Wikiup:Löschkandidaten/23. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 22:38, 11. Jun. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/23}}

Benutzerseiten

Benutzer:Coscom (erl.)

Nur Werbung; Benutzer hat ausschliesslich Linkspam produziert. --Zumbo 10:40, 23. Mai 2008 (CEST)

durch die Sperrung des Benutzers, die vorangegangenen Löschungen der Werbung und die Sperrvorlage erledigt.--LKD 10:51, 23. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Werner24/Luisenhospital (gelöscht)

Werbung. Offensichtlich wurde extra eine Benutzerseite hierfür erstellt. Siehe auch bei Kategorie --El. 18:47, 23. Mai 2008 (CEST)

der artikel erreicht eindeutig die relevanzkriterien für krankenhäuser (besondere historische Bedeutung, akademisches Lehrkrankenhaus und vor allem: Krankenhaus der Schwerpunktversorgung!) und wurde soeben von mir gründlich überarbeitet. habe viele "werbe"-passagen entfernt, ein paar textstellen sollten vielleicht noch überarbeitet werden. der artikel gehört nicht gelöscht sondern in den richtigen namensraum verschoben! klar behalten. --touch.and.go 15:25, 25. Mai 2008 (CEST)
ich sehe gerade, dass es schon einen artikel im normalen namensraum gibt: Luisenhospital Aachen. Somit erübrigt sich irgendwie diese Löschdiskussion. Dann hätte ich mir die Arbeit am Artikel sparen können... Somit sollte der hier diskutierte Text natürlich gelöscht werden. --touch.and.go 18:40, 25. Mai 2008 (CEST)
dito klar behalten RedlinuxRM 23:18, 25. Mai 2008 (CEST)
Es ist nicht verboten, sondern, im Gegenteil, absolut üblich, im BNR Artikel vorzubereiten. Es ist auch nicht unzulässig, sondern gut, so bei Wiki anzufangen. Eine Benennung der Benutzer-Unterseite nach dem Thema ist ebenfalls in Ordnung. Es ist auch erlaubt, eine längere Wikipause einzulegen. Wenn in so einem Fall dem Benutzer zwischenzeitlich die Idee geklaut wird, hat höchstens der "Dieb" eine URV begangen, aber niemals das Opfer, was im Einzelfall zu prüfen ist. Wo ist hier das Problem? Das einzige Problem ist die Einsortierung in die Kats, die hat in so einem Fall per [[:Kategorie:... und nicht per [[Kategorie:... zu erfolgen, damit die unfertigen Übungen im BNR noch nicht einsortiert werden. Wenn das hier nicht Vorschrift ist, ist es doch wenigstens meines Wissens nach üblich und auch vom Benutzer so gewünscht gewesen. Bitte nicht stören, auch wenn sich der Autor in seiner Abwesenheit nicht stören lässt, und behalten, am besten in der letzten Version von Werner 24, danke! --MannMaus 14:33, 27. Mai 2008 (CEST)
Redundant zu Luisenhospital Aachen.--Тилла 2501 ± 01:51, 29. Mai 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Historische Meile Nürnberg (bleibt)

Diese Vorlage wurde im April ziemlich lieblos erstellt, seither kaum verändert bzw. von Fehlern befreit (v.a. die offensichtlichen Verlinkungsfehler) und wird nur in einem Bruchteil der entsprechenden Artikel verwendet. Alles Sachen, die sich beheben ließen und die grundsätzlich keinen Löschantrag erfordern. Alles aber auch Sachen, die zeigen, dass diese Vorlage nicht akzeptiert und nicht verwendet wird. Der Artikel Historische Meile Nürnberg umfasst alle Stationen des Rundganges und soweit zu den einzelnen Stationen Artikel existieren, findet sich dort bereits im Fließtext der Hinweis auf die Historische Meile. Insofern ist diese Navileiste mehr als überflüssig. --UpperPalatine 19:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Die Vorwürfe des LA treffen nicht zu. Ich habe gerade die Verlinkungen geprüft. Nur ein Linkfix war nötig. Nicht überflüssig, sondern sinnvoll zur schnellen Orientierung. --Wolfgang1018 23:12, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, weil ich die Links korrigiert habe, war nur mehr ein Fix nötig (siehe History). Eine schnelle Orientierung gewährleistet der Artikel Historische Meile Nürnberg als Ausgangspunkt. Deswegen ist es unnötig, zusätzlich jeden Artikel mit dieser Leiste aufzublähen. --UpperPalatine 09:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Vorlage wird jetzt konsequent verwendet. Desweiteren sind die Grundregeln fuer Navigationsleisten erfuellt, und es ist nicht zu erwarten, dass der Inhalt noch wesentlich wachsen wird. Sie ist relativ klein, von "Aufblaehen" der verlinkten Artikel kann keine Rede sein. Diese Navigationsleiste ist so nuetzlich oder ueberfluessig wie alle anderen Navigationsleisten auch. Deshalb behalten. --Mhohner 12:59, 27. Mai 2008 (CEST)

Begründung: Die Mängel wurden behoben. Zudem sind Navileisten ja dazu da, dass man nicht auf Links irgendwo im Fließtext angewiesen ist. Die Frage der Akzeptanz ist eher spekulativ, wird hier eher nicht geteilt und träfe ja alle vergleichbaren Navileisten, die aber grundsätzlich akzeptiert sind. -- Harro von Wuff 01:56, 30. Mai 2008 (CEST)

Listen

Liste von New-Wave-Bands (gelöscht)

Ausufernde Liste mit mehr als fragwürdigen Einträgen, siehe u.a. Kate Bush -- Almolula 09:07, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Wenn Kate Bush falsch ist, sollte man erstmal Kate Bush ändern? --Matthiasb 10:14, 23. Mai 2008 (CEST)
    • Frau Bush war jetzt mal wahllos aufgelistet und diejenige, die für mich das Fass zu überlaufen brachte. Die hat m.E. mit "New Wave" so viel zu tun wie Micky Mouse mit Punkrock, aber das nur nebenbei. Hier in der Liste wurde ähnlich viel vermischt wie in der mittlerweile ebenfalls gelöschten "Liste von Britpop-Musikern", siehe dazu [1]-- Almolula 11:53, 23. Mai 2008 (CEST)
Kate Bush ist aber in der Kategorie: New Wave, und von daher wäre es sinnvoll, auf der entsprechenden Disk das Thema einmal anzuschneiden. Unabhängig von irgendwelchen Überlegungen, wieviele Einflüsse von einer Musikrichtung eine Band haben muss, um auf entsprechenden Listen bzw. in entsprechenden Kats aufgeführt werden zu dürfen, gehört Frau Bush auf überhauptkeine Bandliste. Aber warum muss eigentlich jedes Fehlerchen immer gleich zu einer Löschdiskussion führen? Behalten, weil kein Löschgrund. --MannMaus 12:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Zumindest passen Lemmatitel und Einleitungssatz nicht zusammen: Der New Wave sind eine ganze Reihe von Bands und Musikern zuzurechnen. Wenn es eine Liste von Bands sein soll, dann gehören zuerst einmal alle Musiker raus und evtl deren Bands rein, also z.B. statt Ian Dury eben Ian Dury & the Blockheads. Und dann kann man sich gern noch einmal darüber unterhalten, wer jetzt wirklich zur New Wave gehört(e), denn auch das ist alles andere als trennscharf. Aber so liefert die Liste schlicht nicht das, was der Lemmatitel verspricht. --Geher 12:18, 23. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel New Wave sagt es doch: Unter anderem "Seit den 1990ern als Bezeichnung für den Mainstream in der Popmusik der 1980er Jahre." Also kann in diese Liste alles rein, was in den 80er radiotaugliche Musik gemacht hat, das sind wohl annähernd 10.000 Musiker und Bands. Mir ist im übrigen nicht klar, was der Mehrwert gegenüber der Kategorie sein soll. --Der sich nen Wolf tanzt 14:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Der Mehrwert dürfte der sein, dass wir die annähernd 10.000 Artikeln zu den Musikern und Bands nicht haben. --MannMaus 14:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Ohne Abgrenzung, wer in die Liste gehört, ist das ohne Aussicht auf Besserung eine eher zufällige Zusammenstellung aus dem Plattenschrank der jeweiligen Autoren. Im aktuellen Zustand ist das reichlich unlexikalisch und zu Recht in der Löschhölle. Mit einer vernünftignen Aufnahme-Bedingung und Quellen sähe das anders aus. Sieben Tage für diese Ergänzung sollten ausreichen.-<(kmk)>- 22:03, 23. Mai 2008 (CEST)

Hat am Ende den gleichen Inhalt wie die Kategorie, also löschen Bernhard55 22:26, 23. Mai 2008 (CEST)

"Seit den 1990ern als Bezeichnung für den Mainstream in der Popmusik der 1980er Jahre." ? Gröbster Unfug. Das müsste eigentlich als erstes gelöscht werden. Ansonsten: Müllliste bitte Löschen Denis Barthel 21:30, 24. Mai 2008 (CEST)

@Denis Barthel Gröbster Unfug. Das müsste eigentlich als erstes gelöscht werden. Bitte, bedien dich! Du bist bei Wikipedia. --MannMaus 11:59, 25. Mai 2008 (CEST)

gelöscht -- Clemens 04:00, 1. Jun. 2008 (CEST)

Kraut-und-Rüben-Liste ohne irgendein Aufnahmekriterium (außer, dass alle in den 80er-Jahren aktiv waren). Kann gerne wiederkommen, wenn definiert wird, was hineingehört und was nicht -- Clemens 04:00, 1. Jun. 2008 (CEST)

Liste bedeutender Filmschaffender des Westernfilms (erl., gelöscht)

wer gilt ab wann bitte als bedeutend? kann ich mich auch auf die Liste setzen, weil ich gern Western sehe und eventuell auch umschneiden würde? Bedeutend an sich ist POV lastig. Außerdem dürfte auch Wikipedia:Themenring erfüllt sein. -- darkking3 Թ 21:25, 23. Mai 2008 (CEST)

erl. nach LAE 2a). Ende. Dreadn 21:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Wie unten von Traeumer ausgeführt, ist die Antragsbegründung durchaus nachvollziehbar und gültig. Sie erläutert nämlich, dass der Artikel die Kriterien von WP:Liste nicht erfüllt (erfüllen kann?). Das sollte man durchaus 7 Tage ausdiskutieren, es sei denn, hier ergibt sich ein entscheidender konsensfähiger Hinweis, wie Aufnahmekriterien vernünftig formuliert werden können. Die jetzige Einleitung (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) ist nämlich genau das Gegenteil solcher Aufnahmekriterien. --Port(u*o)s 21:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Bedeutend = relevant im Sinne der RK und Filmschaffender des Westernfilms gleich jeder, der einen solchen in wesentlicher Funktion im Sinne der RK (mit)gemacht hat. Einfach abgegrenzt, wenn potenziell auch eine sehr lange Liste.--Kriddl Disk... 22:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich fände eine gute Liste mit diesem Thema ausdrücklich begrüssenswert und fände eine Liste, die nach Kriddls Kriterien beschickt würde, auch vernünftig. Allerdings bin ich der Meinung (und ich glaube, dafür hat sich auch ein Konsens herausgebildet) dass solche Listen nur dann sinnvoll sind, wenn sie einigermaßen vollständig und abgeschlossen sind. Ich kann bei der vorliegenden Liste mangels Sachkenntnis überhaupt nicht beurteilen, ob das zutrifft, bekenne aber, dass ich ein Fan einer solchen Regelung bin, weil ich sonst den Wert einer Liste nicht erkenne. --Port(u*o)s 23:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Liste wurde aus Western ausgelagert und war bereits dort fehl am Platz. Wegen POV bereits im Lemma und unenzyklopädischer Beliebigkeit löschen. --DieAlraune 12:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Aus den von darkking3 und DieAlraune genannten Gründen löschen --Gentile 12:43, 24. Mai 2008 (CEST)

Als separate Liste ist das absolut beliebig, zudem halte ich "Liste bedeutender Filmschaffender des Filmgenres xyz" nicht für enzyklopädischen Stil. Richtig wäre nicht die Auslagerung aus dem Artikel "Western" gewesen, sondern die Einarbeitung der Namen in den Fließtext. Da hätte sich dann gezeigt, welchen Stellenwert die aufgelisteten Personen wirklich haben. Eine Liste kann das nicht ersetzen, schon gar keine separate. Dasselbe gilt auch für die Liste der bedeutenden Westernfilme. Hier Löschen.--Xquenda 12:49, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich kann in dem Antrag keinen gültigen Löschgrund erkennen. Weder ein falsches Lemma (ich plädiere auf Verschiebung nach Liste von Filmschaffenden des Westernfilms), noch Unvollständigkeit gerechtfertigen eine Löschung. Die Relevanz des Inhalts bzw. der aufgeführten Filmschaffenden ist aus den blauen Links ersichtlich. Allerdings sollte eine solche Liste zumindest die Lebensdaten enthalten und möglichst sortierbar sein. Der Antrag ist hier fehl am Platze. Er gehört in die QS-Film und wird dort auch schon diskutiert. Gruß, --Fixlink 14:12, 26. Mai 2008 (CEST)

Liste unterscheidet sich nicht entscheidend von anderer Liste dieser Art. Dafür wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2006#Liste bedeutender deutscher Filme (jetzt: Liste preisgekrönter deutscher Filme) (Bleibt) bereits in der Vergangenheit entsprechend diskutiert und entschieden. Das aktuelle Lemma ist übrigens wieder Liste bedeutender deutscher Filme. Ich sehe hier kein Grund eine neue Sau durchs Dorf zu treiben - auch wenn es dafür wohl schon zu spät ist. Einzelne inhaltliche Probleme oder Definitionen sind kein Grund für eine Löschung. --Ilion 20:08, 27. Mai 2008 (CEST)

POV und „unenzyklopädische Beliebigkeit“: gelöscht-- michael Disk. 11:38, 2. Jun. 2008 (CEST)

Liste bedeutender Western der Filmgeschichte (erl., gelöscht)

wer gilt ab wann bitte als bedeutend? kann ich mich auch auf die Liste setzen, weil ich gern Western sehe und eventuell auch umschneiden würde? Bedeutend an sich ist POV lastig. Außerdem dürfte auch Wikipedia:Themenring erfüllt sein. -- darkking3 Թ 21:26, 23. Mai 2008 (CEST)

erl. nach LAE 2a). Ende. Dreadn 21:37, 23. Mai 2008 (CEST)
nicht Ende. LAE 2a) trifft hier nicht zu. Eine willkürliche Liste und somit eine Art Themenring kann durchaus zu einem LA führen. Selbst wenn ich diesen LA nicht gestellt hätte, verstehe ich ihn. Bei keinem dieser Filme liegt eine Begründung vor, warum gerade er bedeutend in der Filmgeschichte ist.--Traeumer 21:40, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Themenringe beziehen sich auf Vorlagen, nicht auf Listen. Falsch begründeter LA. Außerdem, denke ich, sollte man das in der entsprechenden Redaktion ansprechen. --Matthiasb 21:56, 23. Mai 2008 (CEST)
Das es einen besseren Weg gibt, stimmt schon. Dennoch glaube ich, dass die Begründung verständlich ist. Aber ich bin hier eindeutig für behalten und übernehme Matthiasb Vorschlag, dies an ein entsprechendes Portal zu übertragen.--Traeumer 11:32, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Liste wurde aus Western ausgelagert und war bereits dort fehl am Platz. Wegen POV bereits im Lemma und unenzyklopädischer Beliebigkeit löschen. --DieAlraune 12:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich muss dem zustimmen, auch wenn viel Arbeit drinzustecken scheint. Entweder überschneidet sich die Liste schlicht mit der Kategorie Western oder sie ist willkürlich zusammengestellt. Man bräuchte doch klare Kriterien, welche Filme als 'bedeutend' gelten, und welche nicht. Die kann ich da leider nicht erkennen. Das entsprechende Portal beschäftigt sich auch schon damit: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Liste_bedeutender_Filmschaffender_des_Westernfilms. --MSGrabia 12:39, 24. Mai 2008 (CEST)

Aus den von darkking3, DieAlraune und MSGrabia genannten Gründen löschen --Gentile 12:41, 24. Mai 2008 (CEST)

Mag sein, dass die, die sich positiv zu einer Löschung äußern, nach WP-Regeln handeln - sinnvoll ist das nicht. Wenn eine Enzyklopädie nur Daten sammelt und sich nicht traut unter den 20.000 Western (frei geschätzt) die 1-200 besten (oder bedeutendsten) auszuwählen, hat sie schon verloren. Die meisten Filme sind selbst beschrieben, die Schauspieler meist auch - als Informationsquelle klares behalten. Es ist der Konsens der Mitarbeiter, der etwas als "bedeutend" auszeichnet. Cholo Aleman 00:44, 25. Mai 2008 (CEST)

Es wäre der Artikel, der in seinem Fließtext wichtige Filme an der richtigen Stelle aufgreifen müsste. Dann würde auch klar, warum ein bestimmter Film für das Genre prägend oder aus anderem Grunde bedeutend war. Ein (ausgelagerte) Liste kann das nicht und ist daher gerade nicht sinnvoll. Löschen.
Besser wäre die Einarbeitung von Personennamen und Filmen in den Artikeltext und die gleichzeitige, damit einhergehende Zusammenstreichung der Auflistung im Artikel Western selbst gewesen. Wo zieht man denn sonst die "Bedeutsamkeitsgrenze"? Der Konsens der Mitarbeiter scheint mir da mehr als unwissenschaftlich.--Xquenda 11:23, 25. Mai 2008 (CEST)
Das hier würde mich eventuell veranlassen, den LA zurückzuziehen, wenn wie bei Liste bedeutender deutscher Filme ein klares Kriterium gefunden würde, etwa ein Schauspieloscar oder wichtige internationale Preise. Dann aber bitte die Liste aufdröseln nach Preisen und kommerziellem erfolg, sodass der Grundsatz von WP:TF sich leicht nachprüfbar gestaltet. selbes gilt für den LA übder diesem --11:29, 25. Mai 2008 (CEST)
(BK) Das Lemma könnte geändert werden, Themenring betrifft nur Navis. Zudem Mehrwert gegenüber der Kat. Behalten oder wieder einarbeiten. --Kungfuman 11:29, 25. Mai 2008 (CEST)

Wenn diese Liste ein Themenring ist, so ist das dann auch wohl jede Kategorie - im Grunde sogar noch mehr, weil aus Relevanzgründen Artikel gelöscht werden und so nur die wenigsten Kategorien jemals wirklich vollständig werden oder immer konsequent aus gleichrangigen Elementen besteht. @Xquenda: Es wäre egal, wo man die Filme aufführt. Wenn man dies tut und sie als "wichtig" oder bedeutend darstellt und so eine Auswahl trifft ist das immer POV. Behalten --87.168.54.127 14:52, 25. Mai 2008 (CEST)

Unglaublich viel Arbeit enthalten und eine ziemlich seltene Liste. Einarbeitung weiterer Kriterien zur Bestimmung der Relevanz für diesen Artikel erforderlich. Also ist der Artikel unvollständig und deshalb: Behalten --MalteF 16:38, 25. Mai 2008 (CEST)

Das oder eines der Standardwerke zum Western ist m.W. das in Western auch aufgeführte Joe Hembus: Das Western-Lexikon: 1567 Filme von 1894 bis heute. Heyne, München 1995. Darin wird schon qualifiziert und man darf davon ausgehen, daß alle genannten Filme dort als bedeutend herausgestellt sind und hier eine eher enge und d.h. noch ausgesuchtere Auswahl vorliegt, jedenfalls bis 1995. Wenn eine Redaktion einen Konsens gefunden hat, habe ich da volles Vertrauen; man kann nicht alles objektivieren. Behalten. --Sonnenblumen 18:30, 27. Mai 2008 (CEST)

Liste unterscheidet sich nicht entscheidend von anderer Liste dieser Art. Dafür wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2006#Liste bedeutender deutscher Filme (jetzt: Liste preisgekrönter deutscher Filme) (Bleibt) bereits in der Vergangenheit entsprechend diskutiert und entschieden. Das aktuelle Lemma ist übrigens wieder Liste bedeutender deutscher Filme. Ich sehe hier kein Grund eine neue Sau durchs Dorf zu treiben - auch wenn es dafür wohl schon zu spät ist. Einzelne inhaltliche Probleme oder Definitionen sind kein Grund für eine Löschung. --Ilion 20:09, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich habe als Nutzer einfach keine Möglichkeit, die Zusammensetzung der vorhandenen Liste zu beurteilen, da Verweise darauf fehlen, _warum_ diese Filme auf der Liste sind (offizieller Bildungskanon? bestimmte Auszeichnungen? Kritikerlob einschlägiger Publikationen?). So wie es derzeit ist, können die Wiki-Nutzer einfach irgendeinen Western dazuschreiben und damit behaupten, der ist 'bedeutend'. Vielleicht sähe eine Liste, die nach sinnvollen und transparenten Kriterien erstellt ist, ähnlich aus. Aber was für Fließtextartikel gilt, kann für Listen nicht abgeschafft sein: Unbelegtes birgt die Gefahr der Theoriefindung. Wikipedia als sekundäre Wissensverwerterin und -verwalterin ist nicht geeignet, eigene Standards hervorzubringen. Im Übrigen: Genau dies ist mWn der Konsens der Redaktion FF, eben weil sie den Filmbereich von der Beliebigkeit weg und zu mehr Wissenschaftlichkeit hin bewegen wollte. --MSGrabia 17:02, 29. Mai 2008 (CEST)
stimmt schon, dass man ergänzen müsste, warum dieser und jener Film bedeutend ist. 95 Prozent der Infos in der WP sind unbelegt, eine Löschung verbessert einfach nichts. Cholo Aleman 22:39, 30. Mai 2008 (CEST)
völlig unklare Zusammenstellung, Auswahl und Verteilung. Die Jahre bis 1960 sind im Verhältnis von Produktionszahlen zu Erscheinen in der Luste geradezu unfasslich unterrepräsentiert; außerdem ist wohl ein Spencer/Hill-Fan unterwegs gewesen. Unbrauchbar. --Eurotrash 12:36, 31. Mai 2008 (CEST)
POV und „unenzyklopädische Beliebigkeit“: gelöscht-- michael Disk. 11:38, 2. Jun. 2008 (CEST)

Artikel

Başımıza Gelenleri Deftere Yazsak (Weiterleitung)

Kein Artikel, Auszug aus Interpretenbiografie + Trackliste, zu wenig nach Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 00:16, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Behalten und ausbauen, da WP:MA kein Löschgrund ist. --Der Tom 08:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Harro hat wohl recht. 7 Tage für Ausbau mit relevanter Information, sonst löschen. --KnightMove 14:24, 23. Mai 2008 (CEST)

wenn in 7 Tagen kein Ausbau erfolgt, dann löschen. --Ricky59 20:48, 23. Mai 2008 (CEST)

Weiterleitung auf Edibe Sulari: Ich habe den mageren Inhalt bei Edibe Sulari eingearbeitet, das sollte reichen. Der Artikel war auch nicht wirklich zu voll. Code·is·poetry 01:35, 29. Mai 2008 (CEST)

Gymnasium an der Schweizer Allee (bleibt)

Ein Gymnasium. Benötigt es wirklich einen Artikel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Also, wer oder was benötigt schon einen Artikel. Hier sind einige Besonderheiten erwähnt, der Artikel ist sachlich und an WP:Artikel über Schulen orientiert. (Ich bin überhaupt kein Freund solcher Vergleiche, aber der Artikel reiht sich bezüglich Relevanz und Niveau durchaus in behaltene Schul-Artikel ein.) Ich hab noch etwas überarbeitet und bin für Behalten. -- Jesi 03:17, 23. Mai 2008 (CEST)

Knappes behalten. Wenn Artikel zu S- und U-Bahnstationen behalten werden (die ja auch nicht unbedingt schlecht sein müssen), sollte man auch Schulen behalten, auch wenn sie keine herausragenden Besonderheiten haben. Was die Qualität betrifft, habe ich schon schlechtere Artikel gesehen, die behalten wurden (nicht nur Schulen). --88.67.14.162 04:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschen. Schule besitzt kein Alleinstellungsmerkmal. Weder ist ein historischer Ort noch sind entscheidende Impulse von dieser Schule ausgegangen u.a.m. Eine Schule wieviele andere auch. Wäre ungerecht gegenüber allen zuvor glöschten Schulen ... -- Jlorenz1 15:33, 23. Mai 2008 (CEST)

... und es ist eine Löschdiskussion, so wie wieviele andere auch:
Das sind Beispiele von vergleichbaren Schulen in der Region. behalten --Update 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Dem Benutzer Update ist uneingeschränkt zuzustimmen. Gähn. Behalten. --83.135.102.248 22:35, 23. Mai 2008 (CEST)

Einige besondere Features werden genannt. Eher behalten --Mbdortmund 02:44, 24. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich bitter wäre, würde ich nun fragen: Was haben Gymnasien und Pornodarsteller gemeinsam? Jeder bekommt einen Wikipedia-Artikel. Aber ich halte mich zurück... --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 24. Mai 2008 (CEST)
Commeniusprogramm, Korrespondenzschule mit dem KM NRW, eigenes Konzept entwickelt („Lernen lernen“)- Klare Behaltensmerkmale. -- nfu-peng Diskuss 19:15, 24. Mai 2008 (CEST)
Comenius, Lernen lernen - heute nicht Besonderes mehr. --Wangen 19:28, 24. Mai 2008 (CEST) und hier der Link auf die ca. 800 Korrespondenzschulen in NRW. --Wangen 19:35, 24. Mai 2008 (CEST)
Der Link auf die angeblichen 800 ist nicht korrekt. Es sind nur 413 und davon nur 43 Gymnasien und noch weniger wenn es um Eigenverantwortliches Lernen/selbstgesteuerte Lernprozesse/Selbstlernzentrum geht. Stand 1.4.2008. Lieben Gruß auch. -- nfu-peng Diskuss 16:12, 25. Mai 2008 (CEST)
Die 800 stimmen dann, wenn man die Korrespondenzschulen mit in das Projekt "Selbstständige Schule" rechnet. Die Lernen-lernen-Schulen sind ein Teil des Projekts, somit natürlich weniger. --Wangen 16:23, 25. Mai 2008 (CEST)
Hab jetzt noch verschiedene Teilnahmen an Wettbewerben hinzugefügt. Ich glaub Gewinn des Regionalpreises "Jugend forscht" sollte reichen um Relevanz zu unterstreichen, oder? gruß --Matrixplay 15:18, 30. Mai 2008 (CEST)
Eigentlich halte ich Schulartikel ja für überflüssig, aber wenn man die Relevanz nicht grundsätzlich
verneint, sollte diese Schule einen Artikel haben. Bleibt. -- Perrak 12:52, 4. Jun. 2008 (CEST)

Jugendrat Dachau (schnellgelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses städtischen Jugendrates ist m.E. nicht gegeben (hat auch schon einen SLa).-- feba disk 00:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Löschung dieses Artikels ist eine unverschämtheit und wird nicht geduldet. (nicht signierter Beitrag von 88.217.16.250 (Diskussion) )

Wie du willst. Wenn du ihn trotz ordnungsgemäßer Löschung wieder einstellst, wird er wieder gelöscht - und du wirst als Vandale gesperrt. Übrigens ist es bereits Vandalismus, daß du hier eigenmächtig die Löschdiskussion zum Artikel entfernt hast. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 23. Mai 2008 (CEST)

Wir finden es sehr schade, dass Wikipedia derart undemokratisch handelt. Lieber Bischof mit der E-Gitarre, deine Löschaktiionnen erinnern doch stark an DDR-Methoden. (nicht signierter Beitrag von 88.217.16.250 (Diskussion) )

Wie wäre es, wenn ihr euch erst mal die grundlegenden Regeln von Wikipedia durchlest, bevor ihr hier einen auf dicke Hose macht: Zu Artikeln und insbesondere was Wikipedia nicht ist. Auch die Kriterien für die Aufnahme von Artikeln hier wären sinnvoll. Zum Thema "Zensur" steht hier was. --HyDi Sag's mir! 01:21, 23. Mai 2008 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon, daß die Herren mir der dicken Hose nicht einmal bemerkt haben, daß ich überhaupt nichts löschen kann... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:34, 23. Mai 2008 (CEST)
Aber ist ist doch schön zu sehen, daß auch unser nach dem Mauerfall geborene Politikernachwuchs schon genau weiß, was DDR-Methoden sind... --Fritz @ 01:56, 23. Mai 2008 (CEST)
Und was war jetzt der triftige Grund und dringende Handlungsbedarf, den Artikel schon nach einer Minute zu loeschen? Wenn Ihr derart skrupellos mit den Rechten der Autoren und der Community umgeht, braucht Ihr Euch ueber solche Reaktionen doch wirklich nicht zu wundern. --Otfried Lieberknecht 09:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Welche Rechte? -- mj 13:29, 23. Mai 2008 (CEST)
Genau diese Einstellung duerfte die IP gemeint haben, die sich an DDR-Verhaeltnisse erinnert fuehlte. --Otfried Lieberknecht 13:51, 23. Mai 2008 (CEST)
Thema verfehlt - Note 6, setzen! --Der Tom 14:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Abgesehen davon, daß ich eine die Reaktion der IP für inakzeptabel halte, sollte man sich die Frage stellen, was es bringen soll, einen offensichtlich irrelevanten Artikel 7 Tage lang zu diskutieren. Möglicherweise wird der Ersteller in dieser Zeit auch noch versuchen, den Artikel zu verbessern, was die Enttäuschung nur noch vergrößern dürfte, wenn er dann doch gelöscht wird (es gab solche Fälle). Oder wir schreiben gleich in den Artikel und in die LD: "Verbessern und diskutieren sinnlos, wird in 7 Tagen definitiv gelöscht.". --Fritz @ 14:31, 23. Mai 2008 (CEST)

