Wikiup:Löschkandidaten/9. August 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Martin Se !? 15:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/9}}

Benutzerseiten

Benutzer:Saxo/Initiative Christliche Linke (gelöscht)

und

Benutzer:Bhuck/Initiative Christliche Linke (bleibt)

"Sicherungskopie" eines gelöschten Artikels, es hat sich eineinhalb Jahren nichts mehr getan. --jergen ? 13:36, 9. Aug. 2008 (CEST)

Behalten. Wird jetzt neuerdings jeder gezwungen, unfertige Artikel auf eigenem Webspace zu speichern? Oder Zeitpläne einzuhalten? Ich finde das Thema durchaus nicht erledigt. Saxo 14:08, 9. Aug. 2008 (CEST)
Muss man in Zukunft Benutzer:Jergen fragen, wiel lange man Sicherungen auf Unterseiten im eigenen BNR parken darf, und vor allem binnen welcher Zeit eine Bearbeitung zu erfolgen hat? Wenn nicht, dann sollte dieser LA ganz schnell entfernt werden. Und dass mir hier gar keiner auf die Idee kommt, Benutzer:Bhuck sei inaktiv! Weshalb er den Benutzer allerdings weder angesprochen noch über den LA informiert hat, ist mir schleierhaft. --L5 15:31, 9. Aug. 2008 (CEST)
Informiert hat mich Benutzer Jergen auch nicht. Aber es ist offensichtlich, daß er, ausgehend von Diskussionsbeiträgen von mir, mir hinterhergelaufen ist. Ich denke auch POV. Saxo 17:11, 9. Aug. 2008 (CEST)
POV motivierter LA Antrag von Benutzer:jergen. Antrag ist abzulehnen und Seite ist zu behalten. GLGermann 15:55, 9. Aug. 2008 (CEST)

Warum sollte hier überhaupt gelöscht werden, weil die beiden Herren sich etwas Zeit nehmen?? Beide schnellbehalten --Cartinal 17:21, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • eine Kopie sollte aber ausreichen, wenn sich innerhalb der nächsten 7 Tage nichts tut, löschen und evtl auf eigener Festplatte weiterarbeiten (PS: die Saxo'sche Version scheint eine C&P-Anlage zu sein, daher diese bevorzugt löschen)--Zaphiro Ansprache? 19:07, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel vor anderthalb Jahren gelöscht. Die zeitweise Verschiebung in den BNR soll der Überarbeitung dienen, wenn der Artikel aus qualitiativen Gründen oder wegen nicht dargestellter, aber vorhandener Relevanz bearbeitet wurde. Ob dafür zwei Wochen oder zwei Monate angemessen sind, ist sicher Geschmackssache, eine dauerhafte Kopie über einem halben Jahr ist IMHO aber eine Löschumgehung, daher löschen.--HyDi Sag's mir! 19:29, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Steht in genau welcher Regel geschrieben???--L5 22:36, 9. Aug. 2008 (CEST)
(Quetsch) War so gelebte Parxis. In der Tat habe ich zu dem Thema aber nur ein (abgelehntes) MB gefunden: Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte Artikel im Benutzernamensraum. Nu weiß ich auch nicht weiter. Dafür, dass solche Baustellen dauerhaft erhalten bleiben sollen, waren allerdings nru sehr wenige. --HyDi Sag's mir! 19:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
Also ich finde es auch eine äußerst merkwürdige Vorgehensweise, wie hier LA gegen einen Artikel im BNR gestellt wird, ohne mit den am Artikel Beteiligten gesprochen zu haben. Insbesonders würde mich die Meinung von Benutzer:Jesusfreund interessieren. Theoretisch könnten wir so vorgehen: 1) Artikel im Artikelnamensraum verschieben-->Damit wäre der Löschgrund erledigt. 2) Neuer Löschantrag stellen gegen Artikel in der Version, wie sie Februar 2007 von Jesusfreund überarbeitet wurde. Da diese Version sich von der Version erheblich unterscheidet (will jemand das Gegenteil behaupten?), die in Januar 2007 gelöscht wurde, wäre auch keine Verletzung des Wiedergänger-Prinzips gegeben. Dann sehen wir mal weiter. Und übrigens, ein Versuch wäre es auch wert, bei WP:LP zu sehen, ob alle der Meinung sind, dass die Admin-Entscheidung das Ergebnis dieser Löschdiskussion wirklich auf treffender Weise wieder spiegelt. Und dann kann man auch noch fragen, ob der Kongress christlicher Führungskräfte oder die Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute so viel relevanter sind. Aber klar, "Führungskräfte" sind ja per se relevanter als Linke, gell? Und wenn eine Vereinigung international ist, dann ist sie weltweit tätig und folglich relevant.
Wenn Arbeitsversionen im BNR demnächst als befristet gelten, dann soll das wenigstens transparent ablaufen: 1) Es muss eine öffentlich einsehbare, regelmäßig gepflegte und gewartete Wiedervorlage-Liste geben, in denen die Fristen klar geregelt und ersichtlich sind. 2) Alle BNR-Artikel müssen in diese Liste und nicht nur die ideologisch unliebsame Artikel.--Bhuck 13:23, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich kenne weder den damaligen Löschgrund noch die Versionsgeschichte, ich wollte meinen Beitrag nur grundsätzlich verstanden wissen. Und ich hielte eine Vorgehensweise wie von Bhuck aufgezeigt für sinnvoll. Meist ist es so, dass der Admin, der den gelöschten Artikel in den BNR verschoben hat, nach einiger Zeit selber nachhakt. Ein geregeltes Verfahren mit definierter Verfallszeit (z.B. 3 Monate) erschiene mir in der Tat besser, als LAs auf solche Entwürfe, die als Racheaktion gegen Benutzer und/oder unliebsame Themen gestellt werden. In der Sache fände ich allerdings eine Überarbeitung und LP/Verschiebung in den ANR in den nächsten 7 Tagen für die beste Lösung. --HyDi Sag's mir! 14:33, 10. Aug. 2008 (CEST)

Energieverschwendung pur, unsinniger Löschantrag. Ich habe auch einige Unterseiten, wo sich lange nix mehr getan hat und die ich trotzdem behalten möchte. Bitte lieber mithelfen beim Artikelschreiben. Jesusfreund 18:30, 10. Aug. 2008 (CEST)

Unterseite von Saxo gelöscht wg. Lizenz, die bei Bhuck bleibt.-- Wiggum 14:11, 17. Aug. 2008 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

UIMA (erl., gelöscht)

Software wird überhaupt nicht erklärt. Somit entspricht Artikel nicht WP:RK#Software. Überarbeiten-Bausten seit Februar, jetzt letzte Chance.-- Avron 00:10, 9. Aug. 2008 (CEST)

Sehe ich auch so. Softwareartikel, die ohne Kontext nicht zu verstehen sind, gehören so nicht in eine Enzyklopädie. Der Artikel enthält keinerlei verwertbare Information für einen Aussenstehenden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:45, 9. Aug. 2008 (CEST)

Was spricht gegen Detailwissen in der Wikipedia? Meine Meinung: behalten --DonatelloXX 18:21, 9. Aug. 2008 (CEST)

Detailwissen ist gut, wenn Basisinformationen da sind. Nur Details ohne Basis sind aber kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. --HyDi Sag's mir! 19:31, 9. Aug. 2008 (CEST)
Artikel, die ihr Lemma nicht erklären, sind überflüssig. Sieben Tage ungenutzt, gelöscht. -- Perrak 17:48, 22. Aug. 2008 (CEST)

Invarianz (Pädagogik) (gelöscht)

1. Invarianz ist Unveränderlichkeit, darüber muss nicht diskutiert werden. 2. Bezieht sich der Autor auf Entwicklungspsychologie und nicht Pädagogik. -> Ändern! 3. Der ganze Artikel ist im Artikel über die Entwicklungsstufen nach Piaget besser aufgehoben, von da aus wurde ich hierher verlinkt -> Einbauen in diesen Artikel Summa summarum: Invarianz bezeichnet in der Entwicklungspsychologie einen speziellen Aspekt, bleibt aber seiner Bedeutung als Unveränderlichkeit treu, darum gehört der Artikel einfach als Erläuterungsanmerkung in den Piaget Artikel!

In der Pädagogik bezeichnet Invarianz nichts anderes als im übrigen Sprachgebrauch. Der Artikel ist genauso irrelevant wie ein Artikel Milch (Kinder) wäre, der besagte, daß Kinder Milch trinken. Der frühere Löschantrag wurde ohne Begründung der Relevanz des Artikels entfernt. --Norbert Dragon 00:24, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hmm ja schon. Gehört in Pädagogik oder nem Artikel der sich mit der geistigen Entwicklung von Kindern befasst eingearbeitet. Einarbeiten und Löschen --Funkysapien 00:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Da es sich in der Psychologie/Pädagogik um einen feststehenden Begriff handelt, der eben nicht einfach mit Unveränderlichkeit erklärt ist : behalten oder in ein passendes Lemma einbauen (welches?) und redirect. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:51, 9. Aug. 2008 (CEST)

Invarianz ist schon ein zentraler Begriff in der Theorie von Piaget und anderen kognitiven Entwicklungstheorien und hat IMHO ungeachtet seiner weiteren Verwendung einen eigenen Artikel verdient. Behalten aber Unbennenen denn Invarianz im Artikelsinne ist nicht ein pädagogischer sondern primär ein entwicklungspsychologischer Begriff.--85.2.14.228 03:08, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wenn denn der Begriff Invarianz bei Piaget etwas anderes bedeutete als im normalen Sprachgebrauch. Daß Piaget das Begreifen von Invarianz für wichtig hält, macht aus Invarianz keinen Begriff der Pädagogik. Auch dort bedeutet Invarianz Unveränderlichkeit (oder meint wirklich ein Pädagoge, Invarianz bedeute des Begreifen von Unveränderlichkeit?) --Norbert Dragon 09:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff bedeutet bei ihm nichts anderes. (siehe z.B. Konzeptionen im Sachunterricht) --Steevie schimpfe hier :-) 11:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
löschen, pädagogisch wertloser Lemma-Irrläufer ... Hafenbar 23:27, 9. Aug. 2008 (CEST)

Warum eine Begriffsklärung zwischen Invarianz unterscheiden muß, wie sie Pädagogen verstehen (die darunter nicht anderes, sondern nur, wie manche meinen, wichtiges verstehen) und Invarianz, worunter Gott und die Welt Unveränderlichkeit verstehen, hat niemand begründet. Der intellektuellen Hygiene wegen löschen. Es gibt keine andere Bedeutung von Invarianz in der Pädagogik und im normalen Sprachgebrauch. --Norbert Dragon 23:31, 15. Aug. 2008 (CEST)

Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Disk.  15:50, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bahnhof Berlin-Köpenick (LA zurückgezogen)

Große Infobox und kein Artikel, aus dem hervorgeht, was an dem Bahnhof interessant sein könnte. PDD 00:28, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • Schon mal beim Ersteller angefragt, von dem unter anderem Artikel wie Bahnhof Berlin-Grünau stammen??? Den Link zur Denkmalliste habe ich mal gesetzt und der Rest wird wohl die Tage kommen. -- Triebtäter 00:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
    • Was hätte ich den Ersteller fragen sollen??? Ob der Artikelinhalt absichtlich fehlt oder nur vergessen wurde? Wenn „der Rest“ noch kommt, wäre das erfreulich. PDD 00:55, 9. Aug. 2008 (CEST) PS: Bahnhof Berlin-Grünau stammt keineswegs vom Ersteller, der hat ihn nur angelegt und den Unterschied zwischen Artikel schreiben und Nicht-Artikel anlegen solltest du inzwischen kennen. Einen Artikel draus gemacht hat Kollege Platte. PDD 00:58, 9. Aug. 2008 (CEST)
      ...allerdings auch nicht die richtige Art, einen Artikel zu erstellen. Dafür sollte zunächst der BNR verwendet werden, bis der Artikel ein gewisses Niveau erreicht hat, speziell was die Relevanz und ihre Darstellung angeht. 7 Tage würd ich für Ergänzungen schon lassen, aber so wie er ist taugt der Inhalt nichts. --Gamba 01:00, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Gültiger Bahnhofsstub, der gerne aber ausgebaut werden kann und wohl auch sicher wird. Kein Löschgrund! Behalten --L5 07:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Dieses Gütergebahnhofe ein kleines Stück östlich, gehört das dazu? Hozro 09:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
Joa, gehört dazu. War mir irgendwie klar dass der von Auto1234 kommen musste, siehe Grünau. Der Typ erinnert mich an meine Wenigkeit von vor drei Jahren. Ich will mal versuchen, den Artikel etwas auszubauen, da ich ihn früher oder später selbst angelegt hätte. -- Platte U.N.V.E.U. 10:22, 9. Aug. 2008 (CEST)

Nachdem solche Bahnhofsartikel auch nicht gelöscht werden, kann ich die Aufregeung hier nicht verstehen. Zum Gegenargumet BNS, das gleich kommen wird: Die Kriterien sollten bei geleichartigen Artiklen gleich sein, vergleichen ist keine Verletzung von BNS. behalten --89.49.164.175 10:19, 9. Aug. 2008 (CEST)

BNR, nicht BNS, das sind zwei paar verschiedene Schuhe... Achja, das Behalten eines grottigen Artikels ist noch lange kein Grund, dass andere, weniger grottige Artikel dadurch automatisch behalten werden müssen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:22, 9. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz wegen Bedeutung als Baudenkmal ist eindeutig gegeben, behalten. --WD12 14:06, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht könnt Ihr Berliner auch noch den Beweis antreten, dass es sich lohnt, diesen Artikel zu behalten, nämlich durch Qualität und Fakten. Gültiger Stub hin oder her, solch' miese Qualität hat Wiki nicht verdient. Und Berlin auch nicht. Daher in diesem Zustand lieber Löschen. —Lantus 14:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich war mal so frei, den Artikel etwas anhand des Weblinks zu erweitern. Als Baudenkmal ist der Artikel sicher "relevant", wenn er auch nicht soooo toll, aber noch akzeptabel, ist. Marcus Cyron 15:03, 9. Aug. 2008 (CEST)

Erstaunlich, wie hier immer weitergehend versucht wird, angeblich qualitativ schlechte Artikel qua angeblicher RK-Verfehlung wegzubringen. Es gibt eine QS und auch speziell eine QS-Bahn, aber wahrscheinlich macht LA-Stellung einfach mehr Spaß. --WD12 16:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du in meiner LA-Begründung irgendwas mit RK entdeckst, geb ich dir ein Bier aus. Dort steht nur, dass der Artikel keinen Inhalt hatte. Genauer lesen! PDD 16:53, 9. Aug. 2008 (CEST)
Du schreibst "was an dem Bahnhof interessant sein könnte" - das bezieht sich ja wohl eindeutig auf die Relevanz. Und was ist nu mit dem Bier? (aber bitte kein Weissbier!). --WD12 23:24, 9. Aug. 2008 (CEST)
Inzwischen ist ja wohl Inhalt vorhanden. Also kann man denLA vorzeitig beenden. --Matthiasb 18:09, 9. Aug. 2008 (CEST)
Gib mir 30 Minuten und deine Aussage stimmt. -- Platte U.N.V.E.U. 18:10, 9. Aug. 2008 (CEST) Okay, 60 Minuten, aber dann muss ich eh los. -- Platte U.N.V.E.U. 19:01, 9. Aug. 2008 (CEST)

So, ich hoff zumindest, jetzt darf der LA entfernt werden, hab den Artikel nach dem Modell Grünau mal etwas aufpoliert, Feinarbeit kann ich vllt. die nächsten paar Tage machen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:38, 9. Aug. 2008 (CEST)

Jep, jetzt (und nicht an diesem Punkt, lieber Matthiasb) ist es tatsächlich ein Artikel. Vielen Dank an Platte. LA zurückgezogen. PDD 21:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Endogene Psychose (Bleibt)

Inhalt im Wesentlichen falsch; weitgehend irrelevant; an anderer Stelle besser darzustellen , z. B. Schizophrenie oder Triadisches System; außerdem zu kurz und ohne (zahlreich vorhanden seiende) Quellen(angaben)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Deiustum 1:38, 9. Aug. 2008 (CEST))

Also ich finde da QS angebrachter und die eventuelle Fehler in der Darstellung lassen sich doch wohl beheben. Außerdem kann ich auch die inhaltliche Kritik nur bedingt nachvollziehen, die jetzige Form des Artikels enthält im wesentlichen dass, was man in Fachliteratur/nachschlagewerken dazu findet dazu finden kann (siehe Quellen) und wiederspricht auch in weiten Teilen nicht den Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Die weitgehende Irrelevanz (im Sinne von Wikipedia) kann ich nicht ganz sehen, aber überholte bzw. selten gebrauchte Begrifflichkeiten können in Enzyklopädien dargestellt werden. Die Quellenlosigkeit ist jetzt auch behoben, also behalten--Kmhkmh 02:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

Löschantragstrollerei. Das Lemma "endogene Psychose" ist alles andere als irrelevant, auch nicht "weitgehend irrelevant". Was genau soll falsch sein? LA ist auch keine QS. Bitte LA präzisieren, sonst kann er entfernt werden (und die Sache wäre evtl. in die QS abzugeben). --WD12 14:09, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • zu kurz und veraltet ist keine Löschbegründung, evtl aber nach Rücksprache mit der Redaktion:Medizin in Psychose einarbeiten, solange behalten--Zaphiro Ansprache? 16:48, 9. Aug. 2008 (CEST)
Behalten und in die QS--Grenzgänger 22:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Behalten und der Redaktion:Medizin melden - auch veraltete Begriffe können relevant sein. Der Antragsteller sagt nicht, was falsch ist, wenig sinnvoll. Cholo Aleman 21:25, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ack Zaphiro. Kann in Psychose eingearbeitet werden. Geläufiger Begriff, aber wird man danach als einem eigenem Lemma suchen? Nein, man wird den Artikel Psychose aufschlagen. solange behalten.--Sonnenblumen 21:31, 11. Aug. 2008 (CEST)

Es stimmt, die Beschreibung ist falsch oder nur in wenigen Veröffentlichungen zu finden. Außerdem ist der Begriff veraltet. Trotzdem sollte er behalten werden, da die Beschreibung ja verbessert werden kann und der Begriff immer noch verwendet wird. Außerdem heißt veraltet ja nicht nicht erklärungswürdig Behalten. -- Widescreen ® 13:44, 12. Aug. 2008 (CEST)

Finde den Beitrag fast akzeptable und denke, er sollte bestehen bleiben, aber folgendes ist zu überarbeiten:

  1. Der Ausdruck Biographie ist unpassend für die Umschreibung von Endogen und sehr missverständlich
  2. Mehr Wikilinks bitte!
  3. Einzelnachweise bitte anführen!
  4. ICD-10 Liste ist hier unnötig.
  5. Kategorienliste ist zu dünn.
  6. Historie der Nomensklatur sollte ausgearbeitet werden, anstatt zu schreiben, das es sich um eine veraltete Sammelbezeichnung handelt.

