Wikiup:Löschkandidaten/5. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:47, 14. Mai 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/5}}

Benutzerseiten

Benutzer:Snowjoe29 (gelöscht)

Reiner Werbeeintrag eines zweifelsfrei irrelevanten Kleinebetriebes auf der eigenen Benutzerseite. --62.167.30.16 00:17, 5. Mai 2009 (CEST)

Das ist Reklame. Keine Zahlen zu Umsatz und Mitarbeiter die von Relevanz zeugen würden wenn da nicht noch was kommt dann sollte man es löschen. 7 Tage -- Toen96 06:25, 5. Mai 2009 (CEST)

Gemach, gemach. Der Benutzer ist erst seit ein paar Tagen dabei[1], könnte schlicht der Entwurf des ersten Artikels sein, ohne Kenntnisse von Metakram wie den RK. Hat irgendjemand den Benutzer auch mal angesprochen - Zwecks Welpenschutzes?--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Stimmt nicht, der Benutzer ist überhaupt gar nicht "dabei". Er hat sich einfach am 2. April 2009 (also mittlerweile schon über 1 Monat her) angemeldet und gleichentags seinen Werbeeintrag erstellt. Ausser einer kleinen Rechtschreibekorrektur am 3. April 2009 hat der Benutzer keine weitere Benutzerbeiträge getätigt, wie man der Liste der Benutzerbeiträge von Snowjoe29 bestens sehen kann. Weder eine Mitarbeit an Wikipedia noch der Wille dazu ist irgendwo zu erkennen. Löschen. --62.167.33.87 08:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Jep, reine Werbung! Löschen --R90 12:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Zustimmung, reine Werbung löschen. --Achim Jäger 13:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Denke auch, der will nicht das Projekt verbessern, sondern seine Absatzzahlen. Löschen.--Sascha-Wagner 20:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Noch einmal: Löschen! Das Ganze ist reine Werbung und irrelevant! Grüsse --R90 09:40, 6. Mai 2009 (CEST)

Gelöscht.

Reine Werbung für irrelevantes Unternehmen. Keine weiteren Edits des Benutzers. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 12. Mai 2009 (CEST)

Metaseiten

Wikipedia:TourBusHaltestelle (bleibt)

Auf Witzigkeit gemachte Seite, die eher verwirrend als helfend nochmal das beschreibt, was ohnehin an diversen anderen Seiten zusammengefasst ist. Jón + 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich wollte dafür auch schon mal nen LA stellen, es wirkt einfach so verlassen und vergessen, wie ne alte Bushaltestelle innem kleinen Dorf in Brandenburg. Da die Tour aber Cross-Wiki-querfeldein geht, kann ich überhaupt nicht einschätzen, ob das noch genutzt wird oder nicht. --χario 16:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Keine Ahnung, wie zuverlässig dieses Tool ist, aber meine Abfrage zeigt nicht mal 400 genau 377 (für Sokkok) Aufrufe im letzten Monat → [2]. Allerdings hab ich auch schon Projekt- und Portalseiten mit weniger Aufrufen gesehen. Und die Idee mit der Bustour ist eigentlich ganz nett. Außerdem ist's ein größer angelegtes, wiki-übergreifendes Projekt. Ob man da einfach so eine Station rausreißen sollte? -- Zacke Neu hier? 16:52, 5. Mai 2009 (CEST)
"nicht mal 400 Aufrufe" - das ist POV :- ))
Ich würds behalten, wenn es nicht einfach falsch oder verwirrend ist. --Sokkok 16:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Jetzt neutral? ; ) -- Zacke Neu hier? 17:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Jaaaaa!!!! --Sokkok 20:18, 5. Mai 2009 (CEST)

Finds eigentlich eine ganz witzige Idee und ich gehör zu den 377 Klickern dazu. Übergreifendes Projekt und ein Löschen der Seite währe mMn eher schädlich denn nützlich. Außerdem tut's doch keinem weh. ;-) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Kamelopedia und weitere externe Wikis löschen im Text und gut ist. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:29, 5. Mai 2009 (CEST)

behalten, da sonst andere Projekte geschädigt würden -- Umschattiger 00:55, 6. Mai 2009 (CEST)

Wieso sollte eine der ältesten Seiten der deutschen Wikipedia gelöscht werden (Juli 2002, da gab es nicht einmal eine Hauptseite)? Die Links auf externe Wikis sollen natürlich auch bleiben, es ist der Sinn dieser Seite, das eigene Wiki kurz vorzustellen und weitere Wikis zu verlinken (siehe z.B. Kamelo:Kamelopedia:TourBusHaltestelle oder LinuxWikiDe:TourBusHaltestelle). Es gibt zwar neuere Arten, Wikis zu verlinken (Wikipedia:WikiNode etwa), ein Löschgrund sehe ich jedoch nicht. -- 89.58.175.99 02:50, 6. Mai 2009 (CEST)

behalten, sehe keine potenzielle Verwirrung in dieser Seite und auch sonst keinen Grund, warum sie irgendjemanden stören sollte. Wikipedia steht nicht in einem Konkurrenzkampf mit anderen wikis, die Weiterleitungsverweise sehe ich nicht als schädlich an.-- 1000 no kotoba 12:38, 6. Mai 2009 (CEST)

Der Vorteil einer Online-Enzyklopädie ist, dass man aufgrund des Nicht-Vorhandenen Platzmangels, auch mal nebensächlichere Dinge darstellen kann. Diese Systemübergreifende Tour ist einfach mal was lustiges (kannte es noch nicht), zeigt aber gleichzeitig die Möglichkeiten auf, an weitere Informationen zu kommen. Ebenso wie Portale und Übersichtsartikel einen Einstieg und mögliche weitere Pfade zu Informationen geben, gibts hier eben andere Informationsseiten (auf anderen Wikis). Unbedingt halten. -- Quedel 21:44, 7. Mai 2009 (CEST)
Bleibt. -- Perrak (Disk) 13:22, 12. Mai 2009 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Wiener Bahnhöfe (bleibt)

Themenring (vgl. Navigationsleisten). --Blieb 07:06, 5. Mai 2009 (CEST)

kein Themenring, die Liste behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema, hier _alle_ Bahnhöfe in Wien. Ob sie vollständig ist, muß ich nachprüfen, kann sie aber werden. Wer macht LAE? 213.182.139.175 07:36, 5. Mai 2009 (CEST) PS: ein Themenring wäre die Vorlage:Navigationsleiste der schönsten Wiener Bahnhöfe
Allerdings wird sie nie vollständig werden können, da aller Voraussicht nach nicht alle Bahnhöfe Wiens einen eigenen Artikel bekommen werden. --Blieb 07:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Da die Löschfraktion im Bahnportal mit immer abenteuerlicheren Auslegungen der Relevanzkriterien dafür sorgt, dass die Komplettierung dieses Themenbereichs nie möglich sein wird, ist das eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. --89.217.4.100 10:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Kein Themenring, damit falsche Antragbegründung. Vollständigkeit kann auch bei den momentanen RKs für Bahnhöfe erreicht werden, da Navigationsleisten natürlich auch auf Abschnitte in Streckenartikeln verweisen dürfen. Behalten. --jergen ? 11:17, 5. Mai 2009 (CEST)

Wenn die Aufnahmekriterien genügend scharf gefasst werden, kein Themenring. Es soll sich offensichtlich um die Bahnhöfe mit Fernverkehr handeln. S-Bahn Stationen (auch wenn die von der ÖBB betrieben werden) eben nicht. Vorlage:Navigationsleiste Wiener Fernbahnhöfe wäre vielleicht ein geeignterer Titel. --Eingangskontrolle 12:24, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich habe die Navileiste damals angelegt. Habe mich aber auch schon gefragt ob sie noch gebraucht wird, da man über die Kategorie:Bahnhof in Wien auch alle Bahnhöfe bekommt. Somit hätte ich kein Problem, wenn die Navileiste gelöscht wird. --My Friend FAQ 14:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Ob eine Navileiste komplett blau ist/werden kann, spielt bei der Beurteilung des Themenringvorwurfs keine Rolle, ergo behalten. --Matthiasb 15:25, 5. Mai 2009 (CEST)

Benutzer:My Friend hat durch das Entfernen des Links auf den vor kurzem gelöschten Artikel EHKZ aus der Navigationsleiste dokumentiert, dass er die Leiste nicht als solche zu nutzen gedenkt. Offenbar soll sie nur als Visualisierung der Kategorie:Bahnhof in Wien dienen, was m.E. einem Themenring entspricht. @Benutzer:My Friend: Warum stellst Du keinen SLA? --Blieb 10:27, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Leiste ist/war dazu gedacht alle Bahnhöfe mit Artikel aufzulisten, also keine "roten" Bahnhof-Links.
Wozu die Eile? Ich habe mich nur gefragt, ob die Leiste noch gebraucht wird. Einige sind hier der Meinung, andere nicht. Soll die Löschdiskussion darüber entscheiden. Ich werde keinen SLA stellen. --My Friend FAQ 19:06, 6. Mai 2009 (CEST)
Genau das hatte ich vermutet ("keine roten Links"). Eine Navigationsleiste muss aber alle möglichen Einträge enthalten, sonst ist sie eine persönliche Auswahl, also ein Themenring. --Blieb 06:23, 7. Mai 2009 (CEST)

eindeutig behalten, denn die Relevanz ist eindeutig, aber nach WP:NAVI: Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. Deshalb die noch-nicht-Artikel-Bahnhöfe wieder mit reinnehmen, und IMHO auch die S-Bahnstationen und alle anderen Bahnhöfe auf Wiener Stadtgebiet. Schließlich kann eine Navileiste auch mehrzeilig sein, und Vorbilder gibts genug: Frankfurt, München, da ist auch alles drin.
denkt sich --Bergi Noch Fragen? 18:00, 11. Mai 2009 (CEST)

Na das wird eine "tolle" Navileiste mit 56 Stationen. Willst du für diese alle einen Artikel schreiben bzw. in die Leiste aufnehmen? --My Friend FAQ 18:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Bleibt, kein Themenring, sondern recht deutlich abgegrenztes Thema. Grüße von Jón + 16:34, 12. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Verwarnung (gelöscht)

find ich zimmich sinnlos - SLAs auf die Spielwiese sind meiner Beobachtung nach nicht ein Kernproblem, das eine solche Vorlage (oder ein solches Vorgehen) notwendig machen würde. LKD 20:09, 5. Mai 2009 (CEST)

Diese Vorlage ist m.E. auch nur ein Ansatz, der erweitert werden will. Wer hätte lust dazu (Hab leider keine Kenntnis in Sachen Vorlagenprogrammierung)? --78.54.68.79 20:20, 5. Mai 2009 (CEST)
Fände ich *für ganz andere Zwecke* schon sinnvoll, wenn man jemanden auf Fehlverhalten (Linkspam, Vandalismus, Editwar) aufmerksam machwn will. Aber doch bitte nicht für Unsinn auf der Spielweise, die gerade dazu gedacht ist, sachen auszuprobieren. --HyDi Sag's mir! 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)
OK, magst du die Vorlage dahingehend anpassen? --78.54.69.63 21:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Dafür gibt es schon diverse Vorlagen: Benutzer:Blah/Vorlage:Vandale, Vorlage:Linkspam, Benutzer:Tafkas/V/Kindergarten etc... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 5. Mai 2009 (CEST)
PS: Vielleicht sollte man mal einige davon in den VNR schieben, statt so versteckt im BNR.
Gelöscht gemäß Antrag. Vielleicht kann man ja eine Sammlung von Hinweisschildern anlegen? Grüße von Jón + 16:32, 12. Mai 2009 (CEST)
Sammlung mit Hinweisschildern: Benutzer:Church of emacs/Benutzerhinweise --Church of emacs D B 06:59, 13. Mai 2009 (CEST)
Hier wäre tatsächlich eine Kategorisierung sinnvoll, die derzeit durch den Regelfetischismus einiger Leute verhindert wird. Ist doch völlig wumpe, in welchem Namensraum eine Vorlage liegt. --Björn 07:01, 13. Mai 2009 (CEST)

Listen

Artikel

Hotboxing (bleibt)

irrelevante und quellenlose Betrachtung über gemeinsames Rauchen. Kein Artikel in en.WP Logo 00:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Dito Neologismus? Löschen --Felistoria 01:02, 5. Mai 2009 (CEST)
(SCNR) Nein, Tippfehler ;-) 217.86.10.99 01:14, 5. Mai 2009 (CEST)

kenne den Begriff sehrwohl aber ist er relevant für wikipedia ? eher nein ergo löschen und unter hanfkonsum einarbeiten -- Theophilius (Liebeserklärung) 01:09, 5. Mai 2009 (CEST) weiterleitung nach → Hauptartikel: Cannabis als Rauschmittel -- Theophilius (Liebeserklärung) 01:12, 5. Mai 2009 (CEST)

Nuja, ich lerne ja gerne dazu, aber die beiden unterdessen eingegangenen Weblinks helfen mir nicht weiter, die verlinkte Pdf schmeißt den Begriff nicht aus, oder habe ich mich schon wieder vertippt?:-P (ich tendiere zu SLA, bin zugegebenermaßen derzeit etwas empfindlich gegenüber dubios bequellten Behauptungen, genannt WP-Artikel ...). Mag sich einer der Kollegen vielleicht erbarmen? Dankeschön. --Felistoria 01:25, 5. Mai 2009 (CEST)

Tippe auf vertippt, da der Begriff gleich im Abstract auftaucht. Hotboxing oder Needlesharing sind Begriffe die aus der US-Drogenkonsumentenszene stammem. Sie sind für Epidemiologen wichtig und unersetzbar, da sie die Übertragungswege einiger gefährlicher Infektionskrankheiten, dazu zähle ich u.A. Tuberkulose, Hepatitis und Aids, beschreiben. Daher waren auf der Diskussionsseite Tuberkulose die entsprechenden Einträge gewünscht worden. mfg Docteur Ralph 01:35, 5. Mai 2009 (CEST)

Aja. Wir nehmen hier also Begriffe auf, die 1 x in Anführungszeichen in 1 Netz-Pdf auftauchen? Gut zu wissen. Mag einer damit bei den RK vorstellig werden? *duckundwech* --Felistoria 01:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Das ist nun wirklich die absolute Antithese zu einer ernstzunehmenden Quelle. Ebensogut könnte ich mich auf Begriffe berufen, die mit Bleistift an den Rand eines in der Fußgängerzone herumliegenden Straßenbahnfahrscheins gekritzelt sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 5. Mai 2009 (CEST)

Kurz mal gegoogelt: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 2.010.000 für hotboxing. (0,09 Sekunden) Docteur Ralph 01:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Tja, wenn Google ein Argument wäre ... aber bitte, wenn wir uns darauf berufen wollen, dann richtig: Ergoogeln wir doch mal "Hotboxing" (in Anführungszeichen, damit Wortvarianten ausgeschlossen werden) auf deutschsprachigen Seiten. Resultat: Schlappe 103 Treffer, keiner davon aus einer aussagekräftigen Quelle. Das Wörtchen ist nur im amerikanischen Slang gebräuchlich und hierzulande unbekannt. Wikipedia ist kein englisches Slangwörterbuch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Und selbst internationel aber ohne Google-Autoergänzungen "hotbox" bzw. "hot-box" kommen nur 729 Ergebnisse. --JuTa Talk 10:17, 5. Mai 2009 (CEST)
Hmm, Wikipedia ist eine enzyklopädie auf deutsch. Das bedeutet aber nicht, dass sie ausschliesslich deutschsprachige Lemmas enthält.--Avron 10:22, 5. Mai 2009 (CEST)

Irrelevant und gehört nicht in Wikipedia! Ganz klar Löschen! --R90 12:16, 5. Mai 2009 (CEST)

wobei der artikel ja die technik erläutert und nicht den begriff. die technik scheint es recht unzweifelhaft zu geben, und da das hier nicht die bundesdeutschland-wikipedia ist, macht es keinen unterschied ob die in anderen kulturkreisen vorkommt oder auch in zeulenroda. die frage ist dann eher was deutsche sagen, wenn sie drüber reden; die allerdings ist nicht löschrelevant sondern eine frage der verschiebung. -- southpark 13:23, 5. Mai 2009 (CEST)

Das Lemma gehört ins Drogen-Glossar. --S.Didam 18:02, 5. Mai 2009 (CEST)
Behalten von wegen irrelevant. Da sollte man mal beispielsweise unter Tuberkulose#Immunologie_und_Pathologie den ersten Textabschnitt lesen. Dort werden die Begriffe Hotboxing und Needle Sharing in sinnvollen Formulierungen verwendet, zunächst Hotboxing ohne eigenen Artikel, nun mit, und schon soll er mMn blödsinnigerweise wieder gelöscht werden?! Dabei wollte ein Leser die zunächst unerklärten Begriffe erläutert haben (siehe Diskussion:Tuberkulose#Hotboxing. Behalten, valide ausbauen und dann zusätzlich ins Drogen-Glossar, wo viele einzelne Begriffe ebenfalls zu einem eigenen Artikel führen. -- Muck 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Schließe mich da an. Bergiff sollte zumindest erklärt werden beziehungsweise was da passiert. Ein eigener Artikel kann da wohl nicht schaden. -- Freedom_Wizard 19:49, 5. Mai 2009 (CEST)

Also zumindest mal in Emerging infectious diseases wird der Begriff in diesem Sinne verwendet und zumindest in einigen wissenschaftlichen Artikeln auch. Einen entsprechenden dt. Begriff gibt es meines Wissens nicht. Behalten. -- Papphase 20:13, 5. Mai 2009 (CEST)

Wie Papphase, treffender Begriffbehalten --Smartbyte 21:15, 5. Mai 2009 (CEST)

Bleibt. Begriff kommt im Jargon und in der Fachliteratur in der hier dargestellten Bedeutung vor; ein deutsches Pendant gibt es offenbar (noch) nicht. --Drahreg·01RM 06:43, 12. Mai 2009 (CEST)

Bierbong (erl. nach Überarbeitung)

seit jahren (2004?) unbelegte WP:TF samt How-Do --Zaphiro Ansprache? 02:00, 5. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist nicht im Stile eines enzyklopaedischen Eintrages, allerdings existiert die Bierbong tatsaechlich. Beinahe jeder Jugendliche ist heutzutage mit ihr in Kontakt gekommen, sei es durch Gebrauch oder nur verbal. Kurz gesagt: Statt loeschen lieber Eintrag ueberarbeiten. --Znarf Disk 02:33, 5. Mai 2009 (CEST)
dürfte schwer fallen, für so einen Begriff ernsthafte Quellen zu finden. Aber deswegen gleich löschen? Ich würde ne Radikalkur vorschlagen und lediglich folgende [3] Informationen einbauen, scheue mich aber noch, der Artikel würde rapide an Gewicht verlieren. -- Nickaat 08:22, 5. Mai 2009 (CEST)
Kann man das nicht auf Ballermann 6 :-) einarbeiten? --Klar&Frisch 11:17, 5. Mai 2009 (CEST)
Zurecht unter den Löschkandidaten. Quellenlose Theoriefindung und Anleitung, dabei mangelnde enzyklopädische Distanz zum Inhalt. Hinweise zu möglichen Gefahren und Problemen [4] fehlen. Grundsätzlich lemmafähig, aber so nicht behaltbar. 7 Tage. -- Ukko 11:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Überarbeiten, dann sehen wir weiter! Ich habe noch nie davon gehört, tendiere eher zu löschen... --R90 12:18, 5. Mai 2009 (CEST)

Habe ich auch noch nie gehört, aber das ist meines Erachtens doch kein Grund gleich zur Löschung überzugehen! Relevantes Lemma, jedoch ohne Quellen und der Artikel könnte gerne noch verbessert werden. 7 Tage, Neuanfang würde wohl auch nicht so schlimm sein, wenn der Begriff so (angeblich) bekannt ist. -- Freedom_Wizard 19:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Lemmafähig halte ich es auch, was Belege betrifft, selbst Eimerrauchen hat seriöse Belegstellen. Nur so geht es leider nicht... PS: naja es hat sich ja bereits was getan ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:33, 5. Mai 2009 (CEST)
PPS: erschreckend, das soetwas auch kommerziell vertrieben wird, vgl etwa [5]----Zaphiro Ansprache? 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)

Behalten, allerdings nur mit relevanten Quellen und Nachweisen! Grüsse --R90 09:42, 6. Mai 2009 (CEST)

Hab das Lemma nochmal überarbeitet. Mittlerweile ist das Geschwurbel entfernt worden und es gibt ein paar Quellen, ich denke, das Thema ist damit erledigt? -- Nickaat 17:05, 7. Mai 2009 (CEST)
LA- zurückgenommen, da Löschgrund nicht mehr zutrifft----Zaphiro Ansprache? 09:21, 9. Mai 2009 (CEST)

Wilhelm Garth (erled.)

Keinerlei eigenständige Relevanz erkennbar. Nur ein junger Mann, der seinen Job macht.--Unikram 06:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Bei mehreren relevanten Sprechrollen besteht analopg zu Schauspielern Relevanz -WolfgangS 09:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Der junge Mann ist aber mal so was von relevant. Hat mehrere Schauspieler in relevanten Filmen snychronisiert und zudem Frankie Muniz seit 2000 in der Serie Malcom Mittendrin (Hauptrolle). Synchronsprecher sind selbstverständlich relevant, da eigene Leistung (ohne Synchronsprecher kein Film auf deutsch). - schnellbehalten. --Vicente2782 11:07, 5. Mai 2009 (CEST)

Dann hab ich vielleicht was in den Relevanzkriterien missverstanden. Es gibt doch schon die deutsche Synchronkartei. Kann man die Einträge da wirklich alle einfach in die Wikipedia übernehmen? Erscheint mir ein bisschen viel. Und die Analogie von Schauspielern zu Synchronsprechern ist ja nun wirklich nicht so direkt. Dann müsste man ja auch genauso wie französischen und spanischen Schauspieler auch fremdsprachigen Synchronsprechern einen eigenen Artikel einräumen...--Unikram 15:47, 5. Mai 2009 (CEST)
Da dürftest du wohl mit deiner Annahme richtig liegen. --Vicente2782 15:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Als Sprecher von Malcolm hat er aber auch schon mehr Bekanntheit als einige andere in der Synchronkartei. Meiner Meinung nach ein eindeutiges behalten. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Mit der Tatsache klar relevant. Könnte man schon fast den Löschantrag entfernen. Behalten. -- Freedom_Wizard 19:54, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich bin gerne bereit, den Löschantrag wieder zu entfernen, wenn das Meinungsbild so eindeutig ist, würde mir aber wünschen, wenn die Relevanzkriterien etwas zu Synchronsprechern aussagen würden. Es kann doch nicht wirklich gewünscht sein, dass zu jedem Schauspieler nochmal 15 Synchronsprecher für die verschiedenen Sprachen angelegt werden sollten....--Unikram 21:30, 5. Mai 2009 (CEST)

Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia 1171 bekannte Synchronsprecher. In den WP:Relevanzkriterien steht bedauerlicherweise nichts bindenes. Du könntest ja ein Meinunsgbild starten oder ähnliches um Relevanzkriterien für solche Menschen zu schaffen; das wäre der Wikipedia ein Gewinn! Wie gesagt, dadurch dass er Synchronsprecher einer (vielleicht sogar weltweit) bekannten Figur ist sowie noch ein paar Filme synchronisiert hat, wäre das in der Summe wohl behaltenswert. Gruß -- Freedom_Wizard 22:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Da die herren und Damen üblicherweise mehr als nur einen syncronisieren - doch halte ich für erwünscht-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 5. Mai 2009 (CEST).

