Wikiup:Löschkandidaten/31. Dezember 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Wdd (Diskussion) 19:15, 19. Feb. 2015 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Dezember/31}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Zeitleiste Formel-1-Teams (gelöscht)

Nach Diskussion wurde sich im zuständigen Portal einstimmig für das Löschen dieser Zeitleiste entschieden. Die Vorlage ist fehlerhaft, unvollständig und konstruiert durch eine vereinfachte Darstellung völlig falsche Zusammenhänge. --KAgamemnon (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2014 (CET)

Siehe dazu auch folgende Diskussion. Ich schließe mich an. In der eben verlinkten Diskussion und auf der Diskussionsseite der Zeitleiste wurde schon alles gesagt. Speziell der Beitrag von Matthias v.d.Elbe (@Matthias v.d. Elbe:) lässt IMHO keinen anderen Schluss außer Löschen zu. Gruß, --Gamma127 14:40, 31. Dez. 2014 (CET)
+1--Chief tin cloud (Diskussion) 01:29, 1. Jan. 2015 (CET)
Bin für ein beibehalten.
Ich habe nach der Kritik an der Zeitleiste einige Punkte umgeändert und wundere mich nun, dass die ganze Zeitleiste gelöscht werden soll. Wenn etwas falsch ist, wird es bei Wikipedia doch in der Regel korrigiert oder gändert und nicht der ganze Artikel gelöscht?!?
Der Nutzen dieser vereinfachten Darstellung ist, dass man auf einen Blick sieht, welche aktuellen Teams wie lange dabei sind, wann viel und wann wenig Änderungen gab, welche sich aus welchen entwickelt haben bzw. Lizenz oder ähnliches übernommen haben und ggf. auch welche Motorenhersteller genutzt wurden (s.u.). Ferner ist nicht jeder, der sich in Wikipedia informiert ein Experte, daher ist mMn eine vereinfachte Darstellung genau der Mehrwert, den Wikipedia liefern kann. Ich bitte jeden, der "Löschen" vorschlägt, dann auch zu benennen, wo man die ganzen Infos sonst leicht herbekommt.
Zu den Motoren: Ich finde das eine charmate Weise auch diese Information hinzuzufügen. Hier sieht man auf einen Blick ob ein Team immer wieder andere Motoren hat oder nicht - wo bekommt man sonst diese Informaiton so leicht? Wenn es an den Motoren liegt, dass die Zeitleiste gelöscht werden soll, dann wegen mir: entfernen der Motoren und nur beibehalten der Teams. Statt Motoren könnte man ggf. natürlich auch andere Informationen hinzufügen: z.B. Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft.
Ich hoffe dass das genug Gründe für ein behalten sind. Gruß --WikiNight 16:28, 5. Jan. 2015 (CET)
Eine vereinfachte Darstellung, die die Motoren eines privaten Motorenherstellers mit den Namen des nicht an der Entwicklung beteiligten Vorbesitzers bezeichnet, ist alles andere als ein Mehrwert. Gruß, --Gamma127 16:42, 5. Jan. 2015 (CET)

Die Vorlage ist zurzeit nicht zu gebrauchen. Sie ist alles andere als vollständig, und das, was sie hat, ist auch noch inhaltlich fehlerhaft und im Detail an vielen Stellen unpräzise.
Zu den inhaltlichen Fehlern:

  • Es ist falsch, Super Aguri als Fortsetzung von Arrows zu sehen. Allein der Umstand, dass Super Aguri ein paar Wochen lang ein ausgedientes Arrows-Chassis nutzte, das sie zuvor aufgekauft hatten, macht Super Aguri nicht zum Nachfolger von Arrows.
  • Pacific ist kein Nachfolger des Team Lotus. Das ist indiskutabel.
  • Forti Corse ist weder Nachfolger von Brabham noch von Osella.

Das sind erhebliche Defizite. Darüber kann man nicht diskutieren im Sinne von "vertretbar"; es ist, um es klar zu sagen, schlicht falsch.
Dann zur Lückenhaftigkeit: Die Vorlage zählt nur einen kleinen Teil der Teams auf, die ab 1980 in der Formel 1 vertreten waren. Mehr als 20 Teams, die ebenfalls antraten, werden überhaupt nicht erwähnt. Beispiele? Gerne: AGS, Larrousse, ATS, Rial, Zakspeed, Coloni, EuroBrun, Life Racing, Ensign, Theodore, Fittipaldi, RAM Racing, Brands Hatch Racing, Modena Team, Onyx, Monteverdi, March, Leyton House, Simtek, Lola, Scuderia Italia, Spirit Racing und und und. Die hier aufgeführten Team sind offenbar das Ergebnis einer Auswahl. Allerdings sind die Auswahlkriterien völlig unklar: Warum ist Pacific aufgeführt, Simtek aber nicht? Beide waren 1994 und 1995 aktiv und ähnlich strukturiert. Ein Grund für die Differenzierung ist nicht erkennbar.
Zur fehlenden Präzision: Was die Motorisierung angeht, ist die Vorlage ungenau. Williams setzte beispielsweise 1983 sowohl Cosworth- als auch Honda-Motoren ein, gleiches galt für McLaren in Bezug auf Cosworth und Honda. Minardi debütierte 1985 mit Cosworth-Motoren und nicht, wie die Vorlage glauben machen will, mit Motori-Moderni-Motoren. Osella wechselte 1983 in der laufenden Saison von Cosworth- auf Alfa-Motoren und nicht bereits zu Saisonbeginn. Insgesamt wird hier zu viel vereinfacht. Wenn man dies zuließe, ergäbe sich bei diversen Artikeln ein Widerspruch zwischen dem Fließtext und der Vorlage. Im Fließtext zum Minardi-Artikel beispielsweise wird nämlich (wie bei vielen anderen Artikeln auch) ausdrücklich auf den Motorenwechsel in der laufenden Saison hingewiesen. Die Nutzer würden sich fragen: "Was ist denn jetzt richtig? Der Text oder die Vorlage?" Ich sehe nicht, welchen Vorteil eine extreme Vereinfachung haben soll, wenn sich daraus Widersprüche zum Fließtext ergeben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Vorlage ist in dieser Form nicht brauchbar. Sie schadet weit mehr als sie nutzt. Daher (so leid es mir tut): Löschen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:09, 5. Jan. 2015 (CET)

ad(1) Vollständig. Das ist ein Punkt den ich gelten lasse. Hmm. Mal überlegen. Hier müsste man eine einfach zu verstehenden Regel finden, warum nur diese Teams. Ich glaube ich hatte langjährige + aktuelle genommen. Wenn man Pacific und Forti in eigenen Zeilen haben möchte, dann könnte man die auch weglassen, so wie Hispania rausnehmen.
ad(2) Fehler. Das könnte man korrigieren...
ad(3) Motoren. Ok das rausnehmen.
Dies alles könnte man in weniger als 15 min geändert....
Da ich aber eine neue ggf. bessere Idee habe um speziell Punkt 1 (Vollständigkeit) zu verbessern (Formel 1 gibt es seit 1950, wegen der Motoren war aber nur Platz ab 1980), stimme ich zu: löscht diese Vorlage - ich baue eine neue und hoffentlich breiter akzeptierte. --WikiNight 10:05, 6. Jan. 2015 (CET)
Wenn nun auch der Autor der Vorlage mit der Löschung einverstanden ist, sollte das eigentlich ein Selbstgänger sein.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:28, 6. Jan. 2015 (CET)

Weiterführende Diskussion verschoben in Portal_Diskussion:Motorsport#Neue_Zeitleiste:_Formel_1_Teams--WikiNight 11:10, 9. Jan. 2015 (CET)

Kollegen, der Verlauf der Diskussion ist eindeutig. Selbst der Vorlagenersteller spricht sich für eine Löschung aus. Mag sich bitte jemand Berufenes erbarmen, dem Folge zu leisten? Herzlichen Dank!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:49, 20. Jan. 2015 (CET)

Darüber hinaus hat eine Diskussion im WikiProjekt/Portal Motorsport gezeigt, dass eine ähnliche Übersicht – wenn überhaupt – nur in einem Artikel zum Einsatz käme. Dafür braucht man dann auch keine Vorlage. Gruß, --Gamma127 08:03, 21. Jan. 2015 (CET)

Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht.--Emergency doc (Disk) 21:44, 22. Jan. 2015 (CET)

Listen

Artikel

Enertrag (LAZ)

Rk für Unternehmen unterschritten. Andersartige Relevanz auch nicht zu erkennen. Haster (Diskussion) 06:31, 31. Dez. 2014 (CET)

Das Unternehmen konstruierte das weltweit erste Hybridkraftwerk. Ist das keine andersartige Relevanz? --HaryNabs (Diskussion) 06:39, 31. Dez. 2014 (CET)
toller superlativ. nur verrät die quelle etwas anderes. da ist nich von der weltweit ersten sondern nur von der ersten größeren anlage die rede (wobei unklar bleibt, was eine größere und keine größere anlage sein soll). dass es das erste hybridkraftwerk sei, wird durch den eigenen beleg widerlegt. Haster (Diskussion) 06:49, 31. Dez. 2014 (CET)
Schon eine seltsame Methode um deinen LA zu begründen! Der Benutzer entfernt während der LA-Diskussion den Text im Artikel, obwohl es weitere Belege gibt. vereinbaren wegweisende Kooperation für Pilotprojekt im Bereich Wind-Wasserstoff. Das grenzt an Manipulation, während der LA Text zu entfernen. --HaryNabs (Diskussion) 07:03, 31. Dez. 2014 (CET)
Haster entfernte jeglich die Behauptung, einen weiteren Link hattest du nach dem LA erst eingeführt. Also bitte bei der Wahrheit bleiben. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:20, 31. Dez. 2014 (CET)
ich weiß nicht, was du liest, aber in deiner quelle steht so wenig wie in der anderen (die die behauptung ja sogar wiederlegt), dass es das erste hybridkraftwerk ist. zitiere mal die textstelle, die es angeblich belegen soll. Haster (Diskussion) 08:45, 31. Dez. 2014 (CET)
weiterhin unterlass derartige pa ("manipulation"). ich halte mich im gegensatz zu dir an die quellen und versuche nichts falsches zu suggerieren. was an meiner methode, den la zu begründen, seltsam sein soll, weißt wahrscheinlich nur du. Haster (Diskussion) 09:03, 31. Dez. 2014 (CET)
wichtiges Unternehmen der Branche der Erneuerbaren Energien im Nordosten Deutschlands - lassen --109.45.0.25 08:35, 1. Jan. 2015 (CET)
"Wichtigkeit" als Alleinstellungsmerkmal?. Das müsste im Artikel dargestellt sein. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2015 (CET)
Die Tatsache allein, dass das Unternehmen eine Pilotanlage gebaut hat, reicht m.E. noch nicht für eine Relevanz des Herstellers, selbst wenn die Anlage selbst als relevant gesehen wurde. Nur falls sich in einigen Jahren herausstellen sollte, dass der neue Anlagentyp ein "Renner" ist, würde ich von einer "relevanten Produktgruppe" sprechen, so dass sich aus der Vorreiterrolle eine Relevanz für den Hersteller ergeben könnte. Bis dahin gelten die üblichen RK für Unternehmen, die in diesem Fall ziemlich klar nicht erfüllt sind. Löschen. --TETRIS L 09:34, 2. Jan. 2015 (CET)
Habe gerade den Jahresumsatz recherchiert und im Artikel aktualisiert. Da er bei 250 Mio Euro liegt, ist aus meiner Sicht das Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Behalten --Molgreen (Diskussion) 13:51, 2. Jan. 2015 (CET)
ja, das ist ausreichend. damit ist dann relevanz nachgewiesen und laz. Haster (Diskussion) 14:06, 2. Jan. 2015 (CET)

LOCON Logistik & Consulting (LAZ)

Auch für dieses Unternehmen ist die Relevanz nicht dargestellt. Haster (Diskussion) 06:36, 31. Dez. 2014 (CET)

laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehrsunternehmen ist LOCON relevant. Behalten --HaryNabs (Diskussion) 08:12, 31. Dez. 2014 (CET)
ja, die anzahl der loks reicht laut rk. ergo laz.Haster (Diskussion) 08:57, 31. Dez. 2014 (CET)

Aufbau (Wohnungsbaugenossenschaft), jetzt Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Strausberg (bleibt)

Relevanz des Unternehmens nicht dargestellt. Haster (Diskussion) 06:58, 31. Dez. 2014 (CET)

regional und uberregional interessant - lassen --109.45.0.25 08:31, 1. Jan. 2015 (CET)
--Molgreen (Diskussion) 21:02, 1. Jan. 2015 (CET)
grundsätzlich greifen erstmal die rk für unternehmen.Haster (Diskussion) 21:15, 1. Jan. 2015 (CET)
Habe das Lemma verschoben, es existieren verschiedene Wohnungsbaugenossenschaften "Aufbau". --Stobaios 17:37, 2. Jan. 2015 (CET)
Habe versucht, die "anhaltende öffentliche Rezeption" mit Beleglinks darzustellen. (siehe auch: "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." (Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz) sowie "Außenwahrnehmung als (einzig) zwingend notwendiges Relevanzkriterium?" (Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2012/Nov#Au.C3.9Fenwahrnehmung_als_.28einzig.29_zwingend_notwendiges_Relevanzkriterium.3F)) --Molgreen (Diskussion) 07:53, 3. Jan. 2015 (CET)
Möglicherweise ist der "Beamtenwohnungsverein zu Strausberg" als direkter Vorläufer der Genossenschaft zu verstehen? Falls ja, fände ich das in Verbindung mit den übrigen Informationen hinreichend interessant, um eine historische Bedeutung anzuerkennen. Unabhängig von etwaigen anderen RKs. Ich hoffe, das lässt sich noch belegen, denn interessant ist die Historie zweifellos. --H7 (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank an H7 für die Hinweise. Ich habe den Abschnitt 1988: Zusammenschluss der „GEWOBA Strausberg“ mit der WBG „Aufbau“ Strausberg hinzugefügt, in den Hoffnung, damit die historische Bedeutung unterstreichen zu können. --Molgreen (Diskussion) 16:36, 3. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank auch an Stobaios für die Hinweise und die Verbesserung des Artikels sowie nicht zuletzt an Haster, ohne dessen Antrag keine Weiterarbeit am Artikel statt gefunden hätte - egal, wie die Diskussion ausgeht. --Molgreen (Diskussion) 17:05, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich denke nicht, dass diese Löschdebatte einzig und alleine durch die RK für Unternehmen bestimmt werden sollte. Gerade die Geschichte ist meiner Meinung nach schon ein Kriterium, das durchaus für ein Behalten des Artikels spricht und deswegen durchaus mit berücksichtigt werden sollte. Daher würde ich eher für Behalten tendieren, auch wenn dieser Aspekt wohl noch ausgebaut/stärker herausgearbeitet werden sollte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:22, 4. Jan. 2015 (CET)
Egal wie es ausgeht: Es wäre im Fall einer Löschung schade um die viele Mühe für diesen Artikel. Deshalb zum Export beantragt. Man kann ihn ja trotzdem in beiden Wikis behalten. --H7 (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2015 (CET)
Bitte behalten. Solche Artikel sind wichtig und hilfreich für kleinteilige Recherchen in Fragen von Kommunalpolitik und Infrastruktur. Vor allem wenn es um Fragen von (Re)Kommunalisierungen und Privatisierungen geht, dort insbesondere auch der historische Kontext. Viele derartiger Artikel geben gerade für den kommunalpolitischen Unternehmensbereich und allem, was da in verschiedenen Regionen dranhängt noch existiert (Stadtwerke, Stromnetzbetreiber etc.) permanent eine interessante und wichtige Wissensbasis. --tombeingpushed 17:45, 20. Jan. 2015 (CET)
Relevanz jetzt dargestellt. Bleibt.--Saehrimnir (Diskussion) 04:00, 14. Feb. 2015 (CET)

