Wikiup:Löschkandidaten/14. Mai 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Mai/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Nintendo-Präsidenten (bleibt)

Diese Navigationsleiste bietet nicht den für solche Bausteine nötigen Mehrwert. Die Information ist im entsprechenden Firmenartikel in Listenform einzubinden --zenwort (Diskussion) 23:07, 14. Mai 2015 (CEST)

Behalten. Wo ist der Unterschied zu z.B. Vorlage:Navigationsleiste Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG?--Rainyx (Diskussion) 09:24, 16. Mai 2015 (CEST)
Doch, sie bietet einen Mehrwert. Sie gibt in den Artikeln der Präsidenten einen Überblick und erlaubt eine schnelle Navigation zwischen den Personen. Somit behalten. --Chewbacca2205 (D) 12:58, 17. Mai 2015 (CEST)
Bei nur 3 Personen (+einer mit Rotlink) lohnt sich IMHO keine Navi um von einem, auf 2 andere zu navigieren. Das kann man so im Artikel verlinken. Bzw findet man besser über Nintendo. Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 17:39, 18. Mai 2015 (CEST)
Angesichts des doch sehr begrenzten Umfangs sollte die Liste besser in den Artikel eingearbeitet werden. Löschen. --Zinnmann d 03:33, 13. Jun. 2015 (CEST)

Bleibt, völlig unaufdringliche und regelkonforme Navigationsleiste. Der Mehrwert besteht darin, daß die jeweiligen Präsidenten miteinander verknüpft werden. --Emergency doc (D) 23:40, 16. Jun. 2015 (CEST)

Listen

Artikel

Eisenbahnmuseum Kötzschau (bleibt)

Die Relevanz dieses Museums ist äußerst fraglich. Jedenfalls ist diese derzeit nicht dargestellt und ließe sich, so wie die Vereinsseite als Weblink erkennen lässt, auch kaum darstellen. Relevanzstiftendes wie hohe Besucherzahlen und/oder mediale Aufmerksamekit sind nicht zu erkennen. Hinzu kommt noch, dass der Text durchgehend von der Website übernommen ist und somit auch noch viel Werbung enthält. Außerdem ist auch vieles die Geschichte der Bahnstrecke und des Bahnhofs, was sich nun mal nicht auf das Museum bezieht. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:24, 14. Mai 2015 (CEST)

Ein Museum braucht nur regelmäßig geöffnet zu sein. Hohe Besucherzahlen sind nicht gefordert und vielfach auch gar nicht erreichbar. Es hat zumindest am Tag des offenen Denkmals teilgenommen. [2] --Ochrid (Diskussion) 13:29, 14. Mai 2015 (CEST)
Sollte es sich tatsächlich um einen Grenzfall im Bereich der Relevanz handeln, würde ich zu behalten tendieren, da der Artikel lesenswert ist. --Tube of uk (Diskussion) 23:30, 14. Mai 2015 (CEST)
+ 1; Guter Artikel, behalten. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 11:02, 15. Mai 2015 (CEST)

Behalten. Museen, die sich Trägerschaft von Geschichtsvereinen u.ä. befinden, und die nicht nur irgendwelche zusammengestückelten Kunstobjekte zeigen, sondern sich der Aufarbeitung und Dokumentation der Lokalgeschichte widmen, halte ich prinzipiell für relevant, da sie sich dem selben Ziel wie Wikipedia widmen, nämlich Wissen zu sammeln und weiter zu geben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:34, 15. Mai 2015 (CEST)

Sehr schön gesagt peter schmelzle, kann ich nur unterstreichen. Deshalb behalten. --Kirchenfan (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2015 (CEST)
+1. Schon wegen der Lehrstellwerksanlage als Kombination von echter Stellwerkstechnik und "ausführender" Modellbahn, von denen es vermutlich nicht sehr viel erhaltene gibt, bin ich für behalten.--Urfin7 (Diskussion) 12:46, 17. Mai 2015 (CEST)
Behalten natürlich. Öffentlich zugängliches Museum. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 12:52, 17. Mai 2015 (CEST)
Mich nerven diese Werbeartikel. Beim Überliegen zwar keine Fakten gefunden, aber ausbaufähig. Daher behalten.--Lsjm (Diskussion) 19:43, 19. Mai 2015 (CEST)

Also das ist ja schon ein starkes Stück, diesem öffentlich zugänglichen Museum die Relevanz in Abrede zu stellen. Hohe Besucherzahlen? Sollen diese jetzt hier auch noch öffentlich gemacht werden? Das Museum hat derzeit pro Monat zwei (als Zahl 2) feste Öffnungstage, hinzu kommen monatlich mehrere Besuchergruppen. Es hat also bei weitem nicht nur zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Das Museum hat neben den erwähnten unzähligen individuellen Terminen allein 2015 ganze 23 feste Termine. Ohne anderen Museen (und die sich so nennen und auch hier Artikel haben) zu nahe treten zu wollen, würde die Besucherzahl als Maßstab angesetzt werden... Ich empfehle dem Benutzer Blaufisch123 sich vom Rechner weg mal in dieses Museum zu begeben. Vorort selbst ein Bild machen, kann nicht schaden. Mediale Aufmerksamkeit? Schon einmal die "Presseseite" der Vereinshompage gesehen? Offensichtlich wurde nicht richtig nachgesehen, doch deshalb diese Seite entfernen zu wollen ist nicht nachvollziehbar. Äh, das Museum befasst sich mit der Geschichte der Eisenbahnstrecke, wie der Name sagt "Museum zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha". Auf was soll sich das Museum sonst beziehen, als auf das? Artikel unbedingt behalten und entlich einmal von der Bedrohung "Löschung" befreien. Nochmal: öffentlich zugängliches sowie vor allem regelmäßig geöffnetes Museum, dass sich wie oben bereits erwähnt aktiv in ähnlicher Weise wie wikipedia der Bewahrung von Geschichte widmet. Unbedingt behalten. MfG ThEG-Inspector 22:38, 20. Mai 2015

