Wikiup:Löschkandidaten/30. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:27, 8. Jun. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Mai/30}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

119.Muslimanska Brdska Brigada Banovići (SLA)

Die schlechte Qualität des Artikels (Rechtschreibung notoperiert) verbunden mir der Tatsache, dass hier gar nichts belegt und strukturiert ist, macht ein Neuschreiben leichter als ein Überarbeiten. --Pascal Reuer (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2021 (CEST)

Per SLA gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:47, 30. Mai 2021 (CEST)
(BK) SLA stattgegeben, POV wie "...  für Frieden kämpfte", kam auch noch dazu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 30. Mai 2021 (CEST)

Quic (Begriffsklärung) (SLA)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2021 (CEST)

Begriffsklärungsseite wird nicht mehr gebraucht, da in QUIC auf die Einträge mit eigenem Lemma (Qualcomm Innovation Center, Quik) verwiesen wird. --BlauerBaum (Diskussion) 01:19, 30. Mai 2021 (CEST)

Behalten und zurück verschieben auf Quic. (Warum ist das denn überhaupt verschoben worden? Die Verschiebebegründung macht doch überhaupt keinen Sinn da Quick UDP Internet Connections gar nicht auf Quic sondern auf QUIC verschoben wurde. Wenn die Einträge alle richtig sind gibt es zwei Flüsse Quic, die beiden QUIC und fr hat noch ein fr:Quic-en-Groigne was zumindest unter siehe auch gehört falls es relevant ist. Das ist zu viel für einen BKH alleine, da braucht es eine BKS. --Fano (Diskussion) 11:50, 30. Mai 2021 (CEST)
Ps.: Ein Centre for Quantum Information and Communication (QuIC) http://quic.ulb.ac.be/ gibt es auch noch, ohne Relevanzcheck.--Fano (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2021 (CEST)
machst du LAZ, BlauerBaum? oder der nächste kann LAE machen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 30. Mai 2021 (CEST)
Oh, ich war davon ausgegangen, das es nicht zwei Artikeltitel geben soll die sich nur in der groß- und kleinschreibung unterscheiden, weil das in der Auflösung von links wie QuiC oder quIC nicht eindeutig wäre. Nehme den LA zurück. --BlauerBaum (Diskussion) 12:50, 30. Mai 2021 (CEST)

Verschoben und SLA(VR) gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2021 (CEST)

Schöberl & Pöll (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:24, 30. Mai 2021 (CEST)

Nach den offiziellen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen muss nur einer der Kriteriumpunkte zustimmen, da die Punkte mit einem "oder" getrennt sind. Das heißt, dass ein Unternehmen, was für Wikipedia relevant ist, nicht zwingend die angegebenen Umsatzzahlen und Personalzahlen erreichen muss. Der 5. Punkt besagt: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Bauphysik ist ein relevante und zukunftswichtige Dienstleistung beim Bau. Im Artikel ist mit unabhängigen Quellen belegt, dass die GmbH einer der marktbeherrschenden Bauphysikbüros Österreichs ist. Baumeister Helmut Schöberl | Alle aus einer Hand | Bundesinnung Bau. Abgerufen am 30. Mai 2021. - 30. Mai 2021

Offensichtlich liegt hier eine Verwechslung der Begriffe vor . Nochmal zur Erklärung: Marktführerschaft ist, wenn es z.B. 99 Marktteilnehmer gibt, 98 davon haben jeweils 1% Marktanteil, dann ist der 99., der 2% Marktanteil hat, der Marktführer. Zur Marktbeherrschung wären aber 50 %+ Marktanteil erforderlich. --Lutheraner (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2021 (CEST)


Ich beziehe mich in den folgenden Punkten auf die Relevanzkriterien von Wikipedia.

„Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“. Innovative Projekte: Erstes Passivhaus Büro- und Wohngebäude in China, zertifiziert nach Passivhaus Institut. Als erstes Gebäude mit dem „Austrian Green Planet Building“ ausgezeichnet.[1][2]; Im Rahmen des Baukongresses für zukunftsfähiges Bauen (BauZ!) zeichnete Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, zwei Sanierungsprojekt mit "klimaaktiv Gold" aus.[3][4][5]

„Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“, „Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar“, „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“. Wegen Google Scholar: man findet sowohl „Schöberl & Pöll“ als auch „Bauphysikbüro in Österreich“ (2. Link); In einem Projektteam unter der Konsortialführung der Schöberl & Pöll GmbH […] wurde im Rahmen dieses Projekts eine Machbarkeitsanalyse (Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals) vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie durchgeführt.[6]; Das Unternehmen wurde unteranderem öfter vom österreichischem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, NGOs, ÖGNB und co. ausgezeichnet (z. B. Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) – 2020// klimaaktiv Gold Standard – 2020// Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit – 2019// Nominierung Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit – 2019// Green Planet Building Award – 2018// BIPV-Award – 2018// Best of Austria – 2016// Umweltpreis – 2016 usw.).[7][8][9]

Ich werde diese Relevanzpunkte den Artikel beifügen. - 30. Mai 2021

  1. Österreichisches Passivhaus-Know-how in China. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  2. Passivhäuser - Schöberl & Pöll Homepage. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  3. Plus-Energie-Gebäude kennenlernen. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  4. klimaaktiv Gold Standard 2020 - Schöberl & Pöll Homepage. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  5. klimaaktiv Gold Standard 2020 - Schöberl & Pöll Homepage. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  6. Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  7. Auszeichnungen - Schöberl & Pöll Homepage. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  8. Helmut Melzer: 31 nachhaltige Gebäude erhielten Zertifikat. In: MEDIENSTELLE FÜR NACHHALTIGES BAUEN. 21. Februar 2020, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  9. Best of Austria: Schöberl & Pöll GmbH, klimaaktiv. Abgerufen am 30. Mai 2021.

