Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cyberpunk-Manifesto (abgelehnt)

Dieses Manifesto ist eines von mehreren Manifestos hier auf Wikipedia: Manifest Nun wurde das Cyberpunk-Manifesto gelöscht, obwohl es zu den 3 wichtigsten Manifesten in der EDV gehört und auch ebenso bekannt sind. Ich bitte also um Wiederherstellung dieses Manifestes. Benutzer: irgentwo da draußen

Der unkommentierte und komplette Quelltext des Manifests ist eine klare URV; ein Artikel, der die Bedeutung des Manifests beschreibt, hat nie existiert - du darfst ihn aber gerne verfassen. --jergen ? 10:55, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wiederherstellung abgelehnt. --jergen ? 10:55, 2. Apr. 2007 (CEST)

klamm.de

Ich habe den Artikel Klamm (Startseite) nach Klamm.de verschieben lassen, des korrekten Lemmas wegen. Der Artikel wurde daraufhin ohne nachvollziehbaren Grund durch einen übereifrigen Admin schnellgelöscht. Klamm ist eine bedeutende Community im deutschsprachigen Internet und mit Sicherheit relevant. Wiederherstellen und, falls für notwendig erachtet, eine ordentliche Löschdiskussion führen. --Thomas S. 01:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

du kennst Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2007#Klamm.de_.28erl..2C_gel..29? --JD {æ} 01:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ja, und? Ist das eine ordentliche Löschdikussion, die mit einer vorzeitigen Schnelllöschung endet? --Thomas S. 01:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
war nur als hinweis gedacht. nicht, dass von einem erneuten sla durch z.b. mich ausgegangen wird, obwohl ich ja gestern (?) bei marcus cyron extra noch nachfragte. --JD {æ} 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Benutzer:Wahrheitsministerium, der den SLA mit der Begründung "penetranter Wiedergänger" stellt, kann dies als Nicht-Admin gar nicht beurteilen, da er die gelöschten Versionen nicht einsehen kann und somit die gelöschten und den aktuellen Artikel inhaltlich nicht vergleichen kann. Es sei denn, Wahrheitsministerium ist eine LA-Socke eines Admins, ein Verdacht der sich mir hierbei stark aufdrängt. Ich erspare mir einen Kommentar dazu, dass ein Admin einen so begründeten SLA ohne Nachprüfung ausführt. --Thomas S. 01:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
leider gilt bei nicht wenigen leuten generell ein artikel zu einem schon einmal gelöschten lemma automatisch als sla-fähiger wiedergänger; das habe ich schon mehrfach erfahren dürfen und entsprechend gegenargumentiert. trotzdem kein grund, mit spekulationen um sich zu werfen. locker bleiben, sag ich, immer locker bleiben... (frei nach fanta4). --JD {æ} 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nicht erledigt. Wieder her gestellt. Es gibt keinen Grund, warum nicht die sieben Tage abgewartet werden sollen. Widergänger kann man es schwerlich nennen, wenn man es mit anderen gelöschten Artikelversionen vergleicht. Der Fairneß halber sollte auch der Seite, die fürs Behalten ist, eine Chance zur Verbesserung gegeben werden. Es wurde behauptet, die Relevanz sei nicht hinreichend genug dargelegt - aber dann muß man auch die Chance geben, daß diese Dargestellt wird. Denn völlig angezweifelt wird sie nicht. Und wenn der Artikel zu Einseitig ist ("Innensicht") muß er auch die Chance bekommen verbessert zu werden. Wenn nach den sieben Tagen keine Verbesserung eingetreten ist, kann man den Artikel immernoch löschen. Ein Schnelllöschgrund ist schlichtweg nicht vorhanden gewesen. Marcus Cyron na sags mir 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kann dir nur zustimmen und danke dir für die Wiederherstellung. Wer sich die Mühe macht und in die Historie guckt, sieht, dass ich den Artikel gestern das erste Mal bearbeitet habe. Es geht also keineswegs um persönliches Interesse, sondern ums Prinzip. --Thomas S. 01:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
  • Na sicher! Es geht immer ums Prinzip und nie um den Werbeeintrag … schon klar. An diesem Artikel wird jetzt seit sage und schreibe über 2 Jahren herumgedoktort! Kann mir bitte jemand verraten, wie jetzt in 7 Tagen auf einmal geschafft werden soll, was die letzten 2 Jahre nicht hinzubekommen gewesen ist? Löschen den Artikel und gut ist. --Henriette 01:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
liebe henriette: es handelt sich nicht um einen zwei jahre existierenden artikel, sondern um diesen neuanfang von vor zwei monaten. auch wenn die wiederherstellung dies leider nicht entsprechend berücksichtigt hat. --JD {æ} 02:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Lieber JD, das ist ein Werbeeintrag und die Relevanz der Firma wird bezweifelt. Ich verstehe nicht, wie man um den Artikel einer Firma die nicht mal ihre Infrastruktur in den Griff bekommt und ein obskures Geldgenerierungs-System propagiert ein solches Heck-Meck veranstalten kann. Wo bitte ist die enzyklopädische Relevanz dieser Firma? --Henriette 02:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
man halte fest: ich selbst stellte den LA aufgrund mMn fraglicher relevanz. darum geht es also nicht. --JD {æ} 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Selten so einen Schrott-Artikel gelesen..und das liegt NICHT am Lemma (was sowieso schon unterirdisch ist). Und um welches "Prinzip" soll es denn hier gehen Dass man Mist nur alnge genug immer und immer weider durch alle Instanzen schiebt??? --80.136.137.230 03:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klamm.de&action=edit: Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgenden Seiten eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt sind: Wikipedia:Gesperrte Lemmata/2007-04 - Bitte entsperren, sonst sind die 7 Tage zur Artikelverbesserung wenig hilfreich... Adrian Suter 09:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