Bleibt, öffentlich zugänglich und regelmäßig geöffnetes Museum, alles andere sind und bleiben Qualitätsmängel, die sich beheben lassen. --Holmium (d) 05:31, 21. Mai 2015 (CEST)

IT-Asset (gelöscht)

war nicht eingetragener LA von IP mit BEgründung: Text offenbar nur Farming fuer den Referenzierten Link, unzureichende Quellenangaben -- poupou review? 11:49, 14. Mai 2015 (CEST)

gemäß Antrag gelöscht: so kein Artikel, nur Werbung --Holmium (d) 11:36, 21. Mai 2015 (CEST)

Marco Skulschus (bleibt)

war nicht eingetragener LA: Begründung: Irrelevanz --Tyro~dewiki (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2015 (CEST) -- poupou review? 11:51, 14. Mai 2015 (CEST)

hat reichlich Fachbücher veröffentlicht ==> LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:55, 14. Mai 2015 (CEST

Skulschus ist Autor zahlreicher Fachbücher (mehr als vier sollten es sein, und das sind reichlich mehr. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 23:46, 21. Mai 2015 (CEST)

Cyberattacke auf Südkorea 2013 (bleibt)

Ein Internetangriff, den es mal gab und den inzwischen jeder wieder vergessen hat. Cyberangriffe sind ja heutzutage wirklich nichts besonderes mehr und WP:AE sehe ich in diesem Fall nicht als erfüllt an. Bezeichnend auch, dass im Artikel viel spekuliert wird, mit Aussagen wie Auf manchen Bildschirmen erschienen Totenköpfe. (auf welchen?) oder Nach Medienberichten schlossen Experten eine Verwicklung Nordkoreas nicht aus. (welche Medienberichte, welche Experten?) QS ist bereits zweimal gescheitert. -- Liliana 12:47, 14. Mai 2015 (CEST)

Der Hackerangriff auf TV5 Monde hat erst kürzlich für erhebliches Aufsehen gesorgt. So normal sind Cyberattacken auf öffentliche Institutionen also nicht. 2013 traf es mit Südkorea sogar einen ganzen Staat, was schon außergewöhnlich ist. Relevanz vergeht übrigens nicht. Am 23. Dezember 2014 kam es zur Fortsetzung Smoking gun: South Korea uncovers northern rival's hacking codes --Ochrid (Diskussion) 16:06, 14. Mai 2015 (CEST)
Der Hackerangriff auf TV5 Monde hat erst kürzlich für erhebliches Aufsehen gesorgt. - und hat offenkundig trotzdem keinen eigenen Artikel. Sicher vergeht Relevanz nicht, aber dafür muss erst einmal Relevanz überhaupt jemals vorgelegen haben, und das sehe ich hier nicht. -- Liliana 16:31, 14. Mai 2015 (CEST)
Südkorea hat aber Ende 2014 schon wieder einen Cyberangriff gehabt. Smoking gun: South Korea uncovers northern rival's hacking codes Das Thema ist also noch nicht vergessen. --Ochrid (Diskussion) 17:49, 14. Mai 2015 (CEST)
Relevanz eindeutig gegeben; Artikel müsste "nur" verbessert und ausgebaut werden. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 11:05, 15. Mai 2015 (CEST)
Reicht für einen Listeneintrag in Liste der Cyberattacken auf öffentliche Institutionen, aber sicher nicht als eigenständiges Lemma. Berihert ♦ (Disk.) 01:19, 16. Mai 2015 (CEST)

Das ist Unfug³. Nach eurer Argumentation ist die Schlacht von Stalingrad auch nur eine Schlacht von vielen und könnte gut und gerne als Fußnote im Artikel Zweiter Weltkrieg stehen. Ging ja auch nur um eine Stadt, wie bei soviel tausend Schlachten vorher auch. Wieso sollte hier eine eigenständige Relevanz gegeben sein? Wie gesagt, dass ist eure Argumentation. Zweitens ist es ziemlich hilflos, wenn man einen Artikel zur Löschung vorschlägt und in der Verteidigung des Antrags anführt, dass es andere Artikel nicht gibt. Um genau zu sein ist das lächerlich, es bedeutet ja nur, dass dieser Artikel noch zu schreiben wäre. Wäre übrigens für LAE --Laforêt (Diskussion) 15:14, 16. Mai 2015 (CEST)

