Wikiup:Löschkandidaten/3. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:12, 14. Apr. 2008 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/3}}

Benutzerseiten

Benutzer:Willself/ghgh (erl.)

war nur ein Test -- Willself 09:05, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • SLA stellen! --Der Tom 09:11, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ist weg. --Mc-404 12:18, 3. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:SeacologyGermany (SLA)

Werbung. Der Artikel Seacology (SD und ebenfalls fragliche Relevanz) reicht wohl nicht. Bitte Benutzerdisk beachten. --Kungfuman 10:43, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe auf Seacology mal einen LA wegen Werbung gestellt. Die Benutzerseite ist lediglich ein Copy & Paste aus diesem Artikel, deswegen löschen, gerne auch schnell.September9 DiskussionBewertung 15:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestelltSeptember9 DiskussionBewertung 21:05, 3. Apr. 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:New England Patriots (gelöscht)

New England Patriots
Team · Geschichte · Spieler · Coaches · Strategie · Logos und Uniformen

Stadien: Nickerson Field · Fenway Park · Alumni Stadium · Harvard Stadium · Foxboro Stadium · Gillette Stadium

Kultur: Billy Sullivan · Robert Kraft · Jonathan Kraft · Gil Santos · Gino Cappelletti · Pat Patriot

Super-Bowl-Entscheidungen: XX · XXXI · XXXVI · XXXVIII · XXXIX · XLII

Sonstiges: Snowplow Spiel · Snow Bowl · Spionageskandal · 16-0 · Rivalität mit den Colts · Rivalität mit den Jets

NFL Meisterschaften (3)

2001, 2003, 2004

- Den sollte man in Wikipedia:Themenring als abschreckendes Beispiel substen. sугсго.PEDIA 15:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Warum? Es fehlen sicherlich noch einige Artikel, aber ich bin eifrig dabei diese zu schreiben und auch die ganzen „#“s durch eigene Artikel zu ersetzen. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:22, 3. Apr. 2008 (CEST)

Das ist ein Themenring wie ich ihn in der Ausgeprägtheit in der deutschen WP noch nie gesehen habe. Bitte schreibe nicht zu jedem dieser Links einen Artikel, viel davon ist irrelevant. sугсго.PEDIA 15:24, 3. Apr. 2008 (CEST)
Themenringe sind allerdings nur unerwünscht falls unvollständig. Dieser scheint mir vollständig und deswegen behalten. 84.147.212.37 17:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das ist offensichtlich unzutreffend. Themenringe sind u.a. wegen subjektiver Auswahl, nicht zusammen gehörender Lemmata (genauer: unterschiedlicher Klassen), und auch wegen mangelnder Vollständigkeit unerwünscht. Alles trifft auf diesen hier zu. Löschen. --Port(u*o)s 17:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ack zu Syrcro. Das kann man als Negativbeispiel eines Themenrings verwenden. Besonders interessant ist ja, was unter "Sonstiges" steht. Da wird teilweise mehrfach auf verschiedene Themen innerhalb desselben Artikels verlinkt. Aber im ANR löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 4. Apr. 2008 (CEST)

Vollste Zustimmung zu PaterMcFly + Port(u*o)s, auch wenn die en-Variante noch ärger ist. löschen -- مَنشMan77 11:16, 4. Apr. 2008 (CEST)

Themenring³. Bitte Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 19:26, 4. Apr. 2008 (CEST)
als Themenring gelöscht --Orci Disk 22:51, 11. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:New England Patriots Erstrundenauswahl (gelöscht)

Sinnlose Navi, von ca 30 ca 26 rot. Das Merkmal erster gekaufter Spieler durch Verein nach Jahren halte ich für eine Navi untauglich. sугсго.PEDIA 15:18, 3. Apr. 2008 (CEST)

In nächster Zeit werden die blauen Links überhand nehmen, in letzter Zeit sind zwei dazu gekommen und mein Ziel ist es erstmal den Teamartikel lesenswert zu bekommen und dann Spielerartikel - zwangsweise dann auch diese. Kommentare zu deinen LAs zu Football-Artikel lasse ich jetzt mal. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, sehe das als kein sinnvolles Merkmal für eine Navileiste an --Orci Disk 22:55, 11. Apr. 2008 (CEST)

Listen

Artikel

Fitna (erstmal zurückgenommen)

dafür braucht es keine BKL, der Begriff wird in Fitna (Film) bereits erläutert, Extraeintrag provoziert Wörterbucbeitrag, daher Filmartikel zurückverschieben --Zaphiro Ansprache? 00:32, 3. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt, ggf. reicht BKL 2-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die BKS aus Wörterbucheintrag und Film gerade wie beantragt schnellgelöscht.-- 1001 03:09, 3. Apr. 2008 (CEST)

Verschiebung nach SLA erfolgt-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:12, 3. Apr. 2008 (CEST)

komische Begründung. 'Löschen wir doch Passion, Mel Gibson hat einen Film darüber gedreht', oder wie? --217.186.132.101 07:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Finde ich auch quatschig. Sollte rückgängig gemacht werden. --Asthma 07:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ok, diskutieren wir es aus. Zu Fitna gibs nichts zu sagen, außer das was im Filmartikel steht. Einen Film Passion gibs übrigens nicht. Der Fielm heißt Passion Christi - das Problem stellt sich da also gar nicht. Zu Passion gibt es weitaus mehr zu sagen als zu Fitna, weil die Passion religiös viel komplexer und tiefgreifender ist (das sind die Grundfeste des Christentums und außerhalb Bedeutung hat. EIne Passion muß nciht zwangsläufig religiös sein - uch wenndas Wort außerhalb davon nciht mehr gebräuchlich ist. Bei Fitna gibs nicht mehr zu sagen, als beim Film steht. Dort ließe sich die Begriffserklärung evtl. vorziehen. Solle jemand wirklich mal einen ganz tollen Artikel zu Fitna (Begriff) anlegen (ich halte das für ausgeschlossen), dann reicht eine BKL 2 völlig aus - eine BKL für nur 2 Begriffe ist nicht sinnvoll und wird auch sonst nicht gemacht - weil es eben sinnlos ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kann ich alles nicht so ganz nachvollziehen. Man kann zwar argumentieren, dass eine BLK nicht notwendig ist solange kein zweiter Artikel existiert, aber trotzdem finde ich die BLK für jemanden der den Begriff nachschlägt informativ. Das die (religiöse) Bedeutung/Verwendung des Begriffes im Artikel über den Film (auch) ausführlich dargestellt ist mag ja sein, trotzdem ist der Film vom Begriff/Wort Fitna zu trennen, das sind nun einmal 2 verschiedene Dinge. In diesem sinne schließe ich mich den Vorpostern an, die Löschbegründung ist in der jetzigen Form nicht plausibel. Daher bis auf Weiteres behalten.--Kmhkmh 11:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
Löschen! Die Deutsche Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein Fremdsprachenlexikon. Arabische Begriffe haben hier nichts zu suchen, insbsondere, wenn es auch dafür ganz regulär deutsche Begriffe gibt, wie in diesem Fall das Wort "Zwietracht". Es erfordert kein Lemma um zu erfahren, dass auf Arabisch Zwietracht Fitna heißt. Ansonsten werde ich gerne auch ein paar Lemmas erstellen mit Übersetzungen des Wortes Zwietracht in eine andere Sprache, z.b. Griechisch oder Englisch, da wird dann jedem klar, was ich meine. Das Argument, es sei ein Fachbegriff, ist nicht haltbar, sondern wieder mal vorauseilende Ehrfurcht und Appeasement. Arabisch ist nur eine andere Sprache, nix weiter. Das selbe gilt übrigens auch für all die anderen Lämmas, z.B. Kufr (auf Deutsch: Ungläubige). Dort steht: Kufr bedeutet im Islam... das ist Quatsch. Kufur bedeutet höchstens auf Arabisch etwas. Und insofern hat auch dieses Lemma und all die anderen Arabischen vermeintlichen Fachtermini hier eigentlich keinen Platz! --Tomakos 11:13, 3. Apr. 2008 (CEST)
Einige "Argumente" hier sind schon unterirdisch. So, so, weil es sich also um ein Fremdwort handelt, werfen wir es gleich raus? Dann brauchen wir ja vielleicht Passion, Karneval, Tohuwabohu, Christentum auch nicht unbedingt? Und wer interessiert sich schon für Hadith oder den Dschihad? Das braucht wirklich keiner nachzulesen, weg damit. - Ironie-Modus off: Fitna ist ein zentraler Koran-Begriff und als solcher wichtiger Gegenstand islamischer Theologie; es gibt Berührungspunkte zur christlichen Eschatologie. Ich empfehle z.B. mal die Lektüre dieses kurzen Artikels, der vom französischen Politologen und Arabisten Gilles Kepel stammt. Wer behauptet, die Aufnahme des Lemmas Fitna hätte etwas mit vorauseilender Ehrfurcht oder Appeasement-Politik zu tun, hat sich durch die Diskussionen der letzten Wochen scheinbar in Grund und Boden verwirren lassen. Natürlich behalten: --Happolati 11:51, 3. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt einen Unterschied zwischen Fremdwort und Fremdsprache. Fremdwörter haben hier sehr wohl eine Berechtigung. Aber nicht alles, was in einer anderen Sprache ein Begriff ist, muss auch als solcher in einer deutschen Enzyklopädie eingetragen werden. Das ist ein großes Thema, z.B. bei Anglizismen in der Business-Sprache. Es gibt für vieles einen deutschen Begriff. Wozu dann auch den Englischen verwenden, längst bevor dieser "eingedeutscht" worden ist?! Ebenso empfinde ich es mit arabischen Begriffen. Der Islam ist keine arabische Religion, sondern eine Weltreligion. Wieso sollte also ein Deutscher Moslem Fitna sagen, anstatt Zwietracht?! Es reicht doch völlig, wenn man einen vermerk anfertigt, dass z.B. Jahresgewinn auf Englisch annual profits heißt. Wieso muss ich auf Deutsch annual profits sagen und das dann hier als Lemma eines vermeintlichen "Fachausdrucks" verwenden?! Das gibt der anderen sprache eine macht, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. eine macht, dass jedes wort von ihr gleichzeitig zum fachbegriff in der deutschen sprache wird *wunder*. --Tomakos 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aha, dann mach doch gleich mal den Vorschlag, das Lemma von Tohuwabohu zu ändern auf Durcheinander. Überhaupt sehe ich hier noch jede Menge Betätigungfelder für Dich :-) Und, sorry, ein User, der dazu auffordert, Anglizismen zu vermeiden und im selben Atemzug etwas von "Business-Deutsch" schreibt, den kann ich nicht so ganz ernstnehmen. Dass sich hinter Fitna auch ein theologisches Konzept mit entsprechender Begriffsgeschichte verbirgt, dämmert dir scheinbar so gar nicht, oder? --Happolati 16:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
@Sarkana: "Zu Fitna gibs nichts zu sagen, außer das was im Filmartikel steht." - Bist du denn Orientalist, Arabist oder Islamwissenschaftler, dass du das so einfach behaupten kannst?
@Tomakos: "Und insofern hat auch dieses Lemma und all die anderen Arabischen vermeintlichen Fachtermini hier eigentlich keinen Platz!" - Das dümmste, was ich diese Woche bisher gelesen habe, Glückwunsch! --Asthma 11:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Asthma, Deine Beleidigungen kannst du dir in deinen Arsch stecken. --Tomakos 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wer sich so sehr mit seinen Argumenten identifiziert, dass er sich persönlich beleidigt fühlt, wenn seinen Argumenten harsch aber sachlich widersprochen wird, hat ein Problem. Meines soll es nicht sein. Ansonsten gilt: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat. Gruß, --Asthma 19:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Warum nicht (wenn wirklich irgendwann ein bruachbarer Fitna Artikel angelegt wird) eine BKL 2 nicht ausreicht, wird mir imemr noch nciht klar. En sortiert da noch KRam wie en:First Fitna ein, was IMO wenig Sinn hat. Und Arabist muß ich nicht sein, selbst he:פתנה hat nicht viel dazu zu sagen - und muß sich dazu auch noch auf englische Quellen berufen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:28, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aha, und wenn du uns jetzt noch schnell verrätst, warum he:פתנה viel dazu zu sagen haben sollte? Da bin ich mal gespannt. --Happolati 12:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
  • ich nehme den LA erstmal zurück, da es irrtümlicherweise wohl nicht um eine reine Worterklärung, sondern eine historische Begrifflichkeit handelt, vgl etwa en:Fitna (word). Fehlt nur noch der Artikel dazu ;-)--Zaphiro Ansprache? 12:44, 3. Apr. 2008 (CEST)
Weil das der arabische Artikel zu Fitna ist? Wenn denen schon kaum was einfällt, und sie nicht mal genug muslimische Quellen finden und auf englische Bücher ausweichen müssen, was soll dann bitteschön hier bei rauskommen? Außerdem ist es für zwei Begriffe immer noch sinnfrei eine BKL zu machen, da kommt ne BKL2 in den Artikel und gut ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
Sarkana, du hast noch bedeutend weniger Ahnung von der Materie als ich dachte. Kleiner Tipp: Es ist nicht der arabische Artikel. Unwissenheit ist kein Beinbruch, aber dann sollte man sich bei solchen Themen auch zurückhalten. --Happolati 13:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Huch. Arabisch und häbräisch verwechselt. Peinlich. o.O Aber im Grunde ändert das an meiner Frage nichts - wozu braucht es für zwei Artikel eine echte BKL? Ich halte das noch immer für ausgesprochen sinnfrei.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:33, 3. Apr. 2008 (CEST)

Sinnfrei ist doch, hier über des Kaisers neue Kleider zu diskutieren. Was soll denn ein Rotlink auf etwas, über dessen Relevanz man sich überhaupt keinen Eindruck verschaffen kann? Wenn der Artikel kommt, und seine Relevanz darstellt, indem er über einen Wörterbucheintrag hinausgeht (und die von Happolati angedeuteten Bedeutungen auch auffaltet), kann die BKL doch immer noch eingerichtet werden - bis dahin halte ich das für bloße Behauptung und auch von der Richtlinie nicht gedeckt, dass zweifelsfrei relevante Themen auch in BKLs mit Rotlinks gelistet werden sollen. --Port(u*o)s 13:45, 3. Apr. 2008 (CEST)

Man kann schon darüber dikutieren, wann man den BKL-Baustein hinzufügt. Dass es sich hier um einen nicht unwichtigen Begriff handelt, sollte aber klar sein. Der Artikel in der englischen Wikipedia deutet dies immerhin an, siehe hier. Ich würde die Variante mit dem jetztigen roten Link bevorzugen, da sich auf diese Weise vielleicht jemand aufgefordert fühlt, dem Desiderat abzuhelfen. Das ist ja auch ansonsten (sei es bei Fließtexten, Navi-Leisten, Listen etc.) unsere Politik hier. --Happolati 14:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, wie das Argument weiterhilft. Alle genannten Ziele sind mit Verschiebung des Films auf das Lemma Fitna ebenso erreichbar, mit dem Unterschied, dass man sich eine – möglicherweise verwirrende – Zwischenseite spart. Zur Relevanzbegründung aus der englischen Wikipedia: Das finde ich äußerst schwach. Der Verweis auf die möglicherweise eschatologische Bedeutung ist kaum mehr als ahnungsvolles Geraune; die mit dem Begriff (evtl., das ist dort umstritten) bezeichneten Bürgerkriege würden selbstverständlich ein eigenes Lemma rechtfertigen (also Fitna (656–661) und Fitna (683–685)) - auch jenseits der theologischen Bedeutung. Dafür aber müsste erst einmal der Gebrauch dafür belegt werden - bisher findet sich dazu nur dieser Hinweis darauf, der folgerichtig von Benutzer:STBR mit einem weiteren desiderat versehen (vulgo:verlinkt) worden ist. Wie auch immer: Dieses Beharren auf Nicht-Artikeln, dieses Verteidigen von Null-Informationen, die von einem Autoren nötigenfalls in zwanzig Sekunden neu geschrieben wären, verstehe ich einfach nicht - vor allem dann nicht, wenn man das Thema nicht so auswendig kennt, dass man sich ohne weiteres selbst die Anlage desselben zutraute (obwohl ich solche Architektur-Nichtartikel auch nicht verteidigen wollte; ich würde dann einfach kurzerhand einen Stub daraus machen und so LAE erreichen). --Port(u*o)s 17:09, 3. Apr. 2008 (CEST)
Du hast scheinbar generell ein Problem mit roten Links. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --Happolati 17:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
Vermutlich eher eins mit sinnlosen. Eine extra BKL-Seite anlegen, nur um da dann einen Rotlinks raufzutun ist eben Unfug. Den Rest der Begründung von Port(u*o)s scheinst du nciht mal zu lesen. Rot link und sinnlos in wengier als Wort Abstand reicht offensichtlich. Da ist dann auch dir nicht mehr zu helfen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:40, 3. Apr. 2008 (CEST)
Eine BKL mit Rotlink(s) muss kein Unfug sein, dann nämlich nicht, wenn der rot verlinkte Begriff relevant ist. --Happolati 20:15, 3. Apr. 2008 (CEST)
Dafür müssen 2 Dinge aber gegeben sein. Der Rotlink muß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit relevant sien - das ist nciht eindeutig klar. Und es soll nicht für 2 Lemma eine echte BKL angelegt werden. Bei Jens Jessen war zwar kein Rotlink, aber eine BKL wurde in der LD abgelehnt, wel es nur zwei Einträge sind und BKL2 damit der sinnvollere Weg. Und das ist hier auch der Fall.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Also, nach allem, was bisher gesagt worden ist, ist Fitna (theologischer Begriff) eindeutig relevant. Du kannst Hebräisch und Arabisch nicht voneinander unterscheiden, bist Dir aber bombensicher in Deinem Urteil: "Zu Fitna gibs nichts zu sagen, außer das was im Filmartikel steht-" Sorry, aber Deinem Urteil in diesen Dingen traue ich nicht. Bei den Bürgerkriegen (s.o.) wäre zu prüfen, ob da im Deutschen auch mit dieser Begrifflichkeit operiert wird, da traue ich mir kein Urteil zu. Aber wie kommst Du überhaupt darauf, dass eine BKL bei nur zwei Begriffen generell nicht angelegt wird bzw. werden sollte? Auf welche unserer Regeln beziehst Du Dich da? Sinnvoll ist diese Regelung mE dann, wenn bei zwei Begriffen nicht eindeutig festgelegt werden kann, welcher wichtiger ist. Und hier darf man vielleicht mal daran erinnern, dass der Filmtitel sich auf das Koran-Wort bezieht, nicht umgekehrt. Ich erkenne da - wenn überhaupt - eher eine Vorrangigkeit dieses Begriffes. Streit ist allerdings müßig, und lässt sich durch eine BKL leicht aus der Welt schaffen. --Happolati 21:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
Jo, hab ichs halt veerwechselt. Komtm vor,a uch wenns peinlich ist, weil mir HE sofort hätte auffallen müssen. Davon das die Israelis sich mit dem Kram besser auskennen als die meißten andern geh ich immer noch aus. Ob ich mir bombensicher bin sit ncith das Problem. Du beantortest die Frage ja auch nciht, warum BKL2 nicht reichen würde un ien echte BKL für nur zwei Begriffe hier ausnahmsweise sinnvoll ist. Und beziehen tu ich mich z.B. hierauf - echte BKLs zu nur 2 Begriffen sind immer akut löschgefährdet.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
Du beziehst dich auf einen Einzelfall hier, aber auf keine Regel. Und warum eine echte BKL und keine BKL 2 - das habe ich oben ja erklärt. --Happolati 23:03, 3. Apr. 2008 (CEST)

Biologische Uhr (redirect)

aufmerksam geworden durch Benutzer:Juliana da Costa José/Club der schlechten Autoren und damit mit einen meiner ersten Gehversuche konfrontiert, schlage ich vor diesen Artikel, dessen Lemma rein umgangssprachlich ist zu löschen, alles sollte in Wechseljahre oder Fruchtbarkeit dargestellt sein (Männer wie auch Frauen) --Zaphiro Ansprache? 00:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Oops! Ich erwartete bei dem Lemma sowas wie Chronobiologie. Aus den im Antrag genannten Gründen löschen. --AT talk 01:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich eigentlich auch. Vielleicht Redirect dorthin? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

Eher behalten und zwar erst einmal im Sinne eines geflügelten Wortes oder einer Redewendung ((wie im Artikel auch angeprochen)). Im Artikel dann einen Link auf Fachartikel zu Wechseljahre und/oder Chronobiologie angeben. Auf alle Fälle sollte der Begriff meiner Meinung nach in Wikipedia nachschlagbar sein.--Kmhkmh 10:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Umganssprachliche Ausdrücke bedürfen eigentlich keines Artikels, da dies eine enzyklopädie und kein Wörterbuch ist. Wenn´s unbedingt sein muss, ein Redirect auf Menopause und dort ggf. einen Abschnitt mit "Umgangssprachlichen Ausdrücken". Allerdings ist das Lemma zusätzlich falsch, denn korrekt müsste es wie der umgangssprachliche Ausdruck lauten "Die biologische Uhr tickt". --Wangen 11:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kontra! Stimme mit Zaphiro überein. --Yikrazuul 12:30, 3. Apr. 2008 (CEST)

Einen Artikel braucht es wohl nicht, aber als BKS mit Verweis auf die bereits erwähnten Artikel Wechseljahre _und_ Chronobiologie wäre sinnvoll, da der Artikel doch hin und wieder aufgerufen wird. Griensteidl 14:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • wäre eine Möglichkeit, ansonsten sei darauf hingewiesen, dass entsprechender Passus über Risikoschwangerschaften evtl entweder dort oder in Risikogeburt eingebaut wird... auf der anderen Seite kenne ich im Zusammenhang mit Chronobiologie eher den Begriff der Inneren Uhr (dort auch erwähnt)--Zaphiro Ansprache? 14:12, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich hätte vor lesen des Artikels erstmal gedacht, das hier Jetlag, Biorythmus und Sommerzeit behandelt werden. Sollte man vielleicht als Überbegriff behalten. -- Olbertz

  • Interessanterweise gibt es den Begriff auch im Tschechischen, wortwörtlich biologické hodiny (die Treffer für den Song der Gruppe No Name habe ich schon rausgefiltert.) Und so umgangssprachlich ist der Ausdruck wohl auch wieder nicht. --Matthiasb 21:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
Löschen und Redir auf Chronobiologie. --Hoffmeier 15:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ist hier letztlich nur ein umgangssprachlicher Begriff mit etwas drumrum; ich denke ausbauen oder löschen Redlinux 23:06, 7. Apr. 2008 (CEST)