[x] done. --JD {æ} 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)

Jason Dunham

Wurde hier von Elian gelöscht, inzwischen wurde mit der USS Jason Dunham (DDG-109) ein Kriegsschiff nach ihm benannt (http://www.news.navy.mil/search/display.asp?story_id=28497), das sollte die Relevanz doch ändern, oder? --schlendrian •λ• 00:06, 2. Apr. 2007 (CEST)

MMn ist Elians Löschung auch eher in der früheren Artikelqualität begründet, die Relevanz war zwar von ihr in Frage gestellt, jedoch nicht verneint worden. Wiederherstellen, da inzwischen Relevanz eindeutig per WP:RK, (Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.) --Matthiasb 13:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
Komische Logik die sich mir nicht erschliesst. Der Artikel wurde wegen Qualität gelöscht und soll trotzdem wiederhergestellt werden weil er relevant ist. Wird der Artikel nach dem Wiederherstellen auf einmal besser oder wie habe ich das zu verstehen? --Finanzer 15:56, 2. Apr. 2007 (CEST)

Wenn es nur die Qualität war: Überarbeitet und wiederhergestellt --schlendrian •λ• 22:06, 2. Apr. 2007 (CEST)

@ Finanzer: Na ja, wir haben nunmal die Wiedergängerregel. Oft werden deutlich verbesserte Artikel schnellgelöscht, weil jemand einen Wiedergänger-SLA reinhängt. Deswegen muß man halt diesen Umweg über die LP gehen. --Matthiasb 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

diverse Benutzervorlagen Benutzer:HH58/Vorlage: ***

z.B. Benutzer:HH58/Vorlage:Ingenieur und andere Vorlagen (siehe auch Verlinkung auf meiner Benutzerseite)

Während ich eine Zeit lang nicht da war, wurden meine gesamten Benutzervorlagen ("Babel") gelöscht – ich kann momentan noch nicht einmal nachvollziehen, wann oder durch welchen Admin das geschehen ist. Ich beantrage die Wiederherstellung aus folgenden Gründen:

- keines der Babelfelder hatte rassistischen, sexistischen oder sonst wie beleidigenden Inhalt

- es waren auch Babelfelder darunter z.B. "Dieser Benutzer ist Ingenieur", aus denen man die berufliche Kompetenz eines Benutzers für einen bestimmten Bereich (hier: Technik) ablesen konnte und die damit eindeutig und ausdrücklich im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie gestanden haben. Damit entfällt zumindest bei einem Teil der Bapperl das Lieblingsargument der meisten Babellöschbefürworter. Nach allen Kompromissvorschlägen, die in der Vergangenheit sogar von Babelgegnern gemacht wurden, waren solche Bapperl weiterhin zulässig. Bitte wiederherstellen und dann, wenn überhaupt, eine reguläre Löschdiskussion fühen, und zwar für jedes Bapperl einzeln.

--HH58 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)

