Wikiup:Löschkandidaten/23. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. September 20. September 21. September 22. September 23. September 24. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 13:21, 3. Okt 2006 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/23}}

Artikel

Generation Viagra (SLA)

Schwankt zwischen Begriffsbildung und reinem Unsinn, ist aber wirklich nett gemacht. LA mit Bedauern, vielleicht was fürs Humorarchiv. --Streifengrasmaus 00:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Humorarchivgeeignet finde ich den nicht gerade. Vielleicht lassen sich ja einzelne Elemente anderso (Generation Golf? Lebensgefühl? Was weiß ich...) unterbringen; diesen Viertelswahrheitenessay kann man jedenfalls so nicht stehenlassen. --Xocolatl 00:45, 23. Sep 2006 (CEST)

So grundsätzlich falsch ist das vom inhaltlichen Grundgedanken ja nicht. Es klebt ein wenig zu sehr an dem zugegebenermaßen treffenden Beispiel der SUVs (gibt's weitere tragende Beispiele?) und ich denke auch, dass es sich bei dem Lemma um Begriffsneubildung handelt. Übrigens weiß man doch schon lange, der Autor aber wohl nicht, dass die hier erwähnte angebliche unterschwellige Kinowerbung zu den Urban Legends gehört. So wie es jetzt dasteht, ist der Artikel zwar gut gemeint, aber ein Neuanfang (oder Überarbeitung und Einbindung an passender Stelle) wäre besser. --Dschanz → Disk.  01:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Na, die interessante Frage ist eigentlich, wieviel Realität schafft die Wikipedia sich selbst (bzw. wie gut funktioniert die Kontrolle? Übrigens schon beachtlich, mit welcher Geschwindigkeit die Wikipedia durchgestreifengrasmaust wird! Alle Achtung!) Das Humorarchiv wäre doch eine würdige Ruhestätte, dann könnte man ihn in Zukunft wenigstens noch zitieren (Vielleicht macht das Lemma sich ja doch noch selbstständig - es ist eigentlich höchste Zeit für den Begriff). Vielleicht finde ich auch noch ein schöneres Bild, das nicht geklaut ist. Denn einen wahren Kern hat er doch, oder? Aber bitte nicht anderswo weiterverwenden... Die Urbane Legende war übrigens als solche bekannt, ich gebe zu, der Versuch, eine weitere zu schaffen war nicht so gelungen. --SpiritusRector 01:25, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich beantrage die Erstellung des Artikels durchgestreifengrasmaust! ;) Uka 01:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Was, so junge Kerle brauchen schon Viagra? Na sowas... Achja: Löschen. Stefan64 05:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel gar nicht so übel, vor allem aber sehr amüsant. Im Humorarchiv ist er wohl am besten aufgehoben.--84.142.174.53 08:53, 23. Sep 2006 (CEST)

ich find ihn auch ganz amüsant. Interessant wärend die psychologischen Gründe, die einen Autor zum Erstellen eines solchen Artikels veranlasse. ggf. Humorarchiv, hier löschen als originial reserarch/Begriffsbildung daher kein Enzyklopädieartikel. Andreas König 09:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Langweiliger Mist, schnellöschen. --MBq Disk Bew 09:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Autor räumt den Vorwurf der Begriffsbildung ja bereits selbst im ersten Satz seines Artikel ein. Dass er offensichtlich ein Problem mit Geländewagen und anderen großen Objekten hat, mag bedauerlich für ihn sein, interessiert den Rest der Welt aber eher peripher. Und besonders lustig find ich den Artikel eigentlich auch nicht. Löschen --Dr. Meierhofer 10:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung, langweilig, Humorarchiv-ungeeignet, schnell löschen. --UliR 12:01, 23. Sep 2006 (CEST)

SLA gestellt, da Begriffsbildung laut Autor das Ziel war. --Polarlys 12:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Grübchen (Bleibt)

Was macht diesen Beitrag enzyklopädisch relevant? Uka 01:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch! Löschung, da enzyklopädisch irrelevant --Ulsimitsuki 01:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn im Artikel erläutert wird wie die Grübchen entstehen und warum manche Menschen sie besitzen und manche nicht wäre es nicht nur ein Wörterbucheintrag. Behalten und ausbauen. --Херцеговац 02:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag ist das auch jetzt schon nicht. Ich sehe das eher als Fall für die QS --seismos 02:31, 23. Sep 2006 (CEST)

So der Autor wird sich auch mal an der Diskussion beteiligen;-). Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Dimples! In GB, USA, usw. relevant, aber hier nicht? Bin halt kein Doc daher kann ich schlecht über so hochmedizinischen Themen groß was sagen, wollte mal einen Anfang machen! De Mof 03:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Zur Relevanz möchte ich anfügen, das Grübchen sicherlich nicht minder relevant sind als z.B. Sommersprossen --seismos 03:15, 23. Sep 2006 (CEST)
Richtig De Mof 03:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich sind Grübchen mindestens so relevant wie Sommersprossen. Der artikel selbst ist noch ein ausbaufähiger Stub, aber immerhin ein Stub. Über einen reinen Wörterbucheintrag geht er durch den Hinweis, dass Grübchen durch Muskelbewegungen entstehen bereits hinaus. Löschgründe daher nicht ersichtlich und deshalb behalten --Kriddl 12:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Was die im Artikel genannten Ursachen angehen, möchte ich mal ein großes Fragezeichen in den Raum stellen. Ich habe in der Red. Medizin mal auf den Artikel aufmerksam gemacht, auch wenn mir selber nicht bekannt ist, das man da, anders als bei Sommersprossen, irgendwas dazu sagen könnte. Als Fossula wird der Begriff (selten) zum generellen Beschreiben von Strukturen eingesetzt. Zum englischen Artikel: Munteres Brainstorming, geht als genetic stub durch, Liste (mit Vollständigkeitsanspruch) zum Thema people with dimples mit Unterscheidung in verstorben und lebend. Oh Gott. --Polarlys 12:11, 23. Sep 2006 (CEST)
Nee, die WP:en ist wahrlich kein Highend-produkt... --seismos 13:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Verstehe den Antrag nicht. Ein gängiger Stub, mehr als ein Wörterbuchaintrag. Zudem ist das Thema natürlich relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 14:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja, und das von jemanden der behauptet das er für's Verbessern und gegen voreiliges Löschen ist!

Stub nicht löschen sondern ausbauen (wie sichs gehört) --Christian K. 18:45, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Den LA bereits nach 86 Minuten zu stellen halte ich für verfrüht. Eine Entscheidung sollte frühestens nach 48 Stunden getroffen werden, außerdem sollten Anfänger (sorry, deMof, nicht böse gemeint; ich bin auch nur knappe zwei Wochen nach dir gekommen) eine bessere Chance bekommen, als sofort einen vor den LAtz geknallt zu bekommen. Ich bin für behalten und QS, da das Thema medizinisch ausbaufähig ist, auch wenn die Redaktion Medizin sich bislang abfällig geäußert hat. --dscheJ-Ouh 21:41, 23. Sep 2006 (CEST)
    •   Also, ich habe mich (im Internet; was anderes steht mir leider nicht zur Verfügung) mal umgeschaut und noch einiges an Informationen in den Artikel eingebaut. Wie sieht es jetzt aus? (Ähnliche Frage ging an die Redaktion Medizin) --dscheJ-Ouh 23:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Gut sieht es jetzt aus. (Die Erstvision war in meinen Augen ein "Substub"). LA retour. Uka 00:04, 24. Sep 2006 (CEST)

"Gut" sieht es erst aus, wenn Quellenangaben beigefügt werden, und sei es nur auf der Diskussionsseite. Denn so würde ich den Beitrag als Mediziner noch nicht unterschreiben. Redaktion:Medizin hat den LA zunächst 2x akzeptiert. Jetzt eben Quellen, sonst müsste ich die Ergänzungen evtl. leider wieder entfernen... -- Robodoc 00:57, 24. Sep 2006 (CEST)
  •   Müßig ist alle Diskussion. Benutzer:Lennert B hat den Artikel in weniger 48 Stunden (Verstoß gegen die Regeln in WP:LR) völlig kommentarlos gelöscht. Ich hoffe, er wird sich noch dazu äußern! --dscheJ-Ouh 21:55, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Ich hatte den Artikel zum Löschen und nicht zum Schnellöschen vorgeschlagen. Aber "seit einiger Zeit" scheint sich als GG Art. 1 hier durchgesetzt zu haben: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. -??? -- Uka 22:02, 24. Sep 2006 (CEST)
Leider :-( -- ChaDDy ?! +/- 22:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Ach, übrigens: "„Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „brich alle Regeln“." (Zitiert nach Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Uka 22:42, 24. Sep 2006 (CEST)

Hab den Artikel wieder hergestellt und den LA erstmal wieder eingefügt. Bitte sieben Tage laufen lassen und den LA nicht vorzeitig entscheiden. Egal in welche Richtung. --::Slomox:: >< 22:55, 24. Sep 2006 (CEST)

Finde ich gut. Danke. Uka 23:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Ja, bedankt Slomox. Hatte schon fast wieder das Interesse an dem Artikel verloren. De Mof 23:16, 24. Sep 2006 (CEST)

  •   Auch mein Dank wird dich ewig verfolgen, Slomox…
      Das bringt mich aber wieder auf den Punkt zurück, wo wir vorher standen, denn die LA-Begründung lautete nicht: „kein Artikel“ sondern „Relevanz?“ und da… fehlen mir ehrlich gesagt auch die Argumente, denn dass der Artikel medizinisch vollkommen irrelevant ist, wurde in der Diskussion der Redaktion Medizin bereits bestätigt. Ein recht schwaches Argument ist, dass es in anderen Artikeln wie Arschkarte oder Schema F und weiteren aus dem Portal:Alltagskultur nicht besser aussieht, aber das wird hier nicht funktionieren, da der Artikel kaum dort einzuordnen ist. (Oder doch?) Die übrigen (anderssprachigen) Artikel geben noch viel weniger her; als einzige Alternative könnte ich die Liste berühmter Persönlichkeiten mit Grübchen aus dem englischen Artikel Importieren. Wenn aber alles seinen Gang geht, wissen außer mir zwar alle, die den Artikel angeschaut haben, etwas mehr, aber der Rest… hat halt Pech gehabt. Es sei denn, irgendjemandem fällt etwas ein. --dscheJ-Ouh 03:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Jetzt, nachdem der Artikel wiederhergestellt wurde, kann ich endlich auch mal einen Blick drauf werfen. Also, was haben wir denn da?
  1. Der einleitende Satz erklärt, was Grübchen eigentlich sind. Kann mir irgendjemand einen vernünftigen Grund nennen, warum eine solche Begriffserklärung nicht in der Wikipedia stehen sollte? Das sind doch die typischen Alltagssituationen, wo man in einer Diskussion auf die Herkunft eines alltäglich gebrauchten Begriffes stößt, und dann mehr darüber erfahren möchte.
  2. Medizinisch nicht relevant? Hmmm, mag sein, weil es nicht mit irgendwelchen Krankheiten zusammenhängt. Aber ist es als körperliches Merkmal generell irrelevant? Da bin ich mir nicht so sicher.
  3. Es steht auch ordentlich und durch Einzelnachweise belegt drin, dass wir tatsächlich bisher nur wenig über die genaue Ursache von Kinngrübchen wissen. In Hinsicht auf Einzelbelege und neutralen Standpunkt finde ich den Artikel fast schon vorbildlich.
Fazit: Behalten als essentieller Teil unseres Alltagswissens. --jpp ?! 10:55, 25. Sep 2006 (CEST)

1. Asche auf mein Haupt! Ich habe ehrlich gesagt nur den QS-Text gelesen und den LA-Text drüber nicht für vollgenommen. Blöd, ich geb's zu, aber's passiert. 2. Zur Löschung: Ich halte die Löschung immer noch für gerechtfertigt - wenn auch verfrüht - da der erste Satz ein reiner Wörterbucheintrag ist, und der Rest ohne jede Quellenangabe (außer der en:WP, und da sag ich jetzt mal lieber nix zu..., und der zweiten Quelle, die mit no published information that I could rely on, the answer that I am providing is a bit shaky und I believe beginnt, und ob die Theoriefindung in WP oder außerhalb stattfindet und nur abgeschrieben wird ist imho egal) reine Original Research ist. Also bitte löschen. Lennert B d·c·r 17:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel muss nichts mit Krankheiten zu tun haben. um medizinisch relevant zu sein. Soviel dazu. Prinzipiell halte ich das Thema auch für relevant und würde mich selber über eine verlässliche Antwort sein. Die Ausführungen unterhalb des Einführungssatzes kann und will ich aber nicht unterschreiben, da eine Handvoll Bücher, die ich seit meinem letzten Posting im Thread konsultiert habe, zu diesem Thema, was hier mit vermeintlicher wissenschaftlicher Korrektheit angeführt und mit „Belegen“ dokumentiert zu sein scheint, keine Aussagen machen. Die Quellen sind IMHO als solche wertlos: Der englische Artikel ist ohne verlässliche Quellen (verlässliche Quelle = Anatomie-Lehrbuch von seriösem Autor/Autorenkollektiv), die Antwort in der Mailinglist ist - wie von Lennert bereits gesagt - mehr als wacklig. IMHO halte ich es auch für unrealistisch, das eine kleine Anomalie im Knochenwachsum im Gewebe darüber zu derart markanten Strukturen führt. Formal mag der Artikel „vorbildlich“ sein, glänzt aber letztlich durch unbelegte Einzelmeinungen. Deshalb: löschen, bzw. als Mini-Stub mit Einleitungssatz und kurzem Verweis auf die letztlich unbekannte Herkunft wieder einfügen. Wenn man den jetzigen Teil nur rausnimmt, so findet sich mit Sicherheit jemand, der dem, allen Argumenten zum Trotz, widerspricht und das ganze wieder reinsetzt. Grüße, --Polarlys 10:10, 26. Sep 2006 (CEST) Angesichts Polarlys' Argumentation denke ich, das Sinnvollste wäre es, alles Unbelegte zu streichen und den Artikel als Stub zu belassen, bis die Fakten geklärt sind. Für relevant halte ich das Lemma hingegen durchaus. -- Cornelia -etc. 11:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Relevant ist es allemal, ob die Angaben richtig sind und wo Quellen zu finden sind, keine Ahnung. Drinlassen und verbessern. (Sorry die Signatur vergessen, hier ist sie) --LRB - (Chauki) 12:21, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Hmmm, bezieht sich die Quellenkritik auf Wangengrübchen, auf Kinngrübchen oder auf beide? Als Lösung käme nämlich in Betracht, einfach in den Artikel zu schreiben: „Über die Entstehung der Kinngrübchen? gibt es bislang keine Erkenntnisse.“ – Womöglich auch (sofern die Mediziner zustimmen): „Einigkeit besteht darüber, dass der Ansatz hierfür in der embryonalen Entwicklungsphase zu suchen ist, in der die rechte und linke Hälfte usw.Bitte um Rückmeldung. --dscheJ-Ouh 22:15, 26. Sep 2006 (CEST)


Hi Leute, bitte schaut nochmal in den Artikel: Habe gerade versucht, den deutlich zu erweitern. Bin zwar noch nicht wirklich zufrieden, habe aber leider nicht mehr Zeit zur Verfügung. Zum Erhalt des Artikels sollte es jedoch zumindest reichen, hoffe ich. --Doudo 02:08, 28. Sep 2006 (CEST)

*Zwischenquetsch*: Whoa, ich ziehe meinen Hut! --dscheJ-Ouh 22:19, 28. Sep 2006 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung --Uwe G.  ¿⇔? 08:47, 28. Sep 2006 (CEST)

Hardpack (erl. redirect)

Sollte unter dem Lemma Zigarettenschachtel eingearbeitet werden. --Херцеговац 01:48, 23. Sep 2006 (CEST)

einarbeiten und redirect so haben sies auch in der engl. wikipedia gemacht en:Hard pack ––Yoda1893 12:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das mal kurz gemacht, somit könnte man den LA wieder rausnehmen. ––Yoda1893 12:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Nach Umbau zum redir, LA entfernt.--SVL Bewertung 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Softpack (erl. redirect)

Sollte unter dem Lemma Zigarettenschachtel eingearbeitet werden. --Херцеговац 01:50, 23. Sep 2006 (CEST)

einarbeiten und redirect so haben sies auch in der engl. wikipedia gemacht en:Soft pack ––Yoda1893 12:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das mal kurz gemacht, somit könnte man den LA wieder rausnehmen. ––Yoda1893 12:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Nach Umbau zum redir, LA entfernt.--SVL Bewertung 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)

SV Groß-Schweinbarth (gelöscht)

Rote Karte, da zuviel Rauferei:-). Keine Relevanz --Northside 02:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Sieht schwer nach Abseits aus. Im Ernst: Vereinswiki ja, Lemma nein. Uka 02:21, 23. Sep 2006 (CEST)
zu niederklassig, zudem im wesentlichen Ergebnislisten und unenzyklopedische Nebeninformationen löschen Andreas König 09:10, 23. Sep 2006 (CEST)

basoluter Provinzverein aus einem 1000-Seelen-Dorf mit 0 relevanz im Fußball Löschen - schnell schadet auch nicht ––Yoda1893 11:13, 23. Sep 2006 (CEST)

lebt im Vereinswiki weiter.. --Ureinwohner uff 13:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Albert Albers (gelöscht)

Eigentlich behalten, da Professor der Uni Karlsruhe. Aber was nun ein Maschinenbauer mit Rhetorik zu tun hat? Ich habe daher einen SLA aufgrund eines Fakes (man beachte auch die beiden letzgenannten "Autoren") eingestellt. --Andreas 06 05:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich ein Studentenulk, kann so nicht stehenbleiben. Daher Platz für Neuanfang geschaffen. Stefan64 05:21, 23. Sep 2006 (CEST)

JerryC (gelöscht)

Musiker ohne Veröffentlichungen Zehnfinger 04:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja, aber bekannt. Mir egal, macht wat ihr wollt. De Mof 04:33, 23. Sep 2006 (CEST)
Bekanntheit in begrenzten User-Kreisen wegen eines im Web eingestellten Stückes reicht nun wahrlich nicht. löschen Andreas König 09:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Nicht mehr oder minder relevant als zehntausende Andere, die täglich bei YouTube am Tierversuch „Web 2.0“ teilnehmen. SLA gestellt --Polarlys 12:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Es gibt keinen besonderen Grund zur Eile. SLA entfernt. Bitte normale Frist von sieben Tagen einhalten. Grüße, --Birger 12:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Oha, dann waren wohl hundert Schnelllöschanträge mit der Begründung Bandspam regelwidrig? --Polarlys 12:36, 23. Sep 2006 (CEST)
waren sie, weil "Bandspam" gequirlter Quark ist und keine Begründung. -- Toolittle 21:55, 23. Sep 2006 (CEST)
So,so, nur leider ist Bandspam wohl eine treffende Zusammenfassung für eine Vielzahl oft minderjähriger Künstler, die teilweise in der Vorwoche den Aufbau einer „Band“ beschlossen haben, auf einschlägigen Seiten dieModule einer offizielen Seite zusammengeschustert haben und großspurig diverse Aufnahmen ankündigen. In Anbetracht dieses Amateurs, der wie viele andere „Künstler“ zu den 65.000 neuen Videos bei YouTube beiträgt, kann ich auch außerhalb meines SLAs mit löschen dienen. --Polarlys 12:01, 24. Sep 2006 (CEST)
Er soll im Amateurwettbewerb Yamaha Asian Beat als bester Gitarrist 2003 ausgezeichnet worden sein. Die Frage ist, ob in regionalen Vorausscheidungen oder im nationalen Finale; im Asien-Finale war das ein gewisser "MD Fawzi Iskander" [1]. -- M.Marangio 13:40, 23. Sep 2006 (CEST)

AMATEURwettbewerbe sind nun wohl kaum ein Grund für relevanz - Löschen ––Yoda1893 13:55, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Hmm, eine Art moderner Web-Ricky King, was?
      Solange sie noch Amateure sind, gebe ich dir Recht; Ich denke auch, dass wir den SubStub vorerst nochmal versenken können. Aber die LA-Begründung trifft mMn nicht zu 100% zu: So ganz ohne Veröffentlichungen ist er eigentlich nicht, denn seine in der Tat populären Videos (ja, er hat mehrere!) stellen schon eine gewisse Art der Veröffentlichung dar. Wenn das dann auch noch mehrfach gecovert wird (vgl. Loituma … jaaaah!) rutschen selbst solche Randpersonen manchmal in den Mittelpunkt des (welt)öffentlichen Interesses. Immerhin findet Google bei mir 484000 Einträge. Bleibt abzuwarten, ob er nicht doch (mit seiner derzeitigen C Band) mal einen Plattenvertrag bekommt. Aber bis dahin …
      @M.Marangio: Leider stehen die Ergebnisse in diesen Kategorien 2003 unter Taiwan noch nicht drin, was 2004 der Fall ist. Allerdings hieß da seine Band auch noch ‚Mirror‘, und zum Jahresende hatte er sie schon wieder gewechselt/umbenannt. --dscheJ-Ouh 00:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich bleibe hier mal neutral, denn einige Relevanzkriterien sollten wirklich etwas angepaßt werden. Andererseits macht die englischsprachige Wikipedia direkt Lust auf meher. Thank God Wikipediaman31415 came to the rescue. --32X 08:24, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 17:29, 2. Okt 2006 (CEST)

AKVZ_eV (erledigt, gelöscht)

Keinerlei enzyklopedische Relevanz / Ab ins Vereinswiki --Andreas König 09:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Es soll deutlich gemacht werden, daß dieser gemeinnützige Verein existiert und bereits eine umfangreiche Arbeit geleistet hat, aber dadurch, daß der bisherige Vorstandsvorsitzende ständig gegen die Satzung und Vereinsrecht verstößt und seine Mitarbeit verweigert, hat der Verein keine Mittel und Möglichkeiten, seine Arbeit auftragsgemäß fortzusetzen. So hat er z. B unter "Volkszahl-Register Norddeutschland" die Arbeit des Vereins durch eigenmächtiges Handeln geändert und nicht satzumgsgemäß und den Tatsachen entsprechend wiedergegeben. -- Lorenz Jessen 09:55, 23. Sept. 2006

Die wikipedia ist kein passender Ort um interne Vereinsstreitigkeiten auszufechten Löschen ––Yoda1893 12:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Verein mit 60 Mitgliedern, der im Verbund mit Volkszahl-Register Norddeutschland steht. Ein eigenständiges Lemma für diesen Verein bedarf es somit nicht. Löschen.--SVL Bewertung 13:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel sollte in "Volkszahl-Register Norddeutschland" eingebaut werden. Und dann löschen.--Ahmed33 01:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht Irrelevanz. Inhalt in Volkszahl-Register Norddeutschland gepackt. -- Andreas Werle d·c·b 19:53, 1. Okt 2006 (CEST)

Weinstadt_Mainz (bleibt unter neuem Lemma)

war SLA mit Begründung: Das ist doch kein Lexikonartikel, sondern eine Fremdenverkehrsprospekt. Was hat das in einem Lexikon zu suchen?80.135.169.23 09:59, 23. Sep 2006 (CEST) - da das kein SLA-Grund ist, stelle ich vertretungsweise einen LA. --Tobnu 10:30, 23. Sep 2006 (CEST) Wissenswertes in Mainz einarbeiten und dann Löschen ––Yoda1893 11:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich wie Meister Yoda, Informationen in Mainz eingearbeitet sollen sein (z.B. gößte Rebfläche einer deutschen Großstadt). --Kriddl 12:08, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   …und ich schließe mich an. Vor allem aber auch deshalb, weil das Lemma irreführend ist; schließlich gibt es schon ein ‚echtes‘ Weinstadt in Deutschland (mit mehreren Redirects von den Ortsteilen). Als Folge von behalten wäre mMn außerdem eine BKS erforderlich. --dscheJ-Ouh 00:26, 24. Sep 2006 (CEST)

