Wikiup:Löschkandidaten/23. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.-- Kriddl Disk... 18:18, 3. Sep. 2007 (CEST) Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/23}}

Vorlagen

Vorlage:Unbekannt (ge SLAt)

Nicht noch ein Bapperl. Und vor allem keines von dem kein Mensch weiss was es soll bitte. Sinn? Nutzwert? Beides nicht erkennbar. --Weissbier 13:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen. siehe auch ganz oben zur Kategorie. --Kungfuman 13:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

{{Unbekannt|Vorlage}} ergibt: Der Inhalt dieses Vorlages ist fragwürdig, weil er noch nicht sehr bekannt ist. Warte doch noch mit der Schnelllöschung, bis du sicher bist, dass der Vorlage gelöscht werden sollte. Wenn du noch weitere Informationen findest, die die Glaubwürdigkeit stärken, August 2007&action=submit füge sie doch ein! Nein, das genügt auch so für eine Löschung, gern auch schnell.-- @xqt 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wasn das fürn Quatsch? Schnell weg da mit! --TheK ? 14:41, 23. Aug. 2007 (CEST)

Als sinnbefreiter Baustein schnellentsorgt.--Kriddl Diskussion SG 15:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Artikel

Claude Wyler (gelöscht)

Weder als Raumplaner, Architekt oder als Kommunalpolitiker relevant --Bahnmoeller 00:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen (Häufen sich eigentlich solche Artikel wegen der kommender Eidgenössischer Wahl?) --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 06:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, las sich tatsächlich wie Wahlwerbung ("setzt sich besonders ein...),
wäre daher auch als Werbung löschbar gewesen.--Kriddl Diskussion SG 06:58, 30. Aug. 2007 (CEST)

Zwei Orgelbauer (bleiben)

hierher vom 22. August übertragen --Exxu 08:42, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz imho jeweils nicht zu erkennen. --Wikiroe 00:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Seit wann werden Orgeln auf dem Acker gezogen? SCNR. Weissbier 07:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Möglicherweise begründet sich die Relevanz hier durch die Produkte? 23 Orgeln ist beispielsweise ganz ordentlich. Was mich viel mehr stört, sind die fehlenden Belege. --Rosentod 07:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass die beiden Orgelbauer relevant sind, u.a. große Orgeln in Kloster- und Großkirchen gebaut. Ich stimme Rosentod zu, hier sollten aber die Firmen behandelt sein (Kaps Orgelbau und Friedrich Heftner (Orgelbaumeister oder Orgelbau Heftner). Steht ja auch so in den Homepages. Ich denke auch, dass das nicht nur Einmannbetriebe sind. Im Moment sind aber einfach beide Artikel noch ziemlich verbesserungsbedürftig. Da fehlt einfach Text. Ich würde sie eher mal in die QS schicken. Aber vielleicht ist ja diese Löschdiskussion die bessere Qualitätssicherung. -- Engeser 10:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zu Herrn Kaps kann ich in den nächsten Tagen noch etwas beitragen. --HH58 12:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
12 Register-Orgeln sind eher die Golf-Klasse, und Truhen-Orgeln sind mit Sicherheit unter der Relevanzschwelle. Außerdem nur regional tätig. eine wirklich schöne Homepage reicht nicht aus. löschen--Köhl1 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
Golf-Klasse ... mag ja sein, aber schließlich haben wir nicht nur Artikel über Porsche, sondern auch über Volkswagen. Große Domorgeln sind halt nun mal nicht so häufig. --HH58 13:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
Diese beiden Firmen haben aber nun einmal >1000 Beschäftigte, erfüllen damit WP:RK. Wenn die Herren schon gestorben wären, wie Peter Herold (genial, nix fertig gekriegt, aber einen Artikel), aber so riecht das nach Werbung. Dann bitteschön die anderen 169 auch noch. Denn wer heute von Orgelbau leben kann, muss einfach gut sein.--Köhl1 17:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
Meinst Du tatsächlich >1000 (also mehr als 1000) Beschäftigte??? Das ist schwer vorstellbar: Ein Orgelbauer als Hauptarbeitgeber der Region? --Wikiroe 20:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte nach diesen Argumenten nochmals darauf hinweisen, dass aus den Artikeln Relevanz nicht zu erkennen ist – abgesehen davon, dass jegliche Quellen fehlen. Wenn, wie von Köhl1 behauptet, tatsächlich Relevanz vorliegt, ändere ich mein Votum gerne ab in 7 Tage. --Wikiroe 19:48, 23. Aug. 2007 (CEST) Beim zweiten Lesen des Beitrags von Köhl1 glaube ich doch eher an einen Tippfehler, s.o. --Wikiroe 20:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nix Tippfehler, ich meinte doch die Porsche-Piech Firmen, nicht die Orgelbauer. Dazu habe ich meinen Senf schon abgegeben: Produkte der Golf-Klasse, Tätigkeit regional, keine Quellen außer Firmenhomepages, darum Werbeblog, damit man bei Google nach oben kommt.--Köhl1 20:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ahh, Missverständnis meinerseits. Sorry fürs Quertreiben. --Wikiroe 23:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Diese Orgelbauer sind mir unbekannt. Die Anzahl der geauten Instrumente sind etwas gering. Von mir aus behalten, aber das hieße dann, dass jeder OBM relevant wäre, was ich bezweifele. Die Qualität und den künstlerischen Wert der Instrumente kann ich nicht beurteilen. Haben die Meister Preise gewonnen? CD-Aufnahmen von ihren Instrumenten durch relevante Künstler? Internationale Aufträge? Vielleicht sollten die Relevanzkriterien für Orgelbauer einmal grundsätzlich diskutiert werden. Vielleicht nach der Sommerpause, wenn Kantor JH wieder online ist. Musicologus 22:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bei einer der letzten Orgelbauer-Diskussionen habe ich mal nachgeforscht, wieviele es überhaupt gibt. Es sind in Deutschland so um die 200, wenn ich mich richtig erinnere. Da können die Kriterien ruhig großzügig ausgelegt werden. Es droht kein Orgelbauerspam. Rainer Z ... 16:34, 24. Aug. 2007 (CEST)

Christoph Kaps

In der Branche auch überregional bekannt und bedeutend, IMHO also relevant, und damit behalten. Ich frage mich lediglich, ob man statt des Personenartikels nicht eher einen Artikel über die Firma schreiben sollte. --HH58 10:13, 23. Aug. 2007 (CEST)

zu wenig, keine Relevanz. Daher löschen GLGerman 15:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, schon deshalb, weil ich den Artikel angelegt habe. Das ist natürlich kein Grund. Aber er ist überregional bekannt. Er ist lediglich kein "alter Meister". Eastfrisian 17:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

SO mehr eine Linkliste - ich habe einen Baustein reingeworfen, damit der Überarbeitungsbedarf deutlich wird. Plehn 17:35, 25. Aug. 2007 (CEST)

Friedrich Heftner

Die Liste seiner Orgeln ist nicht uninteressant [1], bis 24 Register. Die Hochschule-Übungsorgel, 1030 Wien scheint darauf hinzuweisen, dass er nicht nur regional bekannt ist. behalten - Centre 14:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hab noch etwas ergänzt, ich denke, Relevanz ist gegeben (evtl. wie oben vorgeschlagen als Firma), bin insgesamt für Behalten. -- Jesi 15:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
zu wenig, daher keine Relevanz GLGerman 15:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten, schon deshalb, weil ich den Artikel angelegt habe. Das ist natürlich kein Grund. Aber er ist überregional bekannt. Er ist lediglich kein "alter Meister". Eastfrisian 17:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

bleiben. --Pitichinaccio 10:26, 31. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz bzw. Enzyklopädietauglichkeit ergibt sich mE aus der Tatsache, dass genügend Werke der beiden in relevanten Kirchen u. dgl. aufgestellt sind. Somit betrachte ich die Artikel als gültige Stummel, auch wenn sie von dürftiger Qualität sind. --Pitichinaccio 10:26, 31. Aug. 2007 (CEST)

Bleiben die Fragen: Was sind relevante Kirchen und sind 12 gebaute Kirchen-Orgeln genügend? Ich freu mich schon auf die anderen 169 Orgelbauer-Stubs.--Köhl1 22:19, 31. Aug. 2007 (CEST)

Zukunftsliteratur (erl., Weiterleitung auf Science-Fiction)

Bitte selbst lesen: sprachlich und sachlich untragbar, selbst wenn es den Begriff gibt, mit dieser galoppierenden Gedankenflucht ist nichts anzufangen. --UliR 00:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Grenzen- und quellenloses, dafür aber assoziationsüberbordendes Geschwurbel. Dieser Artikel hat keine Zukunft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Doch eher relevant, auch wenn der Artikel Schwächen hat. -- Mbdortmund 01:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hätte wesentlich weniger Probleme mit dem Lemma, wenn hier nicht krampfhaft versucht würde, einen wenig verbreiteten Begriff einzuführen. Wenn man Science Fiction Literatur beschreiben will, sollte mans auch so nennen. Genauso, wie es die Verlage ([2], [3]) und Buchhändler wie Amazon tun. Es ist sicher keine pure Theoriefindung, aber eigenartig, so umfangreich ohne Quellen zu schreiben. Die Beispiele in den Kapiteln sind dagegen purer POV. Fällt es nur mir auf, aber es scheint eine Beschreibung des Zustands etwa der 70er Jahre zu sein. Hab keinen Beleg, aber würde mich nicht wundern, wenn hier fleißig abgeschrieben wurde. So oder so nicht zu retten, löschen, und beim Portal:Literatur als Artikelwunsch zur Diskussion stellen. QS sinnlos.-OS- 03:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wie wir Schweizer sagen: Strub! - Löschen --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 06:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel sagt es selbst
Zukunftsliteratur stellt ein Teilgebiet der Science Fiction dar.
Das sagt der Artikel, und stellt es leider als feststehende Tatsache dar. Aber wenn man den Artikel durchliest, stellt man fest, dass er so gut wie alles als Zukunftsliteratur deklariert, von den frühesten Utopien bis zur heutigen SF. Ganz abgesehen davon, dass der Begriff Zukunftsliteratur relativ ungebräuchlich, sehr schwammig und durchaus nicht unumstritten ist, hat der ganze Artikel ein durchaus beklagenswertes Niveau. Dazu habe ich mich schon mal auf der Diskussionsseite zur Zukunftsliteratur geäussert (bin jetzt zu blöd, einen Link dahin zu setzten). Fazit: Löschen! --Klausb 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Stark gekürzt in SF einbauen und redirect einrichten--Martin Se !? 06:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Den Begriff gibt es tatsächlich als Subgenre der SciFi, allerdings ist der Artikel inhaltlich doch eher schwächlich bis Murks. Nicht löschen, aber "gesundschrumpfen" und redirecten fänd ich auch sinnig. --DorianGray73 14:54, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist kein "Subgenre". Es kann sein, das SF mal so genannt wurde, evtl um eine deutsche Bezeichnung dafür zu etablieren. Der Begriff SF hat sich in D erst spät durch gesetzt, das hieß auch mal "utopisch-technischer Roman" (in Goldmanns Weltraum-Taschenbüchern) etc, deshalb ist das aber noch kein Genre. Kann in SF erwähnt werden, mehr aber auch nicht. Der Beitrag von Klausb auf der Disk des Art. ist übrigens lesenswert. --UliR 22:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Zitat: Vorläufer [der ZL] wird es viele geben, wer hat noch nicht geträumt fliegen zu können, unsichtbar zu sein, ganz klein oder ganz groß zu sein? Öhm, ja. Willkommen zur Märchenstunde ... Unnötig aufgeblähter Artikel zu einem Begriff, der bestenfalls mit einem Absatz in Science Fiction bedacht werden sollte. Löschen. --Abundant 22:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

War schon mal WL auf Science-Fiction, ist es jetzt wieder. -- Perrak 22:41, 1. Sep. 2007 (CEST)

Purikura (LA zurückgezogen)

Artikel ist nicht von enzyklopädischer Qualität. Die Relevanz bezweifle ich auch. -- Talaris 01:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

einarbeiten bei Fotoautomat, wie in der en:. gruss ––Uwaga budowa 01:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
+1--A-4-E 02:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
bei en wurde der Artikel erst vor ein Paar Tagen (gekürzt) eingearbeitet, die kurze Diskussion war auch nicht eindeutig. Eigenständige Relevanz ist wegen des Booms in Japan vorhanden, der Artikel sollte jedoch verbessert werden. -- M.Marangio 09:46, 23. Aug. 2007 (CEST)

In Japan ähnlich verbreitet wie Karaoke, Relevanz halte ich daher für gegeben. Der Artikel wurde inzwischen auch schon von verschiedenen Benutzern nicht unerheblich überarbeitet und sollte daher mittlerweile schon eher die Mindestanforderungen erfüllen. Bitte behalten.--Karl-Friedrich Lenz 09:47, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevant. Behalten. --C-hankel 13:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevant und -> behalten Grüße --Donchan 21:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Automat ist nur ein Teilaspekt des Artikels. Das Lemma umfasst ja das Phänomen bzw. die Modeerscheinung bzw. den Unsinn ;-) "Purikura" insgesamt. Ich hab kleinere Änderungen am Artikel vorgenommen, so dass dies jetzt auch in der Artikelstruktur deutlich wird. Schwächen sind sicherlich noch vorhanden, auch Quellen, Literatur und Weblinks fehlen noch. -- Nach den diversen Edits ist aber inzwischen ein sympathischer kleiner Artikel entstanden, der für weitere Verbesserungen mit gutem Gewissen behalten werden kann. --Make 21:15, 23. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich hab noch eine wissenschaftliche Arbeit als Literatur nachgetragen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob der Artikel als Literaturangabe zulässig ist. Der Artikel im Rahmen der Ubicomp 2006 gehört zu einem Workshop und ist in den Konferenz-Proceeedings [4] nicht enthalten.

Nach eindeutigem Votum (hier und unter japanischen Schulmädchen) und Überarbeitung des Artikels ziehe ich den LA zurück. Danke und Gruß -- Talaris 12:33, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ariana Stewart (gelöscht)

Ariana Stewart (geboren am 11. September 1989 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische R&B-Sängerin und Songwriterin.

Relevanz relativ fraglich. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 06:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wie der Titel, so meine Frage "Who is Ariana"? 7 Tage für die Relevanzdarstellung --Ricky59 06:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Keine Quellen, wenig Inhalt -> Löschen. Weissbier 07:53, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz anscheinend nicht gegeben, Löschen. -- 213.235.200.3 09:13, 23. Aug. 2007 (CEST)

aus aktuellem Anlass sag ich "ohne Quellen kein Artikel", nicht dass wir wieder drei Jahre lang Fakes gedeihen lassen -- منشMan77 10:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

mal schnell gekugelt: [5], [6], [7], [8], [9] usw.usf. --FatmanDan 10:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz halte ich nicht für fraglich, aber der Artikel sollte dann doch noch etwas ausgebaut werden... einstweilen: behalten! --The-Digit 10:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
Einstweilen bis er nicht ausgebaut wird? Können wir uns auf einstweilen=7 Tage einigen? --Ulkomaalainen 11:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen. Artikel ist kein Atikel. Relevanz ist auch zweifelhaft. --Ichneumon 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

"Es war der 11. September, der ihr Leben für immer verändert hat." Stimmt, mein Leben wurde durch meine Geburt auch schlagartig verändert. Wenn ich daran denke... -- Toolittle 14:01, 23. Aug. 2007 (CEST)

Du hast also auch an nine-eleven Geburtstag? Dann weißt du ja welches Ereignis damals die Welt veränderte. --217.17.16.2 00:27, 25. Aug. 2007 (CEST)

"... Anruf von Maurice Starr, der weltweit für ... und das Schreiben bekannt ist." Klasse! Endlich weiss ich, wer das kann ^^ Sry, für's OT, konnt's mir nicht verkneifen... Wenn sich durch Ausbauen Relevanz zeigt, kann er ja bleiben, so wie er ist, darf weg... 7 Tage? --DorianGray73 15:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ariana sang im Schulchor und gewann sämtliche Talent- und Songwriterwettbewerbe. Na wenn das mal nicht ein Alleinstellungsmerkmal ist! Welcher Künstler sonst hat schon sämtliche Talentwettbewerbe gewonnen? Weltweit, seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 4711 vor Christus. --Der sich nen Wolf tanzt 16:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ironie weil du es nicht glaubst? Neid oder Unwissenheit? Die Frau existiert, 434.000 Einträge bei Google also warum aus einem Lexikon, das ist die Wikipedia doch immer noch oder, nehmen? Der Eintrag ist zwar kurz nennt aber schon einige wichtige Fakten.
behalten --217.17.16.2 00:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
Es handelt sich um kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie, die eine gewisse Auswahl treffen
muss. Dazu gehört, dass eine gewisse Bedeutsamkeit erkennbar sein muss.
Bei dem Artikel war diese nicht dargestellt. Falls jemand meint den Artikel entsprechend ausbauen
zu können soll er/sie sich bei mir melden, Zwecks Verschiebung auf Benutzerunterseite.--Kriddl Diskussion SG 07:04, 30. Aug. 2007 (CEST)

Eva Umbauer (bleibt)

Beweihräucherung ohne Informationswert. --195.3.113.168 08:08, 23. Aug. 2007 (CEST)

behalten aber ausbauen! Zur Relevanz siehe Diskussion um Fritz Ostermayer.--The-Digit 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Lächerlicher Löschantag. Sofortbehalten. --Geiserich77 11:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für die Leser ist der "Artikel" wertlos. Kein Informationsgehalt, irrelevantes Blabla. --195.3.113.170 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
<sarkasmus>Gute Begründung</sarkasmus>. Les mal die Relevanzkriterien und kritisier mal konkret. --Geiserich77 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wenn sie in Österreich "Kult" ist, dann ist das ein kurzer Artikel, der ein bisschen zur Person sagt. Beweihräucherung sehe ich nicht. Allerdings erweckt es in mir auch den Eindruck eines Lebenslaufes. Die Bedeutung für die Hörerschaft sollte mehr im Vordergrund stehen als ihre persönlichen Daten. Die hätte ich auch von mir zu bieten, aber wen interessiert das schon ;-) MacRudi 17:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Deine Kritik verstehe ich schon, aber warum wird hier ein LA gestellt. Von mir aus Qualitätssicherung oder selbst verbessern oder was auch immer, aber löschen????--Geiserich77 18:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Entspricht den RK, ist neutral formuliert (somit keine "Beweihräucherung"). Erweiterung/Verbesserung würde natürlich – wie vielen anderen Artikeln – nicht schaden. --Invisigoth67 16:13, 24. Aug. 2007 (CEST)

Löschen Lebenslauf ohne Relevanz --80.109.74.126 22:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

so ein blödsinn, dieser löschantrag. der artikel ist voller informationen. bekannte FM4 und scheinbar auch Ö1-Moderatorin und Redakteurin. was sind das für IPs die den artikel weg haben wollen? IPs die unterschreiben können... Benutzer die ihre Löschvandalismusaktionen anonym durchführen wollen? Behalten -- Otto Normalverbraucher 17:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe da keine Beweihräucherung. RK auch okay - Grundinfos wie sie für jede Person sollten und wenn die IP keine Information darin findet, wo anders suchen und ergänzen oder weiterblättern weil es eh nicht interessiert. also behalten --K@rl 10:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt gemäß LD--Kriddl Diskussion SG 07:06, 30. Aug. 2007 (CEST)

Fritz Ostermayer (erledigt, bleibt)

Für die Leser ist "das" wertlos. --195.3.113.174 08:19, 23. Aug. 2007 (CEST)

AUs den Wikipedia-Relevanzkriterien für Moderatoren: Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die... ... als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten, was er mit FM4 und Die Musicbox wohl erreicht. behalten --Schraubenbürschchen 10:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
ein löschantrag ist hier wohl lächerlich. immerhin moderiert der herr ostermayer die fm4-sendung mit der höchsten reichweite des senders, was angesichts des nischenthemas eine beachtliche leistung ist. --Müllschlucker 10:29, 23. Aug. 2007 (CEST)

Für den Leser bleibt es trotzdem wertlos. -- Ralf Scholze 10:34, 23. Aug. 2007 (CEST)

Also, lieber Ralf Scholz. Habe mal angefangen, den Artikel auszubauen und muss hier dringendst anraten den Löschantrag zurückzuhieen, lieber benutzer 195.3.113.174. Zuvor wars zugegeben etwas dürftig. --Müllschlucker 10:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wenn der Herr Scholz das als "wertlos" erachtet, kann man das so sehen, aber, muss man das auch? Nein! Er kann den Artikel ja auch einfach nicht lesen. Relevanz ist eindeutig gegeben, Qualität ist sicher noch ausbaubar: behalten!--The-Digit 11:13, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ist es so schwer Namen richti zu zitieren? ANyhow, jetz driftet die Geschichte in Richtung Werbegeschrubbel ab. Wie schreibe ich gute Artikel) -- Ralf Scholze 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
Werbegeschrubbel?!?!?! naja, egal. haben Sie, lieber Herr Scholze den Artikel nun gelesen und fühlen Sie, lieber Herr Scholze, sich selbst in der Lage einen dermaßen Guten Artikel zu schreiben, der diesen nun geschriebenen Artikel über Ostermayer als Werbegeschrubbel verblassen lässt? Wenn ja, dann verneige ich mich vor ihnen. mit Hochachtung, der --Müllschlucker 11:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
p.s. oberlehrerhaftes verhalten und der "Wie schreibe ich gute ARtikel"-Zeigefinger muten doch sehr unsympathisch an.

