Wikiup:Löschkandidaten/30. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Voyager 11:18, 10 November 2005 (CET)


Dependency Injection (zurückgezogen)

Substub, erklärt wird überhaupt nichts.--Wiggum 00:08, 30. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (Unverständlich) --Lung 11:13, 30. Okt 2005 (CET)
    • ACK, löschen, das versteht man selbst nach mehrmaligen Lesen nicht... --Zollwurf 11:43, 30. Okt 2005 (CET)
      • So ist der Artikel wirklich unbrauchbar. Ich plädiere für Ausbauen oder besser gleich Neuschreiben. Relevant ist das Thema schon, insbesonder in Zusammenhang mit Java Frameworks und EJB 3.0. -- Martin Herbst 12:52, 30. Okt 2005 (CET)

löschen Miroslawa 20:36, 31. Okt 2005 (CET)

  • behalten das ding ist wichtig. hab den artikel komplett neu geschrieben, ist das verständlich so? -- 00:16, 1. Nov 2005 (CET)
Einige Beispiele würden helfen. -- FriedhelmW 09:08, 1. Nov 2005 (CET)
  • bahlten - ich hab's nochmal etwas geglättet, beispiele wären aber in der Tat nett. Vielleicht fällt mir noch was handliches ein. -- D. Dÿsentrieb 16:25, 1. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank an die Neuschreiber, LA ist hiermit zurückgezogen. :-) --Wiggum 22:44, 1. Nov 2005 (CET)

Inversion of Control (zurückgezogen)

Wie Dependency Injection, Nullinformation. Immerhin kann man hier erahnen, dass es um OOSE gehen soll, ansonsten widerspricht sich der Artikel auch mit oben genannten.--Wiggum 00:10, 30. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (s.o.) --Lung 11:14, 30. Okt 2005 (CET)
  • Löschen, siehe vor. --Zollwurf 11:44, 30. Okt 2005 (CET)
  • Schaut man sich verschiedene Artikel zu diesem Thema an, dann ist Inversion of Control entweder ein Synonym zu Dependency Injection oder das allgemeine Prinzip dahinter. Man sollte beides in einem gemeinsamen Artikel erläutern (siehe Anmerkung oben) und dann hier einen Redirect auf Dependency Injection setzen. Martin Herbst 12:52, 30. Okt 2005 (CET)
Wäre schön, wenn sich da jemand findet, in der jetzigen Form sind beide Artikel untragbar. Beschränken sich die Begriffe auf Java-Frameworks? Bei meiner .NET-Arbeit sind mir beide noch nicht untergekommen.--Wiggum 13:46, 30. Okt 2005 (CET)
Habe in der englischen Wikipedia Artikel zu beiden Themen gefunden, die als Basis dienen können. Danach scheinen übrigens doch 2 getrennte Artikel sinnvoll zu sein. BTW: DI und IoC tauchen auch im Zusammenhang mit .NET auf z.T. im Zusammenhang mit Portierungen von Java Frameworks (wie Spring). Zu DI gibt es z.B. auch einen Artikel im MSDN Journal vom September 2005 -- Martin Herbst 13:58, 30. Okt 2005 (CET)
also zumindest en:Inversion of Control ist schlicht und ergreifend falsch. mir dependency injection hat inversion of control nur sehr am rande zu tun. ist allerdings ein weit verbreitetes mißverständnis, sogar die autoren von dependency injection containers benutzen fälschlich inversion of control, obwohl sie das gar nicht meinen. und en:Dependency Injection hat irgendein hirsch als redirect auf en:Inversion of Control gelegt :/ -- 00:23, 1. Nov 2005 (CET)
Es ist noch schlimmer: "Dependency Injection" ist ein Redirect, en:Dependency injection (kleines "i") aber nicht ... -- Martin Herbst 12:01, 1. Nov 2005 (CET)
  • behalten, das ding ist wichtig. der artikel war leider ziemlich falsch, hab ihn halbwegs neu geschrieben. oma-kompatibel isser aber bisher nicht, da könnte nochmal jemand drübergehen. -- 00:02, 1. Nov 2005 (CET)
  • behalten - relevanz ist gegeben, ist ein wichtiges Entwurfsmuster (auch wenn mit diese Bezeichnung bisher nicht geläufig war). Ich hab's nochmal überarbeitet. -- D. Dÿsentrieb 14:54, 1. Nov 2005 (CET)

Auch hier gilt mein Dank den beiden Neuschreibern, LA ebenfalls zurück.--Wiggum 22:50, 1. Nov 2005 (CET)

Iberischezeit (erl., gelöscht)

Fake verdacht, Portugal und Spanien nicht in gleicher Zeitzone! Bobo11 00:55, 30. Okt 2005 (CEST)

Wenn es sowas gibt, dann nicht unter diesem Namen... almighty güghel findet gar nix, und ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass auch nur einige einzige Information stimmt... wahrscheinlich Fake im Rahmen der Uhrumstellung... löschen' --gunny Rede! 01:13, 30. Okt 2005 (CEST)

Vulgärfeminismus (gelöcht)

Formal als Artikel unakzeptabel, inhaltlich leider auch Dünnsinn. Ganz bestimmt kein stehender wissenschaftlicher Begriff. Enspringt der Phantasie des erstellers - auch wenn Frau Hoff-Sommers antifeministisch eingestellt ist, ist sie doch nicht so billig. Sogar ein Fall für einen Schnellöschantrag, da offenbar eine Verwechslung mit Hoff-Sommers Begriff "Gender feminism" vorliegt (siehe ehemalige Verlinkung zur englischen Wikipedia im Artikel). --Barb 01:17, 30. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (Babelfish-Unfall) --Lung 11:16, 30. Okt 2005 (CET)
Löschen --Dr Nibbles 13:09, 30. Okt 2005 (CET)
  • Begriffsbildung. löschen --FNORD 14:17, 30. Okt 2005 (CET)
  • Begriffsbildung und inhaltsarm löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:29, 30. Okt 2005 (CET)
  • POV, unverständlich, Substub - weg --Davidl 22:18, 30. Okt 2005 (CET)
  • unbehalten ist ein Ausdruck, den C.Löser auf der Wikipedia-Löschkandidatenseite (2005) benutzte. --C.Löser (Diskussion) 23:29, 30. Okt 2005 (CET)
  • Löschen. Wortneuschöpfung ist zu jung und wurde bisher von zu wenigen Menschen aufgegriffen, um eine über Stubniveau hinausgehende Begriffsgeschichte zu haben. Kann und sollte daher anderswo vorgestellt werden. Wenn überhaupt. -- Georg Messner 08:32, 31. Okt 2005 (CET)
  • Weg. Chance verschenkt. Thorbjoern 22:36, 4. Nov 2005 (CET)
Einhelliges Votum. Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 11:34, 6. Nov 2005 (CET)

Arthur Thomas Malkin (bleibt)

keine Relevanz im Artikel erkennbar --Dark-Immortal 01:35, 30. Okt 2005 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Die Person exisitiert zwar, eine Relevanz scheint mir aber nicht gegeben (1 Hit bei Google, der sich auf diesen Arthur Malkin bezieht). --Elscheffe 11:34, 30. Okt 2005 (CET)
Scheint eher Kricketspieler gewesen zu sein, bergsteigerisch eher ein nobody. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:35, 30. Okt 2005 (CET)
  • Löschen. (Zu dünn.) --Lung 14:46, 30. Okt 2005 (CET)

Wenn die Angaben im Artikel stimmen, ergibt sich die Relevanz bereits aus der Liste von sechs Werken (Anforderung: mindestens zwei kommerziell publizierte Werke). Historical Parallels ist antiquarisch in verschiedenen Ausgaben bei Bookfinder und AbeBooks erhältlich, offenbar keine Eintagsfliege. Die anderen Werke sind z.Zt nicht zu identifizieren; wer hat Zugang zu Bibliothekskatalogen? Auch wenn der Artikel noch sehr dürftig ist, ist es IMO ein valider Stub. Solange nicht nachgewiesen ist, dass der Artikel falsch ist, für behalten. --Idler 15:28, 31. Okt 2005 (CET) PS: Der Mann war ein Pionier der alpinen Bergsteigerei; siehe auch mein Hinweis auf der Artikel-Diskussionsseite. --Idler 15:56, 31. Okt 2005 (CET)

Günter Jahoda (gelöscht)

Ein Musikschullehrer und - leiter ist doch imho etwa unterhalb der Relevanzschwelle. --ahz 02:22, 30. Okt 2005 (CEST)

Zustimmung, löschen. --Elscheffe 11:37, 30. Okt 2005 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erreicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:44, 30. Okt 2005 (CET)
Löschen, Lehrer und Schulleiter sind 0815-Jobs. -- Hunding 17:09, 30. Okt 2005 (CET)
löschen Wenn wir in Wikipedia alle Namen von Lehrern, Direktoren usw. auflisten würden, dann könnte bald kein Server mehr Wikipedia benutzen. --FarinUrlaub (+) Post 22:01, 30. Okt 2005 (CET)
löschen Miroslawa 10:00, 1. Nov 2005 (CET)

CHUST-Hosting (erl., SLA)

Erfüllt nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen. --Drahreg01 02:29, 30. Okt 2005 (CET)

  • Und deshalb löschen. --Lung 11:18, 30. Okt 2005 (CET)
Reines Werbespamming, eine IP hat SLA gestellt... dem kann ich nix hinzufügen... --gunny Rede!

- ja, nach lesen der Relevanzkriterien kann man den Eintrag löschen, Sorry, wussten wir nicht.

Dachau-Massaker (gelöscht)

  • Wegen noch anstehender Recherchen, die nicht innerhalb der 7-Tagefrist beendet sein werden, erhält der Artikel eine Gnadenfrist bis zum 16. November. --ST 10:32, 6. Nov 2005 (CET)
Trotz Recherchen: Wikipedia dient nicht zur Theorienfindung und Lemma-Erfindung. -- Simplicius 10:13, 10 November 2005 (CET)
Ich halte deine Löschung gegen meine Entscheidung für eine bodenlose Frechheit. --ST 21:19, 11. Nov 2005 (CET)

Der Titel ist POV. Quellen für die Fakten gibt es nicht. Die angegebene Literatur ist vor allem bei Nazis beliebt und letztlich ist nichts in diesem Artikel irgendwie belegt. Der Weblink ist zwar relativ gut, entspricht inhaltlich aber auch nicht dem was hier gesagt wird. Zitat: It was the foregoing incident which has given rise to wild claims in various publications that most or all of the German prisoners captured at Dachau were executed. Nothing could be further from the truth, The total number of German guards killed at Dachau during that day most certainly did not exceed fifty, with thirty probably being a more accurate figure. -- southpark 03:59, 30. Okt 2005 (CET)

Inhalte entstammen Ernst Zündels Propagandaseiten. Löschen--Elian Φ 05:26, 30. Okt 2005 (CET)
GANZ schlechte Quelle, schnell weg damit wenn sich keine Beweise finden ! -- Max Plenert 10:25, 30. Okt 2005 (CET)
  • Löschen. (@Elian: Das Verlinken zu Ernst Zündels Propagandaseiten würde ich lieber lassen. Wir sind hier nicht in Florida.) --Lung 11:24, 30. Okt 2005 (CET)

LÖschen, der Link tut übrigens niemandem weh.--Wiggum 11:45, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen, Das ist eine kleine Geschichtsfälschung. (Wer hatte denn von 1933 bis 1945 in Dachau das Sagen ?) --kl833x9 13:00, 30. Okt 2005 (CET)

Dieses Massaker hat stattgefunden (wobei die Angaben über die Details und Opferzahlen extrem schwanken), allerdings ist der Artikel wie er jetzt existiert wirklich nicht erhaltungswürdig. Zwei Quellen, die ich auf die Schnelle gefunden habe, und die auch sehr unterschiedliche Zahlen nennen:


Klingt für mich nach ein klein wenig Geschichtsklitterung, besser belegen, neutraler schreiben und als Streitfall zwischen Historikern darstellen oder löschen --Dr Nibbles 13:11, 30. Okt 2005 (CET)

Dokumente alliierter Grausamkeiten 1939-1949 von Erich Kern erschienen 1964 im K. W. Schütz-Verlag Göttingen beschreibt das Thema auch. Es handelt sich dabei m.W. dabei zwar um ein revanchistisches Machwerk, aber ganz unplausibel finde ich das nicht.--Wiggum 13:53, 30. Okt 2005 (CET)

Der Titel ist POV. Die Quellenangabe so vertrauenswürdig wie das MAD Magazin. Und der Inhalt des Artikels hochgradig fraglich. So schnell wie möglich löschen --FNORD 14:16, 30. Okt 2005 (CET)

rechte Geschichtsklitterung, löschen --Sirdon 14:05, 30. Okt 2005 (GMT)

löschen --FarinUrlaub (+) Post 22:04, 30. Okt 2005 (CET)

Besser belegen und neutraler schreiben! Sonst löschen!

Bin auf der Suche, man könnte - falls es bei Züdel-Quark bleibt - einen Artikel wie zum Kaufman-Plan machen, das macht den Ursprung deutlich und ist wirksamer als einfaches Löschen. Das ist aber nicht mal so eben aus dem Ärmel geschüttelt. Mitmacher wäre hilfreich, auch mal in die TODO-Liste eingetragen. --84.178.84.13 07:41, 31. Okt 2005 (CET)
Nachtrag: Äusserst suspekte Quellen und Links, ich wäre in diesem Falle fast schon für einen SLA, was das steht ist ohnehin nicht verwertbar. --84.178.84.13 07:53, 31. Okt 2005 (CET)
Schwierig einzuschätzen, können Sie die Suspektheit der Links näher begründen?--Wiggum 08:19, 31. Okt 2005 (CET)
Gerne, bin aber heute eingedeckt mit PC-Crashs, die ich erst abarbeiten muss (mein Job), dann kümmere ich mich gerne darum. Etliche Quellen, das nur vorab, sind mir deswegen suspekt, da ich sie in Ermangelung eines vernünftigen Impressums nicht zuzuordnen vermag. Eine, die ich jetzt ad hoc aufführen wollte, finde ich jetzt nicht auf die Schnelle.
Ich bin übrigens durchaus angemeldeter User, wg. "Wikistress" aber momentan in Diskussionen nicht angemeldet, arbeite deswegen aber nicht ungenauer als zuvor. --84.178.97.91 08:49, 31. Okt 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Löschen. Also ich kann mir schon gut vorstellen, dass in den ersten Tagen der KZ-Befreiungen auch Angehörige des KZ-Personals spontan erschossen wurden. Wenn das hier der Fall gewesen sein sollte, kann man das ja im Artikel KZ Dachau unterbringen. Andere Gefangene wurden jedenfalls erst nach den Dachauer Prozessen hingerichtet oder zu Gefängnisstrafen verurteilt.
Die andere Frage ist sicherlich, ob tatsächlich mehrere hundert Kriegsgefangene liquidiert wurden, die sich in einem SS-Krankenhaus befanden. -- Simplicius 18:56, 31. Okt 2005 (CET)
Ja und nein, was dran ist, das wird gerade geprüft, ich halte es aber für wichtig, es klar zu benennen, auch um der Klitterung Einhalt gebieten zu können. Daher finde ich eine Unterbringung in KZ Dachau oder ähnlichen Seiten für unpassend. Habe gerade mit Wiggum über die nächsten Schritte diskutiert, ich kümmere mich um das damals zuständige Army-Corps, die haben oft recht gute und offene Historiker, die Einheit vor Ort wurde leider im Jahr 1969 aufgelöst. --84.170.99.222 19:36, 31. Okt 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Das der Artikel auch in einer englischen und französischen Version (und das nicht erst seit gestern) existiert, spricht für die grundsätzliche Richtigkeit des Vorganges. Eine genaue Überprüfung, auch der Einzelheiten, ist natürlich notwendig. --Bahnmoeller 20:04, 31. Okt 2005 (CET)

behalten oder auch Malmedy-Massaker als linke Geschichtsklitterung löschen. Da gibt es überhaupt keine Quellen! peter 20:33, 31. Okt 2005 (CET)

Auf die en-WP gebe ich in dem Fall gar nichts und der fr-Artikel ist m.E. dort abgeschrieben. Nur per online-Suche werden wir da nicht vorankommen, man muss sich nur durch einen Haufen sch**** (New World Order ...) durchackern. Das Malmedy-Massaker ist - logischerweise, da Verbrechen von Deutschen an Amerikanern - wesentlich besser dokumentiert.--Wiggum 20:42, 31. Okt 2005 (CET)

Was soll den der Quatsch, peter alias Benutzer:203.147.0.48, wenn Dachau-Massaker gelöscht wird, dann muss auch Malmedy-Massaker gelöscht werden. Welch Geschichtsauffassung, hier geht es doch nicht um rechte Klitterung gegen linke Klitterung. Erst rausfinden, was dran ist an der Sache und dann entscheiden. Wenn ich das richtig sehe, werden Wiggum und ich weitere Nachforschungen anstellen, er in Dachau, ich bei der US-Armee. Es hat überhaupt keinen Sinn, hier um die Wette zu polemisieren, das können wir (wenn es denn sein muss) immer noch tun, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen. Was den en:wiki- und fr:wiki-Artikel angeht, da gehe ich mit Wiggum absolut konform. --84.178.113.174 21:52, 31. Okt 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Von Recherche und neutraler Verbesserung des Artikel halte ich mehr als vom Löschen. In der gegenwärtigen Form ist der Artikel allerdings nicht viel wert. Das ein englischer Artikel existiert, kann auch nur bedeuten, dass der Urheber auch diese Sprache beherrscht... Verlinkt sind jedenfalls in allen Artikeln die gleichen fragwürdigen Internetseiten. Von einer Recherche vor Ort in Dachau halte ich viel mehr als von Polemik oder SLA. -- soebe (?!*) 22:51, 31. Okt 2005 (CET)
Was mir nach Recherche als sicher erscheint, ist dass zwischen 20 und 50 SS-Leute umgebracht wurden. Das ist keine Ruhmestat der US-Army, aber es als "Massaker" zu bezcihnen wäre angesichts der Umstände arg POV. Ein Absatz zur Befreiung im KZ-Artikel wäre da wohl um einiges sinnvoller. -- southpark 03:29, 1. Nov 2005 (CET)

Hm, da mehrere Quellen, auch amerikanische einen Vorfall belegen sollte der Artikel behalten werden. Die Frage ist wohl eher, was genau stattgefunden hat und wie hoch die Opferzahlen war. Hier wirds wohl lange widersprüchliche Aussagen geben: Rechte Gruppen und USA-Gegner werden die Zahl nach oben, und die USA als Täter wohl nach unten korrigieren (kann man ja gerne dazuschreiben). Die Begründung "50 Leute sind kein Masser" halte ich für sinnlos (wieviele müssen denn sterben, dass es als das eingeordnet werden darf? Zumal die Zahl ja umstritten ist). Man sollte umformen und auch die Unklarheiten erwähnen. Man könnte auch hinzuschreiben, dass alles umstritten ist. Kriegsverbrechen gab es übrigens nicht nur von einer Seite. --StYxXx 03:40, 1. Nov 2005 (CET)

Warum kann das nicht im Artikel KZ Dachau geschehen? Das muss sowieso komplett neu geschrieben werden. --Elian Φ 03:42, 1. Nov 2005 (CET)
Sofern "Dachau-Massaker" kein verbreiter Begriff ist könnte man so natürlich auch machen (oder redirect). --StYxXx 03:44, 1. Nov 2005 (CET)
Das Massaker fand nicht nur im KZ Dachau statt. Behalten. Miroslawa 09:56, 1. Nov 2005 (CET)
Ich mache mal (weiss nicht, ob ich heute noch dazu komme) einen neuen Textvorschlag unter Diskussion:Dachau-Massaker auf Grundlage meiner bisherigen Ergebnisse. --84.178.81.220 17:19, 1. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
(Gestrichen, weil Quellenlage einen neuen Text noch nicht hergibt) --84.178.79.211 23:17, 5. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Ich bin strikt gegen eine Einarbeitung in KZ Dachau. Den WTC-Anschlag verbastelt man ja auch nicht in World Trade Center. Sofern wir hier keine guten Quellen finden, bin ich weiterhin eher für löschen, als irgendeinem revanchistischen Hoax auzusitzen. Am Ende stellt sich noch raus, dass die 20-50 Mann bei Gefechten um die Lagerbefreiung herum gefallen sind.--Wiggum 22:55, 1. Nov 2005 (CET) Übrigens, den Schrott der da stand, habe ich zumindest mal so angepasst, dass er der bisherigen Quellenlage etwas näher kommt.--Wiggum 23:05, 1. Nov 2005 (CET)

Ja, da könnte ich mich fast ganz anschließen, nur mit dem Löschen habe ich inzwischen doch so meine Probleme. Komme aber heute zu dem angekündigten Entwurf. Bist Du (Wiggum) in Dachau weiter gekommen? Habe gestern mal versucht, die Bilder näher unter die Lupe zu nehmen, auch um festzustellen, was das für Leichen an besagter Mauer sind. Leichen lagen ja zur Zeit der Befreiung im ganzen Lager herum. Aber da hätte ich lieber Aufnahmen mit besserer Auflösung. Wir sollten den Begriff "Dachau-Massaker" aber in jedem Fall erhalten, gerade wenn er geschichtsklitternd verwendet wird, ameríkanische (nichtoffizielle) Quellen sind übrigens sehr mit Vorsicht zu genießen, nicht gerade wenige Amerikaner sehen (gerade nach der inzwischen vergangenen Zeit) in der SS und hier besonders in der Waffen-SS so etwas wie die geistigen Nachfolger der Ritter. Es ist zwar fast unvorstellbar, ich möchte es hier aber auch nicht vertiefend werten, wir müssen es aber im Hinterkopf haben, wenn wir uns US-Quellen bedienen. --195.4.116.152 10:34, 2. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Moin, Wiggum und ich hatten diese Woche wohl nicht die Zeit, die erforderlich gewesen wäre, das Problem zu lösen, waren aber wohl die einzigen, die wirklich in den Quellen intensiv nachgesehen haben. Für mich ist die Sache vom Ergebnis her immer noch offen. Die US-Quellen sind für mich auch heute noch uneindeutig, bei einigen Fotos habe ich Probleme mit der eindeutigen Zuordnung. Eigentlich müsste das Löschverfahren ausgesetzt werden, bis Klarheit besteht. Unzweifelhaft ist für mich momentan nur, dass eine Quelle von der anderen abgeschrieben hat (ggf. ohne selbst zu hinterfragen - ist bei derartigen Quellen nicht unüblich). Wiggum hat es wohl zeitlich nicht geschafft, in Dachau selbst zu recherchieren, für mich ist die Anfahrt etwas arg lang, es wäre aber zur Sicherheit zwingend erforderlich. Daher habe ich den angekündigten Textvorschlag auch noch nicht gemacht. In jedem Fall sollte der Artikel als überarbeitungswürdig markiert sein. --195.4.111.110 12:22, 5. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Und noch ein Nachtrag, Wiggum und ich haben auch die Zuordnung der Fotos weiter diskutiert, damit es hier nicht noch weiter ausufert, weitgehend hier. Allerdings reicht die Zeit tatsächlich für eine Klärung nicht aus. --84.178.79.211 23:13, 5. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Kann ggf. auf meine Benutzerseite verschoben werden. --Wiggum 03:20, 6. Nov 2005 (CET)

Moin ich hatte es schon extern gesichert, wäre sogar dafür, den jetzigen "Schrott" tatsächlich zu löschen. Ich hole mir heute (jetzt) noch den aktuellen Stand. Und ich habe (ewas spät) mal Kontakt zu einem Admin meines Vertrauens aufgenommen, wg. der formalen Sachen. --84.178.115.50 09:19, 6. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Georg-Simon-Ohm-Schule Köln (bleibt)

Relevanz? -Gerdthiele 07:54, 30. Okt 2005 (CET)

Relevant genug für meinen Geschmack. Behalten --Scherben 08:33, 30. Okt 2005 (CET)

Sicherlich relevanter als der Fiat Marea, der gerade mal 5 Jahre gebaut wurde und nach dem bald kein Hahn mehr krähen wird. Die Schule wird allerdings weiterhin Bildung vermitteln und russische Schüler beherbergen. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:27, 30. Okt 2005 (CET)

