Wikiup:Löschkandidaten/20. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Eschenmoser 23:39, 9. Mai 2010 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/April/20}}

Benutzerseiten

Benutzer:LotusDesign (SLA)

Werbeseite auf Profil. Actionfilmsammler 14:03, 20. Apr. 2010 (CEST)

SLA wegen Missbrauchs der Benutzerseite für Werbung gestellt -- Sarion !? 14:08, 20. Apr. 2010 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:QS-HiOrg (gelöscht)

QS-Baustein eines inaktiven Projekts. Letzte Bearbeitung der QS-Seite fand im Februar 2009 statt. Damit den Baustein auch keiner mehr verwendet (und zur besseren Übersicht für aktive QS-Bausteine) bitte löschen. Merlissimo 11:03, 20. Apr. 2010 (CEST)

Löschen, wie demnächst auch die gesamte Portal- und Projekt-Baustelle - SDB 02:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wird entsprechend Diskussion nicht mehr benötigt.--Engelbaet 17:22, 27. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Schlösser Loire (gelöscht)

Mir tut es in der Seele weh, aber die Leiste ist im momentanen Zustand ein Themenring par excellence (und wird es gem. der derzeitigen Literaturlage auch noch diverse Jahre bleiben), denn um diesem Vorwurf entgegehen zu können, müssten dort um die 400 Objekte verzeichnet sein. Eine Vollständigekit würde dann aber aufgrund der Masse einer vereinfachten Navigation zwischen thematisch gleichen Objekten zuwider laufen. Für die Schlösser der Loire ist eine Navigationsleiste einfach nicht praktikabel. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:17, 20. Apr. 2010 (CEST)

+1 löschen - daraus könnte man imho sogar ein portal machen - einfach falsch verstandene navigationstechnologie - bzw importware, unsere schwesterprojekte pappen sowieso schon überall klapp-portale zum ganzen thema drunter, und das bildibunti wollen wir auch nicht: vielleicht machen wir demnächst ausklapp-klickable-galleries, für unsere nonverbal-analphabetischen leser: das wäre wenigstens barrierefrei --W!B: 05:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
+1 löschen. --Mussklprozz 06:00, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ja, schade drum, aber hier kann man gut zeigen, dass eine Auswahl der "wichtigsten" Loire-Schlösser immer zu einem gewissen Grad subjektiv sein muss. Der Artikel Schlösser der Loire beschreibt im Abschnitt "kulturhistorisch herausragende Bauwerke" eine Auswahl von Schlössern näher, die sich nicht mit der Aufzählung in der Navileiste deckt; ansonsten kann man ja über die räumlich gegliederte Auflistung unter Schlösser der Loire#Weitere bekannte Schlösser navigieren, die zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber doch recht umfangreich ist. Die Navileiste also wohl besser löschen. --Proofreader 11:23, 21. Apr. 2010 (CEST)

gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:12, 27. Apr. 2010 (CEST)

Listen

Liste der Kaiser von Tibet (gelöscht)

War SLA: Tibet hatte keine Kaiser. --Sukarnobhumibol 00:40, 20. Apr. 2010 (CEST) --20% 00:46, 20. Apr. 2010 (CEST)<

Stimmt. Eine WL, die eher irreführt (indem sie den unterstellten Irrtum grundsätzlich akzeptiert), als klärt. Insofern so sinnvoll (bzw. irreführend) wie eine Liste der Herzöge von Andorra. uka 00:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
Für mich stellt sich eher die Frage, wie sich dieser Redirect (offenbar auch in anderen WP-Versionen) erklärt. --TheK? 01:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nun ja, König/Kaiser sind europäische Begriffe, die erst später (oftmals falsch) auf den außereuropäischen Raum übertragen wurden (vgl. auch die Könige/Kaiser von Vietnam). Kann also schon sein, dass die Herrscher Tibets irgendwann und -wo mal als Kaiser bezeichnet wurden.... Da aber praktisch niemand "Liste der..." eingibt, kann bedenkenlos gelöscht werden. --Julez A. 01:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn (bzw. da) es sich um "europäische Begriffe" handelt, die exportiert werden, wie kann dann einer "falsch" und einer "richtig" sein? Beide sind doch nur annähernde begriffliche Inkulturationen, oder? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn keine wissenschaftliche Literatur den Herrschern von Tibet den Titel "Kaiser" zuspricht, löschen. Europäische Begriffe sind in solchem Falle weder falsch noch richtig - sondern, so sie etabliert sind - einfach zutreffend. Bei Rückübersetzung begrifflicher Inkulturationen muß der Übersetzer den Nachweis führen. --Smartbyte 23:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
Da stimme ich absolut zu und bitte meine Aussage dahingehend zu präzisieren. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:31, 22. Apr. 2010 (CEST)

Da würde sich dann eher noch "Herrscher" anbieten meiner Meinung nach. --Sukarnobhumibol 04:33, 24. Apr. 2010 (CEST)

gelöscht Koenraad Diskussion 06:21, 27. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen (bleibt)

Unenzyklopädisches Kombinationslemma, Büchsenöffner der Pandora für Zehntausende möglicher neuer Spiellistenlemmata, --Rosenkohl 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)

Dass die Liste in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen wurde hast du aber auch gelesen? Behalten --Of 11:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
Daß gemäß der Auswertung besagter Auswahl die "Kritik gegen die Existenz der Liste mit Hinweis auf WP:WWNI [..] nicht im Rahmen einer Auszeichnungskandidatur zu klären sondern [...] nur in anderen Instanzen, insbesondere in einer potenziellen Löschdiskussion geklärt werden" könne hast Du aber auch gelesen? --Rosenkohl 12:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als ausgezeichnete Liste Schnellbehalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Von Wikipedia-Editoren für einen Artikel verliehene Auszeichnungen haben nichts mit der tatsächlichen Relevanz des Artikelgegenstandes zu tun und besitzen keine Bedeutung in der Realität außerhalb des Wikipedia-Projektes. Eine Bezugnahme auf solche Auszeichnungen ist daher im Rahmen dieser Löschdiskussion störend, --Rosenkohl 17:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

Störend sind POV-Anträge auf ausgezeichnete Artikel. Die Relevanz wurde IMHO durch die Diskussion zur Aufnahme und durch die Auszeichnung selbst bejaht -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich verleihe hiermit allen meinen eigenen Artikeln das prädikat "besonders wertvoll" und verbitte mir jegliche Löschanträge ... --HH58 08:37, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hab doch oben hier gerade aus der Auswertung zitiert und nachgefragt ob das gelesen wurde?! --Rosenkohl 18:35, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ja und? Ich bin trotzdem der Meinung, dass die Relevanz dieser Liste durch Auszeichnung und vorangegange Diskussion faktisch bejaht wurde und daher zu behalten ist und ich bin trotzdem der Meinung, dass LAs auf ausgezeichnete Artikel störend sind.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Löschgrund gegeben. Der Artikel ist ebenso berechtigt wie der Artikel über das Revierderby, De klassieker, Old Firm oder El Clásico, um nur einige Beispiele zu nennen. Sicherlich würde ich eine Ausformulierung des Artikels, so dass die Liste nur noch eine untergeordnete Liste innerhalb des Artikels einnimmt, präferieren, dazu braucht es jedoch Zeit. Mangels Löschgründen daher behalten. --WIKImaniac 20:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
Anders als bei diesen ist aber hier das Lemma keine bekannter Begriff, sondern schlicht eine Beschreibung des Inhalts - sowas ist immer verdächtig in Bezug auf Relevanz. In der Sache bin ich aber Neutral. Στε Ψ 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo SteMicha, der korrekte Begriff lautet „Nordderby“. Ich weiß, sogar Spiele zwischen Wolfsburg und Hannover werden gelegentlich als „Nordderby“ bezeichnet. Mit Blick auf die Geschichte der Bundesliga dürfte aber klar sein, woher der Name ursprünglich kommt. Gruß --WIKImaniac 20:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
Und genau deshalb ist die Weiterleitung falsch. Στε Ψ 20:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es wenigstens ein Artikel wäre, in dem der Begriff "Nordderby" erklärt wird und worin die (vermeintliche oder tatsächliche) Besonderheit dieser Spielpaarung besteht. Die für mich als Süddeutschem eh nicht erkennbar ist. Dann könnte man auch eine Liste aller Münchner Lokalderbys anlegen. Bleibt aber die Frage: Selbst wenn der Begriff "Nordderby" relevant ist - brauchen wir wirklich eine Liste aller derjenigen Spiele ? Zweifelsohne ist auch der Begriff Bürgermeister relevant, aber brauchen wir deswegen gleich Listen aller deutschen Bürgermeister ? Bei Großstädten ist der Bürgermeister natürlich per se relevant - ein beliebiges Bundesliga-Fußballspiel eher nicht ... --HH58 08:37, 28. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich das recht entsinne, hat Benutzer:Frisia Orientalis diese Liste erst in Folge einer LöschDiskussion über den bestehenden Artikel Nordderby (siehe auch LD weiter unten) angefangen. Die Bezeichnung N. nur für diese Paarung wurde damals – völlig zu recht, was auch der Einschub im 2. Satz dieser Liste einräumt – als Theoriefindung entlarvt. Bedauerlicherweise hat F.O. (der vor 5 Wochen plötzlich von der Bildfläche verschwunden und derzeit auch auf anderen Wegen nicht zu erreichen ist) dieser Liste bisher nicht das hinzugefügt, was sie möglicherweise behaltenswert machen könnte: nämlich das Besondere gerade dieses Nachbarschaftsduells herauszuarbeiten, ohne dabei in Mystizismus zu verfallen oder angebliche Kausalitäten aufgrund historischer Hafenkonkurrenzen, kollektiven Minderwertigkeitskomplexes o.ä. hinzuzudichten. Die Auszeichnung als informative Liste hingegen kann hier überhaupt kein Argument pro oder contra Behalten sein.
Für Behalten würde ich mich im derzeitigen Zustand auch nicht aussprechen. Evtl. wäre es aber ein Weg, die Liste in den BNR zu verschieben und darauf zu hoffen, dass F.O. das Fehlende noch nachliefert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:27, 20. Apr. 2010 (CEST)

Soll über diesen Artikel jetzt regelmäßig solange abgestimmt werden bis er gelöscht wird? Die Löschdiskussion hatten wir doch schon. behalten! Gruss GrößterZwergDerWelt 00:18, 22. Apr. 2010 (CEST)

Sollen wir jetzt für jede denkbare Kombination von Fußballspielen, die es jemals in Deutschland (oder auch nur in der 1. Bundesliga) gab, eine eigene Liste anlegen ? löschen, von mir aus auch schnell. --HH58 08:28, 22. Apr. 2010 (CEST)


Wenn diese Entscheidung ein Präzedenzfall ist, so sind folgende Artikel nur in einer solchen Form zulässig. Wieso eine ausgezeichnete Liste mit einem deutlichen Mehrwert gelöscht werden sollte, mag sich mir nicht erschließen. Ich jedenfalls kann keinen Löschgrund erkennen.--Tilla 2501 06:34, 30. Apr. 2010 (CEST)

Artikel

Begriff (Begriffsklärung) (zurückgezogen)

schönes Lemma, aber nach der von mir betriebenen Löschung: Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2010#Begriff_.28DIN-Norm.29_.28gel.C3.B6scht.29 wohl obsolet.

Hintergrund ist eine Neusortierung:

  • Begriff - aktuelle Verwendung, Normung, Überblick (wurde kürzlich neugeschrieben, bleibt weiterhin BKS Modell 2) mit Verweis im Kopf auf:
  • Begriff (Philosophie) - Ideengeschichte (älterer Artikel)

Wer sich ernsthaft für das Thema, bzw. die Artikel-Struktur interessiert, der kann auf Diskussion:Begriff fehlendes monieren oder auf Diskussion:Begriff_(Philosophie)#Stand_2010-04-10 ein IMHO dortiges zuviel unter Begriff_(Philosophie)#Systematische_Aspekte diskutieren ... Hafenbar 00:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die Qualitätssicherung von Begriffsklärungen befindet sich auf dem Fließband, hier bist du verkehrt. --Matthiasb 10:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
weiß nicht. "sprachwissenschaftliche aspekte" sind nicht so sehr anders als "philosophische", auch zum rest gibt es mindestens überschneidungen. fast alle beteiligten artikel sind schlecht bis sehr schlecht. vielleicht ist es am besten, das mittelfristig so (übel wie es ist) zu belassen, bis sich mal jemand ernsthaft daran macht, dieses themenfeld aufzubessern. ca$e 19:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
weiß nicht. "sprachwissenschaftliche aspekte" sind nicht so sehr anders als "philosophische" ... vgl. dazu Diskussion:Begriff_(Philosophie)#BKS_I.3F
auch zum rest gibt es mindestens überschneidungen. ... richtig, ich wäre dafür Begriff (Philosophie) auf die (chronologische) Ideengeschichte zu kürzen s.o.
In diesem ganzen Zusammenhang ist Begriff (Begriffsklärung) aber schlicht und einfach überflüssig wie ein Kropf ... Hafenbar 20:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
ja ;) oder wolltest du mir jetzt mit dem ersten punkt noch etwas bestimmtes sagen (außer, dass dort nichts anderes steht, als was ich geschrieben hatte, und wir uns damals wohl schon einig waren ;) ?
der artikel Begriff ist halt schon vom ersten satz an ziemlich übel. "denkeinheit". aha. ist das so ein ding wie bremseinheit? oder was wäre denn die einheit, mikroheurekas? geht g'rad so weiter. (hier am wenigsten die schuld des artikelautors. es wird eben kaum verständlich aus den kaum verständlichen din-normen übernommen. sollte aber präzisiert und erklärt und an die sonstigen redeweisen angepasst usw werden. du weisst vermutlich, dass ich mich ihrerzeit aus der diskussion um den geringfügig besseren artikel Begriff (Philosophie) per stagnation in der sache und zeitrauberei im diskseitenbeschreiben zurückgezogen hatte. dazu müsste es auch im philosophieportal irgendwas geben. ach ja: hier). immerhin ist dort zb die einleitung präziser und m.e. auch verständlicher. vielleicht erbarmt sich jemand, und wirft b. mit b. (p) noch sinnsteigernd zusammen? ca$e 20:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ganz klar, "Begriffsklärung" unnötig. löschen --WissensDürster 17:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
@Benutzer:Ca$e (etwas OT): Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.050 für "Denkeinheit" sowie Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 502 für "Begriff" + "Denkeinheit". meinst Du, die Sprachwissenschaftler, welche die DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre formulierten hätten da nicht nachgedacht und was unverständliches formuliert? Unverständlich scheint mir eher die einleitende wikipedianische Definition in Begriff (Philosophie), nach der Begriff Bedeutung ist ... Hafenbar 19:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
nein. nein. ja. nein. nein. das thema ist mir aber gerade mehr als müßig. vielleicht schreibe ich eines schönen anderen tages nochmal mehr dazu. ca$e 00:47, 22. Apr. 2010 (CEST)

wie inzwischen in der LD zu Begriff dokumentiert, halte ich es derzeit für am sinnvollsten, Begriff nach Begriff (Terminologielehre) zu verschieben, sowie Begriff (Begriffsklärung) nach Begriff. einzig der etymologische abschnitt wäre dann an einem passenden ort zu erhalten. diesbezüglich habe ich keine präferenzen. ich halte das natürlich nur für die zweitbeste lösung. die bessere wäre, Begriff zu einem enyzklopädischen artikel zu machen. das wird aber auch in 7 tagen nicht gelingen. ca$e 12:04, 22. Apr. 2010 (CEST)

Damit die Struktur-Diskussion nicht an vier Orten gleichzeitig geführt wird, habe ich den LA zurückgezogen ... Hafenbar 18:46, 23. Apr. 2010 (CEST)

Sieger des Schönheitswettbewerbs Mister Schweiz (erl.)

vgl dazu auch Mister Germany, Mister Austria etc pp selbst Mister World, bevor mir jemand etwa deutschen Nationalismus vorwirft, auch dort keine Artikel der Sieger----Zaphiro Ansprache? 01:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

die Frauen sind aber anscheinend relevant (vgl. Miss Germany).... --Julez A. 02:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
hab sie mir nicht alle durchgeschaut, nur die jüngsten, aber da zumindest Beteiligungen an andersweitigen Themen (TV, Mode etc), müsste dann aber wohl separat mal geprüft werden----Zaphiro Ansprache? 02:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
Von der Bekanntheit mit den Missen Schweiz vergleichbar. Behalten. --217.162.119.182 03:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
In der Schweiz automatisch im Fokus des Medieninteresses. Viele öffentliche Auftritte, teilweise wird sogar damit geworben, dass ein (ehemaliger) Mister Schweiz an einen Anlass kommt, um die Leute hinzulocken. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Behalten. Gleichberechtigung Generator 10:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Ich halte Mister Irgendwas grundsätzlich für weniger relevant als die entsprechend Miss Irgendwas, weil die Männer in der öffentlichen Wahrnehmung praktisch unbedeutend sind. --Matthiasb 11:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Das ist aber eindeutig durch die Deutschland-Brille geschaut. Andere Länder, andere Sitten. --89.217.211.32 11:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Gerade Renzo Blumenthal und André Reithebuch, hatten Schweizweite beachtung als männliche Models. Denn nur durch Werbeverträge, und den dazugehörenden Auftritte auf Palkaten und in Werbespots, krigt man als Mister Schweiz in einem Jahr eine knappe halbe Million zusammen. Hier gilt für mich klar im Zweifel für den Angeklagten. Ich persönlich halte Mister Schweiz als relevanter als der Sieger von DSDS. Bobo11 11:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ohne dadurch automatisch Relevanz für jeden Mister behaupten zu wollen, muss ich doch anmerken, dass dieser Wettbewerb sehr wahrscheinlich nicht mit den österreichischen und deutschen Pendants gleichzusetzen ist. So wird zum Beispiel die Wahl Samstags zur Hauptsendezeit auf den drei nationalen Sendern SF, TSR und RSI ausgestrahlt, womit etwa das Einzugsgebiet des mdr abgedeckt wird. Die Kandidaten haben zuvor und der Sieger danach eine hohe Präsenz in den Medien (etwa schon vor der Wahl Titelstory in der Schweizer Illustrierten, ein Fünftel der Auflage des Spiegels; oder eine eigene Abteilung in der Rubrik People auf der Homepage der im Boulevard führenden und grössten Schweizer Tageszeitung Blick). --Oberlaender 13:02, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wegen WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) eindeutig relevant. <stänkern>Die Schattenseite ist natürlich, daß die einem locker die Freundin ausspannen können.</stänkern>… aber die Missen sind relevanter! -- JLeng 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST) Gilt auch für die vier UnterLAs.

