Wikiup:Löschkandidaten/15. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 18:25, 20. Aug. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/15}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Berlin (gelöscht)

Ist als "Themenring" dann genauso zu löschen wie für München. -- 88.78.250.243 11:36, 15. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia:Themenring sagt: "Ein Themenring ist ... eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion". Warum sollten aber die Einträge hier "unzureichend eingrenzbar" sein ? --HH58 (Diskussion) 12:14, 15. Jul. 2015 (CEST)
Was ist das Problem? Die Vermischung von bestehend und ehemalig? (das könnte durch Trennung behoben werden) Oder die Auswahl der Theather, da es wohl noch andere gegeben hat, die nicht auf der Liste stehen. (Hier könnte man in "Liste der bedeutendsten..." ändern. Das ist aber angreifbar, weil nach welchen Kriterien wählt man aus?). --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
First we take Munich, then we take Berlin. Frei nach en:First We Take Manhattan [1]. --Ochrid Diskussionsseite
Wo liegt der wesentliche Unterschied zu Vorlage:Navigationsleiste Theater in Dresden, die auch behalten wurde ? --HH58 (Diskussion) 15:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
Richtig - sinnvolle Navigationsleiste : Behalten--Lutheraner (Diskussion) 16:28, 15. Jul. 2015 (CEST)
richtig, auch zu löschen: die navi simuliert, das wären alle [2]. vorsätzliche desinformation, hat in der WP nichts zu suchen. typischer fall für liste, wo man auch irrelevante theater aufzählen kann, aber eben genau nicht für eine navi --W!B: (Diskussion) 19:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der LA-Steller verweist auf die Löschprüfung einer anderen Navigationsleiste und argumentiert mit "genauso zu löschen wie". Das ist kein ausreichender Grund für einen LA, was 88.78.250.243 möglicherweise nicht wusste. Die Navi existiert schon seit vielen Jahren und macht durchaus Sinn. Behalten (Zudem habe ich mal die hier eingebaute Vorlage entfernt, die gehört nicht in den LA) --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:57, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich nenne oben einen ausreichenden Löschgrund: "Themenring". In Anlehnung an die Löschprüfung für München: Das hat dort ein Admin beantragt und ein anderer Admin entschieden. -- 88.78.250.243 22:11, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe keinen Grund für eine Löschung, m.E. behalten. -Gancho Kolloquium 14:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
weil du sprichts ohne zu lesen, hab ich doch oben geschrieben: sie nennt eine willkürliche auswahl, also ists TR --W!B: (Diskussion) 12:04, 24. Jul. 2015 (CEST)

Hm. Es gibt eine ganze Reihe von Navigationsleisten "Theater in..." - wahrscheinlich sind sie alle nicht vollständig. Und zwei Präzedenzfälle: Vorlage:Navigationsleiste Theater in Dresden wurde behalten, Vorlage:Navigationsleiste Theater in München zunächst behalten, aber nach einer Löschprüfung doch gelöscht. Ist die Navigationsleiste für Dresden weniger problematisch? Gibt es Theater-Navigationsleisten, die behalten werden können, und solche, die zu löschen sind? Oder sollten wir hier eine einheitliche Entscheidung anstreben? (die dann wo zu diskutieren wäre?) Gestumblindi 00:09, 28. Jul. 2015 (CEST)

Ich weiß nicht, worin das Problem liegt? Die Navileiste ist Pfusch - dieser wird jedoch in der Wikipedia regelmäßig per QS oder mit Unterstützung des Fachportals behoben. Es gibt eine ziemlich gute und abschließende Übersicht der aktuell 70 Theater [3]. Man kann daraus etliche Fragen ableiten, die aber alle inhaltlicher Art der Gestaltung sind, und nichts über den Nutzen solcher Leiste aussagen. Für mich ist es naheliegend bei dieser Anzahl, wenn wir dem Leser dies bereitstellen. Kann man nicht immer einfordern, aber hier existiert sie ja bereits. Das mit dem "Themenring" ist ein Fossil aus den Anfangsjahren, welche lediglich in solchen Löschdiskussionen bemüht wird. Kaum jemand versteht das Konzept, und noch weniger Leute die Ablehnung dessen. Klar Behalten, jedoch auf einzelne Themen wie die 11 aktuellen Staats- und 33 Privattheater konzentrieren. Die Ehemaligen ggf. in eine Liste ausgliedern, das wird nie vollständig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hinweis für eine/n Abarbeiter/in: Die Münchener Navi-Leiste wurde gelöscht, weil sie eklatante Mängel bezogen auf die Anforderungen (WP:NAVI) aufwies: Ensemble, Gebäude, Spielstätten, existierende, historische etc. im kompletten Durcheinander, siehe dazu den entscheidenden Beitrag von Karsten11 im verlinkten LP-Thread. Das ist dann natürlich keine Pauschalentscheidung gegen alle Navileisten dieser Art. Umgekehrt sind andere existierende Leisten kein Behaltenargument. Für die hier vorliegende Leiste ist allerdings IMHO erneut zu fragen: Enthält sie Spielstätten oder Ensemble? Warum enthält sie "ehemalige"? Die Ehemaligen verursachen ein gewaltiges Problem, da nicht erkennbar ist, wann wir denn beim Rückwärtsgehen in der Geschichte aufhören? Dann ist das Ganze sicher unvollständig: Wann wird ein Theater hier aufgeführt und wann ist es zu klein, zu laienmäßig, zu kleinkunstmäßig ... (welches Kriterium auch immer)? Mit diesen Argumenten kann man diese Leiste als "willkürliche Zusammenstellung thematisch irgendwie mit dem Lemma verwandter anderer Einträge" ansehen und damit als "angehübschten Siehe-auch-Assoziationsblaster" - und das wird seit ewigen Zeiten als "Themenring" bezeichnet. --He3nry Disk. 05:33, 20. Aug. 2015 (CEST)

Erst einmal gelöscht. Mit der momentanen allgemeinen Beschreibung eine falsche Navigationsleiste. Es sind bei weitem nicht alle Theater in Berlin enthalten, es wird nicht differenziert ob aktuell oder ehemalig. Ein Mehrwert zur Kategorie und zur Liste hat sie in dieser Form nicht. Mit genauerer Definition und mit Erwähnung aller Theater des definierten Kriteriums kann sie gerne erneut angelegt werden. --Gereon K. (Diskussion) 15:50, 20. Aug. 2015 (CEST)

Listen

Artikel

Guggihütte (LAE)

Relevanz nicht dargestellt--Blaufisch123 (Diskussion) 06:50, 15. Jul. 2015 (CEST)

doch: WP:RK #Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern pkt. 1. letzter satz: „Bewirtschaftete Schutzhütten, die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant.“ --W!B: (Diskussion) 07:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Blaufisch, etwas mehr Zurückhaltung bei Deinen Löschanträgen bitte! Als bewirtschaftete Hütte klar relevant - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Glacéau (LAE)

Also ich stelle ja nie Löschanträge, aber so ist da ein Produktkatalog und mehr Werbung wie ein Artikel --GroßerHund (Diskussion) 07:34, 15. Jul. 2015 (CEST)

Werbung enthält normalerweise keinen Abschnitt "Irreführende Werbung". Es müsste aber in der Tat noch etlichrs getan werden. Offensichtlich eurde zu oft die Produktinformation unreflektiert übernommen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:07, 15. Jul. 2015 (CEST)

Immerhin wurde das Coca-Cola-Produkt für den goldene Windbeutel von Foodwatch nominiert.Der goldene Windbeutel 2014, Kandidat Nr. 1: Coca-Cola: Glacéau Vitaminwater (“defense”), www.foodwatch.de --Ochrid Diskussionsseite 10:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Marke hat mehr Umsatz als die Mineralwassermarke Apollinaris, die auch zur Coca-Cola Company gehört. Einen Artikel zur Coca-Cola-Company-Tafelwassermarke Bonaqa, das aus Leitungswasser besteht, gibt es übrigens auch. --Ochrid Diskussionsseite 10:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
die Produktelisten können aus dem Artikel gelöscht werden. Rest denn behalten. - Füür (Diskussion) 13:18, 15. Jul. 2015 (CEST)
Im Sinne von Verbraucheraufklärung würde ich es behalten, die Wikipedia-User haben doch auch das Recht zu erfahren, was das für Farbwässerchen sei! -- Ilja (Diskussion) 13:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Da wur de ja schon massiv kettengesägt. Da scheinbar sehr bekannte Marke kann man es so wohl problemlos behalten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:01, 15. Jul. 2015 (CEST)

"Die Produkte der Marke gehören zu den meistverkauften in den USA und waren zunächst auch nur dort erhältlich." - die Löschdiskussion ist nicht dafür gedacht, den Druck innerhalb einer Qualitätssicherung zu erhöhen. Offenbar unzutreffende Begründung des Antrags und klar relevante Marke, somit LAE 1 und 2.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 16. Jul. 2015 (CEST)

Wohngruppe (gelöscht)

Belegfreier Artikel, der seit über einem Monat ohne jegliche Reaktion einsam und verlassen in der QS und in der Redundanzdiskussion sitzt. Vorschlag: Erhaltenswertes bei Betreutes Wohnen einbauen (der Abschnitt Wohnformen dort könnte ohnehin eine vernünftige Sortierung und Untergliederung vertragen) und hier löschen. --Josy (Diskussion) 13:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

Betreutes Wohnen ist der Übersichtsartikel. Eine Wohngruppe ist nur eine von vielen Formen im Rahmen des betreuten Wohnens. --Ochrid Diskussionsseite 14:58, 15. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt auch unbetreute Wohngruppen ... abgekürzt WG ;). Ich hab mal in so einer gewohnt. --Kritzolina (Diskussion) 23:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das sind dann wohl eher Wohngemeinschaften... abgekürzt WG ;-) --Josy (Diskussion) 01:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Genügen die „amtlichen“ Nachweise aus 3 Ländern? [4], [5], [6] Oder soll ich in D auch noch suchen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:27, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ich hab jetzt noch einigermaßen zutreffende (und anschauliche) links (beide Konfessionen), ein Gesetzesauszug, ein Diplomarbeit an der Uni Wien ergänzt. Aus meiner Sicht LAE. --Hannes 24 (Diskussion) 14:16, 16. Jul. 2015 (CEST)