Dieses Totschlagargument kommt in den letzten Wochen des öfteren. Wenn plötzlich Schulen per se relevant sind weil sie Wissen vermitteln, dann widerspricht das . Dann sollte auch schleunigst jeder Lehrer oder auch Kindergarten (die frühkindliche Bildung ist genauso wichtig) einen Artikel bekommen. Die Georg-Simon-Ohm-Schule Köln ist eine Berufsschule wie jede andere und lediglich für die dortigen Schüler von Bedeutung (den Fiat Marea könnte aber jeder mal auf der Straße sehen, nicht nur in Köln, aber um den gehts hier nicht, Diskussionen um Markenprodukte will ich hier nicht anzetteln). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:59, 30. Okt 2005 (CET)
ich denke auch, wie sollten uns an die Relevanzregeln für Schulen halten, und die sind hier m.E. nicht erfüllt. löschen Andreas König 15:56, 30. Okt 2005 (CET)
Diese Relevanzregeln sind inzwischen längst hinfällig. (Wer hat sie überhaupt aufgestellt ??) Außerdem ist es statistisch wahrscheinlicher einen Absolventen dieser Schule in der BRD zu treffen, als einen der wenigen hier verkauften Fiats. Wir haben hier 871 Automodelle (nur PKW) und gerade mal knapp 200 Schulen. DIESE Statistik sollte etwas über unsere Prioritäten und Intentionen Aufschluss geben. Wollen wir damit der Presse Material zur Pisastudie liefern ? Gruß und behalten. --nfu-peng Diskuss 16:36, 30. Okt 2005 (CET)
Pisa ist ein Totschlagargument. Allein Berlin-Marzahn (NUR Marzahn, nicht der Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf!) gibt es 42 Schulen - in Köln gibt es vermutlich annäherd soviele Schulen wie es hier Eintraöge zu Automodellen gibt. Stayfriends weißt bundesweit was von um die 71.000 Schulen. Es macht also gerade bei Schulen Sinn die Relevanzkriterien möglist streng zu halten. -Sarkana 22:06, 30. Okt 2005 (CET)
Zur Relevanz ack. Die abgelieferten Schulartikel sind leider regelmäßig von minderer Qualität.--Wiggum 16:50, 30. Okt 2005 (CET)
Wikipedia:Artikel über Schulen in der heutigen Form war eine Privataktion eines Benutzers und hat nie einen diskutierten Konsens dargestellt. Behalten -- lley 19:18, 30. Okt 2005 (CET)
Nun ja, es ist halt so, daß Autos per se als relevant gelten. Darüber kann man geteilter Meinung sein, aber bislang war das IMO kaum umstritten - letztlich ist das aber auch unerheblich - nicht alles ist hier wirklich konsequent. Letztlich haben an den jeweiligen Relevanzkriterien immer nur die am jeweiligen Thema stark Interessierten mitgewirkt - das hat aber mehr Vor als Nachteile, und wird daher hingenommen. Was Autos angeht, gibt es da immerhin mehr Unterscheide, als zwischen Schulen, die per Gesetz ein gewisse Gleichheit aufweisen, was ja der Sinn der Sache ist. Es ist halt so, daß gewisse Dinge einem mehr oder minder starren Schema folgen. Bei Schulen ist es deshalb ja auch so, das eine bestimmte Gruppe von Schulen jeweils gleiche Abschlüsse vergibt. Es ist also so, daß es trotz gewisser unvermeidbarer Inkonsequenzen durchaus Sinn macht, die Relelavanzkriterien bei einigen Sachen deutlich schärfer gefaßt sind, als bei anderen. Hier ist es einfach so, das diese Schule durch nichts sich von anderen gleichartigen wirklich unterscheidet - damit ist der Artikel irrelevant. löschen -Sarkana 21:44, 30. Okt 2005 (CET)
Nochmal, offenbar war das nicht deutlich genug: Einen formulierten Konsens für Schulartikel gibt es nicht, auch keinen von den "am jeweiligen Thema stark Interessierten" ausgearbeiteten. Wikipedia:Artikel über Schulen ist nicht Ergebnis einer Diskussion, sondern war eine Privataktion, gegen die nur niemand wirklich vorgegangen ist. Dass es diesen Konsens nicht gibt, zeigt übrigens auch fast jede Löschdiskussion über Schulartikel, die mindestens etwas Substanz haben. -- lley 23:13, 30. Okt 2005 (CET)
Behalten, korrekter Artikel. -- Hunding 17:05, 30. Okt 2005 (CET)
Löschen - Nicht relevant - egal ob korrekt, schön, oder was auch immer... --EinKonstanzer 17:08, 30. Okt 2005 (CET)
behalten --King 18:09, 30. Okt 2005 (CET)
Kein Alleinstellungsmerkmal zu sehen. Löschen. --He3nry 20:47, 30. Okt 2005 (CET)
Löschen, kein Alleinstellungsmerkmal. -- Georg Messner 08:24, 31. Okt 2005 (CET)


So, in Falle


Selbstverständlich gibt es einen gewissen Konsens in Sachen Schulartikel - nämlich der, der hier von den Löschbefürwortern vorgetragen wird. Auch wenn das ausformuliert nur aus einer Tastatur zu stammen scheint. Schulen sind wichtig, aber nicht jede verdient eine eigene Darstellung hier --Bahnmoeller 08:06, 31. Okt 2005 (CET)

Scheinbar gibt es keinen Konsens. Zum Thema seien diverse Löschdiskussionen der letzten Monate als Beispiele genannt. Wir kommen nämlich jedes Mal auf denselben Punkt und das nervt gewaltig. Es gibt einen nicht unerheblichen Teil an Usern, der für die Löschung von Schulen ohne Alleinstellungsmerkmal ist, und einen ebenso großen Teil, der dagegen ist. Bestes Beispiel ist diese Löschdiskussion. Sich dann auf ein fragwürdiges Meinungsbild zu beziehen ist albern. Vielleicht muss das als Grundsatzdiskussion einfach nochmal auf den Tisch. Und eins noch: Wenn es um Relevanz geht, ist die Anzahl der potentiellen Artikel völlig schnuppe. Ich will gar nicht wissen, wie viele "Wissenschaftler" die Kriterien für selbige erfüllen würden, ohne welche zu sein. --Scherben 08:13, 31. Okt 2005 (CET)
Wer einer Schule die Relevanz abspricht, hat noch nie eine von innen gesehen. Fakt ist jedoch, dass die meisten Schulartikel aufgrund der Textqualität nicht erhaltenswert sind, und die Relevanzdiskussion, die wir hier jedesmal führen sollte eigentlich an anderer Stelle geschehen.--Wiggum 08:22, 31. Okt 2005 (CET)
Die Relevanzdiskussion bei Schulen halte ich ohnehin für scheinheilig: Da wird beispielsweise argumentiert, dass die Lehrer einfach nur ihre Arbeit machten, oder dass die Schulen sich nicht unterscheiden würden. Was, bitteschön, ist denn bei Sängern, Schauspielern, Pornodarstellern usw. anders? Die machen auch einfach nur ihre Arbeit. Und gerade bei Pornodarstellern wage ich zu bezweifeln, dass sich die Art ihrer Arbeit relevant voneinander unterscheidet. Es ist kein Wunder, dass Deutschland bei der gesellschaftlichen Geringschätzung von Bildungseinrichtungen in diversen Studien auf dem Bildungsgebiet weit hinten liegt. Und es gibt eben keinen Konsens in Sachen Schulartikel. Nur die einen (hier die Löschbefürworter der Schulartikel) haben halt eine stärkere Fraktion als die anderen (die Löschgegener). Da die WP aber auch nur ein Spiegel der Gesellschaft ist, wundert mich diese vehemente Gegenerschaft gegen Artikel zu einzelnen Schulen, Gymnasien oder anderen Bildungseinrichtungen nun aber auch nicht wirklich. behalten --Exxu 12:17, 31. Okt 2005 (CET)
Oh, du kannst da ganz unbesorgt sein, ich hab inzwischen 6 Schulen von innen gesehen, sogar drin gelernt, mehr oder minder erfolgreich sogar. Das letzte Mal ist gerade mal 2 Jahre her. Schuilen mit Pornodarstellern zu vergleichen ist schlicht Schwachsinn - wenn überhaupt, obgleich auch das an sich absurd ist, dann noch Pornodarstellker mit Lehrern (schätze mal letzere wären über den den Vergleich hocherfreut *i*). Dummerweise gehts hier um Schulen, nicht um Lehrer. Was die zeit angeht: Das ist das Problem bei Schulen. Einen Artikel zu einem Auto, oder einem Pornodarsteller kann praktisch jeder verbessern - dazu reicht an sich ne nicht gar zu lange Internetrecherche. Mit Google oder MetaGer findet sich da üblicherweise auf Anhieb was sinnvolles. Bei einzelnen Schulen ist das nicht der Fall - es gibt bei den 71.000 Schulen sicher wenigstens 20.000 über die sich im Internet schlicht gar nichts findet - bei mindestens noch mal so vielen findet sich bestenfalls ne Hinweisseite auf der Homepage des Bildungsträgers. Außer ein paar Interessierten Schülern (wovon es üblicherweise auch nicht gar zu vile gibt) kann da eben keiner was sinnvolles beitragen - was die Gefahr von Fakes und Geschwurbel deutlich steigert. Mal davon abgesehen, bräuchte der Artikel hier auch noch viel Arbeit. Ohne Alleinstellungsmerkmal mir einem schönen ;-), ausführlichem und wenigstens annähernd nachprüfbarem Artikel würde das evtl. nicht ganz so auffallen. Ansonsten, kann gern wer ein Meinungsbild basteln, nur nicht wieder mit der Auswahl zwischen so lassen wies das stejht, und diversen Möglichkeiten zur Aufweichung. Wenn da jemand der Meinung ist, das eine Abstimmung die von extremer Verschärfung bis totaler Aufgabe jeglicher Relavanzkriterien zu erstellen mit seiner Zeit vereinbar wäre, steht ihm/ihr das freie. Bis dahin sollten wir uns andas halten was da voorhanden ist - auch wenns ein einzelner zusammengetragen hat. Ich bleibe also nach wie vor beim Löschen. -Sarkana 20:19, 31. Okt 2005 (CET)
ist Georg-Simon-Ohm nicht bedeutend genug um der Schule ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen, was wäre ein konkretes fragt --84.63.1.112 20:31, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten. Ich bleibe bei meiner These, dass schulisch gescheiterte Existenzen hier am lautesten Löschen kreischen. Wieso schreibt eigentlich niemand mal an die betreffende Schule, ob da jemand nicht in der Lage ist, einen passablen, interessanten Artikel zu schreiben? --Historiograf 21:45, 31. Okt 2005 (CET)
Von seiner freundlich formulierten These mal abgesehen, stimme ich Historiograf zu. Gegen einen soliden Schulartikel weiß ich eigentlich nichts einzuwenden. Ich hatte allerdings auch schon zweimal Schulen angeschrieben bzw. mich in einem Schülerforum gemeldet, leider erfolglos. Vielleicht sollte man den Spieß umdrehen und anstatt hier täglich Schul-Löschdiskussionen zu führen, überlegen, wie man engagierte Schülergruppen (z. B. Schülerzeitungsredaktionen) und Lehrer anspitzt, aus so einem Artikel ein kleines Projekt zu machen. Wäre auch ne Art Nachwuchsförderung. Rainer ... 00:20, 1. Nov 2005 (CET)
  • Ich bin ganz eindeutig gegen eine Aufnahme von geschätzt 71.000 Schulen in die WP, die sich nur durch banale Details voneinander und von den Informationen in Schule, Gymnasium etc. unterscheiden. Das tut der Wichtigkeit von Bildung keinen Abbruch. Ernährung ist, nach allgemeinem Verständnis und entsprechend der Bedürfnispyramide, noch wichtiger als Bildung, obwohl die Wikipedia hoffentlich niemals Artikel über jede existierende Bäckerei bekommen wird. So viel dazu. Der Artikel entspricht nach Überarbeitung jedoch den Anforderungen des von mir geschätzten Textes Wikipedia:Artikel über Schulen - allein die dargestellte Geschichte der Kölner berufsbildenden Schulen ist ein (inhaltlich allerdings ausbaufähiges) Alleinstellungsmerkmal. Daher in diesem Fall behalten. --Superbass 00:58, 1. Nov 2005 (CET)
Es wird Zeit die Wikipedia:Artikel über Schulen zu überarbeiten. Da wird ja die These aufgestellt, Schulen müssten eine besondere Relevanz aufweisen und so tauchen hier immer wieder Löschanträge mit der Frage nach dem "Alleinstellungsmerkmal" auf. Das gehört hier gar nicht hin, denn das ist ein Ausdruck aus der Werbebranche. Aussergewöhnliches und Bedeutsames geben natürlich dem Artikel eine Charakteristik. Das ist eher ein stilistisches und inhaltliches Problem.
Etwas falsch geschätzt ist die Prognose von hundertausenden von Schulartikeln. Binnen der letzten Jahre sind wir nun bei gut 200+ Schulartikeln angekommen. Die Zeit, die hier verquatscht wird, würde allemal ausreichen, um aus diesen Artikeln in Kategorie:Schule noch was Besseres zu machen.
Ich schätze die Artikel, weil sie Verweise erlauben auf den Namenspatron oder Persönlichkeiten, die ehemals Schüler waren, auf Architekten, Baustile und Baumaterialien, auf Partnerstädte oder Gemeinden im Ausland. Sie beschreiben also nicht nur ein bisschen Stadtgeschichte, die einen Stadtartikel aber überladen würden, sondern von diesen Artikeln gehen auch Impulse aus. Im Übrigen arbeitet an diesem Artikel schon jemand weiters und es ist in der Tat auch ein gute Gelegenheit, mal nicht nur Schülern, sondern auch Lehrern eine Gelegenheit zum Einstieg zu geben. Behalten -- Simplicius 19:36, 31. Okt 2005 (CET)
Ich schätze solche Artikel auch, wenn sie die angeführten interessanten Merkmale aufweisen (erlaube mir dafür die Bezeichnung "Alleinstellungsmerkmal"). Viele gelöschte Schulartikel boten nichts dergleichen weil die enorme Zahl an existierenden Schulen & Schülern eine quantitative statt qualitative Abdeckung des Themas geradezu provoziert ("Unsere Schule ist jetzt auch in der Wikipedia vertreten - mit einem Satz..."). Daher befürworte ich die Anwendung von engen Qualitätskriterien auf Schulartikel, so aufwändig die Diskussion darüber auch ist. Schulartikel, die Schule, Gymnasium, Realschule etc. lediglich um Zahlen und Ortsangaben ergänzen sind Datenbankmaterial und werden hier nicht gebraucht. --Superbass 11:59, 1. Nov 2005 (CET)

Mir scheint, diese Diskussion passt besser zum Beispiel hierhin: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Ich stimme dem zu, dass es offenbar eine gewisse Relevanzschieflage gibt, was Bildungseinrichtungen auf der einen Seite (wo man Alleinstellungsmerkmale fordert, die Schule also was ganz Besonderes sein muss) und Pornostarlets, Insidertip-Bands mit 2 CDs, Professoren (von denen es auch tausende gibt), exotische Flugzeug- und Automarken oder nicht weniger exotische Wurmarten oder chemische Substanzen angeht. Richtig ist allerdings, dass Artikel über Schulen gewissen Mindestvoraussetzungen genügen müssen, dass das also keine 08/15-stubs sein dürfen. Es gibt zu jeder Schule inhaltlich Bedeutsames zu schreiben (und ich meine sicher nicht die Brötchenverkäufe des Hausmeisters, die wir neulich diskutiert hatten). Der Begriff "Alleinstellungsmerkmal" ist in meinen AUgen etwas unglücklich, da es auch um Details gehen kann, die jeweils auch für andere Bildungseinrichtungen zutreffen, in der speziellen Kombination die betreffende Schule aber einzigartig machen.--Proofreader 14:42, 1. Nov 2005 (CET)

  • Genau auf dieser Basis ließe sich weiterdiskutieren und eventuell neue Kriterien festlegen. Es wird täglich dringender....Gruß --nfu-peng Diskuss 17:02, 1. Nov 2005 (CET)

Nun, daß ich Wikipedia:Artikel über Schulen schätze dürfte ja mittlwerweile klar sein. Daß Alleinstellungsmerkmal unglücklich sein mag, gebe ich dabei durchaus zu. Ein Umformulierung bringt aber nur eine unnötiges Aufweichung. Letzlich geht es um irgendwas, was die Schule aus den andern herraushebt. Eine Überarbeitung halte ich für nicht übermäßig sinnvoll. Über die freundliche Hypothese geh ich mal insofern hinweg, als das umnotiviertes Beschimpfen niemanden weiterbringt. Was die Zeit angeht: Ich wiederhole mich ja mal wieder, aber scheinbar ist das mit dem lesen und drüber nachdenken beim ersten Mal imme rnicut möglich, liger werden ander Diskussionsteilnehmer herrabgewürdig oder beschimpft, und Überarbeitungen für halb WP gefordert, obgleich man selber dies auch lieber bleiben läßt. Also nochmal ganz sachlich: Artikel über eine bestimmte Schule zu verbessern ist mangels Informationen im Netz für Außenstehende sehr schwer -und slbst diejenigen die am lautesen nach Verbesserungen usw. rufen haben festgestellt, dasß die Schulen an sich auch nciht sonderlich auskunftsfreudig - geschweige denn zur Zusdammenarbeit bereit sind. Es gibt Themengebiete in denen eine recht kurze Internetrecherche in der Tat reich würde, um einen WP-Artikel halbwegs anständig zu verbessern - Schulen gehören eher nicht dazu. So, was nun diese Schule angeht: 1. Es ist jetzt klar, was die Schule aus den anderen herraushebt - es gibt also so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal, welches (ganz wichtig) auch aus dem Artiklel hervorgeht. 2. Der historische Abriss als solcher wäre bereits WP-würdig - könnte aber IMO duchaus noch etwas Erweiterung vertragen. Auf jeden Fall entspricht der Artikel jetzt auch den geforderten Kriterien von Wikipedia:Artikel über Schulen 3. Das Ganze ist jetzt wirklich ein anständig geschriebener und lesenswerter Artikel. Fazit: JETZT behalten -Sarkana 22:02, 1. Nov 2005 (CET) BTW: Wie kann man seinen Text als durchgestrichen auszeichnen? Ich weiß, daß es geht - aber intelligenterweise ist das nicht dokumentiert. -Sarkana Versuchs mal mit <s>durchgestrichener Text</s> --Superbass 22:12, 1. Nov 2005 (CET)

löschen alleine der Absatz Zur geschichtlichen Entwicklung ist kunstlich aufgeblasen. Nur der letzte Absatz hat wirklich etwas mit dieser Schule zu tuen. Den Text darüber könnten man in einen Artikel über Brufsschule in Köln schreiben. --LaWa 00:48, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo, als Mitverfasser dieses Artikels will ich die sehr interessante Diskussion doch nicht ganz an mir vorbeilaufen lassen. Ich bin Lehrer dieser Schule und unterrichte Fachinformatiker. Meine Intention war es sicher nicht, unsere Schule auch hier auf WP vertreten zu sehen. Ich wollte eigentlich nur einen Startschuss geben, um nun den Stab an einige Schüler weiterzugeben und vielleicht auch mal einige mitwirkende Kollegen aus den Bereichen zu gewinnen, die nicht jeden Tag mit dem Medium PC bzw. Internet umgehen. Wir haben ein WP auch im Schulnetz seit einiger Zeit im Einsatz, es sind aber leider nur sehr wenige, die da aktiv mitarbeiten und wenn, dann meist nur bei entsprechenden Projekten. Es ist schwer, einen "Techniker" (Fachinformatiker), zum Schreiben zu motivieren. Es fällt ihnen einfacher, Programmcode zu entwickeln, als eine Dokumentation dazu zu erstellen, aber das kennt hier vielleicht der eine oder andere auch...

Oben wurde dies ja auch schon angesprochen -- Schüler beteiligen, Schule anschreiben, im Schulforum eintragen usw.. Ich habe das teilweise schon angeleiert, es wird einiges hinzukommen, aber sowas geht im Schulleben auch nicht immer in 2 Tagen. Die Schulchronik z.B. wurde und wird von einem ehemaligen Kollegen erstellt, die auch sehr viel umfangreicher ist, aber ich habe bis jetzt nur einen ganz kurzen Extrakt herausgefiltert, das lässt sich sicher auch noch ausbauen. Aber das sollten dann Aufgaben für Schüler werden.

Meine Bitte also: gebt uns als Schule eine Chance, auch einen Artikel über unsere Schule zu erstellen. Der eine oder andere Mitschreiber kommt dadurch vielleicht auch dazu, weitere Mitarbeit hier einzubringen. Gruß --H re

Wenn da Herausgeber von Kochbüchern, jeder General, Ortsteile mit einem dutzend Bewohnern, und Vereine mit 1000 Mitgliedern relevant genug sind, warum dann nicht auch eine Schule mit 2500 Schülern. Abgesehen davon ist der Artikel sauber aufgebaut, mir fehlt im Geschichtsteil zwar die Information, wann die Schule denn nun ihren heutigen Namen erhielt, aber das kann ja noch kommen. Andrerseits gibt es in Köln allein 28 Berufsschulen und über 250 andere Schulen, so dass sich mir doch die Frage aufdrängt, wie man da die Informationen vernünftigerweise zusammenfassen kann. -- Schnargel 05:31, 3. Nov 2005 (CET)

Als Mitautor interessiert mich mal, ob man hier noch erfährt, ob der Artikel nun gelöscht wird oder ober er nun den Anforderungen erst mal entspricht. Oder muss ich erst die Wochenfrist abwarten? Der Löscheintrag vor dem Artikel schreckt eventuelle Mitautoren ab... --H re 18:05, 4. Nov 2005 (CET)

Das erfährst du erst, wenn jemand nach Wochenfrist diese Diskussion auswertet und daraufhin die Entscheidung des löschens oder behaltens trifft. Es steht aber dir und jedem frei, innerhalb dieser Woche hier angesprochene Schwächen im Artikel zu beseitigen und hier anzugeben oder andere Lösungsvorschläge zu machen. -- Schnargel 19:00, 4. Nov 2005 (CET)
Ich würde erst mal behalten vorschlagen. Die Schule ist ziemlich groß, der Artikel sauber geschrieben und der Autor engagiert. Den allgemeinen Text zu Berufsschulen finde ich etwas zu lang, aber das ist kein Beinbruch. Erhebt jemand Einspruch? Rainer ... 19:45, 4. Nov 2005 (CET)

Ihr habt ja sicher schon einige Erfahrung, deshalb eine Frage. Wie sieht es mit einem kleinen Schullogo auf der Artikelseite aus. Ich habe bisher bei keiner Schulartikelseite sowas gesehen. Aber ein Logo, sofern vorhanden, gehört doch zum Corporate Idendity einer Schule. Wir haben da zwar keinen Gebrauchsmusterschutz drauf und es ist auch der Website vorhanden. Erstellt wurde es bei uns in der Schule. Wie sieht das aus mit Veröffentlichen auf WP? Muss ich da was Besonderes beachten? --H re 22:00, 4. Nov 2005 (CET)

Klar, das Urheberrecht. Bei Wikipedia dürfen nur gemeinfreie Bilder hochgeladen werden oder solche, bei denen der Urheber ausdrücklich eine freie Nutzung unter bestimmten Bedingungen zulässt. Zu den Einzelheiten siehe Wikipedia:Bildrechte. Rainer ... 22:32, 4. Nov 2005 (CET)
Das habe ich mir vorher schon durchgelesen, aber eben nichts passendes gefunden. Es handelt sich ja nicht um ein Bild, sondern um ein Logo. Ich hab das verglichen mit dem Stadtwappen der Stadt Köln z.B. Bild:Koeln-wappen.gif, da steht auch in einer Anmerkung ein Nutzungsrecht, erteilt vom Oberbürgermeister für die Nutzung in der WP. Da eine Schule auch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, müssten wir doch entsprechend verfahren können? Also Genehmigung durch den Schulleiter zur Nutzung in der WP? --H re 00:52, 5. Nov 2005 (CET)
Ne, ein Logo ist ein ganz normales Bild, der Sonderfall sind Wappen. Bei Logos gilt das ganz normale Urheberrecht, über das der Schulleiter nur verfügen kann, wenn er es selbst entworfen hat. Aber ehrlich gesagt halte ich das Schul-Logo für den Artikel auch nicht für wichtig. Rainer ... 00:59, 5. Nov 2005 (CET)
Danke für die Info!--H re 14:51, 5. Nov 2005 (CET)

Ich will nochmal nachfragen bezüglich der Auswertung des Löschantrags. Ich denke, ich habe die größten Mängel im Artikel erstmal behoben. --H re 12:38, 8. Nov 2005 (CET)

Das wird sich in den nächsten Tagen ein unbeteiligter Admin ansehen und entscheiden. Da brauchst du dir aber wohl keine großen Sorgen machen. Behaupte ich jetzt mal. Wenn ich mich täuschen sollte und der Artikel gelöscht wird, sag mir bescheid, dann kann man weitersehen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch vorsorglich eine Kopie des Artikels unter Benutzer:H re/Georg-Simon-Ohm-Schule anlegen. Rainer ... 15:51, 8. Nov 2005 (CET)

Air Crew (gelöscht)

Menschen am Rande der Legalität. keine Relevanz --217.184.137.179 08:21, 30. Okt 2005 (CET)

PS: für Rivoh hab ich gleich SLA gestellt

Graffiti ist eine weltweite Subkultur an der Millionen von Menschen beteiligt sind. Graffiti und ihre Formen und Ausläufer sind täglich present und eine anerkannte Kunstform. Die AIRcrew ist eine Gruppe die sich vor allem für die legalen Formen einsetzt und seit Jahren dafür kämpft. --- Durchaus relevant!!! Artikel nicht löschen!

