Wikiup:Löschkandidaten/6. Dezember 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 18:55, 1. Jan. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Dezember/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Limurks (SLA)

erwünschte Weiterleitung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:54, 6. Dez. 2016 (CET)

Nein, sicher nicht. 41 Google-Treffer. SLA gestellt. --Siwibegewp (Diskussion) 03:58, 6. Dez. 2016 (CET)

04:01, 6. Dez. 2016 Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Limurks --Siwibegewp (Diskussion) 04:07, 6. Dez. 2016 (CET)

MOIA (gelöscht)

zur Relevanzklärung. In wie weit besitzt diese Marke / diese neue Unternehmenssparte des VW-Konzerns eine eigenständige Relevanz? Im Artikel steht dazu nichts. Die Pressemeldungen der PR-Abteilung sind sowas von frisch, da sind die Bytes noch nicht getrocknet. I --PCP (Disk) 09:05, 6. Dez. 2016 (CET)

Die Relevanz ergibt sich daraus, dass der Konzern eine eigenstaendige Marke in Deutschland gegruendet hat, dieses Vorgehen ist auesserst selten. Desweiteren hat bisher jede groessere Onlineausgabe darueber berichtet, es scheint also ein oeffentliches Interesse zu geben. Nach Recherche des zugegeben Wenigem, laesst sich davon ausgehen, dass die Marke in Zukunft schnell an Bedeutung gewinnen wird, egal ob als positives oder negatives Beispiel. Im Zuge der oeffentlichen Diskussion um VW ist es ein lang erwartetes Signal fuer alle Stakeholder. Die mediale Vermarktung seitens VW ist meiner Meinung nach aussergewoehnlich stark. (nicht signierter Beitrag von F.Wolken (Diskussion | Beiträge)Pentachlorphenol )
Beratungsresistente Werbespammer, die im Relevanzcheck den Rat bekamen keinen Artikel anzulegen. Nach RK#A und RK#U lexikal (noch) irrelevant. Löschen. --Ocd (Diskussion) 09:59, 6. Dez. 2016 (CET)
Die 13. Marke des groessten Autobauers in Europa... dann loescht es und wir warten noch etwas. Liebe Gruesse. (nicht signierter Beitrag von F.Wolken (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)
VW macht auf Uber? sehr einfallsreich. der wievielte nachahmer? ein eintrag in Taxi-App reicht. --W!B: (Diskussion) 10:26, 6. Dez. 2016 (CET)

Jetzt wird hier also schon über die Löschung von Mioa - immerhin die 13. VW-Marke - nachgedacht, nur weil es "Uber" gibt? Toll! Starkes Niveau. Dann löscht doch auch bitte BMW, denn es gibt ja schon Mercedes. @F.Wolken: Hatte diese Diskussionen hier schon diverse Male, weil einige meiner Artikel bis zur Unbedeutung gekürzt worden sind. Mein Tipp: Den Eintrag einfach übersetzen und auf die englische Wikiseite stellen. Da hat das strenge deutsche Diktat keinen Einfluss.(nicht signierter Beitrag von 194.114.62.204 (Diskussion) Pentachlorphenol) Weitere statische IP des VW-Konzerns --PCP (Disk) 11:12, 6. Dez. 2016 (CET)

sagt VW? derzeit? befremdlicher standpunkt.. --W!B: (Diskussion) 11:20, 6. Dez. 2016 (CET)

Eine Viertelmillion Google-Treffer, darunter praktisch alle bedeutenden Zeitungen und Sendeanstalten, sprechen durchaus für eine breite mediale Rezeption. --MS 1962 (Diskussion) 12:20, 6. Dez. 2016 (CET)

HAllo MS, bitte alle false positve (Künstler DDR, Masters of Indoor Art und die allermeisten anderen auch) abziehen, Markenanmeldung war (DE)30.9.16, (DE)18.10.16, (EM)28.10.16. Alle Treffer davor abziehen. Was bleibt dann? Die Pressemeldung von VW in einer Reihe von Zeitungen. --PCP (Disk) 12:30, 6. Dez. 2016 (CET)
sucht man nach Moia + Volkswagen kommen 216 Suchresultate heraus und selbst dabei sind noch reichlich Fehltreffer. --PCP (Disk) 12:33, 6. Dez. 2016 (CET)
Seltsam, ich sehe (ohne zeitliche Einschränkung) auch bei Moia + Volkswagen als Suchanfrage etwa 224.000 Treffer. Und wie gesagt, schon auf den ersten paar Seiten sind alle bedeutenden Medien vertreten. --MS 1962 (Diskussion) 12:53, 6. Dez. 2016 (CET)
halb-OT: Lerne, Google zu bedienen. Gehe auf die letzte Seite der Suchtreffer. (Bei mir: Seite 22) finde im Moment 211 Treffer, die meisten: VW stellt neue MArke vor, Moia soll Uber Konkurrenz machen, Nun stellt VW seine 13. Marke vor ... VW anuncia hoje nova marca para a mobilidade. Also: Pressemeldung. --PCP (Disk) 13:04, 6. Dez. 2016 (CET)
Hmmm. Stimmt schon es wird viel geschrieben. Für den Moment. Anhaltendem breite Berichterstattung ist das aber nicht. Dann: Kein Startup würde diese Presse bekommen für etwas Altes. Das ist ein Anhängsel von VW und deswegen gepusht worden, mehr nicht. Dann soll ja erst eine Mitfahrplattform entwickelt werden, d.h. noch gibt es sie gar nicht. Glaskugelei. Derzeit lexikal irrelevant. Falls jemals wieder darüber eine Zeitungsmeldung kommt kann man ja nochmal darüber reden.--Ocd (Diskussion) 13:15, 6. Dez. 2016 (CET)
Dreiviertel-OT ;-) Auf deiner Seite 22 steht aber sicher auch, dass das nicht alle Treffer sind. Google blendet nur standardmäßig diejenigen aus, die zuviel Ähnlichkeit mit schon angezeigten Treffern haben. Leider ist es in der heutigen Presselandschaft zur Regel geworden, dass kaum noch jemand selber formuliert. Cut-and-Paste aus Agenturmeldungen oder Pressemappen ist halt bequemer und führt leider dazu, dass derselbe Text wortwörtlich immer wieder auftaucht (und dann für Google nicht mehr interessant erscheint). Aber das ist ein anderes Thema... --MS 1962 (Diskussion) 13:38, 6. Dez. 2016 (CET)

Deutlich zu früh, Volkswagen hin oder her. --Grindinger (Diskussion) 14:12, 6. Dez. 2016 (CET)

Mag die Mutter auch noch so relevant sein, die Relevanz vererbt sich nicht automatisch auf alle Töchter. Derzeit erfüllt MOIA die Relevanzkriterien für Unternehmen ziemlich klar (noch) nicht. Kann wiederkommen, wenn eigenständige Relevanz gegeben ist. Löschen. --TETRIS L 15:41, 6. Dez. 2016 (CET)
Genau das ist hier der richtige Maßstab. -- Framhein (Diskussion) 20:11, 6. Dez. 2016 (CET)
Es ist alles gesagt. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:06, 7. Dez. 2016 (CET)
(derzeit) nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2016 (CET)

Erläuterungen: Marken werden durch Bekanntheit relevant. Und die wächst nun einmal mit der Zeit. Und bei der Kapitalstärke des Markenbesitzers kann die Marke durchaus irgendwann einmal relevant sein. Direkt nach Launch der Marke ist das aber nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2016 (CET)

Javad (born 1944) (erl.)

