Wikiup:Löschkandidaten/21. Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:57, 6. Aug. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Anaren (bleibt)

SO kein ausreichender Unternehmensartikel, kann bei der Muttergesellschaft erwähnt werden, zu der auch der Weblink per automatischer Weiterleitung führt. --Jbergner (Diskussion) 08:30, 21. Jun. 2022 (CEST)

Dazu bräuchte es keine Löschung wenn du WL anlegen willst. Als ehemaliges NASDAQ Unternehmen mit zweitweilig über 1000 MA relevant und Relevanz vergeht nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2022 (CEST)
Bis 2014 gab es keine Muttergesellschaft, wie aus dem Artikel hervorgeht. Meinst du die Muttergesellschaft 2014-2018 oder die seit 2018? Über beide gibt es keinen Artikel. --Habakukerich (Diskussion) 23:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
Formal Relevant - Ich suche im Artikel noch, wo das Wissen steckt, dass Wikipedia verfügbar machen will. Yotwen (Diskussion) 10:23, 22. Jun. 2022 (CEST)
Wann gegründet, was wurde gemacht etc.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 22. Jun. 2022 (CEST)
Muss ich dir schon wieder Time-Stamps erklären? Yotwen (Diskussion) 08:45, 23. Jun. 2022 (CEST)
Nachdem der Löschantragssteller nicht so recht sagen kann wie er das gemeint hat mit der Weiterleitung, und der Artikel nun stark ausgebaut worden ist, könnte jemand das Bapperl entfernen. --Habakukerich (Diskussion) 13:59, 27. Jun. 2022 (CEST)
Bleibt: Nach Ausbau akzeptabler Unternehmensartikel.--Jürgen Oetting (Diskussion) 08:54, 28. Jun. 2022 (CEST)

David Packer (schnellgelöscht, war mehrfacher Wiedergänger)

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:12, 21. Jun. 2022 (CEST)

{{Löschen|1= Kein Artikel, siehe auch: Benutzer_Diskussion:Kuebi#Fehler_bei_Löschung, mittlerweile bezweifle ich auch den Vorsitz: [1] Flossenträger 07:39, 21. Jun. 2022 (CEST)}}

Einspruch: Der Vorsitz/Parteichef ist über die Website www.bestesoesterreich.at klar ersichtlich. Auf der Startseite bei einem Zitat, sowie als Vertreter nach Außen im Impressum.
Des weiteren wurden mittlerweile zusätzliche Quellen hinzugefügt.
Da auch die Relevanzkriterien klar erfüllt werden (Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei) ist die Löschung klar abzulehnen und der Beitrag freizuschalten. Sollte noch wo ein Detail fehlen, dann sollte es einen klaren Verweis auf die entsprechende Stelle geben, damit dies gegebenenfalls bearbeitet werden kann. (nicht signierter Beitrag von 90.146.207.210 (Diskussion) 09:18, 21. Jun. 2022 (CEST))
Zumindest gibt es einen Hinweis auf den (einen) Vorsitz, neben dem Zitat steht:"David Packer - Initiator Landtagswahlprojekt OÖ und Vorsitzender von Bestes Österreich"[2]. Nur ist Bestes Österreich imho nicht relevant, sondern Bestes Oberösterreich[ebendort, "unsere erst Wahl..."). Da sich die IP jetzt selber rausgekegelt hat, wäre eine reguläre LD von meiner Seite aus okay. Ein artikel ist es dennoch nicht, da nicht geeignet belegt, die EN sind Grütze. Flossenträger 10:06, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ende Übertrag


Bestes Oberösterreich und Bestes Österreich ist die gleiche Partei. Sie wurde nach der Wahl umbenannt. Siehe dazu Eintrag auf Bestes Oberösterreich, der noch nicht gesichtet ist und mit einem Einzelnachweis belegt ist.
Angefragte Einzelnachweise, die ursprünglich noch fehlten, und angefragt wurden, wurden beim Eintrag zu David Packer hinzugefügt.
Benutzer Flossenträger dürfte politisch motiviert sein. Wiederholt wird von ihm nicht argumentiert, was denn eigentlich fehlen wurde, und einfach Aktionen gesetzt. Nun nennt er Einzelnachweise “Grütze”. Unfassbar Niveau. Jedenfalls ist Flossenträger nicht qualifiziert hier saubere Arbeit zu leisten. --213.142.96.226 10:39, 21. Jun. 2022 (CEST)


Ich denke, am Besten noch mal etwas ausführlicher um was es hier geht:

  • Bestes Oberösterreich ist eine durch die Teilnahme an der Landtagswahl in Oberösterreich 2021 ausreichend relevant ist (der Artikel zur Vereinigung ist allerdings echt mies)
  • Bestes Österreich ist nicht relevant, da sie noch nicht an einer Wahl teilgenommen haben
  • Packer ist "...Initiator Landtagswahlprojekt OÖ und Vorsitzender von Bestes Österreich" was halt so auch keine Reelvanz erzeugt.

Falls also anderweitig keine relevanzstiftenden Merkmale aufzutreiiben sind (sieht eher nicht so aus, man beachte die Links und EN im Artikel), könnte man mit sehr viel Goodwill den Artikel auf den Kandidaten-Parkplatz verlegen. Er tritt als Kandidat zur Bundespräsidentenwahl in Österreich 2022 an (Voraussetzung hierfür: 16 Jahre alt und mindestens 6.000 angeschlossene Unterstützungserklärungen , sowie 3.600 Euro). Flossenträger 10:42, 21. Jun. 2022 (CEST) P.S.: 16 Jahre alt reicht? Wow...

Quetsch: zum Wählen reichen 16, zum Gewähltwerden braucht man laut [3] 35 Jahre. Grüße --Okmijnuhb 15:09, 21. Jun. 2022 (CEST)
Die EN sind Dokumente, die bei einem Billigsthoster abgelegt sind: [4]. Die IP Benutzer:90.146.207.210 / Benutzer:213.142.96.226 sollte sich bei Gelegenheit mal W:Q anschauen. Das geht auch mit exklusiven Leserechten. Flossenträger 10:48, 21. Jun. 2022 (CEST)

Seit wann bezeichnet Wikipedia Provinzpolitiker als Experten für irgendwas? Soll das eine Selbstdarstellung sein? Wikipedia ist kein kostenloser Webhoster. Müsste mit unabhängigen Quellen komplett neugeschrieben werden. Sonst löschen, gerne schnell. --Ein neues Konto (Diskussion) 11:23, 21. Jun. 2022 (CEST)

Wissen Sie wo die Person wohnt, weil sie ihn als Provinzpolitiker bezeichnen? Was bedeutet das überhaupt? Ist das gut ist? Ist das schlecht? Mal davon abgesehen, dass der Wahrheitsgehalt nicht überprüfbar ist: Wäre es überhaupt relevant? Der Schluss von Politiker auf Experte ist außerdem ebenfalls selbstgemacht. Der Expertenstatus ergibt sich aus der beruflichen Tätigkeit. Das nur nebenbei bemerkt. --90.146.207.210 19:38, 21. Jun. 2022 (CEST)

Das ist ein reines Ein-Mann-Projekt, das wenig Relevanz-Schatten gespendet hat. Die hier schon viel zitierte Wahl 2021 in Oberösterreich ergab 1.977 Stimmen. Löschen.--Andreas Schikora (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2022 (CEST)--Andreas Schikora (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2022 (CEST)

Die Releganzkriterien interessieren sich nicht für das Wahlergebnis. Die Relevanzkriterien interessieren sich für den Wahlantritt. Da gibt es ein Ja oder ein Nein. Und da die Antwort Ja ist, sind ist das Kriterium erfüllt. Keine weitere Interpretation möglich. Das sind einfach Fakten. --90.146.207.210 19:35, 21. Jun. 2022 (CEST)

Im Sinne des politischen Informationsgehalt für die anstehende Wahl, zumindest bis dahin Behalten. Generell argumentiere ich ja schon seit Jahren dafür, die Relevanzkriterien stark zu hinterfragen und sich da mehr an der englischen Wikipedia zu orientieren. Schadet es Niemanden und ist es kein offensichtlicher Schwachsinn, sollte man deutlich liberaler mit zur Verfügung gestellten Informationen umgehen. LG! --Arkansawyer25KADIMA토론/議論 15:25, 21. Jun. 2022 (CEST)

Da wir aber keine Wahlwerbung betrieben wollen, wandern die (neuangelegten) Wahlkandidaten erst mal in die Kandidatenwarteschleife. Wenn du die RK ändern möchtest, kannst Du das gerne machen, aber nicht hier, sondern auf der RK-Disk. Vor der Änderung gelten aber die bisherigen RK fort und die sehen den Mann als nicht relevant an. Kann man doof finden, ist aber so. Flossenträger 15:57, 21. Jun. 2022 (CEST)
Lieber Flossenträger, es wurde dir vielfachst erklärt, aber du scheinst hartnäckig zu sein und die Fakten zu ignorieren und immer wieder neue Behauptungen in den Raum zu stellen, um falsche Eindrücke zu generieren. --90.146.207.210 19:33, 21. Jun. 2022 (CEST)

Die Aussagen sind hier zum allergrößten falsch und jedenfalls im Kern am relevanten vorbei.

Bitte Flossenträger von der Bearbeitung hier sperren. Was von ihm gepostet wird ist derart unkonstruktiv, das kann eigentlich nur politisch motiviert sein. Da er sich durchaus auskennt (siehe die von ihm genannten Voraussetzungen Bundespräsidentschaftswahl - wobei es 35 Jahre für das passive Wahlrecht sind und nicht 16, das für das aktive Wahlrecht gilt) ist dies sehr evident. Was wäre sonst der Grund hier so konsequent zu versuchen den Betrag immer wieder zu löschen etc.? Was wäre sonst der Grund warum vorschnell eine Löschung erzielt werden soll? Das ist nicht ok.

Es sei hier auch klar gesagt, dass die Relevanzkriterien sich nicht über die Bundespräsidentschaftkandidatur definieren. Das ist demnach ein Ablenkungsmanöver von Flossenträger auf das andere aufgesprungen sind.

Es geht um den Österreich-Vorsitz einer enzyklopädisch relevanten Partei. Das ist David Packer als Vorsitzender von Bestes Österreich. Das sind die defninierten Kriterien und das ist, was zu beachten ist. Etwaige Interpretationen sind für die Beurteilung irrelevant und unseriös oder als Stimmungsmache zu werten.

Die Belege: (teils wiederholend)

Bestes Oberösterreich und Bestes Österreich ist die gleiche Partei. Sie wurde umbenannt. Das kann man im österreichischen Parteienregister nachvollziehen. Auf Platz 100: https://www.bmi.gv.at/405/files/Parteienverzeichnis_gem_1_Abs_4_PartG_BF_20220404.pdf

Da es die gleiche Partei ist, ist sie enzyklopädisch relevant. Es gibt ja nun nur (mehr) Bestes Österreich und kein Bestes Oberösterreich mehr.

Alle weiteren Fragen wurden geklärt bzw erläutert.

Der Beitrag ist demnach freizuschalten. (nicht signierter Beitrag von 90.146.207.210 (Diskussion) 18:04, 21. Jun. 2022 (CEST))

bitte signiere deine Beiträge, sonst kennt sich hier keiner aus. Zur Sache: falls er die nötigen Unterschriften zusammen bringt, kann er hier genannt werden, vorher erscheint der/ist er mir 1) völlig unbekannt, und 2) das Netz findet (mit Zusatz OÖ) rund 70 Nettotreffer (es gibt Namensvettern, daher muss so gesucht werden) - was normal auf wenig Relevanz hindeutet. Als Pokerspieler kommt er auch vor. MMn Löschen, gern auch schnell, --Hannes 24 (Diskussion) 18:17, 21. Jun. 2022 (CEST)
Was Sie schreiben ist für den Eintrag vollkommen irrelevant.
Es werden die Relevanzkriterien erfüllt und alles andere ist Stimmungsmache, die vermutlich aus diveren Parteizentralen befeuert wird um Verunsicherung zu streuen. Es ist wirklich alles gesagt. Wenn noch jemand ein valides Argument - ok. Aber da die Relevanzkriterien erfüllt sind, und eigentlich, das der einzige Grund für diese Diskussion hier ist, wäre es korrekt, wenn eine dafür befugte Person den Beitrag freischaltet, und die Diskussion beendet.
PS: Kann nicht sagen, warum die IP-Adresse aktuell nicht angezeigt wird. --90.146.207.210 18:30, 21. Jun. 2022 (CEST)
Als Präsidentschaftskandidat ist er erst relevant, wenn er die notwendigen Unterstützungsunterschriften hat. Von denen steht aber nix da. Also vorher braucht er als dieser bezeichnet nicht hier erscheinen. -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 18:52, 21. Jun. 2022 (CEST)
Alle Kandidaten sind aktuell "erklärte Kandidaten". Auch der Amtsinhaber. Die Bezeichnung als Kandidaten ist jedoch eine übliche. Auch in allen gängigen Medien werden die erklärten Kandidaten als Kandidaten bezeichnet. --90.146.207.210 19:27, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ergänzung, obwohl es schon vielfachst gesagt wurde. Es geht hier nicht um die Bundespräsidentschaftskandidatur, sondern um die Relevanzkriterien, die erfüllt sind, aufgrund des Vorsitzes der Partei Bestes Österreich, die 2021 bei der oberösterreichischen Landtagswahl angetreten ist. --90.146.207.210 19:31, 21. Jun. 2022 (CEST)
Gute IP Österreich, es ist doch lächerlich beständig und auf mehreren Wikipediaseiten "politisch motiviertes Handeln" zu schreien bezüglich einer Partei mit einem Landtagswahlergebnis von 0,24%. So eine Partei hat keine Feinde ganz einfach weil sie niemanden tangiert. Feinde kriegt man erst wenn man Erfolge hat. ("... aus verschiedenen Parteizentralen befeuert ..." war jedoch mal ein guter.) Wie ist das eigentlich mit WP:IK und WP:Bezahltes Schreiben bei IP-Bearbeitungen? Das wäre ja ein leichtes diese Regeln zu umgehen indem nicht angemeldet editiert wird. Betroffene Artikel müssten eigentlich halbdicht gemacht werden. --RAL1028 (Diskussion) 19:02, 21. Jun. 2022 (CEST)
Dann Artikel sagt nichts aus. Macht nur Stimmung. Was willst du, also? Es geht hier rein um die Relevanzkriterien, und die sind erfüllt. Die Höhe eines Wahlergebnisses interessiert die Relevanzkriterien nicht. --90.146.207.210 19:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
Es geht darum, dass Du eine Enzyklopädie mit einem Rostrum verwechselst. --RAL1028 (Diskussion) 19:37, 21. Jun. 2022 (CEST)
Kein Kommentar. Niveau ist hier unterirdisch.
Ein qualifizierter Nutzer soll hier endlich einschreiten, und den Beitrag wieder ganz normal online stellen. --90.146.207.210 19:41, 21. Jun. 2022 (CEST)
Und morgen früh kannst du mit einer neuen IP noch mal versuchen *sachlich* zu argumentieren und nicht ad hominem. Das finde ich zwar eher lustig, da ich ca. 1000km von Österreich entfernt wohne, aber persönliche Angriffe gehen halt gar nicht. Zudem ist es ehrlich gesagt echt albern, uns erklären zu wollen, wie hier die Regeln sind. Das wir überhaupt noch über den Artikel diskutieren liegt ziemlich sicher daran, dass ich die reguläre Löschdiskussion angeregt habe, für den Fall, daß es doch etwas relevanzstiftenedes gibt. Du kannst aber gerne weiter"lustige" Beiträge schreiben, statt dafür zu sorgen, dass etwas relevanzstiftendes im Artikel steht, vulgo daß es Gründe für das Behalten des Artikels gibt. Deine Wahl... Flossenträger 21:57, 21. Jun. 2022 (CEST)
Über den kaum bekannten Spitzenkandidaten einer Wählervereinigung mit 0,2 % Stimmanteil gibt es eben kaum Berichterstattung. Wo soll die enzyklopädische Relevanz über allgemeine Bekanntheit also herkommen? --91.20.2.20 23:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
Schnellgelöscht, da mehrfacher Wiedergänger und auch diesmal "kein Artikel" zur Person. Bei Bedarf bitte die WP:Löschprüfung bemühen. + Wiederanlage auf 3/4-Schutz --LexICon (Diskussion) 04:01, 22. Jun. 2022 (CEST)