--213.20.140.234 11:59, 30. Okt 2005 (CET)Marko

Unabhängig davon, ob legal oder illegal, ob Subkultur oder nicht, eine "Crew" von ca. 20 Leuten kann wohl kaum relevant sein. Löschen. --FritzG 12:32, 30. Okt 2005 (CET)

Loser Zusammenschluss von Hobbysprayern, enzyklopädisch meines Erachtens irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:02, 30. Okt 2005 (CET)

Es kann werder von einem losem Zusammenschluss noch von Hobbiesprayern die Rede sein. Die Gruppe hat sich in Berlin seit Jahren in Punkto Jugendarbeit in Kunst, Film und Musik verdient gemacht. Nicht löschen.

löschen nicht relevant --FabianLange 18:07, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen, kein Alleinstellungsmerkmal. -- Georg Messner 08:25, 31. Okt 2005 (CET)

Hellgate: London (URV)

Artikel über ein PC-game, was noch in den frühen Stadien der Entwicklung ist - Andreas König 09:36, 30. Okt 2005 (CET)

Abgesehen, das das Spiel in der Tat irrelevant und der Text nur als Werbegeschwurbel und Weblinks bestand, war es auch noch URV. --ahz 10:47, 30. Okt 2005 (CET)

Martina (Schiff) (bleibt)

Der Autor schafft es nicht mal, den Ort und die genauen Umstände anzugeben. --Philipendula 10:08, 30. Okt 2005 (CET)

Katastrophen der Binnenschifffahrt ist Hamburger Hafen angegeben.Bobo11 10:49, 30. Okt 2005 (CET)
So nun solte es für Behalten reichen. Bobo11 10:56, 30. Okt 2005 (CET)

Ich denke auch, dass es ein sinnvoller Artikel ist. Übrigens: Ich hatte noch vor dem LA den Zusatz bearbeiten eingefügt, das hielt ich für sinnvoller als einen Löschantrag. Und die Überarbeitung ist ja inzwischen auch geschehen. Also behalten. -Gerdthiele 13:05, 30. Okt 2005 (CET)

Ausbaufähig und sinnvoll... behalten --Iwoelbern 15:59, 30. Okt 2005 (CET)

Wie jetzt: "Der Autor schafft es nicht mal,..." Berechtigte Kritik hin, Admin-Streß her, was der Autor (und das war ich) "schafft und was nicht", ist wohl kaum die Frage. War zu Anfang zu dünn, war mein Fehler, ich hatte versehentlich den falschen Text eingestellt, alles zugegeben. Aber dank des freundlichen Bearbeiten-Zusatzes ist ja noch was draus geworden. Aber auch lobesbedürftigte Admins ;-) können sachlich bleiben. Wenn das hier der übliche Ton ist, mache ich noch meinen Primus (Schiff)-Artikel fertig (Bilder kommen die Tage), laß Wikipedia Wikipedia sein und kauf mir'n Brockhaus! -Heinrich L. 00:05, 8. Nov. 05 (CET)

Atemkraft + Redir: Kokyo (erledigt)

Unwissenschaftliches Howto-Geschwurbel. Sollte ev. in Aikido eingearbeitet werden. --Philipendula 10:13, 30. Okt 2005 (CET)

Einarbeiten und Löschen oder nur Löschen. --pixelFire Bierchen?!? 10:17, 30. Okt 2005 (CET)

Fest steht, dass Kokyo nur schwer zu erklären und noch schwerer zu glauben ist. Ganz offensichtlich :) löschen --FNORD 14:18, 30. Okt 2005 (CET)

Der Autor hat nun selber den Artikel in Aikido eingearbeitet. Ich habs noch etwas gekürzt. Siehe auch [1]. --Philipendula 16:50, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen - der Begriff schreibt sich laut sämtlichen Lehrbüchern nur kokyū (mit U). --Idler 22:52, 30. Okt 2005 (CET)

ist bereits redirect auf Aikido, damit erledigt --Uwe G.  ¿Θ? 11:41, 6. Nov 2005 (CET)

Ärzteschwemme (erledigt, redir)

SLA -> LA, Begründung Nonsense von pixelFire Bierchen?!? -- Max Plenert 10:26, 30. Okt 2005 (CET)

so sprechen nur ignoranten mit ahnung und ohne wissen. (Meint die Autoren IP -- Max Plenert 10:42, 30. Okt 2005 (CET))

Nun, das Wort gibt es wirklich, der Einspruch war also gerechtfertigt. Für einen Wörterbucheintrag ist die notwendige Erläuterung zu lang, für einen eigenen Artikel ist es zuwenig. Vielleicht in einen verwandten Artikel (Studium der Medizin?) einarbeiten und dann redirect? --Markus Mueller 10:58, 30. Okt 2005 (CET)

Eigentlich selbsterklärend, eine Schwemme von irgendwas gibt es immer irgendwo. Wenn eine ganz bestimmte Schwemme gemeint ist, müsste das im Lemma zum Ausdruck kommen - also Ärzteschwemme der 1980er Jahre. So ists nur ein Wörterbuch-Lemma. -- WHell 11:30, 30. Okt 2005 (CET)

  • Löschen. journalistische Zeitgeistmetapher ohne besondere Signifikanz --Wst 11:40, 30. Okt 2005 (CET)
  • Bedeutung erhalten Begriffe, auch sog. Zeitgeistmetaphern immer nur in Ihrem gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dieser wird hier erläutert. Also belassen!
  • Populistischer Begriff, und in dieser Form auch nicht aufrecht zu erhalten, manche Gegenden beklagen schon einen deutlichen Nachwuchsmangel, vor allem bei Allgemeinmedizinern. Das viele Studiengänge überfüllt sind bzw. die Ausbildungskapazität den Bedarf übersteigt ist kein ärztespezifisches Problem. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:16, 30. Okt 2005 (CET)
Was hieltet ihr vom Redirect zu Ärztemangel, da steht unter "Geschichte" eh' schon dasselbe drin (kann den bei der Gelegenheit mal noch jemand mehr auf NPOV trimmen .. ?!) --JHeuser 18:21, 30. Okt 2005 (CET)
Gute Idee, mach ich gleich --MBq (Disk) 20:14, 30. Okt 2005 (CET)

Jiri (erledigt - REDIRECT - Begriffsklärung)

Nicht das Lemma, das Bergdorf Jiri, wird beschreiben, sondern die Anreisemodalitäten dorthin. Vorschlag, löschen, wenn in 7 Tagen nicht Erklärungen, eingestellt werden, die das Lemma treffen. -- WHell 11:27, 30. Okt 2005 (CET)

  • das ist noch ganz spannend, wieder ein Dorf mehr, wo ich noch nie war, dagegen kenne ich paar Männer mit dem Vornamen Jiří/Jirka = Georg (und ein Ort Jirkov), die sich dringend auf ein Artikel freuen würden. Ilja 12:29, 30. Okt 2005 (CET)
  • Ist Ausgangspunkt eines der Hauptwege ins Khumbu, der einzige der die Möglichkeit bietet, den recht abenteuerlichen Flug nach Lukla zu umgehen und sich gleichzeitig auch gut zu akklimatisieren. Für das Himalaya Trekking und Expeditionen war das Dorf bedeutender als irgend ein Kuhkaff in Deutschland. Der Artikel ist deutlich über Stubniveau, ich habe noch ein bisschen gefeilt und plädiere für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:16, 30. Okt 2005 (CET)
Ist ja alles gut&schön, war auch nett, bei eurem Geplauder mitzulesen; aber in dem Artikel stand nie ein Löschantrag - so what? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:26, 30. Okt 2005 (CET)
  • ein deutliches JA, ein Ja fürs Behalten, aber vielleicht doch zuerst eine Begriffsklärung für Jiri, denn der tschechische Vorname Jiří wir von 99 % der Weltbevölkerung wohl mangels tschechischer Tastatur und Sprachkenntnisse ehre als Jiri geschrieben, dann kann man nachher ruhig gleich nach Georg und nach Jiri (Nepal) verwiesen werden. Ilja 17:32, 30. Okt 2005 (CET)

Historisch-Kulturwissenschaftliche_Informationsverarbeitung (gelöscht)

War früher mal Werbung und ist in dieser Form m.E. irrelevant, zumal der einzige Link auf ein falsches Ziel link. --Flominator 11:51, 30. Okt 2005 (CET)

  • durch die verschiedenen überarbeitungen in der Qs ist irgendiwe verlorengegangen, dass es diesen studiengang wohl nur in köln gibt. allerdings trägt auch diese info den artikel m.e. nicht über die relevanzschwelle. daher:löschen.---poupou l'quourouce 15:55, 30. Okt 2005 (CET)
  • Als Studiengang wäre er prinzipiell relevant, aber er ist 1. nur ein Unterstudiengang und 2. der "Artikel" erfüllt für mich noch nicht mal die Anforderungen an einen stub. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:22, 30. Okt 2005 (CET)
  • löschen --Parvati 22:33, 30. Okt 2005 (CET)

ICIDH (erledigt, redir)

Ob hier überhaupt was erklärt wird, ist schon deshalb fraglich, weil sich das Lemma offenkundig schon durch eine andere (unverständliche) Abkürzung "verbessert" hat... --Zollwurf 12:05, 30. Okt 2005 (CET)

Nein, behalten, vergleiche auch ICD und ICPM.--Wiggum 12:29, 30. Okt 2005 (CET)

Natürlich behalten. -- FriedhelmW 12:33, 30. Okt 2005 (CET)

da mittlerweile obsolet, habe ich den mageren Inhalt zum ebenfalls kurzen International Classification of Functioning, Disability and Health überführt und redirect gesetzt. Wenn das keine Zustimmung findet, kann man es ja rückgängig machen. --Uwe G. ¿Θ? 17:30, 30. Okt 2005 (CET)
Passt doch.--Wiggum 17:40, 30. Okt 2005 (CET)

Haste the day (gelöscht)

keine Relevanz --pixelFire Bierchen?!? 12:08, 30. Okt 2005 (CET)

Und außerdem hingeschlampt. Löschen. -- FriedhelmW 12:31, 30. Okt 2005 (CET)
löschen wenn das in 7 Tagen kein vernünftiges Format annimmt --WHell 14:53, 30. Okt 2005 (CET)
Relevanz aufgrund dreier Alben gegeben, aber dieser Text gruselt einen. 7 Tage um zumindest einen akzeptablen Anfnagsstub hinzulegen, ansonsten die Chance zu einem Neuanfang geben. --Uwe G. ¿Θ? 17:33, 30. Okt 2005 (CET)
  • Zu viele Rechtschreibfehler
  • Wenn jemand den nicht innerhalb 7 Tage überarbeitet, sodass er brauchbar ist(mit Fotos; viel mehr, gescheiter Text; Singles; usw.), dann muss er auf jeden Fall gelöscht werden. --FarinUrlaub (+) Post 19:59, 30. Okt 2005 (CET)

Schwesternheim Bad Adelholzen (bleibt)

Der Artikel ist IMHO ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 12:15, 30. Okt 2005 (CET)

Die Bemerkung halte ich vor dem Hintergrund, dass dieses Schwesternheim eine der größten Mineralwasserfabrikationen in Bayern betreibt, für mehr als unangemessen. Gruß --Lou Gruber 12:45, 30. Okt 2005 (CET)
davon steht nichts im Artikel. --Superbass 16:34, 30. Okt 2005 (CET)
"1994 wurde aus der Adelholzener Primusquelle die Adelholzener Alpenquellen GmbH. Das Unternehmen hat heute 380 Mitarbeiter und gehört weiterhin der Kongregation der Barmherzigen Schwestern. Die Erlöse des Unternehmens gehen in soziale Projekte." Reicht das nicht ? --Lou Gruber 19:31, 30. Okt 2005 (CET)
Reicht wofür? Einen Hinweis auf eine der größten Mineralwasserfabrikationen in Bayern sehe ich nicht. Oder wird vorausgesetzt, dass der Leser die Größenordnung von 380 Mitarbeitern selbst einordnen soll? Relevanz und Größenordnung sollten im Artikel erkennbar sein, nicht hier. --Superbass 00:04, 31. Okt 2005 (CET)

380 Mitarbeiter sind mir relevant genug. Behalten. -- FriedhelmW 12:44, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten. Siehe meine beiden Vorredner, denen ich mich anschließe. --Rosenzweig δ 21:26, 30. Okt 2005 (CET)
Relevanz vorhenden. Behalten -Sarkana 22:09, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten, Relevanz erschließt sich jedem mitdenkenden Leser aus dem Kontext. Dass eine Zahl von 380 Mitarbeitern in der Branche keine Hinterhoffirma charakterisiert, sollte doch wohl klar sein. Wir können nicht bei jeder Firma einen Essay dazuschreiben, der sich mit den branchenspezifischen Firmengrößen auseinandersetzt.--Proofreader 14:53, 1. Nov 2005 (CET) Das kann so schwer nicht sein: Bei Gerolsteiner Brunnen (800 MA) ist es ohne Mühe gelungen --Superbass 18:48, 1. Nov 2005 (CET)

Wenn ich das richtig lese (und es dort richtig steht), betreibt die Kongregation und nicht das Kloster die Sprudelfabrik. Insofern spricht das auch eher für die Relevanz der Kongregation (über die es leider noch keinen Artikel gibt) und weniger für die Relevanz dieses einen Klosters. --Mogelzahn 16:43, 1. Nov 2005 (CET)

Der Einwand von Mogelzahn ist korrekt. Der gesamte (und sehr unvollständige) Abschnitt "Geschichte" bezieht sich auf die Adelholzener Alpenquellen GmbH, die wiederum von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München betrieben wird (lt. Homepage). Der Bezug zum Schwesternheim Bad Adelholzen und dessen Rolle bei der Mineralwasserherstellung bleibt im Dunkeln. Lässt man den Geschichtsabschnitt weg, bleibt ein Substub. Abwartend - ein Orts- und Fachkundiger möge das im Artikel richtig zuordnen / den Artikel ggf. verschieben. --Superbass 18:48, 1. Nov 2005 (CET)

Partikularexamen (erl. redirect)

wegen Inhaltsarmut ggf. Relevanzmangel. über das examen an sich erfahren wir fast nichts, nur der erste satz verrät ein bischen worum es wohl gehen mag (aber ist das für psychisch kranke oder "normalos" oder kinder oder? ) ... google findet die kombi von kentenich und partikularexamen nur 6 treffer ...Sicherlich Post 12:38, 30. Okt 2005 (CET) google ist nicht allwissend; aber der artikel verrät auch nichts ...

Sollte man imho zusammen mit Persönliches Ideal und Geistliche Tagesordnung in Kentenich-Pädagogik einbauen, dann wird aus diesen 3 stubs vielleicht mal sowas wie ein Artikel. Die drei Säulen in separaten Lemmata abzuhandeln, die sich dann jeweils gegenseitig zitieren halte ich für unglücklich. --Uwe G. ¿Θ? 17:39, 30. Okt 2005 (CET)
In Kentenich-Pädagogik eingefügt --Uwe G.  ¿Θ? 22:01, 8. Nov 2005 (CET)

Katastrophen der Binnenschifffahrt (bleibt)

Inhaltlich zu dünn. In der gegebenen Form nicht als Artikel akzeptabel. --Kadeck 12:46, 30. Okt 2005 (CET)

Wurde schon mal mit anderem Inhalt, aber gleicher Begründung gelöscht (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2005); 7 Tage zum Wachsen oder Löschen. --jergen ? 13:32, 30. Okt 2005 (CET)

SO besser? sicher noch ausbaufähig aber nicht mehr heute. Bobo11 16:48, 30. Okt 2005 (CET)

So ist es mir lieber als einzelne Artikel, als Kristallisationspunkt für weitere Arbeit imho geeignet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:45, 30. Okt 2005 (CET)
als Übersicht gut, wobei gerne auch Artikel zu den einzelnen Ereignissen angelegt werden sollten --schlendrian •λ• 17:47, 30. Okt 2005 (CET)
Sieht dich schon recht vielversprechend aus ... Behalten --KUI 18:08, 30. Okt 2005 (CET)
... nährt den Verdacht, dass es sich bei Wikipedia um eine Sammlung von Katastrophen handelt. --Kadeck 18:12, 30. Okt 2005 (CET)
Im Grunde erhaltenswert, aber bitte nicht unter dem Lemma. Unfälle mit einem oder auch 19 Toten sind zwar bedauerlich, aber bestimmt keine Katastrophen! --FritzG 18:14, 30. Okt 2005 (CET)
Katastrophe definiert sich nicht unbedingt über die Zahl der Toten.--Wiggum 20:56, 30. Okt 2005 (CET)
Richtig. Aber das ändert nichts daran, daß es einfach nur Verkehrsunfälle sind. --FritzG 23:01, 30. Okt 2005 (CET)

Bin für's Behalten. - Hoss 19:30, 30. Okt 2005 (CET)

So löschen, weil es eine völlig willkürliche Auflistung von Schiffsunfällen mit Todesfolge ist. Weder sind es die mit den meisten Toten, noch die mit dem größten Umweltschaden, noch gibt es sonst irgendeinen Maßstab, an dem ich erkennen könnte, warum welcher Unfall hier verzeichnet wurde. --Mogelzahn 16:50, 1. Nov 2005 (CET)

Die Seite Katastrophen der Seefahrt begann 2003 mit sieben Einträgen und als ebensolche "willkürliche Auflistung", um diesen schrägen Ausdruck zu übernehmen. Was Katastrophe ist und als solche empfunden wird, ist aus der Zeit zu verstehen, zu der sie sich ereignet. Und wer Zeitzeuge des Untergangs der Martina war (war damals sogar mehrfach in den Nachrichten, Hamburg war gelähmt), wird an ihrer Einordnung als Katastrophe trotz der "geringen" Zahl der Toten kaum zweifeln. 315 Änderungen später sind die Katastrophen der Seefahrt, wie ich denke, recht ansehnlich. Wenn man meint, daß den Binnenschiffahrtskatastophen als eigenständigem Artikel keine Existenzberechtigung zusteht (was ich nicht denke, bin fürs Behalten), möge irgendwer sich der Inhalte erbarmen und sie zur den Katastrophen der Seefahrt übertragen. Vielleicht unter dem gemeinsamen Lemma Schiffsunglück? - Heinrich L.

  • @Heinrich L.: Ich erinnere mich sehr gut an den Martina-Untergang und halte den Unfall auch für enzyklopädiewürdig, wie die anderen in der Liste genannten Unfälle auch (habe schließlich zu einem sogar selbst etwas beigetragen). Was ich bezweifele ist die Sinnhaftigkeit dieser Liste. --Mogelzahn 21:42, 5. Nov 2005 (CET)

Roamdrive (gelöscht)

werbeartikel ohne erklärung was es eigentlich ist (irgendwas für E-Mails, mit google hat es auch was zu tun), relevanz unklar, IMO Linkcontainer ...Sicherlich Post 13:01, 30. Okt 2005 (CET)

Werbung, irrelevant, löschen -- FriedhelmW 13:39, 30. Okt 2005 (CET)
Als Werbung kann man diesen orthografisch katastrophalen Beitrag wohl nicht ansehen (eher Anti-Werbung), aber der Artikel ist meines Erachtens unter Stubniveau, die Relevanz der Software fraglich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:48, 30. Okt 2005 (CET)
wenn wirtschaftlich relevant geworden und aus dem Beta-Stadium entsprungen, kann man es ja haben. jetzt und so: löschen --WikiMax 11:45, 6. Nov 2005 (CET)

Binary Code License (gelöscht)

Fehlende Relevanz. --Kadeck 13:09, 30. Okt 2005 (CET)

Nein, falsche Definition. Der Begriff ist nicht Sun-spezifisch. -- FriedhelmW 13:27, 30. Okt 2005 (CET)
1 Satz und dann noch falsch, gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 11:46, 6. Nov 2005 (CET)

Kevin_Russell (gelöscht)

Was bitte stellt das/der dar?? --gunny Rede! 13:11, 30. Okt 2005 (CET)

Da das völlig unbrauchbare Zeugs auch noch URV war, habe ich es ganz schnell entsorgt. --ahz 14:01, 30. Okt 2005 (CET)

Aging Mode (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Kadeck 13:14, 30. Okt 2005 (CET)

Das ist gequirlter Unsinn, löschen. -- FriedhelmW 13:33, 30. Okt 2005 (CET)

Geschwurbel. löschen --FNORD 14:19, 30. Okt 2005 (CET)

Unverständlich Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:50, 30. Okt 2005 (CET)

hä? löschen --FabianLange 18:09, 30. Okt 2005 (CET)

Dieselnetz Nürnberg (gelöscht)

Der Artikel beschreibt ein einzelnes Los einer öffentlichen Ausschreibung. Wenn ich auch die Vergabepraxis der öffentlichen Hand insgesamt für interessant und relevant betrachte, gilt dies mE nicht für einzelne (Teil)-Aufträge.

Darüber hinaus wurde der Begriff Dieselnetz Nürnberg lediglich für dieses Verfahren gebildet; er beschreibt kein historisch gewachsenes Streckennetz. --jergen ? 13:30, 30. Okt 2005 (CET)

Google findet 884 Treffer. Das halte ich für ausreichend; es liegt keine Begriffsbildung durch den Autor/die WP vor. Der Artikel enthält relevante Informationen zu "Geschichte" und Inhalt. Behalten. --Blaubahn 08:47, 31. Okt 2005 (CET)
Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt - der Begriff wurde nicht für die Wikipedia gebildet, sondern als Titel für ein Ausschreibungslos geschaffen. Er ist damit ebenso aussagekräftig wie "Neueindeckung der XY-Schule". --jergen ? 19:38, 31. Okt 2005 (CET)
Nein, den Unterschied habe ich erkannt. - Nicht erkannt habe ich die fehlende Relevanz, die scheinbar zu diesem LA führte. --Blaubahn 08:44, 1. Nov 2005 (CET)

Mattinata gelöscht

wegen inhaltsleere; ein dorf im süden ...Sicherlich Post 13:33, 30. Okt 2005 (CET)

schnelllöschen, da geht keine Information verloren. Habe SLA gestellt, da nur Geschwurbel ohne relevante Informationen. Jegliche Satzzeichen fehlen außerdem und die Tastatur der Ersteller war aus dem Sonderangebot, wo die Umschalttaste eingespart war. --ahz 13:55, 30. Okt 2005 (CET)

Back Office (bleibt)

wegen Inhaltsleere; die "definition" passt auch auf den Vorstand, den bereichsleiter, das steering-team usw ...Sicherlich Post 13:42, 30. Okt 2005 (CET)

Die englische WP gibt leider auch keine Definition, sondern Beispiele. -- FriedhelmW 13:53, 30. Okt 2005 (CET)
Back-Office ist m.E. die Bezeichnung für alles, was nicht direkt mit der Produktion zu tun hat. Personalwesen, EDV, Buchhaltung usw.--Wiggum 14:12, 30. Okt 2005 (CET)

Back-Office ist alles das, was nicht zum Kerngeschäft gehört, sondern dieses nur unterstützt. Rechnungswesen, EDV-Support, Personalstelle, Zollabteilung, Steuerabteilung, Credit-Risk-Management etc. Die sind nicht das Geschäft z.B. eines Handelsunternehmens, sondern dienen nur dazu den Teil der Firma, die wirklich handelt, zu unterstützen bzw. von Nebenaufgaben zu entlasten. Der Begriff ist sehr weit verbreitet. ((ó)) Käffchen?!? 15:53, 30. Okt 2005 (CET)

Vielleicht hättest du das lieber gleich in den Artikel eingefügt, um den einen, nichtssagenden Satz im jetzigen Zustand wäre es nicht schade. Aber vielleicht kommt ja binnen 7 Tagen noch was dazu. --Uwe G. ¿Θ? 17:53, 30. Okt 2005 (CET)
Back Office kann auch die Unterstützungsfunktion bei Projekten, Veranstaltungen etc. sein. Bei der AG-Hauptversammlung kümmert sich das Back Office z.B. darum, die Antworten auf die Fragen zu formulieren, die von den Aktionären gestellt werden und die Verbindung zur Zentrale aufrecht zu halten. Der Artikel ist magersüchtig ... --Idler 22:39, 30. Okt 2005 (CET)
  • Bitte nochmal schauen, ich habe auf die Schnelle was gestrickt. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 07:46, 31. Okt 2005 (CET)
  • Nun als Artikel akzeptable. Ich finde es nur traurig, dass es für solche Dinge offenbahr keine deutschen Namen mehr gibt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:39, 31. Okt 2005 (CET)


Back Office m.E. gibt die englische WP doch die richtige Definition:

The term comes from the building layout of early companies where the front office would contain the sales and other customer-facing staff and the back office would be those manufacturing or developing the products or involved in administration but without being seen by customers.

