Wikiup:Löschkandidaten/19. November 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. November 16. November 17. November 18. November 19. November 20. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Reinhard Kraasch 13:15, 1. Dez. 2008 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/19}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Polnische Luftfahrtindustrie (gelöscht)

Themenring --Farino 22:52, 19. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gemäß WP:TR. -- Markus Mueller 16:21, 30. Nov. 2008 (CET)

Listen

Artikel

Milking the Sacred Cow (gelöscht)

Mini-Stub, der keine detaillierten Informationen liefert, die nicht auch im Bandartikel stehen könnten. Zu wenig nach unseren Richtlinien. Gripweed 00:15, 19. Nov. 2008 (CET)

Best-of-Alben sollten per se nicht relevant sein. Bitte RK dahingehend ändern! ;-) Bitte nicht erweitern und nach 7 Tagen löschen --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 00:21, 19. Nov. 2008 (CET)
Nun, so sehr ich dir beim Löschen zustimme, dieses RK braucht man nicht. Es gibt durchaus Best-of-Alben, die relevant sind und über die sich einiges schreiben lässt. Vgl. GHV2,Rarities 1971–2003 oderThe Way of the Vaselines: A Complete History. --Gripweed 00:30, 19. Nov. 2008 (CET)
Das sind aber Ausnahmen ;-)--Davud 00:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Naja, in der englischen Wikipedia steht auch nicht viel mehr drin und da lassn sie ihn auch einfach stehn, ich versteh nicht, wo das Problem liegt. Best Of hin oder her. Benutzer Gracht 19 November 2008 17:17

Die englischsprachige Wikipedia hat auch vollkommen andere Richtlinien bezüglich der Relevanz, der Vergleich hinkt also. Vergleiche auch WP:RK -- Discostu 00:19, 20. Nov. 2008 (CET)

Löschbegründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 01:19, 26. Nov. 2008 (CET)

Kleinzitat (erl.)

unnötige Auslagerung aus Zitat --Zaphiro Ansprache? 00:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Wird wohl bei verschiedenen Bildlizenzen verwendet, erscheint mir sinnvoll. Behalten. (Wo kommt nur dieser Wille her, alles immer irgendwo zusammenzufassen.) --Matthiasb 12:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Es gab vor Jahren mal den Vorschlag, alle Artikel unter den drei Lemmata Lebewesen, Totewesen und Geschwurbel zusammenzufassen. -- Toolittle 13:59, 19. Nov. 2008 (CET)
sollte zwar kein Kriterium für ANR sein, aber ich nehme den LA zurück----Zaphiro Ansprache? 12:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Großzitat (erl.)

imho Auslagerung aus Zitat ohne Mehrwert, da (beide) Artikel nicht allzu umfangreich --Zaphiro Ansprache? 00:30, 19. Nov. 2008 (CET)

den begriff selbst finde ich wichtig und ein eigenes lemma sinnvoll. bitte behalten oder zumindest infos in zitat einbauen und redir. --Schmafu 11:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Und worauf werden dann die etsprechenden Fragen in WP:UF zielführend verlinkt? Behalten, da Einarbeitung nicht sinnvoll. --Matthiasb 12:02, 19. Nov. 2008 (CET)

sollte zwar kein Kriterium für ANR sein, aber ich nehme den LA zurück----Zaphiro Ansprache? 12:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Elisabeth von der Lieth (gelöscht)

nur drei Titel in der DeutschenNationalBibliothek nachweisbar (Fachbuchautoren brauchen 4 zur Relevanz), noch dazu nahezu kein Artikel. Baustein war lange drin, jetzt muss sich was tun oder löschen... --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 00:49, 19. Nov. 2008 (CET)

War publizierende Lehrerin (in durchaus ernstzunehmenden Kontexten)- tw. in den angegebenen Schriften Mitautorin. Tja, so wie der Artikel ist, geht es nicht - sehr fraglich ist es, ob über diese Privatperson über den Artikelinhalt hinausgehende Informationen zu beschaffen sind --Wossen 01:12, 19. Nov. 2008 (CET)
Scheint in den pädagogischen Debatten v. a. der 60er bis 80er Jahre durchaus eine publizistische Rolle gespielt zu haben. Auf jeden Fall 7 Tage. --Amberg 05:26, 19. Nov. 2008 (CET)
Dies unterstützt sogar der Antragsteller (also, falls da ein SLA gestellt werden sollte, im Vorhinein Einspruch!)--Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 09:33, 19. Nov. 2008 (CET)
Ein paar biographische und bibliographische Angaben sind jetzt ergänzt. Die biographische Quellenlage ist dünn. Brauchbar vielleicht ein ein 2003 erschienener Nachruf von Uwe Schmidt, dem Leiter des Hamburger Philologenverbandes (Abschied von Elisabeth von der Lieth (1918 - 2002) vgl. [1]). Von der Lieth hat sich auf ihren Themenfeldern (Rolle des Lehrers, Gesamtschulfrage, Geschlechterrollen bei Schülern, Rolle der Frau in den Kirchen) nicht durch Monographien, sondern durch Artikel, Berichte und Denkschriften hervorgetan und ist insofern weniger als "Fachbuchautorin", sondern eher als Publizistin einzustufen. Aufgrund ihrer Wirkung in den 70er-90er-Jahren relevant genug (vgl. [2]). Behalten, ergänzen. --195.233.250.7 16:36, 19. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. --Pitichinaccio 10:16, 26. Nov. 2008 (CET)

Bitte Meldung auf meiner Disk., wenns jemand im BNR weiterschreiben will. Die Information, sie sei Lehrerein gewesen und eine Schriftenauswahl machen jedenfalls keinen Artikel aus, in dem man ihre Bedeutung auch nur ahnen könnte. --Pitichinaccio 10:16, 26. Nov. 2008 (CET)

Forex Simulator (gelöscht)

Ursprüglich Linkspam auf eine inzwischen nicht mehr existierende Webseite. Relevanz nicht klar, Text ist extrem schwer verständlich. --Adrian Bunk 01:11, 19. Nov. 2008 (CET)

Die einzigen Beiträge des Benutzers Mcduffodonnell [[3]] sind dieser Artikel, ein inetrner Link darauf und das Eintragen der Webseite in einem weiteren Artikel. Klarer Fall von Werbung. Außerdem ist die Relevanz dieser Website doch sehr zweifelhaft. Keine Quellen ... Löschen -- Marinebanker 18:28, 19. Nov. 2008 (CET)

PS: AUs irgendeinem Grund sehe ich in der aktuellen Version den LA nicht, obwohl er laut Quelltext drin sein müsste. -- Marinebanker 18:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Eindeutig Werbung, daher löschen --Caroline Maybach 19:28, 19. Nov. 2008 (CET)

Schnelllöschen. Es handelt sich hier nicht einfach um Werbung, sondern um ein betrügerisches Netzwerk. Die von Unbekannten betriebene Website (eine angebliche "ForexInterBank" gibt es nicht) wurde mittlerweile abgeschaltet. Offensichtlich wurden Interessenten geködert, eine angebliche Trainings- bzw. Testsoftware zu kaufen. Eine solche wurde gemäss verschiedenen Foreneinträgen zwar geliefert, entpuppte sich allerdings als ein kaum brauchbares Billig-Programm. Die Website, über die dieser angebliche "Forex Simulator" vertrieben wurde, reiht sich in einer ganzen Serie höchst dubioser Angebote aus der Schneeballsystem-Szene ein, bei denen mit dem Schlagwort "Forex" oder "Investment" geworben wird und vor denen internationale Finanzmarktaufsichtsbehörden immer wieder warnen. Beliebt ist z.B. die Behauptung, die angebliche "Bank" hätte eine Lizenz in Belize, daher auch so viele Warnungen von der Belizischen Aufsichtsbehörde (siehe http://www.ifsc.gov.bz/notices.html). In der Schweiz führt die Eidgenössische Bankenkommission ebenfalls eine Warnliste von angeblichen Finanzinstituten, die vorgeben, ihren Sitz in der Schweiz zu haben (siehe http://www.ebk.ch/d/publik/unbewilligt/index.html). Solche angebliche "Test-Software" werden zudem auch verwendet, um unbemerkt Viren, Troyaner, Spyware oder sonstige Schädlinge in fremden PCs einzuschleusen. So sind im Internet auch verschiedene Spyware-Warnungen in Bezug auf forexinterbank.com zu finden. Wer in Google nach "forexinterbank.com" sucht, der findet allerlei, nur nichts seriöses. --89.217.85.173 21:52, 20. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. Kein Artikel. Relevanz unklar. --Pitichinaccio 10:19, 26. Nov. 2008 (CET)

FlashKard (gelöscht)

Seit der KDE-Version 3.3 ist FlashKard nicht mehr Teil des KDE-Projekts und wird auch nicht mehr weiterentwickelt. = wird seit 2004 weder weiterentwickelt noch als Teil von KDE vertrieben = mangelnde Relevanz --Adrian Bunk 01:21, 19. Nov. 2008 (CET)

war es vorher relevant oder ist es nur inzwischen nicht mehr relevant? Elvis untot 17:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Es gibt im Software-Bereich keine wirklich brauchbaren RKs. Ich würde sagen die Tatsache dass es bei KDE rausgeflogen ist und nicht mehr weiterentwickelt wird ist ein gutes Indiz dass es nie sehr relevant war. Adrian Bunk 17:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Jupp. Löschen Gormo 21:14, 20. Nov. 2008 (CET)
Da die Diskussion ja selten einmütig ist...--Kriddl Ansprechen? 06:38, 27. Nov. 2008 (CET)

Justice League Task Force (gelöscht)

Kein Artikel: Hauptsächlich Listen, 2 Sätze mehr oder weniger von hier übernommen, kein Bezug zum Spiel. Siehe auch WP:RCS.--80.145.65.61 01:24, 19. Nov. 2008 (CET)

War am 10. November Löschkandidat [4]. Der entscheidende Admin hat sein Urteil an dem damaligen Diskussionsverlauf ausgerichtet. Der damalige LA wurde mit der Begründung Relevanz nicht dargestellt, Inhalt in großen Teilen unverständlich. gestellt. Den neuerlichen Löschantrag unterstütze ich (löschen), womit jemand anderes über den Verbleib entscheiden muss. --Kuebi 07:57, 19. Nov. 2008 (CET)
Wow, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Kuebi, was war das denn für ne Entscheidung? "QS, damit gemäß Kungfuman jemand was in den Artikel schreiben kann, was nix mit dem PC-Spiel zu tun hat, das da im Moment beschrieben wird"? Oder bist du der zweimaligen ähnlich prima begründeten Behaltenforderung des Artikelautors gefolgt? Selbstredend löschen. --NoCultureIcons 14:36, 19. Nov. 2008 (CET)

wenn löschen, dann einen redir auf Gerechtigkeitsliga machen, da es sich bei dem namen auch um den namen einer der JLA serien handelt. da kann das spiel auch noch erwähnt werden. (ich würde ein behalten mit ausbau in den nächstne 7 tagen aber vorziehen) Elvis untot 17:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Irrelevant --Schnatzel 20:41, 20. Nov. 2008 (CET)
War bereits LK, Relevanz für ein Game ist dargestellt. In die QS und fertig.. Das Spiel ist übrigens auch im englischen und französischen Wikipedia vertreten. --phiXweb 19:12, 24. Nov. 2008 (CET)
kein Relevanznachweis und Müllartikel. sугсго 11:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Eve (Spiel) (bleibt)

Kein Artikel: Besteht zu mehr als 50 % aus Zitaten, urheberrechtlich bedenklich.--80.145.65.61 01:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Wo ist der Löschgrund? behalten -- Sarion !? 09:30, 19. Nov. 2008 (CET)
Erkenne jetzt auch keinen Grund den Artikel nicht zu behalten!--JaySef 12:55, 19. Nov. 2008 (CET)

Der angeführte Grund sind die langen direkten Zitate aus den Quellen. Kann das nicht einfach mal jemand mit eigenen Worten sagen? Ausserdem fände ich es auch wichtig es besser von Eve online abzugrenzen. Stanzilla 13:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Schwerer Fall. QS war 2 Wochen erfolglos. Teilweise steht auch schon das wichtigste in Peter Gabriel. Die Abgrenzung ist ja das kleinste Problem, da könnte man Verschieben bzw eine BKS einrichten. Relevanz ist eigentlich vorhanden, in 7 Tagen kann sicher jemand einen stub mit weniger Zitaten daraus machen. Neutral. --Kungfuman 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Kat. Computerspiel ist m.E. meines erachtens schwer falsch, verständlich das deren QS aufgab. Isse auch ein wenig schwierig über Interactive Projekte eines Peter Gabriel zu schreiben. Eindeutig relevant für die Entwicklung der "Computerkunst" und Interaktiven Projekten. Ist so ein Artikel, wenn auch kein besonders gelungener. Behalten und ich frag mal beim Musikportal an. --92.116.122.52 20:01, 21. Nov. 2008 (CET)

Kein Fall für die Alben-QS, wie fälschlich angenommen & eintragen, will ich hier mal einwerfen, das ist ja wohl klar ein Computerspiel und kein Album. Kein gewöhnliches Spiel, aber nicht mal im geringsten ein Album.
Jedenfalls kein echter Löschgrund erkennbar, behalten, auch wenn ein Ausbau und eine etwas klarere Darstellung in den zeitlichen Kontext gut tun würde. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:43, 21. Nov. 2008 (CET)
Zitate als solche gekennzeichnet, kein einzelnes überwiegend. -> bleibt --Baumfreund-FFM 06:23, 1. Dez. 2008 (CET)

Robot Karol (erl., bleibt)

Relevanz unklar (die Interwiki-Links zeigen laut Text nur auf ein ähnlichen Programm), kein guter Artikel --Adrian Bunk 01:51, 19. Nov. 2008 (CET)

da das programm fuer schueler ab der 6. klasse gedacht ist, wurde zur vereinfachung dem slovakischen robot karel++ deutsch beigebracht. relevanz wird zumindest durch die homepage beim bayrischen kultusministerium angedeutet. also bitte nicht SLA stellen. vielleicht noch mit Niki – der Roboter vergleichen ? --129.206.27.127 16:32, 19. Nov. 2008 (CET)
In der englischen Version steht doch gutes drinnen. 7 Tage, vielleicht schaff ichs auch selbst, was zu verbessern. Gormo 21:17, 20. Nov. 2008 (CET)
Schau dir erst einmal meine LA-Begründung und den von der IP genannten Niki – der Roboter genauer an. Adrian Bunk 23:04, 21. Nov. 2008 (CET)
Oh, da hast du Recht. Ich dachte, Robot Karol wäre "Karol the Robot". Mist, zu früh geschrieben. Sorry! --Gormo 09:49, 22. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn der Artikel noch stark ausbaufähig ist und das Programm (bis auf die Java-Version)
seit 4 Jahren nicht mehr gepflegt wird, so wird es wohl im Unterricht sehr häufig eingesetzt
und hat damit eine gewisse Relevanz. --Reinhard Kraasch 10:33, 1. Dez. 2008 (CET)

Slimewars (SLA)

Ich sehe in diesem forenbasierten Schleimkonflikt aber auch nicht die allergeringste Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Misstrauisch werde ich, wenn die Autoren des Spiels Benutzer:Rianq heißen und so auch im Artikel verlinkt sind. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 02:12, 19. Nov. 2008 (CET)
Absolut irrelevantes Projekt --WolfgangS 04:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Nächste stellt den SLA. --Kuebi 07:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Das war dann wohl ich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 19. Nov. 2008 (CET)
per SLA --Hozro 08:05, 19. Nov. 2008 (CET)

Michael Ludäscher (erledigt)

Noch kein Profispiel gemacht und somit nicht relevant. --Vicente2782 07:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich lese da "erste Mannschaft, wo er auch heute noch spielt", Da steht nichts von keinen Einsätzen --WolfgangS 07:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Im Artikel steht allerdings absolut nichts über irgendeinen Profieinsatz. Eine simple Fussballdatenbank-Abfrage ergibt allerdings: o Einsätze im relevanten Bereich. Ab ins Jungfischbecken, im ANR löschen--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 08:43, 19. Nov. 2008 (CET)

fussballdaten.de ist für Schweizer Spieler nicht gerade sinnvoll. Da gibt es eher football.ch, dort werden insgesamt 22 Spiele in der drittklassigen "1. Liga" ausgewiesen. Bis zum Sprung über die Relevanzhürde ins Benutzer:Jungfischbecken verschieben. --Ureinwohner uff 10:56, 19. Nov. 2008 (CET)
@wolfgang

ist doch klar, dass ich mir erst die quellen angesehen habe bevor ich nen LA stelle und er hat definitiv noch nicht im Profifußball gespielt. Gruß, --Vicente2782 15:41, 19. Nov. 2008 (CET)

nach Benutzer:Jungfischbecken/Michael Ludäscher verschoben. Gruss Sa-se 16:54, 23. Nov. 2008 (CET)

BioCode (gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Pelz 07:30, 19. Nov. 2008 (CET)

{{SLA|Der BioCode ist nie übers Entwurfsstadium hinausgekommen, letztmals 1997. Irrelevant. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:00, 19. Nov. 2008 (CET)}} :'''Einspruch''': Der BioCode - auch wenn es beim Entwurfsstadium geblieben ist - ist durchaus ein wichtiges Projekt gewesen, welches von namhaften Wissenschaftlern betrieben wurde. Damit besteht auch die Möglichkeit, dass irgendwer malwissen will, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Eines der Proposals findet sich übrigens [http://www.bgbm.org/IAPT/BioCode/biocode1997.html hier]. Scheint mir zumindest kein SLA-Artikel. --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 01:59, 19. Nov. 2008 (CET) (Aus dem Artikel hierher kopiert) -- Pelz 07:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Da müssten aber zumindest mal ein paar der W-Fragen beantwortet werden; so etwa "wer" hat da "was" und vor allem auch "wozu eigentlich" entworfen.-- feba disk 12:04, 19. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. Kein Artikel. --Pitichinaccio 10:21, 26. Nov. 2008 (CET)

Dead Kings Rise (gelöscht)

Auch hier stellt sich die Relevanzfrage. Amazon kennt sie nicht Marcus 07:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Ist doch bei Amazon --Specialblood 08:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Falsch: Dein Link verweist auf die Misfits, deren Songtitel sie sich als Bandnamen verpasst haben --WolfgangS 09:15, 19. Nov. 2008 (CET)

So fehlte der Relevanznachweis. sугсго 11:33, 26. Nov. 2008 (CET)

Rosdorf (erledigt)

War SLA mit Einspruch -- Pelz 07:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Löschen für Verschiebung des Lemmas Rosdorf (Kreis Göttingen) - klarer Fall von BKL II --Rauenstein 01:27, 19. Nov. 2008 (CET)}}

Einspruch: Ich kann keinen wirklichen Grund für eine BKL2 erkennen - diese Form ist durchaus sinnvoll. --Tarantelle 01:55, 19. Nov. 2008 (CET)
Einspruch zum Einspruch: Dann hast Du Dich mit dem Thema im Ortsbereich noch nicht beschäftigt? Der niedersächsischen Gemeinde mit über 12000 Einwohnern sowie eigener Kategorie + commons-Kat steht ein 350-Seelen-Ort in Schleswig-Holstein gegenüber. Einen klareren Fall einer BKL II trifft man selten an. Außer den üblichen links über die Navileisten sind auch die Verweise auf das Rosdorf bei Göttingen haushoch in der Überzahl, von google will ich garnicht anfangen. Rauenstein 02:26, 19. Nov. 2008 (CET) </nowiki> vom Artikel hierher kopiert -- Pelz 07:33, 19. Nov. 2008 (CET)
Wenn BKL Typ II dann aber diese Seite trotzdem *nicht* löschen, sondern vorher nach Rosdorf (Begriffsklärung) verschieben. (Sollte eigentlich klar sein). --JuTa Talk 10:26, 19. Nov. 2008 (CET)
Die ersten Googletreffer fallen auch alle auf Rosdorf bei Göttingen. Daher wie JuTa sagt: nach Rosdorf (Begriffsklärung) schieben und BKL Typ II. Allerdings kann es auch sein, dass ich als Göttinger hier voreingenommen bin. ;-) --Of 10:50, 19. Nov. 2008 (CET)

Nö. Hier liegt kein Grund für eine BKL 2 vor. Beide Orte sind von völlig untergeordneter Bedeutung, daß der eine 12.000 Einwohner hat und der andere nur 350 spielt nach WP:POV keine Rolle. Gründe für eine BKL 2 wären allenfalls, falls das Linkverhältnis in der Wikipedia mehr als 9:1 zu Gunsten von Rosdorf bei Göttingen wäre. Dies ist nicht der Fall. Rosdorf in SH wird etwa 120 mal verlinkt, nur um die 50 mal (von daher könnt man sich sogar für die umgekehrte Verschiebung aussprechen). Und der Google-Test ist hier völlig unbrauchbar. Ja nicht einmal, hinsichtlich der Abrufsstatistik wäre der Schritt zu rechtfertigen: Rosdrof bei Göttingen hat 2008 bislang 287 Abrufe, Rosdorf in Holstein immerhin 161 Abrufe. Behalten und diese völlig unnötige Diskussion beenden. --Matthiasb 12:16, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Anzahl der Links auf die Seiten zu zählen ist unsinnig, denn die hohe Zahl von über 120 bei Rosdorf (Holstein) entsteht durch die über 100-fache Einbindung der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Steinburg. Es ist bei Ortschaften durchaus üblich bei großen Relevantsunterschieden eine BKL 2 oder sogar eine BKL 3 zu verwenden. Beispiele mit BLK 3: Ellwangen, Heidenheim, Ellwangen. Ob hier ein Relevantsunterschied von 9:1 vorliegt kann ich nicht beurteilen, aber das Einwohnerverhältnis von 12051:383 deutet darauf hin. Daher löschen und BLK 2 erstellen. --Fomafix 13:30, 19. Nov. 2008 (CET)
Ob das über eine Vorlage so oft eingebunden wird oder nicht, spiel keine Rolle. Aber wie du schon sagtest, bei großen Relevanzunterschieden. So was meint Berlin vs. Berlin (New York), Landeshauptstadt vs. New-York-Town – für Rosdorf (Kreis Göttingen) und Rosdorf (Holstein) sehe ich keinen Unterschied hinsichtlich der Relevanz, nicht einmal einen geringen. Das Einwohnerverhältnis ist vollkommen unwichtig – Vatikanstadt ist genauso relevant wie Volksrepublik China. Und ein Ort ist ein Ort. --Matthiasb 13:43, 19. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: WP:BKL nennt als Anhaltspunkt für eine BKL II: Nur bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen. Also hier ist BKL II definitiv nicht angebracht. --Matthiasb 13:46, 19. Nov. 2008 (CET)
Also ich sehe da schon einen ausreichend deutlichen Relevanzunterschied und möchte Formafix' Argumentation da voll beipflichten. Nun mag Google nicht unbedingt der letztgültige Beweis sein, wenn aber bei den ersten 30 Treffern bei der Rosdorf-Suche kein einziges Mal das holsteinische Rosdorf auftaucht, ist für mich die Situation doch sehr eindeutig. Eine extra Begriffsklärungsseite brauchen wir m.E. auch nicht, wenn man Rosdorf (Kreis Göttingen) auf Rosdorf verschiebt und dort dann oben den BKL-Hinweis auf Rosdorf (Holstein) unterbringt. --Martin Zeise 18:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Nochmals: Google ist hier völlig irrelevant, kann man ja mit Google-Bomben alles beeinflussen. Wesentlich ist, daß der Artikel zum Göttinger Rosdorf im ganzen Jahr 2008 (bislang) 287 mal bagerufen wurde, das holsteinische Rosdorf 161 mal, also der Anteil 3/5 zu 2/5 beträgt und insofern die Voraussetzungen für eine BKL II nicht vorliegen (abgesehen davon, daß diese geringe Zahl von Abrufen zeigt, daß beide Artikel gleichmaßen auf wenig Interesse stoßen). Egal was Google sagt und wie Formafix argumentiert. (Und wieso ein Kaff zugunsten eines anderen Kaffs weniger relevant sein soll, ist eh' nicht klar. Selbst das Göttinger Rosdorf ist meilenweit von einer großen Kreisstadt entfernt.) --Matthiasb 18:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Glasklarer Fall: Löschen Die Argumentation von MatthiasB ist hanebüchen, was aus enzyklopädischer Sicht zählt, ist die Bedeutung des Lemmas, und die vollkommen zutreffende Erklärung für die Vielzahl an Links (nämlich die Vorlage) kann man nicht einfach beiseite wischen. Dann wäre es reiner Zufall, ob es eine BKL II gibt oder nicht, je nachdem wie viele Gemeinden im entsprechenden Landkreis liegen und die Navileiste einbinden. Die Einrichtung einer BKL II in diesem Fall entspricht im übrigen der langjährigen Praxis von hier, sie ist insofern nur eine Anpassung an den längst üblich gewordenen Standard.--Leit 18:45, 19. Nov. 2008 (CET) Anmerkung: Wenn wir uns nach der dubiosen Anzahl der Abrufe richten würden, können wir Wikipedia endgültig zum Kindergarten erklären. Selbst wenn man hier das unterstellte Leserinteresse als Kriterium anerkennen würde, ließe sich höchstens mit Durchschnittswerten der Abrufzahlen von Gemeindegrößentypen argumentieren – etwa dass ein Dorf mit 500 Einwohnern durchschnittlich nur zwei Mal weniger als eine 10.000-Einwohner-Stadt aufgerufen würde. Wenn es denn so wäre... Allerdings ist die Google-Suche wohl, hier stimme ich MatthiasB zu, in gleichem Maße irrelevant für die Bewertung dieses Falls.--Leit 18:51, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Die Argumentation ist nicht hanebüchen, sondern entspricht strikt der Wikipediahilfe zu Begriffsklärungen. --Matthiasb 11:05, 20. Nov. 2008 (CET)

Erledigt, war hier sowieso an der falschen Stelle. Rauenstein 19:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Hegl (LAE)

Relevanz derzeit nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 08:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Langt Dir ein Dutzend Platten nicht? --WolfgangS 09:27, 19. Nov. 2008 (CET)

Die hat Squeezebox Teddy auch veröffentlicht, trotzdem wurde er ohne viel Aufhebens gelöscht! Löschen, oder Relevanz stichhaltig nachweisen. Der Tom 13:00, 19. Nov. 2008 (CET)
ohne viel Aufhebens stimmt nicht, aber bedauerlich war es... -- Toolittle 10:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Nicht nach der Einleitung. Alternativ wäre auch: kein Inhalt anzuführen. --Eingangskontrolle 12:32, 19. Nov. 2008 (CET)

deutlichst relevant. -- Toolittle 14:19, 19. Nov. 2008 (CET)

@Eingangskontrolle: Du nervst langsam mit deinem Löschwahn! Ein Dutzend Platten, Platten erhältlich bei Amazon, Auftritt in Fernsehen und zwar nicht nur im Lokalteil. Ich möchte mal wissen wo Du hier "deutliche Irrelevanz siehst?? --WolfgangS 18:18, 19. Nov. 2008 (CET)

Hier sollte man sich ganz klar die RK für Ensembles, Orchester und Chöre vor Augen halten:

Als relevant gilt eine Gruppe:

  • von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder

Definitiv, 12 Alben plus Fernsehauftritte

  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten

120 Auftritte pro Jahr sind wohl regelmäßig zu nennen.

Die Frage sollte sich damit eigentlich erledigt haben. Behalten. Allerdings schlage ich vor, den Artikel etwas zu neutralisieren, d.h. die Formulierungen a la "ziehen durchs Land" auszutauschen, und werde den Text jetzt mal ein wenig straffen.-- FoxtrottBravo 18:40, 19. Nov. 2008 (CET)

Relevanz klar erwiesen LAE --WolfgangS 18:54, 19. Nov. 2008 (CET)
  • LAE-BAustein? Der Tom 10:12, 20. Nov. 2008 (CET)

Jabaco (gelöscht)

Erscheinungsjahr 2008 und Version 1.4.0 BETA lassen den Verdacht auf Anpreisung eines neuen Produkts aufkommen. Eingangskontrolle 08:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Gebe Dir hinsichtlich des Erscheinens Recht, die Sprache ist laut Webseite gestern online gegangen und dürfte daher noch nicht so verbreitet sein. Wenn die Verbreitung allerdings für Programmiersprachen ein Kriterium ist, sollte die Kategorie Programmiersprache grundsätzlich entrümpelt werden. Beispiele: Prothon, Cobra, Euphoria. Es kann also durchaus sein, dass der Autor ein wenig werben möchte, aber da keine kommerziellen Interessen vorliegen sehe ich das nicht als ausreichend für die Löschung an, zumal die Sprache indem sie die Nutzung von Java mit einer Art Basic-Code ermöglicht durchaus etwas bietet. Behalten. -- FoxtrottBravo 15:34, 19. Nov. 2008 (CET)
aus den genannten Gründen behalten. Gormo 21:22, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Software-RKs sagen: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Eindeutiger Fall: löschen BTW: Wie vorgeschlagen werde ich den Inhalt von Kategorie:Programmiersprache etwas ausmisten. Adrian Bunk 03:23, 22. Nov. 2008 (CET)

Kurzer, prägnanter Artikel - genau wie er sein sollte! Weitergehende Details kann man in der Originaldokumentation (s. Linkliste) nachlesen. Der inhaltliche Ansatz ("VB auf Java-Basis") stellt für mich als Informatiker übrigens einen durchaus wertvollen und interessanten Beitrag im Bereich der Software-Entwicklung dar. Ergo: Behalten! -- --Jost aus Soest 10:29, 24. Nov. 2008 (CET)

Kein Relevanznachweis (siehe WP:RSW. sугсго 11:36, 26. Nov. 2008 (CET)

Sedal Sardan (LAE)

Der Artikel ist überflüssig, denn niemand kennt den Mann. Bei Google sind es nur 172. Der Artikel ist zu kurz. Löschen! LA von Benutzer:Max12Max

Als Bundesligaspieler erst mal Relevanz vorhanden! --WolfgangS 09:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Ist denn die Basketball-Bundesliga eine Profi-Liga? Im Artikel finde ich nichts dazu. Relevant wäre er nur, wenn er in einer Profi-Bundesliga spielt. -- Monte Schlacko 10:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Ja ist sie, steht im ARtikel unter "Sonstiges", außerdem höchste Spielklasse in Deutschland, zweifellos relevant. --Louis Bafrance 12:44, 19. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Die LA-Begründung ist ohnehin ein Witz.--Louis Bafrance 12:44, 19. Nov. 2008 (CET)

In der Portal Diskussion:Basketball sagen sie aber er sei "nur drauf und dran" gewesen Profi zu werden.Stanzilla 13:37, 19. Nov. 2008 (CET)

Unsinniger Löschantrag - zudem auf Grund erster Liga klar relevant - LAE--WolfgangS 18:55, 19. Nov. 2008 (CET)
  • LAE-Baustein? Der Tom 10:22, 20. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist zwar inhaltlich durchaus ausbaufähig, aber nicht irrelevant (siehe oben). Man sollte ihn mit einer Aufforderung zum Weiterschreiben versehen, statt ihn zu löschen.