Vermutlich eher Fake, ansonsten nicht relevant, über ihn lässt nichts finden auch in keiner Filmdatenbank, daher löschen. --Coffins (Diskussion) 11:46, 6. Dez. 2016 (CET)}}

bei einem knappen Satz kann man gar nicht über die Relevanz diskutieren 212.211.150.194 11:51, 6. Dez. 2016 (CET)
Ein Satz, ein SLA-Fall. --HГq (Diskussion) 12:12, 6. Dez. 2016 (CET)
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:59, 6. Dez. 2016 (CET)
Hmmm... verdächtig: Der Titel Javad Ramezani steht (mit tausend Varianten) auf der Blacklist. Scheint irgendwie ein Spam-Ziel zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 6. Dez. 2016 (CET)

Shams-Ul-Haq (erl.)

Relevanz der SD zwar behauptet, aber ohne jeden Beleg--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 6. Dez. 2016 (CET)

Kann mir wer das Lemma erklären? Meine das schon häufiger gesehen zu haben. Wieso sind Vor- und Nachname verbunden? Müsste es nicht Shams ul-Haq heißen? --Kenny McFly (Diskussion) 17:58, 6. Dez. 2016 (CET)
Stimmt - war wohl Umgehungsstrategie, da unter Shams ul-Haq bereits einmal gelöscht. Als Wiedergänger nunmehr SLA.--Lutheraner (Diskussion) 18:16, 6. Dez. 2016 (CET)
Selbstdarsteller, löschen. -- Beademung (Diskussion) 19:17, 6. Dez. 2016 (CET)
19:27, 6 December 2016 Partynia (talk | contribs) deleted page Shams-Ul-Haq. Viele Grüße, Grueslayer 21:07, 6. Dez. 2016 (CET)

Naim Audio (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 6. Dez. 2016 (CET)

FAZ und Stereo sprechen belegt von KULT--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 7. Dez. 2016 (CET)
NZZ am Sonntag 17.05.2015, Nr. 20, S. 62 [1]: „Naim etwa, die britische Kult-Marke, bewies mit ihrem flachen Baustein Mu-so, dass auch solche Geräte gut genug klingen können, um das Gütesiegel High End zu verdienen.“. Focus, 29.10.2016; Ausgabe: 44; Seite: 132-133 [2]: „...so stattet Focals Schwestermarke Naim Audio standesgemäß Bentley aus...“. Ähh, denke das ist zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 18:58, 9. Dez. 2016 (CET)

Durch Erwähnung als Kultmarke in Qualitätsmedien ausreichende Bekanntheit belegt. --Kritzolina (Diskussion) 08:28, 13. Dez. 2016 (CET)

Kleben fürs Leben (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Werbeschrift nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 6. Dez. 2016 (CET)

Interessant: 2011 erstellt Benutzer:Industrieverband Klebstoffe einen Artikel über Thomas Dülberg, 2016 erstellt Benutzer:Duelberg einen Artikel über die Zeitschrift dieses Verbandes. --Siwibegewp (Diskussion) 17:21, 6. Dez. 2016 (CET)
die beiden angegebenen Links führen ins Leere, aber selbst wenn die funktionieren würden, wäre das imho wohl zu dürftig. Der eine Link ist irgend eine News, der andere Link nicht identifizierbar. Da müsste deutlich mehr kommen. Aber eine Zeitschrift, die nur einmal jährlich rauskommt, bringt es eben seit 2006 nur auf 10 Ausgaben. Das überschreitet wohl auch nicht die Relevanzhürde. Ich wüßte nicht, auf welcher Basis man die Relevanzschwelle ankratzen kann. So löschen. --Denalos(quatschen) 17:58, 7. Dez. 2016 (CET)
Nur in FFM in Bibliothek [3] --Gelli63 (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2016 (CET)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:24, 13. Dez. 2016 (CET)

Thomas Dülberg (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2016 (CET)

Interessant: 2011 erstellt Benutzer:Industrieverband Klebstoffe einen Artikel über Thomas Dülberg, 2016 erstellt Benutzer:Duelberg einen Artikel über die Zeitschrift dieses Verbandes. --Siwibegewp (Diskussion) 17:21, 6. Dez. 2016 (CET)
Das ist jetzt aber dumm gelaufen, das die Relevanzschwelle schon ursprünglich nicht erreicht wurde, ist wohl damals nicht gesehen worden (oder es wurde toleranter ausgelegt). Durch die Neuanlage des anderen Artikels bekommt dieser Eintrag nun fünf Jahre später ein "Geschmäckle". Auch wenn es sich einem aufdrängt, so sollte man die beiden Artikel nicht in der Beurteilung miteinander verknüpfen. Kann den jemand sagen, ob der Artikel nach den Regeln von vor fünf Jahren Bestand gehabt hätte? Nach heutigen Relevanzkriterien reicht es wohl nicht, daher sehe ich das sehr ambivalent. Einerseits Relevanz vegeht nicht, andererseits Relevanz nicht dargestellt. Und nun??? --Denalos(quatschen) 18:06, 7. Dez. 2016 (CET)
Es gab schon immer (ggf. nicht ganz relevante) Artikel, die erst zufällig später entdeckt worden sind, obwohl unser Eingangskontrollen manchmal eher übermotiviert sind.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 7. Dez. 2016 (CET)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:26, 13. Dez. 2016 (CET)

Privatbahn Magazin (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Privatbahn Magazin“ hat bereits am 3. November 2009 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:10, 6. Dez. 2016 (CET)

Nach Kenntnisnahme der seinerzeitigen LD nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2016 (CET)

Mit ca. 20 eignenden wissenschaftlichen Bibliotheken ohne Pflichtstandorte sowieso Übererfüllung der RK. -- Laxem (Diskussion) 23:35, 6. Dez. 2016 (CET)

Next Economy Award (NEA) (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. Dem Artikel ist eine größere Außenwahrnehmung nicht zu entnehmen, zu ergoogeln ist sie abseits eigener Pressemitteilungen auch nicht, die zweite Preisverleihung hat grade erst stattgefunden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 6. Dez. 2016 (CET)

Guten Tag. Die Außenwahrnehmung ist spezifischer Natur in der Gründerszene. Über die Nominierten und Gewinner wird und wurde ausführlich berichtet, in der Fachpresse sowie in den breiteren Medien.

z.B. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/preise-fuer-gruene-gruender-aid-1.6420278 http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/inning-strom-aus-der-strasse-1.3272617 https://www.fuer-gruender.de/blog/2016/10/nea-nominierungen/ http://www.derbauherr.de/next-economy-award/ http://enorm-magazin.de/ausgezeichnete-nachhaltigkeit

Was werden für Quellen, Maßnahmen benötigt? Herzlichen Dank für Hinweise! --Britt Berger (Diskussion) 18:12, 6. Dez. 2016 (CET)

War bislang hier erwähnt: Deutscher Nachhaltigkeitspreis#Der Next Economy Award (NEA)--2001:A61:12A1:6801:5064:8D66:F7D:E5DA 18:19, 6. Dez. 2016 (CET)
Erwähnung dort dürfte auch genügen. --Grindinger (Diskussion) 12:22, 7. Dez. 2016 (CET)
Es handelt sich um einen eigenständigen Preis mir separater Webpräsenz und eigener Verleihung. Was spricht faktisch gegen einen Eintrag? Die Relevanz ist in Medien (s.o.) und auch durch Partner wie dem BMWi durchaus gegeben. --Britt Berger (Diskussion) 16:22, 8. Dez. 2016 (CET)

Behalten. Der Next Economy Award ist Vorreiter als Auszeichnung für Gründer mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. Schirmherrschaft Sigmar Gabriel -> "Bundeswirtschaftsministerium würdigt grüne Gründer" http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=790590.html (Christian Schulz)

außenwahrnehmung ist noch sehr mau. relevanzzweifel überwiegen. gelöscht.--poupou review? 18:54, 1. Jan. 2017 (CET)

Strauss & Partner (WL statt Löschung)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Als - inzwischen - unselbständige Tochter der UBM Realitätenentwicklung mit 55 Mitarbeitern könnte das da abgehandelt werden. --Wolle2306 (Diskussion) 18:22, 6. Dez. 2016 (CET)

