Wikiup:Löschkandidaten/10. September 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. September 7. September 8. September 9. September 10. September 11. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:20, 3. Okt. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/September/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

St Peter's Cricket Club (bleibt)

war Vatikanische Cricketmannschaft -- Toni (Diskussion) 21:07, 10. Sep. 2016 (CEST)
war St. Peter's Cricket Club Peter -- 11:18, 11. Sep. 2016 (CEST)

abgesehen von der Kuriosität, die jedoch als solche nicht wirklich lexikalisch ist, fällt mir nicht ein, wes Grundes die Artikelaufnahme gewährt werden sollte. Eine Amateurmannschaft, die keine zwei Handvoll Spiele absolvierte. Man diskutiere das, bitte Si! SWamP 01:01, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nein, die Kuriosität reicht in diesem Fall. Zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 06:37, 10. Sep. 2016 (CEST)
Puh das ist schwierig. Also zunächst einmal sollte der Artikel nach St Peter's Cricket Club verschoben werden. Des weiteren bewegt sich die Relevanz auf dem Niveau der Fußballauswahl der Vatikanstadt. Um das zu erklären muss man wissen, dass im Cricket traditionell die Nationalmannschaften zumeist durch Vereine gebildet wurden. In England hat beispielsweise der Marylebone Cricket Club über Jahrzehnte die englische Nationalmannschaft aufgestellt, bis man sich dann irgendwann dazu durchgerungen hat sowas wie einen offiziellen englischen Verband zu gründen (im Fall von Cricket wurde der Club halt auf Initiative des "Sportministeriums" gegründet). Dem entsprechen reden wir in dem Fall also über eine vom Weltverband nicht offiziell anerkannte Nationalmannschaft, wie eben halt auch beim Fussball. Medienwahrnehmung gab es auf internationaler Ebene bei der Gründung (man muss wissen: die Aufmerksamkeit der deutschen Medien war ungefähr vergleichbar wie bei einer Cricket-Weltmeisterschaft mit einer Spitzenzuschauerzahl von über einer Milliarden) und auf nationaler Ebene jeweils bei Spielankündigungen 2014 & 2015 (vor allem halt in England, aber da wissen die vielen hundert Cricket-Journalisten ja sonst auch gar nicht wie sie ihre vielen Seiten sonst füllen sollen). Die Ergebnisse sind für die Medien dann wieder rum uninteressant und nur kirchliche Medien berichten darüber. Letztendlich plädiere ich auf Grund der genannten Gründe für behalten.--Maphry (Diskussion) 06:38, 10. Sep. 2016 (CEST)
Neutral Sie war die Antwort auf eine Frage in der Quizshow „Wer weiß denn sowas?“. Peter -- 08:57, 10. Sep. 2016 (CEST)
behalten: Für mich ist diese Mannschaft quasi gleichbedeutend mit einer Nationalmannschaft und daher generell relevant. Man könnte auch sagen "die beste Cricketmannschaft des Landes". Und als Kuriosum sowieso behaltenswürdig. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:50, 10. Sep. 2016 (CEST)
 Info: „Die Fußballauswahl der Kokosinseln ist die nationale Fußballmannschaft der zu Australien gehörenden Kokosinseln im Indischen Ozean.“ Peter -- 10:53, 10. Sep. 2016 (CEST)
Gleichbedeutend mit Nationalmanschaft: Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 11:32, 10. Sep. 2016 (CEST)}}
Ich bin – wie oben gesagt – unschlüssig, habe also nichts gegen behalten, aber nicht „schnell“. Peter -- 12:38, 10. Sep. 2016 (CEST)
Bin auch für behalten, allerdings unter dem offiziellen Lemma-Namen. Außerdem hatte der Club ein internationales Medienecho (siehe z.B. die Quizsendung Wer weiß denn sowas? --Melly42 (Diskussion) 12:52, 10. Sep. 2016 (CEST)
Aus lauter Langeweile hab ich mir den Verein mal näher angeschaut, auch weil ich gegen Kuriositäten und Wikipedia-Artikeln zu ebensolchen auch gar nix einzuwenden habe, aber die Story muss schon wenigstens stimmen, sonst isses doof. Alors:
1.) Bei der vatikanischen Fußballmannschaft finde ich es ja noch ganz witzig, weil nachvollziehbar, so zu tun, als ob es sich um eine Nationalmannschaft handelte, weil deren Spieler immerhin zum Teil die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzen - die ja kein dauerhafter Zustand ist, sondern für die Dauer eines Dienstverhältnisses verliehen wird, also etwa an die Schweizergardisten, die päpstlichen Räte und ihre Sekretäre, etc. - oder aber, wie die Museumswächter, zumindest im Vatikan arbeiten, so dass das Team tatsächlich eine Auswahlmannschaft dieser seltsamen kleinen Vatikanwelt darstellt. Ähnliches gilt für die einmal im Jahr, und zwar Seit Jahrzehnten, ausgetragene vatikanische Fußballmeisterschaft bzw. den vatikanischen Landespokal: da treten z.B. der FC Schweizergarde, der FC Osservatore Romano, der FC Radio Vatikan, Vatikanische Gendarmerie, der FC Vatikanische Museen, der FC Vatikanische Post usw., gegeneinander an, also Auswahlmannschaften veritabler vatikanischer Institutionen und Spieler, die tatsächlich was mit dem Vatikan zu tun haben. Deshalb darf der Wettbewerb auch ganz offiziell, also ohne dass jemand oder gar der Heilige Vater meckert, Supercoppa Vaticana heißen, ebenso wie die Auswahlmannschaft offiziell Rappresentativa Calcistica Dipendenti Vaticani heißen darf und von der ganz offiziell im Vatikan ansässigen Associazione Sportiva Dilettantistica Sport in Vaticano aufgestellt wird. Oder eben, nach eigener Aussage: Non si può definire la squadra vaticana una vera e propria “nazionale” in quanto i suoi calciatori non sono cittadini vaticani, bensì dipendenti e non praticano il calcio in maniera professionistica; essa è perciò più semplicemente una selezione tra i dipendenti vaticani che militano nel campionato vaticano. Also vielleicht streng genommen nicht "national", aber doch sicherlich "vatikanisch". Aber das behauptet ja weder der Artikel noch das Lemma Fußballauswahl der Vatikanstadt.
2.) Das ist bei den Cricketern des St Peter's Cricket Club anders. In der Mannschaft des spielen v. a. indische, pakistanische und srilankische Priester und Seminaristen, die gerade für eine Weile in einem der zahllosen Priesterseminare oder Ordenshäusern in und um Rom ihr Dasein frommen, aber mit dem Vatikan (ob -staat, ob -stadt) und seinen Institutionen an sich wenig bis nichts zu schaffen haben, auch wenn sie sich und der Welt das gerne vormachen, etwa indem sie sich auch mal als "Vatikanische Cricketmannschaft" ausgeben, ob aus Anmaßung oder zu Benefiz-Zwecken, die Presse nimmt es jedenfalls dankbar auf, ist ja eher was für die Sparte "Buntes und Vermischtes", oder ehmt für Kai Pflaume, da muss mans nicht so ganz genau nehmen. Der Heilige Stuhl hingegen hat noch kein Inquisitionsverfahren eingeleitet und in seiner fast unermesslichen Güte, Milde und Barmherzigkeit sogar auf seiner eigenen geweihten Website über die sportlichen Seminaristen berichtet, legt aber dort ausdrücklich Wert auf die Feststellung, dass es sich bei den löblichen Leibesübungen nicht um eine "Vatikanische Cricketmannschaft" handelt: Please note that the terms "Vatican Cricket Club" and "Vatican Cricket Team" are only popular ways of describing this reality. Fragt sich, welche Realität Wikipedia abbilden möchte, im Moment ist es jedenfalls die Realität, in der diese Idiotensicherung nicht nur ignoriert wird, sondern die Meldung des Pontificiums für Kultur, auf der das nachzulesen ist, zur "offiziellen Website" der "Vatikanischen Cricketmannschaft" und jetzt sogar der "Vatikanischen Cricket-Nationalmannschaft" mutiert...ich glaube, das ist auch die Realität, in der Sealand für eine souveräne Nation und Urteile von Richterin Barbara Salesch für rechtskräftig gehalten werden.
Kurzum: diese Geschichte wär witzig und berichtenswert, wenn sie stimmte, tut sie aber nicht, auch wenn man es sich noch so dolle wünscht, ist also bei Licht besehen eigentlich ne eher doofe Mogelpackung, löschen. --Edith Wahr (Diskussion) 20:54, 10. Sep. 2016 (CEST)
Die Verschiebung auf Nationalmannschaft ist selbstverständlich absoluter Quark. Ich hatt den verschieber schon darauf hingewiesen, dass er doch bitte auf den Clubnahmen weiterverschieben soll, denn das ist die einzig korrekte Bezeichnung.--Maphry (Diskussion) 21:06, 10. Sep. 2016 (CEST)
Also, wir stimmen darin überein, dass weder in der Fussballmannschaft, noch in der Cricketmannschaft Spieler mit Vatikanischer Nationalität spielen. Wir stimmen auch darin überein, dass im Fussball Mannschaften von Institutionen teilnehmen die den Vatikan repräsentieren, und dass beim Cricket eine Mannschaft antritt die sich aus (teilweise) vatikanischen (sonst römischen) Pristerseminaren rekrutiert. Ich denke mal wir sind uns auch einig dass Priesterseminare ein elementarer Bestandteil des vatikanischen Staates sind. Beide Mannschaften sind keine Nationalmannschaften in irgendeiner Definition der Weltverbände. Es ist korrekt, dass die Fussballmannschaft auf einer (im Fussball traditionell üblichen) Ligastruktur basiert. Es ist auch korrekt, dass der St. Peter's Cricket Club auf eine im Cricket üblichen Boardstruktur (wenn auch in ihrer einfachsten Form) basiert. In diesem Fall wird das ganze vom vatikanischen Kulturrat organisiert. Internationale Medien (sei es nun Indien, England oder Deutschland) bezeichnen die Mannschaft aus ihren Gründen als vatikanische Mannschaft (obwohl die englischen Medien dort sehr viel differenzierter sind). Der vatikanische Staat sieht die Mannschaft als Vertreter ihrer (religiösen) Interessen. Letztendlich sind die unterschiede im Rahmen der Traditionen der jeweiligen Sportarten gering, auch wenn keine Frage besteht dass Fußball auf Grund der Nationalitätenstruktur im und rund um den Vatikan beliebter ist. Um ehrlich zu sein bin ich froh dass ich das nicht entscheiden muss, denn die Linie ist hier hauchdünn.--Maphry (Diskussion) 10:22, 15. Sep. 2016 (CEST)

Sorry für meinen Fehler; nach Rücksprache auf meiner Disk mit Blick auf die Webseite nach St. Peter's Cricket Club verschoben. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:07, 10. Sep. 2016 (CEST)

Bewegt sich sicherlich im Spektrum von "Kuriosum", was aber letztlich auch an dem "kuriosen" Staat Vatikan liegt, der ja nicht mit denselben Maßstäben wie andere Staaten zu messen ist. Das Medienecho ist entsprechend, und deshalb entscheide ich auf "behalten". --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 07:28, 17. Sep. 2016 (CEST)

TecJones (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:54, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nach einigem Suchen: Das Futura-Label, über das das Album erschien, ist dieses hier, ein Ein-Mann-Kleinstlabel. Da die Erfüllung der weichen RK (Medienecho, Alleinstellungsmerkmale etc.) nicht ersichtlich ist und auch nicht behauptet wird, bleibt nur die Löschung. Viele Grüße, Grueslayer 10:12, 10. Sep. 2016 (CEST)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz zu entdecken.--Lutheraner (Diskussion) 10:45, 10. Sep. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:21, 17. Sep. 2016 (CEST)

E-gnition Hamburg (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:40, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nun, die erfolgte leider nicht. Da die Erfolge des Teams jetzt nicht gerade so groß sind und die Relevanz aus anderen Quellen nicht hergeleitet werden kann (Aufmerksamkeit...) gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 12:49, 17. Sep. 2016 (CEST)

UEFA-Champions-League-Finale 2016 (LAE)

Mal davon abgesehen, dass kein Wort über den Spielverlauf verloren wird und im Text im Grunde nur auf Organisation, Umfeld und Vorgeschichte eingegangen wird, hat allein längerfristig gesehen dieses Spiel keine Relevanz. Man kann es weder durch den (wirklich öden) Spielverlauf begründen, noch durch sonstige Sachen wie zb. Stadtderby (Gleiches Duell hat es ja bereits zwei Jahre vorher gegeben). Auch wenn dieses "Ereignis" erst knapp 4 Monate her ist, kann man eigentlich jetzt schon sicher sagen, dass in ein paar Jahren (wenn nicht Monaten) kein Hahn mehr danach krähen wird. Daher löschen. --R.Dammerer (Diskussion) 05:57, 10. Sep. 2016 (CEST)

Für mich ist hier kein Löschgrund in deiner Begründung erkennbar. Bei der aktuellen Artikelqualität ist ein fehlender Spielverlauf nichtmal ein QS-Grund, Relevanz des wichtigsten jährlich stattfindenden Fussballspiel auch als Einzelartikel gegeben. Aber darfst gerne ergänzen. Behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:40, 10. Sep. 2016 (CEST)

