Wikiup:Löschkandidaten/20. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 22:15, 20. Jan. 2012 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/20}}

Listen

Hanauer Straßenlisten (bleiben vorläufig)

Liste Hanauer Straßennamen/A

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/B

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/C

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/D

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/F

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/G

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/O

Zu allen: Ursprünglich SLA, hierher übertragen:


Prinzipiell hätte ich nichts gegen eine vollständige Liste Hanauer Straßennamen, aber so wird das nichts, dies erfüllt nicht mal minimalste Anforderungen an eine Wikipedia:Liste --Michael Metzger 02:20, 20. Dez. 2011 (CET)}}

Dennoch nicht SLA-fähig, hier mußt du einen regulären LA stellen. Marcus Cyron Reden 02:53, 20. Dez. 2011 (CET)

Liste Hanauer Straßennamen/E

s.u.

Liste Hanauer Straßennamen/J

Zu diesen beiden: Ursprüngliche SLA, hierher übertragen:


Inhaltlich ist diese Teilliste zwar fast schon akzeptabel, aber was sollen Liste Hanauer Straßennamen/E und Liste Hanauer Straßennamen/J als zwei Teillisten ohne den Rest und ohne dass Liste Hanauer Straßennamen bisher angelegt ist, insbesondere, wo es überhaupt fraglich erscheint, ob es hier einer so kleinteiligen Aufteilung überhaupt bedarf, möglicherweise passen alle Hanauer Straßen in einen Artikel und ansonsten kann man ja auch in A-M und N-Z aufteilen.--Michael Metzger 02:33, 20. Dez. 2011 (CET)}}

Dennoch nicht SLA-fähig, hier mußt du einen regulären LA stellen. Marcus Cyron Reden 02:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Was sollen solche SLA? Jeder Artikelaufbau hat klein angefangen. --Däädaa 10:15, 20. Dez. 2011 (CET)
Seit wann ist "Es gibt keinen Artikel X, also müssen wir die Artikel Y-Z auch löschen" ein gültiger Löschgrund? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich hab mal den Anker Liste Hanauer Straßennamen spendiert, ist allerdings noch ziemlich leer. Wäre ein guter Ort, die verwendete Literatur (?!) einzutragen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Ja, alles in Liste Hanauer Straßennamen vereinigen, die anderen löschen. --Atamari 10:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Warum nicht so lassen wie jetzt, als Liste Hanauer Straßennamen und alphabetischer Untergliederung in Einzelartikel. --Däädaa 11:22, 20. Dez. 2011 (CET)
@Atamari: Ich glaub' nicht, dass das eine gute Idee ist. Das alles in einen Artikel zu packen wird potentiell sehr lang. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:16, 20. Dez. 2011 (CET)

ich staune immer wieder, wie naiv selbst altgediente Autoren an die wundersame Artikelverbesserung und Inhaltsvermehrung durch Artikellöschung glauben. Darüber, dass sie überfordert sind, die Schnelllöschregeln zu verstehen, staune ich nicht mehr (dennoch ärgert es mich nach wie vor...) -- Toolittle 11:38, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich staune eher darüber, dass es sich nicht längst rumgesprochen hat, dass man erst auf das Knöpfchen links unten klickt, wenn ein ein Artikel/eine Liste wenigstens die Minimalanforderungen erfüllt. Solange Leute hier Stadtplanrückseiten abschreiben und sie in Liste Hanauer Straßennamen/C einstellen braucht man sich nicht wundern, dass Wikipedia-Erfahrene SLAs stellen. Artikelverbesserung entsteht jedenfalls ebesowenig durch das Einstellen von inhaltsleeren Seiten. -- Jogo30 15:55, 20. Dez. 2011 (CET)

klar, und nachdem das nach vier Jahren aufgefallen ist, muss das per SLA geregelt werden. Nachdem einige der Unterseiten durchaus nicht unbrauchbar sind, halte ich das Löschen für die schlechteste Lösung. -- Toolittle 22:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Und wenn's schon vier Jahre steht und niemanden gestört hat und auch nicht bei Heise drüber geschrieben wurde, kann man's noch vier Jahre stehen lassen. Wird schon irgendwann jemand richten. Behalten. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:30, 20. Dez. 2011 (CET)
Kann man das nicht per Bot gleich für alle (sagen wir, erstmal deutschen) Städte machen? Irgend eine auslesbare Datenbank mit allen Straßen muss es doch geben (Post? OSM?) SCNR, --Amga 23:44, 20. Dez. 2011 (CET)

Halte ich im Prinzip nicht für sehr sinnvoll. Wer der Otto Wels von der gleichnamigen Straße ist, kann jeder schnell auch so nachschlagen; dass die Offenbacher Straße nach Offenbach führt, ist ebenso nicht sehr überraschend. Ferner gibt es Artikel zu bestimmten Flurnamen. --Alte Schule 22:57, 21. Dez. 2011 (CET)

Habe mir mal erlaubt, die wichtigsten Quellen in die "Hauptseite" einzutragen [1]. Wer die übrigen Buchstaben vermisst kann auch, statt einen LA oder gar SLA zu stellen, die Rohdaten aus dem pdf von der Homepage c&p'en (dürfte wahrscheinlich nichtmal Schöpfungshöhe besitzen). Es wurde kein valides Löschargument vorgebracht, solche Listen gibt es massenweise, darum im übrigen behalten. --Haselburg-müller 23:26, 22. Dez. 2011 (CET)

Nachtrag: Ich würde die Listen ausbauen. Das geht aber nicht in ein paar Tagen oder während dieser LD, sondern wahrscheinlich eher im Verlauf einiger Wochen. Nun bin ich etwas unsicher, solange die LD läuft, nicht, dass die Arbeit in den Orcus wandert. Relevanz ist klar vorhanden, Löschargument war hier Unvollständigkeit, das kann ich beheben. --Haselburg-müller 20:17, 23. Dez. 2011 (CET)

Da dieser Artikel analog zu anderen Artikeln wie Liste der Straßennamen von Bayreuth, Liste der Straßennamen von Memmingen Stralsunder Straßennamen ausgebaut werden wird, sollte er erhalten werden. --Däädaa 20:34, 23. Dez. 2011 (CET)
@Haselburg-müller, wenn Du diese Listen selbst ausbauen willst verschieb sie Dir doch in Deinen BNR, in diesem Falle würde ich dann auch meinen LA zurückziehen, denn wie ich schon sagte hätte ich prinzipiell nichts gegen derartige Listen, nur haben sie im jetzigen Zustand im ANR schlichtweg nichts verloren. --Michael Metzger 21:05, 24. Dez. 2011 (CET)
Nachdem es über vier Jahre lang im ANR stand, braucht es für die paar Wochen nicht in den BNR verschoben zu werden. --Däädaa 21:12, 24. Dez. 2011 (CET)
Die Liste der Straßen und Plätze im 19. Arrondissement (Paris) wurde heute beim Stand "reine Aufzählung" behalten. Die Listen für die anderen 19 Arrondissements sehen genauso aus. Hanau macht hier keinen Unterschied, ist an einigen Stellen sogar schon weiter. Behalten -- 89.214.94.61 23:04, 26. Dez. 2011 (CET)
Behalten, weil langfristig ausbaufähig. -- Reinhard Dietrich 15:40, 28. Dez. 2011 (CET)
Bleiben vorläufig alle, weil mehrere Diskutanten die Fragmente
adoptiert und bereits mit Umwandlung in nützliche Listen
begonnen haben. Neue LD in einem Jahr nicht ausgeschlossen.
(Zusammenfassung in eine Sammelliste scheint mir das sinnvollste) --MBq   Disk  22:24, 4. Jan. 2012 (CET)

Artikel

Klaus Maria Blunze (schnellgelöscht)

Wo ist hier die Relevanz versteckt? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:52, 20. Dez. 2011 (CET)

Da habe ich erstmal erheblichen Fake-Verdacht. --Drahreg01 06:22, 20. Dez. 2011 (CET)
Stimmt, Google findet ihn nur in der Wikipedia. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 06:25, 20. Dez. 2011 (CET)
Gelöscht. Fake eines „bisher-Troll-jetzt-Vandale“.
Welch ein Abstieg. --Drahreg01 06:41, 20. Dez. 2011 (CET)

Große Freiheit – Winter Edition (gelöscht)

Bei dieser "EP" handelt es sich nicht um eine eigenständige Veröffentlichung, sondern es ist nur eine Bonus-CD eines anderen Albums. Als eigenständiger Artikel mMn völlig sinnlos. Havelbaude 09:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Das sollte daher auch nur im Albenartikel erwähnt werden. Als eigenständigen Artikel Löschen. --Däädaa 09:22, 20. Dez. 2011 (CET)
+1, Erwähnung reicht. --Der Tom 10:11, 20. Dez. 2011 (CET)
Sollte genau wie bei anderen mehr-Versionen im Album eingebaut werden. Löschen. --CosmeticBoy 17:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Seh ich auch so, in den Album-Artikel einen Abschnitt zu der Sonderveröffentlichung einarbeiten. Danach löschen. Ionenweaper 23:48, 29. Dez. 2011 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 16:47, 4. Jan. 2012 (CET)

Real Life Daten (gelöscht)

Versuch der Begriffsbekanntmachung Eingangskontrolle 09:20, 20. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel ist reine Werbung für das sogenannte „Berliner Modell“ und daher unbrauchbar, da der Begriff auch außerhalb dieses Rahmens verwendet wird, siehe [2]. Löschen. --Däädaa 09:26, 20. Dez. 2011 (CET)

Das "Berliner Modell" ist ein Projekt von allgemeinem Interesse: Es dient der Demokratisierung und Erhöhung der Transparenz im Gesundheitswesen unter Beteiligung der Akteure und der Patienten, also der Betroffenen. Der Eintrag ist keine Werbung für das Berliner Modell. Über den Begriff "Real Life Daten" gibt es sehr viele Missverständnisse, er ist selbst bei der Websuche nicht definiert. Daher erfolgt hier der erste Versuch einer Definition um die Kommunikation zu verbessern. (nicht signierter Beitrag von Drjansen (Diskussion | Beiträge) 09:35, 20. Dez. 2011 (CET))

Wir reden hier wohl von verschiedenen Berliner Modellen. --Eingangskontrolle 10:25, 20. Dez. 2011 (CET)
Da ist wohl das falsche Berliner Modell verlinkt! Vielleicht ist das medizinische Modell ja relevant, dann könnte man dort auch die Real Life Daten unterbringen. Aber wenn der Begriff Real Life Daten so unbekannt ist, dass er im Internet nicht definiert wird, dann sehe ich für dir Relevanz hier ziemlich schwarz! --Johnny Controletti 11:03, 20. Dez. 2011 (CET)

Ja, es gibt ein neues "Berliner Modell", das definieren wir auch in den nächsten Tagen im Wikipedia. Tatsache ist aber, dass der Begriff "Real Life Daten" im medizinischen Zusammenhang im Web lediglich in einer Literaturstelle in der BAIN-Studie: "The end of Healthcare as we know it" Erwähnung findet. Die Erfassung von anonymisierten Behandlungsdaten in Echtzeit (SIC) und deren Veröffentlichung (man stelle sich das vor, wie eine Art anonymer Hotelbewertungen) wird das Gesundheitswesen revolutionieren. Daher ist es nötig, diesen Begriff auch endlich zu definieren. Ähnlich wie der Begriff "pay for success" im deutschen Sprachraum missverstanden wird. Augenblicklich ist die Krankenkasse gesetzlich verpflichtet, den "good will" des Arztes - also seine Heilungsabsicht - zu bezahlen. Es bleibt aber völlig unklar, woher der Arzt seine Heilungsüberzeugung, seine Selbstüberzeugung speist. Da gibt es eine unendliche Bandbreite und alles muss der arme Patient finanzieren. Im "pay for success" werden nur tatsächlich wirksame Methoden bezahlt - das setzt eine Messung voraus - dafür braucht man "real life daten" und keine "klinischen Studien"....Jan-Peter Jansen 20. Dec. 2011, 11. 28 Uhr (ohne Benutzername signierter Beitrag von Drjansen (Diskussion | Beiträge) )

Ja, aber Wikipedia ist dazu da, Sachen abzubilden, die schon anderswo definiert sind und sich halbwegs durchgesetzt haben. Etwas auf Wikipedia anfangen zu wollen, ist eine ganz schlechte Idee. -- southpark 11:31, 20. Dez. 2011 (CET)

Echt? Schade, ich dachte genau das ist die richtige Stelle, um etwas Neues zu formulieren? Was könnte ich besser machen? Danke Jansen 11.32 Uhr (nicht signierter Beitrag von Drjansen (Diskussion | Beiträge) 11:33, 20. Dez. 2011 (CET))

Gar nichts - hier ist einfach die falsche Adresse. Wir sammeln bereits Relevantes und nur das. --Der Tom 11:37, 20. Dez. 2011 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Zulu55 13:44, 20. Dez. 2011 (CET)
In Wikiversity darf man "forschen". Übrigens: wenn ein Arzt nur für den Erfolg bezahlt würde, wer behandelt dann Sterbende und unheilbar Erkrankte? Klinische Studien in höheren Phasen werden natürlich an "echten" Patienten durchgeführt. Wie willst du sonst zum Beispiel die Überlegenheit einer neuen Krebstherapie nachweisen, wenn du nicht an Krebs erkrankte untersuchst? --Drahreg01 06:05, 21. Dez. 2011 (CET)

Was ist denn das Ziel der Behandlung: Die Lebensqualität und die Zufriedenheit des Patienten. Das kann man auch messen. Die moderne Gesundheitsindustrie misst aber z.B. den Cholesterinwert und behandelt diesen, egal wie der Patient sich fühlt. Klinische Studien z.B. in der Krebstherapie (Stichwort Chemotherapeutika) laufen seit Jahrzehnten ohne Kontrolle durch Placebo, es weiß also niemand wirklich, ob diese sehr teure Therapie den Stellenwert hat, den man ihr heutzutage gibt. Natürlich wird man weiter klinische Studien machen, aber den tatsächlichen Benefit, den misst zur Zeit niemand. Und das für mehr als 190 Milliarden Euro jährlich. (Das ist, als würde Deine Autowerkstatt Dir Dein Auto zurückgeben mit der Bitte um 3000 Euro, denn "es war was mit Strom" [die Ärzte sind nicht mal gezwungen, die Diagnosen wissenschaftlich exakt anzugeben] - wenn Du Dich aufregst kriegst Du einen Üebrweisungsschein zum Psychologen [dessen Wirksamkeit im System übrigens auch Niemand gemessen hat, nur lassen sich immer mehr nieder für 75 Euro die Stunde). Regt euch das als Patienten, die das alles monatlich mit einem dicken Betrag finanzieren, eigentlich gar nicht auf? Sorry, dass ich hier länger geworden bin. Löscht doch meinen Beitrag einfach, wir machen unsere Arbeit und fertig ist. Danke Jan-Peter Jansen 21.12.2011, 07.08 Uhr (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.86.151.111 (Diskussion) )

Einen Test einer Krebstherapie gegen Placebo (also keine wirksame Behandlung) wird man kaum durch die Ethikkommission kriegen. Aber wir schweifen vom Thema ab. --Drahreg01 07:49, 21. Dez. 2011 (CET)

Genau. Aber es gibt bisher Niemanden, der z.B. nahezu identische Krankheitsverläufe in größeren (aussagefähigen) Mengen beobachtet und vergleicht, vielleicht lebt man ohne Chemo in vielen Fällen auch nicht kürzer, aber besser...Das werden wir aber tun. Wir werden also auch nicht-wirksame Methoden identifizieren. Wartet ab, das wird sehr spannend! Frohes Schaffen. JPJ --Drjansen 07:54, 21. Dez. 2011 (CET)

Glaubst du wirklich, die onkologische Forschung befasst sich nicht mit Fragen der Lebensqualität? --Drahreg01 16:04, 21. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel ist inhaltlich unausgegoren. Die jungfrischen Erklärungen des Autors hier in der LD belegen, dass noch vieles Datensammelträumerei ist. Ein Fall für SLA --Smartbyte 14:23, 21. Dez. 2011 (CET)

gelöscht. Wikipedia dient, wie in der Diskussion schon erklärt wurde, nicht der Theoriefindung, sondern stellt als Enzyklopädie nur dar, was bereits in der Fachwelt eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Sollte der Begriff sich irgendwann etablieren, kann der Artikel natürlich wiederkommen. Dann müssen aber Quellen angegeben werden, aus denen das hervorgeht. --Theghaz Disk / Bew 04:08, 30. Dez. 2011 (CET)