Danke für diese Entscheidung. Die Zweifel beruhen in erster Linie auf seinen Status als Profispieler, der aber im Artikel gar nicht behauptet wird. Es gibt klare Hinweise, daß er bei diesem Verein gespielt hat, aber keine Hinweise (wie Statistiken oder Spielberichte), daß er nicht in der Ersten Liga eingesetzt wurde. Was man mehr gewichtet, für mich zählt da die enz. Vollständigkeit mehr, und was diese Aufforderung betrifft, vergesst das bitte, Stubs wurden nicht umsonst als Artikel bei WP erlaubt. Und deren Erfordernisse erfüllt der Artikel.Oliver S.Y. 11:54, 20. Nov. 2008 (CET)

Paul McGuigan (erl., bleibt)

Keine Relevanz neben Oasis ersichtlich (Die Kat:Filmregisseur könnte ihn relevant machen, leider steht dazu nicht sim Artikel) sугсго 09:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Kategorie habe ich, da IMDb dazu nix hergibt rausgeschmissen. In der IMDb werden Auftritte von ihm als "himself" bei Talk- und Preisverleihshows, sowie Oasis-Veröffentlichungen genannt. Allenfalls lese ich aus der IMDb eine mögliche Relevanz für die Komposition des Soundtracks zu The Passion: Films, Faith & Fury ab.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:18, 19. Nov. 2008 (CET)

Gründungsmitglied einer der erfolgreichsten britischen Bands - das sollte ausreichen -- Jarling 15:36, 19. Nov. 2008 (CET)
Find ich auch. Behalten Gormo 21:24, 20. Nov. 2008 (CET)
bleibt --Reinhard Kraasch 10:39, 1. Dez. 2008 (CET)

Acronis True Image (erl., SLA)

Soo keine Relevanz dargestellt --WolfgangS 09:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Programm halte ich für artikelwürdig, das hier ist nicht mal ein Stub. In der Form löschen -- Sarion !? 09:28, 19. Nov. 2008 (CET)
Relevanz wohl vorhanden, aber dieser schlechte Stub ist IMHO sogar SLA-fähig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Löschen, gern auch schnell, da kein Artikel --Crazy1880 12:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Erfüllt nicht WP:RSW, so ist das außerdem noch kein Artikel. Löschbar. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:47, 19. Nov. 2008 (CET)
Wurde gestern und zuvor schon öfter gelöscht. So kein Artikel. Stelle SLA. --Kungfuman 18:40, 19. Nov. 2008 (CET)
...von Syrcro schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:04, 21. Nov. 2008 (CET)

Deutsche Heeresrüstungen 1871–1914 (erl.)

kein Artikel - Lemma ungleich Inhalt - und wohl auch URV --WolfgangS 09:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Das scheint mir mal ein guter SLA-Fall zu sein (oder gibt es da noch was sinnvolles in der Versionengeschichte?).--Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 09:35, 19. Nov. 2008 (CET)
Zustimmung zum SLA, obwohl der Inhalt im richtigen Kontext und im richtigen Artikel und ohne URV wohl schon sinnvoll wäre. Aber so ein einzelnes Fragment aus der Geschichte von irgendwas nützt alleine genau nichts. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 19. Nov. 2008 (CET)
GeSLAt, da 1) Textfragment und kein Artikel 2) inhaltlich nicht deckungsgleich mit
Inhalt und 3) sehr wahrscheinliche URV. Vor allem allerdings wegen 1).--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:21, 19. Nov. 2008 (CET)

DASV e.V. (gelöscht)

Fragliche Relevanz; Artikelbestand nur knapp über "kein Artikel". --jergen ? 09:21, 19. Nov. 2008 (CET)

+ URV von [5] -> SLA gestellt -- Sarion !? 09:24, 19. Nov. 2008 (CET)


1. Ich bin gerade am schreiben des Artikels 2. Urheberrechtsverletzungen bestehen meines erachtens nicht, ich habe die ausdrückliche Erlaubnis, Texte von der Verbandsseite mit Copy+Paste einzufügen

Deshalb bitte nicht böse sein! BarbaraKöstner

Die Nutzung der Informationen auf der Seite des DASV e.V. wurde durch seinen Vorstand für die Erstellung des Wiki-Artikels genehmigt. Bei weiteren Fragen können Sie sich über die Adresse vorstand@dasv-ev.org an mich wenden. MfG, Mitja Horlemann (Vorstandsvorsitzender des DASV e.V.)


10:28, 19. Nov. 2008 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat „DASV e.V.“ gelöscht
‎(Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)

Berufsschreiber (gelöscht)

kein Artikel - unbelegt --WolfgangS 10:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Hört sich aber soweit richtig an. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:34, 19. Nov. 2008 (CET)
Hört sich nach Geschichtsunterricht 6. Klasse an. Maximal Redirect auf Schreiber --77.176.97.165 10:51, 19. Nov. 2008 (CET)
Komm, wir ermutigen unsere Schreiber von morgen anstatt sie zu tadeln und machen daraus in 7 Tagen einen feinen Artikel ;-) --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Und wer arbeitet dann den feinen, aber redundanten Artikel bei Schreiber ein? --77.176.97.165 11:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Da muss ich dann zugeben - habe ich es dann doch mal zu gut gemeint. Allerdings war Redunanz auch nicht der Antragsgrund. Doch die ist nicht abzuleugnen und ein gültiger Löschgrund. Ich erweitere den LA damit um Redunanz zu Artikel Schreiber --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 11:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht. Was sollte denn der Unsinn? Über diesen Nichtartikel muss man keine Minute diskutieren. AT talk 11:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Heldenchor (gelöscht)

Theoriefindung, Google liefert 68 Treffer und alle verwenden den Begriff im übertragenen Sinn … —Lantus 10:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja, weil Nordkorea kein Internet hat. Da ist der Heldenchor immer noch sehr beliebt. Zudem ist Google eine sehr armselige Methode der Relevanzprüfung... --87.123.78.255 11:04, 19. Nov. 2008 (CET)

Wie dreist. Nordkoreaner haben sehr wohl Internet. Und Google wird sogar von Professoren zum Relevanzprüfen benutzt. Es geht nämlich nicht um Methoden des Findens, es kommt auf die Glaubwürdigkeit der gefundenen Seiten an. Natürlich muss man mit Google umgehen können, klar...  :-)--Weneg 11:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Google ist hier sicherlich nicht der Maßstab, aber eine Quelle wäre dann doch ganz nett gewesen, wie wärs mit einer runde QS? Das kann danach doch immernoch gelöscht werden--Cartinal 11:43, 19. Nov. 2008 (CET)
Was soll dann der Umstand? Am Ende fällt es eh durch das Raster. Hier ist der Artikel schon richtig! —Lantus 13:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Falls wir dann überhaupt relevante und ergiebige Quellen finden. Eher finden wir den Stein der Weisen...--Weneg 11:54, 19. Nov. 2008 (CET)

das lemma ist interessant, der artikel aber leider sehr dürftig. bitte ausbauen! --kaubuk 17:59, 21. Nov. 2008 (CET)

gelöscht. --Pitichinaccio 10:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Ohne Belege, musikwissenschaftlich unsaubere/unverständliche Definition, in der Neunten singt ein gemischter Chor, kein Heldenchor. In dieser Form allenfalls Begriffs- bzw. Theoriefindung. --Pitichinaccio 10:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Die Amraser (gelöscht)

Relevanz unklar: Eine veröffentlichte CD reicht wohl nicht wirklich...--Janurah 10:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Eher Irrelevanz klar, dazu kein Artikel. SLA gestellt. Der Tom 13:05, 19. Nov. 2008 (CET)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:22, 19. Nov. 2008 (CET)

Steinkreis von Bocan (erl., LAE1)

Mit Ausnahme des einleitenden Satzes widerspricht der Artikel inhaltlich den beiden angegebenen Weblinks und allen anderen auffindbaren Websites. So bezieht sich die "Debatte 1929 in Somerville" nicht auf einen Ort, sondern auf die Person Boyle Somerville, der in den 1920er Jahren verschiedene irische Steinkreise untersucht hat und auch der im nächsten Satz erwähnte "man" ist. Falls der Artikel auf einem Buch beruhen sollte, ist dieses fantasievoll zusammengestellt und als Quelle unbrauchbar. -- jergen ? 11:09, 19. Nov. 2008 (CET)

dass es den Steinkreis gibt ist doch aber nicht die Frage [6]...wäre das hier nicht eher ein Fall für die QS?L-Logopin 17:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Nein; massive Qualitätsmängel wie hier sind ein Löschgrund. --jergen ? 18:12, 19. Nov. 2008 (CET)
So massiv sind die Mängel aber nicht, daß sie nicht verbessert werden könnten. Also kein valider Löschgrund vorhanden. Und ein Buch, das man nicht kennt, als unbrauchbar einzustufen nenn ich schon mutig. Der Artikel muß in die QS zum umformulieren. Der Steinkreis ist relevant und zu Behalten PG 00:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich habe jetzt alle unbelegten und fehlerhaften Abschnitte gelöscht; wer meint, dass dies noch eine Artikel ist, kann das behalten. Ich bin weiterhin für löschen. Ist hält ein typisches JEW-Produkt gewesen. --jergen ? 08:13, 20. Nov. 2008 (CET)
Die Taktik, einen Artikel leerzuräumen, um ihn dann als "kein Artikel" zu bezeichnen, ist mir bekannt, ich halte sie aber auf Dauer für schädlich für die Wikipedia. Statt dessen solltest du schon konkretisieren, was du unbedingt an diesen sieben Steinen einzeln belegt haben willst. Somerville war doch schon längst korrigiert und auf deinen Artikel über Boyle Somerville verlinkt, der ist nach deiner Löschung nahezu verwaist. --Regiomontanus (Diskussion) 09:44, 20. Nov. 2008 (CET)
Belegt haben will ich detailliert (inklusive Seitenangabe): Datierung, Geschichte des Abbruchs, Gesamtzahl der Steine, Ausrichtung, Funde, Durchmesser. All das wird in den Weblinks anders oder variabel angegeben. Also eigentlich alles. Unstrittig ist lediglich, dass dort auf einem Acker sieben Steine stehen. --jergen ? 09:53, 20. Nov. 2008 (CET)
Jergen ist ein LA-Steller und kein abfragender Geschichtslehrer. Insofern muss zum Behalten des Artikels erst einmal die Existenz der Steine genügen und diese ist belegt siehe hier. Falls es inhaltliche Mängel gab (die der LA-Steller ja nun durch die Herausnahme der inkriminierten Passagen abgestellt hat), so können diese in dem entsprechenden Portal sicher behoben werden, dazu muss der Artikel natürlich behalten werden. Danke. -- nfu-peng Diskuss 10:58, 20. Nov. 2008 (CET)
Die eingefügten Einzelnachweise zeigen deutlich, wie unsauber hier gearbeitet wird: Die eine Quelle ist ein blog-ähnliches Verzeichnis von Megalithanlagen (also nach WP:BLG ungeeignet), die andere der Werbeauftritt eines Immobilienmaklers... Würde uns der Artikeleinsteller verraten, woher er seine Weisheiten zieht, wäre der ganze Terz nicht notwendig. --jergen ? 11:32, 20. Nov. 2008 (CET)
Deine wiederholte Entfernung nahezu des gesamten Inhalts bei gleichzeitig laufendem LA zeigt, wie destruktiv es hier zugehen kann. Langsam glaube ich nicht mehr daran, dass es dir um Verbesserungen bei den Artikeln zur Vor- und Frühgeschichte geht. --Regiomontanus (Diskussion) 12:00, 20. Nov. 2008 (CET)

Sollte sich der Antrag hier nicht erledigt haben? Der Artikel ist inzwischen überarbeitet, ergänzt und vernünftig belegt und existieren tun die Steine auch. L-Logopin 22:29, 26. Nov. 2008 (CET)

Mittlerweile gibt es auch die Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung wo man die Artikel einstellen kann, bei denen man noch immer Mängel vermutet. --Regiomontanus (Diskussion) 23:09, 26. Nov. 2008 (CET)
erl. nach LAE 1 --Regiomontanus (Diskussion) 08:28, 27. Nov. 2008 (CET)

Belearn (gelöscht)

Relevanz ist nicht ersichtlich --Adrian Bunk 11:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich würde den Artikel unter Werbung verbuchen. Der letzte Absatz, der die Schwächen des Programms aufzeigt, ist nur ein schwacher Versuch von der eigentlichen Werbeabsicht abzulenken - daher löschen. --Caroline Maybach 19:37, 19. Nov. 2008 (CET)

Werbung und weg damit löschen--Codc 01:21, 20. Nov. 2008 (CET)
Wär sogar für schnelllöschen Gormo 21:29, 20. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. Die Relevanz war recht wenig, die Werbung recht stark herausgestellt. sугсго 11:47, 26. Nov. 2008 (CET)

Coding4fun (gelöscht)

reinste Werbung --Adrian Bunk 11:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Oh ja. Könnte glatt einem Werbemagazin entnommen sein. Klarer Fall von Schleichwerbung. Weg damit.--Weneg 11:35, 19. Nov. 2008 (CET)

Äh Weneg, wo siehst du da Schleichwerbung? Da schleicht rein gar nichts, das ist eintrichtern mit dem Vorschlaghammer, wenn der Leser schon direkt angesprochen wird.... will das jemand schnell entsorgen? --Cartinal 11:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Wollte ja nur nett und zurückhaltend sein... :-D Hast ja Recht.... das hier schleicht nicht mehr, das schleimt eher. Und zwar übelst. Wikipedia ist eine universitäre Enzyklopädie, kein Globetrotter.....--Weneg 11:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich hab grad meinen netten Tag und spendiere einen SLA--Cartinal 12:02, 19. Nov. 2008 (CET)

So arbeitet der Einsteiger gleich mit Werkzeugen, die weitgehend professionellen Systemen entsprechen und kann sein bei Coding4fun erworbenes Wissen später im Studium und Beruf leichter einbringen - aha. gem. WP:WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:05, 19. Nov. 2008 (CET)

Al Jazeera English (erl., bleibt)

  • Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift. Die paar relevanten Informationen haben Platz in Al-Dschasira, einen eigenen Artikel braucht es nicht. In vergleichbaren Fällen (BBC, Deutsche Welle, Voice of America) legen wir auch nicht für jede Sprache, in der der Sender sendet, einen eigenen Artikel an. Daher löschen. --Matthiasb 11:43, 19. Nov. 2008 (CET)
  • WP:RK sagt: Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Das erfüllt er problemlos.
  • Das ist nicht nur eine Übersetzung des Programms von Al-Dschasira, das ist ein eigener Sender.
  • Wir haben zum Beispiel auch für BBC World News einen eigenen Artikel.
behalten Adrian Bunk 11:55, 19. Nov. 2008 (CET)
Löschantrag entfernen, da per se nicht zutreffend (siehe Adrian Bunks Ausführungen). Eigener Sender, laut Artikel der drittgrößte englischsprachige der Welt. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:05, 19. Nov. 2008 (CET)
Wir haben nicht für jede Sprache, in der BBC World News sendet einen eigenen Artikel. ¨Vor allem ist es vollig irrwitzig, daß Leute, die vom jeweiligen Artikelthema keine Ahnung haben, Verlinkungen auf Al Jazeera nach Al Jazeera English auflösen, wobei eine Aufteilung gar keinen Sinn macht – siehe auch die Webseite des Senders in Arabisch und english. --Matthiasb 12:25, 19. Nov. 2008 (CET)
  • In welchen Sprachen ausser Englisch wird BBC World News gesendet?
  • Al Jazeera und Al Jazeera English sind getrennte Sender mit jeweils eigenem Programm, der Eine ist nicht bloß eine Synchronisierte Fassung des Anderen. Genauso wie auch zum Beispiel bei BBC News und BBC World News.
  • Falls ein paar Leute innerhalb von Wikipedia Links falsch setzen rechtfertigt dass nicht die Löschung eines Artikels.
Adrian Bunk 13:10, 19. Nov. 2008 (CET)
Nö, sind es nicht. Daß sind zwei verschiedene Programme ein und desselben Senders, siehe auch auf den verlinkten Websites die Seiten zum Unternehmen selbst. --Matthiasb 13:21, 19. Nov. 2008 (CET)
Eigenständige Fernsehsender definieren sich nicht über Webseitenn. Adrian Bunk 13:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Und woraus leitest du die Eigenständigkeit ab? Quelle? --Matthiasb 13:44, 19. Nov. 2008 (CET)
Es sind verschiedene Sender mit verschiedenen Programmen. Und falls du jetzt hier spitzfindig werden solltest wie du Sender definierst, begründe bitte warum du nicht auch auf alles was unter SWR#Hörfunkprogramme verlinkt ist LAs stellst. Adrian Bunk 14:20, 19. Nov. 2008 (CET)
Weil hier die einzelnen Artikel einen Mehrwert enthalten. Im Falle des Löschkandidaten steht außer Frequenzangaben nichts drin, was nicht auch in Al-Dschasira steht oder stehen könnte. --Matthiasb 14:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist noch ausbaufähig (z.B. hat der Artikel in en-Wikipedia mehr Inhalt). Aber das Lemma ist relevant und der derzeitige Inhalt ist in Ordnung. Adrian Bunk 14:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Wie kommst du darauf, dass Al Jazeera English nur eine Sendung bei Al Jazeera ist? Al Jazeera English ist ein eigenständiger 24/7 Nachrichtensender von Al Jazeera, der in englischer Sprache sendet. Genauso gibt es ja auch das US-CNN und deren internationaler Ableger CNN International. Die Löschbegründung ist damit hinfällig. --Schwans 04:43, 21. Nov. 2008 (CET)

Genug Eigenständigkeit für einen eigenen Artikel, bleibt. --Reinhard Kraasch

Passivhund (LAE)

Relevanz: Die Bezeichnung wurde offenbar im Rahmen journalistischer Berichte über einige namentlich genannte Hunde temporär geschaffen, siehe 100 Google-Fundstellen nach Ausfilterung von Wikipedia-Klonen und Hundenamen. --Pyxlyst 11:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Hier wird der Begriff auch in einer Landtagsdiskussion gebraucht. Das war gleich der 5. Googlefund bei einer Einfachsuche nach "Passivhund". behalten --Of 12:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Antragsbegründung ist nicht zutreffend. Diese Hunde werden auch in Fachkreisen so bezeichnet. Weiter ist die Darstellung im Artikel zutreffend und neutral. Quellen sind angegeben und meine Kollegen laufen mit solchen Hunden durch die Gegend und die Schnuffis setzten sich hin, wenn die Drogen riechen und kratzen und bellen nicht. Das ist insbesondere bei Personenkontrollen nicht erwünscht. LAE 1 Weissbier 12:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Völlig redundant zu Anzeigeverhalten#Passives Anzeigeverhalten, Weiterleitung. --77.176.97.165 13:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Wobei dann der Artikel Anzeigeverhalten erst geändert werden müsste, denn das Lemma "Passivhund" kann ich dort nirgends finden. --Of 13:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Weiterleitung zu Anzeigeverhalten#Passives Anzeigeverhalten scheint mir auch besser. --Pyxlyst 13:26, 19. Nov. 2008 (CET)
@Pyxlyst: "Ausfilterung von Hundenamen": Wer nennt denn seinen Hund "Passivhund" ...? Vielleicht wäre da eine Begriffsklärungsseite hilfreich, ggf. mit Verzweigung auf Antriebslosigkeit bei Vierbeinern ;> --AnglismenJäger Diss Lieblingsvorlage... 19:56, 19. Nov. 2008 (CET)

Ghost bikes (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs D B 11:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Das ist schlicht Schleichwerbung. Es wird der Name einer prominenten Radsportlerin missbraucht um ein Produkt anzupreisen. Ist nicht. Weg damit.--Weneg 11:56, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich bin da auch für löschen! --THWler 33142 11:59, 19. Nov. 2008 (CET)

  • SLA wegen Werbung gestellt. Weissbier 12:06, 19. Nov. 2008 (CET)
Sorry, dass ich den Text wiederhergestellt habe. Ich hatte bereits etwas Wikifizierung betrieben als die Löschung vollzogen wurde. Den WP:RK für Firmen dürfte die Firma nicht entsprechen. Finde es halt bemerkenswert, dass Sabine Spitz bei der Firma unter Vertrag steht. Löscht das Teil, aber sperrt auch das Lemma, da es wohl in anderer Form (Ghost Fahrraäder oder so ähnlich) bereits früher aufgetaucht ist und gelöscht wurde. Gruß--Neu1 12:11, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich habe ebenfalls/erneut Einspruch gegen den SLA gestellt. Bitte ihn auch aus dem Artikel jetzt zu entfernen. Werbung ist es vom Charakter des Artikels her eben nicht: da stehen nur harte Fakten drin, daher gültiger Stub und die gennannte SLA-Begründung mE nicht vorhanden.--Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Bitte schaut mal, ob man am (lange in Vorbereitung, aber anscheinend eingeschlafen) Wikipedia:Meinungsbilder/Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen noch was ergänzen kann, hier passiert mE diesbezüglich viel zuviel voreilige Entscheidungsdfreude. Vielleicht kann man dagegen ja wirklich was machen. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Ist Dir so eine Signatur nicht peinlich? Weissbier 12:36, 19. Nov. 2008 (CET)
nein, das ist meine Art von Humor, vor allem deine Reaktion darauf (hat ja jeder was anderes, was ihn amüsiert) --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:38, 19. Nov. 2008 (CET)
Artikel ist 100% Werbung: sollte per SLA entsorgt werden --Falshoeft 14:00, 19. Nov. 2008 (CET)

Jetzt haben wir eine neue Version unter Ghost (Fahrradhersteller) --Eingangskontrolle 14:18, 19. Nov. 2008 (CET) Und die ist von der Unternehmenswebsite kopiert. --Eingangskontrolle 14:21, 19. Nov. 2008 (CET)

Tendenziell für löschen. --Lipstar 14:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Ist nicht wahr, oder!? Von wem ist der Schund denn!? Sperrt doch den Erstautor wegen wiederholter URV und wiederholtem Verstoß gegen die WP-Artikelauflagen!!! Dann herrscht vielleicht erstma Ruhe..... Gibt´s das denn.....--Weneg 14:36, 19. Nov. 2008 (CET)

@Nutzer:Weneg: warum schreist DU?--Neu1 15:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Es geht hier eigentlich nur darum, ob das ein gültiger Stub ist oder nicht. Wenn die Fakten stimmen, ist ers. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 17:35, 19. Nov. 2008 (CET)
  • behalten RK für Unternehmen greifen bei Fahrrädern nicht. Da würden von den bisher ca. 150 Artikeln grad mal Shimano, Campagnolo, SRAM, Trek und ne Handvoll übrigbleiben. Eine Olympiasiegerin fährt nicht mit einem Baumarkt-Rad. --RalfRBerlin09 21:52, 19. Nov. 2008 (CET)
Interessantes Argument, könntest du das mal näher erläutern (nur damit ich verstehe, warum sie z.B. für Kanuhersteller - da gibt es noch viel weniger - angeblich doch gelten sollen)? --HyDi Sag's mir! 09:32, 20. Nov. 2008 (CET)
Löschen! RK für Unternehmen greifen hier sehr wohl, ich wüsste nicht, dass diese Ausnahme irgenwo definiert ist. Bäckt sich jetzt jeder selbst seine angepassten RK?! Der Tom 10:50, 20. Nov. 2008 (CET)
Freunde, RK sind doch keine Ausschlusskriterien!? Ein Sportgerätehersteller, bei dem Weltklassesportler ihre Sportgeräte kaufen, auf denen sie Olympiamedals gewinnen (egal ob Kanu oder Rad) sollte sicher relevant sein und RK widersprechen dem auch nicht, eben weil sie keine Ausschlusskriterien sind. --Davud - letzte Chance!!! 11:02, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich verweise mal wieder auf Rohloff (Unternehmen), die mit 35 Mitarbeitern die RK ganz klar nicht erreichen. Wie Davud schon sagt, die blöden Kriterien sind keine Ausschlußkriterien. --RalfRBerlin09 19:17, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich verwahre mich gegen die Bezeichnung "blöde Kriterien". Wenn Du ein Problem mit den RK hast, gibt es dafür eine Lösung. --Schnatzel 20:49, 20. Nov. 2008 (CET)
Für die Kriterien gibt es eine viel bessere Lösung und ich behaupte auch weiter, daß die nur blöd und kontraproduktiv sind. Einfach mal den Menschenverstand einschalten statt irgendwelchen Kriterien hinterherhecheln, die sich alle ellenlang ändern wäre angebracht. Aber unsere LA auf die Kriterien wurden ja schon vor Jahren abgelehnt. --RalfRBerlin09 11:19, 26. Nov. 2008 (CET)

Muss aber auch ganz klar sagen, dass ich mit den Kriterien nicht viel anfangen kann. Hersteller von Baumarkträdern sind dann vielleicht dank Masse relevant. Aber Qualitätshersteller, die einen Namen in der Szene haben, werden darin viel zu wenig berücksichtigt. Die Kriterien sind viel zu universal, hier sollte eher dem Produkt entsprechend beurteilt werden. Da mir Ghost ein Begriff ist, bin ich in diesem Fall für behalten -- Harro von Wuff 01:31, 26. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht. sугсго 11:57, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich bezeichne das mal als Substub; ein Unternehmensartikel ohne jede geschäftliche Daten. Das Fahrrad-Fans jeden Hersteller für relevant halten, unterscheidet sic nicht großartig von Poker-, Wrestling- oder Feuerwehrfans, die ihren Bereich komplett für wichtig halten, aber mach tnoch keine allgemeine Relevanz).

Alessandro Foderà-Pierangeli (geSLAt)

Relevanz unklar --WeJott 12:01, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Markthäuser wurden nun in Mainz von dem Stararchitekten Fuksas fertiggestellt. Von vielen Mainzer Bürgern wird nun die Frage nach dem Vorhaben der Bürgerinitiative gefragt. Zudem sind in den letzten Wochen weitere Artikel zum Thema erschienen in denen Foderà-Pierangeli sich zu dem Bau äußerts. Angesichts der kommunalen Brisanz scheint sich eine erneute Diskussion zu entfachen. Auch in nachbarstädten (Wiesbaden, Oppenheim) wird der grds. Streit aufgegriffen und wird die Person Foderà-Pierangeli als Dreh und Angelpunkt angesehen. --Alexfodera 12:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Also vielleicht was für's rheinhessische Regio-Wiki, Herr Fodera? --77.176.97.165 12:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Nein, Glaube nicht...tatsächlich interessiert die Arbeit von Herrn Foderà-Pierangeli auch andere Städte, die nicht auf Rheinhessen beschränkt sind. Nachfolgend ein Artikel der FAZ http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E558610136ABE41FA9200563AC9CADE0B~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Zusätzlich wurde seitens Fodera-Pierangeli in Pforzheim ein Vortrag zum Thema Abriss von Denkmalsgeschützten Bauten (Alte BW Bank)gehalten...Link liegt noch nicht vor, hier aber ein Artikel zum Thema:

http://www.pz-news.de/Home/Nachrichten/Pforzheim/Wegen-Mosaik-Erneut-Kritik-am-Abriss-der-alten-BW-Bank-_arid,79463_puid,1_pageid,17.html

Gruss (nicht signierter Beitrag von Alexfodera (Diskussion | Beiträge) )

Im FAZ-Artikel wird Fodera überhaupt nicht genannt, im Artikel bei pz-news auch nicht. Aber selbst wenn er schon mal in Pforzheim war: das reicht nicht, löschen --77.176.97.165 12:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Derzeit ganz einefach "kein Artikel" und das ist für sich allein bereits ein Schnelllöschgrund. --Eingangskontrolle 12:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Soo ist das kein Artikel. Keiner der Außerhalb von Mainz wohnt (und vermutlich auch viele mMainzer nicht) wissen um was es bei diesen Markthäusern geht. Bevor das nicht dargestellt wird kann das kein sinnvoller Artikel sein --WolfgangS 13:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Enzyklopädisch völlig irrelevant. SLA-fähig --Capaci34 13:18, 19. Nov. 2008 (CET)

Mangels enzyklopädischem Inhalt (ergo:Kein Enzyklopädie-Artikel) entsorgt. Inhalt war "ist
Rechtsanwalt" und "Sprecher einer Bürgerinitiative".--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 14:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Society of Janus (gelöscht)

Alleinstellungsmerkmal? Weder die älteste, noch die größte, noch sonstwas. Nimmt an irgendwas teil, verschickt einen Newsletter an die Mitglieder. Auch das ist nicht ungewöhnlich. Aus dem Artikel ist schlicht nicht ersichtlich warum der Verein Relevanz haben sollte. "hat einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung und der Geschichte der Subkultur" ist blos eine unbelegte Behauptung. Wie überhaupt der Text auf Sekundärquellen völlig verzichtet. Es wird einfach die Selbstdarstellung von der Vereinswebseite wiedergegeben. POV und Reklame also auch noch. Weissbier 12:05, 19. Nov. 2008 (CET)

Das 2. älteste könnte Relevanz schaffen, allerdings geht das unter in der (Selbst?)beweiräucherung--Cartinal 12:08, 19. Nov. 2008 (CET)
Warum könnte das Relevanz schaffen, wenn sie die zweitälteste Organisation sind? Worin bestände diese Relevanz und unter welchen Umständen käme sie zum Tragen? --81.62.24.135 12:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Es scheint sich eher um eine Sekte zu handeln. So klingt nämlich die Motto-Beschreibung. Daher ganz klar: Löschen. --Weneg 12:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Hast du den Artikel überhaupt gelesen? :). Das ist ein BSDM Verein ... Und Sekte ist kein Löschgrund. Aber ich frage mich gerade wie Weissbier es so unbehelligt schafft einen Kreuzzug gegen den "Schmutz" in der Wikipedia zu führen. Ist Juliana gerade in Urlaub? --FNORD 14:06, 19. Nov. 2008 (CET)
Das frage ich mich auch… und ich hoffe Weissbier ist bald durch mit der Kategorie und wendet sich etwas Sinnvollem wie Sekten zu… Die SOJ ist für die amerikanische BDSM-Kultur ein sehr wichtiges Element und vertritt die gesamte Szene der Westküste… ob das allein deswegen löschenswert ist, weil es an Belegen fehlt und einen Teil der Welt betrifft, der zufällig nicht in Deutschland ist, ist fraglich… mit der Bitte um Übergabe an die WP:RSX und Belegbapperl, weil ich grade nicht die Zeit habe mich sofort um Weissbiers Probleme zu kümmern, ein Votum für behalten -- Ivy 14:16, 19. Nov. 2008 (CET)
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß zu viele Schläge mit der Gerte der Fähigkeit der Artikelerstellung abträglich sind. Wenns denn ach so wichtig sei, dann wird das in dem Fetzen jedenfalls nicht mal Ansatzweise dargestellt. Im Grunde ist der ganze Artikel ne URV-Übersetzung von deren FAQ-Seite, aber ich hatte Zweifel hinsichtlich der Schöpfungshöhe und mich nicht für den URV-Bapperl entschieden. Faszinierend finde ich die Grundidee, daß Alles und Jedes welches mit diesem Hobby zu tun hat Relevanz haben solle. Das wird bei anderen Hobbys jedenfalls deutlich restriktiver gehandhabt (richtigerweise wie ich hinzufügen möchte). Die fehlende Außenperspektive der Darstellung sei hier noch am Rande erwähnt. So ist es blos werbliche SD. Weissbier 14:28, 19. Nov. 2008 (CET)
Faszinierend - aber leider im negativen Sinn - ist eher das diskriminierende Nachtreten ("zu viele Schläge...") mit dem hier offensichtlich versucht wird, ELKE-Punkte einzusammeln. Nebenbei, diese Formulierung verrät, dass es wohl doch weniger um Relevanz des Artikels sondern um inhaltliche Reinigung der Wikipedia gehen könnte.
Der Artikel selber stellt dar, was der Verein ist, was er macht und was er anbietet, ausserdem wird noch erklärt warum er seinen Namen so gewählt hat. Wo bitte ist das Werbung? Für die besondere Relevanz von Themen aus dem sexuellen Bereich gibt es übrigens einige gute Gründe. Erstens stellt dieses "Hobby" zufällig den Kernaspekt des Überlebens der Menscheit dar, zweitens ist die Sexualität bzw. die Art des Auslebens ein Merkmal der Persönlichkeit mit direkter Auswirkung auf das soziale Verhalten eines Menschen und drittens darf dieses Thema genau deshalb nicht tabuisiert werden. Auf jeden Fall behalten. -- FoxtrottBravo 16:07, 19. Nov. 2008 (CET)
Seit wann gehört es zum "Kernaspekt des Überlebens der Menscheit" sich gegenseitig zu verdreschen?!? Du hast ja komische Ideen. Weissbier 16:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Historisch auch als zweite Vereinigung dieser Art in den USA (aber erste an der Westküste) genügend relevant, zudem eher noch bekannter als The Eulenspiegel Society, bei der Weissbier, das, was er hier fordert, interessanterweise nicht als Behalten-Grund akzeptieren will. Außendarstellung ist allerdings Desiderat, aber in solchen Fällen setzt man erstmal einen entsprechenden Baustein, spricht das Portal an usw.. Behalten und überarbeiten. --Amberg 17:04, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Amberg! Warum ist es relevant, wenn es als "zweite Vereinigung dieser Art in den USA" gegründet wurde? Worin besteht die besondere Bedeutung, das zweite von etwas zu sein? Ich kann in den Vereins-RK das Kriterium "in einem bestimmten geographischen Raum für ein bestimmtes Interesse als zweites gegründet worden zu sein" grad nicht finden ... Bitte um Aufklärung! --62.203.10.199 20:12, 19. Nov. 2008 (CET)
Gern, werte IP: Erstens gehörst Du offenbar zu denen, die ein falsches Verständnis der RK haben und sie für Ausschlusskriterien halten. Das Du etwas dort nicht finden kannst, ist kein Nachweis der Irrelevanz. Aber zweitens ich kann in den RK durchaus auch mindestens zwei Punkte finden, von denen ich meine, dass sie hier zutreffen, nämlich "überregionale Bedeutung" und "besondere Tradition". Der von Dir angesprochene "bestimmte geographische Raum", nämlich der Westen der USA, in dem die SOJ ja nicht die zweite, sondern die erste derartige Organisation ist, ist erheblich größer als etwa ganz die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Mehr noch: Da es damals erst zwei solche Organisationen in den gesamten USA gab, kommt auch der zweitgegründeten eine Bedeutung für die gesamten Vereinigten Staaten zu, schon gar aber weit über die Region San Francisco hinaus.
Aus dem Herausstellungsmerkmal der zweitgegründeten Organisation zu dieser Thematik in den gesamten USA erwächst auch m. E. die "besondere Tradition". Denn die gesellschaftliche Akzeptanz von BDSM war ja zum Gründungszeitpunkt noch geringer als heute. Wenn die Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Form von Aufklärung über BDSM (Zitat aus dem Artikel) aber in dieser Zeit mit diesen einzelnen Pionierorganisationen begonnen hat, verleiht ihnen das eine besondere Tradition gegenüber den erst in den 1990er Jahren, als BDSM in größeren Teilen der Gesellschaft (wenn auch noch nicht in der Gesamtgesellschaft) einigermaßen "salonfähig" wurde, in größerer Zahl entstandenen Vereinigungen. --Amberg 21:41, 19. Nov. 2008 (CET)
Naja, ich dachte, du würdest selbst merken, worauf ich hinweise. Vermutlich kann sich jedermann vorstellen, dass einer Organisation aus der Position, irgendwo die zweite von irgendwas gewesen zu sein, eine Vorreiterrolle und somit auch einen gewissen Einfluss auf ihre Nische entwachsen könnte. Um die Relevanz zu begründen, gälte es nun aber, hier und im Artikel eben genau diesen Einfluss und die Bedeutung dieser Nische darzustellen, anstatt auf einen statistischen Fastrekord und irgendwelche Zweimaligkeiten hinzuweisen. Überregionalität sehe ich auch, aber worin liegt die Bedeutung? --81.62.17.204 23:20, 19. Nov. 2008 (CET)
PS: Und warum steht eigentlich der heute Nachmittag von mir entfernte Unsinnsbeitrag von Weneg leicht abgeändert schon wieder hier? --81.62.17.204 23:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Pöbeleien eines gesperrten Benutzers gegen BDSMler entfernt. Weissbier 23:12, 19. Nov. 2008 (CET)