Der Wettbewerb Mister Schweiz besitzt große Medienwirksamkeit in der Schweiz. Die Kandidaten werden in den Printmedien ausführlich porträtiert und auf der Offiziellen Webseite ausführlich dargestellt. Das ist mE nicht in der Situation in D vergleichbar, wo Gewinner des Wettbewerbs Mister Germany meistens in der Rubrik Vermischtes abgehandelt werden. Also, Renzo Blumenthal ist mE klar relevant. Artikel auch ausgebaut, siehe unten. Bzgl. André Reithebuch ist ebenfalls einiges zu finden. Bei den anderen beiden mE deutlich weniger. Um Reithebuch kann ich mich meinetwegen auch noch kümmern. MfG, --Brodkey65 22:04, 20. Apr. 2010 (CEST)

Alle behalten, auf die lapidare Frage des LA-Stellers könnte man genauso lapidar antworten Warum nicht?. --Paulae 00:20, 21. Apr. 2010 (CEST)

Interessant, dass noch gar nicht das Argument gekommen ist, dass man nur durch persönliche Leistung einen Anspruch auf Präsenz in der Wikipedia erwerbe, weswegen die Royals und Ohovens dieser Welt ja gerne mal rausgekickt werden. Tatsächlich reicht es aber, wenn man das Glück hat, gut auszusehen und deswegen ausreichend Medienpräsenz und Bekanntheit erlangt. Das dürfte hier der Fall sein, deshalb behalten. --Proofreader 11:40, 21. Apr. 2010 (CEST)

Als Überlegung und Diskussionsbasis: Grundsätzlich gelten in der Schweiz Mister Schweiz genau wie Miss Schweiz zur Cervelatprominenz (in Deutschland nennt man das "B-Prominenz" bzw. sogar C- und D-Promis) und sind regelmässig in den Klatschspalten der Boulevardpresse wie Blick und Schweizer Illustrierte zu finden. Von da her ist eine gewisse mediale Resonanz sicherlich vorhanden. Auf der anderen Seite sollte man sich auch im klaren sein, dass ein Wikipedia-Artikel eines Mister oder einer Miss wohl nie über das Niveau eines Stubs kommmen wird, da es mit einigen wenigen Ausnahmen ausser dem Gewinn des Mister- bzw. Miss-Titels rein gar nichts enzyklopädisch relevantes zu schreiben gibt. Auf jeden Fall nicht in einen Wikipedia-Artikel gehören Klatschspalten-Angelegenheiten, hierfür ist Wikipedia definitiv nicht da. --84.227.108.221 18:35, 21. Apr. 2010 (CEST)

André Reithebuch (bleibt)

warum sollte dieser Schönheitskönig relevant sein? --Zaphiro Ansprache? 01:29, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ob da der Zaphiro etwas eifersüchtig ist, will er doch gleich alle Mister Schweiz aus der Wikipedia kippen. --Netpilots 02:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Du hast mich entlarvt, genau das ist der eigentliche Grund :)----Zaphiro Ansprache? 02:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Missen lässt du ja stehen, sind die etwa relevanter? -- Netpilots 03:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
von wegen, s.u. ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
Siehe oben: behalten. Halte zwar nicht viel von Schönheitswettbewerbe aber der offiziell schönste Schweizer zu sein ist IMHO schon relevant Generator 10:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
Gleichberechtigung ist das Schhlagwort. Sonst müsste man wohl hunderte Missen, Sängerinnen, Models, u.s.w. löschen. --Netpilots 11:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zaphiros mutmassliche Eifersucht, »offiziell« (?) Schönster von irgendwo zu sein und die Forderung nach relevanzunabhängiger Geschlechtergleichbehandlung, sind denkbar ungeeignet, die Relevanz des Herrn Reithebuchs zu belegen. Medienpräsenz darlegen. --Oberlaender 13:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

Tim Wielandt (bleibt)

Außer dem Gewinn eines Schönheitspreises, keine Relevanz ersichtlich --Zaphiro Ansprache? 01:30, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab mal im Netz geguckt: 264.000 für Tim Wielandt. Seine Heirat (Frau Nina), sein Baby (Malou …), seine Karriere (Elektroniker, Studium, danach Mister Schweiz, …). Er hat ne eigene Seite. Den Titel hat er 2007 gekriegt; die Meldungen über ihn sind aktuell. → drei Jahre in den Medien – er ist kein Strohfeuer, eben ein Dauerpromi. Ich bin für behalten; aber bitte ohne Bild.-- JLeng 15:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
Überarbeitet und bequellt. Medienpräsenz, die deutlich über den Mister-Schweiz-Titel, hinausreicht. Weiterhin aktuelle Berichterstattung über ihn vorhanden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:01, 27. Apr. 2010 (CEST)

Miguel San Juan (gelöscht)

keine Relevanz in dem einen Satz ersichtlich --Zaphiro Ansprache? 01:31, 20. Apr. 2010 (CEST)

Renzo Blumenthal (bleibt)

keine Relevanz erkennbar sowie unbelegte Behauptungen --Zaphiro Ansprache? 01:33, 20. Apr. 2010 (CEST)

Unbelkegt? Hast du schon mal den Link auf Startalk angeschaut?Bobo11 11:48, 20. Apr. 2010 (CEST)

In der vorderen Liga der Schweizer Berufsprominenten:

Als Profifussballer hatte er aber m.E. nie einen Einsatz. --Oberlaender 13:11, 20. Apr. 2010 (CEST)

Blumenthal halte ich, im Ggs zu den anderen Herren, für relevant. Es gibt über ihn zahlreiche Medienberichte. Die Medienberichte gehen über Mister Schweiz deutlich hinaus. Ich würde mich auch um einen sauberen Artikel kümmern, wenn der abarbeitende Administrator für behalten entscheidet. MfG, --Brodkey65 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
ja, nach etwas Recherche, vgl obrige Links, könnte da was draus werden, "Botschafter der Schweiz bei der Weltausstellung" [1] etc pp, das sollte aber schon möglichst eingebracht werden stimmte so nicht ganz, lediglich als Werbeträger auf Plakaten----Zaphiro Ansprache? 15:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab' das Ganze jetzt schon mal ausgebaut und bequellt. Material und Medienwirksamkeit ist umfangreich vorhanden. Es finden sich auch aktuelle Berichte aus 2010, d.h. dauerhafte Medienpräsenz über mehr als 5 Jahre hinweg. Deshalb jetzt klar behalten. Es liegt mE inzwischen sogar ein LAE-Fall vor. MfG, --Brodkey65 21:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
gemäß Diskussion, nationale Preisträger sind relevant; einen gelöscht, kein Artikel --Eschenmoser 18:31, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ute Döring (URV)

Relevant ist Frau Döring aufgrund ihrer künstlerischen Karriere ganz sicher. Aber das ist kein Artikel - das ist etwas, das eine Künstleragentur als Werbematerial für eine Klientin verwenden würde. Sowohl der streckenweise deutlich POV-lastige Stil als auch das anpreisende Aufzählen der Erfolge und die detaillierte Auflistung des Repertoires sprechen dafür, dass hier die Künstlerin gezielt und in werbender Absicht in der Wikipedia plaziert werden sollte. Falls niemand diesen Text um ca. 80% eindampft und versachlicht, so dass ein enzyklopädischer Artikel daraus wird, sollte das Ganze gelöscht werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

Teilweise von [2]. XenonX3 - (:±) 02:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wäre da eine Wikipedia:Qualitätssicherung nicht die bessere Lösung gewesen als ein LA? Es werden sich doch Leute finden lassen die Informationen der Lady kennen und die den Artikel verbessern können. --Netpilots 02:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
URV nicht nur eines Abschnitts. --Textkorrektur 07:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Eigentlich schade...Ich hätte mich da drum kümmern können. Material gibt's ja genug. Ob bei der bloßen Verwendung biografischer Daten tatsächlich eine URV vorliegt...?!! MfG, --Brodkey65 07:48, 20. Apr. 2010 (CEST)

Diana Drubig (bleibt)

Relevanz des Fotomodells sowie ehemaligen Schönheitskönigin fraglich oder nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 02:26, 20. Apr. 2010 (CEST)

Als Miss Germany wohl relevant. Dieses wurde, glaube ich, schon x-mal administrativ entschieden. LD mE überflüssig. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 07:50, 20. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Und zwischen 3. bei Miss Germany 1953 und erster bei Miss Germany 1999 klafft eben ein himmelweiter Unterschied. Es interessiert bei der Schwemme von DSDS, Container, let dance, Ich mach mich zum Affen 1-4 schlicht niemanden mehr, wer da mitmacht oder gewinnt. --Eingangskontrolle 09:42, 20. Apr. 2010 (CEST)

Der Vernunft eine Gasse, die Relevanz sich inflationär vermehrender "Titel" wird nicht durch Verweis auf gestern geklärt. Löschen --Smartbyte 10:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
Natürlich sind Miss Germany relevant. Das hat nix damit zu tun wie lang das her ist. behalten Generator 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Solange wie eine Lorielle London behalten, können wir auch die Miss Germany behalten. --Matthiasb 10:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ist wohl als Miss Germany ziemlich klar relevant. Was mir aber aufgefallen ist: Auf ihrer Internetseite ist sie 1981 geboren, hier aber 1979. Was stimmt denn nun? --Nordnordost 11:20, 20. Apr. 2010 (CEST)

Sie war aber nicht Miss Germany sondern Miss Deutschland ;-) Fehler meinerseits Aber wo stand oder steht, dass sie als solche automatisch relevant sind, wenn sie keine weiteren (nachweislichen) Erfolge hatten ? Gab es einen Präzedenzfall?----Zaphiro Ansprache? 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)

Selbst wenn der Titel "Miss Germany" mal relevant war, heißt das nicht automatisch, das dieser Wettbewerb aktuell relevant ist. D.h. das Lemma ist enzyklopädiewürdig weil es mal relevant war, aber die Teilnehmer und Gewinner zumindest der letzten Jahre sind es eben nicht mehr "per se". Dafür gibt es seit mehreren Jahren einfach zu viele andere Wettbewerbe und eben kein breites Öffentlichkeitsinteresse für jede einzelne Veranstaltung mehr. Das ist so wie mit Atlantiküberquerungen, Lindbergh und andere sind relevant, Benutzer:Eingangskontrolle wird es auch nicht mehr, wenn er noch 100mal rüberfliegt. --Eingangskontrolle 15:05, 20. Apr. 2010 (CEST)

naja vielleicht reicht es für einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, wenn Du das innerhalb einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Flugobjekt schaffst ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn du mit einem Pedaldrehflügler nach USA fliegst, wirste relevant. --Matthiasb 16:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dann ist Angela Merkel auch nicht relevant, weil schon jemand vor ihr Bundeskanzler war .... Ich sehe bei Frl Drubig auch Relevanz durch den Titel, selbst wenn die folgende Modelkarriere (Leffers, Tayler, ..) vielleicht nicht die ganz grosse war/ist. Irgendwann gab es wohl mal was mit Max, auch wenn es nicht wie ein Cover aussieht. --Wistula 17:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
Um hier mal Klartext zu Reden. Diese Person ist zur Zeit nicht relevant. Meiner Meinung nach ist es Miss London auch nicht. Von dahrt am besten beide löschen. Gruß--Osiris2000 19:33, 20. Apr. 2010 (CEST)

Diese Person ist ebenso relevant, wie alle anderen Trägerinnen der Titel "Miss Germany", "Miss Deutschland" etc., die hier Artikel haben. Löscht sie meinetwegen alle, aber so lange das nicht geschieht, selbstverständlich auch diese hier behalten. --TStephan 19:48, 20. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz vergeht zwar nicht, aber aktuelle Relevanz muß in Frage gestellt werden dürfen. So ist es durchaus denkbar, dass die Änderung der öffentliche Beachtung eine sonst "unendliche" Weiterführung der MissGermanys bereits in diesem Jahr ausklingen lässt.--Smartbyte 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

Natürlich ist eine nationale Miss relevant. Die hier hat ja es sogar bei zumindesten einem internationalen Wettbewerb sich auch noch auf die vorderen Plätze gebracht. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 22:31, 20. Apr. 2010 (CEST)

Irgendwie habe ich spätenstens jetzt die Bestätigung, dass sich WP in Zukunft einfach selbst zerlöschen wird. Seit Jahren werden Miss-Germany-Artikel erstellt, behalten, fleißig die Links des Miss-Germany-Artikels gebläut und jeder sollte sich eigentlich freuen, wenn mal wieder einer der Rotlinks blau wird. Aber nein, mit einem Mal sind die Miss-Germany-Gewinner nicht mehr relevant genug, geht das ganze wieder rückwärts, werden im Artikel mal wieder Rotlinks erzeugt. Es ist echt manchmal zum Schreien. Danke dafür, Zaphiro. Frau Drubig natürlich als Miss-Germany-Gewinnerin behalten, als Stub ausreichend und wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, erfährt der Leser dennoch mehr als bei einem gelöschten Artikel. --Paulae 00:15, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es ist beeindruckend, wie viele Damen in diesem Lande den Superlativ, die „schönste“ zu sein, unter sich aufteilen müssen. Was, von Ausnahmen wie Petra Schürmann abgesehen, an diesen Kurzruhmheroinen nun enzyklopädisch relevant sein soll, erschließt sich mir gar nicht. Allerdings hat Paulaes Argument viel für sich, daß es diese Miß-Germany-Übersicht gibt, die meisten Damen sind blau, da ist es konsequent, den restlichen roten einen Artikel zu gönnen, man könnte sogar von einer impliziten Aufforderung zu einer Artikelanlage sprechen, die nicht gegen den Einzelfall verwendet werden sollte. Und da nicht zuletzt hier für solche Artikel grundsätzlich bessere Gründe angeführt werden können als für die Einstellung von gestrandeten Castingshow-Aspirant/innen, schließe ich mich dem Plädoyer behalten an. uka 00:31, 21. Apr. 2010 (CEST)

Die nationalen Missen werden in der Tat seit Jahren regelmäßig als relevant betrachtet (vgl. hier mit weiteren Nachweisen zu weiteren LDs). Ich wüsste nicht, warum sich das plötzlich geändert haben sollte.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:30, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es ist unrichtig, den Zweiflern an Frau Drubigs Relevanz zu unterstellen, dass die Absicht besteht, die vergangenen MissGermanys zu löschen. Relevanz vergeht doch nicht, oder ? In Frau Drubigs Fall darf durchaus diskutiert werden, ob dieser Wettbewerb/Titel in Zukunft und automatisch immer Relevanz erzeugt. --Smartbyte 15:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Frau Drubig errang ihren Titel aber 1999, was das mit "Zukunft" zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Wenn ich es richtig sehe, gab es damals zwei weitere konkurrierende Wettbewerbe, von denen einer sehr kurzlebig war (entsprechend hat die dortige Siegerin hier auch keinen Artikel). Inflation ist mMn etwas anderes. Und allgemeine Relevanzdiskussionen werden, soweit mir bekannt, hier geführt. --TStephan 16:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
Es ist durchaus üblich, neben dem speziellen Fall auch allgemeinere Zweifel hier in der LD äußern zu dürfen, es ist schließlich unstreitig, dass die öffentliche Wahrnehmung als Maß der Relevanz durch die große Zunahme der Model, Schönheits und Singwettbewerbssiegerinnen nicht beliebig geteilt werden kann. (siehe hier die Elite-kontest LD). Frau Drubig scheint, da sich ja hier breite Unterstützung zeigt, tatsächlich relevant zu sein. --Smartbyte 17:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bleibt. Als Miss Germany relevant, Relevanz vergeht nicht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:35, 28. Apr. 2010 (CEST)

Geokritik (gelöscht)

Zitat aus der QS: "Essay mit Hang zu WP:TF". Ein verwaister, anonym angelegter Artikel im Fahrwasser der topologischen Wende. --Kolja21 05:19, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ist eine Übersetzung des französischen Artikels und stellt so erst einmal eine URV dar. Ansonsten sind die Begriffe wie Géocritique und Geocriticism nicht unbekannt und vermutlich auch nicht irrelevant; in diesem Zustand können wir aber vorläufig darauf verzichten. -- E (D) 05:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
Das mit der URV läßt sich durch WP:IMP oder WP:IU korrigieren, ist also kein Grund. --Matthiasb 11:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
ich hatte ja schon indirekt vorgeschlagen, eine überarbeitete fassung ggf. in den personenartikel zu integrieren, auch per geringer rezeption dieser jungen begriffsfindung. so kann der text jedenfalls im anr schwerlich bleiben. ggf. kann er nach versionsreimport zb in den benutzernamensraum und dort dann überarbeitet werden - ob mit dem ziel eines sachartikels oder - m.e. zu präferieren - eines personenartikelanteils. ca$e 13:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
Meine Kritik basierte nicht auf der URV. -- E (D) 16:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
meine auch nicht. vermutlich ist deine einrückung falsch. ca$e 21:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Das mit der URV ist jetzt behoben. Ein Import wäre natürlich noch eleganter.--134.2.3.103 13:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hm, seid ihr denn sicher, dass das kein gut gemachter Hoax im Stil der Sokal-Affäre sein könnte? Grüße Geoz 16:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
wenn die frage sein soll, ob vermutlich b. westphal wirklich daran glaubt, was er schreibt: ziemlich. ca$e 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nein, die Frage war eher, ob nicht auch der Prof. Westphal erfunden sein könnte, ist er aber wohl nicht. Vielleicht greifen hier also eher die Wikipedia-Richtlinien über "Privat-Theorien" und "Begriffs-Etablierung". Geoz 18:50, 21. Apr. 2010 (CEST)

also wenn ich nur die deutsch und englischsprachigen treffer ansehen würde, würde ich laut fake oder tf schreien. wenn ich nach GÉOCRITIQUE suche, bekomme ich plötzlich einiges mehr an treffern. allerdings ist der artikel imho durch den oma-test durchgerauscht. es fehlen die grundlagen aus denen sich diese analyse und/oder theorie entwickelt hat, es sind keine jahreszahlen vorhanden, an denen abzulesen ist, wie diese theorie zeitlich einzuordnen ist und beim abschnitt literatur, ist unklar, ob das die quellen des artikel sind oder ob es sich hier um beispiele handeln soll. dadurch, dass es viele französischsprachige treffer gibt, denke ich, dass es relevant ist, aber der inhalt ist nicht brauchbar.Elvis untot 19:26, 21. Apr. 2010 (CEST)

