Wikiup:Löschkandidaten/17. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Lennert B d·c·r 19:54, 28. Mai 2007 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/17}}

Vorlagen

Artikel

Denise Benda (gelöscht)

Aus dem Artikel geht keine wirkliche Konzertkarriere oder CD-Aufnahme oder ähnliches und mithin Relevanz hervor, nach [1] ist sie schlicht Korrepetitorin an einer Musikhochschule. Zu guter letzt ist der Artikel wohl auch noch eine URV von dort (oder halt ein Werbetextchen, der überall eingesetzt wird, so auch hier. Aber die Wikipedia ist keine Werbeplattform. --AndreasPraefcke ¿! 00:03, 17. Mai 2007 (CEST)

Die junge Dame ist ja schön anzusehen - aber macht Sie das relevant - aus dem Text geht zumindest keine Relevanz hervor. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:43, 17. Mai 2007 (CEST)

  • weitgehend URV aus [2]--Zaph Ansprache? 06:16, 17. Mai 2007 (CEST)
    • PS auch das Bild scheint URV zu sein--Zaph Ansprache? 06:18, 17. Mai 2007 (CEST)
      • Von URV ist meiner Meinung nach (abgesehen vom Bild) nicht mehr viel zu merken. Die genannten Auftritte machen sie nach WP:RK (regelmäßige überregionale Auftritte und Beteiligung an Fernsehproduktionen) eindeutig relevant. Frau Benda kann, soll und darf nun behalten werden.
    • Das Wikipedia-Bild ist (am linken Rand) größer als auf der angegebenen Website. Daher ist der Uploader vermutlich auch der Ersteller oder Zulieferer der Website und dann müsste es keine URV sein. --Tohma 11:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Die URV-verdächtige Passage wurde jetzt leicht umformuliert, bleibt aber wohl grenzwertig. Was die Relevanz angeht, kann sie einen 1. Platz bei Jugend musiziert vorweisen und die internationalen Konzertauftritte sehen mir auch nicht gerade danach aus, als wäre das eine bloße Hobbypianistin, die nur ihr hübsches Gesicht in die Kamera hält und dabei etwas mit den Tasten klimpert. 104 echte Google-Treffer sind zwar vielleicht nicht die Welt, aber z.B. das ORF [3] sendet sicher auch nicht jeden Nachwuchskünstler, die Mitwirkung an einer CD kann sie auch vorweisen: [4] und classical-artists.com nimmt auch nicht Hinz und Kunz auf: [5]. Gehört zwar nicht zur ersten Riege der Pianistinnen, aber alles in allem wäre ich pro behalten. Relevanz muss halt im Artikel noch etwas besser herausgearbeitet werden und die POV-Geschichte sollte etwas gründlicher bereinigt werden als mit Formulierungskosmetik. --Proofreader 11:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Deine Aussagen interpretiere ich als "Jeder Profipianist ist relevant". Und das halte ich für weder machbar noch wünschenswert. --AndreasPraefcke ¿! 18:22, 17. Mai 2007 (CEST)

da der Löschantragsteller die von ihm selbst benannte Quelle anscheinend nicht gelesen hat, hier nochmal ein Ausschnitt dasraus: "Danach führten Konzerte sie als Solistin und Kammermusikerin durch 20 Länder rund um den Erdball. Sie trat in wichtigen Musikzentren wie Wien, Salzburg, Budapest, Moskau, London, Osaka, Prag, Rom, Brüssel etc. auf und arbeitete mit zahlreichen bedeutenden Künstlern wie JOSEF SUK, TIBOR VARGA, EVGENIA TSCHUGAJEVA, ISABELLE FAUST, ROLF-DIETER ARENS u.a. zusammen. Weiters nahm sie an grossen internationalen Musikfestivals teil, z.B. Festival Int. de Piano La Roque d’Anthéron, Dubrovnik Summer Festival, Orford Music Festival of Canada. Aufnahmen für diverse TV- und Rundfunkanstalten sowie CD-Aufnahmen für die Firmen FSM (Deutschland) und BMC (Holland) runden das Bild der Künstlerin ab." Das ist doch bisschen mehr als "jeder Profipianist". behalten. -- Toolittle 23:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Das ist aber ziemlich normal für Profimusiker. Dass sie in mehreren Städten auftrat, ist völlig klar, die Frage ist, wo dort - das wird in dem Text offenbar bewusst weggelassen. "Mit bedeutenden Künstlern zusammenarbeiten" kann auch heißen, mal im Orchester im Hintergrund mitklimpern. Teilnahme an Festivals irgendwie heißt auch gar nichts. Aufnahmen für den Rundfunk sind tägliches Brot und oftmals einzige Einnahmequelle in dieser Sparte. Was sind die CDs, auf denen Sie auf dem Titel erscheint? Wenn da nicht mehr kommt, löschen. --Wikipeder 23:34, 17. Mai 2007 (CEST)
da haben wir ja einen wirklichen Kenner. Klar, Pianisten pflegen im Orchester für gewöhnlich im Hintergrund mitzuklimpern. Und Profimusiker treten durchweg bei bedeutenden Festivals und im Rundfunk auf (Pianisten wahrscheinlich auch wieder im Hintergrund, vor allem auf Klavierfestivals). -- Toolittle 09:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Genau das ist es: "Mit bedeutenden Künstlern zusammenarbeiten". Dieser Blödsinn steht in jedem zweiten Artikel über lebende Musiker hier, und ich frage mich, was es soll, wenn die Wikipedia ausschließlich Werbetexte nachbetet. Das kann niemand belegen (wenigstens hat es niemand belegt), und mehr Information hat man schlichtweg nicht. Aber wieso sollen wir Homepages doppeln? Wikipedia ist kein Webspace-Provider. --AndreasPraefcke ¿! 09:30, 18. Mai 2007 (CEST)

Aha, die Experten mal wieder unter sich... 1. Die Konzerttätigkeit erfüllt allein die Relevanzkrierien, "mal (...) mitklimpern" disqualifiziert – hier allerdings weniger die Pianistin. 2. An einer privaten Hochschule zu arbeiten ist kein Zeichen von Irrelevanz, ansonsten kenne ich da einzwei weltbekannte Geiger, die gerade Ensemblespiel unterrichten – stünde es nicht im Artikel, gäbe es schlicht keine Vorlage für solche Argumente. 3. Wenn hier schon so hübsch Namen gedroppt werden, dann darf man auch gerne mal anführen, dass sie bei den angegebenen Dozenten eine Meisterausbildung erhalten hat (Leute wie Badura-Skoda oder Buchbinder haben es nicht mehr nötig, Fingersätze beizubringen) und dass sie zu wenigstens zwei der Festivals eingeladen wurde – man erscheint da nicht als pianistisches Fußvolk und klimpert mal mit. Natürlich behalten. --DasBee ± 09:17, 18. Mai 2007 (CEST)

Danke und volle Zustimmung zu DasBee und Toolittle - Es tut gut, wenn sich an einer Diskussion Leute beteiligen, die wissen, wovon sie reden. --Louis Bafrance 13:06, 18. Mai 2007 (CEST)
Und noch viel besser tut es, wenn man sich mal wieder gegenseitig auf die Schulter klopfen kann, wie toll man doch ist, weil die anderen ja total ungebildet sind (wahrscheinlich – wissen tut man's nicht und zum Problem fehlender Belege tut's auch nichts, ist aber egal). Wozu sachlich, wenn's auch persönlich geht? --141.91.240.162 13:20, 18. Mai 2007 (CEST)
Lesen können wir? --DasBee ± 14:42, 18. Mai 2007 (CEST)

bitte behalten. --Ricky59 15:41, 18. Mai 2007 (CEST)

  • Die junge Dame mag sehr talentiert sein, sie hatte auch schon Kontakt mit wichtigen Leuten der Szene. Leider gibt es laut Discographie aber erst eine CD von ihr (Denise am Klavier, François an der Klarinette), obwohl im letzten Satz des Artikels (den ich mir erlaubt habe zu entschwurbeln) angedeutet wird, dass sie bei diversen TV und Rundfunkanstalten und auch bei „FSM“ und BMC CDs aufgenommen habe. Das ist ein Widerspruch, der besser aufgeklärt werden sollte. Leider hat der Autor den Löschantrag meiner Meinung nach etwas voreilig aus dem Artikel entfernt, denn die Dame ist beileibe für eine Enzyklopädie noch nicht relevant. Wir sollten ihre künstlerische Karriere freundlich interessiert, aber auch distanziert beobachten und, sagen wir in zwei Jahren, weitersehen. Bis dahin diesen Artikel bitte löschen. --Schlesinger schreib! 15:55, 24. Mai 2007 (CEST)

irgendwer hat den LA raus, nachdem aber die Sache noch nicht ausgestanden ist, habe ich ihn soeben wieder rein. Ricky59 22:16, 25. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 23:04, 25. Mai 2007 (CEST)

Bierrat (erl., gelöscht)

Greizer Lokalverein, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Dundak 00:07, 17. Mai 2007 (CEST)

Wurde von Thomas Goldammer gelöscht. --Toffel 00:24, 17. Mai 2007 (CEST)

Lothar Kosse (bleibt)

Es ist imho nicht ersichtlich, ob die RK erfüllt werden. --Pelz 00:08, 17. Mai 2007 (CEST)

dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war - trifft zu, soweit ich weiß. Ist außerdem neben Albert Frey einer der bekanntesten deutschen Songwriter im Bereich Lobpreis und Anbetung.
erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb --> Promikon
daher behalten --Fischbuerger 00:24, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Autor schon angeschrieben. --Toffel 00:12, 17. Mai 2007 (CEST)

IMHO relevanter als 98 % der hier gelisteten Punk-, Rock-, und sonstigen Bands (*duck und weg*). Behalten.--SVL Vermittlung? 00:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich habe allerdings Zweifel, ob der von einer Künstleragentur vergebene Preis als relevant (und damit für den Preisträger relevanzbegründend) gilt. --Amberg 03:03, 17. Mai 2007 (CEST)

Es ist doch nicht (nur) der Preis, der den Künstler relevant macht. Hauptsächlich sind es seine Verkauften CDs. --Toffel 04:39, 17. Mai 2007 (CEST)
Einige der CDs sind, was für einen christlichen Liedermacher gar nicht so selbstverständlich ist, bei amazon.de nicht nur erhältlich, sondern sogar auf Lager. Damit nach meinem Verständnis eindeutig relevant, behalten.--Louis Bafrance 11:35, 17. Mai 2007 (CEST)

ACK dem Vorredner: behalten --Tafkas Disk. +/- 11:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Lothar Kosse gehört zu den ganz wenigen Schöpfern deutschsprachiger Kirchenlieder in unserer Zeit, die sich durch ein kontinuierliches Schaffen und eine beständige Rezeption auszeichnen - aus meiner Sicht als Kirchenmusiker wichtig zu behalten, weil hymnologisch von großer Bedeutung. --Laciu 14:01, 18. Mai 2007 (CEST)

ack Vorredner - behalten bitte. --Ricky59 15:44, 18. Mai 2007 (CEST)

6 Behalten-Stimmen, kein Kontra, da sag ich mal:

Bleibt. --Fischbuerger 10:59, 21. Mai 2007 (CEST)

Roman Braun (erl., bleibt)

Noch so ein Selbstdarsteller(?) aus dem Gebiet der NLP. Keinerlei Relevanz erkennbar. --AndreasPraefcke ¿! 00:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Werke könnten die RK für Autoren erfüllen. Eines davon ist immerhin auch auf koreanisch erschienen. Außerdem hat er einen Eintrag in der DNB. --Toffel 00:18, 17. Mai 2007 (CEST)
Da die Bücher in regulären Verlagen erschienen sind: Behalten. Und bitte die Löschanträge nicht für einen Feldzug gegen NLP missbrauchen. --Amberg 02:52, 17. Mai 2007 (CEST)
Ja, Ueberreuter und Piper sind nicht nur "reguläre", sondern sogar durchaus renommierte Verlage, da tendiere ich auch zu behalten. Gestumblindi 06:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Inzwischen wohl schon ein Fall für Freund Schnellbehalten - --PEadTidBRD-Helferlein 07:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Wurde schon mal diskutiert. --Hans Koberger 09:39, 17. Mai 2007 (CEST)

In der Tat, also Wiedergänger-Antrag. Wer ist mutig und markiert das jetzt als erledigt? --Proofreader 11:45, 17. Mai 2007 (CEST)

Auf meine Bitte, den Löschantrag zurückzuziehen, hat sich der Antragsteller auf seiner Benutzerdiskussionsseite wie folgt geäußert:
  • Dann behaltet ihn halt schnell, ich halte diesen Quatsch allerdings für derart irrelevant, dass ich das Behalten nciht durch Zurückziehen auch noch sanktionieren möchte. --AndreasPraefcke ¿! 14:44, 17. Mai 2007 (CEST)
--Amberg 15:35, 17. Mai 2007 (CEST)
Deshalb nunmehr:
WP:ELW, Fälle 2b) und 4. --Amberg 15:35, 17. Mai 2007 (CEST)

Nike Mercurial (gelöscht)

Imho nur Werbeartikel. Hier gehört wohl kaum jeder zur Weltmeisterschaft geschaffene Werbeschuh hin. --Pelz 00:24, 17. Mai 2007 (CEST)

Himmel hilf, was soll dieser Werbeschmarrn über einen Fussballschuh (wohl wissend das ich mich jetzt mit den Schuhfreaks anlege). Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 00:47, 17. Mai 2007 (CEST)

Könnte auch in einer Werbebroschüre von Nike stehen - für Wikipedia wohl eher uninteressant. löschen --Splayn 02:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht als Sonderanfertigung für die WM und dass er von mehreren bedeutenden Fußballspielern getragen wird. Da könnte durchaus Interesse bestehen. --Toffel 04:57, 17. Mai 2007 (CEST)

Das ist nicht die erste Sonderanfertigung und wird es auch nicht bleiben. Und auch das Tragen von Schuhen durch Superstars macht diese imho nicht unbedingt enzyklopädiewürdig. Da sollten schon Verkaufszahlen die Relevanz belegen, wie das beim Superstar von adidas der Fall ist. Oder gabs den Schuh danach gar nicht zum kaufen, so genau gibt das der Artikel nicht wieder. --Tafkas Disk. +/- 11:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich habe es mal in Nike (Unternehmen) eingebaut. --Toffel 12:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. In Nike (Unternehmen) steht es genau richtig. —YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 24. Mai 2007 (CEST)

Marketing-Verein Ludwigshafen (gelöscht)

Mal abgesehen von dem Selbstbelobhudelsprech: ist ein solcher Verein über den lokalen Dunstkreis hinaus von wikipedischem Interesse? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:24, 17. Mai 2007 (CEST)

Was soll an diesem Verein besonders sein? Marketingvereine gibt es in nahezu jeder Kleinstadt, in Großstädten oftmals auch mehrere. Völlig irrelevant.Löschen.--SVL Vermittlung? 01:46, 17. Mai 2007 (CEST)

Zunächst einmal, der Artikel ist im Aufbau. Zum Glück gibt es hier die Möglichkeit, einen Artikel anzufangen und später fortzuführen. Dass der Artikel eine halbe Stunde nach Erstellung schon auf die Löschliste kommt, ist mehr als frech. Schön zu sehen, dass einige hier unbedingt die Macht ihres Mitarbeiterstatus voll ausleben müssen und sich eher in Destruktion als in begründeter Kritik üben.

Doch nun zu den RK:

  • Überregionale Bedeutung: Als Verein, der mitunter für die Planung und Ausführung von Veranstaltungen für die Stadt Ludwigshafen ist, genießt der Marketing-Verein sehr wohl überregionale Bedeutung. Durch Umstrukturierungen innerhalb des Vereins und der ausführenden Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH (Lukom) wird der Verein in Zukunft weiter an überregionaler Bedeutung gewinnen!
  • Besondere mediale Aufmerksamkeit: In diesem Zusammenhang ist auch die mediale Aufmerksamkeit hoch. Etwa, wenn ein Dieter Thomas Heck zum Nordic Walking Tag kommt oder ein Jean Pütz bei der Hobbywerkstatt in der Ludwigshafener Innenstadt Menschen aus der gesamten Region (im Umkreis von 100 Kilometern um Ludwigshafen) zieht. Zudem hat der Verein mit Eva Lohse eine prominente Vorsitzende und mit Ulrich Gaißmayer einen Geschäftsführer, der gleichzeitig Präsident von TUSEM Essen ist.
  • Besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: Das ist der einzige Grund, der für eine Löschung sprechen könnte. Die besondere Tradition ist nach rund neun Jahren sicherlich noch nicht erkennbar. Die Mitgliederzahl ist mit rund 150 Menschen und Institutionen auch nicht sonderlich hoch. Der Verein steht allerdings noch am Anfang.

Das ist meine Sicht der Dinge. Alles Weitere liegt bei Euch. --Paku Paku 21:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Sowas gibts schlichtweg überall und hat m. E. keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Einen Satz unter "Wirtschaft" in Ludwigshafen am Rhein, und gut ist's. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 14:07, 20. Mai 2007 (CEST) (Ex-Ludwigshafener)

Ok, hab ich gemacht. Unter Wirtschaft/Veranstaltungen. Hab dafür auch die Regelmäßigen Veranstaltungen aus der Kultur nach Veranstaltungen verschoben. Kann nun gelöscht werden. --Paku Paku 22:34, 20. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 24. Mai 2007 (CEST)

Gretta Duisenberg (erl.,gelöscht)

Eine anti-israelische Aktivistin, wie es sie auf der Welt zu zigtausenden gibt. Das einzige Verdienst der Dame scheint, daß sie mit ihren Sperenzchen wegen ihrer Ehe mit einem EZB-Präsi auch ein paar Mal von den Medien wahrgenommen wurde. Begründet das schon Relevanz? Fällt mir jedenfalls schwer, aus dem Artikel eine solche herauszulesen. --Asthma 01:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Wenn die israelkritische Haltung ein Relevanzkriterium wäre, dürften wir Platzprobleme bekommen. Als sonstige Leistungen werden lediglich Heirat und Vermehrung angegeben. Auch das dürfte in keinem Sinne ein Alleinstellungsmerkmal sein *g* Hinfort mit der bedeutenden Dame! -- Mbdortmund 01:59, 17. Mai 2007 (CEST)


Wenn im Artikel wenigstens dargestellt würde, dass die Gruppe bedeutend ist (oder ein entsprechender Artikel zu ihr bestünde, auf den gelinkt würde), dann könnte man sinnhaft über Relevanz diskutieren. So ist sie nicht dargestellt. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:16, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Was immer auch für Absichten hinter diesem LA stecken mögen ... Verlässt man seinen germanozentristischen Blickwinkel und die Halbstarkensprache erkennt man anhand des niederländischen Artikels und den 28.700 Google-Treffern allein in niederländischer Sprache eigentlich sehr schnell, dass Duisenberg eine der schillerndsten und bekanntesten Aktivistinnen ihres Landes ist. Allein als sie vor fünf Jahren die Palästinenserflagge aus ihrem Fenster gehängt hat, sorgte sie dort für ein ungeheures Medienecho. Ausbauen natürlich erwünscht, bis dahin aber gültiger Stub. -- Triebtäter 11:21, 17. Mai 2007 (CEST)
"Allein als sie vor fünf Jahren die Palästinenserflagge aus ihrem Fenster gehängt hat, sorgte sie dort für ein ungeheures Medienecho." - Ja, nur wegen ihres Gatten halt, das kann man auch im Artikel über ihn erwähnen. Steck dir im übrigen dein hohles Gelaber ("Absichten hinter diesem LA", "Halbstarkensprache" - du hast in der armseligen Ad-Hominem-Argumentation übrigens noch vergessen, mich der Mundtotschlägerei zu bezichtigen) übrigens sonstwohin und versuche lieber, die von dir vermeintlich entdeckte Relevanz in den Artikel einzubauen. Lüg dir nicht in die Tasche: Gültiger Stub nicht vorhanden, solange Relevanz nur implizit. Der niederländische Artikel interessiert übrigens nicht, und was Google angeht, bleibt die Omse treffermäßig immer noch weit hinter dem ebenfalls in der deutschen Wikipedia nicht präsenten "Kecks" zurück. --Asthma 12:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Ist in den niederländischen Medien präsent (zueltzt z.B. auch hier: [6]), macht durch antiisraelische Unterschriftenaktionen auf sich aufmerksam. Ihre Statements, dass die Juden nicht wagen sollten, Amsterdam zu beherrschen, wie sie es mit der Westbank tun, macht sie mir nicht gerade sympathisch, aber die Frau ist dadurch leider Gottes eine ausreichend relevante Person der Öffentlichkeit und sicher nicht nur als Frau eines Zentralbankpräsident und als Mutter. Ich fürchte, das ist zu behalten. --Proofreader 11:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Frau ist bloß wegen ihrer ehemaligen Eheverhältnisse und dadurch auch nur indirekt "relevant". Solche Statements findet man zu Myriaden, sowas erzählt dir in D-Land jeder DVU-Spitzenkandidat. Die Trulla ist sone Art Chiara Ohoven der politischen Szene dort. Ich bezweifele, daß du da Relevanz in den Artikel eingebaut bekommst. Aber bis dahin: Viel Glück, noch hat sich seit meinem LA ja im Artikel nix getan. Stattdessen massig Spuckerei großer Töne hier auf der Disku. --Asthma 12:21, 17. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich den Telegraaf-Artikel richtig verstehe, hatte sie immerhin schon Auftritte im Fernsehen (Sendung "Het Zwarte Schaap") und im Radio. Ich glaube, so viele DVU-Politiker wirst Du nicht finden, denen überregionale Tageszeitungen und Fernsehsender ihre Seiten und Sendezeiten widmen und allzu viele wird es auch nicht geben, die mehrere tausend Unterschriften gegen Israel sammeln. Ich will solche Leute wirklich nicht aufwerten, aber so richtig überzeugend finde ich die Gegenargumentation bis jetzt noch nicht. --Proofreader 12:42, 17. Mai 2007 (CEST)
6.000 Unterschriften bekommt man schonmal auf kommunaler Ebene zusammen. Na und? Und das Fernsehen und Radio, war das zur Zeit der Ehe oder danach? Und regional oder überregional? Finde das doch erstmal raus, bau daraus einen Zusammenhang und diesen in den Artikel ein. Auf impliziter Ebene diskutiert es sich schlecht. --Asthma 12:46, 17. Mai 2007 (CEST)
Na ja, Herr Duisenberg is nun aber schon zwei Jahre tot und Frau Duisenberg weiterhin aktiv. Soll man nun diese "Verdienste" nun posthum dem ex-EZB-Präsidenten zuschreiben? Das ist ja wohl nicht das wahre. Wenn ihre Aktivitäten sogar der Haaretz einen Artikel wert sind, wenn die niederländischen Christdemokraten offene Briefe schreiben, Matthias Küntzelhttp://www.matthiaskuentzel.de/contents/kaempferin-fuer-menschenrechte-und-frieden über sie schreibt], ja sogar die Zündelsite, wenn das Simon-Wiesenthal-Zentrum Aktionen gegen sie fordert und auch Ayaan Hirsi Ali sich mit ihr auseinandersetz, kann man schon von Relevanz sprechen, ob einem das gefällt oder eher nicht. Zustand des Artikels ist allerdings so nicht ausreichend. Leider behalten. --Matthiasb 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)
"Das ist ja wohl nicht das wahre." - Kannst du es dir anders erklären? Bei Artikeln, deren Zustand nicht ausreichend ist, lautet die Konklusio übrigens für gewöhnlich "löschen", auch wenn du noch so sehr anderweitiges behauptest. Ansonsten: Bau den ganzen Krams doch ein. Aber bitte erst, nachdem du das jeweils richtig bewertet hast. "Sogar Zundelsite" ist ja wohl ein Witz, der "Aufruf" des Wiesenthalcenters ohne Datum (das nur als Beispiele). --Asthma 14:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Während und auch danach --Matthiasb 13:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich meine, da greift die Lex Ohoven. --Asthma 15:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Weil sie 'ne große Lippe riskiert? --Matthiasb 22:12, 17. Mai 2007 (CEST)
  • Ich schlage vor, Benutzer:Asthma zur Abkühlung erst mal ein paar Tage ins Aus zu schieben. Es steht der Wikipedia sicher nicht gut zu Gesicht, eine in unserem Nachbarland recht angesehene Dame als Trulla zu bezeichnen und deren dort sehr ernst genommenen Aktionen als Sperenzchen. Solch ein Verhalten ist projektschädigend. -- Triebtäter 13:20, 17. Mai 2007 (CEST)
Diese Form des Herausekelns hat schon nicht geklappt, als Hansele mich wegen meiner Bezeichnung von Adelssprößlingen als "Göre" hat sperren lassen wollen. Denk dir was besseres aus, wenn möglich mit Betätigung von Verstand und Vernunft. --Asthma 14:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Asthma hat insofern Recht, als die Aktionen nur auf öffentliches Interesse stoßen, weil sie von der Gattin eines Zentralbankpräsidenten ausgeführt wurden. Die eigene Relevanz als Israelkritikerin erwirbt sich nicht durch das Aushängen einer palästinensischen Fahne. Das mit der "Trulla" ist natürlich frech, aber ich halte es für verwegen, Asthma dafür verantwortlich zu machen, dass sich die Dame zu einer solchen macht, indem sie den Namen ihres Gatten dazu gebraucht sich medial zum B-Promi aufzuplustern... -- Mbdortmund 14:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Moment mal... B-Prominenz sind weniger berühmte Personen, wie zum Beispiel Kader Loth oder Prinzessin Xenia von Sachsen. Diese Personen werden meist nur wegen ihren Titeln, durch Reality-Formate oder Soaps oder durch Affären mit andern Stars bekannt. (Prominenz) Hier geht es um die Aktivitäten einer Person, die zu Reaktionen anderer hochrelevanter Personen/Organisationen führen (siehe oben). Der Vergleich hinkt also. --Matthiasb 22:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Eher löschen: der Satz:Allein als sie vor fünf Jahren die Palästinenserflagge aus ihrem Fenster gehängt hat, sorgte sie dort für ein ungeheures Medienecho sagt schon alles. Sorge ich durch Heraushängen dieser Flagge für irgendein Echo? Nein. Tue ich das aber als ... Eben. Die mediale Aufregung lag nur an ihrer Verbindung zu D., nicht an ihren Aktivitäten. --UliR 22:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Hat mal geheiratet, eine Flagge aus dem Fenster gehängt und matte 6000 Unterschriften zu einem Allerweltsthema gesammelt? Dafür soll sie in eine Enzyklopädie? Löschen wegen kompletter Irrelevanz. --Wikipeder 23:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Mir scheint hier einiges durcheinanderzugehen: Natürlich würde sie mit ihren Aktivitäten nicht dieses Medienecho finden, wenn sie nicht mit Wim Duisenberg verheiratet gewesen wäre, aber Gegenstand der Berichterstattung, wie auch der Reaktionen aus dem politischen Raum, waren eben diese Aktivitäten. Der Satz "Die mediale Aufregung lag nur an ihrer Verbindung zu D., nicht an ihren Aktivitäten" ist somit falsch. Wäre sie nur die Frau des EZB-Präsidenten gewesen und hätte sich ansonsten zurückgehalten, hätte sie nicht diese Aufmerksamkeit gefunden. Für andere Zentralbankpräsidentengattinnen interessiert sich ja auch niemand. Entscheidend ist letztlich, dass mit ihren Aktivitäten Gegenstand großer öffentlicher Aufmerksamkeit geworden ist. Ob sie das auch unter anderen biografischen Voraussetzungen geworden wäre, spielt keine Rolle. Ich tendiere somit zu behalten. --Amberg 01:02, 18. Mai 2007 (CEST)

  • Bin für Löschen, denn provokante politische Aktionen, die vor fünf Jahren den Medienbetrieb aufscheuchten, sind heute irrelevant. Private Außenpolitik (ohne Folgen, aber mit großem Medienrummel) betreiben die Schattenpromis aus der B- und C-Ebene immer wieder. Ein Beispiel aus dem Westberlin der 1980er Jahre war Heinrich Lummer damals CDU-Innensenator und sowohl bei seinen eigenen Leuten, sowie in Kreuzberg :-) äußerst unbeliebt, fuhr gerne mal in den Nahen Osten, um mit Arafat und anderen Größen der Region Pressekonferenzen mit ernstem Gesicht abzuhalten. Hat ihn das relevant gemacht? --Schlesinger schreib! 16:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Letzteres ist schwer zu sagen, weil Lummer ja zweifellos auch ohne diese Aktionen relevant wäre. Allerdings verstehe ich den Artikel so, dass die Medienaufmerksamkeit für G. D. nicht nur vor fünf Jahren stattfand, also keine "Eintagsfliege" war. Es werden ja auch die Daten 2003 und 2005 genannt. --Amberg 17:33, 24. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Lennert B d·<;small>c·r 22:32, 25. Mai 2007 (CEST)

Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart (erl., bleibt)

Die WP-Relevanz dieser Bildungseinrichtung will sich mir nicht ganz erschließen. --Фантом 03:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Verworren wird es, wenn man sich den verlinkten Artikel Collegium Ambrosianum ansieht: Das Gymnasium ist laut Gymnasiumsartikel 1983 aus dem Kollegium entstanden, aber laut Kollegiumsartikel war das Kollegium von 1949 bis 1983 dem Gymnasium angegliedert. Die Wege des Herrn sind unergründlich... --Drakensteiner 07:58, 17. Mai 2007 (CEST)

::Die Infos zur "Sprachenfolge" stellen absolut keine Besonderheit dar und nur in der Tatsache, dass es sich um eine katholische Schule handelt sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal. --Tafkas Disk. +/- 11:11, 17. Mai 2007 (CEST) Nach Überarbeitung von mir aus behalten --Tafkas Disk. +/- 11:16, 18. Mai 2007 (CEST)

@Drakensteiner: Die Geschichte des Collegiums und Albertus-Magnus beginnt bereits 1949, Albertus-Magnus war aber bis 1983 die Bezeichnung für das "normale" Gymnasium im Collegium Ambrosianum, also eine eigene Abteilung. 1957 gab es bereits Intentionen, Albertus-Magnus als eigenständiges Gymnasium aus dem Collegium Ambrosianum herauszunehmen. Das ist schon etwas verworren, aber um so spannender, wenn man sich die Diözesangeschichte anschaut. BEHALTEN -- Verschlimmbesserer 13:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Sachlicher Schulartikel. Könnte überarbeitet werden, aber trotzdem behalten.--Schmelzle 17:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Warum bricht immer bei kirchlichen Einrichtungen der Löschwahn aus? BEHALTEN -- Kischterl 20:51, 18. Mai 2007 (CEST)

Keine Panik, den Löschalarm löst nicht der Begriff katholisch aus, der wird regelmäßig ausgerufen wenn die Wörter "Schule", "Gymnasium", "fiktive Figur" oder "Feuerwehr" irgendwo auftauchen. Diesen Artikel entweder behalten oder mit dem Collegium zusammenlegen (wäre aber bei der jetztigen Eigenständigkeit nur die zweitbeste Lösung). Cup of Coffee 00:40, 19. Mai 2007 (CEST)

Zusammenlegung wäre meiner Meinung nach die allerschlechteste Lösung, denn beide Schulen existieren noch und desto verwirrender wäre eine Zusammenlegung. BEHALTEN -- Verschlimmbesserer 00:57, 19. Mai 2007 (CEST)

Behalten -- Simplicius 21:53, 21. Mai 2007 (CEST)

Bleibt gemäß der Diskussion. --my name disputatio 16:02, 24. Mai 2007 (CEST)

Freesms (gelöscht)

Umformulierung reicht. "bedeutet nichts anderes" -> "ist"

Der oben eingefügte Kommentar stammt nicht von mir, mag jetzt den anonymen Beiträger aber nicht raussuchen. Gestumblindi 20:15, 21. Mai 2007 (CEST)

SMS#Internet sollte ausreichen, dem Absatz dort kann man wenn nötig auch noch 1-2 Sätze hinzufügen, aber ein eigener Artikel drängt sich jedenfalls nicht auf (abgesehen vom so untauglichen Lemma). Gestumblindi 06:24, 17. Mai 2007 (CEST)

ACK, einbauen und löschen.--SVL Vermittlung? 13:19, 17. Mai 2007 (CEST)

Rüberbringen und löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Wobei fraglich ist, ob es da überhaupt viel einzubauen gibt und SMS#Internet nicht eh schon besser ist. Gestumblindi 04:41, 18. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 24. Mai 2007 (CEST)

Datensalat (erl. gel.)