In dem konkreten Fall war's Benutzer:Markus Schweiß. Einen ordentlichen LA dafür gabs wohl nicht. --Matthiasb 12:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Und warum schadet es jetzt dem Renomee des Projektes Wikipedia, wenn ich mich als Ingenieur oute und damit Kompetenz für bestimmte technische Themen dokumentiere ? Bei einigen Spaßbabeln kann man sich ja streiten, obwohl ich die auch nicht als Renomee-schädigend empfinde. Und natürlich ist der gute Herr Schweiß jetzt nicht mehr ansprechbar ... darf ich einen der anderen Admins bitten, die Sache nochmals zu überprüfen ? Die meisten gelöschten Bapperl sind, wie gesagt, auf meiner Benutzerseite verlinkt. --HH58 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde ebenfalls ersuchen diese Vorlage(n) z. B. Ingeniuer, gegen die ja auch beim besten Willen nichts einzuwenden sein kann, wieder herzustellen. --Hans Koberger 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mit Verweis auf das MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen sollte das doch eigentlich keine Frage sein? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Och, das MB interessiert vielen Admins nicht. -- ChaDDy ?! +/- 12:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das Meinungsbild interessiert schon, ist aber in seiner Interpretation umstritten und hat schon haufenweise Diskussion ausgelöst, die damit eigentlich hätte vermieden werden sollen... Egal. HH58, vielleicht ist es besser, eine Liste der Babels hier hinzustellen, die Du wiederhergestellt haben möchtest. Es wurden schon viele der vorschnell gelöschten Babels wiederhergestellt, aber Du solltest den Admins die Arbeit erleichtern, indem Du klar sagst, welche Babels es betrifft. Wenn's nicht klappt, darfst Du Dir zum Trost ein Buch von meinem Shelf aussuchen. ;-) Adrian Suter 12:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
O.K., überredet …
Benutzer:HH58/Vorlage:nie genug lesen
Benutzer:Sämi./Vorlagen/Schreibtisch
Benutzer:HH58/Vorlage:Blutspender
Benutzer:HH58/Vorlage:friedlichere Wikipedia
Benutzer:HH58/Vorlage:Sommerzeit abschaffen
Benutzer:HH58/Vorlage:Sommerzeit beibehalten
Benutzer:HH58/Vorlage:Steckerlfisch
Benutzer:HH58/Vorlage:Fairer Kaffee
Benutzer:HH58/Vorlage:Heinz Erhardt
Benutzer:HH58/Vorlage:Kirchenchor
Benutzer:HH58/Vorlage:Joseph Haydn
Benutzer:HH58/Vorlage:Ingenieur
Benutzer:HH58/Vorlage:Müll nicht trennen
Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Beeindruckendes_Können
Benutzer:HH58/Vorlage:alte Flugzeuge
Benutzer:HH58/Vorlage:Dampfloks
Wie gesagt sind auch einige „Spaßbabels“ darunter, aber alle davon sind harmlos und immer noch wesentlich sinnvoller als manche andere, die in den letzten Tagen ‚’nicht’’ gelöscht wurden.
P.S.: Wo finde ich denn dieses Shelf ? :-) --HH58 13:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bis auf die 2 Sommerzeit-Vorlagen wiederhergestellt (bei denen beiden bin ich mir unsicher, ob sie nicht eventuell die Community polarisieren, spalten und zu weiterer Aggressivität aufstacheln). Vielleicht schaut sich die nochmal jemand anders an. PDD 14:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Danke sehr :-) --HH58 14:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Extremismus

Die Babelvorlage von Dudenfreund zur Ablehnung von Extremismus fehlt immer noch. GLGerman 11:19, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt zusammen mit "Für das Gute, gegen das Böse" und "Weg mit der Ungerechtigkeit auf der Welt" gelöscht. --Pjacobi 11:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hört das denn nie auf... *stöhn* Gruß Giulia →® 11:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin langsam dafür, für die **** Babels eine eigene Seite einzurichten. Mittlerweile kann man ja hier nicht mehr arbeiten, ohne mit diesem Kindergarten belästigt zu werden... *Kopfschüttel* --Kantor Hæ? +/- 13:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das ist genau die Einstellung, die uns überhaupt nicht weiter bringt, sondern die Stimmung nur noch weiter unnötig anheizt. Danke Kantor. -- ChaDDy ?! +/- 12:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe bis jetzt immer versucht, mich aus der Sache rauszuhalten, weil ich es einfach kindisch finde und inhaltlich völlig daneben ist. Ich reiche dir auch gerne den Smiley nach (":-)"); ich bin aber auch langsam aber sicher auf "180", wenn man bei jeder Gelegenheit auf diesen "Mist" stösst :-( Macht doch einfach, was ihr wollt - aber lasst bitte die Leute in Ruhe, die damit schlichtweg nichts zu tun haben wollen. --Kantor Hæ? +/- 22:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Anti-Extremismus bitte wieder herstellen. --Hans Koberger 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von 'Im Morgengrauen'

Der Artikel Im Morgengrauen wurde meines Erachtens unnötig gelöscht. Zahlreiche Links verweisen auf dieses Buch, das einen optimalen Überblick über diese Kurzgeschichten von King gibt, von denen eine derzeit verfilmt wird, sodass auch ein Link von der Filmseite aus dorthin geht. Nirgends sonst können entsprechende Infos auf Wikipedia eingesehen werden. Da die einzelnen Geschichten vorgestellt werden, ist die Anmerkung des Administrators, dieser Text träfe auf jede Kurzgeschichtensammlung zu, sinnfrei (siehe hier). Croaton 13:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Therapeutisches Reiten

Guten Tag liebe Admins,

nachdem es keinen Artikel über Therapeutisches Reiten gab, hatte ich einen geschrieben (ich bin Reittherapeut). Dieser wurde schon bei der Entstehung wiederholt gelöscht. Hatte deswegen unter "Vandalismus" um Unterstützung gebeten. Der Löscher hat dann dort eine URV behauptet. Die Inhalte stammen von mir und von einer Kollegin, wir habe neben unserer Berufserfahrung auch frühere WP-Artikel, Fachliteratur und Aussagen der einschlägigen Organisationen benutzt. Nun ist der Artikel schon wieder gelöscht. Eine Löschdiskussion kann ich nicht finden. Stattdessen ist Therapeutisches Reiten jetzt auf "tiergestützte Therapie" umgeleitet.