Kann mal einer, der Lust darauf hat, dem Antragsteller das Prinzip von Löschanträgen erklären. Ansonsten der nächste bitte LAE für diesen Artikel hier und den darunter. --Poliglott (Diskussion) 09:08, 10. Sep. 2016 (CEST)

in der Kategorie Fussballspiel sollen aber nur Artikel zu Spielen aufscheinen, die aufgrund einer besonderen "historischen" Bedeutung (Champions-Leauge Finale gibt es ja jedes Jahr, das allein kann daher kein Alleinstellungsmerkmal sein), Spielverlauf, Vorfälle, etc. noch darüber hinaus Relevanz haben und die erwähnt werden (zb. medial, etc.). Bei den Finalis 2013 und 2014 ist das sicherlich gegeben (rein deutsche Beteiligung, noch dazu zwischen zwei Erzrivalen bzw. erstes Stadtderby in CL-Final History). Hier und auch beim anderen kann ich aber schlicht nichts Besonderes entdecken, und wie ich im Löscharchiv auch gesehen habe wurden ja auch zb. die Finalis 2005 und 2006 mit gleicher Begründung gelöscht (Zugegeben schon vor zig Jahren). Noch was Interessantes aus der Löschdiskussion zum CL-Finale 2014: ...Zur Sicherheit nochmals: Mit dieser Entscheidung soll (ausdrücklich!) nicht der Präzedenzfall geschaffen werden, dass zukünftig die Europacupfinals einfach so (ebenso sonstige Finals) in eigenen Artikeln auftauchen können oder gar sollen; es ist eine Einzelfallentscheidung für genau diese Sondersituation dieser Saison. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._April_2014#UEFA-Champions-League-Finale_2014_.28bleibt.29 (siehe ganz unten bei Begründung) --R.Dammerer (Diskussion) 18:13, 10. Sep. 2016 (CEST)

Natürlich relevant. Auch längerfristig. Behalten --88.73.58.179 14:11, 10. Sep. 2016 (CEST)

Noch vor dem Superbowl-Finale, über das es jedes Jahr den entsprechenden Artikel gibt, das meistgesehene jährliche TV-Sportereignis der Welt [1][2], und das liegt nicht nur am "Heimat"kontinent wie beim Superbowl, sondern an der weltweit vertretenen Zuschauergemeinde (v.a. Asien). Alleine schon deswegen relevant. Inhaltliche Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sondern ein Anlass zur konstruktiven Artikelarbeit. Eigentlich ein Fall für LAE.--Chianti (Diskussion) 15:15, 10. Sep. 2016 (CEST)

LAE, wie eins drunter. -- Toni (Diskussion) 19:22, 10. Sep. 2016 (CEST)

UEFA-Champions-League-Finale 2015 (LAE)

Das selbige wie beim 2016er Finale: Mit reichlich Banalitäten vollgetext aber kein Wort über den Spielverlauf, was aber im Grunde eh keine Rolle spielt, da längerfristig bedeutungslos (da keine ungewöhnlichen Sachen an diesem Tag passiert sind) und daher keine Relevanz erkennbar. Daher löschen. --R.Dammerer (Diskussion) 06:18, 10. Sep. 2016 (CEST)

Auch hier: Für mich ist hier kein Löschgrund in deiner Begründung erkennbar, Relevanz des wichtigsten jährlich stattfindenden Fussballspiel auch als Einzelartikel gegeben. Bei der aktuellen Artikelqualität ist ein fehlender Spielverlauf nichtmal ein QS-Grund. Aber darfst gerne ergänzen. Behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:41, 10. Sep. 2016 (CEST)

Das gleich wie oben. Relevant, auch langfristig Behalten --88.73.58.179 14:11, 10. Sep. 2016 (CEST)

Wie oben: klare Relevanz, weil meistgesehenes jährliches TV-Sportereignis der Welt. LAZ wäre angebracht.--Chianti (Diskussion) 15:18, 10. Sep. 2016 (CEST)

LAE durch eindeutigen Diskussionsverlauf und den vorgebrachten Argumenten. -- Toni (Diskussion) 19:23, 10. Sep. 2016 (CEST)

Walter Schoefer (gelöscht)

Die Relevanz wurde in der QS angezweifelt; Geschäftsführer eines Flughafens und Referent in Baden-Württembergischen Ministerien erscheint in Summe als zu wenig. Was meinen andere? --Coyote III (Diskussion) 08:14, 10. Sep. 2016 (CEST)

siehe WP:RK#P ein Referent ist deutlich unter den Relevanzkriterien. Bei einem GF eines allgemein öffentlcihkeitsbekannten Unternehmens mit 9500 Mitarbeitern und als solcher regelmäßig in den Medien, kann man die Karte "allgemeine Relevanz" bei 14.000 Google durchaus ziehen. Da zudem eher wohltuend neutral gefasst, eher behalten - andy_king50 (Diskussion) 20:12, 10. Sep. 2016 (CEST)

Die vermeintliche Außenwahrnehmung ist nicht im Artikel dargestellt. Deshalb unterhalb der Relevanzschwelle. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 07:41, 17. Sep. 2016 (CEST)

Bleibt die Frage, warum Georg Fundel dieses Schicksal erspart bleibt. Geschäftsführer des Landesflughafens reicht also nicht aus? Und eine eindeutige Mehrheit pro Löschung gab es auch nicht. Das ist alles nicht mehr nachvollziehbar.--ChrisStuggi (Diskussion) 14:16, 19. Sep. 2016 (CEST)

Armenisch-Türkisches Jugendorchester (gelöscht)

In 4 Jahren nichts passiert, offenbar längst eingegangen, keine Resonanz, alle 4 Links tot, keine Relevanz.--Mehlauge (Diskussion) 10:08, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ist das das gleiche Orchester wie hier oder ein anderes, gleichartiges Projekt? [3] - Dann hätten die schon 2010 drei Auftritte in der Türkei gehabt. relevant eher weniger, aber die Frage kann man für einen Export ja trotzdem klären, falls dies jemand weiss. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:56, 10. Sep. 2016 (CEST)
Sehr lobenswertes Projekt mit toller Idee dahinter. Ich habe das mal nach Wikia samt VG exportiert. Lieben Gruß, European Networks (Diskussion) 21:37, 10. Sep. 2016 (CEST)

Es ist nicht bekannt, ob das Projekt noch besteht, jegliche Außenwahrnehmung fehlt seit der Gründung. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 07:49, 17. Sep. 2016 (CEST)

Kurt Ader (LAZ)

POV-lastiger und formal ungenügender Artikel unklarer enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 10:30, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nur unwichtiges blabla und Liste, die Relevanz vortäuschen soll. Sprich: Relevanz nicht dargestellt, löschen. Berihert ♦ (Disk.) 11:09, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ja dann muss man die Artikel von anderen Künstlern auch löschen, weil da auch nur Blabla gemacht wird!Und weil Du kein Musiker bist und dich mit der Materie um die es da geht in meinem Artikel nicht auskennst, ist es "nur Blabla" der gelöscht werden muss, oder wie? Was ist das denn für ein Umgang! (nicht signierter Beitrag von MarcWN (Diskussion | Beiträge) 11:20, 10. Sep. 2016 (CEST))

Es mag ja sein, dass Herr ader durchaus enzyklopädisch relevant ist, aber dann ist die Artikelqualität zu schlecht um dies erkennbar zu machen.--Lutheraner (Diskussion) 11:24, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich bin leider kein Buchautor der einen gewissen Standard an Textdarstellung bieten kann, dennoch habe ich mehrere Personen in Facebook über den Artikel befragt, und die finden ihn gut. Leider sind diese Personen hier im Wiki nicht angemeldet, und wollen es auch nicht. Meiner Meinung nach ist der Artikel definitiv nicht zur Löschung angemessen,es ist eine einfache Erzählung über die Person Kurt Ader, wer kann es besser schreiben, der darf sich gerne bei mir melden. Sonnige Grüße--MarcWN (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2016 (CEST)

Na, wenn mehere Personen auf Facebook den Artikel gut finden, MUSS er ja relevant sein! Nun mal schnell LAZ, Berihert ♦ (Disk.) 11:50, 10. Sep. 2016 (CEST)

Was bitte ist denn LAZ? (nicht signierter Beitrag von MarcWN (Diskussion | Beiträge) 13:19, 10. Sep. 2016 (CEST))

@MarcWN:: Es geht nicht um Meinung, sondern um prüfbare Kriterien, die hier nachzulesen sind. Welche dieser Kriterien erfüllt KA?--Ocd (Diskussion) 13:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Lutheraner. Das ist genau das, was ich auf der Diskussion Seite 'Verbesserung des Arbeitsklimas' zur WikiCon 2016 dir ankreide. Dir fehlt es komplett am Verständnis wie man mit neuen Mitarbeitern umzugehen hat. Und du bist der Moderator dieses Forums! Sicher hat dieser Artikel Mängel. Aber anstelle diese Mängel zuerst mit dem Autor zu diskutieren, der scheinbar neu dabei ist, greifst du gleich zur Löschkeule und der Autor wird hier an den Pranger gestellt. Dann die Verwendung von Geheimsprache hier. Hat das ganze etwas mit diesem konkreten Löschantrag zu tun, und bringe ich hier wieder allgemeine Statements? Das hat sehr wohl etwas mit diesem Löschantrag zu tun. Weil er wieder gegen die Löschregeln verstösst, auch wenn das eine kleine Anzahl von Administratoren anders sieht. Ich habe dir geschrieben, dass Wikipedia der einzige Verein ist, den ich kenne, wo so Rüde mit Neumitgliedern umgegangen wird. Einen Wert hat es wie man sieht nicht gehabt. Du machst weiter wie gehabt. Ich hoffe das du so nicht auf der WikiCon 2016 als Moderator des Forums 'Verbesserung des Arbeitsklimas' agierst und nicht auch gleich mit 'Löschanträgen' auf kritische Diskussionsbeiträge reagierst. Denn sonst brauch ich erst gar nicht anreisen! Den wen ich komme wird dass die Agenda meiner Beiträge sein. Die Arbeitsklima kann verbessert werden indem man die Löschregeln konsequent umsetzt und Verstösse dagegen mit einer Busse belegt, von Seiten der Administratoren. Das ist ihr Job nach meiner Ansicht. Das Arbeitsklima im Wikipedia verbessern und nicht die Meinung einiger Alt-Mitarbeiter umsetzen. Dl4gbe (Diskussion) 14:13, 10. Sep. 2016 (CEST)
Und? Was macht diesen "Musiker" nun Relevant? Könntest Du auch mal etwas konstruktives Beitragen?--Ocd (Diskussion) 14:17, 10. Sep. 2016 (CEST)
Würdest du dich bitte in Löschdiskussionen auf die Sachfragen beschränken?! Wenn du mit mir über meine Arbeitsweise diskutieren möchtest, dann steht dir dafür meine Diskussionsseite offen. Diese Vermischung empfinde ich als schlechten Stil.--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 13. Sep. 2016 (CEST)

Dieser "Musiker" ist der deutsche Guru des Moog-Synthesizers und Hollywood-Filmsounds. Er wird von den bekanntesten Produzenten auf der Welt ins Studio eingeflogen um dort Sounds für deren Werke zu kreieren. Seine Musikprojekte Axxodry und Moskwa-TV sehr erfolgreich. Seine Sounds sind auf den aktuellsten Keyboards und Synthesizern zu hören, die man im Musikhandel kaufen kann. Auch in den bekanntesten Hits aus der Eurodance-Zeit sind Kurt Aders Sounds zu hören. Er hat es erst Möglich gemacht, vom Sound her ein echtes Orchester auf einem Keyboard spielbar zu machen, um damit echten Hollywood-Sound nachzuspielen zu können. Er ist in der Musikindustrie sehr bekannt, schade dass so eine Person nicht in Wikipedia erscheinen soll, nur weil die Zensurabteilung von der Materie keine Ahnung hat, und das auch nicht verstehen will. Der Name ist in der Musikindustrie bekannt. Links über sein Schaffen habe ich ja bereits im Artikel bereitgestellt. Sonnige Grüße--MarcWN (Diskussion) 20:34, 11. Sep. 2016 (CEST)

Wenn ich mir Discogs so anschaue, dann könnte da schon Relevanz sein. Gibt es denn keinen hier, der einem Neuling unter die Arme greifen könnte und ihm helfen? Weils einigen Facebookern gefällt ist natürlich etwas arg dünn. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2016 (CEST)
Bei einem Sound Designer(!) die Relevanzkriterien für Musiker anwenden zu wollen, wird schwierig – es lebe das Beamtentum.:-) Da können seine Klänge aus noch sovielen etablierten Instrumenten und sonstigen Geräten ertönen oder in bekannten Songs verwendet werden. Klares Behalten hier.--2001:A61:1256:8601:602E:693:1F58:C641 15:47, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Ocd. Was gibt es da nicht zu verstehen? Es ist wurscht ob der Musiker relevant ist oder nicht. Der Löschantrag hätte zu diesem Zeitpunkt gar nicht gestellt werden dürfen lt. Löschregeln. Dann hättest du ihn auch nicht gesehen und müsstest dir keine Gedanken über Relevanz machen. Oder bist du so scharf drauf dich in jedes Gebiet einzuarbeiten, was hier anfällt? Ich nicht! Bist du scharf auf Löschanträge? Ich nicht! Die Diskussion hätte Lutheraner erst mit dem Erstautor führen müssen lt. Löschregeln, und den Artikel nicht gleich hier abladen dürfen. Vielleicht hätte er in ja freiwillig im Konsens mit Lutheraner gelöscht, und wir müssten uns nicht damit beschäftigen, Aber gleich abladen ist ja viel einfacher! Sollen die Mitarbeiter hier sich darum kümmern, nur damit man selber keine Zeit verschwenden muss um Konsens mit dem Erst Autor zu finden. Lutheraner will den Artikel in der Mülltonne sehen, also soll er gefälligst erst einmal Kontakt zum Erst Autor aufnehmen und versuchen die Sache zu klären. Aber nicht hier! Dl4gbe (Diskussion) 16:29, 10. Sep. 2016 (CEST)