Dann geh ich mal die Relevanzkriterien an und entferne jetzt den Löschantrag.--Unikram 22:31, 5. Mai 2009 (CEST)

Da frag ich mich, warum Tommy Morgenstern/[6] mittlerweile neun Mal gelöscht wurde und immer noch keinen Artikel hat... -- 89.58.175.99 02:59, 6. Mai 2009 (CEST)

Banausen? ;-) Nein, die Qualiät hat nie gepasst oder es war WP:URV. -- Freedom_Wizard 12:56, 6. Mai 2009 (CEST)

Internationales Institut für Forschung und Analyse (schnellgelöscht)

So kein Artikel, Relevanz erschließt sich nicht. Links auf en:WP sind keine tauglichen Quellen.--my 2 ct. 08:22, 5. Mai 2009 (CEST)

abgesehen davon dass andere Wikiprojekte keine Quellen sind, ergeben die links keinen richtigen Sinn. eher Löschen, wenn nichts kommt. -jkb- 10:51, 5. Mai 2009 (CEST)
Habe eine kleine Korrektur vorgenommen. Auch die Website deutet rechtfertigt nicht gerade Relevanz. Tendiere ebenfalls zum löschen. -- Freedom_Wizard 22:30, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich würde noch ein paar Tage abwarten, bevor man zum Löschen übergeht! Verbesserungen und Quellen sind erwünscht! vorerst behalten --R90 09:44, 6. Mai 2009 (CEST)

Hier fehlt praktisch alles: Wer trägt und finanziert diese Organisation? In welchem Umfang vergibt sie Stipendien und an wen? Quellen: keine. Öffentliche Wahrnehmung: nichts zu finden. Die Webseite der Organisation besticht durch nebulöse Formulierungen und weitgehende Inhaltsleere, das könnte auch eine Briefkastenfirma sein. Das Lemma: Theoriefindung. Kurz: Werbeflyer inklusive Interwikispam [7][8][9]. Schnelllöschen. -- Ukko 23:59, 6. Mai 2009 (CEST)
SLA gestellt. -- Ukko 00:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Per Ukko schnellgelöscht. --buecherwuermlein 00:53, 9. Mai 2009 (CEST)

5uper.net (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „5uper.net“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
9. Oktober 2007 gelöscht
23. November 2004 erledigt, URV
26. November 2004 erledigt, bleibt nach Überarbeitung

Bitte Relevanz klären. Zudem scheint mir teilweise eine WP:URV von hier vorzuliegen.--my 2 ct. 08:43, 5. Mai 2009 (CEST) Zum Bot-Hinweis: Der Artikel wurde heute neu eingestellt, insofern bin ich mal wieder verwirrt.--my 2 ct. 08:47, 5. Mai 2009 (CEST) Zu schnell: Ist offenbar ein Wiedergänger, da 2007 gelöscht. Sollte aber m.E. wegen der inzwischen vergangenen Zeit durchaus nochmal diskutiert werden, sofern der URV-Verdacht ausgeräumt werden kann.--my 2 ct. 08:49, 5. Mai 2009 (CEST)

URV liegt nicht vor, die Texte wurden von 5uper.net unter CC gestellt und wurden zur weiteren Veröffentlichung authorisiert. Behalten --Parasew 17:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Der gesamte Text und die Bildmaterialien der Seite wurden mittlerweile unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe http://5uper.net/page/imprint - somit sollte jeglicher WP:URV erledigt sein. Bitte wiederherstellen und den Löschhinweis zu entfernen. --Parasew 21:36, 6. Mai 2009 (CEST)

Ja, doch Relevanz ist gegeben! Artikel lesen ist selbsterklärend! Behalten --R90 12:04, 5. Mai 2009 (CEST)

Wenn sich mehrere irrelevante Künstler zusammentun, erzeugt das dann Sammelrelevanz? (LA gegen Veranstaltung "Coded Cultures" s.u.) --Logo 12:46, 5. Mai 2009 (CEST)
habe mir auch nochmals die relevanzkriterien von künstlern durchgelesen und dazu zusammengesucht, was die einzelnen personen "künstlerisch relevantes" getan haben. das dient vor allem dazu, das argument zu widerlegen, dass die gruppe aus "nicht eigenständig enzeklopädisch relevanten künstlern" bestünde. matthias tarasiewicz: beteiligung an der ausstellung "shopping", generali foundation wien (2000, projekt "shopPINK"), teilnahme an der diagonale, screening der videoarbeit "the solar box cooker" (2000, diagonale film festival graz), teilnahme an der ars electronica mit dem projekt 0rf.at (2000, ars electronica center linz), kuration des festivals "coded cultures" (2004, museumsquartier wien), kuration und organisation der ausstellung "21st century art practices" im kunsthaus graz (2006, medien.kunst.labor), Diploma, Master of Arts - University of applied arts, vienna (2006, dieangewandte) michal wlodkowski: zusammenarbeit mit ubermorgen.com (voteauction, etoy, etc.) 2000, transmediale: honorary mention (projekt exegaze, 2003), teilname am file.festival brasilien sao paulo (2004), kuratierung von über 40 ausstellungen im museumsquartier wien ("cuisine digiale", 2005-2007) philip fischer: kuratierung von ca. 20 ausstellungen im museumsquartier wien ("cuisine digitale", 2005-2007), ausstellung "wunderkeim" im museumsquartier wien (2006), organisation der ausstellung "vizinhos - vernetzte kunst in brasilien" (2006, mq wien), ausstellung der arbeit "bull or bear" im kunsthaus graz (2006) karina lackner: produktion "voteauction.com - the movie" (2005), kuratierung von ca. 15 ausstellungen im mq wien ("cuisine digitale", 2005-2007), kuratierung der ausstellung "vizinhos - vernetzte kunst in brasilien" (2006, mq wien), Base Brasil/Sao Paulo art exchange programme (2007) georg russegger: dr.phil.mag.art (universität für angewandte kunst wien, manfred fassler/ peter weibel), kurator der ausstellung "defraktor" (künstlerhaus salzburg, 1999), kurator der ausstellung "zero" (künstlerhaus salzburg, 2000), kurator der ausstellung "kick o.f.f." (osoturia freespace foundation, yokohama, 2009),»Otto Prutscher Prize« (University of applied Arts Vienna, 2007), »Award of Excellence 2008«, (Austrian Ministry for Science and Research, Vienna 2008) --Parasew 12:54, 12. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist nicht zu erkennen. Verein von ca. (?) sechs offensichtlich nicht eigenständig enzyklopädisch relevanten Künstlern. Und jetzt? Digitale Werbemassnahme, sonst nix. löschen --Capaci34 Ma sì! 14:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Wieso müssen die Organisatoren eines Festivals künstlerisch relevant sein? Muss man als Wikipedia-Editor ebenfalls ein bekannter Schriftsteller sein? Ich denke der Wikipedia-Eintrag muss noch überarbeitet werden, wer sich aber einmal das Programm auf der Webseite anschaut wird erkennen, dass da relevante Künstler/Wissenschaftler Teilnehmen (Manfred Faßler/Christa Sommerer/Margarete Jahrmann/Luzius Bernhard(etoy (Künstler))) und viele mehr. Kann man alles auf de.wikipedia.org nachschauen.
Vgl. auch die Wikipedia Einträge des Japan Media Arts Festivals, welches 2009 mit Coded Cultures in Wien kooperiert http://en.wikipedia.org/wiki/Japan_Media_Arts_Festival
Desweiteren vgl. auch die Liste der "New Media Art Festivals" auf der englischen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/New_Media_art_festivals Behalten --Benutzer:Tritian 17:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Faßler, Jahrmann und etoy sind keine Mitglieder; Jahrmann war vor 5 Jahren 1 mal Gast, Faßler soll 1 mal Gast werden, etoy kommt nicht vor. Und umgekehrt kommt 5uper.net mitnichten bei Faßler, Jahrmann und etoy vor, warum auch, als Veranstaltungsort, an dem sie 1 mal waren? (Kann man alles in der WP nachlesen). --Logo 21:52, 5. Mai 2009 (CEST)

Jahrmann war mehrmals bei 5uper.net (playfulness, coded cultures, ludic society, usw.), schreibt Artikel mit/für 5uper.net , ubermorgen.com (hans bernhard/etoy, liz haas) sind sozusagen "Nachbarn" und haben öfters mit 5uper.net zusammengearbeitet. ebenso monochrom, f.e.rakuschan, uvm. Wenn dem Artikel inhaltlich was fehlt, wird das in der Zukunft noch eingepflegt werden; ich finde es nur fragwürdig, dass hier ein Eintrag der definitv relevandt ist, sofort zur Löschung vorgeschlagen wird, nur wenn die Thematik für einen der Administratoren nicht bekannt ist. Behalten --80.109.17.107 12:26, 6. Mai 2009 (CEST)
Aus meinem obigen Eintrag geht nich hervor, dass Faßler, Jahrmann und etoy Mitglieder bei 5uper.net sind. Jahrmann arbeitet regelmässig mit 5uper.net zusammen ebenso wie Hans Bernhard. Michal Wlodkowski (5uper.net) ist z.B in einer ihrer Print-Publikationen "Nybble Engine" mit dem Projekt "Exegaze" gefeatured. Da es auf der Deutschsprachigen Wikipedia-Seite keinen Eintrag zu Hans Bernhard gibt, wurde der einzige Eintrag auf der deutschen Wikipedia-Seite der mit ihm in Verbindung gebracht werden kann angeführt (etoy). Hier ein anderer [[10]] auf die Credits Seite von Hans Bernhard(aka Luzius Bernhard/Brainhard/netcallboy...)(nach 5uper.net suchen). Auch Ubermorgen und 5uper.net haben eng zusammen gearbeitet. Ich finde die gesamte Diskussion fragwürdig, da hier aufgrund eines vermeintlich Bekanntheitsgrades einiger Akteure auf die Relevanz eines Projekts geschlossen wird. 5uper.net stellt seit 2003 eine Plattform für verschiedene bekannte und unbekannte Künstler/Theoretiker/Designer/Architekten usw. im On- und vorallem Offlinebereich, um einen Diskurs in diesem Feld weiterzuführen und ist sehr erfolgreich darin. 5uper.net ist im Museumsquartier Wien beheimatet und musste sich dort schon Akkreditieren, da nicht jeder Organization/Institution hierhin der Zugang ermöglich wird. Desweiteren wird 5uper.net von öffentlicher Hand gefördert und muss sich da regelmässig Evaluationsprozessen stellen. Unter anderem ist 5uper.net mit "Coded Cultures" Teil des offiziellen Österreich-Japan Jahres 2009 und steht zB. mit dem Ludwig Bolzmann Institut in einem Kooperations Verhältniss . All diese und noch etliche andere Stellen die mit 5uper.net kooperieren, zusammenarbeiten oder Fördern, kennen sich in den Bereichen in denen 5uper.net tätig ist sehr gut aus und können tatsächlich inhaltliche und qualitative Bewertungen, die auf eine Relevanz schliessen lassen, tätigen. --Benutzer:Tritian 13:30, 6. Mai 2009 (CEST)


Wenn das stimmt, was da im Artikel steht (vor allem die Einleitung), dann deutet das auf Relevanz hin. Behalten. -- Freedom_Wizard 22:34, 5. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:41, 12. Mai 2009 (CEST)

Enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins mehr oder weniger erfolgloser Künstler ist nicht erkennbar. So ist das nur Eigenwerbung für überregional offenbar kaum wahrgenommene Veranstaltungen. Externe Belege für eine öffentliche Wahrnehmung und neutrale Quellen fehlen. Uwe G. ¿⇔? RM 17:41, 12. Mai 2009 (CEST)

Nach bereits hier mehrmals dargelegter Information zu den Betreibern der Organisation 5uper.net (alle laut Relevanzkritierien der WIkipedia als relevandt einzustufen) wurde auch dargestellt, dass die Organisation sehr wohl überregional relevandt ist, wenn auch in einem Feld, welches für wikipedia-admins nicht bekannt ist. Wenn solche Institutionen entfernt werden, dann müssen aber auch sehr (!) viele andere Artikel entfernt werden. Aktuell ist die Organisation in den österreichischen und deutschsprachigen einschlägigen Medien vertreten, vor allem wegen des aktuellen Festivals Coded Cultures. Diverse Presselinks und Referenzen werden noch angeführt (ORF, derstandard, FM4, kurier, etc.) WP:LP Antrag wurde gestellt. --86.59.69.117 16:12, 13. Mai 2009 (CEST)

Faltdisplay (erl.)

Fehlender Löschantragsvermerk zur LD vom 4. Mai nachgetragen, siehe dort!. --Pyxlyst 09:17, 5. Mai 2009 (CEST)

LD vom 4. Mai  hier erl. Der Tom 11:45, 5. Mai 2009 (CEST)

Kreditwerk Hypotheken-Management (erledigt, redirect)

Relevanz nicht dargestellt: Keinerlei Unternehmenszahlen angegeben. Eventuell beim Mutterunternehmen einarbeiten? --jergen ? 10:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Nicht eventuell, sondern definitiv beim Mutterunternehmen kurz erwähnen, da keine Relevanz ersichtlich. Löschen. Der Tom 11:41, 5. Mai 2009 (CEST)

Erfüllt Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen: "innovative Vorreiterrolle". Im Markt für Kreditprocessing-Dienstleister nimmt die Kreditwerk Hypotheken-Management die Rolle des Pioniers ein. Außerdem relevant hinsichtlich der vielen derzeitigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Business Process Outsourcing im Bankenmarkt. Deswegen nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Rosmarin Myrrhe (Diskussion | Beiträge) )

Ah ja. Und wo ist die unabhängige Quelle für diese Behauptung? Ohne diese: löschen. Der Tom 12:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Wenn nach 7 Tagen nichts kommt, plädiere ich für Erwähnung in VR Kreditwerk und hier einfach eine Weiterleitung. -jkb- 18:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Irrelevantes Tocherunternehmen, was nicht Rk erfüllt. Redirect und eventuell Erwähnung in VR Kreditwerk, wenn wer Lust hat. -- Freedom_Wizard 22:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz dargestellt. Redirect auf VR Kreditwerk. --Drahreg·01RM 06:57, 12. Mai 2009 (CEST)

Bachelorstudiengang BWL an der Hochschule für Technik (gelöscht)

Die Beschreibung eines Studiengangs gehört nicht in eine Enzyklopädie!--Thomasione 10:39, 5. Mai 2009 (CEST)

so etwas hatten wir schon mal und es wurde gelöscht. Hier auch. -jkb- 10:47, 5. Mai 2009 (CEST)
Es geht auch nicht allgemein um BWL-Studiengänge an Technikhochschulen (das wärene eventl. noch ein Thema) sondern nur um den konkreten Studiengang an der HfT Stuttgart, was aber sonderlicherweise erst am Schluss durch die Weblinks klar wird. löschen --Klar&Frisch 11:10, 5. Mai 2009 (CEST)

Das ist kein Artikel sondern Werbung für einen beliebigen Studiengang einer Hochschule, löschen, gerne schnell. --Achim Jäger 13:45, 5. Mai 2009 (CEST)

schnellgelöscht --Tilman 15:00, 5. Mai 2009 (CEST)

Fachklinik Bad Heilbrunn (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, auch in QS und QS-Medizin keine gefunden --Klar&Frisch 10:52, 5. Mai 2009 (CEST)

Sicher nicht jede Klinik der Klinikgruppe Enzensberg braucht auch einen eigenen Beitrag oder wo liegt die Relevanz dazu? Info steht im Hauptartikel löschen--Elab 14:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Kommt drauf an ob sich die einzelnen Kliniken von einander durch unterschiedliche Fachbereiche und Spezifikationen abheben behalten--Enzensberg 09:10, 7. Mai 2009 (CEST)
Dort einbasteln und löschen. -- Speaker´s Corner 18:16, 5. Mai 2009 (CEST)
+ 1 -- Freedom_Wizard 22:44, 5. Mai 2009 (CEST)
+1 Redlinux···RM 13:36, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Klinik verfügt über spezielle Fachbereiche wie "Diabeteszentrum" und "Transplantationsnachsorge" - diese gibt es in Deutschland nicht sehr häufig. behalten--Enzensberg 09:10, 7. Mai 2009 (CEST)

Das dies Alleinstellungsmerkmale sein sollen, glaube ich nicht. Schlichte PR-Einträge aus dem Dunstkreis der Klinikgruppe Enzensberg. Löschen. --Gleiberg 16:37, 9. Mai 2009 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevantes kleines Haus, zudem in werbender Sprache geschrieben -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:02, 12. Mai 2009 (CEST)

Kustom Amplification (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 10:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Ist in der englischen und Suomi-WP drin. Dorst steht aber ausser der Behauptung "ziemlich sammelbar" und einigen Musikern, die angeblich Kustom-Verstärker benutzen sollen, auch nix Relevanzstiftendes drin, also löschen --Klar&Frisch 11:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Ja, nicht überzeugende Relevanz! Löschen --R90 11:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Qualität nicht akzeptabel + irrelevant. Löschen. -- Freedom_Wizard 22:45, 5. Mai 2009 (CEST)
per Antrag. syrcro 08:41, 12. Mai 2009 (CEST)

Galerie-Café Adler (LAE)

Unklare Relevanz. Wenn die zwei Erwähnungen durch Uschi Obermaier das gesamte Medien-Echo auf diese Lokalität sind, ist mir das zu wenig für ein wichtiges Szenelokal. Weder das Archiv des Spiegels noch das der Zeit kennt es. --jergen ? 10:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich hab mal noch einen Artikel aus dem Hamburger Abendblatt spendiert und ein wenig formatiert. Dieses Dokument der Zeitgeschichte sollten wir behalten --Klar&Frisch 11:48, 5. Mai 2009 (CEST)
Warum sollten die als überregionale Presse und vor allem wöchentliche Publikationen darüber berichten? Das Archiv des Hamburger Abendblattes hat immerhin drei Artikel aus den 70ern zu bieten, von denen sich zwei ziemlich dezidiert mit dem Cafe befassen. --213.209.110.45 11:49, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich denke wir sollen es behalten! --R90 12:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Hab auch bei mehreren Zeitungen Erwähnungen gefunden (u.a. TAZ) also tendiere ich zu behalten. --Vicente2782 12:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Geradezu Kult, das Etablissement. Behalten. --Textkorrektur 12:48, 5. Mai 2009 (CEST)
Sicher Kult gibt eine Anzahl von Presseartikeln (Stern bis Abendblatt) beim Presseartikel suchen nur mal Galerie weglassen denn die Betriebsgenehmingung leutet auf Cáfe Adler, die Galerie wurde irgendwie durch wer hats erfunden dazugefügt? behalten --Elab 14:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke, Caroline Maybach. Ein schöner, gut recherchierter Artikel der prototypisch den Lebensentwurf einer Generation umreißt.--Artmax 21:40, 5. Mai 2009 (CEST)
eindeutig behalten, -jkb- 21:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Klar behalten, bitte LAE. -- Freedom_Wizard 22:46, 5. Mai 2009 (CEST)

Die von Jergen geforderten Belege sind nun drin. Konsens für Behalten LAE Fall 1. Dank an alle Beteiligten. --Klar&Frisch 12:08, 6. Mai 2009 (CEST)

Verbier Festival (bleibt)

Substub, den in der QS niemand zum Artikel machen wollte. In diesem Zustand bestenfalls als Linkcontainer zu bezeichnen. Hat hier jemand Böcke, um daraus in sieben Tagen einen Artikel zu klöppeln? Tröte 11:25, 5. Mai 2009 (CEST)

In der Form - löschen. Es sei denn es erbarmt sich jemand und macht daraus nen Artikel. --Vicente2782 12:13, 5. Mai 2009 (CEST)

Jetzt sieht es eher nach einem Artikel aus - behalten, Vielleicht macht ja jemand noch mehr daraus. Wenn sich der Autor Verbierfestival nennt, und dies auch sein erster Beitrag ist, ist es nicht verwunderlich das es am Anfang kein Artikel war und wohl eher als Werbung gedacht war. Einen 6 Minuten alten Beitrag gleich in die QS und 7 Tage später einen LA finde ich trotzdem doch etwas arg fix. --Monih 17:26, 5. Mai 2009 (CEST)

  • Behalten nach Überarbeitung. Linksfuss 22:07, 5. Mai 2009 (CEST)
Jetzt behaltenswert. -- Freedom_Wizard 22:48, 5. Mai 2009 (CEST)

Bleibt, nach Überarbeitung. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:08, 12. Mai 2009 (CEST)

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (bleibt)

QS erfolglos. So nur Linkcontainer. Die wichtigsten Infos fehlen: Wer wird da ausgebildet? Was wird den Leuten da beigebracht? Wo sind die überhaupt? Niedersachsen ist ja 'n büschen größer. Zu all diesen unbeantworteten Fragen gesellt sich zum Abschluß dann auch noch die böse Frage nach dem "R": Sind die überhaupt relevant? Tröte 11:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Tja denn: wenn´s keiner ausbauen kann oder will, löschen. Der Tom 11:46, 5. Mai 2009 (CEST)
Wer 750 Leute beschäftigt ist wohl relevant. Das hilft dem Artikel aber noch nicht so recht weiter. Werd' mal wen fragen. Gruß, --SteKrueBe 11:57, 5. Mai 2009 (CEST)
Die RK für Unternehmen (so die denn hier anwendbar sind, da bin ich mir nicht 100% sicher), nennen 1000 Vollzeitmitarbeiter als Relevanzgrenze. --Tröte 12:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Ja, eindeutig zu wenig! Diverse gewichtige Fragen wie: "Wer wird ausgebildet?", "Was lernt man?" bleiben unbeantwortet! Löschen --R90 11:59, 5. Mai 2009 (CEST)

moin nochmal! Die RK für Unternehmen würde ich bei einem Landesnahen Bildungsinstitut wohl nicht anwenden. Da flöge sonst einiges viel Bekannteres aus dem Wiki. Egal, ich frage nachher mal eine ehemalige Mitarbeiterin des BNW ob sie Lust hat das zu vertiefen. --SteKrueBe 12:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Habe grade mit einer Ex-Dozentin über diesen Artikel gesprochen. Das BNW ist nach deren Aussage sogar knapp 1000 Mitarbeiter groß, und wäre auch einen Artikel wert (Relevant scheinen sie auf jeden Fall). Aber ein Blick auf die Versionsgeschichte lehrt einen das Fürchten! Zum einen erkennt man, das dort zwar schon erheblich mehr Information im Artikel zu finden war (Sogar Informationen, deren Fehlen zum Löschantrag führte), aber andererseits schon persönliche Grabenkriege ausgefochten wurden, wie es aussieht. Etwas sinnvolles zusammenstellen, um täglich Löschattacken abzuwehren. Das tue ich mir garantiert nicht an. In diesem Fall bin Ich zumindestens "unmutig" und "untapfer". --SteKrueBe 21:30, 5. Mai 2009 (CEST)
Moin! Es scheint, das sich doch wer bereitfindet den Artikel zu retten. Unter den Umständen: Behalten! --SteKrueBe 20:09, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist relevant und (etwas mehr als) ein gültiger Stub.Karsten11 11:48, 12. Mai 2009 (CEST)

Querschüsse (bleibt als Redirect)

Relevanz steht nicht in Frage, aber das ist kein Artikel, sondern ein ausgebauter Klappentext und wegen Inhaltsselektion und Werbesprache schlechter als gar kein Artikel. Löschung und Neuanlage scheint erstrebenswerter. -- KnightMove 11:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Jep, Löschen und Artikel neu anlegen! Dann kann man eingehender und relevanter auf das Buch eingehen.... --R90 11:56, 5. Mai 2009 (CEST)