Für LAE sehe ich keine guten Chancen. Hier sollte ein Entscheid abgewartet werden. Ist einfach der bessere Weg. Was den LA selbst anbelangt, so halte ich mich neutral mit Tendenz zum Behalten. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 18:59, 16. Mai 2015 (CEST)
Kein Ding ich mach nichts mehr großartig und schon gar kein LAE. Ich lass mich nämlich nicht mehr auf die professionellen Diskutanten auf dieser Seite ein. Ist nur das wofür ich wäre. LAZ wäre auch eine Möglichkeit, weil eigentlich alle LA-Gründe bereits widerlegt sind. Wenns nicht gut ist, gibts ne QS. Da wir Portale für sowas haben könnte man es dort vorstellen. Vielleicht haben die Informatiker in Kombination mit den Militärs und vlt. noch einem oder anderen zusätzlichen Trupp Lust und Zeit das zu verbessern. Dazu müsste man allerdings mehr tun als mit einem LA den Editcounter hochzutreiben. JA hab kein AGF mehr. Nicht ein Gramm. --Laforêt (Diskussion) 22:43, 16. Mai 2015 (CEST)
Das kann eigentlich nur ein schlechter Witz sein, ein Allerweltsereignis mit Stalingrad vergleichen zu wollen. Da liegen Welten dazwischen. -- Liliana 22:46, 16. Mai 2015 (CEST)

Du findest, dass ein Cyberangriff etwas alltägliches ist? Banken arbeiten wohl noch mit dem Abakus und das einzige Sicherheitssystem ist ein alternder Wachmann am Eingang? Sag mal hast du eine leise Ahnung davon, was so ein Angriff anrichtet. Da sind unsere RK für Wirtschaftsunternehmen noch human. Wir verlangen einen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro. BEi solch einem Angriff werden leicht die zehnfachen Mengen an Geld verbrannt, wie man in dem Artikel auch lesen kann, wenn man die Augen aufmacht. Du nennst es Allerweltsereignis? Na gut dann empfehle ich dir Kaspersky damit du nicht dauernd von irgendwelchen Trojanern befallen wirst, aber du bist so ganz privat auch keine Bank mit einer eigenen Abteilung für PC-Sicherheit... Wo wir wieder bei den Diskutanten wären. Ich bin raus. --Laforêt (Diskussion) 23:27, 16. Mai 2015 (CEST)

Bleibt. Die Löschbegründung überzeugt nicht: Cyberangriffe auf zentrale Wirtschafts- und Kommunikationseinrichtungen eines Staates sind keine Alltäglichkeiten, sondern von langer Hand mit erheblichem Aufwand vorbereitet. Dass man heute nicht (?) mehr davon spricht, überzeugt auch nicht. Wer spricht heute noch von den Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London? --Zinnmann d 03:11, 13. Jun. 2015 (CEST)

Be yad asatid (Album) (SLA)

Unsinn - das Album eines völlig unbekannten Sängers soll hier über ein Jahr in den Top Ten gewesen sein - auch in mehreren anderen Wikis wurde ds Lemma bereits gelöscht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:14, 14. Mai 2015 (CEST)

schnelllöschfähiger Fakeartikel. --Ochrid (Diskussion) 13:18, 14. Mai 2015 (CEST)
Fake. -- ɦeph 13:20, 14. Mai 2015 (CEST)

Boa Sorte (LAZ)

Kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner

Der Löschantrag war gestern vergessen worden, bei den LK einzutragen, daher heute servicehalber nachgeholt. --Holmium (d) 16:46, 14. Mai 2015 (CEST)

der Artikel ist eine Übertragung aus der portugiesischsprachigen WP: pt:Boa_Sorte_(Cantagalo). Überschaubar; nahezu wertlos (erklärt das Lemma nur schwach). Warum vorher niemand einen Artikel zu Cantagalo anlegt, bleibt ein Rätsel. --Holmium (d) 16:51, 14. Mai 2015 (CEST)
Ist in seiner Quellenlosigkeit überaus entbehrlich. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:21, 15. Mai 2015 (CEST)

Es mag kein großartiger Artikel sein, aber einen Löschgrund sehe ich aktuell nicht mehr. Behalten --FeddaHeiko 06:20, 17. Mai 2015 (CEST)

Nach Ausbau und Wegfall des Löschgrundes LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:23, 19. Mai 2015 (CEST)

Action 52 (bleibt)

Ein Computerspiel, das sich nicht so verkauft hatte wie ursprünglich erhofft. Einfach nur schlecht zu sein, begründet aber noch keine Relevanz, Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele werden meilenweit verfehlt. -- Liliana 16:56, 14. Mai 2015 (CEST)