Der Mann muß irrelevant sein, das unser neuer Extreminkluder mal wieder rumpöbelt. Nein, es ist kein Zwang den Ersteller vorher anzumachen, aber vielleicht werden wir PDD befragen, ob er diese wichtige Ansprache in das Script übernimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:40, 10. Sep. 2016 (CEST)

Als Komponist für eine ganze Menge bekannter Musiker ist er sicher als relevant zu betrachten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:53, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Eingangskontrolle. Mir ist es wurscht ob der Musiker einen Artikel hat oder nicht. Das zum Thema Extreminklusist. Was mir nicht wurscht ist sind die Löschregeln. Und nur weil ihr meint euch nicht daran halten zu müssen, und einige wenige Admins das auch so sehen, bedeutet nicht das die Regeln nicht da sind. Nur weil Jahre lang die Regeln von euch ignoriert wurden, bedeutet nicht das sie nicht gelten. Solange die Regeln da sind poche ich darauf das sie einzuhalten sind. Mach ein Meinungsbild und lass die Löschregeln ändern. Dann bin ich ruhig hier. Dl4gbe (Diskussion) 17:01, 10. Sep. 2016 (CEST)
Der Artikel stellt die Relevanz Aders als Musiker und Komponist nicht dar. Vielmehr besteht der Artikel hauptsächlich aus ausufendem Namedropping und völlig belegfreien Listen. Relevanzstiftende Merkmale wie eine Nennung in den Credits für Studiomusiker (GVL) oder als Komponist (GEMA) für andere Künstler sind nicht aufgezweigt. Ebenfalls scheint eine möglicherweise relevanzstifte Außenwahrnehmung, bspw. Interviews in den Qualitätsmedien oder Fachorganen nicht stattzufinden. De Facto als Sounddesigner ein Backgroundschrauber, aber die zweifelsfreie vorhanden Relevanz der Kunden, die mit den langen Listen in den Vordergrund gespielt werden soll, färbt ja bekanntlich nicht ab. In der vorliegenden Form auf jeden Fall: Löschen --Foreign Species (Diskussion) 22:08, 10. Sep. 2016 (CEST)
Und wieso wurde er dann von einer der größten Messen der Musikindustrie ausgezeichnet für sein Werk, wenn er nicht wahrgenommen wird? Mann könnte natürlich jetzt hinter alles einen Beleg setzen, z.B. [4], [5], dann ist der ENW-Anteil nochmal solang wie der Rest. Wem's gefällt, nur zu … --2001:A61:1256:8601:602E:693:1F58:C641 22:16, 10. Sep. 2016 (CEST)

Habe 3 links mit Interviewa hinzugefügt (nicht signierter Beitrag von Sixxhd (Diskussion | Beiträge) 17:47, 11. Sep. 2016 (CEST))
Vielen Dank an den Unbekannten für die Beteilugung an meinem Artikel für die tolle Umgestaltung!! Und danke "Sixxhd" für die Links! Ich vermisse hier aus dieser Diskussion Beiträge von Heute, weiß leider den Usernamen nicht mehr, wurde da etwas gelöscht??--MarcWN (Diskussion) 20:39, 11. Sep. 2016 (CEST)

Nach nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 13. Sep. 2016 (CEST)

Hans Joachim Schwagerl (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 11:13, 10. Sep. 2016 (CEST)

stimmt, erkennbar ist Relevanz so nicht. Aber er hat offenbar verschiedene Veröffentlichungen aufzuweisen, die auch rezepiert wurden. Aber in der vorliegenden Form kein Artikel und löschbar --Machahn (Diskussion) 11:33, 10. Sep. 2016 (CEST)
So was nennt sich gültiger Stub. --Nuuk 11:37, 10. Sep. 2016 (CEST)
Nein - Substub--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 10. Sep. 2016 (CEST)
Substubs gibts nicht. --Nuuk 11:53, 10. Sep. 2016 (CEST)
Das kann da was es nicht gibt ja weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:28, 10. Sep. 2016 (CEST)
"Gültiger Stub" gibts auch nicht. Entweder es ist ein Stub, dann kann er bleiben, oder es ist eben kein Stub, dann bleibt er eben nicht. --79.225.241.176 12:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
Gültiger Stub gibt es nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:41, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ausgebaut. --Stobaios 21:49, 10. Sep. 2016 (CEST)
Danke sehr, jetzt klar behalten --Machahn (Diskussion) 22:50, 10. Sep. 2016 (CEST)
+1; nach umfassender Überarbeitung jetzt LAE. -- Toni (Diskussion) 13:22, 11. Sep. 2016 (CEST)
Danke für Ausbau und Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 13. Sep. 2016 (CEST)

XITE (bleibt)

ENzyklopädische Bedeutung dieses Webangebots nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:23, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich finde einen Eintrag von Herrn Ader nennenswert und für mich ist deutlich erkennbar, dass er mit den vom Autor verfassten und angegeben Personen und Links überein stimmt. Deshalb verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Eine Löschung halte ich für falsch! (nicht signierter Beitrag von Sixxhd (Diskussion | Beiträge) 12:48, 10. Sep. 2016 (CEST))

Hä? Was soll uns das sagen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:51, 10. Sep. 2016 (CEST)
Das soll uns sagen, dass der Sender dringend Werbung braucht und das in der Wikipedia am billigsten möglich ist. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:18, 11. Sep. 2016 (CEST)

Die Löschung des Artikels ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Der Artikel ist rein informativ geschrieben und ähnelt stark den bereits hochgeladenen niederländischen und englischen Versionen. Ein Hauch von Werbung versprühte das Wort einmalig ("...einen einmaligen Sender kreieren..."), dieses wurde durch "eigenen" ersetzt. Die drei hauptsächlichen Maxime eines Wikipediaartikels sind erfüllt. Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor, die Qualität ist angemessen und auch die Relevanz ist gegeben. Der Sender ist zeitüberdauernd von Bedeutung, am wachsen und expandieren. Er ist über das Kabelnetz empfangbar und überregional. Es liegt kein call-to-action vor, der Leser dazu aufruft, im Interesse des Senders zu handeln. --XITEgermany (Diskussion) 16:37, 14. Sep. 2016 (CEST)

Keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß unseren Relwevanzkriterien erkennbar. Die andersprachigen wikipedias haben eigene Kriterien die nicht mit unseren übereinstimmen müssen. Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 17:12, 14. Sep. 2016 (CEST)

Die angesprochenen Relevanzkriterien sind auf der deutschen Wikipediaseite aufgeführt, bei allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Des weiteren unter dem Punkt 3.5.1. Hörfunk und Fernsehen. "Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird." vgl.:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Radio-_und_Fernsehprogramme.--XITEgermany (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2016 (CEST)

Unitymedia ist also ein regionales Kabelnetz? - Behalten -- Dave (Diskussion) 01:25, 25. Sep. 2016 (CEST)
bleibt - Relevanzkriterium überregionale Kabelnetzeinspeicung ist erfüllt Hadhuey (Diskussion) 22:17, 28. Sep. 2016 (CEST)

Top Private Hotels ( gelöscht )

Jetzt beenden wir mal die Drehtür und stellen Relevanz oder Irrelevanz fest. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:49, 10. Sep. 2016 (CEST)
13:32, 10. Sep. 2016 Sargoth (A/OS) (A/OS) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Top Private Hotels (offensichtlich werbung --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:28, 10. Sep. 2016 (CEST)) 00:03, 29. Mär. 2015 Itti (A/B) (A/B) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Top Private Hotels (Werbung)

Der werblich geschriebene Text bringt eine Bachelorarbeit als Quelle mit. Keine Angabe irgendwelcher öffentlichen Wahrnehmung. Auf Google-Dir-die-Infos-selbst habe ich keine Lust. Anhand der nichtdargestellten Informationen fällt es schwer, die Relevanz einzuschätzen. SO auf jeden Fall löschen. --PCP (Disk) 13:58, 10. Sep. 2016 (CEST) --PCP (Disk) 14:43, 10. Sep. 2016 (CEST)
Es wird noch nicht mal klar, was das überhaupt inhaltlich sein soll: derzeit sieht es nach einer gemeinsam betriebenen Website zwecks Steigerung des Bekanntheitsgrades der Mitgliedshotels und Weiterleitung auf deren Buchungsseiten aus. Eine irgendwie gelagerte Außenwahrnehmung oder Bedeutsamkeit geht derzeit aus dem Text nicht hervor. Dafür um so mehr PR-Drang. Eine studentische Abschlussarbeit taugt auch nicht als Beleg für irgend was, dazu muss ich nur jemand dieses Thema + ein Taschengeld anbieten, am Besten noch einschlägige Fächer studierenden Angehörigen der angeschlossenen Hoteliers? Schnelllöschung war völlig korrekt. andy_king50 (Diskussion) 14:00, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hallo. Erst einmal vielen Dank, dass diese Diskusion eröffnet wurde. Die Top Private Hotels Hotelkooperation ist eine internationale Hotelkooperation. Hier werden entgegen klassichen und bekannten Kooperationen in der Hotellerie bewusst neue Wege im Bezug auf Vorgaben für die Mitglieder<8nämlich keine), Kosten (5 % bis 10 % der Kosten im Vergleich zu klassichen Kooperationen wie Romantikhotels u. a.) und Leistungen gegangen. Dies ist in der Hotellerie in Deutschland mittlerweile bekannt geworden was sich in mittlerweile einer Vielzahl am Mitgliedern bis hin zu 5 Sterne s Häusern, welche hier bei Wikipedia in Einträgen erwähnt werden, wiederspiegeln. Andere Hotelkooperationen wie Relais & Chateau weisen hier Einträge in Wikipedia mit deutlich weniger Inhalt und keinerlei Quellen auf. Es kommen mittlerweile viele Studenten aus dem Bereich Hotel- & Tourismusmanagement auf uns für wissenschaftliche Arbeiten zu, da wir hier bewusst was Direktbuchungen und Vorgaben in der Hotelerie angeht seit knapp 5 Jahren komplett neue Wege gehen. Die Relevanz und öffentliche Wahrnehmung der Top Private Hotels Hotelkooperation und des Themas Direktbuchungen und Vermarktung von Hotels wird deutlich, wenn man bedenkt, dass in der Deutschen Hotelerie 2015 ca. 300.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und deutsche Holeliers mitunter von großen Buchungsmaschinen wie booking.com u. a. mehr und mehr abhängig sind. Direktbuchungen bilden jedoch den Kern der Individuelhotellerie und die Top Private Hotels sind national der einzige Anbieter im Bereich der Hotelkooperationen wie diese Direktbuchungsoptimierung für Hotels ausschließlich betreiben und dies mittlerweile mit über 100 Häusern und ca. 7.500 Betten. Auch die Relevanz und die öffentliche Aufmerksamkeit für die Top Private Hotels und deren Website hat in den letzten 12 Monaten rasch zugenommen. Ein Alexa Renking deutschlandweit von unter 30.000 belegt dies auch in Zahlen. Sicherlich wird der hier diskutierte Beitrag in den nächsten Monaten und Jahren wachsen, wenn mehr Nachweise, wissenschaftliche Arbeiten und Literatur hier vorliegen. Das Ziel dieses Beitrages liegt keinesfalls in Werbung (weder Leistungen, Preise noch sonst Ähnliches wird in dem Beitrag erwähnt) und erst Recht in keinem PR Drang (somal PR Updates von Google ohnehin seit 2013 abgeschafft wurden), sondern in der Thematisierung und Erweiterung in der Zukunft. Andere Hotelkooperationen wie Relais & Chateau weisen hier Einträge in Wikipedia mit deutlich weniger Inhalt und keinerlei Quellen auf und sind bereits lange vorhanden. (nicht signierter Beitrag von Ch.Kuhlmann (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Eine unveröffentlichte und damit unüberprüfbare Bachelor-Arbeit ist keine zulässige Quelle nach den Richtlinien der Wikipedia. Eine sonstige Rezeption dieser Buchungswebseite ist nicht ersichtlich.-Chianti (Diskussion) 15:41, 10. Sep. 2016 (CEST)
(BK) : Habe jetzt doch kurz Google befragt: [6]. Bitte beachte die Hinweise WP:IK und WP:Paid Editing. Dann entferne einfach alles aus Deinem Beitrag, was andere Hotels betrifft und gib uns hier die Informationen: Berichte in großen überregionalen Zeitungen (keine gekauften Artikel oder Pressemeldungen), Fachpresse, Reportagen ... Butter bei die Fische, Bitte. --PCP (Disk) 15:43, 10. Sep. 2016 (CEST)
sorry. Wikipedia hat im Bezug auf die durchaus bestehende Problematik Großunternehmen vs. "der Rest" eine strikt neutrale Sichtweise, solche Argumentationen sind nicht Gegenstand einer Relevanzdiskussion. Ausschlaggebend ist Erfüllung von WP:RK. Förderung bestimmter Bereiche der Wirtschaft ist nicht Ziel von WP. Von Dir unbelegt vermutetes Wachstum in der Zukunft ebenso nicht. Vergleiche mit anderen Artikeln sind bei Relevanzdsikussionen generell unerwünscht. Hier wird diese Web-Plattform diskutiert, keine anderen Hotels. Bei über 1 Mio Artikeln findet sich für jede ansicht irgend ein Beispiel. Sorry für die direkte Sprache. Aber Deine Argumente zeigen deutlich, dass Du Wikipedia eigentlich gar nicht verbessern/ergänzen möchtest, sondern sie primär vor den eigenen kommerziellen Karren spannen willst: dafür investieren wir hier sicher nicht Teile unserer Freizeit. andy_king50 (Diskussion) 19:56, 10. Sep. 2016 (CEST)
Lemma ≠ Artikelinhalt. Was darf's denn sein? Top Private Hotels oder Top Hotels Marketing & Beratungs- UG? Konkrete Unternehmensdaten werden nicht angegeben; die RK:U sind offenbar nicht erfüllt. Löschen. --Slökmann (Diskussion) 10:14, 14. Sep. 2016 (CEST)
Es handelt sich hiercum eine Vermarktungsgesellschaft oderceine Buchungwebseite, beides ist nach unseren Relevanzkriterien nicht relevant.  Catrin (Diskussion) 08:38, 17. Sep. 2016 (CEST)

