Wikiup:Löschkandidaten/31. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:27, 15. Nov. 2007 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/31}}

Vorlagen

Vorlage:Aktuell (gelöscht)

Sicherheitshalber doch lieber ein normaler LA: 00:58, 11. Jul. 2007 -jha- (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Neuigkeiten“ gelöscht ‎ (Siehe LK und Mission-Statement WP:WWNI#8) - Also wohl ein Wiedergänger. -- Björn 07:54, 31. Okt. 2007 (CET)

  • Dieselben Überlegungen wie zur Kategorie:Wikipedia:Aktuelles Geschehen, eine Vorlage mit Erläuterungen und Wartungsmittel an Bord, war ausdrücklich für vorübergehende Markierungen hochaktueller Inhalte konzipiert. Soclhe Techniken behalten und ausbauen --Peu 08:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Wiedergänger -> SLA. Alles weitere evtl. auf WP:LP. --Asthma 08:12, 31. Okt. 2007 (CET)

In dem Sinne gelöscht. Sorry, Peu. Code·Eis·Poesie 08:20, 31. Okt. 2007 (CET)
Wo finde ich den Link auf die vergangene Löschdiskussion?--Peu 08:30, 31. Okt. 2007 (CET) - hat sich erledigt! Danke --Peu
allerdings sehe ich das als damals als keine so glatte Sache [1] [2] an. --Peu 08:46, 31. Okt. 2007 (CET)

Diese restriktive Auslegung von WWNI im Widerspruch zu den LR führt dann dazu, daß wir inzwischen in Irak die Ergebnisse von zwei Parlamentswahlen, ein und eine komplette Regierung im Länderartikel eingebaut haben, statt Einzelartikel für diese relevanten Vorgänge zu haben. Aber nur weiter so, alles mögliche in die Länderartikel reinpacken, bei 100k Quelltext muß ja noch nicht Schluß sein. --Matthiasb 10:34, 31. Okt. 2007 (CET)

Hier ist EOD, die Vorlage wurde lediglich als Wiedergänger gelöscht. Geht bitte zur Löschprüfung. Code·Eis·Poesie 10:37, 31. Okt. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Heroes (gelöscht)

Keine Navigationsleiste und außerdem reicht ein Link zu http://www.nbc.com/Heroes/novels/ auch aus. --Τιλλα 2501 ± 16:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Löschen. Linkcontainer. --Kungfuman 17:44, 31. Okt. 2007 (CET)
O-M-G! ACK Kungfuman -- منشMan77 19:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Geht´s eigentlich noch? Wir müssen nicht jeden Unsinn der en-WP übernhemen (Stichwort Navilsiten-Wahn). Löschen -- ChaDDy 19:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Löschen, da eine Linksammlung. Man könnt auch einfach einen Link auf den Index zu den Downloads machen, anstatt dann sowas. Weiteres sh. Vorredner. --alkab DAB 20:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Eine Naviliste mit Weblinks statt Wikilinks? Löschen --Neg 21:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Wird ausschließlich im Artikel Heroes verwendet und da sieht das Ding furchtbar aus. Ein einfacher Weblink, wie von Alkab vorgeschlagen, reicht; wenn man sehr großzügig ist, auch mehrere, aber bitte nicht so eine Monsterleiste. Löschen. --Proofreader 09:18, 1. Nov. 2007 (CET)

Löschen, eigenen Fehler deutlichst erkannt. --→Dany3000 18:35, 1. Nov. 2007 (CET)

Sorry, 'speedydeletion. --Petar Marjanovic 19:04, 1. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht, da keine Navigationsleiste und Ersteller seinen Fehler erkannte.--Τιλλα 2501 ± 21:47, 1. Nov. 2007 (CET)

Artikel

Metric Martyrs (bleibt)

Eine Bürgerinitiative die das englische Gewichtssystem behalten will. Schön. Aber wo ist die Relevanz? J dCJ RSX/RFF 00:07, 31. Okt. 2007 (CET)

Bürgerinitiative, Demokratie, Meinungsfreiheit, Protest… ok. gehört noch einiges dazu. fG.--treue 00:59, 31. Okt. 2007 (CET)
Mehr Sendungsbewusstsein als Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform? Geht das!? Sofern Rowling nicht auch noch Harry Potter persönlich beitreten lässt, dürfte es ein versprengter Haufen bleiben, dessen wir nicht bedürfen. --DasBee 01:43, 31. Okt. 2007 (CET)
ich habe den Hinweis auf eine weitere Organisation gegeben und die Entscheidung der EU im "Einleitungssatz" erwähnt. Wieso wurde (wird) aus dem Lemma kein "SLA"?. mfG--treue 02:11, 31. Okt. 2007 (CET)
Eine Bürgerinitiative, die es schafft sich mit der EU "anzulegen" und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagt ist doch nicht alltäglich. In Großbritannien ist halt manches anders. Artikel behalten --Update 02:21, 31. Okt. 2007 (CET)
das Lemma sagt es hat britische Politik unterstützt; aus dem Lemma geht nicht hervor, das die 2 Organisationen was im Unterhaus oder Oberhaus oder bei der Queen bewirkt haben. Im übrigen ein genugtuende Reflektion auf meine Änderung im "Einleitungssatz". Bin hin- und her…! Nach dem behalten sollte dann der Autor tätig werden und wird sicherlich hilfreiche Unterstützung finden. Wieso? weil alles was wichtig ist bei WP eine "betreute" Heimat findet. mfG.--treue 02:35, 31. Okt. 2007 (CET)
Ja wie soll das Lemma dann heissen? Britische Bürgerinitiativen zum Schutze des imperialistischen Gewichtssystems? Da müssten aber dann schon noch paar mehr ran als die 2 Gruppierungen, ausserdem kommt aus dem Artikel nicht heraus wie viele Mitglieder diese Initiative hat. 10, 100, 1000, 10000? Wenn die Füllwolle EU-Regelungsgeschichte und Harry Potter wegfallen, bleibt da ja nicht viel. Vom Klageweg Relevanz abzuleiten ist übrigens insofern wackelig, da viele sendungsbewusste Bürgerinitativen -übrigens nicht nur in England- nicht scheuen alles und jeden in Grund und Boden zu klagen, um ihre Interessen zu vertreten. --J dCJ RSX/RFF 09:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Aus der Klage allein wird sich keine Relevanz ableiten lassen, klagen kann jeder und gerade Initiativen setzen sich gerne auch auf dem Rechtsweg gerne für oder gegen etwas ein. Ich habe den Fall gerade nicht im Kopf, falls es eine wichtigere Entscheidung war (dafür entsprechende Nachweise z.B. aus der juristischen Fachpresse), wäre das was anderes, so wie es jetzt dasteht ist es aber nix. Halt nur "hat geklagt und verloren".--Kriddl Disk… 09:32, 31. Okt. 2007 (CET)

  • Die Relevanz ist hier: Im Mai 2007 gab Günter Verheugen, zuständiger EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie bekannt, dass die ursprünglich bis zum 1. Januar 2010 befristete Ausnahmeregelung, nach der England beide Maßsysteme parallel verwenden darf, von der EU-Kommission in eine unbefristete Ausnahmeregelung umgewandelt worden sei. Steht sogar im Artikel. Man kann in Straßburg klagen und verlieren, aber wenn dann ein Verheugen kommt, bekommt man doch recht.;-) --Matthiasb 10:41, 31. Okt. 2007 (CET)
Und ist das auf diese Initiative zurückzuführen oder begrüßte sie die Entscheidung nur (wie es im artikel steht und was bei der Zielrichtung ja auch klar sein dürfte)?--Kriddl Disk… 12:14, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanz ist relativ und POV. Historisch interessant und behaltenswert.--Vinom 15:11, 31. Okt. 2007 (CET)


Ich hoffe, die Relevanz wird aus dem Artikel klar - sollte jemand noch Fragen haben, so beantworte ich diese gerne. Aber bis dahin halte ich mich als Autor des Artikels zurück, da es sich bei diesem Löschantrag um eine sehr traurige Form des Rache-LA von Juliana handelt (die beiden anderen finden sich hier und hier). Diese Art von Community-Verarsche halte ich für extremes Zeitraubing durch Juliana. (P.S.: Dies ist kein Statement für das Behalten des Artikels. Falls die Community meint, der Artikel habe keinen Platz in der Wikipedia, dann ist das eben so. Ich finde nur, dass es zur Redlichkeit gehört, den Hintergrund dieses LA darzulegen).--schreibvieh muuuhhhh 15:19, 31. Okt. 2007 (CET)


158 Beiträge allein dazu bei Google-Suche nach Steven Thoburn auf BBC, dazu Spiegel, Süddeutsche, FAZ und taz auch übern Teich: New York Times das reich. -- Port(u*o)s 17:33, 31. Okt. 2007 (CET)

  • guten abend J und euch allen. "m.m." hat 20.000 mitglieder gem. www.fG.--treue 19:10, 31. Okt. 2007 (CET)
@Schreibvieh: Ach ich bin so pöse… ach ja… --J dCJ RSX/RFF 00:32, 1. Nov. 2007 (CET)
.schreibvieh muuuhhhh 00:40, 1. Nov. 2007 (CET)

In Bezug auf die Einzelnachweise (auch BBC) und die eindeutige daraus resultierende historische Relevanz: Behalten --The Bluesharp 10:54, 2. Nov. 2007 (CET)

gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 22:52, 12. Nov. 2007 (CET)

Diezel (Verstärker) (bleibt)

Die Relevanzkriterien für Unternehmen scheinen mir nicht erfüllt zu sein. --TMFS 01:01, 31. Okt. 2007 (CET)

arbeiten in der Firma "überwiegend" Familienmitglieder oder ist die Firma (noch) im Familienbesitz? Wo ist die Relefanz (Umsatz, Patent(e), Entwicklungen, technische Neuerungen….) nix für mich. Werde es bei WP nicht missen. fG.--treue 02:19, 31. Okt. 2007 (CET)
unter "Wirtschaft" bei Bad Steben lese ich nichts. fG.--treue 02:23, 31. Okt. 2007 (CET)
Ihr wollt den Artikel löschen, weil er euch nicht relevant genug ist? Eigenartig ist nur, daß sogar in der Englischen, Portugiesischen und Schwedischen Wikipedia ein Artikel über diese unbedeutende Firma exisitert. Leute von anderen Ländern scheinen besser zu wissen, was in Deutschland relevant ist, als manche Deutsche. --HAH 06:05, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich habe in Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Artikel in anderssprachigen Wikipedias als Relevanzkriterium angeregt, daß Relevantkriterium: Einträge in anderen Enzyklopädien auf anderssprachige Wikipedias erweitert wird. Mal schauen, ob was daraus wird. --HAH 06:47, 31. Okt. 2007 (CET)

Hilfreich wäre es über das aktuelle Namedropping hinaus darzustellen, ob die Firma im Segment der Gitarren- und Bassverstärker in Vollröhrentechnik von Bedeutung ist. Das ginge etwa über Besprechungen in einschlägigen Zeitschriften.--Kriddl Disk… 06:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind sicher auf eine Elektronik-Edelschmiede nur bedingt anwendbar (und dieser Löschantrag wieder einmal ein schöner Beweis dafür, wie die unkritische Anwendung vermeintlicher Wikipedia-Gesetze ins Auge gehen kann). Relevanz ist wohl hinreichend belegt durch die Aufzählung einiger nicht ganz unprominenter Musiker, die mit Geräten dieses Hestellers arbeiten. Behalten. --Dundak 06:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Keineswegs wollte ich unkritisch irgendwelche vermeintlichen Gesetze anwenden; ignorieren wollte ich die WP:RK aber eben auch nicht. Und nach denen fällt diese Firma klar durchs Raster. Leider ist es bisher auch nur eine unbelegte Behauptung, dass die genannten Musiker mit den Geräten dieser Firma arbeiten. --TMFS 10:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Nur damit ich es nicht vergesse. Ich bin natürlich auch für Behalten --HAH 06:59, 31. Okt. 2007 (CET)
Hier ist der Autor - war mein erster Artikel und sollte natürlich kein Test sein, sondern ein Anfang, der weiter ergänzt werden soll. Das Unternehmen ist relevant, da es international in Gitarristenkreisen sehr bekannt ist, in der dt. und int. Fachpresse ausdrücklich erwähnt wird (siehe off. Seite - "Gitarre und Bass", "Guitar", "Soundcheck", "Guitar Player" etc.) und als innovativ gilt. Die Implementierung von Midi in Gitarrenverstärker wurde von Diezel mitbetrieben. In der Firma arbeiten nicht nur Familienmitglieder (aber eben auch) und in Abgrenzung, welches wohl für eine größere Anzahl von Gitarristen (Stichwort Boutique) von Relevanz ist, zu Massenware, ergibt sich die besondere Philosophie des Unternehmens. Abgesehen davon war für mich ausschlaggebend, dass die Firma auf der allgemeinen Seite Gitarrenverstärker neben anderen kleinen Boutiqueherstellern wie z.B. VHT ausdrücklich genannt und Wiki-verlinkt ist. (nicht signierter Beitrag von Duesentrieb888 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 31. Okt. 2007)

Behalten. Relevanz aufgrund der genannten Künstler, welche die Produkte des Unternehmens verwenden, für mich klar gegeben. --Jadadoo 11:00, 31. Okt. 2007 (CET)

Die jetzt im Artikel dargestellte Beachtung in der Fachwelt begründen eindeutig die Relevanz des Unternehmens. Daher behalten. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 11:03, 31. Okt. 2007 (CET)

Nochmals der Autor: Belege dafür, dass die genannten Künstler die Geräte verwenden, finden sich auf der offiziellen Website anhand von Photos der Künstler mit den Geräten. Wichtig ist es hier festzuhalten, dass im Gegensatz zur üblichen Praxis in der Musikindustrie diese kleine innovative Firma eben keine Endorsements bezahlt, sondern die Künstler sich die Geräte tatsächlich kaufen. Ich werde mich trotzdem darum bemühen ein offiziell freigegebenes, copyright-freies Photo einer der Herren zu erhalten und upzuloaden.--Duesentrieb888 12:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Die Relevanzkriterien sind hier nur eingeschränkt anwendbar. Das Unternehmen ist in Fachkreisen bekannt. Der Artikel wurde komplettiert. Behalten! --S.Didam 18:45, 31. Okt. 2007 (CET)
  • guten abend! mir lag die fassung 31.10 1:04 vor und hat sich seit dem heutigen morgen zu einem lesenswerten text entwickelt. es ist wieder bewiesen: aus einem häss…. ist ein schwan geworden. danke all denen die durch ihr "tastaturen" dem schwan geholfen haben. behalten und ein schönes halloween. fG--treue 19:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanzkriterien sind immer nur hinreichende, keine notwendigen Bedingungen. Wenn bestimmte numerische Grenzwerte nicht erreicht werden, aber zum Beispiel eine bestimmte Besonderheit gegeben ist, die das enzyklopädietauglich macht (hier der Kultcharakter der Produkte) und wenn etwa ausreichend großes Medieninteresse vorliegt, dann besteht auch ein Informationsinteresse. Wir können nicht jede kleine Klitsche aufnehmen, selbst dann nicht, wenn sie in einem exotischen Segment Marktführer ist, aber Diezel scheint doch einen gewissen Namen zu haben. Behalten. --Proofreader 09:33, 1. Nov. 2007 (CET)

Artikel bleibt. Siehe Proofreader und Dundak. Tönjes 17:03, 14. Nov. 2007 (CET)

Daniel Kish (erl.)

Inhaltlich redundant zu Menschliche Echoortung, woraus der Artikel wohl entnommen wurde. Relevanz des Erfinders selbst leider nicht erkennbar, Erwähnung bei der Menschlichen Echoortung -so diese erhalten bleibt- sollte reichen. --KUI 02:37, 31. Okt. 2007 (CET)

hab mal angefangen was an Informationen zu sammeln und im Lemma unterzubringen. fG.--treue 04:00, 31. Okt. 2007 (CET)
der Verfasser des "Lemma" ist gefordert. Er hat das Lemma konstruiert und sollte es statisch manifestieren (oder ähnlich). Bin aus der Diskussion raus. fG.--treue 04:08, 31. Okt. 2007 (CET)
Lemmata klarer trennen und (getrennt) behalten.--Vinom 15:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Wegen der Redundanz habe ich das jetzt zum Redirect gemacht, die sehr mageren Mehrinfos
(Geburtsjahr, Literaturangabe) habe ich dort eingearbeitet. Falls jemand mehr zu ihm hat kann er ja
einen echten eigenständigen Artikel basteln.--Kriddl Disk… 08:34, 7. Nov. 2007 (CET)

Tourismus in Québec (gelöscht)

Ich hab mal versucht, diese Werbebroschüre umzuarbeiten, aber aufgegeben. Nur minimalste Teile dieses ExtremPOV sind verwendbar, ist aber schwer rauszuklauben, der Rest ist komplett zu vergessen. Ich hätte es der QS gemeldet, bin aber ehrlich gesagt davon überzeugt, dass dieser Text hier nicht zu retten ist. -- Cecil 03:20, 31. Okt. 2007 (CET)

Nachtrag: erst jetzt bemerkt, dass der Artikel schon erfolglos in der QS war. -- Cecil 03:55, 31. Okt. 2007 (CET)
dann dürfte er doch hier richtig sein. fG.--treue 04:03, 31. Okt. 2007 (CET)
Diese Werbebroschüre über ein wirklich schönes Reiseziel (mir hats sehr gut gefallen) bitte schnellstens löschen, da dürfte nichts mehr zu retten sein.--Wahldresdner 10:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Informationen sind nicht in Québec unterzubringen, weil zu umfangreich. Behalten.--Vinom 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)

7 Tage zum ausbauen, danach löschen. --Libereco Li 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)

Werbung pur. Mindestens 50 Weblinks im Artikel (das zählen habe ich mir erspart). Das ist wohl kaum in 7 Tagen zu retten. Also Löschen. --22:14, 31. Okt. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) )

Umfangreiche Darstellung, leider tendenziös werbend und schwurbelig. Ich würde mir nicht wünschen, dass solche Artikel Schule machen, respektiere andererseits aber den Aufwand des Autors. Neutral.--Schmelzle 22:15, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich hab mal bis Kapitel 5.13 versucht, zu entPOVen. Habe dabei alles gelassen, wie im Originaltext, aber mal die wertenden Adjektive rausgenommen und etwas gekürzt.--Vinom 13:49, 1. Nov. 2007 (CET)

Das ist reine Werbung und die Weblinks im Text sind eine Krankheit: 7 tage zum genesen oder löschen GMH 22:08, 1. Nov. 2007 (CET)

nicht mal 13 Taga haben gereicht, gelöscht. sугсго.PEDIA 10:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Alleine schon die miese Quellenauswertung, samt krassem Fehler in der Einleitung (tatsächlich sind mehr als 65% der Touries in Quebec nach der Quelle Kanadier.) sугсго.PEDIA 10:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Qmdb (gelöscht)

Relevanz dieser jungen Kleinsammlung von Filminformationen ist nicht erkennbar. Davon abgesehen beherrscht vor allem Werbesprache die Beschreibung. Da wird gleich Gemeinnützigkeit angeführt, die wohl fast jede kostenlose Webseite für sich beanspruchen kann. Was der Vergleich mit der IMDB soll, kann nicht genau nachvollzogen werden, da diese die angebotenen Daten (und noch viel, viel mehr) ebenfalls "gemeinnützig" anbietet. Sehr erheiternt ist wohl dieser Satz: Um ein Angebot für Personen zu schaffen, die nicht englisch sprechen, ist die Qmdb in deutsch verfügbar. Da hat wohl jemand den Leitfaden für Werbebröschüren mit den Grundprinzipien der WikiPedia verwechselt. Diesen Artikel zu einer reichlich privat und amateurhafte anmutende Website bitte löschen. 91.3.174.221 04:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Drei Berichte in überregionalen Zeitungen würden mir persönlich ja reichen für die Relevanz, ob es hierfür aber feste Richtlinien hier gibt bezweifle ich mal. Ansonsten löschen --Gamma γ 11:55, 31. Okt. 2007 (CET)
Eine Datenbank mit 201 speziellen Filmen und angschlossenem eigenen Amazon-Shop? Da wurden schon weit größere Filmdatenbanken gelöscht. Löschen. --Kungfuman 13:06, 31. Okt. 2007 (CET)

In der Datenbank befinden sich 6 Monate nach dem Start schon alle neueren Filme. Seltsamer Artikel; die Site besteht seit bestimmt fünf Jahren. Damals schon habe ich mich darüber informiert. Leider ist sie seitdem kaum gewachsen und obendrein unheimlich schlecht gepflegt, scheint mir eher ein sterbendes Projekt zu sein. Wegen der langen Existenz und der Bdeutung in der Szene würde ich für behalten plädieren, aber aufgrund des schlechten Zustands dann doch eher nicht. --Der sich nen Wolf tanzt 16:25, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanz nicht nachgewiesenKarsten11 11:07, 7. Nov. 2007 (CET)

Martini Bounger (gelöscht)

Die Relevanzkriterien fordern afair einen kommerziell erhältlichen Tonträger. Einen solchen hab ich (bei amazon und beim zugegeben nicht allzu angestrengten Googeln) nicht gefunden. Bitte diesen Punkt noch ausräumen, dann kann der LA (ursprünglich SLA mit der Begründung "kein Artikel, keine Relevanz erkennbar") gerne entfernt werden. -- Björn 06:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Das ist mal wieder einer der Einträge in die Wikipedia Gelbe Seiten. Löschen --84.142.64.17 08:37, 31. Okt. 2007 (CET)

Schwierig. Seine myspace-Seite hat infos zu seinen Platten. Bei DJs haben ihre Veröffentlichungen beisweilen wenig publikumswirksame Vertriebswege. Hat immerhin schon im Space in IBZ aufgelegt. Wäre eher für behalten. Aber die Quellenlage ist dürftig Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 165 für Martini Bounger. (0,46 Sekunden) bei Tantchen.--Vinom 15:27, 31. Okt. 2007 (CET)
gelöscht-sугсго.PEDIA 10:29, 12. Nov. 2007 (CET)

sein Profi-my-space-Profil zeigt schon seine gesamte "Relevanz" sугсго.PEDIA 10:29, 12. Nov. 2007 (CET)

Manille (erl.)

