Wikiup:Löschkandidaten/13. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Sargoth¿!± 12:04, 27. Mai 2008 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/13}}

Benutzerseiten

Benutzer_Diskussion:Kam Solusar (Trollantrag, erl.)

Lügen und sonstige Unredlichkeiten, die nicht in Einklang mit dem deutschen Volke zu bringen sind, werden hier präsentiert. Ich bitte um umgehende Sanktionierung und um Entfernung des Benutzers aus dieser sonst recht keuschen Enzyklopädie. Ich kündige hiermit auch an, Löschanträge gegen jede Person zu stellen, die sich gegen diese Aufräumaktion zur Wehr setzt - HEUREKA.

< Ich glaub wohl, mein Schwein pfeift. Nazigruß entfernt. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:57, 13. Mai 2008 (CEST) > 84.168.67.76 12:21, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Diskussionsseiten werde nicht gesondert betrachtet. Natürlich behalten! --Der Tom 12:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Ein Blich auf seine Initialien und den Gruß des Löschantragstellers sagt ja wohl alles aus. Sperren diesen Witzbold. --Fischkopp 12:26, 13. Mai 2008 (CEST)
Der LA war übrigens die Rache, für diesen Revert. 83.76.161.233 12:45, 13. Mai 2008 (CEST)


Wäre es legitim diese gequirlte Nazischeiße einfach komplett zu löschen?--tox Bewerte mich! 15:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Wozu? Die Doofheit entlarvt sich doch selbst. -- Tobnu 15:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Man muss sich hier mit Leuten abgeben, deren abstruses und gefährliches Gedankengut (pardon: Gedankenschlecht) ganze Völker und Andersdenkende (sprich: Juden, Sinti, Roma, andere "undeutsche Rassen"; Kommunisten, Widerstandskämpfer) umgebracht hat, und die damit auch heute noch unschuldige Menschen (Ausländer etc.) erniedrigen. Wenn ich mir nur überlege, dass solche ewiggestrigen Idioten auch noch in deutschen Landtagen hocken und unsere Politik mitbestimmen… @IP: Diese rechtsradikale Scheiße, die du hier verbreitest, ist zudem strafbar: 1. Volksverhetzung, 2. Diskriminierung (in diesem Fall Homosexuelle), 3. Benutzung des Hitler-Grußes. --ДΔK (aka September9) 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich glaub es hackt behalten -- Toen96 17:41, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich gebe diesem Troll-Versuch eine 2,5 auf der nach oben offenen Heise-Skala. Zuerst LA auf das Portal:Homo- und Bisexualität mit politisch überhaupt nicht korrekter Argumentation, das war ein netter Anfang. Die Nachfrage auf meiner Diskussionsseite und der anschließende LA mit hübsch antiquierter Wortwahl war zwar nett, ließ aber in der Trolligkeit etwas zu wünschen übrig. Abzüge gibts auch für mangelnde Drohungen mit höheren Autoritäten, die vorzeitige Identifizierung als brauner Mist und das Fehlen konsequenter weiterer Trollereien. Bitte nächstes Mal die Troll-ID angeben, damit man die entsprechende Troll-Zuchtstation zwecks Qualitätskontrolle kontaktieren kann. --Kam Solusar 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)

lol, als nächstes kommt ein LA auf die gesamte Wikipedia... --Newme 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Als nächstes kommen Löschanträge gegen alle User, die sich gegen diesen Löschantrag zur Wehr setzen, das hat die IP ja schon angekündigt. Viel Spaß! Hiermit setze ich mich gegen diesen Löschantrag zur Wehr! Signaturen: --MannMaus 17:18, 14. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Sebastian Kamp (schnellgelöscht)

Mißbrauch des BNR Eingangskontrolle 17:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Gegen solche Benutzer reagiere ich besonders allergisch. Wer sein Unternehmen bekannt machen möchte, soll damit nicht die Wikipedia überschwemmen. Ich verweise auf Punkt 3 und 6 bei WP:WWNI. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Anzeigenblatt. SLA gestellt. --ДΔK (aka September9) 18:11, 13. Mai 2008 (CEST)
Und weg. Auf solche Einträge muss man nicht extra eine LD beginnen, da reicht meiner Meinung nach auch ein stinknormaler SLA. --ДΔK (aka September9) 18:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Firma Wortmann, bzw. die Marke tamaris ist im Schuhhandel ungefähr so bekannt und entsprechend relevant, wie die Firma Reno. Und somit betreibe ich hier keine Werbung, sondern habe mich lediglich gefragt, warum Reno gelistet ist und tamaris nicht. Vgl: http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Handel-Dienstleistungen/_pv/_p/200040/_t/ft/_b/1158279/default.aspx/konkurrenz-will-deichmann-ans-leder.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sebastian Kamp (DiskussionBeiträge) 18:22, 13. Mai. 2008 (CEST))

Selbst wenn diese Firma relevant ist, ändert das nichts daran, dass du hier Werbung eingestellt hast, die in der Wikipedia nach gängiger Praxis gelöscht wird. --ДΔK (aka September9) 18:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Meinst Du das Plakatbeispiel, oder die erwähnte Preis-Leistungsbeschriebung ? Das kann ich auch rausnehmen bzw. ändern oder anders formulieren. Welche Dinge sollte ich Deiner Meinung nach noch ändern? Ich bin noch relativ unerfahren im verfassen von Einträgen, vielleicht kannst Du mir ein Paar Tipps geben.

Eigentlich sollten überhaupt die meisten Firmen raus, ist ja kein Werbekatalog hier ! --Newme 01:15, 20. Mai 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste French Open (gelöscht)

Ein Blaulink unter einem halben Gros roten. Eine Navi mit einem Element ist für die Tonne. In Zukunft die Artikel vor der Navi schreiben. sугсго 22:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Schon wieder?--Τιλλα 2501 ± 22:26, 13. Mai 2008 (CEST)
Schon wieder pöbeln? sугсго 22:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein.--Τιλλα 2501 ± 22:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Na gut, dann beantworte doch die aufgeworfene Frage: Was soll eine Navi mit einem Blaulink? Das Argument mit der zeitnahen Bläuung der anderen Links zieht nach drei Monaten-Navi-Lebenszeit wohl kaum. sугсго 22:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Argument könnte sein: Man sieht sofort, dass es keinen anderen Artikel zu den anderen Jahren gibt. Vielleicht möchte der Leser nach der Lektüre von French Open 2008 auch etwas über die Vorjahre erfahren und er sieht sofort, dass er nicht in die Suchleiste French Open 2007 eintippen muss, er erspart sich das auch für 2006, 2005, 2004 oder versucht andere Lemmata. Er sieht sofort: Kein Artikel über die anderen Veranstaltungen: Kann ich mir die Suche auch sparen. Schönen Gruß --Heiko 13:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Navigationsleisten für nicht vorhandene Artikel, nur im zu zeigen, dass andere vergleichbare Artikel nicht vorhanden sind? Was soll das anderes sein, als ein total pervertierter Themenring? Nee, erst ein paar Artikel zusammentragen, dann Navileisten anlegen. Löschen. --Zinnmann d 15:11, 24. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht bis auf weiteres. Die Navigationsleiste mit nur einem Eintrag navigiert in der 
Tat noch nicht. Kann sofort wiederkommen, wenn drei Einträge vorhanden sind. 
Grüße von Jón + 22:10, 26. Mai 2008 (CEST)

Listen

Liste von Chören (bleibt)

Die Liste ist problematisch, weil die Kriterien für die Aufnahme nicht klar definiert sind. Welcher Chor soll hier aufgenommen werden, welcher nicht? Das ist zurzeit recht willkürlich. Die vollständige "Liste" der Chöre findet sich außerdem in den entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Chor. -- Abubiju 18:09, 13. Mai 2008 (CEST)

Wiederholungsantrag, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2006#Liste berühmter Chöre (erl., LA zurückgezogen.) Der Kompromiss damals war: nur blaue Links zulassen, um sicherzustellen, dass nur relevante Chöre aufgelistet werden. Diese Bedingung erfüllt die Liste seither. Eine Kategorie ist hingegen in der Regel nie eine "vollständige Liste", weil sie nur bereits bestehende Artikel enthalten kann, die Existenz einer Kategorie ist demnach kein Löschgrund für eine Liste (siehe Wikipedia:Listen#Sinn und Zweck von Listen). Ich kann keine neuen Löschgründe erkennen, und auch nichts was gegen die Liste spricht. Behalten --FordPrefect42 18:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie Benutzer FordPrefect.-- Musicologus 19:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Das muß man jetzt aber nicht verstehen?

Eine Kategorie erfaßt alle gemachten Einträge. Eine Liste hat einen Mehrwert, da sie fehlende Objekte beeinhaltet, also ein Arbeitsziel vereinbart, rote Links in Angriff zu nehmen.

Wieso steht jetzt oben, blaue Links wären als einzige in der Liste zugelassen, da diese einen Mehrwert darstellen. Bin ich jetzt farbenblind oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? -- Olbertz 21:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Um nicht jedes Chörlein hier als roten Link zu haben, wurde die Regelung mit den blauen Links getroffen, ein Chor, der die RK erfüllt, wurde aufgenommen. Die Liste ist deswegen eindeutig redundant zu den jeweiligen Kategorien, gibt aber einen gewissen Überblick. Neutral --Schiwago 23:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Diesen "gewissen Überblick" hätte ich gern genauer spezifiziert. Worin besteht denn der Mehrwert, wenn schon keine roten Links gewünscht sind? Natürlich ist allein die Existenz einer Kategorie kein Löschgrund für eine Liste, aber nur dann nicht, wenn es den viel beschworenen Mehrwert gibt. Sonst bleibt nur noch Redundanz, und die birgt latent immer das Problem, dass die Informationen auseinander laufen. Bis zum Mehrwert bleibe ich also beim Löschen. (Nebenbei: Rote Links sind hier gut aufgehoben.) -- Abubiju 11:59, 15. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Der Mehrwert sind zB die Beschreibungen, die Länder, die Genres und die Übersicht. --Kungfuman 12:14, 15. Mai 2008 (CEST)
Im Grunde Wiederholungsantrag. Mehrwert zur Kat vorhanden (siehe Kungfuman), Kriterium der Relevanz
gem. RK plus "blau" für Aufnahme.--Kriddl Disk... 10:48, 27. Mai 2008 (CEST)

Liste wichtiger Personenbahnhöfe (gelöscht)

Ich kann kein brauchbares Abgrenzungskriterium erkennen, schon das Lemma ist unneutral. Code·is·poetry 19:14, 13. Mai 2008 (CEST)

Dem muss ich zustimmen: Eine klare POV-Falle. Man sieht es schon am Beispiel von Berlin: Nahezu jeder große Berliner Bahnhof steht in der Liste, obwohl davon heute viele nur noch stinknormale Regionalbahnhöfe sind. Was wichtig ist oder mal war, kann letztlich nur eine Sache des persönlichen Standpunktes sein. --seismos 19:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Für Wien steht ein Bahnhof drin, der existiert noch nicht mal wirklich. Da war vor nicht mal einem Jahr erst Spatenstich. Irgendwann wird er sicher mal wichtig werden, aber jetzt ist er es sicher noch nicht. Dafür fehlt Linz Hauptbahnhof, der drei Bahnlinien verbindet. -- Cecil 20:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich weiß ja, das wichtig immer POV ist, aber dass alle, auch ehemals, großen Berliner Bahnhöfe reingehören würden, ist doch unbestreitbar. Und das bisher die Wiener nicht komplett sind und der Linzer Hauptbahnhof fehlt, könnte man ja nachtragen, wenn man es als eifriger Mitarbeiter erkennt. Aber solange z.B. eine Passagierzahl nicht festgelegt wir, ist es wie oben gesagt ein löschbares (zu verschiebendes, zu überarbeitendes POV. -- Olbertz 21:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist ja genau das Dilemma: Relevanz verjährt nicht, Wichtigkeit schon... Und dass alle Berliner Bahnhöfe reingehörten, werte ich jetzt mal als einen kollegialen Scherz (und ich habe durchaus selbst einige Jahre in Berlin gelebt). Berlin hat doch wohl nicht zuletzt auch deshalb so viele Bahnhöfe weil es früher mehrere verschiedene Bahnlinien gab. Von Verkehrsknoten kann man da wohl kaum reden. Und in der Frühzeit der Eisenbahngeschichte wird wohl ausnahmslos jeder Bahnhof von großer Wichtigkeit gewesen. Ich fürchte, da werden wir auch mit Passagierzahlen nicht weit kommen, weil letztlich auch die im Kontext ihrer Zeit bewertet werden müssen. Wenn es sinnvolle und robuste Kriterien geben sollte, wäre das sehr schön, aber das sehe ich noch nicht so recht... --seismos 22:16, 13. Mai 2008 (CEST)

klarer Verstoß gegen WP:NPOV und damit zu löschen -- mj 22:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Wo ist die Liste wichtiger Haltepunkte? Löschen. Gruß--Gunnar1m 17:08, 14. Mai 2008 (CEST)

Schließe mich an: POV und ziemlich unnütz. Löschen. --Gamba 19:38, 14. Mai 2008 (CEST)

Warum soll ein Bahnhof wie der in Tirana mit einer einstelligen Zahl von Zugpaaren am Tag wichtig sein? M.E. beliebige Kriterien, frei interpretierbar und POVig. Löschen --Global Fish 19:45, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich bin für Löschen, weil alle Informationen der Liste durch Kategorie:Liste (Bahnhöfe) und Kategorie:Bahnhof abgedeckt sind. Der Rest bleibt Redundanz. -- Abubiju 12:05, 15. Mai 2008 (CEST)


Unzulässiger Wiederholungs-LA mit selber Begründung wie damals, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._September_2005#Liste_wichtiger_Personenbahnhöfe_und_Liste_von_Rangierbahnhöfen_(bleiben).--BC237B 00:53, 17. Mai 2008 (CEST)

Nach zweieinhalb Jahren dürfte da durchaus mal neu drüber diskutiert werden, auch Lyzzy wäre das lieber, wenn wir hier anstatt auf der LD diskutieren. Gruß, Code·is·poetry 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)
gelöscht, kein (wirkliches) Kriterium der Wichtigkeit feststellbar. --Stefan »Στέφανος«  16:13, 25. Mai 2008 (CEST)

Artikel

Peter Maierhofer (gelöscht)

Existiert seit Oktober 2006 und wurde mühsam mit ein paar Links gepäppelt. Zwi Werke in der DNB [1], davon das Zweite von der Pressestelle herausgegegen. Ansonsten macht der Mann noch so Sachen: Für das Kinder- und Jugendprogramm der 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2006 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in Magdeburg fertigte Peter Maierhofer mittelalterliche Ausschneidebögen an, mit denen die Bekleidung von Herrschern, höfischen Damen und Rittern spielerisch kennengelernt werden kann.-- Tresckow 00:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich rätsle auch, worin die Relevanz dieses Herrn besteht. Löschen --ahz 03:19, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Anzahl an Büchern macht es nicht (es gibt sehr bedeutende Autoren mit nur einem Werk), aber das hier ist wirklich unterhalb der Relevanzschwelle. Daher löschen --Kuebi 07:46, 13. Mai 2008 (CEST)
WP:RKs ob als Autor oder Künstler werden gehörig unterwandert. Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:36, 13. Mai 2008 (CEST)
Finde auch im Artikel nichts relevanz-bildendes, würde dem Artikel aber 7 Tage geben--Martin Se !? 13:30, 13. Mai 2008 (CEST)

Laut Update im Artikel erscheint ein Märchenbuch gegen Ende des Jahres. Sonderlich relevant wird der Mann dadurch aber auch nicht. Kann imho gelöscht werden, denn ein noch nicht erschienenes Buch ist ein nicht erschienenes Buch. -- مٰنشMan77 19:10, 19. Mai 2008 (CEST)

Siehe Diskussion. --Fritz @ 03:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Abseits der Wege (erl., gel)

In den RKs habe ich keinen Hinweis auf Hörspiele gefunden. Das hier scheint mir aber als Nichtkenner der Scene eher ein Werbeeintrag zu sein als ein enzyklopädischer Artikel. Kennt sich jemand in dem Genre aus? ST 00:40, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt. 3-facher Wiedergänger. Gruß --PaulMuaddib 11:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. --peter200 11:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Binger Open Air Festival (gelöscht)

Ein Festival, dessen Besonderheit wohl nur seine nicht kommerzielle Vermarktung sein soll. Mit 800[2] Besuchern weit unter den RK.--Kedo 01:15, 13. Mai 2008 (CEST)

und durch die renommierten Bands, daher behalten!--Blueser 11:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Renommierte Bands sind kein relevanzgebender Grund. Wenn man die durchzählt und auf die Jahre schaut, kann man sich ausrechnen, dass die es halt geschafft haben, pro Jahr eine bekanntere Band als Werbeträger zu organisieren und der Rest ist dann unter ferner liefen. Das ist ein Mini-Festival wie hunderte (eigentlich tausende) andere auch. Löschen -- Cecil 11:46, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt: Laut Relevanzkriterien von Wikipedia gilt: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Zusammen mit der bisherigen Löschdiskussion ergibt sich eindeutige Irrelevanz. -- Ralf Scholze 11:59, 13. Mai 2008 (CEST)

So kann man eine Diskussion auch abwürgen. Super! Kollege!--Blueser 12:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Damit noch neue Aspekte aufkommen können, habe ich einen Einspruch gegen den SLA eingelegt.--Engelbaet 12:22, 13. Mai 2008 (CEST)
SLA wegen Einspruch entfernt. Keinerlei Präjudiz für LA, nach dem derzeitigen Informationsstand halte ich das Festival für irrelevant -> löschen. --Baumfreund-FFM 12:28, 13. Mai 2008 (CEST)

Namhafte Bands + 20-jährige Tradition sollten imo genügen, eher behalten. --alexscho 15:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Ausserdem: Obwohl ich noch nie in Bingen war, ist der Ruf dieses Festivals bis zu mir nach Berlin gedrungen. Sollte ich der Einzige sein?--Blueser 15:54, 13. Mai 2008 (CEST)
Obwohl ich noch nie in der Nähe von Minning am Inn war, hab ich schon vom Summer Nights Festival gehört. Dieses Festival hatte letztes Jahr fast ausschließlich Bands im Programm, die hier auch einen Artikel haben. Macht es das relevant? Nein, nur 1000 Besucher. Das "Rock the Lake" hat jedes Jahr einige wirkliche Großkaliber auf dem Programm. Macht es das relevant? Nein, nur 1000 Besucher. Jedes kleinere Festival kann es schaffen, pro Jahr einen guten Headliner aufzutreiben. Der Rest ist dann halt aus Budgetgründen nur lokale Kost, was ja oft auch nicht schlecht ist. So lange weder die Besucheranzahl noch die Tradition gegeben sind, ist Relevanz nur über entsprechende Medienberichte gegeben, und sorry, aber die sehe ich weder im Artikel noch landet das Lemma viele Google-Hits. -- Cecil 16:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Festivalguide spricht sogar von 1200 Besuchern, damit aber immer noch weniger als bei jedem durchschnittlichen Konzert in einer Halle. Dieses Jahr listet die Website neun Bands … alles in allem schon sehr klein. Wenn da keine große Medienpräsenz kommt, ist das eher irrelevant. Code·is·poetry 13:47, 14. Mai 2008 (CEST)

Relevanz m.E. nicht ausreichend und schon gar nicht dargestellt. --Fritz @ 03:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Kevin Rittberger (LAE)

Dem Artikelthema wurde die Relevanz bereits abgesprochen, hat sich inzwischen was geändert?--PtM 01:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Naja, scheint damals vor allem eine Qualitätsentscheidung gewesen zu sein (Antrag mit "Textwüste" begründet, Entscheidung mit §in 7 Tagen nichts passiert" begründet). Relevanz könnte sich gem. RK aus seinen Inszenierungen durchaus ereben, sind ja nicht gerade Hinterhofbühnen das Staatstheater Stuttgart und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Quellen wären schön, die lassen sich in 7 Tagen zweifellos auftreiben.--Kriddl Disk... 05:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Dazu gab es sogar eine Löschprüfung. Der Kandidat ist immer noch relevant. (Quellen stehen in der Versionsgeschichte) -- Toolittle 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Regisseur u.a. am Staatstheater? Relevant genug für mich. --Schnatzel 19:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Viele LA-Steller schauen weder auf die Versionsgeschichte noch auf die Diskussionsseite, von der Links auf diese Seite ganz zu schweigen. Bei wenigen ist es Böswilligkeit, in den meisten Fällen ist es nur Faulheit, was ich im Sinne von gutem Glauben auch hier annehme. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:28, 14. Mai 2008 (CEST)
LA entfernt, Begründung sachlich falsch.--131.159.74.36 17:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Helfensteinfestival (gelöscht)

Erreicht mit 1.200[3] Besuchern nicht die RK, andere bedeutende Merkmale des Festivals aus dem Artikel nicht ersichtlich.--Kedo 01:38, 13. Mai 2008 (CEST)

Grenzwertig, immerhin 25 Jahre aktiv. Insgesamt aber wohl doch eher eine sehr kleine Veranstaltung, nicht relevant. Code·is·poetry 11:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Geschwurbel raus und Zuschauerzahlen rein:behalten. Das Alter der Veranstaltung und die Mehrzahl der aufgeführten Bands, die die RK für Bands erfüllen, sprechen dafür.--Blueser 12:01, 13. Mai 2008 (CEST)

@Blueser, mach Dich bitte mit den Relevanzkriterien von Wikipedia vertraut. Mit 1.200[4] Besuchern istd as Festival deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Irgendwelche Bands stiften keine Relevanz, auch wenn sie selbst relevant sein mögen. -- Ralf Scholze 13:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Ralf Scholze, mach Dich bitte mit der Tatsache vertraut, dass die Relevanzkriterien einschliessenden und nicht etwa ausschliessenden Charakter haben. Sie sollen eine Orientierung bieten, welche Themen auf jeden Fall relevant sind, nicht aber anzeigen, welche auf keinen Fall relevant sind. Wenn es zutrifft, dass die auf dem Helfensteinfestival auftretenden Bands groessere Bedeutung haben -- ich habe keine Ahnung, ob das so ist, denn ich kenne solche Bands nicht -- dann kann das sehr wohl Relevanz des Festivals begruenden. --Otfried Lieberknecht 14:19, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich kann Dich beruhigen, die Bands verleihen dem Ding keine Relevanz. Sie sind dort aufgetreten bevor sie relevant wurden und würden da jetzt wohl kaum jemals wieder mitmachen. Löschen. Weissbier 14:25, 13. Mai 2008 (CEST)

@Ralf S.: Seit wann gestattet die Wiki "irgendwelchen" Bands hier erwähnt zu werden und @Weissbier: alle Achtung! Ich kann hier nicht erkennen wann die Bands aufgetreten sind und in den Bandartikeln kann ich nur erahnen wann sie relevant wurden.--Blueser 15:49, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich schließe mich Bluesers Meinung an und füge hinzu, dass es auch durchaus relevante Bands gibt, die nur noch keinen Artikel bei Wikipedia haben, wie z.B. die spanische Band Suzy & Los Quattro. Artikel folgt und wenn ich ihn selbst verfassen muß.;-)----Saginet55 22:36, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien sagen dazu: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, irgendwo mal erwähnt. Herausragend wäre sowas, wie eine Titelgeschichte im Stern. Auch allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, dass da auch mal bekanntere Bands gespielt haben. -- Ralf Scholze 08:55, 15. Mai 2008 (CEST)

Keine erkennbare Relevanz, außerdem auch nach 10 Tagen noch ein  
ziemlich mieser Artikel. --Fritz @ 03:22, 23. Mai 2008 (CEST)

Himmelblau-Festival (nach SLA geloescht)

Ehemaliges Studentenfest, das nach 5 Jahren nicht mehr stattfindet. Keine große Bedeutung für die Musikgeschichte und mit 1.500 Besuchern[5] auch nicht wirklich relevant.--Kedo 01:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Eher nicht relevant. Code·is·poetry 11:40, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt -- Ralf Scholze 12:00, 13. Mai 2008 (CEST)


SLA bei laufendem LA ist ein Regelverstoss und sollte von Admins nicht unterstuetz werden. Schade, dass dies trotzdem immer wieder geschieht. --Otfried Lieberknecht 14:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Wenn sich im Rahmen der Diskussion ergibt dass klar irrelevant, ist dies durchaus erlaubt, allerdings war es hier aus der LD noch nicht so herausgekommen, dass eindeutig irrelevant --WolfgangS 15:31, 13. Mai 2008 (CEST)

Ganz wunderbar, wir brauchen nicht mehr diskutieren - man kann ja gleich löschen. Da fragt man sich ob die Herrschaften Löschadmins mit dem Abarbeiten der Seiten vom 28. April bis zum 6. Mai nicht eigentlich ausgelastet sind, aber dem ist scheinbar nicht so. Nun ist der Artikel also gelöscht, weil des die Relevanzkriterien so wollen. Das entsprechende Kriterium dazu ist allerdings nicht besonders glücklich gewählt: es macht nahezu alle Stadtfeste relevant, da hier die Zahl von 10.000 Teilnehmern leicht überschritten wird. Bemüht man sich im Umkreis von Ilmenau, wo der Spaß stattfand, 10.000 Menschen mit einem einigermaßen ausgeprägten Musikgeschmack zusammenzutreiben, muss man scheitern, und das, obwohl auf dem Festival zahlreiche in der WP vertretene Bands und Solokünstler aufgetreten sind. Also unterscheiden die Relevanzkriterien mal wieder nicht zwischen dem Bumsfallera vom Wilbury-Clan aus Gehren und Bands, die auch schon mal bei MTV gespielt werden. Dann doch mal ein ganz großes Hoch auf unsere Relevanzkriterien! Nur weiter so. --Michael S. °_° 22:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien sagen dazu: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, irgendwo mal erwähnt. Herausragend wäre sowas, wie eine Titelgeschichte im Stern. Auch allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, dass da auch mal bekanntere Bands gespielt haben. Damit ist das Festival eindeutig irrelevant und jede weitere Diskusson müßig. -- Ralf Scholze 08:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien wurden am 19. Oktober 2007 aufgestellt. Der Artikel ist aber älter. Außérdem wurde er von einem erfahrenen Autor verfasst. Es ist daher absolut stillos in so einem Fall eine SLA zu stellen. Ein bißchen Recherche kann auch von den auf dieser Seite Tätigen erwartet werden. --Störfix 09:07, 17. Mai 2008 (CEST)

Holzrock Open-Air (gelöscht)

Unbedeutendes Festival mit unbedeutenden Bands. Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar.--Kedo 01:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Jop, irrelevant. Code·is·poetry 11:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Ein Festival, das seit über zwanzig Jahren in dieser Grössenordnung besteht hat mE eine gewisse Relevanz belegt. Da dort viele Bands spielen, ist die Bedeutung der einzelnen Bands nicht so entscheidend. Selbst ein Rückgang der Besucherzahlen ändert nichts an der Relevanz. Sonst könntet Ihr auch die CeBit löschen.
;o)
Daher nicht löschen. -- Emil Bild 14:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Bei uns in der Kleinstadt gibts einmal im Jahr auch ein Fest aller Schulen. Dort spielen jede menge Schülerbands, die überhaupt nicht relevant sind. Allein durch die Anzahl aller Schüler gibt es über 1.000 Besucher, trotzdem würde denke ich keiner behaupten, dass das ein wichtiges Festival wäre, sondern eher eine Kleinstadtveranstaltung. Mehrere unrelevante Bands ergeben keinesfalls ein relevantes Festival, vor allem wenn die Besuchszahlen 5 mal weniger sind, als in den RK erforderlich ist. Die CeBit hat übrigens ein paar tausend mehr Besucher und ist auch durch internationale Medien überregional bekannt.-- Shairon 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Schließe mich Emil Bild an: Zumindest 21 der 58 unbedeutenden Bands, die dort aufgetreten sind, haben einen Wikipedia-Eintrag (hoffe richtig gezählt zu haben). 18 Jahre des Bestehens für mich ebenfalls ein pro-Argument. Also drinlassen und nicht löschen.

--140.247.60.83 18:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Du hast falsch gezählt, da viele Links auf falsche Artikel umleiten. Zudem machen diese unbekannten (auch wenn sie hier einen Artikel haben) Bands nicht im geringsten das Festival relevant.--Kedo 19:55, 13. Mai 2008 (CEST)

nunja, das Zählen von Besuchern ist zwar zweifelsfrei das weniger intelligente Verfahren, um Relevanz festzustellen, aber vermutlich ist genau das sein Vorzug. Oder im Ernst gesagt: selbstverständlich bemisst sich die Bedeutung eines Festivals vorrangig daran, wer da auftritt/aufgetreten ist. Die RK sind weder Ausschlusskritereien noch der ein Stein gemeißelte Weisheit letzter Schluss. -- Toolittle 09:11, 14. Mai 2008 (CEST)

...Besuchszahlen 5 mal weniger sind, als in den RK erforderlich ... => Löschen -- Ralf Scholze

Au Weija, dazu fällt mir mal wieder der Spruch ein, mit den 500 Fliegen, die auf einem Haufen sitzen........ Außerdem war die Besucherzahlt doch nicht immer so niedrig, wie aus dem Artikel deutlich hervorgeht. Die abfällige Bemerkung des Antrags über die Bands, Zitat: unbekannten (auch wenn sie hier einen Artikel haben) Bands nicht im geringsten das Festival relevant, steckt zudem voller POV. Liegt es an der politischen Meinung, oder mag der Herr keinen Punk?...==>behalten.----Saginet55 14:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Es macht schon einen Unterschied, ob auf einem Festival Madonna auftritt oder IndieBandXY mit erst einem veröffentlichten Album. In den letzten 5 Jahren haben jeweils nur 2 Bands einen eigenen Artikel. Da die Besuchszahl nie 5.000 erreichte und schon gar nicht 10 Jahre hintereinander, bezeugt auch das nicht die Relevanz.--Kedo 18:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe 17 Bands mit eigenem Artikeln, die wesentlich mehr als ein Album herausgebracht haben. Darunter solche Legenden, wie T. V. Smith. Auf so einem Festival im Schwarzwald will man eventuell keine Superstars sehen, weil es mehr ein Punkfestival ist, deshalb sollte es jedoch einen Platz in einer Enzyklopädie erhalten, vorallem wenn es bereits eine länger Tradition hat.----Saginet55 21:59, 14. Mai 2008 (CEST)

Wir haben ganz klare Relevanzkriterien. Siehe eine Diksussion tiefer -- Ralf Scholze 09:05, 15. Mai 2008 (CEST)

Entweder seid ihr alle zu jung oder ihr habt total verschlafen, welche Relevanz das Woodrock hatte. Das Holzrock ist der direkte Nachfolger.