Da kann man doch erst mal im Portal nachfragen. Hab ich mal gemacht. Meiner Meinung nach ein rettbarer Artikel, ist aber nicht mein Fachgebiet. Viele Grüße, Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 22:26, 14. Mai 2015 (CEST)
Keine Rezeption, keine Preise, kein nennenswerter Verkauf. Was um Himmels Willen sollte daran relevant sein? Falls sich ein Portal damit auseinandersetzen mag, bitte, aber da gibt es genug andere Themen die sich wenigstens lohnen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:21, 15. Mai 2015 (CEST) P.S.: Vor allem bin ich auf den Beleg gespannt, der eine statistisch relevante Erhebung der Beliebtheit in Sammlerkreisen belegt. Wobei das nur einer von vielen Sätzen ist, der überarbeittet werden müsste
Eine von zahlreichen, unlizenzierten Multicards. US-only. Und dazu noch einer (von vielen) Flops. Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 17:31, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich sehe hier kein Löschgrund. Behalten, LAE - die RK in der WP hängt nicht ausschließlich von ökonomischen (Erfolg) und lokalen (in Deutschland erschienen) Kriterien ab. --M ister     Eiskalt 20:58, 18. Mai 2015 (CEST)
Und auf welche relevanzstiftenden Merkmale beziehst Du Dich dabei? --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:40, 19. Mai 2015 (CEST)
Unsere Relevanzkriterien sind in allererster Linie Erfolgskriterien. Erfolg ist ein guter Indikator für Relevanz und danach wäre das Urteil auch eindeutig. Action 52 fällt in den Bereich einer kuriosen Randnotiz und die eindeutige Beurteilung nach den gültigen RK fällt daher schwer. Dennoch würde ich in diesem Fall und nach umfangreicher Überarbeitung für behalten plädieren.
52 Spiele auf einer Cartridge ist ungewöhnlich, auch wenn es woanders tatsächlich ähnliche Multicarts gab. Dabei handelte es sich in der Regel um Raubkopien, Action 52 ist aber eine legale Produktion. Außerdem haben diese anderen im Gegensatz zu Action 52 keine reputable Rezeption. Zu Action 52 existieren nach etwas Suche bereits aus dem Veröffentlichungszeitraum drei Tageszeitung (Miami Herald, Chicago Tribune, Austin American-Statesman) aus unterschiedlichen Ecken der USA, die über das Modul berichten. Das Modul wurde auf der seinerzeit bedeutendsten (und damit auch teuren) Computermesse (CES) präsentiert, was die ernsthaften wirtschaftlichen Absichten unterstreicht. Ich fand Aufführungen des Moduls in zwei Überblickswerken zur Computerspielgeschichte, veröffentlicht in wissenschaftlichen Verlagen (im Artikel). Auch in der Spielepresse wird Action 52 nach 20 Jahren immer noch namentlich genannt, muss demnach einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzen, der eine Erwähnung nach solanger Zeit rechtfertigt. Ein bekanntes Webvideoformat zu alten, schlechten Spielen (Angry Video Game Nerd) verwendet eine Folge auf das Modul insgesamt und eine weitere auf sein bekanntestes Spiel (Cheetahmen). Mash-ups und Remixes der Titelmelodie von Cheetahmen werden zeitweise zu einem kleinen Internetphänomen. Ein Hobbyprojekt von Programmierern versucht(e), die miese Qualität der Spiele durch Remakes nachträglich zu beheben und liefert dabei Projekte ab, die selbst wiederum auf mediale Resonanz der Mainstream-Medien stoßen, die aber sofort auch den Bezug zum Original herstellen. Cheetahmen besitzt soviel nachhaltige Wirkung, dass ihm mehr als 20 Jahre nach Erstveröffentlichung in einer Crowdfunding-Kampagne die Finanzierung und Fertigstellung der unveröffentlichten Fortsetzung gelingt.
Das ist zusammen genommen ein solch breites und über einen langen Zeitraum zusammengekommenes Maß an Rezeption, wie es nicht einmal jedes nach RK relevante Spiel von sich behaupten könnte. Dazu stammt es auch noch aus einer immer noch recht frühen Phase der Spielebranche, zu der nicht immer soviele Quellen vorliegen wie zu den Medienereignissen der heutigen Tage. Spiele aus dem Zeitraum vor 1995 werden durch Veröffentlichung auf drei Plattformen relevant, selbst wenn ihre mediale Rezeption weit hinter der von Action 52 liegen. Die Folge sind jedoch vielfach Artikel mit nicht mehr als der Spielbeschreibung. Action 52 erfüllt im Gegensatz dazu eines der wichtigsten Wikipedia-Kriterien, nämlich die Rezeption und Verarbeitung des Lemmagegenstand in unterschiedlichen Zusammenhängen. Es gibt Bewertungen und Einordnung in zeitlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen Kontext. Wenn außer der englischen WP auch noch zehn andere Sprachversionen inkl. Japan und Korea mitunter längere Artikel dazu führen, scheint es auch nicht vollkommen unbekannt zu sein.
Die Besonderheit dieser Sammlung mag einem nicht sofort ins Gesicht schlagen, was auch daran liegt, dass die Fachquellen sich nicht an jederman richten, sondern an Leute mit Vorkenntnissen. Denen fällt beim Thema "lizenziertes Modul" auch sofort der einschneidende Video Game Crash oder die bedeutsame Atari Games#Auseinandersetzungen mit Nintendo ein. Gerade in diesem Spannungsfeld fällt auch das Action 52 und steht mit seiner problembehaftete Form für einen wichtigen Randaspekt, den die Artikel über Erfolgstitel und ihre dutzendfachen Fortsetzung nicht abdecken können. Das sollte mittlerweile auch besser im Artikel sichtbar sein. Daher sehe ich genug Ansatzpunkte, die eine Behalten-Entscheidung rechtfertigen können. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 02:39, 21. Mai 2015 (CEST)
Dieser Darstellung der Relevanz kann nichts mehr hinzugefügt werden. Durch Deine letzten Erweiterungen wird die Relevanz auch gut dargestellt. Die Gesamtqualität des Artikels hat sich ebenfalls deutlich verbessert. Somit bitte behalten. --Chewbacca2205 (D) 13:14, 21. Mai 2015 (CEST)