--ZoranV 14:43, 21. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:12, 21. Aug. 2008 (CEST)

Historischer und durchaus noch oft verwendeter Begriff. Eine Einarbeitung in Psychose ist denkbar, allerdings tut es dieser Kurzartikel auch. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:12, 21. Aug. 2008 (CEST)

Gopets (erl., in BNR verschoben)

Für mich ist das kein Artikel, sondern eine Bedienungsanleitung! -- Just my 2 cents - Santiago2000 06:06, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wikifizieren, Kategorisieren und ein Fall für die QS. Löschgrund? Allerdings, müsste es nicht eher GoPets heißen, siehe hier? --L5 07:07, 9. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem "Artikel" nicht hervor - wenn das so bleibt: löschen --FeddaHeiko 08:41, 9. Aug. 2008 (CEST)
So löschen, ob 7 Tage reichen?--Martin Se !? 08:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Neu-Autor erst einmal begrüßt und auf die LD hier verwiesen. Geben wir ihm die 7 Tage. --Kuebi 09:53, 9. Aug. 2008 (CEST)

Danke fuer Kritik und Begruessung :) Huh, da dachte ich mich gut ins Zeug gelegt zu haben.... Hmmmm, ich werde den Artikel komletto neu ueberarbeiten ( ich hoffe das ich das in den 7 Tagen hinkriege ). Ich habe mir mal die Seiten fuer Neopets englisch und deutsch angeschaut sowie die englische Gopets Wikipedia Seite, die wenn man genauer hinsieht auch nichts anderes als Spielablauf Erklaerungen sind gemixt mit Firmen Aufbau, was sich aber auch wie eine Bedienungsanleitung liest. Ich bitte Euch um etwas Geduld, schliesslich ist die mein erster "Eintrag" ( der hoffentlich bestehen bleibt ). Danke und Gruss Australien :)--Baffiskywalker 13:21, 9. Aug. 2008 (CEST) (Unterschrift nachtraeglich eingefuegt, da ich es vergessen hatte, sorry.... Ich habe meinen Beitrag erstmal radikal gekuerzt, weiteres wird sich zeigen.

  • SLA wegen kein Artikel, keine Relevanz etc. gestellt. Weissbier 13:07, 9. Aug. 2008 (CEST)

Danke Weissbier,ich habe gerade um etwas Geduld gebeten und "Zack" hast Du einen SLA gestellt. Wie soll da bitte ein Wikipedia Neuling eine Chance haben?--Baffiskywalker 13:21, 9. Aug. 2008 (CEST)

Indem er Artikel offline oder im Benutzernamensraum vorbereitet. Wie es sich gehört eben. Weissbier 13:30, 9. Aug. 2008 (CEST)

(BK) Hallo, ich habe den Artikel in deinen WP:Benutzernamensraum nach Benutzer:Baffiskywalker/Gopets verschoben. Dort kannst du ihn in Ruhe vorbereiten und bleibst von (Schnell)Löschanträgen verschont. Wenn der Artikel dann fertig ist kannst du ihn wieder einstellen. Bitte beachte dabei anhand unserer Relevanzkriterien, ob sich eine Erstellung überhaupt lohnt. Grüße --Engie 13:32, 9. Aug. 2008 (CEST)

Danke fuer die Hilfe Engie :) Oh entschuldige bitte Weissbier das ich anscheinend nicht geschafft habe " meinen Artikel" Deiner Meinung nach " wie es sicht "gehoert" zu bearbeiten. Bin anscheinend nicht so "Perfekt" wie Du.

Dir sei letztmalig verziehen. Weissbier 22:14, 10. Aug. 2008 (CEST)

Danke fuer die Hilfe Kungfuman :) Das Problem ist, das selbst wenn ich den den "Artikel" in der Kategorie "Computerspiele" schreibe, ich einfach nicht genuegend Informationen/Relevanzen aufbringen kann wie z.B. Verkaufszahlen usw. GoPets wurde 2004 gegruendet und ist somit immer noch relativ neu und im Aufbau. Die meisten Web Artikel ueber GoPets sind auf englisch sprachigen Seiten und mehr als die "klassischen Informationen" wie "Gruendungsjahr" und "Mitarbeiterzahl" sind kaum aufzutreiben. Ich habe selbst mit Erik Bethke von GoPets Emails ausgetauscht und werde wohl auf der englische Wikipedia eine deutsche Spielanleitung schreiben. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, sieht es leider so aus, das mein "Gastspiel" auf Wikipedia Deutschland hiermit wohl zu Ende geht. Vielen lieben Dank aber fuer die vielen Hilfestellungen :)--Baffiskywalker 14:44, 12. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie (bleibt)

Diese Wikipedia-Statistik ist veraltet. Es werden die Statistiken darin kaum noch gewartet und hat damit bestenfalls historischen Wert.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 07:46, 9. Aug. 2008 (CEST)

Im Löschantrag auf der Seite heißt es: "Dieser Artikel ist veraltet.": Dieser Artikel ist kein Artikel. Hier gilt ein niedrigerer Anspruch. Zudem sind die "veralteten Statistiken" durchaus interessant, um die Entwicklung zu beobachten. Dieser Antrag ist scheinbar [1] hieraus entstanden - also durch die Annahme, die Datenquellen dieser Seite wären schlecht dokumentiert - was nach meiner Meinung nicht der Fall ist und kein Löschgrund ist. Zudem ist der Zweck der Seite sicher nicht ständig die neuesten Auswertungen im gleichen Bereich zu dokumentieren. Es geht (eher) darum, die soziale Bedeutung der Wikipedia darzustellen, und dafür sind ständig neue Statistiken zum gleichen Thema nicht notwendig. Wollte sowieso grad noch was hinzufügen. Also: behalten--source 09:08, 9. Aug. 2008 (CEST)
Der Argumentation schließe ich mich an, behalten. --Leithian 12:58, 9. Aug. 2008 (CEST)
Nun die Statistiken sind nicht schlecht dokumentiert, haben aber ihren Informationswert schon lange hinter sich. Die soziale Bedeutung der WP ist heute eine andere als noch 2005 bis Anfang 2007. Es hat sich seither viel in der WP geändert. Die aktuell gehaltene Länderstatistik beruht auf der persönlichen Eintragung seines Accounts in der jeweiligen Kategorie. Da kann man wohl schlecht von repräsentativen Werten ausgehen. Ein Bundesland, das den Nachteil hat, daß sich die Benutzer der WP nicht in die Kategorie eintragen steigt damit schlechter aus, als ein Bundesland wo die User "disziplinierter" sind. Den Punkt Geschlechterverteilung könnte man schon fast als Frauenfeindlich deklarieren. Heute ist die Situation eine ganz andere. Und so geht es die gesamte Seite. Sorry, aber für mich ist das für eine Online-Enzyklopädie, die für sich beansprucht besonders schnell, neue und richtige Informationen bereitzustellen, unwürdig.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 07:25, 10. Aug. 2008 (CEST)

Belanglose Theoriefindung, original Research und Nabelschau in unheiliger Union. Löschen. Weissbier 13:06, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dir ist aber schon klar, dass im Wikipedia-Namensraum nicht die Kriterien aus dem Artikelraum anzuwenden sind, oder? ;) --Leithian 13:27, 9. Aug. 2008 (CEST)
genau das. --source 14:37, 9. Aug. 2008 (CEST)

Anders: Gründlich Erarbeitetes kann nicht immer à jour gehalten werden, wenn es statistikintensiv ist. Aber dann muss man ein solches Namensraum-Arbeitsmittel doch nicht gleich löschen. Ich würd's behalten. -- €pa 17:18, 9. Aug. 2008 (CEST)

Mir ist vollkommen klar, daß man nicht im Wochentakt diese Statistik nachkorrigieren kann. Wenn die Statistiken alle durchschnittlich ein halbes Jahr bis Jahr alt gewesen wären und einen halbwegs aktuellen Einblick in die Soziologie von WP geliefert hätten wäre dieser LA von mir nie gekommen. Aber die Statistiken sind entweder 3 Jahre alt und hält damit Daten, die noch vor dem großen WP-Hype erstellt wurde oder es sind keine Statistiken sondern es sind abgezählte Listen, die keinen Anspruch auf Repräsentativität stellen können und dürfen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 07:25, 10. Aug. 2008 (CEST)

behalten und lieber selbst mitmachen, mitdiskutieren. Die Bundeslandstatistik ist zusammen mit den Grafiken überarbeitet worden, die Stadt-Statistik ist auch erst von 2007. Manches andere kann schon Müll sein, aber welche Statistik welcher Zeitung wird hier verglichen? Die WP und insbesondere diese Seite erhebt nicht den Anspruch naturwissenschaftlicher Exaktheit, aber die Sozialwissenschaften sind m.E. zumeist nicht besser als diese Seite. How.--Wikipit

"... bestenfalls historischen Wert." Richtig, die Daten haben auch einen historischen Wert - selbst wenn dieser Wert erst in en paar Jahrzehnten sichtbar wird. Umgekehrt kann ich in der Löschung keinen Wert oder Vorteil für die WP erkennen. Behalten. --Zinnmann d 14:44, 13. Aug. 2008 (CEST)

bleibt -- Wiggum 14:08, 17. Aug. 2008 (CEST)

Silberkette (gelöscht)

wörterbucheintrag Martin Se !? 09:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

sicher ausbaufähig, aber eher ein Fall für die WP:QS - behalten --FeddaHeiko 09:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Löschen. Eine Silberkette ist eine Kette aus Silber. Wer hätt's gedacht. Alles andere, was im Artikel steht, ist banal oder nicht aufs Thema bezogen. --Xocolatl 12:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
Bitte mit Goldkettchen und Messinglöffel zusammenfassen, auf Kupfertopf verschieben und dann das ganze Buntmetall einer sinnvolleren Verwendung zuführen. --DasBee 12:43, 9. Aug. 2008 (CEST)
Dieses traurige und nichtssagende Lemma löschen, da wird auch nichts mehr draus. --Artmax 14:59, 9. Aug. 2008 (CEST)
"Na nicht doch! Ohne diesen unwichtigen und informationsleeren Artikel hätte ich doch nie erfahren, warum meine Kette eigentlich Silberkette genannt wird. Jetzt bitte noch meinen Ring, den man Silberring nennt, mit einem Artikel beehren, und ich bin so glücklich, dass ich den Artikel Mit Silbernen Löffeln im Mund geboren , schreibe" Oder?? Selbstverfreilich Löschen --L5 16:43, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • nunja, wenn die Infos stimmen sollt man es in Halskette einarbeiten, da dort auf Silber und die traditionelle Verwendung kaum eingegangen wird--Zaphiro Ansprache? 17:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

weder "Silberkette" noch "Goldkette" brauchen einen separaten Eintrag, das gehört in das Lemma Halskette --Dinah 20:46, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bitte Löschen, diese paar Zeilen rechtfertigen keinen eigenen Artikel. —Lantus 14:32, 14. Aug. 2008 (CEST)

Löschen: Wörterbucheintrag ohne Quelle (der angegebene Link führt nicht auf das Versprochene). --Fixlink 05:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
Reines Kompositum. Wahrscheinlich kein sinnvolles Lemma. Mangels Inhalt auch kein guter ArtikelKarsten11 10:05, 16. Aug. 2008 (CEST)

Divitis (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Aus meiner Sicht Theoriefindung. Bochum-Linden talk to me! 10:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

SLA ist angebracht -- 89.49.164.175 10:21, 9. Aug. 2008 (CEST)

Keine Theoriefindung, aber Wiedergänger. -- Hgulf Diskussion 10:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wobei die letzte Löschbegründung ein Bezug auf den Antrag war, und der war eigentlich ein schlechter Witz. Theorienfindung stimmt jedenfalls nicht, und LA sollte sachlich ausdiskutiert werden. --L5 11:04, 9. Aug. 2008 (CEST)
Seh ich auch so. Die Löschdiskussion war ein Witz und der Löschgrund imho widerlegt. Wenn er jetzt als Wiedergänger gelöscht wird, wird sich die Wikipedia:Löschprüfung damit befassen müssen --FeddaHeiko 11:10, 9. Aug. 2008 (CEST)
Aber mehr als einen Wörterbucheintrag zu einem vermutlich eher als umgangssprachlich anzusehenden Begriff sehe ich da im Augenblick nicht. Eigentlich ein Fall für eine Weiterleitung, aber wohin? --Xocolatl 12:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Entweder werden Belege vorgebracht oder der Artikel sollte gelöscht werden. Gruss --hroest Disk 12:29, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gott, schon wieder so ein Wir-brauchen-für-jeden-Schmadder-einen-Insider-Begriff-Nullblafasel. Nur weil einzwei Bücher den Begriff benutzen, ist er nicht lemmafähig, weil das Phänomen dahinter vollkommen irrelevant ist. Weg, gerne schnell. --DasBee 12:49, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gute Güte, geht es belangloser und unwichtiger?!? Löschen, siehe DasBee. Weissbier 13:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

wie ich schon beim Autor schrieb, wäre ein guter Artikel zu Semantischem Markup angebracht, wo man dann die Jargonbegriffe (auch "div-Suppe") an entsprechender Stelle kurz erwähnen könnte. So kein Artikel, löschen --elya 14:50, 9. Aug. 2008 (CEST)
übermäßiger Gebrauch des DIV-Tags, aha. Und was ist übermäßig? Und warum? --77.25.105.196 19:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
Genau, dieser einzige Satz des ganzen Artikels ist auch noch verPOVt. --Bochum-Linden talk to me! 19:47, 9. Aug. 2008 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht.