Quellenfrei (ja, das Statement da in der Fussnote ist keine Quelle) und Spass dabei gilt leider nur fuer die GWUP. 7 Tage, um das von einem Reklameflyer zu einem Artikel zu machen. Fossa?! ± 23:28, 19. Nov. 2008 (CET)

@IP: Wenn sich das jedermann vorstellen kann, wieso hast Du (gesetzt den Fall die IPs gehören zur selben Person) mich dann danach gefragt? Ich komme mir etwas veralbert vor. Aber auch Deine nun nachgeschobene Frage glaube ich bereits beantwortet zu haben, indem ich – unter Benutzung eines Zitats aus dem Artikel – von einer Pionierrolle bei der Öffentlichkeitsarbeit in Form von Aufklärung über BDSM sprach. Es geht also nicht nur um Einfluss innerhalb der sogenannten "Nische", sondern in Bezug auf deren Wahrnehmung innerhalb der Gesellschaft. Und hier ist eben zu berücksichtigen, dass diese Öffentlichkeitsarbeit zu einer Zeit begann, als das Thema BDSM in der Öffentlichkeit höchstens in Form von Pathologisierungen, Witzen oder allenfalls künstlerischen Verfremdungen präsent war. Die Bedeutung von BDSM insgesamt darzustellen, ist nicht Aufgabe dieses Artikels. Das tut der bereits im ersten Satz verlinkte Artikel BDSM.
@Fossa: Die Eleganz, mit der Du es immer wieder fertig bringst, Dein Lieblingsthema unterzubringen, ist bewundernswert. --Amberg 01:03, 20. Nov. 2008 (CET)

Also bitte jetzt: Sich vorzustellen, dass es so sein könnte, dass sie dadurch, dass sie zu den ersten gehörten, mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit hohen gesellschaftlichen Einfluss gehabt hätten, das kann sicher jeder. Dass es aber auch so war, das wurde weder hier in der LD noch im Artikel belegt. Was ganz konkret hilfreich wäre: Eine Arbeit eines anerkannten Soziologen, Sexualforschers oder Historikers, in der die Rolle dieser Society of Janus als bedeutend dargestellt wird, in den Artikel einzuarbeiten. Dann könnten wir den Fall zu den Akten legen. Drum hat eben auch Fossa Recht, GWUP-Obsession hin oder her. --81.62.42.116 13:49, 20. Nov. 2008 (CET)
Wenn es Dir nur um mangelnde Außendarstellung geht, warum sprichst Du dann mich – mit anderen Fragestellungen – persönlich an, der ich bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben habe: "Außendarstellung ist allerdings Desiderat"? Mit dieser Art des Diskussionsverhaltens hältst Du die Leute nur von der Arbeit ab, auch von der Recherchearbeit. Aber vielleicht ist ja genau das beabsichtigt. --Amberg 18:18, 20. Nov. 2008 (CET)
Weil die Relevanz, die als Grundvoraussetzung im Artikel erkennbar sein muss, nur durch die Aussendarstellung belegt werden kann. Du hingegen hast den Einfluss dieser Vereinigung einfach mal so für relevant erklärt und sahst das Gründungsdatum als Beleg dafür an. Ich habe nachgefragt, worin diese Relevanz bestehe und Du hast darauf ein mögliches Szenario entworfen und dies als auf die Society of Janus zutreffend dargestellt, ohne eine Quelle nennen zu können oder wenigstens anzuführen, wie du anders als durch Eigenforschung oder blosser Vermutung zu dieser Erkenntnis gekommen bist. Wenn ich Dich dann darauf hinweise, dass das von Dir entworfene Szenario für die SoJ zwar denkbar sei, jedoch durch nichts belegt werde, dann wäre eine mögliche Antwort etwa "Ja, Du hast Recht, eigentlich kann ich gar nicht sagen, ob dieser Verein relevant ist", aber sicher nicht, mir gehe es ja "nur" um mangelnde Aussendarstellung und mein Hinweis darauf, dass dies von der von Dir proklamierten angeblichen Relevanz nicht trennbar sei und Du dies leider nicht erkennen würdest, sei irgendein sinistres Störmanöver. Um es kurz zu sagen: "Relevant ist es schon mal und um die Aussendarstellung kann man sich dann ja noch kümmern" ist in diesem Zusammenhang eine absolute Nullaussage. --85.1.12.18 15:45, 22. Nov. 2008 (CET)
  • Behalten, wieder mal so ein Troll-LA, hätte ich fast gesagt... Die Relevaz ergibt sich bereits aus der Tatsache, dass es die weltweit zweitgrößte Verbindung ihrer Art ist. Warum soll die de-wp nicht einen Artikel darüber haben dürfen. Paßts vielleicht nicht ins Weltbild? Der Artikel ist gut recherchiert und belegt. Bitte nicht löschen. -- MARK 11:17, 22. Nov. 2008 (CET)
Warum hat ein zweitgrösstes irgendwas von irgendwas automatisch gesellschaftliche Bedeutung? Wo findet sich der Beleg für die Grösse und ihrer Positionierung? Wodurch erkennen wir die gute Recherche und welche anderen Belege wurden verwendet, aussser der Selbstdarstellung der Vereinigung? --85.1.12.18 15:50, 22. Nov. 2008 (CET)
Die sieben Tage wurden leider nicht zur Verbesserung des Artikels genutzt. In dieser Form 
(Selbstdarstellung, POV und frei von brauchbaren Quellen) für die WP nicht haltbar.
Daher: gelöscht
Den Artikel kann ich auf Wunsch gerne in den BNR zur Beseitigung den angegebenen Mängel 
verschieben.--Kuebi 21:15, 26. Nov. 2008 (CET)

Rene Gansterer (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar --WeJott 12:16, 19. Nov. 2008 (CET)

Bei sowas bitte SLA. --81.62.24.135 12:18, 19. Nov. 2008 (CET)
weg per SLA --Church of emacs D B 12:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Aggiornamento_2007 (erl., URV)

Kein ausreichender Artikel. Ausbaun oder löschen --WeJott 12:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Auch das ist SLA-Fähig, nämlich gar kein Artikel sondern irgendein Kulturseitenrezensionsessayhaftesgeschreibsel (zur Hälfte sogar in der falschen Sprache) --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:22, 19. Nov. 2008 (CET)

URV --77.176.97.165 12:28, 19. Nov. 2008 (CET) 

Einfach nur ein Text, der ohne Einleitung, Hauptteil und Schluss in die Landschaft gesetzt wurde. Und dann wird der Text auch noch in Englisch wiederholt. Kein Lemma, keine Abschnitte... Bitte überarbeiten oder löschen.--Weneg 12:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Durch die URV erledigt sich hier garnichts - bei SD ist Freigabe zu erwarten. Aber es ist keine Relevanz zu erkennen, also können wir uns das ersparen. --Eingangskontrolle 12:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Wenn Du meinst. Immerhin haben wir jetzt LA + URV + SLA gleichzeitig. Aber wichtig ist ja was hinten rauskommt... --77.176.97.165 12:47, 19. Nov. 2008 (CET)

LA & URV =SLA ! --Falshoeft 12:52, 19. Nov. 2008 (CET)

...von Kulac schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:01, 19. Nov. 2008 (CET)

Greenpeace Energy (bleibt)

Werbeeinblendung für ein klar irrelevantes Unternehmen. Das handgedübelte Alleinstellungsmerkmal per Rechtsform ist arg an den Haaren herbeigezogen, da es keinerlei Einfluß auf Marktposition, Umsatz etc. hat. Das könnte genau so gut ne KGaA sei. Der Artikel liest sich zudem von Anfang bis Ende wie ein Werbeblättchen des Unternehmens. Von der Tatsache, daß es keinen Ökostrom gibt mal ganz abgesehen. Die kaufen auch blos Zertifikate in Skandinavien, wie alle anderen auch. --Weissbier 12:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Klasse. Die ganze Selbstbeschreibung und Konzepterklärung ist eine einzige Lachnummer. Konsumierbarer Strom ist widernatürlich. Nix mit "öko". Alles, was künstlich erzeugt wird, entstammt nicht dem Schoß von Madame Natur. Widerspricht also eigentlich allen Grundsätzen von Greenpeace. Schön, dass sich Greenpeace jetzt schon selbst veralbert.... Löschen.--Weneg 12:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Ach so, Strom ist widernatürlich? Deshalb arbeitet auch das Gehirn sowie das gesamte Nervensystem mit Strom, oder wie siehst Du das? Übrigens, auch die Einschränkung "konsumierbar" hilft hier nicht weiter, weil der Körper den Strom für den Betrieb des Gehirns u.a. mit Hilfe von Kochsalz aus der Nahrung eigens dafür herstellt, damit das Gehirn ihn konsumieren kann. Was soll also Deine erkennbar ideologisch motivierte (Nicht-)Begründung für das Löschen?-- FoxtrottBravo 16:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Ein Vermarkter oder Provider oder Vermittler ohne irgendwas Eigenes. --Eingangskontrolle 12:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Besitzt bereits eigene Kraftwerke und hat als Ziel, neue Kraftwerke zu bauen - etwas mehr als "nichts eigenes".-- FoxtrottBravo 16:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Ist ein Unternehmen wie andere in der Kategorie:Elektrizitätsversorger auch. Wenn der Stil unpassend ist, sollte das geändert werden. LA erscheint stark politisch tendenziös. Behalten. --Hydro 12:59, 19. Nov. 2008 (CET)

Ack, der Artikel sollte überarbeitet werden, ist aber auf jeden Fall behaltenswert.-- FoxtrottBravo 16:24, 19. Nov. 2008 (CET)

So ein Nonsens.... Es geht in diesem Fall um übermäßige Werberei und irreführender Konzeptbeschreibung (s.o.). WP-Artikel müssen aber bei Konzern-Beschreibungen neutral gehalten sein. --Weneg 13:12, 19. Nov. 2008 (CET)

Du darfst den Artikel gerne überarbeiten - ein Löschantrag kann man damit aber wohl schwerlich begründen. -- Blauerflummi 20:10, 19. Nov. 2008 (CET)

der Artikel ist eindeutig politisch motiviert entstanden, wenn wir das dulden kommt bald jeden, meinen wohl nur weil Greenpeace drauf steht muss es von Relevanz sein. Also bitte Löschen --Hinterwäldler18 13:14, 19. Nov. 2008 (CET)

wie meinen? -- Toolittle 14:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Dann müssten wir sämtliche Artikel mit Firmenlogo oder Mode-Label löschen. Labels und Logos haben selten tatsächlich mit Politik zu tun. Eher mit Marketing. Persönliche Abneigung gegen Umweltorganistionen hat auch nix mit Politik zu tun. Das ist Meinungstreiberei. Jedenfalls wüsste ich nicht, seit wann Greenpeace als rechtlich anerkannte Partei im Bundestag vertreten wäre.... --Weneg 13:24, 19. Nov. 2008 (CET)

  • klar irrelevantes Unternehmen ist falsch. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle haben kann man bei diesem Unternehmen im Bereich sauberer Strom durchaus als gegeben ansehen.
  • Die kaufen auch blos Zertifikate in Skandinavien, wie alle anderen auch. ist schlicht falsch wenn die Informationen im Abschnitt Kraftwerke im Artikel stimmen, laut denen das Unternehmen eigene Kraftwerke gebaut hat und baut.

behalten Adrian Bunk 13:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Greenpeace Energy hat sich dazu verpflichtet, seine Kunden nach 5 Jahren mit in Kraftwerken, die in dieser Zeit gebaut wurden, erzeugtem erneuerbarem Strom zu versorgen. Somit ist ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Hier braucht man nicht im geringsten politisch motiviert zu sein... Das Unternehmen ist klar und deutlich irrelevant. Dies ist sogar im Artikel angegeben. Das alleine würde ausreichen, aber zusätzlich ist der Artikel ein Werbeartikel. Ein alleinstellendes Merkmal finde ich im Artikel nicht. Provider die "grünen" Strom verkaufen gibt es viele und schon lange. Das ist ein zu löschender Werbeartikel für eine deutlich irrelevante Firma. Würde nicht Greenpeace draufstehen wäre der schon lange per SLA weg. --FNORD 13:55, 19. Nov. 2008 (CET)
  • Provider die "grünen" Strom verkaufen gibt es viele und schon lange. Ja, seit 1998/1999, als Unternehmen wie Greenpeace Energy gegründet wurden.
  • Würde nicht Greenpeace draufstehen wäre der schon lange per SLA weg. Eindeutig falsche Behauptung, siehe Naturstrom und Elektrizitätswerke Schönau.
Adrian Bunk 14:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Schön, sie haben halt nicht nur Down-, sondern auch Mid- und ein klein wenig Upstream. Sieht man jedoch auf die Upstream-Zahlen und geht beim Umsatz von 20ct pro kwh aus, dann muß der Rest doch irgendwo herkommen. Faszinierend. Und die Idee, daß aus genau DEINER Steckdose anderer Strom als bei Deinem Nahbarn kommt, weil ist ja ökostrom, hat was drolliges. Ich jedenfalls habe das Problem mit einem handelsüblichen Atomstromfilter gelöst. Woher nehmen die mit nur einem Wasserkraftwerk eigentlich ihre Spitzenlast am frühen Morgen, wenns dunkel ist und dann wegen keine Sonne auch kein Wind mehr weht? Mirakel über Mirakel. Weissbier 14:47, 19. Nov. 2008 (CET)

lieber Weissbier, nu stell dich doch nich so dumm an. Dass aus der Steckdose überall der gleiche Strom rauskommt, muss doch nicht bepalavert werden. Ist aber ein Unterschied, ob ich als Kunde einen konventionellen oder einen Ökostromerzeuger bezahle. Wenn alle Kunden alle Anbieter verlassen würden, die AKWs betreiben, dann würde deren Weiterbetrieb wirtschaftlich recht schwierig. -- Toolittle 15:50, 19. Nov. 2008 (CET)
Wenn alle Kunden alle Anbieter verlassen würden, die AKWs betreiben, dann ... würde es dunkel in Deutschland? ... würde der Strom 10x soviel kosten? ... würden diese Anbieter gezwungen sein Atomstrom aus Frankreich zu kaufen? Irgendwie finde ich Atomkraftgegner niedlich :) Trotzdem hat noch keiner hier die Relevanz der Firma begründet. --FNORD 16:59, 19. Nov. 2008 (CET)
Laut dem Artikel haben sie im Schnitt 75% Wasserkraft, und wenn ich auf die Firmenwebseite schaue dann kann das Wasserkraftwerk (das ja variabel produzieren kann) wohl den gesamten Strom alleine liefern. Aber inhaltliche Kritik an dem Konzept gehört sowieso nicht in LAs sondern in Artikel. Adrian Bunk 15:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Seufz, es ist ein Laufwasserkraftwerk. Da ist nix mit regulieren. Weissbier 15:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Ups, guter Punkt. Aber diese Art von Kritik sollte im Artikel ausgebaut werden, nicht der Artikel gelöscht werden. Adrian Bunk 15:27, 19. Nov. 2008 (CET)
noch ein Pseudoproblem. Der Punkt ist nhatürlich, dass sie ihren Kunden insgesamt nicht mehr Strom verkaufen, als sie selbst erzeugen. Im übrigen insgesamt ein Muster für ein Unternehmen, das eine "innovative Vorreiterrolle" hat. -- Toolittle 15:57, 19. Nov. 2008 (CET)

Greenpeace Energy ermittelt jedes Jahr die Menge des durch die Kunden verbrauchten Strom und erzeugt diesen durch Kraftwerke. Kunden, die vor 5 Jahren Kunde geworden sind, erhalten in 5 Jahren Strom aus diesen Kraftwerken. --linveggie in Memorian Anita Roddick 16:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Klar relevant, allein schon aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, dass Greenpeace Energy nun mal der einzige Deutsche Stromversorger in der Rechtsform einer eG (Genossenschaft) ist. Behalten -- Blauerflummi 20:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Rechtsform des Unternehmens ist ja sowas von unwichtig. Ob das ne eK, eG oder KGaA ist, ist für die Relevanzfrage völlig unerheblich. Weissbier 20:22, 19. Nov. 2008 (CET)
Als Nachtrag sei noch vermerkt, dass die Nichtzulassung an der EEX keinerlei Aussagekraft besitzt, da 80% des Stroms eh otc gehandelt werden. So viel Volksverarsche in einem Artikel...weia. Weissbier 22:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Ähem, wie kommst du darauf, dass das Alleinstellungsmerkmal Genossenschaft unwichtig ist? Immerhin bedeutet die Gründung einer Genossenschaft, dass man ohne einen Großinvestor auskommen muss. Wenn das unerheblich wäre, warum gibt es dann nicht mehr genossenschaftlich organisierte Stromversorger?-- Blauerflummi 00:16, 20. Nov. 2008 (CET)

Der LA soll wohl ein Witz sein, selbstverständlich behalten. Zuerst mal ist GP energy als bundesweit anbietender Stromversorger selbstverständlich relevant. Punkt. Mit fast 90.000 Kund/innen und 16.000 Genossenschaftsmitgliedern ist m.E. die Relevanz ebenfalls klar erkennbar (wie viele sollens nach Vorstellungen des Antragstellers denn sonst wenigstens sein?), dazu kommen knapp 40 Millionen Euro Jahresumsatz, die (mittlerweile aufgelöste) Beteiligung der 100%-Tochter Planet energy GmbH am bald fertiggestellten 10MW Laufwasserkraftwerk in Bremen. Die Rechtsform als Genossenschaft ist ein Alleinstellungsmerkmal, ebenso die strikten Kriterien für das Produkt Ökostrom, die Neubauregelung und noch so manches mehr. Die Stiftung Warentest hat 2001 11 verschiedene Stromanbieter auf ihren Kundenservice beim Stromwechsel getestet, einer davon war GP energy. Wäre die Genossenschaft irrelevant, man hätte sie sich bei Test kaum näher angeschaut. Benutzer:Weissbier hat in seinem Kommentaren obem mehrfach durchklingen lassen, dass er aus welchen Gründen auch immer das Geschäftsmodell Ökostrom für wenig sinnvoll hält. Das kann er gerne so finden, es ist aber persönliche Meinung und keine Basis für einen LA. Nils Simon T/\LK? 09:23, 20. Nov. 2008 (CET)

Ganz richtig. Eine Genossenschaft ist unabhängig von allen Großanteilseignern. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:48, 20. Nov. 2008 (CET)

Klar behalten. Einer der Top Vier im „nicht ganz irrelevanten“ Markt für Ökostrom, Ungewöhnliche Geschichte, mittlere bis hohe Presseresonanz. --Simon-Martin 15:16, 20. Nov. 2008 (CET)

Der Markt für Ökostrom sei sooo arg relevant? 2007 lag der Marktanteil bei 14,5%. Teilt man das dann durch 4 (Unternehmen ist angeblich Teil der Top 4), dann kommen wir auf brutale 3,6% Marktanteil. Wow, das ist ja fast schon RWE-Niveau. Und Euer Gerede von "Großanteilseignern" kann ich nur als weltfremd bezeichnen. Der Großteil der Eneriehandelsunternehmen sind GmbHs. Um die zu Gründen braucht es nur die Mindesteinlage. Und dann haben wir noch die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, welche für solche Klitschen ziemlich unmöglich zu erfüllen sind. Weissbier 15:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Die 14,5% sind der Anteil an EEG-Strom (Ergänzung: plus prä-EEG Strom, vornehmlich aus Wasserkraftanlagen), nicht an durch Stromanbieter gehandeltem Ökostrom (dessen Anteil dürfte kleiner sein). Zu den Relevanzkriterien: Erstens sind die wie alle WP-Regeln nicht als in Stein gemeißelt zu sehen. Zweitens trifft die dort aufgeführte Regel "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" sicherlich auf GP energy zu. Nils Simon T/\LK? 17:38, 20. Nov. 2008 (CET)

Als derjenige, aus dessen Feder die meisten Zeilen dieses Artikels stammen, möchte ich mich hier auch zu Wort melden und meinen Standpunkt darlegen. Es wurden einige Bedenken und Kritiken geäußert, auf die ich auch gerne eingehen möchte. Mein Ziel ist es diesen Artikel an strittigen Punkten zu verbessern und, sofern es auch daran Kritik gibt, die Neutralität herzustellen. Ich habe in diese Texte ebenso wie in die Recherche viel Zeit und Arbeit investiert und kann den LA ohne vorherige Kontaktaufnahme oder Diskussion nicht nachvollziehen, da er in diesem Fall nicht verhältnismäßig ist. Von einigen wurde der Artikel als Werbung bezeichnet, was für mich impliziert, dass der NPOV in euren Augen nicht eingehalten wurde. Wenn dem so ist, dann nennt doch bitte diese Stellen, damit ich oder jemand anders diese korrigieren kann. Ich bin nicht erst seit gestern bei der Wikipedia und kenne die Neutralitätsrichtlinien. Bei allen von mir verfassten Texten war mir die Neutralität immer ausgesprochen wichtig, daher würde ich wirklich gerne wissen an welchen Stellen ihr Verbesserungspotential seht. Das gehört dann aber auf die Diskussionsseite des Artikels und nicht hierher. Ich sehe sogar die Neutralität der Wikipedia im Themenbereich des Energiesektors deutlich mehr gefährdet, wenn Unternehmen wie Greenpeace Engergy hier verbannt werden. Das Unternehmen hat mich nicht für diesen Artikel bezahlt, ich habe keine Werbetexte übernommen, alles ist mit meinen eigenen Worten formuliert und bei unklarer Faktenlage habe ich Informationen direkt bei Unternehmensvertretern eingeholt (siehe Diskussion). Inhaltlich ist mir bei einer erneuten Durchsicht heute nur ein Fehler aufgefallen, den ich soeben korrigiert habe. Die hier mehrmals genannten Zertifikate werden von Greenpeace Energy definitiv abgelehnt und auch nicht verwendet. Greenpeace Energy hat auf dem deutschen Markt, gemeinsam mit den anderen drei "großen" Anbietern, ohne jeden Zweifel eine innovative Vorreiterrolle im Markt für Ökostrom seit der Liberalisierung des Marktes. Diese Innovation sehe ich in einem Bündel von Maßnahmen:

  • Die zeitgleiche Versorgung gegenüber der mengengleichen Versorgung bei anderen Anbietern (siehe Artikel)
  • Die Neubauverpflichtung
  • Die vollständige Transparenz, die erst nach und nach auch von anderen Anbietern entdeckt wurde
  • Der vollständige Verzicht auf RECS- und EECS-Zertifikate
  • Und, auch wenn es hier andere Meinungen gibt, in meinen Augen auch die Rechtsform des Unternehmens. Da die Eigenkapitalgeber gleichzeitig Kunden sind, gibt es auf Kapitalseite kein Interesse an überteuerten Tarifen. Das ist im deutschen Strommarkt bis jetzt einzigartig.

Wer Ökostrom ablehnt und als unsinnig abtut oder wer Abneigungen gegen Greenpeace hegt, ist mit einer Grundsatzdiskussion in meinen Augen hier am falschen Ort. Es geht hier auch nicht um diejnigen, die mit Schlauchbooten in den Nachrichten auftauchen sondern um einen Stromanbieter. Wer sich die Wachstumsraten des Ökostrommarktes für das Jahr 2008 anschaut, welche zum großen Teil von den vier großen Anbietern generiert wurden zu denen auch Greenpeace Energy zählt, der kann eine Relevanz nicht ernsthaft bestreiten. Jetzt habe ich viel geschrieben und wollte doch eigentlich nur sagen dass ich für das Behalten des Artikels bin und gerne konstruktive Kritik zur weiteren Verbesserung hätte. -- Daniel Beyer 18:24, 20. Nov. 2008 (CET)

Ack behalten Daniel Beyer. Der auch nach meiner Meinung politisch fragwürdig motivierte Löschantrag, übersieht die unter anderem von Beyer aufgeführten Alleinstellungsmerkmale. Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, muss hier nicht diskutiert werden, für behalten reicht die Qualität allemal. Etliche weiter oben zur Löschung aufgeführten Argumente sind schlicht falsch, wie hier schon geschrieben wurde (GE besitzt nämlich eigene Kraftwerke). Ein Gutes hat dieser Löschantrag aber doch: Wenn behalten durchgesetzt wurde, können dieselben Argumente nicht noch einmal aufgeführt werden. Es gibt vier -- ganz klar relevante -- anerkannte Anbieter auf dem Ökostrommarkt. Und Greenpeace Energy ist die Nummer 2 davon. Ich halte diesen Löschantrag für eine Frechheit. -- Benutzer:Serpens ?! 10:55, 22. Nov. 2008 (CET)

Als Vorreiterunternehmen für Ökostrom relevant. Behalten. --Gormo 21:38, 20. Nov. 2008 (CET)

LA politisch motiviert. Behalten. --Extensive 23:05, 21. Nov. 2008 (CET)

LA politisch motiviert. Behalten. --IvRay 21:15, 23. Nov. 2008 (CET) (gefaelscht signierter Beitrag von 84.167.198.119 (Diskussion) 21:19, 23. Nov. 2008 (CET))

LA politisch motiviert. Der Artikel ist 5 Jahre alt, organisch gewachsen und ich sehe keine Verletztung der Neutralität, noch das der Arikel eine Werbeinformation ist, noch das Alleinstellungsmerkmale fehlen. Behalten Benutzer:Enzyklopädist 17:45, 24. Nov. 2008 (CET)

Bleibt. Stullkowski 00:42, 26. Nov. 2008 (CET)

Effekt der sozialen Entkontextualisierung (bleibt)

Relevanz? Theoriefindung?, Quelle aus der Zukunft? ( Taddicken 2009)? Falshoeft 12:41, 19. Nov. 2008 (CET)

  1. Löschen --Hinterwäldler18 13:08, 19. Nov. 2008 (CET) absoluter Non-sense
  • laut Google gibt es den Begriff, aber so ist es imho für einen Laien unverständlich. Wenn sollte es überarbeitet in Online-Umfrage (?) eingearbeitet werden----Zaphiro Ansprache? 13:33, 19. Nov. 2008 (CET)
    • wurde überarbeitet und bequellt, evtl nun Fach-QS. Imho nun behaltbar----Zaphiro Ansprache? 14:37, 19. Nov. 2008 (CET)
Ergebnisse 1 - 3 von 3 Seiten auf Deutsch für "soziale Entkontextualisierung" -Taddicken ... alles klar löschen ... Hafenbar 18:56, 19. Nov. 2008 (CET)

Mal die Sozis anrufen. Die können das sicher klären. Vermutlich eher ein QS-Fall wegen unverständlich. --Cup of Coffee 23:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Nee, verständlich ist das alles schon: und auch plausibel - ich weiß nur nicht so recht, wie es mit der Verbreitung der Begriffsbildung ausschaut (da sollte man sich nicht von den Belegen täuschen lassen, weil das beschriebene Phänomen natürlich schon diskutiert wurde - die Frage ist nur, ob dies auch unter dem Lemma geschah, sh. Hafenbar, "alles klar" ist das für mich aber nicht ganz, wenngleich er nach flüchtigen Googlerecherchen von mir vermutlich richtig liegt mit 'Begriffsetablierung') --Wossen 00:34, 20. Nov. 2008 (CET)
Eben noch in Fachdatenbanken nachgeschaut: Begriffsetablierung: löschen--Wossen 01:08, 20. Nov. 2008 (CET)
Nicht löschen, sondern inhaltlich verschieben (Redirect auf Online-Umfrage) - da gibt's einen Methodenabschnitt, wohinein es gehört. Ist nämlich fleißig erarbeitet und nützlich. -- €pa 03:51, 20. Nov. 2008 (CET)

7 Tage: kaum verständlich und aufgeblasen (Wie so viele Artikel aus dem Sozio-Kontext) mit einem seltasmen Lemma. Schon das Lemma zeigt dass es sich um keinen eigenständigen Artikel handelt. Am besten Einarbeitung des gekürzten Textes z.B. bei Online-Umfrage--Avron 14:31, 20. Nov. 2008 (CET)

Ack. 7 Tage. --Gormo 21:39, 20. Nov. 2008 (CET)

Löschen: Absolut unverständliches Geschwafel. Gruß Boris Fernbacher 20:26, 20. Nov. 2008 (CET)

Wäre eine gestraffte & sprachl. überarbeitete deutsche Textversion ohne Scientificismen bei cvK = computervermittelte Kommunikation (dem übergreifend Allgemeinen) nicht angemessener "aufgehoben" als bei oU = online Umfragen (der besonderen Umfrageform)? 80.136.62.249 16:41, 21. Nov. 2008 (CET)

Als Autor dieses Artikels möchte ich Stellung nehmen zur vorgebrachten Kritik: Eine Reihe der Kritik wurde geäußert, als ich noch nicht fertig war mit dem Artikel und statt auf Vorschau auf Speichern geklickt habe. Sorry für das Versehen! Anlass für diesen Artikel war das Erscheinen des Buches von Taddicken, in dem dieser Effekt erstmals in Deutschland nachgewiesen wird. Dieser Effekt wurde unter diesem Namen im Englischen bereits vielfach diskutiert (siehe auch angebene Quellen). Ich denke nicht, dass es sich um 'Geschwafel' handelt, sondern um gut recherchierte Infos zu diesem Thema. An der Verständlichkeit des Textes habe ich gerade noch einmal gearbeitet (zumindest im ersten Teil). Ich könnte hier auch noch mehr Infos aus verschiedenen Quellen anführen, dafür würde ich aber gerne wissen, dass dann die ganze Arbeit eben nicht gelöscht wird. Zum Thema Verschieben: Es handelt sich hierbei um ein Thema, das sowohl auf der allgemeinen Ebene CVK relevant ist als auch auf der Ebene Online-Umfragen. Deswegen hielt ich einen eigenen Artikel, auf den in den beiden anderen verwiesen kann, für das beste.