Otfried: Ich habe den 'Artikel' nicht zu Gesicht bekommen. Aber hat jemand, der nicht einmal zu unterschreiben vermag und ankündigt, dass die "DDR-Methoden" hier "nicht geduldet" werden, wohl die Relevanzkriterien und sonstiges eingehalten? --KnightMove 14:29, 23. Mai 2008 (CEST)

Gibt es bei so einem Löschlogbuch wirklich noch Fragen, weshalb der Artikel bereits nach einer Minute wieder einen LA kassiert hat? --Löschvieh 14:44, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

Meine Kritik oben bezog sich auf den Zeitpunkt der Loeschung, nicht auf das Ergebnis, das ich fuer richtig halte und unterstuetzt haette. Ich billige auch nicht das Verhalten der IP, aber verwundern kann es mich nicht. @FritzG: Was es bringen soll, auch fuer einen solchen Artikel die 6-Tage-Regel zu respektieren, wurde kuerzlich ausfuehrlich diskutiert: [2]. Solange es keine definierten Ausnahmeregeln gibt -- und die SLA-Regeln sind in der aktuellen Fassung keine solchen, ihre Anwendbarkeit bei laufendem LA ist auch nirgendwo ausdruecklich vorgesehen --, bleibt die vorzeitige Schnelloeschung bei noch laufendem SLA ein Willkuerakt, der das auf 6 Tage festgelegte Mitwirkungsrecht all derer verletzt, die nicht im Minutentakt reagieren koennen. Dass ein Autor seinen Artikel bei noch laufender Loeschdiskussion nachbessert ist voellig in Ordnung (und ist einer der Gruende, warum es die 6-Tage-Regel ueberhaupt gibt), die Frustration darueber, wenn so ein Artikel dann trotzdem geloescht wird, scheint mir geringfuegig zu sein im Vergleich zu derjenigen Frustration, die durch die derzeitige Praxis bewirkt wird. Intransparenz fuer den Normalnutzer und besonders fuer Neulinge, der oft naheliegende und nicht immer unberechtigte Anschein von Willkuer bei einzelnen Entscheidungen und der Regellosigkeit des ganzen Verfahrens, die Unmoeglichkeit, ohne aufwendiges Loeschpruefverfahren sich ueber die Berechtigung solcher Schnellschuesse ein Urteil zu bilden: alles das waere leicht zu vermeiden, wenn Administratoren wie Du sich in einem solchen Fall nicht fragen wuerden "was bringt es", sondern "was schadet es, einen solchen Artikel bis zum Ablauf der vorgesehenen Frist ungeloescht zu lassen, wenn es der Konsensbildung ueber diese Entscheidung und der Transparenz des Verfahrens hilft." --Otfried Lieberknecht 15:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Thema verfehlt - Note 6, setzen! Metadiskussionen bitte dort führen, wo sie hingehören. --Der Tom 15:23, 23. Mai 2008 (CEST)
Langsam wirds langweilig, du musst nicht an jeder Ecke deine Auffassung kundtun, die eh schon jeder kennt. Du wolltest ein MB vorbereiten ;) -- mj 16:09, 23. Mai 2008 (CEST)

Ein SLA ist während eines laufenden LA nicht verboten - und das hat gute Gründe. Und jede Stunde, die ein irrelevanter und/oder schlechter Artikel hier steht erhöht die Chance auf öffentliche Wahrnehmung zu Lasten des Projektes - Google ist bei uns sehr schnell. --Eingangskontrolle 18:17, 23. Mai 2008 (CEST)

Richtig, für einen Spammer oder Unfugeinsteller ist es immer ein Erfolgserlebnis, wenn Google schon indiziert hat (auch wenn Spam oder Unfug im konkreten Fall sicher nicht das Motiv war). Hinzu kommt, daß auch nach sieben Tagen immer noch so viel offene (d.h. nicht vorzeitig schnellgelöschte) Fälle stehenbleiben, daß die Adminschaft manchmal eine Woche mit dem Abarbeiten hinterherhinkt. Wir haben also wahrlich keinen Mangel an Löschkandidaten, da muß man ihre Zahl nicht künstlich vermehren. --Fritz @ 20:46, 23. Mai 2008 (CEST)

Otfried und Eingangskontrolle gehen offenbar von einer falschen Voraussetzung aus: der SLA kam zuerst - das war um 00:54 Uhr (übrigens von mir, angesichts des Inhalts und der wiederholten Einstellung des Artikels m.M.n. gerechtfertigt) -, während febas Normallöschantrag erst um 00:56 Uhr in den Artikel eingebracht wurde. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:50, 23. Mai 2008 (CEST)

Angesichts der derzeitigen Diskussion wäre das fast ein Grund für eine zeitnahe dezente Versionslöschung dieser Seite gewesen ;-) --Löschvieh 21:50, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

Wie immer die Reihenfolge von SLA und LA innerhalb der drei Minuten zwischen 0:54 und 0:57 hier gewsen sein mag, er war schliesslich hier gelandet, und Der erste Satz auf dieser Seite lautet: "Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten sieben Tage diskutiert, einige Tage später wird über die Löschung entschieden.". Ausnahmen sind nirgendwo definiert (ihre Definition waere aber sinnvoll). Wenn ein Artikel ueber den Jugendrat Dachau unter Einhaltung der Regeln behandelt wird, dann schadet das nicht dem Ansehen der WP, sondern es nuetzt ihm. - "Hinzu kommt, daß auch nach sieben Tagen immer noch so viel offene (d.h. nicht vorzeitig schnellgelöschte) Fälle stehenbleiben, daß die Adminschaft manchmal eine Woche mit dem Abarbeiten hinterherhinkt": Vielleicht weil sie sich ueberfluessigerweise mit Loeschkandidaten beschaeftigt, die sie noch garnichts angehen? --Otfried Lieberknecht 08:44, 24. Mai 2008 (CEST)

gähn -- mj 09:57, 24. Mai 2008 (CEST)
Thema verfehlt - Note 6, setzen! --Der Tom 11:16, 24. Mai 2008 (CEST)

The Chronicles of Spellborn (bleibt)

Relevanz dieses irgendwann erscheinenden Spiels ist nicht ersichtlich.--141.84.69.20 01:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Was heisst hier "irgendwann erscheinend"? Das Spiel läuft bereits seit mehreren Jahren. Betaversion bedeutet hier nichts weiter, als dass es wahrscheinlich kontinuierlich weiterentwickelt wird und keine Fehlerfreiheit garantiert werden kann. Wie es bei den meisten Online-Spielen eben so üblich ist. Schnellbehalten und WP:BNS lesen. --Löschvieh 02:50, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!
@BNS: Keine Sorge, ich bezwecke mit dem LA gerade eine Löschung, mehr nicht.--141.84.69.20 03:02, 23. Mai 2008 (CEST)
Finde ich nett, dass du POV als Grund für den LA gleich einräumst. Dann kann der LA ja wieder entfernt werden. --Löschvieh 03:51, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

FanPov-Schrott. siehe auch WP:WWNI.--80.145.66.105 03:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschen. Das Wesentliche steht noch nicht fest, das Unwesentliche wird breit ausgewalzt, z.T. liest sich das wie eine Spielanleitung (Beispiel: Um eine Fertigkeit zu verwenden, wählt der Spieler diesen mit den Zahlentasten an und löst ihn dann mit der Maustaste aus. Sobald sie aktiviert wurde, zeigt die Fertigkeit in dem Bereich Wirkung, der vom Spieler anvisiert wurde. Folgt auf die Nutzung einesr Fertigkeit eine länger inaktive Pause, springt das Deck wieder in die erste Reihe zurück.). Es ist außerdem nicht erkennbar, warum ausgerechnet diese Betaversion relevant sein sollte. Hier auf BNS zu plädieren, ist schon dreist. Ob Löschvieh auch so mutig gewesen wäre, wenn den Antrag keine IP gestellt hätte? --88.67.14.162 03:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Sicher wäre ich das gewesen. Dreist ist hier höchstens, einen über fast zwei Jahre hinweg vorbildlich ausgebauten Artikel wegen eines Vorfalls in der Löschprüfung hier ebenfalls reinzustellen. Retourkutsche für den PA: Ob sich hier wirklich drei verschiedene Benutzer hinter drei verschiedenen IPs verbergen? --Löschvieh 04:01, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!
Ach, jetzt kommt die Sockenpuppenkeule? Passend von jemandem, der keine 30 Artikeledits hat! Dass der Artikel lange existiert, ist kein Behaltengrund, ganz im Gegenteil, früher ist mehr durchgeflutscht bzw. waren die Qualitätsansprüche noch nicht so hoch wie heute (ob man das nun gut findet oder nicht). Ohne Grunz, --88.67.14.162 04:08, 23. Mai 2008 (CEST)
Ein nicht mal einen Monat angemeldeter Nutzer; kann wohl getrost ignoriert werden (während er die Grundsätze WPs lernt).--80.145.66.105 04:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Können wir bitte beim Artikel bleiben?--141.84.69.20 11:11, 23. Mai 2008 (CEST)
Das Spiel wird seit 4 Jahren entwickelt und befindet sich immer noch in der Beta-Phase. So ist das Werbung. 7 Tage für Relevanznachweise. --Kungfuman 11:27, 23. Mai 2008 (CEST)
Schnellbehalten --84.171.105.108 22:59, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten Relevanz... Vorschau Vorschau(II), Vorschau(III) also ganz klar eine umfangreiche Berichterstattung, welches ein RK ist. --Genesis12 14:32, 24. Mai 2008 (CEST)

OK. Das überzeugt. Behalten. Der Artikel muss aber dringend verbessert werden. Da fehlt jegliche Außenperspektive. --Kungfuman 19:11, 24. Mai 2008 (CEST)
Behalten. Spelborn --84.171.97.79 21:41, 24. Mai 2008 (CEST)

behalten Kaptain Kabul 21:08, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 12:31, 5. Jun. 2008 (CEST)

Blue Goose Records (LA zurückgezogen)

Aus QS. Nicht nur dass der Artikel unwikifiziert ist, nach QS rührt kein Besen in diesem Stiel. Deshalb vielleicht jetzt -- Gary Dee 03:08, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich weiß, es ist schon spät, aber irgendwie verstehe ich die Löschbegründung nicht. Relevanz scheint ja durch mehrere relevanter Künstler die dort unter Vertrag waren gegeben. Wikifiziert ist er ausserdem auch (und war er auch schon vor der QS) --Lidius 03:30, 23. Mai 2008 (CEST)
Naja, 1. seit August 2006 war da überhaupt nix, 1 einziger Bearbeiter; der Artikelsteller selbst. Dann kam ich (und nach mir die Ebbe ;D) und fragte nach QS, und da sind nur einige Kleinigkeiten zwar, aber trotzdem nix. Jetzt ist das schon so lange in der QS gewesen, und niemand, absolut niemand, hat auch nur ein Punkt verbessert...Das gibt doch zu denken in Bezug auf Relevanz, oder nicht ? Ansonsten lies mal die Zeile in der QS. MfG Gary Dee 03:43, 23. Mai 2008 (CEST)
Jesi hat’s bemerkt ! Immer zur richigen Zeit an richtiger Stelle fällt auf. ;) Gary Dee 03:51, 23. Mai 2008 (CEST)
(BK):::Ein vor fast vierzig Jahren von einem WP-Relevanten gegründetes Label, das mindestens sieben WP-relevante Musiker herausgegeben hat, erscheint mir relevant. Ich hab noch etwas überarbeitet, bin für Behalten. -- Jesi 04:01, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Behalten. Allein schon durch die Herausgabe von R. Crumb´s Band relevant. Linksfuss 13:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Da ich es so sehe wie Jesi und weil der Artikel verbessert wurde ziehe ich den LA zurück. Wenn jemand anderer Meinung ist, wieder einfügen. MfG Gary Dee 13:40, 23. Mai 2008 (CEST)

Emporis (bleibt)

Relevanz des Unternehmens erschließt sich nicht. Artikel sieht mächtig nach was aus. Die ganzen Hochhäuser sind aber reines Namedropping, --He3nry Disk. 06:37, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell: Hier wird vohl WP wieder mal als Plattform benutzt, um ein Unternehmen bekannt zu machen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:49, 23. Mai 2008 (CEST)
In Fachkreisen ist Emporis bekannt. Für eine schnelle Recherche über Gebäude auch gut zu gebrauchen: die kostenlose Datenbank [3]. Dennoch würde ich auch sagen, diesen Artikel brauchen wir nicht unbedingt, daher löschen.-- Mgehrmann 07:31, 23. Mai 2008 (CEST)
  • So kein behaltenswürdiger Artikel. Löschen. --Der Tom 08:17, 23. Mai 2008 (CEST)
Weg - wenn's dem Marketing nicht mal angelegen war, sich selbst Wikipedia-tauglich darzustellen, dann sollten wir uns nicht mit dem Artikel beschäftigen. Yotwen 12:00, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Artikelgeschichte spricht nicht unbedingt für eine Marketing-Aktion, zudem vergeben sie einen anscheinend relevanten Award. Eher ein QS- als ein Löschfall. Neutral mit Tendenz zum behalten. --Löschvieh 22:19, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

also wenn Structurae relevant ist dann müsste es auch Emporis sein, Umkehrschluss natürlich auch zulässig. Aber in dubio pro reo --Störfix 22:34, 23. Mai 2008 (CEST)

Das Unternehmen ist m.E. nicht relevant, die Datenbank schon eher. Ich habe den Artikel mal auf das m.e. wesentliche gekürzt und schlage ihn in dieser Form zum Behalten vor. Wenn nicht, geht die Wikipedia allerdings auch nicht unter. --Flibbertigibbet 23:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Wenn der Preis wirklich relevant ist, dann in Gottes Namen, behalten wir das Dings. Es wäre aber schon nett, wenn sich ein paar Architekten (oder Bauingenieure) - zumindest aber nicht komplette Fachfremde dazu äussern würden. Yotwen 11:14, 24. Mai 2008 (CEST)
Wenn auch die üblichen RK fehlen, Preis und Datenbank dürften relevanzstiftend genug sein. Bleibt. -- Perrak 13:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Schlacht um Wien 1945 (erl.)

Schlacht um Wien 1945 kann meines Erachtens ersatzlos gelöscht werden. Der Artikel riecht stark nach dem berüchtigten und gesperrten Ex-Benutzer Papik, vom einseitigen Blickwinkel über die holprige Sprache bis hin zu den fragwürdigen Quellen. Keine zusätzlichen Infos von Belang im Vergleich zum seit längerer Zeit existierenden Artikel Wiener Operation erkennbar, der das Thema zudem detaillierter, informativer und sprachlich besser darstellt; also Redundanzproblematik offensichtlich. --78.49.2.241 07:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Zustimmung. Weg damit. -- BPA 08:03, 23. Mai 2008 (CEST)
Gehe konform. Löschen. --W.Wolny - (X) 08:53, 23. Mai 2008 (CEST)
Redundant und qualitativ schlecht: Löschen --Otberg 10:00, 23. Mai 2008 (CEST)
ack IP Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 10:35, 23. Mai 2008 (CEST)

Weiterleitung erstellt. Besser als die ganzen Links upzudaten. --217.186.176.206 11:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Gertrude Baniszewski (erl., redirect)

Trauriges Schiksal aber aus meiner Sicht keine Relevanz --Update 23:59, 22. Mai 2008 (CEST)

Ein Buch (Evil (Roman)), zwei Filme (An American Crime, Jack Ketchum’s Evil). Das ist genug öffentliche Aufmerksamkeit um Relevanz zu begründen, auch das Opfer hat einen Artikel. -- Dlonra 00:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Sorry, von Buch und Filmen war und ist im Artikel nichts zu lesen --Update 00:38, 23. Mai 2008 (CEST)
Behalten, interessanter Artikel und Fall. --Mbdortmund 01:10, 23. Mai 2008 (CEST)
Opfer und Täter zu einem Artikel zusammenfassen (Redirects stehen lassen), beide haben über den relevanten Fall hinaus keine Relevanz. Danach QS, um die POVige Wortwahl zu entschärfen. --Löschvieh 02:38, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

Es gibt viel Literatur über sie und ihr Opfer; siehe auch Weblink GoogleBooks. Behalten. --Seeteufel 08:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Mindestens in einem (durch Festivalaufführung[4] relevanten) Film thematisierter Fall. Dazu dieser Film. Stimmt der Fall kann so garnicht von Bedeutung sein.--Kriddl Disk... 09:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Aufgrund der Bekanntheit des Falles, bin ich eher für Behalten, allerdings fände ich einen (in Zweifelsfall zusätzlichen) Artikel über den Kriminalfall besser als das Verbrechen redundant in mehreren Biographie-Artikeln zu beschreiben.--Kmhkmh 09:50, 23. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Der Artikel benötigt auf alle Fälle eine QS bzgl. der unezyklopädischen Sprache und Verbesserung bei den Quellen.--Kmhkmh 09:54, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Behalten und mit dem Artikel eins drunter lizenzkonform zusammenführen. --Matthiasb 10:19, 23. Mai 2008 (CEST)

aufgrund der Bekanntheit (Literatur, Filme) halte ich das Lemma / Thema für relevant genug, einen Artikel zu haben - ob nun Opfer oder Täter, sollte halt gefunden werden können. behalten. --Ricky59 20:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Habe die obigen Ratschläge aufgenommen und den Artikel mit Sylvia Likens zusammen zu Mordfall Sylvia Likens verarbeitet. Bitte um Löschung von Gertrude Baniszewski und Weiterleitung hierzu! Danke, Croatoan 19:12, 26. Mai 2008 (CEST)
erl., redirect-- feba disk 15:43, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sylvia Likens (erl., redirect)

Trauriges Schiksal aber aus meiner Sicht keine Relevanz - das trift hier ebenso zu Eingangskontrolle 08:52, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Prinzipiell richtig, d.h. löschen, aber Benutzer:Update hat dazu nix geschrieben - also nicht mit fremden Federn schmücken --Der Tom 09:30, 23. Mai 2008 (CEST)

Eher behalten bzw. besser mit obigen Artikel unter einem neuen Lemma zusammenfassen. Argumentation ist dieselbe wie oben.--Kmhkmh 09:57, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Mit obigem Artikel zusammenführen (aber bitte richtig, nicht durch C+P!), Lemma als Redirect behalten. --Matthiasb 10:18, 23. Mai 2008 (CEST)
Stimme zu, zusammenführen und schlage als Lemma Mordfall Sylvia Likens o. ä. vor. Da die Artikel vom selben Autor stammen und neu sind, muss man bei der Zusammenführung IMHO nicht überpäpstlich sein. --KnightMove 14:42, 23. Mai 2008 (CEST)
Bin ebenfalls für das Zusammenführen in den von KnightMove vorgeschlagenen Artikel. Alle Quellen, die über Sylvia und ihre Mörderin berichten, berichten über eben jenen Mordfall. Es ist fraglich, ob die einzelnen Personen relevant genug sind. --Dash-Dinh 20:52, 23. Mai 2008 (CEST)

den obigen Artikel und diesen hier zusammenführen, viell.wie KnighMove vorschlug als Mordfall Sylvia Likens behalten auf jeden Fall. --Ricky59 20:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Habe die obigen Ratschläge aufgenommen und den Artikel mit Gertrude Baniszewski zusammen zu Mordfall Sylvia Likens verarbeitet. Bitte um Löschung von Sylvia Likens und Weiterleitung hierzu! Danke, Croatoan 19:12, 26. Mai 2008 (CEST)
redirect-- feba disk 15:44, 1. Jun. 2008 (CEST)

Österreich zuerst (gelöscht)

Wurde ausgelagert aus dem Artikel zu Heinz-Christian Strache mit Kommentar "zu trivial für diesen Artikel". Die Relevanz für einen eigenen Artikel ist mir für dieses Lied nicht klar. Der neutrale Standpunkt scheint mir nicht gegeben. -- Sarion !? 10:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Der Song ist nur ein Werbe-Gimmick, löschen--FredericusMagnus 10:55, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mir erlaubt die Auslagerung rückgängig zu machen. Für einen eigenen Artikel ist das einfach zu wenig. löschen --Dominique TU 12:00, 23. Mai 2008 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant! SLA gestellt. --Jens 12:01, 23. Mai 2008 (CEST)
Entsorgt.--Kriddl Disk... 12:04, 23. Mai 2008 (CEST)

U77 (Stadtbahn Düsseldorf) (gelöscht)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2008#U78_(Stadtbahn_Düsseldorf). Einbau ja, eine "stinknormale" Stadtbahnlinie als eigenständiges Lemma klares nein. --S[1] 10:36, 23. Mai 2008 (CEST)

irrelevant - löschen - Dem Ersteller ist die Lektüre von WP:BNS zu empfehlen. -- Rolf H. 12:26, 23. Mai 2008 (CEST)

Ein Einbau in den Stadtbahnartikel wäre sicherlich OK, allerdings finde ich, daß diese Sammelartikel irgendwann ziemlich unübersichtlich werden. Macht da eine Auslagerung nicht doch Sinn? -- Mgehrmann 14:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich finde entweder einen neuen Artikel für alle Linien, mit Linieneverlauf und Beschreibung zur Linie, aber unter welchem Namen dann, "Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien" ist ja schon vergeben oder evtl. noch da mit rein, dieser wäre dann wie oben schon genannt zu voll!!! Aber ich denke grundsätzlich sind solche Artikel mit Linienverlauf und Beschreibung, schon interessant!!! In anderen Städten (z.B. Berlin) hat auch jede Linie einen eigenen Artikel. Java-Coffee 19:29, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Berlin, Moskau, New York verfügen über U-Bahn-Netze in denen jede einzelne Linie durch einen eigenen Tunnel verläuft. In Düsseldorf, wie auch in Köln handelt es sich um Straßenbahnen bzw. Stadtbahnen die auch mal unter der Erde fahren. Die Linien verlaufen oft paralell. Der Linienverlauf der U77 entspricht zwischen Prinzenallee und Holthausen exakt der U74. Nur die Station Am Seestern ist nicht redundant. (Vergleich Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien#Tabelle. Der Artikel Stadtbahn Düsseldorf beinhaltet kurze Streckenbeschreibungen, die noch in Einzelartikelartikel untergliedert wurden ( K-Bahn, D-Bahn und Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss. Deshalb sind alle einzelnen U-Bahnlinien redundant und sollten gelöscht werden. -- Rolf H. 20:58, 23. Mai 2008 (CEST)
Wenn auch andere U-Bahn-Linien in Berlin, München, Paris, London und Madrid einzelne Artikel haben, dann auch in Düsseldorf!! Es sollte erst einmal die Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2008#U78_(Stadtbahn_Düsseldorf) abgewartet werden, bevor hier täglich neue Löschdiskussionen angestoßen und geführt werden!!

Ich bin jedenfalls für behalten und ausbauen!! Martinvoll 21:04, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Hier haben wir mal wieder ein Verstädnissproblem. In der WP sind Streckenartikel erwünscht und keine Linienartikel. Wenn wie in der Pariser Metro Strecke = Linie ist, dann ist es richtig das ein solcher Artikel angelegt wird. Hier in Düsseldorf seh ich das nicht gegeben. In dem Sinn Streckenartikel anlegen und Linienartikel wie dieser löschen. Denn Strecken verändern sich nicht (oder nur sehr langsam), hingegen Linien können mit jedem Fahrplan eine andere Strecke befahren. Daher sind Streckenartikel auch geeigneter für ein Nachschlagewerk, da sie statischer sind als Linienartikel. Ist diese Linie grossteils mit einer Strecke untrennbar verbunden? Nein, also Löschen. PS:Für Artikel Einsteller solche Artikel wie Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss sind erwünscht. Bobo11 22:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Ja mag schon sein, das Berlin, Paris, etc. immer in einem Tunnel eine Linie haben, aber das ist doch nicht das entscheidende, warum kann man nicht auch für jede Düsseldorfer Linie einen Artikel schreiben, egal ob sie gemeinsam mit anderen Linien z.T. gleich verläuft, zu Not werden halt die Linien die einen ähnlichen Verlauf haben zusammengefasst. Also ich bin auch für behalten und überarbeiten!!! Java-Coffee 09:27, 24. Mai 2008 (CEST)

gelöscht

Linienartikel haben keinen Wert für eine Enzyklopädie. Dieser Artikel enthält Informationen, die in den existenten Artikeln wie Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien oder Streckenartikeln wie Stammstrecke 1 (Stadtbahn Düsseldorf) oder Stammstrecke 2 (Stadtbahn Düsseldorf) problem- und redundanzbefreit untergebracht werden könnten oder untergebracht worden sind. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:23, 31. Mai 2008 (CEST)

Peter von Loeper (belibt)

Reicht Konsistorialpräsident für die Relevanzschwelle?--Kriddl Disk... 10:46, 23. Mai 2008 (CEST)

In der Tat geben die RK dazu nichts her, meine aber dß er relevant ist. Ein Blick in die Struktur der ev. Landeskrichen verrät, dass sie alles andere als einheitlich sind. Somit kommen den evangelischen Landeskirchen und ihren Repräsentanten, sowie ihren unterschielichen Positionen besondere Bedeutung zu. Zumal die evangelische Kirche - salopp gesagt ein "Sammelsurium" unterschiedlicher religiöser Strömungen sind (Pfingstbewegung, Adventisten, Baptisten, Herrnhuter Brüdergemeine usw. Eher Behalten und RK anpassen. -- Jlorenz1 13:29, 23. Mai 2008 (CEST)

Dürfte keine Freikirche sein, sondern eine der evangelischen Amtskirchen sein. Nach Konsistorium ist das daher allerdings (anders als ein Bischof) im wesentlichen eine Verwaltungsaufgabe.--Kriddl Disk... 14:34, 23. Mai 2008 (CEST)

Man kann als Konsistorialpräsident schon sehr bekannt werden (womit ich nicht erst die spätere Karriere meine). In der Kategorie:Jurist im Kirchendienst sind aber auch noch andere nicht so prominente. Ich neige auch eher dazu, die Position für genügend herausgehoben zu halten, auch wenn die öffentliche Wahrnehmung sehr stark von der jeweiligen Person abhängt und bei diesem wohl nicht so groß ist. --Amberg 02:00, 26. Mai 2008 (CEST)

bleibt. 

