Wikiup:Löschkandidaten/18. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --buecherwuermlein 21:51, 3. Feb. 2009 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/18}}

Benutzerseiten

Benutzer:Felix Stember (SLA auf Wunsch des Benutzers)

Hier versucht jemand sein wikipediafreies Eigenleben zu veranstalten: Es gibt keine echte Benutzer- und erst Recht keine Diskussionsseite. Entfernen oder einbinden? Ich schlage löschen vor. --Zollwurf 21:37, 18. Jan. 2009 (CET)

Hä? Liesel 21:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Unsinniger LA, bleibt. --Complex 21:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Bleibt? Wieso ist dann der Link jetzt rot? --Joachim Pense Diskussion 21:17, 19. Jan. 2009 (CET)

Offenbar überkommt den Besitzer der Seite regelmäßig der Wunsch, sie löschen zu lassen. -- Toolittle 16:07, 20. Jan. 2009 (CET)

Uff, Kindergarten und zwar von beiden Seiten ... --Proofreader 14:34, 21. Jan. 2009 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Benutzer:Bestboy/Vorlage:Feuerwehrspam (Gelöscht)

Babelvorlage um das Portal:Einsatzorganisationen zu ärgern. M.E. ein verstoß gegen WP:BNS und WP:KPA; der User hat sich heute sowieso schon genug geleistet! --88.134.83.14 19:54, 18. Jan. 2009 (CET)

Trollantrag! schnellbehalten --Bestboy 19:58, 18. Jan. 2009 (CET)
kein verstoss gegen bnr - schnell behalten Bunnyfrosch 20:20, 18. Jan. 2009 (CET)

Blödsinn! Behalten --Steffen85 (D/B/E) 21:00, 18. Jan. 2009 (CET)

Leider steht das Ding im bnr aber rein von der Formulierung und der Verlinkung ist die Vorlage beleidigend für alle die an diesem Portal und darin befindlichen Artikeln arbeiten...nicht die feine Art eben. --Schmendrik881 00:45, 19. Jan. 2009 (CET)
Vom Wort Blaulichtspam auf das Portal:Einsatzorganisationen zu verlinken ist weder nett, noch angebracht - aber das ließe sich vielleicht mit einer freundlichen Ansprache des Benutzers besser regeln, als mit einem LA.--Louis Bafrance 08:57, 19. Jan. 2009 (CET)
Naja das Ding entstand gestern mehr oder weniger als Frustreaktion auf die Nichtduldung seiner unautorisierten Portalverschiebeaktion...da is leider net viel reden--Schmendrik881 00:04, 20. Jan. 2009 (CET)

Ich finde das Bapperl absolut treffend! Troll-LA entfernen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.42.90.168 (DiskussionBeiträge) 11:33, 20. Jan. 2009)

Der Seiteninhalt wurde durch die IP 153.95.95.94 entfernt. Jiver 16:32, 20. Jan. 2009 (CET)

...und als Kommentar Bestboys Lieblingsargument WP:SM ....naja auch wenn ich mit dem Bapperl net konform geh...der BNR is doch eigentlich tabu oder?--Schmendrik881 18:02, 20. Jan. 2009 (CET)

Naja, meiner Meinung nach ist eine Ansprache vorher unbedingt erforderlich, aber in WP:BNR steht relativ deutlich Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig und Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Die momentane Formulierung des Bausteins halte ich mit diesen Richtlinien für absolut unvereinbar. Es ist durchaus okay, die Meinung zu vertreten - auch mit Babelboxen - dass es mehr "Blaulichtartikel" gibt als nötig oder sinnvoll. Es ist aber ganz sicher nicht okay, die Arbeit anderer als Spam zu verunglimpfen. Also: Formulierungen abschwächen oder auf Hinweis von WP:WQ und WP:KPA entfernen. --Asgar 03:28, 23. Jan. 2009 (CET)
So besser?! --Bestboy 13:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Finde ich schon. --Asgar 02:24, 24. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich störe mich auch an Feuerwehrspam, aber diese Babelitis ist mindestens genauso schlimm. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)

Listen

Liste der Kinos in München (Gelöscht)

Begründung: Diese Liste kann die Vorgaben aus Wikipedia:Listen nicht erfüllen. Das Thema kann als Kategorie behandelt werden. Erklärung: Die allermeisten in der Liste genannten Einträge sind nicht relevant. Wikipedia:Listen definiert dagegen, Listen seien Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen. Die vorhandenen Artikel können dagegen in einer Kategorie zusammengefasst werden. --84.151.232.238 22:11, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen--Pelagus 22:16, 18. Jan. 2009 (CET)
etwas mehr Argumente wären schon schön GMH 15:35, 19. Jan. 2009 (CET)
Ein zutreffendes Argument für eine Löschung reicht doch; die Liste muss alle für Listen geforderten Eigenschaften besitzen. Sie besitzt nicht einmal die wichtigste, nämlich die, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen. Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie spricht sich jedenfalls deutlich gegen eine Liste aus. --84.151.250.140 22:54, 20. Jan. 2009 (CET)
bezog sich auf Pelagus GMH 17:23, 21. Jan. 2009 (CET)

Behalten. Aus dem Bauch heraus fallen mir ca. 10 Kinos (Cinema, Cinemaxx, Filmcasino, Filmtheater Sendlinger Tor, Gloria, Museum Lichtspiele, Neues Gabriel, Royal, Thetiner, Tivoli, Sonne Mond Sterne) ein, die einen eigenen Artikel verdient hätten (Alter, Geschichte, Preise, Premieren, Gebäude, usw). Wenn ich Infos dazu finde, werde ich demnächst diese Artikel mal schreiben. Und es gibt noch eine Menge Vorstadtkinos aus den 50er und 60 Jahren, die auf der Liste fehlen. GMH 15:35, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich halte die Liste für nicht uninteressant und auf jeden fall behaltenswert. Sie ist aber, insbeondere Im bereich "ehemalige Kinos" noch sehr unvollständig, da dort, wie ich schon dem Ersteller schrieb jede Menge Vorstadtkinos aus den 50ern und 60ern erscheinen müssten, die zwar nicht für swich relevant sind aber in der Gänze die kinolandschaft einer Stadt abbilden --WolfgangS 16:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Behalten, etwas mehr Informationen zu den einzelnen Kinos sollte die Liste aber schon enthalten, nur eine Aufzählung der Namen ist zu wenig. -- Rufus46 16:39, 19. Jan. 2009 (CET)

- behalten Als ehemalige Münchnerin stieß ich bereits vor ein paar Tagen auf die Liste und stellte dem Autor eine Frage bzgl. der Museums-Lichtspiele. Die Liste ist auf jeden Fall sehr informativ und damit erhaltenswert. Evtl. kann sie noch um einige "alte" Kinos ergänzt werden. Vielleicht kann mir mein Vater Auskunft geben, da dieser Ende der 60er Jahre häufig Kinos in München besuchte. Aber auch die bereits in der Liste aufgeführten Kinos sind sehr interessant, da einige davon auf eine sehr lange Tradition zurückblicken können. Ich kenne mich mit Listen nicht so genau aus, aber ich denke in Listen müssen keine weitergehenden Informationen enthalten sein? Den o.g. Vorschlag von GMH, Artikel zu den Kinos zu schreiben finde ich gut. Diese könnten sich ja dann auf die Liste beziehen. --Sooonnniii 16:50, 19. Jan. 2009 (CET)

Es wäre schöner, wenn die Kinos der Liste, die nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sind, in einem Überblicksartikel (Geschichte des Kinos in München oder so ähnlich) erwähnt und mit mehr Informationen versehen werden könnten. In der jetzigen Form taugt die Liste höchstens als Arbeitsliste, wäre dann aber besser in WP:WikiProjekt München untergebracht (vgl. WP:Listen). Also erstmal löschen. --Martin de la Iglesia 18:47, 19. Jan. 2009 (CET)

Das ist schon gut so mit der Liste Die Wahrscheinlickkeit, daß man sie in einem Überblicksartikel entdeckt ist ja net so groß.
Vollständig ist die liste auch, also warum net lassen? Ich bin für behalten. 79.219.201.151 00:46, 20. Jan. 2009 (CET)
Woran erkennt man, dass die Liste vollständig ist? Ob die Liste der bestehenden Kinos in München vollständig ist, ist nicht belegt und meiner Meinung nach nicht belegbar, weil die Abgrenzung zu unscharf ist. Die Listen ehemaliger Kinos und Kinos im Umland sind nicht vollständig. Würde es sich bei der Liste um eine Navigationsbox handeln, wäre sie ein hier verbotener Themenring. --84.151.250.140 22:54, 20. Jan. 2009 (CET)
Isso. Habe es per Telefonbuch, gelbe Seiten und tel.Auskunft überprüft. Ausserdem isses ja keine Naivgationsbox, sondern eine Liste. Wenn was fehlt, musst du es halt ergänzen, wozu bissu hier? 79.219.235.245 00:50, 21. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:32, 30. Jan. 2009 (CET)
Jenseits des Zwecks von Listen, auch als Grundlage für einen Artikel infolge der reinen NAmensnennung kaum brauchbar. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:32, 30. Jan. 2009 (CET)

Artikel

TAKI 183 (bleibt)

Für (deutschsprachigen Raum) irrelevanter Straftäter (im Vergleich zu UNA Bomber, Timothy McVeigh, Josef Fritzl,....), da die Person ausserhalb von New York (Inhalt des Beitrages) nicht ausreichend bekannt ist und die aufgeführte Literatur bis auf eine Ausnahme keine deutschsprachigen Veröffentlichungen sind. --79.199.74.196 00:39, 18. Jan. 2009 (CET)

/*BTW: Das dürfte (in ähnlicher Form) wahrscheinlich für fast alle Personen aus der Graffitiszene gelten*/

Relevanz ist vom deutschsprachigen Raum unabhängig. Nicht mein Fachgebiet, aber eher behalten. --Theghaz Diskussion 00:41, 18. Jan. 2009 (CET)

Als (einer) der Graffiti-Pionier(e), so die Angaben stimmen, sicher nicht irrelevant, da Relevanz nicht an Grenzen – auch nicht an Sprachgrenzen – haltmacht. --Jo Atmon Trader Jo 00:43, 18. Jan. 2009 (CET)

(BK)<MANTRA> - wir schreiben nicht die deutsche Wikipedia, sondern nur die deutschsprachige.</MANTRA>-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:44, 18. Jan. 2009 (CET)
Falschen Knopf gedrückt. Es wurde von Deutschen Sprachraum ausgegangen. --Eingangskontrolle 12:26, 18. Jan. 2009 (CET)

Diesen LA aber bitte schnellstens entfernen, Taki kommt so ziemlich in jedem Buch zum Thema Graffiti und zahllosen Studien zur Jugend- und Subkultur vor. Und wenn die IP Bedarf an weiteren Quellen verspürt, kann sie ja ein paar der Googlebooks-Treffer einarbeiten, da gibt's deutsche, französische, spanische Quellen, alles, was das Herz begehrt. -- Papphase 01:22, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschantrag entfernt: "Relevanz ist nur in Kulturraum XY gegeben" ist kein gültiger Löschgrund,
genausowenig wie "Die Quellen sind nicht deutschsprachig".
-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)

vorab (alle gelöscht)

Im Zusammenhang mit Ausdruckspsychologie (vgl. Diskussion:Ausdruckspsychologie) bin ich bereits vor Monaten über einen Artikelkomplex gestolpert, der sich auf die "interpretierende Ausdruckspsychologie" beruft, und wohl gegen Ende 2005 durch den inzwischen inaktiven Benutzer:217﹒125﹒121﹒169 erstellt wurde. Ich wundere mich, dass diese "interpretierende Ausdruckspsychologie" außerhalb der Wikipedia nicht nachzuweisen ist: [1] Buchsuche: [2] Unter Literatur sind vereinzelt:

  • Hermann Strehle, 1934, Mienen, Gesten und Gebärden - Analyse des Gebarens
  • Karl Leonhard: Der menschliche Ausdruck in Mimik, Gestik und Phonik., 3. neu bearbeitete Auflage, Würzburg 1997. ISBN 3-00-002040-3

erwähnt. Die Frage, Welcher Artikelinhalt jetzt Leonhard-Theorie und welcher möglicherweise Wikipedia-Theoriefindung ist, läßt sich dabei für mich nicht beantworten ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Zu allem

Bevor hier wieder ein "kollektives Schlachteerlebnis" stattfindet und der Grundgütige angerufen wird oder alles "völlig total" ist: die persönlichkeitsorientierte/charakterologische Ausdruckspsychologie hat es wirklich gegeben. Sie hat sich immer als seriös verstanden. Sie ist zum Teil versuchsweise als "Herrschaftswissen" verwendet worden, um quasi objektiv auf den Charakter zu schliessen. Gelöscht ist das hier schnell. Dann ist es aber insgesamt wider ein Stück mehr weg. Denn auch die akademische zeitgenössische Psychologie tut sich damit schwer (siehe Reduktion auf Emotionen). Und in 7 Tagen kriegt man das nicht hin. Brainswiffer 09:26, 18. Jan. 2009 (CET)

Mein diesbezüglicher Überarbeiten-Baustein in Ausdruckspsychologie, samt Schilderung des Problems mit u.a. Artikelkomplex auf der Artikeldisk, liegt nicht 7 Tage, sondern 11 Monate zurück. ... Hafenbar 16:00, 18. Jan. 2009 (CET)
Es ist halt ein kompliziertes Thema. Keiner hat mehr Ahnung und die Literatur ist alt :-) Was hier steht, ist nicht falsch. Und gelöscht ist halt weg. WP braucht halt Geduld :-) Brainswiffer 18:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Von wegen „kaum Literatur“: ich finde auf Anhieb mehrere Dutzend Nachweise über Monografien mit dem Stichwort im Titel. WP muß nicht in 11 Monaten, auch nicht in 11 Jahren fertig werden. Kein Löschgrund ersichtlich. -->nepomuk 19:20, 18. Jan. 2009 (CET)

@Benutzer:Brainswiffer: Was hier steht, ist nicht falsch - Fähnchenschwenken ist also eine Warnung? vgl. Warnen (Ausdruck), da wird am 20. Januar in Washington aber wieder reichlich gewarnt werde;-)
@Benutzer:Nepomuk77 ??? Du meinst das Stichwort Ausdruckspsychologie? Das steht hier doch gar nicht zur Debatte, sondern u.a. unbelegte "Artikel" ... Hafenbar 20:21, 18. Jan. 2009 (CET)
Liebe Hafenbar. Lesen musste allerdings schon. Es steht: Gegenstandsnutzende Formen dieser Geste können sich einer oder zwei Fahnen bedienen, die dann anstelle der Hände geschüttelt werden. Diese erlernte Form trägt jedoch nicht in allen Kulturen eine warnende Bedeutung, sondern kann auch grüssend oder freudig wirken. Hier steht doch ganz genau wie es ist: es kommt auf den Kontext, die "(De-)codierung an. Früher musste der Mann mit der Fahne vor der autofahrenden Frau herlaufen. Vor Sprengungen wurde mit der Fahne gewedelt. Gefahrenstellen werden mit Fahnen signalisiert. Fahnen hatten insgesamt mehr Signalwirkung. Dass Sender und Empfänger das gleiche unter Ausdrücken verstehen istr eins der Hauptprobleme der Ausdruckspsychologie. Letztlich gehst Du mir zu "hemdsärmelig" an die Materie ran. -- Brainswiffer 07:43, 19. Jan. 2009 (CET)
Liebe Brainswiffer. Lesen musste allerdings schon: Die Frage, Welcher Artikelinhalt jetzt Leonhard-Theorie und welcher möglicherweise Wikipedia-Theoriefindung ist, läßt sich dabei für mich nicht beantworten (mein LA s.o.). Wobei Deine obigen Textinterpretationen („Früher musste der Mann mit der Fahne vor der autofahrenden Frau herlaufen“) darauf hindeuten, dass hier möglicherweise nicht eine 30jahre alte Quelle unreflektiert wiedegegeben (?) bzw. frei interpretiert (?) wurde (Leonhard), sondern eine 70jahre alte (Strehle). Das halte ich persönlich für inakzeptabel. Wenn man meint, man müsse das alles nicht so genau nehmen, könne frei losfabulieren, weil die Ausdruckspsychologie eben ein "weites Feld" sein, kann ich damit leben dass mein Insistieren als Hemdsärmeligkeit abqualifiziert wird ... Hafenbar 10:19, 19. Jan. 2009 (CET)
Du musst Dich für eine Diskussionsebene entscheiden. Eben hast Du mir gegenüber generell bezweifelt, dass Fähnchenschwenken eine Warnung sein kann. Jetzt diskutierst Du plötzlich auf einer anderen Ebene. In dem Artikel geht es doch erst mal nur um ein simples Beispiel für "gegenstandsnutzende Formen" von Gesten. Da kann man Fähnchen nehmen, aber auch das Nudelholz oder den Teppichklopfer. Und das heisst wirklich so - dazu brauchts keine Studien. Mit "Genau nehmen" oder nicht hat das erst mal nichts zu tun - es hättes dann, wenn wirklich Inhalte/Befunde dargestellt würden. Brainswiffer 10:38, 19. Jan. 2009 (CET)
Nö, im Artikelkomplex wird *quellenfrei behauptet*, das Warnen mit einer Fahne (und nur das Warnen!) sei gegenstandsnutzende Abwandlungen erblicher Ausdrücke (vgl. auch Gegenstandsnutzung (Ausdruck)) ... trag ruhig das Nudelholz oder den Teppichklopfer noch mit ein, wenn es denn der Wikipedia-Theoriefindung dient ... Hafenbar 11:33, 19. Jan. 2009 (CET)
Jetzt wirste unsachlich. Wir spielen hier nicht Hase und Igel. Du sagst eine Sache, ich geh drauf ein, dan kannst Du nicht einfach was Neues aufmachen. - EOD. -- Brainswiffer 12:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Dann hatte ich den Antrag falsch verstanden, zumal von den beiden Richtung im aktuellen Artikel nicht mehr die Rede ist. Du stellst also LAe auf Artikel, weil Du nicht nachprüfen kannst, welche Inhalte aus den angegebenen Quellen stammen und welche (wie Du nur vermutest?) nicht? Grundsätzlich gilt hier: Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Warum aber kannst Du das Gesagte nicht nachprüfen? Hast Du die Bücher gelesen? Warum nicht? Welche Veranlassung bringt dich zur Annahme der TF (zumal du auch noch fachfremd bist, wie Du sagst)? -->nepomuk 12:34, 19. Jan. 2009 (CET)
+1 -- Brainswiffer 12:50, 19. Jan. 2009 (CET)
Nö, ich sage immer wieder: Welcher Artikelinhalt jetzt Leonhard-Theorie und welcher möglicherweise Wikipedia-Theoriefindung ist, läßt sich dabei für mich nicht beantworten (mein LA s.o.) ... „ich geh drauf ein“ ... Wo?, sorry aber ich kann bisher (s.o.) nicht erkennen, das Du (oder Benutzer:Nepomuk77) auf dieses gravierende Problem eingehst, oder die Artikel diesbezüglich verbesserst ... Hafenbar 15:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Dann erkläre mir doch mal bitte, wie du von dieser Tatsache: „Welcher Artikelinhalt jetzt Leonhard-Theorie und welcher möglicherweise Wikipedia-Theoriefindung ist, läßt sich dabei für mich nicht beantworten“ zu einem (vielmehr zahlreichen) Löschanträgen kommst. Dieser Schritt ist mir nicht klar. Du hast doch die Bücher nicht gelesen, oder? Soll jetzt jeder hergehen, und alle Artikel, deren Quellen er nicht gelesen hat, zur Löschung vorschlagen, weil ihm nicht einsichtig ist, ob Inhalt und Quelle zusammenpassen? Aber vielleicht verstehe ich auch deinen Ansatz nicht. -->nepomuk 19:47, 19. Jan. 2009 (CET)
Was wäre denn dein konkreter Literaturvorschlag für den geneigten Leser bzgl. "interpretierende Ausdruckspsychologie" ([3] Buchsuche: [4] mein LA s.o.)? ... Hafenbar 09:29, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich lasse mich von dir nicht für dumm verkaufen. Deine ganze LA-Orgie fußt darauf, daß du die angegebene Literatur nicht gelesen hast. Lies die zwei Bücher, dann kannst du deine Vermutung von oben (stimmt der Artikel mit der Lit. überein?) selbst überprüfen. Wenn sie sich bestätigen sollte, sprechen wir uns wieder. Daß das nicht in 7 Tagen zu schaffen ist, dürfte ja wohl klar sein. Von daher sind alle LAe zumindest unkollegial. EOD von mir. -->nepomuk 19:23, 20. Jan. 2009 (CET)
Hallo Benutzer:Nepomuk77, ich möchte niemanden für dumm verkaufen, nur verhindern dass Leser durch Wikipedia-"Artikel" für dumm verkauft werden.
1) Die Literaturhinweise finden sich „vereinzelt“ (mein LA s.o.), genau genommen in 3 der 7 Texte, man kann über die Quellenlage also nur spekulieren.
2) Selbst wenn sich Inhalte der Texte in (beispielsweise) Hermann Strehle (1934) finden, müssten diese dennoch *völlig neu geschrieben* werden um zu ernsthaften Artikeln zu werden - Stichwort Außenperspektive.
Unkollegial möchte ich mich bestimmt nicht verhalten. Insofern: wenn Du oder Benutzer:Brainswiffer oder wer auch immer hier einen akzeptablen Zeithorizont zum Neuschreiben nennt, ziehe ich den Löschantrag zurück und freue mich auf *richtig gute* Enzyklopädie-Artikel. Bin immer diskussionsbereit ... Hafenbar 20:47, 20. Jan. 2009 (CET)
Du bist also als Fachfremder in der Lage, zu beurteilen, daß der Artikel „völlig neu geschrieben werden muß“, weil er möglicherweise auf einer Literatur beruht, die du nie in der Hand hattest…? Solche Fähigkeiten habe ich natürlich nicht, da muß ich passen. Noch eins: ich finde solche „Erpressungslöschanträge“ (wenn… dann ziehe ich zurück) einfach stillos. Deine Anträge habe keinerlei Substanz, so oder so. -->nepomuk 07:12, 22. Jan. 2009 (CET)
darf ich dich an diesen Satz erinnern: wenn du zurückziehst, bringe ich den Artikel sprachlich auf enzyklop. Niveau? Er stammt aus einer LD, und du hast ihn geschrieben. Was sagt uns das über dich? Was du machst, ist bei anderen Erpressung und stillos. --91.18.109.181 15:56, 22. Jan. 2009 (CET)
Na wenn du den Unterschied nicht erkennst: Ist doch genau der entgegengesetzte Fall. Das eine ist mein freiwilliges Angebot an den LA-Steller, das ganze kollegial zu regeln. Hier stellt Hafenbar aber Forderungen und versucht diese, mit Druck (die 7 Tage sind nun eh um) durch LAe durchzusetzen. Ist hier die Regel, und ich sage auch jedesmal, daß ich ein solches Vorgehen (unter dem Deckmantel der „Qualitätssicherung“) für zutiefst kontraproduktiv halte. Ist einfach kein Arbeiten auf gleicher Augenhöhe. -->nepomuk 19:39, 22. Jan. 2009 (CET)
Quatsch. Oben wird für diesen Artikel das versprochen (eigentlich sogar weniger, es wird nur nach einem Zeitfenster gefragt), was du damals angeboten hast. Beim Blick auf deine Beiträge lache ich aber ohnehin still - wo, außer beim "Diskutieren" vermagst du denn bei dir Mitarbeit zu erkennen? (bei mir sieht's wegen IP natürlich nicht anders aus, aber deshalb stelle ich ja auch keine Absurditäten in den Raum) 91.18.109.181 20:07, 22. Jan. 2009 (CET)
Du bist also als Fachfremder in der Lage, zu beurteilen, daß der Artikel „völlig neu geschrieben werden muß“, weil er möglicherweise auf einer Literatur beruht, die du nie in der Hand hattest…? [...] ... ja und im Rahmen dieser Diskussion kann ich nicht erkennen, dass ich mit meiner Einschätzung falsch liege ... Hafenbar 00:02, 24. Jan. 2009 (CET)