Der ursprünglich gelöschte Artikel war deutlich umfangreicher, womit das wohl eher ein Fall für die LP wäre, als man hier um diesen Ein-Satz-Artikel diskutieren müsste. --Sinn 21:47, 9. Aug. 2008 (CEST)

Zustimmung. --Bochum-Linden talk to me! 21:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hinweis: Ich habe mir den ursprünglichen (ausführlicheren) Artikel wiederherstellen lassen, um daraus einen Artikel über Semantisches Markup zu basteln. Wer Lust hat, kann natürlich gerne mitmachen --FeddaHeiko 09:23, 10. Aug. 2008 (CEST)

Vergangenheitsbewältigung (Begriff) (Bleibt, zuerst redundanz auflösen)

Dieser Artikel ist zu 90 % redundant zu Vergangenheitsbewältigung. Der Rest ist nur Geschwurbel. --ahz 12:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

So ist es. Alles Brauchbare habe ich rauskopiert, das steht jetzt in Der rauskopierte Text war sowieso fast ausschließlich von mir. Was jetzt noch zusätzlich drin steht, ist nur die Zusammenfassung eines x-beliebigen Buches ohne besonderen geistigen Nährwert. Giro Diskussion 13:27, 9. Aug. 2008 (CEST)
wobei ich im "neuen Artikel" Vergangenheitsbewältigung durchaus mehrere (mindestens drei) Passagen wiederfinde, die ich ab Mai 2005 als "Frühwerk" im später aufgesplitteten, mehrfach von anderen Benutzern bearbeiteten und erst jüngst von einer IP völlig veränderten und nun in Vergangenheitsbewältigung (Begriff) umgetauften Artikel geschrieben habe - z. B. Fassung von 2005:
Die Strafverfolgung der achtziger und neunziger Jahre vollzog sich nach einem Generationswechsel in einem anderen gesellschaftspolitischen Klima, in dem die Bereitschaft deutlich gestiegen war, sich mit den dunklen Seiten der deutschen Geschichte zu beschäftigen. Diese weit verbreitete Beurteilung muss aber relativiert werden. In einer Meinungsumfrage vom Mai 2005 sprachen sich 41% der Befragten dafür aus, einen Schlussstrich unter die Beschäftigung mit der NS-Zeit zu setzen; für eine weitere Aufarbeitung stimmten gerade einmal 51%. Derartige Schlussstrichdebatten und auch offene oder verdeckte Holocaustleugnung stehen immer wieder als Gegenpol... Das ist ziemlich wortgetreu übernommen - und auch einige andere Passagen der Früh-Versionen hätten ein Überleben durchaus verdient gehabt... Ohne in die inhaltliche Diskussion hier tiefer einzusteigen: Ich hätte mir einen behutsamerer Umgang gewünscht, bei dem nicht alle Vorversionen verschoben und dann "entsorgt" werden.
Ich bin verwundert, dass die gesamte Versionsgeschichte in Wegfall geraten und nicht mitgeführt werden soll - das dürfte nicht den WIKIPEDIA-Regeln entsprechen. Insoweit widerspreche ich: Nicht löschen (Grund: regelwidrig) - Die Versionsgeschichte ist aus UR-Gründen im "neuen" Artikel mitzuführen! Als Lösung sehe ich nur folgendes Vorgehen: Rückverschiebung ins alte Lemma - Einbau der Neufassung von Giro/ggf. unter Textlöschung der früheren Versionen, die dann aber von Bearbeitern noch wiederherstellbar sind/sichtbar gemacht werden können.
Auch in der (nach einer Löschung) dann verschwundenen alten Disku/samt Archiv steht manches, was ich lieber erhalten hätte. --Holgerjan 19:35, 9. Aug. 2008 (CEST)
Behalten Zumal der Artikel Vergangenheitsbewältigung (Begriff) wesentlich gelungener ist als der völlig POV-lastige Artikel Vergangenheitsbewältigung - wenn überhaupt, dann diesen löschen. 84.147.198.254 16:04, 10. Aug. 2008 (CEST)
wird jetzt als WP:RED diskutiert--Martin Se !? 15:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

TECHART (erl., gelöscht)

Begründung: Wenn ich das richtig sehe, erfüllt die Firma nicht die RK's für Automobilhersteller und für Unternehmen schon sowieso nicht. --MMC 12:46, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das siehst du richtig. RK's für Hersteller und Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Löschen -- Toen96 12:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, bin hier nur Nutzer und kenne die Hintergründe nicht. Aber "Techart" und "9ff" sind in der Autotuning Branche bekannte Namen. Beide haben eine Vertriebsstruktur (lt. RK's Voraussetzung für Automobilhersteller). Die RK's für Unternehmen verstehe ich dahingehend, dass bei Wikipedia nur größere Unternehmen erscheinen sollen. Falls dies das Kriterium ist, so erfüllen viele in Nischen tätige Unternehmen, die RK's nicht. Für einen interessierten Leser (wie z.B. mich) ist es aber durchaus von Nutzen einen Link zu Anbietern, Herstellern usw. zu finden. Damit Wikipedia nicht zur kostenlosen Werbeplattform für jeden x-belibigen Laden wird könnte es z.B. für das Thema Autotuning eine Seite geben die "Links zu Tuninganbietern" heisst. Im Header müsste deutlich gemacht werden, das Wikipedia keinerlei Informationen über die Seriösität, Qualität und Leistungsfähigkeit der Verlinkungen besitzt. Im weiteren darf nur der Firmenname und Ort genannt werden. Beste Grüße und einen herzlichen Dank an alle die an Wikipedia mitarbeiten.

WP ist kein Brachenbuch und wird deshalb weder Listen von irrelevanten Tuninganbetern einstellen noch Nischenanbietern eine Plattform bieten , um bekannter zu werden. löschen. --ahz 04:02, 10. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt auch andere Tunerartikel. Ich find's gut. [2]

Wenn es nach den RK für Unternehmen geht, sind so gut wie alle Unternehmen der Kategorie Fahrzeugtuning irrelevant. Dazu gehören unter anderem AC Schnitzer, Abt Sportsline, Irmscher Automobilbau, ... Ich verstehe nicht warum Techart dann nicht relevant sein soll. Könnte mir das bitte jemand erklären? --Flow2 11:22, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ruf Automobile dieses wohl minder bekannte Unternehmen ist dann widerum relevant? --Flow2 14:16, 14. Aug. 2008 (CEST)

@Flow2; Die von Dir angeführten Tuner sind imho alle genausowenig Relevat wie TECHART, nur hat bisher noch niemand dafür einen LA gestellt, sonst gebs wohl zumindest ein paar weniger. Es ist nun einmal so, daß der ein oder andere etwas gern behalten möchte auch wenn es den WP:RK#Kraftfahrzeughersteller's nicht entspricht, Findet sich dann halt ne Mehrheit dies gern behalten will, haben wir hier jede Menge Artikel, die unseren eigenen Richtlienien nicht gerecht werden. Schaffen wir die RK's ab, haben wir alle dies bezüglichen Probleme vom Hals, und außerdem überholen wir dann auch schwuppdiwupp die en mit ihren 2.500.000 Artikeln. Na wär das was? --MMC 14:18, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin beim Nachschauen in Wikipedia über Fahrzeugtuner zufällig über diese Löschdiskussionen gestoßen und bin doch etwas enttäuscht darüber, wie die Artikel hier verwaltet werden. Muss denn eine Löschung wirklich sein bzw. werden damit wirklich alle Probleme behoben? Sicher möchte man sich gerne auch einmal über Nischenunternehmen informieren und wo sonst würde man bessere Informationen erwarten als in Wikipedia? Davon abgesehen finde ich es auch nicht sehr produktiv, Artikel über Tuningfirma A zu gestatten, über Firma B nicht zu gestatten, über Firma C wieder zu gestatten usw., wie es in anderen Tunerlöschdiskussionen praktiziert wird. 9ff wurde auf Behalten entschieden, obwohl das Unternehmen genau so bedeutend ist, wie die Hartge GmbH & Co. KG, die gelöscht würde. So ergeben sich unnötige Lücken und trägt bei mir leider nicht zu einem besonders positiven Bild der Wikipedia bei. Bitte bedenken Sie: mit weniger ausführlichen Artikeln über relativ unbedeutende Nischenunternehmen bin ich immer noch besser informiert als ohne Artikel.

nicht relevant als Wirtschaftsuntenehmen, daher löschen GLGermann 22:20, 18. Aug. 2008 (CEST)

Bitte den LA ein wenig zurückstellen, es läuft gerade eine Diskussion bei den WP:RK's --MMC 19:02, 20. Aug. 2008 (CEST)

Mach dich hier nicht per Kasten und Fettschreibung wichtiger, als du bist. Ich habe die Aufdringlichkeit mal entfernt. -- mj 19:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
@mjDeine Bemerkung empfinde ich als Unverschämtheit und verbitte mir solche Unterstellung. Da ich selber den LA gestellt habe, wollte ich jetzt auffällig darauf hinweisen, daß zur Zeit eine Diskussion bei den RK's läuft, die diese Angelegenheit uU hinfällig macht. So jetzt habe ich mich genug gerechtfertigt, und Du kannst Dich meinetwegen gehackt legen. --MMC 20:18, 20. Aug. 2008 (CEST)

Löschen - nichts relevanzstiftendes im Artikel vorhanden und der Vergleich mit 9ff zieht aufgrund WP:BNS nicht -- mj 19:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Erfüllt die allgemeinen RK nicht, aus dem Artikel geht auch nichts sonst Relevanzstiftendes
hervor. Gelöscht. -- Perrak 19:48, 22. Aug. 2008 (CEST)

Run and gun (bleibt)

Quellenlose private Betrachtungen. TF und OR. --Weissbier 13:02, 9. Aug. 2008 (CEST)

Füge gerade extra Quellen ein. X2 13:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wollte auch gerade LA stellen. Insiderspieltaktik aus Übersee. Unenzyklopädisch. Blumige Beschreibung (viele Adjektive) Löschen --JLeng 13:44, 9. Aug. 2008 (CEST)
Dann verstehe ich nicht, warum dann Artikel wie Alley oop, 3-Punkt-Spiel oder Fastbreak existieren. X2 14:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
Versteh ich auch nicht. Aber: Alley oop ist (in deutscher Sprache) auf das wesentliche gekürzt, 3-Punkt-Spiel ist ähnlich und hat den QS-Baustein, Fastbreak (auch kurz) ist redundant zu "Rennen und Kanone" (Run and gun). Alle drei sind grenzwertig. Der Unterschied ist vielleicht die nüchterne, sachliche und auf das wesentliche gekürzte Beschreibung. --JLeng 14:39, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hab mal alles gestrafft und viel weniger blumig gemacht. X2 15:41, 9. Aug. 2008 (CEST)
Sieht schon viel besser aus. Der Absatz "Anwendungen" ist noch etwas zu detailiert. Vielleicht noch etwas straffen (50%)? Der Artikel Fastbreak ist aber redundant. Könnte man noch eine Zeile einbauen und dann Fastbreak als redirect auf diesen Artikel nehmen? --JLeng 18:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe die "Anmerkungen" gestrafft und "Fast Break" in Tempogegenstoß gemergt. X2 19:43, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab noch ein bißchen verbessert. Ich denke mal, man kann den Artikel behalten. --JLeng 20:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

bleibt. --buecherwuermlein 02:35, 24. Aug. 2008 (CEST)

Grund: Der blumige und unenzyklopädische Stil wurde im Laufe der sieben Tage gestrafft, jetzt ist der Artikel auch gut belegt. Gruß, --buecherwuermlein 02:35, 24. Aug. 2008 (CEST)

Filmbild (gelöscht)

Da muss wohl noch bissl dran gearbeitet werden dass der Artikel so eingestellt wird. also überarbeiten--Omnesadloca 11:41, 15. Aug. 2008 (CEST)

Kein Artikel - aber eventuell zu retten. Keinerlei Quellen, ganze Sätze sind Mangelware, wirr, TF. --Weissbier 13:12, 9. Aug. 2008 (CEST)

Sehr konfus. So löschen. --Xocolatl 13:37, 9. Aug. 2008 (CEST)
Gebe zu, dass nicht megasuperhyper. Ganze Sätze sind nicht Mangelware, im Gegenteil: Ich habe nur vollständige Sätze geschrieben. Vielleicht sind sie zu kompliziert. Wirr ist der Artikel auch nicht. Versteht man heute nur noch Kurzfutter wie: Mutter Theresa hat das 1812 das Fahrrad erfunden. ? Vor wenigen Monaten hat man noch etwas Zeit gelassen, damit andere sich am Text beteiligen können, eine tolle Qualität, die offenbar keinen Raum mehr haben darf. Fertigmachen im negativen Sinne scheint Trumpf zu sein. Filmtechniker-80.219.86.84 19:56, 9. Aug. 2008 (CEST)
Als Laie (Oma-Test): Ich habe den Unterschied objektives - subjektive Filmbild nicht verstanden: subjektives Filmbild steht in Zusammenhang mit Kino [...] oder Sehnsucht??? Und auch die folgenden Sätze bleiben mir unverständlich. --Holgerjan 20:45, 9. Aug. 2008 (CEST)
Das könnte daher kommen, daß die Abgrenzung Film-Video nur für das objektive, nicht aber für das subjektive Filmbild gilt. D.h. subjektive Filmbilder können auch unter Bedingungen wahrgenommen werden, unter denen überhaupt keine objektiven Filmbilder existieren. So weit, so klar. Ob das relevant ist? Keine Ahnung. --77.24.25.32 20:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
Okay, Freunde, laßt mich versuchen, von den menschlichen Kategorien zu erzählen. Ich habe etwas humanistische Bildung einschließlich Studien in Philosophie (Geisteswissenschaft). Subjekte sind wir Menschen, subiectum heißt auf Lateinisch unterworfen. Wir sind die dem Göttlichen Unterworfenen, wenn man so will. Wenn man das nicht will, dann sind wir uns selbst unterworfen. Objekte sind die uns, wörtlich übersetzt, Entgegengeworfenen (Dinge). Also können wir ein Filmbild, unser Beispiel, als Gegenstand sehen, so wie es auf einem Filmschnipsel daliegt, ein Stück Fotografie. Wir sehen aber auch bewegte Filmbilder, und die haben nun mehr mit uns zu tun, weil wir sie als Summe der vielen an die Wand geworfenen wahrnehmen.
Ich finde, es ist sehr wohl relevant, denn das objektive Videobild ist nicht gerade viel mehr als etwas Licht aus Elektriziät. Es erhellt den Raum. Warum nicht etwas Ordnung ins Denken bringen ! Filmtechniker-80.219.86.84 13:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
Thesen und Spekulation, kein Wissen. Ausserdem inhaltlich völlig falsch (Video wird ebenfalls projeziert). Löschen. Catseye 02:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht, kein Artikel. --Pitichinaccio 20:38, 21. Aug. 2008 (CEST)

Skakava (bleibt)

Keine Quellen und mehr Rechtschreibfehler als Worte. --Weissbier 13:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

ich finde nur einen... aber vielleicht hat sie jemand anderes behalten KeiWerBi Anzeige? 13:43, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ein Dieb war hier am Werk. Weissbier 13:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
Upss mein Fehler -- Toen96 13:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ach, da waren noch genügend übrig. Sollte weiter überarbeitet werden, sieht noch nicht wirklich artikellike aus. --Xocolatl 14:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe noch ein bischen was gemacht. Konnte nur das bis jetzt als [Quelle] halte sie aber nicht für so belastbar. Wenn man die Zahlen raus nimmt bleibt immer noch ein gültiger Stub. -- Toen96 14:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Als Ortschaft relevant. Ob die Einwohnerstatistik gut belegt ist, ist keine Adminentscheidung.Karsten11 10:10, 16. Aug. 2008 (CEST)

Eberhard Heller (schnellgelöscht)

Redakteur einer Zeitschrift ohne Artikel, eine Publikation (vermutlich Doktorarbeit), erster Vorsitzender einer sedisvakantischen Gruppe ohne Artikel - damit schafft er meines Erachtens die Relevanzhürde nicht. Irmgard 13:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

Die Zeitung scheint keinen Artikel zu haben, Publikation gibts auch keine zählende also bitte entsorgen --Cartinal 17:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
Und außerdem nicht relevanter Fotograf. Wirklich sehr mutig zusammengestoppelt, was hier für die Aufnahme in eine Enzyklopädie reichen soll. Löschen. --Pjacobi 23:42, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ein "Philosoph" der seit seiner Diss. nichts mehr veröffentlicht hat. Ich stelle SLA --ahz 04:05, 10. Aug. 2008 (CEST)

Weg.--Тилла 2501 ± 05:19, 10. Aug. 2008 (CEST)

Gourmet15box (SLA, erl.)

Reiner Werbetext, Relevanz für Unternehmen bei 5 Mitarbeitern sehr fraglich. --εµρhø 13:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • Zeitgleich SLA gestellt, reine Werbung --Der Tom 13:59, 9. Aug. 2008 (CEST)

Missing Link (Rockband) (SLA, erl.)