Gelöscht

Begründung: Zumindest im deutschen Sprachraum so als Begrifflichkeit und Theorie noch nicht etabliert[3] (WP:TF), Bedeutung der Theorie aus denm Artikel nicht ersichtlich (=Relevanz nicht dargestellt), letztlich für WP:OMA auch nicht verständlich dargestellt (=Qualität/kein Artikel). Also gelöscht.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 11:54, 8. Mai 2010 (CEST)

TSV1911Albach (SLA)

Relevanz nicht erkennbar Snoof19 06:57, 20. Apr. 2010 (CEST)

nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:40, 20. Apr. 2010 (CEST)

RMA Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau (bleibt)

Keine Relevanz des Artikels nach den Wikipedia Kriterien für Unternehmen--Phlipmaster 08:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

Doch, als Kraftfahrzeuhersteller wohl relevant. Allerdings braucht der Artikel dringend Ausbau. 7 Tage. Der Tom 09:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Na soweit weg sind die von den RK's für Unternehmen auch wieder nicht. Laut eigenen Angaben; [4] In Deutschland werden im Jahr 2006 ca. 70 Mio. € umgesetzt, dazu kommen noch die Tochterfirmen, das sollte eigentlich reichen an denn 100 Mio zu kratzen. Klar der Artikel braucht einen Ausbau. Desweiten ist das Lema zu klären. Tendiere aber mal für ein Behalten (Ausbauen dann behalten). Bobo11 11:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Lemma sollte so richtig sein, lt. Homepage. In der Erstfassung war es Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau, ich habs verschoben. Der Tom 12:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wegen Lema, die bezeichnung auf der Homepage lautet aber RMA Pipeline Equipment.-- Bobo11 13:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Bitte behalten. Marktführer in D, Gesamtumsatz wahrscheinlich in der Nähe der RK --Wistula 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
für eine marktbeherrschende KG ist es ausgesprochen seltsam, dass sie im Elektronischen Bundesanzeiger nicht auffindbar ist. Seit wann gibt es diese Wundertüte? Yotwen 20:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
... schau mal unter RMA - da finde ich sie sechsmal. --Wistula 21:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ja Wistula, wenn du so klug bist - welche davon ist jetzt der Maschinen- und Armaturenbau? Estate Management oder Verwaltungs GmbH - Wenn der Autor den Namen des Ladens falsch angibt, was ist da sonst noch an falschen Angaben drin?. Löschen Yotwen 08:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt gar keinen Grund, pampig zu werden. Ich habe ausschliesslich darauf hingewiesen, dass die Gruppe im Bundesanzeiger sehr wohl auftaucht. Dort stehen zwei zur Gruppe gehörende KGs (Rheinau und Kehl), die in 2008 Umsätze iHv MEUR 27 bzw MEUR 50 realisiert haben. Zu Deiner Bezeichnung „Wundertüte“ habe ich gar nichts gesagt, obschon ich den Sinn der Formulierung nicht erkannte. Dass das Lemma eventuell nicht das beste ist, wurde oben ja bereits angesprochen. -- Wistula 11:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
Bemühe von Zeit zu Zeit deinen Humor.
Wieso addierst du die Gewinne von zwei unterschiedlichen Unternehmen? Welchen Sinn hat das? Wenn es eine Beherrschung gibt, dann muss sie in der Bilanz angezeigt sein, ansonsten sehe ich keinen Grund für eine Addition. Yotwen 14:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
Die genaue Struktur der Gruppe ist mir nicht bekannt. Offenbar handelt es sich in Deutschland um mehrere KGs, die denselben pers haftenden Gesellschafter (Familienmitglied) haben. Vmtl ist die teilhabendende GmbH dann überall dieselbe, oder - falls nicht - deren Anteile wiederrum in einer weiteren Kapitalgesellschaft gebündelt. Wo die Auslandsgesellschaften hängen, ist nicht erkennbar, vmtl an einer der KGs. Das Lemma legt sich auf keine der KGs fest, das Kürzel RMA tragen alle Gesellschaften. Auch wenn die Gesellschafterstruktur nicht bekannt ist, handelt es sich offensichtlich und faktisch um eine Unternehmens-Gruppe. Man sollte einen Artikel zur Gruppe und nicht zu einem einzelnen Unternehmen haben. -- Wistula 11:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
Völlig einverstanden - Wenn es eine solche Gruppe gibt, dann muss sie irgendwo zu finden sein. Und wenn wir wissen, wo, dann ist das Relevanzgegurke voraussichtlich auch erledigt. Für solche Zwecke gibt es das Unternehmenswiki (Zumindest hat man es mir so erklärt). Yotwen 13:36, 23. Apr. 2010 (CEST)

Meines Erachtens ist schon die Begründung für den Löschantrag Keine Relevanz des Artikels nach den Wikipedia Kriterien für Unternehmen falsch, da für Kraftfahrzeughersteller die Wikipedia:RK#Kraftfahrzeughersteller gelten. Und die sind erfüllt, da die Fahrzeuge vom Unternehmen verkauft wurden. Weitergehende Informationen zu dem Fahrzeug sind in diesem Unternehmensartikel nicht aufgeführt, dafür siehe Amphi-Ranger. Sicherlich sollten weitere Informationen zu anderen Unternehmensbereichen ergänzt werden, doch dazu fehlt mir Literatur. Behalten. --Buch-t 19:26, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ich kann Buch-t nur beipflichten: RMA ist auch ein ehemaliger Kraftfahrzeughersteller, der Fahrzeuge - nämlich den Amphi-Ranger öffentlich angeboten und verkauft hat, und ist schon aus diesem Grunde relevant. Daneben liefert die Firma (evtl. einschl. Schwester- und Tochterfirmen) heute noch Pipelineequipment, aber keine Fahrzeuge mehr. Leider besitze ich nur Angaben über die Aspekte der Fahrzeugherstellung. In der angegebenen Quelle sind die anderen Aktivitäten, die offensichtlich das Hauptaugenmerk der Firma sind, nicht detailliert angegeben. Wer hierzu Angaben machen kann, sollte diese bitte im Artikel ergänzen. In jedem Falle bin ich natürlich für Behalten. --MartinHansV 00:02, 29. Apr. 2010 (CEST)
Bleibt als Ex-Kraftfahrzeughersteller nach dem Motto "einmal relevant immer relevant".--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 11:57, 8. Mai 2010 (CEST)

Dee Ex (SLA)

Ich erkenne in diesem POV-Gesülze leider keine Relevanz dieser Rapperin. HAVELBAUDE schreib mir 09:04, 20. Apr. 2010 (CEST)

Keine Relevanz zu entdecken. Löschen, gern bevorzugt. Der Tom 09:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die CDs sind offenbar Eigenverlag, laut myspace-Seite ist sie ohne Plattenvertrag und auf der Suche nach einem Label. Damit derzeit keine Erfüllung der RK für Musiker. Löschen. Gruß, SiechFred 09:39, 20. Apr. 2010 (CEST) PS: SLA gestellt.
Ja. SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 09:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

Oli Materlik (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, quellen fehlen auch Finte 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)

überhaupt nichts erkennbar, was Relevanz begründen könnte - -- ωωσσI - talk with me 12:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Laut seinem Terminplan (mit Ausnahme von Auftritten im Quatsch Comedy Club hauptsächlich auf Firmen- und Vereinsveranstaltungen aktiv. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Tritt auch als "Moderator" der Reihe "Comedy in der Tanzschule" in verschiedenen Tanzschulen als "Eventort" auf: [5] u.a. mit Lisa Feller und Edno Bommel. Sehe aber noch keine eigenständige Relevanz. --Laibwächter 09:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz noch nicht ersichtlich. --Gripweed 00:23, 27. Apr. 2010 (CEST)

FIDOR Bank (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz. Nach Bilanzsumme unterschreitet die Bank die WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister deutlich. Dazu Neutralitäts-Baustein von Beginn an. --smax 11:58, 20. Apr. 2010 (CEST)

sind die evt. als AG relevant, sind die im regulierten markt? --Wangen 12:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sind im Open Market in Frankfurt notiert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Info. --Wangen 12:23, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wieso ist denn die Noa Bank dann relevant bei ähnlichem Geschäftsmodell? Noa bank --Paffi2010 14:19, 20. Apr. 2010 (CEST) Übrigens verfügt Fidor aktuell über 70 Mio. Euro Bilanzsumme (Jahresanfang 25 Mio. Euro)--Paffi2010 17:29, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zu der Bank hat augenscheinlich noch keine Löschdiskussion stattgefunden. Kann also gut sein, dass sie nicht relevant ist. --Wangen 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)

@Wangen: Aber das hier ist doch eine Diskussion oder sehe ich das falsch? --Paffi2010 18:02, 20. Apr. 2010 (CEST)

Natürlich, aber "vergleichende Argumente" sind kein Beleg für die Relevanz dieses Artikels hier. womit ich dich nicht auffordere, einen LA auf den anderen zu stellen. Gedankengang lässt sich hier finden, bitte nicht am Namen stören. Am besten findest du Argumente auf Basis der Relevanzkriterien oder anderer eigenständiger Relevanzhinweise. --Wangen 20:08, 20. Apr. 2010 (CEST)

Mal völlig losgelöst von der (m.E. nicht ausreichenden) Relevanz - der Artikel liest sich wie ein Werbeinserat. Löschen.--SVL 20:32, 20. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz liegt anscheinend im Auge des Betrachters, warum sollen immer nur große Banken bei Wikipedia vertreten sein? Verstehe ich nicht!--Paffi2010 20:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zugegeben, als Kreditsachverständiger habe ich bei Banken ein besonders scharfes Auge - aber damit lässt sich die Relevanz leider auch nicht entdecken.--SVL 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)

Hab mal den Philosophie-Abschnitt in Profil umbenannt und mit der großen Schere gekürzt. Der Neutralitätsbaustein für diesen Abschnitt ist jetzt mal draußen, kann aber gerne wieder rein. Begründung diesmal dann auf die Disku. - Wieso ist eigentlich die Bilanzsumme von 2008? Gibt es noch keinen Bericht für 2009?--Pacogo7 23:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Pacogo, die endgültigen Zahlen werden Ende April veröffentlicht, bisher gab es nur die vorläufigen Zahlen auf der Website, daher wollte ich das dann entsprechend aktualisieren.--Paffi2010 09:42, 21. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht zieht beim peer-to-peer banking mit der e-wallet der Satz "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" aus den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. - Bei einer Bank, die seit 2009 Vollbank ist, zu kritisieren, dass die Billanzsumme aus 2008 zu niedrig ist, finde ich etwas unfair. - Na ja, andererseits haben wir keine andere Billanzsumme... *ratlos* - Frage an SVL: Liest der Artikel sich immer noch wie ein Werbeinserat? - Ich wäre eher für behalten.--Pacogo7 19:27, 21. Apr. 2010 (CEST)

<quetsch> @Pacogo7, der Artikel geht jetzt inhaltlich ok. Aber, wie ich auch schon in der LD vom 27.02. (s. Beitrag der IP) geschrieben habe: Eine Vollbanklizenz alleine generiert keine Relevanz - und sonst irgend etwas herausragendes bei dieser Bank kann ich wirklich nicht entdecken. --SVL 21:17, 21. Apr. 2010 (CEST)

Löschen, erfüllt die RK mit einer Bilanzsumme von gerade 'mal 13,6 Mio Euro bei weitem nicht, da haben teilweise selbst enzyklopädisch bei weitem nicht relevante Mittelklein-Betriebe (weil Umsatz deutlich unter 100 Mio Euro) eine höhere Bilanzsumme wie z.B. die vor 6 Tagen gelöschte Thielenhaus Technologies (Bilanzsumme gem. Bundesanzeiger 19,2 Mio Euro), die vor 2 Wochen gelöschte Diamed Medizintechnik GmbH (Bilanzsumme gem. BA 14,8 Mio Euro) oder die vor 3 Wochen gelöschte Mindmatics (Bilanzsumme gem. BA 13,9 Mio Euro). Dass die Bank vor nicht einmal einem Jahr die Vollbanklizenz erhalten hat, verleiht der Bank keinerlei Relevanz. Einen genau gleichen Fall hatten wir schon mit dem Bankhaus Herzogpark, das ebenfalls vor wenigen Monaten eine Vollbanklizenz erhalten hat, siehe damalige Löschdiskussion vom 27. Februar 2010. --84.227.112.149 21:00, 21. Apr. 2010 (CEST)

Also ich bin für behalten - es ist ein interessantes Geschäftsmodell, das vielleicht im Artikel noch nicht ganz transparent wird. Die Diskussion mit der Bilanzsumme ist bei einer Web 2.0 Bank, die soweit ich weiß auch Kunden untereinander zusammen bringt, damit sich diese gegenseitig Geld leihen, sicher nicht die einzig richtige Messlatte. Wenn ich mir überlege, wie andere Banken an das Thema Web 2.0 herangehen, ist dieses Geschäftsmodell durchaus interessant und damit auch relevant. ––12345678 00:02, 22. Apr. 2010 (CEST)

Einige Bloggerforen haben zu der Vorreiterrolle mit diesem Geschäftsmodell Beiträge geschrieben, u.a. das Bloggerforum Wirtschaft Die Fidor Bank AG ist die erste Bank mit einer e-wallet in Deutschland -> Focus Money --Paffi2010 10:06, 22. Apr. 2010 (CEST)

Zur Medienresonanz: _http://www.nzz.ch/blogs/nzz_blogs/extrablog/banking_online_social_facebook_1.5507949.html (Neue Zürcher Zeitung, mit weiteren Links). Gemäss dieser Quelle eines der bekannteren Beispiele eines neueren Phänomens, m.E. Bank-Relevanzkriterien nicht eins zu eins anwendbar. Behalten --130.60.248.26 17:33, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ergänzung: Zur Erinnerung:

„Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“

WP:RK

--130.60.248.26 17:37, 22. Apr. 2010 (CEST)

löschen, absolut null enzyklopädische Relevanz bzw. meilenweit unterhalb der RK für Banken. Vollbanklizenz erst vor wenigen Monaten erhalten und operative Tätigkeit als voll lizenzierte Bank laut eigenen Angaben sogar erst per Ende 2009 / Anfang 2010 aufgenommen. Kann wieder kommen, wenn sich die Bank irgend wann einmal etabliert hat. Für Bekanntmachungen von neu gestartete Geschäftsprojekte ist Wikipedia nicht da. --122.168.128.102 18:54, 22. Apr. 2010 (CEST)

behalten, da außergewöhnliches Geschäftsmodell. --217.228.0.130 20:48, 23. Apr. 2010 (CEST)

Gelöscht.