Mohammad Bahaiden (gelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. Ausstellungen in Rathäusern, Stadtbibliotheken und Kulturhäusern sind ein bisschen wenig. -- Kurator71 09:45, 20. Dez. 2011 (CET)

ja "internationaler Künstler der UNESCO" klingt ja interessant, scheint aber ein Titel, den ausschließlich dieser Künstler trägt. Das "Tokyo Metropolitan Museum" ist auch schwer auffindbar (da gibt es eins ...of Photography), und der Künstler selbst ist trotz zahlreicher Ausstellungen dem Internet seltsam unbekannt -- Toolittle 11:50, 20. Dez. 2011 (CET)

Möglicherweise ist das UNESCO-Aschberg Programm für "Artists in Residence" gemeint, siehe [3], Relevanz im Sinne der RK begründet das aber noch nicht. --Otfried Lieberknecht 13:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Der Antragsteller hat mal eben die zwei Ausstellungen im Tokyo Metropolitan Museum, die Ausstellung im Kawasaki City Museum sowie die Tatsache der vielen internationalen (Türkei, Schweden, Dänemark, Spanien und Schweiz) und interkontinentalen (USA, Asien) Ausstellungen/Projekte in seinem Antrag unterschlagen. Macht nichts, das ist man von einer gewissen Sorte Benutzer ja gewohnt. Weiterhin drei Treffer in der Heidelberg University Library [4] bei der Suche in artlibraries.net. Aber ich bin sicher ihr werdet Gründe finden für eine Löschung. --Ausgangskontrolle 19:34, 20. Dez. 2011 (CET)

Das [5] ist übrigens das Kawasaki City Museum. Tja, sieht aus wie ein richtiges Museum, soviel zum Thema „Rathäusern, Stadtbibliotheken und Kulturhäusern sind ein bisschen wenig“. Aber einen vollständigen wahrheitsgemäßen Antrag darf man hier ja nicht erwarten. --Ausgangskontrolle 19:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Hör doch bitte auf, hier rumzuplärren. Die drei aufgelisteten "Werke sind von ihm selbst und vom Studentenwerk herausgegeben und stiften keine Relevanz. Die beiden Museen sind komplett unbelegt. Ein Tokyo Metropolitan Museum gibt es nicht. Es gibt ein Tokyo Metropolitan Art Museum, die haben aber keine Ausstellung zu Bahaiden verzeichnet (kein Wunder, es zeigt japanische Künstler) und das Metropolitan Museum of Photography wird wohl kaum gemeint sein. Auch das Kawasaski City Museum, ein kleines regionales Museum mit japanischer Kunst, kennt keine Ausstellung von Bahaiden. Das heißt nicht unbedingt, dass es eine Einzel- oder Gruppenausstellung nicht gegeben hat, aber das muss schon belegt sein. Also Butter bei die Fische und Belege her! --Kurator71 20:03, 20. Dez. 2011 (CET)
Du nennst es rumplärren wenn man deinen halbwahren Löschantrag kritisiert? Du bemängels die Quellen und stellt Stunden nach QS einen LA? Na ja, auch das war zu erwarten. So, das Tokyo Metropolitan Art Museum hat keine Ausstellung verzeichnet. Diese unbelegte Behauptung steht dann wohl dieser [6] Webseite gegenüber die offenbar ebenfalls falsche Tatsachen darstellt. Sachen gibt es, die gibt es gar nicht. Gut dass wir so Experten haben, da muss man dann wohl auch mal über einen solchen Löschantrag hinwegsehen. --Ausgangskontrolle 20:26, 20. Dez. 2011 (CET)
Du plärrst ja immer noch. Dein Link stammt nicht vom Museum sondern von Defend International! Bitte lesen lernen. Im Verzeichnis des Metropolitan Art Museum gibt keine Gruppen- oder Einzelausstellung zu dem Künstler. Der Künstler war mit zwei Werken beim JAALA & Baran Art Festival 2008 vertreten. Du darfst Dich gerne darüber informieren und auch Wikipedia:RBK lesen. Das war keine museale Ausstellung sondern ein kommerzielles "Kunstfestival"! Das generiert nun wahrlich keine Relevanz. Such schön weiter, dann findest du vielleicht wirklich noch was und ich ziehe den pösen, pösen LA zurück. So wird das aber nichts. --Kurator71 20:52, 20. Dez. 2011 (CET)
Zur Beibringung von Belegen 7 Tage. Ohne anständige Belege lässt sich das nicht beurteilen. Ein Artikel in einer Studentenzeitung ist kein Beleg. --Robertsan 22:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Also um hier noch mal Licht ins Dunkel zu bringen: Die Ausstellung im Tokyo Metropolitan Art Museum war keine museale Ausstellung. Das Festival würde von zwei Künstlervereinigungen organisiert und die städt. Galerie hat ihre Räume zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder der Künstlervereinigung und ein paar zusätzlich eingeladene Künstler haben ihre Werke präsentiert. Also Relevanz sieht für mich anders aus. --Kurator71 11:47, 21. Dez. 2011 (CET)
Für mich sehen Belege für solche Aussagen und Artikelarbeit von Benutzern die sich hier als Experten geben anders aus. Es sieht doch wieder mal nur so aus als wenn die üblichen Verdächtigen sich nur Gründe zusammensuchen um eine Löschung hinzubekommen. --Ausgangskontrolle 19:03, 21. Dez. 2011 (CET)
Den Beleg hast Du selbst geliefert mit Deinem Link zu Defend International. Abgesehen davon muss ich hier gar nichts belegen, sondern der, der die Infos im Artikel haben möchte. Bisher ist nicht nachgewiesen, dass es sich um eine museale Ausstellung handelt oder der Künstler irgendwie Relevanz besitzt. Außer Pöbeln hast du nichts geleistet. Also her mit den Belegen und ich beende die LD gerne per LAZ. --Kurator71 19:58, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich halte mal fest, erst plärre ich rum, nun pöbel ich rum und leiste abgeblich sonst nichts. Also weder im Artikel noch in dieser Diskussion. Kommst du eigentlich nur noch mit solchen Unwahrheiten über die Runden und provozierst damit ich zu WP:VM renne? Erst dein Löschantrag, nun diskreditierst du auch noch mit PA und Unwahrheit meine Artikelarbeit. Dabei scheinst du auch noch zu glauben oder gar zu unterstellen ich würde irgendwelche Inhalte im Artikel haben wollen. Wo sind wir denn hier? Ist das ein Gemeinschaftsprojekt in dem gemeinsam die Artikel verbessert werden oder ein Projekt von Löschtrollen gegen Artikelretter? Zurück zum Artikel : Das die Teilnahme an (angeblich kommerziellen, Belege vermisst man aber wie gehabt) Kunstfestivals keine Relevanz darstellen soll kann ich nicht Wikipedia:RBK entnehmen, da kommt das Wort Festival nicht vor. So irrelevant können Kunstfestivals aber nicht sein, wenn es darüber sogar Artikel wie Sonambiente gibt. Aber was plage ich mich hier, mach doch deinen Kram alleine, sieh mit deinesgleichen zu dass du das Ding weghaust, mir ist es zu dumm mich hier weiter mit Benutzern abzugeben die nicht für einen Artikel arbeiten sondern dagegen. --Ausgangskontrolle 21:34, 21. Dez. 2011 (CET)
ACK Kurator71. Der Artikel ist vom Befürworter zu belegen. Momentan haben wir eine unbelegte Liste aus 1000 und einer Nacht. Belegen oder löschen, mehr ist hier nicht zu sagen. --Robertsan 21:46, 21. Dez. 2011 (CET)
Na ja, weniger als 50 Prozent Artikelbearbeitungen, keine 80 Artikel in 2 Jahren, dafür massenhaft LD und VM und ein Sperrlogbuch, welches ordentlich gefüllt ist, solide Artikelarbeit sieht anders aus. Ein von zwei kleinen Künstlervereinigungen (JAALA und Baran Art Association) organisiertes Kunstfestival in einer städt. Galerie mit einem von der AdK organisierten Festival vergleichen zu wollen, zeugt schon von bemerkenswerter Unkenntnis der Dinge. Zu den RK:genau richtig, ein Festival steht nicht drin, aus gutem Grund. --Kurator71 22:38, 21. Dez. 2011 (CET)

Eine Teilnahme an relevanzstiftenden Einzel- oder Gruppenausstellungen ist im Artikel nicht belegt. Ein Eintrag in ein wichtiges Künstlerverzeichnis auch nicht. Im bisherigen Zustand ist der Artikel nach unseren Kriterien zu löschen --AlterWolf49 23:53, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich schließe mich heute mal (weil bald Weihnachten ist, und Weihnachten ist das Fest der Liebe) den projektbekannten Löschen-Rufern und LA-Stellern an. LOL. 7 Tage für saubere Belege. MfG, --Brodkey65 13:08, 23. Dez. 2011 (CET)
  • gelöscht. Ein Nachweis der Relevanz gemäß [[Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst] wurde im Artikel trotz ausufernden LD nicht erbracht. --Gerbil 21:12, 28. Dez. 2011 (CET)

Erneuerung Ehegelübde (gelöscht)

Quellenlos, vermutlich Theoriefindung; Relevanz unklar. Falls die Erneuerung/Wiederholung des Eheversprechens tatsächlich ausreichend Relevanz besitzt, um in der WP dargestellt zu werden, sollte dies in einem Artikel zum Eheversprechen geschehen. --jergen ? 10:08, 20. Dez. 2011 (CET)

Schwachsinnsidee von Stars, http://www.bz-berlin.de/leute/megan-fox-will-ehegeluebde-erneuern-article1206097.html http://www.gala.de/stars/ticker/BSBS149822/Mariah-Carey-erneuert-Ehegeluebde.html http://intouch.wunderweib.de/stars/starnews/artikel-1843012-starnews/Slash-erneuert-Ehegeluebde.html http://www.bunte.de/newsline/jenny-juergens-sie-erneuert-ihr-ehegeluebde_aid_24471.html Die nächste Scheidung kommt bestimmt. Löschen. --Däädaa 10:12, 20. Dez. 2011 (CET)
Naja, *ich* brauche den Artikel nicht, aber auch Schwachsinn (hey, wir haben einen Artikel!) kann relevant sein (per Medienresonanz, auch wenn die betreffenden Medien in diesem Fall selber nicht weit von selbigem, also Schwachsinn, entfernt sind). Aber das Lemma lässt zu wünschen übrig. Wenn schon, dann Erneuerung des Ehegelübdes, bitte. Andererseits sieht es in der jetzigen Form tatsächlich nach TF aus, außerdem nach Werbung/Selbstdarstellung (Ersteller ist Benutzer cbweddings -> fehlt nur noch der Link cb-weddings.de/erneuern/ ;-) --Amga 10:51, 20. Dez. 2011 (CET)
PS Hab' mal Interwikis hinzugefügt: *wenn* etwas in den Artikel gehört, dann solche geschichtlichen Angaben, wie in EN, und natürlich nur belegt. --Amga 10:57, 20. Dez. 2011 (CET)
Und noch was Seriöses. Johannes Berger in Zerreisst das soziale Band? Frankfurt, Campus, 2005. S. 37: Zum Beispiel ist die Familie <…> nie wertneutral <…> Diese Tatsache wird <…> unterstrichen <…> durch das Bestreben etlicher kirchlich organisierter Religionen, die Menschen dazu anzuhalten, <…> ihre Ehe zu festigen (z. B. mittels Eheberatung, religiöser Einkehr und Erneuerung des Ehegelübdes). All diese institutionalisierten Bemühungen spiegeln den Wert der Ehe wider – und zwar einer bestimmten Art der Ehe <…> (Hervorhebungen von mir, vollständig s. Google Books). Klartext: diese "Erneuerung des Ehegelübdes" ist die *Ausgeburt* eines konservativen Familien- und Ehebildes... mit der sich nebenbei noch etwas Geld verdienen lässt (Nachsatz auch von mir ;-) --Amga 12:27, 20. Dez. 2011 (CET)
Eine Erneuerung des Ehegelübdes wird nicht nur "von Stars" getätigt, und "Ausgeburt eines konservativen Familien- und Ehebildes" ist ebenfalls kein Löschgrund. Ein "Eheversprechen" ist das, was bereits bei der Verlobung abgegeben wird, also weit vor der eigentlichen Trauung. Theoriefindung liegt auch nicht vor. "Quellenlos" trifft allerdings zu. --HH58 12:53, 20. Dez. 2011 (CET)
In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Erneuerung des Ehegelübdes gesellschaftlicher Bestandteil des Ehelebens. Echt? Oder vielleicht doch eher nur in TV-Serien oder nach Angaben der "Hochzeitsindustrie"? --Amga 14:44, 20. Dez. 2011 (CET)
Naja, Amga, ich finde es nicht besonders konservativ, eine Versprechen, welches bis zum Tod Gültigkeit bewahrt, jedes Jahr zu erneuern. Was die Erwähnung des kath. Messformulars für Goldhochzeiten in dem Artikel zu suchen hat, ist mir auch schleierhaft. Beim derzeitigen Stand löschen, falls keine Belege nachgereicht werden. --(Saint)-Louis 16:51, 20. Dez. 2011 (CET)
<quetsch>OT, unabhängig von Löschen oder nicht. Zuerst mal habe ich nur Berger (das hervorgehobene) interpretiert, so wie ich den Satz verstehe. Heißt ja nicht, das *ich* das genau so sehe. Andererseits, sagen wir mal: es ist nicht *völlig* abwegig, die Ehe, nur zwischen Mann und Frau, und unbedingt nur bis zum Tod, und als einzig anstrebenswerten "Lebensentwurf" ganz allgemein als *konservative Idee* anzusehen, auf die dann noch mit mehrmaliger oder jährlicher "Erneuerung des Gelübdes" eins draufgesetzt wird. Mal ganz abgesehen von der (Un-)Logik: wenn ich etwas *bis zum Tod* versprochen habe, wozu soll das nochmal versprochen werden? Bzw., *wenn* ich das nochmal verspreche, schwingt da ja auch immer mit, dass die vorangegangenen Versprechen doch nicht so viel wert waren ;-) --Amga 10:55, 21. Dez. 2011 (CET)

Das Thema ist eine kulturelle Entwicklung in der heutigen Gesellschaft. Ich habe nach Quellen bzw. geschichtlichen Entwicklungen gesucht, doch leider keine passenden gefunden. Wie soll ich etwas mit einer Quelle belegen, was sich gerade entwickelt? Für Tipps bin ich hier dankbar. Die Relevanzdiskussion ist einzig an die persönliche Einstellung der Diskussionsteilnehmer geknüpft- die Relevanz ist gegeben, da das Thema bei vielen Menschen unbekannt ist. So können diese bei Wikipedia entsprechend nachschlagen. Eheversprechen ist das Versprechen zur Ehe, also die Einwilligung zur Verlobung, somit etwas völlig anderes. Nicht nur Stars führen die Erneuerung ihres Ehegelübdes aus, sondern auch Otto-Normal-Verbraucher. Nur wird über diese nicht in den Medien berichtet. Vielen Dank für den Hinweis zum Titel des Lemmas. Ich werde diesen bei Überarbeitung des Artikels berücksichtigen. Was bedeutet TF? Ein Interessenkonflikt liegt hier nicht vor, nur weil ich beruflich im Thema bin. Ich habe diese Zeremonie nicht erfunden und mache kein Marketing, sondern versuche zu erklären. Zudem heißt es nicht, dass sich dieses Ereignis nur durch professionelle Hand organisieren lässt, sondern auch gerne in Eigenregie der Paare. Die goldene Hochzeit der kath. Kirche habe ich aufgegriffen, da hier ein Gottesdienst zu Ehren des Ehepaares statt findet und dies eine Alternative zur Zeremonie mit einem freien Redner darstellt. Dies ist mein erster Artikel auf Wikipedia. Ich habe ihn geschrieben, in der Hoffnung, dass dieser weiter durch Ergänzungen, Quellen, usw wächst, indem sich auch andere daran beteiligen- ganz im Sinne von Wikipedia. So finde ich konstruktive Kritik sehr gut. (nicht signierter Beitrag von Cbweddings (Diskussion | Beiträge) 05:37, 21. Dez. 2011 (CET)) Nach Überarbeitung des Artikels b, da die hier aufgeführten Argumente zur Löschung nicht (mehr) zutreffen.