Ordentlicher Stub und solang nichts wirklich gegen den Artikel spricht, seh ich ihn hier als gerechtfertigt. -- Southpark 21:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

Melchior_Joller (erl. durch Ausbau)

Der Artikel ist viel zu kurz und enthält nur wenige Infomation über die Person. Eigenlich finde ich als einziges im Internet heraus, dass ein Geisterhaus in Stanz nach ihm benannt worde. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 11:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Dürfte mit der Angabe "Abgeordneter des Schweizer Parlaments" aber bereits gültiger Stub sein. Quellen wären allerdings in der Tat schön.--Kriddl Disk... 11:34, 23. Mai 2008 (CEST)
Gut bei einen regestriereten Benutzer hätte ich für Verschiebung in den Benutzerraum gestimmt aber so geht es ja nicht. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 12:00, 23. Mai 2008 (CEST)

Joller war ein angesehener Anwalt und Mitglied des Nationalrats, der durch seine Aufzeichnungen von Spukerscheinungen und Poltergeisterei in seinem Haus in Stans am Vierwaldstaettersee (Darstellung selbsterlebter mystischer Erscheinungen, Zuerich: Hanke 1863, Neuausg. Stans 2006, ISBN 3-03-300961-1) nicht nur Spott auf sich zog, sondern auch einer Kampagne des Eidgenossen ausgesetzt wurde, dass er den Spuk selbst inszeniert habe, um wegen einer anstehenden Versteigerung des Hauses dessen Wert zu mindern und es so im Familienbesitz erhalten zu koennen. Gab in der Folge Haus und buergeliche Stellung auf und emigrierte mit seiner Familie nach Italien. Es gibt offenbar neuerdings einen Film zum Thema ("Das Spukhaus von Stans" oder so aehnlich, habe ich nicht recherchiert, im Web aber leicht zu finden). Im Prinzip so gerade noch behaltenswert, aber ueberarbeitungsbeduerftig. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 12:08, 23. Mai 2008 (CEST)

Hab ein bisschen daran herumgeflickt, aber es gibt kaum seriöse Quellen über Joller im Internet. Offenbar wurde das Haus auch in der Sendung "schweizweit" vorgestellt. Interessantes Thema, aber nach wie vor ein sehr magerer Artikel. Abwartend. --Xocolatl 13:08, 23. Mai 2008 (CEST)
Schau mal hier: [5]. Jollers eigene Schrift sollte ebenfalls mit den oben genannten bibliographischen Angaben angefuehrt werden. --Otfried Lieberknecht 13:55, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Nun solte Relevasnz klar im Artikel ersichtlich sein, da mehr als nur die Spuckgeschichte drin steht. Sondern auch, dass er Natonalrat und herausgeber des Nidwaldner Wochenblatt war. Schnellbehalten, wer beruft sich auf WP:ELW und nimmt den LA raus?194.150.244.94 14:25, 23. Mai 2008 (CEST)

Mit dem verlinkten Artikel zum Schweizlexikon ist a) ein zusätzliches Rerlevanzkriterium aufgetaucht und b) Material für einen qualifizierten ausbau vorhanden (an dem auch jemand dranzusein scheint). Sieht doch gut au :o) --Kriddl Disk... 14:27, 23. Mai 2008 (CEST)

In diesen Zustan ist der Artikel geignet für Wikipedia meiner Meinung nach. Es bedarf keiner weitern Disskusion. Schnellbehalten. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 15:27, 23. Mai 2008 (CEST)

Artikel gesichtet. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 15:49, 23. Mai 2008 (CEST)
Und? Was hat die Sichtung mit der Löschdiskussion zu tun? -- mj 17:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Das dies der LA-Steller geschieben hat nehm ich mal an er zieht mit dieser Aussage seine LA zurück. ICh biun mal so frei und endferne LA. 194.150.244.94 18:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Penumbra (Computerspiel) (per SLA entsorgt)

Relevanz nicht ersichtlich, Qualität unterirdisch. sугсго 11:25, 23. Mai 2008 (CEST)

Ack. So kein enz. Artikel. Zudem Werbung (Neuerscheinung und 2. Teil einer Serie). Löschen. Relevanz für die Serie möglicherweise gegeben. So aber unrettbar. --Kungfuman 12:04, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschen: Qualität des Artikels unterirdisch -- Novil Ariandis 12:27, 23. Mai 2008 (CEST)

Das ist definitiv kein Artikel. Man müsste ihn vollständig neu schreiben, um ihn enzyklopädietauglich zu machen. SLA gestellt. --Jens 16:35, 23. Mai 2008 (CEST)

Ghostbusters: The Video Game (bleibt)

Ghostbusters: The Video Game ist ein im Herbst 2008 erscheinendes Videospiel, -> Glaskugel, die Relevanz wird zudem nicht klar. sугсго 11:30, 23. Mai 2008 (CEST)

Glaskugel wäre nachzuweisen, der Vorwurf ist angesichts der Einzelnachweise gewagt. Relevanz ergibt sich aus Franchise. --213.209.110.45 11:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Die ursprünglichen deutschen Synchronstimmen sollen verpflichtet werden ist Glaskugelei. Viel mehr steht nicht drin. sугсго 11:41, 23. Mai 2008 (CEST)
An sich sind Lizenzverhunzungen nicht automatisch relevant genug für einen eigenen Artikel. Hier aber stammt die Handlung von den Drehbuchautoren, imo dadurch zu behalten.--141.84.69.20 13:22, 23. Mai 2008 (CEST)
Dieses wird doch belegt. Relevanter, gültiger stub. Behalten. --Kungfuman 12:38, 23. Mai 2008 (CEST)
Sag mal die RK für Computerspiel solltest Du als Portalmitarbeiter doch eigentlich kennen (und dieses Spiel erfüllt nach der Beschreibung kein Kriterium) sугсго 14:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Umfangreiche Berichterstattung und allgemeine RK sind offenbar erfüllt. Sinnvoll wäre auch ein Sammelartikel, da es viele Ghostbuster-Computerspiele gibt. --Kungfuman 11:33, 25. Mai 2008 (CEST)

Die RKs sind ja keine vollständigen Kriterien, ich finde dieses Spiel ist als Spiel zum Film relevant. Dass das Spiel noch nicht erschienen ist, stimmt leider auch. --Grim.fandango 19:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten: Das Spiel ist eindeutig relevant (erscheint auf drei Plattformen, von einem bekannten Publisher und unter Beteiligung der damaligen Schauspieler) und die Veröffentlichung ist abzusehen. -- Novil Ariandis 20:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten --84.171.105.108 22:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten: Fortsetzung der Franchise unter Beteiligung der Altstars; s. a. offizielle Website und englischer Wikipedia-Artikel --Ecto-Man 17:44, 25. Mai 2008 (CEST)


Löschen da WP kein Buch der Wahrsagungen und Deutungen. Was ist nicht alles an Vaporware angekündigt und nie fertig geworden. Und wozu soll daran gut sein, ausser Werbung und die Kunden abzuhalten sich auf dem markt nach Verfügbarem umzuschauen? Für sowas gibts die Computerzeitschriften und Spiele-Websites Schliesslich kann Euer Browser mehr Seiten anzeigen als die der WP und es gibt immer noch den Zeitungskiosk.--92.117.215.65 06:53, 27. Mai 2008 (CEST)

Zurecht wird oft mit dem großen Prügel "Glaskugel" fiktionales und Varporware aus der Wiki geprügelt. Doch liegt hier der Sachverhalt etwas anders und Augenmass ist gefragt. Screenshots,spielbare Demo, bekannter Releasetermin, bekanntes Franchise, Berichterstattung und prominente Entwickler. Die Frage stellt sich bei diesem Entwicklungsstand nicht ob es überhaupt, sondern höchstens ob es im September,Oktober oder im November kommt.Die Frage der Relevanz, selbst wenn es sich um einen Flop handeln sollte ist bei dem Namedropping wohl auch hinfällig. Also warum den Artikelersteller mit unserem autokratisch anmutenden Wikigetue verschrecken, wenn der Artikel doch bleiben könnte und niemanden stört. Glaskugel ist der bürokratische Allzweckhammer, meiner Meinung nach viel zu grob und grossflächig in der Wiki missbraucht. --Kaptain Kabul 03:35, 28. Mai 2008 (CEST)

bleibt. diskussion hier überzeugt, bei dem vorlauf vermutlich auch artikelwürdig, selbst wenn das projekt heute eingestellt würde. -- Southpark 22:01, 4. Jun. 2008 (CEST)

Tom Clancy’s EndWar (gelöscht)

Nach aktuellem Stand soll das Spiel im 2. Quartal 2008 erscheinen. Glaskugellei, die Relevanz ist im Artikel nicht wirklich dargelegt. sугсго 11:32, 23. Mai 2008 (CEST)

Laut en sogar erst im 3. Quartal/September. Relevant wirds sicher. Schon jetzt 6 interwikis. In der Form ist das allerdings sehr knapp. Artikel behalten, parken oder bei Tom Clancy knapp einarbeiten. --Kungfuman 12:24, 23. Mai 2008 (CEST)
Entwicklung sehr weit fortgeschritten, Release praktisch sicher. Behalten. --Archwizard 15:39, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten: Das Spiel ist eindeutig relevant (aus der bekannten Tom-Clancy-Reihe und von einem bekannten Publisher) und die Veröffentlichung ist abzusehen. -- Novil Ariandis 20:21, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Tom Clancy's EndWar ist doch schon jetzt ein sehr populäres Videospiel, welches weit oben in den Most Wanted Charts ist. --84.171.123.167 08:49, 24. Mai 2008 (CEST)

Löschen, hier greift allein das unter Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele zu Vaporware gesagte und das ist nicht erfüllt. Ansonsten trifft aus WP:WWNI zu: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Sobald das Spiel erschienen ist und sich als Meilenstein erwies, dann gern ein enzyklopädistischen Artikel dazu. Bis dahin hat es im Artikelnamensraum nichts zu suchen. --92.117.49.19 11:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Gerade dieses RK scheint doch erfüllt zu sein (s. zB Quellen der en). "Glaskugeln" gibts viele (auch bei Film und Sport). Wie gesagt ist der Artikel leider auch zu knapp, aber relevant. --Kungfuman 19:49, 24. Mai 2008 (CEST)
Was ist nicht alles an Vaporware angekündigt und nie fertig geworden. Und wozu soll daran gut sein, ausser Werbung und die Kunden abzuhalten sich auf dem markt nach Verfügbarem umzuschauen? Für sowas gibts die Computerzeitschriften und Spiele-Websites. Schliesslich kann Euer Browser mehr Seiten anzeigen als die der WP und es gibt immer noch den Zeitungskiosk. --92.117.215.65 06:59, 27. Mai 2008 (CEST) (hier ident. zu 92.117.49.19)

Varporware ist ein Begriff für etwas fiktionales, eine Idee die noch im Schaffen ist. Wenn bereits PR, Demos und sich die Designer nur noch über das Aussehen der Spielverpackung streiten , dann ist das Argument Glaskugel mal wieder zu weit gefasst. Vielleicht wird morgen auch Olympia abgeschafft oder die Fussball-WM, ein Ereignis nicht viel wahrscheinlicher als, das diese Computerspiele nicht rauskommen. behalten --Kaptain Kabul 03:48, 28. Mai 2008 (CEST)

Das ist gelinde gesagt Blödsinn: Der Duke, Gottkaiser aller Vaporwarespiele hat auch schon in den 90er Jahren Spielverpackungen, Demos und Veröffentlichungsdaten gehabt. Selbst wenn es das Spiel schon gäbe, fehlt jeder Hinweis auf eine Relevanz nach den RK für Computerspiele. sугсго 10:17, 30. Mai 2008 (CEST)

"When its done!" ist aber nicht "3. Quartal 2008" . Aber ich will dich in deinem offensichtlichen heiligen Kreuzzug gegen 2009 nicht aufhalten, schiebs einfach in irgendeinen Bearbeitungsraum, damit es dann wieder in 4 Monaten freigegeben wird. Sind grade irgendwelche Wikiwahlen oder warum wird hier so verbissen mit Massen-LAs gearbeitet? Riecht ja schon fast wie BNS, hättest die Lage ja auch mal im Portal ansprechen können... aber der gute Ton scheint auch bei Admins irgendwann verloren zu gehen. --Kaptain Kabul 20:21, 1. Jun. 2008 (CEST)


Behalten: Wie bei Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts --217.185.137.194 12:09, 2. Jun. 2008 (CEST)

gelöscht. im gegenastz zum spiel eins drüber gibt der artikel keinerlei hinweis warum das mehr als ein bekanntes computerspiel werden soll. dem entnehme ich fast nur eine mögliche handlung und das ist zu wenig für zukünftige bedetung im jetzigen stadium. -- Southpark 22:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

Turning Point: Fall of Liberty (gelöscht)

Artikel ist aus der Glaskugelperspektive geschrieben Viel mehr ist bisher nicht bekannt Das Release ist für den 28. Februar 2008 vorgesehen. Und aus dem Artikel keine Relevanz ersichtlich. sугсго 11:34, 23. Mai 2008 (CEST)

Das Spiel ist für 3 Plattformen bereits erschienen. Kritik war jedoch eher negativ. 3 interwikis. 7 Tage für Nachweis anderer RK. --Kungfuman 12:29, 23. Mai 2008 (CEST)

7 Tage, da eine Aktualisierung nach der Veröffentlichung notwendig ist und die Relevanz etwas besser herausgearbeitet sein müsste. -- Novil Ariandis 20:24, 23. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN

Behalten, habs inzwischen etwas bearbeitet. --Genesis12 22:29, 24. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man erst mal die Relevanz klären und belegen. Das ist ja das Hauptproblem. Die Bewertungen sind katastrophal, MobyGames kennt das Spiel nicht mal. --Kungfuman 11:45, 25. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. kein artikel. -- Southpark 22:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Final Fantasy XIII (erl. ungültig, derzeit QS, LP angek.)

Glaskugelei: Square Enix erklärte im Januar 2008, dass Final Fantasy XIII nicht vor 2009 veröffentlicht würde Eine wirklich überragende Bedeutung, die auch ausnahmsweise einen Glaskugelartikel erlauben würde, ist nicht dargestellt. sугсго 11:40, 23. Mai 2008 (CEST)

behalten: Wer beim nächsten Teil der Final-Fantasy-Serie keine überragende Bedeutung erkennt, hat offensichtlich keine Ahnung von Computer- bzw. Videospielen und sollte sich besser aus dem Themengebiet raushalten. -- Novil Ariandis 11:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2007#Final_Fantasy_XIII_.28erl._bleibt.29 Behalten. --Kungfuman 12:08, 23. Mai 2008 (CEST)
LA ungültig, da keine neuen Gründe für eine Löschung vorgebracht wurden. syrcro, als Admin sollte Dir dieser Punkt eigentlich bekannt sein. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 12:35, 23. Mai 2008 (CEST)

Berichterstattung über noch nicht veröffentlichte Filme, Spiele, oder Bücher ist automatisch Teil der zugehörigen PR-Kampagne der Produktionsfirma. Als solche ist sie Werbung. Da können sich die WP-Autoren noch so sehr um NPOV bemühen. Eine überragende Bedeutung muss vom Artikel selbst dargestellt werden und darf nicht im Kopf des Lesers vorausgesetzt werden. Im übrigen ist die Bedeutung von FF VIII wichtig, nicht um die Bedeutung der bereits erschienen Teile. Dies wird in keiner Wese dargestellt. Daher löschen ("erl." wieder raus. LA wieder rein)---<(kmk)>- 19:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich habe nicht verstanden, wie das neue Argument lautet? --Grim.fandango 19:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Das neue Argument von sycro lautet: "Die herausragende Bedeutung von FF VIII wird im Artikel nicht dargestellt." Mein Argument ist: "Der Artikel betreibt die PR-Kampagne der Produktionsfirma". Beides wurde in der alten Lösch-Disku nicht thematisiert. Dort wurde lediglich argumentiert, dass das Spiel mit ausreichender Sicherheit erscheinen wird. Jetzt klar genug? ---<(kmk)>- 19:53, 23. Mai 2008 (CEST)
Die Begründung damals war Glaskugel, die Begründung hier ist Glaskugel, deine Begründung ist einfach nur bescheuert und zeigt, dass du den Artikel nicht mal gelesen hast, denn werbliche Inhalte findet man da nicht. 85.1.147.23 20:01, 23. Mai 2008 (CEST)
herausragende Bedeutung bezieht sich doch auf das Glaskugel-Argument. Das wurde diskutiert. Und die Relevanz ist als 13. Teil einer Reihe gegeben. Und wo siehst du da Werbung? Der Artikel ist doch sachlich geschrieben. --Grim.fandango 20:00, 23. Mai 2008 (CEST)
"Glaskugel" heißt: Bevor ein Ereignis nicht geschehen ist, weiß man nicht mit Sicherheit, dass es geschehen wird. Mir ist unverständlich, wie man das als gleichbedeutend mit "Fehlende Darstellung der herausragenden Bedeutung" ansehen kann. Es gibt auschließlich Information von der Produktionsfirma, die aus gutem Grund genau kontrolliert, was an die Außenwelt gelangt. Eine möglichst weit verbreitete Platzierung des eigenen Produkts in jeder Art von Medien im Vorfeld der Veröffentlichung ist eins der zentralen Ziele der Marketing-Abteilung. Wikipedia sollte sich nur mit triftigem Grund vor diesen Karren spannen lassen.---<(kmk)>- 20:24, 23. Mai 2008 (CEST)
Weshalb wir natürlich sofort den Artikel über Olympia 2012 löschen, ist immerhin noch vier Jahre hin. Da kann noch sehr viel passieren und es ist nicht sicher, dass dieses Event (für das hier ja schon mal PR gemacht wird) auch tatsächlich stattfindet. --89.246.194.191 20:49, 23. Mai 2008 (CEST)
Keine neuen Argumente, LA erneut entfernt. Wir haben Regeln, auch ein kmk aka KaiMartin hat sich daran zu halten, danke. 85.1.147.23 19:43, 23. Mai 2008 (CEST)
Die Regeln besagen unter anderem, dass das Entfernen des LA durch Nicht-Admin und nur in eindeutigen Fällen angesagt ist. Da, wie oben dargelegt, durchaus neue Gründe gegen ein Behalten des Artikels angeführt wurden, rate ich Dir, den LA wieder einzufügen.---<(kmk)>- 20:01, 23. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia:Löschantrag entfernen Punkt 3. Eindeutig. Wenn du mir jetzt sagst "ein im Jahr 2008/2009 erscheinendes Rollenspiel ist eine Glaskugellei" und "Glaskugelei" seien zwei unterschiedliche Begründungen, ist das dein Problem. Und deine haltlosen und verallgemeinerten PR-Vorwürfe, sind ebenfalls keine Argumente. 85.1.147.23 20:23, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich hab den LA wieder im Artikel eingefügt und das Erledigt hier rausgenommen nach WP:ELW. Wenn ein Produkt erst in etlichen Monaten erscheinen soll, so darf durchaus darüber diskutiert werden. Neue Argumente sind oben bezeichnet. Und wenn ihr euch nun streiten solltet, wer den LA wieder reinnimmt, so bin ich einfach mal so frei. --Wangen 20:30, 23. Mai 2008 (CEST)

Also um Klarheit zu schaffen: Das neue Argument lautet also "Teil der zugehörigen PR-Kampagne der Produktionsfirma". Alles klar. Was genau macht den Artikel zu einem Teil davon? 85.1.147.23 20:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich werde zeitnah eine Löschprüfung beantragen, also lassen wir'S hier gut sein. sугсго 20:38, 23. Mai 2008 (CEST)

SpacePioneers (erl, bereits drei mal diskutiert)

Keine Nachweis der Relevanz nach den WP:RK für Computerspiele. sугсго 11:45, 23. Mai 2008 (CEST)

SpacePioneers ist international verbreitet. Derzeit gibt es eigene Spielgalaxien für den deutschen, englischen, französischen, italienischen und polnischen Sprachraum. Mitte Oktober 2006 befand sich SpacePioneers bei Games Dynamite auf dem zweiten Platz der Browser-MMOG, und bei Galaxy News auf dem vierten Platz der MMOG Charts (ab November sogar auf Platz 1). Relevanz verjährt nicht. Behalten und aktualisieren. --Kungfuman 12:32, 23. Mai 2008 (CEST)

Erledigt Wurde bereits drei mal diskutiert. --Grim.fandango 12:39, 23. Mai 2008 (CEST)

war aber auch schon lange über der zeit, der LA war dringend überfällig xD (scnr) --Haberlon ?! 00:38, 24. Mai 2008 (CEST)

Projektteam (gelöscht)

Ein wenig TF, alles redundant - erheblich unter Niveau --Yotwen 11:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Blabla. Löschen. --Xocolatl 12:16, 23. Mai 2008 (CEST)
Dann könnten/müssten noch ein paar mehr Beiträge der Kategorie „Projektmanagement“ gelöscht werden. --Justbridge 15:09, 23. Mai 2008 (CEST)

Was ernsthaft fehlt, sind Literaturbelege. Bis dahin neutral.--Drstefanschneider 16:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Oh, pardon - Den ganzen Belegkram gibt es in Team - daher ja vollständig redundant. Yotwen 17:04, 23. Mai 2008 (CEST)
beim Team einarbeiten und löschen -- Toen96 07:38, 24. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. --AT talk 02:01, 30. Mai 2008 (CEST)

TuxKart (gelöscht)

Stummel auf dem Stand von 2005, Relevanz im sinn der RK für Computerspiele wird nicht dargelegt. sугсго 11:46, 23. Mai 2008 (CEST)

Eher behalten. Bekannter Klon von MarioKart, bekanntes Maskottchen. Müsste ansonsten in beide Artikel eingearbeitet werden. --Kungfuman 12:15, 23. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --AT talk 02:03, 30. Mai 2008 (CEST)

Sonic Heroes (URV) (gelöscht)

Der Artikel belegt keine eigene Relevanz, einfach noch ein Sonic-Spiel. sугсго 11:49, 23. Mai 2008 (CEST)

Immerhin 11 interwikis. Sinnvolle Auslagerung. Behalten. --Kungfuman 12:12, 23. Mai 2008 (CEST)

behalten: mäßiger Artikel, als wichtiges Sonic-Spiel aber eindeutig relevant -- Novil Ariandis 12:25, 23. Mai 2008 (CEST)

SLA wegen URV wurde gestellt. --Kungfuman 12:53, 23. Mai 2008 (CEST)
OK: URV ist ein Grund und daher schnellgelöscht. --Henriette 12:56, 23. Mai 2008 (CEST) 

Oolite (Computerspiel) (gelöscht)

Keine Relevanz nach den RL für Computerspielen dargelegt. sугсго 11:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Vermutlich durch die große Community relevant. Ist bei freien Spielen immer schwierig. 7 Tage für klaren Nachweis, ansonsten bitte Einarbeitung in Elite (Computerspiel). --Kungfuman 12:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Behalten --84.171.123.167 08:52, 24. Mai 2008 (CEST)
Gibts auch eine Begründung? Das ist ja keine Abstimmung. Der Artikel ist auch unterirdisch; das Spiel nicht mal beschrieben. Praktisch ist das Werbung und ein Linkcontainer. --Kungfuman 11:50, 25. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Sollten Inhalte zum Einbau benötigt werden,
bitte bei mir melden. --AT talk 02:04, 30. Mai 2008 (CEST)

Fliegenfischen (Zeitschrift) (gelöscht)

Erreicht nicht die in WP:RK genannte Mindestauflage von 50.000 OnlineT Post für mich? 12:31, 23. Mai 2008 (CEST)

Bitte RK auch lesen: Mindestauflage 50.000 ist dort im Zusammenhang mit Wochenzeitungen aufgeführt. Wenn diese Fachzeitschrift "Marktführer im deutschsprachigen Raum" ist (wie im Artikel erwähnt), ist sie auch relevant. Behalten --Of 12:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Da sind wir wieder beim alten Lied. Wenn man den Markt nur klein genug definiert, ist jeder Marktfuehrer. Der relevante Markt duerfte hier wohl "Anglerzeitschriften" und nicht "Zeitschriften ueber Fliegenfischen" lauten, ist sie da Marktfuehrer? --Archwizard 15:43, 23. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, das hatte ich irgendwie übersehen. Ich sollte mal ein wenig deutlicher lesen. --OnlineT Post für mich? 23:04, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich halte es für durchaus erforderlich, daß nicht nur eine Randsportart, sondern auch die Fachliteratur darüber in Wikipedia angemessen abgebildet wird. Hier darf Auflage nicht das alleinige Kriterium sein. Deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 16:31, 23. Mai 2008 (CEST)

Relevant hin oder her (wohl ja), aber der Artikel ist Mist. --[Rw] !? 21:28, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten. --84.171.97.79 21:42, 24. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt (Marktabgrenzung) und nicht mit unabhängigen Quellen
belegt. --AT talk 02:07, 30. Mai 2008 (CEST)

Diskriminierung (Unterscheidung)

LA war ursprünglich für „Diskriminierung (Grundbedeutung)
Siehe auch „Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2008#Diskriminierung (...)
(vorstehende Zeile soll wie ein „Permanent-Link“ und -Anker funktionieren. --ParaDox 17:40, 25. Mai 2008 (CEST)).

Theoriefindung. Es gibt keine "Diskriminierung (Grundbedeutung)". Diskriminierung hat verschiedene Bedeutungen, wobei das Lemma Soziale Diskriminierung die Hauptbedeutung schildert und andere Artikel gegebenenfalls die Nebenbedeutungen. Es sollte entsprechend WP:BKL verfahren werden. -- schwarze feder talk discr 12:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Mit "Grundbedeutung" ist hier offensichtlich die Etymologie des Wortes gemeint. Diskriminierung bedeutet zunächst mal Unterscheidung, und darin hat der Artikel recht. Ob das Lemma geeignet ist (vgl. Artikeldisku) und ob man das ganze Thema Diskriminierung auseinanderrupfen muss, ist eine andere Frage. --Xocolatl 12:38, 23. Mai 2008 (CEST)
Zumindest sollte es nach Diskriminierung verschoben werden, denn der dortige Redirect nach Soziale Diskriminierung ist nicht besonders hilfreich. Und dann müßte auch kurz die Bedeutung "soziale Diskriminierung" mit entsprechendem Wikilink zum Hauptartikel eingebaut werden. --Of 12:59, 23. Mai 2008 (CEST)
Solange ein BKL 3 besteht, sollte der Link von Diskriminierung auf die Hauptbedeutung Soziale Diskriminierung bestehen bleiben, oder es wird ein BKL 2 mit dem Text von "Soziale Diskriminierung" unter Diskriminierung erstellt, also Verschiebung von Soziale Diskriminierung nach Diskriminierung. Diskriminierung (Grundbedeutung) ist jedoch dem Wesen nach ein Wörterbucheintrag, er bezeichnet keinen eigenen Gegenstand und ist damit nicht enzyklopädisch. Es wurden einfach nur die verschiedenen Nebenbedeutungen der Begriffsklärungsseite theoriefindend zusammengefasst. -- schwarze feder talk discr 14:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Da Soziale Diskriminierung nur eine Form der Diskriminierung darstellt wäre eine Verschiebung auf den Hauptbegriff wenig sinnvoll. Ich finde den Artikel Diskriminierung (Grundbedeutung) sogar Enzyklopädietauglicher als diese stark POV-haltige Abhandlung über die soziale Diskriminierung, welche vermutlich eher nach WikiBooks gehört. --Of 19:26, 23. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN und ausbauen, der Begriff ist zu wichtig; soziale Diskriminierung sollte man hier einbauen. -- Moschitz 23:38, 23. Mai 2008 (CEST)

Okay, ich scheine weiter ausholen zu müssen. Natürlich soll nicht der Begriff Diskriminierung gelöscht werden. Er besteht als Redirect auf die Hauptbedeutung des Begriff Diskriminierung, nämlich der Sozialen Diskriminierung. Dass Soziale Diskriminierung die Hauptbedeutung ist, ergab sich aus umfangreichen Recherchen in langwierigen Diskussionen, die an dieser Stelle nicht noch einmal geführt werden müssen. Nur in aller Kürze:

  • Das Alltagsverständnis meint mit Diskriminierung "Soziale Diskriminierung", also rassistische, sexistische usw. Benachteiligung, Ungleichbehandlung usw.
  • Auch Google-Treffer bestätigen dies in einem Verhältnis von 300:1
  • Ebenso Google-Scholar-Treffer
  • Ebenso interne WikiLinks mit einem Verhältnis von 20:1
  • Und auch recherchierte Brockhaus-, Meyer- und Bertelsmann-Enzyklopädie-Artikel beschreiben unter "Diskriminierung" "Soziale Diskriminierung".

Ein Bkl 2 oder Bkl 3 mit Diskriminierung als Redirect auf die Hauptbedeutung Soziale Diskriminierung ist daher ganz richtig. Der Artikel Diskriminierung (Grundbedeutung) jedoch macht keinen Sinn, da er nur wörterbuchmäßig Diskriminierung aus dem Lateinischen übersetzt und dann die verschiedenen Nebenbedeutungen anhängt.

Es geht hier nur um die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, die Nebenbedeutungen einer Begriffsklärungsseite in einem Artikel zusammenzufassen. -- schwarze feder talk discr 01:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Eingangs schreibt SF:
  • Es gibt keine "Diskriminierung (Grundbedeutung)".
Schön, dann gibt es diesen Löschantrag nicht :-)   also behalten. --ParaDox 03:06, 24. Mai 2008 (CEST)

Zur Information: gemäß Disk wurde der Artikel von mir soeben auf Diskriminierung (Unterscheidung) verschoben. --Carolin 07:35, 24. Mai 2008 (CEST)

Toll! Noch viel „toller“ wäre gewesen, das hier vorher zu klären (siehe auch Diskussion:Diskriminierung (Unterscheidung)#Umbenennung). --ParaDox 08:13, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich gehe davon aus, Dir und dem LA-Steller war der Umbenennungsvorschlag bereits bei LA-Stellung bewusst, lasse mich aber auch eines Besseren belehren. Falls einer von Euch den Verschiebungsvorschlag als LA-relevant angesehen hat, konnte er den vorangehenden Umbenennungsvorschlag ja hier selbst erwähnen. Der LA richtet sich soweit ich es sehe gegen den Artikel an sich. Daher kann der LA ja unverändert weiter laufen.
Im übrigen gebe ich Of recht, dass eine (Weiter-)Verschiebung auf Diskriminierung sinnvoll sein könnte, aber (und das ist mein Zusatz) wenn dort gleich im ersten Satz darauf hingewiesen wird, dass Diskriminierung im Sinne von "(Soziale) Diskriminierung" die heute am meisten verbreitete/übliche Verwendung des Begriffs ist. --Carolin 09:13, 24. Mai 2008 (CEST)
Bei der Beurteilung des LA sollte man nicht vergessen, dass er von Schwarze Feder stammt. Und seine Absicht ist glasklar: „Diskriminierung“ im Sinne einer bloßen Unterscheidung ohne jede Reflexion darüber, ob diese legitim, sinnvoll usw. ist, gibt es für ihn a priori nicht, jedenfalls dann nicht, wenn es um Menschen als Objekte der Unterscheidung geht. Folglich kann alles, was mit diesem Komplex zu tun hat, aus seiner Sicht ersatzlos gestrichen werden. So geht es natürlich nicht! Natürlich muss all das, was mit „Diskriminierung = Unterscheidung“ zu tun hat, irgendwo erwähnt werden. Die Frage ist nur: In welcher Form. Das eigentliche Problem ist die „Grauzone“: Was Ökonomen für ein bloßes mathematisches Verfahren halten (die Umrechnung von Risiken in Gebührenzuschläge), hat aus soziologischer Sicht durchaus etwas mit „Sozialer Diskriminierung“ zu tun; sonst gäbe es keine entsprechenden gesetzlichen Diskriminierungsverbote. Wohin also bei einer wie auch immer ausfallenden Trennung der Lemmata mit dem Unter-Lemma „Wirtschaft“? --CorradoX 9:24, 24. Mai 2008 (CEST)

die idee ist im prinzip nicht schlecht, die erfahrung lehrt, dass solche artikel fast immer ein container werden, in dem die nächsten jahre jeder, der sich dazu berufen fühlt, irgenden einen POV, wo er/sie diskriminiert wird, hineinschreibselt, oder geschwurbel, wo irgendwas "unterschieden wird" (lat. discriminare) - nicht aus inhaltlichen, sondern WP-technischen aspekten bei der BKL bleiben:

usw.. steht im zielartikel explizit was über "Diskriminierung" (also zumindest ein absatz, reine erwähnung des wortes reicht nicht), ist die zeile tauglich, sonst nicht: WP:BKL --W!B: 10:56, 24. Mai 2008 (CEST)

Dieses Risiko könnte durch folgenden neuen Vorschlag eventuell verringert werden: die Inhalte von Diskriminierung (Unterscheidung) in den bestehenden Artikel Unterscheidung einbringen, und Diskriminierung dort als weiteren teils verwendeten Begriff einzuarbeiten. Und Soziale Diskriminierung auf Diskriminierung verschieben, wegen der von S.F. zu Recht angeführten Zahlenverhältnisse, allerdings natürlich mit entsprechendem BKL-Hinweis auf Diskriminierung im Sinne einer Unterscheidung. Vielleicht kann sich der Knoten so lösen. --Carolin 11:12, 24. Mai 2008 (CEST)
@Carolin, Deine Idee halte ich für gut, wenn wir auch das Problem „Beschreibung vs. Wertung“ nicht loswerden. Denn die Frage ist: „Was tue ich, wenn ich zwei Sachen voneinander unterscheide?“. Einerseits geht es um das Finden von Unterschieden. Das hat in der Tat nichts mit „Sozialer Diskriminierung“ zu tun. Manche Unterschiede werden aber auch „gemacht“ (typisches, im Artikel „Unterscheidung“ noch nicht gekanntes Beispiel: der Unterschied zwischen Inländern und Ausländern). Und sofort ist die „Soziale Diskriminierung“ wieder in einem Artikel, der doch eigentlich mit ihr nichts zu tun haben soll. Nebenbei: Sie ist jetzt schon in dem Artikel „Unterscheidung“ berücksichtigt, wenn auch auf höchst problematische Weise. Trotzdem: Alles, was nichts mit „Diskriminierung (Benachteiligung)“ zu tun hat, sollte in den Artikel „Unterscheidung“ eingebaut werden. --CorradoX 11:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Wie die ausufernenden Diskussionen mit SF beweisen, besteht

a) ein Informationsbedürfnis dahingehend, dass nicht alle Menschen wissen, dass Diskriminierung auch nur Unterscheidung bedeuten kann. Im Unterschied zum reinen Wort Unterscheidung wird das Wort Diskriminierung aber auch mit Zwischentönen verwendet, so dass man nicht immer genau weiss, ob gerade von Benachteiligung oder Unterscheidung gesprochen wird. Wenn Diskriminierung (Unterscheidung) in Unterscheidung eingearbeitet würde, wäre das über die BKL-Seite für den flüchtigen Betrachter (der genau den Denkfehler macht) nicht mehr aufzufinden. Die Konsequenz daraus wäre, man müsste einen Abschnitt dazu wieder an den Anfang von Diskriminierung schreiben, was auf SFs erbitterten Widerstand stößt.
b) die Notwendigkeit, diesen Aspekt der Diskriminierung aus Diskriminierung rauszuhalten. Denn sonst gibt es wieder wochenlange Artikelsperren und kilomterlange unnötige Diskussionen.