Therapeutisches Reiten besteht aus:

Aber nun sind alle Begriffe auf "tiergestützte Therapie" umgeleitet (Hunde, Delphine, Lamas etc.). Da scheinen politische Interessen eines neuen Verbandes dahinter zu stehen.

Die richtige Version gibts auf meiner Arbeitsseite unter: Benutzer:Markus_Bärlocher/TR.

Bitte um Wiederherstellung.

Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 19:39, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe mir den Artikel mal kurz angeschaut (habe heute abend leider wenig Zeit) und würde ihn wiederherstellen wenn 1.) der URV-Verdacht entsprechend entkräftet wird (Stichwörter Hinweis auf der Diskussionsseite, "Eigene Texte"? OTRS-Ticket, siehe auch Wikipedia:Urheberrecht und Hilfe:FAQ Rechtliches) und 2. Redundanzen beim Thema nochmals geprüft und eindeutig ausgeschlossen werden können. Ansonsten sehe ich da eher kein Problem, die Relevanz und Abgrenzung des Themas ist für mich eindeutig. Ich schaue mir die Sache in den nächsten Tagen nochmal mit mehr Ruhe an. Gruß Martin Bahmann 21:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Haselbachnetz

Mein Artikel über Haselbachnetz wurde aus für mich unverständlichen Gründen gelöscht ich bitte um Aufklärung. Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 21:15, 3. Apr. 2007 Haselbach - nachgetragen von Martin Bahmann 21:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Sogar zweimal, auf Schnelllöschantrag hin. Die Relevanz erschien für WP dann doch zu dürftig, das Artikelchen war pure (Eigen-)Werbung. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Drüben

Das Lemma Drüben, welches auf Ostdeutschland verlinkt, wurde mit der Begründung Unfug schnellgelöscht. Ich erwarte eine Begründung, da dieser Begriff vor allem in Westdeutschland, d. h. in der Bundesrepublik Deutschland von 1949–1990, innerhalb der Gesellschaft etabliert war (siehe auch andere Lexika: [ugs.; 1949–1990] dort auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze; unsere Verwandten sind alle d.; ich bin kürzlich wieder d. gewesen). Des Weiteren wird der Begriff im Lemma Ostdeutschland erwähnt.

Es ist kein Grund ersichtlich, warum dieser Begriff nicht behaltet werden soll: Wikipedia ist kein Papier! --Orangerider 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Für Worterklärungen ist die WP nicht zuständig. Im Übrigen war für die Ostdeutschen der Westen "drüben", der "Artikel" war also nicht mal richtig. --Uwe G. ¿⇔? 01:09, 4. Apr. 2007 (CEST)
Falsch. Es kann zwar sein, dass der Begriff von den Ossis auch genutzt wurde, in erster Linie war er aber durch die westdeutsche Gesellschaft in der Bundesrepublik geprägt, da man hier von einem Alleinanspruch auf Deutschland ausgeht – daraus folgend, dass die Bundesrepublik Deutschland identisch mit dem Deutschen Reich ist und es somit nur ein Deutschland geben kann, ergo nur die innerdeutsche Grenze. Die DDR sah sich als eigenen deutschen Staat. --Orangerider 01:25, 4. Apr. 2007 (CEST)

Das Wort Drüben bezeichnet

SCNR, --Uwe 01:19, 4. Apr. 2007 (CEST)

Das geht auch. --Orangerider 01:25, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich hätte noch ein par Zusätze:

smile & Gruß --JuTa Talk 01:26, 4. Apr. 2007 (CEST)

macht doch Rüber ;-)--Zaphiro 01:29, 4. Apr. 2007 (CEST)

Nevada Tan (erledigt)

falls verwertbare Version oder brauchbare Fragmente vorhanden ... Band liegt in den aktuellen Trendcharts für Deutschland inzwischen auf #12 -- Triebtäter 00:00, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hab ich mir neulich schonmal angeschaut, da ist nix verwertbar, sorry. --NoCultureIcons 00:05, 4. Apr. 2007 (CEST)
Müsste aber dann zumindest entsperrt werden -- Triebtäter 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Gemacht, muss meiner bescheidenen Einschätzung nach aber spätestens morgen in der großen Pause wieder dichtgemacht werden... --NoCultureIcons 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
Sind nicht eh Schulferien? :-] --Kantor Hæ? +/- 08:01, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bitte auch gleich Nevada-tan halbsperren. Da kommt eh in den letzten Tagen nur Blödsinn von IP-Seite, wird durch diese Art von Marken-Meme-Schock-Querreferenzierung sicher nicht besser. --Asthma 04:27, 4. Apr. 2007 (CEST)