Begründung: Mir geht es wie vielen hier, ich hätte auch etwas zum Thema Chronobiologie hier erwartet, vielmehr hätte ich sogar den dortigen Inhalt unter biologische Uhr gesucht. Den Zusammenhang mit Wechseljahren hätte ich nur mit der Metapher tickende Uhr hergestellt. Der Inhalt ist auch nicht überzeugend, die medizinischen Details passen nicht zu einer Metapher. Ich habe eine Weiterleitung auf Chronobiologie daraus gemacht. Wer den alten Inhalt zum Teil woanders verwenden oder eine BKL machen will, kann sich bedienen. Der alte Zustand ist gemäß Diskussion hier nicht erwünscht. -- Harro von Wuff 00:43, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kis (Programmiersprache) (SLA)

Relevanzfrage. Es wird zwar lang und breit die Beschreibungssprache beschrieben, aber nichts über Verbreitung/Wahrnehmung usw. Offenbar stammt sie von 2008. 10 Downloads seit 12. März 2008 bei Sourceforge. -- Complex 00:59, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant (Alpha) und URV von hier. --AT talk 01:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kalorienbombe (gelöscht)

Auch wenn ich mich bei einer früheren LD für den Erhalt des Artikels stark gemacht habe - inzwischen denke ich, er gehört gelöscht, deswegen ein LA von mir. Gründe: Für den Artikel gibt es keinerlein Quellen, alles ist reine Spekulation bzw. allgemein verbreitetes Halbwissen. Ist die Ernährungswissenschaft an sich schon fragwürdig, so ist es dieser Artikel erst recht. Ganz abgesehen davon, dass es sich eigentlich um einen Wörterbucheintrag handelt. --Thomas S. 01:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Das Lemma an sich ist als undefinierter Slangausdruck (jeglicher Definitionsversuch ist stets POV) schon mal völlig ungeeignet für ein seriöses Nachschlagewerk. Löschen. Weissbier 06:47, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wenn's nur für ein seriöses Nachschlagewerk ungeeignet ist, können wir es ja behalten. --Banggai-Kardinalbarsch 08:15, 3. Apr. 2008 (CEST)
FYI: die erwähnte frühere LD findet sich hier. Den von Thomas S. geäusserten Argumenten schliesse ich mich an und bin auch fürs Löschen. --Mc-404 09:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Halte ich für verzichtbar, im Übrigen ist das wohl nicht wissenschaftlich belegbar, also nicht definierbar. Löschen- Jón + 11:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

Dass es ein umgangssprachlicher Ausdruck ist, kann kein sinnvoller Löschgrund sein. Wir leben hier nicht im Elfenbeinturm. Wenn man das Halbwissen heraus nimmt, bleibt ein Wörterbucheintrag übrig. Allerdings ist z.B. der Hinweis, dass Kalorie eine frühere Energieeinheit ist, richtig. Im Grunde ein QS-Fall, wenn auch mit begrenzter Erfolgsaussicht. Da es ein sehr populärer Begriff ist, sollte er aber irgendwie seinen Platz in der Wikipedia haben. Neutral. --Cup of Coffee 11:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hier ist die Rede von Light-Produkten, die früher mal in, bzw. erlaubt waren. Diese historische Entwicklung sollte besser dargelegt werden. Ebenso die damalige Verbreitung des Begriffs Bombe in der Allgemeinsprache. Für die nichtwissende Bevölkerungsschicht war es damals wirklich überraschend, wie viele Kalorien ein Croissant hat. Eine Löschung halte ich bei Überarbeitung für unnötig, zumindest ein Redirect sollte gegeben sein. -- Olbertz 20:31, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ist ein verzichtbarer, offensichltich wiederholter Wiedergänger, auf den man leicht verzichten kann! - was meint Ihr? Redlinux 20:42, 8. Apr. 2008 (CEST)

Wenn der Artikel wieder einmal gelöscht würde, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis er - wahrscheinlich in minderwertiger Qualität - von neuem erstehen würde. So schlecht, wie hier teilweise moniert, ist der Inhalt nicht. Es geht doch letztlich darum, dass jemand, der das Stichwort in der Wikipedia oder über eine Suchmaschine eingibt, einige vernünftige Infos erhält. Nicht jeder Artikel in der Wikipedia muss eine zweihundertzeilige mit 25 Quellen belegte Ausführung sein. Wenn ich da an mein Lexikon von vor 30 Jahren zurückdenke, da hätte ich mich über einen solchen Artikel wie hier schon sehr gefreut. Anzumerken ist, dass der Artikel durch die vergangenen Bearbeitungen nichts an Qualität gewonnen hat. Daher bin ich für behalten und plädiere im Übrigen auf Revert dieser Version. --Wolfgang1018 00:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht gem. Antrag und Diskussion. --AT talk 01:09, 13. Apr. 2008 (CEST)

Jubii (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. mit unabhängigen Quellen belegt. Momentan liest sich das eher wie Werbung. AT talk 01:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

eher löschen, reine Werbung. GLGermann 09:28, 3. Apr. 2008 (CEST)
Redirect auf Lycos. --Mc-404 09:31, 3. Apr. 2008 (CEST)
Nicht löschen, dass das Werbung sein soll, geht mir nicht ein. Wo ist die Enzyklopädische Relevanz anderer Freemail-Anbieter? Ein Redirect ist auch unsinnig. Oder wie wär's mit einem Redirect von Gmail auf Google? --Mitterertux 18:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:15, 14. Apr. 2008 (CEST)

Caramail (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bzw. belegt. AT talk 01:41, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ist (war?) in Frankreich wohl einigermaßen verbreitet, ich weiß aber nicht, ob das ein zugfähiges Relevanzkriterium ist. Der Artikel ist jedenfalls zu schmal. -- MonsieurRoi 06:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
Siehe Jubii -- Mitterertux 18:31, 11. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:17, 14. Apr. 2008 (CEST)

Edition Lempertz erl.

Begründung: Mischverlag - irrelevant. weder Herausstellungsmerkmal oder marktbererrschendes erkennbar --84.191.123.94 02:37, 3. Apr. 2008 (CEST)

Heinrich Böll als Lehrling beschäftigt zu haben ist ja wohl Herausstellungsmerkmal genug. Behalten. --Rudolph Buch 10:31, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die Verlags-RK sind dämlich, aber sie gelten nun mal. Davon abgesehen: viele Autoren haben mal wo ihre Lehre gemacht. Das macht den Lehrbetrieb nicht zwangsläufig relevant. Dann müßten hier ne Menge Klitschen relevant sein. Mein Herz hängt wahrlich nicht an der Löschung von Verlagen - aber ich sehe auch nichts was den hier nichts, das hier zu verhindern.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:40, 3. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt mal ne dumme Frage - nach den RK sind alle Verlage relevant, die keine BOD's sind, einem Fachpublikum bekannt sind bzw. ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben? Oder gibt es da noch irgendwo noch andere RKs zu Verlagen als hier? Jetzt mal unabhängig davon, das die Verlags RK in der Tat etwas schwammig sind, sind die meisten der gestern und heute zur Löschung vorgeschlagenen Verlage schon außergewöhnlich, so auch dieser. Ein Verlag, der aus einer alteingesessenen Buchhandlung hervorgeht und eine interessante und bewegte Geschichte hat, kann durchaus relevant sein. Dieser hier ist grenzwertig, könnte aber aus meiner Sicht behalten werden. --Mgehrmann 12:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Jein, relevant sind alle Verlage die nur ein Spezialgebiet verlegen und damit Buchmessen aufsuchen. Also 10 Sachbücher zu einem Thema ist relevant (wenn damit halt mal auf einer Buchmesse gewesen), 50 Sachbücher, 15 lyrikbände und 200 Romane ist nicht relevant, weil kein Spezialgebiet (es sie denn, es ist z.B. alles zu einer Stadt gehörig, das ginge wohl wieder als Spezialgebiet durch). Dann geht noch Unternehmens-RK (16 DACH-Verlage erfüllen die, nicht zwangsläufig durch ihr Verlagsgeschäft). Markbehrsschende Stellung bei Verlagen nicht häufig - bleibt also noch ein Herausstellungsmerkmal, was ja immer Relevanz schaffen kann. Ich halten die RK für dämlich (selbst Bastei ist nicht als Verlag relevant, sondern über diverse Krücken) und hatte da auch ne Diskussion zu angeschoben, aber da die als gescheitert betrachtet werden kann, gelten halt die jetzigen weiter. Verlage die aus Buchhandlungen hervorgehen sind auch nicht gerade selten. Wie gesagt, bei Herausstellungsmerkmal plädiere ich gern auf behalten, aber jemanden als Lehrling gehabt zu haben reicht nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
Also wenn ein demnach fraglos relevanter Sachbuchverlag mit Spezialgebiet plötzlich ausnahmsweise mal einen Lyrikband veröffentlicht, ist die Relevanz erloschen und der Artikel muss gelöscht werden? Da ich die Verfasser dieser RKs nicht kenne, ist es hoffentlich kein PA, wenn ich anmerke, dass das ungefähr das bescheuertste ist, was mir hier je untergekommen ist. PDD 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das beschreibt so ziemlich den jetzigen Zustand. In deinem Beispiel müßte der Verlag Glück haben und seinen ersten LA schon vor dem Lyrikband überstanden. Ich kenne die Verfasser auch nicht, und halte das ebenfalls für selten dämlich - aber so steht es geschrieben. Den Versuch neuer RK hab ich nach 28 Seiten und 6 Formulierungsvorschlägen aufgegeben - alle anderen das unterstüzt haben, schon vorher. Nach dem letzten Vorschlag wäre der Verlag über seine Kinder-Klassiker-Reihe zweifelsfrei relevant - aber gerade gegen gemeinfreie Autoren als Relevanzstiftung gab es unüberwindbaren Widersand. – Daher gilt es nun für diesen Verlag ein dolles Herausstellungsmerkmal zu finden.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
Sarkana, die Formulierung von Relevanzdefinitionen ist so mühsam, weil sie danach zu oft als Vernunftersatz mißbraucht werden und eine sinnvolle Einzelfallentscheidung erschweren. So wie - sorry - hier von Dir. Dass Lebens- und Berufsstationen von Nobelpreisträgern lemmawürdig sein können, sollte eigentlich unmittelbar einleuchten. --Rudolph Buch 18:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aus genannten Gründen (u.a. Heinrich Böll als Lehrling) historisch wohl relevant, daher behalten. --Leithian 19:32, 3. Apr. 2008 (CEST) Beitrag nachträglich selbst gestrichen, Begründung siehe unten. --Leithian 21:26, 3. Apr. 2008 (CEST)
Eben weil das was mit gesundem Menschenverstand zu tun hat, geb ich nicht nach. Wenn jede Firma in der ein später Nobelpreisträger mal sien lehre gemacht hat, relevant ist, dann werden wir bald mit völlig irrelevanten Unternehmen zugepflastert. Wenn gar noch jede Firma die Teil von deren Lebens- und Berufsstationen war relevant sind - dann bekommen wir bald tausende Klein- und Kleinstunternehmen (die im besten Fall noch wieder verschwinden weil niemand viel mehr zu sagen weiß, als daß die existiert haben) - von diversen Grundschulen mal ganz abgesehen. Ich bin für ne Menge Argumente offen - aber da war mal ein Nobelpreisträger Lehrling gehört ganz sicher NICHT dazu. Hatte Einfluss auf die Deutsch Lyrik wäre ein Argument - k.A. obs zutrifft, müßte es dann Quellen geben. Aber Relevanz nur weil Lebensstation von wem relevanten? Auf keinen Fall.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:50, 3. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn ich dein Totschlagargument "gesunder Menschenverstand" nicht besonders gut finde (da sehr subjektiv), stimme ich dir doch in deinen Bedenken zu, dass es riskant wäre, allein schon daraus Relevanz herzuleiten, dass ein Nobelpreisträger dort mal gewesen sei. Außerdem hat, wie ich inzwischen entdeckt habe, Böll seine Lehre in der Buchhandlung Lempertz bereits kurze Zeit später schon wieder abgebrochen ([1], wird im Artikel nachgetragen). Das nimmt natürlich auch meinem Argument gehörig die Luft, denn ich war davon ausgegangen, dass er seine Lehre dort auch regulär beendet hätte. Das bedeutet natürlich auch, dass ich zuvor schlecht recherchiert und zu früh hier kommentiert habe (sollte natürlich nicht passieren). Meinen Beitrag oben habe ich entsprechend gestrichen. 7 Tage zur Klarstellung der Relevanz. --Leithian 21:26, 3. Apr. 2008 (CEST)
Nya, klar ist das ein Totschalgargument - wenn mir allerdigns der MAngel deselben vorgeworfen wird ... Im Übrigen würde ich mir wünsche, das das noch Relevanz klar wird, aber gefunden hab ich sie noch nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:24, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin mir derzeit nicht einmal mehr bzgl. korrektem Lemma sicher, die Edition Lempertz selbst wurde schließlich erst 1997 gegründet und zwar nachdem die Buchhandlung von Franz-Christoph Heel übernommen worden ist. Sollten Edition Lempertz und Buchhandlung Lempertz zwei Paar Stiefel sein, dann wird es IMHO mit der Relevanz schwer, ansonsten könnte es zumindest noch historisch relevant sein (Alter der Buchhandlung). --Leithian 23:09, 3. Apr. 2008 (CEST)
Also ich hab mir den Verlag mal näher angesehen. Die Buchhandlung Lempertz wurde 1845 gegründet und existiert bis heute (die Buchhandlung ist sicher historisch relevant genug für einen eigenen Artikel. Aus der Buchhandlung ist 1926 der Peter Hanstein Verlag entstanden, der beide Weltkriege überstanden hat - dessen spüren sich allerdings im Internet anfangs der 80er Jahre verlieren. 1996 ist die Buchhandlung an Franz-Christoph Heel verkauft worden. Der hat dann die Edition Lempertz gegründet, die anscheinend rechtlich mit der Buchhandlung identisch ist.

Soll das ein Witz sein? Wenn ein Verlag, der einmal mit einem bestimmten Fachbuch-Thema begann, diversifiziert, wozu er allein aus ökonomischen Gründen meist gezwungen ist (außerdem kommen durch Kontakte eines alteingesessenen Verlegers fast automatisch neue Sachgebiete hinzu), ist er nicht mehr relevant ? Die Buchhandlung ist allgemein bekannt und eine Bonner Institution. Für mich reicht die Veröffentlichung von Büchern über Kölner und Bonner Regionalia als Herausstellungsmerkmal. Behalten.--Claude J 08:37, 4. Apr. 2008 (CEST)

Tja, so sind aber die derzeitigen RK - bis auf ~2-3 Benutzer sehen auch alle ein, dass das Unfug ist (bzw. vermutlich sind sich sogar fast alle einig, dass das Unfug ist, nur nicht darüber, was man stattdessen dahinschreiben sollte...). Ich habe gerade noch mal an einem Detail in der RK-Diskussion geschraubt, vielleich können ja alle damit leben und man sich über mögliche Optimierungen *anschließend* unterhalten. Wenn das auch im Sande verläuft, brauchen wir ein Meinungsbild - leider wird es schwer, jemanden zu finden, der noch Lust dazu hat, das anzuschieben. --HyDi Sag's mir! 20:15, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die RK haben wir jetzt ja dann doch noch einvernehmlich geändert bekommen. Allerdings ist dem Artikel in der derzeitigen Fassung immer noch nichts zu entnehmen, dass auf die Erfüllung der RK hindeutet. Welche Autoren hat in der Verlag publiziert? Welches Medienecho hat es warum gegeben? Welche Werke stehen in wissenschaftlichen Bibliotheken? 7 Tage --HyDi Sag's mir! 16:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Evtl. historisch relevant. Dann wäre aber eher die Buchhandlung relevant (163 Jahre alte Buchhandlungen, die zwei Verlage hervorgebracht haben, von denen einer eine gewisse Bedeutung erklangt hat) gibts es nun wahrlich nicht oft. Da wäre ein gemeinsamer Artikel vielleicht sinnvoll. Dieser Verlag als solches ist ja (habs Stück drüber ja aufgedröselt) recht jung und ich vermag auch nicht zu erkennen was das relevanzstiftende denn nun ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
Vor allem mit den beiden letzten Beiträgen. Keine Autoren, keine Rezeption im Artikel. --Logo 00:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Georg Bondi Verlag (bleibt)

Begründung: Relevanz nicht dargelegt --84.191.123.94 02:39, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • schon allein historische Relevanz - wohl ein Trollantrag! Natürlich behalten. --Der Tom 09:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Muß jetzt mal blöd fragen: Wo ist da ne historische Relevanz gegeben? Wo liest man dies im Artikel? Also ich nicht --Memmingen 09:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich lese da: Gegründet 1895, also über 100 Jahre am Markt. --Der Tom 09:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
Und wo steht in den RK, daß das allein schon die Relevanz begründet? --Memmingen 09:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich lese auch, dass der Verlag nach Umbenennungen und Neugründung teilweise verkauft wurde und heute zumindest nicht mehr unter diesem Namen existiert. Der Name klingt vertraut, und irgendwas sagt mir, dass der Verlag schon relevant ist. Nur müsste das im Artikel dargestellt werden. --Mc-404 09:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

Allein schon die Autorenliste belegt die Relevanz eindeutig. Behalten. --Rudolph Buch 10:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

Steht wo in den RK?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wo steht denn bitte in den RK, daß der Verlag nicht relevant ist? Ein Verlag, der neben Stefan George andere bedeutende Schriftsteller verlegt hat, ist nach m.E. historisch relevant, deshalb behalten.--Mgehrmann 11:41, 3. Apr. 2008 (CEST)
Siehst du irgendwo in den RK eine Erwähnung von Autoren? Nein, wurde damals also nicht für sinnvoll gehalten. Auch neue RK sind eben daran gescheitert. Also muß ich von ausgehen, daß es Relevantmachung durch Autoren abzulehnen ist. Und mehrere Nobelpreisträger die dennoch ein Herausstellungsmerkmal wären (welcher Verlag hat davon schon mehrere...), gibt es auch nicht. Kann ja sein, das war ein bisschen ein BNS-Antrag - aber dummerweise ändert das auch nichts. Weil woran, wenn nicht an den RK soll sich bitteschön orientiert werden?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ein Verlag, der Werke des bedeutendsten Lyrikers der damaligen Zeit publizierte, sollte irrelevant sein? Dieser Verlag ist jedem, der sich etwas in Literaturgeschichte auskennt, ein Begriff. Natürlich könnte der Artikel etwas überarbeitet werden, abber das ist eher etwas für die QS. Schnellbehalten. --Gudrun Meyer 13:41, 3. Apr. 2008 (CEST)
Sarkana, ich kann ja nachvollziehen, dass Dich das Scheitern deiner Vorschläge für neue RK für Verlage frustriert. Aber hier gehst du zu weit, das fällt ganz klar unter WP:BNS. Nur weil es keine guten Positiv-RK gibt, bedeutet das doch nicht, dass alle anderen Verlage gelöscht werden müssen. Lies doch mal die Präambel zu den RK. Oder noch besser, benutze etwas gesunden Menschenverstand. Also, erst Konsens erzeugen - das geht nicht mit der Brechstange. Und diese Massen-LAs sind Brechstange. Minderbinder 17:15, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab den Antrag nicht gestellt, wenn das geht das BNS an die IP, von der nicht gar so viel sinnvolles kam.
Ansonsten halte ich mich nur an die geltenden RK (wobei ich bislang nicht mal nach löschen gerufen hab - sondern noch neutral bin). Wenn jemand das mit den Lyrikern herausarbeiten möchte, hab ich nichts dagegen. Mangels Link ist das was drin steht nicht mal überprüfbar. Und rein von der Artikelqualität ist das auch nicht gerade doll. QS wäre wohl sinnvoller gewesen, aber nu isses halt LK.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Uns zuckt die hand im aufgescharrten chore
Der leichenschändung frische trümmer streifend.
Wir müssen mit den tränen unseres zornes
Den raum entsühnen und mit unserm blut
Das alte blut besprechen dass es hafte ·
Dass nicht der Spätre schleicht um tote steine
Beraubte tempel ausgesognen boden . .
Stefan George

Der Löschantrag ist abzulehnen. Der Artikel enthält, obwohl er noch nicht in einem guten Zustand ist, einige Recherchearbeit, die nicht verloren gehen sollte. Wenn diese Farce vorüber ist, werde ich mich gerne um die Verbesserung des Artikels kümmern. - Das verlegerische Handeln Georg Bondis wird für immer mit dem Ruhm des Namens Stefan George verknüpft sein. Der Verlag Georg Bondi hat nicht nur, wie es in Artikel bis jetzt noch heißt, die Blätter für die Kunst verlegt, sondern angefangen 1899 bei Das Jahr der Seele, Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten und Hymnen Pilgerfahrten Algabal alle ersten öffentlichen Ausgaben der Werke Stefan Georges und des George-Kreises (darunter Ernst Bertram, Friedrich Gundolf, Friedrich Wolters u.a.). (Das Erbe dieser einzigartigen künstlerischen Bewegung in der europäischen Avantgarde um die Jahrhundertwende wird heute vom Castrum Peregrini mit Verlagssitz in Amsterdam gepflegt und fortgeführt.) Der Verlag Georg Bondi ist allein durch das Werk Georges sowohl literatur- als auch buchgeschichtlich von großer Bedeutung. Diese Bedeutung gründet nicht nur in der persönlichen Verbindung mit dem Namen Georges, sondern in verlegerischen Qualitäten, die selbst als ein wesentlicher Beitrag zur Kulturleistung Georges und des George-Kreises anzusehen sind. Wie im George-Artikel nachzulesen, hat George für seine Gedichtbände - ein Unikum für einen Dichter - eine eigene Schrift, die sogenannte St.-G.-Schrift [2] entworfen, in der die privaten, von Melchior Lechter gestalteten Vorzugsausgaben (in Georges eigenem Verlag der Blätter für die Kunst) und auch die Bände bei Bondi gesetzt waren. Eine aufwendige Sache, besonders für einen kleinen Verlag. Bei einem größeren und namhafteren Verlag aber wäre, was George vorschwebte, damals wahrscheinlich nicht zustande gekommen. Es hätte auch nicht zu George gepaßt. Erst durch die Bondi-Ausgaben erlangte George eine breitere Wirkung. So wurde etwa Rilke erst durch die offizielle Ausgabe von Das Jahr der Seele auf George aufmerksam und hoffte im übrigen selbst, über George die Möglichkeit zu erhalten, bei Bondi zu veröffentlichen. Die damaligen Gedichte Rilkes (Zeitraum Mir zur Feier) waren George aber nicht gut genug. George bestimmte das Verlagsprogramm Bondis maßgeblich mit und verhinderte in mehreren Fällen Projekte, die ihm nicht zusagten bzw. in deren Nähe er nicht stehen wollte. "Spätestens in den zwanziger Jahren wurde der Bondi Verlag in der Öffentlichkeit dann ausschließlich als George-Verlag wahrgenommen. George hätte es nicht besser treffen können." (Thomas Karlauf, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. München 2007: Blessing, S. 244) Die George-Gesamtausgabe bei Bondi von 1927/28ff erzielt heute auf dem antiquarischen Markt je nach Zustand Preise zwischen 700 und 1400 Euro[3] . (Die privaten Vorzugsausgaben von Der Siebente Ring oder Der Teppich des Lebens liegen bei 5.000 Euro und höher) Es besteht sogar die Meinung, man könnte George gar nicht anders "lesen" als in den Ausgaben von Bondi. Jeder, der Georges Dichtung kennt und schätzt, wird zumindest bestätigen, dass es ein Unterschied macht. Die späteren Ausgaben bei Klett-Cotta, dtv oder Reclam ersetzen unter anderem nämlich die St.-G-Schrift durch andere Typographie. Die Qualität der Buchgestaltung ist heute gegenüber damals erheblich abgesunken, auch das macht Bondis Bücher zu gesuchten Objekten. Man stelle sich vor, ein unbekannter Dichter käme heute zu einem relevanten Verlag und bestände darauf, dass für ihn ein eigener Buchstabensatz in Blei gegossen wird und seine Bücher sich äußerlich von allen anderen des Verlags deutlich abheben müssen! Satzprobe aus dem Gedichtband Das neue Reich (Bondi 1928) hier. Dass George heute im allgemeinen Bewußtsein nicht irgendein dahergelaufener Namenloser, sondern anerkanntermaßen ein Dichter von überragendem Rang ist; dass seine Dichtung, sein Leben, seine Bewegung Thema hunderter Bücher und tausender wissenschaftlicher Aufsätze ist; dass es keine Anthologie der letzten fünf Jahrhunderte deutscher Lyrik gibt, in dem nicht auch mindestens ein Gedicht von George steht; dass die Spur des George-Kreises bis zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg und dem Attentat vom 20. Juli 1944 führt und deutsche Geschichte geworden ist; dass neben den Werken auch die Übersetzungen Georges zum ersten Mal einem breiteren Publikum zugänglich wurden, darunter Les Fleurs du Mal, über die Georg Trakl Baudelaire kennenlernte und die einen wissenschaftlich nachgewiesen Einfluss auf dessen eigene Dichtung ausübte: all das geht auch auf den verlegerischen Mut und die Tatkraft Georg Bondis zurück. George wusste, was er an diesem Verleger hatte, und blieb ihm sein Leben lang treu. Auch als frühere Freunde zu Antisemiten wurden und Ludwig Klages ihn provozierend fragte: "Was bindet Sie an Juda?".--Sonnenblumen 14:22, 4. Apr. 2008 (CEST)