Kein Hinweis auf eine enzyklopädische Relevanz. -- Engie 14:01, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • SLA gestellt --Der Tom 14:06, 9. Aug. 2008 (CEST)

Lösungsmittel in Lösemittel (kein Löschantrag)

Begründung: Durchsetzung des Begriffs 'Lösemittel' in der Literatur, besonders Fachliteratur. Ohne Zweifel sind beide Formen im Sprachgebrauch. Und bei der Suche in einer Suchmaschine Eurer Wahl findet ihr 'Lösungsmittel' zurzeit noch etwa 2,5 mal so häufig wie 'Lösemittel'. Ich kenne auch die Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels Lösungsmittel. Die Argumente der Pro-Lösungsmittel-Autoren halte ich aber für schwach. Als releventeste Quelle für meine Begründung möchte ich die einschlägigen Normen nennen. Auf der Homepage des Beuth-Verlags http://www.beuth.de], kann man sich mal den Spaß machen und 'Lösemittel' (oder 'Lösungsmittel') eingeben. Auch die mir bekannten aktuellen Normen in denen der Begriff definiert ist (z.B. DIN EN 923), kennen nur noch das 'Lösemittel'. Ich schlage daher keine echte Löschung vor, sondern die Überführung des Artikeltextes nach 'Lösemittel' und unter 'Lösungsmittel' einen Redirect dorthin zu setzen.--Blutgretchen 14:28, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Blutgretchen. Diese Seite dient dazu, Artikel zu löschen. Was Du willst, nennt man verschieben. Stell es auf der Diskussionsseite von Lösungsmittel zur Diskussion und setze es gegebenenfalls um. --81.62.60.237 14:47, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ist es tatsächlich nicht nötig, solch eine doch recht deutliche Änderung zu diskutieren? Gibt es keinen Verschiebeantrag?--Blutgretchen 15:01, 9. Aug. 2008 (CEST)
Doch, ich sag ja, diskutier das auf der Diskussionsseite. --81.62.34.143 18:54, 10. Aug. 2008 (CEST)
Dagegen. Es braucht keine weiteren Argumente, als den, daß Lösungsmittel mehr und üblicher deutsche Sprache ist als "Lösemittel" (wer oder was ist Löse?). Dauernd wollen sich irgendwelche "Fachi..." mit solchen Wortkreationen unsterblich machen. Genau so ein Krampf wie Vergaserkraftstoff gegen Ottokraftstoff (da weiß man wenigstens, wer Otto war: ein Komiker). Saxo 14:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
Saxo, Dein Argument wird mit dem teils persönlichen Angriff ('irgendwelche "Fachi...") auch nicht viel besser. Es spricht heute auch niemand von Bleichungs- oder Färbungsmitteln, sondern nur noch von Bleich- und Färbemitteln. --Blutgretchen 15:01, 9. Aug. 2008 (CEST)

ehrlich gesagt versteh ich die einleitung nicht: Lösungsmittel (umgangssprachlich auch: Lösemittel) - na was jetzt - es geht ja nur um den artikeltitel (nicht darum, das wort in allen artikel auszumerzen), der redirect bleibt sowieso erhalten, es ist zum finden für profi wie laien jacke wie hose - auf jeden fall würde ich die ganze sache an die Wikipedia:Redaktion Chemie übertragen: hier wirklich fehl am platz) --W!B: 15:27, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dagegen Lösemittel wird seltener im verwendet als Lösungsmittel. Lösemittel scheint mir evt. in älterer Literatur gebräuchlich zu sein. --Atamari 00:44, 10. Aug. 2008 (CEST)

Duden Online kennt beides:

Leute, es ist hier ERLEDIGT. Diskutiert keine Verschiebungen auf der LA-Seite. --81.62.34.143 18:54, 10. Aug. 2008 (CEST)

Debut (Björk-Album) (erledigt)

Die wenigen Informationen können in den Hauptartikel eingebaut werden. WP:MA nicht erfüllt und nur eine Quelle. --Lipstar 14:30, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • Artikel hat ausreichend Inhalt, WP:MA als Löschgrund nicht anerkannt - behalten. --Der Tom 14:46, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Das dünnen Lemma in den Hauptartikel einarbeiten und löschen.-- Artmax 14:54, 9. Aug. 2008 (CEST)
    • im en.WP-Artikel gibt es weitere Belege und Informationen, die kann man einbrimgen, bis dahin 7 Tage zum Ausbau--Zaphiro Ansprache? 17:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

Nix passiert am Artikel und der Teil, der durch die einzige Quelle gestützt wird, steht schon viel ausführlicher im Künstlerartikel. -- Cecil 04:16, 10. Aug. 2008 (CEST)

Wiederhergestellt nach LP. "Nix passiert" nach einem Tag? Dafür gibts zumindest die Löschfrist. --Nepenthes 19:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
Gehen jetzt bei manchen die Pferde durch? Auch hier natürlich liegt der Fall klar: eine Löschung ist ein grober Verstoß gegen WP:Stub. -->nepomuk 08:30, 11. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, ich bin anscheinend im Tab verrutscht und hab den falschen Tag bearbeitet. Aber danke an Nepomuk für AGF (oder auch nicht). Auf die Idee, mir mal kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ist natürlich niemand gekommen. Da trampelt man gleich mal in die LP. -- Cecil 10:27, 11. Aug. 2008 (CEST)
Daß hier jeder die Löschung ernstgenommen und keiner von einem Versehen ausgegangen ist, ist in der Tat äußerst bedauerlich; liegt aber vielleicht auch am Verhalten des Portals in den letzten Monaten. Deine Löschung kann man ohne weiteres als ein Versuch der Verschärfung der Gangart sehen, das ist das eigentlich bedenkliche. -->nepomuk 10:50, 11. Aug. 2008 (CEST)
Klar, nach einem Tag mit der Begründung, aa kann man nur von einer Verschärfung der Gangart ausgehen. Einfach mal kurz Nachdenken wäre natürlich auch eine Möglichkeit, weil derartige Verdächtigungen sind einfach nur widerlich. -- Cecil 11:00, 11. Aug. 2008 (CEST)
Man kann natürlich beleidigt reagieren, wenn nach einer übereifrigen Löschung die Löschprüfung angerufen wird (obwohl ich das Problem eher auf der anderen Seite sehe). Dass aber bei Artikeln, die eher in die QS gehören, das Mittel benutzt wird, das zur Verfügung steht, um einem hanebüchenen Löschantrag (und einer vorschnellen Wegräumung, in diesem Fall wohl durch ein Versehen) entgegen zu treten, sehe ich nicht als Problem an. Nach der Erweiterung des Artikel sollte jeder Zweifel an der Relevanz ausgeräumt sein. -- OliverDing 11:22, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das ging hier weniger gegen dich, als gegen Nepomuks penetrante Art, aus einem offensichtlichen Fehler alles Böse herauszulesen, was nur irgend möglich ist. Seine Unterstellungen sind mittlerweile einfach nur mehr (und ja, ich wiederhole mich) widerlich. Dass du gleich zur Löschprüfung gehst, anstatt mich auf meinen Fehler aufmerksam zu machen, damit kann ich ohne Probleme leben, auch wenn es nicht die feine Art ist (siehe auch die Regeln der WP:LP). Und wenn es eine richtige QS für Albenartikel gäbe, würden die Artikel wahrscheinlich auch dort landen. Nur es gibt keine, also wird die einzige Alternative gewählt. Und fang jetzt bitte nicht damit an, auf die allgemeine QS zu verweisen, denn jeder der dortigen Mitarbeiter wird dir sagen können, dass in dieser QS Albenartikel nicht angerührt werden. Das war so und wird auch immer so bleiben, weil ein derartiger Ausbau von Artikeln nicht deren Aufgabe ist. -- Cecil 13:19, 11. Aug. 2008 (CEST)
Dass der Löschantrag die einzige Alternative zu einer (nicht offiziell vorhandenen) QS für Albenartikel wäre, halte ich für mindestens umstritten. Ansonsten möge man bitte zügig Wikipedia:Bewertungsbausteine abschaffen. Zur Not kann man doch bitte einen Würgaround benutzen, den Du ja auch kennst. -- OliverDing 13:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
Und dessen qualitative Arbeit ich gerade erst bewundern durfte. Artikel gelöscht und dorthin verschoben. Bisschen rumgewerkt, Artikel in den ANR zurückverschoben. Wieder LA drin, und das nicht gerade unberechtigt. Darum schrieb ich ja auch 'richtige' Alben-QS, denn die sollte die Albenartikel auch wirklich verbessern und nicht irgendwelche Standard-Alibisätze reingeben, die den Artikel nur in die Länge ziehen, aber keinen wirklichen Informationswert haben. -- Cecil 13:43, 11. Aug. 2008 (CEST)
Quellen sind jetzt jedenfalls ebenso drin, wie WP:MA erfüllt ist. Behalten. -- OliverDing 16:20, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ein fast schon absurder Löschantrag. Eines der bekanntesten Alben der Popgeschichte, das hier nicht einmal besonders dürftig dargestellt wird. Und nicht für alles und jedes braucht man ständig eine sogenannte "Quelle", die Inhalte des Artikels dürften teilweise sogar zur Allgemeinbildung zählen. Selbstverständlich behalten. --AndreasPraefcke ¿! 16:23, 11. Aug. 2008 (CEST)

Klar ist die Relevanz vorhanden. „Allgemeinbildung“ ist aber ein Witz (...). Der Artikel wurde mittlerweile erweitert, ein bis zwei Quellen zu Chartplatzierungen und Wendepunkten in Karriere wären nicht schlecht. Ansonsten kann der LA ruhig raus. --Lipstar 17:47, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die Quellenangaben im Artikel dürfen durchaus zur Kenntnis genommen werden, weil sie bereits jetzt alle genannten Chartplazierungen belegen. Bezüglich des Wendepunkts und der damals erregten Aufmerksamkeit wurden zwei weitere Quellen ergänzt. -- OliverDing 20:05, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nach Ausbau, nehme ich den Antrag zurück. --Lipstar 21:24, 11. Aug. 2008 (CEST)

Clandestino (bleibt)

Wie oben: WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 14:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • Wie oben: Artikel hat ausreichend Inhalt, WP:MA als Löschgrund nicht anerkannt - behalten. --Der Tom 14:47, 9. Aug. 2008 (CEST)
Angenommen, WP:MA wäre mit dem Artikel nicht erfüllt (was ich bestreite), wie kommst du auf die Idee, einen LA zu stellen? Das gibt die Richtlinie nicht her. Eine Löschung wäre ein grober Verstoß gegen WP:Stub, hier sogar mehr als Stub. -->nepomuk 08:28, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es fehlt eine Singlesliste, eine Bemerkung, dass der große Erfolg von "Bongo Bong" auch die Verkaufszahlen von "Clandestino" in die Höhe schnellen ließ und ggf. ein Verweis auf die Coverversionen. Löschwürdig geht völlig anders. -- OliverDing 16:44, 11. Aug. 2008 (CEST)

Warum einen Löschantrag?!? Das Album hat einen eigenen Artikel verdient (andere Alben haben ihn auch) und wo noch Informationen fehlen kann man sie ergänzen (das kann man übrigens nicht mehr wenn ein Artikel gelöscht ist - welcher Logik folgen "Löschanträge zur Artikelverbesserung" ? --84.173.95.135 10:23, 13. Aug. 2008 (CEST)

Möglicherweise war der Artikel vor der Überarbeitung (für manche Interpretation) zu inhaltsarm. Jetzt ist WP:MA jedoch erfüllt: kommerzieller Erfolg, Nachwirkung und Quellen sind drin. Behalten. -- OliverDing 09:17, 14. Aug. 2008 (CEST)
Behalten, so ist der Artikel ok.--Arntantin da schau her 19:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Begründung: Inzwischen ausreichend ergänzt. -- Harro von Wuff 02:58, 16. Aug. 2008 (CEST)

Marcus Storey (LA zurückgezogen)

Ein 4.Liga-Spieler dürfte die Relevanzschwelle eher unterschreiten...--trueQ 14:35, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht solltest du mal genau lesen. Profi, der in der 1. US-amerikanischen Liga gespielt hat. Damit ist er als Erstligaspieler einer Profiliga nach unseren Richtlinien unbestreitbar "relevant". Marcus Cyron 14:42, 9. Aug. 2008 (CEST)
(Nach BK) Wollte auch gerade darauf hinweisen. Gruß --Happolati 14:43, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wo steht, dass er in der 1. amerikanischen Liga gespielt hat? Ich sehe da nur ein "... wechselte er in die viertklassige Development League der United Soccer Leagues". Das er tatsächlich in der 1. US-Liga gespielt hat, ist momentan im Artikel nicht klar ersichtlich. Wenn dem doch so sein sollte: bitte nachbessern. Dann ziehe ich den LA natürlich auch wieder zurück. --trueQ 14:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das ist richtig. Das sieht man auch, wenn der LA-Steller auf den Link MLS (nicht jeder muss diese Liga sofort einordnen können)geht. LA sollte zurückgenommen werden --Northside 14:55, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ok, akzeptiert. Ich ziehe den LA zurück - und werde den Artikel dahingehend etwas "optimieren". --trueQ 14:58, 9. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt Leute, die auch wissen, wie ein blauer Link funktioniert. Eine "Optimierung" scheint mir hier nicht nötig zu sein. --Happolati
Wenn es nochmal deutlicher heraus gestellt wird, macht es den Artikel voraussichtlich aber auch nicht schlechter. Also sollte es OK sein. Marcus Cyron 15:04, 9. Aug. 2008 (CEST)
So ist es - und die jetzige Formulierung ist ok. --Happolati 15:07, 9. Aug. 2008 (CEST)

Eberhard Havekost (bleibt)

Seite besteht vor allem aus einer unsubstantiierten Aufzählung von Ausstellungen, Galerien und links. --Artmax 14:47, 9. Aug. 2008 (CEST)

keine Ahnung, was eine "unsubstantiierte Aufzählung" ist, jedenfalls enthält der Artikel durchaus auch einen biografischen Text, die genannten Aufzählungen sind in der Tat unproportional umfangreich geraten, das ist aber sicher kein Löschgrund. -- Toolittle 22:32, 9. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz dürfte locker gegeben sein, allerdings müsste der Artikel komplett überarbeitet werden. Qualitätssicherung? -- Leo1302 23:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

Werbegesülz, Galerienspamm und unendlicher Listenbehang entfernt. behalten --ahz 04:18, 10. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt. WP:ELW -- Cecil 04:23, 10. Aug. 2008 (CEST)

Andreas K. Heyne (gelöscht)

Der Typ wurde geboren, hatte einen Vater. Sonst Liste. Das ist so kein Artikel. --Bodenseemann 14:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ist das nicht schon an der Grenze zum SLA? --trueQ 15:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Ja. SLA gestellt. --Der Tom 15:03, 9. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Septembermorgen 15:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

Kein Artikel --Septembermorgen 15:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bummi (Hörspielversion) (gelöscht)

Anm.: Lemma wurde (nicht von mir) nach Bummi (Hörspiele) verschoben. --Kolja21 21:15, 19. Aug. 2008 (CEST)

Mit nur 3 Folgen, die außerdem keine Originalhörspiele, sondern reine Zweitverwertungen sind, liegt diese Hörspielserie klar unterhalb der Relevanzkriterien. Kolja21 15:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

Die Bummi-Reihe war und ist im deutschsprachigen Bereich bekannt und gilt sogar als Klassiker; siehe hierzu die Autorin Martha Schlinkert. Und selbstverständlich handelt es sich um Originalhörspiele! Moonwalker74 19:32, 9. Aug. 2008 (CEST)

Sinnvoller wäre wohl ei Artikel über die Romane.-- Rita2008 22:54, 9. Aug. 2008 (CEST)

3 Folgen blos? Irrelevant. Weissbier 20:04, 10. Aug. 2008 (CEST)

Seid wann sagt die Anzahl von Folgen einer Serie etwas über deren Relevanz aus?! Das ist kein logisches Argument! -- 91.35.62.125 12:20, 11. Aug. 2008 (CEST)
bin auch dagegen dass der Artikel gelöscht wird Bummi ist früher[tm] sehr bekannt gewesen, auch wenn ich persönlich nur die Zeitschriften kenne. --Unterstrichmoepunterstrich 18:17, 11. Aug. 2008 (CEST)

Schon aus dem Klammerzusatz "Hörspielversion" geht klar hervor, dass es sich hier um kein Original-Hörspiel handelt. Dass die Anzahl der Folgen etwas über die Relevanz aussagt, lässt sich ebenfalls leicht nachschlagen, siehe WP:RK#Hörfunk und Fernsehen. --Kolja21 00:52, 13. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht. --buecherwuermlein 02:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Grund: Der Artikel entspricht mit drei Folgen längst nicht den Relevanzkriterien. --buecherwuermlein 02:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Fehlentscheidung! Relevanzkritieren sollten dringend überprüft werden!