Begründung: Laut Peer-to-Peer-Kredit waren selbst in Deutschland andere schneller mit dem Konzept. Ansonsten RK (derzeit noch) nicht erreicht. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:06, 8. Mai 2010 (CEST)

Maria-Lisa Straßburg (SLA)

Mal wieder eine der x-tausend Casting-"Stars", bei der man so keine Relevanz erkennen kann.--Traeumer 12:06, 20. Apr. 2010 (CEST)

vollkommen relevanzfrei, löschen. Der Tom 12:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
Schnelllöschbar. --Matthiasb 15:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

Julia Saner (bleibt)

Relevanz fraglich. Model, hat irgendeinen wettbewerb gewonnen. -- Aspiriniks 12:44, 20. Apr. 2010 (CEST)

Finalistin eines seit 25 Jahren stattfindenden internationalen Modelwettbewerbs hat durchaus Relevanz. - -- ωωσσI - talk with me 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wäre sie "nur" Finalistin, wäre ich mir da nicht so sicher. Als Siegerin halte ich sie aber für klar relevant. Artikel ist natürlich stark ausbaufähig, ein gültiger Stub ist das aber auf jeden Fall. Behalten --TStephan 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn sie denn gewonnen hat. Hat sie. Steht in der Quelle. Steht im Artikel nur als Final-Gewinnerin. Ich hab mal im Netz gesucht – großes Medienecho hat sie. Der Wettbewerb heißt „Elite Model Look Contest“, oder nicht? Vielleicht noch erwähnen, daß der in China war, ist internationaler.-- JLeng 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, wie es genau heißt. Hier und in der en-WP läuft der Wettbewerb unter Elite Model Look. Ich hab noch ein paar erklärende Worte hinzugefügt. Toll ist der Artikel sicher nicht, aber es sollte wohl ausreichen. --TStephan 16:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
Auch diese Model ist meiner Meinung nach nicht relevant für die Wikipedia, genauso wenig wie Diana Drubig weiter oben. Gruß--Osiris2000 19:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
nun ist allerdings deine Meinung für die Beurteilung der Relevanz gar nicht relevant. Dafür gibt es die RK. -- Toolittle 21:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Was mich an der Relevanz zweifeln läßt, ist, daß sie offenbar noch ganz am Anfang einer möglichen Karriere steht. Der Wettbewerb "Elite Model Look" ist offenbar aber speziell einer für Teilnehmerinnen, die noch nie oder erst seit kurzer Zeit als Model tätig sind/waren. Die Frage ist also, ob man schon allein den Gewinn des Wettbewerbs für relevanzstiftend hält, obwohl eine große Karriere dadurch ja nicht garantiert ist, oder ob man abwarten will, ob man von der Gewinnerin in den folgenden Jahren nochmal etwas hört. -- Aspiriniks 21:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nach Internetsuche: Elite Model Look ist der weltweit bedeutendste und chancenreichste Start einer Modelkarriere. Lies dir mal den Link durch. Das ist mehr, das ist der Firmenname … und … viel Geld.
Ich hab diesen Artikel etwas ergänzt.-- JLeng 23:28, 20. Apr. 2010 (CEST)

Als Gewinnerin eines relevanten Wettbewerbs mit einhergehender Medienpräsenz zu behalten. --Paulae 00:16, 21. Apr. 2010 (CEST)

sehe ich genauso, im Gegensatz zu ihrer Mitbewerberin weiter unten. -- Sarion !? 08:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
bleibt als Siegerin eines relevanten Wettbewerbs --Geher 09:00, 28. Apr. 2010 (CEST)

Festival Mediaval (bleibt)

Relevanz fraglich oder nicht nachgewiesen. Ein Festival, wie es viele gibt. Wer sagt "größtes"? Wann "größtes"? Was war mit Woodstock? Dieses Festival gibt es erst seit 3 Jahren. Ferner (aber das ist nicht Gegenstand des LA) ist die Liste des "Line Up" beeindruckend. Aber nicht nötig. Und bitte Begriffe eindeutschen... -- Pöt 13:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

Mit solch vielen wirklich bekannten Gruppen der Szene IMHO durchaus relevant 62.218.20.3 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
"IMHO" ist eben nicht. WP:RK spricht von "mindestens 10.000 Besucher" oder einer nachgeweisenen überdurchschnittlichen Presseresonanz... Und die Nachweise sollten von einer seriösen Quelle kommen. -- Pöt 14:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vmtl könnte nur aus ... größtes europäische Festival im Bereich der mittelalterlichen Musik ... Relevanz kommen (ist es eigentlich denkbar, dass es - wenn das grösste Europas - nicht auch das weltgrösste wäre, wo sollte das sonst sein ?). Dafür bräuchte es aber unbedingt einen neutralen Beleg seriöser/reputierlicher Herkunft. --Wistula 17:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)

Das Festival-Mediaval" ist sowohl im Programm (50 Konzerte, 64 Kleinkusntauftritte, 3 Feuershows, großer Markt, Bogenturnier, Schaukampfturnier, Workshops, Lagergruppen, Kinderprogramm u.n.v.m., wie an Besucheranzahl, das größte Mitelalter-Festival Europas. Warum soll diese einzigartige Veranstaltung gelöscht werden? Dann müßten auch alle anderen Veranstaltungen hier gelöscht werden, alleine im Mittelatlerbereich tummeln sich da die Freienfelser Ritterspiele, Kaltenberger Ritterturnier (das größte der Welt), Mittelalter Phantasie Spectaculum (das größte reisende Kulturfestival der Welt) etc., warum also gerade das Festival-Mediaval? Weil es Konkurrenten gar nicht schmeckt, dass dieses Festival überall extrem gelobt wird? Geht es hier um Konkurrenzneid? Das Festival-Mediaval geht seinen ganz eigenen Weg und ist Wegbereiter für viele andere Veranstaltungen, die ihre Scouts schicken um Ideen abzuschauen und Bands kennen zu lernen. In seiner Konzeption ist das Festival-Mediaval nicht nur in der Mittelalterszene einzigartig und bekommt überschwengliche Kommentare von Besuchern und Künstlern. Ich sehe also keinerlei Grund das Festival-Mediaval aus Wikipedia zu verdammen. der Steinemeister, Orga-Team Festival-Mediaval. (nicht signierter Beitrag von 217.95.57.226 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 21. Apr. 2010 (CEST))

Ja, ganz sicher ist der Löschantrag dem Neid der Konkurrenz geschuldet, weil es hier ganz viele aktive Wikipedianer gibt, die hauptberuflich mittelalterliche Festivals in ihren Gärten veranstalten ... Statt hier rumzuschreien (sprich: fettzudrucken) und Verschwörungstheorien zu verbreiten, wäre es sinnvoller, Ihr würdet die bereits angemahnten Belege zur Grösse beibringen. Und im übrigen Beiträge auch als Meister der Steine bitte wikipedia-üblich signieren (entspr Button oben auf Symbolleiste). -- Wistula 12:57, 21. Apr. 2010 (CEST)

Mal ganz von allen Verschwörungstheorien abgesehen, das Festival Mediaval ist zwar ein relativ junges Festival, jedoch mit Sicherheit das größte der Mittelalterszene in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Die Besucherzahlen liegen zwar lt. Presseberichten mit 7000 Besuchern beim FM 2008 (für die späteren Jahre habe ich aus dem Stehgreif nichts aussagekräftiges finden können, außer einer steigenden Tendenz) unter den durch die Relevanzkriterien vorgegebenen 10.000 Personen, die ein Festival in einer Spartenrichtung wie der Mittlelaltermusik aber auch nur schwer erreichen kann. Mit der Größe ist es jedenfalls sowohl vom Lineup als auch von der Besucherzahl einzigartig in Deutschland, einen Vergleich mit internationalen Veranstaltungen kann ich mangels Kenntnis derselben nicht anstellen, daher entspricht das Festival sehr wohl den Relevanzkriterien für Musikfestivals. Zitat: "Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Dies ist in meinen Augen definitiv gegeben, also BEHALTEN! 193.26.47.75 15:39, 22. Apr. 2010 (CEST)

Kurzer Zusatz hierzu noch: Auch große unabhängige Portale aus der Mittelalterszene wie das österreichische Huscarl-Magazin [6], die Zeitung "Frankenpost" [7] oder die große deutsche Folk-Musik-Zeitschrift Folker [8] erwähnen auf ihren Seiten das FM als größtes Mittelalterfestival Europas. Quellen habe ich entsprechend im Artikel ergänzt. 193.26.47.75 15:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
…für ein Genre eine besondere Bedeutung hat,… --Gripweed 00:27, 27. Apr. 2010 (CEST)

Maerlin (bleibt)

Einspruch gegen den SLA --Pelz 13:27, 20. Apr. 2010 (CEST)

auf jeden Fall ein Artikel, Relevanz scheint bei zwei LPs und Gewinn eines Preises auch gegeben. -- Sarion !? 13:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:07, 27. Apr. 2010 (CEST)

Das Argument von Sarion ist überzeugend, auch wenn die Auszeichnung auf dem Pop-O-Drom-Wettbewerb nur bedingt relevanzbegründend ist. Die Extraplatte ist auch wirklich exisistent (wird z.B. bei Amazon gehandelt), so dass trotz der mangelnden Belege auch ein Fakeverdacht ausgeschlossen werden kann.--Engelbaet 08:07, 27. Apr. 2010 (CEST)

KYMERA (bleibt)

Einspruch gegen den SLA --Pelz 13:29, 20. Apr. 2010 (CEST)

ganz klar trifft die SLA-Begründung „kein Artikel” nicht zu. Relevanz kann ich nicht beurteilen. -- Sarion !? 13:48, 20. Apr. 2010 (CEST)


Zum Thema Relevanz, KYMERA wurden seinerzeit (Mitte der 80er) in allen wichtigen Musikzeitschriften rezensiert, gefunden habe Ich im Netz allerdings nur die Rezis von ROCK HARD und KERRANG, es gab weitere 3 Dutzend Rezensionen beispielsweise im METAL HAMMER, ROCK HARD und in der BRAVO (von Alex Gernandt höchstpersönlich). Mir liegen im meinem Archiv Plattenvorstellungen aus den USA, Japan, Chile und natürlich aus Europa vor:

KERRANG http://www.wimpwire.com/25feb89.html

ROCK HARD http://www.rockhard.de/index.php?smod=p209oTy2MFMgo2E1oT9aGJ9xCKWiL2gbLKWxYaWyqzyyq3ZhMTI0LJyfIzyyqlMapz91pRyRCKWbK3WyqzyyqlMwo250MJ50FHD9ZGD2AwHzp3IwnUA0pzyhMm0z

http://www.baden-metal.de/bands/kymera/1989animality.html mfg valerian13 --Valerian13 18:20, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die Relevanz war schwierig zu beurteilen, als der SLA gestellt wurde. Die Rezensionen legen für mich eine gewisse Relevanz nahe. Dieses Gefühl wird auch dadurch verstärkt, dass Andi Deris Mitglied er Band war. IMHO kann man den Artikel behalten. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz mittlerweile belegt. --Gripweed 00:36, 27. Apr. 2010 (CEST)

Natasa Mitrovic (gelöscht)

Relevanz kann ich keine erkennen. -- Sarion !? 13:45, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich auch nicht. Wech. --Actionfilmsammler 14:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Model ist genau wie die beiden anderen Models nicht relevant für die Wikipedia. Gruß--Osiris2000 19:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wech!--Allander 19:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
Naja, zweite eines Landeswettbewerbs und durch ein Mißgeschick in den internationalen Wettbewerb gekommen (15.). Das ist ja ganz gut, aber für die Wiki-RK reicht das nicht.-- JLeng 11:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
eindeutiger Diskussionsverlauf --Geher 08:58, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hermine Klein (hier erledigt: verschoben in BNR)

Ob das relevant ist? Ich bezweifle es stark. 21 Heftchen mit Rezepten. Actionfilmsammler 13:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die Autorin gibts tatsächlich, aber man erfährt leider nichts über sie. Zweck des Artikels dürfte Promotion des verlinkten Blogs sein, daher löschen. Stefan64 13:56, 20. Apr. 2010 (CEST)

Noch dazu falsches Lemma. --Actionfilmsammler 13:56, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich weiß nicht was das ist. Und ich kenne mich nicht so gut aus (helfen Sie mir weiter). Aber der Text muss überleben. Hermine Klein ist zu wichtig. [Benutzer:Dorli Spitteler]] (14:23, 20. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Laut DNB sind die 12 Hefte mit jeweils 48 Seiten Teillieferungen eines Kochbuchs. Damit läge Frau Klein mit nur einem Sachbuch weit unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --jergen ? 13:59, 20. Apr. 2010 (CEST)

Es gibt 21 Hefte - das sind über 1000 Seiten - über 5000 Rezepte [Benutzer:Dorli Spitteler]]

Ich plädiere für nicht löschen! Die Hefte sind/waren sehr begehrt. Fragen Sie im Bio Laden/Reformhaus nach und jede/r kennt Hermine Klein. Aber man weiß nur sehr wenig über sie. Leider gibt es die Rezepte nicht mehr im Handel. Der Link ist nicht als Eigenwerbung gedacht sondern unter dem Link sind die Rezepte (die urheberrechtlich nicht geschützt sind, weil Rezepte wie Gebrauchsanleitungen nicht urheberrechtlich geschützt werden können...) angeführt. Für die zahlreichen FreundInnen der Naturküche gibt es also jetzt die Möglichkeit die Rezepte nachzukochen, obwohl die Hefte vergriffen sind. Außerdem könnte über diesen Eintrag mehr Information über Hermine Klein gesammelt werden. Sie ist eine Koryphäe der Naturküche! Beitrag stammt von Benutzer:Dorli Spitteler um 14:09, 20. April 2010. --Actionfilmsammler 14:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

In dieser Form völlig unbrauchbar, kein Artikel. Löschen, gerne auch schnell. Grüße von Jón + 14:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

Geben Sie dem Artikel eine Chance. Was braucht er noch um mehr Gültigkeit zu erlangen? [Benutzer:Dorli Spitteler]]

Die Form und Art des Beitrages kann erst verbessert werden wenn sie über diese Plattform Anregungen von Menschen bekommt, die Hermine Klein gekannt haben bzw. mehr über sie wissen. Geben Sie dem Text eine Chance um zu überleben. NICHT LÖSCHEN! Beitrag stammt von Benutzer:Dorli Spitteler um 14:18, 20. Apr. 2010.--Actionfilmsammler 14:19, 20. Apr. 2010 (CEST)

Bitte diese Hinweise und diese beherzigen. Außerdem bitte berücksichtigen: Wir haben hier keine Plattform, sondern Enzyklopädie. Im Moment ist auch noch kein Artikel in sicht, sondern ein Einleitungssatz und ein Inhaltsverzeichnis. Gesucht ist zudem durch Quellen belegbares Wissen über die Person. --Wangen 14:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

SLA gestellt, um dem Drama hier ein Ende zu machen. "Eindeutig unrelevant gemäß SLA-Regeln" ist auch die Meinung der LD (bis auf die der Einstellerin). Ferner ist es nur eine Liste der "Veröffentlichungen". Personendaten sind nicht erhältlich. Deshalb nicht mal nen Stub. Da helfen auch 7 Tage nicht mehr. -- Pöt 14:50, 20. Apr. 2010 (CEST)


Mich wundert aber dass in der DNB 2 Publikationen von Hermine Klein genannt werden. Das wiederum würde den Artikel relevant machen können --Kulumpu 14:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

RK spricht von vier(!), nicht von zwei Titeln (zwei nur bei Belletristik, dürfte hier verfehlt sein). Und selbst dann fehlen Daten, damit es wenigstens ein Stub wird... -- Pöt 14:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
Etwas netter zu neuen Autoren bitte! 79.222.44.147 14:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
Was ist da unfreundlich, wenn ich die WP:RK erläutere und mitteile, dass die Daten nicht mal für nen Stub reichen? *kopfschüttel* -- Pöt 15:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
Siehe dazu: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_48#Die_Leiden_der_jungen_Schweizerin_-_oder:_Wie_vergrault_man_Leute_aus_Schwesterprojekten.3F oder besser die hilflose Frage: wo ist mein Artikel? ich finde ihn nicht mehr???? 79.222.44.147 15:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nur weil Google nichts über die Frau hergibt, ist sie nicht irrelevant. 7 Tage zum ausbau, wenn nichts kommt kann man ja immernoch löschen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die ewigkeit, da muss man nichts übers knie brechen.--134.2.3.103 15:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Seltsam: so viele IPs auf einmal, die sich so gut hier auskennen. Relevant wird die Dame mit ihren zwei Büchlein/20 Rezeptheftchen aber auch in 7 Tagen nicht. Da verschwende ich meine Zeit lieber in sinnvollerem...-- Pöt 15:28, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich widerspreche dir doch nicht mal inhaltlich, in dieser Form ist das noch kein Artikel, aber wir brechen uns nichts ab wenn das noch ne Woche hier steht. Wenn ein Artikel draus wird aus dem Relevanz erkennbar ist, ist doch schön, und wenn nicht dann wird gelöscht. Und was hat das damit zu tun ob ich IP bin oder nicht?--134.2.3.103 15:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Stopp: die Relevanz kommt nicht "aus dem Artikel", sondern aus der Dame und wir im Artikel nachgewiesen. Nachdem aber die Veröffentlichung keine Relevanz wird (siehe DNB) und sonst im Internet nichts über die Dame steht, bliebt nur eins: Löschen -- Pöt 16:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Genau richtig. Die Relevanz liegt nicht im Artikel, sondern in der Person begründet. Du musst aber zugeben, dass sich nichtnotwendigerweise zu allen relevanten Personen was im Internet findet. Daher 7 Tage um die Relevanz im Artikel mit belastbaren Quellen belegen.--134.2.3.103 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die LD ist aber immer noch keine Second-Hand-QS. Weil die Erstautorin scheinbar noch nicht so firm ist: schiebt es ihr in den BNR und legt ihr das Mentorenprogramm nahe. Wenn ein "alter Hase" sowas abliefern würde, wäre ich nicht so gnädig. - Wobei ich immer noch nicht begreife, woher jetzt Relevanz kommen soll (siehe untere Schnellsuchversuche)... -- Pöt 16:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
Also die Damen versteckt sich echt im Internet, liegt aber wahrscheinlich daran, dass sie vor dem Ausbruch des Internetzeitalters publiziert hat (1970er Jahre). Die Homepage des bekanntesten Biomarktes in Wien erwähnt sie jedenfalls als Klassiker der Vollwertküche. Selber hab ich aber auch noch nie was von ihr gehört. --El bes 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Perlentaucher kennt sie nicht, im Netz finden sich auch nur ca. 200 Googletreffer (Hermine Klein Naturküche), 2 Veröffentlichungen laut DNB, Keine Daten zu Geburtsjahr/ -ort, Keine wichtigen Lebensdaten, keine Rezensionen dargestellt, so ist das kein Artikel. Eventuell den Artikel in den Benutzernamensraum schiben und der Autorin das Mentorenprogramm nahelegen. --Obkt 15:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Perlentaucher klaut sammelt nur Online-Rezensionen, und ich hab gerüchteweise gehört, dass Ökos noch vor ein paar Jahren Angst hatten vor den Bösen Computern hatten. Es gilt also nachzuweisen, dass die gute Frau eine Pionierin der Ökokochbücher war, dann sind wir auch nicht so nissig beim Zählen.--134.2.3.103 15:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich finde leider auch keine Quellen, die über Frau Klein berichten. Ich würde Frau Klein, die hier scheinbar mitschreibt, gerne anderes berichten, aber nun ja, ihr eigener Blog ist doch immerhin auch ein Eintrag im Internet (wenn auch nicht bei der Wikipedia) --Kulumpu 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Das ist nicht ihr eigener Blog, sondern der Blog von jemanden, der ihre Rezepte nachkocht.--134.2.3.103 16:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich suche ganz verzeifelt nach dem Artikel, finde aber nur eine Liste mit Heftchen. Thema verfehlt - Liste löschen. Der Tom 16:34, 20. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag: Mag jemand den Artikel in den BNR der Erstautorin verschiben und sich etwas um die beiden (Autor und Artikel) kümmern?--134.2.3.103 16:49, 20. Apr. 2010 (CEST) Danke, lieb von Ihnen.--Dorli Spitteler 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)