Fort the record: die IP hat dann auch noch schnell Bestes Österreich angelegt. Flossenträger 07:40, 22. Jun. 2022 (CEST)

Kuldeep Goyal (gelöscht)

Die Relevanz ist nicht ersichtlich bzw. nicht deutlich genug dargestellt. --Andreas Schikora (Diskussion) 12:19, 21. Jun. 2022 (CEST)

so reicht das nicht fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 23:53, 21. Jun. 2022 (CEST)
Gelöscht, gemäß Antrag. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:20, 28. Jun. 2022 (CEST)

Novus (Unternehmen) (gelöscht)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:47, 21. Jun. 2022 (CEST)

enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#U nicht erkennbar. --Johannnes89 (Diskussion) 12:17, 21. Jun. 2022 (CEST)

gilt ein Motorradhersteller auch als Fahrzeughersteller gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller? --91.20.2.20 13:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ja. Zumindest laut der Wikipedia Definition zu Motorrad. LAE 2b--Fano (Diskussion) 13:48, 21. Jun. 2022 (CEST)
Selbstverständlich. Man könnte sich höchstens noch darüber streiten, ob produziert und vermarktet auch schon durch einen einzelnen Prototypen erfüllt ist. Ich würde sagen ja. --HH58 (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2022 (CEST)
@Fano, HH58: weder laut WP-Artikel noch laut deren Website lässt sich bisher ein Motorrad kaufen. Aktuell kann man lediglich eine „unverbindliche Reservierung“ tätigen, von der man jederzeit zurücktreten kann, vor Produktionsbeginn soll man dann ein Kaufangebot bekommen.
Heißt: Das Fahrzeug wird zwar schon vermarktet, aber ist noch gar nicht produziert, damit als Fahrzeughersteller noch nicht relevant, gemäß der allgemeinen Kriterien für Unternehmen ebenfalls nicht.
Wenn tatsächlich schon die Produktion eines Prototypen enzyklopädisch relevant machen sollte, könnte ich ja diesen Monat noch ein enzyklopädisch relevantes Unternehmen gründen, diese Regelauslegung halte ich für absurd. --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 21. Jun. 2022 (CEST)
Der Prototyp ist produziert und das Motorrad wird vermarktet. Genau das ist IMO der Wortlaut der RK. Sonst hätte ich nicht LAE gemacht. Ich habe auch unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Fahrzeughersteller auf die schnelle nichts anders lautendes gefunden. --Fano (Diskussion) 14:59, 21. Jun. 2022 (CEST)
In dieser Diskussion von 2011 [5], die zu dieser Änderung führte [6], wurde angenommen, dass die produzierten Fahrzeuge dann wohl auch verkauft (oder verleast) werden.
Mal ein Ping an einige damalige Diskussionsteilnehmer @Minderbinder, Gripweed, Buch-t: reicht wirklich die Produktion eines Prototyps, um die RK-Definition von „produziert und vermarktet“ zu erfüllen? --Johannnes89 (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2022 (CEST)
Da hier offensichtlich noch Diskussionsbedarf besteht ziehe ich meinen LAE zurück (darf ich das?). In der Sache bin ich weiterhin für Behalten, oder RK ändern. --Fano (Diskussion) 15:47, 21. Jun. 2022 (CEST)
Danke für den Ping Johannnes89, aber ich glaube du verwecvhselst mich da mit @Gestumblindi:. --Gripweed (Diskussion) 21:50, 21. Jun. 2022 (CEST)
ups, danke für den Ping an Gestumblindi, da hatte ich mich verguckt --Johannnes89 (Diskussion) 22:10, 22. Jun. 2022 (CEST)

Selbst der stärkste Verfechter des Inklusionismus bei Fahrzeugherstellern schrieb 2011 in der entscheidenden RK-Diskussion: „Gleichzeitig sind Prototypenhersteller weiterhin nicht relevant.“ Man kann ein paar Prototypen herstellen, auch an Sammler, Freunde oder Museen verkaufen - aber das ist kein Vertrieb. Nicht per RK relevant. Die —Minderbinder 17:59, 21. Jun. 2022 (CEST)

Bei Flugzeugen sind laut Relevanzkriterien sogar Entwürfe, über die berichtet wird, schon relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge. --91.20.2.20 20:38, 21. Jun. 2022 (CEST)
Flugzeuge sind allerdings etwas anderes und um einiges komplexer--KlauRau (Diskussion) 23:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ich finde es nicht in Ordnung, dass Minderbinder mich oben als stärkste(n) Verfechter des Inklusionismus bei Fahrzeugherstellern bezeichnet. Auch wenn mein Name in dem Satz nicht genannt wird, so wird mein Text zitiert, und weil weiter oben die damalige Diskussion verlinkt ist, ist klar, dass ich gemeint bin.
Meine Ansicht: Durch die Produktion eines Kfz ist es ein Kfz-Hersteller.
Bleibt die entscheidende Frage der Vermarktung. Genau genommen kann man das Kfz noch nicht kaufen, sondern nur unverbindlich reservieren. Immerhin wird es angeboten. Ob das als vermarkten gilt, weiß ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 10:29, 25. Jun. 2022 (CEST)
Die Information ist knapp, aber interessant, auch wenn das Gefährt nicht „vermarktet“ werden sollte. Ich wundere mich immer wieder aufs Neue, warum ein Unsinn wie der Artikel über die meist tätowierte Alte nicht bloß behalten, sondern sogar unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen wird, sinnvolle Informationen aber gelöscht werden sollen. Da stimmt doch etwas mit unserem Regelwerk nicht! Kurzum: Novus (Unternehmen) bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 25. Jun. 2022 (CEST)
Das Unternehmen kann ja einen Eintrag erhalten, wenn sie tatsächlich auch Fahrzeuge verkaufen.
Aber es kann doch nicht sein, dass ich nur mal einen Prototypen herstellen und dafür eine Website basteln muss, damit ich behaupten kann, mein Unternehmen hätte ein Fahrzeug „produziert und vermarktet“?
Aktuell ist das das (laut unbelegten Eigenangaben) ein Startup mit 15 Mitarbeitern, die 2020 einen Protoypen vorgeführt haben, künftig geplante Maschinen zur Reservierung auf ihrer Website anbieten und die Wikipedia zur Vergrößerung ihrer Öffentlichkeit nutzen – dank @Icodense99 immerhin ohne Werbesprech [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2022 (CEST)

Vielleicht eher in den BNR verschieben und warten, bis die ersten Motorräder tatsächlich verkauft sind (angeblich im Oktober 2022), viele Startups scheitern tatsächlich an dieser kleinen Hürde. Der German Innovation Award scheint auch eher ein auf Zuruf massenhaft vergebener "Preis" zu sein. --Alpöhi (Diskussion) 12:49, 26. Jun. 2022 (CEST)

Bin da bei Johannes89 - zumindest ein produziertes Motorrad sollte schon verkauft worden sein, um die (sehr niedrigen) RK zu erfüllen: "Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben." (Hervorhebung durch mich). Eins von beiden (Vermarktung ODER Produktion) reicht nicht. Gruß --Blik (Diskussion) 13:13, 26. Jun. 2022 (CEST)
Habt Ihr eigentlich Relevanzkriterien für alte Tontafeln oder antike Gedichte? Vor einiger Zeit gab es unter „Schon gewusst?“ einen Artikel über eine solche Tafel, deren Dekor ein Wissenschaftler als unbekannte, nicht mehr existierende Schrift erkannt zu haben glaubte und ins Englische übersetzte. Ob es das Liebesgedicht, das dabei herauskam, jemals gab, lässt sich nicht prüfen. Das Motorrad, um das es hier geht, gibt es aber wirklich. Dass es noch nicht serienmäßig produziert und vermarktet wurde, lässt sich vielleicht mit der Tafel und dem Gedicht vergleichen, das auch noch nicht gedruckt und verlegt wurde, aber trotzdem relevant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 26. Jun. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:04, 28. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller ist (noch?) nicht erfüllt, WP:RK#U und WP:RK#A noch Lichtjahre entfernt. Daher gelöscht. Wenn die tatsächlich erste Exemplare hergestellt und verkauft haben (bei einem Preis von 30 K€ + Märchensteuer ist das schon eine Herausforderung), entsteht Relevanz qua Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. Wenn daher jemand den Text im BNR haben will, stelle ich dort gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:04, 28. Jun. 2022 (CEST)

@Karsten11: Es ist traurig, dass interessante Artikel gelöscht werden, Geschichtchen wie über die oben erwähnte Tontafel mit dem vermeintlichen Liebesgedicht oder das Stück über die meisttätowierte Alte wie auch die Behauptung, eine Katze würde sich umso weniger verletzen, je tiefer sie stürzt, nicht bloß bestehen bleiben, sondern unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen werden. Das sind nur drei Beispiele. Ich verstehe es einfach nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 1. Jul. 2022 (CEST)

Maria Giuseppa Robucci (bleibt)

rein regionale Rezeption einer Person, die keinen absoluten Altersrekord hatte. Der Artikel ist vollgestopft mit Banalitäten. http://gerontology.wikia.com/wiki/Maria_Giuseppa_Robucci erfüllt als Wiki nicht die Vorgabe für Weblinks "vom feinsten" zu sein. Bei http://the110club.com/maria-giuseppa-robucci-1903-present-t16852.html sieht es genauso aus. --91.20.2.20 13:19, 21. Jun. 2022 (CEST)

Habe einige deutsch- und englischsprachige Quellen eingebaut, unter anderem von FAZ und Daily Mail. Rezeption war nicht rein regional (was auch kein Löschgrund wäre, viele Artikel über Deutsche haben nur deutsche Quellen). Über einzelne Informationen und Weblinks kann man auf der Artikeldisk reden. Behalten --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
Es ist erwähnenswert, dass der Artikel an Robuccis Todestag sowie am Tag darauf zu den zehn meistaufgerufenen Artikeln der de.Wikipedia gehörte. Die 15 Interwikis geben einen großen Hinweis auf ihre internationale Bekanntheit. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:49, 21. Jun. 2022 (CEST)

Etwas widersprüchlich: Lebte sie nun ab 2003 bei ihrer einen Tochter oder im Altersheim?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 21. Jun. 2022 (CEST)

Im Artikel steht nicht, dass sie 2003 in einem Altenheim lebte. Wann genau sie von ihrer Tochter ins Heim gezogen ist, konnte ich nicht finden. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:49, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin aufgrund ihres Status als Supercentenarian und dessen was in der ELZ steht für Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:18, 21. Jun. 2022 (CEST)
zum Schluss steht viel Chart-Technik („Herumgerechne“), aber sie ist zZ unter den 30 ältesten Menschen der Welt. Über ihr Leben ist auch einiges bekannt. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 22. Jun. 2022 (CEST)
Behalten wegen der medialen Rezeption. Essensvorlieben oder Hobbies können aber eigentlich raus. Siesta (Diskussion) 13:06, 25. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt gemäss Diskussionsverlauf. Gestumblindi 14:22, 3. Jul. 2022 (CEST)

Lawlift (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:09, 21. Jun. 2022 (CEST)

Erfuellung der RKU nicht aus Artikel ersichtlich--KlauRau (Diskussion) 23:56, 21. Jun. 2022 (CEST)
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2022 (CEST)

Tischtennisclub Meilen-Männedorf (gelöscht)

Relevanz gemäss WP:RK#Sportvereine nicht ersichtlich, keinerlei Aussenwahrnehmung, Erfolge etc. dargestellt. Das schwarze Brett des Vereins mit den Trainingszeiten ist woanders. (Auch wenn der Artikel auf den Wikipedia-Tag in Uetikon am See am 24. Mai 2022 zurückgeht und mit dem LA eventuell neu gewonnene WP-Interessierte ernüchtert werden.) --Alpöhi (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ein Fall fuers Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 23:56, 21. Jun. 2022 (CEST)
+1. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 28. Jun. 2022 (CEST)

Schweizer Fernsehpreis (LAE)

Ein Artikelrudiment, das seit 2014 vor sich hin dümpelt - seit 2020 in der fachspezifischen QS, wo sich aber auch nichts getan hat. Qualitativ wie quantitativ dem Thema nicht angemessen. Lutheraner (Diskussion) 14:14, 21. Jun. 2022 (CEST)

Relevanz ist klar gegeben, auch als jetziger veralteter Stub. LD ist keine Power-QS. Ich habe mal aktuelle Weblinks ergänzt. Wenn die TV-QS schläft, vielleicht besser in die normale QS? Auf jeden Fall: der nächste gerne LAE. --Alpöhi (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2022 (CEST)
Die Relevanz wird nicht bestritten, aber mangelde Qualität ist ein eindeutiger Löschgruund! LAE verbietet sich! --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 21. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel ist kein Glanzstück enzyklopädischer Arbeit, erfüllt aber dennoch unsere Mindestanforderungen. Das wird deutlich, wenn man mal gedanklich die Tabelle streicht. Für SAT 1 ist das übrigens sogar „seit Jahren der wichtigste Preis in der Schweizer Film- und Fernsehwelt“.--Engelbaet (Diskussion) 15:27, 21. Jun. 2022 (CEST)
Die Tabelle kann man aber nicht gedanklich streichen - bei einem solchen Artikel erwartet jeder Leser eine Tabelle der Preisträger.--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nein, in einem enzyklopädischen Artikel über einen Preis erwartet man in seiner Minimalvariante nicht unbedingt eine Tabelle aller Preisträger.--Engelbaet (Diskussion) 15:35, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ich kann nicht mal Relevanz erkennen, wenn das Ding von zwei Fernsehzeitschriften verliehen wird, wie es im Artikel steht. Auf der Website der Veranstaltung steht aber ganz unten ein Banner, wonach es eine Veranstaltung der Eidgenossenschaft bzw. ihres Bundesamte für Kultur sei. Dann ließe ich über Relevanz mit mir reden. Ein Artikel, der einen Preis beschreibt, aber nicht/unklar beschreibt, wer ihn vergibt und wer ihn erhält, ist aber sicherlich kein gültiger Stub. In diesem Zustand löschen und bitte kein LAE; 7 Tage. Grüße --Okmijnuhb 15:45, 21. Jun. 2022 (CEST)