Daniela Döring (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, Professur alleine reicht ebensowenig wie der Doktor. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:39, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich finde zwar auch nichts Besonderes im Lebenslauf der Frau, das mich interessieren könnte. Aber warum sollen andere, die etwas über sie wissen wollen, in Wikipedia nicht fündig werden dürfen? Kann es denn Sinn dieser Enzyklopädie sein, der Menschheit möglichst viel „Wissen der Welt“ vorzuenthalten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:00, 10. Sep. 2016 (CEST)
Der LA-Steller hat jedenfalls recht. In den RK zu Wissenschaftlern heißt es: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." - Genau darauf beschränkt sich der Artikel aber bisher. Nennenswerte Publikationstätigkeit oder sonstige Anzeichen für die von den RK geforderte Bedeutung in der Fachwelt scheinen auch nicht vorzuliegen. Die Hochschule ist anscheinend so ein Mitteldings aus FH und TU. --Yen Zotto (Diskussion) 16:11, 10. Sep. 2016 (CEST)
Dieses Abprüfen von Relevanzkriterien ist sehr leicht und mag von etlichen Benutzer für ungemein wertvoll erachtet werden oder Spaß machen. Dennoch: Wäre es nicht wichtiger, Fehler festzustellen und zu berichtigen? Doch das liegt den Relevanzhütern offenbar nicht so sehr; denn sonst hätte es nicht sein können, dass zum Beispiel im Artikel Malu Dreyer vom 18. Mai bis 9. September 2016 zu lesen war, sie hätte drei Kinder. Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe nichts dagegen, wenn irgendwelcher Unfug umgehend gelöscht wird – ganz im Gegenteil. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 10. Sep. 2016 (CEST)
Hier ist nicht der Ort um irgendwelche "Fehler" in anderen Artikeln zu diskutieren. Relevanzkriterien gibt es auch nicht ohne Grund. Erstelle ein Meinungsbild, wenn sie dich stören. Löschen, da Artikel den Kriterien nicht entspricht. --2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 17:12, 10. Sep. 2016 (CEST)
Werter Anonymus, geh mir doch weg mit diesem süffisanten Hinweis auf ein Meinungsbild! Die Relevanzkriterien wurden von ein paar Leuten erstellt – wahrscheinlich gut meinend – und heute werden sie von etlichen Benutzern eingesetzt, um die Arbeit anderer zu behindern und zu zerstören. Hoch interessant ist im Übrigen, dass gravierende Fehler in Artikeln offenbar die Qualität von Wikipedia weniger beeinträchtigen als die „nicht dargestellte Relevanz“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2016 (CEST)
Werter Lothar, warum hattest du Malu Dreyer nicht unter Beobachtung? Vermutlich aus dem gleichen Grund wie ich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Es ist nur ein Beispiel für Fehler. Mir fällt nur auf, dass ich bei Berichtigungen bisher noch keine Namen fand, die täglich bei den Löschanträgen stehen. Ich schließe aber nicht aus, den einen oder anderen übersehen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2016 (CEST)

Gibt es eventuell zwei Daniela Dörings? Im Artikel ist gemäß der unten angefügten Links mal von einer Kulturwissenschaftlerin, mal von einer Elektrotrechnikerin die Rede-. --Grindinger (Diskussion) 18:30, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ja, es gibt 2!--2001:A61:1256:8601:602E:693:1F58:C641 18:52, 10. Sep. 2016 (CEST)
(BK)Die Bilder von ihr sehen sehr unterschiedlich aus, sie arbeitet jeweils ausschließlich an der Uni Cottbus als Professorin und an der Uni Potsdam als wissenschaftliche Mitarbeiterin, und auch die dargestellten Lebensläufe widersprechen sich doch sehr. Das sieht ziemlich eindeutig nach zwei verschiedenen Forscherinnen aus. Zumindest der Systemtechnikerin in Potsdam wird von den Relevanzkriterien die Relevanz praktisch zugebilligt. Die RK kritisieren lediglich die Qualität des Artikels (ist das ihre Aufgabe?). Da haben wir also einen Artikel, der wegen der Relevanz behalten werden müsste, der aber wegen der Qualität asap aus dem ANR verschwinden sollte. Besonders das mit dem Transgender (wenn es auch auskommentiert ist) dürfte zumindest einer dieser beiden Damen so gar nicht gefallen. Findet sich ein Benutzernamensraum zur Verbesserung dieses Artikels?--Senechthon (Diskussion) 19:05, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ja es gibt zwei Wissenschaftlerinnen mit dem Namen. Die Website Potsdam habe ich entfernt.
Yen Zotto hat vergessen zu zitieren: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Da es sich nicht um eine Juniorprofessur handelt, ist die Relevanz erreicht. --Fiona (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2016 (CEST)
Wenn wir jetzt schon vollständig zitieren, dann wollen wir auch das "zumeist" beachten ;-). Zwischen 2000 und 2002 insgesamt sieben Beiträge als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Fachzeitschriften bzw. Tagungsbänden, danach folgt noch 2004 die Diss und 2011 ein Lehrbuch, was wiederum bedeutet, dass sie seit Antritt ihrer Professur insgesamt eine Veröffentlichung getätigt hat. Habilitiert ist sie auch nicht, weswegen ich die von unseren Relevanzkriterien für Wissenschaftler geforderte Bedeutung bis hierhin nicht als gegeben sehe. AUßerdem wird die Professur seitens der Universität selbst als "anwendungsorientiert" im Gegensatz zu "universitär" geführt. --Grindinger (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2016 (CEST)
Die RK fordern keine Habil., auch legen sie nicht fest, dass "anwendungsorientiert" ein Makel sei. --Fiona (Diskussion) 20:23, 10. Sep. 2016 (CEST)
Das stimmt beides, und das ist auch gut so. Bei FH-Professoren ist es aber eben genau nicht unbedingt so, dass deren wissenschaftliche Arbeit bedeutend ist (und das ist, wie ja auch oben zu lesen ist, die einzige primäre Forderung der RK an Wissenschaftler), denn das spielt weder bei ihrer Berufung noch danach eine wesentliche Rolle. Und im Fall von Frau D. ist die sehr schmale Publikationsliste ein deutlicher Hinweis darauf, dass eben tatsächlich auch in ihrem speziellen Fall die wissenschaftliche Bedeutung ihres Schaffens nur gering ist. --Yen Zotto (Diskussion) 21:34, 10. Sep. 2016 (CEST)
@Spurzem: Kann es denn Sinn dieser Enzyklopädie sein, der Menschheit möglichst viel „Wissen der Welt“ vorzuenthalten?? Ja, das ist auch der Sinn einer Enzyklopädie: Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt. Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens, die Zusammenhänge darstellt. Daraus folgt, dass eine Enzyklopädie eben nicht alles aufnimmt und daher haben wir RK. Wer sich für die Nachwelt verewigen will, der kann das gernte tun - aber nicht in der Wikipedia, zumal ich hier anhand des Benutzernamens von SD ausgehe: Benutzer:Ddoe66. Und auch wenn es hundert mal erlaubt ist: SD ist nun mal pfui, da kann die Frau SD selber schauen, wo ihr Artikel bleibt.
Und nein,[ad personam entfernt]: ''Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Es wird nicht dargestellt, wieso die wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird, die Darstellung erfolgt auch nicht durch die Berufung zum Professor, und das zumeist heißt auch nicht immer. Professur macht nicht relevant macht nicht relevant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nö Informationswiedergutmachung, die Berufung zur Professorin erfolgt, weil sich Experten den Kopf zerbrochen haben und uns dabei die Relevanz Prüfung abgenommen haben. Prof wird man nämlich nicht auf Zuruf. Es steht auch mehr im Artikel, als der pure Lebenslauf (nämlich das Lehrbuch und ihr Forschungsschwerpunkt). Ansich ein LAE-Fall--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:52, 11. Sep. 2016 (CEST)

das ist reine Diskussion nach dem Motto: lasst uns doch mal drüber diskutieren, ob das Wasser wirklich nass ist. Natürlich reicht Professor alleine nicht. Sie ist aber nicht einfach so Professorin geworden und das warum steht im Artikel. Nicht das einige denken: Ossi, igitt in der NVA, dazu Frau und trotzdem Professor geworden - das muss hier nachträglich bestraft werden. LAE, ehe das wieder eine peinliche Diskussion wird. Jetzt ist klar, um wen es sich handelt, das zu klären war wichtig, aber hätte auch vor einem LA anders erfolgen können. Die Wissensjäger haben manchmal wirklich wenig Gespür, was sie erlegen wollen. Brainswiffer (Disk) 07:27, 11. Sep. 2016 (CEST)
Versteh ich nicht, wie man selbst als Admin die RK nicht richtig lesen kann. Diese beziehen sich nicht auf Professoren, sondern auf Wissenschaftler. Jetzt zu unterstellen, dass ihr Werk "bedeutend" sei, nachdem klar ist, dass sie als Professorin bzw in den letzten 12 Jahren mit exakt einer Publikation zur Wissenschaft beigetragen hat, verdreht die RK an dieser Stelle ins Gegenteil. Und dass das "Warum" sie Professorin geworden ist, im Artikel stünde halt ich mal für ein lustiges Gerücht. Tatsächlich, weil sie eine Dissertation verfasst hat?
Und jeder, der die enzyklopädische Relevanz der Frau nicht so sieht, wie die hier auftretenden Befürworter, hat natürlich was gegen "Ossi, igitt in der NVA, dazu Frau und trotzdem Professor geworden" - sehr tiefgründig argumentiert. Ich gehe dementsprechend mal davon aus, dass du sie nur für relevant hältst, weil "Ossi, igitt in der NVA, dazu Frau und trotzdem Professor geworden", oder?! --Grindinger (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2016 (CEST)

Klickt man auf die ISBN der Dissertation, erscheint nicht ihr Name "Daniela Döring" als Verfasserin, sondern "Dirk Döring". Das weist auf die Kategorie "Transgender" hin, die hier auch gesetzt wurde. Wenn es so ist, dass Daniela früher ein "Jörg" gewesen ist, gehört das in den Artikel, um zu beweisen, dass die Dissertation zur beschriebenen Person gehört. Wenn die Autorin die Umwandlung geheim halten möchte, kann es keinen Wikipedia-Artikel über sie geben, m2c. -- 78.50.225.38 09:19, 11. Sep. 2016 (CEST)

nein, in dem Fall sollten und wollten wir nicht mehr machen als sie selbst bzw auf den offiziellen Seiten der UNI steht. In dem Falle ist das alles schnell klar, aber auch glaubwürdig. Hier gibt es nichts "aufzuklären" und auch das setzten der Kategorie muss nicht unbedingt sein. Melde dich an, teure IP, damit man dich und deine Erfahrung besser einschätzen kann. Und im übrigen bin ich der Meinung, dass die LD einer Dreiviertelsperre bedarf: herumschnibbeln am Wissen nur ohne Maske und mit Erfahrung. Brainswiffer (Disk) 09:32, 11. Sep. 2016 (CEST)
Der Autor/die Autorin hat „Transgender“ selbst im letzten Satz erwähnt, er wurde dann von anderen gelöscht, siehe Erstversion. Amazon führt die Diss. unter weiblichem Vornamen, die wichtigere DNB leider nicht. Eine Änderung müsste wohl beantragt werden. Auf jeden Fall würde die Diskrepanz einen interessierten Leser irritieren, und er könnte es für einen Fehler halten. Der dort abgebildete Umschlag mit dem Autorennamen Dirk Döring lässt sich natürlich nicht ändern. Bei deutlicherer Darstellung wäre ich für ein Behalten als Professorin, stellvertretender Vorsitzenden und einigen Veröffentlichungen. -- Alinea (Diskussion) 12:29, 11. Sep. 2016 (CEST)
Fehler bei den DNB Einträgen sind doch häufig. Die DNB wirft auch die beiden Wissenschaftlerinnen gleichen Namens[7] zusammen. Im Artikel bzw. den EZ kann doch angemerkt werden, dass sie bis 2013 unter dem Namen Dirk Döring publiziert hat. Transgender hatte sie tatsächlich selbst als Kategorie angegeben, doch in der Vita auf den Uni-Websiets taucht es nicht auf, und ich habe auch sonst keine Sekundärbelege dafür gefunden. --Fiona (Diskussion) 12:56, 11. Sep. 2016 (CEST)
Ein Beleg ist die Abbildung des Umschlags der Dissertation, also kein Fehler der DNB [8]. Bring doch Deinen Vorschlag in den Artikel ein, Fiona. -- Alinea (Diskussion) 13:41, 11. Sep. 2016 (CEST) PS: 2011 hat sie schon unter Daniela veröffentlicht.
Ich bin hier raus. Klärt das selbst mit Daniela Döring, die den Artikel über sich angelegt hat. Hier werden die RK diskutiert, und die sind aus meiner Sicht und Erfahrung knapp erfüllt und nach Bearbeitungen auch dargestellt.--Fiona (Diskussion) 14:52, 11. Sep. 2016 (CEST)
für die Mitgliedschaft gibt es nun eine Quelle, wo das wirklich steht (was bei der entfernten nicht war). Daher kann das so nun bleiben. Das sollte dem geneigten Leser auch ein ausreichender Hinweis sein Brainswiffer (Disk) 15:14, 11. Sep. 2016 (CEST)
Das ist kein Argument gegen die Relevanz. Es wurde nachbelegt, was noch fehlt, in der Artikeldiskussion ansprechen.--Fiona (Diskussion) 15:17, 11. Sep. 2016 (CEST)
hä? Wo liest du das, dass das gegen die Relevanz spräche? Klischeedenken? Ganz selten sind wir auch mal einer Meinung ;-) Brainswiffer (Disk) 15:24, 11. Sep. 2016 (CEST)
Die Mitgliedschaften sind nun auch belegt. Nimm zur Kenntnis,Brainswiffer: an einer ad personam Diskussion mit dir bin ich grundsätzlich nicht interessiert.--Fiona (Diskussion) 15:46, 11. Sep. 2016 (CEST)
eben, das sagte ich. Und wenn du mich nicht indirekt oder direkt belegst, beruht das auf totaler Gegenseitigkeit, meine teuerste. Brainswiffer (Disk) 15:59, 11. Sep. 2016 (CEST)