Die Definition an Kerngeschäft aufzuhängen halte ich für falsch. behalten und front office neu anlegen bzw. verlinken Erbas 22:12, 31. Okt 2005 (CET)

Fritz Dermitzel (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Und selbst wenn er wichtig ist, dann ist dieser Artikel so ungenau, dass man ihn besser löscht. Noch nicht einmal der Name ist einheitlich geschrieben. Bitte entweder gründlich überarbeiten, oder löschen. -Gerdthiele 13:46, 30. Okt 2005 (CET)

Wiedergänger, in identischer Form bereits im April als URV gelöscht. --ahz 13:48, 30. Okt 2005 (CET)

Eigenleitungsdichte LA zurückgezogen

Der Artikel ist sehr unklar - und auch formal wenig erfreulich. Ich glaube, es ist besser, ihn zu löschen als zu überarbeiten. Wenn sich aber jemand diese Mühe machen will, ziehe ich den LA wuieder zurück. -Gerdthiele 13:49, 30. Okt 2005 (CET)

Die Form habe ich nachgebessert. -- FriedhelmW 14:06, 30. Okt 2005 (CET)
Sowas ist eigentlich generell erstmal ein Fall für die Qualitätssicherung, LA sollte immer nur letztes Mittel sein. --zerofoks 14:11, 30. Okt 2005 (CET)
behalten. inhaltlich eigenltich shcon ausreichend könnte man aber noch einiges dran tun. Evtl kann man den auch umsortieren. --FabianLange 18:11, 30. Okt 2005 (CET)
Das sehe ich auch so. Also behalten und verbessern. --Elscheffe 11:33, 31. Okt 2005 (CET)
  • habe den Artiekl nachgebessert. Insgesamt ein schwieriges Thema aus dem ich schon doch zu lange raus bin. Die fehlende Referenz auf Halbleiter hab ich eingebaut. Mit dem dort quergelesenem ist der Artikel verständlich und eine Stub taugliche Erläuterung der Eigenleitungsdichte. Gerdthiele einverstanden? --FabianLange 20:28, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel scheint jetzt - zumindest formal - in Ordnung. Wenn ich auch nicht alles hundertprozentig verstehe, was da steht (ich bin nicht vom Fach), so denke ich doch, dass sich der LA jetzt erübrigt und ich ziehe ihn zurück. -Gerdthiele 22:04, 31. Okt 2005 (CET)

Mofte (gelöscht)

Löschen wegen Irrelevanz. -Gerdthiele 13:51, 30. Okt 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 14:21, 30. Okt 2005 (CET)

Vermutlich Begriffsbildung. Fall nicht -> irrelevant. löschen --FNORD 14:21, 30. Okt 2005 (CET)

  • Löschen. (R?) --Lung 14:22, 30. Okt 2005 (CET)
  • Regionalslang- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:01, 30. Okt 2005 (CET)

Soweit es mir geläufig ist, bedeutet der Begriff (die) "Mofte" eben genau das, was in dem Artikel beschrieben wurde. Ebenso wird er gelegentlich im Hamburger Raum verwendet. Bezüglich der Irrelevanz möchte ich nur entgegnen, dass auch andere regional geprägte Begriffe - beispielsweise der "Peterwagen" aus Hamburg, die Berliner "Molle" oder das schwäbische "Viertele" - bei Wikipedia zu finden sind. Diese Begriffe müssten konsequenterweise ebenfalls gelöscht werden. Zugegebenermaßen könnten Etymologen den Artikel durchaus als dürftig bezeichnen, nichtsdestotrotz birgt er einen gewissen Erklärungswert in sich und wäre somit ein weiterer Beitrag zur Erläuterung regionaler Spezifika der deutschen Sprache. Gerade aus diesem Grund weise ich den Vorwurf des "Regionalslangs" zurück. Der Begriff "Slang" bezieht sich auf eine nicht gruppen- oder landschaftsgebundene Form der Alltagssprache. Daher stellt die Bezeichnung "Regionalslang" logischerweise einen Widerspruch in sich dar und kann als Begründung nicht geltend gemacht werden. Im Übrigen ist mir noch keine andere sächliche Definition für eben das, wofür die Mofte steht, bekannt. Ihnen vielleicht? Leider war die Recherche über die genaue Herkunft des Begriffs "Mofte" bisher noch nicht vollkommen ergiebig, doch fände ich es schade, wenn der Artikel aufgrund dessen gelöscht werden würde, obgleich der Wahrheitsgehalt des Artikelinhalts nicht widerlegt oder gar infrage gestellt wurde. Daher möchte ich Sie bitten, den Artikel in dieser Form stehen zu lassen. Danke. - Otto K., Barsbüttel, 31. Oktober 2005, 23:50 Uhr (MEZ) Fazit: Nicht Löschen!

Schwer. Regionalausdrücke können durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben, wenn sie für den Dialekt besonders charakteristisch/prägend und dadurch über die Region hinaus bekannt sind. Bei Berlin denke ich da an Begriffe wie "Fiesematenten", "Daffke", "Bredouille" oder "Boulette". Ob "Mofte" auch zu dieser Klasse bedeutsamer Regionalausdrücke gehört und damit relevant genug ist, vermag ich allerdings nicht zu sagen. Neutral--Proofreader 15:03, 1. Nov 2005 (CET)

Redundanz (Sprache) (gelöscht)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein Wörterbuch, ansonsten wird das auch schon in Redundanz erlätuert ...Sicherlich Post 14:03, 30. Okt 2005 (CET)

Und falsch sind die Beispiele auch noch. Mit der Redundanz in Sprachen wird ohnehin eigentlich etwas ganz anderes bezeichnet. Weg damit. --Markus Mueller 14:06, 30. Okt 2005 (CET)
Unter Enzyklopädie verstehe ich etwas mehr, also drinnenlassen (und verbessern) und ja, Redundanz dabei redundant auch ins Wörterbuch, allerdings mit anderem Schwerpunkt und Inhalten. IMO wird hier manchmal mit der Trennung Wikipedia vs. Wörterbuch zu radikal und - sorry - engstirnig umgegangen. WM, der sich trotz Wikipedia ein Leben ohne Brockhaus Enzyklopädie nicht vortsellen kann, seit über drei Jahrzehnten (das erste Jahrzehnt nicht bzw. da hat es noch ein kleines (altes) Lexikon getan. --WikiMax 11:35, 6. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 12:55, 6. Nov 2005 (CET)

Der eine Definitionssatz und der eine, eher schlechte Beispielsatz bringen keinen Informationsgewinn zu Redundanz. --Uwe G. ¿Θ? 12:55, 6. Nov 2005 (CET)

Nebraska_(Album) (erl., SLA)

was soll das sein? Kein Inhalt, nur infobox --gunny Rede! 14:12, 30. Okt 2005 (CET)

Benutzer:Pixelfire hat SLA gestellt. -- Timo Müller Diskussion 14:23, 30. Okt 2005 (CET)

Armour (gelöscht)

Präparatenamen werden nach Konsens unter den WP-Medizinern nur im Wirkstoffartikel erwähnt, zudem inhaltsarm. --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 30. Okt 2005 (CET)

Comana Pontica (erl., redirect)

wegen Inhaltsleer, Artikel der Marke ADAC-Atlas, interessanterweise kennt die Liste der Städte in Georgien und en:List of cities in Georgia den ort nicht; also ggf. nur ein dorf irgendwo in georgien?! ...Sicherlich Post 14:28, 30. Okt 2005 (CET)

Das scheint eine Verwechslung zu sein; Comana Pontica ist der antike Name der heutigen Stadt Tokat; die liegt in der Türkei, nicht in Georgien/Abchasien. Ich habe in Tokat einiges zur Geschichte ergänzt, auch den historischen Namen. Diesen Artikel hier habe ich bei dieser Sachlage in einen Redirect umgewandelt; das ist wohl das Sinnvollste. Wenn ich mit meiner Einschätzung nicht völlig daneben liege, kann dann ggf. auch der LA wieder rausgenommen werden; zumindest bei Suchumi gibt es offenbar kein Comana Pontica.--Proofreader 21:50, 1. Nov 2005 (CET)

War mal mutig und hab den LA rausgenommen; es spricht alles für eine Verwechslung.

Dark Blood (gelöscht)

Band nicht auffindbar, discografische Angaben nicht ausreichend, in dieser Form unbrauchbar. --h-stt 14:31, 30. Okt 2005 (CET)

Artikel erweitern, z.B. wer waren die drei Mitglieder? Sonst löschen!

In der en:WP ist en:Dark Blood ein Film, obwohl es eigentlich meine Musikrichtung ist, die Band kenne ich nicht, allmusic.com und discogs.com auch nicht. Fake? --Uwe G. ¿Θ? 18:28, 30. Okt 2005 (CET)
Mir ist die Band auch nicht untergekommen, und gefunden habe ich sie auch nirgends. Also wohl entweder Fake oder irrelevant. --Elscheffe 11:38, 31. Okt 2005 (CET)

Miri Miettinen (gelöscht)

er war schlagzeuger in verschiednene bands; damit hat er ggf. die relevanzkriterien erreicht; allein es gibt hier keine weiteren Informationen; das steht wohl auch in den bandartikeln ...Sicherlich Post 14:36, 30. Okt 2005 (CET)

Es wäre schön, wenn der Ersteller mehr tun könnte (z.B. Geburtsdaten, musikalische Eigenschaften usw.), als letztlich nur immer wieder den gleichen Text (siehe Gringos Locos als Redirect auf Ben Granfelt) zu (re)produzieren. So stehen vermutlich in Kürze weitere gleichlautende Artikel unter unterschiedlichen Lemmata zu befürchten (falls die Ben Granfelt Band nicht nur aus Granfelt und Miettinen bestand). Bevor Miettinens eigene musikalische Bedeutung nicht herausgestellt wird, call me Löschfreund. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:02, 30. Okt 2005 (CET)
Selbst wenn er der beste Schlagzeuger der Welt wäre (was er nicht ist), so ist das nicht mal ein Artikelansatz. Auch wenn ich mir damit wieder Feinde schaffe, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:39, 30. Okt 2005 (CET)

Nova Rock (gelöscht)

Der Artikel hat in der Schreibweise Nova Rock und Novarock ein negatives Löschverfahren hinter sich. Ich stelle ihn hier zur Debatte, da 2 Monate vorbei sind; der Artikel aber als Nova Rock bisher lief, nur unter dem Lemma Novarock (von mir heute erstellt) als Wiedergänger rausfiel. Die behalten vs. löschen Diskussion sollte nocheinmal, eindeutig geklärt werden.

  • Ich möchte ihn behalten, da der Artikel kommt einigermassen aus dem Stubsein raus, und wird sich entwicklen. Des weiteren würde ich gerne die gelöschten Versionen wieder haben, da dort imho ein paar schöne Zeilen drin waren. greetz vanGore 14:39, 30. Okt 2005 (CET)
ich hab dank Lyzzy die gelöschten Versionen wieder eingebaut; gegen mein Vermutung waren die nicht wirklich besser (nur lineup); aber ich geh trotzdem nochmal drüber und versuche was in der (seit gestern 7-Tage frist zu packen) greetz vanGore 18:17, 31. Okt 2005 (CET)
  • Für mich ist das nur ein Veranstaltungshinweis, auch wenn gute Bands dabei waren. Es fehlen Angaben zu Organisatoren bzw. Veranstalter etc. Der redirect Novarock ist eine Falschschreibung, das sollte auf jeden Fall gelöscht werden. Aber auch Nova Rock würde ich nicht nachtrauern. --Uwe G. ¿Θ? 18:53, 30. Okt 2005 (CET) (selbst Rockfan)
fehlen Angaben zu Organisatoren stimmt das ist auch noch mau; hätte deswegen jemand für mich (in meinen Namensaraum) die gelöschten Artikel? Weil ich hab kein Bock Arbeit 2mal zu machen? Afaik ist aber Novarock das richtige Lemma, muss man aber feststellen. greetz vanGore 11:24, 31. Okt 2005 (CET)

Die beteiligten Bands (und nicht nur deren Anzahl!) verleihen dem Lemma imo ausreichende Relevanz. Allerdings ist der Artikel halt auszubauen. Ich plädiere für die übliche Siebentagegnadenfrist. --Elscheffe 11:42, 31. Okt 2005 (CET)

Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika_nach_Größe_sortiert (gel.)

Ich kann in dieser Liste keinen enzyklopädischen Sinn erkennen. --Finanzer 14:40, 30. Okt 2005 (CET) P.S. Und bitte nicht mit dem Argument kommen, die en-WP hätte das auch. Das ist ja das Schlimme.

Löschen, absolut unenzyklopädische Liste... --gunny Rede! 14:45, 30. Okt 2005 (CET)
behalten und um die Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika_nach_Gewicht_sortiert

Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika_nach_Jeansgröße_sortiert erweitern ;-). -- WHell 14:58, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen --Dylac 15:02, 30. Okt 2005 (CET)
  • löschen!---poupou l'quourouce 15:04, 30. Okt 2005 (CET)
  • Löschen - Präsidenten sortiert man doch nach Bartlänge, oder? --jergen ? 15:08, 30. Okt 2005 (CET)
Komisch, im Fernsehen sehen die immer viel kleiner aus. Löschen -- FriedhelmW 15:09, 30. Okt 2005 (CET)
  • Taugt das fürs Humorarchiv? --Tegernbach 15:29, 30. Okt 2005 (CET)

Konnte mich vor Lachen schon kaum halten, als ich die Liste vor ein paar Wochen in der englischen Wikipedia sah. Erbarmen! Bitte löschen. --Monade 15:32, 30. Okt 2005 (CET)

  • Die Pointe kommt erst am Schluß: das Kapitel „Trivia“. Soviel Humor hätte ich einem Artikel mit diesem Nerd-Faktor gar nicht zugetraut... löschen. --Markus Mueller 15:34, 30. Okt 2005 (CET)

Ich habe es mangels Bezug zu einer Enzyklopädie und wegen des eindeutigen Votums gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:49, 30. Okt 2005 (CET)

Wer sich für den Inhalt interessiert, siehe en:List of U.S. Presidents by height order. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:53, 30. Okt 2005 (CET)

Ich finde folgende Liste schon interessanter, weil er beide Kandidaten zeigt: http://en.wikipedia.org/wiki/Heights_of_U.S._presidential_candidates Insbesondere lassen sich hieraus interessante Rückschlüsse auf den Wahlausgang ziehen. -- 84.138.114.137 17:36, 30. Okt 2005 (CET)

Schlamperei - die en:List of fictional U.S. Presidential candidates ist nicht nach Größe sortiert!! -Idler 22:34, 30. Okt 2005 (CET)

Stinky Pete & The Rabid Babies (gelöscht)

reisst die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht... sollen wiederkommen, wenn sie was Richtiges veröffentlicht haben --gunny Rede! 14:42, 30. Okt 2005 (CET)

Eine EP im Eigenvertrieb, leider zuwenig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:22, 30. Okt 2005 (CET)

Doch, die Relevanzkriterien werden gerissen. Leute, achtet auf eure Metaphern. Wenn ein Hochspringer eine Latte reißt, dann schafft er die nötige Höhe nicht. Hier dito. Löschen--Proofreader 15:11, 1. Nov 2005 (CET)

Chattrix (gelöscht)

Werbung, wesentliche Informationen fehlen, Relevanz fraglich. grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 30. Okt 2005 (CET)

dito, löschen. --Tegernbach 15:35, 30. Okt 2005 (CET)
"Community" mit 104 usern. löschen --JHeuser 18:31, 30. Okt 2005 (CET)
selbst wenn relevant, bisheriger Inahlt ist commercial. löschen greetz vanGore 18:35, 30. Okt 2005 (CET)
Werbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:42, 30. Okt 2005 (CET)
Die IP hat meinen schönen SLA ("Linkcontainer") gelöscht *heul*, Löschen, --He3nry 20:49, 30. Okt 2005 (CET)

Eigenbauforum mit 105 Mitgliedern. Niedlich. Das kann ich mit dem Forum meines Abijahrgangs locker überbieten. Löschen! --Elscheffe 11:46, 31. Okt 2005 (CET)

eindeutiges Meinungsbild - gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 12:58, 6. Nov 2005 (CET)

Völkercourtoisie (neu gemacht, bleibt)

das Lemma setzt sich zusammen aus Völker und Courtoisie, da letzteres Höflichkeit heißt wird nichts weiter erklärt als das wort an sich schon aussagt; ...Sicherlich Post 14:52, 30. Okt 2005 (CET)

laut WP-Chat finanzer: Sicherlich: wenn ich es richtig sehe ist der inhalt unsinn und ...die ungeschriebenen regeln sind genauso bestandteil des völkerrechts
nach einigem Googeln meine ich, das es sich um einen zwar nicht allzu oft gebrauchten , aber durchaus bestehenden völkerrechtlichen Begriff handelt. ich überarbeite das mal etwas, damit es klarer wird. behalten Andreas König 15:36, 30. Okt 2005 (CET)
Nach dankenswerter Bearbeitung durch Andreas König plädiere ich für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:44, 30. Okt 2005 (CET)
Dem schließe ich mich an. --Elscheffe 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
  • danke an Andreas König ... so kanns natürlich bleiben ...Sicherlich Post 18:12, 31. Okt 2005 (CET)
bleibt ...Sicherlich Post 18:12, 31. Okt 2005 (CET)

Vorlage:Langlink (erledigt, gelöscht)

Begründung:
Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Englischsprachige_Links
Diese Vorlage sollte darauf hinweisen, dass ein Weblink in einer anderen Sprache verfasst ist. z.B. Vorlage:Langlink NBC

Sie ist dazu aus folgenden Gründen nicht geeignet:

  • Es wird im ersten Moment überhaupt nicht klar, was das z.B. ((en)) bedeuten soll
  • Die Vorlage wird fast bedeutender als der Weblink
  • Nicht jeder versteht überhaupt das Länderkürzel (en, de und fr vielleicht noch, aber ar, ca, pt, ro, …)
  • Es geht auch viel einfacher und leichter mit einem nachgestellten (englisch) oder ähnlichem
  • Die Vorlage ist überhaupt nicht newbie-freundlich

--Schlurcher ??? 15:05, 30. Okt 2005 (CET)

Jeder dieser Punkte rechtfertigt für sich genommen schon eine Löschung. Was für ein Spielkram. --Monade 15:27, 30. Okt 2005 (CET)

Dem dritten Punkt stimme ich zu, der erste ist übrigens nur eine Abänderung des dritten - da allerdings trotz allem weiterhin das Problem besteht, dass es bei der Wikipedia keine Einheitlichkeit besteht, was ziemlich armselig ist, und bezeichnenderweise gerade die Gegner der Bild-Vorlage (so ungeeignet sie auch sein mag) keine Interesse an einer Lösung dieses Problems haben, stimme ich contra: Löschen bringt keine Problemlösung, dann lieber die Vorlage abändern (bild raus, hinter den Weblink, etc.), und damit endlich im Bereich der Weblinks in die Wikipedia etwas Professionalität bringen. --Liquidat Diskussion 15:36, 30. Okt 2005 (CET)

  • löschen zustimmung zu Schlurcher; vorlagenwahn; ein eingetipptest (englisch) tut es bei weitem ...Sicherlich Post 16:02, 30. Okt 2005 (CET)

einheitlichkeit entsteht aber auch nicht durch so eine vorlage, man kann ja keinen zwingen, die zu benutzen. aus den von Schlurcher genannten gründen: löschen.---poupou l'quourouce 16:02, 30. Okt 2005 (CET)

zu 1.: Icons müssen generell erlernt werden. Der Hilfetext (Tooltip) muß aber verbessert werden.

Vorschlag:
a) Tooltip "Link zu einer englischsprachigen Webseite" statt "Link zu einer fremdsprachigen Website: (en)"
b) Ein Klick auf das Symbol führt nicht zur Bildbeschreibungssprache sondern zu einer Hilfseite über fremdsprachige Links.

zu 2: Über das Erscheinungsbild kann man diskutieren. Es ist aber von Vorteil, wenn man sofort erkennt, das einem der Link nichts – oder nur mit Babelfish oder dergleichen – etwas bringt.

zu 3: Wenn man der Sprache mächtig ist, so ist das Kürzel man meist von der Toplevel Domain der Webseiten bekannt (Außnahme: Ländercode ungleich Lang-Code). Zweitens ermöglicht das Verwenden von ISO 639 eine Einheitlichkeit in allen Wikipedias.

zu 4: Siehe 2; die Information ist zu wichtig um nachgeordnet zu sein.

zu 5: Diesen Punkt verstehe ich nicht. Kannst du ihn bitte etwas ausführen? --Gruß, Helge 16:07, 30. Okt 2005 (CET)

zu 5: Vorlagen sind generell für Neue, ich ergänze Artikelschreiber, problematisch zu verstehen (ich spreche da aus eigener Erfahrung). Noch dazu ist dies eine Vorlage mit Variable. Wenn es dann schon eine Vorlage sein sollte, dann sollte die intuitiv richtig verwendbar und logisch sein. Was soll langlink sein, fragt sich da wohl jeder im ersten Moment. Dazu ist der Quelltext {{langlink|en}} [http://www.nbc.com NBC] ein wenig komplizierter als [http://www.nbc.com NBC] (englisch).
zu allen anderen Punkten: NBC (englisch) verseht glaube ich jeder, und würde es jeder gem. Wikipedia:Weblinks immer verwenden, dann wäre es auch einheitlich. --Schlurcher ??? 16:21, 30. Okt 2005 (CET)
Tut mir Leid, aber das letzte ist Quatsch - erstens ist der richtige Link, wo solche Sachen definiert werden, der Artikel Wikipedia:Links, was schon komisch genug ist, und zweitens werden dort drei Arten aufgezählt. Unter anderem ist dort auch diese Form erlaubt: [2]. Und ich bezweifle, dass das für Newbies, Leser oder wen auch immer irgendwie sinnvoll ist. Der ganze Bereich Weblinks ist in der Wikipedia ein einziges Durcheinander, und auch wenn man niemanden zwingen kann, sich an Standards zu halten, so sollte man den Leuten, die gerne wenigstens ein bisschen Professionalität haben wollen, Richtlinien an die Hand geben, mit denen sich Einheitlichkeit erreich lässt.
Noch am Rande: trotz umfangreichen Diskussionen auch um diese Vorlage hat sich kein einziger gefunden, gerade nicht von der Gegner-Front, der auch nur dafür Bereitschaft gezeigt hat, dann das "(englisch)" zu standardisieren, und es irgendwo gut sichtbar in der Doku zu Formatierungen einzutragen. --Liquidat Diskussion 17:42, 30. Okt 2005 (CET)
Wieso soll das letzte Quatsch schein. Auf Hilfe:Links steht nur was technisch möglich ist, und auf Wikipedia:Weblinks seht wie es geht und dort steht auch: Es darf in Ausnahmefällen auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis wie zum Beispiel „(englisch)“ hinter dem Link folgen. --Schlurcher ??? 18:46, 30. Okt 2005 (CET)
Es ist Quatsch, weil es nicht geregelt ist. Es steht da, wie im von dir zitierten Abschnitt, "zum Beispiel", warum auch immer. Das alleine lässt jeden Versuch sofort zerfallen, das einheitlich zu regeln. Ich bin deswegen auch dafür, dieses "zum Beispiel" weg zu machen, damit man einfach mal was in der Hand hat, wenn man gegen den Link-Wahn in einigen Artikeln angeht. Ich werde es dort mal in der Diskussionsseite anregen, das gehört hier ja nicht her.
Und dass in Wikipedia:Links gezeigt wird, was technisch möglich ist, ist auch reichlich sinnfrei, da es keine technische Doku ist, sondern eine Doku zur bevorzugten Formatierung. Und deswegen sollte da eine einheitliche Formatierung stehen. Naja, aber die Diskussion dazu gehört auch hier nicht her... --Liquidat Diskussion 19:32, 30. Okt 2005 (CET)

Icons müssen generell erlernt werden. - ein "(englisch)" versteht hingegen jeder sofort. Gutes Argument, diese Vorlage zu löschen. --Elian Φ 16:14, 30. Okt 2005 (CET)

Einmal gelernt sind Icons aber schneller zu erfassen als Text. Zusätzlich hebt die Grafische Erscheinungsform die Information besser von dem Umgebenden Text ab, und ist damit einfacher auffindbar.--Gruß, Helge 16:23, 30. Okt 2005 (CET)
Wozu müssen Links auf anderssprachige Webseiten besser auffindbar / erkennbar sein? Die sollen doch eigentlich eh nur im Weblinks-Abschnitt auftauchen, und da müssen sie nicht extra hervorgehoben werden. --Kam Solusar 16:42, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen Klickibunti-Kram ohne Mehrwert.--Wiggum 16:16, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen aus bekannten Gründen, siehe Weblink-Diskussion --mGla 16:18, 30. Okt 2005 (CET)

eher löschen. Ich halte nichts davon, Text-Informationen als Bild einzubinden. --Kam Solusar 16:42, 30. Okt 2005 (CET)

Ich möchte noch einmal jeden bitten sich die bereits geführte Diskussion durchzulesen bevor hier aufs neue argumentiert wird. Diese Diskussion hat zu diesem Löschantrag geführt. --mGla 16:56, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen - nichtssagend, überflüssig und scheußlich. ein einfacher Text ("englisch") hat zehnmal mehr Aussagekraft als das. --Anathema <°))))>< 16:55, 30. Okt 2005 (CET)

Oh je. Löschen. --RoswithaC 16:58, 30. Okt 2005 (CET)

Icons müssen generell erlernt werden. - ein "(englisch)" langt. OK, über das Design kann man sprechen, aber ein wiederzuerkenndendes Icon, was evtl. etwas zarter ist, ist besser als die kreative Vielfalt, der eng., en; Englisch; english; in Englisch; hinter oder vor dem link, im link oder extra etc. Auch muss man da kein Grafik einbinden. Aber bitte behalten greetz vanGore 19:07, 30. Okt 2005 (CET)

