Wikiup:Löschkandidaten/30. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 12:40, 12. Feb. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/30}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Logelei (LAE)

Eine ehemalige Zeitungsrubrik hat keine Relevanz, zudem mit sinnfreien Infos über ide Redakteure angereichert -- Starshollow (Diskussion) 05:58, 30. Jan. 2019 (CET)

Wohl ähnlich relevant wie Um die Ecke gedacht.--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 30. Jan. 2019 (CET)
Es gibt eine Duden Buchreihe dazu.--Gelli63 (Diskussion) 08:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Das war ein Klassiker - Behalten 80.244.210.196 11:59, 30. Jan. 2019 (CET)
Die Logelei gibt es noch Logelei Von Zweistein, 23. Januar 2019, ZEITmagazin Nr. 5/2019, 24. Januar 2019 --Ducker Colon (Diskussion) 15:52, 30. Jan. 2019 (CET)

Behalten. Die Information, welche Köpfe dahinter stecken, finde ich interessant. --Mussklprozz (Diskussion) 17:37, 30. Jan. 2019 (CET)

In der Tat ein Klassiker, schon bezeugt dadurch, dass über mehrere Jahrzehnte zahlreiche Bücher mit Rätseln aus der Rubrik erschienen sind [1]. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:15, 30. Jan. 2019 (CET)

Behalten. Eine kurze Google-Recherche zeigt, dass der Begriff "Logelei" auch von vielen anderen wie ein generischer Begriff für mathematisch-logische Rätsel benutzt wird. --muns (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2019 (CET)

Sehe ich auch so, Begriff hat sich von der ursprünlichen Rubrik her verselbständigt. Behalten, sollte aber nachgearbeitet/erweitert werden. --Dioskorides (Diskussion) 19:44, 1. Feb. 2019 (CET)

Löschantrag entfernt gemäß Diskussionsverlauf. --Yen Zotto (Diskussion) 14:03, 3. Feb. 2019 (CET)

Institut für Finanzielle Freiheit (gelöscht)

Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sind nicht zu finden --enihcsamrob (Diskussion) 08:24, 30. Jan. 2019 (CET)

5 Mitarbeiter, 500.000 Euro Umsatz? Braucht das wirklich sieben Tage? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:44, 30. Jan. 2019 (CET)
Nein! Graf Umarov (Diskussion) 09:07, 30. Jan. 2019 (CET)

Zweifelsfrei irrelevant.--Partynia RM 10:13, 30. Jan. 2019 (CET)

Akquinet (bleibt)

Zwar wurde ein für die RKU ausreichender Umsatz behautpte aber mit dem vagen Hinweis "Homepage" belegt. Ich habe deswegen die deutlich niedrigeren Umsätze und MA-Zaheln für das Vorjahr aus dem Bundesanzeibger eingefügt. Da das Unternehmen nciht bördennotiert ist fehlt es offenbar an Relevanz. Flossenträger 09:23, 30. Jan. 2019 (CET)

Umsatz ist belegt. Sie sind eine Große Kapitalgesellschaft und damit wären sie mit 20 Betriebsstätten´relevant. Graf Umarov (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2019 (CET)
Lesen macht schlau... Aus den JA: "Am Standort Hamburg Alsterdorf sind alle Outsourcing-Gesellschaften ansässig." Oh, ups, sind vielleicht gar keine eigenen Filialen? Bitte mal etwas weniger oberflächlich. Flossenträger 12:46, 30. Jan. 2019 (CET)
Seit wann werden Standorte im JA aufgelistet? Die stehen im Adressbuch. Bitte nicht die Welt so machen wie es dir gefällt. Auf ihrer HP stehen 21 Adressen. Graf Umarov (Diskussion) 13:19, 30. Jan. 2019 (CET)
Tja, nur wo steht, das es kein Franchising bzw. eher eigenständige Unternehmen sind? Das steht nämlich so auch nicht im JA. Wie man mit 68 Leuten 21 (-x ausländische) Filialen betreibt würde ich auch gerne wissen. Klingt irgendwie nicht plausibel, oder? Flossenträger 15:38, 30. Jan. 2019 (CET)
Dir ist aber schon aufgefallen, dass das kein Konzernabschluss ist und die 27 Tochtergesellschaften eigene Jahresabschlüsse haben mit ausgwiesenen eigenen Mitarbeitern? z.B akquinet dynamic solutions GmbH, Kiel mit 43 MA. Im übrigen betreiben sie an ihren Standorten ja keine Kosmetiksalons sondern Server. Graf Umarov (Diskussion) 16:46, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich habe von Anfang an gesehen was die machen. Ich frag mich nur, wieso Du bisher glaubtest, die würden Kosmetiksalons betreiben. Du solltest nächstes Mal etwas genauer hinschauen, bevor Du so einen Quark von Dir gibst. Flossenträger 07:29, 31. Jan. 2019 (CET)

Die akquinet AG (Mutterunternehmen) ist an einer Vielzahl von IT-Unternehmen unterschiedlicher Ausrichtung mehrheitlich beteiligt. Im Bundesanzeiger (Stand 1.2.2019) sind für das Geschäftsjahr 2016/2017 eine Umsatzzahl von 76 Mio. Euro, 459 Mitarbeiter und die diversen Beteiligungen ausgewiesen. Insgesamt sind in 2017/2018 in der akquinet AG 800 Mitarbeiter beschäftigt, da nicht alle beteiligten Gesellschaften in dem Konzernergebnis enthalten sind. Siehe dazu Pressemitteilung: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/akquinet-ag/akquinet-buendelt-seine-Standorte-in-neuem-zentralem-Gebaeude/boxid/917762.

Die Umsatzzahl des Mutterunternehmens liegt für 2017/2018 bei insgesamt über 100 Mio. Die nicht in der AG erfasste akquinet Outsourcing gGmbH, an der die akquinet AG mit 74,9 Prozent mehrheitlich beteiligt ist, hat einen Umsatz von rund 30 Mio. Euro (Bundesanzeiger vom 26.2.2018). In Deutschland und Österreich hat die akquinet AG 21 Niederlassungen. Eine absolute Besonderheit sind die integrativ betriebenen Rechenzentren mit mindestens 40 Prozent Beschäftigten mit einer Behinderung.