Tchoukball NÖ Liga 2014/15 (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 08:47, 4. Jan. 2015 (CET)

Saisonartikel für nicht relevanz-stiftende Liga unterläuft WP:RK. Auch sonst keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel dargestellt (Zuschauerzahlen? Facebook als Quelle?! Keinerlei Medienresonanz ersichtlich). --Niki.L (Diskussion) 10:46, 31. Dez. 2014 (CET) (Wieder eingetragen, nachdem der Artikelersteller den Löschantrag ebenso wie diesen Abschnitt hier ohne Begründung entfernt hatte. --Niki.L (Diskussion) 17:50, 31. Dez. 2014 (CET))

Warum ist dann Tchoukball NÖ Liga 2013/14 relevant? oder ist das ganze nur ein Störmanöver? --K@rl 21:01, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich unterstelle gar nichts, sondern ich frage, da sowas ja bei Wikipedia auch vorkommen soll. --K@rl 18:55, 1. Jan. 2015 (CET)
Wer hat behauptet, dass der von dir verlinkte Artikel relevant sei? Und was spricht deiner Meinung nach so deutlich für Relevanz, dass du mir ein Störmanover unterstellst? --Niki.L (Diskussion) 01:14, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich möchte sie bitten den Artikel nicht zu löschen weil die Ergebnisse und Tabelle kontrolliert werden und für Facebook verwendet wird. -- Stb1995 Diskussion)
Das ist für Wikipedia überhaupt kein Argument. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:53, 1. Jan. 2015 (CET)
Was kann ich an den Artikel verbessern das er nicht gelöscht wird? -- Stb1995 Diskussion) (20:25, 1. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
@Stb1995: Wikipedia möchte kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis sein, und auch kein Webspace-Provider, sondern: Wikipedia möchte eine Enzyklopädie sein. Damit der Artikel nicht gelöscht wird, müsste aus dem Artikel hervorgehen, warum diese Saison bzw. zumindest diese Liga wichtig genug ist, um einen Eintrag in einer Enzyklopädie zu bekommen.
Was ich mir vorstellen kann (und nicht einmal da bin ich sicher), ist, dass e i n Überblicksartikel über die höchste österreichische Spielklasse behalten werden könnte (Bundesliga?); und dass man in einem solchen Artikel kurz erwähnt, dass es darunter auch die NÖ-Liga gibt. Aber für einzelne Saisonartikel für die NÖ-Liga seh' ich leider keine Chance. Dazu müsstest du (im Artikel, mit zuverlässigen Belegen) zumindest dauerhafte, umfangreiche Medienberichterstattung über die Liga nachweisen können, und/oder großes Zuschauerinteresse. Hätte ich das gekonnt, hätte ich den Artikel selber verbessert, statt ihn zur Löschung vorzuschlagen.
Ab dem Löschantrag ist eine Woche Zeit, den Artikel zu verbessern; dann wird entschieden, ob der Artikel behalten oder gelöscht wird. lg, --Niki.L (Diskussion) 21:14, 1. Jan. 2015 (CET)
Laut http://www.tchoukball.at/ scheint es in Österreich überhaupt nur zwei Ligen zu geben, dies hier ist die unterklassige davon. Offensichtlich weit jenseits jeder WP-Relevanz. Da im Regiowiki gesichert schnelllöschfähig. ----Sakra (Diskussion) 23:40, 3. Jan. 2015 (CET)
Tut mir auch leid, aber es ist (nur) die untere von zwei Ligen einer wenn auch interessanten Randsportart. Wenn der Sport in Zukunft an Bedeutung gewinnt, könnte es aber sein, die Liga wird als Vorläufer einer späteren Liga mit Unterbau wieder relevant. Knifflig. --Tommes  14:37, 7. Jan. 2015 (CET)
Wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz bzw. (v.a.) Darstellung selbiger im Artikel gelöscht.--Kuebi [ · Δ] 08:49, 8. Jan. 2015 (CET)

David Aebischer (Musiker) (gelöscht)

100% Werbeveranstaltung durch den Firmenaccount ohne jeglichen Relevanznachweis. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:36, 31. Dez. 2014 (CET)

„welches 1985 zur Uraufführung in der Aula des Sekundarschulhaus Düdingen gebracht wurde ... Manager einer Hardrock Formation ... gründete und eröffnete er im Internet einen Online Instrumentenhandel ... Aufbau des Kulturzentrums Düdingen ... übernahm er das Management und Booking diverser schweizer Künstler ... Produktion, Promotion, Gestaltung von Singels“

Bitte Schnelllöschen. Da scheint jemand reichlich Phantasie gehabt zu haben bei der Erstellung des Artikels. Mehr zu ihm siehe hier. Gruß und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Frank schubert (Diskussion) 20:06, 31. Dez. 2014 (CET)

Sorry mehr Relevanz und Belege ist kaum machbar. Was fehlt denn? (nicht signierter Beitrag von Seislerkultur (Diskussion | Beiträge) 22:39, 31. Dez. 2014 (CET))

Sorry nochmal Relevanz und Belege mehr als vorhanden. Wo also ist das Problem? Vielen Dank für Hilfestellung... http://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Signatur (nicht signierter Beitrag von 178.197.237.31 (Diskussion) 22:56, 31. Dez. 2014 (CET))

Solange da der Musiker, das Unternehmen und die Bands, für die er tätig ist, alle miteinander vermischt werden, ist die Relevanz schwer zu beurteilen. Klare und aussagekräftige Belege (z.B. neutrale Rezeption aus unabhängigen Medien) für das Mitwirken als Produzent müssten her. Aber selbst wenn. Der Artikel ist schlicht eine Bewerbungsmappe bzw. Werbung, aber kein enzyklopädischer Text. --H7 (Diskussion) 23:56, 31. Dez. 2014 (CET)
Dito! Belastbare Fakten zu David Aebischer sind bisher: Seit zehn Jahren in Tafers zu 30 Prozent als Jugendarbeiter tätig (siehe zitierte "Belege") und Inhaber der Musik-Agentur PAM Dancefloor Productions. N-Lange.de (Diskussion) 17:46, 1. Jan. 2015 (CET)
Hier nur ein paar Quellen und Belege. Phantasie ist etwas anderes. Hier geht es um belegbare Fakten, allerdings legen wir sicher keine Bandverträge offen auf, um eine Zusammenarbeit zu beweisen. Zudem sind alle Produzentenarbeiten auf den jeweiligen Tonträgern festgehalten. Also bitte, wo fehlen hier Belege? Bei folgenden Medienberichten (kleine Auswahl) handelt es sich um neutrale Rezeptionen aus unabhängigen Medien.

usw. Der Artikel ist sicherlich keine Bewerbungsmappe. Der Artikel ist ähnlich aufgebaut wie die meisten Musikerartikel. Wir bitten daher um konkrete Hinweise, statt einem ungerechtfertigten, nicht begründeten Löschungsantrag. Sorry, sonst müsste man wohl mind. 50% aller Wikiartikeln in Frage stellen. Wir danken für Zusammenarbeit. Seislerkultur 20:18, 4. Jan. 2015 (CET)


-> Einigermassen klug gemachter Werbe-Artikel. Er weist bei Auszeichnungen 6 Auszeichnungen aus, die Florian Ast erhalten hat, dessen Management er scheinbar ab 2004 übernommen hat (Florian Ast ist ein schweizweit bekannter Sänger). Zwei Auszeichnungen sind aber von früher als 2004. Dasselbe gilt bei den Alben. Er gibt Werke und Auszeichnungen als Referenz an, mit denen er nicht nachweislich etwas zu tun hat. --LudwigAmadeus (Diskussion) 14:49, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Jetzt kommt es ja ganz dick. Auszeichnungen werden von Plattenfirmen erstellt und dem Künstler übergeben, welcher dieser dann in der Regel an seine Mitstreiter weitergibt. Diese hängen alle an der Wand! Vor der Zeit als Manager war David Aebischer bereits als Booker, Webmaster und Merchandiser tätig für Florian Ast, da erhält man eben auch Auszeichnungen, wenn der Künstler mit der Arbeit zufrieden ist. Sonst bitte Florian Ast fragen, geht doch ganz einfach. Wir verstehen nicht worum es hier eigentlich geht? Belege liegen einwandfrei vor, der Artikel ist 100% korrekt und belegbar! Also bitte sachlicher werden, sonst müssen wir dies langsam als Angriff auf die Person werten. Seislerkultur 17:30, 6. Jan. 2015 (CET)


-> David’s Music World GmbH ist nachweislich eine GmbH und keine Non-Profit-Organisation --LudwigAmadeus (Diskussion) 14:50, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Die Musikschule ist wohl eine GmbH, ist aber einen Nonprofitorganisation, welcher Musiklehrern den Schritt in die Selbständigkeit ermöglicht. Das Konzept war neu bei Gründung und findet nun viele Nachahmer. Es werden zudem keine Gehälter an Inhaber bezahlt sondern selbsttragend agiert, wobei der Inhaber das Risiko und die Kosten (welche nicht immer gedeckt sind) trägt. Geht also in Soziales Engagement, nichts mehr und nichts weniger! Seislerkultur 17:35, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Benutzer Seislerkultur ist zudem mit einer Email-Adresse von power-agency.ch verifiziert. Er ist somit Teil der GmbH, die in diesem Artikel beworben wird. 100% Werbeveranstaltung --LudwigAmadeus (Diskussion) 14:50, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Wo bitte wird hier für eine Firma geworben??? Es geht um eine Person und um ihre (Dienst)Leistungen. Firmenangaben sind mit unter Belege für die Existenz genannter Gründungen und ist Relevant für den Artikel. Das wird hier verlangt. Also wo ist da bitte das Problem. Falls Werbung, dann Link raus, fertig. Aber bestimmt ist dies kein Recht den Artikel zu löschen, welcher restlos auf Tatsachen beruht. Und ja, es wird Seislerkultur mit einer Email-Adresse von power-agency.ch verifiziert, da dies transparent ist, auch dies wird verlangt. Wer kennt denn die Tatsachen besser als der Urheber? Zudem ist der Verfasser Yannick SChmidt, nicht David Aebischer. Und nochmal, es wird keine Firma beworben! Falls das Aufführen von Quelllink der Firma (Relevanz, Beleg) so interpretiert wird, nochmal, dann kann man den Link entfernen, et voila. Das hat aber nichts mit der Löschung eines ganzen Artikels zu tun. Seislerkultur 17:40, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Die Power Agency (http://www.power-agency.ch/2010/kontakt.htm) so wie der von David Aebischer (Musiker) gegründete FMKV (Freiburger Musik- und Kulturverband) geben beide die Adresse Bonnstrasse 22a an. Für mich sieht das danach aus, dass dieser FMKV ein Scheinverband, zumal sich durch Internetrecherche keine wirkliche Relevanz dieses "Verbandes" feststellen lässt. Die von Seislerkultur vorgebrachte Zeitungsartikel datieren auf die Jahre 2004 und 2007 einer nicht wirklich relevanten Lokalzeitung --LudwigAmadeus (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Es kommt öfters vor, dass Adressen identisch sind, spätestens dann, wenn es sich um ein Industriegebäude handelt mit über 30 Firmen. David Aebischer ist nachweislich ein Mitgründer dieses Verbandes. Mit Scheinverband hat das alles nichts zu tun. Dieser wurde einfach nach 12 Jahren Existenz aufgelöst. Nichts desto trotz war der Verband sehr aktiv. Das Belegen die Quellenangaben!! Sie bezeichnen die grösste Tageszeitung des Kantons Freiburg als nicht wirklich relevanten Lokalzeitung? Bitte? Was denn ist relevant in Ihren Augen? Recherche im Internet - hm. Damit sollte man vorsichtig sein... Seislerkultur 17:45, 6. Jan. 2015 (CET)

-> Grundsätzlich drängt sich langsam der Verdacht auf, das hier mit Händen und Füssen versucht wird einer Person zu schaden, bzw. zu verdrängen. Gerne reichen wir auf dem Postweg Beweise ein, Belege, Fotos, Verträge, damit ein für allemal diese Diskussion beendet werden kann, welche zudem nur zu Stande kam, weil wir gewünscht hatten, dass eine Änderung des Artikels gelöscht wird, die extrem rufschädigend und diffamierend war! Wir hoffen nun endlich auf Gerechtigkeit und entsprechende Unterstützung in die richtige Richtung wie oben erwähnt (falls etwas nach Werbung riechen sollte, löschen der entsprechenden Angabe und nicht des Artikels. Seislerkultur 17:45, 6. Jan. 2015 (CET)


-> Erstens: Was soll das Ganze bitte mit Gerechtigkeit zu tun haben?