Entschuldige, aber die kreative Vielfalt wird durch diese Vorlage nur noch ausgeweitet. --149.229.90.53 19:35, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen. Man muss nicht jedem Scheiss nachlaufen, bloss weil man ihn in geschweifte Klammern packen kann. --Ezrimerchant !?! 22:31, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen, das war ja schon lang mal überfällig. -- San Jose 10:13, 31. Okt 2005 (CET)

Löschen, ich werd' in Zukunft einfach in Klammern (englisch) dahintersetzen. Bin nämlich als Neuling auf das scheußliche Teil hereingefallen - und an Icons glaube ich nicht, wenn wir konsequent auch nur für die 200 wichtigsten Termini Icons verwenden landen wir nahe beim Prinzip der Hieroglyphen. Tjalf Boris Prößdorf 12:25, 31. Okt 2005 (CET)

Überarbeiten An sich ist die Idee eine Vorlage zu benutzen um fremdsprachige Links zu makieren nicht schlecht. Das würde eine vereinheitlichung und dadurch leichtere bearbeitbarkeit ermöglichen. In der Form leider wirklich ein wenig unbrauchbar. --Kingruedi 15:13, 31. Okt 2005 (CET)
  • dto.; Nachdem es keine Einheitlichkeit gibt (engl. ist übrigens falsch, es heißt richtig: Englische Sprache bzw. Engl.), ist das die beste Lösung (aber warum farbig? das sticht zu sehr hervor). Ich würde auch vorschlagen, daß man statt den zwei Buchstaben die Sprache ausschreibt (natürlich nicht beim Einsetzen der Vorlage). Wer weiß schon, was pt bedeutet (Portugugiesische Sprache).... Matt1971 ♫ 16:09, 31. Okt 2005 (CET)

Löschen. Umstandshuberei + scheußlich. Rainer ... 20:13, 31. Okt 2005 (CET)

Ich will noch einmal explizit auf den Unsinn hinweisen {{langlink|en}} einzutippen damit da dann ein ((en)) rauskommt. --mGla 12:25, 1. Nov 2005 (CET)

Bei Links auf fremdsprachige Webseiten habe ich bislang einfach in der Linkbeschribung "(englisch)" oder "in französisch" o.ä. dazugesetzt und jeder wusste, was Sache ist; von der Existenz der Vorlage wusste ich bislang nichts, habe sie nicht vermisst und werde sie auch künftig nicht anwenden, weil es mir nach einer unnützen, aufwändigen Spielerei ohne großen Informations-Nährwert aussieht. Wer meint, sie unbedingt verwenden zu müssen, meinetwegen, aber sonderlich benutzerfreundlich ist sie wirklich nicht.--Proofreader 15:21, 1. Nov 2005 (CET)

löschen - Bitte nicht noch mehr Bunte Klickereien. Das widerspricht auch der Barrierefreiheit! --Mogelzahn 17:04, 1. Nov 2005 (CET)

((lö)) -- Schnargel 04:37, 3. Nov 2005 (CET)

Ich dachte erst, das hätte was mit Audiofiles zu tun (diese kommischen Klammern sahen intuitiv erst mal nach Radio- oder Schallwellen aus). Und dann noch der dumme Name - das Gegenteil von Kurzlink. Ich bin für: Kürzestlink -> 0 Bytes -> Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 01:21, 4. Nov 2005 (CET)

löschen weil ich schon vor ein paar Monaten gegen die vielfältigeren Varianten erfolgreich gekämpft habe. -- TomK32 WR Digest 19:35, 5. Nov 2005 (CET)

Ich entferne jetzt die Links auf die Vorlage. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Tsor#Vorlage:Langlink --Schlurcher ??? 22:57, 5. Nov 2005 (CET)

Danke auch an denjenigen, der gestern die restlichen Links entfernt hat. --Schlurcher ??? 11:57, 6. Nov 2005 (CET)

Nach Betrachtung dieser Diskussionsbeiträge komme ich zu dem Schluss, dass die Vorlage gelöscht wird. @Schlurcher: Bitte teile mir auf meiner Disk.seite mit, wenn Du mit der Entlinkungsarbeit fertig bist. Dann werde ich die Vorlage löschen. -- tsor 01:29, 6. Nov 2005 (CET)

Kommunismus der Konsumtion (bleibt)

anscheinend kein etablierter Begriff = Begriffsneubildung, Google = Null Treffer, falls doch, bitte unter Kommunismus einbauen. Andreas König 15:32, 30. Okt 2005 (CET)

Begriffsfindung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:54, 30. Okt 2005 (CET)
Unsinn. weg damit. --C.Löser (Diskussion) 23:41, 30. Okt 2005 (CET)
Sorry, ich kannte den Begriff zum einen nicht, vor allem aber erschien mir (und erscheint mir immernoch) die Komposition dieser zwei Begriffe ziemlich sinnfrei, so dass ich davon ausgegangen war, dass es ihn tatsächlich nicht gibt. --C.Löser (Diskussion) 11:31, 31. Okt 2005 (CET)
naja, unsinn ist es nicht. vielleicht verschieben nach Kommunismus#Andere Kommunismus-Begriffe? -- Schwarze feder 09:05, 31. Okt 2005 (CET)
es handelt sich um einen Begriff des Althistorikers Mischulin, der ihn in Bezug auf den Spartacus-Aufstand in seiner Monographie 'Spartacus' anwendet. Insofern ist es mit Sicherheit keine Begriffsneubildung. Natürlich könnte er auch etwas ausgebaut werden, komme aber zur Zeit leider nicht dazu. Auf jeden Fall beibehalten - als eingenständigen Artikel! --AxelBerlin 11:08, 31. Okt 2005 (CET)
PS ich finde es unseriös, einen Artikel einfach als Unsinn zu bezeichnen, da müssen schon Argumente kommen! --AxelBerlin 11:19, 31. Okt 2005 (CET)

siehe AxelBerlin behalten --Schlurcher ??? 11:24, 31. Okt 2005 (CET)

Habe den Artikel gerade noch etwas erweitert... vielleicht macht das seine Relevanz deutlicher. Also: Behalten!--AxelBerlin 11:54, 31. Okt 2005 (CET)

Da es keine Begriffsneubildung zu sein scheint: behalten. Eine Erwähnung unter Kommunismus wäre sicher sinnvoll, ein Redirect allerdings nicht, da die Information dort nicht mehr schnell auffindbar ist und dem Informationssuchenden nicht zugemutet werden kann, sich durch den ganzen Kommunismus-Artikel zu arbeiten. --LeSchakal 12:46, 31. Okt 2005 (CET)

Das ist meiner Meinung nach dann ein Problem der Strukturierung des Artikels Kommunismus … Da ich mich aus weltanschaulichen Themen aber grundsätzlich heraushalte: Behaltet ihn, wenns der Wahrheitsfindung dient. --Henriette 06:48, 2. Nov 2005 (CET)

SV Ingelheim (gelöscht)

aha, Relevanz?? --gunny Rede! 15:48, 30. Okt 2005 (CET)

Soll alle, die z.B. über den Eintrag "Ingelheim" nach Vereinen suchen, mit Informationen versorgen, vllt. kommt noch die Vereinsgeschichte oder so... -->nicht löschen

Löschen, kann es sein, dass da jemand eine Enzyklopädie mit dem Vereinsregister verwechselt? Kurze Erklärung des Unterschiedes: In das eine werden alle eingetragenen Vereine erfaßt und in das andere kommen nur die bedeutsamen - also dieser mit Sicherheit nicht - rein. --ahz 16:41, 30. Okt 2005 (CET)

Ist die 2.Rheinland-Pfalz-Liga im Schach erst- oder zweitklassig? Selbst dann wäre der Artikel allerdings gaaanz dünn. Und Wiki ist auch kein Info-Blatt über Trainingszeiten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:44, 30. Okt 2005 (CET)
Verschieben in die Vereinopedia. Hier Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:09, 30. Okt 2005 (CET)
Man kann ihn ja kurz im Ingelheim-Artikel erwähnen, einen eigenen Artikel hat der doch recht unterklassige Verein (die 2.Rheinland-Pfalz-Liga Süd ist, glaub ich, nicht erstklassig, Wahrerwattwurm :-)) jedenfalls nicht verdient. Wenn wir einen eigenen Artikel über jeden deutschen Verein schreiben würden, hätten wir allein dadurch schon mehrere zigtausend Artikel. Außerdem ist er mehr Terminkalender als informativer Enzyklopädie-Artikel. löschen -- Chaddy Diskussion 21:35, 30. Okt 2005 (CET)

Sowas gehört in meinestadt.de oder ähnliches. Bei uns Löschen bitte. --Magadan  ?! 21:03, 31. Okt 2005 (CET)

Löschen. Erwähnung in Ingelheim am Rhein#Sport reicht vollkommen aus. --Momo 00:32, 2. Nov 2005 (CET)

Nominaleinkommen (gelöscht)

in dieser Form kein Artikel. Eher ein Fall fürs Wörterbuch --Iwoelbern 15:51, 30. Okt 2005 (CET)

vielleicht sollte man diesen Substub in Einkommen einarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 20:30, 30. Okt 2005 (CET)
Bin auch für Einbau und Weiterleitung nach Einkommen. Dasselbe gilt für Realeinkommen. Geisslr 21:09, 31. Okt 2005 (CET)

ISO 9001:2000 (redirect)

wegen Inhaltsleere; hier wird nichts erklärt; viel ausführlicher steht es schon in Qualitätsmanagementnorm zu erreichen über ISO 9001 .. redirect IMO nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 16:00, 30. Okt 2005 (CET)

hmm das ist IMHO die häufigste Angabe zur ISO. insofern fände ich einen redirect garnicht schlecht. aber keinen eigenständigen Artikel --FabianLange 18:15, 30. Okt 2005 (CET)
löschen die Schreibweise 9001:2000 weist lediglich auf das Erscheinungsdatum einer gedruckten Handbuch-Fassung zur Qualitätsmanagementnorm hin, davon erscheinen in unregelmöässigen Abständen immer neue. "Redirect" lohnt sich dazu nicht, wer sucht im Jahr 2005 oder später schon nach "2001"? Redirects existieren schon über
  1. DIN EN ISO 9000
  2. ISO 9000 (Weiterleitungsseite)
  3. ISO 9001 (Weiterleitungsseite)
  4. ISO 9002 (Weiterleitungsseite)
  5. ISO 9003 (Weiterleitungsseite)
  6. ISO 9004 (Weiterleitungsseite). -- WHell 11:10, 1. Nov 2005 (CET)
nunja wir haben 2005 und die 2000 ist immernoch aktuell. angesichts des redirect Berges bin ich aber geneigt auch für löschen zu stimen --FabianLange 21:23, 1. Nov 2005 (CET)

Bitte auch gleich die Kategorie:ISO 9001:2000 löschen... --michaelsy 02:25, 2. Nov 2005 (CET)

Vergebliche Suchanfragen belasten den Server stärker als ein paar Bytes auf der Festplatte-Redirect (Die Kategorie natürlich löschen)--Staro1 03:00, 2. Nov 2005 (CET)

Das habe ich mal umgesetzt --Uwe G.  ¿Θ? 13:03, 6. Nov 2005 (CET)

Victoria Stern (gelöscht, Lemma gesperrt)

Hartnäckig wiederkehrender Blödsinn --ahz 16:37, 30. Okt 2005 (CET)

schon mindestens 2 mal per SLA gelöscht, im Gegensatz zu Bielefeldverschwörung unwitziger Blödsinn --> schnellöschen und Lemma sperren Andreas König 16:42, 30. Okt 2005 (CET)
Die IP, die den Eintrag ursprünglich erstellt hat, hat uns auch verraten, um wen es in dem Artikel überhaupt geht:
"Victoria Stern (1989-2006), Terroristin" ([[3])
Offensichtlicher Scherzeintrag. – Löschen --kh80 •?!• 16:45, 30. Okt 2005 (CET)

Marinelli (gelöscht)

in Emilia Galotti ist noch genug platz für ihn, wie auch andere fiktive gestalten braucht es dafür wohl auch keine artikel ...Sicherlich Post 16:39, 30. Okt 2005 (CET)

Zustimmung, Charakterbeschreibungen kann man in einem eigenen Abschnitt behandeln in dem Artikel des Stückes, wo sie vorkommen. --Iwoelbern 17:08, 30. Okt 2005 (CET)
Stimme meinen Vorrednern zu Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:32, 30. Okt 2005 (CET)
Oh ja bitte! Ab zu Emilia und dann löschen. --Henriette 06:54, 2. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Strukturoffensive (bleibt)

Die Strukturoffensive ist absolut unwikilike, man kann keine Struktur in einem freien Projekt erzwingen! Hinzu kommt noch dass Portale, welche von Laien zu einem Themengebiet erstellt wurden, absolut nichtssagend, oft fehlerhaft, nutzlos und kontraproduktiv sind. Zudem sei bemerkt, dass dieses Projekt seit seiner Gründung noch nichts produktives geleistet hat. --217.247.70.227 16:46, 30. Okt 2005 (CET)

"absolut unwikiliker" LA. Für LA gibt es die Löschregeln, welche von diesen Regeln sieht die IP denn nun verletzt? behalten und statt "Laien" anzumeckern lieber als "Profi" unterstützend mitmachen! --Exxu 12:26, 31. Okt 2005 (CET)
Ist ein Projekt, folglich muss erst in einem Meinungsbild für die Löschung des Projektes gestimmt werden! --217.247.71.1 18:39, 1. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Qualitätsoffensive (bleibt)

Diese Seite ist zur Zeit nur noch ein Schandfleckt in der Wikipedia. Entweder die QO wird jetzt noch einmal gestartet oder für immer beseitigt. In der gegenwärtigen Form ist diese Seite nichteinmal anschaulicht und seit der letzten überarbeitung hat sie auch ihren nützlichen Portalcharakter verloren. Falls die Qualitätsoffensive nicht mehr reaktiviert wird, wovon ich ausgehe, hat diese Seite auch ihren Nutzen verloren und kann gelöscht werden. --217.247.70.227 16:46, 30. Okt 2005 (CET)

Na, da bin ich ja neugierig, was IP für ein Pseudo ist.--Löschfix 01:42, 31. Okt 2005 (CET)

Also wissen wir jetzt, dass die IP 217.247.70.227 die Qualitätsoffensive nicht braucht. Nun ist die WP aber nicht nur für diese eine IP gedacht. behalten --Exxu 12:28, 31. Okt 2005 (CET)

Hatten wir doch gerade erst. Bleibt. Reformvorschläge sind ja willkommen. Rainer ... 00:24, 1. Nov 2005 (CET)

Die Qualitätsoffensive ist ein Projekt und um Projekte zu löschen bedarf es laut Löschregeln eines Meinungsbildes. Die IP hat jedoch insofern Recht, dass die Seite in der entsprechenden Form keinen Nutzen mehr erfüllt, weshalb ich sie zu einem früheren Zeitpunkt revertiert habe. Es sollte jedoch darüber nachgedacht werden, ob die Qualitätsoffensive jetzt noch einmal neu gestartet oder endgültig beseitigt wird. Findet kein Neustart statt, so sollte wirklich über die Löschung der Seite entschieden werden! --217.247.71.1 18:37, 1. Nov 2005 (CET)

wäre dreimal mehr aufwand und energie als die offensive in den letzten monaten produziert hat. formalismen des formalismus willen, helfen sicher nicht weiter. -- southpark 18:45, 1. Nov 2005 (CET)
und Löschdiskussionen dienen auch der Meinungsbildung. -- Schnargel 03:53, 6. Nov 2005 (CET)

Die QO bringt natürlich nur was, wenn Leute mitarbeiten, d.h. die QO muss im Bewusstsein der Leute sein. Seiten zum Verbessern gibt es min. 300'000. behalten und prominenter platzieren! Tobias dahinden 15:41, 8. Nov 2005 (CET)

und warum nicht die 300000 anderen seiten? ich wär ja dafür im zweifel denen zu helfen, die zumindest zeigen, dass sie funktionieren können.. -- southpark 15:48, 8. Nov 2005 (CET)

Goetheschule KGS Barsinghausen (gelöscht)

Der Ersteller hält uns scheinbar für die Schulstatistik. Außer der Schülerzahl ist nichts drin. --ahz 16:52, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen, da lohnt gar keine Diskussion. -- Hunding 17:00, 30. Okt 2005 (CET)

Das ist deutlich zu wenig! löschen --Iwoelbern 17:09, 30. Okt 2005 (CET)

Warum nicht als Stub behalten? Naja gut, der Speicherplatz ist aber auch knapp! --King 18:07, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, für solchen Müll ist er zu schade --ahz 18:47, 30. Okt 2005 (CET)
dem Autor empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Artikel_über_Schulen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:33, 30. Okt 2005 (CET)
Genau. Wenn die Schule relevant wäre, was sie nicht ist, wäre der Artikel immer noch völlig untauglich weil nicht mal als Stub geeignet. -Sarkana 20:56, 31. Okt 2005 (CET)

Behalten Der Artikel wird ja noch von mir überarbeitet... Ihr seid immer so voreilig mit euren Schlüssen. Die Kgs Basche ist eine "Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage", eine Comenius-Schule uvm. --84.130.95.97 17:59, 2. Nov 2005 (CET)

Wenn noch infromationen hinzukommen, welche eine Besonderheit hervorheben könnte man den Artikel behalten. Ein einfacher kurzer Artikel ist natürlich zuwenig. Was hat es denn mit "Schule gegen Rassismus" auf sich? Ist das ein einmaliges Projekt? Gibt es noch erwähnenswerte Dinge? Auszeichnungen, berühmte Personen etc.? Grundstäzlich habe ich nichts gegen Schulartikel. Universitäten haben ja auch eigene (jaja, der Vergleich hinkt etwas) ;)--StYxXx 17:23, 7. Nov 2005 (CET)
Die Schule ist seit heute die erste niedersächsiche SVL-Schule (mehr in dem Artikel).

Matthias Hönerbach (erledigt, gelöscht)

Matthias Hönerbach identisch mit Mathias Hönerbach. Schreibweise mit einen "t" ist die richtige, daher die mit zwei "t" löschen.

theblacksteel

Alles Verwertbare aus Matthias Hönerbach nach Mathias Hönerbach verfrachtet und diesen etwas aufgeräumt. der mit zwei "t" kann WEG meinetwegen sogar schnell --FabianLange 18:24, 30. Okt 2005 (CET)

Hallberg-Rassy (ausgebaut, bleibt)

IMO keine relevanz (Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager und Unternehmen - zumindest nix was aus dem artikel hervorgehen würde) außerdem nur ein Linkcontainer ...Sicherlich Post 16:57, 30. Okt 2005 (CET)

Nichtsagender Weblinkeintrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:35, 30. Okt 2005 (CET)

Hallberg-Rassy gehört zu den bekanntesten Werften für Edelyachten und hat unbedingt einen Artikel verdient; der sollte dann aber etwas mehr Inhalt bekommen. IMO knapp ausreichender Stub, für behalten. --Idler 22:26, 30. Okt 2005 (CET)

HR ist der Benz unter den Segelyachten. Die weltbekannte Werft hat absolute Relevanz (viele Regattayachten)! Liebster Sicherlich, merk' Dir mal, daß ein Stub keinen Löschgrund impliziert - Danke. Ich kümmere mich um einen Ausbau des Artikels. Matt1971 ♫ 15:10, 31. Okt 2005 (CET)
HR ist auf jeden Fall relevant, aber man muss Sicherlich zugute halten, dass die Relevanz aus dem Text bisher nicht hervorgeht. @Matt1971: Danke, dass du dich darum kümmerst. -- Sdo 22:50, 31. Okt 2005 (CET)
bleibt ...Sicherlich Post 14:08, 1. Nov 2005 (CET)

Genderfeminismus (gelöscht)

Diesmal stimmt zwar das Lemma im Gegensatz zu Vulgärfeminismus, inhaltlich trotzdem Schwachsinn. Der Ersteller leidet leider rasendem Antifeminismus und völliger Unkenntnis der Sachlage. Christina Hoff Sommers, die diesen Begriff geprägt hat, wird in der Genderforschung kaum rezipert, in der deutschen soweit ich weiß gar nicht (bin auch nicht sicher, ob in englischsprachigen, sie ist eher in antifeministsichen Kreisen populär). Halte ich aus dem Grund als eigenes Lemma auch für ungeeignet, kann bei Frau Hoff Sommers erklärt werden (allerdings dann richtg ;)). --Barb 16:59, 30. Okt 2005 (CET)

Wäre sogar der Meinung, dass ist ein Fall für den SLA, weil der Inhalt kompleter Unsinn ist (also auch nicht das, was Frau Hoff Sommers sagt). --Barb 17:05, 30. Okt 2005 (CET)

Geschwurbel. Vermutlich wurde ein Übersetzungstool benutzt und der Text dann lieblos verbessert. löschen --FNORD 18:43, 30. Okt 2005 (CET)

Muss man ja nur mal auf die Kategorie schauen... Löschen --Wiggum 19:04, 30. Okt 2005 (CET)

Barb hat Recht. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:27, 31. Okt 2005 (CET)

C-Port (bleibt)

Relevanz fraglich. --Kadeck 17:10, 30. Okt 2005 (CET)

Werbung für ein Gewerbegebiet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:38, 30. Okt 2005 (CET)

Es handelt sich bei dem Projekt um einen wichtigen Baustein für die gesamte Region. Relevanz ist gegeben für die Region Oldenburger Münsterland, für die Binnenschifffahrt (neuer Hafen). Das Projekt wird mit ca. 2 Mio Euro vom Bund und ca. 4 Mio Euro von der EU gefördert.

Ein Hafen mit Kapazität für 5 Euroschiffe sollte relevant genug sein, so viele gibt's in der Größenordnung in Deutschland nicht, ist also nicht "irgendein Gewerbegebiet". Wenn einzelne Formulierungen als werbend empfunden weden, lassen diese sich ändern. Behalten--Proofreader 15:30, 1. Nov 2005 (CET)

Hierbei handelt es sich nicht um irgendein Gewerbegebiet. Gerade weil es ein "Interkommunales Gewerbegebiet" ist, also mehrere Städte und Gemeinden daran beteiligt sind, hebt sich der c-Port deutlich von anderen Gewerbegebieten ab. Daher auf jeden Fall: Behalten JohnnyB 22:34, 1. Nov 2005 (CET)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Der c-Port ist auf jeden Fall relevant, da es nicht irgendein Gewerbegebiet ist. Auf jeden Fall behalten. --MasterP 19:27, 6. Nov 2005 (CET)
Auch ich möchte diesen Artikel behalten. Es gibt Menschen, die sich für unsere Infrastruktur interessieren. --jpp ?! 11:18, 7. Nov 2005 (CET)

Der C-Port ist bisher lediglich eine 500 m lange Kaimauer + Flächen für die Lagerung von Massengütern (Fotos: [[4]], [[5]]). Als Binnenhafen kann er bisher kaum bezeichnet werden. Es wurden im 1. Bauabschnitt lediglich 55 ha erschlossen wovon (März 2005) 4,4 ha bisher einen Abnehmer gefunden haben. --löschen Arcy 18:37, 7. Nov 2005 (CET)

Na, und wenn schon. Dann schreib das doch in den Artikel. Auch gescheiterte Projekte sind informativ. Und sei es nur, um Lesern Illusionen zu nehmen. --jpp ?! 23:17, 7. Nov 2005 (CET)
Gescheitert? Das der c-Port gescheitert ist, wäre mir neu. Als so irrelevant würde ich den Artikel nun auch nicht ansehen. --Arcy 08:25, 8. Nov 2005 (CET)
Heißt das, dass du ihn jetzt doch behalten willst? --jpp ?! 15:54, 8 November 2005 (CET)
Smiley.svg Nein. War nur Ironie Arcy 17:26, 8 November 2005 (CET)

Nettonutzen (redirect)

Lematisch und Inhaltlich fragwürdig. Wenn, dann sind die Infos unter Nutzen einzuarbeiten. --EinKonstanzer 17:13, 30. Okt 2005 (CET)

Ich habe die Inhalte unter Nutzen eingebaut und einen Redirect gesetzt. LA damit erledigt? Geisslr 07:39, 31. Okt 2005 (CET)
Wenn das eingearbeitet wurde - Gut! Das Lemma scheint mir eine neue Wortschöpfung zu sein. 10.000 weitere sinnlose Wortschöpfungen sind denkbar... Deshalb: löschen - --EinKonstanzer 21:47, 4. Nov 2005 (CET)
Eine Wortschöpfung ist es definitiv nicht. In google gibt es 1000 Treffer. Und da in Nutzen das Schlagwort "Nettonutzen" auch auftaucht, halte ich einen Redirect für das sinnvollste. Geisslr 05:54, 5. Nov 2005 (CET)
Der redirect stört nicht --Uwe G.  ¿Θ? 13:11, 6. Nov 2005 (CET)

Minu Barati (bleibt)

Entschuldigung! Minu Barati ist nicht irgendeine (nun offiziell: Ehe-)Frau von irgend einem Politiker! - Am 17. September 1992 stürmen zwei bewaffnete Attentäter das Berliner Restaurant Mykonos. Es sind, wie sich später herausstellt, zwei Geheimdienstleute im Auftrag der iranischen Regierung. Sie erschießen vier Mitglieder der oppositionellen Demokratischen Partei Kurdistan-Iran. Ein Mitglied erscheint auf Grund von Terminschwierigkeiten in letzter Minute nicht zu dem Treffen. Der Platz, wo dieses Mitglied sitzen sollte, wird von Kugeln durchsiebt. Der wie durch ein Wunder davongekommene ist Dr. Mehran Barati oder auch genannt Dr. Nosratollah Barati-Novbari, der Vater der jetzigen Geliebten des Außenministers Joschka Fischer.(Diese Angaben verdanke ich der home-page von Gudrun Eussner, vgl. www.eussner.net)

Auch in der Presse können diese Angaben nachgeprüft werden: Der Mykonos-Skandal ist von der Kohl-Regierung, als wohl auch von der offiziell noch-Regierung Schröder (mit Außenminister Fischer) bis heute unter Deckel gehalten worden - die Rolle des Dr.Mehran Barati, alias Dr.Nosratollah Barati-Novbari und der von ihm mitgegründeten liberal-oppositionellen (gegenüber dem Mullah-Regime in Teheran) Organisation ist ebenfalls nicht ganz klar (z.B. . Noch pikanter wird die Sache, wenn man bedenkt, welche Rolle bisher die deutsche Regierung, und von dieser massiv beeinflußt: die EU gegenüber Iran spielt. Gerade dieser Tage werden die Konsequenzen dieser, nennen wir es: extrem zurückhaltenden, Politik einmal mehr deutlich. In diesem Kontext hätte ich bitte mehr Aufklärung! Um so mehr, als Minu Barati durchaus als aktive Mitstreiterin ihres Vaters aufgetreten ist - damit ist sie etwas anderes als irgend eine Frau Müllerschön, die vielleicht mal als Referentin im Bundestag gearbeitet hat. Also ran an die Recherche!!