Als Vorschlag zur Güte auch in Anerkennung der autorischen Mühe: Bei computervermittelte Kommunikation steht vorab dieser Hinweis

Lädt das nicht direkt ein dazu, den Text dort (ggf. zusätzlich) - und nicht bei online-Umfrage, denn die gibt´s auch außerhalb von Methoden der empirischen Sozialforschung - einzubringen ? Gruß 80.136.113.89 17:23, 29. Nov. 2008 (CET)

Bleibt. -- Markus Mueller 16:30, 30. Nov. 2008 (CET)

Ergänzt, Quellen angegeben, nicht gerade ein schöner Artikel, aber längst nicht mehr löschfähig. -- Markus Mueller 16:30, 30. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Davud und Schmitty (erl. kein Fall für die LK)

Erst sucht er sich die Opferrolle "gesperter Benutzer" um dann doch nicht die Konsequenzen zu tragen. Mißbrauch des Vermittlungsausschuß als Wahlkampfinstrument.-- Schmitty 12:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Das ist eine Unterstellung. Und mit der unfairen Auschlachtung meiner diffusen Äußerung hattest du doch begonnen? Dass der Vermittlungsausschaus zu Recht angestrengt wird, zeigt doch schon dein Verhalten hier. Ich entferne einfach meine werbende Signatur (so sie denn da irgendwo vorhanden ist) und damit ist es gut (hättest mich auch einfach ansprchen können). Schlägst du die Vermittlung aus, müssen wir halt den nächsten Schritt gehen. Gelöscht wird da aber nichts, allenfalls archiviert. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 12:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Entweder ihr nehmt Teil an dem VA oder nicht, aber das ist etwas, das nicht hier ausgefochten wird. --Gnu1742 12:56, 19. Nov. 2008 (CET)

Jugendrechtshaus Erfurt e.V. (erl., gelöscht)

Keine mehr als örtliche Relevanz erkennbar. Seit knapp fünf Jahren aktiv, machen ihren - sicher guten - Job. Na und? Minderbinder 12:44, 19. Nov. 2008 (CET)

  1. stimme zu sicherlich nur für Erfurter von Relevanz... uuuund löschen --Hinterwäldler18 13:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Enthält sogar Schleichwerbung: Jeder ist willkommen... Und enzyklopädische Relevanz ist erst mit Bestand von mind. 10 Jahren gegeben. Warten wir also erstma weitere fünf oder sechs Jahre ab. Wenn es den Verein dann noch geben und er irgendwetas spektakuläres geleistet haben sollte, kann man ja gern über einen Artikel nachdenken. Bis auf Weiteres ertma: Löschen.--Weneg 13:18, 19. Nov. 2008 (CET)

Löschen, ein Fall fürs Vereinswiki. Der Tom 13:45, 19. Nov. 2008 (CET)

WP:VWiki und dann hier entsorgen. Weissbier 15:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Habe den Artikel fürs VereinsWiki exportiert, danke fürs Warten ;-) Lady Whistler 23:15, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel kann hier weiterbearbeitet werden. Lady Whistler 23:38, 19. Nov. 2008 (CET)
  • SLA gestellt Der Tom 10:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Capiert (erl., bleibt)

bei 600 Google-Treffern (viele sind kostenloser Download-Seiten) bezweifele ich die Relevanz --Adrian Bunk 13:26, 19. Nov. 2008 (CET)

Wie kommst du jetzt auf Google????? In der Referenz-Zeile wird die hauseigene Internetpräsenz erwähnt. Außerdem wird hier nur ganz neutral die Funktion und der Sinn des Lernprogramms erklärt. Dass man es sich kostenfrei downloaden kann, ist noch lange kein Löschgrund. Behalten.--Weneg 13:38, 19. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz sagt: Es gibt durchaus Software, die wirklich keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. Hast du irgendwelche Quellen die etwas über die Verbreitung dieser Software aussagen? Adrian Bunk 13:53, 19. Nov. 2008 (CET)
Alternativ kannst du dir auch auf der hauseigenen Internetpräsenz das Datum des letzen Newsletters, die "Pressestimmen" und die Aktivität im Forum ansehen. Ich kann nicht beweisen dass die Software nicht verbreitet ist, aber als ich vor Stellen des LAs gesucht habe, habe ich keine Hinweise auf eine größere Verbreitung (welche die Relevanz begründen würde) gefunden. Adrian Bunk 14:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe ist nur der Download des Demos umsonst, 30 Tage Testversion. Das hätte man vielleicht auch erwähnen sollen, es ist keine freie Software. Ausserdem vermisse ich einen Testbericht, Quellenangaben, ohne das sieht es für mich nach Werbung aus. Stanzilla 14:01, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Googletrefferanzahl ist in diesem Fall kein Relevanzmessgerät. Das ist eine Spezial Software mit einem sehr eingeschränkten Benutzerkreis. Die Software hat einen Preis gewonnen. Ich vermute dem Artikel fehlen einfach ein paar Referenzen um die Relevanz zu belegen. 7 Tage um die nachzutragen. --FNORD 14:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Ok. Stimmt. Zwei, drei neutrale Quellen als Referenz sollten reichen. Und von einem Testbericht halte ich gar nix, weil er meistens nur eine einzelne, persönliche Sichtweise wiederspiegelt. Und ganz so "benutzereingeschränkt" ist die Software gar nicht (nicht nur behinderte Menschen können sie nutzen, auch kleine Kinder). Behalten.--Weneg 14:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Ganz überzeugt bin ich von der Relevanz zwar nicht, aber im Zweifelsfall 
entscheide ich für "Behalten" --Reinhard Kraasch 10:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Martin engelberg (gelöscht)

Wer Relevanz erkennt, darf sie angemessen darstellen Eingangskontrolle 13:50, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Wird in der Textwüste nicht deutlich, hat er was veröffentlicht?----Zaphiro Ansprache? 13:58, 19. Nov. 2008 (CET)
  • Löschdiskussionen sind doch unnütz, entweder der Artikel ist was so wie er da steht oder ist nichts und müllt nur die Server zu. Dieser ist der vielbschworene Müll. --Hinterwäldler18 14:02, 19. Nov. 2008 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Sheego (SLA, erl.)

Keine Relevanz erkennbar. Reiner Markenauftritt, kein eigenständiges Unternehmen. --jergen ? 14:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Jergen, sheego besitzte einen eigenen Online Shop, wir sind Bestandteil der Otto Gruppe und werden einen relativ großen Markt und zwar der der Damen mit Größe ab 42 abdecken. Daher sind wir der Ansicht, dass durchaus (analaog anderen Versendern wie Otto, Quelle, Neckermann, baur, etc.) eine Relevanz besteht. Falls es noch Anmerkungen gibt, wie wir diese in dem Beitrag erhöhen können, sind wir für Vorschläge dankbar. Viele Grüße S.Rohner

Ja, wie dreist ist DAS DENN!?!?!? Jetzt wird hier schon mittels Firmenwerbung ein Gegenantrag gestellt??? Ich fall ja vom Glauben ab.... Löschen!!!!--Weneg 15:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikelinhalt ist falsch. Es handelt sich um die Gegenspielerin von Kim Possible. Löschen. Weissbier 15:15, 19. Nov. 2008 (CET)

Entschuldigung, aber kann mir nochmal jemand sachlich erläutern, warum für den sheego Eintrag ein Löschantrag gestellt wurde?

Werbung: Löschen --62.159.91.172 15:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Dreister Werbeeintrag. Die Unternehmensdaten wurden von Schwab übernommen, wohl um Relevanz vorzutäuschen. Die Webseite ist noch Baustelle, hier wird versucht, eine Marke zu pushen. Wehret den Anfängen: SLA gestellt. Der Tom 16:00, 19. Nov. 2008 (CET)

Heute bereits 3x gelöscht, Lemma bitte sperren. Der Tom 16:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Cube (Fahrräder) (gelöscht)

Auch bei diesem Fahrradhersteller ist die Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 14:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Und schon wieder so ein Werbe-Mist!!! Ich wette da steckt derselbe Autor dahinter, wie schon bei "Ghoste-Bike"!!! Reinster Spamming-Terror... Aber seine Hartnäckigkeit ist fast schon Oskar-reif...--Weneg 14:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Es scheint sich da Konkurrenz zu zeigen. Der Einsteller von Ghost (Fahrradhersteller) hatte den untauglichen Versuch eines LA gestartet, es sich dann aber anders überlegt. Und sowas hinterlässt ja bekanntlich Spuren, denen ich bei URV immer nachgehe. --Eingangskontrolle 15:08, 19. Nov. 2008 (CET)

  • behalten könnt ihr es im Fahrrad-Bereich nicht bitte den Leuten überlassen, die es einschätzen können, was relevant ist und was nicht? --RalfRBerlin09 15:14, 19. Nov. 2008 (CET)

Spar dir bitte diese Arroganz. Werbeartikel sind in der WP unerwünscht. Und dieser Artikel ist Schleichwerbung. Dafür muss man gar keine Ahnung vom Fahrrad-Marketing haben, um das zu erkennen.--Weneg 15:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Werbung: Löschen --62.159.91.172 15:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Es hat niemand behauptet, das diese Marke nicht relevant sein könnte. Es steht aber nicht im Artikel.--Eingangskontrolle 17:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Würde mich nicht wundern wenn die Relevant sind. Die Marke Cube ist unter Radlern so bekannt wie BMW unter Autofahrern. (hinter mir steht z.B. eins :) ) Vermutlich fehlen dem Artikel nur die Infos. 7 Tage zum nachtragen. --FNORD 18:57, 19. Nov. 2008 (CET)
Wenn der deutsche Meister im Autorennen damit fahren würde, würde auch keiner diskutieren. Und die TdF ist bei Fahrrädern das, was bei Autos Formel-1 ist. Zählt das beides etwa nicht? --RalfRBerlin09 21:40, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist seit dem 20. Feb. 2005 in der WP. Der Artikel ist im jetzigen Zustand wirklich etwas mager, da man daraus so gut wie nichts erfährt. Ich kann hier weder Werbe-Mist noch Spamming-Terror erkennen, eine solche Ausdrucksweise ohne Kenntnis des Sachverhaltes disqualifiziert eher den Diskutanten.
Ach ja, behalten und Ralf zum ausbauen verpflichten. Liesel 22:23, 19. Nov. 2008 (CET)
Sorry wenn ich mich hier einmische: Die aktuelle Olympiasiegerin im Mountainbiken Sabine Spitz fährt ein GHOST Bike. Auf ihrer Wikipedia-Seite wird auf GHOST verwiesen, bzw. auf die gelöschte Seite....

Lieber Liesel. Wenn ich lese, wie Namen prominenter Triathleten dazu benutzt werden, die angebliche Wichtigkeit eines losen Produkts zu lobpreisen, dann ist das Schleichwerbung (und auch noch Namensmissbrauch), so wahr der Mount Everest der höchste Berg auf der weltweiten Landmasse ist. Punkt.--Weneg 22:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Ein prominenter Triathlet wird ja nicht irgendeine 0-8-15-Marke fahren sondern sich in der Regel aussuchen, mit welchem Material er seine Wettkämpfe bestreitet, da davon ja sein Erfolg abhängt. Deshalb haben wir es hier mit einem Qualitäts- und nicht mit einem Relevanzproblem zu tun. Liesel 23:24, 19. Nov. 2008 (CET)

<Reinquetsch> Klar, natürlich nicht. Profis brauchen das Beste. Aber es geht mir um Labelgeheische. Selbst wenn gar kein Label auf dem Drahtesel pappt, wird der Athlet bei expliziter Qualität trotzdem damit fahren, oder? Und in diesem Artikel steht sogar wortwörtlich drin, dass genannte Triathleten und Profiradler als Aushängeschilder dienen! NOCH deutlicher gehts gar net! :-)--Weneg 23:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Liesel ist ein Knabe. Weissbier 23:03, 19. Nov. 2008 (CET)
Mein lieber Junge, was du so alles weist. ;-) Liesel 23:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Da stand doch eben noch "Liebe". Oder bin ich total verwirrt?!? Weissbier 23:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Das Blöde ist, daß man von den allermeisten Fahrradherstellern kaum etwas erfährt. Bei de Rosa (Unternehmen) habe ich seinerzeit ohne Italienisch-Kenntnisse hahnebüchend von deren Homepage die Geschichte übernommen, weil ich den Wikipress-Band nicht ohne diese unter Radfahrern äußerst bekannte Kultmarke erscheinen lassen wollte. Bei Cesare M. ist es mir nicht gelungen, auch nur die geringsten Infos zu bekommen. Die wenigsten Spitzensportler können sich ihre Fahrzeuge aussuchen, sowas wird vom Sponsor bestimmt. Von daher ist schon ein bisschen was Wahres dran, daß es die Industrie versucht, sich mit Olymiasiegern zu schmücken, keine Frage. Allerdings wird es kein Nationalteam zulassen, daß die Sportler mit Baumarkt-Müll herumfahren. Es gibt ein paar Spitzenfirmen, die Räder kann sich sowieso kaum ein aktiver Sportler leisten, dann gibt es eine gewisse Masse, deren Qualität kaum voneinander abweicht, die beiden heutigen Löschkandidaten spielen in der Liga mit. Und dann gibts kleine Nischenhersteller wie Utopia oder Riese & Müller, die allerdings in der Fahrradszene durchaus relevant sind. Es gibt aber auch genug Firmen, die sich hier reinspammen möchten, da stimme ich auch für löschen. Bitte mal bei Diskussion:Liste_von_Fahrradherstellern vorbeischauen, das Thema zieht sich seit Jahren durch die Fahrrad-Artikel. Wenn da eine Fa. irrelevant ist, stellen wir schon selbst einen LA. Da die Fahrradhersteller fast ausnahmslos nicht börsennotiert sondern mittelständische Unternehmen sind, findet man kaum belegbare Fakten. --RalfRBerlin09 00:02, 20. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. sугсго 12:05, 26. Nov. 2008 (CET)

Noch ein Fahrradsubstub, keinen Daten zum Wirtschaftsunternehmen, lediglich Werbeträger genannt. Und zu den Fahrrädern erfährt man auch nicht. sугсго 12:05, 26. Nov. 2008 (CET)

Garfield in der Wildnis (bleibt)

Wenn wir wenigsten etwas über den Film erfahren würden, könnten wir auch Relevanz finden. So ist das aber nichts. Eingangskontrolle 14:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Da steht durchaus eine Filmbeschreibung drin. Aber keine Weblinks, keine Referenzen... Ändern oder löschen.--Weneg 14:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe nur eine Handlung - und denn Award kennt nicht einmal die EN:WP. So könnte das auch ein Schulprojekt sein. --Eingangskontrolle 14:50, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich kenne nicht allzu viele Schulprojekte, die einen Emmy abgestaubt haben. Cheers, --Till Kraemer 16:16, 19. Nov. 2008 (CET)

Naja, die Handlung ist ja der Filminhalt.

-) Aber ich hab, ehrlich gesagt, auch noch nie von einer solchen Auszeichnung gehört.... seltsam. Und überhaupt fehlt die die Infobox, in der Filmdaten und Synchronsprecher aufgelistet sind. Ok. Überzeugt. Löschen.--Weneg 15:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Da müsst ihr unter der englischen Wikipedia schauen, dort steht der Emmy Award doch... Ändern
Eben. IMDb gibt ihm immerhin 7.4 Sterne. Ausbauen und behalten. Cheers, --Till Kraemer 15:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Habe die Infobox und Weblinks nachgetragen. Hat noch jemand Syncronsprecher am Start? Cheers, --Till Kraemer 16:21, 19. Nov. 2008 (CET)

Und so wird aus einem Artikelwunsch durch einen einfachen Löschantrag doch noch ein Artikel. --Eingangskontrolle 17:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Relevanz geht nun eindeutig aus dem Artikel hervor. Behalten -- Discostu 01:21, 20. Nov. 2008 (CET)

Nachdem selbst der Antragsteller feststellt, dass es nun ein Artikel ist:
LAE (...trifft eindeutig nicht mehr zu...) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:39, 20. Nov. 2008 (CET)

Ernst Scholz (Maler) (gelöscht)

Der Artikel hat kaum Inhalt, und das wenige ist auch noch falsch. Nach Ralf Gebel: "Heim ins Reich!". Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland (1938-1945). S. 742 gab es zwar einen Graphiker dieses Namens und dieses Geburtsdatums, aber Geburtsort, Todesdatum, und die Tatsache, dass er den Hotzenplotz illustriert haben soll, sind allesamt falsch. Er wurde in Hotzenplotz geboren und starb schon am 14. Januar 1987. --Ephraim33 14:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Die drei Hotzenplotz-Bände wurden, wie der Artikel Der Räuber Hotzenplotz zutreffend sagt, von Franz Josef Tripp illustriert, ebenso andere Preußler-Bücher; wiederum andere, wie Die kleine Hexe oder Der kleine Wassermann von Winnie (Gebhardt-) Gayler. Es handelt sich offenbar um ein Fake unter Zuhilfenahme realer Bruchstücke (vermutlich ausgelöst durch das Stichwort "Hotzenplotz"). Das schließt nicht aus, dass der tatsächliche Grafiker relevant sein könnte, aber dies hier ist zu löschen. --Amberg 16:55, 19. Nov. 2008 (CET)
Habe die Lebensdaten korrigiert, und vielleicht kommt in der nächsten Woche etwas mehr Inhalt. Habe die 2. Auflage des oben genannten Buchs überprüft, jedoch hatte diese nur ca. 432 Seiten und keinen Eintrag über den Maler. -- 89.58.139.139 19:44, 19. Nov. 2008 (CET)
In diesem extrem kleinen Stub wurde die Relevanz des Malers in keiner Weise deutlich.
Daher: Gelöscht. --Kuebi 21:25, 26. Nov. 2008 (CET)

Essener Skiklub (gelöscht)

Artikel legt die Relevanz nicht dar. --Weissbier 15:00, 19. Nov. 2008 (CET) + Relevanz fraglich Falshoeft 15:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Und wieder Schleichwerbung, die auf prominente Sportler basiert. Und fast jeder zweite Satz beginnt mit "Der Essener Skiklub".... Klarer Fall von Selbstdarstellung. Ätzend. Löschen.--Weneg 15:05, 19. Nov. 2008 (CET)

Tja, auch die Vereinshomepage hilft nicht recht weiter: Dass die Teilnehmer des Essener Skiklub seit Jahrzehnten gut vorbereitet bei den Bezirks- und Verbandsmeisterschaften, sogar bei den Deutschen Meisterschaften, starten, zeigen die bis heute erreichten 22 Titel und vordersten Plätze im nordischen wie auch im alpinen Bereich. Zu lang wäre die Reihe der Namen, die für die sportlichen Erfolge des Essener Skiklub verantwortlich sind. Waren das jetzt 22 Deutsche oder Bezirksmeistertitel? Und wenigstens zwei Namen hätte uns die Seite ja mal verraten können. Nach RK würden ja zwei Deutsche Meister bei den Erwachsenen reichen, wenigstens die gilt es aber nachzuweisen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 16:47, 19. Nov. 2008 (CET)
Wenn ich den Namen der laut Artikel erfolgreichsten Sportlerin bei Google eingebe, dann sagt Stayfriends dass Sie 4 Jahre später Abitur gemacht hat. löschen Adrian Bunk 17:38, 19. Nov. 2008 (CET)

Oh, toll! Die Homepage ist genauso öde und inhaltsarm wie der WP-Artikel! 8-O Ei, verbibbsch..... Löschen.--Weneg 17:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Schnelllöschfähig! --S.Didam 17:59, 19. Nov. 2008 (CET)
  • es war mir einen SLA wert. Der Tom 18:11, 19. Nov. 2008 (CET)
Geht's noch? Woher wollt ihr so genau wissen, dass eine Relevanz auszuschließen ist?! Hier ist überhaupt nichts "eindeutig irrelevant" (siehe mein voriger Beitrag). Ergebnisse von 1975 findet man selten bei Google. Bitte haltet euch an die Schnellöschregeln. Das ist doch keine Firmenwerbung, die schnell entsorgt werden muss. --HyDi Sag's mir! 18:26, 19. Nov. 2008 (CET)

Einspruch stattgegeben, kein SLA-Fall. Die 7 Tage LD schaden niemandem. --Minderbinder 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich halte mich an die Kriterien für eine Schnelllöschung. 1. Es gibt nicht nur Unternehmenswerbetexte. 2. Explizit werden bei zweifelsfreier Irrelevanz Kleinstvereine (in diesem Fall 300 Mitglieder) benannt. Löschen! --S.Didam 20:51, 19. Nov. 2008 (CET)
Ein Sportverein ist aber z.B. unabhängig von seiner Größe relevant, wenn er mehrere erfolgreiche Athleten, z.B. zwei Deutsche Meister, oder WM-Medaillengewinner hervorgebracht hat. In dem Artikel wird zumindest von einer Teilnahme an einer Sportlerin FIS-Wettkampfserie (-> Nationalmannschaft) gesprochen, und auf der Vereinswebseite (auch) im Zusammenhang mit Deutschen Meisterschaften von 22 "Titeln". Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass der Verein relevant ist. Wenn wir uns nicht unnötig unter Zeitdruck setzen, könnte aber jemand etwa Ergebnislisten recherchieren, z.B. der Artikelersteller sich hier äußern oder jemand findet noch etwas. Jedenfalls kann man nur auf der Basis von Google zu den 1970er Jahren keine verlässlichen Aussagen treffen und sollte sich die 7 Tage gönnen. Wenn sich in der Zeit nichts tut, kann man immer noch löschen. (Das Thema wird übrigens gerade hier diskutiert. --HyDi Sag's mir! 23:36, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich habe bereits weiter oben geschrieben dass diese Sportlerin damals wohl etwa 15 Jahre alt war, d.h. es geht da wohl eher um den Juniorenbereich. Von Deutschen Meisterschaften wird selbst auf der Vereinshomepage nie gesprochen, und das wäre bei solchen Erfolgen zu erwarten gewesen. Adrian Bunk 00:48, 20. Nov. 2008 (CET)
Habe den Artikel fürs VereinsWiki exportiert, danke fürs Warten ;-) Lady Whistler 23:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel kann jetzt hier weiterbearbeitet werden Lady Whistler 23:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Sehr gut. Dort ist er an der richtigen Stelle. --S.Didam 20:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Wegen fehlender Relevanz gelöscht von --Kuebi 21:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Employee Assistance Program (gelöscht)

Der eigentliche Zweck dieses Beitrages kommt ganz am Ende: Werbung für die Mitgliedsfirmen Eingangskontrolle 14:39, 19. Nov. 2008 (CET)

  • in der Form, reiner Werbeeintrag, d.h. löschen----Zaphiro Ansprache? 15:06, 19. Nov. 2008 (CET)
Kein Artikel, aber viel Werbung. sугсго 12:08, 26. Nov. 2008 (CET)

Traugott Fuchs (erl. BNR)

Relevanz nicht nachgewiesen Falshoeft 15:01, 19. Nov. 2008 (CET)

Jedenfalls nicht im Artikel. Vorhanden ist sie schon. Weissbier 15:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Da fehlen Referenzen wie z.B. Weblinks oder Literaturangaben. Ergänzen oder Löschen. --Weneg 15:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel war beim LA stellen noch keine 6 Minuten alt! Laßt doch dem Autor etwas Zeit, das wäre nett. Ansonsten ist Traugott Fuchs sowas von relevant, das der Artikel höchtens ein Fall für die QS ist. -- Slimcase 15:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Eher würde ich Wikipedia:Artikelwünsche ansteuern. Weissbier 15:27, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich bin der Autor, und zwar zum 1. Mal bei Wikipedia. Der Artiklel ist erkennbar nicht fertig - da Wikipedia die Möglickeit bereitstellt, schon mal den Artikel anzufangen und in Ruhe stückweise zu bearbeiten, wollte ich das tun, und habe bei "Dein_erster_Artikel", Schritt 4 ("Lemma wählen" ) die entsprechende Möglichkeit angeklickt, um den Anfang in meinem Benutzerraum zu parken. Das hat offenbar nicht funktioniert, vielleicht weil die Bemerkung neben dem Button ("Wichtig: hinter special, meine Benutzerseite/ ....klicken!) von mir nicht befolgt werden konnte, finde nirgends auf der Seite die Worte "spezial:meine Benutzerseite/". Verdammt, wie kriege ich denn die Seite wieder aus dem Reißwolf raus?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hermann Fuchs (DiskussionBeiträge) 15:38, 19. Nov. 2008)

Es ist jetzt hier zu finden und der Autor wurde informiert. Erledigt denke ich mal. Weissbier 15:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Computerunterstützte Ausbildung (gelöscht)

zuerst hatte ich den Verdacht das sei WP:TF, bei entsprechend der bereits erwähnten Taxonomie der Lernziele beschleicht mich aber der Verdacht das könnte eine URV (aus einem Buch abgeschrieben) sein --Adrian Bunk 15:11, 19. Nov. 2008 (CET)

  • mir wird vor allem eine Abgrenzung zu z.B. Rechnerunterstützter Unterricht nicht klar, vor allem wird hier eine Methode der Didaktik oder eine Softwaregattung dargestellt? Imho ist das (vom Lemma her) etwas wirr----Zaphiro Ansprache? 15:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Ob TF oder URV - beides gute Löschgründe. Zusätzlich auch noch unverständlich und damit kein
Artikel. Ergo: Gelöscht.--Kriddl Ansprechen? 06:49, 27. Nov. 2008 (CET)

Die Motzbrocken (gelöscht)

Keinerlei Relevanz erkennbar. Der Preis scheint auch nicht sonderlich prominent zu sein. --Weissbier 15:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Laut [7] ist der Hauptpreis mit 800 € dotiert und wird zum 21. Mal vergeben. Viele Preisträger, z.B. Severin Groebner, Markus Hirtler oder vor allem Michael Mittermeier sind hier mit Artikeln gewürdigt worden, auch der Ausrichter Theatercafé_(Graz) ist vertreten. Allerdings ergibt sich die Relevanz der anderen Preisträger meines Erachtens durch andere, viel später erreichte Leistungen. Da es bei den Motzbrocken der einzige Preis ist, sage ich: nicht relevant - löschen -- Hardcoreraveman 21:40, 19. Nov. 2008 (CET)
reicht so nicht. sугсго 12:17, 26. Nov. 2008 (CET)

Gesellschaft zur Fortbildung im Steuerrecht mbH (erl.)

Relevanz unklar, kein Artikel -- نعمة mecker 15:25, 19. Nov. 2008 (CET)

kein Artikel + pot. WP:URV von hier.--LKD 15:50, 19. Nov. 2008 (CET)

Standardkessel (bleibt)

Laut Zahlenwerk definitiv unter den RK. --Weissbier 15:26, 19. Nov. 2008 (CET)

Was ist ein RK? Das ist mein erster Artikel ich bitte um Unterstützung --Ppapara 15:30, 19. Nov. 2008(CET)

Der Umsatz liegt eigentlich höher, da die Fa. Baumgarte noch addiert werden müsste, sowie der Bereich Service über den es aber noch keine Informationen gibt(insgesamt~122,2 Mio. EUR ohne Service) , außerdem ist man als größter Anbieter im Segment der Kesselanlagen wohl relevant : ) --Ppapara 15:30, 19. Nov. 2008(CET)


Wie gesagt lagen wir insgesamt bei 122,2Mio, ich wollte das alles nach Standorten aufteilen, da das nicht geht nehem ich den anderen Standort mit auf. Wer kann den Löschungsantrag revidieren? Spricht für Relevanz das wir der letzte "deutsche" Großwasserrohrkessel-hersteller sind". Ich bitte darum von der, meiner Meinung nach, nicht gerechtfertigten Löschung abzusehen. Im Bereich Biomasserkraftwerke sind wir z.B mehr als relevant weil wir die Kesselanlage für Biomassekraftwerk Lünen beigesteuert haben und das ist eines der größten Deutschlands siehe Artikel Biomasseheizkraftwerk Mit freundlichen Grüßen , historisch betrachtet haben wir sogar den Condorkessel hervorgebracht(Innovation im Kesselbau) --Ppapara 16:30, 19. Nov. 2008(CET)

Historisch betrachtet hatte Standardkessel weit über 1000 Angestellte (Wir haben früher die Kesselanlagen selbst gefertigt), sowie einen Umsatz über 100Mio Euro. Juchuuu die Arbeit war nicht umsonst.--Ppapara 16:48, 19. Nov. 2008(CET)

Irgend 'ne Quelle wär gut. --HyDi Sag's mir! 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Steht doch bereits im Artikel (hinter der Umsatzzahl in dem Kasten). Adrian Bunk 19:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Hier ist schon mal eine Quelle die Belegt das es einen Umsatz in Höhe von 300Mio. Euro gab http://www.geagroup.com/de/news/20040803-00127.html . Des Weiteren war Standardkessel bis zum Verkauf durch mg eine AG und somit ist ein weiteres "oder"Kriterium erfüllt, siehe Chronologie http://www.thyssenkrupp-xervonenergy.com/index.php?id=41 , wie bereits gesagt bitte ich um Akzeptanz des Artikels, welcher stetig ergänzt und um Quellen sowie Inhalt erweitert wird, hab ja schließlich heute erst damit begonnen. ---Ppapara 21:04, 19. Nov. 2008(CET)

Für mich sind die damit erwiesenermaßen relevant. Allerdings habe ich noch mit der Artikelqualität so meine Probleme. Ppapara, vielleicht könntest du auch noch einen Blick auf diese Ratschläge werfen, evt. auch nachbessern. --Wangen 21:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Danke, das werde ich sicherlich tun. Wie gesagt befindet sich der Artikel noch im Rohbau und ich hab noch nie nen Artikel verfasst. Ich fasse hier alles als konstruktive Kritik (gerne auf)--Ppapara 21:15, 19. Nov. 2008(CET)

Ich denke, die RK werden erfüllt. Der Artikel selbst liest sich aber wie ein Werbeprospekt des Unternehmens. 7 Tage. --Jnic 23:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Es ist relativ schwierig ein Unternehmen vorzustellen das Dienstleistungen anbietet, ohne deren Dienstleistungsangebot darzustellen. Ich werde mich bemühen den Artikel zu entschärfen Bspw. : "sogar die komplette Betriebsführung"--Ppapara 08:25, 20. Nov. 2008(CET)

So der Artikel wurde im Bezug auf Referenzen im Sinne von Werbung gekürzt, die verbliebenden Referenzen dienen mit ihrer internen Verlinkung und der Leistungsangabe zu Verdeutlichung des Lieferspektrums. Des Weiteren habe ich alle Fachbegriffe mit verlinkungen versehen um Laien die Thematik des Kesselbaus verständlicher zu machen. Mit freundlichen Grüßen--Ppapara 11:33, 20. Nov. 2008(CET)

Ich sage mal behalten und verspreche den Artikel noch zu verbessern. --Zombi 13:40, 20. Nov. 2008 (CET)
Kann so bleiben. (Ich habe noch mal den Tempus umgestellt - das historische Präsens führt eh nur zu Durcheinander) --Reinhard Kraasch 11:11, 1. Dez. 2008 (CET)

SIK-ISEA (URV)

Relevanz unklar, kein Artikel sondern Werbung -- نعمة mecker 15:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Werbung ist ein schnelllöschgrund! --Falshoeft 15:33, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Ist eh ne URV. SLA wurde bereits gestellt. Weissbier 15:41, 19. Nov. 2008 (CET)

ErfahrungsMedizinisches Register EMR (erl. gelöscht)

Werbliche Texteinblendung. --Weissbier 15:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Vor allem nicht nur Werbliche Einblendungen, der ganze Krempel ist Werbung! Und es liest sich wie ein Lehrfilm für die fünfte Klasse. Ändern oder Löschen.--Weneg 16:33, 19. Nov. 2008 (CET)

+1 --Codc 01:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Tja. Glücklich macht mich der Artikel auch nicht gerade. Die Einträge bei Google lassen hauptsächlich auf ein Werbeinstrument schließen, richtig. Die Verbreitung ist grenzwertig, der Artikeltext ebenfalls. Mit einem anderen Artikeltext könnte ich vermutlich leben (wenn auch ungerne), aber so wie er jetzt in der WP steht ist das ein Eintrag für den Löschknopf. --Carol.Christiansen 08:09, 20. Nov. 2008 (CET)

In der Schweiz ist die Situation bezüglich Komplementärmedizin anders als in allen anderen Ländern: Zahlreiche Therapien werden durch private Zusatzversicherungen gedeckt. Viele Krankenversicherer und sogar Kantone verlassen sich bei der Vergabe der Berufsbewilligung eines Therapeuten auf die Qualitätsprüfung durch das EMR. Das gibt dem EMR einen fast-behördlichen Status und macht den Eintrag relevant! Zudem steht in der Schweiz eine wichtige Abstimmung vor der Tür und das Thema Komplementärmedizin ist sehr aktuell [[8]].
Das EMR finanziert sich überhaupt nicht über die Bevölkerung, sodass der Eintrag mit Sicherheit kein Werbeinstrument ist, sondern ein Service für Personen, die bei ihrem Therapeuten unterscheiden wollen zwischen Scharlatan und guter Ausbildung. Ist ein Artikel z.B. über Novartis nicht viel eher eine werbliche Texteinblendung?
Der Text ist neutral gehalten und allgemein verständlich geschrieben. Möchtet ihr lieber einen schwer verständlichen, wissenschaftlichen Text haben? Geht es bei Wikipedia nicht darum, Informationen gut verständlich für alle zu vermitteln? Ich wäre froh um konkrete Änderungshinweise, damit ich dann den Artikel anpassen kann. Ausserdem: Wer bei Google „Erfahrungsmedizinisches Register“ eingibt, kommt zuerst auf die Website des EMR, der Link von Carol.Christiansen ist bei Eintrag 511 von Google?!
Bitte macht den Löschantrag rückgängig. --Eskamedia 14:05, 20. Nov. 2008 (CET)

So ein Benutzername spricht doch oft Bände. Eskamedia, eine PR-Agentur für Pharmaunternehmen. Ein Dummkopf, wer jetzt nichts böses dabei denkt. Weissbier 15:29, 20. Nov. 2008 (CET)
Der Google-Link verweist auf das Ende der Google-Liste, weil auf diese Weise die tatsächlichen Einträge in die Datenbank angezeigt werden. Auf allen Seiten davor wird eine grobe Schätzung der vorhandenen Einträge genannt, die im Allgemeinen wesentlich über der tatsächlichen Zahl liegt. Kleiner Tipp für Dein zukünftiges Arbeiten mit Google. --Carol.Christiansen 20:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Eskamedia ist keine Pharmaagentur, wie kommst Du da drauf? Wir sind ein Team von Akademikerinnen und Experten der Komplementärmedizin, die in der Schweiz Fragen zur Qualität betreuen. Die Inhaberin ist beim schweiz. Ärztebund FMH aktiv. --Eskamedia 16:45, 20. Nov. 2008 (CET)