Keine Quellen, kein enzyklopädischer Artikel Zaph Ansprache? 07:50, 17. Mai 2007 (CEST)

  • zudem IMHO Begriffbildung, das man aus der Thematik was machen kann ist möglich, siehe etwa [7], dann aber eher bei Datenmenge oder Datenflut?--Zaph Ansprache? 07:51, 17. Mai 2007 (CEST)
Behalten und ausbauen. Interessantes Phänomen. 20.500 Googlehits alleine für den dt. Begriff. --Kungfuman 08:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Den Begriff gibt es, nur ist er m.E. als Lemma untauglich. Das gehört eher in Wiktionary Datensalat als scherzhafte Bezeichnung für (irgendwie) verworrene Daten. --Catrin 11:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein Begriff aus der Umgangssprache, der kein eigenes Lemma braucht. --seismos 11:55, 18. Mai 2007 (CEST)

  • Datensalat - Liebe Freunde, dieses Lemma können wir in einer sich ernst nehmenden Enzyklopädie doch nicht stehen lassen. Bitte löschen. --Schlesinger schreib! 16:17, 24. Mai 2007 (CEST)
lemma alltagssprachlich, quellenlosen Freitext
gelöscht --LKD 07:10, 25. Mai 2007 (CEST)

Aspera OHG (erledigt, schnellgelöscht)

Softwareunternehmen mit 22 Mitarbeitern, weit unterhalb aller Relevanzkriterien. Andere könnten auch das Wort Werbung in Erwägung ziehen --Pischdi >> 09:09, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Löschen Mitarbeiter (und geschätzt auch Umsatz) weit unter jeder Relevanz. Artikel gibt nichts her, was auf besondere Relevanz schließen würde. --Wirthi ÆÐÞ 09:58, 17. Mai 2007 (CEST)

Netter PR-Artikel in Form einer Textwüste. Zudem offensichtlich irrelevant. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Vermittlung? 13:03, 17. Mai 2007 (CEST)

SLA gestellt --Nolispanmo +- 17:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Nucleolus_(Spieltheorie) (gelöscht)

Dieser Artikel erkl�rt gar nichts - Relevanz also nicht ersichtlich. Vor zwei Jahren war er mal in der QS, bis auf das setzen und Entfernen des QS-Bausteins hat sich seit dem nichts getan. --Silberchen ••• +- 09:10, 17. Mai 2007 (CEST)

artikel ist in der form wirklich nicht zu gebrauchen Elvis untot 12:56, 17. Mai 2007 (CEST)

  • mal den Mathematikern melden, Artikel besteht größtenteils aus einer Formel und ist so für eine Enzyklopädie nicht geeignet--Zaph Ansprache? 01:50, 18. Mai 2007 (CEST)

Der Nucleolus ist das wichtigste Mengenkonzept der kooperativen Spieltheorie. Behalten und ausbauen.

Dann bau ihn doch aus... In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen, und in den letzten zwei Jahren hat es auch niemand für nötig befunden, das zu ändern. --Silberchen ••• +- 00:17, 20. Mai 2007 (CEST)
Da bekommt man ja beim Lesen eine Gänsehaut! In der Form vollkommen unbrauchbar. löschen --Elemmakil 23:36, 22. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht mangels Qualität. Kein Ausbau erfolgt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 24. Mai 2007 (CEST)

Essigaperitif (gelöscht)

Mag es wohl geben, aber ist das von Interesse? Ich glaube eher, dass der Benutzer, laut Benutzerseite "Winzermeister und Essigproduzent", hier aus eigenem Interesse einen Trend propagieren möchte, den es noch nicht gibt. --Scooter Sprich! 10:03, 17. Mai 2007 (CEST)

es gibt Essig auch ausserhalb der Firma des Autors als Aperitiv. siehe [[8]] - so ist das aber eine rein auf das eigene Produkt bezogene PR-Maßnahme, zumal fast alle Angaben zu Herstellung und Verwendung in dieser spezifischen Darstellung falsch sind, da hier ein Einzelbeispiel ines einzelnen Herstellers als allgemeingültig dargestellt wird - neu Schreiben oder löschen Andreas König 10:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanz, wohlgemerkt des Lemmas, mag gegeben sein, aber das ist neben dem Werbeeffekt auch ein ansonsten wenig enzyklopädisher Artikel, der in dieser Form am besten schnell gelöscht werden sollte --Tafkas Disk. +/- 11:49, 17. Mai 2007 (CEST)
es gibt viele leute, die spezielle essigsorten als aperetiv trinken. meine eltern machen das seid über 10 jahren, also ein trend den es nicht gibt, wird wohl eher nicht propagiert. (essig trinken ... *brrrrr*) Elvis untot 12:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Löschen den Quatsch. Ein Sätzchen bei Essig genügt. So neu ist das Trinken von Essig übrigens auch nicht, alter Balsamico wird traditionell auch als Digestif getrunken, was übrigens gar nicht brrrrr ist. Rainer Z ... 16:05, 17. Mai 2007 (CEST)
ich verstehe jetzt nich weshalb du für löschen bist. weil es deiner meinung nach schon lange gemacht wird? oder bist du nur mit dem inhalt nicht zufrieden? (halte es trotzdem für *brrr* essig zu trinken ;) Elvis untot 20:18, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich schrieb doch „Ein Sätzchen bei Essig genügt.“ Also das wenige wesentliche dort einbauen und gut. Redirect kann entfallen, da „Essigaperitif“ Begriffsfindung ist. Rainer Z ... 00:03, 18. Mai 2007 (CEST)

Also 1999 gab es bei «Mövenpick Deutschland» drei Monate lang eine "Essig-Aktion" - Aperetif, Gerichte mit Essig in allen Variationen usw. Vielleicht ein Unterpunkt beim Artikel Essig herstellen ?! --Thyra 21:41, 17. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Ein Satz bei Essig ist ausreichend, Lemma = Begriffsfindung. —YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 24. Mai 2007 (CEST)

§ 25 Abs. 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (erl., gelöscht)

Abgesehen davon, dass ein einziger Absatz eines Gesetzesparagrafen hier kein eigenes Lemma erhalten sollte (selbst der § 218 ist nur ein Redir), geht es in diesem Artikel nicht um den Paragrafen selber, sondern um einen singulären, damit in Verbindung stehenden, Vorgang. Das ist für mich als Artikel nicht sauber und nicht sinnvoll. --Scooter Sprich! 10:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Es geht immer auch um den Pressewirbel (der hier war überregional und international) den etwas hervorgerufen hat - so gesehen kann jedes Lemma gültig sein, wenn es nur ausreichend bekannt ist. Dieser Artikel ist von mir als Stub angelegt, bietet aber Stoff für einen schönen umfangreichen Artikel. Analaog zum bereits ausdiskutierten Verunglimpfung des Türkentums m.E. behalten (Der Lemmaname mag freilich noch modifizuert werden können). Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:17, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Inhalt gehört imho nach Deutsche Staatsangehörigkeit. Ein einzelner (noch dazu verwaister) Artikel ist (unbeschadet des Lemma, das das Nichtfinden des Sachverhalts sicherstellt) wenig hilfreich.Karsten11 10:19, 17. Mai 2007 (CEST) Siehst du eine Möglichkeit, das als umfangreichen Abschnitt gut und sinnvolle einzubauen? Ich irgendwie nicht (hatte auch darüber nach gedacht). Zu §218 (siehe Schnellöschungsantrag): dieser ist m.E. zur Zeit nur ein Redirect, weil es in der Wikipedia keinen umf. Informationen zur Wirkung des Paragraphen gibt. Ein Artikel über zeitgeschichtliche Wirkungen, Niederschlag in Presse und Publikationen wäre nämlich auch hier durchaus möglich und sinnvoll und vor allem auch enzyklopädisch wünschenswert. --PEadTidBRD-Helferlein 10:25, 17. Mai 2007 (CEST)

(BK) Völlig untaugliches Lemma. Die tagesaktuelle Sache kann meinetwegen als 3-Zeiler irgendwo in Staatsangehörigkeitsgesetz erwähnt werden.Löschen --Pischdi >> 10:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Naja - auch migrationsgeschichtlich ist diese Sache schon einer der bedeutenden Einschnitte für Deutschland und "seine Türken" (abgesehen von Medienkampagne später in Bild-Manier auch in türkischsrpachigen Zeitungen). Die Aussicht auf einen Schlag 50 000 Deutsche weniger im Land zu haben ist aber m.E. auch aus der ganz allgemeinen deutschen Sicht ein Ereignis, dass enzyklopädisch relevant scheint. --PEadTidBRD-Helferlein 10:29, 17. Mai 2007 (CEST)
Bitte sauber argumentieren: Der Halbsatz "Die Aussicht auf einen Schlag 50 000 Deutsche weniger im Land zu haben" liest sich etwas dramatisch, da nicht das "im Land haben" sich durch das diskutierte Thema verändert, sondern die Staatsangehörigkeit. Ansonsten ist das wie bereits gesagt in Staatsangehörigkeitsgesetz erwähnenswert, aber bitte nur dort. Dort kann es übrigens auch in einen Zusammenhang mit der Gesetzesentwicklung gebracht und damit jenseits des Boulevard dargestellt werden. --Pischdi >> 10:34, 17. Mai 2007 (CEST)


Eine ganze Menge Absätze einzelner Paragrafen waren schon Gegenstand umfassender Diskussionen. Bei Deutsche Staatsbürgerschaft#Staatsrechtlicher Hintergrund der multiplen Staatsbürgerschaft und/oder Deutsche Staatsbürgerschaft#Verlust der Staatsangehörigkeit erwähnen reicht. An letzterer Stelle wird die Vorschrift (einschließlich eventueller verfassungsrechtlicher Bedenken), allerdings ein wenig versteckt erwähnt. Das Medienecho kann durchaus dort, entsprechend gekürzt eingearbeitet werden. Das Thema würde IMHO im Staatsbürgerschaftsartikel auch wesentlich eher gesucht werden. Im übrigen ist Wikipedia keine Gesetzeskommentierung einzelner Paragrafen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel will auch nichts kommentieren, sondern er stellt wie auch bei anderen Medieneregnissen üblich ein Medienereignis dar. Vielleicht könnte man ja den Lemmanamen dahingehend anpassen? Es geht ja gar nicht um das Gesetz (2000) schlechthin sondern um die Ereignisse 2005, die das Gesetz ausgelöst hat und aufgrund einer umfangreichen überregionalen und internationalen Medienberichterstattung relevant sind. --PEadTidBRD-Helferlein 10:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Ein Artikel zu einer einzelnen Gesetzesbestimmung würde -voll ausgebaut- zwangsläufig eine Kommentierung darstellen (warum und wann eingeführt, wie von Rechtsprechung und Fachliteratur aufgenommen, aussage der Bestimmung und Kritik an der Bestimmung). Ein Lemma wie Medienberichterstattung über den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft nach Doppelstaatsbürgerschaft wäre IMHO nicht nur sperrig, sondern würde insofern am Zweck von Wikipedia vorbeigehen, als WP auch keine Presseschau ist. Das Einarbeiten in den Sammelartikel wäre aus meiner Sicht da eher zielführend.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:40, 17. Mai 2007 (CEST)
Eine Presseschau soll das auch nicht werden, eher ein Artikel, wie es sie ebenfalls zu Dutzenden hier bereits gibt, z.B. eben der zur Verunglimpfung des Türkentums. Aber welcher Artikel wäre d.E. am sinnvollsten um den Abschnitt über die relevanten Ereignisse 2005 einzubauen? --PEadTidBRD-Helferlein 10:51, 17. Mai 2007 (CEST)
Trotz des Presseechos macht es halt in dem genannten Artikel zur Staatsbürgerschaft Sinn, nicht als eigenes weitgehend freischwebendes Lemma. Denn erstens wird der geneigte Leser es dort eher suchen und zweitens sind die Ereignisse von 2005 eben ein Teilaspekt der Deutschen Staatsbürgerschaft.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:33, 17. Mai 2007 (CEST)

In Deutsche Staatsangehörigkeit einbauen, gerne auch mit mehr als 3 Zeilen, aber einen eigenen Artikel unter einem sperrigen Lemma, das so kein Mensch eingibt, halte ich für nicht so sinnvoll. --Proofreader 12:01, 17. Mai 2007 (CEST)

Wenn das die allgemeine Meinung hierzu ist, mache ich das natürlich. Und dann fällt mir ein, es gibt ja auch noch den Arttikel Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 18:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanz des Themas lässt sich auch leicht im Hauptartikel Deutsche Staatsangehörigkeit einbauen - kein eigenständiges Lemma. --WhiteHeron 19:42, 17. Mai 2007 (CEST)
Kein eigenständiges Lemma, Information aber einbauen in die bereits genannten anderen Artikel. GLGerman 23:05, 17. Mai 2007 (CEST)
Dann löschen GLGerman 01:27, 23. Mai 2007 (CEST)

Löschen: dem oben Gesagten zum Lemma und Redundanz kann ich mich nur anschließen. Ferner: Da ich u.a. den Artikel zur Dt. Staatsbürgerschaft verfasst habe und pflege kann ich hinzufügen, dass dort dies bereits erwähnt ist und nicht unbedingt der Erweiterung bedarf (Stichwort: maßstabgerecht). In inhaltlicher Hinsicht ist der Artikel sehr tendenziös verfasst und in seinen Kernaussagen doppelt fehlerhaft:

(a) Das ist kein Tatbestand betreffend den sog. "Migrationshintergrund"
(b) Es ist völlig unzutreffend, dass es Fälle von Bürgern mit mangelnder Kenntnis betrifft - das Problem entsteht, gerade weil sie es absichtlich gemacht haben - vgl. Gesetzeswortlaut.

Ich meine, dass eine Enzyklopädie dadurch einen Beitrag zur Versachlichung liefert, dass sie nicht die Alltagspolitikdiskussion repliziert, sondern inhaltlich aufs Wesentliche stark reduziert. Im o.a. haben wir z.B. zuviel über Roland Kochs Aktionen u.ä. Mit dem hier vorliegenden Stoff sollte keine weitere Baustelle etabliert werden. --CJB 16:51, 18. Mai 2007 (CEST)

Du sagts "Es ist völlig unzutreffend, dass es Fälle von Bürgern mit mangelnder Kenntnis betrifft - das Problem entsteht, gerade weil sie es absichtlich gemacht haben - vgl. Gesetzeswortlaut" - dagegen sprechen Medienberichte und es soll auch kein Juraartikel sein, sondern die Aufregung und den Wirbel in der türkischen Community Deutschlands beschreiben, den es nachweislich relevant gegeben hat (Presse!!!!)
Also ist es d.E. desweiteren tendetiös, wenn man beschreibt, welche Vorgänge, Unsicherheiten und Fakten diesbezüglich nachweislich in der Einwanderergesellschaft und in Bezug auf die Einwanderer in der deutschen und besonder türkischen Presse berichtet/geweckt wurden? Das überzeugt mich dann doch wieder eher davon, dass diese Phänomene einen eigenen Artikel brauchen --PEadTidBRD-Helferlein 10:33, 21. Mai 2007 (CEST)
Es ist alles gesagt, deshalb löschen. Im Übrigen hat CJB recht: Während zentrale Rechtsartikel seit Jahr und Tag auf ihre Verbesserung warten, wird hier wertvolle Energie in tagespolitisches Klein-Klein gesteckt, die anderswo sinnvoller investiert wird. --Forevermore 12:09, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich investiere die Kraft und niemand sonst! 50 000 Menschen die sich z.T. seit Jahren Deutsche Staatsbürger wähnen und die dann plötzlich auf einmal doch erkennen müssen, dass sie wieder Ausländer sind und ihnen die Ausweisung aus Deutschland droht als tagespolitisches Klein-klein zu bezeichnen - das und nur das ist übrigens in höchstem Maße tendentiös und nichts dagegen an dem noch unfertigen Artikel! --PEadTidBRD-Helferlein 10:33, 21. Mai 2007 (CEST)

Du solltest bedenken, dass du die anderen Autoren mit der Diskussion hier ebenfalls beschäftigst, weil wir gutgläubig den Artikel geprüft haben... (Einschub --PEadTidBRD-Helferlein 10:16, 22. Mai 2007 (CEST): Gutgläubig darfst du auch sein, schließlich habe ich selbst den Artikel zum Gegenlesen an das Portal:Recht gegeben, um ihne auf diesen Aspekt hin von Fachleuten gegenlesen zu lassen - und den Löschantrag habe ich lang bevor der Artikel fertig war auch ganz ehrlich nicht selbst gestellt und beschäftige daher auch niemanden damit.) Zu den obigen Ausführungen kann ich hinzufügen, dass es diese Regelung seit den 1990er Jahren gibt, das ist eine Regelung der Kohl-Regierung. Wenn sich Probleme jetzt zeigen, geht es nicht über die Ausführungen des Hauptartikels hinaus. Und bei aller Sympathie für die Aufregung der türkischen Community, ist das ist kein zwingender Enzyklopädie-Stoff. ---CJB 12:37, 21. Mai 2007 (CEST) –– Und mal ein persönliches Wort: Ich bin grundsätzlich gegen die zurzeit rigorose Löschpraxis und spreche mich auch dagegen aus, aber bei diesem Artikel sehe ich lediglich einen Blog-Content. Gruß, CJB

Dieser Artikel ist ein stub, es braucht nur wenige Sekunden ihn gegenzuprüfen, aber er ist es natürlich, der alle von wichtigeren Dingen abhält. Sicher! Dass das Lemma verkehrt ist sehe ich längst ein. Aber die Aussagen dass es sich lediglich um einen Blog-Content handelt und zuvor um tagespolitisches Klein-klein ist deine tendenziöse Meinung. wenn du türkisches und deutsches Presseecho und das, was das in der türkischen Gemeinschaft ausgelöst hat zusammennimmst, kommst du auf eine Relevanz von der andere etablierte Artikel nur träumen können. Hast du dich schon mit der Berichterstattung darüber in den türkischen Medien beschäftigt? Da ist noch jede Menge zu ergänzen. Gültiger Stub unter falschem Lemma! Äußerungen wie "wird hier wertvolle Energie in tagespolitisches Klein-Klein gesteckt, die anderswo sinnvoller investiert wird" solltest du künftig unterlassen, weil sie Löschdiskussionen per se ad absurdum führen. Es zwingt dich ja auch keiner hier teilzunehmen, wenn du deine Zeit hier nicht für sinnvoll genug angelegt empfindest. Immerhin war der Artikel eh schon auf dem besten Wege zur Löschung. Mit ganz, ganz freundlichen Grüßen --PEadTidBRD-Helferlein 09:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Zur Erleichterung für den abarbeitenden Admin: von mir aus (Ersteller) löschen, da die Ausarbeitung zu einem vertretbaren Lemma in weiterer Ferne liegt - wenn nicht noch jetzt jemand gehörig was dran tut. Unter dem Lemma geht es nicht (das hab ich ja lang eigesenen!): Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 12:05, 24. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:33, 25. Mai 2007 (CEST)

Stille Tage in L.A. erl. gelöscht

irrelevant, Autorenartikel schreiben und dort unterbringen Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 10:26, 17. Mai 2007 (CEST)

Autorenartikel ist nicht möglich, da Debütroman bedeutet, dass es sein erstes Buch ist - damit ist er noch nicht relevant. Ob das Buch relevant ist vermag ich nicht zu beurteilen. --PEadTidBRD-Helferlein 10:30, 17. Mai 2007 (CEST)
hmm... ab wann ist denn ein Buch/Film als "relevant" zu bezeichnen ? ( Frage ist ernst gemeint )... ich mein, 's gibt hier Artikel zu tausend Büchern und Filmen... klar, manche davon haben einfach einen höheren Bekanntheitsgrad oder sind aus verschiedenen Gründen "wichtig" gewesen ( Preise, Tabubruch etc. ), aber es gibt auch viele, die keine größere bzw. gar keine Bedeutung für die Film/Lese-Welt haben und die trotzdem hier vertreten sind !
klick mal oben auf irrelevant da wird's erklärt. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 11:13, 17. Mai 2007 (CEST)
ja, stimmt... aber wie gesagt, ist nen debut !.. schwer da groß was zum auto zu schreiben ( naja, man könnte ja kreativ sein: "Severin Winzeneberg ist ein deutscher Schriftsteller, welcher der deutschen Sprache mächtig ist und diese auch auf Papier bringt. Er schreibt vorzugsweise auf einem Computer und Gerüchten zufolge atmet er etwas, das im Allgemeinen als "Luft" bezeichnet wird - Beweise hierfür gibt es allerdings nicht.".... )... und wat mach ma wenn des sein einziges Buch bleibt ??? *shocking*... dann hats ja absolut keine relevanz mehr und wird in den unendlichen nichtigkeiten der irrelevanz verschwinden und all diejenige menschen, die morgens schweißgebadet mit dem gedanken "jetzt muß ich dringend etwas über das buch "stille tage in l.a." lesen" aufwachen werden mit ihren wünschen und emotionen übergangen und werden auf ewig von dieser einen bohrenden frage gequält werden... man man man, das ist ja ein ganz schön hartes geschäft, hier bei wikipedia was zu schreiben *objektiv schweiß ausm gesicht wischt*.. hmm... okay, meine tagesaufgabe: Pedition für die erhaltung nichtiger irrelvanzen ! Unterschriften bitte hier eintargen....

Mfg

Ein Erstroman, 2007 veröffentlicht. Weder ist für den Schriftsteller noch für den Roman bedeutsames zu erkennen. Sehe hier eher den untauglichen Versuch der Promotion. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein Artikel über den Autor wäre nach den RK grundsätzlich möglich, da das Buch in der taz rezensiert wurde, und der Autor dadurch Aufnahme in den Perlentaucher (siehe hier) gefunden hat. Es fragt sich allerdings, ob ein Autorenartikel sinnvoll wäre, wenn es über den Autor nicht mehr zu sagen gibt, als das er dieses Buch geschrieben hat.
Ich halte sogar einen Artikel über das Buch für möglich, da es laut taz zu 3/4 auf deutsch und zu 1/4 auf englisch geschrieben ist: Das wäre ein Herausstellungsmerkmal. Nur müssten diese und evtl. andere formale bzw. stilistische Besonderheiten aus dem Artikel hervorgehen, es müsste etwas zur Rezeption, zu den Kritiken gesagt werden, und es müssten natürlich die genauen bibliografischen Angaben ergänzt werden. Nur Inhaltsangabe reicht nicht. --Amberg 13:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich bin für behalten, der Roman wurde rezensiert und scheint auf Interesse zu stoßen. Der Artikel, der nicht einmal die Anspielung auf Millers "Stille Tage in Clichy" bemerkt, ist natürlich weniger toll, aber das kann ja noch werden. -- Mbdortmund 14:13, 17. Mai 2007 (CEST)

allright, hab schon mal einiger de oben aufgeführten Anmerkungen übernommen... werd in den nächsten Tagen den Artikel noch weiter bearbeiten.. aber ich denke, langsam aber sicher wirds was.. b.t.w.: "Stille Tage in Chlichy" sagt mir nichts und konnt auch nirgends nen zusammenhang zwischen dem Buch und eben jenen "Clichy"-Ding ( is des nen buch, nen film ?? bei miller denk ich erstmal an Frank Miller...^^.... ).. sicher das die nicht nur die titelähnlichkeit gemeinsam haben ?? trotzdem thx für die hilfe...