Hab ich zwar auch vermutet, aber Presse und Standard als Rezeption (nach RK#A) ist schon mal mehr als nichts. Und wenn die berichten, dann gibt es da vielleicht noch mehr, es müsste nur jemand danach suchen. --H7 (Diskussion) 18:46, 6. Dez. 2016 (CET) Ach, wahrscheinlich mit einmaligen Berichten lediglich zur Aufspaltung bzw. Änderung der Firmenstruktur wohl doch keine ausreichende Rezeption, eher triviale Namensnennung in diesem Zusammenhang. --H7 (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2016 (CET)
Hallo Wolle2306! Hallo H7! Sehr schade, dass ihr der Meinung seid, dass das Unternehmen nicht wichtig genug für einen eigenständigen Eintrag ist. Ich finde aber deinen Vorschlag, Wolle2306, gut, den Beitrag in die UBM zu integrieren. LG --Duuude10-11 (Diskussion) 10:31, 7. Dez. 2016 (CET)
Wenn du das selbst tust, kannst du anschließend hier eine WP:Weiterleitung auf den Hauptartikel anlegen. Sofern keiner widerspricht (Konsens wäre zu vermuten), könnte das Lemma damit erhalten bleiben. Denn für Weiterleitungen gelten andere Kriterien. --H7 (Diskussion) 16:50, 7. Dez. 2016 (CET)
Keine eigenständige Relevanz. WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 13. Dez. 2016 (CET)

Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (bleibt)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Fachvereins im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2016 (CET)

Der SWKI ist kein Unterverein des SIA, sondern ein eigenständiger Verein nach Schweizer Recht - siehe Statuten SWKI und SIA-Fachvereine, respektive Fachvereine der Berufsgruppe Technik! Das in jeder grösseren Bauauschreibung in der Schweiz auf die eine oder ander SWKI-Richtlinie (heissen auch SWKI Richtlinien und nicht SIA- Normen) verwiesen wird, halte ich für ausreichend relevant, um diesem Fachverein im Wiki einen eigenen Artikel widmen. Was in der Schweiz als relevant gilt, das haben nicht Deutsche zu bestimmen, dazu kennen sie die Schweizerszene viel zu wenig oder gar nicht. Die Schweiz hat eine andere Kultur und andere Strukturen wie Deutschland (SIA-Normen haben im Schweizer Bauwesen den Stellenwert wie DIN in Deutschland, SWKI-Richtlinien haben in der Schweiz im Bereich der Gebäudetechnik den vergleichbaren Stellenwert wie in Deutschland VDI-Richtlinien). Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht auf Deutschland fokusiert, die Schweiz und Österreich sollte in dieser Wiki gleichberechtigt behandelt werden. Ich persönlich muss mich im Tagesgeschäft an SWKI Richtlinien orientiere, gehöre diesem Verein aber nicht an. --Bausachverständiger (10:26, 7. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Den Deutschland-Vergleich hättest du dir ersparen können - zumal das meist nicht gut ankommt - , denn in der Wikipedia werden alle Länder gleich behandelt (zumindest im Regelfall). Grüsse aus der Schweiz. --Gr1 (Diskussion) 12:56, 7. Dez. 2016 (CET)
Die Anmerkung zu Deutschland war nicht rassistisch gedacht. Es ist eine Tatsache das in Wikipedia Deutsch viele Artikel Deutschland lastig sind - das kommt wohl davon, dass es viel weniger Schweizer Schreiberlinge gibt. Ich masse mir auch nicht an, welche Relevanz eine Organisation in Deutschland hat, dazu kenne ich die Situation dort viel zu wenig, obwohl ich regelmässig auch Fachkongresse in Deutschland besuche - Ich erwarte von Deutschen Kollegen die selbe Zurückhaltung bei der Beurteilung der Situation in der Schweiz, wenn sie nicht über fundierte Kenntnisse darüber verfügen. --Bausachverständiger (Diskussion) 15:19, 7. Dez. 2016 (CET)
Was bedeutet SWKi? --Emeritus (Diskussion) 05:09, 7. Dez. 2016 (CET)
Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren (nach langem Googeln endlich herausgefunden; nicht mal in den Statuten wird die Abkürzung erläutert…) --Gr1 (Diskussion) 08:39, 7. Dez. 2016 (CET)::

Ja es ist richtig, dass in den Statuten der Begriff SWKI, der aus dem alten Vereinsnahmen hervorgeht, nur als Klammerergänzung zum neuen Namen vermerkt ist. SWKI ist heute die offizielle Kurzbezeichnung für den Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren. Die Kurzbezeichnung hat in der Schweiz den viel grösseren Bekanntheitsgrad, wie der ausgeschriebene Vereinsnahme. --Bausachverständiger (10:26, 7. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Behalten. In den Relevanzkriterien für Vereine steht: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die [gekürzt] folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, ... . Der Fachverein SWKI hat in der Schweiz unbestritten eine überregionale Bedeutung. Ansonsten hat Bausachverständiger innnerhalb dieser Diskussion bereits weitere richtige Hinweise formuliert. --WJournalist (Diskussion) 17:17, 8. Dez. 2016 (CET)

Natürlich behalten. Der Verein erstellt Richtlinien die in der Schweiz im Bereich der Gebäudetechnik Anwendung finden. Das ist wohl vergleichbar mit dem VDI =Verein Deutscher Ingenieure der (ebenso) entsprechende sog. VDI-Richtlinien erstellt. Kaum jemand würde die Relevanz eines Artikels über den VDI bestreiten. Insofern finde ich schon alleine den Löschantrag für mehr als grenzwertig denn eine kurze Recherche im Netz offenbart die Bedeutung des SWKI für die Schweiz. (Der Artikel selbst ist allerdings noch ausbaufähig.) --NothingToSeeHere (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2016 (CET)

Es ist heikel die Strukturen in Deutschland und der Schweiz miteinander zu vergleichen und den SWKI dem VDI gleichzusetzen. Ja beide Vereine sind anerkannte, landesweit tätige, bedeutungsvolle Fachvereine - der VDI deckt alle Ingenieursdiziplinen ab, der SWKI beschränkt sich auf den Bereich der Gebäudetechnik. Als Vertretung aller Ingeneure ist der VDI eher mit dem SIA vergleichbar. Im Gegensatz zum VDI legt der SIA aber nationale Normen fest (ist in Deutschland meines Wissens der DIN vorbehalten). Eigentlich wäre in der Schweiz die SNV für die Normierung zuständig, hat die Normen für den Baubereich an die SIA delegiert, weil der SIA lange bevor es die SNV gab, Normen für das Bauwesen herausgegeben hat. Ist geschlichtlich so gewachsen. Es hatte vielleicht auch Vorteile, dass sich Deutschland nach dem Krieg zuerst wieder neu erfinden musste. Auch das Vereinsrecht unterscheidet sich von dem in Deutschland. Dieses ist in der Schweiz viel flexibler und es gibt in der Schweiz kein offizielles Vereinsregister, also keine e.V. - Vereine die ein Gewerbe zur Unterstützung ihres Vereinszweck (der Zweck darf nicht kommerzieller Art sein) betreiben, müssen sich ins Handelsregister eintragen (SIA ist eingetragen, SWKI nicht). Da der SWKI ein gesamtschweizerischer Verein ist, vor allem aber auch weil er Herausgeber von allgemein anerkannten Richtlinien für die Gebäudetechnik heraus gibt, soll dieser Artikel unbedingt behalten. werden! Auch das gelöschte Kapitel SWKI-Richtlinien soll wieder eingefügt werden - Ob in diesem Kapitel auch wieder alle aktuellen Richtlinien gelistet werden sollen, das ist eine anderee Frage (beim VDI geht das nicht, das wären zuviele - Es gibt aber auf Wiki eigene Artikel zu bestimmten Richtliniengruppen des VDI, wie z.B. über die VDI 6022) --Bausachverständiger (Diskussion) 16:53, 10. Dez. 2016 (CET)