Ich hoffe, dass die aktuellen Zahlen und die Begründung des Widerspruches die Relevanz des Beitrages für Wikipedia bestätigen und bitte die Löschung abzuweisen.--Wolf1949 (Diskussion) 18:36, 4. Feb. 2019 (CET)

Bleibt in dubio pro reo. Lassen wir mal folgende Aussage stehen: "Im Bundesanzeiger (Stand 1.2.2019) sind für das Geschäftsjahr 2016/2017 eine Umsatzzahl von 76 Mio. Euro, 459 Mitarbeiter und die diversen Beteiligungen ausgewiesen". Standorte: Dass es sich dabei um Standorte im Sinne der RK handelt handeln soll, ist im Moment zwar auch nicht dargelegt, gegenteiliges aber auch nicht bewiesen. Formal also nicht hieb- und stichfest. Anderseits ist das auch nicht weit fernab einer Erfüllung von WP:RK#U. Das mit den 40% Beschäftigen mit einer Behinderung ist noch ein spezielles Merkmal. Wenn auch auf die Tochtergesellschaft (Beteiligung 74,9%) akquinet Outsourcing gGmbH beschränkt. Das aber immerhin 30 Mio Umsatz hat. Strahlte auch etwas auf das Mutterunternehmen aus [2] (wobei: Inklusion ist heute in vielen Unternehmen zu ein Schlagwort geworden, das ist auch nicht mehr so speziell). Eben, grenzwertig, aber ok (ausschlaggebend war für mich dabei die Standortanzahl gewesen). Rest ist QS (v.a. Konzerngeflecht muss besser dargestellt werden, IB entsprechend aufs Mutterunternehmen anpassen). --Filzstift ✏️ 12:24, 12. Feb. 2019 (CET)

Michaela Freifrau Heereman von Zuydtwyck (gelöscht)

Keine Hinweis auf enzyklopädische Relevanz im Artikel, diese ist auch nicht zu erwarten.--Meloe (Diskussion) 09:29, 30. Jan. 2019 (CET)

Eine freie Enzyklopädie die nicht frei sein soll für eine Freifrau? Sachen gibts .... Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 30. Jan. 2019 (CET)
Ne das hat nix mit dem biologischen Geschlecht oder Pfui für Adel zu tun...aus den heiligen RK: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. und aus "WAs WP nicht ist": kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis Derzeit ist noch nicht mal ein Relevanzhürdchen zu erkennen das genommen wird. Sollte sie vorhanden sein, etwa als Autorin, sollte sie dargestellt werden. So halt nur Löschen. --Elmie (Diskussion) 11:23, 30. Jan. 2019 (CET)
Ihr Platz in der Enzyklopädie wird mangels Relevanz frei bleiben. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2019 (CET)
Keinerlei Belege "Tochter von" sollte hier nicht ausreichen. Löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2019 (CET)

Könnte aber relevant sein. Öffentliche Wirkung ist jedenfalls vorhanden: war zum Beispiel Beraterin des Päpstlichen Rates für die Familie (siehe hier). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:20, 30. Jan. 2019 (CET)

Bisher steht da nur, dass sie lebt und Kinder hat - was sie macht - das dann Relevanz begründen könnte - fehlt 80.244.210.196 12:01, 30. Jan. 2019 (CET)
immerhin bei der Maischbergerin gewesen, der Artikel ist keiner, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2019 (CET)

In der DNB ist unter diesem Lemma nichts von ihr zu finden, und so ein "Artikel" ist eine Zumutung --> bitte löschen. Qaswa (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2019 (CET)

P. S.: Unter "Heereman, Michaela" gibt es in der DNB eine Broschüre von 34 Seiten und 1 Buch von ihr; das macht sie auch nicht relevant. Qaswa (Diskussion) 13:10, 30. Jan. 2019 (CET)
@Benutzer:80.244.210.196: Was soll sie denn auch groß „machen“, wenn sie 6 Kinder und ein traditionelles Familienverständnis hat... Nebenbei Achtstundentag in der Fabrik, an der Ladenkasse oder im Büro? Außerdem dürfte von Hause aus genug Familieneinkommen vorhanden sein, um keiner Berufstätigkeit nachgehen zu müssen. Vielleicht ein Buch über Kindererziehung schreiben, weil sie gerade da ja ganz offensichtlich im Thema ist... Das war es dann aber auch schon. Relevanz zu dünn für WP. Aber wenn ihr Göttergatte, ihr Papa und ihre Geschwister alle ihre eigenen WP-Seiten haben, warum nicht auch sie? Da käme es nun wirklich nicht mehr drauf an! Eher löschen. -- 217.151.147.210 14:09, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich sehe in dem Artikel nur vernachlässigbare Medienresonanz. Zeitüberdauernde Relevanz sieht anders aus. Zwei Sachbücher reichen auch nicht aus.--Fiona (Diskussion) 07:43, 1. Feb. 2019 (CET)

Faktencheck:

  • Behandlung der Person in deutschsprachigen Büchern: Null (eine Erwähnung mit Kurzbiografie in einer Fußnote)
  • Behandlung des Lemmas in deutschsprachigen Leitmedien: sechs Mal (2009 Vom Papst als Beraterin berufen in Rheinische Post sowie Berliner Morgenpost; 2017 in der Süddeutschen Zeitung und in der Welt/Kultur - Erwähnungen im familiären Kontext 2010 in der Welt und 2012 in der Bayerischen Rundschau). LG --KarlV 09:36, 1. Feb. 2019 (CET)

Die Argumentation der Vorredner leuchtet mir nicht ein: Wir sollten doch endlich davon wegkommen, Kindererziehung als minderrangig zu betrachten im Verhältnis zu beruflichen Qualifikationen oder publizistischen. Kürzlich hat eine Sonja Klima es geschafft, die Relevanzhürde zu überspringen, ist die wirklich qualifizierter als Michaela Heereman? Nie und nimmer! Behalten!--Pariserin (Diskussion) 07:47, 2. Feb. 2019 (CET)

Löschen. Es geht nicht gegen die ehrenwerte Aufgabe, die Erziehung mehrerer Kinder erfolgreich zu verantworten. Die Dame hat allerdings wenig Nachhall in der Öffentlichkeit gefunden, der über eine knappe Erwähnung ihres Namens herausgeht. Der Vergleich mit Frau Klima hinkt: Jene war Frau eines amtierenden Regierungschefs in Europa und zog allein dadurch ein langanhaltendes Medieninteresse (auch) an ihrer Person auf sich. Das ist bei Frau Heeremann definitv nicht gegeben. --muns (Diskussion) 12:23, 2. Feb. 2019 (CET)