Die beiden pdfs sind sicherlich brauchbare Quellen (sind aber bislang ja noch nicht für irgendwelche Aussagen im Artikel als Einzelnachweise in Gebrauch). Alle anderen Links sehen m.E. eher nach Beispielen aus, und es hat ja niemand die Existenz solcher Wohngruppen bestritten.
Entscheidend für LAE oder nicht LAE ist m.E. aber noch die ungeklärte Redundanzfrage. Rechtfertigt das Thema einen eigenen Artikel, oder sollte man es nicht doch besser in Betreutes Wohnen einbauen? --Josy (Diskussion) 16:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
Betreutes Wohnen kann auch in der Form von Einzelwohnungen + Sozialbetreuung erfolgen (mMn inzwischen die Regel), Wohngruppen kommen aber mehr in der Jugend- und Sozialbetreuung vor. Ich würde die Begriffe trennen. Es geht hier in wp nicht um die vollkommene, wissenschaftliche Darstellung aller Formen der Wohngruppe. Es genügt (für erste) eine kurze prägnante Zusammenfassung und Erklärung des Begriffes und der Anwendung in der Praxis. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 17. Jul. 2015 (CEST) edit: könnte mir ein Einbauen in Wohnformen und eine Umleitung dorthin auch vorstellen. siehe auch die Redundanzdiskussion dazu --Hannes 24 (Diskussion) 16:24, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem ist - abgesehen von der Redundanz - ja auch noch die komplette Belegfreiheit des Artikels. Wenn man einen vernünftig belegten und klar abgegrenzten Artikel hätte, wäre die vorgeschlagene Trennung in zwei Artikel eine Option. Aber so - ?
Übrigens gab es, wenn ich mich recht entsinne, diese Diskussion irgendwo schonmal, ob das zwei klar unterscheidbare Formen des Betreuten Wohnens sind. Ich kann die Diskussion gerade nicht wiederfinden (möglicherweise bei den inzwischen gelöschten Artikeln "Begleitetes Einzelwohnen" oder "Begleitetes Familienwohnen"). Ich meine, das Ergebnis war, dass sich das nicht klar voneinander abgrenzen lässt und sich vor allem auch rechtlich nicht trennen lässt. --Josy (Diskussion) 22:36, 17. Jul. 2015 (CEST)

detto wie bei Wohnstift, die Diskussion mit den Hauptbeteiligten hier ist reine Zeitverschwendung und sinn/nutzlos. Da mach ich lieber etwas anderes. Streitet mit euch selber. --Hannes 24 (Diskussion) 15:12, 18. Jul. 2015 (CEST)

?? Wo genau siehst Du hier einen Streit? Ich sehe hier bislang eine sachliche Diskussion in - bislang - völlig un-gereiztem Ton. Ist das jetzt irgendwie ein Problem, dass man zu irgendeiner Sache unterschiedliche Ansichten hat oder darüber diskutiert? --Josy (Diskussion) 17:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
ja, ja, du weist sowieso alles besser. Tschüss. --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 18. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Relevanz zweifellos gegeben. Gerade in diesem Bereich der Sozialpsychologie hat die Wikipedia immer noch gravierende Defizite. Die Qualität des Artiks ist noch nicht gut, aber wird sich erfahrungsgemäß bald verbessern. Antiope05411 (Diskussion) 13:26, 21. Jul. 2015 (CEST)

Das Lemma ist im Artikel Betreutes Wohnen ausreichend dargestellt, ansonsten ist der Begriff vielfältig verwendbar und nicht recht eingrenzbar. WL auf Betreutes Wohnen wäre denkbar, wenn der Begriff denn in dieses Artikel auch eingebaut würde. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 06:44, 22. Jul. 2015 (CEST)

Falsch gelöst, falsch gelöscht: Die „Wohngruppe“ kann, aber muss nicht in betreuten Wohnen münden. Wohngruppe ist ein Fachbegriff der Sozialarbeit und auch in der Pflege, etwa in Altersheimen oder Pflegeheimen, auch in anderen Langzeit-Wohnheimen, Kinderheimen etwa und sogar in manchen Gefägnissen. Die Idee Wohngruppe sugeriert eine behaglich familiäre Wohnsituation, die Geborgenheit, Nähe, Nestwärme und Übersicht bieten soll - oder Terror durch manche Mitbewohner, wenn's mal schief geht. Bei etwa dementen Personen ist die Pflegeheim-Wohngruppe eine sicher wunderbare Möglichkeit, bei vielen anderen Lebenssituation eine denkbare Alternative mit einigen großen Fragezeichen, denn es braucht natürlich auch eine sehr qualifizierte intensive Betreuung (und das ist teuer), ja und jedenfalls weit mehr als ein Mikrowellenherd, Kühlschrank und TV oder WLAN. „Betreutes Wohnen“ ist aber völlig anders lieber @Nicola! Das war sicher nur ganz naiv gedacht. Gruß -- Ilja (Diskussion) 07:57, 22. Jul. 2015 (CEST)

Spuktheater (gelöscht)

war SLA mit Einspruch ... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:41, 15. Jul. 2015 (CEST)

{{SLA|WWNI, Punkt 7.2, überörtliche Relevanz nicht erkennbar --CeGe Diskussion 11:11, 15. Jul. 2015 (CEST)}}

Fehlende Lemmadefinition und keine externe Quellen, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.Luckyprof (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ein-Mann-show des Mentalmagier Radalou (Ulrich Meyer). Es gibt regionale Pressestimmen aus Germersheim, Karlsruhe: Rheinpfalz, Klappe auf (Werbeblättchen). PG ich antworte nicht mehr 14:55, 15. Jul. 2015 (CEST)
Bei der Klappe auf handelt es sich nicht um ein Werbeblättchen, sondern um das Kulturmagazin der Stadt Karlsruhe.--87.178.25.221 11:05, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das Spuktheater ist durch seine Standorte in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz überregional relevant und in seiner Konzeption deutschlandweit einzigartig. Es wird von der Stadt Karlsruhe aus Kulturfördermitteln unterstützt. Das Theaterprojekt ist ein echter Insidertip auf dem Karlsruher Kreativpark "Alter Schlachthof" und hat deshalb auch Eingang in der offiziellen Beschreibung des Masterplanprojekts "Kreativpark Alter Schlachthof" gefunden. (3. Abschnitt)