Alles löschen, was nicht mit nachvollziehbaren Quellen belegt ist. Die Thematik ist zu sehr mit diversen Privat- und Kaffeesatztheorien durchsetzt als dass man alles, was plausibel klingt, als lexikalisch wahr ansehen kann.---<(kmk)>- 01:11, 24. Jan. 2009 (CET)

Appex (Psychologie)

ggf. auch BKs Appex ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Quellenlosigkeit lässt mich angesichts der obigen "Vorab"-Informationen zu löschen tendieren. --Michileo 08:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Kann mir mal eben jemand das Wort "Appex" erklären? Ist das eine Verschreibung für Apex (lat. "Spitze" und weitere Bedeutungen)?? --88.78.147.29 12:15, 18. Jan. 2009 (CET)

Habe jetzt selbst noch einmal nachgeguckt: "Appex" ist tatsächlich nur eine Verschreibung, gemeint ist einfach nur das uns (hoffentlich) geläufige lateinische Fremdwort "Apex", das bei mimischen oder gestischen Handlungen innerhalb der Verlaufsschritte onset-apex-offset den Kulminationspunkt bezéichnet, vgl. [5], [[6]], [7]. Der Artikel müßte also mindestens verschoben und dann bitte auch neugeschrieben werden. 92.72.128.234 02:24, 19. Jan. 2009 (CET)
Die BKL Appex wurde mittlerweile per SLA gelöscht, da dort auch das einzige weitere Link auf einem Schreibirrtum beruht. "Appex (Psychologie)" sollte auf ein neues Lemma, am besten vielleicht auf "Apex (Kommunikation)" verschoben und textlich durch einen Stub der folgenden Art ersetzt werden:
Als Apex (von lat. apex "Spitze", lat. Plural apices) bezeichnet man in der Fachsprache der Psychologie und Kommunikationswissenschaften die zeitliche Phase, die bei einer mimischen, gestischen oder sonstigen Kommunikationshandlung zwischen dem Einsetzen ("Onset") und dem Aussetzen/Abklingen ("Offset") dieser Handlung liegt und je nach dem zugrundeliegenden Beschreibungsmodell als Kulminationsphase der stärksten Ausprägung (so im Facial Action Coding System nach Paul Ekman) oder der größten Ausdrucksintensität (so in der Ausdruckspsychologie nach [Karl Leonhard]) aufgefaßt wird.
92.72.128.234 08:31, 19. Jan. 2009 (CET)
mach doch, wenn Du Quellen hast ... Hafenbar 10:28, 19. Jan. 2009 (CET)

Ausdruckskraft

auch Red. Ausdrucksstärke ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Quellenlosigkeit und Beliebigkeit des Artikelinhaltes lässt mich angesichts der obigen "Vorab"-Informationen zu löschen tendieren. --Michileo 08:37, 18. Jan. 2009 (CET)

Ausdrucksmuster

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel enthält keinerlei Quellen für seine zentralen Aussagen. Das nährt den Verdacht auf Theoriefindung/Theorieetablierung. So wegen dem TF-Risiko löschen. Wenn die Wochenfruist nicht schon vergangen wäre, hätte ich auf "sieben Tage" plädiert.---<(kmk)>- 01:03, 24. Jan. 2009 (CET)

Gegenstandsnutzung (Ausdruck)

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Unter Nonverbale Kommunikation erwähnen, hier löschen! --Michileo 08:39, 18. Jan. 2009 (CET)

Haltungsausdruck

incl. Red Bewegungsausdruck ...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Unter Nonverbale Kommunikation erwähnen, hier löschen! --Michileo 08:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel enthält keinerlei Quellen. Bei solchen psychologischen Themen wäre ich sehr vorsichtig, ob es sich nicht um eine Privat--Meinung des Autors zur Definition des Lemmas handelt. löschen---<(kmk)>- 01:06, 24. Jan. 2009 (CET)

Prüfen (Ausdruck)

Datei:Kea-pruefen02.jpg
Die Mundmiene des Prüfens, in lateraler und frontaler Ansicht. Der Ausdruck entspricht der FACS AU 18

Hier scheiterte ein LA vor Monaten dank einer LA-Entfernung unter IP, vgl vgl. Denkeinfall und darunter ...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Grundgütiger! Löschen! Völliger Schmus! --Michileo 08:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Warnen (Ausdruck)

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Völlig unbrauchbar! Noch dazu falsch: Es braucht nicht viel Phantasie um sich einen warnenden Gesichtsausdruck auszumalen! Löschen! --Michileo 08:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Keinerlei Quellen. Der Artikel macht den Eindruck eines Brainstormings. Wegen Schwurbelverdacht Löschen.---<(kmk)>- 01:15, 24. Jan. 2009 (CET)

alle gelöscht, --He3nry Disk. 18:21, 1. Feb. 2009 (CET)

Begründung: folge nach Diskussion dem LA-Steller, Artikel alle ohne Beleg, plausible Zweifel bzgl. Theoriefindung bzw. Originalresearch vorgetragen; "Logik-Check" der Artikel zeigt auch einige zweifelhafte Aussage (siehe auch LD und zumindest solange bis Quelle kommt), falls jemand Berufenes daran will, lässt sich der Text als Steinbruch zurückholen, --He3nry Disk. 18:21, 1. Feb. 2009 (CET)

Bundesfreies Gebiet (bleibt)

Die Beschreibung und die Beispiele passen nicht zusammen, von den 3 Beispielen waren zwei nie und eines nur zeitweise ein Bundesstaat. Entweder stimmt die Definition oder die Beispiele nicht. -- 7TagedieWoche 00:50, 18. Jan. 2009 (CET)

Warum waren der Norddeutsche Bund und der Deutsche Bund keine Bundesstaaten (bzw. Staatenbünde)? --78.54.232.39 01:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Scheint als Fachterminus praktisch nicht zu existieren. Siehe hier.--Jbo166 01:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Zwischen Bundesstaat und Staatenbund ist ein gewaltiger Unterschied. Der Deutsche Bund war ein Staatenbund (also eher mit der EU zu vergleichen). Der Norddeutsche Bund dagegen war ein Bundesstaat (also vergleichbar mit der BRD). -- Chaddy · D·B - DÜP 01:52, 18. Jan. 2009 (CET)

Auch die EU passt, zumindest nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichtes, nicht. Die EU ist nach dem Maastricht-Urteil ein Staatenverbund, kein föderativer Staat. Insgesamt hätte ich gerne einen Literaturnachweis. So sieht das a) nach Begriffsbildung und b) nach einem Wörterbucheintrag aus.--Kriddl Sprechstunde 06:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Jetzt passt es. Literaturnachweis habe ich nicht. Das Wort scheint mir keine WP-Begriffsbildung zu sein, zumal angesichts der historischen Beispiele Starkenburg-Rheinhessen, Ost/Westpreußen/Posen und Ungarn/Galizien/Kroatien. Wörterbucheintrag ist es zumindest jetzt auch nicht mehr. Behalten @Kriddl: Das hättest Du doch alles selbst ergänzen können, warum Kraft auf LA vergeuden? --Pelagus 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Habe ich etwas verpasst oder hat eine IP den La gestellt. Bei der einleitenden Definition, die da noch vom Bundesstaat ausging und dann nur zwei lustlose und mit der Definition kaum vereinbare Beispiele aufzeigt ist ein kurzer Kommentar hier angebrachter. Sieht allerdings -ohne Quellen oder dergleichen- immernoch ziemlich nach Begriffsbildung aus. Wurden und werden die als Beispiele genannten Gebiete wirklich so genannt? --Kriddl Sprechstunde 13:59, 18. Jan. 2009 (CET)
@Kriddl. Es gibt keinen Grund angefasst zu sein. Ich habe nicht unterstellt, dass Du den LA gestellt hast. Und wenn eine IP den LA gestellt hätte hätte ich das auch nicht. Ich meine nur: Lieber am Artikel arbeiten als auf dieser Seite betreffend LAs hier. Bezeichnung "bundesfrei" ist mir bekannt und das Bezeichnete braucht auch eine Bezeichnung. Gruß --Pelagus 15:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Jetzt behalten, der Begriff ist mir auch schon ab und an untergekommen, die Definition und die Beispiele sind jetzt zutreffend. Eine Quelle kann ich leider auch nicht aus dem Hut zaubern, da geht es mir wie Pelagus. Aber fehlende Quellen sind schließlich kein Löschgrund.--Wahldresdner 13:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Behalten! Ich schließe mich der Meinung von Wahldresdner an.
@Kriddl: Ich habe mir das Wort nicht ausgedacht, sondern in Föderalismus#Föderalismus_und_Staatsgebiet gelesen und dann den Artikel geschrieben. --Röhrender Elch 20:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Da wurde es von Benutzer C.Löser eingefügt, der Ahnung vom Thema hat. Ich frag ihn mal, ob er ne Quelle für den Begriff hat. --Proofreader 14:54, 21. Jan. 2009 (CET)
Begriff war mir vorher schon bekannt und da der Text in der jetzigen Form in Ordnung ist - behalten. --Vicente2782 21:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich wurde gebeten mich hier zu äußern, weil ich den Begriff vor zwei Jahren in den Artikel Föderalismus eingebracht hatte. "bundesfreies Gebiet" ist bezogen auf Bundesstaaten ein feststehender Begriff in Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften (Nachweise aus Büchern die ich hier zuhause habe siehe Artikel), es handelt sich also nicht um eine neue Wortschöpfung. Den Absatz zur EU sollte vielleicht jemand nochmal prüfen; es gibt auch assoziierte Gebiete. --C. Löser 18:24, 21. Jan. 2009 (CET)
Bleibt nach Disk und ÜberarbeitungKarsten11 09:55, 25. Jan. 2009 (CET)

E. Benjamin Skinner (bleibt)

Gegacker um das erste gelegte Ei. Was macht diesen Autoren relevant? --ahz 00:56, 18. Jan. 2009 (CET)

Immerhin wurde sein Buch übersetzt. Das schafft alleine allerdings noch keine Relevanz. Die könnte vorhanden sein, müsste dann aber innerhalb von 7 Tagen nachgewiesen werden. --Theghaz Diskussion 01:09, 18. Jan. 2009 (CET)

Besprechung des Buches in FAZ und im Schweizer Tagesanzeiger, Interview dazu in Die Welt, Bericht im Deutschlandfunk. Eintrag bei Perlentaucher -und das ist nur ein Ausriss aus dem deutschsprachigen Raum. In den USA wurde das Buch so ziemlich von jeder großen Zeitung reviewt (http://acrimesomonstrous.com/). Unbestreitbar ein bedeutendes Buch mit einem dadurch relvanten Autor. Definitv behalten! -- Papphase 01:57, 18. Jan. 2009 (CET)
Klar relevant, Artikelqualität verbesserungsfähig und -bedürftig. --Amberg 02:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Aber wie kann sein Vater 1980 in Nigeria "britischer Kolonialbeamter" gewesen sein? Das ist ja wohl klar falsch! ---WolfgangS 05:36, 18. Jan. 2009 (CET)

Aber er hat "nur" ein Buch geschrieben. Daher als Autor noch nicht relevant. Löschen --Jasminblüte 11:17, 18. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn "nur" ein Buch, es war ein wichtiges und international beachtetes Buch, ähnlich wie Roberto Savianos Buch "Gomorra".
Berichte über E. Benjamin Skinner bzw. sein Buch u.a. in ORF, 3 Sat, Schweizer Fernsehen, CNN, ABC, Frankfurter Allgemeinen, Washington Post, Tages Anzeiger bzw. Berner Zeitung bzw. Der Bund, National Geographic, Die Welt, Stuttgarter Zeitung, NY Daily News, Denver Post. Eine doch breit gestreute und v.a. namhafte mediale Resonanz --84.227.49.244 12:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Typischer Fall von logischem Fehlschluß beim Anwenden unsere beliebten WP:RK. Auch ein Autor mit einem Buch kann relevant sein, mit drei Büchern ist der Fall nur ohne Diskussion klar. -->nepomuk 19:23, 18. Jan. 2009 (CET)

aufgrund der großen Medienberichterstattung, außerdem Übersetzung erscheint es mir relevant. behalten. --Ricky59 14:11, 18. Jan. 2009 (CET)

Ist eindeutig relevant durch das Buch - behalten. --Vicente2782 14:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Klar relevant, aber der Text geht überhaupt nicht. Wenn der nicht neugeschrieben wird, ist der Artikel zu löschen. 7 Tage. 88.78.147.29 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)

Text überarbeitet und irrelevantes entfernt. Primär ist Skinner Journalist (u.a. für Newsweek Int., Foreign Affairs und Travel + Leisure) und kam 2003 bei einem Auslandkorrespondent-Einsatz für Newsweek Int. in Sudan in Kontakt mit Sklaverei. Erst daraus entstand in fünfjähriger Recherchearbeit das Buch "A crime so monstrous". behalten. --84.226.98.3 19:26, 18. Jan. 2009 (CET)
Nun reicht auch die Qualität aus, behalten. Unklar ist mir allerdings, wieso die Angabe, dass er zeitweise auch in Nigeria aufgewachsen sei, irrelevant sein soll. --Amberg 20:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich füg's wieder ein, allerdings ohne die darauf folgenden Sätze, die scheinen nicht wirklich enzyklopädisch zu klingen. Zudem hat sich dort ein offensichtlicher Übersetzungsfehler eingeschlichen, da es im engl. heisst "where his father HAD served", also "tätig gewesen war". Die Tätigkeit als britischer Kolonialbeamter seines Vaters bezieht sich somit nicht auf die Zeit, als Ben dort zeitweise aufwuchs, sondern auf die Zeit vorher als Nigeria noch eine britische Kolonie war. --84.226.98.3 21:12, 18. Jan. 2009 (CET)
Ist relevant durch den Beitrag bei Perlentaucher über das Buch. Behalten. --Schlaftablette12 13:42, 22. Jan. 2009 (CET)
Relevant entsprechend Disk., bleibt nach Überarbeitung.--Engelbaet 10:15, 25. Jan. 2009 (CET)

Institut für Vergleichende Irrelevanz (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. Bitte hier die Relevanz klären. --Klapper 03:30, 18. Jan. 2009 (CET)

:Einspruch. URV nicht mehr, weil hinreichend abgeändert. Örtliche relevanz zumindest zu diskutieren.--Goiken 02:03, 18. Jan. 2009 (CET)
:: Überarbeiten bringt leider nichts, wenn die Urversion URV war.  --Fritz @ 02:54, 18. Jan. 2009 (CET)
:::Und der letzte Absatz ist immer noch sehr nah am Original --Herr Meier (Disk.) 03:01, 18. Jan. 2009 (CET)
::::Das Problem mit der URV fällt aber in die Kategorie "einfach behebbar".--Goiken 03:02, 18. Jan. 2009 (CET)
:::::Dann jetzt vielleicht endlich in LA umwandeln und die Sache an angemessener Stelle ausdiskutieren ?--Jbo166 03:14, 18. Jan. 2009 (CET)

Dieser erweiterte Studentenulk kann wiederkommen, wenn er in relevanter Weise außerhalb von Wikipedia von sich reden gemacht hat.---<(kmk)>- 06:16, 18. Jan. 2009 (CET)

Werbung vom Feinsten. Oder weiß hier jemand, was Partys und Konzertchen mit wissenschaftlichen Studien gemeinsam haben? Und warum wohl die Anzahl der mitwirkenden Studenten verschwiegen wird? Dass nur die eigene Werbesite als Quelle angegeben wird, spricht ja wohl Bände.... Schnelllöschen.--Weneg 06:48, 18. Jan. 2009 (CET)

Wie es ja schon im Lemma steht: irrelevant. --Kuebi [ · Δ] 09:15, 18. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht mal mit der Lupe zu erkennen. Irgendeine Studentenaktion, die sicher nicht für die Nachwelt erhalten werden muss. Löschen --Eschenmoser 09:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich dachte das Institut wäre hier... --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:39, 18. Jan. 2009 (CET)

So einem Nonsens wird hier Raum geboten? Da sind ja "Troll"-Vorhaltungen gegen mich spaßiger. Löschen. --Zollwurf 11:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Hallo, Verstand... hängt die Decke bei euch zu niedrig? Kater? Andere Drogen? Schnelllöschen! --Sputniktilt 13:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Schnelllöschen, wegen schon qua Name gegebener Irrelevanz... --Wahldresdner 13:39, 18. Jan. 2009 (CET)
"Es ist ein Centro Sociale eröffnet, das für alle gesellschaftlichen Gruppen und sozialen Institutionen offen stehen soll" .. Cool, darf meine Verbindung dann dort mal eine Kneipe schlagen??? Ernsthaft: Eher löschen, weil Besetzer-Selbstdarstellerprojekt ohne große Wirkung/Relevanz lg 62.47.24.150 13:41, 18. Jan. 2009 (CET)

Irrelevanz verglichen und eindeutig festgestellt. Löschen - oder einen Redirect hierher einrichten. --91.22.88.42 20:54, 18. Jan. 2009 (CET)

Jetz mit SLA (siehe Diskusionsverlauf). --Nobody 22:00, 18. Jan. 2009 (CET)

schnellgelöscht. Eindeutige Irrelevanz. --Geiserich77 22:38, 18. Jan. 2009 (CET)

Redirect auf WP:LKH und gut ist. *duck* 213.182.139.175 08:40, 19. Jan. 2009 (CET)

Umwelterklärung (erl.)