Mehrere Veröffentlichungen, die u.a. bei Amazon erwerbbar sind, daneben langjähriger Radiomoderator mit wöchentlicher Sendung => Behalten --Wirthi ÆÐÞ 11:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

sehen sie, wirthi. wir beide können doch d'accord sein! --Müllschlucker 11:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bezweifelt ja auch keiner ;-) --Wirthi ÆÐÞ 11:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Löschantrag war schon in Ordnung, für den Rest ist die Diskussion doch da. Ich versteh aber immer noch nicht, was diese Publikationen sind und noch weniger, was hinter dem musikalischen Schaffen steckt...sind das Lieder? Kompositionen? Opern? Ich denke da ist auch jetzt noch eine Menge QS erforderlich. L-Logopin 12:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bitte zwei Dinge unterscheiden: Ja, Ostermayer ist relevant, ABER Informationsgehalt und Formulierung des "Artikel"s sind für die Leser wertlos. --195.3.113.164 12:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
gut, lieber Anonymus, wenn ihnen die Formulierung als wertlos erscheint, biete ich ihnen höflichst an, das doch besser zu machen. offenbar sind sie mir, dem verfasser, intellektuell weit überlegen. ehrerbietigst und mit gottesfürchtigem gruß, bitte ich sie um eine verbesserung, die ihrem intellektuellen anspruch genüge tut. --Müllschlucker 12:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
Fehlende Information, wo die "Publikationen" erschienen sind und worum es sich dabei handelt. Das gleiche gilt für das "Musikalische Schaffen" - sind das Partituren, Musikkassetten LPs, CDs oder DVDs? Gibt es die Sachen im Eigenvertrieb oder bei Amazon?
Ich sehe, einem "Müllschlucker" reicht eben, wovor einem "Anonymus" gemeinsam mit anderen Lesern graust. Nein, ich werde "das" nicht verbessern, so viel Aufmerksamkeit ist F.O. wirklich nicht wert. Schauen Sie sich zur Anregung doch bitte einmal den Doris Knecht-Artikel an, so sollte ein brauchbarer Text formal aussehen. --195.3.113.164 12:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
nunja, da haben wir eben andere auffassung. mich interessiert z.b. viel mehr was leute machen, als wann sie wohin gewechselt sind. ist halt schwieriger sich inhaltlich mit etwas auseinanderzuseten, als sich mit bloßen nackten zahlen auseinanderzusetzen. seisdrum. recherchieren sie weiter, wer wann wohin wechselt und verschließen sie sich vor der spannenden inhaltlichen ebene. ihr leben ist dadurch sicher viel unkomplizierter... --Müllschlucker 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. RK sind erfüllt, außerdem ist der Artikel seit der LA-Stellung erweitert worden. --Invisigoth67 16:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

muss man diesen pseudo-löschantrag wirklich noch kommentieren. der LA samt begründung ist echt lächerlich und entbehrt jeglicher Berechtigung. Alles was man über Ostermayer wissen sollte, um ihn als relevant zu erkennen, steht schon längst im Artikel. Hat die IP noch mehr FM4-Moderatoren zum löschen beantragt? Da scheint jemand den Sender nicht zu mögen. Behalten -- Otto Normalverbraucher 17:59, 28. Aug. 2007 (CEST)

unberechtigten LA entfernt gemäss WP:LAE 2a, c und 3 -- Otto Normalverbraucher 18:04, 28. Aug. 2007 (CEST)

Talking Food (erl., gelöscht)

Reine Werbung für eine Webseite, entspricht nicht den Wikipedia-Relevanzkriterien. —Babel fish 08:47, 23. Aug. 2007 (CEST)

keine kommerzielle Werbung sondern eine Kampagne des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz um Kinder und Jugendliche in gesundem Essverhalten zu fördern. Ich plädiere auf behalten, endlich mal eine sinnvolle Kampagne, und jedes Kid das bei WP nachschauen will was denn Talking Food ist sollte bei WP mit einer Info und einem WebLink versorgt werden. Nur einfach um einem Informationsauftrag der WP gegenüber der Allgemeinheit zu entsprechen sollten auch mal die Relevanzkriterien hinten an gestellt werden. Das wäre dann meine gute Tat für heute ... --Michael.bender 13:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

Talking Food? 's 'n det? fragt Oma gerade. Ach, vom deutschen Bundesministerium? Armes Deutschland. --Fixlink 02:27, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann weder relevanz, noch einen Informationsauftrag der WP gegenüber der Allgemeinheit (Michael.bender) erkennen (wer sollte denn diesen auftrag gegeben haben, bitteschön? Jimbo? </sarkasmus aus>) Wir schreiben eine enzyklopädie und es gibt einen informativen artikel Übergewicht. Den sollten wir bis zu exzellenz ausbauen, damit er als pflichlektüre in den schulen eingeführt wird. Und wenn überhaupt, gehört die alberne werbekampagne da in den abschnitt Übergewicht#Bekämpfung von Übergewicht. Und das bitte in nicht mehr als zwei sätzen: daß die thematik hinsichtlich der dicken kinder öffentlich verstärkt diskutiert wird (warum eigentlich? folge der "bauchfreien" tops? </sarkasmus aus>) und die regierung dafür ist, gutes zu essen und sich ein bissel mehr zu bewegen (und deswegen Hatz IV erhöht, weil sich davon keiner konsequent mit ökologisch produzierten gesunden nahrungsmitteln ernähren kann </sarkasmus aus>). Löschen -- Krakatau 23:34, 29. Aug. 2007 (CEST)

Werbung ist auch dann nicht relevant, wenn das Thema ehrenwert ist. Gelöscht. -- Perrak 22:48, 1. Sep. 2007 (CEST)

Walleralm (erl., gelöscht)

was hebt diese Alm aus der Masse anderer Almen mit Ausschank heraus. Für mich reiner Tourieintrag und nicht enzyklopädiefähig--Blaufisch 08:54, 23. Aug. 2007 (CEST)

Mal aus ganz praktischen Erwägungen. Wenn es ist noch nicht passiert? Bergtour geplant, man wußte genau, die Alm XY ist bewirtschaftet, also kann man dort eine Rast einlegen. Nur hat die Alm seit einiger Zeit den Besitzer gewechselt, mit der Rast ist Essig, ist nichts mehr. Für die Zigtausend Bergwanderer wäre das doch super, wenn man jederzeit nachschauen kann, ob auf Alm xy eine Brotzeit eingelegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Reiseführer, Tourismusportal oder ähnliches! --Geiserich77 12:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Da hätte ich als nicht Wanderer doch lieber die Öffnungszeiten von den Supermärkten in meiner Umgebung hier bei Wiki verzeichnet!!! ;-) L-Logopin 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Scholzes Argument läuft offensichtlich ins Leere. Dennoch: behalten --Müllschlucker 13:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Tja, almen sind aber nunmal (auch) geografische Objekte. IMHO ist nur die Frage, ob mehr im alm-artikel steht, als im zugehörigen Berg-artikel sinnvoll unterzubringen ist.--Kriddl Diskussion SG 12:22, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wobei fraglich ist, zu welchem Berg eine Alm "gehört". Ich könnte die meisten Almen, keinem Berg zuordnen. Da oftmals zahlreiche Berge in gleich großer Nähe befinden. --Geiserich77 12:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nein, eine Alm ist in erster Linie eine simple Bergwiese und weniger ein geografischer Begriff. ;-) L-Logopin 13:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Naja, geographischer Begriff ist weit gefasst, jeder Supermarkt, jedes Haus, jeder Streckenbegrenzungspfosten ist ein geographischer Begriff und trotzdem sind diese nicht Relevant im Sinne der WP. Verkaufsstand/Kneipe in den Bergen löschen Gruß --PaulMuaddib 22:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist inhaltlich Schrott, voller Werbesprüche. Entweder löschen, oder mit der Stöffelhütte unter dem Alm-Lemma zusammenlegen. --Geiserich77 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Artikel gelöscht, Inhalt als Absatz in Stöfflhütte eingefügt. -- Perrak 23:07, 1. Sep. 2007 (CEST)

Stöfflhütte (erl., bleibt)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Irmgard 09:09, 23. Aug. 2007 (CEST)


definitv behalten. der artikel ist ja schon sehr weit gediehen. --Müllschlucker 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
behalten. Warum? Siehe eins weiter oben. -- Ralf Scholze 12:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wie eins darüber. Naja, geographischer Begriff ist weit gefasst, jeder Supermarkt, jedes Haus, jeder Streckenbegrenzungspfosten ist ein geographischer Begriff und trotzdem sind diese nicht Relevant im Sinne der WP. Verkaufsstand/Kneipe in den Bergen löschen Gruß --PaulMuaddib 22:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für Berghütten gibt es irgendwo so etwas wie Kriterien. Die meisten Hüttenartikel wurden behalten. Wie bei den Orgelbauern ist die Gesamtzahl auch überschaubar. Mich wundert, dass noch keine Experten hier aufgelaufen sind. Vielleicht sitzen sie ja noch in den Bergen. Ich würde den Artikel behalten, der zur Alm muss aber nicht sein. Oder umgekehrt. Ein Artikel sollte genügen. Rainer Z ... 16:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
Artikel kann knapp bleiben, Absatz über die Alm eingefügt. -- Perrak 23:08, 1. Sep. 2007 (CEST)

Lebensweise (gelöscht)

Verquaster Wörterbucheintrag, der nicht über die intuitiv verständliche Wortbedeutung hinaus geht. Ausgehend von den vorhandenen Links bietet der Artikel keinen Informationsgewinn. Wenn es um Sesshaftigkeit oder Nomadismus geht, sollten diese Begriffe besser direkt verlinkt werden. Falls der Artikel gelöscht wird, bitte auch entlinken.-- Zinnmann d 09:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

Überflüssig, wenn das wirklich mal jemand nachschlagen sollte, wird er durch den "Artikel" auch nicht klüger. Löschen. --UliR 09:41, 23. Aug. 2007 (CEST)

ein gelängter Wörtebucheintrag, den Begriff muss man in einer Enzyklopädie auch nicht erläutern, löschen --Dinah 21:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
So was kann nur Geschwurbel werden. Rainer Z ... 16:41, 24. Aug. 2007 (CEST)

Löschen --Mipago 12:20, 29. Aug. 2007 (CEST)

PS. Kann mich gern um die Entlinkung kümmern. Einfach eine kurze Nachricht auf meine Diskussionsseite... --Mipago 12:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 17:44, 31. Aug. 2007 (CEST)

US Navy Jagdbomberstaffel 83 (VFA-83) (erl., bleibt als VFA-83)

Fragliche Relevanz, schwere Mängel in der Form. Die Bedeutung dieser militärischen Einheit wird nicht dargestellt. Darüberhinaus ist das mE kein Artikel, sondern eine Sammlung verschiedener Listen zu dieser Einheit. --jergen ? 09:31, 23. Aug. 2007 (CEST)

Falls behalten: Lemma bitte durchkoppeln auf US-Navy-Jagdbomberstaffel. --Ulkomaalainen 11:15, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Benutzer ist zur Zeit wohl noch dran. Zu berichten gibt es ja einiges. Weissbier 12:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Für den Artikeltyp mit seinen notwendigen Listen muss erst mal eine Form gefunden werden. Verschiebung auf VFA-83, ein Einleitungssatz und ein bisschen Fließtext. Kein LA-Grund, fall für die QS, die einige ja nicht zu kennen scheinen..--D.W. 17:42, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich verweise nur auf meinen Kommentar von gestern Liste der US Navy Geschwader und Fliegereinheiten im zweiten Golfkrieg. Und falls ein LA für den Artikel US Navy Geschwader 17 (CVW-17) folgt, möchte ich den LA-Stellern nur sagen: nicht nur meckern, sondern im Sinne der Wikipedia einfach mit anpacken und Artikel verbessern! --Hindermath 00:52, 24. Aug. 2007 (CEST)

Aus dem was Sätze sein sollten habe ich mal welche gemacht. Vielleicht auch noch etwas Verbesserungswürdig aber ein Anfang. behalten --Arne Hambsch 19:26, 24. Aug. 2007 (CEST)

Thanx, werde die Tage nochmal ein wenig dran feilen, besonders den 3 Absatz (wichtige Ereignisse) werde ich nochmal überarbeiten. --Hindermath 01:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
So, gerade noch am Artikel gefeilt und den Absatz 3 noch merklich verbessert. Noch die fehlenden links zu Flugzeugen, Trägern usw. eingefügt. Ich hoffe, jetzt entspricht er einem Wiki Artikel. Manch anderer Artikel ist kürzer und weniger aussagekräftig und ist nicht durch einen LA bedroht! --Hindermath 23:37, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Wikipedianer, der Artikel ist jetzt doch recht gut überarbeitet, so dass ich meine, dass der Löschantrag endlich aufgehoben werden kann. --Hindermath 17:05, 1. Sep. 2007 (CEST)

Sieben Tage genutzt, bleibt unter neuem Lemma, Falschschreiblemma wird gelöscht. -- Perrak 23:19, 1. Sep. 2007 (CEST)

Thierry Doubai (bleibt)

Offensichtlich nocht nicht eingesetzter Jungprofi. Catrin 10:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Wen interessiets, ob er bei seinem neuen Club schon gespielt hat oder nicht? --Marco Amstuz 10:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Entbehrt IMO jeglicher Relevanz. Sollte diese gegeben sein, muss sie ausgearbeitet werden. Ansonsten weg bis er relevant wird. --DorianGray73 10:22, 23. Aug. 2007 (CEST)

ist bedingt durch die tatsache, dass er noch keine pflichtminute in einer ersten liga gespielt hat, sogar schnelllöschfähig.--Der.Traeumer 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, kann wiederkommen, wenn er die Relevanzkriterien erfüllt hat, aber dann bitte nicht in dieser Qualität.--Karloff lugosi 12:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ihr wißt schon, dass die RK Anhaltspunkte sind und keine Gesetze? Schnellbehalten.--80.171.24.29 14:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wissen wir, wenn es Gesichtspunkte gäbe, die zwar nicht in den RK stehen, aber trotzdem für Relevanz sprächen, würden wir das daher auch berücksichtigen. Tun sie aber nicht. Löschen--Kriddl Diskussion SG 18:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
Er war U-21-Nationalspieler im U-21-Festival in Toulon, wo die Elfenbeinküste dritter wurde, und wurde dort mit einem Sonderpreis ausgezeichnet [10]. Es stellt sich auch die Frage, in was für ein Verein er in der Heimat gespielt hat. -- M.Marangio 19:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zuvor hat er bei einem ivorischen Zweitligisten gespielt, dadurch wird er also wohl nicht relevant. Aber die Auszeichnung als bester Spieler beim Festival de Toulon spricht für Relevanz. -> behalten --Theghaz Diskussion 23:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt, hatte am Wochende gegen St. Gallen den RK-erfüllenden Einsatz.[11]--Kriddl Disk... 12:53, 3. Sep. 2007 (CEST)

Dorf (Gemeinde Hartkirchen) (erledigt, Löschtroll)

Ebenfalls wie gestern Oed in Bergen schafft dieser Eintrag (Artikel kann man das wohl kaum nennen) über eine Mini-Ortschaft der bereits kleinen Ortschaft Hartkirchen keinen informativen Mehrwert. Man könnte es jetzt als Stub bezeichnen, aber ich bezweifle, dass der Text jemals weiter ausgebaut wird, einfach aus dem Grund da es hier außer dem Blick auf das Schloss Neuhaus (siehe Artikel) wenig darüber zu berichten gibt. Ein solcher "Artikel" ist doch sehr armselig. --Müllschlucker 10:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Etwas Historie täte gut, aber ansonsten örtlicher Giltstub. --Ulkomaalainen 11:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Es geht hier um einen Ortsteil mit knapp 10 Häusern und schönem Ausblick! Der sollte definitiv in den Artikel zur Gemeinde eingearbeitet werden. Da es sich außerdem um ein Klammerlemma handelt, genügt imho die Erwähnung bei Dorf (Begriffsklärung). Daher nicht mal ein Redirect, sondern löschen. --Wikiroe 23:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Und ist ein Örtchen (oder Ortsteil) noch so klein - es darf bei Wikipedia rein. Relevanzkriterien 100prozentig erfüllt (siehe unter "Städte und Gemeinden etc.") Iiigel 01:07, 24. Aug. 2007 (CEST)

Genau! Daher Behalten. --Cup of Coffee 07:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
habe es einfach mal auf erledigt gesetzt, da auch kein la in den artikel gesetzt wurde. Elvis untot 09:10, 24. Aug. 2007 (CEST)
erledigt wieder weg. Grund: LA wurde in den Artikel gesetzt (siehe Versionsgeschichte) wurde aber vom Benutzer --Anzi9 ohne Diskussion entfernt. Bitte so NICHT! --Weiland smithers 17:45, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Felix: bitte warum darf der LA von Anzi9 einfach entfernt werden - siehe kommentar von elvis untot - ohne konsequenzen. die diskussion ist noch lange nicht erledigt. mit der sperrdrohe aber habe ich natürlich den LA wieder rausnehmen müssen. will ja nicht gesperrt werden. schade, dass die diskussion hier abgewürgt wrid.--Weiland smithers 20:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt. Der nächste, der den LA wieder einsetzt, wird gesperrt. --Felix fragen! 19:26, 26. Aug. 2007 (CEST)

Vöckla (bleibt)

Kein aussagekräftiger Artikel. Entweder so schnell wie der Hund bellt überarbeiten oder löschen. Das ist ja peinlich --Müllschlucker 10:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, seit wann ist das ein Löschgrund? Relevanz gegeben, die wichtigsten Daten sind enthalten, wenns konkrete Wünsche gibt bitte auf der Diskussionsseite oder in der QS äußern. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 10:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Peinlich ist nur der Löschantrag. Behalten --Of 10:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ist es peinlich, 2km von der Mündung in die Ager weg zu wohnen? Behalten und wenn Sonderwünsche die in der QS deponieren. -- منشMan77 10:55, 23. Aug. 2007 (CEST)
Sei mir nicht bös, lieber Wirthi und oberförster, aber 2 Sätze machen keinen Artikel. Vorschlag zur Güte: die spärliche Information über die Vöckla in den Artikel über die Ager einbauen. Dies verdient den Namen "Artikel" auch. Einverstanden ????--Müllschlucker 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Es sind 5 Sätze und eine Aufzählung. Das ist weitaus mehr, als gefordert. Und übrigens: der Text ist etwa 5mal so lang, wie ein durchschnittlicher Brockhaus-Artikel. Ich wäre zwar dafür, die Stub-Kriterien etwas zu verschärfen, aber der ist immer noch da drin. --TheK ? 11:11, 23. Aug. 2007 (CEST)


so nochmal: warum müssen hier mehrere artikel bestehen, wenn die vöckl doch viel übersichtlicher in den artikel der ager (mit redirect) untergebracht sind. my2cents. --Müllschlucker 11:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

übrigens: euer lokalpatriotismus ist rührend, aber sofort eingeschnappt sein und Personen und deren Handlungen zu diffamieren ist nicht wirklich sehr freundlich. und nur wenn man dort wohnt muss man nicht eigene artikel dazu machen. siehe oben: info in ager einbauen und ein redirect dorthin, macht insgesamt einen schönen, aussagekräftigen artikel und nicht 2 mit wenig inhalt. bitte in zukunft etwas sachlicher, wirthi und die anderen beschimpfer. --Müllschlucker 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Kein Problem; ich diskutiere gerne sachlich. Kannst du mir zeigen, mit welcher Aussage ich das nicht gemacht habe? --Wirthi ÆÐÞ 11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
tut mir leid, du warst gar nicht gemeint, sondern der nette kollege of über die peinlichkeit des löschantrags z.B. --Müllschlucker 11:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
Dafür entschuldige ich mich. Ich war etwas gereizt, weil du den Artikel als peinlich bezeichnet hast. Ich bin kein Lokalpatriot, aber sowohl Umfang als auch Inhalt des Artikels sind für mich in einem deutlich grünen Bereich. Ich wäre nicht annähernd auf die Idee gekommen, hierfür einen Löschantrag zu stellen. --Of 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten - Ich war noch nie dort (nicht einmal in der Nähe), finde den Artikel aber auf alle Fälle ausreichend. --Voyager 11:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wo stehende Gewässer relevant sind, sollten fließende es erst recht sein. (Ich bin zwar Lokalpatriot, aber aus ner völlig anderen Gegend). --Ulkomaalainen 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
Peinlich? Habe keine Peinlichkeiten oder Ih Pfuiis im Artikel entdecken können -- Ralf Scholze 11:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion ist so überflüssig, wie der Löschantrag an sich. behalten! --The-Digit 11:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn ich wie gesagt am Ende der Vöckla wohne, bin ich nicht der Lokalpatriot, der dazu den Artikel geschrieben hat. Mein patriotischer Artikel ist der, meine geografischen Beiträge sehen eher so aus´. -- منشMan77 11:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wenn jemand die Länge des Gewässers rausfidnet und in den Artikel setzt kann man es behalten. Gültiger Stub, würde man im WPG sagen. --Matthiasb 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ihr Wunsch ist mir Befehl: 51 km. --Wirthi ÆÐÞ 11:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
bleibt. War auch vor dem Löschantrag ein gültiger Stub. --Geiserich77 12:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Schnitzfigur (gelöscht)