Steht auch schon was hier: Michael_Moore#Quersch.C3.BCsse brauchbares da mit rein, nicht jedes Buch braucht ein eigenes Lemma? löschen--Elab 13:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Text hier Michael_Moore#Querschüsse eingearbeitet. Artikel jetzt löschen. -- Gruß Tom 10:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Und du hattest recht, die unbestrittene Relevanz ziehe ich zurück. --KnightMove 10:51, 6. Mai 2009 (CEST)

Da es hier versäumt wurde, den Text GNU-lizenzkonform zu übertragen, muss das Lemma zum Erhalt der Versionsgeschichte zumindest als Redirect erhalten bleiben (was aufgrund des Zusammenhangs Querschüsse -> Michael Moor sowieso geboten ist). Einem neuerlichen Ausbau als "richtiger" Artikel steht aber nichts entgegen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:23, 12. Mai 2009 (CEST)

Ülkü Tamer (LAE)

Relevanz ist zweifelhaft und keine glaubwürdigen Quellen --R90 11:54, 5. Mai 2009 (CEST)

Das Lexikon der Weltliteratur ist nicht glaubwürdig? 212.71.115.150 12:03, 5. Mai 2009 (CEST)

Eintrag bei Wilpert = relevant! Deshalb

Erledigt WP:LAE Fall 1 --Slimcase  12:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Einverstanden! Nehme Löschantrag zurück! Liebe Grüsse --R90 12:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Bayerischer Realschullehrerverband (bleibt)

relevanz? Zenit 12:09, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich denke Relevanz ist gegeben! Behalten --R90 12:12, 5. Mai 2009 (CEST)

Bundesverband ist der Verband Deutscher Realschullehrer, vgl etwa [11], der Landesverband erscheint mir als föderale Unterorganisation nicht relevant genug----Zaphiro Ansprache? 12:24, 5. Mai 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 12:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Bei Verbänden aus dem Bildungssektor sehe aufgrund der Bildungshoheit der Länder eher eine separate Relevanz der Landesverbände als bei anderen Organisationen, weil die Ziel- und Aufgabenstellungen dementsprechend stärker variieren. Eine eigenständige Relevanz wird im Artikel derzeit allerdings mehr angedeutet als dargestellt. Neutral mit Tendenz zum Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:18, 5. Mai 2009 (CEST)
mag sein, aber auch z.B. da mir das gerade einfällt, IG-Metall-Unterbezirke wurden gelöscht, obwohl pilotartige Tarifverträge abgeschlossen wurden, die Qualität bzw Außenwirkung lässt zu wünschen übrig, so reine Selbstdarstellung , die durch vereinseigene Homepage bereits abgedeckt wird----Zaphiro Ansprache? 22:38, 5. Mai 2009 (CEST)

"Zu den großen Veränderungen die der Verband in der Vergangenheit mitbewirkt hat sind unter anderem die Einführung der sechsstufigen Realschule in Bayern." (ich erinnre mich daran, dass das ein par Mal in der Tagesschau oder dem Heute-journal kam, etwa Anfang der 1990er) Wer die Schulpolitik eines Bundeslandes derart beeinflussen kann, der ist relevant. Ausbauen, Belege einbauen und Behalten. --Cup of Coffee 18:17, 6. Mai 2009 (CEST)

Da ich nicht nur aus Gründen meines Studiums hier eindeutig einen Interessenskonflikt beim Entscheiden hätte... ;-) Aufgrund der Bildungshoheit der Länder kann bei den Lehrerverbänden IMHO durchaus eigenständige Relevanz angenommen werden, wenn diese einen wesentlichen Anteil der Lehrerschaft des Bundeslandes vertreten (was hier gegeben wäre). Da der Verband zudem auch bei der "Erarbeitung" der R6 (sechsstufige Realschule) nicht gerade wenig mitgearbeitet hat und in den Medien AFAIR auch sehr ordentlich vertreten war, tendenziell behalten. Habe den LA leider erst gerade bemerkt, werde versuchen, zeitnah Belege einzubringen. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:17, 12. Mai 2009 (CEST)
Bleibt, bislang allerdings eher dürftig -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:45, 12. Mai 2009 (CEST)

Nordwest Handel AG (schnellgelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 12:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Und URV, daher gelöscht.--Tilla 2501 12:47, 5. Mai 2009 (CEST)

Coded Cultures (SLA)

Werbung für eine Sache Ende Mai. Meilenweit unter RK:Festval. Nicht ein Künstler namhaft. LD gegen Veranstalter läuft ("5uper.net", s.o.). Logo 12:44, 5. Mai 2009 (CEST)

MAg wiederkommen wenn nachhaltig erfolgreich. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 13:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist m.E. gegeben, da nicht nur sehr erfolgreiche Künstler, Theoretiker und Wissenschafter an dem Festival beteiligt sind, sondern auch andere vergleichbare Festivals auf der deutschen Wikipedia gelistet sind (vgl. Transmediale). Das Festival findet zwar aktuell wieder im Mai 2009 statt, hat jedoch bereits 2004 mit großer Medienresonanz und auch guter Reputation in der Kunstszene stattgefunden. Den Vorwurf "kein Künstler namhaft" kann man wiederlegen, viele der genannten Personen haben Wikipedia Einträge (Peter Weibel, usf. Behalten --Parasew 17:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Hm, leider hast du deinen Einspruch nicht direkt in den Schnellöschantrag geschrieben. Bei einer Googlesuche habe ich außer einem heise-Bericht von 2004 keine deutlichen Hinweise auf Medienresoannz gefunden. Wenn es noch was dolles gibt, das mir entgangen ist, würde ich mich für eine wiedereinsetzung in die Löschdiskussion verwenden. Gibt es berichte in relevanten Printmedien? --HyDi Sag's mir!

Elham Emami (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Church of emacs (2) 12:52, 5. Mai 2009 (CEST)

Also jetzt steht Relevanz = Moderatorin einer relevanten Fernsehsendung mit Millionen Zuschauern ganz eindeutig im Artikel ==> LAE. Der stub könnte aber noch ein paar Textzeilen erhalten. Osika 15:30, 5. Mai 2009 (CEST)
welche relevante Fernsehsendung wird denn von ihr moderiert? Im Text finde ich, dass sie "das Wetter moderiert" (wie auch immer das gehen soll), keine Sendung. --Hände weg! 16:41, 5. Mai 2009 (CEST)
(BK) Naja, so wie ich den Artikel lese, macht sie das Wetter in der Nachmittagsausgabe einer relevanten Fernsehsendung. Das ist ein bisschen weniger als „Moderatorin einer Fernsehsendung“. --Church of emacs D B 16:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Mal ehrlich, was macht die Moderatorin eines Zwei-Minuten-Wetterberichts relevant? --Vicente2782 17:52, 5. Mai 2009 (CEST)
Das ist wie beim Fussball: Einmal für ne Minute in einem relevanzstiftenden Spiel auf dem Platz, schon ist die Relevanzhürde überhoppelt. Osika 18:16, 5. Mai 2009 (CEST)
und das sagt nicht nur die innere Stimme des Benutzers Osika, sondern steht wo? Und warum ist die Vorhersage der Nachmittags-heute-Sendung relevanzstiftend? Und warum, bitte, ist ein Wetterberichtchen wie ein Fußballspielchen? --Hände weg! 18:22, 5. Mai 2009 (CEST)
<quetsch> Für Wetterberichtchen interessieren sich alle, für Fußballspielchen deutlich weniger. Osika 22:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Nachdenken! Löschen.--Sascha-Wagner 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Nachmittags-Sendung ist bisher noch kein Ausschlusskriterium. Ist aber ne gute Idee, wenn dann auch diese unsäglichen Soap- und Talkdarsteller wegfielen, wäre das ne tolle Idee. Osika 22:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Sie moderiert ja nicht die Sendung, sondern nur das Wetter. Und das gilt mE nicht als eigene Sendung. Also eher löschen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:42, 8. Mai 2009 (CEST)

Das ZDF-Wetter ist ein eigenständiger Programmpunkt und damit auch eine eigenständige Sendung, egal wie lange die dauert. Deshalb ist hier der Vergleich mit den Sportler-RK Einmal auch nur für eine Minute auf dem Spielfeld in einem relevanten Spiel macht relevant herangezogen worden. Osika 08:32, 9. Mai 2009 (CEST)

Sie erfüllt, so wie ich es sehe, tatsächlich die RK ("Als relevant gelten ..., Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion ... als Moderatoren von relevanten... Fernsehsendungen mitwirkten") - und die heute-Nachrichten sind relevant und das Wetter, wie gesagt, ein eigenständiger Programmpunkt mit hoher Einschaltquote und Bekanntheit. Sie muss nicht der Hauptmoderator der Sendung sein, um die RK zu erfüllen. Behalten. --Laben 13:36, 10. Mai 2009 (CEST)

Nicht relevantKarsten11 11:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Erläuterung: Das Wetter wird deahalb als eigene "Sendung" deklariert, damit der Sender die Nachrichtensendung mit Werbung unterbrechen kann. Dadurch wird aber der Wetterspot nicht zu einer relevanzstiftenden eigenständigen Sendung. Karsten11 11:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Diverse Kameramodelle

Panasonic Lumix DMC-TZ7 (bleibt vorerst)

Kann kein Alleinstellungsmerkmal erkennen, was die Kameras von den anderen Kompaktkameras unterscheidet. Und "kleinste Hypridkamera" halte ich nicht für Relevanzstiftend. -- Obkt 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen. -- Freedom_Wizard 22:40, 5. Mai 2009 (CEST)

BEHALTEN - Interessant, so eine Aufstellung habe ich immer gesucht! ;-) -- Ökonomiekritik 02:25, 9. Mai 2009 (CEST)

Panasonic Lumix DMC-FZ20 (bleibt vorerst)

Auch hier stellt sich die Relevanzfrage -- Obkt 13:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Herrlich auch der Werbesprech: „Bei unklaren oder schwierigen Lichtverhältnissen erweist sich das Auto Bracketing als nützlich [...] Ebenso praktisch erweist sich bei der Wiedergabe die Wiedergabelupe [...] Gut überlegt ist auch die Bedienhilfe am unteren Display-Rand“. In der Form ganz unabhängig von der Relevanz-Frage: bitte entsorgen. 92.228.82.36 13:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Warum stellt sich hier die Relevanzfrage? Haben wir jetzt zu viele Artikel, dass ein paar gelöscht werden müssen? Den Werbesprech könnte man relativ leicht umformulieren. Das ist keine Argument um einen Artikel zu entsorgen. Ich bin für Behalten - Alleinstellungsmerkmal ist z.B. das Objektiv. Es ist eine der wenigen Kameras, die ein Objektiv mit durchgängiger Blende 2.8 bis 432 mm Brennweite hat. Nennt mir bitte noch andere Kameras, die sowas bieten. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Werbesprech entfernt und Artikel auf die relevanten Fakten reduziert. --Joachim Köhler 00:03, 6. Mai 2009 (CEST)
Schließe mich Joachim Köhler an, gilt auch für Panasonic Lumix DMC-TZ7--Holger1259 16:09, 6. Mai 2009 (CEST)

BEHALTEN - Interessant, so eine Aufstellung habe ich immer gesucht! (Vermisse solche AUfstellungen für SONY-Kameras!)  ;-) -- Ökonomiekritik 02:27, 9. Mai 2009 (CEST)

Panasonic Lumix DMC-FZ50 (bleibt vorerst)

Fehlendes Alleinstellungsmerkmal zu ähnlichen Kameras -- Obkt 13:21, 5. Mai 2009 (CEST)

Weche Kompaktkamera hat noch ein feststehendes, bildstabilisiertes, lichtstarkes Superzoom-Objektiv, einen beweglichen Monitor und einen Blitzschuh, und war zweieinhalb Jahre lang erhältlich ? Das sollte Alleinstellung genug sein; ich kenne jedenfalls keine "ähnliche" Kamera. Membeth 23:16, 6. Mai 2009 (CEST)

BEHALTEN - Interessant, so eine Aufstellung habe ich immer gesucht! ;-) -- Ökonomiekritik 02:24, 9. Mai 2009 (CEST)

Bleiben vorerst - Die Infos sollten in den Lumixartikel gestrafft überführt werden. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:46, 14. Mai 2009 (CEST)

Pentax Optio W30

Eine Löschdiskussion der Seite „Pentax Optio W30“ hat bereits am 21. März 2008 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

Fehlendes Alleinstellungsmerkmal somit keine Relevanz -- Obkt 13:39, 5. Mai 2009 (CEST)

zu allen vier Kamera-LA (Panasonic xx und diesem)

behalten die Kameras hatten im Zeitpunkt der Markteinführung durchaus Alleinstellungsmerkmale, sonst würden die Käufer sich nicht für diese Modelle entscheiden. Ich sehe keinen Grund Artikel für die verschiedenen Ausprägungen von Kameramodellen Artikel zu haben. Sammelartikel machen hier keinen Sinn. Im Falle der Panasocics sind die Ausprägungen der optischen Qualitäten sehr differenziert und es werden unterschiedliche Käuferkries angesprochen, --Wmeinhart 21:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Laut WP:WWNI Punkt 3 (Werbeplattform) bzw Punkt 7 (Rohdatensammlung) sollte man diese Kameras löschen. Alleinstellungsmerkmale wie "Erste Digicam nach Micro4Thirdss" sehe ich nicht. Wenn diese Kameras zum Zeitpunkt der Veröffentlichung relevanzbegründende Alleinstellungsmerkmale bessen haben sollen, muß das im Artikel stehen. Derzeit steht das nicht in den betreffenden Artiekeln. Ich habe die Artikel komplett gelesen bevor ich einen LA gestellt habe. OBKT hier als IP da er zu Faul ist sich anzumelden. --88.74.177.194 23:51, 5. Mai 2009 (CEST)
dass es sich hier weder um eine "Rohdatensammlung" noch um Werbung handelt, kann man leicht sehen. Von "Alleinstellungsmerkmalen" wird hier gern mal geredet, nur kommt dergleichen in den RK nicht vor. Wenn man sich an den RK für Mobiltelefone orientieren will, könnte man allenfalls anregen, die verwandten Modelle in Sammelartikeln zusammenzufassen. Einen Löschgrund finde ich nicht. -- Toolittle 08:41, 6. Mai 2009 (CEST) (angemeldet und zu faul sich abzumelden)
Zu den Panasonics gibt es einen Übersichtsartikel nämlich hier. Und Rohdatensammlung bzw. Werbung, weil eben bei den Panasonics jedes Detail der Bedienung, das Zubehör und sämtliche Technichen Daten (inclusive sämtlicher Empfindlichkeitsstufen, Autofokosmodi etc.) aufgelistet sind. Wenn man mal ersatzweise die WP:RK# Mobiltelefone ansetzt steht in den Artikel nichts dergleichen, weder hohe Verkaufszahlen, Marktposition oder Innovation. --Obkt 10:38, 6. Mai 2009 (CEST)
Keine Löschung sondern Einbau und redirect. Die drei erstgenannten zu Lumix und die letztere zu Pentax. Un gut is...-- nfu-peng Diskuss 14:35, 6. Mai 2009 (CEST)

Einen Sammelartikel für Baureihen (also z.B. Lumix DMC) halte ich auch für sinnvoll. Der Vergleich mit Handys ist ein bißchen hinkend, die meisten Handys leben so 3 bis 5 Jahre (ok, meins auch länger), die meisten Digitalkameras so 10, 15 oder mehr Jahre, Sammelartikel sind aber stets eine pragmatische Lösung, da sie Entwicklungen innerhalb einer Baureihe auch deutlich machen. Hier würde ich aber zusätzliche Redirects befürworten! --Cup of Coffee 18:22, 6. Mai 2009 (CEST)

Nur mal so gefragt: Warum ist zum Beispiel eine Canon EOS 450D relevant und eine Panasonic Lumix DMC-FZ20 nicht? Was haben SLRs für Alleinstellungsmerkmale? Sollte ich jetzt für alle Nikon- und Canon-Spiegelreflexkameras einen Löschantrag stellen? M.E. wäre es notwendig und sinnvoller die Relevanz von Kameras nicht hier sondern z. B. als Meinungsbild zu diskutieren und dann in den Relevanzkriterien festzuschreiben. Ich halte zwar nicht so viel von zu viel Regeln, aber das würde für die Artikelschreiber, die hier doch Arbeit investiert haben, etwas mehr Sicherheit bieten. Was gibt zu diesen Fragen für Meinungen? - Grüße --Joachim Köhler 18:38, 9. Mai 2009 (CEST)
MB? Gute Idee! Bei Baureihen bevorzuge ich für meinen Teil stets Sammelartikel (da war die Arbeit der Artikelersteller auch nicht umsonst, nur Redundantes fliegt heraus), da dann Entwicklungen von einem Modell zum Nächsten und Übernächsten sichtbar werden. --Cup of Coffee 22:11, 9. Mai 2009 (CEST)
Bisher ist dies so Praxis, dass DSLR behalten werden und fast alles darunter wird gelöscht oder maximal in einem Sammelartikel geduldet. Mein Versuch hier (Linkfix 12.05.09) eine sinnvolle Diskusion in Gang zu bringen endete in einem unausgewogenen Meinungsbild, was deshalb auch abgelehnt wurde. --Obkt 10:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Die Begründung verstehe ich trotzdem nicht "Bisher ist dies so Praxis": Nur weil DSLR-Kameras technisch bessere Bilder machen und meist größer, schwerer und teurer sind, müssen die noch lange nicht relevant sein. Was haben die meisten DSLR für Alleinstellungsmerkmale? Die ersten Panasonic "Superzoom"-Kameras hatten damals - 2004 - bereits Bildstabilisatoren, als die noch nicht überall verbaut wurden. Ich finde das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Mein Vorschlag ist: Die genannten Artikel stark kürzen und behalten. Alles andere finde ich unlogisch. Viele Grüße --Joachim Köhler 21:59, 11. Mai 2009 (CEST)

Bühne 8 (gelöscht)

Irrelevantes studentisches Theater.--Goiken 13:49, 5. Mai 2009 (CEST)

ja. löschen, auch schnell. --HyDi Sag's mir! 22:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Gemäß Disk: Keine Relevanz.Karsten11 12:10, 12. Mai 2009 (CEST)

Lebensmittel-Cluster OÖ (gelöscht)

Regionaler Interessenverband - Wo ist die Relevanz? -- Johnny Controletti 14:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Das sieht ganz stark nach URV aus, löschen. --Achim Jäger 16:39, 5. Mai 2009 (CEST)

ausserdem sagen unser WP:RK#Unterorganisationen Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden.
anderseits sagen sie auch sind relevant wenn sie eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet. - und der dachverband Wirtschaftskammer Österreich hat keinen cluster, der produktion, handel & gastronomie vereint, das land oberösterreich ist da wirklich innovativ, sonst haben noch niederösterreich, salzburg und steiermark einen (Cluster & Netzwerke in Österreich) - insoferne wär die Wirtschaftskammer Oberösterreichvielleicht der rechte platz, oder allgemeiner Lebensmittelcluster, und dort die vier landesorganisationen
in dem zustand aber unbedingt löschen, wir werden das im projekt:österreich behandeln --W!B: 04:08, 6. Mai 2009 (CEST)
URV scheints wohl nicht zu sein, dennoch nichtssagender Zusammenschluss. In der Form erschließt sich nicht, das Besondere dieser Form. Wenns was besonderes ist, dann erschließt sich das nicht. -- Quedel 21:36, 7. Mai 2009 (CEST)

sg. damen und herrn, bezüglich löschen des lebensmittel cluster oö noch ein paar informationen. der lebensmittel cluster oö besteht fast 10 jahre und ist diesbezüglich der vorreiter für lebensmittel cluster in niederösterreich und der steiermark gewesen. der lcoö ist ein gemeinsames projekt der wirtschaftskammer oö und des landes oö. eine weitere besonderheit ist, dass beide bereiche sowohl agrar und gewerbe des landes oberösterreich zusammenarbeiten, dass es zu einer richtigen netzwerkbildung im lebensmittelbereich in oö kommen kann. der lcoö ist somit der älteste funktionierende lebensmittel cluster in österreich.

So kein Artikel.--Engelbaet 07:50, 12. Mai 2009 (CEST)

Das Lemma ist nicht allgemeinverständlich dargestellt (was auch die obige Diskussion widerspiegelt, wo es z.T. mit einem Interessenverband verwechselt wird). Insbesondere wird nicht erklärt, wie „das Netzwerk der Lebensmittelwirtschaft in Oberösterreich“ funktioniert (z.B. ob auf einer freiwilligen Basis). Eine (evaluierende) Quellenbasis für die im letzten Diskussionsbeitrag behauptete „richtige Netzwerkbildung“ und das Alleinstellungsmerkmal „ältester funktionierende Lebensmittel-Cluster in Österreich“ fehlt leider.--Engelbaet 07:50, 12. Mai 2009 (CEST)

Antec (gelöscht)

Umfangreiche Produktpalette, aber RK-Erfüllung fraglich.--Wikinger08 14:15, 5. Mai 2009 (CEST)

Erfüllung der WP:RK#U nicht ersichtlich, so löschen. Der Tom 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)

200 Mitarbeiter, ein bekanntes Unternehmen aus der zweiten Reihe, das die Relevanzhürde nicht nimmt, jedenfalls nicht von der Zahl der Mitarbeiter her. --Marcus Schätzle 22:36, 5. Mai 2009 (CEST)

PS: Es gibt oder gab noch ein anderes Unternehmen mit dem gleichen Namen, das an der NASDAQ gelistet war, dieses ist aber ein Tochterunternehmen von Anixter mit Sitz in Duluth (Georgia). --Marcus Schätzle 23:13, 5. Mai 2009 (CEST)

Artikel eher mager, Relevanz zweifelhaft... Löschen --R90 10:00, 6. Mai 2009 (CEST)

Relevanz wird nicht dargestellt, keine unabhängigen Belege; 7 Tage Yotwen 13:17, 6. Mai 2009 (CEST)

Gelöscht: Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:35, 12. Mai 2009 (CEST)

Arsen im Trinkwasser Bangladeshs (gelöscht)

Relevanz? Eigenständiges Lemma? Vielleicht in Bangladesh einbauen? -- Johnny Controletti 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Sicher eigenständig relevant aber nicht hinreichend ausführlich dokumentiert, alsdass ein eigenes Lemma Sinn machen würde.
->Einbauen und Löschen.--Goiken 14:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Hm, die Quelle ist die Studienarbeit einer Studentin(?) aus dem Jahr 2005 ([12]), ich kann nicht beurteilen, inwieweit die Informationen stichhaltig und neutral sind. M.E. entspricht der Artikel nicht den Portal-Richtlinien und ich plädiere für Löschen. Vor einem Einbau in Bangladesh oder in Ganges (dort steht i.Ü. schon was zum Thema Arsen) sollten die Mitarbeiter des Portal:Geowissenschaften befragt werden.--my 2 ct. 15:11, 5. Mai 2009 (CEST)

ist eine sehr traurige Sache. Aber das ist kein eigenständiger Artikel, geschweige denn ein brauchbares Lemma. Hier hat einer im Internet eine studentische Seminararbeit gefunden und denkt sich, daraus mache ich einen Artikel. Aber so gehts eben nicht. Löschen.--Achim Jäger 16:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Tatsächlich ein völlig unbrauchbares Lemma. Nicht jedes Wort-Konstrukt, das für sich Sinn ergibt, ist auch ein möglicher Artikeltitel. Erstmal "Bangladesch" prüfen, dann eventuell "Trinkwasserversorgung (Bangladesch)" aber "Arsen im Trinkwasser Bangladeshs" ist wahrlich zu speziell. Löschen Krächz 21:50, 5. Mai 2009 (CEST)

ist redirect Cholo Aleman 23:22, 11. Mai 2009 (CEST)

unbrauchbares Lemma.--Engelbaet 07:35, 12. Mai 2009 (CEST)

die geoökologische Studienarbeit aus Freiberg sieht übrigens sehr gut aus - ist auch ein massives Problem, das nur 35 bis 77 Millionen Menschen betrifft - wirklich eine Lücke in der WP, und die Geoportal-Menschen haben schon genug QS-Bausteine zum Abarbeiten Cholo Aleman 18:15, 12. Mai 2009 (CEST)

