Wikiup:Löschkandidaten/4. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 07:47, 17. Okt. 2006 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/4}}

Artikel

Bergungsräumgerät (bleibt)

So kein behaltenswerter Artikel --Pelz 00:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Naja, der Artikel ist vielleicht ein wenig kurzatmig, aber vergleichbare Fahrzeuge wie zum Beispiel der Bagger oder der Schneepflug haben auch eigene Artikel. Wenn ich mal von einer Geröll-Lawine verschüttet werde, wüßte ich schon gerne, von was für einer Art Fahrzeug ich dann plattgemacht werde. Deshalb: Behalten, wenn das noch etwas ausgebaut wird. Und das Foto ist auch schlecht. --Osterritter 00:47, 4. Okt. 2006 (CEST)

Ein umgebauter Radlader - eine zweite Person kann im Führerhaus Platz nehmen - als Bergungsräumgerät. Der Artikelinhalt ist extrem dürftig - redirect auf Radlader und da mit einbauen.--SVL Bewertung 00:51, 4. Okt 2006 (CEST) siehe Beitrag unten.

Beim derzeitigen Artikelzustand wäre redirect wohl das Beste. Die paar Sätze passen sicher noch in Radlader, wenn ich plattgedrückt werde, dann weiß ich auch nach dem redirect wovon das geschehen ist. --Kriddl 07:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten ... das Ding is vom Fahrgestell her zwar ein Radlader, hat aber ein vollkommen anderes Aufgabenspektrum und is ein völlig anderes Fahrzeug. Deshalb machts m.E. wenig sind das in Radlader einzubauen! --88.134.156.213 17:26, 5. Okt 2006 (CEST)
ich kannte das teil zwar nicht, aber schon der zweite googlelink [TWH Marburg] besagt ausdrücklich, dass das gerät - im unterschied zur Baumaschine - auch als Gabelstapler tauglich ist und daher eher dem Frontlader vergleichbar in seinem Einsatzspektrum.. - oder gleich alle drei Artikel zusammenlegen, etwa unter Radschaufler ;-), wir haben auch noch das Bergungsräumgerät Unimog (ein LKW), Bergungsräumgerät der Bereitschaftspolizei, Bergungsräumgerät Bundesgrenzschutz, das LEO-Archiv gibt etwa rescue clearing equipment, da wird schon noch ein artikel draus, weil funktions- und nicht bauweisen-orientierter begriff, sauber in den Kontext Bergegerät einbetten, zusammen mit dem begriff der Feuerwehr und Bergrettung, sowie Bergungsgerät und dem Räumgerät auch als militärischen ausdruck -- W!B: 23:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo WIB, grundsätzlich kann jeder Radlader mit Gabelzinken versehen werden - und wird damit praktisch zu einem geländegängigen Gabelstapler. Dafür bedarf es noch nicht einmal einer besonderen Vorrichtung. --SVL Bewertung 23:39, 6. Okt 2006 (CEST)

ok, ich gestehe meine schande ein, aber ist der begriff gültiger stub verdunstet? und überhaupt, die fachgruppe Räumen des THW heisst nicht umsonst so, die räumen auch unseren schrott weg, wenn wir von der strasse geflogen sind oder der gasherd explodiert, weil wir über eine formulierung in einem obskuren artikel nachgedacht haben, allein schon drum Behalten, als Dankeschön der WP-community an unsere rettungsdienste, die stolz auf ihr neues feinsauberes blitzblaues Bergungsräumgerät sind und sich freuen, wenn der WP-artikel ganz oben steht beim google, kümmern wir uns lieber um den wirklichen schrott in der WP -- W!B: 00:42, 7. Okt 2006 (CEST) insoferne könnte man diese seite hier als "schweres Bergungsräumgerät" bezeichnen.. ;-)

OK, WIB, da ich einiges von Radladern verstehe (auch wenn ich Kreditsachverständiger bin) werde ich mal den Artikel mit etwas Substanz füllen, so dass er bleiben kann. :-) --SVL Bewertung 00:58, 7. Okt 2006 (CEST)

gut so.. disk auch zu Diskussion:Bergungsräumgerät, reden wir dort weiter -- W!B: 21:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Nach Ausbau behalten.--SVL Bewertung 11:37, 15. Okt. 2006 (CEST)

bleibt nach Ausbau. --Janneman 03:14, 16. Okt. 2006 (CEST)

Drei Scheitel (schnellgelöscht, jetzt redirect auf Versteckspiel)

Wohl kaum ein erstzumeinender Artikel --Pelz 00:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Wohl sehr kaum, schnelllöschen. --UliR 00:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Nett, aber trotzdem löschen. Uka 00:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Nö, nur doof: Das haben wir früher als "Verstecken" und "Fangen" gespielt. Ach, waren das Zeiten... - Und warum überhaupt "Drei Scheitel"? Müßte vielleicht mal erklärt werden. --Osterritter 00:34, 4. Okt. 2006 (CEST)

schnellgelöscht--Markus Schweiß|  @ 06:42, 4. Okt 2006 (CEST)

1 And 2 records (schnellgelöscht)

Irrelevante Eigenwerbung für ein Homestudio. M.E. sogar ein SLA-fähiger Fall --seismos 00:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Zwei Hobbymusiker? Unbekannte Rapper und Sängerinnen, die kostenlose Aufnahmen schätzen? Und dann noch diese Groß- und Kleinschreibung? Also nö... --Osterritter 00:57, 4. Okt. 2006 (CEST)

gern schnellwechen --rotti 01:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich meine man kann den Text ja verbessern, den man sieht unter "records" nach findet man noch viele andere Studios. Auch Eigenwerbung???


Den gestellten SLA bitte schnell ausführen --Schmitty 01:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Also ich frage mich was daran Werbung ist, es ist doch mehr eine beschreibung!!!??--D33p_Blu3

Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. SLA gestellt. --Polarlys 02:02, 4. Okt 2006 (CEST)


Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Artikel 3 wegen Werbung, es ist doch eig aus neutraler sicht geschrieben, oder nicht man könnte den Artikel auch verbessern nicht gleich Löschen!!!!! Den wie oben schon gesagt gibt es bei Wikipedia ja mehrere Beschreibungen über solche Studios/Labels. --D33p_Blu3 02:08, 4. Okt 2006

Also ich habe jetzt mal ein paar Dinge geändert daran!! gibt es jetzt noch gründe es zu löschen?? wenn ja welche?? bitte um rückziehung der SLA mfg --D33p_Blu3 03:22, 4. Okt 2006

Also am besten erstmal alles ändern, was nicht mit den WP:RK übereinstimmt, also so circa 3 CDs veröffentlichen bei einem Verlag, die dann auch noch erfolgreich verkaufen (mindestens 5.000 Stück) und dann wiederkommen. Außerdem sieht mein Heimstudio viel geiler aus und ich bin nicht in der Wiki - ätsch.--NSX-Racer | Disk | B 04:09, 4. Okt 2006 (CEST)
schnellgelöscht--Markus Schweiß|  @ 06:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Fortuna Lüdenscheid (gelöscht nach SLA)

ganz lustiger redirekt eines Schalke Fans, der trotzdem fällig zum Löschen keaton76 01:07, 4. Okt 2006 (CEST)

SLA gestellt, das ist offensichtlicher Unsinn und muss nicht diskutiert werden. Grüße, --Frank11NR Diskussion 01:12, 4. Okt 2006 (CEST)
OK, Danke, Frank11NR. Bin neu und muss mich erst mal einfinden, wie das mit den Spielregeln hier so ist :-) keaton76 10:08, 4. Okt 2006 (CEST)
War eh falsches Lemma: wenn schon, dann Fortuna Beilüdenscheid (jedenfalls für etwas traditionsbewusstere Schalker). :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Kann mich vor Lachen nicht halten, so lustig find' ich das... --Scherben 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Liste der Päpste nach Nationalität (gelöscht)

behalten, ganz genau!! Auf jeden Fall interessant, sieht man auch an dieser Diskussion

Behalten, es ist auf jeden Fall interessant. Die Nationalitätenfrage war im Mittelalter allerdings nicht relevant, von daher ist es z.B. fraglich, einen Hadrian VI. als deutschen Papst zu apostrophieren, gleichwohl wird das wohl heute mehrheitlich so gesehen. --Klaeusli 15:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Nationalität setzt die Existenz einer Nation voraus und von einer solchen kann zumindest bis ins hohe Mittelalter, bzw. im Falle der "deutschen" Päpste bis ins 19. Jahrhundert, kaum die Rede sein. Tönjes 01:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja, ist denn die Nationalität überhaupt ein Kriterium für die Wahl der Väter? Wenn ja behalten, wenn nicht oder nur nebendinglich, dann löschen Gott ist tot 01:48, 4. Okt 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, eventuell etwas umgestalten, warum gleich einen LA anstatt eines QS ? --SpaceJ 01:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Interessant. Von mir aus verschieben, aber auf jeden Fall behalten. --Ulz Bescheid! 01:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Argument von Tönjes, dass eine Sortierung nach Nationalität eine Nation voraussetze, ist stichhaltig und spricht eindeutig gegen diese Liste. Die mögliche Befürchtung zu entkräften diese diene eher aktuellen Nationalgefühlen und -interessen dürfte, auch aus diesem Grund, zudem eher schwerfallen. Daher auf jeden Fall: löschen. --Flann 02:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Es gibt eine als „informativ“ bezeichnete Liste der Päpste. Man könnte die Inhalte dort ggf. ergänzen, insofern die vorgebrachten Argumente auf eine ganze Reihe der Päpste zutreffen dürften: Gelasius I – Nationalität: Kabyle. --Polarlys 02:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Verdammt, es gibt auch schon eine Liste der deutschen Päpste, was machen wir denn mit der? Ansonsten finde ich den Vorschlag von Polarlys super, die Informationen zu welcher Nation die jeweiligen Päpste nach heutigem Stand der Dinge, ´tschuldigung, natürlich: Grenzen, zuzuordnen wären, schlicht in die Liste der Päpste einzufügen und alles andere eben zu löschen. --Flann 02:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine solche Liste ist fast in jedem Lexikon der Päpste zu finden. Nationalität findet sich im Übrigen bereits sehr früh. Hadrian VI. wird unter deutschen Päpsten geführt, obwohl er heute eigentlich Niederländer wäre, weil er sich selbst bereits deutscher Nationalität bezeichnete. Siehe auch die seit dem 14. Jahrhundert in Rom sich ausbreitenden "Nationalkirchen".

Um die Komplexität noch ein wenig zu erhöhen, habe ich mir erlaubt zur Liste der deutschen Päpste ebenfalls einen Löschantrag zu stellen. Dann können wir das hier vielleicht gleich zusammen klären. --Flann 02:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Umbenennung in Liste der Päpste nach Herkunft und die Sache ist gegessen, das böse Nationalitätenwort ist raus. --32X 03:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Natürlich spielt die Nationalität und Herkunft eines Papstes bei der Papstwahl eine Rolle (erinnert sich niemand mehr an die Spekulationen nach dem ableben Johannis Pauls II? Da wurden für die einzelnen Kandidaten auch die Nationalitäten für und wider die Chancen zur Wahl aufgeführt. Das es die Nationalitäten nach heutigem Verständnis im Mittelalter noch nicht gab, da die Doktrin des Nationalstaates noch erfunden werden musste, hindert nicht, dass eine Zuordnung nhach Völkern auch damals schon erfolgte - damals war es bereits ein hochgradiges Politikum, ob ein Papst "Deutscher" war und aus dem Reich kam (und dann eher eine pro-HRR-Politik verfolgt) oder Franzose (und damit Rückendeckung vom französischen König hatte) oder Italiener war (und damit sich eher auf örtliche Kräfte stützte). Löschbegründung mag politisch korrekt sein, führt hier aber nur zu Wissensnegierung. Behalten --Kriddl 07:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Widerspruch. Wesentlich für die Papstwahl war nicht die Nationalität, sondern die politische Haltung des Kandidaten. Naiv anzunehmen, ein deutscher Kleriker würde eine deutschfreundliche Politik machen. Aber Heinrich II. (England) hat ja den gleichen Fehler gemacht ... --Dodo 08:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimmt, die Kurie hat mit Ratzinger keinen Deutschen sondern einen Philosophen und Intellektuellen, der zufällig auch Deutscher war, auf den Stuhl Petri gewählt. Aber so war das nicht immer - früher spielte die Herkunft schon eine gewaltige Rolle bei der Wahl. Deswegen ist diese Liste gut und richtig und wird manchem Theologiestudenten im Fach Kirchengeschichte gute Dienste tun. --Osterritter 09:41, 4. Okt. 2006 (CEST)
Dann wäre es aber sinnvoll, das in die Liste der Päpste einzubauen und nicht eine neue aufzumachen. --Dodo 11:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen - da stellt sich dann doch sofort die Frage ob ein aus Rom gebürtiger Papst im 12. Jahrhundert als Untertan von Friedrich Barbarossa unter die Deutschen einzugliedern ist ;-) Irmgard 10:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Hmmm, da muß ich erstmal ein Stündchen drüber nachdenken ... --Osterritter 10:28, 4. Okt. 2006 (CEST)
So, habe zuende überlegt und war auch noch zum Mittagessen, deshalb hat es etwas länger gedauert: Irmgard, Dein Papst aus dem 12. Jahrhundert ist kein deutscher Papst .. ähäm, glaube ich jedenfalls. --Osterritter 12:54, 4. Okt. 2006 (CEST)

Da der Nationenbegriff bis zu Beginn der Neuzeit ein recht schwammiger ist (welche dieser Deutschen waren eigentlich Österreicher, Schweizer, Norditaliener, Niederländer? Alles mal Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) wäre "...nach Herkunft" vielleicht besser. Interessant ist so eine Liste schon. Cup of Coffee 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten und gerne in Liste der Päpste nach Herkunft umbenennen. Das war schon ein wichtiges Kriterium, das eine entscheidende Rolle bei vielen Papstwahlen gespielt hat. Und ein aus Rom gebürtiger Papst des 12. Jhdts. ist garantiert kein Deutscher, schon weil Rom nicht Bestandteil des Regnum Teutonicorum war. Nur weil Palermo eine Zeitlang von den Staufern regiert wurde, war Süditalien noch lange kein Teil des HRR...--Wahldresdner 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Loeschen Wikipedia ist keine Datenbank. Das ist aber genau das was hier versucht wird: die bereits bekannten Daten aus der Liste der Paepste werden nach einem neuen Merkmal einfach neu sortiert. Das kann man ja gerne machen, nur sollte man dann direkt das Ergebnis aufschreiben und nicht eine neue Liste mit Daten erzeugen. ganz abgesehen davon, dass das mit der Nationalitaet sone Sache ist... --P. Birken 13:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten das ist relevantes neutrales Wissen und so noch nicht übersichtlich vorhanden. Ob es dann "Nation" oder anders heisst, oder ggf. in die vorhandene Tabelle eingebaut wird, ist zweitrangig. Auch wenn die Berliner Opern absetzten dürfen wir in WP trotzdem Ross und Reiter nennen. Gruss, --Markus Bärlocher 15:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Wenn eine Spalte "Herkunft" in die Liste der Päpste eingebaut würde (dort übrigens bitte auch den weltlichen Namen ergänzen) wird diese Liste überflüssig und stellt keinen Mehrwert mehr dar, also dort einbauen und erst anschliessend löschen. --Désirée2 20:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Einbauen in Liste der Päpste oder umbenennen in Liste der Päpste nach Herkunft. Dann muss es aber überarbeitet werden - also nicht Deutscher sondern aus der Region Steiermark z.B.. Deutsche Liste der Päpste löschen - ich bin mal einfach den verlinkten Päpsten gefolgt: Der eine kam aus dem Oberelsass (heute Frankreich) der andere aus der Steiermark (heute Österreich), wir haben noch einen aus Utrecht (heute Holland) - einen Ostgoten der als Germane subsumiert wird - die Kategorie Nationalität kann man erst mit Herausbildung der Nationalstaaten (pi mal Daumen frühestens 17. Jahhrundert) sinnvoll anwenden. Da hat der Antragsteller vollkommen recht.--Ewald Trojansky 09:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten.--GuterSoldat 08:57, 5. Okt 2006 (CEST)

In Liste der Päpste einarbeiten, dann löschen. Vielleicht ein Featurerequest, dass Listen voll tabellarisch anzulegen sind, und eine Sortierfunktion bekommen, also je Zeile hat man "Name, Geburtsname, Herkunft, Amtszeit, ...", und dann am Kopf er Liste eine "Sortiere nach dieser Spalte" funktion. -- 142.176.177.106 17:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Lieber Admin, eine solche Sortierfunktion ist eine ausgezeichnete Idee! Sie würde die Funktionalität von WP als Wissensdatenbank deutlich erhöhen! - ich weiss aber nicht, wie man hier jemanden findet, der/die solches technisch umsetzen kann. Kannst Du das bitte entsprechend weiterleiten? Herzlichen Dank! --Markus Bärlocher 12:37, 7. Okt 2006 (CEST)

LöschenGLGerman 09:04, 6. Okt 2006 (CEST) Liste der Päpste reicht.

wieviele listen der päpste braucht es denn. neben der für frühere zeiten fragwürdigen nationalitätenfrage, gibt es bestimmt noch weitere interessante kriterien. es kann nicht sein, daß in der WP jede (potentielle) tabellenspalte ein eigenes lemma bekommt. das liefe doch auf eine, letztlich auch nicht hilfreiche, vervielfachung aller listen hinaus. daher mE nationalität als neue spalte in Liste der Päpste einarbeiten und hier löschen. --Trolinus 12:44, 6. Okt 2006 (CEST) (ps: unten will noch jemand in den himmel: Liste der deutschen Päpste. daher meine frage an alle LA-gegner: wieviele listen über päpste sollten wir in die WP aufnehmen?)--Trolinus 12:57, 6. Okt 2006 (CEST)

M.E. muss eine derartige Liste den Anspruch haben sämtliche Päpste dem im Lemma angegebenen Kriterium entsprechend einzuordnen. Legt man nun statt einem nationalstaatlichen Begriff den einer, von der Definition her wesentlich weiter gefassten, Begriff einer Kulturnation zugrunde liese sich die Bezeichnung Hadrian VI. als deutscher Papst durchaus vertreten, genauso wie bei den "deutschen Päpsten" des 11. Jahrhunderts, bei denen dieser Terminus in der Tat ein feststehender Begriff und damit in diesem Zusammenhang natürlich zulässig ist. Jeglichen Sinn verliert diese Einordnung aber bei den Päpsten der Spätantike und des frühen Mittelalters, die immerhin knapp 1000 Jahre Kirchengeschichte geprägt haben. Pästes wie Bonifatius II. (Papst) oder Petrus lasen sich mit diesem Kriterium in jedem Fall nicht sinnvoll einordnen. Kriddels Ausführungen über die Bedeutung der Herkunft würde ich zumindest dahingehend wiedersprechen, das eine Herkunft aus dem HRR gleichbedeutend mit einer kaiserfreundlichen Haltung des Papstes ist. Spätestend seit dem Interregnum im 13. Jahrhundert hatte der Kaiser im HRR seine politische Macht weitesgehend an die Landesfürsten verloren, so das die Herkunft aus dem Machtbereich einen kaiserfernen Landesfürsten durchaus auch mit einer enstprechenden Haltung des Papstes verbunden sein konnte. In der Geschichte finden sich zudem reichlich Konflikte zwischen Papst und Kaiser, trotz der Herkunft des Papstes aus dem HRR. Nichtdestotrotz halte ich die Angabe der Herkunft selbstverständlich ebenfalls für sehr wichtig. Nur das m.E. eben nicht am Begriff der Nation festgehalten werden sollte, sondern der konkrete Machtbereich aus dem der jeweilige Papst stammt, angegeben werden sollte: d.h. Clemens II. (Papst) Herkunft ist nicht Deutsch, sondern er stammt aus dem Herzogtum Sachsen, HRR. Hinzu kommt das ich, wie bereits von anderen mehrfach angeführt, der Meinung bin das eine Liste völlig ausreicht und es keinen Sinn macht jedem Kriterium eine eigene Liste zu widmen. Tönjes 14:46, 7. Okt 2006 (CEST)

Tabellen

Ja, es macht keinen Sinn, für jede Tabellenspalte ein neues Lemma aufzumachen.