Darum halte ich nichts von einer Einarbeitung in Unterscheidung oder von einer Löschung. Ich werde den Artikel bis auf Weiteres ausbauen und bitte bloß, den Admin, der über die Löschung entscheidet, statt der Löschung gegebenfalls den Artikel in meinen Benutzernamensraum zu schieben, damit ich auch anhand der Versionsgeschichte - falls es doch wider die Vernunft erforderlich sein sollte - die einzelnen Teile wieder vernünftig in Diskriminierung und Unterscheidung einbauen kann.

Ich bins also einfach für Behalten. -- Zartonk me talk 20:17, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Weiterleitungsseite Diskriminierung (Grundbedeutung) bitte löschen. -- Zartonk me talk 20:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Im Übrigen ist meines Erachtens durch die Umbennenung des Lemmas SFs Löschbegründung erledigt und es bedarf für das neue Lemma eines neuen LA. -- Zartonk me talk 21:44, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den LA im verschobenen Artikel wieder eingetragen, damit die Leser diese Diskussion hier finden können. Eine Verschiebung erledigt ja keinen LA. Dass plötzlich der Spezialfall "Soziale Diskriminierung" auf dem Hauptlemma liegt und nicht mal von dort aus auf diese Klärung der Grundbedeutung verwiesen wird, finde ich unmöglich. --Xocolatl 13:00, 25. Mai 2008 (CEST)
Dann bedank Dich bei Schwarze Feder, denn das ist sein erklärtes Ziel, an dem er beharrlich arbeitet.
Eine Verschiebung erledigt dann einen LA, wenn die LA-Begründung ausschließlich auf den Lemma-Namen Bezug nimmt, dieser aber durch die Verschiebung geändert wird. Der LA gilt nur dem Lemma. Wenn Du auch gegen das neue Lemma LA stellen willst, kannst Du das ja tun. Im Übrigen rate ich Dir eher, SFs einseitige Behandlung des Themas durch Mitwrikung am Artikel Soziale Diskriminierung, der jetzt wieder nacch Diskriminierung verschoben wurde, zu ergänzen.
Mein Vorschlag zur Lösung des Problems wäre, einen BKL-Artikel Diskriminierung zu erstellen, in dem auf die beiden Hauptbedeutungen Diskriminierung (Unterscheidung) sowie Diskriminierung (Benachteiligung) verwiesen würde. Das halte ich für eine transparente (zweitbeste) Lösung (Die beste Lösung wäre gewesen, alles in einem Lemma abzuhandeln, das geht aber nicht, weil dabei zu viele Störer blockieren). -- Zartonk talk 13:21, 25. Mai 2008 (CEST)

Theoriefindung cum POV-Fork bitte loeschen, am besten per Wikipedia:Xtremezeitraubing schnell. Fossa?! ± 13:22, 25. Mai 2008 (CEST)

@Zartonk: Der LA gilt nicht nur dem Lemma, da steht auch was von TF etc. drin. Im übrigen halte ich den LA für unsinnig, es geht mir keineswegs darum, dass der Text verschwindet. Und dadurch, dass er fröhlich weiterverschoben wird, bis er auf einem Lemma liegt, das kein Mensch mehr suchenderweise eingeben wird, und gleichzeitig das "richtige" Lemma blockiert ist, wird er faktisch zum Verschwinden gebracht. Natürlich wäre es am sinnvollsten, alle Sorten von Diskriminierung unter dem Hauptlemma abzuhandeln. Wenn sich dazu aber niemand durchringen kann (die Artikel zu vereinigen, wird auch immer umständlicher, je länger sie sich auseinanderentwickeln), dann muss wenigstens dafür gesorgt werden, dass der Benutzer vom einen Lemma zum anderen findet. --Xocolatl 13:29, 25. Mai 2008 (CEST)

Auch der Artikel Diskriminierung (Unterscheidung) leistet nichts. Der Begriff Diskriminierung wird entweder in seiner Hauptbedeutung als Soziale Diskriminierung benutzt oder aber in bestimmten fachwissenschaftlichen Kontexten, in denen von Preisdiskriminierung oder Reizdiskriminierung die Rede ist. Außerhalb dieser Kontexte (Hauptbedeutung "Soziale Diskriminierung" und fachwissenschaftliche Nebenbedeutungen) spricht niemand von Diskriminierung im Sinne von Unterscheidung. Während in der Eingangsdiskussion die Übersetzung aus dem Lateinischen noch mit Quellen abgesichert ist, folgen im Artikel quellenlose Behauptungen, die Bedeutung vorspiegeln sollen, wo keine ist. Das alles ist äußerst theoriefindend. Zudem redundant zu Unterscheidung und Klassifizierung. -- schwarze feder talk discr 13:34, 25. Mai 2008 (CEST)

Der Begriff wird nicht nur in fachwissenschaftlichen Kontext so benutzt. Dass die Definition von Diskriminierung gerade auch in der Umgangssprache nicht so klar ist, hat SF in einer Nacht-und-Nebel-Aktion letzte Nacht gerade versucht aus Diskriminierung zu löschen. Erst hat er den Beleg entfernt, dann hat er den dadurch belegten Text mit dem Kommentar "unbelegt" entfernt. Was soll das für ein Stil sein? -- Zartonk talk 13:47, 25. Mai 2008 (CEST)

Durch Fossas Intervention mit einem SLA hat das Lemma jetzt einen eigen LA. -- Zartonk talk 13:47, 25. Mai 2008 (CEST)

42!!!! Theroriefindung - löschen 84.58.38.71 14:06, 25. Mai 2008 (CEST)

Schnelllöschen, weil Unfug. Unterscheiden kann man alles Mögliche. Das "diskriminieren" gelegentlich auch mal anstelle von "unterscheiden" oder "differenzieren" verwendet wird, kann in einem oder maximal zwei kurzen Sätzen im Hauptlemma abgehandelt werden (und zwar unter Etymologie) oder auf der Begriffserklärungsseite. Hier haufenweise zusammenhangloses Zeugs aufzuhäufen, wo irgend ein Autor mal aus Versehen "Diskriminierung" schrieb, weils anscheinend viel fachchinesischer klang als das gewöhnliche "Unterscheidung" ist keine saubere Grundlage für einen Artikel. Grüße -- sambalolec 00:16, 26. Mai 2008 (CEST)

Ja, eine etwas detailliertere Erläuterung der Etymologie auf der Seite "Diskriminierung" fehlt. So ein Abschnitt könnte die weitere Diskussion (Löschen oder Nichtlöschen) einfacher gestalten. Wer erbarmt sich und schreibt etwas dazu? --Carolin 06:03, 26. Mai 2008 (CEST)
hab mal was aus dem fraglichen artikel übersiedelt (viel wars nicht) - ich verstehs nicht, die etym ist so eindeutig, was gibts da viel zu erläutern? -- W!B: 06:20, 27. Mai 2008 (CEST)
Das ganze hier wird mir alles zu unübersichtlich (allein schon zwei parallel laufende Löschanträge!!), und dass sogar in einem Fall, wo ich die Diskussion schon seit Wochen auf den Artikel-Disku-Seiten (und in einem Vermittlungsausschuss, und auf einer Benutzerunterseite) verfolge. So rein intuitiv würde ich sagen, besser als ein Löschantrag wäre ein Redundanzbaustein zwischen Diskriminierung (Unterscheidung) und Diskriminierung (Begriffsklärung). Auf jedem Fall sollte man darauf achten, dass falls man zu einer Löschung kommt, die Diskussionsseite wenigstens gerettet wird und irgendwo anders hinkopiert wird.--Bhuck 08:35, 27. Mai 2008 (CEST)
Diese Doppeldiskussion finde ich auch sehr unerquicklich. Könnte bitte ein Admin diesen Strang der Diskussion als erledigt markieren, da der LA doch Diskriminierung (Grundbedeutung) löschen sollte, was inzwischen passiert ist? -- Zartonk talk 19:39, 27. Mai 2008 (CEST)

Das vernünftigste wäre, diese 2 Seiten Fließßtext in den Hauptartikel einzubauen, und damit ist das Problem erledigt. Das spielt längenmäßig angesichts der über 20 Seiten Text dort sowieso keine Rolle mehr. Über Einzelstudien von den Herren XY zur Diskriminierung in Einzelfällen lässt man sich im Artikel ungeniert über 2-3 Seiten aus. Aber wegen ein paar Seitenbemerkungen über "Diskriminierung" wie sie halt manchmal auch verstanden wird/wurde machen SF und Sambalolec einen Aufstand als ob es um den Fortbestand der "Freien Welt an sich" gehen würde. Das ist nur noch lächerlich. PS: Man sollte die Aufregung und moralische Empörung von SF und anderen Studenten auch nicht allzu ernst nehmen. Sobald sie nach ihrem Studium evtl. einen gut dotierten Job bekommen, werden sie aus Gründen der Steuerersparniss doch sowieso ihre ultralinken Meinungen ad acta legen, und brav FDP oder CDU wählen. Fazit: Artikel Behalten, bis einige Autoren es endlich aktzeptieren, dass es einfach (ohne alle BKL`s) in den Hauptartikel gehört. Gruß Boris Fernbacher 22:06, 27. Mai 2008 (CEST)

Bitte nicht hier, sondern dort weiterdiskutieren. Das verfranst sonst. -- schwarze feder talk discr 04:45, 28. Mai 2008 (CEST)

LOL, Boris. Das könnte Dir so passen, Deine beknackte TF wieder in den Hauptartikel einzubauen, damit der Blues von vorne losgeht. Es wäre keineswegs vernünftig das zu tun und schon gar nicht das vernünftigste, es wäre der größte auszudenkende Unfug. Der Umstand, daß "Diskriminierung" gelegentlich synonym zu "Unterscheidung" oder "Differenzierung" verwendet wird, lässt sich in genau einem! Satz abhandeln. Desgleichen gilt für den Diskriminierungsbegriff der Mikroökonomie (wenigstens haben die Mikroökonomen einen). Der ganze Rest ist Fernbacherscher Bockmist, wie er ihn häufiger in gesellschaftswissenschaftlichen Artikeln hineinzuwursteln pflegt. Beispiele? Bittesehr:
    • In der Medizin meint Diskriminierung die Unterscheidung in der Diagnose[6].
Der vermeintliche "Beleg" hat nicht etwa zum Thema "Diskriminierung in der Medizin", sondern "Isolierte disseminierte Tumorzellen im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen: Methodik, Biologie und klinische Relevanz". Das wäre zwar kein prinzipielles Problem, blöd ist nur, daß in dem 20 Meter langen Text das Wort "Diskriminierung" genau ein! mal vorkommt: Prognosefaktoren wie die Tumorgröße, der axilläre Nodalstatus und das histopathologische Grading ermöglichen zwar eine grobe Risikoeinschätzung für das Auftreten eines Tumorrezidivs, lassen aber eine individuelle Diskriminierung der Therapiebedürftigkeit nicht zu.. Aus der einmaligen Verwendung eines Wortes in einem ellenlangen, zufällig beim Gugeln gefundenen, medizinischen Text wurde knallhart geschlossen, daß es sich bei dem Wort um einen medizinischen Fachbegriff handeln muß. Studenten, also Leuten mit Abitur, wäre so ein Quatsch kaum eingefallen; Kein Wunder, daß Boris die nicht mag. Schlau wäre gewesen, vielleicht mal ein medizinisches Wörterbuch zurate zu ziehen. Einen Psyrembel habe ich gerade nicht da, aber in meinem 3 Kg schweren Roche existiert kein Lemma "Diskriminierung". Allerdings existiert eines "Diskrimination" und da steht ungefähr sowas, nur mit mehr Worten.
Fazit: In der Medizin meint Diskriminierung überhaupt nix. Einzelne Autoren mögen das Wort hier und da in den verschiedensten Zusammenhängen benutzen, ein feststehender Begriff, wie z.B. in den Gesellschaftswissenschaften, ist es nicht.
    • In der Biologie unterscheidet man damit Habitate[7].(Welcher Schlaumeier hat die Biologie eigentlich unter Geisteswissenschaften einsortiert?)
Exakt der selbe Mist, wie bereits bei der Medizin. In einem Text mit 186 Seiten kommt das Wort "Diskriminierung" ein! einziges mal vor: Eine generelle Diskriminierung von Süßwasser- und Salzwasserhabitaten sollte so mithilfe von Strontiumisotopenverhältnissen zwar immer möglich sein (MUDROCH et al. 1999, POYATO-ARIZA et al. 1998), eine Differenzierung innerhalb der marinen und brackischen Habitate ist dagegen nur unter restriktiven ozeanographischen Randbedingungen (HOLMDEN et al. 1997, SCHMITZ et al. 1997), wie man dies für weite Teile des küstennahen norddeutschen Kimmeridge-Meeres annehmen kann (GRAMANN & LUPPOLD 1991), möglich. Einem Studenten oder jemandem mit Abitur wäre womöglich aufgefallen, daß der Autor hier "Diskriminierung" anstelle von "Unterscheidung" schrieb, weil es einfach schöner klingt und nicht etwa, weil es ein Fachbegriff der Biologie wäre. Wie nicht anders zu erwarten, existiert in meinem 15 bändigen Lexikon der Biologie kein Lemma "Diskriminierung". Biologen mögen zwar alles mögliche diskriminieren, von Zeit zu Zeit vielleicht auch Habitate, aber die Behauptung im Artikel ist totaler Quatsch.
    • Auch in der Lasertechnik wird das Wort "Diskriminierung" für alles Mögliche bemüht, das es zu unterscheiden gilt. Dennoch wird man den Begriff "Diskriminierung" dort vergeblich suchen. Das Ding heißt Modendiskriminierung. Das Gleiche gilt für die Elektrotechnik, hier spricht man z.B. von Impuls- Phasen- oder Signaldiskrimination (oder -ierung). Einen Begriff "Diskriminierung", mit einer feststehenden Bedeutung haben wir dort nicht.
Der ganze Artikel ist der krampfhafte Versuch einiger Sematikterroristen, ein Wortfeld in den Rang etablierter Fachtermini zu erheben. Trivialitäten, wie das irgendwer mal zufällig anstelle von "Unterscheidung", "Trennung" oder "Differenzierung" aus Versehen, stilistischen Gründen, oder weil sein Thesaurus ihm das vorschlug "Diskriminierung" schrieb, werden aufgeblasen zu abstrusen Theorien der Art: "In der Kochwissenschaft meint Diskriminierung die Unterscheidung von Erbsen und Möhren". Verarschen kann ich mich selber. Grüße -- sambalolec 06:26, 28. Mai 2008 (CEST)
An Sambalolec: Wenn es dir Spaß macht und psychisch gut tut, kannst du hier noch weiter beleidigend gegen mich vorgehen. Nur vergisst du dabei ganz am Rande, dass dieser Artikel Diskriminierung (Untercheidung) gar nicht von mir angelegt wurde. Auch deine ganzen netten Beispiele aus Medizin, Biologie, Lasertechnik, etc. stammen übrigens nicht von mir. Es gehen nur 10-15 % des Textes auf Sätze zurück, die ich ursprünglich in den Artikel Diskriminierung gesetzt hatte. Hättest du dein Hirn mal vor Verfassen dieser Angriffe eingeschaltet, wäre dir das eventuell aufgefallen. Also richte doch deine Angriffe am besten an die Adresse, wo sie hin gehören. An Corradox, Paradox, FTH, Zartonk, oder wer das eben verfasst hat. Und vergiss auch nicht all die Leute zu attackieren, die hier außer mir noch für behalten gestimmt haben. Gruß Boris Fernbacher 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Von den anderen Leuten hat mich aber hier niemand Vandale genannt. Abgesehen davon war es doch Deine Glanzidee, den ganzen Mumpitz, der im Lemma Diskriminierung (Grundbedeutung) zusammengestrickt wurde (nachdem er mühsam aus dem Hauptlemma entfernt wurde) wieder zurückzupacken. Grüße -- sambalolec 18:38, 28. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel Diskriminierung (Unterscheidung) hat jetzt m.E. sehr wenig eigene Substanz außer dass er besagt, dass der Begriff häufig im Sinne von Unterscheidung/Trennung/Klassifizierung verwendet wird, ähnlich auch wie "Diskrimination" oder (in der Medizin) z.B. "Einstufung". Selbst wenn er nicht 100%ig überlappend/redundant mit "Unterscheidung" und "Klassifizierung" sein mag (und darüber könnte man u.U. verschiedener Meinung sein), scheint der Artikel Diskriminierung (Unterscheidung) etwas aufgebläht zu sein - zum Beispiel wurden, nachdem ich vorgeschlagen hatte einiges aus dem Artikel Diskriminierung (Unterscheidung) stattdessen in Unterscheidung einzuarbeiten, beispielsweise Inhalte bzgl. distinctio/'Unterscheidung von "Unterscheidung" entfernt nachdem sie in "Diskriminierung (Unterscheidung)" übernommen worden waren und dann wurden sie in den Abschnitt "Geisteswissenschaften" verschoben - dabei konnte dieser Teil durchaus wie zuvor seinen Platz im Artikel "Unterscheidung" finden. Letzten Endes hat der Artikel m.E. neben Wortbenutzungsbeispielen, etwas WP:TF und ein paar Erläuterungen der BKL wenig eigene Substanz. Ich denke, dieser Artikel müsste jetzt, auch angesichts des Diskussionsstands, aufgelöst werden (z.B. unter Rückführung von Text in "Unterscheidung", und m.E. unter Einarbeitung einzelner wirtschaftsbezogener Details [8] in den Hauptartikel "Diskriminierung") und als eigenes Lemma gelöscht werden. Der Artikel verkompliziert nur, und vereinfacht m.E. nicht, die allzu heftigen Diskussionen um den eigentlichen Artikel "Diskriminierung". --Carolin 18:51, 28. Mai 2008 (CEST)
Was besser zu Diskriminierung gepasst hat, habe ich dort eingearbeitet. Und lest Euch mal Unterscheidung durch. Außer Carolin hat das wohl kaum einer getan. Wenn Diskriminierung (Unterscheidung) gelöscht werden müsste, dann aber Unterscheidung erst Recht.

Sollten wir nicht besser in der anderen Löschdiskussion weiter schreiben, damit es sich nicht so verzettelt? -- Zartonk talk 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Information am Besten in Diskriminierung einbauen, um einen Sammelartikel zu ermöglichen, der die verschiedenen Begriffsverwendungen und die Begriffsgeschichte deutlich macht. --Birthday Massacre 17:00, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sammelartikel sind ausdrücklich nicht gewünscht, vor allem dann nicht, wenn unterschiedliche Bedeutungen vorliegen. In Wikipedia wird dies über WP:BKL gelöst. -- schwarze feder talk discr 17:31, 1. Jun. 2008 (CEST)

Wie meistens bei diesem Thema vereinfacht Schwarze Feder zu sehr. Der vorliegende Artikel stellt die ursprüngliche, erste und auch heute noch gebräuchliche Verwendung des Wortes Diskriminierung dar. Damit ist es eben gerade kein Sammelartikel. Es werden nicht unterschiedliche Bedeutungen in einem Artikel gesammelt, wie etwa im Artikel Unterscheidung, sondern es wird eine Dimension des Begriffs Diskriminierung erklärt, die Schwarze Feder nirgends in der Wikipedia sehen will. Diese Art der Tabuisierung und des Mund-Tod-Machens ist einer Wikipedia meines Erachtens nicht würdig. Zumal nicht, wenn sie vom Begründer des Portal:Diskriminierung (Nicht etwa Portal:Antidiskriminierung) geschieht. Es scheint so, dass es dem Portalbegründer wirklich nicht um Antidiskriminierung, sondern um Diskriminierung geht. Es sollen alle Andersdenkenden nicht nur unterschieden, sondern benachteiligt werden, andere Meinungen sollen unterdrückt werden. Deshalb schreibt Schwarze Feder ja auch in der Anarchopedia. Dort gehört ein sachlich-beschreibender Artikel wie Diskriminierung (Unterscheidung) wirklich nicht hin. Hier jedoch stellt er eine sinnvolle Ergänzung in der Reihe der Artikel zu Diskriminierung dar.

P.S.:Und falls der Artikel wider erwarten doch gelöscht werden soll: Verschieb ihn bitte in meinen Benutzernamensraum, damit ich die eingebauten Quellen - auch auf der Diskussionsseite - weiter verwenden kann. -- Zartonk talk 19:17, 2. Jun. 2008 (CEST)

Danke für das Bashing. Ich bin ein schlechter Mensch, nun wissen es alle. Um den Artikel ist es dennoch nicht besser gestellt. -- schwarze feder talk discr 20:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist ein einziges eklektrizistisches Gemurkse, in dem aus trivialen Sachen (irgendwer schrieb mal irgendwo Diskriminierung) absurde Behauptungen (In der Blablawissenschaft bedeutet Diskriminierung ...) abgeleitet werden und das zusammengewürfelte Zeug zu unausgegorenen Theorien komprimiert. Einzig Diskriminierung (Mikroökonomie) und Diskriminierung (Außenhandel) wären lemmawürdig, der Rest ist entweder trivial (Diskriminierung == Unterscheidung/Trennung ->BKL, bzw. Wörterbucheintrag), redundant zu Diskriminierung, totaler Blödsinn und TF (80% des Artikels) oder wäre in den jeweiligen Fachartikeln (Diskriminator) besser aufgehoben als in so einer Müllhalde. Grüße -- sambalolec 20:29, 2. Jun. 2008 (CEST) PS.: Die eingebauten Quellen kannst Du größtenteils in der Pfeife rauchen, aber als wiedergeborener Wikipedianer weist Du das ja.

übrigens, die hauptquelle, auf der der unterschied - ungeachtet der tatsache, dass wie angemerkt, es den "anderen" bedeutungsaspekt natürlich gibt - herausgearbeitet wird(im jetzigen Artikelzustand, wie auch in Unterscheidung, Trennung und Benachteiligung&oldid=46758304 Diskriminierung#Begriffsgeschichte ref [1]=[4], dort im unsichtbaren kommentar "Falls jemand an der sachlich-descriptiven Bedeutung zweifelt:" annotiert)

Hans Schulz, Otto Basler, Gerhard Strauss: „Deutsches Fremdwörterbuch“ , Institut für Deutsche Sprache, 1995, ISBN 3110126222, Seite 666

ist mit irgendwie nicht geheuer, laut DNB hat das werk nur 615 Seiten.. - sollten wir checken -- W!B: 00:15, 3. Jun. 2008 (CEST)

Das in der DNB ist womöglich das hier, aber hier ist noch eins mit der selben ISBN, das hat 667 Seiten. Grüße -- sambalolec 01:17, 3. Jun. 2008 (CEST)
Und warum sollte der Eintrag zu "Diskriminierung" ausgerechnet an der vorletzten Seite vorkommen? Alphabetisch geordnet ist das dann wohl nicht.--Bhuck 10:47, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ist leider keine Vorschau dabei. Aber die Seite 666 scheint mir auch eher ein Satanistenscherz zu sein als eine glaubhafte Quellenangabe. Grüße -- sambalolec 15:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Für die Akten, wer uns diesen Bären aufgebunden hat:[9] Grüße -- sambalolec 16:21, 7. Jun. 2008 (CEST)

Privatbrauerei Lasser (bleibt)

Wurde am 11.06.2007 für irrelevant erklärt (damals als Brauerei Lasser angelegt), bitte Relevanz neu diskutieren (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2007&oldid=39688418#Brauerei_Lasser_.28gel.C3.B6scht.29) – Wladyslaw [Disk.] 12:51, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschen. Werbeeintrag. Wiedergänger. --Kungfuman 12:54, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Wieso soll die Relevanz neu diskutiert werden? Gibt es etwas, was die Brauerei jetzt relevanter macht? Wenn nicht, schnelllöschbarer Wiedergänger. --Der Tom 12:59, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz sollte deswegen neu diskutiert werden, weil das Portal Essen & Trinken durchaus etwas abweichende Relevanzkriterien hat. Und abseits der Wirtschaftsdaten ist das Unternehmen historisch durchaus nicht ganz unbedeutend und für die Region auch bedeutsam. Mir ist es wichtig, die Relevanz zu klären weil ich diesen Artikel umarbeiten würde. In diesem Zustand ist er ohnehin weit entfernt von einem enzyklopädischen Artikel. Bisher ist er nur ein schlecht formatiertes Gesülze. Aber das hat nichts mit der Relevanzfrage zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 13:06, 23. Mai 2008 (CEST)

Gerade bei regional bedeutsamen Unternehmen, noch dazu mit einer über 150 Jahre alten Tradition, halte ich persönlich die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen für absolut unbrauchbar. Bei einem Artikel zu einer Brauerei oder einem ähnlichen Traditionsunternehmen sollte grundsätzlich die Artikelqualität und die daraud abzuleitende historische Relevanz für die lokale Industrie und Gesellschaft ausschlaggebend sein - diesen Artikel, den ich mir nicht durchgelesen habe, sollte man also nur in dem Fall löschen, wenn die Qualität des Artikels nicht hinreichend ist. -- Achim Raschka (Nawaro)
Naja, nicht das Portal:Essen und Trinken hat abweichende RK, sondern gerade bei Brauereien hat sich in der Löschdiskussion eine gewissen Praxis eingebürgert - gibt übrigens dazu auch das inaktive Portal:Bier. Punkt 1: Historisch relevant - 100 Jahre werden da häufig erfürchtig bestaunt, und es sollten im Artikel klare Angaben zur Produktion und den Produkten erfolgen. Man sollte beachten, daß Henry als entscheidener Admin damals weder auf die Argumente pro wie contra eingegangen ist. Darum halte ich "Wiedergänger" nicht für stichhaltig. Die RK taugen übrigens für Lebensmittelbetriebe generell nicht, weil hier typischerweise mittelständische Unternehmen den Markt bestimmen. Selbst die Badische Staatsbrauerei Rothaus verfehlt die RK-Grenzen, was deren Widersinn aufzeigt. Behalten und wikifizieren.Oliver S.Y. 14:05, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich hahe nix dagegen, die Brauerei zu behalten. Allerdings sollten dann die RK in diesem Bereich erweitert werden, sonst wird es immer wieder LA´s mit Hinweis auf verfehlte RK geben. --Der Tom 14:12, 23. Mai 2008 (CEST)
Velkopopovický Kozel ist kleiner und jünger, war aber in den letzten 20 Jahren 15 Mal (inoffizieller) Weltmeister. Selbst Budweiser, Plsner und Staropramen sind nicht bedeutend größer. RK für Unternehmen... war da nicht was mit 150 Jahren Geschichte? Es läßt sich nicht alles in Schubladen pressen und die RK gehören gelöscht. Ein Baubetrieb mit 60 Hanseln fällt unter ferner liefen, als Brauerei dürfte sie zu den top-10 in D gehören. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:22, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind wahrscheinlich für regional bedeutsame Unternehmen unbrauchbar. Wird der Artikel nicht gelöscht, dann sollten die RK in diesem Bereich (regionale Relevanz) ergänzt werden. --S.Didam 14:28, 23. Mai 2008 (CEST)