Franz Märkl (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden, Kleinstadtbürgermeister und Bundesverdienstkreuz reicht nicht Felix fragen! 14:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Kleinstadtbürgermeister reicht nicht, Bundesverdienstkreuz am Bande aber schon - Behalten-- Johnny Controletti 15:04, 5. Mai 2009 (CEST)
Träger eines hohen Ordens. --Vicente2782 15:57, 5. Mai 2009 (CEST)
wie 240.000 andere auch ... Bundesverdienstkreuz stiftet keine Relevanz, es deutet nur auf eine vorhandene Relevanz der Person hin. Insoweit: Relevanz möglich, aber (noch) nicht im Artikel dargestellt. 7 Tage.Nofucone 16:35, 5. Mai 2009 (CEST)
Achso sry dachte wäre was wichtiges, da ich mich nicht so sehr mit dem Bundeverdienstkreuz angucke. Dann defintiv - löschen. --Vicente2782 17:54, 5. Mai 2009 (CEST)
Zangberg als Kleinstadt zu bezeichnen ist sehr gewagt. ;) Keine Relevanz erkennbar. --Ampfinger 12:07, 9. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, keine Relevanz im Artikel dargestellt. syrcro 08:38, 12. Mai 2009 (CEST)

Fachklinik Enzensberg (gelöscht)

Unterläuft die Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser deutlichst. --³²P 15:02, 5. Mai 2009 (CEST)

In Klinikgruppe Enzensberg einbasteln und löschen. -- Speaker´s Corner 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)

Die Fachklinik Enzensberg verfügt über in Deutschland einmalige Fachbereiche wie RehaCase und ein Schmerzzentrum. Müsste noch eingearbeitet werden, dann erscheint es als relevant.Hopfener 08:32, 7. Mai 2009 (CEST)

Interdisziplinäre Schmerzzentren mit und ohne Reha-Abteilung gibt es mehrfach in D/A/CH. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. --Gleiberg 16:33, 9. Mai 2009 (CEST)
Werbeeintrag -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:04, 12. Mai 2009 (CEST)

Dialog – Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen (bleibt)

Kein Artikel -- Johnny Controletti 14:34, 5. Mai 2009 (CEST)

Einspruch: Relevanz ist gegeben. Stub ist ein Anfang. --Hardenacke 14:48, 5. Mai 2009 (CEST)

SLA in Löschantrag umgewandelt, wegen Einspruchs. Im Übrigen finde ich auch, dass der Verein nicht völlig irrelevant klingt... --Tilman 15:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich kann aus dem Artikel (und vor allem aus der verlinkten Homepage heraus) keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Ehemals studentische Initiative, die nunmehr seit über 10 Jahren existiert - haben wohl mal ein paar Fördermittel 'abgegriffen' und auf einigen Veranstaltungen haben recht prominente Redner gesprochen. Wie schaut es denn mit externen Quellen/Berichterstattung (z.B. in überreginalen Zeitungen) aus? So scheint es eher einer dieser vielen Partnerschaftsvereine zu sein --Wossen 16:18, 5. Mai 2009 (CEST)

Kein Artikel stimmt sicher nicht - aber Relevanz ist aus dem Artikel auch nicht zu erkennen. 7 Tage zum Nachbesssern. --Eingangskontrolle 16:17, 5. Mai 2009 (CEST)

Als ich den SLA gestellt habe, bestand der Artikel aus einem Satz und der Infobox. Jetzt trifft der Löschgrund "Kein Artikel" nicht mehr zu. Bei der Relevanz bin ich mir aber auch nicht sicher.-- Johnny Controletti 18:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Nunja, wenn ich bei den Quellen sehe, dass der Verein auf der Internetseite der deutschen Botschaft dargestellt wird, spricht das wohl doch für Relevanz. --Hardenacke 21:00, 5. Mai 2009 (CEST)

Entschuldigt, dass ich diesen Artikel so chaotisch mit nur einem Satz angefangen hatte und aus Zeitgründen dann doch nicht gleich vervollständigen konnte. Ich habe ihn nun entsprechend ausgebaut. Ich halte dialog e.V. als einzigen und größten Verein, der Studenten und Nachwuchskräfte aus Russland und Deutschland auf einer nicht staatlichen Ebene zusammenbringt für relevant für Wikipedia. Und dies durch ehrenamtliches Engagement ohne feste staatliche oder organisatorische Unterstützung. Der Name des Vereins erscheint in einigen Presse- und Internetartikeln und Internetuser sollten sich über seinen Werdegang und Hintergrund informieren können, da auf seiner Internetseite vorrangig die aktuellen Ereignisse erwähnt sind. User100 --User100 20:29, 7. Mai 2009 (CEST)

Viele gute Artikel haben so angefangen. --Hardenacke 20:34, 10. Mai 2009 (CEST)

Brauchen wir den Löschantrag auf der Seite noch?--User100 20:34, 7. Mai 2009 (CEST)

Der bleibt bis das hier entschieden wurde. -- Bitzer 20:48, 7. Mai 2009 (CEST)

Ich meine, dass der Artikel in der jetzigen Form bleiben kann, eine gewisse Relevanz kann dem Verein jedenfalls nicht mehr abgesprochen werden. --Tilman 22:32, 7. Mai 2009 (CEST)

Jetzt auf jeden Fall behalten. --Hardenacke 20:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Nach Ausbau vermag ich keinen Löschgrund zu erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:14, 12. Mai 2009 (CEST)

Smart Game Format (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Smart Game Format“ hat bereits am 30. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

sla mit Einspruch --Catrin 15:30, 5. Mai 2009 (CEST) Aus dem Artikel:

Löschen| Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2008#Smart_Game_Format_.28gel.C3.B6scht.29 Krawi Disk Bew. 15:14, 5. Mai 2009 (CEST)}}

Einspruch: Die damalige Diskussion bemängelte die Darstellung der Relevanz, hier gegeben -- Sarion !? 15:24, 5. Mai 2009 (CEST)

Außerdem wurde das mehrheitliche Votum für den Erhalt des Artikels schlicht ignoriert.--herrr 15:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Was sollte mit der endlosen Software-Liste mit Weblinks im Fließtext geschehen? Löschen? --Textkorrektur 15:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Wie haben Software-Listen in der Wikipedia idealerweise auszusehen? --herrr 15:42, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Liste auf Links reduziert, die mir wohl bekannt und von hoher Qualität sind.--herrr 15:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Behalten. Ich halte Relevanz für gegeben/dargestellt aufgrund der verbreiteten Bedeutung für die Darstellung und die Weitergabe von Go-Partien. (Eine Software-Liste mit externen Links braucht es dazu sicherlich nicht.) Einen Hinweis auf Schach habe ich gestrichen, da meines Wissens keine Implementation oder auch nur Spezifikation für Schach geschrieben wurde. Obzwar es natürlich möglich wäre, aber beim Schach hat für diese Zwecke sich schon Portable Game Notation durchgesetzt. Gruß -- Talaris 22:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Neutral (im Zweifel behalten). Es ist fraglich, ob wir für jede Art von Spielen sämtliche Datenformate als eigene Artikel aufnehmen sollten. Könnte man auch bei Go einarbeiten oder bei einen Sammelartikel Dateiendungen. Übrigens gibts alleine bei Go weitere Formate wie .go oder .ugf. Andererseits möglicherweise ein verbreiteter Standard (Nachweis?) und gilt für mehrere Brettspiele. Mehrere interwikis. --Kungfuman 10:05, 6. Mai 2009 (CEST)
Der Nachweis dazu ließe sich durch die enorme Menge an Go-Software erbringen, von der das Format unterstützt wird. Die Liste gehörte aber wohl nicht in den Artikel, das kann ich auch nachvollziehen. Wie soll man das aber anders nachweisen? Was den eigenen Artikel zu jedem Format angeht, frag ich mich "Warum nicht?". Wenn ich etwas über ein Dateiformat wissen will, sehe ich in der Wikipedia nach und weiß bescheid. --herrr 11:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Des Weiteren finde ich es immer wieder sehr gut eine Quelle für Informationen zu haben, die über das was in der Spezifikation steht hinaus gehen. An welchem Ort, wenn nicht in der Wikipedia, sind solche Informationen gut aufgehoben? --herrr 12:02, 6. Mai 2009 (CEST)
bleibt. -- blunt. 08:52, 13. Mai 2009 (CEST)

DOYCHINOFF (SLA, erl.)

Relevanz höchst unklar, fast schon SLA-würdig – Wladyslaw [Disk.] 16:08, 5. Mai 2009 (CEST)

SLA – Wladyslaw [Disk.] 16:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Bots open source edi software (gelöscht)

War SLA. Scheint mir aber nicht ganz eindeutig. Drum umgewandelt in normalen Löschantrag. JuTa Talk 16:10, 5. Mai 2009 (CEST)

Zitat des SLAs:

Zitat Ende. --JuTa Talk 16:11, 5. Mai 2009 (CEST)

Es gibt viele Artikelen in Wikipedia über software. zum beispiel Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird,Basilisk II,Bochs,Bogofilter,BusyBox,ELKS
Was sind die Kriteria für diese artikelen. Veilleicht kann ich das Artikel verbesseren. henk-jan ebbers(nicht signierter Beitrag von Hjebbers (Diskussion | Beiträge) 16:20, 5. Mai. 2009 (CEST))

Moin - die findest du auf Wikipedia:Richtlinien Software, und die sind nicht erkennbar erfüllt.--LKD 16:41, 5. Mai 2009 (CEST)


I werde natürlich die Richtlinien Software lesen, und das Artikel ändern.
henk-jan ebbers

Keine Relevanz vorhanden. Löschen. Debianux 18:39, 6. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. WP:RSW, Rezeption, Relevanz usw. syrcro 08:33, 12. Mai 2009 (CEST)

Qioptiq (erl. LAE)

Relevanz nicht ersichtlich, Geschäftsdaten nachreichen oder löschen – Wladyslaw [Disk.] 16:27, 5. Mai 2009 (CEST)

Zwei der Relevanzkriterien werden erfüllt:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter
  • Jahresumsatz größer 100 Millionen Euro
--lupus666 16:45, 5. Mai 2009 (CEST)
was ist es doch gut, dass der LA-Steller mitten in das Schreiben des Artikels hinein nach 10 Minuten ohne Ansprache des erstellenden Benutzers tätig wurde... --Hände weg! 17:04, 5. Mai 2009 (CEST)
... der Motivationseffekt ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. :( --lupus666 17:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Klasse, dass du dich nicht davon hast abschrecken lassen! --Hände weg! 17:12, 5. Mai 2009 (CEST) Vielleicht kannst du ja noch so ne Box basteln wie hier, mit den entsprechenden Zahlen.

Von Null keine Ahnung, aber einfach mal nach 10 Minuten einem Neuling einen LA hineinklatschen statt sich informieren und/oder ihn anzuschreiben/zu begrüssen. Bravo Taxiarchos! Ach ja, Relevanz klar gegeben, daher LAE, Fall weissnichtwas -- Umschattiger 17:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Relevanz klar gegeben, WP:LAE -- Umschattiger 17:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Healthier (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, Wirkt sehr nach Werbung – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 5. Mai 2009 (CEST)

bei lediglich 4 Mitarbeitern keine Relevanz, in einem selbstgestrickten "Marksegment" Erster zu sein, macht auch keine Relevanz. Entweder kurzfristigst Relevanznachweis nach den Kriterien WP:RK#Wirtschaftsunternehmen oder löschen' Andreas König 16:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Löschen!; nur Werbegesülze --Kapege.de 16:37, 5. Mai 2009 (CEST)

Reine Werbung, löschen, gerne auch schnell. --Achim Jäger 16:35, 5. Mai 2009 (CEST)

Werbung, aus der ich nicht mal klar erkenne was sie überhaupt machen -81.189.110.186 16:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Angesichts SLA, Werbecharakter und Minimalstrelevanz gelöscht, bevor daraufhin auch noch
Jörg Hempelmann und Heike Ophoff eigene Artikel bekommen sollen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:15, 5. Mai 2009 (CEST)

SITEC Industrietechnologie GmbH (SLA)

zu wenig Relevanz -81.189.110.186 16:38, 5. Mai 2009 (CEST)

Per SLA mangels Relevanz gelöscht.--Zenit 17:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Jugendrat der Großen Kreisstadt Dachau (gelöscht)

Als Jugendrat Dachau mehrfach gelöscht. Mit 5000 jahresetat und 15 personen, die sich gelegentlich in Fraktionen spalten, klar irrelevant. Braucht das 7 Tage? Logo 17:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Nein, braucht es nicht (4-Augen-Prinzip):
Als nicht relevanter Wiedergänger gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 17:42, 5. Mai 2009 (CEST)

Spirituelle Architektur (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 17:44, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Leute, Google bietet zu dem Thema spirituelle Architektur 275 000 Einträge. Es ist aus meiner Sicht wichtig den Begriff zu klären. Das ganze Thema unter dem Schlagwort sakrale Architektur zu sehen ist wohl etwas einseitig. Spirituelle Kraftorte der Kelten haben mit den Dogmen der Kirche wohl wenig zu tun, auch wenn die kirchlichen Baumeister Symbole und Kraftorte für ihre Bauten wählten. Gerade R.Steiners Bauten sind als spirituell einzuordnen. Das sollten wir nicht unter den Tisch fallen lassen. Gerade, wo Waldorfschulen so im Kommen sind. Ich finde es wichtig, das Wikipedia dieses Thema zulässt, ja unterstützt. --Missall 19:16, 5. Mai 2009 (CEST)

Es sind 39 Treffer, aus denen hervorgeht, dass es sich mal um eine spontan gebildete Wendung, mal um Theoriefindung und mal um Geschwurbel handelt; ist überhaupt kein feststehender Begriff, daher löschen. --Logo 19:23, 5. Mai 2009 (CEST)


Danke dass Sie sich dem Thema einmal angenommen haben. Wenn ich bei Google die Anführungsstriche beibehalte, dann komme ich auf 250 Einträge. [13]. Das ist zwar noch immer nicht eine riesen Menge, aber da sollte doch mehr Info zu finden sein als nur Geschwurbel.:-) Wie sind also kultisch Tempel zu benennen?[14] --Missall 20:53, 5. Mai 2009 (CEST)

löschen, die Gründe wurden von Benutzer:Eingangskontrolle + Benutzer:Logograph vollumfänglich erläutert ... Hafenbar 22:45, 5. Mai 2009 (CEST)
@Benutzer:Missall: wenn Du allen Ernstes nicht weist, wie kultisch Tempel (fachsprachlich, übergreifend) bezeichnet werden, dann frage ich mich, warum Du in diesem Kontext Enzyklopädie-Artikel erstellen willst ... Hafenbar 22:52, 5. Mai 2009 (CEST)


Hallo Havenbar, kultisch wird zurzeit noch unter sakral geführt. Da ist eine Differenzierung von Nöten! Wie würdest Du den Architekturansatz von Rudolf Steiner benennen? Wie benennst Du es, wenn die Kraft eines Ortes durch Zeichen erhöht wird?--Missall 10:26, 6. Mai 2009 (CEST)


Hallo, versuch mich hier mal als Neuling: Ich sehe die Bezeichnung "Spirituelle Architektur" so, daß damit ein griffiger Begriff gefunden ist für Zusammenhänge und Vorgehensweisen, die in alten Zeiten so normal waren, daß dafür kein Begriff existierte. Es gab eben "Sakralbauten" im Unterschied zu vielleicht Profanbauten, aber selbst Handwerker und Bauern kannten in ihrem Metier "Maß und Zahl", die sie in einer Weise selbstverständlich einsetzten, da sie der "höheren" Ordnung entsprachen. Das industrielle Zeitalter hat diese Zusammenhänge zerstört und durch Massenfertigung, DIN-Normen und CAD-Programme ersetzt, sodaß wir heute einen stimmigen Begriff brauchen, um eben Sinn-gebundene, d.h. spirituelle Herangehensweisen und Zusammenhänge im Unterschied zum sonst gebräuchlichen herauszustellen. Früher waren alle Lebensmittel einfach bio... -- Urban 91.66.166.174 12:40, 6. Mai 2009 (CEST)

Den Begriff "Spirituelle Architektur" gibt es weder in der Kunstgeschichte noch in der Archäologie. Das ist also Begriffsfindung. Auch ist das ganze ein Text von irgendwelchen "Spiritisten", kein enzyklopädischer Text. Ich werde den Verdacht nicht los, dass dies einfach Werbung für die Webseite www.spirituelle-architektur.de sein soll. Löschen, gerne schnell, bevor noch mehr solch "Spiritueller Unfug" in WP eingeht. --Achim Jäger 14:33, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Achim Jäger, ich habe Spiritisten bei Wiki leider nicht gefunden. Dein Beitrag hört sich so an, als ob Du etwas mit Vorurteilen behaftet bist, was spirituelle Werte angeht. „spiro“ heißt einfach nur Atem. Das hat nichts mit spirituellem Unfug zu tun. Am Ende ist es das, was Dich und mich am Leben hält. Schau Dich um was mit der Architektur geschehe ist. Wo ist die Handwerkerehre geblieben? Kann man Ehre anfassen? Nein, sie ist spirituell. Der Stuck an der Decke weißt auf das Denken der Menschen früher hin. Hier bauten Menschen für Menschen. Rudolf Steiner hat das aufgegriffen. Ihm ging es um höhere Werte. Spirituelle Werte. Das ist alles. Ich rede nicht von Siancen und abgedunkelten Räumen. Auf jeden Fall beibehalten, damit die Betriffsklärung in Gang kommt--Missall 16:27, 6. Mai 2009 (CEST)

Alles klar, die Begriffsbildung kommt aus der anthroposophischen Ecke, WP ist nicht dafür da "damit die Begriffsklärung in Gang" kommt". --Achim Jäger 16:39, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Achim, danke dass Du auch so viel Interesse an dem Theam zeigst, auch wenn wir nicht wirklich einer Meinung sind. Also, es kommt mir so vor, als versucht Du mit Deinen Beiträgen das Thema in eine Schublade zu schieben. Die Anthroposophen sind Dir also auch nicht recht. Schade, aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass Bauwerke entstehen, mit der Ausrichtung, den Menschen zu erhöhen, ihm Kraft zu geben. Nicht indem man ihm etwas zu essen gibt, sondern indem man ihn zum Beispiel durch eine Form formt.

Denk an das Gefühl wenn Du den Kölner Dom betrittst. Es ist erhebend, aufstrebend. Wie ist das Gefühl wenn Du in ein Wohnsilo musst? Bedrückend? Man kann die Gefühle durch Formen steigern, je nachdem was man für die Betrachter, den Nutzer will. Jetzt ist die Frage, auf was wirkt das Gefühl, auf meinen Geist. Und da sind wir wieder bei Spirt. --Missall 20:38, 6. Mai 2009 (CEST)

WP ist eine Enzyklopädie, keine Plattform für unwissenschaftliches Gerede. --Achim Jäger 10:45, 7. Mai 2009 (CEST)

Hallo Achim, jetzt habe ich aber einen Narren an Dir gefressen. Besonders weil Deine Anmerkungen auf mich eher destruktiv wirken. Wörter wie „ unwissenschaftliches Gerede“ machen es schwer, konstruktiv sich dem Thema zu nähern. Du willst Dich doch dem Thema nähern? Oder soll der Artikel einfach rausfliegen, und dann hast Du Deine Ruhe.

Ich diskutiere mit Dir, um Dein Argumente zu hören. Immer nur abzuwinken hat noch nichts in der Welt bewegt. Bring mal bitte Input zu dem Thema.--Missall 13:07, 7. Mai 2009 (CEST)

@Benutzer:Hafenbar:Ich habe in Deinem Profil gelesen, dass Du mit dem Thema vertraut bist. Wie kommen wir weiter?--Missall 15:56, 7. Mai 2009 (CEST)
In dem du dich an die WP:Grundprinzipien erinnerst. Wir stellen hier etabliertes Wissen dar, neue Begrifflichkeiten einzuführen ist absolut untersagt und braucht nicht weiter diskutiert werden. --χario 17:52, 7. Mai 2009 (CEST)

Entgegen der an sich üblichen Konvention hier nur ad rem zu diskutieren, kann ich es mir leider bei diesen Themen nicht verkneifen, den Grundsatz aufzuweichen:

1. Was soll denn der Vorwurf, destruktive Anmerkungen zu machen? Das hier ist ein Löschantrag, das ist die höchste Form von destruktiv, die ist hier gibt.

2. Betreffend des Gefühls beim Betreten des Kölner Doms - meins ist immer "Hm, kalt und dunkel, und gelüftet werden könnte hier auch mal." Und wenn ich ihn von aussen sehe "nettes Kapellchen haben die hier, aber dauernd ein Gerüst drum". Wobei die Kölner den von mir aus abbauen und nach Japan verkaufen können.

3. "Immer nur abzuwinken hat noch nichts in der Welt bewegt." Stimmt. Aber die WP will auch keine Bewegung in die Kasse des in des im Artikel letztgenannten, dem Lemma gleichnamigen Seminaranbieters bringen.

4. Was sind Siancen? Ich kenne nur Séancen - und das obwohl Du vom Fach bist...

5. Kraft = Masse x Beschleunigung; die einzige Kraft die ein Gebäude demnach hat, dürfte also Masse x 9,81 m/s2 betragen

6. Selbst wenn man zu Gute hält, dass mit Kraft hier eine andere Ebene als die Physik gemeint ist, haben Orte und Zeichen keine Kraft, sondern nur der Glaube an eine bestimmte Eigenschaft des Ortes oder Zeichens vermittelt dem Betrachter ein Gefühl. Ich finde da die Bezeichnung "unwissenschaftlich" durchaus angemessen. "Kraft durch Gebäude" (SCNR) dürfte wohl kaum wissenschaftlich erforschbar sein, und selbst wenn doch, dann bestimmt nicht hier und schon gar nicht im Rahmen der Findung eines "griffigen Begriffs".

7. "Spiros" mag Atem bedeuten, aber "spirituell" wird im heutigen Deutsch in einem anderen, ganz und gar nicht lebensnotwendigen Kontext verwendet. Vor allem aber leider sehr oft in einem monetären.