Hafensicherheit (gelöscht)

War SLA, scheint mir aber auf jeden Fall als Artikel. Frägt sich nur, ob relevant -- Dany3000  ?¿ 15:31, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ohne die HaSiBär-Geschichte und Redirect das erwähnenswert in Polizei Hamburg einarbeiten, sollte reichen. Dann löschen --L5 15:55, 9. Aug. 2008 (CEST)
Unter der Flagge eines vorgeblich allgemeinen Begriffs wird hier eigentlich nur eine Spezialabteilung der Hamburger Wasserschutzpolizei, deren spezifisch hamburgische organisatorische Grundlage sowie eher Lokal-Anekdotisches abgehandelt. Bitte löschen, wenn (wie oben) in Polizei Hamburg eingearbeitet. --Pyxlyst 14:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
löschen als eigenständiges Lemma, da nur eine Abteilung. GLGermann 22:22, 18. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 23:28, 23. Aug. 2008 (CEST)

Irreführendes Lemma; der Artikel behandelte die Abteilung Hafensicherheit (HaSiBe) der WSPK der Hamburger Wasserschutzpolizei und selbige ist alles andere als von eigenständiger Erheblichkeit. --Janneman 23:28, 23. Aug. 2008 (CEST)

Torschützenliste der 3. Liga 2008/2009 (erl., SLA)

Diese Torschützenliste kann in den Saison Artikel von der 3. Liga 2008/2009 rein packen und es ist kein Richtiger Artikel. --Auto1234 16:09, 9. Aug. 2008 (CEST)

Listen ohne jeden Fließtext sind sinnlos. Zudem kann man das nach der Saison anlegen, wenn es sich nicht alle drei Tage ändert. Marcus Cyron 16:27, 9. Aug. 2008 (CEST)
Sowas haben wir ja nichtmal für die 1. Liga. Bei EMs und so weiter ok, aber bitte nicht für die 3. Liga. --Mocky04 16:29, 9. Aug. 2008 (CEST)
Eben, außerdem reichen die ersten Zehn vollkommen aus. --Hullu poro 16:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
Alles gesagt, gerne auch schnell entsorgen. --Ureinwohner uff 16:31, 9. Aug. 2008 (CEST)
Bitte 'schnellwechn. 78.51.186.91 17:05, 9. Aug. 2008 (CEST)
SLA gestellt. --Hullu poro 17:11, 9. Aug. 2008 (CEST)
...von Rauenstein schnellgewecht. --Leithian 23:43, 9. Aug. 2008 (CEST)

Junges grünes bündnis nordwest (zugelassen zur Wahl)

Es ist ja manchmal etwas schwer zu verstehen wie das mit den Schweizer Parteien so ist. Aber ist diese "Jungpartei" nun selbstständig zur Wahl angetreten oder war/ist die Grüne Partei Basel da aktiv? Relevanz wäre nur im ersteren Fall vorhanden Eingangskontrolle 16:15, 9. Aug. 2008 (CEST)

In der Schweiz pflegen Jungparteien grundsätzlich selbstständig zur Wahl anzutreten, ich nehme an, es war auch hier so --L-P 16:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
Annahme hat sich bestätigt (hinterste Spalte) --L-P 16:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

Damit wegen Zulassung zur Wahl auf nationaler bzw. subnationaler Ebene relevant. --Eingangskontrolle 16:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dennis Prinz (bleibt)

Selbstdarsteller, nicht über Komparsenrolle oder Auftritte in irrelevanten Filmen hinaus gekommen. Wiederkommen wenn was geleistet Übrigens, Link auf seine HP führt ins Datennirvana --L-P 16:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ist doch interessant, spielte immerhin in einem Tatort mit --Kleinstein95 16:21, 9. Aug. 2008 (CEST)
in einer einzigen Tatortfolge mitzuspielen ist keine besondere Kunst --L-P 16:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Nein, natürlich nicht, mache ich dauernd. ;)--L5 18:17, 9. Aug. 2008 (CEST)
Den Tatort glaub ich noch nicht so ganz. Die imdb kennt ihn jedenfalls nicht und bei seiner Agentur läuft er nicht unter "Schauspieler" sondern unter "Junge Talente". Ich hab die Weblinks im Artikel mal angepasst. --89.21.61.219 19:58, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wesentliche Rollen in Filmen kann ich da keine sehen, bislang irrelevant --Schnatzel 20:27, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe mit den Auftritt in der Folge von Post Mortem angesehen. Ist zwar nur eine Serie, aber der Auftritt war schon viel mehr als Komparserei. Da kenne ich mehr vermeintlich relevante Stars, die weniger gut schauspielern. Für mich reicht das, wenn auch nur knapp. Behalten--Northside 21:39, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das mag jetzt komisch klingen, aber die Qualität der (Schauspiel-)Arbeit hat nun beileibe nichts mit der Relevanz zu tun. Es gibt sicherlich viele bessere Schauspieler als sagen wir mal Arnold Schwarzenegger oder Steven Seagal, nur wenn die es nicht zu Bekanntheit gebracht haben, hilft die ganze Kunst kein Stück. Andersrum müsste dann ja auch ein besonders guter Fliesenleger einen Artikel bekommen. --Schnatzel 22:47, 9. Aug. 2008 (CEST)
D.P. ist anscheinend Schauspielschüler, der von seiner Agentur für Jugendlichenrollen vermittelt wird, also reine „Arbeitsausübung“, die nicht relevanzstiftend ist. Eine sogenannte „Episodenhauptrolle“ ist auch nicht vergleichbar mit einer durchgehenden Hauptrolle in einer Serie. Gibt eigentlich nicht so richtig einen relevanten Grund für einen Artikel. Andererseits sind die Wiki:RK ja durchaus interpretationsfähig. Und da er ja ganz ordentlich spielt (trotz des S-Fehlers), sollte man ihm keine Steine in den Weg legen, insbesondere wenn man sieht, was sonst so unter der Flagge „Darsteller“ in der wiki läuft. Behalten.--Tvwatch 22:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde den Eröffnungsvorwurf unbegründet und schlecht rescherchiert, auf der Seite seines Agenten ist fast ausschliesslich die Rede von Haupt- oder Episodenhauprollen. Von Komparserie kann daher wohl keine Rede sein. Finde den Hinweis auf die Löschdiskussion mit Zitat "ist nicht über Komparsenrollen hinausgekommen" daher unangebracht und schlage Löschung des Ursprungsworwurfs vor. Wenn man außerhalb von Wikipedia recherchiert ergibt sich meiner Meinung nach Relevanz, da die Leute mit denen und die Filme in denen er gearbeitet haben relevant sind, leider fehlen die Personen in Wikipedia daher eine kleine Sammlung. Urs Troller, geboren 1947, arbeitete als Produktionsdramaturg mit Regisseuren zusammen wie George Tabori, Christof Nel, Frank-Patrick Steckel, Niels Peter Rudolph, Achim Freyer, Jürgen Flimm, Luc Bondy, Andrea Breth. Er war Dramaturg und Chefdramaturg an verschiedenen Theatern im deutschsprachigen Raum und Mitglied der Künstlerischen Leitung an den Schauspielhäusern in Hamburg und Bochum. (quelle:schauspiel frankfurt)

Falscher Bekenner war scheinbar auf dem Filmfest Cannes (Christoph Hochhäusler gilt als Mitgründer der Berliner Schule) (www.falscher-bekenner.de) Thomas Jauch Für seine Werbespots erhielt er mehrfach Auszeichnungen, so den Silbernen Löwen von Cannes und den Silver Award New York Festivals. Für den Tatort "Lastrumer Mischung" wurde Thomas Jauch mit dem "Jupiter" für das erfolgreichste TV Movie (über 10 Mio. Zuschauer) ausge-zeichnet. (quelle radiobremen.de)

Anne Bogart siehe en.wikipedia.org/wiki/Anne_Bogart

Sabine Andreas war wohl Schauspielerin an der Schaubühne am Halleschen Ufer Peter Stein und der Dramaturg und Autor Botho Strauß machten die Schaubühne bald weit über die Grenzen Berlins und Deutschlands berühmt. Es entstanden dort bahnbrechende Arbeiten durch Peter Stein, Klaus Michael Grüber und Bob Wilson mit einem glanzvollen Ensemble, dem u.a. Bruno Ganz, Edith Clever, Jutta Lampe, Angela Winkler, Monica Bleibtreu, Otto Sander, Peter Fitz, Dieter Laser, Michael König, Heinrich Giskes, Hans Diehl, Wolf Redl, Sabine Andreas, Tina Engel, Elke Petri, Ilse Ritter, Elfriede Irrall, Katharina Tüschen, Werner Rehm, Rüdiger Hacker und Ulrich Wildgruber angehörten. Steins engste Mitarbeiter waren der Bühnenbildner Karl Ernst Herrmann, die Kostümbildnerin Moidele Bickel, der Dramaturg Dieter Sturm und der Komponist Peter Fischer.

Ich finde das soweit recht ordentlich, insbesondere in Hinblick auf das Alter und denke daher behalten. *J*(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.191.159.131 5:32, 10. Aug. 2008 (CEST))

Schöner langer Text. Leider vererbt oder überträgt sich Relevanz jedoch nicht. Mit Barack Obama im Fitnessstudio trainieren macht nicht relevant. Ehemann von Anke Engelke zu sein macht nicht relevant. Mit Sabine Andreas gearbeitet zu haben, die einmal mit Bruno Ganz gearbeitet hat, macht ganz sicher nicht relevant --Schnatzel 12:29, 10. Aug. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, die deutschen Fernsehproduktionen sind mit Sicherheit kritikwürdig, jedoch hat anscheinend keiner in dieser Diskussion bemerkt, dass eine Komparsenrolle niemals mit einer Episodenhauptrolle verwechselt werden darf. Einer Episodenhauptrolle wird in Serien ein tragender Charakter zugesprochen und um dieses Kriterium zu erfüllen, bedarf es weitaus mehr als dem Talent eines Komparsen. Ein Komparse hat nicht die schauspielerische Fähigkeit und Ausbildung eine solche Rolle zu spielen! Ich finde die erste Kritik daher absolut unangemessen. Letztlich hat er eine Ausbildung an einer sehr renomierten staatlichen Schauspielschule genossen und ebenfalls sein Talent in mehreren Episoden-und Hauptrollen unter Beweis gestellt. Ich finde daher, der Artikel sollte beibehalten werden.

ok, mag sein, dass Prinz schon mal mehr als eine Komparsenrolle gespielt hat (in einer relevanten Serie, nicht in einem Hobbykurzfilm), aber das ist nicht eine "wesentliche Rolle" in einer "relevanten Serie", wie es die RK fordern. Wesentliche Rolle in einer Serie meint ja wohl wiederkehrende Rolle und nicht etwa Bösewicht (oder Leiche) in einer einzigen Episode. Ich gebe gern zu, Leichen sind in Krimis wichtig, aber dennoch nicht WP-würdig (jaja, Prinz hat glaube ich keine Leiche gespielt, aber es geht ums Grundsätzliche ;)) --L-P 18:18, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ein junger auftrebender Nachwuchsschauspieler. Löschen, bis er es denn wirklich geschafft hat. Weissbier 20:09, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe nochmal die RK überprüft: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

   * in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Da er verschiedene Episodenhauptrollen in Projekten wie Post Mortem und Hafenkante hatte, ist dieses Kriterium erfüllt, da Episodenhauptrollen Zentrum der (neuen/überraschenden) Handlung innerhalb einer Episode sind

in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Falscher Bekenner lief in Cannes / Berlinale etc.

Dementsprechend ist die Lage klar: RELEVANT

  • J*

wesentliche Funktion in einer Serie meint Hauptrolle nicht in einer Folge, sondern in vielen (Derrick und Harry sind Hauptrollen, der Bösewicht aus einer Folge ist - trotz Hauptrolle - nicht relevant, da er nicht mehr auftaucht). Und eine wesentliche Funktion in einem Film meint Hauptrolle, nicht irgendeine Rolle --L-P 22:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ich wundere mich, dass die Diskussion weiterhin läuft. Liebe Löschpuppe, Ihre Argumente kann ich nicht nachvollziehen, sie haben es weiter versäumt Ihre falschen Vorwürfe "Komparsenrolle, Selbstdarsteller" zu entfernen. Ich werde daher den Verweis auf die Löschdiskussion entfernen, da ich zwar die Diskussion in Ordnung und interessant finde, aber unsachliche Löschbegründungen die als erstes mit dem Schauspieler in Verbindung gebracht werden gemein finde. Daher weiter diskutieren, aber nicht mit dem Quatsch im Eintrag. XXX

Ich frage mich ob es hier einen Administrator gibt? Der Hinweis auf Löschdiskussion wurde nach Ankündigung entfernt, nun wieder ohne Kommentar eingefügt obwohl er klar falsche Informationen verwendet. ICh werde ihn nun wieder entfernen und bin gespannt wie der Vorwurf der Lüge entkräftet (Komparse) werden soll.

Der Link zur Löschdiskussion wurde wiederholt eingefügt, ohne Begründung. Komisch. Unabhängig davon läuft die Diskussion schon länger als 7 Tage und sollte dann auch entschieden werden

Wer leitet diese Diskussion und warum ist nicht schon längst entschieden???

entschieden wurde noch nicht, weil die Admins überlastet sind. Nur Geduld, irgendwann in den nächsten Tagen wird schon einer kommen und entscheiden - in die eine oder andere Richtung. Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen ist übrigens nicht gestattet sondern kann zu deiner Sperrung führen. Also einfach Geduld... --L-P 23:44, 20. Aug. 2008 (CEST)

in den rk steht, dass offentsichtlich falsch begründete löschanträge gelöscht werden dürfen, solltest du dennis prinz irgendwelche komparsenrollen nachweisen können, können wir das gerne so drin lassen. ruf doch seinen agenten an und frag ihn. ansonsten bleibt der unwahre anfangsvorwurf raus.

bleibt. --Pitichinaccio 20:11, 21. Aug. 2008 (CEST)

Mehrere Episodenhauptrollen reichen, man betrachte zum Vergleich die RK für Theaterschauspieler. Es wäre allerdings angebracht, in dem Text über ihn auch etwas über seine Fernsehtätigkeit zu lesen. So erkent man diese Relevanz nur mit Mühe. --Pitichinaccio 20:11, 21. Aug. 2008 (CEST)

Gerhard Hackl (erl.)

Der Herr erscheint mir trotz 30 kV irrelevant. --Matthiasb 16:32, 9. Aug. 2008 (CEST)

ack, löschen --L-P 16:38, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Auffassung war damit heute schon mindestens 6 Benutzer - 2x SL --Eingangskontrolle 16:48, 9. Aug. 2008 (CEST)

"International bekannt wurde Hackl auch am 27. März 1981, als er mit einer Stange eine Stromleitung (Hochspannungsleitung) mit 30.000 Volt touchierte und den darauf folgenden Stromschlag als einer der ersten überlebte." Ach so? Ist das mittlerweile schon olympische Disziplin? Wieviele Leute machen denn das so täglich und haben dann dieses eigentümliche Hobby auch noch überlebt? Hätte ich das vieleicht auch mal tun müssen? Vieleicht wäre ich dann zum glücklichsten Deutschen in Österreich gewählt worden? Mit deutlich weniger Spannung entfernen --L5 18:26, 9. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man das sogar schnellöschen, bevor noch jemand deinen Gedanken mit der olympischen Disziplin aufgreift und den Versuch nachahmt. ;-) --Matthiasb 19:08, 9. Aug. 2008 (CEST)
Nachruf. Den Kontakt mit einem SLA hat er 27 Jahre später hier nicht überlebt. --L5 20:49, 9. Aug. 2008 (CEST)

Chevrolet Cruze (bleibt)

glaskugelei -- 84.143.21.44 16:41, 9. Aug. 2008 (CEST)

Inhaltlich auch nich 100%ig richtig mit rechtschreibfehlern→ löschen--Cartinal 17:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

Rechtschreibung korrigiert, aber welche inhaltlichen Fehler vorhanden? --Christian478

ich korrigiere: Mängel keine Fehler (soweit ich das erkennen kann) --Cartinal 21:59, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dann bitte ich um Unterstützung bei weiteren Recherchen sowie der Überarbeitung. MfG --Christian478

Tut mir leid aber da kenn ich mich nich aus, ich merk nur, dass was fehlt --Cartinal 18:20, 10. Aug. 2008 (CEST)
im Kasten steht nur sehr wenig über die Größe, nix über Motoren, wahrscheinlich is einfach noch nichts oder zu wenig bekannt, lasst uns doch warten bis er auf dem Markt ist und alle Daten vorliegen, kann ja gern in den BNR gehn --Cartinal 19:25, 10. Aug. 2008 (CEST)

Hab mal schnell mein Bestes gegeben und alles neu geschrieben; mehr lässt sich allerdings noch nicht formulieren. Behalten --Thomas doerfer 00:09, 12. Aug. 2008 (CEST)

Aufgrund des langen Vorlaufs bei der Entwicklung neuer Modelle keine GlaskugeleiKarsten11 10:13, 16. Aug. 2008 (CEST)

InWi (erl., SLA)

völlig überflüssiges, getue, selbsterklärend und dumm. -- 84.143.21.44 16:43, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das sehe ich anders. Wäre ich nicht so direkt im Unileben drin, würde mir diese Abkürzung nichts sagen (genauso wenig wie andere Abkürzungen, die ich auch gerade eingetragen habe). Im Gegenteil würde ich mich freuen, wenn gebräuchliche Abkürzungen für andere Fachdisziplinen auch nachgetragen würden. MfG--Flash1984 16:45, 9. Aug. 2008 (CEST)

Siehe auch Spezial:Beiträge/Flash1984, in dieser Form tatsächlich nicht brauchbar. Entweder Löschen oder Redirects anlegen. --Engie 16:49, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hast du verstanden, was der Engie sagt oder muss ich noch deutlicher werden? Ich hoffe, dies wird dir eine Lehre sein! -- 84.143.21.44 16:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

@Engie: Auf die anderen hatte ich auch schon hingewiesen ;-). Ich fand diese Form allerdings besser als nur einen Redirect reinzupacken - zumal es eben Abkürzungen für jeweils zwei unterschiedliche Sachen sind. @IP: *ignore* Grüße--Flash1984 17:05, 9. Aug. 2008 (CEST)

...von D schnellgewecht. --Leithian 23:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

Shervin Radjabali-Fardi (gelöscht)