Die Lösung heisst: mehrdimensionale Tabellen, sortierbar durch den Leser nach jeder Spalte. Aber bis das technisch in WP realisiert ist, kommen wir nicht um mehrere Tabellen rum, die halt nach unterschiedlichen Spalten sortiert sind

Die inhaltliche Diskussion, welche Spalte denn nun welchen Inhalt enthalten soll und warum gehört aber nicht in eine "Löschdiskussion", sondern auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Denn dort können die Argumente dann von allen entsprechenden Fachmenschen diskutiert werden. Vielleicht kann ja jemand die hier geäusserten Ideen dorthin verschieben/verlinken? Gruss, --Markus Bärlocher 10:31, 9. Okt. 2006 (CEST)

nach dieser logik brauchen wir dann doch für jede liste ebensoviele lemma, wie spalten! solch sture listenvervielfachung bringt keinen echten mehrwert an info, sondern verwirrt durch faktische doppeleinträge doch letztlich nur den geneigten leser. wer pflegt zB nachher diese reihenweisen, faktischen doppeleinträge? wegen mehr unübersichtlichkeit für kaum mehrinfo löschen. --Trolinus 18:47, 9. Okt. 2006 (CEST) (ps: im übrigen, wer spezielle infos zügig auf einer webseite/artikel suchen will, kann notfalls auch die suchfunktion des browsers verwenden, zB STRG-F)
im Prinzip ja - aber das wäre unsinnig (aber es geschieht zunehmend). Deshalb empfehle ich eine Lösung auf der Programmebene (aber trotzdem nicht einfach alle redundanten Listen "löschen", sonst vernichtet man Wissen, das man später für die Tabellen braucht). - Hier ist nicht der richtige Ort, solches zu diskutieren. Welches wäre der richtige? --Markus Bärlocher 21:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
@markus: "vernichtet man Wissen, das man später für die Tabellen braucht". wissen steckt also in einer umsortierung einer liste? mE überhaupt nicht, wohl eher doppeleintrag! und wir brauchen das später noch? mE nein: auch die von dir vorgeschlagene programmierungslösung benötigt das gar nicht. ich befürchte eher die endlose vervielfachung unserer listen, insbesondere bei themen hinter denen autoren mit sendungsbedürfnis stehen (politik, religion, usw). guckst du zB hier: Liste deutscher Päpste ?-) schönen gruss, --Trolinus 17:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 07:39, 17. Okt. 2006 (CEST)

Begründung: IMHO ist kein Argument erkennbar, was das Löschargument "Was ist denn im 5. Jahrhundert die Nationaliät?" entkräftet, --He3nry Disk. 07:39, 17. Okt. 2006 (CEST)

Finsterau (Stolberg) (bleibt als Stolberg-Finsterau)

Löschen: Genau wie Fleuth (Stolberg) und Krewinkel (Stolberg) ist dieser Art. ohne nennenswerten Inhalt imho: eben nur ein Ortsteil eines Ortsteils einer mittelgr. Stadt mit nicht mehr Angaben als Eingemeindungsdat. u. Busse u. BAB--Bräk 01:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie SpaceJ bei Fleuht/Krewinkel sagt: Entweder umfassend ausbauen oder Löschen, da fast identischer Text bei Zweifall vorhanden.-80.137.165.80 04:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Gültiger Orts-Stub, steht mehr (wenn auch nicht viel mehr) drin als "gibt es", nämlich, dass im Süden dieser Bach fließt, Busverbindungen. Behalten - dann in die QS, die ist für sowas da. --Kriddl 07:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Dann wäre aber das Lemma (nach Ortsnamenkonvention) auf Stolberg-Finsterau zu ändern, oder? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Als Verfechter von Ortsartikeln würde ich schon sagen, das es ein gültiger aber sehr ausbaufähiger Stub ist. 7 Tage sollten da genügen. --Arne Hambsch 11:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe den Artikel etwas angefüttert und hoffe, daß das für die QS, einen Stub oder den weiteren Bestand reicht. Ansonsten meine Ergänzungen bitte vor dem Löschen in Zweifall integrieren. --Aufklärung 15:41, 10. Okt. 2006 (CEST)

Es ist leider Nichts (wesentliches) in den 7 Tagen hinzu gekommen. Text bei Zweifall ausgebaut u. ausreichend. Deshalb löschen--Bräk 03:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ist als Stub okay, was den Namen des Lemmas angeht: Ich hab's verschoben, aber bei der Masse an Wikilinks 
war ich zu faul, den alten Namen des Lemmas zu löschen. --Scherben 18:19, 12. Okt. 2006 (CEST)

Weiden als Nahrungspflanzen von Schmetterlingen (gelöscht)

Ich bin kein Botaniker und schon gar kein Entomologe, nur welchen Sinn erbringt es, Zusammenstellungen für einzelne Pflanzengattungen und deren Verwendung in den Nahrungskette einzelner Ordnungen des Tierreiches zu erstellen. Ich halte den Nutzwert dieser Aufstellungen gen Null tendierend und genauso sinnvoll wie einen Artikel über die Gattung der Möhren als Nahrungspflanzen der Ordnung Hasenartige. Gott ist tot 01:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma dürfte ungünstig gewählt sein, besser wäre vielleicht "Liste von Schmetterlingsarten nach Pflanzen", dann müsste man sich nicht auf Weiden beschränken, sondern könnte z.B. nachschlagen, welche Schmetterlinge denn auf diesem oder jenem Baum im Garten so vorkommen können. Behalten und Verschieben und ausbauen--Kriddl 07:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe auch keinen Sinn in einer derartigen Austellung. In Kurzform in Lepidoptera einarbeiten und löschen. --NiTen (Discworld) 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Artikel schenkte mir ein neues Lieblingswort: Vogelschmeiß-Spanner; ansonsten aber zumindest für den Nicht-Biologen ein Buch mit sieben Siegeln. Läßt sich das nicht auf Weide o.ä. umlegen, natürlich dann ohne die ellenlange Liste? --Osterritter 10:48, 4. Okt. 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern eine Datenbank bzw. eine Liste von Schmetterlingen, die sich von unterschiedlichen Weidenarten ernähren. Das Lemma Weiden als Nahrungspflanze von Schmetterlingen hat keine allgemeine enzyklopädische Relevanz, könnte aber ein schönes Thema als Einstieg in eine Biologie-Diplomprüfung sein (das wäre aber nicht die Auflistung, sondern würde erfordern, dass hier auch was darüber gesagt wird, welche Weidenbestandteile von welchen Schmetterlingen (Raupe und/oder ausgewachsenes Tier) verzehrt würden).--Engelbaet 12:24, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK Vorredner.. Ausserdem: Dann müsste man für jede beliebige Kombination von Tieren und Pflanzen einen Artikel anlegen (Pflanze_x als Nahrungspflanze von Tier_y), was unendlich viele Artikel ergeben würde, dessen Informationsgehalt gleich Null wäre, da ja ohnehin bei den einzelnen Tierartikeln steht, wovon sie sich ernähren. Daher löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 14:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich bin auch kein Botaniker - aber datenbanktechnisch finde ich das mit der x/y-Matrix ein hoch interessantes Projekt! Und als Laie: wo bitte sonst wenn nicht in WP soll ich denn nachlesen, welches Tier welche Fressgewohnheiten hat?! Behalten. Gruss, --Markus Bärlocher 15:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Zwischen Weide und Weide kann doch ein enormer Unterschied sein. Laut Wikipedia-Artikel gibt es weltweit etwa 450 Arten von Weiden. Eine solche Liste hat also, wenn überhaupt, nur dann einen Sinn, wenn die Raupenarten einer bestimmten Weidenart aufgezählt werden. Löschen --KLa 18:41, 4. Okt 2006 (CEST)
Ein interessantes Projekt mag es schon sein, nur läßt sich nicht alles, was interessant ist, sinnvoll in Wikipedia unterbringen. Schon die vorliegende Liste wirft Fragen auf: Sind es nur einheimische Arten (ist nirgends vermerkt) oder alle Schmetterlingsarten weltweit (dann müßte die Liste viel länger sein)? Warum fehlt beispielsweise der Weidenbohrer, vielleicht wegen der Überschrift "...auf Weiden..." statt "...in Weiden..."? Müßte man nicht auch nach Pflanzenteilen und -arten differenzieren? Wie sind polyphage Arten zu behandeln, die etwa auf Pappeln ausweichen können, tauchen die auch in der Pappel-Liste auf (sobald es diese gibt)? Also: Wikipedia ist wohl nicht der richtige Ort für so ein Projekt. --Wofl 22:10, 4. Okt 2006 (CEST)

mE selbst für die WP allzu spezielles thema. inhalt teilweise, v.a. ohne all die roten links, in Weiden erwähnen und als eigenes lemma löschen. --Trolinus 13:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Was weder in der Einleitung der Liste noch im Artikel Raupe (Schmetterling) steht: Sehr viele Raupen sind nicht gerade monophag, aber an eine Familie von Futterpflanzen angepasst. Besonders auffällig ist das natürlich bei Giftpflanzen (wo die Raupen das Gift selber weiterverwenden), aber auch die Weidengewächse (Weiden (Botanik) und Pappeln) mit ihrer Salicylsäure sind so eine Familie. Nicht löschen, sondern

  • zusätzlich zu „mono-“ und „polyphag“ eine Kategorie „auf Weidengewächse spezialisiert“
  • ausdrücklich auf mitteleuropäische (DACH) Arten beschränken

--Olaf Studt 20:48, 7. Okt 2006 (CEST)

Bin mehr für löschen als für behalten. In den Artikel Weiden einarbeiten geht nicht weil viiiiieeel zu lang und den Artikel vollkommen sprengend. Auch ist es für die Gattung Weiden nicht ein so wichtiger Punkt welcher Schmetterling dran frießt. Es fressen ja noch soviiiiiiiiiieeele andere Tiere an Weiden. Und dann macht auch der Mensch was damit. Und die einzelnen Schmetterlingsarten fressen ja auch nicht an allen Weidenarten. usw. Sehr dagegen bin ich also für einarbeiten in den Weiden-Artikel. Was mit der Liste geschieht? kann man behalten tut als extra Artikel nicht extrem weh. Genauso wenig kann man ihn in den Schmetterlinge-Artikel einbauen. wenn behalten dann viel erklären und einschränken (siehe Olaf Studts Beitrag)--BotBln 20:59, 7. Okt 2006 (CEST)

Man bräuchte ja hunderttausende solcher Listen und der Info-Gehalt ist eigentlich ziehmlich niedrig. Das tolle an WP ist doch, dass alles verlinkt ist. Deswegen kann man bei den einzelnen Schmetterlingen erwähnen, dass sie Weiden fressen (am besten auch noch welche Arten) und bei den Weiden schreiben wer sie frisst. (Wenn einer Lust hat das zu machen). Tut mir Leid für die Mühe aber ich bin für löschen. Eine Idee wäre vielleicht, diese Schemtterlingsarten hintereinander (platzsparend) auf die Disku der Weiden zu kopieren.--Altai 21:19, 7. Okt 2006 (CEST)
oder von Schmetterlingspflanze, oder als arbeitsmaterial im Wikiprojekt:Lebewesen -- W!B: 22:20, 7. Okt 2006 (CEST)

Am wenigsten hat die Liste etwas mit Weiden zu tun, dort interessiert die Sache nicht mal marginal, da es aus vielen Tiergruppen Arten gibt die an Weiden-Arten fressen. Wenn dann hat es was mit Schmetterlingen zu tun. Verschont die Weiden von dieser Nebensächlichkeit. --BotBln 22:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Löschen Das nur ist etwas für Leute mit Spezialinteressen bzw. Wissenschaftler (die bessere Möglichkeiten haben) und hat nix in einer allgemeinbildenen Enzyklopädie verloren. --TomCatX 12:53, 8. Okt 2006 (CEST)

  • In der praktischen Arbeit des Naturschutzes und als Hintergrundwissen in der Landschaftsökologie und in der Landschaftsplanung kann das Wissen essentiell sein und dürfte auch für den einen oder anderen Gartenbesitzer oder Hobbyentomologen interessant sein.
  • Ich denke nicht, dass man Informationen löschen sollte, weil sie selten sind oder jemand darüber eine Diplomarbeit schreiben könnte und Experten von Datenbanken das nicht interessant finden.
  • Wenn a existiert, muss auch b existieren - war noch nie richtig und ist in der WP explizit als Löschgrund ausgeschlossen. Das gilt für die Umkehrung (nicht existieren) genauso. Es ist nicht zu erwarten, dass dieses Lemma tausende von Artikeln wie Pflanze_x als Nahrungspflanze von Tier_y nach sich zieht bzw. dies erhellend wäre. Bei Weiden ist das aber vielleicht schon erhellend.
  • Das Argument, die Informationen können nicht eingearbeitet werden (BotBln) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Weidengewächse sind halt wichtige Pflanzen, und wenn es dazu viele Informationen gibt, dann kann es kein Grund sein, dass ein Artikel zu lang würde und daher Informationen wegfallen müssen. Da würde ich die Auswahl zwischen wichtigen und unwichtigen Tieren nicht treffen wollen. Wir schreiben hier nicht ausschließlich für Botaniker!
  • So gering ist der Informationsgehalt nicht. Die Frage ist nur, ob er appropiat verabreicht wird.
  • Listen sind unwürdig.
  • Ich schließe mich Olaf staudt an. Die Art-Artikel oder Gattungsartikel oder Familienartikel können von den Informationen profitieren. Bei Nahrungspflanzen (also alle heimischen) sollte sogar zum Standard werden, die vergesellschafteten Organismen und ihre Beziehungen zu erwähnen (das mit den Kategorien erscheint mir noch nicht operationalisierbar).
  • Sowohl der Löschantrag wie auch einige hier vorgebrachten Argumente sind fachlich nicht relevant und am Thema vorbei. Daher erst löschen, wenn die Infos eingearbeitet sind. Andernfalls ist der Artikel auszubauen! --Brutus Brummfuß 12:21, 10. Okt. 2006 (CEST)

Das braucht gar nicht eingearbeitet werden sondern kann einfach als Liste, auf die im Artikel Schmetterlinge und im Artikel Weiden verwiesen wird, bestehen bleiben. Das ist als Information für den Artikel Weiden jedenfalls zu übergewichtig ja beinahe marginal in seiner Bedeutung.

Okay, dann sind wir einer Meinung. Gruß --Brutus Brummfuß 19:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 07:46, 17. Okt. 2006 (CEST)

Pe-Explorer (gelöscht)

Dieses Programm scheint mir nicht relevant genug. --Flann 01:48, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe hier leider neben der mangelnden enzyklopädischen Relevanz auch den stark werblichen Aspekt. Löschen.--SVL Bewertung 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)

programm irrelevant, artikel wohl eher zur bekanntmachung genutzt. löschen. --Trolinus 12:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Sah auch nach sieben Tagen nicht besser aus. --Scherben 18:01, 11. Okt. 2006 (CEST)

Heinz macher (URV)

SLA -> LA; kein Schnelllöschkriterium erfüllt -- Triebtäter 02:05, 4. Okt 2006 (CEST)

jetzt andere Quelle des Textes gefunden -- Triebtäter 02:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Liste der deutschen Päpste (bleibt)

Behalten, es ist auf jeden Fall interessant. Die Nationalitätenfrage war im Mittelalter allerdings nicht relevant, von daher ist es z.B. fraglich, einen Hadrian VI. als deutschen Papst zu apostrophieren, gleichwohl wird das wohl heute mehrheitlich so gesehen. --Klaeusli 15:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Nationalität setzt die Existenz einer Nation voraus und von einer solchen kann zumindest bis ins hohe Mittelalter, bzw. im Falle der "deutschen" Päpste bis ins 19. Jahrhundert, kaum die Rede sein. Ich habe mir erlaubt obigen, wie ich meine richtigen, Löschantrag für die Liste der Päpste nach Nationalität, auch für diese Liste hierher zu kopieren, dann können wir das Problem gleich gemeinsam an Ort und Stelle zu lösen versuchen --Flann 02:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, seit der Teilung des Frankenreichs nach dem Tode Karls des Großen sprechen wir von deutschen Kaisern, Königen, Fürsten, ... - warum also nicht auch von deutschen Päpsten? Nur weil das Wort der Nationalität im Artikel auftaucht ist das kein Löschgrund für diesen Artikel mit neutral gefassten Namen. --32X 03:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Problematische und inkonsistente Liste. Es gibt römisch-katholische Päpste oder auch koptische Päpste. Anzunehmen, dass der jetzige Papst Benedikt sich als Oberhaupt der gesamten römisch-katholischen Kirche sieht und nicht nur als Papst von Deutschland. Ist "deutscher Papst" ein offiziellen Amtstitel in der röm-kat. Kirche - nein, das ist eher dem Bild-Slogan "wir sind Papst" geschuldet. Dementsprechend bedeutet das Lemma übersetzt nicht anderes als "Liste der deutschen Väter". Und da sollte es doch ein paar mehr (vor allem nicht ident mit den Genannten) geben, insbesonde mit Blick auf die Finanzierung der deutschen Pensionskassen. Andererseits war im 10 Jhdt. n.Chr. von "deutsch" noch weit und breit nichts zu sehen. Ob sich Adrian Florisz Boeyens als typischer Deutscher bezeichnet hätte, ist auch zweifelhaft. Analog wäre die Einordnung Arnold Schwarzeneggers als kalifornischer Gouverneur in eine Liste der österreichischen Gouverneure doch auch befremdlich. --62.47.50.64 05:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Könntest du dich mit einer "Liste der deutschstämmigen Päpste der römisch-katholischen Kirche" anfreunden? --32X 05:35, 4. Okt 2006 (CEST)