Klappentexte dürfen nicht abgetippt und hier reingesetzt werden! Ansonsten finde ich kann man das Buch gerne behalten. Ricky59 16:16, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den Klappentext entfernt und u. a. den richtigen Miller ergänzt ;-) M. E. kann der Artikel inzwischen behalten werden. (Darf aber natürlich gerne weiter bearbeitet werden.) --Amberg 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)

Klar verbessert, jetzt behalten. -- Mbdortmund 23:26, 18. Mai 2007 (CEST)

Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption des Debütromans scheint
sich, dem Artikel nach, auf wohlwollende Rezensionen in taz und WELT zu 
beschränken Auflagenhöhe oder Preise bleiben ungenannt. Text steht zur 
Wiederherstellung bereit, so denn der Autor (s)ein Nachfolgewerk veröffentlicht 
und könnte im Autorenartikel wohl zumindest teilw. recycelt werden.--LKD 07:24, 25. Mai 2007 (CEST)

TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck (bleibt)

Hier fehl am Platz, Der Autor stelle selbiges bitte ins Vereinswiki. --Pischdi >> 11:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Der im Artikel angegebene Link (der allerdings als Quelle mit Vorsicht zu genießen ist, da es sich um die Webseite des Vereins handelt), bezeichnet den Dresdener-Bank-Preis als den "bedeutendsten Nachwuchsförderpreis in Deutschland" und der TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck erreichte dabei einen bundesweit dritten und einen ersten Platz. Das könnte unter Umständen relevant machen, aber ich weiß zuwenig über diesen Preis, daher neutral.--Louis Bafrance 11:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Behalten! Der Verein spielte einige Jahre in der Regionalliga und scheiterte einmal knapp am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Artikel ist ein Fall für die QS. --Hullu poro 12:41, 17. Mai 2007 (CEST)
Hier noch ein Link für die Regionalligazugehörigkeit. Analog zu Fußballvereinen sehe ich auch hier die Relevanz gegeben. --Andreas 06 12:43, 17. Mai 2007 (CEST)

Behalten ohne Frage relevanter Verein. --80.171.76.164 13:24, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Regionalliga soll relevant sein?!? Weia... Weissbier 21:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Relevanz ist schon gegeben, deswegen behalten, bedarf aber noch einer Überarbeitung. -- Rainer Lippert (+/-) 23:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Regionalliga Herren=3.Liga. Für eine der drei populärste deutschen Mannschaftssportarten ist das meines Erachtens relevant. Dazu noch der Fastaufstieg in die 2.Liga. Behalten --Northside 23:49, 17. Mai 2007 (CEST)

Aus den Relevanzkriterien für Sportvereine: Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant. Nach Fußball ist Handball die zweitpopulärste Sportart in Deutschland, noch vor Eishockey. Drittklassigkeit ist daher alle Mal ein Relevanzkriterium, da diese zudem zur Erfüllung der allgemeinen RKs für Vereine überregionale Bedeutung (ganz Norddeutschland) und besondere mediale Aufmerksamkeit (regelmäßige Berichterstattung in der westfälischen Tagespresse sowie in der überregionalen Sportpresse) beitrugen. Behalten --Mghamburg Diskussion 00:55, 18. Mai 2007 (CEST)

Gemäß Diskussion, bleibts. --sугсго.PEDIA-/+ 22:19, 24. Mai 2007 (CEST)

Tom Hagen (gelöscht)

Fiktive Figuren sind meiner Meinung nach nicht relevant für die Wikipedia.--Osiris2000 11:12, 17. Mai 2007 (CEST)

hmmm... was ist mit Lara Croft, Spinal Trap und Harry Potter ????
Die dümmste Begründung für einen LA, die ich je gelesen habe! Kennst Du die Reklevanzkriterien? Bitte lesen, bevor solch unsinnig begründete LA gestellt werden! Im Übrigen: Behalten da gem WP:RK relevant -- Pöt 11:59, 17. Mai 2007 (CEST)
Die WP:RK sagen eindeutig, dass fiktive Personen dann relevant sind, wenn "die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht". Ob das hier der Fall ist, wird aus dem Artikel bisher jedenfalls nicht deutlich.--Louis Bafrance 11:59, 17. Mai 2007 (CEST)
Das stimmt. Deswegen wäre der Artikel ein Fall für QS. Aber nicht für LA -- Pöt 12:09, 17. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag berechtigt: Tom Hagen hat außerhalb der Filme und des Buchs keinerlei Bedeutung, d.h. die Figur Tom Hagen wurde nicht von anderen Autoren aufgegriffen oder von Komponisten vertont und wird auch nicht sprichwörtlich verwendet und ist (im Gegensatz zu Lara Croft & Co) auch nicht namengebend für Filme, Bücher, Spiele... Deshalb gemäß Relevanzkriterien Löschen Mai-Sachme 12:40, 17. Mai 2007 (CEST)

einbauen in hauptartikel und redir. Elvis untot 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Im Gegensatz zu Ophelia (Hamlet), für die es einen eigenen Artikel geben sollte, oder Jack Ryan sehe ich hier nicht die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Einbauen und löschen. --Matthiasb 13:08, 17. Mai 2007 (CEST)
vielleicht wäre ein Sammelartikel "Fiktive Personen in Der Pate" angebracht, in dem die Artikel Corleone-Familie und Sonny Corleone gleich mit integriert werden - vergleichbar mit Harry Potter, wo auch nicht alle Nebenfiguren eigene ARtikel haben, sondern als Figuren der Harry-Potter-Romane zusammengefasst sind. Allerdings ist auch der ARtikel Der Pate selbst noch gar nicht so furchtbar lang..--feba 13:30, 17. Mai 2007 (CEST)

In Der Pate einarbeiten und als eigenen Artikel löschen -- 85.181.24.67 20:41, 17. Mai 2007 (CEST)

Die rote IP spricht wahr. --Schlesinger schreib! 16:26, 24. Mai 2007 (CEST)
WP:AüF.--sугсго.PEDIA-/+ 23:00, 24. Mai 2007 (CEST)

Else Lüders (erl. bleibt)

Artikel enthält nichts als drei tote Links, die sich alle bereits im Artikel Lüders befinden. --Sockenzombie 11:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Die normale Verfahrensweise wäre wohl ein Redirect auf Lüders einzurichten. 80.218.52.208 11:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Wurde von Slomox eingestellt, vielleicht hat er ja noch vor, das zu bläuen. Aber selbst wenn nicht, Rotlinks sind kein Grund gegen eine BKL, das hatten wir schon oft genug diskutiert. Sinnvolle Arbeitshilfe zur Erstellung von Artikeln und bietet auch so bereits Zusatzinfos, die bei Löschung verlorenegehen würden. Behalten; dass dieselben Namen auch in der Familiennamen-BKL enthalten sind, spricht nicht gegen die Else-Lüders-BKL, siehe Adolf Müller, Alexander Müller und hundert andere Beispiele. --Proofreader 12:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Und schon ist ein Link blau. --Proofreader 12:34, 17. Mai 2007 (CEST)

LA hinfällig, da Begründung nicht mehr zutreffend. Übliche Vorgehensweise bei BKLs. Behalten --Matthiasb 13:10, 17. Mai 2007 (CEST) Behalten, da LA hinfällig. GLGerman 01:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Löschgrund entfallen.--sугсго.PEDIA-/+ 23:03, 24. Mai 2007 (CEST)

Rufnummernmitnahme (bleibt)

Keine Quellen, insbesondere der Abschnitt Geschichte ist reine Theoriefindung. Wie meine Ursprungsversion des Artikels zeigt, ist das unrettbar die Meinung eines Einzelnen. Wie die Löschwikipedianer ausdrücklich schon in der gestrigen Löschdiskussionen aufzeigten, muss so etwas gelöscht werden. Da es mein eigener Artikel ist, sollte kein Widerspruch zu erwarten sein. GuidoD 11:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Einspruch! Behalten und Umbauen, da Du offensichtlich das Fachwissen hast, bzw ins QS. behalten -- Pöt 12:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Da keine Quellen angegeben sind, kann nicht beurteilt werden, ob es einem allgemeinen Fachwissen entspricht. GuidoD 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Wenn die Ursprungsversion besser ist als die jetzige, dann reverted man eben zur Ursprungsversion. Inhaltliche Differenzen mit anderen Benutzern bitte auf der Diskussionsseite des Artikels austragen. Die Löschkandidatenseiten sind jedenfalls für sowas nicht der richtige Ort. --Proofreader 12:14, 17. Mai 2007 (CEST)
Der Verweis auf die Ursprungsversion zeigt, dass der aktuelle Text weitgehend der Urversion entspricht. GuidoD 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)

Siehe WP:BNS. Ersteller bezieht sich vermutlich auf LA zu Guru_(Hacker). Und um dann doch noch kurz zur Rufnummernmitnahme was zu sagen: Sieht ok aus, Gesetzesgrundlagen können ja noch gerne wichtigtuerisch per ref verlinkt werden, dann dürfte auch die oben angeführte Argumentation für den LA entfallen. --Pischdi >> 12:14, 17. Mai 2007 (CEST)

Lemma relevant. Der Einleitungsabschnitt kann behalten werden, im etwas ausschweifenden und WP:TF-lastigen Teil über Geschichte eventuell kürzen. --cae 12:17, 17. Mai 2007 (CEST)

Yepp, der Einleitungsabschnitt kann vielleicht neu geschrieben werden, aber dann bleibt kaum was übrig. Falls dies der Plan ist, am besten mit Local Number Portability und Mobile Number Portability zusammenführen, in anderen Wikipedia-Sprachen gibt es ja auch meist nur einen Artikel zum Themenkomplex. GuidoD 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Mein Vorschlag wäre eher: die anderen beiden zu Redirects auf deinen Artikel zu machen. Außer ein paar einleitenden Wörtern sind die anderen Artikel am ehesten noch Bedienungsanleitungen zum Providerwechsel, während dein Artikel den technischen Hintergrund gut verständlich erklärt. Bis auf eine eventuell sinnvolle Strukturierung, damit man nicht gleich von dem Textklotz erschlagen wird, finde ich den Artikel richtig gut. --Drakensteiner 12:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Retourkutsche in Folge eines anderen LA. Bleibt. --Matthäus Wander 15:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Unsinn, "Retour" impliziert gegen jemanden anderen zu agieren, da der Text aus meiner Feder stammt, passt das nicht. Ist genauso wie der BNS Vorwurf, denn sich selber stören ist logisch ziemlicher Unsinn. Ich sehe halt, dass an den nachträglich erhobenen Qualitätsbestimmungen der Text nur WP:TF ist, aber wie es schon jemand ausdrückte, ein LA muss ja nicht zwingend zur Lemma-Löschung führen - sofern sich niemand zur Untermauerung der Texte findet, werde ich den Artikel auf das beweisbare Maß einkürzen (also etwa 3 Sätze), was so wenig ist, dass es im Sinne des "lieber komplett neu anfangen" auch gelöscht werden kann. Aber darüber kann man in den nächsten 7 Tagen ja noch entscheiden. GuidoD 16:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Du agierst in Folge des LAs in dem anderen, von dir geschriebenen Artikel. Du störst damit nicht dich, sondern uns. Dass dieser LA nicht ernst gemeint ist, zeigt sich an der Äußerung auf deiner Benutzerseite, wo du gegen Löschungen protestiert. --Matthäus Wander 23:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Löschanfrage war ernst gemeint. Ich habe den Abschnitt "Geschichte" aus dem Artikel gelöscht. Einen schönen Tag noch. GuidoD 00:37, 18. Mai 2007 (CEST)

Relevantes Thema. Falls nötig überarbeiten, aber auf jeden Fall behalten. -- 85.181.13.76 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)

Mie Andreasen (zurückgez.)

Das ist kein Artikel und, finde ich, nicht einmal ein Stub. "XY gibt es." Es folgt eine Liste. Genügt nicht, oder? --FatmanDan 11:27, 17. Mai 2007 (CEST)

Es fehlen halt dummerweise noch die grundlegenden Lebensdaten, die ich leider auf die Schnelle auch nicht finden konnte. Dafür habe ich mal eben ergänzt, dass er 2003 einen Oscar bekam. So ist das für mich ein Stub, der QS braucht (eben wegen der Daten), aber kein Löschkandidat mehr.--Louis Bafrance 12:11, 17. Mai 2007 (CEST)
korrekt, ziehe zurück --FatmanDan 12:19, 17. Mai 2007 (CEST)

Regine Blum (zurückgez.)

Hier liegt ein URV vor. Ab dem zweiten Satz ist der Text in gleicher form auf der Website [9] rechts oben zu finden. Deshalb löschen.--Osiris2000 11:30, 17. Mai 2007 (CEST)

Falsche Vorgehensweise (URV-Baustein verwenden und nicht LA), ferner halte ich 2 übernommene Sätze nicht unbedingt als URV. Über mögliche Relevanzprobleme könnten wir noch sprechen, aber LA bei bei angegebenem URV ist der falsche Weg! LA zurückziehen und URV stellen (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen) -- Pöt 11:37, 17. Mai 2007 (CEST)

ziehe LA-Antrag zurück und stelle URV.--Osiris2000 12:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein zweites Standbein baut sich die Choreographin derzeit in der “ QS auf. :)--Hozro 22:54, 17. Mai 2007 (CEST)

Pro Secco (gelöscht)

Der Artikel wurde schon auf der QS eingetragen, konnte aber kaum verbessert werden. Nach Rücksprache mit dem QS-Antragssteller hier nun der LA, da die RK wohl nicht erfüllt sind. --Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 11:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Etwas mehr als die paar Songs solltens dann doch sein. Nach einer letzten Galgenfrist zum Nachweis der Relevanz --> löschen --Tafkas Disk. +/- 11:43, 17. Mai 2007 (CEST)

5 Singles bei Amazon, ein Album bei Musicload und iTunes sowie Auftritte in der ZDF-Hitparade sollten reichen. Behalten -- 85.181.24.67 19:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Bin auch eher für löschen --Pelz 00:25, 18. Mai 2007 (CEST)

POV enthält der Artikel noch zusätzlich. 7 Tage. --Ricky59 16:21, 18. Mai 2007 (CEST)

Die Formulierungen sind nun überarbeitet. -- 85.181.57.83 00:04, 19. Mai 2007 (CEST)
gelöscht. relevanzkriterien nicht erfüllt. --Anneke Wolf 09:06, 24. Mai 2007 (CEST)

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen (erledigt, verschoben)

Diese Liste ist reiner POV. "In dieser Liste sollen möglichst alle bedeutenden..." -- 89.48.111.235 11:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Da brauchts meiner Meinung nach keinen LA. Es wäre ausreichend, die beiden Worte "alle bedeutenden" aus der Einleitung zu streichen. Dann hieße es da nur noch "alle in der Wikipedia aufgeführten" und schon ist die Liste sinnvoll und verwendbar.--Louis Bafrance 12:02, 17. Mai 2007 (CEST)

Da kopiert eine IP tatsächlich meine Löschbegründung... So was aber auch. So unsinnig finde ich diese Liste jetzt wieder nicht. Aber, derzeit sind auch viele rote Links. Die sollten raus. Also nur die relevanten mit Artikel sollten rein. -- ChaDDy ?! +/- 13:13, 17. Mai 2007 (CEST)

Wagt euch nicht an diese Liste. Die nutzen wir in dem Bereich als Arbeitsliste und gerade die roten links sind wichtig. Sollte sie gelöscht werden, werde ich für jeden Themenbereich einzelne Listen anlegen. Marcus Cyron na sags mir 13:15, 17. Mai 2007 (CEST) PS: wo bitteschön ist die Liste im übrigen POV? Die ist in dem Sinne POV, wie hier alles POV ist. Marcus Cyron na sags mir 13:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Naja, ihr werdet dann schon wissen, wer alles relevant ist, oder nicht, trotz dass es in einem nicht vorhanden Artikel nicht drin steht. Ich vertraue dir halt mal einfach, Marcus. Also behalten. Ach ja, nochmal: Ich und die IP sind nicht identisch, auch wenn sie die selbe Begründung wie ich bei meinen LAs im April benutzt. -- ChaDDy ?! +/- 13:23, 17. Mai 2007 (CEST)
Hätte ich auch nicht gedacht. Dieser kleine Satz hat wenig Schöpfungshöhe, zudem stehst du zu dem was du hier machst ;). Marcus Cyron na sags mir 14:25, 17. Mai 2007 (CEST)
@Chaddy: ja die Begründug ist Deiner recht ähnlich, nicht ganz ungewollt - LA wegen URV löschen? ;-) @alle: Die Liste ist eine Kopie der Kategorie, ergänzt mit Nationalität und Jahreszhlen. Falls der Fachbereich die Liste benötigt, dann bitte im Namensraum aufheben. -- 89.48.111.235 14:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Behalten, für Leute die das Interesiert ist die Liste nicht POV. Bobo11 17:58, 17. Mai 2007 (CEST)

Behalten, lässt sich nicht durch Kategorie ersetzen, ist sowohl Arbeitshilfe als auch für Leser interessant. --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 17. Mai 2007 (CEST)

Nur mal als Anmerkung: Die Liste verzeichnet in der aktuellen Form auch und gerade kleinere Fachbereiche, die ben noch keine eigene Kategorie haben. In dem Moment, wo ein Bereich etwa 20, 25 Einträge hat, wird er in eine aigene Liste ausgelagert (sieht man ja an den schon verhandenen links auf größere Listen). Und diese Listen sind - das kann ich aus Erfahrung sagen - ein unschätzbares Hilfsmittel bei der tägichen Arbeit hier. Die Baheuptungen der IP sind schon nahe an einer dreisten Lüge (ich könnte das natürlich auch nett formulieren, aber es hat keinen Sinn um den heißen Brei zu tanzen). Es wäre nett, wenn irgendein unbeteiligter Admin diese Farce beenden würde. Wahrscheinlich ist es eh nur ein Racheantrag etwa für meine Löschung päderastischer Paare aus dem Pädesratie-Artikel oder wegen meines Löschantrages gegen die Liste der Suizidenten, die allein in ihrer Anlage schon völlig anders und automatisch POV sind. Die hier zur Löschung vorgeschlagene Liste ist es nicht, weil hier die Personen eingetragen werden können und sollen, die in den jeweiligen Fachrichtungen Artikelwürdig sind. Und dafür haben wir Vorgaben (=Relevanzkriterien). Sollte mal eine falsche Person eingetragen worden sein, kann man diese löschen. Die aktuelle Liste samt ihrer ausgelagerten Listen wurde mittlerwiele von diversen fleisigen leuten zusammengestellt, darunter zuletzt massiv vom Benutzer Thomas Schulte im Walde, der selbst Fachmann (Archäologe) ist. Im Idealfall wird diese Liste eh irgendwann einmal überfällig, denn dann gibt es Listen zu allen Teilbereichen. Solange ist das in der aktuellen Form schlicht unverzichtbar. Marcus Cyron na sags mir 21:59, 17. Mai 2007 (CEST)

natürlich behalten (Wikipedia:Listen). -- Toolittle 23:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Dringend Behalten -- hier geht es um die Zusammenfassung von zentralen Themen einer Enzyklopädie. -- Mediatus 09:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Behalten ganz klarer Fall von völlig übertriebener Härte. Selbst wenn sich irgendein irrelevanter unverlinkter Archäologe hier finden sollte, stört das nicht so als wenn der Überblick fehlt. -- Widescreen ® 15:54, 18. Mai 2007 (CEST)

Artikel verlinkt u. a. auf Cornelia Becker. Unverzichtbare enzyklopädische Weisheit. Behalten. Kann im Jahr 2021 eventuell verbessert werden. --Logo 01:40, 21. Mai 2007 (CEST)

Moin, ich habe die Liste mal in Marcus Benutzerraum verschoben, da sie als Arbeitsliste
tatsächlich unentbehrlich ist, aber: die Auswahl ist selbstredend völlig willkürlich
zusammengewürfelt, Auswahlkriterien gehen aus dem Einleitungstext nicht hervor. Mir ist zum
Beispiel völlig schleierhaft wie da die beiden Stadtarchäologen zustande kommen, mir vielen da 
eher andere ein... --Anneke Wolf 08:53, 25. Mai 2007 (CEST)

Laichplatz (redir)

Der Artikel wurde als Stub erstellt und hat zwar nun einen minimalen Umfang, der ihn meiner Meinung nach vor der Schnelllöschung rettet, dennoch sagt er nichts aus was nicht auch in Laich stehen würde. Da Laich selber noch recht kurz ist bin ich eher dafür zusätzliche Informationen dort hinzuzufügen statt einen weiteren kurzen Artikel zu haben. --Nfreaker91 11:56, 17. Mai 2007 (CEST)

Läßt sich wohl bei Laich problemlos mit einbauen - anschließend redirect. --SVL Vermittlung? 13:08, 17. Mai 2007 (CEST)

[10] (19 links) zeigt, dass zumindest wohl bedarf besteht: die meinen meist explizit das Laichgewässer einer Fischart, Fischreis haben wir.. aber mal als kapitel in Laich "reifen" lassen, bis es ein eigener artikel geworden ist, schadet nie (die links dann unbedingt auf den redir setzen, sonst muß man später wieder mühsam rückbauen) gruß -- W!B: 14:25, 19. Mai 2007 (CEST)
Redirect nach Laich. Lennert B d·c·r 22:35, 25. Mai 2007 (CEST)

Kernstaat (redir)

Wortschöpfung von Huntington. kann man auch in Kampf der Kulturen erwähnen. --Friedrichheinz 12:04, 17. Mai 2007 (CEST)

Und was ist jetzt die egründung von dem LA? --Matthiasb 13:05, 17. Mai 2007 (CEST)
Die wesentlichen Aussagen sind in Kampf der Kulturen erwähnt, Kernstaaten in Kampf der Kulturen#Einteilung der Welt in Kulturkreise. Meiner Meinung nach tut's auch ein Redirect.--Hanfin 14:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Das Lema wäre relevant, allerdings müsste der Inhalt wirklich überarbeitet werden. 7 Tage wenns nicht nütz redikt auf Kampf der Kulturen. Bobo11 18:01, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich bin für behalten, der Artikel wächst sicher noch, es ist schon ein wichtiger Begriff für Huntington. -- Mbdortmund 23:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Redirect nach Kampf der Kulturen. Lennert B d·c·r 22:36, 25. Mai 2007 (CEST)

Augenreise (gelöscht)

Eine Kinderbuchreihe mit diesem Titel existiert nicht. Unter dem im Sept. 2004 angelegten Lemma werden 5 Kinder-Kunstbücher von Mario Giordano behandelt, von denen 4 in ähnlicher Ausstattung im Aufbau-Verlag erschienen sind, jedoch nicht unter einem einheitlichen Reihentitel. Nur eines trägt den Untertitel "Augenreise mit Paul Klee". Ich habe den Artikelautor vor einer Woche auf seiner Diskussionsseite auf dieses Lemma angesprochen, jedoch keine Antwort erhalten. - Der Artikel ist außerdem inhaltlich sehr mager. Ich habe daher einen kleinen Abschnitt über die Kunstbücher im ebenfalls bisher recht dünnen Artikel Mario Giordano eingebaut. Das Lemma "Augenreise", unter dem wohl niemand diese Bücher suchen wird, sollte gelöscht werden. --Bücherhexe 12:10, 17. Mai 2007 (CEST)

gelöscht, Bücherhexe hat alles gesagt. --Anneke Wolf 14:02, 25. Mai 2007 (CEST)

Jazzociation (gelöscht)

Als Schulbigband keine Relevanz erkennbar. Eventuell ein Fall fürs Vereinswiki [11]. --Taratonga 12:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Wundert mich, dass der Artikel an der Eingangskontrolle vorbeigekommen ist, ohne dass ein SLA gestellt worden ist. Absolut irrelevant für die Wikipedia und schnelllöschbar --Tafkas Disk. +/- 12:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte erst die 15 Minuten abwarten, habs dann aber vergessen... Hier löschen und ab ins Vereinswiki --Arne Hambsch 13:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Löschen und nach Vereinswiki. -- Rainer Lippert (+/-) 23:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen --- Mediatus 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)

Einen Tag gewartet, jetzt kommt der SLA --Tafkas Disk. +/- 11:19, 18. Mai 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Polarlys 12:16, 18. Mai 2007 (CEST)

Bergwerk (Fahrradhersteller) (gelöscht)

War SLA mit Begründung nicht relevant. Einspruch nach meinem Löschen Durch den Autor deshalb normaler LA. --Catrin 12:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Das Unternehmen hat eine kurze, wenn auch bewegte, Geschichte. Die RK werden allerdings meterweise unterlaufen. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Ohne Nachweis der RK löschen --Nolispanmo +- 17:54, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Frage ist wohl ob für Mountainbikehersteller die ganz normalen Firmen-RK gelten, wenn das so ist, hat das Lemma vermutlich keine Chance. Als Mountainbikehersteller hat Bergwerk aber durchaus einen hohen Bekanntheitsgrad. Ich würde eher zum Behalten tendieren. --87.181.22.216 18:04, 17. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: es gibt eine ganze Kategorie:Fahrradhersteller, also -> behalten! --87.181.22.216 18:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Hier (ff.) wurde schon mal über die Löschung von Fahrradherstellern entschieden. Analog zu den Entscheidungen vom Februar auch in diesem Fall behalten. --Hjaekel 22:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Hab mir mal das tolle "Cobalt" angesehen. Das Federungssystem ist nichts weiter als eine weitere Version einer Übersetzung mit Knickhebel, die dadurch progressive Eigenschaften bekommt. Gibts (vor allem bei Fahrrädern mit "Hilfsmotor") in diversen Varianten und mit den abenteuerlichsten Bezeichnungen seit über 20 Jahren in Serie und taugt nicht als Alleinstellungsmerkmal. Ansonsten: WP:WWNI 7.2, für welche Branche werden die RK als nächstes aufgeweicht? --Drakensteiner 22:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen -- Unrelevant für eine Enzyklopädie. -- Mediatus 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:38, 25. Mai 2007 (CEST)

Evy und Danny Rose (gelöscht)

eine (1) CD gibt's zwar bei amazon, aber der "Auftrittskalender" und der Rest lassen mich doch bitten, die Relevanz zu überprüfen --FatmanDan 12:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Auftritte in diversen Restaurants, bei Richtfesten usw. - das ist dann wohl doch etwas zu wenig. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen, Relevanz nicht gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 24. Mai 2007 (CEST)

Bud Rose (gelöscht)

hat eine Schauspielausbildung und verdiente damit Geld, betreut monatliche Leseveranstaltung und eine Stadtrundfunksendung "für die freie Literaturszene in HH" - mager, mager für die RK; zu mager --FatmanDan 12:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Aus dem Artikel ist nichts zu entnehmen, was die Person Relevant machen Könnte. Zudem eher Selbstdarstellung. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:01, 17. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 24. Mai 2007 (CEST)

Landesgrenze (erl. Redirect)

So kein Artikel, eher ein Wörterbucheintrag. Löschen oder redirct. 84.162.61.114 12:58, 17. Mai 2007 (CEST) --

Hoffnungslos falsch. Zwischen Frankreich und Deutschland ist eine Staatsgrenze, keine Landesgrenze. Stelle SLA. --Matthiasb 13:11, 17. Mai 2007 (CEST)

So ist das wirklich nichts. Wir haben den Artikel Politische Grenze, der sich ggf. als redirect-Ziel anbietet. Wenn daraus noch ein Artikel werden soll, müsste schon noch sowas wie eine Darstellung von Grenzkontrollen, Landeshoheit, Grenzsicherung u.ä. rein. Das willkürlich herausgegriffene Beispiel der deutsch-französischen Grenze und deren suboptimale Beschreibung ist jedenfalls wirklich nix. --Proofreader 13:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Sehe gerade, das war ein Redirekt auf Politische Grenze, haben den wieder hergestellt. --Matthiasb 13:13, 17. Mai 2007 (CEST)

Wobei Politische Grenze aber auch nicht viel hergibt. Zwei schwache Bilder, eine Aufzählung von Verwaltungseinheiten und ein Hinweis auf die Grüne Grenze. Bei einem Artikel Landesgrenze könnte man noch die Themen Grenzübertritt, Zollbestimmungen, Grenzverträge und Beispiele wie die Berliner Mauer, den Eisernen Vorhang, USA-Mexiko beisteuern. -- Olbertz

Was du meinst, sind Grenzen zwischen Staaten, nicht Ländern. --Matthiasb 21:26, 17. Mai 2007 (CEST)

Jo. Und dann guck mal bei Staatsgrenze. Hier gibts was zu tun. -- Olbertz 22:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Liste Leobner Studenten (gelöscht)

Österreichische Hochschulschülerschaftsfraktion einer Universität -> Relevanz? Stephkoch ± 13:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Relevanz ist in diesem Mini-Stub auch mit viel Wohlwollen nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:13, 17. Mai 2007 (CEST)

SLA gestellt --Tafkas Disk. +/- 13:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Glück auf! Ich habe gerade das erste mal einen Artikel in Wikipedia verfasst und will diesen Artikel noch erweitern. Ich habe ein Audiofile mit dem Interview des Fraktionsvorsitzenden bereits hineingestellt. Ebenso wie der RFS, die AG oder der VSSTÖ will ich auch dass es einen Wikipediaeintrag über diese Fraktion gibt. Die LLSt an sich hat sehr wohl Relevanz da sie 1/5 der Stimmen der RFS ausmacht.

Bitte sagen sie mir wie ich diesen Artikel ändern oder erweitern soll dass er genehmigt wird.

mit freundlichen Grüßen Böswart Robert (nicht signierter Beitrag von Boesbert (Diskussion | Beiträge) )

Einfach mal WP:RK lesen und dann einsehen, dass der Artikel keine Relevanz besitzt. Und nochetwas: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben. Damit wird eine Verlinkung zu deiner Benutzerseite generiert, sowie das aktuelle Datum angezeigt. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:05, 17. Mai 2007 (CEST)
Löschen Ich denke nicht, dass eine nur an einer Universität tätige Fraktion Relevanz hat. Wenn derart enge Beziehungen mit dem RFS gegeben sind, dann doch bitte in deren Artikel einbauen. --Wirthi ÆÐÞ 15:19, 17. Mai 2007 (CEST)
Da der SLA ja wieder entfernt wurde, bin ich jetzt mal gespannt wie lange dieser Spuk noch dauern soll... --Tafkas Disk. +/- 16:07, 17. Mai 2007 (CEST)
(herindrängel) ja, den SLA hab ich entfernt. Auch wenn ich dem Artikel die Existenzberechtigung abspreche (siehe zwei darüber) finde ich trotzdem, dass dafür ein ordentliches Löschverfahren notwendig ist. Wenn das, wie sich abzeichnet, negativ ausgeht, kann der Artikel gerne auch vor den 7 Tagen entfernt werden. Die ÖH-Wahl ist von 22.-24. Mai, nebenbei erwähnt :-) --Wirthi ÆÐÞ 21:02, 17. Mai 2007 (CEST)
Sehe keinen Grund für den Artikel, daher löschen. --Sputniktilt 16:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Glück auf, aber trotzdem WP:RK nicht geschafft. Wie schon gesagt: RFS eventuell integrieren. --Bwag @ 17:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Auch ich bin der Meinung, dass die LLS, gemessen an den Wikipedia:Relevanzkriterien, keinen eigenen Artikel verdient. Wenn sie aber für den RFS wichtig ist, dann könnte man die LLS im Artikel Ring Freiheitlicher Studenten erwähnen. Löschen --Eintragung ins Nichts 14:52, 18. Mai 2007 (CEST)

für mich ist keine Relevanz erkennbar. löschen. KingLion 21:59, 18. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:23, 24. Mai 2007 (CEST)

Exerzitienmeister (redirect)

SLA mit Einspruch Seewolf 14:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Etwas mehr als ein Satz sollte da schon stehen. Sonst Einbau in Exerzitien. --Gudrun Meyer 14:54, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich halte einen Einbau auch für das beste, es sei denn man erklärt genauer wie man dazu ausgebildet wird, wer sich so nennen darf, etc. --Sr. F 20:21, 17. Mai 2007 (CEST)

7 Tage für Erweiterung, sonst Redirect Irmgard 22:30, 18. Mai 2007 (CEST)

Black Mask (Comicfigur) (redir)

Ausgliederung aus den unsäglichen Batman-Schurken, dabei aber nicht mit WP:AüF vereinbar, da keine Relevanz außerhalb des eigenen Universums (incl Batman-Computerspiel und einer geplanten Rolle in einer der nächsten Verfilmungen. Zudem völlig unenzyklopädische Darstellung (Zitat: „Black Mask ist nach Verlagsangaben 1,86 m groß und wiegt ca. 89 kg“) mit fehlender Distanzierung der fiktiven Welt. --h-stt !? 14:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Erstmal behalten, die Relevanz innerhalb des Universums ist so groß, dass das ausreichen sollte. Abgesehen davon sind die in solchen Artikeln aufgeführten Auftritte in anderen Medien insofern auch auftritte in anderen Universen, als sie nichts mit der eigentlichen Kontinuität zu tun haben (vgl. en:DCAU). Allerdings sollte letztgenannter Aspekt bei Gelegenheit mal stärker betont werden, der hier enthaltene Abschnitt umfasst da zu wenig und auf der anderen Seite ist die Nacherzählung zu lang. --NoCultureIcons 14:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Eine Comic-Figur. Enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht ableiten. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:34, 17. Mai 2007 (CEST)

Wenn die Auslagerung dazu dient, den unsäglichen Schurken-Sammelartikel etwas abzuspecken, dann klar behalten und einmal QS-Vollprogramm.--Schmelzle 17:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein Haufen Fangeschwafel über eine fiktive Figur. Löschen -- 85.181.24.67 20:38, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Sorry, aber die Ausplittung auf X-Lemmata ist auch keine Lösung für die Ansammlung von Fancruft und Datenrauschen. -> Löschen. Weissbier 21:16, 17. Mai 2007 (CEST)
Auftritte in ewa 50 Heftchen und 2 Serienfolgen machen eine große Bedeutung aus? Das halte ich doch für sehr fraglich. Der ganze Artikel lässt sich in seinem Kerninhalt auf fünf bis sechs Sätze reduzieren, die dann wieder ihren Platz im Sammelartikel finden dürfen (wenn der auch entsprechend gekürzt ist). Das hier löschen. --jergen ? 22:57, 17. Mai 2007 (CEST)
zur fehlenden distanzierung...im ersten satz steht, dass es sich um eine comicfigur handelt. soll es etwa in jedem satz nochmal geschrieben werden? (davon abgesehen kuerzen, stark, in sammelartikel zurueck) Elvis untot 11:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Redirect nach Schurken im Batman-Universum angelegt. Lennert B d·c·r 22:40, 25. Mai 2007 (CEST)

Bangsbostrand Kirke (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz dieses Kirchengebäudes ersichtlich. -- feba 14:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Eine Kirche in einer dänischen Gemeinde. Was diese Kirche aus der Masse aller Kirchen hervorhebt, ist nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Kirche ist nach Westen statt nach Osten ausgerichtet. Falls es dafür einen besonderen Grund gibt (kein besoffener Vorarbeiter auf dem Bau, der den Plan verkehrt herum gehalten hat), wäre evtl. eine Relevanz denkbar. Beherrscht jemand die dänische Sprache und kann mal nachsehen? --Drakensteiner 14:44, 17. Mai 2007 (CEST)
Ist die Kirche evtl. denkmalgeschützt? --Sr. F 20:22, 17. Mai 2007 (CEST)

Was die Dänen am Bangsbostrand Kirke für relevant halten, muss hinreichend für die deutsche Übersetzung sein. Entsprechend der Zufallsmehrheiten werden wohl kaum die dänischen EU-Mitbürger hier auf der Liste protestieren kommen - vielleicht erstmal die Relevanzfrage in der dänischen Wikipedia stellen? abipedia (mehr niveau geht nicht) 21:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Lennert B d·c·r 22:41, 25. Mai 2007 (CEST)

Absurdismus (gelöscht)

Hier soll ein Mainfest verbreitet werden, das dann eine URV ist. Dann gibt es einen Alternativvorschlag, aber irgendwie wird das auch kein Artikel. --Svens Welt 14:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich mag Mainfeste *lach*. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen, für Neuanfang. Der Artikel passt hinten und vorne nicht.--SVL Vermittlung? 14:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen, so kein Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen.--Friedrich123 01:40, 18. Mai 2007 (CEST)

Löschen. --Koenraad Diskussion 07:17, 18. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 24. Mai 2007 (CEST)

Popeye Turbo (gelöscht)

Gerüchte über ein Waffensystem, dass Israel vielleicht entwickelt hat. Auch das, was im Artikel als bekannt angegeben wird, sind laut Quelle Vermutungen. --jergen ? 14:43, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel besteht ausschließlich aus soll, wenn, eventuell und haste nicht gesehen - reiner Spekulationsblaster. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 15:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich dachte erst, es geht um Spinat, bevor ich den Artikel gesehen hatte :-) Lohnt sich auch nicht, das Modell bei AGM-142 zu erwähnen. Dass es Gerüchte sind, wird offen im Artikel dargelegt; daher löschen --Toffel 17:17, 17. Mai 2007 (CEST)

Es mag zwar bisher nur Gerüchte um die Popeye Turbo geben. Aber der dort angegebene Link ist nicht der einzigste der auf den Marschflugkörper hinweist siehe [12] Abschnitt Nuklearwaffenträger oder nicht?