Josef Wasserburger bzw. Wirtsepperl z´Garching

die Löschbegründung einer bloßen lokalen Bekanntheit ist falsch, aus diesem Link geht die überregionale Bedeutung hervor; dazu auch folgende Literatur: Ein echter Bayer geht nicht unter : aus dem Leben eines der letzten bayerischen Originale / von Franz Strähuber, Der Wirtsepperl z'Garching : geboren anno 1788 / Hedi Heres, Josef Wasserburger (1788 - 1857) oder "Der Wirtsepperl z'Garching" / Fritz Demmel, Josef Wasserburger alias "Der Wirtsepperl z'Garching" / von Fritz Demmel -- Triebtäter 11:39, 4. Apr. 2007 (CEST)

Der LA beanstandete auch die Form des Artikels. Aus der stichwortartigen Zusammenstellung geht die Relevanz nur für Vorinformierte und Ahnungsvolle hervor. Auch wurde die Quellenlage bezweifelt und, wie du weißt, ein Abgleich (evtl. Einbau) mit dem Artikel Garching an der Alz gefordert. D. h. der Artikel Josef Wasserburger bedarf einer gründlichen Überarbeitung inkl. Darstellung der Relevanz und der Literatur. Ich könnte ihn dir auf eine Benutzerunterseite verschieben, wenn du an einer Überarbeitung interessiert bist. (Diese hattest du ja schon angekündigt, kamst aber offenbar nicht so richtig dazu?) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die Begründung des löschenden Admins sagt zwar ganz was anderes und für qualitative Mängel gibt es eigentlich eigene Foren, aber sei's drum. Bitte schieb die letzte Version in meinen Benutzernamensraum. DAnn hab ich noch etwas mehr Zeit als sieben Tage daran weiterzuarbeiten. -- Triebtäter 12:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Für meine obige Kritik an dem Artikel habe ich meine eigene Analyse und die ausführlicheren Stellungnahmen aus den LK herangezogen. Der kurzen Löschbegründung am Schluss konnte ich auch nicht ganz folgen, denke aber, dass sie eine Zusammenfassung der Mängel darstellen sollte, die man tatsächlich nicht mit einem einzigen qualitätssichernden Bapperl in den Griff bekommen könnte. Ich habe den gesamten Artikel (zwecks Erhaltung der Versionsgeschichte) auf Benutzer:Triebtäter/Josef Wasserburger verschoben, wo du ihn in Ruhe bearbeiten kannst. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bei den Quellen handelt es sich um G´schichten; auch der oben angegebene Link zeigt nur, dass man im Zitherclub noch seinen Namen weiß; keine Silbe davon, inwieweit er bekannt, bedeutend oder wirksam gewesen sei, geschweige denn überregional. Weiteres siehe Josef_Wasserburger auf meiner Disk. Gruß --Logo 12:53, 4. Apr. 2007 (CEST)

Geist (Band)

Ähem... Also, ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über Geist eingestellt, der wegen Irrelevanz gelöscht wurde mit Einladung, es noch mal zu versuchen wenn die Relevanz eindeutig ist. Es wurde z.B. bemängelt, dass das Album nicht über Amazon erhältlich ist, ist es jetzt: http://www.amazon.de/F%C3%BCr-Alle-Zeit-Geist/dp/B000O5AXYO/ref=pd_bbs_sr_1/028-7463477-6637360?ie=UTF8&s=music&qid=1175688119&sr=8-1 Auch andere Portale bieten die CD an, wie z.B. CDBaby (Vertrieb in USA) http://cdbaby.com/cd/geistmusic oder Saturn http://musiclineservice.saturn.de/de/product/4042564020267 ganz zu schweigen von den analogen Plattenläden in ganz Deutschland. Für die mitlerweile erworbene Relevanz der Band möge auch das Presseecho sprechen, dass auf www.geistreich.org unter Presse einzusehen ist (Zillo, Sonic Seducer, Heavy...). Ich hoffe, dass ich Euch überzeugen konnte und dass ich hier überhaupt richtig bin. Danke an LKD für den Hinweis. --14:10, 4. Apr. 2007 (CEST)

LKD hat den Artikel in seinem Benutzernamensraum (Benutzer:LKD/Geist (Band)) wiederhergestellt, Relevanz dürfte nun gegeben sein, aber das ist noch ein bißchen dünn. Artikel erweitern und dann in den Artikelnamensraum verschieben (lassen). --Streifengrasmaus 20:43, 4. Apr. 2007 (CEST)

Schnelllöschbeschwerde (erledigt)

Benutzer: Jergen hat eine Reihe neu begonnener Artikel u.a. Weimarer Kultur (im Unterschied zu Weimarer Klassik nach Barth, 1971) und Wikipediasearch (eine neue Suchmaschine der Wikimedia Foundation) gelöscht, weil er sie nicht versteht, wie er selbst schreibt - ohne QA, LA oder SLA. Diese Artikel bitte ich wiederherzustellen.--85.25.116.145