War weit über das Hohe Mittelalter hinaus von eminent politischer Bedeutung, ob von einem Papst eine Politik zugunsten des Heiligen Römischen Reichs betrieben wurde (was bei tiudiscen oder deutschen Päpsten anzunehmen war) oder nicht. "Tiudisc" als Bezeichnung für "deutsch" taucht bereits im Frühmittelalter bei den späten Karolingern auf. Behalten --Kriddl 07:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Erkenntnisgewinn ist tatsächlich gering. Die Daten sind so auch aus der Liste der Päpste zu beziehen, inkl. "Nationalität", Amtsdauer etc. Peinlich ist aber die Spalte "Bürgerlicher Name" - die überwiegende Mehrzahl der Päpste war adlig. Sinnlose Duplikation von Information -- Dodo 08:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Ein Löschantrag offenbar ohne fundierte Kenntnis des Antragstellers: Relevanz absolut gegeben, über Lemma könnte diskutiert werden (muss aber nicht): Die "Deutschen Päpste" sind ein feststehender Begriff für die Ära zwischen 1046 und 1058, als fünf Päpste in Folge aus dem Deutschen Reich kamen (und das übrigens nicht ohne Grund). Recht gebe ich Dodo mit der Bemerkung zum Begriff des "Bürgerlichen Namens"; hier wäre etwa "Herkunftsname" oder "Geburtsname" tatsächlich richtiger. Also: Relevanz 100%ig gegeben, daher natürlich behalten. --Osterritter 0:935, 4. Okt. 2006 (CEST)

  • Feststehender Begriff ist eine Sache. Aussagen wie: "Die Benennung der deutschen Nationalität ist verbunden mit dem Selbstverständnis dieser Personen, ausgehend von der deutschen Sprache bzw. der vielfältigen deutschen Dialekteformen." sind mehr als fragwürdig. --Dodo 10:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Stimme Dodo zu. Es geht in dieser Liste doch nicht bloß um die "deutschen Päpste" zwischen 1046 und 1058, sondern auch um den Versuch einer (Nicht-) Zuordnung historischer Personen zu einer zu ihren Lebzeiten so noch nicht existenten Kategorie. Siehe hier zu auch das Argument von Irmgard oben Flann 12:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Stimme Osterritter zu, das ist ein quasi feststehender Begriff, der nicht erst seit "Wir sind Papst!" existiert. Und die Kategorie existierte auch zu Lebzeiten dieser Päpste, man wusste damals schon recht genau zwischen Deutschen und "Welschen" zu unterscheiden. Das Mittelalter kannte den Begriff der Nationen, wenn auch mit etwas anderer Bedeutung als heute und weniger an der Sprache sondern an der Herrschaft orientiert. Daher behalten, einzelne schwurbelige Sätze rechtfertigen keine Löschung. Und Hadrian VI. sah sich selbst als Deutscher, darauf hat schon jemand hingewiesen.--Wahldresdner 12:44, 4. Okt 2006 (CEST)

unbedingt behalten, damit man noch jahrelang darüber streiten kann, wer dazu gehört! Nein im Ernst: Löschen --Rufus46 12:49, 4. Okt 2006 (CEST)

stimme 32x zu = behalten Man kann doch nicht Artikel nur weil sie schwierig in der Bearbeitung sind einfach löschen! --Christoph Tilman 16:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Kein Mehrwert gegenüber der Liste der Päpste, wenn dort eine Spalte "Herkunft" eingebaut wird. --Désirée2 20:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Hätte man Bruno von Kärnten nach seiner Nationalität gefragt, hätte er ganz sicher „Deutscher“ geantwortet; Sinnfreie Liste, Löschen --Minutemen ± 23:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Siehe 1. Googletest Deutsche Päpste, daher stehender Begriff und behalten; 2. Gregor V. (Papst) ist als Sohn von Otto von Wormsgau richtigerweise als Deutscher einkategorisiert, daher behalten; 3. BBKL-Test Gregor V.: "Er war der erste deutsche Papst.", daher behalten usw., daher behalten - Helmut Zenz 21:09, 5. Okt 2006 (CEST)

sagt einmal betreiben wir hier kindergarten-geschichte? ich flehe Euch an, lest erst den artikel Römisch-deutscher Kaiser und studiert die zugehörige liste Liste der römisch-deutschen Herrscher. definition des begriffs: Päpste aus Regionen, die zu ihren Lebzeiten zum deutschen Reich gehörten. - dann lest mal Deutsches Reich - der einzige grund für die liste ist wohl, dass der derzeitige Heilige Vater nicht ganz alleine in einer liste herumstehen muss. da ist der deutschtümelei wieder mal der weltbedeutungs-grössenwahn durchgegangen, dass man da nur ebenso lächerlichen österreichischen ex-weltbedeutungs-grössenwahn dagegensetzen kann: "deutscher kaiser" = "römisch-deutscher Kaiser", und die waren über einige jahrhundert hinweg "österreicher", deutsche kaiser, wie Ihr hier meint, gibts nur als "preußisch-deutsche Kaiser", was für eine bornierte chuzpe, in diesem kontext Bruno von Kärnten oder Poppo von Brixen als "deutschen papst" zu bezeichen.. verschieben nach Päpste aus dem römisch-deutschen Reich und den jetztigen Papst aus der Liste nehmen, oder verschieben nach Päpste aus dem römisch-deutschen Reich und dessen Nachfolgestaaten oder so irgend ein geschurbel, und dann Löschen, oder auf den fachlich korrekten sachverhalt, wie Osterritter ihn oben darstellt, zurückschrumpfen, und oben ein {Dieser Artikel} siehe auch Benedikt XVI., wenn "Deutscher Papst" unbedingt ach so relevant ist -- W!B: 10:49, 6. Okt 2006 (CEST)

aka Désirée2: "Kein Mehrwert gegenüber der Liste der Päpste, wenn dort eine Spalte 'Herkunft' eingebaut wird." und daher ebenso wie Liste der Päpste nach Nationalität letztlich doppeleintrag, daher LÖSCHEN. --Trolinus 12:53, 6. Okt 2006 (CEST)

so sei es, aber in Liste der Päpste auch nicht herumbasteln vonwegen deutsch/nation, sondern sauber arbeiten, sonst erstell ich eine Liste deutscher Reichsgründer, mit dem großen karl aus Prüm(?) und dem kleinen mann aus Simbach(?) als einträge.. ;-) -- W!B: 22:39, 6. Okt 2006 (CEST)

BEHALTEN: Es wird zwar immer gerne behauptet, Deutsche und Deutschland gebe es erst seit dem 19. Jahrhundert, aber das ist grundfalsch. Schon im Mittelalter pries Walther von der Vogelweide das deutsche Volk, und zu Zeiten Luthers waren patriotische Schriften auf das deutsche Vaterland allerorten zu finden. Ich empfehle hier Schriften Martin Luthers, Geyler von Kayserspergs (beide aus dem 15. Jahrhundert), Samuel von Pufendorfs, Friedrich Carl Mosers und anderer. Man sprach damals schon von Deutschland, den Deutschen usw. Luther verstand sich als Deutscher, die Kaiser verstanden sich als "Kaiser der edlen und berühmten deutschen Nation" (Quelle: Antwort des Kaisers an Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms). Das Bewußtsein, Deutscher zu sein, und Deutschland gab es schon Jahrhunderte vor der Revolution 1848. Es ist also völlig in Ordnung, wenn man von deutschen Päpsten schreibt. Zum Abschluß zitiere ich Martin Luther: "Für meine Deutschen bin ich geboren, meinen Deutschen will ich dienen. Ich muß mich sorgen um das elende, verlassene, verachtete und verkaufte Deutschland, dem ich kein Arges, sondern alles Gute gönne, als ich schuldig bin meinem lieben Vaterland."

Den letzten Beitrag nenne ich sachdienlich. Denn es wird deutlich, warum diese Liste hier (wohl vor allem) existiert. Sie ist dem Interesse, meinethalben auch "Bewußtsein", geschuldet sich als "Deutscher" zu verstehen. Um in der Folge sich gerne auch mit "deutschen" Päpsten in seinem "Deutsch-Sein" identisch zu wissen. In dieser "völligen Ordnung" muss so eine Liste selbstverständlich erhalten, und "Deutschland, den Deutschen" vorbehalten bleiben. Aber gilt das auch vor dem Hintergrund eines wissenschaftlichen Anspruchs an Differenzierung (z.B. HRR vs. BRD) und Reflexivität? Ist "Deutsch-Sein" eine (gar blutgemäße?) Eigenschaft eines Menschen? Oder ist "Deutsch-Sein" nicht vielmehr ein zuallerst von staatlicher bzw. von herrschaftlicher Seite in die Welt gesetzter Zwang? Den man in der Folge, keine Frage - das entspricht dann ganz der Ordnung, als seinem eigenen Bewußtsein gemäß verstehen kann? "Liste der in Deutschland als deutsch geltenden Päpste" - wäre demnach richtig, würde einen deutschen Patriotismus nicht diskreditieren, und einem wissenschaftlich-distanziert-reflexivem Anspruch genügen. Aber wohl kaum durchsetzbar. --Flann 14:36, 15. Okt. 2006 (CEST)

Behalten Selbstverständlich muss eine deutsche Enzyklopädie eine Liste der deutschen Päpste enthalten. --Slartibartfass 22:29, 15. Okt. 2006 (CEST)
So ein Schwachsinn. Denn es ist *keine* deutsche Enzyklopädie, sondern "nur" eine deutschsprachige... --Benutzer:Filzstift 15:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 15:22, 17. Okt. 2006 (CEST)

Anmerkung: Die validesten Löschargumente setzen am Lemmanamen und dem Wort "deutsch" an. Eine Umbenennungsdiskussion ist mit der Bleibt-Entscheidung nicht vom Tisch. --He3nry Disk. 15:22, 17. Okt. 2006 (CEST)

Vorlage:Ton (gelöscht)

Brauchen wir diese schicke neue Vorlage? Ich finde: Nein, danke. Stefan64 03:37, 4. Okt 2006 (CEST)

scheint mir aber schwer nötig -- 195.93.60.133 03:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Mir scheints eher ein Fall von WP:BNS. Stefan64 03:46, 4. Okt 2006 (CEST)
Nicht alles aus en ist BNS. -- 195.93.60.133 03:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Und dass die Vorlage gleich mal bei den Artikeln eingebunden wird, die in einer laufenden Adminkandidatur als Beispiel herangezogen wurden, ist purer Zufall, hm? Stefan64 03:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Dafür kann die Vorlage nichts -- 195.93.60.133 03:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Das leistet der Überarbeiten-Baustein auch. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:14, 4. Okt 2006 (CEST)
ACK. Nutzlose Vorlage, wird durch ÜA mit Kommentar bereits abgedeckt. Löschen. --NiTen (Discworld) 10:31, 4. Okt 2006 (CEST)
Löschen - vielleicht bau ich mal eine Vorlage für das Löschen von Löschvorlagen ;O)))) --Flame99 15:11, 4. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Tinz

ÜA-Baustein reicht völlig. --Tinz 21:36, 16. Okt. 2006 (CEST)

Redundanz Bruno Senna ./. Bruno Senna Lalli (erledigt, gehört nicht hierhin)

Es existiert bereits ein umfangreicher Artikel Bruno Senna Lalli.

Jedoch die Umleitung von Bruno Senna linkt zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Senna

Die Weiterleitung aus der Namenseingabe [Bruno Senna] sollte aus folgenden Gründen nicht länger zum o.g. Link führen, sondern stattdessen zum Artikel Bruno Senna Lalli:

1) Der Name Bruno Senna da Silva ist inkorrekt, Bruno ist Sohn von Flávio Lalli und Viviane Senna. Da Silve ist der Mädchenname seiner Mutter.

2) Artikel lag zwei Monate als Zweizeiler-Stub brach und wurde gestern schon einmal gelöscht.

3) Portrait-Bild zur Person fehlt unverändert

4) Inhalte zur Person sind, trotz heutiger Nachbesserung, nach wie vor vage.

5) Karrieredaten sind unvollständig, die vorhanden Angaben sind unzureichend

6) Fehlen jeglicher Quellenangabe!

Gruss --Vee8 07:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Bitte unter Wikipedia:Redundanz aufführen, nicht hier. Irmgard 10:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Du bist mir ja mal ein echter Held! Ich geb mir gestern die mühe in diesen Artikel so viel reinzulegen, dass die Löschung verhindert wirst und dann eröffnest du ihn nochmal unter nem neuen, auch noch falschen Lemma!!! Und ja, wenn man fähig ist sich die Versionsgeschichte anzusehn, dann kann einem ja auch mal auffallen, dass dort sehr wohl Quellenangaben vorhanden sind. So, nun mal meine Punkte.

1. Der Artikel wurde keineswegs gelöscht!

2. Der Artikel läuft in sämtlichen interwikis unter Bruno Senna, was nun mal auch die absolut richtige Bezeichnung für den Artikel ist!

3. Da muss nix verschoben werden, sondern du kannst einfach dein Zeug in den bereits vorhandenen Artikel einarbeiten, so wie du es eigentlich hättest gleich machen können und dann machst du aus "Bruno Senna Lalli" einfach einen redirect dorthin.

4. Amen

−−Yoda1893 15:37, 4. Okt 2006 (CEST)


1. In der Tat! Ist mir unverständlich...

2. Habe nichts gegen Bruno Senna in den interwikis

3. Andersrum wird ein Schuh draus, denn "Bruno Senna Lalli" ist nun mal der richtige Name und ein redirect von Bruno Senna sollte folglich dorthin führen, denn niemand gibt freiwillig einen längeren Namen als nötig im Suchfeld ein. Leuchtet doch ein, oder?

4. Bin nicht katholisch... Ich will dir gar nicht absprechen, dass du dir Mühe gegeben hast. Möchtest vielleicht mal vergleichen, wer sich mehr Mühe gegeben hat FAKTEN zusammenzutragen...? --Vee8 22:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Zampelbüdel (erl., LA zurückgez.)

Klassischer Wörterbucheintrag. --Schiwago 08:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Informativer N-C-klo-Pädy Eintrag. Hab viel gelernt über den tollen Beutel der Hafenarbeiter! 84.168.117.165 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten Info geht über Wörterbuch hinaus. Irmgard 10:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurzer, informativer und prägnanter Artikel.--SVL Bewertung 11:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurz aber doch mehr als ein Wörterbucheintrag.--Rufus46 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurz aber doch. Stellt historischen Bezug und Zusammenhang zu Zollvorschriften her, damit mehr als Wörterbucheintrag. --Kriddl 12:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten bitte: Kurz, aber lehrreich!195.145.160.194 15:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten --Flame99 15:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Beitrag ist kurz, prägnant, informativ, gut. - Was soll da ein "Löschantrag"? Behalten. --Markus Bärlocher 15:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Ok, ok, überzeugt! Ziehe meinen Antrag zurück. --Schiwago 16:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Angewandte Psychologie (bleibt, Psychologie gekürzt)

steht alles schon im Hauptartikel Psychologie --217.226.15.84 08:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich nicht so. Zwei gänzlich unterschiedliche Artikel. Behalten.--SVL Bewertung 11:29, 4. Okt 2006 (CEST)

hast du die Artikel eigentlich gelesen? wo ist denn der Unterschied??? --217.226.15.206 11:51, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen: gleicher Artikel bzw. Absatz --82.103.132.227 12:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Absatz taucht zweifelsohne in beiden Artikeln auf. Irgendwann wurde scheinbar der eine in den anderen hineinkopiert, jedoch weiß ich nicht, wann und welcher in welchen. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, gibt es noch der Problem der Autorenangabe, falls der Abschnitt aus dem zu löschenden Artikel stammt. --Svens Welt 12:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Angewandte Psychologie ist ein Fachbegriff und bezeichnet einen mächtigen Zweig der Psychologie - hat also sicher ein eigenes Lemma verdient. Das hier zur "Löschung" vorzuschlagen ist ähnlich wie den Artikel Elektrotechnik löschen und in Physik unterbringen zu wollen. Natürlich behalten. --Markus Bärlocher 14:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich glaube, es kommt der IP eher darauf an, dass der Artikel eben vollständig in Psychologie enthalten ist. Um Dein Beispiel auszugreifen, wäre dann Elektrotechnik vollständig im Artikel Physik enthalten. Würdest du das sinnvoll finden? --Svens Welt 16:44, 4. Okt 2006 (CEST)
@Markus Bärlocher: Angewandte Psychologie ist kein Zweig der Psychologie, sondern eine Bezeichnung für verschiedene "Zweige" der Psychologie, nämlich Klinische Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie etc. --217.226.3.154 20:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten aus den genannten Gründen. --Christoph Tilman 16:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, verschönern, Hauptartikel entsprechend kürzen.--Chris langnickel 17:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Hauptartikel kürzen wäre eine Möglichkeit, dann muss aber auch "Grundlagendisziplinen" exportiert werden. Dies macht imo keinen Sinn, da hier (Psychologie/Angewandte Psychologie) (nur) ein Überblick gegeben werden soll, d.h. die jeweiligen Disziplinen haben sowieso (zu recht) ihren eigenen Artikel. --217.226.3.154 20:44, 4. Okt 2006 (CEST)


Die aktuelle Situation ist völlig daneben ... Das hier eine Dopplung entsteht, wurde bereits in Wikipedia:Löschkandidaten/8._Februar_2006#Angewandte_Psychologie_.28bleibt.29 befürchtet. Die damalige Argumentation ging dann genauso am Problem vorbei, wie die obige (Ausnahme Benutzer:Svens Welt). Statt eine sinnvolle Entscheidung hebeizuführen, bekam der Artikel noch ein QS-Bapperl [1] und mit der Redundanz wurde richtig losgelegt: [2].