Was häst du von folgendem Vorschlag: Ich bin mutig, mach LAE und scheibe den Veralg in deinen BNR. Da kansnt du dalldas einarbeiten, un ihn abschließend zurückverschieben - ohne den Druck der Löschhölle. Weil wenn das drin gestanden hätte, wäre das als Trollantrag sofort zurückgewiesen worden. Wobei das LAE und schieben auch du selbst machen kannst.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die auf WP:LAE genannten "Anlässe" sind nicht erfüllt, deshalb halte ich das für keine gute Idee. Ich habe eine Kopie des Arikels in meinem Benutzernamensraum. --Sonnenblumen 15:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
Verschiebung in den BNR geht immer, das ist dann 2a die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben, da für den BNR andere Regeln gelten. Copy& paste ist allerdings genaugenommen URV - spätestens inden Fall das doch gelöscht wird. Ich vermute zwar, der abarbeitende Admin würde im Moment auf behalten entscheiden, aber datt is Glaskugelei. Deswegen ja der Vorschlag. Daran der Verlag relevant ist, hab ich inzwischen auch kaum Zweifel, daran daß das aus dem Artikel bislang nicht wirklich hervorgeht allerdings genauso.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe mir nun auch die kurze Versionsgeschichte kopiert, damit die Namen der Autoren des Artikels nicht verloren gehen, und denke, dass man mir eine URV nun nicht mehr vorhalten kann. Als "Kopie des Artikels" hatte ich den Text schon vorher ausgewiesen. Mir geht es mehr um die Informationen als um den Text. Mit einem Verschieben in meinen Benutzernamensraum bin ich nur einverstanden, wenn der Löschantrag erfolgreich sein sollte, und bitte in diesem Fall hiermit den zuständigen Admin darum. Ich hatte mit dem Artikel bisher nichts zu tun, und ich möchte mich von diesem Löschantrag nicht drängen lassen, den Artikel nun schnell auf einen besseren Stand bringen oder ihn in meine persönliche Obhut nehmen zu müssen.--Sonnenblumen 17:21, 5. Apr. 2008 (CEST)

ack@Minderbinder. Auch nach meinem eindruck wird nicht der sofortbehaltenswerte verlag als teil unserer kulturgeschichte verhandelt sondern es werden - auf unproduktive art - die RKs verhandelt. Dabei wird wohl gerne fleißig überlesen, was ganz am anfang der Grundsätze einleitend wohl früher mal sinn gestiftet hat: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Aber das ist wohl mittlerweile geausowenig wert wie BNS. Den "geist", den ich hinter beidem sehe, kann ich in einigen diskussionsbeiträgen jedenfalls nicht erkennen. -- Krakatau 02:53, 7. Apr. 2008 (CEST)

Rigide oder nicht, das ist z.T. eher eine Einstellungsfrage was man für rigide hält. Und RKs sind teils völlig daneben (u.a. deswegen ist die Disk. Seite auch so lang), aber sie existieren. Und solange die alten existierten war dieser Verlag einer der via Herausstellugnsmerkmal nur zu behalten war. Nach den nun doch in Kraft getretenen RKs ist das hier gar keine Frage mehr. Fest steht dennoch, das die Relevanz besser aus dem Artikel hervorgehen könnten. Wenn der Verlag bekannte Autoren hat (hier ja sogar bedeutende) dann sollte sowas im Artikel halt auch drin stehen und nciht einfach nur eine Handvoll Autoren verlinkt, die nicht jedem sofort geläufig sind. Bekanntheit ist schließlich immer etwas gernrebezogenes. Insofern war der LA der IP nicht völlig an den Haaren herbeigezogen. Es auch gab schon Leute die Bastei-Lübbe und den Kelter Verlag loswerden wollten ... Und daß ich den Verlagsartikel hier unbedingt löschen wollte, kann mir ja nun auch wahrlich nicht unterstellt werde. Das die Vorhersage von Admin-Entscheiden bei nciht völlig eindeutiger Diskussion, eine Glaskugelei ist, läßt sich ja auch kaum bestreiten - die Aufgabe Diskussionen auszuwerten ist halt fehleranfällig und Diskussionen fast immer unterschiedlich auslegbar. Genau deswegen sind handhabbare RK so wichtig - das erspart nämlich unendlich öde Diskussion bei den LK.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:40, 11. Apr. 2008 (CEST)

Nachsatz: Nachdem ich die diskussion, die ich nicht kannte, jetzt gelesen habe, muß ich Minderbinder zumindest teilweise widersprechen. Sarkana hat sich dort seit mitte Januar zwei monate lang beharrlich und sehr konstruktiv eingebracht. Der entstandene vorschlag dort ist eine gute grundlage zur diskussion der sinnvollen verbesserung der RK für verlage. Gescheitert ist er da meines erachtens noch nicht. Ich habe aber den eindruck, daß Sarkana sich dort hat entmutigen lassen. (So weit ich sehe durch teils recht fachunkundigen und wenig konstruktiv ausgerichteten widerspruch, teils durch – mich eingeschlossen - mangelnde unterstützung und zu geringe bekanntheit dieser diskussion). Grüße -- Krakatau 16:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

@Krakatau, das mag ja alles sein, gehört aber nicht wirklich in eine Löschdiskussion zum Bondi-Verlag. Minderbinder 15:38, 10. Apr. 2008 (CEST)
*dazwischenquetsch* Was meine hier ausgewalzte einschätzung der RK-diskussion angeht, nehme ich deine kritik an und entschuldige mich. Grüße -- Krakatau 18:53, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem wir die überarbeiteten RK nun doch noch in Kraft setzen konnten, dürfte die Relevanz dieses Verlages nunmehr eindeutig gegeben sein, da es hinreichend relevante Autoren gibt. Würde vorschlagen, dass damit nach ELW zu beenden. --HyDi Sag's mir! 16:30, 10. Apr. 2008 (CEST)
+1 -- Krakatau 18:55, 10. Apr. 2008 (CEST)
Literarhistorisch sehr bedeutsamer Verlag; diese historische Relevanz 
ist im Artikel knapp dargelegt, der aber dringend erweitert werden müsste. --Happolati 14:28, 13. Apr. 2008 (CEST)

Dispokinesis erl.

Therapieangebot für Musiker, aber ohne wissenschaftliche Publikation, ohne schulmedizinische Anerkennung. Nach der Diskseite gibt es auch keine wesentliche, relevanzbegründende Verbreitung außerhalb der Schulmedizin. Ca. 1500 Googlehits. 13 Treffer bei GoogleScholar [4], darunter nur eine inhaltliche Beschreibung. --MBq Disk Bew 07:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

s. Diskussion:Dispokinesis. Behalten aber Kategorie Alternativmedizin.-- WolffidiskRM 21:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
Für eine Löschung. Dispokinesis hat als Therapieverfahren nicht genügend Relevanz (u.a. fehlende Erwähnung in PubMed), scheint auch nicht etabliert zu sein und wird nur von G. O. van de Klashorst und einer Handvoll von ihm ausgebildeter Musiker praktiziert. Der Artikel selbst hat aus meiner Sicht ebenfalls zu wenig Substanz, um seinen Bestand zu rechtfertigen. -- cantor 15:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
ich habe versucht den Artikel zu "neutralisieren" (also etwas neutraler zu formulieren). auch wenn ich mich bemühe, kann ich allerdings keine Relevanz erkennen. bin eher fürs löschen. MfG, --touch.and.go 16:19, 6. Apr. 2008 (CEST)

mmh, habe die Diskussion gelesen. Der Artikel ist sicher nicht aussagekräftig, aber über die Relevanz des Fachs läßt sich wohl doch streiten. Wie werden denn Spezialgebiete anderer Berufsgruppen von ihrer Relevanz her betrachtet? Dispokinesis scheint mir doch in Musikerkreisen recht verbreitet, und vielleicht kann ein "outsider" das wirklich nicht beurteilen? Bitte den Löschantrag sorgfältig prüfen und evtl nochmal genau über das Fach recherchieren!--Erich Wolfgang 23:27, 6. Apr. 2008 (CEST)

eine löschung kann ich nicht so richtig nachvollziehen, zu "Baunscheidttherapie" existieren vergleichsweise auch nur 1500 google suchergebnisse...das sollte also meiner meinung nach kein wertungsgrund sein. sollten nicht gerade nicht so bekannte alternative therapien eingang in wikipedia finden, um dem suchenden einen allumfassenden überblick zu bieten? ich denke allerdings auch, das der artikel etwas umfassender formuliert werden sollte --Newmedia 18:05, 7. Apr. 2008 (CEST)

Muss irgendwo ein Nest sein. --MBq Disk Bew 21:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
Habe mal den Linkcontainer durchforstet; diese "deutsche Gesellschaft für ..." hat sage und schreibe 67 Mitglieder [5]. Ist ein Indiz dafür, daß auch in den genannten Musikerkreisen keine besondere Akzeptanz der Methode vorliegt. ... zudem ist der Artikel inhaltlich nicht aussagekräftig, aber vielleicht gibt es ja zu der Methode auch nicht mehr!? Redlinux 20:53, 8. Apr. 2008 (CEST)

wie wäre es denn mit der eher zutreffenden Kategorie:Körpertherapie (In diese Kategorie gehören Artikel, die sich mit Körperarbeit und Körpertherapie befassen...) ? --217.235.115.11 23:08, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die links auch angeklickt und das so verstanden, daß es 67 Leute gibt, die von dieser Gesellschaft ausgebildet wurden. Weitere findet man auf www.dispokinesis.com. Dort kann man auch die Ursprünge und wissenschaftlichen Grundlagen der Methode erfahren. So steht dort z.Bsp. daß der Begründer lange Jahre mit einer holländischen Klinik und der Uni Amsterdam zusammengearbeitet hat, und die Behandlung sogar teilweise von den Kassen übernommen wurde! Wie weit Dispokinesis in Musikerkreisen bekannt ist? Weiß ich nicht, ich bin fachfremd. Aber ich denke die vielen Verweise von Hortensie auf der Diskussionsseite geben darüber Auskunft. Wie schon oben gesagt, wenn man selbst nicht zu der betroffenen Berufsgruppe gehört, bzw. gute Kontakte dorthin hat, kann man meines Erachtens auch kein Urteil über die Verbreitung und Akzeptanz fällen. (was weiß z.b.ich schon über Relevanz von Grabetechniken bei Archäologen?) :-) Die idee mit der Kategorie Körpertherapie finde ich übrigens ganz gut.--Erich Wolfgang 11:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich dachte mir, ich warte noch ein bißchen, bevor ich den Diskussions-Sockenpuppen-Vorwurf in den Raum stelle, aber hier und hier machen einen schon seeeehr mißtrauisch. Honi soit qui mal y pense.-- WolffidiskRM 19:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem ich nun auf meiner Disk angesprochen wurde, habe ich mir die dritte rote Unterschrift auch angesehen, und man findet dieses (bitte die Edit-Daten beachten). Ist IMO genauso merkwürdig. -- WolffidiskRM 11:13, 10. Apr. 2008 (CEST)



löschen Der Argumentation von Mbq ist zuzustimmen, insbesondere, da einerseits die Häufung von rotverlinkten Benutzern auf ein stark interessensgesteuertes Auftreten schließen lässt (kommerziell, Anerkennung oder was weiß ich..), andererseits wirklich überzeigende Quellen/Publikationen, wie aus der Diskussionsseite gefordert, nicht vorgelegt werden können. --Andante ¿! WP:RM 17:06, 10. Apr. 2008 (CEST)


Jetzt wirde es aber ganz absurd! Alle eine Lobby?? Hast du nicht gelesen, was cantor oben geschrieben hat? Er ist doch eindeutig fürs Löschen!!!! Vielleicht stecken ja auch alle blauen Signaturen unter einer Decke?? Verdächtig, daß ihr alle Mediziner seid!!! --Erich Wolfgang 14:05, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte "behalten" gesagt und bin auch Mediziner - hier hat jeder ne freie Meinung, sogar reine Diskussions-Acounts...-- WolffidiskRM 15:53, 11. Apr. 2008 (CEST)


..stimmt, sorry (bezog sich auch eher auf das Statement von Andante) Ist eigentlich auch albern, was hier gerade passiert. Letztendlich entscheiden über die Löschung doch die Wikipedia-Administratoren?--Erich Wolfgang 18:20, 11. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. s.u. --Logo 00:49, 14. Apr. 2008 (CEST)

Die Disk ist ungefähr unentschieden. - Wenn einer von zwei Weblinks hat "Sitzkissen speziell für Musiker, siehe unter Produkte ... ", dann erinnert mich das an ein wiederkehrendes Phänomen, dass nämlich Kunstworte als Labels zur Profilierung ganz gewöhnlicher Seminare, Lebenshilfen und Coaching eingesetzt werden. Solche Artikel werden regelmäßig gelöscht. Neueinstellung mit nennenswertem Echo in Wissenschaft und Medien wäre möglich. --Logo 00:49, 14. Apr. 2008 (CEST)

Rodrigo Izecson Santos Leite Digao (erl.)

Hier existieren zwei Artikel. Ich habe Teile von diesem in Digão übernommen. Einen SLA wollte ich nicht stellen, da evtl. noch jemand was umbauen will. --Kuemmjen Đıskuswurf 08:06, 3. Apr. 2008 (CEST)

Das müßte dann sowieso eine Weiterleitung werden, da voller Name. --Matthiasb 15:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
Es ist NICHT sein voller Name, sondern Dummfug. Das "dos" fehlt, dafür ist ein "Diago" drin, dass 1. falsch geschrieben ist und 2. nicht in seinem bürgerlichen Namen auftaucht. --Kuemmjen Đıskuswurf 16:22, 3. Apr. 2008 (CEST)

Falschschreibungslemma löschen. Der Mann heißt korrekt Rodrigo Izecson dos Santos Leite und dieser korrekte bürgerliche Name sollte Redirect auf den "Künstlernamen" sein, siehe auch seinen Bruder: Ricardo Izecson dos Santos Leite ist Redirect auf Kaká. --Proofreader 18:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

fehlenden redirect angelegt, Falschschreibung gelöscht. --elya 22:35, 12. Apr. 2008 (CEST)

Blechschaden (gelöscht.)

Auch nach 2 Wochen QS immer noch ein blosser Wörterbucheintrag mit einer unbelegten Aussage. --Mc-404 08:17, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ähm, was wilslt an alltäglichkeiten belegen? Aber unterirdische schelcht ist es wirklich. Löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (DiskussionBeiträge) Mc-404)
Einen Beleg brauchts für den zweiten Absatz (Unterscheidung Delle/Beule), die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Gruss, --Mc-404 11:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ein weites Feld. Es gibt auch Stauchungen und Knautschungen, die Abgrenzung zum Lackschaden fehlt. Generel ist der Begriff natürlich in Abgrenzung zum Personenschaden zu sehen, der eine andere polizeiliche Unfallaufnahme bzw. eine Bearbeitung von der Bußgeldstelle statt von der Staatsanwaltschaft zur Folge hat. -- Olbertz 20:39, 3. Apr. 2008 (CEST)

Naja, immerhin ist der Artikel nun etwas erweitert worden. Es ist innerhalb der Kraftfahrzeugbereichs ein großes Thema deswegen: Behalten -- Carl Steinbeißer 22:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, nur Banalitäten ohne Beleg für die tatsächliche Abgrenzung des Begriffs, z.B. versicherungstechnisch o.ä.

Politische Affäre erl.

Listenartikel mit vollständiger Redundanz zur Kategorie "Politische Affäre". Die kurze Einleitung, die diesen Artikel von der Kategorie unterscheidet ist unbelegt, bezüglich einiger der genannten "Affären" unzutreffend und POV. --Der Weiße Reiher 08:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

Spontan frage ich mich doch, wo in der Kategorie die Jahreszahlen zu finden sind. Scheint ein Software-Problem bei mir zu sein, da sie nicht aufpoppen wollen.--Kriddl Disk... 10:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gut, muss zugestehen, dass der Artikel doch ein Fünkchen Mehrwert liefert. Dennoch: Die Jahreszahlen sind allesamt in den Artikeln zu den Affären zu finden. Bestehen bleibt jedoch das Problem mit der massiven Redundanz (Redundanz nach deinem Einwurf also nicht mehr vollständig sondern nur noch 99%) sowie der mangelhaften Einleitung. --Der Weiße Reiher 10:18, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die Jahreszahlen sind exakt der Mehrwert dieser Liste. Wenn ich wissen will, was die großen Aufreger in den frühen 90ern waren, hilft diese Liste, im Gegensatz zur Kategorie, weiter. QS-Fall. --Cup of Coffee 12:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • Sowohl Liste als auch Kategorie scheinen mir sehr lückenhaft, Agusta-Affäre fehlt bei beiden, Affäre Clearstream II ist nicht auf der Liste (die nicht minder wichtiger Affäre Clearstream I ist rot) usw. LAe sind hier nicht zielführend, eher sollten die zuständigen Portal in die Diskussion eingebunden werden. --Matthiasb 12:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Womit wir wieder einmal bei der POVhaltigkeit einer Liste wären - im Übrigen fehlt auch die Waldheim-Affäre - somit wäre Benutzer:Cup of Coffees Argument nach der Suche der Aufreger einer bestimmten Zeitepoche fraglich. --Der Weiße Reiher 12:52, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nein, eben nicht. POV wäre es, wenn Einträge bewußt weggelassen/unterdrückt werden, Unvollständigkeit gehört vielleicht in den Bereich Nichtwissen oder Schlampigkeit, hat aber nix mit Parteilichkeit zu tun. Eine bewußte Unterdrückung kann ich hier nicht erkennnen. --Matthiasb 12:55, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion beginnen. Es ist IMHO aber nie nachzuweisen, ob eine bestimmte Affäre "aus Versehen" oder "bewusst" nicht aufgenommen wurde. Dies ist aber auch vollkommen unbedeutend - wichtig ist, dass ich anhand dieser Liste nie einen Überblick über Affären einer bestimmten Zeit gewinnen werde. --Der Weiße Reiher 12:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
Billy Boy fehlt übrigens auch noch. --Der Weiße Reiher 13:03, 3. Apr. 2008 (CEST)

Außer Clearstream I sind jetzt alle in der Diskussion genannten Affären erstmal drin.--Kriddl Disk... 13:59, 3. Apr. 2008 (CEST)

Dann vergiss bitte Scharpings Fahrradunfall nicht. Und die Affäre um seinen Liebesurlaub. Und den Flug von Gabriel nach Malle und zurück im Bundeswehrjet und Özdegiers Flugaffäre und die Flüge von Rita Süssmuth ... da fehlen ja 99% in der POV-Liste. Weissbier 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)

(QUETSCH) - Schröders Ölpipeline fehlt ja auch noch :), und Joschis "Mit Verlaub Herr Präsident, ..." - endlich erkennt noch jemand den POV - Charakter der Liste, die, wie ich schon mehrmals gesagt habe, desaströs eingeleitet wird! --Der Weiße Reiher 15:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

@Benutzer:WhiteHeron "Mit Verlaub Herr Präsident, ..." war ein Eklat, hier hat jemand den Unterschied rausgearbeitet ... Hafenbar 18:57, 3. Apr. 2008 (CEST)


Die Kategorie:Politische Affäre müsste dringendst entmüllt werden - da sind mehr als zahlreiche Wirtschaftsskandale ohne direktem Politikbezug drin...--Kriddl Disk... 14:21, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal den Artikel Affäre neugeschrieben, möglicherweise trägt das zur Wahrheitsfindung bei, ansonsten:
1) Die Def. in Politische Affäre ist Wikipedia-Privatdefinition
2) Die Def. in Skandal Ein Skandal ... (verharmlosend: Affäre) ... ist Wikipedia-Privatdefinition
3) in Skandal#Berühmte Skandale finden sich auch zahlreiche Affären. Was auch naheliegend ist: Ob hiesige zukünftige Katastrophen mal als Wikipedia-Affäre oder Wikipedia-Skandal oder beides in die (Medien)geschichte eingehen kann nämlich reiner Zufall sein. ... Hafenbar 18:39, 3. Apr. 2008 (CEST)

Mal eine ganz einfache Defintion: "Eine politische Affäre ist ein Ereignis unter Beteiligung eines politischen Verantwortungsträgers, dass mindestens 2 Wochen die Schlagzeilen im Inland oder mindestens eine Woche international beherrscht und ein persönliches Fehlverhalten unterstellt." Scharpings Planscherei und Clintons Praktikantin sind dabei, Joschkas Spruch allerdings war allenfalls ein Tagesaufreger. Allerdings würden etwas ausführlicherere Artikel zu den Jahrzehneten (1970er, 1980er, 1990er usw.) die Liste überflüssig machen, denn ihr Mehrwert ist die Zuordnung Zeitraum (Jahr, Dekade) -> Politischer Aufreger in dieser Zeit in einer Übersicht. --Cup of Coffee 19:24, 3. Apr. 2008 (CEST)

Es nutzt doch nichts, da irgendeine Def. herbeizuformulieren. Beispiel Watergate-Affäre, für Watergate-Skandal finden sich lt. Google in WWW + Buchsuche nahezu genausoviel Treffer. Bei anderen Komposita mag es deutlichere "Sieger" in die eine oder andere Benennung geben, es ist aber reichlich unsinnig neben Skandal#Berühmte Skandale noch eine redundante Liste berühmter (wirtschftlich/politischer) Affären unter Beteiligung eines politischen Verantwortungsträgers zu unterhalten ... löschen nicht wg. POV oder sonstwas aber mangels Sinn und Perspektive ... Hafenbar 20:02, 3. Apr. 2008 (CEST)

Eine solche Liste könnte für Recherche, welche politischen Affären es zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Land gegeben hat, nützlich sein. Behalten, ausbauen und verschieben auf Liste politischer Affären. --KnightMove 17:26, 4. Apr. 2008 (CEST)

Aber bitte gleich mit Redundanzbaustein bzgl. Skandal#Berühmte Skandale ... Hafenbar 22:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
Interessant, aber aussichtslos. Mangelhafte Definition und POV- (sowie Newsticker-) Einladung. --Logo 00:54, 14. Apr. 2008 (CEST)

Tobias Busse erl.