Woodrock-Festival wurde schon im November 07 wegen fehlender Relevanz gelöscht, falls du das meintest. Ein anderes find ich nicht.--Kedo 01:47, 19. Mai 2008 (CEST)
Irrelevant, außerdem kein Artikel, sondern eher eine Auflistung 
meist irrelevanter Bands. --Fritz @ 03:25, 23. Mai 2008 (CEST)

Schön, dass sich die Löschnazis mal wieder durchgesetzt haben. Schade um die Wikipedia, aber jede Revolution frisst anscheinend ihre Kinder. Schön auch, dass es hier Entitäten gibt, die die Relevanz einer Band beurteilen können. Kann man bei der nächsten Bücherverbrennung zuschauen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.200.49.11 (DiskussionBeiträge) 12:06, 2. Jun. 2008 (CEST))

Immergut (bleibt)

Falls die Besucherzahlen anhalten sollten und da anscheinend nicht mehr Karten verkauft werden sollen, würde es die RK in Zuschauerhinsicht erst in über 5 Jahren erreichen. Eventuell lassen sich aber eine große Wahrnehmung in der internationalen Presse oder eine besonders große Bedeutung für ein Genre finden.--Kedo 01:57, 13. Mai 2008 (CEST)

Ziemlich offensichtlich relevant, wenn ich mir den Artikeltext so anschaue. Code·is·poetry 11:37, 13. Mai 2008 (CEST)
bei dem lineup. behallten. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 11:48, 13. Mai 2008 (CEST)
behalten und die Liste der Bands anschauen.--Blueser 12:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Ack. Eher behalten. Googlesuche ist bei dem Lemma schwierig, aber es gibt auch viel unter immergutrocken. --Kungfuman 12:10, 13. Mai 2008 (CEST)
Macht euch keine Hoffnung. Hier wird alles gelöscht, was nach Festivals ausschaut, ohne auch nur die geringst Ahnung davon tu haben.
Aus dem Line-Up und den bewusst niedrig gehaltenen Besucherzahlen allein lässt sich in dem Fall nicht unbedingt auf Relevanz oder Irrelevanz schließen. Aus meiner Sicht ist das Immergut ein be- und anerkanntes Festival. IMHO Behalten. --NiTen (Discworld) 20:32, 13. Mai 2008 (CEST)
RK sind erfüllt, da das Immergut besonders relevant für den Indie-Bereich ist. Löschantrag ist keinesfalls nachvollziehbar und sollte abgelehnt werden. Bitte schaut Euch auch das Line-Up an. Da sind jedes Jahr bedeutende Bands für den Indie-Bereich dabei, teilweise welche, die sonst kaum in Deutschland spielen. Außerdem ist es das liebevollste Festival, aber das ist wohl kein Kriterium, oder? ;) Wie auch immer, das Immergut ist seit Jahren etabliert und solide, wenn das Immergut gelöscht wird und das Berlinova drinbleibt, dann kann wohl was nicht mit den Relevanzkriterien stimmen ... (Guntram Trebs, 13.05.2008, 23:09, Fan - aber kein Fanatiker)
Unbegründeter Löschantrag, Besucherzahlen allein sind kein Kriterium für Relevanz. Die besonders große Wahrnehmung für das Genre gibt es, mit Blick auf das Lineup also behalten.--CedricBLN 09:43, 14. Mai 2008 (CEST)

Hat sich hier jemand zur Aufgabe gemacht im Schnelldurchlauf sämtliche Artikel über Punkfestivals zu löschen? Das beinhalten ja fast schon eine politische Stellungnahme.----Saginet55 22:44, 14. Mai 2008 (CEST)

@Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] Mit Punkfestivals hat das nichts zu tun, sondern mit den Relevanzkritrien, denen es völlig egal ist, ob man eine Musiksparte besonders mag, oder nicht. Die Relevanzkriterien sagen dazu: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, irgendwo mal erwähnt. Herausragend wäre sowas, wie eine Titelgeschichte im Stern. Auch allgemeinen Presse wahrgenommen heißt nicht, dass da auch mal bekanntere Bands gespielt haben. -- Ralf Scholze 09:03, 15. Mai 2008 (CEST)

Allgemeinen Presse wahrgenommen heißt aber sicher nicht, dass es im Stern eine Titelgeschichte bekommt. Das ist nur deine persönliche Auslegung. Diese Festival haben jedoch für ein Genre eine besondere Bedeutung. Ein Genre, das gerne etwas anders mit dem Begriff Kommerz umgeht und sich vom allgemeinen Presserummel entfernt aufhält. Ein Musikstil, der gerne solche Medien, wie den Stern in seinen Texten kritisiert und von Superstars nicht sehr viel hält. Aus diesem Grund ist die Besucherzahl auch nicht so hoch.----Saginet55 18:24, 15. Mai 2008 (CEST)

So ziemlich das bedeutendste Indie-Festival Deutschlands. Aber auch sowas von behalten. --Janneman 23:02, 23. Mai 2008 (CEST)

M.E. ein Grenzfall, aber ich vertraue mal der Aussage von Jammeman und dem überwiegenden
Tenor der Löschdiskussion. --Fritz @ 03:03, 24. Mai 2008 (CEST)

RTV 21 (erl.)

der text ist auf jeden fall unötig und nicht wichtig.darum denke ich das er gelöscht werden kann.bin durch zufall auf ihn gekommen und konnte nicht glauben das es wirklich sowas hier gibt.weiß nicht was das hier in wikipedia zu suchen hat.darum stelle ich den antrag.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.165.201.56 (DiskussionBeiträge) 2:13, 13. Mai. 2008 (CEST))

Lemma korrigiert --Eingangskontrolle 02:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Warum soll es nun nochmal nichts in der Wikipedia zu suchen haben?--Kedo 02:25, 13. Mai 2008 (CEST)

Unfugs-Antrag entfernt. Weissbier 07:01, 13. Mai 2008 (CEST)

8 Days of Christmas (weiterleitung)

WP:MA wird nicht erfüllt. Angaben wie Der Titeltrack „8 Days Of Christmas“ eroberte im November desselben Jahres die Charts bleiben unbelegt. --Lipstar 02:52, 13. Mai 2008 (CEST)

In dieser Form löschfähig. --Hullu poro 11:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Habe die Chartplatzierung aus dem AMG hinzugefügt. -- M.Marangio 11:48, 13. Mai 2008 (CEST)
WP:MA sagt: jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant --Schnatzel 19:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Relevanz wird nicht angezweifelt. Es geht hier um den Inhalt, der keinen Mehrwert zum Bandartikel darstellt. --Hullu poro 21:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel kurzerhand in eine Weiterleitung auf den Bandartikel umgewandelt. Code·is·poetry 11:57, 14. Mai 2008 (CEST)

Get Yer Ya-Ya’s Out (erl., überarbeitet)

Artikel erfüllt WP:MA nicht. Die 15 Wochen Charts werden nicht belegt und englische Begriffe und Sätze sowie Auflistung der Mitglieder der Band gehören nicht in den Artikel. --Lipstar 02:59, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Ich denke, das ist schon ein gültiger Albenartikel. Die Auflistung der Bandmitglieder kann u.U. raus, allerdings hat die Besetzung der Stones bekanntlich mehrfach gewechselt, so dass die "Albumbesetzung" durchaus nicht unwichtig ist. Btw.: wie will man Chartplatzierungen belegen?! Durch Nachgucken in den betreffenden Charts! Natürlich behalten. --Der Tom 11:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Quellenangaben zu den Platzierungen müssen aber im Artikel vermerkt sein. --Lipstar 12:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist richtig, allerdings kein Löschgrund. --Der Tom 12:26, 13. Mai 2008 (CEST)
@Lipstar: Wäre die unschöne Infobox Musikalbum drin, würdest Du sehen, dass dort die Besetzung sogar gefordert wird. Die ref für die von mir einstmals eingefügte UK-Charts-Dauer und -Platzierung liefere ich nach. Der Artikel war übrigens schon einmal LK. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 13:40, 13. Mai 2008 (CEST)
@Jo Atmon: Der Löschantrag wurde da aber wieder rausgenommen. Es gab demnach keine Entscheidung zu diesem Artikel. --Lipstar 13:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich finde die Entscheidung eines Antragstellers, den LA zurückzuziehen, eine akzeptablere Entscheidung als manche umstrittene durch einen unbeteiligten Administrator. --Jo Atmon 'ello! 15:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Statt einen Löschantrag nach dem anderen für relevante Artikel zu stellen die etwas Aufarbeitung benötigen, könnte man viel sinnvoller eben jenes tun. Behalten --Schnatzel 19:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Kein akzeptabler Löschgrund angegeben. Behalten. -- SibFreak 14:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Ein Album der Stones löschen? Das ist Wiki-Wahnsinn in Reinkultur. Behalten und endlich diesen WP:MA-Blödsinn entsorgen. --Voyager 18:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Nachdem ich nun die 15 Wochen referenziert und die Notwendigkeit der Benennung der Besetzung im Artikel erläutert habe, Der Tom die monierten Passagen eingedeutscht hat und die Diskussion hier eigentlich recht eindeutig verläuft - wäre jemand so freundlich, das Bapperl zu entfernen? Danke! --Jo Atmon 'ello! 00:35, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich bin mal so frei, den LA wegen des Diskussionsverlaufs und der Überarbeitungen zu entfernen, wenn irgend jemand dagegen ist, soll er das Bapperl wieder rein setzen. --Der Tom 08:07, 14. Mai 2008 (CEST)

Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche (bleibt)

Was macht diesen Chor relevant? --ahz 03:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Fassung ist überarbeitet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Palimpsest (DiskussionBeiträge) 16:45, 13. Mai 2008)
Relevanz gemäß WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen nicht dargestellt. 7 Tage. --FordPrefect42 18:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Kriterium "Schallplattenaufnahmen": u.a. eine LP (Philips) 9. Sinfonie Beethoven, Dirigent Igor Markevitch, Sopran Hilde Güden...; noch allgemein erhältlich: Rossini, Wilhelm Tell
Kriterium "überregionale Auftritte": Konzertreisen nach Italien, Frankreich (Konzert unter Leitung von Charles Bruck, Aufnahme durch Pariser Rundfunk), Schweiz; Inland: Berlin u.a. --Palimpsest 09:21, 19. Mai 2008 (CEST)
Es nützt nichts, das hier hinzuschreiben, die Relevanz muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. Schreib's ordentlich rein, dann hat der Artikel keine Probleme. --FordPrefect42 18:30, 19. Mai 2008 (CEST)
So ok? Man will ja nicht mit Selbstbeweihräucherungen langweilen ;-) PS: Danke für den Support für Wikineulinge. --Palimpsest 21:46, 19. Mai 2008 (CEST)
Durchaus relevant! Deshalb behalten --Schiwago 23:18, 22. Mai 2008 (CEST)
Bleibt nach Ausbau. --Fritz @ 03:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Chapa (gelöscht)

Relevanz? Braucht es diesen Fußschlag eines Kampftanzes? Er könnte genauso gut im Hauptartikel untergebracht werden. Wenn er überhaupt so viel Relevanz hat.-- Tresckow 03:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Das kann in den Kampftanz rein und dann reicht der redirect. --Kuebi 07:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Gehört m. E. in den Artikel zu Capoeira! Sonst müsste man alles Schlag-, Hieb- und Tritt-Techniken aus allen Kampfkünsten einzel aufführen :)

--Gen-One 08:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Keine erkennbare eigene Relevanz, auch kein Versuch, 
den Artikel auszubauen. --Fritz @ 03:07, 24. Mai 2008 (CEST)

Günter Limburg (gelöscht)

Kunsthistorisch nicht relevant, medial irrelevant. Ob es künstlerisch relevant ist, entscheidet nicht Wikipedia. Wohl der einzige von Benutzer:Mitsu (Diese Benutzerseite existiert noch nicht) angelegte Artikel. Danach einige gutgemeinte Versuche noch was draus zu machen, aber die Substanz fehlt. --fluss 05:31, 13. Mai 2008 (CEST)

Hm, wenn sich die Ausstellungen konkretisieren ließen (wann? wo? zumindest die wichtigsten) könnte Relevanz nach WP:RK da sein. Der Absatz "In seinen Gemälden reflektiert er unterschiedliche Wahrnehmungsebenen der Menschen..." müsste belegt werden (wer sagt das? Steht das in einem Katalog?).--Kriddl Disk... 05:48, 13. Mai 2008 (CEST)

In Bildende Kunst/Qualitätssicherung ließen sich (außer einer) die angebenen Ausstellungen nicht verifizieren. Und selbst dann: Es gibt Abertausende solcher Künstler, die sich mit gleichem un/Recht in Wikipedia eintragen könnten - für die sich außer ihrer Fangemeinde niemand interessiert und deren Serverleichen wir später auskämmen müssen.--fluss 06:13, 13. Mai 2008 (CEST)

Gibt es irgendwo Besprechungen, Rezensionen zu Ausstellungen, ansonsten Löschen -- Jlorenz1 18:47, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht Julius1990 Disk. 21:50, 17. Mai 2008 (CEST)

Begründung: Der Artikel wurde bereits in der Qualitätssicherung Kunst diskutiert und dabei wie man hier sehen kann, eindeutig als nicht relevant eingestuft und sich für das Löschen des Artikels ausgesprochen. Die Nicht-Relevanz wurde hier zudem noch einmal eindeutig ausgeführt. Grüße Julius1990 Disk. 21:50, 17. Mai 2008 (CEST)

Dekontextualisierung (gelöscht)

Der Artikel erklärt das Thema nicht. WAS das nun sein soll, das darf der geneigte Leser getrost raten. Die weiterführenden "siehe auchs" sind blose Assoziationsblaster und helfen nicht weiter. Die Weblinks auch nicht. Nr. 1 verwendet zwar das Wort, erklärt es aber nicht (und besteht sowieso nur aus Schwafelblah) und Weblink Nr.2 ist schlicht kaputt. Dieser Artikel hilft dem Unwissenden nicht weiter und der Wissende dürfte sich mit Grausen abwenden. Qualität: ungenügend - das müßte bei Bedarf sowieso komplett neu. --Weissbier 07:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Meine Rede, ein (schlechter) Wörterbucheintrag. Ich hab den Fehler gemacht, bei meiner LA-Begründung dazuzuschreiben, dass der Artikel seit längerer Zeit in diesem miesen Zustand ist, was von anderen sofort ausgenutzt worden ist, um meinen LA als unbegründet abzulehnen... (das nächste Mal tappe ich nicht mehr in diese Falle uns schreibe nur "Wörterbucheintrag" als Begründung). Der Artikel ist schlecht, erklärt das Lemma nicht und ist ein Wörterbucheintrag. Das Thema kann ebenso gut wo anders erklärt werden, diesen Artikel können wir getrost löschen.-- ~ğħŵ 07:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten und verbessern. Also ich kann die obige Argumentation nicht so ganz nach vollziehen. Man kann das zwar auch als Wörterbucheintrag sehen, aber ich würde das dann eher als eines von den Wörtern sehen, die durchaus in Wikipedia stehen können. Schließlich ist es ein häufiger verwendeter Fachbegriff, insbesondere im Bereich der Humanwissenschaften. Die allgemeine Idee des Begriffes wird durchaus verständlich erklärt. Die Beispiele oder weitergehenden Erläuterungen sind nicht so toll und sollten sicher verbessert werden, aber das reicht mir als Löschgrund nicht. Selbiges gilt für die nicht so tollen Quellen.--Kmhkmh 09:49, 13. Mai 2008 (CEST)

Wörterbucheintrag ist nicht meine Begründung. Meine ist die unterirdischer Qualität. Weissbier 10:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja, aber ich habe ja nicht nur den "Wörterbuch"-Löschgrund kommentiert, sondern auch die Qualität. Aus meiner Sicht erklärt der Artikel sein Lemma zu nächst korrekt und fängt erst bei den Beispielen an etwas zu "schwafeln", wobei das bei humanwissenschaftliche Begriffen manchmal schwer zu vermeiden ist (sprich: auch manches in der Fachliteratur mag auf skeptische Leser wie Schwafeln wirken). Kurz gesagt, ich stimme dir zu das Teile des Artikels dürftig sind, aber der Gesamtartikel ist nicht so schlecht, dass ich seine Löschung befürworten würde.--Kmhkmh 11:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Das sehe ich genauso. Lieber diesen Artikel behalten als keinen haben.--Engelbaet 12:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Für diesen Artikel gab es vor wenigen Tagen einen Löschantrag, und der wurde abgelehnt. Es wäre also dringend erforderlich, daß neue Argumente vorgetragen werden.--Drstefanschneider 13:08, 13. Mai 2008 (CEST)

Deine Aussage ist ebenso kühn wie falsch. Der Antrag wurde willkürlich entfernt. Weissbier 13:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Antrag wurde wohl eher „regelgerecht“ entfernt und niemand hat widersprochen und gesagt: Nein, Weiterdiskutieren. Damit hängt in der der Tat rein formal gesehen der heutige Antrag an einem sehr dünnen Faden (zumal auch nicht auf den gestrigen Antrag im heutigen LA hingewiesen wurde). Nachdem im Artikel etwas zur Qualitätsverbesserung gearbeitet wurde, hängt der heutige LA im übrigen auch inhaltlich in der Luft. Zurückziehen wäre durchaus angebracht.--Engelbaet 13:54, 13. Mai 2008 (CEST)
Du weißt ebenso gut wie ich, dass das nicht stimmt! Die Schnellentfernung meines LA mit vorgeschobenen Gründen ist keineswegs "einhellig" und ohne weiteren Kommentar geschehen. Ich finde es erbärmlich, dass hier wieder mal auf Formalitäten rumgeritten wird, anstatt zur Qualitätsverbesserung der WP beigetragen wird. Eine Reihe von Leuten stimmt mir zu, dass der Artikel eine "Zumutung", also qualitativ sehr schwach ist. Ich habe in meinem LA von "Schattendasein" geschrieben, weil ich damit andeuten wollte, dass der Artikel seit er erstellt worden ist, kaum jemand interessiert hat (in den letzten vier Jahren lediglich zehn Edits, er wurde nicht weiter verbessert, und obendrein wird der Begriff lediglich in drei weiteren Artikeln verlinkt - von denen zwei weitere sehr schlechte Artikel sind). Unter diesen Eindrücken: Lemma von geringem Interesse/geringer Bedeutung, schlechter Artikel habe ich mich erdreistet, den LA zu stellen. Dieser wurde unter Vorschiebung einer fadenscheinigen Begründung, ohne auf meine Argumente auch nur ansatzweise einzugehen ohne Diskussion gelöscht. -- ~ğħŵ 06:34, 15. Mai 2008 (CEST)

Sorry, aber für jemanden nicht vom Fach wirkt der Artikel, wie das Ergebnis einer Frasendreschmaschine:

  • Dekontextualisierung ist ein Charakteristikum der so genannten Turing-Galaxis. Hinter dem Link Turing-Galaxis meterweise Text. eigentlich sind wir mitten in der Erklärung der Bedeutung des Begriffes.
  • Teilweise wird die Dekontextualisierung auch als Kontextmodifizierung oder Kontextmodifikation benannt. Toll, dem Verständnis wird der geneigte Leser keinen Millimeter näher gebracht.
  • Eine Dekontextualisierung kann durch Rekontextualisierung, Rekombination oder Rekonstruktion wieder aufgehoben werden. In der Fotografie spricht man dann beispielsweise von kontextualisierter Fotografie, bei der Nutzung von Hypertexten von Rekombinatorik – ehemalige Sinnzusammenhänge werden verändert oder Sachverhalte in einen anderen Kontext gestellt. Was sollen einem diese Worte sagen.

Für jemanden, der mal hier nachschlagen will, der einfach mal auf die Schnelle wissen will, das der Begriff bedeutet, ist dieser Artikel eine Zumutung bzw. für den Leser zu nichts zu gebrauchen. Artikel -- von Fachleuten, nur für Fachleute geschrieben -- sind hier fehl am Platze. Praktisch gibt es zweit Möglichkeiten:

  • Entweder man schafft es binnen einer Woche, einen Artikel entstehen zu lassen, mit dem ein fachfremder etwas anfangen kann oder aber
  • der Artikel ist zu Löschen, damit Platz entsteht für einen Neuanfang. -- Ralf Scholze 15:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Wer schnell mal nachlesen will, was der Begriff bedeutet, sollte vielleicht den ersten Satz lesen, den Du aus Gründen der Polemik weggelassen hast: „Als Dekontextualisierung bezeichnet man den Vorgang des Aus- oder Herauslösens einer Handlung, eines Objekts oder eines Textes aus seinem Umfeld.“--Engelbaet 15:35, 13. Mai 2008 (CEST)
WP ist auch ein Fachlexikon, deshalb ist es nicht nötig, daß jeder Begriff auf ein Laienniveau à la „Sendung mit der Maus“ heruntergebrochen wird. Der erste Satz ist aber hier für Laien durchaus verständlich. -->nepomuk 16:00, 13. Mai 2008 (CEST)
Unabhängig von dem Artikel kann (und tut es auch) Wikipedia durchaus Artikel von Fachleuten für Fachleute enthalten, nur sollten sie eben möglichst auch einen Omateil enthalten, der Nichtfachleuten eine Einordnung/Zuordnung ermöglicht. Wikipedia ist in vielerlei Hinsicht beides allgemeines Lexikon und Fachlexikon. Ich konnte im Übrigen auch als Nichtfachmann dem Artikel trotz seiner Schwachstellen etwas abgewinnen (ohne den Begriff vorher zu kennen)--Kmhkmh 17:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Naja, wie "löst man" denn bitte "eine Handlung aus ihrem Umfeld heraus"?? Indem man sie "isoliert" betrachtet? das tut man doch in einem gewissen Sinne fast immer. Und einen Text? Indem man ihn "ausschneidet"? Ist jedes Zitat also eine D.? Was wäre dann das besondere daran? So löschen, zudem fehlt jede Quelle (denn ob die angegebene Literatur etwas mit dem Lemma zu tun hat, lässt sich nicht prüfen). --UliR 23:33, 13. Mai 2008 (CEST)

"Ich kann/will/habe keine Lust es zuüberprüfen" ist nicht identisch mit "es ist nicht überprüfbar". Zutreffend ist hier allenfalls das Erste und wenn man deine Kommentare weiter unten berücksichtigt offenbar nicht einmal das.--Kmhkmh 12:54, 14. Mai 2008 (CEST)
Naja, UliR, mit "das tut man doch in einem gewissen Sinne fast immer" müßten wir das Lemma Psychologie sofort löschen. Denken tun wir doch in gewissem Sinne fast immer. Der Definitionsversuch zu Dekontextualisierung ist durchaus verständlich und eine Basis zum Weiterdenken, wenn jemand beispielsweise weiß, wie sich der (oft nicht bewußt wahrgenommene) Bildkontext auf die Wahrnehmung und für die untergründige Wirkung eines Bildes auswirkt. Für die Fachleute besser erklärt und populärwissenschaftlich für die Laien, dann wär's erstmal annehmbar. Jemand müsste nun sagen "ich machs"! Und sonst ins Nulldevice.--fluss 02:28, 14. Mai 2008 (CEST)
Entschuldigung, wie bitte?! Warum läßt sich nicht prüfen, ob die Literatur zum Thema paßt? Vielleicht nicht vom bequemen Chefsessel zu Hause, aber das kann ja wohl kein Kriterium sein. Ich muß auch oft genug meinen Arsch in Bewegung setzen und mal eine Bibliothek aufsuchen. Es wird hier immer absurder… -->nepomuk 07:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Also UliR, ich wundere mich etwas über den Aufbau Deines Arguments (so kenne ich Dich gar nicht): Die angegebene Literatur hier ist elektronisch verlinkt und damit sehr leicht darauf überprüfbar, was sie mit dem Lemma zu tun hat (durch schlichtes Lesen, ohne dass Du in die Bibliothek brauchst).
Dass die postmodernen Denker neue Begriffe schaffen für etwas, was eigentlich selbstverständlich zu sein scheint, spricht weder gegen den Artikel noch gegen den Begriff. Wenn von Dekontextualisieren gesprochen wird, wird der Zusammenhang, aus dem isoliert wird, nicht mehr als ein systemischer (als Funktions- und Relationsgefüge) begriffen, sondern wird weniger eindeutig strukturiert als Kontext begriffen. (In der BKL "Kontext" wird wenigstens andeutungsweise erklärt, was es damit auf sich hat, auch im Artikel Kontextualismus. Die Schwächen, die die WP insgesamt bei der Darstellung der postmodernen Philosophien/Theorien hat, werden nicht dadurch gelöst, dass dieser Artikel hier, der qualitativ hinnehmbar - aber keineswegs optimal - ist, gelöscht wird. Eher würde durch das Löschen dieser "blinde Fleck" der WP noch größer.)--Engelbaet 08:18, 14. Mai 2008 (CEST)

Nur noch mal zur angegebenen Literatur: die erste Fundstelle (Schmidt S. 149) ergibt: der Autor hat das Wort auf dieser Seite zweimal benutzt. Das bringt aber für das Verständnis des Lemmas wenig. Wenn ich zB über "Die Sinfonie" schreibe, bringt eine Literaturangabe, die lautet "Mozart hat 40 S. geschrieben" nichts außer der Erkenntnis, dass das Wort verwendet wird. Zu einem so "konstruierten" Begriff wie D. wäre eine Fundstelle erforderlich, die das Lemma grundlegend behandelt, und nicht einfach eine "Fundstelle" im eigentlichen Wortsinn. --UliR 08:43, 14. Mai 2008 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich die erste Fundstelle auch nicht berauschend finde, lässt sich das im Artikel dargelegte Verständnis dennoch mit Siegfried J. Schmidt wenigstens etwas belegen, auch wenn es sich da nicht um einen Wörterbuchartikel handelt. Die erste Literaturquelle bringt wenig, aber nicht nichts (- etwa die Differenzierung von interner und externer Dekontextualisierung; da ich mich mit Sprachwissenschaft zu wenig auskenne, kann ich keinen besseren Ersatz anbieten, plädiere aber dafür, die Quelle zu belassen). Die zweite Literaturangaben bringt mehr. Ich setze jetzt eine weitere Literaturquelle in den Text (die ich eben gerade durchgesehen habe, für die musst Du aber leider in die Bibliothek gehen, wenn Du mir nicht glaubst), in der auf einer allgemeineren Ebene die Vorteile der Kontexttheorie behandelt werden und in der es den Autoren (am Beispiel der Gentechnologie) darum geht, vor unbedachter Dekontextualisierung zu warnen, obgleich sie andererseits anerkennnen, dass jedes naturwissenschaftliche Experiment auf eine "experimentelle Dekontextualisierung" der Phänomene herauslaufe (Bonß u.a., S. 183). Eine "Analyse des Dekontextualisierungsprozesses" und eine "Anerkennung und Reflexion der Kontextdifferenzen" wird letztlich gefordert (S. 184ff.)--Engelbaet 10:42, 14. Mai 2008 (CEST)

Behalten -- Moschitz 21:12, 17. Mai 2008 (CEST)

So mancher monolinguale Admin ist leider nicht in der Lage, die Artikel mit z.B. der englischen Version abzugleichen, geschweige denn zu verstehen, worum es überhaupt in einem anderssprachigen Artikel geht. Von daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass bei solch einem Artikel die Löschung beantragt wird. Das "Schwafelblah", ist mit sicherheit die höchste Form der Artikulation, dessen sich der Admin hier bedienen kann, wenn er sich nicht mit der Thematik auseinandersetzen will oder kann. Ich kann allen einigermaßen kompetenten Admins nur raten, sich zunächst zu informieren, wenn ein Artikel nicht auf anhieb verstanden werden kann (http://en.wikipedia.org/wiki/Recontextualisation Das gegenteil wird ebenfalls erklärt) und erst danach zu entscheiden, ob der Artikel wirklich Humbug ist, oder ob er durchaus wertvolle Informationen beinhaltet. Es mag sein, dass der Artikel nicht den Qualitätsstandards entspricht, aus diesem Grunde sollte er überarbeitet werden. In jedem Falle jedoch behalten 88.84.154.50 11:02, 20. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein eher schlechter Versuch der Worterklärung. Jemand, der diese Sätze versteht, hat auch vorher schon verstanden, was das Wort meint, allen anderen helfen die wirren Beispiele, assoziativen BKL-Verlinkungen und Siehe-Auch-Verweise nicht weiter. Code·is·poetry 17:24, 21. Mai 2008 (CEST)

Fritz-Kola (gelöscht, Redirect)

Werbeeinblendung zu einem irrelevanten Nahrungsmittel. Weder Marktstellung läßt auf Relevanz schließen, noch werden irgendwelche Zahlen hinsichtlich der RK für Wirtschaftsunternehmen geliefert. Ein Getränk unter Tausenden mithin und die werbliche Sprache ist sowieso für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet. --Weissbier 08:31, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich teile die Meinung von Weissbier nicht ganz. Wo bitte macht das moderne und multimediale Wikipedia denn hier die Grenze zu z. B. Coca-Cola fest? Für mich, der keine Coca-Cola trinkt, ist diese Marke ebenso irrelevant. Ich denke, dass der einzige Vorteil von Wikipedia die Möglichkeit ist, schnell auf die moderne Zeit zu reagieren und das sollten wir, denn Wikipedia selbst ist ja der beste Beweis, auch so weiter leben und neue Begriffe, Marken, Leistungen, etc. hier zulassen und erfassen. Das man den Artikel hätte besser machen können, OK .. das ist eine andere Sache. Ich sage EUCH, wenn mein Opa was sucht, dann schaut er in Wikipedia nach!!!! Das sollte Euch zu denken geben. Er würde sich bestimmt freuen, auch den Begriff Fritz-Kola zu finden, wenn seine Enkel Ihm das Zeugs unter die Nase halten :) --Gen-One 08:42, 13. Mai 2008 (CEST)

@Gen-One Du fragtest: Wo bitte macht das moderne und multimediale Wikipedia denn hier die Grenze zu z. B. Coca-Cola fest? An den hier festgelegten Relevanzkriterien wird sowas in der Regel festgemacht. Relevanz sehe ich hier leider nicht gegeben. Löschen -- Ralf Scholze 09:06, 13. Mai 2008 (CEST)

die relevanzkriterien reden eigentlich ziemlich gar nicht von ernährung, produkten, etc.. es gibt keine kriterien, daher keinen löschgrund. aber wir können ja neue regeln machen, bis es uns passt! oho!--Ak4m4ru 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Google lässt keine besondere mediale Bedeutung erschließen, die auch nur ansatzweise auf Relevanz hinweisen könnte. Irrelevant und deshalb zu löschen. -- mj 09:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Ergänzend möchte ich noch anmerken, daß jedes Jahr 10.000 und mehr neue Produkte in den Supermarktregalen landen. Die meisten verweilen dort auch nicht lange, aber der Versuch hier als Produktdatenbank des Lebensmittelhandels zu fungieren ist von vorne herein zum scheitern verurteilt. Hier kann und muß es eine Begrenzung auf die Marktführer und wesentlichen Produkte geben. Weissbier 10:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Neutral. Gibts seit 5 Jahren, 2 interwikis. --Kungfuman 11:58, 13. Mai 2008 (CEST)
kann und muss...wieso?--Ak4m4ru 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten, das Produkt hat sich besonders als Nischenprodukt der Szenegastronomie etabliert, und ist kein Newcomer der den Wikipedia-Eintrag braucht--Andrea8 12:17, 13. Mai 2008 (CEST)
  • "Nischenprodukt der Szenegastronomie" - kann man Irrelevanz treffender umschreiben? Weissbier 13:59, 13. Mai 2008 (CEST)
Kann da durchaus Relevanz erkennen und sehe das im Übrigen ganz genauso: Nischenprodukt, aber relevant. Behalten. --NiTen (Discworld) 18:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Weit und breit kein Löschgrund erkennbar, deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 13:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Habe den Artikel etwas von PR-Floskeln befreit, um den Löschgrund zu entkräften, jetzt erst recht behalten--Andrea8 13:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia ist dazu da relevante Dinge zu beschreiben und nicht um Relevanz herzustellen. Ein Produkt, das in einigen Szenekneipen vertrieben wird ist nicht relevant. Sollte Fritz-Kola eines Tages nachhaltig bei REWE, Aldi, McDonald's usw. erhältlich sein, kann man da erneut drüber nachdenken. Siehe Bionade. Fritz-Kola einstweieln löschen.-- Mgehrmann 16:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber Boss kriegst du auch nicht bei C&A oder kik, und das ist trotzdem relevant.--tox Bewerte mich! 17:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Fritz-Kola ist bei Extra erhältlich. Und als eigt. Hamburger Produkt bei einem Extra in Berlin.
Für die Freunde von Formalia. Es gab 2005 schon mal einen ausgeführten Löschantrag, und dann darauf die Wiederherstellung. Minderbinder 18:34, 13. Mai 2008 (CEST)

Unter [6] ist die Relevanz des Produkts leicht nachvollziehbar. Vertrieb in mindestens 8 europäischen Ländern (im Text als europaweit umschrieben) sollte RK 1.1. deutlich erfüllt zeigen. Dazu noch der Zeitungstest (Guter Rat), bei dem man Testsieger wurde, was ebenso Indiz für überregionale Bedeutung ist. Klar Behalten - Relevanz zeigt sich im Vergleich zu den anderen LAs gegen Limonaden heute deutlich.Oliver S.Y. 18:55, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte mich Andrea8 und NiTen anschließen. Mir persönlich sind mehrere Kneipen - über nahezu ganz Deutschland verteilt - bekannt, die Fritz-Kola anbieten. Mit dem Nischenprodukt bin ich mir gar nicht mehr so sicher. Vielleicht ein Newcomer. Überregional bekannt ist es auf jedenfall schon. Ich plädiere für behalten aus persönlicher Erfahrung und aus dem Bewußtsein heraus, dass man die Popularität solcher Produkte schlecht mit Google messen kann. (In Bezug auf mj aka. Mister Jack) --Kalfatermann 23:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich mich mal an der Formulierung von RK für Lebensmittel versuchen. Aber auch so sollte ja wohl klar sein, dass die Verfügbarkeit eines Produktes in mehreren Kneipen oder in mehreren Ladengeschäften alleine wohl kaum ausreichend sein kann, sondern nur die absoluten Marktführer in einem Segment artikelwürdig sind und nicht jede im Handel erhältliche Marke. Branchenbuch Markenregister sind woanders. Löschen --HyDi Sag's mir! 00:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Erstmal, das hat das Fachportal bereits mehrfach vergeblich versucht, viel Spaß, man kann LM nicht in RK pressen. Dann gebe ich Dir recht, daß die Verfügbarkeit in mehreren Läden nicht ausreicht, aber in dem Fall liegt Europaweite Verbreitung vor, und dies wird auch mit Quelle belegt, warum kommst dann zum Ergebnis "Löschen"? Oliver S.Y. 00:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Europaweite Verbreitung - LOL. Hast Du mal nachgezählt wie viele Länder zur EU gehören? 8 Stück waren es wohl eher zu Zeiten Adenauers in der Montanunion... Zudem ist in Zeiten des Binnenmarktes der grenzüberschreitende Versandhandel nun wirklich kein Relevanzmerkmal mehr. Jeder größere EBay-Verkäufer macht das doch inzwischen. --Weissbier 06:50, 14. Mai 2008 (CEST)