Nö, lass mal drin. --CC 07:02, 21. Dez. 2011 (CET)
Das ist kein eigenständiges Lemma, von allen TF- und Formulierungsfehlern mal abgesehen. Falls relevant, was ich nicht glaube, in den Artikel Ehe einarbeiten und einen Redirect von einem passenden Lemma (also nicht gerade diesem} einrichten. --CC 07:06, 21. Dez. 2011 (CET)

Nach Überarbeitung des Artikels beantrage ich die Entfernung des Löschantrages. Wieso werden Links zu Wikipedia gelöscht??? http://en.wikipedia.org/wiki/Wedding_vow_renewal_ceremony (nicht signierter Beitrag von Cbweddings (Diskussion | Beiträge) 07:08, 21. Dez. 2011 (CET))

Nein, lass den LA drin. Sagte ich bereits. Und für die Antwort auf deine Frage liest du dir am Besten Hilfe:Interwiki-Links, Wikipedia:Links und Wikipedia:WEB durch. --CC 07:11, 21. Dez. 2011 (CET)
@Cbweddings: TF = Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung --HH58 07:51, 21. Dez. 2011 (CET)

keine TF, da nicht auf persönlichem basierend. Wiki-Admin wird darüber entscheiden. Da auch in der englischsprachigen Version von Wikipedia ein Artikel existiert, sehe ich keinen Grund für eine Löschung meines Artikels. Es ist nur sehr schade, dass man als neuer Autor zum Teil so unqualifizierte Kommentare erhält. (nicht signierter Beitrag von Cbweddings (Diskussion | Beiträge) 08:12, 21. Dez. 2011 (CET))

Wenn behalten, dann zumindest auf das grammatikalisch richtige Lemma Erneuerung des Ehegelübdes verschieben. @Cbweddings: Eigene Diskussionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben (das wird dann automatisch in Benuternamen und Datum umgewandelt) ! --HH58 09:17, 21. Dez. 2011 (CET)

@HH58:Vielen Dank, das mache ich ab jetzt! Ich dachte, ich kann das Lemma bearbeiten, geht aber wohl nicht. Fände es auch gut, wenn man es entsprechend umbenennt. Könntest Du mir bitte sagen, warum mein Verweis zum englischsprachigen Eintrag in den Weblinks nicht erscheint? Oder wird der ständig von einem anderen Autor gelöscht? --109.192.36.85 16:25, 21. Dez. 2011 (CET)

Meine Güte, das habe ich dir doch oben bereits verlinkt; lies es doch einfach. Das ist ein Interwiki-Link, der anders formatiert wird und nicht in die Liste der Weblinks gehört. Du findest ihn in der Randleiste rechts unter dem Stichwort "English". Mannometer... --CC 17:15, 21. Dez. 2011 (CET)
Links, nicht rechts ;-) --Amga 22:32, 21. Dez. 2011 (CET)
Ja, richtig: das andere rechts. Ist Recht. :-) -CC 04:40, 22. Dez. 2011 (CET)
left ? right ! --Däädaa 03:20, 23. Dez. 2011 (CET)

gelöscht - Zum einen hätte der Inhalt das Lemmas Erneuerung Ehegelübde (bzw. Erneuerung des Ehegelübdes) im Sinne von Wikipedia:Belege besser belegt sein müssen (→ gut gesichertes, etabliertes Wissen nicht nur die Existenz des Begriffs). Aber auch dann wäre es geboten, den Inhalt analog zum Lemma Heirat im Artikel Ehe einzubauen. --SteKrueBe Office 02:02, 28. Dez. 2011 (CET)

Deutscher Verband für Abenteuersport (SLA)

war: Deutscher Verband für Abenteuersport Region Pfälzerwald

Genauso wie gestern: "Offensichtliche Irrelevanz" - betrachten wir mal die Neueinstellung als Widerspruch zum SLA und diskutieren das 7 Tage. Eingangskontrolle 10:22, 20. Dez. 2011 (CET)

Ein Artikel über einen Verband Deutscher Verband für Abenteuersport wäre ja ok, aber ein Regionalverband ist nicht relevant, da er keine überregionale Wahrnehmung hat. Löschen. --Däädaa 10:27, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich möchte betonen, dass hier Wikipedia:BNS gilt. Ansonsten irrelevanter Kleinstverein - exportieren, dann löschen. --Der Tom 10:36, 20. Dez. 2011 (CET)

Ein Kleinstverein, der international tätig ist? DVA e.V. 10:37, 20. Dez. 2011 (CET)

Einer der zahlreichen kleinen, regional ausgerichteten, halbkommerziellen Anbieter von sportlich-erlebnispädagogischen Maßnahmen. Relevanz nicht erkennbar. Löschen, gern auch schnell. --jergen ? 10:37, 20. Dez. 2011 (CET)
Ein Camp im Ausland bedeutet noch lange nicht, dass man international tätig ist! --Der Tom 10:38, 20. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis, keine Relevanz erkennbar, daher löschen --Kurator71 11:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Deutschlandweit?! Im Artikel ist davon (unabhängig bequellt) nichts zu finden. Und ein paar Ferienfreizeiten 200km entfernt von der Heimat zählen da definitiv nicht! --Der Tom 11:41, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel nun unter dem Namen "Deuscher Verband für Abenteuersport" veröffentlicht. Den anderen Artikel bitte nun löschen.DVA e.V. 13:50, 20. Dez. 2011 (CET)

Inhalt löschen ist nicht Seite löschen. Ich habe einen SLA gestellt. --Der Tom 13:51, 20. Dez. 2011 (CET)

Ja, danke.DVA e.V. 13:52, 20. Dez. 2011 (CET)

Und jetzt ist es der gleiche Artikel über einen enzyklopädisch nicht relevanten Verein unter anderem Lemma. --Kurator71 13:57, 20. Dez. 2011 (CET)
Sind wir hier auf dem Abenteuerspielplatz? Auch unter neuem Lemma nicht relevanter und ausserdem Verlust der Historie. --Eingangskontrolle 13:57, 20. Dez. 2011 (CET)
Richtig! So funktioniert das nicht, ich dachte, jetzt kommt ein Artikel zum Dachverband. Den gleichen irrelevaten Miniverein unter anderem Titel abhandeln zu wollen, geht gar nicht! --Der Tom 14:00, 20. Dez. 2011 (CET)

Welche Relevanz fehlt denn?DVA e.V. 14:02, 20. Dez. 2011 (CET)

Die enzyklopädische! Siehe Wikipedia:RK --Eingangskontrolle 14:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank, ich werde mich um eine neue Ausarbeitung kümmern.DVA e.V. 14:10, 20. Dez. 2011 (CET)

So, jetzt ist das Ding endlich weg. Bei Bedarf bleibt die Löschprüfung. --Kurator71 14:12, 20. Dez. 2011 (CET)

E und A Elektrotechnik und Aggregatebau (SLA)

Im Artikel sind keine Anzeichen einer Relevanz dieses Unternehmens zu sehen. --enihcsamrob 11:48, 20. Dez. 2011 (CET)

Relevanz nach Wikipedia:RK#U nicht erkennbar - löschen. --Der Tom 12:50, 20. Dez. 2011 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 13:27, 20. Dez. 2011 (CET)
Laut Bürgel 86 mitarbeiter und 7 mio Umsatz:SLA gestellt--Lutheraner 17:10, 20. Dez. 2011 (CET)
nach SLA gelöscht, keine enzykl. Relevanz ersichtlich,
siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen.
--Polarlys 20:28, 20. Dez. 2011 (CET)

String work shirt (LAZ)

Artikel zu einem Einzelobjekt auf einer Museumsseite [7]. Relevanz des Einzelobjektes ist nicht aufgezeigt, sonstige Quellen für diese Art Rüstung werden auch nicht gegeben. In der genannten Literatur Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Band 15, 1886, lässt sich nichts darüber finden. Siehe dazu auch Diskussionsseite des Artikels.--Avron 12:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Hatte ich auch im Visier für LK (wir hatten BK - ich suchte noch nach dem Fachausdruck für Stringwork). Über Toothli müsste sich doch eigentlich was ergeben, denkt man. Löschgrund ist mir ausreichend. Kann ja wiederkommen, wenn sich eine gute Quelle zur materiellen Kultur paraguayischer Ethnien findet. Sicherheitshalber zu mir exportiert. --Emeritus 13:11, 20. Dez. 2011 (CET)
Das ist der Bericht der Missionsreise, auf dem der auf der Museumsseite genannte Andrew Pride dabei war. Etwas zu diesen Hemden findet sich auf Seite 68. Vielleicht nützt es ja was... --Salomis 16:04, 20. Dez. 2011 (CET)
Damit könnte man schon etwas anfangen. Das Lemma macht mir aber dennoch soren: Verschieben nach Paraguayische Faserrüstung oder Ähnliches?--Avron 08:19, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mir erlaubt, weil ich die Beschreibung in der angegebenen Literatur so faszinierend fand, den Artikel mal textiltechnisch zu überarbeiten und die richtigen Fachtermini einzusetzen. Hoffe, das ist in Ordnung im laufenden Verfahrn, sonst zurücksetzen. Laut Literatur lebte dieses Volk im Gran Chaco, der gehört heute zu Paraguay und Argentinien. Wie wäre es daher mit Kordelweste des Gran Chaco? --Spinnerin mit Faden 13:38, 21. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank! Wegen dem Lemma keine Ahnung was besser ist, ob Faserrüstung, Kordelrüstung, Kordelweste, u.s.w. wobei ich persönlich zu Kordelrüstung tendiere. Als ich "des Gran Chaco" gelesen habe, habe ich den Eindruck gehabt dass es um eine Person ging, dann wäre ".. aus Grand Chaco" einleuchtender. Paraguay sollte man besser nicht erwähnen weil der heutige Staat nicht mit dem Verbreitungsgebiet des Volkes übereinstimmt. Vielleicht das Volk im Lemma aufnehmen also Tóóthli-...?--Avron 17:16, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich habe versucht, über dieses Volk etwas herauszufinden, aber in dem von mir erst mal verlinkten Artikel über die indigenen Völker Südamerikas bzw. der Liste dieser Völker ist kein solcher Stamm erwähnt. Das ist mit Sicherheit eine englischsprachige Bezeichnung, die man wahrscheinlich ins Spanische (?) zurücktranskribieren müßte... Die Quelle ist auch recht alt, wird heute ggf. anders genannt. Diese komische Faserpflanze ist auch unter der im Text von 1911 genannten Bezeichnung nicht aufzufinden, das von mir verlinkte müßte es aber wohl sein. --Spinnerin mit Faden 18:25, 21. Dez. 2011 (CET)

Jetzt sind wir ja schon wenigstens 4, die das interessiert, schmunzel. Zuvor hatte ich noch Avron bei dem generischen Begriff "Paraguayische Faserrüstung" zugestimmt. Bei dem Vorschlag unserer Spinnerin vermisse ich den Hinweis, dass es sich um eine Schutzweste handelt, gehört ja zu den Verteidigungsdingens, und die/das unter einem allgemeineren Begriff aufzuführen, dem steht ja nichts entgegen. Derzeit wissen wir zu wenig, aber mit Kordel statt Faser könnte ich mich anfreunden, also etwa Kordelschutzweste des Gran Chaco. Rüstung bedeutet mehr, hier ist es eher Panzerjacke ohne Ärmel (manno, die Waffelnbegriffe sind nicht einfach). "Kordelweste" des Gran Chaco - dazu bräuchte ich etwas mehr.

Einig sind wir uns wohl, dass wir einen allgemeinen Begriff finden müssen; dass es darüberhinaus auch einen in Spanisch oder einheimischer Sprache gibt, sei es drum, bis wir ihn dann doch finden. Bei gekordelten Rüstungen habe ich ja noch andere im Blick, die bisher als Kokosnussfaser- oder Kokosfaserrüstung bekannt sind. Wird also noch eine schöne Denksportaufgabe. Beispiele aus anderen Museen müssten noch gefunden werden. Und ja, wir kommen um die "real existierende" Fachliteratur aus Südamerika nicht herum. Ein schönes Ei wurde da gelegt. Einigen wir uns bis Weihnachten auf ein Verschiebungslemma, das Dingens kann bleiben. Keine TF, aber wir hinken etwas hinterher.

Ethnologisch/geograf. Zuordnung: ... aus dem Gran Chaco im heutigen Paraguay, den Link von Tóóthli-Volk auf Indigene Völker Südamerikas, nö, naja, machen wir lieber einen Rotlink für Toothli (ich hab da noch über 150, intern 450, offene Ethnien gelistet). Speziell die Toothli im Lemma zu verankern, finde ich nicht gut, zumal es ja viel an kulturellen Übernahmen gibt. Dagegen, Paraguay im Lemma berücksichtigt nicht das gesamte Einzugsgebiet. Und ganz weglassen wie MW geht auch nicht. - Fazit: Behalten, aber Verschieben auf ein Generikum. - Und jetzt schau ich mal nach Weste und Schutzweste. - Und Dir, Spinnerin, auch meinen Dank, wen könnten wir denn sonst fragen? :-) --Emeritus 18:39, 21. Dez. 2011 (CET)

Die Weste auf dem Foto von 1931 in Beschusshemmende Weste sieht der fraglichen doch recht ähnlich, sogar die Struktur ist ähnlich (das ist ein Scherz). Aber das Prinzip ist/war ja offenbar das gleiche ... von mir aus auch nur Schutzweste des Chaco oder so. In dieser Quelle von 1911 werden neben den Toothli noch ein Volk (Suhin) genannt, die bei zu einem übergeordneten Stamm "Lengua(s)" gehören, aber den konnte ich auch nicht finden, sonst hätte ich dahin verlinkt. --Spinnerin mit Faden 19:01, 21. Dez. 2011 (CET)

Sehe gerade, dass mein letzter Beitrag verschwunden ist. Die Lemmata:

  • String work shirt - besser: Stringwork shirt
  • Paraguayische Faserrrüstung
  • Kordelweste des Gran Chaco
  • Kordelschutzweste des Gran Chaco
  • Schutzweste des Chaco

neu: Schutzweste des Gran Chaco - solange wir nicht an die Quellen gehen, wird da nichts.

Das Lemma verschwindet. Also aus ANR löschen.

Danach bringen wir das doppeltgeflochtene Hemdchen wieder zum Vorschein.

Es zeigt doch nur, dass ein Wikithema zeitaufwändig ist. Ich behaupte, wir haben die richtigen Quellen nicht mal angekratzt. Zum Beispiel - und sorry, ich schrieb das schon mal:

Die Toothli wurden vor/um der vorletzten Jahrhundertwende mehrfach besucht. Daraus gelangten Artefakte in britische Museen. Die Beschreibungen der Schaustücke sind für uns unter aller Sau. MW machte daraus einen Typ. Den Beweis eines Typus blieb er schuldig. Die Toothli sind nur ein Untervolk. Der olle Hawtrey wusste besser Bescheid. Heutige Suche unter "Lengua", da hatte Spinnerin schon hingewiesen. Danke.

Wir sind uns einig? Lemma weg, Artikel bleibt. Als Einleitungssatz könnte ich mir vorstellen: Das ... ist ein, speziell bei den Tóóthli im Gran Chaco in Paraguay nachgewiesenes Panzerhemd in Form einer Schutzweste.