Abgesehen davon: auch die First-Lady des US-Präsidenten ist nicht in der Verfassung vorgesehen: trotzdem erkennen die Amerikaner die Relevanz der Frau an der Seite des wichtigsten Mannes des Staates an: was ist also mit Jacky Kennedy?


ist ein wiedergänger, wurde bereits hier diskutiert; da es schon eine weile her ist lösche ich es nicht direkt ...Sicherlich Post 17:32, 30. Okt 2005 (CET)

  • behalten, ist ein runder Artikel zu einer Person, die diverse Male in der Öffentlichkeit war und immer noch ist. 31. Okt 2005
  • von mir aus behalten, immerhin ist sie jetzt, im gegensatz zur diskussion am 10.12.2004, joschka fischers ehefrau.---poupou l'quourouce 17:55, 30. Okt 2005 (CET)
  • behalten - Die Frau steht an der Seite eines wichtigen Politikers und damit im Mittelpunkt des öffentlichen Lebens.
  • behalten - einige interessante anstösse, was man da sonst noch schreiben könnte, stehen auf der diskussionsseite zum artikel

---Blenco 18:36, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen, keine Relevanz, da es sich um keine Firstlady handelt. Außerdem sind Fischers Ehen nicht sehr beständig. --ahz 18:40, 30. Okt 2005 (CET)

Auf der Disk steht irgendwas zum Mykonos-Anschlag. Das hat mit Minu Barati ja wohl gar nichts zu tun. Löschen Verwandschafts- oder Eheverhältnisse begründen keine Relevanz.--Wiggum 19:07, 30. Okt 2005 (CET)

Ehepartner werden nicht durch ihren Counterpart relevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:40, 30. Okt 2005 (CET)
Löschen. Der Posten der Gattin des Bundesaußenministers ist in der Verfassung nicht vorgesehen. Wäre sie nicht die Ehefrau von Fischer, würde niemand auf die Idee kommen, ihr einen Artikel zu widmen. Einziger Anknüpfungspunkt für eine Bejahung der Relevanz wäre also die Eingehung der Ehe mit Joschka Fischer. Das reicht mit nicht aus. --TMFS 00:02, 31. Okt 2005 (CET)
Eine Mindermeinung stützt sich bezüglich der Relevanz jedoch auf die Brückenwirkung des Art. 6 I GG, der das Institut der Ehe garantiert. Dies ermögliche mit der Heirat den Eintritt der Ehefrau in den Relevanzbereich des Amtsinhabers. Fraglich ist jedoch, ob dies auch der Fall ist, wenn der Minister zur Zeit der Trauung sein Amt nur geschäftsführend ausführt. Dies ist mit Löser zu verneinen. Der Artikel ist demgemäß nach beiden Meinungen zu löschen, ein Streitentscheid ist nicht vonnöten. SCNR --C.Löser (Diskussion) 00:14, 31. Okt 2005 (CET)
Schlagen Sie einfach im Löser nach ;-) --TMFS 00:18, 31. Okt 2005 (CET)
Grüße aus Absurdistan. Relevant ist nicht, was sich irgenwelche Leute in Relevanzregeln ausgetüftelt haben (die übrigens keineswegs eine "Hürde" darstellen, die es zu überspringen gilt), sondern was eine hinreichende Anzahl von Benutzern (für die die ganze Veranstaltung ja hoffentlich stattfindet) interessieren könnte. -- Toolittle 01:38, 31. Okt 2005 (CET)
Da hast du vielleicht etwas ein wenig zu ernst genommen. Übrigens gibt es sehr wohl Relevanzkriterien, nach denen wir uns hier richten.--C.Löser (Diskussion) 09:07, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten - ist doch klar, hab ich erstellt ;-))) Die wird ja doch bestimmt noch als Produzentin was auf die Beine stellen!! Artikel wurde auch stark erweitert. Also behalten! Mit bestem Gruss --Christoffel 01:40, 31. Okt 2005 (CET)
    • "wird ja doch bestimmt noch" --> hat also noch nicht, ist also derzeit noch nicht relevant. --C.Löser (Diskussion) 09:07, 31. Okt 2005 (CET)
      • Also doch lieber mal vorbeugen. Alles wird gut C.Löser, auch dich liebt er!! --Christoffel 12:45, 31. Okt 2005 (CET)
        • Hey ich steht auch irgendwann am Anfang meiner Karriere, und einen Telefonbucheintrag hol ich mir auch schnell. Darf ich dann meine Benutzerseite in den Artikelnamensraum verschieben? Ich werd auch ganz bestimmt irgendwann mal irgendwie relevant sein! P.S. auch wer liebt mich? *nachdenk* --C.Löser (Diskussion) 12:54, 31. Okt 2005 (CET)
          • :-)))) ;-) Er: † und ich: --Christoffel 15:13, 31. Okt 2005 (CET)
  • Artikel behalten sie steht am Anfang ihrer Karierre als Filmemacherin, und als die fünfte muss sie ja erwähnt werden.
    • ist das ein missglückter Argumentationsversuch oder wolltest du einfach auch mal etwas dazu gesagt haben? --C.Löser (Diskussion) 09:07, 31. Okt 2005 (CET)
  • "behalten"!!! ich verstehe nicht warum bereits dokumentiertes wissen wieder verschwinden soll...haben wir etwa nicht genug speicherplatz? ich würde es verstehen wenn es in der disskussion darum gehen würde. einen artikel zu erstellen. aber jetzt hat sich doch schon jemand die arbeit gemacht, warum soll man das wieder löschen??? ist mir unbegreiflich...--surfrider (Diskussion) 09:30, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten (das Relevanzargument ist etwas abgenutzt, seit Käffer mit 19 Einwohnern und weniger offensichtlich relevant genug für die Wikipedia sind.) --Parvati 10:56, 31. Okt 2005 (CET)

Bundesweit bekannt wurde sie als Lebensgefährtin (seit Sommer 2003) und fünfte Ehefrau (seit 29. Oktober 2005) von Joschka Fischer. *rofl* Das ist so arm, aber bitte. Alles was in diesem Land so einigermaßen Bedeutung oder Eigenleistung hat, löschen und den Anhang von jedem X-Promi hier aufführen. --Wiggum 11:00, 31. Okt 2005 (CET)

Behalten, sie ist Filmproduzentin mit Eintrag in der IMDb. -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:43, 31. Okt 2005 (CET)

behalten siehe Titelseite der B.Z. :-)

Löschen bitte. Wenn's so weitergeht, kommt's noch zum Großen wikipädischen Schisma, und wir schmeißen diese ganzen Schrottartikel über Klatschblattschönheiten raus oder verschenken sie an http://www.promipedia.bunte.de/ --Magadan  ?! 21:00, 31. Okt 2005 (CET)
Nachtrag: und bitte keine Navigationsleiste Ehefrauen von Joschka Fischer! Danke. --Magadan  ?!
Bring die Leute nicht auf Ideen. :-) Wir haben übrigens eine recht umfangreiche Kategorie:Ehepartner berühmter Person, die man sich dahingehend vornehmen sollte, welcher Ehepartner einen Artikel durch eine eigene Lebensleistung verdient hat und wer sich durch die Heirat praktisch nur eine Wikipedia-Aufenthaltsgenehmigung erschlichen hat. :-)--Proofreader 15:38, 1. Nov 2005 (CET)
Schon passiert mit der Navileiste; vgl. hier. --Rosenzweig δ 17:54, 1. Nov 2005 (CET)

Da werden täglich zig Biografien angelegt, weit über 90 % davon Personen, die weniger bekannt sind, und ein nicht geringer Teil davon ist bestimmt weniger relevant. Eine prominente Person der Gegenwart soll raus, obskure Unterklassenfußballer, Filmnebendarsteller, Hobbymusiker und Provinzpolitiker dürfen sich hier massenweise tummeln? Wer den Namen Minu Barati liest, und den lesen zur Zeit sehr viele, möchte vielleicht etwas mehr erfahren, als normalerweise in der Tagespresse steht, daher behalten. -- Harro von Wuff 15:43, 1. Nov 2005 (CET)

Behalten --Abe Lincoln 17:39, 1. Nov 2005 (CET)


Behalten Ich habe heute kurze Infos gesucht und bei wikipedia gefunden. Der Artikel ist kurz und informativ, also warum rausschmeißen? Vielleicht um 2 KB Speicher zu gewinnen? Wenn Fischer nochmals heiratet - was ich nicht glaube - kann Minu immer noch gelöscht werden. 194.95.179.178 13:53, 2. Nov 2005 (CET)

Löschen: Warum sollte sie relevant sein? Wenn alle Ehepartner relevanter Personen relevant werden, sind es bald auch alle Geschwister, Kinder Enkel, Urgroßneffen, Freunbde, Bekannte, deren Verwant und Freunde, und plötzlich ist jeder relevant. Bloß nicht! -- Timo Müller Diskussion 15:39, 3. Nov 2005 (CET)

Behalten: denn wer kann schon entscheiden, was "relevant" ist ... Sven-steffen arndt 00:04, 4. Nov 2005 (CET)

Drosselgasse (erledigt, überarbeitet)

Ich hatte schon zum Überarbeiten angesetzt, konnte aber keine Möglichkeit finden, aus diesem schlimmen Marketing- Geschwurbel einen annähernd akzeptablen Artikel zu machen, es fehlt wohl einfach an enzyklopedischer Bedeutung dieser Tourismusmeile.... Andreas König 17:33, 30. Okt 2005 (CET)

Du kannst doch den Artikel über die berühmteste Gasse der Welt doch nicht Löschen ;). --pixelFire Bierchen?!? 17:37, 30. Okt 2005 (CET)
An der Bedeutung kann es nicht mangeln, kommt für japanische Touris gleich nach Neuschwanstein und Rothenburg dran (noch am gleichen Tag wohlgemerkt), also Behalten, auch wenn der Artikel suboptimal ist.--Janneman 18:37, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe es mal umgeschrieben, so sollte es eigentlich gehen ... --KUI 19:05, 30. Okt 2005 (CET)
Hatte mich gerade schon gewundert... So behalten --jergen ? 19:11, 30. Okt 2005 (CET)
Ist wunderschön geworden. Ich bin mal so frei und entferne den LA.--Janneman 19:56, 30. Okt 2005 (CET)

Emo_(Ederseemonster) (gelöscht)

Ernsthaftigkeit angezweifelt. --pixelFire Bierchen?!? 17:36, 30. Okt 2005 (CET)

löschen - Nonsense. --rdb? 17:38, 30. Okt 2005 (CET)
HÄ? reicht das für humor weg damit --FabianLange 18:26, 30. Okt 2005 (CET)

Kryptozoologe auf ACID hat schlecht geträumt und dann einen Artikel geschrieben löschen --FNORD 18:44, 30. Okt 2005 (CET)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:41, 30. Okt 2005 (CET)
an alle die hier für Löschen stimmen: das Emo weiß wo ihr wohnt und es wird euch holen!... löschen. --C.Löser (Diskussion) 23:45, 30. Okt 2005 (CET)
Einhelliges Votum , gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 13:14, 6. Nov 2005 (CET)

Entmagnetisierung (praktisch neu geschrieben, bleibt)

Zu kurz. Entweder ausbauen oder löschen. --Kadeck 17:44, 30. Okt 2005 (CET)

worterklärung löschen --FabianLange 18:29, 30. Okt 2005 (CET)
Was wollt ihr ausbauen wenn Magnetisierung schon so dünn ist ? Durch Redirect auf Magnetisierung ersetzen--Staro1 20:29, 30. Okt 2005 (CET)
Das Lemma auf jeden Fall eigenständig behalten, da mehrdeutig, und man stolpert an vielen Röhrenmonitoren über den Begriff. So ist das Ding aber nutzlos, habe es mal wieder in meine TODO-Liste genommen. --84.178.84.13 07:26, 31. Okt 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Ich hab den Artikel noch mal neu angefangen. -- Schnargel 06:52, 3. Nov 2005 (CET)

praktisch neu geschrieben, bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 13:15, 6. Nov 2005 (CET)

MaPS (geöscht)

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Kadeck 17:49, 30. Okt 2005 (CET)

löschen nichtmal auf [6] was dazu gefunden --FabianLange 18:57, 30. Okt 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 13:19, 6. Nov 2005 (CET)

Die Ankündigung "Weitere Informationen werden folgen..." war eine leere Versprechung. --Uwe G. ¿Θ? 13:19, 6. Nov 2005 (CET)

Kpol (gelöscht)

War SLA von Pixelfire ohne Begründung. In normalen Löschantrag umgewandelt, da kein Schnelllöschkriterium erfüllt. Belege für die behauptete Bekanntheit wären allerdings durchaus wünschenswert.

grüße, Hoch auf einem Baum 18:08, 30. Okt 2005 (CET)

Ich weiß ja nicht was mit der Mediawiki-Software los ist, aber ich bin mir sicher, dass der Artikel schon x-mal gelöscht wurde. Daher mein "Erneut". (Anm. Wenn dem nicht so ist, sollte ich mich mal ausschlafen) --pixelFire Bierchen?!? 18:14, 30. Okt 2005 (CET)
Ich hatte nachgeschaut, ob es ein Wiedergänger ist, aber in der History stehen nur die Versionen von heute. Auch mit "Links auf diese Seite" habe ich keine Löschdiskussion gefunden. Vielleicht unter einem anderen Lemma? grüße, Hoch auf einem Baum 18:37, 30. Okt 2005 (CET)
Ich weiß auch nicht. Ich sollt vllt. das Bier beim Arbeiten weglassen ;). Trotzdem Löschen ... Prost ;) --pixelFire Bierchen?!? 00:18, 31. Okt 2005 (CET)

Nichtsdestotrotz ein würdiger Kandidat fürs Schnelllöschen. --Xocolatl 18:44, 30. Okt 2005 (CET)

schnell? warum, okay irrelevant. löschen --FabianLange 18:54, 30. Okt 2005 (CET)
Offenbahr ohne Veröffentlichungen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:44, 30. Okt 2005 (CET)
mehr Spamlinks als Text, gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 13:23, 6. Nov 2005 (CET)

Drama (Film) (URV, hier erl.)

Wo immer das her ist, hier gehört es nicht hin. -- Stechlin 18:33, 30. Okt 2005 (CET)

Quelle ist [7], Genehmigung nicht ersichtlich --Erster-geiger 19:28, 30. Okt 2005 (CET)

Partizip Perfekt Aktiv (nach Überarbeitung erl.)

Sapientia hat, nach mehreren vergeblichen SLA-Versuchen (siehe Versionsgeschichte) einen Löschantrag im Artikel gestellt, diesen hier aber nicht eingetragen. Ich habe den Artikel inzwischen überarbeitet und finde, dass er behalten werden kann, aber werft mal noch einen Blick drauf. --Xocolatl 18:38, 30. Okt 2005 (CET)

Als Begründung steht dort, dass es kein Partizip Perfekt Aktiv gibt. Wenn ich so in meinem alten vertaubten Grammatik-Duden nachschlage, dann würde ich dem zustimmen. Damit wäre der Löschantrag berechtigt, bzw. ein Verschieben auf Partizip Perfekt angebracht. Jemand hier, der das etwas fundierter weiß? --84.176.166.85 19:47, 30. Okt 2005 (CET)
Ich schlage ein Redirect auf Partizip vor. Wenn es diese Aktiv-Form gibt, sollte sie ohnehin dort eingegliedert werden. --Iwoelbern 19:53, 30. Okt 2005 (CET)
Zu der Frage, ob's das gibt: Kommt ja darauf an, in welcher Sprache. Wie ich im Artikel schon geschrieben habe, gibt es die Form zumindest im Griechischen. Es wäre interessant zu erfahren, wie es in weiteren, im Artikel noch nicht erwähnten Sprachen aussieht. --Xocolatl 19:56, 30. Okt 2005 (CET)
Lohnt das einen extra-Artikel oder sollte es nicht besser bei Partizip eingeflochten werden? --Iwoelbern 20:32, 30. Okt 2005 (CET)
Redirect auf Partizip --FarinUrlaub (+) Post 20:35, 30. Okt 2005 (CET)

Würde ich behalten, bzw. in einer Gesamtübersicht mit PPP ....usw. (aber mit Verweis darauf, denn wer PPA sucht schaut nicht unbedingt unter Partizip oder PPP nach) Viele Grüße

Das ist so das, was ich besonders liebe. Einzige Aktivität dieses Antragstellers, außer der Benutzerseite, ist dieser mißglückte LA! Da ist nicht viel Weisheit zu sehen! Behalten! --Wilhans Komm_herein! 22:36, 30. Okt 2005 (CET)

bist du sicher?? ---poupou l'quourouce 23:40, 30. Okt 2005 (CET) ah so, du meinst nicht Xocolatl...---poupou l'quourouce 23:56, 30. Okt 2005 (CET) Schnellschuss *g* --Xocolatl 00:32, 31. Okt 2005 (CET)

Das Kind geht erst in die zehnte Klasse und hat immerhin seine Lateingrammatik zu Rate gezogen, also lasst mal Milde walten;-) Was das Einbauen und Redirecten betrifft: Außer dem hier umstrittenen Lemma gibt's einen Gesamtartikel Partizip sowie drei lateinlastige aber ordentliche Artikel Partizip Präsens Aktiv, Partizip Perfekt Passiv und Partizip Futur Aktiv. Die müssten dann ja folgerichtig auch in den Hauptartikel Partizip eingebaut werden (im Augenblick sind sie jeweils an entsprechender Stelle verlinkt) - kann man machen, aber ein bisschen Bauchschmerzen hätte ich dabei schon: Bleibt der Gesamtartikel dann noch übersichtlich? --Xocolatl 00:00, 31. Okt 2005 (CET)

Berechtigter Einwand. Grundsatzfrage: Ist es denn überhaupt sinnvoll, alle Partizipien sämtlicher Sprachen zu berücksichtigen, oder sollte man sich auf der deutschen WP auf die deutsche Grammatik beschränken? --Iwoelbern 00:08, 31. Okt 2005 (CET)
du willst alle sprach-artikel ausser dem deutschen löschen??? bei einer deutschsprachigen enzyklopädie gehts darum, das wissen der welt in deutscher sprache abzubilden und nicht darum, das wissen innerhalb des geltungsbereichs des grundgesetzes zu beschreiben. --Bärski 00:22, 31. Okt 2005 (CET)
Von sämtlichen Sprachen kann ja noch lange keine Rede sein. Aber diese Beschränkung fände ich nicht gut; so ein Zehntklässler, der hier nach Partizipien sucht, hat garantiert eher ein Latein- als ein Deutschproblem, und es ist ja auch interessant zu sehen, inwiefern sich die Phänomene in den einzelnen Sprachen entsprechen und inwiefern nicht. --Xocolatl 00:22, 31. Okt 2005 (CET)
Das leuchtet ein. (Und nein: Ich will natürlich nicht alle Artikel löschen, die mit Fremdsprachen zu tun haben) Ich fürchte nur um die Übersichtlichkeit, wenn man Grammatik-Elemente verschiedener Sprachen in einen Artikel zusammen mischt. Es hilft ja niemandem, wenn die Gefahr der Verwechslung besteht. Ich weiß aber auch nicht wirklich, wie man da am besten rangehen kann... --Iwoelbern 01:00, 31. Okt 2005 (CET)
Schlimmstenfalls, indem man Partizip Perfekt Aktiv (Persisch), Partizip Perfekt Aktiv (Kisuaheli), Partizip Perfekt Aktiv (Brigantensprache) etc. anlegt;-) Aber das Problem droht erst in weiter Ferne, glaube ich. --Xocolatl 01:07, 31. Okt 2005 (CET)
@lwoelbern: es ist eigentlich pflicht eines artikels über das Partizip Perfekt Aktiv (oder über jedes andere grammatischen phänomen) mitzuteilen, wie sich das in den sprachen der welt darstellt, ob das in allen sprachen gleich aussieht oder ob es systematische unterschiede zwischen den sprachen gibt. andernfalls ist das lemma völlig falsch und müsste Partizip Perfekt Aktiv (Deutsch) heissen. (ich seh aber auch das problem, dass es meistens so abläuft, dass jemand irgendwas über seine leib-und-magen-sprache dazuschreibt und der grosse universalienforschungszusammenhang auf der strecke bleibt) --Bärski 10:05, 31. Okt 2005 (CET)
Ich würde dem grundlegend zustimmen wollen. Es gibt eben zwei Ansätze für die Benutzung: Entweder sucht jemand eine Grammatik einer bestimmten Sprache oder jemand möchte etwas über ein bestimmtes grammatisches Phänomen erfahren. --Iwoelbern 10:20, 31. Okt 2005 (CET)

Leider ist der Artikel durch die Bearbeitung von Xocolatl eher verschlimmbessert worden. Das PPA gibt es definitiv, im Lateinischen halt nur in gewissen Formen, die ursprünglich ja auch genannt wurden. Wenn ich mich nicht täusche, finden wir auch im gotischen entsprechende Formen. Die nun angeführten Beispiele sind allerdings schwach, gerade das erste wirkt mehr wie ein Insider-Joke. Vielleicht sollten sich Sprachwissenschaftler einmal des Themas annehmen und nicht Zehntklässler. --LeSchakal 04:14, 1. Nov 2005 (CET)

ich bin zwar sprachwissenschaftler, aber ich schreib bestimmt nix mehr in der wikipedia zu linguistischen themen. erfolgreiche expertenvergraulung nenn ich das mal (nach nem vierteljahr wp tu ich mir dieses "soziale" umfeld nicht länger an). also, liebe zehntklässer: es bleibt an euch hängen... ;-) bärski
und ich bin kein sprachwissenschaftler, aber habe schnell mal einige Beispiele eingefügt, die imho reichen, um den Artikel behalten zu können. Weitere Ergänzungen allerdings erwünscht. --Pitichinaccio 11:46, 3. Nov 2005 (CET)

Erstmal danke ich dir Xocolatl, dass du den Antrag hier ins Diksussionsforum gestellt hast. In Zukunft werde ich dies auch berücksichtigen. Ich habe mir einige Argumente von euch durchgelesen und mir folgend den neuen Artikel angeschaut. Sehr gut finde ich, dass jetzt auch andere Sprachen berücksichtigt werden und auch gesagt wird, dass es das Partizip Perfekt Aktiv des Lateinischen nur bei Deponentien, inhaltlich, gebraucht werden muss. Letzteres hatte ich bei meinem Antrag einfach in den "PPP" Artikel hinzufügen wollen. Mit den vorgenommenen Änderungen, kann der Artikel auf jeden Fall stehen bleiben. --Sapientia

Danke fürs Ausbauen, Pitichinaccio. Und Leschakal und bärski, wir waren doch alle mal Zehntklässler, oder? Ich find's nicht so grandios, junge Leute nur wegen ihres Alters zu diskreditieren. --Xocolatl 22:53, 3. Nov 2005 (CET)