8. Bitte nicht bei mir bedanken, ich habe keine über die Löschung dieses Mülls hinausgehenden Interessen.

Für das Protokoll: Bei dem Artikel handelt sich um eine Sammlung von wörterbuchähnlichen Einträgen. Die als Literaturnachweise getarnten Quellen werden weder an den Stellen genannt, wo sie die Grundlage darstellen sollen, noch erfolgt eine Nennung der Seite(n) in der jeweiligen Quelle. Die letzte Zeile enthüllt dann die Motivation des Eintrags: Werbung für die gleichlautende Internetseite, auf der Seminare angeboten werden - kurz gefasst, es ist nichts als getarntes Marketing. Hier muss weder "eine Begriffsklärung" "in Gang kommen" noch müssen irgendwelche "Vorurteile" wegdiskutiert werden, der Artikel ist hinsichtlich der wissenschaftlichen Qualität auf allen Ebenen, insbesondere formal und inhaltlich unter aller Kanone. Deshalb zu der o.a. Schublade - der Artikel gehört auch in eine hinein. In die gemeinhin als Rundordner oder Ablage P bezeichnete. Löschen, als Werbung und TF gerne auch sofort.-- FoxtrottBravo 18:54, 7. Mai 2009 (CEST)

Großes Gebiet, kleine Schreibe, schwache Quellen löschen --Smartbyte 19:29, 7. Mai 2009 (CEST)

klar löschen - gibt schon genug Esoterik hier ... im Ernst: thema offenbar nicht eingrenzbar, absurd Cholo Aleman 23:24, 11. Mai 2009 (CEST)

gelöscht gemäß Diskussion --Eschenmoser 19:53, 12. Mai 2009 (CEST)

Schwarze Jungfrauen II – Die Sehnsucht brennt sich in mein Herz (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz kann man nach 10 Tagen wohl kaum annehmen Eingangskontrolle 17:49, 5. Mai 2009 (CEST)

Doch als Nachfolgestück eines der meistdiskutierten Theatertexte 2006 scheint mir das sehr wohl zu gehen. --Davud 17:50, 5. Mai 2009 (CEST)
3 Aufführungen in Castrop-Rauxel in Mai und zwei, nämlich beide zitierten, aufzufindende Kritiken (darunter das berühmte Kultur-Fachmagazin "Halterner Zeitung", die von der Dorstener Zeitung übernommen wurde), belegen nicht gerade offensichtlich die Verlagerung der Diskussion auf dieses Sequel. --Hände weg! 18:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Ja das ist richtig, noch ist es eine etwas grenzwertige Sache :-( aber eben aufgrund der Berühmtheit des Vorgängers doch auch jetzt schon von Interesse für den theaterinteressierten Nachschlager. Wenns gelöscht wird, wirds halt spätestens bei der Hörspieladaption durch den NDR wieder hergestellt. Von mir aus... es entscheide der versierte Admin, ob es nicht halbwegs sinnvoll auch jetzt schon bleiben darf.--Davud 18:30, 5. Mai 2009 (CEST)
Welchen Relevanznachweis braucht ein Stück mehr als Aufführungen? Natürlich behalten. --Textkorrektur 18:31, 5. Mai 2009 (CEST)

Momentan nicht relevant, hinfort. --Roterraecher !? 18:54, 5. Mai 2009 (CEST)

So wie ich es sehe, sind es aber Aufführungen im Theater Duisburg und in Castrop Rauxel am Landestheater, aber du hast recht: es ist die gleiche Inszenierung. --Davud 19:24, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich sehe keinen Grund zum löschen, bei dem Verfasser und der Tatsache, dass dieses Stück im Spiegel behandelt wird... --Achim Jäger 14:34, 6. Mai 2009 (CEST)

das wird es nicht - der Link ist irreführend; es wird dort nur am Rande erwähnt. Wenn ihr aber meint, dass (bislang, wenn's jetzt Juni wäre) 4 Aufführungen genug sind für Relewanzen, dann juckt's mich nicht... --Hände weg! 18:24, 6. Mai 2009 (CEST)
Der Link ist nicht wirklich irreführend. Das Stück wird im Akzente-Festival uraufgeführt und der Spiegel berichtet über dieses Festival und nennt das Stück eben schon im Titel der Story. Der Link weist auch darauf hin, dass es um das Umfeld geht, in das die UA eingebettet ist. --Davud 19:11, 6. Mai 2009 (CEST)
erstens handelt es sich um spiegel-online und nicht den Spiegel, zweitens wird im Titel "schwarze Jungfrauen" benannt - das ist eben nicht der Titel dieses Nachfolgestücks. --Hände weg! 12:36, 12. Mai 2009 (CEST)
ja "erstens handelt es sich um spiegel-online", was ich auch meine so referenziert zu haben. Zweitens ist "Schwarze Jungfrauen" natürlich der Titel des Stücks "Schwarze Jungfrauen II" - und auch nur darauf nimmt der Spiegel Online-Beitrag, wenn man ihn denn liest, damit bezug und mehr habe ich auch nicht behaupten wollen. 3. ist jetzt noch eine zweite namentlich gekennzeichnete Rezension dem Artikel hinzugefügt worden, so dass er meiner Kentnis nach ohnehin die RK erfüllt. --Davud 12:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Die Inhaltsangabe ist VollPOV, der Rest die verunglückte Rezension einer Uraufführung vom 25. April. Bei allem Namedropping enzyklopädisch nicht abzusehen. Löschen. --Felistoria 01:55, 13. Mai 2009 (CEST)

Es müßte wesentlich mehr zum Inhalt her und das Drumherum sollte stark gekürzt werden. Bis dahin QS. --Reiner Stoppok 03:43, 13. Mai 2009 (CEST) PS: Vgl. Rambo IV, Faust II, Gemini 12.

Danke für die Anregungen, werde ich machen. Allerdings ist das Ensemble der Uraufführung theaterwissenschaftlich relevant und daher kein Namedropping. Aber ich sehe eine Möglichkeit das Ensemble dezenter anzubringen, als es jetzt der Fall ist. --Davud 07:53, 13. Mai 2009 (CEST)

Meine weiteren Recherches ergeben, dass in sämtlichen Texten in der Presse über die Aufführung ein Fehler bzw. eine Aussparung vorliegt, der wesentlich für die Relevanz des Artikels ist: Es handelt sich bei Schwarze Jungfrauen II nicht, wie überall steht oder zumindest suggeriert wird, um einen zweiten Teil des Theaterstücks, sondern allein den zweiten Teil einer gesplitteten Inszenierung Christian Scholzes des eigentlichen Textes von 2006 [15]. Daher werde ich nun brauchbares jetzt nur noch in Schwarze Jungfrauen einarbeiten und diesen Artikel danach zur Schnelllöschung vorschlagen und entschuldige mich für die für die Verteidigung des Artikels, bedankt euch für diese LD aber auch bei der Presse und die "Genauigkeit" und "Deutlichkeit" in ihrer Arbeit (nach ihr wäre das Stück nämlich natürlich eigenständig relevant (egal was hier auch dagegen gesagt wurde), aber es stimmt ja alles nicht):

  • Spiegel Online: die Autoren Günter Senkel und Feridun Zaimoglu lassen in ihrem neuen Stück "Schwarze Jungfrauen II" wieder junge, in Deutschland lebende Musliminnen zu Wort kommen (nein, es ist kein neues Stück)
  • Westfälischer Anzeiger: Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel zeigt mit "Schwarze Jungfrauen II - die Sehnsucht brennt sich ein in mein Herz" den Nachfolger des Stückes, das im Jahr seiner Uraufführung 2006 zu den meistdiskutierten Theatertexten gehörte. (nein, es handelt sich bei diesem Stück um keinen Nachfolger, sondern um genau diesen meistdiskutierten Text von 2006)

Also schnelllöschen Grüße --Davud 08:24, 13. Mai 2009 (CEST)

gelöscht per einsteller. -- blunt. 08:53, 13. Mai 2009 (CEST)
"gelöscht per einsteller" ist allerdings kein Argument für eine Schnellöschung, schließlich kann ich mich auch als Einsteller irren. Da ich mir aber recht sicher bin, hoffe ich, dass es so in Ordung geht (eigentlich hatte ich im Antrag den schnelllöschenden Admin gebeten mein letztes Argument hier zu prüfen, aber nun war es Benutzer:Blunt., der hat es offensichtlich nicht gemacht (Zeitfaktor und sein Kommentar sprechen eine klare Sprache) - wer also nicht einverstanden ist, hat aufgrund dieses Verhaltens gute Chancen über eine Löschprüfung die Wiederherstellung des Artikels für eine Beendigung der regulären Diskussion zu erwirken (ich denke und hoffe aber, dass dies nicht nötig sein wird.) Dass man ohne Prüfung Artikel, die von ihren Einstellern zur Schnellöschung vorgeschlagen werden, löschst, ist ziemlich fahrlässig. Schließlich könnten den Antragsteller auch "niedere Beweggründe" dazu verleiten einen SLA zu stellen (etwa: der Artikel sollte eingentlich "Werbung" für eine bestimmte Sache machen und hat sich im Editverlauf aber so verändert, dass der Einsteller ihn nun "weghaben" will; oder der Einsteller will den Text unter seinem Namen woanders veröffentlichen und noch andere mögliche und unmögliche Dinge sind denkbar.) Also - Grüße und ich hoffe es geht wirklich in Ordnung für alle --Davud 09:17, 13. Mai 2009 (CEST)

Sconto Möbel (erl., WP:LAE)

Relevanz fraglich FunkelFeuer 17:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Bei 25 Standorten gehe ich mal von deutlicher Erfüllung der RK aus -WolfgangS 17:53, 5. Mai 2009 (CEST)

<BK>"mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen..." vielleicht? --Hände weg! 17:55, 5. Mai 2009 (CEST)

Scheußliches Angebot (ein Blick auf Prospekte genügt), aber mit reichlich D- und vier Auslandsfilialen vermutlich relevant. --Textkorrektur 18:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Ist wirklich keine "Firmen-Werbung"! Das ist mein erster Artikel!!! Da kann ich nix dafür... --mac-man.yc 18:37, 5. Mai 2009 (CEST)

Und du hast inzwischen sehr gut den Umsatz 2007 mit 200 Millionen € nachgewiesen. Ich bin mutig: WP:LAE. --Textkorrektur 19:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Wolfgang Nadvornik (Ökonom) (bleibt)

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Der Mann hat BWL studiert, sich habilitiert und arbeitet an der Uni, und weiter? Hat er Bücher geschrieben oder besonders wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgebracht. Wenn keine besonderen Leistungen im Artikel erwähnt werden, bin ich dafür den Artikel sowie die Erwähnung in der Liste berühmter Amstettner im Hauptartikel Amstetten zu löschen. Weiters sollte der Name aus dem Artikel zum 31. März gestrichen werden. --84.114.246.128 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)

[16] Hrzl.Grüße --Hände weg! 18:10, 5. Mai 2009 (CEST)
Liste der Publikationen. Ich schlage WP:LAE Fall1 vor. --Textkorrektur 18:23, 5. Mai 2009 (CEST)
nach BK: Offensichtlicher Scherzantrag. Als ö. Hochschullehrer klar relevant (war er vorher aber auch schon in D). WP:LAE Fall 1 Osika 18:26, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass jeder ö. Hochschullehrer automatisch relevant ist. Es gibt hunderte an jeder Uni. Kann jemand erklären, aus welchem Grund dieser so relevant ist. Warum muss sein Geburtstag im Artikel 31. März genannt? Zu den wichtigsten Amstettner Persönlichkeiten gehört er auf keinen Fall. Der Name ist weder in Österreich noch in Amstetten prominent. Falls er wirklich relevant sein sollte, sollte im Artikel auch entsprechendes genannt werden. --84.114.246.128 18:35, 5. Mai 2009 (CEST)
was du so privat denkst, bleibt dir völlig überlassen. Ich zB finde Wrestling total doof. Und jetzt? --Hände weg! 18:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Es sollte wenigstens etwas über die Bedeutung seiner Arbeit zu lesen sein. Übrigens gibts über die wenigsten Hochschullehrer Artikel, auch über weitaus bedeutendere und bekanntere. Etwas sachlichere Argumente und weniger Aggression wäre übrigens ganz nett. --84.114.246.128 18:51, 5. Mai 2009 (CEST)
Nichts hindert dich, den Artikel weiter auszubauen. Und jetzt ist hier Ende der Diskussion. Ich nehme mir vorsichtshalber Amstetten auf die Beobachtungsliste. --Textkorrektur 18:53, 5. Mai 2009 (CEST)
ich schlage dir mal vor, dass du die Kriterien des Enzyklopädingens hier liest. Übrigens sind weder Existenz noch Nichtexistenz anderer Artikel für diesen hier argumentativ sachlich weiterführend. Und wenn du Aggression bei Bemerkungen wie "hrzl. Grüße", "ich schlage vor", "Scherz", "bleibt dir überlassen" herausliest, solltest du besser den Löschdiskussionen fernbleiben. Einen wunderbaren Dienstagabend noch. --Hände weg! 18:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Zumindest bei Amstetten sollte er entfernt werden. Keine Angst, ich lösche nichts eigenmächtig.

Meinst du das?: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

   * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
   * einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
   * aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder
   * Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule).
   * Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind.

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Ok Professur hat er, aber sonst: im Artikel steht nichts über einen Wissenschaftspreis, internationale Anerkennung, kein Rektor oder Präsident. Insbesondere sollte die Bedeutung im Text erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Gegenargumente? --84.114.246.128 19:13, 5. Mai 2009 (CEST)

Geh zur WP:Löschprüfung. Guck beim Artikel auf "Links auf diese Seite", dann wirst du herausfinden, dass deine Hartnäckigkeit überflüssig ist, weil Wiederholungsantrag. *mirliegtjetztUnfreundlichesaufderTastatur* --Textkorrektur 19:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Schau ruhig auch in die RK-Rubrik Sachbuchautor und zähl seine Publikationen. Wenn Du meinst, andere Personen aus Eurem Stadtchen (Wie hieß das nochmal?) seien relevanter, dann schreib doch Artikel über diese Personen. Osika 19:20, 5. Mai 2009 (CEST)
Dann sollte das im Artikel vielleicht erwähnt werden. Eine durchschnittliche Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen ist ohnehin Grundvoraussetzung für eine Professur. Löschantrag bleibt. Du scheinst der einzige zu sein, dem irgendwas an dem Artikel liegt. Zumindest alle Personen die im Amstetten-Artikel genannt sind, sind deutlich relevanter. --84.114.246.128 19:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Schluss mit lustig. Der Löschantrag wurde vor über einer Stunde entfernt, mehrere Administratoren haben am Artikel mitgearbeitet, aus dem die Relavenz mindestens mittlerweile klar hervorgeht. Deine Argumentation ist wiederlegt. Bei Wiedereinstellung erfolgt VM. --Hände weg! 19:34, 5. Mai 2009 (CEST)
Also die Löschregeln sind da eigentlich klar, ein unbeteiligter Admin entscheidet innerhalb von 7 Tagen und teilt die Entscheidung hiermit. Ob ein Admin unabhängig davon im Artikel editiert, sagt nicht über die Gültigkeit des LA aus noch bedeutett er Enthaltensentscheidung. Berücksichtigt man das Auslegungshickhack der betroffenen RK, so war der LA durchaus berechtigt und es ist auch berechtigt eine Admin Entscheidung hier einzufordern. Mit VM hat das absolut nichts zu tun. Hinzu kommt das jenseits der RK-Lesart "alle Professoren sind relevant", die oben vorgebrachten Argumente teilweiseb nicht stichhaltig sind und auch nicht im Artikel umgesetzt, wie z.B. die behauptete Relevanz als Sachbuchautor. Die ist nämlich nicht durch >=4 Publikationen gegeben, sondern durch >= 4 Buchpubklikationen, bei denen er als Hauptautor geführt wird und genau das ist laut Publikationsliste nicht der Fall.--Kmhkmh 16:12, 6. Mai 2009 (CEST)
ein Admin hat 5 Minuten nach Entfernung des LA im Artikel editiert, indem er Personendaten ergänzte. Das heißt für mich, dass er die Entscheidung unterstützte. Die Differentialrechnung zur Relevanzermittlung ist mir zu kleinteilig gedacht. Außerdem würde ich dann bitte Belege für deine Hauptautor-Argumentation fordern; irgendwann die Tage war das Argument genau andersrum: Herausgeberschaft genüge nämlich. Wenn du der Meinung bist, der du bist, solltest du den LA wieder reinsetzen... mal gucken, was dann passiert. --Hände weg! 18:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Edits von Admins sind zunächst nichts anderes wie Edits von normalen Autoren auch (steht auch irgendwo in den Richtlinien) und eben kein Ersatz für eine LD-Entscheidung hier. Ich weiss nicht, was für Belege für die Hauptautoren-Argumentation willst, das steht so wörtlich in den RK und das auch schon seit mindest 2 Jahren (Zitat: Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt). Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob der Artikel behalten wird oder nicht. Was jedoch nicht geht ist eine IP hier mit sachlich falschen Argumenten abzukanzeln, deren Verhalten mit Vandalismus zu assoziieren und die LD einfach vorzeitig zu beenden.--Kmhkmh 20:44, 6. Mai 2009 (CEST)
gerne lasse ich mir von dir zeigen, wo ich a) die IP mit einem falschen Argument "abgekanzelt" haben soll; oder b) ihr Verhalten mit Vandalismus assoziiert habe; oder c) eine LD beendet habe. Mit dem Hauptautor hast du Recht. --Hände weg! 22:24, 6. Mai 2009 (CEST)
Das bezog sich nicht auf dich persönlich sondern den Gesamtverlauf der Diskussion. Abgekanzelt bzw. VM-Assoziation bezog sich speziell "Schluss mit lustig" und "Bei Wiedereinstellung erfolgt VM" (siehe oben). Als Reaktion auf einen echten Trollantrag ist das ja ok, wenn man jedoch berücksichtigt dass der LA und die RK-Auslegung durch die IP durchaus vertretbar und ein Teil der ihr entgegengehalten Argumente eben sachlich falsch waren, fand ich das schon etwas überzogen. Darauf wollte ich nur hinweisen bzw. klarstellen, dass ein eventueller Wunsch der IP auf einer Adminentscheidung hier zu bestehen durchaus legitim war/ist.Gruß--Kmhkmh 01:20, 7. Mai 2009 (CEST)

Das hier ist eine Farce. Mehr habe ich dazu nicht mehr zu sagen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:30, 7. Mai 2009 (CEST)

Und mit welcher Begründung ist der LA schon wieder drin? Das LA-Argument der penetranten IP, dass z.B. nichts über seine Veröffentlichungen drin steht ist längst widerlegt - aber bevor dass hier zum Editwar ausartet lass ich ihn halt mal stehen WolfgangS 12:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Die RK verlangt formal (bei strenger Auslegung), dass seine wissenschaftliche Leistung/Werk beschrieben wird, das ist etwas anderes als einfach seine Publikationen aufzulisten (die mMn für einen Prof nicht besonders bemerkenswert ist). Zudem macht diese Publikationsliste ihn nicht automatisch als Sachbuchautor relevant. Unabhänging davon wie man die RK nun persönlich liest, wenn jemand auf einen LA besteht und es dabei kein eindeutiger Trollantrag ist oder die Löschgrunde entfallen sind, so ist eine Admin-Entscheidung hier abzuwarten. Also entweder den Artikel so erweitern, dass die RK nach jeder Auslegung erfüllt sind oder einfach zurücklehnen, bis ein Admin hier in einigen Tagen vermutlich auf behalten entscheidet. Ansonsten gibt es auch noch ein MB zur Überholung der Wissenschaftler-RK ,an dem man sich beteiligen kann. Wenn das endlich mal durchgeführt wird, dann ist es mit dem Professorendauerstreit vielleicht auch endlich vorbei, bis dahin wird man allerdings mit solchen LAs und LDs leben müssen.--Kmhkmh 12:34, 7. Mai 2009 (CEST)
Manchmal frage ich mich schon, was die WP eigentlich will, wenn alte und längst für gut befundene Artikel immer wieder mit der gleichen Begründung in der Löschdiskussion vorgelegt werden. Der Verdacht drängt sich auf, dass der Professor einen ganz besonderen Feind hier haben muss, denn wie im Jahr 2006 wird auch 2009 der Löschantrag mit der gleichzeitigen Forderung nach Entfernung aus der Liste der prominenten Söhne der Stadt Amstetten verbunden. Freilich hat Amstetten mittlerweile einen weit bekannteren Herrn, der aber ebenfalls - wenn auch aus ganz anderen Gründen - aus der Liste entfernt werden musste, zuletzt im März. Dabei hat Nadvornik nicht nur eine durchschnittliche, sondern eine bemerkenswerte internationale akademische Karriere hinter sich. Ich würde schon sagen, dass er nicht nur als Universitätsprofessor sondern auch als Fach- und Sachbuchautor relevant ist. Was müsste er denn noch machen, um für alle hier relevant zu sein? --Regiomontanus (Diskussion) 01:28, 9. Mai 2009 (CEST)

Weiter im Text: "Für einen Professor besonders bemerkenswert" müssen die Publikationen gar nicht sein. Denn ein Professor ist meist relevant. - Also müsste eine Ausnahme hier begründet werden, warum dieser hier irrelevant ist. --Pelagus 13:43, 7. Mai 2009 (CEST)

ist relevantKarsten11 12:19, 12. Mai 2009 (CEST)

Theatrum Vitae Humanae (bleibt)

Kein Inhalt, der über den Personenartikel hinausgeht. Hier steht sogar noch weniger über die Enzyklopädie als dort. --Ephraim33 18:28, 5. Mai 2009 (CEST)

Spricht irgendwas gegen einen Redirect? --Xocolatl 19:26, 5. Mai 2009 (CEST)
Natürlich nicht - Redirect. --Vicente2782 19:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Es wäre schon schön einen Artikel zu haben, aber das ist keiner. Wenn sich keiner animiert fühlt, hier was zu liefern, ist Redirect die beste Lösung. Machahn 21:52, 5. Mai 2009 (CEST)

"Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae ist die vielleicht umfangreichste Wissenssammlung, die ein einzelner Mensch je in der frühen Neuzeit erstellte." (Zedelmeier 113). Ich denke, dies reicht aus, um den Artikel zu rechtfertigen. In der jetzigen Form noch ein wenig kurz, aber kann ja noch ausgebaut werden. --Achim Jäger 15:05, 6. Mai 2009 (CEST)

Nach der Überarbeitung zwar immer noch sehr kurz, aber besser als eine Weiterleitung. Was soll eigentlich die "aristotelisch-ramistische Methode" sein? --Ephraim33 18:21, 7. Mai 2009 (CEST)

Redirect - aber bitte Inhalte einbauen - ist eigentlich ein Fall für die Redundanzen Cholo Aleman 23:26, 11. Mai 2009 (CEST)

bleibt Redlinux···RM 20:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Bleibt, weil es ein gültiger Artikel zu einem relevanten Thema ist. Ein weiterer Ausbau wäre jedoch in der Tat sehr wünschenwert. - Ergänzend eingetragen bei Redundanz Redlinux···RM 20:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Hannah-Arendt-Gymnasium (bleibt)

keinerlei Relevanz WolfgangS 19:05, 5. Mai 2009 (CEST)

Och, du bist ungerecht! Es gibt sehr wohl etwas Bemerkenswertes zu vermelden, und zwar beim Fremdsprachenangebot: Zusätzlich kann man auf den Hofpausen mit den Türken Türkisch lernen. So, und nachdem wir alle herzlich gelacht haben, bitte diese verirrte Schulhomepage löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Wie man der Benutzerseite von Savashag entnehmen kann ist dies wohl einem Informatikprojekt einer Schulklasse entsprungen. Sogar wenn Relevanz da wäre, wäre diese Ansammlung von Aufzählungen eher zu löschen. Bitte löschen --Manjel 19:31, 5. Mai 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 20:06, 5. Mai 2009 (CEST)
Der Satz „Außer den reichlichen Angeboten an Unterrichtsfächern bieten wir ihnen ebenfalls eine große Auswahl an Kursen/Aktivitäten wie z.B. Fußball-, Handball- und Musik- AG´s“ klingt nach URV oder zumindest Reklame, obgleich ich ihn auf die Schnelle nicht in der Homepage der Schule gefunden habe. --Gudrun Meyer 20:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Relevanzkriterien scheinen nicht erfüllt. Aufzählung von Sprachen und Unterrichtsfächern, wie es an jeder Schule vorhanden ist, erfüllen kaum eine Relevanz. Daher löschen ----TheTruth90 Diskussion | Artikel | Bewertung 21:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist von einem Anfänger geschrieben und daher noch etwas ungelenk. Die Geschichte der Namensgebung scheint mir recht interessant. Bemerkenswert an der Schule ist auch, dass sie Schülern den Erwerb der ECDL („European Computer Driving Licence“) ermöglicht [17]. Dieses steht noch nicht im Artikel. Ich schlage daher vor, mitzuhelfen den Artikel wohlwollend zu verbesseren und zu ergänzen. Zumthie 22:25, 5. Mai 2009 (CEST)
Habe jetzt erste Änderungen und Ergänzungen durchgeführt. Denke, dass die Relevanz zwar grenzwertig aber ausreichend ist. Behalten und weiter verbessern. Zumthie 00:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich habe etwas dazu getan. Die Doppelungen stören noch. Gerne behalten-- €pa 01:16, 6. Mai 2009 (CEST)