Es ist zwar immer wieder, auch in Gesetzen, von „Erziehungberechtigten“ die Rede, aber das Erziehungrecht ist kein Recht, das Eltern nach deren Gusto ausüben können oder eben nicht, quasi wie der Inhaber eines Theaterabos die Entscheidung trifft, „hingehen oder verfallen lassen“, sondern eine VERPFLICHTUNG, denn es genügt nicht, Kinder nur in die Welt zu setzen, Eltern müssen auch für deren Erziehung sorgen, indem sie selbst (nicht nur KiTa, Schule und Fernsehgerät) Erziehungsarbeit leisten, daher müsste es eigentlich „Erziehungverpflichtete/r“ heißen, statt -berechtigte/r. Und das gilt für alle, auch für Frau Heereman. Indem sie dieser Verpflichtung nachkommt, hebt sie sich eben nicht von der Masse ab, auch nicht aufgrund der Anzahl ihrer Kinder. Das wäre aber Voraussetzung für Relevanz. @Benutzer:Pariserin: Das hat absolut nichts damit zu tun, Kindererziehung als minderrangig zu betrachten. -- 217.151.147.210 10:55, 4. Feb. 2019 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 6. Feb. 2019 (CET)

PÆNDA (SLA)

Wenn alle Links umgebogen sind auf die Nicht-Versal-Schreibung, kann das IMHO weg. ANR sollte klar sein, aber Portale und BNR will ich nicht alles manuell behandeln. Vorgehen so ok? -- Pemu (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2019 (CET)

Frage doof gestellt: Was geht irgendwann automatisch? Ist es ok, wenn auf Benutzerseiten ein Rotlink käme? Portalseiten: Kann/sollte/muss ich/man die auch einfach ändern? -- Pemu (Diskussion) 12:23, 30. Jan. 2019 (CET)
Nur der ANR ist hierbei wichtig. Vergiss den BNR, Portale... Flossenträger 13:20, 30. Jan. 2019 (CET) P.S.: Gerade Portalseiten sind ja ohnehin meist per Bot erstellte Listten.
hab es schnellgelöscht. Die Portale werden eh afaik alle per Bot gepflegt und morgen sind die Links eh alle umgebogen. --Kenny McFly (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2019 (CET)
Und was war jetzt der Löschgrund für diese ausdrückliche erwünschte Weiterleitung ("Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden")? Vgl. auch die Diskussion bei DER SPIEGEL. --Julez A. 00:11, 31. Jan. 2019 (CET)
Für mich ist das analog zu z.B. IRON MAIDEN, die auch keinen Link von der Eigenschreibweise haben. -- Pemu (Diskussion) 12:16, 31. Jan. 2019 (CET)

General Spezialkräfte (LAE)

Konnte leider die Info bzw den Kommandeurbrief nicht finden. Daher wegen unbelegt löschen.--Sanandros (Diskussion) 14:39, 30. Jan. 2019 (CET)

Wie bitte? Nur weil du diesen Kommandeurbrief vom 17. Oktober 2015 nicht mehr online finden kannst? Beim Einzelnachweis 11 des Artikels Heer (Bundeswehr) steht dabei, dass er nicht mehr online aufrufbar ist, das heißt aber nicht, dass es ihn nie gab oder dass er sich nicht mehr auftreiben ließe. Quellen müssen nicht online verfügbar sein. behalten --2001:A61:2AC3:3A01:8E8:78DF:EC08:578C 14:50, 30. Jan. 2019 (CET)

Löschantrag entfernt: "war unfähig, Beleg zu finden" und "unbelegt" sind keine gültigen Löschgründe. Der Rang wird in anderen Artikeln erwähnt - Hans-Christoph Ammon, Markus Kreitmayr - und findet sich Medien [3] und in der Literatur wieder, etwa im Buch "Karriere in der Bundeswehr". --DNAblaster (Diskussion) 16:57, 30. Jan. 2019 (CET)

Dössel & Rademacher OHG (SLA)

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:01, 30. Jan. 2019 (CET)

Was jetzt da steht lässt keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennen – was nichts heißt das das nicht ein ehrenwertes Traditionsunternehmen ist. Aber die WP ist ja kein Telefonbuch. Löschen (ggf. sogar SLA ?!) --Elmie (Diskussion) 15:10, 30. Jan. 2019 (CET)
SLA gestellt. --91.13.122.105 15:37, 30. Jan. 2019 (CET)

Hamburger Instition - vielleicht sogar Unternehmen mit Staatsauftrag. Formulare bestimmter Behörden (Zoll) gab es jahrzehntelang in Hamburg nur dort - nicht etwas bei der entsprechenden Behörde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:27, 30. Jan. 2019 (CET)

Die hatten wir doch schon mal in der LD. Dössel & Rademacher sind am 1. Januar 2017 unverständlicher Weise gelöscht worden. Graf Umarov (Diskussion) 16:50, 30. Jan. 2019 (CET)

Wiedergänger, sla gestellt. --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 16:54, 30. Jan. 2019 (CET)

SLA stattgegeben, Text war identisch  @xqt 17:12, 30. Jan. 2019 (CET)

Steini (gelöscht bzw. WL)

unbekannte Werbefigur Eingangskontrolle (Diskussion) 15:55, 30. Jan. 2019 (CET)