Es widerspricht den RKs nicht, ein Unternehmen aufgrund seiner (lokalen) kulturellen Relevanz zu behalten. Der Artikel stellt keinerlei regionale, historische oder sonstige Relevanz dar. Es widerspricht aber absolut dem gesunden Menschenverstand, diese Mischung aus romantisierendem Heimatroman und aktueller Produktpalette zu behalten. Sollte sich jemand berufen fühlen, eine brauchbare Einordnung des Unternehmens in die lokale Kultur und Geschichte zu verfassen, dann gerne ja. So aber höchstens 7 Tage Yotwen 14:32, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich halte ja generell die RK für subjektiv und auf die Großbetriebe fixiert. Wenn man die Leichtindustrie betrachtet, zu der auch Brauereien gehören, sind sie untauglich, Relevantes von Unwichtigem zu trennen. Bei derRK-Diskussion habe ich einen Vorschlag dazu erstellt, wer will kann ja dazu dort etwas sagen, denn ansonsten ändert sich nie etwas, und wir haben nächste Woche den nächsten ähnlichen LA.Oliver S.Y. 14:46, 23. Mai 2008 (CEST)

Parallel zu dem Konzentrationsprozeß im Brauereiwesen gab und gibt es immer schon eine Tradition kleiner und kleinster unabhängigen Brauereien, z.T. Privat- oder Hausbrauereien. Nichtsdestotrotz können diese Brauereien eine Relevanz erhalten, etwa aufgrund von regionaler Bedeutsamkeit, Geschichte oder anderer Merkmale. Das scheint mir auch in diesem Fall gegeben zu sein. Bitte behalten!--Drstefanschneider 16:29, 23. Mai 2008 (CEST)

Pardon, mein Telepathie-Adapter streikt schon wieder. Wo genau steht das mit der regionalen Bedeutung noch im Artikel? Yotwen 17:05, 23. Mai 2008 (CEST)
Zwischen den Zeilen ;-)
Was mich in der Produktaufzählung im Artikel aber stutzig macht: was haben die Libella-Varianten dort verloren? Auf deren Homepage wird im Impressum eine Adresse genannt, die mit dieser Brauerei wohl gar nichts zu tun hat. --Löschvieh 17:53, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!
  • Artikel definitiv schnellbehalten. Kaum eine Brauerei Deutschlands erreicht die RK für Wirtschaftsunternehmen. Es gibt keine 1000 Mann-Brauereien. Brauereien haben aber grundsätzlich regionale und meistens historische Relevanz. Ich habe für meinem Artikel über die Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner sogar das Lesenswert-Bapperl erhalten - dort arbeiten nur 40 Mitarbeiter und der Bierausstoss liegt deutlich unter der Privatbrauerei Lasser. Der Artikel muss nur noch etwas in Form gebracht werden und gut ist. Bitte LA zurück ziehen - sonst wird uns eine Flut von Löschanträgen entgegentreten. -- Rolf H. 18:06, 23. Mai 2008 (CEST)
Bei Weingütern ist die "Zugehörigkeit zu der Liste der DLG-empfohlenen Weingüter" für den Relevanznachweis ausreichend; Die Aufnahme bei der DLG unter den Brauereien "die über viele Jahr hinweg ununterbrochen mit höchsten DLG-Prämierungen ihren überdurchschnittlichen Qualitätsstandard unter Beweis gestellt haben" [10] würde demnach alleine die Relevanz begründen, behalten aber Text zur Produktaufzählung usw. straffen --Update 18:23, 23. Mai 2008 (CEST)

1850 gegründet, da hat das Unternehmen doch eine beachtliche Tradition, deshalb behalten. --KLa 09:07, 24. Mai 2008 (CEST)

Wie immer labern die meisten hier am Thema vorbei. Tradition muss man mit irgend etwas begründen. Existenz allein begründet keine Tradition. Zu Tradition gehören Artefakte, Aktivitäten, Aussendarstellung usw. So etwas muss im Artikel genannt und mit Sekundärquellen (also nicht aufgrund der eigenen Aussagen auf der Web-Page) belegt werden. Wenn all die "Behalten"-Brüller nur ein einziges sinnvolles Faktum in den verdammten Artikel schreiben könnten, dann wäre die Diskussion vermutlich längst entschieden. Allen Lokalpatrioten also zur Erinnerung: seid mutig! Yotwen 11:25, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich finde es nicht in Ordnung, dass Du die Beiträge anderer Menschen hier als labern bezeichnest!--Drstefanschneider 15:47, 24. Mai 2008 (CEST)

Keinerlei Relevanz erkennbar, löschen DLG-Prämierungen halte ich nicht für ein Kriterium, die werden doch massenweise unter die Leute gebracht, hat z.B. bald jeder mittelständische Metzger im Dutzend. Und 150 Jahre alte Brauereien gibt es wie Sand am Meer. Im Vergleich beispielsweise zur Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Klosterbrauerei Weltenburg, Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee, Schlossbrauerei Herrngiersdorf, Klosterbrauerei Neuzelle, Hofbrauhaus Heinrich Brüne, Hütt-Brauerei, Hofbrauhaus Wolters, Privatbrauerei Bosch, Bolten-Brauerei, Bruch (Brauerei), Köstritzer Schwarzbierbrauerei, usw. usw. sind 150 Jahre - mit Verlaub - geradezu ein Muckenschiss. Selbst unter den Privatbrauereien gibt es zahlreiche wesentlich ältere. Der ganze Artikel kommt mir ohnehin wie abgeschrieben aus einem Werbeprospekt vor: dringender URV-Verdacht. . --91.44.138.226 14:19, 24. Mai 2008 (CEST)

Es gibt in Deutschland schätzungsweise 800 Brauereien. Mit Österreich und Schweiz sind das weniger als 2000. Das sind keine erschreckenden Zahlen. Wenns schmeckt Behalten.-- Kölscher Pitter 19:51, 24. Mai 2008 (CEST)

Relevant ist das aus meiner Sicht schon. Der Artikel ist aber "grottenschlecht". Da bringt auch keine QS etwas. Löschen -- Ehrhardt 21:21, 24. Mai 2008 (CEST)

historische, kulturelle oder sonstige relevanz ist nicht per stichhaltigem nachweis, geschweige denn im artikel, dargelegt worde.
  • ausnahme wenn man: "Als Adam Lasser 1865 im Alter von 50 Jahren verstirbt, führt sein Bruder Wolfgang Lasser der ebenfalls Oberbrauer ist, das Lebenswerk fort." als wichtigen bestandteil eines unternehmensartikels betrachtet
  • als unternehmen gelten die üblichen rk.
  • sonstiges:
  • "1850 gegründet, da hat das Unternehmen doch eine beachtliche Tradition": die theorie hätte ich gern mal belegt
  • "regional bedeutsam": belegt mit welcher reputablen quelle?

fazit: per yotwen löschen, gruß --Jan eissfeldt 21:42, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mal ein Literaturverzeichnis angefuegt (nach dem Katalog des SWB, das genuegen sollte, die regionale Bedeutung zu belegen. 7 Tage fuer angemessene Bearbeitung. Was wir aber auf jeden Fall loeschen sollten sind die Relevanzkriterien fuer Wirtschaftsunternehmen: sie taugen aehnlich viel wie wenn wir fuer Staedte nur das Kriterium "Hauptstadt" angeben u. im uebrigen darauf verweisen wuerden, dass im Einzelfall auch andere Merkmale relevanzbegruendend sein koennen (was dann aber einige RK-Exegeten auch schon wieder stark ueberfordern wuerde). --Otfried Lieberknecht 12:12, 25. Mai 2008 (CEST)

  • behalten. die RK für wirtschaftsunternehmen sind im lebensmittelbereich ungeeignet. schließlich wollen wir nicht nur über nestlé und co schreiben. insofern schließe ich mich den o.g. "behalten"-gründen umfänglich an.--poupou review? 14:49, 28. Mai 2008 (CEST)
  • gnadenlos löschen. die RK für wirtschaftsunternehmen sind auch im lebensmittelbereich absolut geeignet. schließlich wollen wir grade nicht über irgendwelche bäcker, metzger, kneipen oder handwerker schreiben, die höchstens von örtlichem interesse dieser kleinstadt sind. in anlehnung an wladyslaws argumentation bei der diskussion zu rk für bibliotheken sage ich: "denn uns erwartet eine weitere schwemme von verzichtbaren brauereiartikeln; die wikipedia erfüllt gar nichts, wenn sie aberhunderte brauereien in form eines artikels darstellt – im gegenteil sie verwässert sich selbst." es reicht schon, dass die hauptschreiberklientel hier - männlich, zwischen 15 und 35, biertrinker - bereits in der vergangenheit für einen haufen solcher unrelevanter fan-artikel gesorgt gesorgt hat. historische relevanz sehe ich auch nicht (vgl. auch die weiter oben schon angeführten beispiele für echt historisch relevante brauereien). die von otfried lieberknecht angegebene - angebliche relevanz begründen sollende - literatur spricht ebenfalls bände dagegen: 1 eigenveröffentlichung des unternehmens, 1 "sonderveröffentlichung" (solche werden bekanntlich üblicherweise vom unternehmen und dessen geschäftspartnern finanziert!), 1 veröffentlichung eines lokalen kleinstverlages (von wem wohl finanziert?), 1 werbemäßiges artikelchen in einem (werbefinanzierten) lokalen gratis-veranstaltungsmagazin [11], ein kapitel in einem lokalen jahrbuch, 1 artikel in einem lokalen geschichtsblättchen(?). der hinweis auf die dlg-auszeichnungen ist ein witz. man lese mal die diskussionsseite zum dlg-artikel. ob da die links zu ein paar bierdeckelchen und 2 (!) kronkorken mehr relevanzstiftend sind, ist zu bezweifeln. insofern schließe ich mich den o.g. "löschen"-gründen umfänglich an. --Schweißer 21:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Wenn mich schon zitiert, dann aber bitte auch richtig. Mein Argument zu Schwemme von verzichtbaren Bibliotheksartikeln war dies, dass es eine ganze Menge Bibliotheken gibt, über die es außer den Eckdaten nichts zu sagen gibt. Gleiches sehe ich selbstredend auch für Brauereien. Da sich die alten RK dagegen, aber die neuen RK für den Erhalt dieses Artikels aussprechen, habe ich auch selbst den LA gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 21:30, 28. Mai 2008 (CEST)
"die neuen RK für den Erhalt dieses Artikels aussprechen"? Welche angeblichen "neuen RK" meinst Du? Ich finde für Brauereien keine speziellen, sondern nur Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Schweißer 22:46, 28. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Gegen ein Kapitel im Artikel Lörrach zu den offenbar mehreren Brauereien von Lörrach ist nichts einzuwenden, aber für einen eigenen Artikel sind solche lokalen Brauereien beim besten Willen nicht relevant, solang sie keine wirklich herausragende historische Relevanz aufweisen oder eine innovative Vorreiterrolle bei irgendwas. Allein die Bayern könnten dann (inklusive der ehemaligen) wohl tausende Brauereien aufbieten. --Schweißer 23:05, 28. Mai 2008 (CEST)
Mit „neue RK“ meine ich diese noch laufende Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Deutsche_Brauereien. Die bisherigen RK scheinen vielen nicht wirklich geeignet.
Sammellemmata sind in der WP nicht gewünscht (Wikipedia:BKL#Begriffskl.C3.A4rung.2C_nicht_Begriffserkl.C3.A4rung) und m.E. auch völliger Unsinn. Entweder ein Unternehmen ist relevant oder eben nicht. Ein Artikel wird nicht relevanter, dadurch dass man zwei oder drei irrelevante Unternehmen zusammenfasst. – Wladyslaw [Disk.] 08:45, 30. Mai 2008 (CEST)
In dieser Form sehr Behaltungswürdig, außerdem sehr hohe regionale und historische Relevanz. Bei sowas immer nur mit den RK´s für Unternehmen zu argumentieren ist ein Totschlagargument und der Sache undienlich. Hofres låt oss diskutera! 21:21, 30. Mai 2008 (CEST)
bleibt. guter artikel. die RKs für wirtschaftsunternehmen auf lebensmittel anwenden zu wollen ist ähnlich sinnvoll wie es bei buchverlagen wäre; die sind wie im artikel deutlich sichtbar kulturträger, siehe auch die lange tradition und die regionale verwurzelung, -- Southpark 22:10, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wollte mich noch recht herzlich bei euch bedanken... also für die fertigstellung meines eintrages... obwol ich die formulirung gesülze zu meinem selbst verfassten text etwas abwertend finde... habe mir echt mühe gegeben... ich hätte mich auch noch mehr angestrengt aber dann musste ich für sechs wochen ins internat wo ich keinen pc bzw zeit zur verfüngung hatte... aber ich finde der artikel is jetzt echt gelungen... thx nochmal lg lasserazubi

Nationalismus ohne Nation (schnellgelöscht)

Theoriefindung? Ich finde zu diesem Lemma eigentlich nur Infos über nationalistische Bewegungen in Deutschland vor 1914 oder in Amerika/Afrika. Google sagt bei "Nationalismus ohne Nation" -Willms Anthropologie gar nichts außer diesem Artikel und wieder Verweisen auf die vorher genannten. Dieser von Fremdworten durchsetzte Text sieht für mich nach WP:POV aus. Zu Themen zum Nationalismus sollten genügend Infos im Internet zu finden sein. سلوك 12:55, 23. Mai 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der ganze Artikel hirnrissiger Quatsch. Zuerst wird das "Europa der Vaterländer" als Beispiel herangezogen (das gerade ein Beispiel für Nationalismus mit Nationen ist), später geht es über zum genauen gegenteil: "Nationalismus ohne Nation heißt Nationalismus auf der Mikroebe". Aha! Schließlich werden noch Bruderschaften und Männerbünde ins Spiel gebracht. Wenn ich meinen Nachbarn nicht mag, bin ich dann Nationalist auf der Nanoebene? So einen unbelegten Mumpitz, der obendrein mit pseudowissenschaftlichen Fremndworten gespickt ist, um die Inhaltsleere zu überdecken, besser schnell löschen! --Der sich nen Wolf tanzt 14:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich stelle SLA. --KnightMove 15:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich löschte.--Тилла 2501 ± 15:14, 23. Mai 2008 (CEST)

Jäger (Zeitschrift) (erl., zurückgezogen)

verfehlt WP:RK in der Auflage --Der Tom 12:56, 23. Mai 2008 (CEST)--

in WP:RK gibt es keine Auflage-Angaben für Fachzeitschriften. Es wäre nett wenn du den Löschantrag selbst wieder entfernen würdest. --Of 13:03, 23. Mai 2008 (CEST)
Fachzeitschrift ist eine Unterabteilung von Zeitschrift - und dafür gibt es RK. --Der Tom 14:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Stimmt: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." relevant. -- Toolittle 14:12, 23. Mai 2008 (CEST)

    • Mein Ergebnis für deinen Relevanz-Link: Titel: Der 21er Jäger : Offizielle Monatsschrift des unpolitischen Klubs ehem. 21er Jäger. - Wien : Klub ehem. 21er Jäger. Was hat das mit unserer Zeitschrift zu tun? Aber als älteste Zeitschrift mit diesem Alleinstellungsmerkmal relevant. --Der Tom 14:18, 23. Mai 2008 (CEST)

hm, sehr eigenartig, dass der Link an deinem PC woanders hinführt als bei mir. Im Verzeichnis der AWA ist sie übrigens auch aufgeführt. -- Toolittle 14:22, 23. Mai 2008 (CEST)

Bernd Brunner (bleibt)

Zwei Sachbücher, davon nur eines in deutscher Übersetzung - die Daten der DNB beziehen sich offensichtlich (auch) auf einen anderen Brunner Eingangskontrolle 13:40, 23. Mai 2008 (CEST) auch hinzugefügt - sorry für die unklare Ausdrucksweise --Eingangskontrolle 18:09, 23. Mai 2008 (CEST)

???wie meinen?? -wieso offensichtlich?; wieso überhaupt ein anderer?; wieso zwei Sachbücher; wieso nur einesin dt. Übersetzung? An diesem Antrag stimmt ja nun mal gar nix mehr... --84.171.255.183 13:56, 23. Mai 2008 (CEST) PS: LA nach 8 (!) Minuten
Der Link zur DNB zum Zeitpunkt des LA führte in die Irre. Bei "Bernd Brunner" gibt die dortige Datenbank eben nur die zwei Bücher aus - die anderen wie "Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst" sind offensichtlich von jemand anderem. - Glaubst du, das in 7 Minuten noch weitere Bücher hinzugekommen wären? ich nicht --Eingangskontrolle 18:09, 23. Mai 2008 (CEST)
um es mal deutlich zu sagen: Du lügst. Der Link zur DNB zum Zeitpunkt des LA führte nicht in die Irre. Und wie sich zeigte, kamen sehr wohl relevante Fakten dazu. Außerdem ist es absolut egal, was ich oder du denken; es gibt hier Regeln, über die du dich immer und immer wieder hinwegsetzt. Leider kann ich als IP keine WP:VM stellen. --84.171.253.249 14:47, 25. Mai 2008 (CEST)
Um es auch mal ganz deutlich zu sagen: Wenn sich eine gewisse IP genauso eifrig mit dem Artikel bzw. seiner Versionsgeschichte befasst hätte, wie mit der hier vollkommen unerheblichen Diskussionsseite des Antragsstellers, wäre ihm vielleicht aufgefallen, das in der Version um 13:38 von ein vollkommen falscher Link GND 133136167 vorhanden war. Das habe ich auf eine Suchanfrage nach Bernd Brunner abgeändert (ebenfalls 13:38). Das Nolispanmo den korrekten Link um 13:39 eingefügt hat, habe ich nicht bemerkt (LA von 13:40). --Eingangskontrolle 23:12, 25. Mai 2008 (CEST)


Es gibt in der Tat nur zwei Bücher. "Bears. A Brief History" und "Eine kurze Geschichte der Bären" ist dasselbe Buch in zwei Sprachen, genauso "The Ocean at Home" und "Wie das Meer nachhause kam". Beim dritten Buch war er lediglich Übersetzer. Monte Schlacko 14:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Laut im Artikel angegebenen Link ist das aquariumsbuch in einer angesehenen überregionalen Zeitung (FAZ) rezensiert worden. Womit die RK erfüllt würden. Abgesehen davon: Der Autor wurde übersetzt, was auch eher auf Relevanz deutet.--Kriddl Disk... 14:21, 23. Mai 2008 (CEST)

Das klingt alles seriös. Auch hinter Sachbüchern verbirgt sich manche Perle - auf die Anzahl kommt es nicht an. --Rote Hermine 14:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Ach? Soweit ich weiß, verlangen die RK vier als Mindestmenge. Wobei ich nicht weiß, ob der Herr nicht sonst noch was geschrieben hat, was im Artikel nicht aufgeführt wurde. --Xocolatl 15:37, 23. Mai 2008 (CEST)
(BK) Na ja, auf die Anzahl kommt es schon etwas an, hätte er vier Bücher, wäre die Relevanzfrage geklärt. In diesem Fall schließe ich mich Kriddl an: Zwar nur zwei eigene Bücher, aber beide ins Englische übersetzt und von (zwei verschiedenen) amerikanischen Verlagen herausgegeben, Rezension in der FAZ, dazu noch eine Übersetzung. Ich denke, man kann Behalten. -- Jesi 15:39, 23. Mai 2008 (CEST)

Es gibt eine Reihe von Relevanzhinweisen. behalten --Mbdortmund 16:04, 23. Mai 2008 (CEST)

Wie das Meer nach Hause kam ist auch noch von der Süddeutschen Zeitung rezensiert worden, das Bären-Buch ebenso. Die Rezensionen schlagen sich in Pelentaucher-Einträgen nieder [12], [13]. Klassischer Fall, wo die RK nicht vier als Mindestmenge "verlangen". Behalten. --Amberg 22:21, 23. Mai 2008 (CEST)

Typischer Verständnisfehler - die RK verlangen nicht vier Sachbücher, sie sagen nur, dass spätestens bei vier Sachbüchern immer Relevanz anzunehmen ist - hier wie Jesi und Amberg: Zwei Bücher, die offenbar massiv eingeschlagen haben, also relevant, behalten. --Idler 21:01, 25. Mai 2008 (CEST)

Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Aus den vorgenannten Gründen: behalten. -- Frank Murmann 21:05, 25. Mai 2008 (CEST)

Begründung: Nicht eindeutig, aber wohl "eher" relevant, im Zweifel für den Angenagten. Siehe Diskussion. -- Harro von Wuff 02:10, 30. Mai 2008 (CEST)

In the Lab (gelöscht)

So wie es aussieht noch nicht veröffentlichter Dokumentarfilm. Unterläuft damit WP:RK Gruß --PaulMuaddib 13:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Lt. Newsseite von http://www.inthelab.de/ hat immerhin das Magazin Juice (größtes Hip-Hop-Magazin in Europa) in der aktuellen Ausgabe von Juli 2008 über den Film geschrieben. Wenn ich blog.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendID=316190293&blogID=390747853 richtig verstehe kommt der Film vielleicht gleich auf DVD raus, deshalb findet man vielleicht nicht viel zu dem Film. Und wenn ich es weiter richig verstehe ist der Film schon fertig. --Ilion 18:50, 23. Mai 2008 (CEST)
Keine Veröffentlichung --> kein Artikel. Grund für eine Ausnahme von den RK kann ich nicht erkennen. --MSGrabia 13:00, 24. Mai 2008 (CEST)
Noch nicht erschienen, keine sonstige Relevanz (z.B. Kontroverse im Vorfeld) nachgewiesen.--Kriddl Disk... 09:25, 30. Mai 2008 (CEST)

Alternative Heimatliste (schnellgelöscht)

Anscheindend der Name eines kommunalen Wahlbündnisses. Nicht relevant. Ansonsten ist der Artikel ziemlich wirr. Thomas S. 14:01, 23. Mai 2008 (CEST)

Reparatur, so relevant, käme einer Neuanlage gleich - allzu viel muss sowohl rein, als auch raus. Löschen --KnightMove 14:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Kommunales Wahlbündnis einer 5000-Einwohner-Gemeinde, Inhalt zum großen Teil eh nicht auf Lemma bezogen -> löschen --Wangen 14:48, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Irrelevanz ist aus dem Artikel klar erkennbar --Eingangskontrolle 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Glanzlicht (gelöscht)

Zwei Sätze, die das selbe aussagen, ein Absatz, den es schon in Phong-Beleuchtungsmodell gibt und ein missglückter Wörterbucheintrag. Verzichtbar. Thomas S. 14:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Das wäre doch eigentlich schon ein Fall für eine Schnelllöschung, oder? Sonst auf jeden Fall löschen. --Janwo 11:25, 24. Mai 2008 (CEST)

gelöscht. schließe mich der diskussion vollumfänglich an. -- Southpark 22:12, 4. Jun. 2008 (CEST)

Euroloppet Serie (bleibt)

Hier wird mir die Relevanz nicht klar. Gruß --PaulMuaddib 14:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Dem kann man nur zustimmen. Zudem erscheint mir, dass der "Pass" und der Link auf das "Spezial" das Hauptmotov für den Artikel ist. Kurzum: Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Wangen 14:53, 23. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel muss ausgebaut werden. Diese Skilanglaufwettbewerbe umfassen eine Menge bekannter Volksläufe an denen auch (ehemalige) Top-Athleten teilnehmen. Aber so kanns natürlich nicht bleiben. Ich schau mal, ob ich was machen kann. -- Schitti 02:06, 24. Mai 2008 (CEST)
Also ich hab das jetzt mal überarbeitet. Mehr ging irgendwie nicht. Der Pass ist rausgeflogen. Obs der Relevanz hilft, kann ich nicht beurteilen. Ich bin nebenbei über einen anderen Artikel gespoltpert Euroloppet Club. Den würde ich auf alle Fälle gern löschen. A) wegen inhaltlicher Überschneidung und B) habe ich im Netz nur gefunden, dass der Euroloppet Club ein Club ist, dem man betreten kann um dann von gewissen Partnerprogrammen etc. zu profitieren. Hat mit den Sportveranstaltungen eigentlich gar nichts zu tun. Ausser, dass man sich nach der Meldefrist anmelden kann oder so. Kenn mich aber mit Löschanträgen nicht aus. Versuch die immer nur abzublocken ;-). Grüße -- Schitti 00:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Nach der Überarbeitung durch Schitti sollte die Relevanz durch die hochklassigen und bekannten Rennen und Teilnehmer klarwerden. Dadurch ist der Artikel allerdings fast redundant zum Artikel Euroloppet Club geworden, den man aufgrund des rein kommerziellen Charakters des Clubs jedoch wohl problemlos löschen kann. --alexscho 18:02, 29. Mai 2008 (CEST)
bleibt nach überarbeitung. für den Euroloppet Club bitte gesonderten LA stellen und das nicht hier im nebensatz abhandeln. -- Southpark 22:14, 4. Jun. 2008 (CEST)

Aachener Maschinenbau (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden und teilweise URV von [14] --Sarion !? 14:08, 23. Mai 2008 (CEST)}}
Einspruch: Relevanzüberprüfung sollte in ordentlicher Löschdiskussion erfolgen, mögliches Relevanzkriterium könnte sein "weltweit führender..."--Grenzgänger 14:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Einspruch: Relevanz ist nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (letzten beiden Bulletpoints) klar gegeben. URV kann durch Löschen oder Ändern des betreffenden Abschnitts ganz leicht vermieden werden. --PD70 15:10, 23. Mai 2008 (CEST)

-- Wiggum 15:19, 23. Mai 2008 (CEST)

Dann sollte sich weltweit führender ... belegen lassen. Falls das gelingt können wir weiter diskutieren. --Jens 15:27, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich habe für den betreffenden Teil (also den eigentlichen Artikel) den URV-Baustein gesetzt und den Artikel auf der betreffenden Seite gelistet. @PD70: URV lässt sich nicht einfach durch Änderung des Textes beheben, denn dann ist er immer noch in der Versionsgeschichte vorhanden. Das geht nur über Versionslöschungen. Das muss vor weiterer Bearbeitung geklärt werden unabhängig von der Relevanz. --Wangen 15:36, 23. Mai 2008 (CEST) Nach Rücksprache mit Wiggum ziehe ich meinen Beitrag zurück, da Abweichung vom angegebenen Text wohl ausreichend --Wangen 16:01, 23. Mai 2008 (CEST)

Hallo? Wird die URV hier jetzt vollkommen ignoriert? Die Marktführerschaft wird nicht belegt, ansonsten werden die WP:RK klar verfehlt + URV -> SLA -- Sarion !? 17:55, 23. Mai 2008 (CEST)
deshalb hab ich die URV-Meldung zurückgezogen. Nur zur Info --Wangen 18:03, 23. Mai 2008 (CEST)

Die behauptete Marktführerschaft muss belegt werden "ein führendes..." ist eine PR-Phrase ohne Nährwert, deren man sich in der Regel bedient, wenn eben keinen solche vorliegt. Im Bereich der Schraubenpressen liegt die Marktführerschaft jedenfalls nicht ... klarer Relevanznachweis oder löschen Andreas König 18:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Mickrige 10 Mio Umsatz in dem Sektor und Marktführerschaft schliessen sich praktisch gegenseitig aus. RK verfehlt, löschen Yotwen 11:28, 24. Mai 2008 (CEST)
gelöscht-- feba disk 16:00, 1. Jun. 2008 (CEST)

Marktführerschaft nirgends belegt, zudem im Widerspruch mit der Firmenhomepage, die sich erst plant, sich in einem weltweiten Nischenmarkt langfristig sicher zu positionieren-- feba disk 16:00, 1. Jun. 2008 (CEST)

Kenny Everett (erl. WP:LAE Fall 2a)

Der Artikel ist zu kurz und hat in dieser Art keine Relevanz. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 15:23, 23. Mai 2008 (CEST)

Echter Stub. Relevanz. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 16:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Aber der Artikel ist viel zu kurz. Wenn er so wird wie der Englische in den sieben Tagen, soll er ruhig bleiben. Gruß -- Jan-Luca (Diskussion · Beiträge · Bewerte mich) 16:42, 23. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel ist zwar zu kurz, doch er hat Relevanz. Ich würde den Löschantrag entfernen und einen QS-Antrag stellen. Dann müssten Leute, die sich mit der Materie auskennen, ihn aufbauen... Gruß --Dbawwsnrw Frage? 16:47, 23. Mai 2008 (CEST)
Daß der Artikel kurz ist, ist kein Kriterium. Nur die Lieb Relevanz zählt. Und die ist vorhanden → behalten --Matthiasb 17:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Länge zeugt also von Relevanz? Ich habe das Lemma angelegt, um nicht in die Verlegenheit zu kommen mir Arbeit zu machen, die gleichzeitig von jemand anderem gemacht wird. Seit wann müssen Artikel von vornherein vollständig und ausführlich angelegt werden bzw. im Vorfeld im "Benutzernamensraum" erstellt werden? Wem das Lemma nicht relevant genug erscheint, der könnte ja etwas Nachforschung betreiben, statt nach knapp 6 Stunden einen LA zu beantragen. Vielleicht bekommt der Urheber dann ja auch die Chance, neben seinem Leben die Zeit zu finden und einen Artikel zu Ende zu schreiben. Oder ist das eine Retourkutsche [[15]] [[16]]? Bitte behalten --Notlob 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)
Aber bis zur Veröffentlichungsreife kannst du schon den Benutzernamensraum benutzen. Oder dient Platz 1 in der Versionsgeschichte zum Aufbau deines Egos? Ich hoffe nicht. --Eingangskontrolle 17:56, 23. Mai 2008 (CEST)
Für mein Ego ist doch nur ein möglichst hoher Editcount wichtig. Geh' jetzt Bücher leihen, bis dahin & Danke. --Notlob 18:07, 23. Mai 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 2a - Viel zu kurz ist keine Löschbegründung.
Derzeit gültiger Stub - Relevanz klar vorhanden -- Rolf H. 17:48, 23. Mai 2008 (CEST)