--Emeritus 22:47, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich bin da ganz leidenschaftslos und habe von Südamerika keine Ahnung. Aber: "doppeltgeflochtenes Hemdchen" - davon steht nichts in der Quelle von 1911! Ein Geflecht wie Sprang wäre etwas anderes als das, was ich daraus interpretiert habe, nämlich das es ein kompliziertes Gewebe ist, wozu diese Indianer offensichtlich in der Lage waren, was sich aus dem Rest des Textes ergibt. Woraus stammt diese neue Information? Oder ist "doppeltgeflochten" nur eine Art, um "Mehrfachzwirn" auszudrücken? --Spinnerin mit Faden 07:48, 22. Dez. 2011 (CET)
Nach Ausbau und Belegen zurückgezogen. Das Lemma kann noch auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden.--Avron 08:28, 23. Dez. 2011 (CET)

Viciouz Beatz (gelöscht)

So recht sehe ich hier kein Relevanz bzw. im Artikel nicht heraus gearbeitet. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Ausschließlich als Download erhältlich! Löschen --Johnny Controletti 12:44, 20. Dez. 2011 (CET)

Johnny Controletti was kann oder sollte man noch machen, damit du Einverstanden bist mit den Artikel? Ich bin neu hier und würde gern den Artikel immer wieder aktualisieren. welche Relevanz fehlt dir da als Überzeugung? Ich bitte Hilfe! LG Cyborg City (nicht signierter Beitrag von CyborgCity (Diskussion | Beiträge) 11:58, 22. Dez. 2011 (CET))

gelöscht. Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Musiker geht aus dem Artikel nicht hervor. Nur als Downloads erhältlich, keine Rezeption auffindbar. --Theghaz Disk / Bew 04:04, 30. Dez. 2011 (CET)

The Tips (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --84.56.138.7 13:00, 20. Dez. 2011 (CET)

Nicht mal das Label hat einen eigenen Artikel - die Band ist damit erst Recht (noch) nicht relevant. löschen. --Der Tom 13:57, 20. Dez. 2011 (CET)

Da es auch noch URV ist, habe ich einen SLA gestellt. --H2SO4 16:35, 20. Dez. 2011 (CET) (heute mal im Aküfi)

K.D.St.V. Tuisconia-Königsberg zu Landshut (bleibt)

Diese Verbindung existiert seit November 2011, die vorgängerverbindungen leifern nur den Namen, nichts anderes kommt im Artikel hervor, die Vererbung der Relevanz kann hier nicht zutreffen. Belegt wird wieder mal aus Binnensicht, SlartibErtfass der bertige 13:08, 20. Dez. 2011 (CET)

Korrektur lieber Slarti - es ist de facto und de jure dieselbe Verbindung (rechtlich derselbe Verein, wenn als Verein eingetragen) - Zur Klarstellung: Bei Reaktivierung an einem anderen Ort nehmen die verbliebenen Alten Herren neue Aktive als Füchse oder Reaktivierungsburschen in ihren Lebensbund auf, die Kontinuität, die Leibburschenstammbäume etc. werden einfach an neuer Stelle fortgeführt (im Gegensatz zu einer Fusion zweier Verbindungen) - d.h. es sind nicht Vorgängerverbindungen, sondern einunddieselbe. Aufgrund ihrer (dank Rudolf teils fragwürdigen) Mitgliedern wäre ich aber eher geneigt auf behalten zu stimmen - es ist immerhin die Ostpreußen-im-Exil-Verbindung mit dementsprechendem Wirken. mfg Sternzeit 14:37, 20. Dez. 2011 (CET)
besonders bekannt ist auch keiner von denen, einer sogra ausgeschlossen, alle keine Landshuter, wie die einen Stammbaum aus Königsberg oder Bonn übernehmen wollen, ist mir nicht klar, nochmals, DIESE Verbindung existiert seit Nov 2011, egal, was für interne Geschichten da geschrieben werden. Nenne ich heute einen Verein nach einer alten Burg, die unter Denkmalschutz steht, steht mein Verein deswegen nicht auch unter Denkmalschutz und vor allem ist er deswegen auch nicht so alt, wie die Burg. Eine Danubia, nach der Donau benannt, ist ja auch nicht so alt, wie die Donau. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:45, 20. Dez. 2011 (CET)
Was du schreibst, ist Quatsch. Wenn die alte Verbindung reaktiviert wurde, dann wurde diese Verbindung nicht 2011 gegründet. Die "alten Herren" bleiben ja Mitglied. Von einer Neugründung kann somit nicht die Rede sein. Meines Erachtens ist die Relevant jetzt schon hionreichend dargestellt: Erste kath. Verbindung in Königsberg, bekannte Mitglieder, die auch vom Verbindungsleben geprägt wurden. Eher ein Fall für die QS (vor allem Beleg Nr. 1 muss korrigiert werden). --(Saint)-Louis 16:57, 20. Dez. 2011 (CET)
Unterlasse Wertungen wie Quatsch und erkläre mir, wie ein Bonner oder Königsberger schwuppsdiwupps Landshuter wird. Das ist keine "Reaktivierung"... Es hilft auch, den Artikel zu lesen. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:00, 20. Dez. 2011 (CET)
Irrelevante neue Korpsverbindung, die sich nicht lange halten wird. Löschen. --Däädaa 17:06, 20. Dez. 2011 (CET)
Das ist kein neues Corps oder eine Corps-Verbindung, sondern eine stinknormale CV-Verbindung die seit 1897 existiert und nur den Vereinssitz von Bonn nach Landshut gewechselt hat - wenn sie als "katholisches Corps" 1932 referiert wurde aufgrund ihres Auftretens in Königsberg gegenüber den anderen Korporationen so hat das keinerlei Auswirkungen auf ihre Organisationsform (nichtschlagende, katholische CV-Verbindung, ergo kein Corps (diese sind konfessionsungebunden und pflichtschlagend)) mfg Sternzeit 11:41, 21. Dez. 2011 (CET)
Ein Bonner oder Königsberger Verein wird "schwuppsdiwupps" ein Landshuter Verein, indem er seinen Vereinssitz verlegt. --(Saint)-Louis 17:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Mir ist zwar nicht ganz klar, wie eine Wiedergründung formell erfolgt (muss da die Mehrheit der AHAH der Ursprungsverbindung zustimmen?), aber ich denke auch, dass sich in dem Falle Relevanz überträgt. Die sehe ich nicht so sehr in der Tatsache, dass es sich um die einzige katholische Verbindung in Königsberg handelte. Der Satz Das „katholische Corps im CV“ stellte zur 61. Cartellversammlung im August 1932 den Antrag, von jedem Aktiven die ehrenwörtliche Versicherung zu fordern, daß er nicht Angehöriger der NSDAP sei. ist aber interessant. Wenn das heisst, dass die Tuisconia einen solchen Eid von Neumitgliedern verlangte (war das so?), ist das vielleicht eine Alleinstellung ? Ich verstehe aber den Sinn des 1. HS nicht richtig, warum wird das katholische Corps betont ? Entweder handelte es sich um eine Cartellversammlung (da sind aber alle Teilnehmer katholisch) oder es ist der Königsberger Senioren-Convent gemeint ? Bitte eher behalten. --Wistula 17:42, 20. Dez. 2011 (CET)
1932 konnte man das noch fordern. Aber nach dem Krieg hatte die Verbindung ja sogar einen inzwischen ausgeschlossenen Holocaustleugner in ihren Reihen, da ist wohl die politische Kontinuität in der Auszeit zwischen 1933 und 1945 abhanden gekommen. --Däädaa 18:39, 20. Dez. 2011 (CET)
Das ist ein böses Foul - sie hatten auch prominente KZ-Opfer in ihren Reihen und der Holocaustleugner wurde 1994 sofort ausgeschlossen, schwarze (bzw. braune) Schafe wird es leider immer irgendwo geben. Nur aus Korrektheitgründen gehören solche Personen ebenfalls aufgeführt (weswegen ich ihn eigefügt habe). mfg Sternzeit 11:41, 21. Dez. 2011 (CET)
der katzosoph hat es nun wirklich nicht mit der burschenherrlichkeit, aber diese reaktivierung rechtfertigt durchaus ein 'behalten --der katzosoph mitmaunzen 19:52, 20. Dez. 2011 (CET) nachsigniert
  • Lieber StartlibErtfass: Die Kontiunuität dieser Verbindung mit den "Vorgängern" in anderen Städten ist gegeben, denn auch die Alten Herren gehören zu einer Korporation und die sind ja unabhängig vom Hochschulort geblieben. Letztlich ist für eine Korporation ihr Standort irrelevant, entscheident ist die Gemeinschaft, gleich wo sie sich trifft. --UweBlauth 11:45, 21. Dez. 2011 (CET)
  • Aufgrund der aufgeführten Mitglieder scheint mir die Relevanz gegeben. Daher bitte behalten --UweBlauth 11:45, 21. Dez. 2011 (CET)
Nur um gleich auf die RK einzugehen, besonders Bekannte sehe ich da nicht, nichteinmal Rudolf würde ich als soclhen einstufen. Wobei Rudolf schon spannende Fragen aufwirft: Warum tritt er einer VErbindung bei, die angeblich bekennend antionationalsozialistisch eingestellt war (oder war die nur der Königsberger Teil und nicht der Bonner?, dann stellt sich aber die Frage, wie diese Verbindungen eine einzige sein kann). Die restlichen drei gelisteten Mitglieder erreichen zwar die Relevanzgrenze in WP, aber sind nicht gerade Papst oder Nobelpreisträger, oder sonst irgendwie besonders bekannt, auch Rudolf ist nicht besonders bekannt, nur weil jemand eine "Studie" veröffentlicht hat und bei den Reps Mitglied ist, färbt seine Relevanz sicher nicht auf die einer Verbindung, die ihn ausgeschlossen hat ab, wobei es schon recht witzig ist, dass er nicht selbst aus diesem Lebensbund ausgetreten ist, immerhin hat er auf die gekreutzten Klingen geschworen, den Prinzipien treu zu bleiben. Hier sind definitiv einige Fragen zu Rudolf und der Bedeutung einer Verbindung offen, da passt was nicht. Entweder sind die Grundsätze nur als Alibi vorhanden, oder sie gelten nicht für Mitglieder (oder nur pro Forma), andererseits schaut es fast so aus, als ob diese Verbindung jeden nehmen muß, um existieren zu können. Die neun (!) Verbindungen und das Rufezeichen (!) in Klammer (!) iritiert schon ein wenig im Artikel (!), aber vielleicht ist das die neue teutsche Rechtsschreibung. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:12, 21. Dez. 2011 (CET)
Das mit den Rufzeichen machen bestimmte Benutzer immer so. Es ist kein Wille zur Arbeti gemäß Wikipedia:WSIGA vorhanden, die WP wird hier als Werbeplattform missbraucht. Ansonsten: Diese Werbeartikelschreiber füllen ganze Artikel mit Belanglosigkeiten und sind tunlichst darum bemüht, Verbindungen diverser Verbindungen zum Austrofaschismus zu verschweigen. --AuseurenbösenTräumen 19:19, 21. Dez. 2011 (CET)

Nun, dass immer wieder über den Begriff "besonders bekannt" bei der Löschdiskussion diskutiert wird, ist nichts Neues. Schlecht ist der Artikel, ohne viel Inhalt, aber das ist noch lange kein Grund, ihn zu löschen. --Jopromi 16:56, 21. Dez. 2011 (CET) Und noch ein kleines Postscriptum: Ist es nicht viel einfacher "(!)" zu löschen, als hier elendslang darüber zu diskutieren? Auch ob die Verbindung jeden nimmt oder nicht hat doch mit der Relevanz nichts zu tun, und ist eine reine Hypothese. Bleiben wir doch sachlich! --Jopromi 17:01, 21. Dez. 2011 (CET)

lies die RK zu Studentenverbindungen und suche nach "besonders bekannte Mitglieder" und ich hoffe, Du wirst fündig, denn das wäre mal ein guter Start das ganze nicht nur durch die CV Brille zu sehen ;-) SlartibErtfass der bertige 17:04, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich kenn die Kriterien. Hab schon oft genug dazu (vor allem von dir) gelesen. Aber im Laufe der Diskussionen habe ich das Gefühl, dass du sie etwas anders auslegst, als die meisten... Übrigens: bin ich nicht nur für das Behalten dieses Artikels sondern auch für Friederike Range! Soviel zur Brille...--Jopromi 18:28, 21. Dez. 2011 (CET)
ich wusste gar nicht, dass die im CV ist ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 18:34, 21. Dez. 2011 (CET)

löschen Der Artikel entbehrt jeder Quellen gemäß Wikipedia:Q Einige Schriften/Flugblätter im Eigenverlag sind keine Quellen im Sinne von WP:Q. Die Fußnoten sind wie üblich eine Farce, was soll Norbert Matern, 2011 sein? Eine historische Bedeutung ist in diesem Verein ebenfalls nicht zu erkennen. Der Inhalt ist ein Beispiel für den Versuch, Relevanz durch die Anhäufung von Belanglosigkeiten vorzutäuschen. Beispiel: Nach dem Gottesdienst in der Kirche St. Margaret (Landshut) und dem Totengedenken wurde der Wiederbegründungskommers am 13. November 2011 gefeiert. Dabei wurden drei Landshuter und zwei andere Studenten aufgenommen. Unterstützt wird die Altherrenschaft von Münchener Angehörigen des CV und dem CV-Zirkel in Landshut mit etwa 70 Mitgliedern. Derartiges wird normalerweise wesentlich kürzer gefasst, allerdings würde nciht viel übrig bleiben. Die enormen Dimensionen der Veranstaltungen dieses Vereins deuten auch kaum auf Relevanz hin. Die angeführten Mitglieder sind neben einem Holocausleugner wenn überhaupt knapp über der Relevanzschwelle. Eigentlich handelt es sich hierbei um 3 Vereine ohne jegliche Verbindung, als Gründungsdatum 1892 anzugeben ist nicht nachvollziehbar. --AuseurenbösenTräumen

Als einzige katholische Studentenverbindung an der Universität Königsberg ist Tuisconia bedeutsam für die Geschichte der Universität und ihrer Korporationen und daher relevant für Wikipedia. Ihre klare Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus, in der damaligen Zeit eher eine Seltenheit, trägt darüber hinaus zu weiterer Relevanz bei. Behalten! --Von Hintenburg 00:25, 25. Dez. 2011 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:32, 25. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel ist zwar in der Tat recht dünn, aber die Relevanzkriterien dürften erfüllt sein. --Q-ßDisk. 10:34, 30. Dez. 2011 (CET)

Die "Prägung" ist bei manchen Mitgliedern in der Tat sehr präsent, da die Verbindung keine NSDAP-Mitgliedschaften tolerierte. Ob diese Mitglieder allerdings als besonders bekannte Persönlichkeiten angesehen werden, ist jedoch zu bezweifeln. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:14, 2. Jan. 2012 (CET)
Worin soll die Prägung liegen? Die RK lassen diesen Begriff auch eher unklar. --AuseurenbösenTräumen 20:02, 4. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht in den gemeinsamen Saufgelagen und Raufereien. ;-) --Däädaa Diskussion 20:55, 4. Jan. 2012 (CET)
Die "Prägung" liegt darin, dass Mitglieder der Verbindung von der NSDAP aussortiert oder in den Ruhestand geschickt wurden, da sie die Parteimitgliedschaft verweigerten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:03, 5. Jan. 2012 (CET)
bleibt. --buecherwuermlein 00:50, 5. Jan. 2012 (CET)

Grund: Es wurde festgestellt, dass durch die „Reaktivierung“ der Verbindung trotz Ortswechsel noch Relevanz besteht und die gesamte Geschichte und nicht nur die Entwicklung seit November 2011 zu berücksichtigen ist. Im Laufe der Geschichte erfüllt die Verbindung mehrere Kriterien knapp: Sie war bedeutsam für das Wirken der Universität und einige Mitglieder wurden durch sie „geprägt“ – davon ist bei dieser undeutlichen Bezeichnung auszugehen. Außerdem sind diese Mitglieder immerhin für Wikipedia relevant („bekannt“ ist ebenfalls recht schwammig, ein besserer Maßstab lässt sich nur mit Mühe finden). Als Alleinstellungsmerkmale könnten außerdem das Wirken der Verbindung gegenüber der NSDAP und der Fakt, dass es die erste katholische Verbindung Königssteins war, gelten. In der Summe reicht das für Relevanz. Mit der Literaturangabe bin ich zwar auch nicht glücklich, aber als Quelle reicht es zunächst für die Informationen, die sich im Text befinden – es gibt zwar noch Überarbeitungsbedarf in dieser Hinsicht, um den Artikel zu löschen reicht aber auch das nicht. --buecherwuermlein 00:50, 5. Jan. 2012 (CET)