Lemma ist in der Tat unglücklich gewählt besser wäre Weinbau in Mainz oder das ganze in den Artikel Rheinhessen (Weinanbaugebiet) einbauen. Jedoch nicht in den Stadtartikel Mainz. Da dies doch schon zu speziel ist. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich dies dann gerne nach Weinbau in Mainz verschieben. --kandschwar 16:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe das Lemma nach Weinbau in Mainz verschoben. Ich hoffe dass so der Artikel erhalten bleiben kann. --kandschwar 18:32, 26. Sep 2006 (CEST)
"Weinbau und Weinhandel" wäre doch fast noch zutreffender, oder? Wein war früher für die Städte ein wichtiges und kostbares Handelsgut, und zu Zeiten, in denen das Schiff das einzige Massenverkehrsmittel war, war die am Flusskreuz Rhein-Main im Herz der deutschen Weinproduktion gelegene Stadt Mainz sicher ein ganz heißer Ort. --Magadan  ?! 13:23, 27. Sep 2006 (CEST)

Behalten unter dem neuen und wesentlich besser passenden Lemma. Zum Weinbau in Mainz seit der Römerzeit gäbe es mehr als genug zu schreiben und auch heutzutage ist der Weinbau in ausgewählten Stadtteilen/Vororten von Mainz in erheblichem Maße präsent und von lokaler Bedeutung. Auch die Tatsache, dass Mainz die größte Rebfläche einer deutschen Großstadt aufweist, ist ein enzyklopädisch wertvolles Alleinstellungsmerkmal! Eine Eingliederung in den Hauptartikel Mainz verbietet sich alleine schon wegen dessen Umfang. Ausgebaut und anders strukturiert sollte der Artikel allerdings schon. Zum löschen reicht das allemal nicht und wenn einige Formulierungen zu sehr nach Fremdenführer klingen: Jeder hier sollte in der Lage sein, diese Passagen neutraler umzuformulieren. Gruß Martin Bahmann 20:52, 28. Sep 2006 (CEST)


  • Der Artikel ist erheblich erweitert worden, weicht aber mMn immer noch nicht wesentlich von der LA-Begründung („Fremdenverkehrsprospekt“) ab. Vielleicht könnte ja mal jemand mit Weinerfahrung drüber gehen und ihn „wikipedisieren“… --dscheJ-Ouh 23:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Alles eine Frage der Zeit...ich versuchs am Wochenende und werde den Hauptautor auch nochmal anschreiben (der gerade aus dem Urlaub wieder zurück ist). Gruß Martin Bahmann 08:44, 30. Sep 2006 (CEST)
bleibt, Verschieberedirect gelöscht, --He3nry Disk. 09:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Bildungskatastrophe (bleibt)

Eindeutiges Votum. Außerdem wurde kein Grund für eine Löschung genannt. -- Stahlkocher 14:26, 1. Okt 2006 (CEST)

Jetzt gibt es neben Bildungschancen, Bildungsbenachteiligung und Bildungsbenachteiligung in Deutschland auch noch Bildungskatastrophe - wieviele POV-Begriffe müssen wir da als Lemmata noch anhäufen? --Hansele (Diskussion) 10:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Gewiß wäre es sinnvoll, das ganze Thema in einem Lemma zu konzentrieren. Der Begriff "Bildungskatastrophe" gehört freilich zum festen Bestandteil der Bildungsdebatte, und POV-lastig ist der Artikel nicht. Er referiert diesen Begriff sachlich und differenziert. Uka 10:41, 23. Sep 2006 (CEST)
Hurra, wir löschen alles, was uns nicht passt. Das Schlagwort "Bildungskatastrophe" gibt es zweifelsohne, und der wird hier in sachlicher Weise dargelegt. Behalten. --BishkekRocks 11:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten Zur Behebung von Redundanz ist ein LA aber wirklich überhaupt nicht geeignet. -- ChaDDy ?! +/- 12:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Sachlicher und informativer Artikel - ohne Umschweife des „Pudels Kern“ treffend. Behalten.--SVL Bewertung 13:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Verschieben - Ohne den/die Artikel gelesen zu haben: Die genannten Lemmata sollten unter dem neutralsten Begriff (m. E. "Bildungsbenachteiligung") vereint und als Redirects behalten werden. --TomCatX 16:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel nicht so begeisternd. Formulierungen wie "Reformeuphorie" oder "fast ausschließliche Bewertung des Bildungssystems nach dem Anteil der Abiturienten", "Fast unberücksichtigt blieb ... die ... eine überaus wichtige Funktion ... hat" sind wertende Stellungnahmen, die man durchaus als POV empfinden kann, die Behauptung, dass auch die "verstärkte Einführung von Gesamtschulen" letztlich auf eine Artikelserie in Christ und Welt "zurueckgefuehrt" werden koenne, ist mindestens eine missglueckte Formulierung. Ausserdem fehlen Quellenangaben, woher diese holzschnittartige Betrachtung der Bildungsdebatte stammt, und wem die referierte Kritik zuzuschreiben sein soll. Allerdings sind solche Maengel wohl eher durch Ueberarbeitung zu beheben. 7 Tage.--Otfried Lieberknecht 18:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten - relevanter Begriff der jüngeren Geschichte des deutschen Bildungssystems nach dem Titel eines früher viel zitierten Buches --Thoken 18:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Hier löschen bzw. mit Bildungsbenachteiligung in Deutschland verbinden. Ist derselber Themenkreis und ist eine von mir in der "Lesenswert-Diskssion" angemahnte Verbesserung von Bildungsbenachteiligung in Deutschland --LRB - (Chauki) 18:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo Chauki, Benutzer:Cup of Coffee und ich arbeiten gerade an dem Geschichtsteil Benutzer:Schwarze feder/Geschichte der Bildungsbenachteiligung, welcher in das Lemma integriert werden soll. Möchtest du nicht mitarbeiten? Lieben Gruß, -- schwarze feder 09:40, 24. Sep 2006 (CEST)

guter Artikel. behalten (und verschieben) --Christian K. 18:42, 23. Sep 2006 (CEST)

behalten (als eigenes Lemma) Argumente wurden oben genannt ... sehe (bisher) da weder POV noch Redundanzprobleme ... aber bitte die Privatkategorie Kategorie:Bildungsbenachteiligung von Schwarze feder wieder rausnehmen ... Hafenbar 22:14, 23. Sep 2006 (CEST)

kannst ja einen löschantrag stellen *augenverdreh* -- schwarze feder 16:14, 24. Sep 2006 (CEST)

Netürlich behalten. Der Artikel ist POV (ack Otfried Lieberknecht), insbesondere was den Unfug mit der "stetigen Absenkung des Bildungsniveaus" angeht, aber bietet immerhin ein paar Informationen. (Könnte erheblich ausgebaut werden.) Und dass das Lemma relevant ist, versteht sich von selbst. --Mautpreller 22:48, 23. Sep 2006 (CEST)

bin auch für behalten. das lemma kennzeichnet ja nicht den jetzigen zustand, sondern ist ein feststehender begriff der jüngeren deutsche geschichte, so ähnlich wie Wirtschaftswunder. da kommt ja auch keiner auf die idee, den begriff als pov-begriff zu löschen. und ich möchte darum bitten, von weiteren löschanträgen in diesem bereich abzusehen, da eine kleine gruppe hier: Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung an einer abstimmung einer ganzen reihe von lemmata arbeitet. ihr seid herzlich eingeladen. -- schwarze feder 09:40, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Anhäufung von "Bildungs"themen rechtfertigt noch lange keinen Löschantrag. Unbestritten ist, dass dieses Schlagwort, als es in die Welt gesetzt wurde, Furore gemacht und zahlreiche Aktivitäten ausgelöst hat. Und aus heutiger Sicht - vierzig Jahre später - darf in einer Rückschau durchaus festgestellt werden, welche dieser Aktivitäten etwas bewirkt haen und welche erfolglos geblieben sind. Ich sehe keinen POV.--80.129.89.217 09:47, 24. Sep 2006 (CEST)

Nebenbei bemerkt: "Die Bildungskatastrophe" war eines der einflussreichsten Bücher der 1960er Jahre. Der Begriff wurde hochoffiziell (Bildungsplanungskommission, Kultusministerkonferenz) verwendet. Cup of Coffee 14:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Mehrere "Bildungs"themen rechtfertigen keinen Löschantrag. Die Relevanz des Lemmas wird schon deutlich wenn man es bei "Wortschatz" nachschlägt, es ist ein stehender Begriff --HAW 18:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die von den Lösch-Befürwortern gesehene Nähe zu anderen Lemmata wie z.B. 'Bildungsbenachteiligung' wird diesem Begriff nicht gerecht. Zwar hat dies bei der Ausrufung der Katastrophe ebenfalls eine Rolle gespielt, es ging damals jedoch auch um ganz andere Mängel des Bildungswesens.--141.130.250.72 08:37, 25. Sep 2006 (CEST)
Eher löschen und Redirect auf Bildungspolitik, wo 1-2 Sätze zur "Katastrophe" genügen sollten. Falls das Lemma aber bleibt, dann nicht nur deutschlandzentriert! --81.5.243.185 22:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden (gelöscht)

Wer denn will kann ja unter den beiden Städten einen Verweis anbringen. Mit dem Artikel macht man sich zum Gespött. löschen --Négrophile 10:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten und endlich auch den Artikel Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf anlegen! SCNR --Asthma 10:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Richtig, es gibt auch eine Rivalität zwischen Schwaben und Badenern wegen der ich als Schwabe mich aber trotzdem nicht veranlasst sehe das in einer Enzyklopädie kundzutun. LöschenYoda1893 11:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Und eine zwischen Bayern und Preissn sowieso :-). So Sachen kann man aber wirklich als Trivia in die Artikeln über die beteiligten "Parteien" einbauen. Löschen --Dr. Meierhofer 11:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Solange es den Artikel Rivalität zwischen Bremen und Hamburg nicht gibt (Nennung der Städte in alphabetischer Reihenfolge liebe Mithanseaten), den hier löschen und entsprechenden Verweis ggf. bei beiden Rivalen einarbeiten.--Kriddl 12:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Rivalität zwischen Basel und Zürich ist auch legendär, braucht aber trotzdem keinen Artikel. Löschen --Voyager 14:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Nene. Bitte schnelllöschen, bevor andere auch noch mit so einem Unsinn anfangen (und bitte die obigen Rivalitäten schnellentlinken, sonst macht daraus jemand noch nen Bläuling). --172.173.202.170 16:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist Karnevals-Relevant (frei nach Rolf Braun: "Rechts des Rheins is auch noch Mainz) und sollte deswegen zumindest im Humorarchiv erhalten werden. --Matthiasb 17:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Solange der Artikel sachlich bleibt is es doch ok etwas über die Rivalität zwischen Mainz und Wießbaden zu schreiben. behalten --Christian K. 18:38, 23. Sep 2006 (CEST)

'Löscchen! Wenn überhaupt, dann bitte in einem Sammelartiekl à la Nachbarschaftsfeindschaft zwischen GGemeinden und Regionen, Betonung auf "wenn überhaupt". --SPS ♪♫♪ eure Meinung

Löschen, auch wegen diesen Satz: "Die Ursache dieses Konfliktes lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen; einen konkreten Anlass hat es wohl nie gegeben, vielmehr haben viele Faktoren dazu beigetragen." Bei Braunschweig und Hannover wüsste ich zumindest ein paar historische Gründe. --LRB - (Chauki) 18:54, 24. Sep 2006 (CEST)

18:40, 23. Sep 2006 (CEST)

behalten aufgrund des Alleinstellungsmerkmales, dass ehemalige Stadtteile, die immer noch den Namen "Mainz" tragen, nun Stadttreile von Wiesbaden sind. Kein Wunder, dass es dann Rivalität gibt. Finde diesen Artikel interessant und recherchiert. Andybopp 18:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Kombinationsmöglichkeiten sind fast so mannigfaltig wie bei Indianer und Deutsche! Lemmata zum Selberbasteln sind ein Heidenspaß. --Asthma 19:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Das ist als Lemma ungeeignet weil den Käse gibt es wirklich in so einer Vielfältigkeit, da könnte man eine eigene Wiki aufmachen. --Arne Hambsch 20:23, 23. Sep 2006 (CEST)
@Asthma: Du hast mich überzeugt. Behalten. --Matthiasb 21:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Ich verstehe nicht, warum etwas gelöscht werden sollte, was man in einer Enzykopädie erwartet. Die Rivalität der beiden Landeshauptstädte und die das Ganze fördernde präkere Situation auf der rechten Rheinseite sind doch nun wirklich auch überregional bekannt (ich bin auch nicht aus MZ, WI oder deren Umgebung und weiß davon). Und wenn ich etwas darüber erfahren möchte, dann kucke ich natürlich in der Wikipedia nach und erwarte dazu auch Infos. Die Situation und ihre Hintergründe (die hier ganz gut dargelegt sind) finde ich eben wunderbar in diesem Artikel. Warum zur Hölle ihn also löschen? :-S --84.56.210.237 01:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Rivalität zwischen Berlin und Potsdam? Nein danke- löschen! --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 04:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten Ich glaube kaum, dass sich einer der für löschen hier gestimmt hat, sich mal den Artikel durchgelesen hat! Sondern sich nur auf den Lemmatitel gestützt hat! Sowas finde ich eigentlich sehr schade. Aber nun gut, bzw. schlecht. Ich versuche nun mal zu Begründen, warum der Artikel behalten werden soll. Mainz hatte bis 1945 auch rechtsrheinische Stadtgebiete gehabt, diese wurden dann von der amerikanischen Besatzungsmacht unter treuhändischer Verwaltung an Wiesbaden abgegeben, so haben die entsprechenden Vororte immer noch die Bezeichnung Mainz-..., statt Wiesbaden-...
Auch würde ich gut recherchierte Artikel über solche Hasslieben über andere Städte gut finden! Was soll schlimm dabei sein? Gerade wer sich mal mit der Mainzer Fastnacht auseinander setzen will, stößt unmittelbar auf diese Hassliebe zwischen Mainz und Wiesbaden! Und wenn jetzt jemand sagt, das könnte dann auch in den Artikel Mainz, Wiesbaden und der Mainzer Fastnacht drin stehen, dem sage ich, warum muss das dann dreimal vorgehalten werden, wenn es auch alles in einem einzigen und zwar diesem hier zur Löschung stehenden Artikel drin stehen könnte? --kandschwar 11:21, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist sachlich abgefasst und frei von erwarteten Schmähungen. Das einzige Manko ist das Lemma. Hier sollte ein neutraleres gewählt werden, in etwa wie Besonderheiten der Nachbarstädte WI und MZ oder Nachbarschaft MZ und WI oder Berührungspunkte Mainz/Wiesbaden, so in der Art eben. Dann kann man die ganzen oben genannten Scheinargumente, von wegen das gibbet auch annerswo, vergessen. Neues Lemma und behalten. --nfu-peng Diskuss 14:48, 24. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein gut geschriebener Artikel über ein weithin bekanntes Phänomen mit interessanten Hintergründen. Der Artikel ist seriös und neutral verfasst und enthält keine Lokalpatriotismen. Die Rivalität zwischen diesen so gänzlich unterschiedlichen Nachbarstädten ist hinreichend bekannt. Daß es anderswo ähnliche Abneigungen gibt, ist kein Grund, diesen Artikel zu löschen. Im Gegenteil, gerne würde ich mehr darüber erfahren, welches Problem die Zürcher mit den Baselern haben. Behalten natürlich --Magadan  ?! 15:50, 24. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel existiert seit einem Jahr und ist sachlich und informativ verfasst. Aber ihh, pfui, doofes Lemma und überhaupt nicht relevant. Weg damit! Und die doofen Autoren, die auf die Idee kamen so etwas zu schreiben gleich weg damit! --84.177.105.223 16:46, 24. Sep 2006 (CEST)

Braucht niemand? Doch, ich! Mit dem Löschantrag macht man sich zum Gespött. Behalten. --jpp ?! 18:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten Ein sachlich einwandfreier, neutral geschriebener Artikel über ein wohlbekanntes Phänomen der wirklichen Welt. Im übrigen sind sämtliche bisherigen Löschargumente hier ungültig, weil verallgemeindernd nach dem Muster "Lemma ist pfui" oder "Wenn der, warum dann nicht auch...". Lächerlich macht sich die Wikipedia nicht mit guten Artikeln zu kuriosen Themen, sondern mit solchen Löschdiskussionen. Es kann ja wohl nicht euer Ernst sein, einen sachlich untadeligen Artikel und seine Autoren ausschließlich durch Assoziationen mit zahllosen möglichen, aber wahrscheinlich aus gutem Grund ungeschriebenen Artikeln denunzieren zu wollen. Schande über Euch! Setzt Euch lieber hin und probiert mal selbst einen guten Artikel zu schreiben. --Flibbertigibbet 18:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Endlich kann ich frohen Mutes behalten sagen. Außer dem, was Flibbertigibbet schrieb, fällt mir noch ein, dass mir der Artikel die Eigentümlichkeiten einiger Personenkreise näher brachte. Kann ich sicherlich zum Teil auch auf mein Dresden übertragen. --32X 22:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Selbstverständlich Behalten. Der Konflikt ist keineswegs ein rein fokloristischer/lokalpatriotischer sondern, gerade in Bezug auf die betroffenen nach dem Krieg zwangsweise neu zugeordneten Vororte mit erheblichen Industriepotential und entsprechend hohem zur Disposition stehenden Steueraufkommen, ein ganz reales Thema in der lokal- und landespolitischen Landschaft. Analogien zu scheinbar ähnlichen Konflikten sind bei genauerer Betrachtung weitestgehend unsinnig, da hier gerade das Alleinstellungsmerkmal "Ortsteilkonflikt" fehlt das letztendlich erhebliche fiskalpolitische Bezüge aufweist.--Nemissimo ¿⇔? 14:34, 25. Sep 2006 (CEST)


Als Pfälzer der in Hessen wohnt darf ich um Schnelllöschung dieses unsäglichen Schrotts bitten!--Sascha-Wagner 19:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Mit welcher Begründung? --jpp ?! 19:33, 25. Sep 2006 (CEST)
Ohne jede ernsthafte Begründung, genau wie bei allen anderen bisherigen Löschwollern. Das einzige bisher vorgebrachte "Argument", das gäbe es auch woanders, spricht ja nicht gegen diesen Artikel hier, sondern wirft die Frage auf, warum solche teilweise jahrhundertealten ethnologischen Phänomene für andere Regionen bisher nicht in entsprechenden (natürlich seriösen und neutralen) Artikeln beschrieben wurden. --Magadan  ?! 20:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Du forderst Begründungen in einer Löschdiskussion? Das ist gewagt, schließlich geht es an dieser Stelle nicht um eine sachliche Abwägung ob der Artikel erhaltenswert ist. Wenn dem so wäre, würden sich einige hier wohl nicht entblöden "Du... find ich echt doof" zu krakehlen. Sachargumente sind hier nicht nötig wenn es darum geht eine Löschung zu fordern... Bauchgefühl genügt, ungeachtet der Tatsachen. --Nemissimo ¿⇔? 21:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Weder Lemma noch Inhalt sind einer Enzyklopädie würdig - löschen. Julia69 09:01, 26. Sep 2006 (CEST)

Was bringt dich zu dieser Ansicht? --jpp ?! 13:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Starke Worte, würdest Du Deine Aussage eventuell auch sachlich begründen oder wolltest du uns lediglich mitteilen, das Du Dich in der Materie zwar nicht auskennst aber dennoch mal Dein Bauchgefühl öffentlich kundtun wolltest??--Nemissimo ¿⇔? 19:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Also jetzt noch eine etwas ausführlichere Begründung für mein obiges Löschen-Votum: Lokalrivalitäten gibt es viele, jedes Dorf hat letztlich einen Lokalrivalen. Das bei Mainz und Wiesbaden auch wirtschaftliche Fragen eine Rolle spielen, glaubt ernsthaft jemand, dass dies bei den anderen keine Rolle spielt? Ich nehme mein obiges Beispiel Bremen/Hamburg: Beide Städte sind Hafenstädte und waren daher über Jahrhunderte Konkurrenten, interessant ist dann der Zusammenschluss zweier Großreedereien (genauer der beiden größten deutschen Reedereien zum Unternehmen Hapag-Lloyd mit den jeweiligen Spitznamen, dann die Auswirkungen im Sport (ich sage nur Werder gegen Hamburg), dazu eine lange Geschichte mit Differenzen, wie etwa zur Hansezeit Piraten bekämpft werden sollten etc. etc. ähnlich interessantes gibt es zweifellos zu Köln und Düsseldorf (nur das austricksen der Kölner durch die D-Dorfer bei der Frage, wer Hauptstadt von NRW würde sei mal genannt), die eigenständige Tradition der Franken, bevor sie von den Bayern eingemeindet wurden, die Vorgeschichte von 1871 zu Bayern und Preußen usw. usw. Ähnlich mit Sicherheit bei Pusemuckel und Kleinkleckersdorf. Das ganze wäre nur ein endloser Themenring. --Kriddl 13:04, 26. Sep 2006 (CEST)

Aber wäre nicht genau das wünschenswert? Schließlich haben wir den Anspruch, eine umfassende Enzyklopädie zu schreiben. Warum sollten wir diesen Teil unserer Kultur bewusst ausblenden? --jpp ?! 13:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Eine Enzyklopädie die alles schreibt, ist so sinnvoll wie eine Landkarte im Massstab 1:1. --Négrophile 21:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Das ist zwar ein witziger Spruch, der Vergleich hinkt jedoch und ist demzufolge als Argument ungeignet. --jpp ?! 17:52, 28. Sep 2006 (CEST)
Das mit Hapag-Lloyd wußte ich gar nicht. Manchmal lernt man sogar in einer Löschdiskussion was dazu. Aber wenn es in einer Region so viel erzählenswerte Substanz gibt, kann man doch auch einen Artikel darüber schreiben. Das Selbstverständnis von Großstädten und Regionen, auch in ihrer bewußten Abgrenzung zu ungeliebten Nachbarn, ist doch ein interessantes Stück Kultur, auch wenn es weltweit vorkommt. --Magadan  ?! 13:27, 26. Sep 2006 (CEST)

Nochmal kurz zusammen gefasst, es geht hier eindeutig um eine in D einmalige Sondersituation. Bestandteile der Stadt Mainz wurden von den Aliierten Wiesbaden zugeordnet. Beide Städte streiten sich seit ca. 60 Jahren um die betroffenen Vororte. Es gibt parlamentarische Anfragen, verfassungsrechtliche Gutachten und Jahrzehnte zurückreichende politische Diskussionen auf lokal- und landespolitischer Ebene dazu. Wieviele andere Stadtkonflikte berühren denn noch Verfassungrecht? Lokalkolorit macht ein Thema nicht per se unlexikalisch.--Nemissimo ¿⇔? 19:58, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Warum steht davon dann nichts in dem Artikel? Das ist das Wenigste, was rein sollte, wenn der Artikel (nicht zwangsweise das Lemma) erhalten bleiben soll… --dscheJ-Ouh 02:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Es steht jetzt ebenfalls drin. Du hättest es auch selbst einfügen können.--Nemissimo ¿⇔? 14:10, 28. Sep 2006 (CEST)
*Zwischenquetsch* Wenn ich belegte Informationen darüber gehabt hätte, hätte ich es wohl in der Tat selbst eingefügt. Da mir diese jedoch nicht zur Verfügung standen, konnte ich sie halt auch nicht einfügen. Logisch, oder? :-) --dscheJ-Ouh 06:19, 1. Okt 2006 (CEST)