Eine Löschung, die einen roten Link hinterlässt, kann das Problem eh nicht lösen. Die Löschkandidaten sind zu derartgen Problemlösungen (anders als früher) scheinbar auch nicht mehr in der Lage. Dem Antragsteller empfehle ich Wikipedia:Redirect (kurz und schmerzlos) oder Wikipedia:Redundanz ... Hafenbar 22:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Da Angewandte Psychologie ein etablierter, feststehender Begriff ist, das Lemma behalten. IMHO gibt's dann zwei Möglichkeiten: (1) Angewandte Psychologie leeren mit Redirect auf Psychologie#Angewandte_Psychologie, oder (2) Angewandte Psychologie ausbauen und den entsprechenden Teil in Psychologie kürzen. So ein Export würde aber das Problem aufwerfen, das 217.226.3.154 anspricht. Da ein Export von "Grundlagendisziplinen" als Lemma keinen Sinn hätte (Grundlagendisziplinen gibt's ja in jedem Fach), wäre das Ganze dann nicht konsistent, deshalb bin ich für Möglichkeit 1.
@Markus Bärlocher: Analog zu Elektrotechnik/Physik wäre nicht Angewandte Psychologie/Psychologie, sondern z. B. Sozialpsychologie/Psychologie, und Sozialpsychologie soll auch auf jeden Fall erhalten bleiben, wie auch die anderen Artikel über die einzelnen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen der Psychologie. --Peter F. H. 18:23, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen: eine Darstellung der Bereiche der Angewandten Psychologie gehören genauso in den Hauptartikel wie eine solche der Grundlagendisziplinen; im Hauptartikel kann man sicher einiges kürzen und damit die jeweiligen Artikel zu den Anwendungsgebieten ergänzen --88.191.33.169 09:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
bleibt, Psychologie um den ausgelagerten Teil gekürzt, --He3nry Disk. 19:44, 17. Okt. 2006 (CEST)

Anmerkung: Warum jetzt der abarbeitende Admin zwischen den beiden Optionen eine Sei mutig-Entscheidung treffen muss, ist mir zwar unklar, aber wenn ihr es so wollt ... --He3nry Disk. 19:44, 17. Okt. 2006 (CEST)

Magic Wax (gelöscht)

Schon das englische Wort ist nicht gebräuchlich. Die Infos stimmen nicht ("hautfarben"). Der Artikel hat auch keinen für Laien verständlichen Sinn. --Markus Schweiß| @ 09:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Viele Artikel bedienen sich einer Fachterminologie, die sich dem Laien nicht immer auf Anhieb erschließt, aber diesen Artikel habe ich schon verstanden. Naja, unter "hautfarben" versteht man im Kongo natürlich schon etwas anderes als in unseren Niederungen - da läßt sich noch etwas anderes finden, wenn man will, andererseits ist "hautfarben" ein gängiger Begriff, und ein jeder weiß, daß er hier bei der deutschen und nicht der kongolesischen WP ist; sehe keinen wirklichen Grund zum Löschen, obwohl der Artikel natürlich auch keine Offenbarung ist - aber kann man das in der Welt der Magie erwarten, fragt: Osterritter 09:51, 4. Okt. 2006 (CEST)
Die Wahl der Sprache bietet Wikipedia nur einen sehr eingeschränkten Rückschluss auf die geografische Lage, ethnische Herkunft und kulturelle Umgebung der Leser. WP:NPOV erlaubt sowas ebenfalls nicht. -- sebmol ? ! 10:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Ja, welche Farbe hat denn nun dieses Wachs? Beige? An diesem einen Wort kann doch wohl nicht der Bestand des Artikelchens scheitern. Und WP:NPOV - naja, man kann sich natürlich auch kaputtneutralisieren; in diesem Fall wäre das Wachs dann farblos ;-) --Osterritter 10:33, 4. Okt. 2006 (CEST)

Woraus gemacht? Von wem produziert? Wann von wem erfunden? Außer "gibt es" kaum Daten vorhanden. SO ist das nix. Löschen. Und hinsichtlich der Hautfarbe gehe ich mal von einer Produktpalette aus. So von Schwarz über braun bis käseweiß. ;) Weissbier 12:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Durchaus ausbaufähig, aber interessant - behalten --Flame99 15:16, 4. Okt 2006 (CEST)

So was das nichts. Keine vernünftige Definiton des Begriffs, klang nach "vom Hörensagen bekannt". --Scherben 18:27, 12. Okt. 2006 (CEST)

Sony NEC Optiarc (LA zurückgezogen, da überarbeitet)

Ein Satz + Infobox & 2 Weblinks machen IMHO noch keinen Stub. Jemand sollte das Ding ausbauen und wenigstens reinschreiben, was die überhaupt machen. In spätestens 7 Tagen. --Asthma 10:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine enzyklopädische Totgeburt, die dazu auch noch nach Werbung riecht. Löschen --Osterritter 10:41, 4. Okt. 2006 (CEST)

Eine Satzhülse über ein Joint-Venture zweier Unternehmen - mit starkem Werbeaspekt. Löschen.--SVL Bewertung 11:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Also unter Wikipedia:Stub#Echter_Stub steht auch nur ein sehr kurzer Satz... --84.74.5.25 16:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe jetzt noch mal ein paar Sätze hinzugefügt. Ich hoffe, das ist jetzt OK so. --Optiarcfan 11:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Paßt mir. --Asthma 20:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Vorlage:Index-Mitmachen (Löschgrund angeblich hinfällig, noch Frage offen)

Wir haben schon genug Navileisten im Projektbereich, die Elian auch ziemlich zielführend eingesetzt hat. Was dieses Monstrum mit dem ekligen Design bezwecken soll, ist mir unklar. --Asthma 10:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschgrund hinfällig, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Strukturierung der Wikipedia --Eneas 10:35, 4. Okt 2006 (CEST)
Okay, und wie filtere ich dann häßliche und nutzlose Navigationsleisten aus meiner Ansicht heraus? --Asthma 10:41, 4. Okt 2006 (CEST)

Und was machen wir hinsichtlich Wikipedia:Barrierefreiheit? Können Blinde diese Navileiste nutzen? Weissbier 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Zumindest mit Lynx ist das ueberhaupt kein Problem. Ich nehme daher an, dass auch Screenreader das handeln kønnen. --Kantor Hæ? 14:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Blinde können diese Navileiste genauso viel oder wenig nutzen, wie jede andere Navileiste auch. @Asthma: Du könntest sie in eine CSS-ID (div id="index-navi") packen und dann in dein CSS #index-navi {display:none} schreiben. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Bildformate (gelöscht)

unbekannte & heute ungenutzte Formate,extrem viele rote links - es fehlen einige Film- und fast alle Digitalformate. Siehe auch Portaldisskussion zur Navigationsleiste.--NasenBV 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Löschgrund. Gerade heute ungenutzes ist doch enzyklopädiewürdig. Manches kann evtl verlinkt und fehlendes neu erstellt werden. 17x30 ist wohl APS. --Kungfuman 11:49, 4. Okt 2006 (CEST)
Enzyklopädiewürdig mögen sie ja sein, man braucht aber keine Navigationsleiste,die unvollständig ist und fast nur rote Links (nicht existierende Artikel!!) enthält. Gegen Artikel zu den einzelnen Formaten habe ich ja nichts gesagt. --NasenBV 12:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine Navileiste für ALLE Bildformate wäre schlicht nicht mehr zu handeln. In dieser Form Themenring -> hinfort damit. Weissbier 12:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Gibt es nicht einen Konsens, der besagte, dass solche Vorlagen tolleriert werden, weil sie bei der Artikelerstellung helfen? Das Fazit wäre demnach behalten. --32X 22:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Vorlage ist gerade mal in 4 Artikel eingebunden und die Mitarbeiter im Protal:Fotografie lehnen sie ab - ich glaube kaum, dass sie bei der Artikelerstellung hilfreich sein wird...--NasenBV 11:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn dem so ist und hier kein Hahn mehr danach kräht, dann darf der abarbeitende Admin meinen oben eingebrachten Einwand ignorieren. --32X 20:09, 8. Okt 2006 (CEST)
gelöscht --Tinz 21:30, 16. Okt. 2006 (CEST)

Rainlegs (gelöscht)

Relevanz fraglich, wirkt sehr nach Werbung Muellercrtp Disk. www 11:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz könnte gegeben sein, wenn es sich um ein typisches Kleidungsstück für Radfahrer handelt. Fahrrad-Experten und Wanderer vor. z.Zt. schwaches behalten--rotti 11:45, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Ja, ist es. Außerdem Relevanz durch Alleinstellung-> Behalten.89.52.230.176 10:43, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Ein neues Produkt, welches die Welt nicht braucht. -> Werbung löschen. Weissbier 12:13, 4. Okt 2006 (CEST)
    • Oha, doch sehr nützliches Produkt, hab die selbst (als "jeden-Tag-bei-Wind-und-Wetter-zum-Dienst-Radler). Abgesehen davon ist mir kein auch nur ähnliches Produkt bekannt. Diese Alleinstellung schon lässt mich klar für behalten sprechen. Allerdings könnte man die Dinger wohl etwas besser erklären, um die Relevanz zu verdeutlichen. Also Mitbesitzer, traut euch ran!195.145.160.194 13:50, 4. Okt 2006 (CEST)
sehr schwierig, da als tatsächlich neue art von regenhose mE lemma gerechtfertigt wäre. ABER googeln ergibt soweit ich das sehe: es handelt sich um ein geschützte artikelbezeichnung EINER firma ( TM !). das wäre also ein artikel zu einem produkt, daß nur von einer marke zu beziehen ist.
für mich gibt letztlich den ausschlag, daß diese neue hose zwar offenbar patentierbar (sic!) ist, aber mE nicht so innovativ und für die menschheit von bedeutung, daß das namedropping hier in WPde notwendig machen würde. und wenn auch neutral formuliert, damit letztlich doch primär werbung. mE also eher löschen. --Trolinus 20:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Hmm, in der Tat: Dummerweise gibt es keinen "Gattungsbegriff" für diese Art Beinkleid. Einerseits Lemma wg. Alleinstellung, andererseits Markenbegriff. Gut möglich, dass Rainlegs tatsächlich Synonym für diese Art, ähnlich 'Maggi' für Suppenwürze oder 'Tempo' für Papiertaschentuch. Für mich überwiegt Alleinstellungsmerkmal: Daher eher behalten. 89.52.234.76 11:01, 14. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 03:22, 16. Okt. 2006 (CEST)

Dietrich Steinmeier (gelöscht)

Relevanz mehr als fraglich. POV-lastiger Artikel im Essay-Stil. --rotti 11:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Schaut mir auch nach einer URV aus.--Rufus46 12:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Es wird in dem "Artikel" nur ein Film erwähnt (jaha, ich habe mich durch die Textwüste gekämpft). Interessant das Ende des "Artikels": "Nach der Uraufführung am 5. Dezember um 19.30 Uhr im Haus des Gastes kann die Videokasette bei der NABU-Rödinghausen erworben werden, dessen Mitbegründer Steinmeier ist. Mit dem Erlös soll auch die Arbeit des NABU unterstützt werden." Nett, aber erstens als Filmer vor der Veröffentlichung weit unterhalb jeder Relevanz, zweitens Werbung, drittens kein artikel sondern textwüste gerne schnelllöschen --Kriddl 12:46, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK. --Scherben 13:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Black Scorpions (hier erledigt, wird am 29.9. behandelt)

Wahrscheinlich Wiedergänger, s. Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2006#Black-Scorpions. In jedem Fall: Abteilung eines Sportvereins. Relevanz? Mdangers 11:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Kein Wiedergänger - verschobenes Lemma, altes Lemma danach gelöscht. Sollte in der LD vom 29.09.06 wohl korrigiert und weiter abgehandelt werden. --SVL Bewertung 12:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Caramba, hätte ich selbst sehen sollen! Ich habe das jetzt mal alles so hingewurschtelt, das es im 29.9. abgehandelt wird. --Mdangers 14:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Intersessment (schnellgelöscht)

Werbung. Relevanz nicht nachvollziebar. --Aufräumen! 12:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Google gibt keine 10 Treffer. löschen, auch schnell. --Don Serapio Lounge 12:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Relevanz nach der Trefferhäufigkeit einer kommerziellen Suchmaschine bewerten zu wollen, halte ich aber für sehr, sehr fragwürdig!
"Eignungsdiagnostik (auch Personaldiagnostik) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Messung von Kompetenzen und Verhaltenstendenzen mit Berufsbezug.Hierunter fallen Verfahren wie z.B.:" Es ist ein Verfahren zur Messung von Kompetenzen. --Macadamia 14:01, 4. Okt 2006 (CEST)
Komplett irrelevant, Werbung zudem. Ich war mal so frei, einen SLA nachzutragen. – Holger Thölking (d·b) 00:27, 5. Okt 2006 (CEST)
ist weg. --Tinz 00:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Multimodales Interview (hier erl., URV)

Liest sich sehr schwurbelig. Um was es genau geht wird nicht klar. Welche Journalisten mit dieser Interview-Methode arbeiten, bleibt unklar. Oder geht es hier gar nicht um Journalismus? Egal, bleibt auch unklar. -- Zinnmann d 12:52, 4. Okt 2006 (CEST)

ich glaube, es geht hier um Vorstellungsgespräche... derzeit löschen --Don Serapio Lounge 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)
ja, stimmt. hab noch was dazu geschrieben. vielleicht ist es jetzt besser? --Macadamia 13:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Nein, leider nicht. Der gesamte Aufbau des Artikels ist vermurkst. Dem Leser werden Informationshäppchen einfach ungeordnet hingeworfen. Die zentrale Frage "Was ist ein multimodales Interview?" wird nicht beantwortet. --Zinnmann d 14:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht nicht um Journalismus, das hat was mit Personalwesen zu tun --Dinah 14:32, 4. Okt 2006 (CEST)

ich dachte, hier kann man Artikel gemeinsam aufbauen. Ich dachte, das muss nicht von Anfang an gaaanz Perfekt sein. Ist doch schonmal ein Anfang oder? --Macadamia 14:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Zinnmann, Du hast recht: der Text ist etwas verwirrend. - Aber deswegen gleich einen Löschantrag?! Natürlich Behalten !

Ich habe die Einleitung etwas umformuliert und hoffe, Du verstehst jetzt worum es geht. Gruss, --Markus Bärlocher 15:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Jetzt behalten - und beten daß sich wer findet der draus mehr macht. --Flame99 15:22, 4. Okt 2006 (CEST)

URV. – Holger Thölking (d·b) 23:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Heinz_Alexander (gelöscht)

Trotz Bundesverdienstkreuz keine besondere Relevanz erkennbar. Liest sich außerdem wie ein Zeitungsartikel (URV?). --Etagenklo 13:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe das ganze mal eingedampft, URV in der Ursprungsversion werde ich jetzt noch prüfen. ansonsten wohl behalten --Kriddl 13:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Als Bundesverdienstkreuzträger per se relevant. behalten --rotti 13:40, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Nach WP:RK behalten, auch wenn der Artikel sprachlich noch etwas mager ist. -- 217.91.44.123 13:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Weil jemand "trotz Bundesverdienstkreuz" keine Relevanz erkennt, ist das sicher kein Löschgrund, sondern ein Beitrag zu "peinliche Löschanträge". --Markus Bärlocher 15:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Ups, da hätte ich wohl die Relevanzkriterien genauer lesen müssen...wobei ich die Sinnhaftigkeit in Frage stelle, da pro Jahr ca. 3000-4000 Personen ein Bundesverdienstkreuz erhalten aufgrund zwar menschlich begrüßenswerter, nicht jedoch enzyklopädisch besonders relevanter Leistungen (ehrenamtliches Engagement auf lokaler Ebene etc.) Trotzdem LA erstmal zurückgezogen. --Etagenklo 16:35, 4. Okt 2006 (CEST)
LA entfernt, da durch AL-Steller zurückgezogen. --Matthiasb 17:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Als Bundesverdienstkreuzträger per se relevant kann ich Wikipedia:Relevanzkriterien nicht entnehmen und halte ich für eine Privatinterpretation ... Ich habe den LA wieder eingesetzt und stimme Benutzer:Etagenklo zu: Keine Relevanz erkennbar - löschen ... Hafenbar 22:47, 4. Okt 2006 (CEST)

da unterstüztze ich mal hafenbar, es gab bis vor einem jahr schon 210.000 träger dieses ordens. bei allem respekt, aber das alleine sollte nicht reichen. gruss 3ecken1elfer 17:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Habe mir die RK nochmal zu Gemüte geführt, und von "per se relevant" kann ich dort ebenfalls nichts entdecken. Dort steht nur, daß ein Bundesverdienstkreuz ein "Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person" sein kann. Mangels irgendwelcher sonstigen Hinweise auf die Relevanz dieses Herrn unterstütze ich daher weiterhin eine Löschung. --Etagenklo 19:35, 6. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht. Die Relevanzkriterien sind ein Hinweis auf mögliche Relevanz. Die tatsächliche
Relevanz muss der Artikel selbst belegen, was in diesem Fall nicht geschehen ist. --Zinnmann d 02:33, 15. Okt. 2006 (CEST)

Kapiland (gelöscht)

Werbung für irgendein weiteres Browserspiel ohne Alleinstellungsmerkmal. -- Zinnmann d 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Mehrfacher Wiedergänger, daher SLA gestellt. --AT talk 14:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Arche (Künstlervereinigung) (bleibt)

Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 13:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe keinen Grund für Werbeverdacht bei diesem e.V. und meine, die Relevanz ist bei dem Umfang und der Regelmäßigkeit der Ausstellungen (500 Arbeiten) gegeben. "Die Arche" scheint auch von überregionaler Bedeutung zu sein, weswegen ich für behalten plädiere. --Osterritter, 13:40, 4. Okt. 2006 (CEST)

Werbung.. löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 14:20, 4. Okt 2006 (CEST)

So gesehen sind etwa die Hälfte aller WP Artikel irgendwie Werbung, na und? In jeden Fall behalten, oder sind die WP Festplatten schon wieder voll? ;o))) --Flame99 14:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe auch keinen Grund für einen Werbeverdacht und halte die erforderliche Relevanz aus folgenden Gründen für gegeben -- Überreginal / Norddeutschland / Cuxland -- oder von Cuxhaven bis Bremen Oldenburg bis Stade / Hamburg -- seit 34 Jahren regelmäßig Ausstellungen - welche Künstlervereinigung besteht so lange?? -- das ist sehr selten -- Die Publikationen ( 3 ) sind in der Deutschen Bibliothek aufgenommen. karlpeterebermann@gmx.de

Solch sympathisch-dezent werbende Information finde ich behaltenswert. Gruss, --Markus Bärlocher 16:02, 4. Okt 2006 (CEST)

„Seit ihrer Gründung 1972 findet die Ausstellung jedes Jahr am selben Ort und zur selben Zeit statt.“ – Das muss erst einmal einer nachmachen. Ich denke, behalten kann man’s, auch wenn noch die Wikifizierungsschere drüber gehen muss. -- Lecartia Δ 19:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe es zusammen gekürzt. Relevanz a lá „bedeutendste Künstlervereinigung“ bitte durch Quellen (z.B. externe Publikationen über den Verein) nachweisen. -- Lecartia Δ 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke. Ein offizieller Link der Stadt Beverstedt unterstreicht nun mMn genügend diesen anerkannten Verein. behalten --nfu-peng Diskuss 14:08, 5. Okt 2006 (CEST)


Mir stellt sich die Frage warum ein Künstlerverein aus der Wikipediaenzyklopädie gestrichen werden soll. Ich benutze zum "googlen" bei Wissens- und Sachfragen aber eben auch auf der Suche nach Vereinen und anderen nicht- oder wenig kommerziellen Einrichtungen Wikipedia. Deshalb wäre es ein Verlust hier erfolglos bei der Suche nach Künstlervereinigungen und -plattformen zu bleiben. Hoerrikahn

bekannter, überregionaler künstlerverein, informativer, neutraler artikel. klar behalten. --Trolinus 13:21, 6. Okt 2006 (CEST)

bleibt, aber nur ganz knapp. --Janneman 03:11, 16. Okt. 2006 (CEST)

Sadowa (bleibt)