Hockey-Schiedsrichter. Bitte um Klärung der WP-Relevanz. --Friedrichheinz 08:59, 3. Apr. 2008 (CEST)

IMHO sind für Schiedsrichter die Relevanzkriterien für Sportler anzuwenden. Es handelt sich bei der zweiten Hockey-BL zwar um keine Profispielklasse, dennoch aber um die zweithöchste Spielklasse dieser Sportart in Deutschland, in Verbindung mit der Leitung von Nationalspielen sehe ich hier aber durchaus Relevanz. Behalten. --Der Weiße Reiher 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)

Selbst wenn man die RK für Sportler anwendet, nützt das auch nichts, da dort die Teilnahme in einer Profiliga explizit gefordert wird. Tendiere eher zu löschen. -- Frank Murmann 21:28, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ausnahmsweise urteile ich mal mit Sachkenntnis. Ich habe selbst schon 2. Hockeybundesliga gepfiffen. --Logo 00:58, 14. Apr. 2008 (CEST)

Und wie hast Du nun entschieden ? Der Artikel ist immernoch da und der LA ist noch drin ?!?! -- Frank Murmann 14:25, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wiedergänger. Ich hatte gelöscht. --Logo 13:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
aber wenn er gelöscht wurde, warum ist er noch da? --Z thomas 08:31, 17. Apr. 2008 (CEST)

Karl Ferdinand Schulz (gelöscht.)

Relevanz nicht wirklich erkennbar - die miese Artikelqualität kann man darüberhinaus kaum als Artikel bezeichnen. --Der Weiße Reiher 10:00, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hm, nach derzeitigem Artikelzustand "nur" Richter am OLG und wohl Gutsbesitzer. Relevanz müsste noch herausgearbeitet werden, falls welche vorhanden sein sollte. So ist das qualitativ wie auch relevanz-quantitativ nix.--Kriddl Disk... 10:05, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hui, einer der kein Rot sehen kann, kann den Artikel ja nicht mal sehen. Abgesehen vom Schreibstil, keine Relevanz vorhanden (derzeit zumindest nicht erkennbar). Daher löschen --Memmingen 11:09, 3. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, zeig den Artikel bloß keinem Stier ;-) --Kriddl Disk... 11:12, 3. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar, also löschen. Die Artikelqualität wäre ja einfach zu steigern, allerdings nur dann, wenn es sich lohnt. --Wangen 11:41, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Hofgerichtsrat hat laut PND andere Lebensdaten ([6]), und überhaupt, hier fehlen Quellen völlig und es wird nicht klar, worin die Relevanz bestehen soll. In dieser Form unbrauchbarer, rein genealogischer Eintrag. PDD 12:26, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wie kommt so ein Artikel hier überhaupt rein? Absolut keine Relevanz ersichtlich. Verschwendung von Bit & Byte. --Roland Wagner 21:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

7 Tage, um Quellen anzugeben und die Relevanz klar darzulegen. --KingLion 09:10, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: Wollte Ersteller Carmen.H./Christian H. vom LA verständigen, hat aber wohl nicht viel Sinn, da er/sie nach Erstellung deses Lemmas wohl die Mitarbeit (zumindest unter diesem Benutzernamen) wieder eingestellt hat.

gelöscht. --elya 22:42, 12. Apr. 2008 (CEST)

Anubis (Band) (gelöscht)

WP:RK. Mit Ausnahme der letzten zwei Alben sind alle Veröffentlichungen komplette Eigenproduktionen. Die zwei letzten Alben sind beim Label United Powerfields Records erschienen, das ist ein winziges lokales Label, das sicher nicht gleich in 5000er-Stückzahlen druckt. -- Cecil 10:08, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gerade, weil ich die Band nicht kenne: Löschen. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor.--FirestormMD ♫♪♫♪ 13:41, 3. Apr. 2008 (CEST)
Null Hinweis auf Relevanz. Code·is·poetry 19:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 00:46, 10. Apr. 2008 (CEST)

Haarspülung (bleibt)

Unbelegte private Defintion und Gedanken zu diesem Haarpflegeprodukt. Keinerlei Inhalt, welcher über die Wortbedeutung hinausginge. --Weissbier 11:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel sollte sich ein Beispiel an Shampoo nehmen. -- MonsieurRoi 13:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
Und das hätte er auch mit Hilfe der QS tun können. 7 Tage -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
Mich hat etwas verwundert das schon nach 2 inuten nach der Erstellung des Artikels ein Löschantrag gestellt wurde, ich dachte ma sollte wie vorgesehen dem Artikel wenigstens 15 Minuten lassen. Nichtsdestotrotz halte ich einen Löschantrag für überzogen und einen QS-Beitrag für sinnvoller. -- Carl Steinbeißer 21:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
Als stub behalten, aber ausbauen --HV 03:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag hinaus und erklärt das Wesentliche. Kein Löschgrund ersichtlich, behalten. --HyDi Sag's mir! 16:37, 10. Apr. 2008 (CEST)
nach Ausbau gültiger Stub. --Andibrunt 16:47, 13. Apr. 2008 (CEST)

Wang Zhi (bleibt)

war: Die Kaiserin Zhi Wang --MBq Disk Bew 14:32, 3. Apr. 2008 (CEST)

Lemma Falsch, Inhalt wirr und unbelegt. Im Grunde ein Babelunfall. --Weissbier 11:26, 3. Apr. 2008 (CEST)

Einer der schlimmeren Babelunfälle die ich je gesehen hab. Wenn der Artikel nicht sehr schnell sehr stark verbessert wird, löschen. --Mc-404 11:43, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hatte laut Han Jingdi, ihrem Gatten, schon Bedeutung. Der zugehörige Artikel Wang Zhi wäre noch frei.--Kriddl Disk... 11:47, 3. Apr. 2008 (CEST) Name des Gatten korregiert--Kriddl Disk... 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ist denn jetzt Wang Zhi oder Zhi Wang gemäss WP:NK der richtige Ort? Ich hab nicht die leiseste Ahnung von chinesischen Namen. --Mc-404 11:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ein Babelfischunfall ist das sicher nicht. Babelfischunfälle sehen so aus. Wenig enzyklopädischer Stil. Ob das in der QS besser wird? --Matthiasb 12:03, 3. Apr. 2008 (CEST)

Apropos Han Jingdi: dort stehen seit einem Jahr Sätze wie „Nachdem der Aufstand, der unter dem Namen Revolte der sieben Königreiche bekannt wurde, niedergeworfen war, gab es nur noch einen Schatten, der das Leben des Kaisers trübte“... vielleicht ist dieser verschrobene Stil ja üblich im China-Bereich? :-) PDD 12:30, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ja, die alten Kaiser und Könige sind ein Feld grausligster Stilblüten, Ungereimtheiten und Quellenfreiheit. Der Versuch dort auszumisten jedoch wurde bisher stets von der Lobby der jede Wortansammlung für einen Artikel haltenden Benutzer im Keim erstickt. Da ist noch jede Menge Kernschrott in der Artikeldatenbank. Weissbier 13:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ist das dein aktuelles Lieblingswort in der LD, Kernschrott? ;-) --Matthiasb 15:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
In memoriam Markus Schweiss. Weissbier 15:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

Naja der Artikel ist grauslich, aber das Lemma ist relevant, es handelt sich immerhim um die Mutter einer der bedeutensten Han-Kaiser (Han_Wudi, sie auch [7]), deswegen zur Not auf einen Stub zusammenstreichen und das Lemma auf einen korrekte Bezeichnung verschieben, aber keinefalls löschen. Also behalten und wenn möglich einem Portal zu Geschichte bzw. China in QS schieben.--Kmhkmh 14:20, 3. Apr. 2008 (CEST)

[8] --MBq Disk Bew 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gerade wenn der Artikel relevant wäre, sollte er gelöscht werden, denn das ist eher was fürs Witzblatt. Auch für die fleißigen QS-Leute ist dieser Artikel eine Zumutung. Lieber einen Neuanfang als so etwas aufarbeiten. --Mgehrmann 16:10, 3. Apr. 2008 (CEST)

In einen solchen Fall halte ich es für besser den Inhalt (d.h. Reduzierung zu einem Stub) und nicht das Lemma selbst zu löschen.--Kmhkmh 16:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Soeben passiert. Die Frage stellt sich, ob die Versionsgeschichte zu peinlich zum Behalten ist, oder ob es sich mit dem jetztigen Artikel leben lässt. Vielleicht nützt der Eintrag ins China-Projekt ja etwas. --Mc-404 16:50, 3. Apr. 2008 (CEST)
Oops wir haben wohl gleichzeitig die Initiative ergriffen und im wesentlichen dasselbe editiert. Ich denke der jetzige Zustand ist als Stub durchaus ok und erhält brauchbare Informationen. In eine QS des China-Portals würde ich es aber auf alle Fälle noch schieben, weitere Quellenangaben wären auch noch nett falls jemand was zur hand hat. (wobei es bei denen wohl über die normale QS läuft und die filtern diese nach China-Artikeln, sofern ich das richtig erfasst habe)--Kmhkmh 16:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
so wie der Artikel inzw.ausschaut gehört er eindeutig zu den schöneren hier in der WP. behalten Evt.noh QS. --KingLion 09:17, 4. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, da sie Kaiserin war, und das mit dem interessanten Hitnergrund, vorher eine Konkurbine gewesen zu sein. Nachdem der Inhalt zusammengeschrumpft wurde ist ein QS auch nicht mehr nötig, sodass der Author sich neu daran machen kann. Auf gutes Gelingen! 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 12:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
Nach den inzwischen vorgenommenen qualitativen Verbesserungen bin ich fürs behalten des Artikels. --Mc-404 12:15, 10. Apr. 2008 (CEST)
bleibt nach erfolgreicher Reparatur --Andibrunt 14:35, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke an die Autoren, die den Babelunfall zu einem Artikel umgearbeitet haben. --Andibrunt 14:35, 13. Apr. 2008 (CEST)

Elektro Technologie Zentrum (gelöscht)

Ist diese Berufsschule wegen irgendwas relevant? --Weissbier 11:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich. Daher Löschen --Memmingen 11:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
Nicht mal ein Herausstellungsmerkmal - qualitativ unter aller Sau, nicht mal annähernd was WP:AüS verlangt. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
Konsens in der Diskussion Sargoth¿!± 00:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Versuch über das Theater (bleibt)

Die blose Aneinanderreihung von Zitaten unter Umgehung sämtlicher Fakten ist kein Artikel. Zudem ist die jeweilige Würdigung der Zitate durch einen Satz des Autors WP:TF. Unbrauchbar. --Weissbier 11:29, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kann da kein größeres Problem erkennen (und die LA-Begründung verstehe ich nicht mal... unter Umgehung sämtlicher Fakten? ...aus einem Artikel über ein literarisches Werk will der Leser erstmal wissen, was in dem literarischen Werk drinsteht; das ist doch der wesentliche „Fakt“?). Allerdings müsste ein URV-Experte beurteilen, ob der Umfang der Zitate im Vergleich zum restlichen Text zu groß ist und da paraphrasiert werden müsste. PDD 12:11, 3. Apr. 2008 (CEST)
All das was man in einer Enzyklopädie zu lesen wünscht: Rezeption, Verbreitung, Bestseller?, wiss. Literatur zum Thema...halt das was über den Klappentext hinausginge. Weissbier 12:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ganz gewiss kein Klappentext, aber ich seh schon, du hast die Notiz des Autors auf der Diskussionsseite nicht gesehen. Deshalb hier zitiert: Ich habe bewusst Thomas Manns Wortlaut wiedergegeben, um der Authentiziät willen. Zugleich ist aus dem umfangreichen Text die Kernaussage herausgsefiltert, dazu die Wagner-Polemik angedeutet. Eine "Wirkungsgeschichte" dieser Vorbehalte Thomas Manns dem Theater gegenüber gibt es kaum. Ergo: wenig Rezeption, wenig Verbreitung, kein „Bestseller“, trotzdem so wie jedes Werk des als größter deutscher Autor des 20. Jahrhunderts betrachteten Herrn Mann artikelrelevant. Und die Artikelqualität ist, wie gesagt IMHO, nicht schlecht. PDD 12:47, 3. Apr. 2008 (CEST)
"Zugleich ist aus dem umfangreichen Text die Kernaussage herausgsefiltert" -> Verstoß gegen WP:NOR. Wikipedia-Autoren haben nicht zu bestimmen was die Kernaussage eines Textes sei. Das ist Aufgabe der Fachwelt, welche zu zitieren bzw. als Quelle anzugeben wäre. Und Artikelinhalte gehören in Artikel und nicht auf Diskussionsseiten.Weissbier 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke nicht, dass jede Absonderung des ungelesensten „größten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts“ per se relevant ist. Der Artikel ist eine fast lupenreine Zitatsammlung. Rezeption etc. fehlen völlig. "Authentizität" ist nun mal beim besten Wille _keine_ enzyklopädische Kategorie, eher im Gegenteil als POV zu werten. Griensteidl 14:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Für meinen Geschmack wird zu viel zitiert. Eine bloße Aneinanderreihung von Fragmenten aus dem Werk lässt ja fast zwangsläufig einige Aspekte aus. Die Inhaltsangabe (nicht Nacherzählung) sollte also hauptsächlich in den Worten des Artikelerstellers/eines kundigen WP-Schreibers erfolgen, kann dabei an sinnvollen Stellen natürlich durch Zitate gestützt werden. Weiterhin vermisse ich im Artikel eine Einordnung in Manns Werk, Bezüge/Kontraste zu antiken/klassischen/modernen Dramentheorien sowie Sekundärliteratur. Selbst wenn dieser Versuch wenig rezipiert wurde, sollte sich dazu etwas finden, v.a. in Gesamtdarstellungen von Manns Werk oder in Koopmanns Thomas-Mann-Handbuch bei Kröner. Der Artikel muss also verbessert werdem, damit man ihn ohne schlechte Gewissen behalten kann. -- MonsieurRoi 15:20, 3. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde ja erst heute eingestellt, vielleicht kommt also sowieso noch mehr, der Ersteller scheint sich auszukennen. -- MonsieurRoi 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)
Es ist das alte Lied: Im Mäkeln sind die groß, die im Schreiben klein sind. Wie kann man sich nur ein Pseudonym "Weissbier" zulegen und auf der Benutzerseite dies mit Abbildung als Hobby deklarien! Bin auch für eine Löschung und ziehe den Artikel zurück. Er ist zu gut für Wikipedia. --H.-P.Haack, Leipzig 21:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
In der Tat ist das eher eine Zitatensammlung als ein Artikel. 7 Tage, um das zu ändern. --Xocolatl 21:38, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ein weiterer Thomas-Mann-Experte! Ich ziehe den Artikel zurück und möchte ihn anderweitig verwerten. Oder bin ich bereits enteignet? --H.-P.Haack, Leipzig 21:47, 3. Apr. 2008 (CEST)

So könnte man es nennen. Liest du nie, was unten auf der Seite steht, wenn du einen Artikel anlegst? --Xocolatl 21:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Auf vielfachen Wunsch habe ich noch einige Bemerkungen angehangen + 1 Foto. Simpler kriege ich den Artikel aber nicht hin. Der Essay gehört nicht zu den Hauptwerken Thomas Manns. Im Thomas Mann Handbuch, hrsg. von H. Koopmann, wird der/das Essay im Personen- und Werkregister nicht erwähnt. --H.-P.Haack, Leipzig 13:16, 5. Apr. 2008 (CEST)

Kritikfähigkeit ist Grundvoraussetzung, wenn man hier mitmachen will. Sorry, aber das musste mal gesagt werden. Wer seine Werke für tendenziell nobelpreisverdächtig hält, wird hier nicht glücklich werden. So, jetzt zur Sache. Ich halte den Artikel nicht für löschwürdig, aber für stark überarbeitungswürdig (will heißen: viel weniger wäre viel mehr). Schulaufsatzartig Zitate aneinanderzureihen, die dann interpretiert werden, liest sich extrem schlecht und ersetzt die Lektüre des Originals ja doch nicht. Ein Satz wie "In diesem Lichte ist der Essay «Versuch über das Theater» zu lesen." ist ganz klar fehl am Platz in der Wikipedia: das ist Bevormundung des Lesers, POV, Essaystil, Bedienungsanleitung, ... aber auf jeden Fall nicht der Stil, den die Wikipedia als sinnvoll erachtet. --AndreasPraefcke ¿! 13:30, 5. Apr. 2008 (CEST)

Na, dann auf an´s Werk. Wer kritisiert, kann es schließlich besser. - "Ist ganz klar fehl am Platz in der Wikipedia". Ich komme mir ein bisschen vor, wie der Musikkritiker in Das Wunderkind. In einer Art innerem Monolog resümiert er "Aber das kann ich nicht schreiben. Das ist zu gut". Liebe Wikipedianer, löscht oder verbessert. Oder schmeißt mich raus (die Drohung klang ja an). Das Schicksal meint es gut mit mir. So oder so. - Verbittert bin ich nicht. Der Diskurs ist ja nicht ohne Komik. --H.-P.Haack, Leipzig 14:03, 5. Apr. 2008 (CEST)

"Zuviel Zitate" ist kein Löschgrund und im vorliegenden Fall offensichtlich urheberrechtskonform. Bei Thomas Mann ist imo jede Absonderung gute Güte relevant. Der Artikel ist lesbar und in seinen nichttrivialen Aussagen belegt. Behalten und diesen guten Wikipediaautor nicht weiter nerven. --MBq Disk Bew 14:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist mittlerweile eindeutig mehr als eine reine Ansammlung von Zitaten. Auch wenn dies kein Löschgrund gewesen sein mag, so war die weitere Bearbeitung doch wünschenswert. Wünschenswert wäre auch, dass ein fähiger Autor wie H.-P.Haack sein unangebrachtes Gebaren in dieser Angelegenheit einsieht. Ersteller und Erstelltes behalten. -- 84.160.52.19 14:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
relevant, aber nach wie vor kein artikel. nachbessern oder löschen. Ca$e 01:41, 6. Apr. 2008 (CEST)


Zu meinem scharfen Ton gegenüber Weissbier: Alkohol ist eine Droge, wenn auch gesellschaftlich akzeptiert. Ich selbst rauche nicht, trinke nicht. So wie sich Weissbier auf seiner Benutzseite (einer internationalen Datenbank) präsentiert, mit einem prangenden, gefüllten Bierglas, zeigt er an, dass Bier in seinem Wertgefüge eine große Rolle spielt, vielleicht sogar an erster Stelle steht. Als Spirutuose zwar ein ´geistiges´ Getränk, aber geistlos und auf die Dauer Ganglienzellen zerstörend. - Weissbier hat meinen Artikel als "unbrauchbar" eingestuft. Kann er einen besseren schreiben? Ich habe noch nie einen Text heruntergemacht, sondern stillscheigend nachgebessert. Allenfalls habe ich zwei- oder dreimal eine Stilblüte auf der Diskussionsseite zitiert. - Es ist misslich, wenn einem jemand über den Mund fährt, der es nicht besser kann und sich deswegen an der der Form hochzieht. - Lieber Weissbier, mit deinem Pseudonym tust Du Dir keinen Gefallen. Die Pseudonyme der Wikipedianer sagen über die Persönlichkeit mehr aus, als der Klarname. - Des lieben Friedens bin ich bereit, mich bei Weissbier zu entschuldigen, wenn auch nur halbherzig. Was ich aber gern zusichere ist, in Zukunft bei Widerspruch nicht mehr so rabiat zu kontern. --H.-P.Haack, Leipzig 09:46, 8. Apr. 2008 (CEST)

Wenn Du jetzt noch gestehst ein Vegetarier zu sein, dann ist mir alles klar. Weissbier 13:21, 8. Apr. 2008 (CEST)


- Den Löschungsantrag habe ich entfernt. Der Artikel ist dem Gegenstand angemessen und gut. Er kann erst einmal so bleiben. Es gibt in Wikipedia durchaus blamable Beiträge. Dieser zählt nicht dazu. Vielleicht kommen noch weitere Ergänzungen von anderen Wikipedianern, wie von MonsieurRoi. Ich werde auch noch nachbessern, wenn mir etwas einfällt oder ich Zitierenswertes in der Sekundärliteratur finde. Die von Xocolatl am 3. Apr. 2008 gesetzte Frist ist vor zwei Tagen abgelaufen. --H.-P.Haack, Leipzig 09:02, 12. Apr. 2008 (CEST)

Auch wenn ich zu Behalten tendiere, finde ich, der Löschantrag sollte eher vom Antragsteller oder einem Administrator entfernt werden. -- 84.160.7.183 16:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
ceterum censeo: bleibt. --elya 22:47, 12. Apr. 2008 (CEST)