Also, festgestellt wurde gar nichts, es wurde hier behauptet, belegt wurde auch nichts, also kann man davon ausgehen, dass es sich um reine TF handelt. Wenn ich eine Verbindung Danubia nenne, ist sie auch nicht so alt, wie die Donau. Ganz schlecht finde ich übrigens die Kritik an den RK, dies ist definitiv nicht der geeignete Ort und da es in Deine Argumentation eingeflossen ist, sehe ich mich gezwungen diese Entscheidung prüfen zu lassen. Hier gibt es keine Summe, die zu Relevanz führt, abgesehen davon, dass der Artikel belegfrei also durchaus strittigen inhaltes ist, die NSDAP Geschichte und den aufgenommenen Neonazi harmoniert auch nicht miteinander, das wäre vielleicht zu betrachten gewesen, spräche dies durchaus dafür dass Verbindung X nur den Namen mit Verbindung Y gemeinsam hat, warum würde sonst eine antinatiionalsozialistische Verbindung einen Neonazi aufnehmen, bzw selbiger dieser Verbindung ewige Treue schwören? Passt einfach nicht, sowenig wie diese Verbindung relevant ist. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:00, 5. Jan. 2012 (CET)
Hallo SlartibErtfass der bertige, ich versuche nochmal, dir die Entscheidung zu erläutern:
  • Es handelt sich nicht um eine bloße Übernahme des Namens, sondern um eine Wiederbegründung ein und desselben Vereins mit anderem Vereinssitz aber den selben Mitgliedern. Damit überträgt sich die Relevanz des alten Vereins auf den wiedergegründeten. Das ist in der Löschdiskussion mehrfach herausgestellt worden und nicht mehr strittig.
  • Es mit mehrere Punkte, die für Relevanz sprechen könnten. Alle Relevanzkriterien sind immer schwierig zu beurteilen und anzuwenden und sollten (jedenfalls nach meinem Dafürhalten, und ich stehe da ganz sicher nicht allein) nicht zu strikt ausgelegt werden. Damit habe ich keineswegs Kritik an den Relevanzkriterien geübt – keine Ahnung, wo du das liest – dass ich die Kriterien undeutlich oder schwammig nenne, ist nicht als Kritik, sondern als Hinweis darauf zu verstehen, dass ich nicht denke, dass es eindeutig zu beurteilen ist, ob dieses Kriterium erfüllt ist oder nicht. Ich werte Fakten aus und prüfe, inwiefern sie die Kriterien erfüllen. Hier sehe ich vier Argumente: Jedes einzelne ist (möglicherweise, es ist Auslegungssache und man kann das hier einfach nicht endgültig festmachen – es handelt sich ja nicht um z. B. Umsatzzahlen, bei denen ich schauen kann: Sind sie größer oder kleiner als die geforderte Höhe) allein nicht ausreichend, aber wenn ich vier solcher Punkte habe, kann ich insgesamt schon sagen: Diese Verbindung scheint bedeutend gewesen zu sein:
    • Mögliches Alleinstellungsmerkmal: Es handelt sich um die erste und lange Zeit einzige katholische Verbindung in Königsberg.
    • Mögliches Alleinstellungsmerkmal: Ehrenwörtliche Versicherung aller Aufzunehmenden, nicht Mitglied der NSDAP zu sein – einzigartiges Wirken gg. Nationalsozialismus.
    • Die Geschichte der Universität wurde maßgeblich beeinflusst (Relevanzkriterien für Studentenverbindungen, Pkt. 1)
    • Bekannte Mitglieder (Pkt. 3): fünf WP-relevante Mitglieder, bei vier davon findet die Mitgliedschaft auch im WP-Artikel Erwähnung (kann als „prägend“ gewertet werden); „prägend“ könnte eine Mitgliedschaft auch in der Zeit des Nationalsozialismus gewesen sein.
  • Das Quellenproblem erkenne ich, aber ich kann daraus noch nicht ableiten, dass der Artikel zu löschen ist: Die Publikation, die im Artikel erwähnt wird, ist zwar schwierig nachprüfbar, aber sie belegt die Information, die sich im Artikel befindet bzw. ich gehe davon aus, so wie ich bei jeder anderen Literaturangabe, die ich im Artikel finde, zunächst davon ausgehe, dass sie die Information belegt. Dafür reicht's.
Den Widerspruch, den du aufzeigen willst, kann ich noch nicht ganz nachvollziehen: Selbst wenn die heutige Verbindung nicht der Verbindung von damals entspräche, wäre der Widerspruch doch komplett in den 80er-Jahren zu finden und hätte mit dem heutigen Zusammenschluss nichts mehr zu tun?
Übrigens bin ich keineswegs beleidigt, wenn du den Weg zur Löschprüfung gehen möchtest – im Gegenteil, ich wäre gespannt, wie ein anderer Kollege das entscheidet... :-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 17:00, 5. Jan. 2012 (CET)

Jürgen R. Schmid (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:17, 20. Dez. 2011 (CET)

{{SLA}} Keine Relevanz im Artikel dargestellt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:53, 20. Dez. 2011 (CET)

Einspruch Design-Awards als RK bitte in normaler LD zu prüfen --Gelli63 13:12, 20. Dez. 2011 (CET)
wer hat den den Löschantrag entfernt. dann sollte hier doch ein LAE oder LAZ erscheinen - oder --Gelli63 13:42, 20. Dez. 2011 (CET)
War ich, war ein Versehen. --Kurator71 13:52, 20. Dez. 2011 (CET)
Relevanz ist m.E. gegeben, was fehlt sind weitere Nachweise etc. --Gelli63 15:12, 20. Dez. 2011 (CET)
Es ist schon ein bisschen dreist, wegen fehlender Relevanzdarstellung einen SLA zu stellen. Aber gut. Ich sehe auch Relevanz, allerdings ist sie im Artikel nicht dargestellt. Schmid ist durchaus maßgeblich in der Branche und auch die Zahl der Preise machen ihn relevant. Allerdings müsste das besser dargestellt und belegt werden. --Kurator71 16:15, 20. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel wird ja immer schlimmer und bemüht sich geradezu um Darstellung der Irrelevanz. So wird das nichts. --Eingangskontrolle 17:07, 20. Dez. 2011 (CET)
Wahrscheinlich wäre ein Neuschreiben besser, ich hab gerade auch gesehen, dass der Artikel am 22. November 2011 auch schon mal per SLA gelöscht wurde, weil er Werbliches enthielt. --Kurator71 17:10, 20. Dez. 2011 (CET)

nochein Schnelllöschfex, der immer noch nicht die Schnelllöschregeln verstanden hat. Fehlende/nicht dargestellte Relevanz ist kein Schnelllöschgrund. -- Toolittle 22:45, 20. Dez. 2011 (CET)

Tja, solange die Adminschaft das tatenlos akzeptiert [8] und der ein oder andere "Qualitätsexperte" sogar bei solchen dahingerotzten Schnelllöschanträgen Beifall klatscht [9], solange müssen wir wohl mit solchen Benutzern leben oder das Projekt verlassen. --Ausgangskontrolle 00:15, 21. Dez. 2011 (CET)
Von dahin gerotzen VMs wollen wir hier ja nicht reden. Natürlich ist fehlende Relevanz ein SLA-Grund denn da werden täglich hunderte Artikel und genau mit dieser Begründung von Selbstdarstellern, Garagen-Bands, Firmen usw. gelöscht. Wenn es nach Ausgangskontrolle ginge würden SLAs jedoch komplett abgeschafft fürchte ich. Selbst die LD ist nicht so eindeutig wie Ausgangskontrolle gerne hätte denn da steht durchaus etwas wie "Relevanz nicht dargestellt im Artikel" was auch meine Begründung war. Ein inhaltsgleicher Artikel wurde im Übrigen im November schon mal schnell gelöscht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:15, 21. Dez. 2011 (CET)
Wikipedia:SLA fordert „Zweifelsfreie Irrelevanz“, nicht was du dir auch hier wieder zusammenreimst. Danke dass du bestätigst dass Zweifel an der Irrelevanz bestehen, damit bestätigst du selbst deinen Vandalismus. Das der Artikel schon einmal vermutlich auf genau die selbe Art gelöscht wurde bestätigt nur die Problematik und die Sinnlosigkeit solcher Schnellschüsse von Benutzern die dabei immer wieder durch Inkopetenz auffallen. Benutzer die andere Benutzer mit ihren Schnellschüssen potentiell verjagen können gerne woanders spielen gehen, sie schaden meiner Meinung nach dem Projekt. --Ausgangskontrolle 08:00, 21. Dez. 2011 (CET)
Die Regeln fordern dass die Relavanz in der initialen Version im Artikel dargestellt werden muss und nicht wage zwischen den Zeilen. Wenn du mich übrigends noch einmal als Vandalen bezeichnest erfolgt eine VM wegen PA. Deine VM gestern wurde ja nun abschlägig entschieden - also kein Vandalismus meinerseits. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 08:59, 21. Dez. 2011 (CET)
Es ist eine Schande das du dir das auch noch so zusammenreimst wie es dir passt. Es gibt an Zweifelsfreier Irrelevanz nichts zu deuteln. Das du es trotzdem machst, manche Admins das zulassen und decken und andere Beifall klatschen ist Teil des Problems. Es entspricht übrigens nicht der Wahrheit dass ich dich hier als „Vandale“ bezeichnet habe. Es sei denn du bist der Meinung dass jemand der vandaliert auch gleich ein Vandale ist. Der Argumentation kann ich sogar etwas abgewinnen, aber das wird hier entscheidend differenziert, wie ich mehrfach erfahren durfte. Natürlich ist eine eklatante (dazu noch permanente und offenbar auch gewollte) Missachtung von Regeln Vandalismus, vom Wahrheitsgehalt und der Kompezenz des Antrages ganz zu schweigen. Das es nicht geahndet wird und von manchen unterstützt wird hat dieser Wikipedia den schlechten Ruf eingebracht den sie hat. --Ausgangskontrolle 09:22, 21. Dez. 2011 (CET)
Selbst wenn die Relevanz nur vage zwischen den Zeilen stünde, so wäre sie dennoch nicht zweifelsfrei und damit ein SLA unzulässig. Dieser Designer heimste zahlreiche Preise ein und wenn bei Miss Blowlustig ein einziger Venus genügt um Relevanz zu erzeugen, so sollten dies hier über 100 Designerpreise doch auch bewirken. Behalten. --nfu-peng Diskuss 10:50, 21. Dez. 2011 (CET)
Zweifelsfreie Irrelevanz ist was anderes als nicht dargestellte Relevanz. Wobei ich den ersten Begriff nur mit höchster Vorsicht anzuwenden empfehle. Bei diesem Artikel hat auch ein Schnellschießer auf zweifelsfreie Irrelevanz erkannt. Wenn ich das Wort nur höre, wird mir schlecht. Aber, es gibt trotzdem Artikelversuche, welche weder die Frage der Irrelevanz noch die der fehlenden Relevanzdarstellung berühren, sie sind schlichtweg Müll. Und zwar absichtlich als Müll produziert. Alles andere sind eben Versuche, welche an unseren eigenen, sich ständig anpassenden Vorstellungen, was als Artikel hier gelten darf, scheitern. Möglicherweise wird das in fünf Jahren anders sein. Demzufolge: SLA mit der Begründung:nicht dargestellte Relevanz gibt es nicht. --Hubertl 12:37, 21. Dez. 2011 (CET)
ja der Antragsteller ist wohl nicht bereit oder im Stande, den Unterschied zu begreifen. Bei solchen Probelem des Textverständnisses (oder Mangel an Bereitschaft, Vereinbarungen zu akzeptieren) sollte er sich vielleicht weniger konfliktträchtigen Arbeiten zuwenden. -- Toolittle 14:35, 21. Dez. 2011 (CET)
  • bleibt. Auch Relevanz in einer ökonomischen Nische kann Relevanz für WP begründen. Der Text liest sich zwar ziemlich werblich, aber das lässt sich beheben und hat zudem bei einem solchen Spezialgebiet keinerlei Auswirkungen auf Person und Firma. --Gerbil 11:14, 27. Dez. 2011 (CET)

Schabiha (bleibt)

Artikelwunsch, gänzlich ohne Quelle, QS erfolglos Logo 13:38, 20. Dez. 2011 (CET)

3 Nachweise eingefügt (Greenpace, TRT und Spiegel) --Gelli63 15:22, 20. Dez. 2011 (CET)
Das ist wohl der allgemein gebräuchliche Begriff von Assads Gegnern für Assads zwielichtige bewaffneten Unterstützer. In den Medien wird der Begriff häufig verwendet. http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/syrien-schabiha-miliz-erschiesst-zwei-regimegegner-1.1450761 http://www.welt.de/politik/ausland/article13447012/Die-geheimnisvolle-Miliz-des-syrischen-Regimes.html http://www.rundschau-online.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/ksArtikel/Druckfassung&aid=1322581268196 Die Schabiha-Miliz - Bewaffnete Banden des syrischen Regimes --Däädaa 17:33, 20. Dez. 2011 (CET)

eher behalten - jetzt ist es belegt. --Cholo Aleman 16:25, 31. Dez. 2011 (CET)

Behalten als "gültiger Stub" (Wikislang); vielleicht ergänzt 
es irgenwann jemand aus den viel besseren Quellen im englischen Interwiki. --MBq   Disk  22:18, 4. Jan. 2012 (CET)

Frankfurter Technologiezentrum (:Medien) (gelöscht)

Warten wir doch erstmal ein Jahr ab, ob das relevant wird. Eingangskontrolle 14:31, 20. Dez. 2011 (CET)

Sehr richtig, derzeit kann davon m.E. noch keine Rede sein:Löschen--Lutheraner 16:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Das Zentrum ist bereits relevant. Es sind etablierte (z.T. über 10 Jahre bestehende) Projekte, die unter dem Dach des Zentrums fortgesetzt werden. An der Relevanz des Artikels gibt es keinen Zweifel: nicht löschen Es fehlen allerdings noch einige Verweise, Belege, weiterführende Quellen etc. (nicht signierter Beitrag von 194.94.81.19 (Diskussion) 08:39, 21. Dez. 2011 (CET))
Es stimmt, die Projekte, die unter dem Zentrum zusammengefasst werden, existieren schon seit Jahren, sie haben nur ein neues "Dach" erhalten. Das Zentrum repräsentiert ein hochschul- und schulrelevantes Thema, nämlich der Einsatz digitaler Medien in der Bildung. Also: nicht löschen. torb_ral 13:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Meines Erachtens geht es hier um Selbstpromotion: Löschen (nicht signierter Beitrag von 194.95.82.205 (Diskussion) 14:44, 21. Dez. 2011 (CET))
So wie ich das sehe, ist das Zentrum der Hochschule unterstellt und somit staatlich finanziert, Selbstpromotion also nicht nötig. Außerden geht es hier um den Bildungssektor und eine neue Möglichkeit für die Studenten an Projekten mit zu arbeiten, die sich nur positiv auf den Umgang mit neuen Medien auswirken können. Nicht umsonst wurde eines der Projekte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet. Wege ins Netz Fazit: nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.228 (Diskussion) 16:31, 21. Dez. 2011 (CET))
Ich kann mich meinen Vorredner/innen nur anschliessen. Ich habe mir die Webseiten angeschaut: Alles einwandfrei. Das Zentrum ist eine offizielle Einrichtung der Fachhochschule Frakfurt. Ganz klar: behalten! Und nicht ständig Artikel zur Löschung vorschlagen, nur weil man Dinge nicht einordnen kann. Neues generell erstmal löschen zu wollen hat nicht unbedingt mit Qualitätssicherung zu tun. (nicht signierter Beitrag von Oppositorium (Diskussion | Beiträge) 22:52, 21. Dez. 2011 (CET))

Erstmal machen lassen - finde ich. Bis dahin: behalten (nicht signierter Beitrag von 82.206.66.12 (Diskussion) 23:05, 21. Dez. 2011 (CET))

Ich finde der Beitrag hat als Forschungszentrum einer Hochschule Relevanz und sollte eine Chance bekommen. Daher nicht löschen --Philomena11 12:18, 22. Dez. 2011 (CET)
Ich möchte einmal freundlich darauf hinweisen, dass bisher sämtliche Behalten-Argumente ausschließlich von IPs oder von Benutzern kommen, die ihre Anmeldung bisher ausschließlich zum Versuch des Durchdrückens bestimmter Artikel benutzen. Freundliche Grüße --Lutheraner 12:25, 22. Dez. 2011 (CET)
Stimmt so nicht - trifft zumindest auf mich nicht zu. (nicht signierter Beitrag von 82.206.66.12 (Diskussion) 14:53, 25. Dez. 2011 (CET))
  • gelöscht. Eine gesellschaftliche Wirkung über den Kreis der Initiatoren hinaus wurde nicht belegt, was angesichts des Gründungsjahres 2011 wiederum nicht verwunderlich ist. Anders formuliert: Auch wenn die Verfasser des Artikels einen sehr ordentlichen Text zuwege gebracht haben, sollten sie akzeptieren, dass WP kein Ort der Schaffung von Relevanz ist, sondern bloß ein Abbild bereits vorhandener Relevanz. --Gerbil 11:40, 27. Dez. 2011 (CET)
Es ist unglaublich, wer sich hier äußert. Offensichtlich wurde weder der Text richtig gelesen, noch die Verweise nachvollzogen! (nicht signierter Beitrag von 82.206.66.12 (Diskussion) 22:10, 27. Dez. 2011 (CET))