Ja, gut, was ist dann mit den Artikeln Jolt_Cola, OpenCola (haha?), tuKola, Inca_Kola ?? Bei letzterem ließe sich vielleicht aus unbelegten Behauptungen noch eine R. ableiten. Konsequenz ? --Kalfatermann 07:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Lesetipp: WP:BNS - die anderen interessieren nicht, es geht hier nur um die irrelevante Fritz-Kola. -- mj 11:25, 14. Mai 2008 (CEST)

Pf, ist mir egal; außerdem passt das hier auch überhaupt nicht. --Kalfatermann 11:41, 14. Mai 2008 (CEST)

Konsequenz ist klar Themenring Cola weiter ausbauen und dann bitte alle Mineralwässer und Weinsorten einzeln nachtragen :-(. Und zu dem Produkt hier: Fritz-Kola ist ja nicht mal bundesweit flächendeckend zu haben (eben ein 5 Jahre junges Nischenprodukt das überwiegend in Szenekneipen verkauft wird) und UK, NL, DK, CH und B ist ja wohl ein Witz, da gibt es außer einer deutschen Email-Adresse keinen Vertrieb. Was ist mit Fakten? Umsatz, Wieviel von dem Zeug wird verkauft? Rechtsform GbR - zu hinkenden Vergleichen: Boss ist ein börsennotiertes Unternehmen und das kann ich zwar nicht bei Kik aber bei Kaufhof und Karstadt kaufen. Jeder Kleinunternehmer, jeder Erstlingsautor, jeder Musiker mit einem Album (das vielleicht sogar weltweit vertrieben wird) wird hier (zu recht) gelöscht, aber einer unbedeutenden Marke, von der 99% der Europäer und wahrscheinlich 98% aller deutschen noch nie gehört haben, die zudem von einer gänzlich unbekannten Firma hergestellt wird, die bis zum 01.01.2008 als Firmenadresse ein Studentenwohnheim nannte soll relevant sein? Das ist eine witzige Story, toll was die Jungs erreicht haben und ich wünsche ihnen einen großen Erfolg und weiterhin viel Spaß und Knete. Aber bitte nicht mit kostenloser Werbung in Wikipedia. -- Mgehrmann 11:52, 14. Mai 2008 (CEST)
Bitte belege, an welcher Stelle der Artikel „werblich“ ist. Ich sehe eine neutrale Beschreibung des Unternehmens. Soll „99% der Europäer und wahrscheinlich 98% aller deutschen haben noch nie davon gehört“ ein Argument pro Löschung sein? <ironie> Dann lösch doch bitte gleich noch Milbenkäse. Ich befürchte, 99% aller Europäer haben davon noch nie gehört! Unbedingt löschen!!! </ironie> Die Löschargumente werden - mit Verlaub - täglich abstruser. --NiTen (Discworld) 12:57, 14. Mai 2008 (CEST)
Milbenkäse gibt's seit über 500 Jahren. Fritz-Kola gerade mal 5. Hier wird kein Unternehmen beschrieben, sondern ein Produkt - eine von rund 50 in Deutschland hergestellten Cola-Sorten, wobei Fritz noch nicht einmal über eigene Produktionsstätten verfügt. Wieviele Mitarbeiter hat die Fritz-Kola GmbH ? (lt. RK sollten es mind. 1000 sein), Wieviel Umsatz machen die? (lt. RK mind. 100 Mio. Euro), produzieren die? Nein, das ist Lohnabfüllung! Wieviele Niederlassungen? keine? Die Firma ist laut Unternehmenregister am 21. Januar 2008 gegründet worden. Kein Marktführer, hier tummeln sich auch andere wie Premium Cola, Afri Cola oder Hermann Cola usw.. Keine Firmenhistorie, wenig Presse usw.. Der Artikel hat die Relevanz nachzuweisen und nicht der Löschantragsteller die Irrelevanz, die ist nämlich im übrigen gemäß der RK eindeutig gegeben. -- Mgehrmann 14:10, 14. Mai 2008 (CEST) P.S.: Werbung ist allein schon die Tatsache, daß bei Google der 2. Eintrag auf Wikipedia weist, nach der Unternehmnsseite. Und danach kommt praktisch kein gescheiter Link mehr außer auf Webshops und immer wieder auf eigene Seiten. Ein Wikipedia Eintrag ist für eine kleine unbekannte Firma sehr wohl unbezahlte Werbung. -- Mgehrmann 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Registereintrag dürfte von der Umwandlung von einer GbR (nicht registerpflichtig) in eine GmbH (registerpflichtig) zusammenhängen. Über die Gründung des Unternehmens sagt das soweit nichts aus.--Kriddl Disk... 08:41, 15. Mai 2008 (CEST)
Nischenprodukt der Szenegastronomie passt für mich nicht zu der Verbreitung im ländlichen Fränkischen Raum, sowas wie Szene haben wir einfach nicht und selbst das Jugendmagazin Szene Franken ist vor dem Konkurs des Lokalfernsehanbieters den Bach runter gegangen. Aber was bedeutet das konkret für die Bar in Kulmbach, den Getränkemarkt in Heilsbronn und Getränke Kistner in Forchheim, der halb Mittel- und halb Oberfranken beliefert und zugleich Großhändler ist ..? -- Achates You’re not at home ... 09:02, 15. Mai 2008 (CEST)

@ Kriddl - Ist schon klar mit der Unternehmensgründung als 2-Mann GbR im Jahre 2003 und fünf Jahre später Formwandlung/Neugründung (?) zur GmbH. Das ist zumindest ein zarter Hinweis darauf, daß aus einem Studentenspaß langsam ein richtiges (aber immer noch irrelevantes) Unternehmen wird. -- Mgehrmann 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)

@Mgehrmann: Wenn Werbung allein schon die Tatsache ist, daß bei Google der 2. Treffer auf den Wikipedia-Eintrag zu Fritz-Kola verweist, dann müssen wir unseren Eintrag zu Coca-Cola wohl ebenfalls als werblich einstufen? Ich kann den Vorwurf, der Artikel "Firtz-Kola" wäre zu werblich, nicht nachvollziehen. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:37, 15. Mai 2008 (CEST)

Hallo NinTen - ist doch kein Vorurf, so ernst nehme ich das auch nicht. Die Frage ist doch ob Fritz-Kola in irgendein traditionelles Firmenverzeichnis aufgenommen würde (wie z.B. Hoppenstedt Firmenverzeichnis oder Wer liefert was? wo über 300.000 Firmen gelistet sind. Wer liefert was listet 950 deutsche Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler von Getränken auf. Von Fritz-Kola GmbH, Hampl & Wiegert GbR keine Spur, im Gegesatz zu z.B. Bionade. Mit anderen Worten, das ist ein Winz-Unternehmen. Die Erwähnung in Wikipedia stiftet eine Relevanz, die das Unternehmen Fritz-Kola GmbH nicht hat (und das Produkt auch nicht), und das ist für mich Werbung, bzw. PR, selbst wenn der Text selbst nicht werblich ist. Ein Wikipedia Eintrag ist ähnlich wie ein redaktioneller Artikel zu bewerten, da er bei einem unbekannten Unternehmen Aufmerksamkeit schafft. Durch den Wikipedia Eintrag erscheint Fritz-Kola z.B. bei Spiegel Wissen usw.. Genau das ist doch der Grund für die vielen Versuche diverser Selbstdarsteller, Unternehmensberater usw. hier einen Artikel unterzubringen. Ich bin übrigens auch ein Befürworter einer flexiblen Handhabung der RK. Bei Fritz-Kola kann ich persönlich aber wirklich nichts Relevantes außer der Existenz erkennen. Grüße aus Düsseldorf (wo es Fritz-Kola vereinzelt auch gibt).-- Mgehrmann 22:16, 15. Mai 2008 (CEST)
Danach wäre ich sehr entäuscht gewesen, den Artikel nicht in der WP zu finden. Und das dies nur mir so gehen sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Behalten.--Berlin-Jurist 22:30, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich weis nicht, ob es nur mir so geht, aber ich sehe in dem Löschantrag einen Fall von ELKE-Punkte-Phishing. Einige Admins sind dafür bekannt, einen Artikel nur um des Löschens Willen zu löschen und ggf ELKE-Punkte einzustreichen. Die Behauptung ein Lexikon würde an Substanz gewinnen in dem man möglichs viele Artikel löscht, die nicht eine breite Masse betreffen, ist schlicht weg absurd. Sicher, Qualität vor Quantität, dafür sind die RK ja da, aber diese können von Admins jederzeit angepasst werden, so das quasi jeder Artikel irrelevant werden kann. Die RK sehen nicht vor, das ein Artikel aufgrund eines simplen Informationsgehaltes oder öffentlichem Interesse eine Daseinsberechtigung hat, im gegensatz zu en.wikipedia.org. Anstatt Informationen rauszuwerfen, sollte sie man sie eher Qualitativ aufwerten, die RK müssen diese Flexibilität schon aufweisen, sonst kann man das mit einem freien, multimedialen Lexikon gleich lassen. Des weiteren kann man nicht Wikipedia mit einem "klassischen" Lexikon in Buchform vergleichen. Man kann nicht nach Menge sortieren, sondern lediglich nach Qualität. Ich bitte dies in Zusammenhang mit der vergleichsewiese großen Masse an Löschungen in de.wikipedia.org zu bedenken. Wenn das so weiter geht, macht Wikipedia nicht nur keinen Spaß mehr, sondern wird zu einer nutzlosen Seite sich profilierender Admins. Da ich sehr wohl einen Informationsgehalt in dem Artikel sehe, der ziemlich frei von Werbung ist (wenn dies nicht so ist, bitte ich um Beispiele), ist meine Meinung: Behalten 85.179.235.103 06:19, 20. Mai 2008 (CEST)

gelöscht. 

Ein Nieschenprodukt eines Unternehmens, dass erst Anfang des Jahres so weit in Fahrt kam, dass es einen Rechtsträger brauchte, nach den RK aber etwa so weit weg ist, wie ein Autor mit einem Buch im Selbstverlag. Dass einige Nutzer diese Cola schätzen, kann keine Relevanz erzeigen. Im Vergleich mit zahlreichen Red-Bull-Verschnitten (die als PR-Gag auch erhöhte Aufputschermarken haben) und die alle zu recht gelöscht worden sind, zeigt weiter die fehlende Relevanz. (Mein Leiblingsargument sieser Diskussion ist übrigens: "Wurde auf einem Wikipediastammtisch verzehrt, ohne den Eintrag in der WP würde ich das nicht nachvollziehen können. Wow, letztens habe ich auf einem Wikipediastammtisch Plus-Eigenmarke salzige Lakritzbären, hart gegessen. Sind dei dadurch jetzt auch relevant, oder müsste ich dass noch samt Hinweis auf die Verteilung an die übrigen Stammtischler - ergänzen, damit Relevanz entsteht. Ach ja, der Artikel selbst belegt keinerlei Relevanz. sугсго 11:24, 20. Mai 2008 (CEST)

Schiebocker Tage (bleibt)

Relevanz nicht gezeigt - ausreichende Besucherzahlen müssen her Eingangskontrolle 08:59, 13. Mai 2008 (CEST)

Auf der Internetseite findet man nur die Angabe "Tausende Besucher und viele Gäste" KekX
hmm Relevanz prüfen, aber sieht irgendwie nach Werbung aus ! --Newme 22:29, 13. Mai 2008 (CEST)
So löschen. Gruß--Gunnar1m 17:12, 14. Mai 2008 (CEST)
1: Wikipedia wächst... Ich habe den Beitrag angelegt, weil es Wikipedia-Artikel gibt, in welchen auf das Fest verwiesen wird. Der Beitrag ist noch nicht fertiggestellt. 2: Bei einem Volksfest im öffentlichen Raum, bei dem kein Eintritt erhoben wird, kann man Besucherzahlen nur schätzen. The_Desaster_of_the_Master 09:42, 18. Mai 2008 (CEST)
Noch ein Grund mehr den Artikel zu löschen KekX 18:24, 9. Mai 2008 (CEST)
Was ist "Noch ein Grund mehr..."? Abstruse Logik. Der Artikel ist jetzt überarbeitet und imho durchaus auf gleichem Niveau wie andere vorhandene Beiträge zu vergleichbaren Veranstaltungen. The_Desaster_of_the_Master 08:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Bleibt. Wurde ausgebaut. --Zinnmann d 15:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Ploschtschad Pobedy (Kaliningrad)(LA zurueckegezogen)

Begründung: einfach falsch. Der Hansa- oder Adolf-Hitler-Platz lag im Stadteil Hufen (d.i. nordöstlich außerhalb des Zentrums), das Königsberger Schloss lag im Stadteil Altstadt (Schlossplatz, Schlossstraße, Münzplatz, Gesecusplatz) zwischen beiden Lokalitäten ca 1 km Enfernung. Historischen Zentrum war Keiphof, Altstadt, Löbenicht und ist es heute so ziemlich auch noch, mit Außnahme Kneiphof. Der Hansplatz war immer ein Verkehrsknotenpunkt und Verwaltungszentrum, damals (aufgebaut ca 1920-35) wie heute, Nordbahnhof, Oberverwaltunggericht, Landesfinanzamt, Deutsche Ostmesse. Es stellt wohl eine Privatmeinung dar:

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der nordwestlich der alten Stadtmitte gelegene Ploschtschad Pobedy die Stadtzentrumsfunktion übernommen..

Überhaupt keine Quellen oder Belege, nur drei apodiktische Sätze daher löschen --Sendker 09:39, 13. Mai 2008 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich war selbst noch nicht in Kaliningrad, aber man leicht nachschlagen, dass es diesen Platz gibt und die Angaben im Text entgegen deinen anderlautenden Behauptungen auch korrekt sind. Ich füge gleich ein paar entsprechende Quellen ein. Also behalten und falls ein Fehler bzgl. eines einzelnen Gebäudes vorliegt verbessern.--Kmhkmh 10:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich war auch dort und habe sogar 2 Jahre dort gelebt. Zu den Quellen: Das Königstor steht am Ende der Königsstr. als im Osten der Stadt Entfernung ca 5 km. In der anderen Quelle steht nichts davon dass dies der zentrale Platz ist, auch wenn er belebt ist. Der Artikel ist einfach falsch. Auch wenn es ein schöner Platz ist, er ist nicht zentral. löschen --Sendker 10:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Wenn dich ein einzelner Satz stört, dann verbessere/lösche den Satz, das ist aber kein Löschgrund für den Artikel selbst. Dass es sich tatsächlich um einen bekannten Platz in Kaliningrad handelt und das auch ein Teil der Gebäude (Fotos) tatsächlich an ihm liegt kann man den Quellen entnehmen.--Kmhkmh 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Das würde ich machen und ihn auch gerne noch ausbauen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Ersteller es im das Durchsetzen einer Meinung geht: Es ist ein zentraler Platz, auch wenn er an der Periperie der Stadt gelegen ist. Da der Artikel insgesamt nur aus 3 Sätzen besteht ist es besser hier zu löschen neu zu beginnen, als ein ständiges Hick-Hack. Die Existenz des Plates wird nicht bestritten, nur die Relevanz des Artikels. --Sendker 10:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Genau das geht eben nicht, du kannst nicht Lemmata zu denen du etwas schreiben möchtest vorher einfach löschen lassen. Ich sehe im Moment immer noch keinen einzigen validen Löschgrund. Die wesentlichen Angaben im Text sind durch Quellen belegt und ebenso seine Relevanz. Wenn du den Artikel verbessern oder erweitern möchtest, dann tue das, wenn nicht dann lass es, aber ein Löschgrund liegt hier nicht vor.--Kmhkmh 11:13, 13. Mai 2008 (CEST)

Dann will ich Dir mal den dreisatz Artikel auseinandernehmen:

1. Satz: Paßt zum Artikel Ploschtschad Pobedy (Kaliningrad) und könnte ein Lamma darstellen, allerding wird ihr die fragliche Behauptung aufgestellt dass: der zentrale Platz der Hauptstadt zu sein.

Der „Siegesplatz“ (russ. Площадь победы), deutsch bis etwa 1934 Hansaplatz, während des Dritten Reiches Adolf-Hitler-Platz ist der zentrale Platz der Hauptstadt der russischen Oblast Kaliningrad, Kaliningrad.

2. Satz: Was hat das jetzt mit dem Ploschtschad Pobedy (Kaliningrad) zu tun. Schreibt man hier über den Platz oder über das Zentrum Kaliningrads oder die historische Entwicklung, oder über das Königberger Schloss bzw über das Rätehaus? Wahrscheinlich wollen die Autoren hier die Behauptung im ersten Satz begründen. Was ist mit Unterführungsbauwerke gemeint? Tunnel gibt's da nicht!

An Stelle des historischen Zentrums um das gesprengte Königsberger Schloss befinden sich heute die Bauruine des Rätehauses, ein Schnellstraßenkreuz mit Unterführungsbauwerken, sowie die weiträumigen, unbebauten Flächen der ehemaligen Königsberger Altstadt.

3. Satz: Hier wird nun die Behauptung aufgestellt, dass die Nordwestliche Ecke nun das Zentrum ist. Die Begründung scheint aus dem Vorsatz zu kommen.

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der nordwestlich der alten Stadtmitte gelegene Ploschtschad Pobedy die Stadtzentrumsfunktion übernommen.

Ich habe mich gefragt, was will mir dieser Artikel sagen. Über den Ploschtschad Pobedy (Kaliningrad) erfahre ich kaum etwas. Dieser Artikel müßte umgenannt werden in Zentrum Kaliningrad. Dann wäre die Bezeichnung zwar treffender, der Artikel als solcher aber immer noch fraglich und ich meine falsch! Es ist kein Artikel, er liefert keine Fakten sondern argumentiert. Er stützt sich nicht auf Quellen, sondern behauptet etwas. Wenn ich an diesen "Artikel" verändern wollte, keinen Satz würde bestehen bleiben! Dann lieber jetzt den ganzen Artikel löschen und die Chance auf einen Neuanfang. Diese drei Sätze stellen keinen wertvollen Bestand, sondern eine historische Belastung dar. --Sendker 12:53, 13. Mai 2008 (CEST)

Also ich erkläre es noch einmal, die wesentlichen Angaben im Artikel sind durch die Quellen gedeckt, ich zitiere mal: " Das heutige Stadtzentrum liegt nordwestlich der alten Stadtmitte am Pobedy Ploschtschad (früher Hansaplatz), an dem sich Theater, Nordbahnhof, Stadtverwaltung, viele Geschäfte und die Christ-Erlöser-Kathedrale befinden." und "Der Ploschtschad Pobedy/Hansa-Patz im Nordwesten ist das neue Zentrum" Kurz ausgesagt, was du mehrfach als Behauptung/Privatmeinung tituliert hast, ist keine, sondern steht genauso in den Quellen. Der Artikel liefert im derzeitigen Zustand einen brauchbaren Kurzeintrag und es besteht deswegen kein Löschgrund, denn dieser Eintrag ist besser als keiner. Wenn du den Artikel stark erweitern oder völlig umgestalten, dann tue das, eine Löschung ist dafür weder nötig noch verringert sie den Arbeitsaufwand.--Kmhkmh 13:47, 13. Mai 2008 (CEST)

3 Sätze sind kein Artikel, die Quellen sind zuzureichend, der Info-Gehalt ist fraglich! Löschen--Mauerstein 13:19, 13. Mai 2008 (CEST)
Weder an den Quellen noch an der Information ist irgendetwas fraglich. Die gegenwärtigen Informationen sind sicher knapp und können/sollten erweitert werden, allerdings ist das kein Löschgrund.--Kmhkmh 13:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist schlecht, gar keine Frage. Wenn nach 3 1/2 Monaten nur 3 Sätze zustande gekommen sind, und die auch noch falsch, oder verbesserungsbedürftig sind, dann sollte man den Artikel löschen. Besser keine Info als so etwas! Wie ich erkennen kann, hat mein Vorredner hastig noch die Quellen per Internet gefunden. Hier noch eine Anmerkung: Quellen sind Quellen. Aus ihnen soll geschöpft werden. Sie dienen nicht als Legitimations- oder Begründungsstrategien. Wir haben hier so viele falsche Artikel, die hastig und in Unkenntnis der Sachlage zusammengeschrieben werden. Diese Psydo-Info wird dann mit irdenwelchen "Qellen" abgestützt, so dass die Leser irrenderweise glauben, das Artikel sei fundiert und das falsche für bare Münze nehmen. Sendker hat seine Meinung gut dargestellt. Darauf bitte bezug nehmen! Also löschen! --Tigerentenjäger 14:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Nix für ungut - aber informiere dich bitte zuerst und wiederhole keine Falschbehauptungen, denn die Sätze im Artikel sind nicht falsch und ein allgemeiner Kommentar zu falschen Artikeln hat mit diesem Fall auch nichts zu tun. Ansonsten kann ich dir nur dein eigenes Motto nahelegen - nämlich: verbessern statt löschen und schöpfe aus der Quelle.--Kmhkmh 14:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Kmhkmh! Ich habe mal durchgegooglet (Zentrum Kaliningrad) und habe so in etwa 8-10 verschiedene Zentren gefunden. Es kommt darauf an, was man unter Zentrum versteht: das geistige Zentrum, geographische Zentrum, das Verwaltungszentrum, Verkehrszentrum etc... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Autoren, die soetwas schreiben, es um ihre Meinung gelegen ist. Wenn man solche Sätze löscht, oder verändert, dann hat man einen riesigen Kampf zu kömpfen. Da wird um Definitionen gestritten wie ums Leben. All die Mühe, die man sich mit dem Artikel gemacht hat, ist vergeblich. Das ist das frustrierende Ergebniss einer leidvollen Erfahrung. Daher lieber löschen.--Sendker 14:51, 13. Mai 2008 (CEST)

(BK) Falsch ist an den Sätzen nichts wirklich, sie sind nur etwas unglücklich formuliert, wie ja der LA beweist. Es ist nicht gemeint, dass sich der Platz an Stelle des ehem. Schlosses und der Altstadt befindet. Sondern Satz 2 ist die Erklärung für Satz 3: weil Schloss und Altstadt, also dass alte Zentrum, völlig zerstört wurden, ist nun dieser Platz mehr Zentrum denn je (wenn auch imho nicht das Zentrum - es ist ja geradezu ein Charakteristikum bzw. Problem des modernen Kaliningrad, kein eindeutiges Zentrum zu haben; ja, ich war schon dort). Behalten, weiter QS (@Tigerentenjäger: dafür gibt's keine zeitliche Begrenzung). -- SibFreak 15:03, 13. Mai 2008 (CEST)

Wenn also, wie du schreibst, - und ich würde dem zustimmen - Kaliningrad kein Zentrum hat, dann mehmen wir diese Passage raus: Streich von Satz 2 und 3 und Abändern von Satz 1. Bliebe übrig:
Der „Siegesplatz“ (russ. Площадь победы), deutsch bis etwa 1934 Hansaplatz, während des Dritten Reiches Adolf-Hitler-Platz ist ein Platz der Hauptstadt der russischen Oblast Kaliningrad, Kaliningrad.
oder doch ein zentraler Platz, oder die Zentrale oder das Zentrum der Stadt? oder besser löschen! --Sendker 15:18, 13. Mai 2008 (CEST)
Oder besser ausbauen, was auch mit den bereits in der WP vorhandenen, umbestrittenen Informationen problemlos möglich ist? (Christ-Erlöser-Kathedrale (Kaliningrad), Bahnhof Kaliningrad Sewerny, Straßenbahn Kaliningrad...). Die Relevanz des Platzes wird doch wohl nicht bezweifelt? Und wenn sich heute das wichtigste administrative (Rathaus!) und religiöse (Kathedrale!) Bauwerk, die wichtigste Bildungseinrichtung (Technische Universität) und der zweitwichtigste Bahnhof am oder in unmittelbarer Nähe des Platzes befinden, dann ist er irgendwie Zentrum, egal, wie man das definiert. -- SibFreak 15:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz des Begriffes nicht, aber der Artikel so in der Form: Lesen Sie mal: Stadt mit leerer Mitte von Beppo Beyerl Da wird genau das Festgestellt, was ich ich angemahnt habe. Aber ich werde mich nicht darum kümmern. Ich streich' die zwei fraglichen Sätze raus und dann soll's gut sein. Ich werde mich woanders betätigen. --Sendker 17:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Heisst das zu ziehst den LA jetzt zurück und lässt andere konstruktiv am Artikel arbeiten?--Kmhkmh 17:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja! Die fraglichen Sätze habe ich herausgelöscht. Hab' niemals jemanden von einer konstruktiven Arbeit abgehalten. --Sendker 17:33, 13. Mai 2008 (CEST)

danke--Kmhkmh 18:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Sascha Jörg Schüler (bleibt)

Was macht den Schüler eigentlich relevant? "Stützpunktleiter" der Jung-NPD in Verden (Aller) gewesen zu sein oder Herbergsvater einer Nazi-Jugendherberge? Mal davon abgesehen, dass die wesentlichen biografischen Fakten nicht vorkommen (Geburtsort, Geburtstag, etc). Und "einer der bekanntesten Neonazi-Kader" ist, soweit ich das sehe, erstens unbelegt und zweitens auch noch nicht Bestandteil der Wikipedia-Relevanzkriterien. Ansonsten kann ich keine Relevanz erkennen. schreibvieh muuuhhhh 10:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Eine ganze Reihe von Artikel über "braune Gesellen" erfüllen nicht die derzeitigen RK. Sind schon deshalb solche Neonazis irrelevant für WP? Z.B. Jürgen Rieger. Der ist doch "nur" deshalb relevant, weil er als krimineller Neonazi medienwirksam aktiv wird. --Gestaltenohneverstand 12:57, 13. Mai 2008 (CEST)
Wollte ja eigentlich ein politisch motiviertes "löschen" verkünden, aber der Artikel ist doch brauchbar und neutral geschrieben. Sollte jemand mal nach Medienberichten nach diesem Namen suchen ist er hier besser aufgehoben als in den weiten des Netzes.--High 14:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Hmmmm, grenzwertig. Erster Eindruck: Unter Vorwand zu informieren, wird wohl hier jemand zur Nazi-Größe aufgebauscht. Vom wem stammt der Artikel? Von Aufklärer, der wohl eher der Antifa zuzuordnen ist. Hier seine Beiträge. Trotzdem beschleicht mich ein seltsames Gefühl ... Obwohl gegen rechts reichen mir die Verurteilungen und alles was angeführt zur Relevanz nicht aus und befürchte, daß sie sich mehr ins Gegenteil verkehren. Siehe Eingangsbemerkung. löschen -- Jlorenz1 18:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Was spricht dagegen? Nur weil Nazi = Pfui? Als bekannter Rechtsextremer, der unter Beobachtung des VS steht genügend Relevanz --WolfgangS 19:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Geht das jetzt auch beim Thema Nazi mit diesem Pfui-ist-kein-Löschgrund los? "Nazi" ist aber auch kein Behaltengrund.... Die Bedeutung des Herren geht nicht aus dem Artikel hervor, einfach nur Nazi sein reicht nicht. --schreibvieh muuuhhhh 22:32, 13. Mai 2008 (CEST)

Laut RK kann die Beobachtung durch den Verfassungsschutz (Erwähnung in Berichten?) durchaus "relevanzstifttend" sein. Man hätte ja auch mal den Autor fragen können. -- Toolittle 09:22, 14. Mai 2008 (CEST)

Und wo steht im Artikel etwas davon, das Schüler vom VS beobachtet würde? Diese These kommt erst in der Löschdiskussion auf, der Artikel sagt dazu nix. Und das ich erst den Autor fragen muss / soll, damit er doch bitte die Relevanz im Artikel darstellt, kann es ja auch nicht sein, oder? Das Aufklärer den Herrn als relevant ansieht wird ja schon aus der Erstellung des Artikels durch ihn klar.--schreibvieh muuuhhhh 21:42, 14. Mai 2008 (CEST)
Also dass sich zwei Jahre lang an diesem Artikel niemand gestoert hat ist wohl bezeichnend. Schade ware wenn dass dann dem Loeschwahn eines _______________ zum Opfer fallen wuerde. DaSch 22:25, 14. Mai 2008 (CEST)

@LöschSchreibvieh: dann sollten wir wohl diese Lyrik aus den Grundsätzen der Löschregeln ersatzlos streichen: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. (...) Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen." -- Toolittle 15:15, 15. Mai 2008 (CEST)