Ich kann nicht erkennen, warum diese Firma für eine Enzyklopädie relevant sein sollte. Die gegebenen Belege sind entweder werblich, stammen aus der firmeneigenen Homepage , oder belegen irgendeine übliche brancheneigene Auszeichnung. Eine wirklich aussagekräftige Auszeichnung lässt sich nicht feststellen. Eine beliebige Anzahl von Häusern und ein ebensolches Bauvolumen klingen erstmal viel, haben aber tatsächlich keinen wirklichen Zusammenhang und damit eine Aussagekraft bezüglich einer lexikalischen Bedeutung. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:38, 30. Mai 2021 (CEST)

Sehe nicht die Erfüllung unserer Kriterien. --Grindinger (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2021 (CEST)
Für mich ist da nicht zu erkennen, wie die einschlaegigen RKU erfüllt sein sollen. (Finanzvolumen der Bauprojekte ist nicht gleich Umsatz des Unternehmens)--KlauRau (Diskussion) 04:52, 31. Mai 2021 (CEST)

Auszeichnungen vom Bundesministerium die von Leonore Gewessler persönlich überreicht wurden, würde ich nicht als "üblich" bezeichnen. Wie sieht es mit dem weltweit ersten plus Energie Dachboden[1] aus und dem weltweit ersten zertifizierten Büro-Passivhaus in China aus?[2] -31. Mai 2021

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 6. Jun. 2021 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#U ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Die Mitwirkung am Bau von Passivhäusern ist sicher keine "innovative Voreiterrolle" im Sinne der RK, branchenübliche Auszeichnungen helfen nicht bei der enzyklopädische Relevanz (was man auch an der fehlenden Ausßenwahrnehmung diese Auszeichnungen sieht) und die Mini-Nische ist kein relevanzstiftendes Marksegment im Sinne der RK. Das keine relevanzstiftende Bekanntheit und Berichterstattung besteht, wurde in der LD sehr deutlich aufgezeigt.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 6. Jun. 2021 (CEST)

André Szardenings (bleibt)

Relevanz gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab noch nicht gegeben. Bitte bis zur Aufführung des Filmes warten anstelle Vorschusslorbeerartikel zu erstellen. --RAL1028 (Diskussion) 11:40, 30. Mai 2021 (CEST)


Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab hier steht: "in wesentlicher Funktion[1] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Letzteres ist gegeben. [1] und hier [2] (nicht signierter Beitrag von Filmgermany (Diskussion | Beiträge) 11:52, 30. Mai 2021 (CEST))