Und im anbetracht der Situation im Nahen Osten, wäre es von Israel sehr unklug zu zugeben das man einen Marschflugkörper entwickelt, den man mit Nuklearensprecngköpfen ausstatten kann. edit habe noch zusätzlich Links in der Diskussionseite des Artikels hinter lassen. gegen Löschung --Stonerhino 16:00, 18. Mai 2007

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:41, 25. Mai 2007 (CEST)

Ereignisse 1968 in Frankreich (gelöscht)

Bunte Zusammenstellung von inner-französischen und internationalen Ereignissen, Kriterien für die Mischung sind nicht erkennbar, Teilabschnitte sind (noch?) in Französisch. Vermutlich will der Autor mit dieser Mixtur die in der Einleitung erwähnten Thesen stützen. Die Arbeit würde meines Erachtens besser in Mai 68 gesteckt, wo die Ereignisse auch verküpft dargestellt werden. --jergen ? 15:03, 17. Mai 2007 (CEST)

Zustimmung. Wenn Details wichtig sind, reicht es sie in Mai 68 einzubauen. Anderes wäre im Jahresartikel 1968 gut aufgeboben. Für französische WP ist Artikel vielleicht sinnvoll, unkommentierte Daten zu französischen Ereignissen sind bei uns für die meisten User nur wenig hilfreich. Machahn 15:31, 17. Mai 2007 (CEST)
Zudem sind einige Teile des Artikels noch in französischer Sprache. Einiges verstehe ich noch, aber beim Großteil komme ich an die Grenzen meiner Kenntnisse. So nicht zu gebrauchen. --Max666 15:34, 17. Mai 2007 (CEST)
Sowie ich das sehe, verlinkt IW auf fr:1968 en France, hat jedoch einen anderen Inhalt. Ereignisse 1968 in Frankreich stimmt weitgehend zumindestens inhaltlich mit Mai 68 und dem Pendant fr:Mai 1968 (France) überein. Falls das Frankreich-Portal keine Einwände hat, nach Einarbeitung zusätzlicher Informationen in Mai 68 löschen. Schade um die Arbeit. --Matthiasb 21:32, 17. Mai 2007 (CEST)

Wichtiges Thema schlecht aufbereitet. Wenn man es von einer Liste zu einem Text mit innerem Zusammenhang umarbeiten würde, könnte was draus werden. In dieser Form: Löschen. Asdrubal 23:24, 17. Mai 2007 (CEST)

Portal:Frankreich einschalten! Cup of Coffee 00:47, 19. Mai 2007 (CEST)

Bevor ihr euch dazu durchringt diesen Beitrag zu löschen, verschiebt ihn lieber - zwecks weitere Bearbeitung - auf eine Benutzer-Seite von mir. Danke.--Pierre Audité 00:13, 21. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:30, 24. Mai 2007 (CEST)

Zur weiteren Bearbeitung in den BNR von Benutzer:Pierre Audité verschoben. —YourEyesOnly schreibstdu 06:30, 24. Mai 2007 (CEST)

Wertbildungsrechnung (gelöscht)

Trotz Freigabe: Hier fehlt jeder Relevanznachweis. Wurde im Portal:Wirtschaft bereits hier diskutiert. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:04, 17. Mai 2007 (CEST)

Neben der R-Frage, stellt sich dann die Frage nach POV usw. - bereinigt man den Artikel von alledem, bleibt nichts mehr übrig. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Keinesfalls ist hier ein Löschantrag gerechtfertigt - wird hier doch ein Werkzeug zum Management eines nicht gerade kleinen Unternehmens beschrieben. Eher bietet sich die Erweiterung und Verlinkung des Artikels an. Auch die Beiträge der Löschbefürworter im Portal Wirtschaft meines Erachtens wenig tragfähig. --Ferrydun 16:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Zur Relevanzfrage: Die Wertbildungsrechnung ist das einzige finanzielle Berichtswesen bei dm, und wurde von dem Unternehmen komplett neu entwickelt. Die Literatur wurde doch angegeben? Immerhin fand es das beste deutsche Magazin für Controller "Controller Magazin" relevant. Das Unternehmen dm ist ohne Frage sehr innovativ, welches Problem besteht im Aufzeigen der dort entwickelten Ideen?

Im angelsächsischen Sprachraum heisst das ABC - Activity Based Costing - Proponenten sind beispielsweise die altbekannten Norton und Kaplan. Es ist fein, dass ein deutsches Unternehmen kapiert, dass man die Methode unter einem anderen Namen einführt, damit nicht Glaubenssätze umgesetzt werden, sondern Inhalte. Für die Wikipedia hat es allerdings keine Relevanz. Wir sind unglücklicherweise Buzzword-dependened. Relevanz nicht gegeben - Löschen Yotwen 11:00, 18. Mai 2007 (CEST)

...vielleicht doch nochmal den Artikel lesen: Es geht sowohl vom dahinter stehenden Führungsgedanken als auch von dertechnischen Umsetzung deutlich über eine ABC hinaus bzw. steht dem sogar gegenüber.

...ich würde den Artikel auf keinen Fall löschen. Die Relevanz ist klar gegeben wenn ein sehr erfolgreiches Unternehmen die WBR einsetzt und den Erfolg auch z.T. auf die WBR zurückführt. Könnte aber vielleicht noch deutlicher gemacht werden inwiefern die WBR über ABC hinausgeht bzw wo die klaren Unterschiede liegen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.3.161.69 (DiskussionBeiträge) 12:47, 18. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:23, 18. Mai 2007 (CEST)

141.3.161.69 => Reverse DNS: vpn-cl-161-69.rz.uni-karlsruhe.de.
Informationen zum Hauptautor dieser Methode: Interfakultatives Institut für Entrepreneurship, Universität Karlsruhe
Mmmmmmmhh .... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:26, 18. Mai 2007 (CEST)

... es ist doch immer wieder erstaunlich, dass sachliche Diskussionen zu einer persönlichen Fehde ausarten müssen. Ich selber habe den Artikel geschrieben, weil ich mich in meiner wissenschaftlichen Tätigkeit mit verschiedenen Berichtswesen auseinandersetze, und es klare wissenschaftliche Indikatoren dafür gibt, dass die Neuenstwicklung bei dm 1.) eine relevante Neuheit darstellt und 2.) eine relevante Verbesserung gegenüber traditionellen Verfahren der Kostenrechnung darstellt. Richtig ist mit Sicherheit, dass ich keinen 100% astrein formulierten Artikel eingestellt habe - ich bin davon ausgegangen, Wikipedia ist "frei" in dem Sinne, dass neue Ideen neutral eingebracht werden können. Ich hatte gehofft, dass man sich damit sachlich auseinandersetzt und Wikipedia-Neulingen wie mir unter die Arme greift, daraus einen guten Artikel zu formen. In keinster Weise finde ich es befriedigend, das neue Ideen und Versuche nicht aufgegriffen, sondern von vorneherein gekillt werden und sogar als "Trauerspiel" bezeichnet werden. Schade.

Eine persönliche Fehde kann ich aus den bisherigen Beiträgen nicht erkennen sondern eben eine sachliche Diskussion. Meine Meinung hierzu: Wenn dieses Verfahren von verschiedenen Unternehmen verwendet wird, in der wissenschaftlichen Fachliteratur entsprechende Rezeption gefunden hat und die Unterschiede zu anderen Methodiken klar erkennbar sind, ist der Artikel ok. Nur sind die dargestellte Rezeption mehr als mau, die Verwendung von einem anderen Unternehmen als "dm" nicht dargestellt und die Besonderheit der Methodik für mich als Bänker nicht erkennbar. Ergo 7 Tage um diese Punkte deutlich zu machen und sonst löschenKarsten11 19:05, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich kann immer noch keine Unterschiede zu ABC erkennen. Was den Führungsgedanken angeht, wiederum Norton/Kaplan die in Balanced Scorecard ausdrücklich auf die vorteilhafte Verwendung von ABC zur detailgenauen Kostenanalyse hinweisen, da nur so ein schnelles Feedback für die Ausführenden erzeugt werden kann (sic! Zum Tun gehört Wissen). Mischen wir noch ein wenig MBO - Management by Objectives - dann haben wir einen feinen Kuchen, den jede drittklassige Management-Schule heute en masse verramscht. Auch wenn die eigenen Kinder immer die schönsten sind - es bleibt irrelevant. Yotwen 19:16, 18. Mai 2007 (CEST)

... Hallo liebe Wikepedianer: ich habe den Artikel wesentlich überarbeitet, erweiter, und konkretisiert. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir als absolutem Wikipedia Neuling helfen würdet, die wesentlichen Punkte besser herauszuarbeiten. Ich würde mich sehr über Eure Mithilfe freuen - so würde es mir schon sehr weiterhelfen, wenn ihr sagen würdet, was genau unklar ist und überarbeitet werden muss. Leider habe ich nur sehr wenig Zeit, versuche aber mein Möglichstes. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel als Überarbeitungskandidat angesehen werden könnte, und nicht einfach in die Tonne getreten wird, nur weil der erste Entwurf nicht 100% ist/war. @Karsten11: Das Verfahren wird von verschiedenen Unternehmen verwendet. dm, AlknaturA und Svenska Handelsbanken stehen schonmal im Artikel. Die Literatur folgt. In der wissenschaftlichen Fachliteratur sind bis jetzt nur die beiden angegebene Quellen anzuführen. Ein neues Thema wird nunmal nicht direkt in der 9. Klasse gelehrt. Die Rezeption hat sich hoffentlich verbessert, und Du als "Bänker" könntest bestimmt sagen, wo Unterschiede zu bestehenden Systemen noch genauer herausgearbeitet werden müssten. Gerne würde ich eine Abbildung online stellen, habe jedoch noch nicht rausgefunden, wie das geht. @ Yotwen: Unterschiede zur ABC habe ich stichpunktartig eingefügt, über Korrekturen/Hinweise freue ich mich. Die Balanced Scorecard ist ein Kennzahlensystem und hat mit einer internen finanziellen Abbildung (Kostenarten/Kostenstellen) doch nichts zu tun, fällt also raus. Die ABC ist eine detailgenaue Kostenanalyse - aber eben kein Verbindungselement zwischen Unternehmensbereichen. MBO gehört eben gerade nicht dazu, da durch die Wertbildungsrechnung eine weitgreifende Dezentralisierung/Autonomie ermöglicht werden soll. Ich werde dazu Quellen einfügen.

Habe weder den Artikel noch die Disku gründlich gelesen, daher neutral. Allerdings möchte ich eben schnell auf WP:TF verweisen wonach innovative Ideen in der WP (aus gutem Grunde) gerade nicht erwünscht sind solange sie nicht nennenswerte Rezeption erfahren haben. Es ist dabei übrigens unerheblich ob das vorgestellte Modell "gut" oder "schlecht" ist, denn das herauszufinden ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --84.188.236.92 01:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Sekundärliteratur wurde angegeben. 21:37 19. Mai 2007 (CEST)
Ich würde mich als halber Kenner der Materie Wertbildungsrechnung bezeichnen. Die obigen Kritikpunkte am Artikel fand ich gereichtfertigt (die inhaltlichen Schwächen sind ja inzwischen auch behoben), ich fände aber eine Löschung des Artikels vollkommen unangemessen. Zwar ist das Konzept einigermassen "innovativ", als dass es nur eine handvoll Unternehmen nutzen. Es ist aber seit langem erprobt, und das von herausragenden Unternehmen in Deutschland wie auch in Schweden. Insofern kann man behaupten, dass es eine gewisse Rezeption erfahren hat --Niels Pfläging, 20. Mai 2007 (Brasilia) (nicht signierter Beitrag von 201.42.17.244 (Diskussion) )
Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:43, 25. Mai 2007 (CEST)

Sarah Connor (Album) (gelöscht)

Wiedergänger von dem hier, als Sampler nicht unbedingt relevant. --Flominator 15:17, 17. Mai 2007 (CEST)

Interessante Fakten zum Album einer Sängerin, die ich mir eigentlich nicht anhören kann (...). - Behalten --Lipstar 15:41, 17. Mai 2007 (CEST)
Behalten, mehr als nur Tracklit --Judithhh 12:59, 20. Mai 2007 (CEST)

Feuerwehr der Stadt Zürich (gelöscht)

Der Artikel dümpelt seit fast 2 Jahren in der Wikipedia herum und enthält absolut keine enzyklopädiewürdigen Informationen. Es handelt sich vielmehr um allgemeingültige Aussagen, Auflistungen von Einheiten, Fahrzeugen und (uninteressanten) chronologisch sortierten Daten der Berufsfeuerwehr. Eine Verbesserung in der aktuell initiierten QS halte ich für unwahrscheinlich. Noch eine Gnadenfrist von 7 Tagen, danach löschen! --Müllfighter 15:34, 17. Mai 2007 (CEST)

LA ist hier völlig überzogen, die Behauptung "nur allgemeine Infos" ist haltlos, die 3-4 Sätze mit Sachinfos direkt zum Lemma sind vorhanden, Ausbaufähigkeit allein kein Löschgrund. 3 Stunden nach einem QS-Antrag eines Users einen LA nachzuschieben, nur weil man nicht an den Erfolg der QS glaubt, ist schon recht "ungewöhnlich" - unabhängig von Ergebnis der QS behalten Andreas König 16:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Stimme dem Antragsteller zu, eine Verbesserung des Artikels in der QS erscheint mir ebenfalls unwahrscheinlich. Einziger Satz mit enzyklopädiewürdigem Inhalt dürfte "Die Schutz & Rettung ist die grösste zivile Rettungsorganisation in der Schweiz. Sie ist in die Notfall- und Katastrophenorganisation zugleich von Stadt, Kanton Zürich und dem Bund eingegliedert" sein. Das würde aber eher für das Anlegen eines Artikels zu Schutz & Rettung sprechen. So ist das kein (erhaltenswerter) Artikel. Löschen, von mir aus auch schnell --Steffen85 (D/B) 17:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Müllfighter macht sich ein Vergnügen daraus, wahllos Troll-LAs zu stellen, die man vorsichtshalber grundsätzlich ignorieren sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:03, 17. Mai 2007 (CEST)

M.E. sollte man mit dem Trollereivorwurf etwas vorsichtiger umgehen. Das widerspricht nämlich WP:AGF, danke! --Müllfighter 17:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Behalten und verbessern. Das ist ein durchschnittlicher WP-Artikel, ein Löschgrund ist für mich nicht zu erkennen, selbst wenn er in der QS nicht verbessert wird. --Friedrichheinz 17:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Behalten, das sich ein Artikel seit 2 Jahren nicht gross verändert hat ist KEIN Löschgrund. Bobo11 17:39, 17. Mai 2007 (CEST)
LA entfernt, eindeutiges Votum, Troll-LA. -- ChaDDy ?! +/- 17:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den Löschantrag wieder eingestellt. M.E. erfüllt dieser Artikel nicht die nötigen Qualitätsmerkmale: Er enthält keine enzyklopädiewürdigen Informationen und ist redundant zu einem anderen Wikipedia-Artikel. Damit ist m.E. eine hinreichende Löschbegründung gegeben. --Steffen85 (D/B) 17:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Warum nicht direkt ein SLA wie bei Feuerwehr Wilhelmshaven oder Feuerwehr Oldenburg? Oder kommt der noch in ein paar Tagen? --STBR!? 18:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Was soll der Quatsch mit der Redundanz? Lies lieber die Artikel mal genauer. Dann äußere dich und nicht umgekehrt. Der Antrag auch deiner ist ein Trollantrag. Weiterhin behalten. --18:04, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Wenn überhaupt dann kann man den Geschichtsteil ausformulieren, damit er deiner Wikigeschulten Nase in Tectform vorgelegt wird. Manometer. So kann man Löschdikus auch künstlich aufpumpen. --Arne Hambsch 18:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Arne und STBR,
warum so aggressiv? Hauptargument ist und bleibt, dass der Artikel keine enzyklopädiewürdigen Informationen enthält - das ist ein leerer Artikel mit ellenlangen informationslosen Listen. Somit ist und bleibt der LA berechtigt. Die Redundanz geht aus einem Nebensatz hervor (Feuerwehr ist Teil von Schutz & Rettung) und insofern auch korrekt. Also regt euch mal wieder ab. --Steffen85 (D/B) 18:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Aggressiv nicht, nur etwas gereizt, nachdem du bei den o.g. Artikeln in meinen Augen etwas vorschnell einen SLA gestellt hast, obwohl das Ergebnis der Löschdiskussion gar nicht eindeutig war. Für mich ein Fall von ungebührlicher Einflussnahme auf das Ergebnis der Löschdiskussion. --STBR!? 09:03, 18. Mai 2007 (CEST)

Redundanz ist so erstmal kein Löschgrund (außer in Ausnahmefällen, was hier aber imho nicht gegeben ist). -- ChaDDy ?! +/- 18:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Richtig - aber kein Inhalt ist ein Löschgrund, deshalb hab ich damit ja auch meinen LA begründet und zusätzlich festgestellt, dass es eine Redundanz ist und das Lemma sowieso nicht unbedingt erhaltenswert ist :-) --Steffen85 (D/B) 18:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Falls bereits vollständig im redundanten Artikel enthalten, Weiterleitung anlegen, ansonsten reicht Redundanzbaustein. LA-Begründung Kein Inhalt ist offensichtlich unzutreffend. --Friedrichheinz 19:30, 17. Mai 2007 (CEST)

Schnellwechen - absolut kein interessanter Inhalt, nur Liste von Null-Informationen (Jahreszahlen + Personalstatistik, Fahrzeugliste), dass die Freiwillige Feuerwehr und die Berufsfeuerwehr zusammen die Feuerwehr sind ist nun nicht gerade eine neue Erkenntnis. In die Tonne damit, ist ohnehin nicht relevant --88.134.128.118 19:49, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Und mir wirft Benutzer:Steffen85 vor ich Trolle rum, was macht er den hier? BEHALTen da er scheinbar die beiden Artikel nicht gelesen hat, wegen dennen er hier von Redunaz schwaffelt. Das beide Artikel verbesserungs wprdig sind, bestreite ich nicht. Aber heir liegt keine Redundanz vor sondern die Artikel sind nicht klar getrennt. Schutz und Rettung entspricht dem Katastrophenschutz wo natürlich die Feuerwehr ihren Teil dazu leisten muss. Bobo11 19:59, 17. Mai 2007 (CEST)
    • Ließ dir nochmal die Löschbegründung durch. Ich bin nicht daran interessiert irgendwelche Konflikte auf persönlicher Ebene auszutragen, geschweige denn in der öffentlichkeit. Wenn du also irgendwelche Vorwürfe machen willst oder sonstige Probleme mit mir hast, so kannst du mir gern eine Email schreiben. --Steffen85 (D/B) 20:16, 17. Mai 2007 (CEST)
Also ich bin für Behalten, er sollte aber auf alle Fälle in Fließtext umgeschrieben werden. Dann möchte ich nochmal daran erinnern das hier nur darüber abgestimmt werden sollte ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Nichts anderes! --Apfel3748 Diskussion 20:25, 17. Mai 2007 (CEST)
nein, das ist ein Missverständnis, es wird nicht darüber abgestimmt, sondern es wird darüber diskutiert, Stimmabgabe allein zählt nüschte. Insofern wäre es sehr hilfreich, wenn du begründen würdest, warum du denkst, dass der Artikel erhalten bleiben sollte. Danke und Gruß --Rax post 21:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Simsalabim! Zack! Geschichte ist Fließtext und ausgebaut. Wie durch Zauberei. Inuse-Baustein bleibt, ich bin noch net feddich. --Arne Hambsch 21:26, 17. Mai 2007 (CEST)

Löblich - allein die Tatsache, dass der Artikel sich nun verbessert, zeigt ja, dass mein LA seinen Sinn hatte. Tut mir allerdings Leid sagen zu müssen, dass ich den Artikel nach wie vor löschwürdig finde ... der Gehalt an Informationen, der über den Artikel Feuerwehr und vll. noch die Geschichtsabschnitte anderer Feuerwehren hinaus geht, ist nach wie vor gleich Null. --Müllfighter 21:33, 17. Mai 2007 (CEST)
Könnte man einen Bot programmieren, der jeden Benutzer mit einem LA auf einen Hilfsorganisationsartikel automatisch für 24 Stunden sperrt? Das ist ja nimmer zum Aushalten. -- Wenn Arne Hambsch die Fließtextgeschichte fertig hat, kann man den Artikel wohl behalten. --Matthiasb 21:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Ja so ein Bot wäre toll - allerdings umgekehrt, so dass der jeden Benutzer dauersperrt, der einen Hilfsorganisationsartikel anlegt. Dann entspräche das nämlich auch dem Meinungsbild, das die momentanen Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen bestätigt hat. Demnach sind nämlich unter anderem ALLE Feuerwehren irrelevant, sofern sie über kein Alleinstellungsmerkmal verfügen. Die ganze Diskussion ist somit lediglich ein Konstrukt von Feuerwehrfanatikern, die hier mit aller Gewalt versuchen Feuerwehrartikel durchzupressen, obwohl die Community klar geäußert hat, dass sie keine solchen Artikel möchte. Und damit ist jegliche Verbesserung an diesem Artikel vergebene Liebesmüh, da er ohnehin gelöscht werden muss --88.134.128.118 21:48, 17. Mai 2007 (CEST)

Das ist toll liebe IP. Seit 727 Jahren gibt es ein verbrieftes Löschwesen in Zürich. Wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist. Seit knapp 650 Jahren sogenannte Brandwachen. Bis das in Deutschland so war hat es ne Weil gedauert. Ausserdem ist es ziemlich anmaßend wenn man den Artikel nicht mal gelesen hat. Gruß --Arne Hambsch 21:52, 17. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Inuse und Listen-Baustein habe ich rausgenommen. --Arne Hambsch 21:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Das hat jede größere deutsche Stadt auch und kann allein deshalb kein Alleinstellungsmerkmal sein. Außerdem lies dir erstmal durch, was hier mit Alleinstellungsmerkmal gemeint ist - Einzelaspekte in denen eine Feuerwehr herausragt genügen nämlich nicht. Und da die Feuerwehr Zürich trotz allem eine stinknormale Feuerwehr ist muss man den Artikel nichtmal gelesen haben (was ich getan habe und eben nochmals wiederholt haben bevor ich meinen Beitrag geschrieben hab) um daraus folgern zu können, dass sie nicht relevant sein kann. --88.134.128.118 22:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Interessant was hier abgeht. Es gibt Löschbefürworter die nachweislich (Meinungsbild) die Community hinter sich haben und Löschgegner die ihre Extremposition durch extremes Diskussionsspaming, persönliche Angriffe und Infragestellungen der Meinung der Community verteidigen. Würd mich nicht wundern wenn das am Ende dazu führt, dass der abarbeitende Admin für "behalten" entscheidet, bloß um weiteren Diskussionen zu entgehen und sich nicht der Kritik einer aggressiv-prograssiven Minderheit auszusetzen und damit der gesamten Community ans Bein pisst. Könnt man ja jetzt Wetten abschließen. --Müllfighter 22:08, 17. Mai 2007 (CEST)

Mir ist der Artikel herzlich egal aber die IP kann noch nicht mal einen LD-Beitrag richtig lesen. Ich habe da was von siebenhundert Jahren geschrieben und nicht von heute. Soll ich das dann noch ernst nehmen? Macht doch was ihr wollt. Das Alleinstellungsmerkmal steht jetzt im Text, vorrausgesetzt man kann lesen, es steht in meinem Beitrag und soviel zum Meinungsbild. Achso: Lesen war das Ding mit den Buchstaben... *kopfschüttelnd* --Arne Hambsch 22:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Passt zwar net so wirklich hierher, aber interessant was das Netz zu dem Thema so alles hergibt: [13], [14], [15], [16] --88.134.128.118 22:30, 17. Mai 2007 (CEST)

Bevor jetzt hier noch einer austickt: Vor siebenhundert Jahren gab es in den wenigsten deutschen Städten ein geordnetes Feuerlöchwesen. In Zürich schon. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn es net passt, dann weiß ich es auch nicht. Erst im 16.Jahrhundert dachten die Römer über eine ständige Brandwache in ihrer Stadt nach. Das Gleiche gilt für London und Paris oder Köln. Noch Fragen? Geschichte hilft manchmal. Nebenbei. Ich zünde lieber an als zu löschen. Bringt der Beruf so mit sich. --Arne Hambsch 22:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Man muss unterscheiden zwischen "gab es nicht" und "ist nicht mehr rekonstruierbar". Die meisten Städten hatten Stadtmauern mit Wachen, die sowohl nach Angreifern Ausschau hielten, als auch Brandwache hielten. Und die Städte hatten alle auch Feuerlöschordnungen, in denen alles geregelt war. Außerdem ist ein siebenhundert Jahre altes Löschwesen höchstens eine "Besonderheit", aber kann per Definition (nach dem MB) kein Alleinstellungsmerkmal sein. --88.134.128.118 22:52, 17. Mai 2007 (CEST)
Entschuldige wenn ich das sage: Du nervst! Brandwachen in Ortsteilen. Durch Zünfte in den Ortsteilen reguliert, nicht nur auf der Stadtmauer oder beim Nachtwächter, ständig durch Mitglieder der jeweiligen Zunft besetzt. Mann bist du resistent gegen Argumente. Steht übrigens alles im Artikel. Und nochmal: Ich bin kein Feuerwehrmann. --Arne Hambsch 23:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Artikel behalten - Steffen85, Müllfighter und IP sperren, das sind lediglich Löschtrolle --StefanK 23:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Das ist eine Feuerwehr, ja und? Ich kann keinen Grund erkennen, ihr überhaupt einen Platz in einer Enzyklopädie einzuräumen, anderen auch nicht. Löschen --Wikipeder 23:54, 17. Mai 2007 (CEST)