Gesine Köster (gelöscht)

sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Vielleicht die Alterskriterien, aber das ist zuwenig Hubertl 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Wow, nach sechs Minuten schon ein LA - respekt. Aber Relevanz erkenne ich auch keine.... --Memmingen 11:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
@Memminger: RK sind auf den ersten Blick erkennbar, der Umfang des Artikels hat erkennen lassen, dass alles was gesagt werden kann, geschrieben ist. --Hubertl 20:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

fänd ich schade, habt ihr zB mal auf die homepage der käte-ahlmann-stiftung geschaut? die chefin des dr. oetker-konzerns ist dort kuratoriumsvorsitzende und frau köster mitgründerin der stiftung und mitglied in diesem kuratorium. dort treffen sich die spitzen des verbandes deutscher unternehmerinnen. Verfasser (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.215.1 (DiskussionBeiträge) Mc-404)

Sieht eher nach getarntem Werbeeintrag aus. Die WP:RK erfüllt die Frau soweit ich aus dem Artikel entnehmen kann nicht. Löschen --Mc-404 12:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

habe extra den link zur firmenhomepage nicht mitreingenommen. verlinkt sind nur die ganzen charity-engagements. außerdem ist erwähnt, dass sie heute hauptsächlich nur noch ehrenamtlich arbeitet. werbung ist der eintrag also nun wirklich nicht. die frau kennen nur viele, besonders im norddeutschen raum und in nrw. dachte, es wäre interessant für die ein wenig zum lebensweg zu erfahren. verfasser (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.215.1 (DiskussionBeiträge) Mc-404)

Die Homeage dieser Stiftung habe ich mir einmal angesehen: Sind 18 Unternehmerinnen, die das gegründet haben, u.a. Oetker, Haub und Bauknecht. Und Landesvorstand Unternehmerverband ist auch in Ordnung. Zudem zwei Richterämter. Tendiere eher zu Behalten, kenne mich aber nicht genug hier aus, um mir eine abschließende meinung zu bilden.--Faserland01 12:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

das wundert mich nicht.Aus dem Artikelgeht keine Relevanz hervor. --FamilienNamenBearbeiter 13:56, 3. Apr. 2008 (CEST)

Löschen, keine Relevanz ersichtlich. --ahz 19:11, 3. Apr. 2008 (CEST)

reine PR, also Löschen Oktobaer 21:10, 3. Apr. 2008 (CEST)

Familiennamenbearbeiter, der war gemein ;) ... ich kann allerdings auch keine Relevanz erkennen. Löschen. -- Frank Murmann 21:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

meilenweit keine relevanz in sicht. löschen, gern auch schnell --Eckh 21:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Wenn ihre Firma nicht im mindestens börsennotiert ist, ist sie nicht (enzyklop.) relevant. Das ist ja alles löblich, was sie macht,. aber ich wäre für Schnelllöschung. --HyDi Sag's mir! 20:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
Würde den Artikel als Grenzfall ansehen. Möglicherweise ist er nicht relevant, aber tatsächlich ist die Nähe der Dame zu Persönlichkeiten wie Oetker, Haub und Bauknecht nicht uninteressant, dazu kommen die Stiftungs- und Richterarbeiten, die schon eine gewisse Relevanz erkennen lassen (können). Gibt es Veröffentlichungen von ihr? Hat sie möglicherweise in Bezug auf "Firmenpsychologie " (nennt man das so - ist nicht mein Fachgebiet) Ideen entwickelt, hier eine Bedeutung erlangt, die über die einer gewöhnlichen Unternehmensberaterin hinaus gehen? Der Artikel sollte auf jeden Fall ordentlich überarbeitet werden (so sieht er doch irgendwie PR-mäßig aus), in die Qualitätssicherung, aber ihn ganz in den Orkus abzuschießen - mmmh, das entzieht ihm die Möglichkeit von jemanden überarbeitet zu werden, der oder die vom Metier Ahnung hat. Wer sich in diesem Metier auskennt, wird eher die Relevanz oder Nicht-Relevanz erkennen als wir, die wir nur vermuten können, dass eventuell keine Relevanz vorliegt. grafkoks2002 23:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
Bislang ist enzyklopädische Relevanz bei aller löblichen Tätigkeit nicht nachgewiesen.--Kriddl Disk... 09:37, 10. Apr. 2008 (CEST)

Lead Vocals (gelöscht)

so kein Artikel, sondern reiner Wörterbucheintrag --81.173.224.175 11:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Löschantrag könnte von mir sein. Einfach deutsche Begriffe verwenden, dann müssen sie auch nicht erklärt werden. Code·is·poetry 20:09, 3. Apr. 2008 (CEST)
artikel kann man zu diesem seit Juli 2005 existenten eintrag zwar nicht sagen, das lemma ist aber sehr gebräuchlich. zur zeit sind x-artikel mit dem lemma verlinkt, inkl. 5 redirects, u.a. Hauptstimme. sollte aber ins singular wie bei Backing Vocal geändert oder auf ein anderes lemma verschoben werden. mglw. liegt auch redundanz vor. vgl. Stimme (Musik), Vocal (beide ebenfalls nur kurze begriffserklärungen), Gesang (auch BKL Sänger) u.a.. also wie auch immer, irgendwas sollte schon übrigbleiben vom stimmen-chaos und der rest als redirect.--Yeahx3 00:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Naja, es sind keine 50. Botentlinken und gut ist. Code·is·poetry 14:28, 13. Apr. 2008 (CEST)
vorschlag: wir finden unter den schon genannten synonymen begriffen das beste wiki-lemma, legen falls vorhanden die inhalte zusammen und gut ist auch.--Yeahx3 22:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 14. Apr. 2008 (CEST)

PS:Ich entlinke das zu Fuss, da die eine Hälfte nur die Übersetzung von "Hauptstimme" und die andere Hälfte für Frontmann steht. --He3nry Disk. 08:25, 14. Apr. 2008 (CEST)

Alexander Thomas Kriz (gelöscht)

Relevanz? Aus dem Artikel wird sie nicht klar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:56, 3. Apr. 2008 (CEST)

Chefredakteur mag sich wichtig anhören, ich bezweifle auch nicht, dass der junge Mann für das Online-Magazin und seine PR-Agentur wichtig ist, aber das macht ihn noch nicht wichtig genug für einen Wikipedia-Artikel. Löschen (auch aus der Liste österreichischer Journalisten). -- MonsieurRoi 15:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

KaosPilots (schnellgelöscht)

Werblich und nichtssagend. Und vermutlich auch nicht relevante NL Niederlassung eines sicher tollen Konzeptes zur Witerbildung (?) -- LKD 13:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • Gründung 2007
  • Ort Rotterdam
  • Staat Die Niederlande
  • Leitung Peter Linde
  • Studenten 17

17 Studenten ist ein wenig mager -- Ralf Scholze 15:06, 3. Apr. 2008 (CEST)

Vor lauter Werbung habe ich die Relevanz übersehen. -- MonsieurRoi 15:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz war da nicht zu finden. Weder im Text, noch im Konzept. Daher schnellgelöscht. --Henriette 21:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ist gerade schon wieder gekommen. SLA gestellt, bitte Lemma gleich mitsperren. --HyDi Sag's mir! 16:36, 10. Apr. 2008 (CEST)

Blow Up Your Video (gelöscht)

Ein weiterer AC/DC-Artikel, der WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 13:38, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ack, unnötig. Code·is·poetry 19:50, 3. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage, viell.erbarmt sich ein Fan oder sonst Interessierter. --KingLion 09:24, 4. Apr. 2008 (CEST)
Konsens in Diskussion, keine Bearbeitung seit LA erfolgt. Sargoth¿!± 00:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

Begründung: ungenügendes Datenblatt, siehe Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 00:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

1's (gelöscht)

Quellenlos und WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Das ist wirklich arg dünn. Code·is·poetry 19:25, 3. Apr. 2008 (CEST)

Begründung: ungenügend, siehe Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 00:52, 10. Apr. 2008 (CEST)

Theodor Heimeier Metallwerk (bleibt)

war Heimeier (Unternehmen)

Wahrscheinlich irrelevante Firma--Kiffahh 14:17, 3. Apr. 2008 (CEST)

Echt? Dann schau mal auf deine Heizung, oder die in deiner näheren Umgebung, da findest Du sicher Heimeier-Produkte. Allerdings ist der Artikel sehr schlecht, daher 7 Tage. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 14:19, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde pauschal mal sagen, dass sie nicht ganz irrelevant sind. Leider fehlen noch die wichtigen Daten im Artikel, wie Umsatz und Mitarbeiter. Zudem wurden einige Zweigstellen errichtet, auch daraus könnte sich eine Relevanz ergeben. 7 Tage sollten da mindestens drin sein. --PietJay AufeinWort 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
vielleicht findet/hat jemand aktuelle Zahlen zu Umsatz, Mitarbeiter und Marktanteil, ich werde mich noch darum bemühen--Kino 16:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
  • steht doch drin "Das Unternehmen erwirtschaftet 100 Mio.€ (2002), davon 70% im Inland und beschäftigt 430 Mitarbeiter (2003)", damit wohl knapp relevant, selbst auf meinen Thermostaten steht Heimeier--Zaphiro Ansprache? 17:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
in Erwitte steht: "Weltmarktführer von Heizkörperventilen" (hab ich nicht reingeschreiben). Wenn das stimmt, sind sie imho sowieso relevant, unabhängig aller Zahlen --Kino 17:59, 3. Apr. 2008 (CEST)

Umsatz 1994 220 Mio DM - ca. 110 Mio Euro. Damit Relevanzkriterium historisch erreicht. Innovative Vorreiterrolle mit dem Heizventil (das erste mit flüssigkeitsgefülltem Fühler 1969). Hier nachzulesen. Wer jemals um diese Zeit in einer Mietwohnung mit Verbraucherabrechnung nach Verbrauch gelebt hat, kennt die Dinger. Wenn zwei Relevanzkriterien erfüllt sind, wo nur eines verlangt wird, ist für mich eindeutig relevant, also glasklares behalten (außerdem: Wenn das ein sooo schlechter Artikel ist - da haben wir noch ganz andere hier! Verbesserung darf natürlich gerne und immer sein) --Wangen 18:24, 3. Apr. 2008 (CEST)

Behalten - immer hat mich das Problem beschäftigt, ob nun Heim-Eier oder ein Hei-Meier gemeint war;-) Nein, im Ernst: Aufgrund der Verbreitung etc. wohl klar relevant. --Xocolatl 21:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ok, wenn Relevanzkriterien erfüllt sind bin ich auch für behalten. Hatte den LA gestellt weil im Artikel keine Relevanzbegründenden Zahlen genannt waren.--Kiffahh 23:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
bleibt. sугсго.PEDIA 17:10, 11. Apr. 2008 (CEST)

Turbon AG (erl.)

Dieser Redirect ist unbrauchbar. Die Turbon AG stellt Drucker-Farbpatronen und Änliches her; sie hat nichts mit den Turbon Werken zu tun. --217.87.190.175 14:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:47, 3. Apr. 2008 (CEST)

Seacology (bleibt)

Hier ist es weniger die Relevanz der Organisation als vielmehr der neutrale Standpunkt dieses Artikels, der mir zu schaffen macht. Für mich liest sich das wie Werbung. September9 DiskussionBewertung 15:22, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ja, da sollte man drüberbügeln. -- MonsieurRoi 15:33, 3. Apr. 2008 (CEST)

Immerhin wesentlich besser als die Erstfassung (die war ein lupenreiner Werbeprospekt mit lizenzloser Bildergalerie und fast schon ein Spendenaufruf). Durch die QS hat sich schon viel verbessert, vielleicht habe ich sie zu früh entfernt. Relevanz, zumindest für die internationale Organisation ist vermutlich gegeben, wenn auch nicht ausreichend dargestellt. Ggf noch vorhandene Werbung kann man ja entfernen, daher würde ich 7 Tage oder wieder QS empfehlen. Angelegt war der Artikel SD für die deutsche Abteilung, die IMO nicht relevant ist. Ich stand auch schon vor einem LA, aber der Benutzer war kooperativ. Die Textkopie im BNR wurde gelöscht (s. oben). Siehe auch QS, Versionsgeschichte und insbesondere die Benutzerdisk. --Kungfuman 11:07, 4. Apr. 2008 (CEST)--Kungfuman 11:07, 4. Apr. 2008 (CEST)

Stimmt - es liest sich wie ein Werbetext. Da ich aber finde, dass Löschen ein zu krasser Eingriff wäre bin ich für Behalten und umschreiben. --Kamaluk 15:27, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ist schon besser geworden, daher: Behalten --Fsiggi 20:33, 8. Apr. 2008 (CEST)

Behalten und verbessern. Ich geh gleich mal drüber, denn die Zeit, die ich für Löschdebatten drangebe, kann ich doch besser fürs Verbessern aufwenden. Der Rabe Ralf 22:21, 8. Apr. 2008 (CEST)

So, das müsste erst mal fürs Behalten genügen. Ich hab auch gleich mutig den Neutralitäts-Kasten entfernt. Zu verbessern wäre sicher noch so einiges, vielleicht sogar zu streichen - aber eben nicht den ganzen Artikel. Der Rabe Ralf 00:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
Danke. Spätestens jetzt behalten. --Kungfuman 10:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bleibt. sугсго.PEDIA 17:07, 11. Apr. 2008 (CEST)

Eleitherios Papasimeon (gelöscht)

Das ist kein weiterführender Artikel, sondern nur ein Ergebnislistenauszug in Prosa. Man erfährt Nichts über den guten Mann, was nicht eh schon aus Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Marathonlauf_(40_Kilometer) ersichtlich ist (obwohl es einen großspurigen Abschnitt "Leben und sportliche Laufbahn" gibt). Anmerkung: Die Relevanz wird ausdrücklich nicht angezweifelt! -- NCC1291 15:25, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Einwand ist korrekt. Es ist äußerst fraglich, ob eine Zeile aus einer Ergebnisliste als Substanz für einen Artikel dienen kann. Allerdings kann eigentlich eine zufällige Löschdiskussion für so eine fundamentale Entscheidung nicht die Richtung vorgeben.
Das Problem sind die Links in den Ergebnislisten: Wenn der Leser dort auf so einen blauen Link geht und verwirrt ist, weil er nichts außer dem Bekannten erfährt, sollte der Artikel vielleicht lieber gelöscht werden. Andererseits kann der Einsatz-Artikel immerhin eine Markierung als "erledigt" darstellen.
Auf keinen Fall sollten ohne Abstimmung in größerem Rahmen diese Artikel in Redirects auf die Ergebnislisten umgewandelt werden (wie in enwiki üblich), wie neulich geschehen: Das führt zu einem heillosen Durcheinander. -- Hunding 01:20, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht --Andibrunt 14:29, 13. Apr. 2008 (CEST)

Kein Mehrwert zu Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Marathonlauf_(40_Kilometer), eigentlich sogar kein Artikel. --Andibrunt 14:29, 13. Apr. 2008 (CEST)

Stamatios Masouris (gelöscht)

Name und Platzierung sind anders, ansonsten genauso nichts sagend wie obiger Artikel. -- NCC1291 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

Siehe oben. -- Hunding 01:21, 10. Apr. 2008 (CEST)
siehe oben. --Andibrunt 14:31, 13. Apr. 2008 (CEST)

Cool Japan (bleibt)

WP:TF zu etwas dessen Relevanz sich auch nicht erkennen läßt. Offenbar ein nicht wirklich definierter Neologismus, welcher nur unter Zuhilfename weiteren undefinierten Schwurbelblahs beschrieben wird. Entbehrlich... --Weissbier 15:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Kritiker,

vielen Dank für das Interesse an japanbezogenen Begriffen und das Engagement. Daß ich den Artikel eingestellt habe, weil ich den Begriff "Cool Japan" für relevant halte, ist klar. Offenbar hat das aber nicht überzeugt, möglicherweise weil das Wort so trivial erschien. Der Begriff ist aber nicht so trivial wie er klingen mag, und eben darum soll mein Artikel ihn näher erklären, die Diskussion um den Begriff darstellen und die mit ihm zusammenhängenden Vorstellungen aufzeigen. Alle drei Ansätze gehören zum bewährten Stil nicht nur in konventionellen Enzyklopädien sondern auch in Wikipedia. Bitte einmal den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Cool anschauen, wo die Funktion des Wortes mit "Leitbilder der Gegenwartsgesellschaft" umschrieben wird.

Relevant ist der Begriff "Cool Japan" unbedingt für die vielen Fans der japanischen Populärkultur (z.B. Manga, Anime), die wissen wollen, was hinter dem Manga- und J-Pop-Boom steckt. Daß der Begriff auch mit politischen Absichten verwendet wird (siehe Artikel) und ein Leitbild der japanischen Gegenwartsgesellschaft beschreibt, unterstreicht die Relevanz einmal mehr.

Ich hoffe, daß meine Argumente überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen, LisGeb

Vielleicht liegt das an mir, aber solche kulturwissenschaftlichen Interpretationen recht großer Gesamtzusammenhänge kommen mir trotz angegebener Quellen und Literatur immer etwas gefährlich vor – zum Beispiel in Aussagen wie „das Japan, das sich Ende der 1990er Jahre mit dem Schlüsselwort iyashi für trost- und therapiebedürftig erklärt“ – wer ist „das Japan“? Trotz Quellen und Literatur sind solche Interpretationen IMHO nur im Feuilleton zulässig, aber nicht als Enzyklopädieartikel. --JBirken 17:20, 3. Apr. 2008 (CEST)
Also ich finde schon, dass der Begriff eine Relevanz besitzt. Man sollte jedoch in einem solchen Artikel nicht mit Begriffen wie "soft-power" um sich werfen und keine künstlerisch schönen, aber nicht leicht verständlichen Sätze verwenden. Gerade der dritte (nun zweite) Abschnitt ist doch sehr "geschwollen". Lieber kurz, knapp und bündig. Fazit: Behalten aber in dieser Hinsicht verbessern -- Niabot議論 17:13, 3. Apr. 2008 (CEST)
Der Autor scheint Idealist zu sein, wie er auf Weissbier reagiert... Zum einen, kurz erwähnten Kritiker des ganzen siehe auch Portal:Animation/Werkstatt/Hiroki Azuma, vll bekommt der Artikel so noch mehr Aufmerksamkeit ^^. Das Thema des Artikel hier scheint mir schn wichtig, aber weil sehr neu halte ich die Ausführungen für riskant. Ich glaube übrigens nicht, dass die Fans der japanischen Kultur diesen Artikel finden werden bzw darin Antworten auf ihre Fragen. So wies jetzt ist, kanns nicht bleiben. Also löschen oder radikal überarbeiten. Eine wohl deutliche kürzere Erklärung zum Begriff wäre behaltbar. Grüße --Don-kun 20:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Habe gerade mit den ersten Radikalschlag angefangen und die ersteren Abschnitte komplett überarbeitet. Den letzten Abschnitt habe ich erst einmal auskommentiert, da ich mir nicht sicher bin, ob man davon überhaupt etwas sinnvoll verwenden kann, ohne WP:TF betreiben zu müssen. Sollte aber schon wesentlich besser aussehen, da der Begriff an sich schon relevant ist. -- Niabot議論 23:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist nun im wesentlichen überarbeitet und von der Theoriefindung ist auch nichts mehr übrig. Die Relevanz dieses Begriffes liegt dabei über der von "Unworten des Jahres", da dieser Begriff international verwendet wird. Auch im erst eingestellten Text waren wage Aussagen durchaus mit Quellen belegt. Diese waren jedoch nicht besonders als solche hervorgehoben. Jetzt wo die Quellen korrekt angegeben sind und der Artikel vom "undefinierten Schwurbelblah" befreit wurde, kann ich hier nur noch für behalten plädieren. -- Niabot議論 11:05, 6. Apr. 2008 (CEST)

… sehe ich jetzt auch so. Behalten --JBirken 13:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich habs noch etwas überarbeitet und den letzten Abschnitt in Kritik eingegliedert. Ich würde mir an einigen Stellen vll noch einen Einzelnachweis wünschen, aber behalten kann mans sicher. Grüße --Don-kun 15:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
So nun habe ich noch zwei weitere Quellen ergänzt. Ich finde jedenfalls im Text keine Aussagen mehr, die nicht durch eine entsprechende Quelle belegt ist. Damit sollten dann eigentlich alle Kritikpunkte ausgeräumt sein. Wird der Artikel noch etwas ergänzt, dann könnte man ihn bestimmt sogar ins Review schicken. -- Niabot議論 16:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung. --Andibrunt 14:26, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke an Niabot für die Rettung des Artikels. --Andibrunt 14:26, 13. Apr. 2008 (CEST)

Haru (bleibt)

Begründung: Is nix von wegen Unternehmen mit Staatauftrag. Die sind doch bloß Supper vonner BVG. Und 100 Mio Umsatz hamse auch nich. -- 84.191.109.117 16:25, 3. Apr. 2008 (CEST)

Was auch immer ein „Supper vonner BVG“ sein soll - der Artikel riecht nach Werbung. Die Relevanz erscheint mir unklar; wie sieht das nun genau mit diesem Staatsauftrag aus? --Mc-404 16:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Arrgh. Was ist daran Werbung? Macht man ne Liste, is nicht gut, formuliert man es aus, ist es Werbung. Haru ist eins, wenn nicht DAS älteste Busunternehmen Berlins und Deutschland zweitgrößter Betreiber von Fernbuslinien. Der Tagesspiegel ist nicht die Bild-Zeitung und der Firmengründer ist der einzige Busunternehmer der da jemals einen Nachruf bekommen hat. Herraustellungsmerkmale sind mehr als nur eins im Artikel, Quellen sind auch angegeben. Mit Supper dürfte Subunternehmer gemeint sein, was zutreffend ist, da es (außer der BVG selbst natürlich) bis mindestens 2020 in Berlin NUR Subunternehmer gibt, da die BVG das Monopol auf alle Bus-, Tram- und U-Bahn-Linien hat und schalten und walten darf wie sie will - solange sie die vorgeschriebene Zahl an Kilometern fährt. Nun den Berliner Busunternehmen einen Strick daraus zu drehen ist doch absurd.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:43, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ohne Haru kein BerlinLinienBus und kein Interzonenverkehr. Noch historisch relevanter geht es in Berlin doch gar nicht. Das hat sich auch niemals geändert. schnellbehalten--84.191.82.131 18:55, 11. Apr. 2008 (CEST)

bleibt. Historische Relevanz ist klar dargestellt. --Andibrunt 14:21, 13. Apr. 2008 (CEST)

Busverkehr Berlin KG (bleibt)

Begründung: Och bloss undedeutender Supper vonner BVG--84.191.109.117 16:29, 3. Apr. 2008 (CEST)