Behalten, denn die Existenz ist belegt, sogar im Netz. Dass Steini nicht jeder Hinz und Kunz kennt, wird nicht bestritten, ist sogar aufgeführt, gilt fraglos aber auch für andere Moskottchen, oder wer hat schon mal was von Jan Cux gehört. Allerdings räume ich ein, dass ich nicht sonderlich vertraut mit den spezifischen Relevanzkriterien für Maskottchen bin.--Flk-Brdrf (Diskussion) 18:18, 30. Jan. 2019 (CET)
Auch ich habe (als Ortskundiger) noch nie davon gehört - dieser Steini existiert anscheinend nur als Werbefigur in dieser Kinder-App - daher Löschen. Gruß --Oldski (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2019 (CET)
Keinerlei Relevanz dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:41, 30. Jan. 2019 (CET)
Ist Jan Cux so was wie Graf Koks? --87.162.168.40 00:08, 31. Jan. 2019 (CET)
Ob jemand schon mal davon gehört hat oder nicht, ist bezgl. Relevanz sicher irrelevant. User Oldski behaupet "ortskundig" zu sein - was heißt das? Ist er Eineimischer dort? Oder kenn er die Örtlichkeit? Die kenne ich auch, ich bin aber auch ortskundig in Berlin, ohne zu meinen, jedes Detail dort zu kennen. Hier zählt nur, ob ein konkretes Relevanzkriterium erfüllt ist. --Flk-Brdrf (Diskussion) 06:30, 31. Jan. 2019 (CET)
Dann bliebe nur: Löschen, weil die verfehlt werden, es sei denn, jemand zaubert noch irgendeine seriöse Rezeption in den "Artikel". Bisher wäre es m.E. noch nicht einmal bedeutend genug, um im Artikel Externsteine auch nur erwähnt zu werden.--Meloe (Diskussion) 08:41, 31. Jan. 2019 (CET)
Starke Relevanzzweifel. Zudem ohne Artikelillustration mit einer Abbildung des Maskottchens völlig nutzlos, weil niemand weiß, worum es geht. Löschen. -- 217.151.147.210 10:05, 31. Jan. 2019 (CET)

"Das Maskottchen der Externsteine ist „Steine“, sein Aussehen ist an den Turmfels angelehnt." unter "Sonstiges" bei Externsteine unterbringen und den Artikel löschen --Daniel Höpfl (Diskussion) 11:26, 31. Jan. 2019 (CET)

Vor allem ist ein Steini eine bauschige 0,33l Bierflasche. Löschen und sinnvolle Weiterleitung anlegen. Realwackel (Diskussion) 13:48, 31. Jan. 2019 (CET)

Das ist ein Steinie. --Magnus (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2019 (CET)
Falsch, das eine ist Steinie, das Maskottchen ist aber Steini ohne "e" hinten.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:36, 31. Jan. 2019 (CET)
Zur fehlenden Artikelillustration. Im Artikel wurde von mir gesetzt in den Fußnoten folgender Satzː "Bildliche Darstellung von Steini hier" - leider wurde diese Aufwertung des Artikels immer wieder von User Tsungam, der hier auch das Löschen fordert, als vermeintliche URV gelöscht.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:40, 31. Jan. 2019 (CET)
Wenn du das Bild von der Seite des Landesverbandes runter- und bei einem Imagehoster hochlädst, ist das natürlich eine URV. Wenn du unbedingt auf das Bild verlinken möchtest (was ich für sinnlos halte), nimm doch einfach diesen Link: https://www.externsteine-info.de/wp-content/uploads/sites/5/2017/09/Steini.jpg --Magnus (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2019 (CET)
Im übrigen kannst du dir deine Falschbehauptungen sparen. --Magnus (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2019 (CET)
Was für eine Falschbehauptung bitte schön??? Im Übrigen ist Steini sicherlich nicht weniger relevant als z.B. Kundi. Letztere ist sogar schon gestorben aber in Wikipedia etabliert.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:50, 31. Jan. 2019 (CET)
Kundi gab über 30 Jahre und sie wurde auch in DEFA-Trickfilmen und Comicstrips verwendet. Das unbekannte Maskottchen Steini, das nur in einer App [4][5] und auf einem Naturerlebnispfad [6][7] auftritt, kann man damit gar nicht vergleichen. Externe Rezeption gibt es zu Steini gar nicht. --Ducker Colon (Diskussion) 16:15, 31. Jan. 2019 (CET)
Die Falschbehauptung, dass ich hier das Löschen fordere. --Magnus (Diskussion) 08:56, 1. Feb. 2019 (CET)
Ich meinte und sagte weiter oben User Tsungam, nicht User Magnus, sehe jetzt aber, dass das die selben sind. Was soll das?--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:18, 1. Feb. 2019 (CET)
In diesem Umfang, und ich sehe nicht wie daraus im Moment wesentlich mehr entstehen könnte, wird das nichts. „Steini“ ist direkt bezogen auf die Externsteine, dort steht bereits ein Satz dazu, man kann ja noch einen zweiten, vielleicht noch einen dritten Satz dazu ergänzen und dann ist die Sache geregelt. Ein irgendwie geartetes Bedürfnis für diesen Artikel gibt es nicht. Es sähe anders aus, wenn das Maskottchen noch in anderen Zusammenhängen aufträte, was aber nicht der Fall ist. Löschen. --Dioskorides (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2019 (CET) Zusatz: Der Artikelinhalt steht im Moment fast genau so unter der Überschrift „Maskottchen“ im Artikel Externsteine. Grundsätzlich gilt: „Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt.“ (Wikipedia:Artikel). --Dioskorides (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2019 (CET)
Steini habe ich selber heute bei Externsteine ergänzt (aus Änderunsgzeiten klar ersichtlich), da ich befürchte, dass die Löschdiskussion hier zu Ungunsten Steinis ausgehen wird.--Flk-Brdrf (Diskussion) 20:33, 2. Feb. 2019 (CET)
Da gehört's auch hin. --Ducker Colon (Diskussion) 21:07, 2. Feb. 2019 (CET)
So ist es. Und die Information bleibt damit der WP erhalten. --Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 3. Feb. 2019 (CET)
Kann als Weiterleitung bleiben. Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 6. Feb. 2019 (CET)

Otto Braackmann senior (gelöscht)

Ein Schreibwarengeschäft mit Druckerei. ENzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:56, 30. Jan. 2019 (CET)

Eindeutig SL-fähig! --91.13.122.105 16:03, 30. Jan. 2019 (CET)
Nee, da müssen wir erstmal besprechen ob die nicht auch Verlag waren. Graf Umarov (Diskussion) 17:17, 30. Jan. 2019 (CET)
Dann diskutier mal - hast Du Argumente dafür? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:55, 30. Jan. 2019 (CET)
Wir haben eine Postkarte vom „Photographie-Verlag“ von Otto Braackmann. von denen finden sich noch mehr im Netzt Graf Umarov (Diskussion) 19:17, 30. Jan. 2019 (CET)
Das war aber sein Sohn, der, wie im Absatz 3 erwähnt, ein eigenes Unternehmen gründete -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:34, 30. Jan. 2019 (CET)
Japp, bei der Karte schon. Ich würde da aus dem aber ein sogar oder auch machen. Graf Umarov (Diskussion) 19:55, 30. Jan. 2019 (CET)
  1. Den „Photographie-Verlag“ betrieb Otto Braackmann (senior) Anfang des 20. Jahrhunderts, als er um 1910 seinen Buchhandel sowohl in Winsen an der Aller als auch in Wietze Steinförde betrieb. Dabei gab er mit seinem Verlag heute historisch wertvolle Fotografien als Ansichtskarten im Lichtdruck heraus, die anschließend mittels Lithographie qualitätvoll koloriert wurden. All dies wurde bereits vor dem Löschantrag sowohl im Artikel belegt und zudem mit hochaufgelösten Digitalisaten wie hier nachgewiesen.
  2. Ja, -- - Majo Senf und Graf Umarov. Die von Euch (s.o) im Internet gefundenen Karten sind aus dem Ansichtskartenverlag von Otto Braackmann junior, der, wie im Text belegt, erst 1930 ein weiteres, ein anderes Unternehmen gründete. Einen Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:24, 4. Feb. 2019 (CET)