+1! -- Pöt 16:56, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ned +1 sondern WP:SM. Und ich denke selbst du wärst zum konstruktiv kritischen Dialog fähig, aber ich würde verstehen wenn du das lieber einem Mentor überlässt.--134.2.3.103 17:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Falsch! ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Dame gelöscht werden sollte, weil sie 1. nicht relevant ist (aber das darf ein Mentor der Erstautorin in Ruhe erklären) und 2. dieser Artikel so nicht mal nen Stub ist. Aber ich bin konsensfähig, wenn einer, der meint, daß man was draus machen kann, sich einsetzt. Ich stehe dafür aber aus genannten Gründen nicht zur Verfügung. -- Pöt 17:21, 20. Apr. 2010 (CEST)

sie ist relevant! sie war eine pionieren. zum beispiel war sie die erste pädagogin die die vollwertkost an einer hauswirtschaftsschule unterrichtete.--Dorli Spitteler 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST) Löschen- w.g. schnell! Drüber kann man nichtmal lachen.--Allander 19:52, 20. Apr. 2010 (CEST) das sollte auch kein scherz sein!--Dorli Spitteler 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)

7 Tage bitte. Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen, die nur um 1 Seite die Relevanzhürde nicht schaffen. (48 statt 49 Seiten, dann wären das allesamt Bücher und da würden dann 4 Stk. reichen).Also bitte abwarten, vielleicht kommt noch was. --Robertsan 20:23, 20. Apr. 2010 (CEST) danke!--Dorli Spitteler 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel in den BNR verschoben. Ist jetzt hier: Benutzer: Dorli Spitteler/Hermine Klein. Ich habe die Zustimmung von Benutzer Dorli Spitteler für diesen Vorschlag oben gesehen. Kann dort in Ruhe fertiggestellt werden. Ich stelle noch einen SLA für den ANR.--Robertsan 21:05, 20. Apr. 2010 (CEST)

können sie das auch ohne abkürzungen für mich verständlich formulieren?--Dorli Spitteler 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)

An der Stelle, an der der Artikel nun liegt, also Benutzer: Dorli Spitteler/Hermine Klein, kannst du nun in Ruhe arbeiten, bis der Artikel so weit ist, dass er im "Artikelnamenraum" eingestellt werden kann. Du kannst in Ruhe Infos und Belege suchen, ohne dass gleich jemand "Löschen" beantragt. Er ist somit in der Arbeitsebene, dem Benutzernamensraum, von WP eingelagert. --Wangen 21:40, 20. Apr. 2010 (CEST)

Claus Dam (LAE)

Die Relevanz wird bezweifelt. --81.173.171.204 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)

Schauspieler in relevanten Produktionen - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt. Deshalb behalten. Bzgl. der Quellen ist das ein klarer QS-Fall. Kein LA-Fall. MfG, --Brodkey65 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als Bühnenschauspieler relevant. Löschantrag entfernt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:17, 20. Apr. 2010 (CEST)

Petter Bjällö (LAE)

Auch hier wird die Relevanz bezweifelt. 81.173.171.204 15:00, 20. Apr. 2010 (CEST)

Schauspieler in relevanten Produktionen - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt. Deshalb behalten. Bzgl. der Quellen ist das ein klarer QS-Fall. Kein LA-Fall. MfG, --Brodkey65 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als Bühnenschauspieler relevant. Löschantrag entfernt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:16, 20. Apr. 2010 (CEST)

Störtebeker-Freilichttheater LAE

Doublette zu Störtebeker ParkLantus— 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)

Was meinst du mit "Doublettte"? --Of 15:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Einmal geht's um Wilhelmshaven, einmal um Cuxhaven. Der Löschantrag trifft nicht zu. --Textkorrektur 15:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Quatschantrag : Völlig verschiedene Inhalte LAE - -- ωωσσI - talk with me 15:47, 20. Apr. 2010 (CEST)

Cuxhaven - Wilhelmshaven, nu seid doch nicht so pingelich wegen solcher Kleinigkeiten! -- Toolittle 21:50, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kursana (LAE)

Klingt nach Werbung. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Actionfilmsammler 15:24, 20. Apr. 2010 (CEST)

Naja: Wenn die (noch zu überprüfenden) Angaben im Artikel stimmen - >5.000 Mitarbeiter an >100 Standorten - dann könnten die durchaus die RK für Unternehmen erfüllen. Hielte 7 Tage und/oder QS für angemessen. --Jonesey 15:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als 100% Tochter könnte man natürlich den Inhalt in Dussmann einbauen und nen redirect anlegen, muss man aber nicht.--134.2.3.103 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Einer der gräßten Seniorenresidenzbetreiber - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Klingt stark nach Werbung, ausserdem fehlt eine unabhängige Quelle. Eine Löschung des jetzigen Artikels verhindert ja keine spätere Wiedereinstellung, wenn jemand mit handfesterer Information kommt. --El bes 15:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin immer fasziniert wo Leute alles Werbung entdecken können.--134.2.3.103 15:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
Solche Seniorenresidenzen gibt es wie Sand am Meer, das ist nichts Außergewöhnliches. Wo ist das Alleinstellungsmerkmal, wo die Besonderheit? Für mich ist und bleibt das Werbung. Allein schon mal überprüfen. 100 Standorte, 5.000 Mitarbeiter. Macht 50 Mitarbeiter pro Standort. Da stimmt doch was nicht. --Actionfilmsammler 16:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Und was stimmt da nicht? Bei mehr als 13.000 Plätzen in den Einrichtungen? Kursana ist als Unternehmen offenbar tatsächlich relevant, denn darum geht es im Artikel - der sich für mich auch nicht wie Werbung liest - und nicht um irgendeine "Seniorenresidenz". ;) --Nordnordost 16:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
100 Standorte und dann nur ca. 50 Mitarbeiter pro Standort? Bei allen Pflegestufen? Macht pro Schicht 17 Mitarbeiter. Stationsleitung, Therapeuten, Pfleger für 6 Stationen, macht also 2 Mitarbeiter pro Station und Schicht. Da ist Geschäftsleitung, Küche, etc. noch gar nicht mit drin. --Actionfilmsammler 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
<quetsch> Und wer behauptet, dass jeder hundert Einrichtungen 6 Stationen hat? Und selbst wenn es so wäre 2 Personen pro Schicht ist in der Altenpflege gar nicht so unüblich (haben wir in der Spätschicht immer). -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:40, 20. Apr. 2010 (CEST)

LAE: Umsatz und Mitarbeiterzahl belegt und ausreichend. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:27, 20. Apr. 2010 (CEST)

Da es kein eigenständiges Unternehmen mit eigener Bilanz ist, ist es Blödsinn, etwas als Belegt zu bezeichen - was ist da belegt? ich finde im EBAn die folgenden Zeilen:
Mitteilung gem. § 264 Abs. 3 HGB i.V.m. § 325 HGB

Die Gesellschafter haben mit Beschluss vom 17.12.2008 der Befreiung von der Verpflichtung zur Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 gemäß § 264 Abs. 3 HGB zugestimmt.

Es besteht ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag zwischen der Gesellschaft und der Dussmann AG & Co. KGaA, Berlin.

Die Gesellschaft ist in den Konzernabschluss zum 31.12.2008 der Dussmann AG & Co. KGaA, Berlin, einbezogen, welcher beim elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht wird.
Also was hast du da gefunden? Yotwen 20:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bitte mal am Tonfall arbeiten. Es gibt keinen Grund, hier etwas als Blödsinn abzutun. Dass Tatsachen über nichteigenständige Unternehmen nicht belegbar wären ist eine These, die mir bisher nicht untergekommen ist. Ich bezweifle, dass sie zutrifft und bin gespannt auf einen Beleg dafür. Im Artikel sind diejenigen Tatsachen belegt, neben denen ein Beleg angeboten wird. Quelle ist diejenige, die aus den Belegen hervorgeht. Insoweit kann ich den Beitrag eins drüber schlicht nicht nachvollziehen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:58, 27. Apr. 2010 (CEST)

Arella Award (gelöscht)

Diese Auszeichnung wird erstmals im Mai 2010 verliehen. Ist die Relevanz dann bereits gegeben? --87.144.126.185 15:45, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die Relevanz ist gegeben. Die Stiftung Gute-Tat.de in Hamburg verleiht diesen Preis mit der nötigen Sorgfalt und Professionalität. Die Preisverleihung erhöht die öffentliche Aufmerksamkeit und fördert das bürgerschaftliche Engagement. Bitte die Zielsetzung und bisherigen Erfolge der Stiftung bei Relevanzfragen berücksichtigen. Danke.

Meiner bescheidenen Meinung nach erzeugt die Relevanz der Stiftung noch nicht automatisch eine Relevanz der von ihr vergebenen Auszeichnung, zumal diese noch gar nicht vergeben wurde - auch wenn die Ziele unbestritten förderwürdig sind. --Nordnordost 16:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
Derzeit hoffnungslos irrelevant und slbar. Kann wiederkommen, wenn es deutlich überregionales Medienecho zu Preis/Veranstaltung gegeben hat. Es ist nicht anzunehmen, dass das nach der ersten Ausgabe bereits der Fall sein wird, aber wer weiss ... --Wistula 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
An Sorgfalt und Professionalität bei der Preisvergabe soll nicht gezweifelt werden. Die enzyklopädische Relevanz indessen ergibt sich nicht aus der guten Idee, sondern aus der bewährten Praxis. Der Zeitpunkt für einen haltbaren Eintrag mag kommen, er wird es auch sicherlich, noch ist er es nicht. Folglich löschen. uka 00:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bis die ersten Preisträger feststehen, kann man den Preis bei der Stiftung einbauen und redirecten. Da aber danach gesucht werden wird, muss das Lemma natürlich behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bei Stiftung ganz kurz erwähnen imo okay. Redirect sehe ich bei nicht relevantem Lemma nicht, siehe dazu bitte hier. -- Wistula 13:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
Glaskugelei.--Engelbaet 08:15, 27. Apr. 2010 (CEST)

Erst nach der Preisverleihung kann sich anhand der entstehenden Ressonanz zeigen, ob der Preis relevant ist. Entsprechend Wistula ist eine Weiterleitung auf die Stiftung derzeit nicht sinnvoll.--Engelbaet 08:15, 27. Apr. 2010 (CEST)

Chaska (Band) (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. --81.173.171.204 16:10, 20. Apr. 2010 (CEST)

Und darüber hinaus mal wieder ohne Quellen, wie letztens schon Auka Runa. Relevanz nachweisen oder löschen. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
Prinzipienreiterei ohne inhaltliche Prüfung. Nachdem auf meinen Antrag (!) hin der Artikel Auka Runa gelöscht wurde, habe ich mit ~2 Stunden Aufwand sämtliche Bandartikel desselben Verfassers überprüft. Für Chaska fand ich mehr als 12.000 Google-Fundstellen in Verbindung mit ihrer CD Pururauca. Den Weblinks aus den Metal Archives, den ich daraufhin als Weblink in den Artikel eingefügt habe, habe ich auf inhaltliche Plausibilität geprüft: es stimmt alles mit zahlreichen anderen Fundstellen überein: die Namen der Sänger, die Instrumente, die Musiktitel; auch die Behauptung, dass der Name der Band sich aus einem Kult im Zusammenhang mit dem Planeten Venus herleitet.
Sängerkrieg auf Wartburg löscht diesen Weblink, weil er (berechtigte) grundsätzliche Bedenken gegen die Zuverlässigkeit der Metal Archives hat. Das rechtfertigt aber nicht das Entfernen von Links in jedem Einzelfall: mit dem Argument, dass „viel Mist drinsteht“, dürfte man auch auf keinen Artikel der Wikipedia verlinken – bei uns steht auch „viel Mist drin“. Nach dem Löschen des Weblinks kommt prompt der nächste an und reklamiert Beleglosigkeit und nicht nachgewiesene Relevanz.
Bitte den gesunden Menschenverstand bemühen, die Vernetzung der Informationen nachverfolgen, und den Artikel behalten. --Mussklprozz 18:08, 20. Apr. 2010 (CEST)

Diesmal stimmt wirklich alles, da könnt ihr euch drüber informieren sehr geehrter Herr von Sängerkrieg auf Wartburg. Komisch das dir der Artikel erst jetzt aufgefallen ist wo er doch schon Monate drin steht.

Danke Mussklprozz. (nicht signierter Beitrag von 80.145.58.65 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 21. Apr. 2010 (CEST))

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 18:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
Warum diese Seite als Verweis oder Quelle nicht akzeptabel ist, steht auf meiner Diskussionsseite; also kommt mir nicht mit „Prinzipienreiterei“ etc. Und daß er mir nicht aufgefallen wäre, ist Schwachsinn: ich selbst habe ihn damals im Portal:Metal eingetragen. Also spart Euch die Scheiße. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

So Kollege wenn du einen Artikel schreibst der völlig gerechtfertigt ist und einer kommt der ihn zur Löschdiskussion veranlasst, dann will ich dich mal sehen wie du reagieren würdest, ja genau wie ich, also versetze dich bitte mal in meine Lage. Ich will dir damit nichts Böses, aber wenn ich in der deutschen Wikipedia keine hohe Stelle wie ihr habe, dann hilft nur Maul aufreissen.

Ich muss ja meine Artikel irgendwie verteidigen. (nicht signierter Beitrag von 80.145.84.121 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 23. Apr. 2010 (CEST))

Daß Du Deine Artikel verteidigen willst, ist mir erstens klar und zweitens legitim. Zur Relevanz habe ich Dir in der Diskussion zu Auka Runa und zu den Quellen an mehreren Stellen was geschrieben, das Dir in Zukunft helfen dürfte. Ich selbst kenne Chaska nicht, sah das aber nicht als Grund, Deinem Artikel einen Löschantrag zu verpassen; ich gehe auch erstmal nicht von Relevanz aus, aber wenn Du uns vom Gegenteil überzeugen kannst, gerne. Ist aber schon bei meinem ersten Kommentar weiter oben klar.
Und nein, ich würde nicht mit Unterstellungen anfangen, um „meinen“ Artikel zu verteidigen. „Maul aufreißen“ bringt nichts, Argumente und Belege für die Relevanz sind in den Löschdiskussionen entscheidend. Deine Stellung in der Wikipedia spielt für mich auch keine Rolle, sondern nur Deine Arbeit und Dein Diskussionsstil. Ich war hier selbst lange nur als IP-Adresse unterwegs (allerdings als statische), bis ich mich wegen des Arguments mit der Sichtung letztlich anmeldete. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:40, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ja das ist ja auch gut dass du mir zur Hilfe die Relevanzunterlagen zur Verfügung gestellt hast. Ich hab mir auch deine "Sängerkrieg auf Wartburg"-Seite angekuckt, anscheinend hast du unter Anderem die Artikel, Bathory, Enslaved, Venom und Samael verfasst und arbeitest an dem ein oder anderem Artikel noch.

Was ich über Auka Runa geschrieben habe hatte vielleicht zugegeben keine Relevanz, da die Band zwar drei Alben an den Tag gelegt hat, jedoch ausserhalb Chiles nicht bekannt ist und keinen Plattenvertrag hat. Ich hab es jedoch versucht. Chaska ist allerdings eine andere Liga, die Band ist in Südamerika ne ganz große Nummer, hat zwei Alben die du wie gesagt bei fast jedem Internetportal was mit Metal zu tun hat finden kannst und ist auch bei Enzyklopedia Metallum unter Metalband:Peru zu finden. Außerdem ist Wikipedia voll mit unbekannten Bands die dann genauso wenig Relevanz haben wie Chaska (und nein, die wurden nicht von mir verfasst). Kannst ja mal kucken, hoffentlich überlegst du es dir noch mal, du hast ja die Band anscheinend sogar selber ins Portal:Metal reingesetzt. Bis dann Amigo. (nicht signierter Beitrag von 80.145.115.228 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 23. Apr. 2010 (CEST))

Nein, ich plane nur Artikel zu ihren Alben, zu Bathory habe ich zwei fertig (einen erst vor ein paar Minuten), zwei in Arbeit, bei Samael einen
An eine Aussage zu Internetportalen kann ich mich nicht erinnern. Eingefügt habe ich die Band jedenfalls im Portal, weil man das mit neuen Artikeln zum Thema Metal so macht; wird ein Artikel gelöscht, verschwindet er dann natürlich auch wieder aus der Liste der neuen Artikel. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:25, 23. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist meiner Meinung nach jedenfalls völlig O.K.. Ich denke dass das auch andere Wikipedianer (wenn ich das mal so sagen darf) so sehen. Ich habe keine Ahnung wer an der anderen Leitung sitzt, wie alt du bist, ob du weiblich oder männlich bist oder aus Hamburg oder München kommst. Villeicht habe ich es gerade mit einem 14-Jährigen zu tun, der mir was von relevanten Artikeln erzählen will. Kann ja auch sein dass du meine Altergruppe bist oder schon über 40.