Das Thema ist sicherlich schwierig objektiv darzustellen, der vorliegende Artikel gibt aber eine guten Überblick über der Sachverhalt. Mir fehlt noch ein übergeordneter Artikel wie Rivalität oder besser sowas Lokalrivalität. Daher bitte behalten. greetz vanGore 14:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ich werde den Artikel umgehend bearbeiten und wikifizieren. --Moralphone 15:10, 28. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Es wurde zwar zwischenzeitlich hier angenommen, dass es sich um eine - tatsächlich überall vorkommende - „Spassrivalität“ handelt, dem ist aber bei weitem nichts so. Das Thema hat politische Gremien bis hin zum Bundestag beschäftigt und weist auch eine deutlich nachkriegspolitische sowie verfassungsrechtliche Komponente auf, vom Grundverständnis demokratischer Entscheidungsprozesse und demokratischem Verständnis (siehe Bürgerbefragung) ganz zu schweigen. Das die beiden Städte bei diesem Thema mittlerweile eher weniger gezwungen miteinander umgehen, sollte davon nicht ablenken sondern zeugt von gelebtem Pragmatismus. Es ist schade, dass hier einige scheinbar nur das Lemma gelesen und in ihrem Sinne interpretiert haben. Man hätte den Artikel auch mit "AKK-Problem" o.ä. titulieren können und niemand hätte sich daran gestossen. Ausbau, Streichung von tatsächlich wenig enzyklopädischen Ergänzungen (z.T. bereits geschehen) und Pointierung des Themas und seines Grundproblems sind natürlich immer angebracht. Das wäre dann aber ein Fall für das review und nicht für eine Löschdiskussion. Gruß Martin Bahmann 20:43, 28. Sep 2006 (CEST)

• Unter der Voraussetzung, dass du (oder andere kompetente MA) das auch noch einarbeitest, möglichst mit Quellen, ändere ich mein Votum auf behalten. --dscheJ-Ouh 06:19, 1. Okt 2006 (CEST)
Thema und Artikel sind im Grundsatz interessant. Der Artikel weist jedoch mittelschwere pro-"meenzische" Tendenzen auf:

" ...Das katholische Kurmainz dagegen war selbständig, wurde dreimal französisch besetzt (durch Napoleon sowie nach den beiden Weltkriegen) und schließlich Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. ..." --- Hier wird vergessen, das Mainz 140 Jahre als Hauptstadt einer Provinz Teil von Hessen war (daher auch "Rheinhessen"), als Wiesbaden mit Hessen noch wenig zu tun hatte. „…Ein wichtiger Auslöser war sicherlich auch der Beschluss der amerikanischen Besatzungsmacht nach dem 2. Weltkrieg, der die bis dahin rechtsrheinischen Mainzer Vororte dem neu gegründeten Bundesland Hessen zuschlug. …“

Kern-Mainz wurde 1945 von Hessen getrennt und seine Vorstädte b l i e b e n bei ihrem Land Hessen. Das wird von manchen linksrheinischen Mainzern und auch in diesem Artikel gerne vergessen. Denn wird die Abtrennung der AKK-Vorstädte von manchem Mainzer zum „Willkürakt“ stilisiert, war die Abtretung von Rheinhessen mit Mainz für Hessen ja ebenso willkürlich. (-ist AKK mainzisch, ist Mainz dann nicht hessisch ?-)

Man sieht, daß dieses Thema weit in historische Streitfragen eintauchen kann. Ob eine Diskussion über Nachkriegs-Grenzverschiebungen sinnvoll ist, weiß ich nicht. Einen Lexikonartikel darüber, neutral und dann pointiert, - ja. Überarbeiten , weiter in die Geschichte eintauchen und pro-mainzische Sichtweise mildern. dann behalten. struwwelkopp@yahoo.de

gelöscht, --He3nry Disk. 09:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Bei allem Verständnis für die liebevolle Ausarbeitung aller Details der Region durch die Rhein-Main-Fraktion: Dieser Artikel expliziert Allgemeinplätze zum Thema Lokalpatriotismus. Bis auf die lokale Sprache und die speziellen Orte gibt es nichts besonderes, was man nicht auch in einen Köln/Düsseldorf-Artikel schreiben könnte. Damit ist es kein Enzyklopädie-Artikel, weil es eben nicht im Sinne einer Enzyklopädie das Lemma sondern nur einen Teil eines Lemmas expliziert, diese Verkürzung des Themas auf eine einzige Lokalrivalität ist POV. Mit dieser Begründung folge ich der Hälfte der Diskussion, die Löschen erklärt. --He3nry Disk. 09:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Sowohl Deine Entscheidung als auch Deine Ausführung verdeutlichen, dass sich Dir der grundlegende Aspekt des Konfliktes in keinster Weise erschlosssen hat. Zitat:

Ein wichtiger Auslöser war sicherlich auch der Beschluss der amerikanischen Besatzungsmacht nach dem 2. Weltkrieg, der die bis dahin rechtsrheinischen Mainzer Vororte dem neu gegründeten Bundesland Hessen zuschlug und damit auch die so genannten "AKK-Orte" (Amöneburg, Kastel und Kostheim) dem Stadtkreis Wiesbaden. Die betroffenen Vororte weisen ein erhebliches Industriepotential und ein entsprechend hohes zur Disposition stehendes Steueraufkommen auf. Es kam daher in den vergangenen Jahrzehnten daher immer wieder zu parlamentarischen Anfragen, verfassungsrechtlichen Gutachten und intensiven politischen Diskussionen auf lokal- und landespolitischer Ebene.

Martin Bahmann weißt ebenso wie ich ausdrücklich darauf hin, dass das Thema politische Gremien bis hin zum Bundestag beschäftigt hat und auch eine deutlich nachkriegspolitische sowie verfassungsrechtliche Komponente aufweist, vom Grundverständnis demokratischer Entscheidungsprozesse und demokratischem Verständnis (siehe Bürgerbefragung) ganz zu schweigen. Die wiederholten Behauptungen es gebe ein solches Phänomen auch zwischen zwei anderen deutschen Städten blieb unbelegt. Die Entscheidung ist daher unverständlich und in keinster Weise nachvollziehbar. --Nemissimo ¿⇔? 14:43, 20. Okt. 2006 (CEST)

Liste der Zehnerpotenzen (ursprünglich 10er Potenzen) (erledigt, gelöscht)

Eine Tabelle macht keinen Artikel. Eine ähnliche, aber kürzere und übersichtliche Tabelle steht außerdem schon in Zahlennamen. Dazu müsste das Lemma eigentlich "Zehnerpotenzen" lauten. —da Pete (ばか) 10:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Hier wird nichts erklärt. Völlig überflüssig. Löschen -- 85.181.33.121 11:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn sich niemand findet, der fähig und bereit dazu ist daraus einen Artikel zu machen. Löschen −−Yoda1893 11:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Gerade im Vergleich mit Zahlennamen fällt auf, wie löschbar dieser Artikel ist. Uka 12:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Tabelle zu den Zehnerpotenzen ist Umfangreicher als die im Artikel Zahlennamen. Eine Erklärung zu Zehnerpotenzen ist in Arbeit. behalten --Christian K. 12:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Nein, sie ist inhaltlich sogar weniger umfangreich und enthält bei weitem nicht alle der dort aufgeführten Namen der Zehnerpotenzen. Die Tabelle zeichnet sich nur durch das Plus an Nullen aus. Löschen. --Enlil2 16:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Erweitern auf 10**200 und dann schellöschen. --Huebi 13:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Googolplex fehlt. Das ergänzen, dann den Explosionskrater in Florida einebnen und danach die Wikipedia noch mal ganz von vorne schreiben. Oder lieber doch löschen. --::Slomox:: >< 14:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Nicht-redundantes in Zahlennamen einbauen und dann redirect. Gruß, --Tom.b 17:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Aber kein Redirect von einem falsch geschrieben Lemma aus, wenn schon, dann 10er-Potenzen oder Zehnerpotenzen. --Enlil2 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Autor hatte mittlerweile nach Liste der 10er Potenzen verschoben, ich hab wenigstens mal Liste der Zehnerpotenzen draus gemacht. Finde ich noch schlechter, denn eine Liste aller Zehnerpotenzen wird kaum jemand aufschreiben. (Warum sind die bis 10100 so wichtig, dass sie alle reinmüssen, selbst wenn sie keinen Namen haben?). Außerdem ist das an Text, was dazugekommen ist, eine allgemeine Erklärung von Potenzen, und die gehört da sicher nicht rein. —da Pete (ばか) 20:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Das ist die sinnloseste Liste seit "Liste der ganzen Zahlen von 1 bis 100". Schnelllöschen213.3.189.253 20:50, 23. Sep 2006 (CEST)

hinweg damit! es gibt doch schon einen artikel Potenz, wir brauchen nun wirklich nicht fuer jede basis einen eigenen artikel (zweierpotenzen, dreierpotenzen...). und an den zehnerpotenzen ist nichts sooo besonderes, dass das einen eigenen artikel erfordern wuerde. zahlennamen koennen in den entsprechenden artikel gerettet werden, der rest kann in die tonne. --Eckh 21:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Insbesondere die pyramidale Liste am Ende hat es mir angetan. Alleine aus ästhestischen Gründen sollte man diesen Artikel zwingend bewahren ;-) ... Im Ernst: rasche Löschung --Ulsimitsuki 22:36, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Die speziellen Zahlen Googol und Googolplex (welche wieder auf google Googol verweist) sollten noch bei Zahlennamen eingearbeitet werden und dann diese Rechenhilfe für Schüler der SekI bitte löschen. --dscheJ-Ouh 00:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich sehs ein löschen --Christian K. 01:04, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. -- Andreas Werle d·c·b 16:57, 1. Okt 2006 (CEST)

Done (erl., schnellgelöscht)

Das Wort Done ist nicht erklärt, der Redirekt zu Anton ist völlig unverständlich. --Mef.ellingen 10:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn schon, dann müsste der Redirect zu Toni führen, dessen bairische Variante Done ist. Habe aber Zweifel, ob es Sinn macht von sämtlichen Dialektausdrücken aller deutscher Mundarten Redirects auf den jeweiligen Wiki-Artikel anzubringen.--Dr. Meierhofer 11:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Da braucht's eigentlich keinen LA. Ginge IMHO auch schneller. --Scooter Sprich! 11:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte ganz ganz schnell Schnelllöschen −−Yoda1893 11:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Hinfort damit. --BishkekRocks 11:29, 23. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen (erl., Trollantrag)

Völlig unenzyklopädische Spaßvereinigung. --Detlev Luskartoff 11:34, 23. Sep 2006 (CEST)

ACK. Löschen. --Kungfuman 11:36, 23. Sep 2006 (CEST)
@LA-Steller: Spaßvereinigung glaube ich kaum, das ist voller Ernst und wird Enzyklopädie-wirksam durchgezogen; ist nur spaßig verpackt. Behalten --Gleiberg 11:43, 23. Sep 2006 (CEST)
(BK) LA ungültig. War hier schon mal Löschkandidat mit gleicher Begründung.
Im Übrigen fehlt der LA auf der Seite. -- ChaDDy ?! +/- 11:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Gerne auch schnell etc pp usw usf, gez. --Asthma 11:48, 23. Sep 2006 (CEST) PS: lol
Interessant... Gerade mal 3 Edits und zwei davon sind dieser LA. -- ChaDDy ?! +/- 11:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte unterlasst doch diese Löschanträge für Benutzerseiten. Diese Seite ist klar satirisch gemeint und macht aus Sicht des Benutzer auf ein Wikiproblem aufmerksam. Das mag man inhaltlich anderes sehen, aber das ist kein Löschgrund. Kann man da nicht wieder zum Stande kommen, der bis vor paar Tagen galt, dass LAs für Benutzerseiten eine absolute Ausnahme sind und nur bei schwerwiegende Richtlinienverstössen eingesetzt werden?--Northside 11:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe auch nicht, warum es plötzlich "in" ist, Benutzerseiten zu löschen. -- ChaDDy ?! +/- 11:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Bei diesem [2] Editcount fällt mir eigentlich nur ein: WP:BNS -- Tobnu 11:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund, wobei sich unsere Edits lediglich in ihrer epischen Breite unterschieden hätten. Schon merkwürdig: Reinkommen, Benutzerseite hinrotzen (11:31), Eintrag hier (11:34), Löschbapperl dort (11:45), Antwort hier (11:52), aber irgendwie die Naivität des Newbie vermissen lassen... -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)

LA wieder reingetan, die Begründung des früheren Löschantrages unterscheidet sich von der Hiesigen. Der alte LA richtet sich nicht gegen Spaß und Zynismus, dieser hier schon. --Detlev Luskartoff 11:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Sind wir hier im Kindergarten? Ja sind wir- und behalten. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 11:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Wie bitte? Wie wärs mal mit ´ner Pause? -- ChaDDy ?! +/- 11:55, 23. Sep 2006 (CEST)

11:57, 23. Sep 2006 Tobnu (Diskussion | Beiträge) blockiert Detlev Luskartoff (Beiträge) für einen Zeitraum von: 30 year (Provokationssocke, braucht längere Pause zum Auslüften) Ich hoffe, die Zeit reicht auch aus. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 12:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein bisschen Spaß muss auch in der Wikipedia erlaubt sein. Wenn Julica hier eine Schönheitengalerie aufmachen darf, dann lasst doch dem Gardini seinen Deletionisten-Club. Die Grenze wäre freilich erreicht, wenn einer was völlig wiki-fremdes auf seiner Seite einstellt und sie bloß als kostenlosen Webspace missbraucht - was hier erkennbar nicht der Fall ist. Bin erst durch diesen unsäglichen LA hier auf den Club aufmerksam geworden - und ihm postwendend beigetreten, da er trotz aller vordergründigen Heiterkeit ein legitimes Anliegen verfolgt. Behalten --Dr. Meierhofer 12:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Bin zwar gegen die Intention dieses Zirkels, aber besonders im Zusammenhang mit Benutzerseiten (Benutzerseiten tabu, solange die Grenzen des Rechts eingehalten werden und eine kriminelle oder terroristische Vereinigung ist das beileibe nicht). Außerdem soll das der Enmzeklopädie dienen (auf IMHO falsche Weise, aber immerhin). Behalten --Kriddl 12:16, 23. Sep 2006 (CEST)

„Ironie wird in der Regel nicht verstanden.“ Ich muss diese Aussage offensichtlich über Schweizer Grenzbeamte hinaus ausweiten ... --Polarlys 12:41, 23. Sep 2006 (CEST)
Das Problem: Ich verfüge über keinerlei Humor, von dem ich wüsste. Antragsteller wohl auch nicht. --Kriddl 13:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Habe mich auch gleich eingetragen. Folgerichtig: löschen --MBq Disk Bew 13:22, 23. Sep 2006 (CEST)

wirkt dem Erhalt Wikipedias Einsteigerfreundlichkeit entgegen. Deshalb löschen Christian K. 13:32, 23. Sep 2006 (CEST)
So ist es. Löschen. --DINO2411STREIK FYI 14:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn ein gewisser Gardini eine sehr bekannte Benutzerseite diskussionslos schnelllöscht, hat er diesen Artikel auch nicht verdient. Außerdem ist das ein humorloser Artikel, womit sich die Admins nicht sonderlich beliebter machen, löschen (hey, erst mein zweites löschen ;-)) -- Don Vincenzo Suderecke 15:36, 23. Sep 2006 (CEST)

23:49, 18. Sep 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) hat Benutzer:Viciarg/Goldener Löschantrag gelöscht (Für voreiliges Löschen.)

Da derzeit die harte Linie bei Benutzerseiten gefahren wird, muss folgerichtig diese Seite auch gelöscht werden, zumal sie ohnehin meiner Meinung nach nur ein schlechtes Klima erzeugt und potentielle Neulinge verschreckt werden. --Olaf1541 16:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe: der LA ist ungültig, da die Seite hier
bereits einen LA mit der gleichen Begründung überstanden hat.
Im Übrigen wurde dieser LA bereits als Trollantrag identifiziert,
der LA-Steller Detlev Luskartoff wurde dafür bereits gesperrt.
Hier EOD! -- ChaDDy ?! +/- 16:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: indem sie mich zum Ehrenpräsidenten ernannt hat, hat sich die Verschwörung selbst ad absurdum geführt und gehört samt ihrer Seite aufgelöst! -- Toolittle 22:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Vorlage/Kernkraftbefürworter (Gelöscht)

SLA mit Einspruch. Geisslr 11:42, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Wenn man, anders als ich, Kernkraft mag, soll man das halt auf seiner Benutzerseite vermerken dürfen. Im Übrigen deutet die Begründung auf einen Trollantrag hin: {{SLA}}, wenn andere Kernenergiebezogenen Babels gelöscht werden, dann auch diese hier - Helmut Zenz 19:40, 22. Sep 2006 (CEST) -- ChaDDy ?! +/- 11:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Antrag ein Versuch ist das kommende MB vorwegzunehmen und deshalb IMHO ungültig sein sollte, bin ich hier, wie bei Parteibutton und sonstigen Babelvorlagen für behalten, erstens: Benutzerseiten tabu, weil Entfaltungsraum für Benutzer; zweitens nützliche Information um Beiträge des Benutzers bei nuklearbeinflussten Themen (z.B. Atomkraftwerk, Tschernobyl) ggf. zu hinterfragen. --Kriddl 12:20, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen, genauso wie Benutzer:Vorlage/Kernkraftgegner. Inwiefern ist eine hingeschlunzte Information über den individuellen POV eines Benutzers hilfreich bei der Erstellung einer Enzyklopädie? Kann man ihn dann besser überwachen bzw. zu Edit-Wars im eigenen Sinn einladen? --Asthma 12:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Weshalb willst du, dass es verboten ist, seine politischen Ansichten kundzutun? Und was machst du mit Benutzern, die diese Ansichten im Fließtext kundtun? -- ChaDDy ?! +/- 12:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es schlicht überflüssig, bunte Bausteine zur Verbreitung von unenzyklopädischem POV auf der Benutzerseite zu erstellen oder zu benutzen. Erlaubt man es einem, erlaubt man es allen und das ufert, erfahrungsmäß, nur aus. Und was den Fließtext anbelangt: Auch da sollte man bei ausufernden (Selbst)darstellungen einen Riegel vor schieben. Ich bin schon über diverse Benutzerseiten gestolpert, die in epischer Breite den ein oder anderen Völkermord geleugnet hatten. Alles Müll, ja, und daher soweit wie möglich einzuschränken. Da ist es mir egal, wenn manche dann "Zensur!" oder "Willkür!" schreien. Das ist hier kein soziales Netzwerk ala MySpace. --Asthma 12:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Nun ist der Benutzernamensraum aber (ursprünglich) zur Selbstdarstellung der Benutzer gedacht gewesen. Und zu dieser gehört auch die freiwillige Darstellung des politischen Standpunktes. -- ChaDDy ?! +/- 12:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Umformulieren könnte eine Lösung sein. Benutzer interessiert sich für das Thema... klingt schon anders. Die jetzige Vorlage drängt dem Leser eine Sendung auf, die nicht von jedem erwünscht ist. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 13:00, 23. Sep 2006 (CEST)
Damit wäre ich schon eher einverstanden., als mit einer Löschung. -- ChaDDy ?! +/- 13:05, 23. Sep 2006 (CEST)
"Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorstellen kann. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben oder notieren dort ihre Gedanken zur Wikipedia. Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung." (Hervorhebung von mir) Nun die Frage: In welchem Sinn stehen diese Art Bapperl "im Dienst der Enzyklopädieerstellung"? --Asthma 13:12, 23. Sep 2006 (CEST)
Ja, nachdem man seit dem 19. September die Seite so geändert hat, dass sie einem passt, lässt es sich leichter daraus zitieren, stimmt's? Auf die Frage: siehe Chaddys Kommentare. --Malte 14:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich würde einen Vorschlag zur Gütlichkeit machen: Alle Vorlagen sollten so (um)formuliert werden, daß sie ohne weiteres auch in einem Artikel stehen könnten. Ich denke das ist nämlich das Hauptproblem: Babels die dem Leser etwas ungefragt mitteilen, daß er vielleicht gar nicht wissen will, sogar abstößt. Das wäre vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Das könnte vielleicht die Lösung dieser Endlos-Diskussion sein. @Asthma: Der Benutzernamensraum dient der Selbstdarstellung der Benutzer (ich wiederhole mich absichtlich). In einem Projekt wie der Wikipedia, in dem viele verschiedene Leute zusammenarbeiten, ist es auch von Vorteil, die anderen Autoren und ihre Vorlieben, Standpunkte usw. zu kennen. Z. B. erfährt man so, wer sich mit welchem Thema auskennt. Und man kann die Neutralität des Autors überprüfen. Diesen Zweck erfüllen auch die Babel-Vorlagen. (Wobei sexistische Vorlagen dann doch eher wenig dazu beitragen.) Zum sich Vorstellen gehört auch die politische Einstellung.-- ChaDDy ?! +/- 13:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Nuclear symbol.jpg Dieser Benutzer beschäftigt sich mit dem Thema Kernenergie.
Dieses neutrale "beschäftigt sich"-Bapperl ist vollkommen sinnfrei und aussagelos. Wenn ich einen Nuklear-Edit lese und beurteilen will, will ich wissen, aus welcher Ecke der kommt und nicht, ob beim Beiträger irgendein wie auch immer geartetes Interesse vorhanden ist. Full ack @ Kriddl. Behalten in ursprünglicher Form --MissHigginbotham 13:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Das hat so dann halt wirklich nicht mehr so viel mit der ursprünglichen Aussage zu tun. Man muss das aber auch nicht soo dramatisch abändern. Die Kernaussage kann ja erhalten bleiben. -- ChaDDy ?! +/- 13:44, 23. Sep 2006 (CEST)
@Chaddy: Was interessieren mich die Vorlieben eines Benutzers? Allenfalls seine Qualifikationen sind zur vernünftigeren und effizienteren Zusammenarbeit von Interesse - übrigens auch das ursprüngliche Argument für die Sprachbabels. Wenn jemand also tatsächlich Atomkrafttechniker oder jahrelanger politischer Aktivist in dem Bereich gewesen sein sollte, kann er das ja schreiben und ggfs. auf relevante Websites dafür verlinken. Aber so ein nichtssagender, bunter Klotz ist überhaupt nicht hilfreich. --Asthma 13:36, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gibt aber Leute, denen interessiert das. Nur weil dich das nicht interessiert, ist das noch kein Grund, den Leuten die Meinungsfreiheit zu nehmen. -- ChaDDy ?! +/- 13:46, 23. Sep 2006 (CEST)
Es ist genau dieses nicht zielführende (Ziel: Erstellung einer Enzyklopädie) Rumreiten auf Begriffen wie "Meinungsfreiheit", "Gestaltungshoheit" etc., die diese Diskussionen regelmäßig in die Absurdität führen. Ich für meinen Teil habe in dieser Löschdiskussion schon zuviel Zeit verloren. Gruß, --Asthma 13:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Dann sollte man dringend den Passus ändern, dass Benutzerseiten zur Darstellung des Benutzers dienen, sondern zur Darstellung der Wikipedia. Nebebei beginnt der Bapperl mit "Dieser Nutzer...", er drängt daher keinesfalls eine Meinung auf, sondern stellt klar, dass dieser Nutzer eine bestimmte Meinung hat. Nenenbei muss dieser Nutzer sich nichteinmal mit der Nukleartechnik beschäftigen, weshalb der vorgeschlagene Bapperl nicht nur aussagelos, sondern irreführend ist. Wenn die Benutzerseite wirklich dere Darstellung des Benutzers dienen soll, dann ist zwingend die Folge, dass sein point of view dargestellt wird. NPOV um jeden Preis zu verlangen widerspricht der Intention und führt letztlich zu einem dermaßen kontraproduktiven Klima, dass es einfach nicht mehr schön ist. Nur nebenbei: Ich persönlich lehne die Kernkraft eher ab (bin aber dankbar, dass dieser Nutzer seinen konträren STandpunkt kundtut). --Kriddl 13:55, 23. Sep 2006 (CEST)