-> Zweitens: Es geht hier in keiner Weise um einen Angriff auf die Person oder eine Diffamierung. WIkipedia ist eine Enzyklopädie. Ich zitiere : " Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet der Theorie nach die Gemeinschaft der Bearbeiter in einem offenen Prozess. Konflikte entstehen in diesem Zusammenhang meist darüber, was „Wissen“ darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen Daten liegt und was unter enzyklopädischer Relevanz[25] zu verstehen ist. Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen, wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatesammlung, abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z. B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind. Im Zweifel wird über den Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als ungeeignet oder einen Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen Löschantrag stellen, über den anschließend alle Interessierten diskutieren" (aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia)

Ich als Teil der Gemeinschaft bin der Meinung, dass die Leistungen und die Biografie von David Aebischer kein relevantes Wissen darstellen. Um seine beruflichen Leistungen darzustellen und die eigene Person zu bewerben gibt es Plattformen wie Facebook oder andere mehr auf die Berufswelt spezialisierte soziale Netzwerke wie Xing oder Linkedin. David Aebischer hat meiner Meinung nach keine relevanten Leistungen vorzuweisen, die es Wert sind, in einer Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Soll denn jeder, der mal in einen Filmabend organisiert hat, eine CD aufgenommen hat, oder meinetwegen ein ganzes Konglomerat von Agenturen, Webdesignfirmen und was auch immer betreibt in die Enzyklopädie aufgenommen werden? Meine Meinung ist: Nein. Und deshalb plädiere ich für eine Löschung des Artikels. David Aebischer ist meiner Meinung nach nicht relevant. Und das das Konzept der Musikschule so funktioniert und viele Nachahmer hat. Für das fehlen die Belege.

--LudwigAmadeus (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2015 (CET)->und dazu hast du dich eigens heute registriert? Welch Aufwand... Also doch relevant wenn du dir solche Mühe gibst!

Seislerkultur 1:45, 6. Jan. 2015 (CET) ->und dazu hast du dich eigens heute registriert? Welch Aufwand... Also doch relevant wenn du dir solche Mühe gibst! Seislerkultur 1:45, 6. Jan. 2015 (CET)

Da hast du recht. Dass der Artikel gelöscht wird, das ist relevant. Als NICHT relevant habe ich den Artikel über David Aebischer bezeichnet. --LudwigAmadeus (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2015 (CET)

à propos, hier noch die Relevanzkriterien für Musiker

'Musiker und Komponisten

Allgemeine Kriterien

Als relevant gelten:

Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)

Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein).


sowie Musiker,

die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind

wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)

wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten

in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.'

(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten9

Trifft meines Erachtens keines der Kriterien zu --LudwigAmadeus (Diskussion) 00:10, 7. Jan. 2015 (CET)

-> Dein persönlicher Kampf? Schade. Wer wohl hinter LudwigAmadeus und seinen Absichten steckt? Du kannst uns übrigens gerne per Email kontaktieren, um weiter zu diskututieren. Wir denken, dass diese Plattform hier dazu nicht geeignet ist, da es augenscheinlich schon lange nicht mehr um Relevanz geht. Aber danke für den letzten Hinweis, damit spielst du uns in die Karten, denn von genannten Kriterien treffen alle zu! Somit ist also die Relevanz mehr als bestätigt. Dazu kommt, dass es sich bei David Aebischer nicht nur um einen Musiker und Komponisten handelt (alle Werke übrigens einsehbar bei der SUISA!!), sondern auch um einen Unternehmer, Schriftsteller, Musikredaktor, Radiomoderator, Autor, Texter (ua. Liedtexte), Musikproduzent, Manager (von Bands), usw. Natürlich auch dies belegbar, vieles seit über 25 Jahren! Hat also sogar Bestand. Seislerkultur 08:38, 7. Jan. 2015 (CET)


Ach bitte schön, eigentlich wollte ich es ja jetzt ruhen lassen. Aber das geht so nicht. Bitte nochmals alle Relevanzkriterien Wort für Wort durchlesen. Es treffen alle zu? Kannst du mir eines davon belegen?

Und wieso steht im Titel des Artikels in Klammer Musiker? Dass du damit argumentierst, dass er noch viele andere Sachen macht, damit zeigst du ja selber auf, dass seine Relevanz als Musiker nicht annähernd ausreichend ist.

Und ja. Es geht immer noch um Relevanz. --LudwigAmadeus (Diskussion) 09:25, 7. Jan. 2015 (CET)


SUISA ist eine verlässliche Quelle für Belege zu genannten PunktenSeislerkultur 09:34, 7. Jan. 2015 (CET)


Lassen wir mal Suisa, jeder kann sich bei der Suisa registrieren.

Wegen den Relavanzkriterien: Es wird ja behauptet ALLE treffen zu !!!!!

Gehen wir der Reihe nach?

1. Punkt:

Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)

Was genau trifft hier zu? Düdingen David’s Music World GmbH? Ist das eine Musikhochschule, ist sie überregional oder künstlerisch bedeutend? Mit überregional meine ich nicht mehrere Dörfer, sondern mindestens gesamtschweizerisch. Belege?

2. Punkt: Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein).

ööhm... erübrigt sich meiner Meinung nach

3. Punkt:

die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind

Was heisst allgemeiner Handel? Ist da auch online-Handel gemeint (Bei cede.ch nehmen sie jeden einigermassen professionel produzierten Tonträger)? Aber finde ich eine (oder sogar mehrere) CDs von David Aebischer, wenn ich in Zürich in den MediaMArkt oder in Köln in irgendein CD-Geschäft gehe, auf der er mit Solopartien vertreten ist, sprich bei denen er einen relevanten künstlerischen Beitrag zur Musik geleistet hat. Ich glaube so was in der Art ist hier gemeint.

4. Punkt: wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)

Ist da das gemeint: 1983 schrieb er sein erstes Musical mit dem Titel Liftgeschichten (diverse Aufführungen an Schulen) und kurz darauf das Musical Hier und jetzt welches 1985 zur Uraufführung in der Aula des Sekundarschulhaus Düdingen gebracht wurde.

Ist nicht relevant, ansonsten: Belege bitte?

5. Punkt:

wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten

Betonung auf Wiederholt und überregional, demnach Belege bitte?

6. Punkt:

in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

Damit ist wohl das gemeint: Er findet sich auf sieben CD-Samplern und ist Mitglied des Studioprojektes Carma (Hardrockentdeckung des Jahres gemäss Elias Fröhlich, Musikredaktor Blick).

Blick ist keine anerkannte Fachpresse und die Belege fehlen

7. Punkt:

erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

Damit ist wohl das gemeint: dreimalige Teilnahme am Volksbank-Grand-Prix.

Ist kein als relevant geltender Wettbewerb

8. Punkt:

mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Und wieder: ANERKANNTE FACHPRESSE? Wo findet sich etwas?

--LudwigAmadeus (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2015 (CET)

Insgesamt nicht relevant. Er mag als Musikmanager eine gewisse Bedeutung für die jeweilig betreuten Musiker haben, eine eigenständige Relevanz hat er dadurch aber nicht. Die Auszeichnungen wurden an die jeweiligen Künstler verliehen, seine eigenen Formationen waren nicht erfolgreich und auch nicht relevant. Bei den Musicals handelt es sich um Schulaufführungen. Dazu kommt ein offensichtlich werblicher Artikel. --Gripweed (Diskussion) 11:40, 7. Jan. 2015 (CET)

Gary Fomdeck (bleibt)

relevanz nicht dargestellt, zudem eine art hybrid-artikel: entweder es geht ums pseudonym eines moderators oder um ein weihnachstlied. so ist der artikel jedenfalls deutlich überarbeitenswürdig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:42, 31. Dez. 2014 (CET)

"Überarbeitenswürdig" ist kein Löschgrund. -- Gödeke 15:00, 31. Dez. 2014 (CET)
relevanz nicht dargestellt sehr wohl. und ich sehe weder für den song noch den moderator selbige. wenn der moderator relevant wäre, gäbe es zu im einen artikel und das wäre kein rotlink im artkel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:05, 31. Dez. 2014 (CET)
Platz [in den] niederländischen Charts reicht als Relevanznachweis ;-) --Gripweed (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2015 (CET) (geändert. --Gripweed (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2015 (CET))

Komet XY (bleiben alle)

Komet Shoemaker-Levy 9 (bleibt)

Komet Hale-Bopp (bleibt)

Komet IRAS–Araki–Alcock (bleibt)

Komet Bennett (bleibt)

Diskussion zu Komet XY

Es dürfte wohl kaum jemand "Komet XY" eingeben oder suchen. Insoweit überflüssige Weiterleitungen. Es besteht auch die Gefahr, dass bei den vielen astron. Objekten eine Flut an WLs entsteht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:25, 31. Dez. 2014 (CET)

Was geben die Suchenden den ein um einen bestimmten Kometen zu suchen? „C/1969 Y1 (Bennett)“ oder „Bennett (Komet)“ oder nur „Bennett“? Was ist an einer Weiterleitungs„flut“ denn schlimm, solange die Weiterleitungen dem Leser hilfreich sind? --Boehm (Diskussion) 12:36, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich persönlich würde den Namen ohne das Präfix "Komet" eingeben. Insofern folge ich dem Antrag. Auch der derzeit wohl bekannteste Komet hat keine solche Weiterleitung: [1].--Cactus26 (Diskussion) 13:18, 31. Dez. 2014 (CET)
Der bekannteste ist wohl der Halleysche Komet. --Ochrid (Diskussion) 15:19, 31. Dez. 2014 (CET)
Diese Weiterleitungen tun doch niemandem weh. behalten --HH58 (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2014 (CET)
Shoemaker-Levy 9 würde ich, als Laie was das Thema angeht, nie unter Komet Shoemaker-Levy 9. Überflüssige WL, bloße Arbeitstherapier ohne jede weiteren Erkenntnisgewinn für die Wikipedia. Schnelllöschen --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:03, 31. Dez. 2014 (CET)
Informationswiedergutmachung da widerspreche ich ich würde z.B. nach Komet Hale-Bopp suchen. Behalten --Toen96 sabbeln 17:12, 31. Dez. 2014 (CET)
Für mich ist die Suche mit Komet XY absolut logisch. Ich suche ja nach einem Kometen und nicht nach der Person, nachdem der Komet benannt ist. In Google würde ich ebenfalls mit Komet XY suchen. Wieder einmal ein total überflüssiger Löschantrag. Wer anders sucht, dem tun die Weiterleitungen ja auch nicht weh. Versucht doch endlich einmal euch in andere Benutzer hineinzudenken und geht nicht immer von eurer Logik als die allein seelig machend aus oder müsst Ihr den Speicherplatz bezahlen? Klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 19:03, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich würde jeden Komet unter Komet XY suchen und ganz sicher nicht unter XY (Begriffsklärung). Behalten, WL frißt kein Brot. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:03, 31. Dez. 2014 (CET)
Google ist nicht die WP-Suche. Wer bei Google nach "Wort1 Wort2" sucht, der bekommt eine Suche sowohl nach "Wort1" als auch nach "Wort2". Hier wird nur nach dem ganzen String gesucht. Ergo wird jeder, der die WP-Suche kennt, das signifikanteste Wort eingeben, also z. B. "Hale-Bopp". Dann bekommt er mehrere Seiten gezeigt, unter denen sich auch der Artikel über den Kometen befindet. Genau dieser Unterschied ist der Grund für Klammerlemmata. Das Lemma soll möglichst mit dem markantesten Wort beginnen. Wir haben auch keine Weiterleitungen wie Berg Zugspitze, Fluss Rhein, Stadt Bonn, Staat Italien etc., denn so ziemlich jeder dürfte "Zugspitze", "Rhein" , "Bonn" oder "Italien" suchen und eingeben. "Komet XY" ist von der gleichen Sorte und deshalb ebenso unnötig.
Was es die Argumentation "frißt kein Brot" angeht: Eine gute Enzyklopädie zeichnet sich - auch online - dadurch aus, dass sie sich auf ausreichend Wichtiges begrenzt (Relevanz). Auch Weiterleitungen sollten eine ausreichende Relevanz haben. Diese ist nur gegeben, wenn erstens von einer wesentlichen Anzahl an Suchvorgängen, welche den eigentlichen Artikel ohne WL nicht erfassen würden, auszugehen ist und zweitens keine Flut unsinniger Ausbreitung zu erwarten ist. Beide Kriterien sind nicht erfüllt. Wenn wir "Komet XY" akzeptieren, müssen wir auch "Berg Zugspitze", "Fluss Rhein", "Stadt Bonn", "Staat Italien" akzeptieren. Das bewirkt langfristig mehr Weiterleitungen als Artikel.
Zusammengefasst:
  1. Der Suchallgorithmus der WP spricht gegen WLs vom Typ "Opjekttyp Objektname" und - bei Bedarf - für das Klammerlemma "Objektname (Opjekttyp)", unter dem auch ein Artikel und keine WL zu finden ist.
  2. Die gesuchte Seite wird ohne WL auch schnell gefunden, weil gewiss weit überwiegend nach dem signifikantesten Wort gesucht werden dürfte.
  3. Die Gefahr zügelloser Ausbreitung spricht ebenfalls gegen derartige WLs.
Also bitte keine WLs "Komet XY" und damit auch keine WLs "Berg XY", "Fluss XY" etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 1. Jan. 2015 (CET)
Welcher der folgenden Sätze ist „richtig“?
A: „Ich habe den Berg Zugspitze bestiegen.“
B: „Ich habe die Zugspitze bestiegen.“
C: „Der Komet Bennett läuft auf einer extrem langgestreckten, elliptischen Umlaufbahn um die Sonne.“
D: „Der Bennett läuft auf einer extrem langgestreckten, elliptischen Umlaufbahn um die Sonne.“
--Boehm (Diskussion) 18:21, 1. Jan. 2015 (CET)
Der Vergleich hinkt, weil einerseits Zugspitze ein Femininum und Berg ein Maskulinum ist, andererseits aber sowohl "Komet" als auch "Bettet" Maskulina sind. Nur deshalb funktioniert es bei ersterem nicht, jedoch im zweiten Beispiel. „Ich habe den Berg Eiger bestiegen.“ funktioniert nämlich genauso wie „Der Komet Bennett läuft ...“. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 1. Jan. 2015 (CET)
„Ich habe den Berg Eiger bestiegen.“ mag zwar gramatikalisch korrekt sein, aber es ist gegen mein Sprachgefühl. Ich würde immer „Ich habe den Eiger bestiegen.“ sagen. Beim Kometen würde ich allerdings „Komet Bennett“ verwenden wollen. --Boehm (Diskussion) 23:38, 1. Jan. 2015 (CET)
Toponyme werden in verschiedenen Sprachen nach unterschiedlichen Regeln benannt; man besteigt durchaus den Mont Blanc, den Mount Everest oder den Monte Cassino. Die Streitfrage, ob ein generischer Namenszusatz Namensbestandteil ist oder nicht, ist so alt wie Wikipedia. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:00, 2. Jan. 2015 (CET)
Melk (Fluss) heißt es bei Wikipedia, doch die Realität?
PS: Du kannst gerne mal nach Rheinstrom oder Amazonenstrom gugeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:03, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Bezeichnung Eigerberg war im 19. Jahrhundert noch in Gebrauch. --Ochrid (Diskussion) 06:50, 2. Jan. 2015 (CET)
Es gibt auch heute noch Berge, die Berg heißen, wie den Nachtsöllberg [2] oder den Katzenberg. --Ochrid (Diskussion) 07:00, 2. Jan. 2015 (CET)