Ich denke, dass der Löschantrag nicht gerechtfertigt war, das zeigt sich schon darin, dass die Begründung von einer falschen Annahme ausging (der SWKI ist kein Organ des SIA, es ist ein eigenständiger Verband mit überregionaler Bedeutung, der für seine Branche massgebende Richtlinien herausgibt). Auch die Reaktion auf diesen Antrag zeigen ein eindeutiges Bild. Deshalb ist es nach 7 Tagen an der Zeit den Löschantrag zu löschen! --Bausachverständiger (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2016 (CET) LAE --Bausachverständiger (Diskussion) 19:25, 14. Dez. 2016 (CET)

bleibt - wird als relevant eingestuft Hadhuey (Diskussion) 23:41, 18. Dez. 2016 (CET)

Floatmagazin (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:51, 6. Dez. 2016 (CET)

float ist ein publizistisches Medium im Bereich Boote und Wassersport mit einiger Relevanz in der Wassersportszene und dem Segment der deutschsprachigen Segel- und Motorbootschriften, einem Sortierbegriff der deutschen Wikipedia, und ist damit auch enzyklopädisch relevant. Relevant ist float ausweislich a) der Breite und Relevanz der redaktionellen Berichterstattung als Fachpublikation, die jene zahlreicher Printtitel im selben Segment weit übertrifft, b) des vorhandenen Publikums schon nach sehr kurzer Onlinezeit wie bei Kommentardiskussionen auf fb.com/floatmagazin und floatmagazin.de zu sehen und c) der Präsenz bekannter Autoren des Fachsegements. Die Tatsache, dass die Publikation nicht gedruckt wird, macht sie nicht weniger relevant. Können wir bei dieser Gelegenheit den Namen des Eintrags ändern auf float (Magazin)? Hansgertdrafe - 06.12.2016 (19:19, 6. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Keine gedruckte Zeitschrift, sondern eine gerade gegründete Website, siehe WP:RK#Websites. Schnelllöschen. --Wolle2306 (Diskussion) 20:06, 6. Dez. 2016 (CET)
Sie verwechseln "interessant = für eine Interessensgruppe" mit lexikalisch-enzyklopädisch relevant für die Allgemeinheit und der irgendwie messbaren Rezeption durch Letztere. Der Artikel ist eine in WP unerwünschte Bewerbungsmassnahme. Auch der Vorgänger (Bootshandel-Magazin) müsste noch einmal auf den Prüfstand (nur Pflichtexemplarstandorte und inside- oder nicht WP-verwertbare Quellen und Hinweise). --Emeritus (Diskussion) 05:31, 7. Dez. 2016 (CET)
Ohne jede Häme, aber erstaunt bin ich, dass ausgerechnet die Wikipedia Online-Zeitschriften einen geringeren Wert beimisst als gedruckten Zeitschriften, unabhängig von der Relevanz der Publikation (Qualität der Berichterstattung, Verbreitung etc.).

Ich verstehe, dass nicht jede Website eine lexikalische Nennung Wert ist. Der Eintrag von float ist jedoch relevant für die Allgemeinheit und hat eine messbare Rezeption durch Letztere. float ist ein redaktionell arbeitendes Magazin, das redaktionell aus einer gedruckten Zeitschrift hervorgegangen ist. Die Website ist ein Pionier bzw. alleinstehend in ihrem Genre von Websites. alle Artikel weisen den geforderten Mindeststandard in der Qualität auf, anders als in mancher gedruckten Zeitschrift. Was die Qualitätskriterien betrifft, sind sowohl die erforderlichen wie auch die erwünschten Inhalte auf der Website geliefert. Ich verstehe sehr gut, dass Bewerbung eines Produkts nicht gewünscht ist. Die Grenzen sind hier sicher fließend. Mit gleicher Argumentation sollten sämtliche Medien aus den Kategorien Wassersportzeitschrift, Segelzeitschrift und Angelzeitschrift wegfallen bis auf die 105 Jahre alte Yacht. Auch dies ist ohne Häme gemeint. Ich bitte aber um Prüfung. --Hansgertdrafe (Diskussion) 10:40, 12. Dez. 2016 (CET)

Löschen. Keine Relevanz im Artikel nachgewiesen. In diesem Fall gelten die Relevanzkriterien für Websites, die nach meiner Meinung mit Abstand nicht erreicht werden. --WJournalist (Diskussion) 23:33, 12. Dez. 2016 (CET)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:37, 13. Dez. 2016 (CET)

Stuef (LAZ)

von vorne bis hinten alles falsch -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:41, 6. Dez. 2016 (CET)

Der Inhalt des Artikels entspricht aber (in der jetzigen Form) fast wörtlich dem als Quelle angegebenen Lexikon, ist also durch verlässliche Sekundärliteratur belegt. Vor diesem Hintergrund genügt die unbelegte Behauptung, der Artikel sei falsch, nicht als Löschgrund. Gruß -- Framhein (Diskussion) 20:01, 6. Dez. 2016 (CET)
32 x 0,376 ist nicht 6,17 und ein Klafter ist nicht 0,26 m -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:15, 6. Dez. 2016 (CET)
Das mag ja sein. Davon steht aber doch nichts im Artikel. --Framhein (Diskussion) 20:22, 6. Dez. 2016 (CET)
doch. das erste steht im Artikel und das zweite hab ich bereits gelöscht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:33, 6. Dez. 2016 (CET)
Das erste kann ich nicht im Artikel entdecken. Weder wird die Zahl 0,376 genannt noch eine Multiplikation durchgeführt. Das zweite hast Du tatsächlich gelöscht, und zwar bereits vor Stellung des Löschantrags. Es steht jetzt also nicht mehr drin. -- Framhein (Diskussion) 22:27, 6. Dez. 2016 (CET)
Du musst aber auch die Links berücksichtigen und aus denen ergibt sich die Behauptung im Artikel, dass 32 Punkte (ein Punkt entspricht 0,376 mm) einer Länge von 6,17 m entsprechen. Insofern ist der Inhalt immer noch falsch, denn 32 x 0,376 mm = 12,032 m und damit weit weniger als die Hälfte des Behaupteten. --Label5 (L5) 08:20, 7. Dez. 2016 (CET)
Aha! Den irreführenden Link zu der - für den Salzbergbau offensichtlich nicht passenden - typographischen Einheit "Punkt" habe ich entfernt. Jetzt ist hoffentlich alles sauber und der Löschantrag obsolet. -- Framhein (Diskussion) 09:47, 7. Dez. 2016 (CET)

Zwar nur knapper Artikel, aber belegt und Kritikpunkte entfernt. M.E. hätte dies auf der DISK Seite erfolgen können. Löschgrund nicht (mehr) vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 13:18, 7. Dez. 2016 (CET)