@Kriddl: Du hast was übersehen: Es geht hier nicht um Darstellung des Benutzers, sondern des Benutzers in der Wikipedia. Wir sind hier keine Propagandaplattform, egal welcher Art. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 14:04, 23. Sep 2006 (CEST)
@Miss Cee.: Du übersiehst wohl, dass eine Darstellung des Benutzers an sich eine Seite wie z.B. Wikipedia:Der Benutzer an sich erfordern würde, auf der Benutzerseite stellt sich der einzelne Benutzer persönlich vor. Mit seinen Vorlieben, denn das zeichnet das jeweilige Individuum des Benutzers in der Wikipedia aus. --Kriddl 14:14, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Benutzer ist solo, 185cm, dunkle Haare und sucht Kontakt zu schönen Frauen, aber bitte nicht zu groß-
  • Benutzer ist frisch geschieden und findet, daß alle Frauen in einen Sack gesteckt gehören und auf den mal ordentlich draufgehaut gehört, -triffst bestimmt keine Falsche
  • Benutzer findet, daß jede Frau einen IQ von 90-60-90 aufweisen sollte
  • Benutzer ist Bauklasse 22/6.
  • Benutzer liebt Stingtangas bei Männern
  • Benutzer haut anderen gerne mal eins aufs Maul

ok... --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 14:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Schön, lass uns die Benutzerseiten abschaffen, da die Gefahr besteht, dass sich individuelle Züge zeigen. --Kriddl 14:33, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Benutzerin ist mannsgeil und kann nicht genug Sex am Tage haben
  • Benutzerin geht am liebsten Ohne Unterwäsche einkaufen und hofft dass ihr jeder unter den Rock guckt
  • Benutzerin kann sich nicht entscheiden: Joystick oder Dildo?
  • Benutzerin ist stolz auf ihre Silikonbrüste und trägt sie auch gerne spazieren

Mal andersherum... --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 14:37, 23. Sep 2006 (CEST)


Wenn ich Deinen Kreativitätsschub richtig interpretiere, dann geht es Dir allenfalls um sexistische Bemerkungen auf Benutzerseiten, was hat das mit Nukleartechnik zu tun? --Kriddl 14:42, 23. Sep 2006 (CEST)

Das frag ich mich jetzt auch. -- ChaDDy ?! +/- 14:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Ganz einfach: Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform für persönliche Vorlieben oder Sendungsbedürfnisse. Egal ob Kernkraft oder was auch immer. Und wer das jetzt immer noch nicht verstanden hat, dem ist echt nicht mehr zu helfen... --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 14:46, 23. Sep 2006 (CEST)
Nochmal, dann verschwinde ich zum Fußballgucken: Die Benutzerseite ist zur Vorstellung des individuellen Benutzers gedacht. Der konkrete Benutzer drückt aus, dass er oder sie Nukleartechnik befürwortet, er drückt nicht aus, dass Du oder ich es sollen. Pseudoneutralität hilft so garnicht dabei den individuellen Benutzer und damit seine Artikelarbeit zu bewerten.--Kriddl 14:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Sollten bei Babelvorlagen nichts beleidigendes oder verachtliches stehen, werden sie nicht gelöscht. Punkt. Aus. Basta. Behalten -- Don Vincenzo Suderecke 15:39, 23. Sep 2006 (CEST)

In der bisherigen Aktion ging es IMHO vor allem darum die Möglichkeit zur quasi automatisierten Verbreitbarkeit nicht unmittelbar enzyklopädisch relevanter Babels zu unterbinden, wenn diese Gefühle anderer Wikipedianer verletzen oder allgemeine politische Meinungsäußerungen beinhalten. Es geht also zunächst um die VORLAGEN, wenn du zu deiner Vorstellung glaubst, politische Meinungsäußerungen in Form eines Babels zu benötigen, kannst du sie doch selber "händisch" direkt auf deiner Benutzerseite sogar viel individueller produzieren. Eine Vorlage "Dieser Benutzer steht voll hinter der Nutzung der Kernenergie." braucht es dafür nicht, daher Löschen. - Helmut Zenz 16:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten, ich bin zwar entgegengesetzter Meinung, könnte aber Artikel der so firmierten besser einschätzen. --LRB - (Chauki) 18:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Du kannst Artikelinhalte anhand der persönlichen Vorlieben der Autoren einschätzen? Alle Achtung, ich hab's da schwerer und muß den Artikel doch tatsächlich mit mir selbst vorliegenden Quellen abgleichen. --Asthma 18:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten, die Vorlage ist zwar wenig genutzt, aber hat offensichtlich ihre Berechtigung und ist nicht diskriminierend oder rechtswirdig. Die Vorlage steht außerdem im Benutzernamensraum und sollte daher nach derzeit geltenden Regularien sehr 'liberal' beurteilt werden. MfG, DocMario ( D | C | B ) 18:23, 23. Sep 2006 (CEST)

behalten, denn die Vorlage

  • greift niemanden an
  • stellt klar, dass es sich um die persönliche Meinung des Benutzers handelt und nicht um die offizielle Haltung der WP und auch nicht um eine unumstößliche Wahrheit
  • hilft, den politischen Standpunkt des Autors bei bestimmten Themen besser einzuschätzen

--HH58 22:48, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen. Userboxen, die das Potenzial haben, Kontroversen zu entfachen (ich sag hier nur Castordemonstranten), die Community zu spalten oder den Ruf der Wikipedia zu schädigen, sollten entfernt werden. Diese Vorlage bietet nicht nur keinen Nutzen für das Projekt (was m.E. auch nicht unbedingt nötig ist), sondern kann auch Streiteren hervorrufen, mal abgesehen, dass es dem Eindruck einer enyzklopädischen Neutralität nicht zuträglich ist. -- sebmol ? ! 23:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Enzyklopädische Neutralität zeigt sich in den Artikeln, nicht auf den Benutzerseiten. Und worüber kann nicht wer auch immer alles Kontroversen anfangen. Im Gegensatz zu dutzenden mag-Bratwurst/Gelb/dicke/dünne/Männer/Frauen-Kästchen enthält das hier geradezu eine Information. Man trifft auf einen Beitrag des Nutzers zur Energiewirtschaft oder so, schaut, wer so was schreibt und erfährt mit diesem Bappen was. Ist doch okay. behalten. --Adbo2009 00:15, 24. Sep 2006 (CEST)
  •   Selbst auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ganz gewaltig anecke: Ich decke zwar auch die Aussage, die Benutzerseiten dienen der Vorstellung der Benutzer aka. Mitarbeiter an der Wikipedia, und hier insbesondere der Fähigkeiten und meinetwegen auch Vorlieben. Das dient sicherlich auch dem Zweck, wen ich mir bei der Erstellung eines Artikels eventuell zur Unterstützung hole.
      Aber:
      Das muss keinesfalls mit Babelboxen geschehen. Ich habe auf meiner Seite gerade kürzlich mal die Babels gesubstet und gesehen, was da für ein Aufwand dahinter steckt, die Vorlage aufzulösen, denn die sind teilweise mehrfach ineinander geschachtelt. Seitdem will ich selber den Großteil schon loswerden, denn erstens interessiert vieles andere gar nicht, und zweitens könnte ich das gleiche in Text- oder Tabellenform genauso gut sagen.
      Wer jetzt versucht, mit dem Wiedererkennungswert der Babel-Bapperl zu argumentieren, dem/der kann ich getrost den Wind aus den Segeln nehmen, denn mittlerweile gibt es außer bei den Sprachen-Bapperl derart viele, anderslautende, teilweise sogar gegensätzliche Bapperl mit dem gleichen Erscheinungsbild, dass von einem Wiedererkennungswert keinerlei Rede mehr sein kann.
      Plus: Meine Benutzerseite fängt selbst mit den verkleinerten Bapperln an, einer Homepage ähnlich zu sehen, und das ist nicht nur gegen die Regeln, das will ich selbst nicht. Dafür gibt es nämlich andere Mittel: Massenhaft frei verfügbarer Webspace. Da reicht ein Weblink von der Benutzerseite auf eine Homepage (die ich mangels Zeit leider noch nicht habe) vollkommen aus.
      Zu guter Letzt gibt es noch ein weiteres Minus bei der ganzen Sache: Diese ganzen Vorlagen aufzulösen kostet Rechenzeit. Unsere Rechenzeit, aber auch die der Leser der Wikipedia. Da ich insbesondere in den letzten Tagen bemerkt habe, wie extrem langsam die Wiki geworden ist, spornt mich das um so mehr an, wenigstens meine Benutzerseite sauber zu kriegen, wenn es sein muss, auch radikal.
      Deshalb, Freunde, nennt mich meinetwegen Verräter oder Schlimmeres, aber ich muss euch leider mitteilen, dass ich in diesem Punkt aufgrund der mir vorliegenden Tatsachen meine Meinung geändert habe und nun die Meinung von Madame C./Miss Cee (wenigstens teilweise) teile. In den Immer spezieller werdenden Babel-Vorlagen sehe ich keine Zukunft für die Wikipedia. Deshalb lautet mein Urtel bei Babel-Vorlagen jetzt löschen, zumal es sich um keine Vorlage von einer Benutzerseite handelt (aber auch da wäre ich bereit, Abstriche hinzunehmen). --dscheJ-Ouh 01:51, 24. Sep 2006 (CEST)
Und das nächste mal wenn du einen Roman schreibst, wäre ich dir dankbar, wenn er auch zum Thema wäre... Es geht hier nicht um Bapperl allgemein, sondern um EIN spezielles.
Die ganzen Babelboxen kosten Rechenzeit für die Server, da hast du recht. Aber glaub mir, so schnell kann man die nicht in die Knie zwingen. Dass die Wikipedia in letzter Zeit sehr langsam geworden ist, liegt am Traffic aller Benuter/IPs/Leser, denn auch Artikel kosten Rechenleistung. Und den weitaus größten Anteil der Serverkapazitäten verbrauchet der Artikelnamensraum. Außerdem hängen auch noch die anderen Wikimedia-Projekte an den Servern, und die erzeugen auch einen hohen Traffic.
Übrigens: Gab´s da nicht mal die Regel, dass offensichtliche Trollanträge wieder entfernt werden? Ich hab ja bereits weiter oben geschrieben, dass es sich hier um einen handelt (die SLA-Begründung: {{SLA}}, wenn andere Kernenergiebezogenen Babels gelöscht werden, dann auch diese hier - Helmut Zenz 19:40, 22. Sep 2006 (CEST)). Ich bin es ja mittlerweile gewohnt, dass man sich am besten nicht an die Löschregeln hält, aber toll finde ich das nicht... -- ChaDDy ?! +/- 08:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Vor drei Tagen gabs noch massives Geschrei, weil ein Löschantrag zu Bausteinen nicht bis zum bitteren Ende ausdiskutiert wurde. Und jetzt willst Du die Diskussion abbrechen? Nee, nee: Jetzt wird das 7 Tage lang in seiner ganzen Pracht und Ödnis durchgestanden. Und danach könnt ihr Baustein-Freunde euch ja mal überlegen, was das kleinere Übel ist: Öde Diskussionen über 7 Tage oder eine Schnelllöschung :) --Henriette 16:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Das ist deshalb zwar immer noch ein regelwiedriger Trollantrag und nicht mit den anderen LAs von dieser Woche vergleichbar, aber gut, warten wir halt noch die restlichen Tage ab. -- ChaDDy ?! +/- 16:28, 24. Sep 2006 (CEST)

Alle Babelboxen (außer Sprachen) löschen. Hilfsweise zumindest solche löschen, die der Bildung von Fraktionen dienen. --Pjacobi 13:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Dazu kann kann rein theoretisch jede Babelbox dienen, auch die Sprachbabels. -- ChaDDy ?! +/- 17:39, 26. Sep 2006 (CEST)

Was habt ihr denn alle in der letzten Zeit mit den schönen Babels vor? Natürlich behalten! --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:09, 28. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, keine Funktion im Sinne des Projekts --Uwe G.  ¿⇔? 13:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Jesus (1979) (Bleibt)

Wurde von Tolanor ohne weitere Diskussion mit dem Argument "purer POV-Essay" gelöscht. Er mag inhaltlich recht haben, aber das ist Sache einer Löschdiskussion. Einem Artikel, der seit Frühjahr 2005 existiert, steht mindestens ein vier-Augen-Prinzip zu. --Sigune 12:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Dieser Film hat wahrlich einen ordentlichen Artikel verdient. Das vorliegende essayistische Geschwurbel, stark abgleitend in die Darstellung der Superlative, ist diesem Film allerdings unwürdig. 7 Tage für eine Generalüberholung.--SVL Bewertung 13:00, 23. Sep 2006 (CEST)

ack, sollte sich innerhalb 7 Tage von prochristlichem POV befreien lassen. Andreas König 13:23, 23. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel war unter aller Kanone. Habe das mal auf einen Stub zusammengestrichen. Mehr war nicht zu retten. Wenn die Angaben zur Verbreitung stimmen (habe das nicht überprüft), wäre ein Stub OK. Die Löschung war es aber auch. --GS 13:29, 23. Sep 2006 (CEST)

In der jetzt entschärften Version tragbar, danke GS. Da für die evangelikale Mission wichtiger Film, wäre ich für behalten --Kriddl 13:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja, jetzt sieht das sehr ordentlich aus. Stellt sich nur noch die Frage, nach der Anzahl der sprachlichen Übersetzungen - 900 würde wohl die Übersetzung in jeden möglichen Dialekt bedeuten - 90 wäre da wohl vermutlich treffender. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 13:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Laut [3] sind es 974 (minus zwei nicht mehr für geeignet gehaltene). Wird sich wohl nicht um professionelle Vollsynchronisationen handeln, sondern um Untertitelung oder dergleichen. --::Slomox:: >< 14:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Er konnte mit Sicherheit auch nicht 5 Milliarden Menschen erreichen. --Malte 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Mit der Version 17:37, 8. Feb 2006 wurde möglicherweise URV begangen und Text von [4] kopiert, in der Zusammenfassung steht zwar, dass das mit Zustimmung von Seiten des Verfassers kopiert wurde, aber ob diese Aussage ausreicht ist fraglich ––Yoda1893 13:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten in der jetzigen Form - mit nötigen Korrekturen. Irmgard 15:55, 23. Sep 2006 (CEST)

So behalten--Wildfeuer 02:09, 24. Sep 2006 (CEST)

löschen komplett ohne jegliche quellenangaben, das soll wohl ein scherzchen sein? --snotty diskussnot 14:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Augen-Walking (erledigt, gelöscht)

Es handelt sich hier um die neu erfundene Produktbezeichung für eine Schulung einer einzelnen Firma für Gesundheitsförderung, kein etablierter fachlicher Begriff , der Inhalt entspricht im wesentlichen den umstrittenen Lehren des William Bates, ergämzt durch altbekannte entspannungsübungen. Die Aufnahme in irgend ein nicht näher benanntes "Schulbuch" ist in Zeiten der Lehrmittelfreiheit und freie Verlagsarbeit kein Kriterium für Relevanz.

Der gute Herr Schober würde sich im Grabe rumdrehen, wenn er wüsste, dass er zur Begründung Bates'scher Methoden zitiert wird. --Andreas König 12:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Löschantrag irrt 2-3fach: 1) Der Begriff existiert in den USA schon länger, in Deutschland aber erst ~2 Jahre. Das genannte Schulbuch versuche ich inzwischen wiederzufinden.
2) Der Zusammenhang mit Bates ist allenfalls indirekt, und die Erfahrungen mit dem Effekt von Augen-Übungen sind allgemeiner (siehe verbesserte Artikelfassung).
3) Schober äußert sich m.W. nicht so eindeutig; ich habe ihn mehr wegen Grundlegendem angeführt. --Geof 00:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Psycho-Werbegeschwurbel mittlerer Qualität. Löschen.--SVL Bewertung 12:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Begriffsfindung, Wikipedia ist auch kein Ratgeber und gibt keine Anleitungen für Augenübungen, löschen --Dinah 14:29, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff existiert - nur noch nicht lange, und daher nicht ganz einheitlich. Auch geht es im Artikel nicht um "Ratgeben", sondern um Information über existierende (wenngleich nicht ganz unumstrittene) Methoden und Erfahrungen. Dazu ist Wikipedia sehr wohl zuständig. Die oben behauptete "Werbung" ist Unsinn - doch ich habe bei der Überarbeitung bereits darauf geachtet, mehrere Quellen zu nennen. Im Übrigen empfehlen Computer-Ergonomen eine Reihe sehr ähnlicher Übungen! --Geof 00:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Dann reicht es wohl, das Ganze gekürzt in den Artikel Augentraining zu den Methoden des William Bates einzubauen oder aber in dem zu ihm. Es existieren bereits 2 Artikel, die sich mit dem Herrn und seiner Arbeit beschäftigen. Einen dritten braucht es nun wirklich nicht auch noch. Löschen. -- Cornelia -etc. 02:13, 24. Sep 2006 (CEST)

Konsequenterweise also auch Ergonomie, Entspannung, Sehschwäche, Bates, Augenschmerzen usw. zusammenlegen? Das ist verkürzt argumentiert -- Behalten und noch'n paar andere Links! --81.5.243.185 22:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht wg.: OR, Doppelung, Werbung. -- Andreas Werle d·c·b 16:34, 1. Okt 2006 (CEST)

Mockup (Betriebssystem) (gelöscht)

Projekt scheint tot zu sein -- Ath 12:47, 23. Sep 2006 (CEST).

Welches Projekt scheint tot zu sein? Das ist aber nun keine gültige Löschbegründung... -- ChaDDy ?! +/- 12:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Das Projekt gibt es wohl noch. Allerdings vermag ich aktuelle die enzyklopädische Relevanz dieser Software - auch mit viel Wohlwollen - nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 12:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Entweder mehr oder weniger. Viel weniger. 7 tage. --Huebi 13:57, 23. Sep 2006 (CEST)

In der bescheidenen Form - löschen. --Revvar (D RT) 09:31, 26. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Christopher richard stringini (gelöscht)

SLA Begründung genügt nicht für SLA. Begründung: Infos bereits in [US5] enthalten -- Onee 12:45, 23. Sep 2006 (CEST) -- Irmgard 12:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Fangeschwubbel. --HAL 9000 12:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Als Mitglied der Band IMO relevant genug für einen Artikel,aber nicht in dieser Form (und natürlich nur unter dem richtigen Lemma). Entweder QS oder löschen--Oliver Tölkes Bewerte meine Arbeit! 12:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gibt bereits einen Redirect des angemesseneren Lemmas Richie Stringini auf US 5. Das reicht aus. Das falsch geschriebene Lemma hier kann gelöscht werden. --MissHigginbotham 13:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Als Mitglied der Band sollte er auch ebendort beschrieben werden. Als Einzelperson hat er nichts vorzuweisen. Es sei denn, er hätte noch andere Projekte am Start oder Soloveröffentlichungen. Daher wohl eher löschen bis er sich ein paar Lorbeeren mehr verdient hat... Ok, Redir ist natürlich auch eine (gute) Lösung. --seismos 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Hat außerhalb der Band nix zu Stande gebracht - Löschen −−Yoda1893 13:59, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen, Lemma ohnehin falsch geschrieben. - Gancho 14:08, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen --Pelz 00:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Als Bekenntnistext eines Stringini-Enthusiasten löschen. Uka 00:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:44, 3. Okt 2006 (CEST)

D-Max (Pick Up) (bleibt)

-- Stahlkocher 14:32, 1. Okt 2006 (CEST)

IMO Werbung für ein Produkt, dass noch gar niocht auf dem Markt ist. Zwiefelhafte Relevanz. Vieleicht ist noch ein Ausbau möglich, so jedoch Fall für LA. --Oliver Tölkes Bewerte meine Arbeit! 13:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Aktuell lupenreiner Linkhalter, der Artikeltext ist ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert. So löschen.--SVL Bewertung 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Wäre nicht schade drum, jedoch haben einige Autoartikel mal so angefangen. Übrigens: Das Teil ist noch nicht auf dem deutschen Markt, also keine Glaskugelei. Aber mir isset egal, ob er in die Tonne fällt oder nicht. Owly K blablabla 15:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Als Verfasser dieses Artikels möchte ich dazu erklären, dass er keinesfalls als Werbung gedacht war. Im übrigen gibt es das Modell , wie Owly zu Recht sagt, schon etwas länger, nur eben nicht auf dem deutschen Markt. Ich wollte ohnehin noch etwas mehr dazu schreiben.