Auf dieser Seite stehen gut 100 LA, allein von einem Tag. Bei wie vielen, würdest Du sagen, wurde zuvor der Autor gefragt? Anyway, die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben, und das tut sie nicht. Am Ende des Tages steht da: Schüler ist ein Nazi. Das ist sicher richtig, aber warum braucht es dafür einen Artikel?--schreibvieh muuuhhhh 09:52, 17. Mai 2008 (CEST)
Einer der Autoren meldet sich an dieser Stelle zu Wort:
Wikipedia:Relevanzkriterien: Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist
   * in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden.
VS-Bericht Niedersachsen 2004: zweifache namentliche Nennung im Zusammenhang mit der JN und deren Publikationen: "Cordes, Schüler und Wellhausen verfügen über gute Kontakte zur neonazistischen Szene und eignen sich deshalb als Bindeglieder in besonderer Weise für die von Voigt propagierte Volksfrontstrategie.
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C9904251_L20.pdf
VS-Bericht Niedersachsen 2005: http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C20082621_L20.pdf
Der Artikel entstand zu einer Zeit, als die Person aufgrund des im Artikel geschilderten Verfahrens vor dem Verdener Amtsgericht im Zusammenhang mit einem tätlichen Angriff auf einen Journalisten sowie ihrer herausragenden Rolle im Umfeld Jürgen Riegers sowohl auf dem Heisenhof als auch im Pößnecker Schützenhaus Gegenstand mehrerer Medienberichte über die extreme Rechte war und so ein gesteigerter Informationsbedarf angenommen werden konnte (siehe ebenfalls RK). Die Medienberichte sind heute nur noch zum Teil im Internet erhältlich, hier eine kleine Auswahl:
Andreas Maus, Andrea Röpke: Die neue Strategie der Rechten. Monitor (Fernsehmagazin) vom 13.01.2005: http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=650&sid=123
Andrea Röpke und René Schulthoff: Gewalt von Rechts - Anhänger der NPD immer brutaler. Kontraste vom 10. Juni 2004: http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1143483.html
taz vom 16. September 2004: http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2004/09/16/a0396
taz vom 14. Oktober 2004: http://www.qrage-online.de/aa_daten/anzeige_we.php?artikel=157&thema=124
taz vom 30. März 2005: http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/03/30/a0313
Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/25/403219.html (letztes Kapitel)
http://www.redok.de/content/view/300/36/
http://www.redok.de/content/view/341/36/
Pressemitteilung MOBIT zur Gründung des JN-Landesverbandes Thüringen vom 13.01.2006: http://www.mobit.org/PresseJN.htm
Rechter Rand Nr. 93/März-April 2005: http://www.turnitdown.de/422.html
http://www.bnr.de/archiv/jahrgang2004/ausgabe142004/einneuesheideheim/?WWLAUTH=46596667dda9e445d7643aac61f65bb7
http://www.bnr.de/archiv/jahrgang2004/ausgabe102004/bewaffneteaktion/
http://www.bnr.de/archiv/meldungsarchiv/jahr2005/meldungen0705/ortswechsel/
Nach seinem Auszug aus dem Pößnecker Schützenhaus und dem Umzug nach Künzelsau in Baden-Württemberg wurde es wesentlich ruhiger um seine Person. Die Bedeutung innerhalb der extrem rechten Szene und damit auch das Maß der Aufmerksamkeit und Berichterstattung ist beträchtlich gesunken. Allerdings ist Schüler weiterhin aktiv, unter anderem im JN-Landesvorstand von Baden-Württemberg, wo er regelmäßig als Redner bei Veranstaltungen und Demonstrationen der JN auftritt, so z.B. am 21. Juli 2007 in Tübingen/Hechingen. Und da Relevanz bekanntlich nicht verjährt und die Person unter anderem im Zusammenhang mit dem der JN, Jürgen Rieger, dem Heisenhof und dem Pößnecker Schützenhaus weiterhin von Interesse ist: Behalten! Aufklärer 12:16, 18. Mai 2008 (CEST)
"Sie marschieren wieder ..." Geleitworte von Henning Scherf und Christian Wulf und damit vermutlich "Antifa-unverdächtig" (auf die Spekulationen oben reagiere ich nicht, es geht ja hier ausschließlich um den LA): http://www.weser-kurier.de/galerie/gemeinsam_gegen_rechts.pdf - Siehe bes. S. 41 bis 43 sowie 61, außerdem S. 39 und andere mehr.
kontra rassismus - das schülermagazin: http://www.schule-ohne-rassismus.org/fileadmin/pdf/kontrasst_ausgabe1.pdf
politik orange - extrem*: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/politikorange_extrem.pdf
Andrea Röpke: Verhasste Systemmedien. Nicht selten gehen Neonazis zielgerichtet gegen Journalisten vor. MUT vom 27.6.2006: http://archiv.mut-gegen-rechte-gewalt.de/artikel.php?id=39&kat=39&artikelid=2417 Aufklärer 12:54, 18. Mai 2008 (CEST)
Niemand bezweifelt, dass Schüler Erwähnung findet; für einen eingenen WP-Artikel spricht dies jedoch m.E. noch nicht, besonders, da die wesentlichen biografischen Infos eh nicht vorhanden sind. Notfalls eine Weiterleitung auf Rieger und dort ein Satz zu Schüler. Mehr gibt er nicht her; das Kriterium mit der "Erwähnung" in den VS-Berichten findet ich persönlcih eher schwach, im vorliegenden Fall besonders, da gerade mal der Name des Herrn fällt und sonst keine weiteren Infos vorhanden sind.--schreibvieh muuuhhhh 13:14, 18. Mai 2008 (CEST)
Also ganz ehrlich, ich finde es echt bemerkenswert dass sich 3 Jahre lang niemand auf die Idee gekommen ist die Relevanz anzuzweifeln und den Artikel zur Löschung vorzuschlagen und dass dann ein dem Löschwahn verfallender Benutzer diesen Artikel mit allen Mittel aus Wikipedia entfernen lassen will. Ich denke dass ein Artikel der 3 Jahre existiert und den sich schon tausende kompetenter Wikipedianer angeschaut haben, wohl schon relevant sein wird. Außerdem kann man jemanden der sich hauptsächlich destruktiv hervortut nicht Ernst nehmen. Also für mich ist das einfach totaler Unsinn. DaSch 13:47, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schreibvieh, die wesentlichen biografischen Infos im Zusammenhang mit Schüler stehen meines Erachtens bereits im Artikel. In welchem Ort in Brandenburg er an welchem Tag geboren ist und ob er nun einen Haupt- oder Realschulabschluss oder vielleicht auch gar keinen hat, ist meines Erachtens nicht das allerwichtigste an dem Artikel. Ich bemühe mich mal, das herauszufinden, und trage es bei Erfolg nach. Zur mehrfachen namentlichen Nennung in den VS-Berichten: Angesichts der Tatsache, dass in den VS-Berichten üblicherweise ausführliche Lebensläufe einschließlich der Verwandten dritten Grades sowie stundengenaue Berichte über die Entwicklung innerhalb des jeweiligen Jahres erscheinen, kommt Schüler im Vergleich zu Leuten wie Udo Voigt, Thorsten Heise, Christian Worch oder Jürgen Rieger ja extrem gut weg, oder? Aufklärer 23:22, 18. Mai 2008 (CEST)
Bleibt, genug Medienaufmerksamkeit plus VS-Berichte können auch einen Schüler relevant
machen.--Kriddl Disk... 09:19, 20. Mai 2008 (CEST)

Peter Andreas Mothes (erl., gel., URV.)

jede Menge Text bis man weiß, was er macht und dann immer noch keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)

URV von http://www.p-a-mothes.de/index.php?id=9 - SLA gestellt, Freigabe nicht zu erwarten. -- mj 10:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Na gut, damit erledigt sich dann auch das Relevanzproblem.--Kmhkmh 10:36, 13. Mai 2008 (CEST)
Offensichtliche Rekevanz als Künstler scheint nicht gegeben, also müssen dringend Quellen/belege angeführt werden. Außerdem müsste der Artikel auf Wikiformat getrimmt werden. Dafür 7 Tage.--Kmhkmh 10:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht, URV. --peter200 11:55, 13. Mai 2008 (CEST)

Erfahrungswissen für Initiativen (nach SLA geloescht)

Fragliche Relevanz: Als Verein sicher nicht - und sonst? --jergen ? 10:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Spannend. Der Verein repräsentiert rund 600 seniorTrainerinnen und seniorTrainer als Mitglieder. Okay, deutlicher kann man seine Irrelevanz nicht zeigen. seniorTrainerinnen und seniorTrainer sind wohl selbst vergebene Titel? Als Verein eindeutig irrelevant. SLA gestellt. -- Ralf Scholze 11:19, 13. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 11:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Ein fünfjähriges Modellprogramm der Bundesregierung, an dem sich 35 Kommunen aus 10 Bundesländern beteiligten? Seniorenpolitisch höchst relevant. Wenn der SLA nicht mal ein Fehler war ... --Drstefanschneider 13:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja, der SLA war ganz klar ein Regelverstoss, wie immer die Loeschung inhaltlich berechtigt sein mag. Wir koennen uns die Loeschregeln in die Haare schmieren, wenn wir ein derartiges Vorgehen widerspruchslos tolerieren. --Otfried Lieberknecht 14:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein, die Irrelevanz des Vereines ergab sich direkt aus dem Artikel nach Anwednung der Relevanzkriterien von Wikipedia -- Ralf Scholze 14:36, 13. Mai 2008 (CEST)
Unfug. Die Relevanz oder Irrelevanz ist bei laufendem LA hier, und nur hier, zu klaeren, und dafuer sehen die Loeschregeln 7 Tage Loeschdiskussion vor. Ein SLA wird durch ein Einspruch in einen LA verwandelt, der umgekehrte Weg hebelt dieses Prinzip aus und ist deshalb aus gutem Grund nicht vorgesehen. --Otfried Lieberknecht 14:44, 13. Mai 2008 (CEST)
ERzählen bitte keine geschichten. Wenn ein Einspruch zu einem SLA erfolgt wäre, hätte der mit seiner Begründung hier in der Löschdiskussion vermerkt werden müssen. Zweifelsfreie Irrelevanz ist ein Schnelllöschgrund und genau damit hatte ich meinen SLA begründet. -- Ralf Scholze 15:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Genau. Der Schnelllöschantrag war falsch! Und der löschende Admin hat das übersehen!--Drstefanschneider 15:49, 13. Mai 2008 (CEST)

„Offenkundige Irrelevanz“ gibt es nicht! Das Verhalten von einigen SLA-Usern und Admins schaden dem Projekt maßlos! -->nepomuk 15:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte mich den Äußerungen von Otfried Lieberknecht und nepomuk anschließen: Der bei manchen Admins vorherrschende Doppel-Standard "Regeln gelten für die anderen, nicht für mich" hat meiner Meinung nach schon genug Wikipedia-Leute vergrault. --87.240.8.10 18:52, 13. Mai 2008 (CEST)

offenkundig will Ralf Scholze nicht verstehen, was in den Schnelllöschregeln mit "offenkundiger Irrelevanz" gemeint ist, obwohl es mit Beispielen illustriert wird. (Off topic) Ich habe den Eindruck, er erfreut sich an dem Vergnügen der Machtausübung, das darin liegt, Artikel per SLA, der von dem einen oder anderen Admin umgehend umgesetzt wird, mitten aus laufender Diskussion herauszuschießen. Bedauerlicherweise wird sowas als konstruktive Mitarbeit angesehen. -- Toolittle 09:27, 14. Mai 2008 (CEST)

Harald Schmied (bleibt)

Fragliche Relevanz: Der Menschenrechtspreis des Landes Steiermark reicht mMn nicht aus. --jergen ? 10:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Dieser Preis zusammen als Mitbegründer und Initiator von Homeless World Cup reicht mMn für Relevanz aus. Immerhin handelt es sich um ein Turnier mit erwartungsgemäß 40 Teilnehmerteams in diesem Jahr in Kapstadt. Da haben wir weitaus irrelevantere Stars und Sternchen hier. --L5 11:39, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Es gib Relevanzkriterien, die zu erfüllen sind. Einige sind zugegebenerweise etwas absurd -- beispielsweise der Bereich Erwachsenenunterhaltung -- aber sie sind zu erfüllen. So steht es in den Regeln

-- Ralf Scholze 11:43, 13. Mai 2008 (CEST)

aus [Relevanzkriterien]wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt (viele internationale Medien haben 2003 vom WolrdCup aus/in Graz berichtet) und Chefredakteur einer relevanten überregionalen Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift (Megaphon) waren bzw. sind meine Pro-Kriterien--E-dvertising 11:52, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Chefredakteur einer relevanten überregionalen Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift würde Relevanz stiften, wenn es hier um eine relevante, überregionale Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift gehen würde. Megaphon ist eine Straßenzeitung, die in Graz und einigen anderen Städten in der Steiermark von Menschen in sozialer Not direkt auf der Straße verkauft wird. Das Megaphon erscheint monatlich in einer Auflage von 15.000. Sorry, damit kannst Du Chefredakteur als Relevanzkriterium schon mal knicken. Der Rest ist mediale Eintagsfliege. -- Ralf Scholze 12:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Und ist daher in deinen Augen irrelevant? Und mediale Eintagsfliege etwas zu nennen, was es bereits seit 2003 gibt, empfinde ich nicht nur gewagt, sondern ignorant. Aber du hast ja deinen LA auf das Event bereits gesetzt. --L5 12:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Da es keine über den Worldcup hinausgehende Relevanz des Herren gibt, halte ich es für eine zweckmäßige Lösung ihn im Artikel zum Worldcup wenigstens mal zu erwähnen... Weissbier 15:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Ist erledigt - mit UEFA-Beleg für eine Auszeichnung, wartet zZt noch auf Sichtung--E-dvertising 15:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Gründer und Initiator von Homeless World Cup, Preisträger des Menschenrechtspreis des Landes Steiermark und ehemaliger Chefredakteur einer für die Zielgruppe sehr relevanten Zeitung sollte in der Summe ausreichen, um ihn zu behalten. RK sind Ansätze, aber keine festen Gesetze. --L5 19:53, 13. Mai 2008 (CEST)

es trifft keinesweg zu dass die "Relevanzkriterien zu erfüllen" sind. Wenn sie erfüllt sind, ist von vorhandener Relevanz auszugehen, wenn sie nicht erfüllt sind, ist nach anderen Gründen zu fragen, die dennoch eine Aufnahme rechtfertigen (dass diese Gründe dann nicht in den RK stehen, versteht sich von selbst.) -- Toolittle 09:31, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich denke es reicht, wenn es die Artikel Megaphon (Straßenzeitung) (Schmied war dort Chefredakteur) und Homeless World Cup (von ihm mit-gegründet) gibt. Ein eigener Artikel Harald Schmied scheint mir nicht notwendig. --BambooBeast 11:55, 20. Mai 2008 (CEST)

Chefredakteur plus Cup plus Preis - reicht in der Summe.--Kriddl Disk... 10:51, 27. Mai 2008 (CEST)

Poolproductions (nach SLA geloescht)

Keine Relevanz erkennbar - vermutlich Eigenwerbung --Schweinepeterle 11:16, 13. Mai 2008 (CEST)

kein Artikel, keine Relevanz zu erkennen schnelllöschen -- Sarion !? 11:24, 13. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt. --Der Tom 11:29, 13. Mai 2008 (CEST)
soll mir auch recht sein. --Schweinepeterle 11:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 11:56, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA bei laufendem LA ist ein Regelverstoss, egal wie man die Loeschwuerdigkeit des Artikels beurteilt. --Otfried Lieberknecht 14:28, 13. Mai 2008 (CEST)

Steht wo? --Der Tom 17:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Homeless World Cup (bleibt)

Fragliche Relevanz, Relevankriterien von Wikipedia sind nicht erfüllt. -- Ralf Scholze 11:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Weder das eine noch das andere stimmt bei deinem Antrag. Falls du es gelesen haben solltest, es handelt sich um eine Weltmeisterschaft einer Randgruppe. Welche RK setzt du da eigentlich an? Behalten --L5 11:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein, irgendjemand bestimmt ein paar Teams und nennt das ganze dann Weltmeisterschaft -- Ralf Scholze 11:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein ist keine Antwort auf die Frage "welche?".--Vinom 11:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich finde, wir bräuchten noch ein paar Gnaden-Regeln für kreative Artikel. Ist deutlich informativer als so mancher Orts-Artikel und hat Unterhalltungswert. Ich bin für behallten, obwohl das "Event" die RK nicht nur unterschreitet sondern schon fast neu (negativ) definiert. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 11:55, 13. Mai 2008 (CEST) (eingefügt nach Bearbeitungskonflikt)

Relevanz scheint mir gegeben. Wenn man in den FAQs des Internetauftritts (ganz unten) oder der Geschichte (3. Absatz) nachschaut, liest man von Zuschauerzahlen der letzten Veranstaltung über 100.000 und 500 Spieler aus 48 Nationen finde ich auch bemerkenswert. Ich glaub sogar, ich habe darüber schonmal eine Reportage auf N24 oder so gesehen... behalten --MB3 Bitte nicht stören! 11:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Über diese Veranstaltung wird bei gegebenem Anlass nicht gerade wenig in den Medien berichtet: z.B. hier, hier und hier. Behalten. -- MonsieurRoi 12:52, 13. Mai 2008 (CEST)
Welche Relevanzkriterien werden für "Events" genau angelegt, wenn ich mir e.g. Futsal-Präsenz mit homeless auf de.fifa.com im vergleich ansehe?--E-dvertising 12:02, 13. Mai 2008 (CEST) nachsatz: nicht zuu vergessen, dass es hier nicht "nur" um ein rein sprotliches Event geht!--E-dvertising 12:04, 13. Mai 2008 (CEST)
behalten siehe Vorredner.--4~ Fragen?? 13:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Innerhalb der Arbeit mit Wohnungslosen eine völlig neue Methode (Sport statt Sozialarbeit) und ein Projekt, daß höchste Aufmerksamkeit genießt, und war über die Wohnungslosenhilfe hinaus. Dazu international und mit Kontinuität. Eindeutig relevant und gerne behalten.--Drstefanschneider 13:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Ca. 525 Kugeltreffer von 165.000 werden angezeigt. Nicht schlecht. Die Medienwirksamkeit dieser Veranstaltung ist wohl wirklich vorhanden. Jetzt fehlt nur noch ein Artikel zu dem Thema, welcher auch noch die Relevanz darlegt. / Tage sollten reichen dem Problem abzuhelfen. Weissbier 14:03, 13. Mai 2008 (CEST)

Verglichen mit anderen Events in der WP (z. B. Area4, Nova Rock oder Euro Dance Festival) ist der HWC eine Riesenveranstaltung, in einer nicht unbekannten Sportart (keine Mininische oder sowas) mit (2007) 48 (!) teilnehmenden Ländern (lt. en:WP). Neben den Interwikis sollte das für Relevanz mehr als reichen, behalten. —Ulz Bescheid! 10:59, 14. Mai 2008 (CEST)

Bleibt. (UEFA-Auszeichnung, Medienwirkung, keine Eintagsfliege.) sугсго 11:30, 20. Mai 2008 (CEST)

Sharon den Adel (in BNR verschoben)

war SLA: Kein enzyklopädischer Artikel nach WP:WSIGA und WP:WWNI -- Johnny Controletti 10:05, 13. Mai 2008 (CEST)}}

mit Einsprüchen:

Einspruich. Gültiger Stub, durch die RK zu Musikern muss ich mich noch durchlesen. Eventuell in Within Temptation einbauen.-- Fano 10:14, 13. Mai 2008 (CEST)
Irrelevant als Solistin, deshalb in Within Temptation einbauen und hier schnelllöschen. --Der Tom 11:32, 13. Mai 2008 (CEST)
Das sehe ich nicht so. en:Sharon den Adel liefert in der Discografie genug Anhaltspunkte. Und selbst wenn nicht ist das eine reguläre LA wert. -- Fano 11:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Hast Recht. Allerdings muss das aus dem Artikel hervor gehen. --Der Tom 11:45, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA nach Einspruch in LA überführt --WolfgangS 11:48, 13. Mai 2008 (CEST)

19 (!!!) Interwikis und dann löschen? Ne, behalten. (BotArtikel sind kein Gegenargument)--Vinom 12:02, 13. Mai 2008 (CEST)

  • So, wie es aus en:wiki zu entnehmen ist, sollte der Eintrag berechtigt sein. 7 Tage, um dies auch hier nachzuweisen. --Der Tom 12:47, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten, denn ich kann kein Katalanisch (dort gibt es den Artikel) --Schnatzel 20:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich werde nicht dazu kommen, in den nächsten zwei Wochen etwas zu verbessern. Ich hoffe ja noch, dass sich jemand mit Ahnung darum kümmert. (Also behalten und QS-Musik.) Falls hier für löschen wegen relevanz nicht dargestellt (das sie relevant ist bestreitet glaube ich niemand mehr) entschieden wird, bitte in meinen BNR verschieben. Danke! -- Fano 21:28, 18. Mai 2008 (CEST)

Mich wundert, dass dieser Übersetzungsversuch überhaupt so lange durchgehalten hat. Ich bezweifele jedenfalls durchaus die Relevanz: Außer Ayreon und vlt Tolkki sind die Beteiligungen eher uninteressant (Bei Avantasia standen die SängerInnen wenig im Vordergrund, After Forever war damals noch unbekannt, alles andere kenne ich nicht ernsthaft). Eine Weiterleitung sollte reichen, vor allem angesichts des vorliegenden Artikelwracks. Code·is·poetry 21:54, 19. Mai 2008 (CEST)

Relevanz immer noch nicht erkennbar, nach Benutzer:Fano/Sharon den Adel verschoben. 
--Fritz @ 03:16, 24. Mai 2008 (CEST)

Meerbusch Eagles (nach SLA gelöscht)

war SLA: sind Kinder Europameister in einer Nischensportart relevant?--Benutzer:84.160.195.37 07:40, 13. Mai 2008 (CEST)

EINSPRUCH: Keine SLA Begründung. Wer einen normalen LA formuliert, soll auch einen solchen bekommen. --blunt? 08:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Zweifelsfreie Irrelevanz nach WP:RK ist sehr wohl ein Schnelllöschgrund. Und diese ist hier gegeben. --Der Tom 08:56, 13. Mai 2008 (CEST)

nach Einspruch in LA überführt --WolfgangS 11:55, 13. Mai 2008 (CEST)

Als Europameister durchaus Relevanz vorhanden --WolfgangS 11:55, 13. Mai 2008 (CEST)

Europameister wofür? Man mache die Nische nur klein genug. --Eingangskontrolle 12:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Football ist doch wohl keine Minisportart, auch wenn sie in US natürlich beseutender ist --WolfgangS 12:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Es geht aber nicht um Football... --Eingangskontrolle 12:11, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Europameister im Nachwuchsbereich im Flag-Football - eindeutig irrelevant, SLA war berechtigt. --Der Tom 12:19, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich sah nur "Football" und sah nicht, dass Flag-Football eine Nische innerhalb dieses Sports ist - insofern: geringe Relevanz --WolfgangS 12:37, 13. Mai 2008 (CEST)

  • SLA wieder rein. --Der Tom 12:46, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht nach Schnelllöschantrag; zweifelsfreie Irrelevanz --Septembermorgen 12:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Das hier ist absurdes Theater. Ein SLA, der regelkonform nach Einspruch in einen LA verwandelt wird, wird unter Verstoss gegen die Regeln wieder durch einen SLA vermeintlich getoppt und der Artikel daraufhin noch waehrend des ersten Tages der Loeschdiskussion geloescht. Fuer einen solchen Quatsch benoetigen wir keine Loeschdiskussionen und keine Loeschregeln. --Otfried Lieberknecht 14:31, 13. Mai 2008 (CEST)

(Quetsch) bestimmst Du jetzt hier, was regelkonform ist und was nicht, und das Ganze noch, ohne die Artikel zu kennen?! Mäßige bitte Deinen Umgangston, ansonsten kansst Du Dich mal mit einer VM befassen! --Der Tom 15:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Kannst dich ja an WP:LP wenden. Die Kiddies werden sich freuen.--tox Bewerte mich! 15:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Klarer Regelverstoß seitens des löschenden Admins. Dennoch wird LP ohne Erfolg bleiben, ich habe selbst vor einigen Monaten einen ähnlichen Fall durchexerziert. SLA mit Einspruch, während(!) der Löschdiskussion weiterer SLA (völlig regelwidrig, da bereits Einspruch erhoben) dem auch noch stattgegeben wurde(!), erneuter Einspruch mit Wiederherstellung und dritter SLA(!), dem wiederum stattgegeben wurde. Hier biegen sich einige die Regeln zurecht, wie sie es grade brauchen (POV in Reinkultur!) und wundern sich dann, daß die Stimmung desaströs ist. -->nepomuk 15:44, 13. Mai 2008 (CEST)
bestimmst Du jetzt hier, was regelkonform ist und was nicht: Ich bestimme es nicht, sondern ich weise darauf hin, dass der erste SLA bereits durch Einspruch regelkonform in einen LA umgewandelt war und deshalb keine Grundlage mehr fuer einen neuerlichen SLA bestand. Fuer Nutzer wie Dich muss man offenbar explizit in die Loeschregeln schreiben, dass ein Verfahren, das durch Einspruch bereits regelkonform gestoppt und der Community zur Diskussion vorgelegt wurde, nicht durch irgendeinen Teilnehmer der Community wieder entzogen und von einem willfaehrigen oder unachtsamen Admin vorzeitig fuer erledigt erklaert werden kann, nur weil die beiden glauben, die Sache auch im Alleingang regeln zu koennen. Einspruch gegen SLA und damit SLA > LA ist vorgesehen, Einspruch gegen LA und damit LA > SLA gibt es nicht.
In gravierenden Faellen, in denen die Loeschdiskussion bereits zu Beginn eindeutig ergibt, dass z.B. ein Fake oder ein strafrechtlich relevanter Artikel vorliegt, kann diese Regel gerne zugunsten eines hoeherrangigen Anliegens der WP zurueckgestellt und der dringende Handlungsbedarf trotz laufendem LA durch einen SLA angezeigt werden. Aber die Ansichten irgendeines Hinz oder Kunz ueber die Relevanz oder Irrelevanz eines Artikelthemas sind noch kein hoeheres Gut als die Regegerechtigkeit unserer Loeschverfahren.
und das Ganze noch, ohne die Artikel zu kennen: Es wird Dich vielleicht ueberraschen, aber Loeschantraege werden hier nicht nur zu Deiner persoenlichen Begutachtung gestellt, sondern auch andere Mitarbeiter, die hier nicht durchgaengig anwesend sind, wollen sich von der Loeschbeduerftigkeit eines Artikels ein Urteil bilden und stuetzen ihr Vertrauen in die abarbeitenden Admins u.a. auch darauf, dass sie deren Entscheidung in Kenntnis der diskutierten Artikel nachvollziehen koennen. Das wird durch solche Regelverstoesse, die heute geradezu systematisch betrieben wurden, unterminiert. --Otfried Lieberknecht 16:23, 13. Mai 2008 (CEST)

JUNAktiv (nach SLA gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:00, 13. Mai 2008 (CEST)

Offensichtlich irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 12:11, 13. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt, Vereinswerbung. --Der Tom 12:44, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht nach Schnelllöschantrag; zweifelsfreie Irrelevanz --Septembermorgen 12:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Regelwidriger SLA, regelwidrige Loeschung. --Otfried Lieberknecht 14:32, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich wollte selbst SLA wegen erwiesenener Irrelevanz stellen, war aber diesmal großzügig. --Eingangskontrolle 14:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Es gibt keine „erwiesene Irrelevanz“. -->nepomuk 15:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Eine sinnfreie Behauptung wird in der Wiederholung nicht sinnvoller. --Weissbier 06:53, 14. Mai 2008 (CEST)
Beschäftige dich einfach mit dem NPOV, dann wird es evtl. etwas klarer. Dafür muß man aber bereit sein, seine vorgefaßten Meinungen überhaupt ändern zu wollen. Zweifelsfreie Irrelevanz gibt es nicht, schon gar nicht aus der Beurteilung eines einzigen WP-Mitarbeiters. -->nepomuk 08:00, 14. Mai 2008 (CEST)

Cenyo (nach SLA geloescht)

Spam Wiedergänger - für die Akten Eingangskontrolle 12:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Bitte teilen Sie mir mit, wie ich die Infos so eingeben kann, das sie keinen Spam darstellen. (nicht signierter Beitrag von DesperadoHL (Diskussion | Beiträge) )

Bitte WP:RK lesen, danach ist die Firma irrelevant, denn Wikipedia ist nicht Die Gelben Seiten! --Der Tom 12:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Gegnwärtig nur ein Telefonbucheintrag und kein enzyklopädischer Artikel. So wäre etwa die Relevanz des Unternehmens nachzuweisen--Andrea8 12:20, 13. Mai 2008 (CEST)


Hallo Andrea, sorry, ich bin neu... wie weise ich denn die Relevanz nach? (nicht signierter Beitrag von DesperadoHL (Diskussion | Beiträge) )

...einfach mal auf Deine Diskussionsseite schauen. --Der Tom 12:43, 13. Mai 2008 (CEST)

OK, Danke

Regelwidriger SLA, regelwidrige Loeschung. --Otfried Lieberknecht 14:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Komm mal wieder runter. Für so nen Müll lohnt die Aufregung nicht. Und regelwidrig war da auch nix. Lies ruhig mal WP:SLA zu offenkundiger Irrelevanz + kein Artikel. Grüße Weissbier 15:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Bei dem Schrott, der hier drin stand war SLA ganz klar angebracht --WolfgangS 15:34, 13. Mai 2008 (CEST)

Um zu klären, was „Schrott“ und „irrelevant“ ist, gibt es das 7tägige Verfahren. Eine Abkürzung dessen ist regelwidrig, es sei denn, es handelt sich um URV oder rechtlich problematische Texte. Alles andere ist reine Willkür. -->nepomuk 15:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Wie wäre es mal mit Lesen: WP:SLA. Der genannte Artikel bestand lediglich aus einer Firmenadresse, einer Adresse des dt. Vertreters und einer Telefonnummer. Es war also kein Artikel, und darüber braucht man nicht zu diskutieren! Reine Willkür ist, über jeden Nichtartikel 7 Tage diskutieren zu wollen! --Der Tom 16:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist natürlich Unfug, über praktisch keinen Artikel wird sieben Tage lang diskutiert. Die Schnelllöschregeln sind deshalb sehr restriktiv gefasst, damit eben nicht genau der Eindruck entsteht, den viele hier bekommen: dass da willkürlich weggeputzt wird. Es mag zwar äußerst geil sein, ist aber dem Klima äußerst abträglich, wenn Artikel ohne wirkliche Notwendigkeit vorzeitig gelöscht werden, das kommt auch in halbwegs klaren Fällen nach sieben Tagen noch durchaus früh genug. -- Toolittle 09:38, 14. Mai 2008 (CEST)

Concern-orientierte Softwareentwicklung (nach SLA gelöscht)

Seltsames Denglisch schon im Lemma (verunglückter Babelfisch?) --WolfgangS 12:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Ein Artikel ohne wirklichen Faden und ohne Schluss, von Verständlichkeit etc. ganz zu schweigen. Löschen, gerne auch schnell. --Hmwpriv 12:17, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht nach Schnellöschantrag, kein Artikel wahrscheinlich URV --Septembermorgen 14:19, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Geloescht nach regelwidrigem SLA, weil der Admin eine URV fuer "wahrscheinlich" haelt. Wo sind wir hier eigentlich?? --Otfried Lieberknecht 14:34, 13. Mai 2008 (CEST)
    • Oben links steht es "Wikipedia". Weissbier 15:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Es lag nicht nur an URV sondern am schrottigen Inhalt - Hast Du Dir die Artikel überhauzupt durchgelesen, beii denen Du die Schnelllöschung anprangerst oder haus Du nur überall deinen Textbaustein rein? --WolfgangS 15:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Der normale Benutzer, der vielleicht noch das ein oder andere Argument für den Artikel beibringen kann, kann alle SLA-gelöschten Artikel nicht mehr lesen. Ist das Absicht? Warum gibt es überhaupt die LK? Vertrauen wird doch den gesamten Inhalt der WP unseren 180 Admins an, die werden schon wissen, was sie machen. Vorarbeit leisten ein Dutzend User Marke Eingangskontrolle und Weißbier, die ihrerseits über ein so umfassendes Weltwissen verfügen, daß sie offenkundigste Irrelevanz anhand des ersten Satzes abschließend und ein für alle Mal beurteilen können. -->nepomuk 15:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Du bist doch nur neidisch, weil Du dazu nicht fähig bist. Weissbier 06:54, 14. Mai 2008 (CEST)
Wozu nicht fähig? Bleib sachlich… -->nepomuk 08:01, 14. Mai 2008 (CEST)

Gustl Vogl (gelöscht)

Fernsehmoderator. Enzyklopädische Relevanz sehe ich in diesem Text nicht dargestellt. --Friedrichheinz 12:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Kleine Sammlung von Trivialitäten (schnittiger Bart!) über einen Lokalfernsehfritzen. Löschen. -- MonsieurRoi 13:18, 13. Mai 2008 (CEST)
Irrelevant, löschen--4~ Fragen?? 15:21, 13. Mai 2008 (CEST)
Dieser Stub ist mehr Werbung als daß er einem die Relevanz erklärt. Durch die Vielzahl von Privatsender ist nicht jeder Moderator relevant. Löschen -- Jlorenz1 18:25, 13. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN: Eine Enzyklopädie, die einen Artikel behält, der so beschissen ist wie Fleischklößchen, sollte auch diesen Artikel behalten. --84.57.68.44 21:01, 13. Mai 2008 (CEST)

Bitte um SLA für Fleischklößchen.--fluss 02:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschbegründungen wie „siehe Löschdiskussion“ finde ich zu kurz. Die hier nachgereichte legt auch nicht dar, warum enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt sei. Etwas weniger Schludern bei LAs würde die Diskussion versachlichen.
Fleischklößchen: hier sei nochmal auf Stub verwiesen.--Vinom 17:32, 14. Mai 2008 (CEST)
gelöscht

Relevanz wurde nicht nachgewiesen, „Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden“ trifft nicht zu und der Stil war auch nicht gerade enzyklopädisch. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 01:08, 20. Mai 2008 (CEST)

Andreas Winter (gelöscht)

kein ordentlicher Professor und somit kein RK, 2. und 3.Publikation (der Deutschen Nationalbibliothek) haben einen Umfang von nur 16 bzw. 22 Seiten. Relevanz fraglich -- Jlorenz1 12:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Der bisherigen Quellenlage nach zu unbedeutend, nicht jeder Akademiker kann hier erfasst werden!--Andrea8 14:45, 13. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN: Eine Enzyklopädie, die einen Artikel behält, der so beschissen ist wie Fleischklößchen, sollte auch diesen Artikel behalten. --84.57.68.44 21:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Bitte um SLA für Fleischklößchen.--fluss
Gelöscht eindeutiger Diskussion. Der Mann ist ansonsten kein Fleischklößchen.--Kriddl Disk... 09:26, 20. Mai 2008 (CEST)

Sandra Avila Beltrán (gelöscht)

eine mehr als tagesaktuelle Bedeutung wird aus dem Artikelchen nicht deutlich FamilienNamenBearbeiter 12:42, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Wer wegen 9,6 long tons Koks erwischt wird, ist vermutlich nicht so irrelevant, wie der Artikel vermuten läßt. Und wenn die Dame als Queen of the Pacific bekannt ist, hat das wohl auch einen Grund. Vermutlich relevant, aber Ausbau erforderlich. --Matthiasb 14:31, 13. Mai 2008 (CEST)
    • Mangels rechtskräftiger Verurteilung kann ich im bisherigen Beitrag zu der Frau nur üble Nachrede finden. Löschen und bei Verurteilung über Neuanlage nachdenken. Knapp 10t ist aber schon ne Menge Schnee. Weissbier 15:19, 13. Mai 2008 (CEST)
Laut Artikel verwant mit..., mutmaßliche Drogenbaronin und verhaftet worden. Das ist (noch) zu
dünne.--Kriddl Disk... 09:27, 20. Mai 2008 (CEST)

Arbeitskreis Kunst Hamm (vorerst erledigt, soll im BNR fertiggebaut werden)

Eine Künstlervereinigung a la Blauer Reiter oder Brücke scheint das ja nicht zu sein. Als Verein auch nicht relevant. Zur Relevanz der Mitglieder als zeitgenössische Künstler steht im Artikel nichts. Zumindest malt man Bilder voller Farben und Harmonie [7] und hat auch schon mal eine Ausstellung in der Praxis Uwe Conrad (Frauenarzt). Minderbinder 13:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist noch in Bearbeitung. --Hermann.s3 13:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Ok, dann bitte den Artikel erst im Benutzernamensraum zu Ende bearbeiten, Relevanz prüfen und dann evtl. neu einstellen. Diesen Artikel löschen. --Ollivander 14:08, 13. Mai 2008 (CEST)
In den BNR verschoben, auf Verschieberest SLA gestellt. Minderbinder 14:12, 13. Mai 2008 (CEST)

LEGRAIN (erl.)