Zu wenig für einen Ortsartikel. -- Zinnmann d 13:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe noch ein historisches Ereignis (Schlacht von Königgrätz) nachgetragen. Müsste so zu behalten sein. --Kriddl 13:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe ein wenig Demografisches dazugeschrieben - jetzt nicht mehr löschen! --Flame99 13:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Sollte jetzt reichen. --Catrin 14:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja auf jeden Fall, hab noch rundherum wikifiziert --Flame99 14:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Auf Sadová verschoben, da in der tschechischen Sprache das w nicht vorkommt. Wenn jetzt noch jemand die Geo-Referenz einfügt (50° 17′ 55″ N, 15° 41′ 47″ O) -- ich weiß nicht wie da geht, dann ist es ein gültiger Stub. --Matthiasb 17:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Erledigt, ich geb dem LA-Steller Bescheid, damit er den LA rausnimmt. --Flame99 10:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Mit Dank ab die Vorarbeiter: Behalten --Ewald Trojansky 10:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Prima Arbeit. Der LA ist natürlich hinfällig. --Zinnmann d 10:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Loh-Orchester (gelöscht)

Text aus Website kopiert – URV, keine substanziellen Informationen über das Orchester. Zweck des Artikels ist anscheinend nur der Verweis auf die Unterschriftenaktion zum Erhalt des Orchesters. Löschen. --Wolli 13:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Ergänzung: Der Ersteller Galater hat nicht auf Mail-Ansprache reagiert und seine Benutzer- und Diskussionsseiten leergeräumt. Anscheinend leider kein Interesse an weiterer Mitarbeit. --Wolli 16:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hätteste besser direkt bei WP:URV eingetragen. --Scherben 11:22, 14. Okt. 2006 (CEST)

Bingen swingt (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

Werbung für ein Festival. -- Zinnmann d 13:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Mehrfacher Wiedergänger: [3], [4] -> schnelllöschen --Asthma 13:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Seh ich anders. schließlich haben wir z.B. auch Rock am Ring. zu klären wäre noch größe und bekanntheitsgrad. Swingfans bitte Stellungnahme! schwaches behalten (nicht signierter Beitrag von Alex Rottenstein (Diskussion | Beiträge) )

Bekanntheitsgrad ist aber wichtig und muss im Artikel klar gemacht werden. Siehe WP:RK --Don Serapio Lounge 13:53, 4. Okt 2006 (CEST)

OK Wiedereingängrer nicht gesehen. löschen--rotti 13:54, 4. Okt 2006 (CEST)

SLA gestellt, da Wiedergänger (in dieser Form ohnehin unbrauchbar) --Rübenblatt Allez Lyon! 14:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Wurde als Wiedergänger schnellgelöscht. --Rübenblatt Allez Lyon! 15:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Grafenauer Anzeiger (erledigt, bleibt)

relevanz fraglich --rotti 13:45, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Eine Tageszeitung, die seit 1922 erscheint, halte ich ob ihrer Geschichte in jedem Fall für ausreichend interessant und bedeutsam. Selbst wenn sie seit Kriegsende nurmehr als Lokalausgabe einer überregionalen Tageszeitung erscheint. -- 217.91.44.123 14:09, 4. Okt 2006 (CEST)
Sehr schön, aber noch besser wäre es, wenn jemand diese Informationen in den Artikel integrieren könnte. --KLa 14:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Jau, sieht viel besser aus. Behalten. --Debiiil 16:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Relevanz jetzt deutlich, LA entfernt. --Otfried Lieberknecht 02:28, 9. Okt. 2006 (CEST)

"Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" (gelöscht)

Es geht um das Musical. Der Artikel ist Glaskugel (Musicalstart 26.10) und Werbeprospekt. --Don Serapio Lounge 13:48, 4. Okt 2006 (CEST)


SLA-FÄHIG: SLA gestellt--rotti 13:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Alma 14:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Finsbury Park (Band) (gelöscht)

Band unterhalb der Aufnahmekriterien. diba 14:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Hm, wenn doch iregendwo stehen würde, ob ihre CD eine Auflage von 5000 hat (WP:RK#Bands), dann wäre sie relevant (andere Kriterien konnten nicht erfüllt werden). Ansonsten bleibe ich immer noch dabei, dass wir kein Platzproblem haben und alles relevant ist. Andere hilfreiche Links: Benutzer:Markus Bärlocher/Löschwahn und WP:IGVL. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 14:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Bei Finsbury Park kommt mir als erstes sofort ein Stadtteil im Nordosten von London in den Sinn. Soviel zur Relevanz... --Voyager 22:43, 4. Okt 2006 (CEST)

War ja auch der von Dir eingerichtet Redir - macht mehr Sinn... diba 23:14, 4. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:36, 15. Okt. 2006 (CEST)

Liste der Management-Vordenker (gelöscht)

Ich halte eine solche Liste für problematisch; wer entscheidet denn, wer ein "Management-Vordenker" ist? Für eine Liste braucht es eine griffige Abgrenzung. Im Einleitungstext ist die Rede von einer "hinreichend großen Wirkung" - doch was ist "hinreichend" und was ist "groß"? Ich halte eine solche Liste für ähnlich gewagt wie Liste wichtiger Menschen oder Liste der besten Fußballer. Außerdem gibt es einen Artikel Management-Guru, in dem Teile ja schon untergebracht sind; eine Fließtext-Erläuterung der Inhalte halte ich für notwendig, um die Bedeutung des einzelnen "Gurus" oder "Vordenkers" sicherzustellen. So wie die Liste jetzt ist, kann man jeden Philosophen, Pädagogen, Ökonomen, generell jeden Sozialwissenschaftler, der einen gewissen gesellschaftlichen Einfluss hatte, aufnehmen (z. B. war Karl Marx schon drin, ist jetzt aber wieder draußen). Für weitere Argumente siehe Benutzer Diskussion:Doppelklecks. Daher löschen. Geisslr 14:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Das sehe ich genauso, der Markt, die "managerial masses" (Mark Gimein, Fortune) entscheiden. Ich denke eine Zusammenführung mit Management-Guru ist sinnvoll. Daher löschen Agora9 10.55, 7. Okt. 2006


Pragmatisch entscheidet "Der Markt", was ein Management-Vordenker ist, wenn also Charles Handy (selbst einer) es in der BBC sendet oder die Financial Times eine Liste der "50 einflussreichsten Management-Denker" und der "50 einflussreichsten Management-Bücher" veröffentlicht, dann gibt es einen Markt, der Bedarf an dieser Information hat. Als Thema ist es damit sicherlich auch für die Wikipedia nicht ohne Relevanz. Als reine Liste für Laien wahrscheinlich nutzlos, sogenannte Fachleute können sich über die Namen schnell zu Themen hangeln. Ich stimme für Verlagerung der Liste in Management-Guru, wo eine Wertung der Leistungen nach Themengebieten erfolgen sollte (ich bin gerne bereit, meinen Teil zu leisten). (Hinweis: Solange die Liste wichtiger Menschen mit Ich beginnt, ist sie nicht ganz verkehrt.) Yotwen 14:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Diese Liste enthält fundiertes und strukturiertes Wissen. Sie hilft dem Leser, einen Überblick zu gewinnen und sein Wissen darüber hinaus zu vertiefen. Diese Liste ist also auch für Laien nützlich. Wo sonst wenn nicht in WP sollen unsere Schüler erfahren, welche Vordenker es denn gibt?! - Natürlich ist eine solche Liste kultur- und zeitspezifisch, und wird manchmal sogar innerhalb unterschiedlich bewertet. Aber das ändert nichts an ihrem Wert. Auch macht es datenbanktechnisch Sinn, den Fliesstext-Artikel und die Liste zu trennen. Die Liste könnte noch ergänzt werden mit Links zu den Buchtiteln, ISBN, oder die Inhalte könnten in drei Sätzen ausgeführt werden. Behalten und ausbauen. Gruss, --Markus Bärlocher 14:54, 4. Okt 2006 (CEST)


Die Ganze BWL strotzt vor hirnloser Blödheit. Ihre Wissenschaftlichkeit ist dicht an "Intelligent Design". Beides ist in der Wikipedia vertreten. Warum sollte dieser Mist also rausgelöscht werden? SockenPuppe 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Diese Ganze Aussage strotzt vor hirnloser Blödheit. Ach so, behalten und wie oben beschrieben ausbauen (oder aber vollständig einbauen). --DINO2411PROTEST FYI 16:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Falsches Studienfach gewählt, Alter? Tja. Dann mußt Du halt dran glauben - im wahrsten Sinne des Wortes. SockenPuppe 21:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Neben der Ökonomie, die ihre eigene Liste der Ökonomen pflegt, gibt es den Zweig der Managementlehre, die plausibler Weise auch eine gesonderte Übersicht Ihrer wesentlichen Vordenker hat. Der Text zu den Management-Guru begründet, glaube ich, hinreichend die Relevanz dieser "Management-Vordenker" für die Managementlehre und die Managementpraxis. Nutzerfreundlicher ist es, wenn die Liste vom Text getrennt geführt wird. Nicht zufällig führt daher auch die englische Wikipedia-Ausgabe die "List of business theorists". Daher Behalten und ausbauen. Doppelklecks 18:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Mal gucken, was eigentlich in der Liste so drinsteht, inhaltlich:

  • Dale Carnegie (1888-1955) - "Sorge Dich nicht - lebe!"

Sehr informativ...

  • Jim Collins - "Good to Great"

... ditto ...

  • Stephen Covey - Sieben Wege zur Effektivität

Klingt wie billige "Wie-werde-ich-in-30-Tagen-Millionär"-Anzeigen in der BILD

  • Daniel Goleman (1946- ) - Emotionale Intelligenz

Ohja...

  • Sun Tzu (um 500 v. Chr.) - Die Kunst des Siegens

Die Krönung des Schwachsinns: Einfach auch noch alle Leute reintun, die irgendwelche Manager für sich vereinnahmen. Warum nicht auch Nietzsche?

Mein Fazit: Die Liste hat kein Aufnahmekriterium, wird durch keine Quellen irgendwie objektiviert, wartet mit einfachen Einträgen ohne jegliche Erklärung auf - eine billige Phrase soll dem Leser wohl als Info reichen... Wenn da nicht innerhalb der 7 Tage so etwas wie Enzyklopädie bei rauskommt: als Fancruft löschen. --Asthma 22:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Schon das Lemma ist schwachsinnig. Löschen. — Daniel FR (Séparée) 01:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma ist problematisch, auch wenn hier einige Kapitalismus-Kritiker eher reflexartig reagieren. Erstens sollte sich die Liste auf Quellen beziehen: Meinethalben BBC, meinethalben Financial Times, FAZ und Handelsblatt geben vielleicht auch einiges her - also unten unter Literatur Quellen einfügen: Financial Times vom... Name des Artikels ... in diesem Stil. Natürlich sind auch Bücher und Webseiten erlaubt. Verzichten wir auf Quellen, sind hier der persönlichen Willkür Tür und Tor geöffnet - da kann dann jeder Studiosus seinen BWL-Prof eintragen. Zweitens: Sun tzu einzutragen ist natürlich nicht sachführend - wenn in ein paar Jahren bei Management-Seminaren Buddhismus in Mode kommt, wird dann Buddha eingetragen, dann Laotse - also bitte einschränken auf solche, die sich selbst als Management-Lehrer verstehen oder verstanden haben. Also behalten und nötigenfalls mit dem Quellen-Bapperl versehen. Und das bleibt dann so lange stehen, bis Quellen beigebracht sind. --Ewald Trojansky 10:12, 5. Okt 2006 (CEST)

ohne kriterium ist diese kat völlig unbestimmt und damit willkürlich, vor manipulation oder unabsichtlicher falschinfo damit nicht zu schützen. also ohne literaturbelege für die wichtigkeit (wie in WP ohnehin gefordert!) oder irgendein kriterium (zB verkaufszahlen - passt doch zum thema ;-) kaum vor vermüllung zu bewahren. also ohne die jetzige liste direkt in frage zu stellen (obwohl mir jetzt schon nicht alle titel so ganz treffend erscheinen), das lemma mE besser löschen! --Trolinus 20:04, 6. Okt 2006 (CEST) (ps: ohne kriterium wären auch vorwürfe, wie reine werbung und namedropping möglich. gerade beim thema "geldscheffeln", dürfte der werbevorwurf schon bald real werden...)

Nicht jeder kann die aktuelle Diskussion an Business Schools und in der entsprechenden Wirtschaftspresse verfolgen. Daher darf ich die sehr harten Auswahlkriterien gerne nachtragen: Diese Liste der Management-Vordenker bietet einen alphabetischen Überblick über Management-Vordenker, die
- nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Accenture unter die Top 50 Managementdenker gehören [5]
- nach einer Erhebung der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Mannheim zu den "Managementdenkern" gehören [6]
- nach einer fortlaufenden Erhebung der European Foundation for Management Development (EFMD) zu den 50 einflußreichen Management-Denkern gehören [7]
- nach Umfragen von Wirtschaftszeitungen (bspw. Business Week [8]) zu den wegweisenden Managementdenkern gehören
- nach Standardwerken der Management-Lehre (bspw. Wolfgang Staehle: Management, München 1999) zu den maßgeblichen Wegbereitern des Management-Wissens gehören.
Ich glaube, dass diese Kriterien die Sorge nach Willkür, Manipulation oder namedropping wirklich ausschließen können. Die vom Handelsblatt, Herausgeber des Standardwerkes "Management-Vordenker", in die Liste aufgenommenen Klassiker wie Macchiavelli und Sun Tsu müssen wir vielleicht nicht übernehmen, wenn dadurch die Abgrenzung als härter empfunden wird. Das tut allerdings der Liste in ihrer Gesamtheit keinen Abbruch - und mit einer Liste wichtiger Menschen hat es schon gar nichts zu tun. Doppelklecks 01:28, 7. Okt 2006 (CEST)
@doppelklecks: mmh, es können also gar keine kriterien angeführt werden?! nagut, seriöse belege können es ja auch sein. allerdings muss ich dann sagen, daß mir die angeführten weblinks nicht wirklich zuverlässig erscheinen, die zu befürchtende willkür auszuschliessen, weil:
  1. die listen erheblich voneinander abweichen! also eher geeignet sind zu erweisen, daß es keine allgemein anerkannte liste wichtiger vordenker gibt, als fummelei zu verhindern.
  2. ich mir für die WP als wissenschaftliche quellen wirklich nicht online-umfragen, artikel aus online-magazinen, oder wohlbeworbene einzelpublikationen, deren hervorstechende bedeutung, mir nicht ersichtlich ist, vorgestellt habe. (vll lege ich hier aber auch zu hohe, "wissenschaftliche" massstäbe an, die in dem bereich nicht erfüllbar oder gewünscht sind. aber onlineumfragen oder umfragen mit 210 (zufälligen) rücksendungen anzuführen, ist entweder lustig gemeint oder traurig).
  3. ausserdem zweifel ich daran, daß diese behaupteten quellen wirklich die grundlage, der willkürlichen (wird mir immer klarer) liste hier bilden. nur 2 bsp: dale carnegie konnte ich (für mich nicht überraschenderweise) in keiner der "quellen", die immerhin das listenaufnahmekriterium ersetzen sollen, finden. bill gates wiederum wird zwar mehrfach in den weblinks gelistet, ist aber im artikel nicht drinnen.
irgendwie habe ich jetzt auch nicht das gefühl, daß in dem angegeben standardwerk von staehle, sich die widersprüche innerhalb der weblisten klären, und somit andere autoren abgehalten würden in ihren augen gleichwertige alternativ"quellen" zu nutzen, zum eben doch wieder willkürlichen füllen der WP-liste hier. das war aber mein letzter beitrag dazu, denn wie die management-vordenker sagen: "sorge dich nicht, lebe!" ;-) gruss, --Trolinus 02:49, 7. Okt 2006 (CEST) (ps: achso, daher bin ich immer noch für löschen)
Ich muss Trolinus Recht geben: Die Listen weichen ganz erheblich voneinander ab und zeigen daher, dass es eben nicht klar ist, wer oder was ein Management-Vordenker ist; nur mal so als Beispiel: 31 der 54 Top 50 von EFMD sind nicht in der Accenture-Liste enthalten. Oder wenn wir mal alle vier Online-Quellen vergleichen: Mit Porter und Peters gibt es gerade mal zwei "Vordenker", die in allen vier Listen enthalten sind. Sprich: Viele der Listenmitglieder werden von der Mehrheit der als Grundlage genannten Quellen nicht als Management-Vordenker angesehen. Und daher bleibe ich dabei: Es fehlt ein griffiges Abgrenzungskrierium.
Wenn ich fünf Sportlerwahlen zusammenwerfe, sollte ich daraus auch keine Liste der erfolgreichsten Sportler anfertigen; entweder ich stelle eine einzelne Sportlerwahl dar (Sportler des Jahres) oder ich messe das an inhaltlichen Kriterien (Deutscher Meister, Olympiasieger, Weltrekordinhaber, ...) - und genau aufgrund dieses letzten Punktes halte ich die Liste für ungeeignet; im Wirtschaftsbereich gibt es leider keine so griffigen Kriterien wie im Sport und deswegen halte ich eine verbale Erläuterung (Fließtext statt Liste) für unentbehrlich. Geisslr 08:15, 7. Okt 2006 (CEST)


Okay, die Quellen sind jetzt da und ich denke, man kann durch zwei Punkte den oben genannten Bedenken Rechnung tragen: 1. Umbenennung des Lemmas in Liste der Managementdenker oder Liste der Management-Theoretiker. Das nimmt dem Lemma den leicht subjektiv gefärbten Charakter der "Best of". 2. Einzelnbachweis hinter jedem Namen - damit ersichtlich ist, wer in welchen Listen geführt ist (mittels Fußnote). In der Form dürfte dann einem behalten nichts mehr im Wege stehen.--Ewald Trojansky 09:40, 7. Okt 2006 (CEST)
@ewald: den von mir genannten bedenken ist damit überhaupt nicht rechnung getragen! denn vor allem: dem zumüllen der WP-liste kann nur durch seriöse, und daher anerkannte kriterien (können offenbar nicht vorgelegt werden) oder seriöse quellen (oben wie dargestellt mE keine nachvollziehbare dabei) vorgebeugt werden. "witzquellen" wie die zum teil angegebenen auch noch ernstzunehmen, ist nicht nur traurig, sondern fatal, weil sich daran (verständlicherweise) kaum andere WP-autoren halten dürften... --Trolinus 19:02, 9. Okt. 2006 (CEST) (ps: sorry, wollte ja eigentlich nun still sein. aber wenn hier, statt auf offensichtliche mängel der kriterien/quellen einzugehen, diese noch durch fussnoten aufgewertet werden sollen, so will ich wenigstens widersprechen, dass das meinen bedenken relativieren würde!)