http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/themen/kreativwirtschaft/alterschlachthof/masterplan FrolleinVonSternheim 17:40, 15. Jul. 2015 (17:37, 16. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Langsam. Das "Spuktheater" ist eine Ein-mann-show, die keine Standorte hat. Ulrich Meyer gibt Vorstelluingen an verschiedenen Orten, in Germersheim und Karlsruhe, vor weniger als 20 Leuten. Was an diesen Magiervorstellungen soll einzigartig sein. Gibts dazu Presse oder Besprechungen in den Magierzirkeln? Der Kreativpark, die Karlsruher Zuschüsse und der Masterplan sind genau eben nicht überregional. Ein Insidertip belegt die fehlende Relevanz. PG ich antworte nicht mehr 17:47, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die Behauptung von PG, dass das Spuktheater keine Standorte hat, ist falsch. Das Spuktheater hat 2 feste Spielstätten. Eine in Karlsruhe und eine in Germersheim. Es gibt darüber hinaus keine weitern Vorstellungen des Spuktheaters (außer Okkultismusprävention für Schulen). Selbst wenn das Spuktheater Gastspiele spielen würde (was derzeit nicht der Fall ist), lässt sich daraus nicht das Fehlen einer festen Spielstätte ableiten. Zusätzlich zum Spuktheater spielt Ulrich Meyer jedoch auch andere Shows außerhalb des Spuktheaters. Diese sind jedoch nicht das Spuktheater. Eine Verwechslung und Vermischung sollte hier vermieden werden. Das Spuktheater ist auch keine "Show", sondern ein Theather. Das Einzugsgebiet des Spuktheaters ist überregional. Gäste kamen bisher eigens zum Spuktheater z.B. aus Kaiserslautern, Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, Pforzheim, Stuttgart, Ulm, Freiburg Paderborn u.a. Städten. Das Konzept des Spuktheaters ist einmalig. Wo sonst in Deutschland gibt es ein Theater, das in kleinem Kreis ausschließlich Séancen spielt? Die geringe Zuschauerzahl ist absichtlich gewählt, damit das Empfinden den historischen Séancen ab 1848 besonders nahe kommt. --87.178.25.221 11:05, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das Spuktheater ist wirklich einzigartig. Es gibt in Deutschland zwar mehrere Close Up Shows oder Mentalshows aber diese Show hebt sich von den anderen durch ihren Grenzgang zwischen Spuk und Magie ab. Ich bin Timothy Trust, mehrfacher Preisträger bei Weltmeisterschaften der Zauberkunst, Vizeweltmeister der Mentalmagie; und ich kann sagen, dass das Spuktheater nicht vergleichbar ist mit allem bisher Gezeigten. Das können sicher auch alle Gäste bestätigen, die einmal das Theaterstück gesehen haben. Zauberkunst ist durch Zauberkünstler, die lediglich kauftricks vorführen, sicherlich nicht immer als Kunst zu bezeichnen, aber das Spuktheater überschreitet die Grenze eindeutig ... vom Tingeltangel zur Theaterbühne! (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.150 (Diskussion) 11:41, 17. Jul 2015 (CEST))
Als ehemaliger erster Vorsitzender des Magischen Zirkels von Karlsruhe und als professioneller Zauberkünstler kenne ich sehr viele Shows und Theaterinszenierungen, welche Mentalmagie vorführen. Regelmäßig reise ich durch unser Land, um neue Inszenierungen aus der Sparte Magie, Mentalmagie zu erleben. Ebenso sind mir fast alle professionell arbeitende Mentalmagier gut bekannt. Das Spuktheater stellt hier etwas dar, was ich noch nie zuvor in meinem künstlerischen Leben gesehen hatte. Die Verbindung großer Mentaler Zauberei mit alten Methoden der Seancen im Duktus einer Theaterinszenierung ist einzigartig und faszinierend. Die Reaktionen der Besuchen zeigen mir deutlich, das auch Sie so etwas noch nie erleben durften. Hier arbeitet ein Schauspieler und Mentalkünstler der gerade durch die Kombination verschiedener Methoden etwas neues geschaffen hat. Gerade die Situation mit 12 bis 20 Personen zeigt wie Seancen hätten damals stattfinden können. Dieses Spuktheater ist etwas so einzigartiges in Deutschland und deshalb auch absolut relevant für Wikipedia. Dave Domino--78.53.210.177 12:44, 17. Jul. 2015 (CEST)
Hallo versammelte IPs. Euch ist sicher klar, daß es unmöglich ist, festzustellen, ob ihr wirklich die Personen seid, die ihr hier angebt zu sein. Eure Aussagen sind also völlig unerheblich, solange es keine nachprüfbaren Belege gibt. Das Spuktheater hat also in KA und KL jeweils ein feste Stätte (sprich Gebäude oder Räume) über die nur der Magier verfügen kann? Es klingt doch eher nach angemieteten Kleinst-Säalen. Und war da nicht auch eine Seance in HD? Wenn die Arbeit des Radalou so einzigartig ist, hat das doch auch Spuren in relevantem Papier hinterlassen. Bis jetzt klingt das nach einem nur in kleinem Kreis bekanntem rührigen Kleinkünstler. PG ich antworte nicht mehr 21:20, 17. Jul. 2015 (CEST)
Sowohl die Identität als auch die fachliche Kompetenz von Thimothy Trust und Dave Domino ist für jeden Interessierten nachprüfbar. Timothy Trust und Dave Domino sind leicht im Netz zu finden und ihre offizielle Internetpräsenz ebenso. Kontaktdaten sind auf den Homepages zu sehen. Jeder kann mit ihnen in Kontakt treten und nachfragen, ob sie tatsächlich das Statement in der Wikipedia-Löschdiskussion selbst abgegeben haben. Auch der magische Zirkel in Karlsruhe ich im Netz auffindbar. Man kann sich dort erkundigen, ob Dave Domino tatsächlich Vorsitzender war. Ebenso sind die errungenen Preise von Timothy Trust und Dave Domino im Netz auffindbar, entweder auf seiner Homepage oder auch bei der FISM (Ausrichter der Zauber-Weltmeisterschaften). (nicht signierter Beitrag von Radalou (Diskussion | Beiträge) 15:49, 20. Jul 2015 (CEST))
Wir glauben Dir gerne, dass es diese Personen gibt. Die Wikipedia basiert aber nun mal auf den Grundgedanken, das alle Angaben belegt sein müssen. Dazu reicht es nicht zu sagen "Schreibt den Leuten, die es bestätigen könne, doch eine E-Mail". So eine einzigarteige Show muss doch auch in der seriösen, überregionalen Presse irgendein Echo erzeugt haben? --Nobody Perfect (Diskussion) 16:34, 20. Jul. 2015 (CEST)
Bisher sehe ich nur Pressemitteilungen und Lokalseitenberichte,auch wenn das unter "Literatur" gelistet wird. PG ich antworte nicht mehr 00:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
Kleinkunstbühne mit zwei festen Spielorten in historischem Gemäuer, die im südwestdeutschen Raum (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen) über etliche Jahre einige Bekanntheit erreicht hat. "Deutschlandweit einzig­ar­ti­­ges Theater­pro­jekt" (Kulturamt Karlsruhe), das Séancen des 19. Jahrhunderts reinszeniert, mit der Wahrnehmung der Zuschauer spielt und ein Stück Psychohistorie erfahrbar macht. Die Erzeugung einer entsprechenden Atmosphäre erfordert den kleinen Zuschauerkreis. Relevanz grenzwertig, aber vertretbar, da überregional, nachhaltig und in dieser Form einzigartig. Behalten, --Stobaios 12:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die Argumente gegen die Relevanz des Spuktheaters beziehen sich auf das Fehlen überregionaler Presse. Überregionale Presse ist laut den Relevanzkriterien von Wikipedia ein hinreichendes, nicht jedoch ein notwendiges Relevanzkriterium. Das Spuktheater wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz als Theater mit 2 Spielorten (Germersheim und Karlsruhe) anerkannt. Dem Spuktheater wird von o.g. Ministerium bescheinigt, dass es mit seinen Theaterveranstaltungen die gleichen kulturellen Aufgaben erfüllt wie die Einrichtungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder Gemeindeverbänden. Die Bescheinigung trägt das AZ 9821 – 53 002- 1/50 und ist im Zweifelsfall bei o.g. Ministerium nachprüfbar. Damit dürfte die Diskussion um feste Spielorte und um „lediglich rühriger Kleinkünstler“ vom Tisch sein. Den Spielort Germersheim kann man übrigens auch auf diesem Video sehen:https://www.youtube.com/watch?v=j6PY5i936w4 (Der Film wurde nicht mit Wikipedia verlinkt, um hier keine Werbung zu machen.) Die Einzigartigkeit des Spuktheaters wird von verschiedenen Autoren der angegebenen Artikeln (die selbst im Spuktheater waren, keine Pressemitteilung) und von den o.g. Fachleuten, die sich in der Szene auskennen (und deren Identität nachprüfbar ist, s.o.), bestätigt. Das Spuktheater ist relevant für Wikipedia, da es einzigartig ist. D.h., es gibt kein anderes Theater in Deutschland mit einer gleichen Konzeption (inhaltliche Ausrichtung und Methodik, Séancen in kleinem Kreis). Sollten immer noch Zweifel an der Einzigartigkeit des Spuktheaters bestehen, möchte ich darauf hinweisen, dass sich ein negativer Beweis (es gibt kein weiteres Theater mit diese Konzeption in Deutschland) aus der Natur der Sache heraus nicht erbringen lässt, er muss durch einen positiven Gegenbeweis (Theater XY ist ein Theater mit der gleichen Konzeption) entkräftet werden. Dieser Beweis kann nicht erbracht werden, da es ein solches Theater nicht gibt. Ich ermutige trotzdem jeden Zweifler, sich auf die Suche danach zu machen. Da das Spuktheater einzigartig ist, lässt sich daraus deduktiv auch logisch und leicht nachvollziehbar seine überregionale Relevanz herleiten. Zuschauer, die sich für das Thema oder diese Kunstform (Theater-Séancen) interessieren (und die gibt es nicht nur in Germersheim und Karlsruhe), kommen auch überregional zum Spuktheater an die bestehenden Spielorte. Wohin sollte man als interessierter Zuschauer auch sonst gehen um eine solche Vorstellung zu sehen? Es gibt kein weiteres Theater dieser Form in Deutschland. Leider kann ich mich nicht weiter an der Löschdiskussion beteiligen, da ich jetzt zu einem Auftritt an den Bodensee (kein Spuktheater) muss und erst nach Ablauf der Löschdiskussion zurück sein werde. Grüße an alle Mitdiskutierenden.--Radalou (Diskussion) 14:24, 21. Jul. 2015 (CEST)
Einzigartigkeit wird behauptet, kann aber mitnichten belegt werden. Und überregionale Wahrnehmung ist ebenfalls nicht dargestellt. Die enzyklopädische Relevanz des Künstlers und seiner Darbietung ist somit nicht ersichtlich. Es fehlt eine entsprechende Rezeption. Die BNN, der Mannheimer Morgen und die Rheinpfalz haben entsprechende Redaktionen und auch sachverständige Mitarbeiter, aber zum Spuk gibt es keine Artikel im Theaterteil. PG ich antworte nicht mehr 16:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
Das Projekt spielt mit Grenzbereichen und Grenzerfahrungen und ist zwischen Theater, Kleinkunst, Zauberschau, psychologischem Experiment, Seance und Rummel angesiedelt. Dass entsprechende Rezensionen nicht unbedingt im Theaterteil abgehandelt werden, verwundert nicht. Überregionalität ist allein schon durch die Spielorte in zwei Bundesländern gegeben, Rezensionen gibt es aus drei Bundesländern. Nach der Löschorgie bei der Karlsruher Filmszene soll jetzt offenbar ein weiteres Karlruher Kulturprojekt abgeschossen werden. --Stobaios 04:14, 22. Jul. 2015 (CEST)

Überregionale Medienresonanz fehlt, und die wäre zum Nachweis der Einzigartigkeit leider notwendig. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 06:48, 22. Jul. 2015 (CEST)

Gratuliere. Wieder ein kleines Kulturprojekt aus Karlsruhe abgeschossen. --Stobaios 16:15, 22. Jul. 2015 (CEST)

Microtraining (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 15. Jul. 2015 (CEST)

Hat das etwas mit Training am Mikrofon zu tun? Man weiß es nicht. Belege gibt es auch keine. --Ochrid Diskussionsseite 15:01, 15. Jul. 2015 (CEST)
So etwas gibt es auch mit "k" [7] --Ochrid Diskussionsseite 15:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
Unbelegt und keinerlei Relevanz ersichtlich - löschen. --Cljd1981sprichmitmir 12:40, 21. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 22. Jul. 2015 (CEST)

Verband Internet Reisevertrieb (erl., gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:43, 15. Jul. 2015 (CEST)

"Dem VIR haben sich acht der größten Online-Reiseportale (sogenannte Vollmitglieder) auf dem deutschen Markt angeschlossen: ebookers.de, expedia.de, holidaycheck.de, hrs.de, ltur.de, lastminute.de, travelchannel.de und weg.de" steht im Artikel und das bedeutet m. E. ausreichende Relevanz. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn es denn nachgewiesen wäre, könnte man ja erneut darüber nachdenken, aber die Behauptung allein hilft nichts--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 15. Jul. 2015 (CEST)

Würde Ihnen dieser Link als Nachweis reichen? VIR Mitglieder Verband Internet Reisevertrieb (VIR)

Lutheraner, wenn Du die genannten Seiten öffnest und ganz nach unten scrollst, prangt Dir jeweils das Logo des VIR entgegen. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:47, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe - nach Nachdenken- nicht, warum hier die Relevanz von Mitgliedern auf den Verband abfärben sollte. Ich kann keine ausreicchende öffentliche Wahrnehmung erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die persönliche Wahrnehmung eines Einzelnen kann meines Erachtens nicht ausschlaggebend für die Relevanz des Verbandes sein. Der VIR wird regelmäßig in Print- und Onlinemedien (Beispiele: Süddeutsche Zeitung ,ZEIT Online sowie im TV (Beispiel: Marktcheck zitiert und interviewt. Verband Internet Reisevertrieb (VIR) (Diskussion) (08:44, 20. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Relevanz vererbt sich nicht, eigenständige Wahrnehmung des Verbandes (der immerhin mehr als 10 Jahre existiert) wurde nicht aufgezeigt. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 09:38, 20. Aug. 2015 (CEST)

Schulische Disziplin (gelöscht)

Der Artikel ist in Gänze so unsachlich geschrieben, dass es aussichtslos ist ihn so zu überarbeiten, dass er WP:NPOV erfüllt. Seit Ewigkeiten mit WP:NPOV-Baustein und ob der generellen Einseitigkeit, in der der Artikel geschrieben ist, ist es wohl sehr unwahrscheinlich, dass sich da mal jemensch herantraut. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2015 (CEST)