Wo wurde der fertige Film denn gezeigt? In Bozen jedenfalls nicht.--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2021 (CEST)
Hier steht, dass der Film Ende 2022 in die Kinos kommt und 2023 vom Bayerischen Rundfunk im deutschen TV ausgestrahlt wird [3] Cinema Release (Germany): End of 2022, TV Release (Germany- Bayerischer Rundfunk): 2023, außerdem findet man hier, dass der Film Teil eines Sonderprogramms beim Bolzano Filmfestival war [4] und auf der Facebook Seite von MissingFILMs dem deutsche Filmverleih wurde auch schon über den Regisseur und den Film geschrieben [5]
Wikipedia verteilt keine Vorschusslorbeeren und ist keine Plattform für Informationen, die genau so bereits im Netz zu finden sind um sie damit zu adeln. Ankündigungen sind Glaskugeleien, Instagram und Facebook keine geeigneten Quellen. Warte einfach ein bis zwei Jahre, bis unabhängige und reputable Rezensionen und Rezeption vorliegen. --RAL1028 (Diskussion) 12:13, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich sage es auch hier nochmal: Eine Nominierung im Rahmen der First Steps bekommt man nicht hinterhergeworfen. Da wurde ein Werk schon von Fachleuten gesichtet. Also keine Vorschusslorbeeren, sondern ein durchaus ernstzunehmendes Lob. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:31, 30. Mai 2021 (CEST)
Dann auch eine Wiederholung: "Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab." Das liegt hier nicht vor. Was bei einem unveröffentlichten Newcomer nicht verwundert. Wikipedia hat die Zeit und Regularien, auf reputable Rezeption zu warten. --RAL1028 (Diskussion) 12:44, 30. Mai 2021 (CEST)
Die First-Steps-Nominierung stellt für mich schon eine reputable Rezeption dar. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:02, 30. Mai 2021 (CEST)
Es ist ein Nachwuchspreis. Solche Preise erhalten Kunstschaffende die am Anfang einer Karriere stehen, die später mal möglicherweise enzyklopädisch Relevanz erreicht. Zudem - obwohl im Artikel anders eingetragen - liegt aktuell dazu lediglich eine Nominierung vor. --84.190.192.78 14:05, 30. Mai 2021 (CEST)
Naja, streng genommen steht in den RK ja nur "in den Filmverleih aufgenommen" - dass der Film bereits angelaufen sein muss steht da nicht. Aber selbst wenn man diese Bedingung stillschweigend ergänzt: Es besteht wohl nur ein geringer Zweifel daran, dass der Film und damit auch der Regisseur auf absehbare Zeit relevant werden wird. Daher halte ich eine Löschung für unangemessen - wenn's denn sein muss, Verschiebung in den BNR des Erstellers und gut isses. --HH58 (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2021 (CEST)
Noch ist der Film nicht fertiggestellt. Wenn nichts dazwischen kommt, wird der Film in absehbarer Zukunft relevant sein. Dabei könnte aber sein, dass dazu (z.B. wegen eines Krankheitsfalls) der Regisseur nicht zu Ende arbeiten kann und es zu einem solchen Streit zwischen den beteiligten Regisseuren kommt, dass er seinen Namen am Werk zurückzieht. Ich wäre hier entsprechend vorsichtig und würde gleichfalls vorschlagen, diesen Artikel zunächst zwischenparken, z.B. im BNR des Erstellers.--Engelbaet (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2021 (CEST)
Unangemessen ist es, trotz anders geregelter Kriterien zu versuchen ein Thema hier einzubringen. Klar kann man gelegentlich die vorgegebenen Grenzen ein bisschen „auslegen“, zum Beispiel wenn es quantitative sind („nur“ 998 Mitarbeiter statt mindestens 1000 bei WP:RKU). Wenn es an die Qualität geht sollte man das bleiben lassen. --84.190.192.78 15:02, 30. Mai 2021 (CEST)
Och RAL.: Ich hatte doch gesagt, wenn jemand ein Problem mit der Qualität hat, dann soll er den Artikel in die QS der RFF eintragen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:04, 30. Mai 2021 (CEST)
Lieber Engelbaet laut imdb ist der Film seit dem 22.04.2021 fertiggestellt (completed) und es gibt nur einen einzigen Regisseur.--Filmgermany (Diskussion) 16:42, 30. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis, dass der Film in der Nachproduktionsphase ist. Leider hatten mich Formulierungen des Bozener Festivals („können die Teams am Filmprojekt weiterarbeiten, für die Teilnahme ist der Rohschnitt des Filmprojekts mit englischen Untertiteln notwendig“) auf eine falsche Fährte geführt. Sorry. Habe das obige Votum 15:13, 30. Mai entsprechend gestrichen.--Engelbaet (Diskussion) 17:59, 30. Mai 2021 (CEST)
Hmm, den Einwand von HH58 versteh ich jetzt nicht, liest du andere RKs? Es steht doch da: "der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)". Die Angabe in Klammern dient meines Erachtens nur zur Abgrenzung von den Fällen, wo die Filme nur in vereinzelten Kinos aufgeführt wurden, aber nicht im Verleih waren. Dass die Verleihaufnahme allein reicht, lese ich da nicht raus, aber es mag mehrdeutig sein.--Berita (Diskussion) 18:25, 30. Mai 2021 (CEST)
Hier steht aber auch: in wesentlicher Funktion[1] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Ob das Bolzano Filmfestival jetzt relevant ist oder nicht, der Film hat einen Filmverleih. (nicht signierter Beitrag von Filmgermany (Diskussion | Beiträge) 18:43, 30. Mai 2021 (CEST))
Die von Berita zitierte Stelle stammt aus den RK für Filme. Wir diskutieren hier aber nicht über die Relevanz des Films, sondern über die des Regisseurs. Und da steht unter WP:RK#Film, Fernsehen und Hörfunk nun mal nur was von Aufnahme des Films, den er inszeniert hat, in den Verleih (oder wahlweise Aufführung auf einem relevanten Festival). --HH58 (Diskussion) 23:47, 30. Mai 2021 (CEST)
Sorry, da bin ich durcheinandergekommen zwischen den beiden LD-Diskussionen. Wobei es schon bizarr wäre, den einen Artikel wegen dieser Abweichung zu behalten und den anderen nicht.--Berita (Diskussion) 23:52, 30. Mai 2021 (CEST)
Nachdem der Film von mir entschieden wurde, ist natürlich auch der Regisseur relevant, --Gripweed (Diskussion) 10:24, 6. Jun. 2021 (CEST)

Sommer Motorradtechnik (LAE)

Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. (Dass man ein eigenes Fahrgestell entwickelt hat, macht allein die Firma nicht zum innovativen Vorreiter.) --Thenardier (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2021 (CEST)

Nicht nach WP:RK#U, aber nach WP:RK#Fahrzeughersteller: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge ... produziert und vermarktet haben. - Motorräder sind Kraftfahrzeuge. => LAE --HH58 (Diskussion) 14:46, 30. Mai 2021 (CEST)
Als Hersteller von Fahrzeugen relevant--KlauRau (Diskussion) 04:54, 31. Mai 2021 (CEST)

Wilhelm Georg Koeltze (gelöscht)

Weiterleitung überflüssig (Zweit- und Drittname der Person) (nicht signierter Beitrag von Bkm99 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 30. Mai 2021 (CEST))

Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2021 (CEST)

MV X-Press Pearl Katastrophe (SLA)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Schiffsunfall in Sri Lanka. --Krdbot (Diskussion) 17:55, 30. Mai 2021 (CEST)

Ceylon ist eine Insel, da sind Schiffsunfälle nichts Ungewöhnliches. In der Form zudem reine Newstickeritis. Deutlich informativeres ist bereits unter Super Eco 2700#Zwischenfälle zu finden. --enihcsamrob (Diskussion) 15:02, 30. Mai 2021 (CEST)

Hat was von Friedjof. So oder so ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern die Nacherzählung einer Newsmeldung. --2A02:8108:50BF:C694:5982:A612:ED67:C2C0 15:14, 30. Mai 2021 (CEST)
+1. SLA-fähig.--Engelbaet (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2021 (CEST)


SLA gestellt. Bitte um Stattgabe. --Pascal Reuer (Diskussion) 20:01, 30. Mai 2021 (CEST)

per SLA gelöscht --Itti 🐧 20:16, 30. Mai 2021 (CEST)

Sägewerk La Helvecia (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 17:12, 30. Mai 2021 (CEST)