Das liegt möglicherweise am ersten Satz der Homepage Eurer Firma: "Die Eskamedia AG ist eine Kommunikationsagentur in Basel (...)". Kommunikationsagentur. Eben. --Carol.Christiansen 20:11, 20. Nov. 2008 (CET)
"Das EMR ist eine Abteilung der Firma Eskamed AG in Basel und besteht seit 1994. " Ich sehe da keine Relevanz gemäß WP:RK für Unternehmen. Zudem fehlt die Außensicht fast komplett. Schon die Kerndaten wie Mitarbeiterzahl und Umsatz fehlen, dagegen wird die Tätigkeit unreklektiert ausgewalzt (Werbung). In der Form zweifellos "kein Artikel". -> löschen --Gamma ɣ 20:04, 20. Nov. 2008 (CET)

Das Register wurde schon mal im Schweizer Parlament erwähnt, und zwar nicht in einem tollem Zusammenhang. Ich kenne mich mit dieser Thematik zu schlecht aus, aber ich würde diesem Register eine Relevanz zusprechen, da hier in CH die Komplementärmedizin nicht nur Fengshui-Mist etc. für reichere Leute ist, sondern bereits von Krankenkassen übernommen wird. Insofern wäre, wenn dies das Register dazu wäre, eine Relevanz vorhanden. Neutral bis behalten, --dvdb 05:32, 21. Nov. 2008 (CET)

Das Verfahren der Wettbewerbskommission wurde wegen Nichtigkeit eingestellt, nachzulesen in den WEKO-Veröffentlichungen. Die Zahl der Mitarbeiter habe ich im Artikel eingefügt. Es sind 35. --Eskamedia 09:10, 21. Nov. 2008 (CET)

Tja, dann muss ich Dich mal auf die Relevanzkriterien für Unternehmen aufmerksam machen. Suche mal nach was Passenderem. --Carol.Christiansen 09:14, 21. Nov. 2008 (CET)

Ich bin Journalist und Buchautor und kenne das EMR und seine Kaderleute gut. (Siehe Eintrag in Wikipedia zu meiner Person.) Die hier erhobenen Vorwürfe sind haltlos und entbehren jeder Grundlage. Das Register ist für Tausende Heiler und Fachleute aus dem Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin sehr wichtig, weil sie sonst nicht mit den Krankenkassen abrechnen könnten. Der Vorwurf, das EMR betreibe mit dem Eintrag Werbung, ist falsch und irreführend. Das Register verkauft nichts. Das EMR ist schon gar nicht eine PR-Agentur für Pharmaunternehmen, sind doch viele Heiler und Naturheilärzte der Pharmaindustrie gegenüber kritisch eingestellt. Das Verfahren bei der WEKO ist wegen Nichtigkeit eingestellt worden. Ich habe selbst erfahren, dass die 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim EMR seriös und gewissenhaft arbeiten. Eine Löschung des Eintrages wäre ungerecht und unverständlich. Hugo Stamm --Fuchsmann 16:03, 21. Nov. 2008 (CET)

Herzlich willkommen Diskussionssocke. Willkommen in der Wikipedia. Weissbier 17:40, 21. Nov. 2008 (CET)
Werblicher Text der Fa. Eskamed. Daher: 
Sofort Gelöscht gemäß WP:SLA "Offensichtliche Werbung" -- Andreas Werle 23:52, 22. Nov. 2008 (CET)

The world starts with me! (bleibt)

WP:RK sagt: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Dieser Artikel ist ein 4 Jahre alter Stub. --Adrian Bunk 15:39, 19. Nov. 2008 (CET)

da ist dir sicher nicht entgangen, dass bei mangelhaften Artikeln die QS empfohlen wird. -- Toolittle 16:13, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist nicht mangelhaft, er ist ein Stub. Daher würde QS hier nichts bringen. Adrian Bunk 16:23, 19. Nov. 2008 (CET)
Ack. Gültiger Stub, siehe Wikipedia:Artikel. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:09, 19. Nov. 2008 (CET)
Schwerer Fall. Substub und eigentlich URV aus der en. Relevanz für Uganda vorhanden. --Kungfuman 18:36, 19. Nov. 2008 (CET)
Dass es sich um einen Substub handelt, finde ich nicht. Zu einigen Themen gibt es halt eine recht mangelhafte Quellenlage, die Recherchen leider sehr erschwert. Einen Übersetzungshinweis habe ich auf die Diskussionsseite gesetzt. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Gültiger Stub zählt hier nicht, schau dir die Begründung meines LAs an: In den Software-RKs wird die Qualität des Artikels als Hauptmaßstab genommen. Adrian Bunk 19:27, 19. Nov. 2008 (CET)
ja dann lies doch einfach mal hier weiter, insbesonders ab Punkt 3. -- Toolittle 10:35, 20. Nov. 2008 (CET)
Ist eine Verbesserung in der Qualitätssicherung möglich? Da sage ich klar nein. Abgesehen davon dass das kein Qualitätsproblem sondern ein Stub ist, ist die Informatik-QS nicht wirklich aktiv. Adrian Bunk 11:12, 20. Nov. 2008 (CET)
nun inwiefern ein Stub (=kurzer Artikel) prinzipiell nicht verbesserbar sei, das müsstest du schon erklären. Dass in der Informatik-QS nichts passiert, ist natürlich bedauerlich, da das Programm aber einen wichtigen Preis bekommen hat, wäre ein Artikel hierzu ja jedenfalls gerechtfertigt - und dann ist mir einer mit (noch) fehlenden Angaben lieber als gar keine: ich sehe nicht, was durch die Löschung des Artikels besser wird. -- Toolittle 09:12, 21. Nov. 2008 (CET)
Wie ich bereits in der Löschbegründung sagte: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Selbst so grundlegende Informationen wie ob es seitdem in der Praxis eingesetzt wird fehlen im Artikel. In 4 Jahren hat niemand auch nur versucht den Artikel in Form zu bringen. Adrian Bunk 12:23, 21. Nov. 2008 (CET)
und du meinst, dass das durch eine Löschung behoben wird? (Und was hat es mit den vier Jahren auf sich? Gibt es einen Termin, zu dem alle Artikel fertig sein müssen?) -- Toolittle 23:32, 21. Nov. 2008 (CET)
Die Software existiert (noch), der Artikel ist zwar mager, aber nicht falsch, 
insofern mag er halt so bleiben. Wenngleich "vier Jahre hat sich niemand drum 
gekümmert" bei manchen Dingen schon Löschgrund sein sollte (aber halt nicht ist) --Reinhard Kraasch 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)

Mort Drucker (LAE)

Unbelegt und die Relevanz wird so nur angedeutet. --Weissbier 15:40, 19. Nov. 2008 (CET)

wenn die 5 preise die er laut en bekommen hat stimmen und jemand einen beweis dafür liefern kann, dass Monkey Punch ihn als sein vorbild ansieht, dann kann er bleiben. Elvis untot 17:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Mad-Zeichner sind von der Wirkungsmacht sicher relevant, und einen Beleg dafür, dass er Mad-Zeichner war, habe ich eingefügt, daher behalten. Etwas Inhalt wäre natürlich trotzdem nicht schlecht. --Geher 18:32, 19. Nov. 2008 (CET)
Nach dieser Überarbeitung behalten. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:44, 20. Nov. 2008 (CET)

Löschantrag auf Mort Drucker? Einer der Helden meiner Jugend (Die Rückkehr der Blödi-Ritter)? Nee, nee. Ich hau da jetzt einen INUSE rein, und dann hau ich mich dahinter. Bis gleich. --Schnatzel 20:59, 20. Nov. 2008 (CET)

go on, Schnatzel, go-on. Pas de Mort pour Mort! Drucker ihn über die Relevanzschwelle. KeiWerBi Anzeige?+- 21:26, 20. Nov. 2008 (CET)
So viele Belege angeführt, dass es schon fast Weh tut. Relevanz wird jetzt überdeutlich. LAE, weil wegen. --Schnatzel 21:51, 20. Nov. 2008 (CET)
Liebe Inklusionisten und "Dann überarbeite den Artikel doch, statt Löschen zu krähen"-Rufer. Eine vernünftige Überarbeitung kostet Zeit, hier fast eine Stunde (und ich möchte sagen, ich habe nicht getrödelt). Diese Arbeit lohnt sich wahrlich nicht für jeden Artikel. --Schnatzel 21:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Doch! Solange das Thema nur wirklich relevant ist. --Don-kun Diskussion, Bewertung 08:17, 21. Nov. 2008 (CET)

Antonio Pierce (erl. LAE 1)

Das ist so kein Artikel, das sieht aus wie ein fehlgeschlagenes C&P. Der Spieler ist zwar relevant aber sowas will ich echt keiner QS antun. Da muss komplett neugeschrieben werden. Von daher kann es auch gelöscht werden. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Der englische Artikel gibt mehr her. Kann auf Basis davon neu gemacht werden. Vielleicht passiert das ja innerhalb von 7 Tagen--Theghaz Diskussion 20:06, 19. Nov. 2008 (CET)
Habe den alten Text durch einen Stub ersetzt, der als Basis für Erweiterungen genutzt werden kann. -- 89.58.139.139 21:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Okay, ich ziehe den Antrag aufgrund WP:LAE Fall 1 zurück, so ist das ein Artikel. Danke an die IP. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:18, 20. Nov. 2008 (CET)

Toolserver (gelöscht)

Freie und quellenlose Assoziationen zum Thema. Der Server mit der Versionsverwaltung ist wohl die wichtigste Maschine in einem Entwicklungsteam und deshalb eben genau *der Entwicklungsserver* -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:45, 19. Nov. 2008 (CET)

den begriff hallte ich für relevant und den text für unpassend. (deinen einwurf mit der versionsverwaltung halte ich jedoch auch für tf) Elvis untot 16:57, 19. Nov. 2008 (CET)
Klar, das kann ich jetzt wohl nicht belegen, weiss es aber aus eigener Erfahrung. Die Versionsverwaltung ist in einem Software-Entwicklungsprojekt das zentrale Element für die Ingenieure. Niemand wird heute mehr Software entwickeln, ohne einer Versionsverwaltung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:01, 19. Nov. 2008 (CET)
nein. es ist nicht das zentrale element. es ist eines der wichtigsten tools. (wichtiger sind aber immer noch solche sachen wie z.B. der compiler ;) (und dass niemand mehr software entwickelt ohne eine versionsverwaltung wäre SEHR schön)Elvis untot 12:08, 20. Nov. 2008 (CET)
/sign. Achja: Der Artikel ist in der jetzigen Form unbrauchbar --FeddaHeiko 12:42, 23. Nov. 2008 (CET)

In Autoren-BNR verschieben und verbessern. --Gormo 21:54, 20. Nov. 2008 (CET)

In dem Zustand für die WP ungeeignet. Wurde in den BNR des Autors zur Verbesserung verschoben.--Kuebi 21:33, 26. Nov. 2008 (CET)

Also dass der Server mit Versionsverwaltung *der Entwicklungsserver* sein soll, ist ja wohl ein mehr schlecht als recht gelungener Witz. Wie schon angesprochen wurde, ist die Versionsverwaltung definitiv ein TOOL, das unterstützend wirkt, aber mit der eigentlichen Entwicklung ja wohl nahezu nichts zu tun hat. Unter einem Entwicklungsserver versteht man einen Server, auf dem die entwickelte Software zum ersten Mal zum Einsatz kommt, u.U. dort kompiliert, getestet und weiterentwickelt wird... @Topic: Gebt mir mal bitte Anregungen, womit ich den Artikel in einen sinnvollen Status heben kann. QUELLEN war ein Punkt, der genannt wurde. Was noch?

Lineli Concept (erl.)

Kein enzyklopedischer Artikel ZeroPoint 17:12, 19. Nov. 2008 (CET)

und nicht relevant -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:14, 19. Nov. 2008 (CET)

Altenberg Trio (erl. LAE)

Relvanz im artikel nicht dargestellt ZeroPoint 17:37, 19. Nov. 2008 (CET)

Schlechte Formulierungen und dünne Aussagekraft. Kennt die überhaupt jemand??? Löschen. --Weneg 17:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja, kennt jemand! Behalten -- Slimcase 17:53, 19. Nov. 2008 (CET)
7 Tage, da Relevanz wohl vorhanden, hier, aber im Moment tatsächlich nicht aus Artikel ersichtlich. --Wangen 17:56, 19. Nov. 2008 (CET)
hä? will da jemand de ehre der pisa-generation hochhalten? - das ist übrigens keine rappergang oder grungecombo.. der artikel ist schrott, aber da stehen exakt zwei sätze, die mindestens vier RKs 7.2.1+2. offenkundig darlegen --W!B: 18:06, 19. Nov. 2008 (CET)

Behalten. Und mit Löschanträgen darf man ruhig 15 Minuten warten. --Feldkurat Katz 20:42, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Die Relevanz ist jetzt sowas von dargestellt, dass ich behaupte, die Sache ist

erledigt. WP:LAE Fall 1 -- Slimcase  22:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Heiko Kleve (gelöscht und wieder da)

Dieser Artikel hat keine relevanz. -- Auto1234 17:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Reine Selbstdarstellung. Der Mann ist so berümt und wichtig wie Reissack Nr.234binichjetzthier in China. Löschen.--Weneg 17:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Merkt ihr'noch? Die Relevanz ist eindeutig vorhanden! -- Slimcase 17:57, 19. Nov. 2008 (CET)
:dünne biograf. Daten genügen lt. WP:RK auch bei Profs. nicht.--Gerbil 17:59, 19. Nov. 2008 (CET)

Wurde von Slimcase inzwischen neu angelegt. Eigentlich regelwidrig, allerdings wäre das ein ganz offensichtlicher LAE-Fall (Professur und 10 Bücher), so dass man es jetzt damit bewenden lassen sollte. --HyDi Sag's mir! 00:35, 20. Nov. 2008 (CET)

(BK)Nach Lesen des Löschantrages von Benutzer:Auto1234 habe ich für ca. 30 sec. Google und den Katalog der Deutschen National-Bibliothek angeworfen, um festzustellen, dass der Mann sehr wohl relevant ist. Noch bevor ich, sagen wir mal 5 Minuten gebraucht hätte, um die Werkliste zu schreiben, war der Artikel wegen dünner biograph. Daten schon gelöscht. Die dümmliche Bemerkung von Benutzer:Weneg "Der Mann ist so berümt und wichtig wie Reissack Nr.234binichjetzthier in China." hat bei mir sowas wie "Fremdschämen" ausgelöst. Eine derartige Äusserung über Leute, die 10 Bücher veröffentlicht haben schadet der Aussenwarnehmung von WP ganz erheblich. Ich habe nun den Artikel neu geschrieben. Gute Nacht!-- Slimcase 00:50, 20. Nov. 2008 (CET)

Ich fand die Vorgehensweise bei der Löschung auch nicht o.k. und habe den beiden Admins das auch geschrieben. Sargoth hat deine Neufassung auf der LP abgenickt, daher ist die Sache jetzt auch ausgestanden. Danke fürs Ausarbeiten. (Weneg war heute wohl mies drauf, ich hatte ihm dazu auch was auf die Disk geschrieben und er hat Besserung gelobt und war heute Abend dann auch etwas zurückhaltender.) --HyDi Sag's mir! 00:57, 20. Nov. 2008 (CET)

Viernheimer Tageblatt (bleibt)

nach Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften keine relevanz ZeroPoint 17:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Früher auch nicht? Die wohl wesentliche Frage ist, ob sie eine entspr. Redaktion besitzt. Das steht leider nciht im Artikelchen, würde aber 7 Tage abwarten wollen, ob sich da was tut. --Wangen 17:52, 19. Nov. 2008 (CET)

Also, m.E. besitzt die Zeitschrift eine eigene Vollredaktion, die Homepage geht jedoch sehr sparsam mit Infos um. Auf alle Fälle wurde sie als Zeitschrift mit Vollredaktion begründet, deshalb: behalten (nicht signierter Beitrag von Arhane (Diskussion | Beiträge) )

Voll daneben gegriffen. Ein öder Vereinsflyer, der offenkundig keinerlei überregionale Bekanntheit genießt. Und eine "Vollredaktion" (lol) kann schon eine einzige Person umfassen. Sagt aber nix über Relevanz der Zeitschrift aus. Löschen.--Weneg 18:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Da ist aber jemand sehr kritisch (und offenbar auch ortskundig), das Merkmal "Vollredaktion" ist aber unter den Relevanzkriterien genannt. --Arhane 18:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Nu komm *g*. Wenn´s danach ginge, wären alle Ortsblättchen und Werbeprospekte von Gemeinden WP-Tauglich! Also, ein bisschen mehr Prominenz und Historik, die sich auch in unabhängigen Medien wiederspiegelt, sollten Zeitschriften schon vorweisen können. Sonst werden wir demnächst mit Billig-Kladden ála "Stricken + Häkeln - von Tante Waltrud" überhäuft.  :-D --Weneg 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)

Also bei einer Auflage von gut 5000 halte ich eine Vollredaktion für ausgeschlossen. Wenn da drei Leute in der Redaktion sitzen, wäre das schon hart an der Grenze der Wirtschaftlichkeit. --HyDi Sag's mir! 18:19, 19. Nov. 2008 (CET)
Die Frage ist ja eher, ob sie das mal historisch hatten. Aber ohne Nachweise geht m.E. nichts. --Wangen 18:21, 19. Nov. 2008 (CET)
(Historische) Relevanz gehört nachgewiesen. Wenn das nicht passiert, nach Ablauf der 7 Tage löschen. --Theghaz Diskussion 20:07, 19. Nov. 2008 (CET)
Beleg für das Gründungsjahr 1883 ist jetzt im Artikel [9], zumindest historisch muss diese Zeitung eine Vollredaktion gehabt haben, anders waren Zeitungen vor 125 Jahren nicht machbar, behalten --Update 20:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht nur ein Indiz dafür, dass es eine "richtige" Zeitung ist/war: Die Taz berichtet über den Verlag, dabei über eine neue Tageszeitung und nebenbei über das hier zu diskutierende Blatt. --Wangen 20:51, 19. Nov. 2008 (CET)

Löschantrag des Autors, siehe Löschantrag zu Illertisser Zeitung. Es hat einfach keinen Sinn mehr, sein Wissen in die Wikipedia zu stellen. Irgendein Penäler findet sich immer, der ewig diskutieren möchte! Früher gabs noch Vermerke des Qualitästsicherung, heute wird sofort gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Arhane (Diskussion | Beiträge) )

Ist relevantKarsten11 12:12, 26. Nov. 2008 (CET)

Erläuterung: In der Tat wäre die erste Frage die nach der Vollredaktion. Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nutzt dieses Merkmal, um reine Lokalausgaben von "echten" Zeitungen abzugrenzen. Nach der Diskussion ist zwar offen geblieben, wie die Redaktion aussieht. Eine Lokalausgabe eines Hauptblattes ist es aber definitiv nicht. Wir haben für Publikationen sehr großzügige Kriterien. Allein die Aufnahme in Archive, eine (historisch bestehende) IVW Mitgliedschaft oder ähnlich niedrige Schwellen reichen bei Publikationen für Relevanz aus. In diesem Lichte ist auch dieses Blatt relevant.Karsten11 12:12, 26. Nov. 2008 (CET)

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.) (gelöscht)

Ein lobenswertes Ziel - ob der Verein aber auch wirklich relevant ist? Dieser Selbstdarstellungstext verzichtet ja wohlweislich auf eine Darstelung konkreter Aktivitäten. --jergen ? 17:55, 19. Nov. 2008 (CET)

Die reinste Ich-Werbung. Von sichtbarem Enfluss in politischer oder sozialer Hinsicht keine Spur. Nicht mal Medien-Einfluss hat der Verein. Löschen.--Weneg 18:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Zur Diskussion: Die Relevanz des Vereins zeigt sich in der Mitgliederzahl von über 70 Nichtregierungsorganisationen, worunter auch Oxfam, germanwatch und terre des hommes zählen, welche wiederum als anerkannte und politisch relevante Nichtregierungsorganisationen gelten. Es gibt in der BRD 16 Landesnetzwerke, wovon bspw. das "Eine Welt Netz NRW" in Wikipedia eingetragen ist. Diese 16 Landesnetzwerke zeugen von einer politisch relevanten Struktur und Vernetzung innerhalb des Arbeitsbereichs der Nichtregierungsorganisationen. Zu den Aktivitäten: im Text wird darauf hingewiesen, dass der Berliner Entwicklunspolitische Ratschlag u.a. durch regelmäßige Netzwerktreffen und AGs die einzelnen Mitgliedsgruppen vernetzt sowie durch Lobbyarbeit gegenüber der Berliner Landespolitik vertritt. Im Text wird durch Linkhinweise auf die Aktivitäten bzw. die Arbeit des BER verwiesen.

Keine RelevanzKarsten11 11:53, 26. Nov. 2008 (CET)

Barbara Levinger erl. (WP:LAE)

Schriftstellerin mit tragischem Schicksal, aber ohne Erfolg. Da sich vom einzigen Buch nur ein Exemplar erhalten haben soll (!), ist die Autorin natürlich in keiner Bibliothek nachweisbar. Ob die RKS für Schauspieler erfüllt werden, ist mangels Information nicht nachvolltziehbar. --jergen ? 18:05, 19. Nov. 2008 (CET)

Ohoh, da muss man natürlich aufpassen, nicht zynisch zu werden, a la „weil sie von den Nazis in den Tod getrieben wurde, kam sie nicht mehr dazu, ein weiteres, relevanzstiftendes Buch zu schreiben“ Tja, Pech gehabt, die junge Frau, wirds halt nichts mit einem Wikipediaartikel... --Zollernalb 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Wirf mir nur Zynismus vor... Das einzige Buch ist bereits 1931 erschienen, Levinger hat 1944 Selbstmord begangen. Meiner Meinung nach liegen da einige Jahre dazwischen. Wäre das Buch erfolgreich gewesen, würde es sich in irgendeiner Bibliothek finden. --jergen ? 18:33, 19. Nov. 2008 (CET)
Sorry, so ist das, wenn man etwas verklausuliert schreibt, ich werfe dir keinen Zynismus vor, der Satz bezog sich auf mich selbst. Dein Argument mit dem von 1931-1944 zieht allerdings nicht wirklich, man kann sich vorstellen, dass sie sich von 1933 - 1944 nicht wirklich aufs Bücherschreiben konzentrieren konnte... --Zollernalb 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Jergen, erst mal richtig recherchieren und erst dann herumnörgeln: Habe mal mit der PND dein Löschargument etwas entkräftet. Zudem finden sich noch mehr Gedichte von ihr in den Datenbanken des Südwestdeutschen Bibliotheksverbund, siehe hier. Schon deshalb: Behalten.--Manuel Heinemann 18:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Die Rechnung mit den Jahreszahl hinkt. Ab 1935 gelten die Rassengesetzte: Levinger ist Halbjüdin, d.h. sie hatte nals Schauspielerin ein Auftrittsverbot und Verlage durften ihre Werke als Schriftstellerin nicht mehr publizieren. Die Frau hatte nach ihrem publizierten Erstlingswerk gerade einmal noch 4 Jahre gehabt. Jedoch hatte sie schon seit 1933 unter Verfolgung gelitten, d.h. nach deiner Rechnung nur noch 2 Jahre! Deshalb nochmals: Behalten --Manuel Heinemann 19:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Wiederholtes Behalten-Geschrei macht deine Stellungnahme nicht gewichtiger. Mir schlechte Recherche vorzuwerfen, wenn du selbst im Artikel von nur einem erhaltenen Exemplar schreibst, ist schlechter Stil. Dass du diesen Fehler dann noch nicht einmal korrigierst, kann ich nicht mehr verstehen... --jergen ? 20:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Sollte denn nicht das Engagement am Stadttheater Konstanz ~ auch wenn dies keinen Artikel hat – ausreichend sein? --Matthiasb 18:49, 19. Nov. 2008 (CET)
In meinen Augen ja, Stadttheater Konstanz ist heute (!) eine anerkannte professionelle Bühne, zur damaligen Zeit weiß ich nicht, wie hochrangig es war, aber insgesamt reichen mir persönlich die genannten Argumente für ein Behalten, insbesondere, weil es ja von einer gewissen Relevanz zeugt, dass viele Jahre nach ihrem Tod ihr Name wieder in einer Publikation und dann auch in aktuellen Zeitungen auftaucht.--Louis Bafrance 19:12, 19. Nov. 2008 (CET)
  • Der Umstand, dass ihre Grabstätte eine Ehrengrab ist, ihr und ihrer Familie eine Gedenkstätte gewidmet ist, und zu ihrer Erinnerung Stolpersteine verlegt wurden, sollten zudem zur Nachweis der enzyklopädischen Relevanz der Person beitragen. Ähnlich wurde auch beim LA Arthur Dizier argumentiert. Wobei es sich bei ihm um einen Widerstandskämpfer, bei ihr um eine Schauspielerin und Autorin handelte.--Manuel Heinemann 19:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Stolpersteine sind KEINE Indizien für Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie...sie sollen eigentlich genau an die Mitbürger erinnern, die eben sonst keine Aufmerksamkeit erfahren! Das Ehrengrab oder eine Gedenkstätte für die Familie muss ebenso nicht zwingend die Relevanz eines einzelnen Familienmitgliedes begründen, hier dürfte vermutlich mehr dem Amtsvorsteher und Vater gedacht worden sein? Ein einziges Buch (noch dazu nicht besonders erfolgreich) reicht nach unserern Kriterien auch nicht für einen Eintrag hier aus, ob und warum sie keine weiteren Bücher schreiben konnte ist für Relevanz eher unerheblich, man kann nicht jedem tragisch verstorbenen posthum Nobelpreise vergeben. L-Logopin 19:37, 19. Nov. 2008 (CET)

<quetsch> Nobelpreise werden hier auch nicht vergeben. --Amberg 21:54, 19. Nov. 2008 (CET)
eben...hier wird Relevanz geprüft, die da ist und nicht die, die möglich gewesen sein könnte oder die wir uns wünschen würden.L-Logopin 22:00, 19. Nov. 2008 (CET)

Hm, mam müsste wissen, als was sie am Stadttheater engagiert war. Das dürfte damals schon eine anerkannte Bühne gewesen sein.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 20:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Warum gleich löschen? Der Artikel könnte in die Qualitätssicherung und nochmals auf relevanz abgeklopft und ergänzt werden. Löschen geht dann doch immer noch... --Schreiben 22:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Stadttheater Konstanz ist eine angesehene Bühne, dürfte für die Schauspieler-RK reichen. Dann noch ein Buch. Also klar Behalten --Cup of Coffee 22:41, 19. Nov. 2008 (CET)

In dem Sinne. Bevor man sachfrei argumentiert, sollte man recherchieren. Das Stadttheater Konstanz ist der älteste Theaterbau Deutschlands (1609) und so lange wird dort auch regelmäßig Theater gespielt (Deutsches Bühnenjahrbuch 2001). Levinger/Lee war dort Schauspielerin und auch als Dramaturgin tätig. (Deutsches Bühnenjahrbuch 1929). Neben dem erwähnten Buch veröffentlichte sie mehrfach in Das Bodenseebuch, wird in mehreren Büchern über die literarische Szene erwähnt (Wilhelm E. Oestering: Geschichte der Literatur in Baden. 1930; Manfred Bosch: Bohème am Bodensee: Literarische Leben am See von 1900 bis 1950. 1997; s.a. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1998.) - Geboren wurde sie übrigens in Mannheim. Klar behalten.--Tvwatch 08:32, 20. Nov. 2008 (CET)
sehr schön, Tvwatch, danke fürs Suchen, schreib das doch schnell noch in den Artikel :-) --Zollernalb 08:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Der LA-Grund, die die Autorin (sei) natürlich in keiner Bibliothek nachweisbar ist bereits hinfällig und somit auch der Artikel klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:09, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich würden den LA ja zurückziehen - aber bisher hat sich noch niemand gefunden, der die klaren Aussagen zur Relevanz einarbeitet. Zurückziehen werde ich erst danach. --jergen ? 12:38, 20. Nov. 2008 (CET)
Wo du recht hast, hast du recht! Jedoch habe ich mir nach den Löschanträgen, die du in der Vergangenheit gegen diverse Artikel von mir gestellt hast, geschworen, dass ich an keinem Artikel weiterarbeite, auf dem noch ein Löschantrag steht. Ganz im Sinne von vergebene Mühen! --Manuel Heinemann 12:51, 20. Nov. 2008 (CET)
in diesem Fall würde es sich aber sicher lohnen, denn mit den von Tvwatch erbrachten Belegen sollte die Relevanz in der Summe gegeben sein. L-Logopin 13:09, 20. Nov. 2008 (CET)
Logopin, es steht dir frei den Artikel zu ergänzen! Ich wollte gestern noch einiges zum Artikel beitragen (vor allem was das Gedenken angeht, aber auch bezüglich des Auftrittverbots) doch kam mir der LA dazwischen. Und wie oben schon gesagt: Es widerstrebt mir an Artikel weiterzuarbeiten, auf die ein LA besteht, egal von wem gestellt. Bei einer Löschung wäre das vergebene Mühen gewesen.--Manuel Heinemann 13:16, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten. Selbst wenn sie weder als Schauspielerin, noch als Autorin relevant genug für Jergens Ansprüche war (du meine Güte, hier gibt es soviele Drittligaschiedsrichter, C-Promis, entlegene Bergdörfer usw. usf.), ist sie durch ihre Biografie als Zeitzeugnis relevant. Ihr Schicksal war eben nicht tragisch, gerade das macht der Artikel deutlich. -- Arno Matthias 14:55, 20. Nov. 2008 (CET)

Ebenso Behalten. Barbara Levinger ist in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1932 und noch 1934 verzeichnet, danach (1937/38) flog sie wohl wegen ihrer jüdischen Abstammung aus dem inzwischen ns. angehauchten Verzeichnis heraus. Außer in der Badischen Heimat (s.o.) hat sie auch noch in dem von Bruno Goetz herausgegebenen Überlinger Almanach (1924 oder 25) veröffentlicht. --Sf67 20:22, 20. Nov. 2008 (CET)

Eindeutig behalten. Schauspielerin an relevantem Theater, Dramaturgin, Schriftstellerin mit Veröffentlichungen, Fortsetzung der öffentlichen Wirksamkeit durch NS-Rassenideologie verhindert, durch diese schließlich in den Tod getrieben; Jahrzehnte später wird ihr Schicksal wieder beachtet, nicht nur durch "Stolpersteine", sondern auch durch Artikel in einer größeren Regionalzeitung, die sich auch mit ihrem schriftstellerischen Werk befassen. Biografie als Zeitzeugnis trifft die Sache. Enzyklopädisch relevante Biografie. --Amberg 21:20, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten. Amberg hat das gut zusammengefasst. Relevanz ist also gegeben. Wir brauchen noch viel mehr Artikel über solche Schicksale. @ Manuel Heinemann: Bitte weitermachen. Gute Arbeit. --Hardenacke 08:42, 21. Nov. 2008 (CET)

LA gemäß WP:LAE Fall 1 ...deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung... entfernt. -- nfu-peng  Diskuss 11:19, 22. Nov. 2008 (CET)

Freizeitfreunde (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Websites in dem Text erkennbar -- feba disk 18:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Nein, blose Linkreklame. Löschen. Weissbier 21:16, 19. Nov. 2008 (CET)
Die Relevanz ist im Text nicht belegt, der gesamte Text liest sich eher wie Werbung. Relevanz nachweisen oder löschen -- Hardcoreraveman 21:50, 19. Nov. 2008 (CET)
Werbung und weg damit ansonsten stelle ich auch meine HP als Artikel bei WP ein ;) --Codc 01:46, 20. Nov. 2008 (CET)
Ja, kann weg Gormo 21:59, 20. Nov. 2008 (CET)
Eindeutiger Diskussionsverlauf: Werbeintrag, der gelöscht wurde. --Kuebi 21:37, 26. Nov. 2008 (CET)

Illertisser Zeitung (erl, redirect)

Als Lokalausgabe nicht eigenständig relevant.--HyDi Sag's mir! 18:12, 19. Nov. 2008 (CET)

Müsste doch eigentlich nach WP:RK-Verweis ein Redirect zu Augsburger Allgemeine sein? --Wangen 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Ja, sehe ich auch so. --HyDi Sag's mir! 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Seufz! Ein öder Bauernflyer, dessen Bekanntheit bereits an Nachbars Gartenzaun endet. Werden wir hier jetzt allen Ernstes mit hochgradig öden Ortsblättchen zugemüllt!? Ich glaub, die wollen nur in die Wikipedia, um ihre Auflagenzahlen zu pimpen. Ist nicht. Wikipedia ist auch für Dorf-Blättchen kein Werbemarkt. Löschen ;-)--Weneg 18:22, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Müsste doch eigentlich vor der Angliederung an die Augsburger Allgemeine eine eigenständige Tageszeitung gewesen sein. Aber wer will schon dem kompetenzstrotzenden Vorredner widersprechen. -- Triebtäter 18:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich habe Weneg dazu auf seiner Disk schon angesprochen. --HyDi Sag's mir! 18:38, 19. Nov. 2008 (CET)

Das hätte Triebtäter selber tun können, HyDi. Und ich warte auf deine Erklärung, wo ich beleidigend war. Wenn ein herzlich wenig bekanntes Gemeindeheftchen nunmal nicht übberregional bekannt ist, darf man getrost dessen WP-Tauglichkeit in Frage stellen. Eine Frechheit hingegen war tatsächlich Triebtäters PA gegen mich. --Weneg 18:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Bitte komm mal wieder von der Decke. Ich habe dir wunschgemäß auf meiner Disk geantwortet. --HyDi Sag's mir! 18:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Immer langsam. Immerhin war diese Zeitung vor 50 Jahren so relevant, dass sie in "Die deutsche Presse Von Institut für Publizistik der FU Berlin, Freie Universität Berlin" erwähnt wurde. Also nix Dorf-Blättchen, 7 Tage --Update 18:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Relevanzkriterium Mitgliedschaft in:

   * Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern 

ist erfüllt. --Arhane 18:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Das gilt aber nur für Zeitschriften, nicht für Tageszeitungen. Dennoch sollte man das in Ruhe prüfen. --HyDi Sag's mir! 18:39, 19. Nov. 2008 (CET)
Dieses Argument ist jetzt aber reichlich albern. Sorry, nichts gegen dich persönlich. --ΛV 18:46, 19. Nov. 2008 (CET)
Wieso albern? Steht nun mal so in den RK. --HyDi Sag's mir! 18:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Wenn die Zeitung früher mal eigenständig war (und die RK erfüllt hat) gehört das in den Artikel. Falls das in 7 Tagen nicht mit Quelle drin steht, redirect auf Augsburger Allgemeine. --Theghaz Diskussion 20:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Warum werden meine Änderungen einfach so rückgängig gemacht (Wiederverkäufer) oder alle meine neuen Artikel auf Verdacht zum Löschen reingestellt. Man könnt ja mal selbst recherchieren, in diversen Bibliotheken in Bayern kann man alte Zeitungen ansehen, dann sieht man, dass die Illertisser Zeitung oder die anderen zur Löschung vorgeschlagenen früher eigenständig waren. Früher hat ich bei neuen Artikeln keine solchen Probleme, ich bin raus!