LA nach SLA: Kein Artikel. Code·Eis·Poesie 08:23, 31. Okt. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht gültiger Stub. Außerdem könnte man, falls man nicht dieser Ansicht ist und der franz. Sprache mächtig ist, mit geringem Aufwand einen gültigen Stub daraus machen. Nett scheint mir auch (google), dass Friedrich Schiller dieses Kartenspiel wohl gespielt hat.--Cactus26 08:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Das ist für einen Artikel viel zu wenig. Man erfährt ja gar nichts über das Spiel. 7 Tage zum Ausbau sonst löschen. --seismos 15:17, 31. Okt. 2007 (CET)
Na, es geht ja voran… behalten. Eine Bitte: Solche Infos wie z.B. Schiller habe das Spiel gespielt, sollten unbedingt mit Quellenangaben belegt werden. --seismos 13:46, 1. Nov. 2007 (CET)
3 Interwikis, fr ist umfangreich, Artikel wurde erst heute eingestellt (somit ist SLA und LA schlicht eine Frechheit). Stub schon jetzt i.O. aber ausbaufähig. behalten--Vinom 15:30, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich hab noch eine Quelle zugefügt mit mehreren Varianten. Könnte man sicher noch ausbauen. So zu knapp, aber eher behalten. --Kungfuman 15:49, 31. Okt. 2007 (CET)
ich habe eine anregung: hinter dem lemma sollte (spiel) nachgetragen werden, da "Manille - Primitivgeld / Afrika" auch bedeuten kann. daher halte ich diesen vorschlag für förderlich. p.s. schau ob ich noch was zum hiesigen lemma beitragen kann. fG.--treue 19:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Für einen Artikel sind anderthalb Sätze immer noch zu knapp. Ausbau dringend geboten --WolfgangS 20:26, 31. Okt. 2007 (CET)

  • 1 1/2 sätze (so) sind für dieses lemma sicherlich tötlich. aber es ist noch zeit und was ich ergänzt habe wird nicht die letzte ergänzung sein. --treue 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Artikel ist inzwischen ausgebaut (der Löschgrund entfällt also), aber der Artikel kann sicher noch poliert werden. --Neumeier 03:01, 1. Nov. 2007 (CET)

habe ein bißchen poliert, hoffentlich keine Macken reingemacht, danke allen für die Unterstützung.--Cactus26 09:00, 1. Nov. 2007 (CET)

Inzwischen ein sehr ordentlicher, informativer Artikel. Der Löschgrund dürfte erledigt sein. Behalten. --Proofreader 09:38, 1. Nov. 2007 (CET)

inzwischen ordentlicher Artikel - behalten --WolfgangS 11:30, 1. Nov. 2007 (CET)

  • "Manille [maˈnɪljə, spanisch-französisch] die, zweithöchste Trumpfkarte in verschiedenen Kartenspielen" aus Meyers Lexikon. Sollte ggf. miteingearbeitet werden da ich "mangels Wissen" es in diesem Lemma nicht so gut kann wie die anderen "Mitverfasser". Im zweifelsfall zur komplettierung. behalten fG.--treue 12:51, 1. Nov. 2007 (CET)
Der fairness halber, bitte nun den LA zurücknehmen. Artikel ist ausgebaut und kann getrost behalten werden. --nfu-peng Diskuss 13:41, 1. Nov. 2007 (CET)

Da der SLA-Steller keinen Löschgrund mehr sieht, ist die Sache hier erledigt. Code·Eis·Poesie 15:00, 1. Nov. 2007 (CET)

Carrillo Industries (gelöscht)

produziert Pleuelstangen. Ist dieses Unternehmen WP-relevant? --Friedrichheinz 08:47, 31. Okt. 2007 (CET)

Für die Fans sicherlich. Der Rest der Welt kann auf die wenigen Sätze gut verzichten.--Hibodikus 20:58, 31. Okt. 2007 (CET)
99,999% ist für die Menschheit uninteressant. Von der Quantenmechanik über Schopenhauer, zum Airbus 300 bis Gençlerbirliği Ankara. Das ist kein Grund. --TTomLL 21:47, 31. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --AT talk 19:15, 7. Nov. 2007 (CET)

Kohlenstoff-Gerechtigkeit (bleibt)

Die Relevanz des Begriffes ist mehr als fraglich. Nur weil ein Politiker in irgendeiner der zahlreichen Elaborate ein neues Kunstwort verwendet, ist die noch lang keinen eigenen Artikel wert. Es gibt genügend thematisch zutreffende Artikel, in denen der Begriff nebenbei erwähnt werden kann. -- ~ğħŵ 09:13, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Begriff ist noch viel zu jung, als dass er bereits einen Artikel verdient hätte. „Arbeitstitel“ für aktuelle Projekte und Konzepte gibt es zu Hauf, aber nur ein kleiner Bruchteil davon wird eines Tages relevant… löschen --seismos 09:34, 31. Okt. 2007 (CET)
Als Autor des Artikels votiere ich für behalten. Die Relevanz ergibt sich daraus, dass sowohl von der deutschen Bundesregierung als auch auf einer prominent besetzten klimatologischen Fachkonferenz der Begriff gezielt verwendet wurde. Wenn die Bundeskanzlerin als "irgendeine Politikerin" zählt, stimmt was mit der Einordnung nicht. In Zeitungen wurde er ebenfalls aufgegriffen. Wenn für das dahinterstehende Konzept ein (guter) Sammelartikel gefunden werden kann, bin ich allerdings auch mit einer Weiterleitung zufrieden. Nils Simon T/\LK? 14:19, 31. Okt. 2007 (CET)
Enthält Wissen. …(entfernt wegen Beleidigung)(nicht signierter Beitrag von Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) ) sollte es auch gefunden werden. behalten.--Vinom 15:34, 31. Okt. 2007 (CET)
Da Benutzer:Port(u*o)s in meinen Meinungsäusserungen rumfummelt, hier nochmals, leicht ergänzt: Wenn die Dumschwätzerkaste "ergänze:"Politiker den Begriff tatsächlich in ihren Logorhoe-Anfällen "ergänze:"Elaboraten dieses Lemma ausspuckt, sollte es auch gefunden werden. behalten.--Vinom 16:10, 31. Okt. 2007 (CET)
Siehe Einleitung jeder (auch dieser) LD-Seite: Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Du kannst deinen Beitrag aber gerne selbst sachlich umformulieren. -- Port(u*o)s 16:20, 31. Okt. 2007 (CET)
Falls du dich beleidigt fühltest, nehme ich alles zurück. habe ich es jetzt angepasst.--Vinom 16:26, 31. Okt. 2007 (CET)

Wo bleibt die Silicium-Gerechtigkeit? SCNR --Asthma 16:37, 31. Okt. 2007 (CET)

Weg damit! Was soll das hier eigentlich sein? Ein Online-Lexikon oder die Spielwiese einer Gruppe von möchtegern Aktivisten? Macht Politik in euerer Partei, aber nicht auf Wikipedia! Simon, der wievielte Artikel ist das eigentlich in dem du Begriffsfindung betreibst? Welche Ziele verfolgst du auf Wikipedia? --Stahlmut 20:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Die englische Entsprechung ist "carbon justice". Der Begriff wird im Memorandum der 2007er Potsdamer Nobelpreisträgerkonferenz verwendet. Er wird dort als "Schlüsselelement zur Klimastabilisierung" bezeichnet. Damit ist er für mich relevant genug. Behalten. --Zipferlak 23:38, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich finde es äußerst bedenklich, wenn hier solche Begriffe gebildet werden, nur weil mal ein Politiker so dumm war "Kohlenstoff" und "Gerechtigkeit" zu kombinieren. Obwohl: es wundert mich schon, dass unsere Vertreter der Heinrich-Böll-Stiftung bei Wikipedia so lange gebraucht haben um auf so eine naheliegende Kombination von linkem, globalem Gerechtigkeitsempfingen und dem Schadstoff unserer Zeit, Kohlenstoff, zu kommen. Warum nicht ein Lemma zu "Klimagerechtigkeit"? Dazu gibt es immerhin 14.000 Treffer bei Google, daneben sehen die 548 Treffer zu "Kohlenstoffgerechtigkeit" lächerlich aus. Löschen!--Stahlmut 19:57, 1. Nov. 2007 (CET)

Der Begriff ist schon mehr als bloß eine rhetorische Eintagsfliege einer (bedeutenden) Politikerin. Das ist ein politisches Konzept, genauso wie Agenda 2010, und damit prinzipiell auch lemmafähig. Allerdings haben wir inhaltlich ein Redundanzproblem, da der Artikel dasselbe beschreibt wie Kontraktion und Konvergenz. Eins von beiden sollte man zum Redirect machen. Meine unma0gebliche Meinung ist, dass die "Kohlenstoffgerechtigkeit" (sollte man wohl besser in einem Wort schreiben) als Begriff deutlich bekannter ist und daher Kontraktion und Konvergenz auf ihn weiterleiten sollte - der Google-Fight sagt 1010:293. Für Siliziumgerechtigkeit ("meinten Sie Salzabbaugerechtigkeit?") gibt es übrigens 0 Treffer. … --Proofreader 09:50, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich hätte das Lemma auch intuitiv ohne Bindestrich geschrieben, habe mich aber dann an die in den Quellen verwendete Schreibweise mit Bindestrich gehalten. Nils Simon T/\LK? 13:57, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich bin für behalten. Die wesentlichen Argumente wurden bereits von Proofreader genannt. Was hat der Artikel bitte mit Begriffsfindung zu tun Stahlmut? Ein Artikel mit ähnlichem Inhalt ist übrigens noch Global Climate Certificate System. Das Konzept hört sich ähnlich wie das der Kohlenstoffgerechtigkeit und Kontraktion und Konvergenz an. Da sollte man schauen inwieweit man diese Artikel zusammenlegen kann. --IqRS 22:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Danke, dass du gleich den nächsten Löschkandidaten nennst. Hier ist dringende Konsolidierung angesagt, Fuchsschwanzartikel, die zusammengehörende Themen zerfleddern sind kontraproduktiv. -- ~ğħŵ 15:45, 6. Nov. 2007 (CET)
Das ist kein Löschkandidat, genausowenig wie ein "Fuchsschwanzartikel". Während Kohlenstoffgerechtigkeit für die Erfüllung ihres Ziels kein bestimmtes Mittel zentral stellt, setzt GCCS explizit auf den Handel mit Emissionszertifikaten. Nils Simon T/\LK? 11:09, 7. Nov. 2007 (CET)
Klar ist das ein Löschkandidat. Der Artikel ist sowas von politisch eingefärbt, das hat in Wikipedia nichts verloren. Warum macht ihr nicht einen Artikel Klimagerechtigkeit? Ich fordere Regengerechtigkeit und Windgerechtigkeit sowie Schneegerechtigkeit. Gravitationsgerechtigkeit! Sauerstoffgerechtigkeit, toll! Gerechtigkeit für alle und jeden. Klingt hohl? Ist es wohl auch. Genauso hohl wie Kohlenstoffgerechtigkeit. --Stahlmut 16:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Beschwer Dich doch bei der Bundeskanzlerin, vielleicht hört sie auf Dich und verwendet den Begriff künftig nicht mehr. Nils Simon T/\LK? 17:17, 9. Nov. 2007 (CET)
Moment mal! Wir diskutieren hier ab schon noch, ob die fragwürdige Relevanz bzw. die praktisch nicht existente Verbreitung einer politischen Wortschöpfung für einen eigenständigen Artikel ausreicht, oder ob dieses Thema hinreichend unter einem bestehendem Lemma abgehandelt werden kann, oder vielleicht sogar ist. IMHO ist letzteres der Fall. Es reicht völlig, den Kampfbegriff unter dem oben erwähnten Lemma zu erwähnen (da beides ohnedies hinreichend verwickelt ist) um die weitere Zerfledderung der WP mit Fuchsschwanz-Stubs zu vermeiden. -- ~ğħŵ 11:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Jetzt soll das auch noch ein „Kampfbegriff“ sein, gehts nicht auch ne Nummer kleiner? Nils Simon T/\LK? 07:18, 13. Nov. 2007 (CET)
ALso bist du ebenfalls der Meinung, dass es ein unbedeutendes politisches Schlagwort ist, wie andere "Gerechtigkeiten" eben auch. -- ~ğħŵ 10:24, 13. Nov. 2007 (CET)
Darauf zu antworten ist mir dann doch zu albern Nils Simon T/\LK? 12:11, 13. Nov. 2007 (CET)
Schlagwort schon, aber kaum weniger bedeutend als andere -gerechtigkeiten: siehe Soziale Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, und viele mehr. Alle haben ein Lemma in der Wikipedia und das ist gut so. Warum sollten wir auch keine sozialen oder politischen Konzepte mit aufnehmen. Genau um solche handelt es sich. --Proofreader 16:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Und wozu muss dann für Umweltgerechtigkeit, Kohlenstoffgerechtigkeit und Kontraktion und Konvergenz jeweils ein eigener mini-Artikel angelegt werden, in dem mehr oder weniger dieselben politischen Worthülsen stehen? Anderseits sind die Propagenten in anderen Diskussionen von Begriffen, die nicht in sein politisches Konzept passen, sehr schnell für eine (Schnell)Löschung aufgrund politischer Inkompatibilität - sorry, wollte "mangelnder Relevanz" schreiben: Zusammenfassen -- ~ğħŵ 07:22, 14. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel eben auf das Lemma Klimagerechtigkeit verschoben. Dort wird jetzt auch die Kohlenstoffgerechtigkeit erwähnt und als Nebenbegriff behandelt, der dasselbe meint. Kontraktion und Konvergenz würde ich nichtsdestotrotz als eigenständigen Artikel beibehalten wollen. Nils Simon T/\LK? 21:06, 14. Nov. 2007 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 08:24, 15. Nov. 2007 (CET)

Dirk Elsemann (gelöscht)

Außer name dropping kaum Informationen und als Lehrbeauftragter[3] wohl kaum relevant. --ahz 09:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Artikel wurde erst heute eingestellt. Schon alleine deshalb halte ich LA für unfreundlich. 2CDs sprechen für relevanz. schnellbehalten und dem Autor 7 Tage geben.--Vinom 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)
Die beiden angeführten CD's mit ihren Labels scheinen mir eher gegen Relavanz zu sprechen. Ansonsten wäre ich auch für 7 Tage mit der Bitte an den Autor, die Relevanz im Lichte der Relevanzkriterien noch einmal abzuwägen, bevor er sich zuviel Arbeit macht. @Vinom: Den Autoren erstmal einen artikel fertigschreiben zu lassen, und ihn dann wegen Irrelevanz zu löschen, ist aber noch unfreundlicher, oder? -- Port(u*o)s 16:05, 31. Okt. 2007 (CET)
Es kommt bei Relevanz weniger darauf an, ob dir eine CD gefällt oder nicht, sondern was hier steht. "von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich" ist erfüllt.--Vinom 16:17, 31. Okt. 2007 (CET)
Wenn die Aufnahmen allgemein erhältlich sind, ist es ja gut. Ich habe die Labels auf die Schnelle jedenfalls nicht auffinden können. Jugend Musiziert ist zudem ein Sampler. Ich kenne mich bei den RK für Musik zuegeben nicht aus, habe hier aber bereits einige LDs überflogen, in denen Sampler als nicht relevanzstiftend bezeichnet worden sind. Ansonsten bin ich aber tatsächlich unentschieden. Wie gesagt, vielleicht kann der Erstautor ja etwas beitragen. Man kann ihn ja leider nicht anschreiben.-- Port(u*o)s 16:27, 31. Okt. 2007 (CET)
gelöscht.sугсго.PEDIA 10:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Keine Relavanz aus dem Artikel ersichtlich.sугсго.PEDIA 10:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Komme leider etwas zu spät. Der Junge ist verdammt gut. War zufällig auf seiner Seite. Relevanz noch knapp. Irgendwann ist er aber hier drin. --Musicologus 00:23, 19. Dez. 2007 (CET)

Triklino, 211 Eionwohner, Geburtsort von Giannikis Kasvikis (erledigt, Dorf)

Der Beitrag ist schön geschrieben und präsentiert. Kein Problem damit. Trotz allem: es handelt sich hier um ein Kaff in Griechenland mit gerade mal 211 (!) Einwohnern. Dass der Ort, wie wohl fast jeder andere auf der Welt irgendwelchen kleinere Lokalsensationen von global stark vernachlässigbarer Bedeutung anzubieten vermag - in diesem Fall die Funktionals Geburtsort von Giannikis Kasvikis hilft auch nicht. Der Artikel ist sicherlich berechtigt auf gr:wiki aber doch nicht auf de:wiki. Oder ist das hier das geeignete Präsentationsforum für jeden Weiler der Welt? Soll ich im Griechischen wiki jetzt einen Artikel über Paoso, den Gründer Pasings reinklemmen? -- Oalexander 09:37, 31. Okt. 2007 (CET)

ja, es IST jedes Dorf relevant. --TheK? 09:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Und bitte keine SLAs stellen, wenn die Schnelllöschkriterien nicht erfüllt sind. 83.77.143.67 11:59, 31. Okt. 2007 (CET)
Es geht um das Wissen der Menschheit, und ein Dorf IST wesentlich. Ein griechisches Dorf ist für mich nicht spanischer als ein frisisches. Behalten! --TTomLL 21:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Natalia Nogulich (gelöscht)

relevanz fraglich Harung 10:14, 31. Okt. 2007 (CET)

Werf mal bitte einen Blick in die engl. Wikipedia. 91.34.191.222 10:18, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevant schon, aber der "Artikel" ist natürlich eine Katastrophe. 7 Tage. Stefan64 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)

Werde mich darum kümmern.

Und wenn sie in Chicago, Illinois geboren wurde, ist sie nach WP-Verständnis keine Serbin. --Matthiasb 10:35, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Artikel ist, wie schon gesagt wurde, ohne Zweifel eine Katastrofe, aber die Relevanz steht in meinen Augen außer Frage. Daher QS.--Louis Bafrance 10:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Yepp, das ist ein Fall für die QS --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:51, 31. Okt. 2007 (CET)
An der Relevanz besteht nicht der geringste Zweifel, im Übrigen ist das ein durchaus gültiger Stub. --seismos 11:05, 31. Okt. 2007 (CET)
LA rausnehmen und schnellbehalten. Allerdings hat der IP-Autor nervöse Finger (Versionen/Autoren)--Vinom 15:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Derartige Löschanträge, die den bereits gesetzten QS-Baustein ignorieren, sind eine Katastrophe. Die Relevanz ist bei ihren diversen Serienrollen gar nicht wegzudiskutieren. "Serbische" Vorfahren bedeutet eben nicht Serbin, erklärt aber (vgl. en:) zumindest ihren Nachnamen. Behalten und verbessern. --Herrick 13:16, 7. Nov. 2007 (CET)
gelöscht.sугсго.PEDIA 10:36, 12. Nov. 2007 (CET)

Nach dem Artikel war ihre wichtigste Rolle eine kaum-mehr als Statistenrolle bei Start Trek ([4]). Das reicht aber nicht.sугсго.PEDIA 10:36, 12. Nov. 2007 (CET)

Klamm.de (bleibt)

das lemma war zwischenzeitlich schon gesperrt, zuletzt fand eine löschung nach löschdiskussion statt. die relevanzfrage kann sich in den letzten monaten nicht verändert haben - es gab keinerlei besondere aufmerkamkeit für das projekt oder einen irgendwie nennenswerten anstieg der benutzerzahlen. anderen admins empfehle ich einen blick in den artikel vor der löschung; er war im vergleich zum jetzt bestehenden bestimmt zehn mal so ausführlich. --JD {æ} 10:54, 31. Okt. 2007 (CET)

Wollte auch einen LA stellen; an der zuletzt ausschlaggebenden fehlenden Relevanz kann sich durch Gewinn von 20.000 Accounts eigentlich nichts geändert haben. Löschen. --jergen ? 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)
Behalten. IMHO ein sehr bekanntes Webportal in der Paid4-Szene. War die erste deutsche bezahlte Webseite, war einer der Pioniersseiten in der deutschen Paid4-Szene und google liefert über 1 Millionen ergebnisse. Vorallem relevant, weil es nicht eine Come and Go-Seite ist (existiert seit 1996) und damit schon 11 Jahre auf dem Markt ist. --Petar Marjanovic 11:01, 31. Okt. 2007 (CET) Achja, sorry. Bin kein Administrator
Da im Artikel, nach wie vor, keine bosondere, oder überhaupt eine Relevanz zu erkennen ist und die Ausagen zu den Zugriffszahlen nicht neutral belegt sind und z.B. auch die Aussage "War die erste deutsche bezahlte Webseite" nicht belegt ist 7 Tage --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:04, 31. Okt. 2007 (CET)
Den Trend, selbst glaubhafte Angaben (wie hier für die Zugriffszahlen) nicht ohne "unabhängige Quelle" zu glauben, halte ich übrigens für einen fatalen Fehler. Dies führt nämlich zu einer indirekten _massiven_ Erhöhung der Relevanzschwelle und zu einem völligen Ausschluss nicht-Kommerzieller Seiten (da der einzige Grund, solche Zahlen unabhängig zu erheben, die Beurteilung des kommerziellen Wertes dieses Portals ist). --TheK? 11:18, 31. Okt. 2007 (CET)
250.000 Benutzer ist für eine Community durchaus viel (Web.de ist wohl damit kaum zu vergleichen, wie im vorherigen Fall geschehen. Dazu denke ich, die von Petar genannten Punkte über das Alter und die wenn man alle passenden Stichworte addiert über 1 Mio Google-Treffer zusammen mit einem doch eher einmaligen Konzept, dürfte als Alleinstellungsmerkmal zu sehen sein. Interessant wäre allerdings noch, wie man sich dort diese Lose verdient. --TheK? 11:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Jäh, ist auch schwer belegbar mit Primärquellen. Auch dafür hat Google Zahlen. Ausserdem gewann Klamm.de den Populärste Nachrichten-Website 2005 und Beste Nachrichten-Website 2005 Award (http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=186243). --Petar Marjanovic 11:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Schmeiß mal die Auszeichnungen in den Artikel. Die halte ich für ziemlich deutlich. --TheK? 11:20, 31. Okt. 2007 (CET)

Als Gewinner des Grimme-Online-Awards ist die Seite sicher "relevant". Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 11:57, 31. Okt. 2007 (CET)

Yepp, somit behalten Mit "neutraler Quelle" meinte ich z.B. Google oder andere Trafficquellen. Es geht also nicht um die Veränderung der RKs sondern nur um eine "Bestätigung" wie es z.B. der Pagerank sein kann Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:07, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich wäre für Behalten. Das Portal existiert schon einige Jahre (11(!), was im Netz schon eine Ewigkeit ist), hat diverse Auszeichnungen erhalten und hat auch eine hohe Mitgliederzahl. --ChrisHH 20:05, 31. Okt. 2007 (CET)

Bin auch eher für Behalten--Martin Se !? 08:41, 4. Nov. 2007 (CET)
Behalten.sугсго.PEDIA 10:15, 7. Nov. 2007 (CET)

Mannomann, welcher Müll alles einen Grimme-Online-Award bekommt. sугсго.PEDIA 10:15, 7. Nov. 2007 (CET)

Deep Thought (Band) (gelöscht)

2Demoalben + 1Studioalbum? Keine Relavanz erkennbar. Nemissimo 酒?!? RSX 11:23, 31. Okt. 2007 (CET)

Hier wurde vom Ersteller die ursprünglich von ihm selbst vorgenommene Differenzierung rückgängig gemacht. Der Grund ist offensichtlich.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:42, 31. Okt. 2007 (CET)
Erkläre "Relevanz"! Quantität anstatt Qualität? Oberflächliche Bekanntheit über treue Fangemeinde? Die Band gehört zu den drei besten Progressive-Rock-Bands der Schweiz und steht vor der Veröffentlichung eines weiteren Albums. Die Begriffe "Demoalben"/"Studioalben" waren irreführend ('Tschuldigung), handelte es sich bei ersteren ebenfalls um "richtige" Alben, einfach ohne Vertrag mit einer Plattenfirma. Wurde geändert. marcellosendos 14:49, 31. Okt 2007 (CET)
"Relevanz" erklärt. Ansonsten ist "Qualität" eine bei Musik nicht so einfach anwendbare Fragestellung, da eher subjektiv. Meinungen anerkannter Fachleute kann man anbringen und zitieren, sonst wird das eher schwachbrüstig als Argument, da das fast jede Fangemeinde von ihrer Gruppe behauptet. Eventuell sogar bei Modern Talking. --Ulkomaalainen 14:55, 1. Nov. 2007 (CET)
Modern Talking haben zumindest einen Eintrag in Wikipedia, trotz fehlender Qualität. Meinungen von Fachleuten können im vorliegen Fall angebracht werden. Wobei 'anerkannt' wieder Anlass zu weiteren Diskussionen geben kann. Gelten auch Leute von reinen Internet-Review-Seiten (wie z.B. den Babyblauen Seiten) als anerkannte Fachleute? Ok, ich gebe aber zu, dass der Eintrag wohl zu vorschnell erstellt wurde, es fehlt die Geschichte und eben die Stimmen der Fachleute. Der Artikel sollte nach eingängiger Überarbeitung bzw. nach der Veröffentlichung des nächsten Albums nochmals eingestellt werden. marcellosendos 09:35, 2. Nov 2007 (CET)
Ist Punkt 1 der RKs nicht erfüllt? Weiß nicht, ob das Studioalbum eine höhere Auflage von 5.000 hatte. Wenn ja, behalten (und ausbauen!), wenn nein, löschen. -- Yellowcard 12:30, 2. Nov. 2007 (CET)

Andreas Salmen (bleibt)

Eine besondere Bedeutung dieser Person ist nicht ersichtlich die Deutsche Bücherei kennt zwei Bücher, was für Sachbuchautoren nicht ausreichend ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:27, 31. Okt. 2007 (CET)

  • Die Bedeutung Salmens ist die eines Aktivisten der Schwulenbewegung und nicht die eines Autors. Erstere geht aus dem Artikel hervor und wird offenbar vom Hamburger Institut für Sozialforschung als so hoch eingeschätzt, dass man seinen Nachlass wissenschaftlich auswertet. -- Triebtäter 13:18, 31. Okt. 2007 (CET)
Daher schnellbehalten. Und zwei Sachbücher reichen auch als Autor.--Vinom 15:43, 31. Okt. 2007 (CET)
lt. WP:RK wären vier Sachbücher nötig, wenn man von daher Relevanz begründen will. --Niki.L 22:08, 31. Okt. 2007 (CET)
Über die Autorentätigkeit kann man hier auch beim allerbesten Willen nicht gehen. Als Relevanzkriterium hinreichend wären vier kommerziell veröffentlichte Sachbücher als Autor. Andreas Salmen ist aber Autor einer (1) Broschüre (≠ Sachbuch) und Herausgeber zweier weiterer Broschüren, von denen eine sogar eine ISBN hat; ausgerechnet bei der ist er aber sogar nur Mitherausgeber. Als Autor ist der Mann aber wirklich sowas von irrelevant. Die Frage sollte hier lauten, ob er als Aktivist bedeutend ist. --Entlinkt 14:30, 1. Nov. 2007 (CET)
Vollkommen richtig, was Triebtäter schreibt. Die besondere Bedeutung von Salmen ist nicht in erster Linie im Bereich Autorenschaft begründet, wenngleich auch dies zusätzlich als Indiz hinzukommt. Der Hauptgrund, der Salmen hier in der Wikipedia erhaltenswert erscheint, ist seine besondere Bedeutung im Bereich LGBT und insbesondere Aids. Seine Beiträge zu dieser Thematik und seine Artikel zeigen die gesellschaftliche Debatte über Aids in den 1980ern sehr gut. Und Leser auf der Wikipedia, die sich mit dem Thema Aids auseinandersetzen wollen, sollten Andreas Salmen auffinden können, um dessen Beiträge zu finden. Daher stimme ich für Behalten. GLGerman 20:01, 31. Okt. 2007 (CET)

Siehe Triebtäter! Damit ist alles gesagt. Behalten --Northside 01:27, 1. Nov. 2007 (CET)

Bleibt.--sугсго.PEDIA 10:11, 7. Nov. 2007 (CET)

Eigentlich ein klarer Löschfall, da aus dem Artikel keine Relevanz erischtlich, aber das HIS wird schon wissen, warum sie seinen Nachlass verwalten.--sугсго.PEDIA 10:11, 7. Nov. 2007 (CET)

Akira Sun (erl.)