Dies argentinische Sägewerk meines Erachtens wie im Artikel beschrieben relevant, da es seit seiner Gründung 1866 eine „innovative Vorreiterrolle“ hatte, und mit einem Zwölftel der in Argentinien vermarkteten Bretter eine „marktbeherrschende Stellung“ einnahm. Es wäre dem Projekt nicht dienlich, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen als Ausschlusskriterien zu interpretieren und alles, was man persönlich uninteressant findet, mit einem Löschantrag zu versehen. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:45, 30. Mai 2021 (CEST)
Woher (Autor, Publikationsort) stammt der Einzelnachweis 2 („Aserradero 'La Helvecia'“) und was hat dessen quellenkritische Überprüfung ergeben? Wieso ist davon auszugehen, dass die Angaben im Artikel richtig sind und keine Werbung/Übertreibung/Schönfärberei enthalten?--Engelbaet (Diskussion) 18:45, 30. Mai 2021 (CEST)
Der in Einzelnachweis 2 zitierte Artikel wurde von einem nicht genannten Autoren vierzig Jahre nach Gründung des Unternehmens, also 1906, vermutlich in San Fernando veröffentlicht, da kein Ort sondern nur die Straße und Hausnummer der Firma angegeben werden. Zitate wie "Es ist ein echter Bienenstock, in dem mit Begeisterung und harter Arbeit gearbeitet wird" ("Es propiamente una colmena d se trabaja con entusiasmo y laboriosidad") und "Die interne Organisation des Sägewerks ist hervorragend, mit einer perfekten Harmonie zwischen Thron und Arbeitern" ("La organización interna del aserradero es excelente, existiendo una perfecta armonia entre tronos y obreros") entsprechen dem damaligen Zeitgeschmack und sind meines Erachtens durchaus glaubwürdig und auch aus heutiger Sicht keineswegs als bezahltes Schreiben zu interpretieren. Wir würden heutzutage keine Zeitungen mehr kaufen, wenn wir alles darin Beschriebene von vorneherein als tendenziös und irrelevant abtun würden, anstatt es fachgerecht zu interpretieren. Dem Löschantragsteller fehlt hier leider das nötige Fingerspitzengefühl, oder zumindest lässt er ihn in seinen übereilt formulierten oder fremdenfeindlich erscheinenden Löschanträgen nicht erkennen (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2021#Martin Kallmann (Unternehmer) (bleibt)). --NearEMPTiness (Diskussion) 00:42, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich würde hier auch sagen, dass die Geschichte und die Bedeutung für das Land eindeutig für Behalten ausreicht--KlauRau (Diskussion) 04:56, 31. Mai 2021 (CEST)
Das würde ich nicht sagen. Der Artikel könnte auch voll aus den Interessen des Sägewerkbesitzers heraus verfasst sein, wie die konfliktnegierende Verklärung der innerbetrieblichen Verhältnisse mit der „perfekten Harmonie zwischen Thron und Arbeitern“ und die Betonung von „Begeisterung und Arbeitssamkeit“ nahelegt. Es ist nicht ausreichend klar, ob der Autor der Hauptquelle umfassend und neutral recherchiert hat.
Ich finde keinen Hinweis darauf, dass der Artikel tatsächlich aus einer Tages- oder Wochenzeitung stammt (da fehlt eigentlich eine Zeile, aus der sich Name des Periodikums und Datum ergibt). Eine Zeitschrift könnte es sein oder aber, wahrscheinlicher, ein Sammelwerk, das als Leistungsverzeichnis des lokalen Gewerbes/Industrie angelegt war. Meiner Ansicht nach wurde der Artikel in einem solchen Druckwerk veröffentlicht, dass die örtlichen Unternehmen vorstellte; bezahltes Schreiben für den Sägewerksbesitzer halte ich nicht für ausgeschlossen; damit ist auch unklar, ob die vermutete innovative Rolle und marktbeherrschende Stellung tatsächlich gegeben ist.--Engelbaet (Diskussion) 07:47, 31. Mai 2021 (CEST)
Es müssten, sollten die genannten Relevanzkriterien tatsächlich erfüllt sein, brauchbare Belege dafür gefunden werden und in den Text einfließen. So, wie der Artikel jetzt da steht, ist er, wie Engelbaet bereits dargelegt hat, nicht mit WP:NPOV vereinbar und vermutlich sogar ein URV-Fall. --Thenardier (Diskussion) 20:12, 31. Mai 2021 (CEST)

Wenn es sich bei der Quelle um ein 1906 in Argentinien veröffentlichtes "Sammelwerk, das als Leistungsverzeichnis des lokalen Gewerbes/Industrie" handelt, ist es als Quelle durchaus geeignet. Wir müssen keineswegs darauf warten, bis deutschsprachige Journalisten oder deutschsprachige Hochschullehrer dafür bezahlt werden, uns ihre Sichtweise auf die argentinische Geschichte aufzuzwingen und beim überenthusiastischen Schwingen der Löschkeule nicht alle Schubladen öffnen, die in ähnlichen Fällen zu übereifrigen Artikellöschungen und Autoren-Demotivation führten. Einer inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitung steht nach der vom Löschantragsteller gewünschten Relevanzprüfung nichts im Wege. Bitte schaut Euch mal ein StreetView-Foto oder Satellitenfoto an, wenn ihr an der Größe und ehemaligen wirtschftlichen Bedeutung des Unternehmens zweifelt. Wir können doch nicht alles löschen, wofür wir keine deutschsprachigen Quellen finden. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:20, 1. Jun. 2021 (CEST)