Relevanz nicht dargestellt.Seit 5 (!) Jahren keine Quelle erbracht. Riecht stark nach Begriffsetablierung. Jbo166 03:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Unfug. Umwelterklärungen sind, wie es auch im Artikel steht, Pflichtbestandteil jedes Umweltaudit und Zertifizierung nach EMAS. Siehe dazu z.B. die Umwelterklärungen des Umweltbundesamtes. Von Begriffsfindung kann also keine Rede sein und durch Verweis auf die zu Grunde liegende EMAS-Verordnung erübrigt sich auch jegliche Quellendiskussion. -- Papphase 04:16, 18. Jan. 2009 (CET)
PS: Ein Löschantrag auf einen Artikel der vor einer Stunde in die QS ging, ist übrigens auch noch ziemlich frech. -- Papphase 04:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Von Unfug und Frechheit verstehe ich leider nicht so viel. Aber ich erkenne, dass keinerlei Quellen im Artikel niemals nicht auftauchen. Von daher, nach wie vor, "Relevanz nicht dargestellt". Grüße.--Jbo166 04:23, 18. Jan. 2009 (CET)
P.s.:@Papphase: Habe dir mal was auf deiner Disk.-Seite gepostet.
Der Artikel erklärt verständlich den Bestandteil einer EU-Verordnung auf die er direkt verweist und die bestens durch Quellen dokumentiert ist. Liegt dann wohl eher nicht am Artikel, wenn Dir die Relevanz unklar ist. Hier Begriffsetablierung zu vermuten, ist wirklich abwegig (und wird durch eine einzige kurze Suche ad absurdum geführt). Und dass es etwas dreist ist, einen Artikel, der soeben mitten in der Nacht in die QS übergeben wurde, dann auch gleich löschen zu wollen, sollte bei kurzem Nachdenken eigentlich auch Dir klar sein, oder? -- Papphase 05:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis. Leider hast du meine Bemerkung nicht so umgesetzt wie ich mir das vorgestellt habe, aber was nicht ist kann ja noch werden, hab ich recht :o) ?
Es sei wie es sei, ausser selbstreferenziellen Wikilinks, gibt es keine Quelle im Artikel. Herzliche Grüße.--Jbo166 05:21, 18. Jan. 2009 (CET)

Quellen für Begriffe sind schwer zu finden. einen habe ich ergänzt. Den Artikel auf jeden Fall behalten, da heute jedes großes und auch in der Zwischenzeit mittlere und kleiner Unternehmen beginnen - oder schon haben - Umwelterklärungen abzugeben. An Hand einiger Beispiele habe ich dieses im Artikel aufgezeigt. Bei Bedarf füge ich noch weiter hinzu. --Autor1956 18:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Für den geneigten Leser habe ich noch drei Literaturstellen hinzugefügt --Autor1956 18:45, 18. Jan. 2009 (CET)

 Löschungsantrag erledigt wegen LA:1 --Autor1956 19:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Holland brewery bangkok (SLA)

Eine Kleinbrauerei in Thailand mit angeschlossenem Gasthaus und einjähriger Unternehmensgeschichte. In Bezug auf die Unternehmensgröße weite unterhalb der Relevanzkriterien. Keinerlei Quellenangabe.---<(kmk)>- 06:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Klingt nach Werbung. Ich wette, das ist URV von irgendeiner Reisebroschüre. Mein ich das nur, oder fehlen da tatsächlich die Umlaute....??? Schnelllöschen.--Weneg 06:16, 18. Jan. 2009 (CET)

Liebe Mit-(und Gegen-)Streiter. Da brauchen wir doch keine 7 Tage. Ich bin dann mal so frei → WP:SLA aufgrund von Offensichtliche Werbung und Eindeutige Irrelevanz (Ganz abgesehen davon, dass das Ding Holland Beer heißt.) --Geri 08:34, 18. Jan. 2009 (CET)

Martin Schülbe (schnellgelöscht)

noch ziemlich wirr - ist das relevant? wenn ja vernünftigen Artikel draus machen WolfgangS 09:10, 18. Jan. 2009 (CET)

In dieser Form kein Artikel, löschen --Caroline Maybach 09:28, 18. Jan. 2009 (CET)

kein Artikel, keine erkennbare Relevanz, Wiedergänger, SLA exekutiert, --He3nry Disk. 09:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Korcan Çelikay (gelöscht)

Beide Weblinks geben keine Profi-Einsätze an, falls es solche gegeben hat binnen 7 Tagen belegen. 78.52.190.178 11:40, 18. Jan. 2009 (CET)

kein Profieinsatz - nur paar Viertligaspiele - löschen. --Vicente2782 14:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Dann wär's sogar ein Schnelllöschfall. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:21, 18. Jan. 2009 (CET)
Beşiktaş Istanbul vereinsseite, man kann auch einfach mal in die türkischsprachige wikipedia schauen --AwOc 16:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Die vereinsseite spricht aber nicht für Relevanz, die türkische Wiki auch nicht. 78.49.66.231 03:57, 19. Jan. 2009 (CET)
aha. aber die deutschsprachige wikipedia: Turkcell Süper Lig 2008/09 höchste türkische Fußballspielklasse der Männer --AwOc 17:06, 20. Jan. 2009 (CET)

Gehört zwar zum A-Kader, hat aber offenbar noch keinen Einsatz - löschen, bis der kommt.-- Miles 17:09, 18. Jan. 2009 (CET)

das ist ein argument --AwOc 17:06, 20. Jan. 2009 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 18:28, 1. Feb. 2009 (CET)

Johan und Titia Buning-Brongers Preis (zunächst gelöscht, bleibt nun)

Relativ unbedeutender Preis ohne sonderliche Relevanz, als direkte Übersetzung von [8] ohne Quellangabe auch noch URV --Eva K. ist böse 11:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Als "größter Kunstpreis für Einzelkünstler" würde ich nicht von einem "unbedeutenden" Preis sprechen --WolfgangS 11:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Daß so eine Formulierung POV ist, sollte dir nicht entgangen sein. Insofern kann ich den Einwand nicht sonderlich hoch ansiedeln. Oder ist deine Einlassung nur aus einem Prinzip heraus? --Eva K. ist böse 12:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Wieso ist das POV? Wenn dies vom Preisgeld her nachweislich der am höchsten dotierte Preis ist, dann ist das eine Tatsache und keine POV - und wenn er schon so oft vergeben wurde kann er auch nicht unbedeutend sein --WolfgangS 12:05, 18. Jan. 2009 (CET)

Ein Beleg für die Aussage wäre schön... als solches ist die reine Feststellung, dass das der höchstdotierte Preis in NL ist, natürlich kein POV, sondern rein deskriptiv. Im Zweifel daher behalten.--Wahldresdner 13:47, 18. Jan. 2009 (CET)

Der geforderte Beleg mit den Zahlen für 2008: "De prijswinnaars zijn uitgekozen uit een totaal van 38 kandidaten die door 18 kunstacademies en tweede fase kunstopleidingen werden voorgedragen voor de prijzen. Aan ieder van de prijswinnaars zal door de Buning Brongers Stichting een geldbedrag van 4.500.- euro worden uitgekeerd, waarmee deze prijs de grootste particuliere kunstprijs van Nederland is." [9] (aus einem Blog von Studenten und Ehemaligen der Akademie von Den Haag), ähnlich [10] (Frank-Mohr-Instituut). Der Preis wird in einschlägigen nationalen und internationalen [11] Verzeichnissen geführt, im World Dictionary of Awards and Prices auch mit einer Darstellung zur Geschichte des Preises [12], in den Lebensläufen der Preisträger nicht nur im Web, sondern auch im Druck [13] wird der Preis als Referenz angegeben, 18 Akademien haben sich im letzten Jahr an der Nominierung der Preisträger beteiligt: LA enfernen (und Artikelqualität verbessern). 88.78.147.29 18:33, 18. Jan. 2009 (CET)

schnell behalten, relevanter niederländischer preis - wir schreiben hier an einem universallexikon, außerdem deuscht mir, das der la mit dem auf Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2009#Peter_Klashorst zusammenhängt^^ Bunnyfrosch 20:30, 18. Jan. 2009 (CET)
umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Artikel wurde auf die Schnelle von einer IP zusammengeschustert, um Relevanz für Klashorst zu konstruieren. --Eva K. ist böse 16:23, 19. Jan. 2009 (CET)
  • Den URV-Vorwurf würde ich nicht aufrechterhalten, da man diesen dürren Texthappen vermutlich eine Schöpfungshöhe zubilligen kann. Schlagend ist jedoch das Quellenproblem, denn außer der Selbstdarstellung der Organisation gibt es keine Belege für die Behauptung "4500 Euro ist der höchst dotierte Einzelpreis in den Niederlanden". Nähme man das -mangels Quellen- heraus, ginge die Relevanz nicht mehr aus dem Artikel hervor. -- jha 02:08, 19. Jan. 2009 (CET)
  • löschen keine Relevanz erkennbar --RalfRBerlin09 02:12, 19. Jan. 2009 (CET)
  • @jha ("Schlagend ist jedoch das Quellenproblem"): brauchst Du Hilfe bei der Übersetzung der angeführten niederländischen Belege? Oder bei der Klärung der Frage, ob das Frank-Mohr-Instituut als unabhängige Quelle gelten kann?
  • @RalfR ("keine Relevanz erkennbar"): der in der Preissumme nach Einschätzung der Szene größte private niederländische Kunstpreis, bei dem sich im letzten Jahr 18 Kunstakademien am Nominierungsverfahren beteiligt haben, und dessen Stiftung seit einem halben Jahrhundert besteht, läßt für Dich "keine Relevanz" erkennen? Hier geht's ja mal wieder lustig zu. --195.233.250.6 09:53, 19. Jan. 2009 (CET)

Zur Versachlichung: die Einschätzung, daß es sich um "de grootste particuliere kunstprijs van Nederland" (der größte "private" = particuliere, nicht der größte "Einzelpreis") handelt, wird verständlich, wenn man berücksichtigt, daß der Preis -- was bisher nicht im Artikel stand -- jeweils an zehn junge Künstler vergeben wird, die Summe der Preisgelder mithin 45.000 beträgt. Es gibt höhere Preisgelder für einzelne Preisträger, aber eine höhere Preissumme scheint es tatsächlich nicht zu geben. Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet und Quellen hinzugefügt. --195.233.250.6 12:08, 19. Jan. 2009 (CET)

Gelöscht. Es ist eine schwere Entscheidung, da die Gesamtsumme in der Tat nicht wenig ist. Aber: der Preis wird - so lese ich "zuletzt (2008) unter Beteiligung von achtzehn Akademien, und müssen ein rezentes Diplom von einer solchen Akademie vorweisen können" - ausschließlich an Absolventen der nominierenden Akadmien vergeben, der Gewinner erhält jeweils 4500€. Dabei scheint es - wenn ich die Quellen korrekt interpretiert habe - stets eine unterschiedliche Anzahl von ausgezeichneten Künstlern zu geben. Insgesamt halte ich die Quellen (noch) nicht für ausreichend, um vom größten (privaten) Kunstpreis der Niederlande zu sprechen. Sollte ich mich in einem Punkt wesentlich getäuscht haben, so ist die Einleitung einer Löschprüfung selbstverständlich zulässig, dies kann dann ohne den Umweg über meine Diskussionsseite erfolgen. Wie gesagt, schwere Entscheidung, aber die Relevanz ist meiner Meinung nach hier nicht zweifelsfrei belegt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:39, 26. Jan. 2009 (CET)

Wenn es so eine schwere Entscheidung ist, - warum dann Löschen??? Im deutschen Rechtssystem gilt: "In dubio pro preo". In der Wikipedia habe ich zu häufig leider das Gefühl, "im Zweifel: rausschmeißen". -- Meister 12:18, 27. Jan. 2009 (CET)

Nach einer sachlich und freundlich vorgetragenen Anfrage (inkl. guter Begründung) auf meiner Disk ändere ich meine Löschentscheidung (quasi Selbstoverrulen ;) ) auf Bleibt, Relevanz scheint mir gemäß Begründung zwar noch immer grenzwertig, aber gegeben. Ich habe die Liste in geringem Maße modifiert, um der Bedeutung der für den Preis relevanten Jahre mehr Gewicht zu geben. Fragen hierzu bitte auf meiner Disk. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:09, 3. Feb. 2009 (CET)

Jonas Brothers – The 3D Concert (gelöscht)

Glaskugelei, wir sind kein An- und Verkündigungsmedium, wir beschreiben Wissen. Das tut der Artikel nicht, denn er gibt nicht mehr wieder, als uns durch das Marketing bereits bekannt gegeben wurde. Das hat zur Folge dass die Neutralität auf Grund der eingeschränkten Quellenlage als nicht gegeben angesehen werden muss (siehe auch WP:GP und WP:WWNI ). -- Achates Boom-De-Yada! 12:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Glaskugelei - kann nach Erscheinen wiederkommen, aber gleiches Recht für alle und somit - löschen. --Vicente2782 14:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Veröffentlichung in weniger als zwei Monaten. Der Ersteller ist angemeldet und könnte den Artikel noch ein paar Wochen in seinem BNR parken. --Eschenmoser 14:23, 18. Jan. 2009 (CET)
bin für Verschiebung auf den BNS, dort könnte der Autor auch noch in Ruhe weiterbasteln und nach Erscheinung wiedereinsetzen. --Ricky59 14:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Diskussion hat die Einschätzung im Löschantrag bestätigt.--Engelbaet 12:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Eine Verschiebung in den BNR des Artikelersterstellers ist nicht möglich, da dieser nicht mehr in der WP aktiv sein kann. Der Artikel wird auf Wunsch einem anderen Benutzer im BNR zur Verfügung gestellt.--Engelbaet 12:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Chinese Taipei) (zurückgezogen)

Begründung: In Anlehnung an diese Löschprüfung kann ich bei diesem Artikel keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Die Anzahl der Teilnehmer aus Taiwan wird schon in Olympische Winterspiele 2006 genannt. Teilnehmer an Olympischen Spielen sind relevant, aber der Artikel müsste dann Ma Chih-Hung lauten. --SchirmerPower 12:16, 18. Jan. 2009 (CET)

Behalten, entspricht übergeordnetem System, auch wenn nicht allzu üppig besetzt. --Pelagus 12:38, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Die Teamseiten sind bei Olympischen Spielen seit mehreren Jahren Standard. Die hier vorgesehenen Ergebnisse hab ich im konkreten Fall ergänzt. Löschanträge, die im Kern wohl eigentlich etwas anderes meinen, sind ohnehin nicht besonders erfreulich. -- Triebtäter 12:46, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Behalten, damit in das bewährte System keine Lücke gerissen wird. --Voyager 13:07, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Ack zu Vorrednern, behalten--Sputniktilt 13:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Pelagus, schafft ein übergeordnetes System relevanz für einen Artikel?
Hallo Triebtäter, danke für die Ergänzung der Ergebnisse. Natürlich hätte ich auch noch Äthiopien (84. Platz) und weitere inhaltsarme Artikel nehmen können und tatsächlich möchte ich geklärt wissen, ob hier ein enzyklopädischisch maßgebender Inhalt vorliegt. Der Verweis zeigt lediglich auf die Ursache der Fragestellung. Falls du mir einen anderen Weg zur Klärung raten kannst, nehme ich solche Vorschläge gerne an. Gerald SchirmerPower 13:43, 18. Jan. 2009 (CET)
Wenn es wirklich so ist, dass Du hier keine Stellvertreterdiskussion für einen gelöschten Artikel aus Deiner Feder führen willst, sei im Hinblick auf "enzyklopädische Relevanz" – was immer genau Du darunter verstehst – auf die zahlreichen Fachlexika "Brockhaus Sport", "Olympia-Lexikon" oder die Bücher von Kluge verwiesen, die die Darstellung von Ergebnissen zum Teil in ganz ähnlicher Weise pflegen. Aus Deinem Hinweis auf "Äthiopien" könnte man schließen, dass es Dir auch gar nicht um diesen einen Artikel geht, sondern um grundsätzliche Fragen, und dafür wäre das zugehörige Portal:Olympische Spiele erste Anlaufstelle. -- Triebtäter 13:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für deinen Hinweis. Der Verweis auf Äthiopien sollte heißen, dass ich nicht alle Kleinartikel zu diesem System aufführen wollte, wobei ich schon Artikel für relevant halte, die wenigstens einen Teilnehmer mit eigenem Lemma haben (z. B. Senegal). Gerald SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Behalten Teilnahme bei größtem Sportereigniss, das so umfassend behandelt wird, begründet auch für diese Artikel Relevanz. Alles ACK Vorredner. Antragssteller gehört im Grunde wegen Wikipedia:BNS eine gehörige Ansprache verpasst. Die Antragsbegründung trieft nur so von "mein Lieblingsartikel wurde gelöscht, dann müssen auch andere dran glauben". Julius1990 Disk. 13:46, 18. Jan. 2009 (CET) PS: Noch ergänzend. Olympiateilnahme ist für Sportler Relevanz begründend. Diese Listen bieten einen Überblick über solche Sportler, ermöglichen für Autoren deren Bläuen und für Leser, sich einen Überblick zu verschaffen. Julius1990 Disk. 13:48, 18. Jan. 2009 (CET)

Hallo Julius1990, ich möchte betonen, dass mein Lieblingsartikel nicht gelöscht wurde. Der Hinweis auf Liste der Schlag-den-Raab-Folgen sollte die Referenz sein, bei der der unenzyklopädische Inhalt kritisiert wurde. Falls dies nun unter WP:BNS fällt, ziehe ich meinen Antrag zurück. Ich versuche, anhand der Wikipedia:Richtlinien zu argumentieren. Gerald SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)
In einem ähnlichen Fall entschied man sich vor einiger Zeit auf Redir auf den Geschichtsartikel. Leider gibt es den Artikel Olympische Geschichte Taiwans noch nicht, womit man auch nirgendwohin redirecten kann. Per Systematik behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Das mit Liste_der_olympischen_Medaillengewinner_aus_Afghanistan, war aber selber schon eine Sammellieste.Bobo11 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schirmer. Meine Vorredner haben eigentlich schon auf Deine Nachfrage geantwortet. Hast Du denn wirklich die Relevanz bezweifelt? Da sehe ich keine Zweifel. Ich dachte, Du meintest es sei überflüssig, wegen des einen Teilnehmers. --Pelagus 14:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Zweifelsohne relevant und einer Systematik zugehörig. Behalten --Eschenmoser 14:26, 18. Jan. 2009 (CET)
Behalten. Denn wie bzw. wo, sollte denn der Teilnehmer aus Taiwan bei Olympische Winterspiele 2006, denn sonst erwähnt werden? Im Hauptartikel? Ne, das wird doch woll kaum dein Ernst sein, oder?Bobo11 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)
wenn es Recht ist, ziehe ich aufgrund der bisherigen Diskussion den Antrag zurück SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Die Prinzessin und der Frosch (in die Werkstatt)

Netter Artikelstart mit Infobox. Film erscheint Weihnachten ’09 (Heisa, 340mal werden wir noch wach!!!). Artikel gibt nicht mehr wieder, als uns durch das Marketing und vermutlich imdb bekannt ist. Quellenlage ist mehr als suboptimal. Wikipedia ist keine Litfaßsäule für vorangekündigte Filme (siehe auch WP:GP und WP:WWNI ). -- Achates Boom-De-Yada! 12:22, 18. Jan. 2009 (CET)

Glaskugel vom Feinsten (und das mit Absicht) - in den Brunnen damit --Eingangskontrolle 12:30, 18. Jan. 2009 (CET)

Wenn's den Film schon gibt („Regie führte...“) und er nur (in D) noch nicht gesendet wurde, ist es keine Glaskugel. Hat außerdem Artikel in fünf anderssprachigen Wikipedias, darunter so Exoten wie Schweden und Finnland :-) --Martin 13:34, 18. Jan. 2009 (CET)

Dabei ist der Film bei uns weniger Glaskugelei, als bei den Amis. Wir kommen einen Tag früher in den Genuss. Für sowas ist der Begriff Glaskugelei erfunden worden. Bitte löschen, im Dezember dann ein zweiter Anlauf.. --Schraubenbürschchen couch? 13:49, 18. Jan. 2009 (CET) ´