Aus dem Lemma ließe sich sicherlich was anständiges machen, in dieser Form aber trivial, Geschwurbel, POV und Werbung --Sarion 10:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Stefan,
spannend. 10:43 wird der Artikel frisch angelegt und 10:55 kommt schon der Löschantrag. Doch nicht Dein Ernst, oder? -- Ralf Scholze 11:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
SLAs wegen Werbung kommen oft noch viel schneller, auch wenn man 15 Minuten Zeit geben sollte. Zum Thema: Der Artikel enthält zu viel triviale Information oder solche, die in andere Artikel gehört (und dort enthalten ist). Würde man das löschen, bliebe ein Rest von zwei Sätzen, nämlich dass Schnitzfiguren oft sakrale Kunst sind und in neuerer Zeit auch abstrakt sein können (wobei wir aber eher bei einer Skulptur wären). Ob das einen Artikel wert ist? Die Werbung muss natürlich raus, dann 7 Tage zur Verbesserung. Groogokk 11:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bis auf den überflüssigen Weblink sehe ich keine Werbung. Lemma sicher ausbaubar. behalten! --The-Digit 11:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
was hat die Zeit mit dem Inhalt zu tun? Zwei Minuten später wäre es ein wertvoller Artikel geworden? Ich hätte sogar beinahe einen SLA gestellt, nur das sinnvolle und relevante Lemma hat mich abgehalten --Sarion 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Auch eine Stunde nach Ersteinstellung noch eine Sammlung von Gemeinplätzen in essayistischem Stil, unbelegt und höchst zweifelhaft (stilblütenartig: „Mit der römisch katholischen Kirche werden die Figuren auch vermehrt in der Kirche selbst ausgestellt.“). Löschen (BTW: Ein LA nach 15 Minuten ist doch nicht verkehrt, da er sich korrekt auf die unterirdische Qualität bezieht.) Und wer sagt, dass mit der Zeit es besser wird? Denn mit dem Problem steht der Artikel sowieso nicht allein: Auch drei Jahren nach Einstellung verharrt der eng verwandte Artikel Schnitzen noch auf sehr niedrigem Niveau. -- Talaris 11:58, 23. Aug. 2007 (CEST)

Talaris, volle Zustimmung, nur 10:43 wird der Artikel frisch angelegt und 10:55 kommt schon der Löschantrag, das ist ein Delta von nicht einmal eine Viertelstunde. -- Ralf Scholze 12:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hätte sofort wegen dreister Werbung einen SLA gestellt.--A-4-E 12:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wofür wird Deiner Meinung nach geworben? Kircheneintritt um Schnitzfiguren anzuschauen oder hab ich was überlesen? L-Logopin 13:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
Da war ein Weblink auf die Homepage eines einzelnen Holzschinzbetribes drin, der weit davon entfernt war vom Feinsten zu sein. Ich hab ihn entfernt; wobei vorher schon jemand Werbung raus genommen hat.--A-4-E 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Uff, den dreisten Weblink hatte ich gar nicht gesehen. So langsam bin ich der Meinung, wir sollten das schnelllöschen lassen, um einen unbelasteten Neuanfang zu ermöglichen. Groogokk 15:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

In dieser Form nur blabla - weg damit --Wahlscheider 18:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 10:35, 31. Aug. 2007 (CEST)

So ist das kein Artikel, sprachlich und enzyklopädisch peinlich, Lemma unglücklich, Schnitzfiguren sind nicht nur aus Holz, nicht nur christlich-europäisch usw. usf. --Pitichinaccio 10:35, 31. Aug. 2007 (CEST)

Undercover Berlin 98 (erl., gelöscht)

SLA->LA Catrin 11:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

<zitat> Irrelevant. --TMFS 11:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

EINSPRUCH - es spricht auch aus meiner Sicht einiges dafür, dass der Beitrag eher irrelevant ist. Sicher ist das aber meines Erachtens nicht und deshalb sollte das in Ruhe per normalem LA-Procedere geprüft werden können. --Berolina Brieftaube 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

<Zitat Ende >

Wir haben vor kurzem den (angeblich) größten Fanclub der Welt entsorgt, also..:) --TheK ? 11:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bitte Relevanz für den ehemaligen Fanclub nachweisen oder löschen. --Xario 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Schnell löschen bitte, sonst sind die Undercover-Fans doch verbrannt. Weissbier 12:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
ACK Xario--Nolispanmo +- 12:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Mittlerweilen erstreckt sich die Mitgliederzahl über eine nicht bekannt gegebene hohe Anzahl sowie etlichen Symphatisanten der Fangruppierung. Wenn sowas seltener abgeladen würde, könnte man es noch lustig finden. Irrelevant. Löschen -- Krakatau 23:58, 29. Aug. 2007 (CEST)

Dem Antrag auf Löschung wurde stattgegeben. -- Perrak 23:31, 1. Sep. 2007 (CEST)

Tapetenwechsel jetzt Tapetenwechsel (Fernsehsendung) (LA zurückgezogen)

Ist diese Sendung überhaupt relevant? --B@xXter / ?! / C / 12:01, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ja —Gentry 12:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
warum?? --FatmanDan 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • Folgen-Anzahl erfüllt, BR ist überregional empfangbar (sogar international)
  • Läuft seit 8 Jahren, oder länger, Wegbereiter der "Renovier-Shows" in Deutschland
  • Ich mag den "Bastl-Wastl" —Gentry 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
das kann ja sein, aber: a) wo steht das? b) wo steht das? c) ich nicht --FatmanDan 12:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das steht auf den Seiten des angegeben BR-Weblinks (ich weis, im Artikel nicht, ein schwerwiegender Qualitätsmangel). —Gentry 12:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
NÖ -- Ralf Scholze 12:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
und warum nicht? --FatmanDan 12:47, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe keiner der Relevanzkriterien für TV-Serien erfüllt, wenn man die Ausstrahlung vom Bayerischen Fehrnsehen nicht als überregional bezeichnet. Dies ist aber schwierig zu sagen, da man den Sender ja Deutschlandweit empfangen kann. --Jakob S. 12:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

"bayernweit" als "regional" zu bezeichnen ist eigentlich schon fies. menno. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 17:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Anbei noch mal die Relevanzkriterien. Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen
  • die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen
  • sie erreichte bei der Erstausstrahlung eine bemerkenswerte Zuschauerquote
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
  • sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre
  • sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.

Dritte Programme sind Regionalprogramme, also überregional entfällt schon mal sowieso. Ansonsten gilt Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. Diesen Kernsatz findet man bei den Relevanzkriterien direkt über dem Inhaltsverzeichniss. -- Ralf Scholze 13:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich gebe dir Recht mit der Darstellung der Relevanz im Artikel. Unrecht hast du mit der überregionalen Ausstrahlung, sitze gerade im Hotel Wien und hab BR laufen... Die Dritten Programme berichten zwar tw. über regionales sind aber deutschlandweit im Kabel, tw. auch in Österreich und über SAT sowieso empfangbar. —Gentry 13:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
<gwätsch> Ich kann das auch in Hamburg sehen - Überregionaler geht ja wohl nicht--Laben 13:55, 23. Aug. 2007 (CEST) </gwätsch>

Das Lemma könnte übrigens einen Klammerzusatz à la Tapetenwechsel (Fernsehsendung) vertragen. Auch wenn wir keinen anderen Artikel mit der Bezeichnung haben, denkt man doch in aller Regel dabei zuerst an die Tätigkeit des Tapetenwechselns oder an die übertragene Bedeutung. --Proofreader 13:17, 23. Aug. 2007 (CEST)

Lemma verschoben und Artikel ergänzt. —Gentry 11:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt, wo der Artikel mehr wichtige Informationen enthält, kann man ihn genau so gut behalten. --B@xXter / ?! / C / 10:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen. --B@xXter / ?! / C / 12:32, 31. Aug. 2007 (CEST)

Approximant (bleibt)

Häh?!? geht es hier um Musikinstrumente? Habe ich Rohre im Hals? Was will uns das blos sagen?!? Warum so wenig Text und dafür undurchschaubare Stichpunktwüsten? --Weissbier 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

...und deine über die Auformulierung des "unverständlich"-Bausteins hinausgehende Löschbegründung lautet? Das mit den Rohren steht sehr schön bei Ansatzrohr erklärt. --FatmanDan 12:17, 23. Aug. 2007 (CEST)

WP:OMA - wer nicht eh weiss was es ist, der erführt es hier auch nicht. Überflüssig. Weissbier 12:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
im Kasten daneben steht doch das System; da gehört dieser Artikel dazu; die anderen sind nicht (un)verständlicher, könnten aber eine prima Ausgangsbasis für die Angleichung dieses Artikels hier dienen, der allein schon wegen der Zugehörigkeit zur Systematik behalten werden sollte --FatmanDan 12:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gib es zu! Du willst mich nur in Versuchung führen. Weissbier 13:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
in der Tat war das mit ein Motiv, so ausführlich zu gucken:-))) --FatmanDan 13:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wenn es darum gehen würde, dass ein Artikel von allen Benutzern ohne Vorkenntnisse und ohne Mühe (einen Wikilink anklicken: wie geht das?) verstanden werden muss, kann man gleich die gesamte Mathematik löschen. Traut sich aber keiner. Aber bei Linguistik darf man gern mal drauftreten und ein Erklärungsniveau für 3jährige fordern. Der Artikel ist für Menschen mit gutem Willen nicht unverständlich. Wer eine Enzyklopädie für Grenzdebile haben will, hat das mit der Barrierefreiheit ganz falsch verstanden. Behalten. --78.51.107.237 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

die Polterei hat Grenzdezibel und ist vollkommen unnötig, tapfere, mit dem Mut der Anonymität auftretende IP. So unrecht hat Kollege Weissbier nicht --FatmanDan 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)

Mag nicht 100% OMA-kompatibel sein, aber die Phonetiker haben nunmal ihre Begriffe, die ja auch schön verlinkt sind. Ich störe mich nicht daran, wenn es Fachbegriffe fürs Grunzen und seine Bestandteile gibt :-) Deshalb auf jeden Fall behalten. --Schweikhardt 14:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Im Klartext. Angenommen, ich will folgenden Satz verstehen: Zu den Approximanten gehören die Vokale und alle Konsonanten, die mit pulmonisch-egressiver oder pharyngaler Luft gebildet werden und im Ansatzrohr keinen Verschluss oder eine Enge mit „Reibung“ (Geräuschentwicklung, Luftverwirbelungen) überwinden müssen. Dann muss ich pulmonisch, egressiv und pharyngal auf jeden Fall nachschlagen, habe beim dritten Nachschlagen vergessen, was ich beim ersten Nachschlagen gelesen habe und -- und das ist das Beste -- habe noch nicht einmal alle Fälle. Erklärung im Stile: Ich würze bein paar Beispiele mit ganz viel Fachchinesisch, nenne das Definition und weiss ganz genau, es gibt noch jede Menge weitere Fälle. Das kann es nun wirklich nicht sein. -- Ralf Scholze 15:02, 23. Aug. 2007 (CEST)

und was unterscheidet ihn jetzt (außer der entsprechenden Fach-Begrifflichkeit) wirklich von: Der Bonacossaweg (ital.: Sentiero Aldo Bonacossa), Weg Nr. 117, Dolomiten-Höhenweg 4, ist ein leichter, stellenweise mit Klettersteig-Versicherungen ausgestatteter Höhenweg in den Sextener Dolomiten, der die Cadingruppe mit den Drei Zinnen verbindet.? (willkürliches Beispiel - 3. zufälliger Artikel) Was sind KLettersteig-Versicherungen? Wo sind die Sexterner Dolomiten? Was für Musik macht die Cadingruppe:-)))? --FatmanDan 15:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab in der Einleitung noch einen Verweis auf Phonetik gesetzt. OMA-Tauglichkeit ist schön und gut. Ab einer gewissen Detailtiefe muss man das entsrpechende Fachwissen jedoch voraussetzen können. Behalten. --Zinnmann d 18:35, 23. Aug. 2007 (CEST)

Für mich (der ich keine Ahnung von Phonetik habe), ist der Artikel sehr verständlich geschrieben. Wer etwas über einen Fachterminus lernen will, muss eben in Kauf nehmen, noch ein oder zwei weitere Artikel zum Thema zu lesen, bevor er voll durchsteigt. Daher definitiv behalten. --Wikiroe 23:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Was Wikipedia nicht ist: ein Forum für Leute die zum Einarbeiten in ein bestimmtes Themengebiet Löschanträge auf alles stellen, das sie nicht verstehen - oder doch? Aber dieses "Ich versteh dich oder ich lösch dich"-Prinzip ist schon ganz gewitzt. Bei meiner nächsten Prüfung werde ich einfach dem Prof sagen: "Wie, das war prüfungsrelevant? - Aber ich hab's doch gar nicht verstanden!" Ach so, und: behalten und aufhören den Unterricht zu stören. --Stephan Schneider 18:24, 24. Aug. 2007 (CEST)

Kollege Weissbier ist IMHO lang und engagiert genug dabei um WP:LK zu kennen. Auch ihm ist eine saubere löschbegründung zuzumuten die den folgenden satz respektiert: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. (Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze) Die löschbegründung ist IMHO eine zumutung. Wenn überhaupt, kann ich da nur neben möglicherweise vorgeschobenen persönlichen defiziten die kritik qualitativer mängel erkennen (komkret: OMA-test / verständlichkeit). Das ist so IMHO kein löschgrund. Und es gibt schließlich auch noch den qualitätsbaustein. Ich plädiere daher für entfernen des LAs wegen mangelhafter bzw. fehlender begründung. Dem kollegen Ralf Scholze empfehle ich, sich so langsam mit gedächtnistraining zu befassen und zu üben. Das hilft dann übrigens später auch im alter. Grüße -- Krakatau 00:41, 30. Aug. 2007 (CEST)

bleibt. --Pitichinaccio 17:52, 31. Aug. 2007 (CEST)

Dreiecksprozess (erl., gelöscht)

Kein Sinn in dieser Fremdwortorgie ist erkennbar. QS verlief wie gewohnt. --Weissbier 12:13, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wie gewohnt, wenn man sie mit Aufgaben füttert, für die sie nicht zuständig ist, ja. Wurde mal das zuständige Portal befragt (welches das immer ist)? --TheK ? 12:55, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gewohnt? Etwa bei Detlev Blanke: Internationale Plansprachen. Eine Einführung, Berlin: Akademie-Verlag 1985 zitiert? -- Ralf Scholze 15:17, 23. Aug. 2007 (CEST)

Es wäre sicher hilfreich, wenn das Ding entsprechend durch eine bildliche Darstellung erläutert würde (also z.B. was analoges zu dem hier Bild:Carnot-Prozess im TS-Diagramm.png), dann wird vermutlich klarer, worum es geht. Über die Verlinkungen kann man sich das schon in etwa erschließen, aber es wäre tatsächlich hilfreich, auch im Text selbst dem Laien zu erklären, wie hier Thermodynamik, Entropie und Zeit miteinander zusammenhängen und das vielleicht auch an ein, zwei Beispielen zu erläutern. 7 Tage um das aufzupäppeln. --Proofreader 13:13, 23. Aug. 2007 (CEST)

WP:OMA - dürfte gegen die Wand laufen. Man sollte Artikel von Fachleuten für Fachleute verhindern oder so weit verbessern, dass praktisch jeder Leser einen Nutzen aus dem Artikel ziehen kann. -- Ralf Scholze 13:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Oma an der Wand ist mir egal. Die schlägt nach dem Lesen beliebiger mathematischer Artikel (guckst du hier) sowieso nur noch den Schädel auf den Tisch. Ernsthaft: Carnot- und Stirlingprozess waren zu meiner Zeit, also ganz lang vor PISA, Inhalt des Physik-Unterrichts im 10. oder 11. Schuljahr. Ich finde den Text in keiner Weise unverständlich, von Fremdwortorgie keine Rede. Aber: Ich bezweifle, daß hier ein eigenes Lemma berechtigt ist. --Knud Klotz 16:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde das Lemma berechtigt, vielleicht kann es ja noch einfacher dem Unbedarften erklärt werden. MacRudi

Hier werden also so schöne Worte wie Isobare, Isochore, Adiabateund Isotherme vermisst? Ob das der Oma hilft? Man könnte Portal:Physik um eine Bildspende bitten (3 nette Kurven im T-S-Diagramm und vielleicht auch noch im p-V-Diagramm, aber prinzipiell Behalten. --Cup of Coffee 07:59, 24. Aug. 2007 (CEST)

Was wohl vor allem verwirrt ist die Vielzahl von geometrischen Formen: Dreiecke, Rechtecke, Rauten, die alle doch nur Kreisprozesse beschreiben. Ist wohl mehr ein Begriff, der in der technischen Thermodynamik verwendet wird.--Wrongfilter ... 09:06, 24. Aug. 2007 (CEST)

Der Prozess heißt Kreisprozess, weil er stets an den Ausgangspunkt zurückkehrt. Die geometrischen Formen sind die eingeschlossenen Flächen im p-V-Diagramm oder im S-T-Diagramm. Ein Druckanstieg bei konstantem Volumen würde zum Beispiel parallel zu p-Achse im p-V-Diagramm verlaufen. Ein Prozess, bei dem erst das der Druck steigt von p1 nach p2, dann das Volumen sich von V1 auf V2 vergrößert (Druck konstant), dann sagen wir Luft abgelassen wird und der Druck wider auf p1 zurückgeht (wobei der Kolben oben bleibt und im Innern immernoch den Innenraum V2 hat) lässt und danach geht der Kolben zurück und das neue Volumen ist V1, wäre ein Kreis(lauf)prozess, der im p-V-Diagramm ein Rechteck ergäbe. Die Innenfläche im p-V-Diagramm und im S-T-Diagramm ist übrigens gleich groß, der Flächeninhalt entspricht der eingesetzten Energie. --Cup of Coffee 14:52, 24. Aug. 2007 (CEST)
Danke fuer die Aufklaerung ;-) Im Artikel werden Beispiele fuer Kreisprozesse genannt, die aber alle (gemaess der dem Artikel zugrunde liegenden Nomenklatur) eigentlich als Viereck- oder Vieleckprozesse zu bezeichnen waeren. Wichtig fuer die Relevanz waere m.E. die Frage, ob es technisch (oder theoretisch) interessante echte Dreiecksprozesse gibt. Im gegenwaertigen Zustand ist der Artikel nicht zu gebrauchen (einen selbstgeschossenen Bock habe ich eben beseitigt).--Dipl.-Phys. Wrongfilter15:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde es als Portal-QS-Fall ansehen unser Heimatportal habe ich schonmal angepingt. --Dipl.-Phys. Cup of Coffee15:21, 24. Aug. 2007 P.S. Falls der Gag unbekannt ist: "Nur ein Ping" ist die Anweisung Kapitän Ramius (sowj. U-Boot-Kommandant, dargestellt von Sean Connery) an seinen Offizier zur Kontaktaufnahme mit einem US-U-Boot in Jagd auf Roter Oktober. Ich mag Filmzitate.
Wow, soviel Leute vom Fach--Dipl. Chem. Knud Klotz
Ich habs auch mal an die richtige Stelle der "Heimat" geschrieben. -- 88.77.254.81 23:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Wenn Weissbier das Lemma nicht kapiert ist es natürlich unnütz... Der Artikel ist zugegebenermaßen schlecht. Relevant ist er trotzdem, natürlich behalten.--Zivilverteidigung 14:30, 24. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma mag ja relevant sein, aber so ist der Artikel Schrott: "die bestmögliche Umwandlung von mechanischer Leistung in Wärme." Das kann irgendwie nicht, dass da Leistung in Energie umgewandelt wird. Und außerdem scheint mir Umwandlung von (mutmaßlich gemeinter) Arbeit in Wärme etwas unerstrebenswert zu sein. Über die Fachwortlinkflut bin ich auch nicht glücklich, weil das weitgehend Beispiele sind, für das, was hier nicht gemeint ist. Was soll das denn? Solange da nicht auch mal ein relevantes Positivbeispiel kommt, kann das auch weggekippt werden. Die viel üblicheren und relevantere Vierecksprozesse haben auch keinen Artikel. Also: Eingliedern in Thermodynamischer Kreisprozess. -- 88.77.254.81 23:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist, wie es sich für eine Stub gehört, zu kurz, um dem Lemma gerecht zu werden. Dennoch ist er nicht unverständlich. Wer schonmal thermodynamik von weitem gesehen hat, kann in sinnentnehmentd lesen. Wenn man so etwas wegen mangelnder Omatauglichkeit löschen würde, wären grundsätzlich alle Stubs zu Gebieten außerhalb der Alltagserfahrung zu löschen. Also behalten und ausbauen.---<(kmk)>- 18:11, 25. Aug. 2007 (CEST)

Artikel beschreibt Lemma nicht, wenn er es täte, wäre er redundant zu Thermodynamischer Kreisprozess, gelöscht. -- Perrak 23:39, 1. Sep. 2007 (CEST)

Flowware (redirect)

Völlig unverständliches Techie-Kauderwelsch. Das X-Ware ist Teil der Y-Ware, die wiederrum aus der Z-Ware kommt. Beim besten Willen kein Sinn erkennbar in dem Gestammel. --Weissbier 12:15, 23. Aug. 2007 (CEST)