Ja, Relevanz scheint gegeben! Behalten --R90 10:03, 6. Mai 2009 (CEST)

Und abermals geht die Schulangst um und der LA-Steller ist womöglich davon betroffen, denn bereits 5 min nach Erstellung des Artikels, stellte er Löschantrag. Ich nenne das PFUI. Da war der Ersteller noch gar nicht fertig und konnte noch nicht alles berücksichtigen. Eine solche Vorgehensweise sollte geahndet werden, das ist wie Verhaftung ohne Grund und Verwahrung in der Todeszelle. Nach der Erwähnung des European Computer Driving Licence (ECDL) nun noch klarer behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:44, 6. Mai 2009 (CEST)

Da ist noch eine Menge Überarbeitungsbedarf, auch sprachlich, vor allem in ersten Abschnitt (Geschichte: Ein anderes Gymnasium war zu klein, dann wurde noch ein anderes Gymnasium gegründet, das war dann später wieder zu klein, ach ja, dann wurde die Schule, um die es hier geht, auch noch gebaut...), aber das mit dem USP dürften die trotzdem reißen (mit dem Computerführerschein und der Anzahl an Fremdsprachen). In dubio pro Behalten --Cup of Coffee 18:28, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Chose mit der Überarbeitung der Geschichte und dem Abschnitt Im Einzelnen werde ich erledigen, sobald der LA draußen ist. -- nfu-peng Diskuss 11:33, 7. Mai 2009 (CEST)

Und was macht jetzt bitte die Schule außergewöhnlicher als der Durchschnitt? Ich erkenne auch nach den bissschen Überarbeitungen immer noch nixx-WolfgangS 17:27, 7. Mai 2009 (CEST)

Das ist nicht schlimm, mach dir nixx draus. Mit der Zeit lernt man die Relevanz von Schulen zu erkennen. Lies doch einfach noch mal die Argumente hier in Ruhe durch. Und biiiiiitte: Halte dich an die zeitlichen Vorgaben bei Löschanträgen und belasse Artikel 7 Tage in der QS. Damit wäre uns hier schon viel geholfen. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Knapp behaltenswert, QS nach WP:AüS nötig, Anfang gemacht. Grüße von Jón + 17:14, 12. Mai 2009 (CEST)

CBeebies (erl. Redirekt)

Meiner Ansicht nach kein Artikel, zumindest bieten die drei Sätzchen kaum Informationen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:21, 5. Mai 2009 (CEST)

In der Form bei Weitem kein Artikel - löschen. --Vicente2782 19:57, 5. Mai 2009 (CEST
ACK aber vorher Text beim ausstrahlenden Sender BBC einarbeiten, damit nichts verlorengeht. -- JARU 20:11, 5. Mai 2009 (CEST)

Habe eine Redirekt auf BBC draus gemacht. Da die Aussagen "Man teilt sich den Kanal mit BBC Four und sendet von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Ein bekanntes Format von CBeebies sind beispielsweise die Teletubbies." falsch sind (BBC4 sendet auf einem anderen Kanal bei meiner Sky Box und die Teletubbies sind älter als CBeebies) habe ich auch keine Informationen übernommen. --Arcudaki Blitzableiter 14:38, 6. Mai 2009 (CEST)

Inlandsreport (zurückgezogen)

Keine Quellen für die Behauptungen, die Relevanz zeugen könnten und auch sonst nicht wirklich ein Artikel. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)

So kein Artikel - löschen. --Vicente2782 19:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe da einen kurzen Artikel im Brockhaus-Format über eine relevate Sendung. Behalten. --HyDi Sag's mir! 21:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Im Prinzip ja, aber...Zweifellos eine der relevanten ORF-Produktionen, aber z.B. Quellen wären hilfreich. -- Herby 22:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Verbessern statt löschen: Behalten --Zoris Trömm 23:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich versuche auch zu verbessern. Ich gebe zu dass es derzeit nicht wirklich ein Artikel ist. Aber es tatsächlich eine der relevantesten Informationssendungen in den 80er und 90er Jahren. --K@rl
relevant war/ist die Sendung allemal, war wirklich eine der besten und informativsten Sendungen vom ORF und ich habe die Einstellung und das "Zusammenschmeißen" mit dem Auslandsreport damals sehr bedauert(und absolut nicht verstanden) - die Sendung ist nun einfach nicht mehr, was sie mal war und hat stark nachgelassen :o( --Ricky59 16:11, 6. Mai 2009 (CEST)

LA zurückgezogen, da der Artikel verbessert und mit Quellen versehen wurde. Danke dafür! Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:03, 6. Mai 2009 (CEST)

Radio GFM (erl, sla)

Sendung: alle 2 Monate 2 Stunden. Kriecht unter der Relevanzschwelle durch, oder? Hände weg! 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)

Irgendein Hobbyradio aus dem Web - löschen. --Vicente2782 19:59, 5. Mai 2009 (CEST)
SLA gestellt, WP:RK verfehlt und Werbeeintrag. -- JARU 20:12, 5. Mai 2009 (CEST)
keine relevanz --KulacFragen? 20:19, 5. Mai 2009 (CEST)

Strüh (gelöscht)

Ein Dialektwort für Stroh, teilweise auch für Gestrüpp. Bitte in das Wiktionary verschieben (gibt es dafür eigentlich einen gesonderten Baustein?) -- 1001 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)

"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben." Der Artikel versucht zumindest, den Nachweis zu führen (traditionelle Reime, Liedtexte, Straßen- und Flurnamen). -- Toolittle 09:22, 6. Mai 2009 (CEST)

Dass in Texten von Band, die auf Kölsch singen, rheinische Dialektwoöter verwendet werden, ist imho nicht wirklich ungewöhnlich. Und das solche in alten Volksreinem aus dem jeweiligen Dialektgebiet vorkommen, ebensowenig. Wo sollten Dialektwörter denn sonst vorkommen als in Texten im jeweiligen Dialekt? Dass schließlich lokale Toponyme Dialektwörter enthalten, ist ebenso normal, wäre aber imho im Artikel über das jeweilige geographische Objekt unter der Rubrik "Namensherkunft" zu behandeln. Dass es im Standarddeutschen, und sei er nur auf regionaler Ebene, ein Lexem "Strüh" gebe, behauptet auch der Artikel nicht. - Falls man im übrigen Dialektwörter in der Wikipedia sammeln möchte, sollte das zumindest mit Hilfe einer geeigneten Kategorie geschehen, dieser Artikel steht seit langem in der Kategorie:Dialekt, in der aber Artikel über Dialekte gesammelt werden sollen, nicht Artikel über einzelne Lexeme; und der Versuch eines anderen Benutzers, den Artikel dort hinauszuwerfen, ist vor einiger Zeit an der Nichtexistenz einer geeigneten Ersatzkategorie gescheitert. -- 1001 17:14, 6. Mai 2009 (CEST)
Falsche Sprache. Lemma gehört nach ksh:wp. Ich könnte sonst gerne mal meine TF über das mittelbergische wonich hier einfügen. löschen--HyDi Sag's mir! 11:26, 7. Mai 2009 (CEST)

gem. WP:WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:07, 12. Mai 2009 (CEST)

Tut das not (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tut das not“ hat bereits am 23. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Relevanz erkennbar. Auflage der "selbst vertriebenen CDs" nicht erkennbar über der Mindestgrenze lt. WP:RK.
-- Tuxman 19:46, 5. Mai 2009 (CEST)

Relevanz ist nicht vorhanden bzw. nicht im Artikel dargestellt - löschen. --Vicente2782 20:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Behalten und ausbauen: Relevanz laut alter LD (siehe Bothinweis) klar gegeben. Es wurde nur mangsle Artikelqualität gelöscht. -- JARU 20:25, 5. Mai 2009 (CEST)
Relevanz in alter LD nicht dargestellt. Artikel ursprünglich ebenfalls wegen nicht dargelegter Relevanz gelöscht. Nur weil einer schreibt "isso", isses noch lange nich' so.
-- Tuxman 20:43, 5. Mai 2009 (CEST)
wie lang muss denn eine Diskographie neuerdings sein? Wo steht im Artikel irgendetwas von selbstvertrieben? Die haben bei einem Label nveröffentlicht, das sogar einen eigenen Artikel hat. Mit vier im Handel erhältlichen Alben nach den RK deutlichst relevant. -- Toolittle 09:32, 6. Mai 2009 (CEST)
Lies doch mal, spaßeshalber, WP:RK, und du wirst feststellen, dass da nicht steht, dass eine Gruppe automatisch relevant ist, nur weil ihre Alben im Handel erhältlich sind. "Handel" ist ein weiter Begriff, wenn ich unter der Dusche singe und das auf CD brenne und verkaufe, sind meine CDs auch "im Handel" erhältlich. Laut WP:RK ist eine gewisse Mindestauflage von Nöten, und die war vor drei Jahren (siehe letzte LD) offenbar noch nicht gegeben. Dass sie es heute ist, bezweifle nicht nur ich.
-- Tuxman 13:06, 6. Mai 2009 (CEST)
dann lies doch spaßeshalber mal selbst: "Als relevant gilt eine Gruppe: von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren..." Eine Mindestauflage ist bei Komponisten oder Textern von Pop- und Rockmusik vonnöten, nicht bei Musikern und Bands, auch wenn das immer wieder gern falsch zitiert wird. -- Toolittle 23:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Eine Punkband fällt wohl kaum unter Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen...
-- Tuxman 23:59, 6. Mai 2009 (CEST)
kurz zitiert aus Ensemble_(Musik) "Musikensembles, die heute im Licht der Öffentlichkeit stehen, nennt man zumeist Band." Elvis untot 03:28, 7. Mai 2009 (CEST)
Wenn wir schon Erbsen zählen: Sollte dann im Umkehrschluss jede Musikgruppe, die mal ein Album in Kleinstauflage veröffentlicht hat, einen eigenen Artikel bekommen? "Allgemein" ist so herrlich schwammig formuliert...
-- Tuxman 03:34, 7. Mai 2009 (CEST)
ich will dich beim Erbsenzählen nicht stören. Die Änderung der RK müsste dort diskutiert werden. Was hast du im Übrigen mit deiner Kleinstauflage? Hast du Belege dafür oder wenigstens Hinweise darauf? -- Toolittle 15:49, 7. Mai 2009 (CEST)
Vor drei Jahren war die Auflage noch nicht WP-tauglich, und ich entnehme dem Artikel keinerlei Hinweise darauf, dass die Band in den letzten drei Jahren signifikant bekannter geworden ist.
-- Tuxman 17:45, 7. Mai 2009 (CEST)
Zum Thema Kleinstauflage siehe Amazonverkaufsrang [[18]], 240.000 bzw. 330.000 sind jehnseits von gut und böse (wurde mehr als eine CD dort verkauft?) --Takome 16:07, 8. Mai 2009 (CEST)
Anhang zur RK und Toolittle. gemäß den Richtlinen wird entweder eine Auflage ab 5.000 Tonträgern erwartet (unwahrscheinlich bei den Amazonrang). ODER Chartplatzierungen (kein Nachweis) ODER Aufnahme in Jahrsbestenlisten (kein Nachweis) ODER Herausragende Bedeutung für die Musikrichtung (kein Nachweis). Auch ist die Band nicht bei laut.de angemeldet [[19]],... Also leider ist da nicht viel. --Takome 16:12, 8. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. keine relevanz erkennbar. -- blunt. 16:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Klabusterbären (gelöscht)

Auch hier wieder: Relevanz? "Steigende Stückzahlen" sagt nicht viel aus, ich kann auch 500 CDs brennen und dann 501 und schon steigt's...
-- Tuxman 19:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht im Artikel dargestellt. Man könnte bei den zitierten 500 CDs allerdings auch sagen: Im Artikel dargestellte Irrelevanz - löschen. --Vicente2782 20:02, 5. Mai 2009 (CEST)
also die CDs gibts an überraschenden Stellen zu entdecken. --Hände weg! 20:05, 5. Mai 2009 (CEST)PS: Wenn die Band auf 10 Samplern vertreten ist, ist sie so irrelevant wohl nicht.
... und wie viele? ;-) Die Anzahl der Verkaufsstellen ist kein RK...
-- Tuxman 20:09, 5. Mai 2009 (CEST)
ich bin kein Experte, aber wie viele Punkbands gibt es nach 15 Jahren und somit heute noch? --Hände weg! 20:11, 5. Mai 2009 (CEST)
Die Toten Hosen fallen mir da spontan ein. Die haben aber auch mehrere erfüllte RK. Nachweislich.
-- Tuxman 20:17, 5. Mai 2009 (CEST)
da hast du natürlich recht, auch die Herren Doktoren spielen schon lange zusammen. Aber man muss ja nicht immer die erste Liga nehmen. Nunja. Ihr und die Experten werdet die Kapelle sicher richtig einschätzen. --Hände weg! 20:25, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich bin kein Experte für diese Musikrichtung, ich "arbeite" (so groß kann ich die Anführungszeichen gar nicht machen) streng nach WP:RK, und die greifen für Sampler bspw. ausdrücklich nicht...
-- Tuxman 20:35, 5. Mai 2009 (CEST)
Och, da gibt es viele Beispiele von Punkbands, die älter als 15 sind: Green Day (ja schlagt mich, ist zwar Pop-Punk, aber trotzdem Punk), Bad Religion, blink-182 (dieses Jahr wiedervereinigt), Anti-Flag, Pennywise, The Offspring usw. (um nur eine einige sehr bekannte Beispiele zu nennen). -- Chaddy · D·B - DÜP 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Na wenns eine Hobbyband ist werden se wohl kaum die Freundschaft beendet haben zwischendurch. --Vicente2782 20:13, 5. Mai 2009 (CEST)

Sorry aber auch im Deutschpunk gibt es mittlerweile massenweise Bands, die schon seit vielen Jahren existieren, nicht nur im Wikipedia-Relevanzbereich. Ein paar Alben mit einigen hundert Stück Auflage haben die alle. Ich kann da nichts entdecken, was einen Artikel begründet. Keine Headliner-Auftritte auf großen Festivals. Keine Chartplatzierungen (ha ha). Keine Axtmorde. Löschen wegen fehlender Antwort auf die Frage, warum man die Band irgendwo erwähnen sollte. --77.177.155.31 23:40, 5. Mai 2009 (CEST) 

auch die haben ihre letzten Alben bei einem Label veröffentlicht, das hier mit einem eigenen Artikel vertreten ist (s. weiter oben). Mit mehreren im Handel erhältlichen Alben deutlich relevant. -- Toolittle 09:37, 6. Mai 2009 (CEST)

Ein relevantes Label hat nicht nur relevante "Künstler" unter Vertrag. Nach deiner Argumentation müsste alles, was auf CD erscheint, automatisch relevant sein, weil es auch einen Artikel zur CD gibt.
Zum Thema "Handel" ist, wie ich meine, eins weiter oben bereits alles gesagt. Lies WP:RK und versuch's noch mal, ich bleibe derweil bei Löschen.
-- Tuxman 13:10, 6. Mai 2009 (CEST)
wenn du die RK ändern willst (dotr steht das nämlich), musst du das dort diskutieren, aber lies die entsprechenden Passagen dann vorher... (Allerdings scheint mir eher, dass du allzu bestimmte Vorstellungen davon hast, was Kunst nicht ist.) -- Toolittle 23:11, 6. Mai 2009 (CEST)
Zurücksetzen auf diese Version un gut is...-- nfu-peng Diskuss 14:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Ein Redirect auf ein gelöschtes und gesperrtes Lemma ist nicht gerade sinnvoll. --Löschvieh 19:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Sorry, hatte den ;-) vergessen.-- nfu-peng Diskuss 11:30, 7. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. keine relevanz erkennbar. -- blunt. 16:59, 12. Mai 2009 (CEST)

Sportsendung (gelöscht)

Ein sinniger Satz und willkürliche Beispiele, aber kein Artikel. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:00, 5. Mai 2009 (CEST)

Dieses Armutszeugnis von Pseudo-Artikel besteht schon seit 2006 - unglaublich.
SLA gestellt, siehe WP:WWNI Kein Artikel -- JARU 20:34, 5. Mai 2009 (CEST)
und welcher der SLA-Gründe greift deiner Meinung nach? Keiner der 7 Punkte unter "kein Artikel" zumindest. --Hände weg! 20:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Ist ziemlich dünne, ich sehe aber keinen Informationsgewinn durch Löschung und keinen Löschgrund. Immerhin werden die wichtigsten einschlägigen Sendungen erwähnt - willkürlich sind die Beispiele sicher nicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 21:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Dann sind sie wohl durch Quellen belegt, die ich nicht gefunden habe? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:15, 5. Mai 2009 (CEST)

Macht ne Liste draus und gut ist, so ist es kein Artikel (etwa Historie?), mir fallen z.B. die Olympischen Spiele 1936 in Berlin ein, als Artikel unbrauchbar und imho selbst kein Stub und so zu löschen----Zaphiro Ansprache? 21:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Jep, kein wirklicher Artikel löschen --R90 10:09, 6. Mai 2009 (CEST)

gelöscht. traurig das wir so was an einer so zentralen stelle haben. -- blunt. 17:01, 12. Mai 2009 (CEST)

Liza Minnelli/Filmografie (gelöscht)

kein Artikel, kein ANR, steht alles im Artikel Polemos 20:01, 5. Mai 2009 (CEST)

  • Denke löschen, da nicht erforderlich. Ich konnte auf Anhieb keine Lemmata finden, die die Ausgliederung der Arbeiten von Schauspielern aus deren WP.Artikel beinhalten.--BKSlink 20:06, 5. Mai 2009 (CEST)
Schön wieder bei Liza Minelli einbauen, was davon wichtig ist. Wenns zu groß erscheint, dann gibts ja auhc die Möglichkeit für den Hinweis "Filmographie (Auswahl)" - löschen. --Vicente2782 20:09, 5. Mai 2009 (CEST)
Da Liza Minnelli von der IP bereits umgestaltet wurde, sollte der Personenartikel doch wohl auf die vorhergehende Version revertiert werden.--BKSlink 20:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Seh ich auch so: IP-Bearbeitung des Hauptartikels revertieren, dann das neue Lemma löschen. --bvo66 20:34, 5. Mai 2009 (CEST)
PS: Revert vorgenommen als "Notbremse" --bvo66 20:44, 5. Mai 2009 (CEST)

Löschen. Wurde ohne Notwendigkeit aus dem Hauptartikel ausgelagert. --Echtner 20:54, 5. Mai 2009 (CEST)

gelöscht per antrag. -- blunt. 17:52, 12. Mai 2009 (CEST)

Deutscher Mietkautionsbund e.V. (erl. SLA)

Kurz: Werbung. Lang: Das ist ein Internetportal, das eine Plattform zur Versicherungsvermittlung zur Verfügung stellt. Als Firma klar irrelevant. Als Verein zumindest Relevanz nicht dargestellt. Eigentlich SLA fähig, aber vielleicht hab ich ja was übersehen. -- Fano 20:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Keine Relevanz bzw. nicht im Artikel dargestellt - löschen. --Vicente2782 20:10, 5. Mai 2009 (CEST)
Das thema und geschäftsmodell ist interessant, signifikatne Außenwahrnehmung ist aber nicht erkannbar, werbende absicht dafür umso mehr. Löschen. --HyDi Sag's mir! 07:35, 8. Mai 2009 (CEST)
ack -- Wynyard 19:02, 8. Mai 2009 (CEST)
Werbung ohne Relevanz Redlinux···RM 19:19, 8. Mai 2009 (CEST)

Dekanate (erl.)

siehe unten #Diskussion zu allen

Dekanat Warendorf (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[20] Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. --Baba66 19:05, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanate sind nach unseren Relevanzkriterien erst einmal ganz eindeutig nicht relevant. Es müsste also aus dem Artikel hervorgehen, warum ein bestimmtes Dekanat besonders relevant ist, ob es z.B. kulturell oder historisch als Dekanat bedeutsam ist. Das war hier nicht der Fall. --Baba66 19:05, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Rietberg-Wiedenbrück (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[21] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. --Baba66 19:29, 13. Mai 2009 (CEST)

Auch hier entnehme ich dem Artikel keine eigenständige Relevanz des Dekanats. --Baba66 19:29, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Paderborn (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[22] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Höxter (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[23] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Herford-Minden (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dekanat Herford-Minden“ hat bereits am 22. Dezember 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[24] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 (A) 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Regionaldekanat Hannover (erl.)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[25] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
verschoben in BNR. Redirect gelöscht --Baba66 09:15, 14. Mai 2009 (CEST)

Auch hier ist keine Relevanz gegeben, kann aber vielleicht noch dargestellt werden, bzw. könnten Teile des Textes in den Artikel der Hauptkirche des Dekanats (Basilika St. Clemens) eingearbeitet werden. Ich habe den Artikel deshalb in den Benutzernamensraum des bisher einzigen Autoren verschoben (Benutzer:Rabanus Flavus/Regionaldekanat Hannover). --Baba66 09:15, 14. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Büren-Delbrück (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dekanat Büren-Delbrück“ hat bereits am 22. Dezember 2007 (Ergebnis: erl) stattgefunden.