Die Suchmaschine ist definitv irrelevant und dem Kulturartikel kann ich auch keine sinnvollen Informationen auf Grund halber Sätze entnehmen. Außerdem fehlte komplett eine Definition des Lemmas. Hier würde ich einen Neuanfang anraten. --Finanzer 15:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
(BK) :Der Artikel Wikipediasearch bzw. Wikipediasuche ist enzyklopädisch irrelevant, der Artikel Weimarer Kultur ist so wirr formuliert, dass kein Mensch versteht, um was es geht, sorry. Beide zu recht schnellgelöscht. --GDK Δ 15:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Soweit ich das mitbekommen habe, waren beide Artikel in Bearbeitung. Und "schnellgelöscht" setzt doch gerade deswegen einen SLA voraus- auch bei Irrelvanz - die ja erst in der Diskussion zu klären ist, weil nicht jeder alles weiß? (Habe ich jedenfalls angenommen und für sinnvoll und bewährt erachtet - oder habe ich die Löschregeln falsch verstanden- oder geht es um die Löschmacht der Administratoren).--85.25.116.145
Nein, nein, du hast nichst falsch verstanden, es geht definitiv um die Löschmacht der Admins. --Finanzer 16:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
es kann definitiv schnellgelöscht werden, ohne dass zuvor jemand anderes einen SLA-baustein gesetzt hat. --JD {æ} 16:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
kann???? Was heisst kann? Das setzt Regeln voraus - sonst is es Willkür.--85.25.116.145 16:37, 4. Apr. 2007 (CEST)
Tja und in den Regeln steht, dass ein Artikel schnellgelöscht werden kann, auch ohne SLA. --Finanzer 16:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
(nach BK)Wenn ein Schnelllöschkriterium erfüllt ist, kann ein Admin auch ohne SLA löschen. Ein schnelllöschfähiger Artikel wird nicht weniger schnelllöschfähig, weil niemand einen Antrag gestellt hat. Im Falle der Suche war "zweifelsfreie Irrelevanz" erfüllt, bei der Weimarer Kultur der letzte Punkt unter "Kein Artikel". Grüße, --Frank11NR Disk. 16:45, 4. Apr. 2007 (CEST)#
Meine Güte, warum nur brauchen die Deutschen für alles eine Regel, ein Gesetz, eine Verordnung? Abartig! --RalfR 17:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
Weiß nicht. Ist das denn die Regel? SCNR ;-) --Zinnmann d 17:52, 4. Apr. 2007 (CEST)
Nein, nur für Sachen, bei denen keine Einigkeit herrscht. Wir können natürlich auch einfach das Recht des Stärkeren anwenden. Oder alternativ bei jeder Diskussion nen Schwanzvergleich machen (dabei verliert ihr aber :-) --Roland 22:37, 4. Apr. 2007 (CEST)

Halten wir doch mal kurz fest, dass solche Aktionen dem Klima nicht gerade förderlich sind. Auch IPs haben eine Diskussionsseite, auf denen man über die Gründe für einen SLA hinweisen kann. Erst recht, wenn der Artikel offensichtlich noch bearbeitet wurde. --Roland 17:34, 4. Apr. 2007 (CEST)

(BK) Halten wir mal kurz fest: (1) Der Autor der beiden Artikel ist der Benutzer:Formative und nicht die sich beschwerende IP. (2) Die Löschung erfolgte 104 bzw. 36 min nach dem letzten Edit. (3) Und hier ist die "höfliche Kontaktaufnahme" des Benutzers mit dem Admin. --He3nry Disk. 17:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
d.h.: erledigt --Rax post 19:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, dass das mit dem Hellsehen bei mir noch nicht so gut funktioniert. Ich glaub ich bewerbe mich mal als Admin, damit ich solche Informationen auch kriegen kann, und die Oberschicht nicht mit unnützen Kommentaren belaste ;). --Roland 20:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Sorry zurück, war zugegebenermaßen ein rüder Kommentar. --He3nry Disk. 22:46, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von The Boy Is Mine

Ich verstehe das nicht einmal wurde ein LA gestellt doch er wurde abgelehnt beim zweitenmal wurde der Artikel ohne auch nur einen nachvollziehbaren Grund. Denn der Song ist absolut relevant und wenn nicht dann versteh ich nicht was diese Songs hier zu suchen haben: All Good Things, Breakaway (Lied), Because of You, Behind These Hazel Eyes, Breaking Free, Força, Hollaback Girl, Maneater, Maschendrahtzaun (Lied), Push the Button (Sugababes) oder Since U Been Gone. Die sind erstens meiner Meinung nach absolut irrelvant für ainen eigen Artikel aber davon abgesehen auch qualitativ meist bis immer mangelhaft bist extem schlecht. Als ich also den Artikel The Boy Is Mine nochmals verfasste wurde er erneut gelöscht und diesmal ohne jeglichen Kommentar kaien LA, kein garnix ainfach gelöscht. Kann man mir da helfen?Malcolmo 21:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion regulär gelöscht. Die Schnelllöschung per SLA und Begründung "Wiedergänger", auch völlig korrekt.
Für die weitere Diskussion machen IMHO Argumente der Art "mein Mist/Gutes muss rein, weil anderer/s Mist/Gutes auch drin ist" keinen Sinn - und sie werden i.a. bei den Löschentscheidungen auch nicht berücksichtigt. Relevanz ist (auch wenn es für manche Dinge RK gibt) etwas, was für den isolierten Artikel gelten muss.
Abschließend eine Frage: Warum schreibst Du die zusätzlichen Infos nicht hierhin? --He3nry Disk. 22:45, 4. Apr. 2007 (CEST)