Ich habe auch mal versucht, Analogien zu finden. Habe da mal Darwin (Begriffsklärung) als Ausgangspunkt gewählt. Weitgehend analog wären für mich Teleskop Darwin, Stadt Darwin, Insel Darwin, Asteroid Darwin, Einheit Darwin, Betriebssystem Darwin, Mondkrater Darwin und ein paar weitere.--Cactus26 (Diskussion) 10:07, 2. Jan. 2015 (CET)

Das zeigt m. E. deutlich, dass hier schnell eine Flut an WLs entstehen kann, welche - wie oben dargelegt - bei der WP-Suche kaum nützlich sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 2. Jan. 2015 (CET)
Das zeigt vor allem, daß Darwin (Galápagos) verschoben werden muß(te) nach Isla Darwin, und daß der Artikel Darwin Island noch fehlt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:29, 4. Jan. 2015 (CET)
Also erstens gibt es nirgendwo eine Begründung, warum das verschoben werden musste und zweitens hast du selbst die Verschiebung nur zu dem Zweck vorgenommen, hier ein Pseudoargument zu haben. Glaubst du etwa, ich und die anderen sind zu dumm, das zu bemerken? Diese BNS-Verschiebung ist inakzeptabel. Davon abgesehen ist das Ergebnis vom Ursprungszustand kaum verschieden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:08, 5. Jan. 2015 (CET)

Wenn man bei wikidata mal nachschaut, dann ergibt sich folgendes Bild bezüglich der Zusatzbezeichnung Komet:

  • [3] ca. 20 ohne Komet, ca 20 mit Komet
  • [4] ca. 16 ohne Komet, ca. 30 mit Komet
  • [5] ca. 9 ohne Komet, ca. 1 mit Komet
  • [6] ca. 5 ohne Komet, ca. 5 mit Komet

Also ist „Komet XY“ zumindest nicht abwegig. --Boehm (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2015 (CET)

Jede Sprachversion regelt das BKS-Problem anders. Wir haben hier seit Jahren mit Erfolg Klammerlemmata, andere WPs haben die Differenzierung am Beginn des Lemmas. Darüber hinaus ist es schwierig, über so viele Kultur- und Schriftgrenzen hinweg zu vergleichen. Es geht hier bei uns aber auch um Weiterleitungen. Die sind nur sinnvoll, wenn sie die Suche wesentlich verbessern. Das ist hier nicht der Fall, denn ohne die WLs werden die Artikel genausogut gefunden, wenn das Lemma des Artikels mit dem Namen des Kometen beginnt. In Fällen, wo dies nicht der Fall ist, kommt "XY" oder ein Klammerlemma "XY (Komet)" als WL besser hin, weil das auf die Suchfunktion passt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:10, 6. Jan. 2015 (CET)

Aus der Diskussion hier geht hervor, dass die einen "nie" auf die Idee kommen würden, nach einem Kometen als "Komet ..." zu suchen, andere dies hingegen "absolut logisch" finden bzw. gar jeden Kometen unter "Komet ..." suchen würden. Bleiben also im Sinne von "Weiterleitungen fressen kein Brot"; wenn auch nur ein paar Leute so schneller zu ihrem gewünschten Kometen kommen, haben die Weiterleitungen bereits ihre Berechtigung. Gestumblindi 20:57, 7. Jan. 2015 (CET)

Kuiper Belt Object (LAZ)

Weiterleitungen für die englische Bezeichnung dt. Lemmata sind unsinnig, wenn der dt. Begriff anerkannt ist. Engl. Lemmata muss man in en-WP suchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:29, 31. Dez. 2014 (CET)

Kommt in deutschsprachigen Büchern vor: [7] --Boehm (Diskussion) 12:41, 31. Dez. 2014 (CET)
aus dem Zielartikel: "Die Objekte in diesem Bereich werden als Kuiper Belt Objects (KBO) bezeichnet". Weiterleitung scheint also nicht ganz so unsinnig zu sein. --95.90.51.227 12:50, 31. Dez. 2014 (CET)
Zustimmung zu den beiden vorigen Anmerkungen. Es ist nun mal so, dass oft englische Fachbegriffe auch in der dt. Literatur verwendet werden, insbesondere dann, wenn es einschlägige Abkürzungen gibt, wie hier bei KBO. Man sollte hier nicht das Recherchieren unnötig erschweren, weil dem Suchenden oft nicht bekannt sein dürfte, ob es nun ein dt. Pendant gibt oder nicht.--Cactus26 (Diskussion) 13:23, 31. Dez. 2014 (CET)

Das liegt daran, dass in der Astronomie im internationalen Dialog Englisch die wichtigste Sprache ist (Beispiel für eine Ausnahme: französisch bei der ESA). Deshalb gibt es hier das generelle Problem der in dt. Texten verwendeten Mischung der Sprachen ("Fach-Denglisch"). Wenn wir hier jedem derartigen Begriff ein Redirect gönnen, dann haben wir recht bald tausende engl. Lemmata mit Redirects und die Gefahr, dass irgendwann parallele Artikel entstehen. ein englischer Begriff sollte in en-WP in engl. Sprache erklärt werden und die dt. Beschreibung findet man über den Interwikieintrag. Besser als viele Redirects wäre auch ein Glossar, also eine Seite mit der Zusammenstellung der engl. Begriffe und der Angabe des entsprechenden dt. Lemmas. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:55, 31. Dez. 2014 (CET)

Gerade eine Weiterleitung verhindert die Anlage paralleler Artikel durch Unkenntnis der bereits vorhandenen. Behalten --NCC1291 (Diskussion) 19:00, 31. Dez. 2014 (CET)
+1. Im übrigen, gerade, weil in deutschen Texten dieses Fachdenglisch vorkommt (ist in der Meteorologie dasselbe in Grün), ist es wichtig, daß solche WLen bestehen. Es kann keinem Leser zugemutet werden, in deutschen Texten verwendete aus dem Englischen übernommene Begriffe zuerst in EN:WP einzugeben und dann per Interwiki nach DE zu kommen. Das sind elementare enzyklopädische Grundlagen, die man eigentlich im Jahr 15 der Wikipedia nicht immer wieder diskutieren muß. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:07, 31. Dez. 2014 (CET)

Ok, das überzeugt mich. Ich ziehe den LA zurück, weil der Begriff sehr etabliert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:07, 2. Jan. 2015 (CET)

Von Holzhausen (bleibt als WL)

Überflüssige BKL, es gibt schon Holzhausen und Holzhausen (Adelsgeschlecht) --Flibbertigibbet (Diskussion) 13:44, 31. Dez. 2014 (CET)

Hab alle fehlenden von Holzhausen (inkl. rotlinks) in Haupt BKL eingefügt (und Erklärungen gekürzt). Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:01, 31. Dez. 2014 (CET)
Ist inzwischen eine Weiterleitung, und Laien würden wahrscheinlich eher Von ... suchen als ... (Adelsgeschlecht). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:38, 31. Dez. 2014 (CET)
Zustimmung für die Suche von Adelsgeschlechtern. Das ist aber mit "Herren von .." oder den verschiedenen (altertümlichen) Schreibweisen (..torff etc) eine eigene Wissenschaft;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:59, 1. Jan. 2015 (CET)
bleibt Redlinux···RM 00:15, 7. Jan. 2015 (CET)

Ist bei anderen ähnlichen Namen auch hier üblich beispielsweise "Von Habsburg". Auch das Argument der Suche ist IMHO gerechtfertigt. Viele Grüße Redlinux···RM 00:15, 7. Jan. 2015 (CET)

Rückwirkungen der europäischen Expansion (gelöscht)

Irgendwie sehe ich an dem Lemma nichts, das einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Hier werden einige willkürlich erscheinende Beispiele rausgepickt, um Wirkungen und Rückwirkungen zu illustrieren, aber ein Gesamtkonzept hat der "Artikel" (erinnert mich eher an einen Essay-Ausschnitt) nicht. Da hilft auch die Literatur nichts, da die eher allgemeine Themen behandelt. 85.212.61.81 13:58, 31. Dez. 2014 (CET)

Dem wäre nichts hinzuzufügen, aus meiner Sicht irgendetwas zwischen Theoriefindung und Essay. --Grindinger (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2014 (CET)
In dieser Form in der Tat nicht brauchbar. Lemma prinzipiell aber schon interessant. Louis Wu (Diskussion) 19:06, 31. Dez. 2014 (CET)
Behalten und ausbauen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 31. Dez. 2014 (CET)
Natürlich ist das ein gültiges Lemma. +1--Chief tin cloud (Diskussion) 01:41, 1. Jan. 2015 (CET)
Löschen. Lemma wäre zwar interessant. Aber in der Form kein Artikel. Ein Sammelsurium von 2-3 alten Beispielen (die noch nicht mal deutlich als solche hervorgehen). Und was soll die Nennung eines einzelnen Orden aus dem 15. Jrh? Ist das aus den 3 Büchern abgeschrieben? --Kungfuman (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2015 (CET)
Zwischen "Kein geeigneter Artikel" und TF, in jedem Fall aber vollständige Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2015 (CET)

Erläuterungen: Wenn Einzelaspekte einen Hauptartikel dominieren, ist es sinnvoll, diese Einzelaspekte in eigene Artikel auszulagern. So könnte man auch aus Europäische Expansion die Rückwirkungen (gemeint sind wohl: Nachwirkungen oder Folgewirkungen) in einen eigenen Artikel auszulagern und entsprechend den Hauptartikel entsprechen zu kürzen. Das ist hier aber in mehrfacher Hinsicht nicht gegeben. Im Gegenteil: Im Hauptartikel steht alles (nur besser), war hier in dem Text steht, auch. Vollständige Redundanz ist sogar ein Schnellöschgrund. Daneben haben wir drei zufällig ausgewählte Aspekte. Andere (wie zum Beispiel die Ausbreitung des Christentums) fehlen. Eine solche Zufallsauswahl nennen wir WP:TF.--Karsten11 (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2015 (CET)

Hinweis: Im Rahmen der Abarbeitung der LD bin ich auf diese alte LD gestoßen. Rein formal wäre das daher ein LP-Fall gewesen. Wenn daher jemand formal eine LP fordert, stelle ich dafür wieder her. Unabhängig davon: Eine Entscheidungsbegründung gab es damals nicht und der Tenor der Diskuission entspricht der heuten Löschbegründung. Ein neuer Artikel anhand der Literatur ist natürlich zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 18:10, 7. Jan. 2015 (CET)

Naturbad Riehen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:20, 31. Dez. 2014 (CET)

Das Naturbad Riehen wurde von einem der weltweit bedeutendsten Architekturbüros entworfen und ist ein Publikumserfolg solchergleichen. Fraglich ist da einzig die Relevanz des Löschantrags.--Riocho2014 (Diskussion) 14:27, 31. Dez. 2014 (CET)
Der Löschantrag muss auch keine Relevanz aufweisen, sondern nur ordentlich begründet sein. Das ist er, zumal die Relevanz des Architekturbüros sich nicht auf sämtliche seiner Projekte überträgt. Ich kennen dutzende Naturbäder und sehe keine Relevanz dieser Spaßanlagen. --Label5 (Kaffeehaus) 14:40, 31. Dez. 2014 (CET)

Ich behaupte ja nicht, dass ein Naturbad per se enzyklopädische Relevanz hat, aber ich kenne kein Naturbad und nur wenige Bäder von entsprechender architektonischer Qualität wie das Naturbad Riehen.--Riocho2014 (Diskussion) 14:43, 31. Dez. 2014 (CET)

So richtig kann ich die Relevanz nicht erkennen. Ein Naturbad, das völlig künstlich angelegt wurde, ist irgendwie ein Widerspruch in sich. Für mich braucht ein Naturbad eigentlich gar keinen Architekten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:58, 31. Dez. 2014 (CET)

Hier nicht ein Bad in der freien Natur bzw. an einem natürlichen Gewässer gemeint, sondern ein Bad mit natürlicher Wasseraufbereitung. Dabei ist der architektonische Aspekt zentral für den Erfolg des Bades, und der ist überwältigend!--Riocho2014 (Diskussion) 15:04, 31. Dez. 2014 (CET)

die angebliche architektonische qualität und der angebliche erfolg sind im artikel weder dargestellt, noch belegt. Haster (Diskussion) 15:12, 31. Dez. 2014 (CET)
wobei ich den erfolg in zahlen meine. dass die eigenen erwartungen übertroffen wurden, ist nicht relevanzstiftend. Haster (Diskussion) 15:15, 31. Dez. 2014 (CET)

Behalten. Das Fachblatt BauNetz hat davon berichtet. --Schotterebene (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2014 (CET)