Recht hast Du, ich wundere mich auch, dass hier nicht über die (möglicherweise fragliche) Relevanz diskutiert werden soll, sondern alleine über die Artikelqualität.
Köstliche Unterstellung: Wäre es tatsächlich ein Preis zweier Fernsehzeitschriften, der (wie von Dir unterstellt) vom Bundesamt für Kultur veranstaltet würde, würde allerdings in der Schweiz jährlich so viel Kritisches über den Preis geschrieben werden, dass sich dies im Artikel widerspiegeln würde.
Schaut man im Bundesamt für Kultur nach, so findet sich kein Hinweis auf den Schweizer Fernsehpreis.
Es gibt offenbar einen von Springer gestifteten 2008 gestifteten Fernsehpreis, der vermutlich nur bis einschließlich 2012 vergeben wurde, und einen Schweizer Filmpreis, der jährlich in Solothurn verliehen wird. Der Artikel beschreibt alleine den ersten; es ist folglich klar, wer den Preis vergibt. Manko könnte sein, dass ein Satz zur Verwechslungsgefahr fehlt (aber einen Fernsehpreis und einen Filmpreis sollte man auseinanderhalten können). Den falschen Link auf den Fernsehpreis nehme ich mal aus dem Artikel; ein Satz zur letzten Verleihung müsste noch in den Artikel, und die Tabelle könnte (anders als zunächst argumentiert) bleiben.--Engelbaet (Diskussion) 16:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
Also laut Artikel gibt es einen Fernsehpreis, der u.a. für die Kategorien "Fernsehsendung" und "Film" vergeben wird. Und daneben gibt es noch einen anderen Filmpreis? Das sollte schon genauer dargestellt werden. Ich kann die Bedeutung der Zeitschriften Tele und TV Star in der Schweiz nicht beurteilen. Ist etwas, was die beiden machen, wichtig oder eher eine Randerscheinung? Grüße --Okmijnuhb 16:34, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ja, es gibt daneben noch Schweizer Filmpreis (was aber wohl nicht hier im diskutierten Artikel dargestellt werden braucht und kein Qualitätsmangel des Artikels ist).--Engelbaet (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2022 (CEST)
Angeblich steckt Axel Springer Schweiz dahinter. Neuer Award von Axel Springer: „Der Schweizer Fernsehpreis“, www.axelspringer.com, 10. März 2008; „Der Vorstand der Axel Springer AG hat am Montag eine Veranstaltungspause für 2009 beschlossen.“ Springer: Kein Schweizer Fernsehpreis in 2009 (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive), persoenlich.com, 8. Dezember 2008; Schweizer Fernsehpreis, sat1.de, 6. Mai 2012
Der Schweizer Filmpreis Quartz, der in den Weblinks (https://www.quartz.ch/ Medienmitteilung Schweizer Filmpreis 2022: Die Nominierten stehen fest, Staatssekretariat für Wirtschaft SEC) zweimal verlinkt war, ist übrigens etwas anderes. --91.20.2.20 16:35, 21. Jun. 2022 (CEST)
Den Schweizer Filmpreis gibt es schon seit 1998 und er wird weiterhin vergeben. Seit 2013 ist das Schweizer Bundesamt für Kultur darin involviert. 2022 ist die 25. Veranstaltung
Es besteht keinerlei Bezug zum kurzzeitig (2008 sowie 2010-2012) privat vergebenen Schweizer Fernsehpreis. --91.20.2.20 16:44, 21. Jun. 2022 (CEST)

Dann müsste eine BK dahin. Relevanz durch Medienberichterstattung von NZZ bis SRF selber vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ein Fernsehpreis ist kein Filmpreis. Dafür braucht es also keine BKS. --91.20.2.20 17:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
Stimmt deshalb auch zwei relevavnte Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
In der Presse wird der Filmpreis aber auch Fernsehpreis genannt 1, und laut 2 hat Marie Leuenburger 2013 den/einen Schweizer Fernsehpreis erhalten, der nicht der Filmpreis war. Im Jahr 2014 wurde lt. Tagesanzeiger Barbara Terpoorten mit dem/einem Schweizer Fernsehpreis als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Also könnte es mit dem Springer-Preis 2013 doch weitergegangen sein? Oder es ist ein ganz anderer Preis. --Paulae 21:17, 21. Jun. 2022 (CEST)
Dieses ganze Durcheinander zeigt die mangelnde Qualität dieses Artikels, weshalb ich LA gestellt habe. --Lutheraner (Diskussion) 21:40, 21. Jun. 2022 (CEST)
siehe Solothurner Filmtage#PRIX SWISSPERFORM – Schauspielpreis, nennt sich auch Schweizer Fernsehfilmpreis. Den haben Marie Leuenberger (2013) und Barbara Terpoorten (2014) gewonnen. Also ist es 2013 und 2014 nicht weiter gegangen mit dem Preis der Fernsehzeitschriften von Axel Springer.
Die Presse scheint das sehr salopp zu nehmen. Mit der Qualität des Artikels Schweizer Fernsehpreis hat das nichts zu tun. Den Preis von Axel-Springer gab's halt nicht lange. --91.20.2.20 22:51, 21. Jun. 2022 (CEST)
Interessante Theorie: wenn andere was falsch machen stellen wir LA auf relvante Artikel?--Gelli63 (Diskussion) 12:20, 22. Jun. 2022 (CEST)
Schuld sind immer die anderen. Der Löschantragsteller hat immer recht. --91.20.6.155 12:41, 22. Jun. 2022 (CEST)
Ich bezog mich v.a. auf die Aussage Dafür braucht es also keine BKS – natürlich müsste von diesem Artikel auf den Filmpreis verwiesen werden, da es sonst zu Irritationen führt, siehe (Falsch-)Verwendung in der Presse. Oder man überlegt gar eine Verschiebung dieses Artikels hier auf Schweizer Fernsehpreis (Springer) o.ä., in der Presse wird jedenfalls immer wieder mal auf den kurzlebigen Preis verwiesen, v.a. in der Personenberichterstattung. --Paulae 18:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
Selbstverständlich ist es ein Qualitätsmangel des hier diskutierten Artikels, wenn er 1) es nicht schafft, seinen Gegenstand verständlich in die Welt einzuordnen und von ähnlich heißenden Dingern abzugrenzen und 2) mit Weblinks ihn auch noch falsch einordnet. Wer nicht weiß, worüber er schreibt, kann keinen gültigen stub schreiben. Grüße --Okmijnuhb 23:08, 22. Jun. 2022 (CEST)

LAE, da kein gültiger Löschgrund vorgebracht. Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund und, wie oben schon angebracht, LD ist keine Power-QS. Wenn eine Fach-QS nicht durchgeführt wird, dann bitte eine allgemeine QS. – Doc TaxonDisk. 00:31, 6. Aug. 2022 (CEST)

Deutsch-Luxemburger (gelöscht)

  • Der Artikel wurde 2004‎ von dem wegen nationalistischen Tendenzen gesperrten Postmann Michael angelegt.
  • Der Artikel hatte niemals Belege, schon seit 2018 gibt es die Vorlage „Belege Fehlen“ im Artikel.
  • Der Artikel wurde in fast 18 Jahren nur auf eine andere Seite verlinkt.
  • Eine schnelle Google-Suche zeigt, dass fast jede Kombination „Deutsch-Luxemburger“ im Internet Teil der „Deutsch-Luxemburger-Straße“, der „Deutsch-Luxemburger-Grenze“ oder des „Deutsch-Luxemburger Naturparks“ ist. Auch bei Google Books und Google Scholar lässt sich dieses Patron zeigen.

MfG Vlaemink (Diskussion) 14:23, 21. Jun. 2022 (CEST)

Völlig ungebräuchlicher Ausdruck, der so nicht in der einschlägigen Literatur dargestellt wird (z.B. Fabienne Scheer: Deutsch in Luxemburg 2017) und wohl vereinzelt in der Mitte des 19. Jahrhunderts Verwendung gefunden hat (ich finde nur Peter Klein Die Sprache der Luxemburger von 1855, S. 83). Der Artikel behandelt auch nicht den „Deutsch-Luxemburger“, sondern ist ein verkappter Wörterbuchartikel, der alleine belegfrei die Verwendung des Begriffs nachzuzeichnen versucht, den es angeblich seit 1839 gegeben hat. Verdacht auf Theoriefindung bzw. nicht lemmawürdig.--Engelbaet (Diskussion) 15:20, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin für einen Redirect des Lemmas auf Luxemburger (Volk). --Benatrevqre …?! 17:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
Es ist halt ein veralteter Beriff 1865 bzw. Die Sprache der Luxemburger 1855 ... aber Relevanz vergeht ja nicht, und er kann gerne als WL umgebaut werden, sollte dann aber im Ziellemma kurz behandelt werden.--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 21. Jun. 2022 (CEST)
+1 einen eigenen Artikel braucht es wohl nicht, eventuell WL und kurz in Luxemburger erwähnen? Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:20, 21. Jun. 2022 (CEST)
Frage: Was sollte in diesem Fall im Artikel der Luxemburger genau erwähnt werden? Dass einzelne deutsche Autoren des 19. Jahrhunderts die Luxemburger als „Deutsch-Luxemburger“ bezeichneten? Ich weiß nicht ob das wirklich relevant ist und dazu, es wäre dann völlig auf Primärquellen „gestützt“. MfG Vlaemink (Diskussion) 18:53, 21. Jun. 2022 (CEST)
+ 1. Der Begriff „Deutsch-Luxemburger“ ist seit Jahrzehnten überhaupt nicht gebräuchlich (er wird also auch nicht gesucht) und auch nicht enzyklopädisch definierbar. Wieso sollten wir ihn dennoch in unserer Enzyklopädie unter Luxemburger (Volk) führen (um ihn neu zu etablieren, obgleich TF)?
(Obige Googlesuche für 1865 bezieht sich nicht auf Personen, sondern auf Orte im Rheinland).--Engelbaet (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
Eigene Schlussfolgerungen aus Google-Suchen sind aber ebenso wenig relevant. Da es den Ausdruck früher offenbar mal gegeben hat, kann dieser Sachverhalt kurz angesprochen werden; es handelt sich hierbei ja nicht um einen anderen Begriff als deutschsprachige Luxemburger. Seine Verwendung ist dementsprechend als heute veraltet und selten zu kennzeichnen. Durch eine solche Darstellung kommt es zu keiner (neuen) enzyklopädischen Definition. --Benatrevqre …?! 19:12, 21. Jun. 2022 (CEST)
Woher weißt Du, dass sich der Ausdruck tatsächlich auf die Verwendung der Sprache bezieht? Er könnte auch als Unterscheidungsmerkmal zwischen plattsprechenden und ohne Dialekt sprechenden Angehörigen des Bürgertums gemeint gewesen sein. Das wissen wir doch gar. Falls er vor 1815 gebräuchlich war, könnte er sich ja auch primär auf die Nation und gar nicht auf die Sprache bezogen haben (da Luxemburg damals zum deutschen Kaiserreich gehörte). Das sind doch viel zu viele Fragezeichen, um diesen Ausdruck zu verankern.--Engelbaet (Diskussion) 19:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
Du versuchst zu definieren, aber das brauchen wir gar nicht tun, nur um seinen früheren Gebrauch zu dokumentieren. Wenn es Deutsch-Luxemburger gab, muss es auch andere Luxemburger gegeben haben. Dennoch waren sie allesamt Luxemburger. --Benatrevqre …?! 19:26, 21. Jun. 2022 (CEST)
Was Sie da machen heißt aber Theoriefindung. Wikipedia wiederholt was Experten über ein Thema geschrieben haben, hier wird nicht nach Primärquellen gesucht um daraus Theorien zu fantasieren. MfG Vlaemink (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nein, es wird dadurch gerade keine Theorie aufgestellt. Es wird lediglich geprüft, gab es diesen Begriff – ja oder nein? Und dass es den Ausdruck im Sprachgebrauch gab, scheint unstreitig. --Benatrevqre …?! 20:26, 21. Jun. 2022 (CEST)
Wir arbeiten hier doch nicht jeden Begriff ein, den es einmal gegeben hat. „Wenn es Deutsch-Luxemburger gab, muss es auch andere Luxemburger gegeben haben.“ Das könnten aber auch solche sein, die sich in der Zeit der Luxemburgkrise gegen eine großdeutsche Lösung ausgesprochen und in einem eigenständigen Staat bleiben wollten statt „zurück ins Reich“. Würde der Begriff tatsächlich nur die Sprachzugehörigkeit kennzeichnen, so hätte er eigentlich weit früher in Gebrauch sein müssen, wo es ja auch recht viele französisch sprechende Luxemburger gab (die 1830 aber dann mit der Provinz Luxemburg zu Belgien kamen); laut unbelegtem Artikel ist der Begriff aber erst 1839 gebraucht worden (wofür es auch sonst noch keinen Beleg gibt). Wäre das richtig, könnte es also auch ein Begriff sein, der im nun belgischen Areler Land verwendet wurde, um zu zeigen, dass man mit der dortigen Sprachpolitik (Vorherrschaft der französischen Sprache) überhaupt nicht einverstanden war (also als politisches Plädoyer für ein „zurück zu Luxemburg“).
Bisher wurde noch kein vernünftig nachvollziehbarer Grund genannt, wieso dieser (bisher sehr unklare und dunkle) Begriff in den enzyklopädischen Artikel über Luxemburger (Volk) so eingearbeitet werden sollte, dass eine Weiterleitung geschaffen werden könnte. --Engelbaet (Diskussion) 07:07, 22. Jun. 2022 (CEST)
Du hast mich scheinbar nicht richtig verstanden: Der Artikel Luxemburger (Volk) schließt sämtliche Luxemburger ein, weil er ein gesamtes Volk (hier ungleich Staatsvolk) beschreibt. Dabei spielt es doch keine Rolle, ob für ein Teil davon die deutsche Sprache oder ein „politisches Plädoyer“ gemeint sein könnte. In allen Fällen betrifft es die ethnische Zugehörigkeit der Luxemburger, die der Maßstab ist. --Benatrevqre …?! 08:30, 22. Jun. 2022 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass „anscheinend“ und „scheinbar“ für mich Unterschiedliches bedeuten und ich den Artikel von meinem Verständnis her eher auf „die nach Herkunft und Ethnie einheimische Bevölkerung Luxemburgs“ beziehen würde als auf ein etwas ominöses „gesamtes Volk“ bzw. gar „sämtliche Luxemburger“: Alle drei von mir dargestellten Bedeutungsvarianten des Begriffs könnten vom Grundsatz her im Artikel stehen, wenn man die Faktizitäten außer Acht ließe. In einer Enzyklopädie müsste man allerdings zunächst einmal ein gesichertes Wissen (aufbauend auf brauchbarer Sekundärliteratur) darüber haben, welche Variante des Begriffs für eine valide Darstellung zu wählen wäre. Man müsste auch wissen, ob es sich um einen eher deskriptiven Begriff handelt (z.B. „x % der Ethnie sind Deutsch-Luxemburger, im Landesteil B aber nur y %.“) oder um einen eher politisch-normativen Begriff (z.B. „alle Luxemburger/kein Luxemburger sollte/n Deutsch-Luxemburger sein“). Und zuvor müsste man hier argumentieren, aus welchem Grund man überhaupt den Artikel abändern und einen aktuell völlig ungebräuchlichen Terminus einführen sollte – alleine, um eine Weiterleitung unterzubringen, fände ich nicht rational. Man sollte sich auch darüber klar sein, welche Folgen es haben kann, wenn man nicht gebräuchliche Begriffe via Wikipedia einführt (= Begriffsetablierung), auch wenn es nur mal nebenbei im Artikel Luxemburger (Volk) geschieht.--Engelbaet (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2022 (CEST)
Deine Argumentation krankt allerdings an der m.E. irrigen Behauptung, der Begriff „Deutsch-Luxemburger“ sei ein „nicht gebräuchlicher Begriff“. Das stimmt heute, ja, aber früher eben nicht, denn zumindest bis Ende der 1930er Jahre war er offenbar gebräuchlich, vgl. [8] . Der Begriff ist also unstrittig veraltet. Und Pfui ist kein Argument. --Benatrevqre …?! 12:44, 22. Jun. 2022 (CEST)
Wenn bisher der Terminus nur dreimal im Zeitraum von 100 Jahren in der Literatur gefunden wurde (offenbar auch noch mit drei unterschiedlichen Bedeutungen), so ist das keinesfalls ein überzeugender Hinweis auf einen etablierten Begriff.--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2022 (CEST)