Hans-Jürgen Abraham (LAE)

So ist das ein Artikelwunsch, aber kein Artikel. Relevanz ist z.B. nicht hinreichend herausgearbeitet (von wann bis wann Prof? Veröffentlichungen?)--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich hab mal die Normdaten und DNB-Link eingefügt, so dass man auf die Veröffentlichungen zugreifen kann. Schon allein durch die ist er mE relevant. Eher ein QS-Fall.--Berita 16:29, 20. Dez. 2011 (CET)
als ordentlicher Professor mit mehreren Buchveröffentlichungen ist er auf jeden Fall relevant, daher behalten. --Däädaa 17:08, 20. Dez. 2011 (CET)
Behalten und in die QS --Kurator71 17:22, 20. Dez. 2011 (CET)
Als Wissenschaftler (ordentlicher Professor an den beiden anerkannten Universitäten Hamburg und Frankfurt am Main) und als Autor (22 (!!) Bücher in der DNB) gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien ohne Zweifel relevant, sonst hätte ich den Artikel nicht angelegt. Für den inhaltlichen Ausbau danke ich den Beteiligten. --Hejkal 17:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Nachdem die Lücken im Lebenslauf gefüllt und Buchveröffentlichungen nachgewiesen worden sind, müsste das jetzt wirklich für LAZ ausreichen. --Däädaa 17:59, 20. Dez. 2011 (CET)

Wegen klar dargestellter Relevanz LAE --RichtestD 18:20, 20. Dez. 2011 (CET)

Deniz Gencler (LAZ)

Die Relevanzkriterien werden mMg. nicht erfüllt, bzw. sind nicht dargestellt. --Dr.HeintzDiskussionsseite 16:44, 20. Dez. 2011 (CET)

wer zweifelt eigentlich an der Irrelevanz??? schnelllöschen--Pm 17:35, 20. Dez. 2011 (CET)

für's protokoll_ ich bezweifle die irrelevanz. kein schnelllöschgrund gegeben. -- southpark 17:55, 20. Dez. 2011 (CET)

+1 klar ist das keineswegs. Er moderierte eine Sendung bei einem relevanten Sender. Die Frage ist, ob die Sendung relevant ist. Mehr als 12 Sendungen die überregional ausgestrahlt wurden, werden vorhanden (Hessen und umliegende Länder) sein. Nun ist leider der Name der Sendung nicht auf seiner Seite zu finden. Wenn der auftaucht, kann durchaus Relevanz vorhanden sein. --Kero 18:41, 20. Dez. 2011 (CET)

Also ich empfinde es als relevant, wenn diese Öffentliche Person bei einem der erfolgreichsten deutschen Jugendradiosender eine tägliche Sendung gestaltet. Immerhin gibt es laut Homepage nur 5 Moderatoren, die unter der Woche moderieren. Dass er den Radiopreis bekommen hat, finde ich auch relevant.--Benutzer: ut 00:27, 21. Dez. 2011 (CET)

[10]: Marko Eichmann und Alena Engelhard (planet radio, Hessen), Sieger in der Kategorie "Beste Höreraktion", über Deniz Gencler wird leider nicht berichtet. --Dr.HeintzDiskussionsseite 08:03, 21. Dez. 2011 (CET)

"planet radio-Programmchef Marko Eichmann sagte gestern Abend in seiner Dankesrede: „Ich nehme den Preis nur stellvertretend entgegen" " die planet crew in hamburg: alena (promotion) und marko (programmchef) haben den radiopreis entgegen genommen" Der Preis ging an das Team von dem Sender, somit auch an ihn. 10:09 , 21. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.194.85.254 (Diskussion) )

eingefügt:...warum ist das dann nicht im Artikel dargestellt und mit einer reputabelen Quelle belegt.--Dr.HeintzDiskussionsseite 16:38, 21. Dez. 2011 (CET)

Hallo, ich bin der Verfasser des Artikels. Natürlich habe ich mir im Vorfeld Gedanken darüber gemacht, welcher Moderator wohl "relevant" ist und habe mir Moderatoren mit WP-Eintrag angesehen. Und da Radiomoderatoren, wie Tobi Schäfer, Sascha Winkel oder Jens Schulenburg wohl relevant zu sein scheinen, sehe ich bei Deniz Gencler nicht weniger Relevanz. LG

Hallo Hauptautor (ohne Signatur), bitte beachte Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und füge in deinen Beitrag entsprechende reputabele Quellen ein, dann können wir uns solche Diskussionen ersparen. mfg --Dr.HeintzDiskussionsseite 16:45, 21. Dez. 2011 (CET) Ergänzend: ...ich habe entsprechende ext. Quellen selbst recherchiert und eingefügt. Ggf. erwäge ich LAZ und erbitte hierzu Stellungnahmen. --Dr.HeintzDiskussionsseite 17:11, 21. Dez. 2011 (CET)

Sorry, Dr. Heintz. Ich bin aber lernwillig. Vielen Dank für das Einfügen der Quellen. (nicht signierter Beitrag von 212.172.204.26 (Diskussion) 18:31, 21. Dez. 2011 (CET))

Aufgrund von Recherchen und Quellen, sowie dieser Diskussion LAZ. Ich bedanke mich bei den Diskutanten. --Dr.HeintzDiskussionsseite 16:45, 22. Dez. 2011 (CET)

Bibelgruppe für Studierende (Redirect)

Relevanz nicht zu erkennen, eher Linkcontainer--Lutheraner 17:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Nach den Relevanzkriterien für Vereine ist Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 17:10, 20. Dez. 2011 (CET)
Allerdings vermutlich gegeben, das österreichische und deutsche Pendant sind ja auch vertreten. Auch das hohe Alter impliziert Relevanz. 7 Tage --(Saint)-Louis 17:13, 20. Dez. 2011 (CET)
Muss mich revidieren. Offensichtlich gehören die zu den Vereinigte Bibelgruppen (und sind nicht bloß mit ihnen vernetzt). Beleg: http://bgs.unibas.ch/aboutus.php Von daher sollte man das lieber bei den VBG einarbeiten und in einen Redirect umwandeln. --(Saint)-Louis 17:19, 20. Dez. 2011 (CET)

Da die VBG die übergeordnete Organisation der BGS darstellt, ist einen eigenen Eintrag zur BGS durchaus gerechtfertigt. Die BGS sind eigenständig eingetragene Hochschluvereine an Schweizer Universitäten und Hochschulen (z.B. ETH). Die Relevanz ist durch das hohe Alter und grosse Verbreitung gegeben. --Gooser (08:21, 21. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nach dem Vorschlag von Saint-Louis in ein Redirect umgewandelt. Der Satz mit "Analog zu..." war ja komplett aus dem Zielartikel kopiert, und sonst fand sich wirklich auch wenig Information in dem Artikel. Goosers Argumentation mit dem hohen Alter bezieht sich auf das Alter von VBG, deren Relevanz hier auch nicht in Frage gestellt wird.--Bhuck 20:41, 28. Dez. 2011 (CET)

Satellitenfotografie (erl./redir)

Ich bin Mitglied der AG Fernerkundung des Geographischen Instituts der Uni Bonn und schlage diese Seite zur kompletten Löschung vor, da der Begriff "Satellitenfotografie" irreführend, nicht existent und schlichtweg falsch ist. Bei Satellitenbildern, seien es nun Bilder von Radarsystemen oder spektralen Aufnahmesystemen, handelt es sich mitnichten um Fotos. Es sind eben keine Luftbilder, die man als Fotos bezeichnen könnte. Bei Satellitenaufnahmen der Fernerkundung handelt es sich vielmehr um komplexe Bilddatensätze. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass bspw. spektrale Satelliten - seien es nun optoelektronische Kameras oder optisch-mechanische Scanner, das von der Erde reflektierte Licht getrennt nach Wellenlänge aufnehmen und das tun Luftbild erzeugende photographische Systeme nicht! Letztere sind an Flugzeugen angebracht und nicht an Satelliten. Die andere vom Autor beschrieben Aufnahmemethodik der Radare sind ebenfalls weit davon entfernt "Fotos" zu sein. Die Produkte dieser Systeme sind zweierlei: Einerseits Daten, die die Amplituden der empfangenen Mikrowellen wiedergeben, andererseits Daten, die die Phasen jender Mikrowellen wiedergeben. Zu guter letzt sollte der Artikel vor allem aber deshalb gelöscht werden, weil das Thema "Fernerkundung" das vom Autor Gemeinte behandelt. Der Begriff "Satellitenfotografie" exisitiert nicht. Für mehr Informationen zur "Fernerkundung" empfehle ich den Albertz (2009) (nicht signierter Beitrag von Arienow (Diskussion | Beiträge) 17:56, 20. Dez. 2011 (CET))

Keion gültiger Löschgrund angegeben, behalten. 473.000 Fundstellen für einen nicht existenten Begriff sind schlichtweg ein Brüller. --Der Tom 18:00, 20. Dez. 2011 (CET)
Der Antragsteller begründet dies mit Begriffsbildung. Der LA ist daher IMHO zulässig. Das Thema ist aber, abgesehen vom mutmaßlich falschen Lemma durchaus interessant und relevant. Von daher behalten und von Fachleuten ausbauen, ggf. Lemma ändern. --Dk0704 18:07, 20. Dez. 2011 (CET)
Natürlich ist es keine Begriffsfindung wie Google beweist. -- Jogo30 18:20, 20. Dez. 2011 (CET)
Angesichts des LA-Textes kann man wohl von einem Fachmann ausgehen. Innerhalb der wenigen Minuten zwischen LA und Toms Kommentar kann man wohl kaum überprüfen, ob die LA-Begründung zutrifft. Schließlich gibt es neben der Begriffsbildung immer auch die Variante, dass der Artikelinhalt nicht zum Lemma passt. Die bloße Zahl der Google-Treffer beweist deshalb erstmal gar nichts.--Nothere 00:32, 21. Dez. 2011 (CET)
Naja, schaut man sich die Sache mal genauer an: [11], dann ist es mit der Satellitenfotografie bzw. Satellitenphotographie nicht so weit her, Satellitenaufnahme + Satellitenbild sind in der Lit. eindeutig häufiger, die Gründe hat Benutzer:Arienow oben genannt.
@Benutzer:Arienow: wenn Du den Artikel fachlich fundiert umformulierst, wird sich bestimmt niemand einer Verschiebung auf ein geeigneteres Lemma (o.a. Albertz verwendet Satellitenbild(er)) widersetzen, eine (vorherige) Artikel-Löschung ist dazu aber unnötig. ... Hafenbar 19:16, 20. Dez. 2011 (CET)

aber wo der antragsteller recht hat, hat er recht, "(Radar- und andere Funkwellen, Laser)" sind tatsächlich keine fotographie, nichts in diesem artikel fehlt uns (ausser dem bildchen, den zweiten satz der einleitung könnte man übernehmen): als Redir auf Fernerkundung behalten (häufige falschbezeichnung, daher relevantes lemma - umsomehr wichtig, richtigzustellen, was gemeint ist) - der artikel fernerkundung hätt aber auch service not, NurListe --W!B: 19:23, 20. Dez. 2011 (CET)

Ja, der Antragsteller hat insofern recht, dass der Artikel als Artikel zum "Verfahren" Murks ist ... Satelltenbild als "Ergebnis" war früher (bis 2009) eigenständig, vielleicht sollte man besser da wieder anknüpfen ... Hafenbar 19:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Denn Satellitenbild ist doch die Entsprechung zu en:Satellite imagery. Ich glaube, die Verschiebung fand aus Gründen der Anpassung an die Lemma in der Kategorie:Genre der Fotografie statt. Wobei es bei Satellitenbild doch eigentlich um Erzeugnisse (Artefakte) der Fernerkundung geht und Fernerkundung hingegen die Verfahren dazu beschreibt. Die Frage ist nur, ob Satellitenfotografie als Weiterleitung bleiben kann (Begriffsbildug?) und wenn ja wohin sie dann weiter leitet. --alexrk 19:58, 20. Dez. 2011 (CET)
IMHO ist Satellitenfotografie bzw. Satellitenphotographie als Enzyklopädie-*Stichwort* durchaus tragbar und *keine* Begriffsbildung/findung (in unserem negativen Sinne), als Wikipedia-*Lemma* sehe ich hier, schon aus semantischen Gründen, eine BKS 1:
  • als Verfahren, siehe Fernerkundung durch Satelliten
  • als Ergebnis/Erzeugnis siehe Satellitenbild (auch Satellitenaufnahme)
... Hafenbar 20:36, 20. Dez. 2011 (CET)


ich würde auf Satellitenbild weiterleiten, weil Fernerkundung einen Oberbegriff für viele Methoden (Erkundung per Flugzeug, Fesselballon und Satelliten) darstellt, während Satellitenbild sich auf die Fernerkundung per Satellit beschränkt. --Däädaa 20:41, 20. Dez. 2011 (CET)
Im Moment existiert kein Artikel Satellitenbild, das ist eine WL auf Satellitenfotografie. Mindestens eine Umkehrung der Situation (Satellitenfotografie als Redirect auf Satellitenbild) und eine Überarbeitung (z.B. Radar aus dem Artikel zu entfernen) ist notwendig. Einen Artikel zu Satellitenbildern aber brauchen wir, Fernerkundung enthält keine ausreichenden Informationen, und auch der hier diskutierte Artikel ist eher dürftig, z.B. wenn es um verfügbare Auflösungen, rechtliche Situation, Urheberrechte, etc. geht. Also verschieben und überarbeiten.--Nothere 00:26, 21. Dez. 2011 (CET)
Zumindest bei den frühen militärischen Aufklärungssatelliten hat es sich sicherlich um konventionelle Fotografie gehandelt - die belichteten Filme mussten ursprünglich ja sogar in einer Kapsel per Fallschirm wieder zur Erde zurückgebracht werden, um ausgewertet werden zu können (siehe Keyhole). Dieses Verfahren ist heute zwar nicht mehr in Gebrauch, aber "nicht existent und schlichtweg falsch" ist schlichtweg falsch, wenn man die gesamte Geschichte der Raumfahrt betrachtet und nicht nur die unmittelbare Gegenwart. --HH58 07:46, 21. Dez. 2011 (CET)
Satellitenfotografie ist keine wissenschaftliche Bezeichnung. Der Artikel ist aber ein guter Einstieg, um auf die Abbildungsverfahren zu verweisen. Die o.a. Begründung ist nicht stichhaltig. Auch Luftbilder oder Amateur-Digitalkamerabilder sind zunächst nur Zahlen, die aus einem CCD-Chip ausgelesen werden. Erst durch die Anwendung von Rechenvorschriften entstehen daraus RGB-Bilder im 3x8-Bit Format. Genauso wird auch in Radartechnik verfahren, wenn aus SAR-Daten hochaufgelöste Bilder berechnet werden. Dantor 22:48, 21. Dez. 2011 (CET)
Und was spricht dagegen, den Artikel auf das - gebräuchlichere und korrektere Lemma - Satellitenbild zu verschieben? Interessant sind in dem Zusammenhang auch die Aufrufzahlen Satellitenfotografie vs. Satellitenbild: Ein Großteil der Seitenbesucher kommt über die Weiterleitung, diese ist auch wesentlich häufiger verlinkt.--Nothere 23:02, 21. Dez. 2011 (CET)
@Benutzer:Nothere:
„Ein Großteil der Seitenbesucher kommt über die Weiterleitung, diese ist auch wesentlich häufiger verlinkt“ ja, da ist auch zu erwarten
„Und was spricht dagegen, den Artikel auf das - gebräuchlichere und korrektere Lemma - Satellitenbild zu verschieben?“ ... nur die dortige Versionsgeschichte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Satellitenbild&action=history, ... die dann ohne Not vorher gelöscht werden müsste, vgl. diesen Edit aus 2009 zur damaligen "Verschiebung". Daher auch mein obiger Strukturvorschlag, der ganz ohne problematische Löschungen auskommt, es muss sich nur jemand finden, der die notwendige Überarbeitung [über die ja weitgehend Einigkeit herrscht] umsetzt ... Hafenbar 19:04, 22. Dez. 2011 (CET)
Doof, das hatte ich nicht gesehen. Eine Lösung wäre, das Vorgehen in die andere Richtung zu wiederholen: Incl. Versionsgeschichte in den Redirect kopieren, aus dem derzeitigen Artikel einen Redirect machen.--Nothere 21:36, 22. Dez. 2011 (CET)