Bleibt schon per allgemeiner Relevanz, nämlich aufgrund anhaltender Rezeption über die Jahre. Von den speziellen Relevanzkriterien in Reichweite: Spiele mit allgemeiner Bekanntheit. – Ob größter Erfolg oder größter Flop, ist in beiden Fällen bewusst kein Kriterium. Bei größtem Flop (abstürzende Programme?!) scheidet zumindest kommerzielles Interesse ebenso wie der Spieler frühzeitig aus. Hoffentlich geht es dem Leser besser. Danke fürs Erweitern des Artikels in den letzten Tagen. --Holmium (d) 21:35, 21. Mai 2015 (CEST)

Fugensand (LAE)

Das Lemma lautet "Fugensand", behandelt wird nach dem 2. Satz Unkraut im Pflaster und dessen Bekämpfung, was dann geschickt auf Werbung für ein patentiertes Einzelprodukt eines Einzelunternehmens hingeführt wird. Eine TV-Shoppingsendung könnte Werbung nicht besser machen. Ganz knapp am Schnellöschantrag. Ggf. mag ja einer einen Artikel zu Fugensand ohne Produktwerbung draus machen. Unkrauthemmende Fugensand-Mixturen mit Polymeren oä. gibts einige am Markt.- andy_king50 (Diskussion) 17:19, 14. Mai 2015 (CEST)

Lemma relevant, aber der Artikel ist nach dem ersten Absatz zu löschen. Vielleicht findet jemand Kundiger, der da Feuerwehr spielt (und den Artikel schnell umbaut). Ansonsten bleibt nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:47, 14. Mai 2015 (CEST)
LAE? Spezial:Diff/142068106 --Peter Gröbner 22:25, 14. Mai 2015 (CEST)
LAE wurde bereits durchgeführt. Belege sind allerdings Mangelware. --Ochrid (Diskussion) 02:27, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich vermisste diese Änderung, wollte dafür aber nicht verantwortlich zeichnen, da nicht ich, sondern Asturius LAE „durchgeführt“ hatte. Danke! --Peter Gröbner 07:40, 15. Mai 2015 (CEST)
Chapeau!, Chapeau! Bin schwer beeindruckt und sage herzlichen Dank an die Kollegen/innen. Einen Artikel in einem Tag praktisch neu geschrieben. Zeigt, was möglich wäre, wenn statt herumstreiten gearbeitet würde. (Nehme mich da selbst nicht aus). Danke nochmals. --Hannes 24 (Diskussion) 11:30, 16. Mai 2015 (CEST)

European Conference on Educational Robotics (bleibt)

Relevanz dieser Veranstaltung nicht dargestellt. Bitte um eine Diskussion vor QS. Für „Botball“ lassen sich noch ein paar Googletreffer finden ggf. dahin verschieben?, aber für dieses Lemma ist es sehr sehr dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:46, 14. Mai 2015 (CEST)

Denke, dass eine Umbenennung in „Botball“ zu überlegen wäre. Unter diesem Namen ist das Thema auch in der englischsprachigenen WP zu finden. Zum Thema Relevanz: Wahrnehmung in überregionalen (österr.) Medien ist durchaus vorhanden: Futurezone.at, derStandard.at, Kurier.at.
Es handelt sich bei der Veranstaltung um die offenen "Europameisterschaften" in Botball (dieses Jahr mit teilnehmenden Gruppen aus Polen, Ägypten, Kuwait und Österreich. Das Sieger-Team des jährlichen Wettbewerbs nimmt an den Botball-Weltmeisterschaften in den USA teil.
Ob die detaillierten Ergebnisse in den Artikel gehören, bin ich mir allerdings nicht sicher. Bin daher eindeutig für behalten und verbessern --Hd2020 (Diskussion) 20:31, 18. Mai 2015 (CEST)
Ein Hinweis: Der Löschbaustein ist im Artikel nur als ungesichtete Version eingetragen. --Hd2020 (Diskussion) 18:04, 19. Mai 2015 (CEST)
Immer noch völlig unbelegt, immer noch ohne gelungene Relevanzdarstellung, z.B. in Form von Rezeption o.ä.. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:07, 21. Mai 2015 (CEST)
Hab diese Löschdiskussion (lt. Einleitungszeile) als Klärung der Relevanz vor QS verstanden. Zur Relevanz von Botball: gerade eben ca 365 Treffer bei Google News und 152.000 Teffer bei Google Web --Hd2020 (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2015 (CEST)
Hab Einzelnachweise auf der Seite ergänzt und sie auf Botball verschoben. Frage: sollen die Detail-Ergebnisse der Veranstaltungen erhalten bleiben? oder durch einen Link auf die Website ersetzt werden? --Hd2020 (Diskussion) 19:23, 26. Mai 2015 (CEST)
Bleibt. Hinreichend belegt. --Zinnmann d 03:29, 13. Jun. 2015 (CEST)