Diese Liste ist m.E. unsinnig da die als Quellen dienenden Studien unterschiedliche Methodologien und Kriterien ansetzen. Die verschiedenen Studien zu den einflussreichsten Wissenschaftlern können im Artikel Management-Guru als Weblinks verlinkt sein. Eine eigene Liste sollten wir nicht führen. Löschen --AT talk 13:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Management-Blödsinn. Natürlich löschen. - Hoss 21:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Als Hinweis: Auch gegen die Liste von Ökonomen gibt es inzwischen einen LA. Geisslr 20:15, 9. Okt. 2006 (CEST)

Neben der POV-Problematik kommt noch die Mehrdeutigkeit des Begriffs Management (kein Artikel, nur Begriffsklärung!) hinzu. Das kann nicht gutgehen, daher löschen. --Gratisaktie 21:50, 9. Okt. 2006 (CEST)

Allein der Titel ist schon wertend. Was zum Teufel ist ein "Vordenker"? Eine klare Abgrenzung, wer in die Liste soll und wer nicht, ist IMHO unmöglich, da hilft auch nicht der Verweiß auf Beraterfirmen und Zeitschriften. Löschen. --Smeyen | Disk 23:45, 9. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 02:34, 16. Okt. 2006 (CEST)

wikipediaexklusive Kanonbildung - Nö. --Janneman 02:34, 16. Okt. 2006 (CEST)

Baden-Württemberg-STIPENDIUM (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 15:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Stipendien finden sich allerorts und ich sehe keine Abhebung aus der grauen Masse (berühmte Stipendiaten, Alleinstellunsgmerkmal). So löschen. -- Lecartia Δ 18:52, 4. Okt 2006 (CEST)

behalten --Philtime 19:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Wenn die so gesponserten Studenten ihre Zeit hier verpulvern - Sla.gif :-) SockenPuppe 20:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Erstmal: Schreibkonvention überlegen. Wikipedia ist keine Werbebroschüre der Landesregierung von BaWü! Dann sollte daraus hervorgehen, was dieses Stipendium ist. Werden da ein paar Leute von Studiengebühren begnadigt oder können die davon noch essen oder gar wohnen? Cup of Coffee 22:22, 4. Okt 2006 (CEST)

eins von tausenden Stipendien, eher von lokaler Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:02, 5. Okt 2006 (CEST)
Kann auch kein herausstechendes Merkmal erkennen. --Scherben 18:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hermia Szabo-Beuchert (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 15:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, da der Autor noch nicht fertig mit dem Artikel ist.--Tilla 15:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Kein artikel, kein enzyklopädischer stil und offenbahr auch keine Ausstellungen in namhaften Galerien oder Objekte in Museen. Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen, schwurbeliger Text und auch sonst nichts an enzyklopädischer Relevanz auffindbar.--SVL Bewertung 18:51, 4. Okt 2006 (CEST)

"Nach langer und schwerer Krankheit für immer eingeschlafen" - sowas gehört in eine Todesanzeige, aber nicht in eine Enzyklopädie. löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 20:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Sieht immer noch so aus wie am Tag der Erstellung - löschen --FatmanDan 12:21, 8. Okt 2006 (CEST)
überwiegend eine Aufzählung, zweifelhafte Relevanz. --Scherben 18:06, 11. Okt. 2006 (CEST)

Progressive Universalpoesie (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 15:17, 4. Okt 2006 (CEST)

löschen.. Informationsgehalt gleich Null. --Rübenblatt Allez Lyon! 15:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen, 1 ½ Satzfragmente die den Leser eher ratlos zurücklassen.--SVL Bewertung 18:48, 4. Okt 2006 (CEST)

Nachdem inzwischen ein nicht-FDL-konformes Copy-and-paste aus „Romantik“ drin ist, habe ich mal einen SLA gestellt. – Holger Thölking (d·b) 23:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Da der Begriff einer der zentralen Slogans der dt. Romantik war, könnte man unter diesem Lemma vielleicht einen Verweis auf Novalis oder die Romantik vorhalten, falls jemand danach sucht. Was hältst Du davon? Mbdortmund 03:15, 5. Okt 2006 (CEST) --

Teleservice (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 15:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Falsches Lemma. Teleservice bezeichnet allgemein Kundendienst über Entfernungen hinweg, meist mittels elektronsicher Direktverbindung. Darüber könnte man einen Artikel schreiben (nicht ich). Ein einzelnes Produkt zur Unterstützung von Teleservice ist hingegen nicht relevant. So löschen. --Mautpreller 15:56, 4. Okt 2006 (CEST)

Das stimmt. Teleservice bezeichnet allgemein die elektronische Fernhilfe und es gibt dies von mehreren Anbietern. Ich erbarme mich auch nicht einen allgemeinen Artikel darüber zu verfassen, aber darin könnten dann mehrere Beispiele genannt werden. So z.B. auch das Teleserivce von Siemens. Also in anderer Form behalten --Ulli Ziegenfuß 18:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Okay, so ginge das. Aber wenn es in 7 Tagen nicht so ist, sollte der Artikel gelöscht werden. --Mautpreller 14:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Eine "andere Form" gab es nicht, deshalb gelöscht. --Scherben 18:32, 12. Okt. 2006 (CEST)

Liste der Orte in Bremen (bleibt)

Reiner Platzhalter fuer eine Navileiste. --P. Birken 15:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Da Bremen wie Hamburg und Berlin ein Stadtstaat ist (und die beiden blau sind) bietet sich ein Vergleich an - sie da, dort bezieht sich die Liste auch auf Ortsteile. Verschieben nach "Liste der Orte und Ortsteile in Bremen" --Kriddl 15:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Hatten wir schon mal Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2006. Siehe auch diese Änderung. War nach meiner Bearbeitung analog zu Hamburg und Berlin aufbereitet. --Catrin 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe die bei der Änderung entfernten Ortsteile wieder eingefügt. --Kriddl 17:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Das ist jetzt auch nicht das gelbe vom Ei, weil Du die Links auch mit entfernt hast. Ich habe den LA aber mal entfernt, beim derzeitigen Stand ist eine Löschdisku nicht mehr sinnvoll. --P. Birken 17:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Penetration (Sexualität) (gelöscht)

Hier hätten wir einen SLA für einen 16 Monate alten "Artikel". Aus Denkmalschutzgründen hier zur Diskussion gestellt, ich selbst bin wg. des jämmerlichen Artikelinhalts aber durchaus auch für löschen. --Magadan  ?! 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)

einfach Löschen??? - könnte man akzeptieren wenn man an der Stelle eine andere vielleicht auch bessere Beschreibung für den Begriff anbieten könnte... Wie wäre´s damit?


Das ist jetzt aber nicht wahr - oder?! Warum will jemand hier sein "Jammern" in einen "Löschantrag" verwurschteln? - Behalten! Viele junge LeserInnen werden hier nach weiterführender Information suchen... --Markus Bärlocher 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Was heißt hier jammern? Ich habe den "Artikel" nicht gelöscht, obwohl ein SLA drin war. Dass der vorgefundene Text diese Mühe eigentlich nicht wert war, wirst Du wohl kaum bestreiten wollen!? --Magadan  ?! 17:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten ist schließlich ein medizinischer Fachterminus. Aber dringend überarbeiten, der Artikel ist der Form nach alles andere als wissenschaftlich. --Christoph Tilman 16:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten - das Lemma hat durchaus Relevanz. Der Inhalt ist im übrigen enzyklopädisch ausreichend und zeigt, dass der Artikel als Begriffserklärung fungiert. Die im Artikel befindliche Begründung "Unsinnsartikel ohne Relevanz. Schlechte Links" ist unsinnig.--Engelbaet 18:46, 4. Okt 2006 (CEST)

ich fand nur einen unsinnigen Teilsatz incl. Link auf gesperrtes Lemma - diesen hab ich entfernt, ansonsten keinerlei Gruind für LA oder gar SLA ersichtlich. behalten Andreas König 19:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist keinesfalls unsinnig und hat durchaus Relevanz. Behalten. --GNB 19:41, 4. Okt 2006 (CEST)

Jetzt weiss ich endlich, was ich da bisher hätte tun sollen! Dank den Autoren ;-)) SockenPuppe 20:08, 4. Okt 2006 (CEST)


Genauso überflüssig wie (beispielsweise) Verkehr (Sexualität) ... in der BKS Penetration den Geschlechtsverkehr verlinken und löschen ... Hafenbar 00:05, 5. Okt 2006 (CEST)

coitus leitet zu Geschlechtsverkehr, weshalb nicht auch einfach unter BKL penetration dorthin verbinden? aber vll fehlt mir als praktiker auch das theoretische differenzierungsvermögen ;-) mE dieses lemma löschen. --Trolinus 20:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Warum löschen? Nein, absolut dagegen. Überarbeiten, ausfühlrlicher gestalten, ja, aber auf keinen Fall löschen. Hier findet sich eine durchaus wissenschaftliche erklärung.

Lemma relevant - Geradezu fürchterlicher Text (da kriegt man einen Horror). Löschen oder Neu. PS: SockenPuppe: Lass es auch weiter bleiben - es wäre schrecklich wenn sich Menschen deiner Art vermehren. Yotwen 06:25, 13. Okt. 2006 (CEST)

BEHALTEN!: Knapper, aber sachlicher und richtiger Text. Die Löschwut Einiger hier wird langsam zum Problem. Wikipedia ist längst nicht mehr frei, sondern fest im Griff der Löschfraktion:-( 89.52.234.76 11:05, 14. Okt. 2006 (CEST)

Löschen. Der Artikel geht nicht über die in der BKL Penetration genannten Definition hinaus. In dieser Form ist das lediglich ein unzureichender Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 02:41, 15. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht.--Janneman 03:09, 16. Okt. 2006 (CEST)

Die betroffenen Phänomene sind allesamt unter Geschlechtsverkehr besser abgehandelt. BKL umgebogen. --Janneman 03:09, 16. Okt. 2006 (CEST)

Krisenherd Nahost (gelöscht)

Das ist so kein Artikel, zudem ist das Lemma falsch. Der Krisenherd Nahost umfasst mehr als nur diese beiden Länder und die Krise Juli 2006. Zu dem beschriebenen Konflikt existiert ein besserer Artikel: Israel-Libanon-Krise 2006. --Troxx aktualisiert von Svens Welt 15:52, 4. Okt 2006 (CEST), der auch einer Schnelllöschung nicht im Wege steht.

Bislang ist das wirklich kein Artikel, aber dieser Oberbegriff wäre durchaus einen Artikel wert. Dann muß aber wie gesagt historisch weiter ausgeholt werden. Schlage vor diese Version zu löschen und dann in der Artikeldiskussion über einen möglichen Text zu reden. --Christoph Tilman 16:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Das ist extrem POV, hinzu verkehrt (Nahost ist mehr als eine Gegend). Ich stelle da mal SLA. --Matthiasb Frage mich aber, wie das drei Monate überstehen konnte. 17:55, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke für den SLA. Gelöscht --Magadan  ?!  18:05, 4. Okt 2006 (CEST)

Shidokan, URV (erledigt, gelöscht)

Klingt nach URV. Sogar eine Bildunterschrift (ohne Bild) ist drin. --Kungfuman 15:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Das sieht nicht nur so aus, das ist URV [9] --Yoda1893 18:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. URV. -- Andreas Werle d·c·b 22:06, 10. Okt. 2006 (CEST)

Lanky Records (gelöscht)

Denke kaum, das dieses Label relevant für die WP ist. Vermute mal der Ersteller ist in der Tat noch 'n "Rookie" (was nicht böse gemeint ist) und wollte einfach mal 'nen Artikel zu seinem Label reinstellen. --Gabbahead. 16:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Nichts da, was Relevanz vermuten ließe. Löschen. --Etagenklo 16:52, 4. Okt 2006 (CEST)

Kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken - löschen.--SVL Bewertung 18:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Das war nichts. --Scherben 18:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

Badmintonclub Münzkirchen (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --GNB 16:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist aktuell wohl als reiner Linkhalter zu bezeichen - Relevanz wird des Weiteren nicht deutlich. Löschen.--SVL Bewertung 18:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:42, 15. Okt. 2006 (CEST)

Tüskenheide (gelöscht)

Ich hatte hier einen SLA wegen "kein Artikel" exekutiert, der Autor hat aber widersprochen, insofern möchte ich das hier noch einmal zur Diskussion stellen. Löschgründe wären IMHO: Nur Straßenname (irrelevant) oder nur Namens-Dialekt-Erläuterung (Wörterbuch bzw. irrelevant), --He3nry Disk. 17:14, 4. Okt 2006 (CEST)

So ist das unzureichend. Alleinstellungsmerkmal ist zwar offensichtlich gegeben, aber wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt (Länge der Straße, Baudenkmäler...), tendiere ich trotzdem zu löschen. --Matthiasb 18:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Extrem dürftig - wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, löschen.--SVL Bewertung 18:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Zwar ist ein Alleinstellungsmerkmal behauptet, aber eine Relevanz des Lemmas ist nicht gegeben. Ein Straßenname, der sich von einer Flurbezeichnung ableitet und nur ein einziges Mal vorkommt, rechtfertigt damit noch kein Lemma. Was die Strasse so relevant macht, dass sie enzyklopädisch behandelt werden sollte, ist überhaupt nicht ersichtlich.--Engelbaet 19:08, 4. Okt 2006 (CEST)

1. Nach meiner Ansicht könnte man mit den hier vorgetragenen Argumenten die Hälfte der Wikipedia-Artikel löschen. Die Wikipesia ist eben insofern nicht mit Brockhaus und Co. vergleichbar, als hier Artikel über alles "Wissenswerte" drinstehen, die in einem gedruckten Lexikon niemals vorkommen werden (einzelne Bauwerke, Popgruppen, Filme usw.). Wenn diese Dinge relevant sind, ist es ein Artikel über einen merkwürdigen Straßennamen allemal. 2. Es gibt Flurnamenartikel in der Wikipedia und dahin gehören sie meiner Meinung auch. Es ist zwar richtig, daß die wichtigste Aussage eigentlich sprachlicher Natur ist, aber niemand wird bei der Bezeichnung (es ist ja ein Name) darauf kommen, daß hier eigentlich ein sprachliches Phänomen vorliegt (und damit wird man auch nicht darauf, kommen es im Wörterbuch nachzuschlagen, zumal dort immer nur "tüsken" stehen wird, wenn westfälische Besonderheiten überhaupt berücksichtigt werden). Zusammengefaßt: Man muß nicht wissen, woher "Tüskenheide" kommt, der Artikel könnte noch etwas wachsen (wenn ich noch Lust verspüre, mich der Sache etwas mehr zu widmen), aber das Argument der Irrelavanz hielte ich angesichts des sonstigen Inhalts von Wikipedia für willkürlich. Letztlich darf hier fast jeder sein Steckenpferd reiten und meines ist wirklich harmlos (was nicht heißt, daß ich weitere Artikel dieser Art plane: ich will nur diesen einen schreiben). Nach meinem Verständnis ist Wikipedia auch die Enzyklopädie, in der man Informationen findet, die sonst nirgends stehen (werden). Wenn das Büchlein des Fähnlein Fieselschweif jemals entstehen sollte, dann hier. Das Irrelavanzargument ist hier also deutlich niedriger anzusetzen (wird es in der Praxis ja auch). Michael 15:20, 07.10.2006 (CEST)

Tüskenheide war mir als Begriff bisher unbekannt. Interessant, was man über WP alles lernen kann! - ich finde jeder eindeutige Begriff hat in WP einen Artikel verdient, zumindest einen Kurzen. Und hier geht es ja nicht um die Strasse (deshalb ist deren Länge auch gar nicht so wichtig), sondern vielmehr um den unverständlichen Namen, der hier eine gute (und wohl richtige) Erklärung findet. --Markus Bärlocher 21:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d

Goldener_Löffel (bleibt)

die Bedeutung dieses Sprichwortes wird banal erklärt - kein Enzyklopädieartikel --Andreas König 18:43, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK Andreas König. Löschen.--SVL Bewertung 18:55, 4. Okt 2006 (CEST)

Ist doch schnelllöschfähig, oder? --GNB 18:57, 4. Okt 2006 (CEST)

nicht mehr als ein Wörterbucheintrag, kein Artikel, so löschen --Dinah 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Siehe Vorredner, löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 20:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Autor scheint ja ein hohes Tier zu sein, denn woher weiß er sonst, wie es bei Staatsbanketten zugeht. Angie? Joschka? Benedikt XVI.? Egal, trotzdem löschen, findet --Osterritter 22:43, 4. Okt 2006 (CEST)

behalten artikel ist kurz, habe aber durchaus etwas gelernt - "banale erklaerung" ist kein loeschgrund, "banalitaet" selbst schon - und dass dieses sprichwort banal ist, finde ich nicht --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Jeder Artikel beginnt mit einem Stub - oder wie Dinah zu sagen pflegt: mit einem Wörterbucheintrag. Sprichworte erklären heisst Wissen verbreiten - und das ist doch der Sinn von WP...! Also logischerweise behalten. Ich kann nicht nachvollziehen, warum hier immer wieder in einer überheblichen Weise Menschen abgewertet werden, die hier nach Wissen suchen - auch wenn wir selbst die Antwort auf eine Frage bereits kennen und das Ganze "banal" finden - WP dient der Verbreitung von Wissen --Markus Bärlocher 12:24, 7. Okt 2006 (CEST)

So, wie jetzt angereichert, reif zum Behalten. -- €pa 15:22, 8. Okt 2006 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung. --Zinnmann d 02:46, 15. Okt. 2006 (CEST)

Frau Holle Traumdeutung (gelöscht)

War SLA. Da hat sich jemand unendlich viel Mühe gegeben (falls es nicht doch von irgendwoher geklaut ist). Können wir das für irgendetwas verwenden? --Magadan  ?! 19:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Schönes Essay in Form einer langen, POV-lastigen, Textwüste. Enzyklopädische Relevanz kann ich hier allerdings nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 19:08, 4. Okt 2006 (CEST)

ich habe den SLA gestellt, da der Text trotz aller Arbeit entweder eine URV oder die Aufschreibung der eigenen Meinung/primary research ist, deshalb ist der Text auch nicht für Wikisource geeignet. Wenn ich irgendeine Möglichkeit gesehen hätte, etwas von dem Text in einen Enzyklopädieartikel zu retten, hätte ich eher QS gestellt, ich sehe aber leider keine nutzbaren Teile. Andreas König 19:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Essays sind bei Wikipedia einfach fehl am Platz, da sie unmöglich zu bearbeiten sind und nur die Sicht eines einzelnen Autors wiedergeben. Außerdem gibt es schon einen guten Artikel zum Märchen Frau Holle, wo man gegebenenfalls etwas ergänzen kann. Löschen --KLa 19:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Schließe mich dem an. "Löschen", da kein enzyklopädischer Inhalt und nicht erkennbar, wie dieser aus dem Artikel entstehen kann.--Engelbaet 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)


Ins Humorarchiv oder "Wikibooks: Freud in der Märchenstunde" verschieben wären noch Möglichkeiiten. Hier passt's nun wirklich garnicht hin. Cup of Coffee 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja Magadan, hier hat sich jemand wirklich viel Mühe gegeben! - Leider passt es so aber noch nicht in eine Enzyklopädie. - Aber das ist kein Lösch- sondern ein Verbesserungsgrund! Der Text enthält nicht nur relevantes, sondern auch uraltes Wissen, das über Generationen wiedergegeben wird und von der Psychoanalyse erforscht und entschlüsselt wird. Deshalb fände ich wichtig, dieses Wissen in WP auch darzustellen. Ich bin sicher, die Märchenspezialisten hier werden sich der Sache annehmen. Es wäre schlimm, wenn diese Arbeit hier einfach "wegeworfen" würde. --Markus Bärlocher 13:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, da kein Enzyklopädieartikel. Bei Bedarf stelle ich den Artikel 
gerne zur Aufbereitung auf einer Benutzerseite zur Verfügung. --Zinnmann d 02:49, 15. Okt. 2006 (CEST)