UEFA-Cup-Quali relevanzstiftend? QS ergab nein. Sonst kein Profi-Einsatz. 78.51.186.91 17:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Warten wir halt mal ab wanm der erste Ligaeinsatz kommt --Cartinal 17:23, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bis dahin gehört der Artikel allerdings gelöscht oder im BNR zwischengeparkt. Der ANR ist nicht der richtige Ort zum Warten. 78.51.186.91 17:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Demnach wäre ein Einsatz in der 3. Liga relevanter als der in einem europäischen Wettbewerb? Das kann es nicht sein, oder? -- Triebtäter 17:35, 9. Aug. 2008 (CEST)
Das gilt's ja hier zu klären. Ich hatte zuerst nur QS versucht. 78.51.186.91 17:41, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das hatten wir doch bei Martin Harnik schon mal. Ein PFLICHTSPIEL für einen Bundesligisten auf europäische Ebene, soll weniger sein, als wenn jemand für Sandhausen ein Spiel gegen den VfR Aalen macht? Nichts gegen diese beiden tollen Vereine, aber da stimmen die Relationen nicht mehr. Schnellbehalten und gesunder Menschenverstand vor WP:RK --Northside 18:38, 9. Aug. 2008 (CEST)

"...in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben", uefa-organisierte Wettbewerbe für Profimannschaften, welche über die Teilnahme am Uefa-Cup entscheiden, sind m.E. so professionell, dass sie mit Profiligen (gemessen an der Professionalität) vergleichbar sind. schnellbehalten --Lightningbug 81-direkt 20:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gut aber selbst wenn nicht müssten wir hier wohl nur wenige Wochen warten. also lieber gleich behalten --Cartinal 21:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

Der UEFA-Cup Einsatz spricht klar für Relevanz. --Mbdortmund 20:57, 10. Aug. 2008 (CEST)

Das war aber nur Quali... Wenn da nichts mehr nachkommt, bitte löschen. --Scherben 16:50, 17. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten Ob nun Einsatz in der Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals oder im Finale der Champions League, beides zählt als Europacupeinsatz. Pflichtspiel, also Relevanz. bneidror 21:00, 17. Aug. 2008 (CEST)
Pflichtspiel' ist kein Argument, der DFB-Pokal reicht im allgemeinen auch nicht. 78.51.152.89 10:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
Darf wiederkommen, wenn er die weichen Fußi-RK erfüllt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 23. Aug. 2008 (CEST)

Katarína Hasprová (LAE Fall 2b)

Begründung: Wenn es da nicht noch was gibt, fehlt dem Mädel einfach die Relevanz. --MMC 17:37, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • Teilnahme am Eurovision Song Contest bislang immer als Relevanznachweis ausreichend. -- Triebtäter 17:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten, der Triebtäter hat das völlig recht. Ansonsten sind in SK:WP noch diverse Musicalrollen erwähnt. (Wer mag kann das einzubauen, per Sichtung ist die Liste korrekt). --Matthiasb 18:17, 9. Aug. 2008 (CEST)
LA entfernt wegen LAE Fall 2b --Schnatzel 20:24, 9. Aug. 2008 (CEST)

9ff (LAE Fall 3)

Begründung: Wenn ich das richtig sehe, erfüllt die Firma nicht die RK's für Automobilhersteller und für Unternehmen schon sowieso nicht. --MMC 17:45, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ack. Nur ein Tuningunternehmen. Der Benutzer wurde übrigens mehrfach gesperrt. Leider 2xBehalten-Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2007#9ff_.28bleibt.29 --Kungfuman 19:18, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wie dem obigen Link zu entnehmen ist, wurde am 21. August 2007 auf behalten entschieden, damals und heute selbes LA-Argument, daher

Ungültiger Wiederholungsantrag, LAE Fall 3 --Schnatzel 20:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Tomasz Gruszczyński (zurückgezogen)

Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport ist die Nationaldivision keine Profi-Liga und damit nicht relevanzstiftend. 78.51.186.91 17:47, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • WP:RK: "... Meister auf nationaler Ebene waren oder .." -- Triebtäter 17:56, 9. Aug. 2008 (CEST)
Sticht. Ziehe den LA zurück. 78.51.186.91 18:01, 9. Aug. 2008 (CEST)

Daniel Parejo (zurückgezogen)

Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport ist die Segunda Division B keine Profi-Liga und damit nicht relevanzstiftend. 78.51.186.91 17:51, 9. Aug. 2008 (CEST)

Die ersten vier Einsätze waren für Real Madrid Castilla 2006/07 in der zweitklassigen Segunda Division --> Profiliga. --Ureinwohner uff 18:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
Oha. Das könnte man aber nochmal verdeutlichen. Zurückgezogen. 78.51.186.91 18:23, 9. Aug. 2008 (CEST)
<BK>Ist außerdem an Queens Park Rangers ausgeliehen und wurde im heutigen Spiel in Minute 71 eingewechselt. Daher wohl behalten. --Matthiasb 18:27, 9. Aug. 2008 (CEST)

Einer-für-Alle-Projekte (gelöscht)

10 Seiten auf Deutsch für "Einer-für-Alle-Projekte" incl. Wikipedia+Clone ... lassen mich an der Relevanz des Lemmas zweifeln, unklar bleibt auch, ob der Sachstand von 2005 oder die Gegenwart beschrieben werden ... Hafenbar 18:40, 9. Aug. 2008 (CEST)

Infos stehen jetzt in KBSt --Karsten11 10:17, 16. Aug. 2008 (CEST)

Perez Hilton (bleibt)

meiner meinung nach nicht rellevant für wikipedia --F'H ?! 18:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Warum nicht? --Matthiasb 19:07, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Webseite/Blog nach unseren Kriterien scheint relevant zu sein (Medienberichte usw) sowie "100 Millionen Besucher pro Monat, mit dieser Website verdient Hilton geschätzte 800.000 Dollar im Jahr.[1][4] Nach der Liste der Top 25 Web Celebs des Forbes Magazine war er im Jahre 2007 der erfolgreichste Star im Internet[5]", als Fernsehstar mit eigener Sendung ist die Person wohl auch als relevant anzusehen, daher behalten--Zaphiro Ansprache? 19:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
<BK>meiner Meinung nach schon; außerdem ungültiger Wiederholungsantrag. KeiWerBi Anzeige? 19:23, 9. Aug. 2008 (CEST)

Kein Wiederholungantrag - es wurde damals ohne Entscheidung der Antrag zurückgezogen. --Eingangskontrolle 19:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • naja von einem Admin, aber wenn es nochmals diskutiert werden muss, dann soll es mir recht sein *seufz*--Zaphiro Ansprache? 19:36, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ja, geht es noch? Perez Hilton ist ganz sicher relevant. Und das weiß sogar die Oma, falls sie in die Zeitung guckt: Siehe hier, hier, hier, hier oder hier. F'H sollte sich statt Unsinnslöscheinträge einzustellen lieber einmal offline ein Werk aus dem Bereich Orthographie zu Gemüte führen. Schnellbehalten, bitte --Schnatzel 20:10, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wieder einer dieser LAs, inspiriert und geprägt von persönlichem Desinteresse, welches dann mit Relevanz verwechselt wird. Wenn der Antragsteller das Orthografiebuch (manchmal wird es auch Duden genannt) fertig ist, empfehle ich die hiesigen Artikel Relevanz und POV (erster Absatz). --L5 21:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
L5 meint Relevanz und POV, um ganz genau zu sein. --Schnatzel 22:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • der Antragsteller sollte sich aber evtl erstmal um seine löschbedrohten Artikel kümmern, ist dies evt. gar ein Revancheantrag? Dann hilft evtl auch die Lektüre von WP:BNS --Zaphiro Ansprache? 00:34, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt. -- Cecil 04:28, 10. Aug. 2008 (CEST)

Arun (Wasserfall) (SLA)

Ich formuliere es einmal so - Relevanz nicht dargestellt. --MannMaus 19:49, 9. Aug. 2008 (CEST) Löschantrag gilt noch nicht wegen 1/4 Stunde und SLA wegen Unfug. --MannMaus 19:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

  • wahlweise Unfug oder wirres Zeug, SLA steht bereits drin, dass muss nicht hier diskutiert werden--Zaphiro Ansprache? 19:53, 9. Aug. 2008 (CEST)

Emil-Molt-Schule (bleibt)

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich, vgl. WP:RK#Schulen. Wir legen hier nicht für jede Waldorfschule einen Artikel an. Inhalt des Artikels erinnert an ein Faltblatt. --Stefan Oertel 20:11, 9. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz aus dem Artikel klar ersichtlich. Wir stellen hier nicht LA für jede Waldorfschule. LA erinnert an 08/15 Beitrag. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich verstehe leider nicht, was du sagen willst, abgesehen davon, dass du meinen Beitrag karikierst. Meinst du etwa, wir sollten Artikel für jede der knapp 1000 Waldorfschulen weltweit anlegen, weil sie alle relevant sind? Oder nur für die mehr als 200 deutschen? Findest du den Artikel enzyklopädisch akzeptabel? Könnt ich nicht recht nachvollziehen. --Stefan Oertel 14:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
Eine Schule, die vom Kindergarten bis zum Abitur mit allen dazwischen liegenden Abschlüssen, die Schüler beherbergt, ist in der BRD so selten, dass sie hier Aufnahme finden soll. Ab diesem Schuljahr ist neben allen anderen gängigen Schullaufbahnen gar eine zweijährige Fachoberschule für Gesundheit und Soziales möglich. Alles unter einem Dach !!! Dein Urteil ist, und das hast du aus meinem Statement heraus gelesen, nur oberflächlich und pauschal. -- nfu-peng Diskuss 12:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hm hm hm. Also, wer sich mit Waldorfschulen auskennt, weiß, dass die in Deutschland immer von der 1. bis 12. oder 13. Klasse einschließlich Abitur und anderer Abschlüsse gehen und ein Kindergarten ziemlich oft mit dranhängt. Besondere Oberstufenmodelle gibt's auch öfters, wobei die Frage wäre, ob die an sich schon relevant machen. Richtig weh tun mir aber vor allen Dingen die Infos über die Volleyball AG, die Badminton AG usw. Sowas ist IMHO kein vernünftiger Artikel - auch wenn's in anderen Schulartikeln ähnliches gibt.
Ich kann dir im Übrigen mitteilen, dass ich mich in der Waldorfwelt recht gut auskenne, also nicht von irgendwoher einen LA hier hinschmeiße. Mein Problem ist auch nicht, dass Schulen nicht an sich relevant sein dürften (bzw. wenigstens so relevant wie die verschiedenen Völker und Allianzen im Star-Trek-Universum...), nur frag ich mich, wer die zig hundert Artikel über Waldorfschulen schreiben und vor allen Dingen verwalten soll, die entstehen müssten, wenn das RK allzu niedrig angesetzt wird. Und warum andererseits gerade über diese Waldorfschule ein Artikel besteht, wenn über die anderen keine bestehen.
--Stefan Oertel 16:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ach weißt du, wenn sich der Erfinder der WP darüber Gedanken gemacht hätte, wer die Artikel alle verwalten soll, er hätte erst gar nicht damit begonnen. Ich würde mir an deiner Stelle DARÜBER keine Sorgen machen. In Deutschland gibt es etwas mehr als 40.000 Schulen. Da machen die WD-Schulen gerade mal 0,5 %. Von diesen stehen, leider ist das nicht durch eine Kategorie feststellbar (ein Manko mMn), vielleicht 10 oder 20 in der WP. Und von diesen wiederum haben nicht alle einen Kindergarten oder eine angeschlossene FOS. Was soll ich noch mehr sagen ? Die Molt-Schule IST einzigartig !! Und wenn du nicht den LA zurückziehst, wird diese seltenste Bildungseinrichtung vielleicht durch einen 17-jährigen Schüleradmin (ja, es gibt kein Mindestalter, viele Admins besuchen noch Schulen oder sind noch von diesen gefrustet und hier kann man diese Höllen so schön gnadenlos ausradieren), der sich darum eben nicht schert, einfach gelöscht. Liebe Grüße noch. -- nfu-peng Diskuss 10:44, 15. Aug. 2008 (CEST)
Nach WP:AüS gültiger Artikel über Schule mit Schulabschluss, zusätzlich bekannte Abgängerin--Martin Se !? 00:11, 24. Aug. 2008 (CEST)

Fuji FinePix S5 Pro (gelöscht)

War jetzt einen Monat in der normalen QS, sehe darin keinen Artikel, somit würde ich löschen. --Crazy1880 20:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

Werbeartikelfragment. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 23:43, 9. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht. --buecherwuermlein 14:17, 18. Aug. 2008 (CEST)

Grund: So reicht das nicht, QS und 7 Tage für die Verbesserung nicht genutzt. Gruß, --buecherwuermlein 14:17, 18. Aug. 2008 (CEST)

Wirkung (Informatik) (zurückgezogen)

Freie Assoziationen ohne Quelle. Inhaltlich redundant zu Semantik, was eigentlich beschrieben wird. Da ich den Begriff in dem Kontext noch nie gehört habe, gehe ich auch von Begriffsbildung aus. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde schonmal gelöscht [4], aber der Löscher hat vergessen die Links auf dieses Lemma zu korrigieren, und jetzt haben wir eine neue Version :-(. Der Benutzer:TMg hat den alten Inhalt in seinem Benutzerraum[5], und diese alte Version ist zumindestens besser, als das was wir da jetzt diskutieren. arved 21:29, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin leider nie dazu gekommen, an meiner alten Version weiter zu arbeiten. Die hier diskutierte Neufassung ist in einigen Punkte sogar noch besser. Vor allem auf die sprachliche Verwirrung um den Begriff wird sehr gut eingegangen (jeder kennt das Beschriebene unter einem anderen Wort, meist als den sprachlich unschönen „Seiteneffekt“, „Wirkung“ ist jedoch der korrekte Begriff). Meiner Meinung nach sollten beide Versionen vereinigt werden. --TM 23:15, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin derjenige, welcher diesen Artikel heute neu erstellt hat. Zwischenzeitlich habe ich zwei Belege für die Verwendung von „Wirkung“ im Sinne dieses Artikels hinzugefügt. Bitte sagt mir, wofür Ihr außerdem noch Belege fordert; ich hoffe, diese dann hinzufügen zu können! – Zu dem anderen Einwand: Wenn bestimmte Teile zweier Artikel zu zwei deutlich unterschiedlichen Begriffen („Wirkung“ ist nicht „Semantik“) in Teilen übereinstimmen, dann können diese Wiederholungen beseitigt werden, ohne dass dies heißt, dass deswegen einer der beiden Artikel gelöscht werden muss. Außerdem zeigt es aber auch, wenn (wie hier) beide Artikel unterschiedliche Verfasser haben, dass sie nicht „frei erfunden/assoziert“ worden sein können, da dann eine solche Übereinstimmung nicht zu erklären wäre. Vielmehr spricht die Redundanz dann gerade dafür, dass hier mindestens zwei Verfasser in der Sache übereinstimmen, was nahelegt, dass tatsächlich eine weithin übliche Sichtweise wiedergegeben wird. -- 79.214.204.52 23:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt ein Lemma Zustandsänderung (Informatik). Sollte man die hier diskutierten Artikel (Wirkung (Informatik) + Benutzer:TMg/Wirkung (Informatik)) dort vereinigen? --TM 01:46, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe Probleme mit dem Lemma „Zustandsänderung“:
  • Zunächst einmal ist dies nicht, wie von einigen angenommen, ein „Ersatz“ für „Wirkung“. Man kann sagen „Die Wirkung von "PRINT 10" ist die Ausgabe von 10.“, aber kaum „Die Zustandsänderung von "PRINT 10" ist die Ausgabe von 10.“. Man kann sagen „Diese Operation hat eine Wirkung.“ aber kaum „Diese Operation hat eine Zustandsänderung.“ (höchstens: „sie bewirkt eine Zustandsänderung“, womit man wieder bei dem „bewirken“, also der Wirkung ist.).
  • Außerdem ergibt sich die Bedeutung von „Zustandsänderung“ bereits regelhaft aus der Bedeutung von „Zustand“ und „Änderung“, eine Zustandsänderung ist die Änderung eines Zustands, so wie eine Wetteränderung die Änderung des Wetters oder eine Stimmungsänderung die Änderung der Stimmung ist. Die Bedeutung ist also trivial und kaum eines Eintrags wert. Das Grundwort „Zustand“ verdient ein Lemma. Was eine Zustandsänderung ist ergibt sich dann für jeden, der etwas Deutsch kann, sofort daraus.
  • Auch die Ansicht „Zustandsänderung“ sei üblicher als „Wirkung“ kann ich nicht nachvollziehen. Schreibt man in einem C-Programm etwa die Anweisung „0;“, dann schreibt der Compiler „Warning: statement has no effect.“ („Warnung: Diese Anweisung hat keine Wirkung.“), niemand käme auf die Idee zu formulieren „Warning: statement has no state change.“ („Warnung: Diese Anweisung hat keine Zustandsänderung.“)

Daher sollte man bei einer Vereinigung eher den Artikel „Wirkung“ beibehalten. -- 79.214.204.52 03:06, 10. Aug. 2008 (CEST)