Typischer Artikel, bei dem bei OMA das Gebiss anfängt zu klappern. 3 ½ Sätze unverständliches Geschwurbel, gewürzt mit 3 Weblinks. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

Unabhängig davon, dass ich dir inhaltlich nicht wiedersprechen möchte, könntest du vielleicht ausnahmsweise mal die Löschanträge ohne Pöbeleien stellen? --TheK ? 14:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Also den Text mal etwas ergänzt. Um bei deinem Jargon zu bleiben: Die F-Ware und die C-Ware sind die M-Ware. Bei statischer H-Ware entspricht die C-Ware dieser und die F-Ware der S-Ware. Alles klar? Gut, darum steht's im Artikel etwas ausführlicher ;) --TheK ? 18:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

löschen und neu anfangen, vorerst redirecten auf Reconfigurable Computing. --Theghaz Diskussion 23:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
redirect auf Reconfigurable Computing. --Pitichinaccio 21:43, 2. Sep. 2007 (CEST)

… wobei ich bei dem anderen Artikel nicht viel mahr kapiere, bin aber auch eine Computer Ur-OMA. --Pitichinaccio 21:43, 2. Sep. 2007 (CEST)

Invisalign (bleibt)

Nachdem nur klar ist, daß keine Redundanz vorliegt (siehe alte Löschdisk) frage ich mich nun wieso hier diese Reklameveranstaltung eines Herstellers untergebracht werden soll. Aus einer weltweiten Patientenzahl von 28.000 kann ich keine Relevanz entnehmen. Es fehlen zudem sämtliche Eckdaten zu dem Unternehmen. WP:RK für Unternehmen sind offensichtlich nicht erfüllt bzw. der Artikel gibt keinen Hinweis auf diese Erfüllung. (Nein, dies ist kein Wiederholungsantrag, da ich anders begründe als Kungfuman es getan hat!) --Weissbier 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)

Aha. Und warum, wenn ich fragen darf? Das hier ist keine Abstimmung, sondern eine Diskussion. --B@xXter / ?! / C / 12:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • Weil sich aus dem Artikel keine Relevanz ergibt, ganz einfach. -- Ralf Scholze 12:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal, aus mehrfach bekannten Gründen löschen. --Kungfuman 13:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
WP:RK für Unternehmen sind wohl nicht erfüllt bzw. nicht nachgewiesen. 1Mio Google Treffer sprechen aber eher für eine gewisse Relevanz in dem Bereich. Vor- und Nachteile sind dargestellt, Werbesprache kann ich nicht entdecken, Quellen zur Relevanz in diesem Bereich fehlen komplett dazu 7 Tage--Nolispanmo +- 13:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe noch einen Link nachgetragen. Die Relevanz für das Unternehmen ist wohl zweitrangig, da es in erster Linie um ein Verfahren geht. Hierfür sehe ich schon eine Relevanz, allerdings muß die Neutralität in diesem Artikel besonders krizisch beobachtet werden. --Of 17:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • Nicht löschen - Ich bin selbst "Nutzer" einer Invisalign Behandlung und bin der Meinung dass es durchaus relevant ist verschiedene Formen der Zahnfehlstellungsbehandlung darzustellen. 84.169.94.161
Soweit ich mich erinnern kann, stand der Artikel Invisalign mal auf einer Artikel-Wunschliste. --B@xXter / ?! / C / 10:36, 28. Aug. 2007 (CEST)

Es geht hier wohl nicht darum, die Firma vorzustellen, sondern darum, eine moderne, aber mittlerweite bewährte Therapieform zu erläutern. Es kommt also nicht darauf an, ob die Firma die RK für Unternehmen erfüllt, sondern darauf, ob die Therapiemethode das Stadium der Theoriefindung überschritten hat. Das ist der Fall, wie aus der referenzierten zweiten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie hervorgeht. Von daher ist der LA mit dieser Begründung unberechtigt, weil er das Thema des Artikels verkennt. Der Artikel könnte allerdings auf die Kontraindikationen und die notwendige Compliance stärker hinweisen. Das aber ist kein Grund für einen LA. Auch der Quwellenbaustein ist unberechtigt, denn die Stzellungnahme reicht als Quelle allemal aus. Ich persönlich finde den Artikel nicht einmal unverständlich, aber das liegt sicher auch an mir.
Von daher aus meiner Sicht nicht nur behalten, sondern ungültiger LA. --M.ottenbruch 16:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz der Behandlungsmethode scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 23:48, 1. Sep. 2007 (CEST)

Wolfgang Schmid (BKL) (schnellweg)

ist redundant zu Wolfgang Schmid was ebenfalls eine BKL ist. --Bildungsbürger 12:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Als vollständig redundant schnellgelöscht.--Kriddl Diskussion SG 12:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wolff & Müller (erl. es wurde gar kein LA gestellt)

http://de.wikipedia.org/wiki/WOLFF_%26_M%C3%9CLLER die eigenen Webpages als Referenz zu nennen, hat so ein gewisses Gschmäkle der Artikel. Wie schaut es aus wer hat kenne in Sachen RK für Wirtschaftsunternehmen? --alexander72 13:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der LA ist gar nicht eingetragen und die WP:RK kannst Du nachlesen. Den Autoren habe ich angeschrieben, POV ist derzeit erst mal raus. Ich denke damit ist der LA der keiner ist erst mal erledigt?--Nolispanmo +- 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Klar doch, da man ja weiss wo die diesbezüglich kompetenten Kollegen sich rumtreiben oder? :-)--alexander72 13:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
*dazwischenquetsch* Ich habe gelernt, daß man fast jeden admin wegen sowas sachlich ansprechen kann und in den meisten fällen freundlich geholfen bekommt oder mindestens sinnvoll weitergereicht wird. Ich halte das für eine große qualität. Wir sollten uns nicht schlechter machen, als wir sind. Grüße -- Krakatau 01:07, 30. Aug. 2007 (CEST)

Zur Löschbegründung "Geschmäkle". Es ist entspricht doch wohl eher, die Angaben von Firmen als Basis für Artikel zu nehmen, als Zeitungsartikel oder bestimmte kritische Portale. Besonders wenn es um relevanzbegründende Fakten wie der Mitarbeiterzahl geht, sollte für solcherart Anschuldigungen erstmal ein Gegenbeweis erbracht werden, bevor eine LA-Diskussion beginnt. LA eigentlich ungerechtfertigt, da der Antragsteller nichtmal die RK kennt (1000 Mitarbeiter), Behalten-OS- 14:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

ROMK (erledigt)

Worum geht es hier? Lebkuchen? Gebratene Nierchen? Fernsehen? Nur wer genau weiss was es ist, der versteht diesen Beitrag - und brauch ihn sowieso nicht. --Weissbier 13:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich wies ja nicht, ob dir die Funktion der Blau unterstrichen Wörter bekannt ist, aber wenn man da drauf drückt, wird meist erklärt was das Wort bedeutet. Behalten da relevant und würde in Kaliumkanal untergehen.--A-4-E 13:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Habe das mal in der Redaktion Medizin zur Begutachtung angemeldet. 7 Tage. --SVL Vermittlung? 14:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

WP:OMA - aufgrund von aküfi -- Ralf Scholze 14:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ob dieser Ionenkanal wichtig genug für ein eigenes Lemma ist, da habe ich meine Zweifel. Eher Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 19:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
fall eines tages medikamente (z.b.diuretika direkt damit wirken, hätte er IMHO ein eigenes lemma verdient, da zur zeit die bekannten medikamente nicht nur speziell an diesem kanal wirken redir und einbauen in Kaliumkanal--Flyingtrigga 20:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hab wenig Erfahrung in Löschdiskussionen, weiß nicht 100% worauf hier Wert gelegt wird. Persönlich fände ich es hilfreich, wenn ich, wenn irgendwo ROMK auftaucht und ich keine Ahnung habe, ich es hier bei WP kurz nachlesen kann. Mir würde der Artikel ausreichend helfen, zumal er ordentlich verlinkt ist. Ich könnte natürlich auch googln und dabei feststellen, dass das auch sehr schön erklärt ist von der Nr 1. Das ist die englische WP, mit übrigens nahezu identischem Artikel. Wenn man also englisch kann ist der deutsche Artikel reichlich überflüssig. Es ist brauchbar, das Wissen schnell mal, ohne langes Suchen in einem anderen, größeren Artikel finden zu können. Wieso stören sich die Engländer nicht an dem Lemma/Artikel. Ist es womöglich brauchbar? Liegt es daran, dass die engl. WP von Osteopathen unterwandert ist? (das war ein Insiderwitz) Sollten wir einen Löschantrag in der engl WP stellen. Müssen wir irgendwie die Menge der Lemmata gering halten oder wieso halten wir uns mit der hier diskutierten Frage auf? Behalten--Heinz-A.Woerding 21:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Dann darf ich mich als Urheber des umstrittenen Lemmas doch mal zu Wort melden. Als ich bei meiner Fachlektüre über diesen Begriff stolperte, habe ich mich erstmal tierisch über den Abkürzfimmel in der Medizin geärgert. Letzte Rettung war dann, wie so oft, die (englische) Wikipedia. Zumindest wusste ich dann worum es ging, und ich habe den englischen Stub schnell mal ins Deutsche übersetzt. Fasziniert bin in von der Diskussion, die dadurch ausgelöst wurde. In der englischen Wikipedia ist man da wohl gelassener und wartet geduldig, bis sich jemand findet, der sich des Themas erbarmt. Jetzt bin ich wohl aber in der Pflicht und habe begonnen zu recherchieren. Das Wissen über den ominösen Kaliumkanal ist nach MedPilot auf 242 Arbeiten verteilt und so eine mundgerechte Übersichtsarbeit, aus der man auf die Schnelle einen schönen Wikipedia-Artikel exzerpieren könnte, scheint es nicht zu geben. Immerhin habe ich herausgefunden, dass über diesen Kaliumkanal der Hauptteil des überschüssigen, über die Nahrung zugeführten Kaliums ausgeschieden wird. Wohl eine Anpassung an die Lebensweise unserer Vorfahren in der Altsteinzeit, die eine Ernährung reich an Kalium und arm an Kochsalz zu sich genommen haben. Die Regulation dieses Kanals ist wohl eng an die Kalium-Aufnahme mit der Nahrung gekoppelt. Eine Mutation in diesem Kanal kann zu einer ziemlich üblen Krankheit, dem Bartter-Syndrom führen. Also doch so einiges, was meines Erachtens durchaus sinnvoll für die Wikipedia ist. Ich brauche nur etwas Zeit, das alles schön zu formulierein und mit Quellenangaben zu versehen. Die Wikipedia ist ja nicht mein Hauptberuf. Gruß an alle --Hdumann 12:51, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte den Artikel für einen gültigen Stub. Ein Übergewicht an Fachwörtern kann nicht durch Löschen, sondern nur durch Überarbeiten kuriert werden. Behalten. Glückwunsch an Hdumann, der sich trotz des kursierenden Löschwahns nicht davon abhalten lässt, an Wikipedia mitzuwirken - Sei tapfer. MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:29, 24. Aug. 2007 (CEST)

Die ersten Ergebnisse meiner Recherchen sind jetzt im Artikel drin. Weissbier wird es aber wahrscheinlich nicht trösten. Bei meiner Literaturrecherche hat sich leider herausgestellt, dass die Folgen der Mutation von ROMK in der Pathogenese des Bartter-Syndroms vom Typ 2 zum komplexesten gehört, was die Pathophysiologie der Niere zu bieten hat. Aber dafür kann ich nun wirklich nix. Uns soll man etwas aus der Wikipedia verbannen, nur weil es kompliziert und wirklich schwer zu verstehen ist? --Hdumann 13:25, 25. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt klar behalten, da die Relevanz eindeutig herausgestellt wurde. Danke Hdumann. Gruß, --Christian2003 10:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
hier hat mal die LD bewiesen, dass sie auch als "hardcore"-QS dienen kann, sehr schöner artikel :) LA hat sich damit IMHO erledigt behalten--Flyingtrigga 19:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
Nach drastischem Ausbau jetzt behalten. --Kungfuman 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Denke auch, dass das erledigt ist, bin mir aber net sicher ob jetzt jeder den LA entfernen kann oder nur Admin bzw. Antragsteller. --by Kollyn Diskussion 07:38, 30. Aug. 2007 (CEST)

  • Nach Überarbeitung sind die Antragsgründe entfallen. Danke an die Neuschreiber! Weissbier 10:08, 30. Aug. 2007 (CEST)

Imprudenz (erl.)

Wörterbucheintrag --Sarion 13:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

naund? --Müllschlucker 13:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
WP:WWNI Punkt 1 --Sarion 14:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
meine Begründung ist unfug, LA raus --Sarion 14:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
Moment mal; also ich kann die Begründung sehr wohl nachvollziehen und zwar auch als jemand, der sonst den Löschgrund Wörterbuch etwas kritisch sieht. Hier wird ein lateinisches Wort und dessen deutsche Übersetzungen aufgeführt. Ich denke schon, dass das ein bisschen wenig ist. Bevor ich da den LA aber wieder reinsetze, würden mich noch andere Meinungen interessieren. --Proofreader 14:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde es schade, dass alles was nach Wörterbucheintrag aussieht, gleich gelöscht wird. In vielen Fällen bedeutet dieses, dass man zum Lesen von Wikipedia noch ein zusätzliches Wörterbuch benötigt, solange nicht mit Wiktionary direkt verlinkt wird. Auf Imprudenz liegt zwar noch kein Link vor, aber ich bin trotzdem für behalten. --Of 15:17, 23. Aug. 2007 (CEST) nach WP:WWNI: "Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." --Of 15:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für eine "Erklärung eines Fremdwortes" würde ich mir allerdings ein wenig mehr wünschen, als Bedeutung und dass es veraltet ist.--Kriddl Diskussion SG 18:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • wird spätesten in 7 Tagen hier wieder erscheinen, da gehören Angaben, in welchen (Fach-)bereichen es verwendet wird etc rein, so in der Tat eher was fürs Wörterbuch--Zaph Ansprache? 22:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sengaya (schnellgelöscht)

Home of Irrelevanz. Come to where die Artikels are. Oder was soll das hier bitte werden, wenn's denn mal fertig wird? DasBee ± 13:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Irrelevant wie die beteiligten Personen. Auch hier SLA gestellt. --212.202.113.214 14:22, 23. Aug. 2007 (CEST)

ISO 7064 (erl., gelöscht)

Inwiefern gibt es eine Berechtigung für dieses Lemma, da es nur um eine Prüfsumme geht, die bereits in IBAN erklärt ist? Zudem ist das kein Artikel. --Kungfuman 13:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das scheint irgendwie unvollständig zu sein? Auf jeden Fall erfährt man weniger, als bei Beuth und der ISO frei zugänglich ist. Es findet sich im Artikel ja nicht mal die komplette Bezeichnung der Norm. In International Bank Account Number steht deutlich mehr zum Thema. Ein guter Artikel über eine Norm geht auch nicht nur auf deren Inhalt, sondern auf Bedeutung, historischen Entwicklung etc. ein. Löschen. --Rosentod 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak 23:55, 1. Sep. 2007 (CEST)

Nico Pellatz und Pellatz (beide schnellgelöscht)

Nach dem Artikel noch keine Minute in einer relevanten Mannschaft. Immer nur die zweite, Amateure oder nur im Ersatzkader --212.202.113.214 14:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Anscheinend noch kein Profi-Einsatz. Relevant? --A.Hellwig 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Er gehört zur Profimannschaft, und ist deswegen Teil der Werder Buli Mannschaft.

ja, scheint doch schon einiges geleistet zu haben bleibt --Müllschlucker 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Mit oder ohne Nico ein Fall für das Jungfischbecken.
--Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sven Kroll (schnellgelöscht)

Ein junger Journalist auf dem Weg zur Resonanz --212.202.113.214 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST)

Exzerpt des Lebenslaufes eines Nichtrelevanten; da helfen auch keine Links. Bitte löschen. --Schweikhardt 14:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ewige Wiederkehr (bleibt)

Und ewig rauschen die Buchstaben... wer mir erklärt, was das hier bedeutet, kriegt Popcorn. Für immer. DasBee ± 14:46, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das Popcorn hät ich schon gerne, aber ... -- Ralf Scholze 14:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
"siehe auch Nihilismus" trifft auf diese Worthalde immerhin zu --FatmanDan 15:00, 23. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, das einzige was daran falsch ist, ist der Hinweis auf Nihilismus. Ansonsten eine Hypothese aus einer Zeit, da noch jeder straflos jegliche Hypothese aufstellen durfte und es Wikipedia mit seiner Löschprüfung noch nicht gab. Krieg ich jetzt das Pop-Corn, B? --Hubertl 15:42, 23. Aug. 2007 (CEST)

löschen Unter dem Lemma könnte gut was stehen, von den Veden bis zu Tipler, aber um den Satz, der sowieso nichts erklärt, ist es auch nicht schade. --Gamma 18:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

Damit hättest Du wenigstens schon mal die zugehörige Maxi-Tüte mit Transportgriffen und Standfuß sicher, aber für den Inhalt frage ich mich doch ernsthaft, ob ich mich bei der jetzigen immer noch mehr oder minder sinnfreien Version an mein Versprechen gebunden fühlen muss... --DasBee ± 22:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • Na gut - dafür musst du 10 Mal auf meine (nicht vorhandene) Bewertungsseite schreiben: "Nepenthes ist der sympathischste und beste und hübscheste (und außerdem noch uneitelste) Wikipedia-Benutzer den ich je kennengelernt habe" ;-) --Nepenthes 00:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
Können wir's nicht doch mit Popcorn probieren!? ;o) --DasBee ± 01:28, 24. Aug. 2007 (CEST)

Die Sache ist lemmafähig und en:Eternal return zeigt, was man daraus machen kann. Mindestens 7 Tage sollte man dem Artikel geben, und selbst, wenn er dann noch sehr kurz, aber zumindest einigermassen korrekt sein sollte, braucht man ihn nicht gleich zu löschen. Gestumblindi 22:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sieben Tage bekommen nur Artikel, die diese Bezeichnung wenigstens ansatzweise bereits verdienen. Was hier nicht der Fall ist. Gern auch schnell weg damit. -- PvQ 01:30, 24. Aug. 2007 (CEST)
Im Gegenteil. Gestumblindi rät richtig. -- €pa 02:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Sieben Tage genutzt, jetzt als Stummel ausreichend, bleibt. -- Perrak 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)

Blaqk Audio (bleibt)

war SLA «keinerlei Relevanz erahnbar», für mich doch relevant. Habe mich mal drum gekümmert, ein Bandmitglied hat hier einen eigenen Artikel. -- das wasser (blubb.) 14:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

In der Form kein Relevanz erkennbar. löschen Was das Bandmitglied angeht, vielen Dank für den Hinweis, keine Relevanz außerhalb der Band.--Tresckow 18:48, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hab den Artikel mal aufs richtige Lemma verschoben. Laut englischem Artikel allein in den USA knapp 30.000 verkaufte Alben und Top20-Platzierung, Relevanz sollte damit unstrittig sein. Die Relevanz ist bislang aber noch nicht aus dem Artikel erkennbar, daher ausbauen. --Axolotl Nr.733 18:41, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's soweit ausgebaut, dass die Relevanz klar wird - jetzt eindeutig behalten. --Axolotl Nr.733 19:53, 25. Aug. 2007 (CEST)

Tasächlich auf Top 18 laut Billboard. Damit Relevanz gegeben. behalten--Tresckow 15:01, 26. Aug. 2007 (CEST)

Bleibt dank Ausbau, Charterfolg und Allmusic.com--Kriddl Disk... 07:30, 31. Aug. 2007 (CEST)

New Maps of Hell (gelöscht)

So nur unwesentlich mehr als eine Tracklist, erfüllt die Kriterien von WP:MA nicht. --Septembermorgen 14:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz unter Null. Löschen.--Wüstenmaus 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)

Begründung der Entscheidung für Löschen:

  • Kein Inhalt gemäß WP:MA. -- Harro von Wuff 13:18, 31. Aug. 2007 (CEST)

Parni valjak (bleibt)

Krotatischer Artikel gibt was her, jedoch konnte im Rahmen der QS keine Erweiterung stattfinden. -- Yellowcard 15:11, 23. Aug. 2007 (CEST)

Also, das ist wahrlich ein bisschen zu wenig. --Ichneumon 03:25, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich kümmere mich um die Verbesserung des Artikels. Gruß, Aspiriniks 20:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt, da ausbau ja jetzt erfolgte.--Kriddl Diskussion SG 07:15, 30. Aug. 2007 (CEST)

Trendbereinigende Fluktuationsanalyse (bleibt)

In keinster Weise verständlich, QS fehlgeschlagen, was damit machen? -- Yellowcard 15:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wäre wohl ein Lemma wert. Dieser ellenlange Satz, der mehr Fragen aufwirft als zu beantworten, ist allerdings löschwürdig. 7 Tage zur Flurbereinigung.--SVL Vermittlung? 15:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

Was soll uns diese Worte sagen? -- Ralf Scholze 15:19, 23. Aug. 2007 (CEST)