Ach ja, völlig vergessen: Auch der Autor beantragt: Löschen! Er hat die ewigen Diskussionen um Selbstverständlichkeiten satt. Selbiges gilt für Viernheimer Tageblatt. (nicht signierter Beitrag von Arhane (Diskussion | Beiträge) )
Redirect auf Augsburger Allgemeine--Karsten11 12:15, 26. Nov. 2008 (CET)

Ergänzung: Wenn das Blatt historisch eine eigenständige Zeitung war, kann jederzeit wieder ein Artikel erstellt werden, der dies mit Belegen darstellt.Karsten11 12:15, 26. Nov. 2008 (CET)

Proton Radio (gelöscht)

für diesen Artikel fehlt der Nachweis der Relevanz, QS war in dieser Hinsicht erfolglos. Da es sich um Internetradio handelt müsten hier die Relevanzkriterien für WEB-Seiten angewandt werden. L-Logopin 18:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Mehr Aufmerksamsheischerei als neutrale Beschreibung. Und so bekannt wie Reissack Nr.234binschonhier in China... Löschen. --Weneg 18:34, 19. Nov. 2008 (CET)

Die für einen Verbleib in der WP notwendige Relevanz wird nicht dargestellt.
Daher: gelöscht von --Kuebi 21:39, 26. Nov. 2008 (CET)

Steirische Wirtschaftsförderung (gelöscht)

Werbung. Schlechter Stil. Nicht relevant. Benutzer:Serpens ?! 18:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Werbung und Stil kann man entfernen bzw. abändern. Relevanz ist allerdings vollständig Ansichtssache. Ich sehe diese z.B. durchaus als gegeben. --ΛV 18:55, 19. Nov. 2008 (CET)

Vielleich genügt eine formelle Änderung? Weniger Selbstdarstellung, sondern besser wie aus Sicht eines Dritten schreiben. Abwarten.--Weneg 19:21, 19. Nov. 2008 (CET)

Schlechten Stil und Werbung kann man entfernen, klar. Ich sehe aber weder die Relevanzkriterien für Unternehmen mit Staatsauftrag noch allgemein für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Diese Richtlinien sind ja wohl nicht „vollständig Ansichtssache“... -- Benutzer:Serpens ?! 20:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Diese Relevanzkriterien sind aber Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Somit reden wir hier über gar keine Richtlnien, weil keine zur Anwendung kommen. --ΛV 21:45, 19. Nov. 2008 (CET)


Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt und keine Überarbeitung während der LD zur Behebung der weiteren Mängel. AT talk 21:34, 28. Nov. 2008 (CET)

Katzenausstellung (LAE)

Eine Katzenausstellung ist eine Katzenausstellung - ja so sind die Regeln der deutschen Sprache Eingangskontrolle 18:44, 19. Nov. 2008 (CET)

zum Lemma könnte man sicherlich einen sinnvollen Artikel schrieben. Was hier steht ist kein Artikel. Deshalb muss man aber trotzdem nicht nach zwei Minuten einen faktisch nicht begründeten LA stellen. In dieser Form für loschen -- Sarion !? 18:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Für den Fall dass er bleiben sollte, habe ich mal die Rechtschreibung koregiert. Inhaltlich sehe ich allerdings nichts, was dem Maßstab einer Enzyklopädie erfüllt. --ΛV 18:52, 19. Nov. 2008 (CET)
Eher ein banaler Ratgeberartikel für zukünftige Teilnehmer an Katzenausstellung, völlig quellenfrei. Kein enzykl. Artikel, Löschen. --Minderbinder 19:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Also jetzt mal ehrlich. Solch einen umfangreichen Artikel von einem offensichtlichen Newbie nach zwei Minuten zu löschen ist schlichtweg eine Frechheit. Das der Artikel Potential zu wirklicher Information enthält kann man nach dem ersten Durchlesen erkennen.(hast du es wirklich in zwei Minuten geschafft den gesamten Artikel zu lesen und einen Löschantrag zu stellen? Klar ist der noch nicht perfekt, und nicht enzklpädisch. Aber das ist kaum ein brandneuer Artikel. Der hier ist um längen besser als 90% der Artikel die neu eingestellt werden. Es wurde keine Löschbegründung abgegeben. Deswegen entfernte ich den Löschantrag nach Löschantrag entfernen Fall 2a und wir geben dem neuen Autor die Möglichkeit den Artikel zu vervollständigen und enzyklopädischer zu verfassen. --FNORD 19:07, 19. Nov. 2008 (CET)

LA wieder drin. Bitte lese WP:LAE. Der Artikel ist ein Ratgeberartikel (WP:WWNI) und quellenfrei, aslo TF. Das ist jetzt der neue Löschgrund, 7 Tage Zeit. --Minderbinder 19:18, 19. Nov. 2008 (CET)

PS: Das "richten" der Katzen, dauert bis ca 14-15 Uhr. usw. Alle diese konkreten Zeitangaben beziehen sich doch auf eine konkrete Veranstaltung, und geben dem Text einen starken URV-Anklang. --Minderbinder 19:19, 19. Nov. 2008 (CET)
Katzenausstellung ist Theoriefindung? Und wir schmeißen jetzt alles raus was nach 2 Minuten noch nicht perfekt und mit Quellen belegt ist? Dazu fällt mir wirklich nichts mehr ein ... --FNORD 19:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich habe diesen Artikel verfasst und natürlich ist dieser noch nicht komplett. Ich bin noch am schreiben. Natürlich bin ich ein Newbie, was das verfassen von Wikipedia- Artikeln betrifft. Ich gebe mir aber Mühe, das am Ende etwas informatives dabei herrauskommt.

Die Uhrzeiten gelten für alle Katzenausstellungen. Das ist der übliche Ablauf. --insomniacat 19:37, 19. Nov. 2008 (CET)

LA entfernt per WP:LAE Fall 1. --Minderbinder 08:15, 20. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, aber es gibt nun genug gutes Material. Am Artikelanfang hatte ich den Eindruck, hier solle nur ein Linkcontainer für ein privates Katzenforum geschaffen werden. Links müssen WP:WEB genügen. Ich habe damit mal angefangen, „fertig“ ist der Artikel sicher noch nicht. Aber schon besser als QS. --Minderbinder 08:15, 20. Nov. 2008 (CET)

Ich habe auch einen Teil der Nacht daran verbracht da Sachen reinzubringen, die Ergänzungen und das Umschreiben ist aber auch sehr gelungen. Es soll kein Container für eine private Website geschaffen werden.
Der Weblink, ist aber leider nicht korrekt. DIe Fife ist ein Dachverband. Davon gibt es allerdings mehrere. WCF (World Cat Federation) oder TICA um nur zwei andere zu nennen. Und bei allen einzelnen werden immer nur die Ausstellungen angezeigt, deren Vereine dem entsprechenden Dachverband angehören. Außerdem , wenn interessieren die Ausstellungen in Peru? Von der Fife werden zB meistens immer nur die Ausstellungen des DEKZV angezeigt, da dieser der einzigste deutsche Verein unter diesem Dachverband ist. Und das wäre nicht wirklich informativ. Beim lesen dieser Webseiten wie von der Fife oder WCF, entsteht leicht der Eindruck als wären sie der Kopf dieser Ausstellungen. Das ist aber bei jedem einzelnen so. Die Namen sind da sehr irreführend! WCF = World Cat Federation, TICA = The International Cat Association. Bei dem Link den ich eingefügt habe, und der leider immer wieder gelöscht wird, sind immer die meisten und aktuellsten Ausstellungen zu finden! Aus Deutschland und allen umliegenden Ländern! Unabhängig davon, welchem Dachverband oder von welchem Verein ausgestellt wird. Außerdem habe ich letzte Nacht noch ein Übersichtskarte eingefügt, auf der alle Ausstellungen in Deutschland für 2008 und 1009 geografisch angezeigt werden. Und das ist zu diesem Thema auch die einzigste im WWW. Also kein Spam! --insomniacat 14:11, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich antworte auf deiner Disk.-Seite, das gehört nicht mehr zur LD. --Minderbinder 14:32, 20. Nov. 2008 (CET)

Helvegr (gelöscht)

Eine noch nicht veröffentlichte EP auf einem völlig unbekannten Label zeugt wohl kaum von Relevanz.-- КГФ, Обсудить! 19:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Relevanz nicht gegeben: löschen -- Hardcoreraveman 21:55, 19. Nov. 2008 (CET)

was hat das denn mit Relevanz zu tun... irgend ein 300 einwohner kaff irgendwo in der pampa interessiert auch keine sau... aber sowas wieder löschen... ich will nicht wissen wie viele beiträge hier keine "relevanz" haben... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von King666 (DiskussionBeiträge) 16:03, 20. Nov. 2008)

In der Wikipedia gibt es Kriterien für die Aufnahme eines Lemmas. Die erfüllt die Band (noch) nicht (ergo löschen), ein 300-Einwohner-Kaff schon. Diskussion darüber ist hier falsch. --Theghaz Diskussion 05:37, 21. Nov. 2008 (CET)
Die Relevanz der Band ist derzeit für einen Verbleib in der WP nicht gegeben.
Der Artikel wurde daher gelöscht. --Kuebi 21:41, 26. Nov. 2008 (CET)

Römische strassen (SLA)

War SLA mit Einspruch, User:WolfgangS hatt aba nurn LA im Artikel eingetragen. --χario 19:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Löschen, völlig redundant zu Römerstraße.-- КГФ, Обсудить! 19:35, 19. Nov. 2008 (CET)

Und die Römerstraße ist zudem der erheblich bessere Artikel, hier Plurallemma in falscher Schreibweise. M.E. auch schnelllöschfähig - nicht wg. Artikelqualität, sondern wg. eindeutiger Sachlage. --Wangen 20:22, 19. Nov. 2008 (CET)
Redundant zu Römerstraße, dieser Versuch ist zwar besser als so manches schon gesehene, aber trotzdem SLA-fähig. --Capaci34 20:39, 19. Nov. 2008 (CET)

SLA gestellt. Steht alles besser und unter richtigem Lemma unter Römerstraße. Weissbier 20:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Zielgebiet (SLA)

Allgemeines Geschwurbel und munteres freies Assoziieren rund ums Lemma, all das natürlich gänzlich quellen- und belegfrei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich habe Quellen hinzugefügt. Ausserdem steht in der Definition, dass es sich um das touristische Zielgebiet handelt. Dabei bin ich von dem Suchbegriff Destination ausgegangen, von dem aus ich dann das tourist. Zielgebiet bearbeitet habe. Leider kann ich zu den Quellen aus den Vorlesungen, die ich zu dem Thema besucht habe, kein Link reinsetzen, da diese auf Papier habe. Aber auf den 2 angegebenen Quellen steht auch etwas. Den Artikel werde ich auch weiterführen und optimieren. Es ist mein erster Artikel für Wikipedia.

Zielgebiet ist doch das Gebiet in dem ein Gefechtskopf einschlagen wird. *ratlos* Weissbier 20:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Wenn man in den Urlaub fährt, fährt man in ein Zielgebiet (aus deiner Sicht) oder auch Destination! So ist es ja auch erklärt. --195.37.96.253 20:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja, wenn man in den Urlaub fährt. Wenn man eine Boden-Boden-Rakete abschießt, sieht die Definition allerdings schon mal ganz anders aus. Also sollte der Artikel auf ein Lemma wie Zielgebiet (Tourismus) oder dergleichen verschoben werden. Aber dazu sollten erst einmal ordentliche Quellenangabe hinzukommen anstelle von dem, was da momentan aufscheint. Und überhaupt tut eine völlige Überarbeitung not, damit das ganze ein enzyklopädischer Artikel wird. Momentan liest es sich tatsächlich eher wie eine rasch umformulierte Vorlesungsmitschrift. Möchtest du nicht vielleicht erst einmal einige andere Wikipedia-Artikel zu ähnlichen Themen sorgfältig durchlesen und dann noch einmal von vorne anfangen? Ich empfehle es sehr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:43, 19. Nov. 2008 (CET)

@Weissbier: Nee, das ist da wo der Gefechtskörper einschlagen soll, ob er es dann tut ist dann nochmal was anderes. *duck und weg aus dem Zielgebiet*--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 20:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Als Zielgebiet bzw. Destination bezeichnet man in der Tourismusbranche den Raum, den der Gast als Reiseziel wählt. ... das Gebiet des Reiseziels ist also das Zielgebiet, wer hätte das gedacht. ... Hafenbar 21:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Hmm, also Y-Tours haben da durchaus eine abweichende Definition... --Cup of Coffee 22:44, 19. Nov. 2008 (CET)

Redirect auf Circular Error Probable erstellt. Da steht wenigstens was sinnvolles zu Zielgebieten drin. Weissbier 00:28, 20. Nov. 2008 (CET)

Mal ein bisschen nachdenken scheint wohl nicht drin zu sein, was? Sich die Def. durch den Kopf gehen zu lassen dauert ja wirklich nicht lange. Und logisch ist das allemal. Aber Hauptsache en Haufen Weissbier saufen! Prost! Q basic 11:03, 20. Nov. 2008 (CET)

Keine erkennbare Relevanz einer Zuordnung zu einem Artikel. Zudem Wiedergänger.--NebMaatRe 16:19, 20. Nov. 2008 (CET)

Spionagering (gelöscht)

Einem Artikel, der als weiterführende Literatur einen Roman von Leon Uris und eine selbstverlegte Studienarbeit angibt, traue ich prinzipiell nicht. Im Prinzip ist das Lemma selbsterklärend, ob die aufgeführten Gruppen tatsächlich Spionageringe waren, lässt sich mangels ausreichender Information nicht klären (rote Links sind bei schwammigen Artikeln recht praktisch), mindestens die Rote Kapelle wird aber eher als Widerstandsgruppe gesehen. --jergen ? 20:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Selbsterklärend ist kein Löschgrund, zumal in den meisten Fällen zu jeden so benannten Begriff eben doch unterschiedliche Vorstellungen vorherschen. Rote Links sind ein Hinweis auf fehlende Artikel. Nicht mehr und nicht weniger! Einer Veröffentlichung einer anerkannten Studienarbeit in einem renumierten Verlag nicht zu trauen mag deine private Meinung sein, aber für die Belegreife ist diese unmassgebend. Das die Rote Kapelle als Widerstandsgruppe gemeinhin gilt, ändert nichts an der Tatsache, dass sie in der angegebenen Quelle als Spionage/Agentenring aufgeführt ist, auch weil vieler seiner Mitglieder als Agenten gelten und im Auftrag des GRU arbeiteten.
Wie lautet noch dein Löschgrund? --ΛV 22:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Wörtebucheintrag mit massiven Qualitäts- und Quellenmängeln. Reicht das? --jergen ? 08:15, 20. Nov. 2008 (CET)
Nein, denn kein reiner Wörterbucheintrag. Qualitätsmängel sind änderbar, z.B. durch dich wenn du etwas bemängelst. Quellenmängel ist absoluter Quatsch, denn es sind ausreichende enthalten. Somit dürfte es keinen ausreichenden Löschgrund geben. --ΛV 11:00, 20. Nov. 2008 (CET)
ich sehe da überhaupt keinen Artikel. Das ist eine fragwürdige Liste mit eineinhalb Einleitungssätzen, die auch noch schlechtes Deutsch darstellen. Und vor Ehrfurcht erschauere ich gegenüber den ausgewogenen Argumenten des Benutzers mit den nach oben und unten offenen Leerzeichen. --84.172.90.1 14:44, 20. Nov. 2008 (CET)
Das Lemma wäre behaltenswert, aber der Artikel ist grottig. Ich würde mich des Lemmas gerne annehmen, mir fehlt aber innerhalb der 7-Tage-Frist die Zeit. Löschen und als Reminder in meinen BNR verschieben. --Jnic 17:30, 22. Nov. 2008 (CET)

eher behalten, monierte Mängel lassen sich beheben (ist versucht) Cholo Aleman 00:18, 28. Nov. 2008 (CET)

klar behalten, aber nicht nur Mängel beheben, sondern sinnvoll ausbauen. Es fehlt noch völlig Spionagering als literarisches Genre und es sollten nicht nur Beispiele für Spionageringe aufgeführt werden, sondern die bekannten möglichst vollständig erfasst werden. Boris Fan 06:18, 1. Dez. 2008 (CET)
gelöscht. Der Artikel hat zu starke Qualitätsmängel um im ANR zu bleiben. Stellenweise wie reines Brainstorming. Wer einen wirklichen 
Artikel daraus machen will kann sich gerne bei mir melden und den Artikel in den BNR bekommen. -- blunt…oder was? 08:36, 1. Dez. 2008 (CET)

Henning von Puttkamer (LAE)

Oberapellationsgerichtsrat hört sich bombastisch an heißt aber "nur" Richter am OLG in heutige Ränge umgerechnet. Politisch aktiv mag er gewesen sein, zur Relevanz reicht die Mitgliedschaft in einer Partei nicht aus, auch wenn er in der Nationalliberalen Partei war. Ansonsten hatte er eine bedeutsame Tochter und ein Landgut auf dem vier Bilder hingen. Was macht ihn nun enzyklopädisch relevant?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 20:31, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich fand gerade heraus, dass er als Abgeordneter der Provinz Brandenburg Angehöriger des Reichstags des Norddeutschen Bundes für die Fortschrittspartei war (was leider noch nicht im Artikel steht, aber in Brandenburgische Geschichte, ISBN 3050025085, S. 540, sowie auch hier). Daher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Ne der Mann war Reichstagsabgeordneter der Nationalliberalen. Aber egal welche Partei Reichstag reicht doch wohl aus. Machahn 21:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Absolut. Die grundsätzlichen Informationen sind inzwischen im Artikel nachgetragen. Ist damit der LA nicht erledigt, da ein Abgeordnetenmandat ja eindeutig Relevanz generiert? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:10, 19. Nov. 2008 (CET)
Löschantragstext trifft nicht mehr zu resp. Frage beantwortet - LAE KeiWerBi Anzeige?+- 22:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz (gelöscht)

Dieser Artikel behandelt ein Krankenhaus der Grundversorgung. Solche Artikel unterlaufen die RK für Krankenhäuser. -- Andreas Werle 20:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Ack. Keine besondere Bedeutung in der Patientenversorgung (von Forschung ganz zu schweigen), keine besondere historische Bedeutung, keine besondere Architektur. Löschen. --Drahreg·01RM 21:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Moment mal: Da steht etwas von einer Stiftung, einer Krankenpflegeschule und einem Brustkrebszentrum. --Cup of Coffee 22:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Und auch noch ein Darmzentrum. Sowas ist nicht blos Grundversorgung. Oder? Weissbier 23:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Ein Brustzentrum ist nichts, was eine enzyklopädische Bedeutung vermittelt. (Hier ist die Klinik übrigens nicht aufgeführt.) Gleiches gilt für ein Darmzentrum (ist unser Krankenhaus auch gerade geworden). Stiftung und Krankenpflegeschule sind ebenfalls nichts besonderes. --Drahreg·01RM 00:05, 20. Nov. 2008 (CET)
Kein überregionales Interesse sichtbar, besser wäre der Artikel hier aufgeboben , daher: löschen --Cestoda 05:39, 20. Nov. 2008 (CET)
löschen-- WolffidiskRM 10:38, 20. Nov. 2008 (CET)

Meines Erachtens haben wir hier ein Problem der oben erwähnten Relevanzkriterien: "Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben sind...": Was heißt "besonders"? oder Bedeutung als Unternehmen? oder "angemessen" beschrieben? Irgendwo treffen derartige Umschreibungen auf den Artikel schon zu. Den Hauptartikel Erkelenz würden die hier zu findendenden derartige Informationen nur unnötig aufblähen, so dass eine Auslagerung sinnvoll war. Zum anderen bezieht dieser Artikel sich auch auf das historische Haus Nazareth und ist Bestandteil einer Navigationsleiste Krankenhäuser im Kreis Heinsberg. Ob die Krankenhäuser der entsprechenden Aachener Kategorie alle "besondere" Merkmale aufführen, kann ich als Nichtmediziner nicht beurteilen. Gut, ein essentieller Beitrag zum Wissen der Welt ist dieser Artikel vielleicht nicht, aber für Patienten oder regional Interessierte kann er aber eine schnelle Erstinformation bieten. Daher im Zweifelsfall behalten. bodoklecksel 09:47, 22. Nov. 2008 (CET)

Die Frage ist nicht, ob dieses Krankenhaus wichtig für die Menschen in Erkelenz ist sondern ob dieser Artikel wichtig für Wikipedia ist. Das letztere ist klar zu verneinen. Historische Relevanz trifft für die 500 Jahre alten Feldklöster zu (Riedstadt) und Relevanz für Unternehmen ab 1000 Mitarbeitern oder so. Was das Leistungsangebot eines modernen Krankenhauses betrifft orientiert sich RK für Krankenhäuser an Universitätskliniken. Artikel zu Krankenhäsuern der Grund- und Regelversorgung fallen daher per Definition aus der RK raus. Gruß -- Andreas Werle 20:17, 22. Nov. 2008 (CET)
Das Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz erfüllt die Relevanzkriterien nicht.
Der Artikel wurde daher gelöscht --Kuebi 21:44, 26. Nov. 2008 (CET)

The Clay People (gelöscht)

Unbelegter Nicht-Artikel, welche die Relevanz des Themas nicht belegt. --Weissbier 20:46, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Die angegebene Diskografie langt dicke für das Überspringen jeder Relevanzhürde. Der Rest ist Qualitätssicherung. Aus dem englischen Artikel kann man einiges ergänzen. Behalten -- Triebtäter 21:16, 19. Nov. 2008 (CET)

Auf Grund der Diskografie klar relevant --WolfgangS 21:35, 19. Nov. 2008 (CET)

Dann findet mal jemanden, der das ausbauen will. Solche Mini-Dinger sind typisch für die englische WP. Zwei Sätze, klatsch. Seht doch zu, wie ihr den Rest hinbekommt. --n·ë·r·g·a·l 02:35, 20. Nov. 2008 (CET)
gelöscht, da sich niemand gefunden hat der einen Artikel daraus machen wollte. -- blunt…oder was? 08:38, 1. Dez. 2008 (CET)

Netzwerk Sektenausstieg (gelöscht)

Verein mit 75 Mitgliedern. WP:VWiki wüde ich vorschlagen. --Weissbier 20:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Zum Vergleich: Die Wachtturm-Gesellschaft als eingetragener Verein dürfte auch nicht viel mehr Mitglieder haben. Trotzdem hat sie - zu Recht - einen Wikipedia-Artikel, da sie weit über die Vereinsmitglieder hinaus wirksam ist. Die Vereinsmitglieder dienen nur dazu, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Ähnlich verhält es sich mit dem Netzwerk Sektenausstieg. Begründung im Artikel (Vereinstätigkeiten und Anzahl der Nutznießer); siehe auch unten in der Diskussion. -- LG -- --Standr 22:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Die Größe ist nicht alleiniges Kriterium, dort gibt es auch die "überregionale Bedeutung" und der Verein Netzwerk Sektenausstieg ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit aktiven Mitgliedern vertreten. --Mini 21:11, 20. Nov. 2008 (CET)

Bei aller Sympathie für die Ziele: Ohne Nachweis der Relevanz (z.B. Medienressonanz, VS-Bericht o.ä.) sehe ich wenig Chancen für den Artikel (der zudem sicherlich noch einer QS bedürfte) --Wangen 20:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Eine qualitative Überarbeitung durch viele ist ja der Sinn von Wikipedia ;) -- LG -- --Standr 21:52, 19. Nov. 2008 (CET)
Entschuldige bitte meine Unwissenheit: Was verstehst Du unter einem "VS-Bericht"? (PS: Der Jahresbericht ist verlinkt). -- LG -- --Standr 23:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Relevanz läßt sich schwer darstellen, denn vieles läuft im "Untergrund". Eigentlich gibt es kaum einen Beitrag über Zeugen Jehovas in den Medien, der nicht in Zusammenanbeit mit dem Netzwerk Sektenausstieg bzw. dem Gründer von Infolink Stephan Wolf entstand. Einige Berichte stehen hier unter Pressemeldungen oder Medienberichte, denn nicht immer bekommt man die Rechte zur Veröffentlichung bzw. muß sie aus anderen Gründen wieder entfernen (Sekten mögen bekanntlich keine negative Publicity). --Mini 19:37, 21. Nov. 2008 (CET)

Irrelevant, loeschen. Fossa?! ± 21:45, 19. Nov. 2008 (CET)

Zitat: "Laut dem Jahresbericht 2007 [2] nutzten monatlich 68.000 Besucher die 1325 Artikel umfassende Dokumenation". Darum gehts. Der Verein selbst ist nicht sehr groß, ist jedoch die erste Anlaufstelle für JZ-Aussteiger. Der Verein selbst benötigt als Träger von "Infolink" keine enorme personelle Stärke. Monatlich 68.000 Besucher - man stelle das den 160.000 deutschen Zeugen Jehovas gegenüber - und beurteile dann die Relevanz seiner Arbeit. Das Forum selbst hat zudem 1757 Mitglieder; davon 1300 aktive. 500 Anwesende waren auf den organisierten Treffen. Zur Medienresonanz: Delfinsommer wäre ohne den Verein nicht zustande gekommen. Weiteres siehe auch im Jahresbericht 2007. Oder auch innerhalb der Pressemeldungen. LG --Standr 21:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Hmm, diese unbelegte Behauptung findet sich auch im Artikel zum Film. Hast eventuell Du das dort eingetragen? 21:52, 19. Nov. 2008 (CET)
No. Wenn es Dich interessiert, guggstu Versionsgeschichte dort ;) Diskussionen ad hominem möchte ich überdies nicht führen. Danke! -- LG -- --Standr 22:01, 19. Nov. 2008 (CET)
Infolink ist der von der Internetplattform hervorgehende übliche "Rufname" des Netzwerks, der wesentlich älter als dieses ist. Diese Weiterleitung sollte daher bestehen bleiben. -- LG -- --Standr 22:05, 19. Nov. 2008 (CET)
hominem Standr: Kollege, bitte halte dich an die Regeln der Diskussionsabfolge und schrei nicht gar so laut. Danke. KeiWerBi Anzeige?+- 22:51, 19. Nov. 2008 (CET)
sorry ... bin mit der Abfolge etwas durcheinandergekommen. Musste wohl die "Bild unten" Taste versehentlich erwischt haben ;). Fettdruck sollte nur der Übersichtlichkeit dienen - nicht der Lautstärke (sorry bitte). -- LG -- --Standr 23:06, 19. Nov. 2008 (CET)


Habe den Artikel vorsichtshalber mal fürs VereinsWiki exportiert ;-) Lady Whistler 23:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel kann jetzt hier weiterbearbeitet werden. Lady Whistler 23:25, 19. Nov. 2008 (CET)
warum? :) -- LG -- --Standr 23:44, 19. Nov. 2008 (CET)
Achso, sorry : Nachtrag : Nur kopiert, nicht exportiert - alles klar :) -- LG -- --Standr 23:46, 19. Nov. 2008 (CET)
Nicht "nur kopiert" sondern "exportiert" (Spezial:Exportieren) damit auch die Autoren und Versionen "mitumziehen".  ;-) Lady Whistler 14:50, 20. Nov. 2008 (CET)

Wir wäre es, mal mit Quellen zu argumentieren? Der Verein wird von der Evangelischen Zentraltstelle für Weltanschauungsfragen mehrfach als eine der "wichtigtsten Kritikerseiten" zu den Zeugen Jehovas bezeichnet, und zu diesem Thema immer wieder zitiert.

Bei der christlichen Suchmaschiene Crossbot (die also vom Fach ist), ist der Verein in der Rubrik Sekten gelistet. Genauso stet sie im Verzeichnis von Religio. so auch bei Ausstieg e.V..

Der Verein ist bei der [[Aktion für Geistige und Psychische Freiheit Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V.]] als Mitglied gelistet. Man könnte also daran denken, statt einer Löschung die relevanten Informationen bei einem Artikel über den Verband einzuarbeiten. -- Zartonk talk 06:51, 22. Nov. 2008 (CET)

Als Anlaufstelle ist der Verein beim Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V. und bei KISS Hamburg gelistet. --Mini 20:18, 22. Nov. 2008 (CET)

Hinweis: Anti-Jehova-Aktivist. Fossa?! ± 12:35, 25. Nov. 2008 (CET)
Sind dadurch die Erwähnungen bei KISS und der Bremer Selbsthilfe weniger wert? --Mini 13:28, 25. Nov. 2008 (CET)

Behalten. Ack Zartonk. Auch Bistum Trier [10] livenet Schweiz, Karl-Leisner-Jugend und religio.de bezeichnen sie als eine der wichtigsten Kritiker-Seiten der ZJ, und bei Spiegel Online sind sie auch erwähnt. Irmgard 21:29, 22. Nov. 2008 (CET)

Ich bin der Meinung, man sollte den Artikel dahingehend überarbeiten, dass man darin einige der o. a. Referenzen einbaut. Auf jeden Fall behalten. --W. Edlmeier 20:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Die Referenzen werde ich in den nächsten Tagen einbauen. Danke für die Links. Das meinte ich oben mit QS. -- LG -- --Standr 00:19, 25. Nov. 2008 (CET)
Löschen. Zündet Eure Nebelkerzen woanders... WP:WWNI Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines ..., Vereins-, ...-verzeichnis. Zusätzlich die Regelungen in WP:RWS und WP:RK. Die ZJ sind zumindest teilweise in BRD eine anerkannte Religionsgemeinschaft. Daher mit der Wachtturm-Gesellschaft zu argumentieren ist mehr als hanebüchen. Von daher greift das Argument von Benutzer:Standr [11] mal überhaupt nicht. Zumal die Relevanzkriterien von über 200.000 Mitgliedern bei den ZJ weltweit in diesem Fall locker greifen und die Wachtturm-Gesellschaft als deren Zentralorgan im angeführten Lemmata als "eine Vielzahl von weltweit ... juristischen Personen" bezeichnet wird. Also behandelt das Lemmata nicht nur die WTG in der BRD. Aber soweit scheinen hier die Infolinkfans mit ihren 75 Mitgliedern nicht zu lesen. Auf den Rest der angeführten sogenannten Relevanzkriterien mag ich gar nicht eingehen. Wenn ich diese Quellen als adäquate Quellen akzeptieren würde, könnte ich auch gleich schreiben, und steif und fest behaupten das in Roswell die Aliens gelandet sind. -- T709EN TigerDriver-Disk 00:21, 25. Nov. 2008 (CET)
Diese Behauptung steht Dir frei. Was hat das mit dem Netzwerk Sektenausstieg zu tun? Bitte informiere Dich über das Netzwerk (z. B. in der Wikipedia ;) ) und Du wirst feststellen (wie im Artikel belegt), dass es sich keineswegs auf die 75 Vereinsmitglieder beschränkt. -- LG -- --Standr 09:32, 26. Nov. 2008 (CET)
Und? Ist das ein Relevanzkriterium? Und Deine im Artikel angeführten sogenannten Belege, sorry aber wenn auf so einem Material ein Artikel basiert dann gute Nacht Wikipedia... -- T709EN TigerDriver-Disk 19:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Ist das ein Relevanzkriterium? - > Ja. -- LG -- --Standr 15:38, 30. Nov. 2008 (CET)
Belege: Welche? Bitte Belegen. -- LG -- --Standr 15:38, 30. Nov. 2008 (CET)

Abwarten mit Tendenz zu behalten: Ich gebe den Benutzern recht, die für behalten sind, denn handelt es sich um ein wichtiger Verein. So wichtig, dass eine Erwähnung in einer Enzyklopädie erscheinen sollte. Doch gebe ich auch den Benutzern recht, die das Lösche fordern. Der Artikel ist so noch nicht brauchbar. Er sollte überarbeitet werden. Wichtig erscheint mir, dass das was hier in der Diskussion angesprochen wurde, das der Verein wenige Mitglieder, dafür aber viele Nutznießer hat, sollte verifiziert und enzyklopädial aufbereitet werden.--Manuel Heinemann 11:47, 25. Nov. 2008 (CET)

Inwiefern könnte man das anders verifizieren, als es bereits aus den ersten Absätzen des Artikels hervorgeht? Inwieweit ist der Artikel an sich noch nicht brauchbar? Was fehlt? Was muss rein? (Bitte auf Diskussionsseite fortsetzen - thx!) -- LG -- --Standr 09:32, 26. Nov. 2008 (CET)
Wo sind die „vielen Nutznießer“ dokumentiert? Fossa?! ± 12:38, 25. Nov. 2008 (CET)
Siehe Quellenangaben im Artikel.