Prima, ankommen, Berlins wichtigste und traditionsreichste Busunternehmen löschen wollen, und sich wieder verziehen. Trollantrag, Artikel antürlich behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wenn wir dogmatisch nach WP:RK vorgehen nicht unbedingt (nur 200 Mitarbeiter, wieviel Umsatz?) Ob solcher Dogmatismus sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Cup of Coffee 19:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
Betrachte es halt als Auslagerung aus BVG - als Konzernteil relevant. Außerdem historisch relevant als eins der ältesten noch existierenden Busunternehmen Berlins. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Gehörten zu den ersten die regelmäßig nach Ost-Berlin gefahren sind. Gehörten zu den ersten die von der BVG mit Buslinien beauftragt wurden. Eigentümer von Freizeit-Reisen (300 Mitarbeiter) und Weichert-Reisen (unbekannt) - auch alteingesessene Westberliner Unternehmen - in der Bus- und Reisebranche sind die andern Nachkriegspioniere fast alle nicht mehr existent. Und heute noch sprachkundige Reisebegleiter mitschicken ist fast schon innovativ. ... Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen ... wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) BVB betreibt innerdeutschen Fernbusverkehr, dafür braucht es eine Konzession - und wie begrenzt die sind, läßt sich in Fernbusse in Deutschland nachlesen. Kann ja sien, die erfüllen kein einziges Kriterium zu 100% – aber in der Summe reicht das locker.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Okay, das dürfte selbst den meisten Dogmatikern genügen (hoffe ich). --Cup of Coffee 21:52, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Antragsteller unterliegt einem offensichtlichem Irrtum und verwechselt BVB mit BT=BVG. Allein schon wegen der historischen Bedeutung im Transit: Behalten Oktobaer 21:17, 3. Apr. 2008 (CEST)

Löschen Keine historische Relevanz erkennbar.--cwbm 21:27, 4. Apr. 2008 (CEST)

Doch, ganz wichtig sogar im Interzonenverkehr nach Bayern. Ohne BVB wären wir nicht nach Bayern gekommen. Haru fuhr doch immer nach Norden. Nur ein Troll kann verlangen, dass größte Busunternehmen in Berlin zu löschen. Du solltest dich was schämen. auch ganz schnellbehalten--84.191.82.131 19:01, 11. Apr. 2008 (CEST)
bleibt. Historische Revelanz hinreichend dargestellt. --Andibrunt 14:18, 13. Apr. 2008 (CEST)

Deutsche Immobilien Partner (gelöscht)

Bitte um Relevanzprüfung, jene für Wirtschaftsunternehmen sehe ich noch nicht erfüllt, vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal? Jón + 17:37, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kein Wirtschaftunternehmen! Ein Maklerverbund und Markenverbund. Marktführend und deshalb relevant. Sehr bekannt auch für Immobilienresearch neben der DEGI. --Flow2 17:39, 3. Apr. 2008 (CEST)
Sorry für den frühen LA, ich habe nicht gesehen, dass der Artikel erst 5 Minuten alt war, da er schon recht weit unten in der Liste der neuen stand. Wenn Marktführerschaft da ist, bitte diese nachweisen. Grüße von Jón + 17:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
so wie das ist, ist das nichts. fakten auf dem verbundsauftritt sind auch mangelware. den "komplettservice" als innovation exakt darstellen -fakten rein- und den infokasten für unternehmen raus oder modifizieren. im gegenwärtigen zustand ist Jóns erster gedanke der vieler lesers, gruß --Jan eissfeldt 17:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
" laut Branchenranking der Fachzeitschrift "Immobilien-Manager" vom September 1996 das von anderen Maklern und Maklerverbünden bei weitem." Quelle hier. Ich denke dieser Fachzeitschrift kann man vertrauen. --Flow2 18:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht. sугсго.PEDIA 17:04, 11. Apr. 2008 (CEST)

Kein Relevanznachweis im Artikel, Werbung.

1. FC Germania 1894 Frankfurt (erledigt)

Kein Artikel und URV von [9]. -- Zinnmann d 17:46, 3. Apr. 2008 (CEST)

Warum dann kein SLA oder URV-Baustein? Grüße von Jón + 17:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestelltSeptember9 DiskussionBewertung 17:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
Artikel gelöscht und Lemma gesperrt. --Flibbertigibbet 18:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

Oliver Müller (gelöscht)

Sicher eine interessante Eigendarstellung für eine Bewerbung. Eine enzyklopädische Relevanz vermag ich aber nicht zu erkennen. -- Zinnmann d 17:51, 3. Apr. 2008 (CEST)

Yep, das war der Olli selbst: Eigendarstellung. Die TM3 Fernsehsendungen machen ihn evtl. relevant, aber eigentlich: löschen.--Kuebi 21:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Mich würde der Dozent interessieren, der in der ersten Zeile steht. --K@rl 22:34, 3. Apr. 2008 (CEST)

RK 2.7.10

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an ... relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.

Dies wird durch die 62 Auftritte wohl klar erfüllt. Rest ist Sache der QS, nicht der LD. Behalten. Oliver S.Y. 02:24, 4. Apr. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht, dass wiederholte Kurzauftritte in einer von Harry Wijnvoord moderierten TM3-Sendung, zu der wir noch nicht einmal einen Artikel haben, als wesentliche Rolle in einer relevanten Sendung gewertet werden können. --Zinnmann d 08:46, 4. Apr. 2008 (CEST)

Daß Herr Müller den Artikel selbst verfasst hat, halte ich erstmal für zweitrangig, da der er in einem neutralen Stil die Person Oliver Müller beschreibt. Der Artikel wäre so in Ordnung, wenn es die Relevanzhürde nicht gäbe. Relevanz könnte höchstens seine Arbeit bei TM3 generieren. Das ist aber nicht der Fall, denn als relevant gelten laut WP:RK nur Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren. Er gehört zu keiner der drei Gruppen. Daher löschen. -- Frank Murmann 09:07, 4. Apr. 2008 (CEST)

Als wenn eine Person als Ratgeber in so vielen Sendungen auftritt, ist er wohl Angehöriger des Stabs, oder was sonst, Dauergast? Denke der Sinn der RK ist es, hier beispielhaft die Grenze zwischen Gelegenheitsauftritten und dem Catering einerseits, und wesentlichen Personen für eine Sendung anderseits zu ziehen. Und er war hier über einen längeren Zeitraum präsent in den Medien. Keine Ahnung, warum solche Fälle jede Woche wieder diskutiert werden. Ansonsten sollte man vieleicht nochmal über die Formulierung des "Stabs" und dem Charakter eines Moderators nachdenken. Wenn hier ein Grenzfall vorliegt, sollte zumindest für den nächsten klar sein, wo die Hürde liegt. Ein Moderator der Morgenmagazine kommt übrigens zu 10 Auftritten im Monat, bräuchte also ein halbes Jahr, um auf diese Zahl zu kommen. Wir halten ihn aber schon nach 3 Auftritten für relevant?`Oliver S.Y. 12:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
Was die Irrelevanz von Morgenshomoderatoren angeht: Volle Zustimmung! --Zinnmann d 14:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
Der hat eine interessante Eigendarstellung für eine Bewerbung sicherlich nicht mehr nötig.
Da die "Fernsehauftritte" aber ausschließlich in Werbeshows liefen Löschen Oktobaer 07:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
Nach Lax Call-In-Show-Moderator kalr zu behalten. IM übrigen sollten die 63 Auftritte wirklich mehr als ausreichen. Moderator oder nicht ist da reine Wortklauberei. Behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht --Andibrunt 14:15, 13. Apr. 2008 (CEST)

"Gastauftritte" in längst vergessenen Fernsehsendungen tragen wenig zur Relevanz bei, hier geht es nicht um Walter Spahrbier! Ein Vergleich mit WP:RK#Koch erscheint mir hier eher angebracht, und da erkenne ich auch keine besondere Relevanz. --Andibrunt 14:15, 13. Apr. 2008 (CEST) Hat die Tante, die immer die Blumengestecke und Tischdekorationen im ARD-Büffet herstellt, schon einen Artikel?

Richard Wientzek (bleibt)

Keine Relevanz im Sinne der RK für bildende Künstler erkennbar. -- Zinnmann d 17:54, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hat jetzt eine Einzelausstellung in der Stadtgalerie Bamberg, stellte zusammen mit monochrom (hat ebenfalls Wiki-Eintrag) schon auf der Bienal de Sao Paulo aus, 2007 erfolgte der Ankauf eines seiner Bilder durch die Museen der Stadt Bamberg. --dhknarf 19:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aber das reicht leider nicht. --Sverrir Mirdsson 21:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage, viell.schafft ers doch noch. Wär schade drum. --KingLion 09:28, 4. Apr. 2008 (CEST)
Eindeutig relevant, siehe auch Ausstellungen & Projekte: [10] -Erdbeerquetscher 14:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
Wir sollten uns an unsere RK halten:
  • mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert. - Die Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer ist ein Teil der staatlichen Museen Bambergs, dort gab es nach Ankauf eines Werkes eine Einzelausstellung.
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen - da würde ich doch die erwähnte Stadtgalerie Bamberg und die Biennale Sao Paulo zählen. Die Ausstellung in der Sparkasse sollte hingegen aus dem Artikel raus, auch Haus der Kunst u.a. zählen wohl eher zu monochrom. Andererseits ist er ja nicht Miglied der Gruppe monochrom, warum also die Beiträge subsumieren?
  • medienwirksame Veranstaltungen - die Biennale ist schon medienwirksam. Die Presse
In Summe ein gar nicht so knappes Behalten. Minderbinder 08:45, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt, RK für bildende Künstler erkennbar erfüllt.--Kriddl Disk... 09:30, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nargess Eskandari-Grünberg (gelöscht)

Verfehlt die Relevanzkriterien für Politiker. Daran ändert auch das sehr kurzzeitige Medieninteresse nichts. -- Zinnmann d 17:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe Frau Dr. Eskandari-Grünberg mal in einer StVV-Sitzung erlebt und sie als eine beeindruckende Erscheinung (und einen attraktiven Anblick^^) in Erinnerung behalten. Freue mich deshalb, hier über sie zu lesen. Aber unsere Relevanzkriterien für Politiker sind hier sehr klar, deshalb gibt es wohl zum jetzigen Zeitpunkt keine Möglichkeit, den Artikel zu behalten. --m  ?! 19:29, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ja, leider nicht relevant. Kann ja noch werden, aber bis dahin: löschen.--Kuebi 21:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wird wahrscheinlicher Nachfolgerin von Jean Claude Diallo als Ausländerbeauftragte. Könnte also bereits jetzt behalten werden, dann muss man nicht nochmal von vorne anfangen. Besser erst mal zurück an Ersteller und abwarten.-- nfu-peng Diskuss 13:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme nfu-peng vollkommen zu, Behalten. Der Rabe Ralf 00:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
Per heute nicht relevant. Wenn sie in den Magistrat gewählt wird, stelle ich gerne wieder her.Karsten11 17:31, 10. Apr. 2008 (CEST)

Gustav-Theodor-Fechner-Schule (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen: Keine historischen Besonderheiten, kein Schulgebäude aus dem 19. Jahrhundert, keine sonstigen Alleinstellungsmerkmale. -- MOdmate 18:02, 3. Apr. 2008 (CEST)

Schöner Nachruf für ein Gymnasium unter vielen ... Löschen. -- Frank Murmann 21:39, 3. Apr. 2008 (CEST)

Besonderheit der Schule kommt nicht zum Ausdruck. Aber die Partnerschule Collège Lycée Jacques-Decour scheint relevant zu sein. Außerdem ist das Gymnasium das einzige in Leipzig Schönefeld. Mein Vorschlag verschieben nach Schönefeld (Leipzig) unter der Rubrik Bildung. -- Zippos 01:05, 04. Apr. 2008 (CEST)

mir blutet immer das Herz, wenn relevante Gebäude wie Bildungsinstitute und Spitäler es ja sind, gelöscht werden müssen, nur weil sie den RK hier nicht entsprechen. --KingLion 09:30, 4. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. Kein Alleinstellungsmerkmal oder sonstige Begründung für Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. --NEUROtiker 21:31, 12. Apr. 2008 (CEST)

Karen Schönborn (gelöscht)

Relevanz nach Wikipedia:RK#Bildende_Künstler wird nicht dargestellt. Das bisschen Text steht auch hier, nur der Satz, der ihre Irrelevanz zeigt, wurde nicht kopiert: "Seit 1973 verkauft sie ihre Applikationen in ihrem eigenen Geschäft in Monschau". So eher ein Linkcontainer für eine selber erst im Entstehen befindliche Website. -- Anne Will nicht 18:02, 3. Apr. 2008 (CEST)

In der vom Vorfasser "Anne Will nicht" monierte Irrelevanz erübrigt sich, da die Inhalte auf der Webseite hier bereits teilweise gelöscht wurden bzw. sich ja schon ihre Bilder dort nicht mehr sehen lassen. Frau Schönborn hatte bereits mehere Monate vor Ihrem Tode gebeten, daß diese Firma die Einträge löscht. Warum dies so langsam geschieht, vermag ich nicht sagen. Der scheinbar identische Text ist deshalb identisch, weil er 1. von Frau Schönborn sleber stammt und 2. bei der Kunst für Alle Seite noch nicht gelöscht wurde, was aber in absehbarer Zeit passieren wird. Nach dem plötzlichen Tod von Frau Schönborn ist noch nicht klar, wie es weitergehen wird und daher nun erst der spärlich Eintrag bei WikiPedia. Ich werde mich aber bemühen, diesen Text baldmöglichst zu erweitern bzw. zu ergänzen. Also heben Sie bitte wieder Ihren Sperrvermerk auf! --ChristophSchaefler 09:17, 4. Apr. 2008 (CEST)

Trag doch div. wichtige / relevante Ausstellungen ein! Falls du es in 7 Tg. nicht schaffst, lass es dir auf die Benutzerseite verschieben, dort kannst du dann in Ruhe dran weiter arbeiten, bis du den Artikel fertig hast. --KingLion 09:34, 4. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage Relevanz- und Quellennachbringung. --KingLion 09:34, 4. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, der zudem fast wortwörtlich auf der angegebenen Website zu lesen ist. --NEUROtiker 21:26, 12. Apr. 2008 (CEST)

Nikolaas van Rensburg (gelöscht)

Erstunken und erlogen und wenn nicht: Irrelevant ClausG 18:04, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ohne Quellenangaben, im Netz habe ich dazu einen ausführlichen Artikel gefunden, in den UFO-Nachrichten. Mit immerhin stolzen 31 Google-Hits auch deutlich, dass ich ohne seherische Kräfte ein eindeutiges eindeutig irrelevant feststellen kann. Ob die Person gelebt hat, ob der Inhalt stimmt oder nicht, ... interessiert mich da nicht mehr. (Aufschlussreich auch der letzte Satz des Artikels) --Wangen 18:33, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ein Fake ist es jedenfalls definitiv nicht ([11], [12]), aber wie es mit den RKs für „Propheten“ aussieht weiß ich nicht. PDD 18:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Löschen Scheint nicht wirklich relevant zu sein und so wie er jetzt geschrieben ist, fehlt es ihm auch eindeutig an Neutralität. --Finn-Pauls ._. 19:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ganz einfach ->stimmen die Vorhersagen, dann wäre er relevant. Solche Sätze "Ob mit einem Bürgerkrieg, wie van Rensburg es für Europa voraussagte, die Unruhen in Frankreich gemeint sein könnten, sollte jeder für sich selbst entscheiden" aus dem Artikel zeigen doch das Muster. Dass er besondere mediale Aufmerksamkeit gehabt hätte, das belegen doch die wenigen Hits aus der oben verlinkten Büchersuche nicht, eher das Gegenteil! (Bitte mal den Trefferanzeigen folgen - eindeutiger geht´s nicht). Müssen wir uns mit solchem Zeug wirklich allzu lange beschäftigen? Zumal der Artikel Unfug als Wahrheit (damit meine ich die Vorhersagen, nicht dass der Typ gelebt hat) verkauft wird. Seid sicher, wenn einer eine Katastrophe 80 Jahre nach seinem Tode zielsicher vorausgesagt hätte (also das Kernkraftwerksunglück), dann wüssten wir das! --Wangen 19:14, 3. Apr. 2008 (CEST)
schwere Erdbeben in Japan vorherzusagen kann jetzt nun nicht als Meisterleistung gesehen werden. Das übliche mysteriöse allesbedeutenkönnende und nixmeinende Geblubber von "Vorhersagern". --FamilienNamenBearbeiter 19:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
2 1/2 Jahre in der Wikipedia überlebt. Da ohne irgendwelche Quellen verzapfte Quaksalberei: löschen --Kuebi 21:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
Irgendwie geht die Diskussion in eine etwas absurde Richtung; dass Vorhersagen dieser Art immer Humbug sind und Propheten Scharlatane, das muss doch hier nicht auftrumpfend festgestellt werden, weil es allgemein bekannt sein dürfte. Insofern ist es völlig uninteressant, ob die Vorhersagen stimmen; entscheidend ist, ob der Quatsch irgendeine Wirkung hatte. Und die „wenigen Hits aus der oben verlinkten Büchersuche“ sind eben gar nicht so wenige; das sind ja keine Webseiten von irgendwelchen Esoterikern (die gibts beim normalen Google nebenan zu tausenden), sondern historische Fachliteratur, und die Vorhersagen des Herrn Rensburg scheinen einen gewissen Einfluss auf die politische Entwicklung Südafrikas gehabt zu haben; von völliger Irrelevanz kann man da wohl kaum reden. (Dass der ganze Nostradamus-Quark aus dem Artikel raus muss, muss nicht betont werden, da es offensichtlich ist.) PDD 22:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
du magst bemerkt haben, dass ich zum Artikel selbst gar nix gesagt habe, insofern fällt es mirauch schwer, "völlige Irrelevanz" als Meinungsausdruck zu erkennen. --FamilienNamenBearbeiter 22:45, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ja wenn der Herr so relevant ist, dann bitte auch die reputablen Quellen in den Artikel einbauen. Ohne Quellen ist es unglaubwürdig und das bezieht sich nicht auf seine Vorhersagen. --Kuebi 07:56, 4. Apr. 2008 (CEST)

Unabhängig von der Relevanz habe ich die Visionen erstmal rausgeschmissen. Ob die eingetreten sind oder nicht (und was die denn meinten) ist eh stets Auslegungssache. Ansonsten gehe ich in mich und sage: "Es wird ein großes Beben sein an der westlichen Küste Amerikas." Beim nächsten Erdbeben in Kalifornien will ich dann bitte meinen Artikel.--Kriddl Disk... 08:36, 4. Apr. 2008 (CEST)

mein nächster Geburtstag kommt bestimmt - tritt das Ereignis ein, dann bitte den obigen, bis dahin sicher gelöschten Artikel wieder herstellen und mir selber auch einen verpassen. Bis zu diesem Ereignis löschen. KingLion 09:36, 4. Apr. 2008 (CEST)

@PDD: Der Artikel geht diesen absurden Weg. Wenn seine Vorhersagen, ob nun richtig oder falsch, Einfluss auf die politische Entwicklung gehabt hätten, so wäre der Typ relevant. Aus den "Bücherlinks", so ich sie einsehen kann, entnehme ich, dass die Person lebte, dass sie Vorhersagen machte, mehr aber nicht. Im Artikel wurde da auch nichts dargestellt, war auch offensichtlich nicht beabsichtigt, politischen Einfluss herauszustellen. Im Artikel steht, dass seine Voraussagen bei "den Militärs" sehr gefragt waren ob ihrer Treffsicherheit. Diese Behauptung ist nicht belegt noch ist deutlich oder auch nur angedeutet, wer mit "Militärs" gemeint ist. --Wangen 16:40, 4. Apr. 2008 (CEST)

Keine durch Quellen belegte RelevanzKarsten11 17:36, 10. Apr. 2008 (CEST)

Landesstraßen (erl.)