Relevanz nicht dargestellt. "Überschaubarer Künstlerkatalog" möchte ich nicht interpretieren. Eingangskontrolle 13:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Gymnasium Neusiedl am See (gelöscht)

Ein historisches oder unterrichtsspezifisches Relevanzmerkmal ist für diese Schule nicht erkennbar. -- Zinnmann d 13:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Leider ist aus dem Kauderwelsch auch nicht erkennbar, um was für ein Pilotprojekt es sich handelt. Evtl. ließe sich hier eine Relevanz herleiten. Allerdings sollte der Autor, ich vermute ein Schüler, mal etwas Deutschnachhilfe erhalten. In diesem Zustand, ist ein Neuanfang der bessere Weg. --L5 20:56, 13. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN: Eine Enzyklopädie, die einen Artikel behält, der so beschissen ist wie Fleischklößchen, sollte auch diesen Artikel behalten. --84.57.68.44 21:02, 13. Mai 2008 (CEST)

danke für deinen äußerst niveauvollen Beitrag. Er ist ein ungemeiner Gewinn für WP. --Ricky59 06:24, 14. Mai 2008 (CEST)

Relevanz ist aus dem Geschreibsel (noch) nicht erkennbar, ein Neuanfang wäre wahrscheinlich wirklich der bessere Weg, wie L5 schon schrieb. --Ricky59 06:24, 14. Mai 2008 (CEST)

Ein Deutsch-Leistungskurs scheint jedenfalls nicht im Angebot zu sein. So muß ich mich Ricky anschließen. Gruß--Gunnar1m 17:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Bedeutung ergab sich nicht hinreichend aus dem Artikel. Dazu Qualität...--Kriddl Disk... 09:30, 20. Mai 2008 (CEST)

Bernbacher (bleibt)

Die Relevanz dieses Unternehmens geht aus dem Artikel nicht hervor. einer der bedeutendsten Nudelhersteller könnte Alleinstellungsmerkmal sein, sollte dann aber belegt werden. Bei Behalten Lemma prüfen, ggf. verschieben. -- Sarion !? 13:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Und wieder mal die Phrase "Alleinstellungsmerkmal" - wo bitte, kommt diese unseelige Floskel in den Löschdiskussionen nur her? Wir haben in ähnlichen Fällen (Fleisch) mal gesagt, daß man ruhig die 10 größten Hersteller in einem Marktsegment als relevant betrachten muß, wenn der Umsatz relativ klein ist, und selber der Marktführer die RK verfehlt (Birkel hat 430 Mitarbeiter, 90 Millionen Umsatz - die RK sind also einfach gar nicht zu schaffen!). Bei den Bierbrauern wird der Einzelfall betrachtet, also warum nicht auch hier? Mal paar Zahlen:

  • jeder Deutsche isst 6 Kilo Nudeln im Jahr, davon kommt die Hälfte aus Italien, macht einen Restanteil von etwa 260.000 Tonnen Jahresproduktion deutscher Nudeln. Von diesen stellt die Firma hier 30.000 Tonnen her, Birkel 80.000.

Macht Bernbacher allein durch den Vergleich der Zahlen zu einem der sieben größten deutschen Herstellen. Genauere Zahlen wird hier keiner vorlegen können, Geschäftsgeheimnisse. Ansonsten verweise ich auf RK 1.1. wo die Frage dahingehend geklärt wird, daß Personen und Themen, welche Zeitüberdauernd von Bedeutung sind, bei WP ihren Platz finden. 110 Jahre Firmengeschichte kann man da wohl entsprechend werten, wenn man denn will, und nicht Artikel über Lebensmittelhersteller wie diesen verhindern will.Oliver S.Y. 01:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Halte ich für knapp relevant, es fehlen nur die Quellen. Die Firmenwebseite ist leider im Moment tot, allerdings wären unabhängige Quellen besser. --Fritz @ 03:21, 24. Mai 2008 (CEST)

Bleibt knapp wegen >100 Jahre Firmengeschichte plus Marktbedeutung.--Kriddl Disk... 10:55, 27. Mai 2008 (CEST)

Jaya The Cat (gelöscht)

Nicht unbedingt Bandspam, aber eben auch noch kein Artikel. Inhaltlich sehr dünn. Keine Veröffentlichungen bekannt. -- Zinnmann d 13:55, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Kein Bandspam, aber von Relevanz ist nix zu entdecken. Schnelllöschfähig. --Der Tom 13:57, 13. Mai 2008 (CEST)
Amazon hat da einige Platten im Angebot. Der Artikel ist aber in dieser Form noch keiner. 7 Tage -- Sarion !? 14:03, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht

Vielleicht wären die sogar relevant, aber davon steht stand nichts im Artikel. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 07:54, 20. Mai 2008 (CEST)

York Communications (erl.)

Relevanz des Unternehmens nicht ersichtlich. In dieser Form Werbung und POV. -- Sarion !? 14:00, 13. Mai 2008 (CEST)

  • SLA gestellt. --Der Tom 14:06, 13. Mai 2008 (CEST)

PR-Artikel, deshalb: löschen--Andrea8 14:19, 13. Mai 2008 (CEST)

Regelwidrigen SLA habe ich entfernt. --Otfried Lieberknecht 14:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Rainer Werbeeintrag war schon immer Schnelllöschgrund. -- Tobnu 15:22, 13. Mai 2008 (CEST)

Patsy Hull-Krogull (erl. URV und SLA)

Relevanz fraglich tinLoaf @ 14:21, 13. Mai 2008 (CEST)

schnellgelöscht --Septembermorgen 14:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Das war so kein Artikel und URV. Relevant dürfte sie aber sein. --Septembermorgen 14:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Und das entscheidest Du hier offenbar im Alleingang, richtig? --Otfried Lieberknecht 14:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel war c&p aus http://www.hull.de/INTERAKTIV/TEAM/TEAM_OS.HTM und bestand zu 75% aus irrelevanten Inhalten. Ob die Schnelllöschkritierien damit erfüllt sind, entscheide ich tatsächlich im Alleingang. Grüße --Septembermorgen 14:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Offensichtlich ja - und da der Originaltext ja jederzeit greifbar ist, ist das auch kein Verlust. Die relevanzbestimmenden Tatsachen wurden ja gerade nicht ausgeführt (z.B. Ort und Datum der entsprechenden Meisterschaften) --Eingangskontrolle 14:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel, um den es ging, ist mir wurscht, aber die Einhaltung oder Nichteinhaltung der Regeln ist mir nicht gleichgueltig. Relevanz kann nicht nachgewiesen werden, wenn eine Loeschdiskussion schon ein paar Stunden nach erfolgtem LA durch einen regelwidrigen SLA beendet wird. Als Admin hat Benutzer Septembermorgen sicher das gute Recht, Relevanzbeurteilungen vorzunehmen und Loeschdiskussionen zu entscheiden, aber eben auch die Pflicht, dies im Rahmen der geltenden Regeln zu tun. Das ist auf dieser Seite mehrfach nicht geschehen. --Otfried Lieberknecht 15:22, 13. Mai 2008 (CEST)

Es geht darum, ob Schnelllöschkriterien efüllt sind oder nicht. Sind sie erfüllt, ist eine Löschung auch dann möglich wenn der Artikel bereits auf dieser Seite eingetragen ist (Wikipedia:Löschregeln, Wikipedia:Schnelllöschantrag). Abgesehen davon kannst Du natürlich anzweifeln, dass in konkreten Fällen die Kriterien jeweils erfüllt waren und die Löschung überprüfen lassen. Die Relevanzeinschätzung war hier übrigens mit Einschränkung und keine Festlegung und sollte lediglich verdeutlichen, dass einem vernünftigen Artikel zu Patsy Hull-Krogull nichts entgegensteht. --Septembermorgen 15:38, 13. Mai 2008 (CEST)
Daß einige Admins das so handhaben heißt nicht, daß es korrekt es. Wäre es tatsächlich so, dann könnte man das Verfahren „Einspruch gegen SLA“ komplett vergessen! Ein SLA wird durch einen einmaligen Einspruch aufgehoben, Punkt aus. Dann muß 7 Tage zu Ende diskutiert werden, daran läßt das Regelwerk, an das jeder Admin gebunden ist, überhaupt keinen Zweifel. -->nepomuk 17:52, 13. Mai 2008 (CEST)
Quatsch, von "muss" kann kar keine Rede sein. Selbst wenn in einer normalen Löschdisk. die Irrelevanz vom Konsens bestätigt wird, ist ein SLA gerechtfertigt und richtig! --Der Tom 18:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Quatsch, von "muss" muss durchaus die Rede sein. Eine "normale Loeschsdiskussion", die hier aufgrund der permanenten Regelverstoesse sowieso nicht mehr gewaehrleistet ist, dauert 7 Tage, dann entscheidet ein Admin das Ergebnis. Ein SLA waehrend laufendem LA ist ein von den Regeln nicht vorgeshener, diese Loeschregeln aushebelnder Regelverstoss.
Es geht darum, ob Schnelllöschkriterien efüllt sind oder nicht: Genau darum geht es nicht, sondern mit einem LA oder einem Einspruch gegen SLA ist einem Admin bereits angezeigt, dass die Sache nicht mehr von ihm ohne weitere Diskussion im Alleingang zu entscheiden, sondern von der Community mit einer Frist von 7 Tagen zu beraten und erst dann von einem Admin unter Beruecksichtigung dieser Diskussion zu entscheiden ist. Sofern nicht besondere Gruende wie URV vorliegen. Das Einspruchsrecht gegen einen SLA und die fuer normale Loeschantraege vorgesehene 7-Tage-Frist sind wertlos, wenn sie durch SLA wieder ausgehebelt werden koennen bzw. fortwaehrend neu Einspruch gegen fortwaehrend neu gestellte SLAs erhoben werden muss, um die regelkonforme Durchfuehrung eines Loeschverfahrens zu gewaehrleisten.
Dass hier Nutzer wie "Tom md" und "Misterjack" sich zur Einordnung in eine regelkonforme Loeschdiskussion nicht verstehen oder den Erfolg ihrer Loeschvoten nicht abwarten wollen, kann niemanden verwundern. Aber es ist unbegreiflich, warum sich heute gleich mehrere Admins bei heute erst getellten Loeschantraegen zur Unterstuetzung solcher Leute hergeben, als gaebe es nicht genug entscheidungsreife Loeschdiskussionen zu entscheiden, bei denen die vorgesehene Frist bereits verstrichen ist. Wie waer's, wenn Ihr stattdessen einfach Euren Job, wie er unstrittig ist, machen und die kreative Ausdehnung Eurer Rechte auf Kosten des Einspruchsrecht Einzelner und des Mitspracherechts der Community unterlassen oder aber durch eine entsprechende Aenderung der Loeschregeln durchzusetzen versuchtet? --Otfried Lieberknecht 01:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Gut, dass Du nicht entscheidest, was regelkonform ist und was nicht. Nirgendwo steht, dass während einer Löschdiskussion nicht ein SLA aus berechtigten SL-Gründen gestellt werden kann! Wenn doch, dann bitte ich um die entsprechende Regelpassage. Es kann nicht angehen, dass hier über jeden noch so irrelevanten Artikel 7 Tage diskutiert werden muss, bloß weil gewisse "Behalten" - Fraktionäre dies so wollen. --Der Tom 08:23, 14. Mai 2008 (CEST)

ja nun stell aber die Verhältnisse nicht von den Füßen auf den Kopf. Wenn weitgehender Konsens über die Untauglichkeit eines Artikels besteht, wird darüber sowieso nicht sieben Tage lang diskutiert, es wird dann nur nach sieben Tagen gelöscht. Durch das Stellen eines SLA (und vollziehen) mitten in der Diskussion wird diese hingegen unterbunden (ich scheiß drauf, was ihr hier schwafelt) und der Eindruck von Willkür erzeugt, da natürlich auch der normale Benutzer sich kein Bild mehr machen kann. Neben vielem anderen hat die Löschdiskussion nämlich auch den Zweck, Transparenz bei Entscheidungen herzustellen. -- Toolittle 09:58, 14. Mai 2008 (CEST)

Zweifelsohne richtig. Allerdings verwahre ich mich gegen das "muss ausdiskutiert werden" der "Behalten - Fraktion". Genau, wenn dieser von Dir angesprochene Konsens da ist, stelle ich SLA, oder wenn die Relevanz nach WP:RK auch nach 7 Tagen garantiert nicht erreicht sein wird. URV + LA ist auch SLA. Sollten Zweifel an der Irrelevanz sein, werde ich keinen SLA stellen. --Der Tom 10:27, 14. Mai 2008 (CEST)
Lies einfach mal, was als erster Satz oben auf dieser Seite steht: "Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten sieben Tage diskutiert, einige Tage später wird über die Löschung entschieden." Und ob Relevanz nach 7 Tagen "garantiert nicht erreicht" werden kann, entscheidest nicht Du nach ein paar Stunden, und hat auch kein Admin so schnell zu entscheiden, sondern ist, wie es oben steht, nach Ablauf der 7 Tage zu entscheiden. Liegt nach Meinung eines Admins oder sonstigen Teilnehmers URV vor, kann die Sache hier ohne Schnelloeschung als erledigt markiert und der Artikel stattdessen auf der dafuer vorgesehenen URV-Seite gelistet werden. Das hier ist nicht die Seite, auf der darueber diskutiert wird, ob Schnelloeschbedarf besteht -- weil Schnelloeschungen per definitionem Loeschungen ohne vorherige Diskussion sind --, sondern hier wird der Loeschbedarf diskutiert, und zwar nach der ohne Einschraenkung formulierten Regel 7 Tage lang. --Otfried Lieberknecht 10:40, 14. Mai 2008 (CEST)
Immer noch auf dem Feldzug gegen hier normal praktizierte Vorgehensweisen. Hör auf zu nerven und mach doch ein MB :) -- mj 10:58, 14. Mai 2008 (CEST)
Was ich entscheide und was nicht, wirst garantiert nicht Du bestimmen. Kleiner Tipp: WP:BNS. --Der Tom 11:09, 14. Mai 2008 (CEST)
wie du es schaffst, mir zuzustimmen und im gleichen Atemzug das Gegenteil zu vertreten, ist mir rätselhaft; ich weise nur noch mal darauf hin, dass das angeblich normale Verfahren der Transparenz von Entscheidungen nicht dienlich ist und daher das Arbeitsklima belastet. -- Toolittle 12:41, 14. Mai 2008 (CEST)
Fuer mich ist an dieser Stelle EOD, es wurde alles gesagt. Einen Aenderungsvorschlag fuer die Loeschregeln habe ich hier [8] eingebracht. --Otfried Lieberknecht 13:00, 14. Mai 2008 (CEST)

Drykorn (gelöscht)

noch ein Unternehmen mit nicht aus dem Artikel ersichtlicher Relevanz -- Sarion !? 14:24, 13. Mai 2008 (CEST

So leider nur Werbung --Andrea8 14:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Eintrag rechtfertigt sich meiner Meinung nach durch Verweis aus anderen Artikeln und in der Modebranche wachsender Bedeutung. Andere Bekleidungshersteller mit gleichem oder geringerem bekanntheitsgrad sind ebenfalls vertreten. Bei Wunsch könnte ich den Artikel noch erweitern --Dirty&Scotch 14:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Wenn du ihn um Umsatz und Mitarbeiter Zahlen erweiterst haben wir vielleicht eine Diskussionsgrundlage.--tox Bewerte mich! 14:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Gute Idee. Ansonsten löschen. --Ollivander 14:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Gut. Werde sehen, was ich darüber finde. --Dirty&Scotch 16:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Habe den Artikel ergänzt. Reicht das? --Dirty&Scotch 17:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja, reicht um festzustellen, dass WP:RK für Unternehmen nicht erreicht werden. Löschen. --Der Tom 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)

Habs mal wikifiziert. Wir haben hier jede Menge Modesigner, kleinere Plattenlabel und sonstige Kleinstunternehmen, die nach den Maßstäben von WP:RK meilenweit die Relevanz verfehlen. Das sture Festhalten an diesen Kriterien ist hierbei wenig zielführend. IMHO ist drykorn eine bekannte Marke, die innerhalb der Modebranche durchaus Relevanz besitzt. Behalten. --NiTen (Discworld) 21:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Zudem wird ja folgendes Merkmal eindeutig erfüllt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. behalten. --Dirty&Scotch 23:45, 13. Mai 2008 (CEST)
...und wo ist diese Vorreiterrolle? Doch nicht etwa in der Eröffnung eines Ladens? Im Modelexikon aufführen, in der Wikipedia löschen. --Der Tom 09:25, 14. Mai 2008 (CEST)

Im Gegensatz zu Fritz-Kola ist drykorn wenigstens ein richtiges Unternehmen. Kleines und feines Label aber verfehlt die Unternehmens-Relevanzkriterien bei weitem. Vorreiterrolle oder marktbeherrschende Stellung (gibt es bei Textilern so etwas überhaupt?) ist mitnichten vorhanden. Ein Flagshipstore, ein Outlet, keinen eigenen Showroom [9], [10]. Werden in den für den Fachhandel wichtigen Modestädten München und Düsseldorf lediglich über eine Agentur vertreten, größere Hersteller haben eigene Showrooms. Wenn drykorn Schrauben herstellen würde und keine Mode, gäb es hier gar keine Diskussion. Löschen. -- Mgehrmann 15:51, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Vorreiterrolle erklärt sich unter anderem durch folgende Punkte:

  • eines der wenigen innovativen deutschen Labels, das in der Mode-Szene auf große Anerkennung stößt
  • rasantes Wachstum innerhalb weniger Jahre
  • innovatives Marketing und Vertriebssystem...

Ich habe bewusst auf eine Aufnahme dieser und weiterer Punkte verzichtet, um nicht zu viel Werbung zu machen, bzw. diesen Eindruck zu erwecken. --Dirty&Scotch 22:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Die drei zuletzt genannten Punkte sind "Gummikriterien", nichts Handfestes. Für "innovativ" hält sich jedes Unternehmen, "wachsen" tun auch viele (vor allem, wenn man bei 0 anfängt) und dann nochmal "innovativ". Da der Laden nach den üblichen RK klar irrelevant ist, müßte da schon etwas mehr als "innovativ" geboten werden. Deshalb ...

... gelöscht wegen fehlender oder nicht ausreichend dargestellter Relevanz. --Fritz @ 03:26, 24. Mai 2008 (CEST)

Phoebe Tonkin (zurückgenommen)

Nur ein Auftritt? Damit keine Relevanz als Schauspielerin ersichtlich. -- Sarion !? 14:30, 13. Mai 2008 (CEST)

Nein, nicht nur ein Auftritt, sondern Hauptrolle. Damit ist sie als Schauspielerin relevant, steht jetzt auch verständlicher im Artikel, behalten. 83.76.161.233 15:01, 13. Mai 2008 (CEST)
ok -- Sarion !? 15:13, 13. Mai 2008 (CEST)

ISO 9001 (zurückgezogen)

Die Weiterleitung ist unangemessen. Der Artikel Qualitätsmanagementnorm behandelt die QS nach ISO 900x, nicht Qualitätsmanagementnormen im Allgemeinen. Im Artikel Qualitätsmanagementnorm sollte eine Begriffsklärung oder kurze Gegenüberstellung von ISO 9001, CMMI, Six Sigma und anderen Systemen stehen, und auf diese Artikel verlinkt werden. Als ersten Schritt möchte ich Qualitätsmanagementnorm nach ISO 9001 verschieben. Um den Weg dafür frei zu machen, schlage ich vor, ISO 9001 zu löschen. --Mussklprozz 14:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Einspruch: Eine BKL halte ich für wenig zielführend, zumal Capability Maturity Model Integration zwar eine Methode des Qualitätsmanagements, aber keine Norm darstellt. Der Artikel Qualitätsmanagementnorm sollte zunächst um weitere Aspekte so erweitert werden, dass deutlich wird, worum es in dem neuen Artikel gehen soll (ich stelle mir das eher als ein Kapitel „Vergleich mit weiteren Normen“ vor.)
Im übrigen wird im Artikel auch die ISO 19011 behandelt, so dass er schon deshalb nicht auf den Platz von ISO 9001 verschoben werden sollte.--Engelbaet 14:52, 13. Mai 2008 (CEST)
CMMI ist von einer öffentlichen Institution finanziert und normiert: es ist nämlich ein Produkt des Software Engineering Institute (SEI), einer öffentlichen Einrichtung des US-Verteidigungsministeriums, ähnlich wie früher die DARPA. Es ist eindeutig bestimmt, es hat einen eindeutigen Owner, und es ist weit verbreitet. Was fehlt Deiner Meinung nach, damit es als „Norm“ gelten kann? - - Ich finde es nach wie vor unbefriedigend, dass ein Artikel, der sich zu über 95% mit ISO 9000 auseinandersetzt, das allgemeinere Lemma als Überschrift hat. Meine Lösung sähe so aus, ISO 9001, ISO 19011, CMMI (welche noch?) in einem kurzen Übersichtsartikel Qualitätsmanagementnorm zu behandeln und auf die Einzellemmata zu verlinken. Die 95% des jetzigen Artikels, die sich mit ISO 9001 beschäftigen, sehe ich unter dem Lemma ISO 9001 besser aufgehoben. - P.S.: Six Sigma ist keine Norm, in dem Punkt rudere ich zurück. --Mussklprozz 15:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel geht keineswegs zu 95 % über ISO 9001. Vielleicht hast Du übersehen, dass es zu dem Artikel zu Qualitätsmanagementnorm auch die Weiterleitungen DIN EN ISO 9000, ISO 9000, ISO 9002, ISO 9003 und ISO 9004 gibt (die auch fast alle im Artikel behandelt werden). Was soll mit denen geschehen?? Ich halte Dein Konzept für die Verschiebung und den neuen Artikel leider für nicht durchdacht.
CMMI ist keine allgemeine Norm zum Qualitätsmanagement, sondern wurde nach dem WP-Artikel doch alleine für den Produktentwicklungsprozess entwickelt. „Während die DIN EN ISO 9001 die gesamte Organisation und damit mehr die Breite abdeckt, geht CMMI bei der Produktentwicklung mehr in die Tiefe und gibt konkrete Prozessgebiete und Praktiken vor. CMMI und die DIN EN ISO 9001 haben jedoch denselben Grundgedanken. Die Anforderungen von CMMI lassen sich auf die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 abbilden.“--Engelbaet 15:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Verschiebung ist aus den genannten Gründen ganz schlecht. Außerdem ist CMMI keine Qualitätsmanagementnorm, sondern ein Qualitätsmanagementsystem. Hier kann auch auf CMMI verwiesen werden. ISO 9001 ist nun mal eine der im Artikel Qualitätsmanagementnorm behandelten Normen. --Der Tom 15:47, 13. Mai 2008 (CEST)
CMMI hat einen stärkeren Fokus auf die Produktionsprozesse, aber daraus abzuleiten, es sei keine QM-Norm, geht zu weit. Engelbaet, Dein Zitat zeigt ja auf, dass große Gemeinsamkeiten zwischen CMMI und ISO 9001 bestehen. CMMI umfasst, laut Persse: Process Improvement Essentials (O'Reilly, ISBN 9780596102173): the processes and activities of systems engineering ... strategic product and service acquisition ... integrated product and process development. Es wurde also keineswegs alleine für den Produktentwicklungsprozess entwickelt. Gerade die Unterschiede zwischen CMMI und ISO könnte ein Übersichtsartikel wunderbar herausarbeiten.
Zu ISO 9002, ISO 9003 und den anderen: Das ist ja gerade der springende Punkt. All diese Kinderchen haben ihr eigenes Häuschen, und der wichtigste von allen, ISO 9001, muss mit einem Platz in der gemeinsamen Halle vorlieb nehmen?
Gruß --Mussklprozz 15:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Kinderchen wohnen eben alle in Qualitätsmanagementnorm, keins hat eine eigenes Zuhause. --Der Tom 16:08, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn im Artikel Qualitätsmanagementnormen noch mehr behandelt wird als die Normenfamilie DIN ISO 9000ff., ich habe aber sehr viel dagegen, wenn das alles auf eine einzelne Norm wie die ISO 9001:2000 verschoben wird, weil dann dort nach Deinem Vorschlag Dinge stehen werden, die dort wirklich nichts mehr zu suchen haben (z.B. ISO 9000 oder ISO 9004 oder ISO 19011). Das schafft uns nur Ärger und dauerhafte Beschäftigung. Daher meine Bitte, zuerst ergänzend den bestehenden Artikel auszubauen, der nun einmal nicht zu 95 % ISO 9001:2000 behandelt.--Engelbaet 16:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Pardon, dann habe ich mich noch nicht klar genug ausgedrückt: Ich bin für eine Neugliederung, die folgendes umfasst:
  • einen Artikel Qualitätsmanagementnorm, der einen kurzen Überblick und Vergleich liefert
  • eine Serie von Artikeln ISO 9001, ISO 9002, CMMI usw., in der jeweils nichts anderes behandelt wird als eben die jeweilige Norm.
Ich denke, so kommen wir zusammen? --Mussklprozz 16:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Idee ist ganz gut, allerdings bei den zurückgezogenen Normen wird es nicht wirklich viel Inhalt geben. Ich würde das Ganze eher so belassen und in Qualitätsmanagementsystem auf CMMI mit eingehen. Dort als Beispiel auf gleicher Höhe angebracht wie die 900x-Reihe. --Der Tom 16:53, 13. Mai 2008 (CEST)

Den LA ziehe ich zurück. Die Neugliederung lässt sich auch anders bewerkstelligen, nämlich durch Verschieben von Textblöcken zwischen den Artikeln. - Gruß und Danke für die Debatte. --Mussklprozz 17:20, 13. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN: Eine Enzyklopädie, die einen Artikel behält, der so beschissen ist wie Fleischklößchen, sollte auch diese Weiterleitung behalten. --84.57.68.44 21:03, 13. Mai 2008 (CEST)

Du brauchst diesen Satz wirklich nicht in jeden Löschantrag zu schreiben. Danke --

9ff (erl.)

Nicht relevant gemäß der RK. Größen- und Umsatzkriterien nicht getroffen. Marktführerschaft oder innovatives Potential kann ich nicht erkennen. --Ollivander 14:39, 13. Mai 2008 (CEST)

Das wurde schon ausdiskutiert, LA unzulässig und damit entfernt. -- mj 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Tylenol PM (gelöscht)

Umgewandelt aus SLA: Kombinationspräperat - aber wie sollte das Lemma sonst heissen? Eingangskontrolle 14:50, 13. Mai 2008 (CEST)

war SLA: Kombinationspräparat --Sarion !? 14:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Was ist das für eine Lösch-Begründung? --Muscari 14:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Meine Meinugn als Autor abzugeben is natürlich nicht sehr geschickt, aber ich habe diese Seite aus dem Englischen Wikipedia übersetzt; also können die Informaionen nicht allzu falsch sein. Außerdem kenne ich eine ganze Reihe von Menschen die nicht wissen, was Tylenol (PM) ist. Und drittens, deine Löschbegründung "Kombinationspräparat verstehe ich nicht, Muscari glaube ich auch nicht....--Tim Kedzia 14:44, 13. Mai 2008 (CEST)
sorry, war als SLA in der Form etwas sehr krass. Ich hatte dazu eine entsprechende Diskussion im Kopf die ich leider nicht mehr finden kann. Daraus ging hervor, das nur Monopräparate eigene Lemmata haben sollten, Kombinationspräparate aber nur bei wenigen sehr bekannten Ausnahmefällen. -- Sarion !? 14:53, 13. Mai 2008 (CEST)
Ergänzung: Die Löschbegründung müsste also korrekt lauten: Relevanz als Kombinationspräparat nicht ersichtlich. -- Sarion !? 14:58, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich bilde mir auch ein mich an diese Diskussion zu erinnern, aber wir können von niemandem Verlangen, aber ich konnte auch nach minutenlangem Suchen nichts finden. WP:RK gibt nichts her und auf Wikipedia:Formatvorlage_Arzneistoff steht auch nix. Ohne Beleg für die Regelung müssen wir es fast behalten.--tox Bewerte mich! 14:59, 13. Mai 2008 (CEST)
Ein Blick in Kategorie:Arzneimittel zeigt, dass diese Policy weitgehend erfolgreich durch gesetzt wurde.--tox Bewerte mich! 15:03, 13. Mai 2008 (CEST)
Für sehr geläufige OTC-Arzneimittel sollte man das nicht so streng handhaben. Für USA-Reisende ist das bestimmt eine interessante Info. Behalten. -- Emil Bild 15:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Es ist strikter Konsens, keine Artikel zu Präparaten, sondern zu Wirkstoffen zu führen (mit extrem wenigen, gut begründeten Ausnahmen, hier sicher nicht der Fall), wir werden das für diesen Artikel nicht ändern. Kombinationspräparate werden für gewöhnlich bei den einzelnen Wirkstoffen erwähnt, falls gewünscht. löschen --Andante ¿! WP:RM 17:28, 13. Mai 2008 (CEST)

In der WP:RM herrscht Einigkeit, dass Handelsnamen keine geeigneten Lemmata sind, aber als redirect auf den Wirkstoff bestehen sollen. Eine Diskussion, wie mit Kombinationspräparaten umgegangen werden soll, findet sich hier. Möglich wäre also ein redirect auf Nichtopioid-Analgetikum#Kombinationspräparate und (gestrafften) Einbau dort. Was aus enzyklopädischer Sicht dort allerdings fehlt, sind Hinweise auf die mögliche Gefährlichkeit von Kombi-Präparaten. Warum soll ich ein Schlafmittel mit-einnehmen, wenn ich Kopfschmerzen habe? Warum soll ich ein Schmerzmittel mit-einnehmen, wenn ich nicht schlafen kann? Alternative wäre ein redirect auf Paracetamol, dort gibt es eine schier endlose Liste von Präparatenamen, auch von Kombi-Präparaten. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:42, 13. Mai 2008 (CEST)

PS: Tylenol ist redirect auf Paracetamol. Gruß, --Drahreg·01RM 17:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Hier steht in einem Satz, dass in der WP nur Wirkstoffe, und keine Handelsnamen beschrieben werden. Löschen Liebe Grüße: René-- Crazy-Chemist 19:28, 13. Mai 2008 (CEST)
Fullack mir Drahreg01 redirect auf Kombinationspräparate.-- Cestoda 20:07, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 18:55, 21. Mai 2008 (CEST)

Xobni (gelöscht)

Keinerlei Relevanz aus diesen zwei Sätzen erkennbar. Eingangskontrolle 15:01, 13. Mai 2008 (CEST)

Nach Blick auf en:WP könnte das relevant sein, aber so ist es nix. Man müsste erstmal entscheiden, ob es ein Artikel über ein Unternehmen oder ein Produkt sein soll. Ich spreche mal den Einsteller an. Minderbinder 15:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Bisher schon etwas Ausbau, aber Autor sollte mal auf WP:RSW schauen. 7 Tage. Minderbinder 11:41, 15. Mai 2008 (CEST)
gelöscht.