Liebe Admin-Entscheider, ich habe versucht, die Relevanz meines Artikels (Beitrages) noch einmal besser herauszuarbeiten. Siehe aktuelle Version vom 12.09.2016 (19:34 Uhr). Aus meiner Sicht ist eine Relevanz (wenn auch knapp) gegeben:

  • a) Döring hat untypische Ostbiografie, war zwar in der NVA, aber offensichtlich nicht vom DDR-System überzeugt
  • b) wissenschaftliche Karriere (trotz vieler Hemmnisse, kein klassisches Abitur)
  • c) Veröffentlichungen zweier Monografien liegt vor (gilt als Bedingung für Relevanz des Beitrages)
  • d) Besonderheit der Person: transsexuell und öffentliche Person (Professorin)

Döring ist somit ein gutes Beispiel für dt. Geschichte und eine interessante Persönlichkeit, die viele Aspekte des Lebens wiederspiegelt. Sie könnte für Wikipedia-Nutzer interessant sein.

Hinweise zur Relevanz: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)

In der dt. Wikipedia gibt es Professoren, die die Relevanzkriterien

  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber

nicht erfüllen. --Ddoe66 (Diskussion) 19:38, 12. Sep. 2016 (CEST)

Mit Verlaub: was ist daran untypisch, wenn jemand "in der NVA, aber offensichtlich nicht vom DDR-System überzeugt" war?--Pugo (Diskussion) 02:56, 13. Sep. 2016 (CEST)
Die Formulierung finde ich auch unglücklich, Pflicht-Grundwehrdienst (und keine Verweigerung oder Spatensoldaterei) haben die allermeisten geleistet, mit breit streuendem "Übrerzeugungsgrad". Gemeint ist wohl eine Verpflichtung zum Längerdienen (3 Jahre), die hier zur "Rettung" der Karriere erfolgte. Meines Erachten reicht die dargestelle Sache nun aber aus, den Artikel zu behalten. Ich würde - datenschutz hin oder her - der Autorin nochmal nahelegen, über einen neutralen Satz nachzudenken, warum frühere Veröffentlichungen mit einem anderen Namen erfolgten. Wer so offensiv und unverkrampft mit seiner Biografie umgehen kann, sollte das letzte Stück Spekulationsware auch noch verhindern. Brainswiffer (Disk) 08:36, 13. Sep. 2016 (CEST)
+ 1. Und noch etwas: Das Foto ist mit einem Löschhinweis markiert. Falls die Autorin nicht mit einem Selbstauslöser fotografiert hat, liegt das Urheberrecht beim Fotografen, nicht beim Besitzer des Bildes. In diesem Fall müsste es per OTRS-Ticket freigegeben werden. -- Alinea (Diskussion) 09:26, 13. Sep. 2016 (CEST)

Das Foto wurde im Auftrag und auf Wunsch von Frau Döring im September 2016 im Hotel Neptun (Warnemünde) aufgenommen. "Wer so offensiv und unverkrampft mit seiner Biografie umgehen kann, sollte das letzte Stück Spekulationsware auch noch verhindern." Okay, kein Problem. --Ddoe66 (Diskussion) 10:23, 13. Sep. 2016 (CEST)

Eine TH-Professur macht nicht automatisch relevant. Auch die Veröffentlichungen sind jetzt nicht so überwältigend. Insbesondere sehe ich jedoch keine/n Wissenschaftler/in, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies ist zumindest nicht nachgewiesen. Ich tendiere zum Löschen dieser SD-Biografie. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:19, 13. Sep. 2016 (CEST)
Hm, beurteilen wir jetzt auch, ob Veröffentlichungen von Wissenschaftlern „so (oder ausreichend) überwältigend“ sind oder nicht? Wenn ja: Wo sind die Kriterien formuliert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 13. Sep. 2016 (CEST)
Wir betrachten zumindest die Anzahl von Veröffentlichungen und stellen dabei schon mal fest, dass es sich um vergleichsweise wenige handelt, die im wesentlichen noch vor der Promotion stattgefunden haben. Seit der Professur 2008 gibt es eine einzige Veröffentlichung (mittlerweile im Artikel sehr breit dargestellt), bei der es sich um ein Lehrbuch aus dem sehr renommierten Springer Vieweg-Verlag handelt, dass sich aber ausdrücklich an Studenten richtet - eine Einführung eben. Das alles spricht in keinster Weise gegen die Qualität von Frau Döring, zeigt aber, dass die gemäß unserer Relevanzkriterien erforderliche "Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit im entsprechenden Fachgebiet" noch nicht dargelegt ist. --Grindinger (Diskussion) 15:27, 13. Sep. 2016 (CEST)
Wir sollten weder darüber richten, was eine Hochschule ist (zunehmend werden nach Bologna ohnehin die Unterschiede politisch aktiv nivelliert), noch uns als Erbsenzähler bezüglich der Publikationen betätigen (es geht auch nicht um die Relevanz als Autor). Die berufungskommission hat uns Arbeit abgenommen und es ist insgesamt dann doch genug pro Relevanz da, auch komparativ. Brainswiffer (Disk) 15:35, 13. Sep. 2016 (CEST)
Danke für das Kompliment(?) der Erbsenzählerei und schön, dass es doch genug Hinweise auf wissenschaftliche Bedeutung gibt. Ich sehe eine Berufung auf eine "anwendungsorientierte" Professur und eine Lehrbuchveröffentlichung. Was siehst du? --Grindinger (Diskussion) 17:14, 13. Sep. 2016 (CEST)

Lieber Herr Grindiger bei der Professur von Frau Döring handelt es sich laut Brandenburger Hochschulgesetz und der Entscheidung des Senats der BTU CS (s. Senatsprotokoll vom 03/2016) formal um ein Universitäts-Professur. Frau Döring wird in Zukunft (SS 2017) auch in den universitären Studiengängen der Universität eingesetzt. Ihre Regelungstechnik-Vorlesungen sind bereits seit Jahren auf universitärem Niveau. Sie hat aufgrund der "FH"-Professur in den letzten Jahren wenig veröffentlicht, dies ist richtig, allerdings arbeitet sie seit 1 Jahr an ihrer Habilitation auf dem Gebiet der nichtlinearen Regelung (exakte Linearisierung etc.) und der mathematischen Modellbildung zellulärer Prozesse (siehe Homepage von Döring). Zu diesem Zweck studiert sie seit einem Jahr Medizin an der Universität Leipzig (Matrikelnummer: 3720214) Politisches: Ein Großteil der ostdeutschen Akademiker hat das westdeutsche Modell „Fachhochschule“ nicht so richtig gewollt, man hat es ihnen vor 26 Jahren als „gleichwertig“ verkauft. (s. Kommentar auf Vita von Döring) Döring's Arbeit auf dem Gebiet der nichtlinearen Regelungstheorie ist relevant, da die nichtlineare Systemtheorie noch zu den unerschlossenen Welten gehört (vergleichbar mit Columbus im Jahr 1492). Ihrer Homepage ist zu entnehmen, dass sie 60 Bachelor-und Masterarbeiten betreut hat. Derzeit betreut sie das Dissertationsvorhaben von Herrn M. Eng. M. (wiss. Mitarbeiter bei Döring). Im Übrigen gibt es von ca. 42.000 Professor(inn)en in Deutschland nur etwas mehr als eine Handvoll Professor(inn)en, die transient sind, eine traurige Tatsache. Sie ist damit absolute Elite, denn sie musste die konservativen Professoren überzeugen, die (nicht immer so) objektiv entscheiden. Im Jahr 2012 hat sie einen Ruf auf eine Regelungstechnik-Professur (HS Emden) abgelehnt (siehe Homepage Vita) --Ddoe66 (Diskussion) 18:00, 13. Sep. 2016 (CEST)

es ist immer wieder schön zu lesen, wenn offensichtliche SelbstdarstellerInnen über sich selbst in der dritten Person schreiben... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 13. Sep. 2016 (CEST)

Ja, Herr Schnabeltassentier Sie haben wohl Recht. Ich möchte mich bei allen bedanken, die für mich gestimmt haben und sich so richtig ins Zeug gelegt haben. Den Kritikern sei auch Dank, haben sie doch meine Schwachstellen aufgezeigt.

Freundliche Grüße Daniela Döring --Ddoe66 (Diskussion) 18:15, 13. Sep. 2016 (CEST)

Allein "Herr Schnabeltassentier" ist schon ein Bruhaha wert :-) Seis wies sei, die DNB listet 6 Werke, die wissenschaftliche Arbeit ist beschrieben und bequellt. Wann sie was geschrieben hat, ist nirgends ein Kriterium. Vergleichbares wurde "ziemlich immer" behalten - auch wenn da nicht von Transienz (oder Transiens?) die Rede war. S'ist nun mal gut würde ich vorschlagen. Humor auf Kosten der Unerfahrenheit von Autoren (zumal wenn sie im Leben bereits "gestanden" sind, und nur die manchmal seltsamen WP-Regeln nicht so beherschen) sollte man sich unter den Regulars schenken. Und solange es stimmt, ist es keine "Selbstdarstellung", sondern Darstellung aus erster Hand - was viele hier machen. Ehe ein anderer einen verhunzten Artikel über mioch verfasst, würde ich den auch lieber selber schreiben. Und ja, eigentlich ist da fast schon ein gewisser sozialer Druck da, wenn Professoren nicht in WP sind - weil schon viele einen Artiukel haben und dann gefragt wird: "Wieso Du nicht"? Das ist der Preis unserer Grösse :-) --Brainswiffer (Disk) 18:41, 13. Sep. 2016 (CEST)
Hier sollte überhaupt nicht gegen den Gegenstand des Lemmas argumentiert oder gewitzelt werden und ich möchte gern betonen, dass ich natürlich nicht sie oder ihre Arbeit für irrelevant halte.
Die DNB listet übrigens nur 5 Werke, das 6. hat ein zoologisches Thema und stammt aus 1985. Von den übrigen Veröffentlichungen sind 4 Preprints, über deren tatsächlicher Veröffentlichung ich nichts finden kann, bei einem gibt Google Books immerhin 42 Seiten an.
Vielleicht kann die Autorin was zu diesen Preprints sagen? Wenn man die als normale Bücher qualifizieren kann, dann ist sie eh als Autor enzyklopädisch relevant, als Wissenschaftlerin sehe ich weiterhin in Ermangelung von irgendeiner Publikationstätigkeit als Lehrstuhlinhaberin wenig Chancen.--Grindinger (Diskussion) 23:08, 13. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Du zusätzlich zum Professor noch die Erfüllung des RK Autor fordern würdest, wäre das aber auch nicht regelkonform. Sie ist Professorin, was durch Publikationen begleitet ist - das allein würde mir reichen und die Besonderheiten der Vita noch 10% draufsatteln. --Brainswiffer (Disk) 07:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
Die besonderen wissenschaftlichen Leistungen werden weiterhin nicht dargestellt. Auch sollte es doch möglich sein, mit allgemeinverständlichen Worten zu erklären, was der Themenschwerpunkt Dörings ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:14, 14. Sep. 2016 (CEST)
Also den verstehe nun sogar ich ;-) Brainswiffer (Disk) 12:23, 14. Sep. 2016 (CEST)

Bleibt: Das Kern-Relevanzkriterium Professur an einer anerkannten Hochschule ist erfüllt, dem ergänzenden Soll-Relevanzkriterium Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein wurde inzwischen ansatzweise Genüge getan. Was noch fehlt, ist eine Frage der Artikelqualität, nicht der Artikelrelevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:47, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ludwig Kollath (gelöscht)

keine Relevanz dargestellt - kein hoher Dienstgrad, keine besonderen Tätigkeiten aufgeführt, angeklagt wegen seiner Tätigkeit im 3. Reich wurde er offenbar auch nie -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:44, 10. Sep. 2016 (CEST)

keine enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 17:19, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hauptmann-Äquivalent in der SS bzw. bei der Polizei und später lediglich Abteilungsleiter. Mehr ist nicht ersichtlich, Relevanz also mindestens nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 11. Sep. 2016 (CEST)

Könnte aber ausgebaut werden. Wer weiß, was da noch kommen wird! Luckyprof (Diskussion) 11:10, 11. Sep. 2016 (CEST)
Dann 7 Tage, aber sonst löschen. So ist keine Relevanz erkennbar. -- Katanga (Diskussion) 08:45, 12. Sep. 2016 (CEST)

Was man da nach 75 Jahren noch herausfinden will. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:16, 12. Sep. 2016 (CEST)

Nach 75 Jahren werden sogar Strafverfahren gegen Täter von damals geführt. Die Justiz ist auch nicht blöd. Oder nicht ausgelastet.--188.107.224.241 18:54, 13. Sep. 2016 (CEST)

Dann hoffen wir, dass er noch lebt und warten auf den Prozess. Bis dahin ist Relevanz nicht dargestellt, falls überhaupt vorhanden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:56, 13. Sep. 2016 (CEST)

Der SS-Scherge dürfte sich mit Sicherheit an Verbrechen beteiligt haben, aber da diese nicht belegt sind ist zu löschen bis Untaten zu Tage treten.--Falkmart (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2016 (CEST)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:22, 17. Sep. 2016 (CEST)

The Crown (Fernsehserie) (LAE)

Serie noch gar nicht veröffentlicht. Noch keine Relevanz. (Erfüllt (noch) kein Kriterium WP:Relevanz) Artikel enthält daher auch viele Mutmaßungen (Serie wird sich beschäftigen mit ..., usw.) die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. --2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 17:02, 10. Sep. 2016 (CEST)

Dann würde das gleiche ja auch für Westworld (Fernsehserie) gelten, denn die ist auch noch nicht erschienen, hat aber auch einen Artikel.