Was damit machen? Einfach mal als Stub behalten; der Interessierte findet mit dem Stub bereits jetzt Literaturangaben, einen Link zum ausführlicheren englischen Artikel und den Verweis auf das übergeordnete Thema Zeitreihenanalyse. Das ist doch allemal besser als nichts. (Wobei ich übrigens stets grottige Artikel für „schlecher als nichts“ halte.) Gruß -- Talaris 15:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hab mal vorsichtig versucht, das Ganze in etwas verständlichere Worte zu fassen. Sehe allerdings in einzelnen Punkten auch noch weiteren Erklärungsbedarf. --BannSaenger 17:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

kannnichtverstan. eventuell philipendula um hilfe bitten. 7tage sollten reichen dazu.de 84.62.39.212 21:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel besteht aus 6 Sätzen. Ich verstehe keinen einzigen. Irgendwie ist das nicht der Sinn einer Enzyklopädie. --Hans Koberger 21:06, 25. Aug. 2007 (CEST)

So, vorerst letzter Versuch meinerseits, habe nochmal Quellenstudien betrieben und versucht Sinn und Prinzip etwas weitschweifiger zu erläutern. --BannSaenger 00:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke so kann man den Artikel behalten und auch den ÜA-Baustein entfernen. --P. Birken 15:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
Sieben Tage genutzt, LA und QS-Baustein entfernt. -- Perrak 00:11, 2. Sep. 2007 (CEST)

Exaile (erl., zurueckgezogen)

Ist das relevant? --Juesch 15:16, 23. Aug. 2007 (CEST)

EEEKS... Wusste gar nicht, dass wir den haben. Klar bekannt, das Ding. --TheK ? 15:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
So, die "Pause" für einen Ausbau genutzt und fleißig google befragt. Eine Portierung auf Nokia N800 gefunden (nicht alltäglich), die Wikipedia-Integration (hat sonst nur amarok) stand ja schon drin. Mit einem iPod kann unter Linux auch nicht eben jedes Programm reden. GStreamer unter Windows ist eine weitere Seltenheit - den GANZ großen Knaller (außer dem N800) hab ich nicht gefunden, aber es ist schon ziemlich klar eines der umfangreichsten Programme - und das gerade mal ein Jahr nach dem Start (en-WP gibt als erste Version einen Termin schon im Mai an, nur von Quellen haben die noch nie was gehört). Haufenweise Reviews der "üblichen verdächtigen" sind auch dabei - durchweg mit dem Ergebnis "ernste Alternative zu Amarok". --TheK ? 16:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Interessant genug, dass man mal was drüber wissen möchte. Behalten -- Simplicius 17:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
Behalten - Priwo
Mit der Begründung kann man ja jeweils einen LA für alle Artikel stellen. Gute Nacht. -- Ilion 18:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
Verzeih mir den Ausdruck, aber Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal … - Klar behalten. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 11:55, 26. Aug. 2007 (CEST) Die Bemerkung war natürlich an den LA-Steller gerichtet. Verzeihung. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 11:59, 26. Aug. 2007 (CEST)
Egal an wen die Bemerkung ging - sie war so oder so ungeeignet. Der Antragsteller hat den Antrag als Frage formuliert, um es durch die Gemeinschaft klären zu lassen. Wenn man sich die Artikelversion zum Zeitpunkt der Antragstellung anschaut, ist für einen Leser tatsächlich unklar, wie groß die Bedeutung des Programms sein soll oder was spezielle, einzigartige Merkmale sind, so wie es durch WP:RK#Software, Video- und Computerspiele gefordert wird. Unterlasse also in Zukunft solche Bemerkungen, die gegen WP:KPA verstoßen!
Danke an TheK, dass er ein paar Fakten zusammengetragen hat. Ist insgesamt bezüglich der RK sicher grenzwertig (3 Jahre ist es noch nicht alt, 2 große Veröffentlichungen gibt es bei OpenSource ohnehin selten, da eher evolutionäre Entwicklung - allgemeine Bekanntheit bzw. Einzigartigkeit ist immer interpretierbar), aber kann man behalten, da zumindest die Artikelqualität nicht schlecht ist und sich das Ding bei Gnome-Nutzern eventuell tatsächlich etablieren kann.--Innenrevision 14:49, 26. Aug. 2007 (CEST)

Angesichts des ziemlich eindeutigen Votums zieh ich meinen LA zurueck. Auch von mir ein Dankeschoen an TheK. Viele Gruesse, --Juesch 21:22, 26. Aug. 2007 (CEST)

E-Glas (erl., WL auf Glasfaser)

Schnelllöschantrag in regulären Löschantrag, da ich das mal als Widerspruch werte.--Kriddl Diskussion SG 15:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bisherige Diskussion:

{{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 14:19, 23. Aug. 2007 (CEST) Was heißt "kein Artikel"? [[Benutzer:MacRudi|MacRudi]] }}

Aber bitte ganz schnell weg! --Hubertl 15:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

ReDir auf Glasfaser#Arten von Verstärkungsfasern ?--Nolispanmo +- 16:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sagt Euch E-Glas etwas? Nein? Mir auch nicht. Und mein Eintrag zu diesem Begriff beschäftigt sich nicht mit der Herkunft des Wortes Glas, sondern mit dem damit gemeinten Stoff. Insofern wird hier ein Inhalt zum Besten gegeben. Siehe "Was Wikipedia nicht ist." Und ich bin kein Chemiker oder sonstwie in E-Glas Bewanderter, um einen längeren Diskurs darüber zu schreiben. Ich mache einfach nur mal einen Anfang. Andere können ja vervollständigen, so Wissen vorhanden ist. Und während dessen kann E-Glas gefunden werden bei der Suche, man bekommt zwei Links zur weiteren Info angeboten und gut. Ich habe nicht gefunden, wie man in Wikipedia Anker definiert und anlinkt. Das hielte ich in diesem Fall für sinnvoll. Also: wo liegt das Problem? "Aber bitte ganz schnell weg!" mag aus dem Arbeitsalltag heraus nachvollziehbar für Insider sein, bei mir entsteht dadurch der Eindruck der Hektik, aber nicht einer inhaltlichen Auseinandersetzung. MacRudi

So funktioniert Wikipedia nicht. Wenn du einen Artikel wünscht, aber nicht in der Lage bist ihn selbst zu erstellen, siehe bitte Wikipedia:Artikelwünsche, ansonsten passiert das, was du hier gerade erlebst. Schlechte Artikel werden gelöscht. --Of 17:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gut, wenn dem so ist, ist das ne Leitlinie. Führt dann dazu, dass E-Glas bis zu dem Zeitpunkt eines fähigen Artikelschreibers, nicht findbar ist. Nachteil für Nutzer, die ihn nicht finden. Nachteil für den fähigen Schreiber, der dann mehr Arbeit hat, weil ich ihm nicht zuarbeiten kann. Nachteil für Wikipedia. Und worin liegt der Vorteil des Löschens?--MacRudi 17:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bisher ist es in Glasfaser#Arten von Verstärkungsfasern als "E-Glas (E=Electric): gilt als Standardfaser, ca. 90 % des Marktes, wird in basischer Umgebung angegriffen." beschrieben, deswegen hat Nolispanmo ja auch einen Redir vorgeschlagen. --Of 17:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Genau, denn das ist immerhin mehr Information als "E-Glas ist eine Glassorte, für ihre Zusammensetzung siehe Glas, für ihre Anwendungen siehe Glasfaser." und durch den ReDir bliebe die Suche, wie Du MacRudi es ja erreichen wolltest, nicht vergebens.--Nolispanmo +- 18:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
umleitung sollte erstellt werden auf Glasfaser#Arten von Verstärkungsfasern solange niemand VIEL dazu sagen kann (relevant scheint es ja zu sein, wenn 90% glasfasern darunter fallen Elvis untot 09:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
Was gibt es denn für Anforderungen? Gemacht wird Wikipedia ja doch wohl als Wissensbasis für seine Benutzer. Und Ein Benutzer, der E-Glas nicht als eigenen Begriff findet, der muss suchen, in anderen Artikeln oder er lässt es gleich ganz. Beides nicht gut.

Einen Artikel E-Glas schreiben, in dem genau das steht, was unter Glas und Glasfaser über E-Glas steht, hieße Redundanzen schaffen, die wohl auch keiner anstrebt. Ideal im Sinne des Löschantrages wäre es, wenn ich über E-Glas eine Menge wüsste. Tue ich aber nicht. Die Relevanz scheint unstrittig. Es gibt doch auch in Wikipedia Begriffe, die mehrere Bedeutungen haben. Eine solche Weiche ist selbst auch kein Artikel. Hier bei E-Glas ist es der Fall, dass es ein Konstrukt ist, um Redundanzen zu vermeiden, komfortables Finden zu ermöglichen und gleichzeitig ein späteres Ausbauen zu einem vollen Artikel vorzubereiten. Ich habe gesprochen, nun liegt es bei Euch ;-)--MacRudi 00:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Weiterleitung auf Glasfaser scheint am sinnvollsten, bis ein Experte einen Artikel schreibt. -- Perrak 00:17, 2. Sep. 2007 (CEST)

Everest (Software) (bleibt)

Reiner Werbelink für ein Produkt, welches in x-facher Ausführung auch als Freeware zu bekommen ist. Werbeversuch. Hubertl 15:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bitte weg, gerne auch schnell. -- Onee 15:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Gehört schon zu den bekannteren seiner Art, allerdings ist der Artikel mehr als bescheiden --TheK ? 16:21, 23. Aug. 2007 (CEST)

:Sollte sprachlich und inhaltlich verbessert werden, aber irrelevant oder löschwürdig ist es nicht --Oms 22:00, 23. Aug. 2007 (CEST) Direkte Übersetzung aus der englischen WP ohne Versionsgeschichte. SLA? --Oms 22:31, 23. Aug. 2007 (CEST)

Behalten und 7 Tage warten, werde ihn ausbessern (falls ich Zeit finde). --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 17:10, 26. Aug. 2007 (CEST)

Bin auch für behalten und überarbeiten. ..habe im Moment zwar auch keine Zeit dafür (zumindest solange dieser LA hier läuft), aber von mir aus könnt ihr den Artikel auch erstmal bei mir parken, bis dieser wieder (eurer Meinung nach) der Öffentlichkeit gezeigt werden darf.
MfG .. Conrad 14:25, 3. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel eben (doch schon) überarbeitet und auch bzgl. der Werbung hoffentlich etwas entschärft.
MfG .. Conrad 17:36, 3. Sep. 2007 (CEST)

Okay, dann bleibt er. Gestern war ich noch unsicher ;-) -- Perrak 17:53, 3. Sep. 2007 (CEST)

Vier Seen Wanderung (erl., gelöscht)

relevant? TheK ? 16:50, 23. Aug. 2007 (CEST)

es gibt anscheinend mehrere davon (siehe auch hier oder hier). Ungeeignetes Lemma. Löschen --Of 17:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
nach BK und Doppeleinstellung - jedenfalls spinnt der Server heute, oder bin das ich?
keine Ahnung - jedenfalls gibt's einen solchen aber in den Vogesen, Kufstein, in der (wohl beschriebenen) Zentralschweiz und möglicherweise noch wo. Die Lemma Be Nennung ist auch fraglich --FatmanDan 17:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bereits das Deppenleerzeichen ist ein – wenn auch schwaches – Indiz für Irrelevanz. --[Rw] !? 17:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, das das Lemma mehrere Vier Seen-Wanderungen beschreibt. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 17:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die für mich entscheidende Frage ist, ob die Strecke als Wanderweg von Relevanz ist - mehrere Wanderwege mit demselben Namen ließen sich ja mittels einer Begriffserklärung trennen. Iiigel 20:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Müsste auf jeden Fall Vier-Seen-Wanderung heissen. Einigermassen bekannt ist der Weg schon; ich (ein Schweizer) kenne ihn zumindest. Allerdings scheint es mir schwierig zu sein, die Relevanz von Wanderwegen festzumachen. Vielleicht an der Erwähnung in Wanderbüchern? Die ist bei diesem Weg wahrscheinlich gegeben, allerdings hat es der Einsteller des Artikels leider versäumt, Quellen anzugeben. Wenn jemand irgendwelche Bücher à la "Die schönsten Wanderwege in der Schweiz" oder so griffbereit hätte, könnte man das nachholen (ich im Moment nicht, und obwohl ich Zugang zu solchen Büchern hätte, mag ich wohl nicht, da mir das Thema zu wenig am Herzen liegt). Neutral - jedenfalls sind das falsche Lemma und die möglicherweise nötige BKL kein Löschgrund. Gestumblindi 23:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ungeeignetes und überflüssiges Lemma. Infos allenfalls unter dem Startort Engelberg unterbringen. Als Lemma löschen.--Wüstenmaus 21:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nachtag: hab grad gesehen, dass diese Wanderung bereits bei Engelberg OW erwähnt ist. --Wüstenmaus 07:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
Redundanter Artikel gelöscht. -- Perrak 00:24, 2. Sep. 2007 (CEST)

Robert W. Richards (bleibt)

dieser sicher verdienstvolle Mann wird leider völlig ohne Quellen oder Beispiele, dafür mit viel Interpretation und Schwärmerei beschrieben --FatmanDan 17:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Nachweis der Relevanz fehlt komplett. Bei >89 Mio Google Treffern sollte man den Artikel aber ausbauen, entpoven und behalten--Nolispanmo +- 18:40, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bei nur 383 Google-Treffern[12] bezweifel ich, dass sich das lohnt.--Kriddl Diskussion SG 18:42, 23. Aug. 2007 (CEST)

Entgegen dem vorhandenen Link hat en:wp keinen artikel dazu. Ist ja auch ein Indiz.--Tresckow 18:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Zu dumm, da habe ich beim Googlen die "" und -wp vergessen, komme aber dennoch auf 12.700, eindeutig irrelevant? Es gibt da auch noch einen in der ImDB, ist das derselbe. Der fehlende en:wp-Artikel ist in der Tat kein gutes Zeichen --Nolispanmo +- 18:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das ist eine mehr oder weniger überschlägige (und meistens viel zu großzügige Schätzung) von Google. Klick Dich mal zur letzten Seite der angezeigten Treffer durch, heute sind es dann auch nur 382.--Kriddl Diskussion SG 10:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ach ja: Die Rolle in IMDb scheint nicht wirklich bedeutend zu sein (läuft unter alphabetischer Aufzählung und wird nicht namentlich, sondern als "Prison Psychatrist" bezeichnet).--Kriddl Diskussion SG 10:09, 24. Aug. 2007 (CEST)

vielleicht sollte auch erst mal geklärt werden, wie der Mann nun heißt. Im Text steht immer abwechselnd Richards und Richardson. -- Toolittle 22:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Person halte ich für relevant, nicht nur wegen der schwulen Bilder, sondern auch als Modezeichner und Cover-Illustrator. Seine Homepage und ein paar andere Dinge aus einer Literaturliste habe ich hinzugefügt, den Namen Richards angeglichen. Ich denke, so müsste das den Ansprüchen gerade eben genügen. --Pitichinaccio 23:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

Noch zu überarbeiten, Relevanz aber wohl gegeben. Bleibt. -- Perrak 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)

This Time (schnellgelöscht)

SO ist das kein Musikartikel TheK ? 17:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

So kann's nicht bleiben, etwas mehr Zeit sollten wir dem Autor vielleicht noch gönnen. -- Mbdortmund 17:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

Unterhaltsamer Formatierungsunfall. Löschen! --Hullu poro 21:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Schnellgelöscht. Martin Bahmann 10:36, 24. Aug. 2007 (CEST)

Soul of a Man (schnellgelöscht)

IMO kaum mehr als eine trackliste. Unter Hintergrund findet sich das (Marketing-)gerücht E-Mails haben ihn dazu bewegt das album zu schreiben und die chartplatzierung. das es das letzte album ist sieht man im ebenfalls sehr listenlastigen Artikel von Eric Burdon ...Sicherlich Post 17:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

M. E. relevant, eher ein Fall für die QS. -- Mbdortmund 17:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

  • tracklisten haben in der Wikipedia nichts zu suchen. Also gehören tracklisten gelöscht. Wenn es jmd. schafft einen artikel aus der liste zu machen dann wird der artikel auch nicht gelöscht - aber dazu braucht es kein hin- und hergeschiebe zw. QS und LK. Der artikel darf auch verbessert werden wenn er einen LA hat ...Sicherlich Post 17:34, 23. Aug. 2007 (CEST)

7 Tage für den Ausbau, sonst löschen! --S.Didam 18:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

als Wiedergänger gelöscht. -- Ra'ike D C B 14:36, 24. Aug. 2007 (CEST)

Lap-Chee Tsui (bleibt)

Zitat des Autors: hier Eindeutig relevant, aber so kein Artikel. - weil es mir zu blöd ist wegen inhaltsleere. wenn der autor keine lust hat einen artikel zu schreiben soll er es doch bitte lassen - entweder jmd. macht einen artikel daraus oder halt wech und warten das jemand kommt der einen artikel schreiben will ...Sicherlich Post 17:31, 23. Aug. 2007 (CEST)

War zwar vorher schon ein Stub (Geburtsdatum , Professur und Forschungsbereich drin), ich habe das aber noch mit ein, zwei Infos ergänzt. Dürfte nun sowieso behaltbar sein.--Kriddl Diskussion SG 18:34, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, auf welcher Grundlage "Sicherlich" seine Aussagen/LA getroffen hat, aber da sich Kriddl dankenswerterweise der Sache angenommen hat sollte die Sachlage nun klar sein. Den Relevanzkriterien folgend ist dieser Löschantrag eine völlig absurde Verfehlung. Begründung: s. Artikel; jemand der die genetischen Grundlagen einer Krankheit erforscht und darüber hinaus solche - in der Wissenschaftswelt renommierten - Ämter bekleidet ist ohnehin relevant. --Kalfatermann 19:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Etwas weniger Schreien und etwas mehr Einsicht über Artikelqualität wäre hier wohl eher am Platz. Den Artikel nach Kriddls Arbeit behalten. Jón + 19:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
@Kalfatermann- grundlage meiner aussage war deine eigene aussage. der Artikelnamensraum besteht aus artikeln. Wenn du texte erstellst die sogar nach deiner eigenen aussage keine Artikel sind, dann gehören sie auch nicht in den Artikelnamensraum ...Sicherlich Post 22:12, 23. Aug. 2007 (CEST) daran ändert auch das entfernen von unliebsamen dingen nichts
bleibt ...Sicherlich  Post  22:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

danke ausbau durch Kriddl

Rik Reinking (erl.; bleibt)

keine Quellen, wenig Inhalt -> Löschen --Sholana 17:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Vor allem ist da kein Relevanznachweis zu lesen 7 Tage dafür--Nolispanmo +- 18:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
Naja, als Sammler bespielt er wohl einen Teil des Neuen Museums Weserburg [13] ... aber mangels RK für Nachwuchsmäzene - wenn Julia Stoschek schon dank/trotz Spiegel-Online-Artikel eine LD überstanden hat[14] - Reinking hat auch einen. Allerdings hat Stoschek immerhin eine eigene Ausstellungshalle ... --JBirken 23:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nun hat der Artikel zwei Literaturhinweise und Weblinks zu ndr-, handelsblatt- und spiegel-online. Der Sammler besitzt Kunstwerke namhafter Künstler und stellt in renomierten Museen aus. Relevanz sollte nun deutlich sein. Die bisherige Liste wurde in Fließtext umgewandelt. Aus meiner Sicht klares behalten. --Rlbberlin 12:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
  • in der jetzigen Form klar behalten. Relevanz wird deutlich, Qualität ist in Ordnung. Gruß Julius1990 12:33, 1. Sep. 2007 (CEST)
Fundstücke wie dieses können nunmehr auch der Fachredaktion Bildende Kunst auf WP:QSK mitgeteilt werden. Dort werden sie umgehend in Augenschein genommen und, wenn möglich, auch zügig überarbeitet, wie in diesem Fall von Rlbberlin, und die allgemeine LD erfährt eine Entlastung. --Felistoria 13:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bleibt nach Bearbeitung.--Felistoria 13:16, 1. Sep. 2007 (CEST)

TuS 05 Oberpleis (gelöscht)

Da Landesligist, keine Relevanz für die Wikipedia. Nebenbei bemerkt ist der Geschichtsteil großteils URV von [15], daher wohl auch nix fürs Verschieben ins Vereinswiki. --89.61.233.192 18:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nach den unter [[16]] zitierten Relevanzkritierien reicht die Landesliga nicht zur Aufnahme aus; der Verein wird auch nicht explizit aufgeführt. Auch die Drittklassigkeit ab 1948/49 mit dem fast gelungen Aufstieg in die Landesliga begündet keine Relevanz - wäre damals der Aufstieg gelungen, wäre der Verein wohl relevant. Außerdem kann ich den Zusammenhang mit den Absätzen ab "Rivalitäten" nicht nachvollziehen. Daher: Löschen Iiigel 19:48, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Absätze waren kopiert von FC Dallas, das sich der Autor wohl als Vorlage genommen hatte; diese sind erst einmal entfernt. Auch der Rest ist allerdings weder enzyklopädisch formuliert noch nach WP:RK relevant. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 00:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, RK verfehlt. --Pitichinaccio 23:40, 2. Sep. 2007 (CEST)

Arnim Teutoburg-Weiß (bleibt)

SLA mit Einspruch: "Auch wenn ich evtl. Voreingenommen bin, weils meine Lieblingsband ist, aber ich würde sehr gern mehr über ihn erfahren, weil er doch eine gewisse Vorbildfunktion und Prominez hat.". TheK ? 18:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Keine Relevanz außerhalb der Band. Löschen! --Hullu poro 21:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

Na dann müsste man aber auch das oder das löschen. Oder noch krasser: das - die haben außerhalb ihrer Band auch alle keine Relevanz, oder? Will sagen, die Beatsteaks sind denke ich so bekannt, dass man ihren Mitgliedern durchaus einen eigenen Eintrag gönnen kann. --The-Digit 10:30, 26. Aug. 2007 (CEST)

Anhand der History um diesen Eintrag kann man doch schon erkennen, dass um diese Person ein gewisses Interesse geschürt wird. Ich denke, es tut keinem weh, so einen Artikel hierzubehalten und diesen mit Informationen zu füttern.