Kein Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго 11:34, 20. Mai 2008 (CEST)

Askit - awareness security kit (gelöscht)

Bullshit-Bingo oder Werbung? Die Funktion dieses Dings (Software? Prozessmanagement?) wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 15:23, 13. Mai 2008 (CEST)

unverständlicher Kauderwelsch - gerne schnelllöschen --Schweinepeterle 16:07, 13. Mai 2008 (CEST)
irrelevante Werbung, schnellwech -- mj 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)
*Quetsch* Loeschen ! --Archwizard 10:21, 14. Mai 2008 (CEST)

Ist das hier das Niveau, auf dem man sich miteinander austauscht? Wenn ja, wird offenbar nicht exakt genug gelesen bzw. gedacht. Denn es geht doch hierbei offensichtlich weder um Software, noch um Prozessmanagement - was soll diese Polarisierung? Und ist "Kauderwelsch" das hiesige Synonym für "versteh' ich nicht - will ich nicht verstehen - habe keine Lust, mich mit Begriffen und Prozessen jenseits des Mainstreams (siehe die Frage nach dem "entweder Software oder Prozessmanagement") auseinanderzusetzen??? Wenn ja, sehr schwache Diskussionsbeiträge mit sehr wenig relevanten Argumenten. Das "Dings" ist eines der wenigen Beiträge zum Thema überhaupt und recht exakt und griffig formuliert - jetzt, wo ich die Diskussion hier lese, verstehe ich, warum es hier so wenig zu dem Thema Security Awareness publiziert ist. Könnte es sein, dass Artikel über eher weichen Faktoren der Informationssicherheit von dogmatischen Technies gelöscht werden?

Gibt es für das Ding auch einen deutschen Titel? Dieses ... Denglisch. In dieser Form ist es reine Reklame. -- Toen96 00:05, 14. Mai 2008 (CEST) P.S. Wer hat den vorherrigen Absatz geschrieben? Ich vergaß Löschen
Vielleicht wäre es hilfreich, erst einmal einen Artikel zu Security Awareness zu verfassen. Dann wäre mir unbedarftem Leser und den anderen dogmatischen Technies (?) vielleicht klar, was unter "Unternehmenssicherheit im Kontext aller relevanten Faktoren" oder "Entsicherungen von Mitarbeitern" (vor dem Feuern immer entsichern?) zu verstehen ist. Vielleicht, aber nur vielleicht wird dann sogar der PR-Weblink als enzyklopädisch wertvolle Ergänzung akzeptiert. --Zinnmann d 09:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Artikel Security Awareenss ist eine gute Idee. Denglish udn Werbung ist kein Argument fürs Löschen.

1. Englischer Titel: Schon wieder nicht richtig geelsen bzw. verarbeitet. Es handelt sich - schau hin - mitnichten um Denglish, sondern um ein reines engl.spr. Idiom - zurecht. Denn es existiert kein deutscher Begriff, der die originäre Bedeutung von Awareness adäquat übersetzt. Statt unbegründet und offenkundig per Halbwissen aus einem reinen Bauchgefühl heraus einen Artikel zu zerreden, weil der eigene Horizont nicht ausreichend gefüttert ist oder die Konzentration aufs Wesentliche (z.B. Lesen) fehlt, schlage ich vor, die hierfür vertane Zeit zu nutzen, um z.B. nach einem deutschen Adäquat zu awarenss zu forschen. Damit würde man wohl dem eigenen Anspruch gerecht werden. Aber im übrigen ist die Denglish-Diskussion offenkundig nur eine Scheindiskusion, die von den eigenen Schwächen in der Argumententation ablenken soll. Diesselben, die hier ketzerisch tätig werden, nutzen ganz sicher Bezeichnungen wie screen, IT, game, etc. in nur einem Atemzug.

2. Reklame: Wenn es so wäre, verstehe ich nicht, warum sich Werbung, die jeder für sich betreibt, die Unternehmen für Marken betreiben, die Communities für Gruppen betreiben - selbst für Wikipedia - so negativ für Wikipedia auswirken soll. Werbung dient der Verstärkung eigener Interessen. Wenn diese Interessen zu Information führen, warum denn nicht ... Wenn man sich nur einmal die Wiki-Seite eines Disk.teilnehmers aus Köln anschaut, muss man feststellen: voller (nat. "gebrochner") Werbung (und dazu noch höchst desavouierend - auch in Hinblick auf meine weitere Argumentation, die folgt). Die Motivation, einen Gegenstand werblich darzustellen, führt in der Regel dazu, dass werbliche Inhalte der Orientierung dienen - sie sind, der Regel - findet sich u.a. auch hier auf dieser Plattform, wenn nicht von hysterischen Security-Services gelöscht - oft emotionaler, involvierender und mit mehr Sachkenntnissen verfasst als tendenziell weniger "werbliche" Artikel. Es geht nicht darum, werbliche Inhalte oder solche, die man dafür hält, zu löschen, sondern sinnvoll zu integrieren. Es geht nicht darum, werbliche Inhalte zu verbannen, sondern das Verhältnis von Affirmation und Information in einen Ausgleich zu bringen, die dann der Intention von Wikipedia entspricht. Löschen ist keine Kunst - und die Diskusion zeigt vor allem eines: Angst. Angst, diesen Ausgleich nicht hinzukriegen, die dann das Motto folgen lässt: "Bevor ich mich um Integration mühe, lieber weg damit". Die eindeutige Sprache hier oben mit Ausnahme des letzten beitrags - , die Unlust oder die intellektuelle Beschränktheit, wirklich zu argumentieren (und einen Ausgleich - auch in der Diskussion- zu finden), belegt dies ganz deutlich.

Siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist --Archwizard 10:28, 14. Mai 2008 (CEST)
als spam gelöscht. -- Southpark 11:04, 14. Mai 2008 (CEST)

Axt und Kelle (bleibt)

unklare Relevanz, völlig quellenlos Krawi Disk Bew. 15:27, 13. Mai 2008 (CEST)

  • SLA gestellt, da Handwerkervereinigungen nach Relevanzkriterien von Wikipedia noch nicht einmal in die Nähe von Relevanz kommen. -- Ralf Scholze 15:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Da wundert es mich aber sehr, das die anderen Gesellenvereinigungen (Schacht) trotzdem alle einen Eintrag hier haben. --84.142.102.102 17:09, 13. Mai 2008 (CEST)

klassischer Fall für die WP:QS - Artikel auf jeden Fall die 7 Tage geben. --Schweinepeterle 17:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Habe den mal ergänzt und bequellt. Zumindest für die Relevanzfrage bleibt folgendes festzuhalten:
1. nimmt im Gegensatz und den anderen Vereinigungen auch Frauen auf,
2. soziale Tätigkeiten (kann man drüber streiten)
Generell muss die Relevanzfrage muss hier mal gaaanz vorsichtig behandelt werden, da es insgesamt nur ca. 600-800 Wandergesellen gibt (LA auf Schacht?), daher ist insgesamt die Frage zu den RK hier gesondert zu behandeln.
In den Wikipedia:RK#Studentenverbindungen:...überregionales Herausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet... das ist, als die erste Handwerkerverbindung, die Frauen aufgenommen hat IMO gegeben. Ach ja behaltenGruß-- Cestoda 19:36, 13. Mai 2008 (CEST)
  • reinquetsch*: das es "die ersten sind, die Frauen aufnehmen" steht so nicht im Artikel. --Krawi Disk Bew. 23:05, 17. Mai 2008 (CEST)
Nachmal zum Lesen:...Vier der sechs Gesellenbruderschaften erwandert keine Frauen. Sie werden nicht aufgenommen. Aus Prinzip nicht....Und so ist es geblieben, bis 1982....Da entschieden sich einige mutige Gesellen...und gründeten den ersten Schacht, der auch Frauen traditionell reisen lässt: "Axt & Kelle"... siehe hier. Insgesamt sind zwei Referenzen dafür im Artikel angegeben. Weiteres ingnorieren führt bei mir langsam zum Verlust des AGF Cestoda 11:01, 19. Mai 2008 (CEST)
es steht im Artikel: Im Gegensatz zu den meisten anderen Gesellenvereinigung nimmt er Frauen auf[1]. Ebenfalls ist bei dem 1986 gegründeten Freien Begegnungsschacht[2] die Aufnahme von Frauen gestattet. Der Frauenanteil liegt insgesamt bei etwa 10% aller Reisenden[3]. ==> Wenn Axt und Kelle 1979 gegründet wurde und der Freie Begegnungsschacht 1986 gegründet wurde: dann wird es sich ja um den ersten Schacht handeln der Frauen aufgenommen hat (oder bin ich hier in der Klippschule?) Cestoda 11:06, 19. Mai 2008 (CEST)
PS wenn der Artikel gelöscht wird muss noch LA auf: Rolandschacht,Fremder Freiheitsschacht,Rechtschaffene Fremde und Freie Vogtländer Deutschlands(der hat nicht mal Quellen) gestellt werden-- Cestoda 19:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Laut nicht akzeptierten Löschbegründungen (Pauschale Löschbegründungen) soll zu einem Artikel nicht mit anderen Artikeln argumentiert werden. Du hast schon sehr schön dargelegt, warum DIESER Artikel relevant ist. Die anderen interessieren da nicht weiter. Ansonsten bin ich deiner Meinung: behalten--Vinom 17:43, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Schächte sind so ungewöhnlich und von so besonderer Art und allgemeinem Interesse, dass sie eigene Artikel verdienen. Ein auf uns überkommenes Relikt vergangener Zeiten. Ich würde daraus nicht ableiten, dass nun jede Berufsvereinigung ein eigenes Lemma braucht. Behalten --Ausputzer 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Quellen nachgetragen und Relevanz dargelegt, deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 00:58, 14. Mai 2008 (CEST)

Wo ist die Relevanz dargelegt? Bis jetzt ist es nur eine Vereinigung von 600-800 Personen. Wo ist das Besondere? --Krawi Disk Bew. 23:05, 17. Mai 2008 (CEST)
Erster Schacht der Frauen aufgenommen hat? Insgesamt sind 800 Wandergesellen unterwegs (alle Schächte zusammengenommen) plus unbestimmter Zahl von Freireisenden (insgesamt nicht mehr als 2-3000) Cestoda 22:16, 18. Mai 2008 (CEST)

Zur Unterscheidung der verschiedenen Schächte nützlich und damit relevant. Quellen sind bei typischerweise mündlich überlieferter Tradition sicherlich schwer zu finden, wie auch bei den älteren Schächten. -- Accipiter gentilis 01:51, 22. Mai 2008 (CEST)

Als weiterführende Information über die Tippelei in der Gegenwart durchaus berechtigt. Relevanzfragen sind auch immer ein subjektiver Aspekt. -> Artikel belassen! -HeizDampf 15:33, 23. Mai 2008 (CEST)

So sehr subjektiv sind die RK's gar nicht. Es ist und bleibt eine Vereinungung von ca 800 Personen. Die Frage der Aufnahme von Frauen halte ich nicht unbedingt für relevanzschaffend. Wer sich mal die RK's ansieht, wird festellen, dass Gruppierungen mit der Personenanzahl eher als nicht-relevant angesehen sind. --Krawi Disk Bew. 16:09, 23. Mai 2008 (CEST)
bleibt. --Harald Krichel 23:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Die numerischen Anforderungen werden wohl knapp unterschritten, die qualitativen sind aber ausreichend. --Harald Krichel 23:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Reklamation (erledigt)

Ist nicht mehr als eine Tracklist mit Verkausstatistik.--Arntantin da schau her 15:27, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich kann hier keinen Löschgrund sehen. Relevanz ist unbestreitbar, Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke werden weitgehend erfüllt. schnellbehalten -- Sarion !? 15:36, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist ein sehr gutes Album. Es ist schade, dass hier nicht mehr Informationen zu finden sind. Meiner Meinung nach sollte ein Artikel hierfür existieren. Im aktuellem Zustand muss jedoch gelöscht werden. --Lipstar 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Das Album ist wirklich gut ;)

@Sarion: die kennst wohl WP:MA nicht wirklich, das wird verlangt:

  • Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler – nicht erfüllt
  • Beschreibung der Rezeption (Rezensionen, Coverversionen, Einträge auf Bestenlisten, Aussagen anderer Künstler) – nicht erfüllt
  • Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes – nicht erfüllt
  • musikalische Beschreibung – nicht erfüllt

Bitte überdenke deine Aussage…--Arntantin da schau her 17:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Wobei die weiterführenden Informationen bei WP:MA nicht mit "muss sein" sondern mit "könnte sein" gekennzeichnet sind--Traeumer 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Stimmt zwar, allerdings bietet der Artikel keine sonstigen Informationen, keinen Mehrwert. Unter Grundlegende Informationen steht ja außerdem Diese Angaben gelten als Grundlage, sie rechtfertigen jedoch noch keinen eigenen Artikel.--Arntantin da schau her 17:28, 13. Mai 2008 (CEST)

Werde mich die nächsten Tage mal ransetzen und schauen, dass ich mehr Infos einbaue.--Traeumer 17:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten. Man Leute, nun lasst doch mal die Scherzantraege, gibt genug anderes zu tun. Ist halt ein Stub, na und? --Archwizard 17:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Scherzanträge sind das keine, das ist schon systematisch und geht seit Monaten so. WP:MA will ihrerseits Stubs zu Musikalben verbieten, ich habe meine Meinung dazu bereits hinlänglich geäußert: Ein massiver Widerspruch zum grundlegenden Regelwerk der WP und daher nicht weiter tragbar. Machen kann ich alleine dagegen aber nichts, der Versuch, WP:MA zu kippen ist gescheitert, so what? -->nepomuk 17:57, 13. Mai 2008 (CEST)

So langsam nervt's, du bringst immer nur die gleichen Argumente, ohne konkret zu erläutern, welches Prinzip der Wikipedia verletzt wird und wo das steht.--Arntantin da schau her 18:05, 13. Mai 2008 (CEST)

  • ich muss da den beiden (gebe zu manchmal nervigen ;-) Haupt-LA-Steller für Musikalben diesmal recht geben, da ist wirklich kaum was außer Verkäufe, Chartstatistik und Tracklisten zu erfahren, die Verkaufsstatistik ist mühelos im Bandartikel unterzubringen, dann bliebe nicht viel übrig, 7 Tage Schonfrist sollte man dem Artikel aber lassen, Rezensionen gibt es sicher genug... (und Ausbauwillige.. ;-)--Zaphiro Ansprache? 18:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Koennen wir uns nicht bitte zumindest darauf einigen, dass wir die Stubs zumindest fuer Doppelplatinalben einfach unbuerokratisch erstmal drinlassen, frueher oder spaeter findet sich jemand der was draus macht. Gibt genug anderes Zeug zum Aufraeumen. --Archwizard 18:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Nein, das geht nicht so einfach, man findet auch vieles über das Album nicht, selbst wenn das Album so einen Status erreicht hat.--Arntantin da schau her 18:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Habe ich dein Argument für das Nein überlesen? --L5 21:05, 13. Mai 2008 (CEST)
mit Verlaub, was ist denn das für ein besch… Argument. Man findet einige Infos nicht deshalb löscht man die, die vorhanden sind? Zum Vorwurf weiter oben: Wie anderweitig erwähnt, sind das KANN Regeln. Artikel zu relevanten Themen sollte Zeit zum wachsen gegeben werden. -- Sarion !? 07:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Arntantin, ich habe Dir schon x-Mal zu erklären versucht, daß STUB eines der wichtigsten Prinzipien von Wikipedia ist. Ihr verweigert Musikalben-Artikeln das Recht, aus einem Stub heraus zu wachsen, das ist indiskutabel und ein schwerer Verstoß gegen das Regelwerk. Sich dabei auf eine ziemlich willkürliche WP:MA-Regelung zu berufen, ist nicht stichhaltig, das Grundprinzip geht hier eindeutig vor! Das Problem bei WP:MA geht aber noch viel weiter: sie ist so formuliert, daß selbst ein WP:MA-konformer Artikel, mit ausführlichen Zusatzinfos nicht zwangsläufig behalten werden muss (Kann-Bestimmung). Ob Dich das nervt, wenn ich das immer einwende, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. -->nepomuk 08:10, 14. Mai 2008 (CEST)

War doch nicht schwer ein paar Rezensionen aufzutreiben und einzuarbeiten.--Kriddl Disk... 09:08, 14. Mai 2008 (CEST)

Hab noch zwei Review-Links eingefügt. Alles in allem sollte es nun reichen, oder?--Traeumer 10:54, 14. Mai 2008 (CEST)
Wieso löschen ? Nur weil er noch nicht so toll ist, Fall für die QS, aber behalten !Wieso wollen immer so viele Artikel löschen, wäre doch besser siche einfach daran zu machen sie zu verbessern, anstatt Löschdiskussionen zu führen, btw.--Newme 13:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschgrund entfallen. Erledigt. --NiTen (Discworld) 13:01, 14. Mai 2008 (CEST)

Stefan Olschewski (zurückgezogen)

vermutlich Selbstdarstellung - eine Relevanz kann ich nicht entdecken --Schweinepeterle 15:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Ach Peterle. Vermutungen sind hier doch gar nie nicht angesagt. Zugegeben es ist etwas schwer die RK für Spieleautoren zu erkennen, da man auch gleich noch die für Spiele mit berücksichtigen muss. Es heißt dort: Spieleautoren von Gesellschafts-, Brett- und Kartenspielen sind relevant, die mindestens ein relevantes Spiel erfunden haben. Ja und dann muss man eben weitersuchen. Dann kommt man zu :Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, die Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben. In diesem Sinne also behalten. -- nfu-peng Diskuss 17:47, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten siehe nfu-peng Diskuss. Scheint doch aus der Reihe der Spielautoren herauszuragen. Artikel allerdings etwas verbesserungswürdig -- Jlorenz1 19:01, 13. Mai 2008 (CEST)

Für mich bleibt es ein Linkcontainer zu den Seiten von Stefan Olschewski - aber die Relevanzkriterien sprechen tatsächlich für den Artikel. Ich ziehe den LA zurück -- Schweinepeterle 20:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Initiative Grundeinkommen (LA zurückgezogen)

Ein hübsch gemachter Artikel, schicke Grafiken eingestellt, etc. WP:SD sei in diesem Fall mal geschenkt. Aber die Relevanz einer vom Künstler Enno Schmidt und dem Unternehmer Daniel Häni gegründeten Initiative sollte sich an anderen Dingen zeigen als in Links auf die Website ebenjener Initiative. Z.b. in einem nachhaltigen Presseecho in renommierten Medien. Man muss dies nicht über den Kamm WP:RK#Vereine oder WP:RK#Parteien scheren, aber so ist dies reine Binnensicht. Minderbinder 16:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich verstehe die Argumentation nicht ganz. Die Auseinandersetzung um ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Debatten der letzten Jahre und die Initiative Grundeinkommen ist ein wichtiges Internetportal in diesem Kontext. Oder habe ich etwas falsch verstanden? Tendenz: behalten!--Drstefanschneider 16:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Debatte ist sicher relevant. Aber wo finde ich Belege zu der Aussage, dass nun gerade DIESES Internetportal von zwei Leuten dafür wichtig sei? Minderbinder 17:08, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten - es dreht sich um eine schweizer Initiative, die sich dort für ein BGE einsetzt. Ob das nun ein "zwei-Mann-Betrieb" ist oder sich um einen "Großverein" handelt, scheint in dem Zusammenhang unwichtig, da es sich um eine Nicht-Deutsche Initiative handelt. --Iovialis 17:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Also alles, was nicht in Deutschland passiert, ist relevant? Aha. Minderbinder 18:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Genau, weil in Wikipedia-Deutschland aus Prinzip (fast) alles gelöscht wird ?! Ich finde das Thema gesellschaftspolitisch sehr relevant. Amada44 19:00, 13. Mai 2008 (CEST)
Bitte wo ist denn die Wikipedia-Deutschland? Hier ist nur die deutschsprachige Wikipedia. --L5 21:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Info 3 ist eine relevante Zeitschrift und Facts war eine relevante Zeitschrift bis vor einem Jahr. An sich finde ich es auch nicht verwerflich, auf Kopien dieser Artikel zu verweisen, zumal diese Links stabiler sein dürften als jene zu den Zeitschriften selber. Allerdings schlag ich direkte Deep Links vor statt Links auf die Textsammlung. Die Relevanz des Artikels scheint mir auf jeden Fall gegeben, nicht nur deshalb, weils mal "was Schweizerisches" ist zum Thema (s. oben), sondern auch, weil die Initiative - soweit ich das aufgrund des Artikels beurteilen kann - die höchste Chance hat, je realisiert zu werden (Volksinitiativen). Behalten.--Panda17 19:09, 13. Mai 2008 (CEST)

Es gibt in Deutschland ca. 20-25 Initiativen und wenn jede davon einen Anspruch auf einen eigenen WikiPedia-Artikel hätte, würde ich dagegen sein, allerdings halte ich eine Schweizer Initiative durchaus für sinnvoll - eben, weil sie sich in einem relativ kleinen Land für das Grundeinkommen einsetzt. So ist mein oben genanntes Argument zu verstehen. Mit dem deutschen Löschwahn in der WikiPedia habe ich zu Genüge Erfahrung, deshalb behalten --Iovialis 19:21, 13. Mai 2008 (CEST)

In der Schweiz fand letztes Jahr in Basel ein großer Kongress der deutschsprachigen Grundeinkommens-Diskutanten statt. Die Schweizer Initiative war der Hauptausrichter! Von einer 2-Mann-Truppe zu reden stimmt einfach nicht. Das "Bedingungslose Grundeinkommen" ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen überhaupt, siehe dazu auch http://www.archiv-grundeinkommen.de ich stimme für behalten --PäScha

Habe dem Artikel ein paar Beiträge "renommierter Medien" beigefügt: Neue Züricher Zeitung, Basler Zeitung, Radio DRS, Tagesanzeiger. Als Ausdruck der Relevanz.--Spunzel 09:29, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Basler Initiative Grundeinkommen bringt für Leute, die sich für das Grundeinkommen interessieren - werden immer mehr! - einen erheblichen Zusatznutzen, weil hier die philosophischen und ökonomischen Grundlagen der Grundeinkommensidee mit künstlerischen und medienorientierten Inhalten und Mitteln verknüpft werden. - Bei politischen Inhalten eine großartige Seltenheit! Unbedingt behalten !!! --Herbert Wilkens, Berlin

Dass das Thema relevant ist macht nicht jede Initiative relevant, egal ob deutsch oder schweizerisch. Ob die Erwähnung in drei Zeitungen ausreichend ist, sollen andere entscheiden. Der Artikel selber ist auf jeden Fall eine bunte Werbebroschüre, der Abschnitt Kritik z.B. dient nur dazu, selbige sofort zu widerlegen. Da zu den wichtigsten WP-Grundsätzen zählt: "Wikipedia ist keine Plattform für irgendeine Form von Werbung" gründlichst überarbeiten oder löschen. --Livani 12:42, 14. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel hat sich durch die Einfügung der Quellen schon etwas verbessert, ist aber noch immer problematisch:
  • Neutralität/Keine Werbung ist bei WP:SD kaum gegeben.
  • Redundanz: Große Teile des Artikels sind redundant zu Bedingungsloses Grundeinkommen. Statt die Unterschiede dieser Initiative zu den hier genannten Modellen herauszuarbeiten, wird alles separat postuliert.
  • Relevanz: Ich bin mit der Schweizer Presselandschaft nicht vertraut genug, um die Relevanz der Erwähnungen einzuschätzen. Ich werde mich mal an das Portal Schweiz wenden, um die Meinung eines nicht neu angemeldeten Benutzers einzuholen.
Artikelqulität könnte noch verbessert werden (aber die folgenden sind keine Löschgründe):
  • Quellen sind nicht getrennt nach zentraler Erwähnung / Interviews mit den Initiative-Leuten einerseits und allgemeinen Artikeln über Grundeinkommen / Erwähnung nur passim
  • Es wird erst nach der Hälfte des Artikels klar, dass dies doch primär eine Schweizer Geschichte ist. Es wird zwar von Träger in Deutschland und vom deutschsprachigen Raum gesprochen, aber die Resonanz spricht eine andere Sprache. Das ist dann wieder der Unterschied zwischen Neutralität / Realität und Werbung.
So weit erstmal.Minderbinder 13:02, 14. Mai 2008 (CEST)

Livani scheint es etwas "besser" zu machen, als Minderbinder: gründlich überarbeiten oder löschen. Trotzdem muß ich sagen, daß dies für die deutsche Wikipedia typisch ist: man bekommt die Löschpistole auf die Brust gesetzt, wenn irgendwas irgendwelchen "Alteingesessenen" nicht paßt. Minderbinder hätte von Anfang an sagen können, daß der Artikel überarbeitet werden soll, aber hier wird gleich mit Löschanträgen um sich geschossen. Traurig - Livani stimme ich grundsätzlich zu, wobei ich den genannten Druck abmildern würde. --Iovialis 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)

Das hier ist die Qualitätssicherung. Und wenn Artikel genug verbessert werden, dann ziehe ich LAs auch zurück. Aber im jetzigen Zustand bleibt der LA, siehe oben. Was irgendwelchen "Alteingesessenen" nicht paßt habe ich für meine Person oben ausführlich dargelegt. Was das nun mit Pistolen und Schießen zu tun hat, und was du uns mit dieser martialischen Sprache sagen willst, bleibt mir rätselhaft. Wenn Dir 7 bis 20 Tage Löschdiskussion zu kurz sind: ich kann den Artikel gern in den WP:BNR des Erstellers zurückverschieben, dann ist alle Zeit der Welt. Minderbinder 14:45, 14. Mai 2008 (CEST)

Liviani, mittlerweile ist eine Auswahl von sechs Zeitungen/Zeitschriften von nationaler oder internationaler Bedeutung sowie das Schweizer Radio DRS im Artikel aufgelistet. Insgesamt gäbe es gut 30 Artikel seit 2006, es scheint mir jedoch übertrieben, sie alle aufzulisten. Thema Neutralität : Ich bin Initiant des Artikels, jedoch nicht Initiant der Initiative ;-) und nehme sehr wohl selber eine kritische Haltung ein. Mehr als selber Kritik anführen, kann ich nicht. Selbstverständlich wird der Artikel weiter an Ausgewogenheit gewinnen, wenn Edits von weiteren Personen folgen, das liegt in der Natur jedes WP-Artikels. Eine minimale Redundanz gegenüber dem Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen lässt sich nicht vollständig vermeiden, das vollständige Vermeiden würde zu einem in sich nicht mehr lesbaren Artikel führen. Mit dem gleichen Argument müsste man bei allen bestehenden WP-Artikel zu Programmen aus dem Bereich Bedingungsloses Grundeinkommen Löschanträge stellen (was ich nicht sinnvoll finde). --Spunzel 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)

Das Lemma scheint mir durchaus relevant, aber in der gegenwärtigen Form ist das wirklich reine Selbstdarstellung. Ich plädiere daher für gründlichst überarbeiten (7 Tage).--Nico b. 15:38, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich verstehe nicht: Ist das eine Website, eine Gruppe von Leuten, ein Finanzmodell oder eine politische Forderung? Betreiben sie Forschung, Werbung oder Vernetzungsarbeit? Diese Fragen sollten geklärt statt alles vermischt werden. Falls diese Initiative ein Modell hat, das sich von den Modellen im Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen unterscheidet, sollte dieses dort vorgestellt werden. Falls diese Initiative sich einfach auf jene Modelle stützt, genügt die Beschreibung dort. So oder so braucht es in diesem Artikel keine Erklärung bezüglich dem Modell, höchstens eine Zusammenfassung aus Bedingungsloses Grundeinkommen. Totalüberarbeiten oder löschenLirum Larum ıoı 17:02, 14. Mai 2008 (CEST)

Das Thema Grundeinkommen ist eines der gesellschaftspolitisch relevantesten Zeitthemen, wird jedoch noch viel zu wenig in den Medien berücksichtigt. Die Schweizer Initiative wird in diesem Jahr durch den 80 Minuten-langen qualitativ hochwertigen Film, den sie erstellt, mehr Bekanntheit erlangen. Auf dem Pfingsttreffen in Göttingen haben sich die anwesenden Initiativen dafür entschieden, dass der Film während der Woche des Grundeinkommens flächendeckend gezeigt werden soll. Der Artikel sollte leicht überarbeitet werden, so kann z.B. der Satz "Sie grenzt sich, anders als verwandte Programme, von der Mentalität der Sozialhilfe- und Arbeitslosengelder ab..." zu Missverständnissen führen. Ich plädiere dafür, den Artikel leicht zu überarbeiten und zu behalten!(Benutzerin: Gisela Brunken)

Habe einen weiteren Kritikpunkt eingefügt (Höhe des Betrags) und den Kritikabschnitt eine Gliederungsebene höher gesetzt. - Etwas Allgemeines: Als Ersteditor des Artikels würde ich mir wünschen, dass der Artikel von anderen editiert wird, doch ist ein Löschantrag im Header wohl eher eine Demotivation für andere (nach dem Motto "wird ja eh bald gelöscht"). Ich plädiere daher neu für eine temporäre Entstigmatisierung des Artikels und Neusetzung des Löschantrags in 14 Tagen, wenn die Einwände dann weiter bestehen.--Spunzel 21:39, 14. Mai 2008 (CEST)

Eine Entstigmatisierung des Artikels kann sofort erledigt werden: Umzug nach Benutzer:Spunzel/Initiative Grundeinkommen. Dann kannst du dort die ganzen Freunde des Artikels, die hier in der LD mitdiskutieren, zum fleissigen Editieren bewegen. Und in 14 Tagen oder wann immer du die Zeit für richtig hältst, verschiebst du den Artikel zurück in den Artikelnamensraum. Deal? Minderbinder 23:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Es sollen gerade nicht "Freunde des Artikels", wie du es nennst, editieren, es soll die WP Community ganz normal wie bei jedem Artikel editieren. Nur so kann der Artikel das von dir, Livani und Lirum Larum postulierte Image, er sei Selbstdarstellung, verlieren. Ein Löschantrag 17 Minuten nach Erstellen des Artikels schmälert die Chancen eines Artikels, coautoriert zu werden, massiv und weil er nicht coautoriert wird, folgt der Vorwurf der einseitigen Selbstdarstellung dann auf den Fuß. Ich erinnere an deinen ursprünglichen Grund des LA, die im Artikel nicht nachgewiesene Redundanz zum Zeitpunkt des LA. In der Zwischenzeit sind weitere Medienbeiträge eingetragen worden, die die Relevanz belegen, und du hast dich informiert über das Gewicht von NZZ, DRS etc. Damit ist der Grund für deinen LA eigentlich hinfällig, und ein Neutralitäts- oder Bearbeitungsbaustein würde deinem Anliegen besser entsprechen. Solche Bausteine würden die Verbesserungen, die du/wir uns wünschen, stimulieren. Deal?--Spunzel 07:45, 15. Mai 2008 (CEST)
Hier anhand reichlich vereinzelter Pressenennungen eine Relevanz konstruieren zu wollen, erscheint durchaus gewagt. Sowohl im Hinblick auf überbordende Selbstdarstellung wie auch hochgradige Redundanz ist der Artikel massiv mängelbehaftet. Auch nach Lektüre erschließt sich – abgesehen allenfalls von unfreiwilliger Komik wie im Kontext der „Latte-Macchiato-These“ – der Zweck des Artikels nicht, die tatsächlichen (und im Zweifelsfall potentiell relevanzbegründenden) Aktivitäten der Initiative sind entweder tatsächlich nicht vorhanden oder bleiben völlig im Dunklen. In der Summe löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:05, 15. Mai 2008 (CEST)

Nun, ich muß schon sagen, daß das mal wieder erster Sahne ist, was man hier für "schöne Sachen" lesen kann. Die GOWs (Gardians of Wikipedia) glänzen mit ihrer Rhetorik, ohne zu sagen, was ihnen an dem Artikel nicht paßt. Für den Ersteller erschließt sich (wie auch mir) bis jetzt nicht, was eigentlich an dem Artikel "verbessert" werden soll, damit ein Behalten in greifbare Nähe rückt. Diese fehlenden Mängelbeschreibungen erwecken den Eindruck, daß der Artikel unerwünscht ist; das Wiki-Relevanz-Argument wird dafür vorgeschoben - ähnlich wie bei Artikelreverts der nichtssagenden Verweis "Kein Grund zur Verbesserung des Artikels". Die Pappenheimer sind ja bekannt ;-) --Iovialis 17:05, 16. Mai 2008 (CEST)