Selbstdarstellung, Relevanz wird nicht klar. -- HAL 9000 11:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Was soll das denn sein? schnelllöschen bitte. --seismos 11:29, 31. Okt. 2007 (CET)
ack, bitte schnellöschen --Sputniktilt 11:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. (Selbstdarstellung, keine Relevanz erkennbar, minimalste Formanforderungen wurden nicht erfüllt) --Nemissimo 酒?!? RSX 11:32, 31. Okt. 2007 (CET)

was soll man denn sonst hier reinschreiben, möchte nen artikel über akira sun hier post, so schlimm?

Das war aber kein Artikel, sondern ein tabellarischer Lebenslauf. Vermutlich sogar noch irgendwo abgetippt, hab ich recht? Vielleicht liest Du erstmal Hilfe:Grundregeln, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? --seismos 13:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Krys day (gelöscht)

Erreicht die Relevanzschwelle noch nicht --Bahnmoeller 11:33, 31. Okt. 2007 (CET)

Also diverse Auftritte in In- und Ausland sollten durchaus eine "Relevanz" begründen. Problem bei diesem Artikel ist die miese Qualität. Wir schreiben hier ja in Sätzen und machen nicht den Scatman nach. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 11:40, 31. Okt. 2007 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise. Wir werden den Schreibstil ändern, sobald der Urheberschutz deaktiviert wird (bereits beantragt). Folgende von Wikipedia vorgeschlagene Relevanzkriterien werden unserer Ansicht nach erfüllt: regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland), mehrmalige Mitwirkung bei relevanten Festivals, z.B. internationales Musikfestival in Vitebsk, Weißrussland, (organisiert von FIDOF), internationales Musikfestival in Jurmala, Lettland (Jurmala ist auch einer der bedeutendsten Festivalorte in der Branche), mehrere eigenständige Kompositionen, ab 5. Nov. im Handel erhältlich, Radiointerviews sowie Presseartikel (falls Sie Nachweise benötigen bitte anfordern). Aufgrund der geplanten Albumveröffentlichung und den damit zusammenhängenden Promotionmaßnahmen denken wir, dass eine Anfrage der Wikipedianutzer zu diesem Artikel wahrscheinlich ist. Sollten Sie mehr Argumente benötigen bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Wir würden uns auch über einen Hinweis freuen, wie wir den Buchstaben "D" in der Überschrift des Artikels im Nachhinein groß bekommen.

Von einer URV kann man bei der Übernahme der hier aufgeführten,
reinen Lebensdaten kaum sprechen. Allerdings war die Textqualität insgesamt so schlecht,
dass ich Platz für einen sauberen Neuanfang gemacht habe. -- Ra'ike D C B 01:29, 14. Nov. 2007 (CET)

Liste der Spieler des Chemnitzer FC (gelöscht)

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2007#Liste_der_Spieler_des_1._FC_Magdeburg_.28gelöscht.29 wenn eine Liste dran glauben muss, dann hat diese in der Form auch keine Daseinsberechtigung, tut mir leid. --Der Tom 11:48, 31. Okt. 2007 (CET)

  • Tut Dir leid? Glaub ich nicht. Löschen -- Ralf Scholze 11:56, 31. Okt. 2007 (CET)
Behalten. Ja natürlich behalten. Diese Löschgeilheit in diesem Projekt nervt langsam. Wir sind ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Nicht zum Abbau! Und solange es kein Projekt in der Form von "Wikidata" gibt, bleibt nur die Wikipedia. Egal wie paranoid hier manchmal auf Listen reagiert wird. Zudem finde ich den Antrag total daneben: "Wenn ihr mir mein Spielzug wegnehmt, nehme ich auch eures weg!". Die Liste ist inhaltlich nicht zu beanstanden. Sie ist hilfreich und informativ. Ergo behalten. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 12:02, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich bin zwar prinzipiell der Meinung, dass solche Listen nicht in die WP gehören; aus deinem Verweis auf die LD zu Magdeburg kann man das allerdings nicht schließen - dort wurde die Vermengung von relevanten und irrelevanten Spielern bemängelt - hier ist das nicht der Fall. Es gibt ein klares Kriterium, nach denen die Aufnahme erfolgt (ähnlich wie bei Liste der Spieler des FC Arsenal z.B.) --Namedropping 12:06, 31. Okt. 2007 (CET) PS: Nahe an der Beleidigung vorbeirauschende Allgemeinverunglimpfungen wie von Herrn Cyron gewohnt, nutzen dem Projekt übrigens auch nicht
Stimmt nicht - auch beim FCM war das Krtiterium, dass die Spieler in Pflichtspieln zum Einsatz gekommen sind. Übrigens: Mir tut der LA tatsächlich leid, ich hätte die FCM-liste ebenso gern behalten. --Der Tom 12:10, 31. Okt. 2007 (CET)
wie, stimmt nicht? Ich zitierte die Löschbegründung. Der Artikel ist ja nicht mehr einsehbar. Dein Übrigens klingt unter uns gesagt sehr nach der Spielzeug-Vermutung von oben. --Namedropping 12:15, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Meinetwegen gern behalten und verbessern, aber auch die Magdeburger Liste wieder herstellen - zumal es auch dort die Tendenz in Richtung behalten und verbessern gab! --Der Tom 12:19, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Nur weil Sycro mal wieder ein wenig mit seinen Knöpfchen gespielt hat, ohne auf die Mehrheitsmeinung zu achten, muss man nicht so einen Racheantrag stellen. Diese Liste behalten. Und für die Magdeburger Liste habe ich einen Wiederherstellungsantrag gestellt. -- Triebtäter 12:34, 31. Okt. 2007 (CET)
Gut, mit Wiederherstellung würde ich meinen LA zurückziehen! --Der Tom 12:57, 31. Okt. 2007 (CET)

Du läufst hier in bisschen wirr herum, oder? Oben ein LA, dann bist du für behalten und verbessern und jetzt bietest du einen Handel an, um den LA zurückzuziehen? Was sind denn das für Zick-zack-Sprünge? Schluss mit dem Getrolle. --84.171.241.203 13:04, 31. Okt. 2007 (CET)

Vielleicht solltest Du den ganzen Beitrag lesen, bevor Du rumpöbelst! Ich habe begründet, warum der LA gestellt wurde! Am besten, Du gehst wieder spielen! --Der Tom 14:49, 31. Okt. 2007 (CET)
ja nur war die Begründung eine sehr unangemessene, um es mal möglichst neutral zu kommentieren. -- Toolittle 22:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Liste ist in der Form idiotisch. Hygienisch kann man sowas akzeptieren wenn es unter Chemnitzer FC/Liste aller Spieler seit 1945 oder so untergebracht wird. ansonsten verstösst das gegen alle Grundregeln und weg damit. Dass man das auch ausnahmslos mit all den sperrigen Kaderlisten die immenses scrollen erzwingen machen sollte merke ich nur mal an. Bei kaderlisten hätte man dann auch zusätlich den vorteil, dass man dann nach geraumer Zeit "Verein/Kader 2005/06", "Verein/Kader 2006/07" etc. aufbauen könnte was denen einen gewissen Sinn einhaucht. Da kann man dann auch einmal daran gehen das ganze so ähnlich wie auf fussballdaten.de hinzukriegen, bloss, dass wir hier in relativ vielen Fällen auch noch eine Biographie anbieten können die manchmal sogar aussagekräftig ist. Die chemnnitzer Liste bräuchte eine Überarbeitung, so dass wenigstens die Spielzeiten (ungefährig tut's ja schon) hinter den spielernamen stehen. Ansonsten, eine schweineliste für die ich in der eh schon arg listenunfreundlichen Wiki wenig Sympathien habe. Hygienisch wegpacken, oder "weine nicht beim Abschied", wie Bata Illic in den 1970ern schmalzte. -- Oalexander 14:40, 3. Nov. 2007 (CET)

Dass Tom hier nen Löschantrag reinknallt ist zwar nicht schön, aber aus seiner Sicht schon irgendwie nachvollziehbar. Ich habe die Liste in Sachen nicht relevanter Spieler bereinigt, damit unterscheidet sie sich aktuell nicht von der Spielerliste der Loksche (…was nicht heisst, dass da jetzt auch noch ein LA reingesetzt wird). Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Lieber eine solche Liste, als völlig überzogene „Bekannte Spieler“ Rubriken in Vereinsartikeln. Beispiele will ich da lieber nicht nennen. Sollten Spielerlisten in Zukunft gelöscht werden, werde ich auch in Vereinsartikeln nicht mehr groß rummachen, und sämtliche unwichtige Leute rausnehmen.--Cash11 21:52, 3. Nov. 2007 (CET)

Eher behalten. Ich fände es allerdings besser wenn man derartige Listen unter dem Vereinslemma anlegt, also Chemnitzer FC/Namen und Zahlen oder Chemnitzer FC/Listen oder so. Und für das ursprüngliche Lemma dann halt n redirect. Gruß, Wurstendbinder 17:40, 9. Nov. 2007 (CET)

Überarbeiten oder Löschen! Mm aa ii kk 17:25, 12.Nov. 2007 (CET)

(gelöscht), sinnlose Namensaufzählunga analog Magdeburg --Uwe G. ¿⇔? RM 12:28, 14. Nov. 2007 (CET)

Daniele Jenni (gelöscht)

Als Stadtrat definitiv irrelevant und das tagesaktuelle Medienrauschen können wir wohl als unenzyklopädisch vergessen. --Bahnmoeller 12:00, 31. Okt. 2007 (CET)

Dem stimme ich zu. Er geriet also unter Beschuss… wer hat denn auf ihn geschossen? löschen --seismos 12:06, 31. Okt. 2007 (CET)
Wieso ist man als Stadtrat definitiv irrelevant? 83.77.143.67 12:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Weil Kommunalpolitiker generell nicht zum Kreis der relevanten Politiker zählen, dafür gibt es halt zu viele. Eine Relevanz aus anderen Gründen, wie Buchautor, Künstler oder eben erhebliches, anhaltendes Medieninteresse, wird dadurch natürlich nicht ausgeschlossen. --Bahnmoeller 12:47, 31. Okt. 2007 (CET)

Jenni hatte seine 15 Minuten Berühmtheit, sonst ist er ausserhalb von Bern nie irgendwie in Erscheinung getreten. Löschen --Voyager 13:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Wollen wir erst mal sehen, wie lange nach dem 6. Oktober man noch von ihm sprechen wird. Dann kann man ja immer noch einen Artikel über ihn schreiben. --81.62.62.122 14:14, 31. Okt. 2007 (CET)

Mir war er zwar schon vor dem 6. Oktober bekannt, aber ich schliesse mich trotzdem den Vorherigen an: Laut RK sind von der Stadtberner Politik nur der Stadtpräsident (Alex Tschäppät, SP) und sein Vize (Barbara Hayoz, FDP) relevant, sofern keine anderen Relevanzgründe vorliegen. Löschen --Pakeha 15:28, 31. Okt. 2007 (CET)

löschen, keine Relevanz. --84.170.154.219 15:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Offenbar muss noch einmal wiederholt werden: Schweizer Stadträte sind direkt vom Volk gewählte Exekutivmitglieder, zudem sind sie als Mitglied einer Kollegialbehörde alle absolut gleichberechtigt, es gibt keinen Oberbürgermeister oder ähnlich – kurz: kaum mit ähnlich oder gleich lautenden Ämtern in D zu vergleichen. Möchte darauf hinweisen, dass bereits gegen die Artikel über die Zürcher Stadträte/-innen Gerold Lauber und Esther Maurer LA's mit der gleich lautenden Begründung gestellt und abgelehnt wurden. Interessant ist, dass der LA für Gerold Lauber damals vom gleichen Benutzer gestellt wurde mit der exakt gleich lautenden Begründung…

Im Nachgang zum Fall Gerold Lauber wurden sogar neue Relevanzkriterien für Exekutivmitglieder grosser Städte diskutiert - die Vorschläge aber offenbar nicht umgesetzt bzwe. verworfen. In den jetzigen RKs steht, relevant sei ein "hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner". Da die Schweiz das Amt eines obersten Bürgermeisters nicht kennt und die Stadträte durch die Direkte Volkswahl und das Kollegialitätsprinzip eine gewisse Stellung besitzen, können diese durchaus als Äquivalent zum OB verstanden werden. Zudem erfüllt Bern das Kriterium einer Kommune über 25'000 Einwohner. Zwar gibt es mit Alex Tschäppät einen Stadtpräsidenten, dieser hat aber nicht die gleiche Stellung wie ein deutscher Bürgermeister, es ist eher ein repräsentatives Amt.

Das heisst: Solange die Zürcher Stadträte drin bleiben dürfen, sollte dies eigentlich auch für die Berner gelten. Klar für den LA spricht jedoch die geringe Medienpräsenz Jennis (ein einzelnes Ereignis, d.h. die Anti-SVP-Demo, ist schon ein bisschen zu wenig). Auch inhaltlich ist der Artikel verbesserungswürdig. neutral. --Adibu 12:11, 1. Nov. 2007 (CET)

Adibu, du bist da in eine kleine Terminologiefalle getappt. Beim Berner Stadtrat handelt es sich - im Gegensatz zu Zürich und den meisten anderen Schweizer Städten - nicht um die Exekutive, sondern um die Legislative (siehe hier und dort). In der Schweiz ist eben alles ein wenig kompliziert und von Kanton zu Kanton unterschiedlich… --Voyager 12:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Hoppla, dann ist ja der Fall klar: löschen--Adibu 13:18, 1. Nov. 2007 (CET)
Grenzfall. Berner Stadtrat ist unter der Relevanzschwelle. Hingegen werden die Ereignisse vom 6. Oktober hier aber m.E. unterbewertet. Immerhin wurde davon auf der Frontseite der New York Times berichtet. Ausserdem beeinflussten die Ereignisse die Wahlen. Und er war derjenige, der danach am meisten kritisiert wurde. Darum würde ich die Information behalten. — Lirum Larum ıoı 17:08, 5. Nov. 2007 (CET)
IrrelevantKarsten11 12:15, 7. Nov. 2007 (CET)

Richard Anton Nikolaus Carron du Val (erl.)

Kein Artikel, Relevanz wird nicht deutlich.(nicht signierter Beitrag von 89.51.8.209 (Diskussion) )

Sorry, Bürgermeister von Augsburg dürfte reichen.--Kriddl Disk… 12:33, 31. Okt. 2007 (CET)

(nach BK) gültiger Stub; wäre selbst heute als BM relevant (schon im 19.Jhdt. hatte Augsburg mehr als 25.000 EW) - Gruß von Herrn Nuhr; behalten & QS --Namedropping 12:35, 31. Okt. 2007 (CET)
LA nach WP:ELW Fall 2 b) entfernt, als ehemaliger Bürgermeister von Augsburg relevant, ansonsten gültiger Stub. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:11, 31. Okt. 2007 (CET)

Mehr Inhalt wäre natürlich erfreulich. Stumpel-Tag ranklemmen. Alleine schon des Namens wegen muss der bleiben. B'meister von Augsburg ist da nur noch ein willkommener Bonus, auch wenn er das nur für knapp weniger als 15 Jahre war. Normalerweise bin ich wohl dafür, das jeder der weniger als 15 jahre B'meister war radikal ausgemerzt wird. Arrivederci Erwin Rommel. Behalten. -- Oalexander 14:49, 3. Nov. 2007 (CET)

Kommunales Bildungswerk e.V. (gelöscht)

Wiedergänger, siehe Kommunales BildungswerkSirdon 12:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanz dieses VHS-Verschnitts wird nicht deutlich. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:09, 31. Okt. 2007 (CET)
SLA-fähig, Wiedergänger, GL. --Kungfuman 13:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Etwas sachlichere Kritik an einem neuen Artikel wäre wohl angebracht. So wird man nicht gerade dazu aufgerufen, mit neuen Beiträgen zur Wikipedia beizutragen. Dass das KBW überregional ist, und keine Volkshochschule, wird schon aus Artikel deutlich. Vgl. auch google-Recherche und Internetseite des KBW. Soweit ich das beurteilen kann, fehlt es dem Artikel nicht an Relevanz. Falls etwas inhatlich zu ergänzen ist, kann dies ja gerne geschehen. So ist das wohl mit Wikipedia gemeint. Warum der alte Artikel zum Kommunales Bildungswerk gelöscht wurde, ist mir nicht nachvollziehbar. MfG. Sabot235

Löschen, ziemlich unbedeutendes Institut. Wird durch mehrmaliges Hereinstellen auch nicht relevanter. --Sf67 13:53, 31. Okt. 2007 (CET)
Hartnäckigen Wiedergänger (bisher Kommunales Bildungswerk e.V., Kommunales Bildungswerk, Kommunales Bildungwerk e.V., als nächstes kommt wahrscheinlich Kommunales Bildungwerk) bitte entsorgen. --Entlinkt 14:21, 31. Okt. 2007 (CET)
der Hinweis im Artikel „…kooperiert mit der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR)“ sieht beim näheren Hinsehen so aus, dass einer der Profs der FHVR hin und wieder beim Bildungswerk Vorträge hält. Eine Suche bei berlin.de mit der Wortkombination Kommunales Bildungswerk bringt 63 Treffer, aber davon bezieht sich kein einziger auf das KBW, Suche nach KBW = 7 Treffer, aber kein Bildungswerk. Relevanz nicht erkennbar, löschen nach erneuter Recherche geändert, siehe unten (auf das Thema Wiedergänger brauche ich mich dabei gar nicht beziehen) --Update 16:42, 31. Okt. 2007 (CET)

Erst einmal ist mir der etwas gehässige Umgangsstil hier nicht ganz nachvollziehbar. Dass ich mich mit dem Kommunalen Bildungswerke heute einmal vertippt habe, sollte eigentlich klar sein. Dass mehrere verschiedene Wikipedia-Autoren einen Beitrag zu einem Thema einstellen, spricht eher für als gegen das Thema (ich habe hierzu heute das erste Mal geschrieben).

Um die Kritik hier mal etwas sachlicher zu halten: Eine google-Recherche unter "Kommunales Bildungswerk" ergibt über 1.100 Einträge. - Eine Kooperation mit einer akademischen Einrichtung kann sinnvoller Weise nur darin bestehen, dass Dozenten ausgetauscht werden.