Hallo zusammen und erst einmal ein frohes neues Jahr. Es ist schön zu sehen, dass der LA so rege diskutiert wird. Hier wurden viele Argumente und Lösungsvorschläge angebracht und wieder verworfen, deshalb möchte ich noch einmal meinen LA unterstreichen bzw. einen Vorschlag zur Güte machen. @ Der Tom: Dass etwas häufig bei Google gefunden wird ist hoffentlich nicht das Ausgangskriterium für einen enzyklopädischen Eintrag. @ HH58 Diese Praxis ist nun aber seit 50 Jahren nicht mehr existent. Das heisst man könnte dies als Zusatzinformation beim historischen Überblick einbauen, aber es rechtfertigt denke ich keinen kompletten (falschen) Eintrag. Es sei denn man beschränkt sich in dem Artikel nur darauf - wie bspw. bei Hörrohr - und verallgemeinert es nicht. @ Dantor: Aber genau darum geht es mir ja: Radarbilder sind keine Fotos! Per definitionem projiziert (bildet ab!) die Photographie mittels der passiven Aufnahme von elektromagnetischer Strahlung im Bereich vom blauen bis zum nahen infrarot die Umwelt auf ein Speichermedium (Wellenlänge ca. 0,001 mm). Radarbilder arbeiten erstens aktiv und zweitens mit Mikrowellen in Wellenlängebereichen bis zu 30cm und drittens bilden sie nicht einfach ihre Umwelt 1:1 ab sondern liefern Amplituden- und Phasenbilder , aus denen, wie Dantor richtigerweise erwähnt (dass mit den 3x8bit ist bspw. auch nur z.T. richtig, da es ganz auf die radiometrische Auflösung des Sensors ankommt und auf die Frage ob sie im float oder integer, signed oder unsigned aufgenommen werden), erst mit komplexen Algorithmen interpretierbare Bilddaten gewonnen werden. Mein Vorschlag stattdessen auf Fernerkundung zu verweisen wurde abgelehnt. Ich bin deshalb der Meinung das man das bedienen sollte, was dem Rezipienten im Kopfe vorschwebt, wenn er nach Satellitenaufnahmen sucht: Es sollte ein Artikel sein, der zunächst darauf eingeht, dass es Aufnahmesysteme sind die an Satelliten angebracht werden - und nicht die Satelliten selbst, die lediglich Tranportmittel sind. Diese Transportmittel können geostationär (Wettersatelliten) oder polarumlaufend (herkömmliche multispektrale, Radarsatelliten) sein. Dann sollte man auf eben diese angebrachten Techniken eingehen und die Unterschiede aufzeigen zwischen photografischen Systemen, wie sie FRÜHER, benutzt worden sind, spektralen Systemen (Landsat, Meteosat etc.) und Radarsystemen (Alos PalSAR o.ä.). Dann wäre es ebenfalls sinnvoll zu erläutern, wo man im Alltag mit Satellitenbildern in Berührung kommt. Ich wäre bereit diesen Artikel zu schreiben, doch geht dies nicht allzuschnell. Von daher gehe ich mit allen d'accord die eine Umformulierung in "Satellitenbild" vorschlagen, liebr aber noch "Satellitenfernerkundung". Der Artikel "Satellitenfotografie" kann aber so nicht stehen bleiben, da solche populärwissenschaftlichen Artikel genau die Unschärfe in der begrifflichen Verwendung von Satellitenbildern und Fotos (wie es z.B. Luftbilder die heutzutage IMMER an Flugzeugen angebracht sind) hervorruft. Ich würde mich auch mit einem einleitenden Passus zu genau dieser Problematik zufrieden geben. Meinungen? -- fis 16:02, 2. Jan. 2012 (CET)

In Redir auf Fernerkundung umgewandelt. Vollständig löschen möchte ich das 
Lemma nicht, da es zumindest unter Laien häufig verwendet und demnach auch bei uns gesucht wird --MBq   Disk  22:07, 4. Jan. 2012 (CET)

Friedrich von Schmauß (LAE)

Relevanz fraglich. --87.178.9.7 19:20, 20. Dez. 2011 (CET)

Als Erbauer der Festung Germersheim behalten. --RichtestD 19:35, 20. Dez. 2011 (CET)
und dazu noch mehrere WP-relevante Orden mit Erhebung in den Adelsstand. Behalten. --Seeteufel 20:06, 20. Dez. 2011 (CET)
Selbstverständlich behalten, LA fraglich. Nächster macht bitte LAE. -- Gödeke 20:21, 20. Dez. 2011 (CET)
Behalten und den Antragsteller zum Entmoosen der Festungsbauten verurteilen. LAE wäre die Beste aller Lösungen PG 20:23, 20. Dez. 2011 (CET)
keine vernünftige Löschbegründung. Relevanz als vielfach geehrter Festungsbaudirektor klar gegeben --Machahn 20:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Anita Petek (gelöscht)

Anita Petek-Dimmer (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Der Verein ist ein Rotlink, die Veröffentlichungen durch ebendenselben, also selbstverlag. Eingangskontrolle 19:21, 20. Dez. 2011 (CET)

Löschen. einer gesundheitsgefährdenden Impfgegnerin mit pseudowissenschaftlicher Motivation und Gründerin eines irrelevanten Vereines soll hier kein Denkmal gesetzt werden. http://www.ratioblog.de/entry/die-140-suenden-der-anita-petek-dimmer spricht klar gegen einen Artikel. --Däädaa 20:51, 20. Dez. 2011 (CET)
Pfui ist kein Löschgrund. Also wenn die Dame durch ihre Thesen - wie unwissenschaftlich sie auch sein mögen - in der Öffentlichkeit bekannt geworden ist, wäre das relevanzstiftend. Allerdings müsste man das erst mal belegen, auf die Schnelle habe keine Zeitungsberichte o.ä. gefunden.--Berita 21:47, 20. Dez. 2011 (CET)
...und die Wikipedia setzt niemandem Denkmäler. Es ist ein arges Missverständnis zu meinen, ein Artikel hier sei eine Auszeichnung oder Würdigung einer Lebensleistung. Ein Artikel über eine Person dient dazu, dem Leser Wissen über diese zu vermitteln. -- Toolittle 22:31, 20. Dez. 2011 (CET)
Aber ich möchte nicht, das Artikel über irrelevante Selbstdarsteller mit wirren Ansichten ohne Außenwirkung hier eingestellt werden, ohne dass eine kritische Bewertung vorgenommen wird. Ansonst müssten wir alle Impfgegner aus Esowatch unreflektiert hier aufführen. Natalie Wohlgemuth, Hans Tolzin, Christoph Tautz, Ravi Roy, Johann Loibner, Eleanor McBean, Michael Leitner, Karl Krafeld, Angelika Kögel-Schauz, Brigitte Rondholz und Andreas Bachmair allein in ihrem Umfeld bekannte Impfgegner ohne Außenwirkung. Einige Artikel von Personen mit Außenwirkung haben wir ja schon Stefan Lanka, Max Otto Bruker Ryke Geerd Hamer und Franz Konz. Ein Artikel über einen Impfgegner ist von zweifelhafter Relevanz: Gerhard Buchwald, weil er nur auf einem Beleg aus dem Buch Anita Petek-Dimmer. Rund ums Impfen. AEGIS Verlag 2004 G. Buchwald. Nachwort zur 1. Auflage Seite 177 beruht. Sein Veröffentlichungen sind bis auf 3 Buchtitel nur BoDs. --Däädaa 22:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Anita Petek-Dimmer veröffentlichte ihre Theorien außer im Eigenverlag eher auf obskuren internetseiten wie http://der-weg.org/gesundheit/gesundheit-filme.html oder Minderheitenzeitschriften wie http://www.hildegardzeitung.at/zeitungen-2008.html
In einem Zeitungsartikel wird vor ihren Ansichten gewarnt http://bazonline.ch/schweiz/standard/Kritiker-warnen-vor-SchweinegrippeMassenimpfung/story/17154023 Die von ihr gegründet Aegis existiert nach ihrem Tod anscheinend nicht mehr. http://www.aegis.ch/ zeigt nur obskure Anzeigen. Medienresonanz außerhalb der Impfgegner habe ich nicht feststellen können. --Däädaa 22:14, 20. Dez. 2011 (CET)
  • In der Form wegen fehlender Qualität und nahezu völliger Inhaltsleere löschen. Marcus Cyron Reden 04:58, 21. Dez. 2011 (CET)
Seid ihr sicher, dass AEGIS ein Eigenverlag ist? Finde dazu keinerlei Informationen. Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt veröffentlicht haben. Laut DNB liegt das ja vor (falls kein Eigenverlag!). Die Ansichten der Dame sind nicht wichtig für die Relevanzdiskussion. Wikipedia wertet ja nicht und setzt auch keine Denkmäler (sonst wäre sowas hier ein Problem). Allerdings ist dieser "ein-Satz-Artikel" so absolut inhaltsleer, wie Cyron schon bemerkt hat. Von daher: löschen. Ich denke der Artikel bei esowatch reicht dafür aus. übrigens däädaa, das eine Impfgegnerin so früh verstirbt, dient sicher nicht als Aushängeschild für eine Antiimpfkampagne, darüber braucht man sich also keine Sorgen machen :-). --Schokoelfe lust auf schokolade? 11:22, 21. Dez. 2011 (CET)

Inhaltslehr ist er, in der Tat. Doch würde ich eher dazu pledieren, ihn erstmal in den BNR zu verschieben und dort mit relewanten Infos füllen. Wir sind ein Nachschlagewerk und eine Enzyklopädie, wir bekennen uns zu keiner bestimmten Gruppe oder Meinung. Grüße von C.Cornehl; Sprich!; Bewerte meine Arbeit!; Nicht neidisch werden!:-) 17:51, 21. Dez. 2011 (CET)

Hier geht es erstmal um die Relevanz der Frau. Und die ist eben zweifelhaft, da ihre Bücher? eben von ihrem Verein herausgegeben wurden. Und das ist eben faktisch das Gleiche wie Selbstverlag. --Eingangskontrolle 18:17, 21. Dez. 2011 (CET)

Anita Petek hat die Bücher im Eigenverlag herausgegeben. Selbst als Buchautor weiss ich, dass dies durchaus Sinn macht. Vorallem aber: Ihre beiden Bücher "kritische Analyse" stehen u.a. in vielen Anwaltspraxen als Nachschlagewerk bei Impfschadenprozessen. Ausserdem geht es weiter mit dem Netzwerk Impfentscheid www.impfentscheid.ch. www.aegis.ch wurde uns leider weggegrabscht und ist nun nur noch Müll ;-). Auch wenn Anita Petek nicht mehr lebt, sollte ihr der nötige Respekt gezollt werden. Auch wenn es der Pharma nicht passt und ihre Anhänger gegen Petek aufgehetzt hat, widerlegen konnten die ihre Thesen nie wissenschaftlich, sondern nur mit vielen Behauptungen und bezahlten, aber nie unabhängig überprüften Studien. Ausserdem zeigt die Studie des RKI, einer Pharmaorganisation, dass ungeimpfte wesentlich gesünder sind als geimpfte. Also, der Beitrag soll bleiben...muss nur mal neu verfasst werden. (Verfasst vom Netzwerk Impfentscheid, 23.12.2011) (nicht signierter Beitrag von 178.192.25.255 (Diskussion) 15:30, 23. Dez. 2011 (CET))

  • gelöscht. Relevanz für WP ist zwar möglicherweise vorhanden, wurde jedoch nicht nachgewiesen. Die im quasi-Selbstverlag herausgegebenen Schriften allein begründen noch keine Relevanz. Eine mögliche gesellschaftliche Wirkung der Schriften wurde nicht dargestellt (und wäre für WP im übrigen auch nur akzeptabel, wenn sie anhand reputabler Quellen belegt würde). --Gerbil 10:49, 27. Dez. 2011 (CET)

Gandhi-Ashram-Schule (bleibt)

Missionarsschule in Indien. Glaub nicht, dass so eine Schule (z.B. in Belgien oder sonstwo), wo man auf einem alten Streichinstrument das Schrammeln lernen kann, die Relevanzkriterien für Schulen reißen würde. Oder reicht es etwa, dass letzten Sonntag ein Kurzbericht im ARD-Weltspiegel kam? Ach und außerdem stimmt was mit dem Lemma nicht, das schreibt selbst die sehr beeindruckte rahel-in-kalimpong (Weblink) anders. --Xquenda 20:41, 20. Dez. 2011 (CET)

was soll der hämische Ton? -- Toolittle 22:47, 20. Dez. 2011 (CET)
Eine Grundschule, an der die Kinder von der ersten Klasse an ein Streichinstrument lernen, ist mE sogar in Deutschland selten genug, um Relevanz zu stiften, erst recht in Indien. Dazu kommt die von dir genannte Erwähnung in unabhängigen überregionalen Medien. Aus meiner Sicht daher behalten. Natürlich ist der Artikel stark ausbaufähig, es findet sich aber auch einiges an Infos im Netz, so dass das kein Problem sein sollte.--Berita 22:03, 20. Dez. 2011 (CET)
7 Tage zur Darstellung von Relevanz, sonst löschen. Habs mal auf das korrekte Lemma verschoben.--bennsenson - reloaded 23:36, 20. Dez. 2011 (CET)
+1 --(Saint)-Louis 01:23, 21. Dez. 2011 (CET)
Nach Wikipedia:Artikel_über_Schulen liefert der Artikel bisher eindeutig zu wenig. Die Relevanzkriterien für Schulen verlangen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Historische Bedeutsamkeit ist nicht gegeben (ich erkenne zumindest keine). Als Besonderheit gibt der Artikel bisher nur an, dass Schüler von der ersten Klasse an ein Streichinstrument erlernen, das scheint mir für eine Enzyklopädie zu wenig relevant. Waren bedeutende Persönlichkeiten (Musiker) auf dieser Schule? Ist es die einzige Schule dieser Art in Indien? Welche Aufnahmekriterien gibt es? etc. Innerhalb der 7 Tage sollte der Artikel relevanzstiftend ausgebaut werden, dann behalten. --Schokoelfe lust auf schokolade? 10:54, 21. Dez. 2011 (CET)


Ich wäre auch sonst für behalten, denn wir wollen ja nicht nur über große, bekannte Dinge berichten, sondern auch über Dinge, die noch nicht jeder kennt. Angenommen, jemand interessiert sich für indische Musik. Diese Schule muss mindestens so bekannt sein, dass ein Benutzer aus Deutschland darüber berichtet. Also wäre es doch schade, wenn ein informationshunriger diese Infos nicht fände, da einige meinten, nur, weil sie diese Schule nicht kennen und sie über das Spielen eines in Deutschland weitestgehend unbekanntem Streichinstroment aufklärt, sei sie irrelewant! Behalten! Grüße von C.Cornehl; Sprich!; Bewerte meine Arbeit!; Nicht neidisch werden!:-) 17:59, 21. Dez. 2011 (CET)