Wie oben die Gebrüder Jonas - gleiches Recht für alle - extreme Glaskugelei (fast noch ein Jahr bis zur Veröffentlichung) - löschen. --Vicente2782 14:16, 18. Jan. 2009 (CET)
Alternativer Vorschlag: Ab damit in die Werkstatt des WikiProjekt Comic und Animation. Da harren schon einige dieser Glaskugeln und unterirdische Anfänge aus. Bei Gelegenheit werden die dann überarbeitet oder gelöscht. Diese Glaskugel hier könnte dann eingestellt werden, wenn der Film oder die Serie erschienen ist. Bevorzugtes Lemma für die Verschiebung wäre: Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation/Werkstatt/Die Prinzessin und der Frosch --Niabot議論+/− 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)
(BK)Bitte bis zur Veröffentlichung löschen oder in den BNR eines interessierten Benutzers verschieben. --Eschenmoser 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)
Als einer der Bearbeiter stelle ich mich hierfür gerne zur Verfügung. Gerald SchirmerPower 08:00, 19. Jan. 2009 (CET)

In den Werkstatt nach Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation/Werkstatt/Die Prinzessin und der Frosch verschoben, dort kann weiter gefeilt und gewartet werden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:44, 19. Jan. 2009 (CET)

Pascal Terry (gelöscht)

Auch nach zehn Tagen QS ist die Relevanz des Amateur-Motorradrennfahrers noch nicht dargelegt. --Happolati 12:51, 18. Jan. 2009 (CET)

Als Teilnehmer an einer der bekanntesten Rallyes ist IMHO genug Relevanz vorhanden --WolfgangS 12:57, 18. Jan. 2009 (CET)

Als Teilnehmer an der Rallye Dakar mit Sicherheit relevant. Bitte diese Rallye nicht unterschätzen! --87.167.113.82 13:09, 18. Jan. 2009 (CET)

Genau, sonst geht es euch vielleicht wie ihm ;-)....Wenn Teilnehmer an der berühmtesten Rallye der Welt nicht reichen sollte, dann doch die hohe Medienaufmerksamkeit, die er durch seinen Tod erhalten hat. --80.171.21.199 14:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Durch Ralley (+Tod) überspringt er die RKs locker - behalten. --Vicente2782 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)

vorübergehende Medienaufmerksamkeit ergibt keine Relevanz. Wenn Teilnehmer an der bekanntesten Rallye relevant sind, dann müssten wir nun wohl für alle einen Artikel erstellen?! zweifelnd, daher neutral --Ricky59 14:30, 18. Jan. 2009 (CET)

Zu beachten ist, dass der Mann scheinbar insgesamt nur drei Rallyes absolviert hat. Und verstehe ich einige der Vorredner richtig, dass alle Teilnehmer an der Rallye Dakar automatisch relevant sind? Das wären dann allein 2009 an die 1000 Leute. Zur Rallye Dakar 2009 gibt es bei uns übrigens keinen Artikel. --Happolati 14:40, 18. Jan. 2009 (CET) --Happolati 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, am besten macht man das so: zu Dakar-Teilnehmern müssen keine Artikel geschrieben werden, aber man darf. --87.167.113.82 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Hm - wie kann man denn teilnehmen? Falls sich jeder ohne irgendwelche Qualifikationen melden kann, dann reicht die bloße Teilnahme nicht aus (bei Olympia muss man sich ja erst qualifizieren). Das es eine berühmte Ralley ist rechtfertigt zunächst mal nur den Artikel zur Ralley.--Kriddl Sprechstunde 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)

Um an der Dakar teilnehmen zu können, benötigt man nur genügend Kleingeld und einen entsprechenden Gesundheitsnachweis. Demzufolge erzeugt die Teilnahme keine Relevanz. Dass er dabei umgekommen ist, ist tragisch ergibt aber auch keine Relevanz. Ergo löschen --PaulMuaddib 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Motorradbegeisterter Leiter eines Gipswerks, der in seiner Freizeit dreimal an Rallyes teilnahm und bei einer davon ums Leben kam. Was zu ihm hier gesagt werden muss, steht unter Rallye Dakar#Unfälle. Bezeichnend, dass selbst die Franzosen keinen Artikel über ihn haben. Der spanische Artikel entstand ebenfalls erst nach dem Unfall, der polnische wurde bereits zu einem Redirect umgewandelt. --Sitacuisses 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)

Zumindest sind noch keine Relevanzkriterien für Dakar-Teilnehmer formuliert, und demzufolge ist es nicht „illegal“. Durch sein tragisches Unglück hat er immerhin in Motorsportkreisen weitgehende Bekanntheit erlangt, und ist leider zu einer Schlüsselfigur der diesjährigen Rallye geworden. Eventuell könnte er auch wegen seiner Gipsfabrik relevant sein. Übrigens: Warum sollten wir uns nach den anderen Sprachversionen richten? Die deutschsprachige Wikipedia ist ein eigenständiges Projekt. --87.167.113.82 16:02, 18. Jan. 2009 (CET)
Das halte ich nicht für Argumente, denn die "Schlüsselfigur" ist er bestenfalls für 2009. Oder willst Du Dutzende andere, die wg. der Rallye ihr Leben lassen mussten, auch alle als "Schlüsselfiguren" bezeichnen? Betreiber von Gipsfabriken sind natürlich ebenfalls nicht per se relevant. --Happolati 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Wir richten uns nicht nach anderen Sprachversionen, es ist aber durchaus erlaubt, hier Indizien für seine Relevanz/Irrelevanz vorzutragen, und dazu gehören eben auch die anderen Sprachversionen, die uns anzeigen, dass die deutsche Wikipedia bisher nichts verpasst hat. Das ist nicht aus der Luft gegriffen, denn ich habe selber im französischsprachigen Internet nach ihm recherchiert, und dabei ist nichts relevanzstiftendes herausgekommen. Alles Interessante habe ich im Artikel eingetragen, inklusive Quelle. Wenn das Gipswerk relevanzstiftend wäre, dann wäre es in den französischen Zeitungsartikeln erwähnt worden. Ist es aber nicht. Seine Bedeutung wird durch Erwähnung im Artikel zur Rallye ausreichend gewürdigt. --Sitacuisses 16:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich hatte den Artikel erstellt, nachdem ich im Nekrolog 2009 den Rot-Link gesehen hatte, in der Hoffnung, dass Medienpräsenz in den nächsten Tagen noch Details über ihn ans Licht bringen. Aber nach den bis heute vorliegenden Informationen bin ich für löschen. Rallyefahrt + Tod machen noch keine Relevanz aus.--Ticketautomat 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen. siehe Vorrednder GMH 17:32, 21. Jan. 2009 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 18:29, 1. Feb. 2009 (CET)

Schultheorie von Rainer Winkel (gelöscht)

Hat dieser Nicht-Artikel irgend eine Relevanz oder ist es WP:TF --Codc 13:20, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich war auch erst am Zweifeln - aber Rainer Winkel scheint ein nicht unbedeutender Pädagoge zu sein - in dieser Form ist das aber noch kein Artikel --WolfgangS 13:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Keine TF nehme ich an, aber das ist eine Stichwort-Halde bisher... --Pelagus 13:40, 18. Jan. 2009 (CET)

Völlig unwissenschaftliches, nichttneutrales Geschwurbel. Löschen -- Philipendula 14:19, 18. Jan. 2009 (CET)

habe es jetzt nochmal ausgebaut, sollte jetzt verständlicher sein. 77.23.148.229 14:37, 18. Jan. 2009 (CET)

Es sollte eine Theorie vorgestellt werden und zwar von einem neutralen Standpunkt aus. Dies ist bisher nicht der Fall. 7 Tage sonst Löschen --Pelagus 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)

ergänzt + ausformuliert; sollte jetzt verständlich sein + mit quellen markiert. 77.23.148.229 23:16, 19. Jan. 2009 (CET)

Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 13:11, 25. Jan. 2009 (CET)

Erläuterung: Weder ist die Theorie selbst dargestellt (was soll den wie an der Schule verbessert werden), noch die Rezeption dieser Theorie in der Fachwelt. Diese Rezeption ist das einzige, wodurch eine Theorie Relevanz gewinnen kann.Karsten11 13:11, 25. Jan. 2009 (CET)

Minden (Kernstadt) (gelöscht)

Kein Artikel notwendig. Was hier beschrieben ist, ist die Stadt Minden, die nur nach 1973 etwas größer war. Und zum zugehörigen Stadtteil Minden-Innenstadt gibt es schon einen weiteren sehr ergiebigen Artikel. -- Triebtäter 14:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Gehört in "Geschichte (Minden)". Keine eigenständige Rechtspersönlichkeit sondern einfach die jetztige Stadt in damaligen

Ausmaßen. Löschen. --Pelagus 14:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Bis zur kommunalen Neugliederung gab es im Kreis Minden 6 Ämter und 2 amtsfreie Städte. Während bei der Stadt Bad Oeynhausen die alte amtsfreie Stadt und der heutige Stadtteil identisch sind, ist in Minden der Bezirk Minden-Innenstadt nur ein Teil der ehemaligen Stadt. Zur damiligen Stadt gehörten noch etliche andere (wie im Artikel dargelegt) Stadtteile. Von daher hat der Artikel seine Berechtigung. Das umso mehr als im Bereich Ostwestfalen alle ehemaligen Ämter und amtsfreien Städte einen Artikel erhalten. Im Übrigen läßt sich über die Ergiebigkeit des o.a. angeführten Artikels durchaus streiten. Von daher sollte der Löschantrag entfernt werden. Eindeutig Behalten Ingo2802 14:23, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Artikelinhalt mag seine Berechtigung haben. Aber Inhalt des Artikels ist keine Stadt namens Minden (Kernstadt) sondern die Geschichte der Stadt Minden vor der Gebietsreform. Also ab in einen Artikel über Mindens Geschichte. --Pelagus 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)
nicht jede Gebietsänderung zieht einen neuen Artikel nach sich, sonst hätten wir etwa zwei Dutzend Artikel für München. Und Hamburg bis 1937 ist nichts so viel anderes als Hamburg nach 1937. -- Triebtäter 14:40, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Aussage in dem Artikel es habe eine Stadt namens Minden (Kernstadt) gegeben ist sicher falsch. Eine Eingemeindung nach Minden halte ich für fast sicher falsch. Artikelinhalt (sofern nicht falsch) gehört woanders hin. --Pelagus 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)
Zu Hamburg-Aber Minden hat die Fläche verdoppelt und die Einwohnerzahl um über 30.000 auf 79000 erhöht. Im Artikel steht nicht, dass die Kernstadt in die Stadt Minden eingemeindet worden ist. Sondern die umliegenden Gemeinden in die Stadt Minden. Ein Problem ist, dass es die Stadt Minden vor und nach der Reform gab. Der Begriff Innenstadt allerdings als Stadteil verbraucht, aber nicht identisch mit der alten Stadt ist. Vielleicht sollte das Lemma nochmal überdacht werden (evtl. Stadtzentrum). Der Artikel an sich ist m.e. notwendig, von daher behalten84.135.240.248 14:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo IP. Guck doch mal was Hamburg 1937 gemacht hat (Groß-Hamburg-Gesetz) oder Berlin 1920. Artikel Minden (Kernstadt) könnte schnelllöschfähig, wenn TF. Die Stadt hieß sicher nicht Kernstadt. - Ich habe alle Informationen aus dem Artikel "Kernstadt" in den Artikel Minden übertragen --Pelagus 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)
Die inhaltliche Auslagerung ist unnötig, das Lemma "Kernstadt" so nicht akzeptabel. Nach SLA gelöscht --MBq   Disk Bew   19:28, 18. Jan. 2009 (CET)

MC A.D.O.P. (gelöscht)

Viele gute Absichten, aber alles nix draus geworden. -- Philipendula 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)

5 Karrierehöhepunkte dieser Rapperin: "es gab Radio Interviews beim Offenen Kanal Hamburg", "brachte jedoch keine Songs hervor und löste sich kurz Zeit nach Gründung wieder auf", "zerbrach die Gruppe im Streit", "Den Veranstaltern gingen jedoch die Gelder aus und somit blieb die erste Veröffentlichung aus.", "Der Sampler erschien leider nicht". Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnelllöschfähig --Århus 14:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Schnelle Urteile zu fällen heißt nicht, das sie stimmen! Der Artikel war noch nicht fertig insofern dazu. Der Kommentar:Wegen offensichtlicher Irrelevanz , bitte nicht beleidigend werden. Wie willst du das denn beurteilen?--MC A.D.O.P. 15:05, 18. Jan. 2009 (CET)

viel Text um nix, schade um die Tipparbeit, aber löschen --Ricky59 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)
irrelevant => löschen --magnummandel 14:42, 18. Jan. 2009 (CET) Was ist irrelevant?

Der Artikel ist noch nicht fertig. Meine Güte ist das ein übereifriger Verein hier. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MC A.D.O.P. (DiskussionBeiträge) 14:42, 18. Jan. 2009 (CET))

Meinst du denn, dass die erforderliche Mindestauflage von 5000 Stück erreicht wird? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik -- Philipendula 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Das bringe ich gerne in Erfahrung. Danke für den Hinweis. Philipendula. Ich finde das ansonsten hier nicht in Ordnung, einfach Artikel zu löschen oder persönlich zu kommentieren ohne Angaben von nachvollziehbaren Hinweise. Das spricht nicht gerade für euch. Schade, also letztendlich ist das hier doch nicht ganz so frei, wie man sich gerne darstellt--MC A.D.O.P. 15:00, 18. Jan. 2009 (CET)

Es gibt hier eine 15-Minuten-Regel, die besagt, dass nach 15 Minuten ab Einstellung die Relevanz dargelegt sein muss, ansonsten sind Schnelllöschanträge statthaft. Die Info über die Veröffentlichungen (welche eigentlich? Soloveröffentlichungen? Format? Titel? Erscheinungsjahr?) wurden erst nach 20 Minuten eingetragen, und zwar völlig pauschal, quellenlos und nicht nachprüfbar. --Århus 15:10, 18. Jan. 2009 (CET)

Begründen geht ja doch. Das ist ja schön. Also, nach 15 Minuten war der Artikel, jedoch nicht fertig, daher konnte das gewünschte auch noch nicht vorhanden sein. --MC A.D.O.P. 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen, Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt, wobei ich bei so viel Text davon ausgehe, dass alles dargestellt ist, was für die Künstlerin sprechen könnte. Nebenbei: Der Stil des Artikels müsste sich ändern, wenn er bleiben sollte.-- مٰنشMan77 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)

Nur weil man von etwas ausgeht, heißt es noch lange nicht, das Alle das ebenso empfinden. Gibt es hier etwa auch ein Beschränkung was die Textlänge und den Schreibstil anbelangt? Komme mir hier langsam vor wie an der Uni--MC A.D.O.P. 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)

29 Minuten Artikelarbeit stehen jetzt gegenüber 40 Minuten Lamentieren in der Löschdiskussion. Das ist ein typisches Verhältnis für später gelöschte Artikel. In derselben Zeit eine hieb- und stichfeste Diskographie eintargen wäre sinnvoller gewesen. --Århus 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)

Du hättest den Artikel mal auf Deiner Festplatte fertigschreiben sollen, bevor Du ihn einstellst. WP ist ein Lexikon, kein Versuchsfeld und auch keine Baustelle. Deshalb gibt es in der Tat eine Reihe inhaltlicher und formaler Bedingungen für Artikel (siehe Deine Diskuseite). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)

Gut man lernt immer dazu und da das mein erster Artikel war, denke ich kann das passieren. Wenn du so erfahren hier bist Arhus, was ich hier nicht bin. Wär es schön gewesen, von vornherein den Artikel konstruktiv zu kritisieren, dann hätte wir uns das lamentieren sparen können. Das kommt nämlich reichlich überheblich rüber und wiederspricht sich auch. Der Autor soll Nachweisen, der der löscht jedoch nicht und wenn eine Anfängerin wie ich hier ihr ersten Artikel noch in der Bearbeitung zu früh reingestellt hat, dann finde ich muss man auch nicht gleich so abgehen. Damit meine ich vorallem, schon fast persönlich werden. Die Anleitung zum Artikel schreiben auf WP empfinde ich hinzu als äußerst unübersichtlich. Vielen Dank jedoch für die Hinweise. Ich bin nun für die Zukunft beraten.--MC A.D.O.P. 15:49, 18. Jan. 2009 (CET)

Aus diesem Ablenkungsmanöver schliesse ich, dass es mit der Diskographie mau aussieht (sonst wär sie schon längst eingetragen). Nebenbei ist der "Artikel" vorher auf der Spielwiese gewesen und hätte dort finalisiert werden können vor der Einstellung in den Artikelraum (man beachte den Spielwiesentitel: MC A.D.O.P. aka PIMP MAMA - Deutschlands Hip Hop Queen Nr. 1). Dass die Benutzerseite der Autorin schon vor 1 Jahr gelöscht wurde wegen DJ-Spam, spricht auch nicht für die Einstellerin. Können wir das Trauerspiel bitte bald beenden? --Århus 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)

Man, man, jetzt reicht es wirklich Arhus. Dazu fällt mir jetzt nix mehr. Das Niveau ist mir zu sehr auf der Kinder Schiene. :) Viel Spaß noch beim löschen von Artikeln und beim ausüben von Macht. Der Artikel kommt demnächst in einer neuen VS, die den Kriterien entsprechen rein. Was soll denn DJ Spam bedeuten? Und ich kann immer noch nicht nachvollziehen warum ich regelrecht persönlich von Arhus angegriffen werde? Oder bin ich da jetzt zu empfindlich? Wer kritsiert muss doch auch Kritik einstecken können. --MC A.D.O.P. 16:07, 18. Jan. 2009 (CET)

Die Artikelschreibanleitungen sind in Wirklichkeit noch viel unübersichtlicher, MCADOP - ich habe Dir nur das aller-, allerwichtigste auf Deine Disku gepackt. ;-) Aber das lernt man schnell, wenn man sich darauf einlässt; wir haben es schließlich auch alle geschafft. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 18. Jan. 2009 (CET) Danke nochmal :) Wahrerwattwurm--MC A.D.O.P. 16:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Was sonst als offensichtliche Irrelevanz ist es dann, wenn sogar im Artikel schon mehrmals steht, dass es nicht geklappt hat, Alben zu veröffentlichen? Löschen, wenn möglich schnell. --91.22.88.42 21:00, 18. Jan. 2009 (CET)

7 tage zeit lassen, benutzer war offensichtlich noch unerfahren und es wurde erst relativ spät gesagt, was an dem artikel nicht passend ist. (vielleicht kommt ja noch was relevanzstiftendes) Elvis untot 13:58, 19. Jan. 2009 (CET)

Von den sieben Tagen sind nun sechs vergangen, ohne dass sich viel am Artikel getan hat. Insbesondere fehlt weiterhin der Nachweis der Relevanz. Wenn das im verbleibenden einen Tag nicht noch nach geliefert wird, sollte gelöscht werden.---<(kmk)>- 01:22, 24. Jan. 2009 (CET)

Es kam zwar die quellenlose Behauptung hinzu, es gebe 5 Veröffentlichungen, verifizieren ließen sich relevante VÖ (nicht EP, nicht sampler, nicht einzelne „Gast“-Tracks) indes nicht. Mangels für mich erkennbarer Relevanz gelöscht. —mnh·· 02:23, 25. Jan. 2009 (CET)

Ameli Neureuther (LAE)

Enzyklopädische Relevanz Bitsandbytes 14:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich korrigiere. Einer wurde entschieden, alle anderen wurden als Wiederholungsantrag gelöscht --Bitsandbytes 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich vermute als Neuanlage würde der Artiekl heute nicht mehr erhalten, so, wie er JETZT ist, kann er auf keinen Fall bleiben. Das ein LA-Steller, nach abschlägigem Bescheid große Teile des Artikels löscht, geht übrigens gar nicht, ich nehme mir mal die Freiheit das zu revertieren, dann sollte die LD aber mE weitergehen. -- Papphase 15:02, 18. Jan. 2009 (CET)

Ah, der Triebtäter hat den revert schon erledigt. Danke. -- Papphase 15:04, 18. Jan. 2009 (CET)

Bataillon "Parasol" (gelöscht)

Bei regulären Streitkräften fallen Bataillone unter die WP:RK. Wie sieht es bei Widerstandsgruppen aus? -- PaulMuaddib 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)

bin ich blind oder was, wollte die RK nun nachlesen, finde aber nichts drüber?! Vom Bauch heraus entschieden würde ichs ehrlich gesagt, aber auf jeden Fall behalten! --Ricky59 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Ne du bist nicht blind! Ich hatte sowas im Hinterkopf. Stand das mal drinne oder war in verschiedenen Diskussionen nur darüber geschrieben worden? Egal, falls relevant, dann wirf den LA raus. Gruß--PaulMuaddib 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Allein der Tatsache wegen, dass der Artikel bereits auf polnisch, englisch und tschechisch existiert bin ich fürs Behalten! --JollyRogerAK 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Die Widerstandsgruppe (wobei "Gruppe" hier deutlich untertrieben ist) war die Polnische Heimatarmee, das war eine Abteilung dieser Armee (und die Bezeichnung "Armee" ist im Grunde nicht geprahlt). Ich neige dazu das wie einen regulären Verband zu behandeln.--Kriddl Sprechstunde 15:43, 18. Jan. 2009 (CET)

Behalten -- Dreieinigkeit 16:03, 18. Jan. 2009 (CET)

Behalten! und ausbauen.... --Schreiben 20:48, 18. Jan. 2009 (CET)

Wenn das Alleinstellungsmerkmal größte Widerstandsgruppe im besetzten Polen belegbar ist, dann auf jeden Fall behalten. -- Otberg 18:05, 23. Jan. 2009 (CET)

Vorweg: Das von Otberg erwähnte Alleinstellungsmerkmal wurde nicht belegt. Das hätte vollauf genügt. Im Einzelnen:

  • Als reguläre Streitkraft behandelt (siehe Kriddl) war die Einheit mit einer Stärke von rund 300 (118 entsprachen laut Artikel 41%) ein ausgesprochen kleines Bataillon, afaict sind in der Vergangenheit bereits mehrfach Bataillone mangels Relevanz gelöscht worden.
  • „Behalten“, „Behalten und ausbauen“ entkräften die LA-Begründung nicht, als abarbeitender Admin bin ich gehalten, derartige „me too“-Argumente ebenso wie zahlenmäßige Mehrheiten schlichtweg zu ignorieren. Analoges gilt auch für Interwikilinks, andere Sprachversionen haben signifikant andere Kriterien.
  • Die einzig angegebene Quelle (Weblink) ist – sorry – sch… uboptimal. Ein online-Auszug eines nicht veröffentlichten Manuskripts (seinerseits ohne Quellenangaben) löst nicht eben Begeisterung bei mir aus.