Was der Begriff ist, ist in dankenswerter Klarheit im Artikel erläutert. Der einzige diskussionswürdige Löschgrund ist die fehlende Belegtheit und die könnte man nachholen. Zur Erläuterung: Der Begriff bezieht sich auf das 19. Jahrhundert und die Teilung Luxemburgs bei der Gründung Belgiens. Nach den Napoleonischen Kriegen fiel von den alten reichsangehörigen Teilen der österreichischen Niederlande alleine noch Luxemburg an den Deutschen Bund. Als sich die vormals spanischen, dann österreichischen Niederlande aus dem neu gegründeten Königreich der Vereinigten Niederlande lösten, stellte sich die Frage, was mit der Provinz Luxemburg, die als Großherzogtum Mitglied des Deutschen Bundes war geschehen sollte. Das germanische Quartier, das Verbindungen nach Deutschland,aber nicht zu den nationalen Zentren des neuen Belgiens hatte, verblieb mit der Bundesfestung Luxemburg im Deutschen Bund. Für den an Belgien fallenden Teil wurde der Deutsche Bund mit dem niederländisch gebliebenen Teil der Provinz Limburg entschädigt, der als Herzogtum Mitglied des Bundes wurde. Deutsch-Luxemburger sind die Luxemburger, die nach der Teilung beim Deutschen Bund verblieben, was zunächst jedenfalls nichts mit nationalistischen Bestrebungen zu tun hat. Behalten --Hajo-Muc (Diskussion) 13:13, 22. Jun. 2022 (CEST)

Das alles ist überhaupt nicht belegt. Und die hier nun vorgestellte Verwendung des Terminus „Deutsch-Luxemburg“ würde sich zunächst auf das Territorium des Großherzogtums Luxemburg (in Abgrenzung von der Provinz Luxemburg) beziehen. Auch so wäre aber „Deutsch-Luxemburger“ keinesfalls lemmawürdig als Bezeichnung für die Bewohner des Großherzogtums (im Artikel wird übrigens davon gesprochen, dass er sich nur auf die Osthälfte des Großherzogtums von 1839 beziehen würde, soviel also zur „dankenswerten Klarheit“ des Artikels).--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2022 (CEST)
+1 Hauptproblem ist es fehlt jede Form von Belegen, Einzelnachweisen oder Quellen. Ich bin schon 4 Tage auf der Suche, habe aber noch keine einzige Quelle gefunden in der „Deutsch-Luxemburger“ definiert wird. Ohne Definition aus der Fachliteratur kann man nichts. MfG Vlaemink (Diskussion) 10:00, 23. Jun. 2022 (CEST)
Gelöscht: So wie es völlig unbelegt im Artikel steht, ist es Theoriefindung ohne enzyklopädische Bedeutung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 28. Jun. 2022 (CEST)

Chillwalker (SLA)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:05, 21. Jun. 2022 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2014#Ingo_Pickhan_(gelöscht)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:11, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ein Künstler, Komponist mit 28500 Google ergebnissen 4 über Millionen Streams allein auf Spotify, über 170 angemeldeten Werken, mehrfachen Auszeichnungen, über 20 jährige Wirkungshistorie und international mehr als 200 Veröffentlichung ist nicht enzyklopädisch interessant,
OBWOHL er bereits seit mehreren Jahren in der wikipedia erwähnt wird? [9]
Das widerspricht wohl den Regeln. --2001:9E8:43C2:D600:1CAD:310D:2983:24D7 16:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nein tut es nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:19, 21. Jun. 2022 (CEST)
Für das Protokoll: Wikipedia:Löschprüfung#Ingo_Pickhan_als_Weiterleitung_zu_Chillwalker_(erl.). Und als Service für die IP: Bitte WP:RK#Musiker und Komponisten lesen und entsprechend argumentieren. Ach so: WP:Q und WP:IK sind auch spannende Lektüre.--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nun, die von Dir genannten richtlinien WP:RK#Musiker und Komponisten lauten bereits in Punkt 1 "
  • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben..." Chillwalker hat bereits 1994 bei der renomierten EMI die Leititel "Reiten ist gut" des Albums "Gutes Reiten, schlechtes Reiten" der gleichnamigen Einslive Comedy Serie produziert, Im Auftrag des WDR, 2007 mit seinem ersten Album (11 Titel) beim renomierten Label MARETIMO RECORDS ca 70 minuten abgeliefert, 1 Titel dieses Albums (Back to mykonos) wurden später auf dem OST zur internationalen Kinoproduktion Wok Boy 2: The Kings of Mykonos verwendet, einen weiteren Titel hat Chillwalker extra für dieses Album produziert (Fire). Es folgten Remixe u.a für Ingo Boss (Unloved), Coco, D`Joe auf verschiedensten Labels wie Sony, Marga Sol, Eureka... Ich denke, den wikipedia Regeln nach sollte dies doch eine Relevanz nach sich ziehen, oder?
--2001:9E8:43C2:D600:1CAD:310D:2983:24D7 17:13, 21. Jun. 2022 (CEST)
"Auf geht’s!" Das Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler ist jedenfalls nur ein Stipendium und keine Auszeichnung. „Die Landesregierung stellt erneut 90 Mio. Euro für ein Stipendienprogramm zur Verfügung. Nach 2020 und 2021 können sich auch in diesem Jahr bis zu 15.000 Künstlerinnen und Künstler um ein Stipendium in Höhe von 6.000 Euro bewerben“ sagt schon aus, dass sich daraus keinerlei enzyklopädische Relevanz ergibt. Löschen. --91.20.2.20 17:12, 21. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Richtigstellung.. Dann war ich diesbezüglich falsch informiert.
Aber wie bereits erwähnt ergibts sich aus der Diskografie, der Werkmenge, ihrer digitalen Vertriebsquantität und der bereits langjährig erfolgten Wiki Erwähnung eindeutig eine Relevanz. --2001:9E8:43C2:D600:1CAD:310D:2983:24D7 17:18, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ich sehe in dem (komplett unbelegten Artikel) viel Namedropping, Stipendien und geschickt mehr suggerierende Single-Auskopplungen und nicht bewertbare, da unbelegte Auftragsarbeiten und Produzentenjobs. Auf Discogs bleibt davon gerade mal eine einzige Arbeit übrig (???), ein Album eines Labels, dessen Mutter nicht einmal eine Homepage hat (?). Laut DNB 4 Veröffentlichungen, jeweils einzelne Beiträge zu Samplern. Was stimmt denn nun? Wenn nichts belegt werden kann, bleibt quasi nix übrig. In dieser Form ist keine Relevanz erkennbar... Gruß --Blik (Diskussion) 18:28, 21. Jun. 2022 (CEST) P.S.: Seit der letzten LD ist anscheinend (sofern belegbar) auch nur ein weiterer Beitrag zu einer EP hinzugekommen. --Blik (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2022 (CEST)

Nun. Ich bin nur ein Fan. Was wäre denn genehm? Welche Quellen erwünscht?
Die Homepage der Plattenfirma ist https://www.maretimo-records.com/
Sollen die Single auskopplungen mit Amazon Music belegt werden? --2001:9E8:43C2:D600:29E3:BF98:7772:C381 22:45, 21. Jun. 2022 (CEST)
Maretimo Records cheint nur Dateien zu veröffentlichen. [10]
Das kann man also vergessen. --91.20.2.20 23:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
Amazon listed 212 Single Auskopplungen als Chillwalker, wobei sich aber einige Titel überschneiden.
Spotify kommt auf 229
Jeder aufgeführte Remix ist durch simples markieren und googeln sofort findbar und nachvollziehbar und käuflich.
Auch die älteren Einträge aus den 90ern findet man, man bedenke damals gabs noch kein amazon.
DISCOG ist keine Referenz sondern ein Hobby Projekt von gelangweilten Vinyl Sammlern.
Referenz ist in Deutschland die GEMA.
Die online Repertoire Suchen der GEMA nach Interpret zählt 41 Single Veröffentlichungen unter Chillwalker.
Die Repertoiresuche der Gema nach URHEBER (Ingo Pickhan) kommt auf ca 170 Einträge (wobei allerdings auch einige DJ Mixe welche kommerziell verwertet wurden und Pickhan nur Mitautor ist gezählt werden).
Jeder von mir angegebene Song/RMX ist dort, neben den bereits erwähnten Amazon/Spotify Links zu finden. Diese Online Suche ist allerdings aus berechtigten Datenschutzrechtlichen Gründen nur Mitgliedern zugänglich, zu denen ich als registrierter DJ gehöre(n) muss.
Frei zugänglich ist die Einzelwerk Suche, da kann alles von mir erwähnte überprüft werden.
"Komplett unbelegt" ist daher eine komplett uinbelegte Falschmeldung die schon an Verleumdung grenzt. --2001:9E8:43C2:D600:29E3:BF98:7772:C381 23:28, 21. Jun. 2022 (CEST)
Auf Amazon und Spotify kann jeder beliebig viel veröffentlichen, ohne dass es jemanden interessiert. Chart-Erfolge sind nicht vorhanden. --91.20.2.20 00:46, 22. Jun. 2022 (CEST)
Als Wiedergänger schnellgelöscht. Bei Vorliegen neuer Fakten bitte zunächst die Löschprüfung bemühen. --Hyperdieter (Diskussion) 01:25, 22. Jun. 2022 (CEST)

Reto Feurer (LAZ)

Das sieht auf den ersten Blick aus wie ein Hochglanzartikel. Bei genauer Nachforschung zeigt sich aber, dass dass die angebotenen Belege recht dürftig sind und sich der hier dargestellten Person nicht zweifelsfrei zuordnen lassen. Fraglich ist somit nicht nur die Relevanz, sondern auch die Ernsthaftigkeit des Artikels. Im Detail: es gibt zwar ein Antiquariat Dr. Reto Feurer; auch ist belegt, dass ein Mann dieses Namens ein paar Fernsehrollen gespielt hat. Ob der Darsteller und der Inhaber der Buchhandlung aber dieselbe Person sind, das bleibt unklar. Ebenso wenig wissen wir, ob die Theaterrollen nicht reine Phantasie sind. Gleiches gilt für die Diskographie und die Publikationen. Auch das mit der Dissertation ist zweifelhaft, schon allein deshalb, weil der genannte Titel eine Coautor hat. Von der durchaus ansprechend erzählten Biographie lässt sich quasi nichts nachprüfen. Ich denke, das Löschverfahren ist der richtige Weg, um sowohl die Relevanz als auch meinen Fake-Verdacht zu überprüfen.--Murkus69 (Diskussion) 22:20, 21. Jun. 2022 (CEST)

Die Dissertation gibt es wohl auch. Vgle [11]: "Feurer, Reto: Wallfahrt und Wallfahrtsarchitektur. Versuch einer Vergegenwärtigung des Fragenkomplexes (Diss. masch. Universität Zürich), Zürich 1980". Der im Artikel zitierte ungarische Review hat Dich vermutlich verwirrt.--Jocme (Diskussion) 23:24, 21. Jun. 2022 (CEST)
OK, damit sind die übrigen Fragen aber noch nicht beantwortet. Unklar ist übrigens auch die Herkunft des Bildes. Es kann von jedem sein. --Murkus69 (Diskussion) 06:49, 22. Jun. 2022 (CEST)

Der Artikel verstößt schon formal gg WP:WSIGA. Kein einziger vollständiger Satz, alles nur hintereinandergeschachtelte Aufzählungen im Stil der WhoIsWho-Nachschlagewerke der 70er und 80er Jahre. Die TV-Rollen halte ich nicht für relevanzstiftend. Der TV-Film Mary Stuart, [12], könnte eine Theateraufzeichnung oder ein Mitschnitt sein. Die Theatertourneen mit Maria Becker und Christine Kaufmann dürften ebenfalls in den 70er/80er Jahren gewesen sein. Da müßten genaue Angaben her anhand von Programmheften: welche Rolle? welches Stück? welcher Tourneezeitraum? Daher: 7 Tage zur Relevanzdarstellung und Beibringung von Belegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:55, 22. Jun. 2022 (CEST)