I.P.I (gelöscht)

Die Relevanz des Vereins ist [mir] nach WP:RK#Vereine nicht ersichtlich. Auch nicht eine etwaige mediale Resonanz. Von allem nichts (belegt) nachgewiesen; ...abgesehen von der sehr starken Werbeflyer-Anmutung (Neutralitätsbaustein). --Coyote III (Diskussion) 17:57, 14. Mai 2015 (CEST)

Reine PR ohne praktischen Nährwert. Der VW_Lupo#Lupo_3L_TDI blieb ein rasch eingestellter Marketing-Gag. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 18:40, 14. Mai 2015 (CEST)

Relevanz, wie von Antragsteller begründet nicht ersichtlich. --Kritzolina (Diskussion) 19:43, 22. Mai 2015 (CEST)

Moritz Mayer (Jurist) (bleibt)

Rein lokalhistorische Biografie, beruhend auf einer Veröffentlichung eines Lokalhistorikers, über-lokale Relevanz entsprechend WP:RK#Personen nicht im Artikel zu erkennen. --Rax post 19:36, 14. Mai 2015 (CEST)

Bei der Vita halte ich Relevanz für gegeben. War in vielen sozialen Vereinen fördernd tätig, war Bauherr des AOK-Gebäudes und war zu seiner Zeit sicherlich eine bekannte hochangesehene Persönlichkeit, die durch die Nazis in den Ruin getrieben, letztlich im KZ endete. Ich würd ihn behalten. PG ich antworte nicht mehr 22:07, 14. Mai 2015 (CEST)
?? na klar "bekannte und hochangesehene Persönlichkeit", aber eben nur in einem einzigen Ort - und eine irgendwie geartete überregionale Rezeption dieser Form von "Bekanntnheit" gibt/gab es offenbar nicht. --Rax post 01:12, 15. Mai 2015 (CEST)
Behalten; sehe keinen Löschgrund. Auch regionale Persönlichkeiten können enzyklopädisch relevant sein, wenn ihre Biografie erforscht und dokumentiert wurde. Dies ist hier der Fall. Opfer der NS-Herrschaft sind mE übrigens per se relevant, wenn ihre Biografie erforscht ist. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 01:57, 15. Mai 2015 (CEST)

Aus regionalgeschichtlicher Warte würde ich hier auf Behalten plädieren. Allerdings scheint die Biographie von Herrn Mayer nicht, wie Brodkey meint, dokumentiert und erforscht zu sein. Vielmehr wurden für den Artikel vor allem unzählige historische Zeitungsberichte ausgewertet, weshalb sich die Erforschung und Dokumentation dieser Biografie wahrscheinlich auf diesen Wikipedia-Artikel beschränkt. Eine umfangreiche Veröffentlichung zu Herrn Mayer sehe ich in den genannten Belegen keine. Von daher ein schwieriger Fall. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:38, 15. Mai 2015 (CEST)

jo, wenns denn regionalgeschichtliche Relevanz gäbe - kein Problem. Hier scheint es sich aber (ausschließlich!) um Lokalgeschichte zu drehen - bisher. --Rax post 22:04, 15. Mai 2015 (CEST)
Er war lanjähriger Vorstandvorsitzender der AOK Frankenthal [3] und ist Teil eines Forschungsprojektes Alemannia Judaica, Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum. --Ochrid (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2015 (CEST)
"lanjähriger(!) Vorstandvorsitzender der AOK Frankenthal", ja richtig, war er, das begründet allerdings keine Relevanz. Der verlinkte Zeitungsartikel ist (teilweise wörtliche) Grundlage des Wikipedia-Artikels vom selben Autor. --Rax post 23:18, 15. Mai 2015 (CEST)
und "Teil eines Forschungsprojekts" - ??? - wäre an sich auch noch kein Relevanznachweis, aber außerdem: der als Beleg gegebene Link bietet dazu keinen Nachweis. --Rax post 23:21, 15. Mai 2015 (CEST)
Du hast als Admin wie immer recht. Die Judaica Alemannia stellt solche Materialien nur aus Jux und Tollerei ins Internet, um Leute wie dich zu verarschen. --Ochrid (Diskussion) 23:26, 15. Mai 2015 (CEST)
hat jetzt genau was mit "Admin" zu tun? Wenn ich einen Löschantrag stelle und dazu argumentiere, handle ich nicht als Admin. Aber zur Sache, dein Beleg für das "Forschungsprojekt" steht aus. --Rax post 23:57, 15. Mai 2015 (CEST)
Was steht denn auf der Internetseite von Alemannia Judaica? Es handelt sich um eine Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum. Wenn also Infos über Meyer auf deren Internetseite gesammelt werden, warum machen die das wohl? --Ochrid (Diskussion) 19:49, 16. Mai 2015 (CEST)
Alemannia Judaica sammelt alles mögliche, u.a. Zeitungsartikel, in diesem Fall genau einen Zeitungsartikel, in welchem ein rühriger Lokalhistoriker seine Forschungen zu dieser Person veröffentlicht hat, derselbe Lokalhistoriker, der mehr oder weniger denselben Text auch als Wikipedia-Artikel veröffentlicht hat - zu einer Person, die abgesehen von dieser lokalhistorischen Zusammenstellung keine Rezeption gefunden hat, denn ansonsten haben wir: offenbar nichts bisher. Jedenfalls nichts, was auch nur annähernd der hier formulierten Anforderung (verzeichnet in "einschlägigen historische Darstellungen ... Enzyklopädien, Universal- oder Konversationslexika ... anerkannter Biografiensammlung ... oder aber mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen") entsprechen würde. Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis von Leuten, die mal gelebt haben. --Rax post 22:55, 16. Mai 2015 (CEST)
Wirklich schlimmt, dass auch Naziopfer hier verewigt werden, deren Biografie erforscht wurde, wo doch jeder Neonazi, der im Verfassungsschutzbericht Anrecht auf einen Artikel hat. Der ist doch viel relevanter. --Ochrid (Diskussion) 05:25, 17. Mai 2015 (CEST)