Bleibt. -- Perrak 16:46, 3. Sep. 2007 (CEST)

Promotion Business (gelöscht)

Ist zwar ein Wiedergänger, sollte aber IMHO mal 7 Tage diskutiert werden. Jón + 18:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wurde gelöscht. Jón + 18:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Liste der Primates der Orthodoxen Kirche in Amerika (bleibt)

Auf den ersten Blick eine ordentliche Liste, wenn man sich aber etwas eingehender damit beschäftigt, wird klar, dass die Liste in dieser Form ein Phantasieprodukt - oder in Wikipedia-Sprache Theoriefindung - ist:

  • Der Begriff Primas wird zwar auch in der Orthodoxie benutzt, da in Nordamerika aber verschiedene orthodoxe Kirchen vertreten sind, ist die Benennung nicht eindeutig. Korrekter (und wahrscheinlich gemeint) wäre wohl Liste der Metropoliten der Orthodoxen Kirche in Amerika.
  • Die Liste beginnt im Jahr 1796/99 - die OCA ist aber (je nach Lesart) entweder 1920 oder 1970 entstanden; wenn man den Zeitpunkt der Autokephalie als Beginn nimmt, dann sicher erst 1970. Zuvor waren die Bischöfe direkt der Mutterkirche unterstellt.
  • Vor 1920 gab es in Nordamerika exakt eine Diözese der russisch-orthodoxe Kirche; es ist deshalb unsinnig, von einem Primas zu sprechen, da es keine "nachgeordneten" Bischöfe gab.

--jergen ? 19:01, 23. Aug. 2007 (CEST)

Fändest Du es sinnvoll/machbar, diese Liste in Orthodoxe Kirche in Amerika einzubauen oder müßte man erst noch fehlende Metropoliten einfügen (so als Liste der amerikanischen Metropoliten)? --Gleiberg 20:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Orthodoxe Kirche in Amerika ist eine spezifische orthodoxe Kirche, deren oberster Bischof (im Rang eines Metropoliten) als Primas (primate) bezeichnet wird. Die OCA führt sich historisch auf die orthodoxe Diözese in Alaska zurück (damals als ruling bishop) bezeichnet. Und dass die Abstammung mit draufkommt, bevor es den Titel gibt, haben wir bei den Päpsten der Koptischen Kirche und römisch-katholischen Kirche und bei den Patriarchen von Konstantinopel ebenso. Behalten Die übrigen orthodoxen Kirchen haben, wenn schon, separate Listen, sofern sie in den USA Diözesen haben. [17] Irmgard 23:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Kritikpunkte von Jergen sind fundiert und einleuchtend - aber nicht als Löschbegründung sondern für Überarbeiten (auch wenn man manchmal ärgerlich über von anderen hinterlassenen Unfug sein kann). Shmuel haBalshan 11:25, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wie kommst du auf fundiert und einleuchtend? Das Oberhaupt der Kirche heißt nun mal Primas und nicht Metropolit. Somit ist der erste Punkt einfach falsch. Und zum dritten Punkt: Es ist üblich eine Liste nach der letzten Amtsbezeichnung zu benennen. Sonst würden Listen zu ellenlangen Lemmata kommen, wenn alle Titel vorkommen müßten. Eine Alternative würde noch Liste der Oberhäupter der Orthodoxen Kirche in Amerika sein, obwohl wie gesagt, das Oberhaupt jetzt Primas heißt. Wie Benutzer Gleiberg dazu kommt, das in der Chonologie einige Öberhäupter fehlen, weiß ich auch nicht! --134.109.116.3 18:00, 31. Aug. 2007 (CEST)
Statt "Primates" könnte man "Oberhäupter" schreiben und in einer Vorbemerkung verdeutlichen, dass es sich nicht um die orthodoxe Kirche in Amerika handelt, sondern um die "Orthodoxe Kirche in Amerika". Bei manchen Eigennamen, z.B. diesem, würde ich auch auf eine Übersetzung verzichten und den Originalnamen verwenden. --H. G. Brakmann 08:59, 28. Aug. 2007 (CEST)


Kann die Argumentation der Theoriefindung des LA Antragssteller nicht nachvollziehen, ich schliesse mich dem Vorgänger an, man kann den Artikel ja erst einmal in QS schicken.--CHOR 19:23, 28. Aug. 2007 (CEST)


Die Argumente von Benutzer Jergen kann ich nicht nachvollziehen. Die einzelnen Punkte wurden vor allem schon von Benutzer Irmgard widerlegt. Ich vermute, die spezielle Orthodoxe Kirche in Amerika wurde mit der allgemeinen orthodoxen Kirche in Amerika verwechselt, obwohl durch die richtig vorhandene Verlinkung dies nicht hätte geschehen dürfen.

Da das Oberhaupt der Kirche nun mal Primas heißt, kann ich nicht verstehen, warum die Liste in Liste der Metropoliten der Orthodoxen Kirche in Amerika umbenannt werden sollte. Die Liste soll nur das Oberhaupt der Kirche und nicht alle Bischöfe und Metropoiten der Kirche auflisten.

Das auch die Vorgänger der Primates der Kirche aufgelistet werden ist nur logisch, da sie zum Selbstverständnis der OCA gehören. So beginnt die Liste der Päpste auch nicht mit dem ersten Papst sondern mit Petrus. Niemand würde auf die Idee kommen die Bischöfe von Rom von Petrus an nicht mit in die Liste aufzunehmen. Jergen zweiter Punkt ist sowieso nur eine Erkenntnis und kein Löschgrund. Darum Behalten --134.109.116.3 17:52, 31. Aug. 2007 (CEST)

bleibt. --Pitichinaccio 22:30, 2. Sep. 2007 (CEST)

Über das Lemma kann man streiten, aber es ist eine klar abgegrenzte, relevante Liste. --Pitichinaccio 22:30, 2. Sep. 2007 (CEST)

Jade Puget (bleibt)

Keine eigenständige Relevanz außerhalb der Band.--Tresckow 19:02, 23. Aug. 2007 (CEST)

Er ist mit Davey Havok auch Mitglied von Blaqk Audio, die August 2007 ihr erstes Album Cexcells veröffentlicht haben [18]. -- M.Marangio 09:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
Bandmitglied zu sein ist noch lange keine Relevanz. Löschen.--Wüstenmaus 21:45, 24. Aug. 2007 (CEST)
Davey Havok ist ebenso wie die Band in Gefahr gelöscht zu werden.--Tresckow 02:22, 25. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt, da durch Mitgliedschaft in weiterer Band über die eine Band hinaus von Bedeutung.--Kriddl Disk... 12:56, 3. Sep. 2007 (CEST)

Hiphop.cn (weg)

irgendwie trau ich mich nicht so richtig zum SLA... wäre es in D, wäre es klar relevant. Und eigentlich sind wir ja nur die deutschsprachige WP... TheK ? 19:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das wäre auch in D in dieser Form schnellgelöscht worden. --jergen ? 19:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Naja, es waren 2 Sätze und die Relevanz stand drin ;) --TheK ? 19:15, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ein noch nicht aufgeschaltete Webportal, zu dem lediglich behauptet wird, es sei das erste seiner Art? Was ist davon relevanzbegründend? --jergen ? 19:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sun Xinde (erl., gelöscht)

ist das ein Artikel? Ist das ein Artikel, der bleiben soll? --FatmanDan 19:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

In der Form keiner, fast nur Gallerie und ansonsten ist die Relevanz zweifelhaft. löschen --Oms 22:24, 23. Aug. 2007 (CEST)

Formal: gültiger Stub. Relevanz als Museumsdirektor vermutlich gegeben. Bilderzahl sollte aber reduziert werden.-Sir Quickly 22:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht die Galerie af die Commons verlagern und verlinken? -- Mbdortmund 00:42, 24. Aug. 2007 (CEST)

Entweder Artikel deutlich erweitern (insbesondere Begründung warum der Mann bedeutend ist) und Bilder reduzieren oder löschen!--Wolffi 14:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hat inklusive bilder auch schon in Chinesische Kalligrafie eingang gefunden. Mein wissen zu kalligrafie ist nicht sonderlich groß, aber ich bin mir recht sicher, daß das traditionell eine sehr angesehene kunst ist, die über etlichen anderen künsten steht. Die relevanz der person begründet sich IMHO sicher nicht nur aus dem amt des musumsdirektors (und dem museum, das mir auch nicht als "irgendeines" erscheint) sondern auch aus seinem künstlerischen ruf, ohne den er wohl auch nicht in dieses amt gekommen wäre. IMHO sind auch die bilder mit bedacht ausgewählt, beziehen sich auf verschiedene prozesse in dem künstlerischen akt, deren bedeutung ich nicht weiß. Soviel zu meiner spekulation, denn sicher bin ich mir in nichts. Ich schlage vor, damit sehr sensibel umzugehen, um nicht etwas ausgesprochen peinliches zu tun und bei den China-kennern unter uns nachzufragen. Ich weiß nur von Blaue Orchidee und bitte auf seiner disku um unterstützung. Vielleicht kann dieser artikel ja erstmal einen QS-baustein erhalten, bis wir informationen von informierten haben. -- Krakatau 01:46, 30. Aug. 2007 (CEST)

Als Verursacher sage ich: Weg mit dem Typen! Ich bin damals falschen Informationen aufgesessen. Von mir aus könnt ihr ihn sogar schnell löschen. In der chinesischen Wikipedia hat ihn auch niemand für relevant gehalten. Bye, bye, Uncle Sun. --Zhou Yi 09:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
Okay, gelöscht. -- Perrak 09:49, 30. Aug. 2007 (CEST)

Herbert Harmsen (gelöscht)

Was macht diesen Kleindarsteller relevant? --ahz 19:15, 23. Aug. 2007 (CEST)

Er ist vor der Relevanzergooglezeit gestorben, trotzdem halte ich den Artikel schon aufgrund der fehlenden Nachprüfbarkeit der Angaben aufgrund fehlender Quellen für bedenklich. So besser nicht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:12, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nur kleine Rollen -> nur kleine Relevanz -> hier löschen-Sir Quickly 22:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht, mangelnde Relevanz. --Pitichinaccio 22:47, 2. Sep. 2007 (CEST)

Auch wenns schwerfällt, einen Statisten des Thalia zu löschen, relevant als solcher ist Harmsen nicht. --Pitichinaccio 22:47, 2. Sep. 2007 (CEST)

Marta Hagen (gelöscht)

Bei dieser Dame kann ich auch keine Relevanz erkennen. Der Artikel stammt von derselben IP wie Herbert Harmsen und macht mir eher den Eindruck, als ob hier jemand die WP mit einer Familienchronik der Familie Harmsen verwechselt hat. --ahz 19:21, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das scheint mir eher für eine private oder die Zeugen Jehovas betreffende Website passend zu sein. Stark persönlich gefärbter POV, zudem machen die angegebenen Literaturangaben den Eindruck, als sei sie dort eher kurz behandelt worden. Jeder kann mal für eine Ausgabe im SPIEGEL auftauchen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Keine Anhaltspunkte für Relevanz gegeben. -Sir Quickly 22:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht doch als Beispiel für Zeugen Jehovas als Naziopfer interessant, oder haben wir da schonetwas? -- Mbdortmund 00:40, 24. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)

Als Beispiel für naziverfolgte JZ ist sie sicher interessant, allein die offensichtlich aus einem Familienarchiv oder -gedächtnis stammende Beschreibung (der commons-Ersteller des Bildes nennt sich ClaasHarmsen [19]) reicht für einen Artikel nicht aus. Der erwähnte Kalender scheint die einzige Quelle zu sein, die sich explizit mit der Person befasst. In dieser Form sehe ich die Relevanz leider nicht als belegt. --Pitichinaccio 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)

Evolution (Wrestling) (schnellgelöscht)

irrelevant, unmöglicher Stil --WolfgangS 19:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

war schon mal da, und wurde schon mal gelöscht: [20]

--FatmanDan 19:54, 23. Aug. 2007 (CEST)

Kooperative Beratung (gelöscht)

Dieser Essay scheint mir irgendwoher abgeschrieben ("Kap. 4", "Abbildung 2" etc.). QS brachte IMHO noch keinen Enzyklopädieartikel hervor. Daher bitte ich um Prüfung. Jón + 20:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Zur Information, hier die QS-Debatte: [21]. Grüße von Jón + 20:34, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das vorstehende Argument habe ich im Rahmen der QS nicht erkannt. Der Ursprungsautor gibt sich auf der Benutzerseite zwar als der "Erfinder" dieser Theorie aus, aber ob er es denn wirklich ist? Wenn die mögliche URV nicht klar aufgeklärt werden kann, 'löschen --Pelz 20:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Aufsatz ist von einem enzyklopädischen Artikel weit entfernt, egal in welchem Absatz, man findet nur buzz-words und keine konkrete Erklärung des Lemmas. Der Tenor der SD ist überdeutlich und wird durch den link auf eine Website mit Beratungskursen nur unterstrichen. Literaturangaben für das Jahr 2008 lassen eine PR-Intention nicht ganz verleugnen. Wenn das Lemma außerhalb des Gebrauches des Autors wirklich in der Supervision von Bedeutung ist, ließe sich das auch unmißverständlich und vor allem verständlich darstellen. So ist das ein Assay (P&C?) mit zweifelhafter URV. In der QS bestand genug Zeit zur Enzyklopädisierung, so jetzt eher löschen. --Gleiberg 21:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ack. Dem kann man nur noch hinzufügen, dass die Bilder nicht vergessen werden sollten. Löschen. --Kungfuman 09:58, 24. Aug. 2007 (CEST)

Liebe Wikipädianer, ich weiß wirklich nicht, was ich noch tun soll, um zu belegen, dass ich der Ursprungsautor , „der Erfinder“, der Kooperativen Beratung bin und dass ich meinen eigenen Artikel nicht von jemand anderem abgeschrieben habe. Bitte belegen Sie, bei welchem Autor mein eigener Text erscheint. Ich bitte Sie sehr herzlich, mir zu helfen, da ich noch nie für Wikipädia einen Text geschrieben habe. Ich würde es sehr bedauern, wenn der Text gelöscht werden würde, da ich vom Prinzip von Wikipädia sehr angetan bin und einen Beitrag aus meinem Fachgebiet beisteuern möchte. Wenn Sie sich an dem Link zu weiterführenden Informationen zur Kooperativen Beratung stören, ist es kein Problem, den zu entfernen. Ich schätze an Wikipädia sehr, dass man gegenüber einem Lexikon oder einer Enzyklopädie einen vertieften Einblick bekommt und deshalb ist mein Artikel so ausführlich. Ich denke, dass der Leser das schätzt.Nochmals meine herzliche Bitte um Ihre Mithilfe und Unterstützung. Mit herzlichen Grüßen, --Prof.Dr. Wolfgang Mutzeck

Ich hatte bereits dort einige Hinweise gegeben. Im Moment sehe ich in folgender Vorgehensweise die beste Möglichkeit: löschen des Artikels und Verschiebung auf eine Benutzerunterseite. Dort sollte dem Artikel eine längere Frist gegeben werden, um die Bedeutung der Thematik plausibel zu machen und die WP:SD-Aspekte zu reduzieren. Grüße von Jón + 21:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Als zu essayistisch gelöscht. Auf Anschreiben stelle ich das gerne auf Benutzerunterseiten wieder her zum Ausbau.--Kriddl Disk... 18:09, 3. Sep. 2007 (CEST)

Peterbilt (bleibt)

Aus dem Artikel geht leider keine Relevanz hervor. --Pelz 20:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Aufgrund der allgemeinen Bekanntheit sicher relevant, aber stilistisch leider ein Werbeartikel. --BannSaenger 21:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Kein richtiger Löschgrund erkennbar, IMHO. -- Mbdortmund 00:37, 24. Aug. 2007 (CEST)

Verstehe den Antrag nicht ganz. Als führender Hersteller hochqualitativer Schwerlastkraftwagen in den USA natürlich relevant und daher behalten. QS wäre hier der bessere Weg gewesen. --alexscho 00:52, 24. Aug. 2007 (CEST)
Habe ich am 5.August gestellt, nichts ist passiert. Und plötzlich kriege ich Meldung, dass der Artikel gelöscht wird. Bin immer noch für Überarbeiten und behalten. Benutzer: Jange

Relevanz für jeden, der sich auch nur entfernt für NFZeuge interessiert, ganz offensichtlich! Text zu verbessern. Eigentlich keine Frage. "Keine Relevanz aus Artikel erkennbar" wird leider zur liebsten Begründung von Admins, die den jeweiligen thematischen Bereich nicht kennen / beurteilen können. Admins sollten für die Zukunft nur noch nach deren jeweiligen "Wissens- Interessengebieten" als "Löscher / Schnell-Löscher" berechtigt werden. Vollständige inhaltliche Beurteilungsfähigkeit kann von keinem Admin erwartet und verlangt werden. Deshalb: Bitte etwas Zurückhaltung und Selbstbeschränkung bei LA und SLA für Themen, die sich den eigenen Kenntnisstand entziehen. Gruß

Obwohl ich mich für Kfz eigentlich so gut wie nicht interessiere, ist mir Peterbilt als Hersteller von Schwer-LKW mit fast schon Kultstatus ein Begriff. Dringend überarbeiten, dazu die berühmten 7 Tage. Wenn das nichts hilft, dann sehe ich kein wirkliches Interesse an dem Artikel, dann hat er die Löschung verdient. --Eva K. Post 02:35, 31. Aug. 2007 (CEST)

Bleibt, Relevanz gegeben. -- Perrak 18:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

Klimarisiko (redirect)

Begründung: "Klimarisiko ist ein Kunstbegriff, der in der deutschen Sprache praktisch keine Verbreitung findet. Google Hits am 23.08.2007: 633. Auf Altavista und ask.com gar nur knapp über 30. Das Thema ist hinreichend breit angelegt, über die Gefahren und Folgen der globalen Erwärmung, sogar Folgen der globalen Erwärmung in Europa gibt es ausgedehnte Artikel: Gletscherschmelze Globale Verdunkelung Klimageschichte Klimakatastrophe Klimamodell Klimaschutz Klimatologie Meeresspiegelanstieg Paläoklimatologie Vierter Sachstandsbericht des IPCC Kohlenstoffzyklus Versauerung der Meere, u.v.m. Der Begriff ist absolut unüblich, in der Wissenschaft ist der Begriff mit 16 Treffern auf scholar.google.de praktisch nicht existent. Zu wesentlich bedeutsameren Themen, wie Gesundheitsrisiko oder Unfallrisiko brauchen wir auch keinen eigenen Artikel. - löschen -- ~ğħŵ 20:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

"Klimarisiko" ist ja auch ein unsinniger Begriff, denn ein Klima ist kein Risiko für irgendwas, allenfalls ein Klimawandel, es gibt bereits Artikel zu Globale Erwärmung und Klimaveränderung, löschen --Dinah 21:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

denn ein Klima ist kein Risiko für irgendwas. Das heißt, 60 Grad im Schatten sind kein Risiko für dich? ;) --80.171.24.29 21:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

60 Grad im Schatten sind kein Klima -- ~ğħŵ 11:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
  • Das Klima in der Tat nicht - vielleicht das Klimawandelrisiko, das Klimaveränderungsrisiko oder das Globale-Erwärmungs-Risiko, aber nicht das Klima per se. --Nepenthes 21:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte das Ding schon einmal auf Folgen der globalen Erwärmung umgeleitet, aber das hat der Hauptautoren-IP nicht gepasst. In dieser Form verzichtbar. --Simon-Martin 08:57, 24. Aug. 2007 (CEST)

In der Versicherungswirtschaft garnicht so ungebräuchlich[22], [23], [24], auch in der Bankbranche kommt der Begriff vor[25]. Derartige Begriffe in den Bereichen führen entweder zu erhöhten Versicherungsprämien (z.B. für Gebäudeversicherungen) oder entsprechenden Ausschlussklauseln. Sprich der geneigte Versicherungsnehmer möchte gerne wissen, was da in seinem Versicherungsvertrag ausgeschlossen wird/wofür er mehr bezahlen will. Mag sein, dass der allgemeine Sprachgebrauch den Begriff für widersinnig halten mag, Versicherungsleute sind aber nunmal keine Germanisten. Behalten--Kriddl Diskussion SG 10:19, 24. Aug. 2007 (CEST)

Klimatisch und meteorologisch bedingte Risiken mögen in der Versicherungswirtschaft ein Thema sein. Deswegen ist der Sammel-Kunstbegriff trotzdem äußerst spärlich verbreitet und die enzyklopädische Relevanz dementsprechend fraglich. Brauchts dafür einen eigenen (Fuchsschwanz)Artikel? (Siehe Unfallrisio, Umweltrisiko, Einsturzrisiko, Brandrisiko, Absturzrisiko, Versicherungsrisiko, Existenzrisiko oder Gesundheitsrisiko, alles Begriffe, für die wir noch unbedingt eigene Artikel brauchen?????). Das Thema wird bereits an anderer Stelle hinreichend ausführlich behandelt. Ich bin gegen inflationäre Fuchsschwanzartikel (von IPs)-- ~ğħŵ 11:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
Zu Versicherungsrisiko als zentralem Begriff des Versicherungsrechts haben wir noch kein Lemma??? Ich glaube es nicht. --Kriddl Diskussion SG 14:09, 24. Aug. 2007 (CEST)