Das "Fachblatt" spielt allerdings in der Branche gar keine Rolle. Um zu verstehen wie ein Naturbad funktioniert, muss man sich damit beschäftigen. Dann versteht man auch, dass es kein Widerspruch in sich ist, sondern um eine naturnahe und vollbiologische Wasseraufbereitung, welche wenn sie funktioniert, eben um ein vielfaches sauberer als natürliche Seen. Zumal diese auch unter amtlicher Kontrolle stehen. Und solche Sachen können nur durch fachlich versierte Archtikten mit Gewässerbiologen planen, denn es muss genau errechnet werden. Das ändert aber nichts daran, dass einzelne Bäder eben meist irrelevant sind und von einer architektonischen Qualität mag ich nicht sprechen wollen, denn Architkten machen das nicht allein. Wichtig ist hier ausschließlich, dass der Ersteller den Begriff enzyklopädische Relevanz versteht. Die sehe ich nicht in dem Stub dargestellt. --Label5 (Kaffeehaus) 16:23, 31. Dez. 2014 (CET)

Den Artikel kann man nach den seit der Erstellung vorgenommenen Bearbeitungen sicher nicht mehr als Stub bezeichnen, seine Relevanz dürfte mit dem zuletzt ergänzten Weblink auf worldlandscapearchitect.com ebenfalls erwiesen sein und das Besucheraufkommen pro Tag liegt höher als bei der berühmten Therme Vals. Also, was gibt es da noch herumzumäkeln?--Riocho2014 (Diskussion) 17:56, 31. Dez. 2014 (CET)

Nein, zumal 2.000 Gäste alles andere als aussergewöhnlich sind. Ich kenne wie gesagt in D und AT einige Naturbäder und einige von denen haben mehr Gäste. Letzlich kommt das bei Naturbädern eh auf die Größe des Regenarationsbeckens an, um zu beurteilen wo überhaupt die Kapazitätsgrenze liegt, bevor die biologische Aufarbeitung nicht mehr funktioniert. Insofern ist jeder Verweis auf die Gästezahl eine Aussage welche nur die fehlende Sachkenntnis darlegt. --Label5 (Kaffeehaus) 19:14, 31. Dez. 2014 (CET)

Insofern gebe ich Label 5 recht, als die Besucherahl von relativer Bedeutung ist. 2000 Personen an einem Tag heisst allerdings bei einer relativ kleinen Anlage wie Riehen proppevoll hoch 2. Entscheidend aber ist, dass das Bad auch auf mehreen internationalen Websiten besprochen wird. Nenne mir jemand ein anderes Naturbad, für das das ebenfalls gilt. Der Vergleich mit der Therme Vals ist wohl etwas hoch gegriffen, aber es geht in diese Richtung. Alles andere als behalten wäre unverständlich.--Riocho2014 (Diskussion) 20:13, 31. Dez. 2014 (CET)

Auf welchen internationalen Webseiten und inwiefern stellen die Relevanz dar. Aber wenn Du möchtest, dann schaue Dir z.B. mal das an und verstehe, dass Riehen keine enzyklopädische Besonderheit darstellt. --Label5 (Kaffeehaus) 23:10, 31. Dez. 2014 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis: Wenn man die Bilder ansieht, dann sieht man doch auf einen Blick, dass sonst die Naturbäder architektonisch absolut anspruchslos sind, und das ist das Naturbad Riehen eben nicht! Was die internationalen Websiten betrifft, so verweise ich auf die Weblinks im Artikel. Nebenbei bemerkt: Die Plattform Baunetz (spielt gemäss Label5 "in der Branche gar keine Rolle" [sic]) ist sehr wohl repräsentativ für die Ermittlung von Relevanz, ja sie wird in den Relevanzkriterien von Wikipedia bei den Architekten sogar als massgeblich bezeichnet! -Riocho2014 (Diskussion) 23:38, 31. Dez. 2014 (CET)

es ist im artikel noch immer nicht dargestellt, dass und wie die anlage architektonisch nicht nur anspruchslos, sondern etwas enzyklopädisch relevant besonders ist. die architektur ist nicht einmal beschrieben. nur hier ständig zu wiederholen, die anlage sei im höchsten maße hip, reicht nicht. wie sieht die amlage aus? was ist besonders und anders und höchst speziell? mit diesen besucherzahlen für eine badeanstalt kann man keine relevanz begründen. Haster (Diskussion) 09:29, 1. Jan. 2015 (CET)
Artikel einfach in den Hauptartikel Riehen einbauen und die Sache wäre erledigt. Frohes neues Jahr --Hansi Sprinter (Diskussion) 11:35, 1. Jan. 2015 (CET)

Behalten: Ein öffentliches Freibad ist ein geographisches Objekt und schon deshalb behaltenswert. --= (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2015 (CET)

noch immer nicht: "bauwerke sind keine geografischen objekte im sinne dieser rk." Haster (Diskussion) 17:11, 1. Jan. 2015 (CET)
Behalten, da es sich deutlich von anderen Bädern der Art abhebt.--Falkmart (Diskussion) 18:45, 1. Jan. 2015 (CET)
Die Relevanz ist durch die grosse Publizität im In- und Ausland klar gegeben, deshalb behalten.--Wandervogel (Diskussion) 12:424, 2. Jan. 2015 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 7. Jan. 2015 (CET)

Erläuterungen: Freibäder sind in den allerwenigsten Fällen relevant. Das zeigt auch ein Blick nach Kategorie:Badeanlage in der Schweiz. Maßgeblich sind aber die WP:RK. Es handelt sich um kein geographisches Objekt im Sinne dieser RK sondern um ein Bauwerk. Maßstab ist "ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen". Hinweise darauf gibt der Artikel oder die LD nicht. Allein die Erwähnung in (überwiegend lokalen) Medien oder Branchenmagazinen schafft keine Relevanz. Auch die Relevanz des Architekturbüros färbt nicht auf das Bad ab. Naturbäder sind nun auch wirklich nichts Neues... Eine Erwähnung im Ortsartikel ist sicher in Ordnung, Relevanz für einen eigenen Artikel gibt es jedoch nicht. Es ist ein Naturbad wie viele andere auch.--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 7. Jan. 2015 (CET)

Eine besonders armselige Fehlentscheidung. --Schotterebene (Diskussion) 20:51, 7. Jan. 2015 (CET)
Und nach dem Verlauf der Diskussion absolut unverständlich. Gibt es nicht eine Möglichkeit, einen Wiedererwägungsantrag zu stellen? Ich bin mir fast sicher, dass 9 von 10 Administratoren anders entscheiden würden.--Riocho2014 (Diskussion) 21:40, 7. Jan. 2015 (CET)
wieso nach dem diskussionsverlauf unverständlich? die ld ist keine abstimmung. hier zählen nur die richtigen argumente pro oder kontra. löschen ist hier sicher keine fehlentscheidung. ansonsten hast du natürlich die möglichkeit einer löschprüfung.Haster (Diskussion) 00:01, 8. Jan. 2015 (CET)

@Riocho2014, Schotterebene: Um eine Fehlentscheidung nochmals prüfen zu lassen, gibt es die Möglichkeit von WP:LP. Allerdings werden dort nur formale Fehler korrigiert, während Ermessensentscheidungen in der Regel Bestand haben. Zuvor sollte der abarbeitende Admin informiert werden. Leider ermöglicht diese Verfahrensweise auch derartig fragwürdige Entscheidungen wie hier. Alternativ geht es hier zur Wiederwahlseite. Wer seit 2007 (!!!) ohne regelmäßige Bestätigung durch die Community unterwegs ist, sollte einmal hinterfragen lassen, ob sein artikelvernichtender Exklusionismus im Jahr 2014 noch breit akzeptiert wird. Offensichtlich lassen sich Entscheidungen pro informativer Artikel statt restriktiver RK-Auslegung nur durch die Abwahl der löschfreudigen Protagonisten erreichen. Eigentlich schade. --195.74.46.118 09:16, 8. Jan. 2015 (CET)

Orion-Werk jetzt Orionwerk (Hannover) (bleibt)

 Info: Jetzt unter Orionwerk (Hannover) --тнояsтеn 18:57, 28. Jan. 2015 (CET)


Eine Relevanz für dieses 1921-1933 existierende Unternehmen ist nicht vorhanden bzw. nicht erkennbar. --H.Parai (Diskussion) 15:32, 31. Dez. 2014 (CET)

Falls der Begriff "Stock market Company" bei Wikia stimmt (Unternehmen, dessen Aktien im regulierten Markt gehandelt wurden), wäre historische Relevanz offensichtlich gegeben. Das müsste sich doch irgendwie recherchieren lassen. Die Unternehmensgeschichte sei demnach kontinuierlich seit 1893 unter verschiedenen Unternehmensnamen und Rechtsformen vorhanden. Nur: Belege wären dazu hilfreich. Vielleicht ist ja darüberhinaus auch die Modellreihe „Rio“ bereits ausreichend für Relevanz. --H7 (Diskussion) 16:20, 31. Dez. 2014 (CET)
PS: Wikia gehört nicht zu den erwünschten Weblinks (vgl. WP:WEB), den Link lösche ich. Das Werk Fotografie - Orion Werke AG (ohne DNB-Eintrag) soll zwar demnach im Selbstverlag erschienen sein, unter Ludwig Hoerner findet sich jedoch der Hinweis "...Generalsekretär des Club Daguerre, einer Vereinigung zur Pflege der historischen Aspekte der Photographie". Vielleiht also doch ein brauchbares Buch, aber das müssen andere einschätzen. --H7 (Diskussion) 17:51, 31. Dez. 2014 (CET)
Es ist aber schon ein starkes Stück, zuerst einen Weblink löschen, weil eine DB als unerwünscht gesehen wird und dann sagen, dass der Artikel keinen Beleg hat, leider wurde das Mode - das ist wirklich eine eigenartige Kultur geworden. --K@rl 20:55, 31. Dez. 2014 (CET)
Heißt das, du hälst Wikia nach WP:BLG für einen geeigneten Beleg? Ich lese dort: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." Die (eingeschränkte) Ausnahme "geschlossener Autorenkreis" ist ja bei Wikia nicht erfüllt. --H7 (Diskussion) 21:01, 31. Dez. 2014 (CET)
Du hast recht Wikipedia darf ja auch nicht als Beleg genommen werden, was ich auch 100 % verstehe. --K@rl 21:03, 31. Dez. 2014 (CET)

Behalten. In Fotografiekreisen sind die Orion bzw. Bülter & Stammer und deren Produkte auch 80 Jahre später immer wieder ein Thema. Meiner Meinung nach sind es gerade diese "kleinen Schätze", die Wikipedia so wertvoll machen. Danke und MfG, N-Lange.de (Diskussion) 17:59, 1. Jan. 2015 (CET)

Wenn ich das richtig deute, gab's im Zeitraum bis 1945 in Deutschland ca. 176 Kamerahersteller. Also wäre es schön, wenn man im Artikel irgendeinen Anhaltspunkt erfahren würde, warum diese eine der relevanten Firmen sein soll.--Niki.L (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Liste! Kommt sofort in meine "ToDo"-Rubrik" (Weder ironisch noch provokativ gemeint). Wir können ja erstmal mit Artikeln anfangen über Hersteller, die 50 Jahre aktiv waren und heute noch bekannt sind. Da wir hier ja wohl Selbstsdarstellung bzw. Werbung ausschließen: Warum geizig sein mit Speicherplatz? N-Lange.de (Diskussion) 15:41, 2. Jan. 2015 (CET)
dazu müsste man WP:RK#U modifizieren, indem man "historisches Interesse" als Relevanzmerkmal für erloschene Unternehmungen neu aufführt. Ich würde so was unterstützen z.B. "Nicht mehr existierende Unternehmen, an denen ein berechtigtes historisches Interesse besteht, können aufgenommen werden. Ein Bezug auf existierende Unternehmen erfolgt allenfalls durch Nennung der Rechtsnachfolgerschaft. Weitergehende Darstellugn von Rechtsnachfolgern erfolgt nicht." Das wäre dann in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien zu diskutieren unter expliziter Berücksichtigung, das existierenden Unternehmen kein Schlupfloch auf Umwegen in die WP erhalten dürfen. - andy_king50 (Diskussion) 17:37, 2. Jan. 2015 (CET)
Relevanz kann also Schlupflöcher finden, wenn man nicht gut genug aufpasst? Dann könnte ja am Ende sogar ein Atikel herausschauen. Schrecklicher Gedanke - in einer Enzyklopädie. Richtig ist hingegen, dass "historisches Interesse" als Relevanzmerkmal schlicht vergessen wurde. Auf die Begründung, warum ein noch existierendes Unternehmen kein "historisches Interesse" generieren kann, bin ich sehr gespannt.--Chief tin cloud (Diskussion) 02:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Sind AGs nicht per se relevant? Dann wäre das doch eh gegessen.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:22, 8. Jan. 2015 (CET)

„Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden …“ (WP:RK#U) --Peter Gröbner (Diskussion) 17:05, 8. Jan. 2015 (CET)
Ein Artikel, der in einer vernünftig konzipierten Enzyklopädie Platz haben müsste, wird also bedroht wegen völlig irrer RK, die nur deshalb angewendet werden, weil sich keine anderen finden lassen? Vorhandene RK passen nicht, Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:03, 9. Jan. 2015 (CET)
In dem Zitat geht es um ein "Pro-Kriterium"! Das Fehlen bedeutet keineswegs eine automatische Irrelevanz bei Nicht-Vorhandensein! Sonst müssten wohl einige hundert deutsche Unternehmen zu löschen sein. Nur aus dem Fotobereich spontan: Adox, Foma, Goerz Photochemische Werke, Regula-Werk King & Bauser, Karl Pouva AG usw, usw... Es geht natürlich nicht darum, alle jemals existierte Hinterhofwerkstätten aufzunehmen. Nur diese öffentliche Wahrnehmung ([8]) noch nach 80 Jahren rechtfertigt dies wohl. Im übrigen muss das Lemma allerdings Orionwerk bzw. Orionwerk AG heißen ([9]). Viele Dank, N-Lange.de (Diskussion) 17:23, 10. Jan. 2015 (CET)
Hä? Google-Suchtreffer sind "Beleg" für "öffentliche Wahrnehmung"? Seit wann? Zwei grundsätzliche, hier offensichtlich vorherrschende Missverständnisse möchte ich einmal aufklären:
1. eine AG ist zuallererst einmal eine Rechtsform, mehr nicht. An der Börse müssen die Aktien deshalb noch lange nicht gehandelt werden und im regulierten Markt erst recht nicht. (1922 gab es über 9500 AGs in Deutschland - ein Zahl, die nach der Weltwirtschaftskrise von 1929ff. erst im Jahr 2000 wieder übertroffen wurde! [10] An der Berliner Börse wurden Ende 1926 dagegen Aktien von nur 917 AGs aus 12.343 bestehenden gehandelt)
2. um historisch bedeutsame Unternehmen in die WP aufnehmen zu können, braucht es keine Ergänzung der RK. Geschichtliche Bedeutung ist bereits von den allgemeinen RK erfasst ("zeitüberdauernd von Bedeutung"), bei Voigtländer z.B. braucht's wegen dem Petzvalobjektiv überhaupt keine Unternehmens-RK um Relevanz darzustellen.
Bisher ist nur Folgendes über das Unternehmen dem Artikel und seinen Quellen entnehmbar: Rechtsform, Vorgängerfirmen, Gründungs- und Konkursjahr, der zeitweilige Geschäftsführer hatte einen berühmten Sohn, es wurden verschiedene Produkte hergestellt, die wurden 1929 als günstig im Preis bezeichnet. Wie Niki.L richtigerweise angemerkt hat: eine Besonderheit, die diese Firma aus den 175 anderen Kameraherstellern Deutschlands heraushebt, ist nicht erkennbar. Relevanz ist weder nach den RKU noch nach allgemeinen RK dargestellt.--Chianti (Diskussion) 02:58, 25. Jan. 2015 (CET)
Die RK passen generell nicht für solche Unternehmen. Deren Anwendung führt zu unnötigem und enzyklopädisch nicht gerechtfertigter Vernichtung von Wissen. Daran kann nur jemand mit einem elitären Anspruch an eine Enzyklopädie Interesse haben. WP ist aber ein Projekt, an dem jeder mitarbeiten kann, darf und soll. Daraus ergibt sich von selbst, dass auch weniger elitäre Lemmata ihren Platz haben müssen. Sogar Artikel über Drittligakicker, die automatisch relevant sind. Dass es noch weitere 175 Hersteller gab (woher die Zahl kommt, ist unklar) ist kein Maßstab für diesen Artikel. 175 gut geschriebene Artikel über Kamerahersteller würden WP auf- nicht abwerten weil die RK in ihrer grandiosen Unzulänglichkeit die zweite Aufgabe einer Enzyklopädie gar nicht erst eingehen: Das Vernetzen von Wissen.
Die RKU wurden darauf angelegt, dass auch ja kein Werber oder Selbstdarsteller in diese heiligen Hallen hereinrutschen kann (zumindest nicht, ohne dass er vorher im Dschungelcamp gewesen ist, aber das ist ein anderes Thema). Dieses Problem stellt sich hier gar nicht erst, also brauchen wir die RKU auch nicht überzustülpen. Immerhin sprechen die einschlägig geäußerten Befürchtungen über "eingeschlichene Relevanz" Bände. Eine Enzyklopädie wächst nicht, indem man Artikel löscht sondern behält und ausbaut.
Fakt ist, dass damals die Konzentration auf wenige Konzerne nicht so ausgeprägt war wie heute und dass es mehr innovative, kleinere Betriebe gab, die ihren Markt fanden. Auch deshalb passen die auf moderne Industriebetriebe ausgelegten RKU nicht für handwerklich ausgerichtete Manufakturen.
Spielt in diesem Fall wohl keine Rolle aber: Wenn, wie anderswo argumentiert wurde, 100 Mio Euro Umsatz relevant machen, 98 Mio Euro aber nicht, dann muss eine exakte Umrechnung in frühere Währungen gegeben sein. Ohne ist eine faire Beurteilung nicht möglich.
Fakt ist auch, dass an Lemmata aus der Vor-WWW-Zeit andere Maßstäbe anzulegen sind weil das Beibringen von Belegen wesentlich schwieriger ist.
Hilfreich um Wissensvernichtung zu verhindern wäre eine Teilumkehr der Beweislast: Der Autor müsste beweisen, dass er einen qualitativ einwandfreien und belegten Artikel geschrieben hat und der LA müsste beweisen, dass die Relevanz nicht gegeben ist. Dann müsste er zumindest den Artikel lesen bevor er Wissen vernichten kann. Und es würde weniger lustig, Artikel zu löschen.
Ja, ich weiss, dass nicht alle Geschriebene hierher gehört. Darüber nachdenken kann man trotzdem. Und darüber, wie mit der Arbeit von Autoren hier umgegangen wird, auch.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2015 (CET)
Noch ein Irrtum: die RKU dienen nicht der "Vernichtung von Wissen", sondern der Vermeidung unnötiger Löschdiskussionen. Wenn wenigstens irgendeine Information zur damaligen Verbreitung von Orion-Kameras oder über Innovationen im Kamerabau verfügbar wäre oder darüber, ob ein bekannter Fotograf damit gearbeitet hat, wären das zumindest Hinweise auf Relevanz, über die man diskutieren könnte.--Chianti (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2015 (CET)
Ja, da korrigiere ich mich mich: Die RKU wurden nicht dazu gemacht, um Wissen zu vernichten. Sie werden dazu verwendet, weil man es kann. Bezüglich ihrer Aufgabe, "unnötige" Löschdiskussionen zu vermeiden, scheitern sie grandios, wie nicht nur diese Diskussion zeigt. Noch einmal: RKU passt nicht für historische Unternehmen und sie passen nicht für die damaligen Produktions- und Branchenstrukturen. Ihre Anwendung ist sachfremd und vernichtet unnötig Artikel, für die sich das Projekt nicht schämen muss - im Gegensatz zu anderen, die ich nicht schon wieder nennen möchte. Solche Artikel müssen weit mehr als jene von aktiven Unternehmen wachsen können. Das Wissen darüber findet sich nicht einfach so, oft stolpert man buchstäblich darüber. In meinem Bereich konnte ich schon etliche aolcher Artikel ausbauen. Das gelang nur, weil eine Basis vorhanden war und die ist nur deshalb vorhanden, weil Fahrzeughersteller einfacher WP-relevant zu machen sind. So etwas wünsche ich mir hier auch. Wenn wir Orion-Werk jetzt löschen und in einem Jahr kommt ein anderer Autor mit anderen Erkenntnissen, dann fabriziert er nur wieder einen Stub, der mit einem neuen LA belegt, ebenfalls verschwinden wird. Damit würden wir dem Anspruch, das Wissen der Menschheit zu sammeln, wohl kaum gerecht. Wenn solche Artikel nicht gut genug sindum neben all den Kickern, Starlets und Computerspielen bestehen zu dürfen, dann sollten sie wenigsten ihr eigenes Becken erhalten. Einfach löschen ist jedenfalls keine Lösung.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2015 (CET)
Historische Unternehmen werden mMn gegenüber gegenwärtigen nicht benachteiligt, eher bevorzugt. Denn die Hinweise auf Relevanz gehen anders als heute nicht in der Informationsflut unter, sondern es gab Zeit genug dafür, dass interessierte Sammler oder Wirtschaftshistoriker alles zusammentragen konnten, was verfügbar und berichtenswert war und ist (Beispiel). Und sollten sich da Anhaltspunkte für Relevanz ergeben (s.o. 22:26, 25. Jan. 2015), sind die RKU sowieso egal. Glaube mir, ich habe auch hier nach Hinweisen gesucht. Aber neben dem Artikeltext (bzw. dem hier [11]) ist außer Bildern [12][13], Inseraten [14] und dem Hinweis darauf, dass es evtl. auch eine Box gab [15] leider nichts zu finden. Es gab nun mal in der Weimarer Republik größere und bekanntere Hersteller auch für Balgenkameras (Agfa, Voigtländer usw.). Der Anspruch von WP ist übrigens nicht, "das Wissen der Menschheit zu sammeln" - siehe WP:WWNI, insbesondere Punkt 7.2..--Chianti (Diskussion) 23:19, 26. Jan. 2015 (CET)
Behalten, notfalls bitte in (m)einen Benutzernamensraum verschieben. Wir, alle Menschen, stehen erst am Beginn der Wissens-Schöpfung, erst am Beginn vor allem auch der Digitalisierung und des (Wieder-)Hebens des vor dem Jahr 2000 in den verschiedensten Publikationen verteilten Wissens. Äquivalent zur optischen (analogen) Industrie vor dem Jahr 2000 sich läßt sich hierfür - beispielsweise - ein Zitat des Münchener Digitalisierungszentrum zu den Gründen der Digitalisierung der Fachzeitschrift Phonographische Zeitschrift (PZ) anwenden (von der in ganz Deutschland nicht einmal mehr zwei vollständige Gesamtausgaben existieren):

„[...] eine einzigartige Text- und Bildquelle zur Phonographie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts [...]. Die PZ birgt Material von hohem Auskunftswert zur Technik-, Repertoire- und Wirtschaftsgeschichte der phonographischen Industrie und ist für musik-, medien-, kultur-, wirtschafts- und urheberrechtsgeschichtliche Fragestellungen höchst relevant. Weil die meisten deutschen Firmenarchive der Tonträgerindustrie in den zwei letzten Weltkriegen und danach infolge umfangreicher Kassationen nicht mehr existieren, sind die in der PZ bewahrten Informationen aus keiner anderen Quelle zu ersetzen. Als Branchenblatt enthält die PZ nicht zuletzt auch Neuerscheinungsverzeichnisse der Schallplattenfirmen. Diese sind für die Datierung historischer Industrietonträger eine wichtige, die diversen Labelkataloge oft präzisierende Quelle.“

Ein herzliches willkommen an unsere Fachleute - unserer Welt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:29, 27. Jan. 2015 (CET)
P.S.: Nach Anlage der Wikimedia Commons-Category wurde soeben ein erstes Dokument in den Orion-Werk-Artikel eingefügt mit folgendem Untertitel: Zeitungs-Inserat von 1907, unter der Abbildung der Klappkamera-Marke Compur der Hinweis „Ältestes u. größtes Kamerawerk Norddeutschlands“]]. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:24, 27. Jan. 2015 (CET)
Soeben wurde im Artikel ein erster [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Beleg auf internationalen Export gegeben: Sylvain Halgand (ed.): Les appareils du site classés par marques commerciales, Wiedergabe etlicher Seiten aus verschiedenen französischsprachigen Produktkatalogen mit Grafiken der Kameras und Typenbezeichnung, auf der Seite collection-appareils.fr; --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2015 (CET)
@Bernd Schwabe in Hannover: Die zweite Quelle ist super, die erste nicht, denn die Anzeige muss nach 1921 liegen. --Stobaios 18:53, 27. Jan. 2015 (CET)
Soeben wurde ein neuer Abschnitt mit neuem Literaturnachweis eingefügt zur Firma Glunz & Bülter, Autor ist kein geringerer als Ludwig Hoerner. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:11, 27. Jan. 2015 (CET)
Antwort an Stobaios: Die Anzeige dient zu dreierlei: Sie deckt auf: "Gegr. 1893". Dann: Eine gute Illustration. Drittens: Die eingerichtete Commons-Category ist die internationale Einladung an die Menschen unserer Welt zur Stiftung von Dokumenten (und seien es "nur selbstgemachte Bildchen"). Besten Gruß und Dank für Deine konstruktiven Arbeiten, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:17, 27. Jan. 2015 (CET)
@Bernd Schwabe in Hannover: Schön und gut, aber das Jahr 1907 im Dateinamen und in der Beschreibung auf Commons ist schlichtweg falsch. Das Orionwerk wurde erst 1921 gegründet und kurz danach in Orion-Werke A.G. unbenannt. Damit ist die Datei nach der pragmatischen vor-1923-Regel kompatibel, ich habe sie auf Wikipedia hochgeladen und tausche mal die Bilder. Gruß, --Stobaios 20:43, 27. Jan. 2015 (CET)
Antwort an Stobaios: Ich habe jetzt alle im Artikel selbst (online) überprüfbaren Belege überprüft. Fazit: Die im ersten Satz behaupteten Jahreszahl 1921 (und auch 1923) sind für mich durch den angeblichen Beleg nicht gedeckt. Stattdessen fand ich nur auf Andreas-Andrew Bornemanns Seite postkarten-archiv.de dessen - ebenfalls nicht belegte - Behauptung einer angeblichen AG-Gründung im Jahr 1921. Dazu folgendes: Ich habe Herrn Bornemann bereits mehr als einmal zur Mitarbeit bei Commons persönlich eingeladen, bei der Gelegenheit auch um überprüfbare Nachweise für die von ihm selbst auf seiner Seite niedergeschriebenen Daten gebeten. Leider hat Herr Bornemann aber "[...] keine Lust" auf diese Mehrarbeit. Dies bedeutet für "uns Aussenstehende" jedoch, das beispielsweise ein versehentlicher Schreibfehler oder eine unter Umständen missverständliche Formulierung wie eine umunstössliche "Wahrheit" zum nicht überprüfbaren Selbstläufer wird. Nochmal: Ich habe bisher keine überprüfbaren Belege sowohl für die Jahreszahlen 1921 wie auch für 1923 finden können. Sicher kann das Amtsgerichts-Register (wer besucht's wann?) detaillierte Nachweise liefern. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 07:49, 28. Jan. 2015 (CET)
Ein valider Beleg für das AG-Gründungsjahr 1921 wurde nun doch gefunden und in den Artikel eingepflegt. Ausserdem: Appareil photo Folding modèle 55 Bülter & Stammer auf der Seite europeana.eu mit einem Foto aus der Sammlung der belgischen Musées royaux d'Art et d'Histoire in Brüssel. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:21, 28. Jan. 2015 (CET)
  • Vom Europäischen Patentamt bis nach Brasilien wurden nun zahlreiche Ergänzungen möglichst chronologisch mit validen Quellen, und, sofern diese zweifelhaft sind, mit entsprechenden Anmerkungen versehen. Mit dem Aufwand von mehr als einem Arbeitstag: Der Großteil der Informationen war - anders als weiter oben behauptet - über das Internet zu finden. Studien vollumfänglicher, echter Bücher und Fachzeitschriften wie etwa Die Photographische Industrie. Fachblatt für Handel, Export und Fabrikation aller photographischen und kinotechnischen Bedarfsartikel oder Spezialwerken zur Firma vom Club Daguerre dürften weitere, genauere und detaillierte Informationen ergeben und der weiteren Reputation unserer Wiki-Projekte und aller Interessierten dienlich sein. Nun können sich höffentlich die Sammler, Forenschreiber und -fotografen, Archive, Museen und Bibliotheken unserer Welt freundlich eingeladen fühlen, am gemeinschaftlichen digitalen Ausbau unseres kulturellen Erbes mitzuwirken. Herzlich willkommen! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:26, 28. Jan. 2015 (CET)
P.S.: Der Erst-Autor war unangemeldet und offensichtlich noch unerfahren. Eine freundliche Hilfestellung anstelle eines mal eben schnell gestellten Löschantrages hätte sicher allen Menschen gedient und wäre ein schönes Vorbild gewesen. Bei Löschbefürwortern würde ich mir/uns generell - im Sinne gemeinschaftlicher Kooperation, immerhin sind die erbrachten Arbeiten ehrenamtlich - wesentlich mehr eigenen Arbeitsaufwand wünschen, anstatt diesen in solchen Fällen dann mit einer Frist von lediglich 7 Tagen anderen zu überlassen. Eine verlängerte Frist von 4 Wochen könnte zukünftig weiterhelfen. Im Übrigen unterstütze ich eine Infragestellung der Relevanzkriterien für erloschene Firmen(geschichten) vollumfänglich. Einen freundlichen Gruß und Dank an alle Konstruktiven sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:59, 28. Jan. 2015 (CET)
Auch hier der Hinweis: die LD ist nicht dein Blog dafür, was du auf WP so alles treibst und wie lange du dafür brauchst. Schreibe zur Sache, also zum Artikel oder ich werde das nächstes Mal gemäß WP:DISK wieder löschen, um die Lesbarkeit der Diskussion zu erhalten.
Zum jetzigen Artikel: die Verbindung von Viktor Wolny ist eine unbelegte Behauptung. Die von dir als "Nachweise" unter den Weblinks genannten Quellen entsprechen allesamt nicht WP:BEL. Ich werde die unbelegten Angaben daher demnächst wieder entfernen; der Artikel ist in dieser Fassung [16] auf Relevanz zu überprüfen.--Chianti (Diskussion) 02:21, 29. Jan. 2015 (CET)
Historisch Interessantes Unternehmen. Bleibt.--Saehrimnir (Diskussion) 04:16, 14. Feb. 2015 (CET)
Auch einer dieser Löschanräge, die sich der Erstautor mit einem ordentlichen Artkel von Anfang an hätte ersparen können. Aber wozu sich den Aufwand machen; irendjemand findet sich meist, der das erledigt. :/ Das ist zwar nett von denen, die das tun, setzt für Erstautoren aber leider auch völlig falsche Anreize. --H7 (Diskussion) 10:53, 14. Feb. 2015 (CET)