Ich sage einfach nur dass mein Artikel in Ordnung ist. Jedenfall einer hat das einigermaßen von sich gegeben. (nicht signierter Beitrag von 80.145.77.167 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 25. Apr. 2010 (CEST))

Also, der Artikel war schon in Ordnung, die Relevanz sehe ich aber nicht. Ich hatte übrigens 27,000 Google-Hits, bei denen die ersten drei Seiten ausschließlich auf illegale Downloads hinwiesen. Es scheint keine Möglichkeit zu geben, dieses Album käuflich zu erwerben. Als Import scheint es auch nicht erhältlich zu sein. Das spricht eindeutig gegen eine Relevanz. Auch ihre Eigendarstellung auf der MySpace_Seite bestätigt diesen Eindruck: einmal für Sepultura in Bolivien eröffnet, ein Auftritt im Lokalfernsehen, Medienberichterstattung: Fehlanzeige. --Gripweed 00:58, 27. Apr. 2010 (CEST)

Fünf Seen Filmfestival (erl: LAE:Fall 1)

Relevanz nicht nachgewiesen. 81.173.171.204 16:11, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich bitte, es zu googeln. Ist seit 2007 existent und bereits bei vielen anderen Medien, insbes. auch in einschlägigen Filmmagazinen etc. erwähnt und fester Bestandteil des deutschen Filmfestival-Kalenders. Vgl. bitte z.B. Film Fernseh Fonds Bayern (nicht signierter Beitrag von Fuenf Seen (Diskussion | Beiträge) 16:25, 20. Apr. 2010 (CEST))

  • Bei der namhaften Liste von Gästen und einem Blick in Kategorie:Filmfestival in Deutschland scheint mir die Relevanz des Festivals nicht mal annährend zweifelhaft zu sein. Urheberrechtslage sollte trotzdem geklärt werden. Ist im Moment eine Koie der Festivalseite. -- Triebtäter (MMX) 16:36, 20. Apr. 2010 (CEST)

Urheber wäre das Festival selbst. Ist das in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von Fuenf Seen (Diskussion | Beiträge) 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST))

Nein. Es bedarf einer Freigabe. Und signiere bitte Deine Beiträge mit --~~~~. Der Tom 16:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kein Indiz dafür vorhanden, dass unsere Relevanzkriterien für Filmfestivals erfüllt wären - Löschen --Gentile 17:04, 20. Apr. 2010 (CEST)

  • Ich bitte zu beachten, dass mindestens zwei Kriterien erfüllt wurden: Mediale Berichterstattung bundesweit, sowie herausragende internationale Bedeutung f die Produktionsländer Österreich und Schweiz, ferner sind die Relevanzkriterien bei Wiki eher mangelhaft... German Films ist z.B. nur eine Quelle von vielen. Fuenf Seen
  • Bitte beachten: Das Festival ist z.B. beim Filmschaffendenportal Crew United gelistet. Fuenf Seen (17:35, 20. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
  • Ebenso bitte die Website des Deutschen Filminstituts filmportal.de beachten, wo das Festival gelistet ist. --Fuenf Seen

Es reicht nicht, die Relevanz pauschal zu bestätigen, sondern sie müssen im Artikel nachgewiesen werden. Also: nächste Aufgabe für Dich:WP:Beleg -- Pöt 18:08, 20. Apr. 2010 (CEST)

Lemmarelavanz vorbehalten (bin mir nicht sicher), und nach Klärung des urheberrechtlichen Status wären auch die werbenden Formulierungen zu entfernen: "Das FSFF ist ein Publikumsfestival mit persönlicher Atmosphäre"; "kann es inhaltlich mit den großen Filmfestivals Deutschlands konkurrieren", die Promis seien "sind deshalb in den vergangenen Jahren schon gerne dem Ruf dieses Festivals gefolgt." und viele weitere mehr. – Filoump 19:37, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kann man in der jetztigen Artikelversion behalten, aber ärgerlich sind die vielen Deppenleerzeichen. – Filoump 12:05, 24. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, das stimmt. Fuenf Seen 20:06, 20. Apr. 2010 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 20:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 20:35, 20. Apr. 2010 (CEST)

Werbliche Formulierungen entfernt, Artikel gekürzt. Fuenf Seen 09:49, 21. Apr. 2010 (CEST)

Außer kleineren Formatierungsproblemen im Artikel ist der LA einer Akkord arbeitenden IP (7 LA in kurzer Zeit) nun wohl hinfällig. Sowohl Preisgeld, als auch die Prominenz der Gäste und das Echo der Medien zeugen klar von der benötigten Relevanz und er ist deswegen zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz ist offenbar inzwischen nachgewiesen. Hilfreich wären noch Informationen darüber, welche Qualifikation die Jurys mitbringen - sind Jurymitglieder in der Branche prominent aufgetreten? Wenn ja, kann man sie auch namentlich erwähnen. Dass der Artikel vom Veranstalter eingestellt worden ist, ist ansonsten so lange unproblematisch, so lange die Hinweise auf Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung beachtet werden; ich denke, der Autor ist sich aber über die Problematik ja im Klaren. Behalten Was mir allerdings etwas sauer aufstößt sind die Deppenleerzeichen im Namen der Veranstaltung, aber die machen sie ja nicht irrelevant. --Proofreader 15:05, 21. Apr. 2010 (CEST)

LAE da LA-Grund nicht länger zutreffend. -- nfu-peng  Diskuss 15:14, 24. Apr. 2010 (CEST)

CULTAN-Verfahren (bleibt)

wurde schon mal gelöscht, außerdem unenzyklopädischer Schreibstil -- 84.161.223.201 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)

Habe einen SLA gestellt mit Begründung: "Wiedergänger" und nach Einspruch wieder entfernt: Begründung: Wiedergänger Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:13, 20. Apr. 2010 (CEST) Widerspruch: Artikel von neuer Benutzerin, sieben Tage geben. --Textkorrektur 17:25, 20. Apr. 2010 (CEST) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:33, 20. Apr. 2010 (CEST)

Jeder Bauer kennt die besondere Bedeutung... , so klingt Werbung und Bauernfängerei! Jeglicher Nachweis für die Relevanz und Anerkennung des Verfahrens fehlt. Löschen --ahz 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)

Artikel mit ... wird fortgesetzt ... hat im ANR wirklich nichts zu suchen. SLA ist da völlig iO. Wenn jemand glaubt, dass die Methode relevant und der Artikel nicht nur Werbung/TF ist, sollte er einen Verschiebung in BNR anregen, Lemma ist ja eh falsch --Wistula 17:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zitat von meiner Disk:

Hallo,

ich habe gedacht, man darf einen Artikel zuerst zu Ende schreiben, ohne dass sofort der Rauswurf folgt. - Relevanz kann man doch erst beurteilen wenn, ein Artikel mit allen Quellen und Bildern fertig ist? - wer hat die Qualifikation ein so wichtiges agrarwissenschaftliches Thema einfach abzuwürgen ? (nicht signierter Beitrag von Elly200253 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 20. Apr. 2010 (CEST))

--Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
15.000 Treffer sprechen nicht für Irrelevanz. Ich habe den Artikel in der Hoffnung auf Beurteilung durch Fachleute im Portal:Landwirtschaft eingetragen. --Textkorrektur 17:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Frage ist allerdings, ob das Lemma nicht besser CULTAN-Düngung lauten müsste, allerdings bin ich nun wirklich kein Landwirtschaftsexperte. --Textkorrektur 18:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

Artikel von Textkorrektur vernünftig überarbeitet. Ich halte ihn jetzt auch für behaltenswert. Als Lemma hielte ich aber Cultan-Düngung oder Cultan-Verfahren für sinnvoll. Es scheint mir eher ein Fall a la Laser und Haribo denn NATO oder WHO vorzuliegen. Im Zweifel kennt kein Landwirt die der Abkürzung zugrundeliegende Bezeichnung. Google weist imo bereits auch überwiegend die Kleinschreibung aus. --Wistula 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)

Artikel ist jetzt klar und verständlich, relevant scheint er auch zu sein. Behalten --Dellex 07:59, 21. Apr. 2010 (CEST)

das ganze scheint mir eher ein denkansatz auf forschungsebene zu sein. in der landwirtschaft mMn praktisch nicht umsetzbar. dummerweise sagt der artikel über die verbreitung un den praktischen einsatz nichts aus und betreibt somit in der jetzigen form BF und TF. mfg --V ¿ 22:55, 24. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis; Ich werde umgehend zur Verbreitung und Praxis berichten (Nachfrage bei JKI; LWK) Das CULTAN-Verfahren wird seit Jahren überall in Europa eingesetzt und verbreitet sich schnell weiter. Bereits 2007 wurden alleine im Kreis Kleve über 60.000 Hektar nach CULTAN gedüngt Gruß --Elly200253 22:37, 28. Apr. 2010 (CEST)

Bleibt. Gem. Elly200253. Findet Verwendung v.a. im Gemüsebau, weil es teurer als flächige N-Düngung ist. ---Septembermorgen 22:34, 29. Apr. 2010 (CEST)

BRIC (LAE)

Begründung: Die BKS ist unnötig, die Unterscheidung der Artikel Bric und BRIC-Staaten kann über einen BKL gelöst werden, der nicht existente Artikel über eine Lebererkrankung, kann vernachlässigt werden. Alternative also: In Bric wird eingefügt:

Fertig. Grüße --WissensDürster 18:16, 20. Apr. 2010 (CEST)

Warum sollte die Erkrankung ignoriert werden? --TheK? 18:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn die Lebererkrankung grundsätzlich relevant ist, kann (soll, muss) das bleiben. --217.162.118.53 18:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
Selbstverständlich sollte man BKS behalten. Die Leberkrankheit ist ein Rotlink. Das animiert zum Artikelschreiben und hilft sogar selbst dem BRIC-suchenden Leser, weil allein der rotlink Anhaltspunkte für weitere Recherche bietet. Bitte schnellbehalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:31, 20. Apr. 2010 (CEST) PS: Außerdem gibts noch [9]
Bei mehr als zwei (möglichen) Artikeln mit gleichem Lemma macht eine BKS natürlich Sinn, daher LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:57, 20. Apr. 2010 (CEST)

Interkruralverkehr (Redirect)

Parallelartikel zu SchenkelverkehrLantus— 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)

Dann kann man doch nen Redirect draus machen und gut ist's. --Xocolatl 19:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Redirect erstellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:07, 20. Apr. 2010 (CEST)

Sushi Taxi (gelöscht)

Mir wird die Relevanz der Gruppe nicht ganz klar. Das Zusammenspiel mit Katzenstreik und die Teilnahme am Local Heroes Bandcontest reichen m.E. nicht für einen Artikel in der Wikipedia. Viele Grüße. --Djmirko 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich kann auch nichts zu der CD finden. Wenn man die wenigstens irgendwo erwerben könnte... -- Kramer 21:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Löschen? --Djmirko 18:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich… aber gute Musik. -- Ivy 13:12, 7. Mai 2010 (CEST)

Datenwürfel (Begriffsklärung) (erl. SLA)

für zwei Artikel ist eine eigene BKL überflüssig. Oder kommt da noch mehr? --Rita2008 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ab zwei (theoretisch möglichen) Artikeln ist eine BKL sinnvoll. 92.105.189.237 20:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wieso ist denn fuer zwei Begriffe eine BKL unnoetig? Die Begriffe unterscheiden sich doch, koennen also nicht in einem Artikel besprochen werden. Wenn einer der Begriffe deutlich gebraeuchlicher ist als der andere (was ich hier nicht beurteilen kann), dann ist es lohnenswert, direkt auf diesen Artikel zu leiten und oberhalb des Artikels die andere Bedeutung zu erwaehnen. 88.152.4.45 21:32, 20. Apr. 2010 (CEST)

Bei nur zwei Begriffen ist eine BKL in dieser Form nicht immer sinnvoll. Ich bin mir nach Lektüre beider Artikel nicht einmal sicher, ob es sich dabei nicht um eine Sache in etwas untrschiedlich gewichteten Ausprägungen handelt, als streng genommen nur einen Begriff. --Eingangskontrolle 22:28, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wenn man nach "Datenwürfel" sucht, kommt man sowieso zum Artikel Datenwürfel. Dort steht schon ein Verweis zum OLAP-Würfel. Wenn man es umgekehrt genauso macht, ist die BKL überflüssig.Wer sucht schon nach "Datenwürfel (Begriffsklärung)"?--Rita2008 18:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe inzwischen den Verweis in OLAP-Würfel eingefügt. Damit dürfte die BKL überflüssig sein.--Rita2008 17:25, 26. Apr. 2010 (CEST)

hab nen sla gestellt. derzeit sind keine zwei artikel vorhanden, Datenwürfel ist derzeit ein redirect auf OLAP-Würfel. -- Supermartl 16:51, 30. Apr. 2010 (CEST)

Armin Heining (erl., SLA)

Relevanz fraglich, Werbetext(R) aber unzweifelhaft --Pentachlorphenol 19:58, 20. Apr. 2010 (CEST)

irrelevanter Wiedergängerspam - -- ωωσσI - talk with me 20:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Werblich. Löschen, auch gern schnell.--78.48.211.174 20:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Bahnhof Gleisdorf (bleibt)

Wiedergänger, diesmal als Redirect. --90.152.155.146 20:09, 20. Apr. 2010 (CEST)

kein Wiedergänger, da anderer Inhalt. Warum sollte der Redirect keinen Sinn machen, zumal das Lemma im Ziel doch beschrieben ist? --Wangen 20:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Redirect halte ich sogar für eine richtig gute Idee, damit da nicht ausversehen was doppelt entsteht. --TheK? 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Naja, ein Redirect wurde damals vom löschenden Administrator abgelehnt. --Temporaer 22:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Solche Redikts werden sogar ausdrücklich gewünscht, denn der Bahnhof komt mit diesem Namen im Artikel der Gemeinde vor. Denn genau so verhindert man nämlich das anlegen von Artikeln über 08/15 Bahnhöfe, obwohl die schon genügend im Gemeindeartikel abgehndelt sind. -- Bobo11 08:25, 21. Apr. 2010 (CEST)

Auch wenn es meine persönliche Meinung ist - aber ich kann schlicht nicht nachvollziehen, weshalb dieser redirect, der ja direkt auf den entsprechenden Abschnitt verweist, zu löschen sein soll! LAE!! -- ProloSozz 03:27, 22. Apr. 2010 (CEST)

  • behalten! Korrekter RD, - nach welcher Löschregel soll das denn mit welcher Begründung gelöscht werden? Bin schon gespannt. --Moschitz 21:15, 25. Apr. 2010 (CEST)
redirect erscheint sinnvoll --Geher 11:51, 28. Apr. 2010 (CEST)

Ich kann der Löschdiskussion von vor zwei Monaten nicht entnehmen, dass der abarbeitende Admin einen Redirect abgelehnt hat. Er hat sich dazu schlicht nicht geäußert.

QualiboXX (zurückgezogen)

Offenbar ein Unterprojekt von Schulen ans Netz, eigenständige Relevanz als Teilprojekt nach Wikipedia:Richtlinien Websites kann ich nicht erkennen. Qhx 20:21, 20. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag: Artikelinhalt in Schulen ans Netz einpflegen, Lemma als WL behalten. Das rettet die Information, orientiert die Suchenden und rückt die Bedeutung zurecht. uka 23:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wäre sicher denkbar, allerdings wäre dann zu klären, ob eine Weiterleitung gemäß RK bestehenbleiben soll. -- Qhx 10:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das Kriterium einer ausreichenden Bekanntheit nach Wikipedia:Richtlinien Websites des Projektes qualiboXX sehe ich beispielsweise in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, hier die TAZ [10] wie auch in der Fachöffentlichkeit, hier in Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online [11] erfüllt. Ferner verfügt qualiboXX in der Fachöffentlichkeit über eine überregionale Bekanntheit. Vorschlag: der Artikelinhalt wird fachlich überarbeitet und mit inhaltlich relevanten Artikeln (z.B. Berufsvorbereitung) verknüpft.--Jkemner 14:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
etwa so? -- Qhx 15:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
Genau - So war das ursprünglich von mir gedacht. Ergänzung und Verlinkung von "Berufsvorbereitung". qualiboXX hat überregionale Bedeutung für die Mitarbeiter/innen der Benachteiligtenförderung. Sie ist eine der Möglichkeiten Medienbildung für bildungsferne Jugendliche, die einen besonderen Förderbedarf haben, anzubieten.E.Michel 15:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
@Qhx: Nein, der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wird wie bereits beschrieben, inhaltlich überarbeitet. In diesem Zusammenhang werden inhaltlich relevante, bereits bestehende Artikel eingebunden. --Jkemner 09:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
@Jkemner: Die Bekanntheit ist m.E. auch ein Aspekt der Relevanz. Ich habe deine Überarbeitung aber noch etwas strukturiert, eine Infobox Website dazu gepackt, die von dir angeführten Artikel unter Literatur aufgenommen und sprachlich an ein, zwei Stellen etwas verändert.
@all: Vielleicht muss man noch ein wenig weiter dran feilen, aber ich finde, so bekommt der Artikel schon ausreichend Relevanz und Aussagekraft, um stehen zu bleiben. --Catrien 11:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich ziehe meinen LA zurück -- Qhx 12:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Catrien hat Recht, der Artikel wurde verbessert, Relevanz ist inzwischen erkennbar. -- Qhx 12:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Handmuster (bleibt)

Bitte mal die Relevanz für diesen Artikel klären. 7 Tage --Crazy1880 20:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Soll das ein Scherz sein? --TheK? 20:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
Warum sollte das ein Scherz sein? --Wangen 22:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich meinte den Löschantrag. Der Begriff "Handmuster" ist gerade im Modellbau extrem gängig. --TheK? 04:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ach so, hab dich missverstanden. --Wangen 12:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
bleibt --Geher 08:53, 28. Apr. 2010 (CEST)

Ein in der Realität existierender Begriff wird erklärt und zwar in einer Form, die mehr als ein Wörterbucheintrag ist.