Ich glaube das nicht, was da steht. Als Referenz werden zwei Bücher angeführt, eines aus dem 19ten Jahrhundert, eines aus den 80igern des letzten Jahrhunderts. Selbst intensive Google-Suche bringt nur einen Treffer, bei dem exakt das gleiche wie in der WP steht. Man findet wirklich viele Seiten bei Google, die sich mit Bergbau sowie den diversen im Bergbau genutzten historischen Begriffen beschäftigen, nicht in einem dieser Lexika (abgesehen von genanntem Beispiel) findet sich diese Maßeinheit. Da ich die genannten Bücher nicht zur Hand habe, halte ich es für durchaus denkbar, dass das Buch aus den 80igern schlicht von ersterem abgeschrieben hat. Und mal ganz ehrlich, im Bergbau wurden Handfeste Größen verwendet, ich kann mir absolut nichts denken, wo man im Bergbau eine dermaßen (für damlige Zeiten) extrem kleine Längeneinheit gebraucht hätte. Wenn das nicht glaubhafter belegt wird, glaube ich das nicht. Wolframalpha kennt das auch nicht, und die Suchmaschine ist durchaus auch bei historischen Maßeinheiten sehr brauchbar. So löschen. --Denalos(quatschen) 17:46, 8. Dez. 2016 (CET)
Zu den von Benutzer:Denalos geäußerten Zweifeln möchte ich zwei Aspekte beitragen. Erstens: Der Artikelinhalt ist durch gleich zwei hochseriöse Quellen belegt, nämlich ein Fachlexikon von Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus und durch ein Buch von Franz Valentin Zillner, der nach WP als „wichtigster Vertreter der Ethnographie des 19. Jahrhunderts in Salzburg“ galt. Eine dieser Quellen würden für sich genommen schon reichen. Die Wikipedia kann doch nicht ernsthaft nur das für wahr halten, was von irgendwelchen Suchmaschinen ausgeworfen wird. Frei nach Mephisto: Was ihr nicht googelt, glaubt ihr, sei nicht wahr. Zweitens: Wenn man schon Google-gläubig sein will, dann bitte richtig und nicht einfach aus der Hüfte schießen. Zillner gibt seine Quelle auf S. 149 mit „Lory“ an und präzisiert das auf S. 250 mit dem Zusatz „Bergrecht“. Gemeint ist offenbar die „Sammlung des baierischen Bergrechts“ des „Churfürstlichen Hof-, Münz- und Bergraths“ Johann Georg von Lori aus dem Jahr 1764. Dort findet man auf S. 639f. im „Register sonderbarer baierischer Bergwörter“ die gleichen Angaben wie bei Ziller. Auf Lori beruft sich auch der Bergrechtler Heinrich Veith in seinem 1871 erschienenen Buch „Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen“ auf S. 74. Veith ermöglicht zudem eine Berechnung in Metern unter Rückgriff auf den „Berg- und Hüttenkalender“ von 1867, der in der „Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen“ wie folgt beschrieben wird und daher wohl als verlässlich angesehen werden kann: „Es ist kaum noch nöthig auf das Erscheinen einer neuen Ausgabe dieses Kalenders aufmerksam zu machen denn dieses Taschenbuch welches nun schon zum zwölften Mal sich vorstellt ist bei dem Publicum für welches es bestimmt ist so beliebt und unentbehrlich geworden dass am Jahresschluss die neue Ausgabe stets mit Ungeduld erwartet wird.“ Nach Veith wären die Einheiten „Stuef“ und „Punkt“ zwar etwas länger als im Artikel angegeben (nämlich nach meiner Rechnung 9,5 cm bzw. 0,297 mm), aber diese Abweichung rechtfertigt nicht die grundsätzlichen Zweifel an der Quellenlage. Nimm das, Wolfram Alpha! -- Framhein (Diskussion) 19:14, 8. Dez. 2016 (CET)
Kleiner Hinweis, wenn ich von Google spreche, dann meine ich in der Regel nicht wirklich die Suchmaschine, sondern eine oder mehrere Suchmaschinen. Und da habe ich mir auch nicht nur die reinen Trefferlisten angesehen (die haben nämlich bei mir quasi gar nichts gebracht), sondern mehrere Seiten mit Begriffserklärungen und Wörterbüchern (auch historischen) zum Bergbau (sic. sowas gibt's), und mit Ausnahme einer einzigen Quelle, die quasi wortwörtlich das gleiche wie im WP-Artikel wiedergibt, habe ich schlicht nichts gefunden. --Denalos(quatschen) 19:55, 8. Dez. 2016 (CET)
Auf Deutsch heisst das: „Keine zuverlässige Quelle und Fakeverdacht.“ Yotwen (Diskussion) 07:14, 9. Dez. 2016 (CET)
Den Ausführungen von Framhein kann ich nicht folgen, Framhein schreibt viel über Personen, und dass die bekannt waren (ich sage ja nicht, dass es mit den Personen ein Problem gibt), auch der Brockhaus ist sicherlich eine gute Referenz (aber auch nicht über jedes Zweifel erhaben, insbesondere nicht die alten Ausgaben, und vor allem, was hat der Brockhaus mit dem Lemma zu tun?). Aber ich sehe in der Argumentation jetzt nichts, was wirklich mit dem Lemma zu tun hat. Die Nachweise und Referenzen gehören in den Artikel. Aktuell bleibe ich bei meiner Meinung. Und nur so am Rande, eine der ersten Übungen, die wir vor weit über 30 Jahren sozusagen als Hausaufgabe in der Metallurgie bekommen haben war "weist drei Fehler in Fachbüchern Eurer Wahl nach". Zudem wurde uns damals beigebracht, auch bei Fachbüchern immer sehr aufzupassen, es war nämlich durchaus üblich, dass einer vom anderen abgeschrieben hat und sich Fehler durchaus mal über ein bis zweihundert Jahre selbst in Fachbüchern gehalten haben. Insofern ist bei derartigen Dingen auf Unabhängigkeit der Referenzen zu prüfen (steht allerdings wohl nicht in den WP-Regeln). Auch bin ich in diesem Fall über "Punkt" und "Punkte" gestolpert. Es scheint mir nicht sauber definiert zu sein, was ein Punkt ist. Für mich sieht es so aus, als sei der Plural von Punkt ebenfalls Punkt (und nicht Punkte), also alles in allem: Viel Verwirrung und keine echte Klärung in diesem Fall --Denalos(quatschen) 10:49, 9. Dez. 2016 (CET)

Ich arbeite gerade an Grundüberholung des Lachters. Dabei ist mir das Stuef zufälligerweise auch über den Weg gelaufen. Es ist definitiv kein Fake, nur vermutlich schlecht zusammen getragen. Falsch ist z.B., dass das Berglachter 7 Bergellen ausmacht. Richtig ist 4/7 Bergellen. Eine andere Angabe findet man hier von Villefosse, nach dem in Salzburg das Lachter 5 Ellen a 6 Stürfe a 5 1/3 Punkte. 160 Punke aufs Lachter machen also ca. 1 cm pro Punkt.

Ich schaue mir das morgen mal an und überarbeite es. Also bitte nicht vorher löschen. Im Standardwerk von Alberti: Mass und Gewicht steht dazu übrigens: "In Sachsen und im süddeutschen Salzbergbau galt die Bergelle "zwei Siebtel Berglachter" = 4 Siebtel m. Die Elle wurde zu 6 Stuef, 1 Stuef = 32 Punkte, gerechnet. " Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:24, 13. Dez. 2016 (CET)