Pauschale Feststellungen (wie: VHS-Verschnitt, ziemlich unbedeutendes Institut, Hartnäckiger Wiedergänger) und Spekulationen (einer der Profs der FHVR hält hin und wieder beim Bildungswerk Vorträge) sind bei einer Löschdiskussion fehl am Platz

Bevor hier wieder Leute, die von einem Thema nur wenig bzw. keine Ahnung haben zu Relevanzkriterien äußern, und bevor Artikel rausgekickt werden sollen, bitte diesen Spiegel-online Artikel lesen [5] MfG Sabot235

wie ich dir bereits vor Stunden auf die Disk geschrieben habe, solltest auch du dich zunächst mit den Gepflogenheiten hier vertraut machen, bevor du den anderen, die teilweise (ich gehöre nicht dazu) seit Jahren hier versuchen, die Artikel als relevant oder irrelevant zu erkennen, erklärst, was sie zu tun und in welchem Ton sie dies zu sagen hätten, Insbesondere WP:RK mag dir da weiter helfen. Erläutere doch bitte an Hand der dort dargelegten Voraussetzungen, warum dein richtig oder falsch getippter Verein einen Eintrag bekommen soll. Danke. --Namedropping 22:05, 31. Okt. 2007 (CET)

Liebe Leute, wie ich schon schrieb, gefällt mir der Umgangston hier nicht. Ich habe an dem Artikel zum KBW kein eigenes Interesse. Daher werde ich die Diskussion hier nicht weiter verfolgen. Trotzdem möchte ich anregen, dass die Teilnehmer an der hiesigen Diskussion ihr Vorgehen einmal grundsätzlich überdenken. Ich weiss zwar nicht, was ihr im normalen Leben macht, aber Diskussionen a la Daumen hoch und Daumen runter von Leuten die von einem Thema keine Ahnung haben, bringen euch nicht weiter. Erhellend sind schon die Artikel von Sf67 zu seinem KBW. MfG Sabot235

Aber hallo. Im Ggs. zu dir schreibe ich nicht nur über ein Thema. --Sf67 20:00, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich will mal versuchen zur Entspannung beizutragen. Hier treffen offensichtlich zwei Problemfelder zusammen: Wikipedia:Eigendarstellung (die ja nicht verboten ist wenn die dort aufgeführten "Hinweise für den Unerschrockenen" eingehalten werden) und die immer wieder ausschlaggebenden Wikipedia:Relevanzkriterien, die aus dem Artikel hervorgehen müssen. Letzteres vermag ich aus dem Artikel selbst auch noch kaum erkennen. Was die Mehrfacheinstellung anbetrifft möchte ich gerne eine andere Wikipedia-Regel in Ansprunch nehmen: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Ich habe versucht in den Google-Treffern (im Vergleich zu anderen Themengebieten sind 1100 Treffer nicht so überwältigend) Argumente zu finden die entweder für oder gegen den Artikel sprechen, und ich denke es gibt durchaus Relevanzkriterien, die im Artikel noch nicht dargestellt sind, z.B. tatsächlich bundesweit tätig, von Landesbehörden empfohlene Lehrgänge usw. Ich für meinen Teil entschuldige mich beim Autor des Artikels wegen meiner obigen Negativbewertung, ich war wegen des KO-Arguments "Wiedergänger" hier auch deswegen voreingenommen, weil ich in letzter Zeit diverse Einzelfälle von nicht gerechtfertigten Eigendarstellungen mitverfolgt habe. Meinen obigen Vorschlag ziehe ich zurück und ändere auf behalten, wenn entsprechend ausgebaut wird. Noch ein Hinweis an den Autor: Der Spiegel-Artikel hat hiermit nichts zu tun! --Update 23:33, 31. Okt. 2007 (CET)

So, jetzt bin ich doch noch einmal hier. Vielen Dank ersteinmal an Update. - Wie ich schon schrieb, habe ich mit dem KBW nichts zu tun. Um Selbst- oder Eigendarstellung geht es hier nicht. Ich habe auch in der Vergangenheit schon bei Wikipedia unter anderen Namen mitgearbeitet. Mir erschien das Institut in Berlin einfach bedeutend genug, um bei Wikipedia aufzutauchen. Die etwas arrogate Kritik an einem neuen Artikel, die ich hier ausgelöst hatte, war mir dabei bisher noch untergekommen. Sie hat schon etwas mit dem Spiegel-Artikel zu tun, als es da auch um die Löschung neuer Artikel geht, die die Mitarbeit verleiden kann. - Der kurze Beitrag von mir zum KBW ist, wohl wie alle Beiträge, nur als Angebot zu verstehen. Wenn jemand sachliche Kritik hat, kann er diese ja hier oder bei dem Artikel anbringen. - Zur Bedeutung des KBW werde ich nun noch einige Aspekte in den Artikel aufnehmen, die ich überwiegend dem Internetauftritt des Instituts entnehmen werde. Wenn diese wiederum als Werbung aufgefasst werden, möchte man es mir unter den gegebenen Umständen nachsehen. (Eine Kopie dieser Löschdikussion setze ich auf die Diskussionsseite zum KBW) MfG. Sabot235

Sachliche Kritik ist z.B. der Hinweis, dass dieses Institut in Berlin ziemlich unbekannt ist, ebenso wie sein KBW-Fachbuchverlag. Welche Bibliotheken haben denn Bücher von ihm im Bestand ? Nicht relevant, deswegen (nochmals) löschen. Es wäre kein Verlust für die WP. Die richtige Vorgehensweise wäre übrigens Löschprüfung gewesen, anstatt zum x-ten Mal (hinten herum) zu versuchen, dieses unbedeutende Institut als Wiedergänger hier hereinzustellen. --Sf67 08:56, 7. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar, bzw. nicht mit unabhängigen
Quellen belegt. Wiedergänger. --AT talk 19:25, 7. Nov. 2007 (CET)
Empfehle, um weitere Wiedergänger zu verhindern, Lemmasperrung (alle möglichen Versionen), da nicht zu erwarten ist, das dieses Institut demnächst relevanter wird. --Sf67 20:11, 7. Nov. 2007 (CET)

CATS (Redir)

ein Rorlink, ein Keinlink und zweimal Großschreibung machen imo noch keine BKL Namedropping 13:01, 31. Okt. 2007 (CET)

Wie man an den verknüpften Seiten der BKLs anderer Länder sieht ein Begriff unter dem durchaus eine Reihe von offenbar relevanten Artikeln fallen, daher mMn durchaus relevant. Sicherlich derzeit noch etwas mager aber der Ansport sollte eher auf das Ausbauen als auf das Löschen gerichtet sein. Sobald sich jemand mit dem Handel von Derivaten (z.B. Optionsscheinen) beschäftigt stößt man so z.B. auf diese Abkürzung und da wäre es sehr schade dann niucht auf einer BKL sondern direkt auf dem Musical mit den Kätzchen zu landen. Daher behalten mit der Bitte um sinnvollen Ausbau. Beste Grüße Bahnemann 13:07, 31. Okt. 2007 (CET)
Derzeit fehlende Artikel (die relevant wären) werden schon kommen. Siehe Herr Bahnemann Behalten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:33, 31. Okt. 2007 (CET)
Behalten. normale BKL mit 2 blauen und 1 roten Link. --Kungfuman 14:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach, nach Cats (Begriffsklärung) verschieben und CATS löschen. --Neg 16:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Bleibt per Neg als Redir auf Cats (Begriffsklärung).--sугсго.PEDIA 10:01, 7. Nov. 2007 (CET)

Rape Me (erl.)

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 13:05, 31. Okt. 2007 (CET)

Inhalt gleich zu All Apologies/Rape Me Judithhh 12:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Einspruch, statt dessen sollten die Inhalte zu Rape me aus dem Artikel und Lemma All Apologies/Rape Me entfernt werden. Jener Artikel ist sowieso seltsam, alle Absätze sind mit zwei Abschnitten zu jedem der Lieder gefüllt. Vergleiche auch en:Rape Me und en:All Apologies. Minderbinder 12:56, 31. Okt. 2007 (CET)

Minderbinder hat recht. All Apologies/Rape Me ist ein wirklich seltsam Artikel. Verschieben nach dem Trennen nicht vergessen. --BLunTs #!:%? 13:09, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich war mal so frei, den Artikel zu überarbeiten und die Teile von Rape me aus dem Artikel All Apologies/Rape Me zu entfernen. Jetzt muss nur noch verschoben werden. --BLunTs #!:%? 12:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Verschiebung des vorgenannten Artikels nach All Apologies durchgeführt. --KaPe, Schwarzwald 02:23, 5. Nov. 2007 (CET)
damit erledigt. --KaPe, Schwarzwald 02:28, 5. Nov. 2007 (CET)

Sören Prescher (erl)

Die Deutsche Nationalbibliothek hat lediglich ein Buch von ihm, ansonsten im KVK Fehlanzeige. Beiträge in obskuren Anthologien und Ankündigungen zählen nicht. Fazit: Hobbyschriftsteller unterhalb der Relevanzschwelle. Stefan64 13:19, 31. Okt. 2007 (CET)

Hobbyschriftsteller unterhalb der Relevanzschwelle… soso… eine sehr schöne Umschreibung für mich ist das. Spätestens im nächsten Frühjahr dürfte in der Deutschen Nationalbibliothek ein weiterer Roman gelistet sein. Hinzu kommen zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturmagazinen. Ganz so unrelevant bin ich also nicht. Sören Prescher

Selbstdarsteller haben es immer schwer - man sollte abwarten, bis man tatsächlich relevant wird, dann kommt der WP EIntrag irgendwann von allein. --Bahnmoeller 13:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Derzeit RKs nicht erfüllt. Wiederkommen wenn dem mal so ist --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:34, 31. Okt. 2007 (CET)

Hmmh…. und ich war so blauäugig, dass ich angenommen hatte, Wikipedia wäre eine Enzyklopädie, die der Wissensanreicherung dienen soll. Aber wie soll man sich Wissen anreichern, wenn einige Leute von oben herab entscheiden, was relevant ist und was nicht? Außerdem liegt die Wichtigkeit immer im Auge des Betrachters. Dinge, die Bahnmoeller und Stefan64 für irrelevant halten, können für andere Benutzer / Leser wichtige Informationsquellen sein.
Abgesehen davon dient ein Eintrag bei Wikipedia der Bekanntmachung oder dem - wie es hier ausgedrückt wird - relevant werden.
Sören Prescher

Nein, in die Wikipedia kommt, wer bekannt ist. Wer erst bekannt werden will, muss andere Wege gehen. Aber wenn das zweite Buch erhältlich ist, können wir wieder drüber nachdenken - aber ohne die ganzen persönlichen Dinge bitte. --Bahnmoeller 13:51, 31. Okt. 2007 (CET)

dient ein Eintrag bei Wikipedia der Bekanntmachung. Das mögen Sie so blauäugig sehen. Wir wollen das nicht und haben das geregelt; bitte lesen Sie, Sören Prescher,Wikipedia:Eigendarstellung. --KaPe, Schwarzwald 13:58, 31. Okt. 2007 (CET)

Es ist nicht mein Anliegen, über Wikipedia bekannt zu werden, sondern nur Menschen, die sich über mich informieren wollen, in dieser Enzyklopädie eine Plattform zu geben. Wenn ich im Internet Werbung machen will, engagiere ich ein entsprechende Web-Werbeagentur dafür. Sören Prescher

Aber dafür willst du kein Geld ausgeben, deswegen bist du hierher gekommen? --Dulciamus ??@?? 15:33, 31. Okt. 2007 (CET)
gelöscht. wir machen niemanden bekannt, sorry. --KulacFragen? 16:21, 31. Okt. 2007 (CET)

Communication Performance Management (gelöscht)

1. TF. Auf deutsch 24 Googlehits. 2. Kein sinnvoller Artikel, eher Linkcontainer. Die Links handeln tlw. nicht vom Lemma oder beinhalten Werbung. 3. SD Werbung für eigenes, neues Unternehmen, auch über den Weblink, siehe LA Intangible Performance Management. Die Firma heißt Intangible Performance Management GmbH, Bild auch von dort. 3. Mehrfach redundant zB Personalcontrolling und Humankapital (Aneinanderreihung von Begriffen, die eigenen Artikel haben). --Kungfuman 13:35, 31. Okt. 2007 (CET)

Ad 1.: Die zunehmende Anzahl an digitalen und gedruckten Veröffentlichungen zu CPM zeigt die Relevanz des Themas. Ad 2.: Keiner der Links beinhaltet Werbung. Das Unternehmen hat sich erst kürzlich in IPM United umbenannt, aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach dem gemeinsam mit der Universität Hohenheim entwickelten Steuerungsansatz, welcher seine Wurzeln in der Kommunikation (CPM) hat. Ad 3.: Es gibt keine Hintereinanderreihung von Begriffen. Es handelt sich um eine Erklärung des CPM-Begriffs, wie es in einem Lexikon üblich ist. --Ariane.gramm 17:59, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Weblink bewirbt auf kurze Fläche ihr Unternehmen gleich 2x. Die PDFs stammen von einer Unternehmensberatung bzw der letzte behandelt nicht das Lemma. Die Literatur ist größtenteils neueren Datums (ein paar Seiten über Ihr Unternehmen oder zu nicht Nachprüfbarem), die Verbreitung des Begriffs mit 24 Googlehits absolut nicht gegeben. Wie auch schon von anderen bemängelt sind das SD und Linkcontainer. --Kungfuman 09:32, 1. Nov. 2007 (CET)

M.E. ist der Beitrag absolut sinnvoll. Habe ihn um einige Details ergänzt, um die Einordnung des CPM-Begriffes deutlicher zu machen. Spielt im Zusammenhang mit der Diskussion um den Wertbeitrag von Kommunikation zum Unternehmenserfolg eine wichtige Rolle. --Hank12

Ich studiere an der Ludwig Maximilians Universität in München Kommunikationswissenschaft und bin bei Recherchen zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Ich habe mich sehr gewundert dass der Eintrag zur Löschung vorgeschlagen wurde. Auch bei uns wird das Thema Kommunikations-Controlling seit ca. einem Jahr immer Bedeutsamer. Das Communication Performance Management ist ein sehr neuer Ansatz, welcher jedoch durch seine Praxistauglichkeit schon viel Aufmerksamkeit erfährt. Der Wiki-Eintrag bietet einen schönen Überblick und liefert dazu noch jede Menge Literaturhinweise. Im Sinne meiner studieren Mitstreiter kann ich nur empfehlen den Beitrag nicht zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.216.6 (Diskussion) ) vom 5.11. --Kungfuman 13:04, 6. Nov. 2007 (CET)

Es ist aber nicht Aufgabe von WP, sehr neue Ansätze darzustellen. WP:WWNI. Die Verbreitung ist nicht nachgewiesen. Seltsam auch die neuen/anonymen Benutzer hier. Die Literatur kann ich nicht nachprüfen. Sie handeln übrigens meist vom Lemma Kommunikations-Controlling --Kungfuman 13:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Kein anerkannter Fachbegriff, gelöscht sугсго.PEDIA 09:55, 7. Nov. 2007 (CET)

Alex Gendlin (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller, ich sehe keine Notwendigkeit für einen Artikel über diesen "Slampoet" --Roterraecher Diskussion 13:40, 31. Okt. 2007 (CET) + Ich bitte diesen Artikel zu löschen.

-:Als Junior Comedian noch weit unterhalb der Relevanzhürde. Soll wiederkommen, wenn die Karriere etwas hergibt. --seismos 13:42, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich bitte diesen Artikel zu löschen.

MfG Alex Gendlin

eingestellt von Benutzer:Alex Gendlin (22:33, 4. Nov. 2007), siehe auch Benutzer Diskussion:Alex Gendlin --KaPe, Schwarzwald 01:51, 5. Nov. 2007 (CET)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:01, 5. Nov. 2007 (CET)

Augustsche Dampfdruckformel (redir)

Kein Artikel und keine Quellen. Wird besser in Mpemba-Effekt beschrieben. --Kungfuman 13:55, 31. Okt. 2007 (CET)

Wird unter Antoine-Gleichung mit angehandelt.-->Redirect!--Zivilverteidigung 15:35, 31. Okt. 2007 (CET)
Hab mal nen redirect auf Antoine-Gleichung angelegt, da geht der andere nämlich auch hin.--A-4-E 16:00, 31. Okt. 2007 (CET)

Liste von Medien-Hostern (gelöscht)

potentiell unendlich große Liste mit fraglichem enzyklopädischem nutzen; problem der aktualität/pflege bei weiterem ausbau und eventuell in einem jahr 2386 einträgen. außerdem, was bringt eine bloße namensliste überwiegend ohne artikel und ohne weblinks? - R. 13:56, 31. Okt. 2007 (CET)

Für eine reine Namensliste reicht die Sortierung in eine Kategorie. Ein Mehrwert ist nicht gegeben. Löschen --seismos 14:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Löschen, der Artikel wird/wurde z.T auch als Werbeplattform genutzt (zum Beispiel von "zeec"). --ChrisHH 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)

hab weder rapidshare noch meinen lieblings uploader tinypic.com gefunden … also muß irgendwas schiefliegen weder die relevanten noch die unrelevanten sind aufgenommen^^ Bunnyfrosch 04:17, 3. Nov. 2007 (CET)

Inhaltsleere Schweineliste mit bedeutungslosen Namen. Erinnert an das Telefonbuchs. Weimar 1984 war besser zu lesen und gab mehr informationen her. Schnellöschung!. --Oalexander 14:55, 3. Nov. 2007 (CET)

gelöscht. sугсго.PEDIA 09:52, 7. Nov. 2007 (CET)

Business One (erl., in WL umgewandelt)

das steht bereits hier, und zwar besser. Ich sehe keine Notwendigkeit, ein einzelnes Produkt auszulagern, vor allem weil im SAP-Artikel recht gut die drei Mittelstandslösungen gegenübergestellt werden. Löschen. --Roterraecher Diskussion 13:58, 31. Okt. 2007 (CET)

Sehe ich wie Roterraecher, da ist bereits besseres Material vorhanden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:26, 31. Okt. 2007 (CET)
In WL umgewandelt. -- Perrak 19:55, 31. Okt. 2007 (CET)

Florian Panzner (erl, bleibt)

Statt des fälligen SLA wegen kein Artikel - vielleicht ist ja doch mehr als eine Nebenrolle dabei --Bahnmoeller 14:24, 31. Okt. 2007 (CET)

Sollte nach WP:RK eigentlich reichen wesentliche Rolle muss ja keine Hauptrolle sein.behalten--A-4-E 14:32, 31. Okt. 2007 (CET)

Aber dann sollte davon auch irgendwas in einem Artikel stehen. Also welche Rolle unter welchem Regisseur war wesentlich nach unseren RK? Ich finde darauf keinen noch so kleinen Hinweis in diesem einem Satz und der langen Aufzählung. --Bahnmoeller 14:38, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Rollen in Tattoo und Der Tunnel sollten reichen. Ich kann das aber nicht so schön formulieren.--A-4-E 14:44, 31. Okt. 2007 (CET)
Eine Auflistung von 41 Rollen in der IMDb - da kann doch nicht ernsthaft ein Zweifel an der Erfüllung der RK aufkommen. Ab in de Film-QS… --seismos 14:59, 31. Okt. 2007 (CET)

Doch - wenn im Nichtartikel nur die Filme aufgelistet werden, können das auch Rollen wie 2.Gast im Imbiß oder uniformierter Polizist an der Tatortabsperrung sein. Ich und auch die Leser haben keine Lust, das erst an anderer Stelle zu recherchieren. Also: Welche Rolle in welchem Film haltet ihr für Wesentlich. Die Bringschuld liegt beim Autor bzw. den Behalten-Stimmern. --84.142.95.109 19:23, 31. Okt. 2007 (CET) Im Artikel Tattoo (Film) wird die Rolle in der Infobox genannt - sonst nix. Und in Der Tunnel (Film) kommt Herr Panzner garnicht vor - das müssen ja bedeutende Rollen für den Fortgang der Handlung sein. --84.142.95.109 19:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Meine Güte! Mach Dir die Mühe, kurz in der IMDb zu blättern und Du wirst haufenweise fündig. „An die Grenze“ an 4. Position der Liste, „Trust.Wohltat“ an 1. Position der Liste, „Wie küsst man einen Millionär?“ an 9. Position de Liste. Wäre schneller gegangen, das kurz nachzuschauen, als diesen Kommentar abzulassen. --seismos 20:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Also: Google oder IMDb doch selbst? Davon steht nichts im Nichtartikel. Wenn ihr den Mann für relevant haltet, was ja durchaus der Fall sein kann, dann schreibt das doch auch auf die Seite. Nicht ich bzw. der Leser muss sich die Mühe machen, sondern der Autor. --84.142.95.109 22:38, 31. Okt. 2007 (CET)
IMDb ist unten im Artikel verlinkt. So ist das ja auch üblich. Dass der Artikel noch mehr Text braucht und im Grunde als ziemlich schlecht zu bezeichnen ist, steht außer Frage. Aber die Diskussion ging um Relevanz, und dass diese unzweifelhaft ist und wo man es nachschauen kann, hatte ich bereits oben erläutert. Die Mühe eines Mouseklicks ist wohl gerad noch so eben zumutbar, wenn Du Dich selbst davon überzeugen möchtest… --seismos 22:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Habe zwei HFF-Produktionen und zwei Weblinks hinzugefügt mit weiteren Informationen. -- M.Marangio 02:47, 1. Nov. 2007 (CET)

Freuen wir uns doch einfach mal mit dem herrn Panzer, dass er zumindest auf der Wiki die Unsterblichkeit erhascht hat. Im Zweifel halte; ist ja wenigsten liebevoll gemacht. Preis hat er auch noch wo gewonnen, so heisst es im Artikel. IMDB und Radio Bremen erwähnen ihn. Wahrscheinlich mindestens genausogut wie ein Ersatzspieler von TSG 1899 Hoffenheim, und die gibt's hier im dutzend billiger. -- Oalexander 15:08, 3. Nov. 2007 (CET)

bleibt,.--sугсго.PEDIA 09:50, 7. Nov. 2007 (CET)

Funsporting.com (gelöscht)

Dieses "Onlinemagazin" dürfte meilenweit unter die RK-Hürde rutschen, ich erkenne keine besondere Relevanz der Website --Roterraecher Diskussion 14:26, 31. Okt. 2007 (CET)

Kann mir auch keine besondere Relevanz vorstellen => Löschen --HAH 16:17, 31. Okt. 2007 (CET)

ack, sieht aus wie ein Werbemagazin, löschen --Dinah 12:20, 1. Nov. 2007 (CET)
gelöscht.--sугсго.PEDIA 09:48, 7. Nov. 2007 (CET)

Radio ffn (erl.)

Dieser Artikel ist ein Fanartikel, was sich in der Wortwahl niederschlägt, zudem erscheint er teilweise unvollständig. --Helmut Gründlinger 14:52, 31. Okt. 2007 (CET)

Hab das gerade behoben. Problem war IMHO nur die Änderungen des letzten Autors, der dran war. Schnellbehalten, Relevanz eh gegeben --Projekt-Till 14:55, 31. Okt. 2007 (CET)
kein Löschgrund gegeben, Relevanz unbestreitbar Schnellbehalten --Sarion 14:58, 31. Okt. 2007 (CET)
Relevanz offensichtlich, falls Dir Inhalte fehlen, kannst Du das auf der Diskussionsseite des Artikels detailliert darstellen. Schnellbehalten--Nemissimo 酒?!? RSX 15:00, 31. Okt. 2007 (CET)
Die unsinnigen Edits eines Einzelnen sind ja nun beseitigt. Schnellbehalten --seismos 15:02, 31. Okt. 2007 (CET)
  • ich war so frei nach eindeutigem Votum und Behebung des Problems--Zaph Ansprache? 15:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Hayek-Kreis – Gesellschaft für Politikberatung e.V. (gelöscht)

war SLA: keine Relevanz nach WP:RK erkennbar, POV, Eigenprojektdarstellung --Sarion 13:24, 31. Okt. 2007 (CET)

mit Einspruch des Erstellers: Der Hayek-Kreis – Gesellschaft für Politikberatung e.V. ist ein wirtschaftpolitischer Think Tank mit hoher Relevanz im Bereich der Politikberatung auf Bundesebene. Daher verfügt er über überregionale Bedeutung (WP: RK 2.4.6). Der Hayek-Kreis dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Der Eintrag betrachtet den Hayek-Kreis in neutraler Art und Weise und orientiert sich insbesondere an bestehenden WP: Einträgen ähnlicher Organisationen. --TT 14:20, 31. Okt. 2007 (CET)

--Sarion 14:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Eigendarstellung eines Arbeitskreises, der wohl seit kurzem die Rechtsform e.V. hat. WP-Artikel dient alleine der Werbung, genau 12 Mal wird die vollständige Bezeichnung des Vereins mit "Gesellschaft für Politikberatung e.V." genannt, plus Link auf die Homepage gibt das einige Rankingpunkte bei Google und anderen. Auf der Homepage hab ich nichts gefunden, was auf eine tatsächlich stattfindende Politikberatung hinweist, rund ein Dutzend Statements, diverse Meetings aber nichts in Richtung "im Auftrag von … haben wir eine Studie zum Thema … erstellt". Der Ersteller des Artikels hat es auch nicht nötig ein paar Wikilinks zu setzen, z.B. auf Friedrich August von Hayek, das können ja dann andere machen. Die Resonanz der Öffentlichkeit kann vielleicht aus den insgesamt 1.811 Seitenaufrufen seit 28. November 2004 hergeleitet werden. Löschen --Update 15:59, 31. Okt. 2007 (CET)
Die reklamierte "hohe Bedeutung" sollte sich auch nachweisen lassen (zahlreiche Artikel in der Fach- und Tagespresse über den Verein, regelmäßige Zitierung durch bekannte Politikwissennschaftler oder Politiker etc. etc. Auch bei Erweiterung der Suche auf "Hayek-Kreis" kommt nur Selbstdarstellung. Irgend eine signifikante Wirkung nach aussen ist weder im Artikel noch in Web nachweisbar, nach WP:RK für Vereine zudem klar irrelevant löschen Andreas König 21:59, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Relevanz des selbsternannten „Think-Tanks“ wird im Artikel nicht deutlich, reine Selbstdarstellung ohne Außenreflektionen, daher löschen (gerne schnell)--Zaph Ansprache? 23:46, 31. Okt. 2007 (CET)
Die Referenten sind ja Politiker, Wissenschaftler und Journalisten. Die Namen sind auf der Webpage unter Terminen genannten. Ziel ist es über die Webpage die Inhalte zu kommunizieren und es denjenigen zugänglich zu machen die sich wirklich interessieren. Das Beeindrucken oberflächlicher Besucher durch prominente und renommierte Namen soll nicht erreicht werden; vor allem bei dem Wikipidiaeintrag war dies nicht Ziel.