Apropos Relevanz und Ernsthaftigkeit: Der Artikel soll - um Irritationen oder Verwechslungen zu vermeiden - k l a r s t e l l e n, dass es nebst weiteren Personen gleichen Namens (u.a. ein Schweizer Schönheitschirurg sowie ein inzwischen verstorbener Autohändler) eine Person namens RETO FEURER gibt, die nebst erfolgreich abgeschlossenem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Sprachwissenschaft von 1969 bis 1973 als festangestellter und im Anschluss daran (bis heute) als freiberuflicher Schauspieler tätig ist und gleichzeitig (seit 1980) als (ziemlich bekannter) Antiquar seinen Lebensunterhalt verdient. Das mag vielleicht verwundern - entspricht aber den durchaus belegten Tatsachen. Was die Aufzählung der Theaterrollen anbetrifft könnten jederzeit das Jahr der Inszenierung, die Namen der Regisseure sowie die einzelnen Programmhefte (!) nachgetragen werden, was aber den Artikel unnötig aufblähen würde. Was die Diskographie anbetrifft sind beide Schallplattenaufnahmen im Internet nachgewiesen - können aber auch gelöscht werden. Keinesfalls ist Eitelkeit das Ziel des Eintrags - vielmehr die oben erwähnte Klarstellung der 3 unterschiedlichen Tätigkeiten ein und derselben Person. Auch wurden etwa die dokumentierten Hörspiele von fremder Hand nachgetragen, ebenso wie der Einzelnachweis Nr.5 bzgl. des Antiquariats. Was die ausgewählte Bibliografie anbetrifft (u.a. wurden Artikel im Fachorgan "Aus dem Antiquariat" weggelassen) so könnten evtl. die 4 angegebenen "fake-verdächtigen" Typoskripte gelöscht werden, nicht aber die dokumentierten Veröffentlichungen. Dass eine Dissertation niemals einen Coautor aufweist, versteht sich von selbst (schließlich ist es der persönliche Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten). Murkus69 hält irrig und völlig unverständlich den unter Nr.4 der Einzelnachweise erwähnten ungarischen Rezensenten der Dissertation für einen Mitverfasser! Was das Foto anbetrifft wurde der von Anfang an erbrachte Nachweis "Foto: Alex Heck" wieder gelöscht (jetzt wieder eingefügt / der Fotograph ist gestorben, seine Witwe kann nicht kontaktiert werden). Der TV-Film Mary Stuart (Regie: Ettore Cella) wurde nach dem Theaterstück von Wolfgang Hildesheimer (Regie: Robert Freitag) adaptiert, aber nicht eins zu eins (quasi als Mitschnitt) aufgezeichnet. Die Theatertournee mit Maria Becker fand 1974, jene mit Christine Kaufmann 1977 statt: die beiden Rollen "Andrew" bzw. "Der junge Syrier" sind unter "Theaterrollen" verzeichnet. Insgesamt ist eine Fake-Verdacht aus der Luft gegriffen. (Erfassoer: Jackobi2) --Jackobi2 (Diskussion) 08:16, 23. Jun. 2022 (CEST)
Wenn mein Verdacht am Ende der Löschfrist ausgeräumt ist und der Artikel sich als relevant erweist, um so besser. Mein Anliegen war und ist eine Prüfung, nicht partout die Löschung. --Murkus69 (Diskussion) 22:41, 23. Jun. 2022 (CEST)
Der Wikipedia-Artikel "Reto Feurer" bezweckt in erster Linie eine Klarstellung. Im Gegensatz zu weiteren Personen gleichen Namens wird hiermit zum Ausdruck gebracht, dass besagter Reto Feurer ein promovierter Kunsthistoriker und ausgebildeter Schauspieler ist, der seit 1980 ein bekanntes Antiquariat führt. (Vgl. etwa eine ähnliche Konstellation im Wikipedia-Artikel zu "Peter Sodann"). Da es nicht um Eitelkeiten geht wurde auf viele Angaben verzichtet (etwa auf Theaterkritiken oder Veröffentlichungen im Fachorgan "Aus dem Antiquariat"). Der Artikel soll möglichst kurz und informativ sein, keineswegs einer Huldigung des Ego dienen. Die u.a. nachgetragene Auflistung der einzelnen Jahreszahlen sowie der Namen der Regisseure im Rahmen des Kapitels "Theaterrollen (Auswahl)" ist eigentlich unwichtig, dokumentiert aber, dass es sich keinesfalls um ein Fake handelt. Insgesamt ist an der Ernsthaftigkeit des Artikels nicht zu zweifeln und die Löschdiskussion sollte hiermit beendet werden. --Jackobi2 (Diskussion) 10:25, 25. Jun. 2022 (CEST)
Die Ernsthaftigkeit wird auch nicht angezweifelt. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis und es ist nicht Aufgabe der Wikipedia Klarstellungen zu Personen zu veröffentlichen, solange diese nicht hiesige Relevanzkriterien erfüllen, was dann im Artikel dargestellt und belegt werden muss. Und da liegt der Kritikpunkt am Artikel. --RAL1028 (Diskussion) 17:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Markus69, ich bin der Verfasser von der "Reto Feurer" Seite. Ich bin Engländer, also bitte verzeihen falls ich hier textliche Fehler mache.... Auf dieser Seite gibt es die Mitteilung "Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen". Was muß ich genau machen um sicher zu gehen dass die Seite in Ordnung ist, bzw. akzeptierbar ist für Wikipedia? Der Artikel ist vom Aufbau, Inhalt usw. sehr ähnlich wie der "Peter Sodann" Betrag, somit sehe ich eigentlich keine Schwierigkeiten. Das Foto ist entfernt worden wegen der Copyright-Frage, ich versuche gerade ein anderes Foto zu besorgen. Ich wäre sehr dankbar wenn Du mir hier konkrete Tipps geben könnte weil diese Lösch-Mitteilung oben sehr störend ist (es ist natürlich gut das Wikipedia gut aufpasst und höhe Hurden setzt). Danke im voraus für Infos! --Jackobi2 (Diskussion) 09:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
Einmal wäre es wichtig, die Biographie in ganzen Sätzen zu schreiben. Das hat weiter oben schon jemand gesagt und dabei auch auf eine WP-Richtlinie verwiesen. Erstmal entscheidend ist aber die Frage der Relevanz. Und genau da kann es schwierig werden. Die Publikationen werden diese nicht begründen, weil er, trotz erfolgter Promotion, keine herausragende Rolle als Kunsthistoriker gespielt hat. Auch nicht die TV-Auftritte, weil es sich dabei durchweg um Nebenrollen gehandelt hat. Wie das bei den Theaterrollen aussieht kann ich schwer einschätzen, weil ich die meisten Stücke nicht kenne. Im Woyzeck allerdings war es keine Hauptrolle. Das Antiquariat schließlich begründet sicherlich keine Relevanz für diesen Artikel, weil dieser nicht vom Geschäft, sondern von dessen Inhaber handelt. Und ob das Geschäft selbst relevant ist, wäre auch erst zu prüfen. Dafür müsste es in seiner Branche eine herausragende Stellung einnehmen und von internationaler Bedeutung sein. Was du tun kannst? Leider wohl nur abwarten, wie der oder die zuständige Admin den Artikel bewertet. Ach ja, sorry für den Fake-Verdacht. Der kam bei mir auf, weil sich kaum eine Angabe im Internet überprüfen lässt und deshalb gefragt werden kann, ob Antiquar, Kunsthistoriker und Schauspieler tatsächlich ein und dieselbe Person sind. Inzwischen glaube ich aber nicht mehr an einen Fake. Ganz zum Schluss: die Relevanz von Peter Sodann steht außer Frage. Er war jahrelang Tatort-Kommissar und hat sogar mal für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert. Liebe Grüße --Murkus69 (Diskussion) 00:05, 28. Jun. 2022 (CEST)
Als Sammlerin antiquarischer Bücher wollte ich im Internet die Seite von Antiquariat Feurer aufrufen. Der Löschungsantrag samt Diskussion hat mich schockiert, da Herr Feurer in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf hat. Wenn Ihnen nun unter allen aufgeführten Theaterstücken nur Woyzeck bekannt ist (falls überhaupt) so sollten Sie sich m.E. doch erst mal informieren, bevor so salopp zensiert wird.Dazu passt, daß Sie nicht wußten, daß eine Doktorarbeit nie 2 Autoren nennt. Dann aber von Relevanz zu argumentieren, ist doch etwas leichtfertig.
Alles in allem war das ein interessanter Einblick, wie man unter Decknamen ohne eigene erkennbare Relevanz über die Relevanz anderer Personen "diskutiert". --Kburo (Diskussion) 13:10, 28. Jun. 2022 (CEST)
Zum Thema Dissertation: ich hatte mich ja gerade deshalb gewundert, weil ich das auch weiß. Habe vor zwanzig Jahren selbst promoviert. Welches Missverständnis mir mit den zwei Namen unterlaufen ist, weiß ich inzwischen längst. Herrn Feurers Kompetenz und persönliche Integrität stelle ich überhaupt nicht in Frage. Um die geht es bei Wikipedia allerdings nicht, sondern allein um die enzyklopädische Relevanz. Bei diesem Artikel wird sie sich wohl an den Theaterrollen entscheiden. Was den Fake-Verdacht betrifft: ich hatte hier nicht ihn in Verdacht, sondern Leute, denen es Spaß macht, Artikel über nicht existierende Personen oder Sachverhalte zu schreiben. Erst vor kurzem etwa über einen Paul von Häbich. In diesem konkreten Fall hatte ich es für möglich gehalten, dass der Antiquar und der Fernsehdarsteller nicht die gleiche Person sind und die Theaterrollen dazu geschrieben wurden. Dass es sich nicht bestätigt hat - umso besser. PS: Überlegungen zur Relevanz meiner Person halte ich für nicht zielführend.--Murkus69 (Diskussion) 18:21, 28. Jun. 2022 (CEST)
Danke für Ihre freundliche Klarstellung. Allerdings haben Sie bei Ihren Versuchen,sachlich zu werten, bereits im ersten Satz Ihrer Recherche durchaus nicht so sachlich formuliert (" Hochglanzmagazin" ). Damit war natürlich ein abschätziger Ton gesetzt. Daß Herr Feurer wohl nicht eindeutig bestimmten Kästchen-Kategorien zuzuordnen ist, liegt wohl in seiner Biographie als auch an den Richtlinien von Wikipedia.
Zu Ihrem PS: Sie haben einen Wikipediaeintrag zur Diskussion gestellt. Dadurch unterstehen Sie mit Ihrer Argumentation einer Beurteilung, auch wenn das Ihrer Ansicht nach nicht zielführend ist. Aber Ihre Beweggründe sind nun nachvollziehbar,( wenngleich das in meinem Fall nun wirklich nicht relevant ist....) --Kburo (Diskussion) 21:36, 28. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Murkus69, ich habe, wie vorgeschlagen, den Abschnitt "Leben" etwas ausführlicher formuliert und diverse Links eingefügt, auch bei den Theaterrollen. Ich hoffe, das ganze wird in absehbarer Zeit in dieser Form akzeptiert und der Löschantrag entfernt. Viele Grüße und danke für den Input. --Jackobi2 (Diskussion) 12:14, 29. Jun. 2022 (CEST)
Bitte das Bild von Reto Feurer mit Text "Reto Feurer 2002, Foto: Alex Heck" löschen weil es Copyright-Schwierigkeiten gibt (Fotograf gestorben, daher keine Gemehmigung möglich. Danke im voraus. (Erfasser: Jackobi2) --Jackobi2 (Diskussion) 10:32, 23. Jun. 2022 (CEST)

Ich habe mir die Theaterrollen einmal genauer angesehen und dabei relevante Rollen in relevanten Stücken gefunden. Es sind zwar keine Haupt-, aber auch keine Nebenrollen. Und es handelt sich um Stücke, die ihrerseits einen Wikipedia-Artikel haben. Als Beispiele seien genannt Julius Cäsar und Was ihr wollt von William Shakespeare, Der Reichtum von Aristophanes sowie Candide von Voltaire. Damit ist der Schauspieler Reto Feurer meiner Meinung nach relevant, weshalb ich nunmehr für behalten plädiere. Das ist allerdings kein LAZ. Ich möchte anderen die Möglichkeit zur Stellungnahme geben und wünsche die Entscheidung durch einen Admin.--Murkus69 (Diskussion) 17:45, 29. Jun. 2022 (CEST)

Weil ein Theaterstück relevant ist ist nicht jeder der darin mal mitgewirkt hat relevant, auch wenn das Schülertheater und Laienbühnen freuen würde. Es gibt zum einen Ungereimtheiten im Abgleich mit den Artikeln der Regisseure sowie keinerlei Rezeption der Aufführungen und insbesondere des Mitwirkens der zur Frage stehenden Person. Keinerlei Belege für das, was die Relevanzmauer überragen könnte. Keine äussere Wahrnehmung aufgezeigt. --RAL1028 (Diskussion) 21:57, 1. Jul. 2022 (CEST)
Charles Lewinsky, Albert Rueprecht und Friedrich Siemers sind in ihren Artikeln nicht als Regisseure ausgewiesen. Meintest du das mit „Ungereimtheiten“? --Murkus69 (Diskussion) 06:49, 2. Jul. 2022 (CEST)
Charles Lewinsky war zum Zeitpunkt der Aufführung zwanzig oder einundzwanzig Jahre alt, das widerspricht einer professionellen Aufführung. Jochen Nix soll erst ab 1972 Regie geführt haben. Zu Friedrich Siemers ist nichts als Regisseur zu finden, spricht ebenfalls gegen eine bedeutsame Aufführung. Knut Koch sprich über sich selber nur als Regieassistent, nicht als Regisseur. Zu Friedrich Siemers ist auch nichts als Regisseur zu finden. Das sieht mehr nach Schauspielschülertheater aus und erzeugt zusammen mit jeglicher Nichtauffindbarkeit des Lemmas im Theaterzusammenhang einen gewissen Vorbehalt. Hinzu kommt die konstante Weigerung des Erstellers und Selbstdarstellers Belege beizufügen, das wäre ja "Eitelkeit". --RAL1028 (Diskussion) 17:01, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Murkus69, bei der Seite "Reto Feurer" sind einige Informationen geändert oder gelöscht worden, z.B. m Kapitel "Leben" (2.Zeile) wird der bisher korrekt verzeichnete Geburtsort "Seilershof/Altlüdersdorf (Kreis Gransee)" fälschlich auf "Gransee" verkürzt. Warum ist das so? Ich habe es wieder korrigiert, weiß aber nicht ob ich das "darf". Einige Links (z.B. Horst Gnekow) sind rausgenommen worden, diese habe ich wieder eingefügt. Ich verstehe nicht warum im Artikel solche Änderungen von Wikipedia bzw. die Administratoren durchgeführt werden wenn die Infos alle zuverlässig sind. Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen, und auch wie lange es voraussichtlich dauern wird die Löschdiscussion zu entscheiden/beenden. Mit bestem Dank im voraus! --Jackobi2 (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, natürlich darfst du jede seriöse Bearbeitung vornehmen. Sie kann aber von anderen Nutzern zurückgenommen oder verändert werden. Warum ich das bei den doppelten Links gemacht habe, habe ich begründet. Und auch die "Verkürzung" des Geburtsortes hat ihren Sinn: da waren zwei Ortsteile von Gransee genannt, er kann aber nur in einem geboren sein. Zur Löschfrist: sie beträgt normalerweise sieben Tage, manche Fälle bleiben aber auch lange unerledigt. Dies scheint so ein Fall zu sein. LG --Murkus69 (Diskussion) 08:56, 5. Jul. 2022 (CEST)

Es ist in der Tat richtig, dass die genannten wesentlichen Rollen noch den Theaterbühnen zugeordnet werden müssen, um den SV abschließend beurteilen zu können. Wenn ein Darsteller auf einer Graubündner Studentenbühne den Hamlet spielt, und am Stadttheater Chur nur den 2. Sklaven in der Zauberflöte oder einen der Schiller'schen Räuber, dann sind die WP:RK für Bühnendarsteller nicht erfüllt. D.h. die Jahreszahlen und die Theater müssten ergänzt werden. Bei den Tourneen müsste die Company mit rein, bei Maria Becker war es wahrscheinlich „Die Schauspieltruppe Zürich“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:03, 2. Jul. 2022 (CEST)