Der DJK Albaxen war Mitglied des DFB und hatte sogar mal Thomas von Heesen in der Mannschaft, in der Höxterschen Zeitung wurde der Verein regelmässig erwähnt. So kann man sich natürlich Relevanz für jeden Kanninchenzüchterverein herbeifabulieren. Fossa?! ± 12:35, 25. Nov. 2008 (CET)

Der DJK Albaxen ist einer von vielen Fußballvereinen, von denen die bedeutenderen hier durchaus erwähnt werden. Das Netzwerk Sektenausstieg ist allerdings die bedeutendste Quelle für kritische Informationen über eine ebenfalls bedeutende Religionsgemeinschaft. Der Vergleich hinkt. --- LG --- --Standr 09:32, 26. Nov. 2008 (CET)

LÖSCHEN Danke Fossa durch den heimatlichen Bezug den Du hergestellt hast ist mir ersichtlich geworden warum dat Dingen in die Löschhölle gehört! :-)-- Gruß Α72 17:14, 25. Nov. 2008 (CET)

Diese Art der Verlinkung haben wir nicht nötig. --Mini 21:12, 25. Nov. 2008 (CET)
"Heimatlicher Bezug" - Das Netzwerk Sektenausstieg agiert im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltungen beschränken sich nicht auf eine lokale Ebene. Laut Relevanzkriterien sind Vereine mit überregionaler Bedeutung generell relevant. -- LG -- --Standr 09:32, 26. Nov. 2008 (CET)

Behalten - tadelloser Artikel, der sogar die Kritik der Zeugen Jehovas am Verein wiedergibt. -- Blauerflummi 09:25, 26. Nov. 2008 (CET)

Weiß nicht, was du gelesen hast, aber in dem Artikel gibt es keine Kritik der Zeugen Jehovas am Verein. Der Großteil des Artikels besteht aus Angriffen gegen die Religionsgemeinschaft im Stil von "Es werden in Zeugen Jehovas irrationaler (sic!) Ängste geschürt"; wenn das nicht seriöser wird, bleibt nur Löschen. Relevanz des Vereins aus dem Artikel nicht ersichtlich (Die Zugriffszahlen können's ja nicht ausmachen). --SanktVeit 17:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Frage ist, inwieweit es überhaupt dieses Abschnittes bedarf. Trotz langer Diskussion ist z. B. bei den JZ ebenfalls kein Absatz "Kritik an den ZJ" entstanden. IMHO sollte dieser Absatz belegt ausgebaut werden (QS) oder gelöscht werden. --- LG --Standr 17:21, 27. Nov. 2008 (CET)

Das sieht mir nicht wie eine Darstellung des "Netzwerks", sondern wie eine unfundierte Kritik an den Zeugen Jehovas aus, die unter Netzwerk verpackt wird. Daher Lemma verfehlt: Löschen. --Osch 08:44, 27. Nov. 2008 (CET)

Inwieweit die Kritik des Netzwerkes an den JZ fundiert ist, ist nicht Sache einer ezyklopädischen Darstellung, sondern eines soziologischen oder theologischen Diskurses. Fundiert ist der Artikel, da in den Verweisen belegt ist, dass das Netzwerk diese Kritik offen ausübt. Um etwas anderes geht es nicht. Die Kritikpunkte sind die Gründe, warum das Netzwerk überhaupt besteht, und daher in dem Artikel über das Netzwerk von Bedeutung. Da diese Kritikpunkte durchaus strittig sein mögen, was den Leser durchaus interessieren mag, habe ich den Absatz "Kritik am Netzwerk" eingebracht. Allerdings fehlten mir dazu bislang konkrete Belege. -- LG --Standr 17:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Angesichts der überregionalen Bedeutung des Vereins steht die Relevanz eigentlich gar nicht zur Debatte. Zur inhaltlichen Überarbeitung schlage ich QS vor. --W. Edlmeier 11:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Einverstanden. LG -- --Standr 17:21, 27. Nov. 2008 (CET)

BEHALTEN - Netzwerk Sektenausstieg bzw. Infolink ist eines der ältesten und kontinuierlich bestehenden Vereine/Portale, die sich um Sektenaussteiger kümmern. Die von ihnen organisierten Treffen finden an vielen Orten im gesamten deutschsprachingen Raum. Der Verein ist relevant und wichtig, egal wie "unfundiert" die vorgetragene Kritik an irgendwelchen Religionsgemeinschaften sein mag. Religionsgemeinschaften wird ja auch kein Artikel verweigert, wegen der Idiotie und Beklopptheit ihrer Lehre. - Die wird im Artikel dargelegt, egal, wie sie ist. Nennt sich NPOV. Wenn in diesem Artikel steht, was die Hauptaussagen des Vereins sind, dann ist das nun einmal so. Man muss ja mit den Aussagen deshalb noch lange nicht einig gehen. --Juliabackhausen 14:24, 27. Nov. 2008 (CET)

Behalten, die Organisation Netzwerk Sektenausstieg hat ausreichend Relevanz, um in Wiki dargestellt zu werden. Am Rande sei bemerkt, dass etliche der Löschbefürworter selber zu den Zeugen Jehovas zählen. Offenbar erfolgt hier systematische und konzertierte Lobbyarbeit, um in Wiki-Artikeln kritische Stellungnahmen zu der Sekte zu revertieren. --Lämpel 16:42, 27. Nov. 2008 (CET).

Das ist auch nicht anders zu erwarten gewesen ;). LG -- --Standr 17:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Interessant nur das einer der Admins und diverse Mitglieder dieses Forums hier vehement und mit vielen Beiträgen zur Behalten-Fraktion gehören... Ein Schelm der böses dabei denkt aber Polemik scheint es ja nur auf der Seite der Löschbefürworter zu geben, gelle? -- T709EN TigerDriver-Disk 19:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Wie dir aufgefallen sein dürfte, habe ich nur Informationen beigetragen, jedoch nirgends "behalten" geschrieben - eben weil ich Admin der Seite und im Vorstand vertreten bin. Da gehört es sich für mich zum Guten Ton, sich als "Betroffener" hanseatisch zu enthalten. --Mini 07:45, 28. Nov. 2008 (CET)

Versuchen wir's mal objektiv anzugehen: die Anzahl der Google-Treffer spricht nicht gerade für überragende Relevanz. Die Quellenlage ist auch höchst fragwürdig, ausser der sektenausstieg.net-Homepage sind ein paar ähnlich gefärbte Webseiten, aber keine externen Quellen angegeben. In dieser Form zweifle ich sehr daran, dass der Verein ausserhalb der Wikipedia überhaupt Relevanz besitzt. Selbst wenn der Verein relevant wäre: der aktuelle Inhalt ist für eine Enzyklopädie nicht haltbar: Teile des Artikels sind im Erzählstil verfasst, Behauptungen des Vereins werden zwar als solche eingeleitet, aber nicht im Konjunktiv formuliert, und äusserst negativ fällt der Link auf den Infolink-Webshop (!!) auf; das ist offensichtliche Werbung. Löschen. --92.106.13.203 17:28, 27. Nov. 2008 (CET)

Den Shop habe ich dann mal entfernt. --Mini 07:45, 28. Nov. 2008 (CET)
Zur google "Relevanz": zum einen sagt das nichts aus, zum anderen wollen wir nicht über "Netzwerk Sektenausstieg" gefunden werden, sondern über unsere Zielgruppe "Zeugen Jehovas" (hier spielt das ranking natürlich auch keine Relevanz zur Entscheidung für/gegen einen Wikipedia Eintrag). --Mini 07:48, 28. Nov. 2008 (CET)
Bei einem Verein, dessen Internetauftritt im Artikel als einer der Hauptschwerpunkte bezeichnet wird, ist die Anzahl der Suchmaschinentreffer durchaus ein Indiz für Relevanz oder Nichtrelevanz. Der Google-Pagerank von 2 (in Worten: zwei!) wird noch von manchem Turnverein übertroffen. Alles in allem klingt dieses "Netzwerk" schlicht nach einer Selbsthilfegruppe frustrierter Ex-Mitglieder, und sowas gehört ins Vereinswiki. --92.106.13.203 09:21, 28. Nov. 2008 (CET)
Dann vieleicht einen Artikel über Netzwerk Sekteninfo, dem Zusammenschluß von 5 Initiativen? Da fehlt zwar Webinhalt, hat aber einen Pagerank von 4(!). Danke übrigens für die Erinnerung, endlich SEF bei joomla anzustellen. --Mini 15:33, 28. Nov. 2008 (CET)

Der Verein hat laut Jahresbericht 2007 allein im letzten Jahr ca. 20 Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und Schweiz organisiert. Daher ist eine überregionale Bedeutung eindeutig erwiesen. Das ist laut den Relevanzkriterien für Vereine schon für sich allein genommen ein Grund zum BEHALTEN. --W. Edlmeier 12:45, 28. Nov. 2008 (CET)

Um den Artikel zu behalten, muss es sehr stark überarbeitet werden, gerade die Vorwürfe gegen die ZJ stimmen nicht mit der Wirklichkeit überein, Quellen gibts genug.--Vinojan 19:08, 28. Nov. 2008 (CET)

Vinojan, ich versteh dich nicht: Erstens kann ich in dem Artikel weder unbelegte Vorwürfe finden noch die dringende Notwendigkeit einer Überarbeitung nachvollziehen. Zweitens hast du dankenswerter Weise gleich eine Lösung präsentiert, da du die vielen falschen Vorwürfe ja mit deinen vielen Quellen einfach widerlegen kannst. --Lämpel 21:59, 28. Nov. 2008 (CET)
Wenn du die Augen öffnen würdest, würdest du die unbelegten Aussagen finden, alles weitere sollte auf der entsprechenden Diskussionsseite erörtert werden.--Vinojan 11:44, 29. Nov. 2008 (CET)
Nun sind wir schlauer. Es geht hierbei - noch einmal - nicht darum, wie gut begründet die Vorwürfe sind, sondern darum, welche Vorwürfe das Netzwerk erhebt. Es liegt ja gerade in der Neutralität der Wikipedia, dem User selbst die Wahl und die verschiedenen Informationsmöglichkeiten offen zu lassen - und vor allem erstmal aufzuzeigen. Ansonsten müsste im "Jehovas-Zeugen" - Arktikel auch jeder umstrittende oder nach Ansicht von Andersgläubigen unbegründete Glaubensinhalt unerwähnt bleiben. Das wäre aber kaum Sinn einer Enzyklopädie. Also - welche der genannten Vorwürfe erhebt der Verein nicht? Bitte um Begründung mit Quellenangaben. Ich werde das dann ändern. -- LG -- --Standr 15:35, 30. Nov. 2008 (CET)

Die ganzen Kleinkriege und der Extremlobbyismus nur schon hier in der LD sind ein deutliches Omen dafür, dass der Artikel Schauplatz nie enden wollender POV-Schlachten werden wird. Die Löschung würde die Wikipedia und ihre Leser hiervon verschonen. Kommt dazu dass die Relevanz bislang erst durch Erwähnung in irgendwelchen Hetzblättchen kirchlicher "Informations"stellen sowie überzeugte persönliche Meinungsäusserungen belegt wurde. --92.106.21.33 13:24, 29. Nov. 2008 (CET)

Hmmh... Du meinst, man solle jeden Artikel, der eine umstrittene Weltanschauung oder Gruppierung erläutert, löschen? ;) ... Ich wüsste da schon einige andere Löschkandidaten - nur zu ;) ... Das Interesse, das der Artikel schon hier in der Diskussion erhält, dürfte eher für die Relevanz des Netzwerkes stehen. Wie gesagt, wenn besser belegbar (ich habe das erstmal als Gedankenstoß mit hinein genommen), könnte die Kritik an der Vereinsarbeit gern mit aufgenommen bleiben. Hier geht es darum, den User neutral über diverse Weltanschauungen und deren bedeutendsten Kritiker zu informieren. Die Äußerung "Hetzblättchen" bzgl. kirchlicher Anlaufstellen lässt für mich eher die Vermutung gelten, dass es sich hier um den Wunsch handelt, ausser der Weltanschauung "JZ" keinerlei Kritker zu dulden. Das dürfte nicht gerade als neutral anzusehen sein. -- LG -- --Standr 15:35, 30. Nov. 2008 (CET)


Löschen irrelevanter Verein → Vereinswiki --Eva K. Post 23:32, 29. Nov. 2008 (CET)

Begründung? Die überregionale Relevanz (die als Kriterium ausreicht) ist bereits belegt. Sofern die angezweifelt wird, bitte ich das mit Quellenangaben zu begründen. -- LG -- --Standr 15:35, 30. Nov. 2008 (CET)
Nein, eine gewisse überregionale Aktivität ist belegt; mit belegter Relevanz hat das aber noch nichts zu tun (etwas polemisch: Ein Amateur-Sportverein ist auch noch nicht deshalb relevant, weil er in einem Jahr Freundschaftsspiele in verschiedenen Orten organisiert hat.) - Wenn du allen Ernstes forderst, die Irrelevanz mit Quellen/Belegen zu begründen, hast du das System von Wikipedia missverstanden.--80.122.209.90 10:16, 1. Dez. 2008 (CET)


gelöscht. Die Relevanz nach unseren RK wird in dem Artikel nicht dargestellt. Weder eine überregionale Bedeutung, eine besondere 
mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen noch eine besondere Tradition konnte nachgewiesen und belegt werden. Die signifikante 
Mitgliederzahl ist eindeutig nicht vorhanden. Die Übertragung ins Vereinswiki war die beste Lösung. -- blunt…oder was? 11:06, 1. Dez. 2008 (CET)

Smart Clothes (bleibt)

Irrelevante Glaskugelei zu einer noch nicht am Markt etablierten Pruduktgruppe. --Weissbier 20:52, 19. Nov. 2008 (CET)

Ist nicht irrelevant, es gibt bereits solche Produkte (was aber nicht im Artikel steht) und es gibt bereits umfangreiche berichterstattungen hierzu --WolfgangS 20:58, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja, es gibt bei Pearl ein beleuchtetes T-Shirt. Tolle Wurst... Weissbier 21:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Weissbier das stimmt nicht. Smartcloth werden seit Jahren in den Medien ausgiebigst beleuchtet und es gibt hunderte von Produkten die unter Smartcloth fallen. Ein einfach Check auf Google genügt [12]. Klick dich durch und schau dir hunderte verschiedener Smart Clothes Produkte an. Das ist ein etablierter und feststehender Begriff. --FNORD 21:37, 19. Nov. 2008 (CET)
Unter diesem Begriff werden in der Hauptsache Textilien mit Fleckenschutzusrüstung vertrieben. Vulgo auch Teflonbeschichtung genannt. Nix Computers in der Boxershorts... Weissbier 21:50, 19. Nov. 2008 (CET)
Schnickschnack. Smart Clothes gabs schon vor 15 Jahren. Damals waren das Jacken mit eingebauten Boxen. Heutzutage sind das Jacken mit eingebauten Synthesizern, temperatursensitiven Anzeigen, microprozessoren die verschiedene Bilder projezieren, Kleidung mit medizinischer Überwachungsfunktion und vieles mehr. Das all dies noch nicht den Markt erobert hat heisst noch lange nicht das Smart Clothes kein feststehender Begriff ist der erklärt werden möchte. Und selbst wenn unter dem Begriff irgendein Fleckenschutzkram verkauft wird ist das immer noch ein feststehender Begriff und der Artikel ein Stub. --FNORD 21:57, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich weiß ja nicht wie Du recherchiert hast, aber mir liefert Kugel gleich mit dem ersten Hit einen 8! Jahre alten Artikel zum Theme intelligente Textilien [13]. Also nix mit Glaskugelei und irgendwann --WolfgangS 21:59, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich möchte an dieser Stelle an die ganzen hochwissenschaftlichen Bücher aus der 60er Jahren zu den heute ja auch total alltäglchen und weitverbreiteten Urlaubsreisen auf den Mond oder gar Mars erinnern. Nichts anderes ist dieser Bericht in nano. Glaskugelei, welche sich bis heute nicht bewahrheitet hat. Und Klamotten mit Taschen für iPods sind nun wirklich keine "smart clothes". Solange das Zeugs nicht im Laden hängt, so lange ist das blose Phantasterei. Weissbier 22:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Ach, nur weil ma es nicht im Tante-Emma-Laden um die Ecke kriegt, existiert es nicht??? Die Haltung ist ja wohl eher retro als das Thema "Smart Clothes".  :-D

Außerdem geht es nicht um I-pod-Taschen, sondern z.B. um Anzüge, die ihre Farbe ändern können (sog. "Chamäleon-Effekt" - daran wird beim Militär schon seit Jahren getüftelt), oder um solche, die dich vor Infrarot-Cams abschirmen, usw.--Weneg 22:15, 19. Nov. 2008 (CET)

Du, gegen Infrarot wird das Textil einfach beschichtet, ausgerüstet sagt der Fachmensch. Und wegen sowas sind schon Händler von Verdecken für Jeep-Cabrios (Signaturunterdrückende Bauteile für Fahrzeuge, in der ausfuhrliste erfasst) fast im Knast gelandet, aber das nur als Anekdote am Rande. Und wegen der Anzüge: schau nicht so viel Dicovery Channel. Das ist nicht gut. ;) Weissbier 22:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Das heißt "Discovery Channel". :-D Guck ich übrigens seit 20 Jahren nimmer.... ;-D --Weneg 23:25, 19. Nov. 2008 (CET)

"Gibt es noch nicht" ist kein Löschgrund. Es wird auf diesem Gebiet geforscht und der Begriff ist etabliert. Das alleine reicht bereits zum behalten. Dass der erste Google-Treffer [14] dann noch sagt "gibt es doch" wäre da eigentlich schon nicht mehr nötig... --Theghaz Diskussion 05:51, 20. Nov. 2008 (CET)

Bleibt. -- Markus Mueller 16:37, 30. Nov. 2008 (CET)

Muss bleiben, weil die Begriffssau ja dauernd durch das globale Mediendorf getrieben wird. Hier kann es nicht darum gehen, ob es den Gegenstand im eigtl. Sinne bereits gibt - das ist nämlich wirklich zu bezweifeln -, sondern dass der Terminus ständig verwendet wird und auch erläuterungsbedürftig ist. Darum muss er in einem Lexikon erklärt werden - eine Klarstellung zum Stand der aktuellen Realisierung einbegriffen. -- Markus Mueller 16:37, 30. Nov. 2008 (CET)

Microgravity Science Glovebox (erl. bleibt)

Ist das Ding relevant? Wenn ja, warum? --Weissbier 21:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich halte den Artikel für relevant. In verschiedenen Artikeln zur ISS werden die installierten Payload-Racks genant und sind verlinkt. Zu den meisten davon existieren Artikel. Zur Microgravity Science Glovebox existierte noch keiner. Allein der Vollständigkeit halber sollte er meiner Ansicht nach existieren. Aber was viel entscheidender ist: Raumfahrt und insbesondere die ISS sind in der Öffentlichkeit recht präsente Themen, allerdings ist weithin unbekannt, was auf der ISS eigentlich gemacht wird. Die Erklärung der verschiedenen Experimentiereinrichtungen kann hier wenigstens ein kleines Stück dazu beitragen, dieses Unwissen zu verringern. Da die Forschung auf der ISS aus Steuermitteln finanziert wird (auch die Microgravity Science Glovebox wurde u.A. mit deutschen Steuermitteln, also auch deinem Geld finanziert), hat eigentlich jeder das Recht über das Geschehen auf der ISS informiert zu sein. Dies reicht für mich aus, um den Artikel als relevant zu betrachten. MfG -GammaRay 21:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Ganz kurze Antwort zu Weissbiers Frage: Ja --WolfgangS 21:34, 19. Nov. 2008 (CET)

Zu kurz: warum? --77.24.108.2 21:44, 19. Nov. 2008 (CET)
Heute herrscht wirklich blinder Löschwahn. Ist ein Käsemesser relevanter als ein Microgravity Science Glovebox? Ich würde sagen ... Kommt drauf an ob man die technischen Geräte der ESA für weniger relevant als ein Küchengerät hält ... Auf der Seite ist ein Link schau dir das Ding an. Das hat so viele Knöpfe das muss relevant sein ;) --FNORD 21:45, 19. Nov. 2008 (CET)
Ja, ein Käsemesser hat einen konkreten Nutzwert. Und Käse ist lecker. Und Käsemesser sind keine Verschwendung von Steuergeldern. ... Weissbier 22:04, 19. Nov. 2008 (CET)
allerdings ist weithin unbekannt, was auf der ISS eigentlich gemacht wird. ... doch, dass ist allgemein bekannt, es werden sinnfrei Steuergelder verpulvert ... Hafenbar 22:08, 19. Nov. 2008 (CET)
Und so starb das Microgravity Science Glovebox einen einsamen Irrelevanztot im Vakuum der Wikipedialöschdiskussion. Dutzende von Wissenschaftlern und Ingenieuren die an seiner Entwicklung beteiligt waren so wie 11000 Webseiten betrauern seinen Tod. Nach tausenden von Jahren Technologiegeschichte der Menschheit war es zwar wichtig genug auf die einzige Raumstation der Erde geschossen zu werden, doch die Relevanzhürde der Wikipedia konnte es nicht erklimmen. Wir verbleiben trauernd und beugen ehrfürchtig unser Haupt vor der Weisheit der Löschknopfmakrobesitzer. --FNORD 22:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Gute Idee! :D

  • schweigeminuteeinleg* '-.-

Ist das Ding jetzt weg? :-)--Weneg 22:28, 19. Nov. 2008 (CET)

Behalten ES liegt kein Löschgrund vor! Relevanz ist gegeben, auch keine Glaskugelei. MfG --paygar 11:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Frage der Relevanz ist unabhängig von der Frage des Nutzen (sinnlos?), der Finanzierung (Steuergelder?) und der Rentabilität (verpulvern?). Hier geht es darum, ob der Artikelgegenstand einen eigenen Artikel verdient. Der Artikelgegenstand ist hier ein einzigartiger Apparat, der sich in einer einzigartigen Raumstation befindet. Brauchen wir Artikel über alle wissenschaftlichen Gerät an Bord der ISS? Sicher nicht, nur über die wichtigen, und das hier ist ein wichtiges Gerät, ebenso wie manches andere, das in Kategorie:Internationale Raumstation zu finden ist. Also: behalten. Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Raumfahrt-Bereich feste Relevanzkriterien braucht. --Asdert 11:23, 20. Nov. 2008 (CET)

Bei der MSG handelt es sich um eine wichtige Experimentiereinrichtung an Bord der ISS, womit die Relevanz durchaus gegeben sein sollte. Behalten --GDK Δ 11:31, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten, es wird immer beklagt, dass der ISS-Artikel nicht auf die Anwendungen und Experimente eingeht. Wenn dann mal ein Artikel drüber geschrieben wird, wird auch gemeckert. IMHO sehr relevanter Raumfahrtartikel, da 1. das Gerät existiert und 2. wichtiges Forschungsinstrument ist --henristosch 18:02, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten, da relevant.--HarryDisk+/-Bau 20:50, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten. Stimme Asdert voll und ganz zu. Gruß, --Tom.b 21:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Bleibt, Wenn vom Inhalt eines Artikels keine Ahnung hat, sollte man keinen Löschantrag stellen! -- ArtMechanic 23:21, 20. Nov. 2008 (CET)

Howa (bleibt)

Keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel vorhanden. --Weissbier 21:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Das war voreilig. SO schlecht ist der Artikel auch wieder net. Er könnte nur etwas länger sein. Und zu den Zahlen kann man ja auch noch nen ergänzenden Hinweis schreiben. Abwarten. --Weneg 21:16, 19. Nov. 2008 (CET)

Was meint das Portal:Japan dazu ? Ich erinnere mich an die "Affäre Japanische Bahnhöfe" Die fühlen die sich "bedroht" ;-) wenn man solche Stubs rausschmeißt. .... --Sam Gamdschie 13:11, 20. Nov. 2008 (CET)

237 Mio. € Umsatz und börsennotiert. --Mps 13:40, 20. Nov. 2008 (CET)

So auch im Artikel eingetragen von Mps - damit relevant gemäß RK --MBq   Disk Bew   12:54, 1. Dez. 2008 (CET)

The Alliance (gelöscht)

Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz. Die CDs haben sämtlich keine Chartplatzierungen und "Indipendant-Hit" klingt schwer nach Selbstvertrieb. Belegt ist davon nichts. --Weissbier 21:13, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Ob Rough Trade deren eigener Vertrieb ist. Wenn ja, wäre ja jeder einzelne von den Jungs relevant. -- Triebtäter 21:28, 19. Nov. 2008 (CET)
Gelöscht. -- Markus Mueller 16:41, 30. Nov. 2008 (CET)

Relevanz nicht nachgewiesen, sprachl. Stil erinnert an Hobbyprojekt und sonstige Bedeutung auch mit der Lupe nicht ersichtlich. -- Markus Mueller 16:41, 30. Nov. 2008 (CET)

Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters (bleibt)

Kein Artikel, sondern Einzelfallberatung. --Weissbier 21:15, 19. Nov. 2008 (CET)

Eher QS-Fall. Das gibt oft Streit, das ist schon von allgemeinem Interesse. --Cup of Coffee 22:50, 19. Nov. 2008 (CET)

Angesichts der Anzahl der Versicherungsvertreter in Deutschland ist der Vorwurf der Einzelfallberatung blanker Hohn. Der Artikel ist von juristischer Sicht im Großen und Ganzen vernünftig geschrieben und handelt das Thema gut ab. Das schwerste Manko ist zur Zeit dass er so wenige Quellen hat. Allerdings sind immerhin schon die entsprechende HGB-Norm und ein OLG-Urteil zitiert. Dass muss ausgebaut werden, aber schon jetzt ist klar behalten und ab in die QS angesagt. -- Zartonk talk 19:50, 21. Nov. 2008 (CET)

Angesichts der Vielzahl von Versicherungsvertretern ist ein Artikel über den Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters durchaus sinnvoll. Ich habe den Hinweis entfernt, dass ein Versicherungsvertreter Unterlagen aufbewahren sollte. Dies mag zu sehr nach einem, wenn auch wichtigen, Praxishinweis (für einen Einzelfall) klingen. Im Übrigen soll der Artikel noch ausgebaut werden (z.B. hinsichtlich der Billigkeitsgesichtspunkte, der Prognosedauer etc.) --Dr. Michael Wurdack 20:30, 24. Nov. 2008 (CET)

Ordentlicher Artikel über ein relevantes ThemaKarsten11 12:22, 26. Nov. 2008 (CET)

The Living Dead (LA zurückgezogen)

Ich kann diesem kaputten, zerbröselnden Artikel, der mit roten Links und Phantasie-Kats sowie einer nicht vorhandenen Navigationsleiste protzt, nicht entnehmen, dass dieses Album hinreichend Eigenrelevanz besitzt. Eine Erwähnung im Artikel zum Interpreten dürfte reichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:27, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Ob der Artikel noch wss geworden wäre, wenn man dem Newbie nicht nach fünf Minuten eine Löschantzrag reingeklatscht hätte? -- Triebtäter 21:32, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich nehme die berechtigte Kritik ernst und entferne den LA hiermit wieder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:38, 19. Nov. 2008 (CET)
    • Habe den Artikel überarbeitet... Infobox funktioniert nun. Die Relevanz ist folgende: Dieser Mann hat Iron Maiden bekannt gemacht und bringt nun zum ersten Mal ein Album heraus, auf dem er seinen ganz eigenen Stil zelebriert.