Violine ist ein in Deutschland weitestgehend unbekanntes Streichinstrument? Warst du schon mal in Deutschland?
Praktischen Musikunterricht halte ich nicht für irgendwas Besonderes. So wie ich das auch in der ARD gesehen habe, ist das eine ganz normale Missionarsschule.(http://www.gandhiashramschool.com/p/beginnings.html)
denn wir wollen ja nicht nur über große, bekannte Dinge berichten, sondern auch über Dinge, die noch nicht jeder kennt – m.E. ja gerade nicht, sondern nur über Dinge, die wenigstens ansatzweise enzyklopädische Relevanz aufweisen. Der Ansatzpunkt dafür sind die WP:RK und nicht das, wovon C.Cornehl noch nichts gehört hat.
IMHO hat diese Schule noch nicht einmal im Distrikt Darjeeling herausragende Bedeutung. Eine beachtenswerte und m.E. „lemmafähige“ Schule in dieser Gegend wäre z.B. die St. Paul’s School in Darjeeling (http://www.stpaulsdarjeeling.com/). Die hat 1. Geschichte, ist 2. in Indien überregional bekannt und war 3. z.B. auch Drehort der Filme Mera Naam Joker und Main Hoon Na. Nichts davon hat die hier belemmate Schule aufzuweisen, auch die Schülerzahl bewegt sich mit etwa 300 im alleruntersten Bereich (viele Schulen in Indien haben tausende Schüler).
Mir ist das am Ende egal, wie hier entschieden wird, aber ich glaube die einzigen Artikel über nicht-universitäre Schulen in Indien sind bislang jene zu den deutschen Auslandsschulen in Chennai und New Delhi. Ohne das Engagement der Lehrkräfte in der Gandhi Ashram School in Abrede stellen zu wollen, wäre es IMO völlig unverhältnismäßig, diesen Zweizeiler zur „Zierde“ der de-WP-Artikel über Schulen in Indien zu behalten.--Xquenda 00:38, 22. Dez. 2011 (CET)
P.S.:Für den Fall, dass das hier nicht verstanden wurde, möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass man an dieser Schule keinen Schulabschluss (ICSE 10-Klassen-Abschluss in Westbengalen) erlangen kann! Leider fehlt in de.WP noch der Überblicksartikel „Bildung in Indien“, denn bisher hat niemand die Zeit opfern wollen, sich in dieses so komplexe wie komplizierte System einzuarbeiten (siehe aber en:Education in India). Man stelle sich aber mal eine seit 1993 exisierende alternative Privatschule (Waldorf, Montessori etc.) in Deutschland mit musischem Profil (Anm.: Das Instrumentenlernen ist in der Gandhi Ashram School keine Pflicht, sondern allem Eindruck nach eine Möglichkeit bei Interesse für einzelne Schüler.) und mit im Vergleich zu anderen Schulen sehr geringer Schülerzahl vor, die z.B. speziell Kinder aus armen Familien unterrichtet und Unterstützung für ihr Projekt aus dem Ausland erhält, jedoch auf der die Schüler nur bis zur 8. Klasse betreut werden und die keinen Schulabschluss bewerkstelligt, d.h. von der Schulbehörde nicht entsprechend dafür zugelassen ist. Dann hätte man wohl ein Äquivalent zu dieser Schule. Nun bildet Euch eine Meinung anhand der Relevanzkriterien für Schulen (@PG: Weshalb sollten die RK für Schulen denn keine Anwendung finden? Laschere Kriterien für Schulen im Ausland?), meine ist bekannt.--Xquenda 10:33, 22. Dez. 2011 (CET)

Tolles Kino RKs für Schulen im satten Europa auf Entwicklungshilfeländer anzuwenden macht Sinn. Wobei die allgemeinbildenden Schulen mit Instrumentenunterricht in der ersten Klasse sicherlich in die Millionen gehen. PG 00:27, 22. Dez. 2011 (CET)

Gerade für Schulen außerhalb von DACH würde ich das "Besonders" hoch ansetzen. Löschen. --Alte Schule 00:42, 26. Dez. 2011 (CET)
Nein, "besonders" ist überall gleich, die Relevanzkriterien gelten weltweit, nicht nur aus DACH-Sicht. Und in Deutschland wäre flächendeckender Instrumentalunterricht (Streichinstrumente, nicht Flöte oder Orff) ab der ersten Klasse zweifellos ein Behaltensgrund. Allein, der Artikel gibt nicht viel her bisher. Die Relevanz ist aber mit dem einen Satz bereits dargestellt.--Nothere 14:10, 26. Dez. 2011 (CET)
Dieser informationsverfälschende Satz generiert die Relevanz? Aha.--Xquenda 21:12, 26. Dez. 2011 (CET)
Inwiefern ist der Satz "informationsverfälschend"? Und ja, er generiert Relevanz. Ich bin kein großern Fan von (nichtssagenden) Artikeln über jede Schule, aber de facto werden hier viele Schulartikel behalten, bie denen man die Besonderheiten mit der Lupe suchen muss (und diese deutlich geringer sind als hier). Und wenn man das bei hiesigen Schulen so handhabt, kann man nicht plötzlich bei Schulen anderer Länder eine andere Messlatte anlegen. Oder um deine o.g. Frage nach einer entsprechenden Privatschule aus DACH zu beantworten: Ja, eine Schule, die aber der ersten Klassen derartigen Musikunterricht anbietet, und deren Schüler (wenn auch nur vereinzelt) in Indien auftreten, würde sicherlich als relevant angesehen werden. Umgekehrt ist das logischerweise noch stärker: Was schon im reichen Mitteleuropa die Ausnahme ist, ist im Schwellenland Indien wohl kaum die Regel.--Nothere 23:32, 26. Dez. 2011 (CET)

Im Gegensatz zu Xquenda verstehe ich die Website der Schule so, dass das Erlernen eines Streichinstruments zum Standardprogramm für alle Schüler von der ersten Klasse an gehört (während nur einzelne dann das Orchester bilden). Eine solche Schule würde ich auch in Deutschland, Belgien oder sonstwo für relevant nach unseren Kriterien erachten, zumal ja anscheinend – allerdings nicht im Artikel erwähnt – noch eine nicht nur überregionale, sondern sogar internationale Medienberichterstattung durch den "Weltspiegel" dazu kommt. Dass andere, bedeutendere Schulen in Indien noch keine Artikel haben, ist auch kein Grund, diesen Artikel zu löschen. Die Qualität des Artikels lässt allerdings zu wünschen übrig: Es fehlt zwar m. E. gerade nicht an der Relevanzdarstellung, aber an so ziemlich an allem, was darüber hinausgeht, also einen Gesamteindruck von der Schule vermittelt. --Amberg 01:07, 27. Dez. 2011 (CET)

bleibt. Wie Amberg verstehe auch ich die Quellen so, dass alle Schüler ein Streichinstrument erlernen. Das ist eine Besonderheit, die genügt, um Relevanz zu generieren. Selbst, wenn wir die Quellen falsch interpretieren würden: Das Schulorchester wäre durch die überregionale und sogar internationale Beachtung in jedem Fall relevant. Dass die Schule nicht in einem deutschsprachigen Land liegt, spielt keine Rolle - den deutschen Sprachraum zu bevorzugen ist in den RK nicht vorgesehen. Der Artikel ist in der Tat nicht besonders ausführlich, aber gerade noch akzeptabel. --Theghaz Disk / Bew 04:41, 30. Dez. 2011 (CET)

Beate Leibe (LAE)

Organistin mit C-Schein. Und Einspielungen bei Youtube. Naja. Dundak 23:02, 20. Dez. 2011 (CET)

War schon LD Beate_Leibe_.28bleibt Neue Argumente?--Musicologus 23:53, 20. Dez. 2011 (CET)

LAE, Adminentscheidung von 2010, keine neuen Argumente. --RichtestD 00:20, 21. Dez. 2011 (CET)

Hannover-Connection (gelöscht)

Lieblos ohne irgendeine Formatierung hingeworfen, unbelegt, POV-lastig, insgesamt unbrauchbar. Wenn Artikel erwünscht, bitte das hier löschen und neu anfangen. --Scooter Backstage 23:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Löschen.--CherryX sprich! 23:08, 20. Dez. 2011 (CET)
7 Tage zum Ausbau. --Däädaa 23:13, 20. Dez. 2011 (CET)
Behalten, keine tagesaktuelle Wortschöpfung, der Begriff ist schon länger bekannt und fungiert u.a. in einem reputablen Polit-Sachbuch aus dem Jahr 2006 als Titel eines eigenen Kapitels.--bennsenson - reloaded 23:42, 20. Dez. 2011 (CET)
Wie schön, dass wir dann nicht schon seit dem Jahr 2006 auch einen reputablen Artikel dazu haben. Nein, wir brauchen erst einen von einer IP mal schnell hingerotzten Müll-Anfang, damit man darauf etwas aufbauen kann. Geht mir doch weg, ist einfach nur abstrus sowas. --Scooter Backstage 23:44, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich hab Dich vor ein paar Tagen schonmal irgendwo so unwirsch und ungehalten erlebt, warst Du schon immer so? Reg Dich mal ab. Klar ist das kein Meisterwerk, aber besser als Hixteilchens Pornoartikel ist er jetzt schon.--bennsenson - reloaded 23:46, 20. Dez. 2011 (CET)
Wie ich bin, war und sein werde, ist nicht Thema dieser Diskussion. Ich ermahne Dich dringend, an dieser Stelle nicht darüber zu philosophieren. Geht das klar? Dankesehr. --Scooter Backstage 23:51, 20. Dez. 2011 (CET)
Bevor Du Ermahnungen aussprichst, solltest Du Deinen eigenen Ton mäßigen. "Geh mir weg" etc ist keine Einladung zu einer sachlichen Diskussion.--bennsenson - reloaded 23:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Geht das hier immer so sachlich ab? (nicht signierter Beitrag von 194.25.30.2 (Diskussion) 08:47, 22. Dez. 2011 (CET))
Behalten und überarbeiten...--JMS123 11:10, 22. Dez. 2011 (CET)

Selbst reputable Medien verwenden diese Bezeichnung; behalten und QS. --Dr.HeintzDiskussionsseite 16:50, 22. Dez. 2011 (CET)

in QS eingetragen. --RichtestD 16:52, 22. Dez. 2011 (CET)

In dieser Form kein reputabler Artikel. Wenn sich nichts ändert, dann löschen. --Mogelzahn 14:30, 26. Dez. 2011 (CET)

So kein geeigneter Artikel--Karsten11 10:14, 27. Dez. 2011 (CET)

Erläuterungen: Der Artikel ist in mehrfacher Hinsicht ungeeignet. Das Lemma ist schlicht Journalismus. Keinesfalls handelt es sich bei "Hannover-Connection" um einen feststehenden Ausdruck. Es handelt sich schlicht um einen von zig möglichen Beschreibungen von "Beziehungsnetzwerk nach Stadt". Im Artikel selbst werden auf Formen wie "Hannover-Bande" und die "Maschsee-Mafia" verlinkt (System Hannover wurde als redirect angelegt). Zig andere Begriffe sind möglich. Und umgekehrt: "Hannover-Connection" wird nicht exklusiv auf ein bestimmtes Netztwerk hin verwendet. Problematischer als das Lemma ist aber noch der Inhalt. Diese besteht aus Spekulationen in den Medien über die (nicht näher spezifizierte) angebliche Zusammenarbeit von Personen aus Hannover. In der Presse kann man das machen. Im Artikel steht dann Wulff kennt Maschmeyer, dieser den Anwalt Götz von Fromberg und dieser vertrat Hells-Angels-Präsident Frank Hanebuth. Einen Zusammenhang von Wulff und Hanebuth stellt dann unser "Artikel" her: "In diesem Zusammenhang wurden von den Medien Personen wie AWD-Gründer Carsten Maschmeyer, Hells-Angels-Präsident Frank Hanebuth, Jurist Götz von Fromberg, Alt-Kanzler Gerhard Schröder, Bundespräsident und ehemaliger niedersächsischer Ministerpräsident Christian Wulff, Bert Rürup und andere Personen genannt". Das ist Wikipedia:TF und POV pur.Karsten11 10:14, 27. Dez. 2011 (CET)

Sepp Rothauer junior (gelöscht)

Produktives Arbeitsleben, allerdings ist unter Wikipedia:RK#Architekten nichts zu finden, was automatische Relevanz begründen würde. Zollernalb 23:45, 20. Dez. 2011 (CET)

Sepp Rothauers Vater ist auf Wikipedia, er selber ist als Jazzmusiker im Lexikon von Jazz in Österreich verzeichnet. Als Architekt hat er vor allem im Bäderbau sehr viel geleistet, nicht zuletzt auch für die öffentliche Hand. Ich bitte, seinen Eintrag nicht zu löschen. Ich kann gerne auch noch weitere relevante Daten ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Doris Rothauer (Diskussion | Beiträge) 07:33, 21. Dez. 2011 (CET))

Keine Relevanz im Artikel zu entdecken, die zahlreichen rotlinks sprechen eine deutliche Sprache. Macht eben seine Arbeit, so wie ich auch. Löschen. --Der Tom 08:31, 21. Dez. 2011 (CET)

ok, zur Jazz-vergangenheit kann ich noch einige Quellen ergänzen, auch Namen, mit denen ergespielt hat, die sehr wohl auf WIKI sind, zum Bäderbau in Wien gibt es auch eine eigene WIKI seite, die diese relevanz unterstreicht, und auch noch Quellen zu den wichtigsten Bädern, wird bis am abend alles da sein (nicht signierter Beitrag von Doris Rothauer (Diskussion | Beiträge) 09:20, 21. Dez. 2011 (CET))

Merke: Relevanz ist nicht veerbbar, die muss man sich erarbeiten. Es reicht nicht, seinem Beruf nachzugehen. --Der Tom 11:08, 21. Dez. 2011 (CET)

Tut mir leid, wenn die Angaben nicht komplett genug sind und der Eindruck von Irrelevanz entstanden ist. Ich habe nun die Quellenangaben ergänzt, weiß aber nicht ob ich es richtig getan habe, weil es nicht aufscheint. Diese könnt man auch als Fußnoten ergänzen. Vieles ist in einer Zeit entstanden, wo Medienberichte und Quellen noch nicht digitalisiert waren, aber auch künstlerische Tätigkeiten schlecht dokumentiert sind. Es gibt etwa Schallplattenaufnahmen mit dem Gardy Circus Sextett sowie dem Joe Tauscher Quartett (mit Sepp Rothauer drums), die aber auch nicht digital zur Verfügung stehen und nicht mehr erhältlich sind. Grundsätzlich finde ich, dass Architektur und damit Architekturschaffende sehr wohl ein gesellschaftlich relevantes Thema sind, vor allem dann, wo es um Bauten im öffentlichen Interesse und Auftrag und um Dienstleistungen zum Wohle der Allgemeinheit geht, wie etwa die Revitalisierung der Kinderfreibäder von Sepp Rothauer. Zwei davon sind übrigens auf Wikipedia in einem Artikel zum Thema „Kinderfreibad“ hervorgehoben und abgebildet. Habe ich ebenfalls anun als Quellenangabe eingefügt. Ebenso die Bauten für die Lebenshilfe NÖ, die eine wichtige soziale Aufgabe erfüllen und damit gesellschaftlich relevant sind. Und ich finde übrigens auch, dass Friedrich Florian Grünberger, der schon verstorben ist, einen Eintrag in Wikipedia verdienen würde. ER hat großartiges für die Stadt Wien und die Wiener Bevölkerung im Bäderbau geleistet. (nicht signierter Beitrag von Doris Rothauer (Diskussion | Beiträge) 20:40, 21. Dez. 2011 (CET))

ich würde gerne meine Quellenangaben als Einzelnachweise einfügen, schaffe es aber nicht, obwohl ich mir das Turioal genau durchgelesen habe. kann mir jemand helfen? Die Quellenangaben sind jetzt unter "Zusammenfassung und Quellen" (nicht signierter Beitrag von 84.112.32.88 (Diskussion) 20:48, 21. Dez. 2011 (CET))

Das ist hier irreführend. Quellen gehören besser in den Artikeltext als in die Zusammenfassungszeile. Eine der Quellen habe ich eingebaut und weitere zusammengesucht. Wenn du weitere Quellen hast oder Hilfe benötigst melde dich doch, wenn ich nicht gerade das Weite gesucht habe ob der Löschbrüller und Zusammenarbeit in diesem Projekt. Bitten hilft hier nicht, hier wird gelöscht was geht. Nicht dass du glaubst hier wird das Wissen der Welt gesammelt, dem ist nicht so. Hier wird von in der Regel von selbsternannten Relevanzexperten alles weggehauen was geht. In einer Enzyklopädie welche das Wissen der Welt sammelt wäre dieser Artikel über den Jazzmusiker und Architekten gerne gesehen. --Ausgangskontrolle 22:33, 23. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Diskussisonbeitrag und die information. --Doris Rothauer (20:45, 25. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:09, 28. Dez. 2011 (CET)

gelöscht. Es geht nicht um gesellschaftliche, sondern um enzyklopädische Relevanz. Und die ist nicht dargestellt. Als Jazzmusiker wäre er z.b. relevant, wenn Musikzeitschriften über ihn berichtet hätten, oder sich nachweisen ließe, dass er an mehreren Tonträgern, die nicht in Eigenproduktion erschienen sind, als Solist mitgewirkt hätte. Als Architekt wäre er relevant, wenn eine besondere Bedeutung seines architektonischen Werks z.b. durch Erwähnung in Literatur oder Fachpresse oder durch einen Architekturpreis nachgewiesen wäre. Nichts davon geht aus dem Artikel hervor, auch sonst findet sich kein Hinweis auf herausragende Bedeutung, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde. --Theghaz Disk / Bew 05:05, 30. Dez. 2011 (CET)