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[26] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 (A) 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Bielefeld-Lippe (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dekanat Bielefeld-Lippe“ hat bereits am 22. Dezember 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[27] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 (A) 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Beckum (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[28] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 (A) 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Dekanat Ahlen (gelöscht)

Dekanate sind als Liste für Wikipedia nicht relevant und sollten gelöscht werden. Siehe Diskussionen bei anderen Dekanaten z.B. Dekanat Hamm[29] s.o. Andreas Janik 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören --Matthiasb 20:28, 5. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. Siehe oben: Dekanat Warendorf. --Baba66 (A) 19:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Diskussion zu allen

Übertrag von oben, -jkb- 20:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Ich denke dies sollte etwas globaler entschieden werden. Warum sollten diese Artikel nicht relevfant sein ? -jkb- 20:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Bin an sich für das Behalten. -jkb- 20:36, 5. Mai 2009 (CEST)

BNS-Aktion mit verlinktem LA, über den noch nichtmal entschieden ist. --Hände weg! 20:36, 5. Mai 2009 (CEST)


Hinweis vorweg: Das zitierte Dekanat Hamm, zu dem ein LA läuft, ist bislang in der LD umstritten, es gibt sowohl löschen- wie auch behalten-Befürworter. --Sokkok 20:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Hinweis @Andreas Janik: Bitte mal die Verlinkungen von den Löschanträgen zu dieser Diskussionsseite korrigieren. Die zeigen alle auf die LD zum Dekanat Hamm. --Erell 20:34, 5. Mai 2009 (CEST)
noch ein Hinweis: wenn das gemacht wird, dann aber bitte so, dass die Postings, die einen Bezug darauf nehmen, nicht als völlig unverständlich stehen bleiben. (Meins zum Beispiel). --Hände weg! 20:42, 5. Mai 2009 (CEST)

Die Diskussion zu LA Dekanat Hamm zeigt ein eindeutiges Votum d.h. für behalten, gerade wurde LAE 1, 2b festgestellt, damit sind die obigen LAs hinfällig, bitte alle Lemmata LAE deklarieren.--Warboerde 21:46, 5. Mai 2009 (CEST)

reinquetsch: Eine falsche Einzelfallentscheidung (LAE2b, wo doch WP:RK eindeutig sagt, dass Dekanate grundsätzlich nicht relevant sind???) soll in die Diskussion hier nicht reingezogen werden.--Niki.L 07:33, 6. Mai 2009 (CEST)
Also alle Dekanate zur Öffnung frei? Ich warte mal ab. Andreas Janik 22:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Unnötige Diskusion! Laut Artikel Dekanat sind die meisten heute existierenden Dekanate geschichtlich gewachsen und von daher per se relevant. Beispielsweise wurde das Dekanat Beckum schon im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt (Link 1, Link 2). Allerdings fehlen in den oben genannten Artikeln noch entsprechende Absätze zur Geschichte. Aber auch in der aktuellen Form eindeutig behalten --Update 01:14, 6. Mai 2009 (CEST) Der löschantragsteller moge bitte seine Löschanträge zurücknehmen

Unnötige Diskussion! Laut RKs grundsätzlich klar irrelevant (Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.). Wenn die Artikel mehr wären als bloße Listen und wirklich interessante Geschichte aufzeigen würden, könnte man darüber noch diskutieren, aber so sehe ich keinerlei Behaltengrund.--Niki.L 07:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Da steht nicht, dass die unteren Ebenen irrelevant sind, sondern nur dass die Ebenen ab Bistum aufwärts relevant sind. Das sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Würden die Artikel Liste der Kirchen im Dekanat XYZ heißen, gäbe es diese Diskussion vielleicht garnicht. Ausbauen kann man sie immer noch. --Erell 07:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Mir ist schon klar, dass WP:RK Einschlusskriterien sind, nicht Ausschlusskriterien. Aber wenn man etwas Behalten möchte, dass lt. WP:RK normalerweise nicht relevant ist (und wenn du die Diskussionen liest, die zur Erstellung der RKs geführt haben, dann siehst du, dass da Dekanate und Kirchenkreise bewusst draussen gelassen wurden) dann sollte der Artikel schon auf Besonderheiten eingehen. - Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ("Liste der Kirchen..."): es geht hier nicht um die Kirchengebäude, sondern um die Untergliederung der Religionsgemeinschaften.--Niki.L 07:45, 6. Mai 2009 (CEST)
Wieso Äpfel mit Birnen? Wenn ich in die Artikel schaue, nehmen Listen von Kirchengebäuden den meisten Raum ein. Vielleicht passt im Zweifelsfalle ein Liste der Kirchen-Lemma ja besser? Die Listen unter Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Stadt) sind teilweise auch nicht länger. Also wenn diese Artikel nicht als Dekanate durchgehen, dann auf Listen-Lemma verschieben und Kategorien anpassen. Meinetwegen dafür auch die Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Dekanat) erstellen. --Erell 08:04, 6. Mai 2009 (CEST)
Eben: RK sind Einschlusskriterien. D.h., was dort steht, ist ohne Diskussion relevant. Laut RKs grundsätzlich klar irrelevant führt also grundsätzlich in die falsche Richtung. Im übrigen sind die RKs auch änderbar. Ich freue mich über das Engagement, dass hier Leute spanische Zweitligaspieler reinstellen (Leider weiß ich gerade nicht, wo ich das Beispiel wiederfinde) und dass solche Artikel stehen bleiben "dürfen". Mir hat sich bis heute aber nicht erschlossen, warum dann wesentlich relevanteres, weil interessanteres wie kirchliche Gliederungen, die tlw. eine jahrhundertelange Geschichte haben (auch wenn man das nicht immer auf den ersten Blick sieht dank kirchlicher Verwaltungsreformen), nicht relevant sein sollen. Grundsätzlich also alle behalten und ausbauen. Wobei die vorhandenen Kirchenlisten der dekanatsangehörigen Kirchen wirklich erfreulich sind. --Sokkok 08:04, 6. Mai 2009 (CEST)
Relevant ist das, was wir für relevant halten. Die RK sind dabei eine Hilfe aber keine Auschlusskriterien. Die aufgeführten Dekanate sind nur Beipiele, denn es gibt von diesen Artikeln in dieser Art noch deutlich mehr - auch im süddeutschen Raum. Ebenso sollte man dann auch die Kirchenkreise der Protestanten genauso hinterfragen. Mal abgesehen dass bereits hier und hier solch eine grundsätzliche Disk sogar in der Löschprüfung stattgefunden hat (Ergebnis:BEHALTEN), sehe ich die Dekanatsartikel doch ganz gelassen. Ich selber wollte mich über die Zugehörigkeit einzelner Kirchen/Gemeiden in der WP informieren und bin auf diese auch optisch doch ansprechend gestalteten Artikel (zugegeben eher Listen) gestoßen, aber auch die dürfen ja ausgebaut werden. Ich frage mich also: Wieso sollte man diese für mich doch offensichtlih relevante Info (habe danach ja gesucht!!! Ich Kunde!!) verwerfen oder dort einbauen wo sie droht unübersichtlich zu werden (z.B. ins Bistum Münster). Daher für Behalten von Kirchnekreisen, Dekanaten, jüdischen Religionsuntergliederungen etc.
Grundsätzlches: Eine Relevanz ist nur schwer absolut herauszuarbeiten.
1.: Wer will schon beurteilen was für jdn. relevant ist? Und wenn man dennoch die Relevanz für alle Benutzer abspricht, wieso wurde der Artikel angelegt?
2.: Verweise auf externeLinks sind ein Totschlagargument: Sollen wir alles löschen was man im Wesentlichen auch extern nachlesen kann?
3.: Das Ziel der Relevanzdiskussion ist die sinnvolle Entwicklung der Wikipedia. Entwicklung ist wörtlich zu nehmen. D.h. Relevanz ist auch in der Zeit relativ zu bestimmen und muss sich an der Größe der WP messen. Wenn das übergeordnete Bistum natürlich keinen ordentlichen Artikel hätte, dann sehe ich automatisch eine Relevanzhürde für die Artikel zu Dekanaten, denn sinnvollerweise, erfolgt der Aufbau der WP aus Dienst am Leser vom Groben ins Feine, vom Großen ganzen ins Detail, denn natürlich ist zu erwarten, dass sich mehr Leute zu den größeren "Verwaltungseinheiten" informieren wollen. Aber so sind die Dekanatsartikel als Detaillierung und Auslagerung zu verstehen ohne dass dadurch Schreibkapazität vom wichtigeren Artikel zum Bistum "abgezogen" wird.-- TUBSEmail.png 08:36, 6. Mai 2009 (CEST)

(BK)Ich rück hier bewusst wieder an den linken Rand heraus, denn wenn jemand trotz anderslautender WP:RK für "grundsätzlich also alle behalten" ist, hat eine Diskussion mit ihm wenig Sinn Zum Teil sind das sowieso Wiedergänger und daher wäre die Löschprüfung zuständig. Grundsatzdiskussionen zur Frage der Relevanz hat es doch in der Vergangenheit schon einige gegeben; bisher ist z.B. da und da herausgekommen, dass solche Einheiten erst mal generell irrelevant sind, falls sie jedoch eine besondere Geschichte oder andere hervorstechende Merkmale haben, sollte das relativ schnell anhand des Artikelinhalts darstell- und für andere nachvollziehbar sein und der Artikel dadurch relevant werden; reine Listenartikel wurden dagegen wegen mangelnder Relevanz durchwegs gelöscht.--Niki.L 08:47, 6. Mai 2009 (CEST)

Ok meine Argumente habe ich ja deutlich gemacht. Ünnötig sie zu wiederholen. Ich möchte daher eine Anmerkung zur Schlichtung machen bzw. dazu eigtl. eher eine Frage stellen, die als Anregung verstanden werden kann. Denn ich glaube nicht, dass man das hier ganz glasklar regeln wird. Das scheitert schon an der unterschiedlichen Auffassung über die Bedeutung von RKs, das zeigen weiterhin die zahlreichen, stets wiederkehrenden LD in der Vergangenheit (oben von mir und Niki.L verlinkt) sowie deren Interpretation (Niki kommt zum Beispiel mit dem Link zur selben Löschüberprüfung wie ich sie gegeben habe in Verbindung mit einer anderen Löschdisk zu einem mir völlig entgegengestzten Fazit der Relevanz - was sich aber so aus ihren Linkkombis zweifellos so ergibt). Daher meine Frage:
Ist es möglich bzw. sinnvoll einen Artikel zur Gliederung des Bistums Münster oder Liste der Gemeinden des Bistums Münster anzulegen und diesen als Sammelartikel für die bisher vertreten Dekanatsartikel zu nutzen? Erstmal erscheint das natürlich blödsinnig, denn dadurch wird weder Speicherplatz frei noch verschwindet der inhaltliche Kern der Dekanatsartikel aus der WP aber angesichts dieser Diskussion zeigt sich mal wieder, dass diese Disks zum Teil doch immer auch emotional geführt werden. Gibt es jmd. der mit den vorgeschlagenen Artikeln besser leben könnte, da sie dann mehr als Auslagerung bzw. als Liste des Bistum Artikels "wirken"? Meine Meinung dazu möchte ich natürlich auch äußern: Ich könnte damit leben obwohl ich libeer weiterhin für Behalten der Einzelartikel wäre. In jedem Fall möchte ich die Autoren vor evtl. Löschung dieser Artikel bitten, diese im Namensraum abzulegen, weil sie zumindest zur Artikelerstellung (Abschitt Religion in den Stadtartikeln) sehr wertvoll sind.-- TUBSEmail.png 09:42, 6. Mai 2009 (CEST)

nun hier gibt es anscheinend zwei Argumentationslinien. Die eine ist, dass schon früher beschlossen wurde, dass Dekanate und vergleichbare kirchliche Strukturen nur einen eigenen Artikel haben sollen, wenn darin (historische) Besonderheiten dargestellt sind. Die andere ist die, dass die Artikel als Listen von Kirchen (die fast ausnahmslos relevant sein dürften) doch einigen Wert haben - das ist nicht von der Hand zu weisen. Daran schlösse sich allerdings die weitere Frage an, ob eine Kirchenliste nach Dekanaten aufgeteilt besonders benutzerfreundlich ist. Auf keinen Fall aber einfach ungenutzt löschen. -- Toolittle 09:57, 6. Mai 2009 (CEST)

In WP gibt es zahlreiche Listen zu weit unwichtigeren Themen. Es besteht keinerlei Grund, warum diese gutgemachten und informativen Seiten gelöscht werden sollten. behalten --Achim Jäger 16:45, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Artikel sollten in "Liste der Kirchen im Dekanat..." umbenannt und dann Behalten werden! --Cup of Coffee 18:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Derzeit lese ich hier die Tendenz heraus, dass die Artikel behalten werden sollen, aber das Lemma unglücklich gewählt ist. Die Artikel sollten m.E. behalten werden, da sie eine sinnvolle Art der Navigation der Kirchenartikel bieten (auch wenn in einigen Dekanaten noch nicht ausreichend Artikel vorhanden sind). Um das Lemma kann man sich streiten, ob nun wirklich deutlich gemacht werden muss, dass es sich um eine Liste handelt. Persönlich bin ich davon überzeugt, dass der Artikelanteil noch steigen wird, dass also mit entsprechendem Material die Geschichte und Ähnliches ergänzt wird und so die jetzige Liste zu einem richtigen Artikel heranwächst. Im Artikel Peterskirche ist beispielsweise noch mehr Liste als in den Dekanaten und das funktioniert ja auch wunderbar. --DaBroMfld 18:48, 6. Mai 2009 (CEST)

Satz gestrichen, weil ist eine BKL, kein Artikel. --DaBroMfld 09:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Mehrere der weiter oben „inkrimierten“ Artikel (wie z.B. Dekanat Büren-Delbrück und andere) hatte ich bereits einmal angelegt. Dabei war ich völlig perplex, dass diese Artikel in meinen Augen nicht wegen sondern trotz der LK gelöscht wurden. Dies hatte meinen Wikistress so in die Höhe getrieben, dass ich für etwa eine Woche überlegte, meine Mitarbeit in der Wikipedia komplett einzustellen! Zumindest habe ich für diese Zeit pausiert.
Die Behauptung von Niki.L, die hier diskutierten Artikel seien grundsätzlich klar irrelevant, ist offensichtlich unzutreffend. Es wurde weiter oben schon darauf hingewiesen, dass RKs Einschlusskriterien sind. Die von mir angelegten und dann Ende Dezember 2007 gelöschten Artikel sind auch von anderen bearbeitet und erweitert worden, womit zumindest auch für diese Autoren die Relevanz gegeben war. Nun ist wieder ein Teil davon nebst weiteren Artikeln zu anderen Dekanaten angelegt worden, wenn auch vom Aufbau her anders als die zuvor erstellten. Leider ist die Festplatte meines Computers, auf dem ich meine Arbeitskopien für diese Artikel abgelegt hatte, gecrasht, so dass sie mir nicht mehr vorliegen. Sonst könnte ich sie zu Vergleichszwecken hier vorlegen. Die von mir angelegten Artikel hatten ihren Schwerpunkt auf den tatsächlichen Verwaltungsstrukturen, die hier jüngst angelegten Artikel auf Kirchengebäuden. Aber so oder so gibt es hier einen offensichtlichen Bedarf nach diesen Artikeln.
Wenigstens sechs von zehn der hier diskutierten Artikel gehören zudem zum Arbeitsbereich des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe. Bei den Bewertungskriterien seiner Qualitätsoffensive zu Ortsartikeln gehört der Punkt Religion mit dazu, Unvollständigkeit oder gar Fehlen dieses Punktes führt zur Abwertung in der Qualitätsoffensive. In den hier diskutierten Artikeln werden anderen Autoren notwendige Informationen leicht auffindbar an die Hand gegeben. Wenn sich hier Niki.L und andere Löschbefürworter durchsetzen, dann wird damit anderen Autoren bei der Erstellung und Verbesserung von Ortsartikeln ein hilfreiches Arbeitsmittel aus der Hand geschlagen. Was hat das mit Qualitätssteigerung von Artikeln der Wikipedia zu tun, wenn man somit diese Qualitätssteigerung stattdessen sogar behindert?
Eindeutig behalten, wobei ich mich zusätzlich auch für das Behalten der Lemmata ausspreche, da so die vorliegenden und wichtigen Informationen einfacher gefunden werden. --ludger1961 15:47, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe diese Diskussion jetzt mal von oben bis unten aufmerksam gelesen. Mein Fazit: Ich sehe auf der Behalten-Seite einige stichhaltige Argumente, auf der Löschen-Seite jedoch nur ein (m. E. zudem zweifelhaftes) reines Verwaltungsargument (RK). Ich bin ebenfalls sehr deutlich für Behalten. --Hagar66 21:52, 11. Mai 2009 (CEST)
PS: Wenn ich den Verlauf der Diskussion hier richtig sehe, dann gilt (unabhängig von der noch zu treffenden Entscheidung löschen oder behalten) sinngemäß das, was wir hier bereits über Dekanate sagen und gesagt haben auch für Kirchenkreise evangelischer Landeskirchen. Besteht darin Übereinstimmung? --ludger1961 01:24, 12. Mai 2009 (CEST)
Ja, das wurde auch in den oben von mir verlinkten Diskussionen so angesprochen, dass sowohl für Dekanate als auch für Kirchenkreise eine Aufnahme in wikipedia nur dann sinnvoll ist, wenn es sich nicht um reine Listenartikel handelt, sondern wenn auch die geschichtliche Bedeutung herausgestellt wurde. (Natürlich muss man bei Pauschalierungen aller Art vorsichtig sein: der Artikel Kirchenkreis zeigt auf, dass diese Bezeichnung in verschiedenen Kirchen für unterschiedliche Gliederungsebenen verwendet wird!) Was die von dir oben angesprochene lobenswerte Qualitätsoffensive im Projekt Ostwestfalen-Lippe betrifft: Punkteabzüge hatte es dort in den Ortsartikeln ja gegeben, weil die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung nicht detailliert genug angeführt wurde, oder weil auf die Geschichte der Religionen am Ort nicht eingegangen wurde. Welche Qualitätssteigerung sich für diese Ortsartikel aus Dekanatsartikeln ergeben würde, die bloß aus Listen von Kirchengebäuden oder -gemeinden bestehen, kann ich noch nicht nachvollziehen.--Niki.L 08:31, 12. Mai 2009 (CEST)

Bin ebenfalls für Behalten dieser Artikel. Notfalls auch für ein Umbenennen in eine Liste. Gruß --Joe-Tomato 22:55, 12. Mai 2009 (CEST)

@Niki.L: Wie ich bereits weiter oben dargelegt habe, hatten die von mir angelegten Artikel einen völlig anderen Aufbau als die derzeit hier diskutierten Artikel, wobei ich ausdrücklich die hier zusammengetragenen Informationen begrüße. Dass mir die Artikel gleichsam unterm Hintern weg gelöscht wurden geschah nahezu zeitgleich mit dem oben genannten Festplattencrash (ausgerechnet die Festplatte für Daten, nicht etwa die fürs System), wobei meine Sicherheitskopien ausgerechnet auf einem manipulierten Massenspeicher lagen und so von mir leider nicht wiederhergestellt werden konnten. Ebenso erging es vorbereiteten Informationen, die ich in diese Artikel noch einbauen wollte, wozu ich aber nicht mehr kam. Liegt hier die Tücke des Objekts vor oder Murphys Gesetz? Wie schon oben gesagt legte ich den Schwerpunkt auf die tatsächlichen Verwaltungsstrukturen, das bedeutet auf Kirchengemeinden und Pastoralverbünde mit ihren jeweiligen Grenzen. Zudem habe ich immer auch die Geschichte zumindest angerissen. Zu mehr kam ich ja nicht mehr. Die Löschungen vom Dezember 2007 bedeuten für mich also letztlich Vernichtung von Informationen, die ich mit Mühe, Sorgfalt und viel Liebe zu meiner Arbeit hier in der Wikipedia zusammengetragen hatte.
Kannst du meine Frustration und Wut ermessen?
Zur Qualitätsoffensive: Hier geht es nicht um entweder Religionenverteilung oder Kirchengemeinden, sondern um sowohl, als auch. Siehe beispielsweise dazu meine Erstellung des Abschnitts Religionen der Gemeinde Schlangen und den entsprechenden Abschnitt bei Hövelhof, dessen heutiger Stand im wesentlichen auf Edits von DaBroMfld zurückgeht, den ich bereits auf meiner Vertrauensseite eingetragen hatte, bevor ich ihm auch im wirklichen Leben begegnet bin: Die Abpfarrung von Ostenland 1715 war notwendige Voraussetzung der Errichtung der politischen Gemeinde Hövelhof in napoleonischer Zeit unter dem Königreich Westphalen. Dabei fällt mir gerade auf, dass der Abschnitt Hövelhof#Geschichte noch umzuformulieren und zu ergänzen ist. Wenn mir die Hauptautoren eines Arbeitsbereiches aufgrund der ihnen eigenen Fachkompetenz sagen, dass bestimmte Artikel für sie ein hilfreiches Arbeitsmittel sind, dann muss es sich weder mir noch einem anderen fachfremden Autoren erschließen, warum es so ist. Dann ist es für sie ein hilfreiches Arbeitsmittel! Und es wäre in meinen Augen höchst unmoralisch, sollte ich auch nur versuchen es ihnen zu verwehren. Denn ich reagiere auch extrem empfindlich darauf, wenn jemand versucht mir vorzuschreiben welche Arbeitsmittel ich zu verwenden habe und welche nicht. Jeder von uns arbeitet hier freiwillig und unentgeltlich, was sich mit Zwang nicht wirklich verträgt. Das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe betrachtet nun für sich die hier diskutierten Artikel unwidersprochen als hilfreiche Arbeitsmittel.
Zitat von der Diskussionsseite:
„zur Artikelerstellung“ sind diese Übersichten „echt Gold wert“.
Angesprochen sind also nicht bloß Ortsartikel.
Des Weiteren werden mittlerweile immer mehr Artikel zu zweifellos relevanten Kirchengebäuden verfasst, zu denen genauso zweifellos auch die Geschichte der jeweiligen Kirchengemeinden gehört, deren zentrales Bauwerk sie sind. Als ein Beispiel unter vielen nenne ich den von mir erstellten Artikel zur Kirche des ehemaligen Abdinghofklosters in Paderborn, heute Sitz der Evangelischen Kirchengemeinde Paderborn in der ansonsten überwiegend katholischen Stadt an den Bornen der Pader. Wenn nun immer mehr solcher Artikel entstehen (wovon auszugehen ist, da dafür hinreichend viele Autoren an der Arbeit sind) und die Artikel zu den Bistümern und Landeskirchen bereits vorliegen, klafft eine Lücke mit den Ebenen dazwischen. In meinen Augen zeichnet sich hier die Entwicklung der Relenanzkriterien dahingehend ab, so dass Lemmata, deren Relevanz bislang nicht ausdrücklich eingeschlossen war künftig von einer hinreichend großen Anzahl von Autoren ausdrücklich bestätigt wird. Keine Frage, dass ich die dahingehende Änderung der Relevanzkriterien zum Einschluss von Dekanaten, Kirchenkreisen und vergleichbaren Lemmata bereits zum jetzigen Zeitpunkt ausdrücklich begrüßen würde.
--ludger1961 04:44, 13. Mai 2009 (CEST)

Kubanische Zigarre (hier erledigt - URV-Prüfung)

Nachtrag für Benutzer:StarkeZigarren:

Ich bitte um Löschung des von mir initierten Artikels "kubanische Zigarre". Wegen den Bildern und möglichen Urheberrechtsverletzungen sowie mangelnder Belege, bitte ich um die sofortige Löschung. Gerne versuche ich in Abstimmung mit dem Hauptimporteur eine neues Wikipedia-Wissen über kubanische Zigarren zu erarbeiten. --StarkeZigarren 16:05, 5. Mai 2009 (CEST)

--YMS 20:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Es dürfte doch wohl ein Leichtes sein, zu diesem Beitrag die passenden Belege zusammen zu tragen, zum Beispiel aus Medienmeldungen oder Fachliteratur. Und auch Bilder dürften beizubringen sein.--Drstefanschneider 22:19, 5. Mai 2009 (CEST)

wenn ich richtig verstehe und des Benutzers Diskussion richtig interpretiere, geht es wohl nur um die Bilder, oder ?!----Zaphiro Ansprache? 22:22, 5. Mai 2009 (CEST)
PS: nach Durchlesen des Artikels, ja Belege braucht es, aber für den Artikel sehe ich keinen Grund für "sofortige Löschung", sofern dort URV ausgeschlossen werden kann----Zaphiro Ansprache? 22:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist übrigens redundant zu Habano ;). Es empfiehlt sich daher ein Redirect auf den anderen Artikel. --Vicente2782 00:19, 6. Mai 2009 (CEST)
Also, das ist er nicht ganz, und wenn redirect, dann wohl umgekehrt, oder? Oder willst Du Eisbär redirecten auf Knut? -jkb- 00:24, 6. Mai 2009 (CEST)
Ok dann müsste man das fehlende aus Habano in Kubanische Zigarre einbauen und redirect von Habano auf Kubanische Zigarre, aber vorher sicherstellen, dass nichts URV-gefährdetes noch im Artikel steht. --Vicente2782 07:52, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich sehe für's komplette Löschen auch keinen Grund. Habano in den Artikel einarbeiten, Versionsgeschichte mergen, evtl. noch fehlende Belege nachtragen und Habano als Redirect zu Kubanische Zigarre anlegen.--Escla ¿! 09:04, 6. Mai 2009 (CEST)