Wäre gut, wenn das belegt wird. Ich habe nichts gegen einen Artikel Stuef an sich, bis dato ist nur die Beleglage überaus dürftig. Gemäß obiger Argumentation ist ein Stuef jedoch extrem viel länger als im Artikel dargestellt. HsBerlin01 schreibt, dass ein Stuef 32 Punkt(e) entspricht, sowie, dass ein Punkt 1 cm ist (gemäß 160 Punkt(e) auf ein Lachter). Irgendwas stimmt doch da nicht. Eine Elle ist (so weit ich weiß) in so ziemlich allen Maßsystemen irgend etwas um die 30 cm. Wenn eine Elle sechs Stuef entspricht, dann ist ein Stuef also irgendwas um die 5 cm. Damit wäre ein Punkt dann irgendwas um die 1,5 mm. Dass es überall irgendwie geartete leichte Abweichungen (auch in den Erklärungen) gibt, glaube ich sofort, denn das waren damals ziemlich örtlich begrenzte Maßsysteme, entsprechend schwierig dürfte das Umrechnen zwischen Maßsystemen aus unterschiedlichen Gebieten sein (schon alleine die gefühlten tausend Ellen-Definitionen). Aber der Grundtenor (also in etwa die Größenordnung) sollte doch überall gleich sein. Insofern ist die Beleglage immernoch dürftig. Wenn das jedoch sauber belegt wird, dann wäre das klasse, denn dann hätte man hier eine gut recherchierte Referenz in der WP. --Denalos(quatschen) 08:59, 13. Dez. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel grundlegend überarbeit. Für heute reicht es mir. Mit dem Klafterstab ist ein deutliches Beleg gegeben, worum es sich beim Stuef handelte und wie lang es war. Auch der Reisebeschreibung mit den Bergstäben ist instruktiv, auch wenn da mit dem Hinweis auf das Zoll schon wieder eine Unsicherheit reinkommt. Wollte ich aber nicht unterschlagen. Im Grunde gibt es bei der Umrechnung zwei Erzählstränge. Das eine ist das Jahrbuch von 1797, der Reisebericht 1804, Villefosse 1822 (der aber auch bloß abgeschrieben hat) und dann der Klafterstab, das andere ist Lori, der aber scheinbar erst 1871 so richtig in Mode kam. Aber letztendlich war nur die Definition des Punktes verschieden, der aber steht hier nicht zur Disposition. Alles andere ist identisch. Das Stuef in Sachsen ist mir bei meiner vielen Leserei nie vorgekommen. Die Erklärung (ich weiß TF): in vielen Zusammenstellungen wurde die Bergelle immer neben die Bergelle im Salzbergbau gestellt, aber nie weiter untergliedert als bis auf Lachterfuß. Erst später (1968) werden dann beide Bergellen zusammengefasst und auch die sächsische Bergelle als Stuef ausgedrückt. Das ist Unsinn. Genaueres sollten wir aber auf der Disk des Artikels bereden, wo ich das auch gerne genauer erläutere. Hier bitte ich erst mal um LAZ!?, da das Stuef erwiesenermaßen existierte und mit 0,08 m auch genau angegeben und definiert ist. Dass die Kompilierer sich nie die Mühe gemacht haben, zu prüfen, dafür kann das Stuef nicht. P.S. Vieles der angegebenen Literatur habe ich rausgeschmissen, da uns der 10. Abschreiber einer kurzen Aussage auch nicht weiterbringt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2016 (CET)
Was ich an dem Artikel jetzt gut finde ist, dass er die doch sehr abweichenden Definitionen aufgreift und thematisiert. Ich möchte jetzt nicht die ganzen Referenzen prüfen, aber in der aktuellen Form erscheint mir der Artikel plausibel und er zeigt eben auf, dass man auf Grund örtlicher und zeitlicher Unterschiede zu ziemlich unterschiedlichen Definitionen kommt. Gut ist auch, dass die ganzen voneinander abgeschriebenen Referenzen wieder rausgeflogen sind. Dergestalt also behalten und ggf. mit verbessertem Kenntnisstand weiter ausbauen. --Denalos(quatschen) 19:04, 14. Dez. 2016 (CET)
@Majo statt Senf: Wie sieht es aus. LAZ? --HsBerlin01 (Diskussion) 19:43, 15. Dez. 2016 (CET)

Jetzt ist es ein Artikel (was die wenigsten Lemmata über alte Maßeinheiten von sich behaupten können) - LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:48, 15. Dez. 2016 (CET)

Jeon Jungkook (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, auch wenn das gröbste Fangeschwurbel schon gekürzt wurde; Relevanz nicht dargestellt (Mitglied einer Band, Erwähnung dort reicht aus). -- Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 6. Dez. 2016 (CET)

Er ist laut diesem Artikel nur Mitglied einer Band und hat keine eigenständige Relevanz. Damit kann ich mich nur dem Antragsteller anschließen. Ich sehe das genauso. --WAG57 (Diskussion) 09:37, 7. Dez. 2016 (CET)
Wichtige Inhalte stehen in Artikel zur Band, also WL draus machen und alles ist OK.--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 7. Dez. 2016 (CET)
Bedeutung über die Band hinaus nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 13. Dez. 2016 (CET)

Kindergebärden Verlag (gelöscht)

Bei aller Sympathie für das Projekt sehe ich bei einjähriger Geschichte und zwei veröffentlichten Büchern keine Relevanz. 16 Googletreffer sind auch nicht üppig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:03, 6. Dez. 2016 (CET)

Es ist, auch bei großzügiger Interpretation von "für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben", eine Nische, da helfen auch Empfehlungen von Cem und Eckart nichts. Erst, wenn die Feuilletons darüber thematisch zum Verlag berichten, würde sich eine enzyklopädische Relevanz ergeben. So bleibt nur das Soziale Netzwerk, um das Buchprojekt bekannt zu machen, nicht über die WP. Viel Erfolg. --Emeritus (Diskussion) 04:47, 7. Dez. 2016 (CET)
Der Uwe Schumacher ist uns leider vollkommen unbekannt, auch als MdB. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 7. Dez. 2016 (CET)
Laut Webseite ist Uwe Schummer gemeint - ich hab's ausgebessert. --HH58 (Diskussion) 11:08, 7. Dez. 2016 (CET)
ZK: Das Schweizer Pendant Fingershop.ch überlebte die LD. --Gr1 (Diskussion) 08:41, 7. Dez. 2016 (CET)

Punkt 2 der Verlage-RK sollte greifen: Als relevant gelten Verlage, die für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben. --Jageterix (Diskussion) 09:44, 7. Dez. 2016 (CET)

+1, sehe absolut genauso und der LA war von vornherein an der Sachlage vorbei gestellt. Bitte LAZ oder LAE, da Einschlusskriterien der Verlage-RK erfüllt sind. --Label5 (L5) 11:03, 7. Dez. 2016 (CET)
Auch meine Ansicht: Nach Angaben des Gehörlosenbundes gibt es in Deutschland etwa 80.000 Gehörlose, laut Deutschem Schwerhörigenbund etwa 16 Mio. Schwerhörige, von denen 140.000 mehr als 70% GdB haben und damit auf Gebärdendolmetscher, Untertitel etc. angewiesen sind (Quelle)- das macht definitiv eine größere gesellschaftliche Gruppe aus, die seit vielen Jahrzehnten gegen Ausgrenzung kämpfen muss. Damit stimme ich mit Jageterix überein, dass die RK im Sinne der Verlags-RK erfüllt sind. Auch von mir daher bitte LAZ/LAE. Denn es geht nicht um Gutwill für einen kleinen Verein, sondern um erfüllte RK, da es kein vergleichbares Projekt gibt und die Rezeption allein schon durch die Botschafter durchaus gegeben ist. --T. HermannDiskussion 16:01, 7. Dez. 2016 (CET)
Zudem könnte man mit besonderer Innovation, gegebenenfalls sogar Marktführerschaft argumentieren, bin auch für's behalten --Denalos(quatschen) 18:09, 7. Dez. 2016 (CET)
Nein, damit kann nicht argumentiert werden. Es sei denn, du beschränkst es auf Deutschland. --Gr1 (Diskussion) 20:45, 7. Dez. 2016 (CET)
Marktführerschaft = nationale Marktführerschaft. Wieso sollte damit also nicht argumentiert werden? --Label5 (L5) 07:35, 8. Dez. 2016 (CET)
<reingequetscht> Weil diese Argumentation die Schmerzgrenze mächtig überschreitet? --Emeritus (Diskussion) 12:38, 8. Dez. 2016 (CET)
Das kann man natürlich. Nur hätte das präzisiert werden sollen. --Gr1 (Diskussion) 07:57, 8. Dez. 2016 (CET)

Nach Stand der Sachlage ist LAE zu verantworten und wird jetzt durchgeführt. --Jageterix (Diskussion) 09:47, 8. Dez. 2016 (CET)