Im Prinzip sinnvoller Artikel mit deutlichen Schwächen in Bezug auf NPOV, die aber nicht so schwerwiegend sind, als dass sich ein Löschen rechtfertigen ließe. Ein typischer QS-Fall, aber unbedingt Behalten--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man so argumentiert, erfüllen sicherlich die meisten kulturwissenschaftlichen Fachartikel das Kriterium NPOV eher nicht. Um hier Ausgewogenheit der Ansichten zu erzielen, müßten am Thema Interessierte mit anderen Meinungen am Artikel mitschreiben. Das ist daher auch meine Empfehlung. Es handelt sich um einen Fall für eine Fach-QS, für eine Löschung des Artikels sehe ich keinen zureichenden Grund. Behalten und überarbeiten. --Tremonist (Diskussion) 15:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel wurde seit einem Jahr gar nicht mehr verändert. In der allgemeinen QS wird sich daran höchstwahrscheinlich auch nicht viel ändern. Und so weit ich weiß gibt es keine QS Erziehungswissenschaften. Am ehesten passt eventuell die QS Psychologie oder WP:QSSoz? Aber ich befürchte, dass sich da auch nicht viel tun wird. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 16:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
Aber immerhin besser als ersatzlos löschen--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ist es das? Stell dir vor es handele sich um einen Eintrag für ein Unternehmen. Wärest du dann auch dafür einen einseitig werbenden Artikel zu behalten, auch wenn abzusehen ist, dass er sich wahrscheinlich nie verbessern wird? -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 16:35, 15. Jul. 2015 (CEST)
Einseitig werbende Artikel kann man immer überarbeiten. Warum sollte man das nicht schaffen? --Tremonist (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn ich mir die Überarbeitungen, die auf WP:QSSoz in den letzten Monaten und Jahren durchgeführt worden sind, so anschaue, scheint das schon die richtige Adresse zu sein. --Tremonist (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2015 (CEST)

Unrettbarer Laber-Essay, Verstoß gg Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 4. Zu fast jeder Aussage ließe sich das Gegenteil behaupten. Ob die Stichworte Schwarze Pädagogik und Antiautoritäre Erziehung nicht vorkommen, weil mans eben vergessen hat oder weil dann der Artikel von 20.000 auf 40.000 Bytes anschwellen würde, steht dahin. Notgedrungen höchst-willkürliche 10 Literaturangaben aus rund 200.000 möglichen zu diesem Thema. Unfreiwillige Komik ist ebenfalls vorprogrammiert: "allgegenwärtige Lehrer haben auch hinten Augen", glaubte man 1976. Und das neueste Zitat: "Es ist gut, dass Sie ein bisschen streng sind. Viele liebe Grüsse Melanie." Findet Ihr das nicht ein bisschen schlüpfrig? - Kurioses Brainstorming löschen. --Logo 18:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Bitte nicht werten. (ich hab noch körperliche Gewalt in meiner Schulzeit erlebt) Aber was man heute so von Lehrern hört (ich kenne sowohl Grundschul- als auch Gymnasial-Lehrer), dürfte das Pendel in die andere Richtung ausgeschlagen sein, in dem Sinn, dass Disziplin ganz pfui ist. Und schuld am Misserfolg der Kinder/Schüler ist sowieso der Lehrer ;-) Eine Gemeinschaft/Gesellschaft kann aber nicht funktionieren, wenn jeder macht, was er gerade will. Persönlich glaub ich, dass Lehrer ohne „natürliche“ Autorität auf verlorenem Posten stehen und früher oder später in ein Burn-out (oder die innere Kündigung) schlittern. Ein Endlosthema, in Ö gab es in den letzten Jahren laufend Diskussionen über die richtige Schule/-form. Die (extreme) Form der antiautoritären Erziehung ist mMn gescheitert (wie alle Extreme nicht gut sind). Behalten, umarbeiten --Hannes 24 (Diskussion) 19:35, 15. Jul. 2015 (CEST)
Schon allein die einleitende Definition zeigt, dass es sich eher um einen Essay als um einen enzyklopädischen Artikel handelt. Es kann ja sein, dass alles richtig ist, was da steht, aber in der Form gehört es nicht in Wikipedia. --EHaseler (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
Deine persönlichen Betrachtungen zum Artikelthema sind ja sehr interessant⸮ aber sagen nichts über die Eignung des Textes für eine Enzyklopädie aus. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 11:42, 16. Jul. 2015 (CEST)
Zumindest die ersten 3 Kapitel sind behaltenswert. Ab antimonisch stark kürzen/löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 16. Jul. 2015 (CEST)
Könntest du uns auch eröffnen, warum die ersten 3 Kapitel behaltenswert seien? Ich sehe da nur eine Ode an Bueb und seine Gesinnungsfreunde. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:44, 16. Jul. 2015 (CEST)
„Der Artikel ist in Gänze so unsachlich geschrieben, dass es aussichtslos ist ihn so zu überarbeiten...“. Begründe diese Aussage. Es steht 1:1 ;-). Über Ansichten, besonders weltanschauliche, kann man/frau ewig streiten. Da gibt es kein (absolut) „richtig“, es gibt mehrere Wege. lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:21, 16. Jul. 2015 (CEST)
+1 für Löschen. Schon der zweite Satz TF vom feinsten: "Disziplin darf heute nicht mehr im Sinne eines blinden Gehorsams verstanden werden, sondern Ziel ist das Erreichen vorgegebener Lernziele bei gleichzeitiger Achtung der Persönlichkeit sowohl der Schüler als auch der Lehrer. ". Und unten ein Abschnitt "Ratschläge und Empfehlungen". Seit wann ist das hier eine Ratgeberseite?! Vielleicht könnte Herr Schäuble ja ein paar "Ratschläge und Empfehlungen" für die Seite Griechische_Staatsschuldenkrise beisteuern? --Nobody Perfect (Diskussion) 14:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
@Hannes 24: Ganz einfach. Einerseits ist schon die Sprache des Textes ein Indiz für seine Unsachlichkeit: Beispiele gibts im Beitrag über mir. Darüber hinaus gibt der Artikel nahezu ausschließlich die Positionen konservativer Hardliner wieder. Das spiegelt sich dann unter anderem in der Auswahl der Zitate und Quellen wieder. Ich weise auch gern nochmal darauf hin, dass es hier nicht darum geht, die Notwendigkeit von Disziplin in der Schule zu bewerten, sondern darum, ob der Text die Mindeststandards der deutschsprachigen Wikipedia erfüllt.-- Dr.üsenfieber (Diskussion) 15:27, 16. Jul. 2015 (CEST)
konservative Hardliner würden sagen: „linkslinke“ Agitation loool. Der Begriff ist relevant, der Artikel ist überarbeitbar (mein letzter Kommentar) lg --Hannes 24 (Diskussion) 15:57, 16. Jul. 2015 (CEST)

Der Erstautor des Artikels sieht die Kritikpunkte ein und ist bereit, diesen in nächster Zeit bezüglich "Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Positionen" zu überarbeiten. Welches Vorgehen wäre in diesem Fall angezeigt? Stehen lassen und überarbeiten oder löschen und im Benutzernamensraum bearbeiten? lg --Miguel2 (Diskussion) 10:46, 21. Jul. 2015 (CEST)

In den Benutzernamensraum verschieben und da bearbeiten. So hat der Text im ANR imo nichts zu suchen. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 11:35, 21. Jul. 2015 (CEST)
Der Erstautor hat noch keinen Account und wird in erst im August erstellen können. Wie soll ich da vorgehen? Kann ich den Artikel zuerst zu in meinen Namensraum verschieben und dann anschliessend in seinen? Was muss ich beim Verschieben als 'Ziel' eingeben? "Benutzer:Miguel2/Schulische Disziplin"? --Miguel2 (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2015 (CEST)

Halte den Artikel größtenteils für Theoriefindung, das Lemma nicht für eingeführt. Ich verschiebe den Artikel zunächst zur Überarbeitung in den BNR von Benutzer:Miguel2. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 06:53, 22. Jul. 2015 (CEST)

Stiftung Ferien im Baudenkmal (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Reiner Werbeeintrag. --EH (Diskussion) 15:38, 15. Jul. 2015 (CEST)

Du bist anscheinend ein Kulturbanause, wenn du eine gemeinnützige Stiftung, die vom Schweizer Heimatschutz [8] gegründet wurde, die sich für den Erhalt von Baudenkmälern durch Nutzung für touristische Zwecke einsetzt als Werbung betrachtest. Stelle doch einen Löschantrag auf den Artikel iPhone, das ist Werbung für das Milliardenschwere Geschäft von Apple. --Ochrid Diskussionsseite 15:57, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ferien in einer Betonburg auf Malle machen dir wahrscheinlich mehr Spaß. --Ochrid Diskussionsseite 16:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
Würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, dass man auch für den "guten Zweck" Werbung machen kann - aber es bleibt dann Werbung. Außerdem sind m.E. kommerzielle Aktivitäten nichtkommerzieller Organisationen genauso zu betrachten wie sonstige kommerzielle Aktivitäten.--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das ist eine Non-Profit-Organisation also kein Wirtschaftsunternehmen im übliche Sinne. --Ochrid Diskussionsseite 16:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der Schweizer Heimatschutz ist relevant. Kann problemlos da kurz und knapp eingebaut werden. Renovieren und Miete kassieren erzeugt keine Relevanz. Betonburg nicht unbedingt, aber bisschen südlicher als die Schweiz muss schon sein. Bin mehr für Finca statt Holzhütte. Grüße --EH (Diskussion) 16:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
Also Stiftung mit Geschäftsstelle und hauptamtlicher Geschäftsfüherin relevant. [9]. LAE. Es gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen: Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die: einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben --Ochrid Diskussionsseite 16:27, 15. Jul. 2015 (CEST)
LAE wieder entfernt. Da steht ausdrücklich, dass die Geschäftsstelle nicht durch die Stiftung selbst, sondern durch den Schweizer Heimatschutz betrieben wird. Keine eigene Geschäftsführerin. --EH (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Geschäftsführerin ist für die Geschäftsstelle zuständig und hauptamtlich. --Ochrid Diskussionsseite 17:05, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das darfst du gerne belegen, im Link steht das Gegenteil. --EH (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Geschäftsführung und Administration -130’183 CHF Ferien im Baudenkmal – die Stiftung des Schweizer Heimatschutzes: Jahresbericht 2011, PDF-Datei, S. 6 --Ochrid Diskussionsseite 17:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
Bitte mal KTF beachten. Danke. --EH (Diskussion) 17:19, 15. Jul. 2015 (CEST)
Kosten müssen in der Erfolgsrechnung ausgewiesen werden.
Geschäftsführung und Administration -154,341 CHF Jahresbericht 2014, S. 27
Dann sag mir einmal, wieso Personalaufwand, der in der Erfolgsrechnung ausgewiesen wird, Theoriefindung ist. --Ochrid Diskussionsseite 18:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ferien im Baudenkmal stark gewachsen: „Die Geschäftsstelle der Stiftung wird von Kerstin Camenisch geleitet, Regula Murbach ist für die Administration und für die Buchungen zuständig. Ergänzt wurde das Team 2014 durch die Praktikanten Sophia Casieri und Alban Seiler, die vor allem für die Belange der Romandie zuständig waren.“ JAHRESBERICHT 2014 - Patrimoine Suisse, PDF-Datei, S. 2 --Ochrid Diskussionsseite 18:04, 15. Jul. 2015 (CEST)