Ja, wenn wir Klarheit über die Quelle aus 1906 und vor allem über einen dort evtl. eingenommenen neutralen Standpunkt hätten, wäre vieles einfacher. Die haben wir bisher aber leider nicht.
Ich verstehe nicht, was die abfälligen Bemerkungen über deutschsprachige Journalisten und Wissenschaftler hier bedeuten sollen. Haben denn argentinische (oder andere spanischsprachige) Autoren nichts über das Sägewerk veröffentlicht? Nach einer Recherche bei Googlebooks findet man dort zum Sägewerk La Helvecia überhaupt nichts (was aber kein Beweis ist).
Historisch gab es mehrere andere Sägewerke, die das Pappelholz von den Inseln im Delta des Río de la Plata verwerteten, insbesondere Ginacca Hermanos (gegründet im Jahre 1865) und Campos (gegründet 1890). Woraus begründet sich die vermutete Vorrangstellung von La Helvecia gegenüber diesen beiden Unternehmen?
Ich weiß nicht genau, was man aus den aktuellen Luftbildern und Karten alles interpretieren möchte. Die Firma Madergold, die Spanplatten usw. herstellt und mit Melamin beschichtete gleichfalls anbietet, hat offenbar 3 bis 5 alte Betriebsgebäude, die bis zu etwa 130 m lang sind, daneben ist eine gleichgroße Freifläche, die zum Vorläuferunternehmen La Helvecia gehören könnte (aber wir wissen nicht, ob bereits 1906 und wir kennen auch nicht die evtl. Zwischennutzungen).
Bei Quellen aus dem Jahr 1906 würde ich nicht über URV zu spekulieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Urheber von Fotos und Text seit 70 Jahren tot sind, ist recht hoch.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 1. Jun. 2021 (CEST)
Danke, WP:NPOV wäre meines Erachtens kein Löschgrund sondern ließe sich mit zwei oder drei Handgriffen leicht verbessern. Ich habe gerade in der Kategorie:Sägewerk gesehen, dass es über einzelne Sägewerke noch wenig Artikel gibt. Zwei oder drei relevante Sägewerke pro Land sollten sich meines Erachtens schon finden und beschreiben lassen. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:19, 2. Jun. 2021 (CEST)

Was auf diesem Foto wie eine Fußgängerbrücke aussieht, war die Brücke der im Artikel wiedergegebenen Foto dargestellten Decauville-Bahn vom Werksgelände zum Bahnhof. Da sie über öffentliches Gelände verlief, ist das Sägewerk zumindest als Betreiber einer auf öffentlichen Gelände verlaufenden Werksbahn relevant ("Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie entweder eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat"). --NearEMPTiness (Diskussion) 21:57, 2. Jun. 2021 (CEST)

Das ist kein Artikel sondern die Übersetzung dieses Artikels aus einer unbekannten Publikation deren Qualität wir nicht bewerten können. Entsprechend lässt der Text einen (da der Kontext fehlt) einen mit Fragen zurück: Die hatten also "eine Produktion von 500.000 bis 600.000 Quadratmetern Holzbrettern, was um 1905 mehr oder weniger der monatlichen Produktion von Holzkisten und Möbeln sowie anderen Produkten der holzverabeitenden Industrie entsprach". Der holzverabeitenden Industrie von was: Von Argentinien, der Provinz Buenos Aires, von Partido San Fernando? Bei 150 Arbeitern tippe ich auf Partido San Fernando, es handelt sich offensichtlich um ein lokal oder regional tätige Sägewerk. WP:RK#U ist nicht erfüllt. WP:RK#Schienenverkehrsunternehmen greift nicht, da sie zwar eine eigene Feldbahn besessen haben, "wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt" aber nicht gegeben ist. Es ist eben ein Sägewerk und keine Bahngesellschaft. Bei historischen Unternehmen/Themen kommt es vor allem auf die Darstellung in der Literatur an. Diese fehlt hier völlig. Enzyklopädische Relevanz ist hier entweder nicht gegeben oder zumindest nicht dargestellt. Der Text ist daneben kein enzyklopädischer Text ("eine vorbildliche Harmonie zwischen der liberalen Werksleitung und den 150 Arbeitern"), er stammt ja auch aus der unbekannten Publikation. So ist das aus Qualitäts- wie aus Relevanzgründen nicht haltbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 6. Jun. 2021 (CEST)
Bahnhof Canal in San Fernando (Tren de la Costa) in Nähe des Sägewerks
Danke für die gut nachvollziehbare Zusammenfassung. Da in dem zitierten Artikel nur der Straßenname und kein Ortsname angegeben wird, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Zwölftel der Produktion von Partido San Fernando gehandelt hat. Auch wenn die Relevanzkriterien wie oben dargelegt nicht erfüllt sein sollten, empfände ich eine Löschung aufgrund mangelnder Relevanz für übereifrig, weil etwas flussabwärts heute noch ein riesiger Kran steht und ungesägte Baumstämme gelagert werden. Falls es aufgrund der Relevanzkriterien in der Kategorie:Sägewerk bisher nur fünf Einträge gibt, sollten wir diese meines Erachtens nicht zu streng auslegen. Mir fehlt zur Zeit leider der Zugang zu argentinischer Fachliteratur, aber sobald wir etwas Passendes zu diesem und anderen Sägewerken finden, werden wir das sicher nachtragen. Die Tannin- und Holzindustrie war nicht nur in der Provinz Chaco ein wesentlicher Wirtschaftszweig. Ich vermute, dass die bemerkenswerte "Harmonie" auf das Fehlen einer Gewerkschaft anspielt, kenne mich aber politisch nicht genügend aus, um das besser zu übersetzen oder zu interpretieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:59, 6. Jun. 2021 (CEST)
Wenn wir uns hier schon in Luftbild-Interpretationen ergehen wollen (was ich in diesem Umfang für WP:OR halte): Die im Beitrag 21:57, 2. Jun. 2021 erwähnte Brücke ist keineswegs die Brücke einer Schmalspurbahn, sondern die Brücke einer um 1895 angelegten Normalspurstrecke, die heute für den es:Tren de la Costa reaktiviert ist. Direkt im Norden der Brücke ist die Station Canal (durch Klicken auf das Symbol lässt sich die Trassenführung bei Google anzeigen). Hat also überhaupt nichts mit dem Sägewerk zu tun; daraus lässt sich also keineswegs Relevanz für das historische Sägewerk bzw. eine halböffentliche Feldbahn ableiten. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2021 (CEST)

Gelöscht: Die Relevanz des Sägewerkes La Helvecia konnte nicht aufgezeigt werden. Quelle für den Artikel ist eine Schrift unbekannter Herkunft, der es womöglich an Distanz zum Unternehmen fehlt.