Ack. Behalten, ggf URV oder RED. URV-Bilder wurden entfernt. --Kungfuman 10:19, 6. Mai 2009 (CEST)

Nach zwei Tagen Löschdiskussion finden sich im umfangreichen Artikel nach wie vor

  • keinerlei Einzelnachweise
  • keinerlei Literaturangaben
  • keinerlei Weblinks

also: keinerlei Belege, aus denen erschlossen werden könnte, auf wessen Wissen die Informationen beruhen, und anhand derer überprüft werden könnte, ob der Artikel bekanntes Wissen richtig wiedergibt. Sondern nur die Aussagen in dieser Löschdiskussion, dass solche Belege sicher leicht zu beschaffen seien - das ist offenbar nicht der Fall. In diesem Zustand bleibt nur löschen, wenn sich nichts mehr tut. Gruß --Rax post 02:34, 7. Mai 2009 (CEST)

Rax hat recht so geht das nicht ... (es ist überhaupt ein merkwürdiger LA), ergänzend schlage ich folgende Nachweise vor:
  • Literatureintrag: Andrea G. Molinari, Die Zigarre ("Eine Einführung in den Genuss der Havanna: Ein verführerischer Einstieg in die Welt der Havannas. Zwanzig kubanische Markenzigarren von Bauza bis Upman") ISBN 9783453193529
  • Literatureintrag: Charles del Todesco, Havanna. Hommage an eine Zigarre, ISBN 3899100255
  • Literatureintrag: Min Ron Nee, Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren, AWM-Verlag, Sankt Augustin 2005 ISBN 3-9809308-1-5
  • Weblink: Übersicht kubanischer Zigarren mit weiteren Informationen
  • siehe auch Eintrag:
  • Einzelnachweise kommen im Artikel. -- Gruß Tom 11:18, 8. Mai 2009 (CEST)

Als Autor gibt es triftige Gründe, warum ich diesen Artikel inkl. Bildern gelöscht haben möchte. Diesem Wunsch sollte dringend und schnell nachgekommen werden. --StarkeZigarren 20:16, 9. Mai 2009 (CEST)

Was soll diese Aktion? Wir sind hier nicht im Kindergarten, und wenn ein Benutzer es nicht mal für nötig erachtet, auf eine Anfrage innerhalb von 6 Wochen zu reagieren, hat er in meinen Augen das WP-Prinzip nicht verstanden. Die Lizenz wirde erteilt, der Artikelgegenstand ist relevant. Somit WP:ELW 2b gegeben, dazu ELW 2a, da der Antrag nicht nachvollziehbar ist. Für die Löschung von Bildern müssen sowieso eigene Löschanträge gestellt werden, und der Text ist nun sogar besser als der andere Artikel. Egal was für Gründe dieser Benutzer angibt, es reicht nicht zum Löschen. Somit EOD. Oliver S.Y. 21:53, 9. Mai 2009 (CEST)

Ich ersetze das "erl." durch URV, denn die erste Artikelversion enthält nach kurzer Prüfung Passagen von den Webseiten eines Online-Shops. Ich nehme an, der unerfahrene Autor möchte Ärger vermeiden, evtl. auch wettbewerbsrechtliche Probleme. Aus meiner Sicht wäre es wirklich besser, wenn er wie versprochen einen völlig neuen Text schreibt. --MBq Disk Bew 22:21, 9. Mai 2009 (CEST)
Warum traust du ihm? Wenn es tatsächlich um eine Version geht, kann man die löschen. Dafür muß nicht der ganze Artikel gelöscht werden. Und sry, die Ankündigung, einen neuen Text zu schreiben betrachte ich eher als schlechten Witz, denn der ignoriert hier ja jede Regel. Es gibt mit Habano bereits einen Artikel zum Thema, aber der Herr wollte ja lieber seinen kopierten Mist einstellen. Wer weiß, was als nächstes kommt. Also dann gleich schnell löschen und Lemma sperren.Oliver S.Y. 22:27, 9. Mai 2009 (CEST)
Nachdem mein schon geschriebenes Statement nach dem BK vollkommen hinfällig ist, nun ein anderer Vorschlag:
Wenn der hier genannte Artikel gelöscht wird, sollte man Habano auf dieses Lemma verschieben und aufbauend auf diesen Artikel kann ein neuer Versuch gestartet werden, den Artikel auf das inhaltliche Niveau des zur Diskussion stehenden Artikels zu heben. Damit wären schon mal die Redundanz-Probleme gelöst, die sonst nicht aufzulösen wären, denn artikelrelevant sind in der Tat nur die Havannas oder Habanos und der innerkubanische Teil zwar erwähnenswert, aber für einen seperaten Artikel eher unrelevant.
Grüße --Escla ¿! 22:44, 9. Mai 2009 (CEST)
Der URV-Baustein wurde inzwischen einmal schon entfernt (ich habe ihn eben wieder rein, genauere Begründung dazu siehe Diskussionsseite des Artikels). Ansonsten stimme ich Oliver S.Y. und Escla zu; der Autor (ob nun Inhaber des Webshops oder nicht) scheint nicht zur Kooperation bereit, daher sollte der Artikel als Urheberrechtsverletzung gelöscht werden. Aber das wird nicht in dieser Löschdiskussion entschieden, da sich der Antrag nicht gegen die Artikelqualität richtete. Gruß --Rax post 04:25, 10. Mai 2009 (CEST)

Tenon-Kapsel (gelöscht, frei für Neuanlage)

Der Text unter dem Lemma Tenon-Kapsel ist noch lange kein Artikel. Scheint allerdings ein Fachbegriff zu sein, man sollte ihn ausbauen. --DanielDüsentrieb 20:49, 5. Mai 2009 (CEST)

Da der ursprüngliche Satz identisch über eine bekannte Suchmaschine zu finden ist, gehe ich von einer URV aus. Deshalb jetzt der Schnellllöschantrag. Ich erstelle dann einen neuen Artikel --DanielDüsentrieb 21:34, 5. Mai 2009 (CEST)
Obwohl ich an der Schöpfungshöhe dieses einen Satzes zweifle, 
hab' ichs jetzt gelöscht und gebe DanielDüsentrieb oder jedem anderen
die Gelegeheit zur Neuanlage. --JuTa Talk 21:52, 5. Mai 2009 (CEST)
Was nun geschehen ist. --DanielDüsentrieb 22:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Christian Haacke (erl.: WP:LAE)

Relevanz fraglich Scholpin 20:51, 5. Mai 2009 (CEST)

Wieso? Moderierte relevante Sendungen auf mehreren relevanten Sendern. Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 21:12, 5. Mai 2009 (CEST)
WP:LAE Fall 1 --Textkorrektur 22:42, 5. Mai 2009 (CEST)

Geräte- und Betriebskraftwagen (gelöscht)

So ist das kein enzyklopädischer Artikel (Wikipedia ist keine Fahrzeugdatenblattsammlung), besonders mies finde ich, dass als Literatur das "Handbuch für den Feuerwehrmann" drin steht - ein Blick in dieses Buch hat gezeigt, dass dieses Fahrzeug dort nicht einmal erwähnt wird. --Grabräuber84 21:36, 5. Mai 2009 (CEST)

Von Feuerwehrgeschwurbel befreien und in Fernmeldezug einbauen. -- Speaker´s Corner 21:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Quelle vom Bundesverwaltungsamt nachgetragen, behalten & verbessern. Vielleicht findet sich jemand nachdem der WP:Elke Award 2009 vergeben ist, um wieder etwas an den Katastrophenschutzartikeln zu verbessern ;-) -- Gruß Tom 22:41, 6. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. kein artikel. -- blunt. 17:50, 12. Mai 2009 (CEST)

Sprachen und Dialekte in Sachsen (gelöscht)

Abgesehen davon, dass das Lemma bescheiden ist, wird der Inhalt dem nicht mal ansatzweise gerecht. Das gibts in anderen Artikeln schon bedeutend besser. Damit greife ich mal einen mittlerweile fünf Jahre alten Vorschlag auf. -- j.budissin+/- 21:39, 5. Mai 2009 (CEST)

wenn es belegt wäre bzw belegbar ist, würde ich für eine Integration in Sachsen plädieren, als eigenständiges Artikelchen unbrauchbar und zu löschen----Zaphiro Ansprache? 22:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Ach, Belege fänden sich dafür zuhauf. -- j.budissin+/- 01:51, 6. Mai 2009 (CEST)
ach, aber nicht von selbst.. die sollte man eigentlich "fänden", bevor man schreiben anfängt: in die artikelbaustelle Projekt:Sachsen, und fertig: wär sicher interesant, wenn da was kompetentes stünde --W!B: 05:24, 8. Mai 2009 (CEST)
Da ich mich ja wegen eines anderen Projekts mit dem Gebiet beschäftige (und auch eine Quelle dafür hab), muß ich sagen, daß der Artikel nur gelöscht werden kann. Er ist unvollständig, und die Angaben sind dann auch noch teilweise falsch. Fürs "Thüringisch-Obersächsische" gibt es einen guten Artikel, und der Rest kann einfach im Artikel zum Bundesland aufgelistet werden. Sind ja offenbar nur 7 Sprachen und Dialekte, welche eine Erwähnung verdienen. LöschenOliver S.Y. 21:47, 9. Mai 2009 (CEST)
Per LD gelöscht, die drei Sätze ohne Quellen waren kein Artikel. --Minderbinder 13:30, 12. Mai 2009 (CEST)

Sinkkastenschnellverschluss (bleibt)

Ein besonderes Dichtkissen - Relevanz wird wohl nicht erreicht, zudem unterirdische Artikelqualität. --Grabräuber84 21:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Ist das das Gully-Ei? -- Speaker´s Corner 22:07, 5. Mai 2009 (CEST)
wahrscheinlich ... und in Dichtkissen steht das ganze dann auch nochmal ... Hafenbar 23:07, 5. Mai 2009 (CEST)
Oh Gott, was ist denn da los? Die ganzen redundanten Artikel müssen gelöscht werden und für alle Redirects eingerichtet werden. --Vicente2782 00:23, 6. Mai 2009 (CEST)
Lemmanachweis: Patentklassifikationen Sinkkastenschnellverschluss das Ding heißt also wirklich so (Habs auch noch nie gehört). Vielleicht findet sich noch ein feuerwehrfreundlicher Autor der noch Lust hat, in 7 Tagen etwas einzuarbeiten. -- Gruß Tom 10:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Nach Ausbau behalten.--Engelbaet 08:02, 12. Mai 2009 (CEST)

Dieses Lemma ist etwas altertümlich und sperrig. In der Google-Suche kommt Gullyabdichtung, das den gleichen Sachverhalt nach meinem Sprachgebrauch etwas besser beschreibt, größenordnungsmäßig jedoch auch nicht auf mehr Einträge (Redirect von Gullyabdichtung wird angelegt). Redundanz zu Dichtkissen ist nicht mehr vorhanden (Redirect war bereits angelegt).--Engelbaet 08:02, 12. Mai 2009 (CEST)

Rodney Chang (gelöscht)

Die Löschung von Webism in der englischen Wikipedia war nie gültig und kann jederzeit rückgängig gemacht werden. Diese Aussage habe ist schriftlich vorhanden von einem Mediator der englischen Wikipedia. Hier ist ein Auszug aus seiner Nachricht dazu:

"From: Jay Carriker <sjcarriker@yahoo.com> To: nliwow@hotmail.com Subject: RE:Wikipedia questions-Artingrid Date: Mon, 27 Feb 2006 14:23:23 -0800 (PST) Sorry for the delay in my response; To briefly answer your primary question: The Webism article was not successfully voted for deletion. The VFD (Vote for Deletion) became moot as the article was discovered to be a copyright violation and was immediately deleted under wikipedia guidelines. Therefore, the Webism article was not deleted for its content, and thus the argument that the article should not be recreated because it was previously deleted is erroneous, because the article was deleted neither because of its content nor was the VFD completed."

Auch ist die Löschung von "Rodney Chang" vollkommen haltlos. Es gibt ausreichend externe Belege, die ich schon in der englischen Wikipedia vorgetragen habe. In der englischen Wikipedia kann auch sehr schön der Interessenskonflikt nachvollzogen werden, den es bei dem Administrator Jossi gibt. Bei genauem Studium der Löschdebatte kann sich jeder selbst ein Bild machen. Auch hier auf der deutschen Wikipedia werden diese Interessenskonflikte wieder sichtbar. Mach beachte die Diskussion auf der Seite "Digitale Kunst" und die Verknüpfung eines bestimmten Users zwischen seinen Eintragungen und seinen geschäftlichen Interessen.

Diese Berichtigung und Erklärung wurde eingefügt von Ingrid Kamerbeek.

Ohne externe Quellen gründer einer Kunstrichtung, die auch nicht koscher ist. Gelöscht auf en LKD 22:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Die Qualität des Artikels und Quellen könnte schon besser sein, aber wenn die Angaben bzgl. der Austellungen stimmen, dann ist er relevant und ich sehe eigentlich keinen Löschgrund, also eher behalten.--Kmhkmh 09:43, 6. Mai 2009 (CEST) Jetzt - 7 Tage für adäquate Quellen, d.h. objektiven Relevanznachweis.--Kmhkmh 16:17, 6. Mai 2009 (CEST) formal nach virtuellem Kunstkatalog relevant, allerdings fehlen weiterhin neutrale Quellen für den Artikelinhalt und ene Überholung der Selbstdarstellung. Jetzt - neutral.--Kmhkmh 12:57, 7. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag gegen behalten mag allerdings die folgende ältere LD in en.WP sprechen:[30].--Kmhkmh 09:56, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich wusste gar nicht, dass Kunstrichtungen dem jüdischen REinheitsgebot entsprechen müssen... ausreichend relevant. -- Toolittle 10:14, 6. Mai 2009 (CEST)

Nein, ich sehe keinen Löschgrund! Behalten --R90 11:00, 6. Mai 2009 (CEST)

Um das nochmal etwas deutlicher zu formulieren - wir haben Rodney Chang und Ingrid Kamerbeek als Erfinder einer moderner Kunstrichtung namens Webism. Argumente der Kollegen der englischen Ausgabe finden sich hier für die angebliche Kunstrichtung, hier für die Erfinderin Ingrid Kamerbeek und hier für den Erfinder Rodney Chang. Alle wurden gelöscht.
Das ist m.E. sehr sicher alles Selbstdarstellung - welcher Relevanz-Kern sich dahinter verbirgt kann man nur beurteilen, wenn man die einzelnen Aussagen belastbar überprüfen könnte. Das könnte man mit externen, unabhängigen, reputabelen Quellen - selbst betriebene Webseiten zählen nicht dazu. Außenwirkung scheint mir entscheidend. Sätze wie "2002 initiierte und kuratierte Chang die erste internationale Cyberart-Ausstellung und anschließende Welttour des East Hawaii Cultural Center, Big Island, Hawaii." hören sich erstmal gut an - es gibt auch einen Arikel East Hawaii Cultural Center. Nur auch der ist vermutlich nur geschaffen, um Relevanz für das Artikelfeld zu konstruieren: hier ist der Kalender der Geburtsstätte einer ganzen Kunstrichtung, im Mai z.B. 7pm- Hilo Ukulele Academy, Benefit concert 5/10- Aloha Sundays 10am-4pm 5/16- 7:30pm Diana Aki Performance (Hawaiian Music Series)....
@Toolittle der Name taucht bei der Metasuche in zwei Datenbanken auf, wenn ich richtig sehe, eine Diss. von 1980 liegt auf Microfilm in Heidelberg und nicht näher bezeichnete "Vertical Files" in der Thomas J. Watson Library. --LKD 12:19, 6. Mai 2009 (CEST)
an dieser Stelle sind die RK ausnahmsweise mal klar: "Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet". Das trifft zu. Damit ist die Relevanzdiskussion gegenstandslos. -- Toolittle 23:17, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe Selbstdarstellung und das Fehlen neutraler Quellen auch als das Hauptproblem des Artikels an. Dennoch wenn die Angaben bzgl.der Austellungen korrekt sind, so wäre eine Relevanz als Künstler gegeben. Das Webism eine Selbstbezeichnung der Künstler ist, ist ja zunächst legitim, deswegen steht er ja auch in Anführungszeichen. Man sollte im Zusammenhang mit dieser Diskussion auch die Lemmata Webism und Ingrid Kamerbeek, die derzeit (noch) als relevant eingestuft werden.--Kmhkmh 16:08, 6. Mai 2009 (CEST)

Wenn er tatsächlich wegen Eintrag im virtuellen Katalog relevant ist, wäre die LD überflüssig. Aber trotzdem müsste dann aus dem ganzen Zauber dringend alles rausgeworfen werden, was nicht durch bekannte Quellen gedeckt ist. Das gilt zum Teil auch für Artikel, die mit dieser Künstlerreklame zusammenhängen. Die Erwähnung bei Digitale Kunst#Gegenwart ist nicht durch Einzelnachweise belegt, sondern war durch geschickte "Promo" zustande gekommen. Dass Rodney Chang, wie der Eintrag suggeriert, als Erster von computergeneriert zu netzgeneriert geschritten ist, glaube ich nicht. -- fluss 15:02, 9. Mai 2009 (CEST)

Den Einträgen im Virtuellen Katalog mal auf den Grund gegangen:
1. Über Rodney Chang als Künstler:„Rodney Chang: computer artist”. Verfasser? Ratet mal? Rodney Chang.
2. Von Rodney Chang: „Cathedral cocoon : commentaries on the psychology of art” + ”Mental evolution and art”. Kunsthistorisch interessante Titel, aber für die Bedeutung als Künstler nicht entscheidend. Ausserdem, über Chang ist im Virtuellen Katalog von keiner ernstzunehmenden Kunstinstitution etwas zu finden. Mithin kehrt sich die Erwähnung in ein Ausschlusskriterium um: Über sich selbst geschrieben - naja, nicht professionell, könnte aber trotzdem was dahinter sein. Aber dann von keiner bekannten Kunstinstitution oder einem Kritiker erwähnenswert gefunden? Bei all dem Geschaffe kein international archivierter Katalog rausgesprungen? Ist das nicht Doppelminus? Und ansonsten dick aufgetragen (siehe [31]) macht es noch zweifelhafter.
Formal ist das nach Relevanzrichtlinien damit löschbar und erledigt.
Vielleicht ungerecht oder eine Laune des Schicksals? Er war nicht der erste, der die Idee hatte, VRML für Kunstdarstellung zu benutzen. Was meist zu sehen ist, hat einen für VRML konventionellen Touch [32], nämlich den virtuellen Raum im Wesentlichen als konventionelle Galerie zu nutzen. Alles was ich im Web finde, bleibt im Bereich wuseligen Kunstwollens, transportiert durch Selfpromotion der offensichtlich gut ausgestatteten Gruppe, die von anspruchvoller internationaler Kunstkritik ignoriert wird. Seine Galerie und seine VRML Galerien sind sicher bekannt, aber es sind merkwürdig drittklassige Kunstinstitutionen, die ihn ausgestellt haben. Bei The Bronx Museum of the Arts, New York, 1987 handelte es sich um eine Gruppenschau für die eine mit dem Amiga gemachte Grafik ausgewählt wurde. -- fluss 15:33, 11. Mai 2009 (CEST)
Per ausführlicher Recherche & Argumentation von fluss mangels Relevanz gelöscht. --Minderbinder 13:26, 12. Mai 2009 (CEST)

Michele barretta (Erl.)

Ich halte Baretta für irrelevant, die Websuche bringt mehr zu anderen Personen gleichen Namens, amazon kennt ihn nicht. Klugschnacker 22:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Wurde schon gelöscht! Erledigt --R90 10:11, 6. Mai 2009 (CEST)

Albrecht Kasimir Bölckow (SLA)

Auch wenn die DNB nen Eintrag hat (wtf), so ist nicht zu ersehen, warum für diese fiktive Figur aus einem Werk von der Talsohle des Parnass ein eigener Artikel vonnöten ist. --Janneman 23:23, 5. Mai 2009 (CEST)

Völlig unbedeutende fiktive Figur. Löschen. --Sf67 09:45, 6. Mai 2009 (CEST)

Löschen unbedeutend und fiktiv, keine Relevanz... --R90 10:19, 6. Mai 2009 (CEST)

wie schön, jemanden unter uns zu wissen, der sich auf den Höhen das Parnass auskennt, wohin der Schreiberling des Werkes über die Person so offenkundig nicht gehört, sowie jemanden, der das, was er nicht kennt für völlig unbedeutend hält. Vielleicht könnte man den Artikel über den Autor mal um eine Werkliste erweitern und Albrecht Kasimir dort unterbringen. -- Toolittle 10:26, 6. Mai 2009 (CEST)

"völlig unbedeutend" = Buch in Miniauflage, fiktive Figur (was im Artikel verheimlicht wurde), weniger als 10 Zeitungsartikel (sind mir inhaltlich bekannt), Radiosendung. Wenn dieses Werk (literarische Selbstbefriedigung ?) beim Autor erwähnt wird, reicht es vollkommen aus. --Sf67 10:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Was bedeutet wohl die Formulierung "literarische Gestalt"? Die Frage, ob das Schreiben von literarischen Werken als schriftstellerische Onanie zu werten ist, führt auf ein weites Feld... -- Toolittle 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)
"literarische Gestalt". Gut & schön: Aber die Formulierungen in weiten Teilen des Artikels verschweigen die Fiktivität. --Sf67 16:12, 6. Mai 2009 (CEST)
man könnten den Artikel natürlich mit diversen "angeblichs" verbessern. Eine literarische Gestalt ist nun mal keine reale Person, was heißt da gut und schön? Und wo hast du die Auflagenhöhe gefunden? -- Toolittle 23:28, 6. Mai 2009 (CEST)
„Immerhin auf 76 Exemplare hat es die im Kunstdruckverfahren hergestellte Prachtausgabe gebracht, die der Autor Horst Hussel vor einigen Jahren in seinem eigenen Verlag, der "Dronte Presse" herausgab... Eine Komponisten-Vita, erzählt im Brustton der Überzeugung von ihrem Wahrheitsgehalt ...“, aus: „Der Klangapparat der Heupferde“ von Christian Deutschmann, FAZ Nr. 10 vom 12. Januar 2002, S. 47 --Sf67 09:39, 7. Mai 2009 (CEST)

Das ist ja wohl ein Scherz: Eine fiktive Person, die in einem Roman eines relativ unbekannten Autors im Eigenverlag in einer winzigen Auflage vorkommt, soll einen WP Artikel erhalten? Löschen und diese überflüssige Diskussion einstellen. --Achim Jäger 10:53, 7. Mai 2009 (CEST)

Jemand mal WP:AÜF gelesesn?! Schnellstlöschen. --HyDi Sag's mir! 13:07, 7. Mai 2009 (CEST)
vielleicht ist es noch nicht aufgefallen, dass den Artikel gar niemand behalten will... Mich stört nur der abschätzige Ton in dieser Diskussion, es kommt mir keineswegs überflüssig vor, darauf zu reagieren. @ SF67: Neben der Prachtausgabe gab es auch eine normale bei einem nicht ganz mickrigen Verlag. Und was den "Brustton der Überzeugung betrifft", so ist die Zahl fiktiver Biografien, die sich für real ausgeben, so klein nicht, Schriftsteller dürfen sowas... -- Toolittle 16:05, 7. Mai 2009 (CEST)
SLA wird unterstützt. Diskussion wohl beendet. --Sf67 16:13, 7. Mai 2009 (CEST)
Na dann ... SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 07:44, 8. Mai 2009 (CEST)