E3 (Editor)

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/23._März_2007#E3_.28Editor.29_.28gel.C3.B6scht.29 Die Relevanz als kleinster Editor ist m. E. eindeutig gegeben, daher bitte wiederherstellen.--80.139.17.124 10:32, 5. Apr. 2007 (CEST)

Abgelehnt. Als "kleinster Editor" passt der wohl eher ins Guiness-Buch, nicht in die Wikipedia. (Wenn man nur lang genug sucht, findet man immer ein völligb irrelevantes Alleinstellungsmerkmal.) Tinz hat völlig zurecht gelöscht, zumal ein Bekanntsheitsgrad durch Verbreitung nicht dargelegt war. --Kantor Hæ? +/- 11:18, 5. Apr. 2007 (CEST)

Herbert Reinhardt (erl., gelöscht)

Der genannte Artikel wurde in der LD vom 24. März eindeutig diskutiert. Er wurde auch erweitert wie der Admin schreibt, jedoch ohne Auswirkungen auf die genannten Mängel bezüglich der Relevanzdarstellung. Aktuell finden sich im Artikel fünf Sätze die sich mit der Person beschäftigen, der Rest spricht von den Unternehmen für die er tätig war. Im Artikel der Unternehmensgruppe wird er nicht erwähnt. Ich kann nach wir vor keine Relevanz, geschweige denn Quellen entdecken und bitte um Überprüfung der Entscheidung des abarbeitenden Admins. Danke und Grüße --AT talk 01:59, 2. Apr. 2007 (CEST)

Das ist kein Biografieartikel, sondern liest sich wie eine alte Firmenwerbung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
diese Beurteilung ist korrekt. Zumindest QS wäre angebracht, und wenn dann keine vernünftige Biografie dabei heraus kommt ohne all die Werbung, gehört der Artikel in die Rundablage. Pfaerrich 08:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt gelöscht. Die Relevanz war niucht wirklich dargestellt, der Artikel ein Mischmasch aus Biographie und Firmenbeschreibung. --Kantor Hæ? +/- 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)

HolyHell (erl.,wiederhergestellt)

Morgen Neuzugang in den deutschen Popcharts -- Triebtäter 14:25, 5. Apr. 2007 (CEST)

Löschentscheidung meinerseits bereits entsprechend revidiert. --Kantor Hæ? +/- 15:49, 5. Apr. 2007 (CEST)

Thomas-Mann-Gymnasium - Deutsche Schule Budapest (erl.)

Die Argumentation in der Löschdiskussion zeugt entweder von Inkompetenz oder Ignoranz. Die deutsche Schule Budapest ([1]} ist die bedeutendste deutschsprachige Schule Ungarns und das Vorzeige-Projekt in der bilateralen deutsch-ungarischen kulturellen Zusammenarbeit. Ein Artikel über diese Schule ist kein Schülerunfug. Noch merkwürdiger ist, dass der Artikel schnellgelöscht wurde. Schnell wiederherstellen.--89.48.167.10 00:20, 6. Apr. 2007 (CEST)

Der "Artikel" war ein Schülerscherz. Es steht Dir frei, einen Artikel zu erstellen. Beachte aber WP:WSIGA und WP:RK. - Gruß --Logo 00:24, 6. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Lesben- und Schwulenviertel (erl., wiederhergestellt)