VieleSprachen kannst du ja, lieber Wikipeder. Kannst du auch lesen? Gebetsmühlenartig kaue ich euch vor warum diese Feuerwehr ein Alleinstellungsmerkmal hat und ihr seid nicht mal bereit zu lesen. Das ist, mit Verlaub, zum Kotzen! --Arne Hambsch 00:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Gelesen habe ich das wohl, den Artikel auch, nur: Jede Feuerwehr, jede Institution, jedes Individuum ist einzigartig und hat eine einzigartige Geschichte. Wenn wir schon das als ausreichendes Alleinstellungsmerkmal akzeptieren, wird WP völlig wahllos. --Wikipeder 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzlich sehe ich beim Artikel Alleinstellungsmerkmale, die frühe Bildung einer Feuerwehr, was im 13.Jhd. einen Seltenheitswert aufweist. Dadurch dass die Zünfte für das Löschwesen verpflichtet wurden kann man auch von der ersten "Feuersteuer" sprechen ferner noch war die Feuerwehr Zürich damit auch die erste Pflichtfeuerwehr, wenn man das so sehen kann. Auch wurde der Artikel verbessert, Listen entfernt, ein QS-Antrag eingebracht, und der Artikel überarbeitet. Da der Artikel zurzeit im der QS ist, schlage ich vor den Artikel zu behalten und ihn in die Wartungsliste Portal Feuerwehr einzutragen. --ch.baumi 00:54, 18. Mai 2007 (CEST)

Gruselige Ignoranz oder wie dat Dingenskirchen heißen mag. So unglaublig es klingt aber um den Artikel zu behalten würdde ich alle die ich angefangen habe zur Löschung vorschlagen. Na los wir spielen drum! Idiotisch. Man sollte wirklich mal irgendwann anfangen zu denken. Nicht mehr und nicht weniger ! --Arne Hambsch 02:29, 18. Mai 2007 (CEST)

Guckst du jetzt bist du schlauer! Haben sich jetzt einige dran zu schaffen gemacht. --Arne Hambsch 07:52, 18. Mai 2007 (CEST)

Offensichtlich können hier bestimmte Personen nicht richtig lesen, vorweg eine gewisse IP. Selbst wenn das umstrittene Meinungsbild als angenommen gilt, sollte vielleicht doch nochmal der genaue Wortlaut des angeblich angenommenen Vorschlags durchgelesen werden: "Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich unrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden." Man beachte insbesondere den letzten Satz, wonach die Behauptung, dass alle Feuerwehren gelöscht werden müssen, überhaupt nicht den Tatsachen entspricht. Und ein Alleinstellungsmerkmal ist bei dieser Feuerwehr aufgrund der besonderen Geschichte ja wohl gegeben. Schnellbehalten --STBR!? 09:00, 18. Mai 2007 (CEST)

Bumms... Aber er hört die Einschläge nicht. --Arne Hambsch 09:09, 18. Mai 2007 (CEST)

Behalten, in diesem Zustand ist er absolut Wikipedia-würdig. --Thierry Pool 09:46, 18. Mai 2007 (CEST)

Wikipeder: Setz deine Beiträge bitte unten an. Man sucht sich sonst dusselig. Ändert aber nix an meiner Meinung. Ausserdem macht Einzigartigkeit relevant. Einzig=relevant. Wir reden nicht von der Dorffeuerwehr Kleinposemukel, sondern von einer der ältesten ständigen Feuerwehren der Welt. Hörst du das? Die Einschläge kommen näher... Ich gehe in Deckung die Disk ist mir zu blöde. Der Artikel sollte schnellbehalten werden und fertig. --Arne Hambsch 10:14, 18. Mai 2007 (CEST)
Relevant ist, dass Zürich eine der ältesten und ursprünglich von den Zünften organisierte Feuerwehr hat. Aber nicht jede relevante Information braucht ihr eigenes Lemma. Geschichte_der_Feuerwehr#Mittelalter, wo auch die anderen historisch herausragenden Feuerwehren genannt sind, oder auch Geschichte der Stadt Zürich scheinen mir aber eher passende Orte. --Wikipeder 10:57, 18. Mai 2007 (CEST)

Du widersprichst dir selbst. Jetzt kann ich fast nur noch mit : Arrrgh oder Grummel reagieren. Eine der ältesten? Selbst erkannt? Relevant? Nöööö weil du sie nicht relevant findest. Wikipeder das im Guten:

Schlag nach der Wortbedeutung füür "relevanz"nach.
Dann lies WP:RK

Noch Fragen? Deine Argumentation ist unter-10irdisch. --Arne Hambsch 11:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Von einem Zwang, jedes Stückchen relevanter Information unter einem eigenen Lemma abzulegen, lese ich da nichts. --Wikipeder 12:18, 18. Mai 2007 (CEST)
Wenn der Artikel jetzt gelöscht wird, dann bestellt allen einen schönen Gruß. Dann stimmt nämlich alles was in dummdreisten Foren immer behauptet wurde und wo ich mich so vehement geweigert habe das zu glauben. Das ist dann ein Scheideweg. Hätte nicht gedacht das die Feuerwehr das mal schafft... --Arne Hambsch 12:17, 18. Mai 2007 (CEST)
In der Hoffnung, die Diskussion etwas zu versachlichen - Arne Hambsch hat die Relevanz (auch entsprechend der Beschlüsse des vielzitierten Meinungsbildes) eindeutig dargelegt. Der Artikel kann und sollte nun schnellbehalten werden.--Louis Bafrance 13:19, 18. Mai 2007 (CEST)
Er hat aber die Relevanz entsprechend der Beschlüsse aber nur teilweise/zensiert dargelegt. Folgt man nämlich einem Link bei den RK, dann kommt man irgendwann zu der Formulierung: Alleinstellungsmerkmal im Sinne dieser Relevanzkriterien meint eine wesentliche grundsätzliche Unterscheidung in der Struktur im Vergleich zu anderen Organisationen dieses Typs, nicht jedoch einzelne geringfügige Merkmale (historisch, statistisch, etc.) die die Organisation von anderen unterscheidet. Konkret heißt das: Die Feuerwehr Musterhausen ist nicht relevant, weil sie die älteste Berufsfeuerwehr, größte Freiwillige Feuerwehr, Pflichtfeuerwehr mit den meisten Mitgliedern ist und auch nicht, weil ihre Einsatzfahrzeuge pink sind, sie neuartige Löschgruppenfahrzeuge entwickelt usw. Hingegen ist die Feuerwehr Mustehausen relevant, da sie ein einmaliges Technikkonzept hat, sich ihr Einsatzspektrum wesentlich von dem anderer Feuerwehren unterscheidet und sie ständig weltweit neuartige Konzepte neuer Fahrzeugtypen entwickelt und einsetzt - die schlägt hier voll durch und legt eindeutig dar, dass kein Alleinstellungsmerkmal vorliegt. --88.134.128.118 22:30, 18. Mai 2007 (CEST)

Es reicht jetzt. Könnte irgendein Admin sich mal bequemen den Knopp zu drücken. Man wird bei solchen Geschichten müde. Ich hatte dem D.W. was versprochen das kann ich Dank schweizer feuerwehrleuten, Müdigkeit und Mittag nicht mehr halten. Beendet diesen Sch*** hier und widmet euch eurer anderen Arbeit. Der Louis Bafrance hat es euch doch dargelegt. Auf mich wollt ihr ja nicht hören. --Arne Hambsch 14:17, 18. Mai 2007 (CEST) Kommt jetzt alle mal runter und Ruhe: Danke... Das ist so bescheuert das ihr nicht mal merkt, das ihr euch eurer eigenen Arbeit abträglich ist. Die LD halte ich für den dümmsten, blödesten Mist der gerade aufgebaut wurde.

Wir haben ein Portal:Feuerwehr. Warum hat das keiner angerufen. Stef..., IP.... soundso. Peng. Erstmal löschen ohne Rückhalt. und vor allem nichts dran machen. erstmal löschen. --Arne Hambsch 14:57, 18. Mai 2007 (CEST)

Fragen wir doch mal umgekehrt: Gibt es irgendeinen triftigen Grund, den Artikel zu löschen? Nein. Muss man Informationen zwanghaft in einen anderen Artikel quetschen? Nein. Sind Relevanzkriterien so gedacht, dass man sie benutzt um unliebsame Artikel abzuwürgen? Nein. Kann man diesen Artikel, zumal nach Überarbeitung, behalten? Ja, natürlich! --Sr. F 15:10, 18. Mai 2007 (CEST)

Hier scheint mir dieselbe Sturheit am Werk zu sein, die auch einen LA gegen den Technisches Hilfswerk LV Nordrhein-Westfalen gestellt hat und das obwohl in dem noch kurzen und unfertigen Artikel allein schon 4 Alleinstellungsmerkmale genannt werden. Das ist eine richtige Autoren-Vertreibungspolitik ... würd man den Artikel net gleich zur Löschung vorschlagen, würd bestimmt jemand was draus machen! --StefanK 20:25, 18. Mai 2007 (CEST)

@ Arne Habsch: Bei weiterhin solch unsachlichem Diskussionsstil sehe ich mich gezwungen die auch WP:VM einzutragen, da du ständig gegen WP:BNS und WP:KPA verstößt! --88.134.128.118 22:30, 18. Mai 2007 (CEST)

Tu das und mach dich lächerlich. Bitte? Tu mir den Gefallen. Dann reden wir über meine Arbeit und dann über deine. Jetzt wirds eng.
  • Thema "Unsachlich": Spinnst du? Hast du eine Aversion gegen Argumente?
  • Thema "Selbstdarsteller": Ich wohne in Köln nicht in Zürich.
  • Thema "Relevanz": dargestellt.

Wo ist dein Problem? So einfach machst du es dir. Der LA bleibt nach den ausbauten ungerechtfertigt und du liebe IP gehörst gesp**** --Arne Hambsch 01:03, 19. Mai 2007 (CEST)

Gut, offensichtlich willst du es nicht sehen, dann muss ich es dir vor die Nase halten:
  • Unsachlichkeit (ich zitiere): Was soll der Quatsch mit der Redundanz? Lies lieber die Artikel mal genauer. Dann äußere dich und nicht umgekehrt. Der Antrag auch deiner ist ein Trollantrag., außerdem ist es ziemlich anmaßend wenn man den Artikel nicht mal gelesen hat, die IP kann noch nicht mal einen LD-Beitrag richtig lesen (...) Achso: Lesen war das Ding mit den Buchstaben... , Bevor jetzt hier noch einer austickt:, Entschuldige wenn ich das sage: Du nervst, VieleSprachen kannst du ja, lieber Wikipeder. Kannst du auch lesen? (...) Das ist zum Kotzen, Gruselige Ignoranz oder wie dat Dingenskirchen heißen mag. So unglaublig es klingt aber um den Artikel zu behalten würdde ich alle die ich angefangen habe zur Löschung vorschlagen. Na los wir spielen drum! Idiotisch. Man sollte wirklich mal irgendwann anfangen zu denken. Nicht mehr und nicht weniger !, Bumms... Aber er hört die Einschläge nicht., Die Einschläge kommen näher... Ich gehe in Deckung die Disk ist mir zu blöde. Der Artikel sollte schnellbehalten werden und fertig., Schlag nach der Wortbedeutung füür "relevanz"nach. - Dann lies WP:RK - Noch Fragen? Deine Argumentation ist unter-10irdisch., Es reicht jetzt. Könnte irgendein Admin sich mal bequemen den Knopp zu drücken, Wir haben ein Portal:Feuerwehr. Warum hat das keiner angerufen. Stef..., IP.... soundso. Peng. Erstmal löschen ohne Rückhalt. und vor allem nichts dran machen. erstmal löschen, das und mach dich lächerlich. Bitte? Tu mir den Gefallen. Dann reden wir über meine Arbeit und dann über deine. Jetzt wirds eng. (...) Wo ist dein Problem? So einfach machst du es dir. Der LA bleibt nach den ausbauten ungerechtfertigt und du liebe IP gehörst gesp****
  • Selbstdarsteller: Ändert nix dran, dass die meisten Feuerwehren Selbstdarsteller sind - du setzt dich nur für Selbstdarsteller ein
  • Relevanz (ich zitiere): Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich unrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden. ferner: Alleinstellungsmerkmal im Sinne dieser Relevanzkriterien meint eine wesentliche grundsätzliche Unterscheidung in der Struktur im Vergleich zu anderen Organisationen dieses Typs, nicht jedoch einzelne geringfügige Merkmale (historisch, statistisch, etc.) die die Organisation von anderen unterscheidet. Konkret heißt das: Die Feuerwehr Musterhausen ist nicht relevant, weil sie die älteste Berufsfeuerwehr, größte Freiwillige Feuerwehr, Pflichtfeuerwehr mit den meisten Mitgliedern ist und auch nicht, weil ihre Einsatzfahrzeuge pink sind, sie neuartige Löschgruppenfahrzeuge entwickelt usw. Hingegen ist die Feuerwehr Mustehausen relevant, da sie ein einmaliges Technikkonzept hat, sich ihr Einsatzspektrum wesentlich von dem anderer Feuerwehren unterscheidet und sie ständig weltweit neuartige Konzepte neuer Fahrzeugtypen entwickelt und einsetzt. und Mit dem Inkrafttreten neuer Relevanzkriterien durch das Meinungsbild, ist die eventuell in vorherigen Diskussionen festgestellte Relevanz eines solchen Lemmas erloschen. Es besteht also kein Bestandsschutz für ältere Artikel, diese müssen an den neuen Relevanzkriterien bemessen werden
Womit du widerlegt wärst. --88.134.128.118 11:03, 19. Mai 2007 (CEST)

Nichts widerlegst du aber auch gar nichts. Es fängt mit der eher bescheidenen Behauptung an, das historische Merkmale geringfügige Merkmal sind. Das ist so was von dumm, das sich mir die Nackenhaare sträuben. Stichwort Selbstdarsteller: Als Kölner Nichtfeuerwehrfanatiker sehe ich keinen Grund mich an der Züricher Stadtfeuerwehr gütlich zu tun. Ich habe andere Projekte laufen und das ist ein angenehmer Nebeneffekt mal was anderes schreiben zu können oder wenigstens Hilfe anzubieten. Du hälst Relevanzkriterien hoch. Das ist gut so. Dann wende sie aber auch bitte an. Irreführendes Halbwissen, die Fähigkeit nicht Lesen zu können und ähnliches sind da eher abträglich. Ich kaue es wirklich gebetsmühlenartig vor: Wir reden nicht von der Dorffeuerwehr Kleinposemuckel. Vielleicht ist auch dir einiges am Artikel aufgefallen. Zum Beispiel die Veränderungen. Nebenbei läuft mittlerweile ein Vermittlungsausschuss zu dem Thema. Müllfighter wurde schon gesperrt. Nutze die Gelegenheit dich dort zu äußern. Ich habe das bereits getan. Ein MB zu dem Thema ist ab 20.Mai zur Verfügung. Und allgemein ist es richtig was dort steht und tangiert den Fall hier absolut. --Arne Hambsch 02:51, 20. Mai 2007 (CEST)

Behalten. Auch nach der Umorganisation als Teil von Schutz und Rettung Zürich existiert die Feuerwehr der Stadt Zürich. Sie ist die größte Berufsfeuerwehr der Schweiz, hatte innerhalb der Stadt Anteil an einer besonderen Organisationsform des Löschwesens im Mittelalter und hat sie seit 2000. Durch sie werden Bundesaufgaben wahrgenommen und sie schließt ab 2008 auch eine bedeutende Flughafenwehr mit div. Funktionen ein. --Werwiewas-bitte? 09:27, 20. Mai 2007 (CEST)

behalten, keine Frage... LA ist lächerlich --David 14:07, 20. Mai 2007 (CEST)

redirect auf Schutz und Rettung Zürich und Infos dort einbauen, dann ist die ganze Diskussion hier erledigt... Die Feuerwehr Zürich ist Teilorganisation von Schutz und Rettung Zürich und kann unproblematisch dort eingebaut werden, daher ist ein eigener Artikel nicht gerechtfertigt. --Roterraecher Diskussion 14:19, 20. Mai 2007 (CEST)

Lieber R. Rächer, die Feuerwehr ist nach wie vor organisatorisch eine selbständig operierende Einheit (vgl. FDNY, die ja auch nicht (mal abgesehen von den unterschiedlichen Größendimensionen) mit dem NYPD bei WP zusammengelegt gehört). Schutz & Rettung ist ja eher mit einer Holding vergleichbar, die um eine große Fabrik und zwanzig Minibetriebe herum einen Mantel bildet. Die Feuerwehr Zürich ist im Vergleich die dicke Fabrik. Sonst wäre das ja ein ganz hübescher Kompromiss. Aber so wackelt dann das Ei mit dem Dackel (chines. Sprichwort). Schönen Tag auch --Werwiewas-bitte? 15:15, 20. Mai 2007 (CEST)
Ist schon klar - aber ich sehe keinen Grund, warum nicht wie bei Unternehmen auch (Tochterunternehmen werden i.d.R. bei der Konzernmutter untergebracht) diese Sache genauso gelöst werden könnte. Es ist völlig nebensächlich, ob die Feuerwehr dabei den dicken Brocken ausmacht oder nicht - sie bleibt eine Teilorganisation von Schutz & Rettung. Hatte eigentlich gehofft, dass dies ein gangbarer Kompromiss sein könnte ;) --Roterraecher Diskussion 15:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Das Argument mit dem Tochterunternehmen greift aber nur teilweise, denn wir bauen ja die Bundeswehr auch nicht in ihre Verwaltungseinheit Bundesministerium der Verteidigung ein. Oder anders rum man kann JEDES Lema woanders einbauen, aber das heisst noch lange nicht, dass es auch sinnvoll ist. Und hier halte ich Einbau in die Verwaltung, und das ist Schutz und Rettung nunmal, nicht für Sinnvoll. Bobo11 17:19, 20. Mai 2007 (CEST)
zu Vaterlose Holding... oder so. Hallo, vergesst nicht, dass die Relevanzkriterien so gebastelt sind, dass selbst die Holding weggekickt werden kann ( ...sowas ist ja auch nur eine Vereins-Versteck-Funktion -> also ab ins Vereinswiki, Kategorie Nordeuropa). Nur wenn wir hier entweder a) allgmeingültige Relevanzkriterien entdecken, z. B. frühmittelalterliche Kanellierungen an den Löschleitern, einen mehrfachen Nobelpreisträger als Hauptmann (wo war eigentlich dieser A. Einstein her?), mindestens 1.000,01 Vollbeschäftigte oder b) ein der WP würdiges Alleinstellungsmerkmal herausgehobener Qualität (siehe oben meine Auflistung oder die Liste bei WP:RK) anerkennend hervorgehoben sehen wollen, dann ist eine relativ langweilige Infrastruktureinrichtung einer mitteleuropäischen Mittelstadt WP-relevant. Bei Dorfbrunnenstuben, die überall gleichartig errichtet sind (z. T. schon seit Jahrtausenden), ist das was ganz anderes. Es wäre auch was anderes, wenn die Stadt 2012 abgefackelt wäre, weil die BürgerInnen 2010 (oder sonst wann in der Vergangenheit) die Institution wegen Irrelevanz (WP bestätigt) abgeschafft haben und trotzdem nicht auf ihr Neujahrsfeuerwerk verzichten wollten (letzteres hätte z. B. als mulitcoloriertes, n-dimensionales, mehrfach rechts-gedrehtes Histotainment-Event mit Be-to-Be-Charakter einen mehrfach lesenswerten WP-Artikel). Dann hätten wir ja wieder ein historisch wahrscheinlich vielfach quellenbelegtes Ereignis, an dem noch Generationen von Digitalarchäologen herumbasteln dürfen. Ach, habe ich vergessen zu erwähnen, was Infrastruktur ist? Muß auch irgendwo stehen.
Bitte um Verzeihung, falls irgendjemand diese Bemerkungen nicht ausreichend respektrelevant findet. Wollte nur mal vor ..... warnen. Überlest sie einfach. War nur spaßeshalber geschrieben. --Werwiewas-bitte? 19:13, 20. Mai 2007 (CEST)
Man beachte zu diesem LA bitte auch das aktuelle Meinungsbild, welches bereits eindeutige Aussagen der Community über die (scheinbare) Ablehnung der auf der Themendiskussionsseite dargestellten Relevanzkriterien macht. Damit kann dieser Artikel aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht werden. --88.134.128.118 10:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Oh Graus, oh Graus. Wo kommt eigentlich diese seltsame Mär her, daß wegen irgendwelcher Meinungsbilder irgendwelche Artikel zu löschen wären. Aber naja, in der Tatütata-Fraktion herrschen eh seltsame Ansichten. Aber mal zum Löschantrag. Die Aussage, daß es sich heirbei nicht um einen Artikel handelt kann ich nicht nachvollziehen, das mit den nichtenzyklopädiewürdigen Informationen entstammt eher dem Reich der Fabel. Da die Relevanzkriterien lediglich zur Relevanzveermutung beitragen, und die Löschdiskussion eher den Einzelfall prüfen sollte, machen wir das mal. Die Feuerwehr ist eine Institution der Stadt und sollte damit im Zusammenhang mit dem Stadtartikel beschrieben werden. Bei größeren Städten können diese Teile auch aus dem Hauptartikel der Stadt ausgelagert werden, um diesen nicht unübersichtlich zu machen. Bei den Geschichtsartikeln wird dies auch häufig angewandt und ist akzeptiert. In diesem Fall könnte noch geprüft werden, ob in Schutz und Rettung Zürich aufgelagert wird, oder wie schon geschehen in einen eigenen Feuerwehrartikel. Letzteres wird sinnvoller sein, da der gemeinsame Artikel auch zu umfangreich würde. Bei Betrachtung des Geschichtsteils sind auch für eine Enzyklopädie erwähnenswerte Bestandteile zu finden, die von sich aus auch einen selbständigen Artikel rechtfertigen würden. Daher würd ich den Artikel behalten. -- Gustavf 23:17, 23. Mai 2007 (CEST)
Na ja, Gustavf, wenn Steffen85 seinen Antrag nach der doch recht offensichtlichen Überarbeitung zurückgezogen hätte, wäre die Luft draussen gewesen. Das entspräche eigentlich, wenn ich ihn richtig verstanden habe, auch seiner Logik. Aber hätte, sollte etc. war ja nicht. Es ist schade um die hier verheizte Energie von sovielen Leuten. Egal was nun rauskommt. --Werwiewas-bitte? 12:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Naja - also ich an seiner Stelle würde den LA auch nicht rausnehmen. Erstens wurd um den Artikel so viel Wind gemacht, dass er sollte er den LA rausnehmen als Troll dastehen würde und zweitens gibts ja immer noch eine Themendiskussionsseite, die den Umgang mit einem solchen Artikel eigentlich klar regelt! Deshalb bleibe ich bei ins Vereinswiki verschieben und hier löschen! --88.134.128.118 19:19, 25. Mai 2007 (CEST)

Egal was passiert, den Geschichtsteil retten. Der Geschichtsteil ist eigentlich gar nicht mal uninteressant, auch aus enzyklopaedischer Sicht (aber bitte nicht als Unterabschnitt in den Artikel Zürich reinklatschen -- wir haben schon viel zu viele ellenlange Textmonster in der Wikipedia!). Das allermeiste vom Rest ist, sorry, fuer mich langweilig und IMO nicht so richtig relevant fuer eine Enzyklopaedie. Ich bin ja auch insgeheim der Meinung, dass Wiki kein Papier ist, aber gleiche Regeln fuer alle: nach jetziger Auffassung sollte das eher ins Vereinswiki rein.--Wutzofant (✉✍) 22:24, 25. Mai 2007 (CEST)

Den Geschichtsteil stelle ich auf Anfrage gern im Benutzernamensraum wieder her damit das in Zürich oder sonstwo, der Rest ist völlig irrelevant (Aufteilung der Wachen, Wehrleiter, JF, ...). Lennert B d·c·r 22:47, 25. Mai 2007 (CEST)

Pixum AG erl. gelöscht

Sieht für mich aus wie ein Werbeartikel für ein Unternehmen ohne jegliche Relevanz. --Müllfighter 15:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Zuerst dachte ich, Pixum wäre börsennotiert, dies scheint aber nicht der Fall zu sein.
Umsatzzahlen konnte ich auch keine finden... sieht also für den Artikel eher schlecht aus. --Фантом 16:07, 17. Mai 2007 (CEST)
Mit 25 Mitarbeitern laut Kriterien nicht relevant. Löschen, falls der Umsatz nicht nachgewiesen wird. --Kungfuman 17:50, 17. Mai 2007 (CEST)
RK nicht erfüllt, Linkcontainer löschen --Nolispanmo +- 17:52, 17. Mai 2007 (CEST)

Kann keine Relevanz erkennen. löschen --Wikipeder 23:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Einer von tausenden Anbietern im Bereich Online-Fotoservice und unterläuft die Relevanzgrenze um Größenordnungen. löschenKarsten11 19:08, 18. Mai 2007 (CEST)

Fast schon schnelllöschen... --Roterraecher Diskussion 16:52, 20. Mai 2007 (CEST)


- Die Relevanz von Pixum ergibt sich meiner Meinung nach aus deren historischer Bedeutung. Die Pixum AG war bei Gründung der ERSTE Online-Fotoservice in Deutschland und ist somit als Pionier einer neuen Branche anzusehen. Mittlerweile gibt es sicher viele Anbieter in diesem Markt, was jedoch meine Meinung in Bezug auf deren Relevanz nur noch erhöht: schließlich hat Pixum eine sehr erfolgreiche Geschäftsidee in Deutschland mit auf den Weg gebracht.
- Außerdem zählt Pixum heute zu den Top 3 der Anbieter in Deutschland und Europa und ist zudem der einzige, der (noch) nicht zu einem großen Unternehmen gehört (wie z.B. Snapfish, die zu HP gehören oder Schlecker, die einen Fotoservice nur nebenbei betreiben). Leider gibt es kaum öffentliche Zahlen über den Markt, so dass ein "Beweis" der Marktposition eher schwierig ist.
- Ich stimme zu, dass diese Pionierrelevanz in meinem Beitrag nicht genügend betont wurde und werde dies ändern.
- zur Mitarbeiterzahl: Sollte man hier nicht bedenken, dass geringe Zahlen bei Internetfirmen in der Natur der Sache liegen?
- Vorstandsmitglied Michael Ziegert ist Autor mehrere Bücher und bringt bei amazon.de über 30 Treffer.
- Übrigens müssen alle AGs ihre Umsatzzahlen und weitere Details im Handelsregister veröffentlichen. Auszug aus dem Pixum-Impressum: "Eingetragen beim Amtsgericht Köln HRB 35567" behalten --säcki 14:30, 21. Mai 2007 (CEST)

Es tut nichts zur Sache wieviele Bücher der Vorstand veröffentlicht hat, genauso wenig ist es egal ob es eine Internetfirma ist - für alle gelten die gleichen RK. Der HReg-Eintrag bringt erst recht nichts, da kann jeder Kaufmann sich eintragen. Die Behauptung "unter den Top 3" muss belegt werden, dann könnte sie vielleicht Behaltensgrund sein. --Roterraecher Diskussion 14:37, 21. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Hinweise. Wie gesagt: das Pro-Argument ist die Pionierrolle. Es gibt hier einen Markt, der rasant wächst und in den ständig Big Player und kleine neue Unternehmen einsteigen. Und vor 7 Jahren hatten 2 Leute die Idee dazu. Und Sie waren offenbar professionell genug, um zu den wenigen Start-Ups zu gehören, die die Neuer-Markt-Blase überlebt haben. Ich finde, das kann man durchaus würdigen. --säcki 17:05, 21. Mai 2007 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt, belegte Fakten fehlen--LKD 07:40, 25. Mai 2007 (CEST)

Wolfgang Hickmann (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --Müllfighter 15:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Relevanz ist tatsächlich unklar aber kannst du in solchen Fällen bitte eine bereits laufende QS abwarten und nicht 3 Stunden später einen LA drüberbügeln? Andreas König 17:04, 17. Mai 2007 (CEST)
noch ne Löschsocke... -- Toolittle 23:30, 17. Mai 2007 (CEST)
gelöscht. Relevanz nicht ersichtlich. --Geiserich77 11:40, 25. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Ed hall (schnellgelöscht)

Wikipedia ist keine Werbeplattform -- PvQ 15:41, 17. Mai 2007 (CEST)

ist das nicht schnelllöschfähig? --Sputniktilt 16:07, 17. Mai 2007 (CEST)
SLA. -- ChaDDy ?! +/- 17:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 18:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Eduardo Jenner (gelöscht)

Reine POV Formulierung, keine Relevanz und seit Artikelanlage verwaist --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:45, 17. Mai 2007 (CEST)

POV kann ich jetzt nicht erkennen, aber auch keine Relevanz. Deshalb löschen. --Max666 16:13, 17. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz.--sугсго.PEDIA-/+ 22:48, 24. Mai 2007 (CEST)

BBA, Briefbombenattentate in Österreich, 1993 schnellgelöscht

Unglücklich gewähltes Lemma; dazu kein enzyklopädischer Artikel, sondern vielmehr eine Sammlung von Vermutungen --Sputniktilt 15:52, 17. Mai 2007 (CEST)


es gibt hierzu Franz Fuchs. Das ist kein Artikel, sondern ein irgendwoher kopiertes Verschwörungstheoriezeug und schnellzulöschen. --Pischdi >> 16:09, 17. Mai 2007 (CEST)

schnellgelöscht --Pischdi >> 16:19, 17. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiReader/Multikulturalismus (gelöscht)