Ein sehr guter Artikel für ein RegioWiki, allerdings keiner für die Wikipedia. Hautptsächlich, weil erstens mal der Artikel nicht auf valider Sekundärliteratur basiert (Adressverzeichnisse und dergleichen), zweitens eine überregionale Aussenwahrnehmung des Buchhandlung/Ateliers nicht dargestellt ist. --Filzstift ✏️ 12:33, 12. Feb. 2019 (CET)

Zugangsgesellschaft (bleibt)

Übersetzung eines Begriffs aus einem Buch von 2000. Der Begriff hat sich nicht etabliert. Es gibt seit 18 Jahren keine wissenschaftliche Rezeption oder Relevanz. Siehe auch die dortige Diskussion. --Hannover86 (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2019 (CET)

Der Löschgrund trifft nicht zu. Der deutsche Begriff wird in Medien verwendet [8][9] und Hunderte von Malen in Fachbüchern rezipiert; darunter in der als Buch veröffentlichten Diplomarbeit "Die Entstehung der Zugangsgesellschaft" (2014). --DNAblaster (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2019 (CET)
Eine Diplomarbeit genügt nicht. Bitte entsprechende wissenschaftliche Quellen anführen.--Hannover86 (Diskussion) 00:03, 31. Jan. 2019 (CET)
Hier, mein Lieber: [10]. Selbst wenn man "Rifkin" als zweites Suchwort ergänzt, sind es noch einige hundert Treffer allein in Google Books. --DNAblaster (Diskussion) 02:47, 31. Jan. 2019 (CET)
Die Rezeption ist zwar nicht überwältigend, aber sowohl räumlich wie auch zeitlich recht breit gestreut, d.h. keine Medien-Eintagsfliege. Mir würde es so zum Behalten reichen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 31. Jan. 2019 (CET)

Der Begriff stammt auch nicht ursprünglich von Rifkin. Aber offenbar wurde hier hauptsächlich aus einem Buch von ihm zitiert. Die der Einleitung folgenden Sätze sind ohne Zusammenhang zum Thema: "Das Angebot an Ressourcen lässt sich in zwei Gruppen unterteilen..." Das ist offenbar nur etwas für Insider, die Bücher von Rifkin gelesen haben. Ich schlage vor, die relevanten Aussagen in die entsprechenden Artikel über einzelne Bücher von Rifkin zu verschieben. --Hannover86 (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2019 (CET)

Behalten und über Rifkin hinaus ausbauen (Simon, Legnaro etc.). Die wissenschaftliche und mediale Rezeption des Begriffes geht über die erwähnte Diplomarbeit hinaus. Schon vor gut vier Jahren zitierte Henryk M. Broder in einem Beitrag für die "Welt" aus der de:WP, Rifkin sei der "Theoretiker der Zugangsgesellschaft". Hodsha (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2019 (CET)

ok, aber auch Broder ist kein Wissenschaftler. Dass er aus WP zitiert, ist kein Beleg. Der Begriff wird nachweislich in einer ganz anderen Bedeutung verwendet. Hier ist also wissenschaftliche Sekundärliteratur gefragt. Andernfalls nur Weiterleitung zu den jeweils relevanten Aussagen. --Hannover86 (Diskussion) 10:43, 5. Feb. 2019 (CET)
In "Schmidt-Semisch, H., & Schorb, F. (2011). „Live and Let Die “: Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit. In Gerechte Ausgrenzung? (pp. 245-262). VS Verlag für Sozialwissenschaften." steht "Jonathan Simon hat diese gesellschaftliche Kontrollpraxis (bereits 1987: 85) mit dem Begriff der "access-soctety", der Zugangsgesellschaft, belegt". Quelle dort: "Simon, J. (1987): The Emergence of a Risk Society: Insurance, Law, and the state. In: Socialist Review, Vol. 17, S. 61–89". So auch zitiert in "Egbert, S., Schmidt-Semisch, H., Thane, K., & Urban, M. (2018). Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens. In Drogentests in Deutschland (pp. 229-246). Springer VS, Wiesbaden." Der Begriff scheint mir etabliert. Schlechte Darstellung im Artikel ist kein Löschgrund. --Zulu55 (Diskussion) 11:00, 5. Feb. 2019 (CET)

Das hat aber alles nichts mit der Verwendung des Begriffs bei Rifkin zu tun, sondern widerspricht sogar der dortigen Verwendung. Daher würde ich das als Abschnitt in Jonathan Simon erstellen, weil es dort etabliert ist - vielleicht mit einem Link von Rifkin aus, wenn das dann überhaupt noch Sinn macht. --Hannover86 (Diskussion) 00:47, 6. Feb. 2019 (CET)

Bleibt: Der Begriff ist wissenschaftlich etabliert und damit enzyklopädisch relevant. Der Artikel hat einen erheblichen Qualitätsmangel, der zu beheben ist, was aber kein Löschgrund ist. Es wird derzeit nur die Begriffsverwendung Jeremy Rifkins (freier Zugang zu Ressourcen) dargestellt, nicht die Begriffsverwendung durch Jonathan Simon (Zugangsgesellschaft als Beschreibung der Ausschließung Unangepasster), die in der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Kriminologie rezipiert wird. Ich selbst hatte vor fast neun Jahren auf der Artikeldisk. für einen Löschantrag argumentiert, kannte zu dem Zeitpunkt aber die Simon-Begriffsverwendung noch nicht, die erst später in deutschsprachigen Schriften (etwa von Henning Schmidt-Semisch) thematisiert wird. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:46, 9. Feb. 2019 (CET)