Die Relevanz der zur Diskussion stehenden Person Reto Feurer sollte nicht ausschließlich von einzelnen Theaterrollen abhängig gemacht werden, die da oder dort, und mit welchem Erfolg (z.B. auf Grund von Theaterkritiken, Programmheften u.ä. Nebensächlichkeiten) dokumentiert sind. Dies würde einen Lexikon-Artikel überfrachten und der betreffenden Person einen kleinkarierten Dünkel bescheinigen. Die Relevanz von Reto Feurer umfasst mehr als den akribischen Nachweis bestimmter Theaterrollen mit Angabe von Zeitpunkt, Ort und Resonanz. Jeder Nachweis kann zur Forderung nach weiteren, detaillierten Nachweisen veranlassen - und schließlich ausufern. Ein Link auf "Maria Becker" etwa genügt, um festzustellen, dass diese zusammen mit Robert Freitag der "Schauspieltruppe Zürich" vorstand mit der die beiden mal als Protagonist(in) mal als Regisseur(in) auf Tournee gingen. Nebst ausreichenden Nachweisen im Rahmen der Kapitel "Filmografie", "Hörspiele", "Diskografie" und "Bibliografie" wird Reto Feurers Relevanz als bekannter Antiquar im Rahmen der Diskussion weitgehend ausgeblendet. Dabei wird nebst den direkten Hinweisen im Kapitel "Leben" unter dem Einzelnachweis Nr.6 auch das komplette Verzeichnis inkl. Abbildung aller 47 bisher erschienenen Spezialkataloge dokumentiert - ein Link genügt und man ist mit der eindrucksvollen Serie konfrontiert. Darüber hinaus auch die 25 Beiträge in Messekatalogen aufzuführen oder Rezensionen im Fachorgan wäre aber wieder des Guten zuviel. Es gilt also die Relevanz der komplexen Person Reto Feurer als Schauspieler, Kunsthistoriker und Antiquar anzuerkennen und bei allem Verständnis für Kontrolle von allzu kleinlichen Beglaubigungen und Belegen abzusehen. Es ist nicht alles Fake oder irrelevant nur weil nicht jedes Detail minutiös ausgeleuchtet wird. --Jackobi2 (Diskussion) 08:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
Nur ist nichts von dem was Relevanz erzeugen könnte durch Quellen belegt und ohne die geht es hierzurwiki nicht, Pepita hin oder her. Siehe hierzu WP:Quellen und WP:RK#Personen. --RAL1028 (Diskussion) 09:40, 5. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt elf Einzelnachweise. Der Reihe nach: 1 & 2 beziehen sich auf Personen, die Jahrzehnte zuvor dieselbe Adresse wie das Lemma in seinen ersten acht Lebensjahren bewohnten, nennen aber das Lemma nicht (nicht relevanzstiftend); 3 bestätigt, dass ein 22 jähriger, wohl unser Reto Feurer mit einem nicht weiter referenzierten Aufsatz einen Reise nach London gewann (nicht relevanzstiftend); 4 ist seine Dissertation (nicht relevanzstiftend); 5 ist ein Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek, dass ein Antiquariat Doktor Reto Feurer mindestens einen Katalog hinterlegt hat (und einmal, also das Antiquariat) in der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Antiquariat einmal erwähnt wird (nicht relevanzstiftend); 6 ist der zuvor genannte Verbandszeitschriftartikel zu einem Katalog des Antiquariats (nicht relevanzstiftend); 7- 10 sind vier Lokale-, Regionale- und Vereinsmitteilungen zum selben Punkt aus demselben Zeitraum 2003/2004: 7 ist ein Artikel zu Robert Walser unter Erwähnung einer Sammlung Feurer in einem nicht näher definiertem "Tageblatt" eines nicht aufzufindenden Journalisten (nicht relevanzstiftend); 8 wieder eine Lokalzeitung die die Sammlung Feurer im übergeordneten Thema Robert Walser nennt, hier ist der Journalist beim Appenzeller Volksfreund, einer Lokalzeitung zu finden (nicht relevanzstiftend); 9 regionale Zeitschrift, hier geht es erneut um die Wahlversammlung und den Sammler, wohl Herr Feurer (auch wenn nun auf regionaler Ebene: nicht relevanzstiftend); 10 Mitteilung der Vereinigung der Herr Feurer als Gründungsmitglied angehört zu eben selber Sammlung (nicht relevanzstiftend); 11 Ist der Bestandzettel einer Sammlung Feurer im Thema Friedrich Glauser, angekauft 2014 (das ist, was ein guter Antiquar tut. Nicht relevanzstiftend).
Ein rühriger, kultivierter Mann mit offenbar vielen Talenten der sich umgesehen hat. Leider ist bisher nicht durch Sekundärliteratur dokumentiert, worin die herausragende Leistung besteht die zu enzyklopädischer Relevanz führt, leider. Aber davon ab: Chapeau für einen Bücherliebhaber. --RAL1028 (Diskussion) 17:34, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ihne dürften hoffentlich die Mechanismen des deutschsprachlichen Feuilletons bekannt sein. Und wenn Herr Feurer z.B. über Jahrzehnte eine Sammlung von Robert Walser zusammengesucht hat, dann ist er sicher der Letzte, der damit die Öffentlichkeit suchte.Wodurch wir wieder beim Relevanz-Problem sind ( einem Totschlag-Argument!) Ihre Meinung, daß das, was ein guter Antiquar tut, nicht relevanzstiftend ist (11), mag Ihre Meinung sein. Daran ändert auch nicht Ihre gönnerhafte persönliche abschließende Würdigung : persönlich, aber nicht relevant ! --46.95.185.96 22:09, 5. Jul. 2022 (CEST)
Nur ein Beispiel für das falsche Verständnis von Relevanz des Diskussionsteilnehmers RAL1028: die Einzelnachweise Nr.7-10 werden pauschal als "nicht relevanzstiftend" abgetan, weil es sich um "vier Lokale-, Regionale- und Vereinsmitteilungen zum selben Punkt aus demselben Zeitraum 2003/2004" handelt. Nr.8 und 9 lassen erkennen, dass Reto Feurer seine bedeutende Robert Walser-Sammlung nicht in Boston, sondern in Herisau aufbewahrt wissen wollte, wo Robert Walser bekanntermaßen viele Jahre bis zu seinem Tod in einer Nervenheilanstalt verbrachte. Sie ist dort im Alten Rathaus öffentlich zugängig. Ein Verkauf der Sammlung nach Boston hätte zur Folge gehabt, dass diese einerseits für immer für Europa verloren gewesen wäre, andereseits in dortigen Blättern davon berichtet worden wäre - für RAL1028 wohl "relevanzstiftend"! Von Relevanz allein aber ist Reto Feurers Verdienst seine außergewöhnliche Sammlung als Auslandschweizer in seiner Heimat belassen zu haben (unabhängig von materiellen Erwägungen) - und eben diese Tatsache belegen die Einzelnachweise Nr.7-10. --Jackobi2 (Diskussion) 08:05, 6. Jul. 2022 (CEST)
Du brauchst uns nicht erklären, was relevant im Sinne der Wikipedia zu seien hätte. Du musst die geforderte Relevanz aufzeigen und deren Wahrnehmung durch Dritte mit geeigneten Mitteln belegen. Relevante Wahrnehmung einer Sammlung und des Sammlers kann zum Beispiel so aussehen, davon ist das Ausstellungszimmer im lokalhistorischen Museum Appenzell Ausserrhoden/Museum Herisau etwas entfernt. Die Zeit, die Du hier zu Deinem Artikel verdiskutierst, hättest Du besser in die Einarbeitung in hiesige Belegarbeit und die Erbringung ausreichender Belege investiert. Dann wäre der Löschantrag schnell vom Tisch gewesen und Dein Nervenkostüm geschont. --RAL1028 (Diskussion) 12:28, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ich bewundere deine Geduld. Habe nur leider das Gefühl, er gehört zu denjenigen, die die Prinzipien von Wikipedia nicht verstehen (wollen). --Murkus69 (Diskussion) 21:53, 10. Jul. 2022 (CEST)
Zu Reto Feurers Dissertation bzw. zu seiner Katalog-Reihe wurden weitere Einzelnachweise erbracht, die insgesamt dazu beitragen mögen, der Relevanz Genüge zu tun (Einzelnachweis 4 und 6 erweitert). Beste Grüße. --Jackobi2 (Diskussion) 08:08, 12. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Murkus69, könntest Du bitte die letzten Änderungen hier sichten und freigeben? Ich habe versucht, die Einzelnachweise detaillierter zu beschreiben und zu ergänzen um mehr Relevanz zu erlangen (bzw. zwecks Erbringung ausreichender Belege)... Danke im voraus! --Jackobi2 (Diskussion) 13:05, 13. Jul. 2022 (CEST)

Habe ich gerne gesichtet. Schließlich soll sich jeder ein Bild vom aktuellen Stand des Artikels machen können. Außerdem bin ich immer noch der Meinung, dass die Theaterrollen eine Relevanz begründen können. Das setzt allerdings voraus, dass zu jeder Rolle noch das jeweilige Theater hinzugefügt wird. So ist es Standard, wie man beispielsweise hier sehen kann. Und das macht auch Sinn, weil die Angaben so (wenigstens grundsätzlich) nachprüfbar sind. Außerdem muss auch klar sein, ob relevante Theater dabei waren. Deshalb meine Bitte: füge diese Infos hinzu, denn sonst wird es wahrscheinlich eng. LG--Murkus69 (Diskussion) 10:25, 20. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Murkus69,
diese Infos habe ich eingefügt (zu jeder Rolle das jeweilige Theater). Und die Einzelnachweise erweitert. Viele Grüße. --Jackobi2 (Diskussion) 15:48, 21. Jul. 2022 (CEST)

Nachdem nun die Bühnenengagements detailliert aufgeführt wurden, ist festzustellen, daß die WP:RK für Bühnendarsteller (Mitwirkung in wesentlicher Funktion in mindestens drei Inszenierungen) erfüllt sind. → Behalten. Ich gehe davon aus, dass die Engagements Feurers auch in den jeweiligen Jahrgängen des Deutschen Bühnenjahrbuchs vermerkt sind. Ich kann das bei Gelegenheit in der Theaterwissenschaft der Uni Erlangen verifizieren. z.K. @Murkus69 + @Lutheraner. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:02, 21. Jul. 2022 (CEST)

Es wird niemanden mehr überraschen, aber ich ich plädiere nunmehr für behalten. --Murkus69 (Diskussion) 19:42, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Murkus69, bei "Reto Feurer" steht oben immer noch "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet". Ich habe insgesamt 20 Einzelnachweisen jetzt und ich weiß eigentlich nicht was ich noch für Belege hinfügen kann. Ist das nicht ausreichend? Ich wäre sehr dankbar für eine Info diesbezüglich! Vielendank im voraus. --Jackobi2 (Diskussion) 14:37, 2. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Brodkey65, nur zur Info, Reto Feurer ist in den Deutschen Bühnen-Jahrbücher gelistet, z.B.
1970: S.426 (Zimmertheater Münster), 1972: S.454 (Städtische Bühnen Münster), S.536 (Kammerspiele Wuppertal-Elberfeld) als Gast, 1974: S.432 (Theater der Jugend, München), und 1969, 1971 und 1973.
Beste Grüße. --Jackobi2 (Diskussion) 08:00, 25. Jul. 2022 (CEST)

Nach meinem Eindruck ist das Thema nunmehr ausdiskutiert und die Sachlage klar. Ich beende deshalb dieses Löschverfahren durch Rückzug des Antrags.

Neşet Danış (gelöscht)

Weder die Person noch der Vorfall sind offenbar relevant. Die Quellen sind ganz offensichtlich nicht neutral und hochproblematisch. Das politische Spektrum war damals hoch polarisiert. Derselbe Personenkreis konnte gleichzeitig je nach Standpunkt des Äußernden einmal als Faschisten oder ein andermal als Kommunisten beschimpft werden. Die Vereinsstrukturen waren hochgradig volatil, weshalb es auch immer wieder zu Putschversuchen durch außerordentliche Mitgliederversammlungen kam. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:38, 21. Jun. 2022 (CEST)

Einzelmorde sind selten relevant. Überwiegend extrem linke Nischenpublikationen als Belege. Löschen. --91.20.2.20 20:06, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin gespannt, welche Quellen die Grauen Wölfe als "Kommunisten" titulieren...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:13, 21. Jun. 2022 (CEST)
Es geht nicht darum, dass die Grauen Wölfe als Kommunisten bezeichnet wurden, sondern dieselben Personen bzw. Personen mit ähnlichen Ansichten einmal als Faschisten und im gegnerischen Lager als Kommunisten verteufelt wurden. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:21, 22. Jun. 2022 (CEST)
Ein Beispiel für diese Einordnungen wäre die Band Laibach. --Sängerkrieg auf Wartburg 21:23, 24. Jun. 2022 (CEST)
War offensichtlich relevant genug, dass die Frankfurter Rundschau 2020 (knapp 50 Jahre später) den Fall in einen Überblich zu den Grauen Wölfen aufnahm[13]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:23, 21. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel über Celalettin Kesim, der ebenfalls im FR-Artikel erwähnt wird, ist ähnlich problematisch, Belege fast nur von ganz links. Anscheinend wurden die Täter nie ermittelt und verurteilt, aber in der Einleitung steht: „von türkischen Neofaschisten und islamischen Fundamentalisten ermordet“. --91.20.2.20 23:24, 21. Jun. 2022 (CEST)
In den Quellen findest Du eine Publikation, die eine umfangreiche Quellensammlung enthält, und zwar mit zahlreichen zeitgenössischen Zeitungsartikeln und Zeitzeugenberichten. Und erst vor wenigen Wochen erschien nochmal ein Artikel zu ihm (ebenso in den Quellen). Außerdem ergänzt dieser Fall diese Wikipedia-Liste sehr gut: Kategorie:Opfer einer rechtsextremen Gewalttat
Es ist ein besonders wichtiger Fall für die Geschichte der Grauen Wölfe in Deutschland. Besonders die Tatsache, dass es zu keiner Verurteilung kam. Es ist einer der frühesten Taten und zeigt, dass die Grauen Wölfe in Deutschland schon seit Jahrzehnten ein "Problem" sind. Und ich glaube nicht, dass "Je nach Personenkreis" Graue Wölfe "Kommunisten" genannt wurden... --LadyDisdain13 (Diskussion) 20:40, 21. Jun. 2022 (CEST)
Wenn es zu keiner Verurteilung kam, ist es aufgrund von WP:BIO problematisch. Löschen. --91.20.2.20 23:16, 21. Jun. 2022 (CEST)

Zum einen: Die Biografie besteht aus einem Satz. Es wird weder ein Geburtsdatum noch ein Geburtsort genannt. Der Beruf ist gleichfalls problematisch. Damals gab es in Deutschland nur ganz selten türkische Bauingenieure, wenn überhaupt. Möglich wäre, dass er als überqualifizierter Arbeiter mit (nicht anerkanntem) Hochschulabschluss nach Deutschland gekommen ist. Weiter spekulieren möchte ich hier nicht. Es war jedenfalls eine ganz andere Zeit,sowohl in Deutschland als auch in der Türkei. Zum Anderen: Um die Aussage, die Täter seien Graue Wölfe gewesen, verifizieren zu können, müssten diese persönlich bekannt und diesen zuordenbar sein. Damals wurde die Sache offenbar nicht aufgeklärt, weil weder die Beteiligten noch die Polizei uñd Justiz das erforderliche Interesse an der Aufklärung hatten. Bei der Strafverfolgung fehlten Kenntnisse sowohl der Sprache als auch des Milieus. Die Ermittlungsakten dürften inzwischen vernichtet sein. Die Geheimdienste hatten die Gastarbeiter damals weder auf dem Schirm, noch hatten sie Mittel zur Aufklärung. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2022 (CEST)

Ich kann mich dem nur anschließen. Basisdaten zur Biographie sowie eine klare Zuordnung der Tat zu den Grauen Wölfen wären erste Voraussetzung für diesen Artikel. Beides ist aber nicht gegeben. Außerdem sind nicht nur die Quellen hochpolitisch, sondern auch die hier gebotene Darstellung. --Murkus69 (Diskussion) 15:50, 22. Jun. 2022 (CEST)
irgendwie hab ich das Gefühl, dass hier ein Märtyrer geschaffen werden soll. ;-) Die Beleglage ist äußerst einseitig (ok, den Behörden war das ziemlich egal, für die war das wohl nur ein „Raufhandel“ mit Todesfolgen). Solange so viel spekulativ bleibt, sollten wir lieber auf der sicheren Seite sein (nix genaueres weiß man nicht) und Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 28. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein), also die Frage nach "einschlägigen historischen Darstellungen". Diese fehlen völlig, entsprechend erfährt man auch nichts über die Person und nur sehr schlecht belegte Gerüchte über den Todesfall.--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 28. Jun. 2022 (CEST)