PTC-124 (Bleibt)

Ein Wirkstoff, der noch nicht mal funktionsfähig existiert. Selbst wenn er schon zugelassen wäre, wäre die Relevanz fraglich. -- Nina 15:59, 23. Mai 2008 (CEST)

Reine Glaskugelei. Löschen, gern auch schnell. --Thomas (TH?WZRM) 22:46, 24. Mai 2008 (CEST)

wenn er schon in der klinischen Studie ist, ist der Wirkstoff sehr wohl "funktionsfähig", und von "Glaskugelei" kann keine Rede sein. Interessant wäre auch zu erfahren, woran denn die Relevanz von Wirkstoffen genau gemessen wird... -- Toolittle 23:20, 24. Mai 2008 (CEST)

  • @nina: verstehe nicht, wie du dazu kommst, zu meinen: "selbst wenn er schon zugelassen wäre, wäre die Relevanz fraglich"? ein zugelassener Wirkstoff ist meiner Meinung nach IMMER relevant. und auch darüber hinaus kann Relevanz gegeben sein: das Wirkprinzip kann aus pharmakologischer Sicht durchaus als sehr innovativ wenn nicht als bahnbrechend bezeichnet werden. für mich behalten. Nachtrag: bedenken sollte man auch die hohe Relevanz der Erkrankung, gegen die mit ptc-124 vorgegangen werden soll: cystische Fibrose stellt meines Wissens in Österreich (oder zumindest in weiten Teilen Österreichs) immerhin die häufigste monogenetische Erbkrankheit dar. --touch.and.go 14:49, 25. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht wird es ja mal zugelassen, aber bis dahin löschen RedlinuxRM 23:17, 25. Mai 2008 (CEST)
Relevanz erst mit Zulassung, solange löschen.--KliSodiskRM 15:35, 26. Mai 2008 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Die Substanz hat in der EU einen Orphan Drug Status zur Behandlung der cystischen Fibrose [17] und der Duchenne Muskeldystrophie [18]. Allerdings muss der Artikel überarbeitet werden.--217.95.233.135 16:00, 26. Mai 2008 (CEST). Ich habe den Artikel inzwischen wenigstens ein kleines bisschen aufgemöbelt und denke, so könnte er eine Basis für einen Ausbau sein...--217.95.218.82 01:27, 27. Mai 2008 (CEST)
  • @redlinux, @kliso: wer sagt, dass NUR eine zulassung eine pharmakologische Relevanz begründen kann? bin weiterhin für behalten, orphan drug status ist ein weiteres gutes Argument. --touch.and.go 09:10, 27. Mai 2008 (CEST)
@touch.and.go: volle Zustimmung. Behalten wegen orphan drug status. --Hoffmeier 22:19, 28. Mai 2008 (CEST)
Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 17:11, 29. Mai 2008 (CEST)

Terrawater (schnellgelöscht)

Kann jemand dazu etwas sagen? Gar nicht mein Bereich, ich vermute allerdings Produktwerbung einer Firma. --Nutzer 2206 16:28, 23. Mai 2008 (CEST)

Link auf die Firma dazu. --Wangen 16:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Den Edit müsste auch jemand prüfen. Halber Artikel eingefügt. Nicht mein Bereich, nicht mein Fach. Ich kann dazu nicht viel sagen. --Nutzer 2206 16:37, 23. Mai 2008 (CEST)
13 Treffer bei Google Suche nach „Terrawater Verfahren“. Nicht relevant. löschen --Jens 16:50, 23. Mai 2008 (CEST)

Produkt ist noch nicht am Markt. Testanlage läuft. Firma hat lt. Pressespiegel auf der HP 5 Mitarbeiter. Das Verfahren ist auch nicht neu, hat nur einen neuen Namen. Werbeeintrag für das Unternehmen. löschen, gerne auch schnell. Gruß --PaulMuaddib 17:47, 23. Mai 2008 (CEST)

Präsentation eines nicht für eine Enzyklopädie bedeutsamen Einzelproduktes. Schnellöschen Andreas König 18:27, 23. Mai 2008 (CEST)

Sehe hier auch nur Werbung. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 22:34, 23. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:40, 23. Mai 2008 (CEST)

Parteitag der Demokratischen Partei (USA) 2004 (bleibt)

wurde verschoben von Demokratischer Parteitag 2004

Relevanz?--Arntantin da schau her 17:03, 23. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Keine spezifische Relevanz ersichtlich.--Arntantin da schau her 21:59, 23. Mai 2008 (CEST)

  • LOL! Der Nominierungsparteitag zur der Demokraten zur Wahl des US-Präsidenten soll nicht relevant sein! Ha! Diese Fehlůentscheidung hat uns vier weitere Jahre Dubya gebracht. Behalten. --Matthiasb 17:05, 23. Mai 2008 (CEST)
  • so nicht brauchbar, unbelegt, Rednerliste, Abstimmungsergebnisse und einige Programm- und Redenfetzen sowie ungünstiges Lemma machen so imho keinen Artikel. Löschbegründung ist aber natürlich Quatsch --Zaphiro Ansprache? 17:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz ist hier trotzdem nicht gegeben, zumindest nicht dargestellt, weil der Artikel in Wirklichkeit keinen Unterschied zur Democratic National Convention zeigt. Relevant wäre er, wenn er historische Wirkung gezeigt hätte. Schaut mal wieviele Artikel in der Kategorie:Parteitag sind.--Arntantin da schau her 19:26, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz ist völlig unzweifelhaft: Die National Conventions der beiden großen Parteien gehören zu den nachrichtlich meistbeachteten politischen Ereignisse in den USA überhaupt, nicht nur, weil dort die Nominierungen stattfinden; eine Rede dort kann die öffentliche Wahrnehmung eines Politikers entscheidend beeinflussen, man denke nur an Obama (aber auch an Zell Miller). Insofern hat auch die Rednerliste Aussagewert. Einzelartikel zu den einzelnen Conventions sind ausgesprochen wünschenswert. Dieser hier ist nicht gerade überwältigend, vor allem das Kapitel "Inhalte des Parteitags" ist dringend überarbeitungsbedürftig. Aber das ist kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen. Nach Democratic National Convention 2004 verschieben, behalten und überarbeiten. --Amberg 23:05, 23. Mai 2008 (CEST)

Naja, dann sag, was dieser Parteitag von den anderen unterscheidet. Du wirst draufkommen, dass da alles quasi wie sonst abgelaufen ist. Es wäre dieses Jahr sinnvoller, da der laut Medien äußerst seltene Fall eingetreten ist, dass der Präsidentschaftskandidat nicht vor dem Parteitag nominiert ist nach der großen Schlammschlacht.--Arntantin da schau her 00:30, 24. Mai 2008 (CEST)

Was unterscheidet die einen Olympischen Spiele (den einen Kirchentag, den einen Eurovision Song Contest etc.) von den anderen? Der Austragungsort und die Teilnehmer. Solche Ereignisse sind einfach als Gegenstand der medialen Berichterstattung relevant; und die ist, wie auch der Artikel ausführt, heute wegen der Nachrichtensender gigantischer als in den spannenderen Tagen der Floor Fights. (Ob es einen solchen dieses Jahr wieder geben wird, bleibt noch abzuwarten; aber ich bin ziemlich sicher, dass ein Artikel zur diesjährigen Convention so oder so kommen wird.)
Und dass ein bis dahin weitgehend unbekannter Staatssenator und Kandidat für den US-Senat die Keynote Address halten darf und danach als zukünftiger Präsidentschaftskandidat gehandelt wird, oder dass der Sohn des populärsten republikanischen Präsidenten der jüngeren Geschichte dort eine flammende Rede gegen die Haltung der Republikaner-Mehrheit einschließlich des Präsidenten zur Stammzellforschung hält, ist auch nicht "wie sonst", auch wenn diese Punkte im Artikel bisher noch in der Rednerliste versteckt sind.--Amberg 01:21, 24. Mai 2008 (CEST)

In einigen Punkten geb ich dir recht, allerdings ist manches für uns erst dann relevant, wenn wir dran teilhaben oder zumindest, wenn ein Großteil der Welt teilhat. Das ist bei Olympia, ESC, etc. der Fall (zumal es dort um Wettbewerbe geht), bei Demokratischen Parteitagen nur bedingt (über Medien etc.). Das macht einen Unterschied. Ansonsten könnte man genauso gut über jedes Gipfeltreffen von der UMP oder der SPD, etc. machen.--Arntantin da schau her 01:41, 24. Mai 2008 (CEST)

Inzwischen habe ich es sprachlich etwas überarbeitet und die Reden von Obama und Ron Reagan (über die Nennung der Namen in der Rednerliste hinaus) erwähnt. --Amberg 18:39, 25. Mai 2008 (CEST)

BleibtKarsten11 12:11, 30. Mai 2008 (CEST)

Erläuterung: Einzelne Parteitage können relevant sein, wenn die dort entschiedenen Sachverhalte wichtig waren. In Deutschland wären z.B. Artikel über die Parteitage spannend, auf denen die Zwangsvereinigung oder das Godesberger Programm beschlossen wurde, oder auch der Mannheimer Parteitag der SPD 1995, auf dem Rudolf Scharping gestürzt wurde. Bei dem hier zu entscheidenden Parteitag wurde immerhin über den Kandidaten für das mächtigste Amt der Welt befunden. Von allen Parteitagen in Amerika sind die Nominierungsparteitage (2 Stück alle 4 Jahre) sicher die wichtigsten. Auch wenn der Parteitag der Demokratischen Partei (USA) 2008 sicher spannender wird, ist auch dieser Parteitag relevant.Karsten11 12:11, 30. Mai 2008 (CEST)

Dieter Grammel (schnellgelöscht)

War heute schon mal geslat worden. Relevanz klären, bei Irrelevanz löschen, ggf. sperren. --Nutzer 2206 17:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Da das Unternehmen mit nur 20 Mitarbeitern und ohne sonstige Relevanz klar irrelevant ist, ist es auch der Unternehmer desselbigen. löschen Andreas König 17:22, 23. Mai 2008 (CEST)
Zweifelsfrei irrelevant. Vollkommen unbekannte Person. SLA gestellt. --Jens 17:44, 23. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:46, 23. Mai 2008 (CEST)

Katharina Debus (bleibt)

kein SLA, wenn dann LA. Begründung: Die Frau ist unwichtig 87.187.182.6 17:14, 23. Mai 2008 (CEST) --FranzGästebuch 17:16, 23. Mai 2008 (CEST)

Was ist denn das für eine Begründung? Wieso bitte soll die Frau unwichtig sein? --91.44.138.226 14:46, 24. Mai 2008 (CEST)
Aufgrund ihrer Soli auf den angegebenen CD-Veröffentlichungen ganz offensichtlich relevant. Daher behalten. -- Frank Murmann 14:59, 24. Mai 2008 (CEST)
Ist zwar nicht mein LA....ich habe den ja nur daraus gemacht. Aber ich finde die echt unwichtig! CDs kann jeder machen. Jeder hat ein Brenner. Kann man dieses CDs auch kaufen? Findet man die irgendwo? Gibt es sowas wie eine imdb fuer musik? --FranzGästebuch 03:42, 25. Mai 2008 (CEST)
Zumindest eine der CDs findet sich im Bestand der DNB. Da werden wohl kaum selbstgebrannte CDs gelistet. -- Frank Murmann 11:28, 25. Mai 2008 (CEST)
Ach ja und eine reicht schon aus fuer die wikipedia? Ja dann muss man den artikel ja umbedingt behalten! --FranzGästebuch 12:51, 25. Mai 2008 (CEST)
bleibt. --Stefan »Στέφανος«  13:17, 5. Jun. 2008 (CEST)

U74 (Stadtbahn Düsseldorf) (gelöscht)

Erstellende IP scheint Beratungsresistent zu sein. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2008‎#U78 (Stadtbahn Düsseldorf) und Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2008‎##U78 (Stadtbahn Düsseldorf). Wikipedia ist nicht das Linienverzeichnis der Rheinbahn. Einarbeitung in Stadtbahn Düsseldorf erwünscht, eigener Artikel nicht erforderlich. -- Rolf H. 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Genauso verzichtbar wie die beiden schon bestehenden, sowie all die mit Sicherheit noch kommenden Bahn- und Buslinienartikel. --S[1] 21:06, 23. Mai 2008 (CEST)

gelöscht

Linienartikel haben keinen Wert für eine Enzyklopädie. Dieser Artikel enthält Informationen, die in den existenten Artikeln wie Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien oder Streckenartikeln wie Stammstrecke 1 (Stadtbahn Düsseldorf) oder Stammstrecke 2 (Stadtbahn Düsseldorf) problem- und redundanzbefreit untergebracht werden könnten oder untergebracht worden sind. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:23, 31. Mai 2008 (CEST)

Gleichgewichtskonzentration (erl. redirect)

Wird bereits ausführlicher unter Chemisches Gleichgewicht behandelt. Davon abgesehen überflüssiges Kompositumlemma. -- Zinnmann d 17:41, 23. Mai 2008 (CEST)

Dann mach ein Redir daraus und gut ist. Yotwen 11:29, 24. Mai 2008 (CEST)
Was dort fehlt, ist der Hinweis auf die Rolle in der Biologie, daher halte ich einen separaten Artikel für sinnvoll (einige Ergänzungen hab ich gestern reingeschrieben), koennte mich aber auch mit einem Redirekt anfreunden, wenn die biologischen Inhalte nach Chemisches Gleichgewicht transferiert werden. -- Mietchen 15:09, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Löschen. Die Konzentration, die sich im chemischen Gleichgewicht einstellt und eine (ggfls. stabile) Konzentration, die sich auf Grund eines stationären Zustands lokal einstellt, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Linksfuss 22:02, 25. Mai 2008 (CEST)

Kompositumlemma hin oder her, den Begriff gibt es. Hab ein Redirect draus gemacht.--cwbm 23:14, 25. Mai 2008 (CEST)

OK, belassen wir's beim Redirect. -- Mietchen 11:48, 28. Mai 2008 (CEST)


JgSichKp OHQ (gelöscht)

Relevanz dieser Sicherungskompanie nicht vorhanden Eingangskontrolle 17:50, 23. Mai 2008 (CEST)

Die vielleicht längste Praline Abkürzung der Welt: JgSichKp OHQ StFmBtl EinsFüKdoBw - lieber doch löschen. --Löschvieh 17:59, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

Was fehlt zur Relevanz? Ist doch klar beschrieben, was die machen (sollen)! --Drstefanschneider 18:07, 23. Mai 2008 (CEST)

"Relevanz fehlt" heisst, dass diese Einheit, z.B. aufgrund ihrer geringen Größe als Kompanie und fehlender sonstiger Bedeutsamkeit einfach nicht wichtig genug ist, um in WP aufgenommen zu werden. Die sehe ich auch so. Eine Erwähnung als Absatz im Artikel des zugehörigen Regiments oder Bataillons (das wären wohl die untersten für einenm eigene Artikel relevanten Truppenkörper) wäre sinnvoll, aber einzelne Kompanien müssten m.E. schon überragende historische Bedeutung haben, sollen sich einen eigenen Artikel erhalten. Andreas König 18:25, 23. Mai 2008 (CEST)
(nach BK)Das schon, aber warum sollte das die Sicherungskompanie (vulgo Wachsoldaten) relevant machen? --Wangen 18:26, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Abgesehen von dem ungeeigneten Lemma halte ich eine im Rahmen einer UN-Mission eingesetzte Einheit (MONUC) schon für relevant. --Matthiasb 19:22, 23. Mai 2008 (CEST)
Grundsätzlich hast du schon Recht, aber hier geht es um eine Kompanie (also so ca. 100 bis 200 Mann). Mit deinem Argument wäre dann auch ein Zug relevant für WP? Bei dem von dir genannten Einsatz waren (lt. Artikel dort) international 10.000 Mann eingesetzt. Da gehe ich mit Andreas König konform. --Wangen 19:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie verstehe ich hier vorallem Bahnhof. Was machen die jetzt eigentlich (ausser unaussprechliche Abkürzungen auswendig lernen)? Wo sind sie stationiert, wieviele Mann umfasst sie etc. pp. ? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 23. Mai 2008 (CEST)

Wohl eher weniger 100 Mann, da es eine "verminderete Infantriekompanie" sein soll. Sie schieben scchlicht Wache.--Kriddl Disk... 21:59, 23. Mai 2008 (CEST)

... und das können sie dann auch ohne WP-Artikel. --Janwo Disk./Mail 12:00, 27. Mai 2008 (CEST)
gelöscht-- feba disk 16:04, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bossaball (gelöscht)

Da hat jemand im Sommer 2007 ein Spiel erfunden und möchte es nun über die Wikipedia bekannt machen. IMHO (noch) nicht relevant für einen Eintrag. Thomas S. 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Nicht bekannt machen, sondern vermarkten: auf der ersten verlinkten Website kann man die Spielfelder kaufen oder vom Spielfeld bis hin zu zwei kompletten Spieler-Teams mieten. Weder als Sport noch als Wirtschaftsunternehmen relevant, dafür Werbung. Löschen. --Löschvieh 18:12, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!
Löschen. Werbeeintrag für den Verein/Linkcontainer. Der von mir gel. Weblink wurde nach 2 Wochen wieder eingefügt. Siehe auch erfolglose QS. --Kungfuman 19:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Interwikis, die Anzahl der User und der Text deuten auf ausreichende internationale Bekanntheit. Außerdem ist die Löschbegründung unbelegt. Behalten--~~~~ Fragen?? 21:05, 23. Mai 2008 (CEST)
Naja, mehrere Interwikis wurden von einer spanischen IP angelegt oder editiert, alleine in der en wurde der Artikel auch schon vier mal als Werbung gelöscht. Werbeversuch / Begriffsetablierung, schnell löschen. --HyDi Sag's mir! 22:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Also ich bin der, der den Eintrag angelegt hat! Ich habe diesen Eintrag angelegt, um Bossaball in Deutschland bekannter zu machen, (es gibt auch Bossaball Seiten in den anderen Sprachrichtungen von Wikipedia)! Ich habe es auf der You 2007 gespielt und finde es einfach mega geil! Dass der Link zu Bossaball.com da steht hat den Hintergrund, dass das die offizielle internationale Seite ist und für vertiefende Hintergrundinformationen aus meiner Sicht UNERLÄSSLICH ist! Bossaball.net ist scheinbar die zentrale Sammelstelle für alle Bilder und Videos rund um Bossaball! Also auch sehr wichtig! Jetzt die Frage: Wo Informiert man sich, wenn man etwas wissen will?: bei Wikipedia! Und da möchte ich (anspielung auf den 3en Link) doch auch wissen, wo man das in Deutschland spielen kann und da ich denke, dass diese Seite relevant ist, finde ich es auch sinnvoll diesen Link auf der Seite zu haben! Ach ja, bossaball gibt es seit 2005 in Belgien ;-) Und ich verstehe auch nicht warum Kungfuman Tierlaute benutzen muss? Carl F. 10:55, 29. Mai 2008 (CEST)
gelöscht - WP:WWNI - bitte erst bekannt werden, danach Artikel.-- feba disk 16:07, 1. Jun. 2008 (CEST)

Die Europäische Stadt (erl., SLA)

Werbung für eine Aufsatzsammlung, an deren Relevanz ich auch zweifle. --ahz 19:04, 23. Mai 2008 (CEST)

In Anbetracht der im Artikel genannten Bezugsquelle (für was überhaupt?) gehe ich davon aus, dass ein Zusammenhang mit dem Artikel Arbeitsgemeinschaft Stadtleben (auch hier auf der Seite) besteht. --Wangen 19:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Werbung, TF, Textwüste, Lemma wird nicht wirklich erklärt. Könnte das bitte mal jemand mit einem SLA für die Entsorgung markieren? --Löschvieh 22:25, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!

Zumindest die Frage nach dem „was ist das überhaupt“ kann über die Website des Vereins „AG Stadtleben“ beantwortet werden: „Das Buch ist ein Geschenk von 23 Referenten, die unsere Arbeit über 20 Jahre lang begleitet haben und unserer Bitte entsprochen haben einen Beitrag zur aktuellen Debatte, um „das Ende der europäischen Stadt“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu schreiben.…“ Also eine Aufsatzsammlung. Und auch noch unter dem falsche Lemma, denn der vollständige Titel des Buches lautet „Lücken und Tücken. Die Europäische Stadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. Unser Text ist mit Sicherheit ein Vorwort oder ein redaktioneller Text aus den Publikationen des Vereins (im Netz finde ich ihn allerdings nicht – URV fällt also erstmal aus als Begründung). Artikel über Aufsatzsammlungen finde ich ja eh schon extremst grenzwertig (die müssen schon verdammt einflußreich gewesen sein, um enzyklopädisch relevant zu sein), wenn sowas aber im Gewande eines Essays daherkommt, dann ist tatsächlich das Thema verfehlt. Ich bin mal so frei den SLA in den Artikel zu setzen. --Henriette 09:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Schnellgelöscht (FACK mit Henriette). --César 10:17, 24. Mai 2008 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft Stadtleben (gelöscht)

Was macht diesen Verein relevant? --ahz 19:06, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Hier nix: Löschen. --Der Tom 11:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz. Acht Personen, die Vorträge halten lassen von bedeutenden Personen. Selbst wenn die Personen bedeutenden sind, ergibt sich für den Verein selber keine Relevanz. Un die Veröffentlichung reicht auch nicht für eine Artikel in der WP. Ich bin für Löschen. --ClemensFranz 22:16, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich finde den Verein deshalb releveant, weil sich dort eine Diskussion um den Themenkomplex "Stadt und Kultur" kristallisiert und er eine überregionale Vernetzung erreicht. Es gibt zahlreiche Bezüge zu anderen Wikipedia-Beiträgen und auch von dort auf die AG Stadtleben. Ein Blick in Google belegt die Relevanz ebenfalls. Also: bitte stehen lassen!

Lokal vielleicht bekannt, hier jedoch nicht relevant. Löschen. --Sippel2707 D R 17:47, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich finde das auch für ein Lexikon irrelevant. Sonst hat jeder Hühnerzuchverein hier irgendwann einen Eintrag. -- Codc 18:19, 26. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht. Relevant nicht belegt. --Zinnmann d 12:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

Schlüsseln (er., redirect)

Artikel ist imho lediglich für Mitarbeiter von Verkehrsbetrieben interessant - und die fragen wahrscheinlich eher Kollegen als Wikipedia. Ich habe bei Google nach "Schlüsseln" gesucht, auf den ersten 5 Seiten jedoch kein Ergebnis gefunden. Es sind keine Quellenangaben genannt, abgesehen von den "Informationen einiger Fahrer" im Text. Diese historische Information ist jedoch nicht belegt - davon abgesehen handelt es sich um eine reine Worterklärung. Aus dem Text geht außerdem nicht hervor, ob der in Klammern gesetzte Text ein Zitat (fehlende Quellenangabe!) oder lediglich ein Beispiel ist. -- Tjoern 19:08, 23. Mai 2008 (CEST)

Den Begriff gibts tatsächlich bei Verkehrsbetrieben und auch bei der Eisenbahn - der fehlenden Google-Treffer zum Trotz. Ob jede betriebliche Verrichtung ein eigenes Lemma braucht? Eher nicht - Löschen. -- Bahnwärter 20:00, 23. Mai 2008 (CEST)
Zum Beispiel beim Googlen mit "Schlüsseln" und "Signalanlage" komme ich schon auf ein paar Resultate, wo dieser Begriff so verwendet wird. Sowas kann aber nie ein nach unseren Richtlinien enzyklopädischer Artikel werden. Das ist eher für ein Verkehrsglossar o.ä. geeignet. --62.203.36.114 21:38, 23. Mai 2008 (CEST)

ist primär der plural von Schlüssel und kann von dort (etwa unter #Sonderformen und Varianten - #Schlüsselschalter auf Schlüsselschalter zielen - dort kann dann die funktion in der sicherheitstechnik des verkehrswesens erwähnt werden (gern auch mit dem vorschrifts-zitat) = REDIRECT Schlüssel -- W!B: 10:44, 24. Mai 2008 (CEST)

schlüsseln ist ein Verb und nicht der Plural von Schlüsel, ausserdem ist der Schlüssel-Artikel viel zu generell. Wenn, dann ein Redirect auf Schlüsselschalter, dort könnte man auch den Begriff schlüsseln unterbringen. Ein eigenes Lemma halte ich eher für überflüssig. -- Bahnwärter 11:45, 24. Mai 2008 (CEST)
Eine mögliche Lösung, behalten wäre aber auch OK, gerade auch solche Besonderheiten zu erklären, halte ich für eine unserer Aufgaben, gerade wenn es keine Googletreffer gibt. --Mbdortmund 13:12, 24. Mai 2008 (CEST)

Tja, jeder Beruf hat so seine eigenen Fachausdrücke. Die Motorradfahrer (eine Berufung!) haben z.B. kesseln!, was aber auch ganz andere Bedeutungen haben kann ;-) Löschen. --91.44.138.226 15:29, 24. Mai 2008 (CEST)

lol. null enzyklopäd. relevanz erkennbar. löschen. --touch.and.go 15:36, 25. Mai 2008 (CEST)

Hab noch einmal um Unbelegtes bzw. Aussagen ohne Quellenangabe gekürzt. Da nicht viel übrig war, habe ich den Rest in Schlüsselschalter übernommen und einen Redirekt dorthin eingerichtet. LA könnte evtl. weg. -- Jesi 05:38, 26. Mai 2008 (CEST)
bleibt als redirect.-- feba disk 16:12, 1. Jun. 2008 (CEST)

Triple Triad (schnellgelöscht)

Ein fiktives Kartenspiel, dessen Außenwirkung vom Artikel nicht dargestellt wird, wobei noch nicht einmal klar wird, ob das Kartenspiel im Film, oder im Computerspiel vorkommt.---<(kmk)>- 19:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Steht übrigens bereits ausführlich in Final_Fantasy_VIII#Triple_Triad. In der en gibts dazu einen Sammelartikel. --Kungfuman 19:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Da es keinen Film zu Final Fantasy VIII gibt, erübrigt sich die Frage nach dem Vorkommen. Artikel trotzdem grottig und irrelevant. Außerhalb von FFVIII nicht weiter verbreitet, im Gegensatz zu Tetramaster (welches übrigens auch nicht in einem Film vorkam). löschen --89.246.194.191 20:53, 23. Mai 2008 (CEST)
Nobrainer. SLA gestellt.--141.84.69.20 21:59, 23. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Dow Jones Euro Stoxx Select Dividends 30 (gelöscht)

Häh, was n dat? Wüsste nicht dass der relevant wär. Sieht mir nach Werbung aus. Meisterkoch 19:30, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Und was, bitte, soll hier beworben werden? --Matthiasb 19:42, 23. Mai 2008 (CEST)

Hier geht es um einen Redirect auf einen europäischen Aktienindex. Schreibweise des redirecten Artikels ist dergestalt, dass sich der Redirect in dieser Schreibweise durchaus vertreten lässt. In Anbetracht dessen, dass die LA-Begründung ("kenn ich nicht"?? :)) eh nicht so richtig unter Umständen vielleicht gewissermaßen den Regeln entspricht, behalten --Wangen 19:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Inzwischen wurde der LA auf den Artikel selbst verschoben. Als Aktienindex für mich klar relevant. --Wangen 19:56, 23. Mai 2008 (CEST)
Auch ich bin für behalten, aber wenn sich jemand für eine Überarbeitung findet (etwas lockerer als der jetzige Textblock), kann das nicht schaden. --KnightMove 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)
das dieses produkt relevant ist hätte ich dann gern mal belegt, gruß --Jan eissfeldt 20:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Im Prinzip das Gleiche wie Dow Jones Euro Stoxx 50, nur ein anderer Teilnehmerkreis. Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden? --Wangen 20:09, 23. Mai 2008 (CEST)
Das ist ein Strategieindex auf Basis des Euro Stoxx 50, um dafür Fonds und Zertifikate verkaufen zu können.--Escla ¿! 21:57, 23. Mai 2008 (CEST)

spezifische rk gibt es nicht. es kann nicht jeder index aufgenommen werden sonst flutet uns eine unüberschaubare menge von kennzahlen in die wp. ich frag mal nach fakten: volumina der daran orientierten produkte oder sonstiges das als besonderes merkmal verkauft werden kann?, gruß --Jan eissfeldt 17:14, 24. Mai 2008 (CEST)