Im übrigen finde ich es nicht sehr produktiv Löschanträge zu stellen, stattdessen könnte man ja auch selbst etwas ergänzen. --Issi 22:19, 24. Sep 2006 (CEST)

G-Commerce (gelöscht)

Offenbar nur eine weitere der vielen Marketing-Wortschöpfungen, um sich aus der Masse des E-Commerce hervorzuheben. Google liefert einen Bedeutungsraum von "Government-Commerce" bis zum Kunstwerk. M.e. nicht enzyklopädisch relevant. --Gratisaktie 13:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --DINO2411STREIK FYI 13:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia entwickelt sich langsam zu einem negativen Lexikon, nur weil einige Wortschöpfungen doppelte Bedeutungen haben , bedeutet dies nicht, dass sie ungeachtet bleiben sollen. Naja dann wird der Artikel halt in 6 Jahren wieder eingefügt als neue Technologie und somit ist Wikipedia 6 Jahre hinterher.siehe cisco , ibm ect die beschäftigen sich nur mit marketing und entwickeln sogar hardware zum spass dafür

Wikipedia ist kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Der Unterschied liegt darin, dass die Enzyklopädie keine Wörter sammelt, sondern langfristig relevantes Wissen. Ob das Buzzword G-Commerce 6 Jahre überlebt? Es hat's ja noch nicht einmal bis in die englische Wikipedia geschafft. --Gratisaktie 16:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:30, 3. Okt 2006 (CEST)

EU-Warnhinweis (Bleibt)

Dieses Lemma wurde als Redirect auf Zigarettenpackung eingerichtet - es gibt jedoch sicher noch viel mehr EU-Warnhinweise, als nur die für Raucher. Wer nach dem Lemma EU-Warnhinweis sucht, ist sicher irritiert, wenn er auf einmal über Zigarettenschachteln lesen darf. Oder anders ausgedrückt: Der Redirect trifft nicht das Lemma. --Okatjerute !?* 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Find ich auch so. Man könnte anstatt einmer Löschung aber das zu einem Artikel machen... -- ChaDDy ?! +/- 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Sei mutig! :) --Okatjerute !?* 13:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Das hab ich mir auch schon gedacht, als ich den Redirect geändert habe, ein Artikel wäre da sicherlich lohnenswert ––Yoda1893 13:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Es gibt gerade eine Handvoll Googletreffer für die exakte Wortkombination "EU-Warnhinweis", alle bis auf einen beziehen sich auf Zigarettenpackungen. Der verbeliebende bezeichte eine Deklaration gemäß GefahrstoffG fälschlicherweise als EU-Warnhinweis. Ich bin mir bewusst, das es nicht hieb und stichfest ist, Google als Korpus zu missbrauchen, aber in diesem Fall denke ich die Weiterleitung ist legitim und sinnvoll.--tox 14:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Bleibt, bis jemand einen Artikel mit anderen bedeutungen schreibt. --Uwe G.  ¿⇔? 13:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Capacity Requirements Planning (erledigt, gelöscht)

Unverständlich, unverlinkt, unbelegt, möglicherweise unrelevant. --Robert S. QS! 13:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein eigenes Lemma zur Kapazitätsplanung wäre schon wünschenswert. Diese zwei Satzhülsen des Capacity Requirements Planning (Kapazitätsplanung) sind allerdings löschwürdig. Aktuell haben wir nur Produktionsplanung. Dort steht im Wesentlichen alles drin - mit der naturgemäßen Einschränkung, dass es sich um die Planung von Produktion handelt. --SVL Bewertung 13:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht: Doppelung. -- Andreas Werle d·c·b 16:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Graf da Capra (schnellgelöscht)

Relevanz der Person nicht erkenntbar, für einen Bigraphie Artikel fehlen wichtige Lebensdaten, Überarbeitenbaustein wurde ohne signifikante Verbesserungen komentarlos entfernt. tox 14:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Unenzyklopädisches, völlig unverständliches Geschwurbel. Marcus Cyron Bücherbörse 14:24, 23. Sep 2006 (CEST)

As Daylight Dies (erledigt, gelöscht)

kein artikel, der in irgend einer weise den qualitätsanforderungen entsprechen würde. --JD {æ} 14:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Geht nicht über eine Trackliste hinaus und sollte gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben gelöscht werden. -- Lecartia Δ

is ja nun wohl auch schwierig, einen gehaltvollen Artikel über ein Album zu schreiben, daß voraussichtlich in zwei Monaten erscheint...löschen--feba 22:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. -- Andreas Werle d·c·b 00:19, 1. Okt 2006 (CEST)

Liste_prominenter_Atheisten (erledigt, gelöscht)

POV pur. Etwa das Niveau bekannter Juden, Katholiken oder Anarchisten. Absolut unenzyklopädisch, in meinen Augen schon fast Schnelllöschfähig. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Hiiilfe! SLA! --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 14:10, 23. Sep 2006 (CEST)
löschen! --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Markus hat schon alles gesagt, löschen. -- Lecartia Δ 14:48, 23. Sep 2006 (CEST)

  • POV pur, ja? Soll die Liste irgendjemanden zum Atheismus konvertieren oder wie muss ich mir das vorstellen? Werden dann auch Listen mit Autos einer bestimmten Marke gelöscht, weil diese ja POV sind? Mit den von dir genannten Listen lässt sich das außerdem nun wirklich überhaupt nicht vergleichen, da fast alle Atheisten nicht als solche erzogen wurden bzw. religiös aufgewachsen sind. Ihre Negation des Götterglaubens ist also vielmehr in einer persönlichen Entscheidung zu begründen, während Religion meist das Produkt des sozialen Milieus ist. Die Liste ist für viele Leser von starkem Interesse und listet Personen mit einer nicht ganz unwichtigen Gemeinsamkeit, ihrer Attitüde zur Religion, auf. Deshalb ist sie äußerst bedeutsam für die Qualität dieser Enzeklopädie.--Gruß,MH 15:41, 23. Sep 2006 (CEST)
Du kapierst gar nicht worum es geht. POV hat nichts mit bekehrung zu tun. Aber ich bezweifle, daß eine Diskussion etwas bringt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen führt zu endlosen Diskussionen ob XY jetzt Atheist oder Agnostiker oder Deist oder sonst was ist. (Im zweiten und dritten Jahrhundert wurden die Christen als Atheisten bezeichnet, gehört also z.B. Justin der Märtyrer in diese Liste? ;-) ) Irmgard 15:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Au weia, diese Liste (und die Photos) tun weh. Löschen. --Sigune 16:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Bekenntnisse können sich laufend ändern und jedes Mal müsste das mit Quellen belegt werden. Zudem finde ich auch für die aufgeführten Personen keine Belege, auch nicht in den verlinkten Artikeln. --Enlil2 16:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte schnellwechen. Ist ja grausamster POV. --172.173.202.170 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Listen aufgrund des religiösen Bekenntnisses erinnern mich an GANZ schlimme Zeiten. Wenn eine der aufgeführten Personen etwas Bemerkenswertes zum Thema Atheismus gesagt haben sollte, im entsprechenden Personenartikel einbinden. Ansonsten gruselt es mich ein wenig bei dieser Liste! --Osterritter 16:47, 23. September 2006 (CEST)

  • Löschen. Reiner POV. Außerdem werden auf diese Weise Atheisten an den Pranger gestellt. -- ChaDDy ?! +/- 16:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Liste ist gleich doppelt POV-gefährdet: wer ist "prominent" und wer "Atheist"? Personen, die etwas substanzielles zum Thema beigetragen haben, können ja auch im Artikel Atheismus genannt und eindeutige Bekenntnisse in die Artikel zu den Personen eingebaut werden. Diese Liste hier aber unbedingt löschen. Gruß, --Tom.b 17:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Obwohl ich den Nutzen einer solchen Liste nicht sehe, bin in der Sache neutral, warum ist die Liste in der deutschen WP so abgrundtief POV während ihre Existenz in der EN:WP und selbst im doch so liberalen NL (will heißen NL:WP) offensichtlich un-POV-ig ist? --Matthiasb 17:51, 23. Sep 2006 (CEST)

ab in die Tonne! Wenn mein Friseur ein Blättchen mit solchem Schwachsinn ausliegen hätte, ich würde ihn glatt wechseln. Giro 18:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Shit. Löschen --Nachtagent 19:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Argumente hier werden ja immer intelligenzlastiger. ;-)--Gruß,MH ?! Bewertung Let There Be Brights! 20:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe darin kein POV, aber auch keinen enzyklopädischen Nutzen. Löschen. Uka 20:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich finde es ist kein POV Leute als das zu bezeichnen, was Síe sind. Ich bin auch Atheist und finde nicht, dass jemand dadurch an den Pragner gestellt ist. In den meisten Artikel steht dies ebenfall drin, ist das auch an den Pranger stellen? Ist es auch an den Pranger stellen, wenn man in Artikel schreibt, sie seien katholisch oder evangelisch? Was eine unsinnige Diskussion um einen Artikel der in der letzten Zeit schon sehr gut überarbeitet wurde. Naja, löschen wir doch einfach mal alles, was uns auch weltanschaulich nicht in den kram passt. Ebenfall ist es so, dass die Liste in einigen anderen Wikis bereits lange existiert und nur in der christlich-deutschen Wiki nicht wirklich lange... schade..... ich bin für behalten. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 21:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Nur mal zur Info: Ich bin zwar katholisch getauft, glaube aber nicht an Gott. Ich bin also auch mehr oder weniger Atheist. Zugegeben, das mit dem an den Pranger gestellt war vielleicht etwas übertrieben, aber das eigentliche Problem der Liste ist folgendes: wer kommt alles rein? Ich habe jetzt grade eben auch öffentlich eingestanden, dass ich Atheist bin (auch wenn ich getauft bin). Komme ich jetzt auch in die Liste? Kommst du in die Liste? Im Übrigen, was ist dann mit Liste bekannter Katholiken, Liste bekannter Juden, Liste bekannter Moslems, ...? -- ChaDDy ?! +/- 21:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube zumindestens Liste bekannter Juden hat mal existiert. --Matthiasb 21:51, 23. Sep 2006 (CEST)

In die Liste kommen Atheisten, die a)prominent sind und b)sich zu ihrer Negation des Theismus geäußert haben. Ein Atheist, der nie nach seiner religiösen Überzeugung gefragt wurde oder sonst wie nicht dazu kam, seine Überzeugung zu manifestieren, sofern er denn wollte, obgleich das nicht von Belange ist, kommt auch nicht in die Liste. Wenn jemand eine Person neu in die Liste einträgt soll er den Link bei Zusammenfassung und Quellen angeben. Eine Liste mit den obengenannten Glaubensrichtungen würde nicht sinnvoll sein, da erstens die Anzahl der Religionsangehörigen viel zu groß ist und sie, in diametralem Gegensatz zum Atheisten, durch ihr soziales Milieu zu ihrem Glauben gekommen sind. 99 Prozent der Christen sind Christen, weil sie auch christlich erzogen wurden. Die meisten Atheisten hingegen sind durch eine persönliche Entscheidung zu dieser Ablehnung, teils sogar Desavouierung, des Götterglaubens gekommen. Das macht einen großen Unterschied. Insofern ist es auch wesentlich interessanter für den Leser, zu erfahren, welche Berühmtheiten denn Atheisten sind oder waren. Einen POV sehe ich hier deswegen nicht vorhanden, weil es ja nichts weiter als eine Auflistung ist. Atheismus ist - objektiv betrachtet - weder positiv, noch negativ. Aber vor Allem die Tatsache, dass in einem halben Dutzend anderssprachiger Wikis eine solche Liste vorhanden ist und dort in keiner Weise von einem POV gesprochen wird, zeigt schon die bodenlose Borniertheit dieses Löschantrags.--Gruß,MH 21:52, 23. Sep 2006 (CEST)

@Max_Hester: Durch die Negation des Theismus werden sie aber nicht automatisch zu Atheisten, sie könnten auch Agnostiker sein, je nachdem, wie Negation interpretiert wird. Die Quellen für bereits aufgeführte Personen müssten zudem auch noch nachgetragen werden. Stichproben in den Artikeln Gene Roddenberry und Lance Armstrong ergaben auch dort keine Hinweise auf Atheismus. --Enlil2 23:01, 23. Sep 2006 (CEST)
ack-- Cornelia -etc. 23:04, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen. Listen zum reinen Selbstzweck sind überflüssig. Wer sucht denn gezielt nach Listen von Atheisten? Wenn es aus irgendeinem Grund für das Verständnis der Entwicklung der Persönlichkeit oder ein bestimmtes Engagement einer Person wichtig ist, zu erwähnen, dass diese Person Atheist ist, dann kann man das in der Biografie festhalten, das sollte ausreichen, um der als Behaltensgrund angeführten schwerwiegenden persönlichen Entscheidung im Einzelfall Rechnung zu tragen, denke ich. Die oben genannten Kontra-Gründe wiegen imo deutlich schwerer. -- Cornelia -etc. 22:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Witz. Ich mag aber gerade keine. Im Benutzerraum wäre es eine interessante Freizeitgestaltung, aber eben eher nur dort. Bitte löschen.--Fräggel 23:08, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Durch die Negation des Theismus werden sie aber nicht automatisch zu Atheisten, sie könnten auch Agnostiker sein,Auch wenn das eine reine Begrifflichkeit ist, und deswegen pedantisch wirken mag, stimmt das nicht. Der Agnostiker negiert die Existenz eines Gottes ja weder implizit, noch explizit, sondern entzeiht sich einfach ganz dezent der Frage, aus welchen Gründen auch immer. Derjenige, der die Existenz eines Gottes negiert, glaubt ja, dass es keinen Gott gibt, und ist daher Atheist.

@Cornelia: Was meinst du mit Selbstzweck? Natürlich gibt es genügend Personen, die gezielt nach Atheisten suchen, sonst wären entsprechende Listen ja nicht in 7-8 weiteren Wikis entstanden (ich weiß nicht mehr genau, wie viele dort standen).--Gruß,MH ?! 23:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Zu deiner Frage: Selbstzweck heißt, zu jedem erdenkllichen Thema eine Liste zu erstellen, einfach weil es dem Ersteller Spaß macht, Listen zu jenem Thema zu erstellen. Ergänzend siehe die erschöpfende Antwort von Rainer. Und nein, ein Atheist ist jemand, der die Existenz eines Gottes ausdrücklich verneint, ein Agnostiker hingegen sagt lediglich, dass in dieser Frage keine abschließende Entscheidung möglich ist, da uns die Mittel fehlen, um die Existenz oder Nichtexistenz zu beweisen. Das ist ein sehr großer Unterschied. Aber es geht hier darum, ob eine Enzyklopädie eine Liste von Atheisten und/oder vermeintlichen Atheisten braucht - und die braucht sie nicht. -- Cornelia -etc. 02:00, 24. Sep 2006 (CEST)
Darüberhinaus erhebt sich die Frage, woher du wissen willst, dass deine Quellen nicht nur eine Momentaufnahme sind, eine spontane Äußerung enthalten, die später revertiert wurde. Viele Menschen wechseln einmal oder auch mehrfach im Laufe ihres Lebens ihre religiösen Überzeugungen, in welche Richtung auch immer. Und bei weitem nicht alle tun dies öffentlich kund. -- Cornelia -etc. 02:06, 24. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht gib es diese Listen, weil in sieben oder acht Wikipedias Leute auf die gleiche blöde Idee gekommen sind. Soll ja vorkommen. Gleicher Fall wie bei prominenten Vegetariern, Linkshändern usw. Löschen. Rainer Z ... 23:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen --Anima 00:23, 24. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen--Stephan 03:04, 24. Sep 2006 (CEST)
Da es sich lt. Einleitung nicht um Promintente handelt, die auch irgendwo atheistisch sind, sondern offenkundig solche, die diese Anschauung auch bewusst propagieren, wäre die Liste behaltenswürdig. "Anschauungen" sind ja auch nur eines WP-Artikels würdig, wenn es eine hinreichende Zahl ihrer Vertreter gibt. --Wst quest. 08:24, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Und nein, ein Atheist ist jemand, der die Existenz eines Gottes ausdrücklich verneint, ein Agnostiker hingegen sagt lediglich, dass in dieser Frage keine abschließende Entscheidung möglich ist, da uns die Mittel fehlen, um die Existenz oder Nichtexistenz zu beweisen. Das ist ein sehr großer Unterschied.Habe ich etwas anderes gesagt? Meine Aussage war, dass ein Atheist der Überzeugung ist, es gäbe keinen Gott, während der Agnostiker einfach keine Antwort gibt.
  • Vielleicht könnten hier einige auch mal logische Argumente hervorbringen und nicht durch solche Einsteinsplagiate wie "Löschen", "Shit", etc. glänzen.--Gruß,MH 08:40, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Ich habe mir als Atheist vorsichtshalber die Seite kopiert. Ich finde sie informativ, weiss nicht warum sie POV sein soll, kann allerdings seine Richtigkeit nicht nachvollziehen. Ich würden sie behalten. Aber ich bin ja Atheist. --LRB - (Chauki) 12:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Max, du hattest es mir einfach zu "schwammig" ausgedrückt, das ist alles. Chauki, es gibt ja auch keine Liste prominenter Juden, Katholiken, Protestanten, Moslems, Hindi, Buddhisten, Existentialisten, Marxisten, Monarchisten, Anarchisten, Satanisten, etc. pp. Wie war das noch - Wikipedia ist keine Datenbank? :-) -- Cornelia -etc. 13:38, 24. Sep 2006 (CEST)
Unter diesem Aspekt sind mir aber zumindest folgende suspekt: Personality Identification Playing Cards Liste der Hamburger HauptpastorenListe der Kirchenliederdichter Liste der Kirchenliederkomponisten Liste der Kirchenmusikkomponisten Bearbeiten von Liste der umsatzstärksten Unternehmen (nur aufgeführt). Ich bin nicht gegen löschen, ich will nur sicher gehen, dass dies nicht aus politischen Gründen passiert. --LRB - (Chauki) 17:24, 24. Sep 2006 (CEST)
Von meiner Seite aus jedenfalls nicht. :-) Imo sind die von dir verlinkten Listen genauso überflüssig wie die Atheisten-Liste. -- Cornelia -etc. 18:12, 24. Sep 2006 (CEST)

Zum einen lässt sich Zugehörigkeit zum Atheismus nicht immer klar definieren - sie hängt letztlich immer auch stark davon, was man unter "Gott" konkret versteht. Vor allem aber kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Max Hester mit der Liste in erster Linie Reklame für seinen eigenen atheistischen Standpunkt machen will - indem er aufzeigt, was für tolle Leute denn noch alles Atheisten waren. Allein schon das aufreizende Foto von Asia Carrera gleich an erster Stelle und in Übergröße spricht doch schon Bände. Löschen --Dr. Meierhofer 13:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Konstatieren wir mal: Die Atheisten hier sind für Behalten, die Theisten für Löschen; Wir befinden uns in einer Kreisdiskussion mit unterschiedlichen Ansichten, die sich praktisch nicht beantworten lassen, da sie auf verschiedenen, mannigfaltigen Prämissen beruhen. Deswegen hat diese Diskussion keinen Sinn.--Gruß,MH 14:26, 24. Sep 2006 (CEST)

Hä? Ich glaube nicht an irgendwelche Götter, kann also wohl als Atheist bezeichnet werden, habe aber für "löschen" gestimmt (Gründe siehe oben). Weitere stichhaltige Löschgründe wurden von anderen Benutzern vorgebracht. Gruß, --Tom.b 20:29, 24. Sep 2006 (CEST)
So einfach ist es nicht (doch mach' hier bitte keine Brightwerbung). Auch mich als Christ interessieren Atheisten, und der Artikel ebenso. Daher Behalten und um weitere Prominente ergänzen. Geof 20:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten, bin zwar bekenender Lutheraner, aber ein Ausgrenzen von Atheisten hier auf WIKI halte ich für nicht hilfreich und diskreditiert die WIKI.GLGerman 17:11, 24. Sep 2006 (CEST)

Was hat das mit Ausgrenzen zu tun? Schließlich gibt es ja auch keine Liste prominenter Protestanten.
Nicht nur, weil Protestant, wäre sehr dafür: keine Berufsprotestanten, was allerdings anders spannend wäre: es gibt mW. doch gar keine beruflichen Atheisten, oder... --Wst quest. 17:53, 24. Sep 2006 (CEST)
@MH: Die These, die Voten der User hingen von ihrer eigenen Einstellung zum (A)theismus ab, halte ich für eine bloße Vermutung, mithilfe derer Du lediglich die Contra-Stimmer diskreditieren möchtest. Kennst Du denn die weltanschaulichen Positionen der hier Stimmenden? Hat sich überhaupt auch nur eine nennenswerte Zahl von ihnen auf ihrer Userseite dazu geäußert? Wer gibt Dir das Recht, mich als Theisten zu bezeichnen, ohne mich auch nur im Geringsten zu kennen? Selbst wenn Deine These zuträfe, hieße das aber noch lange nicht, dass das Votum auch kausale Folge des Weltanschauung des betreffenden Users ist.--Dr. Meierhofer 17:41, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Dass der Zusammenhand aber eben wie beschrieben ist, manifestiert doch diese Kausale Folge.--Gruß,MH 17:49, 24. Sep 2006 (CEST)
Hast Du mein Posting nicht gelesen, oder was? Der Zusammenhang wird von Dir eben gerade nur behauptet; daraus folgt beileibe nicht, dass er auch tatsächlich besteht. Und was soll der Satz "die kausale Folge manifestiert sich"? - das ist ja wohl sinnfreies Dummsprech in Hochpotenz. Vermutlich willst Du ganz einfach sagen: "Der Kausalzusammenhang besteht". Und auch dies ist eben gerade nicht nachgewiesen. Selbst wenn alle Contra-Stimmer ausnahmslos strenggläubige Katholiken wären, kann ihr Contra-Votum trotzdem allein darauf beruhen, dass sie Deine Liste für nicht relevant, für nicht sinnvoll abgrenzbar, für unenzyklopädisch oder sonst was halten - ohne dass die eigene Weltanschauung mit reinspielt.--Dr. Meierhofer 17:54, 24. Sep 2006 (CEST)

Löschen, völlig behämmerte Liste. Gründe wurden schon genannt. Falls nach unsachlichen und als Kausalität verkauften Korrelationen mit meinem Votum gesucht wird: Das Bild in der Signatur eines Diskutierenden hier finde ich ebenfalls behämmert. Bilder haben in Signaturen nix verloren. --Asthma 22:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Löschen aus einem einzigen Grund: Es gibt kein sinnvolles Kriterium, wer in diese Liste gehört und wer nicht. Die Liste der Kirchenliederdichter ist anhand von Kirchengesangbüchern nachprüfbar und überschaubar, die Liste prominenter Atheisten leider nicht. Googelei und private Webseiten als Quelle anzugeben entspricht auch nicht den Richtlinien. Wenn sich jemand für den Atheismus einsetzen möchte, dann sollte er/sie lieber ein schönes Portal basteln (siehe Portal:Fahrrad, Portal:Homosexualität oder Portal:Raumfahrt) --Kapitän Nemo 21:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Willst Du jetzt sagen, dass die Atheisten schwul sind oder was? --Luekk 23:37, 25. Sep 2006 (CEST)
Hilfe, man unterstellt mir politische Absichten, bloß weil ich auf ein existierendes Portal hinweise. Warum gibt es diese Portale eigentlich, wenn man nicht mal hinschauen darf? --Kapitän Nemo 00:07, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Ursprünglich war ja sogar nur das Portal Homosexualität angegeben...--Gruß,MH ?! Bewertung 13:52, 26. Sep 2006 (CEST)
    • Kurz zuvor habe ich zur Meinungsbildung diese Webseite [5] angeschaut. Das aufgeführte Beispiel blieb in meinem Kurzzeitgedächtnis gespeichert - alle Portale im Kopf (!) zu behalten übersteigt die Kapazität meines Gehirns. --Kapitän Nemo 14:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Fragwürdig: Was wird in dieser Liste mit einem Personennamen bezeichnet? Bekanntlich ändern Menschen während ihres Lebens oft ihre Ansicht zu der Frage, ob es Gott bzw. Götter gibt. Eine bloße Aufzählung führt also voraussehbar auch zu falschen Einschätzungen, wenn der jeweilige Leser nicht nachvollziehbar kann oder oder zu überprüfen ausdauernd und gründlich genug ist, für welches Alter der genannten Person dieses Etikett angebracht ist. Weiterhin ist die Unterscheidung in bspw. Atheisten und Gottesgläubige nicht sehr instruktiv. Bspw. kann man – um ein prominentes Beispiel heranzuziehen – schwer behaupten, Nietzsche habe sich nicht anscheinend nahezu pausenlos nach Gott ausgestreckt, sonst hätte er sich nicht ohne Ende an dem Thema abgearbeitet, BTW teilweise, so sehr ich ihn schätze, mit banalem – oder mindestens unzureichendem Argument.

Das weiter oben eingeführte Argument, daß sich aus der Existenz von solchen Listen in anderssprachigen Wikipedia-Seiten ergäbe, daß viele Menschen nach solchen Listen suchten, scheint mir gleichfalls fragwürdig. Ich vermute eher, daß dahinter eine Art missionarischer Atheismus steckt und der Wunsch von demonstrativen Atheisten, sich selbst bestätigt zu finden, indem sie solche Listen pflegen. --Parzi 13:56, 29. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. POV. Eindeutiges Votum -- Andreas Werle d·c·b 00:16, 1. Okt 2006 (CEST)

---

Kann mir bitte mal jemand erklären, warum es bei wikipedia eine "Liste bekannter Agnostiker" geben kann, eine "Liste bekannter Atheisten" aber nicht? Was soll diese Doppelmoral?