Den Schuh muss ich mir nicht anziehen. Ich habe oben in fünf Stichpunkten konkrete Punkte genannt. Ansonsten Ad-hominem Argumente, Nebelkerzen, und Verschwörungstheorien. Aber man ist ja für Das GuteTM, da macht das nix. Minderbinder 18:17, 16. Mai 2008 (CEST)
Peace, love and happiness... es geht hier trotz allem nur um einen LA... Sachlich meine Meinung zu Iovialis/Minderbinder: Minderbinder formuliert in der Tat fünf Punkte. Manche davon sind konkrete Verbesserungsvorschläge, die vom Autor des Artikels aufgenommen werden könnten. Andere sind noch zu pauschal, oder sie sind mE in Frage zu stellen. Im Einzelnen:
  • Neutralität: Diese könnte man mE tatsächlich verbessern. Zum Teil ist es aber eher eine Stilfrage, denn eine Frage des Inhalts. Die Kritik ist aber mE klar im Bereich eines Neutralitätsbausteins, nicht im Bereich eines LA.
  • Redundanz: Ich beurteile die Redundanz nach Vergleich der beiden WP-Artikel als deutlich kleiner als du, Minderbinder. So oder so: mutmasslich redundante Teile einfach löschen, wie bei WP üblich (oder benennen, damit sie der Artikelautor entfernt).
  • Relevanz: Ich selber bin mit der Schweizer Presselandschaft vertraut genug und beurteile die Resonanz qualitativ und quantitativ für die Verhältnisse der (deutschsprachigen) Schweiz als sehr hoch, insbesondere nach Durchsicht der Informationen auf der verlinkten Website der Initiative unter [11], die deutlich mehr Beiträge enthält als der WP-Artikel. Auch die Überregionalität ist für Schweizer Verhältnisse absolut gegeben, jedoch nicht die Internationalität. Hier sollte der Artikel korrigiert werden. Dies ist auch eine Replik auf Nis Randers reichlich vereinzelter Pressenennungen eine Relevanz konstruieren, was ich so nicht gelten lassen kann.
  • Quellen nach Rubriken trennen: Ja! Wäre sehr hilfreich für den Artikel. Allerdings, wie du, Minderbinder schon gesagt hast, kein Grund für einen LA. Solche thematische Gliederungen bei den Quellen sind in WP bisher noch kein Standard, wären aber über diesen Artikel hinaus, WP-weit also, eigentlich wünschenswert.
  • Schweizbezogenheit: Ja, siehe oben, sollte angepasst werden, gem. Begründung Minderbinder. Kein LA-Grund, wie erwähnt.
--Panda17 08:30, 17. Mai 2008 (CEST)

Habe einige der Kritikpunkte umgesetzt, namentlich die Präzisierung zum territorialen Fokus (deutschsprachige Länder vs. Schweiz) und die Gliederung der Publikationen. Vermehrte Nutzung des Konjunktivs zur Markierung der Meinung der Träger der Initiative Grundeinkommen. Außerdem Typos korrigiert, Formulierungen vereinfacht, WP-Links gesetzt. --Spunzel 17:30, 19. Mai 2008 (CEST)

Sicher eine Verbesserung, aber mangelnde Relevanz lässt sich so nicht schaffen. Das jetzt fast schon zahlreich erscheinende "Medienecho" täuscht zudem, vielfach wird der Fokus eben nicht primär auf die hier diskutierte "Initiative" gelegt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:14, 20. Mai 2008 (CEST)
LA zurückgezogen. Minderbinder 10:34, 20. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist seit Einstellen des LA verbessert worden, auch wenn noch nicht alle Punkte ganz aufgegriffen wurden. Letztlich überzeugte das breite Presseecho in für die Schweiz relevanten und renommierten Medien. Minderbinder 10:34, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich behalte mir vor, diesen LA bei Gelegenheit erneut zu stellen. Mich hat das „breite“ Presseecho keineswegs überzeugt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:42, 20. Mai 2008 (CEST)

Tinerhir (bleibt)

War Schnelllöschkandidat, das schien mir aber ungerechtfertigt, zumal angesichts des Einspruchs Langec 16:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Archivierte Kommentare aus dem SLA:


Kein Artikel. --TMFS 15:56, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Das kann man doch ausbauen--MooX 15:57, 13. Mai 2008 (CEST)

  • behalten, legitimer Stub. --Langec 16:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Von mir aus jetzt auch behalten. Der Artikel war aber vorher so verheerend, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass das jemand in absehbarer Zeit zu einem soliden Stub würde ausbauen können. Dafür einen Dank an MooX. --TMFS 16:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten. Ich bezweifle zwar, dass wir fuer jede Oase einen eigenen Artikel brauchen, aber so sind die Relevanzkriterien halt. Zwar kurz, aber nicht so kurz, dass er loeschungswuerdig waere. --Archwizard 17:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Echter Stub => Behalten --UlrichAAB 19:35, 13. Mai 2008 (CEST)
@TMFS: Könntest du deinen LA zurückziehen und entfernen? — Lirum Larum ıoı 17:19, 14. Mai 2008 (CEST)
Bleibt per Admin-Willkür, da gültiger Stub.--Kriddl Disk... 09:33, 20. Mai 2008 (CEST)

Streber (Schüler) (gelöscht)

Quellenfrei schwebendes Geschwurbel since 2004. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:27, 13. Mai 2008 (CEST)

quellenlos ist es, Theoriefindung aber eher nicht oder höchstens teilweise. Viel anders würde ich einen Streber auch nicht beschreiben. Für "der Ball ist rund und muss in das Eckige" brauche ich auch keine Quelle (obwohls da eine gäbe). Ich seh keinen Löschgrund, höchstens was für die QS --Der Umschattige talk to me 16:59, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Eher löschen und Platz machen für Neuanfang, erstens ist Streber nicht schülerspezifisch (denke z.B. auch an Studenten, Auszubildende, womöglich auch im Berufsleben), zweitens werden hier Gründe genannt, die eher Vorurteile sind. Sicher kann man dazu auch einen belegten und enzyklopädischen Artikel schreiben, vorerst reicht der Wörterbucheintrag in unserem Nachbarschaftsprojekt. PS: Der Interwiki sollte am besten gleich entfernt werden--Zaphiro Ansprache? 17:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Löschen, riecht nach Theoriefindung.--Arntantin da schau her 17:37, 13. Mai 2008 (CEST)

  • löschen Ungünstige Mischung aus Geschwurbel, TF und Wörterbucheintrag. --norro 20:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Löschen, typische Altlast: rein privates Dahergeschwalle. --UliR 23:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Wech mit!--Gunnar1m 17:21, 14. Mai 2008 (CEST)

NPOV ist gewahrt. Behalten. --Vinom 17:55, 14. Mai 2008 (CEST)

Löschen Schon allein wegen falschen Definitionen wie „Der Schüler gibt gegenüber Mitschülern an, dass er Aufgaben bereits weit vor dem Abgabetermin erledigt hat.“-- Dany3000  ?¿ 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)

klares Behalten - ich sehe keinen Löschgrund, falls es jemandem zu sehtr POV ist (ist es aber IMHO nicht) darf er gerne den text überarbeiten. Als Lemma allemal relevant --WolfgangS 12:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Pro löschen. Habe in Wiktionary (für solche Fälle sehe ich das Wörterbuch als viel geeigneter an) mir das Lemma vorgenommen und nochmal überarbeitet. Alles Relevante steht nun auch da. Und: Dort haben wir auch die entsprechenden Quellen, so dass die Diskussion über Quellenlosigkeit auch gegenstandslos. -- acf 17:45, 15. Mai 2008 (CEST) PS.: Der Ton hier ist zum Teil rüde und verletzend, das ist der Grund für viele, die diese eher markigen Worte nicht mögen, sich eher in größerem Abstand zur WP aufzuhalten. Nur mal so nebenbei. -- acf 17:45, 15. Mai 2008 (CEST)

Behalten -- Moschitz 21:37, 17. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. Dir Worterklärung ist im Wiktionary besser aufgehoben. Der Rest war unbelegt. --Zinnmann d 15:39, 24. Mai 2008 (CEST)

Centrum für innovative Medizin (erl., gel.)

war SLA "offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden" - kurzgoogeln ergibt, das es sich wohl um ein (zu vermietendes) Gebäude handelt, nicht um ein Institut irgendeiner Art. So aber auf jeden Fall nicht erhellend. —LKD 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Nach erneutem SLA gelöscht. --peter200 18:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich finde das eindeutig nicht in Ordnung. Weiter gedacht bedeutet dies, dass sich hier die Leute durchsetzen, die oft genug Löschanträge stellen. Und die Admins machen das einfach so mit.....--Drstefanschneider 19:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Was ist denn heute hier los?! Ich glaub ich seh nicht recht! Admins, bitte lest euer eigenes Regelwerk, SLA mit Einspruch muß ausdiskutiert werden! Ein erneuter SLA nach Einspruch ist nicht vorgesehen, das Verfahren wäre sonst völlig sinnlos. -->nepomuk 08:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Justice League (Film) (erledigt)

Blick in die Glaskugel. Noch nicht relevant, laut imdb sind die Darsteller noch nicht bestätigt, Status der Produktion ist mit Pre-production angegeben. Daher bitte löschen. Louis Wu 16:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Hatte den Benutzer schon angesprochen, dass er das noch in seinem BNR parken soll, da es derzeit klar schnelllöschfähig ist. --Traeumer 16:49, 13. Mai 2008 (CEST)
Minderbinder ist deinem Vorschlag nachgekommen. --ДΔK (aka September9) 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)
In BNR verschoben und Kats entschärft, SLA auf Verschieberest. Minderbinder 17:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Waterjoe gelöscht

Auch wenn der Aretikel schon 2 Jahre alt ist: Das ist nichts als ein Werbeeintrag für ein irrelevantes und unbekanntes Erfrischungsgetränk. 841 Google-Treffer. --HyDi Sag's mir! 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)

mediale Beachtung nicht vorhanden, kann schnellweg -- mj 16:57, 13. Mai 2008 (CEST)
Hier sehe ich auch eher Werbung denn Relevnaz. Maximal 7 Tage zum Nachweis. --Kungfuman 17:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Auf der Homepage wird Stiftung Warentest zitiert. Wenn die dieses Produkt tatsächlich in einem Deutschlandtest hatten (also kein Auftragstest) muß man überregionale Bedeutung als belegt anerkennen. Steht nur leider nichts im Artikel drüber, darum 7 Tage unbedingt einhalten.Oliver S.Y. 18:47, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja, wurde wohl schon getestet (wenn auch ohne Note?!): [12] Für mich ist das als Nachweis für die Bedeutung der Marke aber nicht ausreichend, sonst dürfte man zu jedem der X.000 jemals getesteten Produkte auch etwas schreiben, z.B. zu den ebenfalls getesteten Glühweinen wie Lergenmüller Bacchus Feuerzauber Edelglühwein oder Gerstacker Omas Glühwein oder Voelkel Spanischer Bio-Glühwein oder diesen Nudelmarken. --HyDi Sag's mir! 23:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Naja, erstmal ist damit die überregionale Bekanntheit belegt, ob dies allein ausreicht, keine Ahnung. Damit unterscheidet es sich von den hundert Hausmarken der Süddeutschen Brauereien, die hier einen Artikel haben. Problem in dem Bereich sehe ich eben darin, wenn man den Herstellern keinen Artikel gönnt, automatisch keinen Platz für solche Produkte hat, egal welche Bedeutung die im Marktsegment haben.Oliver S.Y. 00:56, 14. Mai 2008 (CEST)
ich erinnere mich an das zeug. habe es aber nie getrunken. ist afair sehr schnell wieder in der versenkung verschwunden. Elvis untot 23:21, 13. Mai 2008 (CEST)
Du bist gemein Elvis, Nürnberg ist nicht die Versenkung. -- Achates You’re not at home ... 08:17, 14. Mai 2008 (CEST)
Höh? Wenn du das etwas genauer Ausführen könntest wäre ich dir dankbar. Elvis untot 10:18, 14. Mai 2008 (CEST)
gelöscht - zumindest in dem Artikel war nichts von "Relevanz" erwähnt.-- feba disk 13:44, 25. Mai 2008 (CEST)

Cockta (gelöscht)

Ein angebliches Kultgetränk aus Kroatien, dessen Relevanz mir zweifelhaft erscheint. Bedeutung zumindest nicht belegt. Google liefert ganze 330 echte Treffer (davon z.T. Falschtrennungen von Cocktail). --HyDi Sag's mir! 17:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Immerhin 3 interwikis. 7 Tage zum Relevanznachweis. --Kungfuman 17:34, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten, das Getränk finde ich in jedem Supermarkt in Wien, das sollte wohl reichen.--Arntantin da schau her 17:38, 13. Mai 2008 (CEST)

Relevanz kann zwar erahnt werden, aber es fehlen die Fakten, was Umsatz und Marktsegment betrifft, bitte die 7 Tage nutzen.Oliver S.Y. 18:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. --Zinnmann d 07:18, 27. Mai 2008 (CEST)

FZDL (gelöscht)

Glaskugelei ueber etwas das vielleicht mal irgendwann kommen wird. Derzeit braucht es dazu meiner Ansicht nach keinen eigenen Artikel. Meinetwegen bei Zivildienst / aktuelle Entwicklungen einbauen. --Archwizard 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Jedenfalls hatte der Abschnitt nichts bei FWDL verloren. Mir erschien die Variante eines eigenen Artikels am sinnvollsten. --Gruß - Matrixianer 17:51, 13. Mai 2008 (CEST)
War in der Form nur Newsticker-Meldung über Planungen.--Kriddl Disk... 10:57, 27. Mai 2008 (CEST)

Crossover-Thrash (gelöscht)

Im nie enden wollenden Genrewahn mal wieder ein sich durch besondere Quelllosigkeit hervortuendes Exemplar allerschönster Theoriefindung. Selbst die englische Wikipedia, sonst ein Liebhaber von Sub-sub-sub-Genres, hat dieses als nicht wert erachtet, einen eigenen Artikel zu erhalten. Es ist eine dieser typischen Marketingbezeichnungen (daher auch keine Erwähnung in seriöser Fachliteratur/Musikzeitschriften/Kritiken), damit sich die paar damit betitelten Bands ein bißchen aus der Masse der Thrash-Metal-Bands bzw. der Harcore-Bands herausheben können. -- Cecil 17:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Blöde Frage: Warum heißt dieses „Genre“ eigentlich nicht Hardcore-Thrash? --n·ë·r·g·a·l 17:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Keine Ahnung, aber da es eigentlich aus dem Hardcore kommt, müsste es Thrash-Hardcore sein. -- Cecil 17:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein: Thrashcore! *g* -- MonsieurRoi 18:24, 13. Mai 2008 (CEST)


Löschen, es ist und bleibt unerklärbar, warum gerade bei diesen doch sehr rabiat wirkenden Bürschchen ein derartig kleinkarierter Sortierungs- und Ettikettierungswahn herrscht. --UliR 23:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Lies dir nicht die Diskussionsseite des Artikels, dort wird ein Artikel zu Slayercore vorgeschlagen ;-). -- Cecil 15:42, 14. Mai 2008 (CEST)

Crossover-Thrash bezeichnet die frühen Phasen des Metalcores, wo Hardcore mit Metalelementen bereichert worden ist. Crossover-Thrash bezeichnet einfach New-School-HC wie ihn noch Madball, agnostic front heutzutage spielen, wo es noch HC ist und kein metal wie beim metalcore like KWE, caliban, bullet for my valentine..... . Im Gegensatz zu echten Old-School HC, wo so gut wie keine Metalelemente drin waren (deswegen Crossover-Thrash). deswegen Behalten. Aber es müsste Thrashcore gelöscht werden. Mein LA kam vor etwa einem Jahr nicht durch. Crossover bezeichnet einfach nur Vermischen verschiedener Musikstile. und metal und HC-Punk waren damals getrennt und auch die Szenen konnten sich nicht so gut leiden. --84.140.194.24 11:14, 17. Mai 2008 (CEST)

Unbelegte Kleinschublade gelöscht. --Zinnmann d 07:23, 27. Mai 2008 (CEST)

Lipovitan (bleibt)

Auch dieses Erfrischungsgetränk könnte höchstens als Red Bull-Vorläufer Relevanz besitzen, aber auch hier gibt es nur Google-Treffer im dreistelligen Bereich. Quellen für eine besondere Bedeuung sehe ich nicht. --HyDi Sag's mir! 17:35, 13. Mai 2008 (CEST)

also ich habe 669.000 Treffer bei google. Lipo ist der meistverbreiteste Aufputscher in Südostasien und auch in Deutschland erhältlich. Ganz klar behalten --Schweinepeterle 17:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich komme auf 811 Treffer. Dass es der "meistverbreitete Aufputscher" in Asien sein soll, steht noch nicht einmal im Artikel. Gibt es dafür einen Beleg, nehme ich den LA gerne zurück. --HyDi Sag's mir! 18:12, 13. Mai 2008 (CEST)
wenn Du Lipovitan bei google eingibst (ohne wikipedia) dann erhältst Du dieses [Ergebnis]. Hier ein Link zum Thema Marktführer [13]. Ich war selber auch schon oft in Asien. LKW-Fahrer trinken das Zeug wie Wasser um ihre langen Arbeitszeiten durchzustehen. -- Schweinepeterle 19:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich finde auch, dass der Artikel erhalten bleiben muss, da dieses Getränk in Asien eine grosse Rolle spielt.--Jschinke 13:49, 26. Mai 2008 (CEST)
Durchaus bleibenswert nach LD Sargoth¿!± 11:48, 27. Mai 2008 (CEST)

VUBIC (erl.)

Er vertritt als Wirtschaftsverband... Und wie wird er wahrgenommen? Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 17:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz sollte jetzt besser herauskommen. Quelle ist die angegebene VUBIC Homepage.

Andere Mitglieder des BDI finden sich auch hier. Beispiel: Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Vollkommen unverständlich. Relevanzbehauptung über Bande und DoppelBande. --Logo 01:18, 27. Mai 2008 (CEST)

Weingut Erben von Beulwitz -LA (erledigt)

eines von Tausenden Weingütern - keine herausragende Bedeutung erkennbar --WolfgangS 17:41, 13. Mai 2008 (CEST)

Bedeutung herausgestellt, Behalten 91.9.204.43 18:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Wo ist die Bedeutung geblieben? Erfüllt leider so nicht im Ansatz die Relevanzkriterien [[14]].--Biberbaer 19:01, 13. Mai 2008 (CEST)
die Vorgabe Auszeichnung mit mehreren Staatsehrenpreisen der Landesprämierung für Wein und Sekt ist klar erfüllt. 91.9.204.43 19:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist ein Anfang. Bringe einen Nachweis über die beiden anderen Punkte und der Art. wird möglicherweise erhalten. Gruß--Biberbaer 19:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Man braucht ja nur einen Punkt nachzuweisen. Alternativ zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter ist das Weingut im Bernkasteler Ring, der schon vor dem VDP gegründet worden war, den sollte man unbedingt in die Relevanzkriterien mit aufnehmen. Gruß, 91.9.193.252 19:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Bei einem halbtrockenen Müller-Thurgau [[15]]nachgedacht, könnte man den Art auch behalten und ausbauen.--Biberbaer 20:00, 13. Mai 2008 (CEST)

Vor o.g. Hintergrund sehr gerne behalten! Zum Wohl! --Kalfatermann 23:28, 13. Mai 2008 (CEST)

Die RK lauten:

Ein deutsches Weingut ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

Der dritte Punkt traf bisher mindestens 6 mal zu. Der Artikel sollte jedoch ausgebaut werden. Behalten. -- Patrick Bous 12:28, 14. Mai 2008 (CEST)

Mir würde „Es wurde im Jahre 1867 auf der Pariser Weltausstellung für die hohe Qualität der Weine ausgezeichnet“ schon als historische Alleinstellungsmerkmal reichen. Aber es wurde ja ohnehin schon dargelegt, dass die RKs erfüllt werden. Der Antragssteller kann nun seinen Antrag zurückziehen.--Vinom 18:01, 14. Mai 2008 (CEST)

Nach Ausbau sind genügend Redlevanzmekmale ztu erkennen, in der Urversion war dies allerding s nicht der Fall -LA --WolfgangS 18:19, 14. Mai 2008 (CEST)

Vilma Eckl (erl., bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 17:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten - Relevanz trotz Stub gegeben @ Zinnmann d, ich rate Dir LA zurückzuziehen ;-) -- Jlorenz1 19:07, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist weder ein Stub noch hat ein solches Format etwas mit der Relevanz zu tun. -- Olbertz 20:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Jetzt ja. :-) Danke an Jlorenz1 für den Ausbau. Der LA ist natürlich hinfällig. --Zinnmann d 20:53, 13. Mai 2008 (CEST)

Sarkophag (erl.)

Dem Stichwort Sarkophag fehlen wichtigste Teile :

1) Plinius hat die Geschichte von dem angeblich leichenverzehrenden Stein Sarcophagos aufgebracht, das habe ich ergänzt.

2) Was hat es nun aus "moderner Sicht" damit auf sich ? Dazu habe ich den ersten und bisher einzigen Literaturhinweis gebracht.

3) Da der Literaturhinweis nicht all zu lang ist und das Copyright erloschen (von 1932) habe ich den Hinweis in die Diskussion gestellt.

Darauf fühle sich ein weiterer Benutzer (der das Stichwort Sarkophag offensichtlich als seinen privaten Vorgarten betrachtet, wie man an den vielen Löschungen zum Stichwort sieht) aufgefordert, das alles zu löschen, mehrfach! Siehe folgende Begründung :

Ich habe den letzen Beitrag revertiert, weil: Inhaltlich ok, jedoch in der Technik mangelhaft. Vgl. soundso und Kap.Hist.123 bitte in der vorgesehenen Form als "Anmerkung" oder "Einzelnachweis" einfügen. Keine Abkürzungen; wenn dann in Klammer hinter der Ausformulierung. Wenn Literatur als Beleg, dann auch die Seitenzahl im Einzelnachweis angeben. Also ein rein rein "technischer Revert".--NebMaatRe 13:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie man erkennen kann, beschränken sich die Beiträge dieses Benutzers darauf, NUR und AUSSCHLIESSLICH andere Beiträge zu löschen. Hier ist einer zu viel von uns ! Solche Kindereien, wer ist öfter im Netz und Löscht oder setzt den Beitrag wieder rein, spiele ich nicht mit, also entweder NebMaatRe ohne jede weitere Diskussion "revertiert" oder das war mein letzter Beitrag !

Ich erwarte eine Rückmeldung vom Wikipedia-Team !(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gregorovius (DiskussionBeiträge) 17:47, 13. Mai. 2008 (CEST))

Könnt ihr das wo anders klären?--tox Bewerte mich! 17:50, 13. Mai 2008 (CEST)
erl., kein LA im Artikel und ohnehin hier falsche Baustelle > WP:DM --Der Umschattige talk to me 18:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Maurici Farré (bleibt)

Möglicherweise relevant, in dieser Form aber noch kein Artikel. -- Zinnmann d 17:51, 13. Mai 2008 (CEST)

kann man mir erklären, was daran nicht Artikel-würdig ist? Deine Aussage Zinnmann ist ein wenig ungenau. Dann könnte man mehr verbessern. -- Theatermacher
Bleibt dank Ausbau durch IP.--Kriddl Disk... 09:37, 20. Mai 2008 (CEST)

DEF CON (erl. nach Ausbau)

Erfolgloser QS-Fall: Ein Artikelfragment zu der weltweit größten (Quelle?) Hackerveranstaltung. Neben einer minimalistischen Einleitung kommt nur noch eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen mit Aufzählungen von Namen. Datenblatt ohne wirklich enzyklopädischen Inhalt. --seismos 17:54, 13. Mai 2008 (CEST)

bloß weg damit, würde ich sagen. --DL Humor? 18:09, 13. Mai 2008 (CEST)
Und das steht in dieser unterirdischen Form seit fast drei Jahren hier? Unglaublich... Wenn der Artikel eine akzeptable Form und fundierten Inhalt hätte, würde ich ihn behalten. Vielleicht kommt ja im Laufe der 7 Tage was... -- MonsieurRoi 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich bin für behalten und habe den Artikel gerade etwas angepasst. Im Laufe der nächsten Tage werde ich auch weiter daran basteln. --Qbi 21:56, 13. Mai 2008 (CEST)
Jetzt behalten. Nach Überarbeitung gültiger stub. --Kungfuman 10:58, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Quelle für die Aussage "Weltweit größte Hackerveranstaltung" steht doch da: eigene Angaben. Ich denke behalten ist hier besser als löschen, denn die Informationen in diesem Artikel sind noch hilfreich. --213.189.155.124 14:17, 14. Mai 2008 (CEST)
das "eigene angaben" habe ich da reingequetscht da ich keine quellen fand Elvis untot 15:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Für den Anfang reicht es wohl. Was mir persönlich immer noch fehlt ist eine Refernez für die Aussage, es sei die weltweit größte Hackerveranstaltung. Das müsste sich doch irgendwie belegen lassen. However: LA raus... --seismos 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)

Evoca Cola (gelöscht)

Relevanz dieses unbekannten Neuproduktes wird nicht dargestellt, zu dem werbend geschrieben. Es gibt zwar Interwikis, selbst bei en wird aber die Relevanz angezweifelt. Bedeutender Marktanteil weder dargestllt noch behauptet. Goggle liefert bei mir 134 Treffer. --HyDi Sag's mir! 18:09, 13. Mai 2008 (CEST)

Auch wenns sich um nen Folgeantrag handelt, muß man zustimmen. Keine Relevanz ersichtlicht, LöschenOliver S.Y. 18:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Die alte LD spricht einen Fake- und URV-Verdacht aus. Die Relevanzfrage und die Bewertung als PR-Eintrag wurde scheinbar nicht hinreichend diskutiert. Tatsächlich ist das Produktwerbung reinstens Wassers. Löschen --Gleiberg 21:41, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. --Stefan »Στέφανος«  16:40, 25. Mai 2008 (CEST)

Mehtap Yücel (erl.)

nach 3 Wochen QS jetzt doch bitte sachdienliche Hinweise zur Relevanz dieses Sivas-bezogenen Artikels. Die Herstellung einer Fotogalerie ist mir auch ein Rätsel FamilienNamenBearbeiter 18:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten und Zeit geben zum Verbessern. Sie publiziert auch in deutsprachigen Medien, es wäre aber hilfreich, wenn sich türkischsprachige Benutzer einbringen könnten. -- Moschitz 22:06, 17. Mai 2008 (CEST)

Es wird in diesem quellenlosen Artikel nicht eine Zeitschrift genannt.
So keine relevanz ersichtlich. --Logo 13:18, 26. Mai 2008 (CEST)

Martin Hermeling (gelöscht)

blubb blubb, aber keinerlei Information, von irgendwie erkennbarer Relevanz ganz zu schweigen --WolfgangS 18:41, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie war das noch gleich mit „mindestens fünfzehn Minuten Zeit geben, bevor Löschantrag“? Siehe hier. Gruß, 89.182.136.6 18:48, 13. Mai 2008 (CEST)


Ob jetzt 12 Minuten oder 15 Minuten ist doch wohl s..egal. Die 15 Minuten sollen Zeit geben zum Aufbau eines Artikels, damit der Artiukel nicht nach einem Satz gelöscht wird. Aber der Autor hat ein paar Brocken hingeworfen und ward nicht mehr gesehen ..--WolfgangS 18:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Gut, das muss ich zugeben. Ganze 162 Google-Fundstellen sprechen auch nicht gerade für die Relevanz des Herrn. Löschen. (Sofern IPs bei Löschdiskussionen was mitzureden haben ;o)--89.182.136.6 18:55, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist nach 2 h immer noch Geschwätz ohne erkennbare Relevanz, aber kein Artikel. Löschen --ahz 20:51, 13. Mai 2008 (CEST)

  • Bewerbungsmappe? löschen --seismos 19:47, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Ne, wörtlich von Homepage geklaut (macht Inhalt und Relevanz auch nicht schmackhafter. +URV-Babberl --Gleiberg 21:17, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht, eine Freigabe für das Geschwätz ist sehr verzichtbar. --ahz 21:39, 13. Mai 2008 (CEST)

In'time24 (schnellgelöscht)

Überhaupt keine Relevanz ersichtlich. Allgemeine Informationen zum Unternehmen fehlen völlig. Schnelllöschantrag möglich? Positiv 18:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist von uns gegangen, der SLA war mehr oder weniger zeitgleich. --Fritz @ 18:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Wilhelm ermittelt (erl)

Können wir uns bitte darauf beschränken, Bestehendes zu beschreiben und nicht Zukünftiges?? Es ist nicht einmal die Relevanz überprüfbar, weil NIX DA! Hubertl 18:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Nein, können wir nicht. Es gibt hier im Wiki eine Reihe von Lemmata, die sich auf in Planung befindliche Projekte beziehen, und das ist auch gut so - sofern sie relevant sind.--Drstefanschneider 19:14, 13. Mai 2008 (CEST)

und könntest du diese Relevanz des obigen bitte darstellen? - allgemein bleibende Mahner nützen in der Sache nämlich nüschte... Danke. FamilienNamenBearbeiter 19:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Ganze Sätze stammen von der Homepage. Ist das nicht sowieso URV?--Ellenmz 19:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Hohe Relevanz da: Zum ERSTEN MAL über eine Internetplattform die Nebenrollen und Komparsen gecastet werden. Mit der Krimiserie „Wilhelm ermittelt“, geht die Zeitung „Thüringer Allgemeine“ in Richtung Marketing 2.0. Sie binden ihre eigenen Leser ein und somit an die Marke selbst. In der Zeitung selbst wird cross-medial über die Webisoden berichtet. URV liegt meiner Meinung nach nicht vor, da Quellenangaben vorhanden.


Als erstes Projekt dieser Art durchaus Relevanz vorhanden --WolfgangS 19:52, 13. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt: Stellenweise URV von http://www.takrimi.de - Freigabe nicht zu erwarten. -- mj 20:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Unklare URV-Fälle sind zunächst kein Fall für eine radikale Schnellöschung sondern für eine URV-Klärung. --Tarantelle 21:07, 13. Mai 2008 (CEST)
quetsch - Übernommene Sätze = URV, glasklarer Fall, wie du auf unklar kommmst möchte ich gern wissen. -- mj 22:40, 13. Mai 2008 (CEST)

URV hin oder her: Nach den Relevanzkriterien für Filme ist die Lage doch eigentlich klar: Noch nicht veröffentlicht -> noch nicht relevant -> Löschen (gern auch schnell) --Gentile 21:42, 13. Mai 2008 (CEST)

alles gesagt --KulacFragen? 22:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Sachsenhain (bleibt)

Erfüllt ein Stückchen Wald, in dem die Nazis Wege zwischen Eichen anlegen und über 4000 Findlinge aus Norddeutschland zusammenkarren ließen die RK? Der Artikel insgesamt hat nicht den nötigen Abstand zum Sachverhalt, der für eine Enzyklopädie unabdingbar ist. Auch ist der Geschmack von üblen Neonazigedankengut deutlich. Nachweise bezogen auf SS / Kriegsverbrecher Eichmann etc. sind nicht verhanden. Daten sind falsch. Historische Belege für das legendäre 'Blutgericht' gibt es nicht! -- Gestaltenohneverstand 18:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Was an diesem Artikel ist Neonazi-Gedankengut? Sachlicher Artikel über ein bekanntes Naturdenkmal inklusive der relevanten Entstehungsgeschichte unter Angabe von Quellen behalten --WolfgangS 19:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Klar relevant, allerdings in den Aussagen zur Geschichte zu undistanziert. Behalten. --jergen ? 19:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Begriff Naturdenkmal ist objektiv falsch und stammt, wie auch Passagen des Artikels, aus NS-Apologetik. Ohne Beleg = nur Gedanken"gut" (Ohne Link, um den Unfug hier nicht auch noch weiter zu verbreiten. Ist aber in der Versionshistorie nachzulesen.) Wie schon erwähnt: Ein Stückchen Wald mit Wegen und Findlingen - eine NS-Erfindung ohne heutige touristische Bedeutung - hat nur örtliche Bedeutung. Da geht noch nicht 'mal jemand Gassi. Ist halt nur KultObjekt bei den Neonazis. weg damit ––Gestaltenohneverstand 20:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Meine Güte, schnellbehalten und Antragsteller sperren für Verstoß gegen WP:BNS -- mj 20:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten, natürlich ist das Naturdenkmal nicht, aber natürlich ist es eins. -- Olbertz 20:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Pfui-Anträge sterben wohl nie aus... Klar behalten. --Löschvieh 20:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Von mir aus kann´s so bleiben. Grüße -- sambalolec 00:43, 14. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Auch Nazi-Kultobjekte, die den Relevanzkriterien entsprechen, gehören mit der nötigen enzyklopädischen Distanz im Artikeltext in die Wikipedia - so sehr man die Weltanschauung ihrer Urheber auch ablehnt (ich tu es auch). Falsche Daten udn historische Belege kann man ausbessern bzw. ergänzen.--CedricBLN 09:56, 14. Mai 2008 (CEST)

Jetzt wird auch noch der Unfug eines u.a. wegen Volksverhetzung rechtskäftig verurteilten Neonazis zitiert. Was hat das noch mit Enzyklopädie zu tun? ––84.137.188.200 11:55, 14. Mai 2008 (CEST)
So funktioniert der subtile POV von Linksradikalen eben. Wir suchen uns den dümmsten Unfug von die Nazn raus und zitieren den ausgiebig. Gäbe es Fotos vom Führer auf´m Klo, verlass Dich drauf, wir sorgten für ihre Verbreitung. Das könnte dann ungefähr so ausschaun. Grüße -- sambalolec 12:27, 14. Mai 2008 (CEST)

Thema klar relevant, Behalten. Inhaltliche Mängel sollte man in der QS oder besser Artikeldiskussion klären. Warum das Riegerzitat dort enthalten ist, versteh ich jedoch auch nicht. Auch wenn man sich nicht auf Linkspropaganda spezialisiert, sind Aussagen eines Sektenchefs von 150 Mitgliedern für WP irrelevant, insbesondere, wenn lediglich ein Zitat eingefügt ist.Oliver S.Y. 12:46, 14. Mai 2008 (CEST)

Der LA hat nix mit dem Rieger zu tun, er wurde in diese Version eingefügt. Grüße -- sambalolec 12:53, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Behalten und aufpassen, dass kein Mist gemacht wird. --Xocolatl 12:55, 14. Mai 2008 (CEST)
bleibt, weil klar relevant, und wegen Edit-war auch vollgesperrt.-- feba disk 14:05, 14. Mai 2008 (CEST)

Talmudist (erl.)