Hier die momentan darin befindlichen Firmen. --Wangen 17:22, 24. Mai 2008 (CEST)
das ist mir bekannt, aber das ist kein sachliches kriterium. dieses produkt dient als basis für einige finanzprodukte, das macht ihn als solches noch nicht rtelevant, gruß --Jan eissfeldt 17:29, 24. Mai 2008 (CEST)
Dow Jones STOXX Global Select Dividend 100, Dow Jones STOXX Americas Select Dividend 40, Dow Jones STOXX Select Dividend 30, Dow Jones STOXX Asia/Pacific Select Dividend 30, Dow Jones STOXX NORDIC Select Dividend 20, DJ STOXX EU Enlarged Select Dividend 15 werden dann auch noch angelegt? Und die ganzen anderen über 100 Indices? Löschen Relevanz nicht dargestellt. --Meisterkoch 13:30, 25. Mai 2008 (CEST)
P.S.: an den abarbeitenden Admin: redirects bitte auch löschen --Meisterkoch 12:21, 26. Mai 2008 (CEST)
Löschargument "Häh, was n dat?" und dann jetzt schon die Erkenntnis, dass das nicht relevant ist, äh ja, du hast doch selbst den Antrag wg. mangelnder Relevanz gestellt.
Zur Sache: Ist sicher Einstellungssache, ob man alle DJ-Indizes für relevant hält oder nicht. Auf jeden Fall sind sie mal keine Werbung (Für was auch?)! Für viele Finanzprodukte sind sie eine wie auch immer sinnvolle oder -lose Bezugsgröße. Deshalb halte ich diese für relevant, nicht aber unbedingt die darauf bezogenen Produkte. Ob es drei oder hundert davon gibt, tut m.E. nichts zur Sache. --Wangen 00:14, 27. Mai 2008 (CEST)
  1. Für was Werbung: Für den Index. Stoxx verlangt Lizenzgebühren von den Banken, die Produkte auf den Index anbieten.
  2. Imho sind nicht alle Indices relevant. Dieser darum nicht, weil durch die Auswahl der Titel nach Dividendenrendite nicht mehr die Abbildung eines Marktes oder Marktsegmentes (was der Stoxx 50 macht) im Vordergrund steht (was relevant wäre), sondern einer Anlagestrategie und der Index damit primär der Unterlegung von Anlageprodukten dient.--cwbm 21:30, 27. Mai 2008 (CEST)
@cwbm, dem ist nichts mehr hinzuzufügen. @Wangen: a) "Häh, was n dat?" ist per se kein Argument. Relevanz habe ich schon bei meiner Löschbegründung genannt und wurde von Jan auch nochmal eingefordert. Deine Untergriffe finde ich komisch. Grüsse --Meisterkoch 21:47, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich dagegen finde Löschanträge nach dem Motto "Kenn ich nicht" und "sieht mir nach Werbung aus" halt auch komisch. --Wangen 19:50, 29. Mai 2008 (CEST)
Entschuldige Wangen, für meine flapsige Ausdrucksweise. Ich werde in Folge nur noch als Löschbegründung schreiben "Relevanz wird nicht erkennbar". Und glaub mir, dass ich vor dem LA stellten google bemüht habe und mir ein Bild von diesem irrelevanten Index zu machen. Desweiteren arbeite ich fast ausschliesslich in der WP im Bereich Wirtschaft. Und für mich jetzt Ende dieser sinnlosen Diskussion mit dir. -Meisterkoch 11:40, 30. Mai 2008 (CEST)
Wer "flapsig" schreibt, sollte sich nicht über "flapsige" Anmerkungen dazu aufregen. Das ist kein einseitiges Recht. --Wangen 14:28, 30. Mai 2008 (CEST)
@cwbm: Zustimmung zur Beschreibung des Index-Hintergrundes, nur halt eben andere Schlussfolgerung. Hier findet man auf Seite 18 eine etwas ausführlichere Beschreibung des Index. --Wangen 19:50, 29. Mai 2008 (CEST)
ich muss zugeben, ich bin verblüfft. wie auch immer du da relevanz ableiten magst, fachlich fundiert jedenfalls nicht, gruß --Jan eissfeldt 12:19, 30. Mai 2008 (CEST)
Da ich dir in der Darstellung der Sachlage zugestimmt habe, bin ich überrascht, dass du daran was auszusetzen hast. Ich war und bin der Meinung, dass deine Schilderung durchaus fachlich fundiert war. Die Einschätzung, ob das relevant (also wichtig genug für eine Enzyklopädie) ist, ist immer eine persönliche Wertung. Ich akzeptiere dein Recht auf deine Relevanzeinschätzung, bitte akzeptiere auch das meine. --Wangen 14:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Ergänzung: die "etwas ausführlichere Beschreibung des Index" sollte kein Relevanznachweis sein, sondern nur Sachinfo. War mit "du da Relevanz ableiten kannst" etwa der Link gemeint? --Wangen 17:53, 30. Mai 2008 (CEST)

so hatte ich das mit dem link aufgefasst, mea culpa. das du das persönlich für relevant hälst sei dir natürlich unbenommen. das problem ist: das ist kein finanzwirtschaftlich-"regionaler" leitindex wie DAX oder kontinentaler wie Dow Jones Euro Stoxx 50 oder gar höheres. es gibt keine reputable quelle die auch nur den hauch von relevanz dieser kennzahl belegt und "Als Aktienindex für mich klar relevant" ist schlicht kein argument (im sinne von npov), gruß --Jan eissfeldt 18:49, 30. Mai 2008 (CEST)

Merkte erst später, dass man das mit dem Link falsch verstehen konnte. Der ist natürlich kein Relevanznachweis, sondern eine der wenigen Internet-Quellen, die die Kennzahl wenigstens etwas in Worten beschreiben. Auch klar, dass das kein wie auch immer gearteter "Leitindex" ist. Es dreht sich nur um die Frage, inwiefern und bis zu welcher "Tiefe" man die einzelnen "Produkte" der STOXX Limited für relevant hält. Ich denke, bis auf die Beantwortung dieser Frage sind wir uns einig. Da ich meine, dass man nicht jede Diskussion mit einer Einigung oder einem schlechten Kompromiss beenden muss, hätte ich kein Problem damit, dies einem abarbeitenden Admin zu überlassen. Das Ziehen einer unteren Relevanzgrenze ist halt mal Meinungssache, da kann man nicht immer Einigung erzielen, dann muss und soll halt eine dafür Gewählter entscheiden. Grüße --Wangen 20:28, 30. Mai 2008 (CEST)

[19] und [20] erklären wie der Index berechnet wird. Ist allerdings auch mit Englischkenntnissen nicht ganz einfach zu verstehen. --cwbm 20:43, 30. Mai 2008 (CEST)

danke cwbm, habe ich gelesen. begründet kein alleinstellungsmerkmal, gruß --Jan eissfeldt 21:54, 30. Mai 2008 (CEST)

Das war an Wangen gerichtet und ich teile deine Meinung.--cwbm 23:10, 30. Mai 2008 (CEST)

Auch Danke, kannte ich allerdings auch schon. (Und bin, wie ihr beide, auch der Meinung, dass es kein "Alleinstellungsmerkmal" für den Index gibt. Meine persönliche Relevanzschwelle ist in dem Bereich halt nur niedriger als eure.) --Wangen 12:36, 31. Mai 2008 (CEST)
An den abarbeitenden Admin bitte auch letzte VM wegen des Erstellers dieses Artikels beachten, der für fortgesetztes Linkspamming für ABN Amro Zertifikate gerade eine Woche gesperrt wurde. --Meisterkoch 18:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Bezug zu diesem Artikel? Benutzer wurde 2 Monate nach Anlage des Artikels gesperrt, der Artikel hier enthielt nie einen ABN-Amro-Zertifikate-Link. Verkaufen die ein Produkt, das auf diesem Index aufbaut? Selbst nachgesehen: Die haben entsprechende Produkte im Angebot --Wangen 20:53, 3. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht. artikel enthält keinerlei infos zur relevanz/verbreitung/bedeutung whatever. so fan-fiction. -- Southpark 18:22, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hugo von Amselstett (schnellgelöscht)

Das als Quelle angeführte Nordisk familjebok kennt den Herrn nicht (wenn überhaupt, dann müßte er auf dieser Seite stehen). Und auch sonst kennt ihn niemand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:55, 23. Mai 2008 (CEST)

Ach ja, es handelt sich übrigens um eine 1:1-Kopie des echten Artikels Adolf Appellöf, den dieselbe IP kürzlich vandalierte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:02, 23. Mai 2008 (CEST)
Sehr aufmerksam ;-) --78.48.232.36 20:07, 23. Mai 2008 (CEST)
Schnell löschen, Fake. --Sf67 20:25, 23. Mai 2008 (CEST)
Ende Gelände: SLA gestellt. Hofres låt oss diskutera! 21:08, 23. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:09, 23. Mai 2008 (CEST)

Persien unter den Umayyaden (bleibt)

Text redundant zum Abschnitt in Geschichte des Iran (gerade von mir eingefügt), kann gelöscht werden. Pionic !? 20:17, 23. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Erstens ist deine Einfügung eine Urheberrechtsverletzung weil der Abschnitt durch Copy + Paste übernommen wurde. Zweitens werde ich für die Theoriefindung Geschichte des Iran LA stellen. Der Iran existiert nicht seit 6000 Jahren, wie der Artikel weiß machen will --Matthiasb 20:26, 23. Mai 2008 (CEST) Durch Pionic gefixt. --Matthiasb 22:42, 23. Mai 2008 (CEST)
Versionsgeschichte gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen übertragen. Artikel kann nun ohne URV gelöscht werden. -- Pionic !? 21:53, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Ich halte die Zusammenführung für übereilt, möge sich die Redaktion Geschichte damit befassen. Jedenfalls kein Fall für die LK-Seite. --Matthiasb 22:42, 23. Mai 2008 (CEST)
bleibt vorerst. --buecherwuermlein 16:31, 6. Jun. 2008 (CEST)

Grund: Wie vorgeschlagen an die Redaktion Geschichte verwiesen, je nachdem wie die entscheiden bleibt die Zusammenführung bestehen oder nicht. --buecherwuermlein 16:31, 6. Jun. 2008 (CEST)

Der Iran unter den Abbasiden (schnellgelöscht)

Text redundant zum Abschnitt in Geschichte des Iran (gerade von mir eingefügt), kann gelöscht werden. Pionic !? 20:19, 23. Mai 2008 (CEST)

Siehe eins drüber, C+P-Urheberrechtsverletzung. Behalten. --Matthiasb 20:26, 23. Mai 2008 (CEST) Durch Pionic gefixt. --Matthiasb 22:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Versionsgeschichte gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen übertragen. Artikel kann nun ohne URV gelöscht werden. -- Pionic !? 21:53, 23. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt. --Mbdortmund 02:39, 24. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:41, 24. Mai 2008 (CEST)

Geschichte des Iran (LA zurückgenommen)

Theoriefindung. Iran ist ein moderner Staat, der irgendwie, irgendwann die Nachfolge mehrerer Vorgängerstaaten angetreten hat (über das genaue wann und wie schweigen sich sowohl dieser Artikel als auch Iran aus). Desweiteren wurden durch Benutzer:Pionic mehrere andere Artikel durch unzulässiges Copy+Paste in diesem Artikel übernommen, sodaß – unabhängig vom Ausgang dieser LD – diese Versionen vom 23. Mai 2008 gelöscht werden müssen. Löschen oder auf geeignetes Lemma verschieben und Versionslöschungen durchführen. --Matthiasb 20:31, 23. Mai 2008 (CEST)

Also gut, dann stelle ich wieder mal die Artikelverbesserung aufgrund eines LA ein. -- Pionic !? 20:38, 23. Mai 2008 (CEST)
Du nennst das Artikelverbesserung? --Matthiasb 20:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Soziale Dependenz (schnellgelöscht)

Da keine einzige Quelle angegeben ist, handelt es sich um nichts weiter als Behauptungen, die ebensogut die private Erleuchtung des Erstellers sein könnten. Ohne Belege ist dies zu windig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 23. Mai 2008 (CEST)

Google spuckt nur eine Arbeit bei hausarbeiten.de aus. Wahrscheinlich Unfug, löschen --KnightMove 20:46, 23. Mai 2008 (CEST)
  • das ist so nichts, erstens wie gesagt ohne Quelle und zudem höchst verschwurbelt, nehme an es handelt sich um ein Gebiet der Psychoanalyse, ob 7 Tage reichen, weiß ich nicht. In Dependenz wird zumindest so etwas angedeutet (Dependenzanalyse?)--Zaphiro Ansprache? 21:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Naja ihr habt schon Recht, direkte Hinweise im I-Net gibt es wirklich nicht, höchstens welche mit einem verwandten Thema. Das mit der Sozialen Dependenz ist etwas, was wir an der Uni "erarbeitet" haben. Und ich hab wirklich nichts gegen objektive Kritik wie vom Bischof, aber das einfach als "Unfug" abtun sollte man nich... Ist ja schließlich kein Grundschulspäschen. lg

  • was ihr an der Uni "erarbeitet", wäre aber WP:TF (wahlweise auch Theorieetablierung oder Original Research), ohne Belege aus wissenschaftlicher Literatur geht es hier leider nicht--Zaphiro Ansprache? 21:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Ok tut mir leid, wenn das hier an falscher Stelle sein sollte, aber reichen denn nich die vorhanden teilthemen um die theorie zu stützen? hab hier mal auf die schnelle die wichtigsten rausgesucht: Freuds Drei-Instanzen-Modell- das ist meiner Meinung nach am wichtigsten dann hab ich noch Maslowsche Bedürfnispyramide- hier wird bewiesen, dass es grundsätzlich das Bedürfnis gibt, und dann nochSozialisation- das untermauert die Anspielung auf das Internalisieren und Identifizieren mit der Umwelt. ich versuch noch das zu parsons zu finden. was meint ihr? ist das zu schwammig? lg

  • also ich bitte Dich, Du willst doch nicht allen ernstes Wikipedia als wissenschaftliche Quellen zitieren, ich dachte an der Uni lernt man was "wissenschaftliches Arbeiten" ist, würde nun am liebsten SLA stellen, da erwiesenermaßen Theoriefindung, wie Du bereits selber zugegeben hast--Zaphiro Ansprache? 21:55, 23. Mai 2008 (CEST)

naja wieso kann ich wikipedia nicht als quelle angeben, wenn die artikel wiederrum wissenschaftlich belegt sind? sonst stünden sie doch nicht da oder? aber halb so wild

  • da sind viele Profs aber anderer Meinung und das nichtmal zu unrecht, vgl auch Kritikabschnitte in Wikipedia oder diverse Medieneinschätzungen. Nicht zuletzt versuchst Du ein Lemma zu etablieren, wozu es wohl keine wissenschaftliche Literatur gibt--Zaphiro Ansprache? 22:21, 23. Mai 2008 (CEST)

es fällt mir zwar schwer, aber im Bezug auf die Literatur hast du recht. dann löscht den armen artikel mal :/

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:01, 23. Mai 2008 (CEST)

Henry William Wallace (gelöscht)

Hat ein paar praxisunrelevante Patente angemeldet und scheint in manchen Kreisen gewisse Popularität zu genießen... keine Interwikis, nicht einmal Geburtsdatum bekannt, scheint nicht rlevant zu sein. --KnightMove 20:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Schwer einzuschätzen. Ich fand durch Zufall heraus, daß er im April 1994 dahinging. Hier findet sich mehr über ihn, seine Biographie und seine Arbeit. Aber mir fehlt das Hintergundwissen, um zu einem Urteil zu gelangen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:05, 23. Mai 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht belegt. Löschen. --Sf67 09:36, 24. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. artikelfragment ohne klare aussagekraft, keine sekundärquellen. -- Southpark 18:20, 5. Jun. 2008 (CEST)

Nominierungsparteitag (bleibt)

redundant zu National Convention, da kein Mehrwert LA, wobei man die Situation 2004 dort einarbeiten könnte. Desweiteren nehme ich an "Begriffsbesetzung" auf einen Vorgang in den USA --Zaphiro Ansprache? 20:57, 23. Mai 2008 (CEST)

  • ich bin blöd, hab das mit Democratic National Convention verwechselt, dennoch die Lemmafrage bleibt. Zudem sollten beide Artikel vereint werden, der Artikel macht zudem keinen sehr professionellen Eindruck. Als Sofortmaßnahme schlage ich aber erstmal eine Verschiebung zum engl. Lemma vor--Zaphiro Ansprache? 21:01, 23. Mai 2008 (CEST)

Äh, bin ich blöd oder haben die Republikaner (und vermutlich auch die anderen amerikanischen Parteien) nicht auch sowas? Da wäre eine Verengung auf eine Partei doch etwas unangemessen. Gibt es auch schon länger als 2004.--Kriddl Disk... 22:04, 23. Mai 2008 (CEST)

  • Sicher, sicher (nein, blöd bist Du nicht ;-), aber auch solche Sätze sind erstmal ohne Beleg als WP:TF zu werten "Von ihrer einst zentralen Bedeutung haben diese Veranstaltungen inzwischen einiges eingebüßt, da (durch den monatelangen Vorwahlkampf) das Ergebnis heute schon vorher feststeht. Ursprünglich war das nicht so: die Vorwahlen - die zahlreichen Caucuses und Primaries - sollten lediglich ein Meinungsbild liefern, welcher Kandidat die besten Chancen besitzt. Die eigentliche Entscheidung aber sollte erst auf dem Nominierungsparteitag fallen. Die Parteien nutzen die Nominierungsparteitage heute vor allem zur PR, um die Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit auf ihren Kandidaten zu ziehen.", dem Artikel mangelt es also auch an massiver Qualität und Neutralität, auf die Historie wird nichtmal eingegangen--Zaphiro Ansprache? 22:13, 23. Mai 2008 (CEST)

Verschiebung auf ein englisches Lemma wäre im Prinzip sinnvoll, es fragt sich nur auf welches: In der engl. Wikipedia heißt der entsprechende Artikel United States presidential nominating convention, während unter National Convention der Nationalkonvent während der Französischen Revolution behandelt wird, mit BKL2-Hinweis. Allerdings wäre es bei uns wohl möglich, unter National Convention die US-Nominierungsparteitage allgemein zu behandeln, weil der Nationalkonvent im Deutschen eben nicht unter National Convention bekannt ist. Ansonsten ist das m. E. ein ausbaufähiger echter Stub, fehlende Quellenangaben sind bedauerlich, aber eine Quellenpflicht haben wir nicht, jedenfalls nicht, solange niemand die Aussagen anzweifelt; und das, was hier steht, ist wohl kaum umstritten, wenn man von dem Wort "Volksfeste", dem es tatsächlich an Neutralität mangelt, mal absieht. --Amberg 23:34, 23. Mai 2008 (CEST)

bleibtKarsten11 12:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Erläuterung: Thema ist ein eigenes Lemma wert. Der Artikel ist zwar massiv ausbaubedürftig (Infos gibts im en:Artikel ja genug), die Qualität ist aber nicht so schlecht, dass eine Löschung zwingend wäre. Ich habe den Artikel einmal auf Nominierungsparteitag (USA) verschoben, da Nominierungsparteitage in vielen Ländern vorkommen und das Lemma daher eigentlich eine BKL sein müsste. Ein Verschieben auf ein englisches Lemma steht Euch natürlich frei.Karsten11 12:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Jappy (bleibt)

Wurde zuletzt im März gelöscht [21]. Bitte um Überprüfung, ob die Website inzwischen relevanter geworden ist. Lt. löschendem Admin zumindest kein Wiedergänger. -- NCC1291 21:13, 23. Mai 2008 (CEST)

Nun ja. Das hier ist der Text, der im März entfernt wurde. --Janwo 23:52, 23. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag ich weiß nicht, wer den LA-Baustein entfernt hat. Ich war es nicht. Ich vermute einen Bearbeitungskonflikt. :( --Janwo 09:33, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Jappy ist tatsächlich mittlerweile eine der größten Online-Communitys in ganz Deutschland. Die 709.000 angemeldeten User sind nicht gelogen. Auch andere vergleichbare Online-Communitys wie z.B. Wer-kennt-wen haben eigene Artikel. Deshalb von mir ein ganz klares behalten -- Rolf H. 21:24, 23. Mai 2008 (CEST)
    • aber unbelegt, Relevanz bezieht sich bei Webseiten auch nach unseren Kriterien unter WP:RK aus medialer Berichterstattung. Für Belege 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 21:50, 23. Mai 2008 (CEST)
Wie soll man denn von außen (als unabhängiges Medium) die Mitgliederzahl nachprüfen können? --Janwo 09:33, 24. Mai 2008 (CEST)
Das hat man in dre letzten Löschdiskussion anders gesehen. So viel hat sich in den paar Wochen an den Zahlen auch nicht geändert. --Janwo Disk./Mail 12:10, 27. Mai 2008 (CEST)
Als Autor eines TV Beitrages über Social Networks kann ich nur bestätigen das Jappy ein ernst zu nehmendes Portal ist - gehört definitiv in wikipedia!!! - leider noch zu wenige informationen artikel könnte noch etwas ausführlicher sein.. angeblich wuren über dieses portal schon spontandemos mit über 2000 teilnehmern organisiert... (nicht signierter Beitrag von 62.143.118.125 (Diskussion) 3. Jun. 2008, 00:43:48)
bleibt. --buecherwuermlein 16:14, 6. Jun. 2008 (CEST)

Grund: Die Mitgliederzahl könnte, so wie sie dargelegt wurde, stimmen, ist in jedem Fall riesig, auch hier bestätigt (zwar auch auf eigenen Angaben, aber wenn sie hier übernommen werden, werden sie so ungefähr stimmen). Außerdem auf Platz 64 in den dt. Top 100 von Alexa, was als ergänzendes Kriterium laut den Richtlinien für Websites hinzugezogen werden kann und die Googlerangfolgen. Obendrein eine genügende Artikelqualität und ein hoher Bekanntheitsgrad, vielleicht gibt es ja auch in einigen Wochen oder Monaten einen Bericht darüber, dann ist es nach den Relevanzkriterien zweifelsfrei enzyklopädisch bedeutsam. Damit viele Grüße, --buecherwuermlein 16:14, 6. Jun. 2008 (CEST)

Penis (Begriffsklärung) (erl.)

  • nun Artikel unter Penis, lediglich der Redirect (s.o.) kann gelöscht werden, die untere Löschbegründung trifft nicht mehr zu--Zaphiro Ansprache? 16:24, 24. Mai 2008 (CEST)

ist diese "BKL" wirklich notwendig, erstens ist sie im strengerem Sinne keine, zweitens sind die Geschlechtsorgane der Tiergattungen ohne weiteres in Penis behandel- bzw verlinkbar --Zaphiro Ansprache? 21:23, 23. Mai 2008 (CEST)

Genau. Es handelt um eine Unterscheidung von verschiedenen Begriffen, die zufällig alle "Penis" heissen, sondern um die Erläuterung ein und des selben Begriffes, den man je nach dem enger oder weiter fassen kann. Deshalb BKL löschen und Inhalt unter Penis einarbeiten. --Zumbo 22:56, 23. Mai 2008 (CEST)
  • sich nicht meintest Du wohl, war etwas verwirrt ;-)--Zaphiro Ansprache? 02:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Diese "BKL" macht definiv keinen Sinn, da sie nicht zwischen verschiedenen Lemmata unterscheidet, sondern nur verschiedene Tiergruppen auflistet, die einen Penis haben (Genauso viel/wenig Sinn würde eine BKL "Autotür" mit Auflistung aller Autos, die Türen haben, machen). löschen

Ich find die auch überflüssig, aber weil ich kein Auskenner bin, habe ich vorsichtshalber nochmal die Biofreaks angefragt ;) --Henriette 09:17, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich würde ja sagen, dass BKLs nicht Begriffe im strengen Sinne unterscheiden, sondern Artikel. Die unterschiedlichen bereits existierenden Artikel zum Thema bzw. die noch zu kommen habenden sollten sich dort übersichtlich präsentiert finden (ich habe noch einen hinzugefügt).
Ein so grundlegendes, aber zugleich sehr unterschiedliches Organ muss eben auch in unterschiedlicher Form behandelt werden. Jedoch hinzugehen und quasi alle Links in Penis zu packen, wäre nicht sinnvoll, es dürfte einiges an Verrenkungen kosten, die Penisse der Vögel und Fische dort sinnvoll eingebaut zu bekommen, spätestens beim Hemipenis wird es dann wohl ein kaum noch lösbares Problem und am Ende steht ein langes "Siehe Auch".
Ich würde vorschlagen: Verschiebung der BKL auf Penis und Verschiebung des dortigen Artikels auf Penis (Säugetiere) (das dürfte kleine positive Nebeneffekte in der Vandalismusbekämpfung mit sich bringen, die kurze Aufmerksamkeitsspanne eines Schülers dürfte kaum über die BKL reichen ;) ). Damit ist das ganze dann auch stringent zueinander. Aufjeden Fall aber für Behalten Denis Barthel 10:20, 24. Mai 2008 (CEST)
(Kurzer Einschub, muß nicht hier weiterverfolgt werden!) So wie Du es verargumentierst, leuchtet es mir ein. Etwas kurios finde ich daran, daß wir für BKLs wohl schleichend eine ganz eigene und erweiterte Definition bekommen haben, die über das in Wikipedia:Begriffsklärung gesagte (weit) hinausgeht. Dein Satz „Ich würde ja sagen, dass BKLs nicht Begriffe im strengen Sinne unterscheiden, sondern Artikel“ deckt sich nämlich mit meinen Beobachtungen zu BKLs. Womit ich nicht sagen will, daß das falsch oder unangemessen wäre! Allerdings sollten wir mal darüber nachdenken, ob wir unsere Regel in diesem Fall nicht der Realität anpassen sollten/müssen ;) --Henriette 10:43, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich schließe mich dem Vorschlag von Benutzer:Denis Barthel an. --Janwo 11:30, 24. Mai 2008 (CEST)

löschen. Dass es Analogien (!) zum Penis der Säugetiere gibt, ist eine relevante Information, die in den Kopf des Artikels Penis gehört und nicht bloß umständlich und versteckt erreichbar ist via BKL und dann erst die beiden Artikel, potentieller Vandalismus ist jedenfalls kein Argument. --Gerbil 12:20, 24. Mai 2008 (CEST)

  • Tscha, und ich bin mal wieder anderer Meinung und plädiere für behalten, und zwar im klassischen Sinne der Bkl und dem Vorschlag von Denis folgend: Die Bezeichnung Penis wird für Begattungsorgane genutzt, die schlicht in Analogie den gleichen Namen bekommen haben und keinerlei homologe Strukturen darstellen. Wir haben es also entsprechend um mehrere Organe zu tun, die mit dem gleichen Namen (aufgrund ihrer analogen Nutzung) bestückt sind, im Grunde aber gar nicht näher miteinander zu tun haben. Entsprechend muss konsequent jeder einzelne Penis, der sich in der Evolution unabhängig von anderen entwickelt hat (es ist einfach praktisch, ein Rohr zu haben, dass für eine innere Befruchtung die Spermien direkt in die Vulva des weiblichen Tieres befördert) mit einem eigenen Artikel bestückt werden - der Penis der Krebstiere hat einfach schlicht mit dem der Säuger nix zu tun, genausowenig wie amn den Vogelpenis, den Säugerpensi und den Hemipenis der Reptinlien in einen Topf schmeissen kann. Eine alternative Lösung zur Bkl. wäre ein übergeordneter Artikel Penis zur analogen Struktur, wobei der jetzige Penisartikel trotzdem als eigener Penis (Säugetiere) bestehen bleiben muss. My cents -- Achim Raschka 13:33, 24. Mai 2008 (CEST)
    Ich hab das zwar auch gedacht, hätte mich aber nie getraut, Konzepte wie die Homologie bzw Analogie ausgerechnet in die Löschdiskussion einzuführen und eher gedacht in Gottes Namen halt einen Artikel zu haben. Wie siehts entsprechend denn beim Auge aus? --Port(u*o)s 13:47, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Auflistungen und Unterscheidungen sind ein Fall für den Artikel, nicht diese BKL. Löschen --KnightMove 13:54, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die Bkl. entsprechend der obigen Anregung auf Penis verschoben und baue sxie gerade zu einem echten Überblicksartikel aus; der bisherige Penisartikel findet sich unter Penis der Säugetiere - er würde aufgrund seiner Ausführlichkeit den allgemeinen Artikel sprengen und stellt nur ein Unterthema dar (halt den Säugerpenis). Sollte das Ergebnis nicht dem Konsens entsprechen, kann man es immer noch rückgängig machen - nur bis ich hier erklärt habe, was der Unterschied zwischen Homologie und Analogien ist habe ich den Artikel auch neu geschrieben -- Achim Raschka 15:30, 24. Mai 2008 (CEST)

+1 zu der Lösung. --KnightMove 16:10, 24. Mai 2008 (CEST)
erste Version steht, weiterer Ausbau erfolgt wahrscheinlich morgen -- Achim Raschka 16:19, 24. Mai 2008 (CEST)
  • danke, der LA ist erstmal raus aus dem Artikel (LA-Grund trifft nicht mehr zu), der redirect (s.o.) kann aber denke ich gelöscht werden--Zaphiro Ansprache? 16:22, 24. Mai 2008 (CEST)

Offizin (Apotheke) (erl.: gel. nach AZ)

unnötiger Redundanzartikel, Offizin muss für Apotheken nicht separat erklärt werden Dinah 21:29, 23. Mai 2008 (CEST)