Geldbremse verschoben nach Geldmarktpolitik redirect Geldpolitik

siehe Geldpolitik --Masegand 14:11, 23. Sep 2006 (CEST)

"siehe Geldpolitik" reicht mir leider nicht als Grund. Der Artikel erklärt Bedeutung und Funktionsweise des Begriffs "Geldbremse", der Artikel ist sachlich richtig und vollständig, und der Artikel ist von der "Wunschliste" der fehlenden Artikel entnommen. Wo also ist Dein Problem mit dem Artikel? Ich bitte doch um eine umfassendere Begründung!!! BEHALTEN --Moralphone 14:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Hierzu noch zur Sache: Der Artikel "Geldpolitik" beschreibt nur das Vorhandensein der verschiedenen Politiken wie Geldmengen- und Geldkostenpolitik, nicht aber den Sinn und die Instrumente dazu. --Moralphone 14:52, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt nicht in meinen Büchern nachgeblättert, aber der Begriff kommt mir nicht wirklich bekannt vor. Auch 255 Google-Treffer, ein Großteil in anderem Kontext, sprechen für Begriffsfindung. Evtl. irgendwo einarbeiten und Redirect? --DINO2411STREIK FYI 14:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Illustrierung anhand der Bundesbank ist überdies deutschlandlastig und historisch. Ich meine der Begriff ist ohnehin nur ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine restriktive Geldpolitik. --Masegand 15:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist im Wesentlichen sachlich richtig. Da die abgehandelten finanzpolitischen Instrumente zur Inflationsbekämpfung allerdings nahezu jeder Zentralbank zustehen, ist das Beispiel Bundesbank nicht zielführend. Des weiteren wäre wohl das Lemma zu verschieben - auf Geldmarktpolitik, damit könnte dann gleich auch die Deflation mit abgehandelt werden. Ich kümmere mich mal darum. Vorsorglich 7 Tage.--SVL Bewertung 15:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Da taucht nicht einmal die EZB auf, seit 1.1. 1999 ist das wohl nich mehr alleinige Sache der Bundesbank. Weiter: Da durch die Erhöhung von Diskont- und Lombardsatz aber auch die Verzinsung für Geldeinlagen steigen.... Sowas wie Lombardsatz gibts doch schlicht gar nicht mehr. Oder lieg ich jetz total falsch? Das klingt wie ein Text aus der Zeit als international zwar schon in Euro gehandelt wurde, aber er noch nicht offiziell alleiniges Zahlungsmittel in den entsprechenden Staaten war. Grüße --GattoVerde 16:55, 23. Sep 2006 (CEST).
Man sollten dem Autor zumindest eine Chance geben, den Artikel fertig zu schreiben, anstatt Inhaltliche Lücken zu kritisieren. Er hat das Thema offensichtlich bewusst außerhalb von "Geldpolitik" angelegt (siehe sein Statement oben), das Lemma ist gerechtfertigt und bietet Einiges an Potential. Zudem ist Moralphone relativ neu hier (erst 2 Tage richtig dabei) und sollte nicht auf diese Art und Weise demotiviert werden. Behalten --Nachtagent 20:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Habe das Ganze mal einer Generalsanierung unterzogen und das Lemma verschoben - bitte noch einmal drüberschauen. Sodann m.E. behalten.--SVL Bewertung 20:57, 23. Sep 2006 (CEST)

M. E. trotzdem löschen - der Begriff ist im Wesentlichen ein Synonym zu Geldpolitik und als solcher keinen eigenen Artikel wert - zumal im Artikel Geldpolitik ein sehr langer Absatz zu Zielen enthalten ist. Die nicht in Geldpolitik enthaltenen Absätze kann man ja dort einbauen. Zwei Artikel sind m. E. aber unnötig. Geisslr 09:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Kann dem leider so nicht zustimmen, da Geldmarktpolitik die offizielle Bezeichnung ist. --SVL Bewertung 13:21, 24. Sep 2006 (CEST) siehe folgenden Beitrag

Löschen, da (leider) im Wesentlichen Redundant zu Geldpolitik (hätte mir vor der Sanierung den Artikel Geldpolitik anschauen sollen) anschließend den Artikel Geldpolitik auf Geldmarktpolitik verschieben - die Geldmarktpolitik ist die offizielle Bezeichnung für den deutschsprachigen Raum. --SVL Bewertung 13:48, 24. Sep 2006 (CEST)

Inwiefern denn "offiziell"? Sowas legt doch keine Behörde fest und 926.000 vs. 2.000 Google-Hits sind doch recht eindeutig. Und im letzten EZB-Monatsbericht findet sich 8x "Geldpolitik" und 0x "Geldmarktpolitik". Daher m. E. lieber Redirect auf Geldpolitik. Geisslr 15:44, 24. Sep 2006 (CEST)

Der Google-Vergleich überzeugt, also redirect auf Geldpolitik.--SVL Bewertung 15:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Habe jetzt beide Artikelnamen als redirect nach Geldpolitik angelegt. --SVL Bewertung 16:14, 24. Sep 2006 (CEST)

Miodrag Stojković (LA zurückgezogen)

Ich gratuliere zur Dissertation, aber erkenne nichts was diesen PostDoc enzyklopädisch relevant macht. --Uwe G. ¿⇔? 14:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Post-Doktorand war er 1995, der Artikel hört mit der Beschriebung dort auf. Seine letzten Positionen waren "Deputy Director and Head of Cellular Reprogramming Laboratory, Centro de Investigación Príncipe Felipe, Valencia" in Spanien [6]. Da eigenständige Forschung vorliegt sollten die letzten 10 Jahre der Vita eingearbeitet werden, dann kann man den Artikel behalten. -- M.Marangio 16:34, 23. Sep 2006 (CEST)


Google findet 22.000 Hits - behalten Plehn 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo, der Mann klont als erster Europäer Menschen. Allein wegen der damit zusammenhängenden Kontroverse relevant. Behalten --Kriddl 18:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Dank Kriddl behaltenswert--Martin Se !? 20:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Mittlerweile wurde der Artikel ausgebeut, er ist offenbahr bereits Prof., LA zurückgezogen --Uwe G.  ¿⇔? 20:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Monokular (bleibt)

Mischmasch aus Worterklärung und eher assoziativer BKL. --Uwe G. ¿⇔? 14:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Das ist kein Löschgrund, sondern eher ein Fall für die WP:QS, zumal der Artikel heute angelegt worden ist. --32X 14:42, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich finde das Thema interessant und geht auch weit über eine reine Worterklärung hinaus. Behalten. --Florian Keßeler 19:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Auf das Gründlichste sanieren, dann behalten, sonst löschen. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL Bewertung 00:14, 24. Sep 2006 (CEST)

Inzwischen habe ich ein BILD eingefügt und den Artikel gestrafft+ergänzt. Ich meine, dass er damit der Bedeutung des Themas (häufig eingesetzte Ausflugs-Ferngläser und einäugige Naturbeobachtungen) gerecht wird. Geof 17:02, 24. Sep 2006 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 01:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Bethlehem-Krankenhaus (bleibt)

Interessant ist wirkl. nur der erste Satz. Der kann auch in den Stolberg (Rheinland)-Artikel. Den Rest erfährt der suchende User auf der Website des Krkhaus. Verkehrsberuhigte Straßen gehören meines Erachtens auch nicht in WP.--80.137.141.253 14:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Das steht alles schon in Stolberg (Rheinland) also bitte löschen ––Yoda1893 23:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Artikel läßt sich ja noch nicht einmal entnehmen, wo das Krankenhaus überhaupt steht. Des Weiteren vermag ich hier keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 13:24, 24. Sep 2006 (CEST)

Jetzt steht da, wo das Krankenhaus übersteht steht. MfG --80.137.141.68 08:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Das macht den Kohl nicht fett. Alles ist gesagt. Ergo löschen - 131.220.93.135 15:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Völlig korrekter Artikelstart. Übrigens Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Behalten -- Simplicius 02:21, 29. Sep 2006 (CEST)
Dito. Behalten. Auch wenn die IP vermeintlich weniger Wert hat, ein Prost auf die informelle Selbstbestimmung. --83.135.142.74 23:10, 29. Sep 2006 (CEST)

steht alles schon in Stolberg (Rheinland) -- akademisches lehrkrankenhaus sind viele krankenhäuser -- wirklich keine enzyklopädische relevanz, weil nicht zuletzt zweitklassiges krankenhaus -- löschen --80.137.152.41 00:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Löschen: Gehört wegen seiner Kürze in den Stolberg-Artikel. Sind eigentlich die Angaben überprüft worden? Mir kommt die Anzahl der Abteilungen als zu hoch vor. --Eschweiler ist auch eine Stadt 12:51, 1. Okt 2006 (CEST)

sofort löschen, denn alles andere als ein „korrekter Artikelstart“: nach eigenen Angaben des Krankenhauses gibt es dort Anästhesie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Innere Medizin, Orthopädie, Pädiatrie, Radiologie und Nuklearmedizin, nicht aber, wie im Artikel angeben, die folgenden Abteilungen: Gefäßchirurgie, Rheumatologie und Sporttraumatologie, Schmerztherapie und operative Intensivmedizin. Somit erstens falsche Angaben und zweitens noch enzyklopädieunwürdiger als ohnehin schon. -Alliknow 01:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Habe den Artikel stark ausgebaut und überarbeitet. Das "zweitklassige Krankenhaus" wurde in diesem Jahr sogar ausgezeichnet. --Aufklärung 22:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Immer noch löschen! Zum größten Teil unwichtiger Kram, zudem ohne Quellenangaben. Was ist das für ein Preis? Von einem Pharmakonzern an seinen besten Kunden? Geschichte äußerst dürftig. --Eschweiler ist auch eine Stadt 22:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Preis ist so unwichtig, daß selbst der WDR über ihn berichtet. Was sind wir wieder kompetent... Nur Unterstellungen., keine Ahnung. Die Geschichte kann man ja noch ausbauen. Quelle ist übrigens die HP des BHK. Da kann man auch mal ein Äugelchen draufwerfen, bevor man hier eine Dokumentation wie bei einer Proseminararbeit einfordert, nicht wahr? --Aufklärung 22:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. Gültiger "Stub" und ein bisschen mehr. --Zinnmann d 01:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Lausanner Verpflichtung zur Weltevangelisation (hier erl., URV)

Ab in die wikisource. --Adomnan 14:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Hauptsache weg. Hat rein gar nichts mit einem WP-Artikel zu tun. Owly K blablabla 14:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Schon als URV gekennzeichnet. -- Lecartia Δ 14:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Weg damit, kein Artikel, schon fast Sektenwerbung --Thommy Lasagno 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Angelegenheit ist hier erledigt, da der Artikel eine URV ist. -- ChaDDy ?! +/- 15:34, 23. Sep 2006 (CEST)

NHR-10_Reaktor (gelöscht)

Falsches Lemma. Zum einen wird ein Typ (dessen Beschreibung aber offen bleibt) und ein konkretes Kraftwerk miteinander vermischt. Zum andern wird der Eindruck erweckt, dass das Kraftwerk in Marokko bereits existiert, bisher gab es aber nur Vorstudien. --ThomasO. 15:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß|  @ 12:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Tobias Büttner (Gelöscht)

War zwar angeblich ein Jahr im Profikader des VfB Stuttgart, hat aber dort kein Bundesligaspiel bestritten. --172.173.202.170 16:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel steht, dass er drei Spiele in der U20-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1995 bestritten hat, sowie ein viertes Spiel mit der U21-Nationalmannschaft. -- M.Marangio 16:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Reichts das? A-Nationalmannschaft oder Profispiele O.K., aber Nachwuchsbereich? --172.173.202.170 17:05, 23. Sep 2006 (CEST)

"Als relevant gelten Sportler, die:

bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind "

Da die deutsche U20-Nationalmannschaft laut Artikel damals bereits in der Vorrunde ausschied und Büttner auch kein Profispiel vorzuweisen hat, ist er nach den Relevanzkriterien irrelevant. Fragt sich natürlich, ob man die Relevanzkritierien immer als oberste Richtlinie nehmen sollte, hihi...--84.142.150.78 17:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Das bezieht sich doch auf Einzelsportler. Fragt sich aber, ob immer auch alle Einzelmitglieder ganzer Mannschaften oder gar Kader relevant werden, wenn gerade so ein bedeutendes Ereignis erreicht wird. --Bahnmoeller 19:35, 23. Sep 2006 (CEST)

U20 und U21-Nationalspieler. Dabei sogar an einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Natürlich relevant. behalten Soccerates 08:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, wiederkommen bis er es zu Profieinsatz im Adultbreich schafft --Uwe G.  ¿⇔? 13:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Eloposteri (schnellgelöscht)

Habe den Artikel zuerst auf der Qualitätssicherung eingetragen, weil die Sprache ungenügend und die Darstellung nicht neutral ist. Nach einigen Recherchen habe ich folgendes festgestellt:

  • Keinen Treffer unter dem Begriff in Google.de
  • Der Verein Eloposteri e.V befindet sich gemäss Homepage erst in Gründung.[7]
  • Der Text wurde integral aus der Homepage des Eloposteri e.V. kopiert[8].

Darum jetzt der Löschantrag --Zehnfinger 16:29, 23. Sep 2006 (CEST)}}

Seltsame Sitten herrschen hier, denn meine Lehrer fanden meine Sprache nicht ungenügend. Man könnte Neulingen ja helfen, man kann sie natürlich auch arrogant abschrecken - nur wem nützt das?

Natürlich gibt es Treffer bei Google, dort läuft sogar eine Google AdWords Werbekampagne.

Der Verein befindet sich in Gründung und wo ist das Problem?

Der Text ist aus der Homepage entnommen und für Verbesserungen und Mithilfe bin ich sehr dankbar - aber da kommt ja trotz Bitten nichts von Zehnfinger - leider!

Kann es sein, dass hier ein Elo-Vereins-Mitglied seine zehn Finger im Spiel hat. Es gibt hier auch einen Text über Elo´s, warum soll es dann keine Information über Eloposteris geben?

Ich bitte also nochmals freundlich um Mithilfe und Unterstützung - Danke


Schnellgelöscht, kein Artikel zu einem irrelevanten Verein (in Gründung) --h-stt !? 17:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Soll die arrogante Flapsigkeit eine stichhaltige Begründung ersetzen - Herr Schlottmann? Mhg Herr Henkelmann

Solch ein unkonstruktiver Löschwahn ist armselig - sonst nichts!

Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys (erledigt, behalten)

Sehe keinen Sinn in dieser Liste, der richtige Ort dafür ist der Artikel zu Beuys. --139.18.1.5 16:29, 23. Sep 2006 (CEST) Behalten. Offenbar Ausgliederung aus dem langen Hauptartikel. --Kungfuman 16:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten Plehn 17:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten und ggf. noch weitere Teile des Artikels Joseph Beuys (z.B. "Werke") einarbeiten, damit der Artikel insgesamt ansehnlicher wird. --Matthiasb 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten - sehr informative Liste, die zum einen einen hohen informativen Wert innerhalb der Kunstgeschichte hat, insbesondere der deutschen Kunstgeschichte. Diese Liste wird weiter an Wert gewinnen und bildet einen gute Grundlage für folgende Artikel. Das Argument das diese im Artikel von Beuys Platz finden könnte ist aus meiner Sicht nicht ausreichend, da Beuys noch ein paar Tausend Kunstwerke hergestellt hat, falls diese in naher Zukunft in einer kleinen Auswahl im Artikel erwähnt werden, ist der Artikel über die Person Beuys zu umfangreich und verliert dadurch an Übersicht und somit auch an Qualität. Benutzer mit der IP 139.18.1.5 bitte melde Dich an und unterschreibe Deinen Löschantrag mit einer persönlichen ID. --Zita 19:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Das ist wahrscheinlich der Proxy der Uni Leipzig!? .... proxy.uni-leipzig.de --Zita 22:33, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Mich würden dann mal die wahren Gründe der Uni Leipzig (wenn sie es denn ist) interessieren. Nur weil Irgendjemand oder Irgendwas keinen Sinn in der Liste sieht bzw. für den falschen Ort hält, ist für mich keine ausgereifte Begründung! Vertritt die Person die Uni Leipzig oder handelt sie eigenmächtig? Vielleicht eine Maschine, in Form einer IP per LAn, die wahllos oder gewählt Löschanträge in die Wiki stellt? Siehe auch die Benutzerdiskussionsseite der Person?!, der Maschine?! --Thot 1 22:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Vertrete ich die QSC AG, wenn ich mich jetzt ausloggen würde? Vertrete ich sie, wenn ich mich nicht auslogge aber dennoch von einem ihrer Anschlüsse aus poste? Im Übrigen dürfte WP:ELW (Fall 3) erfüllt sein. --32X 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Kapitel "Aktionen (Auswahl)" könnte aus dem Hauptartikel "Joseph Beuys" gelöscht werden, wenn dieser Artikel bleiben kann. Damit würde auch der Hauptartikel entlastet. Also - diese Liste kann hier viel ausführlicher behandelt werden, als es im Hauptartikel je möglich wäre! --Thot 1 19:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Warum das ausgelagert ist erschliesst sich mir nicht. Listenseparationswahn. --Huebi 20:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Eine Aktion eines Künstlers wie zum Beispiel ein Werk eines Physikers und somit benötigt dies eine besondere Betrachtung und kann nicht im Artikel ausreichend erklärt werden, da Information- und Datenmenge zu gross ist. Eventuell wäre zu besprechen ob dieser nicht Aktionen von Joseph Beuys genannt werden sollte, da es bereits jetzt schon keine reine Auflistung mehr ist!--Zita 20:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Ein Großteil des Verständnisses der Kunst von Joseph Beuys ist aber nur durch seine Aktionen gegeben. Und wenn die jetzt nur zum Teil im Hauptartikel drinstehen, vielleicht 15 Aktionen, aus Gründen der Überstrapazierung des Hauptartikels, kann ein Leser den Gesamtzusammenhang schwer erkennen und er ist in dem Irrglauben Beuys hätte vielleicht nur 15 Aktionen gemacht. Mehr als 15 Aktionen würde der Hauptartikel nicht verkraften - hier muß ja auch noch was anderes behandelt werden. Und ganz weg lassen geht auch nicht! -Deshalb bitte den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel nicht löschen! --Thot 1 21:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Als sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel behalten. Stefan64 22:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten sonst würde der Hauptartikel Joseph Beuys zu umfangreich -- die hendrike 10:59, 24. Sep 2006 (CEST)

WP:ELW, Fall 3: Keine der hier argumentierenden Personen wollte den Artikel löschen. --32X 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Professor Hubert J. Farnsworth (redirect)

in der Serie gefangene Beschreibung ... rettbar? - Sven-steffen arndt 16:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Nach WP:AüF nicht. Wenn etwas drin ist, was für Futurama sinnvoll ist, dann gern dorthin kopieren, den rest hier entfernen. Artikel kann als Redirect bestehen bleiben. --32X 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Wie ich gerade sehe, ist das eine 1:1-Kopie ohne Wikiinhalt. Ich mach mal einen Redirect, ihr dürft gern weiter diskutieren, ob diese Weiterleitung erhaltenswert ist oder nicht. --32X 16:41, 23. Sep 2006 (CEST)
Nach der Regel keine Titel im Lemma eigentlich nicht. --::Slomox:: >< 18:37, 23. Sep 2006 (CEST)
Redir. --Zinnmann d 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)

EMSA_GmbH (erledigt, gelöscht)

unklar inwiefern dieses Unternehmen WP:RK entspricht, die 350 Mitarbeiter sind es jedenfalls nicht... --Andreas König 16:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Marke ist 'weithin bekannt' - meint BJ Axel 16:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Firma ist nicht gerade unbekannt. Zahlen zu Umsatz, Marktanteilen o.ä. habe ich auf der Firmenhomepage allerdings nicht gefunden, aber das muß sie als GmbH auch m.W. nicht veröffentlichen. Insgesamt neutral.-- Universaldilettant 16:47, 23. Sep 2006 (CEST)
Relevanz nicht aus Artikel ersichtlich. Daher löschen --172.173.202.170 17:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Sieht für mich nach reiner Eigenwerbung aus. Entweder erweitern und Relevanz klären oder löschen. --Florian Keßeler 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)
erfüllt derzeit keines der WP:RK und daher ist diese Werbung zu löschen --Nolispanmo 11:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Marke ist bekannt, der Text bis auf den letzten Satz (lässt sich leicht umformulieren) keine Werbung. Es fehlt halt eine Angabe zum Umsatz. Neutral --Dinah 11:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Marke ist ziemlich bekannt. Der Umsatz betrug laut http://www.emsa.de/aktuelles_archiv.php?&pageNo=2 im Jahr 2004 60,9 Mio EUR. Wegen allgemeiner Bekanntheit: Behalten. -- 88.64.176.144 21:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach mehr Werbung als Eintrag, daher löschen. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht -- Andreas Werle d·c·b 23:56, 30. Sep 2006 (CEST)

Zentralisierung (Planung und Organisation) (Gelöscht)

Das Lemma ist völlig verfehlt, es geht um das Adjektiv dezentral und Subsidiarität. --Plehn 17:20, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Kein Wunder. Der Artikel wurde am 6. Mär 2006 durch BLueFiSH.as von Dezentral nach Zentralisierung (Planung und Organisation) verschoben. Vorher gab es am 5. Mai 2004 einen Löschantrag, woraufhin der Artikel am selben Tag noch in ein Redirect auf Zentrum gewandelt wurde, am 9. Mai 2004 wurde dies jedoch geändert in ein Redirect auf Dezentralisierung, aber am gleichen Tag zurück genommen und in einen Artikel gewandelt. Die Verschiebung wurde vermutlich durch eine am 19. Mai 2006 eingefügte Redundanzwarnung zu Zentralisation ausgelöst. Daher mein Vorschlag: zurück nach dezentral (oder was auch immer) und ab in die QS damit. Ferner sollte das Portal:Wirtschaft informiert werden. --dscheJ-Ouh 04:40, 25. Sep 2006 (CEST)

mag alles richtig sein, aber das macht es nicht besser - Dezentral ist auch kein vernünftiges Lemma. Plehn 12:56, 27. Sep 2006 (CEST)

Da hast du natürlich Recht, aber etwas besseres fällt mir als Amateur auch nicht ein. Deshalb habe ich mal den Wirtschaftsexperten Bescheid gesagt. Ich hoffe nur, die Zeit reicht noch. --dscheJ-Ouh 06:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe es in meine Baustelle kopiert - evt. kann man dann noch irgendwas davon einbauen. Plehn 12:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe momentan nichts in dem Artikel was für behalten sprechen würde. Nichts in dem Artikel geht über die reine Worterklärung hinaus. Die politisch relevanten Zusammenhänge sind in den Artikeln Subsidiarität, Föderalismus und Einheitsstaat erklärt. Die wirtschaftlichen Aussagen in dem Artikel sind vollkommen trivial und in den Artikeln zum Thema Organisation (Wirtschaft) besser erklärt. Aus diesen Gründen löschen. --AT talk 11:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, Platz für einen kompetenten Neustart --Uwe G.  ¿⇔? 13:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Hyperosmorales Koma (erl., schnellgelöscht)

War QS. Jetzt Hinweis in der Redaktion:Medizin. Artikel ist mMn nach nur schwer zu retten, da das Lemma falsch geschrieben ist (Hyperosmolares Koma) und das ganze schon bei Diabetisches Koma erklärt wäre. Erklärung hier ziemlich verklausuliert und unpräzise. Lieber später mal ein Neuanfang mit dem korrekten Lemma. Hier gerne auch ein schnelles Löschen. --Gleiberg 17:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Absolut richtig begründeter Löschantrag --MacBone 17:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Artikel sollte gelöscht werden, das Verschieben lohnt sich nicht. MfG, DocMario ( D | C | B ) 19:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Schnellgelöscht (falsches Lemma, irreparabel verworren, bereits besser bei 
Diabetisches Koma#Formen des diabetischen Komas) --JHeuser 20:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Partido Pirata Español (erledigt, gelöscht)

Ich weiß, dass der Löschantrag kommen wird, also kann ich ihn auch gleich selber stellen: Kleinstpartei, zu keiner Wahl angetreten, irrelevant, vgl. Deutschland und Österreich. --So isses 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Wieso löschen? Ich werde den Artikel für die Exzellenzkandidatur vorschlagen...Im Ernst: Irrelevant, löschen.--84.142.150.78 17:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen, da inhaltlich im wesentlichen redundant zum Artikel Piratenpartei --145.254.165.178 17:42, 23. Sep 2006 (CEST)

Kein LA nötig, wenn der Ersteller um die Irrelevanz weiß und ihn selbst nicht behalten möchte. Den substanzlosen Stub daher schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 18:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Günther Thomas (gelöscht)

Ist wohl leider nicht enzyklopädisch Relevant (den guten Mann in allen Ehren)! Falls die Diskussion zu einem anderen Urteil führt, muss der Artikel überarbeitet werden! Auch hier nochmals sorry an die Verfasserin! --Sascha-Wagner 18:06, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen: WP ist keine Werbeplattform oder Branchenverzeichnis für Praxen für personelle Kompetenz und Qualitätsmanagement (Quelle: [9])--1000 18:44, 23. Sep 2006 (CEST)
"seine wichtigste Arbeit ist seine Dissertation" - dann kann er hier eingestellt werden, wenn er darüber hinaus noch wichtige Arbeiten vorzuweisen hat, jetzt wegen fehlender Relevanz löschen --Dinah 19:56, 23. Sep 2006 (CEST)
Behalten, wenn belegt werden kann, dass die Forschungen, bzw. Forschungsergebnisse irgendeine Rolle in Psychotherapieforschung oder einer anderen Wissenschaftsdisziplin spielt. Eichhörnchen 01:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß|  @ 12:15, 3. Okt 2006 (CEST)