Ich denke, nur lokal ist nicht richtig. Alemannia Judaica erwähnt ihn, auch Reinhard Weber: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, den Rechtsanwaltskammern Bamberg, München und Nürnberg und der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, de Gruyter, 2006, [4], darüber hinaus lokal sehr prominent. Zustimmung zu Brodkey65. Alles zusammen: Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 20:09, 17. Mai 2015 (CEST)

Bleibt. Es handelt sich zum einen um eine nicht beliebig lokal, sondern herausragend aufgearbeitete, prominente Biografie. Der ganzseitige Artikel aus der Frankenthaler Zeitung wurde mit seiner Rezeption in das Informationsangebot der Alemannia Judaica nicht nur lokal-, sondern auch regionalgeschichtlich für den süddeutschen und angrenzenden Raum relevant. Hinzu kommt noch die Rezeption seiner zentralen biografischen Daten in wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die dem Artikel auch drei Mal als Referenz dient: Reinhard Weber, Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933, S. 302. In Summe ist Relevanz gegeben. -- Miraki (Diskussion) 06:40, 21. Mai 2015 (CEST)

Dorian-Gray-Syndrom (LAE)

Der Artikel beschreibt ein soweit ich sehe nicht etabliertes oder medial größer diskutiertes angenommenes psychisches Syndrom. Er lebt ausschließlich von den Veröffentlichungen des B. Brosig (s. auch Literaturliste). Ein Blick in die Suchmaschine meines Vertrauens bringt Links im Umkreis dieses Autors, sowie Foreneinträge. Beim jetzigen Stand: mehr als Theoriefindung? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:35, 14. Mai 2015 (CEST)

Es gibt zumindest einige Google Buchtreffer [5], allerdings nur wenige Google Scholar Treffer [6] --Ochrid (Diskussion) 02:33, 15. Mai 2015 (CEST)
Alleine diese Treffer überzeugen. Abgesehen davon handelt es sich um ein gesellschaftlich hochrelevantes Phänomen, das selbstverständlich auch in bedeutenden Medien behandelt bzw. als Begriff verwendet wird, beispielsweise SZ, ARD Buffet, Die Welt, FAZ, SPIEGEL usw. usf.... --Ehgadn (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2015 (CEST)
ja, OK, der Begriff scheint genug in den Medien zu kursieren, da möchte ein Leser vielleicht gerne 'bei uns' Näheres erfahren; sehe ich ein. Von mir aus also LAE; wünschenswert bleibt ein besserer Artikel. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2015 (CEST)
prima, die Kritik am Artikel ist berechtigt, ich habe schon mit der Überarbeitung begonnen --Ehgadn (Diskussion) 15:15, 16. Mai 2015 (CEST)

Taberna Libraria (gelöscht)

Ich sehe die Relevanzkriterien für Bücher nicht erfüllt --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:37, 14. Mai 2015 (CEST)

Sehe ich ebenso. Inzwischen häufiger vorkommender eindeutiger Bewerbungsversuch für unbekannte Ebook-Erstautoren. Das Haller Tagblatt sagt alles dazu. --Emeritus (Diskussion) 23:42, 14. Mai 2015 (CEST)
"Bewerbungsversuch für unbekannte Ebook-Erstautoren". Ich bin nicht der Author des Buches. Ich fand das Buch einfach nur gut, und wollte darüber schreiben. Außerdem: was meinst du mit "Ebook-Erstautoren"? Ja, es gibt dieses Werk auch als Ebuch, doch es wurde auch in einem bekannten Verlag, Knaur, gedruckt. --Basiliussap (Diskussion) 00:04, 15. Mai 2015 (CEST)
Das Werk wurde in Knaur gedruckt [1]. Es gibt mehr als genügend Rezensionen. Das Werk hat einen hohen Publikumserfolg. Somit müsste eigentlich der zweite Punkt abgehakt sein. Dann bleibt nur noch die Frage offen, ob der Author relevant ist. Da sie zwei Monographien in einem anerkannten Verlag veröffentlicht haben, müsste dies auch abgehakt sein. Der Author ist relevant, und die Bücher sind in einem normalen Verlag veröffentlicht worden. Der erste Punkt stimmt meines Erachtens nach schon mal. Dann muss ein Punkt von zweiten Teil anerkannt werden: hier die Rezession in anerkannten Sekundärquellen und ein großer Publikumserfolg. --Basiliussap (Diskussion) 00:04, 15. Mai 2015 (CEST)