„Dennoch reicht der Bruttoertrag aus den Vermietungen nach wie vor nicht aus, um die Geschäftsstelle kostendeckend betreiben zu können. dies begründet sich durch das noch kleine Vermietungsangebot.“ Jahresbericht 2012 Ferien im Baudenkmal, PDF-Datei, S. 22 --Ochrid Diskussionsseite 18:10, 15. Jul. 2015 (CEST)

Schweizer Heimatschutz ist natürlich relevant. Das Lemma dort einzubauen, wäre eine Option. Aber eine schlechte, denn die vermittelten Objekte sind selber denkmalgeschützt und können daher allesamt einen eigenen Artikel erhalten. Alles zusammen in einen übergeordneten artikel zu packen, bringt diesen aus dem Gleichgewicht. Dazu LAE Fall 1 = Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:35, 15. Jul. 2015 (CEST)

hochinteressantes projekt. egal wie es wirtschaftlich aussieht, erfüllt es sicherlich alle möglichen alleinstehungsmerkmale, schweiz- und wahrscheinlich europa-, wenn nicht weltweit: wie man baudenkmale sinnvoll nutzt, wie man denkmalpflege sinnvoll finanziert, das ist genau das, was wir wissen wollen. und dann noch dazu 10 jahre laufende gemeinnützige stiftung, da "werbeeintrag" zu unterstellen, ist schlicht am thema vorbei. artikel ist sauber und nüchtern geschrieben. natürlich behalten. --W!B: (Diskussion) 19:38, 15. Jul. 2015 (CEST)

Manche Benutzer sehen gerade bei Non-Profit-Organisationen Werbung, nur bei Artikeln über Konzerne und ihre kommerziellen Produkte wie Digitalkameras, Handys, Tablets und Autobaureihen ist alles in Butter. --Ochrid Diskussionsseite 20:14, 15. Jul. 2015 (CEST)
Klar fürs Behalten. Schon allein die denklmageschützten Bauobjekte wären ein Relevanzbeleg. Der Begriff „Werbung“ darf nicht gleich als Löschgrund missverstanden werden, denn irgendwie ist doch alles zugleich auch „Werbung“, da könnte man den größten Teil der Wikipedia gleich mitlöschen. -- Ilja (Diskussion) 04:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
Eine Non-Profit-Organisation ist prinzipiell nichts besseres als eine Firma. Bei einer Firma mit einem oder zwei Mitarbeitern wäre das Löschen klar. Nur weil hier eine Stiftung gegründet wurde, gibt es überhaupt ein Argument zum Behalten dieses wirtschaftlich absolut unbedeutenden "Unternehmens". Aber hier würde ich eher löschen, solange nicht wenigstens eine gewisse Bedeutung da ist. --87.188.248.11 09:46, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich ja nicht aus der wirtschaftlichen Bedeutung sondern aus der kulturellen. Jedes einzelne der vermieteten Objekte ist für sich WP-relevant. Das färbt zwar nicht ab, macht aber einen Klammerartikel um so sinnvoller. Wie erwähnt, könnte das in den Heimatschutzartikel eingearbeitet werden, das wäre aber enzyklopädisch weitgehend sinnfrei.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
Nicht zu vergessen das vermietungskonzept als Alleinstellungsmerkmal.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:17, 16. Jul. 2015 (CEST)
Sachlich geschrieben und von wegweisender Bedeutung für Denkmal- und Heimatschutz. Klares Behalten. Hat mit Werbung nichts zu tun, da könnte man bei jedem Firmeneintrag gleich "Werbung" brüllen.--94.228.155.105 17:34, 17. Jul. 2015 (CEST)

Aufgrund nicht der wirtschaftlichen, sondern der kulturellen Bedeutung behalten. --Kritzolina (Diskussion) 07:49, 22. Jul. 2015 (CEST)

Novo Nordisk Media Prize (gelöscht)

Die seit 6 Jahren ausbleibende Aktualisierung deutet stark auf fehlende Relevanz hin.--kopiersperre (Diskussion) 16:03, 15. Jul. 2015 (CEST)

Nö. Die deutet nur darauf hin, dass der Preis nicht mehr vergeben wird. --Ochrid Diskussionsseite 18:17, 15. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 22. Jul. 2015 (CEST)

Siehe dazu auch: [10]. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 22. Jul. 2015 (CEST)

Skupop (SLA)

Begriffsetablierung--JTCEPB (Diskussion) 16:17, 15. Jul. 2015 (CEST)

Schnelllöschfähiger Fakeartikel. Der Begriff kommt in den Belegen nicht vor. --Ochrid Diskussionsseite 18:19, 15. Jul. 2015 (CEST)
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 21:25, 15. Jul. 2015 (CEST)

Haus auf der Kreuzgasse (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, reiner Werbeeintrag für Ferienwohnung samt Links zu Preisangabe und Co. --EH (Diskussion) 15:36, 15. Jul. 2015 (CEST)

Aus meiner Sicht zu löschen.--Funck77 (Diskussion) 15:40, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der Denkmalschutz wird wohl gleich als Einschlusskriterium um die Ecke kommen, und schon hat die Ferienwohnung einen Wikipediaartikel... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
Hier im Ort wird auch ein Baudenkmal als Ferienwohnung vermietet. Darf man deswegen keinen Artikel darüber schreiben? Als übermäßig werbend empfinde ich den Artikel nicht, die doppelte Verlinkung des PDFs (als Weblink und Einzelnachweis) kann man ja rausnehmen. Behalten. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
So ist es. Haus auf der Kreuzgasse - Ferien im Baudenkmal, wird von der Stiftung Ferien im Baudenkmal betrieben. Kleinbauernhaus Auf der Kreuzgasse, Schweizer Heimatschutz, 19. Dezember 2011. LAE. --Ochrid Diskussionsseite 15:57, 15. Jul. 2015 (CEST)
In unserer Liste Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern#Boltigen finde ich es nicht. Gibt es unterschiedliche Kategorien im Denkmalschutz in der Schweiz? --Of (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, habe den LA wieder reingesetzt. Auch [11] kennt das Haus nicht. Bitte den Status des Denkmals klären! --Of (Diskussion) 16:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ist ein Bauernhaus von nationaler Bedeutung? denkmalpflege-schweiz.ch führt es explizit als Baudenkmal auf und der Heimatschutz auch. --Ochrid Diskussionsseite 16:37, 15. Jul. 2015 (CEST)
die kantonale Denkmalpflege war an der Restaurierung des haues beratend beteiligt. [12]. Das machen die bestimm t aus Jux, weil sie die Wikipedianer verarschen will. --Ochrid Diskussionsseite 16:40, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das Haus steht unter kantonalem Denkmalschutz; das hat aber nichts damit zu tun, ob ein Objekt ein Kulturgut von nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung ist. -->Andere Rechtsgrundlage. --Funck77 (Diskussion) 16:45, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich weiß nicht, wie das in der Schweiz ist. In Deutschland werden Baudenkmäler behördlich ausgewiesen und in Listen veröffentlicht. Die obere Verlinkung von mir scheint ja auch eine offizielle schweizerische Liste zu sein. Wenn der Kanton das Haus unter Schutz gestzellt hat, wird er das ja in irgendeiner Liste ausgewiesen haben. Und ich denke die automatische Relevanz für Denkmalobjekte kann nur durch offizielle Listen bestätigt werden, und nicht durch Denkmalobjekte von Vereinen (oder was der Heimatschutz ist). Wenn der Heimatverein Kleinkleckersdorf etwas denkmalgeschützt nennt und dieses nicht in die Liste der Gemeinde aufgenommen wird, ist es auch nicht automatisch relevant. Die Quellen einer Institution, die durch die Vermietung Geld verdienen sind ebenfalls fraglich. --Of (Diskussion) 16:48, 15. Jul. 2015 (CEST)
Du weißt nichts, redest aber munter mit. Was würde wohl Dieter Nuhr dazu sagen. [13] Haus auf der Kreuzgasse in Schwarzenmatt, Boltigen BE, Vom Bauernhaus zum Ferienhaus: „Bevor es ab Weihnachten 2011 für Ferien zur Verfügung steht, musste das Haus umfassend renoviert und saniert werden Die Arbeiten wurden vom Thuner Architekturbüro Bühler Architekten in Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege durchgeführt.“. Das kantonale Denkmalamt kümmert sich um jedes Haus im Dorf, das renoviert wird. Ja, ne ist klar. LAE. --Ochrid Diskussionsseite 16:50, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ach lass mich doch in deinem Wald der Oberförster sein. --Ochrid Diskussionsseite 16:51, 15. Jul. 2015 (CEST)

Wenn der Autor es nicht fertigbringt, den offiziellen Denkmalstatus nachzuweisen, darf er sich nicht über einen LA wundern. Da brauchen wir keine gehässigen Anmachen. Das es sich hier um (u.a.) um einen Vermarkter handelt, macht es nicht gerade einfacher. Und "Zusammenarbeit mit" ist nicht gleich "steht unter Denkmalschutz". Saubere Nachweise sind erforderlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:03, 15. Jul. 2015 (CEST)