SLA (schon einige Stunden alt) mit Einspruch, deshalb hierher. --Septembermorgen 19:00, 13. Mai 2008 (CEST)


löschen: kein artikel, Weiterleitung wird vom ersteller abgelenht. --jergen ? 13:11, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Absolut willkürliche auswahl, wer hier auf Raschi verzichtet, sollte nichts zum Judentum schreiben.... --jergen ? 13:14, 13. Mai 2008 (CEST)

das ich den raschi-kommentar vergaß ist wirklich peinlich, zugegeben. aber kein löschgrund. verbessere den artikel, statt ihn zu löschen! --Lonewoelf 17:38, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist doch kein Artikel ! --Symposiarch 16:55, 13. Mai 2008 (CEST)

"Das ist doch kein Artikel !" ist kein argument, sondern ein wenig hilfreicher kommentar. der artikel ist zumindest ein stub ([1]), der ausgebaut werden kann. der begriff erklärt sich meiner meinung nach nicht von selbst, was eine definition nötig macht. die liste wichtiger talmudisten ist eine sinnvolle vernetzung von wissen. --Lonewoelf 17:38, 13. Mai 2008 (CEST)


klar relevant --WolfgangS 19:08, 13. Mai 2008 (CEST)

Artikel ist es aber immer noch nicht... Die zweieinhalb Sätze nach Talmud#Talmudgelehrte verschieben, dort die unbequellte Namensliste löschen und Weiterleitung anlegen. --jergen ? 19:19, 13. Mai 2008 (CEST)

naja bei den "unbequellten" (muss das nicht heißen "unbeqollenen"?) Personen kann man jeweils im Artikel nachlesen, dass sie Talmudgelehrte sind, was man von der Liste an der Zielstelle nicht behaupten kann. -- Toolittle 10:05, 14. Mai 2008 (CEST)

In der Form tatsächlich - 'löschen. Shmuel haBalshan 21:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Kein eigenes Lemma erforderlich. Alle Angaben sind besser bei Talmud aufgehoben. Löschen. --Yomtov 12:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Löschen, da in vorliegender Form viel zu mager und besser und Talmud abzuhandeln. --Sleepingbeauty 15:04, 19. Mai 2008 (CEST)

es bedarf zumindest einer begriffsklärung, da nicht jeder nutzer judaist ist. keine der angaben ist bei talmud zu finden. die aufzählung von Talmud#Talmudgelehrte ist ebenfalls eine willkürliche auswahl ohne quellen, bezieht sich zudem lediglich auf das 20. jahrhundert. meine auswahl ist nicht besser belegt, erfasst doch aber zumindest einige der bekanntesten (und kann natürlich noch erweitert werden). wer hier mit so viel sachkenntnis für löschen optiert, könnte diese doch besser zur erweiterung des artikels einsetzen...--Lonewoelf 09:40, 18. Mai 2008 (CEST)

Ein Talmudist ist ein Talmudgelehrter. Beruhigt euch, macht einen Redirect nach Talmud, ergänzt dort meinetwegen die Liste der Talmudgelehrten, und gut ist. --Amurtiger 16:18, 19. Mai 2008 (CEST)
Solang der Artikel nicht mehr hergibt, Redirect auf Talmud. --Logo 01:11, 27. Mai 2008 (CEST)

Koimoclay (schnellgelöscht)

Werbeeintrag - einer von -zig Herstellern solcher Mittel - keine herausgehobene Relevanz - daher schneller Löschantrag -WolfgangS 19:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Heute schon zweimal gelöscht SLA gestellt --Eynre 19:43, 13. Mai 2008 (CEST)
Bitte das Lemma sperren--Biberbaer 19:48, 13. Mai 2008 (CEST)

welches Markenprodukt ist es Wert in Wikipedia genannt zu werden? - Müssen mit dem Produkt schon Milliarden gescheffelt worden sein (wie z.B. Ariel)? Oder was ist das Kriterium? (nicht signierter Beitrag von Scriptorius1965 (Diskussion | Beiträge) )

Vereinfacht gesagt: Wikipedia beschreibt Bekanntes, ist aber nicht dafür da, Unbekanntes bekannt zu machen. Bitte mal einen Blick in die Relevanzkriterien werfen! --Fritz @ 20:01, 13. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht und Lemma gesperrt. --Fritz @ 20:00, 13. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia schreibt also das, was jeder schon weis ...!? Prima Sache.... (nicht signierter Beitrag von Scriptorius1965 (Diskussion | Beiträge) )

Ja, so ist es, der Werbekanal hat eine andere Adresse. --Der Tom 20:06, 13. Mai 2008 (CEST)

über bekanntere Markenartikel zu schreiben ist also keine Werbung? Wo ist die Grenze? (nicht signierter Beitrag von Scriptorius1965 (Diskussion | Beiträge) )

Nicht einfach drauflospinseln, sondern einfach mal auf die Links klicken: WP:RK --Der Tom 20:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Unmensh (gelöscht)

Schafft nicht die Relevanzprüfung --WolfgangS 19:33, 13. Mai 2008 (CEST) (nachgetragen --A.Hellwig 19:50, 13. Mai 2008 (CEST))

Hier mit anderer Schreibweise aber der selbe Künstler auch nicht viel (eine LP und ein Beitrag auf eine MixCD).-- Cestoda 20:16, 13. Mai 2008 (CEST)
  • POV unhaltbar, fehlende Formatierung, Relevanz zweifelhaft. -löschen --Feliz 19:52, 18. Mai 2008 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion -- feba disk 13:50, 25. Mai 2008 (CEST)

Jordana Schmidt (bleibt)

Was macht diese Frau relevant? Eingangskontrolle 20:11, 13. Mai 2008 (CEST)

das Sprechen und mithin die Autorenschaft beim Wort zum Sonntag, wie es im Artikel steht. FamilienNamenBearbeiter 20:15, 13. Mai 2008 (CEST)
sehe ich auch so. --seismos 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Heißt das nun ja oder nein?--Gunnar1m 17:23, 14. Mai 2008 (CEST)

RK Moderatoren: „Als relevant gelten … Moderatoren, die in wesentlicher Funktion … als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im … öffentlich-rechtlichen … Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.“ Witzig hier bei ist, dass wir keine RKs für Fernsehsendungen haben, die die Relevanzschwelle dieser bestimmen. Das Wort zum Sonntag dürfte mit seinem Verbleiben im Program seit 1954 aber wohl relevant sein, obwohl die Sendung die RK Fernsehserien nicht reist. Trotzdem behalten--Vinom 18:17, 14. Mai 2008 (CEST)

du meinst, sie würde die Relevanzhürde reißen, also nicht drüberkommen; oder wie? Wollnwerdochmasehn: a) mindestens zwölf wöchentlich ausgestrahlte Folgen - reichen ca. 2.400?; b) etablierter "Star" in maßgeblicher Rolle: Julius Döpfner, Joseph Ratzinger, Hans Küng, Papst Johannes Paul II. - reicht?; c) Wegbereiter eines Genres - existiert seit 50+ Jahren im Fernsäh!. Gruß FamilienNamenBearbeiter 18:45, 14. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Moderatorin in wesentlicher Funktion einer relevanten Fernsehsendung des ARD. Irmgard 22:35, 15. Mai 2008 (CEST)

Bleibt per Familiennamenbearbeiter, Irmgard und Vinom. Amen.--Kriddl Disk... 09:41, 20. Mai 2008 (CEST)

Play Vanilla (gelöscht)

Laut Artikel nach 5 Ausgaben eingestellt, IVW hat keine Daten über die Zeitschrift. Relevanz?--80.145.84.210 20:53, 13. Mai 2008 (CEST)

Relevanz als Zeitschrift gleich null. Der Ausdrucksweise nach ein reiner Werbeartikel für die noch existierende Website, löschen. --Löschvieh 01:58, 14. Mai 2008 (CEST)
Mal gegoogelt? 56.000 Fundstellen sind imho nicht „gleich null“. Jetzt auch nicht mehr so POV-lastig, daher behalten.--89.183.9.139 15:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal: Weltweit erste Spielezeitung für Frauen. Klingt aber nach Werbung. Neutral. Gogletreffer sinds 705 mit einigen sachfremden. Notfalls bei Computec Media knapp rein. [16] --Kungfuman 15:37, 15. Mai 2008 (CEST)
gelöscht, keine Relevanz erkennbar; nicht jeder "weltweit erster" Flop ist dadurch automatisch relevant -- feba disk 13:52, 25. Mai 2008 (CEST)

Ökumenischer Kirchentag 2010 (bleibt)

Glaskugelei, die vor der Durchführung keinen Artikel braucht. Aktuell keinerlei enzyklopädisch relevante Inhalte erkennbar . Achim Raschka 20:53, 13. Mai 2008 (CEST)

+1, steht ja auch schon in der Glaskugel-Abteilung. --Gleiberg 21:06, 13. Mai 2008 (CEST)
Glaskugelei ist es nicht, das einzig Ungewisse ist die Durchführung der Veranstaltung, die restlichen Inhalte lassen sich problemlos belegen. Relevant ist die Veranstaltung, so sie stattfindet, sicher auch. Eher behalten. --jergen ? 21:15, 13. Mai 2008 (CEST)
Behalten Begründung eins drunter (außer der Fackellauf). Klar relevantes Ereignis, dass die Relevanz auch schon in der Phase der Vorbereitung besitzt. Julius1990 Disk. 21:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Du meinst vielleicht, daß deiner Meinung nach dieses Ereignis auch schon eine Relevanz in der Phase der Vorbereitung besitze. Dieses apodiktische Statement löst nicht Achims Feststellung auf, daß diese Vorbereitung keinerlei enzyklopädische Relevanz aufzeige. Veranstaltungskalender? :-) --Gleiberg 21:49, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich behaupte Wahl des Ortes, Wahl des Zeitpunkts etc. wurden überregional bekannt gemacht durch Berichterstattung. Somit Relevanz da, da musst du mir keine Konjunktive unterschieben. Und Achim, den ich sehr schätze, hat seine Meinung; ja und? Das wertet kaum meine eigene ab und die Entscheidung, was was entkräftet oder überwiegt, überlass bitte dem entscheidenden Admin. Julius1990 Disk. 21:58, 13. Mai 2008 (CEST)
Sehe Relevanz gegeben, daher behalten. Auch frühere Kirchen- und Katholikentage hatten einen Artikel in der Wikipedia vor ihrer Durchführung--Grenzgänger 22:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Peinlicher Löschantrag mit peinlicher Begründung.--Drstefanschneider 00:54, 14. Mai 2008 (CEST)

Inhalt des Artikels ist Bekanntes, Bestätigtes und Rezipiertes. Ich sehe weder Löschgrund noch Glaskugelei. Artikel ist vage genug gehalten und trotzdem informativ. behalten --Gereon K. 09:21, 14. Mai 2008 (CEST)

Bleibt, sehe eins drunter. --jergen ? 09:49, 16. Mai 2008 (CEST)

Sorry, aber so ja nun nicht: zwischen den olympischen Spielen und dem oekumenischen Kirchentag besteht ja wohl noch ein Riesenunterschied, insbesondere auch in der Relevanz im Vorfeld: Welche konkrete Relevanz besitzt der oekumenische Kirchentag alleine durch siene Planung? Werden dafuer neue Stadien gebaut fuer Milliarden? --P. Birken 16:41, 16. Mai 2008 (CEST)
Schade, dass Jergen sich bereits um 21:15 gestern Abend in der Diskussion geäußert hatte, denn sonst wäre seine Entscheidung als Admin ja ausreichend (wobei P. Birken natürlich den Weg zur Löschprüfung gehen könnte, und wir es zu einem Wheel War kommen lassen könnten). In der Sache hat Jergen jedoch recht. Der Relevanz der Olympischen Spiele begründet sich nicht auf die Bauaufträge, die dadurch vergeben werden. Angenommen, Olympische Spiele würden an einer Stätte stattfinden, wo sie bereits erfolgreich gelaufen wären, und daher keine Neubauten notwendig wären, so wären sie nicht minder relevant. Ähnlich verhält es sich etwa bei Bundestagswahl 2005 oder Christival#Christival 2008--diese werden im Vorfeld öffentlich diskutiert, und man braucht nur die Versionsgeschichten der Artikel anzuschauen, um zu erkennen, dass die Ereignisse relevant werden bevor sie überhaupt stattgefunden haben. Es geht hier nicht, dass man berichtet, was alles ggf. laufen wird, als eine Art Kristallkugel, aber manche Dinge -- z.B. beim Ökumenischen Kirchentag 2003 das (offiziell nicht stattgefundene) gemeinsame Abendmahl oder bei Christival das (tatsächlich nicht stattgefundene) Seminar -- werden allein schon dadurch, dass sie im Vorfeld erwogen werden, relevant. Und für den Bundestagswahl 2005 wurden auch keine milliardeschwere Bauverträge vergeben, nebenbei gemerkt. Eindeutig Behalten--Bhuck 17:07, 16. Mai 2008 (CEST)
Bauaufträge für Olympia 2016 gibt es auch noch nicht - oder habe ich da etwas überlesen? Der 2. ÖKT ist selbst dann relevant, wenn er (außer aufgrund höherer Gewalt) von Veranstalterseite abgesagt würde, weil auch das eine markante Aussage im ökumenischen Dialog wäre. --jergen ? 19:42, 16. Mai 2008 (CEST)
Antwort hier auf beide: Was sind denn bisher die öffentlich groß diskutierten theologischen und sonstigen Kontroversen zu diesem Kirchentag? Dass es sowas im Vorfeld 2003 hat mit 2010 ja nichts zu tun. Bisher steht im Artikel nichts drin, was nicht in zwei drei Sätzen in Ökumenischer Kirchentag abgehandelt werden könnte. Auch der Vergleich zu einer Bundestagswahl ist ja eine leichte Überhöhung der Bedeutung dieser Veranstaltung. --P. Birken 18:17, 17. Mai 2008 (CEST)
Was sind denn die gesellschaftlichen Auswirkungen von Bewerbungsvorankündigungen (ohne wesentliche Investitionen) für Olympia 2016? Du misst hier klar erkennbar mit zweierlei Maß. --jergen ? 18:50, 17. Mai 2008 (CEST)
Irrtum, allein die Bewerbung im jetzigen Stadium verschlingt Millionen. Julius1990 Disk. 18:51, 17. Mai 2008 (CEST)
Tut ein Kirchentag in der Vorbereitung auch, Zahlen stehen (anders als bei Olympia) im Artikel. --jergen ? 21:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Hab ich ja nie bezweifelt, bin ja schließlich fürs Behalten. Ob die Zahlen in den Olympiaartikel sollten, ist eine andere Frage. Julius1990 Disk. 21:21, 17. Mai 2008 (CEST)

Behalten: Der ÖKT 2010 befindet sich in der konkreten Planung, an der viele Menschen beteiligt sind, sein Zeitpunkt ist festgelegt, er ist Gegenstand der Medienberichterstattung, der Artikel ist bereits jetzt genügend aussagekräftig, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, und es ist davon auszugehen, dass er bis zum Ereignis selbst (natürlich auch danach) weiter kontinuierlich wachsen wird. --Amberg 19:24, 18. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Konkrete Planung, was im Artikel steht ist gegenwärtige Diskussion und gegenwärtig Entschiedenes, beides belegt, womit das nicht unter Glaskugelei fällt. -- Irmgard 10:30, 20. Mai 2008 (CEST)

Sagt mal gehts noch? Ich bring gleich einen Artikel ein: "Heiliger Heidentag von Sankt Nimbus 3020" mit ca. 2 Millionen Besuchern wird der sicherlich relevant sein für ne Enzyklopädie. Es ist mehr als peinlich, das auch der SLA entfernt wurde, so was gehört in eine zeitmaschine und nicht in ein seriöses Lexikon. Irgendwo ist das christliche Propaganda und ein Skandal. Löschen Löschen Löschen Löschen Löschen Grund: Werbung, spekulativ und NICHT stattgefunden d.h. Fiktion --Lugsciath 13:17, 23. Mai 2008 (CEST)

bleibt.

Zwar dünn, aber taugt bereits für genügend Erkenntnisgewinn für eigenen Artikel (Der ja wachsen wird). Wobei hier eine Abschnitt in ÖKT noch angemessen wäre. sугсго 13:26, 23. Mai 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2016 (bleibt)

Glaskugelei, die vor der Durchführung keinen Artikel braucht. Aktuell keinerlei enzyklopädisch relevante Inhalte erkennbar. Beurteilung der Kandidatenstädte ist zudem Theoriefindung. --jergen ? 21:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist mit Vertlaub Unsinn. Die Planungen existieren Jahre vorher, weil es die olympischen Spiele sind. Die verschiedenen Zulassungsprüfungen werden absolviert, eine Menge Geld verpulvert, dann sieben jahre vorher tatsächlich entschieden, dann gebaut, vorbereitet, dann mit der Fackel gelaufen. In jedem dieser Stadien ist der Artikelgegenstand aufgrund weltweiter Berichterstattung als relevant anzusehen. Und was genau soll jetzt Theoriefindung sein? So ein klares Behalten Julius1990 Disk. 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Theoriefinbdung sind sicher die Aussagen zu den Chancen der Bewerberstätte.... --jergen ? 21:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein, das sind in den Medien kusierende Einschätzungen. Theoriefindung ist nur untersagt, wenn wir sie in der Wikipedia betreiben. Julius1990 Disk. 21:19, 13. Mai 2008 (CEST)

"...die vor der Durchführung keinen Artikel braucht". Wunderbar, mit dieser an Originalität nicht zu übertreffenden Begründung können wir ja auch gleich Fußball-Europameisterschaft 2008 und Olympische Sommerspiele 2008 löschen, bis es dann soweit ist, was kümmern uns die paar Wochen bzw. Monate... Jetzt mal im Ernst: Es handelt sich hier nicht um irgendeinen kleinen Anlass in Hintertupfingen, sondern um das grösste Sportereignis der Welt, das nun mal die Angewohnheit hat, mehrere Jahre Vorbereitungszeit zu benötigen. Behalten --Voyager 21:22, 13. Mai 2008 (CEST)

Die 31. Olympischen Sommerspiele sind für den Sommer 2016 angesetzt, das ist Fakt und keine Glaskugelei. Die Bewerberstädte mit ihren Logos und Informationen zu ihren Bewerbungen ist das, was heute zu den Spielen relevant ist. Ich sehe keinen Grund das zu löschen, deswegen: Behalten --Angua 21:59, 13. Mai 2008 (CEST)

<unangemeldet wegen dem Whitesnoweffekt für Artikel> Die 31. Olympischen Spiele finden 2016 statt, auch wenn sie ausfallen sollten (siehe 1940 oder 1944), die Bewerbungen gibt es auch schon, damit so oder so relevantes Ereignis, Glaskugel nicht gegeben, -> behalten --213.155.231.26 22:24, 13. Mai 2008 (CEST) (Matthiasb.)--Matthiasb 10:42, 15. Mai 2008 (CEST) (nun angemeldet)
  • Der Artikel setzt sich mit den Bewerberstädten auseinander, ist sauber aufgebaut und recherchiert: Klar behalten --Kuebi 22:30, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten, da die Bewerberstädte auch für ein in 8 Jahren stattfindendes Ereignis von allgemeinem Interesse sind. Ein Einzelnachweis bspw. zur Erfolgsaussicht von Baku wäre allerdings in der Tat nicht schlecht. --Marcus Schätzle 01:39, 14. Mai 2008 (CEST)

Zum wievielten Male eigentlich sowas? Da kann man ja fast nicht mehr schreiben: netter Versuch. Behalten, obwohl ich Olympische Spiele nicht mehr sonderlich interessant finde... -- SibFreak 09:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Übrigens: en:2028 Summer Olympics (+2 interwikis). Darüber könnte man ja vielleicht mal diskutieren. Aber nicht über 2016. -- SibFreak 09:24, 14. Mai 2008 (CEST)
  • Ich bin für behalten, der Artikel ist auf jeden Fall relevant. --Ironente 11:50, 14. Mai 2008 (CEST)

Es stehen jetzt schon relevante und belegte Tatsachen im Artikel. Behalten--Vinom 18:22, 14. Mai 2008 (CEST)

Behalten - dies ist ein Fall für WP:ELW. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:23, 15. Mai 2008 (CEST)

Durchgeführt. --Scherben 21:24, 15. Mai 2008 (CEST)

Patrick Scherrer (bleibt)

Meiner Meinung nach jenseits jeder Relevanz. --Moritz M. 21:09, 13. Mai 2008 (CEST)

Mit einem Stammplatz in einer Fußballprofiliga ist die Relevanz aber doch irgendwie überdeutlich... --seismos 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Bitte mal WP:RK lesen. Profifußballer sind per se relevant, wenn sie tatsächlich auch Einsätze gehabt haben in einer Profiliga! --Northside 21:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Hat jemand von euch schon ma österreichischen Fußball gesehen? Das Wort Profiliga ist da wohl fehl am Platz, sogar beid er Bundesliga und wir sprechen hier von der zweiten... Aber gut wenns als relevant betrachtet wird...--Moritz M. 22:01, 13. Mai 2008 (CEST)
LA entfernt gemäß WP:ELW Nrn. 1, 2a, 2c -- Achates  You’re not at home ... 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Nö, hab ich nicht gesehen. Fußball interessiert mich generell nur wenig. Aber die RK sind in diesem Punkt ausnahmsweise mal recht klar gefasst. --seismos 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)
es geht nicht drum, ob der Spieler deinen Ansprüchen genüge tut, sondern dass er den RK entspricht. ;o) Davon mal abgesehen - der Artikel ist sehr mager. Der Autor könnte da ruhig noch ein Schäuferl nachlegen. --Ricky59 06:28, 14. Mai 2008 (CEST)

Surfaholics (bleibt)

Ich kann den wackeren Musikanten keinerlei Relevanz zuordnen und behaupte, daß es sich um gewöhnlichen Bandspam handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Finde es schade - die Band war und ist ziemlich erfolgreich weit über den deutschsprachigen Raum (z.B. Frankreich und Sweden-Tour)
dzt. befinden sie sich auf Deutschland/Sweden-Tour, also kann es nicht so eine kleine bzw. unbekannte Band sein...?
  • Album auf durchaus rennomiertem Plattenlabel Kamikaze Records, Förderung durch VW Sound Foundation (1), Tournee und Auftritte bei Festivals - Relevanz könnte durchaus gegeben sein. Behalten und ausbauen. --Feliz 20:11, 18. Mai 2008 (CEST)
  • Mh, laut.de kennt sie nicht, amg hat einen Gibt-Es-Artikel, discogs schweigt so ziemlich … alles sehr dünn, eher löschen. Code·is·poetry 22:09, 19. Mai 2008 (CEST)
2 Platten, besteht lang genug und tourt, passt schon so Sargoth¿!± 11:55, 27. Mai 2008 (CEST)

Hypercharger (gelöscht)

Markenbezeichnung von Luftfilter-Optikbausätzen, keine technischen Sondermerkmale und keine erkennbare Sonderstellung auf dem betreffenden Markt, die vom Hersteller angegebene Ram-Air-Funktionalität ist wegen des Einsatzes an langsamen Cruiser-Motorrädern eher als Marketingbehauptung anzusehen. Anbieterseite: [17]--Thuringius 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Keine lange Diskussion nötig, SLA für dieses irrelevante Nischenprodukt steht im Artikel. --Löschvieh 16:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Löschen, ggf Redirect anlegen. Hinweis: Der Artikel besteht seit 6. Jul. 2005, da kommt es auf die 7 Tage der regulären LD auch nicht mehr an. SLA entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:50, 15. Mai 2008 (CEST)
Bitte was für einen Redirect? Nach dem Ding sucht genau gar keiner (vermutlich konnte es auch deshalb so lange unbemerkt im ANR herumgammeln), genauso wie sich allem Anschein nach keiner dafür interessiert, hier lange herumzudiskutieren. --Löschvieh 22:21, 15. Mai 2008 (CEST)
Ein griffiger Redirect will mir auch nicht einfallen, ein Redirect zu Ram-Air wäre für diese, vornehm formuliert, Optik-Tuning-Staubfänger etwas hochgestapelt. Das bemerkenswerteste an diesem Produkt ist der Mega-Hightech-Name, und das ist dünn. Einige Tuningforen ziehen die Lade-(charger)-Funktion dieser Dinger auch in Zweifel (keine Überraschung). Der Artikel bereitet mir kein Aua, es ist nur einer der überflüssigsten, über die ich je gestolpert bin.--Thuringius 00:57, 16. Mai 2008 (CEST)
Dem letzten Satz gibts schlicht und einfach nichts mehr hinzuzufügen. --Löschvieh 19:47, 16. Mai 2008 (CEST) Grunz!
Da über die Sinnhaftigkeit des Artikels im Ergebnis Einigkeit besteht...--Kriddl Disk... 11:02, 27. Mai 2008 (CEST)

Stiller Transporte (schnellgelöscht)

sehe Relevanz nicht gegeben:Werbeeintrag --Grenzgänger 22:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik (erl.)

Relevanz erschließt sich mir aus Artikel nicht --Grenzgänger 23:14, 13. Mai 2008 (CEST)

Löschen. Sozialwissenschaftlich gesehen ansich ist Objektive Hermeneutik zwar relevant (für FDP Mitglieder, um es mal zu verorten, kicher), aber der Vereinsartikel mit peinlich schwacher Darstellung ist es nicht. Was da erhaltenswert sein könnte, läßt sich im Lemma Ulrich Oevermann problemlos einbauen. --fluss 02:52, 14. Mai 2008 (CEST)
Naja, das mit der FDP war unfair, schließlich hält er seine Vorträge überall, und die Objektive Hermeneutik ist durchaus wissenschaftlich leistungsfähig.--fluss 03:00, 14. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. Tendenz der Disk. --Logo 01:03, 27. Mai 2008 (CEST)

Sexualkontakt (erl.)

Alles, was über die selbsterklärende Wortdefinition hinausgeht, ist quellenlos und eine wirre Zusammenstellung (Zeugung von Nachkommen? Demütigung des Unterlegenen? Rechtliche Aspekte?). So lieber löschen. Code·is·poetry 23:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich muss mich dem leider anschliessen. Aufgeblähte Sammlung von Allgemeinplätzen. So löschen. --J. © RSX 23:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Noch vor 3 Monaten wurde der Artikel vom Portal:Sexualität als erledigt ins dortige Archiv verschoben, nachdem er ein halbes Jahr dort stand. Und jetzt soll er plötzlich wirr und aufgebläht sein ? Ja macht man denn dort keine Hausaufgaben ? Ab nochmal ins Portal damit und jetzt aber schöner schreiben, gelle ? Ansonsten kommt der Artikel eh wieder bei 100 Verlinkungen und wie die Erfahrung lehrt, in deutlich abgeschlaffterem Zustand. behalten -- nfu-peng Diskuss 13:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Artikel könnte sicher verbessert werden, aber ich sehe kein Kriterium, das ein Löschen notwendig macht, als erfüllt => behalten --UlrichAAB 05:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Über 100 Artikel scheinen Sexualkontakt für ein verlinkungswürdiges Lemma zu halten--sollten die auf etwas anderes verlinken oder auf gar nichts? Vermutlich können so viele Artikelautoren sich nicht irren, da wird schon was dran sein, dass unter diesem Lemma man etwas erklären sollte => Behalten LK ist nicht QS.--Bhuck 12:57, 16. Mai 2008 (CEST)
Bleibt. --Logo 01:00, 27. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel steht zwischen Renovierung und Totalschaden, aber ich folge Benutzer:Bhuck: "Über 100 Artikel scheinen Sexualkontakt für ein verlinkungswürdiges Lemma zu halten" - viele wahrscheinlich, ohne das Linkziel gelesen zu haben. - Kann man Behaltenstimmer zur Verbesserung zwangsverpflichten? --Logo 01:00, 27. Mai 2008 (CEST)

Psalm 119 (SLAt)

Relativ nichtssagender Artikeltext, der Rest nur Psalmtext - so eher etwas für Wikisource Dundak 23:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Und auch noch eine URV. sугсго 23:43, 13. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA von Complex von Xocolatl gelöscht, sугсго 08:47, 14. Mai 2008 (CEST)

Nachfrage: Die Autoren der Psalmen sind nach meinen unbelegten Informationen schon länger als 70 Jahre tot. Oder war das nicht gemeint mit der URV? --Eingangskontrolle 18:33, 14. Mai 2008 (CEST)

Luther soll angeblich auch 70 Jahre schon (noch ?) tot sein: Versionslöschung in Diskussion:Psalm_139 "URV der geschüzten Lutherübersetzung". Irgendwie interessiert mich das auch. Danke, --Arcudakis Blitzableiter 14:44, 15. Mai 2008 (CEST)

Das Copyright für die Lutherübersetzung von 1984, die hier wiedergegeben wurde, liegt bei der Deutschen Bibelgesellschaft. Siehe dazu auch hier und ganz allgemein hier. Grüße --Dundak 20:29, 16. Mai 2008 (CEST)
Zur Ergänzung und Klarstellung: nach §3 UrhG sind ausdrücklich nicht nur Originaltexte, sondern auch Bearbeitungen (z.B. Übersetzungen) geschützt. Den hebräischen Originaltext oder Martin Luthers originale Textfassung von 1545 abzudrucken wäre kein Problem, da diese gemeinfrei sind. Die revidierte Lutherbibel von 1984 ist aber wieder eine geschützte Bearbeitung, die ohne Genehmigung der Rechtsinhaberin, also der Deutschen Bibelgesellschaft, nicht einfach reproduziert werden darf. --FordPrefect42 01:00, 17. Mai 2008 (CEST)

Earls Liste (gelöscht)

es ist mir ein Rätsel, weshalb das irgend eine B>edutung außerhalb eines offenbar kömödienhaften TV-Kosmos haben sollte FamilienNamenBearbeiter 23:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich kenn die Serie zwar nicht, aber ganz so abwegig ist es ja auch nicht. Immerhin gibt es einen 10MB Artikel über 42_(Antwort). Allerdings ist eine endlos lange Liste ohne Relevanz nicht besonders spannend. Ich wäre für weg. -- Xato 23:53, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Relevanz ist jedenfalls nicht dargestellt, so lange das so ist, bleibt nur löschen. Grüße von Jón + 23:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich kenne die Serie und finde die Liste ganz interessant zum Nachlesen einzelner Punkte. Blizz
Lesetipp für dich: [18] FamilienNamenBearbeiter 00:03, 14. Mai 2008 (CEST)
  • 42_(Antwort) hat längst eine Bedeutung über das Buch (oder den Film) hinaus. Das dürfte dieser Liste wohl auf absehbare Zeit nicht beschieden sein. löschen --seismos 00:45, 14. Mai 2008 (CEST)

Absolut irrelevant als Einzellemma, kann ggf. in den Serienartikel eingebaut werden, wenn die Fans den wunsch haben --WolfgangS 06:41, 15. Mai 2008 (CEST)

gelöscht

Witzigerweise stammt der zweite Satz 1:1 aus der verlinkten Seite, ein Schuft der Böses dabei denkt. In der Form überflüssig und auf Fansites seh gut aufgehoben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:04, 20. Mai 2008 (CEST)