Es ist halt die Frage von welcher Seite man sich dem Risikobegriff nähert. Im Artikel geht es ja eben nicht um die naturwissenschaftlichen Auswirkungen, sondern um die ökonomische Wirkungen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Der Begriff und die Diskussion ist relativ neu und wird zur Zeit hauptsächlich in der Finanzbranche diskutiert, jedoch nur im Englischsprachigen Raum. Eine EN-Google-Suche unter climate risk hilft hier weiter, beispielsweise auch bei INCR [26] oder CERES [27] -- Onischka 19.58, 24. Aug. 2007

Hier reden wir aber von der Relevanz des Begriffes in der deutschen Sprache, wodurch sich die Notwendigkeit eines eigenen Artikels ableiten könnte. Die Relevanz des Begriffes ist aber offensichtlich nicht gegeben, das Thema (in dem derzeit listenhaften Umfang) kann locker in bestehenden Artikeln behandelt werden. -- ~ğħŵ 15:58, 26. Aug. 2007 (CEST)

Löschen und redirect auf Folgen der globalen Erwärmung. Höre den Begriff jetzt zum ersten Mal. --IqRS 16:56, 26. Aug. 2007 (CEST)

Kommt mir stark wie ein Kunstwort vor. Meiner Meinung nach ungebräuchlicher Begriff, daher bitte löschen und den Redirect auf Folgen der globalen Erwärmung wiederherstellen. Nils Simon T/\LK? 17:46, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich verstehe die Logik der Löschbefürwortung nicht ganz. Klimarisiken sind in deutschsprachigen Bereich in der Tat ein neuer Sachverhalt, was auch nicht zuletzt daran liegt, dass erst durch den IPCC-Assessment u. Stern-Review das Thema hochgekocht ist. Relevant wird es in den kommenden Monaten und Jahren allemal, man sehe ich auch mal die Initiative vom Bundesfoschungsministerum an [28]. Im Gegensatz zum Artikel Folgen der globalen Erwärmung geht es ja hier nicht um die gesamtwirtschaftlichen oder versicherungswirtschaftlichen Folgen, sondern um die betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ebene. Bei Risiko selbst geht es ja immer um Unsicherheit bei Handlungsalternativen. Genau diese Unsicherheit ist aber beim Fokus Folgen der globalen Erwärmung so nicht vorhanden, da es nicht um die Unsicherheit des Eintritts eines Wetter-Ereignisses geht, sondern lediglich um den genauen Zeitpunkt. Im betriebswirtschaftlichen Sinn geht es um unsichere Zahlungen (meist in der Höhe) oder monetäre Bewertung von Nutzen verschiedener Handlungsalternativen. Der ARtikel ist diesbezüglich sicherlich noch eine Baustelle, aber ist das nicht der Sinn von Wiki, dass die Artikel evolutorisch verbessert werden? Ich bin daher zumindest vorläufig gegen eine Löschung, zumindest auf Basis von solch dünnen und wenig fachlich begründeten Gründen. -- Onischka 7.55, 24. Aug. 2007

Das Problem ist nicht der Inhalt, sondern das Lemma. Wenn Klimarisiko auf einmal im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet wäre, könnte dazu auch ein Artikel her (wie zu Klimakatastrophe). Nils Simon T/\LK? 21:29, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ein Begriff muss nicht im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sein, um lemmafähig zu sein, sonst könnten wir hier seeeeehr viele artikel zu Fachthemen einfach canceln. Oben habe ich aber belegt durchaus dargelegt, dass in bestimmten Fachkreisen im Deutschen der Begriff besteht und genutzt wird.--Kriddl Diskussion SG 07:21, 30. Aug. 2007 (CEST)

Komm, das ist nicht ungewöhnlich. Siehe Diskussion:Atlantische Hurrikansaison#"Landfall" und deren Folgen in einer Reihe von Hurrikanartikeln. --Matthiasb 13:57, 31. Aug. 2007 (CEST)
Redirect auf Folgen der globalen Erwärmung zur Vermeidung von Redundanz.Karsten11 21:23, 2. Sep. 2007 (CEST)

Raketenabwehrschirm (erl. redirect)

Unrettbarer POV ohne Quellen. War redir. --Kungfuman 20:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

  • Eher Zeitungsartikel als enzyklopädischer Artikel - Redirect war ganz ok. --Nepenthes 20:50, 23. Aug. 2007 (CEST)

Habe vorerst mal wieder einen redirect daraus gemacht. -- Mbdortmund 00:36, 24. Aug. 2007 (CEST)

Computermuseum Aachen (bleibt)

Mal von den Schreibfehlern abgesehen... Reicht die Relevanz für einen eigenen Artikel? Oder lieber nach RWTH Aachen eingliedern? --P.C. 20:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Allzuviele quasi-offizielle Computermuseen dürfte es in Deutschland nicht geben - und schon gar keine, deren Anfänge bereits über vier Jahrzehnte zurückliegen. Daher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ganz klar behalten, die legendären alten Großrechner wie Zuse Z22 bekommt man nicht überall zu sehen. habe auch das Lemma verschoben, das hier ist der offizielle Name. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:47, 23. Aug. 2007 (CEST)

Klar Behalten. Einen Zuse Z22 gibt es nicht überall. --Cup of Coffee 07:39, 24. Aug. 2007 (CEST)

Netter kleiner Artikel über ein nettes kleines Museum → behalten. --Hans Koberger 21:12, 25. Aug. 2007 (CEST)

Unbedingt behalten. Mir fehlt eigenlich auch eine Kategorie oder eine Liste für die Computermuseen. lG Rudi PumpingRudi 19:45, 26. Aug. 2007 (CEST)

Artikel bleibt. — Manecke (oценка·oбсуждение) 00:20, 30. Aug. 2007 (CEST)

PHPShell (gelöscht)

Relevanz dieses Skripts unklar, zudem werblicher Charakter, how-to und Selbstdarstellung. --Kungfuman 20:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke eine Softwarebedienungsanleitung hat hier in der Tat nichts zu suchen. Zumal es solche Scripte auch aus anderer Quelle gibt. löschen --The-Digit 19:37, 24. Aug. 2007 (CEST)

Als Autor des Artikels möchte ich ein paar Worte dazu verlieren: 1.) Relevanz Das Script wird meines wissens von zahlreichen Leuten genutzt, den Verdacht unterstützt die Anzahl der Kommentare auf der Website des Autors (siehe auch Links im Artikel). Der Zeitschrift Linux Intern (02/07) war die Software einen 5-seitigen Artikel Wert.

2.) Bedienungsanleitung / "Werbung" Bisher wurde der von mir geschriebene Artikel wenig verändert - vielleicht wäre es ja möglich das sich jemand ein wenig Zeit nimmt und ihn mehr "Wikipedia-Like" macht. Von mir war er auf jeden Fall nicht als Werbung gedacht und ich finde auch nicht das der Text voller Werbefloskeln etc. steckt.

3.) Nutzen Im Artikel wird meineswissens nicht auf kommerzielle Seiten verlinkt, das Script selbst ist OpenSource.

4.) Sonstiges Ich fände es schade, wenn der Artikel einfach gelöscht würde und würde mich freuen falls sich jemand die Mühe machen könnte ihn zu verbessern! --Tobias Unger 19:15, 31. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht, da im augenblick die Relevanz und prktische Bedeutung nicht austreichend dargestellt.
Auf Anfrage auch hier: Wird ggf. auf Benutzerunterseite zum ausbau hergestellt. Freiwillige können
mich anschreiben.--Kriddl Disk... 18:16, 3. Sep. 2007 (CEST)

Salesfolder (gelöscht)

Imho so kein Artikel. Beschrieben wird wohl ein ganz bestimmter Folder und nicht das mögliche Werbeinstrument neutral --Pelz 20:58, 23. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 23:03, 2. Sep. 2007 (CEST)

Reicht mE nicht für einen Artikel, kurze Begriffserklärung und dann eine Mischung aus How-To und Beschreibung eines Ideals im entsprechenden Jargon. --Pitichinaccio 23:03, 2. Sep. 2007 (CEST)

Liste der Schulen in Velbert (erl., gelöscht)

nach SLA wiedererstanden, immer noch kein Artikel, zudem irrelevant Marcus 21:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, außerhalb des Ortes kaum von Interesse. --ahz 21:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wieder in SLA umwandeln --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 21:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

Dies ist eine Liste (kein Artikel), wie wir sie hier bei Wikipedia mehrfach vorfinden: Liste der Straßen von X, Liste der Bauwerke von Y, Liste der Denkmäler von Z etc. Dabei handelt es sich in aller Regel um die Ausgliederung einzelner Auflistungen aus der Hauptseite der Stadt - was auch Sinn macht. Über diese Listen bzw. Ausgliederungen gab es hier schon mehrfach Diskussionen, z.B. über "Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin". Aus gleichem Grunde wie in anderen ähnlich gelagerten Fällen plädiere ich für Behalten Iiigel 21:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Löschen; Listen sind dazu da, um auf mehrere Artikel zu verlinken. Die Liste der Schulen in Velbert verlinkt nur auf einen einzigen Artikel, und es ist auch nicht ersichtlich, dass die weiteren aufgeführten Schulen jeweils einen eigenen Artikel verdient haben könnten. --[Rw] !? 21:35, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist definitiv falsch: der Sinn von Listen ist es - wie der Name schon besagt - etwas aufzulisten. Verlinkungen finden wir bei Wikipedia weder bei allen Listen (womit sollen denn die Straßennamen i.d.R. verlinkt werden?), noch bei allen Artikeln. Iiigel 21:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hast du mal eine Liste von Straßen-Artikel? Sowas ist ebenso unsinnig und sollte mit einem LA garniert werden. Zum konkreten Fall: Die Liste besteht als einer Aufzählung von Schulen, die überwiegend alle irrelevant sind. Also im Grunde Umgehung der RK. Weg damit --STBR!? 21:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

ich hab mir hier gerade mal die Straßenliste von Eschweiler herausgepickt: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_in_Eschweiler Iiigel 21:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bitte um Lektüre des Artikels Wikipedia:Listen. Listen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Orientierung des Benutzer und sollten in der Regel Gegenstände enthalten, die einen eigenen Artikel haben oder haben sollten. Solche Listen wie die der Straßen von Eschweiler bieten immerhin noch für den Benutzer möglicherweise interessante Informationen über Gegenstände (Straßen), die wohl keinen eigenen Artikel benötigen. Das kann man sinnvoll finden - muss man nicht. Eine Liste aber, die nur Gegenstände auflistet, so dass die einzige Information bleibt: "gibt es", kommt dem gern zitierten "Datenbankartikel" nicht nur nahe. -- Toolittle 22:43, 23. Aug. 2007 (CEST)

  • sehe keinen Mehrwert zu "Velbert hat 17 Grundschulen, drei Förderschule, drei Hauptschulen, zwei Realschulen, drei Gymnasien, zwei Gesamtschule, zwei Berufskollegs und eine Waldorfschule. Die Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus ist die größte im Kreis Mettmann." im Artikel Velbert, löschen--Zaph Ansprache? 22:50, 23. Aug. 2007 (CEST)

also nochmals "meinen etwas anders gewürzten Senf" *g* dazu: Vorweg etwas zu den Straßenlisten: Die Eschweiler Liste ist deswegen informativ, weil sie kommentiert ist (wobei auch hier die Frage die stellen ist, ob die Kommentierungen teilweise überflüssig sind). Kommentierungen lassen sich aber auch auf der Liste der Velberter Schulen nachtragen - dann wäre die Liste zumindest ein Stub. Von anderen Städten existieen teilweise über 20 Straßen-Listen (z.B. Stralsund, Magdeburg, München, Wien) und nur die wenigsten Straßen besitzen eine eigene Relevanz. Nachdem ich mir Wikipedia:Listen durchgelesen habe, sehe ich auch hier keinen unbedingten Widerspruch zur Erstellung einer Liste der Schulen einer Stadt. Unstreitig dürfte doch sein, dass die Auflistung der Schulen innerhalb des Velbert-Hauptartikels möglich ist und sich dort die Relevanzfrage nicht stellen würde. Innerhalb der Hauptartikel von Städten und Gemeinden finden wir viele Angaben, die von den RK nicht abgedeckt sind (Bürgermeister in Gemeinden unter 50.000 Einwohner, Schulen, Krankenhäuser ohne RK ..). Unter dem Aspekt der Bewahrung der Übersichtlichkeit der Hauptartikel ist m.M.n. die Ausgliederung von Teilen (auch Listen) sinnvoll. Nach dem "Erst-recht-Schluss"-Grundsatz denke ich: wenn schon Straßennamen, dann erst recht Schulen. (Ich bin übrigens nicht der Autor der Liste *g*) LG Iiigel 23:24, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sinnvolle Auslagerung aus Velbert, daher Behalten. --Cup of Coffee 07:41, 24. Aug. 2007 (CEST)

irrelevant, daher löschen. Andere Listen, die irrelevant sind, geben dieser Liste keine relevanz, nur weil sie nicht gelöscht wurden. --Yoda1893 20:55, 24. Aug. 2007 (CEST)

Datenbankartikel gelöscht. -- Perrak 16:52, 3. Sep. 2007 (CEST)

verschiedene Chipkarten (erl., alle gelöscht)

Didem Card (erl., gelöscht)

aauch hier die böse R-Frage. Illegales Tool zur 'kostenfreien' Nutzung von Premiere. Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Marcus 21:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

für's Protokoll
[29] La regelwidrig entfernt. Marcus 21:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Daytona Card (erl., gelöscht)

siehe eins drüber Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2007#Didem_Card... Marcus 21:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

Cerebro-Chipkarte (erl., gelöscht)

siehe oben Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2007#Didem_Card Marcus 21:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Weißt du: Dieses "siehe oben" und "siehe eins drüber" ist auf dieser Seite hier vielleicht verständlich, aber eine solche Begründung im Artikel selber zu lesen, mag für den einen oder anderen "Neuling" doch ziemlich verwirrend sein. seismos 07:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
so besser? Marcus 21:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
Alle drei offensichtlich irrelevant und daher gelöscht. -- Perrak 17:05, 3. Sep. 2007 (CEST)

Volker Doberanzke (erl., gelöscht)

Löschantrag für Volker Doberanzke, da die Relevanz relativ fraglich ist. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 21:07, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz fraglich, kein Artikel Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
...um nicht zu sagen Relevanz nicht gegeben. löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 13:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
...Angesichts der massiven Diskussion in der Finanzwelt um die aktuellen Vorgänge rund um die IKB Bank finde ich als Hintergrundinfo die Infos über die Verantwortlichen und deren Bio durchaus relevant. behalten. --62.143.10.52 09:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevant, Erwähnung bei Bank reicht, gelöscht. -- Perrak 17:07, 3. Sep. 2007 (CEST)

Corps Hubertia Freiburg (bleibt)

Mal wieder eine Studentenverbindung mit offensichtlich keinem Alleinstellungsmerkmal, wie von WP:RK#Studentenverbindungen bzw. Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen gefordert. --Alcibiades 21:48, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bedeutendstes Mitglied des Corps Hubertia war ... <to be continued>. Autsch. Bitte diesen Verbindungsspam entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Immer mit der Ruhe. Alleinstellungsmerkmale kommen die Tage noch drauf. Ich möchte mal wissen, was Ihr für intolerante Wikipedisten seid. Etwas mehr Ruhe in den Reihen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 132.230.122.48 (DiskussionBeiträge) 23:11, 23. Aug. 2007 )

Na, na! Jetzt knattern die Curries schon ganz schmissös in der Löschdiskussion der Wikipedia herum. Was für ein Sittenverfall...:-)) --Putzergarnele 23:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Naja, 38 Minuten nach Einstellung den LA, 7 Tage zur Relevanzdarstellung.--Jkü 06:23, 24. Aug. 2007 (CEST)

7 Tage --- Ciciban 11:03, 24. Aug. 2007 (CEST)

Mit Hans Hausrath und Ulrich Goll als Mitglieder wohl relevant, aber der Geschichtsteil sollte noch in Fließtext umgewandelt werden. Trotzdem behalten --Engie 00:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
Behalten aufgrund der relevanten Mitglieder. Unklar ist mir allerdings, wieso Dieter Ammer (Vorstandschef der Tchibo Holding AG) ein roter Link ist. Als VV einer AG mit 13.000 Beschäftigten und 4 Mrd. € Umsatz würde ich den schon für relevant halten.Man kann sich halt auf nichts mehr verlassen - auch nicht auf die Signifikanz von roten Links im Bezug auf Relevanz. :-\ --M.ottenbruch 08:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Passt - danke für die Hinweise; selbstverständlich behalten -- Wikiman 01:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

behalten wegen der Mitglieder. Den nichtssagenden Geschichtsteil zusammenstutzen.
Gruß, Ciciban 12:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nachdem der Artikel jetzt seine Relevanz durch die bekannten Mitglieder belegt, bin ich auch für behalten. (Nichtsdestoweniger ist er noch ein Fall für die WP:QS und WP:WSIGA) Gruß --Alcibiades 19:41, 2. Sep. 2007 (CEST)

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 17:10, 3. Sep. 2007 (CEST)

Kreuz und Queer (SLA)

In dieser Form ist das meiner Ansicht nach kein enzyklopädischer Artikel. Der erste Teil ist ein Teaser-artiger Anriß der Handlung, wie er als Pressetext des Verleihs vielleicht durchgehen könnte - aber von einer WP-gerechten Zusammenfassung des Inhalts (und nicht nur des Anfangs!) ist das viel zu weit entfernt. Und die gesamte zweite Hälfte des Artikels besteht aus unkommentierten Filmkritiken aus Drittquellen (wegen der ausufernden Länge der Zitate zudem verdächtig nah an der URV). Wirkliche Eigenleistung des Artikelerstellers kann ich nicht ausmachen. Nichts über die Hintergründe und Bedeutung des Films, zumindest nichts, was der Verfasser selbst geschrieben hätte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:51, 23. Aug. 2007 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Artikel nicht viel taugt, ist auch die Inhaltsangabe geklaut. Wegen URV erübrigt sich wohl die weitere Diskussion. -Sir Quickly 23:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

SLA. Da der Text ohnehin unbrauchbar ist, muss man die URV-Leute damit nicht belasten. --NCC1291 10:48, 24. Aug. 2007 (CEST)

7digital (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor ob und wie das Unternehmen die RK-Hürden überwindet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

7digital ist einziger Partner für Musikdownload von Last.fm. Als (meines Wissens) zweiter Zeichner für DRM-frei Downloads bei EMI und mit DRM bei den anderen vier Majors dürfte 7digital gewisse Relevanz besitzen (Musicload z. B. verhandelt erst). Ob es für Wikipedia dann reicht darf jetzt ein anderer entscheiden. Marktanteil o.ä. also harte Relevanzkritien sind schwierig, da wichtige Fakten erst seit wenigen Monat bestehen. --mik81 23:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht, da Relevanz nicht ausreichend dargestellt.--Kriddl Disk... 18:06, 3. Sep. 2007 (CEST)

KJU Trier (erl., gelöscht)

Behalten Was soll diese Diskussion?! Wir haben hier eine Vereinigung, die wie alle anderen Vereinigungen in Wikipedia zu finden sein muss.

  • Hallo, seit wann ist das ein Löschgrund? Relevanz gegeben, die wichtigsten Daten sind enthalten, wenns konkrete Wünsche gibt bitte auf der Diskussionsseite oder in der QS äußern. Würde an der Diktion pfeilen. Behalten
  • Warum soll der Eintrag gelöscht werden? Warum sollte der Verein nicht in unserer freie Enzyklopädie gelistet werden?! Sehr fraglich der Beitrag vom Bischof mit der E-Gitarre. Aber so ist das halt in der Demokratie von WIkipedia. Einer erklärt einfach mal einen Artikel als Löschkandidaten, anstatt er - intelektuell gesehen - sich mit dem Eintrag beschäftigt.
  • Warum soll der Eintrag gelöscht werden? Warum sollte der Verein nicht in unserer freie Enzyklopädie gelistet werden?! Sehr fraglich der Beitrag vom Bischof mit der E-Gitarre. Aber so ist das halt in der Demokratie von WIkipedia. Einer erklärt einfach mal einen Artikel als Löschkandidaten, anstatt er - intelektuell gesehen - sich mit dem Eintrag beschäftigt.