  • "Als Offizin wird der Verkaufsraum der Apotheke bezeichnet. Die Offizin ist Teil der in §4 der Apothekenbetriebsordnung genanten Apothekenbetriebsräume. Die Offizin muss einen Zugang zu öffentlichen Verkehrsflächen haben und so eingerichtet sein, dass die Vertraulichkeit der Beratung gewahrt werden kann." ist der ganze Artikelinhalt, klingt nach (deutschlandbezogenen und unbelegten) Gesetzestext, der ohne weiteres in Apotheke eingebaut werden kann und von Offizin verlinkbar ist, löschen--Zaphiro Ansprache? 21:33, 23. Mai 2008 (CEST)
    • sehe gerade, völlig redundant zu Offizin (dachte wäre eine BKL), schnelllöschen und Wikilinks angleichen (den einzigen Mehrwert habe ich eingebracht)--Zaphiro Ansprache? 21:35, 23. Mai 2008 (CEST)
Nee, Moment Zaphiro: In Offizin hat der Substub nix zu suchen, da wird doch der Begriff und dessen Verwendung nebst Historie erklärt, aber nicht eine Apothekenbetriebsordnung definiert! Wenn das nicht in Apotheke passt - in den Offizin-Artikel auch nicht, aber vielleicht in die Betriebsordnung? Siehe auch hier. Ich würde ansonsten auch löschen und Redir zu "Apotheke" empfehlen. --Felistoria 22:12, 23. Mai 2008 (CEST)
Meinen vorherigen Eintrag revidiert nach Durchsicht: Ich habe Zephiros Eintrag in Offizin etwas umgebaut (Gliederung) und einen Redirect gemacht. --Felistoria 22:29, 23. Mai 2008 (CEST)
Redirect nach Übertrag des Substubs. --Felistoria 22:29, 23. Mai 2008 (CEST)
  • (BK) ja wäre auch eine Möglichkeit, zumal Apotheke in dem Zustand wirklich rein deutschlandlastig ist, das Lemma aber schnelllöschen, da es keine BKL gibt und keiner den Begriff so findet oder sucht--Zaphiro Ansprache? 22:30, 23. Mai 2008 (CEST)
ähm wieso redirect ?! es gibt keine BKL Offizin, stattdessen sollten die paar Links angepasst werden--Zaphiro Ansprache? 22:32, 23. Mai 2008 (CEST)
@Zaphiro: "Offizin" war eine BKL zwischendurch, die habe ich aber auf den Artikel zurückgesetzt (siehe History). Ich hielt eine BKL für falsch (der Begriff hat ja nur eine Bedeutung). So bleibt aber die Version des Ministubs erhalten. Einen eigenen Artikel über die Produktion und den Vertrieb der frühen Buchdruckkunst würde man auch nicht unter dem Lemma "Offizin (Buchdruck)" anlegen, sondern unter Kunst des frühen Buchdrucks o. ä. Offizin ist einfach nur ein Begriff, der immer wieder vorkommt, den viele nicht kennen und über den man nicht jedesmal in jedem Artikel (zum Beispiel zum Buchdruck) deshalb einen Satz verlieren muss. Andererseits sollte er wegen der Historie und seiner Verwendung bis heute auch einen eigenen Artikel haben. --Felistoria 22:57, 23. Mai 2008 (CEST)
  • glaube wir reden gerade etwas aneinander vorbei, es geht um den redirect Offizin (Apotheke), so jedenfalls ist er unnötig, ich plädierte nicht (!) für eine BKL ;-)--Zaphiro Ansprache? 23:52, 23. Mai 2008 (CEST)

So ist das doch Murks … Eine Offizin ist also ein Verkaufsraum, so weit so schön. Dann gehts weiter mit: „Geläufig wurde der Begriff für die Buchdruckerei der Wiegendruckzeit seit Mitte des 15. Jahrhunderts, als die Drucker nicht nur die Besitzer einer Druckerei, sondern auch Verleger und Buchhändler waren /… /Ebenfalls als Offizin bezeichnet man den Arbeits- und Verkaufsraum einer Apotheke. …“ Da frage ich doch sofort: Ab wann wurden Apothekenräume als Offizin bezeichnet? Schon ab Mitte des 15. Jahrhunderts (so könnte man das nämlich verstehen)? Wenn ich unserem Text in Apotheke glauben darf („Im Laufe des 14. Jahrhundert wandeln sich die Apotheker vom fliegenden Händler zum wohlhabenden Patrizier, der nicht nur Heilpflanzen, Gewürze und Drogen verkauft, sondern auch selbst Arzneimittel in der Offizin (lat. officina) herstellt.“) dann ja. Allerdings kann man nicht übergangslos von den frühen Buchdruckern zu einer Definition einer modernen Apothekenbetriebsordnung springen. Die Offizin der Apotheke ist außerdem keine eigenständige Offizin, sondern entlehnte ihren Namen aus lat. officina für Werkstätte (wie ich in meinem Kluge lese) – und steht damit ganz allgemein als (gelehrter) Name für eine Werkstatt oder einen Verkaufsraum (BKL also klar unnötig!). Passender sollte der Apothekenteil also unter Apotheke, 3. Räumlichkeiten eingebaut werden. Allerdings würde ich mir dann noch eine schlauere Formulierung für: „Von dieser letzten Verwendung her bedeutet das Adjektiv officinalis als Bestandteil vieler botanischer Namen Arznei- oder Heil-, etwa Valeriana officinalis = Echter Arznei-Baldrian.“ einfallen lassen. Der Baldrian wurde ja nicht direkt nach dem Apothekenverkaufsraum benannt (andersrum auch nicht), sondern die Offizin ist der Ort der Verwendung einer Heilpflanze und weil sie dort verwendet wird, bekam sie den Namenszusatz officinalis – so reime ich mir das jedenfalls zusammen. Da muß auf jeden Fall nochmal ein Pflanzenkenner drübergehen, der sich mit der botanischen Nomenklatur und ihrer historischen Genese auskennt. --Henriette 10:06, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe Offizin nochmal entsprechend überarbeitet. Meines Erachtens bestehen jetzt zwei Möglichkeiten: 1. Mit dem Redir leben zwecks (durch Einarbeitung seitens Zaphiro bedingten Lizenz-)Erhalt der History. (Ich habe mal mit "offizin buchdruck" volltextgesucht, da landet man an der dritten Stelle, geht also.) 2. Auflösung und Löschung des Redir gemäß WP:AZ: Kopieren des ursprünglichen Substubs samt History in "Offizin" mit entspr. Kommentar, Revert und anschließende Löschung des Redir. Was wird gewünscht? --Felistoria 13:18, 24. Mai 2008 (CEST)
ich persönlich halte bei Klammerlemmata wenig von redirects, das gibt niemand so als Suchbegriff ein --Dinah 13:23, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe nach der Einarbeitung des Stub-Textes durch Zaphiro in Offizin die Zusammmenführung gem. WP:AZ im Artikel dokumentiert und anschließend den von mir (zwecks Erhalt der History zunächst eingerichtetet) Redir gelöscht. Danke für den Diskurs, der zur Klärung beitrug und den Zielartikel Offizin nach diesem Zustand zu verbessern half! --Felistoria 14:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht nach Artikelzusammenführung. --Felistoria 14:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Alain Caparros (erl. - LA zurückgezogen)

Die wikibekannte Relevanzfrage.... ? Gary Dee 21:31, 23. Mai 2008 (CEST)

"Vorstandsvorsitzender der REWE Group" mit immerhin um und bei 43 Mrd. Euronen Umsatz. Würde auf eine positive R-Antwort hinauslaufen. --Kriddl Disk... 22:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Ja, hab mich ein wenig schlau gemacht, und das „wenige“ ist in der Tat Relevant. Ich ziehe somit LA zurück. Warum nicht gleich ? Gary Dee 02:21, 24. Mai 2008 (CEST)

Forschungspolitik (gelöscht)

ich habe den Eindruck, dass es sich hier um einen reinen Meinungsbeitrag handelt, vielleicht eine Seminararbeit oder etwas ähnliches. Der Schreiber unterscheidet auch überhaupt nicht zwischen Forschung und Forschungspolitik, wobei in Wirklichkeit wohl Forschungsförderung gemeint ist Dinah 21:42, 23. Mai 2008 (CEST)

Würde da QS noch helfen? --Janwo Disk./Mail 12:12, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich denke nicht, dass QS da viel helfen könnte. Da wäre eher ein radikaler Neuanfang gefragt. Weit Strecken des Artikels passen auch gar nicht zu Forschungspolitik, wie die ausführliche Darstellung von Evaluierungsmethoden (Citation Index z.B.). Von daher Löschen -- Griensteidl 23:29, 28. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Kein brauchbarer enzyklopädischer Artikel, siehe Löschdiskussion. Code·is·poetry 22:17, 5. Jun. 2008 (CEST)

Tennisclub 1904 Blau-Schwarz e. V. Düsseldorf (erl.)

Ich sehe weder im Artikel noch auf der Website des Vereins etwas, das Relevanz generieren würde. -- Frank Murmann 22:03, 23. Mai 2008 (CEST)

Sieht aus, als wollte der Ersteller daran noch weiterareiten (vulgo: Artikel ist unfertig). Aber Infobox "Fußballclub wikipedia"? Relevanz nicht dargestellt, 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 22:43, 23. Mai 2008 (CEST)
Deswegen habe ich den LA gestellt, bevor der Autor noch mehr Arbeit umsonst in den Artikel steckt. -- Frank Murmann 22:52, 23. Mai 2008 (CEST)
Was mit dem unenzyklopädischen Augenzeugenbericht bereits stattgefunden hat. Löschen --Hermann Thomas 01:34, 24. Mai 2008 (CEST)

Das dieser Artikel keine Relevanz besitzt, wird nur behauptet, aber nicht begründet. Die Augenzeugenberichte sind zeitgeschichtlich relevant. Im Übrigen entspricht der Artikel der Formatvorlage für Sportvereine. Darin ist das Kapitel "Geschichte" ausdrücklich vorgesehen. In den den meisten Artikeln zu Vereinseiten findet sich darunter allerdings wenig. Dies ist im vorliegenden Fall endlich einmal anders. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HDHess (DiskussionBeiträge) 1:50, 24. Mai. 2008 (CEST)) --Hermann Thomas 08:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Unsere Relevanzkritierien für Sportvereine werden aber nicht erfüllt, deshalb steht der Artikel hier. Eine Vereinslistung ohne solche Kriterien gibt es im Vereinswiki. --HyDi Sag's mir! 09:19, 24. Mai 2008 (CEST)

Das Relevanzkritrium Regionalliga wird erfüllt.(nicht signierter Beitrag von HDHess (Diskussion | Beiträge) )

    • Fußball-Regionalliga?! Hier ist wohl Tennis-Bundesliga gefragt. Also: RK nicht erfüllt. --Der Tom 10:05, 25. Mai 2008 (CEST)


  • SLA gestellt, das ist ein Essay, kein Artikel. Außerdem kann keine Relevanz nachgewiesen werden. --Der Tom 11:23, 24. Mai 2008 (CEST)
Warum die Eile? ;-) Hab den SLA erstmal wieder entfernt. --Schwalbe Disk. 12:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Damit das grausige Geschwurbel ein Ende hat! Hier verwechselt jemand eine Enzyklopädie mit einer Vereinschronik! Da würde sich nicht mal das Vereinswiki drüber freuen. Außerdem ist keine Relevanz zu entdecken. Setz bitte den SLA wieder rein, da keine stichhaltige Begründung der Entfernung gekommen ist! --Der Tom 13:08, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Vorlage für Vereine sieht aussdrücklich die Rubrik "Geschichte" vor. Was ist der Unterschied zwischen einer Vereinsgeschichte und einer Vereinschronik? Die bezeichnung "Grausiges Geschwurbel" hilft nicht weiter und wirkt polemisch. Wenn es um Stilfragen geht ist eine komplette Löschung m E. ein ungeeignetes Mittel. Veröffentlichte Vereinsgeschichten können auch für die Erforschung der Geschichte der Sportvereine in Deutschland von Bedeutung sein. Sportvereine entwickelten sich in etwa zur gleichen Zeit wie die Industrie. (nicht signierter Beitrag von HDHess (Diskussion | Beiträge) )

Aber nicht hier. Nochmal: Wir schreiben eine ENZYKLOPÄDIE, keine Geschichten rund um irgendwelche Vereine. Zunächst muss der Verein WP:RK erfüllen, um überhaupt eine Eintrag zu rechtfertigen. Dann kann er hier einen Eintrag im ENZYKLOPÄDISCHEN Stil erhalten, siehe WP:WSIGA. Ansonsten ist der eintrag zu löschen. --Der Tom 16:20, 24. Mai 2008 (CEST)
(BK)Du hast das Problem immer noch nicht verstanden: Solange du nicht nachweist, dass dein Verein in irgend einem Punkt die Relevanzkritierien für Sportvereine erfüllt, wird der Eintrag auf jeden Fall gelöscht. Die anderen Fragen zum Stil und Inhalt sind im Moment eher sekundär. Allerdings hilft es natürlich auch nicht, dass der Artikel so aussieht, als sei er bestenfalls halb fertig - und das Halbe auch noch aus der Vereinchronik geklaut. Geschwurbel bezieht sich auf den in der Tat unenzyklopdäischen Stil. Also: wenn das bleiben soll, arbeite heraus, welche Deutschen Meister oder ähnliches der Verein hervorgebracht hat und weshalb er sonst die RK erfüllt. --HyDi Sag's mir! 16:36, 24. Mai 2008 (CEST)
Habe den starken Verdacht, dass es sich um URV aus diesem Werk handelt. Die (online) in der Einleitung zu lesenden Ausschnitte stimmen teilweise mit denen des WP-Artikels überein. --Operarius adloqui 13:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Verdachtsbapperl reingesetzt. Ich hoffe, Benutzer:Schwalbe überdenkt noch mal die Entfernung des SLA. --Der Tom 13:29, 24. Mai 2008 (CEST)

Der Verdacht ist offensichtlich unbegründet. Bei der angegebenen Quelle handelt es sich um die Homepage des Tennisclubs 1904 Blau-Schwarz e. V. Der Verein erteilt keinerlei Auflagen hinsichtlich der Verwendung von Texten auf seiner Homepage. (nicht signierter Beitrag von HDHess (Diskussion | Beiträge) )

Weder offensichtlich, noch unbegründet. Es geht um die auf der Vereinsseite vorgestellte Chronik. Diese unterliegt mit Sicherheit dem Urheberrecht. Und nicht vergessen: Diskussionsbeiträge mit --~~~~ signieren. --Der Tom 16:20, 24. Mai 2008 (CEST)
(Quetsch) zu URV: Der Verein erklärt den Text auf seiner HP nicht als gemeinfrei, damit unterliegt er dem Urheberrecht und kann ohne Genehmigung hier nicht verwendet werden. --Operarius adloqui 17:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich habe dem Autor einen Vorschlag auf seiner Benutzerdiskussion gemacht. Nach aktuellem Stand der Lage halte ich dies für ein besonnenes und für alle Beteiligten zweckdienliches Vorgehen. --Operarius adloqui 17:11, 24. Mai 2008 (CEST)

"Der Schweiß der edlen Kämpen wurde unter einer eiskalten Dusche im Restaurant Keller heroisch abgespült." Ich glaub es hackt. Weg damit. Stefan64 13:39, 25. Mai 2008 (CEST)

Wichtig: Der Autor hat mich über e-Mail kontaktiert und über Quellenlage und Relevanz informiert. (Ein Positivkriterium der Relevanzkriterien scheint historisch erfüllt) In dieser e-Mail, die ich mit Einverständnis des Autoren gern auch anderen zugänglich mache, hat er auch einer Verschiebung auf eine Benutzerunterseite zugestimmt (die ich vollziehen werde). Dort wird er, mit meiner Hilfe und ggf. der Hilfe eines Mentors, den Artikel in das übliche Wikiformat bringen und die Relevanz deutlich herausstellen. --Operarius adloqui 11:03, 27. Mai 2008 (CEST)

Dann sollte der Artikel trotzdem vorerst gelöscht werden, da ein Redirect in den Benutzernamesraum auf einen unfertigen Artikel IMHO nicht sinnvoll ist. Das Lemma kann neu angelegt werden, wenn der Artikel fertig ist. Daher LA wieder rein. -- Frank Murmann 11:12, 27. Mai 2008 (CEST) Hat sich gerade erledigt. -- Frank Murmann 11:13, 27. Mai 2008 (CEST)

Ferdinand Graf von Bismarck (gelöscht)

WP-Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Löschen AF666 22:13, 23. Mai 2008 (CEST)

Nicht wirklich, wenn man nicht gerade die beiden Bücher für bedeutsam genug halten will. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:17, 23. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht bringt der Unternehmerteil mehr: Verwalter Besitz Sachsenwald 70 qkm nicht gerade winzig. Gehören Korn und Mineralwasser mit Familiennamen auch zum Besitz kann leicht Relevanz erreicht sein, wie groß ist Immobilienbesitz? Machahn 22:47, 23. Mai 2008 (CEST)

Relevanz von Adel durch die Hintertür des vererbten Grundbesitzes? Nur "Verwalter" des Familienerbes ist auch zu wenig, um als Unternehmer Relevanz zu haben. --Eingangskontrolle 13:18, 24. Mai 2008 (CEST)

"Verwalter" ist gut: er verkauft den Sachsenwald seit einiger Zeit Stück um Stück [22].
Zur Einschätzung der Relevanz der Person Ferdinand Graf von Bismarck ist vielleicht folgendes hilfreich:
Quelle: Zweite und dritte Beratung des [...] Entwurfs eines Gesetzes über die Errichtung einer Otto-von Bismarck-Stiftung ([23])
Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 13/178 vom 05.06.1997, Seite: 16068:
Uta Titze-Stecher (SPD): [...] Ich habe allerdings durchaus vor, in meiner Rede darauf einzugehen, daß der Verein ,,Bismarckbund e.V." mit dem Schirmherrn Fürst Ferdinand Bismarck an der Spitze unter seinen 500 Mitgliedern Bismarck-Medaillen-Träger und Funktionäre hat, die dem rechtsextremen Dunstkreis zuzuordnen sind, beispielsweise einen Herrn, der Europaabgeordneter war und den Republikanern angehört, und einen Herrn, der der verbotenen Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei angehörte. Das ist alles dem ,,Spiegel" letzter Woche zu entnehmen.
dito, Seite: 16073:
Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): [...] Wissen Sie eigentlich, was Fürst Ferdinand von Bismarck in Friedrichsruh treibt? Er ist unter anderem Schirmherr des Bismarckbundes. Das ist eine dubiose Vereinigung, in der an führender Stelle Rechtsextreme wirken, unter anderem ein ehemaliger Europaabgeordneter der Republikaner. Diese Leute versammeln sich mehrfach im Jahr im Sachsenwald. - Hier fand, glaube ich, eine der ,,demokratischen Bildungsveranstaltungen" statt, auf die schon angespielt worden ist. - Dort reden sie dann den Fürsten mit ,,Seine Durchlaucht" an. Dann verleiht der Fürst als - ich zitiere - ,,Anerkennung für die bewiesene vaterländische Gesinnung" einen ,,Bismarck-Orden" oder ein ,,Ritterkreuz 1. Klasse des Ordo Militaris Teutonicus". [...]
Jürgen Koppelin (F.D.P.): Frau Kollegin, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß sich Ihre Parteifreunde, zum Beispiel in Schleswig-Holstein - in der Region auch Sozialdemokraten -, überhaupt nicht scheuen, mit diesem Herrn zusammen gegen den Transrapid zu demonstrieren? [...]
--Schweißer 22:17, 28. Mai 2008 (CEST)
Keine Bedeutung nachgewiesen, gelöscht. —Sargoth¿!± 01:37, 5. Jun. 2008 (CEST)

Cornelia Dörr (Schauspielerin) (LA zurückgenommen)

Artikel erscheint als Werbeplazierung einer Agentur, Relevanz der Schauspielerin zweifelhaft--Andrea8 22:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe wirklich nicht, wieso selbst bei strenger Auslegung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren die Relevanz zweifelhaft sein sollte. --Amberg 22:40, 23. Mai 2008 (CEST)
In den RK heißt es "in wesentlicher Funktion" und das wäre allenfalls bei den Rollen der Person an einzelnen stücken der Fall und das reicht nicht aus, über die Rolle in der einen Tatortfolge schweigt sich der Artikel aus. Und noch dazu sind die ohnehin dürftigen Fakten nicht belegt. --Andrea8 22:48, 23. Mai 2008 (CEST)

Äh, es gibt nicht nur Filmschauspieler, sondern tatsächlich solche in diesen merkwürdigen Häusern, die sich "Theater" nennen. Als solche hatte sie "Nach Engagements am Schauspielhaus Bochum und den Wuppertaler Bühnen spielte Cornelia Dörr von 2002 bis 2007 am Theater Aachen zahlreiche Hauptrollen." für eine Rolle (über die in dieser Hinsicht klar erfüllten RK noch hinaus) hat sie dann auch noch eine Auszeichnung erhalten.--Kriddl Disk... 22:58, 23. Mai 2008 (CEST)

es gibt rund 150 öffentliche Theater und 280 Privattheater (und das sind keine "Filmtheater" falls noch das zur Debatte stehen sollte) dazu weitere Opern und Festspiele, da werden wohl kaum alle Protagonisten erfasst werden können--Andrea8 23:08, 23. Mai 2008 (CEST)
Wie ich oben schrieb: selbst bei strenger Auslegung. Das Theater Aachen ist kein Zimmertheater, und dass die Eboli in Don Karlos (Schiller) und gar die Johanna in Die Jungfrau von Orléans (Schiller) unwesentliche Nebenrollen wären, kann man doch nun wirklich nicht behaupten. --Amberg 23:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Die Liste deutscher Theaterbühnen umfasst 80 Theater, davon sind sogar einige wichtige (bisher) nicht mit einem Artikel erfasst, von wirklich bekannten Personen des Theaters ganz zu schweigen.

Und einen Klassiker aufgeführt zu haben, das dürfte bei einem Schauspieler mit entsprechender Ausbildung auch keine Seltenheit sein. Das Einpflegen des Personals einer kommunalen Institution wird zu recht kritisiert.--FredericusMagnus 00:19, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich für meinen Teil habe den Eindruck, aus dem Artikel kann etwas werden - und die Relevanz erfüllt er sowieso, denke ich. --Michel Degener 02:44, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz dürfte gegeben sein, da sie in wesentlicher Funktion an kommerziellen Theaterstücken mitwirkte. Leider kommt dieses Hinknallen in Form von Agenturangaben allzuoft vor, der Artikel muss noch überarbeitet werden, behalten. --KLa 09:32, 24. Mai 2008 (CEST). P.S.: Habe den Anfang gemacht. --KLa 09:59, 24. Mai 2008 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, habe sie auch auf die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Mainz gesetzt--Dataopen 11:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Nachdem ich mich oben nur zur Relevanz geäußert habe: Mittlerweile ist auch die Form so, dass man den Artikel behalten kann und sollte. --Amberg 12:38, 24. Mai 2008 (CEST)

Die Conny ist ein netter Mensch, für mich ist die Sache erledigt!--Dataopen 17:09, 24. Mai 2008 (CEST)

Na wenn das so ist ... sollten wir hier vielleicht noch die Kategorie:Netter Mensch einführen ;) --Janwo 21:19, 25. Mai 2008 (CEST)

Relevanz klar gegeben und Artikel formal in Ordnung. Klar behalten. -- Frank Murmann 21:33, 25. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Artikel wurde ausgebaut, auch wenn noch ein paar Daten, wie z.B. das genaue Geburtsdatum fehlen. Aber die Relevanz dürfte vorhanden sein und das "Werbegeschrubbel einer Agentur" kann ich auch nicht mehr erkennen. Gruß kandschwar 18:02, 26. Mai 2008 (CEST)

Überzeugt, Löschantrag wird hiermit zurückgenommen.--Andrea8 23:52, 26. Mai 2008 (CEST)

Gope (schnellgelöscht)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich OnlineT Post für mich? 22:35, 23. Mai 2008 (CEST)

dito,löschen--Andrea8 22:39, 23. Mai 2008 (CEST)
also finde ich jetzt nicht. Hier im Norden ist GOPE ein wenig bekannt. Warum sollte man den Eintrag löschen? Es stehen ja weder falsche Informationen drin noch Schwachsinn oder gar beldeidigende Sachen, ich plädiere dafür, den Löschantrag abzulehnen......DIESER EINTRAG SCHADED NIEMANDEN gezeichnet : der autor des artikels Benutzer : Htc7ab4
Es gibt auch für Bands etc. Relevanzkriterien. Bitte schau mal hier nach. Und genau das sehe ich an dem Artikel nicht. Wenn du diese Information nachliefern kannst, dann immer her damit. ;-) Und noch etwas: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~.
Grüße --OnlineT Post für mich? 22:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Falls hier wirklich der Ersteller für das Behalten eintritt, wäre es schon mal anhand der markanten Unterschiede in der Rechtschreibung hier und im Artikel interessant, wo er das rauskopiert hat. Eine nachgewiesene URV kann viel Zeit ersparen, hier erst noch lange zu diskutieren und dann zu löschen. --Löschvieh 23:02, 23. Mai 2008 (CEST) Grunz!


wie bitte? rauskopiert? Ich habe den Artikel vorhin selbst geschrieben.Unverschämtheit. Den Artikel habe ich außerdem noch bei indiepedia.de veröffentlicht( reine profilaxe, nicht dass gleich einer behauptet, dass ich es dort(von mir selbst) geklaut habe. Wie wollen sie denn die " markanten Unterschiede in der Rechtschreibung hier und im Artikel" als Kreterium heranziehen?? --Htc7ab4

Äh ja... Kein Kriterium für die Löschung, nur ein Hinweis zum genaueren Hinsehen, ob der Artikelinhalt nicht doch irgendwo mit fremdem Urheberrecht herumsteht. --Löschvieh 11:16, 24. Mai 2008 (CEST)
  • SLA gestellt; keine Relevanz, kein Artikel. Linksfuss 23:41, 25. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:00, 26. Mai 2008 (CEST)

Rolandschacht (Unfug)

Nicht Relevant Cestoda 23:04, 23. Mai 2008 (CEST)

LA entfernt und Benutzer verwarnt. --Harald Krichel 23:10, 23. Mai 2008 (CEST)

Fremder Freiheitsschacht (erl.)

Nicht Relevant Cestoda 23:04, 23. Mai 2008 (CEST)

dito. --Harald Krichel 23:10, 23. Mai 2008 (CEST)

Rechtschaffene Fremde (erl.)

Nicht Relevant Cestoda 23:05, 23. Mai 2008 (CEST)

siehe oben. --Harald Krichel 23:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Freie Vogtländer Deutschlands (erl.)

Nicht Relevant und keine Quellen Cestoda 23:05, 23. Mai 2008 (CEST)

ebenfalls. --Harald Krichel 23:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Schacht (Vereinigung) (Trollantrag)

Insgesamt 800 Reisende sind für Benutzer Krawi nicht relevant genug Cestoda 23:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Hier ist wohl das Motiv für die Trollerei. --Harald Krichel 23:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Ist keine Trollerei (verbitte ich mir). In der LD von Axt und Kelle hat es keine Entscheidung gegeben. Nachdem ich den Artikel überarbeitet habe und mit Quellen versehen habe wird die Relevanz der Schächte allgemein von Benutzer Krawi infrage gestellt insgesamt (das heisst alle Schächte zusammen) haben 800 Reisende. Cestoda 23:19, 23. Mai 2008 (CEST)

Bitte nicht stören - danke! --HyDi Sag's mir! 23:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Eutonie (bleibt)

Reine Werbung für eine "Körpererfahrungsmethode" ohne Abstand zum Thema, Abgrenzung zu anderen Methoden und Kritik. In dieser Form kein Artikel. Lemma wurde früher schon mal wegen ähnlicher Mängel gelöscht. Kein textgleicher Wiedergänger. AT talk 23:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Also wenn das ganze relevant sein sollte, müsste man den Artikel neu schreiben. Wenn nicht, kann man sich dies sparen. Insofern: Weg damit. --TheK? 23:50, 23. Mai 2008 (CEST)
  • 7 Tage Karenzzeit, aber so in der Tat kein enzyklopädischer Artikel, Belege, Hintergrund wie auch evtl unabhängige Studien zur Wirksamkeit werden nicht dargestellt und durchaus so eher Werbeartikel--Zaphiro Ansprache? 00:00, 24. Mai 2008 (CEST)

Relevanz? deutlich ja. Artikel? deutlich nein. bitte 7 Tage warten. --Krawi Disk Bew. 08:27, 24. Mai 2008 (CEST)

die Relevanz ist klar gegeben, selbst die AOK hat dazu einen Eintrag: [24] --Dinah 13:26, 24. Mai 2008 (CEST)

eine Relevanz mag gegeben sein, aber für mich ist das leider dennoch ein wenigsagender blabla-artikel. eher löschen. --touch.and.go 18:05, 25. Mai 2008 (CEST)
Irreführender Begriff, dachte erst, es handle sich um eine "Eutonie" des Blutdruckes im Sinne einer "Euthyreose" der Schilddrüsenfunktion(!) - zudem erklärt der Artikel nicht wirklich, was er meint??? so: löschen RedlinuxRM 23:22, 25. Mai 2008 (CEST)
Ein Eintrag bei der AOK schafft noch lange keine Relevanz, schon gar nicht, wenn in diesem Eintrag die Kostenübernahme abgelehnt wird. Dieses Geschwurbel Löschen! --Thomas (TH?WZRM) 12:47, 26. Mai 2008 (CEST)

Relevanz klar ja, Artikel derzeit mangelhaft (letzteres ist für mich kein Löschgrund). Ich glaube, es gibt ein Kapitel über Eutonie in dem (von Seiten der Alternativmedizin heftig angefeindeten) Buch der Stiftung Warentest Die andere Medizin: "alternative" Heilmethoden für Sie bewertet (ISBN 3-937880-08-9), aus dem man evtl. neutralere Informationen holen könnte. Leider habe ich es nicht vorliegen. --Schweißer 21:48, 28. Mai 2008 (CEST)

ist mittlerweile (wohl seit gestern) komplett neu geschrieben, Wirkungsweise in angemessener "soll...bewirken"-Form dargelegt und mit Literatur sowie (ein paar zu vielen) Weblinks versehen, gesetzt den Fall, das stimmt alles so, was da steht, behalten-- feba disk 16:25, 1. Jun. 2008 (CEST)
Diskussion für behalten auf Grund von Relevanz, bleibt also, da umgeschrieben.—Sargoth¿!± 01:27, 5. Jun. 2008 (CEST)

Vbiqve (erl)

Es gibt eine Menge lateinische Wörter, in denen der Buchstabe u vorkommt, der auch als v geschrieben wurde. Sollen die jetzt alle einen Artikel bekommen? Der Sinn erschließt sich mir nicht. --Xocolatl 23:50, 23. Mai 2008 (CEST)

unsinn --KulacFragen? 00:06, 24. Mai 2008 (CEST)