Ja, die gelisteten Lemmata sind groesstenteils im jaemmerlichen POV-Blablabla-Zustand. Ich sehe aber nicht, wie ein Sockenpuppenwikireader das aendern koennte. Fossa?! ± 16:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Auf der Readerseite sind überhaupt keine Artikel gelistet. Welche dort gelistet werden sollen, bleibt noch zu entscheiden. Dazu muss natürlich erst einmal eine Grundstrukturierung geschaffen werden. --Freund der Wahrheit 16:37, 17. Mai 2007 (CEST)
HTH Fossa?! ± 16:41, 17. Mai 2007 (CEST)
Was hat denn meine private Nutzerseite mit dem Reader zu tun? Das sind die Artikel, die ich nach der ersten Sichtung für mich angelegt habe. Was in den Reader kommt, steht doch jetzt noch gar nicht fest. Außerdem bin ich ja wohl auch nicht der einzige, der an diesem Reader arbeiten möcht. Das ist ja der Vorteil der Wikipedia: Kollaboration. --Freund der Wahrheit 17:09, 17. Mai 2007 (CEST)

offenbar "rein zufällig" von einem "funkelnagelneuen" Account zu POV-Zwecken angelegt, löschen ... Sirdon 16:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Wieso "POV-Zwecke"? Es ist doch wohl ein legitimes Anliegen, über eine Gesellschaftsideologie einen Überblick zu verschaffen. Außerdem würde dieser Reader ja auf Wikipedia-Artikeln basieren. Wie man da "POV" produzieren soll, bleibt unklar. Höchstens die Artikel können ja POV sein. Wie dem auch sei, hier sind bislang keine Argumente gebracht wurden, sondern nur Meinungen. Behalten. --Freund der Wahrheit 16:37, 17. Mai 2007 (CEST)
ack, löschen. --Sputniktilt 16:31, 17. Mai 2007 (CEST) Da die Reihenfolge der Wortmeldungen verändert wurden: Das "ack" bezieht sich auf Fossas und Sirdons Argumente, die in diesem Themenbereich schon seit längerer Zeit aktiv und mir durch ihre Kompetenz positiv aufgefallen sind. --Sputniktilt 17:02, 17. Mai 2007 (CEST)
Tolles Argument. --Freund der Wahrheit 16:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Marco K., ick hör dir trappsen... --Asthma 19:26, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Fossa hat Recht. -> Löschen. Weissbier 21:20, 17. Mai 2007 (CEST)
Stimme selten mit Fossa und Weißbier gleichzeitig überein, aber Fossa hat's gut beschrieben. schon die Projektbeschreibung des Readers ist soweit von NPOV entfernt, dass die Geschichte nur in die Hose gehen kann. Löschen. --jergen ? 22:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Jaja, rumlabern, aber hier wird nich ein einziges mal auf meine Argumente eingegangen bzw. eigene Argumente geliefert. Ich lese hier nur Meinungen. Wieso ist die Beschreibung POV - Begründung? Außerdem wurde der LA gestellt, als da noch gar nichts auf der Projektseite vorhanden war, irrwitzigerweise sogar mit Verweis auf meine Benutzerseite - armselig. Hier stört man sich also daran, dass überhaupt ein Reader zu diesem Thema verfasst werden soll. Sehr aufschlussreich. Letztendlich noch was zum Nachdenken: So oder so, den Reader wird es geben. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Niemand kann mich und andere daran hindern, die Artikel, welche unter GNU laufen, zu benutzen, so lange alle Autoren genannt werden. Also, für mich sieht das nur nach ideologisch motiviertem Gestänker aus, welches am Ende weder für Euch, noch für jene etwas bringt, die an diesem Projekt und an qualitativ hochwertigem Wissen interessiert sind. --Freund der Wahrheit 23:02, 17. Mai 2007 (CEST)

Sicher ist die Projektbeschreibung nicht neutral, was an der Bezeichnung "Ideologie" für den Multikulturalismus erkennbar ist (der Autor meint das wohl kaum wertneutral). Auch aus seiner Liste auf der Benutzerseite ist seine kritische Einstellung zum Multikulturalismus deutlich erkennbar. Aber die Liste, die er auf der Projektseite ist schon mal nicht so schlecht. Wikipedia ist nicht der geeignete Ort für politisch motivierte Projekte. Wenn es neutral aufgezogen wird, könnte es aber durchaus interessant und erhaltenswert. Dennoch glaube ich, daß diese Seite ebenso gelöscht wird wie der Reader zum Linksextremismus. Das ist allerdings zu verschmerzen, denn diese WikiRedader im politischen Bereich sind nichts weiter als Spielerei. An den anderen ist auch schon länger nicht mehr ernsthaft gearbeitet worden. Und an diejenigen zum Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus erkennt man auch gleich die Orientierung der Bearbeiter, was ein Grund wäre, diese Reader zu entsorgen. Als Spielerei stören sie aber nicht so sehr, weshalb ich mich nie um diese gekümmert habe. Wie gut sie von den Artikeln her sind, hängt zudem von den ganz normalen WP-Artikeln ab. Hier könnte Freund der Wahrheit einiges zu verbessern helfen, wenn er zur Neutralität fähig und bereit ist. In diesem Fall findet er in mir auch einen Mitstreiter, auch wenn wir wohl in der Beurteilung des Multikulturalisms nicht einig sind. Auch wenn es ihn schmerzen wird, bin ich inhaltlich wohl kaum ein Mitstreiter, weil ich hierfür doch zu sehr vom Multikulturalismus (was hier aber ohnehin irrelevant ist) angekränkelt bin (vermutlich mehr als Fossa). Statt einen Reader könnte man auch ein Portal zum Multikulturalismus erstellen. -- Weiße_Rose Diskussion 23:53, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Löschen --Ulitz 15:45, 18. Mai 2007 (CEST)

Jemand, der auf seiner Benutzerseite Amnesty International, Friedensbewegung, Documenta X (Ausstellung zeitgenössischer Kunst) und ein paar Ex-Minister von SPD und Grünen und Alles was in irgendeiner Weise kritisch zu Globalisierung, Nutzung der Kernenergie o.ä. ist, zusammen mit RAF-Terroristen, Stalinisten und einigen mehr oder auch weniger linken Gruppierungen in einen Topf unter der Überschrift "Linksextremismus " wirft (Johannes Paul II. wurde übrigens vergessen, der wetterte auch gegen den "Kasinokapitalismus" - und das auf Cuba!), der ist wohl kaum an einer differenzierten Betrachtung interessiert. Insofern bezweifle ich die ernsthafte Absicht zu diesem kontroversen Konzept (mehr ist das nämlich nicht, Ideologien beschränken sich nicht auf bestimmte Teilaspekte der Gesellschaft) einen nutzbaren Reader zu erstellen und vermute, dass es sich lediglich um eine Polemik handeln soll. Im Grunde ist dies schade, da eine kritische (statt polemische) Auseinandersetzung mit diesem Konzept nicht uninteressant wäre (allerdings dann wohl auch Original research). Cup of Coffee 17:50, 18. Mai 2007 (CEST)

Laberlaber ... Multikulti ist aber kein "Konzept", dass sich auf "Teilaspekte der Gesellschaft" richtet, sondern auf die ganze Gesellschaft (Stichworte: "Interkulturelle Erziehung", Quoten, "Anti-Diskriminierungs-Gesetzgebung" usw.) --Freund der Wahrheit 17:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Ideologien beziehen sich auf Gesellschaftsideal (teilweise durch dieses Konzept gegeben), Wirtschafts- und Sozialverfassung (keine Aussage), Außen- und Verteidigungspolitik (keine Aussage), Verhältnis von Bürger bzw. Untertan und Staat (keine Aussage),... - für eine Ideologie langt das wohl nicht. Cup of Coffee 18:18, 18. Mai 2007 (CEST)

Hi! Ich finde das mit diesen Wikireadern ja eine richtig gute Idee. Und man sollte auch so etwas über den sogenannten "Multikulturalismus" ruhig machen. Wer arbeitet denn daran? Gruß --123dasspielenistvorbei 22:03, 23. Mai 2007 (CEST)

gelöscht. POV-Projekt. --Anneke Wolf 08:40, 25. Mai 2007 (CEST)

Berliner TSC (erledigt)

Lokaler Sportverein, eine Relevanz ist nicht erkennbar. --Müllfighter 16:44, 17. Mai 2007 (CEST)

mehrere Olympiamedaillengewinner, Ursprungsverein des FC Union Berlin... behalten. gerne auch schnell --FatmanDan 16:52, 17. Mai 2007 (CEST)
wieder einer dieser unbegründeten LA dieses Users. Mit >2000 Mitgliedern ohnehin relevant, von den anderen Kriterien abgesehen. Schnellbehalten Andreas König 16:57, 17. Mai 2007 (CEST)

Troll-LA eines aufdringlichen Löschtrolls, der eine rasche Sperrung verdient. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:00, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Meine Güte, dann nimm den LA doch selbst raus. LA erledigt, Löschgrund nicht ersichtlich. Weissbier 21:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Andreas Hamm (erl.)

Keine Relevanz dieser Person erkennbar. --Müllfighter 16:47, 17. Mai 2007 (CEST)

als Gründer einer Firma mit heute fast 20.000 MA kaum relevanter voorstellbar. Behalten, sofort von mir aus. --FatmanDan 16:50, 17. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich ebenso. Troll-LA eines notorischen Löschtrolls, der anstelle der von ihm angeprangerten Artikel gelöscht werden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:59, 17. Mai 2007 (CEST)
LA ist ungültig --Nolispanmo +- 17:51, 17. Mai 2007 (CEST)
Relevanz eindeutig - LA entfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 18:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Tourismus_Research_Center_Krems (gelöscht)

Relevanz wohl kaum gegeben - Selbstdarstellung eines Kleinunternehmens mit 10 MA --Andreas König 16:47, 17. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Daher diesen Werbeeintrag löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Böse, SLA fähig und gestellt --Nolispanmo +- 17:50, 17. Mai 2007 (CEST)
Schnelllöschkriterien locker erfüllt. --Seewolf 18:41, 17. Mai 2007 (CEST)

Carl August Reichenbach (erl.)

Keine Relevanz dieser Person erkennbar. --Müllfighter 16:50, 17. Mai 2007 (CEST)

NDB-Eintrag, Weltausstellung Berlin, bis heute existierendes (nachfolge-)Unternehmen. Eindeutiges behalten, gerne auch schnell. --FatmanDan 16:54, 17. Mai 2007 (CEST)

Industrieller von eindeutiger Relevanz. Selbstverständlich behalten. Und diesen unangenehmen Löschtroll namens Müllfighter sperren! --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:57, 17. Mai 2007 (CEST)

Relevanz eindeutig - LA entfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 18:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Gernot Gonschorek (bleibt)

Relevanz dieser Person nicht ersichtlich - Werbeartikel für seine Bücher?! --Müllfighter 16:51, 17. Mai 2007 (CEST)

hier kann ich zustimmen - ersichtlich ist die nicht. Möglich aber auch. 7 Tage. --FatmanDan 16:57, 17. Mai 2007 (CEST)
noch ein unbegründeter LA des Users - 3 Bücher reichen allein aus für Relevanz als Autor behalten. Andreas König 17:08, 17. Mai 2007 (CEST)
nur um der Wahrheit die Ehre zu geben, 4 Bücher bei "Sachbuchautoren", oder irre ich mich? --FatmanDan 17:22, 17. Mai 2007 (CEST)
Es reicht sogar ein Sachbuch, wenn es als Standartwerk gilt. Die 4, sagt nur ab wann man nicht Nachforschen muss wie wichtig die nun sind. Ab 4 generell Relevant, was nicht heisst das es 4 sein müssen. Bobo11 17:45, 17. Mai 2007 (CEST) P.S Das Buch Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung befindet sich schon in der 4 Auflage. ach ja Behalten Bobo11 17:56, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist zwar verbesserungswürdig (vor allem hinsichtlich der Angaben zur Person), erfüllt aber trotzdem offenkundig die Relevanzkriterien. Behalten --Tilman 18:15, 17. Mai 2007 (CEST)

  • Ist Dr. rer. soc. gemäss 7. Forschungsbericht 1999 bis 2000 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (auch im Artikel eingebaut). Bobo11 22:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Bleibt. Lennert B d·c·r 22:49, 25. Mai 2007 (CEST)

Everytime We Touch (gelöscht)

Das zugehörige Album wurde mittlerweile 4 Mal gelöscht, dafür haben wir jetzt einen Artikel zu einem einzelnen Lied. Interessante Taktik, aber IMHO reicht auch das hier nicht. --NoCultureIcons 16:54, 17. Mai 2007 (CEST)

inhaltlich ist es ein nicht schlechter Artikel, Relevanz als Double Platin wohl gegeben, vielleicht ist das Album ja aus Gründen gelöscht worden wie "nur Trackliste"? eher behalten Andreas König 17:05, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich weiss nicht, warum das Album geloescht wurde, aber dieses Ding dudelt doch europaweit auf allen ffh-Konkurrenten runter und rauf. Fossa?! ± 17:08, 17. Mai 2007 (CEST)

Guter und sachlicher Artikel über einen bekannten Song. Behalten.--Schmelzle 17:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Relevanz eindeutig gegeben, vllt. noch etwas ausbauen, aber auch so eher behalten. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:44, 17. Mai 2007 (CEST)
Löschen - Artikel ist zwar sachlich. Denke aber dennoch, dass einzelne Songs nur dann einen eigenen Artikel haben sollten, wenn sie eine herausragende Bedeutung haben. Zwar wird der Song momentan "rauf und runter" gespielt - das wurden aber schon viele, von denen heute kein Mensch mehr etwas weiß. --WhiteHeron 19:48, 17. Mai 2007 (CEST)
+1 --(ºvº) Entertain me 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)
Schönes Beispiel über die Auswirkungen von WP:MA. Der Albumartikel wurde schon viermal gelöscht, jetzt kommt der Einzelmusikartikel. Da hier kein Album, greift WP:MA nicht. Ich finde die Maggie-Reilly-Geschichte interessant, aber Nenas Anyplace, Anywhere, Anytime wurde trotz des Remakes durch Nena/Kim Wilde auch gelöscht. --Matthiasb 21:46, 17. Mai 2007 (CEST)

Neutral soweit ich weiß, ist es so, dass, wenn ein Artikel in einer anderen Wikipedia existiert - er also dort für relevant befunden wurde - er auch auch relevant genaug für alle anderen Wikipedias ist (gilt meiner Interpretation nach nur für Wikipedias, die über 100.000 Beiträge haben und keinen SPam mehr brauchen um mehr Artikel zu haben). Weiters ist es ja so - wenn ich mich richtig erinnere -, dass, wenn ein Künstler als relevant eingestuft wurde, alle seine Alben und Lieder ebenfals relevant genug sind um als Artikel zu existieren. --Kuru 00:45, 18. Mai 2007 (CEST)

  • kann man problemlos in Cascada (als wohl ihren größten Hit) einbauen, ob das Trance ist wage ich eher zu bezweifeln--Zaph Ansprache? 01:49, 18. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, ist kein Trance, sondern Dancecore bzw. Hardstyle..
Nach den anderen Meinungen: Stimmenänderung in einbauen, also in Cascada, ist wirklich keinen eigenen Artikel wert.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 01:51, 18. Mai 2007 (CEST)
Also wenn das Lied sich zu einem Genre nicht zuweisen lässt, dann ist es Hardstyle...^^
Der korrekte Name "Dancecore" ist auch nicht ganz richtig, da dieser Begriff nur von einem Künstler benutzt wird und nicht als offizielle genrebezeichnung herhält. Das korrekte Genre, in das sich dieses Lied einordnen lässt, ist Hands Up.
--Kuru (12:00, 19. Mai 2007 (CEST))
Stimmt, da hast du recht.. Hardstyle trifft nicht ganz und Dancecore als Eigenkreation, Hands Up war mir da grad nicht im Kopf.. obwohl Dance/Hands Up das genaueste als Angabe wär, für das Album, aber ist ja hier nur der Song. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:45, 19. Mai 2007 (CEST)
Hab mir's jetzt extra mal angehört, sowas nennt sich imho "Eurotrash". --NoCultureIcons 22:57, 20. Mai 2007 (CEST)
Oder Eurodance, obwohl nein.. das ist eher in Benny Benassi richtig (obwohl der auch schon wieder eher Eurohouse, Tech House ist).. diese ganzen Genres bei den Electronica-Titeln sind alle krank O.o Wer kann schon bei den meisten Liedern sagen was genau es ist? xD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 08:49, 21. Mai 2007 (CEST)

bitte einbauen. oder überhaupt weg. Ricky59 06:28, 18. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:50, 25. Mai 2007 (CEST)

Jerup Kirke (bleibt)

enzyklopädische Relevanz dieses Kirchengebäudes ist nicht ersichtlich -- feba 17:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Re: Benötigt keine enzyklopädische Relevanz. Ist sicherlich für so Manchen Benutzer interessant. Behalten -- Benutzer:Montesilvano 19:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Stimmt. Es besteht überhaupt kein Grund, alles zu löschen, was nicht bei drei auf dem Baum ist. In letzter Zeit ist das echt ein Übel geworden. Wenn ein Artikel nicht unterirdisch schlecht ist (und selbst dann gilt: erst QS), behalten. --Sr. F 15:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Steht denn das Gebäude unter Denkmalschutz? Hat es eine interessante Baugeschichte? Und, im Dachreiter ist zwar keine Glocke, aber dafür eine Uhr. Auf dem Foto, das am rechten Rand offenbar retuschiert wurde, ist sie nicht zu sehen. Tut mir leid, Freunde, aber das Kirchlein von 1889 mit der schlichten Innenausstattung ist hoffnungslos irrelevant, daher bitte löschen. --Schlesinger schreib! 16:52, 24. Mai 2007 (CEST)
ich willküre mal auf behalten, ist ein netter, kleiner, informativer, bedildeter kurzartikel. --Anneke Wolf 08:24, 25. Mai 2007 (CEST)

Katy Winter (erl.behalten)

Sonst noch was außer "Freundin von..."? Vielleicht ist sie ja relevant, leider erfahre ich nichts im Artikel. --89.217.27.155 17:13, 17. Mai 2007 (CEST)

Platz 83 in den Schweizer Charts = wird behalten aufgrund der RK. --Ricky59 20:34, 17. Mai 2007 (CEST)
dito. ALles was in der Schweiz in den TOP100 landet ist laut WP:RK relevant. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:35, 17. Mai 2007 (CEST)

In den CH-Top100. Album raus. Single in den Heavy Rotations der Radiostationen. Absolut kein Löschgrund ersichtlich. Mitnichten nur "Freundin von" --Der Umschattige talk to me 22:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Etwas kurzer Artikel, aber Relevanz gegeben, behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 23:17, 17. Mai 2007 (CEST)

Wenn ihr alle so toll Ahnung über Frau Winter habt, wieso schreibt dann keiner wenigstens mal in den Artikel rein, was für ne Art von Musik die macht. Wikipedia ist kein Telefonbuch. --AndreasPraefcke ¿! 09:32, 18. Mai 2007 (CEST)

Pop oder? Auch für BEHALTEN übrigens --84.73.123.16 10:24, 19. Mai 2007 (CEST)

behalten --Pelz 00:01, 25. Mai 2007 (CEST)

Hesperophobie (gelöscht)

ehemals Hesperiophobie

für "Hesperophobie" gibt es keine Google-Hits und der Artikel scheint hauptsächlich aus POV zu bestehen. -- 84.166.240.126 17:14, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist unter einem falschen Lemma eingetragen. Für Hesperophobie gibt es zwar Google- Treffer, jedoch sehr wenige. --Christian NurtschTM 17:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Den Salat mt den Geburtenraten und "Al-Andaluz", der keinen erkennbaren Bezug zum Artikelthema besaß, ist raus. Die Notwendigkeit der zweiten Hälfte als Eintrag hier durch Quellen zu seriösem Gebrauch und ausreichender Verbreitung unterfüttern, sonst auch löschen. --84.138.136.2 18:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Derzeit völlig haltlose Behauptungen eines passiv/abwehrenden Antiislamismus, das Ganze muss als politischer Kampfbegriff deutlich kritisch dargestellt werden - so nicht haltbar, neu schreiben oder löschen Andreas König 20:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Quellenlos und POV.--sугсго.PEDIA-/+ 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Oberbefehlshaber der Streitkräfte (schnellgelöscht)

Schlechtes Lemma. Was noch nicht in Oberbefehlshaber vorhanden ist dort einarbeiten und dann löschen. -- HAL 9000 17:27, 17. Mai 2007 (CEST)

Dann löschen wir diesen Unfug doch bitte. --Arne Hambsch 17:32, 17. Mai 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Smart Technologies (gelöscht)

Überflüssig, da identisch zu Tourismus_Research_Center_Krems#Smarte_Technologien, dazu vom Einsteller mit einem Copyright-Vermerk "(c) Tourismus Research Center Krems" bzw. "© Krems Research, 2007" versehen. -- Talaris 17:32, 17. Mai 2007 (CEST)

5th of november (schnellgelöscht)

Bin mal ganz mutig und stelle einfach die Relevanzfrage in den Raum. --Bwag @ 17:39, 17. Mai 2007 (CEST)

SLA-würdiger Bandspam. Löschen. -- Wo st 01 (2007-05-17 17:42 CEST)
SLA gestellt --Nolispanmo +- 17:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 18:02, 17. Mai 2007 (CEST)

Offensive 77 (bleibt)

redundand zu jürgen ponto, siegfried bubsck, siegfried haag, deutscher herbst und raf. pov-lastig. quellenangaben unzureichend. das einzig neue ist eine gemeinsame behandlung von buback und ponto in einem lemma. --Smoking Joe 17:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Artikel ist sicherlich nicht redundant zu "Deutscher Herbst" und nur in Teilen redundant zum Kapitel 2.3 von "Rote Armee Fraktion". Die in "Rote Armee Fraktion" vorgenommene Kapiteltrennung nach "Generationen" der RAF ist insofern problematisch, als dadurch eine klare Zuordnung von handelnden Personengruppen zu Ereignissen hergestellt wird, die es in Wirklichkeit so gar nicht gibt. So waren z.B. Andreas Baader und Gudrun Ensslin keineswegs passive Zuschauer bei dem Versuch der sogenannten "2.Generation", sie aus der Gefangenschaft freizupressen. Daneben stellen sich durch diese Aufteilung z.B. Fragen, zu welcher Generation dann Brigitte Mohnhaupt gehörte, usw.

Die Terroraktionen der RAF im Jahr 1977 müssen auf jeden Fall in einem eigenen Gesamtzusammenhang betrachtet werden und können auch nicht auf einzelne Ereignisse (wie zum Beispiel den Mord an Siegfried Buback) oder Teilabschnitte (wie dem sogenannten "Deutschen Herbst" vom 5.9 bis 19.10) reduziert werden. Der Begriff "Offensive 77" liefert in Google 13800 Suchergebnisse, sollte also Relevanz haben. Notfalls muss der Artikel eben überarbeitet werden. Bitte dazu Beispiele für "pov-lastige" Passagen angeben oder diese selbst überarbeiten. Quellen werden ergänzt. J.Kraft

Offensive 77 ist eine selbstbezeichnung der raf. so wie es jetzt geschrieben ist, ist es voller pov. alle enthaltenen infos stehen schon in anderen raf lemmas. --Smoking Joe 12:22, 18. Mai 2007 (CEST)

der Artikel ist auf jeden Fall aus einer subjektiven Pespektive geschrieben, also überwiegend aus der Sicht der RAF. In einem Buch ist so ein Stil okay, in einer Enzyklopädie geht das nicht. Die Ereignisse an sich stehen ganz sicher auch schon in anderen Artikeln --Dinah 12:33, 18. Mai 2007 (CEST)

RAF ist auch eine Selbstbezeichnung der RAF !! Wenn es danach ginge, dürften wir hier also auschließlich von der "Baader-Meinhof-Bande" sprechen. Das kann also kein Kriterium sein. Der Begriff wurde von den Medien so übernommen (die Suchergebnisse, die Google ausspuckt, verweißen keinesfalls überwiegend auf RAF-Sympathisanten-Seiten, sondern vorwiegend auf seriöse Medien). Ich habe den Artikel nicht aus der Sicht der RAF geschrieben, beziehe mich aber zuweilen auf die Aussagen der 1990 in der ehemaligen DDR gefassten Mitglieder (Albrecht, Maier-Witt, etc.) und auf die Aussagen Peter-Jürgen Boocks. Die Glaubwürdigkeit von Boock kann man gelegentlich anzweifeln, das gebe ich zu, was aber Albrecht, Maier-Witt u.a. betrifft, so ist dazu zu sagen, dass ihre Aussagen in den 90er Jahren immerhin dazu geführt haben, dass u.a. gegen Christian Klar, Adelheid Schulz und Sieglinde Hofmann neue Mordprozesse geführt wurden (und im Falle dieser drei zum Urteil "lebenslänglich" geführt haben), d.h. die Gerichte mußten ihnen auf jeden Fall eine gewisse Glaubwürdigkeit beimessen. Was die thematische Überschneidung der Artikel betrifft, so habe ich meine Zweifel, ob sich diese überhaupt vermeiden läßt. Eine gewisse Redundanz wird es hier immer geben und ich finde das auch nicht weiter tragisch. J.Kraft

  • Das Lemma ist berechtigt. Es existiert nun mal. Ein paar kurz beschreibende Sätze sollten reichen über die Zeit ab 7. April 1977. Ebenso haben wir ja auch einen Artikel über Deutscher Herbst und seine Atmosphäre. Aber besser kurz gestaltet sollte er bleiben. Der Hauptartikel sollte immer noch Rote Armee Fraktion bleiben, die Attentate, Entführungen usw. können ja noch in den Artikeln über die Opfer behandelt werden oder in einzelnen Artikeln. -- Simplicius 21:52, 21. Mai 2007 (CEST)
Das lemma selbst hat IMHO eine gewisse berechtigung, weil es mehrere zusammenhängende ereignisse innert eines jahres im kontext einer strategie darstellen will und dieser kontext in den anderen lemmas bisher zu kurz kommt. Inhaltlich würde es in das lemma Rote Armee Fraktion gehören, andererseits haben wir bereits begonnen, wegen der umfangreichen thematik (immerhin geht es um teils kontrovers gesehene und diskutierte ereignisse aus über 30 jahren) genauere und ausführlichere darstellungen in einzelne lemmas auszulagern (z.B. Isolationshaft, Deutscher Herbst und Todesnacht in Stammheim - wobei inhaltlich ja letzteres eigentlich zu Deutscher Herbst gehört). Die herangehensweise ist also IMHO erstmal nicht ungewöhnlich und begründet in dem umfang von lemma Rote Armee Fraktion.
In seiner jetzigen form ist mir der artikel allerdings ausgesprochen zu dünn. Ich sehe auch inhaltliche und formale mängel. Der bezug auf eine einzige quelle ist mir eindeutig zu wenig. Der strategie-aspekt wird angesprochen, könnte aber IMHO wesentlich mehr herausgearbeitet werden. Hintergrund ist ja letztlich auch das scheitern von Stockholm, eine gewisse agonie danach, der behauptete druck von drinnen, draußen in die pötte zu kommen und einerseits präsenz zu zeigen, andererseits die drinnen endlich rauszuholen (das mußte aber alles sehr sorgfältig belegen, sonst komm ich dazu und stelle viele dumme fragen! :-). Zusammengefasst: aus dem lemma könnte noch was werden.
Benutzer J.Kraft als hauptautor ist noch relativ neu. Aber wir sollten uns erstmal freuen, wenn jemand dazukommt und sich mühe gibt. Falls er vorhat, an dem artikel in der nächsten zeit weiterzuarbeiten und ihn entsprechend auszubauen, finde ich es gut, wenn er eine chance bekommt und vielleicht ja im laufe der zeit zu einem wertvollen und gern wahrgenommenen mitarbeiter bei WP wird. Dazu müßte J.Kraft sich hier aber nicht entmutigen lassen klar äußern: ok, ich werd´s euch zeigen... In diesem fall wäre ich für soetwas wie "wiedervorlage in einem oder zwei monat(en)". Ansonsten für löschung.
Grüße -- Krakatau 13:00, 22. Mai 2007 (CEST)
Nachsatz: zur einordnung in die artikel"hierarchie": Ich kann mir eine gedankliche linie: Rote Armee Fraktion - Offensive 77 (u.a.) - darunter Buback, Ponto, Deutscher Herbst (u.a.) - und unter letzterem Schleyer, Landshut, Todesnacht von Stammheim etc. schon vorstellen. -- Krakatau 13:18, 22. Mai 2007 (CEST)
Halte das Lemma für überflüssig. Was soll an dem Begriff Offensive 77 enzyklopädisch sein? Könnte auch eine politische Aktion von 77 jährigen Senioren sein, die mehr Rente wollen. Das einzig Interessante daran ist der RAF-Zusammenhang. Und der wird in den anderen Artikeln deutlich besser dargestellt. Als einzige Quelle erscheint das Buch von Butz Peters aus dem Jahr 2004. Soll dieses in Folge der aktuellen Gnadengesuche trittbrettmäßig promotet werden? Löschen. --Schlesinger schreib! 17:16, 24. Mai 2007 (CEST)
Belibt als entPOVter Stub.--sугсго.PEDIA-/+ 22:37, 24. Mai 2007 (CEST)

Bewusstseinsökologie (gelöscht)

Kein Artikel! POV! Relevanz? (notfalls wikifizieren, aber dürfte schwer werden... -- ICH :-)Die WP-Benutzerseite des erhabenen Kristallprinzen ;-) Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 18:02, 17. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich ähnlich, bin mir zudem mit beim Urheberrecht nicht ganz sicher. Wie schaut es denn mit dem genutzten Bildmaterial aus? Bild:Bewusstseinsoekologie wiki.gif trägt einen Copyright-Hinweis. Gruß --WIKImaniac 18:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Private Begriffsfindung, wird gemäß Google (6 Fundstellen!) lediglich von zwei Autoren (Steiner und Kirchhoff) verwendet und hier von einem User "Gottlobpreiswert" eingebracht, der bisher nichts anderes gemacht zu haben scheint, als eine private Theorie zu vertreten. Löschen und seine Handvoll restlichen Beiträge kritisch auf weitere privattheorien prüfen.--Schmelzle 18:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Stimme meinen Vorrednern zu. Löschen, Theoriefindung und Werbung. --AndreasPraefcke ¿! 18:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich zitiere: „Könnten es hier vielleicht die erwähnten Interessenskonflikte sein die für sich schon ein Fass ohne Boden darstellen, als Paradoxie zwischen dem Geist des Geldes und Besitzes gegenüber dem hier aufgeführten Teil eines naturgesetzlichen Geistes von der Natur selbst? Oder wird mit einer solchen Komplementierung unser Weltbild auf dem Kopf gestellt (wenn es ohnehin nicht bereits selber schon auf dem Kopf steht)?“ Daher die Frage: Könnte es sein, dass dieser Artikel selbst ein Fass ohne Boden ist, eine Paradoxie zwischen dem Geist einer Enzyklopädie und dem hier vorgestellten Versuch eines Artikels? Oder wird mit seiner Komplettierung das Weltbild der Wikipedianer auf den Kopf gestellt? Oder sollten wir das ganze nicht lieber vorher löschen? Einzelne Zeilen wären auch im Humorarchiv gut aufgehoben. --Mghamburg Diskussion 01:02, 18. Mai 2007 (CEST)

Mit den hier vorgebrachten Behauptungen, dass es hier u. a. am Artikel fehle, verwechselt man das Objekt mit seinem Zweck und seinen Funktionen - das System Bewusstseinsökologie - mit einem Subjekt, welches sich über das Pro und Kontra relativieren lässt. Zum Beispiel wie hier in den Raum gestellt, einer Werteunterscheidung zwischen privaten- und gesellschaftsspezifischen Interessen.