Fazit: Reicht nicht, belastbare Quellen wären hier das Minimum. Gelöscht. —mnh·· 03:07, 25. Jan. 2009 (CET)

Exteel (weg)

Ist das Teil relevant oder kann man es eleminieren? -- PaulMuaddib 14:56, 18. Jan. 2009 (CET)

Zumindest aus dem Artikel geht nichts, aber auch gar nichts hervor, das nachvollziehbar Relevanz generieren würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Was ist denn elemenieren? Es kann aber der Elimination zugeführt werden. --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Aber erst hätte ich noch gern gewusst, was ein „MOPG“ ist? Gerald SchirmerPower 16:05, 18. Jan. 2009 (CET)
Ein Online Game wie Wikipedia...--Eingangskontrolle 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)
Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/6._Dezember_2007#Exteel_.28erl..29. Ich glaube nicht, dass die Relevanz plötzlich gestiegen ist. Löschen. --Kungfuman 19:19, 18. Jan. 2009 (CET)
21:08, 18. Jan. 2009 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat „Exteel“ gelöscht ‎ 
(Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Dezember_2007#Exteel_.28erl..29)
nachgetragen von Elvis untot 14:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Rafle du Vel' d'Hiv (bleibt)

zuerst Rafle du Vel'd'Hiv --Wwwurm

Ich habe die Geschichte dieser Razzia in den Artikel Vélodrome d'Hiver eingebaut. Zudem ist das Lemma falsch: Die Aktion wird "La grande rafle du Vel' d'Hiv" genannt. Im Lemma fehlen "la grande" sowie eine Leerstelle zwischen den beiden abgekürzten Worten. Der Artikel selbst ist ohnehin eher ein Stub. -- Nicola 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)

Ob im Lemma "La grande" fehlt, ist möglicherweise nicht so einfach zu sagen. Die französische WP begnügt sich mit fr:Rafle du Vélodrome d'Hiver. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 18. Jan. 2009 (CET)
In der Tat: wird auch in französischen Büchern häufig ohne la grande verwendet. Als eigenständigen Artikel behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)

Aber sowas von behalten, das ist mit Sicherheit ein singuläres Ereignis. Eine Erwähnung am Ort des Geschehens reicht nicht. Behalten und verschieben--Kriddl Sprechstunde 15:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Bedeutendes Ereignis in für die Geschichte Frankreichs, das einen eigene Artikel verdient. Zudem sind die Massenfestnahme und die Deportation nicht im Vélodrome d'Hiver geschehen, sondern nur die Personen wurden darin nur eine gewisse Zeit gefangen gehalten. Auch das spricht dafür das es in Vélodrome d'Hiver erwähnt wird, aber das ein eigenen Artikel darüber gibt. Behalten --Neumeier 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)
Dann sollte der Artikel aber auch bitte dem traurigen Anlaß entsprechen und nicht bloß aus ein paar belanglosen Sätzchen bestehen. Und was das Lemma betrifft, es gibt Versionen mit und ohne "grande", was aber nichts daran ändert, daß eine Leerstelle fehlt. -- Nicola 16:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Wegen des Leerzeichens gleich löschen? Dann hättest Du es doch einfach selbst verschieben können (was nun ich getan habe). -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:23, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Gültiger Stub, also behalten. Die Kategorisierung von Vélodrome d'Hiver ist übrigens ein Witz, der Artikel geht viel zu wenig über die Eigenschaft als Sportstätte ein. Wie kann ein Bauwerk unter Französische Kollaboration, Judentum in Frankreich und Holocaust kategorisiert werden? Eine sinnvolle Abgrenzung beider Artikel ist in etwa die Struktur in der EN:WP. --Matthiasb 16:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Es wäre lizenzmäßig sinnvoller gewesen, den Stub zu verschieben und dann auszubauen. Zwei Artikel halte ich für überflüssig, also eher löschen. "Wie kann ein Bauwerk unter Französische Kollaboration, Judentum in Frankreich und Holocaust kategorisiert werden? " Sind Themenkategorien. Hozro 16:55, 18. Jan. 2009 (CET)
@Mathiasb - wenn der Artikel zu wenig AUF die Eigenschaft als Sportstätte eingeht, dann ergänze doch bitte das, was Deiner Meinung nach fehlt ;) Und wenn ein Bauwerk im Zusammenhang mit Holocaust etc. eine Bedeutung hat, ist die Kategorisierung schon richtig. -- Nicola 17:09, 18. Jan. 2009 (CET)
Sorry, ist nicht so ganz mein Thema. --Matthiasb 18:30, 18. Jan. 2009 (CET)
@Hozro: Zwei Artikel sind schon richtig; einer für das Bauwerk und einen für die Razzia, die mit dem Bauwerk eigentlich nur dadurch was zu tun hat, daß die zusammengetriebenen Personen dort zusammengepfercht wurden. Zum Bauwerk selbst gehört die Architektur, die Gebäudenutzung, nicht aber ein geschichtliches Ereignis, das sich über Paris insgesamt erstreckte. --Matthiasb 18:30, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen, da Begriffsfindung, oder -etablierung. Diese Razzia wird bereits im Artikel zu der Radrennbahn beschrieben und belegt. In den dort angeführten Beleg [[14]] findet sich kein "Rafle". Ich finde es mindestens bedenklich einen anderen Begriff zu verwenden als in den Quellen. --92.116.42.168 22:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Naja, das ist jetzt wiederum kein wirklicher Grund. Der Begriff wird ja hauptsächlich in franz. Quellen benutzt, es gibt auch ein Buch, das so heißt: Levy, Claude, & Tillard, André, La Grande rafle du Vel' d'Hiv', Paris: Laffont, 1967. Da ist "grande" im übrigen groß geschrieben, wird also ein feststehender Begriff angesehen. Des besseren Verständnis halber habe ich jedoch eine dt. Quelle benutzt. Im Englischen wiederum steht es ohne "grande". Die franz. Angaben sollten jedoch maßgebend sein. -- Nicola 22:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich relativiere (habs Löschen gestrichen) meine obenstehende Äußerung: In der anderen [15] Quelle fand sich "la rafle du Vél d’Hiv". Bitte bewertet alle genutzenden Belege und haltet dementsprechend das Lemma fest. Stimmen Lemma, Text und Belege kann man es auch behalten. --92.116.42.168 22:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Die englische Version sollte beschämen. SO muß der Artikel aussehen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal dran begeben, falls mir niemand zuvor kommt. -- Nicola 19:26, 19. Jan. 2009 (CET)

Das Ereignis ist sicher relevant genug. Für das Lemma würde ich eine deutsche Übersetzung des Begriffs wählen, sofern eine solche etabliert ist - "rafle" ist jedenfalls erstmal schlicht der französische Begriff für "Razzia" (allerdings findet man wohl auch in deutschsprachigen Publikationen den französischen Begriff, kann man also ggf. vertreten). Behalten. --Proofreader 06:16, 22. Jan. 2009 (CET)

Sorry, aber diesen Vorschlag halte ich schlicht für Unsinn ;). Das "rafle" Razzia heißt, ist hinlänglich bekannt. Der Begriff ergibt sich ja erst aus der Zusammensetzung, wobei aus meiner Sicht eher die Frage ist, ob der richtige Begriff mit oder ohne "grande" gebildet wird. Behalten, aber auf jeden Fall ausarbeiten. -- Nicola 08:13, 23. Jan. 2009 (CET)

behalten selbstverständlich. Der Artikel ist hier, unter den LK, fehl am Platze, ggf. gehört er in die QS, und zwar unter dem korrekten Lemma fr:Rafle du Vélodrome d'Hiver. Vel' d'Hiv und Rafle du Vel' d'Hiv sind flapsige umgangssprachliche Ausdrücke, die wohl in der Presse zu finden sind, in einer Enzyklopädie ist auf die korrekte Form weiterzuleiten. Grande rafle ist mir aus Frankreich nicht geläufig, zudem ist die Frage ob es nun grande rafle oder einfach rafle lauten soll, völlig überflüssig (auch dazu gibt es die Weiterleitung), wenn nicht gerade tendenziös: grande rafle suggeriert allenfalls, dass andere Razzien unbedeutend(er) waren, und das sollte doch besser vermieden werden. Die Zahlen sprechen ja für sich, und dass es die umfangreichste Razzia war, kann im Artikel stehen. Übrigens sollten genauere Zahlen aufzufinden sein. Ich vermisse Hinweise auf die beiden Gedenkstätten: das Denkmal am Square des Martyrs Juifs de la rafle du Vélodrome d'hiver auf der Uferpromenade beim Pont Bir Hakeim und die Gedenktafel am Boulevard de Grenelle auf der Höhe der rue Nelaton.--CEP 15:16, 30. Jan. 2009 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 18:31, 1. Feb. 2009 (CET)

Krugle (bleibt)

Keine Relenaz im Artikel dargestellt. Sehr geringe Zugriffszahlen, insbesondere für Deutschland. Selbst im Bereich der Quelltext/Code-Suche nicht führend - Beispielsweise ist koders.com älter und hat wesentlich mehr Zugriffe. --Doc ζ 15:26, 18. Jan. 2009 (CET)

Relevanz ist aus meiner Sicht aufgrund der Medien-Resonanz eindeutig gegeben. Den Artikel habe ich überarbeitet und mit Quellen versehen. Für die Suchmaschine hast du übrigens die falsche Url benutzt, richtig wäre Krugle.org, da dort die Suchmaschine gehostet ist. Krugle.com ist die Unternehmensseite. Grüße und behalten --Christian2003 14:12, 23. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist jetzt mit Sicherheit besser als vorher. Ob die (neu dargestellte) Medien-Resonanz ausreicht, bin ich mir nicht sicher. Der Alexa-Traffic ist auch bei krugle.org genauso gering - Google Code-Suche und koders.com sind da mMn wesentlich relevanter. Jetzt neutral. --Doc ζ 15:07, 23. Jan. 2009 (CET)

ein grenzwertiger Fall, aber da der Artikel ordentlich und mit Belegen über Medienresonanz versehen ist, ein

bleibt. --Elian Φ 01:52, 3. Feb. 2009 (CET)

Wickiup (gelöscht)

Dieser eine Satz steht hier jetzt seit zwei Jahren. Das ist so kein Artikel und wenn es wirklich nicht mehr dazu zu sagen gibt, dann ist das Lemma auch nicht relevant, sondern der Satz sollte notfalls in einem andern Indianerartikel untergebracht werden. Lady Suppenhuhn 15:38, 18. Jan. 2009 (CET)

In der Englischen Wikipedia wird Wickiup bei en:Wigwam beschrieben (aber es handelt sich um zwei verschiedene Sachen). --Neumeier 16:06, 18. Jan. 2009 (CET)

Aber so lange das nicht in einen anderen Artikel eingearbeitet wurde, ist es ein gültiger Stub.Shug 17:36, 31. Jan. 2009 (CET)

gelöscht. --Elian Φ 01:54, 3. Feb. 2009 (CET)

ActiveMath (gelöscht)

Die Relevanz dieses Systems ist nicht herausgestellt. Ist anscheinend ein Wiedergänger --Roterraecher !? 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)

ist ein "Forschungsprojektes der Europäischen Gemeinschaft" keine Relevanz? ... und es wurde im WDR Computerclub darüber berichtet --Choas 16:48, 18. Jan. 2009 (CET)
gelöscht. --Elian Φ 01:55, 3. Feb. 2009 (CET)

Souvenir-Medaille (LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Unter einem Deppenleerzeichen-Lemma folgt eine lange, quellenlose Themenfindung, deren Relevanz mir zumindest so nicht einleuchten mag. Zweifellos existieren diese Geldvernichtungs-Apparillos, aber dieser (übel geschriebene) Artikel, der mit sinnlos verteilter kreativer Groß- und Kleinschreibung sowie überschüssigen Leerzeichen und Ausrufezeichen großzügig um sich wirft, ist in jeder Hinsicht unhaltbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)

...und überdies fand es der Verfasser amüsant, meinen LA aus dem Artikel zu entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)
Wirkt stark wie Theoriefindung. So löschen. Zudem hat das Lemma einen Bindestrich verdient. --jergen ? 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)
solch ein Text erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung --WolfgangS 16:03, 18. Jan. 2009 (CET)
Allerdings. Ich nehme auch stark an, dass er zu diversen anderen Artikeln redundant ist, habe aber grade keine Lust, die zu suchen. Jedenfalls löschen. --Xocolatl 16:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Dann Löscht halt! Wenn man hier so mit Anfängern umgeht und nicht einmal hilft, kann ich auch drauf verzichten.

Ich bin in Google so oder so ganz oben mit dabei, wenn User informationen über Souvenir Medaillen wollen kommen sie sowieso auf meine Seite und nicht gerade wenig.

Ausserdem ist das keine Theorie zu dem Thema, sondern es ist Fakt! Nur gibt es im Internet noch keine Quellen, da ich die Quelle bin! Ich bin ein Experte auf diesem Gebiet, da macht mir keiner was vor.

Also kann ich auch nur eine Quelle benennen!

Nur gibt es im Internet noch keine Quellen, da ich die Quelle bin! - Keine weiteren Fragen, Euer Ehren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:19, 18. Jan. 2009 (CET)

Mein Ziel ist es, die Souvenir Medaillen in Deutschland etwas bekannter zu machen und dachte Wiki wäre dafür auch ein geeigneter Ort.

Es ist wirklich nicht einfach über was zu schreiben was nicht bekannt ist! Vor allem weil es noch keine Quellen gibt.

Ich vertehe nicht so ganz was das Proplem an meinem Beitrag ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zmannjr (DiskussionBeiträge) 16:51, 18. Jan. 2009 (CET))

Wenn es dir niemand erklärt, wirst du es nicht erfahren. Man reagiert hier sehr empfindlich auf Bekanntmachen irgendwelcher Produkte, Homepages, eigener Theorien. Normalerweise begrüßt man hier Neulinge mit informativen Links zur Mitarbeit. Wenn man aber an die "Falschen" gerät, ist man gerne neben seinem neuen Artikel auch bald sein Schreibrecht los. Du hast dir Mühe gegeben, der Artikel ist aber ziemlich, äh, noch nicht ausgereift. Ich kenne solche Münzdinger, vielleicht kann man aus dem Artikel noch etwas machen. Das aber zur Schnelllöschung vorzuschlagen ist ... --AuswurfNapf 17:21, 18. Jan. 2009 (CET)

Es gibt eine 1700 Seiten starke "Enzyklopädie" zu dem Thema. Irgendjemand muss das also fuer sehr relevant halten. Sprachlich ueberarbeiten, Belege einbauen, dann besteht eignetlich keine Notwendigkeit mehr zum Loeschen. --Wrongfilter ... 17:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Relevantes Lemna, schlechter Artikel: Behalten und in die QS--Lutheraner 18:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Diese Medaillen halte ich schon für relevant, der Artikel ist so jedoch wenig brauchbar. Also entweder den Artikel komplett durchfegen oder löschen und auf einen anständigen Neuanfang warten. --Eschenmoser 18:53, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel gerade mal rechtschreibmäßig und stilistisch überarbeitet, also den sollte man doch nicht löschen. Ich habe durch den Artikel ehrlich zum ersten mal von solchen Automaten gehört. MfG Bernd -- Astrobeamer 20:43, 18. Jan. 2009 (CET)

Siehe en:Elongated coin, da sind diverse Webquellen gelistet, es gibt die Dinger, es gibt eine Sammlerszene, die Beschreibung der Teile und der Automaten ist reichlich banal, daher im Zweifel eher Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:05, 18. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel ist relevant, behalten, der Umgang mit dem Ersteller als Anfänger ist teils entwürdigend und beschämend. Ich habe den Text etwas überarbeitet. --Martin 20:55, 18. Jan. 2009 (CET)
Jetzt ein recht guter Artikel, auch wenn Einzelnachweise natürlich schön wären. Interessant, relevant und behalten. -- Papphase 21:18, 18. Jan. 2009 (CET)

Vor ca. 25 Jahren waren die (elektrischen) Automaten ziemlich verbreitet, später sind mir keine mehr aufgefallen. Ich dachte schon, die Dinger seien völlig verschwunden. Schön dass es jetzt einen Artikel dazu gibt und inzwischen sieht der Artikel auch gut aus. Behalten. --91.22.88.42 21:19, 18. Jan. 2009 (CET)

thema ist imho relevant. artikel ist ja offensichtlich nicht unrettbar wie man an der historie sehen kann. behalten Elvis untot 14:06, 19. Jan. 2009 (CET)

Relevantes Lemma, Artikel nun passabel, kein Löschgrund mehr erkennbar. Im Sommer stehen die Kids an der Lochmühle Schlange, um sich ihre Münze selbst zu drehen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:30, 19. Jan. 2009 (CET)

Im Jüdischen Museum in Berlin steht so eine Maschine. Die Überarbeitung scheint dem Artikel gut getan zu haben. Wenn er mir in dieser Form in der Eingangskontrolle begnen würde, würde ich keinen Löschantrag stellen. Ich persönlich würde eher die Maschine als den damit erzeugten Metallfladen als geeignetes Lemma ansehen. Aber das ist Ansichtssache.---<(kmk)>- 01:31, 24. Jan. 2009 (CET)

Da der Artikel mittlerweile runderneuert wurde, ziehe ich den LA hiermit zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Ernst Goll (LAE erl.)

auf Relevanz prüfen und dann ausbauen - soo ist das nicht mal ein Stub -- WolfgangS 16:01, 18. Jan. 2009 (CET)

so ein Witz und kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:04, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Relevant in jedem Fall. Hier gibt es einen ausführlichen Artikel über ihn, aus dem die Literaturliebhaber sicher etwas zaubern können. -- Triebtäter 16:15, 18. Jan. 2009 (CET)

Relevant ist der schon [16], [17], [18], [19], seine Gedichte wurden auch vertont ([20], [21] und von ihm), und schließlich wird er auch in der Liste deutschsprachiger Schriftsteller/G geführt. Relevanz ist m.E. gegeben, auch wenn der Artikel sicher überarbeitungsbedürftig ist.-- Siechfred 18:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Wegen LA:1+2b entfernt. --K@rl 18:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Konrad Schulz (gelöscht)

Siehe Diskussion:Konrad Schulz. Meines erachtens nach schnelllöschfähig --Crazy1880 16:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Pionier der modernen Tortengestaltung klingt wie Realsatire, aber als Erfinder der bekanntesten Speiseeis-Kreation Deutschlands (sofern verifizierbar) vielleicht durchaus relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Auf jeden Fall sollte mal eine Entscheidung zu diesem Fall gefunden werden --62.226.243.132 16:51, 18. Jan. 2009 (CET)
Ja, bitte entscheiden. Der Kerl macht mich narrisch. Ich habe jetzt schon in Wie mache ich meinen Mann glücklich; Ein Buch vom geschmackvollen Haushalt von Elsa Herzog, 1930 nach dem oder seiner Nichtexistenz ergebnislos gesucht. Wenn mein Mann das sieht! Aufgrund der momentanen Quellenlage für löschen--Ellenmz 21:36, 18. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Diskussion in der QS habe ich wohl durch meinen fahrlässig erfundenen 100 Jahre alten Fake ausgeweitet. Sorry nochmal dafür.--Ellenmz 21:36, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich habe zwar eine Quelle für Schulz gefunden (und eingearbeitet), habe allerdings meine Zweifel. Nach dem hier beschrochenen Buch war der Erfinder ein anderer. Hat jemand das Buch?--Kriddl Sprechstunde 04:57, 19. Jan. 2009 (CET)