Wo ist das Problem, dass sich hier ein Verein einträgt; dann schmeisst doch die Firmen mal raus. Warum darf sich ein Unternehmerverband nicht eintragen. Nicht verständlich die Entscheidung von dem Bischof mit der E-Gitarre, der dafür bekannt ist, willenlos Einträge als Löschkandidaten zu diffamieren. Anstatt KONSTRUKTIVE Vorschläge zu machen. Aber in der Welt der E-Gitarre gelten andere Gesetze, siehe Der Bischof mit der E-Gitarre

Ich erkenne an keiner Stelle auch nur einen Hauch von Relevanz. (Und warum wundert es mich gar nicht, daß so etwas von einer IP stammt und zugleich der erste und einzige Artikel des Erstellers ist?) --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Gruseliges Lobbysprech. hinfort -- Mbdortmund 00:33, 24. Aug. 2007 (CEST)

Frage, wer hat diesen Artikel geschrieben? Zitat: ...gefördert. Wir runden unsere Tätigkeit durch die Pflege gesellschaftlicher Kontakte ab... siehe auch Wikipedia:Eigendarstellung --mik81 10:22, 25. Aug. 2007 (CEST)

Artikel wurde zwar etwas verbessert, das macht diese Regionalgruppe aber nicht international relevant. Gelöscht. -- Perrak 17:17, 3. Sep. 2007 (CEST)

Protestanten in Ägypten (bleibt)

Trotz eines LAs am 16. August möchte ich es hier noch einmal versuchen. Der LA wurde wegen Formfehler und fehlender Argumentation abgelehnt. Dieser Artikel jedoch hat absolut keine Daseinsberechtigung. Das einzige, das er tut, ist mit Zahlen herumzuschmeißen. Über die Hintergründe dieser Gruppe erfährt der Leser nichts. Schließlich kommt dazu, dass die genannten Zahlen auch noch - allem Anschein nach zumindest - völlig falsch sind. Zumindest sprechen entsprechende Stellen selbst von teilweise wesentlich weniger Mitgliedern. Abschließend ist auch der sprachliche Stil unter aller Sau... Wikipedia-Niveau. Sorry, war nicht böse gemeint... ;-) -- Yellowcard 22:58, 23. Aug. 2007 (CEST)

Kann dem ganzen nur zustimmen - sehe weder eine Relevanz noch sonst irgendeinen Grund den Artikel zu erhalten The13th 23:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

Also fangen wir nochmal an. Religiöse Gruppen werden ab 250.000 für relevant erachtet. Diese Quelle hier [30] - übers englische Wikipedia auch leicht nachzuschlagen spricht von 560.000 Protestanten in Ägypten. Dort stehen auch exakt die Zahlen, welche im Lemma für die einzelnen Kirchen angegeben sind. Da Yellowcard schon lange genug Mitglied ist, sollte er die Regeln kennen. Wenn man selbst eine QS anstößt, sollte man auch die 14 Tage auf das Ergebniss warten, Und wenn man hier solche Behauptungen wie "völlig falsch" aufstellt, sollten dies zumindest in der Artikeldiskussion dargestellt werden. So ist das hier lediglich ein Trollantrag, dem jede Grundlage fehlt. Eindeutig behalten, und wenigstens die QS abwarten. Und Yellowcard sollte seine "entsprechenden Stellen" beibringen. Hoffe mal, es ist nicht das Religionsministerium aus Kairo, welches ja für seine Neutralität berühmt ist.-OS- 23:24, 23. Aug. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Behalten --Wolfgang1018 23:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
dgl. Und informativ, Behalten. --Gudrun Meyer 23:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hi OS, gerne nehme ich zu Deinen Argumenten mal Stellung. Es ist in der Tat richtig, dass ich den QS gestellt habe, jedoch ist erst danach durch den Hinweis eines QSler für mich deutlich geworden, wie absurd diese Zahlen sind. Es ist nicht Aufgabenbereich der QS, aus völligem Müll einen Artikel zu erstellen, sondern in erster Linie formattechnische Dinge. Diese sind meiner Meinung nach bei diesem Artikel jedoch momentan absolut sekundär, daher hab ich den Wiederholungs-LA nachgeschoben.
Die Relevanzgrenze für religiöse Gruppen ist mir bekannt. Nicht in den RK ist jedoch festgehalten, was als religiöse Gruppe gewertet werden kann. Wenn man diese Gruppen so wertet wie hier, kann ich auch Artikel über Katholiken in Berlin und Muslime in Ankara anlegen, denn für diese Gruppen sind die RK ebenfalls erfüllt. Des Weiteren weiß ich überhaupt nicht, wieso Du mit diesem Argument kommst, denn ich habe die Relevanz noch nicht einmal bezweifelt. Und nur weil ein Lemma relevant ist für die WP, heißt das bei Weitem nicht, dass der Artikel behalten wird.
Ja, für meine Behauptung kann ich eine Quelle vorlegen. Der Artikel behauptet, die Koptische Evangelische Kirche habe geschätzt (völlig unbelegt, von wem das nun geschätzt wurde und anhand welcher Faktoren) 750.000 - 800.000 Mitglieder. Die Koptische Kirche selbst nennt auf ihrer Homepage jedoch die Zahl 250.000. Warum sollte die Kirche selbst untertreiben? Nachzulesen unter: http://www.ceoss.org.eg/site/lang__en/352/default.aspx (There are more than 35,000 communicants and the overall community numbers about 250,000.). Dank an Benutzer:Niki.L für diese Quelle übrigens.
Ich weiß nicht, wie Du auf die Idee kommst, mir einen Trollantrag ohne jede Grundlage vorzuwerfen. Solltest Du des Lesens mächtig sein, dürftest du die Grundlage des LAs eindeutig dem LA entnehmen können. Ansonsten erkläre mir doch mal, was Du daran nicht verstehst bzw. als keine Grundlage herunterdeklarierst.
Auch sollte es völlig, aber wirklich völlig irrelevant sein, wie lange ich hier Mitglied bin. Ich habe einen LA gestellt und diesen begründet, da ist es absolut egal, ob ich mich eine Minute vor dem Antrag hier angemeldet habe oder ob ich seit Mai 2001 hier bin.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende, -- Yellowcard 16:43, 24. Aug. 2007 (CEST)

naja, die Zahlen sind aber wirklich überprüfungsbedürftig. Auf der von OS zitierten Seite steht, dass es 560.000 evangelische Christen gebe, im Artikel ist von 1.000.000 die Rede. Demnach dürfte auch die Mitgliederzahl der Koptischen Evangelischen Kirche (750-800.000) nicht stimmen usw. Da keine Quellen benannt sind, bedarf der Artikel zum Behalten zumindest einer sorgfältigen Klärung; ansonsten wären keine Angaben besser als falsche. -- Toolittle 11:12, 24. Aug. 2007 (CEST)

Als Quelle nennt die Versionsgeschichte den englischen Artikel, der auch mit einigen Weblinks aufwarten kann, wo man die Zahlen überprüfen kann. Wenn man alle verschiedenen genannten Gruppen zusammenzählt und nicht nur die erste genannte Gruppe (560.000), kommt man auf mindestens 1.001.275 evangelische Christen der verschiedenen Denominationen. Relevanz ist klar gegeben. Dass Ausbau notwendig ist und ein Geschichtsteil schön wäre, wird nicht bestritten, aber die Aussage "sprachlicher Stil unter aller Sau" halte ich schon für grenzwertig. Kein Löschgrund vorhanden. Behalten. --Sr. F 12:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den sprachlichen Stil bereits etwas angepasst/verbessert. Vorher war dieser nicht auf Wikipedia-Niveau. Ich hoffe ich habe mit dem Ausdruck niemanden angegriffen, das stand mir absolut nicht im Sinn. -- Yellowcard 16:47, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die Zahlen nochmal überprüft. Der englische Artikel hat Quellen für alle Zahlen außer der größten Zahl 750.000-800.000. Diese kann auch nicht stimmen, denn Ägypten hat ca. 6,3 Millionen Einwohner, von denen 90% Muslime sind, von den 10% sind 90% orthodoxe Kopten. Damit bleiben für alle übrigen christlichen Konfessionen nur 630.000 Ägypter übrig. Wenn von denen nur die Hälfte evangelisch ist, reicht es für die Relevanzgrenze auch noch, aber eine zuverlässige Zahl müsste her. --Sr. F 12:17, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ganz unrecht hat er nicht: 70 Mio. Ägypter, davon 90 % Muslime. Bleiben noch 7 Mio. Ägypter übrig. Sind davon nun 90 % orthodoxe Kopten, bleiben nur noch 700.000 andersreligiöse übrig. Ich weiß nicht, woher Benutzer:Sr. F diese relativen Anteile hat; wenn sie jedoch korrekt sind, sind die Zahlen nach wie vor völlig falsch. -- Yellowcard 16:47, 24. Aug. 2007 (CEST)
@Sr.F - Da ist wohl ein Fehler mit einer Kommastelle passiert (Bevölkerungszahl für Ägypten???).
Trotzdem bin ich für Löschen, und zwar aus folgendem Grund:
Ich verstehe die oben angeführte Argumentation nicht: "Religiöse Gruppen werden ab 250.000 für relevant erachtet." - Das Lemma "Protestanten in Ägypten" handelt NICHT von e i n e r religiösen Gruppe. Es geht hier um mehrere, ganz unterschiedliche Gruppierungen. Ich weiß, wenn man deren Mitglieder zusammenzählt, kommt man zwar über die Relevanzschwelle drüber. Aber: eine enzyklopädisch sinnvolle Zusammmenstellung ist das absolut nicht; mit der gleichen Begründung kann jemand alle folgenden neue Artikel erstellen, die sich inhaltlich dann zum Teil überschneiden würden: "Christen in Ägypten", "Protestanten in Ägypten", "Kopten in Ägypten", "Alt-Orientalisch-Orthodoxe in Ägypten", "Monotheisten in Ägypten", "Monophysiten in Ägypten", usw.!!! --- BITTE - bei einem Artikel, der nicht mehr bietet als der hier vorliegende, da wäre es doch wirklich sinnvoller, ihn zu löschen und die paar Zahlenangaben in den Artikel über den Staat Ägypten einzubauen, denn dort fehlen sie.
Zusätzlich kann ein Liebhaber einen eigenen Artikel mit ein paar Hintergrundinfos erstellen über die "Koptische Evangelische Kirche", das ist die größte der protestantischen Gruppen, die (wenn überhaupt) als einzige die Relevanzschwelle überschreitet, unter www.ceoss.org.eg würde man da wohl genügend Material finden. --Niki.L 13:22, 24. Aug. 2007 (CEST)

Also es gibt Zahlen, welche die gesamte Christengemeinde in Ägypten mit 6 Millionen angibt, davon 90% Kopten. Also das wäre Aufgabe einer QS, diese Zahlenangaben abzugleiche. Sprich, was Schätzungen, was Zählungen sind. Gehen wir in der Diskussion aber erstmal von 590.000 aus, die ist belegt, und wird scheibar auch nicht massiv angegriffen. Was ist eine Religionsgemeinschaft? Doch in erster Linie Gläubige, welche ein gleiches Glaubensbekenntnis besitzen. Und allgemein werden protestatische oder evangelische Kirchen als nicht katholisch, nicht orthodox, nicht koptisch definiert. Jeder einzelnen der genannten Kirchen würde hier die Relevanz nach den RK abgesprochen. Niki, nenne bitte eine, in Deinen Augen sinnvolle, Zusammenstellung, welche die starken Unterschiede der Christen in Ägypten (2000 Jahre Kopten, 200 Jahre Protestanten) enzyklopädisch besser erfassen kann. Und was heißt hier "Liebhaber"? - solltest vieleicht nochmal KPA lesen. Es geht um ein Lemma zu einer Religionsgemeinschaft, nicht irgendwelches Fangeschwafel über ein Popsternchen....-OS- 13:37, 24. Aug. 2007 (CEST)

Kurz eingeworfen: Es kann nicht Aufgabe der QS sein, Zahlen zu prüfen, siehe bitte auch Wikipedia:Qualitätssicherung#Aufgaben. Gruß, -- Yellowcard 17:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Es ist mir jetzt nicht klar, was da persönlich aufgefasst wurde??? - Mit der Wortwahl bei der Begründung des Löschantrags bin ich ja selber auch nicht einverstanden! - Wir kommen vielleicht auch aus etwas unterschiedlichen Sprachräumen; du kannst mir glauben, dass ich selber tiefgläubig bin; und ich habe bei Liebhaber in positivem Sinne an Liebhaberei gedacht, worunter ich verstehe, dass sich jemand aufrichtig und gerne mit etwas beschäftigt. Durchaus möglich, dass ich irgendwann selbst - wenn ich Zeit habe - einen Artikel über die Koptisch Evangelische Kirche verfassen könnte...
Bei der ersten Hälfte des Absatzes habe ich aber leider überhaupt nicht verstanden, worauf du jetzt hinauswillst. Evangelisch und protestantisch sind in dem Zusammenhang hier keine Synonyme; und Protestanten (zumindest wenn man den Begriff soweit fasst wie im vorliegenden Artikel) haben meines Wissens nach kein gemeinsames Glaubensbekenntnis.
Wenn du schon Zusammenstellungen möchtest, die mir sinnvoll erscheinen, bitte:
"Religionen in Ägypten"
Oder: "Muslime in Ägypten" und "Christen in Ägypten" (da wäre dann Platz für die unterschiedlichsten Gruppen, von der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche bis hin zur Church of God of Prophecy)
Oder: man ergänzt die bereits existierenden Artikel der Religionen, die in Ägypten ihr Hauptverbreitungsgebiet haben ("Koptische Kirche" und "Koptisch-Katholische Kirche") noch um einen Artikel über die "Koptisch-Evangelische Kirche".
Wie du siehst, den Stein der Weisen habe ich ja auch nicht gefunden; aber ich stehe zu meiner Meinung, dass mir die derzeitige Situation nicht gefällt. Ein Artikel "Protestanten in Staat XY" ist ja bisher alles andere als die Regel bei Wikipedia. --Niki.L 14:31, 24. Aug. 2007 (CEST)

Also nochmal: Die Zahlen habe ich von hier, was als Quelle im englischen Artikel steht, von dem dieser hier eine 1:1 Übersetzung war. Ich denke, dass schon der englische Artikel sich um eine Zehnerpotenz vertan hat bei der ersten Zahlenangabe. Den Artikel Religion in Ägypten bzw. Christentum in Ägypten kann ja noch jemand schreiben (es gibt da auch eine Systematik, die für andere Länder längst gefüllt ist). Wenn ein solcher Artikel geschrieben ist, könnte man diese Inhalte hier dort einbauen, aber vorher nicht. Darum erst mal behalten. Die Zahl werde ich mal korrigieren. --Sr. F 10:03, 25. Aug. 2007 (CEST)

Bin für behalten, den Artikel in QS schicken und Ende mit dem 2ten LA. --CHOR 19:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
bleibt. --Pitichinaccio 20:59, 1. Sep. 2007 (CEST)

Informationen über die Religionszugehörigkeit der Einwohner eines Staates sind relevant, in Ägypten schlecht einzubauen, bleibt ergo, auch wenn mehr Qualität oder ein Artikel Religionen in Ägypten wünschenswert wären. --Pitichinaccio 20:59, 1. Sep. 2007 (CEST)

Handballakademie Gummersbach (hier voresrt erledigt, URV)

Wohl nur von regionaler Relevanz und damit hier falsch. -- PvQ 23:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Zeitgleich mit LA als URV entlarvt. Damit hier erstmal erledigt. -- PvQ 23:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Segata Sanshiro (bleibt)

Relevanz fraglich, außerdem eine fiktive Figur. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 23:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wenn es sich dabei um die Frau Antje Japans handelte, wäre er relevant. Pragmatisch sollte man die zusätzlichen Informationen im Konsolenartikel nachtragen und dann redirecten Klärungsbedarf, siehe unten. --Make 10:45, 24. Aug. 2007 (CEST) --Make 04:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

Behalten bzw. auf den richtigen Namen den bekannten Schauspieles verschieben. Mehrere interwikis. --Kungfuman 08:34, 24. Aug. 2007 (CEST)
Die Verschiebung auf den Schauspieler halte ich für nicht so sinnvoll, da der Artikel ja die Kunstfigur behandelt. Entweder ist ein eigenes Lemma gerechtfertigt (J. R. Ewing) oder Integration in den Kontext der fiktiven Person (Dallas (Fernsehserie). --Make 10:45, 24. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht steckt da mehr hinter, als ich zunächst dachte. en behauptet, dass die CD-Single mit dem Werbesong mehr als 100.000mal verkauft wurde. Damit evtl. sogar als Charterfolg relevant. Zudem wurde ein Videospiel zur Werbekampagne veröffentlicht en:Segata Sanshirou Shinken Yuugi, wobei nicht klar ist, ob das ein reguläres Spiel oder nur ein Merchandising-Artikel ist s.u. . --Make 10:47, 24. Aug. 2007 (CEST)

YouTube hat eine kleine Doku zu dem Herren: [31]--84.58.223.121 17:47, 24. Aug. 2007 (CEST)

Behalten! Nur weil Segata in Deutschland nicht bekannt ist, heisst es noch lange nicht, das er irrelevant ist.(nicht signierter Beitrag von 80.145.117.209 (Diskussion) , Datum: 13:56, 24. Aug. 2007)

Ich hab ein paar Ergänzungen am Artikel vorgenommen. Die CD ist ganz regulär bei Warner Music Japan erschienen und das Spiel ist zumindest bei gamespot verzeichnet und war offensichtlich der letzte Titel, den Sega für Saturn veröffentlichte. Ungewöhnlich (zumindest für meine Begriffe) das Ende der Kampagne: Im letzten Werbespot stirbt Segata bei einem Raketenangriff auf die Firmenzentrale von SEGA. Für europäische Verhältnisse ist das außergewöhnlich. Deutsche Kampagnen wie Robert T-Online kann man damit sicherlich nicht vergleichen. Vielleicht ist sowas in Japan aber auch normal. Dann reichte die Relevanz mMn nicht für ein eigenes Lemma. --Make 19:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

Da Lemma gut ausgebaut und überregional vergleichsweise (im Vergleich zu Robert T-online) große Popularität und Kultstatus genießt, entferne ich den Baustein. Vicious! 21:59, 25. Aug. 2007 (CEST)

Pardon, aber ich sehe den Fall nicht so eindeutig. Mir wäre es lieb, das Verfahren ganz normal laufenzulassen. Das würde dann auch für die Zukunft klarer machen, was hier in de erwünscht ist und was nicht. Baustein wieder rein. @Vicious!: Hast Du evtl. Belege für Popularität/Kultstatus? Das würde dem Artikel sicherlich helfen. --Make 03:13, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab noch ein paar Änderungen am Artikel vorgenommen und in der Einleitung die Kampagne stärker betont. Es ist jetzt zumindest kein Artikel mehr über eine fiktive Person. Außerdem habe ich noch rote Links eingebaut: z.B. zum Schauspieler, der in Japan anscheinend sehr populär ist und 40+ IMDB-Einträge hat. Und zum Autor der Romanvorlage. Der Film ist mehrmals neuverfilmt worden. Auch das Videospiel hat einen IMDB-Eintrag, ist also kein Werbegeschenk. translate.google.com gibt übrigens Hinweise darauf, dass der Schauspieler die Werbekampagne auch in seiner Biographie angibt: http://www.samurai-hiroshi.com/samuraido.html Evtl. ist die Kampagne auch ausgezeichnet worden, aber da frage ich beim Portal:Japan mal an. -- Zum Lemma: Ich hatte überlegt, nach Segata-Sanshiro-Werbekampagne zu verschieben, aber die Hauptfigur als Lemma ist in der Kategorie üblich. --Make 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)

In der Summe der Argumente wohl relevant, bleibt. -- Perrak 17:22, 3. Sep. 2007 (CEST)

Geiss Haejm (bleibt)

Relevanz fraglich, scheint nach Werbung zu sein. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 23:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

  • "Auf den Webseiten "freigeisst.de" oder "echra.de" werden viele Arbeiten von Geiss Haejm zum kostenlosen Download angeboten, u.a auch eine Galerie mit etwa 500 grafischen Arbeiten und ein Liederbuch mit Auszügen in MP3." sieht nicht relevanzstiftend aus, so löschen--Zaph Ansprache? 23:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Lieder auf Freigeisst sind schon konkrreht krrrasss... -- Mbdortmund 00:30, 24. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz als Liedermacher und Schriftsteller dürfte vorhanden sein, aber der Artikel gehört überarbeitet. --KLa 16:40, 25. Aug. 2007 (CEST) Inzwischen durchgeführt. --KLa 17:06, 25. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz grenzwertig, aber inzwischen guter Artikel, bleibt. -- Perrak 17:56, 3. Sep. 2007 (CEST)

Alfred Weidinger (gelöscht)

War SLA, ich sehe aber die offensichtliche Irrelevanz nicht. Könnte vielleicht was werden. -- Complex 23:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

Relevant sind meines Wissens nur Profs. --Agadez 23:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich beziehe mich da eher auf "Chefkurator". Wenn das nix ist und/oder nichts Substanzielles hinzukommt, kann der Artikel gern wieder weg. --Complex 00:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
Klingt auch für mich eher nach Relevanz, vor allem , wenn das der Gleiche ist und das scheint er zu sein. -- Mbdortmund 00:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, aus den 2 Sätzen war leider keine Relevanz ersichtlich. --Pitichinaccio 23:58, 2. Sep. 2007 (CEST)

Fair & Lovely (erl,redirect)

zu wenig für einen eigenen Artikel, sollte redirect auf Unilever werden. siehe z.b. Oil of Olaz... --84.57.193.179 00:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

wohl eher Hindustan Unilever. Ansonsten bitte auch die Kritik auf der Diskussionsseite beachten. Und da man selbst redirecten kann: Sei mutig! --Der Umschattige talk to me 00:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
Done --84.57.193.179 00:31, 24. Aug. 2007 (CEST)