Die IP hat erst mal recht. "PRINT 10" ist keine Zustandsänderung; zumindest nicht in dem System an sich. Ich würde das so sagen, Wirkung ist

  1. Eine Zustandsänderung im System
  2. Eine Aktion die keine Zustandsänderung im System mit sich bringt (z.B. Abwarten von 10 Sekunden)
  3. Eine Aktion die über die Systemgrenze wirkt und extern eine Zustandsänderung mit sich bringen kann (z. B. PRINT 10)

Allerdings redet der Artikel um den heissen Brei herum und ist deswegen unverständlich. Die Belege sind auch nicht wirklich gut. Zur Zeit wird irgend ein aus dem Zusammenhang gerissenen Satz genommen und gesagt: Da hat jemand den Begriff benutzt. Opimal wäre eine Definition von Wirkung in einem Standardwerk.-- Avron 09:25, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe nicht gesagt, dass der Inhalt des Artikels falsch sei. Und die Quelle belegen immerhin den deutschen Ausdruck. Allerdings muss ich Avron zustimmen: Die Erklärung des Themas kommt viel zu kurz. (Weshalb haben Anweisungen in funktionalen Sprachen keine spezifizierte Wirkung?) Mehr Beispiele aus verbreiteten Sprachen (C, Prolog etc.) währen dabei auch hilfreich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:09, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich (der Autor des Artikels von gestern) möchte zwei Punkte ansprechen:
  • Warum gibt es keinen Beleg mit einer Definition von Wirkung? Das Wort „Wirkung“ bedeutet in der Programmierung dasselbe wie in der Umgangssprache. So gesehen wäre ein Lemma einerseits auch überflüssig, aber andererseits kann das ja nicht jeder wissen, so dass dies auch vermittelt werden muß. Ein Informatiker übernimmt das Wort „Wirkung“ also aus der Umgangssprache. Beispiel: „Ich habe gestern abend zu viel getrunken, und die Wirkung war dann, dass ich heute einen Kater habe.“. Der Kater ist die Wirkung der Operation „viel trinken“, so wie die Veränderung des Werts von i die Wirkung der Operation „Inkrementieren von i“ ist. Ich vermute, dass deswegen wenig Informatiker die Notwendigkeit sehen, diesen Begriff zu definieren. Der Duden enthält beispielsweise eine allgemeinsprachliche Definition von Wirkung: „durch eine verursachende Kraft bewirkte Veränderung“. Diese Bedeutung hat das Wort auch in der Informatik. Vielleicht sollte ich ja noch diese Duden-Definition in den Artikel schreiben? Im Rahmen der Informatik findet sich übrigens in der Wikipedia noch eine Definition von Wirkung „eine Wirkung ist eine Ausgabebedingung oder eine Systemtransformation“. (Eine „Systemtransformation“ ist wiederum die Veränderung des Zustandes eines Systems.)
  • Mehr Code-Beispiele Ich stimme mit PaterMcFly darin überein, dass Redundanzen zwischen Artikeln vermieden werden sollten. Der Begriff der Wirkung erscheint mir auch recht anschaulich und einfach. Daher stellte ich mir einen eher kurzen Artikel vor. Beispiele für Wirkungen in einer bestimmten Programmiersprache findet man ja schon in den Artikeln zu dieser Sprache. Genauso findet sich die Diskussion der Vor- und Nachteile von Wirkungen schon in den Artikeln zu Paradigmen. Daher hoffe ich, dass für interessierte Leser die Verweise ausreichend sind, um diese Informationen zu finden. Beispiele in einer bestimmten Sprache sind auch immer etwas problematisch, weil sie für Leser, die diese Sprache kennen, fast selbstverständlich und langweilig sind, und für Leser, die sie nicht kennen, nicht unbedingt hilfreich sind. Aber ich werde vielleicht doch in den nächsten Tage versuchsweise ein einfaches Beispiel hinzufügen.

Nun noch zu der Frage, warum Anweisungen in funktionalen Sprachen keine spezifizierten Wirkungen haben. Die Voraussetzung der Frage trifft nicht ganz zu, da in ihr das Wort „rein“ noch fehlt. In reinen funktionalen Sprachen gibt es keine spezifizierten Wirkungen. Das Wort „rein“ ist hierbei wichtig. Es bedeutet (im Deutschen allgemein), dass etwas nur auf einem Prinzip beruht. Eine reine funktionale Sprache basiert also nur auf funktionalen Mitteln. Lisp ist zwar (auch) funktional aber nicht rein funktional. Haskell ist rein funktional. In Lisp gibt es also Anweisungen, und Anweisungen haben normalerweise Wirkungen. In reinen funktionalen Sprachen ist es nun nicht so, dass dort Anweisungen keine Wirkungen haben, sondern so, dass es dort keine Anweisungen gibt und die Semantik der Sprache deshalb keine Wirkungen kennt. Es gibt nur Ausdrücke. (Um in Haskell nun überhaupt etwas bewirken zu können, gibt es dort Schnittstellen zu Teilen der Laufzeitumgebung, die dann doch Wirkungen verursachen können. Das ist ein etwas graues Gebiet, das zeigt, dass es ganz ohne Wirkungen nicht geht. Aber in reinen funktionalen Sprachen ist der Rest der Sprache scharf von davon abgegrenzt und man kann „fast alles“ ohne Anweisungen schreiben.) -- 79.214.246.243 19:38, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe schon, dass du verstehst, worüber du schreibst. Wenn du jetzt das noch geeignet in den Artikel packen kannst, hat sich der LA bald erledigt. Die Fragen waren auch mehr als Wegleitung für die Artikelverbesserung gedacht, nicht als persönliche Fragen von mir. Ich habe selbst Informatik studiert, kenne also die Problematik im allgemeinen schon. Trotzdem wurde mir der Sachverhalt nicht auf den ersten Blick klar, was entweder mit meinem Gedächtnis oder dem fehlenden Kontext zutun haben muss... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe einmal etwas überarbeitet und Beispiele ergänzt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST)

Eine ketzerische Frage: wenn die Bedeutung von Wirkung mit der allgemeinen Definition identisch ist warum brauchen wir diesen Artikel? Brauchen wir für jede Wissenschaft, Technik und sonsstnochwas einen eigenen Wirkung-Artikel? Wirkung (Maschinenbau), Wirkung (Medizin)), Wirkung (Psychologie), Wirkung (Irgendwas)? Bis jetzt ist der Artikel weder erhellend noch verständlich. --Avron 08:19, 11. Aug. 2008 (CEST)

Weil in diesem Fall die Wirkung zwar mit der allgemeinen Definition aus der Umgangssprache übereinstimmt, aber eben eine spezielle Systematik hat. Die Wirkung ist hier genau spezifiziert und somit eine mathematisch umschriebene Eigenschaft einer Operation. Dies sollte inzwischen auch aus dem Artikel hervorgehen. Das Lemma ist leider etwas unglücklich, aber es gibt dafür wohl keinen besseren deutschen Ausdruck. Das geht jetzt auch langsam aus dem Artikel hervor, weshalb ich den Antrag entferne. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 11. Aug. 2008 (CEST)

MyFtPhp (gelöscht)

Relevanz dieses Sourceforge-Projekts wird nicht nachgewiesen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gemäß AntragKarsten11 10:18, 16. Aug. 2008 (CEST)

Karl-Friedrich Klees (gelöscht)

  • selbständiger Kaufmann? reicht nicht
  • CDU-Kommunalpolitiker in Düsseldorf? reicht nicht
  • erster Bezirksvorsteher im Stadtbezirk 1? reicht nicht
  • Mitglied des Stadtrates? reicht nicht
  • Chef der Düsseldorfer CDU? reicht nicht

Kann keine Relevanz erkennen. --Kuebi 21:09, 9. Aug. 2008 (CEST)

Da wird auch keine mehr dazukommen, ich seh eigentlich klare Irrelevanz --Cartinal 21:53, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ja, aber ich habe mal den Autor informiert und gebe ihm 7 Tage. --Kuebi 22:05, 9. Aug. 2008 (CEST)
Da dürfte an Relevanz wohl nicht mehr viel rauszuholen sein?! So löschen. --WD12 23:25, 9. Aug. 2008 (CEST)
So löschen --Grüße aus Memmingen 01:16, 10. Aug. 2008 (CEST)

Löschen, irrelevanter Kommunalpolitiker. --ahz

Sehr geehrte Damen und Herren Admins, fleissige Wikipedia - Gemeinde,

sicher bin ich als Autor hier neu und sicher mache ich auch nicht alles von Beginn an richtig. Auch am Löschen des Beitrages werde ich Sie kaum hindern können. Und sicher ist der Artikel letztlich nicht fertig, denn Wiki lebt ja eben nicht von dem Anspruch an abschließende Genialität einer Druckvorlage - sondern lebt.

Nachdem ich heute vier Bücher quer gelesen und Unmengen an Monatszeitschriften lokaler Institutionen nach einzelnen Daten durchgeschaut, wird die Qualität hoffentlich genügen. Herr Dr. Klees war eben kein einfacher Kommunalpolitiker der zweiten Riege, er ist und bleibt einer der wichtigsten Bürger von Düsseldorf und wurde insbesondere bei der Entwicklung kommunalpolitischer Selbstverwaltungen bundesweit geschätzt.

Da mir über die Weiterentwicklung des Chemielabore ausstattenden Unternehmens keine validen Angaben vorliegen, habe ich sein Engagement für die Wirtschaft auch nicht herausgestellt. Meines Wissens ist es zwischenzeitlich leider von einem internationalem Konzern aufgenommen worden. Wenn Sie möchten lasse ich es über die IHK ergänzen. Doch es geht sich hier nicht um Lobhudelei, bescheiden wie er selbst immer war und seiner Gewichtung trotzte.

Dass man reine Lokalpolitiker in einer fast grenzenlosen Enzyklopädie nicht aufnehmen möchte stösst nicht auf mein ungeteiltes Verständnis, doch ich möchte hier auch keine Grudsatzdebatte eröffnen oder Wikipadia auch nur annähernd zum Telefonbuch entwickelt haben.

Für diesen Artikel darf ich bei allem Verständnis für Ihre anfängliche Skepsis bitten den Löschantrag umgehend negativ zu bescheiden, indem der entsprechende Hinweis entfernt und eine gemeinsame Qualitätssteigerung angestrebt wird. Die Sichtung so manches Artikels meiner Kritiker war auch nicht so erbauend, mein Dank gilt Kuebi für die Sachlichkeit.

Da der faire Umgang miteinander für mich selbstverständlich und bei Wikipedia begrüßenswert ist, haben mich die Reaktionen von WD12 / Memmingen / AHZ mehr als befremdet.

Auf hoffentlich gute Zusammenarbeit

(Hagen) von Tronje

(Ein Pseudonym welches im Gegensatz zu "Memmingen" keinerlei Schutzrechten unterliegt)*darauf mal hinweis

muss wohl noch meinen gekürzten Nick einarbeiten - keine Ahnung wie ... aha habe ich :-) (-- VonTronje 22:26, 10. Aug. 2008 (CEST))

Parteimitglied wie viele auch. Keine Leistungen für die Gemeinde. Löschen PG 23:21, 11. Aug. 2008 (CEST)

Wie hier pauschal und teilweise selbstherrlich wie unwissend zugleich geurteilt wird, finde ich nicht besonders erbauend. So mancher Politiker mit einer Gemeinde von nicht gerade mal 40 000 Einwohnern, zum Teil natürlich auch noch wesentlich weniger, wird unwidersprochen berücksichtigt, der Stadtbezirk 1 in Düsseldorf - dem Herr Klees politisch verantwortlich vorstand - hatte damals schon über 70 000! Doch dies alleine war eben nicht sein höchster Verdienst. Sportler der 3. Liga findet man quer durch die Disziplinen, notfalls als Jugendtrainer eines Vereines wieder. Herr Dr. Klees hat sich wahrhaftig um die Ethik und Transparenz der in Deutschland eingeführten Selbstverwaltung verdient gemacht. Hier ist sicher nicht der richtige Platz für ideologische Interessen. Übrigens darf ich dazu anmerken, dass mich Vertreter der SPD zur Veröffentlichung in Wikipedia anhielten, und eben nicht die örtliche CDU oder gar Familie. Nochmals bitte ich nicht mit zweierlei Maß zu messen und den Löschantrag abzulehnen.

Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung und darf einfach erwarten den Löschantrag baldmöglichst negativ zu bescheiden. Danke!

Alfred W. Jäger --VonTronje 17:53, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo La bitte nicht persönlich nehmen. Weder die politische Ausrichtung noch die ethische Lebensweise einer Person werden hier bewertet, es gehzt allein um die Relevanzkriterien eines Politikers für eine Enzyklopädie. Und diese Kriterien erfüllt der Artikel nicht. Dies ist nicht selbstherrlich oder unwissend, sondern pauschal geurteilt. Es gilt für alle vergleichbaren Politiker. Andere Kategorien haben andere Relevanzkriterien und die sind nicht zu vergleichen. MfG PG 21:03, 15. Aug. 2008 (CEST)
Persönlich verletzt hat niemand, persönlich enttäuscht schon. Weil bis auf die Eingangskritik von "Kuebi" und nun auch zumindest der letzte Beitrag von "PG" alle Kommentare inhaltslos nur abstrafen. Die unsachlichen Kommentare werden dem eigenen Anspruch nicht gerecht, welcher ja so hoch sein sollte. Gerne beantworte ich alle Fragen und vermittel gerne auch Zeitzeugen, deren Namen ich als Datenschutzbeauftragter hier nicht veröffentlichen werde und in der Anzahl auch nicht könnte. Somit stelle ich mich sicher recht beispielhaft einer wirklichen Diskussion, verstecke mich auch nicht hinter einem Pseudonym. Den Verantwortlichen liegt eine gültige Mailadresse vor, somit können wir über diesen Weg auch gerne konkreter werden. Gerne stelle ich auch die Ihnen sicher nicht verfügbaren Bücher zur Verfügung. Es gibt keinen haltbaren Grund diesen Artikel aus einer doch angeblich so zeitgemäßen Enzyklopädie zu löschen! Herr Dr. Klees war Kommunalpolitiker, beispielhaft erfolgreicher Unternehmer, bis heute wirkender Stadtplaner und vor allem ein grundsolider Reformer, ein Meilenstein auf dem Wege vom NS-Regime zur parlamentarischen Demokratie und Bürgerbeteiligung. Sofern dies aus meinem Artikel so klar nicht hervorgeht entschuldige ich mich gerne. Als abschließend überarbeitet hatte ich diesen Beitrag auch nie bezeichnet. Ich selbst habe wirklich keine Zeit für solche Auseinandersetzungen, doch ich nehme mir diese Zeit nun der richtigen Sache wegen. --VonTronje 23:57, 15. Aug. 2008 (CEST)
Honoriger Mann, aber unter unserer RelevanzschwelleKarsten11 10:21, 16. Aug. 2008 (CEST)

Vision (Zukunft) (gelöscht)

das ist in keinster Weise ein Artikel, sondern eine Sammlung von Stichworten und Zitaten, so völlig unbrauchbar Dinah 21:10, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das ist Schrott hoch fünfzehn. Löschen --Xocolatl 22:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Äh, ja. Theoretisch könnte er erste Satz stehen bleiben (der Rest gehört in jedem Falle weg), aber vielleicht ist ein kompletter Neuanfang besser. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:07, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • löschen, da in erster Linie Geschwurbel, von der BKL Vision stattdessen evtl (vorerst) auf Idee und/oder Utopie verlinken, bis jemand einen ausreichenden Artikel schreibt--Zaphiro Ansprache? 00:30, 10. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --buecherwuermlein 14:19, 18. Aug. 2008 (CEST)

Grund: per Diskussionsbeiträge von Dinah, HyDi und Zaphiro. Gruß, --buecherwuermlein 14:19, 18. Aug. 2008 (CEST)

Reichsgau Köln-Aachen, jetzt verschoben nach Gau Köln-Aachen (gelöscht)

Eine Verwaltungseinheit namens „Reichsgau Köln-Aachen“ existierte nie. Es gab lediglich einen Gau Köln-Aachen der NSDAP, über den aber im Artikel nichts steht. Nicht zufällig kommt dieser neu angelegt Artikel völlig quellenlos daher und man fragt sich, ob hier die Wikipedia veralbert werden soll.-- Turpit 21:26, 9. Aug. 2008 (CEST)