Circle of Combat (SLA)

2018 entwickelt, keine externen Belege (auch keine zu ergoogeln, nur Eigenwerbung), es scheint der Versuch einer Begriffsetablierung/Werbung zu sein. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:16, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich beantrage, die Löschung nicht umzusetzen. Es handelt sich nicht um einen Werbebeitrag, sondern um die Beschreibung einer neu entwickelte Trainingsmethode, dass auf Grund seiner großen Effektivität bereits von vielen Trainern/Instruktoren/Systemen kopiert wird und somit auch für andere Personen Relevanz hat. Durch die Veröffentlichung durch Wikipedia soll diese Trainingsmethode weiteren Personen zugänglich gemacht werden. Das genaue Entstehungsdatum wurde recherchiert und nachgetragen. Externe Belege wurden hinzugefügt. Gruß Zeranima, 20:05, 30. Jan. 2019 (nicht signierter Beitrag von Zeranima (Diskussion | Beiträge) 30. Jan. 2019, 20:13‎)

Die Einrede zum LA ist klarer Beleg für die eindeutige Irrelevanz des Artikels. Wikipedia hat nicht zum Ziel, Dinge bekannt zu machen. SLA gestellt. --20:43, 30. Jan. 2019 (CET)
Klare Selbstdarstellung von definitiv fehlender enyklopädischer Relevanz. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:23, 30. Jan. 2019 (CET)

Better Payment (gelöscht)

Die Relevanz dieses Startups erschließt sich mir nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:36, 30. Jan. 2019 (CET)

Wie könnte sie, da nicht vorhanden?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:28, 31. Jan. 2019 (CET)
Hallo Schnabeltassentier, vielen Dank erstmal für das Review. Die Better Payment plant in den nächsten Wochen/Monaten die Umwandlung in eine AG und in der zweiten Jahreshälfte 2019 ist ein IPO vorgesehen. Ich bitte daher von einer Löschung abzusehen. Vielen Dank, Teresa --BetterPayment (Diskussion) 14:11, 31. Jan. 2019 (CET)
Hallo Teresa! Das Relevanzkriterium, auf welches du anspielst, lautet: „im regulierten Markt, … genandelt“ Eine simple Börsennotitz im Freiverkehr, auf die ein „IPO“ auch hinauslaufen kann genügt hierfür nicht und hinzu kommt, der Börsengang ist erst geplant, wie du sagst. Also keine Relevanz vorhanden. Wikipedia soll nicht Börsenaspiranten dazu dienen, ihre noch nicht einmal handelbare Aktie zu bewerben. Nach dem Börsengang in den Regulierten Markt, (den ich nicht kaufe,) sieht es für den Artikel schon anders aus.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2019 (CET)
Hallo Gunnar! Erstmal vielen Dank für die kleinen Korrekturen (die wohl leider umsonst waren) und für deine ehrlichen und lehrreichen Hinweise, ich hab viel daraus gelernt. Was ich dann aber nicht verstehe, wie es zB ein Bitwala [11] geschafft hat im (englischen) Wikipedia zu sein, ohne die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zu erfüllen.. Mit Gruß Teresa --BetterPayment (Diskussion) 11:43, 1. Feb. 2019 (CET)

Hinweis, ich habe ein doppeltes Wort aus meinem eigenen Beitrag oben entfernt. An Teresa: Das beantworte ich auf deiner Dikussionsseite, da es hier nicht hergehört.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:49, 1. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht gemäss Diskussion: Relevanz nicht dargestellt / nicht darstellbar. --Filzstift ✏️ 08:19, 6. Feb. 2019 (CET)

Vala (Fürstenstaat) (LAZ)

Ich bitte den Inhalt dieses textes enzyklopädisch zu belegen. Enzyklopädische Relevanz wird mit diesem Antrag bestritten, da nicht begründet. --80.187.84.197 21:41, 30. Jan. 2019 (CET)

Der Beleg steht in der Zusammenfassung. Graf Umarov (Diskussion) 21:46, 30. Jan. 2019 (CET)
Wo und bitte welche enzyklopädischen Belege? --80.187.84.197 21:52, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich habe hier eine LD veranlasst. Die löscht der "Graf" nicht einfach so weg mit "Unfug". Die steht! --80.187.84.197 22:02, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich finde es gut, wenn niemend auf den Trollantrag anspringt. Selbstverständlich relevant (s. Inter-WP). Statt LA wäre Belegsuche und -ergänzung ein solidarischer Akt in der WP-Gemeinschaft.

Ich fände es gut, wenn Du signieren würdest. --80.187.84.197 22:13, 30. Jan. 2019 (CET)
Die nach meinem Antrag nun eingetragene einzige Quelle (es gab vorher keine) kann ich nicht beurteilen. Daher kein LAZ - stehenlassen. --80.187.84.197 22:15, 30. Jan. 2019 (CET)

Ich fände es gut, wenn Du nicht trollen würdest.

Timmy geh ins Bett. Graf Umarov (Diskussion) 22:18, 30. Jan. 2019 (CET)
@Graf Umarov: Du solltest die Unverschämtheit lassen, in einem Artikel den LA einfach mit "Unfug" wegzulöschen. Der LA war begründet. Sowas steht Dir nicht zu, einfach nicht zu! --80.187.84.197 22:22, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich warte bis du gesperrt bist und erledige dann. Gute Nacht, schlaf schön, träum süss Graf Umarov (Diskussion) 22:24, 30. Jan. 2019 (CET)

Nach Google Vorschau hier LAZ. Geht doch. --80.187.84.197 22:38, 30. Jan. 2019 (CET)

Als ehemaliges indisches Fürstentum m.E. nach relevant, Artikel allerdings nicht vollständig. Google suche bringt kaum Ergebnisse. Literatur aus dem Artikel Chamber of Princes:

  • Rajeshwar P. Bhargava: The Chamber of Princes. Northern Book Centre, New Delhi 1991, ISBN 81-7211-005-7.
  • Surinder M. Verma: Chamber of Princes. (1921–1947). National Book Organisation, New Delhi 1990, ISBN 81-85135-44-4.
  • Barbara N. Ramusack: The Princes of India in the Twilight of Empire. Dissolution of a Patron-client System, 1914–1939. Ohio State University Press, Columbus OH 1978, ISBN 0-8142-0272-1.