Die Befürworter der Löschaktion können folglich nicht unterscheiden, zwischen dem objektbezogenen qualitativen Aspekt, dem dargelegten Sachverhalt der Bewusstseinsökologie, gegenüber dem subjektbezogenen quantitativen Aspekt, bezüglich den Befürwortern für die Löschung des vorliegend erwähnten Sachverhaltes, denen für den Nachvollzug noch das diesbzgl. Fachwissen fehlt. --G. P. 10:31, 18. Mai 2007 (CEST)

Denen, denen das "diesbzgl. Fachwissen fehlt" (also den meisten Lesern) würden Quellenangaben helfen. Ohne Quellenangaben ist das WP:TF. löschen, gerne auch schnellKarsten11 19:13, 18. Mai 2007 (CEST)

Dass in einem grossen Zusammenhang eine exakte Definition über die Bewusstseinsökologie komplett neue Chancen im Menschsein bietet, sollte unbestreitbar sein.

Das Löschen der dargelegten Definition über die Bewusstseinsökologie ist darum kein Problem. Aber alternativ dazu, innerhalb nützlicher Frist, eine neue Definition eines solchen Sachverhaltes wie das der Bewusstseinsökologie zu erbringen, wird hingegen wie nachfolgend dargelegt, eher zu einem beinahe unlösbar grossen Problem, sonst gäbe es ja schon längst eine solch spezifische Definition über ein solches Grundsatzthema!

Die Zensoren und alles-verbieten-wollendenden Neinsager mit Zero-Toleranz wider den freien Geist, machen es sich aus diesem Grund einfach, wenn sie hier nur kontra und negativ ihre subjektiv unscharf und relative Meinungskritik kundtun und es in der Folge, unbekümmert an einem konstruktiven Gegenvorschlag fehlen lassen. Denn es geht ja bei diesem Thema bezüglich den naturgesetzlichen Polaritäten, nicht nur um die THESE, sondern spiegelbildlich funktionell auch noch um eine ANTITHESE, damit sich daraus, zweckbestimmend eine SYNTHESE für eine brauchbare Definition über die Bewusstseinsökologie, begründen lässt.

So lange keine Gegenvorschläge vorgelegt werden können, damit das Nichtwissen durch das notwendige Wissen ersetzt werden kann, lässt die Zeit einem im Fortschritt vom bewusst SEIN für die Evolution vom Bewusstsein leider keine Ruhe. Was ja jetzt durch die Unruhe in dieser Sache, bestätigt wird! --G. P. 22:19, 18. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia ist nicht dazu da, Thesen aufzustellen. Überlege dir, ob du hier richtig bist.--Schmelzle 08:49, 19. Mai 2007 (CEST)

Ohne dass sie es sich selbst bewusst sind, bestätigen die Befürworter dieser hiesigen Löschaktion, die Richtigkeit vom bestehenden Wissen¹ wie es in der grafischen Vorlage mit der Bewusstseinsökologie auf dem Zuordnungsfeld mit der NORMALITÄT, dargestellt ist. Darauf das Subjekt in seiner THESE, als Täter und Opfer und in der Unschärfe der Relativität, der Paradoxie von Pro und Kontra aufgeführt ist, gegenüber dem Zuordnungsfeld vom Objekt (Bewusstseinsökologie), mit seiner Funktion und seinem Zweck in der ANTITHESE und SYNTHESE!

In der Folge würde es der Sache Bewusstseinsökologie schaden, wenn der Zweck und die Funktion vom diesbzgl. Objekt, für die Wissensbildung undefiniert bleiben würde. Mit dem Umstand der Herausforderung, den Zweck und die Funktion eines Objektes über das WAS, WIE und WARUM zu definieren, sind als Quelle ja alle konfrontiert. Eine Definition dient also der Sache vom allgemeinen Wohl. Vor allem, dass das Objekt sich nicht als Projektionsfläche für beliebige Interessen manipulieren und missbrauchen lässt.

Denn es liegt heute ja auf der Hand, wenn es auch noch um das Alibi geht, sich mit „ökologischem Bewusstsein“ zu identifizieren und darin zu engagieren. Was heisst aber eine solche Behauptung, wenn das Bewusstsein für die Allgemeingültigkeit noch undefiniert ist und in der Folge die damit zusammenhängende Ökologie, eine abstrakte Worthülse bleibt, an der sich jedermann nach Belieben bedienen kann!

Wird hier die Definitionsvorlage nicht durch eine bessere Visualisierung als das vorliegende grafische Bildobjekt ersetzt, dann dient doch die Löschdiskussion nur dem einen Zweck, nämlich dem des Vorbehaltes, um eben den Relativismus mit seiner Unschärfe aus Pro und Kontra, nach dem Täter- und Opferprinzip vom Subjekt, bis in alle Ewigkeit zu kultivieren. Und, wie das Subjekt das Objekt, seine Umwelt und Ökologie nachhaltig zerstört, das ist ja schon seit längstem offenkundig. Die Löschung der zur Diskussion gestellten Definition über Bewusstseinsökologie, kommt aus nichts anderem, als aus einer solchen Zerstörungswut die vom Subjekt ausgeht!

___

¹ ab wann gilt das Wissen als bestehend, wenn das Wissen schon längst besteht, aber immer wieder neu aufgearbeitet werden muss, in der jeweiligen Zeitepoche?

--G. P. 12:00, 19. Mai 2007 (CEST)

In der Gesamtübersicht kann man sehen, wie die drei Ebenen vom Wachstum in der Bildung vom Wissen, in der Zeit der Evolution vom Bewusstsein, folgendermassen in der Hierarchie vom Wissen aufgebaut sind:

A) Die Bildung von Wissen im Wachstum der Zeit, über Zweck und Funktion der Ökonomie - der Physik mit ihrer THESE

B) Die Bildung von Wissen im Wachstum der Zeit, über Zweck und Funktion der Ökologie - der Psychik mit ihrer ANTITHESE

C) Die Bildung von Wissen im Wachstum der Zeit, über Zweck und Funktion der Evolution vom bewusst SEIN, über das Bewusstsein vom lebendigen SEIN - aus der Zeit - Wissen - SYNTHESE

Gäbe es, nach der Logik von Ursache und Folge in der Bewusstseinökologie, diese Wandelbarkeit im Wachstum der erwähnten drei Wissenskategorien, in den Naturgesetzen von der lebendigen Natur nicht, gäbe es folglich auch keinen Wandel in der Zeit, für den Fortschritt im bewusst SEIN, für eine Zweckbestimmung in der Evolution im lebendigen SEIN vom Zeit - Raum - Bewusstsein!

1) Wie und warum, wird was geschehen, wenn die Wachstumsgrenzen in der Zeit von diesen drei Wissenskategorien, über Zweck und Funktion, zum Beispiel in A), der Ökonomie und im jetzt, erreicht sind?

Oder

2) Wird es zu einer Mutation in der Wissensbildung kommen, die zu B), einer definierten Bewusstseinsökologie führt?

Oder

3) Wie kann aus bestehend altem in der Bildsprache codiertes Wissen, neu auf die Wortsprache übertragen und für den aktuellen Zeitgeist modifiziert werden, als Wertevermehrung und zum Nutzen für die eigene und allgemeine Evolution im Bewusstsein?

Oder

4) Zieht man das alte und bereits bestehende Wissen in Betracht, wie es Zeugnisse von früheren Hochkulturen dargelegt und hinterlassen haben und vergleicht es mit unserem heutigen Stand des Wissens, dann leitet sich daraus die Frage ab, was WERDEN in Zukunft die Folgen SEIN, in der Ursache von HABEN eines Nichtwissens über das System der eigenen Bewusstseinökologie in seiner Natur selbst und somit auch noch in der eigenen individuellen Selbstnatur?

Möge die Definition von Bewusstseinsökologie aufzeigen wie wichtig es ist, dass es für die Erfahrung noch zu erreichende Werte in der Praxis gibt, die für die Wissensbildung und das allgemeinen Wohl, den schöpferischen Seiten vom Menschsein zur Verfügung stehen und als Ressourcen noch genutzt werden können. Vor allem, wenn es in der Weisheit noch heisst: „Das was einer tut, das erntet er!“

--G. P. 12:02, 22. Mai 2007 (CEST)

  • Yeah, dieser Artikel macht gute Laune. Das Design ist super, das Layout mit den mittigen Oders kommt sehr übersichtlich daher. Und das Diagramm in den schicken Grautönen enthält die Weltformel: w plus y geteilt durch Wurzel x gleich z. Das haut rein. Und sowas wollt ihr löschen? Also nee, ihre Banausen. --Schlesinger schreib! 17:25, 24. Mai 2007 (CEST)
gelöscht, Kein Artikel und Theoriefindung. --sугсго.PEDIA-/+ 22:32, 24. Mai 2007 (CEST)

Eugene Kennedy (erl., bleibt)

"ein Forscher"; "entdeckte, dass sich bei Eukaryonten in den Mitochondrien der Citrat-Zyklus, die Fettsäuren-Oxidation sowie die oxidative Phosphorylierung vollzieht"; "wurde zum Professor ernannt"; VÖ: 1, 10 Seiten in Fachzeitschrift. Reicht das wirklich? --FatmanDan 18:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Als Professor eindeutig relevant, Personendaten fehlen noch, daher behalten und QS. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 17. Mai 2007 (CEST)
ich weiß um die prinzipielle Relevanz von Professoren, aber bin mir bei "ernannten" nicht sicher. Du? --FatmanDan 18:21, 17. Mai 2007 (CEST)
Ein Forscher, der von der Harvard Medical School zum Professor ernannt wird gehört zur Créme de la crème der Biochemiker. Die Relevanz ist mehr als gegeben, aber der Artikel versteht es einfach nicht, die Relevanz dieses herausragenden Forschers auch entsprechend darzustellen. Deswegen verstehe ich auch den LA. Als ab in die QS. Hier [17] ist eine ausführliche Biografie (in Englisch). Wer macht's? -- Engeser 18:35, 17. Mai 2007 (CEST)
Okay, jetzt habs sogar ich verstanden.... --84.171.231.114 18:43, 17. Mai 2007 (CEST)--FatmanDan 18:58, 17. Mai 2007 (CEST)
Neben dem Professorenkriterium geht aus dem Artikel auch die Erfüllung des Kriteriums für Wissenschaftler aufgrund ihrer Leistungen international anerkannte Wissenschaftler/Erfinder/Entdecker hervor. Der Fall entspricht exakt der Definition von:
WP:ELW, Fall 2b) --Amberg 23:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Wer will kann ihn ja zur QS schicken. --Amberg 23:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Planung Absatzwege (schnellgelöscht)

Textwüste, so unverständlich, kann IMO mit redirect zu Distributionspolitik versehen werden. Hermann Thomas 18:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Weder Lemma noch Inhalt scheinen irgendwie brauchbar. SLA. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:08, 17. Mai 2007 (CEST)

Tanz in den USA, jetzt Tanzkultur in den Vereinigten Staaten (bleibt)

War SLA mit Einspruch--Der.Traeumer 18:09, 17. Mai 2007 (CEST)

SLA-Begründung: Kein Artikel, Ansammlung von Banalitäten. Anton-Josef 17:41, 17. Mai 2007 (CEST)

Einspruch: Für mich ist Tanz kein Banalität. Und ich finde die jeweiligen Teilaspekte wie sich die Bereiche in den USA entwickelt haben spannend. Weiter zusammenfassen?--Iruka 17:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Warum nicht Tanz in den Mai ? Das Lemma ist Murks, die Ansammlung von "Teilaspekten" können sicher auch für andere Teile der Welt Gültigkeit haben. --Anton-Josef 20:02, 17. Mai 2007 (CEST)
Meintest Du Tanz in den Mai -- Olbertz 22:33, 17. Mai 2007 (CEST)
Was hat der Tanz in den Mai damit zu tun? Und gibt es nicht auch andere Artikel über solche Teilaspekte? Warum also nicht den Tanz?--Iruka 13:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Ebend! Was hat das mit dem Mai zu tun ;-)? Das Lemma ist Unsinn, warum nicht Amerikanischer Tanz oder Tanz in den Vereingten Staaten oder Texanischer Tanz, Kalifornischer Tanz...--Anton-Josef 14:40, 18. Mai 2007 (CEST)
Lemma ist verändert. Text wird auch noch mal umgearbeitet. Gibt es noch weitere Verbesserungsvorschläge? Bin gerne bereit mich zu verbessern! --Iruka 10:36, 19. Mai 2007 (CEST)
Titel nochmal verändern. "Tanz in den Vereinigten Staaten" ist noch zu nah an "Tanz in den Mai" dran. "Tanzkultur in den USA" wäre mein Vorschlag. --Benutzer:Montesilvano 14:32, 20. Mai 2007 (CEST)
Verändert in Tanzkultur in den Vereinigten Staaten--Iruka 17:49, 21. Mai 2007 (CEST)
Lemma okay, Artikel auch. --Scherben 13:45, 27. Mai 2007 (CEST)

Terry Kennedy (gelöscht)

Fährt also Skateboard und wurde angeschossen. Sonst noch was? Relevanz z.B.?--FatmanDan 18:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Da müssten tatsächlich noch Belege für seine Bedeutung als Skateboarder, irgendwelche Preise o.ä. Von jemandem angeschossen zu werden, macht tatsächlich noch nicht relevant, das passiert in den USA leider Gottes Jahr für Jahr vielen tausend Leuten. --Proofreader 18:44, 17. Mai 2007 (CEST)

gelöscht. leider ist diesbezüglich nichts passiert. --Anneke Wolf 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)

Bahnhof Dortmund-Aplerbeck (erledigt, URV)

siehe Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel ch.baumi 18:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Ist URV: siehe [18]. Ich habe SLA gestellt. --Loegge 18:35, 17. Mai 2007 (CEST)

Übergangsobjekt (LA entfernt)

SLA mit Einspruch:

Löschen| Begriffsbildung. Anton-Josef 17:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Widerspruch: Siehe Artikel Winnicott Gruß--Kristina 17:56, 17. Mai 2007 (CEST) Nur weil Du den Begriff nicht kennst, bedeutet es nicht, dass es ihn nicht gibt.

Existenz womöglich auf Diskussionsseite dargestellt. --Toffel 18:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Ist ein gängiger Fachterminus in der Entwicklungspsychologie. Schnellbehalten --Getüm•••@ 18:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Sorry, den Begriff gibt es wirklich. Er stammt aus der Objektbeziehungstheorie nach Donald Winnicott. Ich entferne den LA aufgrund WP:LAE Fall2. b). Gruß -- Widescreen ® 19:27, 17. Mai 2007 (CEST)

Hatte ich mir auch schon so gedacht. Ich wollte bloß nicht einfach den SLA entfernen. Der Einspruch und die Erklärung auf der Diskussionsseite stammten ja auch von der Artikelerstellerin. --Toffel 20:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Tschuldigung, nur weil ein Hirndoktor einmal ein Wort fallen lässt, welches offensichtlich nicht breiten Eingang in die Wirklichkeít gefunden hat, ist doch damit noch keine Relevanz zu begründen. --Anton-Josef 20:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Sehr richtig, Anton-Josef. Und der Artikel suggeriert, dass das allgemein der Stand der Wissenschaft sei. "Ein Übergangsobjekt ist etwas vom Säugling selbst Gewähltes..." usw. Wo bleibt die Einordnung in eine bestimmte Theorie? So ist der Artikel jedenfalls Murks. --AndreasPraefcke ¿! 20:58, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo Anton-Josef, also zunächst mal freue ich mich über die Beachtung, die der Artikel bekommt, es hat mich immerhin allerhand Zeit gekostet, ihn zu schreiben und zu bebildern und in Wikitaugliche Form zu bringen. Ich denke, es sind genügend Links und Quellen angegeben, die belegen, dass dieser Begriff zumindest nicht von mir erfunden wurde. Das dieser Begriff irgendwann mal gebildet wurde ist natürlich richtig. Er ist inzwischen, wie Du der Fach-Literatur entnehmen kannst ein Begriff, der im Fachbereich etwas Bestimmtes, Definiertes bezeichnet und ist nicht nur ein zusammengesetztes Wort. War es nicht das, was Dir anfangs nicht gefallen hat? Wenn es inzwischen andere Gründe gibt, dann teile sie doch bitte mit, vielleicht lassen sie sich bereinigen? Gruß --Kristina 21:08, 17. Mai 2007 (CEST) Es gibt einen englischsprachigen Artikel: Transitional object (das ist die englische Übersetzung für Übergangsobjekt) from Wikipedia, the free encyclopedia [19] --Kristina 22:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich denke wenn Leute mit psychologischen Sachverstand den Artikel als behaltenswert betrachten, dann sollte er auch behalten werden. Sicherlich kann man an der theorethischen Einordnung noch basteln, aber deshalb gleich die Löschkeule zu schwingen... Hendrik J. 23:21, 17. Mai 2007 (CEST) P.S. Ich habe den Einleitungssatz mal umformuliert, damit sollte der Forderung nach theorischer Einordnung halbwegs nachgekommen sein. Wenn es nicht gefallen sollte, einfach wieder rauswerfen. Im übrigen finde ich einen SLA-Antrag gegen den Artikel ziemlich übertrieben.

Zwei Quellen:
Michael, A.: Ist das klassische Übergangsobjekt (Winnicott) als objektivierendes Merkmal des zweiten Individuationsprozesses auszumachen? In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Supplement 1, 1995
H. Hopf: „Spielunlust und Lernhemmung in früher Kindheit und spätere Störungen bei sogenannten ADHS-Kindern“ Vorlesung im Rahmen der 55. Lindauer Psychotherapiewochen 2005 (www.Lptw.de):„Unter einem Übergangsobjekt verstehen wir bekanntlich jene verschmutzten Tücher, und meistens stark riechenden Stofffiguren, die vom Kind während Trennungen, zum Einschlafen und zu allen möglichen Notzeiten gebraucht werden. Gelegentlich noch im Erwachsenenalter, wenn beispielsweise ein Schriftsteller – ausgerechnet - sein Bett „Mein-riecht–wie-ich“ benennt. Wacht eine zwanghafte, sauberkeitsbesessene Mutter über ihr Kind, wird sie vielleicht das Übergangsobjekt immer wieder waschen und damit zerstören. Doch das Übergangsobjekt darf nicht verändert werden, außer wenn es das Kind selbst umwandelt. Der Trennungsprozess würde hiervon zweifellos beeinflusst.“ --Getüm•••@ 23:31, 17. Mai 2007 (CEST)

Ist ein völlig bekannter und etablierter Begriff, behalten! -- Mbdortmund 23:46, 17. Mai 2007 (CEST)

Entwicklungspsychologie, man schaue sich nur den Artikel an, ist in Wikipedia noch Brachland. Wenn nun ein engagierter und fachlich kompetenter Neuling dazu beiträgt, dieses Brachland zu beackern, verdient sie Anerkennung und Unterstützung (dank an Hendrik J.) statt einer Ohrfeige in Form eines SLAs. Eine Entschuldigung von Anton-Josef und die Rücknahme des LA wäre mE anständig und könnte das Arbeitsklima für Psychologen ein wenig erträglicher gestalten. --Getüm•••@ 00:28, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich finde vor allem die Praxis, hier 1. SLAs zu stellen (wenn man von bestimmten Themen keine Ahnung hat), und wenn diese von offensichtlich fachkundigen Benutzern wieder entfernt werden, diese 2. einfach ohne Reschersche (ist ja nicht schlimm, wenn man keine Ahnung hat) wieder einzufügen etwas merkwürdig. Diese Überheblichkeit und Faulheit halte ich für nicht sonderlich überzeugend. Es ist ein zeitraubender Aufreger für mich nach Mitternacht, den ich erneut mit Verweis auf die Löschregeln entfernen werde! An die beiden "Experten" von oben: Hier wäre eine etwas vorsichtigere Herangehensweise sicherlich besser gewesen. -- Widescreen ® 01:03, 18. Mai 2007 (CEST)

Nun bleibt mal alle schön auf dem Teppich und haltet den Ball flach. Die LA-Geschichte ist ein reguläres Verfahren in der Wikipedia. Da ist es unerheblich wie lange ein Mitarbeiter schon dabei ist. Wichtig ist nur die Qualität der Artikel. Sollte die Nutzergemeinschaft der Meinung sein, daß der Artikel gelöscht werden muß, ist das halt so, wird er behalten, gut. Egal für welches Fachpersonal und für welchen Wissenszweig, es gibt in der Wikipedia keine Kuschelecke in der andere Regeln Gültigkeit haben. Somit ist eine Forderung nach einer Entschuldigung völlig unangemessen, da kein Verstoß gegen WP:KPA vorliegt und gekränkte Befindlichkeiten, die aus einem völlig normalen Vorgang stammen, reichlich uninteressant sind. Freundliche Grüße --Anton-Josef 09:30, 18. Mai 2007 (CEST)

Trotzdem ist die Vorgehensweise nicht nachahmenswert! SLAs gegen Artikel, von denen man nur vermutet, dass sie TF oder sonstwas sein können, gehen einfach nicht. Davon abgesehen, dass ein solcher eher nicht durchgekommen wären. Letztendlich können nur Experten entscheiden, ob ein Begriff Relevanz hat oder eben nicht. Könntest Du das entscheiden, und hättest Du die Knöpfe, wäre der Artikel jetzt wech, vielleicht unbemerkt. Wichtige und bekannte Begriffe müssen für die WP vor derartigen "Attacken" geschützt werden. Unter anderem dafür schreit doch die WP so nach Experten. Aus diesem Grund habe ich den LA entfert. Ihn dann wieder einzufügen ist schon ziehmlich daneben. Mein Fazit: Wenn man sich nicht sicher ist, allerhöchstens LA stellen. Besser noch in den jeweiligen Portalen nachfragen. Ob irgendein Geschwurbel hier noch ein oder sieben Tage steht, ist doch völlig wurscht. Man kann auch einmal den Autor ansprechen, und nachfragen. Wenn er ein Newbie ist, und sich hier noch nicht so recht auskennt, wäre eine sanftere Methode schon angebracht. Eines der größten Probleme hier ist übrigens, dass keiner einsehen will, wenn er etwas falsch gemacht hat, und sich niemand entschuldigt. Das gilt im Quadrat für die LÖSCHHÖLLE. Gruß -- Widescreen ® 10:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Tschuldigung, dass ist aber Quatsch im Quadrat ;-) Was anders als die Sicherung des Artikels ist denn passiert? Und nochmal, es war keine "Attacke" gegen einen Mitarbeiter oder einen Artikel und hättet ihr der Nutzergemeinschaft die 7 Tage Zeit zur Diskussion gelassen, wage ich mal zu behaupten, dass der Artikel gelöscht würde. Gruß --Anton-Josef 11:02, 18. Mai 2007 (CEST)

Tschuldige auch mal, aber wir sind hier nicht im Kindergarten. Wenn Du Freude daran hast gegen gut geschriebene und relevante Artikel SLAs (nicht etwa einen normalen LA) zu stellen, und dann noch mit den Experten über dessen Relevanz herumzuklugscheißern, finde ich das nicht mehr lustig. Hätte nicht jemd. darauf aufgepasst, hättest Du ihn u. U. in die ewigen Löschgründe schicken können: Damit viel Arbeit kaputt machen, der WP einen relvanten, wissenschaftlichen Artikel klauen (gibt es eh viel zu wenige), und einen Newbie vergraulen. Na herzlichen Glückwunsch. Bitte nimm Dir nächstes Mal die Zeit, um ein wenig zu rescherschieren, bevor Du noch größeres Unheil anrichtest. Eine kritische Haltung hier ist völlig ok, aber bitte nicht ohne die Relevanz selber einmal geprüft zu haben. Dauert halt ein bisschen länger. Pech (EOD). -- Widescreen ® 15:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Schreist Du jetzt, weil Dir die Argumente ausgehen? Deine fetten Äußerungen sind nun wirklich Quatsch. Wenn Du die Grundlagen der WP begriffen hättest, würdest Du wissen, dass kein Artikel wirklich gelöscht wird. Und schreib mir bitte nicht vor, wie ich das nächste Mal agieren soll, dass geht Dich nun ganz wirklich nichts an. Wenn Du um den (die) Newbie rumscharwenzelst, ist das Dein Problem, aus dem Alter bin ich raus ;-)Gelle? --Anton-Josef 18:23, 18. Mai 2007 (CEST)

Vorschreiben tue ich Dir gar nichts! Ich mache Dir Vorschläge, wie Du Deine Zeit hier sinnvoll gestalten kannst. Was Du von diesen Vorschlägen hälst, sagt schon so einiges aus: Rescherschieren, etwas nachprüfen, newbies schlawenzeln, sinnvolle LAs stellen, alles Quatsch richtig ;-)? Aber nichts für ungut, ich denke bei der Hektik, die hier manchmal herrscht, kann das jedem mal passieren. Nur die Einsicht, die muss irgendwann mal kommen. Ich glaube, bei Dir ist aber noch nicht Hopfen und Malz verloren... :-). LG -- Widescreen ® 18:48, 18. Mai 2007 (CEST)

Jo, Los geht es mit „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domett“, dann kütt „Wat soll dä Quatsch?“, dann „Drenkste eene met?“ un nu „Do laachse dich kapott!“ In diesem Sinne herzliche Grüße --Anton-Josef 18:58, 18. Mai 2007 (CEST)

Die Größe, eine eigene Verpeilung einzusehen, bringen halt nicht alle Mitstreiter. Sie begeben sich damit in Gefahr zum wimmelnden Gezwerge gerechnet zu werden ;-} -- Mbdortmund 00:52, 19. Mai 2007 (CEST)

Das letzte Wort haben ist übrigens auch so eine Krankheit hier :-). -- Widescreen ® 09:39, 19. Mai 2007 (CEST)
@Widescreen: Viel Wahrheit verbirgt sich in diesen Worten! --Anton-Josef 13:05, 19. Mai 2007 (CEST)
Stimmt. -- Widescreen ® 13:48, 19. Mai 2007 (CEST)

Türkische Volksfront des Islam (schnellentsorgt)

Das ist mit 99-prozentiger Sicherheit ein Fake --Koenraad Diskussion 18:45, 17. Mai 2007 (CEST)

Ja, da hat sich wohl einer mit Türkische Volksfront des Islam und dem Gegenstück Islamistische Volksfront der Türkei einen kleinen Scherz erlaubt, Das Leben des Brian lässt grüssen ;-) (der legendäre Monty-Python-Film mit der "Judäischen Volksfront" und der "Volksfront von Judäa" sowie weiteren "Volksfronten", die miteinander verfeindet sind...). Also löschen - gilt auch für die untenstehende "Volksfront". Gestumblindi 18:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Nette Parodie, aber hier leider fehl am Platz. -- 85.181.24.67 19:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Weg ist sie Rainer Z  ... 19:51, 17. Mai 2007 (CEST)

Islamistische Volksfront der Türkei (schnellentsorgt)

Das ist mit ebensogroßer Sicherheit ein Fake (vgl. o.g. Löschantrag) --Koenraad Diskussion 18:46, 17. Mai 2007 (CEST)

Weg ist sie Rainer Z  ... 19:51, 17. Mai 2007 (CEST)

International Artists’ Cooperation (gelöscht)

ehemals International Artists`Cooperation


Ich zweifle die Relevanz dieser Vereinigung an. Der Artikel ist überdies Teil einer heute angelaufenen massiven Selbstdarstellungs-Kampagne des Herrn Klaus Groh. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte gern den "Bisch. m.d.E-Gitarre" kennen lernen. Ich habe heute erst die Möglichkeit von Wikipedia aktiv erkannt und halte den Einwand für höchst suspekt. Ich habe die Daten eingetragen, weil ich ( es sind heute genau 12 Beiträge, die ich z.T. auch als Ergänzungen eingefügt habe ) in den genannten Bereichen massive Lücken entdeckt habe. Alle Daten sind faktisch und wissenschaftlich nachvollziehbar.

Bitet dringend meine Beiträge zu lassen, wie ich sie verfaßt habe.