Inhaltlich bin ich auf Ochrids Seite (behalten), aber ein schlichter Nachweis wäre tatsächlich hilfreicher als die aggressive Reaktion. Ich habe den Link zum Datenblatt der kantonalen Denkmalbehörde unter Weblinks hinzugefügt, das dürfte die Denkmalfrage klären. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:09, 15. Jul. 2015 (CEST)
Administrativer Hinweis: LAE ist einfach nicht Konsens, daher wird das ausdiskutiert und nach der üblichen Zeit normal abgearbeitet, --He3nry Disk. 17:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
Danke an Benutzer:Rudolph Buch für den Nachweis. Ich ziehe hiermit meine Bedenken zurück und meinetwegen kann der Löschantrag entfernt werden. --Of (Diskussion) 17:16, 15. Jul. 2015 (CEST)
Und aus Gründen des Projektfriedens lassen wir das bitte trotzdem drin, --He3nry Disk. 17:25, 15. Jul. 2015 (CEST)
@He3nry: und weshalb beendest Du aus Gründen des Projektfriedens die LD nicht einfach, nachdem die Erfüllung eines Einschlusskriteriums nachgewiesen ist? Die Löschregeln sehen genau das vor. --Cosinus (Diskussion) 17:38, 15. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt mindestens noch zwei User, die noch Diskussionsbedarf haben, so dass LAE zu EW führt(e). Und wie per SG für mich festgelegt wird nicht vorzeitig abgearbeitet. Und nichts aber auch gar nichts passiert, wenn der Baustein noch was drin steht - tut einfach niemandem weh. --He3nry Disk. 17:41, 15. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt. --Ochrid Diskussionsseite 17:54, 15. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich Behalten da Denkmal! Was soll der Blödsinn hier?--Falkmart (Diskussion) 18:13, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich will es nicht so krass wie Falkmart ausdrücken, aber er hat Recht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ist gemäss kantonalem Bauinventar ein K-Objekt, d.h. steht unter kantonalem Denkmalschutz. --Funck77 (Diskussion) 18:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal bewirtschaftet nach Meinung der Löschantragstellers natürlich auch Nichtdenkmäler. Warum hätte er sonst einen Löschantrag auf diese Version gestellt? --Ochrid Diskussionsseite 18:28, 15. Jul. 2015 (CEST)
doch wieder schnellbeenden, gerne so krass wie Falkmart: LA ist jenseits vom maß und ziel der WP. objekt erfüllt alle nötigen RK. artikel sauber deskriptiv mit fokus auf architektur geschrieben. was gäbs zu diskutieren? --W!B: (Diskussion) 19:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nix, aber das wäre nicht Wikipedia, wenn ein Admin einfach so wie weiland Adenauer das dabbisch Gschwätz von gestern zurücknehmen würde, also wird es halt ausdiskutiert. Auch und gerade weil nix anderes mehr dabei rauskommt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter)
'Behalten, erhaltenswert, Haus und Artikel. Wird da nicht bisschen zu leichtsinnig mit Löschanträgen gespielt? -- Ilja (Diskussion) 04:24, 16. Jul. 2015 (CEST)
Prinzipiell kann das Lemma erhalten werden, der Artikel ist aber eine Werbeschrift für die Ferienwohnung. Deshalb entweder weitgehend neuschreiben oder als reine Werung löschen. --87.188.248.11 09:50, 16. Jul. 2015 (CEST)--87.188.248.11 09:50, 16. Jul. 2015 (CEST)
wie gesagt, diese meinung ist nicht nachvollziehbar: beschrieben wird eine funktionale und denkmalschützerische lösung, und das im kontext historischer bauveränderungen, und das im sinne der architektur angemessen: im gegenteil, die tatsache, dass sie als mietobjekt vorgesehen ist, gehört durchaus in den artikel: würde ein denkamlgeschütztes schloss als museum umgebaut, würden wir keinen deut anders schreiben --W!B: (Diskussion) 12:22, 17. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Pech für die werbe- und gewerbefeindliche Fraktion, wenn denkmalgeschützte Gebäude gewerblich genutzt werden. Analoge Objekte gibt es auch in Deutschland sehr viele: Kirchen, Landsitze usw., deren Unterhalt überhaupt nur noch durch gewebrliche Nutzung möglich ist. Insofern dient Werbung und Gewerbebetrieb der Kulturförderung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:19, 18. Jul. 2015 (CEST)

Hallo! Eigenartige Debatte um ein kleines Haus. Ich habe einfach mal K-Objekt und Schweiz eingegeben, und stieß sofort auf [14]. Demnach gibt es in der Schweiz keine einheitlichen Kriterien, sondern es wird kantonal geregelt. Und zufällig hab ich auch noch die Regelung für den hier betroffenen Kanton Bern gefunden. Demnach sind knapp 20% der Berner Gebäude in einer Stufe, welche die Denkmalpflege betreffen. Das ist für mich etwas anderes als ein Baudenkmal, wie wir es bei den Relevanzkriterien im Sinn haben. Deren Definition lautet im Schweizer Amtsdeutsch "Die Bezeichnung «denkmalgeschützt» wird erst für Bauten verwendet, die formell unter Schutz gestellt sind, d.h. per Vertrag oder Regierungsratsbeschluss und im Grundbuch eingetragen." (Dies gilt für etwa 1,6% aller Berner Bauten.) - mir ist das Haus ziemlich egal. "Ältestes Gebäude einer Gemeinde mit 1313 Einwohnern" ist nicht enz. bedeutsam, insbesondere wenn es nur die Datierung betrifft, weil wesentliche Gebäudeteile jüngeren Datums sind. Wenn wir den externen Quellen die Fachkompetenz zutrauen, über Relevanz zu entscheiden, sollte man nicht bei jedem Einzelfall, den diese für weniger Bedeutsam halten eine Pro-Einzelfallentscheidung herbeiführen. Insbesondere wenn es sich dann doch um einen eher lausigen, kurzgefassten Gebäudeartikel handelt. "ein seltenes Beispiel dieses kleinbäuerlichen Typus" klingt gut, ist aber im Zusammenhang auf die Gemeinde, und nicht den Gebäudebestand Berns oder gar der Schweiz bezogen. Kann man behalten, für mich aber deutlich unter der 50% Grenze, und bei einer Entscheidung hier zu löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:37, 19. Jul. 2015 (CEST)

Da muss ich Dir in einigen Punkten widersprechen. Erstens gibt es nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland keine einheitlichen Kriterien. Vielmehr regeln die Bundesländer den Denkmalschutz, wobei man in D zwischen deklarierten Baudenkmalen (Denkmal wird ein Bau durch Eintrag in die Denkmalliste) und informellen Listen (Denkmaleigenschaft ergibt sich aus der kulturellen/architektonischen Bedeutung, die Aufnahme in eine Liste ist rein informativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Außerdem hängt die Erfassung auch von den zuständigen Behörden vor Ort ab, die mancherorts strengere und anderswo großzügigere Regeln für die Denkmaleigenschaft ansetzen. Zweitens spielt die Anzahl der Denkmale in einer Region gleich gar keine Rolle. Das hängt natürlich von der individuellen Situation ab. In den Altstädten von Rothenburg oder Quedlinburg stehen fast alle Häuser unter Denkmalschutz, während in jüngeren Wohnsiedlungen z.B. im Ruhrgebiet, Denkmale nur vereinzelt zu finden sind.
Die RK sehen eindeutig Relevanz für alle Baudenkmale vor, unabhängig ob wir oder andere diese für mehr oder weniger bedeutsam halten. Entscheidend ist, dass sich für die Einschätzung "Baudenkmal" ein seriöser Nachweis finden lässt. Das kann eine amtliche Liste sein, genauso aber die Bezeichnung als Denkmal in der Literatur bzw. durch dafür prädistinierte Organisationen. Letzteres liegt hier eindeutig vor. Wenn eine Stiftung "Wohnen im Baudenkmal", gestützt vom Schweizer Heimatschutz, sich für die finanziell aufwendige Restaurierung eines Gebäudes entscheidet, um dieses als Denkmal zu erhalten, und sich das in einschlägigen Quellen widerspiegelt, reicht das völlig aus. Hätte der hier tätig gewordene Admin regelgerecht das LAE wegen Erfüllung eines Einschluss-RK bestätigt, statt die überflüssige Diskussion fortsetzen zu lassen, wäre einmal mehr Zeit und Mühe in sinnvollen Artikelausbau statt in Meta geflossen. --Cosinus (Diskussion) 09:47, 20. Jul. 2015 (CEST)
Das Berner/Schweizer Recht kennt den Begriff "Denkmalgeschütztes Objekt". Das ist für mich genau das, was dem Begriff "Baudenkmal" bei analoger Anwendung gleichgestellt ist. K-Objekt ist nicht nur wörtlich etwas anderes, sondern auch die Voraussetzungen sind etwas anderes. Denn die Beteiligung einer Denkmalbehörde bei Baumaßnahmen ist eine Verwaltungstätigkeit, während das "Unter Schutz stellen" auch in der Schweiz ein eigener formaler Akt mit gesondert geregeltem Ablauf ist. Und niemand hatte da wirklich im Sinn, 20% der Bebauuung für pauschal relevant zu halten, weil es baurechtliche Einschränkkungen gibt. LAE gilt übrigens nur, wenn es keinen begründeten Widerspruch gibt. Das ist also keine Entscheidung, die in den Händen der Admins liegt. Aber vieleicht zeigt das auch mal wieder das Problem, das wir soviel Regeln haben, das wir uns ein paar neue dazuerfinden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:12, 20. Jul. 2015 (CEST) PS - die Besonderheit bei den RK für Bauwerke ist übrigens, das es Beispiele sind, was LAE noch erschwert. Eindeutig ist es bei "Eingetragene Kulturdenkmäler in der Denkmalliste eines Landes". Da es für die Schweiz oder Bern keine derartige Liste gibt, sowieso eine Einzelentscheidung abzuwarten, die keine Aussagekraft auf andere Themen hat, weder positiv noch negativ.
Laut Denkmalbehörde#Schweiz gibt es auch in den Kantonen Amtsstellen für Denkmalschutz. --Ochrid Diskussionsseite 11:23, 20. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt. Als unter Denkmalschutz stehendes Kulturgut relevant. -- Miraki (Diskussion) 06:57, 22. Jul. 2015 (CEST)

Happy Wheels (gelöscht)

Keinerlei Rezeption dargestellt, keine Alleinstellungsmerkmale, keine Relevanz erkennbar --Nobody Perfect (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2015 (CEST)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 22. Jul. 2015 (CEST)

Kreisjugendring München-Land (LAZ)

Als lokaler Jugendring unterhalb der Landesebene sehe ich keine Relevanz-Lutheraner (Diskussion) 18:27, 15. Jul. 2015 (CEST)

Kreisjugendring München-Stadt haben wir auch.--93.104.37.119 19:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
Dort sehe ich auch keine Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2015 (CEST)
Lass es uns dort diskutieren (also unter Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juli_2015#Kreisjugendring_M.C3.BCnchen-Stadt), für beide Institutionen dürften die gleichen Argumente zutreffen. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:00, 16. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß der diskussion dort auch hier LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2015 (CEST)

Europäischer Automobil- und Verkehrsclub (gelöscht)

Nach mehrmaliger Durchsicht des Artikels und der Website keine Relevanz ersichtlich. Es handelt sich offenbar um Werbung für ein Unternehmen in Form eines Vereins (Einladung zur Generalversammlung inklusive Tagesordnung auf der Website), und zu Vereinen gibt es klare RK - keine der über 1500 "privaten Partner" aus dem Artikel sind auf der Website ersichtlich, und es ist keine Angabe über irgendwelche Mitgliederzahlen auffindbar. Überregionale Bedeutung besteht wohl auch nicht. --Magsitasprichmitmir 19:35, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ganz so klein scheinen die nicht zu sein, immerhin kennt das Ministerium die und auch der ADAC. Die Website sieht aber siht ziemlich mau aus und in der Presse finde ich auch nichts. Da muss nachgelegt werden. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 21:48, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wird an sich immer genannt, wenn auch ÖAMTC und ARBÖ genannt werden, allerdings darunter.[15][16] --93.104.37.119 22:07, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn ich nun einen Autofahrerclub gründen würde, kann ich sicher auch durch urgieren erreichen, dass ich bei Aufzählungen von Autoclubs auf diversen Webseiten genannt werde. Das sagt aber nichts über die Relevanz aus. Es wurde mittlerweile (von einem nicht angemeldeten Benutzer) im Artikel auch die englischsprachige Website ergänzt, die allerdings ebenso wie die deutschsprachige nur sehr geringen Informationswert hat. So eine Webseite hat man auch als Schülerprojekt in 2 Stunden zusammengeschrieben. --Magsitasprichmitmir 09:53, 16. Jul. 2015 (CEST)