Ja, das Buch von Ohff habe ich. Allerdings hat Ohff nach ziemlich glaubwürdiger Versicherung (ungefähr Mitte des langen Diskussionsbeitrages) eines Herausgebers zur Geschichte des Eises (die mir ebenfalls vorliegt und eine gute Quelle ist) den Konditor selbst erfunden! Auf der Disk. zu Schulz findet man ganz am Anfang des Abschnitts Von QS für LA noch weitere Quellen zu seiner angeblichen Herkunft, die ich mühelos innerhalb von ein paar Minuten über Google zusammengeklaubt habe. Ich halte den Schulz für extremst zweifelshaft und eine Löschung – falls nicht innerhalb der nächsten Tage jemand eine wirklich saubere Quelle beibringt – für sorglos löschbar. --Henriette 10:05, 20. Jan. 2009 (CET)
P.S.: Endlich habe Zeit gefunden bei Ohff (Heinz Ohff: Der grüne Fürst, 5. Aufl. München, Zürich 1994) nachzulesen: Auf Seite 14f. schreibt er: „Pückler war zwar ein großer Feinschmecker …, aber diese Création stammt nicht von ihm, sondern von einem cleveren Cottbusser Konditormeister, der bat, den erlauchten Namen für seine Erfindung verwenden zu dürfen. … Das Originalrezept hatte schon eher Delikatessencharakter. Es sei an dieser Stelle verraten …" Das nachfolgende von Ohff zitierte Rezept allerdings ist in den Zutaten identisch und nur marginal umformuliert ziemlich eindeutig aus einem Kochbuch vom Beginn des 20. Jahrhunderts: Illustriertes Kochbuch für die einfache und feine Küche von Mary Hahn, 2. Aufl. Frankfurt/M. um 1913 (die Erstauflage ist von 1912). Ohff gibt übrigens nirgendwo Einzelnachweise an und ein Kochbuch sucht man im Literaturverzeichnis vergeblich … --Henriette 23:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Mutmaßlicher Wille (erledigt)

SLA mit Einspruch:

Fast nur Vollzitat (wenn auch eines gemeinfreien Gesetzestextes) - das ergibt noch keinen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:24, 18. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia zeichnet dadurch aus, dass mehrer Autoren zu einem Thema was beisteuern. Derzeit ist es halt nur ein Stub. 195.4.220.39 15:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Nein, ein Stub ist ein Kleinstartikel. Das hier ist fast nichts weiter ein in den Raum geworfenes Zitat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:48, 18. Jan. 2009 (CET)
Es spricht nichts gegen die Verwendung von Zitaten. Das Zitat ist nicht in den Raum geworfen sondern bezieht sich unmittelbar auf den Artikelgegenstand und umschreib diesen ausführlich und umfassend. Warum sollte es nicht verwendet werden? 195.4.220.39 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:25, 18. Jan. 2009 (CET)

SLA begründet. Nur ein Brocken aus einem Urteil. (Wenn z.B. ich jetzt anfinge, aus meinen Urteilen zur Ansatzfähigkeit der Eichkosten für Warmwasserzähler während der Eichgültigkeitsdauer zu zitieren...) --Pelagus 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)

+1. Löschen. --Forevermore 17:07, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich verstehe den Löschgrund nicht ganz. Relevanz? Die ist IMO außer Frage da es sich um einen Fachbegriff aus der Rechtssprechung handelt.(Ich glaube sogar nicht nur in der medizinischen Rechtsprechung, sondern auch im Vertragsrecht und Erbrecht.) TF? Nö, Quellen sind drin und reputabel. Kein Artikel? Da kann ich mich der IP nur anschließen. Behalten und wachsen lasen.-- Fano 18:21, 18. Jan. 2009 (CET)

In der Tat ist das ein häufig gebrauchter Terminus in der Juristerei („Mutmaßlicher Wille des Gesetzgebers“, „Mutmaßlicher Wille der Parteien“), aber beiliebe kein Fachbegriff. Letztlich deutet er darauf hin, dass etwas nicht Uneindeutiges ausgelegt wurde und gehört daher m.E. mit in den Artikel Auslegung (Recht)-- Siechfred 18:40, 18. Jan. 2009 (CET)

So löschen. Der Artikel liefert keine brauchbare Definition für den Begriff. An und für sich allerdings vielleicht ein Lemma wert. --Asgar 19:00, 18. Jan. 2009 (CET) (s.u.)

@Fano. Niemand bezweifelt, dass der "Mutmaßliche Wille" ein relevanter Begriff ist. Es handelt sich aber eben nicht um einen Artikel. Es wird nur wahllos ein Rechtsthema herausgegriffen, bei dem es auf den mutmaßlichen Willen ankommt und ein BGH-Zitat angeführt. - Einen Nicht-Artikel kann man nicht wachsen lassen. --Pelagus 21:09, 18. Jan. 2009 (CET)

Wäre aber nicht bei einem relevanten Thema erst mal QS angebracht, statt SLA? Einen nicht vorhandenen Artikel kann man doch schließlich erst recht nicht wachsen lassen. Oder? -- Papphase 21:22, 18. Jan. 2009 (CET)
Es ist manchmal besser, bei Null anzufangen, als bei Minus Eins. --Pelagus 21:39, 18. Jan. 2009 (CET)
Haltlose Qualitätsurteile ("wahllos ein Rechtsthema herausgegriffen", qualitativ "bei Minus Eins") nehmen überhand - Vorsicht. Hier machen es sich Leute unsäglich leicht. Ein wichtiges Rechtsthema, einige höchstrichterliche Erläuterungen, eine seriöse Schreibe rechtfertigen bereits als Stub ein Behalten. -- €pa 00:53, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal gegoogelt [22]. Auch gibt es wohl in der Medizinethik ein Wahlfach namens „Mutmaßlicher Wille und die Behandlung nicht mehr urteilsfähiger Patienten“ [23]. Von daher korrigiere ich meine Meinung vom 18. Jan. 2009, 18:40 (CET) und plädiere für behalten und Ausbau des Artikels.--Siechfred 09:42, 19. Jan. 2009 (CET)

Nach Überarbeitung gültiger Artikel. Ich ändere mein Votum auf behalten. --Asgar 17:10, 20. Jan. 2009 (CET)

+1. Jetzt Behalten. (Hier machen es sich Leute unsäglich schwer...) --Pelagus 19:02, 20. Jan. 2009 (CET)

Ich habe den LA gelöscht (Grund: LAE 1)-- Siechfred 20:55, 21. Jan. 2009 (CET)

Heinrich Pollak (gelöscht)

Ganz zweifellos war Herr Pollak ein engagierter, umtriebiger Mann. Aber was soll ihn für einen Lexikoneintrag qualifizieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:26, 18. Jan. 2009 (CET)


Deutlich unterhalb jedweder Relevanzhürde --WolfgangS 16:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Sein Bürgermeisteramt ist vermutlich zu "klein" (also die betreffende Gemeinde), oder?--Traeumer 16:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Bürgermeister war vermutlich keiner, sondern nur eine Art Ortsvorsteher, da die Gemeinde Stožec, zu der das frühere Böhmisch Röhren heute gehört, rund 200 Einwohner hat. Vond der Relevanz wohl meilenweit entfernt, löschen. --Matthiasb 16:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Selbst "Gemeinde" ist wohl etwas hoch gegriffen, Lackenhäuser (hier war er lt. Artikel Bürgermeiter, nicht in seiner Geburtsstadt) hat noch nicht mal einen Artikel, was bei deutschen Orten äußerst selten ist. Wenn nicht noch jemand ein BVK aus dem Hut zaubert löschen. --HyDi Sag's mir! 16:47, 18. Jan. 2009 (CET)
Also wie ich es auch drehe und wende, zur Erfüllung der Relevanzkriterien reicht es einfach nicht. Löschen --Eschenmoser 16:53, 18. Jan. 2009 (CET)
Allein die Auflistung von Ämtern ist es etwas wenig, es fehlt die Motivation. – Enthaltung 195.4.220.39 17:03, 18. Jan. 2009
Lackenhäuser wurde 1978 in die Gemeinde Neureichenau eingegliedert. Wird also kaum über 25000 Einwohner gehabt haben. Relevanz nicht nachgewiesen. So löschbar --Theghaz Diskussion 18:18, 18. Jan. 2009 (CET)

Ob relevant oder nicht, der Artikel ist so schwammig geschrieben und vermisst jede konkrete Jahreszahl und damit auch die eingeforderte enzyklopädische Form und entsprechenden Gehalt. Kein Artikel. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:56, 18. Jan. 2009 (CET)

ein sentimentaler Nachruf, zu einer vollständig für die WP irrelevanten Person - löschen. --Vicente2782 22:02, 18. Jan. 2009 (CET)

Keine Relevanz dargestelltKarsten11 13:21, 25. Jan. 2009 (CET)

Hyperexzitabilität (gelöscht)

für einen medizinischen Artikel zu unbelegt, sprachlich auch recht schwach, Ursachen etc für diese "Überrerregbarkeit" leider Fehlanzeige, alles im allem ein nicht ausreichender Stub --Zaphiro Ansprache? 16:52, 18. Jan. 2009 (CET)

Für medizinische Darlegungen hätte ich gern Fachliteratur gesehen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob der Begriff korrekt definiert ist. Was da beschrieben wird, nennt sich eigentlich "vegetative Hypersensibilität"...--Weneg 18:19, 18. Jan. 2009 (CET)

den Begriff gibt es, man muss nur mal googlen, jedoch in verschiedenen Zusammenhängen, zudem ist jeder andere Treffer weiterführender als unser Artikloid. Imho ist das so kein Artikel (sonst hätte ich auch die QS-M bemüht)----Zaphiro Ansprache? 00:15, 19. Jan. 2009 (CET)

Hab ja net behauptet, dass es den Begriff net gibt...*liebsag*...Nur, dass er offenkundig falsch definiert ist. Und in meinen Augen ist es absolutes No-Go, dass medizinische Fachbegriffe in der WP falsch erklärt werden. Und im Übrigen fehlen immernoch jegliche Quellenangaben. Löschen. --Weneg 09:03, 19. Jan. 2009 (CET)

wollte Dir auch nicht widersprechen, ansonsten natürlich Zustimmung als LA-Steller (der Medizinredaktion habe ich es bereits unter den LAs eingetragen), dennoch wäre evtl Neuschrieb das beste, daraufgekommen bin ich übrigens über einen Wikilink eines Artikels über Spätfolgen von Alkohol in Schwangerschaften (genaues Lemma weiß ich jetzt nicht mehr), aber davon ist im Artikel nicht mal die Rede. Nachtrag: Fetales Alkoholsyndrom wars, laut Google aber auch migräne- und epilepsiebezogenes etc----Zaphiro Ansprache? 12:39, 19. Jan. 2009 (CET)

Sag ich ja. :-) War ja heut Vormittag selber noch beim Dok gewesen (muss wegen Zucker dauernd dort hin). Den hab ich dann gefragt. Hyperexitabilität ist a)eine Spätfolge einer Alkoholvergiftung oder b)eine -wie Du schon sagst- epileptische Erkrankung. Ahnelt Befundmäßig eher einer Entzugserscheinung. Der Dok meinte, der Artikloid sei fast schon eine Frechheit....--Weneg 13:10, 19. Jan. 2009 (CET)

na dann hoffe ich, Du hast mal bisschen Werbung gemacht, Du weißt ja das wir Fachleute brauchen ;-) nun krieg ich als Arztmuffel mal wieder ein schlechtes Gewissen, denn ich muss auch mal hin wohl wegen Magenspiegelung *würg* (im wahrsten Sinne des Wortes)----Zaphiro Ansprache? 13:14, 19. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn ich HE nicht definieren könnte: aus dem was da steht ist sicher zu entnehmen, dass es nicht HE ist. Unbelegte Mutmaßungen, Wortverquirlungen... Löschen (bisher hat ja auch noch niemand für einen Neuschrieb voluntiert)--Mager 23:57, 19. Jan. 2009 (CET)
Substub gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 14:50, 26. Jan. 2009 (CET)

OpenRadio (gelöscht)

Laut Website findet die nächste Sendung am 6. Dezember 2007 um 20:00 Uhr statt. Das Projekt ist also ziemlich tot und die Relevanz dieses Privatprojekts war wohl noch nie gegeben... --Reinhard Kraasch 18:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Einer der ersten Internetradio-Sender, der sich mit einem bestimmten Nischenthema beschäftigt hat. Da war nie Relevanz vorhanden. Löschen --Eschenmoser 18:51, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen: Sender gibt es (momentan) nicht mehr, als reines Internetradio mit einem Nischenthema imho nicht relevant. GMH 17:22, 21. Jan. 2009 (CET)

Löschen wegen Darstellung der Irrelevanz im Artikel selbst.---<(kmk)>- 01:34, 24. Jan. 2009 (CET)

Keine Relevanz dargestelltKarsten11 13:22, 25. Jan. 2009 (CET)

Stadtpfarrkirche (bleibt)

Sinnlose Aufzählung da nicht vollständig. Die meisten Hauptkirchen in einer Stadt heissen nämlich auch "Stadtpfarrkirchen" oder "Stadtkirchen" ... da diese Liste nicht gepflegt wird und ist sie so auch nicht wirklich hilfreich. -- Micha 18:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Wenn "nicht gepflegt wird" ein Löschgrund ist, dann bitte alles von hier ebenfalls mit LA versehen. Behalten und warten. LA ist unbegründet. -- Moschitz 19:23, 18. Jan. 2009 (CET)
Zitat deiner verlinkten Seite Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 21:06, 28. Dez. 2006. Bsp. Buchwort ist längstens überarbeitet worden. - Gepflegt werden muss diese Liste entweder vom Autoren, der es anlegte oder von einem Fachportal oder von den Autoren neuer Stadtpfarrkirchen-Artikeln. Da aber nicht jede Stadtpfarrkirche mit einem Lemma Stadtpfarrkirche ... angelegt werden, realisieren das sowieso die wenigsten Autoren, dass es da noch eine solche Liste gäbe. Abwarten bringt also absolut nichts. Die Liste wird unvollständig bleiben. Das sieht man jetzt schon. Es muss absolut nicht jede Liste behalten werden. --Micha 19:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Schlechte (weil wohl nie komplettierbare) BKL. Besser wäre Redir auf Pfarrkirche und die Unterbringung der gelisteten Kirchen in einer geeigneten Kategorie:Stadtpfarrkirche. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:59, 18. Jan. 2009 (CET)

Behalten als BKL. Vollständigkeit? It's a wiki! --Sokkok 01:51, 19. Jan. 2009 (CET)
Diese Argumente sind schlicht unüberlegt, um nicht zu sagen dumm. Was soll heißen "Die Liste wird unvollständig bleiben"? Die ganze Wikipedia wird unvollständig bleiben, immer! Oder träumt ihr von der göttlichen Allwissenheit? -- Moschitz 09:19, 19. Jan. 2009 (CET)
Wir träumen nicht, sonern überlegen, wie man besser mit solchen Unvollständigkeiten umgehen kann. Daher mein Plädoyer für eine Kategorie anstelle einer unglücklichen Listen-BKL.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:22, 19. Jan. 2009 (CET)
  • Als BKL völlig in Ordnung. Behalten. --Matthiasb 14:08, 19. Jan. 2009 (CET)

Die Liste ist natürlich ein Problem, da sie sich allein an dem Wikipedia-Lemma orientiert. Den Zusatz Stadtpfarrkirche fügen einige Autoren hinzu, andere bei gleicher Ausgangslage nicht. Sollte die Liste behalten werden, muss man sie erheblich erweitern. --KLa 18:26, 19. Jan. 2009 (CET)

Kategorien zeigen nicht an, was noch fehlt. Ein paar rote Stadt(pfarr)kirchenlinks würden ggf. anzeigen, wo noch Artikel entstehen könnten. --Sokkok 01:31, 20. Jan. 2009 (CET)

watndatn? Eine normale BKL, wie wir sie in Massen haben. behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 16:21, 20. Jan. 2009 (CET)

Der Löschantragsteller hat wohl den Unterschied zwischen einer Liste und einer Begriffsklärung nicht verstanden. Außerdem: Nicht überall sind Kirchen Stadtpfarrkirchen, jedenfalls kannte ich diese Bezeichnung nicht, ehe ich Stadtpfarrkirche (Gmunden) (in Österreich) schrieb. Meine zwölf anderen Kirchenartikel kommen ohne diese Bezeichnung aus, es sind auch keine Stadtpfarrkirchen. Vielleicht sollte jemand einen Artikel schreiben, was Stadtpfarrkirche überhaupt bedeutet? Für ein Nordlicht ist das nämlich keineswegs klar. Ansonsten schlage ich WP:LAE vor. Wer macht's? -- MrsMyer 18:11, 20. Jan. 2009 (CET) ...aber seit ein Großadministrator und (laut stern-Bericht über WP) Biologe den Artikel Bleilaus, der heute auf der Hauptseite steht, gelöscht sehen wollte, wundert mich in diesen Diskussionen gar nix mehr.