Hier eine Auswahl der Referenten, die vollständige Liste der Referenten ist auf der eigentlichen Webpage unter Terminen zu finden:

Thilo Sarrazin, Senator Matthias Machnig Staatssekretär Prof. Dr. Michael C. Burda, Humboldt-Universität Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Dr. Peter Rásonyi, Redakteuer, Neue Zürcher Zeitung Howard Davies, Direktor der London School of Economis

Auftragsforschung und parteipolitische Positionierungen sind ebenfalls keine Ziele. Der Kreis ist auf ehrenamtlichen Engagement für die Sache entstanden und versteht sich als pluralistische Diskussionsplattform. --Marcus1971 18:41, 3. Nov. 2007 (CET)--

+++++ Ich möchte den Diskutanten für Ihre Beiträge danken und auch noch einmal kurz zu den einzelnen Punkten Stellung beziehen:

Hayek-Kreis hat überregionale Bedeutung, was man in der Tat an Themen und Referenten auf der Hayek-Kreis Homepage deutlich erkennen kann. Wer mit Staatssekretären, Finanzsenatoren, Direktoren international renommierter Hochschulen sowie national wie international anerkannten Spitzenforschern als Referenten und Experten zusammen arbeitet, der hat überregionale Bedeutung. Die häufige Nennung des Vereinsnamens erfolgte nicht, um Rankingpunkte bei Google oder sonstwo zu erlangen. Auftragsforschung wird nicht vom gemeinnützigen Hayek-Kreis betrieben. Die Verlinkung mit Wikilinks war zu dem Zeitpunkt der Eingabe von Herrn Update schlicht noch nicht fertig gestellt. Und zu alledem ist Selbstdarstellung an sich kein Löschkriterium bei Wikipedia – daher behalten. --TT 23:39, 6. Nov. 2007 (CET)

++++ Für die gesellschaftliche Bedeutung des Hayek-Kreises sprechen eindeutig die Namen der bisherigen Teilnehmer an den einzelnen Veranstaltungen. Natürlich sind die Themen für ein begrenztes Fachkreis relevant und interessant; dasselbe gilt aber für jeden Wissenschaftsbereich, der neue Erkenntnisse auf einem Spezialgebiet gewehrleistet. Also allein die Auswertung der Anzahl der Klicks auf der Homepage kann kein zuverlässiges Kriterium für Qualität und/oder Relevanz sein.

Die aktuellen Themen der Diskussionen, der gelungene Mix aus Experten mit akademischem, politischem und unternehmerischem Hintergrund, sowie die Freiheit von institutionellen Einflußen stellen einen eindeutigen Nachweis für die "reklamierte" hohe Bedeutung des Kreises. Meine Empfehlung lautet: behalten. --Laura 13:05, 7. Nov. 2007 (CET)

Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. gelöscht sугсго.PEDIA 18:48, 7. Nov. 2007 (CET)

Banks Township (Pennsylvania) (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Unnötige Dopplung --peter200 15:06, 31. Okt. 2007 (CET):

es existiert bereits Banks Township als BKL --Roterraecher Diskussion 14:43, 31. Okt. 2007 (CET)

Das ist nicht unnötig doppelt. Banks Township (Pennsylvania) gibt es nun mal mehrere Ort und dann kann es auch ein BKL geben, das verhindert auch sofort, dass da überhaupt erst Artikel angelegt werden können.
Da es ja normalerweise richtig ist unter "Stadt (Bundesstaat)" Artikel anzulegen und nicht unter "Stadt (County, Bundesstaat)".
Das ist das gleiche wie bei Namen auch. Hat es mehrere "Vorname Name" gegeben kommt eine BKL und hat es mehrere "Vorname Vorname Name" gegeben kommt auch BKL hin. Auch wenn die Mitglieder letzterer schon in der ersten stehen. --¡0-8-15! 15:11, 31. Okt. 2007 (CET)
Bei einer BKL mit vier Einträgen für zwei eine eigene BKL anlegen, was man auch mit (so denn die Artikel mal kommen) auch mit ner BKL II abfangen kann, finde ich schon etwas übertrieben. --peter200 15:20, 31. Okt. 2007 (CET)
Den Vergleich mit den Namen kann ich nicht nachvollziehen. Banks Township als BKL reicht. Löschen (und gerne schnell) --Of 15:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Richtig wäre aber gewesen, das Lemma zu einem Redirekt zu machen, damit Versuche, auf Banks County (Pennsylvania) zu verlinken, abgefangen werden. --Matthiasb 10:55, 1. Nov. 2007 (CET)

Auf jeden Fall wäre es sehr logisch, den Redir zu setzen, kann mich da Matthiasb nur anschließen. Ein eigener Artikel muß ja nicht sein, aber damit würde das auch gefunden, wenn jemand danach suchen sollte.--Ebcdic 14:47, 1. Nov. 2007 (CET)

Kevin Rittberger (gelöscht)

Textwüste zu einem Nachwuchsregisseur und -autor. Artikel blieb in der QS 11 Tage unangetastet. Da die Karriere noch am Anfang steht, ist die Relevanz zu diesem Zeitpunkt fragwürdig. --seismos 15:13, 31. Okt. 2007 (CET)

Schlechter Artikel und Relevanz nicht rauslesbar. 7 Tage GMH 22:11, 1. Nov. 2007 (CET)

Von Telefonverkäufern auf Provisionsbasis werden bessere Bewerbungsschreiben verlangt. Ich bin dafür Kevin Rittbergers Ansuchen auf Aufnahme in die Wikipedia abzulehnen. Relevanz??? Nicht mal in der näheren Auswahl, daher Schnellöschung. -- Oalexander 15:16, 3. Nov. 2007 (CET)

7 Tage haben nichts genützt. sугсго.PEDIA 18:46, 7. Nov. 2007 (CET)

Jugendleistungsmarsch (gelöscht)

Es scheint sich laut Google nur um eine Veranstaltung der bayrischen Jugendfeuerwehren zu handeln, also regionale Veranstaltungen. Deshalb irrelevant für eine Enzyklopädie. Solche regionalen Veranstaltungen gibt es nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bezirks-, Kreis- sowie Stadt- und Gemeindebene. Deshalb sollte man den Jugendleistungsmarsch löschen oder allenfalls MIT EINEM SATZ in Jugendfeuerwehr erwähnen. --Karl-Heinz 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Zustimme hier dem Vorredner. Teilmenge von Jugendfeuerwehr ohne eigenständige Relevanz. "De mortuis nil nisi bene", oder so. Daher ab ins Grab. Langsamlöschung damit der Autor das noch mal in den Artikel JugFw. einbauen kann. -- Oalexander 15:21, 3. Nov. 2007 (CET)

Eindeutiger Diskussionsverlauf. gelöscht. sугсго.PEDIA 17:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Arlene Martel (erl. LA zurückgezogen)

SLA mit Einspruch:

Begründung:

Kein Artikel im Sinne von: Wie schreibe ich gute Artikel. "Martel ist vor allem durch ihre Rolle in der Star Trek - Episode "Amok Time" als T`Pring und in der Outer Limits -Episode "Demon with a Glass Hand" bekannt." Keinerlei Relevanz ersichtlich. Quellen?? WP:TF?? Dulciamus ??@?? 15:25, 31. Okt. 2007 (CET)

einspruch - siehe en! gruß--Ot 15:33, 31. Okt. 2007 (CET) Rate mal, wieso die in der en so viele Artikel haben? --Dulciamus ??@?? 15:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Als SLA-Stelle für Löschen aufgrund der Irrelevanz und der WP:TF. --Dulciamus ??@?? 15:38, 31. Okt. 2007 (CET)

Die beiden Schauspielerinnen sind eindeutig relevant. Ich werde sie auch noch ergänzen.91.34.191.222 15:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Dann zeig mal die Relevanz mithilfe von WP:RK auf. Ich wäre sehr überrascht, wenn du tatsächlich diesen Artikel dadurch retten würdest… --Dulciamus ??@?? 15:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Ein Blick in die IMDb genügt, um die Relevanz eindeutig zu untermauern. Es wäre allerdings zweckdienlich, wenn die einstellende IP sich zunächst einmal mit einem Artikel befassen würde, so dass man ihn auch einen solchen nennen kann, bevor es mit dem nächsten weitergeht. Üblicherweise recherchiert man, bevor man einen Artikel schreibt. Sonst darf man sich über LA's nicht wundern. Und weiter gibt es auch einen gewissen Standard, den wir in der WP pflegen. Schauspieler-Artikel gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Es ist daher wirklich kein Problem, sich an einem bereits bestehenden Artikel zu orientieren, was Inhalte und Formatierungen anbelangt. --seismos 16:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Macht doch, was ihr wollt! Auch, wenn die RKs etwas ganz anderes erzählen, behaltet ihn doch! LA zurückgezogen. --Dulciamus ??@?? 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)

Dann klär mich auf, was die RK's erzählen und was ich hier übersehen habe… --seismos 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Herbert Peter (Komponist) (erl. bleibt)

Werbung, Relevanz nicht erkennbar. --IqRS 16:04, 31. Okt. 2007 (CET)

Ist zwar etwas eigenartig, aber laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten ist ein Kirchenmusikdirektor relevant. --HAH 16:25, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich habe mal die Angaben zu den Aufführenden seiner Platteneinspielungen rausgeworfen, das gehört nicht in einen Biografie-Artikel. So kann man das denke ich behalten. --Sr. F 20:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Als LKMD sogar oberrelevant. Musicologus 22:55, 31. Okt. 2007 (CET)

Bin überzeugt und in der gegenwärtigen Fassung kann es gerne bleiben. Habe den LA entfernt. --IqRS 23:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Finncom Airlines (erl., gelöscht)

Finncom Airlines schreibt sich mit zwei m also Finncomm Airlines --chvickers 16:26, 31. Okt. 2007 (CET)

Laut Google keine häufige Falschschreibung. SLA. --Neg 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)

SLA gestellt, Falschschreiberedirect. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:57, 31. Okt. 2007 (CET)
SLA stattgegeben, gelöscht. -- Perrak 19:00, 31. Okt. 2007 (CET)

Benutzer:Www.boomerangkey.de (erl.)

Hier verwechselt mal wieder ein Werbender die Wikipedia mit einer Litfasssäule. --80.171.56.32 16:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Keine Beiträge außer Werbung auf der Benutzerseite. SLA-fähig. --Neg 16:36, 31. Okt. 2007 (CET)

SLA gestellt, diese Dreistigkeit bedarf keiner Wartezeit --Update 16:51, 31. Okt. 2007 (CET)

Benutzernamen verschieben auf dummyxx --Update 17:09, 31. Okt. 2007 (CET)
nach Sla--Ot 17:21, 31. Okt. 2007 (CET)
Kann man eigentlich keine Benutzeraccounts dauerhaft löschen? Die Liste der Benutzer ist sowas von unübersichtlich, dass sie direkt unbrauchbar ist. Oder gibt es eine Möglichkeit, z.B. nur Benutzer mit soundsovielen Edits auflisten zu lassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 31. Okt. 2007 (CET)
Eine dauerhafte Löschung von Benutzerkonten ist nicht möglich. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:56, 31. Okt. 2007 (CET)
Wär was für die Wunschliste der nächsten Wiki-Softwareversion. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:32, 2. Nov. 2007 (CET)

Homeway-Kabel (erl., gel.)

Homeway scheint mir vor allen Dingen ein Produkt der HomeWay GmbH zu sein, welches hier reichlich werblich daherkommt. Auch unwerblich stellt sich die Frage nach Verbreitung und damit Relevanz für die Technik. LKD 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Ist wohl eine URV von http://www.homeway.de/index.php?option=com_content&task=view&id=42&Itemid=43. Lohnt sich das warten oder soll ich grad SLA wegen Werbegeschwurbel stellen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)
Nach SLA wegen Werbung und URV gelöscht. --peter200 19:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Rainbowtest (gelöscht)

Verdacht auf Begriffsfindung oder gar Fake. Weltweit 29 Googlehits, darunter keiner zum Thema. Es gibt nur versch. Regenbogen-Farbtests und Rainbow Table, aber das sind andere. (7 Tage zum Relevanznachweis und Quellen) --Kungfuman 17:03, 31. Okt. 2007 (CET)

Bei den Google-Treffern handelt es sich vor allem um Monitortests. Habe mal kurz in unserer Entwicklungsabteilung nachgefragt. Der Begriff scheint bekannt zu sein, jedoch wusste man nicht mehr woher und was die Bedeutung ist. 7 Tage. --Redmill 17:53, 31. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht. Keine Bearbeitungen insbesondere Quellenangaben nach LA. --AT talk 19:32, 7. Nov. 2007 (CET)

Sportverein Thülen (schnellgelöscht)

Relevanz ist unklar:Zuviele Fragezeichen bei den Ligen Harung 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Jochen Zoerner-Erb (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --Bubo 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)

löschen Einen Satz weniger und es steht gar nichts mehr in dem Artikel. Keine Relavanz. --Grundguetiger 17:25, 31. Okt. 2007 (CET)
behalten - WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren, hat nach diesem gültigen stub, in wesentlicher Rolle als Regisseur Tristan und Isolde in Zagreb inszeniert, also ein kommerzielles Theaterstück, oder nicht?:: defchris: Postfach: 17:55, 31. Okt. 2007 (CET)
„Oder nicht?“ ist die richtige Frage;-) Der Artikel schweigt sich dazu und zu seinen Quellen leider aus. --Bubo 23:25, 31. Okt. 2007 (CET)
Heute schon gegoogelt? --89.50.144.47 14:30, 1. Nov. 2007 (CET)

Weblink hinzugefügt. Wird es so klarer? --Weissmann 15:02, 2. Nov. 2007 (CET) 7 Tage? --Weissmann 08:38, 3. Nov. 2007 (CET) Nein! Ad.ac 09:46, 4. Nov. 2007 (CET)

Nein 7 Tage oder Nein für "klarer"? --Weissmann 09:15, 5. Nov. 2007 (CET)
Klarer, natürlich. Ad.ac 16:01, 6. Nov. 2007 (CET)
Na ja, Quelle ist im Fall der Wagner Inszenierung die Internetpräsenz opernnetz.de. Reicht das als Quelle nicht aus? Ein Regisseur, der ein anerkanntes Stück Musiktheater inszeniert, über das dann auch berichtet wird, ist aufnahmefähig. --Weissmann 07:50, 7. Nov. 2007 (CET)

Wann ist die Löschdiskussion eigentlich beendet? --Grundguetiger 11:02, 12. Nov. 2007 (CET)

Das habe ich auch schon gefragt. Antwort steht imho noch aus. --Weissmann 12:46, 12. Nov. 2007 (CET)
zu wenig, gelöscht. sугсго.PEDIA 23:04, 12. Nov. 2007 (CET)

CHOPSTXX (erl. gelöscht)

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Harung 17:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Full Ack zum SLA der jetzt grad drinsteht. Grausliger Bandspam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Wurde grad entsorgt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:54, 31. Okt. 2007 (CET)

Größte Kunstuhr der Welt (erl)

Das ist zwar die größte Kunstuhr der Welt, aber imho kein feststehender Begriff, der so eingegeben wird. Ein Redirect ist daher nicht sinnvoll. GMH 17:29, 31. Okt. 2007 (CET)

Wurde verschoben, kann man löschen. Schön wär noch ein Artikel Kunstuhr. --Kungfuman 17:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Schnelllöschfähig, das ist kein vernünftiges Lemma. Wir haben auch keinen Artikel Höchster Wolkenkratzer der Welt, das Ding heißt Burj Dubai. Muss man nicht lange diskutieren. --Proofreader 19:46, 31. Okt. 2007 (CET)

alles gesagt --KulacFragen? 20:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Falls jemand den Artikel sucht Kunstuhr von Josef Greß --Kungfuman 09:04, 1. Nov. 2007 (CET)

IRUS (gelöscht)

fehlende Relevanz des Unternehmens --Roterraecher Diskussion 17:34, 31. Okt. 2007 (CET)

Sie wird jedenfalls nicht im Artikel dargestellt, daher löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:55, 31. Okt. 2007 (CET)

Aufgrund des Alters könnte die Firma relevant sein, aber so nicht erkennbar. 7 Tage GMH 22:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 19:35, 7. Nov. 2007 (CET)

Mickey's Dangerous Chase (gelöscht)

Es ist absolut sinnvoll, wenn wichtige Spieleklassiker wie Monkey Island mit eigenen Artikeln bedacht werden. Aber warum sollte ein x-beliebiges Gameboy-Spiel einen Artikel bekommen? Aus dem Text geht nicht hervor, daß dieses Jump-and-Run in irgendeiner Weise herausragend wäre. Da Wikipedia ja gewiß keine Datenbank für sämtliche je erschienenen Spiele sein soll und kann, zweifle ich die Relevanz an. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Mickey's Dangerous Chase gehört zu den ersten Spielen des Heute berühmten Publisher und Developer Capcom. Das Spiel erhielt durchweg gute Kritiken und zählte zu den bekanntesten Spielen Capcoms. Auf dem Gameboy war es der erste Erfolg für den Publisher. Durch eine kleine Suche, habe ich heraus gefunden, dass Mickey's Dangerous Chase das älteste Spiel Capcoms ist, dass einen Wikipedia Artikel besitzt. Monkey Island ist zwar eine tolle Spielreihe aber auch nichts so weltbewegendes. Nur eine weitere Adventure Reihe aus dem Hause LucasArts und Lucasfilm Games. Obwohl Mickey's Dangerous Chase es natürlich nicht mit den Spielen aufnehmen kann.Technisch und Soundmäßig ist das Capcom Spiel einwandfrei. Bitte informieren Sie mich wenigstens, dass Sie einen Artikel von mir für die Löschung vorgeschlagen haben. --The Bluesharp 18:20, 31. Okt. 2007 (CET)
Ghosts ’n Goblins, Street Fighter und Mega Man sind älter. Bitte Recherche-Methodik überarbeiten! Ich behaupte mal frech, dass die (blauen) Spiele dieser Liste bekannter sind.--131.159.74.39 18:32, 31. Okt. 2007 (CET)
Es gibt nur einen Artikel zu der Mega Man Reihe, nicht zu den einzelnen Spielen. Genau das gleiche gilt bei der Street Fighter Serie. Bei Ghosts ’n Goblins handelt es sich original um Arcade Spiele und somit nur indirekt um richtige Videospiele (Software). Somit wäre der Satzteil schon mal gekillt. Nur Gargoyle's Quest für den Gameboy ist älter, aber auch erst im gleichen Jahr in Europa erschienen und somit auch nicht wirklich älter (aber besser, was aber nicht zählt). Natürlich sind die Spiele in der Liste vom Capcom Artikel bekannter- teilweise sind die erst vor ein paar Jahren erschienen. Und selbstverständlich kenne ich alle Titel der Liste und habe die meisten davon auch (noch) in meiner Sammlung oder so durchgespielt. --The Bluesharp 15:54, 7. Nov. 2007 (CET)
Memo an dich: Mickey's (Dangerous) Chase ist von Kemco.--131.159.74.39 18:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich benutze das Wort "zählte". Bitte lesen Sie genauer. Micky Maus ist das älteste Capcom Gameboy Spiel um die Satz genauer zu führen. --The Bluesharp 11:35, 1. Nov. 2007 (CET)
Abgesehen davon ist von den angeblich relevanzbegründenden Eigenschaften nichts, aber auch gar nichts aus dem Artikel zu erkennen. Relevanz sollte schon aus dem Artikeltext hervorgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 31. Okt. 2007 (CET)
Kommentar/Neutral - Schon merkwürdig, dass man sich bei alten GameBoy-Spielen so anstellt, aber aktuellere Titel für PS2, Xbox & Co. und jeden x-beliebigen Egoshooter mit achso toller neuer Grafik und null Originalität mit Kusshand hier führt… Im Prinzip erinnern mich die Screenshots an einen damals ebenfalls aktuellen Tiny Toons Jump'n'Run-Titel, von daher wüsste ich jetzt nicht, inwiefern man diesen Artikel hier halten sollte, zumal sich das Spielprinzip ja nicht wahnsinnig unterscheidet.:: defchris: Postfach: 20:15, 31. Okt. 2007 (CET)
Das mit der Kusshand wäre mir neu.;-) -- Ich stelle mich in diesem Fall auch ein bisschen an und das hat nichts mit GameBoy zu tun. ign.com nennt, anders als der Artikel und der Diskussionsbeitrag des Autors oben, als Entwickler Kemco: [6] 1942 (Computerspiel) ist von 1984, also wesentlich älter. Außerdem ist es mir nicht gelungen, den Titel bei http://mobygames.com zu finden. Die sind eigentlich gut sortiert und haben insgesamt 43 Mickey-Spiele: [7]. Allgemein sind ja die meisten solcher Franchise-Spiele für WP nicht relevant, weil sie austauschbares Gameplay mit lizenzierten Spielfiguren schmackhaft machen wollen (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.) Wenn im Artikel keine Nachweise mehr kommen, die Relevanz belegen, löschen --Make 20:41, 31. Okt. 2007 (CET)
Tja, die Relevanz ist eher dürftig (nur 1 Plattform, kaum Einträge in Datenbanken/Testergebnisse usw). Abgesehen davon ist der Artikel tlw. POV. Schade, so und ohne weitere Belege leider löschen. (Alternativ eine Liste aller Mickey-, Disney- oder GB-Spiele) --Kungfuman 08:41, 1. Nov. 2007 (CET)
Kemco und Capcom sind so gut wie ein und das selbe. Das ist so wie bei Panasonic/Matsushita. Weshalb berufen Sie sich ständig auf Mobygames? Das ist eine stinknormale Videospiel Seite, nur schlechter und informationsloser. --The Bluesharp 12:19, 1. Nov. 2007 (CET)
Langsam wird die Angelegenheit ärgerlich: Wo ist die Verbindung zwischen Capcom, Osaka, gegründet 1979 [8] und en:Kemco (= Kotobuki System Co., Ltd.), einer 1984 gegründeten Tochtergesellschaft eines japanischen Industrie-/Mischkonzerns (den Eindruck vermittelt jedenfalls die von Google übersetzte Unternehmensseite [9])? Alle Erklärungen des Artikelautors hier waren bislang fragwürdig und nachbesserungsbedürftig. Ohne handfeste Belege betrachte ich eine weitere Diskussion als sinnlos. --Make 15:42, 1. Nov. 2007 (CET)
Auf eine Frage hätte ich gerne eine Antwort: Was haben Sie und alle Wikipedia Nutzer davon, dass dieser (oder auch andere) Artikel gelöscht wird? Was haben Sie persönlich davon, dass Sie den Artikel zur Löschung vorschlagen Mr. Bischof? Die Server der Wikipedia haben genügend Speicherplatz, davon habe ich mich überzeugen können. Wie heißt es von Jimbo Wales so toll: "Die Gesamtheit menschlichen Wissens". Die werden wir hier sicherlich nicht zusammen bringen wenn jeder Artikel den Sie persönlich für nicht relevant halten gelöscht wird. Vielleicht sucht jemand alle Spiele mit den Micky Maus Charakteren: Er wird sie nicht alle finden und enttäuscht sein. Wenn es nur um Kosten als Löschgründe gehen würde ich das verstehen aber so nicht. Also: Was haben Sie und wir davon? --The Bluesharp 12:19, 1. Nov. 2007 (CET)
Genau das ist das Problem: Wikipedia nennt sich "freie Enzyklopädie", hat auch "freie Inhalte", setzt aber Grenzen, was diese betrifft. Im Grunde müsste es schon ein eklatanter Verstoß gegen WP:WWNI sein, damit ein Artikel sicher und schnellstmöglich gelöscht wird, aber hier sind wir in der Löschdiskussion, in der wir über die Relevanz anhand von Relevanzkriterien eines Artikels für die Wikipedia entscheiden. Findest du ein belegbares Alleinstellungsmerkmal, indem sich das Spiel von anderen gleichartigen massiv unterscheidet (unterschiedliches Franchise ist IMO keins) schreib's in den Artikel. Eine schlechte Artikelqualität an sich sollte meiner Meinung nach nicht ausreichen, um einen Artikel zu löschen - für sowas wäre die Qualitätssicherung oder die Textbausteine da.:: defchris: Postfach: 14:35, 1. Nov. 2007 (CET)
Eine Sache fällt mir auch in der Wikipedia immer wieder negativ auf- der Faschismus gegen neue Medien und neue künstlerische Ausdrucksformen. Jeder beliebige Film darf einen Artikel bekommen, aber selbst bei den besten Spielen wird sofort gestreikt, wenn ein Artikel erstellt wird. Hat nichts mit der Diskussion zu tun, wollte ich nur nebensächlich mal sagen. --The Bluesharp 18:13, 1. Nov. 2007 (CET)
Hatte Kemko wirklich mit einem anderen Namen verwechselt, pardon (wie schon auf meiner Benutzerseite steht, kann ich mir Dinge nicht so gut merken). Ihre Aussage, Make, stimmt aber auch nicht komplett. Bitte Englisch lernen und nicht mehr Auto-Übersetzungen vertrauen. Siehe hier:

--The Bluesharp 18:13, 1. Nov. 2007 (CET)

Der dritte Link bestätigt aber Makes Mutmaßungen. Die anderen beiden sind Auto-Übersetzungen, denen vertrau ich nicht.--Wikifascho 19:22, 1. Nov. 2007 (CET)
Noch ein paar aufklärenden Links:

1. Erscheinungsdaten 2. Die hatten Japan mit den USA verwechselt beim Release Date --The Bluesharp 10:20, 2. Nov. 2007 (CET)

Anscheinend ist die Diskussion eingeschlafen. Bis jetzt wurde kein eindeutiges Ergebnis erzielt. Bis zum 6. November (Dienstag) geht die Diskussion noch weiter- danach ist die Frist abgelaufen. --The Bluesharp 17:27, 4. Nov. 2007 (CET)
Da kein weiteres Interesse an der Diskussion gezeigt wird, gehe ich davon aus, das kein Ergebnis erzielt wurde und werden kann. Bis um 18:02 Uhr geht die Diskussion weiter. Eine Verlängerung der Frist ist unsinnig. --The Bluesharp 16:31, 6. Nov. 2007 (CET)
Fast auf die Minute genau sind nun 7 Tage vorbei und die Diskussion somit beendet. Zitat von Make:"Ohne handfeste Belege betrachte ich eine weitere Diskussion als sinnlos". Von beiden Seiten kamen keine eindeutigen Begründungen und Argumente. Es reicht nicht für eine Löschung zu sagen, dass die Relevanz fehlt. Daher sehe ich ein klares Ergebnis als fehlend. Ohne ein Ergebnis bleibt es bei einem Status Quo des Ausgangspunktes und somit bleibt der Artikel bestehen. --88.70.56.51 18:15, 6. Nov. 2007 (CET)
Löschantrag wieder reingesetzt. Bitte mit der Entfernung bis zur Entscheidung durch den abarbeitenden Admin warten. Tönjes 18:29, 6. Nov. 2007 (CET)
Abgesehen davon ist die Argumentation Humbug. Wenn der Nachweis von Relevanz nicht gelungen ist, führt das mitnichten dazu, daß der Artikel bleibt - sonst würde ja die Unfähigkeit, auf Verlangen die Relevanz aufzuzeigen, zum Freibrief dafür, haufenweise bedeutungsloses Zeug zu schreiben. Ich bleibe dabei: Löschen wegen nicht erkennbarer bzw. nicht nachgewiesener Relevanz. (Und was den Faschismus-Vorwurf weiter oben angeht - damit kann man sich in der Wikipedia schnell und schmerzhaft auf die Nase legen. Ich weiß, wovon ich spreche.) --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:07, 6. Nov. 2007 (CET)

Schon außerhalb der Wikipedia habe ich damit Probleme bekommen, daher wäre das nichts neues. Welcher Administrator arbeitete das gerade ab? Steht in den Löschregeln nicht, dass "fehlende Relevanz" als Grund nicht für eine Löschung reicht? --The Bluesharp 15:37, 7. Nov. 2007 (CET)

gelöscht, im Artikel keine Relevanz erkennbar.sугсго.PEDIA 18:42, 7. Nov. 2007 (CET)

Georg Carl Lahusen (zurückgezogen)

Relevanz nicht dargestellt.--Tresckow 18:11, 31. Okt. 2007 (CET)

Unternehmer der Konkurs anmeldete, scheint mir jetz nichts allzu besonderes zu sein. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:52, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Bei Radio Bremen gibt es einen 11-minütigen Bericht über Lahusen und den Niedergang von Nordwolle. Demnach steht zu Buche: Inhaber und Gechäftsführer eines weltweit tätigen Unternehmens mit mehreren Tausend Mitarbeitern, Oberhaupt einer der reichsten und angesehensten Familien Bremens, Bauherr mehrerer prunkvoller und bekannter Gebäude, und ein Firmenniedergang, der offenbar damals ein nachrichtenbeherrschender Skandal war, den Crash mehrerer Banken und den Rücktritt eines Senators nach sich zog. Ein früher Jürgen Schneider oder Udo Proksch. Behalten -- Triebtäter 23:29, 31. Okt. 2007 (CET)
solange es nicht so im Artikel steht ist er für mich löschwürdig.--Tresckow 00:38, 1. Nov. 2007 (CET)
Eigentlich steht schon alles im Artikel, man muss es nur richtig einordnen zu wissen. Der Konkurs der Nordwolle passt besser zur Unternehmensgeschichte und muss in der Biografie Lahusens nicht noch einmal detailliert wiederholt werden. Dessen Relevanz schmälert das aber nicht. Und selbst wenn noch einzelne Passagen verbessert werden müssen, ist das ein Fall für die QS und kein Löschgrund. -- Triebtäter 00:44, 1. Nov. 2007 (CET)

War schon ein ziemlicher Finanzskandal damals. Wenn ich mich richtig erinnere führten die durch den Nordwolle-Konkurs verursachten Bankenzusammenbrühe zur Entwicklung zum Kreditwesengesetz bei. In jedem Fall mindestens so bedeutend wie Jürgen Schneider oder auch Dany Dattel.--Kriddl Disk… 08:07, 1. Nov. 2007 (CET)

Triebtäter hat Recht. Ich hab das nicht richtig gewertet. Ziehe zurück.--Tresckow 12:22, 1. Nov. 2007 (CET)

Lyra (Musikverein) (URV)

Relevanz nicht erkennbar --Update 18:43, 31. Okt. 2007 (CET)

Verein mit 60 Mitgliedern. Imho irrelevant und löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:49, 31. Okt. 2007 (CET)
Musikverein lyra sofort löschen da Artikel Lyra (Musikverein) auch besteht.--MN19 Mathias 19:05, 31. Okt. 2007 (CET)
Falschschreiblemma gelöscht, selbst wenn der Verein relevant ist, sollte ein Eintrag reichen. -- Perrak 19:07, 31. Okt. 2007 (CET)

Fernelement (bleibt)

Halte ich für Begriffsfindung. Der Inhalt findet sich außerdem besser bei Projektive Geometrie. Jón + 19:24, 31. Okt. 2007 (CET)

Sieht so aus. Ich bin kein Mathematiker, aber Google findet insgesamt 11 Treffer, davon 2 aus der Geometrie. Das ist offenbar nicht etabliert. --Proofreader 19:41, 31. Okt. 2007 (CET)

Zumindest Fernpunkt kenne ich. Die gute Verlinkung des Artikels aus anderen WP-Artikeln spricht gegen TF. -- Perrak 19:52, 31. Okt. 2007 (CET)
Die gute Verlinkung resultiert aus einer Aktion des Einstellers dieses Artikels … Jón + 19:57, 31. Okt. 2007 (CET)
Ein LA nach 4 Minuten nach Erstellung des Artikels ist kein guter Stil.--Digamma 20:15, 31. Okt. 2007 (CET)
Diese Regelung habe ich in diesem IMHO klaren Fall von Begriffsfindung umgangen. Man möge mir das verzeihen. Jón + 20:20, 31. Okt. 2007 (CET)

Begründung vom Autor

Nein, der Begriff ist nicht von mir gebildet, wie ja auch immerhin zwei einschlägige Treffer bei Google zeigen. Er ist zweifellos, das zeigt dieses Ergebnis auch, nicht sehr „etabliert“. Schließlich ist er ja auch „nur“ ein Oberbegriff zu Fernpunkt zu Fernpunkt, Ferngerade und Fernebene (und entsprechenden Teilräumen höherer Dimension), damit ist er sicher nicht unentbehrlich.

Bei meiner Arbeit im Umfeld von projektive Geometrie habe ich aber festgestellt, dass der Begriff für eine übersichtliche Verlinkung sehr nützlich wäre. Die Links, die ich eingerichtet habe, bevor ich von dem schnellen Löschantrag was bemerkt habe, illustrieren das: Dort standen vorher rote Links (auf Ferngerade oder Fernebene), ein Link auf Fernpunkt mit einem "Dieser Artikel"-Verweis auf projektive Geometrie oder Links auf Fernpunkt (Geometrie), was seinerseits ein Redirect auf projektive Geometrie ist - alles recht unbefriedigend.

Richtig ist, dass das Thema inhaltlich bei projektive Geometrie behandelt wird und auch behandelt werden muss. Dass das von vielen Autoren als nicht ausreichend angesehen wird, zeigen zahlreiche Artikel, wo dicht neben einem Link auf projektive Geometrie noch einer auf einen der genannten Begriffe steht. Ein Beipiel aus dem Lemma Unendlichkeit:

„…
=== projektive Geometrie ===
Bei der Erweiterung einer affinen Ebene zu einer projektiven Ebene werden "unendlich ferne Punkte" (Fernpunkte) hinzugefügt, die als Schnittpunkte der (bis dahin) parallelen Geraden dienen. („Parallelen schneiden sich im Unendlichen.“)…“

– So vor meiner Linkanpassung. Die beiden letzten Links führten (direkt oder mit Umweg) auf projektive Geometrie.

Es ist hier (und an vielen anderen Stellen) aber wünschenswert, dass auch jemand, der sich nicht ausführlich auf das Thema projektive Geometrie einlassen will, kurz und unkompliziert nachschauen kann, was es mit den Fernelementen auf sich hat. (Zugegeben, bei Unendlichkeit steht das eigentlich schon in dem Artikel selbst; anderswo ist das nicht der Fall.) Es reicht halt für eine gute Enzyklopädie nicht aus, dass alles schon in irgendeinem Artikel irgendwo steht, man sollte auch leicht drankommen können.

Wenn man dieses Argument teilt, bleibt als Alternative zu Fernelement nur drei Artikel anzulegen: Fernpunkt (Geometrie), Ferngerade und Fernebene. In allen dreien müsste ungefähr das selbe stehen – oder aber sie „erklären“ jeder seinen Begriff ohne verstehbaren Zusammenhang.

-- Peter Steinberg 21:06, 31. Okt. 2007 (CET)

Fortführung der Diskussion

Den Anlass verstehe ich schon, dennoch sind 2 Google-Treffer nicht sonderlich aussagefähig. Gibt es (anerkannte) Literatur, die den Begriff verwendet? Jón + 21:26, 31. Okt. 2007 (CET)
Ja!! – Ich habe mal in den Büchern geschaut, die bei mir so rumliegen, und gleich beim ersten Zugriff Glück gehabt: Heinz Bachmann: Der Weg der mathematischen Grundlagenforschung, Bern 1985² [ISBN 3-261-05089-6], S. 32: „Um [bei affinen Ebenen] eine genaue Entsprechung zwischen Punkten und Geraden zu erhalten, fügt man die sog. uneigentlichen Elemente oder Fernelemente (nämlich Fernpunkte, und die Ferngerade als Menge aller Fernpunkte) hinzu, indem man fordert, dass zwei paralelle Geraden durch ein und denselben Fernpunkt gehen sollen.“ (Hervorhebungen von Bachmann).
Die Begriffsbildung ist so naheliegend, dass sie sicher noch vielerorts erfolgt ist.
-- Peter Steinberg 00:12, 1. Nov. 2007 (CET)
Also, wenn Du selbst sagst, dass der Begriff nicht sonderlich etabliert ist, dann gehört er selbstverständlich auch nicht in ein Lexikon. Genau das ist ja gerade Begriffsbildung, ob nun von Dir oder von einigen wenigen Kollegen… --seismos 21:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Also, wenn du selbst sagst: „Wikipedia ist kein Druckwerk! Es macht daher keinen Sinn, sich selber unnötige Beschränkungen aufzuerlegen“ (Benutzer:Iwoelbern#Eigene Aktivitäten), und der Begriff für eine Online-Enzyklopädie nützlich ist, dann gehört er selbstverständlich auch in Wikipedia.
Der Begriff ist so naheliegend, dass er vermutlich täglich irgendwo verwendet wird, ohne nun gleich (wie bei Bachmann) gedruckt zu werden oder (wie durch mich und einige andere) ins Internet zu gelangen.
-- Peter Steinberg 00:52, 1. Nov. 2007 (CET)
Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen ist nicht zielführend. Eine Enzyklopädie sammelt etabliertes Wissen, keine Vermutungen. Wenn der hier vorgestellte Begriff ein gebräuchlicher Fachbegriff ist, gehört er hinein. Wenn er es nicht ist, hat er hier nichts verloren. Bei diesem objektiven Kriterium spielt es nicht die geringste Rolle, wie nützlich der Begriff sein mag. --seismos 13:55, 1. Nov. 2007 (CET)

Gebräuchlicher sind die anderen Bezeichnungen für diese Elemente: Bei der Google-Buchsuche finden sich für uneigentliche Elemente 100 Treffer, für uneigentliches Element 47, für unendlich ferne Elemente 124, für unendlich fernes Element 16, für Fernelemente 37, für Fernelement 3. Zum Vergleich: Die Suche nach der englischen Entsprechung "element(s) of infinity" liefert 182 bzw. 55 Treffer. Theoriefindung oder Begriffsbildung liegt also nicht vor, nur sind die beiden anderen Bezeichnungen gebräuchlicher. Bei der Google-Suche für Fernelemente (Plural) erhält man auch mehr als die oben genannten 11 bzw. 2 Treffer. -- M.Marangio 01:46, 1. Nov. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts dagegen, den Artikel nach uneigentliches Element oder unendlich fernes Element zu verschieben – außer dem (vermeidbaren) Aufwand. Klar, dass ich die entsprechenden Artikel als Redirects anlegen werde, wenn das hier vorbei ist. -- Peter Steinberg 14:44, 1. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht könnten einige der Diskussionsteilnehmer bedenken, dass es Wissensbereiche gibt, die man sich nicht „ergooglen“ kann. Der Sinn des Lemmas wurde vom Autor nachvollziehbar erläutert. eher behalten -- Mbdortmund 12:32, 1. Nov. 2007 (CET)

Du hast schon recht, Google ist nicht der Nebel der Welt. Trotzdem bringt, wie ist jetzt erst feststelle, „Fernelemente“ dort 117 Treffer, ca. 90% davon sind einschlägig. Ungebräuchlich ist das Wort also nur im Singular. Treffer 10 ist ein Wikipedia-Spiegel, der nicht von mir stammt. (Die 37, die M.Marangio nennt, sind das Ergebnis der Suche nach Büchern.)
Können wir das Thema damit möglicherweise abschließen? -- Peter Steinberg 17:16, 1. Nov. 2007 (CET)
Nein, noch nicht ganz. Es wäre also entweder "Fernelemente" oder die von M. Marangio angeführten Bezeichnungen üblich. Jetzt haben wir noch das Redundanz-Problem. Der gesamte Artikel ist IMHO deutlich besser im Zusammenhang bei Projektive Geometrie erklärt. Dort gehört er m.E. auch hin. Daher ist dieser Artikel immer noch löschwürdig. Grüße von Jón + 17:25, 1. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jón, also, dein Engagement finde ich wirklich bewundernswert. Ein anderer hätte, nachdem sein Blitzantrag gegen einen „klaren Fall von Begriffsfindung“ sich als unhaltbar erwiesen hat, sich vielleicht erst mal etwas betroffen zurückgezogen, hätte sich vielleicht sogar gefragt, ob er etwa mit seiner Aktion den Fortgang der Arbeit unnötig behindert habe. Für dich aber ist es so wichtig, zu verhindern, dass möglicherweise ein unnötiger Artikel in Wikipedia steht, dass du schon nach 9 Minuten mit einer neuen Begründung wieder da warst! Alle Achtung!
Zum Verfahren schlage ich vor, dass du dir meine „Begründung“ (oben) mal durchliest; da steht auch einiges zur Relevanz drin. Über die habe ich mir nämlich schon vor Anlage des Artikels ein paar Gedanken gemacht. Zu deinen Gegenargumenten will ich dann gern Stellung nehmen. Ich wüsste auch im Moment gar nicht, was sonst noch in der Geometrie zu tun wäre. -- Peter Steinberg 16:43, 2. Nov. 2007 (CET)
Unhaltbar? Vielleicht verschieben wir das Ganze einfach mal auf eines der gängigen Lemmata, die weiter oben vorgeschlagen wurden. Dann könnten wir die Diskussion endlich beenden. --seismos 02:42, 3. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht unterstellst du, Peter Steinberg, mir nicht eine neue Begründung, sondern liest mal die Antragsbegründung dieses LA. Dort ist bereits sehr deutlich von Redundanz die Rede. Nach wie vor finde ich eine einzige Literaturangabe nicht überzeugend genug. Der Begriff "Fernelement" scheint sich in der Welt der Mathematik nicht sehr verbreitet zu haben, die Idee, dass man jetzt überall, wo Fernpunkt (Geometrie) verlinkt ist, auf dieses Lemma weitergeleitet wird, macht mich schaudern, denn damit etabliert man einen neuen Begriff, wo es schlicht unnötig ist. Ich bleibe dabei, dass der Status Quo vor der Anlage dieses Artikels der bessere war, nämlich die Weiterleitung auf Projektive Geometrie, in welcher im Zusammenhang dargestellt ist, was Ferngeraden, Fernpunkte und Fernebenen bedeuten. Jón + 10:56, 5. Nov. 2007 (CET)
Behalten, aber verbessern. Der Begriff existiert. Aber als Laie versteht man auch nach dem Lesen des Textes nichts. --The Bluesharp 18:15, 1. Nov. 2007 (CET)

In der MatheQS ist gerade das Gebiet projektive Geometrie dran: Neu-Strukturierung uns so weiter. Da ist es kontraproduktiv, wenn Auslagerungen aus unübersichtlichen Übersichtsartikeln gleich beim Löschen landen. Keine TF. Und weshalb sollte es unter dem Plural laufen? Wenns auch mal nur ein Element ist, was durchaus vorkommt. --χario 20:32, 1. Nov. 2007 (CET)

Selbst wenn der Begriff bei Google im Plural häufiger zu finden ist: es ist kein Pluralbegriff, deshalb sollte das Lemma in der Singularform stehen. Und auch sonst sprechen die Argumente für mich für behalten. Ob jetzt als "Fernelement" oder als "uneigentliches Element" ist mir egal, so lange es die entsprechenden Redirects gibt. --Digamma 02:54, 3. Nov. 2007 (CET)
Randbemerkung: In der MatheQS geht es um den Artikel Projektiver Raum, nicht um den Projektive Geometrie. --Digamma 02:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Link. Existieren tut der Begriff schon und der Artikeltext klingt logisch. Wenn jetzt aber jemand etwas über das Thema Fernelement heraus suchen will, und hier in der Wikipedia landet, wird er nachher auch nicht schlauer sein. --The Bluesharp 16:14, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe gerade dass es zum Thema, ob es für Ferngerade etc. einen eigenen Artikel geben soll, schon mal eine Diskussion gab: Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv6#Doppelter_Fernpunkt

--Digamma 18:57, 7. Nov. 2007 (CET)

@Digamma: Soweit ich verstanden hatte ging es um den ganzen Themenbereich. Abgrenzung, Präzision und Verständlichkeit der Artikel die damit zusammenhängen. --χario 19:13, 7. Nov. 2007 (CET)

@The Bluesharp: Ich hab jetzt noch einen Satz eingebaut, der manchem Laien vielleicht weiterhilft. -- Peter Steinberg 23:11, 10. Nov. 2007 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 08:20, 15. Nov. 2007 (CET)

Begründung: kein Löschgrund vorhanden, ob man nicht auch ohne dieses Lemma auskäme, d.h. den Begriff auch in andere Lemmata integrieren könnte ist nicht Gegenstand einer Löschdiskussion, --He3nry Disk. 08:20, 15. Nov. 2007 (CET)

ICC World Twenty20 2009 (bleibt)

War SLA wegen Glaskugelei. Wenn auch das genaue datum nicht feststeht, so doch immerhin Land und die meisten Teilnehmer einschließlich ihrer Gruppenzugehörigkeit, was mir für eine Schnelllöschung zu viel Substanz ist. In der jetzigen Form ist der Artikel grottig, aber vielleicht kennt sich ja jemand mit Kricket aus und ergänzt ihn. -- Perrak 19:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Immerhin findet das Turnier, das de facto die Weltmeisterschaft im Twenty20 Cricket ist (auch wenn dieser Titel offiziell nicht verwendet wird - vielleicht fehlt diese Information im Artikel) schon in weniger als zwei Jahren statt. Für ein Sportereignis dieser Größenordnung, vor allem da Modus und Gruppeneinteilung schon feststehen, meiner Meinung nach zeitlich nahe genug, um jetzt schon darauf hinzuweisen. Mehr organisatorische Fakten stehen, meines Wissens, zur Zeit noch nicht fest. Bouncer 21:19, 1. Nov. 2007 (CET)

Da ist eine grosse Chance, dass 20/20 Cricket sogar einmal das eigentliche Cricket, das Test Cricket ablösen wird, da es wesentlich schneller und waghalsiger ist. Cricket ist ein sich dynamischer entwickelnder Sport. Bereits 2002 hat der ICC ("International Cricket Council") den Spielern das Zeitunglesen während des Spieles verboten. So geht es hurtig weiter. Für die Cricket-betreibenden Nationen, insbesondere die, die wo (geniales Deutsch) nix anderes können ist das das höchste. 90 Minuten Life-Cricket im Fernsehen, und man weiss wer der Gewinner ist, keine Zusammenfassung! Der Fingernagel ritzt die Epidermis. Keine umgekugelte Jungfrau, aber der Artikel muss halt bleiben. -- Oalexander 16:31, 3. Nov. 2007 (CET)

bleibt,

wie alle Sportereignisse der Zukunft zu denen es bereits gesicherte Fakten gibt. PS: Was machen die Spieler eigentlich jetzt, wo sie keine Zeitung mehr lesen dürfen? sугсго.PEDIA 17:54, 12. Nov. 2007 (CET)

Gwydion (bleibt)

Gescheiterter QS-Kandidat; 1) Fehlende Relevanz 2) Fehlende Fakten 3) Die Inhaltsangaben sind sprachlich eher fragwürdig --Freundlicher Zeitgenosse 20:13, 31. Okt. 2007 (CET)

Habs mal aus der en-wp etwas ergänzt und sprachlich - hoffentlich in ausreichendem Maße -- überholt (vorher musste ich jeden Satz zweimal lesen…). P3 sollte weggefallen sein, lt. en-wp gibt's auch 'ne Quelle (wurde übernommen), damit sollte der Artikel eigentlich behaltbar sein und weiter ergänzt werden können. Drum mögen sich aber dann bitte die Literatur- oder Mythologiefraktion kümmern. --Ebcdic 14:26, 1. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel steht und fällt mit den Fußnoten der angegebenen Quelle "McCone, Kim (1996). Towards a Relative Chronology of Ancient and Medieval Celtic Sound Change. Maynooth: Department of Old and Middle Irish, St. Patrick's College." Der Artikel sollte womöglich auch deutlich machen wie weit der Mythos von Gwydion in der Yat zurückverfolgbar ist. Ansonsten, modernes Engisch anwewandt: "me-too-ism", wir auch, wie en:wiki und fr:wiki? -- Oalexander 16:07, 3. Nov. 2007 (CET)

Auf der FR-WP gibt's noch ein halbes Dutzend Quellenangaben in 'ner Bibliothek hinterlegt, habe mal die, mit der die Familienverhältnisse belegt sein sollen, mit da hinein gepackt und den Text nochmal etwas überarbeitet (kann man natürlich noch weitertreiben..). Beide Quellen sind mir selbst nicht zugänglich, aber vllt. findet sich ja noch jemand vom Portal:Mythologie (habe gerade erst gesehen, das es sowas hier gibt), dem dazu was einfällt. Und fehlende Quellen bei der Mythologie zu bemängeln, na ja, sonst würde es ja nicht Mythologie heißen:-)). Für halbwegs verständlich halte ich den Artikel schon, und die grundlegende Aussage, wer die Person war (Bruder von soundso, Sohn von Soundanders), die ist da. Wenn jemand den Papieren nachsteigen will, auch dazu gäbe es jetzt Gelegenheit. Ich gebe allerdings zu, das sich die Autoren auf en-wp und fr-wp etwas mehr Mühe um die Wahrnehmung der Gestalt selber gegeben haben, doch das zu Übersetzen, ohne die mythologischen Gestalten wirklich zu kennen, ist ein Lotteriespiel, weil in fr oder en-wp heißen möglicherweise die Personen manchmal so geringfügig anders, das die hier nicht mehr wiederzufinden sind. Das wäre aber für jemanden, der darin Erfahrung hat, möglicherweise ein leichtes. Derjenige, der die lausigst formulierte Literaturstelle hinterlassen hat, hat sich's sicherlich am allereinfachsten gemacht. Problematisch kann auch sein, das es eigentlich um zwei verschiedene Dinge geht, zum einen um die mythologische Gestalt (dafür hat's jetzt m.E. die Quelle) und zum anderen um das (eigentlich auslösende) Literaturstück (ist mir aber auch nicht zugänglich). Hoffe, das es zunächst trotzdem so ausreicht und dann den Mythologen zum weiteren Aus- und Umbau übergeben werden kann. P.S.: "me-to-ism" kenne ich nicht…, hat das auch was mit Mythogie zu tun?:-)) --Ebcdic 13:27, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich würde den Artikel nicht löschen, aber fast alles was darin steht! das hat nämlich mit der walisischen Sagengestalt Gwydion aus den vier Zweigen des Mabinogi nichts zutun!darf ich?Haerangil 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
bleibt, aber nur der Kurzstub über die Sagengestalt, Rest ist raus.sугсго.PEDIA 17:48, 12. Nov. 2007 (CET)

Tobias Bredohl (Löschantrag zurückgezogen)

Relevanz nicht erkennbar, oder reicht die musikalische Leitung des Musicals "Emil"? --Update 20:18, 31. Okt. 2007 (CET)

Die R-Frage klammer ich mal aus - kann ich nicht abschließend beurteilen. Der Arikel ist aber SD-Geschwurbel vom Feinsten. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 23:37, 31. Okt. 2007 (CET)

raus damit! --Roterraecher Diskussion 09:16, 1. Nov. 2007 (CET)

Bitte mal belegen, wo denn da SD-Geschwurbel sein soll ? Drei CDs, internationale Auftritte, musikalische Leitung in einem Musical !! Klar relevant, klar behalten. --nfu-peng Diskuss 13:51, 1. Nov. 2007 (CET)
"raus damit!" ist kein Argument Rotterraecher und wird deshalb auch nicht bewirken können, dass der Artikel gelöscht wird. Sie müssen schon mindestens eine Begründung angeben. Und Bitte halten Sie sich an die deutsche Rechtschreibung (in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung.) --The Bluesharp 18:27, 1. Nov. 2007 (CET)
Behalten, aber stark verbessern. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und heraugefunden, dass der Typ (ich weiß immer noch nicht wer er ist) schon einen gewissen Grad an Bekanntheit und Berühmtheit hat.