Wentschuan (gelöscht)

"Höchste Stadt der Welt". Faktisch nicht haltbar bzw. nicht differenziert genug, ohne Quelle nicht haltbar. --chrislb 问题 19:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Achso: Erkenntnis erfolgte nach 30min googlen, damit hat der bearbeitende Wikipedianer schon mehr Zeit gebraucht als der Artikeleinsteller. --chrislb 问题 19:05, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Stadt Wenchuan existiert in Tibet und die Ebene von Wenchuan ist im Durchschnitt 4500 m hoch, so dass die Behauptung richtig ist (google: altitude, Wenchuan, Tibet). Relevanz des Lemmas ist damit gegeben; Artikel ist aber ein absoluter Stub.--Engelbaet 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Wikipedia-Qualitätsstandards gute Nacht. Wenchuan != Wenzhuan. Das google eine (sic!) handvoll Links findet bestreite ich nicht. Aber seit wann googlen wir unsere Lexikoninhalte? --chrislb 问题 21:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Umschreibung der chinesischen Sprache in Englisch und Deutsch kann unterschiedlich sein (Peking/Beijing,...). Aber 'Wikipedia-home improvement - google-dir-den-Artikel-selber' sollte wirklich nicht unser Motto werden. QS. Cup of Coffee 08:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Bei der unklaren Quellenlage lösche ich einen Einzeiler lieber als dass ich ihn behalte. --Scherben 18:12, 12. Okt. 2006 (CEST)

Opperhusen (gelöscht)

SLA mit Einspruch (meinem nämlich): über ein Dorf, in dem es freilaufende Esel gibt, möchte ich doch gerne mehr erfahren... :-) --Magadan  ?! 19:14, 4. Okt 2006 (CEST)

ICH WILL KÜHE!!! als ort natürlich per se relevant.--rotti 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanz steht nicht zur Debatte, eher die Qualität des Inhalts... --Magadan  ?! 19:58, 4. Okt 2006 (CEST)
Dafür gibt es die Qualitätssicherung.--Tilla 21:40, 4. Okt 2006 (CEST)
lemma relevant. inhalt für eine 540 ew-gemeinde mE ausreichend (als stub allemal!). auch in der QS wird wohl keine "gotische kathedrale" bei herausspringen, also denke ich kann man das auch so behalten. auf das die WP dem verfasser ebenso sympathisch wird, wie das dorf ;-) --Trolinus 21:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. Ein relevantes Lemma macht noch keinen Artikel. --Zinnmann d 02:51, 15. Okt. 2006 (CEST)

Gymnasium Dresden-Plauen LA zurückgezogen

Alleinstellungsmerkmal? ich bezweifle, dass eine Schulsternwarte ausreicht, sofern nicht die Ausrüstung derselben den Hobbyisten bereich deutlich übersteigt.--rotti 19:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Ein alt eingesessenes (bei allen Wendungen 110 Jahre altes) großes Gymnasium besitzt bei einer Zahl von 1000 Schülern eine gewisse Lemma-Relevanz. BEIBEHALTEN (mit Bauchweh).--Engelbaet 19:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Ein Gymnasium? Eines der größten einer Halbmillionenstadt? Über 100 Jahre alt? Sehr bewegte Geschichte? Eigene Sternwarte?
Ein seltsamer Löschantrag. Behalten, selbstverständlcih. --Magadan  ?! 19:56, 4. Okt 2006 (CEST)
dito: behalten / >1000 Schüler, >100 Jahre Geschichte, eines der wichtigsten Gymnasien Dresdens, dafür gibt es doch die Kategorie:Schule in Dresden. Muss man richtige Artikel immer gleich auf LA setzen, nur weil es jemnaden gibt der die Relevanz bezweifelt? Wirklich produktiv ist das nicht! -- burts 20:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Wieviele Schulen haben eigendlich in ihrer aula eine Orgel rumstehen? Ach so: Sternwarte + über hundert Jahre = relevant (plus Sternwarte und Orgel) behalten --Kriddl 21:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Full ACK Behalten Cup of Coffee 21:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Ok die Argumente überzeugen mich. Ziehe Antrag zurück.--rotti 21:05, 4. Okt 2006 (CEST)

Vaghu (gelöscht)

Vermutlich ein Fake. Vaghu kommt in Südasien anscheinend als Name vor, aber über eine Autofirma finde sich nichts. --Magadan  ?! 19:43, 4. Okt 2006 (CEST)

"Hang La Besh" wird von Google gar nicht gefunden. Im recht umfangreichen englischen Chittagong Artikel ist die ominöse Autofirma auch nicht zu finden, wenn sie so groß wäre, wäre sie sicher erwähnt. Scheint sich also wohl um einen Fake zu handeln. DerRaoul 20:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Fake, jede Wette. Google findet nichts (nicht mal ne Firmenhomepage), selbst wenns diese Firma gäbe, würde sie die RK m.E. mit ziemlicher Sicherheit nicht erfüllen. Also löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 20:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe als ich den Artikel über Erdgasfahrzeug las einen Hinweis auf Vaghu gesehen. Habe dann auf Google nur diese Seite gefunden und eine französische Wikipedia Seite. Löschantrag zurückziehen und ein bisschen abwarten. annatengelmann

Der Satz wurde aber erst am 5. Okt 2006 von IP 84.143.240.133 eingeschrieben und natürlich ohne Quelle... Das spricht in meinen Augen nicht für V. DerRaoul 19:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Vaghu gibt es tatsächlich, der Artikel ist aber schlecht geschrieben und es tauchen etliche Unwahrheiten auf. So ist Vaghu zum Beispiel keine besonders große Firma. Ich habe ihn jetzt korrigiert und die Angaben sollten bis auf weiteres stimmen. In Ländern wie Bangladesch ist es nicht ungewöhnlich, wenn Firmen keinen Internetauftritt haben, die meisten Unternehmen sind sehr schlecht gemanagt. Quelle: Frank Rönike: Auto Jahr 2006 / 2007 , erschienen bei Motorbuch Verlag Steppenjäger 15:36, 6.Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Fake. Dafür spricht das Bild eines Autos mit halbverdecktem deutschen Nummernschild. Das oben rechts abgebildete Zeichen ist der Bengali-Vokal "au", das wird nie und nimmer ein Firmenzeichen sein. Und dann der Link zur Bengali-Wikipedia! Er führt zu কৃষি শিক্ষা, transkribiert Krishi Shiksha, was "Landwirtschaftliche Ausbildung" bedeutet und genau um Ausbildung für Bauern geht es auch in den drei Sätzen des kurzen bengalischen Textes. Und was soll "Hang La Besh"? Solche Namen gibt es in Bengalen nicht, das ist schlicht eine Verdrehung von "Bangladesh" durch den Witzbold, der den Fake-Artikel hier eingestellt hat. Daneben ist eine Automarke mit dem Namen des hinduistischen Gottes Shiva im moslemischen Bangladesch zwar nicht auszuschließen, es wäre aber eher untypisch. LÖSCHEN!!!--Xquenda 11:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

FAKE. Nach ausführlicher Begutachtung in Photoshop, kristallisiert sich das abgebildete Kfz. als ein „HONDA“ heraus des weiteren ist das Kennzeichen zweifelsfrei dem Landkreis Oder-Spree zuzuordnen. Siehe auch Lösch-Disk.--SVL Bewertung 16:30, 11. Okt. 2006 (CEST) (SLA gestellt)

Bitte auch die fr-Wikipedia drauf aufmerksam machen, sonst verbreitet sich sowas nur noch.--Xquenda 16:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Fake. Ich klopf mal bei unseren frankophonen und bengalischen Kollegen an.
Gelöscht. --Gardini · Spread the world 18:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Charlotte Rockt inzw. verschoben auf Charlotte (Band) (gelöscht)

Sehr zweifelhafte Relevanz, ausserdem kein Artikel. Bislang keine Veröffentlichung (zumindest keine erwähnt). Übrigens: Habe ich das richtig verstanden: auch falsches Lemma (die Band heisst glaubich Charlotte..?). --Rübenblatt Allez Lyon! 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Genau. Lemma eindeutig falsch gewählt (vgl. http://www.charlotte-rockt.at ). Daher derzeit eindeutig schnelllöschen.--Engelbaet 20:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung tendiere ich fast dazu, den Antrag zurückzuziehen. Das einzige, was noch fehlt, um mich ganz zu überzeugen, wäre ein Relevanz-Nachweis. --Rübenblatt Allez Lyon! 22:36, 4. Okt 2006 (CEST)

gelöscht - Bandspam bleibt Bandspam. --Janneman 02:39, 16. Okt. 2006 (CEST)

Christa Weise (gelöscht)

Umgewandelt, hier die Argumente vom SLA: nicht relevant -- 80.128.136.127 20:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Wenn deutsche Folklore nicht mehr relevant ist, was denn dann? Nein, mal im Ernst: Die Dame scheint Liedgut zu pflegen und macht sich somit kulturgeschichtlich verdient. behalten, Gast 20:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich singe auch und entspreche trotzdem nicht den Relevanzkriterien von Wiki. -- 80.128.136.127 20:06, 4. Okt 2006 (CEST)

--elya 20:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz vielleicht da, aber in dieser Form trotzdem löschen. (Bei einer Überarbeitung möglicherweise behalten) --Rübenblatt Allez Lyon! 20:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass Frau Weise nicht nur Liedgut erhält sondern ebenso junge und alte Frauen und Männer aus der Altmark dazu anhält, eben jenes Liedgut zu lernen, zu leben und weiterzuentwickeln. Wer es versteht, Kinder und Jugendliche zu altmärkischem Liedgut zu führen tut etwas für sich und für andere. So ist sie ein beispielhafter Bürger im Sinne der deutschen, bürgerschaftlichen Demokratie. Jugendliche Hip-Hopper haben eine ähnliche Relevanz in der Erhaltung der deutschen Sprache und ihrer Kultur. Bayard 20:16, 4. Okt 2006 (CEST)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.13.181 (DiskussionBeiträge) 20:16, 4. Okt 2006)

Das sehe ich eigentlich ähnlich. Wenn jetzt natürlich die Frage kommt, in wievielen tausend Exemplaren und bei welchem Label die Dame bereits ihre CDs verkauft hat, rasselt sie natürlich durch, aber ihre Arbeit scheint ja einen vollkommen anderen Schwerpunkt zu haben. Ich sehe die Relevanz durchaus gegeben, zumal es sich hier um eine Kunstform handelt, die es nicht mehr häufig gibt, und wir es bei Frau Weise ggf. mit einer ihrer letzten Vertreterinnen zu tun haben. Vielleicht läßt sich der Artikel noch ausbauen, z.B. durch ein paar Liedtitel, und auch über die Rezitationen würde ich gerne noch mehr wissen. Behalten --Osterritter 20:23, 4. Okt. 2006 (CEST)
Ob die Dame relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, ich möchte nur darauf hinweisen, dass es einen Benutzer:Bayard, der hier so vehement für den Artikel Partei ergreift nicht gibt. Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:00, 4. Okt 2006 (CEST)
Und wo wir grad dabei sind, Benutzer:Gast gibt es zwar, die oben getätigte Aussage stammt jedoch nicht von ihm (siehe Artikelhistory). Nochmal Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:05, 4. Okt 2006 (CEST)
Nur weil er nicht begrüßt wurde? Aber sei es wie dem sei: Wie wäre es mal nicht nur auf das CD-Limit zu starren, bei den Relevanzkriterien stand doch was von regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland). Gut, ganz bundesweit sind das nördliche Sachsen-Anhalt und Nbiedersachsen nicht, falls es sich dabei nicht nur um das südwestliche Niedersachsen handelt, dann könnte daraus Relevanz zu pressen sein. (Ein Glück, dass die angedachte Eindampfung der Relevanzkriterien bei Musikern noch nicht durchgekommen ist). Bis dahin neutral --Kriddl 21:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Nein, sondern weil in Gasts Beiträgen nichts auf den Artikel weist und Bayard schlicht keinen Edit vorzuweisen hat! Egal, Vandalenseite ist benachrichtigt (war beides die gleiche IP)...Nachtrag: inzwischen hat eine andere IP den Benutzer:Bayard angelegt, also achtet bitte darauf, ob Ihr immer mit dem Selben diskutiert.
Zum Artikel: Meiner Meinung nach ist nicht mal Ansatzweise Relevanz zu erkennen, oder wie definiert Ihr "überregional"? Ein Bundesland und ein Teil eines weiteren? Viel steht nicht drin, wenn die Dame jünger wäre, würde sie als Bandspam schnellgelöscht. Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo, ich hab mich mal eingetragen, bin ja neu hier. Also weiter: Ich bin der wirklichen Überzeugung, dass es sich bei diesem, zugegebenermaßen noch nicht sehr ausgebauten Artikel um eine Art Startpunkt in der Hervorhebung altdeutschen Liedguts und seiner Fortführung im Alltag der Menschen in diesem Land handelt. Das Goethe-Institut beispielsweise hat eben auch jenen ubiquitären Auftrag, die deutsche Sprache und ihre Erhaltung und Anwendung auf der ganzen Welt zu fördern. Warum sollte es also nicht honoriert werden, wenn diesen Auftrag in Deutschland einige wenige ernst nehmen? Und einen Artikel in Wikipedia halte ich für eine solche Honorierung. Im Übrigen ist Wikipedia.de ja eine deutsche Enzyklopedie in deutscher Sprache, oft durchsetzt von Wörtern, die die Brüder Grimm jedenfalls nicht in ihrem Wörterbuch erwähnten, da sie eben keine deutschen Wörter sind. Ich kann mir vorstellen, dass der Behalt dieses Artikels anderen Menschen, die ebenfalls an der Erhaltung der deutschen Sprache in all ihren Formen und Arten interessiert sind und dafür kämpfen, Mut machen wird. Bayard 21:23, 4.Okt 2006 (CEST)

Und einen Artikel in Wikipedia halte ich für eine solche Honorierung <-- ja, leider bist du da nicht der einzige. Viele sehen das so und wollen darob Paris Hilton, Serienmörder und Terroristen aus der Wikipedia löschen, weil sie ihren Beitrag an die Gesellschaft entweder als negativ erachten oder für inexistent halten. Andere wiederum, so wie du, finden, das ist doch toll, was die Christa Weise macht, das soll Ehrung erfahren. Da hast du vermutlich recht und die anderen auch, aber ein Aufnahme- oder Ablehnungskriterium einer Enzyklopädie kann niemals sein, für wie ehrenvoll man die Verdienste einer Person hält und ich hoffe, ich muss das nicht weiter erläutern. Um ihr eine Plattform im Internet zu bieten, die anderen Mut macht, gibt es genügend Webspace-Anbieter. --83.78.126.89 23:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Kleiner Hinweis: de.wikipedia.org ist eine deutschsprachige Enzyklopädie, und Österreicher und Schweizer sprechen auch Deutsch! --Rübenblatt Allez Lyon! 21:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Bayard, bevor Du weiterschreibst schau bitte mal hier vorbei, Du bist nämlich nicht angemeldet, ich nehm Dir aber erst mal ab, dass es ein Versehen war. Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Willkommensgrüße und den Hinweis auf die Amtssprachen unserer Nachbarländer. Zu erwähnen sind hier vielleicht noch Liechtenstein, Norditalien (Tirol), Luxemburg. Augenzwinkernde Grüße von Bayard 21:46, 4. Okt 2006 (CEST)

HHmmm. So løblich das Anliegen ja auch ist - ich sehe in dem Artikel nichts, was diese Dame von anderen Leuten/Grueppchen unterscheidet. (Ich nehme an, dass es noch wesentlich mehr Aktive in diesem Bereich gibt). Neutral bzw. 7 Tage. Vielleicht kommt ja noch was? --Kantor Hæ? 21:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Bayard, laß Dich nicht ins Bockshorn jagen - die behandeln Neulinge oft so grob. Willkommen bei WP - und was Christa Weise betrifft (deren Artikel ich oben ja bereits verteidigt habe), hat Frank11NR leider recht, befürchte ich: ein paar Jahre jünger, und es wäre Bandspam. Sie ist aber nicht jünger, sondern gehört zu einer schützenswerten Spezies, die halt nicht wie irgendwelche Gothic-Bands aus allen denkbaren Löchern springen und geil auf einen WP-Eintrag sind. Alleine deswegen behalten - ein das Löschforum sprengender Rattenschwanz ist da wohl nicht zu erwarten, meint: --Osterritter 22:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Dafür müsste etwas mehr im Artikel stehen. --Catrin 22:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Jemand singt in einem Dorfensemble altes Liedgut, das mache ich auch gelegentlich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Artikel wurde inzwischen wohl bearbeitet. Ehrennadel scheint gewisse Relevanz zu rechtfertigen. behalten 84.190.14.153 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Hätte das mal vorher dringestanden, hätte man sich so manche Diskussion sparen können. Jetzt natürlich behalten als "Träger eines Ordens", wenn auch nicht gleich das Bundesverdienstkreuz ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion 00:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Siehste ;-) Bayard 00:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevanz für diesen Artikel ist durchaus gegeben behalten. 84.190.80.210 22:05, 9. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, solange nicht einmal der Schlüsselbegriff "Folkloristin" geklärt ist. --Zinnmann d 02:53, 15. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 02:37, 16. Okt. 2006 (CEST)

Britspotting - British & Irish Film Festival Berlin (gelöscht)

Ob das nicht besser in der Zitty aufgehoben ist? Oder kennt man das Festival auch außerhalb der Stadt? --Magadan  ?! 20:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Wieso in der Zitty? Das ist kein Veranstaltungshinweis sondern eine Festivalbeschreibung. Es gibt hier auch den Artikel "Filmfestivals in Deutschland". Thematisch fällt Britspotting demnach nicht aus dem Rahmen.


Hallo?? Sollte man den Artikel über Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs) vielleicht entfernen, nur weil Männer nie davon betroffen sein können? Ist doch Quatsch. Wenn jeder dieses Festival kennen würde, dann bräuchte man hier auch keinen Britspotting-Artikel. Es dient ja nun einmal der Information. Weiterhin ist dieses Festival eindeutig von kultureller Relevanz. Der Artikel muss bleiben!

Dieses FEstival ist sehr wohl außerhalb von Berlin bekannt, weil es immer noch ziemlich einzigartig in Deutschland ist (Fokus auf britische und irische Filme). Deswegen ist es auch absolut erwähnenwert an dieser Stelle und der Artikel soll auf jeden Fall bleiben!!


Ja, wie haben es denn all die anderen Festivals im Artikel "Filmfestivals in Deutschland" geschafft, einen verlinkten Artikel zu ihrem eigenen Filmfest zu plazieren? Und gewinnt dieser Artikel nicht gerade dadurch, dass man die einzelnen Filmfestivals (zumindest teilweise) anklicken und weiterreichende Informationen erlangen kann???