Nordderby (gelöscht)

Die Weiterleitung suggeriert, dass es nur ein Nordderby gibt, allerdings wird z. B. auch sogar die Partie Wolfsburg - Hannover hin und wieder als Nordderby bezeichnet. Στε Ψ 20:47, 20. Apr. 2010 (CEST)

Dann sollte man das Lemma ähnlich wie Revierderby aufziehen und dann eben auch auf die Liste der Begegnungen zwischen HSV und Bremen (siehe ganz oben) verlinken.-- Kramer 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dann mach das mal. Στε Ψ 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
Das kann ja erstmal als Stub angelegt werden. -- Kramer 20:59, 20. Apr. 2010 (CEST)

Verfahrensvorschlag: Diesen hier in Abhängigkeit vom Ausgang der obigen LD zur Matchliste HSV/Werder auszuwerten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:14, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ja, dann bitte, wie schon gesagt, unter diesem Lemma einen Artikel Nordderby anlegen und auf die Liste verlinken. Ein Löschen ist kontraproduktiv, da man dann unter dem Begriff "Nordderby" gar nichts mehr findet. Gruss GrößterZwergDerWelt 21:43, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ähm, kann es sein, dass man dazu überhaupt keinen vernünftigen Artikel schreiben kann?! Nordderby, das ist alles und nichts, jedes Prestigeduell nordischer Clubs. Unter den ersten Googletreffern finden sich auch gleich verschiedene Sportarten und noch verschiedenere Paarungen. Ich denke unter Derby (Sport) wird ganz gut erläutert, wie willkürlich besonders heute diese [Himmelsrichtung]-Derby-Bezeichnungen verteilt werden. Ich will nicht pauschal für löschen stimmen, aber da bräuchte es erstmal ein schlüssiges Konzept.--bennsenson 22:59, 21. Apr. 2010 (CEST)

{BK} Und wo soll da ein Problem sein? Der gute Artikel Revierderby fängt auch so an: Als Revierderby bezeichnet man im weiteren Sinne das Aufeinandertreffen zweier Sportvereine aus dem Ruhrgebiet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Spiele zwischen den beiden größten und fanreichsten Fußballclubs Westfalens, ... Genauso kann man es machen. Als wichtiges Beispiel ist dann hier natürlich das Derby HSV-Werder abzuhandeln. Aber auch andere können erwähnt werden.-- Kramer 23:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich die Einleitung von Revierderby diesbezüglich für gewaltige Theoriefindung halte (war schonmal noch schlimmer), könnte das Problem damit beginnen, dass sich das Revier genau eingrenzen lässt, der Norden weniger - letztlich handelt es sich dabei praktisch um halb Deutschland. Dann, dass es zum Revierderby zahlreiche Quelle, auch Buchquellen gibt (Im Land der tausend Derbys), mir wäre aber neu, dass es so ein Buch zum "Nordderby" im Sinne aller prestigeträchtigen Duelle von "Nordvereinen", also von Bremen bis Rostock, Hannover bis Kiel gibt. Nordderby müsste erst einmal überhaupt mithilfe von Literatur eingegrenzt werden, und das sehe ich bisher überhaupt noch nicht.--bennsenson 23:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
Für Alltagskultur braucht es keine wissenschaftlichen Quellen. Allein der Gebrauch in zahlreichen Zeitungsartikeln spiegelt den Sprachgebrauch ausreichend wieder und konstituiert die Lemmafähigkeit. Potentielle Nordderbys gibt es, genauso wie beim Revierderby, natürlich viele. Dass HSV - Werder eines der großen Beispiele ist, liegt ja wohl auf der Hand. Wo TF beim Revierderby vorliegen soll, kann ich demenstprechend noch nicht mal erahnen. -- Kramer 23:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die Argumentation merke ich mir, Dich kann ich vielleicht noch gebrauchen, wenns eng wird für den Bayerndusel. Nunja, da liegt dann ein grundsätzlich unterschiedliches Verständnis von WP:TF und enzyklopädischem Arbeiten vor, eine weitere Diskussion erübrigt sich.--bennsenson 00:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nicht so überheblich. Du verweist ja selbst darauf, dass Norddeutschland bzw. der Norden nicht genau definiert oder abgegrenzt sind. Warum das dann ausgerechnet beim Nordderby anders sein soll, erschließt sich nicht. Norddeutschland wird ja auch nicht gelöscht, weil man es nicht hundertprozentig abgrenzen kann. Es ist trotzdem ein tragfähiges Lemma. Genau in diesem Bereich Norddeutschland gibt es natürlich Nordderbys. Und es gibt Begegnungen, die regelmäßig Nordderby genannt werden. Das lässt sich für jeden nachprüfen. Man kann natürlich vor Alltagskultur die Augen verschließen wie du, dann geht sie auch bestimmt weg... -- Kramer 00:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, ich wollte nicht überheblich klingen. Ich weiß, dass "Nordderby" ein häufig benutzter Begriff ist, einem Sportjournalisten musst Du das nicht sagen. Ich weiß aber auch, dass das ein "alles und nichts"-Begriff ist. Ich würde auch manchmal einfach gerne was runterschreiben, weil ich schlicht weiß, dass es stimmt, ohne dass es Fachquellen dafür gibt, da ist Bayerndusel das beste Beispiel. Aber hier gibt es eben bestimmte enzyklopädische Spielregeln, und ich denke die machen auch Sinn. Ich werd mal sehen, ob ich was finde, womit man ein mögliches Lemma Nordderby unterfüttern könnte, vielleicht guckst Du auch nochmal, aber aktuell ist das einfach zu dünn.--bennsenson 00:26, 22. Apr. 2010 (CEST)

Selbst zu Oberligazeiten (bis 1963) – geschweige denn vor dem 2. Weltkrieg, als die Bremer selbst in der eigenen Stadt erst mal den BSV überholen mussten – hatte die Partie Werder/HSV nicht die sportliche oder publizistische Bedeutung, die ihr heutzutage beigemessen wird. Damals wurde der „Derby“-Begriff auch eher in seinem strengeren Wortsinn angewendet, also als tatsächliches Lokalderby (oder maximal als eines zweier sehr viel näher als ~100 km beieinander liegender Städte). Darum passt als Kritik an dieser einseitigen Vereinnahmung zugunsten von Grünweißorange vs. Schwarzweißblaurot zusätzlich auch der Vorwurf der Gegenwartslastigkeit. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:38, 22. Apr. 2010 (CEST)

gelöscht. feba disk 20:43, 8. Mai 2010 (CEST)

Nachdem kurzes google alle möglichen Nachrichten hervorbringt, bei denen zwei Akteure irgendwo im Norden Deutschlands angesiedelt sind - bis hin zu irgendwelchen Hafenwirtschaftsgeschichten - ist das als kommentarlose Weiterleitung ungeeignet. --feba disk 20:43, 8. Mai 2010 (CEST)

Wäre dann nicht eine BKL sinnvoll? (Fußball/Handball/etc.)--Oliver 23:34, 10. Mai 2010 (CEST)

ICarly: Carlys Schinken (=> SLA wegen Wiedergänger)

einzelne Folge einer Fernsehserie. Besonderheiten (außer unenzyklopädischer Stil) nicht erkennbar. Si! SWamP 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)

Du hast m.M.n. zum Teil recht. Andererseits bezeichne ich die Folge als ein wichtiges Special, von der es auch eine längere Uncut-Version gibt. Ansonsten müsste man die ganzen anderen Artikel zu den auch nur 45-minütigen "Filmen" auch löschen. Inhaltlich ist der Artikel einfach nur schlecht, bin aber für eine grundlegende Überarbeitung/Verbesserung als für ein Löschen des Artikels. Viele Grüße--Mantsch95 21:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
Du kennst WP:BNS? -- Pöt 14:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der "Artikel" wurde am 29. März unter dem Originaltitel in wesentlich besserer Qualität nach regulärer LD gelöscht => als Wiedergänger SLA gestellt. Und BTW: Dieses überaus "wichtige" Special ist nur 23 Minuten lang, ich habe damals bei meiner LA-Argumentation ausdrücklich die wesentlich längeren 45 Min Specials iCarly: Böse verliebt, iCarly: iQuit iCarly und iCarly: Vier Fäuste für iCarly ausgenommen. Wobei: Je länger ich drüber nachdenke... Marcus 17:12, 21. Apr. 2010 (CEST)

Azad/Diskografie (erledigt)

Voll redundant zum Hauptartikel und viel zu wenig umfang für eine Auslagerung: Azad hat 15k, da brauch man keine 5k auslagern, zumal das Verhältnis Text zu Statistik im Artikel recht ausgewogen ist. blunt. 21:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

naja, die Redundanz hast du ja selbst (wieder)hergestellt. An anderer Stelle werden Listen mit einem Eintrag für sinnvoll erachtet, und im Interesse einer Systematik (Kategorisierung) könnte man ausgelagerte Diskographien durchaus auch sinnvoll finden. Nach meinem Eindruck geht es bei den Diskographien wie bei manch anderen Themen: der eine meint dies, der andere tut das, und wie entschieden wird ist reine Glückssache. Also möge damit geschehen, was heute für richtig befunden wird. -- Toolittle 22:07, 20. Apr. 2010 (CEST)

Nach der löschung von wp:ma haben soche (sinnfreien) Auslagerungen und „jeder noch so kleinste Pipton des Künstlers muss in der Diskografie auftauchen“ leider Hochkonjunktur. --Minérve aka Elendur 15:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
ich kann mich freilich nicht erinnern, dass in MA etwas zum Umfang von Diskographien stand und ob diese in den Musikerartikel zu integrieren sind oder nicht. Insofern stimmt es natürlich, dass früher alles besser war (sogar die Zukunft!), den vorgetragenen Zusammenhang sehe ich allerdings eher nicht. -- Toolittle 14:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
in MA stand dazu nix, das ist richtig. Mir ist allerdings aufgefallen, das komischerweise nach Löschung von MA solche Auslagerungen massenhaft vorgenommen werden. --Minérve aka Elendur 18:20, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ergebnis: Gemäß Projektdiskussion abgespeckt eingebunden. Somit Umfang im Azad-Artikel verkleinert und Redundanz nicht mehr vorhanden. -- Harro von Wuff 00:56, 27. Apr. 2010 (CEST)

Mark Bass (gelöscht)

kleinstnische, nichtmal in der führend (zumindest steht davon nichts im artikel) -- Cartinal 21:38, 20. Apr. 2010 (CEST)

ich denke nicht, das der bereich bassverstärker, um den es in dem artikel hauptsächlich geht eine kleinstnische ist. der hersteller selbst ist zwar nicht führend, aber auch nicht unbekannt (der wikipedia bislang jedoch leider schon...). zumindest in deutschland ist der hersteller einigermaßen bekannt, die geräte aber nicht sehr häufig anzutreffen. verstärker der firma sind ab und zu auch bei international erfolgreichen bassisten auf der bühne zu sehen (z.b. esperanza spalding) nach den relevanzkriterien der wikipedia halte ich den artikel relevant, da meiner meinung nach mark bass eine "innovative Vorreiterrolle" (siehe relevanzkriterien 5.12 wirtschaftsunternehmen) innehat. --Whatdoiwant 22:12, 20. Apr. 2010 (CEST)

Also Verstärker für Musik ist schon eine Nische. Dann schränken wir noch einmal auf Bass ein und dann ist er nicht der Bassverstärkerhersteller, sondern nur nicht unbekannt. --Eingangskontrolle 22:15, 20. Apr. 2010 (CEST)

was nische ist und was nicht, ist definitionssache, dass dieses hier als "zu sehr nische" gilt kann ich (mit leichtem bedauern) akzeptieren. den zweiten satz habe ich leider nicht verstanden, würde ich aber gern... --Whatdoiwant 23:03, 20. Apr. 2010 (CEST)

Warum Bassverstärker eine Nische sein soll, ist mir vollkommen schleierhaft. Wenn es sich um hochwertige Geräte handelt, die von Profimusikern eingesetzt werden, dann sehe ich da doch Relevanz. -- Kramer 23:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

ich möchte noch etwas zu dem kommentar des löschantrags im "mark bass"-eintrag ergänzen: zu den marktführern im bereich der gitarrenverstärker, z.b. marshall, oder einem marktführer im bereich der Bassverstärker, Ampeg, gibt es einträge, deren löschung nicht diskutiert wird. das argument ist meiner meinung nach also nicht schlüssig. --Whatdoiwant 23:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wir diskutieren hier immer nur über einen bestimmten Eintrag. Das es andere noch kleinere, unbedeutendere etc. gibt ist hier meist kein positives Argument. Ich sehe eigentlich nur eine Chance für diesen Eintrag, wenn es gelingt die innovative Vorreiterrolle darzustellen und zu belegen. --Eingangskontrolle 11:33, 21. Apr. 2010 (CEST)

es scheint also einfach um die frage zu gehen, ist ein bekannter bassverstärker-hersteller es wert, ihn in die wikipedia aufzunehmen. ich denke, das sollte man, die relevanzkriterien der wikipedia sagen, nur, wenn er ein innovativer vorreiter ist. zwei lösungsvorschläge: wäre es relevant, eine kommentierte liste von herstellern einzuführen? man könnte dort einige einzeln vielleicht nicht relevante hersteller auflisten und mit einer kurzinformation versehen. es gibt einige hersteller, die ähnlich renommiert und bekannt sind wie mark bass, aber keinen artikel haben (z.b. swr, aer, david eden, soldano etc.). alternativ könnte man den bereich bassverstärker aus dem artikel gitarrenverstärker herauslösen und einen eigenen eintrag einführen und dort verschiedene hersteller nennen, wie es auch im artikel gitarrenverstärker der fall ist. --Whatdoiwant 14:20, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich sehe es wie Cartinal/Eingangskontrolle - das ist schon eine sehr enge Nische, und wenn da eine Firma relevant ist, muss sie schon deutlich herausragen. Auch die Herstellung von leichteren Geräten als solche, die die Konkurrenz anbietet, scheint mir nicht herausragend innovativ zu sein. Wenn das ein solch wichtiges Kriterium wäre, müsste die Firma ja in Folge in die Marktspitze vorgestossen sein. Abgesehen davon ist das unbelegt (Hersteller-Sites zählen in dem Falle nicht als Beleg). Lemma sollte hier aber seine 7 Tage bekommen. Eine angeregte Liste sehe ich als wenig sinnvoll an. Die Sinnhaftigkeit der Ausgliederung des seperaten Lemmas Bassverstärker kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen. --Wistula 21:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
Gelöscht, Relevanz im Artikel nicht dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:52, 28. Apr. 2010 (CEST)

Robert Leicht (Brauereibesitzer) verschoben nach: Robert Leicht (1849–1921) (LAE)

QS erfolglos, Relevanz über den eigenen Betrieb hinaus im Artikel nicht erkennbar. Da hilft auch keine Biografie woanders, wenn keiner daraus etwas enzyklopädisch wichtiges machen will/kann. Eingangskontrolle 22:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

NDB-Eintrag gilt per WP:RK als Relevanznachweis, ansonsten kein valider Löschgrund genannt
nur weil der Antragsteller zu faul ist, den Artikel selbst zu verbessern, muss man ihn nicht löschen -- Triebtäter (MMX) 22:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

Im Artikeltext nicht erkennbar ist ein valider Löschgrund - du hast ja schon vor 10 Tagen die Power-QS mit LAE verhindert, heute aber nicht schon wieder. Es ist ein Qualitätsmangel. --Eingangskontrolle 22:37, 20. Apr. 2010 (CEST)

Muss man jetzt in den Artikeltext Robert Leicht ist in der "Neuen Deutschen Biographie" eingetragen, damit du Ruhe gibst? OverNinethousand 22:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht muss man das, aber wo steht in den WP:RK etwas über den Neue Deutschen Biographie Eintrag? --Kgfleischmann 00:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eintrag in enzyklopädisches Standardwerk macht per se relevant. Die NDB ist eine enzyklopädisches Standardwerk und der Eintrag ist im Artikel auch vermerkt, somit ist die Relevanz im Artikel auch nachgewiesen. Dieser Artikel ist somit mindestens ein gültiger Stub, daher führe ich erneut LAE aus. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Dafür ist beim LA vom 8. April das LAE wieder entfernt worden. Wohl in der Hoffnung, dass es da niemend mehr merkt von den Diskutanten. --OverNinethousand 11:33, 21. Apr. 2010 (CEST)

Nein, in der Hoffnung, das endlich mal jemand von den Formalrelevanzschreiern mal etwas Text in den Artikel schreibt. Es ist im Artikel nämlich nicht zu erkennen aus welchem Grund jemand ihn in ein Lexikon aufnehmen sollte. Und der NDB-Artikel hilft auch nicht wirklich weiter, eine Lokalgröße halt. Es muss im Wikipediatext erkennbar werden, warum geht das in gewisse Schädel nicht rein? --Eingangskontrolle 11:39, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es ist aber alles andere als produktiv und vorallem intransparent, wenn du einen zwei Wochen alten LA auf der alten LA-Seite reaktivierst, bei der schon lange LAE vorgenommen wurde und somit wohl niemand mehr da vorbeischaut und hier stattdessen das LAE akzeptierst. Und zur Begründung: Doch, der NDB-Artikel ist der Relevanznachweis und nach unserer RKs reicht das. Wieso er in der NDB steht, können wir nur erahnen, oder sollen wir einen Grund erfinden, wieso wir denken, dass die ihn aufgenommen haben? OverNinethousand 16:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
@ Eingangskontrolle: Doch der Grund warum der Herr in der Wikipedia relevant ist ist zu erkennen. Nämlich der Eintrag in die NDB, der im Artikel notiert ist. Der Grund der Relevanz für die Wikipedia ist der Eintrag in die NDB. Warum der nun in der NDB steht, kann uns recht egal sein. Das ist konform zu dem RK und zur gängigen Praxis. Akzeptiere das bitte. Wenn dir der Eintrag in ein anderes, wichtiges Lexikon als Relevanzkriterium nicht reicht, dann diskutiere das an geeigneter Stelle. Hier ist kein Ort für Grundsatzdiskussionen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:33, 21. Apr. 2010 (CEST)

Asymmetrische Demobilisierung (zurückgezogen)

Eine Rezeption des Begriffs über den Erfinder hinaus ist nicht dargestellt. Der Inhalt der Wahlanalyse gehört in Bundestagswahl 2009 dargestellt, ob der Begriff selbst dort benötigt wird, glaube ich nicht -- Karsten11 22:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Dazu gibt es englischsprachige Literatur, ergo behalten. -- Hi-Lo 17:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Könntest Du noch schreiben, was in der angegebenen Quelle steht? Die 2006er Regionalwahlen in Katalonien scheinen mir mit dem Artikelinhalt nicht wirklich was zu tun zu haben??? Wenn die Strategie in verschiedenen Wahlen angewandt wurde und auch noch gleich benannt wurde, ziehe ich meinen LA mit Freude zurück.Karsten11 20:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
Erledigt. -- Hi-Lo 22:47, 21. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Ich habe die Definition verallgemeinert und den Sachverhalt chronologisch sortiert. Habe ich das richtig verstanden?Karsten11 11:36, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wenn du mein OK brauchst, dann hast du es jetzt. ;-) -- Hi-Lo 16:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
Nach Ausbau zurückgezogen. Vielen Dank.Karsten11 19:21, 25. Apr. 2010 (CEST)

Liv Boeree (bleibt)

Nach erneuter Durchsicht halte ich die Dame für nicht relevant. — nintendere 22:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

1 mal Covergirl als Model und 0 mal Turniersieg im Pokern ergibt in der Bilanz: RK verfehlt.Löschen. uka 00:07, 21. Apr. 2010 (CEST)

Tja jetzt aber ganz vorn mit dabei (nicht signierter Beitrag von 77.176.178.21 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 21. Apr. 2010 (CEST)) hat gerade ept san remo gewonnen - sollte drin bleiben (nicht signierter Beitrag von 91.56.148.188 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 21. Apr. 2010 (CEST))

Siegerin der EPT San Remo 2010 für 1.250.000 Euro. Reicht das? Frank K.

seufz, ja.
nintendere 20:35, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab den Artikel mal einwenig überarbeitet und weiterführende Links zu ihrem Profil bei ihrem Sponsor sowie der Pokerdatenbank eingefügt. MfG FS [|FlyingShadow] (20:49, 21. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Behalten. 2008 bereits European Ladies Championship gewonnen (natürlich kein Vergleich zur jetzigen Gewinnsumme). --enomil 22:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

bleibt --Geher 08:49, 28. Apr. 2010 (CEST)

wenn selbst der Antragsteller seufzend einem Verbleib zustimmt, ...