Die Frage ist, inwiefern Landes- und Staatsstraßen relevant sind, bevor noch mehr Artikel angelegt werden. Ich halte die Relevanz für fraglich. Ich habe erstmal keine seperaten LAs gestellt. alkab DAB 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Auf was bezieht sich der Löschantrag? Auf die Kategorie? Auf grundsätzlich alle Landesstraßen ... Nach den Relevanzkriterien sind sie für sich genommen nciht automatisch relevant, sondern das muss im Einzelfall entschieden werden (historische Relevanz, Bedeutung als Tangente ... da kann es viele Merkmale geben). Kurzum, der LA ist mir persönlich zu unbestimmt gefasst. Ich hätte gerne ein paar Beispiele aufgezeigt. Sollte festgestellt werden sollen, dass Landesstraßen grundsätzlich irrelevant sein sollen, so ist hier der falsche Ort für die Diskussion. --Wangen 18:39, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich wusste keinen genauen Ort für die allgemeine Feststellung der Relevanz von Landstraßen als solche (ohne bspw. historische Aspekte usw.). alkab DAB 19:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich schon :) Hier wird das üblicherweise gerne diskutiert. Grüße --Wangen 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ok. Diskussion dorthin verschoben. alkab DAB 19:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kunst mit neuen Augen (gelöscht)

die relevanz dieser ausstellung im jahr 1947 geht nicht aus dem artikel hervor. --Clavius 18:20, 3. Apr. 2008 (CEST)

An der Relevanz würde ich es gar nicht aufhängen (die vergeht ja nicht), aber ohne Quellen und nicht informativer als das was da Alfred Kohler (Maler) steht - da kann es gelöscht werden.--Kuebi 22:01, 3. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --NEUROtiker

Ersatz KoordinatenSystem (gelöscht)

IMHO komplett unnötig: man kann auch andere Funktionen um feste Koordinaten verschieben, was ist das Besondere an diesem "Verfahren"? -- A.Hellwig 18:34, 3. Apr. 2008 (CEST)

kompletter Schrotttext wech --WolfgangS 19:14, 3. Apr. 2008 (CEST)

und wech. --Andibrunt 20:43, 3. Apr. 2008 (CEST)

HOKO (gelöscht)

Nett geschrieben, aber keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Gerbil 18:41, 3. Apr. 2008 (CEST)

Zum Thema Relevanz möchte ich auf die Einträge anderer ähnlich großer Job-, Hochschule-, Karriere- und Kontaktmessen wie z.B. akademika, IKOM - Industriekontakte München, konaktiva sowie auf das Google ranking für "Hochschulkontaktmesse" und "HOKO" hinweisen. --Eikolein 22:51, 3. Apr. 2008 (CEST)

Aus bereits bestehenden Einträgen (auch ähnlicher solcher Messen) entsteht erst einmal noch keine Relevanz für diesen Artikel, auch sind Ergebnisse von Google für sich allein noch nicht direkt relevanzstiftend. Ist in WP:Relevanzkriterien#Messen etwas zu finden, was diesen Artikel relevant machen würde? 7 Tage zur Klarstellung von Relevanz. --Leithian 23:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Zitat aus WP:Relevanzkriterien#Messen:"Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten." Da die hoko die größte von Studenten organisierte Eintagesmesse ist, meine ich dass sie führend ist in ihrem Bereich. --84.56.16.52 10:20, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis auf LA entfernt da sich nach 9 Tagen niemand sonst für eine Löschung ausgesprochen hat und ich den Artikel für relevant halte. --Eikolein 15:53, 12. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. Gemäß den Relevanzkriterien ist die Messe nicht annähernd relevant.
Seit dem LA hat sich nichts wesentliches am Inhalt des Artikels geändert. --NEUROtiker 21:13, 12. Apr. 2008 (CEST)

DJ El Amin (Gelöscht)

Ich muss eingestehen, ein LA aus Verlegenheit. Im Artikel steht zwar einiges, aber bisher konnte ich davon nichts belegen. Die angegebenen Internetpräsenzen sind nur Platzhalter, um auf MySpace zu kommen, wo man alles hinschreiben kann, wozu man lustig ist, ohne dass es stimmen muss. Es finden sich zwar ca. 50 Googlehits, aber die meisten führen zurück zu seinen HP´s und MySpace. M. E. reicht seine Radiotätigkeit nicht als RK aus. Ob er als DJ relevant ist (und ob das, was im Artikel steht auch alles stimmt) sollten Leute entscheiden, die davon mehr Ahnung als ich haben. (PS: Wirds nicht langsam Zeit für RK für DJ´s?)--Traeumer 18:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die angegebenen Sachen reichen meiner Meinung nach nicht aus, die RK Hürden zu überspringen. Benutzer:Felix Stember hatte anfangs auch einen SLA gestellt, der vom Autor des Artikels eventuell eigenmächtig wieder entfernt wurde. Ich hatte Felix auf seiner Disk gefragt, er hat aber bis jetzt noch nicht geantwortet, ob die Entfernung abgesprochen war, weswegen ich den SLA nicht wieder hingefügt hatte. (siehe hier) Sehe aber, der Autor hat mittlerweile ein paar Sätze ergänzt, das reicht meiner Meinung nach trotzdem nicht, löschen--Ticketautomat 18:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
Hatte den SLA auch gesehen und dem Artikel zugestanden, dass er seitdem erweitert wurde. Inzwischen hat der Autor jedoch auch zweimal den LA entfernt. Habe ihn dazu auf seine Disk angesprochen, mal schauen, ob es was bringt.--Traeumer 19:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

Was soll ich machen? Löschen? ich bin in Wien einer der anerkanntesten DJs... Meine Myspace seite ist lange nicht aktualisiert worden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elamin (DiskussionBeiträge) Mc-404)

Du wolltest wohl sagen: „ich halte mich für einen der anerkanntesten DJs in Wien...“ SCNR. --Mc-404 19:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, schon wegen der oberpeinlichen Selbstdarstellung. --Mc-404 19:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
Mc-404, wollen wir doch nicht so sein. Als Selbstdarstellung ist es doch recht neutral geschrieben. Und wenn es sich zudem noch neutrale Quellen zu den "Behauptungen" finden lassen, könnte vielleicht sogar Relevanz herausspringen.--Traeumer 19:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, für einen Selbstdarsteller hat er sich erstaunlich zurückgehalten. Dennoch tragen solch arrogante Sätze wie "ich bin einer der anerkanntesten DJs in Wien" zu einer sehr schnellen und klaren Meinungsbildung meinerseits bei. --Mc-404 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt - allein schon wegen des frechen ständigen entfernens von LAs - außerdem peinlicher Selbstdarsteller ohne belegbare Relevanz --WolfgangS 19:11, 3. Apr. 2008 (CEST)

Also gut! Ich bin zum ersten mal heute auf Wikipedia eingeloggt und wusste nicht mal, wie man seine Diskussionsbeiträge signiert. Aber anstatt mir zu helfen, werde ich nur als "oberpeinlich" etc. beschimpft... Was ist das eigentlich für ein Umgangston hier? Kann man das nicht wie erwachsene Menschen besprechen? Und wenn mein Artikel über mich tatsächlich irrelevant sein sollte, dann soll er eben gelöscht werden.

Aber meiner Meinung nach, ist meine Person nicht irrelevant, weil ich objektiv sehr oft gebucht werde in Österreich. Um eine Beispiel zu nennen: Wenn ich mir beispielsweise die Seite von DJ Mosaken ansehe, der ebenfalls eine Wikipedia Seite hat, dann verstehe ich die Aufregung nicht.

Übrigens, Sorry, für das Entfernen des LA. Das was unüberlegt von mir! --Elamin 19:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nachträglichen Einspruch gegen SLA erhoben (dank an S1 für's wiederherstellen). Es lag kein Schnelllöschgrund vor, die Irrelevanz ist mit einer regelmäßigen Radiosendung und Auftritten mit Namen, die sogar ich als Blueser kenne, nicht gerade eindeutig, der Artikel ist nicht schlecht, und "Selbstdarsteller" ist - ebenso wie "hat nicht den Inhalt des Kästchens gelesen, sondern den SLA entfernt" - kein Löschgrund. Neutrale Quellen für eine herausragende Überregionale Bekanntheit oder ein sonstiges Kriterium im Sinne von WP:RK sollten jetzt aber in den nächsten sieben Tagen herangeschafft werden, sonst kann der Artikel immernoch "normal" gelöscht werden. Grüße, --Uzruf -- Disk. 20:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
nicht relevanter Plattenaufleger: löschen --Kuebi 22:04, 3. Apr. 2008 (CEST)

Na denn, so diskutiert sichs schon besser. Es macht eben schon einen sehr suspekten Eindruck, wenn sich ein Benutzer neu anmeldet, die Regeln zwar noch nicht kennt, aber sich gleich mit grosser Hingabe einem Artikel über sich selbst widmet. Es gibt hier täglich dutzende solcher Fälle, bei denen es sich praktisch immer um irrelevante Zeitgenossen mit übersteigertem Geltungsbedürfnis handelt. Da reagieren etliche Benutzer dann recht schnell, direkt und deutlich, so wie ich.
Zur Sache: Das Kriterium "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist IMO ansatzweise erfüllt. Weiter gelten hier wohl die Relevanzkriterien für Musiker, aufgrund der "regelmässigen überregionalen Auftritte" halte ich diese ebenfalls für erfüllt. Ich ändere daher meine Meinung zu behalten. --Mc-404 22:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

Alben hat er offenbar noch nicht veröffentlicht. Insofern ist es schwierig die gängigen RK für Musiker anzuwenden. Seine Auftritte erfolgten stets im Umfeld anderer DJ-Größen oder auf Festivals. Eine eigenständige Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten. In der momentanen Form daher löschen. --Zinnmann d 00:01, 4. Apr. 2008 (CEST)

  • Zuerst möchte ich mich entschuldigen für meinen unüberlegten Kommentar anfangs und das wiederholte Löschen des LA... doch ich habe mich bis jetzt nicht mit den RL für den LA auseinandergesetzt und dachte, es handle sich um einen Spaß eines gelangweilten Zeitgenossen, der mir das Leben schwer machen wollte. ;) Doch jetzt kenne ich die RL und halte die Möglichkeit, über Artikel diskutieren zu können, für völlig sinnvoll und wichtig.
  • Nun zum Thema: Ich muss zugeben, es ist eine ziemlich schiefe Optik, wie --Mc-404 22:16, 3. Apr. 2008 (CEST) sagt, "wenn sich ein Benutzer neu anmeldet, die Regeln zwar noch nicht kennt, aber sich gleich mit grosser Hingabe einem Artikel über sich selbst widmet."
  • Ich habe als Beispiel die Seite von DJ Mosaken herangezogen, der ähnlich wie ich bei Radio NRJ seine eigene Show hatte. Der Sender ist im Übrigen von der Reichweite nicht zu unterschätzen ist, in Wien und Umgebung... Wenn ich mich richtig entsinne dann hat der Name "DJ El Amin" bei Google übrigens immerhin 186 Hits und nicht wie oben dargestellt 50!
  • Dass es "hier täglich dutzende solcher Fälle, bei denen es sich praktisch immer um irrelevante Zeitgenossen mit übersteigertem Geltungsbedürfnis handelt", muss ich jedoch strikt zurückweisen. Es ist zwar als DJ naturgemäß so, dass man ständig im Mittelpunkt steht/stehen möchte. Daher trifft das Werturteil des "übersteigerten Geltungsbedürfnisses" insofern nicht den Punkt!
  • Doch es war nicht meine Intention mit der Veröffentlichung eines Artikels über meine Person meine Selbstverwirklichung voranzutreiben. Vielmehr denke ich, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich in der "Szene" einer der bekanntesten Namen bin.
  • Es geht hier also darum, das Attribut, "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" zu erfüllen. "Weiter gelten hier wohl die Relevanzkriterien für Musiker, aufgrund der "regelmässigen überregionalen Auftritte" halte ich diese ebenfalls für erfüllt." Um einen kleinen Einblick in meine Referenzen zu geben, hier ein Auszug aus meinen bisherigen Bookings (1999-2007)...

..."All In, Apropos, Atrium, Aux Gazelles, Backstage, Beach Club, Blue-Chip (Innsbruck), Bungalow 8 (Leonding), Cafe Inspection, Casanova Revuebar, Club 2 (Baden), Clubschiff, Club Hochriegl, Club Morris, Cream, Cube, Custo Club (Klagenfurt), Disco Lohn (Zwettl), Empire, Estate Club (Wr. Neustadt), FH Party (Bad Gleichenberg), Ground Zero (Kufstein), La Escalera (Villach), La Habana, Le Passage (Klagenfurt), Maxim, Meierei, Melkerkeller (Baden), Museum Baden, Music Star, Nachtschicht Disco Linz, Nachtschicht Soul Club Linz, Nachtschicht Soul Club Graz, Nachtschicht Disco SCS, Nachtschicht Soul Club SCS, Nachtschicht Soul Club Wien, Noodles (Künstlerhaus), Oscar’s, P1, Palais Auersperg, Palais Eschenbach, Parkhotel Schönbrunn, Partyhouse Haag/Hausruck, Partyhouse Wien, Public Club, Q [kju:], Ra’mien, Rathaus, Remise, Sansibar, Shake Club, Sliders, Social Club, Sol Bar, Strandbar Herrmann, Springjam 2007 (Porec/Kroatien), Summerslide 2004 (Kirchberg/Wechsel), Summersplash 2003 (Antalya/Türkei), Studio 54, In The Club, Titanic, U4, Volksgarten, WUK, X-Jam 2006 (Antalya/Türkei), X-Jam 2007 (Hammamet/Tunesien)"... (Alle Locations, die nicht mit einer Klammer versehen sind, befinden sich in Wien!)

In meinem Besitz sind noch zahlreiche Flyer, die ich bei Bedarf einscannen und als Objektivierungsbeweis posten könnte. Außerdem kann jeder am Samstag auf www.energy.at (Live Stream für alle außerhalb Wien wohnenden) meine Mixe anhören, wo ich mit Namen angekündigt werde. Um 20:30 und 21:30. Am 17.5. bin ich das nächste Mal auf FM4 (www.fm4.at) live zu hören.

  • Im Übrigen hat sich auch das angesprochene Label DEFKINGS einen Namen gemacht. Wir haben bei Club Royal regelmäßig das Who-is-Who als VIP Gäste gehabt wie zB. Hollywood Schauspielerin Bai Ling, Niko Fechter uvm. Auch hievon existieren freilich Fotos zur Dokumentation...
  • Zu "Alben hat er offenbar noch nicht veröffentlicht. Insofern ist es schwierig die gängigen RK für Musiker anzuwenden.": Muss man als DJ Alben veröffentlichen um bekannt zu sein? Natürlich ist das ein durchaus einleuchtender Vorteil, um den Bekanntheitsgrad anzukurbeln, doch das alleine läßt nicht darauf schließen, ob hier "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" vorliegt.
  • Hier wird der Mangel eigener RK für DJs doch relativ deutlich: Ein DJ ist Musiker. Darin sind wir uns alle einig. Aber er ist doch nicht DJ, weil er produziert oder singt!! Das Wesen eines DJs macht es doch aus, dass er Musik auflegt. Daher ist ein Rückgriff auf die RK eines Musikers nicht zielführend, wenn gleichzeitig die Aufnahme eigener Alben gefordert wird. Wenn man die Kriterien so formuliert, dann könnte wohl kein DJ, bei Wikipedia aufgenommen werden. Hier besteht meines Erachtens jedenfalls reichlich Diskussionsstoff.
  • Ich versuche hier, trotz der damit verbundenen Schwierigkeiten, objektiv zu bleiben und bin davon überzeugt (ohne "ein oberpeinlicher Selbstdarsteller" zu sein), dass der Name DJ El Amin weit über Wien hinaus bekannt ist! Daher plädiere ich selbstverständlich für behalten!
  • Wie auch immer: Wenn dennoch die überwiegende Meinung darin bestünde, dass die RK eines Musikers nicht erfüllt sind, weshalb der Verbleib der Seite nicht gerechtfertigt werden könnte, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das zur Kenntnis zu nehmen.

--Elamin 02:56, 4. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du meinen Beitrag nochmals durchliest wirst du merken, dass ich sich der Satz mit dem übersteigerten Geltungsbedürfnis nicht auf dich bezog. --Mc-404 07:36, 4. Apr. 2008 (CEST)
Weit über Wien hinaus bekannt? 186 Google Hits? (Es sind aber nur 48 inkl. Myspace-Seiten und des eigenen Webauftrittes). Das schafft fast jeder Kreisligafußballer und trotzdem ist er für die WP nicht relevant. Ich empfehle dringend einmal Wikipedia:Eigendarstellung durchzulesen. Im übrigen ist für mich ein DJ genausowenig ein Musiker wie ein Tontechniker, aber das hat mit der hier fehlenden Relevanz überhaupt nichts zu tun. --Kuebi 08:29, 4. Apr. 2008 (CEST)
Zum Vergleich DJ Mosaken kommt auf über 5.000 Google Hits (-Wikipedia).--Kuebi 08:39, 4. Apr. 2008 (CEST)

mir stößt immer wieder sauer auf, wenn hier jemand frisch daher kommt und die erste (und oft einzige) Mitarbeit ist ein Artikel über sich selber - weil er / sie sich für wichtig bzw. relevant hält (oder WP als Gratis-Werbespace betrachtet) - oder über ein (verstorbenes) Familienmitglied anlegt... löschen, für mich ist keine Relevanz erkennbar. (viell.wirds ja noch innerhalb der berühmten 7 Tage) --KingLion 09:42, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: ich kenn ihn nicht, aber OÖ ist wohl zu weit von Wien entfernt *gbg*

+1 (sogar das OÖ trifft zu *g*); ein wichtiges, wenn auch minimales, Relevanzmerkmal ist auch immer, wenn jemand anderer auf die Idee kommt, über eine Person einen Artikel zu verfassen. -- مَنشMan77 11:21, 4. Apr. 2008 (CEST)
ein beständiges Merkmal zur Ermittlung von Relevanz scheint die LD-Länge zu sein: Sie verhält sich meist streng reziprok. --FamilienNamenBearbeiter 12:41, 4. Apr. 2008 (CEST)
Bemittleidenswert seid ihr. Wieder mal die Löschtrolle bei der Arbeit... Der Artikel ist neutral geschrieben und stört keinen, wenn er da ist. also BEHALTEN. --91.141.126.253 12:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin aus Wien, aber dieser Künstler ist mir völlig unbekannt! Löschen, unbedeutend. --Hubertl 13:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
Und ich bin nicht aus Wien, und gehe auch in keine einzige Disco, in der ich El Amin vielleicht hören könnte, aber sein Name ist mir trotzdem bekannt, und im Artikel wird mir auch klar warum: FM4! Als häufiger nächtlicher Hörer von FM4 ist mir auch die Digital Confusion Mixshow (die zugegeben zu den unmöglichsten Zeiten gespielt wird ;-)) ein Begriff, und von dort her auch der Name DJ El Amin. Allerdings legen auf FM4 allerlei DJs in den diversen Mixshows und elektronische Musik-Sendungen (La Boum Deluxe) auf, von denen sicher nicht alle besondere Relevanz genießen. Aber El Amin hat dort nicht bereits erst ein mal aufgelegt. Trotzdem bin ich mir nicht sicher ob er als relevant gelten soll, zumal sich vom auflegen in ganz Österreich und diversen Clubs auf Urlaubsparadisen zwar schon ganz gut leben lässt, aber dies einen DJ IMHO noch lange nicht relevant für Wikipedia macht. Die Relevanz ergibt sich in seinem Fall meiner Meinung nach am ehesten von der Radiopräsenz und der Reichweiter der Sendung bzw. des Senders. Die Angaben im Artikel mögen meiner Einschätzung nach stimmen, aber mit welchen Quellen sich das belegen lässt, weiß ich nicht. Nachdem die Relevanzkriterien nix für DJs vorgesehen haben, bin ich unentschlossen. Zwar gibt es mit DJ Beware und DJ Functionist zwei vergleichbare Radio-Remix-DJs. Allerdings sind diese zum einen DMX-Gewinner, legen in Clubs in ganz Europa auf (und nicht in den Provinz- oder Urlaubsdiscos) und sind auf FM4 nicht nur DJs sondern auch Moderatoren von Sendungen mit einer Reichweite, die dem mehrfachen von Radio NRG entspricht - und das österreichweit. -- Otto Normalverbraucher 13:50, 4. Apr. 2008 (CEST)
Radiopräsenz und Senderreichweite alleine sind nicht genug. Demnach wäre auch jeder Funkspot sofort enzyklopädieverdächtig. Wie wäre es stattdessen ganz altmodisch mit hinreichender Aufmerksamkeit in der Fachpresse, Einflüsse auf andere Musiker etc.? --Zinnmann d 13:57, 4. Apr. 2008 (CEST)

Wieso werden die Googlehits herangezogen als Kriterium, ob Relevanz besteht? Ist das kein zweischneidiges Schwert? Wenn man jahrelang durch die Clubs in Österreich zieht und Nacht für Nacht vor 500, 1.000, 2.000 oder gar 40.0000 (wie zB bei NRJ In The Park) personen auflegt und der Name auf Visuals, durch das Mikrofon und als Jingle in den Umlauf kommt, im Radio gespielt wird, von den Moderatoren angekündigt wird, auf Flyern, auf Eventplakaten zu sehen ist... dann entsteht so freilich kein Googlehit. Aber die Masse der Leute in den Clubs, wo ich gespielt habe, hört und kennt meinen Namen. Und da die Clubs, in denen ich nun mal spiele eben eher jüngere Gäste haben, werden das womöglich die Wikipedia Autoren und Leser von morgen sein! Das erklärt auch, wieso viele hier ältere Personen meinen Namen nicht kennen.

Jetzt mal ehrlich: Wieviele von euch waren seit 1999 in einem RnB/Hip Hop Club? Wieviele haben auf FM4 meine Show gehört? Wieviele auf NRJ meine Mixe? Wer von euch war auf einem Event von DEF KINGS? Womöglich trifft das nicht auf hier anwesende zu, aber ich kann bestätigen (und belegen), dass es seit 1999 mit Sicherheit einige zigtausend waren...

Soviel also zu den Googlehits!

Zumal der Artikel, wie oben festgestellt, neutral gehalten ist und keinen stört, aber mit Sicherheit einigen nützten wird... Elamin 15:55, 4. Apr. 2008 (CEST)

lieber Belemmater, es ist üblich, hier nur einmal seine zusammengefasste Meinung (also "behalten" oder "löschen") kund zu tun. Daneben beschreibt dein letzter Beitrag genau das Dilemma: Es kommt weder darauf an, wie alt jemand ist, noch, was er mag und welche Veranstaltungen er besucht. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, und nicht, ob ich bei der TimeWarp 70 Nasen nach ihrem Lieblings-DJ befrage und 8 Rentner im Ecktüberl nach ihrem Lieblings-BILD-Kolumnisten. --FamilienNamenBearbeiter 16:06, 4. Apr. 2008 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Googlehits sind bei "aktuellen" Künstlern - gerade wenn es sich um den Bereich Jugendkultur handelt - ein Indiz für Relevanz, aber freilich nicht das einzige. Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben, wirst Du um einen Nachweis, wie ihn Zinnmann vorschlägt nicht herumkommen. Schau mal bei WP:QA vorbei, da steht das noch etwas ausführlicher. Einfach zu behaupten, Du seist bekannt genug für einen eigenen Artikel, ohne fundiert zu belegen, dass Du wenigstens annähernd die hier gängigen Kriterien erfüllst, wird nicht reichen, Wikipedia gibt ausschließlich belegbares Wissen wieder. Grüße, --Uzruf -- Disk. 16:08, 4. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, ich bin normalerweise bei Musikern gutmütig, aber ich halte diesen Herren für klar irrelevant. Noch nicht mal 200 Googletreffer, obwohl er überall sein MySpace bewirbt, ist für mich bei einem DJ ein klares Indiz für Irrelevanz, aber viel wichtiger: Er taucht zumindest bei den Googletreffern noch nicht einmal in einem Musikmagazin auf, sondern nur in Foren und auf Seiten von Diskotheken und hie und da in Partyberichten, aber immer nur als Vor-Act, nie als Hauptact, und außerdem sollte für Relevanz doch mindestens ein Porträt irgendwo vorhanden sein, TheDJList führt ihn mit 1 Pünktchen irgendwo auf unter ferner liefen (noch nicht mal Platz 107.000). Wie hier immer schön gesagt wird: Der Mann macht seinen Job, und nichts anderes. Alleinstellungsmerkmal: imho auch keines. --cromagnon ¿? 11:44, 7. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht Relevanz nicht ersichtlich --Minérve aka Elendur 03:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Erwachsene Kinder von Suchtkranken Eltern und Erziehern (gelöscht)

Aus diesem Stub wird nicht ersichtlich, warum diese Selbsthilfegruppe enzyklopädisch relevant sein sollte. So ist das nur ein Linkcontainer. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:54, 3. Apr. 2008 (CEST)

Scheint mir eine Selbsthilfegruppe wie tausend andere auch. In dieser Form löschen, ist ja eh ein Rechtschreibfehler im Lemma. --AndreasPraefcke ¿! 18:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
Offenbar eine ähnliche Gruppe wie Al-Anon, Relevanz allerdings nicht dargestellt. 7 Tage dafür. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 21:00, 3. Apr. 2008 (CEST)

Was ist das? Der Artikel sah früher besser aus. So reicht es, die Gruppe bei Anonyme Alkoholiker zu erwähnen. 7 Tage, aber ich habe den Eindruck, da passiert nichts mehr. --MannMaus 21:42, 3. Apr. 2008 (CEST)