Der Artikel zu The Crown wurde vor kurzem von mir aus der Glashütte in den ANR verschoben. 10 Folgen zu gut 60 min sind der Serie sicher, die alle am selben Tag veröffentlicht werden und ist extrem prominent besetzt und stammt von bekannten Machern, außerdem gibt es schon Artikel in 4 weiteren Sprachen. Man kann auch päpstlicher als der Papst sein. Aber das ist diese deutsche Genauigkeit... die RK von Wikipedia wird bei vielen Artikeln nicht mehr angewendet, da sie vollkommen veraltet ist. --Robberey1705 (Diskussion) 17:28, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich bin auch kein Freund von Glaskugelei. Aber hier geht es um belegte Fakten, die viele Leser interessieren dürften. Deshalb Artikel bitte behalten. Es ist schlimm, wie manche Benutzer die Relevanzkriterien wie ein goldenes Kalb umtanzen und wie eine heilige Kuh verehren, nur um möglichst vielen Menschen möglichst viel Information vorenthalten zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Nochmal, es gibt sie und dann sollte man sich daran halten. Wenn sie dich stören, dann starte ein Meinungsbild. Der Artikel verstößt zur Zeit gegen die Regeln und da die Serie noch gar nicht läuft, kann man auch nichts über die Relevanz sagen. Allein dass sie teuer ist, heißt nicht, dass sie auch Außenwirkung erzielen wird. Wikipedia ist keine Glaskugel und auch keine Seite auf der man sich über Serienprojekte informiert. Man kann ihn ja bis November im BNR zwischenlagern. Hier werden auch keine Informationen zurückgehalten, sondern Leser werden vor Mutmaßungen geschützt. In einer Enzyklopädie steht etabliertes, gesichertes Wissen und keine Spekulationen über Serien, die erst in einigen Monaten (evtl.) zu sehen sein werden. --2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 18:25, 10. Sep. 2016 (CEST)
An den Anonymus: Versuche uns doch bitte nicht über Enzyklopädie, etabliertes, gesichertes Wissen und Schutz vor Spekulationen zu belehren. In Wikipedia steht so viel Ungereimtes, dass der hier zur Diskussion stehende Artikel als Musterbeispiel für Sachlichkeit gelten kann. Ich habe – wie schon gesagt – in Wikipedia von den drei Kindern der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin gelesen, von dem VW-Transporter mit serienmäßigem Radstand von 5,29 Metern, von dem Trierer Kurfürsten von Schönborn-Buchheim, um nur drei Beispiele zu nennen. Und keiner unserer Qualitätswächter hatte die Fehler bemerkt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 10. Sep. 2016 (CEST)
Noch schlechtere Qualität anderer Artikel ist ein schlechter Behaltensgrund.--2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 19:52, 10. Sep. 2016 (CEST)
Nicht ausweichen! Es geht darum, dass unsere regelmäßig als Relevanzhüter, Qualitätswächter und Qualitätsmahner auftretenden Benutzer schwerwiegende Fehler oft (oder sogar meist?) nicht bemerken, aber nach Möglichkeiten suchen, wie sie auf leichte Art inhaltlich korrekte und interessante Artikel hinauskatapultieren können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Was für ein blödsinniger LA Antrag die Serie ist noch in diesem Jahr verfügbar, also abgedreht, und vielleicht schon geschnitten und vertont. Wird die Kriterien für Relevanz erfüllen. Von daher behalten, eher LAE. Ach übriges den Eintrag zur Handball WM 2017 auch bitte löschen. Der zur Fußballweltmeisterschaft 2018 bitte auch. Beide haben noch nicht statt gefunden und die Vorberichte tun nichts zur Sache? Oder doch? --Estartu (Diskussion) 19:05, 10. Sep. 2016 (CEST)
und im übrigen bin ich der Meinung, dass die LD einer Dreiviertelsperre bedarf: Metzelei am Wissen nur ohne Maske und mit erkennbarer Erfahrung. Brainswiffer (Disk) 19:27, 10. Sep. 2016 (CEST)
Melder wurde gesperrt wegen: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: la-unfug. Frage LAE? (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:A49:6A01:CC9F:1280:28DF:1B0D (Diskussion | Beiträge) 20:31, 10. Sep. 2016 (CEST))

Gibt es nicht für genau solche Glaskugeleien das hier: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte#Serien? Warum muss diese Glaskugelei schon vorab in den ANR, und kann nicht bis zur tatsächlichen Relevanz dort verweilen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:32, 10. Sep. 2016 (CEST)

Weil es keine Glaskugeleien sind. Die Serien sind fertig produziert und werden mit Sicherheit ausgestrahlt. Und nochmals, wer sagt den dass die Handball WM 2017 und die Fußball WM 2018 statt finden. Sind diese Artikel nicht ebenso Glaskugelei? Warum die Ungleichbehandlung? Beides sind Veranstaltungen die in der Zukunft statt finden werden ohne Garantie auf Einhaltung. --2003:6B:A49:6A01:CC9F:1280:28DF:1B0D 20:39, 10. Sep. 2016 (CEST)
Behalten, da bereits auch mediale Berichterstattung. Louis Wu (Diskussion) 20:59, 10. Sep. 2016 (CEST)
Wie LA zu Westworld: Unfug und damit erledigt. Koyaanis (Diskussion) 21:10, 10. Sep. 2016 (CEST)
Auch hier: Ein administratives (bleibt) bleibt Admins vorbehalten, Dir steht höchstens ein (LAE) zu. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:11, 10. Sep. 2016 (CEST)
Himmel, nun sei mal nicht päpstlicher als der Papst... Koyaanis (Diskussion) 21:14, 10. Sep. 2016 (CEST)

Westworld (Fernsehserie) (LAE)

Serie noch nicht erschienen. Erfüllt damit nicht die Relevanzkriterien (WP:Relevanz). --2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 18:26, 10. Sep. 2016 (CEST)

-SPPIP-Antrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:57, 10. Sep. 2016 (CEST)
Stimme LAE zu. Da eine blödsinniger Antrag infolge einer Diskussion, der von oben. Nebenbei was bedeutet SPPIP.:-) --Estartu (Diskussion) 19:08, 10. Sep. 2016 (CEST)
Veto! Ich kann hier kein Argument lesen, dass ein LAE rechtfertigen würde. --2003:89:E972:8900:94A:BF32:4A96:9CCF 19:09, 10. Sep. 2016 (CEST)
Selbstverständlich relevant, genauso wie oben. Aber Du kannst offenbar nur buchstabengetreu an irgendwelche Regeln glauben. Bist wohl Beamter? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:12, 10. Sep. 2016 (CEST)

Die Kritieren "muss erschienen sein" sind m.E. klar. Wie sehr sich die IP auch derzeit in der VM selbst demontiert: löschen, kann ab 2. 10. rein, falls "on air". Derzeit klar löschen (entweder wir wenden die Regeln an oder lassen sie weg) andy_king50 (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2016 (CEST)

Melder wurde gesperrt wegen: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: la-unfug. Frage LAE? --2003:6B:A49:6A01:CC9F:1280:28DF:1B0D 20:31, 10. Sep. 2016 (CEST)

Gibt es nicht für genau solche Glaskugeleien das hier: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte#Serien? Warum muss diese Glaskugelei schon vorab in den ANR, und kann nicht bis zur tatsächlichen Relevanz dort verweilen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:31, 10. Sep. 2016 (CEST)

Weil es keine Glaskugeleien sind. Die Serien sind fertig produziert und werden mit Sicherheit ausgestrahlt. Und nochmals, wer sagt den dass die Handball WM 2017 und die Fußball WM 2018 statt finden. Sind diese Artikel nicht ebenso Glaskugelei? Warum die Ungleichbehandlung? Beides sind Veranstaltungen die in der Zukunft statt finden werden ohne Garantie auf Einhaltung. --2003:6B:A49:6A01:CC9F:1280:28DF:1B0D 20:39, 10. Sep. 2016 (CEST)
Klar behalten. Es gibt auch schon mehrere Berichte und Kritiken zur Serie. Louis Wu (Diskussion) 20:58, 10. Sep. 2016 (CEST)
Schaffen wir klare Verhältnisse - ein derartiger LA-Unfug benötigt keine Woche Laberfrist. Erledigt. Koyaanis (Diskussion) 21:07, 10. Sep. 2016 (CEST)
Du kannst gerne einen LAE setzen, ein (bleibt) ist allerdings Admins vorbehalten, bist Du einer? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:10, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ja ja... Koyaanis (Diskussion) 21:16, 10. Sep. 2016 (CEST)

Altarbild St. Medardus (gelöscht)

1. Altarbilder, die keine überragende künstlerische Bedeutung haben, benötigen keinen eigenen Artikel. Besonders wenn im Hauptartikel noch Platz ist und es gerade mal einen lokalen Beleg gibt. In den Kirchenartikel einbauen, dann Löschen
2. Hier würde eine Schleuse geöffnet, sodass wir tausende Artikel bekämen, die mMn bis auf die wenigen bedeutenden Altäre keinen eigenen Artikel benötigen.
3. auf meine Ansprache in der Artikeldisk gab es keine Reaktion, daher dieser LA. --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 10. Sep. 2016 (CEST)

Zu 1: Wo steht, dass Altarbilder nicht relevant sind? Zu 2: Aber jeder Fußballspieler, der irgendwann in einem Spiel für 3 Minuten auf den Liga-Sportplatz laufen durfte, kriegt einen Artikel. Zu 3: ich muss ja nicht auf alles antworten, oder? Die Punkte 1-3 sind eine Einzelmeinung, die selbstgestrickt ist. --Karl-Heinz (Diskussion) 19:02, 10. Sep. 2016 (CEST)
Sicherlich könnte man die kurze Information in den Artikel über die Kirche einarbeiten. Doch was spricht konkret gegen den eigenen Artikel? Allenfalls, dass er noch auszuarbeiten wäre, was aber kein Löschgrund ist. Und was die hehren Relevanzkritieren betrifft: Gibt es welche? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:13, 10. Sep. 2016 (CEST)
ein Indiz ist, dass es keine Kategorie Altarbild gibt, sondern idR der ganze Alter (Altarretabel) behandelt wird. Es macht auch mMn wenig Sinn, ein Altarbild (das noch in der Kirche hängt) extra zu behandeln. Bilder, die in einem Museum oder einer Sammlung hängen, wären was anderes. Da gibt es vll keine dazugehörige Kirche, Kapelle etc mehr. ad Lothar, der Kirchenartikel hat noch genügend Platz. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:52, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ob im Kirchenartikel Platz ist oder nicht ist völlig irrelevant. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:57, 10. Sep. 2016 (CEST)
Relevanz dieses Altarbildes nicht nachgewiesen, daher in Kirchenartikel integrieren und bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:12, 11. Sep. 2016 (CEST)
Wo kann ich in den RK die Relevanz nachlesen? --Karl-Heinz (Diskussion) 09:53, 11. Sep. 2016 (CEST)

eher schockierend ist, dass da ein autor zwar postuliert, ein einzelnes altarbild wäre relevant, aber dann nicht den horizont hat, zu erkennen, dass es mit 100-%iger sicherheit nicht das einzige altarbild der Hl.Meinrad ist, vulgo, das lemma geklammert anzusetzen ist. das ist übrigens unabhängig davon, ob es bis jetzt ein zweites gibt, weil die relevanzdimension dieses bildes eben 100-%ig weitere bringt: dann ist das ungeklammerte lemma als WL auf die klammer anzusetzen, bis jemand die BKS baut. das erfordert der anstand, dass nicht jemand anderer dieses bild dann auf die seite schieben muss (was, wie gesagt, 100-%ig sicher passieren wird) --W!B: (Diskussion) 14:24, 11. Sep. 2016 (CEST)

Was sagen die Kunst- und Denkmalschutzexperten zum Thema? --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 11. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe bisher kein überzeugendes Argument gegen einen eigenen Artikel gelesen - behalten --Rlbberlin (Diskussion) 16:26, 11. Sep. 2016 (CEST)

Behalten. Es liegt kein Löschgrund vor. Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und beinhalten keine Handhabe gegen diesen Artikel. Es handelt sich um einen gültigen Gemäldestub, dessen Relevanz durch die Nutzung dieses Kunstwerk in einem relevanten Sakralgebäude ableitet, ebenso wie sie sich durch eine Sammlung herleiten würde. Es gibt ja zudem sogar eine kleine Publikation. Weitere Punkte wie Lemma oder Behandlung als ganzes Retabel sind inhaltlicher Art und für die Existenz eines Einzelartikels zum Kunstwerk nicht von Belang. Julius1990 Disk. Werbung 16:27, 11. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich freue mich auf Tausende Kunstwerkartikel, umso mehr, da es Exklusionisten zum Japsen bringt.