Nochmals die Gründe: Es gibt viele Artikel die dort noch fehlen und Stadtpfarrkirche im Titel haben. Ich fände es nun aber viel besser, wenn die Ergebnisse der Volltextsuche kommen, wenn man bei der Suche Stadtpfarrkirche eingibt und nicht auf eine sehr unvollständige BKL weitergeleitet wird. --Micha 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)

Die Begriffsklärung ist nicht unvollständig. Eine Stadtpfarrkirche, die du unter der Tastatur hattest, habe ich nachgetragen. Es befinden sich jetzt alle Stadtpfarrkirchen-Artikel in der Begriffsklärung. -- MrsMyer 19:51, 20. Jan. 2009 (CET)
„Stadtpfarrkirche“ oder „Stadtkirche“ sind aber keine festen Namensbestandteile, sondern teilweise auch freie Waahl des Lemmagebers. Man kann etwas sowohl als Stadtpfarrkirche, Stadtkirche, Pfarrkirche oder wie auch immer benennen. Der Name ist eigentlich der Kirchenpatron. Z.B. nach St. Nikolaus Kategorie:Nikolaikirche. Vielen diesen Lemmata hätte man auch „Stadtkirche“ oder „Stadtpfarrkirche“ oder „Pfarrkirche“ vorne ran hängen können. Eine BKL aufgrund diesen willkürlichen Lemmata ist eben absolut sinnlos, weil eigentlich Theoriefindung. Ich hioffe, du siehst bald einmal das Grundproblem. Es handelt sich nich um einen festen Namensbestandteil, sondern ist absolut willkürlich. --Micha 20:12, 20. Jan. 2009 (CET)
St. Nikolaus (Haguenau) ist angeblich auch eine Stadtpfarrkirche oder auch nur eine Stadtkirche oder evtl. doch eine Pfarrkirche? --Micha 20:22, 20. Jan. 2009 (CET)
Wenn das der gängige Name in einem Ort ist, reicht das doch aus. Dann verweist das Lemma "Stadtpfarrkirche X" eben auf "St. Ypsilon (X)" und gut ist. Leser werden ggf. nach "Stadtkirche" oder "Stadtpfarrkirche" suchen, und ich bin immer noch der Meinung, dass wir für die Leser schreiben. WP:OMA. --Sokkok 01:15, 22. Jan. 2009 (CET)
Nochmals: Das Problem ist, dass jegliche Kirche in einer Stadt auch als Stadtkirche benannt werden kann und wenn sie noch eine Hauptkirche mit Pfarrer ist kann sie Stadtpfarrkirche bennant werden. Wenn man alle Kirchen in der Wikipedia (es gibt haufenweise!) zusammentragen will, die dieses Kriterium erfüllen, dann explodiert die BKL. Und man müsste die Kirchen in mehreren BKLs aufführen. Eine Stadtkirche Bremgarten ist als Hauptkirche mit Pfarrer auch eine Pfarrkirche und somit auch eine Stadtpfarrkirche. Eine BKL mit den paar Kirchen aufzuführen ist einfach unsinnig und Theoriefindung. Sieh dir mal diese an Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, Kategorie:Marienkirche, Kategorie:Aegidienkirche, Kategorie:Dreifaltigkeitskirche, etc. Vieles davon sind Stadtkirchen, Pfarrkirchen und dann auch Stadtpfarrkirchen. Der Ersteller der BKL hat wohl gemeint, dass er was Gutes tut, in dem er einfach bloss durch die vorhandenen Lemmata geht, welche Stadtpfarrkirche oder Stadtkirche enthalten und übersehen, dass die Lemmawahl teilweise Geschmacksache des Autors ist und der Bestandteil Stadtkirche und Stadtpfarrkirche austauschbar oder weglassbar ist. Somit ist eine solche BKL natürlich nie und nimmer vollständig und dadurch sinnlos. --Micha 15:45, 22. Jan. 2009 (CET)
Wenn eine Kirche wirklich auch als Pfarrkirche XY und als Stadtkirche XY bekannt und / oder benannt ist - dann soll sie halt auf zwei BKL auftauchen (oder auf drei oder fünfzig). Das ist dann kein wirkliches Problem, wenn diese Listen ordentlich alphabetisch sortiert sind. Falls die Listen zu groß werden, kann man Unterseiten bilden. Explosionsgefahr sehe ich nicht. Noch weniger, wenn die Kirchen, was wohl meistens der Fall sein dürfte, nicht alle denkbaren Bezeichnungen tatsächlich an sich gezogen haben dürfte. --Sokkok 23:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Der Mehrwert einer solchen Liste ist dann nicht mehr als eine Liste Kirche oder Gebäude. Nö, dafür gibt es Kategorien. Die wichtigen Listen sind diejnigen nach den Namen (Z.B. Nikolaikirchen) und nicht nach ihrem Lemmazusatz. Und dass solche Listen nicht gepflegt werden, beweist diese. Es pflegt sie niemand, deshalb werden sie auch nie zu gross. Es ist natürlich einfach hier als Aussenstehender in der LD zu sagen, wie es jemand anders machen soll. Wenn es aber niemand macht, macht es schlicht niemand und so vegetiert diese unvollständige Liste vor sich hin. Besser also den unnötigen Ballast rauslöschen. --Micha 20:09, 23. Jan. 2009 (CET)
und wenn ich nicht mehr weiterweiß, mache ich den Diskussionspartner zum (ahnungslosen? faulen? ...? Aussenstehende[n]...?!?!? Danke für die Blumen. --Sokkok 01:12, 24. Jan. 2009 (CET)
siehe unten--Martin Se !? 02:13, 3. Feb. 2009 (CET)

Stadtkirche (bleibt)

Das Lemma Stadtkirche gleich mitlöschen. Ebenfalls unvollständige Aufzählung.--84.158.245.99 19:57, 18. Jan. 2009 (CET)

War bereits LA (Was LA-Steller in seinem LA-Bapperl auf der Seite selber auch ordnungsgemäß vermerkt hat): http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Februar_2007#Stadtkirche_.28Bleibt.29.
Behalten. --Sokkok 01:50, 19. Jan. 2009 (CET)
  • Behalten, als BKL völlig in Ordnung. --Matthiasb 14:08, 19. Jan. 2009 (CET)

watndatn? Eine normale BKL, wie wir sie in Massen haben. behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 16:21, 20. Jan. 2009 (CET)

Der Löschantrag ist ein Nachplappern (oder sehe ich die Ironie nicht?) des obigen Antrags. Auch hier schlage ich WP:LAE vor. -- MrsMyer 18:11, 20. Jan. 2009 (CET)

Nochmals die Gründe: Die Stadtkirche Bremgarten fehlt z.B.. Es gibt viele Artikel die dort noch fehlen. Ich fände es nun aber viel besser, wenn die Ergebnisse der Volltextsuche kommen, wenn man bei der Suche Stadtkirche eingibt und nicht auf eine sehr unvollständige BKL weitergeleitet wird. --Micha 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)

Niemand hindert dich daran, Artikel in die Begriffsklärung einzufügen. -- MrsMyer 19:51, 20. Jan. 2009 (CET)
Aufgrund des Geschmacks des Lemmagebers? Oder soll ich eine Kirche, die sowohl Stadtpfarrkirche, Stadtkirche oder Pfarrkriche benannt werden kann bei allen solchen BKLs eintragen? Sorry, das ist sinnlos. Eine Kirche heisst nun mal nach dem Patron wie bsp. Liste von Marienkirchen oder Kategorie:Nikolaikirche... alles andere ist künstlich, weil dies kein fester Namensbestandteil ist, sondern Geschmack des Lemmagebers, des Autoren, im Volk gängig ist oder sich gar nicht etabliert hat. Eine solche BKL ist schlicht Theoriefindung. --Micha 20:22, 20. Jan. 2009 (CET)
Wenn das der gängige Name in einem Ort ist, reicht das doch aus. Dann verweist das Lemma "Stadtkirche X" eben auf "St. Ypsilon (X)" und gut ist. Leser werden ggf. nach "Stadtkirche" oder "Stadtpfarrkirche" suchen, und ich bin immer noch der Meinung, dass wir für die Leser schreiben. WP:OMA. --Sokkok 01:15, 22. Jan. 2009 (CET)
Nochmals: Das Problem ist, dass jegliche Kirche in einer Stadt auch als Stadtkirche benannt werden kann und wenn sie noch eine Hauptkirche mit Pfarrer ist kann sie Stadtpfarrkirche bennant werden. Wenn man alle Kirchen in der Wikipedia (es gibt haufenweise!) zusammentragen will, die dieses Kriterium erfüllen, dann explodiert die BKL. Und man müsste die Kirchen in mehreren BKLs aufführen. Eine Stadtkirche Bremgarten ist als Hauptkirche mit Pfarrer auch eine Pfarrkirche und somit auch eine Stadtpfarrkirche. Eine BKL mit den paar Kirchen aufzuführen ist einfach unsinnig und Theoriefindung. Sieh dir mal diese an Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, Kategorie:Marienkirche, Kategorie:Aegidienkirche, Kategorie:Dreifaltigkeitskirche, etc. Vieles davon sind Stadtkirchen, Pfarrkirchen und dann auch Stadtpfarrkirchen. Der Ersteller der BKL hat wohl gemeint, dass er was Gutes tut, in dem er einfach bloss durch die vorhandenen Lemmata geht, welche Stadtpfarrkirche oder Stadtkirche enthalten und übersehen, dass die Lemmawahl teilweise Geschmacksache des Autors ist und der Bestandteil Stadtkirche und Stadtpfarrkirche austauschbar oder weglassbar ist. Somit ist eine solche BKL natürlich nie und nimmer vollständig und dadurch sinnlos. --Micha 15:45, 22. Jan. 2009 (CET)
Wenn eine Kirche wirklich auch als Pfarrkirche XY und als Stadtkirche XY bekannt und / oder benannt ist - dann soll sie halt auf zwei BKL auftauchen (oder auf drei oder fünfzig). Das ist dann kein wirkliches Problem, wenn diese Listen ordentlich alphabetisch sortiert sind. Falls die Listen zu groß werden, kann man Unterseiten bilden. Explosionsgefahr sehe ich nicht. Noch weniger, wenn die Kirchen, was wohl meistens der Fall sein dürfte, nicht alle denkbaren Bezeichnungen tatsächlich an sich gezogen haben dürfte. --Sokkok 23:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Der Mehrwert einer solchen Liste ist dann nicht mehr als eine Liste Kirche oder Gebäude. Nö, dafür gibt es Kategorien. Die wichtigen Listen sind diejnigen nach den Namen (Z.B. Nikolaikirchen) und nicht nach ihrem Lemmazusatz. Und dass solche Listen nicht gepflegt werden, beweist diese. Es pflegt sie niemand, deshalb werden sie auch nie zu gross. Es ist natürlich einfach hier als Aussenstehender in der LD zu sagen, wie es jemand anders machen soll. Wenn es aber niemand macht, macht es schlicht niemand und so vegetiert diese unvollständige Liste vor sich hin. Besser also den unnötigen Ballast rauslöschen. --Micha 20:09, 23. Jan. 2009 (CET)
und wenn ich nicht mehr weiterweiß, mache ich den Diskussionspartner zum (ahnungslosen? faulen? ...? Aussenstehende[n]...?!?!? Danke für die Blumen. --Sokkok 01:12, 24. Jan. 2009 (CET)
Du fordest auf sie zu pflegen. Die Erfahrung zeigt heir aber, dass mit Fordern noch nichts gewonnen ist. Entweder man macht was selber oder es macht es eben einfach keiner... --Micha 00:27, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Sache mit den Stadtkirchen ist sehr uneinheitlich. Die Stadtkirche Karlsruhe kenne ich nur unter diesem Namen (ich habe 4 Jahre in KA gewohnt) und der Artikel gibt auch nicht mehr. Damit ist auch der Einwand von Micha hinfällig. Der Hinweis auf einen Patron ist sowieso etwas R.-K.-Lastig, da er die diversen Christus-, Auferstehungs-, Friedenskirchen etc. nicht kennt, aber das ist Haarespalterei.
Anders ist es bei Stadtkirche Chemnitz, die ich nur als Jakobi-Kirche kenne (in Chemnitz habe ich 7 Jahre gewohnt).
Es ist also schwierig, zwischen echten Stadtkirchen und Theoriefindungsstadtkirchen zu unterscheiden.
=> unentschieden
--Hfst 21:46, 28. Jan. 2009 (CET)
als BKL berechtigt
auch beharrliches Wiederholen der LA-Gründe durch Antragstelle ändert nichts daran--Martin Se !? 02:09, 3. Feb. 2009 (CET)

Fußballer des Jahres (Albanien) (gelöscht)

Ein durch eine Wahl auf einer Webseite vergebener Titel. Daher fragliche Relevanz. Herr Meier (Disk.) 18:59, 18. Jan. 2009 (CET)

erst seit 2005 von albaniansoccer.com vergeben. Außerdem stehts hier.
ist durchaus üblich, dass nicht Verband/Liga, sondern Sportzeitungen/Journalisten/Fans solche Titel vergeben - behalten. --Vicente2782 19:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Löschen oder Belege bringen dass diese Wahl in den albanischen Medien akzeptiert ist und zudem Hintergründe über den Wahlablauf.. --Ureinwohner uff 19:54, 18. Jan. 2009 (CET)

natürlich behalten. Fussbaler des Jahres gibts in jedem Land, snd die Albaner schlechter als Deutsche? --84.172.244.245 02:55, 24. Jan. 2009 (CET)

Gelöscht. Der Artikel besteht vorwiegend aus einer Liste. Wer den Fußballer des Jahres letztlich wählt, warum ausgerechnet albaniasoccer.com dafür repräsentativ ist, wie die Wahl abläuft und welche Bedeutung das Ergebnis für den Fußballer und in den Medien hat, bleibt dabei unklar. Das nicht nur, weil keine Beschreibung davon vorhanden ist, sondern auch, weil keine Quellen genannt werden. Beschrieben wird dafür die Liste. Innerhalb der sieben Tage ist keine Verbesserung erfolgt. --buecherwuermlein 21:16, 3. Feb. 2009 (CET)

Fußballer des Jahres (Ägypten) (gelöscht)

Relevanz unklar. Wer vergibt diesen Titel? Der Fanclub von Mohamed Abo Treka? -- Herr Meier (Disk.) 19:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Nein! Diese Info stammt von hier. --Kleinstein95 19:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Ohne Weblinks ziemlich schwachsinnig, da noch nichtmal der Organisator genannt wird. Hab im englischen Internet nur was zu gesamtafrikanischen Wahlen, aber nicht zu Ägypten gefunden. --Vicente2782 19:31, 18. Jan. 2009 (CET)
by the way - im engl. Artikel steht nichts zu Ägypten, nur zu Afrikas Fußballer des Jahres. Fake?? ps: kleinstein, wie wärs mit Quellen? Ohne siehts nicht gut aus für das Fortbestehen deiner Artikel... --Vicente2782 19:39, 18. Jan. 2009 (CET)
bei "individual honours" ganz unten im Artikel steht: "Best Player in Egypt (2004, 2005, 2006, 2007, 2008)" --Kleinstein95 19:46, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschen, Ersteller gibt quasi selbst zu, nicht den blassesten Schimmer zu haben ob es überhaupt eine Wahl oder Auszeichnung gibt... --Ureinwohner uff 19:55, 18. Jan. 2009 (CET)

Es gibt doch einige User, die Arabisch lesen können. Im arabischen Wiki könnte man sicherlich verläßliche Informationen finden. Und ich glaube nicht, daß es eine ägyptischen Fußballer des Jahres erst seit fünf Jahren gibt. -- Nicola 08:34, 21. Jan. 2009 (CET)

natürlich behalten. Fussballer des Jahres gibts in jedem Land, sind die Ägypter schlechter als Deutsche? Die WP ist eine Enzyklopädie, das heisst auch dass man "fremde" Sitten involviert, ansonsten haben wir hier ein 3. Reich! --84.172.244.245 02:57, 24. Jan. 2009 (CET)

Du wiederholst Dich (siehe Ghana), und davon werden Deine unsachlichen Argumente wahrlich nicht besser. -- Nicola 08:32, 24. Jan. 2009 (CET)

Gelöscht. Diese Begründung ist hierauf übertragbar. --buecherwuermlein 21:19, 3. Feb. 2009 (CET)

Samen (Botanik) (gelöscht)

verzichtbarer redirect; alle Verweise darauf sind begradigt JFKCom 19:10, 18. Jan. 2009 (CET)

--MBq   Disk Bew   19:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Was störte diese Weiterleitung? --MfG, º the Bench º 20:09, 18. Jan. 2009 (CET)
"Samen (Botanik)" ist kein Synonym von Same (Pflanze), niemand gibt solche Klammerlemmata in das Suchfeld ein. --MBq Disk Bew 09:32, 19. Jan. 2009 (CET)

Same (Botanik) (gelöscht)

verzichtbarer redirect; alle Verweise darauf sind begradigt JFKCom 19:13, 18. Jan. 2009 (CET)

--MBq   Disk Bew   19:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Tony Bloom (bleibt)

Nachtrag für eine IP (siehe nächsten Abschnitt):

keine relevanten titel errungen

--YMS 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Troll-Antrag oder nur keine Ahnung? Erstens machen natürlich nicht nur Titelgewinne relevant, sondern auch Platzierungen, zweitens ist der Sieg bei den Aussie Millions ein absolut relevanter Titel, dazu große Auszahlungen bei World Poker Tour Events und insgesamt 1,5 Mill. $ Preisgelder... Schnellbehalten und LAE bitte. -- Papphase 21:33, 18. Jan. 2009 (CET)
Gehört zu den Topspielern - behalten. --Vicente2782 22:04, 18. Jan. 2009 (CET)

Bleibt. Nicht nur Google scheint ihn zu kennen, er hat auch mehrere wikipediarelevante Preise gewonnen und wurde sonst mehrfach platziert. Zudem große Auszahlungen, hohe Preisgelder Schließlich befindet sich auch der Artikel auf einem akzeptablen Niveau. --buecherwuermlein 21:24, 3. Feb. 2009 (CET)

Sorel Mizzi (bleibt)

Nachtrag für eine IP (siehe vorherigen Abschnitt):

keine relevanten titel errungen

Die selbe IP hatte auch einen LA auf Steve Dannenmann gestellt, den ich aber wieder entfernt habe, weil dort bereits 2007 auf Behalten entschieden wurde. Ich persönlich sehe mich außerstande, kompetent zu überprüfen, ob auch diese beiden Personen relevant sind. --YMS 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)

sie haben beide kein wsop armband und auch keinen main event-top3 erfolg, noch große tv beachtung in D 78.48.142.232 21:49, 28. Jan. 2009 (CET)

Bleibt. Der übliche Google-Test ist positiv, dazu ein dritter Platz bei einem hier relevanten Preis, in der Pokerszene auch gemäß den Weblinks eindeutig ein Begriff. Der Artikel befindet sich auf einem akzeptablen Niveau. --buecherwuermlein 21:28, 3. Feb. 2009 (CET)

Sackgasse im Adventure (gelöscht)

Erfolglose QS. IMHO nicht Lemmafähig. Das gehört evt knapp in Adventure. Größtenteils handelt es sich ohnehin nur um Beispiele. Möglich wäre auch ein Sammelartikel oder Einarbeitung in Spielmechanik. --Kungfuman 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Sehe ich auch so. Lemmafähig ist das nicht und zwei Sätze im Artikel Adventure sollten genügen. Löschen --Eschenmoser 19:52, 18. Jan. 2009 (CET)

Interessante Abhandlung, aber nicht so recht lemmafähig. Ein paar der Details könnte man jedoch in den Adventure-Artikel übernehmen. Ob 2 Sätze dafür reichen? Besser 3 ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 20:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Kann in Adventure rein, ist eh eine Art Geschichte der Adventure. --Grim.fandango 20:03, 18. Jan. 2009 (CET)
Interessant ist die bezeichnete Entwicklung Richtung Abschaffung der Game-Over-Szenen bestimmt. Einarbeiten mit einigen zusätzlichen Quellen halte ich auch für eine gute Idee. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 18. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht. Siehe Disk. --Мемнон335дон.э.  Disk.  23:45, 25. Jan. 2009 (CET)

Fußballer des Jahres (Algerien) (gelöscht)

Ohne Quelle nicht haltbar, zudem wäre es wichtig zu wissen: wer ist wählbar, wer wählt --Ureinwohner uff 19:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Quellen hinzufügen, auf die Hauptseite bringen--MfG, º the Bench º 20:12, 18. Jan. 2009 (CET)
Solange nicht klar aus dem Artikel hervorgeht, dass diese Auszeichnung von der algerischen Allgemeinheit/Presse akzeptiert wird und keine Infos zum Wahlablauf vorliegen – löschen --Herr Meier (Disk.) 23:05, 18. Jan. 2009 (CET)

natürlich behalten. Fussballer des Jahres gibts in jedem Land, sind die Algerier schlechter als Deutsche? Die WP ist eine Enzyklopädie, das heisst auch dass man "fremde" Sitten involviert, ansonsten haben wir hier ein 3. Reich! --84.172.244.245 04:21, 24. Jan. 2009 (CET)

Relevanz wurde nicht bestritten. Es geht hier darum dass Benutzer:Kleinstein95 mehrere Fußballer-des-Jahres-Artikel angelegt hat, die keine Quellen enthalten und zum Teil sogar falsch sind (siehe Ghana). Da ich keine Zeit habe mich um alle zu kümmern, und sich sonst wohl auch keiner finden wird, wohl oder übel wegen WP:TF löschen --Theghaz Diskussion 12:03, 29. Jan. 2009 (CET)

Gelöscht. Völlig ohne Quellen, ohne Hintergrundinfos zur Bedeutung für Algerien und für die Fußballspieler, die dort ausgezeichnet worden sind. So nur eine Liste, nicht haltbar. --buecherwuermlein 21:31, 3. Feb. 2009 (CET)

Fußballer des Jahres (Ghana) (zurückgezogen)

Ohne Quelle nicht haltbar, zudem wäre es wichtig zu wissen: wer ist wählbar, wer wählt --Ureinwohner uff 19:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Solange nicht klar aus dem Artikel hervorgeht, dass diese Auszeichnung von der Allgemeinheit/Presse akzeptiert wird und keine Infos zum Wahlablauf vorliegen – löschen --Herr Meier (Disk.) 23:07, 18. Jan. 2009 (CET)

natürlich behalten. Fussballer des Jahres gibts in jedem Land, sind die Ghanaer schlechter als Deutsche? Die WP ist eine Enzyklopädie, das heisst auch dass man "fremde" Sitten involviert, ansonsten haben wir hier ein 3. Reich! --84.172.244.245 04:22, 24. Jan. 2009 (CET)

Behalten und ausbauen. Der Titel wird von der Sports Writers Association of Ghana (SWAG) verliehen. Am 20. Dezember 2008 wurde Michael Essien zum 33. Fußballer des Jahres in Ghana gewählt (siehe [[24]]), aber ich gebe zu, die Internet-Präsenz dieser Vereinigung ist mehr als jämmerlich. --JenneInBerlin 08:52, 24. Jan. 2009 (CET)
Das Problem bei genauer Betrachtung ist, dass dort zum Teil nicht Ghanas Fußballer des Jahres gewählt wurde, sondern Ghanas Sportler des Jahres. 2006 setzte sich Appiah zum Beispiel gegen den Fußballer John Mensah und den Weitspringer Ignisious Gaisah durch [25]. Wie das bei älteren Ausgaben ist, ist ebenfalls komplett offen. Warum z.b. 1998 angeblich 2 Spieler ausgezeichnet wurden ist ebenso unklar, wie einige Titelträger in den folgenden Jahren.. --Ureinwohner uff 00:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Das war ja wohl auch geraten mit dem Appiah. Quelle steht jetzt da, es handelt sich um zwei verschiedene Auszeichnungen. Zu den anderen Verleihungen habe ich auch nichts belastbares gefunden, nur Kopien der englischen Wikipedia. --Theghaz Diskussion 11:34, 29. Jan. 2009 (CET)

So, ich habe mal Quellen nachgetragen und alles unbelegte entfernt. Jetzt kann der Artikel behalten werden. --Theghaz Diskussion 12:21, 29. Jan. 2009 (CET)

Dank an alle die an der Korrektur mitgewirkt haben. --Ureinwohner uff 13:09, 29. Jan. 2009 (CET)

Pater Veit Martin (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor sondern sieht eher nach einer lokalen Bedeutung aus --Codc 20:04, 18. Jan. 2009 (CET)

Im Netz lese ich zumeist, dass das eine Bühnenfigur des Schauspielers Thomas Glup sei. [26] Auf besagten Schauspieler ist auch die Website des Paters, pater-martin.de registriert. Fake. Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:32, 19. Jan. 2009 (CET)
Logbuch sagt:
"00:42, 19. Jan. 2009 Seewolf (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Pater Veit Martin“ gelöscht ‎ (urv, fake und Werbung)"--Kriddl Sprechstunde 05:05, 19. Jan. 2009 (CET)

Dorothea Schneider-Lindemann (gelöscht)

Wurde vor geraumer Zeit - unter dem Vorgängerlemma Dorothea Schneider-Lindemann (Vortragsagentur) - schon mal aus Mangel an Relevanz gelöscht. So weit ich das beurteilen kann, hat sich der nun wieder auferstandene Artikel nicht verbessert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:13, 18. Jan. 2009 (CET)

...und die immer noch nicht zu erkennen. Löschen -- Toen96 20:50, 18. Jan. 2009 (CET)

Soviele Künstler-Manager gabs zu ihren Zeiten auch nicht. Was der Artikel an Infos hergibt, klingt mir für die damalige Zeit relevant genug. Eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Doch, es gab zu ihrer Zeit zahlreiche Künstler-Manager - nur nannte man sie damals noch Impresarios. Alleine aus ihrem Beruf und der Tatsache, dass sie prominente Klienten hatte, lässt sich keine Relevanz ableiten. Abgesehen davon: Wenn der Artikel schon einmal mangels Relevanz gelöscht wurde und nun ohne inhaltliche Verbesserung wiederkehrte, ist er ohnehin dem Tode geweiht.