In Deutschland gab im Jahr 2004 44 EKS-Gruppen. In der Schweiz existieren 3 EKS-Gruppen. Zum Vergleich führe ich die Anonyme Alkoholiker mit geschätzten 2.Mio. Mitgliedern und den Kreuzbund mit 1.555 Gruppen in Deutschland an. Bei Al-Anon können Angehörige und Freunde von Alkoholikern sich in Gruppen treffen. Die Relevanz von EKS kann sich ggf. aus demAlleinstellungsmerkmal "Selbsthilfegruppe für Erwachsene Kinder von Suchtkranken Eltern und Erziehern" ergeben. --S.Didam 21:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ist eben keines gegeben. Al-Anon ist nämlich für Erwachsene, Kinder und Jugendliche haben bei den AA eine eigene Gruppe (Alateen). Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Benny der 1.. --S.Didam 22:51, 3. Apr. 2008 (CEST)

Doch! Al-Anon und AA sind nicht Substanz offen. EKS hat den Beschluss gefasst, dass die Gemeinschaft für alle offen sein soll, unabhängig von welcher Substanz die Eltern/ Erzieher abhängig waren oder noch sind. --S.Didam 22:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ups, sorry wegen der vergessenen Signatur, war keine Absicht. Nun, dann sollte das aber auch in den Artikel rein, da steht es nämich nicht drin. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 23:22, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel sieht vor allem deswegen so mager aus, weil die meisten Inhalte nun im Artikel 12-Schritte-Programm stehen. Eine Abgrenzung zwischen EKS/EKA-Gruppen und anderen Angehörigengruppen besteht aber, denn EKS/EKA verstehen sich auch als Opfer der co-abhängigen Elternteile. Ich bin für Behalten und Verbessern. --Kindergaertnaerrin 09:35, 4. Apr. 2008 (CEST)

Löschen - was zeichnet denn diese Gruppe aus? Umfang, Ziele, Verbreitung... Ich finde außerdem, dass das Lemma eindeutig als Verein gekennzeichnet sein sollte "... Interessengemeischaft e.V.". PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:47, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kennst Du Dich in Suchtfragen aus? Ich gebe zu, dass die Relevanz diskutierbar ist. Der Löschantrag ist schon berechtigt. Von derartigen Substanz offen Selbsthilfegruppen gibt es in Deutschland leider nur wenige [13]. Richtig, das Lemma sollte eindeutig als Verein gekennzeichnet sein. Ich tendiere eher nach behalten. --S.Didam 22:45, 4. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich hat Uwe recht, das sieht aus wie .. , ja ist derzeit ein "Link-Container"- als noch laufen die 7 Tage Redlinux 23:31, 7. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. Relevanz ist aus dem Artikel auch nach mehr als 7 Tagen nicht ersichtlich. --NEUROtiker 21:00, 12. Apr. 2008 (CEST)

Kirchengeschichte des ersten Jahrhunderts (gelöscht)

--> siehe diese LD. Bitte dort Stellung nehmen. Jesusfreund 20:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Eddie Colón (gelöscht)

das Portal:Wrestling weiß selbst nicht, ob dieser junge Mann relevant ist. Dann klären wir das doch mal. Aus meiner Sicht ist er es sicher nicht FamilienNamenBearbeiter 19:51, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kurz und knapp: Als WWC-ler mit ein paar WWE-Tryouts und einigen TNA-Auftritten ist er definitiv irrelevant. Löschen!--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 20:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Per argumentatione Benny.--Kriddl Disk... 09:22, 10. Apr. 2008 (CEST)

Gerhard Bleimüller (erl.)

war SLA Übt seinen Beruf aus, keine sonstigen Leistungen, 13 Googletreffer: keine Relevanz vorhanden September9 Diskussion Bewertung 20:32, 3. Apr. 2008 (CEST)}}</nowiki>


Einspruch: Erfüllt die RK! --Gamsbart 20:37, 3. Apr. 2008 (CEST)

SLA nach Einspruch in LA überführt - Zu klären wäre jedoch, wer denn nun der Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr ist: Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr oder Gerhard Bleimüller --WolfgangS 20:41, 3. Apr. 2008 (CEST)

habe auf [[14]] überprüft: Bleimüller ist nicht der oberste Dentist, sondern der oberste Apotheker (Inspizient Wehrpharmazie) der BW - insofern falscher Artikel --WolfgangS 20:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

Rein formal: sein Dienstrang (im Generalsrang=Brigadegeneral) macht ihn eindeutig relevant. Siehe Wikipedia:RK#Soldaten. Daher behalten. Aber QS drin lassen.--Kuebi 22:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
Daher Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 2b entfernt: bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde. QS bleibt, da wesentliche Personendaten fehlen. --Kuebi 22:30, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ellerbruch erl.

nichtartikel ohne erkennbare information und relevanz --WolfgangS 21:06, 3. Apr. 2008 (CEST)

Jeder Ort ist relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Städte und Gemeinden, etc.. So was gehört höchstens in die Qualiitätssicherung. Der Löschantrag ist falsch begründet. --Karl-Heinz 21:33, 3. Apr. 2008 (CEST)

Da der Artikel ausgebaut wurde und die Begründung falsch war, habe ich den LA nach Wikipedia:Löschantrag entfernen entfernt. --Karl-Heinz 21:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

PHLAK (gelöscht)

Keine enzyklöpädische Relevanz. Die Linux-Distribution PHLAK (Professional Hacker's Linux Assault Kit), die dazu entwickelt wurde, um Penetrationstests durchzuführen, wurde im Jahr 2005 eingestellt und ist nie über eine unstabile 0.3-Version hinausgekommen. --Debianux 21:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Text ist eine schlechte Übersetzung von distrowatch.com. Außerdem verweist die einzige Quelle auf distrowatch, was man aufgrund der PHR (Page Hit Ranking) von distrowatch nicht machen sollte. Folglich löschen --80.219.160.175 13:55, 4. Apr. 2008 (CEST)

Ich arbeite im Moment an einer neuen Liste von Linux-Distributionen und habe dort PHLAK aufgenommen und nur das allerwichtigste darüber geschrieben. Somit wäre der Artikel überflüssig. --Debianux 22:33, 4. Apr. 2008 (CEST)

Das wäre IMHO wohl die bessere Lösung. --Leithian 15:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht (war übrigens ein Wiedergänger). sугсго.PEDIA 17:01, 11. Apr. 2008 (CEST)

Nico Müller (gelöscht)

Sehe keine Relevanz gemäß den RK für Politker und öffentliche Ämter, aber vielleicht übersehe ich ja auch etwas.--Traeumer 21:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

entspricht nicht den Relevanzkriterien und das Bild kommt gleich in die Dateiüberprüfung. Ach ja: Löschen --Kuebi 22:13, 3. Apr. 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien Politiker und öffentliche Ämter sind leider auf Deutschland ausgelegt. Jedenfalls gibts in Österreich keine "kreisfreien Städte" (sind das Statutarstädte?), auch keine Landräte (Landeshauptmann? oder Landesrat?) - und à propos: was ist das Äquivalent eines Landrates? (steht dort so) Und was ist der Bezirkstag bzw. dessen Präsident? Sowas gibts in Österreich glaub ich nicht, aber es gibt dafür Bezirksräte! Und so einer ist Nico Müller. Also ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob die derzeitigen Relevanzkriterien österreichische Bezirksräte als relevant ansehen, zumal österreichische Politiker grundsätzlich nicht in den Relevanzkriterien berücksichtigt werden. -- Otto Normalverbraucher 13:38, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hier ein Zeitungsbericht Die Woche (Grazer Blatt)

Wie ich dem von unbekannt mitgeteilten Zeitungsbericht entnehme ist der Beziksrat ein Pendant zum
Kreistagsmitglied. Datt reicht nicht.--Kriddl Disk... 09:21, 10. Apr. 2008 (CEST)

Leuchtturm der Leidenschaft (gelöscht)

Dieses Machwerk hatte bereits am Sonntag einen Löschantrag, den der Antragsteller aus lauter Resignation darüber, daß hier jeder Schrott behalten wird, zurückzog. Irgendeiner findet sich immer, der jede noch so peinliche Selbstdarstellung für relevant hält.

Völlig ungeachtet der fehlenden Relevanz - die ich hier nicht diskutieren möchte - hat dieser "Artikel" nicht im entferntesten etwas mit einem Wikipedia-Artikel zu tun. Dieser Text gehört in ein Blog oder auf eine Privatwebsite. Für uns ist er eine Beleidigung unserer Artikelqualität und ein Mißbrauch unseres Projekts zur Selbstdarstellung.

Auszug: „Dieser Text wird unter Umständen bald weiter aktualisiert - über Reaktionen, Meinungen und Kritik an mich persönlich freue ich mich immer, meine E-Mail: nikolausbuchholz@mac.com.

Bevor das übliche Geschrei losgeht: Dieser LA bezieht sich NICHT auf die fragliche Relevanz, sondern auf die "Qualität" des "Artikels"!

Ohne weiteren Kommentar: Löschen. --m  ?! 21:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • Dieser Text wird unter Umständen bald weiter aktualisiert bedeutet, es handelt sich nicht um einen Artikel. Deswegen... SLA. --Matthiasb 22:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel. --Flibbertigibbet 22:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis (bleibt)

SLA (kein Artikel) mit einem Einspruch, der mehr Text enthält als der Artikel selbst. --Fritz @ 22:45, 3. Apr. 2008 (CEST)

Der Gegenstand ist wohl potentiell relevant, der Artikel dazu muss aber noch geschrieben werden. -- 1001 22:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das sehe ich auch so. 7 Tage. --Fritz @ 22:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Bitte nochmal Prüfen und ggf. aus dem Löchvorgang heraus nehmen! Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet --T3172 00:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich vermute Relevanz, allerdings fehlen noch eine Vielzahl direkter Einzelnachweise. Die Rechtschreibung habe ich nun versucht, größtenteils zu korrigieren, die äußere Form des Artikels lässt aber leider noch ein wenig zu wünschen übrig (allerdings kein Löschgrund, eher eine Sache für die QS). 7 Tage. --Leithian 00:50, 4. Apr. 2008 (CEST)

Als Diplomatiker halte ich jedes Urkundenbuch für relevant, habe aber doch meine Zweifel, ob wir in Wikipedia Artikel über jedes digitalisiert vorliegende Urkundenbuch benötigen. Der Abschnitt Exemplare ist so merkwürdig, er könnte allenfalls Digitalisierte Exemplare benannt werden, denn das Werk ist selbstverständlich in anderen Bibliotheken vorhanden (allein in Bamberg drei Exemplare).-- Enzian44 23:20, 4. Apr. 2008 (CEST)

Geehrter Diplomatiker, vielleicht brauchen wir nicht über jedes Urkundenbuch einen Artikel, aber sicherlich über eines, das bald 200 Jahre alt ist. Es hat wegen seines Umfangs schon damals große Anerkennung gefunden und ist bis in unsere Tage als "Der Ried" nicht ganz unbekannt. Mir geht es um die Ausgewogenheit der Relevanz des Wissens. Wenn jeder DJ, der der Nachwelt nichts hinterlässt als ein paar Augenblicke guter Laune bei einer Party, einen eigenen Artikel beanspruchen kann (siehe Diskussion über DJ El Amin etwas weiter oben), wenn fiktive Figuren aus Harry-Potter-Romanen und anderen Einzelartikel haben können, dann bin ich auch für die Erwähnung von Leistungen der Vergangenheit. Bei seinem Erscheinen war das Urkundenbuch sehr relevant und sein Ersteller wurde Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften und bekam einen Eintrag in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Relevanz erlischt nicht, auch nicht nach 200 Jahren. Daher behalten.--Aurelius Marcus 12:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel mal in eine Form gebracht, die man behalten könnte. Weitere Verbesserungen können erst nach Einsicht in ein Exemplar des Werkes erfolgen. In der Zwischenzeit habe ich auch festgestellt, daß es weitere Artikel zu einzelnen Urkundenbüchern gibt (unter Urkundenbuch und Codex diplomaticus zu finden) -- Enzian44 02:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, der Artikel könnte nun nach Ausbau und Überarbeitung behalten werden. --Leithian 15:03, 5. Apr. 2008 (CEST)

Löschtroll Jergen versteht noch nicht mal das Lemma, aber vielen Dank für den Kick für den Artikel. So oder so:behalten. Vielen Dank. SilverSrv 21:10, 5. Apr. 2008 (CEST)

Die "historische" Relevanz scheint mir bei Urkundenbüchern doch etwas problematisch zu sein. Für den Ried spricht, daß er teilweise noch benutzt werden muß, obwohl die Qualität der Edition nicht ganz zweifelsfrei ist. Ich hoffe aber doch, daß in nächster Zeit nicht zu viele Artikel über Urkundenbücher eingestellt werden, denen man dann hinterherräumen muß. Die Bemerkung über die Mitgliedschaft Rieds in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehört allerdings eigentlich nicht in den Artikel über den Codex, sondern in einen über den Autor, der ja immerhin zweifelsfrei relevant ist, da in der ADB, so schlecht seine sonstigen historischen Arbeiten sonst auch sein mögen.-- Enzian44 21:50, 5. Apr. 2008 (CEST)

In den Löschdiskussionen über Werke der Literatur und deren Autoren lese ich immer wieder, dass das Werk oder sein Ersteller ohnehin "schlecht" seien. Das ist aber kein Kriterium für die Relevanz eines 200 Jahre alten Werks. Die Aufnahme Rieds in der Bayrischen Akademie der Wissenschaften steht deshalb im Artikel, weil sie die unmittelbare Anerkennung seiner Leistung bei der Zusammenstellung der Sammlung war. Einen eigenen Artikel über Ried werde zumindest ich nicht schreiben, weil dann sicher wieder eine Diskussion darüber geführt werden muss, dass seine "sonstigen historischen Arbeiten" (aus heutiger Sicht) "schlecht ... sein mögen", und die Kritik wird dann nicht belegt, sondern (wie meistens) in der Löschdiskussion eingebracht. --Aurelius Marcus 00:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
Die Kritik steht schon in der ADB; andererseits ist Alter allein auch kein hilfreiches Kriterium. -- Enzian44 00:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet und erweitert. Die Begründung des LA ist damit hinfällig. --NEUROtiker 20:45, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ratsgymnasium (Gladbeck) (bleibt)

Ich kann in dem Artikel kein Alleinstellungsmerkmal oder etwas Adäquates erkennen, was eine Relevanz begründen würde. -- Frank Murmann 22:53, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nun, 100 Jahre wird keine Sau im Spessart, diese Schule aber doch. In der QS kann die bereits durch das Alter vorhandene Relevanz erweitert werden und demnach ist die zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:57, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ältestes Gymnasium von Gladbeck  erfüllt die Relevanzkriterien. --Andibrunt 14:06, 13. Apr. 2008 (CEST)

Das Schwarze Auge (Historie) (gelöscht)

Reine Textkopie aus Das Schwarze Auge (URV), zudem ungeignetes Lemma. Sargoth¿!± 23:04, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke, dass eine Auslagerung zum derzeitigen Zeitpunkt absolut überflüssig ist und zudem erst einmal andere Probleme des Hauptartikels zu klären sind, bevor man an die Aufsplittung geht. Daher ist diese Kopie eintweilen verzichtbar. --seismos 23:11, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme beiden Vorrednern zu. -- MonsieurRoi 06:43, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Wieso URV? Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben. Jedoch erschließt sich mir der Sinn dieser Auslagerung ebenfalls nicht, zumal der Text doch nicht wirklich gut ist. Als DSA-Fan erwarte ich doch nirgends (!) so einen kurzen und schwülstigen Text, der sich um Nüchternheit mehr als bemüht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:55, 4. Apr. 2008 (CEST)
URV-Problem und vollständige Redundanz zum Ursprungsartikel.--Kriddl Disk... 09:13, 10. Apr. 2008 (CEST)

Arsat (gelöscht)

IMHO ist die Relevanz laut WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren nicht gegeben. Im Artikel wird nicht dargestellt, daß die Figur außerhalb der Comicserie irgendeine Bedeutung hat. -- Frank Murmann 23:13, 3. Apr. 2008 (CEST)

Korrekt. Einige Inhalte sollten bei den Spukgeschichten eingebaut werden, aber den Artikel löschen. Grüße --Don-kun 12:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nicht mit WP:AüF kompatibel.--Kriddl Disk... 09:05, 10. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Überrepräsentanz von Studenten (schnellgelöscht)

Verstoß gegen WP:BNS. Boris hat wieder mal eine Seite angelegt, die er gar nicht ernst meint, sondern die paradigmatisch zeigen soll, wie unsinnig solche Seiten wie diese sind. Wäre schön wenn ich mich irre und Boris plötzlich tatsächlich eine 180Grad-Drehung gemacht hätte. Diese Beurteilung überlasse ich Euch. Kontext -- schwarze feder talk discr 23:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

Dies ist ein berechtigtes Projekt zum Thema Diskriminierung. Welche Belege hat Schwarze Feder dafür, dass es eine "nicht ernst gemeinte Seite" sein soll ? Dieses Projekt ist genauso ernsthaft konzipiert wie Wikipedia:WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia. Der Löschantrag ist somit völlig unbegründet. Gruß Boris Fernbacher 23:43, 3. Apr. 2008 (CEST)
WP:BNS gilt für alle Benutzer, SF. Darum sind solche Löschanträge auch höchst Kontraproduktiv. Und als Nichtakademixer muß ich sagen, daß diese Diskriminierung vorhanden ist. Wenn Du dies als "Gebildeter" nicht so empfindest, gut, heißt aber nicht, das sich Baumschüler hier nicht diskriminiert fühlen. Glaube, eines der nächsten Projekte wird die Unterrepräsentanz von Österreichern bzw. der österreichischen Kultur sein. Empfindet sicher nicht jeder so, aber zurückgesetzt fühlen sich Menschen aus höchst unterschiedlichen Gründen. Drum einfach mal 4 Wochen laufen lassen, dann kann man besser über Sinn und Unsinn solcher Projekte von Boris reden. BehaltenOliver S.Y. 23:48, 3. Apr. 2008 (CEST)

(BK)Mit seinem Statement belegt Boris den Verstoß gegen WP:BNS. Weiterer lustiger Vandalismus findet sich hier [15]. Boris wurde heute schon einmal wegen Missbrauch der VM gesperrt [16]. Scheint nichts gelernt zu haben. -- schwarze feder talk discr 23:51, 3. Apr. 2008 (CEST) Zur Erinnerung: dies ist nicht die erste Unsinnsseite Difflink. Für einen ähnlichen Quatsch bekam Boris schon einmal eine Woche Pause. -- schwarze feder talk discr 23:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Sry, aber Du gehörst für mich bei WP zu den intolerantesten Benutzern, welche im Namen einer "besseren Wikipedia" andere Meinungen zum Thema Diskriminierung bekämpfen. Ich empfehle Dir dringen die Lektüre von Gutmensch 2.1 Bist ein beispielhafter Fall dafür. Wer Ironie für eine Störung hält, macht irgendwas verkehrt. Wenn Du ein Beispiel für solches diskriminierende Verhalten durch vermutliche Studenten haben willst, schau die die Aktivitäten von Benutzer:Abipedia an. Null eigene Leistung, aber kritisierte, daß es nur so krachte. Oder den Benutzer:Siehe-auch-Löscher. Wer gebraucht hier Ironie, wer diskriminiert?Oliver S.Y. 00:06, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin nicht nur intolerant, ich bin auch ignorant. Texte mit der Überschrift "Gutmensch" lese ich grundsätzlich nicht. -- schwarze feder talk discr 00:08, 4. Apr. 2008 (CEST)
Der sperrende Admin meinte auf der VM (und eben auch Dich damit): syrcro: @alle Hier ist jetzt mal Schluss. Wenn Dus trotzdem weiter anheizen willst - bitte. Aber missbrauche dafür nicht die LD, die ist für Sacharbeit vorgesehen. --Port(u*o)s 00:17, 4. Apr. 2008 (CEST)

Diese Seite widmet sich deshalb dem Abbau der Überepräsentanz von Studenten bei Wikipedia. Selten so gelacht. Löschen. - Lucarelli Katzen? 00:14, 4. Apr. 2008 (CEST)

Behalten und Wikipedia:WikiProjekt Überrepräsentanz von Nerds gleich dazu anlegen. --Asthma 00:19, 4. Apr. 2008 (CEST)

Behalten und Studiengebühren erhöhen, dann löst sich das Problem von alleine. 84.58.7.8 00:34, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hier die Vandalismusmeldung. Mit der Löschung der Seite sollte Boris auch zu verstehen gegeben werden, dass solche Aktionen nerven, da sie unnötig Verwirrung stiften und Wikistress erzeugen. -- schwarze feder talk discr 00:33, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kurz schmunzeln, dann zügig löschen. Unterrepräsentierter Werktätiger 00:39, 4. Apr. 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:51, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Danke, bindet hier nur unnötige Diskussionsenergie ;-)--Zaphiro Ansprache? 00:54, 4. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt nur zu hoffen, dass Boris seine entsprechenden Aktionen hier auch einstellt. -- schwarze feder talk discr 01:01, 4. Apr. 2008 (CEST)

Landtagswahlen 2008 (gelöscht)

kein Mehrwert zu Wahlen 2008, redundant --Zaphiro Ansprache? 23:55, 3. Apr. 2008 (CEST)

Wie ich auch dort schon geschrieben habe: Löschen, ebenso wie Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008. -- Geo1860 13:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
Im Moment ist das aber auch nur eine Aufzählung der ganzen Wahlen in den USA, die alle eigene Artikel haben, Bei Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004 ist zwar die Wahl zum Senat noch dabei, die hat aber auch einen eigenen Artikel, lediglich bei Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006 ist noch etwas informativer Text dabei. Bei deinem Link konnte ich da jetzt auch nix so genaues zu finden, da geht's ja irgendwie um die Navileisten und die einzelnen Artikel. Ich kenn mich aber mit dem US-amerikanischen Wahlsystem eh nicht so gut aus, kannst mich also gern eines besseren belehren ^^. Grüße -- Geo1860 13:34, 4. Apr. 2008 (CEST)
Konsens in Diskussion. Sargoth¿!± 00:54, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag für das Protokoll: Landtagswahlen 2008 war lediglich ein Artikel in einer ganzen Serie von Artikeln. Ich werde daher die Artikel Landtagswahlen 1946, Landtagswahlen 1999, Landtagswahlen 2000, Landtagswahlen 2001, Landtagswahlen 2002, Landtagswahlen 2003, Landtagswahlen 2004, Landtagswahlen 2005, Landtagswahlen 2006 und Landtagswahlen 2007 auf die jeweiligen "Wahl..." Lemmata verschieben und die Navileiste "Navigationsleiste Landtagswahlen" löschen.Karsten11 17:51, 10. Apr. 2008 (CEST)