Starke Freunde (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; zur Schnelllöschung im März siehe [14]. Jedoch kein Wiedergänger. Aber URV gegenüber Benutzer:Sunshine76OA/Starke Freunde-Musikerduo. Grüße --Okmijnuhb 18:58, 21. Jun. 2022 (CEST)

Relevanzkriterien für Musiker liegen vor! (nicht signierter Beitrag von Sunshine76OA (Diskussion | Beiträge) 19:16, 21. Jun. 2022 (CEST))

@Sunshine76OA: Wo siehst du denn die Erfüllung der Relevanzkriterien? --Lutheraner (Diskussion) 19:39, 21. Jun. 2022 (CEST)
Komplett unbelegter und enthusiastischer Text, der leider gleichzeitig aber nicht darlegt, wie WP:RK#Mu erfüllt werden könnten. Gruß --Blik (Diskussion) 20:04, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ein einmaliger Auftritt bei Immer wieder sonntags reicht nicht aus. Immer wieder sonntags (9)
Löschen. --91.20.2.20 20:20, 21. Jun. 2022 (CEST)
Gibt keinen relevanten Grund zum Löschen!!!! --Starke-freunde83 (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2022 (CEST)
Mehrere TV Auftritte bei verschiedenen Sendern,viele Alben ,Live Auftritte und Tourneen im In und Ausland,erfolgreich bei Hitparaden!!!Erstmal genau schauen statt nur negativ machen! --Starke-freunde83 (Diskussion) 20:40, 21. Jun. 2022 (CEST)

Mal richtig prüfen wäre angebracht und nicht gleich so!!!Mehrfache Auftritte im TV und auf verschiedenen Sendern sowie einige Alben und Tourneen und Live Auftritte sowie mehrfach Platz 1 in Hitparaden!!! (nicht signierter Beitrag von Sunshine76OA (Diskussion | Beiträge) 21. Juni 2022, 20:31:11 Uhr)

Satzzeichen sind keine Rudeltiere. Die Relevanzkriterien findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Anhand dessen müsste im Artikel die Relevanz dargestellt werden. Der die letzten 30 Jahre enthaltende Presseserver zeigt mir für die Suche Schneehühner Plutat (denn es gibt viele Artikel zum Tier) nur drei Artikel aus der Kronenzeitung, jeweils unter 100 Wörter lang, wo es jeweils um Veranstaltungen der Schneehühner ging, auf denen sie ihre jeweils neue CD präsentiert haben. Das reicht nicht. --Paulae 20:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
Bei welchem Label sind die Freunde denn unter Vertrag? --RAL1028 (Diskussion) 21:56, 21. Jun. 2022 (CEST)
Bei gar keinem. Alles selbst veröffentlicht. --91.20.2.20 22:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
URV ist das nun nicht mehr (wurde leicht umgestylt). Weder IMDb noch Discogs haben Eintrage (beide Namen Starke Freunde und Schneehühner überprüft). Wenn da nicht schnellstens Belege für regelmäßige überregionale Auftritte (Hotels und Dorffeste reichen da nicht aus, über die Teilnahme beim Grand Prix der Volksmusik finde ich nichts) und für die Werke erscheinen, ist der Artikel zu löschen.--Nadi (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2022 (CEST)
Also 7 Tage dafuer...--KlauRau (Diskussion) 23:58, 21. Jun. 2022 (CEST)

MMn ist das immernoch eine URV, weil die Anfangsversionen mit denen aus dem BNR übereinstimmen. Falls behalten wäre mMn ein Nachimport das richtige Mittel. Ich ahne zwar, dass Sunshine76OA selbst mittels c/p als IP den Artikelanfang hier gemacht hat, aber meine Ahnungen machen die URV nicht wett. Also falls relevant&behalten bitte nachimportieren. Danke + Grüße --Okmijnuhb 08:53, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hab soeben den Versionsimport beantragt, das sollte jetzt kein Thema mehr sein...--Nadi (Diskussion) 13:35, 22. Jun. 2022 (CEST)

Das sieht schlecht aus. Keine unabhängigen Veröffentlichungen, keine belegten überregionale Veranstaltungen, keine überregionale, dauerhafte Presse. Ich denke, dass ein SLA sinnvoll ist, um die beiden Sänger zu schonen; LDs können manchmal sehr übel abgleiten (obwohl ich das hier noch nicht konkret sehe; daher nur als Vorschlag, aber nicht selbst gesetzt). Ansonsten: Löschen, bitte. --Hüsvir (Diskussion) 12:19, 22. Jun. 2022 (CEST)

 Info: Text und Biografie / Geschichte wurde von Frank Plutat und Elmar Scheiber persönlich am 22.Juni 2022 überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von FrankundElmar02 (Diskussion | Beiträge) )

die Bearbeitung wurde von mir zurückgesetzt (unenzyklopädischer Stil) und nachbearbeitet. Nun gibt es einige Belege - z. B. für die mehrfachen 1. Plätze bei der SWR4 Volkstümlichen Hitparade.--Nadi (Diskussion) 18:45, 22. Jun. 2022 (CEST)
Wobei diese Platzierungen auf Hörervotings basieren und nicht auf Verkäufen. („Jeden Donnerstag um 21.05 Uhr stellen wir in der Volkstümlichen Hitparade das Neueste aus diesem Musikbereich vor. Über sechs Titel können Sie abstimmen.“) Randbemerkung: In den verlinkten Charts waren bis auf Bert Beel alle Rotlinks. Gruß --Blik (Diskussion) 19:36, 22. Jun. 2022 (CEST)
Das ist ungut. Hörervotings sind leicht manipulierbar; ich weiß aus eigener Tätigkeit recht gut, wie das geht. Ohne eine Manipulation in diesem Fall unterstellen zu wollen - mir liegen keinerlei Hinweise dafür vor - möchte ich persönlich keine Relevanz aus einem Hörervoting ableiten und empfehle, auf andere Kriterien abzuzielen. --Hüsvir (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2022 (CEST)

Der Nachimport von Benutzer:Sunshine76OA/Starke Freunde-Musikerduo ist erfolgt, damit liegt keine URV mehr vor; egal, ob hier behalten oder gelöscht wird, wäre die Ex-Baustelle im BNR mMn auf jeden Fall zu löschen. Grüße --Okmijnuhb 23:27, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hallo, Okmijnuhb! Da kannst Du in solchen Fällen gleich einen SLA stellen, soeben passiert.--Nadi (Diskussion) 10:41, 23. Jun. 2022 (CEST)
Derzeit keien Relevanz erkennbar. Keine relevanzstiftenden Alben, ein paar Radio-Hitparaden, aber nichts, was automatisch relevanz begründen würde. --Gripweed (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2022 (CEST)

Coinside (bleibt)

Unter den Waisen versteckter Wiedergänger: Neuerstellungstext „fällt durch seine Wortgewalt auf“ (zitat aus dem text). --Jbergner (Diskussion) 20:10, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ragna Organisation, Ars Electrique und White Ashes scheinen keine regulären Labels zu sein. https://www.discogs.com/artist/230127-Coinside
Löschen. --91.20.2.20 20:27, 21. Jun. 2022 (CEST)
gibt keinen relevanten Grund zum Löschen!!! --Starke-freunde83 (Diskussion) 20:36, 21. Jun. 2022 (CEST)
Naja, das verpassen der WP:RK#Mu/WP:RK#Pop ist ein relevanter Grund zum Löschen. --Fraoch Noun project 1110.svg 20:39, 21. Jun. 2022 (CEST)
Gerade ein wenig gesucht … kann vermutlich weg. Guck aber noch etwas in der Literatur. Bei der Aktivitätsdauer sollte/müsste/könnte was dabei sein. --Fraoch Noun project 1110.svg 20:53, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ne, sieht aus als gäbe es da was. Die Band hat ein Pressearchiv und eine Auftrittshistorie mit der sich was anständiges Stricken lässt (Rezeption und Auftritte). Am Papier war ich noch nicht dran. --Fraoch Noun project 1110.svg 21:13, 21. Jun. 2022 (CEST)
Viel Erfolg. Die Labels der Alben sehen mir bei Discogs alle nach Eigenverlag durch ein Bandmitglied aus zB [15].--Berita (Diskussion) 21:27, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ist so, die Relevanz ist daher über andere Faktoren zu belegen. --Fraoch Noun project 1110.svg 21:33, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ordentlich drüber. Gigs gibt es genügend. Gibt noch n bisschen Rezeption auf der Page von RPP hinterlegt, aber was mMn im Sinn der RK zählt ist besonders die überdauernde und überregionale Live-Aktivität sowie die Vernetzung in der EBM-Szene. Behalten --Fraoch Noun project 1110.svg 16:27, 23. Jun. 2022 (CEST)
Reicht das wirklich, wenn man als EDM-Band ein bisschen durch Sachsen-Anhalt tourt? Die Clubs in der Auftrittsliste da lassen mich jedenfalls stark daran zweifeln.... in Discogs sehe ich nicht einen Release, der auf einem relevanten Label erschienen ist. —SDKmac (Disk., Bew.) 12:04, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sachsen und darüberhinaus. Und das bisschen waren dann auch mehrere Auftritte bei renommierten großen Festivals wie dem WGT und der NCN. Die Initialgebung zur RPP-Geburtstagsparty (auch bekanntes EBM-Festival), wo sie auch auftraten, ebenso beim Familientreffen von Electric Tremor Dessau (Noch ein bekanntes EBM-Festival) oder dem Flat and Boots in Leipzig (noch n EBM-Dauerbrenner) ist auch nicht zu verachten. Dazu der Clubhit Hexenhammer und ihre Wirkungszeit. Das sind sicher keine Popsternchen, aber allem Anschein nach, und das durchaus im Artikel belegt, eine altgediente Institution der gewichtigen „aktuellen“ ostdeutschen EBM-Szene. Denn Electric Tremor Dessau ist ein ziemlich gehaltvoller Name.
WP-Relevanz generiert Coinside daher nicht über die Veröffentlichungen. Die allein sind wirklich nicht Relevanzstiftend. Das schrieb ich auch schon oben. Die Debatte um Discogs und Co. erübrigt sich daher.--Fraoch Noun project 1110.svg 12:56, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sorry, aber ich sehe deine Punkte überhaupt nicht. Ich sehe in der Auftrittsliste Sachsen und Sachsen-Anhalt (korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege). Ist das schon überregional im Sinne der enzyklopädischen Relevanz? Außerdem: Was für eine Reichweite hat denn Electric Tremor Dessau? Wieso sollte das renommiert sein? Ich finde dazu bei Google kaum bis gar nichts. Auftritte im Hoyerswerda Dock 28 und Dessau Beat Club sind auch nur bedingt überzeugend, da es keine reichweitstarken Clubs sind und eher nur eine regionale Bedeutung haben. Eine überregionale Bedeutung ist mit mehr als nur einer Auftrittsliste auf deren Internetseite zu belegen. Die Belege zu Hexenhammer sind Konzertberichte und keine EDM-Charts, die es zum "Überhit" machen. Also ebenfalls zweifelhaft, da es subjektive Ansichten von Besuchern sind. Gibt es irgendwelche Fachmagazine, die den Track besonders hervorheben? —SDKmac (Disk., Bew.) 18:33, 24. Jun. 2022 (CEST)
Ok, immerhin etwas, sie sind wohl mehrmals auf dem Wave-Gotik-Treffen aufgetreten. Das sollte wohl reichen, da es genug überregionale Reichweite hat. —SDKmac (Disk., Bew.) 18:39, 24. Jun. 2022 (CEST)
Steht auch schon oben (Edit:Und im Artikel). WGT (Wave Gotik Treffen inkl. Pfingstbote, was offiziell vom WGT ist und den Clubhit anmerkt) u. NCN (Nocturnal Culture Night). Und außerhalb Hoyerswerda und Landkreis Bautzen genügt bei der Fülle und Dauer für überregionale Auftritte. Und das Du Electric Tremor Dessau nicht kennst sagt gerade mal was zur Popularität von EBM heutzutage. Jäger 90, A.D.A.C. 8286, Stechschritt kommen alle aus der Schmiede und sind im OldSchoolEBM wohl mit Spetsnaz die Namen der Gegenwart. --Fraoch Noun project 1110.svg 18:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Ja, alles gut, ich denke das ist in der Summe genug für enzyklopädische Relevanz, vor allem aber wegen den zwei größeren Festivals (die meisten Clubs aus der Liste hätten ganz sicher nicht gereicht). Bei den zwei Festivals kann man davon ausgehen, dass überregionales Publikum vor Ort ist. Also kann man den Artikel behalten. —SDKmac (Disk., Bew.) 19:29, 24. Jun. 2022 (CEST)
Während aaO immer noch debattiert wird, ist es hier Schnurz. Eine Entscheidung wäre schön. Aber wie die ausfällt ¯\_(ツ)_/¯. Ich wäre für behalten, ich zwing aber niemand und beschwer mich nicht hinterher, wenn nicht.--Fraoch Noun project 1110.svg 23:38, 10. Jul. 2022 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet und ausgebaut, daher bleibt --Crazy1880 18:49, 3. Aug. 2022 (CEST)

Digitale Schulbank (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Konzepts (?) – was genau wird hier eigentlich beschrieben? – nicht ersichtlich. Keinerlei externe Rezeption zu erkennen, wohl vom Entwickler vor 17 Jahren hier eingetragen, um das bekannt zu machen. --Icodense 21:09, 21. Jun. 2022 (CEST)

Integration digitaler Medien in den Schulunterricht, vergleichbar zu Integriertes Lernen vielleicht? Wie dem auch sei, allem Anschein nach basierend & getrieben durch eine (sicherlich sehr engagierte) Lehrkraft, aber leider anscheinend in den letzten 20 Jahren nicht über Göttingen hinausgekommen. Die Literatur spiegelt das wider - quasi nur Werke des Dischba-"Erfinders". Für "Dischba" und "Digitale Schulbank" liefert Google letztendlich auch je nur <100 Treffer. Abgesehen davon: Ja, stimme zu. Der Text (eher: Das Essay) ist wirr und mit vielen Worten nichtssagend & sprunghaft. Was soll überhaupt beschrieben werden? Eine Methode? Ein Format? Eine Software? Eine Hardware? Leider geben auf diese Fragen auch die Homepage und die dort verlinkten Beispiele keine Antwort... --Blik (Diskussion) 22:04, 21. Jun. 2022 (CEST)
Digitaler Schulunterricht oder Nutzung digitaler Medien im Schulsystem würde mir als Lemma einfallen. Der Artikel selbst ist aber zu sehr Essay als enzyklopädischer Artikel. Wikifizieren stelle ich mir da schwer vor und tendiere eher dazu das der Artikel von Grund neugeschrieben wird. --93.192.157.32 01:24, 22. Jun. 2022 (CEST)
Wegen fehlender Wahrnehmung wohl eher nicht relevant. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:37, 26. Jun. 2022 (CEST)
WP:TF-Karsten11 (Diskussion) 11:19, 28. Jun. 2022 (CEST)

Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld (LAE)