Aurelia L. Porter (gelöscht)

SLA ohne SLA-Grund. Umgewandelt in LD. --NiTen (Discworld) 15:46, 31. Dez. 2014 (CET)

3x BoD, sonstige Relevanzbelege sind nicht verfügbar. --H7 (Diskussion) 15:40, 31. Dez. 2014 (CET)

Ist denn "3x BoD" kein ausreichender Grund? Falls nicht, dann hier präzisiert: RKs als Autorin nicht dargestellt, andere Einschlusskriterien sind weder erkennbar, noch dargestellt oder gar belegt. --H7 (Diskussion) 15:57, 31. Dez. 2014 (CET)
Dir sollte als langjähriger Mitarbeiter Wikipedia:Schnelllöschantrag bekannt sein. SLAs sind im Normalfall für Vandalismus, offensichtliche Werbung, Testseiten usw. vorbehalten. Ich halte die Frau auch nicht für relevant, aber vielleicht fördern die 7 Tage Diskussion ja noch etwas zutage. Soviel Zeit muss sein. --NiTen (Discworld) 16:00, 31. Dez. 2014 (CET)
"Zweifelsfreie Irrelevanz" steht ebenfalls auf der SLA-Seite. Andernfalls hätte ich ja einen regulären LA gestellt. --H7 (Diskussion) 16:22, 31. Dez. 2014 (CET)
Ob sie zweifelsfrei irrelevant ist, mag ich jetzt nicht nach 30 Sekunden beurteilen. Wie gesagt, ich gehe auch davon aus, dass der Artikel gelöscht wird. Ich sehe nur keinen Grund zur Eile. --NiTen (Discworld) 16:26, 31. Dez. 2014 (CET)
"Zweifelsfreie Irrelevanz" gibt es gar nicht und wenn dann wird sie nicht einen einzelnen bestimmt. Insofern sollte dieser nicht anwendbare SLA-Grund dort endlich entfernt werden. --Label5 (Kaffeehaus) 16:44, 31. Dez. 2014 (CET)
Ihr sprecht in Rätseln.... Ansonsten sehe ich wie der Antragsteller eben jene zweifelsfreie Irrelevanz. --21:13, 31. Dez. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Grindinger (Diskussion | Beiträge) 31. Dezember 2014, 21:13 Uhr)
Was ist Dir an der Tatsache ein Rätsel, dass es eine zweifelsfreie Irrelevanz nicht geben kann, denn mindest der Artikelersteller zweifelt an der Irrelevanz. Somit ist die Sache nicht mehr zweifelsfrei. Du verstehen? --Label5 (Kaffeehaus) 23:06, 31. Dez. 2014 (CET)
Wer wie du offensichtlich nicht in der Lage ist, einen kompletten Satz zu formulieren, sollte Reaktionen darauf nicht mit "Du verstehen?" verunglimpfen. --Grindinger (Diskussion) 16:51, 1. Jan. 2015 (CET)
Zweifelsfreie Irrelevenz per Regularium: „Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen.“ Unterstreichung nicht von mir. Zweifelsfreie Irrelevevanz meint sowas wie "Cora Müller ist eine Schülerin der Klasse 7b des Ford-Prefect-Gymnasiums. Sie malt Karikaturen ihrer Lehrer Funck, Schaffert und Grewel, die sie bisher ncht veröffentlicht hat." Das mag stimmen, ist aber zweifelsfrei irrelevant. Beim leisesten Zweifel ist aber ein LA zu stellen.
Hier kann ich aber auch keine Relevanz erkennen, die Bücher sind BoD erschienen, relevanzstiftende Rezensionen sind auf Anhieb nicht zu finden. 7 Tage dafür, ansonsten löschen. --Salomis 03:48, 1. Jan. 2015 (CET)
Relevanz gemäß RKs nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2015 (CET)

Naturkundliche Ausstellung (Blankenheim) (LAZ)

Service: Jetzt Hirtentor (Blankenheim) und WL nach Verschiebung durch Benutzer:Ochrid. --Emeritus (Diskussion) 02:10, 2. Jan. 2015 (CET)

Dem Artikel fehlt jeglicher Beleg, ob die Ausstellung noch existiert, konnte nicht geklärt werden.--Bungert55 (Diskussion) 17:41, 31. Dez. 2014 (CET)

Die Löschantragsbegründung ist ja wohl zu 100% falsch, da es sowohl einen Beleg gibt, als auch dort angegeben ist, dass sich im Hirtentor die Ausstellung befindet 91.52.165.215 18:09, 31. Dez. 2014 (CET)
Da wüsste ich noch einen anderen LA-Grund: "Fehlende Relevanz" bzw. "Relevanz nicht dargestellt". Nicht jedes Museum und nicht jede (Dauer-)Ausstellung ist relevant. Warum diese? Andererseits: Das Tor steht garantiert unter Denkmalschutz, da könnte man den Artikel ggf. umgestalten. --H7 (Diskussion) 18:34, 31. Dez. 2014 (CET)
Die IP hat recht. Kommt da jetzt ein neuer LA oder diskutieren wir gleich die RK? --Kolya (Diskussion) 01:58, 1. Jan. 2015 (CET)
Das Tor ist sicher relevant, dass dies für die (derzeit möglicherweise geschlossene) Ausstellung gilt, bezweifle ich. Nicht einmal der Träger der Ausstellung (Kreisverband Natur- und Umweltschutz) erwähnt sie auf seiner Website http://www.knu-euskirchen.de/. Artikel umbauen und verschieben, Weiterleitung dann löschen. --jergen ? 10:46, 1. Jan. 2015 (CET)
Meine Löschantragsbegründung ist mit Sicherheit nicht falsch. Es gibt einfach keinen Beleg, dass die Ausstellung noch existiert.
Ich ziehe nicht in Zweifel, dass die Ausstellung existiert hat, oder dass das Hirtentor existiert. Dennoch sehe ich keine Relevanz für eine Ausstellung, die, wie auch aus den neu eingefügten Links ersichtlich, in jedem Fall geschlossen ist. --Bungert55 (Diskussion) 12:13, 1. Jan. 2015 (CET)
Also gut, fassen wir mal die Belegsituation zusammen. Infoportale: "April bis September geöffnet" (nordeifel.de), "zur Zeit geschlossen, Wiedereröffnung im Sommer geplant" (ausstellung.biz, analog dazu deutsche-museen.de und eifel.de); Publikation einer Privatinformation: "wurde eingestellt" (museumaktuell.de); Wichtigster Beleg ist jedoch die Vereinshomepage, Projektseite Blankenheim: "Die Projekte des Ortsarbeitskreis Blankenheim werden hier vorgestellt." Eingetragen ist hier kein Projekt. (knu-euskirchen.de) --H7 (Diskussion) 13:55, 1. Jan. 2015 (CET)
Als Heimatkundemuseum selbst nicht relevant; es ist z.B. keinem regionalen oder überregionalem Verbund/Verband angeschlossen oder würde aufgenommen werden. Da brauchen wir auch nicht die Keule der Museums-RK herausholen: Und unabhängig ob geschlossen oder nicht, auch für eine frühere Relevanz (sowas zeigt sich an Würdigungen der Ausstellungsobjekte/Aktivitäten innerhalb der fachlichen Publikationen zum Ausstellungs- und Museumswesen) ist ja nichts nachweisbar. (Oder wollt Ihr's wirklich noch auf Augenhöhe mit dem Senckenberg Naturkundemuseum heben?) Sämtliche angegebenen Weblinks sind als Belege ungeeignet bis nichtssagend.
Sollte sich tatsächlich einmal eine Relevanz des Betreibers, also für den Ortsarbeitskreis Blankenheim des Kreisverbandes Natur- und Umweltschutz ergeben, wäre die Vereinsdokumentation/Ausstellungsaktivität dort unterzubringen.
Das Hirtentor bitte bei Blankenheim (Ahr)#Bauwerke textlich angemessen aufführen, ein Bild ist ja schon bei Kultur und Sehenswürdigkeiten untergebracht. --Emeritus (Diskussion) 13:50, 1. Jan. 2015 (CET)
Artikel über relevantes Tor und dort die Ausstellung rein und gut ists.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2015 (CET)
Bliebe dann zu klären, welchen Sinn ein Artikel mit zusammengerechnet nicht mal 2 1/2 Zeilen haben soll. Übersichtlicher und leichter auffindbar wären sie dann eher im Stadtartikel aufgehoben. Fände ich sinnvoller, selbst wenn ein Artikel zum Tor die RKs erfüllt. --H7 (Diskussion) 21:27, 1. Jan. 2015 (CET)
Hinweis: In Arbeit ist Benutzer:HOPflaume/Liste_der_Baudenkmäler_in_Blankenheim_(Ahr), vllt. den Kollegen noch einmal ansprechen? MG, --Emeritus (Diskussion) 02:10, 2. Jan. 2015 (CET)
Nach Verschiebung auf ein neues Lemma ziehe ich meinen LA zurück.--Bungert55 (Diskussion) 14:05, 2. Jan. 2015 (CET)

Lázně Kyselka (Nord) (gelöscht)

reinquetsch: Löschantrag war gestellt worden, als das Lemma noch "Nordteil" lautete. --Niki.L (Diskussion) 09:30, 1. Jan. 2015 (CET)

Einen solchen Ortsteil gibt es nicht und auch keine solche Grundsiedlungseinheit[17]. Es besteht auch kein Erfordernis, für die nördliche Ortslage eine Extra-Artikel anzulegen, zumal alles bereits im Artikel zum Ortsteil beschrieben ist. --ahz (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2014 (CET)ß

Einspruch Den Ortsteil gab es bis 1987 --Hruska (Diskussion) 18:08, 31. Dez. 2014 (CET)

Dafür würde ich gerne einen Beleg finden. Selbst das genealogische Ortsverzeichnis[18], das Ortsteile und auch sonstige Siedlungen recht vollständig auflistet, weiß von diesem Ortsteil nichts. --ahz (Diskussion) 22:38, 31. Dez. 2014 (CET)
Unter diesem Lemma kommt mir das aber auf jeden Fall ziemlich unsinnig vor. Falls das tatsächlich mal ein eigener Ortsteil war: Wie hieß er denn vor 1987? Müsste das Lemma dann vielleicht Lázně Kyselka (Nord) heißen? Und was könne hier stehen, um Redundanz zu vermeiden? Bliebe dann noch sinnvoller enzyklopädischer Text übrig? Gibt's für die kommunale Neuordnung wenigstens auch einen Beleg? --H7 (Diskussion) 18:15, 31. Dez. 2014 (CET)

Das Lemma Lázně Kyselka (Nord) währe gar nicht so schlecht --Hruska (Diskussion) 18:27, 31. Dez. 2014 (CET)

Der Nordteil ist schlichtweg der Ortsteil Kyselka der Gemeinde Kyselka. Der andere Teil soll vermutlich die Gemarkung Kyselka u Hradiště sein, die in einigen Stunden aus dem Truppenübungsplatz Hradiště in die Gemeinde Kyselka umgegliedert wird. [19] --ahz (Diskussion) 19:15, 31. Dez. 2014 (CET)

+1 hilarmont 23:13, 31. Dez. 2014 (CET)
Bin der Ansicht Artikel bleibt, Lemma wurde geändert --Hruska (Diskussion) 01:29, 1. Jan. 2015 (CET)

Auch nach Lemmaänderung keinerlei eigene Relevanz ersichtlich. --ahz (Diskussion) 01:51, 1. Jan. 2015 (CET)