Ein Unternehmen des Argentiniens im 19. Jahrhundert und ein heutiges im DACH-Raum mögen wikipediatechnisch gesehen bei gleicher Anzahl an Mitarbeitern, gleicher Flächennutzung, gleicher Wahrnehmung usw. usf. gleich relevant sein. Aber: Wenn es zu etwas (fast) nichts zu finden gibt, so gibt es auch nichts zu berichten. Und Zweifel können nicht ausgeräumt werden. (@Autor: Unternehmen hat Schweiz-Bezug (Helvecia); Tamagni ist ein Name, der im Tessin vorkommt, ggf. gibt es aus dieser Ecke weitere Infos - z.B. von dort aus ausgewanderte Schreiner) --Filzstift (Diskussion) 15:16, 8. Jun. 2021 (CEST)

Hermann Prall (LAZ)

Keine ausreichende Relevanzdarstellung. Imho sind Münzmeister nicht allein relevant, weil sie Münzmeister sind...? --Pascal Reuer (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2021 (CEST)

löschen: Ganz unabhängig von der nicht dargestellten Relevanz: Das ist für 2021 einfach kein akzeptabler Artikel. Da enthält ja jeder durchschnittliche Wikidata-Eintrag mehr Informationen. --Stepro (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2021 (CEST)

Hinweis: Zum Zeitpunkt meines Kommentars sah der "Artikel" so aus. --Stepro (Diskussion) 19:01, 30. Mai 2021 (CEST)

Ich muss beiden Vorrednern widersprechen (die allerdings eine frühere, wirklich miese Substubanlage bewertet hatten). Wir reden über eine Person aus dem 15. Jahrhundert. Dafür ist das qualitativ durchaus OK. Und natürlich ist ein Münzmeister dieser Zeit "relevant". Das Recht zur Münzprägung war durchaus etwas Besonderes. Der verantwortliche Beamte einer Stadt war dabei Finanzbeamter und auch für die Art der Ausführung verantwortlich (auch wenn er nicht der Stempelschneider gewesen sein dürfte), also der "künstlerische Leiter" war. Ich bin weiß Gott nicht immer mit dem Artikeln von Bernd zufrieden, aber der hier ist wirklich OK für sein Thema. Behalten. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:48, 30. Mai 2021 (CEST)

+1 wir haben mehrere Artikel zu Münzmeistern, inzw ist das zumind ein stub, daher klar Behalten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:53, 30. Mai 2021 (CEST)
+1 Behalten.--Stephan Tournay (Diskussion) 23:20, 30. Mai 2021 (CEST)
In der derzeitigen Form eindeutig Behalten.--KlauRau (Diskussion) 04:57, 31. Mai 2021 (CEST)


Artikel ist jetzt in einer akzeptabelen Form, Münzmeister sind offenbar auch relevant. LAZ. --Pascal Reuer (Diskussion) 09:40, 31. Mai 2021 (CEST)

Emine Bahar (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, eine EP und ein paar Songs mit bekannten Künstlern reichen nicht aus, mehr scheint nicht gegeben zu sein.--2003:DB:4F02:8C37:107:E96C:23BD:9C90 18:36, 30. Mai 2021 (CEST)

Löschen. Enzyklopädisch zum jetzigen Zeitpunkt völlig irrelevant. Unsere WP:RK für Musiker sind nicht einmal ansatzweise erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:31, 30. Mai 2021 (CEST)
Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 04:58, 31. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien nicht ausreichend dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:05, 6. Jun. 2021 (CEST)

Spacehey (bleibt)

SLA hatte Einspruch, daher zurückgenommen. Offenbar nicht so eindeutig. Jetzt mit LD. Übertrag aus SLA siehe unten. --Pascal Reuer (Diskussion) 19:57, 30. Mai 2021 (CEST)

Aus Artikel

SLA: Zweifelslos irrelevant. 125000 Nutzer (sofern korrekt) sind verdammt wenig für ein soziales Netzwerk, das gibt es auch erst sei ein paar Monaten, genau ein Mitarbeiter. Auch sonst maximal ein Stub --Pascal Reuer (Diskussion) 18:41, 30. Mai 2021 (CEST)

Einspruch gegen den Schnelllöschantrag: Bitte die Relevanzkriterien für Websites beachten: Die Nutzerzahl ist kein Relevanzkriterium, sondern z. B. die Medienberichterstattung: "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird."

+1 für löschen. Siehe https://spacehey.com/about, Wikipedia ist keine Werbeplattform für reine Fanprojekte von irgendwelchen Startups. Pintsknife (Diskussion) 19:27, 30. Mai 2021 (CEST)
Hi Pintsknife, vielen Dank für Deine Rückmeldung! Wenn Du den Artikel als "Werbung" empfindest, hast du ja sicher ein paar Tipps für mich, wie er sich noch neutraler formulieren ließe. :) Ansonsten auch hier nochmal: Die Wikipedia hat Relevanzkriterien<nowiki>. Gefühlte Wahrheiten wie "irgendwelche Startups" spielen keine Rolle. Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf das oben bereits erwähnte Kriterium der Medienberichterstattung. Über Spacehey wurde weltweit vielfach berichtet; ich bin während meiner Recherche u.a. auf Artikel aus Deutschland, UK, USA, Spanien, Italien, Portugal, Mexiko, Brasilien, Ungarn und Belarus gestoßen. Gruß (mit Wikitext signiert, jedoch nicht erkannt, siehe Versionsgeschichte)


Ende des Übertrags --Pascal Reuer (Diskussion) 19:59, 30. Mai 2021 (CEST)