Diese Weiterleitung mit der Begründung "wird dort erwähnt" zu behalten macht keinen Sinn. Genausogut könnte die WL auf einen der beiden Bandleader Lorenz Rhode oder Albrecht Schrader gesetzt werden (oder andere).[16] Siehe auch Löschlog. -- MovieFex (Diskussion) 21:12, 21. Jun. 2022 (CEST)

Nun, doch schon, das ist der Sinn von WL. 62 Seitenaufrufe ist jetzt auch mal nicht so wenig in der letzten Zeit. Daher klar behalten. Worauf das lemma jetzt eine WL sein soll, sollte auf der Diskseite ausdiskutiert werden, aber nicht hier. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:49, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nein, das ist nicht der Sinn einer Weiterleitung. Diese WL kann nicht sinnvoll zugeordnet werden, und wenn der Artikel Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld über das Produktionsunternehmen kommt, ergibt sich eine weitere Option. Oder auf wenn soll dann D’Mile (Linkliste) weitergeleitet werden? Auf den Film Judas and the Black Messiah, auf das Lied „Fight for You“ oder gar auf Oscar/Bester Song? -- MovieFex (Diskussion) 22:31, 21. Jun. 2022 (CEST)
Albrecht Schrader hat es nur bis 2019 geleitet. [17] --91.20.2.20 22:36, 21. Jun. 2022 (CEST)
Am besten wäre ein eigener Artikel wie bei Heavytones --91.20.2.20 22:40, 21. Jun. 2022 (CEST)
Da gebe ich dir Recht, aber der wurde bereits von einem Admin in Eigeninitiative gelöscht (ohne SLA oder LA) wegen „Kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt“. -- MovieFex (Diskussion) 22:44, 21. Jun. 2022 (CEST)
Der komplette Text der gelöschten Version lautete Das Rundfunktanzorchester Ehrenfeld ist die Band des Neo Magazin Royale. -- Gruß, aka 23:03, 21. Jun. 2022 (CEST)
Das ist natürlich zu knapp. Wenn da wenigstens gestanden hätte: Das Rundfunktanzorchester Ehrenfeld ist seit Anfang 2017 die Band des Neo Magazin Royale und ab 2020 des ZDF Magazin Royale und trat unter der Leitung von Lorenz Rhode und Albrecht Schrader die Nachfolge des Rappers Dendemann an.[18] Dann noch eine Erwähnung des gewonnenen Grimme-Preises 2019 und ein Anfang wäre gemacht gewesen. Aber so... -- MovieFex (Diskussion) 23:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
So hat die Weiterleitung keinen Sinn, im Artikel Magazin geht das unter - besser ein Kurztext (bei enzyklop. Relevanz), wie von MovieFex eins drüber, als diese WL.--Nadi (Diskussion) 23:47, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ein Kurzartikel steht jetzt da. --91.20.2.20 00:39, 22. Jun. 2022 (CEST)
Die Begründung des Löschantrags (es handele sich um eine falsche Weiterleitung) trifft eindeutig nicht mehr zu. Da der LA-Steller MovieFex mit an diesem Artikel arbeitet, sehe ich keinen Grund für eine weitere Diskussion hier. WP:LAZ ist möglich.--Engelbaet (Diskussion) 07:31, 22. Jun. 2022 (CEST)

ist inzw ziemlich bekannt (durch die Sendung), zumind ein stub, eine Einarbeitung anderswo macht mMn wenig Sinn, daher LAZ oder LAE, --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 22. Jun. 2022 (CEST)

Nachdem hier anstelle der WL ein ordentlicher Artikel erstellt wurde: LAE Fall 1. --Alpöhi (Diskussion) 10:19, 22. Jun. 2022 (CEST)

HomePlug AV (bleibt)

Seit 16 Jahren nicht so wirklich überarbeiteter Werbetext, qualitativ dem ANR unzumutbar. Relevanz erschließt sich auch nicht, warum benötigt gerade dieses Produkt einen Artikel? --Icodense 21:21, 21. Jun. 2022 (CEST)

Viel Geschwurbel und Blabla und technisch überholt, aber kein Produkt, sondern ein Standard wie etwa Bluetooth oder PLC. Hat sich aber halt nicht etablierten können und ist damit ziemlich entbehrlich als Artikel. Etwas aus der Abteilung: eigentlich schade drum... Flossenträger 22:01, 21. Jun. 2022 (CEST)
Wenn es sich nicht etabliernekonnte, dann kann das hier auch geloescht werden--KlauRau (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2022 (CEST)
Solche Technologie-Standards sind immer relevant, auch wenn sie sich nicht etabliert haben. Das ist seit Wikipedia-Urzeiten Konsens. Dieser Standard hier hat sich in seiner Nische aber sehr wohl etabliert ([19]).
Und an welcher Stelle soll dieser Artikel denn besonders werbend sein? Dass er sehr ausführlich, detailliert und "technisch" ist, ist richtig. Es gibt z. B. auch zahlreiche Chemie-Artikel, die ich gefühlt nur verstehe, wenn ich alle darin verlinkten Artikel auch noch lese. Aber das sind alles keine Löschgründe, dafür gibt es den Überarbeitungs-Baustein usw.
Ich glaube, der LA ist v. a. dem Missverständnis geschuldet, es handle sich hier um ein einzelnes Produkt, was aber gar nicht der Fall ist. In diesem Fall hätte ich den LA nachvollziehen können. So aber behalten und überarbeiten. -- Chaddy · D 00:40, 22. Jun. 2022 (CEST)
Anders herum: behalten, falls der Artikel umgebaut wird, dass er a) verständlich ist und b) eine ausreichende Verbreitung / Nutzung belegt werden kann. Das mit dem "behalten wir mal, wird schon besser werden" hat ja nun nachweislich die letzten zwölf Jahre auch nicht funktioniert. Und das wir alles was irgendwer als Standard bezeichnet immer als Artikel behalten, halte ich für eine sehr gewagte These. Wer ist denn diese Homeplug Alliance/[20]/[21] eigentlich? Eine von Atheros getriebene Organisation, die es nciht geschafft hat, die gewünschte Bedeutung (Umsätze) zu generieren. Warum sollte das nun irgendwie relevant sein? Wenn nicht mal die Organsiation relevant ist / eine Artikel hat, sind ihre Publikationen (mehr ist dieser Standard ja nicht) auch nicht (per se) relevant. Flossenträger 07:38, 22. Jun. 2022 (CEST)
Nein, wir ändern nicht einfach mal so die Löschregeln.
So ziemlich alle Geräte für Powerline-Internet basieren auf diesem Standard, siehe meinen Link von oben. Das ist hier ist mal wieder ein typisches Beispiel von "kenn ich nicht, kann daher nicht wichtig sein". :::::Das Unternehmen, das diesen Standard entwickelt hat, ist doch völlig nebensächlich. Häufig werden sogar extra Unternehmen gegründet, um einen neuen Technologiestandard zu entwickeln und zu bewerben. Darum geht es hier aber gar nicht. Nicht das Unternehmen steht zur Debatte, sondern dieser weit verbreitete technische Standard. -- Chaddy · D 13:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
Ein Standard ist auch ein Produkt, nur halt kein greifbares. Den angeblichen Konsens seit Urzeiten hätte ich gerne mal belegt, das halte ich dann doch für eine unbeweisbare Behauptung. Und überarbeiten will den Artikel offensichtlich seit vielem Jahren niemand. --Icodense 08:47, 22. Jun. 2022 (CEST)
Lustiges Argument. Einfach mal die übliche Praxis abstreiten, irgendwer wird es schon glauben. -- Chaddy · D 13:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
Argumentation funktioniert aber nicht so, dass man einfach irgendwelche unbelegten Behauptungen in den Raum wirft, das sollte man schon belegen können. Ansonsten behaupte ich mal, dass es übliche Praxis ist, dass alle Artikel, auf die um 21:21 Uhr von mir ein LA gestellt wird, grundsätzlich gelöscht werden. Deiner Argumentation zufolge ist es ja nicht ausreichend, das einfach abzustreiten. --Icodense 14:53, 22. Jun. 2022 (CEST)
Nun ist es aber kein Behauptung meinerseits, sondern Fakt, dass wir technische Standards als relevant ansehen. Das ist vermutlich nirgendwo niedergeschrieben, wie so vieles nirgendwo niedergeschrieben ist, weshalb ich es auch nicht formaljuristisch belegen kann. Aber schau doch einfach mal ein paar Kategorien durch und du wirst schnell feststellen, dass wir zahlreiche Artikel zu technischen Standards, Normen, Softwareprotokollen usw. haben. Ableiten lässt sich das übrigens auch schon aus WP:RK#Alltagsgegenstände: "Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen." - Technische Standards weisen natürlich eine solche Bedeutung auf, erst Recht, wenn es unzählige Produkte von unzähligen Herstellern gibt, die auf diesen Standards basieren.
Was mich hier aber v. a. stört ist, dass immer wieder LAs auf Fachartikel gestellt werden, weil der*die LA-Steller*in den Gegenstand nicht kennt und nicht für relevant erachtet. Was ist das denn für ein Verständnis von Enzyklopädie? Aber gut, dann hört doch wenigstens aber den Leuten zu, die euch dann erklären, um was es hier geht. Tut ihr aber auch nicht. -- Chaddy · D 15:11, 22. Jun. 2022 (CEST)
Eine Behauptung wird auch nicht Fakt, nur weil man sagt „das ist aber Fakt“. Und es handelt sich offensichtlich nicht um einen Alltagsgegenstand. Natürlich ist immer der LA-Steller doof, wenn einem ein Antrag nicht passt, das ist ja auch nichts Neues, ein besonders argumentativ schlagkräftiger Punkt war das aber noch nie, das spricht eher dafür, dass einem die brauchbaren Argumente ausgegangen sind, wenn man darauf zurückgreifen muss. Wenn der Artikel doch angeblich so eine unglaublich große Bedeutung in seinem Fachbereich haben sollte, wäre es doch kein größeres Problem, den Text mithilfe von Fachliteratur neu aufzuziehen und die Bedeutung darzustellen? Das ist aber weder in den letzten anderthalb Jahrzehnten noch seit dem LA passiert. --Icodense 15:27, 22. Jun. 2022 (CEST)
Dann glaub halt was du willst. Ändert aber nichts daran, dass es so ist. :)
Die Bedeutung steht längst im Artikel. Durch meine Umarbeitung der Einleitung wird es jetzt noch klarer. Auf weitere Spielchen hier hab ich aber keine Lust. ---- Chaddy · D 15:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
gerade noch mal etwas tiefer gebuddelt. Der Standard HomePlug findet sich auch heute noch z.B. in devolo-Produkten ([22]). Könnte man aber als WL behalten und ein paar wenige Sätze in HomePlug belassen. Die aktuelle Lösung als Auslagerung aus HomePlug ist aber Mist, weil der Artikel unverständlich ist. Auch bei Netgear gibt es Kompatibliltät mit HomePlugAV: [23] In Summe: WL und die wichtigen und verständlichen Teile in HomePlug umziehen. Flossenträger 07:49, 23. Jun. 2022 (CEST)
An welcher Stelle soll der Artikel denn unverständlich sein? ---- Chaddy · D 15:06, 23. Jun. 2022 (CEST)

Der Löschantragsteller behauptet, es handele sich um einen Werbetext, was sich durch Lesen und Überprüfen des Artikelinhalts nicht feststellen lässt. Im Gegenteil: zahlreiche Textabschnitte setzen sich kritisch mit dem "HomePlug AV"-Standard auseinander. Eine Unzumutbarkeit des Artikels für den ANR wird einfach nur behauptet. Die Relevanz ergibt sich daraus, dass dieser Standard in zahlreichen Produkten unterschiedlicher Marken umgesetzt worden ist (devolo, Netgear usw.). Bei "HomePlug AV" handelt es sich um einen Standard, nicht um ein Produkt, wie der Löschantragsteller behauptet. Die Löschbegründung ist in jeglicher Hinsicht unzureichend. Daher: WP-Artikel behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:56, 25. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt. Fraglich ist allein die Relevanz. Es handelt sich hier um eine technische Spezifikation und damit um einen abstrakten Zusammenhang. Eine Begriffsbildung oder ein Ad-hoc-Begriff liegt nicht vor. Damit ist Relevanz nach den Kriterien für Begriffe und abstrakte Zusammenhänge gegeben. Andere Löschgründe, insbesondere die im Antrag genannte Werbung, liegen offenkundig nicht vor. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:55, 6. Aug. 2022 (CEST)

ZETA Division (gelöscht)

Kein enz. Artikel, aus Qualitätsgründen zu löschen. --Jbergner (Diskussion) 21:37, 21. Jun. 2022 (CEST)

Stimme zu. Text- und Tabellenwüste jenseits von QS-Potenzial. Relevanz dürfte gegeben sein, aber so einfach: Kein Artikel. Gruß --Blik (Diskussion) 22:06, 21. Jun. 2022 (CEST)
Nachtrag: War vor einer Woche wohl schonmal als Zeta Division schnellgelöscht. --Blik (Diskussion) 22:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
Dazu siehe meine aktuelle Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Codc#ZETA_Division. --codc senf 23:23, 21. Jun. 2022 (CEST)
In dieser Form sollte das nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2022 (CEST)
Da Relevanz gegeben, plädiere ich für den BNR und behalten. --Sweeper76 (Diskussion) 15:06, 22. Jun. 2022 (CEST)
zuerst sollt mal klar gemacht werden, WORUM es sich da genau handelt? Das ist mir unklar. Die endlosen Tabellen sagen den wenigsten was (sind wiki-technisch ziemlich schlecht gemacht). Stutzig macht, dass kein einziger dieser Bewerbe einen Artikel hat. Im „Brawl Stars World Finals 2021“ hat jemand 400.000 US-Dollar gewonnen (aber was ist da passiert? Wie viele Teams sind angetreten, ist das das höchste Spielniveau in Japan oder der Welt? Fragen über Fragen. Zurück in den BNR ist schon gnädig ;-) Da muss kräftig nachgearbeitet werden, --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 22. Jun. 2022 (CEST)
Da das eh eine schlechte und unvollständige Übersetzung der japanischen Version ist, die mir mein Browser auf Knopfdruck besser übersetzt ist eine Verschiebung in den BNR kontraproduktiv. Komplett löschen und von Vorne anfangen. Dabei aber auch auf das überbordende Geschwafel der jap. Version verzichten, das passt eher in ein Fan-Wiki. Gruß --Blik (Diskussion) 18:55, 22. Jun. 2022 (CEST)
bei den Preisgeldern für die Sieger ist das aber ziemlich sicher relevant. Leider reagiert der Erstautor nicht. Das Portal E-Sport ist sanft entschlafen (keiner mehr aktiv?). --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 22. Jun. 2022 (CEST)
Plädiere hier auch für den BNR, schaue da zu gegebener Zeit drüber. Grüße --mAyoDis 08:09, 26. Jun. 2022 (CEST)
Kann mich nur wiederholen: Mein Browser generiert mir auf Knopfdruck eine bessere und vollständige Übersetzung des japanischen Artikels. Was da im BNR landen würde, wäre mehr Arbeit für Dich zum Überarbeiten. Relevanz ist m.M. nach weniger das Problem. Setz Dir lieber einen Merker auf deine Benutzerseite für wenn Du Zeit hast. Gruß --Blik (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2022 (CEST)
Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:06, 28. Jun. 2022 (CEST)