WP kann nicht der Ort für die ausufernde Phantasie-Welle sein. Wir sollten hier auf dem Teppich und real bleiben. Ich bin deswegen für Löschen. Einen Vorteil hatte die Fleißarbeit des Artikelerstellers immerhin: Ich weiß jetzt, dass ich in diesem Genre gerade nicht allzuviel verpasse, wenn schon ein solches aktuellen Erfolg zeitigt - bis die "nächste (Phantasie-) Sau durchs Dorf getrieben" wird. MfG --Methodios (Diskussion) 22:26, 16. Mai 2015 (CEST)

Quellen

  1. [1] Knaur Verlag
Mit den beiden inzwischen gedruckten Büchern sehe ich die Relevanz der Autorinnen auch gar nicht infrage gestellt, die könnten sicherlich einen Artikel bekommen. Zu den Büchern fehlen mir allerdings die Rezensionen in anerkannten Sekundärquellen. Ich habe nur Amazonmeldungen, verlagseigene Äußerungen und Blogs gefunden. Gibt es da etwas, was ich übersehen habe? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:22, 15. Mai 2015 (CEST)
oj, wie soll ich's sagen: Genau diese "Sache" ist nicht die in Wikipedia gemeinte "Wissensvermittlung". Der wunderbar im Aufbau geschriebene Artikel, Respekt, hat leider keine reputable Rezension nachzuweisen - wäre ja bei Vorhandensein nachzuholen (Couch, Leserecke, Amazon-"Kritiken", Blogs allgemein - die zählen alle nicht!, nicht weil ich das nicht mag, sondern weil ich oder Du dort sowas jederzeit ohne Verantwortung selber schreiben können: Literaturrezeption kann nur von Literaturkennern aus dem jeweiligen Bereich kommen, nicht von Lesern, denen etwas gut gefällt.
Wer sich heute "elektronisch" als Belletrist verankert - ... muss sich nicht wundern, dass er im Fantasie-Bereich der Verleger/Sammler/Feuilletonisten/Macher nur durch Weggucken gewürdigt wird. Heute ist bei einigen Verlagen, wie Taschenbuch bei Droemer, nicht mehr zu unterscheiden, ob die es selbst nach eigenem Lektorat eigenverantwortlich verlegerisch von Anfang an als etwas Eigenem, als eigene Verlagsproduktion, machen oder nur ihren akzeptierten Vertriebsweg bei vermutetem Gewinn anbieten, dann kann auch ein gefällter Baum zum Buch werden: Wie hoch ist denn die Druckauflage bei Droemer und die verkaufte dortige Exemplarzahl?
Ich kann sehr gut verstehen, dass jemand das Werk gut findet und darüber schreiben möchte - auch hier mein Respekt. Normalerweise machen Verlagspseudonyme oder Einzelautoren aus dem belletristischen Ebook-Bereich ihren WP-Artikel hier selber, jetzt haben sie mit Dir einen Fürsprecher. Find ich an sich gut, wunderbar, uns würden sonst ohne Deinem Ansatz sogar viele gute Artikel fehlen.
In all unseren SF- und Fantasie-Vereinen, Redaktionen und Preisjuries haben wir seit langem die Sparten Newcomer oder Neuzeitliches Publizieren. Das Werk des Autorenduos scheint dort nicht auf, kann auch sein, dass ich etwas übersehen habe, eine Auszeichnung sehe ich noch nicht. Die Beharrung aber auf schlecht formulierte Relevanzkriterien ist kein gutes Zeugnis, für keinen von uns.
Was wäre zu tun und was wär sinnvoll? Durch 2 (in Worten: zwei Werken, selbst bei einer Reihe, ohne dass es zwei differenzierbar literarische Schöpfungen sind!) wären die Beiden zu einem eigenen Eintrag unter dem Verlagspseudonym so gut wie unanfechtbar - ich würde schlicht nicht dagegen "anstinken" können, diese in meinen Augen "tolldreiste" Minimierung auf irgendetwas Quantitatives, ist halt so vereinbart. Da würde es dann aber primär um deren Lebenslauf als junge Schriftstellerinnen mit Schilderung ihrer "literarischen Besonderheiten", vom sogenannten Impact für das Genre mal gar nicht zu sprechen das ja nicht nachgewiesen ist, gehen, die im zur LD stehenden Inhalte könnten so nicht 1:1 übernommen werden, Einzelwerke ohne eigenen Artikel können dort behandelt werden).
Mein persönliches Fazit: Ich mache Droemer/Knaur schlecht … werden eh seit langem nicht mehr als seriös genug eingestuft; das verzeihen die mir aber. Eine von uns in der WP akzeptierte Rezeption ist nicht nachgewiesen Einzelbücherl. Ach, wir sind eh nur der Socialnet-Ableger von amazon. Es gibt derzeit wohl nur drei Administratoren, die die von Dir vorgebrachten Argumente für Behalt akzeptieren würden, viel Glück, es ist schlicht zu früh für einen Werksartikel. -Emeritus (Diskussion) 09:03, 18. Mai 2015 (CEST)

Verkaufszahlen nicht überragend, keinerlei Besprechungen in seriösen Feuilletons. Das reicht leider nicht. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 08:54, 22. Mai 2015 (CEST)