In der jetzigen Form ist aus dem Artikelinhalt keinerlei Relevanz erkennbar. Was ist mit Mitgliederzahlen? Was mit öffentlich wahrgenommenen Initiativen? Was mit irgendeiner Eigenschaft, die über die reine Existenzbestätigung hinaus reicht? So: löschen. --Zinnmann d 01:35, 17. Jul. 2015 (CEST)

Aktuelle Zahlen finde ich nicht. Der ADAC schrieb 2013: "Der ADAC TruckService vermittelt das neue Service-Paket in Kooperation mit seinem langjährigen Partner EUAC (Europäischer Automobil- und Verkehrsclub).", was zumindest die überregionale Bedeutung referenziert.--Krinzl (Diskussion) 21:58, 17. Jul. 2015 (CEST)

Mit nur 5.000 Mitgliedern in diesem Segment eher als Nischen-Club zu sehen, dessen relevanz sich aus dem Artikel nicht ergibt. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 22. Jul. 2015 (CEST)

Gerhard Rüsch (gelöscht)

Habe den Artikel vor 5 Jahren zwar selbst angelegt; aus heutiger Sicht scheint er mir aber nicht tragfähig zu sein. Außer Dissertation und Habilitation nichts in der DNB. Ämter nicht aufregend.--Mehlauge (Diskussion) 19:44, 15. Jul. 2015 (CEST)

woher der Wandel?, egal. habil. Unilehrer + Stadtrat (der zweitgrößten Stadt Öst.) könnte relevant machen. Seine Freizeit verbringt er wohl als Politiker (und hat daher wenig Zeit für Publikationen?) ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 15. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht: Weder als Hochschullehrer, noch als Fachbuchautor oder Kommunalpolitiker enzyklopädisch relevant. Auch kumulative Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:01, 27. Jul. 2015 (CEST)

@Hannes 24: So wenige Publikationen sind es ja wohl auch nicht! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:40, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab ja auch ein ? dazugestellt, weil ich nicht die Zeit habe, da genauer nachzusuchen. Lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:57, 28. Jul. 2015 (CEST)

Jochen Baier (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Da das Backen keine anerkannte Sportart ist, stellt die Mitgliedschaft in der Bäckernationalmannschaft keine relevanzstiftende Tätigkeit dar. XenonX3 – () 21:03, 15. Jul. 2015 (CEST)

Es geht ja hier auch nicht um Sport, sondern um "Wettkampfhandwerk". Dafür haben wir so jetzt wohl keine RK definiert. Die Erfolge finde ich aber schon nicht so uninterressant. Durch die Sendung ist er spätestens einem größeren Publikum bekannt.--93.104.37.119 21:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
"eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ..." würde ich hier als zutreffend ansehen.--80.187.103.37 12:56, 16. Jul. 2015 (CEST)

Hallo! Also die Sache wäre einfacher, wenn wir bereits für Deutschlands bester Bäcker einen Artikel hätten. Aber ich denke angesichts zweier Staffeln beim ZDF ist diese Sendung eindeutig relevant. Und dann gilt: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion ... als Moderatoren von relevanten ... Fernsehsendungen mitwirkten". In diesem Fall hat die Sendung keinen klassischen Moderator, sondern einen Stab von 5 Personen, zu dem Baier in beiden Staffeln gehörte. Somit für ein eigentlich ein klarer LAE-Fall. Es sind aber nur sehr wenig Informationen zu seiner Tätigkeit innerhalb der Sendung enthalten. Darum kann ich verstehen, wenn man das in den BNR zur Überarbeitung schieben würde^^, denn ein Behalten wäre zwar begründbar, aber ein bissl mehr als die bloße RK-Erfüllung sollte schon vorhanden sein. Die Bäckernationalmannschaft ist genauso wie Junioren U19 Mannschaft nicht unwichtig, aber nicht enz. relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 16. Jul. 2015 (CEST)

In der Summe relevant. Und wir sollten der Bäckernationalmannschaft gegenüber nicht so gönnerhaft herablassend sein, die machen unser täglich Brot :) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:01, 22. Jul. 2015 (CEST)

Chokwe-Äxte (gelöscht)

Beide Artikel basieren auf Einzelobjekten von Händlerseiten, sind somit ungenügent belegt. Als Einzelobjekte sind die Äxte nicht relevant. Ich habe auch nicht gefunden, dass sich die Äxte der Chokwe irgendwie von sonstigen traditionellen afrikanischen Äxten abheben.--Avron (Diskussion) 21:29, 15. Jul. 2015 (CEST)

beide Artikel sind seit 2009 hier drinnen!? --Hannes 24 (Diskussion) 21:42, 15. Jul. 2015 (CEST)

Beide löschen, wieder mal persönliche TF eines bestimmten Benutzers. Der war sich offensichtlich nichtmal klar, dass es sich um dieselbe Ethnie handelt, die scheinbar sehr verschiedene Äxte führte.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:41, 16. Jul. 2015 (CEST)

+1 zu Kriddl, dem ist nichts hinzuzufügen. --Nobody Perfect (Diskussion) 15:33, 16. Jul. 2015 (CEST)

Chokwe-Axt (gelöscht)

Quelle ist eine Händlerseite; beschrieben ist ein Einzelobjekt ohne Relevanz.--Avron (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Tshokwe-Axt (gelöscht)

Quelle ist eine Händlerseite; beschrieben ist ein Einzelobjekt ohne Relevanz.--Avron (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Quelle ist keine Händlerseite, vielmehr sind es zwei Bücher. Also ist die Löschung nicht gerechtfertigt. Antiope05411 (Diskussion) 16:30, 21. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt aber kein Indiz dafür, dass irgendetwas aus dem Buch in den Artikel eingeflossen ist (außer vielleicht dem Gemeinplatz im zweiten Satz). Tshokwe & Chokwe bezeichnet hier offensichtlich das selbe, und die Artikel erschöpfen sich letztlich darin, das jeweilige Bild zu beschreiben. Die Bücher sind übrigens nicht als Quelle genannt, sondern als weiterführende Literartur zum Thema. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:37, 21. Jul. 2015 (CEST)

Gerade bei kleinen, wenig kontroversen Artikeln ist "Literatur" durchaus als Quelle zu verstehen. Zumal ja diese Bücher bereits in der ersten Version vorhanden sind. Deshalb gibt es für mich keinen Grund anzunehmen, dass die Bücher und die vier Webseiten nicht als Quelle gedient haben. Ja Chokwe und Tschokwe sind wohl die identische Ethnie, aber es sind unterschiedliche Äxte, also könnte man das auch korrigieren. Der einzige Punkt, der ihre Löschung rechtfertigen könnte, ist ihre möglicherweise fehlende Relevanz. Diese wird zumindest nicht dargestellt. Antiope05411 (Diskussion) 17:58, 21. Jul. 2015 (CEST)

@Antiope05411, Du würdest vielleicht zu einer anderen Einschätzung kommen, wenn Du wüsstest, das die Einleitungssätze und die im Abschnitt genannte Literatur sowie auch die gängigen 4-5 Händlerseiten, die häufig das Bildmaterial für die Beschreibungen bildeten, im letzten Jahrzehnt zu den Anfangszeiten des Projektes pauschal per c/p in hunderte Artikel gesetzt wurden (erkennbar bei den noch weitgehend Unberührten z.B. an fehlenden Seitenzahlen). Und ja, ich habe jetzt, für Dich, zum dritten Male Spring und Fischer/Zirngibl überprüft: Dort gar nicht erwähnt. - Egal, gehe davon aus, dass inzwischen wenigstens 2 Benutzer hier einen weitgehend umfassenden Satz entsprechender Sekundärliteratur haben (hier das "Minimum"), dazu Standardwerke zur Afrikanistik, Bildbände und Ausstellungskataloge, auch hier sieht man, dass wir uns nicht lumpen ließen, möglichst gewissenhaft jedem einzelnen Lemma nachzugehen. Bei mir sind es dann manchmal einige tausend Seiten durchzuprüfen. Solange also Avron mir oder ich ihm nicht widerspreche, ist ein LA i.A. schon berechtigt. Es sei denn, der Schwarm schlägt produktiv zu.
In den letzten Jahren ist als gute Fundquelle noch Zirngibl/Kubetz: panga na visu, 2009, hinzugekommen. Die erwähnen natürlich auch die Chokwe, jedoch ... Bei den beiden vorgestellten Objekten handelt sich immer um Zieräxte, Prestigeäxte oder Prunkäxte. Sie sind als Standesinsignien eigentlich immer Einzelexemplare, sie sind immer verschieden. Sie tragen generische Namen wie kandambala (Abb. 608, hat schon eine gewisse Ähnlichkeit, jedoch etwas andere Klinge - die Waffenbeschreiber sind da sehr pingelig und schauen genau hin), mundambala (Abb. 609) oder tsimbuya (Abb. 612-614, hier ließe sich ggf. etwas basteln, diese Form kommt bei Chokwe, Lunda, Mbuella und Luena vor - wer will den Artikel schreiben? - ich nicht). Und es gibt noch andere Äxte im dortigen Gebrauch, eine bestimmbare "Chokwe-Axt", wie der Artikel suggeriert, gibt es so nicht - behaupte ich mal frech, auch ein solcher Begriff für eine bestimmte ganze Art von Objekten in derer materiellen Kultur ist nicht zu finden, auch nicht fremdsprachig. Die beiden Stücke ließen sich m.E. nur über ein Lemma wie "Prestigeäxte (Plural) der Chokwe und benachbarter Stämme" mit willkürlicher Auswahl beschreiben, die jetzigen Artikel bieten das nicht. Sie tauchen gelegentlich auf Museumsseiten oder als Verkaufsobjekte auf Händlerseiten auf, jedoch ohne Literaturangaben, d.h. da hat sich noch niemand richtig gekümmert, was nicht für erkennbare Relevanz spricht. D'accord? MG, --Emeritus (Diskussion) 00:59, 22. Jul. 2015 (CEST)
Beide gelöscht per Emeritus. --HyDi Schreib' mir was! 23:27, 22. Jul. 2015 (CEST)

Marek Pavelec (gelöscht)

WP:RK#Musiker und Komponisten bei diesem Selbstdarsteller nicht erfüllt, keine externen Belege --80.187.100.188 22:42, 15. Jul. 2015 (CEST)

Crosswiki-Spam siehe hier --codc Disk 23:34, 15. Jul. 2015 (CEST)
Auch noch eine URV... --Ali1610 (Diskussion) 09:01, 16. Jul. 2015 (CEST)
Nein, Freigabe ist erfolgt - siehe Artikeldisk. --codc Disk 09:34, 16. Jul. 2015 (CEST)
Oh, danke für den Hinweis. Shame on me. --Ali1610 (Diskussion) 10:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 22. Jul. 2015 (CEST)