Klaus Groh


Dr. Klaus Groh

Hallo Klaus Groh, unterschreiben kannst mit --~~~~. Für die Relevanz kannst du dir mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine ansehen. Diese oder ähnliche Vorassetzungen scheinen hier nicht gegeben zu sein. --Toffel 19:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Bitet dringend meine Beiträge zu lassen, wie ich sie verfaßt habe. - Das ist leider nicht möglich. Wer in der Wikipedia Artikel anlegt, muß auch dulden, daß andere sie verändern. Darauf basiert das Prinzip der Wikipedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:22, 17. Mai 2007 (CEST)

wenn Blinde von Farbe reden, ................ es geht mir wirklich um die Sache. nun denn ......... KG

Ich habe in Mail Art Folgendes gelesen, was nicht von Klaus Groh geschrieben wurde: „Eines der ersten weltweit verbreiteten Netzwerke war das von Klaus Groh herausgegebene Info-Blatt „IAC-INFO““. Ist die Relevanz damit begründet? --Toffel 12:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Das wurde anonym eingefügt, aber die Vermutung, dass Herr Groh hinter dieser IP steht, ist sicherlich nicht unbegründet. --A.Hellwig 20:10, 18. Mai 2007 (CEST)

Es existiert seit heute auch der Artikel International artists cooperation, ebenfalls von Herr Groh verfasst. Der Artikel scheint redundant zu diesem zu sein und steht in der QS. Soll gegen den neuen Artikel auch ein LA gestellt werden oder soll erstmal diese Diskussion abgewartet werden? --Max666 20:16, 18. Mai 2007 (CEST)

Er hat wohl den Artikel nach meiner Verschiebung nicht mehr gefunden (Schon komisch, wenn man nicht weiß, wie man seinen eigenen Verein schreibt ;-). Klausgroh hat gestern auch noch diverse Ergänzungen in der Literatur in mehreren kunstbezogenen Artikeln vorgenommen (s. Benutzerbeiträge). Vermutlich zur Eigenwerbung. Man sollte wohl den ganzen Benutzer diskutieren. Was den Artikel betrifft, würde ich eine neue Diskussion beginnen. --Toffel 08:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Diskussion wird weitergeführt unter Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2007#International Artists’ Cooperation. --Toffel 10:37, 19. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:55, 25. Mai 2007 (CEST)

Literaturium (erl., red)

ehemals LITERATURIUM


Ich zweifle die Relevanz dieses Kulturzentrums an. Der Artikel ist überdies Teil einer heute angelaufenen massiven Selbstdarstellungs-Kampagne des Herrn Klaus Groh. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:55, 17. Mai 2007 (CEST)

"... 200 Kulturveranstaltungen im oldenburgischen Edewecht." - klingt nach einem Dorfklub, eine überregionale Bedeutung ist nicht gegeben. Löschen. --Fritz @ 19:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Angesichts der teilweise international tatsächlich höchst berühmten Künstler, die dort ausgestellt haben sollen (Christo, Ben Vautier - dass wir für letzteren noch keinen Artikel haben, ist eine echte Lücke), halte ich Relevanz für möglich, es sollte aber genauer dargestellt werden, wie weit die Ausstellungen in diesem "Kulturzentrum in der Provinz" auf Resonanz stiessen, auch fehlen Quellenangaben. Ich tendiere zu behalten, wenn im Verlauf der nächsten 7 Tage der Artikel so ausgebaut wird, dass die Relevanz deutlicher wird. Gestumblindi 19:36, 17. Mai 2007 (CEST)
Ohne mir im konkreten Fall ein Urteil erlauben zu wollen: Künstler wie Christo und Dalì produzieren einen Riesenoutput an „Originalen“, die noch in der letzten Provinzgalerie ausgestellt werden. Da sagen die Namen alleine nichts. Rainer Z ... 19:46, 17. Mai 2007 (CEST)
dass wir für letzteren noch keinen Artikel haben, ist eine echte Lücke ...,die ich gleich mal füllen werde. --Toffel 20:05, 17. Mai 2007 (CEST)

na ja - auch hier :: wenn Blinde von Farbe reden,..... Dali hätte ich nie ausgestellt, weil es da wirklich viele Originale gibt, Dali müße 300 Jahre alt geworden sein, um die alle zu produzieren. Ich weiß.- Bei Christo und Jean Claude trifft das nicht zu,nur zur Information. Ausgestellt habe ich alle Fluxus-Künstler ( s.O.) auch zum ersten mal im Westen die Aktual-Gruppe - Fluxus Ost (Prag) um Knizak herum. Ken Friedman und die englischen Fluxuskünstler haben im LITERATURIUM gemeinsam garbeitet.(Nichtwissen macht ja nichts, ....). Im LITERATURIUM fanden die ersten Publikationen von DDR Künstlern statt (Kabarett Obelisk,Potsdam-1990-;Designgruppe Norbert Mechow,Berlin-Ost-1990-; Robert Rehfeldt -1990-, u.a. ). KG

Ach weeste, dumm kommen kann ich mir selber. Du hast ja eine Woche, die Relevanz im Artikel zu verdeutlichen. Dann begreifens auch die Doofen. Gruß, Rainer Z ... 23:22, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich wäre ja für einen Sammelartikel für diesen und nachstehenden Eintrag. Das Ganze dann eventuell unter Edewecht eingliedern. --Toffel 23:39, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich habe beides mal eingegliedert. --Toffel 12:06, 18. Mai 2007 (CEST)

Micro Hall Art Center (erl., red)

Ich zweifle die Relevanz dieses Bauwerks an. Der Artikel ist überdies Teil einer heute angelaufenen massiven Selbstdarstellungs-Kampagne des Herrn Klaus Groh. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:57, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Relevanz dieses Centers ist definitiv nicht gegeben. Habe 20 Jahre meines Lebens in der betroffenen Gemeinde, dem betroffenen Landkreis gelebt, bin kulturell interessiert und war nicht einmal da (ist natürlich noch kein Beleg für Irrelevanz :-)). Das Micro Hall Art Center ist schlichtweg nicht mehr als eine örtliche Kleinkunstbühne in einem Ortsteil der Gemeinde Edewecht. Die mediale Erwähnung des "Micro Hall Art Centers" beschränkt sich i.d.R. auf kleine Hinweise auf Theaterstücke in der Lokalpresse. Überregionale Bedeutung ist nicht gegeben. Es handelt sich mehr oder weniger um ein Wohnhaus, das Raum für kleine Theaterprojekte und Hobbykünstler bietet. Diese gibt es allerdings wie Sand am Meer. Daher: Löschen --WhiteHeron 19:59, 17. Mai 2007 (CEST)

wenn Blinde von Farbe reden, kulturinteressiert sind und 20 Jahre um die Ecke wohnten, Mensch, wo warst Du die ganze Zeit. Ich weiß, Du hast Dich für Kultur interessiert. Egal: Wirklich: ES TUT WEH!! Zu den "kleinen Theaterprojekten" gehörten u.a.(Die Ortre habe ich nicht dazugeschrieben. als "Kulturinteressent" kennst Du sie ja!,)-:Die Kaktusblüte, Kabarett Sanftwut, Kabarett Obelisk, Die Radieschen, Die Kugelblitze,Kabarett A-Z, Ulrich Roski, Angelika Mann, Friedhelm Kändler, Klaus Ignatzek, Florian Poser, Miklos Horvarth, Reflejo Andino, El Leton, Ernst Jani, Werner Steinmassl,Hille Darjes, Klaus Willmanns,, Bernd Lafrenz, Gerlinde Kempendorff, Roberto Legnani, Tina Teubner, Nessie Tausendschön,.... und die "Hobbykünstler" waren u.a. ( vielleicht hast Du den Namen des einen oder anderen schon mal gehört?):Sergio Beroni, Mirella Bentivoglio, Milan Knizak, Robert Filliou, Christo & Jeane Claude, Joseph Beuys, Gunter Demnig, Peter Sorge, Dick Higgins, Alison Knowles, Mieko Chiomi, Milan Wirth, Karel Trinkewitz, John Furnival, Stuart Heydinger,Nikolai Makarow, Lori van Houten, Tommy Mew, Werner Berges,Ken Friedmann, Jiri Valoch, Laszlo Beke .. um nur paar zu nennen. Zu a l l e n und a l l e m gibt es ausreichend Informationen neben der lokalen und mehr noch überregionalen Presse. KG

Ich empfehle dem angeblichen Herrn Doktor mal die Lektüre der Tipps auf meiner Benutzerseite. Sie haben noch nicht alle davon umgesetzt. Sehr nachlässig. (ºvº) Entertain me 21:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Deine Regeln verstoßen ja sogar gegen die Verstöße :-) --Toffel 23:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich finde den Beitrag gut, als Absatz in Edewecht. -- Olbertz

Ja, zusammen mit dem Literaturium von oben. --Toffel 23:41, 17. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. --Wikipeder 00:00, 18. Mai 2007 (CEST)
Ist beides engegliedert. --Toffel 12:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Gute Lösung! Wird der Bedeutung IMHO wohl gerecht. --WhiteHeron 15:10, 18. Mai 2007 (CEST)

NRW-Tag (LA zurückgezogen)

Relevanz kann ich weder im Artikel noch im Weblink erkennen. Werbeeintrag, WP ist kein Veranstaltungskalender. --Friedrichheinz 19:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Welche Relvanz hat der Tag der Deutschen Einheit#Offizielle Feierlichkeiten, ist dies auch nur ein Werbeeintrag? behalten --Atamari 19:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Den Werbeeintrag auf die beauftragte Agentur habe ich gelöscht. Die Relevanz ist auch gegeben: mehrere hunderttausend Besucher, große Übertragung im WDR-Fernsehen und Hörfunk für potentiell 18 Mio. Zuschauer/Zuhörer. Übrigens finde ich QS-Einträge meistens sinnvoller als LAs, wenn es sich nicht um Beleidigungen und/oder Vandalismus handelt.
--Sebastian Mehlmacher 19:35, 17. Mai 2007 (CEST)
Dank an Sebastian Mehlmacher für die Überarbeitung. Ich ziehe LA zurück. --Friedrichheinz 20:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Manfred Gnjidic (erl., schnellgelöscht)

Behalten, da sehr hohe Relevanz im "Fall El-Masri"; er ist dessen Rechtsanwalt --85.176.40.226 19:37, 17. Mai 2007 (CEST) Artikel wurde von ein paar Löschwütigen (trotz Einspruchs!) gelöscht. So macht das hier keinen Spass! Macht euren Kram doch alleine! Ciao

Beachte bitte die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite, die Relevanz hat niemand in Frage gestellt, es war schlicht eine Urheberrechtsverletzung. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:40, 17. Mai 2007 (CEST)
Kann die Diskussionsseite nicht finden. Eine Urheberrechtsverletzung konnte es aber gar nicht sein, da der Artikel in der englischen Wiki vorhanden war. Allein das spricht wohl schon für dessen Relevanz. --85.176.40.226 19:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Benutzer Diskussion:85.176.40.226. <--- Einfach hier draufklicken. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:51, 17. Mai 2007 (CEST)

Peter Ammon (gelöscht)

Werbeeintrag. Nach den Relevanzkriterien WP:RK nicht relevant. -- S.Didam 19:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Lupenreiner PR-Artikel. Vermutlich vom Sohn oder Enkel eingestellt. Löschen.--SVL Vermittlung? 21:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen, keine Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschen für eine Enzyklopädie unrelevant -- Mediatus 09:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Aus dem Artikel:
{Löschen| Offensichtliche Irrelevanz DasBee ± 09:28, 18. Mai 2007 (CEST)}}

Einspruch (sorry Bee), mit der auststellung nicht offensichtlich irrelevant--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:26, 18. Mai 2007 (CEST)
und + 1 -- PvQ 11:28, 18. Mai 2007 (CEST)

Männer, das erfordert eine sofortige Diskussion ;-) – Nein, ich hatte diese Ausstellung nicht übersehen, war und bin aber trotzdem in diesem Fall der Meinung, dass sie für sich nicht Relevanz erzeugend ist; über die Menge der Fotografien und deren künstlerische Qualität kann ich nichts sagen, sehe hier aber keinerlei Merkmale, die Ammon auszeichnen; tatsächlich ist das eine durchaus normale Vita, neben Presse- auch Reisefotos zu veröffentlichen und einmal im kleinen Rahmen auszustellen (als genau das nenne ich dieses Museum – bei Ausstellungen bitte auch immer beachten, wo sie stattfinden, ein Heimatmuseum ist nicht die Tate Gallery). --DasBee ± 14:54, 18. Mai 2007 (CEST)

Erste professionelle Farbfotos der Schweiz wären schon recht relevant, oder? Die Aussage scheint aber in der Strenge nicht ganz zu stimmen. --Pjacobi 13:28, 20. Mai 2007 (CEST)
  • Löschen - sehe auch keine Relevanz. -- McFred 13:54, 20. Mai 2007 (CEST)

nach WP:RK ist der Artikel grenzwertig. Wenn man aber mal überlegt, welcher Schrott manchmal die Relevanz nach den Regeln erlangt, dann sollte dies behalten werden: Auf seinem Gebiet "Großformatige Bilder in der schweizer Bergwelt" mit den damals unhandlichen Techniken ist er ein Pionier gewesen.

behalten - der Fotoband fand wirkliche eine sehr grosse Resonanz in den Schweizer Medien. Als Fotograf war Ammann auch schon vorher sehr bekannt. - Rustrel 19:33, 20. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:58, 25. Mai 2007 (CEST)

Hagosexualität (erledigt, schnellgelöscht)

Sehr wahrscheinlich ein Fake, NULL Googletreffer sind für einen existenten Begriff auf dem Gebiet der Sexualität kaum wahrscheinlich --Andreas König 19:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Bitte bringe für uns nachprüfbare Quellen bei, behaupten kann ich viel.... Falls der Begriff nur in einer Archivakte existieret, ist er als Begriffsbildung ohnehin nicht relavant, da er offensichlich in der Wissenschaft keine Verwendung findet. Andreas König 20:00, 17. Mai 2007 (CEST)
es spricht alles für Fake --Dinah 20:07, 17. Mai 2007 (CEST)
Hagosexualität wurde von Hagedorn beschrieben, und Heterosexualität von Manfred Heteropoulos, oder was? Fake. --FatmanDan 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Fake! Weder Lemma noch angeblicher "Selbsterfinder" sind zu finden! --WhiteHeron 20:19, 17. Mai 2007 (CEST)
Sollte als Fakeartikel gekennzeichnet werden. Ansonsten, sehr interessant. Würde auch auf mich zutreffen. Behalten, aber kennzeichnen! --Benutzer:Montesilvano 21:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Frauenhandel (erledigt)

redundant mit Krimineller Menschenhandel --Doppelgänger 20:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Dafür gibt es Wikipedia:Doppeleintrag du Doppelgänger, das Lemma selbst kennt ja wohl jeder - du nicht, und deshalb löschen? abipedia (mehr niveau geht nicht) 20:41, 17. Mai 2007 (CEST)
ok, wie wärs mit redirect? --Doppelgänger 20:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Bitte mach dich unter Wikipedia:Redundanz schlau, wo und wie man dafür einen Antrag stellt. Hier ist die falsche Baustelle für so etwas.
Erledigt, gehört unter Redundanz. Irmgard 20:51, 18. Mai 2007 (CEST)

Quatsch erledigt. Falls es unter WP:RED fallen würde, was ich bezweifle, dann sollte nicht einfach der LA entfernt werden sondern der Redundanzbaustein anstelle des LAs eingesetzt werden. Das ist hier nicht erfolgt. Irmgard versucht hier die Community hinters Licht zu führen --Doppelgänger 23:32, 22. Mai 2007 (CEST)

siehe Irmgard. Und spar' die Anschuldigungen. --Scherben 13:43, 27. Mai 2007 (CEST)

Menschenhandel (redir)

weitgehend redundant mit Krimineller Menschenhandel. Letzteres vorzügliches Lemma sollte dann auf das hier nach der Löschung frei werdende Lemma übernommen werden, minimale Nichtredundanzen des untenstehenden Lemmas können dann übernommen werden --Doppelgänger 20:43, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte eine Weiterleitung auf Sklaverei vorschlagen. Der Kriminelle Menschenhandel ist nur eine Unterform der Sklaverei und Menschenhandel an sich wir unter Sklaverei imho umfassender abgehandelt. Weissbier 21:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Es gibt auch Sklavenhandel, wie du siiicher weisst, wenn du unter Sklaverei mal kurz gelesen hast. Aber eigentlich ist Menschenhandel ein Oberbegriff, nicht unterbegriff. Aber wem ich sag ich das, vergebene Mühe, denn der Artikel Menschenhandel behandelt das ja - ausser natürlich, man löscht das, dann stimmt's wieder, dass Menschenhandel eine Unterform von irgendwas ist. abipedia (mehr niveau geht nicht) 21:38, 17. Mai 2007 (CEST)

Vor allem verbindet man mit Sklaverei doch eher einen vom Staat tolerierten Menschenhandel und mit krimenellen Menschenhandeln eher die moderne Form. Redirect auf Sklaverei halte ich für nicht angebracht. Hendrik J. 23:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich wäre für redirect nach Krimineller Menschenhandel. Oder umgekehrt; nicht jedoch nach Sklavenhandel. --Kungfuman 08:23, 18. Mai 2007 (CEST)

Sorry Leute, aber Sklavenhandel ist ein Redirect auf Sklaverei. Weiterhin hat der Begriff Sklaverei ihmo keinen direkten Bezug zu irgendwelcher staatlicher Tolerierung. Krimineller Menschenhandel ist schlicht ein Straftatbestand des Strafrechts. Dieser wird im Artikel darüber auch ausführlich dargestellt. Menschenhandel war aber nicht immer strafbar. Das war mal ein völlig legales und sogar in einigen Weltgegeden angesehenes Gewerbe. So böse das nun mal ist, das ist Fakt. Sklaverei gibt es auch heute noch und Menschenhandel ebenso. Menschenhandel findet aber auch abseits unseres Rechtssystemes statt und somit ist die Einengung auf einen Straftatbestand in Europa ein wenig kurz gegriffen. Der bisherige Löschkandidat dreht sich zwar hauptsächlich um den Staftatbestand, aber das ist kein Maßstab. Sklaverei = Menschenhandel und Menschenausbeutung. Krimineller Menschenhandel = Sonderform der Sklaverei. Insofern ist Sklaverei näher an Menschenhandel. So sehe ich das zumindest. Weissbier 10:51, 18. Mai 2007 (CEST)

Wie Weissbier sehe ich es so, dass der kriminelle Menschenhandel nunmal ein spezifischer Straftatbestand des heutigen deutschen StGB ist. Auch ist die Sklaverei (als quasi "legaler" Menschenbesitz" und der Sklavenhandel als "legaler" Menschenhandel) nur seinerseits ein Teil des Gesamtphänomens. Allerdings ist der artikel mit seiner Diffinition des "allgemeineren BVegriffs" des Menschhandels mit Bezug v.a. des Gefangenenfreikaufs durch die BRD zumindest hart an der Theorie- bzw. Begriffsfindung.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)

Redirect nach Krimineller Menschenhandel. Lennert B d·c·r 23:04, 25. Mai 2007 (CEST)

Bidirectional Fiber Scattering Distribution Function (gelöscht)

Begriffsfindung. Erfundener Begriff, der nur bei einem Autor existiert - 85.3.124.243 21:30, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein ungeheuer aussagefähiger Satz, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. Löschen.--SVL Vermittlung? 21:46, 17. Mai 2007 (CEST)

Es wurden Informationen ergänzt... ... die ein Laie wohl kaum versteht. --Pelz 23:52, 24. Mai 2007 (CEST)

Leider ist sehr aufwendig diesen Formalismus präzise UND laiengerecht zu erklären. Ich hoffe zumindest, dass der Zweck dieser Funktion erkennbar wird. Zum vollen Verständnis sind sicher Vorkenntnisse (computergrafik) notwendig.

Gelöscht. Lennert B d·c·r 22:59, 25. Mai 2007 (CEST)

Jörg Schneidler (erl SLA)

Lobhudelei auf einen unterklassigigen Handballtrainer und Gymnasiallehrer. Seine Bedeutung ist als Mitautor von Lehrbüchern so immens, dass in die Deutsche Nationalbibliothek überhaupt nicht kennt. --217.184.72.168 21:41, 17. Mai 2007 (CEST)

Gräusliches und zugleich POV-lastiges Selbstdarstellergeschwurbel. Löschen.--SVL Vermittlung? 21:45, 17. Mai 2007 (CEST)

"Im Werner-Heisenberg- Gymnasium ist er der wohl angesehnste Lehrer im Physik- und Mathematiksektor". Was sagen die Kollegen wohl dazu? Bei den Büchern hat er als Co-Autor mitgewirkt (Sachbücher nicht 4 Stück solo laut RK?). Die Nationalbibliothek kennt des Mannes nicht. Musicologus 22:10, 17. Mai 2007 (CEST)

ich denke, da sollte wohl jemand vereumelt werden - nach Entfernen der Lobhudelei und des doppelten Bucheintrags blieb: soviel Relevanz wie bei mir, also keine: SLA gestellt. --Rax post 22:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Auflösung der Sowjetunion (bleibt)

Zweitartikel, kann seine Heimat in Geschichte der Sowjetunion finden und ist dort sicher passender aufgehoben. Anton-Josef 22:14, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Geschichte der Sowjetunion kann ruhig ausführlicher behandelt werden als der jetzige Artikel. Und in diesem Fall wäre es dann berechtigt den Artikel nicht zu verlängern, sondern die detailiertere Version auszulagern. Die Auflösung der Sowjetunion ist nur ein Bruchteil der Geschichte dieses Staates, und daher mit 10 Zeilen in Geschichte der Sowjetunion beschrieben. Aber es kann mehr darüber geschrieben werden, daher der Nebenartikel. Nur müssen beide Artikel richtig verlinkt werden, und der Inhalt gegeneinander abgestimmt sein. --Neumeier 05:43, 18. Mai 2007 (CEST)
Als Ergänzung/Auslagerung aus dem langen Artikel behalten und erweitern.
Für mich ist keine Löschbegründung erkennbar, schließe mich ergo meinem Vorschreiber an, das ist eine sicher sinnvolle Auslagerung, daher behalten, --Ebcdic 17:54, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass in einem Artikel zu diesem Thema weit umfangreicher und detaillierter geschrieben werden kann, als in der allgemeinen Geschichte der Sowjetunion, wobei der Artikel in seiner jetzigen Form zugegeben grottig ist. Trotzdem behalten. --Susu the Puschel 15:54, 25. Mai 2007 (CEST)
Bleibt, sollte aber ausgebaut werden. Lennert B d·c·r 23:00, 25. Mai 2007 (CEST)

Christian Kobi (gelöscht)

Gesamtleistung erscheint laut dieser Selbstdarstellung nicht enzyklopädiewürdig. --Scooter Sprich! 22:22, 17. Mai 2007 (CEST)

ganz und gar nicht löschen --Nolispanmo +- 22:45, 17. Mai 2007 (CEST)
"ganz und gar nicht löschen" oder "ganz und gar nicht, löschen"? ;-) -- McFred 13:59, 20. Mai 2007 (CEST)
löschen scheint mir angebracht --Pelz 00:53, 18. Mai 2007 (CEST)
  • löschen - sehe keine Relevanz. -- McFred 13:59, 20. Mai 2007 (CEST)
  • löschen, - sehe keine Relevanz. GLGerman 12:47, 21. Mai 2007 (CEST)
"So kein Artikel"--er besteht noch nicht mal aus vollständigen Sätzen. Löschen--Bhuck 20:45, 21. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 24. Mai 2007 (CEST)

Modellskigebiet (schnellgelöscht)

Bei nur fünf Googlefinds scheint mir die Relevanz zu fehlen. Eventuell in Diorama einbauen? --Matthiasb 22:28, 17. Mai 2007 (CEST)

  • SLA! :) danke, Enlarge 22:44, 17. Mai 2007 (CEST)
SLA gestellt --Nolispanmo +- 22:46, 17. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 22:49, 17. Mai 2007 (CEST)

Blackened Death Metal (gelöscht)

Bitte keine Zerstückelung der Genreartikel wie im englischen in Subgenres á la en:Scandinavian death metal oder en:Bay Area thrash metal, en:Blackened thrash metal. Wehret den Anfängen! Das kann man bequem in einen Artikel einarbeiten oder redirecten. Aktionsheld Disk. 22:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Darf ein Redirect kategorisiert sein ? Dann gerne auch einbauen und redirect. Aber benötigt man dafür einen Löschantrag ? Ist das nicht was für die QS ? Weil löschen und (dann) einbauen könnte zu spät sein. -- Ilion 08:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Neutral bzw behalten. Mehrere (identische) interwikis vorhanden. Es gibt auch redirects mit Kategorien (gestern erst gesehen bei den Luftgewehren), aber das soll wohl nicht so sein. --Kungfuman 08:30, 18. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzlich sehe ich die Flut von angeblichen Metal-Genres sehr skeptisch und habe mich schon verschiedentlich für Löschungen ausgesprochen (z.B. im Fall von Avantgarde Metal). In diesem Fall halte ich es aber für möglich, dass der Artikel mal sinnvoll ist. Das Genre lässt sich ja weder dem Death Metal noch dem Black Metal klar zuordnen (der englische Artikel schreibt also called "death/black metal" or "black/death metal", depending on which style is dominant), daher würde es relativ willkürlich scheinen, wenn man es in einem dieser beiden Artikel beschreibt, und Redundanz durch Aufnahme in beide Artikel ist auch nicht wünschenswert. Neutral mit Tendenz zu behalten. Gestumblindi 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)

Ok, nochmal ein konkreter Vorschlag: Da der Artikel nicht weiter angewachsen ist, sollte er unter Stilistische Merkmale bei Death Metal verschoben werden. Bei mehr Inhalt darf er gerne wieder kommen. Wäre vleicht doch eher ein Fall für die QS gewesen.--Aktionsheld Disk. 21:56, 20. Mai 2007 (CEST)

Na, also den kann man meiner Meinung nach ruhig löschen, bzw. einen Redirect anlegen (auf welches Lemma den Redir ist allerdings eine andere Frage). Es stimmt zwar, dass der Begriff gelegentlich gebraucht wird, aber das wird z.B. Avantgarde Metal, Epic Metal und "Troll Metal" auch, trotzdem haben die keinen eigenen Artikel (mehr). Zudem ist der Artikel recht dürftig. Da es sich aber über eine Mischform aus beiden handelt, wäre es wohl am sinnvollsten sowohl in Black-, als auch in Death Metal ein paar Sätze oder einen kleinen Absatz einzubauen. Aber mehr muss da wirklich nicht sein (sonst sind wir wirklich irgendwann beim "Troll Metal", "War Metal" oder "Helnorsk Svartmetal"). mfg --Earendel 20:56, 21. Mai 2007 (CEST)

Halte ich für absolut unnötig, zumal der Artikel auch wenig sagt. Ein Redirect auf Extreme Metal oder Death Metal sollte alles tun. Die beiden könnten allerdings ein wenig Ausbau vertragen. Codeispoetry 08:22, 22. Mai 2007 (CEST)

Löschen, ein derartiges Genre existiert nicht. Verwüstung 22:43, 22. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Lennert B d·c·r 23:01, 25. Mai 2007 (CEST)

André Krejcik (gelöscht)

Aufsichtsratsmitglieder von Unternehmen sind imho nicht relevant --Pelz 23:51, 17. Mai 2007 (CEST)

Als Arbeitnehmervertreter in den AR gewählt. Etwas sehr dürftig - für meine Begriffe zu dürftig. Löschen.--SVL Vermittlung? 01:27, 18. Mai 2007 (CEST)

Dann 7 Tage als echten Schuss vor den Bug. Leider armselig... --Arne Hambsch 01:51, 18. Mai 2007 (CEST)

Der Name scheint in der Presse des öfteren im Zusammenhang mit der AUB und der Siemensaffaire gefallen zu sein. --cae 11:25, 18. Mai 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht kann man den Artikel durchaus stehen lassen. Gibt viele andere Aufsichtsratsmitglieder oder ehemalige .. die stehen auch. Und Bayer ist nun mal ein TOP30 Unternehmen in Deutschland. So viele Aufsichtsräte gibt es in den Unternehmen nicht. Ein Aufsichtsrat bei Bayer vertritt glaub ich ca. 20.000 Mitarbeiter in Deutschland. Finde ich nicht unwichtig. --torrich 12:08, 20. Mai 2007

Gelöscht. Ein Aufsichtsratsmitglied wie viele andere, zudem keine wirklich führende Funktion in der AUB, des "öfteren gefallen" ist ein bisschen wenig um als Relevant zu gelten. --Geiserich77 11:56, 25. Mai 2007 (CEST)

Freeway (Programm) (behalten)

Relevanz dieses Softwarestubs, aus es gibt steht da nicht viel Zaph Ansprache? 23:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Klasse Programm, benutze ich seit Jahren, nur leider steht im Artikel nicht mal, wofür man es brauchen kann. Rainer Z ... 01:20, 18. Mai 2007 (CEST)
Habe dazu etwas ergänzt. -- Talaris 19:02, 18. Mai 2007 (CEST)
Na ja. Immer noch schwer suboptimal. (Was sind übrigens „Webseiten“?). Bevor du fragst: Nein, ich habe keine große Lust, den Artikel zu schreiben. Rainer Z ... 16:01, 19. Mai 2007 (CEST)
behalten --Pelz 23:44, 24. Mai 2007 (CEST)

August von Haxthausen (erledigt)

August von Haxthausen und August Franz von Haxthausen überschneiden sich thematisch. Mittlweile wurden die Verbesserungen bei August Franz von Haxthausen vorgenommen August von Haxthausen kann also gelöscht werden. --Westfalenbaer 00:09, 18. Mai 2007 (CEST)

warum keinen Redirect? August von Haxthausen scheint doch durchaus auch gebräuchlich. - Außerdem habe ich gegen die Löschung auch leichte Bedenken, weil die Autoren der eingearbeiteten Passagen nicht genannt wurden. --Bücherhexe 18:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Redirect gesetzt, damit erledigt. --BiografieFuzzi 19:10, 18. Mai 2007 (CEST)

Tom Sausen (gelöscht)

Eigenwerbung und völlig unbekannt ist relativ. Die Comicserie erscheint, zwei Bücher wurden bisher veröffentlicht. Toonlight Comics sind immer noch aktiv, arbeiten an neuen Projekten und hatten sogar einen Stand auf der Leipziger Buchkmesse 2007.

Weiterhin scheint der Artikel nun schon fast zwei Jahre in Wikipedia geführt zu sein und einige verschiedene Autoren haben an diesen gearbeitet. -- 212.41.67.51 15:13, 17. Mai 2007 (CEST) Unterschrift nachgetragen von --84.142.122.93 21:14, 20. Mai 2007 (CEST)

Werbung und Irrelevant--sугсго.PEDIA-/+ 22:23, 24. Mai 2007 (CEST)