Hier die Beweise:

Wie ich gelesen habe, kann ein Artikel nicht gelöscht werden, wenn er ein bisschen zu schlecht ist. Da die Relevanz anscheinend vorhanden ist, plädiere ich dafür, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Und Ende. --The Bluesharp 18:27, 1. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank, Bluesharp, für deine engagierte Stellungnahme. Da wird von Selbstdarstellung gefaselt und dabei hätte der Künstler ja ganz seine Preise vergessen darzustellen ? Seltsame SD vom Feinsten ! Habe die Preise eingefügt und möchte dem LA-Steller nahelegen, den LA raus zu nehmen. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:35, 2. Nov. 2007 (CET)
Relevanz aus den o.a. Gründen durchaus gegeben. Gebe zu, daß der Artikel noch verbesserungswürdig ist, aber dann ist er eher etwas für die QS. Werde mich demnächst um Verbesserung bemühen. Aber bitte: nicht zu schnell mit dem Wunsch nach Rauswurf. Also Behalten!--Grenzgänger 21:11, 2. Nov. 2007 (CET)
Auch wenn ich immer noch nicht weiß, für was die Abkürzung SD (Selbstdarstellung?) stehen soll, sehe ich ein eindeutiges Ergebnis:

Die Behalten Fraktion gewinnt mit 3:1 gegen die Löschen Fraktion. And the Winner is…. Tobias Bredohl, da sein Artikel nicht mehr gelöscht werden kann. Um weitere Peinlichkeiten zu ersparen, schlage ich vor, den Löschantrag stillschweigend zu entfernen. Das mit der Qualitätssicherung hat sich auch schon erledigt, da der Artikel nun ein vollwertiger Text nach Fakten ist. The Bluesharp hat gesprochen, --The Bluesharp 11:45, 3. Nov. 2007 (CET)

Interpret ohne besondere bisherige Relevanz. 1974 geboren. Der ist heute also 33, was also "Wunderkind" ausschliesst. Um mit Beckenbauer zu sprechen, "Schau'mer mal" in 20 Jahren wieder. Was heute nicht ist kann morgen sein. Daher heute löschen, in 5, 10 oder 20, oder mehr Jahren die Sache neu und mit frischen Augen betrachten. Ist ja nicht wie bei einem Fussballer der in dem Alter schon ausgelaugt ist. -- Oalexander 15:40, 3. Nov. 2007 (CET)

Klar doch, warten wir, bis sie tot sind. Van Gogh hats vorgemacht. Alle Fußballspieler und Pornosternchen, die noch nicht gestorben sind, werden entfernt ! behalten. --nfu-peng Diskuss 12:27, 4. Nov. 2007 (CET)
Aufgrund der Löschdiskussion habe ich den LA-Baustein aus dem Artikel entfernt --Update 12:55, 4. Nov. 2007 (CET)
Nichts gegen van Gogh! Aber das gehört hier eh nicht in die Diskussion. Da das Ergebnis nun eindeutig ist, werde ich den "Löschdiskussion abgelehnt" Baustein in die Diskussion des Artikels einfügen. --The Bluesharp 17:31, 4. Nov. 2007 (CET)

Muria_Puama (erl.)

Der Artikel stammt aus dem Drogenwiki (http://www.drogenwiki.de/wiki/index.php/Muria_Puama) - dieses steht nicht umsonst auf der Blacklist für unerwünschte externe Verlinkung - Die Informationen sind komplett unbelegt, es handelt sich beim Drogenwiki weitgehend um eine Konsumentenplattform ("Erfahrungsberichte" etc.), das spiegelt sich ja auch im Artikel wieder.. Das sollten wir zügig wieder entsorgen, jeder QS-Versuch würde auf neurecherchieren rauslaufen. --Andante ¿! WP:RM 20:23, 31. Okt. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Vorschlag mit dem zügigen Entsorgen ernstgenommen und einen Schnelllöschantrag gestellt. Wenn beim Drogenwiki nur schon die Verlinkung von der Redaktion Medizin untersagt wurde, brauchen wir nicht drüber zu diskutieren, ob wir ganze Inhalte übernehmen wollen. --ESNRZ 21:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht nach SLA. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:55, 31. Okt. 2007 (CET)

Pascal Bentoiu (erl.,LA zurückgez.)

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Without a name 20:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Nach Ausbau und aufgrund der Tatsache dass es hier eine Ankündigung für ein internationales Symposium über sein Werk und Leben gibt, halte ich die Relevanz für ausreichend dargestellt. Behalten. --Sr. F 21:03, 31. Okt. 2007 (CET)
ganz offensichtlich relevant - vielleicht war das 1 Minute (!!) nach Artikeleinstellung, dem Zeitpunkt des LA, noch nicht erwartbar. Schnellbehalten --Namedropping 21:46, 31. Okt. 2007 (CET)
Möchte jemand ELKE-Punkte dafür vergeben? --Niki.L 22:15, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanz ist nun ersichtlich. Behalten! --S.Didam 22:16, 31. Okt. 2007 (CET)

erl --Without a name 23:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Giuseppe Antonio Bernabei (erl., LA zurückgez.)

Eine enzyklopädische Relevanz geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. --Without a name 20:35, 31. Okt. 2007 (CET)

Gültiger Stub. 15 Opern und Hofkapellmeister würden sogar heute reichen, bei historischen Komponisten wohl erst recht. Behalten. --Sr. F 20:40, 31. Okt. 2007 (CET)
Quelle wurde angegeben:In der zusammenfassung des erstedits.--Harung 20:39, 31. Okt. 2007 (CET)

nach 2xBK: Quelle ist angegeben, aber da besteht ein leichter URV-Verdacht. Es wäre schön, wenn mal jemand das Buch einsieht und mit den Texten des Benutzers vergleicht (Just in case und ohne prejudiz) --84.142.95.109 20:41, 31. Okt. 2007 (CET)

Als Hofkapellmeister sicherlich relevant. Habe den Text und den Artikel ein wenig verändert und erweitert. So in Ordnung? --Srvban 21:07, 31. Okt. 2007 (CET)

Relevanz zweifelsfrei und schon im Ersteintrag, der in der selben (!) Minute geschah wie der LA, ersichtlich. Schnellbehalten --Namedropping 21:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Hofkapellmeister und Opernkomponisten gab es im 17. Jahrhundert wirklich nicht so wahnsinnig viele; für mich ist von denen nahezu jeder relevant. Auf jeden Fall behalten. --Proofreader 22:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Siehe: MGG Band 1 S. 1774 Artikel "Bernabei". Was MGG recht ist, sollte WP billig sein. Musicologus 22:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Behalten, siehe Vorredner, aber die "Tabelle" muss natürlich raus, sowas ist in solchen Artikeln wirklich voll daneben. --UliR 23:03, 31. Okt. 2007 (CET) PS: den Artikel + Kats habe ich mal in Form gebracht, jetzt müsste noch jemand die Tabelle in Fließtext verwandeln, keine Ahnung wie man das macht, ohne dass die Infos flöten gehen. --UliR 23:14, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Tabelle war mir beim Erstellen auch zuwider. Nur ich selbst wusste auch keine bessere Lösung. Dachte mir aber, dass eine unschöne dargestellte Information immer noch besser ist, als keine Information. Irgendwann kommt schon jemand vorbei, der da eine gute Idee hat. --Srvban 23:38, 31. Okt. 2007 (CET)
LA zurückgez. --Without a name 23:18, 31. Okt. 2007 (CET)

Motown (Schlagzeug-Takt) (gelöscht)

Gescheiterter QS-Kandidat: 1) Gibt's das und stimmt das Lemma? Immerhin kennt diese Drum-Solo-Seite den Begriff nicht 2) Falls ja: Ist es relevant genug für einen Einzelartikel? --Freundlicher Zeitgenosse 20:38, 31. Okt. 2007 (CET)

  • ohne Quellen unbrauchbar, interwiki verlinkt auf Four to the floor, also Verdacht auf Begriffsfindung, so löschen--Zaph Ansprache? 15:49, 1. Nov. 2007 (CET)
Habe den Takt mal so gespielt, wie er dort beschrieben wurde. Klingt im Ansatz schon Motown mäßig. Das ist wieder so ein Insiderbegriff-

der existiert zwar, aber ist nicht offiziell. Den Begriff habe ich als Motown Records Fan aber noch nicht gehört. Sofern irgendein Link auftaucht, in dem der Begriff zu finden ist, würde ich den Artikel behalten. Trotzdem müsste der Artikel stark verbessert werde. Da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, mache ich das lieber nicht selbst. --The Bluesharp 10:31, 2. Nov. 2007 (CET)

Da weder die Relevanz des Begriffes geklärt werden konnte, noch ein qualitatives Mindestniveau bei dem Artikel vorhanden ist und sich auch nach 3-wöchiger QS und 14 Tagen Löschdiskussion niemand gefunden hat der sich dem Artikel angenommen hat, habe ich den Artikel gelöscht. Tönjes 16:47, 14. Nov. 2007 (CET)

Dennis Habedank (bleibt)

Kein bekannter Schauspieler.. => Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis (nicht signierter Beitrag von 89.247.223.198 (Diskussion) ) --Sr. F 21:08, 31. Okt. 2007 (CET)

Erstens: unterschreibe! Zweitens: Lerne interne Links zu setzen. Drittens: Hauptdarsteller der vierten Schülergeneration von Schloss Einstein und diverse andere Rollen reicht auch bei Kinderdarstellern aus. Viertens: Erst mal in Wikipedia ankommen und Grundlagen kennenlernen bevor man die ersten Löschanträge stellt. --Sr. F 21:06, 31. Okt. 2007 (CET)

Nunja ich denke diverse kleinere Rollen hatte jeder von uns schonmal;) Habe ihn z.B. in keiner Hauptrolle in den nach Schloss Einstein aufgeführten Sendungen oder Filmen gefunden… -- 89.247.223.198 21:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Spielte in "Freunde" (http://www.imdb.com/title/tt0250389/fullcredits#cast) mit, dort spielte auch Benno Fürmann mit. Damit wäre "Freunde" relevant, und damit auch jeder Schauspieler an dem Film. Behalten. Jón + 21:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Nein, nicht jeder Schauspieler oder Darsteller eines relevanten Films wird relevant, eine gewisse Bedeutung sollte die Rolle dazu schon haben (wäre sonst ein großer Spaß z.B. mit Ben Hur (1959)).--Kriddl Disk… 08:11, 1. Nov. 2007 (CET)

Schloss Einstein? Nur so ein Jung- Darsteller, der als Kind schon nicht berühmt war und als Erwachsener gar keine Jobs mehr bekommt. Schloss Einstein und diese anderen (auch noch deutschen!) Filme sind eindeutig keine Meisterwerke und deshalb nicht relevant, und die Darsteller schon gar nicht. Benno Fürmann soll reichen um einen Film relevant zu machen? Langsam wird es hier bizarr. Wenn ein Schauspieler wie Kenneth Branagh in einem Film mitgespielt hat ist der automatisch relevant, aber bei solchen B-Darstellern ist das nicht der Fall. Außerdem kann wenn nur der Regisseur reichen um einen Film relevant zu machen. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor.

Kurz gesagt: Der Artikel ist Mist in allen Punkten. Die Qualität des Artikels reicht aber noch nicht um einen Artikel zu löschen. In Bezug auf alle genannten Punkte: Löschen. --The Bluesharp 10:45, 2. Nov. 2007 (CET)

Erfüllt die RK doch eindeutig. Laut Schloss Einstein in 165 Folgen an der Serie als Hauptdarsteller mitgespielt. Zusätzlich Rollen in weiteren Filmen.
Links zu ähnlichen LAs:
Marie-Luisa Kunst vom 11. Januar 2007
Mandy-Marie Marenholz vom 4. März 2006
Philipp Gerstner vom 27. August 2007
Katharina Wien vom 23. Juli 2006
Behalten --Schwans 23:32, 2. Nov. 2007 (CET)

Wenn es so gehen würde, hätten sogar Schauspieler wie Garret Wang einen eigenen Artikel- bei dem ist das das gleiche, nur, dass der in einer richtigen Serie mitgespielt hat. Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. The Bluesharp (hat schlechte Laune wegen der neuen Stark Trek Crew)
Hätten? Garrett Wang.
Die RK sagen halt klar aus, dass relevant ist, wer in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden mitgewirkt hat. Eine Einteilung in richtige und unrichtige Serien wäre wohl eher POV und hat hier nichts verloren. --Schwans 13:37, 3. Nov. 2007 (CET)
Wieder ein Fehler in Windows. Hat mit der Zwischenspeicherung nicht ganz geklappt und ein "t" nicht mit einzuspeichert. Werd mir jetzt eindeutig Solaris installieren und alles was mit Microsoft zu tun hat, löschen und zerstören. Sprich: ich bin erst mal ne weile nicht verfügbar und halte mich deshalb jetzt komplett aus der Diskussion raus. Ave atque vale, --The Bluesharp 17:36, 4. Nov. 2007 (CET)
Da die entsprechenden Relevanzkriterien eindeutig erfüllt werden, und in vergleichbaren Löschanträgen zu anderen Darstellern der Serie Schloss Einstein ebenfalls auf behalten entschieden wurde, bleibt der Artikel bestehen. Tönjes 16:41, 14. Nov. 2007 (CET)

DAC-Modul (erl. Redirect)

Es existiert zu diesem Thema bereits ein umfassender Artikel Digital-Analog-Umsetzer mit größerer Tiefe. DAC-Modul dagegen besteht aus einzigen Satz, seit April ist daran nicht gearbeitet worden. "DAC" ist die engl. Bezeichnung für "digital-to-analog-converter". Die Abkürzungsseite DAC verweist ebenfalls auf o.g. Artikel Digital-Analog-Umsetzer. --Burkhard 21:11, 31. Okt. 2007 (CET)

Das DAC Modul ermöglicht Digital/Analog-Umsetzung mit unterschiedlich hohen Abtastraten, je nach Bauart verschiedenen Wortbreite und getrennten Kanälen. Na, wenn es dass nicht rausreisst - stellt aktuell den Artikelinhalt da - dann bitte löschen.--Löschhöllenrevision 23:34, 31. Okt. 2007 (CET)

Da eine 100%ige Redundanz vorlag und dieser Wortfetzen nicht erhaltenswert war, habe ich mal eigenmächtig einen Redirect auf Digital-Analog-Umsetzer gesetzt.--Srvban 01:29, 1. Nov. 2007 (CET)

Außenpolitisches System der Vereinigten Staaten (gelöscht)

Hallo, liebe Community, für diesen Artikel stelle ich guten Gewissens einen Löschantrag. Bereits das Lemma ist sachlich fragwürdig, und in diesem Zusammenhang wird sowohl auf der Diskussionseite wie auch in den Versionen des Artikel die Frage gestellt, warum der Artikel nicht z. B. Außenpolitik der USA heiße. Diesen Artikel gibt es aber schon, und ich habe die Inhalte des „außenpolitischen Systems“ bereits dorthin übertragen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Klingt hart, aber dieser Artikel ist von vorn bis hinten schlecht. Das fängt beim schwammigen Einleitungssatz an, geht damit weiter, dass der Präsident ein ominöses "System" wählt. Tatsächlich hat er eine Art Kabinett aus secretaries, die mit unseren Ministern nur sehr bedingt vergleichbar sind, weil sie ausschließlich beratende Funktionen wahrnehmen. Wie er diese Berater auswählt, das bleibt tatsächlich ihm überlassen, die Entscheidung trifft stets er. "Die Berater sind in der Regel"… nächster Fehler, es gibt keine Regel, er ernennt nach Gutdünken und erlässt nach Gutdünken. Die Kontrollorgane sind ebenfalls falsch wiedergegeben. Rein formell kontrolliert der gesamte Kongress die Exekutive (z.B. über Ausgabenbewilligung), nicht nur einzelne Ausschüsse. Um jetzt hier nicht eine dreiseitige Abhandlung zu hinterlassen, nur noch eins: Es gibt kein Außenpolitisches System. Die Demokratie, in der man IP und AP vollkommen getrennt betrachten kann, mag ich sehen. Fazit:löschen, völlig unbrauchbar. Grüße, 217.86.17.10 21:55, 31. Okt. 2007 (CET)
Klingt noch härter, ist aber schnelllöschfähig. Was darin steht, ist Geschwurbel, Allgemeingut, Binsenweißheit, unbelegt oder steht schon in zig Artikeln besser. Schnelllöschen. --Matthiasb 22:01, 31. Okt. 2007 (CET)
Nach SLA schnellgelöscht -- Complex 22:11, 31. Okt. 2007 (CET)

Airbräu (erl)

Ist das inzwischen relevanter? [10] -- KönigAlex 21:38, 31. Okt. 2007 (CET)

nö, ist halt nur ein einzelnes Flughafenrestaurant mit eigener Bierherstellung und Veranstaltungen…Was das nun relevant macht erschließt sich mit auch nicht so ganz, da das schon zum 3. Mal kommt, könnten ggf. gezielte PR-Aktivitäten dahinter stecken, ggf. Lemma sperren. Andreas König 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Gaststätte in einem Flughafen. Weder alt noch einzigartig. Und meine subjektive Meinung (war da schon mal drin): ganz nett, aber nix besonderes. Löschen GMH 21:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Irrelevantes Werbegeschwurbel in der dritten Fassung - 2 x bereits gelöscht - m.E. nicht diskussionswürdig. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 23:41, 31. Okt. 2007 (CET)

weg --KulacFragen? 00:01, 1. Nov. 2007 (CET)

Mei-Chu-Turnier (gelöscht)

Die Relevanz eines Wettkampfs zwischen 2 Unis in Taiwan (wovon die eine nicht mal ein Lemma hat) erschließt sich mir nicht. Generell dürfte so etwas (mit Ausnahme von Sachen wie dem Ruderwettkampf zwischen Oxford und Cambridge) nicht wirklich wichtig sein. Eine Quelle gibt es auch anscheinend nicht. GMH 21:48, 31. Okt. 2007 (CET)

1 ½ Sätze zu einem Universitätswettkampf, gefolgt von einer monströsen Tabelle - die durch weitestgehende Daten-Inhaltsleere glänzt. Selbst wenn die (mehr als offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz vorhanden wäre, kann man das nur löschen.--Löschhöllenrevision 23:32, 31. Okt. 2007 (CET)

Bei diesen beiden Unis gehts es um zwei der drei besten und renomiertesten Taiwans. Deren Studenten haben die jetztige und werden vermutlich die folgende Generation für die Halbleiterproduktion stellen, welche die führedne auf dem Weltmarkt ist. Das die National Chiao Tung Uni noch kein Lemma hat, liegt daran, dass sich wenig Wikipedianer für Taiwan interessieren. An den Artikel werd ich mich noch setzten.
Die Quelle ist die englische Wikipedia, ist nun auch auf der Diskussionseite vermerkt. Ich werde mich auch noch daransetzten die Luecken zu fuellen. Die beiden Unsi sidn ein Katzensprung von mir entfernt.
In der Einleitung wird auch dieser schon Jahrzente laufende Wettkampf dargelegt und sehr passend mit Oxford und Cambridge verglichen. Ich denke der Artikel hat schon seine Berechtigung, muss aber weiter ausgefuehrt werden. Ich schlage eine QS-Baustein vor. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:18, 1. Nov. 2007 (CET)
In der en:WP ist aber auch keine Quelle angegeben! Und die Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Nicht die Unis müssen relevant sein (obwohl das natürlich hilft), sondern der Wettkampf, und dafür gibt es im Artikel keine Belege. GMH 10:33, 1. Nov. 2007 (CET)
Quelle ist dieser Blog, den ich angefuegt habe. Und als Relevanz denke ich gilt sehr stark der Ruf der beiden Schulen, die im asiatischen Raum Oxford und Cambridge gleichen. Zusaetzlich gilt die Tradition dieser Wettkaempfe, die bis nach 59, also 1970 reichen. Die Tabelle werd ich in den folgenden Tagen mit der zh.wiki ergaenzen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 13:37, 1. Nov. 2007 (CET)
vielleicht bin ich spiessig, aber eine private Website, und das ist ein Blog eigentlich, ist jetzt nicht wirklich geeignet als Quelle, und überprüfen kann das ja praktisch niemand. Und nocheinmal, es geht nicht um den Ruf der beiden Unis (also der Teilnehmer), sondern um den „Ruf“ des Wettkampfs, und der muss belegt werden (100.000 Besucher, in allen chinesischsprachigen Tageszeitungen, etc). GMH 21:55, 1. Nov. 2007 (CET)
Der Ruf der beiden Unis ist wirklich immens, das müsste eigentlich allein schon das Turnier rechtfertigen. Wenn bei uns die Münchener TH gegen die RWTH Aachen antreten würde, wäre das Turnier ebenso relevant. Der Grund, dass der eine Uni Artikel nicht mehr exisitert, ist zum Glück auch nicht mehr gültig. Ich habe noch ein paar Links angefügt, u.a. auch in Englisch. Die NCTU erwähnt Paraden, Konzerte und Grillfeste und die NTHU hat Fotos daon online gestellt, das müsste für die Größe des Events doch reichen.
Den Namen habe ich in der Einleitung auch weiter erklärt, sodass dieser Artikel nicht, wie viele anderen Tabellenartikel, nur aus Strichen und Zahlen besteht. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:50, 2. Nov. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Alle Löschgründe wurden aufgehoben. Danke an die Antragsteller, so ist der Artikel gewachsen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:56, 3. Nov. 2007 (CET)

Ja, kann archiviert werden, aber bitte nicht vergessen, den Artikel vorher zu löschen. --Zipferlak 08:17, 5. Nov. 2007 (CET)

Keine Relevanz erkennbar, im Gegensatz zum Oxford-Cambridge-Duell weitgehend unbekannt. Kurze Erwähnung des Wettkampfs in den beiden Uniartikeln vorhanden und ausreichend.