CnC - Creators, not Consumers (gelöscht)

Die Relevanz dieses Vereins wird nicht einmal andeutungsweise nachgewiesen. Dafür gibt's aber einen Text, der direkt einer (schlechten) Broschüre entsprungen zu sein scheint und praktischerweise auch gleich ein paar Veranstaltungstips enthält. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Irgendeiner von Tausenden Jugendclubs - aus dem text konnte ich noch nicht mal erkennen wo er ist --WolfgangS 21:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel liest sich eher wie ein Schulaufsatz. Wie von einem Teenie, der als Referat über Selbsterfahrungen schreiben soll. Von einer "neutrale Beschreibung einer Jugendeinrichtung" kann hier echt keine Rede sein.--Weneg 21:42, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Jugendclub ist in Osijek / Kroatien, das geht aus der angegebenen Homepage hervor. Der (kroatische und englische) Text scheint aber nicht unbedingt deckungsgleich mit dem Artikeltext zu sein. Wie auch immer: Relevanz geht aus dem Artikel selbst nicht hervor, kann aber auch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Neutrale Quellen sind nicht angegeben, zudem POV: 7 Tage zum Ergänzen / Ändern, sonst löschen -- Hardcoreraveman 22:15, 19. Nov. 2008 (CET)

Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 12:19, 26. Nov. 2008 (CET)

Donald Duck's Playground (bleibt)

WP:RK sagt: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Dieser Artikel ist ein 4 Jahre alter Stub. --Adrian Bunk 21:52, 19. Nov. 2008 (CET)

Isn Videospiel und ein ordentlicher Stub - kein Löschgrund erkennbar. --χario 22:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Sicher damals ein bekanntes Spiel gewesen, aber der Artikel ist aaaaargh schwach --WolfgangS 22:04, 19. Nov. 2008 (CET)
Stimmt der Artikel ist schach. Aber wenn jemand danach sucht erfährt er im Artikel Was das ist, wer es wann gemacht hat und hat weiterführende Links. Und für ein C64 Lernspiel hat es offensichtlich viele Interessenten [15]. Es wird also gesucht, hier gefunden und die Suchenden werden informiert. Behalten wirs besser. --FNORD 22:09, 19. Nov. 2008 (CET)
Schau dir die Begründung meines LAs an: In den Software-RKs wird die Qualität des Artikels als Hauptmaßstab genommen. Und bei deiner Google-Suche steht bei mir das C64-Wiki an erster Stelle, und dort gibt es auch einen vernünftigen Artikel. Adrian Bunk 22:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich geb dir Recht. Der Artikel ist wirklich schwach. Und ich ändere meine Meinung auf 7 Tage --FNORD 22:22, 19. Nov. 2008 (CET)
Und da gibt es auch einen vernünftigen Artikel - Nein, nicht in unserem Sinne, die enzyklopädischen Informationen daraus sind schon alle in unserem Artikel hier. Bitte die LK nicht mit der QS verwechseln, eine Löschung steht hier imho außer Frage. --χario 22:28, 19. Nov. 2008 (CET)
Für Spiele gelten nicht die allgemeinen Software-RKs. --Kam Solusar 22:56, 19. Nov. 2008 (CET)
Guter Punkt, das macht meinen LA hinfällig. Adrian Bunk 11:14, 20. Nov. 2008 (CET)
Relevanz klar vorhanden (Klassiker, 3 Plattformen, Auszeichnung). Gültiger stub. Vor der Löschkeule sollte man bei lang existenten Artikeln QS versuchen. Behalten. --Kungfuman 10:06, 20. Nov. 2008 (CET)

Die WP:RK fordern „bei kommerziellen Spielen bis 1995 (Klassiker): Umsetzung auf mindestens drei Plattformen“ was hier gegeben ist. Der Artikel ausserdem ist ein gültiger Stub und daher sollte man ihn unbedingt schnellbehalten. --Jnic 18:03, 22. Nov. 2008 (CET)

Bleibt --MBq   Disk Bew   12:56, 1. Dez. 2008 (CET)

Kalenborn Kalprotect (bleibt)

Reine Unternehmensdarstellung i.S. von Werbung, aber keine Relevanz. 91.38.113.176 22:14, 19. Nov. 2008 (CET)

In meinen Augen relativ neutral formuliert, Belege für die Relevanz wären aber gut. Weltmarktführer im Segment des Verschleissschutzes halte ich für relevant (wenn belegbar). Besser belegen und Behalten -- Hardcoreraveman 22:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Im Artikel steht nicht "der" Weltmartführer, sondern "zählt zu einem der". Aus meiner Sicht sind hier nicht nur die RK zu Wirtschaftsunternehmen alleine maßgeblich. Der Artikel ist auch ein Beitrag zur Industriegeschichte. Bezüglich RK für Wirtschaftsunternehmen kommt hier eindeutig der Aspekt innovative Vorreiterrolle zum tragen, eine unabhängige Quelle sagt "... errichtete 1922/24 die Linzer Basalt AG das erste und einzige Werk für die Herstellung von Schmelzbasalt auf der Welt. Unter der neuen Firma Schmelzbasalt Kalenborn ...". Das dürfte für ein Behalten ausreichen. Nebenbei, wenn es Werbung wäre, dann ständen die Produktnamen dabei --Update 00:00, 20. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Quellenangabe war bereits beim ersten Edit am 18. Jul. 2007 in der Zusammenfassungszeile angegeben: (Quellen: u.a. Heimatjahrbuch 1974 des Landkreises Neuwied (Geschichte) und www.kalenborn.de ...) --Update 17:35, 29. Nov. 2008 (CET)
Schon von der Industriegeschichte her relevant, bleibt --Reinhard Kraasch 13:03, 1. Dez. 2008 (CET)

Conquest Vehicles (gelöscht)

Erkenne in dieser Form keine Relevanz. "Artikel" über einen Autohersteller, der Artikel handelt aber lediglich und dürftig über ein (das einzige?) Modell dieser Firma. Hofres 23:12, 19. Nov. 2008 (CET)

Erkenne keinen Artikel. Da hat offenbar jemand Spiegel Online gelesen... Weissbier 23:22, 19. Nov. 2008 (CET)

Oder ein Auto-Magazin. Das ist ein reiner Werbe-Artikel! Löschen.--Weneg 23:35, 19. Nov. 2008 (CET)

Ansprache des Einstellers brachte keinerlei Verbesserung - in dieser Form untauglicher Artikelversuch --WolfgangS 03:46, 20. Nov. 2008 (CET)

Kein Artikel. SLA-fähig. Relevanz vermutlich vorhanden. --Kungfuman 10:01, 20. Nov. 2008 (CET)
Gelöscht --MBq   Disk Bew   12:58, 1. Dez. 2008 (CET)

Teemaschine (bleibt)

OMG. Ein POV-Sammerlsurium von Belanglosigkeiten. Sowas Artikel zu nennen getraue ich mich garnicht. --Weissbier 23:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Könnte glatt aus einem veralteten OTTO- oder QUELLE-Katalog abgekupfert sein. Werbung, Werbung und nochmals Werbung... oh, und Werbung. Fein säuberlich abgebrüht und tässchengerecht serviert. :-D --Weneg 23:30, 19. Nov. 2008 (CET)

Mag sein, dass der Artikel nach POV und Quelle klingt, allerdings entspricht der Artikel den Produkttests, die ich gelesen hatte, bevor ich auf den Artikel stieß. Der Artikel dürfte alle auf dem deutschen Markt erhältliche Varianten erwähnen.
Im Quellekatalog findet man solche ausführlichen Informationen nicht, die hatte ich u. a. auch dort gesucht, aber nicht gefunden, als meine Teemaschine den Geist aufgab und ich eine neue brauchte.
Mich würde einmal interessieren, was genau am Artikel "belanglos" sein soll. Er lieferte mir genau die Informationen zur Gebrauchstauglichkeit (Produkt), nach denen ich suchte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:36, 19. Nov. 2008 (CET)

WP-Artikel sollen keine Firmenprodukt-Typen lobpreisen, sondern vielleicht eher die Entwicklungsgeschichte der "Teemaschine" (ich glaube, man nennt dieses Küchenhelferlein eigentlich ganz anders - ich guck ma) historisch durchleuchten. Momentan aber trieft der Artikel von Gerätetyp-Namen, Labels und angeblichen "Wunderbegabungen" der einzelnen Produkte. Werbung eben.--Weneg 23:42, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe keine Lobpreisung, jedoch Bewertungen aus Produkttests und kann dies auch aus der Erfahrung heraus bestätigen. Wie gesagt, hier ist in erster Linie die Gebrauchstauglichkeit (Produkt) beschrieben. Werbung ist etwas völlig anderes. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:59, 19. Nov. 2008 (CET)

1.) Unter den Fotos steht der Produkttyp und der Firmenhersteller. Werbung. 2.) Eine Auflistung von Verkaufsexemplaren und ihrer Wunderbegabungen. Werbung. 3.) Die Weblinks führen zu Werbeseiten der Hersteller. Dreiste Werbung.

Kurz: Ein Abklatsch aus einem OTTO- oder QUELLE- Katalog. Meinetwegen auch TSCHIBO. Aber es ändert nix am Werbekatalog-Flair. --Weneg 00:21, 20. Nov. 2008 (CET)

@Weneg: Nein, das hat ein Benutzer hier eingestellt, der WP verbessern wollte, und niemand, der Werbung treiben will (wie auch, für ein Modell, das es nicht mehr gibt?). Als TeaTime-Besitzer kann ich aber nur sagen, dass ich die Darstellung so für falsch halte, weil es nicht ein "Ursprungsmodell" von Krups und "Nachbauten" von anderen gibt, sondern letztere z.T völlig anders konstruiert sind (Samowar) und z.T. vermutlich sogar älter sind. Und mir ar, als häte ich die TeaTime dieses Jahr noch in irgend nem Mediamarakt gesehen. Ich fände es angemessener, die beiden (oder sind es noch mehr?) Funktionsprinzipien zu erklären, die es gibt. Dennoch IMHO eher ein QS- als ein LA-Fall. --HyDi Sag's mir! 01:04, 20. Nov. 2008 (CET)

Wenn der Artikel Teemaschine wegen vermeintlicher "Werbung" gelöscht wird sollte man konsequenterweise auch den Artikel Automobil löschen, weil dort ein Toyota Prius zu sehen ist - und die ganzen anderen Artikel über einzelne Autos und Marken gleich mit. Das Argument wird auch nicht dadurch richtiger, wenn man es mehrfach wiederholt. Auch das Wort "Wunderbegabung" finde ich im Artikel nicht.
@HyDi: Ich hatte eine Bosch Samowar, die während (nur) des Brühens ein Konzentrat herstellte. Der Wasserbehälter befindet sich dort hinter dem Sieb. Das Gerät ist weder ein Nachbau, noch ein Samowar, aber das wird auch nicht im Artikel behauptet.
Der Timer meines Geräts war defekt, es war nicht mehr nachbestellbar. Jetzt habe ich einen ohne Strom und Mechanik arbeitenden Dürkop Tea Timer.
Im Gegensatz zur großen Auswahl an Kaffeemaschinen gibt/gab es bei der Teemaschinen nur die dort genannten Produkte.
Behalten, WP:QS. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:34, 20. Nov. 2008 (CET)
Im Grunde kein Löschkandidat sondern ein Artikel mit einem Qualitätsproblem. Nur der Abschnitt Typen und Hersteller ist problematisch, das zielt zu sehr auf Produktvergleich und Produktbeschreibung ab, was nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Um dieser Liste noch etwas hinzuzufügen: Wikipedia ist kein Verbrauchermagazin und nicht die Stiftung Warentest. Zudem sind die in diesem Abschnitt gegebenen Einordnungen unbelegt und wirken wie persönliche Betrachtungen (z.B. Als jahrelanger Standard für Teemaschinen gilt das Modell..., legendären Krups Modell). Ob die Weblinks hier einen enzyklopädischen Mehrwert bieten, möchte ich auch leicht bezweifeln. Also: Den Artikel in diesen Punkten straffen und von den konkreten Produkten abstrahieren und/oder entsprechende Quellen zu den Aussagen ergänzen. Aber kein Grund den ganzen Artikel zu löschen. -- Ukko 09:15, 20. Nov. 2008 (CET)
Ack. Relevantes Lemma, natürlich verbesserungswürdig. Behalten und QS. --Kungfuman 09:59, 20. Nov. 2008 (CET)

Das ist ein gültiger Stub, wenn mann alles rausnimmt, was im Abschnitt Typen und Hersteller drinsteht. Würde ich sofort machen, aber da sich hier schon einige Experten zu Wort gemeldet haben, hege ich die Hoffnung, dass der Artikel neutralisiert wird. Daher natürlich behalten. Das kann gerne im Falle der Löschung in meinen Benutzernamensraum verschoben werden. --Sam Gamdschie 13:06, 20. Nov. 2008 (CET)

Da der Hauptvorwurf POV ist, hab ich das mal ein wenig entschärft. Ich habe bei dem Autor aber eher das Gefühl eines Fans dieses Kruppproduktes, und nicht, daß dort Angaben von Herstellern und Handel gepusht werden. Gerät ist wohl eindeutig relevant, QS wäre die bessere Problemlösung gewesen, BehaltenOliver S.Y. 14:35, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Abgrenzung zwischen "Vollautomat" und "Sonstige Konstruktionen" erscheint mir etwas unklar. Die Bosch Samowar arbeitet wie die anderen "Vollautomaten", aber auch mein Dürkop Tea Timer, der nur mit Wasserkraft arbeitet ist nicht weniger vollautomatisch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:58, 20. Nov. 2008 (CET)

Wenn die Kaffeemaschine relevant ist, ist es auch die Teemaschine. In der momentanen Version klar behalten. --Cú Faoil RM 19:03, 20. Nov. 2008 (CET)

QS-Fall. Relevanz: klar gegeben. Werbung: könnnte teilweise sein, es sei denn die Aufzählung ist abschließend im Sinne von in D/A/CH lieferbare Typen. --Cup of Coffee 11:21, 21. Nov. 2008 (CET)

Das ist ja auch hier in der Diskussion der allgemeine Konflikt, der kaum zu beheben ist. Die reine Auflistung und Beschreibung wird von manchen als Werbung betrachtet, ein umfangreiche Liste samt Sonderformen und Ähnlichem ebenso als zu umfangreich kritisiert, du mahnst nun eine vollständige Liste an. Da den Mittelweg zu finden fällt schwer, mir ist kein Modell bekannt, das nicht aufgeführt wird (suche gerade für Weihnachten was, darum hab da bissl Übersicht). Tee ist schon so umfangreich, da ist die Auslagerung generell zulässig, was die QS angeht, so kann auch die keine Wunder bei solch "modernem" Gerät, unabhängig von den bekannten Herstellern bringen.Oliver S.Y. 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich war noch einmal so frei: Die Informationen zu Modellen und Herstellern wirkten nach der Kürzung etwas verloren, ich habe sie als Fließtext in Fußnoten verlegt. Da sind sie für den interessierten Leser zu finden, ohne, dass der Eindruck von Werbung entsteht. Die Bilder habe ich auf das unverdächtige Bild der nicht mehr erhältlichen Krupsmaschine reduziert. Evt. könnte man dieses mit den restlichen Bilder auch nach Commons in eine eigene Kategorie verschieben und die Kategorie unter Weblinks verlinken. -- Ukko 13:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Da ich gerade mit der Begründung revertiert wurde, der Artikel sei jetzt nichtssagend. Am Inhalt hatte ich so gut wie nichts geändert, sondern lediglich die allgemeinen Informationen von den Herstellern getrennt. Er ist genauso viel- oder nichtssagend wie vorher. -- Ukko 14:02, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich habe dies wieder rückgängig gemacht, weil der Artikel keinerlei Mehrwert bringt. Gerade die wichtigen Unterschiede der verschiedenen Konstruktionen wurden in Fußnoten verschoben. Im Prinzip stand im Artikel nur noch die Information, dass eine Teemaschine automatisch Tee aufbrüht.
Dass Bilder nur deshalb entfernt werden, weil die Produkte noch erhältlich sind, ist ebenso unsinnig wie der Vorwurf der Werbung. Dann bitte auch Artikel zu einzelnen Autos löschen.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:04, 24. Nov. 2008 (CET)
Die Bilder hatte ich nicht entfernt, weil die Produkte noch erhältlich sind, sondern weil sie im Verhältnis zum Artikel übermäßig viel Raum einnehmen. Und wenn man ein Bild auswählt, dann eben eines, dass unverdächtig ist. Und noch einmal: Informationen waren durch meine Überarbeitung keine verloren gegangen, die Funktion der einzelnen Geräte wird auch jetzt nicht beschrieben, sondern im wesentlichen aufgelistet Hersteller B produziert Modell A, Hersteller C das baugleiche Modell D etc., von daher verstehe ich Deinen eiligen Revert nicht ganz. Soll mir aber egal sein, vielleicht hat hier ja ncoh jemand anderes eine Meinung dazu, ich trinke erstmal einen Tee. ;-) -- Ukko 14:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Es wurden nicht nur die allgemeinen Informationen von den Herstellern getrennt, sondern auch die Unterschiede in die Fußnoten verschoben. So wurde nur eine Variante und beschrieben, daneben der Satz: "Neben Vollautomaten existieren auch eine Reihe spezieller Konstruktionsvarianten und Kombigeräte, die eine Teemaschine und eine Kaffeemaschine vereinen."
Das ist völlig nichtssagend. Wenn ich einen Artikel über Teemaschinen lese, will ich gerade über die unterschiedlichen Varianten informiert werden. So schlau, dass eine Teemaschine automatisch Tee aufbrüht, war ich auch schon vorher. Das ist ja wohl eine Binsenweisheit.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2008 (CET)


Tee schmeckt ohnehin besser, wenn er von Hand aufgebrüht wird ! Als leuchtendes Vorbild für den hier diskutierten Artikel Teemaschine nehme man den spektakulären und aufwühlenden Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Teeei , ähnlich sollte so ein Artikel nach langer, erschöpfender Diskussion aussehen! :-) Die Winterreise 15:42, 24. Nov. 2008 (CET)

Relevanz gegeben: Ebenso wie Kaffeemaschine ist der Artikel über die Teemaschine lexikalisch relevant. Diese Gattung von Teezubereitungsgeräten existiert und sollte daher beschrieben werden. Der Vorwurf POV oder Versandhauskatalog, kann beim Lesen auftreten, sollte dann korrigiert werden statt aus dem Artikel einen Löschkandidaten zu machen. Einige der beschriebenen Geräte (z.B. Krups Teatime) sind wegweisend gewesen und sollten daher erwähnt bleiben. Es käme ja auch niemand auf die Idee aus dem Artikel über Braun Elektrogräte die erwähnte Geräte oder Bilder löschen zu wollen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Andre Lettau (DiskussionBeiträge) 30. Nov. 2008, 13:14)

Naja, da gibt es schon einen Unterschied. Welche Geräte hier wegweisend waren oder sind, bleibt hier mangels Quellen unklar. Und der Referenzartikel für diesen Artikel ist Kaffeemaschine, in dem sehr schön gezeigt wird, wie man das Prinzip der Maschinen in der Vordergrund stellen kann und trotzdem maßgebliche Hersteller erwähnt. Da sind übrigens auch nur Kaffeemaschinen abgebildet, die sich im Funktionsprinzip unterscheiden und nicht nur im Design. Aber das sind alles Qualitätsmängel und keine Löschgründe. -- Ukko 22:11, 30. Nov. 2008 (CET)
Behalten; die inhaltlichen Mängel scheinen mir nicht löschzwingend. --MBq   Disk Bew   12:26, 1. Dez. 2008 (CET)

Zometa (gelöscht)

Nennung eines Markennamens und Verlinkung zum Artikel des Wirkstoffes. Verdacht auf Werbung, da mehrere Handelspräparate existieren. Löschen --Mager 23:34, 19. Nov. 2008 (CET)

Und mir war, als würden wir das immer so machen, siehe Aspirin. --HyDi Sag's mir! 01:08, 20. Nov. 2008 (CET)
Nein, Aspirin ist ein Sonderfall: international ist Aspirin der "generic name" für Acetylsalicylsäure, da Bayer nach dem WKI die weltweiten Rechte an Präparat+Namen verloren hat. Es gibt eine fünfstellige Anzahl an Handelspräparate in Deutschland. Es wäre sinnlosund kontraproduktiv, die alle in die Wikipedia aufzunehmen - sie ist ja kein Arzneimittel-Kompendium! --Mager 09:36, 20. Nov. 2008 (CET)
Tatsächlich habe ich die Weiterleitungsseite in Unkenntnis aller anderen "Regeln" vor allem deshalb angelegt, weil ein Redirect von Aclasta schon lange besteht und mir die Neuanlage nur logisch konsequent erschien. ---ma 09:45, 20. Nov. 2008 (CET)
Danke für Hinweis, LA wird auch für Aclasta gestellt. Ferner Diskussion im Themenforum Medizin angeregt. --Mager 10:04, 20. Nov. 2008 (CET)

Nach WP:RMLL#Lemma unzulässiges Lemma. (Markennamen eines AM). (Analog auf Aclast). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:30, 20. Nov. 2008 (CET)

wurde als werbung gelöscht Elvis untot 11:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Reichskriegsschule (erl. bleibt)

Der Artikel mit dem unhaltbaren Lemma ist redundant zu Landtag (Brandenburg). Der Verfasser hat offenbar kurzerhand Teile aus dem exzellenten Artikel Landtag (Brandenburg)#Landtag auf dem Brauhausberg herauskopiert, umformuliert und die Anschnitte Weitere Verwendung des Gebäudes bis 1945 sowie Verwendung nach 1945 daraus gemacht, weil der erste Abschnitt Baugeschichte allein keinen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Der Rest sind unenzyklopädische Allgemeinplätze wie „Im Sommer muffelt es“, „Bei Sturm muss der Innenhof wegen der Gefahr herabfallender Dachziegel gesperrt werden“ und „da nagen sich immer wieder Ratten hindurch“, vgl. auch Diskussion:Reichskriegsschule und Benutzer Diskussion:Boris Fan#WP:WAR. Falls nötig, kann der ausführliche und ausreichende Artikel Landtag (Brandenburg)#Landtag auf dem Brauhausberg um zwei oder drei Sätze ergänzt werden. Einer Kopie bedarf es nicht, daher den Artikel hier löschen --Kullaby 23:54, 19. Nov. 2008 (CET)

Das Bapperl fehlt im Artikel --Donat 00:02, 20. Nov. 2008 (CET)

Gebäude und die Institution, die das Gebäude vorübergehend nutzt sind schon zwei Paar Schuhe. Eine umfassendere Darstellung des Gebäudes über die derzeitige Nutzung hinaus erscheint mir bei der Geschichte durchaus sinnvoll (Reichsarchiv und militärische Nutzung sowie architektonische Details würden den Landtagsartikel nur aufblähen). Überarbeitungswürdig mag der Artikel dabei sein, redundant ist er aber nicht.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 05:47, 20. Nov. 2008 (CET)

Behalten, zwar teilweise redundant, aber die Informationen aus dem Artikel können nicht ganz im Artikel zum Landtag eingebaut werden, s.o. Kriddl. Im Übrigen würde es mich mal wieder brennend interessieren, wessen Diskussionsssocke das jetzt schon wieder ist. --Capaci34 07:18, 20. Nov. 2008 (CET) PS: war hier schon mal Thema. --Capaci34 07:31, 20. Nov. 2008 (CET)

Da halt mal wieder jemand vergessen den Hinweis auf die Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2008#Reichskriegsschule (erl.) auf die Diskussionsseite zu setzen. Damit Wiederholungsantrag und unzulässig. --Of 09:52, 20. Nov. 2008 (CET)
Ist kein Wiederholungsantrag. Der letzte Artikel wurde, wenn ich mich recht entsinne, wegen URV-Verdacht gelöscht und jetzt vom gleichen Täter neu erstellt. --Tarantelle 09:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Der alte Löschantrag war mit Redundanz begründet (hattest du doch selbst gestellt). Bei diesem Antrag sehe ich auch keinen anderen Löschgrund. Es wurde klar geäußert, dass das Gebäude selbst einen Artikel verdient. Seine Geschichte z. B. gehört in diesen Artikel. Bei Landtag (Brandenburg) kann sie gerne gelöscht werden. Zumindest sehe ich dort keinen Zusammenhang mit dem Lemma. Die Umarbeitung des Artikels erfolgte auf Grund anderer Aspekte (z.B. URV) und ist während der Löschdiskussion erfogt. Es kann gern über die Qualität diskutiert werden, aber dafür ist nicht die Löschdiskussion der richtige Platz. --Of 10:09, 20. Nov. 2008 (CET)

Löschantrag wegen "Wiederholungsantrag" entfernt. --Of 10:47, 20. Nov. 2008 (CET)

So geht das nicht. Das ist hier zwar nicht mein Löschantrag, aber: der erste Löschantrag wurde überhaupt nicht (schon gar nicht von einem Admin) entschieden, ein Admin hat den Artikel wegen URV gelöscht und daraufhin wurde er als neuer Artikel erstellt. Damit ist dies hier kein Wiederholungsantrag - und auch nicht so einfach zu erledigen. Das erkennst du im übrigen auch bereits daran, dass in der Artikeldiskussion nicht die Vorlage "WarLöschkandidat" sondern der LAE-Baustein steht, der genau darauf hinweist. Zum Thema dieses Löschantrages bin ich mir unschlüssig - da würde ich inzwischen mit neutral votieren. --Tarantelle 11:48, 20. Nov. 2008 (CET)
Und nun warten wir ab, bis sich noch mehr Leute zu dem Löschantrag des extra hierfür geschaffenen Kullaby äußern? Du kannst ja in der Zeit nach Wikipedia:Redundanz die entsprechenden Bausteine in die Artikel setzen, wenn du wirklich daran glaubst, dass das weiter erörtert werden muss. --Of 12:40, 20. Nov. 2008 (CET)
Gebäude redundant zu Institution? Das ist Schwachfug, behalten. --Donat 13:33, 20. Nov. 2008 (CET)
löschen ein vernünftiger Artikel zum Schwechten-Bau wäre wünschenswert, dies ist aber IMHO teilweise frei erfunden, vgl. Diskussion:Reichskriegsschule#Quellenbaustein. Der Rest ist von minderer Qualität und steht in besserer Form im Landtags-Artikel. ... Hafenbar 13:37, 20. Nov. 2008 (CET)
Niemand verwehrt der Hafenbar diesen Artikel zu einem "vernünftigen" Artikel zu machen, aber den Artikel zu löschen und sich einen "vernünftigen" Artikel zu wünschen ist Unsinn. --Donat 13:46, 20. Nov. 2008 (CET)
Siehst Du, ich würde hier gar nicht von einem "Artikel" sprechen wollen, sondern bestenfalls von Text. So unterscheiden sich die persönlichen Qualitätsansprüche einzelner Rezipienten, was auch mit der persönlichen Leseerfahrung zusammenhängt. ... Hafenbar 14:01, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die Quellen bemängelte Einleitung mal überarbeitet. @Hafenbar: Unter welchem Lemma würdest du dir denn "einen vernünftigen Artikel zum Schwechten-Bau" wünschen? "Schwechten-Bau" sagt weder mir noch google viel. --Of 15:25, 20. Nov. 2008 (CET)
@Benutzer:Oberfoerster: Der Name bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes. Dieses wurde von 1899 bis 1902 auf Weisung Kaiser Wilhelm II.BKL als Kriegsschule errichtet, ist IMHO immer noch Unfug, ich tippe bei Reichskriegsschule auf eine (erst in den letzten Jahren entstandene) lokale und irrelevante Verballhornung aus Kriegsschule + Reichsarchiv. In der (Fach)Literatur Nachweisbare Benennungen habe ich auf Diskussion:Reichskriegsschule#Quellenbaustein genannt:
:Neben Kriegsschule Potsdam und Kriegsschule (Potsdam) scheint mir auch Kriegsschule auf dem Brauhausberg ein sinnvolles Lemma, weil das Schwechten-Gebäude *so* in der Fachliteratur benannt wird: Franz Heinrich Schwechten: Ein Architekt Zwischen Historismus Und Moderne, dort: Kriegsschule auf dem Brauhausberg, Potsdam, 1898-1902 ... aber die Werkeliste des Architekten hast Du ja auch schon "korrigiert": ([16]). Nimm bitte mal diesen Quellen-Baustein ernst und überdenke die Artikelbenennung und -einleitung, die scheint mir in dieser Form unhaltbar. ... Hafenbar 16:50, 19. Nov. 2008 (CET)
such Dir was aus ... Gruß Hafenbar 15:43, 20. Nov. 2008 (CET)
Sorry, aber ich habe die Werkeliste des Architekten NICHT "korrigiert. Ich habe in der ersten Löschdiskussion auf den Namen in der Werkeliste hingewiesen. Aber das Argument, dass das Gebäude in der offiziellen Denkmalliste "Reichskriegsschule" genannt wird, halte ich schon für stichhaltig. Auch die zahlreichen Zeitungsartikel bestärken meine Ansicht, dass dieser Begriff durchaus geläufig ist. Aber diese Argumentation kann ohnehin nur auf eine Lemmaverschiebung hinauslaufen. Du willst doch nicht wirklich "solange wir nicht wissen, wie das Ding heißt" als Löschgrund angeben? "Reichskriegsschule" ist in keinem Fall eine Begriffsfindung, und nur als solche wäre ein Löschantrag sinnvoll. Und wieso gerade dieses Werk von Schwechten als "Schwechten-Gebäude" bezeichnet werden soll, ist mir (und auch mal wieder google) überhaupt nicht verständlich. --Of 16:19, 20. Nov. 2008 (CET)
Oweia;-) obiger kursiver Einschub war ein Zitat aus Diskussion:Reichskriegsschule#Quellenbaustein und *nicht* auf Dich gemünzt - lies Dir die bitte mal durch. Zur Denkmalliste: dort werden Objekte nach Lage/Adresse/Grundstück eingeordnet für Bezeichnungen und Benennungen fühlt man sich da überhaupt nicht zuständig, insofern darf man sich nicht wundern, wenn da mal "aufgeschnappter Unfug" auftaucht. ... „Und wieso gerade dieses Werk von Schwechten als "Schwechten-Gebäude" bezeichnet werden soll...“ ? ... Zum wiederholten mal: Neben Kriegsschule Potsdam und Kriegsschule (Potsdam) scheint mir auch Kriegsschule auf dem Brauhausberg ein sinnvolles Lemma ... ... Hafenbar 16:32, 20. Nov. 2008 (CET)
Das bestreite ich doch auch gar nicht. Aber dass das ein Löschgrund sein soll schon. --Of 16:35, 20. Nov. 2008 (CET)
Der LA ist nicht von mir, die Begründung "unhaltbares Lemma" kann ich aber nachvollziehen ... wenn mir nicht an einer Verbesserung (statt Löschung) gelegen wäre, hätte ich mir kaum auf der Disk.-Seite seit Tagen (erfolglos) den Mund fusselig geredet. ... Hafenbar 16:58, 20. Nov. 2008 (CET)

Artikel löschen, weil man sich über das Lemma nicht einigen kann, ist jedenfalls keine vernünftige Option. Getrennte Artikel zu Institution und Gebäude sind sinnvoll, "unenzyklopädische" Passagen wurden inzwischen entfernt. Behalten und ggf. verschieben. --Amberg 19:50, 20. Nov. 2008 (CET)

Dieser Artikel ist absolut keine Kopie aus irgendeinem anderen Artikel. Die Redundanzen zum Artikel über den Brandenburger Landtag sind minimal und ansonsten ist dies hier ein nicht zulässiger Wiederholungsantrag, weil es das Löschtheater bereits für die erste Artikelfassung gab. Da es hier um denkmalgeschütztes Gebäude geht, ist das Lemma so fixiert, wie das Gebäude in der Denkmalliste geführt wird. Deshalb schnellbehalten Relevanz ist bei diesem Antrag sowieso nicht infragestellbar! Boris Fan 17:27, 21. Nov. 2008 (CET)

Im Thieme/Becker wird sie "Kriegsschule auf dem Brauhausberg bei Potsdam" genannt, im Meyers [17] "Kriegsschule auf dem Brauhausberge in Potsdam" usw. Das scheint mir auch geläufiger als "Reichskriegsschule" zu sein. Verschieben, Artikel anpassen und diese Diskussion beenden. -- 89.58.162.73 01:03, 22. Nov. 2008 (CET)

Behalten, da relevant. Uneinigkeit über Lemma ist kein Löschgrund und sollte in der Artikeldiskussion beigelegt werden. --Pale Male 14:57, 24. Nov. 2008 (CET)

Behalten - weil sich "Behalten" des Artikels Reichskriegsschule in der Entscheidung über den Löschantrag bei emotionsfreier Betrachtung zwingend ergeben muß:

  • 1. Der Artikel Landtag (Brandenburg) hat sich vorrangig mit dem Gesetzgebungsorgang zu befassen und nur absolut untergeordnet mit dem Gebäude, in dem sich eben dieses Landesparlament befindet.
  • 2. Der Artikel "Landtag (Brandenburg)" sollte daher auch eine Ausrichtung auf zeitnahe Aktualisierung verfolgen und sich kaum mit Reichskriegs-Bezügen befassen.
  • 3. Der Artikel "Landtag (Brandenburg)" wird sich nach Umzug des Landtages in den Neubau auf dem ehemaligen Stadtschloss-Gelände sehr stark vom Bezug zum bisherigen "Reichskriegsschul-Gebäude" auf dem Brauhausberg lösen; dann genügt zu dem alten Gebäude-Bezug nur noch ein Satz, um eine Landtagshistorie vollständig zu halten - was dann mit baulichen Erläuterungen unter "Landtag (Brandenburg)", wenn solche Baubezüge nach Umzug wie vor dort Fehl am Platze sind?!
  • 4. Über Lemma/Artikel-Titel Reichskriegsschule gibt es gar nichts zu streiten, weil das Gebäude zu diesem Zweck errichtet worden war und überdies länger als ein Jahrzehnt hinweg damals diesen Namen trug.
  • 5. Die Berechtigung für einen Artikel "Reichskriegsschule" ergibt sich auch schon für ein Gebäude in einer Stadt, die sich in dem Zusammenhang gegenwärtig zu eindeutigem Denkmalschutz für dieses Gebäude bekennt.
  • 6. In welchem anderen Artikel könnten denn die geschichts- und bau-relevanten Ausführungen zu dem Komplex "Reichskriegsschule und Gebäude" sonst aufbereitet werden?

Ergo ist nichts vernünftiger, als über ein in Potsdam geschichtsträchtiges und zudem weithin sichtbares Bauwerk genau unter dem Namen zu schreiben, der sich selbstverständlich mit dem Gebäude-Ursprung verbindet: Reichskriegsschule. Und Substanzielles gibt es mehr als genug zu den Zweckbestimmungen (u.a. später auch Reichsarchiv) dieses Gebäudes und seiner Baulichkeit selbst niederzuschreiben - bei Wikipedia finden sich reichlich weniger bedeutsame und weniger historisch relevante Artikel. - Könnte es sein, dass ein Aspekt "pro Löschung" mit unserem heute wenig populären Geschichtsbezug zum Thema "Reich" zusammenhängt? Ich denke, wir sprechen hier von Details zum Deutschen Reich - und nicht zum Dritten Reich, was übrigens auch kein Problem sein dürfte...

Bleibt also nur behalten; zur qualitativen Textdiskussion kann ich nur sagen: laßt Autoren schreiben und verbessert dann gemeinsam das Produkt, wenn es sich gebieten sollte und substanziell tragfähige Ansätze gegeben sind. Löschung darf da der erste Weg nicht sein! Ein besserer Anfang wäre schließlich das Zuviel "von der Bausubstanz" aus dem Landtagsartikel herauszunehmen und unter Reichskriegsschule zu erläutern. Selbst ein eventueller Anschein von Duplizität würde sich dann von allein erledigen. Und schließlich gehören heutiger Landtag und damaliger Reichskriegsschul-Architekt nicht zwingend zusammen...

MfG --Wolfgang Pehlemann 17:52, 26. Nov. 2008 (CET)

Bleibt. - Lemmafrage bitte auf der dortigen Disk (z.B. analog zu Reichstagsgebäude). --Logo 18:44, 28. Nov. 2008 (CET)