Ulrich von Kirchbach (LAE)

Ist er denn der hauptamtlich tätige Stellvertreter des OBs oder nur ein Kandidat für ein relevantes Amt, der zu Wahlkampfzwecken gerne einen Artikel möchte?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 22:37, 20. Apr. 2010 (CEST)

LAE [12]--132.230.239.27 22:41, 20. Apr. 2010 (CEST)

außerdem bin ich nicht Herr von Kirchbach noch arbeite ich für Ihn --132.230.239.27 22:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

vertritt man einen OB auf einem Sachgebiet so ist man ein Stellvertreter unsinniger Antrag --132.230.239.27 22:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Erfüllt doch die Relevanzkriterien: hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. Behalten. --Seeteufel 23:09, 20. Apr. 2010 (CEST)

genau und deswewgen behalten und LAE --132.230.239.27 23:13, 20. Apr. 2010 (CEST)

Nach meinem Verständnis ist der Stellvertreter der zweite Mann in der Kommune, derjenige, der Gemeinderatssitzungen leitet, wenn der Oberbürgermeister nicht da ist, nicht die "Minister" der Stadt. Unabhängig davon: Woher kommt die Weisheit, dass er hauptamtlich tätig ist?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:40, 21. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Ich habe wegen dieser Unklarheiten LAE wieder zurückgesetzt.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:41, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es ist eine ausgeschriebene Stelle. --Textkorrektur 08:47, 21. Apr. 2010 (CEST) Das Zurücksetzen hat Kriddl vergessen.

Bin etwas verwirrt, weil im Artikel kein LA mehr? steht. Ist jetzt LAE oder nicht? RK ist erfüllt: stellvertretender BM einer >100000-EW-Stadt ([13]), was in BW nur hauptamtlich geht ([14]). Falls noch niht geschehen bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:15, 21. Apr. 2010 (CEST)

"Als Stellvertreter des OB hat der Gemeinderat drei hauptamtliche Beigeordnete (Bürgermeister) jeweils für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt." Wenn Bürgermeister ab 25.000 Einwohner relevant sind, könnte Freiburg ca. 8 BM stellen. Als sind die Stellv. von Salomon locker relevant. In anderen Städten geht das auch siehe Wolfgang Pföhler. --132.230.239.54 10:45, 21. Apr. 2010 (CEST)

Als Stellvertreter des OB klar relevant. Und dass in einer Großstadt die Bürgermeister ehrenamtlich arbeiten, wag ich mal zu bezweifeln. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:55, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es dürfte feststehen, das er hauptamtlich für Kultur, Soziales etc. der Stadt Freiburg tätig ist. Ist er aber auch hauptberuflich der Stellvertreter des OB? Oder ist das ein Ehrenamt in Verbindung mit dem Gemeinderatsmandat, das auch jemand anderem zufallen könnte, der nicht bei der Stadt beschäftigt ist? Kommunalrechtler in BW sollten sich das mal ansehen. --Eingangskontrolle 11:48, 21. Apr. 2010 (CEST)

Wenn er als Bürgermeister hauptberuflich arbeitet, arbeitet er auch automatisch als Stellvertreter hauptamtlich. Das Konstrukt, das @ Eingangskontrolle in den Raum geworfen hat, ist doch arg weit hergeholt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hauptsatzung § 16: "Als Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter des Oberbürgermeisters werden drei hauptamtliche Beigeordnete bestellt...", "...führen die Amtsbezeichnung ... Bürgermeister", "Die Beigeordneten vertreten den Oberbürgermeister ständig in ihrem Geschäftskreis..." --87.168.109.67 14:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Stellvertreter in einem 210.000 Kaff? bitte löschen 188.23.71.182 14:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
deine Privatmeinung ist hier nicht von Interesse. Relevant ist ein "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten". -- Toolittle 15:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das "Kaff" ist eine Großstadt, sowie alle Städte über 100.000 Einwohner. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 21. Apr. 2010 (CEST)

Nachdem der LA im Artikel bereits entfernt wurde, mache ich hier einmal LAE. In Freiburg gibt es mit Otto Neideck, Gerda Stuchlik und eben Ulrich von Kirchbach drei hauptamtliche Vertreter der OB mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister, die gemäß WP:RK relevant sind. Quelle--Karsten11 20:50, 21. Apr. 2010 (CEST)

Antikfilm (bleibt)

WP:TF; Begriffsetablierung? --Cú Faoil RM-RH 23:23, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zumindest eines der aufgeführten Werke hat "Antikenfilm" im Titel. Auch sonst ist mehr als genug Literatur angegeben. Dürfte schwierig sein, ein gutes Lemma für einen Artikel zu finden, bei dem schon im ersten Satz steht, dass es das eben nicht gibt. Vielleicht Antike im Film o.ä.? Jedenfalls halte ich eine Löschung, blos weil das Lemma mglw. TF ist - was aber im Artikel erläutert wird - für übertrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Der Verfasser behauptet einfach, dass der stehende, allgemein anerkannte Begriff Sandalenfilm unzureichend sei und daher dieser Artikel zwingend notwendig ist. Ich kann mich dieser Argumentation nicht anschließen; die persönlichen Auffassungen Einzelner sind keine Grundlage für die Schaffung von Parallelartikeln. Der Beitrag wurde übrigens trotz bereits früher erfolgter Schnelllöschung vom Verfasser erneut eingestellt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:57, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die Frage ist, ob unser Wikipedia-Autor das behauptet oder eines (oder mehrere) der aufgeführten Bücher. In letzterem Fall wäre es jedenfalls keine TF. Keine Ahnung was da drinsteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Begriffsfindung mag es nicht unbedingt sein, Begriffsetablierung allemal. löschen --HH58 09:58, 21. Apr. 2010 (CEST)

Das Lemma ist zweifelsohne relevant, Fachliteratur gibt es reichlich. In der Reclamreihe Filmgenres wird der Antikfilm als Subgenre des Abenteuerfilms geführt, wo er interessanterweise auch schon unter diesem Lemma verlinkt ist, allerdings auf Sandalenfilm. Die Frage ist, ob man ein zweites Lemma zur Differenzierung zwischen den Begriffen Sandalenfilm und Antikfilm braucht bzw ob das die Literatur hergibt. Ich glaube nicht. Vergleichbar ist das mit den beiden Begriffen Spaghettiwestern und Italowestern, dort ist es als ein Artikel mit Redirect gelöst. Ich wäre also für einen Um- und Ausbau des Sandalenfilmartikels und ggf. eine Umbenennung dieses Artikels in Antikfilm mit Redicect Sandalenfilm. Wenn das konsensfähig ist, würde ich das wohl übernehmen.--bennsenson 12:38, 21. Apr. 2010 (CEST)

Wie auch im Artikel angesprochen, gibt es keinen einheitlichen Begriff für dieses Filmgenre. Allerdings wird allgemein vom Antikfilm bzw. dem Antikenfilm gesprochen. Der Sandalenfilm ist zwar ein weit verbreitetes Synonym, allerdings trägt dieses Lemma bereits eine Wertung und Kategorisierung des Genres (siehe Artikel). Antikfilm bzw. Antikenfilm bedarf meiner Meinung nach einem Artikel, da eine klare Differenzierung sinnvoll ist; nach Möglichkeit eventuell Synonyme (wie eben Sandalenfilm) einbauen.--Marcel Wittich 12:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
Richtig, die Frage ist jetzt, ob man den bestehenden Artikel Sandalenfilm (zB dessen Filmliste) übernehmen kann, indem man ihn schlicht in Antikfilm umbenennt und dann ausbaut, bzw. Teile Deines ja recht kurzen Artikels einbaut.--bennsenson 12:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte Sandalenfilm als Synonym unter Antikfilm weiter bestehen. Der zweite Absatz aus Sandalenfilm ist allerdings allgemeingültig für den Antikfilm. Die Filmliste kann für den Sandalenfilm übernommen werden, wobei ich behaupte, dass die moderneren Produktionen (ab Gladiator 2000) nicht zum Sandalenfilm gezählt werden sollten.-Marcel Wittich 13:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nunja, über eine Zusammenlegung besteht jedenfalls Einigkeit. Vielleicht sollte man hier noch 1-2 Meinungen einholen, wie diese Zusammenlegung nun genau erfolgen soll, damit es kein Verschiebekrieg gibt. Machst Du das?--bennsenson 13:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin neu bei Wiki. Es fällt alles noch etwas schwer - ich versuche einmal die beiden Artikel unter einen Hut zu bekommen.--Marcel Wittich 13:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
[15].--bennsenson 13:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bisher können sich die Definitionsversuche zum sog. Antikfilm nicht auf anerkannte filmwissenschaftliche Standardwerke stützen. Falls dies auch künftig nicht gelingt, sehe ich für diesen Artikel keine seriöse Perspektive. Wegen der unsicheren Quellenlage wäre natürlich auch eine Gleichsetzung Antikfilm = Sandalenfilm mehr als verwegen. --Gentile 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Mir wäre neu, dass es "anerkannte filmwissenschaftliche Standardwerke" zum Thema Filmgenre gibt, das stünde jedenfalls auch im Widerspruch zum Artikel Filmgenre, in dem es heißt, dass es keine allgemeingültige Systematisierung gibt, allein schon wegen der massiven Unterschiede in den jeweiligen Sprachräumen und der unterschiedlichen Entwicklung des Films in den jeweiligen Ländern. Zitiert habe ich bereits dieses Buch, in dem der Begriff Antikfilm auf 6-8 Seiten differenziert behandelt wird.--bennsenson 15:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die Rede war nicht von Filmgenre-Standardwerken. Dass es diese geben soll, wäre mir ebenfalls neu. Gemeint ist natürlich anerkannte Filmliteratur (wie Film-Sachlexika), auf die im Artikel bislang nicht Bezug genommen wird. Nicht genannt wird dort übrigens auch für das von Dir zitierte Buch --Gentile 16:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
Da ja überhaupt noch nicht klar ist, welche Artikelinhalte wo verwendet werden, wollte ich da jetzt nicht groß editieren, deshalb ist die Literatur noch nicht eingebaut.--bennsenson 21:44, 21. Apr. 2010 (CEST)

Der Begriff Antikfilm oder Antikenfilm ist definitiv keine Begriffsetablierung, sondern eine gängige Bezeichnung, wovon man sich ganz leicht überzeugen kann, wenn man mal googelt (wer der allwissenden Müllhalde misstraut, soll man bei Google Books suchen und staunen, wie leicht man den Vorwurf der TF widerlegen kann!). Insofern wäre das ein Fall für LAE 2a... Der Artikel selbst ist stark überarbeitungswürdig, da er über die Abgrenzung des Begriffes Antikfilm zu anderen Bezeichnungen nicht hinausgeht. Von daher wäre eine Zusammenlegung von Antikfilm und Sandalenfilm wünschenswert. --Andibrunt 14:16, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich sehe hier ebenfalls keine Begriffsetablierung, bin mir aber unsicher, wie das Hauptlemma heißen sollte. Neuere Forschung versucht, den Begriff Peplum zu etablieren, der wird aber außerhalb der Fachliteratur selten eingesetzt. Die Filmliste greift übrigens viel zu kurz, diese Art Filme feierte eine erste große Blüte im Italien der 1900er und 1910er-Jahre (div. Pompeij- und Bibelfilme, Cabiria usw.) Hier jedenfalls behalten und versuchen, den Begriffsdschungel zu lichten (inbesondere die Darstellung der motivischen und inszenatorischen Verbindung zum Obergenre Monumentalfilm wäre sinnvoll) --DieAlraune 15:48, 21. Apr. 2010 (CEST)

Nicht nur die Verbindung dazu, sondern auch zum Historienfilm bedarf eigentlich genauerer Darstellung. Was hier wem unter-, über- oder nebengeordnet ist, wird derzeit kaum deutlich. Einige der in Sandalenfilm aufgelisteten Beispiele sind jedenfalls in der Kategorie Historienfilm einsortiert, was ich für nicht unproblematisch halte. Jedenfalls wird in der von mir verlinkten Literatur darauf hingewiesen, dass eine definitorische Trennung zwischen Historienfilm und Abenteuerfilm (dessen Subgenre wiederum der Antik-/Sandalenfilm ist) aus verschiedenen Gründen sinnvoll und notwendig ist. Aber das ist ein schwieriges und weites Feld.--bennsenson 15:57, 21. Apr. 2010 (CEST)

Das Filmgenre ist wie ihr erkennt nicht gerade einfach zu definieren. Der Antikfilm (oder Antikenfilm) generell umfasst diejenigen Filme die antike Themen behandeln. Also nicht nur antike Historie sondern ebenso Mythen und Bibelthemen. Er ist somit eigentlich nicht unbedingt eine Subkategorie des Historienfilms, da er beispielsweise auch indirekt antike Themen behandelt oder daran angelehnt ist. Allerdings lässt er sich auch nicht in vollen Zügen in den Abenteuerfilm einordnen. Manche Antikfilme sind zudem Monumentalfilme (enorme Länge, großes Budget bei der Produktion, imposante Ausstattung sind häufige Merkmale die dann vorzufinden sind). Der Antikfilm selbst hat verschiedene Synonyme. Darunter fallen Sandalenfilm, Toga films, peplum usw. Die aufgelisteten Filmtitel sollten m.E. nach nur um Filme um und nach 1900 erweitert werden. Alles andere würde den Rahmen sprengen. Die Definition von Antikfilm sollte auch eher aus philologischer Sicht erfolgen, nicht aus filmwissenschaftlicher Sicht.--Marcel Wittich 18:48, 21. Apr. 2010 (CEST)

In Filmgerneartikeln Listen anzulegen ist sehr fragwürdig, weil man nie zu klaren Kriterien finden wird, warum einzelne Film ein- oder ausgeschlossen werden sollen. Sinnvoller ist, Werke, die die Entwicklung des Genres besonders geprägt haben, mit entsprechender Begründung im Text zu behandlen. – Filoump 19:51, 21. Apr. 2010 (CEST)

"Antikenfilm" vor "Sandalenfilm" und anderen Begriffen bevorzugt, gemäß Andibrunts Argumenten und Reclam: Filmgenres. Behalten – Filoump 12:31, 24. Apr. 2010 (CEST)

Zweifellos keine Begriffsetablierung, der Begriff wird in der Literatur häufig verwendet. Die Abgrenzung von „Sandalenfilm“, „Monumentalfilm“ und „Bibelfilm“ wäre einfacher, wenn Informationen darüber nachgetragen würden, welcher Filmhistoriker den Begriff „Antikfilm“ geprägt, wann das war und was er sich dabei gedacht hat. Aber einem nur 2 Tage alten Artikel kann man ein paar Lücken wohl verzeihen. --Stilfehler 19:59, 21. Apr. 2010 (CEST)

Die Lücken sind wahrscheinlich auch nicht alle behebbar - zumindest für mich nicht. Die dargelegte Definition von Antikfilm ist einer Seminarfacharbeit entnommen, welche wir in der Schule im Rahmen unseres Abiturs anfertigen mussten. Wäre sie ausführlicher geworden, hätte sie den ohnehin schon begrenzten Umfang der Arbeit gesprengt.--Marcel Wittich 20:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schreib doch sowas nicht. Das ist eine astreien Löschbegründung nach WP:TF. Erst wenn man Professor ist darf man neue Begriffe erfinden.--84.160.203.65 21:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wir haben ja auch keine Begriffe erfunden. Das wurde durch die Autoren der Quellen bzw. diverse Philologen bereits gemacht.--Marcel Wittich 13:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Die gängigen Filmlexika schweigen sich zum Antikfilm zwar aus. Der Verlauf der Diskussion legt IMHO aber nahe, dass es sich eher um einen Fall für die Qualitätssicherung Film und Fernsehen handeln dürfte. Dort gerade - zusammen mit dem Sandalenfilm - eingetragen --Gentile 14:03, 22. Apr. 2010 (CEST)

Behalten gemäß der Argumentation von Adibrunt. Um eine mögliche TF zu Einzelaussagen zu vermeiden und sicherzustellen, das fachkundige augen Korrektur lesen bzw. ihn erweitern, könnte man ihn auch noch in die Film-QS verschieben.--Kmhkmh 12:37, 23. Apr. 2010 (CEST)

Bleibt gemäß den in der Diskussion geäußerten Argumenten. Scheint erstmal in der QSFF besser aufgehoben zu sein. --César 15:04, 2. Mai 2010 (CEST)

EUCRAS (gelöscht)

Relevanz nicht dargelegt. --Cú Faoil RM-RH 23:24, 20. Apr. 2010 (CEST)

und zudem quellenfrei. Wenn da nichts nachkommt, löschen. --Kgfleischmann 00:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
C&P von [16]. Der nächste stelle bitte SLA. XenonX3 - (:±) 00:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt. SLA gestellt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
gelöscht Koenraad Diskussion 03:34, 21. Apr. 2010 (CEST)