Chemosensitivitätstest (bleibt nach ÜA)

gescheiterterte QS, Artikel wiederlegt das lemma -- schmitty 22:47, 15. Jul. 2015 (CEST)

Der Satz "Auch wenn klinische Studien festlegen, welche Therapieform die beste für eine Patientengruppe ist, kann das individuelle Ansprechen eines konkreten Patienten bis heute erst nach Beginn der Chemotherapie ermittelt werden." im Artikel belegt doch, das diese Tests wohl nichts taugen...-- schmitty 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
Behalten und fragliche Passagen ggf. entfernen. --Leyo 22:56, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das ist doch eine riesige Sammlung von Allgemeinplätzen, schön einzeln referenziert, und hat wirklich wenig Wert für die Wikipedia. Ich habe mal hineingeschaut und ein bisschen daran gearbeitet aber das ist ein Riesenaufräumprojekt. Bin für Löschen.--Shisha-Tom (Diskussion) 17:16, 16. Jul. 2015 (CEST)

Auch verlassene oder gescheiterte Konzepte sind lemmafähig. Die einzige enzyklopädische Frage ist, ob besagter Artikelgegenstand auch Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses ist oder war. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:58, 15. Jul. 2015 (CEST)

PS: Google Books findet mindestens drei Dutzend einschlägige Treffer aus der onkologischen Fachliteratur. Als ehemaliger Mentor des Artikelautors neutral. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 23:02, 15. Jul. 2015 (CEST)

"Zu besonderer Vorsicht raten Fachleute bezüglich der Produkte vieler kommerzieller Anbieter: Im Internet finden sich nicht wenige Seiten, auf denen Patienten ein Chemosensitivitätstest gegen Gebühr angeboten wird. Hier wird oft mit der vermeintlich schnellen Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse geworben – ob die Tests die Kosten wert sind, bleibt fraglich. Daher zögern auch viele Krankenversicherungen mit der Kostenübernahme." https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie-wirkung-resistenz.php#inhalt15

Der Artikelersteller vertreibt genau so welche Tests und hat versucht, sein Produkt "CTR-Test" in der Wikipedia zu platzieren.

Der Artikel heist zudem Chemosensitivitätstest, es gibt aber einen Artikel Chemosensitivität, der unter der Productplacementabsicht um diese Test erweitert wurde und dann geteilt wurde.

Chemosensitivitätstest sollte gelöscht werden und Chemosensitivität um die Werbeeinträge bereinigt werden.-- schmitty 11:16, 16. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt nur Primärliteratur. Zumindest konnte der Artikelersteller in der LP keine Sekundärliteratur liefern....-- schmitty 11:18, 16. Jul. 2015 (CEST)

Der Begriff Chemosensitivität under deren Testbarkeit als Chemosensitivitätstest ist ein Thema, dass in der Medizin und Wissenschaft existiert. Neben der englisch-sprachigen Version von Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Chemosensitivity_assay) wird auch im National Institute for Cancer (http://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms?cdrid=45990) dieser Begriff als Lemma beschrieben. Im Englischen wird der Begriff "Chemosensitivity assay" genannt. Dass es bei wissenschaftlichen und medizinischen Themen kommerzielle Anbieter gibt ist normal und zeigt die Relevanz.
Der Krebsinformationsdienst der oben zititert wird, äußert sich bei allen Methoden kritisch, die nicht in den Leitlinien präsent sind. Was seiner Aufgabe entspricht.
Dass der Artikelersteller (das bin ich) in der LP keine Sekundärliteratur liefert, liegt daran, dass ich hier persönlich angefeindet werde und auch noch bei sachlichen Diskussionen zeitlich gesperrt werde. Unter der Google-Suche "chemosensitivity assay" findet man genügend Stellen.
Bin aber auch der Meinung, dass der Artikel dringend eine Aktualisierung benötigen würde.
Bin für Behalten. Kischkel (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2015 (CEST)

Wir sind nicht bei Googles dir selbst. Du solltest zudem das Wettbewerbsrecht beachten. Du hast auf Nachfrage deinen kommerziellen Bezug zum Artikelthema nicht nur verschwiegen, sondern von "deinen Patienten" geredet. Es sind aber deine Kunden. Deine Tests werden nicht von den Krankenkassen bezahlt, dein Interesse hier ist nur Werbung für deine Produkte. Du hast das Thema Chemosensitivität aufgebläht, die Tests ausgelagert und versucht, für deine Produkte ein eigenes Lemma anzulegen. Du solltest endlich mal Wikipedia:Selbstdarsteller, insbesondere Punkt 7 lesen.
Unternehmen, die im Bereich der Europäischen Union gewerblich tätig sind, sollten die Regelungen zum unlauteren Wettbewerb aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und der Richtlinie 2005/29/EG (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) beachten. Siehe auch OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 und Wettbewerbsverstoß: Verschleierte Werbung in Wikipedia-Eintrag trotz zugehöriger Diskussionsbeiträge.

Dein Account sollte auch mal verifiziert werden.

-- schmitty 15:02, 21. Jul. 2015 (CEST)

Ich lehne es ab, auf die Anfeindungen von schmitty weiter einzugehen. Ich bin hier um kontruktiv an Wikipedia zu arbeiten und nicht um mich beleidigen zu lassen. Aufgrund der obigen Anschuldigen mein letzter Beitrag dazu: Ich habe mich als einer der wenigen Benutzer (einziger?) mit Klarnamen angemeldet und meinen vollen Namen im Benutzerprofil angegeben, um sämtliche "Conflict of Interest" Probleme von Anfang an offen zu kommunizieren. Als Wissenschaftler bin ich der Wahrheit verpflichtet und ich versuche, neutral zu schreiben.
Zum Thema: Wenn Passagen oder Formulierungen nicht passen, sollten die Wikipedianer diese verbessern. Wenn Themen nicht relevant sind, sollten sie gelöscht werden. Meine Meinung zu diesem Lemma steht oben. Kischkel (Diskussion) 11:00, 23. Jul. 2015 (CEST)

@Schmitty: Du eröffnest hier einige Nebenkriegsschauplätze (gelegentlich wird soetwas als "Nebelkerzen" bezeichnet), was ich als an der Grenze zur Unredlichkeit empfinde. Du diskutierst,

  • ob der Artikelautor eine Interessenkonflikt hat (ich glaube, er hat einen, geht aber hinreichend transparent damit um);
  • ob der Artikelautor moralisch verwerflich gehandelt hat, als er den Artikel schrieb (ich glaube, nein; wir alle sind hier mit einem Partikularinteresse eingestiegen – mein Verein, meine Uni, mein Dorf, meine Firma, mein Beruf, meine Lieblingsband, meine Partei, mein Hobby...);
  • ob der Artikelautor seinen Account verifizieren muss (muss er meiner Meinung nach nicht, weil er kein Kriterium von Wikipedia:Benutzerverifizierung erfüllt);
  • ob das Lemma CTR-Test relevant ist (ist es nach Wikipedia-interner Löschdiskussion nicht);
  • ob der Artikell Chemosensitivitätstest werblich geschrieben ist (kann ich nicht beurteilen, will ich auch gar nicht; wäre aber auch allenfalls ein behebbarer Qualitätsmangel).

Keine dieser Fragen hilft bei der Beurteilung der (einzig) hier zu Debatte stehenden Frage weiter: ist das Lemma Chemosensitivitätstest enzyklopädisch relevant oder nicht? Was zur Beantwortung dieser Frage herangezogen werden sollte, habe ich weiter oben schon geschrieben.
--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:23, 23. Jul. 2015 (CEST)

Lieber Drahreg01, in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_23#CTR-Test_.28erl..29 schreibt er: "Bezüglich der Namensänderung in Deutschland wird das auf der Homepage des Anbieters erklärt." und "Weiß nicht, was ANR ist, aber ich beschäftige mich sehr intensiv mit der Onkologie, da ich beruflich damit stark involviert bin." ist aber nicht gerade sehr transparent auf die Frage
"Seh ich das falsch, oder beschäftigt sich der Benutzer Kisckel im ANR ausschließlich mit diesem Thema? -- Andreas Werle (Ex-A) (Ex-A) (Diskussion) 18:31, 1. Jun. 2015 (CEST)'".
Das wird im allgemeinen "Single-Purpose-Account" genannt.
Erst wurde der Artikel Chemosensitivität aufgebläht, die Tests in einem neuen Artikel ausgelagert, der CTR wiederum ausgelagert und aufgebläht, nur um
"Letzten Endes geht es mir darum, dass die Patienten, mit denen ich tagtäglich zu tun habe, auch an die Informationen kommen".
"Viele Fragen, mit denen ich mich täglich auseinander setzen muss (...) könnten hier an einem seriösen Ort dargestellt werden."
Das nenne ich Missbrauch der Wikipedia und den Diskussionstil VERARSCHE-- schmitty 18:54, 23. Jul. 2015 (CEST)
Nimm mal das Lemma Radiojodtherapie. Ein Therapieverfahren, dass ich selber regelmäßig anwende. Ein Artikel, den ich zur Auszeichnung gebracht habe. Glaube mir, ich „profitiere“ regelmäßig davon, dass „die Patienten, mit denen ich tagtäglich zu tun habe, auch [vorab schon] an die Informationen kommen“. Was tun? Benutzer:Drahreg kujonieren, den Artikel löschen? Nimm den Artikel Strumaresektion (ein konkurrierendes Verfahren), den Benutzer:THWZ, der jenes Verfahren regelmäßig durchführt, zur Auszeichnung geführt hat. Was tun? THWZ kujonieren, Artikel löschen? Wie gesagt: Partikularinteressen bringen Wikipedia voran. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:19, 23. Jul. 2015 (CEST)
PS: Eine Studie, über die in einem medizinischen Newsletter, den ich regelmäßig bekomme, heute (!) berichtet wurde: http://www.biomedcentral.com/1471-2407/15/519/abstract Hier wird ein bestimmter Chemosensitivitätstest beschrieben. Das Thema scheint brandaktuell zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:36, 23. Jul. 2015 (CEST)
Kann ich das nur bei dir machen? Oder könnte es sein, dass auch andere von deiner Wikipediaarbeit Nutzen haben? Du beschreibts gerade ganz genau, welche Autoren bei Wikipedia gebraucht werden. Der Ersteller des Artikels gehört nicht dazu, er verfolgt eigene kommerzielle Interessen. Und wenn sein Test nicht sein darf, dann will er den ATP-Test aus Neutralitätsgrunden gelöscht habenl.-- schmitty 20:10, 23. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung. --Gleiberg (Diskussion) 06:51, 30. Jul. 2015 (CEST)