QTL (gelöscht)

Lemma wird nicht verständlich erklärt. Da hätte nicht nur meine Oma ihre Probleme mit. --Svens Welt 18:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist doch schon in Quantitative Genetik drin, worauf auch der Redirect QTL-Mapping bereits zeigt. Sofern der Artikel über QTL nicht mehr zu sagen hat, als das, was dort schon steht: Löschen --Enlil2 18:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Pummeluff song (schnellgelöscht)

Relevanz? Eigentlich schon fast SLA-fähig. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:35, 23. Sep 2006 (CEST)

ist SLA fähig, es gibt eine Liste der Pokemons mit Erläuterungen. Einzelne Pokemons erhalten als virtuelle Figuren generell keine Einzelartikel, das wurde schon mehrfach dikutiert. Andreas König 18:57, 23. Sep 2006 (CEST)
schnellgelöscht. --rdb? 19:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Feuerwehr Gütersloh (Gelöscht)

Relevanz? Was ist an der Feuerwehr Gütersloh so besonders? -- Onee 18:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Besonderes scheint da nichts zu sein. Eine Berufsfeuerwehrist es auch nicht (Siehe WP:RK#Hilfsorganisationen). Also löschen. -- Universaldilettant 18:42, 23. Sep 2006 (CEST)
Meines Wissens ist ein hauptamtlich besetzter Löschzug ein Löschzug von Berufsfeuerwehrmännern. Wenn dieser noch durch mehrere freiwillige Löschzüge unterstützt wird, nun gut. Berufsfeuerwehr hätten wir trotzdem - und nun? --Kriddl 18:51, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Feuerwehr ist aber überwiegend ehrenamtlich, lt. Artikel, daher meine Frage nach der Relevanz. Macht der eine hauptamtliche Zug den ganzen Laden relevant? -- Onee 19:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist groß genug und die Feuerwehr GT gibt genug her. behalten MfG --80.137.141.68 08:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, keine Berufsfeuerwehr --Uwe G.  ¿⇔? 13:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Eva Ganster (erl., QS)

Ist das so ernst gemeint?--Sascha-Wagner 19:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Was genau stellst du in Frage? -- Lecartia Δ 19:17, 23. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich soll der Artikel zu kurz sein, aber was sucht der Artikel dann hier (z.B. Relevanz gegeben, da laut Artikel erste Profi-Skispringerin)? IMHO wäre QS mit der Anmerkung "ausbauen" angebracht gewesen. Löschgrund meiner Ansicht nach nicht vorhanden. Behalten --Kriddl 19:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Kann auch keinen Löschgrund ausmachen. Uka 19:27, 23. Sep 2006 (CEST)
Ohne richtigen Grund ist der Löschantrag ungültig. Behalten. --Okatjerute !?* 19:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten! Der Inhalt ist ist nicht sehr informativ. Daher ab in die QS. LA ist aber völlig fehl am Platze. Ganster war die erste österreichische SkispringerIN die wirklich mediales Echo auslöste und damit auch eine Art Pionierin des "weiblichen" Skispringens wurde. TriQ 19:40, 23. Sep 2006 (CEST)

LA gemäß WP:ELW Punkt drei entfernt,QS-Antrag gestellt. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Na toll? Der eine fragt was mir nicht gefällt und der andere sagt dass die Relevanz gegeben ist, da sie lt. Artikel die erste professionelle Skispringerin der Welt ist! Wenn ihr den Artikel behalten wollt, dann bitte, will ja keine große Diskussion entfachen! Bitte aber zur Kenntnis zu nehmen, dass ich die Ironie (die erste professionelle Skispringerin der Welt!!!!!) vernommen habe! Gruß, der erste professionelle (das darf ja scheinbar Jeder einfach so behaupten in einer Enzyklopädie)Wikipedianer der Welt!!!!!--Sascha-Wagner 19:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Um dieses Problem zu klären wäre eine QUALITÄT!ssicherung ohnehin sinnvoller als eine LÖSCHdiskussion. --32X 23:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Franken Fernsehen (erl., schnellgelöscht)

Zwei Sätzchen, größtes Highlight ist noch das Deppen Leerzeichen im Lemma.
Sicher relevant, in dieser Form aber kein Artikel. -- Sypholux Bar 19:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist wohl besser so. -- Sypholux Bar 19:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Johann Gambolputty (SLA, Wiedergänger, gesperrt)

Ist voreilig nach einem SLA als wirres Zeugs gelöscht worden (mea culpa), anscheinend ist sowas aber für Monty Python "normal". Da ich mich in dem Bereich nicht auskenne, stelle ich einen normalen LA zur Klärung der Fragen, ob diese Einzelepisode relevant und die Artikelqualität ausreichend ist. Stefan64 20:04, 23. Sep 2006 (CEST)

"Wirres Zeug" ist bei Moty Python normal, ja. Der Artikel beschreibt auch einen tatsächlich existierenden Sketch der Gruppe, und wenn ich mich recht entsinne auch zutreffend. Aber wozu? Es macht keinen Sinn. Ich würde auch nicht auf die Idee kommen, alle Sketche von Heinz Erhard als eigenständigen Artikel in die WP zu stellen, obwohl ich sie sehr mag. Bitte löschen. --80.171.165.254 20:40, 23. Sep 2006 (CEST)
Der Sketch existiert wirklich, wer mag kann bei YouTube nach dem Lemma suchen - bin allerdings für löschen da ich den Sketch nicht für so relevant wie z.B. den Spam_Sketch halte. --Muellercrtp Disk. www 20:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Solange nicht in etwa soviel herauszuholen ist wie bei Der Papagei ist tot, ist der Artikel zu entbehren. rorkhete 20:59, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen, ein wirrer Artikel über einen wirren Sketch ist mehr als überflüssig. --ahz 21:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde schon einmal nach Diskussion hier gelöscht. Ich stelle einen SLA, da Wiedergänger. -- Manfred Roth 23:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Wann soll diese Löschdisku gewesen sein? Meine Schnelllöschung zählt nicht, siehe Erklärung oben. Stefan64 23:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Laut Versionsgeschichte gibt's keinen früheren LA mit Diskussion. Allerdings, obwohl ich Monty Python sehr mag, löschen, das ist kein wirklicher Artikel. --Xocolatl 23:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Ack Xoco. Der Sketch selbst ist genial, ich habe schon diverse Male Tränen darüber gelacht, aber WP-relevant ist das wohl nicht. --Scooter Sprich! 00:06, 24. Sep 2006 (CEST)

Auch (oder gerade) als großer MP-Fan möchte ich diesem LA zustimmen. Die Relevanz dieses Sketches ist zu gering, als dass ein eigenes Lemma gerechtfertigt wäre. Vielleicht eher geeignet für Wikisource, wenn der Text mal irgendwann in ein paar Jahrzehnten gemeinfrei sein wird ;-) Löschen --Ulsimitsuki 00:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Löschdiskussion ist hier: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2006 Aber ich gebs ja zu, diskutieren ist schöner als alte Löschdiskussionen durchackern. -- Manfred Roth 00:38, 24. Sep 2006 (CEST)

Nokia Mobiltelefone (erledigt, alle gelöscht, Zusammenfassung in Mobiltelefon (Nokia))

Nokia 6310

Unbedeutender Alltagsgegenstand, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenst.C3.A4nde. WP ist kein Produktkatalog. --333 20:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Hier noch mehr unbedeutende Alltagsgegenstände: Opel Omega, Ford Fiesta, Stuhl, Tisch, Computer, Lampe, ... -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich habe weder einen Löschantag für Nokia 3310 noch für Mobiltelefon gestellt. Aber diese Artikel sind an Trivialität kaum zu toppen! --333 20:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Dann entscheide Dich mal bitte für einen Löschgrund. Unbedeutend? Wieso lässt Du das 3310 durchgehen und das 6310 nicht? Sind die unterschiedlich relevant? Trivialität = inhaltliche Mängel? Das ist kein Löschgrund. Der Artikel ist zwar etwas dürftig, aber ein gültiger Stub. Und relevant sind die Dinger allemal. MBxd1 21:38, 23. Sep 2006 (CEST)

z.B. deshalb: Es wurde das bisher bestverkaufte Mobilfunktelefon, welches insgesamt 126 Millionen mal abgesetzt werden konnte. Über die anderen Geräte gibt es nichts derartiges zu Berichten. Da steht sogar der Löschgrund teilweise im Artikel (3410) ...war dieses Modell wenig erfolgreich ....
Danebem dienen diese Löschanträge der Qualitätssicherung. Entweder werden das richtige Artikel oder weg damit. Ich könnte auch alternativ Quellen für die unbelegten Behauptungen setzen, dann bliebe von den Stubs nicht mehr viel und sie müssten dann entsorgt werden.
Nokia 6310: Aufgrund seiner hohen Popularität.. wer sagt das?
kann als Nachfolger des Nokia 6210 betrachtet werden oder auch nicht?
Der ebenbürtige Nachfolger war... wer sagt das?
...einem großen internen Speicher... lol, wie groß? 640kB war mal genug für alle.
Grüße, --333 22:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Für Qualitätssicherung gibts die Qualitätssicherung. Einen Löschantrag zu stellen, ohne die Löschung wirklich zu wollen, ist Missbrauch. Und Relevanz ergibt sich nicht allein aus Verkaufszahlen. Möglicherweise wäre ein Sammelartikel die bessere Lösung. Das verursacht aber gewisse Schwierigkeiten, wenn dann einzelne Geräte doch wieder einen eigenen Artikel kriegen. MBxd1 22:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Stimme dem LA zu, auch wenn andere Marken und Produkte in Wikipedia vertreten sind und für geeignet befunden wurden (wie z.B. Autotypen). Meiner Meinung nach sind diese trivialen Produktbeschreibungen (und mehr beinhalten diese Stubs doch auch nicht, oder?!) höchst entbehrlich, zumal an tausenden Stellen im Web bessere und aktuellere Informationen zu finden sind. Irgendwo muss halt die Grenze gezogen werden, sonst haben wir hier sicher bald auch die coolsten (sic ;-}) Bauknecht-Kühlschränke, tollsten Playmobil-Sets (nichts gegen Playmobil :-}) oder schmackhaftesten Kellogs Cornflakes-Sorten zur Diskussion. Ist das wirklich gewollt? Kaum vorstellbar! Daher Löschung! --Ulsimitsuki 22:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Sicherlich kann man Kühlschränken die gleiche Relevanz zuschreiben wie Handys. Wenn jemand einen Sammelartikel zu Bauknecht-Kühlschränken schriebe, wäre das durchaus in Ordnung. Handys haben aber in der allgemeinen Wahrnehmung einen anderen Stellenwert bezüglich einzelner Modelle, und dem darf auch Wikipedia Rechnung tragen. MBxd1 22:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen, die Wp ist nicht das Produktverzeichnis von Nokia. --Uwe G. ¿⇔? 23:06, 23. Sep 2006 (CEST)

D'accord mit den Kühlschränken. Und wie ist es nun aber mit den Cornflakes? Ach und es finden sich bestimmt auch etliche Zeitgenossen, welche die verschiedenen Marlboro-Geschmacksrichtungen und Adidas-Turnschlappen für darstellenswert halten. Not me! Okay, bei Kultmarken oder bei einer vernünftigen Bündelung in Form von "Sammelartikeln" kann man das vielleicht anders sehen, einverstanden. Aber was die Nokia-Modelle angeht bleibe ich bei meiner Meinung, zumal die erhöhte "allgemeine Wahrnehmung" der allermeisten Modelle nur eine relativ geringe Halbwertszeit hat. Die Relevanz schwindet bereits mit dem nächsten Nachfolgemodell rapide. Ach und nur zu Klarstellung: ich bin selbst ein überzeugter Nokia-Nutzer ;-) Räusper, sorry für die Polemik übrigens, aber die Bauknecht-Steilvorlage musste nun mal verwandelt werden. Nix für ungut ;-) --Ulsimitsuki 23:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist das hier neuerdings der Online-Katalog für irgendwelche Firmen? Jedes Produkt kriegt ein Lemma? Und dann noch ein unkritisches PR-Gebrabbel? Da gibt es doch auf der allwissenden Müllkippe genug davon; steckt eure Energie doch bitte in was Vernünftiges. Dies hier und alle aufgelisteten Produkte löschen --Gleiberg 00:40, 24. Sep 2006 (CEST)
Entweder zusammenfassen unter Mobiltelefon (Nokia) oder aber alle löschen. --nfu-peng Diskuss 14:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich bin dafür, die Artikel alle unter ein Lemma zusammenzufassen, meinetwegen unter Mobiltelefon (Nokia), und die Artikel in Redirects zu verwandeln. Sinngemäß sollte das dann auch bei anderen Herstellern und deren Modellen so gehandhabt werden. -- ChaDDy ?! +/- 15:22, 24. Sep 2006 (CEST)

Warum sind Automodelle grundsätzlich relevant, Handymodelle aber nicht? Warum gelten Artikel über Automodelle nicht als Werbung, Artikel über Handymodelle aber grundsätzlich? Und das obwohl sehr wahrscheinlich weitaus mehr Menschen das Nokia 6310 besitzen als den Ford GT40. Nur weil Autos grösser sind? Was in Serie gefertigt und tausendfach an den Kunden gebracht hat sollte auch hier neutral beschrieben sein dürfen. ---Nicor 00:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Nokia 3410

Unbedeutender und erfolgloser Alltagsgegenstand, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenst.C3.A4nde. WP ist kein Produktkatalog. --333 20:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Willst du jetzt auf jeden Handytyp einen LA stellen? Wenn ja, viel Spass. P.S.: Dann kannst du ja gleich mal diese Kat abarbeiten. -- ChaDDy ?! +/- 20:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Na super, wie viele derart schlechte Artikel gibt es noch? Hat auch schon jeder Schuh von Nike und Adidas einen Artikel? Da gibt es schließlich auch alle Paar Wochen neue Modelle, die keinerlei Relevanz haben. --333 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Tatsache, dass bereits dutzende anderer Mobiltelefone hier in WP vertreten sind, ist meiner Meinung nach kein schlagkräftiges Gegenargument zu diesen LA. Von mir aus könnten ohne weiteres sämtliche Handymodelle entfernt werden, da ich sie allesamt für irrelevant bzw. nicht enzyklopädiewürdig halte. Löschung --Ulsimitsuki 22:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Nokia 3510

Nokia 6210

Nokia 6610

Nokia 6680

Unbedeutender Alltagsgegenstand, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände. WP ist kein Produktkatalog. Das ist reine Werbung! --333 20:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Nokia 5110

Unbedeutender Alltagsgegenstand, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände. WP ist kein Produktkatalog. Keinerlei details: Wann war es in Produktion? Wie hoch war die Stückzahl? Wie sah das Preisverhältnis zur Konkurrenz aus? Wer war die Konkurrenz? --333 21:03, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Liste der Phobien nicht gelöscht worden wäre, müßte man da neu Nokiaphobie eintragen. Der Werbevorwurf ist so nicht zu halten, im Ggt. die meisten Artikel sind zu stubbig. 7 Tage.--Matthiasb 22:10, 23. Sep 2006 (CEST)

Welcher Werbevorwurf? Die anderen Marken kommen später dran. Zu stubbig, nette Wortcreation. Es ist noch nicht einmal ein Produktkatalog, da würde mehr stehen. --333 23:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten, warum, nun zumindest mein 6210 ist so erfolglos, das ich es heute noch nutze, achja ein Foto werde ich nächsten Tagen machen und hochladen, Achja und warum schreibst Du nicht etwas dazu, findest sicher jede Menge Infos im Netz ! Tschüß --Ra Boe 23:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Entweder zusammenfassen unter Mobiltelefon (Nokia) oder aber ALLE löschen. Das gilt auch für andere Marken.--nfu-peng Diskuss 14:54, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich schlage vor Handytypen prinzipiell in Sammelartikeln zusammenzufassen. Entweder der Form Handies von Nokia, Handys von Siemens,... oder der Form Handytypen in Deutschland bis 1990, ... 1991-1995, ... 1996 - 2000,... 2000 - ,... Cup of Coffee 14:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich bin dafür, die Artikel alle unter ein Lemma zusammenzufassen, meinetwegen unter Mobiltelefon (Nokia), und die Artikel in Redirects zu verwandeln. Sinngemäß sollte das dann auch bei anderen Herstellern und deren Modellen so gehandhabt werden. -- ChaDDy ?! +/- 15:22, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe alle Artikel zusammengefaßt und die Einzelartikel gelöscht. Vielleicht könnten die Leute, die das so haben wollen bitte selbst machen.
Alle Gelöscht -- Andreas Werle d·c·b 23:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Nach Rücksprache mit Chaddy Redirect auf zusammenfassenden Artikel. -- Andreas Werle d·c·b 20:09, 1. Okt 2006 (CEST)

Makkum (erledigt, LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Kann so nicht erhalten bleiben. Enhält kaum Informationen, dafür aber Sätze wie "Im Hotel "Vigilante" unmittelbar am Strand kann man zu noch vernünftigen Preisen übernachten." --Ethun 20:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Könnte aber zu einem Stub zusammengekürzt werden. Wenn sich jemand die Mühe macht... --Xocolatl 21:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Hier drängt sich massiv der Verdacht auf, dass jemand seine Urlaubsbilder an exponierter Stelle präsentieren möchte. Das Lemma ist wohl bewahrenswert, aber nicht in dieser Form als Reiseprospekt. Wie wärs mit 7 Tage? --Ulsimitsuki 23:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel anhand des niederländischen Artikels überarbeitet und dabei auch stark erweitert. Ich denke, so kann man ihn behalten. -- Cornelia -etc. 00:41, 24. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form behalten. Gut gemacht. --32X 02:04, 24. Sep 2006 (CEST)
Bin jetzt auch für behalten. --Ethun 12:01, 24. Sep 2006 (CEST)
Darf man das als Rückzug des Löschantrags werten? --32X 19:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Ja!! Gruß, Ethun 20:34, 24. Sep 2006 (CEST)
LA rausgenommen. --32X 22:08, 24. Sep 2006 (CEST)

Ostmark-Breslau (erledigt, gelöscht)

Ostmark, nichtschlagend, farbentragend - Freundschaft auf Lebenszeit. Wahrhaftigkeit und Aufrechtigkeit. Und so befürchte ich keine lex. Relevanz, wobei ja gerade für diese Art Vereinen merkwürdige RKs gelten, die sogar einen eigenen Artikel im WP Namensraum rechtfertigen... Löschkandidat 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Befürchtung ist unbegründet, jede studentische Verbindung hat lexikalische Relevanz. Schließlich geht es bei Wikipedia um Wissensmehrung, nicht -verhinderung. Ottokar-Przemysl 21:00, 23. Sep 2006 (MESZ)

Nö, es geht um Enzyklopädie - quasi darwinistische Selektion des Weltwissens. Wir beschreiben nicht alles was es gibt - z.B. auch nicht meinen Thekenmannschaft. Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen gelesen? --Löschkandidat 21:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Es behauptet auch niemand, dass Deine Thekenmannschaft irgendeine Relevanz hätte, geschweige denn eine enzyklopädische. Eine über 80 Jahre alte Studentenverbindung hat dagegen Relevanz.
Ich behaupte, das meine Thekenmaschaft irgendeine (nähmlich private) Relevanz hat - das behaupte ich aber auch von deiner Verbindung. Lex. Relevanz haben beide, zumindest dem Artikel nach, nicht.--Löschkandidat 21:13, 23. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel war ganze 30 Minuten alt, als er von Dir zur Löschung vorgeschlagen wurde. Selbstverständlich ist es nur ein Rumpf, und selbstverständlich fehlt noch einiges. Darüber hinaus: eine STudentenverbindung ist etwa grundsätzlich anderes als irgendein Verein, und erst recht als eine Thekenmannschaft. Der Vergleich ist also abwegig.
Du warst schon in der Lage, den Artikel recht ausführlich innerhalb der wikp. zu verlinken und hast den 20 Minuten nicht angefasst, da hatte ich halt gedacht, das du mit der Darstellung der Relevanz für unseren Zweck zuende warst. Nun hast du weitere 7 Tage um das nachzuholen.--Löschkandidat 21:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Wieviele Mitglieder hat man denn da so? Im Artikel find ich nichts und auf der homepage keine Zahl und kein Bild, auf dem mehr als 6 Leute im studentischen Alter wären. Sieht nicht gut aus für die Relevanz. --Adbo2009 21:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Ostmark hat leider keine bekannten Mitglieder und sonst auch nichts wesentliches zur Entwicklung der Studentengeschichte beigetragen. Da hat die Ferdinandea Prag (Lösch-Disku vom 18. Spetember) noch viel mehr Berechtigung drinzustehen (als Herkunftsort vieler tschechisch-österreichischer Katholikenpolitker/Geistlicher der alten k.k. Monarchie sogar einigermaßen relevant), doch auch dort werden die Relevanzkriterien nicht gepackt. Wenn schon die Ferdinandea nicht hier stehen darf, dann die Ostmark erst recht nicht. Daher leider löschen. lg21:59, 23. Sep 2006 (CEST)

URV [10] vor allem der Abschnitt "Geschichte" ist größtenteils kopiert −−Yoda1893 00:14, 24. Sep 2006 (CEST)

keine URV, Genehmigung liegt vor, LA wieder aktiv. --Raymond Disk. Bew. 18:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Da der Artikel trotzdem nicht relevant erscheint plädiere ich für Löschen −−Yoda1893 20:34, 30. Sep 2006 (CEST)

Privater Club. (Ich bin natürlich nur so mutig, weil sie nichtschlagend sind.) Zu der angeblichen über 80jährigen Geschichte wäre noch anzumerken, dass die O-B den größeren Teil dieser 80 Jahre "vertagt" war. Was mich wirklich mal interessieren würde, ist, ob die Namen vertagter Studentenverbindungen irgendwie geschützt sind. Naja, vielleicht auch nicht. Löschen. --Logo 20:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. Eindeutiges Votum. -- Andreas Werle d·c·b 23:10, 30. Sep 2006 (CEST)

Ernährungsumstellung (erledigt, gelöscht)

der Begriff ist eigentlich selbst erklärend: eine Ernährungsumstellung ist eine Umstellung der Ernährung. Punkt. Mehr lässt sich dazu objektiv eigentlich kaum sagen. Denn es ist völlig unerheblich, ob man seine Ernährung auf Rohkost, vegetarische Kost, Trennkost, Makrobiotik oder was auch immer umstellt. Hier werden jetzt aber ganz konkrete Ernährungsangaben im Ratgeberstil gemacht, dazu noch ohne jede Quellenangabe, die überhaupt nicht in eine Enzyklopädie gehören. Man kann nur erahnen, dass es sich wohl um vollwertige Ernährung handeln soll und die Regeln dazu vermutlich von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung stammen. Diese Anleitungen gehören aber überhaupt nicht unter dieses Lemma, und sie gehören IMHO auch nicht in Vollwertkost, denn WP ist ja kein Ratgeber. Hier kann sich jeder ernähren, wie er will. Allenfalls könnte man eine Kurzfassung in den Artikel der DGE einbauen, das hier aber bitte löschen --Dinah 20:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Richtig, ungeeigentes Lemma - Umstellen kann ich auch auf Pommes. Und Ernährungsempfehlung wäre als Lemma sehr sicher POV. Möglicherweise könnte es Ernährungsempfehlung der DGE etc. geben, aber dieser Artikel gibt das glaubich nicht her. löschen--Löschkandidat 21:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Mit "Ernährungsempfehlungen der DGE" sollten wir gar nicht erst anfangen, es gibt auch noch andere relevante Ernährungsberatungsstellen in Deutschland, z.B. die UGB, die empfehlen auch alle was --Dinah 11:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht -- Andreas Werle d·c·b 23:02, 30. Sep 2006 (CEST)