<reingequetsch> Dann wäre auch eine VM "verantwortbar" ... ("Scheinheilig-Smiley") --Emeritus (Diskussion) 12:38, 8. Dez. 2016 (CET)
Der LAE erscheint mir vorschnell, rausgenommen, bitte 7 Tage dafür. Denn die RK verlangen eine herausragende Bedeutung. Das muss belegt werden. Im Artikel ist nichts davon. Auf taubenschlag.de (das wichtigste Newsportal für gehörlose Menschen in Deutschland) wird der Verlag nicht mal mit einer Newsmeldung erwähnt, und es gibt auch andere Verlage, die ähnliche Bücher produzieren (z.B. [4]). --Gr1 (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2016 (CET)

Leute, Leute, was macht Ihr hier schon wieder ... 1.) Die Sache mit der "größeren gesellschaftlichen Gruppe..." hatte ich oben bereits als nicht zutreffend abgehakt. Gehörlose sind keine "größere Gruppe in der Gesamtgesellschaft. Die Zahlen hat Benutzer:Thermann oben plausibel aufgeführt: sie machen <1 %. Und von diesen sind innerhalb der 10.000 bis 20.000 jüngeren Kindern auch nur die noch viel kleinere Gruppe der Kleinkinder (Babyzeichen bis empfänglich für Kinder-Gebärden, Klappentext: Bilderbuch für die Allerkleinsten) mit deren Eltern die Zielgruppe. 2.) Es sind nur 2 Bücher. Von einem Markt bei einer kleinen Zielgruppe zu sprechen, ist verwegen, wir nennen das höchstens einen Nischenmarkt, Verlage mit zu kleinen Nischen haben wir in der WP i.A. abgelehnt. 3.) Wenn schon die RK Verlage zitiert werden, dann die richtige Stelle: Es handelt sich um einen Selbstverlag der Autorinnen Mohos und Butz, also gilt "Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist." Und WP-relevant sind diese beiden ja auch noch nicht. Letztlich, selbst die Website Taubenschlag.de (alexa: rd. 76.000 in DE) dürfte bei uns einen schweren Stand haben. --Emeritus (Diskussion) 12:38, 8. Dez. 2016 (CET)

Der Verlag / seine Bücher wurden im Taubenschlag vorgestellt (z.B. [5]), außerdem bei "Hören statt sehen" und im Rahmen von "kunterbuntesbilderbuch" auf der REPUBLICA. Der Verlag und seine Bücher waren Thema im Magazin des BundesELTERNverbandes gehörloser Kinder und auch online (z.B. [6]), ebenso in der Zeitschrift Schnecke ([7]). Sie wurden bei ELIPORT rezensiert und werden bei allen Barsortimenten geführt. ....... SvensGo ..... (nicht signierter Beitrag von Svensgo (Diskussion | Beiträge) 12:09, 9. Dez. 2016 (CET))

Ach so, ich habe deshalb nichts auf Taubenschlag gefunden, weil ich nach "Kindergebärden Verlag" und nicht nach "Kindergebärden" suchte. Wie heisst der Verlag nun richtig? "Kindergebärden" oder "Kindergebärden Verlag"? Ich hoffe, ersteres, denn der zweite Begriff beinhaltet ein fehlerhaftes Leerzeichen in Komposita… --Gr1 (Diskussion) 23:42, 9. Dez. 2016 (CET)
Dann ist es Kindergebärden und als Zusatz Butz & Mohos GbR, weil die Rechtsform genau benannt werden muß. Also muß das Lemma in Kindergebärden geändert werden (so wie z.B. bei Ravensburger) (Ich weiß nicht, wie ich diese automatische Signatur einfüge, deshalb nur dieses >>) Svensgo (nicht signierter Beitrag von 185.78.62.101 (Diskussion) 13:40, 10. Dez. 2016 (CET))
Der Verlag ist jetzt laut Artikeltext  noch nicht relevant. Die Bedeutung ist derzeit als gering einzuschätzen und alle Zahlenspiele bleiben hier reine Spekulation. Die Bedeutung wäre durch Quellen zu belegen. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 13. Dez. 2016 (CET)

Königlich Sächsische Antonshütte e.V. - Hüttenknappschaft Antonsthal (gelöscht)

Soweit ich überblicke ein 2016 neugegründeter kleiner Verein, der sich auf die lange Tradition der Antonshütte beruft, über die es hier bereits einen eigenen Artikel gibt. Als Verein aus meiner Sicht irrelevant. Unklar bleibt, ob er identisch ist mit dem Hüttenverein Antonsthal, der aus sechs Personen besteht. --Hejkal (Diskussion) 21:36, 6. Dez. 2016 (CET)

Der Verein wurde im Jahr 2015 als eingetragener Verein gegründet. Es handelt sich dabei um die nun als eingetragener Verein verfasste Form der bereits seit Anfang der 1990er Jahre aktiven Hüttenknappschaft aus Antonsthal. Der Verein ist identisch mit dem in dem Link zitierten "Hüttenverein Antonsthal". Dort wird lediglich eine falsche Bezeichnung verwendet. Derartige Knappschaften sind fester Bestandteil der Brauchtumspflege im Erzgebirge und erfreuen sich insbesondere in der Adventszeit enormer Beliebtheit und Zuspruchs: https://de.wikipedia.org/wiki/Bergparade(nicht signierter Beitrag von Antonshuette (Diskussion | Beiträge), 8. Dez. 2016 (CET))
Die Bergparaden, an denen sich die ca. sechs (!) Vereinsmitglieder durch das Tragen der Bergmannstracht gegen Bezahlung beteiligen, erfreuen sich tatsächlich enormer Beliebtheit und regen Zuspruchs, nicht aber die einzelnen Bergknappschaften, die in anderen Orten außerhalb des Erzgebirges in etwa mit Schützen- oder Trachtenvereinen vergleichbar sind. --Hejkal (Diskussion) 19:23, 8. Dez. 2016 (CET)
Es beteiligen sich mehr als die festes Mitglieder des Vereines an der Knappschaft. Die Schützenvereine sind ein gutes Stichwort, schließlich sind auch eine Reihe dieser bei Wikipedia vertreten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=schützenbund&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=1g54byavub5c61d4essghktox (nicht signierter Beitrag von Antonshuette (Diskussion | Beiträge) 19:42, 8. Dez. 2016 (CET))
Vergleichbare andere Vereine wie D' Schwarzenberger wurden hier in der Vergangenheit auch schon sofort gelöscht, da WP kein Vereinsregister ist. --Hejkal (Diskussion) 15:30, 10. Dez. 2016 (CET)
Erst in dieser Woche hat die Deutsche UNESCO-Kommission entschieden, dass die Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. In dem Text der UNESCO dazu heißt es: "Damit verbundene Traditionen und Bräuche werden bis heute gelebt und tragen zur Identität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei. Hierzu zählen u.a. die Herstellung, die Pflege und das Tragen eines gemeinsamen Bergmannshabits, dessen Erscheinung, Ausstattung, Farben usw. die jeweiligen Träger in ein Revier, eine historische Zeit und eine Tätigkeitsfunktion im sächsischen Bergwesen einordnen." Wollen wir also tatsächlich einen Beitrag löschen, der sich mit einem Teil dieses immateriellen UNESCO-Kulturerbes befasst?(nicht signierter Beitrag von Antonshuette (Diskussion | Beiträge)12:35, 11. Dez. 2016 (CET))
Die Artikel Bergparade und Antonshütte sollen ja auch nicht gelöscht werden, sondern der Artikel über den aus sechs Mitgliedern bestehenden Verein der Bergknappschaft in Antonsthal, die derartige Paraden und Aufzüge als eine von zahlreichen anderen Bergknappschaften (darunter auch die bereits 1713 gegründete Bergknappschaft des Ortsteils Rittersgrün) als Trachtenträger gegen Bezahlung mitgestalten. Eine Erwähnung der Hüttenknappschaft im Artikel Antonshütte sollte m.E. vollkommen ausreichend sein. --Hejkal (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2016 (CET)
Einen entsprechenden Absatz über den 2016 in das Handelsregister eingetragenen Verein Königlich Sächsische Antonshütte e.V. habe ich inzwischen in den Artikel Antonshütte eingefügt. Dort werden auch die Vereinsziele umrissen und die Teilnahme an den Bergparaden mit der Vereinsfahne beschrieben. Das sollte jetzt reichen, um den Vereinsartikel, der in seiner Erstfassung ohnehin meist redundant zum Artikel Antonshütte war, zu löschen. --Hejkal (Diskussion) 12:59, 11. Dez. 2016 (CET)
Auch wenn es schade ist und die Ziele des Vereins absolut unterstützenswert sind ist es leider so, dass unsere Relevanzkriterien für Vereine klar gerissen werden. Das Wichtigste hat Hejkal ja schon im Artikel eingetragen. Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 16:32, 11. Dez. 2016 (CET)
Es besteht eine besondere Kopfbedeckung und Paradetracht in genau definierten Farben, feste Rituale, Veranstaltungen und Traditionen, ein Banner in vorgegebenen Farben; man beruft sich zudem auf Traditionen einer vor über Einhundert Jahren gegründeten Institution. Wenn das Studenten wären, würden alle Behalten schreien und der Antragsteller würde nach allen Regeln der Kunst beschimpft werden. Und in der Tat wird hier eine ganz besondere Tradition im Sinne der WP:RK gepflegt (vgl. Argumentation von Benutzer:Antonshuette), die über die hier sonst als "besondere Tradition" durchgewunkenen Studentenrituale hinausgehen. Da gemäß RK (Einschlusskriterien) die gleichen Relevanzanforderungen bestehen, gibt es genügend Präzendenzfälle, dass in diesem Fall zu Gunsten des Artikels zu entscheiden ist - eine Löschung wäre zumindest sorgfältigst zu begründen. --Dk0704 (Diskussion) 12:53, 13. Dez. 2016 (CET)
Mag ja sein, dass dort Tradition gepflegt wird. Aber sollte nicht ein klein wenig mehr Außenwirkung sein? Eine kürzlich gegründete Studentenverbindung mit 6 Mann wäre relevant? Übrigens steht nicht der Admin in der Pflicht sondern die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Das tut sie nicht. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:21, 13. Dez. 2016 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt), was auch an fehlenden Quellen liegen kann...Karsten11 (Diskussion) 18:26, 13. Dez. 2016 (CET)