Gelöscht. --Noddy 17:51, 12. Nov. 2007 (CET)

Wie bitte??? Was war das fuer eine Nach und Nebel Aktion? Nur weil das Turnier in Europa vielleicht nicht bekannt ist?!?! In Asien und bsonders Taiwan ist es bekannt! Das erledigt hat sich auf behalten bezogen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 09:57, 13. Nov. 2007 (CET)

Dann geht die Diskussion eben weiter. Warum soll der Artikel geloescht werden? Die groesse ist doch bewiesen? Ich habe nun noch Artikel von drei bekannten Medien hinzugefuegt. Wer kein Chinesisch versteht, benutzt bitte www.mdbg.net oder fragt Chinesisch sprechende Wikipedianer. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:43, 14. Nov. 2007 (CET)

Da die Relevanz nicht belegt wurde habe ich den Artikel auf eine Benutzerunterseite des Autoren verschoben. Sollte die Relevanz des Wettkampfes durch reputable Quellen nachgewiesen werden können, bitte an die WP:LP wenden umd den Artikel wiederherzustellen. Tönjes 16:55, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte 3 weitere Quellen angegeben, die die Relevanz beweisen. Eine davon war die BBC NEWS. Allein schon das BBC das Turnier aufnimmt spricht schon fuer das Turnier. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 00:28, 15. Nov. 2007 (CET)

Mikontalo (gelöscht)

Ein Studentenwohnheim in einer Unistadt in Finnland. Besondere Alleinstellungsmerkmale (Größe, Alter, usw) kann ich im Artikel nicht entdecken. Und die geplanten Lichtspiele alleine können eine Relevanz nicht begründen. GMH 21:57, 31. Okt. 2007 (CET)

Nichts, aber auch rein gar nichts, was in diesem Artikel auf Relevanz hindeutet. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Löschen, kein Hauch vn Relevanz. -- Mbdortmund 23:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich gebe zu bedenken, dass das Bauwerk für finnische Verhältnisse wohl wirklich einen riesigen Klotz darstellt und dort absolut ungewöhnlich ist (leider nur ungewöhnlich groß und nicht gerade ungewöhnlich schön in meinen Augen). Im Weltmaßstab gesehen ist das Gebäude natürlich nichts besonderes von der Größe her. Ist nun relevant für Finnland auch relevant für die WP? Ich weiß es nicht. --Eckh 11:13, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich frage mich auch, was "für finnische Verhältnisse außergewöhnlich groß" sin soll. Ist ja nicht so, als ob Finnland irgendwie besonders ungewöhnlich wäre architektonisch - bissel weniger Wolkenkratzer, weil mehr Platz, okay, aber ansonsten ist das hier doch Käsequark. --Ulkomaalainen 15:21, 1. Nov. 2007 (CET)

ein wohnheim OHHH … eher bähh Bunnyfrosch 04:19, 3. Nov. 2007 (CET)

Also sooo klein sind wir in Finnland dann doch nicht. Solche Gebäude gibt es in Helsinki und Umgebung Dutzende. Sicher keine Relevanz erkennbar. --ThePeter 22:12, 6. Nov. 2007 (CET)

Zum Alleinstellungsmerkmal Größe: Als einzigen mir bekannten Anhaltspunkt bleibt die Bemerkung der englischsprachigen Wikipediaseite, dass das Mikontalo laut Gerüchten das größte Wohnhaus Finnlands oder gar der nordischen Länder sei. Selbst wenn dies nicht stimmen sollte, so ist zumindest die Erwähnung und mögliche widerlegung dieser "urbanen Legende" sinnvoll. Auch habe ich von vielen Seiten gehört, dass es in ganz Finnland bekannt sei (aus mehreren Gründen). All dies ist selbstverständlich schwer zu belegen, soll aber meinen Appell unterstützen, den Beitrag nicht vorschnell zu löschen, sondern lieber der Gemeinde die Möglichkeit zu geben, ihn auszubauen, zu verbessern und zu belegen. Dafür spricht, für mich nicht zuletzt, dass anderssprachige Wikipediaportale (darunter das englische und das finnische selbst) auch einen entsprechenden Artikel besitzen und wir durch Verbesserungen auch ein Stück weit Vorbild für die dortigen Seiten sein könnten (diese sind auch eher sperrlich recherchiert). Ein weiterer Beleg für die Bedeutung des Mikontalos ist seine Erwähnung auf der Wikipediaseite zu Tampere (welche nicht von mir stammt) und die besondere Behandlung durch die Studenten der Technischen Universität Tampere und der Wohnraumverwaltung selbst (Stichwort Studentenkultur Tampere). Der kulthaftige und gleichzeitig umstrittene Ruf dieses Wohnheims sprechen IMHO schon für einen Eintrag. --Wuschelbum 00:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel etwas strukturiert und Ausführungen zum Kultstatus und zur Umstrittenheit des Mikontalos hinzugefügt. Daher möchte ich auch auf die Relevanzkriterien für Bauwerke aufmerksam machen:

  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Größe
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt

behalten--Wuschelbum 01:13, 7. Nov. 2007 (CET)

Sekundärquellen erwähnen das Mikontalo als mögliche Unterkunft für die European Youth Olympic Festival (siehe Artikel). Das wäre für mich ein weiterer Beleg für die Relevanz des Gebäudes. --Wuschelbum 12:28, 7. Nov. 2007 (CET)

hab selbst im Mikontalo gelebt, und kann nur sagen: Man sagt einem Taxifaher: zum Mikontalo, und es geht los. Alle in Tampere (200.000 Einwohner = 4% der Bevölkerung in ganz Finnland) kennen das Mikontalo. Darüber hinaus ist es in ganz Finnland bekannt. Selbst wenn viele Deutsche es nicht kennen, ist es als erster Anlaufpunkt für deutsche Studenten an der TUT und der UTA durchaus erwähnenswert. Außerdem sollte erwähnt werden, dass dieses Bauwerk als Wohnheim für die Arbeiter zum Aufbau von Hervanta genutzt wurde und das erste komplette Gebäude dort war. Als ein sehr gutes Beispiel für eine komplett vorgeplante Vorstadt und die Verwendung der zum Aufbau notwendigen Infrastuktur ist das Mikontalo ein sehr gutes Vorzeigeobjekt. Desweiteren kann eine verlinkung mit Hervanta und Tampere potentielle neue Austauschstudenten, die sehr oft dort untergebracht werden, schnell und einfach mit der Geschichte von Hervanta und Tampere vertraut machen. Wenn dieser Eintrag also nicht gelöscht wird, kann die Geschichte einer 22.000 WE Vorstadt auch in deutsch dokumentiert werden und vielen Austauschstudenten vorab ein gutes Bild von der dortigen Wohnsituation gegeben werden. Mikontalolights ist zwar nicht DAS super Argument, zeigt aber auch die Bedeutung vom Mikontalo in Finnland. just my 2 or 3 cents --- hm in Finnland währen das 0 oder 5.

Der letzte Beitrag spricht allenfalls für eine Relevanz der Vorstadt, nicht des Gebäudes. Aus berufenem Munde darf ich äußern, dass das Haus nicht in ganz Finnland bekannt ist. Auch wenn das ohne Quellenangabe natürlich genauso irrelevant ist wie das sonstige Geschwafel hier. --ThePeter 15:04, 9. Nov. 2007 (CET)
Wenn die Vorstadt Relevanz besitzt, dann hat auch ihr erstes Gebäude eine (historische) Relevanz. "In ganz Finnland" bekannt bedeutet nicht, dass es jeder Finne kennen muss, sondern dass es auch einige Leute außerhalbs Tampere gibt, die um das Mikontalo wissen, ohne selbst jemals damit etwas zu tun gehabt zu haben. Ein Bekanntheitsgrad lässt sich sehr selten durch Quellen belegen, das ist aber kein Grund, bekannte Dinge/Personen aus Wikipedia auszuschließen. In der finnischen WP-Variante gibt es gerade mal an die zehn eingetragene Wohnhäuser, eines davon ist das Mikontalo. Bei keinem einzigen werden mehr Wohnheinheiten genannt als beim Mikontalo (und das obwohl es älter ist als die meisten anderen) und beachtet man, das die meisten bekannten finnischen Wohnhäuser in Helsinki und seinen Vororten stehen, so bleibt das Mikontalo in einer eher exklusiven Gruppe bekannter Häuser aus Restfinnland. Des Weiteren bezweifele ich, dass Deine Argumentation durch Ausdrücke wie "Geschwafel" seriöser wird als die noch unbelegten Aussagen im Artikel. Verstehe mich nicht falsch, Du hast den Finnlandseiten der Wikipedia sicherlich schon durch viele Beiträge einen Dienst erwiesen, aber gerade deswegen verstehe ich nicht, wie man sich gegen eine sich gerade noch im Aufbau befindliche Seite so wehren kann. Ohne eine Chance, kann natürlich nichts vernünftiges daraus werden. Ich halte meinen Artikel nicht für das Wichtigste überhaupt, bin aber ernsthaft davon überzeugt, dass er helfen würde, Wikipedia weiter auszubauen und es damit verdient, zu bleiben. --Wuschelbum 16:59, 9. Nov. 2007 (CET)
Nur weil ich gerne an Finnlandthemen arbeite, werde ich die Relevanzschwelle in Finnlandthemen sicher nicht niedriger hängen. In das "Geschwafel" habe ich ausdrücklich auch meine Äußerung einbezogen. Behauptungen über den Bekanntheitsgrad eines Gebäudes ohne Quellenangaben sind eben genau dies, Behauptungen. --ThePeter 11:37, 11. Nov. 2007 (CET)
gelöschtsугсго.PEDIA 10:47, 12. Nov. 2007 (CET)

per ThePeter.sугсго.PEDIA 10:47, 12. Nov. 2007 (CET)

Binnenschifffahrt auf dem Neckar (erl., schnellgel.)

Ich vermute mal Wiedergänger u.a. von Schifffahrt auf dem Neckar. Ich verzichte mal vorläufig auf einen Eintrag im Artikel. --84.142.95.109 23:09, 31. Okt. 2007 (CET)

Ungültiger LA. Jón + 23:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Dann eben SLA mit Begründung Wiedergänger - wenn es auf die mildeste Tour nicht geht… --84.142.95.109 23:21, 31. Okt. 2007 (CET)

Das ist ein dreister Wiedergänger des gesperrten Lemmas Schifffahrt auf dem Neckar und des (noch) nicht gesperrten Lemmas Die Schifffahrt auf dem Neckar. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 23:25, 31. Okt. 2007 (CET)

So wie es aussieht Fall für SLA und damit

hier erledigt --Without a name 23:27, 31. Okt. 2007 (CET)

Soziologische Emotionstheorie (gelöscht)

Offenbar eine Bauruine. Abreißen und bei Bedarf neu bauen. --Zipferlak 23:12, 31. Okt. 2007 (CET)

  • Offenbar wir das Lemma nicht erklärt, wäre es so ist es redundant zu Emotionstheorien, löschen, gerne schnell--Zaph Ansprache? 23:18, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Ja, hinfort, die vergessene Leiche eines Artikels, der keiner wurde. -- Mbdortmund 23:29, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Ja, sofort hinfort, und werde rot, du Link zu einem Lemma, das vielleicht nie mehr kommen wird. --Sputniktilt 20:00, 2. Nov. 2007 (CET)
gelöscht.--sугсго.PEDIA 09:47, 7. Nov. 2007 (CET)

Stefan Fricke (gelöscht)

Relevanz wird nicht im Artikel gezeigt - gibt es eine? --84.142.95.109 23:19, 31. Okt. 2007 (CET)

Im momentanen Zustand auf jeden Fall löschen, da:
a, Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht
und
b, keine Quellen angegeben sind.
Grüße --Without a name 23:26, 31. Okt. 2007 (CET)

Bevor ich jetzt mir die Arbeit mache, möchte ich diese 2 Quellen anführen und ihre Inhalte zur Diskussion stellen:

(Somit ist die Quellenlosigkeit schon einmal abgeschafft)

Daraus geht hervor, dass er folgendes vorweisen kann:

  • Mitgründer des Pfau-Verlags
  • Lehrveranstaltungen an musikspezifischen Hochschulen
  • "verschiedene Schriftenreihen zur zeitgenössischen Musik" (was für Schriftreihen das sind, habe ich noch nicht raus gefunden)
  • Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik (hat WP-Eintrag)
  • Vizepräsident der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (hat WP-Eintrag)
  • Arbeitet an Produktionen für die ARD-Rundfunkanstalten, Konzertveranstalter und CD-Labels (welche er genau herausgebracht hat, weiß ich nicht. Aber die CD-Labels/Veröffentlichungen wären sicherlich sehr für die Relevanz-Frage wichtig)
  • Er ist im Bundesfachausschuss für Neue Musik (das wäre evtl. ein gutes Kriterium für die Relevanz)

Bevor ich das nun aber im Artikel einarbeite, wüsste ich schon vorher gerne ob dies seine Relevanz in euren Augen begründet. Es ist sicherlich eine sehr interessante Vita. Man muss es in der Gesamtheit sehen. Ich plädiere deshalb im Zweifel für den Angeklagten für behalten. Auf weitere Recherchen oder Stellungnahmen zum Behalten/Löschen von euch würde ich mich freuen! --Srvban 00:10, 1. Nov. 2007 (CET)

Wow! Das wenige, was im Artikel steht, ist nahezu wörtlich aus den beiden von Srvban genannten Seiten übernommen… das macht die Sache nicht besser. Nichtsdestotrotz ist für mich (Musik-Laien) keine Relevanz erkennbar. Daher löschen. --Wikiroe 00:11, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Typ ist scheint bekannt zu sein. Aber der Artikel gleicht einem Mini-Text aus einem Schülerlexikon. Neutrale Meinung. --The Bluesharp 12:03, 3. Nov. 2007 (CET)
Wie bekannt? Und woran machst Du das fest? --Wikiroe 12:36, 4. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго.PEDIA 18:05, 12. Nov. 2007 (CET)

FIA-GT-Listen (alle bleiben)

FIA-GT-Meisterschaft Saison 1997

FIA-GT-Meisterschaft Saison 1998

FIA-GT-Meisterschaft Saison 1999

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2000

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2001

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2002

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2003

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2004

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2005

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2006

FIA-GT-Meisterschaft Saison 2007

Diskussion

Alle diese Listen enthalten nichts außer Tabellen. Da sind aber auch lediglich die Podiums-Plätze bei den einzelnen Rennen angegeben und zusätzlich noch (wenn überhaupt) der Endstand in der Meisterschaft, allerdings auch nur auschnittsweise. Sonst haben diese Listen keinen Informationswert. -- ChaDDy 23:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Für den Fall einer Löschung wird diese Navileiste unnötig und sollte daher dann mitgelöscht werden. Ebenso die bereits weiter oben diskutierte Kategorie:GT-Championship-Saison. -- ChaDDy 23:52, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich verstehe das Problem mit den Listen irgendwie nicht… --Neg 00:59, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich auch nicht. Was erwartet man bei einer Liste? Fließtext? Und "Sonst haben diese Listen keinen Informationswert." kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Ergebnisse sind doch sehr wohl eine wichtige Information. --Srvban 01:21, 1. Nov. 2007 (CET)
Wenn die Ergebnisse denn vollstandig wären…. -- ChaDDy 02:42, 1. Nov. 2007 (CET)
bitte studiere vor weiteren Löschanträgen Wikipedia:Löschregeln; weder inhaltliche Unvollständigkeit noch das Fehlen von Fießtext in einer Liste ist ein Löschgrund. Falls Du generell etwas gegen Listen hast, musst Du das anderweitig ausdiskutieren z.B. mit eine Meinungsbild, für das aber m.E. keine Chance besteht, da Listen eine etablierte Sache sind. unbegründeter LA, natürliche alle behalten Andreas König 08:42, 1. Nov. 2007 (CET)

Behalten. Ich bin voll auf Andreas König-Linie. --HurwiczRocks 12:14, 1. Nov. 2007 (CET)

Bin auch für behalten! Sehe keinen Grund, die Artikel oder Listen zu löschen, kann man ja noch ein wenig ausbauen, aber nicht löschen. --PSS Frage-Antwort 13:42, 1. Nov. 2007 (CET)
Wo soll dieses Wissen sonst untergebracht werden? Völlig unverständlicher LA. Behalten.--Vinom 15:10, 1. Nov. 2007 (CET)

Unverständlicher LA. behalten. Listen sind ausführlich und entsprechen allen Regel. Die Einordnung ist ebenso korrekt. --91.35.163.251 15:29, 1. Nov. 2007 (CET)

Naja… Im Vergleich zu Fußball-Weltmeisterschaft 1990 sind sie wirklich unvollständig, aber durchaus IMO als stub(s) einzustufen. Daher eher behalten.:: defchris: Postfach: 16:21, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass man die 90er-Fussballweltmeisterschaft als Vergleich heranziehen darf. Verständlicherweise arbeiten an dieser einige Autoren mehr und es ist auch um einiges (für die dt. Wikipedia) wichtiger. Ach ja, ich vergaß oben zu sagen: behalten. --Srvban 16:37, 1. Nov. 2007 (CET)

Habe mal im Sinne der Mehrheit die LA-Boxen entfernt. --Motorsport-archive 21:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Naja, wie ihr meint. Benutzer Maus erteilt er damit aber einen Freifahrtschein. Der erstellt nämlich nur solche Artikel… -- ChaDDy 01:39, 2. Nov. 2007 (CET)
Das ist doch gut! Ich weiß nicht, was das Problem daran ist. Wenn der Benutzer daran Gefallen gefunden hat, warum nicht? Die Listen sind doch reiner zusammengetragener Informationsgehalt. Irgendwann kommt einer vorbei und schreibt vielleicht noch ein wenig daran. Ich erinnere an das Beispiel Joghurt. Der hat mit dem Sätzchen "Joghurt ist durch eine bestimmte Form von Milchsärebakterien verdickte und auf diese Weise länger haltbar gemachte Milch. Joghurt schmeckt säuerlich." angefangen. Falls du darauf raus willst, dass es "sinnvollere" Arbeit gibt und er seine Kraft an anderen "wichtigeren" Artikeln auslassen könnte, gibt es 3 Gegenargumente: 1.) was ist sinnvoll, was ist wichtig? 2.) Er wird wohl eher, wenn er es eben mag, das Projekt verlassen, als sich hier von uns Zwangsumschulen lassen. 3.) Es ist doch immer noch seine Sache. --Srvban 10:27, 2. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag Ich habe gerade nach dem Benutzer geschaut. Benutzer:Maus781 Ich hab ehrlich gesagt vor dieser Leitung großen Respekt. Er erstellt Listen, aktualisiert sie, etc. Hätten wir mehr solcher Autoren die so "ihr Thema,Hobby,Interesse" hier einbringen hätten wir die engl. Wikipedia quantitativ wie qualitativ schon in die Tasche gesteckt. --Srvban 10:34, 2. Nov. 2007 (CET)
Qualität bei Maus? Der kann nicht mal richtiges Deutsch [13] (nur ein Beispiel). Und seine Artikel sind zum Teil sehr fragwürdig und wurden auch schon häufig gelöscht. Und mit dem Urheberrecht nimmt er es auch nicht immer so genau. -- ChaDDy 17:17, 2. Nov. 2007 (CET)
Wie ich dir schon auf meiner Benutzerseite sagte, kenne ich diesen Benutzer nicht. Ich lese hier das erste mal von ihm und der Motorsport hat mich eigentlich noch nie groß beschäftigt. Aber an sich geht es hier nicht um "Freifahrtscheine" oder um Symbolpolitik. Weder für noch gegen ihn. Der Benutzer Maus ist hier an sich eh überhaupt egal. Erst recht sind seine sprachlichen Schwächen ein völliges Tabu. Auch ich bin nicht gerade der Beste, wenn es um Fremdsprachen geht. Dafür hat man andere Qualitäten. Ich finde das schon ein wenig bedenklich. Es geht hier NUR um die Lemmata. Bei Problemen mit Benutzern gibt es andere bekannte Seiten. Angemerkt sei hier, dass das "aus dem Weg gehen" immer noch die beste und einfachste Lösung ist. Aber ich möchte hier nicht außerhalb dieser Seiten über den (oder irgendeinen) Benutzer schreiben. Denn das ist irgendwo auch unfair. Lassen wir das Thema doch einfach sein. --Srvban 03:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Naja, wie du meinst. Allerdings wird dadurch aus den Tabellen immer noch kein Artikel. -- ChaDDy 15:31, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich kann auch nichts zu Benutzer:Maus sagen, aber allgemein find ich es besser, eine Liste oder Tabelle zu haben, als gar keinen Artikel. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr wie er hieß, aber der Benutzer, mit dem zusammen ich den WikiReader Motorsport gegründet hab, hatte auch eine Schwäche für Tabellen und Statistiken, was ich allgemein nicht schlecht finde, allerdings war das der Grund warum der WikiReader nicht als WikiPress-Buch gedruckt wurde und ich letzendlich das Interesse an der Wikipedia zu einem Teil verloren hab (du merkst ja selbst, das ich nicht mehr besonders aktiv bin… Vielleicht wird sich das wieder ändern, weil ich momentan wieder Interesse hab, es kann aber auch sein, dass ich wieder inaktiv werde) Ach ja, eins noch: Es erfüllt mich immer wieder mit Freude, was aus dem Portal Motorsport geworden ist:-) Hatte am Anfang Zweifel, dass des was wird, aber jetzt… Naja, des hat jetzt allerdings nichts mehr mit der LA-Disskussion zu tun, Entschuldigung, musste einfach mal gesagt sein! --PSS Frage-Antwort 15:23, 5. Nov. 2007 (CET)

Triptychon (Literatur) (gelöscht)

Die unten stehende Liste stammt aus dem Artikel Triptychon, jetzt Triptychon (Gemälde). Ich habe sowohl bei Wahrig als auch im Duden nachgeschaut, bei beiden wird ein Triptychon immer nur in Verbindung mit einem Altar beschrieben. Die Listen auf der Seite hat ihren Ursprung wohl im Namen der Werke. Ich würde vorschlagen, Triptychon (Literatur) zu löschen und Triptychon (Gemälde) mit dem richtigen Zusammenhang beizubehalten -- Frank arouet 14:48, 31. Okt. 2007 (CET) vergessener LA nachgetragen. Jón + 17:39, 1. Nov. 2007 (CET)

Triptychon ist, soweit ich weiß, kein gängiger Begriff für eine Literaturform, insofern erscheint mir der Eintrag bei Triptychon nicht korrekt zu sein. Was wir hier finden ist offenbar eine Liste von literarischen Werken, die das Wort im Titel enthalten. Dies ist IMHO nicht sinnvoll, daher kann dieser Artikel gelöscht werden. Ob ein Einbau bei Triptychon (Gemälde) sinnvoll ist, mögen mal die anderen beurteilen. Grüße von Jón + 17:39, 1. Nov. 2007 (CET)

Sind Matrix und Star Wars dann auch Trypticha? Kenns auch nur im Bezug auf Gemälde. Löschen --χario 20:37, 1. Nov. 2007 (CET)

So löschen. Ist auch kein Artikel. Eine Liste mit roten links. Das Triptychon von den heiligen 3 Königen und Triptychon (Musik) haben auch LA. --Kungfuman 10:11, 2. Nov. 2007 (CET)
LD eindeutig. Gelöscht. —mnh·· 23:24, 7. Nov. 2007 (CET)

Triptychon (Musik) (gelöscht)

Nachtrag. Siehe eins drüber. --Kungfuman 10:13, 2. Nov. 2007 (CET)

Siehe eins drüber. Gelöscht. —mnh·· 23:25, 7. Nov. 2007 (CET)