Erstens kennt man das Festival außerhalb Berlins und zweitens wäre es auch kein Grund für eine Löschung, wenn dies nicht so wäre. Britspotting ist ein durchaus wichtiges Festival, andere Festivals und Filmveranstaltung haben auch Wikipedia-Artikel und in anderen (Offline)- Enzyklopädien finden sich auch Einträge oder zumindest Erwähnungen kleinerer Filmfestivals (abseits von Venedig, Berlin, Cannes usw.) wie Cork oder Karlsbad... auch wenn britspotting noch nicht fünzig Jahre alt ist, ist es trotzdem einzigartig in Deutschland ... der Artikel ist weder Werbung (das Festival ist nicht kommerziell) noch ist es ein Veranstaltungshinweis. Ich verstehe darum nicht, warum er gelöscht werden sollte.

Der Artikel ist hier gut aufgehoben, Filmtipps und Hinweise sind es in der Zitty. Die Erwähnung in anderen Publikationen rechtfertigt keinen Löschantrag.


Ich beteilige mich zwar zum ersten Mal an einer Löschddiskussion, aber sofern ich die Hinweise und das Procedere richtig verstanden habe, gibt es weder formale noch inhaltliche Gründe, diesen Artikel zu löschen. Aussserdem finde ich ihn informativ und hilfreich. Also behalten. - MA

Gelöscht. --Zinnmann d 02:55, 15. Okt. 2006 (CEST)

Monumental Dance (gelöscht)

Angeblicher Musikstil, der z.Z. von einer(!) Band vertreten wird. Der Artikel E Nomine sollte reichen. --Magadan  ?! 20:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Volle Zustimmung zu Magadan, löschen. -- Lecartia Δ 21:00, 4. Okt 2006 (CEST)
Vll Inhalt einfach bei der E Nomine Seite mit einabauen und in Weiterleitung umwandeln? SockenPuppe 21:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 03:00, 15. Okt. 2006 (CEST)

Portey (gelöscht)

Trägt das wirklich zum Weltwissen bei? --Magadan  ?! 20:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Selbstdarstellung, Werbung, Irrelevanz, please hinwey! --Matthiasb 20:43, 4. Okt 2006 (CEST)

@Magadan: Nö. löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 20:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn ich eigentlich prinzipiell etwas gegen das Löschen an sich habe: BITTE, BITTE GANZ GANZ SCHNELL DIESEN MÜLL ENTFERNEN! Danke sagt die SockenPuppe 21:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Gradient (Biologie) (gelöscht)

Also, das erklärt leider gar nichts. --Magadan  ?! 20:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Scheint relevant zu sein, aber so ist das nicht. 7 Tage für einen Ausbau, sonst löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 20:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Stub - aber stimmt - leider. Mir fällt nur gerade nicht ein, wo man das sinnvoll unterbringen könnte. SockenPuppe 21:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Sollte vielleicht im Artikel Zelle (Biologie) mit untergebracht werden. --SVL Bewertung 22:39, 4. Okt 2006 (CEST)

7 Tage zum ausbauen und komplettieren eines relevanten begriffs, auch wenn man ihn wie hier auf die biologie begrenzt. so in diesem zustand kann der artikel gelöscht werden, denn er beschreibt stubmässig nur eine bedeutung des begriffs. siehe auch: Stoffgradient. Redecke 00:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Stoffgradient existiert bereits und auch Biologen bezeichnen mit Gradient nicht nur den Konzentrationsgradienten in einer Zelle. Es gibt massenhaft natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete, die mit Gradienten rechnen. Soll jedes einen eigenen Artikel Gradient(...) erstellen? --Rosentod 09:39, 5. Okt 2006 (CEST)

ACK Rosentod. Löschen. --Aegon 13:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:04, 15. Okt. 2006 (CEST)

Breitbandschleifmaschine (bleibt)

So ist das noch kein Artikel. Sind evtl. Hand- oder Heimwerker anwesend? --Magadan  ?! 20:51, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK, Magadan, 7 Tage für einen Ausbau.--SVL Bewertung 22:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Guten Tag Magadan, wieso meinst Du, das sei noch kein Artikel? Der Text enthält alle Merkmale dessen, was man hier als "Stub" bezeichnet: ein kurzer prägnanter Artikel zu einer Sache. Hier handelt es sich allerdings um ein grosses teures Gerät aus der industriellen Holzfertigung. Gesucht sind also Holztechniker als Autoren. - Bitte stelle doch künfrtig für solche Artikel keine Löschanträge. Denn damit frustrierst Du Autoren und trägst nichts zur Verbesserunn der Artikel bei. Ganz abgesehen davon, dass sich dann Autoren mit "Löschanträgen" herumschlagen, statt sich auf das Schreiben und die Verbesserung von Artikeln konzentrieren zu können. - Das kannst Du übrigens bei "schwachen" Artikeln auch selbst: einfach eine Bücherei besuchen (notfalls Googeln) und die wichtigsten Erkenntnisse ergänzen. Gruss, --Markus Bärlocher 10:10, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ich hab's mal grob wikifiziert. IMHO ist das durchaus ein gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 03:10, 15. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 02:28, 16. Okt. 2006 (CEST)

Weiku (gelöscht)

Werbung (sollten wir vielleicht drinlassen, wg. Aufbau Ost...). Außerdem heißt es Karben, nicht Karpen. Wenn das Benutzer:Janneman erfährt. --Magadan  ?! 20:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Bitte ganz schnell löschen. Furchtbare Werbung für ein kleines Unternehmen, das sporadisch nach Irgendwo in Brasilien einige Werbesticker verschickt. --Musi 21:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Lupenreiner PR-Artikel.--SVL Bewertung 22:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja, löschen, reine Werbung! --Osterritter 22:39, 4. Okt 2006 (CEST)

PR für arme. Löschen. --Stullkowski 16:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Sehr arm, die folgende Begründung. Bitte löschen:

Wieso Werbung ? die Seite wird doch nur von von Intresenten der Firmemgeschichte wargenommem. --Odivan 19:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Keine Werbung , sondern die Geschichte eines mittelständischen Unternehmens, welches direkt nach der Wende sich in Weißenfels angesiedelt hat. Der Name Weiku bedeutet "Weißenfelser Kunststoffenster". Die Bemerkung das die Firma Weiku Werbesticker nach Brasilien verschickt, ist unqualifiziert und klärt sich evtl. bei einem Besuch der Brasilianischen Seite des Unternehmens www.weiku.com.br sowie der Internationalen Site www.weiku.net wo eindeutig die Präsenz des Unternehmens in Brasilien belegt wird. Fazit: Der Artikel soll zum vervollständigen anregen. Er beschreibt die Geschichte eines mittelständigen Unternehmens welches in Weißenfels gegründet wurde, in Weißenfels gewachsen ist und den Sprung geschafft hat sich in ein Internationales Unternehmen zu wandeln. Auch dies ist Teil der Geschichte von Weißenfels.

Anmerkung: Sorry wegen "Karpen" - war wohl ein kleiner Flüchtigkeitsfehler. --Odivan 15:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanzkritierien für Unternehmen werden laut Artikel nicht erfüllt. Also gelöscht. --Scherben 18:07, 12. Okt. 2006 (CEST)

Pro-Mia (erledigt, Weiterleitung)

Frauen, die darauf stolz sind, zu dünn zu sein. Der letzte Schrei. Was Moddels sind, wird leider nicht erklärt. --Magadan  ?! 20:57, 4. Okt 2006 (CEST)

redirect auf Pro-Ana. --Catrin 21:07, 4. Okt 2006 (CEST)

bitte das Deppen-Apostroph im Plural der Pro-Mias sofort löschen --Musi 21:21, 4. Okt 2006 (CEST)

redirect auf Pro-Ana --jodo 21:35, 4. Okt 2006 (CEST)

In Erinnerung an meine sehr wohlgenährte, leider verstorbene Tante Mia aus Pforzheim rufe ich aus: Löschen!, denn das ist kein enzyklöpädischer Artikel. --Osterritter 22:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Da ich der festen Überzeugung bin, man sollte solcher Grütze nicht noch mehr Aufmerksamkeit entgegen bringen als schon geschehen, habe ich eine Weiterleitung auf „Pro-Ana“ angelegt und beabsichtige zu verdrängen, daß es diesen schaurigen Artikelversuch jemals gegeben hat. Danke, weitermachen. – Holger Thölking (d·b) 01:32, 5. Okt 2006 (CEST)

Transaktionsverarbeitung (gelöscht)

Ein dürrer Zweizeiler. Könnte sein, daß wir das schon irgendwo (besser) haben, aber ich bin mir nicht sicher, um welches Fach es hier geht. --Magadan  ?! 20:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Transaktion (Informatik) wird wohl gemeint sein. Nachdem sonst auch nichts drauf verlinkt: Löschen --Kvedulv 21:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Halte hier eher einen redirect auf Transaktion (Informatik) für angemessen.--SVL Bewertung 22:34, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. Der Artikel war nicht verlinkt. Ein Redirect ist nicht sinnvoll, da 
lexikographisch die Lemmatisierung unter dem einfachsten Lemma anzustreben ist. --Zinnmann d 03:16, 15. Okt. 2006 (CEST)

Benutzer:Sansculotte/Zu lange Titel (erledigt)

  • Der Hinweis zur Datenbankabfrage behandelt eine veraltete MediaWiki-Version.
  • Das Letzte Update ist vom 28. Dez 2005

--Arcy 21:31, 4. Okt 2006 (CEST)

LA ungültig, Benutzerunterseit, LA entfernt. --Matthiasb 21:52, 4. Okt 2006 (CEST)

Kampf (gelöscht)

Mehr Krampf als Kampf - hier Löschen und ab ins Wiktionary, da gehört es hin. Steht seit Januar 2006 auf Überarbeiten... Zitat: "Siehe auch: Mein Kampf" Plehn 21:36, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK, hier löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 21:38, 4. Okt 2006 (CEST)

NACK - wer nach so einem K(r)ampf sucht, soll auch seinen Krampf kriegen. Sla.gif kann jeder schreiben. SockenPuppe 21:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Reines Brainstorming, kein brauchbarer Artikel, löschen --Dinah 22:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht könnte man tatsächlich was zum Thema schreiben, aber so ist das nix. Achja: Spezial:Whatlinkshere/Kampf ist ulkig. --Asthma 22:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:18, 15. Okt. 2006 (CEST)

Commodity Services (gelöscht)

das ist ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 21:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Nein. Das ist ein Stub, aber eindeutig der Beginn eines N-C-Klo-Päddie Eintrags. SockenPuppe 21:53, 4. Okt 2006 (CEST)
allenfalls ein substub. Ein stub hat eindeutig mehr als einen Satz --Dinah 12:30, 5. Okt 2006 (CEST)

grässliches Denglisch. Plehn 09:01, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:20, 15. Okt. 2006 (CEST)

Uwe Heepen (gelöscht)

Ich kenne zwar diesen Menschen nicht, aber neugierigerweise hab ich mich mal auf seiner Seite schlau gemacht und komme zu der Auffassung das Uwe Heepen durchaus was vorzuweisen hat. Es ist informativ und interessant für Wikepidia-Leser und vor allen Dingen für Musikinteressierte. Zudem stehen seine Tourbegleiter wie Rage, Conception und GammaRay doch auch hier drin. Wo ist da der Unterschied???Klare Tendenz zum Behalten! -- Jana T. 15:58, 12. Okt. 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte der Beitrag von/über Uwe Heepen nicht gelöscht werden. Alles, was beschrieben wird sind Fakten und keine Selbstdarstellung. HELICON war damals ein richtiger Insidertipp und es gibt bestimmt noch viele (Alt-)Fans, die die aufgeführten Informationen lesen möchten. Natürlich kann ein Beitrag nicht für alle Leser interessant bzw. informativ sein, aber für Musikinteressierte - insbesondere der Sparte "Rock" und "Heavy" - ist er es. Wenn alle Beiträge in Wikipedia gelöscht würden, weil jemandem die Person, über die informiert wird, nicht bekannt ist oder weil ihn das Thema des Artikels nicht interessiert, wäre Wikipedia wohl um einiges "schmaler" und nicht das, was es heute ist. Klare Tendenz zum Behalten! -- 84.63.70.203 18:36, 11. Okt. 2006 (CEST)


Warum so schnell mit dem Löschen?? Bevor man einen Artikel zum Löschen vorschlägt, sollte man sich doch erst mal über die Richtigkeit informieren!Selbstverherrlichung sollt man erst mal in diesem Fall mit einer realen Darstellung gleichsetzen.2. Hätte die jenige Person mal richtig gelesen, so sind außer das letzte Album "Falling in your mind" alle anderen Alben nicht über einen Selbstvertrieb sonder über namenhafte Firmen , wie z.B. Noiserecords vertrieben wurden. Alles kann nach gelesen werden Siehe www.helicon-uwe-heepen.de oder www.heliconsoundstudio.de. Also erst mal lesen, dann schreiben. Das es mit Uwe Heepen erst bergauf ging, als er den Gesang übernahm ist die reine Wahrheit, also warum was anderes erzählen. All dies kann in Pressemitteilungen nach gelesen werden.Mag sein, dass man den Text hätte anders formulieren können, aber das ist doch noch lange kein Grund einen Artikel rauszuschmeißen.. neutral mit Tendenz zum Behalten. ---Benutzer:Uwe Heepen 16:31, 11. Okt 2006 (CEST)

Durch und durch unenzyklopädisch. Sieht stark nach Selbstdarstellung aus:...übernahm Heepen die Rolle des Frontmanns. Von da an ging es mit Helicon bergauf. --Thomas S. 22:35, 4. Okt 2006 (CEST)

"Aus rein beruflichen und zeitlichen Gründen wurde dieses Album eher als Insider auf dem europäischen Markt verkauft." - auch als verständlicher Satz verdeutlicht das: nicht relevant. --FatmanDan 22:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 22:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Es istv doch niemandem verboten, sich hier selbst (und auch positiv) darzustellen, auch wenn das nicht die feine englische Art ist. Was der Mann macht, sieht doch auf der HP ganz professionell aus. neutral mit Tendenz zum Behalten. ---Osterritter 22:55, 4. Okt 2006 (CEST)

schneeeeeeellllllöschen!, irrelevanter POV-Selbstdarsteller --Rübenblatt Allez Lyon! 22:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Häsch geschter schlächt gschlafe oder bisch susch irgendwie dure? Aber irrelevant ist er wohl tatsächlich, seine Alben sind im Selbstvertrieb herausgekommen. --83.78.126.89 23:08, 4. Okt 2006 (CEST)
Nei mer gods super, aber hei, bitte ned i dem ton.. WP:WQ *lööl* gruess --Rübenblatt Allez Lyon! 23:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Bitte?????? --Osterritter 23:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Das chönti der hälfe üs zverstoh. ;-) --Rübenblatt Allez Lyon! 23:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Ah, jetzt - ja! --Osterritter 23:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Watt snackt ihr fürn dütsch? De man is aber bannig irrelevant. Wech --Kriddl 07:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Einzelmusiker, die ohne ihre Bands keine Bedeutung erlangt haben, sind für die Wikipedia
nicht von Bedeutung. So auch hier. --Scherben 11:17, 14. Okt. 2006 (CEST)

Lucy lynn (gelöscht)

Eigenwerbung, Relevanz? --Hoerb79 22:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine Künstler- und Eventfotografin - schlimmer wirds nimmer. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 22:48, 4. Okt 2006 (CEST)

"Magazine und Zeitungen" bitte nennen; es fehlen mir mal wieder Ausbildung, Ausstellungen, Rezensionen, das übliche eben. Ausarbeiten und ergänzen, sonst in sieben Tagen löschen. --Osterritter 22:52, 4. Okt 2006 (CEST)

Da der Autor offenbar selbst eine Löschung wünscht [10], SLA nachgetragen. – Holger Thölking (d·b) 15:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Sanitarium (Band) (gelöscht)

Ein Löschantrag von SirSmokeALot wurde bis heute nicht bearbeitet (vergessen auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2006 einzutragen?) --Matgoth 23:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Hmmm, das wird wohl nix: Noch keine öffentlichen Auftritte ("Gigs", nicht wahr?), und offenbar ist die Band noch nicht einmal vollständig besetzt. Die sollen später, sehr viel später nochmal antreten. --Osterritter 23:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Als Bandspam schnelllöschfähig. --Thomas S. 23:15, 4. Okt 2006 (CEST)
löschen --Pelz 22:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
Glasklar irrelevant. --Scherben 18:04, 12. Okt. 2006 (CEST)

Inselvolk (gelöscht)

Keinerlei Relevanz. --Philipendula 23:06, 4. Okt 2006 (CEST)

...aus diesem Grund: löschen. --GNB 23:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Scheint ein Wiedergänger zu sein [11]. Löschen --Taratonga 23:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Lokal relevant. Grundlegende Informationen über Projekt enthalten. Nicht löschen

Lokalwebseite von 15 Jugendlichen, enzyklopädische relevanz nicht zu erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:10, 5. Okt 2006n (CEST)

Klare Sache: löschen. --Stullkowski 00:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein gemeinnütziges Projekt wie Wikipedia auch, daher nicht löschen, sondern die gute Arbeit honorieren!

Bitte sich das Projekt einmal genauer ansehen (wie ich) bevor man unqualifizierte Kommentare schreibt. nicht löschen.

Artikel gelöscht. Seit meinem SLA hat sich an der Irrelevanz nichts geändert. --Voyager 13:42, 5. Okt 2006 (CEST)

Nate Robinson (bleibt)

100% Fan-POV. Wenn man den POV rausnimmt bleibt nix über, lieber gleich löschen. --Thomas S. 23:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel, ein Hohelied der Selbstbeweihräucherung. Löschen.--SVL Bewertung 23:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Selbstbeweihräucherung ?!? Glaubst Du, dass der das selbst geschrieben hat; ich finde den Artikel zwar undurchschnittlich, aber noch erträglich, behalten--87.78.248.42 20:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe das Fangeschwurbel mal raus genommen und die Wikilinks korrigiert. Es ist so ein kurzer Artikel, aber ich denke als NBA-Spieler ist er ebenso relevant wie z.B. Andre Iguodala. Außerdem hat er noch weitere Besonderheiten: Er ist mit einer Körpergröße von 1,75 m einer der kleinsten Spieler der NBA und im Februar 2006 siegte er im jährlichen Slam Dunk Contest. Außerdem ist er Inhaber des Rekordes des Bundesstaates Washington im 110 m Hürdensprint. Behalten. -- Cornelia -etc. ... 10:37, 7. Okt 2006 (CEST)

Kann so bleiben. Profi in einer nicht gerade irrelevanten Liga. --Scherben 18:10, 11. Okt. 2006 (CEST)

Vertikalisierung (erl. redirect)

Lemma wird nicht hinreichend erklärt, der Artikel befaßt sich – etwas zu spezifisch – vor allem mit der „Vertikalisierung im Textileinzelhandel“. – Holger Thölking (d·b) 23:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Thema ist redundant zu Vertikale Bindung. Ich habe den Text verschoben und einen redirect eingerichtet.Karsten11 10:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Robert Kuczera (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Die Frage nach der Relevanz kann man sich auch stellen. Das ist noch nicht einmal ein stub... --Senza

Relevanz ist wohl was anderes... --Scherben 18:09, 11. Okt. 2006 (CEST)