Leider kann ich nicht prüfen ob da was interessantes drin steht da mir die Bücher nicht vorliegen. Bin im Moment eher für überarbeiten als für Löschen. mfg --CWReaper (Diskussion) 10:50, 31. Jan. 2019 (CET)

Als Ersteller besagten Beitrags erlaube ich mir angesichts des zurückgezogenen Löschantrags darauf hinzuweisen, daß die angemotzten „fehlenden“ Belege ganz klar gemäß WP-Vorgaben in der Versionsgeschichte angegeben sind. Wer's immer noch nicht sieht: Qes waren die folgenden beiden: Lethbridge, Roper; Golden Book of India; 1893 ("Wala"). Imperial Gazetteer, Vol XXIV, S 295-6. --zenwort (Diskussion) 08:49, 1. Feb. 2019 (CET)

@CWReaper: Dieser „Staat“ war nur einer von den gut 500, die auf der Landkarte kaum größer sind als Fliegendreck. Falls sich da mehr finden läßt, viel Glück.
Offensichtlich mal existierendes Staatswesen mit Wiki-Artikeln in anderen Sprachen. Der Löschantrag ist lächerlich. Ergo "Behaltenǃ--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:21, 1. Feb. 2019 (CET)

Heinz Kluss (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich, weder gemäß Militär-RK noch aus sonstiger Tätigkeit. Passagen teilweise wörtlich aus Nachruf übernommen, dicht an URV. -- KuK (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2019 (CET)

Also jezt sind Belege drin die über mehrere Jahre verteilt sind. Daher behalten wegen Zeitüberdauernder Berichterstattung.--Sanandros (Diskussion) 08:19, 31. Jan. 2019 (CET)
Person der Zeitgeschichte.--Gelli63 (Diskussion) 08:41, 31. Jan. 2019 (CET)
Auf jeden Fall behalten--Machs mit (Diskussion) 16:20, 31. Jan. 2019 (CET)
Der Mann hatte eine nicht unwesentliche Rolle in der Kießling-Affäre gespielt, was eine zeitüberdauernde Bedeutung mit sich bringt. Das stand auch zum Zeitpunkt der Löschantragstellung im Artikel, weshalb ich diesen Löschantrag als unzutreffend in seiner Begründung betrachte. Die vorgebliche URV ist nicht erkennbar, zumal dies der Antragsteller ja selbst relativiert. Ich sehe hier alle Bedingungen für LAE gegeben. --Label5 (L5) 17:18, 31. Jan. 2019 (CET)
Wenn man Kluss zur Person der Zeitgeschichte erklären möchte, steht das für mich auf sehr wackeligen Füßen. Er ist ein paar Mal an die Öffentlichkeit getreten und hat es ansonsten eben nicht über die Relevanzschwelle geschafft, weder als Soldat noch als Politiker. Bezüglich der Kießling-Affäre ist es nicht ganz so, wie von Label5 dargestellt. In der ersten Version war nur der Nachruf mit folgendem Text zum Thema Kießling-Affäre: Er war, so formulierte es Heinz Kluss einmal selbst, als der „Schuldige in der Kießling-Affäre ausgeguckt“ und ins Nato-Hauptquartier nach Brüssel „verbannt“ worden. Das heißt, dass er sich selber zum Opfer der Affäre stilisiert. Diese Opferrolle wird selbst in der jetzigen Version mit mehr Quellen nicht bestätigt. Dass er als Oberst irgendwo daran mitgearbeitet hat, macht ihn nicht relevant, zumal die genaue Rolle eben nicht belegt ist. Vielleicht hätte ich bei der jetzigen Ausbaustufe keinen LA gestellt, aber nicht aus Überzeugung, sondern im Zweifel für den Artikel. Zur Überzeugung für LAZ reicht es deshalb nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:41, 31. Jan. 2019 (CET)
Um Überzeugung zu erlangen, müsstest du dich mal mit den Fakten beschäftigen. Was die erste Version angeht, so steht nicht diese zur Debatte, sondern im Zweifel die jetzige und ggf. die Version wie sie zum Zeitpunkt des Antrages bestand. Aus diesen ist die Rolle in der Kießling-Affäre ersichtlich. Und was die angebliche Selbststilisierung zum Opfer angeht, so sollte man sich mal mit dieser beschäftigen, bevor man dazu Urteile fällt. Fakt ist, der Löschgrund ist das einzige was hier auf wackligen Füßen steht und war bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung schlicht und ergreifend unzutreffend. --Label5 (L5) 18:57, 31. Jan. 2019 (CET)
Jeder Einzelaspekt an sich macht ihn nicht relevant (Dienstgrad nur Oberst, nur Lokalpolitiker, usw. die Summe seines Lebens und auch seine Werke machen in insgesamt aber wohl zu einer relevanten Persönlichkeit. Zudem war er Offizier der Bundeswehr der ersten Stunde. Behalten--Flk-Brdrf (Diskussion) 20:29, 31. Jan. 2019 (CET)
Behalten! Als Oberst nur einen rang unter automatisch relevanten Brigadegeneral. Dazu öfter in Medien.--Falkmart (Diskussion) 19:40, 2. Feb. 2019 (CET)
Öffentliche Wahrnehmung ist hinreichend dargelegt, obwohl als Oberst nicht automatisch relevant, aber selbst das Agieren in Skandalsituationen gehört in den Öffentlichkeitsbereich. Darüber hinaus wahrscheinlich überdurchschnittliches Maß an Relexion der militärischen Aufgaben in Publikationen erkennbar. Behalten. --Dioskorides (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2019 (CET)
Aus den genannten Gründen: Behalten.--Malabon (Diskussion) 21:57, 2. Feb. 2019 (CET)
Relevanz deutlich dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 6. Feb. 2019 (CET)

Rapfugees (gelöscht)

Relevanzzweifel. Eine selbstproduzierte EP, 144 Abos bei Youtube, rund 1000 bei Facebook, Auftritte nur auf kleinen Bühnen in Hamburg, keine nennenswerte Rezeption außerhalb Hamburgs zu ergoogeln, wobei es da auch noch eine gleichnamige Gruppe in Mannheim zu geben scheint --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2019 (CET)

//Einspruch// Die besagte Gruppe in Mannheim, gibt lediglich sporadisch Workshop-Projekte unter dem Namen. Dazu stehen diese auch mit Jay Holler in Kontakt. Viele Clicks und Likes haben die Rapfugees zwar nicht, aber sie spielten bereits mehrmals in der Fabrik in Hamburg, im Yaam in Berlin und werden dieses Jahr in ganz Deutschland auf Festivals erwartet. (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) )