Von der angeblichen breiten und umfangreichen Medienberichterstattung ist im vorliegenden Artikel nur sehr wenig angekommen. Bis zum Beweis des Gegenteils ist davon auszugehen, das es doch wohl doch nicht so viel war. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:49, 30. Mai 2021 (CEST)


Hallo Bahnmoeller! Dass nicht alle Berichte im Artikel zitiert sind, liegt ganz einfach daran, dass die meisten Artikel sehr ähnliche Informationen enthalten. Aber wieso "angeblich"? Wieso "ist davon auszugehen", dass ich lüge? Haben wir eine üble Vorgeschichte miteinander, an die ich mich nicht erinnern kann? Die Anzahl der Artikel lässt sich übrigens mit einer einfachen Google-Suche herausfinden. Hier die gewünschten "Beweise": Deutschsprachig 1 https://t3n.de/news/myspace-kopie-rockt-netz-1342340/ 2 https://www.bluewin.ch/de/digital/teenager-baut-myspace-nach-577500.html Englischsprachig 3 https://www.altpress.com/news/spacehey-myspace-clone-social-media-platform/ 4 https://gizmodo.com/this-myspace-reincarnation-is-bringing-me-so-much-joy-1846229988 5 https://boingboing.net/2020/12/01/spacehey-a-new-social-network-that-reboots-the-design-of-myspace.html 6 https://www.techtimes.com/articles/256907/20210210/myspace-still-exist-hi-carbon-copy-spacehey.htm 7 https://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/myspace-back-spacehey-b1799269.html 8 https://filmdaily.co/news/bring-back-myspace/ 9 https://www.upworthy.com/a-teenager-has-perfectly-recreated-myspace-and-people-are-flocking-to-it 10 https://www.altpress.com/altpress_quizzes/myspace-trivia-quiz/ 11 https://khak.com/new-social-media-site-mimics-myspace-layout/ 12 https://www.realitytvworld.com/news/gabrielle-union-dwyane-wade-want-re-brand-shade-with-children-book-50199315.php 13 https://medium.com/fast-company/this-myspace-clone-is-the-social-media-nostalgia-hit-you-need-right-now-4e4b8d8b5ed9 14 https://knowtechie.com/all-the-wonderfully-whack-tech-we-found-in-november/ 15 https://www.fastcompany.com/90581080/myspace-clone-spacehey 16 https://www.vice.com/en/article/wx8kp4/a-teenager-has-remade-myspace-and-everyone-is-loving-it 17 https://www.bbc.co.uk/programmes/p0974lph 18 https://nypost.com/2021/02/09/teen-re-creates-myspace-and-users-are-in-love/ 19 https://www.itsnicethat.com/articles/tibush-spacehey-digital-270421 20 https://www.buzzfeed.com/shelbyheinrich/spacehey-myspace-og-replica Französischsprachig 21 https://www.vice.com/fr/article/wx8kp4/un-adolescent-a-recree-myspace-pour-notre-plus-grand-plaisir Italienischsprachig 22 https://www.vice.com/it/article/wx8kp4/spaceheysito-come-myspace 23 https://www.rockol.it/news-720269/spacehey-nuova-versione-myspace-nostalgia-per-i-vecchi-social-network 24 https://www.tecnoandroid.it/2021/02/11/myspace-alla-ribalta-ritorno-al-passato-spacehey-871586 25 https://www.smartworld.it/internet/myspace-torna-nuova-veste-spacehey.html Spanischsprachig 26 https://www.europapress.es/portaltic/socialmedia/noticia-spacehey-nueva-red-social-inspirada-myspace-20201130164517.html 27 https://actualidad.rt.com/actualidad/383439-spacehey-reencarnacion-myspace-nostalgicos-internet-viejo 28 https://www.trecebits.com/2020/12/03/una-nueva-red-social-trata-de-recuperar-el-mitico-myspace/ 29 https://www.elimparcial.com/tecnologia/SpaceHey-la-reencarnacion-de-MySpace-creada-por-joven-de-18-anos--20210214-0095.html 30 https://elcomercio.pe/tecnologia/actualidad/asi-seria-internet-si-desaparecieran-todas-las-lineas-de-codigo-escritas-por-mujeres-video-noticia/ Portugisischsprachig 31 https://www.publico.pt/2021/02/09/p3/noticia/jovem-alemao-18-anos-recria-myspace-ai-spacehey-1949951 32 https://gmconline.com.br/noticias/geral/saudades-do-myspace-alemao-recria-rede-social-com-apelo-musical/ Ungarischsprachig 33 https://24.hu/elet-stilus/2021/02/09/spacehey-myspace-kozossegi-oldal/ 34 https://index.hu/techtud/2020/12/24/a_webretro_a_kovetkezo_facebook/ --Halbschwabe (Diskussion) 23:41, 30. Mai 2021 (CEST)