Die Liebe ist eine schwierige Herzensangelegenheit (LAE)

Relevanz ist zu prüfen.--Felistoria (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2016 (CET)

Sofern die Daten im Artikel stimmen ist dies ein in Indien erfolgreicher Kinofilm. Dürfte also mehr Zuschauer gehabt haben wie die meisten deutschen Filme! LEA, bitte!--Falkmart (Diskussion) 23:32, 6. Dez. 2016 (CET)
Relevant ist er schon, allerdings sind "alle"(?) Artikelersteller zu indischen Filmen nicht in der Lage, hier etwas Akzeptables "reinzuschmeissen", so bliebe nur das Parken in der QS RFF bis in die Unendlichkeit. Entweder setzt die RFF das rigorose Löschen von gültigen Stubs durch, oder wir zucken mit den Achseln. Durch den neuen Bollywood-Sender dürften noch mehr auftauchen. --Emeritus (Diskussion) 05:06, 7. Dez. 2016 (CET)
Vorlage:Behalten Wenn ich sehe, was sonst hier als Kurzartikel akzeptiert wird, finde ich diesen Artikel, der ja sogar über mehrere ordentlich formatierte Einzelnachweise verfügt, keinen Löschkandidaten. Allerdings sollte die Handlung kurz beschrieben werden, das fehlt ja bisher völlig. --Furfur Diskussion 07:53, 7. Dez. 2016 (CET)
Das Lemma wird definiert, die Relevanz nachgewiesen und Belege sind auch vorhanden. Außerdem sind einige weitere Informationen enthalten, so dass die Mindestanforderungen an einen behaltensfähigen Stub sogar übertroffen werden. Eine Beschreibung der Handlung wäre wünschenswert, aber ihr Fehlen ist kein Löschgrund. behalten --HH58 (Diskussion) 08:49, 7. Dez. 2016 (CET)
+1. Behalten ist alternativlos, denn das ist ein gültiger, regelkonformer Stub. An unserem extrem niedrigen Mindeststadard für Artikel könnte übrigens auch das RFF nichts ändern; es steht nicht über den Projektregeln.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:38, 7. Dez. 2016 (CET)

Ich denke auch, dass eine QS reicht. Behalten.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:07, 7. Dez. 2016 (CET)

Der Titel ist Ae Dil Hai Mushkil, die deutsche übersetzung ist Theoriefindung, der Film kam nirgendwo unter einem deutschen Titel heraus. --Stobaios 15:58, 7. Dez. 2016 (CET) – – – Uups, getäuscht. Ist tatsächlich offiziell gestartet, siehe Filmdienst. Sorry, --Stobaios 16:05, 7. Dez. 2016 (CET)
Meine Bemerkung „Kein Artikel“ bezog sich auf den Artikel, als er nur aus zwei Sätzen bestand. --HГq (Diskussion) 19:41, 7. Dez. 2016 (CET)

LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags war ursprünglich berechtigt, trifft jedoch eindeutig nicht mehr zu. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:00, 8. Dez. 2016 (CET)

Daniel Minovgidis (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Daniel Minovgidis“ hat bereits am 4. Dezember 2016 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

War SLA mit Einspruch, bereits dreifach wegen Irrelevanz gelöscht, zuletzt vorgestern --Gulaschkanone99 (Diskussion) 22:09, 6. Dez. 2016 (CET)

Grund für die Löschung waren fehlende Angaben und Quellen zuletzt. Diese sind jetzt eingefügt worden. Vergleichen Sie bitte mit Kategorie: Spielervermittler (nicht signierter Beitrag von 94.219.85.60 (Diskussion) 21:12, 6. Dez. 2016 (CET))
Hinweise auf enzyklopädische Relevanz kann ich diesen Angaben aber nicht entnehmen. Sieben Tage laufen lassen, damit endlich Ruhe ist. --Grindinger (Diskussion) 12:20, 7. Dez. 2016 (CET)
Ein mal mehr eine relevanzfreie SD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:15, 7. Dez. 2016 (CET)

Stamper (gelöscht)

Der Artikel ist ein seit 2005 wenig weiterentwickeltes C+P aus dem Lexikon der kommerziellen Website cd-herstellung.net. Eingestellt wurde es von Benutzer:Cdmanufaktur, der damals nur sporadisch und kurze Zeit in 'eigener Sache' (aber keineswegs unbedingt negativ zu sehen) unterwegs war. Die Relevanz des Artikelgegenstandes an sich sehe ich nicht in Zweifel, wohl aber, ob das so behalten werden sollte. Einen URV-Baustein sehe ich angesichts der nicht sehr großen Schöpfungshöhe, des wahrscheinlichen Urheber-Wunsches und des schon über 11jährigen Bestehens nicht als dringlich an, stehe dem aber auch nicht im Weg. -- KnightMove (Diskussion) 22:23, 6. Dez. 2016 (CET)

Auf jeden Fall das Lemma für die BKS verwenden; ein Grund für eine Lemmaokkupation sehe ich nicht. Den Artikel (?) auf Stamper (CD-Pressung) verschieben. --Jbergner (Diskussion) 07:41, 7. Dez. 2016 (CET)

Eine BKL ist in jedem Fall nötig. Eine Verschiebung des belegfreien Artikels auf Stamper (CD-Pressung) ist hingegen nicht sinnvoll. Das gehört in Presswerk (Optische Datenträger) eingebaut. Und wenn man das macht, kann man diesem Artikel vieleicht sogar Quellen verpassen :-(--Karsten11 (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2016 (CET)
gelöscht - URV-Verdacht und fehlende Quellen/Belege. Hadhuey (Diskussion) 23:13, 18. Dez. 2016 (CET)