<quetsch>Es geht um die Sinnhaftigkeit eines eigenen Artikels, wenn noch genügend Platz im Hauptartikel ist. In- oder Exklusionist kann ich schon nicht mehr hören. Das ist ja schon wie eine Religionsgemeinschaft. [hab als Inkl. hier begonnen, aber manches ist mMn gegen den Sinn von wp, und bläht hier nur die Lemmazahl auf] --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 11. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke, dass die Diskussion hier nicht viel weiterführen wird, da, zumindest in Österreich, Kirchen immer inklusive Inventar unter Denkmalschutz stehen. Mir fällt da genau ein Gegenbeispiel für Österreich ein: Pfarrkirche Eßling. Da ist es aber auch extra angeführt. Auf Grund der ähnlichen Situation in Deutschland, gehe ich davon aus, dass wir hier die gleiche Situation vorfinden, das Bild daher auf Grund des Denkmalschutzes relevant ist. Und was man bei einem Artikel auslagert, ist prinzipiell egal. --Austriantraveler (talk) 16:31, 11. Sep. 2016 (CEST)
im Extremfall erhält dann jeder Kunstgegenstand einer Kirche einen Artikel. Das kann ja nicht unser Ernst sein. Ich bin für eine sinnvolle Regelung, wobei mMn nur herausragende Kunstgegenstände einen (Sammel)Artikel erhalten oder überlange Artikel geteilt werden sollen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 11. Sep. 2016 (CEST)
Der Begriff herausragende Kunstgegenstände taucht in WP:RK nirgendwo auf. --Karl-Heinz (Diskussion) 19:02, 11. Sep. 2016 (CEST)
ja klar, denn einzelne Kunstwerke/Kunstgegenstände sind nämlich anscheinend nirgends geregelt. Ich würd mal daraus schließen, dass eine Erwähnung eines Kunstwerkes in einem Kunstlexikon nicht automatisch einen Einzelartikel mit sich bringt. Dann hätten wir abertausende Artikel zu einzelnen Werken (dazu ist üblicherweise commons da). IdR werden KÜNSTLER behandelt und nur in Ausnahmefällen einzelne Kunstwerke (Guernica..) In Kategorie:Gemälde (20. Jahrhundert) sind derzeit 217 Artikel drinnen. Das sind geschätzt deutlich unter 0,1 Promille aller Gemälde der 20. Jhdt. Warum sollten jetzt alle Altarbilder, die ja eigentlich Gebrauchskunst (meist auf hohem Niveau) sind, eigene Artikel erhalten. Diese Logik erschließt sich mir nicht. Leider gibt es schon einige Gebiete (Popmusik, Fahrzeuge;-), auf denen die Relevanzschwelle sehr niedrig ist (dieses Argument kommt sicher). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 11. Sep. 2016 (CEST)

Löschen. Man sehe im betreffenden Kirchenartikel nach, dort steht, kaum kürzer, der ganze Medardus-Altarbild-Text noch mal. Das reicht doch wohl. Selbst dort nimmt er fast einen unangemessen breiten Raum ein und könnte straffer formuliert sein. Auch von dieser Redundanz abgesehen: Das Altarbild ist wahrlich unbedeutend: Die malerische Qualität ist mäßig, die Ikonographie bringt für Meinardus kaum etwas, weder Maler noch Stifter sind bekannt. In meinem Dehio (1967) wird im ganzseitigen Artikel zu Nörvenich das Altarbild nicht einmal genannt. Ein WP-Artikel würde ihm einen absolut überbewertenden Rang zuerkennen. Darüber hinaus habe ich (als WP-Nutzer und nicht nur Autor) noch ein ganz triviales Argument zur Praktikabilität: Wo soll man ein (sagen wir: bedeutenderes) Werk in WP finden? Unter "Altarbild ... " ja wohl kaum, sondern nur über den betr. Kirchenartikel. Dann kann man die paar Zeilen auch gleich dort lassen. Also: den Literaturbeleg in den Kirchenartikel übernehmen, das Bild in den St.-Medardus-Artikel einfügen und den Altarbild-Artikel löschen.--Alfred Löhr (Diskussion) 23:25, 11. Sep. 2016 (CEST)

Persönliche Meinungen/Einschätzungen waren noch nie ausschlaggebend für eine Löschung. Ebenso ist die Nichterwähnung im Dehio, der immer nur knapp, oftmals auch falsch, informiert, kein Kriterium. Genausogut könnten wir Abertausende Artikel löschen, weil sie bzw. ihre Gegenstände weder im Brockhaus noch der Britannica vorkamen. Ebenso lässt sich natürlich über das Lemma diskutieren, jedoch ist auch dies wiederum kein Löschgrund. Der Artikel tut niemanden weh. Die Existenz eines Wikipediaartikels erkennt auch keinen Rang zu, sie archiviert bloß Informationen. Analog zu den Relevanzkriterien anderer Bereiche würde eine Löschung zudem eine ungerechtfertigte Härte im Kunstbereich darstellen. Eine irgendwie geartete Not oder Panik, dass diese Auslegung der Relevanzkriterien den Untergang des Abendlandes - ich meine der Wikipedia - bedeuten würde, eine Artikelwelle ungeahnten Ausmaßes auf uns zurollen lassen würde, die die Identität der Wikipedia gefährden würde, ist ebenso grundlos. Bei der jetzigen Handhabung haben wir nur eine begrenzte Zahl von Artikeln im Laufe der Jahre zusammenbekommen, da die Zahl der Autoren in dem Bereich gering ist. Ein Grund nach einer "Obergrenze" zu rufen, besteht deshalb schlicht und ergreifend nicht. Dieser LA und das Beschwören eines solchen Problems haben vor allem mit dem Wunsch, sich wichtig zu fühlen durch das Schaffen neuer Regeln und Regulierung zu tun, nichts weiter. Julius1990 Disk. Werbung 00:16, 12. Sep. 2016 (CEST)
Aber es geht um den Zusammenhang von Informationen und die Benutzbarkeit einer Enzyklopädie. Mit der Begründung von oben könnte man fast alle Kirchenartikel zerhacken: Altar, Altarbild, Nebenältäre, Deckenbild, Dachkonstruktion, Orgel, Turm, Taufbecken etc. Es geht ja nicht um Verlust von Infos, sondern darum, dass der Autor einen eigenen Artikel haben möchte. Das ist nur sinnvoll, wenn ansonsten die Sache unübersichtlich wird. --195.200.70.41 16:16, 12. Sep. 2016 (CEST)
Das ist doch Unsinn. Dem Autor eines Kirchenartikels, der eine so ausführliche Bildbeschreibung des Altarbildes in den Kirchenartikel packen würde, würde ich die Fähigkeit absprechen Informationen in einem Hauptartikel vernünftig zu gewichten. Der Kirchenartikel ist ein Artikel aus eigenem Recht. Er wird weder besser noch schlechter durch Artikel zu seinen Ausstattungsgegenständen (so sich für diese Literatur/Informationen und Autoren finden), seine Qualität hängt allein an den Fähigkeiten des Autoren. Womit dies auch kein Löschgrund für diesen Werkartikel sein kann. Julius1990 Disk. Werbung 16:41, 12. Sep. 2016 (CEST)
@ Julius1990Der Kirchenartikel ist ein Artikel aus eigenem Recht.“ Was meinst du damit, ich verstehe den Satz nicht? (jetzt ganz wertfrei und neutral gefragt, keine Pflanzerei). Welches Recht meinst du? --Hannes 24 (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2016 (CEST)
Es geht darum, dass er für sich stehen muss und weder durch die Existenz oder Nichtexistenz anderer Artikel irgendwelche qualitativen Abstriche machen müsste. So lange der Autor schreiben kann. Zu meinen, dieser Artikel hier würde oder müsste die Qualität des Kirchenartikels beeinflussen, ist ein Strohmannargument. Julius1990 Disk. Werbung 21:32, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe den Eindruck, das hier ein Löschgrund: "Thema ist pfui" bzw. "Pauschale Löschbegründungen (→ Wollen wir für jedes XY einen Artikel)" angegeben ist. Nö. behalten. --Atamari (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2016 (CEST)

Die Sache ist doch einfach: erfährt dieses Bild als künstlerisches Werk eine nennenswerte Rezeption? Treffen z.B. die RK für literarische Einzelwerke analog zu? Haben Kunsthistoriker o.ä. darüber mehrfach veröffentlicht? In überregionaler kunsthistorischer Literatur? Und da ist die Antwort schlicht: nein. Eine Erwähnung im Kreisblättchen ist keine Rezeption, die für enzyklopädische Bedeutung spricht. Bezeichnend ist auch, dass sich der Artikel rein auf eine Beschreibung beschränkt. Eine kunsthistorische Einordnung oder gar eine Darstellung, ob das Werk andere Künstler beeinflusst hat: Fehlanzeige. Wenn da nicht mehr zu finden ist über dieses Bild: Löschen --Chianti (Diskussion) 20:25, 13. Sep. 2016 (CEST)

Dass der Artikel „noch auszuarbeiten wäre“ bzw. unvollständig ist, schrieb ich bereits am Anfang der Diskussion. Ist es aber üblich – oder soll es üblich werden? –, dass wir Artikel löschen, weil die eine oder andere Information fehlt? Anfangs war es so, dass Artikel mitunter aus nur wenigen Zeilen bestanden und im Laufe der Zeit immer umfangreicher und interessanter wurden (manche blieben allerdings auch in den Anfängen stecken). Nächste Frage: Werden jetzt hier gewissermaßen unter der Hand Relevanzkriterien für Gemälde erstellt? Wenn ja: Wer sind die Autoritäten, die diese Kriterien festlegen, die von vornherein geeignet sind, sich als Ärgernis zu erweisen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 13. Sep. 2016 (CEST)
Es ist ein absolut gültiger Stub. Da die zuständige Redaktion/Portal keine schärferen Kriterien erstellt hat, werden solche sicher nicht auf diese Art herbeigezwungen. Und wenn ich den Diskussionsstand im Portal richtig deute, zeichnet sich auch keine Entscheidung wie vom Antragssteller erhofft ab. Julius1990 Disk. Werbung 20:55, 13. Sep. 2016 (CEST)
@Chianti: Du hast schlichtweg das ohne Diskussion relevanzstiftende Kriterium vergessen: Das Bild steht wie die ganze Innenausstattung unter Denkmalschutz. --Austriantraveler (talk) 22:25, 13. Sep. 2016 (CEST)
da muss ich widersprechen, die Kirche (+ ganze Innenausstattung) steht unter Denkmalschutz. Die hat schon einen Artikel und dort gehört auch das Bild hinein. Im übrigen haben wir noch gar nicht das Thema Falsches Lemma behandelt (doch oben kurz). Der Artikel müsste eigentlich ALLE St. Medardus-Altarbilder behandeln. So einen Sammelartikel könnte bei entsprechender Qualität wieder relevant sein. Dieser Artikel in der derzeitigen Form ist es mMn nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 14. Sep. 2016 (CEST)
<BK> So ist es: in der Denkmalliste von Nörvenich ist unter Nr. 46 nur die Kirche selbst als denkmalgeschütztes Objekt aufgeführt. Austriantraveler irrt auch, wenn er meint, dass ein solcher Denkmalstatus die für die Kirche unstrittige Relevanz auf jeden ihrer Bestandteile separat "vererbt". Das ist bei der Kirche genauso wenig der Fall wie sich der Denkmalschutz des Louvre auf jedes darin befindliche Kunstwerk "vererbt"; deren enzyklopädische Bedeutung bestimmt sich nämlich nicht nach ihrem Ausstellungsort. Gleiches gilt für dieses Gemälde (selbst wenn es untrennbar mit der Kirche verbunden wäre - was es nicht ist, denn der Barockaltar wurde erst später aufgestellt und könnte auch in eine andere Kirche verbracht werden - so zählt dies ebenfalls nicht als Argument: das sind Angela Merkels Hände mit ihrer Besitzerin auch, und die haben anders als dieses Altarbild bereits künstlerische Rezeption erfahren und werden dennoch nicht mit einem eigenen Artikel gewürdigt). Des Weiteren spricht die Denkmalliste selbst gegen eine enzyklopädische Bedeutung des Bildes: es wird in der Aufzählung der Ausstattung der Kirche nicht einmal erwähnt. Wenn es aber nicht einmal den Denkmalschützern eine eigene Erwähnung wert ist, dann kann sich Wikipedia nur dem Urteil der Experten anschließen. Oder wie es ein Admin einst ausdrückte: "Der entscheidende Punkt ist hierbei, wie bei allem in der Wikipedia, nicht, dass wir (ich, Redlinux, Brainswiffer, Chianti u.a.) oder die Mitglieder ein [erfülltes Relevanzkriterium] sehen, sondern unabhängige Dritte die darüber veröffentlichen." [9]. Und die Art der Veröffentlichung ist, wie oben bereits angeführt, ein ziemlich eindeutiger Ausweis von nicht vorhandener Relevanz. Und schlussendlich verbietet WP:ART eine Zersplitterung und Atomisierung des Wikipedia-Wissens. Das Argument "im Artikel über die Kirche ist noch sehr viel Platz" folgt diesem Grundprinzip der Wikipedia. Dieses Projekt ist nämlich nicht dazu da, persönliche Eitelkeiten durch möglichst viele Artikelneuanlagen zu befriedigen. Leider scheinen das allzu viele zu vergessen.--Chianti (Diskussion) 15:01, 14. Sep. 2016 (CEST)
Einschub: Wo Du über Merkel Hände sprichst - den Artikel zur Merkel-Raute kanntest Du noch nicht? --Rlbberlin (Diskussion) 15:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
Nein, ist aber ein guter Hinweis, was Relevanz angeht. "Eine der bbekanntesten Handgesten der Welt" mit der im dortigen Artikel genannten weiteren Rezeption spricht für Relevanz. Welche Rezeption, die dem auch nur entfernt nahe kommt, erfuhr dieses Altarbild?--Chianti (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht. Warum soll der Artikel über dieses Altarbild unbedingt gelöscht werden? Er stört niemanden (oder doch?), es steht nichts Falsches drin (oder doch?), nichts Anstößiges, Verhetzendes oder Verletzendes; er dürfte allenfalls umfangreicher sein und ein besseres Foto haben. Dass er irgendwelche noch nicht formulieren Relevanzkriterien nicht erfüllt, kann kein Löschgrund sein, zumal es besser wäre, diese Regeln auch da abzuschaffen, wo sie greifen, und durch gesunden Menschenverstand zu ersetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 14. Sep. 2016 (CEST)
O Gott! Jetzt lese ich es in dem eingeschobenen Beitrag: Das Wikipedia-Wissen wird durch diesen kleinen Artikel zersplittert und atomisiert! Furchtbar – wenn es denn so wäre! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2016 (CEST)
  1. Für Metadiskussionen über RK bist du hier falsch.
  2. Für Diskussionen über die GP der WP auch.
  3. Das Problem ist nicht, dass "Informationen fehlen", sondern dass der Artikel ganz offensichtlich bereits vollständig das bekannte Wissen über dieses Bild enthält. WP ist aber kein Gesamtverzeichnis aller Beschreibungen von Altarbildern. Bitte WP:WWNI lesen.--Chianti (Diskussion) 15:17, 14. Sep. 2016 (CEST)
WWNI kommt hier überhaupt nicht zum Tragen. Selten so einen Studd gehört. Es gibt auch keine RK, die diesen Artikel ausschließen würden, und die zuständige Redaktion will auch keine solchen einführen. Da wir nicht einmal 1000 Kunstwerk-Artikel haben, ist diese Regelung auch entgegen euren Behauptungen nicht der Untergang von Wikipedialand. Julius1990 Disk. Werbung 15:34, 14. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich gibt es keine RK, die etwas ausschließen, denn RK sind Einschlusskriterien. Bitte erst informieren, dann mitdiskutieren. Und selbstverständlich geht es hier um WWNI, deine Beleidigungen kannst du dir sparen. Sind denn so viele tatsächlich intellektuell überfordert, das, was unter "allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" in den RK steht, auf ein Kunstwerk zu übertragen bzw. die bereits genannten RK für literarische Einzelwerke? Mir scheint, hier geht es manchen nur um Rechthaberei und die Aufhebung aller RK - und damit die Abschaffung wichtiger Grundprinzipien der WP, z.B. WWNI. Für solche Grabenkämpfe ist hier der falsche Ort.--Chianti (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2016 (CEST)
Jetzt mal ganz ohne Aufregung und ohne Prinzipienreiterei: Wen stört der Artikel oder wem schadet er, dass er unbedingt gelöscht werden soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:47, 14. Sep. 2016 (CEST)