Als reine Veranstalterin kann ich ihre Relevanz nicht erkennen. Da müsste Sie schon im Bereich Veranstaltungen etwas Besonderes geleistet haben (neue Formate von Veranstaltungen entwicklen, usw) oder als Entdeckerin und Förderin damals neuer und jetzt berühmter Künstler bekannt sein. 7 Tage und die Relevanz zu begründen GMH 22:48, 20. Jan. 2009 (CET)

Keine neuen Erkenntnisse.--Engelbaet 13:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008 kam Mo4jolo zu folgender Lösch-Entscheidung: „Darstellung der eigenen Relevanz nicht ausreichend (formelle RKs für Personen auch nicht erfüllt), Mutmaßungen über ihren Einfluss und zwei Zeitungsartikel sind für enzyklopädische Maßstäbe zu wenig“. Mittlerweile hat das Hans-Haas-Institut zwar einen Artikel über Frau Schneider-Lindemann, die zunächst als Sekretärin arbeitete und 1925 eine sog. „Kultur-Vortrags-Organisation“ gründete und wohl auch leitete, bei www.hist-net.de eingestellt (im Artikel als Link auf einen angeblichen CV verankert); da dieser Artikel aber nicht von einer unparteiischen Institution bzw. einem Historiker erarbeitet wurde, kann das nicht automatisch als Relevanzausweis gelten. Der WP-Artikel ist ein auf die Jahre 1925 bis 1943 konzentrierter Artikelstummel über eine „Vortragsveranstaltungsmanagerin“, aus dem sich keine Hinweise auf Relevanz für einen biographischen Artikel ergeben.--Engelbaet 13:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Manfred Steidl (gelöscht)

Großteils unbelegt, zudem keine Relevanz ersichtlich Geiserich77 20:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Bezirkspolitiker? 7 Tage, vielleicht reicht noch jemand Quellen + für Relevanz sprechendenn Text nach. --Ricky59 18:47, 19. Jan. 2009 (CET)
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 13:24, 25. Jan. 2009 (CET)

Zivilisation (bleibt)

Ich dachte, ich wuesste was ueber den Begriff Civilisation (fr.), dass er z.B. sehr verschieden vom deutschen Kulturbegriff ist (Siehe Terry Eagletons "The Idea of Culture"). Das finde ich hier aber nicht wieder, hier scheinen Volk, Kultur, Zivilisation manchmal zu einem Brei zu verwachsen. Ich nenne es unbelegte Theoriefindung. Fossa?! ± 21:27, 18. Jan. 2009 (CET)

Relevantes Lemma, zur Weiterbearbeitung durch den Fachmann Fossa in seinen BNR verschieben. --91.22.88.42 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Für schlechte Artikelinhalte eines ansonsten eindeutig relevanten Begriffs gibt es andere sinnvolle Bausteine als ausgerechnet einen Löschantrag. Natürlich behalten. Und nur weil da manchmal Begriffe unklar abgegrenzt sind, kann man auch noch lange nicht von Theoriefindung reden. --Wahldresdner 21:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Eine einfache Faustregel: Zivilisation sind Autos, Kühlschränke und Dampfturbinen. Kultur sind Goethe, Shakespeare und Homer. Wahllose Vermengung beider Begriffe bringt nichts. Ein wenig Nachbearbeitung wäre vielleicht ratsam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel beginnt mit der Gleichsetzung Zivilisation = Kulturkreis. Ist das eine homage an Huntington oder was? Auch der hat doch ausdrücklich nicht civilisation = Zivilisation gesetzt. --Pelagus 21:44, 18. Jan. 2009 (CET)
Sind wir hier an dem Punkt angelangt, wo WP doch selber mal eine eigene Meinung definiert und somit andere Lexika beienflust? -- Olbertz 22:48, 18. Jan. 2009 (CET)
Eine Zivilisation (civilisation) als Kulturkreis zu verstehen, ist in den Sozialwissenschaften so üblich, dass irgendwelche Quellenvermutungen von Unbelesenen oder Ein-Buch-Gläubigen sich selbst unglaubhaft machen. Der Begründungssatz Volk, Kultur, Zivilisation [scheinen] manchmal zu einem Brei zu verwachsen. Ich nenne es unbelegte Theoriefindung. ist haltloser Subjektivismus, und die Sorglosigkeit einer Formulierung wie "zu einem Brei zu verwachsen" liegt sprachlich unter dem Niveau aber auch jeden Satzes im Artikel. Nachlesen.Behalten. -- €pa 01:07, 19. Jan. 2009 (CET)
Eine Zivilisation (civilisation) als Kulturkreis zu verstehen, ist in den Sozialwissenschaften so üblich Sagt wer? Uncle Sam? Nee, sagt nichtmal der so wirklich, obwohl er das allerdins so fasst. Dass Ding ist einfach unbelegter POV, warum sollte man das nicht loeschen? Das Lemma soll ja nicht gesperrt werden, sondern einfach freie Bahn fuer einen neuen Versuch. Fossa?! ± 02:35, 19. Jan. 2009 (CET)

Bei aller Wikipediabegeisterung: Es gibt tatsächlich noch immer Artikel, die in der Brockhaus Enzyklopädie besser dargestellt sind, dazu gehört der Begriff Zivilisation. So toll Wikipedia oft bei der Beschreibung von klar abgrenzbaren Objekten (Personen, Sachen) ist, so unsicher ist man bei mehr abstrakten Themenbereichen wie diesem. Schließlich will man ja Theoriefindung vermeiden. Da hilft nur, der Benutzung des Begriffes sorgfältig nachzugehen und diese entsprechend darzustellen. Vielleicht etabliert ja mal jemand unter Wikipedia:WikiProjekt ein Projekt:Begriffe. --KLa 09:09, 19. Jan. 2009 (CET)

Ja, das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Das Rezept "jeder fügt mal einen Satz hinzu", führt da häufig wirklich nur zu einem Brei. Da muss sich halt mal einer hinsetzen und beispielsweise Pflaum, M.: Geschichte des Wortes "Zivilisation" (Diss. München 1961) - oder dessen darauf aufbauenden Zeitschriftenartikel lesen und verarbeiten. Aber Wort- und Begriffsgeschichtliche Betrachtungen gelten hier ja als überflüssig bis anrüchig ... Hafenbar 11:03, 19. Jan. 2009 (CET)
Der LA-Steller soll einen eigenen Artikel dazu schreiben, wir vergleichen dann beide und behalten den besseren. Einfach löschen und warten bis jemand neu anfängt ist totaler Quatsch, da unter dieser Struktur nichts Besseres dabei rumkommt. Bis Fossa diesen Vergleichsartikel geschrieben hat, ist dieser aber zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Finde ich auch. Der Begriff Zivilisation ist zu wichtig um ihn einfach nur zu löschen.

Ein Universallexikon kann ohne diesen Begriff nicht auskommen. Daher: behalten und überarbeiten.--Anima 23:08, 24. Jan. 2009 (CET)

Mißbrauch der LD für inhaltliche Diskussion.Karsten11 13:31, 25. Jan. 2009 (CET)

Erläuterung: Das der Begriff existiert ist ja unstrittig. Artikelqualität ist nicht so schlecht, dass eine Löschung zwingend wäre. Eine Löschung würde nur dazu führen, dass der Artikel neu auftauchen würde. Einen Hinweis darauf, dass er mit besserem Inhalt auftauchen würde, gibt es nicht. Wenn jemand andere Inhalt oder eine andere Darstellung wünscht, soll er dies einfach einstellen.Karsten11 13:31, 25. Jan. 2009 (CET)

Mirror’s Edge (LAE)

eher werbung als guter Artikel Martin Se !? 21:29, 18. Jan. 2009 (CET)

So nenne mir bitte einen werbenden Satz. 85.3.181.123 22:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Keine Löschantragsbegründung.-- Jürgen Oetting 22:22, 18. Jan. 2009 (CET)
Übermäßige Werbung kann ich nicht erkennen. --Eschenmoser 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)
Finde ich auch nicht werbend, imho könnte man einige Beurteilungen/Kritiken mitreinnehmen(siehe auch engl. Artikel). Zweifellos relevant wegen innovativem Spielprinzip, Löschgrund nicht zutreffend. Behalten --79.233.81.18 22:39, 18. Jan. 2009 (CET)
Dieser Löschantrag entbehrt jeglicher Grundlage. Der Artikel ist sogar verhältnismäßig gut. Behalten --RedZiz 23:58, 18. Jan. 2009 (CET)
Kann mich meinen Vorpostern nur anschließen. Der Artikel ist in meinen Augen nicht werbend. Man könnte, wie bereits angesprochen noch Kritiken mit hineinbringen. Allerdings trifft der Löschgrund auf den Artikel in jetziger Form nicht zu. Behalten -- Wandang 00:04, 19. Jan. 2009 (CET)

"Werbung" als LA-Grund trifft wirklich nicht zu. Die wichtigere Frage wäre wohl die nach der Relevanz eines vor zwei Monaten erschienenen Spiels ohne externe Quellen im Artikel. In dem Fall sieht es vermutlich deutlich löschbarer aus. --91.22.88.42 00:23, 19. Jan. 2009 (CET)

LAE Fall 1: Löschbegründung trifft nicht zu. --Asgar 00:27, 19. Jan. 2009 (CET)

Datenanalyse (gelöscht)

Man kann Daten auch ohne Statistik analysieren (Diskursanalyse etc.) RD auf Daten ist aber auch nicht so der bringer. Statt WP:WAR besser loeschen. Fossa?! ± 21:53, 18. Jan. 2009 (CET)

WP:LAE Fall 2a: Keine Löschbegründung angegeben. --Asgar 22:15, 18. Jan. 2009 (CET)
Quatsch: Die LB ist Begriffsetablierung, Datenanalyse ist weder gelich Daten noch gleich Statistik. Fossa?! ± 22:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Begriffsetablierung war weder auf der Seite, noch hier als Begründung angegeben. Löschung kann immer nur ultima ratio sein, da darf man es vom Antragssteller durchaus erwarten, dass er sich wenigstens die halbe Minute Zeit nimmt, eine verständliche Begründung abzuliefern. --Asgar 22:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Und was soll jetzt der LA? Würde ich ja verstehen, wenn es nur ein Redir währe, aber da steckte zumindest mal ein Artikel dahinter, z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenanalyse&oldid=10651720 oder davor. Redirekt löschen, Artikel Behalten-- Fano 22:37, 18. Jan. 2009 (CET)

Diese Artikelbruchbude da? Nicht dein Ernst. Fossa?! ± 22:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Spezial:Linkliste/Datenanalyse --MfG, º the Bench º 22:48, 18. Jan. 2009 (CET)

Innovative Behaltensbegruendung: Links auf diese Seite. Fossa?! ± 22:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Na, dass ist ja mal ein interessantes Vorgehen: Fossa selbst verändert den von einem anderen Autor angelegten redirect auf redirect:Daten, führt später eine Diskussion um das sinnvolle Ziel der Weiterleitung, in der ihm zwei Nutzer widersprechen und stellt DANN einen LA auf den redirect als TB. Aha? -- Papphase 23:00, 18. Jan. 2009 (CET)

Statistiker sehen Datenanalyse und Statistik gerne als nahezu gleichbedeutend an, weshalb ich auch nicht so viel Protest beim umbiegen des redirect von Daten auf Statistik erwartet hätte. Bitte zuerst die Diskussion:Statistik abwarten, bevor hier etwas entschieden wird.--Malte Schierholz 23:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Wie nennt man eigentlich das Verhalten von Fossa? Wohin müsste da die Weiterleitung gehen? Haben wir das Wort schon? ...
Im Ernst: Datenanalyse dürften alle Wissenschaften haben. Und jede Wissenschaft hat da wohl ihr eigenes System. In der Psychologie könnte man Qualitative und Quantitative Datenanalyse (redir Statistik) unterscheiden. Anderswo ist es anders. Und das "Wirrgefühl" von Fossa mag auch Intoleranz gegenüber Begriffssystemen anderer Wissenschaften sein. Die Soziologie ist halt nur eine Randwissenschaft, wenn überhaupt eine... -- Brainswiffer 13:11, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich würde solch ein Verhalten Trollerei nennen. --Arcy 20:23, 19. Jan. 2009 (CET)

"Man kann Daten auch ohne Statistik analysieren (Diskursanalyse etc.) " Soll das ein Plädoyer für eine Begriffsseite sein? Die Begründung ist nicht so der "Bringer". Behalten. --Arcy 20:09, 19. Jan. 2009 (CET)

Also ich fasse wegen der ganzen Nebelkerzen hier mal zusammen: Es gibt drei Versionen dieses Artikels, alle drei sind Schrott:

  1. Der Theoriefindungsartikel, wohl kein ernstzunehmender Kandidat.
  2. Der von mir eingerichtete redirect nach Daten. Ist auch irgendwie nicht so der Bringer. Aehnlich, als wuerde Fleischwolf auf Fleisch redirecten
  3. Der redirect nach Statistik: Wenn das so stimmen wuerde, dann wuerden so ca. 25000 Googlefanten von statistischer Statistik sprechen.

Aller drei Loesungen machen also keinen Sinn, und eine wirre BKL, die Statistik, Diskursanalyse und Gensequenzierung neben so ca. 10.000 anderen Analyseformen aufzaehlt ist natuerlich auch Mumpitz, da kann ich noch so lange der grosse, boese Fossa-Wolf sein Fossa?! ± 01:11, 20. Jan. 2009 (CET)

Ach ja, und die Idee, es gaebe einen speziellen "soziologischen" Begriff der Datenanalyse, ist natuerlich genauso Mumpitz, als ob es einen psychologischen oder statistischen gaebe. Datenanalyse ist die Analyse von Daten. Ende. Eine Banalitaet. Fossa?! ± 01:18, 20. Jan. 2009 (CET)

vorerst löschen: datenanalyse ist sicher nicht nur quantitativ im rahmen statistischer analysen möglich, sondern auch qualitativ mittels eines breiten spektrums an methoden. insofern ist der redirect auf Statistik pov. sinnvoll wäre eventuell ein redirect zu Daten, aber dann müsste dieser artikel deutlich aus- und umgebaut werden. bis dahin wäre sicher die löschung des redirects die beste lösung. der stub [27] kann dann in eine überarbeitete version von Daten eingepflegt werden --toktok 01:17, 20. Jan. 2009 (CET)

"Statistiker sehen Datenanalyse und Statistik gerne als nahezu gleichbedeutend an" nö, da gehe ich mit mit Philipendula voll konform, gegenteiliges wäre reputabel (vulgo peer review) zu belegen, viel spaß...

da es keine weiteren argumente ins feld geführt wurden, ausgenommen die persönlichen ansichten mancher user zu den charakterlichen eigenschaften des antragstellers, schließe ich mich toktok an, löschen, gruß --Jan eissfeldt 01:33, 20. Jan. 2009 (CET)

gelöscht. --Elian Φ 01:59, 3. Feb. 2009 (CET)

Wilbär (erl., zurückgesetzt)

So ein süüüüüßes Tierchen...aber braucht's einen eigenen Artikel? Ich meine: Nein! Zudem: vermutlich URV, da aus dem Artikel Wilhelma kopiert, siehe dort bitte auch die Diskussion. ---ma 23:14, 18. Jan. 2009 (CET)

Wiedergänger. Zurücksetzen auf Redirect. --Århus 23:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Wilhelma in Stuttgart hat laut ihrer Website absichtlich kein so großes Affentheater um Wilbär gemacht, um ihn in Ruhe aufwachsen zu lassen. Dementsprechend gering war das Medienecho und ein Redirect reicht aus, schon aus Rücksicht auf das Tier selbst. --91.22.88.42 23:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Werbung und URV. Löschen.--Weneg 23:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Werbung sicher nicht, das hat ein zoologisch-botanischer Garten mit so einem Artikel nicht nötig. --91.22.88.42 23:47, 18. Jan. 2009 (CET)

Das glaubst du. McDonald´s hätte mit seiner Prominenz auch keine Werbung mehr nötig und tut´s trotzdem. Auch die Wilhelma wirbt, da kannste aber Gift drauf nehmen. --Weneg 23:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Sicher. Nur nicht mit einem dermaßen stümperhaften Artikel, der einen bisher vorhandenen Redirect auf ihren Hauptartikel ersetzt. --91.22.88.42 23:59, 18. Jan. 2009 (CET)

Stimmt... :-D --Weneg 00:04, 19. Jan. 2009 (CET)

Hatte große Medienpräsenz, Relevanz verjährt nicht. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:25, 19. Jan. 2009 (CET)

Größer als die von Knut oder Flocke kannse net gewesen sein. Außerdem bin ich mir net sicher, ob die WP diesen lächerlichen und zuhöchst überflüssigen Götzenkult um ein paar verflohte Filzknoten unterstützen muss.--Weneg 00:38, 19. Jan. 2009 (CET)

Keine Bange, Wikipedia muss überhaupt nichts "unterstützen". Wenn etwas gesellschaftliche Relevanz hat, dann kann es in der Wikipedia dargestellt werden, sonst halt nicht. Ich hoffe, ich konnte Deine Unsicherheit beseitigen und Deine zukünftigen Beiträge etwas mehr in den Kern der Diskussion zurücklenken. --83.78.136.181 01:00, 19. Jan. 2009 (CET)

Keine Sorge, ich bin noch bei der Sache...*schmunzel*. Also: Da wäre a) die Sache mit dem URV-Verdacht und b) wird die Medienpräsenz als RK-Voraussetzung nicht dargestellt. Nicht zu vergessen die Quellenarmut im Artikel... Nun?--Weneg 01:06, 19. Jan. 2009 (CET)

URV aus einem anderen Artikel, da nicht sachgemäß ausgelagert. Am besten die beiden Artikel auf die Vor-Elch-Versionen zurücksetzen, das erspart lange Diskussionen. --91.22.88.42 01:16, 19. Jan. 2009 (CET)
[28]! Das Lemma war anscheinend nicht ohne Grund vollgesperrt. Ich hatte es nur für den Redirekt wieder entsperrt. Dann tritt eben wieder die Vollsperre in Kraft. Wer auf einen Artikel besteht, kann sich ja noch einmal an die Wikipedia:Entsperrwünsche wenden. --Gereon K. 08:43, 19. Jan. 2009 (CET)