Starke Verwechslungsgefahr mit Rapefugees, aber völlig irrelevant. --87.162.168.40 00:10, 31. Jan. 2019 (CET)
Da soll wohl der Inhalt "Familie wurde abgeschoben trotz..." transportiert werden. Das ist aber kein Inhalt für einen Band-Artikel und imho auch nicht für die WP (bei Einzelfällen, höchstens als Themenkomplex). Für die Relevanz der Gruppe spricht bisher nichts. Flossenträger 07:46, 31. Jan. 2019 (CET) P.S.: Schon deprimierend, das wir jetzt schon Flüchtlinge aus den USA und Brasilien hier haben. Mir war gar nicht bewusst, das es dort so schlimm aussieht.
Hehre Beweggründe, aber keinerlei Relevanz. Und auf Festivals in ganz Deutschland erwartet zu werden, heißt noch lange nicht, dass sie dort dann auch auftreten werden. WP ist keine Kristallkugel. Löschen. -- 217.151.147.210 10:12, 31. Jan. 2019 (CET)

Tatsächlich sind die beiden Mitglieder aus Amerika(USA & Brasilien) keine Flüchtlinge. Unabhängig davon ist dort die Mittelschicht so gut wie nicht mehr vorhanden. Ihr könnt den Beitrag gerne löschen. In einem Jahr wird er wieder drin sein und zwar ohne Relevanzzweifel. Die Gruppe hat die Auftritte ja schon bestätigt. Sollte doch genügen? Sonst kann ich dich gerne davon überzeugen das WP wohl doch ne KK ist (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) 31. Januar 2019, 13:59 Uhr)

Also ich habe mal ein bisschen recherchiert. Lia Sahin, wird hier, hier, und hier erwähnt. Daher könnte sie evtl bereits als Solo relevant sein. Bei den anderen Fand ich jetzt nichts was Relevanzstiftend ist, aber wenn an Künstler bereits Solo Relevant sind, dann ist die Band auch relevant weil, bestehend aus relevanten Künstler. Aber was man auch machen kann ist den Artikel im Namensraum vom Autor parken und dann nach der Tour wieder in den Artikelnamensraum schieben.--Sanandros (Diskussion) 14:34, 31. Jan. 2019 (CET)
@46.59.247.119: Bitte Beiträge signieren. Danke! Und zu „Sollte doch genügen?“: Nein, genügt nicht! Und du kannst mich auch nicht überzeugen, bitte einfach nur hier nachlesen: WP:WWNI. Kein Veranstaltungskalender - und ganz sicher auch keine Kristallkugel. Versuch es meinetwegen in einem Jahr nochmal. -- 217.151.147.210 15:39, 31. Jan. 2019 (CET)

Ich habe gelesen was wikipedia nicht ist und der Eintrag über die Rapfugees widerspricht sich meiner Meinung nach mit keinem der genannten Punkte. Im Internet bekommt die Gruppe zwar noch nicht so viel Aufmerksamkeit aber die Menschen in Hamburg und Umgebung wissen wer die Rapfugees sind. Um der Verwechselungsgefahr mit dem Rap for Refugees e.v. und den Rapefugees entgegenzuwirken wäre es sogar sinnvoll den Beitrag nicht zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) 31. Januar 2019, 16:13 Uhr)

In den Relevanzkriterien heißt es "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein". (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) 31. Januar 2019, 17:20 Uhr)

„die Menschen in Hamburg und Umgebung wissen wer die Rapfugees sind“ demnach ist niemand den ich kenne ein Mensch! Was sind sie dann?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2019 (CET)

Es hieß ja nicht "alle Menschen", sondern lediglich "die Menschen". Am 28.02. spielen die Rapfugees auch in Lüneburg (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) 31. Januar 2019, 19:36 Uhr)

Ach "die Menschen"! Das ist etwas anderes. Also zwei Menschen reichen aus, damit die Aussage zutrifft. Nein, so kann der Satz: „die Menschen in Hamburg und Umgebung wissen wer die Rapfugees sind“ inhaltlich nicht gemeint sein. Und falls doch: Wofür soll er dann da stehen? Diese Aussage taugt jetzt genau wozu? Mehr als ein Mensch kennt die. Soll die Relevanz nachweisen?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 20:04, 31. Jan. 2019 (CET)
Jetzt habe ich es, (musste aber lange suchen) es ist kein Argument, kein Indiz auf eine relevanzstifende Eigenschaft, sondern eine Floskel. Es ist eine hohle Phrase und damit ein Verstoß gegen WP:VHP. Da wir das nun geklärt haben, endlich auch von mir mal zur Sache: Löschen!, da völlig irrelevant.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 13:08, 1. Feb. 2019 (CET)

Ich denke mal es sind "viele Menschen" oder "einige Menschen" gemeint. Ist vielleicht kein Argument um die Relevanz nachzuweisen. Ich finde man sollte die Relevanz aber nicht an der Internet-reichweite festmachen. In diesem Fall wird die Relevanz mit der Zeit steigen. Aufgrund der NDR Doku über Lia Sahin, ist Relevanz auch bereits vorhanden. Worüber sprechen wir also? (nicht signierter Beitrag von 46.59.247.119 (Diskussion) 01. Februar 2019, 15:56 Uhr)

In der Tat, über nichts, worüber es Wert wäre zu sprechen. Relevanzbehauptung ist nicht nachvollziehbar.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 19:26, 1. Feb. 2019 (CET)

Wenn „die Menschen in Hamburg wissen, wer die Rapfugees sind“, genügt die Relevanz unter Umständen für ein Regio-Wiki, aber gewiss nicht für die DE:WP. In unserer Region (Süddeutschland) weiß kein Mensch, wer die Rapfugees sind. Das ist aber noch lange kein Grund für eine Aufnahme des Artikels, nur damit sie es lernen. Und deine (46.59.247.119, bitte signiere deine Beiträge) Meinung in Bezug auf die Anwendbarkeit der WP:WWNI ist leider sehr subjektiv und darüber hinaus unzutreffend. Immer noch löschen, da unverändert irrelevant. -- 217.151.147.210 10:01, 4. Feb. 2019 (CET)

Tolles Projekt, nur leider derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 6. Feb. 2019 (CET)