2020 gegründet (und der „Wahnsinn“ mit den 34 Beweislinks) deuten auf Irrelevanz hin. Insgesamt wirkt das eher werblich, mMn reicht es nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 31. Mai 2021 (CEST)
Hi Hannes! Vielen Dank für deine Rückmeldung! Das Gründungsjahr ist kein Relevanzkriterium, ebensowenig deine Einschätzung über meinen psychischen Gesundheitszustand. Die Relevanzkriterien der Wikipedia für Websites sind hier aufgeführt. Lieben Gruß --Halbschwabe (Diskussion) 09:35, 31. Mai 2021 (CEST)
die Seite ist noch nicht einmal 1 Jahr bestehend, daher darf gemäß WP:RK (Einleitung) schon bezweifelt werden, ob diese „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein“ wird. Über deinen Gesundheitszustand hab ich mich nicht geäußert, jedenfalls ist das Einfügen zahlreicher links (in der Form) unüblich hier. --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 31. Mai 2021 (CEST)
+ 1 für löschen. Kann gerne in einigen Jahren wiederkommen, wenn es sich wirklich etabliert hat. --Roland1950 (Diskussion) 07:08, 1. Jun. 2021 (CEST)
Guten Morgen! In der von Hannes verlinkten Seite heißt es: "Die Entscheidung [...] richtet sich auch danach, ob [...] Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [usw...]" Es ist also nicht das einzige Kriterium. Dafür heißt es weiter oben aber: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Wir können also gerne darüber diskutieren, ob die Medienberichterstattung den Anforderungen des Relevanzkriteriums "Berichterstattung über Websites" genügt (wovon ich nach wie vor überzeugt bin). Wenn es das tut, gibt es nach meinem Verständnis der Regeln keine Möglichkeit, den Artikel aufgrund von "Gegenindizien" wie dem Gründungsdatum oder der Nutzerzahl abzulehnen. Es kann natürlich auch sein - und hier bitte ich meine Unwissenheit als Neuling zu entschuldigen -, dass die Regeln gar nicht so streng zu nehmen sind, wie ich gerade annehme, sondern es sich eher um Empfehlungen handelt. In dem Fall muss ich mich natürlich dem Urteil der "Alten Hasen" fügen. Gruß --Halbschwabe (Diskussion) 10:21, 1. Jun. 2021 (CEST)
Da die RK für Websites sagen: "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" kann man das wohl angesichts der Linkfülle durchaus auf den Artikel beziehen, der damit relevant ist. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 6. Jun. 2021 (CEST)

Linda Rum (gelöscht)

Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. -- Schwalbe Disk. 21:53, 30. Mai 2021 (CEST)

Im Artikel fehlt eine Darstellung deutlicher medialer Wahrnehmung, d.h. aus Fachzeitschriften, Zeitungen und Rundfunk/TV: Wiederholte deutschlandweite Tourneen wären unabhängig (und nicht nur über die eigene Webpräsenz) nachzuweisen. Eine EP reicht nicht, ein Album auf einem renommierten Label oder ein größerer Charterfolg wäre hier erforderlich.--Engelbaet (Diskussion) 07:56, 31. Mai 2021 (CEST)
Der Artikel behandelt eine Musikerin, die sich über mehrere Jahr hinweg in der Hamburger Musikszene regional und mit zahlreichen Konzerten überregional einen Namen gemacht hat. Die Vorstellung, die Relevanz einer Künstlerin an der äußeren Form der Veröffentlichungen (LP, EP oder einzelne Songs) zu bemessen, halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Ebenso ist die Entscheidung für oder gegen die Beteiligung eines Labels oder einer Plattenfirma keineswegs mehr ein Kriterium für die Nachfrage an der eigenen Kunst. Im Artikel werden die Wertschätzung nationaler und internationaler Fachleute sowie die Berichterstattung über Konzerte in verschiedenen Teilen des Landes wiedergegeben. Zehntausende Streams der Künstlerin auf Spotify sollten ihr übriges tun, um eine Relevanz für die deutsche Musiklandschaft zu belegen, die auch eine enzyklopädische Relevanz nach sich zieht. Zumal sich viele andere Artikel der Wikipedia auch mit Künstler:innen in ganz ähnlichen Stationen ihre Karriere befassen. --Icins 19:52, 1. Juni 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 77.11.50.211 (Diskussion) 19:52, 1. Jun. 2021 (CEST))
Sorry, aber eine Löschdiskussion ist nicht der Ort, an dem Sinn und Unsinn von Relevanzkriterien diskutiert werden. Wenn die speziellen Relevanzkriterien für Musiker nicht erfüllt werden, muss die enzyklopädische Relevanz eben anders herausgearbeitet werden. Ohne dargestellte nichttriviale Wahrnehmung wird das schwierig. --O.Koslowski Kontakt 19:55, 1. Jun. 2021 (CEST)
Dann noch einmal in den Worten der Relevanzkriterien: "Als relevant gelten: [...] Musiker [...], die [...] wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)". Die Künstlerin ist über mehrere Jahre hinweg bundesweit und auf nationalen sowie internationalen Festivals aufgetreten. --Icins 20:11, 1. Juni 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 77.11.50.211 (Diskussion) 20:11, 1. Jun. 2021 (CEST))
Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Musikerinnen war nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:29, 6. Jun. 2021 (CEST)

Christoph Schweizer (Unternehmensberater) (gelöscht)

Kein Hinweis auf enzyklopädische Bedeutung der Person als eigenständiges Objekt des Interesses. Bahnmoeller (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2021 (CEST)

Bin kein Freund von Artikeln über jeden Manager, aber CEO der Boston Consulting Group ist aus meiner Sicht schon mal eine Hausnummer. --Grindinger (Diskussion) 23:29, 30. Mai 2021 (CEST)
Aber nur wenn er persönlich in dieser Rolle bekannt wird. Wenn nur über das Unternehmen berichtet wird, kann es vollkommen egal sein, wer da gerade an der Spitze steht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 31. Mai 2021 (CEST)
So wie der Artikel jetzt ist löschen. Da steht im Moment leider nur: "Könnte vielleicht ab Oktober 2021 relevant werden." Das reicht nicht.--Fano (Diskussion) 02:21, 31. Mai 2021 (CEST)
Derzeit in Sachen Relevanz Glaskugelei bzw. Zukunftsmusik. Wenn er denn CEO ist, mag das anders aussehen. Bis dahin bitte Löschen oder ausserhalb des ANR parken.--KlauRau (Diskussion) 05:00, 31. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion: Aktuell noch keine enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien dargestellt. Kann möglicherweise irgendwann wiederkommen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:00, 6. Jun. 2021 (CEST)