Im Lemma Kyselka (Kyselka) wird auf die Trennung der Ortsteile zwischen 1945 und 1987 eingegangen. Das erinnert mich irgendwie an die Oder-Neiße-Friedensgrenze. --Kolya (Diskussion) 02:46, 1. Jan. 2015 (CET)
Dort wurde behauptet: Bis 1945 bestand Lázně Kyselka aus einem einzigen Ortsteil, erst die Aufteilung des Kurortes durch die Rote Armee und die US-Streitkräfte entlang der Eger liess zwei Teile entstehen.
Das war schlichtweg falsch und wurde jetzt entfernt. Bis 1942 gab es im Landkreis Karlsbad überhaupt keine solche Gemeinde. Die Gemeinde Gießhübl-Sauerbrunn entstand nämlich erst im Laufe des Jahres 1942 durch Zusammenschluss von Rodisfort, Rittersgrün, Spitzberg, Unter-Lomitz und Ziegendorf. Nach Die Orte und Ortsteile des Reichsgaues Sudetenland, v. W. Förster, Teplitz-Schönau 1943 ist bei der neuen Gemeinde ein Ortsteil Bad Gießhübl nicht verzeichnet. 1945 wurde der Zusammenschluss wieder aufgehoben. 1950 schlossen sich die Gemeinden Dolní Lomnice, Radošov und Rydkéřov wieder zusammen und bildeten zusammen die Gemeinde Kyselka. Zugleich wurden die zu Dolní Lomnice und Radošov gehörigen Anteile von Kysibl Kyselka in Kyselka umbenannt und der zu Rydkéřov gehörige Anteil erhielt den neuen Namen Stará Kyselka.[20] Das bedeutet schlichtweg, dass der Kurort vor 1950 immer zwischen 3 Gemeinden bzw. Katastralgemeinden aufgeteilt war und erst dann ein Ortsteil namens Kyselka, wohlweislich nicht Lázně Kyselka entstand. Wann nun Stará Kyselka mit Kyselka vereinigt wurde, dafür sind aus dem Artikel keine brauchbaren Quellen zu entnehmen. --ahz (Diskussion) 03:43, 2. Jan. 2015 (CET)
Es wird langsam bisschen unübersichtlich, wir haben bereits 14 Wikipedia-Artikel in der Kategorie Kyselka (Kyselka ist tschechisch eigentlich die Bezeichnung für ein saueres Wasser, etwa Sprudel, Sauerbrunnen, klar, Kyselka ist ein Dornröschen, das dort an der Westgrenze Böhmen dem Moder und Zerfall trotzt, sicher relevant und auch sehenswert, doch irgendwie darf man es nicht zu stark atomisieren ohne dabei das Ganze zu sehen, weil wirklich nur in Zusammenhang kann man diese denkwürdige Kulturlandschaft auch korrekt verstehen. Brauchen wir dazu noch eine Seite, welche die westböhmischen Bäder, Orte, Geschichte (k.u.k bis Gegenwart), Sprache, Judentum, Denkmalschutz, usw. zusammenfasst? -- Ilja (Diskussion) 12:00, 1. Jan. 2015 (CET)

Das war ein Ortsteil dieser Stadt und ist daher relevant --Hruska (Diskussion) 13:30, 1. Jan. 2015 (CET)

Ich weiß zwar nicht genau, ob das Lemma jetzt gut passt (war oben nur ein Vorschlag von mir); aber die Übersicht ist tatsächlich ein großes Argument. Denn eine Enzyklopädie soll ja neben dem Informieren auch Themen ordnen, abgrenzen und Orientierung bieten. Ich will mich in die vollständige Thematik nicht im Detail einlesen; aber falls der Übersicht mit weniger Artikeln besser gedient ist, befürworte ich den Löschantrag. Andernfalls müsste man halt prüfen, ob und wie sich das ggf. besser abgrenzen lässt. Dann müsste aber auch der Hauptartikel besser darauf eingehen und vielleicht wäre auch eine Navileiste in allen Artikeln, die Orte in dieser Gegend beschreiben, eine gute Lösung. Nur: Lohnt sich der Aufwand? Ich habe Zweifel. Wer entsprechende Sprachkenntnis hat, möge mal überprüfen, wie es unser tschechisches Schwesterprojekt gelöst hat. Ich vermute, dass wir nicht mehr Artikel benötigen als es dort gibt. Dieser hier hat z.B. keinen Wikidata-Eintrag. --H7 (Diskussion) 13:38, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich zweifle nicht an der Relevanz, die Übersicht geht mir aber verloren, ich denke ein Karte und Navileiste wäre schon hilfreich, die tschechischen Brüder und Schwestern haben es leichter, sie haben (bisher) nur zwei Kyselka-Artikel & Nová Kyselka. Oder habe ich es etwa nicht gefunden? -- Ilja (Diskussion) 14:54, 1. Jan. 2015 (CET)

Behalten: Bitte Artikel nicht löschen wird jetzt von mir stark überarbeitet --Hruska (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2015 (CET)

So Artikel bearbeitet. Wenn sich jetzt niemand bis heute 23:00 Uhr meldet entferne ich den Löschantrag --Hruska (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2015 (CET)

Nein. Löschanträge werden nicht einfach so entfernt, sondern ausdiskutiert und dann nach sieben Tagen durch Admins entschieden, so nicht zuvor LAE ersichtlich ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:58, 1. Jan. 2015 (CET)
Abgesehen von Redundanzen und Theoriefindung und Begriffsethablierung bietet der Artikel nicht wirklich viel mehr als der Ortsartikel. Ebenso wenig handelt es sich hierbei um einen ehemaligen Ortsteil. Es war offensichtlich nur der Name für einen nichtamtlichen Ortsbestandteil im Wortschatz der Bevölkerung. Beispiel aus meiner direkten Umgebung: Bei mir in Kempten (Allgäu) werden in den Medien und unter den Einwohnern auch "Haubenschloß" und "Franzosenbauer" als Stadtteile bezeichnet, es sind aber keine.
@Hruska: Durch den ständigen Drang, den Löschantrag zu entfernen, machst Du die Situation nicht einfacher - auch für Dich nicht. hilarmont 14:55, 2. Jan. 2015 (CET)
Begriffsfindung, so löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:58, 4. Jan. 2015 (CET)
Mir erschließt sich nicht, warum man die entsprechenden geschichtlichen Informationen nicht in den Artikel Kyselka einbauen und der Entwicklung auf der anderen Flussseite gegenüberstellen mag. So groß ist der Ortsteil nicht und die Informationen zu den Mineralquellen, der Entwicklung des Kurortes usw. lassen sich dort - gerne qualitativ noch deutlich verbessert - einbauen. Ich habe in der balneologischen Literatur auch keine signifikante Trennung finden können, was ggf. eine differenzierte Darstellung hätte gerechtfertigt. Mir geht es im Übrigen wie mehreren Kollegen vor mir - es macht im jetzigen Konstrukt größte Mühe die Übersicht zu bewahren. Vielleicht könnte der Hauptartikel hier noch etwas zur Aufklärung beitragen. --Geolina mente et malleo 16:10, 5. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Mir erschließt sich das Lemma (Nord) über die Koordinaten auch nach mehrmaligen Nachschauen der angegebenen Koordinaten überhaupt nicht- da die Koordinaten - entgegen der Beschreibung im Artikeltext südsüdöstlich des Flusses Eger und nicht nördlich davon liegen. Ich finde dies ohnehin schwierig, weil die Eger hier - eine Flussbiegung ausgenommen - fast Nord-Süd verläuft und man Probleme mit dem Begriff "Nordteil des Ortes" hat. Geolina mente et malleo 16:39, 5. Jan. 2015 (CET)
Aber ist ein interessanter Beitrag zur Geschichte des Ortes und zu den Ereignisse am Kriegsende, als es damals zwei Orte wurden. -- Ilja (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2015 (CET)

Gelöscht wg. Redundanz entsprechend der Argumentation v.a. des LA-Stellers und von Geolina. Alle wesentlichen Informationen aus dem Artikel stehen bereits unter Kyselka (Kyselka) und Kyselka, ein Nachweis für die Existenz als eigenständiger Ortsteil ist - sofern ich es nicht übersehen habe - in der Diskussion und dem Artikel nicht zu finden. --Wdd (Diskussion) 19:08, 19. Feb. 2015 (CET)

Jesterbells (gelöscht)

nach den RK erkennbar nicht hinreichend relevant, also müssten andere, bislang nicht erkennbare Kritierien für diese knapp ein Jahr existente Band genannt werden. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:21, 31. Dez. 2014 (CET)

Die Band ist sehr wohl relevant - gilt sie doch als Keimzelle für den Hamburger Indie-Pop und legte mit ihren beiden Veröffentlichungen auf Marsh-Marigold Records den Grundstein dieses seit nunmehr 25 Jahren existierenden Kultlabels. Relevanz und Kommerz(ialität) sollten einander nicht bedingen müssen. (nicht signierter Beitrag von 85.176.97.234 (Diskussion) 14:09, 1. Jan. 2015 (CET))

Ich würde einer Relevanz gerne zustimmen, kann das aber leider nicht. Die Band unterläuft die Relevanzkriterien mit zwei Singles ohne Chartplatzierung, die Bedeutung für den Hamburger Indie-Pop (ist Hamburger Schule gemeint?) ist in dieser Form und mit diesem Beleg leider auch nicht gewährleistet. Vielleicht kann ja nachgebessert werden. --Gripweed (Diskussion) 13:28, 7. Jan. 2015 (CET)

Team Austria (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Da es für Rallyteams keine RKs gibt, habe ich nur die allgemeinen verlinkt. Bereinigte Google Treffer: 43. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 19:38, 31. Dez. 2014 (CET)

Wenn das Team vorher noch nie an einem relevanten Bewerb teilgenommen hat und diese "Intercontinental Rally 2015" offenbar auch nichts mit der Intercontinental Rally Challenge zu tun hat, ist wohl keine Relevanz gegeben bzw. erkennbar. --Invisigoth67 (Disk.) 19:59, 31. Dez. 2014 (CET)
Löschen. Ein paar Menschen, deren Relevanz fraglich ist, werden 2015 an einer Veranstaltung teilnehmen, deren Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht und die höchstwahrscheinlich auch eher nicht relevant sein dürfte. Wikipedia ist kein Ersatz für die eigene Homepage --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:45, 1. Jan. 2015 (CET)
Das ist ja mal eine höchst seltsame Begründung. Seit wann müssen die Teilnehmer an Sportveranstaltungen relevant sein, damit es diese auch wird? Sind es einige der Teilnehmer doch? Ich kenne mich im Motorradsport nicht aus, die "Veranstaltung" scheint mir aber kein Rundkurs um ein Kiesgrube zu sein: Das Rennen geht auf der "originalen" Strecke Paris-Dakar über 4500 km...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:50, 1. Jan. 2015 (CET)
Sory, die bereinigten Google Treffer bezogen sich auf die Rally. Also Google findet dazu ganze 43 Treffer (bereinigt). Gruß --Mikered (Diskussion) 14:55, 1. Jan. 2015 (CET)
Chief tin cloud: für mich ist das in folgender Reihenfolge zu diskutieren:
  • ist das eine renommierte Veranstaltung oder eine Hobbyveranstaltung wie das Jedermannrennen der Tour de France?
  • hat das Team bereits irgendwelche Erfolge erreicht, die relevant machen könnten?
  • wenn nein: macht die Tatsache, dass es das Team gibt und dass es vermutlich an der Veranstaltung teilnehmen wird, schon relevant?
--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:13, 1. Jan. 2015 (CET)
Das klingt logisch. Ich hatte das zunächst etwas anders verstanden. Inzwischen wird im Portal:Motorsport auf diesen LA hingewiesen. Wenn das Lemma WP-relevant ist, werden sich die Fachleute dort sicher rühren. Inzwischen Danke für die Erklärung.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:27, 1. Jan. 2015 (CET)
Die Reihenfolge wäre sicherlich noch diskutabel; das Team dürfte den Sprung über die Relevanzhürde wohl wesentlich einfacher schaffen, wenn auch bereits Erfolge außerhalb der geplanten Teilnahme an dieser Veranstaltung erreicht wurden.--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:42, 1. Jan. 2015 (CET)
Offensichtlich versucht hier ein Team-Mitglied, Wikipedia als Werbeplattform für das Team zu verwenden. In meinen Augen ist das Team eines von vielen bei einer höchstens semi-professionellen Veranstaltung, die selbst keine ausreichende Relevanz für einen Wikipedia-Artikel hat. Da sonst keine Informationen, wie Erfolge des Teams bei anderen Veranstaltungen bekannt sind, ist auch keine Relevanz für das Team ersichtlich, die logische Folge: Löschen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 15:13, 2. Jan. 2015 (CET)
Wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz bzw. Darstellung selbiger gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 09:07, 8. Jan. 2015 (CET)

Der Klassiker (gelöscht)

"Der Klassiker" kann alles mögliche sein, was so bezeichnet wird; allein im Sport, vgl. Klassiker#Klassiker_im_Sport, hier und da etc. Dass man inzwischen vieles "neudeutsch" (d.h. englisch) benennt, ändert nichts daran. Und allein für drei Spielergebnisse brauchen wir den Artikel eh nicht. --H7 (Diskussion) 20:57, 31. Dez. 2014 (CET)

Ich hab die Verlinkung auf Der Klassiker geändert, denn der Artikel wurde samt Löschantrag dorthin verschoben. (The Classic ist mittlerweile eine Imho brauchbare BKL geworden.) --Niki.L (Diskussion) 09:16, 1. Jan. 2015 (CET) Und natürlich löschen; ich hab bei Google-news nach "der Klassiker" zusammen mit "Fußball" gesucht: bei den ersten acht Treffern behandelte nur ein einziger das im Lemma erwähnte Duell; ansonsten ging's um Länderspiele, Frauenfußball, Premier League und zwei Schweizer Fußballduelle. --Niki.L (Diskussion) 09:25, 1. Jan. 2015 (CET)

Habe noch nie einen größeren Blödsinn gelesen, gerne SLA! Da merkt man mal wieder, dass sich das Leben von manchen Fußballfans nur noch um ihren Fußballverein dreht.... --DonPedro71 (Diskussion) 11:10, 2. Jan. 2015 (CET)
Fancruft = löschen andy_king50 (Diskussion) 18:53, 2. Jan. 2015 (CET)

Löschen. Könnte man zwar auf ein anderes Lemma verschieben (Der Klassiker (Fußball)), aber das ist ja auch kein wirklicher Artikel. 1 Satz Wörterbucheintrag. --Kungfuman (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2015 (CET)

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 7. Jan. 2015 (CET)