Die disk läuft deshalb so emotionell und „heftig“, weil der Ausgang natürlich eine gewisse Auswirkung auf zukünftige Artikel hat. Ich habe mir den LA auch gut überlegt, aber ich glaube es ist der falsche Weg, solche stubs/ minimalistische und oft zum Hauptartikel redundante Artikel anzulegen. Alles andere hab ich ja schon oben geschrieben, bzw hat Chianti die richtigen Fachausdrücke und RK-Kapitel ergänzt/aufgezählt. Ein admin wird entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2016 (CEST)

Du kannst dir sicher sein, dass die Entscheidung hier, keinerlei Einfluss auf die Arbeit in dem Bereich haben wird. Dass Autoren von Kirchenartikeln scheinbar leicht mit Artikeln im Umfeld zu überfordert sind und meinen so detaillierte Bildbeschreibungen würden in den Hauptartikel gehören, offenbart eher einen Mangel an Qualität, der problematisch ist, als ein vollkommen regelkonformer Stub. Julius1990 Disk. Werbung 13:01, 15. Sep. 2016 (CEST)

Argumente wie "es ist noch genug Platz im Hauptartikel" oder "dann kommen noch 1000 weitere Artikel" sind aus meiner Sicht keine. Das Bild kann keinem bekannten Künstler zugeordnet werden noch wird es laut Artikel als überragendes Kunstwerk seiner Zeit eingeordnet. Das wären Gründe, den Artikel zu behalten. Ich stelle den Artikel gerne wieder her, damit er als Absatz in den Kirchenartikel eingearbeitet wird, da gehört er imo nämlich hin. Noch ein Hinweis: Ich wage zu bezweifeln, dass der Pfarrer persönlich die Kirche gebaut hat: Er ließ bauen bzw. gab den Bau in Auftrag. Das müsste anlässlich einer Einarbeitung noch korrigiert werden. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 08:00, 17. Sep. 2016 (CEST)

Bmp greengas (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bmp greengas“ hat bereits am 17. August 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger ohne LP. Die angeblichen 100 Mio Umsatz stammen von der eigenen Website, der letzte veröffentlichte JA (2014) wies lt. Unternehmensregister ein Rohergebnis von 7.909.505,83€ aus. HyDi Schreib' mir was! 20:08, 10. Sep. 2016 (CEST)

auf der Webseite wird von über 100 Mio für 2015 gesprochen. Vll geben wir Ihnen die Chance, das zu beweisen. Wie sich der Artikel anhört, machen die aber das Geld eher mit Handel als mit Biogas? Korrekter Weg wäre aber die LP, oder? --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 10. Sep. 2016 (CEST)
Lt. Bundesanzeiger JA 2014 eine mittelgroße Kaptialgesellschaft. Umsatz wäre möglich, aber die Quelle ist nicht tragfähig. Das Blöde ist natürlich, dass man den Umsatz verschleiert, indem nur der Rohertrag ausgewiesen wird. Macht die Arbeit nicht leichter. Yotwen (Diskussion) 12:34, 11. Sep. 2016 (CEST)
bleibt - innovative Vorreiterrolle bei der Biogaseinspeisung Hadhuey (Diskussion) 21:50, 28. Sep. 2016 (CEST)

Centre for Drug Research (gelöscht)

Inwiefern Ist der Laden relevant? An jeder Uni in Deutschland gibt es heutzutage x Zentren für alle mögliche. Im Artikel ist keinerlei Außenwirkung beschrieben. Laut Website besteht das "Centre" aus einem Professor und vier Mitarbeitern. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:42, 10. Sep. 2016 (CEST)

In der Berichterstattung wird auf die Forschung des 'Ladens' verwiesen. Insofern ist es medial durchaus präsent. Louis Wu (Diskussion) 23:32, 10. Sep. 2016 (CEST)
Entscheidend ist, was (belegt) im Artikel steht. Da ist nichts zu finden. Gruß--Juesch (Diskussion) 00:24, 11. Sep. 2016 (CEST)
Den stub legte ich vor ziemlich genau sieben Jahren an, seither ist er weitgehend unverändert. Der LA kommt spät, erscheint mir aber nicht völlig abwegig. So doll ist es mit der Außenwahrnehmung wohl nicht, obwohl die Daten zu Frankfurter Drogentrends von 2002 bis 1014 regelmäßig publiziert wurden, der Bericht zu 2015 liegt noch nicht vor, könnte aber noch kommen, der 2014er erschien erst im Juli 2015, hier. Ich legte den stub 2009 an, weil ich ein Alleinstellungsmerkmal sah. Ich meinte, das Zentrum sei die einzige universitäre Einrichtung für Sozialwissenschaftliche Suchtforschung in Deutschland, das ist aber schwer zu belegen. Etwas ähnliches gab es wohl in Bremen, inzwischen nach Frankfurt übergesiedelt, mit Archido, obwohl ich das eher für eine Bibliothek halte. Ein anderes Problem ist, dass es mehrere gleichnamige Zentren gibt, zum Beispiel das CDR an der Universität Helsinki oder das CDR in Malaysia. Eine Verschiebung des Artikels wäre also mindestens notwendig, auch mit einer Löschung hätte ich keine Probleme, Hinweis auf das deutsche CDR könnte ich in einschlägige Artikel einbauen und dann per Einzelnachweis auf die Website verweisen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:19, 12. Sep. 2016 (CEST)
Das Alleinstellungsmerkmal würde ja zumindest für Deutschland zu treffen. Und wie gesagt, die mediale Rezeption ist da. Vielleicht wäre aber in der Tat eine Verschiebung gut, um dann auf andere bestehende Institute hinzuweisen. Ich bin für behalten. Louis Wu (Diskussion) 23:00, 13. Sep. 2016 (CEST)
Das "Centre" besteht aus einem emeritierten Professor, zwei Mitarbeitern und zwei Doktoranden. Im Artikel ist nach wie vor weder ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal noch irgendwelche mediale oder wissenschaftliche Rezeption dargestellt. Gruß --Juesch (Diskussion) 22:38, 23. Sep. 2016 (CEST)
gelöscht … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:17, 3. Okt. 2016 (CEST)

Begründung: Wie in der Diskussion geäußert wurde, geht aus dem Artikel keine Relevanz im Sinne unserer kodifizierten Kriterien hervor, auch wird kein Alleinstellungsmerkmal oder eine wie auch immer geartete Rezeption dargestellt. Somit erfolgt die Löschung wegen fehlender Relevanz oder Darstellung. Aufgrund des oder kann eine Wiederherstellung im BNR gerne erfolgen, wenn die Darstellung nachgeholt werden kann. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:17, 3. Okt. 2016 (CEST)

Iñaki Urkiaga ( gelöscht )

Relevanz fraglich, Artikelinhalt dünn. 92.75.215.204 22:04, 10. Sep. 2016 (CEST)

Artikel über den Bundesligaspieler seit 2010 hier. Relevanz nicht fraglich. Behalten--2001:A61:1256:8601:602E:693:1F58:C641 22:38, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ein Wasserball-Bundesligaspieler soll nun durch diese Tätgkeit automatisch relevant sein? Also, bitte. Si! SWamP 23:17, 10. Sep. 2016 (CEST)
Wenn die Wasserball-Bundesliga keine Profiliga ist, sehe ich per Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler keine Relevanz. 92.75.215.204 23:53, 10. Sep. 2016 (CEST)

Juche, ich bin dann auch relevant, und "beglücke" Euch bald mit einem Artikel: ich nehme an der Kyudo-Bundesliga teil, sogar scohn mal auf vorderen Plätzen. Nach Wasserball#Wasserball_in_Deutschland sind die weitaus meisten Teilnehmer der WB-Buli Freizeitsportler, es gäbe nur einige einige ungenannt bleibende Profis. Dieses Kriterium kommt damit auch arg ins Schwimmen.... - andy_king50 (Diskussion) 19:43, 11. Sep. 2016 (CEST)

Man Andy, schreib dir doch bitte endlich deinen Artikel, damit du hier nicht immer wieder deine Neidargumenationsversuche loswerden musst.--2001:A61:121A:7401:602E:693:1F58:C641 19:47, 11. Sep. 2016 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion und  RK. Catrin (Diskussion) 07:22, 17. Sep. 2016 (CEST)

LiZZA (gelöscht)

Platz 13 der Hörercharts eines Radiosenders ist kein überzeugendes Relevanzargument Si! SWamP 23:15, 10. Sep. 2016 (CEST)

Zwei Singles bei Sony und Teilnahme am nationalem Vorentscheid zum European Song contest würden mich überzeugen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:09, 11. Sep. 2016 (CEST)

Mich überzeugt das nicht, bitte die konkrete Erfüllung eines der Kriterien in WP:RK belegen. Die sind hier ohnehin schon extrem lax im Gegensatz zu denen für Unternehmen z.B. - andy_king50 (Diskussion) 19:38, 11. Sep. 2016 (CEST)

"Ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, dass auf einem anerkannten kommerziellen Label erhältlich ist" unter Wp:RK#Musiker plus wesentliche Teilnahme an relevanter TV-Sendung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:40, 11. Sep. 2016 (CEST)

vollständiger heißt es da: "ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) " - Hervorhebung von mir. Es ist ein bisschen erschreckend, dass so ein erfahrener Kollege sich das abschnitzt, was ihm grade nicht in die Argumentation passt. Si! SWamP 11:56, 12. Sep. 2016 (CEST)
Kriddl schrieb aber auch plus wesentliche Teilnahme an relevanter TV-Sendung. Das Erscheinen des Albums bei Sony ist ziemlich sicher auch nur noch eine Zeitfrage, wenn die Texte schon geschrieben sind.--2001:A61:12D9:2301:40BD:BABD:AD26:71B5 09:54, 15. Sep. 2016 (CEST)
Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:16, 17. Sep. 2016 (CEST)