Linguistik ist, weiß Gott, nicht die Stärke der Wikipedia, da muss man Bärski Recht geben, auch wenn's arrogant rüberkommt. Diese Partizip-Artikel sind allesamt gut gemeint, aber nicht wirklich gut. In anderen Bereichen sind die Experten unter sich, und kaum ein Laie (sei es Zehntklässler oder Erwachsener) würde sich ernsthaft an einen neuen Artikel zu einer Krankheit, einer Pflanzenart oder einem mathematischen Problem machen. Eigentlich wäre ich für Löschen. Aber zum Grund des Löschantrags: Im Deutschen sind prinzipiell die Partizipien der intransitiven Verben (genauer: Verben der Bewegung) aktivischer Bedeutung (gegangen, gerannt, geschwommen -- mit Verlaub, Xocolatl, deine Umschreibungen mit "seiend" sind Unfug. "Spazieren gegangen" ist schon aktiv: Kaum gegangen, kam er schon zurück). Im Deutschen macht weder die Rede vom Partizip Perfekt Aktiv noch vom Partizip Perfekt Passiv viel Sinn, da es ja jeweils nur ein Partizip Perfekt gibt. T.a.k. 23:17, 3. Nov 2005 (CET)

Du kannst das "seiend" gerne einklammern; dass man die Form so nicht verwendet, steht ja auch im Artikel. Unfug ist es aber nicht; es gibt eben Verben, die ihr Perfekt Aktiv mit einer Form von "sein" bilden (eben besagte Verben der Bewegung) und Verben, die es mit einer Form von "haben" bilden. Diese Hilfsverben sind aber jeweils die finiten Verbformen in den zusammengesetzten Perfektformen - und DIESE werden auch verändert, wenn's um die Bildung der umstrittenen Partizipform geht. Nur kann man das PPA von "haben" eben im Deutschen bilden, das von "sein" ist im Deutschen (wie im Lateinischen) außerhalb philosophischer Texte ungewöhnlich und fällt deshalb, obwohl es eigentlich erscheinen müsste, weg. Vergleichbar ist das mit dem Ablativus absolutus im Lateinischen bei zusammengesetzten Verbformen mit "esse":

Caesar ridet. Gaudemus. Caesare ridente gaudemus. (Das finite Verb wird zum Partizip im Abl.) - Caesar laetus est. Gaudemus. Caesare laeto gaudemus. (Die Form von esse, die zum Partizip im Abl. werden müsste, verschwindet)--Xocolatl 23:52, 4. Nov 2005 (CET)

Das böse Wort Unfug nehme ich zurück, das war ein Anfall von schlechter Laune <schäm>. Aber in der Sache hast du mich, glaube ich, noch nicht verstanden. Das Partizip Perfekt der intransitiven Verben ist wirklich und wahrhaftig ein Partizip Perfekt Aktiv, Umschreibungen sind nicht nötig: ein Gestorbener ist ein Gestorbener, kein gestorben Seiender, dahergelaufenes Pack ist Pack, das, aktiv, dahergelaufen ist. Da muss man keine elliptische Konstruktion annehmen, wie in deinen lateinischen Beispielen; die Dinger sind einfach aktiv, punktum. T.a.k. 00:27, 5. Nov 2005 (CET)
Aber ein vergessen habender ist kein vergessener. Was ist also deiner Ansicht nach vergessen - ein Partizip Perfekt Zwitter? Was die intransitiven Verben betrifft, hab ich den Artikel grade etwas geändert - so besser? (Das Hilfsverb existiert in allen anderen Formen des Perfekt Aktiv außer dem Partizip, also steckt da schon die Ellipse dahinter...) --Xocolatl 02:03, 5. Nov 2005 (CET)
Habe wieder bissl geändert. Man muss zwischen einer grammatischen Form "Partizip" und der Wiedergabe eines Ausdrucks aus fremden Sprachen unterscheiden, denke ich. Ich hoffe, das ist ein Nenner, unter dem beide zufrieden sind ... --Pitichinaccio

da hier nur noch um details und nicht mehr über die löschung diskutiert wird, schlage ich vor, ihr diskuitert auf der diskseite des artikels weiter. Sapientia hat oben selbst für das behalten votiert, so dass ich den LA damit als zurückgezogen ansehe.---poupou l'quourouce 18:11, 5. Nov 2005 (CET)

'tschuldigung, Poupou, dass ich nochmal hier zur Sache und nicht zum LA schreibe, aber da die gesamte inhaltliche Diskussion hier abgelaufen ist und wir damit auch hoffentlich demnächst fertig sind... Also: Ich hab nochmal ein bisschen geändert, Pitichinaccio, um das Hin- und Herspringen zwischen den Themen "transitive" und "intransitive Verben" zu vermeiden. Ist aber fast nur ein Ausschneiden und Anderszusammenkleben; ich schätze mal, damit kannst du auch leben. Wie sieht es mit den griechischen Beispielen aus, wolltest du die nicht reinbauen? --Xocolatl 23:30, 5. Nov 2005 (CET)
wie wäre es mit einer verschiebung der diskussion oben auf die diskseite?dann kann man das später besser nachvollziehen---poupou l'quourouce 13:30, 7. Nov 2005 (CET)

Hochschule für Musik und Theater Hamburg (erw., LA unbegründet)

Wird hier mit zweierlei Maß gemessen ? Meine Quelle Hamburg/Bildung_und_Forschung ist nach wie vor unbeanstandet.--Staro1 18:38, 30. Okt 2005 (CET)

sorry, aber ich verstehe deinen löschantrag nicht, kannst du nochmal erklären was du meinst?---poupou l'quourouce 18:59, 30. Okt 2005 (CET)

Ein Teil meines Inhaltes wurde wegen URV gelöscht. Meine Quelle war ein Artikel der Wikipedia. (siehe Diskussion:Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Wenn ihr meine Beiträge nicht braucht löscht bitte alle Versionen. Gruß --Staro1 19:12, 30. Okt 2005 (CET)

  • behalten.kein löschgrund ersichtlich. ich tippe auf wikistress des LA-stellers.---poupou l'quourouce 22:26, 30. Okt 2005 (CET) erweitert.---poupou l'quourouce 22:53, 30. Okt 2005 (CET)

da ich hier auch nach nachfrage beim antragsteller keinen löschgrund sehe und der artikel inzwischen von mir und anderen autoren beträchtlich erweitert wurde, nehme ich den LA raus.---poupou l'quourouce 12:09, 31. Okt 2005 (CET)

Quicky (Glücksspiel) (gelöscht)

werbung; eine Lotterie halt; besondere Relevanz kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 18:45, 30. Okt 2005 (CET)

agree, auch wenn die idee lustig ist --FabianLange 18:50, 30. Okt 2005 (CET)
Das Glücksspiel Quickie wird von der xxx GmbH in Niedersachsen vertrieben. Das besondere an dem Glücksspiel ist das kurze Ziehungsintervall von nur 3 Minuten. Die Ziehungen werden Live in die Verkaufstellen übertragen oder können über die Internetseite verfolgt werden. Ach ja, löschen. --C.Löser (Diskussion) 23:50, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten Es gibt Präzedenz: Keno_(Glücksspiel) Es fehlt etwas zur Geschichte (Rapido in Frankreich) und zur Kontroverse (http://www.spdnds.de/aktuell/nachrichten/meldungen/02236.php?page=&a=1&b=2&y=&m=&lv=).

erkennst du den unterschied zwischen Kenno und Quicky?! .. ersteres: KENO ist ein Glücksspiel, das ursprünglich aus dem Kaiserreich China stammt ... letzteres ist eines von vielen produkten der neuen welt die es heute gibt, morgen kopiert sind und übermorgen ausgestorben ...Sicherlich Post 18:09, 31. Okt 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 13:34, 6. Nov 2005 (CET)

Nur 2 Sätze, Werbung, Linkcontainer --Uwe G. ¿Θ? 13:34, 6. Nov 2005 (CET)

Hubertus von Preußen (bleibt)

Sohn von oder Enkel von reicht ja normalerweise nicht, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, also wäre der Artikel zu löschen. Sollte das bei diesem Stammbaum anders sein, dann gehört er zumindest gründlich überarbeitet. --Xocolatl 19:00, 30. Okt 2005 (CET)

natürlich behalten. -- Toolittle 01:45, 31. Okt 2005 (CET)

Die Formulierungen riechen nach URV ("Enkelsohn" etc.), Gugel findet aber nichts. Kann das aus einem genealogischen Werk über die Hohenzollern stammen? --Idler 10:40, 31. Okt 2005 (CET)

Habe es mal etwas überarbeitet, ich bin sicher kein Blaublutanhänger, aber der gehört nun mal zur deutschen geschichte. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:49, 31. Okt 2005 (CET)

Behalten. -- Stechlin 11:26, 31. Okt 2005 (CET)


behalten

  • Er wurde geboren, war ein wenig im Krieg, wanderte aus, machte dort was und starb. Zwischendurch war er zweimal verheiratet und hat Kinder. Ich kann da keine Relevanz entdecken, daher löschen. --AT 22:04, 2. Nov 2005 (CET)

Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems (bleibt)

Selbstdarsteller, evtl. URV und in kompakter Form bereits in Lustenau enthalten (alles @ Diskussion:Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems) --Flominator 19:02, 30. Okt 2005 (CET)

Irgendwie ist der ganze Artikel am eigentlichen Thema vorbeigeschrieben. Nicht uninteressant, aber in dieser Form für die WP nicht tragbar. Wenn das gründlich entschlackt wird, meinetwegen behalten, ansonsten löschen --Finanzer 21:45, 30. Okt 2005 (CET)
Der Inhalt gehört imho zu Waldburg-Zeil-Hohenems, über den Herren erfährt man so gut wie nichts. Brauchbare Inhalte übertragen, dann das Clemens-Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:52, 31. Okt 2005 (CET)

Durchaus interessante, wichtige und sinnvolle Informationen, die allerdings sortiert gehören - auf keinen Fall aber gelöscht. Einiges steht schon in Lustenau (als Ortsartikel), der vielleicht, sollte es mehr werden, um einen Artikel Herrschaft Lustenau erweitert werden könnte. Der Personenartikel zur o.g. Person macht durchaus auch Sinn - sollte aber wirklich auf die Personalinformationen entschlackt werden. Grundsätzlich: Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:38, 2. Nov 2005 (CET)

Liste bedeutender Brotsorten (gelöscht)

POV-Liste: Was bedeutend ist, wird hier nicht klar. Offenbar kann jeder Bäcker oder Backshop, der eine eigene Sorte kreiert, die hier ungestraft reinschreiben. Erwartungsgemäß ist die Mehrzahl der Links auch rot. Auch sind viele Begriffe offenbar mundartlich geprägt, und das Produkt ist offenbar identisch mit anderen der Liste. Also kein Verlust, wenn das gelöscht wird. -- Hunding 19:11, 30. Okt 2005 (CET)

finde die liste garnicht so schlecht. Aus dem Lemma würd ich "bedeutend" streichen. Wenn man die Liste dann noch mit einer Kategorisierung aufbohrt anstelle von der reinen alphabetischen Auflistung.... --FabianLange 19:35, 30. Okt 2005 (CET)
finde ich auch gar nicht schlecht. Das bedeutend im Lemma ist allerdings überflüssig. Ein paar mehr begleitende Worte wären sicherlich auch willkommen. behalten bzw. Verschieben nach Liste von Brotsorten --Iwoelbern 20:36, 30. Okt 2005 (CET)
Dem schließe ich mich an. Liste der Brotsorten sollte mit Kategorie:Brot korrellieren. Verschieben--Gruß, Helge 23:21, 31. Okt 2005 (CET)

Brezel, Brioche, Brötchen u.a. sind IMO keine Brotsorten. Verschieben nach Liste von Gebäcksorten, behalten. --Idler 22:22, 30. Okt 2005 (CET)

Kann man die Lemmata "Liste bedeutender...", "Liste berühmter..." und "Liste bekannter..." nicht sperren? Das ist ja schlimm heute! Verschieben. --FritzG 22:34, 30. Okt 2005 (CET)

Das kommt mir doch ziemlich wirr vor. Das ist allenfalls eine Aufzählung verschiedenster zusammengewürfelter Gebäcknamen ohne sinnvolle Strukturierung. Löschen. Rainer ... 00:23, 31. Okt 2005 (CET)

Bernd das Brot ist nicht aufgeführt. --Kadeck 00:38, 31. Okt 2005 (CET)

POV-Liste. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:52, 31. Okt 2005 (CET)
behalten, ist kein POV. Finde es sinnvoll, einen Überblick über Brotsorten zu erhalten; im Artikel Brot gibts auch einen Abschnitt "Brotsorten", der aber sinnvollerweise kurz gehalten ist und für einen größeren Überblick unter dem Link "Liste der Brotsorten" genau hierher verweist. Für mich ist bloß die Frage, ob der Artikel besser nach Brotsorten oder Liste der Brotsorten verschoben werden sollte. --WHell 11:25, 1. Nov 2005 (CET)
Inwiefern kein POV? Auf welche Fakten stützt sich denn die Auswahl? -- Hunding 14:57, 1. Nov 2005 (CET)
Löschen wegen Beliebigkeit. Jeder Bäcker-um-die-Ecke erfindet doch regelmäßig neue Namen und schwupps hat man eine neue "Brotsorte". Wenn sich dann zu dem Holsteinischen Schwarzbrot in der Liste, die Schwarzbrote sämtlicher Gegenden Deutschlands gesellen, wird es aber dann schon langsam wieder spaßig.--Xquenda 16:04, 1. Nov 2005 (CET)
  • Löschen: Die "Liste von öligen Fischen" war bedeutend origineller! Sorry, aber was sollen denn bitte "Bedeutende Brotsorten" sein? Für wen bedeutend? In welcher Zeit bedeutend? Warum bedeutend? Und aus welcher Perspektive bedeutend? Irgendwann leg' ich doch mal die "Liste der bedeutenden Burgen, die für die Gralsburg gehalten werden" an --Henriette 06:06, 2. Nov 2005 (CET)

Bildhauersymposium(zurückgezogen)

Artikel kann auch woanders untergebracht werden , überflüssig Mal 19:00, 30. Okt 2005 (CET) Antrag nur auf Artikelseite, nachgetragen von jergen ? 19:15, 30. Okt 2005 (CET)

Ein Kommentar dazu verkneife ich mir als befangener Hauptautor. --jergen ? 19:15, 30. Okt 2005 (CET)
  • Sehe kein Probelm mit dem Artikel behalten. Allerdings hat 85.25.125.4 den LA rauseditiert. Ich habe ihn der Form halber wieder reingenommen --FabianLange 19:23, 30. Okt 2005 (CET)
Behalten, ist ein plausibles Lemma und ideal zum allmählichen Ausbauen ohne peinliche Zwischenstadien. Sollte allerdings vorläufig den Stub-Baustein kriegen oder gleich ein paar mehr Fakten. -- Hunding 19:25, 30. Okt 2005 (CET)
offensichtlich eine retourkutschen-löschtrollerei: der einsteller des Bildhauersymposiums ist Jergen. Jergen ist aber auch der la-steller vom Zwiebelzwerg Verlag (löschdiskussion). Benutzer:Mal ist ein brandneuer user (vom 29.10.05) mit mehrheitlich pro-zwiebelzwerg und pro-heike lautenbach-edits (letztere ist die zwiebelzwerg-ehefrau, deren lemma auch zur löschung ansteht). --Bärski 21:29, 30. Okt 2005 (CET)
  • Behalten --Marbot 22:30, 30. Okt 2005 (CET)

da es darüber ein ausgewachsenes Buch gibt, behalten (habe auch pro-Zwiebelzwerg-Edits - was nun?) -- Toolittle 01:44, 31. Okt 2005 (CET)

Solider Stub, behalten! --T.G. 01:49, 31. Okt 2005 (CET)

Ich ziehe meinen Löschantrag zurück --Mal 08:57, 31. Okt 2005 (CET)

Liste bekannter Darsteller des deutschen Films (bleibt)

Willkürliche Auswahl, POV. Die meisten Links sind ohnehin rot, also kein Verlust. -- Hunding 19:19, 30. Okt 2005 (CET)

Welch eine Fleißleistung, nur müsste das ganze Ding mit ebensoviel Fleiß überarbeitet werden, denn schon beim groben Überfliegen sind mir viele falsche Einordnungen aufgefallen. Dass die Aufzählung zudem willkürlich ist, versteht sich von selbst. Soetwas ist unbrauchbar. Löschen.--Xquenda 21:47, 30. Okt 2005 (CET)
Das sieht aus, als hätte jemand das Namensregister eines Filmlexikons abgeschrieben - und wenn ich die vielen roten Namen sehe: Solen die alle enzyklopädisch bedeutsam sein?? Löschen. --Idler 22:19, 30. Okt 2005 (CEST) gelöschten Eintrag wiederhergestellt. --Idler 15:11, 31. Okt 2005 (CET)

Die Liste ist durchaus das Gegenteil von willkürlich. Sie basiert auf Besetzungslisten und dem Auszählen der Häufigkeit, mit dem jemand vor der Kamera gestanden hat (Einzelheiten auf der Diskussionsseite des Artikels). Für den Zeitraum bis 1960 und für die gesamte DEFA dürfte sie inzwischen ziemlich vollständig sein. Ich kenne mich mit der Materie ein bisschen aus und kann bestätigen, dass es eine Liste dieser Art nirgendwo sonst gibt, weder in der Literatur noch auf dem Web. Andernfalls hätte ich dort nämlich herzlich gern abgeschrieben, anstatt diese aufwändige Recherche durchzuführen. Für Menschen, die sich wie ich mit Filmgeschichte befassen, ist die Liste ein unersetzliches Hilfsmittel. Behalten. --Stilfehler 16:26, 31. Okt 2005 (CET)

Warum wurde eigentlich nach der ersten Löschdiskussion die Liste nicht gelöscht? Ich finde dort keine Stimmung für ein Behalten. -- Hunding 23:13, 30. Okt 2005 (CET)

  • Warum ist die Banane krumm? Warum tritt diese Liste gerade eine Welt-Tournee an? So viele dusslige Fragen. grübel 23:22, 30. Okt 2005 (CET) gelöschten Eintrag wiederhergestellt
  • "Die meisten Links sind ohnehin rot" ist ein wahrlich zukunftsweisendes Argument. Ich bearbeite diese Liste gerade für die englischsprachige Wikipedia. Löscht sie nur, dann ist euch die englischsprachige Version um ein weiteres Stück voraus. KF 01:04, 31. Okt 2005 (CET)

Natürlich behalten. -- FriedhelmW 10:05, 31. Okt 2005 (CET)

  • Löschen Wen interessiert eigentlich diese Bleiwüste?--Markus Schweiß, @ 12:46, 31. Okt 2005 (CET)
  • Tja, mich zum Beispiel. Seit ich glücklicherweise die Liste entdeckt wurden alleine von meiner Seite etwa 20 Namen umgefärbt . Man sollte sie zumindest so lange belassen, bis alle Namen blau sind. behalten. --nfu-peng Diskuss 14:32, 31. Okt 2005 (CET)
Ich fürchte nur, mindestens die Hälfte kommt dann bei der Dickbauchschen Meldestelle zur Anzeige ... #8-( --Idler 15:16, 31. Okt 2005 (CET)

behalten. IMHO macht so eine Liste Sinn, vorallem da die roten Links naturgemäß in keiner Kategorie auftauchen.--Gruß, Helge 15:40, 31. Okt 2005 (CET)

behalten. Die Liste bietet einerseits Informationen über die Abschnitte der Filmgeschichte und andererseits eine gute Übersicht über die zuzuordnenden Namen. Wem die Liste nicht vollständig genug ist, der kann ja weitere Namen ergänzen. Jedenfalls finde ich diese Liste interessant und kaum woanders so kompakt zu finden. --Exxu 17:33, 31. Okt 2005 (CET)

Gibt es irgendwo eine vergleichbare Übersicht? Ich glaube nicht, und deshalb bin ich auch für behalten. Dem Argument, dass die meisten Namen rot sind, kann ich mich nicht anschließen, denn letztlich basiert die WP doch wohl darauf, dass Informationen von vielen Teilnehmern zusammengetragen werden sollen. Dafür ist die Liste ein idealer Anfang. Ob die Einteilung und Strukturierung sinnvoll ist - darüber mag man ja geteilter Meinung sein, aber einen Grund zum Löschen sehe ich nicht. --Iwoelbern 18:00, 31. Okt 2005 (CET)

Löschen, das Lemma impliziert bereits Subjektivität. --Dylac 19:09, 31. Okt 2005 (CET)

Das Lemma kann man ändern, die Liste kann man ausbauen und Namen sind primär nicht subjektiv... --Iwoelbern 23:08, 31. Okt 2005 (CET)
  • Behalten - das Pseudo-Argument mit den roten Links ist ausgemachter Schmarrn. Matt1971 ♫ 01:25, 1. Nov 2005 (CET)
  • Mal ne andere Frage: Darf man Leute wie Werner Klemperer dazuzählen? Und die vielen deutschen jüdischen Emigranten?
Bis auf die beiden (filmhistorisch belanglosen) Koproduktionen Escape from East Berlin und The Cabinet of Dr. Ramirez sind alle 23 Filme, in denen WK mitgewirkt hat, rein amerikanische Produktionen. Damit gehört er kaum in eine Liste "Darsteller des deutschen Films". --Stilfehler 20:56, 5. Nov 2005 (CET)
  • Blödsinn: Das kann doch nur POV werden: Wer hält wen, warum, in welcher Epoche, aus welchen Blickwinkel heraus für bekannt? Gibt es allgemein anerkannte Definitionen für "bekannt"? Wer sind denn "bekannte Darsteller des deutschen Films" wo? In Deutschland? Der Schweiz? Afrika? Grönland? löschen --Henriette 07:03, 2. Nov 2005 (CET)
  • Ebenfalls Blödsinn. Bekannt ist bekannt - wo ist egal.( vgl.DEFA-Schauspieler.Die meisten sind im Westen eher unbekannt. Und Du wirst doch nicht zur weiteren Spaltung dieses Landes beitragen wollen [8], oder?)
  • Sie sollten nur als deutscher Schauspieler wahrgenommen worden sein, auch wenn sie teilweise eigentlich Österreicher sind. Das obige Beispiel Werner Klemperer ist sehr interessant. Er ist in USA bekannter als zum Beispiel Uschi Glas. Nur, darf man ihn noch als Deutschen führen - obwohl er sogar durch die Rolle eines bescheuerten Nazis in Hogan's Heroes berühmt wurde? grübel 09:37, 2. Nov 2005 (CET)
Hier scheint das Problem wohl eher im Lemma zu liegen. Vielleicht sollte man das deutsch in deutschsprachig umändern. Und das Wort bekannt ist IMO im Lemma ohnehin überflüssig.
Eine Erweiterung des Lemmas auf deutschsprachig halte ich nicht für eine gute Idee, denn der österreichische Film hat - bis auf das traurige Kapitel 1938-45 - mit den deutschen wenig zu tun, und zum Kino der Schweiz gibt es noch weniger Berührungspunkte. Darsteller des österreichischen und des Schweizer Films gehören in eigene Listen. Wenn das Lemma überhaupt geändert werden muss, dann bitte Liste der Darsteller des deutschen Films. --Stilfehler 20:42, 5. Nov 2005 (CET)
  • Behalten - natürlich ist die Liste relevant, die LA Begründung ist scheinheilig, gerade Übersichtslisten machen erlauben die Einordnung des Wissens --Henristosch 01:38, 6. Nov 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 13:40, 6. Nov 2005 (CET)

Sicherlich ein gutes Arbeitsinstrument, eventuell als Unterliste in das Portal: Film verschieben. --Uwe G. ¿Θ? 13:40, 6. Nov 2005 (CET)

Mettinghausen (erledigt, Löschantrag zurückgezogen)

Ist inhaltlich im Artikel Rebbeke vorhanden. Außerdem gibt es das amtliche Dorf Mettinghausen nicht. Es gehört zu Rebbeke. Deshalb: löschen. --FarinUrlaub (+) Post 19:26, 30. Okt 2005 (CET)

  • Außerdem:
    • Es ist kein Wappen vorhanden.
    • Es fehlen Angaben über Einwohner.