Zrće (gelöscht)

Reiner Werbeeintrag... Seit wann sind Abdestrände einfach so ohne weiteres relevant... Sind wir ein Strand- und Ferienführer oder eine Enzyklopädie...--Ewald Trojansky 20:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Gräusliches Werbegeschwurbel ohne jeglichen enzyklopädischen Ansatz. Löschen.--SVL Bewertung 21:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn man den mittleren Absatz streicht, könnte es an- und durchgehen. Uka 21:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus Artikel:"[...]liegt nicht unweit des Ortes Novalja[...]" Sollte es nicht treffender heißen "...liegt nicht unweit der Stadt Auckland..."? SCNR. In dieser Form (=Werbung) zu löschen. --Tom.b 16:06, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal die POVs rausgenommen, viel ist nicht mehr übrig geblieben. Vorschlag: In Pag einarbeiten und dann einen Redirect darauf setzen. --32X 13:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß|  @ 12:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Konrad das Koffermonster (erledigt, gelöscht)

Alles sehr gut und auch wichtig, nur vermag ich keine lex. relevanz dieses Projektes zu erkennen. Das ist dann doch eher lokale Jugenarbeit, wenn ich den Artikel richtig lese. Löschkandidat 21:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Schönes Projekt der Jugendarbeit - allerdings kann ich hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Daher ist das wohl zu löschen--SVL Bewertung 21:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Huch, einen von denen kenne ich sogar, sowas... Nee, aber das ist ja alles ganz schön, doch halt nicht WP-tauglich. Löschen. --Scooter Sprich! 00:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht (Leider, war ganz hübsch gemacht...) -- Andreas Werle d·c·b 22:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Erwin Eckert (erl. offens. Trollantrag)

Nur irgendein Linker ohne historische Dimension. Vielleicht für KP-Nostalgiker von Interesse, aber nicht für die Allgemeinheit. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ottokar-Przemysl (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 23. Sep 2006 (CEST))

Offensichtlicher Trollantrag - kein LA im Artikel, hier als erledigt markiert.--SVL Bewertung 21:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Unter den Benutzerbeiträgen des offenbar eher rechtsgerichteten LA-Stellers war bislang teilweise nichts so besonders sinnvolles... -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Nur Falls der Antragsteller dies lesen sollte: Nein, es ist keine linke Verschwörung. Allgemein gelten für rechte wie linke Politiker die Relevanzkriterien. Die sagen für Politiker aus, dass die Mitgliedschaft in einem Landtag ausreicht. Das der Mann Mitglied war stand bereits im ersten Satz. Abgesehen davon: Wenn Du einen Löschantrag stellst, dann setzt auch den Löschantrag in den Artikel. --Kriddl 21:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Hannibal Rising (erledigt, gelöscht)

Ein Buch, dass erst im Dezember diesen Jahres auf englisch erscheint, erscheint mir wiederum nicht relevant für einen Wiki-Eintrag. --Tröte 21:42, 23. Sep 2006 (CEST)

Sollte wiederkommen, wenn es denn auf Deutsch ein Bestseller geworden ist. Bis dahin löschen.--SVL Bewertung 21:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Der PR-Stil liefert einen zusätzlichen Löschgrund. Uka 22:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. Werbung. -- Andreas Werle d·c·b 22:41, 30. Sep 2006 (CEST)

YOUnique (erledigt, gelöscht)

Der Autor An Dinah: Bei der Auflage ist keine Null zuviel und keine zuwenig angegeben worden. Das heißt, die Angabe ist korrekt.

Zur Relevanz: Nehmen wir mal an, jemand möchte eine Jugendzeitschrift gründen, und sucht bei Wikipedia nach Vorgängern. Da ist die Information über YOUnique keineswegs für ihn irrelevant. Und wenn sich jemand noch dafür interessiert, wie es in Sachsen-Anhalt aussieht, dann wird ihn das noch mehr interessieren. Und regionale Informationen sind auf Wikipedia meines Wissens nach nicht per se irrelevant.

Der Unterschied zwischen "enzyklopädischener Relevanz" bei Wikipedia und "enzyklopädischer Relevanz" bei, sagen wir mal, dem Brockhaus ist doch, dass man hier die Chance hat, auch solche Informationen zu finden.

nicht löschen --der autor 19.12, 24.Sep. 2006

ein regionales Jugendmagazin, von dem ganze zwei Ausgaben erschienen sind, da bezweifle ich die Relevanz. Bei der Auflage ist wohl eine Null zuviel angegeben worden. --Dinah 21:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Als „Eintagsfliege“ keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen, --SVL Bewertung 21:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Ohne enzyklopädische Relevanz, darum löschen. Uka 01:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht -- Andreas Werle d·c·b 22:35, 30. Sep 2006 (CEST)

Nauty (erledigt, gelöscht)

Ein etwas schwer verdaulicher Artikel zu einem Algorithmus im Zusammenhang mit Graphentheorie. Die Kritikpunkte:

  • Der Algorithmus wird nicht erklärt
  • Relevanz fraglich
  • Im Moment (wenn überhaupt) nur für Insider brauchbar

--Robert S. QS! 21:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Bei diesem Stub fängt nicht nur bei Oma das Gebiss an zu klappern - mir rollen sich die Fussnägel auf. Löschen.--SVL Bewertung 22:00, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Autsch! Mir zieht sich alles zusammen, vor allem beim letzten Satz zum Link auf das Programm: „Der Algorithmus nach welchem das Programm arbeitet, wird dort jedoch nicht erklärt.“ Bitte löschen! --dscheJ-Ouh 04:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. -- Andreas Werle d·c·b 22:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Knuckle sandwich (erledigt, gelöscht)

BKL mit nur einer einzigen sinnvollen Weiterleitung, halbfertig und sonst von der QS weitgehend als irrelevant eingestuft. Andere Meinungen? --seismos 22:04, 23. Sep 2006 (CEST)

ACK, überflüssig --Dinah 12:00, 24. Sep 2006 (CEST)
  •   …und dabei am 18. Sep 2006 erst erstellt. Nein, lieber löschen. --dscheJ-Ouh 05:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. -- Andreas Werle d·c·b 22:23, 30. Sep 2006 (CEST)

Jetmir Hoxha (erl, SLA)

Halte Relevanz nicht für gegegeben. "Rapperspam" Muellercrtp Disk. www 22:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Fajã de Agua (Bleibt)

SLA-Begründung: so kein artikel --Darev 22:23, 23. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 22:35, 23. Sep 2006 (CEST)

In der Tat so kein Artikel. Dürfte sich aber durch gezieltes Löschen (zweiter Absatz) und Ergänzen (erster Absatz) retten lassen. Als Ort immerhin lemmafähig. Uka 22:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Ort hat mittlerweile eine Bildergalerie; im Text ist lediglich ein Tippfehler entfernt worden - allerdings dabei auch gleich der Löschantragshinweis, den ich jetzt mal wiederhergestellt habe--feba 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)

Bleibt, ausbaufähiger stub --Uwe G.  ¿⇔? 13:20, 3. Okt 2006 (CEST)

E-Science (hier erl., QS, erneuter LA möglich)

Ich habe mal ein wenig gegoogelt und komme zu dem Ergebnis, dass der Begriff "E-Science" kaum klar definierbar ist. Entsprechend schwammig windet sich dieser wortreiche Artikel dann auch um eine klare und verständliche Erklärung herum. Die zu Beginn gegebene Definition als "erweiterte Wissenschaft" ist gleichermaßen nichtssagend wie falsch (= WP:TF). Die Definitionen in den Weblinkquellen sind widersprüchlich.

Ich halte diesen Text in dieser Form für unverständlich und unbrauchbar. Er diente wohl ursprünglich im wesentlichen dem Zweck, geldgebende Politiker zu beeindrucken.

Der Begriff "E-Science" ist gebräuchlich genug, um relevant zu sein, aber mehr als zwei bis drei zusammenfassende Absätze über dessen verschiedene Interpretationen dürfte er kaum wert sein. --Gratisaktie 22:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Jepp, das ist grossteilig Bullshit. In dieser Form für unbrauchbar: Grass-root Activities, Durch die Integration von DSpace und dem Storage Resource Broker wird das benutzerfreundliche Front-end von DSpace mit dem Middleware-gestützten Datenmanagement des SRB kombiniert, das ist nicht verantwortbares Denglisch. 7 Tage für ein eigentlich sehr schwammiges Lemma.--Löschkandidat 22:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich straffe gerade den Artikel. Dabei würde ich am liebsten die umfangreichen Ausführungen zu der Forschungsförderung von E-Science inh einen eigenen Artikel auslagern. Nach Auslagerung und Straffung hoffe ich, dass der Artikel als erhaltenswert beurteilt wird. Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? --Rechercheur 19:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Gut - weitertun und Behalten. Geof 20:42, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den LA erst mal in einen QS-Eintrag umgewandelt, um etwas Zeit zu gewinnen, den Artikel möglicherweise doch noch zu rettten. --Gratisaktie 09:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Johanna Haerting-Toger (gelöscht)

Die Dame übt doch nur einen normalen Beruf als Event-Managerin aus: m.E. keinesfalls WP-relevant. Gilt auch für Variante Johanna Herting-Toger. --Dobschütz 22:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Sie sorgt dafür, dass das Elend aus der Welt verschwindet und opferte dafür ihre Karriere. Relevant genug.

Auch wenn die Dame noch so viele Prominente kennt und wenn sie auch noch so großherzig ist und wenn sie auch noch so opferbereit ist - es macht sie leider kein Jota relevanter. Löschung --Ulsimitsuki 22:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Nur, wer Prominente wie Helmut Kohl zum Besuch von wohltätigen Veranstaltungen einladen kann, bewirkt, dass diese wichtigen Menschen die Welt verändern. Sie ist relevant. Behalten -- Sven-steffen arndt 22:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Sogar Franz Josef Strauß, nach dem sogar ein Flughafen in München benannt wurde, wurde durch Johanna Haerting-Toger wohltätig. Das spricht für einen gewissen Einfluß auf Politik und Wohltätigkeit. Nur behalten wenn Artikel ausgebaut wird Das Huhn 23:03, 23. Sep. 2006 (CEST)


Sie ist auf jeden Fall relevant. Sie gründete die "Europahilfe für Kinder e.V." und lud u.a. weitere wichtige Promis ein, so Christine Kaufmann, Andrea Sokol, Thomas Ohrner, Monika Hohlmeier, Michael Schanze und Oliver Kahns Freundin Verena Kerth ein. Adi 23:12, 23. Sep. 2006 (CEST)

Also wenn sie diese "Europahilfe..." gegründet hat, dann würde ich meine Meinung auf behalten revidieren. Nur ein Widerspruch noch: Verena ist nicht wichtig! Nun ja, vielleicht für Oli, für die Blöd-Zeitung oder das Goldene Blatt, aber sicher nicht für den Rest der Welt (hoffentlich)... ;-) --Ulsimitsuki 23:47, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen Bei derlei Sternchen als Gast müsste eigentlich mehr bei Google rumkommen [11]. Unausgelastete Ex-Sängerin, die Parties organisiert ist nicht relevant. --Adbo2009 01:00, 24. Sep 2006 (CEST)

löschen. Die Frau macht ihren Job, wie andere auch. Nicht relevant. Selbst der Job ist nix Besonderes... --Luekk 01:24, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Welt verändern hätten die angegebenen Promis auch ohne eine eigene Party können.(Was sie im Übrigen ja auch machen, ob zum Vorteil derer für die sie feiern sei jetzt mal dahingestellt). Das scheint mir kein Argument. Auch die Menge der aufgebotenen Promis allein zieht nicht. Würde daher dafür plädieren die Promi-Namen allesamt zu streichen und schlicht von "Prominenten" zu schreiben. Denn die Eingeladenen selbst geben der Dame nicht die Relevanz hier aufgeführt zu sein. Die Gründung und Organisation der Europahilfe als solche scheint mir hingegen durchaus Grund genug zu sein sie hier aufzuführen. Denn sie scheint wirklich einer der ganz großen und wichtigen in diesem nun mal existenten Genre zu sein. Habe mal den EfK e.V. link angehängt. Also eher: neutral. --Flann 01:27, 24. Sep 2006 (CEST)

Es wäre doch viel sinnvoller, einen Artikel über die Europahilfe für Kinder e.V. zu erstellen. Dahin dann einen Redirekt, da Frau Haerting-Toger dort sehr engagiert scheint. Wäre ihr selbst bestimmt auch lieber! --Luekk 01:32, 24. Sep 2006 (CEST)

Einen Artikel zum EfK e.V fände ich auch o.k. Ich habe jetzt mal den zur Debatte stehenden Text etwas neutraler formuliert und die Liste der Promis auf zwei beispielhafte Exemplare verkürzt. Sophia, Königin von Spanien und Manuel Baroso. Jetzt erstmal behalten bis es einen eigenen Artikel zum EfK e.V gibt. --Flann 02:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Werbliche Selbstdarstellung gelöscht. --Zinnmann d 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Fussball-Club Uhldingen 1927 e.V. (schnellgelöscht)

Das Gründungsdatum reicht ja wohl nicht als Relevanzkriterium --Slartibartfass 22:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Unterklassiger Dorfverein - erfüllt keinesfalls die Relevanzkriterien: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fußballvereine - Löschung --Ulsimitsuki 23:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 00:05, 24. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel, keine Relevanz. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:00, 25. Sep 2006 (CEST)

Qualitätsring medizinische Software (nicht erledigt, bleibt)

SLA mit Einspruch --Pelz 22:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Bei genauer Betrachtung der Mitglieder fällt auf, das nicht alle PVS Hersteller Mitglieder im QMS sind. Insbesondere sind öffentlich rechtliche Institutionen wie Kassenärztliche Vereinigungen und die KBV Mitglieder. Spinnenfeind ist absoluter Unsinn. Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich auf dem Artikel SCIPHOX gesehen habe, das dort der Link zu QMS ins Leere ging. Wer diesen Artikel löscht, möge dann bitte auch den Artikel Sciphox bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 84.62.21.106 (Diskussion) )

bitte achtet darauf, dass hier das korrekte lemma angegeben wird. Qualitätsring Medizinische Software (QMS) sieht aus wie gelöscht, Qualitätsring medizinische Software nicht. --Drahreg01 04:11, 24. Sep 2006 (CEST) ach ja, sehr dürftig. 7 tage.

Grenzwertige Relevanz, alles Wichtige ist eigentlich bereits in xDT gesagt. --Pjacobi 13:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich lösch das jetzt mal nicht. Habs in die Redaktion Medizin getan. Wenn sich dort keiner innerhalb, sagen wir 14 Tagen erbarmt, dann geht dieser Stub den Weg alles irdischen... Andreas Werle d·c·b
Bleibt vorerst. -- Andreas Werle d·c·b 21:12, 30. Sep 2006 (CEST)

Satz von Eichelberger (gelöscht)

Ich hab in meinem WP-Dasein noch nie etwas so unverständliches gelesen. Fast schon amüsant, aber so wohl für fast niemanden brauchbar. --Robert S. QS! 22:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: RD nach Hazard und dort einbauen. --Muellercrtp Disk. www 23:03, 23. Sep 2006 (CEST)

Gräusliche Satzhülse, die den uneingeweihten Leser völlig ratlos zurück läßt. So löschen.--SVL Bewertung 00:04, 24. Sep 2006 (CEST)

So löschen Völlig konfus. --Arne Hambsch 00:37, 24. Sep 2006 (CEST)
Wieso? Der zweite Satz ist doch verständlich. ;) -- Uka 00:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Es gilt also auch: "Eine Schaltung, die frei ist von statischen Struktur-Hasards und dynamischen Struktur-Hasards, bei denen nur eine Eingabevariable wechselt, wird durch die Konjunktion ihrer Primimplikate oder die Disjunktion ihrer Primimplikanten realisiert." Wissenswert! :)) --Adbo2009 00:45, 24. Sep 2006 (CEST)

Es geht darum mir als auf diesem Gebiet völligem Laien zu erklären was es damit auf sich hat und nicht mir den Satz mit einer Horde fachchinesicher Begriffe um die Ohren zu hauen. Das hat mit Enzyklopädie wenig zu tun. --Arne Hambsch 23:20, 24. Sep 2006 (CEST) PS : Huch @ Uka hat ja recht ich bin zur Umkehr gezwungen... ;-)

Löschen und irgendwohin kopie als kryptischster aller WP-Artikel aller Zeiten. Plehn 12:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Halstrick (erledigt, gelöscht)

Unbekannte Person, Werbung. Löschen --Tröte 23:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Netter Name, aber das wars auch schon. Vermutlich Selbstdarstellung und auf jeden Fall irrelevant, also löschen --Ulsimitsuki 23:02, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte unbedingt löschen, ein Jungunternehmer mit sauberem Anzug und Krawatte, der sich in die wikipedia schleimt. Elias 23:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Irrelevantes Werbegeschwurbel der mittel-grottenschlechten Art. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 00:02, 24. Sep 2006 (CEST)

löschen wie Vorredner, dazu noch falsches Lemma ohne Vornamen. --Adbo2009 00:36, 24. Sep 2006 (CEST)

Für 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde

Löschen, "24 Stunden - Service", "Outsource - Verfahren", "Start - Up", ... schmerzen einfach zu sehr. Was die Quellenangabe betrifft: Diese Informationsausführlichkeit über die Person fand ich auf der angegebenen Website nicht. Klingt stark nach Eigenwerbung, schafft die Relevanzhürde nicht. --32X 02:20, 24. Sep 2006 (CEST)

"Eigen" oder nicht, jedenfalls eindeutig Werbung und darum zu löschen. Uka 02:22, 24. Sep 2006 (CEST)

  • Die allwissende Müllhalde findet auch nur gut 20000 Einträge, und dabei gibt es zig unterschiedliche Bezüge. Ich sehe aber schon allein am Text keine R. Deshalb löschen --dscheJ-Ouh 05:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Natürlich nicht löschen. Der Kerl war neulich noch im Fernsehen. !!! ARD ! Oder guckt Ihr sowas nicht?? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.143.221.38 (DiskussionBeiträge) 19:06, 26. Sep 2006) --dscheJ-Ouh 02:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht Werbung. -- Andreas Werle d·c·b 20:37, 30. Sep 2006 (CEST)

Grafschaft Carcassonne (erldigt, bleibt.)

Artikel hat hier am 22. Mai 2006 schon mal gestanden und wurde gelöscht. Er ist in der jetztigen Form zwar länger, aber imho nicht viel besser geworden. --Pelz 23:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Gibt es nicht eine Möglichkeit, den Artikel als Liste zu führen? --Daniel Mex 23:45, 23. Sep 2006 (CEST)
Könnte man ihn nicht einfach in Liste der Grafen und Vizegrafen von Carcassonne umbenennen? -- Universaldilettant 00:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Bin auch für Umbenennen in Liste der Grafen und Vizegrafen von Carcassonne. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 11:04, 24. Sep 2006 (CEST)

Es wäre schade, diesen Beitrag zu löschen. In letzter Zeit haben sich zahlreiche Artikel im Umfeld prächtig entwickelt und nehmen auch Bezug auf die Grafschaft Carcassonne. (Beispiele: Grafschaft Conflent, Grafschaft Toulouse, Bernhard von Septimanien, Simon IV. von Montfort, Spanische Mark, Grafschaft Barcelona, Katalanische Grafschaften). Da ist auch diese Zusammenstellung hilfreich, auch wenn sie sicherlich noch mit Inhalt auszufüllen ist.

Man sollte der Grafschaft noch eine Chance geben und vieleicht einige Aspekte (Geschichte) der Stadt Carcassonne übernehmen, die eigentlich der Grafschaft zuzuordnen wären. Die Liste ist dann nur ein Bestandteil der Information. Aerocat 13:06, 24. Sep 2006 (CEST)


  • Zur Information: Artikel wurde Verschoben: „23:41, 25. Sep 2006 Vickypedia […] (hat Grafschaft Carcassonne nach Liste der Grafen von Carcassonne verschoben)“; der oben genannte Artikel ist nur noch ein Redirect. --dscheJ-Ouh 00:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Bleibt. -- Andreas Werle d·c·b 20:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Hohenkirchen (Wangerland) (nach ÜA erledigt)

da fehlt der artikel zur box -- 23:22, 23. Sep 2006 (CEST)

LA war wohl etwas voreilig. Der Ort ist sicher relevant und der Artikel momentan im Aufbau befindlich. Auf jeden Fall behalten --Ulsimitsuki 23:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Der LA war wohl viel zu voreilig. Sicherlich müsste an dem Artikel noch was gearbeitet werden aber als Einstieg ist der Artikel doch super gemacht. Deutlich behalten --Arne Hambsch 00:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Das glaube ich auch! --Gerd

LA-Antrag aufgrud von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Abs. 1 entfernt. Uka 00:51, 24. Sep 2006 (CEST)

Utvorda (erledigt, gelöscht)

So ist das kein Artikel, vermutlich als Gemendeteil mit 60 Einwohnern nicht als eigenständiger Artikel relevant --Gunter Krebs Δ 23:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Touristeninfobrocken - zumindest so löschen --Xocolatl 23:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist ein eigenes Dorf. Relevanter finde ich aber das Utvorda Fort welches von den deutschen im 2. Weltkrieg gebaut wurde, um den Schiffverkehr im Namsenfjord zu überwchen. Artikel in diese richtung ausbauen? -- KönigAlex 00:22, 24. Sep 2006 (CEST)
*autsch* - da war wohl grade wieder jemand vom Angelurlaub zurueck ;-) Bitte løschen, um Platz fuer einen Neuanfang zu machen; das Fort hat auf jeden Fall ein eigenes Lemma verdient. (Uebrigens laufen die WP:RK mal wieder grandios ins Leere - unterhalb der Kommunen gibt es hier næmlich nichts weiter...) --Kantor Hæ? 18:57, 24. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel, keine Relevanz. Sieben Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle d·c·b 20:13, 30. Sep 2006 (CEST)

Freebie (erledigt, gelöscht)

Ein Schneeballsystem im Internet. Kritikpunkte:

  1. POV (z.B. "Provisionen ..., die sie großzügig an ihre User in Form von Prämien weiterverschenken" oder "alle beteiligten Parteien [profitieren] von den Freebieseiten")
  2. Werbung für einzelne Anbieter
  3. Unklar und ungenau: der Begriff Freebie kommt ja ursprünglich nicht aus dem Internet, hier wird aber auf andere Bedeutungen nicht eingegangen.

Beachtet auch die Löschdiskussion vom 29.11.2005.

--Robert S. QS! 23:55, 23. Sep 2006 (CEST)

löschen, diese Seiten sind höchst unseriös --Michael Sch. 23:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 00:00, 24. Sep 2006 (CEST)

löschen vollkommen irrelevant und zudemm reine Werbung --Nolispanmo 11:54, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. Werbung, Wiedergänger. -- Andreas Werle d·c·b 20:07, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Orthodoxes Kirchengebäude

Nachdem die Kategorie:Lutherisches Kirchengebäude gelöscht worden ist und die Kategorie:Katholisches Kirchengebäude dabei ist, gelöscht zu werden, sollte auch diese Unterkategorie fallen. Sie steht sonst ganz einsam da. Gregor Helms 16:34, 17. Okt. 2006 (CEST)

Das ist wohl letzlich wahr in der Konsequenz, wobei ich die Entscheidung falsch halte, dass Kirchengebäude auf der Wikipedia nicht nach der gegenwärtigen Nutzung durch die jeweiligen Konfessionen eingeteilt werden dürfen. Ich halte das für falsch. Daher BehaltenGLGerman 16:17, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ich sehe gerade: ist schon gelöscht. Also: Erledigt! Gregor Helms 18:37, 20. Okt. 2006 (CEST)