Und da bist du dir ganz sicher?? Was bitte ist dann das und der betreffende Gauleiter hier, ist dann auch falsch eimsortiert, oder wie? Und, en:WP irrt sich im betreffenden Artikel auch? Nur mal so als Frage! --L5 22:49, 9. Aug. 2008 (CEST)
Zur Information, was ein Reichsgau war, empfehle ich den Artikel Reichsgau. Über die Gaue der NSDAP gibt Auskunft: Struktur der NSDAP#Die 43 Gaue (1941) inkl. Gauleiter. Die von Dir angeführten Links betreffen den Gau Köln-Aachen der NSDAP, über den aber - wie gesagt - im Artikel nichts steht. -- Turpit 00:05, 10. Aug. 2008 (CEST)
Das ist jetzt aber irgendwie ganz dumm, denn in der Karte im Artikel Reichsgau ist genauso ein Reichsgau Köln-Aachen aufgeführt. Das einzige was hier evtl. falsch ist der Bindestrich, da es hier unterschiedliche Bezeichnungen in der Literatur gibt. Also könnte man das Lemma maximal auf Reichsgau Köln Aachen verschieben, wenn dies dein Anstoss sein sollte! --L5 11:10, 10. Aug. 2008 (CEST) übrigens ist ein NS-Gau gleichbedeutend mit Reichsgau, und kein NSDAP-Gau, insofern passt mindestens mein erster Link.
Du solltest zunächst die Überschrift der von Dir herangezogenen Karte lesen. Deine Worte „übrigens ist ein NS-Gau gleichbedeutend mit Reichsgau, und kein NSDAP-Gau“ lassen jedenfalls erkennen, dass Du in dieser Thematik nicht sachkundig bist.-- Turpit 11:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
Die Überschrift lautet Das "Großdeutsche Reich" (Gaue der NSDAP,"Reichsgaue" und besetzte Gebiete) 1945. Was genau verstehst du in der Überschrift denn nicht? NS-Gau in meinem Link heißt soviel wie Nationalsozialistischer Gau, weil das GDR sich als Nationalsozialistischer Staat verstand. Von einem Partei-Gau ist da keine Rede! Kann es sein, dass dein letzter Satz eher auf dich selbst zutrifft? --L5 12:49, 10. Aug. 2008 (CEST)

bei einem Autor, der seit drei Jahren aktiv ist, halte ich diese Absicht für unwahrscheinlich. Man hätte ihn ja z.B. mal fragen können... -- Toolittle 22:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

ich verstehe die Diskussion gibt - das Teil heißt, wohin man auch guckt, "Gau Köln-Aachen" (cf. der NSDAP - deshalb auch "Partei-Gau"), jedoch nicht "Reichsgau". (Nicht statthaftes Argument: Es gibt außerhalb WP keinen Google-Treffer, für ersteres jedoch 860). Wo ist das Problem? KeiWerBi Anzeige? 13:04, 10. Aug. 2008 (CEST)
Auch diese Karte sagt zwar was anderes, aber nur weil beide sehr ungenau sind. Richtig ist allerdings wohl, dass es innerhalb der Reichsgrenzen von 1937 gar keine Reichsgaue gab. Was ich sagen will, die entsprechenden Karten müssen konkretisiert werden, weil sie im Detail verwirrend sind. --L5 14:37, 10. Aug. 2008 (CEST)
nein, diese Karte sagt nix anderes, weil die Legende deutlich macht, dass Reichsgaue hellgrün gefärbt sind. KeiWerBi Anzeige? 14:43, 10. Aug. 2008 (CEST)
  • Ups, da hat er doch tatsächlich recht. Jetzt wird es aber Zeit für die Brille. :)--L5 16:13, 10. Aug. 2008 (CEST)

Also, erst einmal behalten, denke ich. Wir können den Artikel ja gerne in Gau Köln-Aachen umbenennen. Löschen ist völlig falsch, weil es diesen Gau ja gab, ob nur als Gau, Reichsgau, Parteigau oder Irgendgau. Vielleicht sollten wir hier einmal generell in der Wikipedia aufräumen, denn dort wird ein Gau Köln-Aachen an zig Stellen erwähnt. Wieso kommst du eigentlich auf "verulken", Turpit? Geh von guten Absichten aus! Außerdem, Turpit, steht im Artikel Bis zum Zusammenschluss mit dem Gau Moselland bildeten der Gau Koblenz-Trier und der Gau Köln-Aachen den Gau Rheinland-Süd. Wieso schreibst du also Es gab lediglich einen Gau Köln-Aachen der NSDAP, über den aber im Artikel nichts steht.? Bitte verzeiht meinen Fehler, aber ich wollte nur endlich einmal diesen meiner Meinung nach überfälligen Artikel vorhanden sehen. Lieben Gruß, Eschweiler 00:22, 11. Aug. 2008 (CEST)

Sind die NSDAP-Gaue als territoriale Parteistrukturen für sich genommen relevant? Wenn nicht deutlich mehr spezifische Information dazu kommt, eher löschen. --20% 21:21, 11. Aug. 2008 (CEST)

Im gegenwärtigen Zustand des Artikels bildet der Satz „Bis zum Zusammenschluss mit dem Gau Moselland bildeten der Gau Koblenz-Trier und der Gau Köln-Aachen den Gau Rheinland-Süd“ den einzigen nennenswerten Artikelinhalt. Bin ich eigentlich der einzige, der diesen Satz nicht versteht? Welcher Gau soll mit welchem Gau zu welchem Gau zusammengeschlossen sein, in welcher Reihenfolge, und vor allem wann? Und gibt es auch Belege dafür? Den Löschantrag hält auch nach Verschiebung aufrecht, ein verwunderter -- Turpit 22:44, 14. Aug. 2008 (CEST)

Der Reichsgau Köln-Aachen ist vom Tisch. Weitere nennenswerte Artikelinhalte des verbliebenen Artikels sind die Kreise und kreisfreien Städte. Da noch nicht genug zu den Wahlen im Artikel steht, sollten wir eine QS einfügen. Ansonsten aber behalten oder zu einem Unterkapitel von Gau (Region) machen. --Eschweiler 21:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Den beanstandeten Satz hast Du jetzt geändert in „Nachdem der Gau Rheinland-Süd in den Gau Köln-Aachen und den Gau Koblenz-Trier aufgeteilt wurde, blieb der Gau Köln-Aachen eigenständig und ging der Gau Koblenz-Trier in den Gau Moselland auf“ Damit bleiben aber die Fragen nach dem „Wann“ dieser Umgliederungen und den Belegen hierfür. Auch die angeblich von dem Gau umfassten Kreise und kreisfreien Städte stehen weiter unbelegt da. Auch die Wahlergebnisse sind unbelegt. Dabei sind die Wahlergebnisse ganz besonders zweifelhaft, da die Wahlkreise der Wahlen von 1930 bis 1933 sich natürlich nicht nach den Parteigliederungen der NSDAP gerichtet haben. Es müsste also eine Umrechnung vorgenommen worden sein (wann? von wem?), die ohne jeden Beleg so nicht stehen bleiben kann. Ein Unterkapitel von Gau (Region) meinst Du doch hoffentlich nicht ernst? -- Turpit 22:09, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wenn nicht Unterkapitel von Gau (Region), dann von Gau (NSDAP). Ich verstehe deine Verbissenheit nicht. Diese Gaue sind doch historische Realität und enzyklopädiewürdig. Möchtest du all die Informationen zu diesen Gauen überhaupt nicht in der Wikipedia haben? Wenn doch, dann in welchem Artikel deiner Meinung nach? --Eschweiler 22:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bisher enthält der Artikel aber leider gar keine belegten Informationen und damit bisher nichts Enzyklopädiewürdiges. Das Thema ist aber zu sensibel, als das man dazu mal eben irgendwas in der Wikipedia zusammenschreiben sollte. Ob ein Gau der NSDAP grundsätzlich (wenn belegte Informationen vorliegen) nach unseren Kriterien einen eigenen Artikel bekommen würde, ist eine andere Frage. Die Landesverbände demokratischer Parteien erhalten jedenfalls bislang keine eigenen Artikel; aber vielleicht würde dies für totalitäre Parteien anders gehandhabt werden. -- Turpit 22:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das Thema ist sensibel. Ich habe ein paar Quellen auf der Diskussionsseite Diskussion:Gau Köln-Aachen zusammengestellt. Gute Nacht, Eschweiler 22:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 20:31, 21. Aug. 2008 (CEST)

Zugegeben, nicht ohne Bedacht des "sensiblen Themas". Ein Parteibezirk, der völlig selbstverständlich wie eine subnationale Entität dargestellt wird, indem eine Gliederung in Kreise und Wahlergebnisse zu allgemeinen, nicht Partei-Wahlen innerhalb des Gebiets wiedergegeben werden, weist einen gravierenden Mangel an Genauigkeit auf. Das Hin- und Hergegliedere der NSDAP-Parteibezirke reicht mE für einen eigenständigen Artikel nicht aus und ist auch vollständig in Struktur der NSDAP wiedergegeben. --Pitichinaccio 20:31, 21. Aug. 2008 (CEST)

Q-Dance (bleibt)

Der Erfolg ist auch in Down-under so groß, dass man wohl in Zukunft von einem weltweiten Eventveranstalter sprechen darf. Was sonst noch für den Werbeflyer dieses deutlich unterhalb der Schmerzgrenze angesiedelten Unternehmens spräche, damit werden wir gnädigerweise nicht belästigt. DasBee 21:29, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich find's so schlimm, dass ich einen SLA gestellt habe. Unbelegter und unerträglicher Werbeeintrag. --Kuebi 21:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo miteinander, bin beim durchstöbern der Löschkandidaten auf diesen Artikel gestossen. Die Relevanz als Veranstalter und als Musiklabel könnte durchaus gegeben sein, zumal es sich tatsächlich um einer der grössten Party- und Musikfestival-Veranstalter von mehreren enyzklopädisch relevanten Technoveranstaltungen handelt. Über Q-Dance bestehen übrigens Wikipedia-Artikel in der Niederländischen [6], Englischsprachigen [7] und auch Französischsprachigen [8] WP. Habe den Artikeltext 'mal etwas sachlicher umformuliert, relevantes verlinkt und den Artikel kategorisiert. Den allzu voreilg von obigem Benutzer gestellte SLA hab'ich dabei entfernt. 84.227.188.99 23:02, 9. Aug. 2008 (CEST)
In dem Zustand [9] war das ein begründeter SLA. In dem Zustand kann der SLA weg, aber da ich die Relevanz des immer noch unbelegten Artikels immer noch nicht sehe, bin ich immer noch für löschen. --Kuebi 08:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
Als massgebendes Techno-Label auf jeden fall behalten, ansonsten müsste man konsequenterweise auch alle anderen Techno-Labels löschen, siehe Kategorie:Techno-Label. 84.227.133.112 11:06, 10. Aug. 2008 (CEST)
Dir ist schon klar, dass das ein Nullargument ist? --DasBee 15:20, 10. Aug. 2008 (CEST)
@Das Bee: Dir ist aber auch klar, dass ich (als nichtersteller des ursprünglichen Artikels) als einziger hier mir überhaupt die Mühe genommen habe, den Artikel auf ein sachliches Niveau zu bringen und mit Quellen zu belegen. Das mit dem Nullargument oder andere solche nicht themenbezogene Floskeln kannst du dir also sparen, die sind hier nicht gefragt. Würde man mit gleichen Ellen messen, würde kaum ein einziger all dieser Techno-Labels überhaupt relevant sein und müssten allesamt mit einem LA versehen werden, ausser man wendet die Relevanzkriterien für Verlage an. Q-dance erfüllt immerhin als Eventveranstalter mit marktbeherrschender Stellung (ist mit Quelle belegt) sogar die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. 84.226.82.114 16:35, 10. Aug. 2008 (CEST)

Auf jeden fall behalten. Maßgebend für einige der größten Technoevents z.B. Qlimax, Defqon 1, Q-Base. Allein die Tatsache, dass es den Artikel auch in anderen Wikis gibt, sollte doch Relevanz genug sein, dass es nicht soooo unwichtig ist. Kann den unbekannten Poster voll und ganz zustimmen. --Unterstrichmoepunterstrich 11:08, 11. Aug. 2008 (CEST)

löschen, Werbung, als Unternehmen (Mitarbeiteranzahl, ein marktbeherschende Stellung: in welcher Branche ?...) zu klein. GLGermann 03:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
Nochmals zur Erinnerung an diejenigen, die für ein löschen plädieren: Es handelt sich hier um eines der bedeutendsten Techno-Labels überhaupt. Würde dieser Artikel hier gelöscht werden, müsste bei sämtlichen in der Kategorie:Techno-Label aufgeführten Techno-Labels sowie ganz allgemein bei sämtlichen Musik-Labels (sind insgesamt immerhin 375 Artikel !) die Relevanzfrage ebenfalls gestellt werden. Die Grundsatzfrage lautet somit, damit alle Musik-Labels gleich behandelt werden: Wann gilt ein Musik-Label als relevant? 84.227.141.73 20:05, 13. Aug. 2008 (CEST)
Löschen. Wikipedia ist kein Anzeigenblättle. --Norbert Dragon 23:21, 13. Aug. 2008 (CEST)
wow wie qualitativ dein Beitrag :P als ob man nicht jeden Beitrag für ein Unternehmen als Werbung werten könnte??
Q-Dance ist einer der Markt beherschensten Labels im Bereich seiner Branche. Würde man hier mit Löschen anfangen könnte man genauso gut, alle anderen Musiklabels auch löschen. der Artikel ist mitlerweile auch frei von POVs und somit ist eine Relevanz gegeben. Dies kann man auch schon erkennen, wenn man sich anschaut, woher Q-Dance weiter verlinkt ist. --Unterstrichmoepunterstrich 04:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
"(…) ist mittlerweile auch frei von POVs und somit ist eine Relevanz gegeben" – ach so. Nee, das sehe ich bestimmt irgendwann mal ein. --DasBee 10:47, 15. Aug. 2008 (CEST)
ist steht nirgends drin "sind die besten" "die größten tollsten". Das man es in gewissermaßen als Werbung ansehen könnte sehe ich ja ein, aber wenn du danach gehts könntest du alle Musiklabels löschen oder ganz und gar alle Unternehmen weil das ja auch "nur doofe Werbung" ist. Wenn du den Artikel für so unwichtig erachtest, warum ist er dann in drei anderen Wikipedias und dort nicht gelöscht? --Unterstrichmoepunterstrich 15:25, 16. Aug. 2008 (CEST)

löschen. full ack DasBee, Kuebi und Norbert Dragon. Ein Artikel, den die Welt der Enzyklopädie nicht braucht. Von der behaupteten und nicht nachgewiesenen Marktbeherrschung ist das Unternehmen IMO Lichtjahre entfernt, ganz zu schweigen davon, dass der Artikel einfach peinlich ist, da wir hier nun einmal keine Werbeveranstaltung sind. Wie schön wäre es doch, wenn die hier verschwendete Energie für *sinnvolle* und *wissensvermittelnde* Artikel zum Thema Niederlande eingesetzt würde <seufz>. P.S.: Prinzipiell hätte ich mir nach der Art des NL-Artikels (nl:Q-Dance) eine sachliche und objektive Darstellung durchaus eingehen lassen - das massive Auftreten der Artikel-Befürworter hier spricht aber dafür, dass eine Werbebotschaft transportiert werden soll und daher der Artikel unbedingt unter ständiger Beobachtung bleiben muss, damit er nicht später wieder in die ursprüngliche Richtung geändert wird. Das sind Ressourcen, die wir anderweitig weiß Gott besser einsetzen können, genauso wie diese Diskussion, die uns mit einem SLA erspart geblieben wäre. --RoswithaC | DISK 12:04, 17. Aug. 2008 (CEST)

wo habe ich gesagt, dass eine Werbebotschaft transport werden soll? ich weiß nicht ob du es niederländischen mächtig bist. Ein Teil verstehe ich und der Artikel sagt nun genau das gleiche wie der nl Artikel. --Unterstrichmoepunterstrich 08:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

behalten und deutlich überarbeiten, so wie alle anderen Artikel in der Kategorie "Techno-Label". Die Relevanz für das Lema ist gegeben, nur ist der Artikel in der jetzigen Form nicht wirklich gut. Ich bezweifle, dass eine Löschung zu einem neuen, höherwertigen Artikel führen würde, vorausgesetzt irgendwer schreibt einen. Der LA wurde gestellt, weil der Artikel relativ eindeutig ein Werbeeintrag war. Das ist inzwischen nicht mehr der Fall und er bewegt sich auf dem - zugeben - relativ schlechten Niveau der anderen Artikel in der Kategorie "Techno-Label". Wenn man unbedingt löschen will, dann soll man halt löschen, nur werden wir bestimmt wieder so eine Diskussion führen, zumal mMn der Grund des LA nichtig ist. --Locu 02:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

full ack --Unterstrichmoepunterstrich 08:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

also ich bin dafür das der artikel bleibt. hatte schon des öfteren danach gesucht, aber irgendwie gab es ja in der deutschen wiki keinen artikel darüber. und relevant ist dieser artikel auf jeden fall. Sollte vllt nen bisschen ausführlicher sein... BEHALTEN --Beamter(KO) 09:31, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt. (Ja, ich mach mich bei einer Seite unbeliebt.) Grund: LA-Begründung war "Werbetext".
Das sehe ich nach der Umarbeitung nicht mehr als gegeben an. Begründung "Relevanz" kann noch
diskutiert werden. --Мемнон335дон.э.  Disk.  15:44, 24. Aug. 2008 (CEST)