--FarinUrlaub (+) Post 19:28, 30. Okt 2005 (CET)

Reformationstag Berlin (erl. SLA)

Vermutlich Fake; Google (reformationstag berlin abgeordnetenhaus feiertag) findet dazu keine Bestätigung. --jergen ? 19:44, 30. Okt 2005 (CET)

auch [9] liefert keine bestätigung. ebensowenig berlin.de . Selbst wenn wärs meiner meinung nach nichts für WP --FabianLange 19:51, 30. Okt 2005 (CET)
die s-bahn weist ausdrücklich darauf hin, dass der 31.10.05 in berlin kein feiertag ist. fake. löschen --Bärski 20:01, 30. Okt 2005 (CET)

Fake, schnellstens weg --Wiggum 21:59, 30. Okt 2005 (CET)

Sollte schnellgelöscht werden. -- lley 23:17, 30. Okt 2005 (CET)

jetzt ist schon 18 minuten lang reformationstag und diese irrlehre steht immer noch hier... wegen der aktualität des lemmas macht eigentlich nur sofortiges löschen sinn. in 7 tagen ist die entsorgung dieses hoaxes witzlos --Bärski 00:19, 31. Okt 2005 (CET)

Ich lehne mich jetzt (nach nochmaligen googeln) aus dem Fenster und stelle den SLA. --Blaubahn 09:07, 31. Okt 2005 (CET)

Artur Auernhammer (bleibt)

war im Bundetsag für 1 Jahr. Landwirt. Keine bedeutende politische Arbeiten. Weblinks funktionieren nicht !!! Seite ist eigentlich inhaltslos.

kein LA im Artikel, keine Unterschrift. ein Link im Artikel geupdated auf http://www.bundestag.de/mdb/mdb15/bio/A/auernar0.html --FabianLange 20:15, 30. Okt 2005 (CET)
Lieber einen Einjahresabgeordneten als ein 50-Sekunden-DailySoap-Sternchen. Behalten natürlich. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:42, 30. Okt 2005 (CET)
Das sehe ich ganz genauso. Bundestagsabgeordnete sind immer relevant. Behalten. --TMFS 00:04, 31. Okt 2005 (CET)
Klar. Relevant. Behalten Geisslr 21:23, 31. Okt 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 13:43, 6. Nov 2005 (CET)

Ideologische Symbolisierung (bleibt vorerst)

Ohne Beispiele recht nutzlos, QS gescheitert. Begründung für QS steht im Artikel. --Flominator 19:55, 30. Okt 2005 (CET)

Mindestens Quellenangaben , wäre dann stub--Staro1 20:37, 30. Okt 2005 (CET)

Ist wohl tatsächlich Fachterminus, allerdings könnte ich mir im momentanen Status vorstellen, ihn in eine der beiden Bestandteile Ideologie oder Symbolisierung einzugliedern und zu redirecten - Helmut Zenz 23:25, 30. Okt 2005 (CET)

Stuttgart2k (gelöscht)

Relevanzschwelle unterschritten (SLA wegen Einspruch in LA umgewandelt) --Bahnmoeller 20:21, 30. Okt 2005 (CET)

{{löschen}} Werbung. --TMFS 19:34, 30. Okt 2005 (CET)

Keine Werbung, Funktionen werden erklärt, kwick ist genauso werbung , bitte dann auch um löschung dieser!

Eine Online-Community mit 34 Mitgliedern erscheint mir nicht relevant. Aber bitte herkömmlichen Löschantrag stelle, da eine Schnelllöschung nicht gerechtfertigt ist. --Birger (Diskussion) 20:15, 30. Okt 2005 (CET)
kein gerechtfertigter SLA? naja dann zumindest mit normel LA, weg mit der eigenwerbung --FabianLange 20:24, 30. Okt 2005 (CET)

keine Relevanz: Wer soll den Artikel aktuell halten ?--Staro1 20:34, 30. Okt 2005 (CET)

Wenn wir hier Online-Communities ab 34 Mitgliedern aufnehmen würden, dann kämen da sicherlich 100.000e zusammen. Zwergprojekt in der Beta-Phase. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:55, 31. Okt 2005 (CET)

Jeder ************* ***** will hier ********* seine ******* unterbringen, ich könnte jedesmal ******. Löschen, bevor ich ******. --Magadan  ?! 21:15, 31. Okt 2005 (CET)

Brüsk (gelöscht)

Das ist nur eine Wortdefinition, also nichts für Wikipedia. -Gerdthiele 07:50, 30. Okt 2005 (CET)

Löschen --Wst 20:44, 30. Okt 2005 (CET)
eher was für Wictionary. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:56, 31. Okt 2005 (CET)

Die Erweiterung rechtfertigt m.E. das Behalten. -- €pa 19:56, 6. Nov 2005 (CET)

Ludmila Schiwkowa (bleibt)

Aneinanderreihung von Kolportage, für eine Enzyklopädie unbrauchbarer unrettbarer unseriöser Kram. Neue Chance--Wst 20:44, 30. Okt 2005 (CET)

Die Charakterisierung trifft zu, trotzdem meine ich, dass Ludmila Schiwkowa so wichtig ist, dass sie eigentlich schon einen Artikel in der WP verdient. Wenn ich Zeit finde, mache ich mal einen Kürzungsvorschlag. --Tilman 20:57, 30. Okt 2005 (CET)

Unzureichende Qualität des Artikels, aber m.M.n. ein erhaltenswertes Lemma. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:45, 30. Okt 2005 (CET)
Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, aber diese Fülle von Fakten zu löschen empfände ich als Brain drain. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:59, 31. Okt 2005 (CET)

Figuren aus dem Marvel-Universum (bleibt)

Unter Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine ist hierzu alles gesagt. --Dylac 20:49, 30. Okt 2005 (CET)

  • Löschen --Paddy 21:49, 30. Okt 2005 (CET)
  • schade drum, is ja doch ne menge zeugs :) --FabianLange 23:02, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten diese Auflistung ist ja eben dazu da, Artikel zu den unbedeutenderen Figuren direkt wieder entsorgen zu können.--Wiggum 23:09, 30. Okt 2005 (CET)

  • Behalten. Ack Wiggum. Solche Sammelartikel gibt es für alle möglichen fiktiven Welten, warum der hier nicht? Und dass die bekannteren Figuren zusätzlich noch eigene Artikel haben, ist kein Hinderungsgrund für einen Sammelartikel. --Rosenzweig δ 23:18, 30. Okt 2005 (CET)
    • Behalten aber bischen überarbeiten und wenn möglich auch in Original Name lassen, Die Rächer ( The Avengers ) zbs. ist unglücklich gewählt.
  • Hätte eigentlich auch noch bei Marvel Comics Platz. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:01, 31. Okt 2005 (CET)
Uwe, mit neutraler Stimmabgabe entwickelst dich womöglich einen großen Schritt Richtung Comicfreund ;-) Zusammenwerfen von Verlag und Figuren halte ich für keine gute Idee, weil man dann in einem Artikel die Unternehmensgeschichte und die fiktiven Lebensgeschichten der Figuren behandelt. Der Artikel selbst muss tatsächlich gründlich überarbeitet werden. Das fängt bei der Kommasetzung an und hört erst auf, wenn Abschnitte wie der zu Spider-Man so gekürzt werden, dass sie nur eine Kurzbeschreibung liefern, weil die umfänglichen Beschreibungen halt bei Spider-Man zu finden sind. So ist der Artikel sehr unausgewogen und steht bei manchen Einträgen in Konkurrenz zu den Einzelartikeln. --Lyzzy 17:21, 31. Okt 2005 (CET)

Behalten ein Kurzliste alle Marvel-Comicfiguren. Sehr sinnvoll, weil die Einzelartikel recht umfangreich sind. --LaWa 00:11, 2. Nov 2005 (CET)

behalten, damit die Wikipedia von Einzelartikeln wie Mystique verschont bleibt --134.91.62.25 18:03, 4. Nov 2005 (CET)

Ich habe mal mit einer Überarbeitung angefangen, werde aber sinnvolle redirs wie Mystique erst anlegen, wenn der Artikel bleibt. --Lyzzy 14:07, 6. Nov 2005 (CET)

Behalten, hast du dir Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine mal durchgelesen? Da steht drinne das Sammelartikel besser und sinnvoller sind als einzelne. Also anstatt gerade die zu löschen sollte man sich lieber der ganzen Miniartikel über Nebenfiguren entledigen. --17:12, 6. Nov 2005 (CET)

Ersten Weltkrieg (SLA)

Wieviele falsche Redirects noch? --EinKonstanzer 21:07, 30. Okt 2005 (CET)

Ich habe mal einen Schnelllöschantrag draus gemacht... --Tilman 21:09, 30. Okt 2005 (CET)

International Business School (LA zurückgezogen, vgl. zweiter Edit von oben!)

Der Eintrag ist irreführend, falsch, rufschädigend und nicht wiki-würdig für einige Hundert Studenten und über 1000 Absolventen der International Business School, wie ich schon in der Qualitätssicherung bemerkt habe, die in die Diskussion unter Bemängelung verschoben wurde. Ich stelle deshalb den Löschantrag, da es offensichtlich keinen Konsens über die Darstellung der International Business School in Wikipedia gibt. Unterschrift -- Matmind 21:36, 30. Okt 2005 (CET)

Ich bedanke mich für die Diskussion, die mich zu der Einsicht geführt hat, meinen Löschantrag zurückzuziehen. Ich bitte insbesondere mein Verhalten bezgl. des Löschedits, das aus Unkenntnis geschah, zu entschuldigen. Ab sofort werde ich Fakten zu diesem Artikel beisteuern. Ich habe nun verstanden, was Wikipedia ist und was es nicht ist. Die IBS muss lernen mit den Fehlern der Vergangenheit besser umzugehen. -Matmind 20:46, 3. Nov 2005 (CET)
Behalten, Kritik - zumal juristisch belegte - muss auch an einer selbst ernannten International Business School erlaubt sein. 31. Okt. 2005
Löschen ist keine Lösung für unterschiedliche Sicht- und Darstellungsweisen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:49, 30. Okt 2005 (CET)
Ich verweise mal auf diesen Edit: [10] von Benutzer:Matmind im IBS-Artikel und den darauf folgenden: [11]--Wiggum 22:02, 30. Okt 2005 (CET)

Ich sehe nicht, was an diesem Artikel nicht wiki-würdig sein sollte? Oder meint Benutzer:Matmind, dass hier zu lange recherchiert worden sei, während man eigentlich schnell, schnell unterschreiben sollte? Auf jeden Fall behalten --KUI 22:33, 30. Okt 2005 (CET)

mir scheint (heute bin ich ganz verschwörungstheoretisch unterwegs ;-), matmind ist Matthias Zünkler, der lippstädter studienleiter der ibs und ersteinsteller des artikels (der 12 min. später von matmind weitereditiert wurde). klar, dass er die verurteilungsstory nicht in ner enzyklopädie lesen möchte. aber passiert ist passiert. also in dieser form behalten --Bärski 00:15, 31. Okt 2005 (CET)
Siehe auch die Benutzerbeiträge - sapienti sat, behalten. --Idler 10:48, 31. Okt 2005 (CET)
Manchmal gehen Werbeeinträge eben nach hinten los ;-). Sachlicher und korrekter Artikel. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:03, 31. Okt 2005 (CET)

Zur Strafe behalten --Magadan  ?! 21:09, 31. Okt 2005 (CET)

Meine Meinung: Der Artikel war mutmaßlich als reiner Werbeeintrag geplant und ist im Laufe der Zeit ergänzt und neutraler gestaltet worden, wie es in der Wikipedia oft passiert. Wenn dort "irreführende und falsche" Informationen enthalten sind, sollte dies korrigiert werden, ohne die enzyklopädische Neutralität zu verlieren. Das Urteil ist Fakt, und damit muß die Schule am Markt umgehen können. Es wäre aber interessant zu erfahren und würde den Artikel sicher informativer machen, wie die Schule nach den Verurteilungen ihr Programm angepaßt hat und mit den Vorwürfen umgeht (außer zu versuchen, die Informationen zu löschen oder zu verschleiern). Ich möchte allerdings bei aller Kritik an dem Verhalten von Benutzer:Matmind generell die Relevanz dieser Schule infrage stellen: vielleicht hätte man (ich) den Artikel schon bei Erscheinen wegen Irrelevanz unter Tausenden anderer Privatschulen zum Löschen vorschlagen sollen. Deshalb: Neutral --elya 20:05, 1. Nov 2005 (CET)

Die Relevanz der IBS infrage zu stellen zeugt von infamer Ignoranz. Das dürfte hierzulande die zweitwichtigste Eliteschmiede nach der Koblenzer WHU sein.--Wiggum 23:10, 1. Nov 2005 (CET)
Mit solchen Begriffen wie „infamer Ignoranz“ halte Dich bitte zurück! Wenn Deine Aussage "zweitwichtigste Eliteschmiede" stimmt, frage ich mich umso mehr (wie übrigens schon seit Bestehens des Artikels), wieso der Artikel so wenige Informationen enthält - z.B. über die Zahl der Absolventen, den Träger, die Zugangsvoraussetzungen, die Art der „bestätigten“ Abschlüsse usw. Statt hier „Hard facts“ zu bringen, werden Allgemeinplätze verbreitet und der Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Hätte der Artikel etwas mehr Substanz, wäre der Absatz mit dem Urteil weit weniger dominant und könnte vom Leser entsprechend eingeordnet werden. --elya 08:31, 2. Nov 2005 (CET)
Die IBS ist weit davon entfernt eine "Eliteschmiede" zu sein, was auch immer das sein mag. Legen wir die üblichen Maßstäbe an (FT Ranking, Akkreditierung, Titelanerkenntnis usw.; sog. "Eliteschmieden" wären dann z.B. Harvard, Wharton, London Business School, INSEAD u.a. für den MBA) kommt man relativ schnell zu dem Schluß, dass sie dies nicht ist. Die genannten englischen Kooperationspartner (U. of Surrey und U. of Sunderland) sind staatliche Hochschulen deren Titel in Deutschland anerkannt werden (müssten), sind aber nicht bei den international anerkannten Stellen akkreditiert. Dies sind für Europa z.Zt. EQUIS und AMBA. Der ISM-MBA (Partner der IBS?) ist bei der noch jungen FIBAA akkreditiert, die Relevanz der FIBAA bleibt abzuwarten. Interessanterweise ist die ISM nicht in der Lage FIBAA korrekt zu schreiben (sie sprechen von FIBBA Akkreditierung). Die Begründung zum LA "keinen Konsens über die Darstellung der International Business School in Wikipedia" entspricht nicht den Tatsachen, siehe Versionsgeschichte (der Einzige mit einem Problem scheint der Antragsteller zu sein). Und rufschädigend ist wohl eher das Verhalten und die Geschäftspraxis der IBS (in der Vergangenheit). Das ist traurig für die Studenten und Absolventen aber relevant und wikiwürdig, daher behalten. --AT 14:05, 2. Nov 2005 (CET)
Interessant auch, dass schleichend versucht wird, die Aussagen im Artikel aufzuweichen (und entsprechend auch in der Diskussion). Moege sich jeder selbst aus der Artikelhistorie und den (einzigen Beitraegen) der verwendeten IPs eine Meinung bilden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Business_School&diff=10511350&oldid=10452219)... --KUI 21:23, 3. Nov 2005 (CET)
Eine köstliche Seifenoper, die Matmind hier abgeliefert hat! Ich habe mich hervorragend amüsiert! --84.135.247.211 08:39, 4. Nov 2005 (CET)

Vorlage:für löschen (gelöscht)

Auf die Gefahr der Rekursion hin: Diese Vorlage habe ich vorhin oben gesehen und halte sie für hyperfluid. Mittels Fettschreibung kann man hier seine Meinung ausreichend kundtun, wozu noch bunte Bildchen?--Wiggum 21:56, 30. Okt 2005 (CET)

Ja, das ist superliquide - Fairytale Trash Questionmark.png, äh, ich meine natürlich löschen! --Idler 22:16, 30. Okt 2005 (CET)

Ja bitte den Unfug löschen --Finanzer 22:42, 30. Okt 2005 (CET)

Oha, schnell weg damit --C.Löser (Diskussion) 22:44, 30. Okt 2005 (CET)

LOL Löschen ;) --pixelFire Bierchen?!? 00:15, 31. Okt 2005 (CET)

Ah, ich musst erst mal überlegen was das für einen Sinn hat. Aber ich glaub das sind so Vorlagen für die Abstimmung hier, wie bei WP:KEB die Pro und Kontra. Also muss das ganze auch irgendwo bei den Löschkandidatenseiten diskutiert worden sein, aber ich hab nichts gefunden. Na ja, auf jedenfall wenn man das hier löscht, dann sollte man auch Vorlage:Behalten löschen. -- San Jose 10:24, 31. Okt 2005 (CET)

[X] Beantragt. --Wiggum 10:56, 31. Okt 2005 (CET)
löschen vorlagenwahn ... ein '''löschen''' ist wohl genausoleicht wie {{für löschen}} .. natürlich fehlt das bild, aber das ist ja wohl Kinderkram ...Sicherlich Post 11:05, 31. Okt 2005 (CET)
Die Pro- und Kontra-Vorlagen in den Lesenswert- und Exzellenz-Abstimmungen erleichtern das Auszählen der Stimmen. In der Löschdiskussion sollte es aber auf die Argumente ankommen und nicht auf die Zahl der Stimmen; die Vorlage würde also vom Wesentlichen ablenken. Deshalb löschen. --FritzG 12:29, 31. Okt 2005 (CET)
*hust* bei unseren lesenswerten und exzellenten Artikeln kommt es also nicht auf Argumente an? Löschen und Vorlage:Pro und Vorlage:Contra gleich mit entsorgen. --Elian Φ 09:21, 1. Nov 2005 (CET)
Sollte es eigentlich, aber so weit ich die Regeln verstanden habe, wird da eiskalt abgezählt. --FritzG 11:00, 1. Nov 2005 (CET)

Colmenar (bleibt)

Kein Herausstellungsmerkmal. -- Oliver H. 21:57, 30. Okt 2005 (CET)

War Schnelllöschantrag, erfüllt die Kriterien aber nicht. --jergen ? 22:15, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten da war ich schon mal. Hübsch dort, eine Kirche, eine Kapelle und div. Ferias :-)--Wiggum 22:25, 30. Okt 2005 (CET)

Angesichts der Tatsache, dass doch auch andere, noch kleinere Nester (ich erinnere nur an die Phase, in der Floriang einen piemontesischen Ortssubstub nach dem anderen in die Wikipedia geknallt hat - was ist eigentlich aus denen geworden?) ihren Platz hier gefunden haben, weiß ich nicht, warum man gerade diesen Artikel löschen sollte. Immerhin enthält er doch ein paar Infos --Xocolatl 22:43, 30. Okt 2005 (CET)

Das Nest liegt auf halbem Weg zwischen Malaga und Antequera und ist touristisch doch ganz gut besucht, obwohl im Hinterland der Costa del Sol sonst glücklicherweise nur wenige Touris anzutreffen sind. Die Kirche ist (soweit ich mich erinnere) 16. Jhd., die Kapelle von etwas später. Lässt sich sicherlich was draus machen, ich schau morgen nochmal.--Wiggum 22:47, 30. Okt 2005 (CET)

Behalten wir habe ja kein Platzproblem und ich finde auch kleine Orte relevant. Sollte ich mal vorbei kommen mache ich auch ein Photo! ;-) --Raboe001 11:47, 1. Nov 2005 (CET)

gültiger Ortsstub, bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 14:01, 6. Nov 2005 (CET)

Bierschiss (bereits gelöscht)

Die WP ist kein Wörterbuch der Fäkalsprache. --Dylac 22:19, 30. Okt 2005 (CET)

Begriffsbildung, löschen --Wiggum 22:26, 30. Okt 2005 (CET) Ups gepennt. Vorbehaltlich der medizinischen Korrektheit des Inhalts ggf. Einarbeitung bei Durchfall oder unter eigenem Lemma stehen lassen (aber bitte nicht diesen komischen Begriff).--Wiggum 22:44, 30. Okt 2005 (CET)

Ist ein LA überhaupt zulässig, eine Stunde nachdem der Artikel auf die QS-Seiten kam? --zerofoks 23:09, 30. Okt 2005 (CET)

Auf die Löschbegründung wäre ich ja mal sehr gespannt.--Wiggum 23:14, 30. Okt 2005 (CET)

Siehe Spezial:Undelete/Bierschiss --C.Löser (Diskussion) 23:17, 30. Okt 2005 (CET)

Hab ich schon gesehen. War nicht ersichtlich, dass es diesmal der gleiche Unfug war.--Wiggum 23:18, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe es so verstanden, dass der Artikel als Wiedergänger gelöscht wurde. --C.Löser (Diskussion) 23:20, 30. Okt 2005 (CET)
Es stand irgendwas zur Ursache von Durchfall bei Bierkonsum, von wegen Reizung von irgendwelchen Schleimhäuten blablabla. Las sich zumindest für mich als Nicht-Mediziner nicht wie offensichtlicher Stuß, zumal bei Durchfall ohnehin Alkohol als Ursache angegeben ist.--Wiggum 23:22, 30. Okt 2005 (CET)

Synchroner Schaltkreis (redirect)

So völlig nutzlos, da zusammenhangslos und wirr. --ahz 23:26, 30. Okt 2005 (CET)

Außerdem falsches Lemma, es heißt s. Schaltwerk, siehe Schaltwerk (Technische Informatik). -- FriedhelmW 09:33, 31. Okt 2005 (CET)
redirecten zu Schaltwerk (Technische Informatik), ferner sollte in diesem Gang auch der besser geschreibene Asynchroner Schaltkreis damit verzahnt werden. -- WHell 13:05, 1. Nov 2005 (CET)
redirect gesetzt --Uwe G.  ¿Θ? 14:03, 6. Nov 2005 (CET)

Fehlerspannungsschutzscha.. (gelöscht)

Zu dünn. Entweder ausbauen oder löschen. --Kadeck 23:37, 30. Okt 2005 (CET)

1. Warum verlinkst du Fehlerspannungsschutzschaltung nicht korrekt?! 2. Kein LA im Artikel 3. Artikel kann durchaus ausgebaut werden. Vor allem hinsichtlich Oma-Verständlichkeit. In der jetzigen Form jedoch bestimmt nicht zu dünn. Sogar mir, mit eher bescheidenen ET-Kenntnissen wird klar, wie eine Fehlerspannungsschutzschaltung funktioniert. behalten --yggdrasil 13:15, 6. Nov 2005 (CET)

TV-Out (redirect)

Fehlende Relevanz. --Kadeck 23:40, 30. Okt 2005 (CET)

Redirect auf Grafikkarte wäre denkbar, die müsste aber auch mal aufgeräumt werden, sieht eher aus wie ein Fanartikel aus der Spiele-Ecke ;-) --84.178.84.13 07:31, 31. Okt 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Behalten mehr ist darüber nicht zu sagen, der link nach Grafikkarte ist drin--Staro1 01:36, 3. Nov 2005 (CET) kleine Textkorrektur eingebaut. Wieso ist der Artikel hier und im Artikel LA-Baustein ?--Staro1 01:48, 3. Nov 2005 (CET)

bei Grafikkarte eingefügt und redirect gesetzt --Uwe G.  ¿Θ? 14:16, 6. Nov 2005 (CET)

Ingenieurgesellschaft für technische Kybernetik (gelöscht)

Es geht schon aus dem Text hervor, dass es sich hier offenbar um eine reine Eigenwerbung handelt. --Pelz 23:42, 30. Okt 2005 (CET)

Diese Textspende aus der Marketingabteilung hat in einer Enyzklopädie nichts zu suchen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:06, 31. Okt 2005 (CET)

prekär (gelöscht)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Kadeck 23:43, 30. Okt 2005 (CET)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:06, 31. Okt 2005 (CET)
Also nee: Ein Satz und der ist noch nicht mal korrekt. Und sieht auch noch aus, wie aus dem Duden abgeschrieben. Sorry Jungs von der QS: Aber das ist nix und darum lösche ich das jetzt und zwar schnell. --Henriette 06:12, 2. Nov 2005 (CET)

TeleObserver (gelöscht)

Fehlende Relevanz. Möglicherweise Eigenwerbung. --Kadeck 23:46, 30. Okt 2005 (CET)

Produktwerbung löschen --FNORD 00:27, 31. Okt 2005 (CET)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:07, 31. Okt 2005 (CET)

Net Expat (gelöscht)

Eigenwerbung. --Kadeck 23:54, 30. Okt 2005 (CET)

Verschieben zu Gelbe Seiten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:08, 31. Okt 2005 (CET)
Einen Schnelllöscher hab ich mir eben schon erlaubt, nochmal traue ich mich nicht. Daher die Bitte an den nächsten Admin: Löschen den Werbefasel. --Henriette 06:15, 2. Nov 2005 (CET)
Um diesen Stub verstehen zu koennen, muesste zumindestens der verlinkte Artikel Expat angelegt und informativ sein. Aber auch auf die Relevanz dieses Begriffes moechte ich nicht wetten. Und ohne diese Erklaerung bringt Net Expat keinerlei Informationsgewinn. --KUI 21:40, 3. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 15:00, 6. Nov 2005 (CET)

DPMS INFO (gelöscht)

Relevanz fraglich. Eigenwerbung. --Kadeck 23:56, 30. Okt 2005 (CET)

Unter dem Stichwort DPMS INFO finden sich allein bei Google mehr als 343.000 Treffen, woraus sich die Relevanz schon allein genommen ergibt. behalten --sebastianwm 18:48, 01 Nov 2005 (CET)

Nun ja, wenn Du den Suchbegriff richtig eingibst, also gequotet als "DPMS INFO", findet Google nur etwa ein Zehntel Deines Wertes, aber auch das ist immer noch einiges. Aber eigentlich findet sich der Begriff wohl auch mehr oder minder nur, weil viele der x-fach gespiegelten Beitraege Hinweise wie "wie DPMS INFO berichtete" enthalten. Mir sieht das so aus, als sei das nicht viel mehr, als ein Anbieter kostenloser Inhalte... Eine etwaige Relevanz ist -jedenfalls bislang- nicht aus dem Stub zu erkennen. --KUI 21:34, 3. Nov 2005 (CET)

SEGRAS-1 (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Kadeck 23:58, 30. Okt 2005 (CET)

gewisse Relevant vorhanden, aber wohl doch eher was für die Tonne. --FabianLange 08:25, 31. Okt 2005 (CET)

Ein Puzzleteil in der Computergeschichte. Kein Löschgrund vorhanden, die Wikipedia hat kein Platzproblem. -- mkill - ノート 03:16, 7. Nov 2005 (CET)