Die Löschentscheidung berücksichtigt nicht die erwähnte Nutzung dieser Kategorie in der Sozialwissenschaft (es waren verschiedene Papiere und Veröffentlichungen erwähnt).--Bhuck 17:13, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Die Wikipedia-Kategorie wird in der Wissenschaft genutzt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Und daraus, dass ein Artikel relevant ist, folgt noch nicht, dass eine gleichnamige Kategorie sinnvoll ist. --Tinz 17:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Löschbegründung war eigentlich, dass die Definition eines solchen Viertels hauptsächlich touristisch sei und schwer abgrenzbar. Die Existenz einer wissenschaftlichen Literatur zum Thema beweist, dass Touristik keinesfalls der einzige Zweck einer solchen Kategorisierung sei, und eine Kategorie, die in der Wissenschaft untersucht wird, kann doch nicht so schwer abgrenzbar sein, sonst könnte man das Phänomen ja auch nicht untersuchen. Insofern ist die Löschbegründung widerlegt, und die Kategorie kann wiederhergestellt werden.--Bhuck 17:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
da WP kein Reiseführer bzw. Community-Verzeichnis für hippe Orte ist - daneben ist die Definition nicht klar -- es geht nicht um Reiseführer, sondern um soziales Phänomen, und die Definition ist klar genug für wissenschaftliche Arbeiten--wenn die WP-Kategorie-Definition nicht klar genug ist, kann sie angepasst werden an den wissenschaftlichen Standard, statt gelöscht zu werden.--Bhuck 17:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Kannst du bitte eine konkrete, nachvollziehbare und praktikable Definition für diese Kategorie liefern? sebmol ? ! 17:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
In Zahlen kann man das, genau wie bei den meisten soziologischen Phänomenen, kaum ausdrücken. Dass es in vielen Großstädten Schwerpunkte schwuler Kultur gibt, ist aber nun mal so, und deshalb können Artikel über solche Stadtquartiere auch in einer Kategorie gesammelt werden.
Die Löschentscheidung ging außerdem nicht auf die vorgebrachten Argumente ein, ich frage mich, warum ich mich an der Diskussion überhaupt beteiligt habe. --Magadan  ?! 18:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es geht mir auch weniger um Zahlen. Gibt es reputable Veröffentlichungen, die sich mit der Beschreibung dieser Viertel beschäftigt haben? Dann könnte man das als Basis für eine Einordnung benutzen. sebmol ? ! 18:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das war jetzt aber keine ernsthafte Frage, oder?? --80.136.164.27 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Was veranlasst dich zu der Annahmen, dass die Frage nicht ernsthaft sein soll? sebmol ? ! 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Na, denn kuck halt nur in den WP-Artikel "The Castro". Oder willst Du das für jedes Stadtviertel einzeln? Oder lieber Untersuchungen darüber als globales Phänomen? Lieber Querschnitt- oder Längsschnittuntersuchungen? Kannste alles haben.. --80.136.164.27 18:46, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe Sebmol so, dass er wissen möchte ab wann ein Viertel in der (soziologischen) Fachliteratur als Lesben- und Schwulenviertel bezeichnet wird. Diese Kriterien können wir dann für die Kategorie nutzen. --AT talk 19:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
wieso ab wann? es reicht doch der Nachweis, dass es in der Fachliteratur - nicht nur in der soziologischen, sondern auch in der urbanistischen und der der gender/queer studies (ja, so schaut Wissenschaft heute aus, ob es einem gefällt oder nicht) - so bezeichnet wird. Dass Schwulenviertel in diesen Disziplinen Gegenstand vergleichender Forschung sind, habe ich anhand von gut einem Dutzend akademischer Veröffentlichungen aufgezeigt; die Löschung ist mir daher völlig unverständlich, zumal mit so einer schalen Begründung. --Janneman 19:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nein, für eine Kategorie reicht es nicht aus, dass es wissenschaftliche Untersuchungen gibt (siehe Kategorie:Linksextremismus) sondern es steht im Vordergrund, ob es sinvolle Kriterien gibt, nach denen sie befüllt wird. Hier geht es nicht um einen Artikel, sondern darum, ob es sinnvoll ist, mehrere relevante Artikel wikipediaintern zu strukturieren. Und schon dass in einer solchen Kategorie auf einmal Straßen und Plätze einsortiert sind (also jemand, der einen Artikel über eine Straße liest, den Eindruck bekommt, diese sei ein "Viertel") erscheint seltsam. --Tinz 19:22, 5. Apr. 2007 (CEST)

Wie wäre es mit einem Artikel Lesben- und Schwulenviertel, in dem das Thema besser dargestellt werden kann als in einer Kategorie, und zu dem ja eine Auflistung wichtiger Viertel gehören sollte? Das Thema ist unbestritten wichtig, aber mit der Erschließung über eine Kategorie habe ich auch Schwierigkeiten. Das ginge mir bei anderen Gruppen genauso. Rainer Z ... 19:29, 5. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich die Frage "ab wann" richtig verstanden habe, so zielt sie darauf hin, welche Definition benutzen denn die Wissenschaftler, die das Phänomen untersuchen. Nun, hier wird folgende Definition gebracht: "This is characterised by an urban area in decline progressing through several broad stages of economic enterprise denoted by: sexual and legal liminality; gay male social and recreational opportunities; a widening service-sector business base; and, ultimately, the assimilation of the area into the fashionable mainstream." Ist das denn abgegrenzt genug, oder betreibt der Autor, Alan Collins, schwammige Wissenschaft? Und falls letztere, ist das eine Wertschätzung, die der Wikipedia zusteht, oder wäre so eine Forschungsbewertung nicht Theoriefindung?--Bhuck 22:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ein anderer Artikel, der leider nur für bezahlende Abonnenten zur Verfügung steht, beantwortet die Frage auch: "the capitalist desire for opening new markets for leisure consumption with new forms of branding, alongside the desire for the territorialisation of space by campaigning gay and lesbian groups, has led to the formation of a 'gay space' marketed as a cosmopolitan spectacle, in which the central issue becomes a matter of access and knowledge: who can use, consume and be consumed in gay space?" Hat jemand ein Abonnement zum Sociological Review und kann dort nachschauen, wie die Autoren dort "gay space" definieren? Dass es definierbar ist, können wir dem Abstrakt entnehmen, folglich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehbar sein.--Bhuck 22:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
In diesem Artikel hingegen, wird die Existenz von "gay social spaces" vorausgesetzt (vielleicht können Abonnenten auch hier etwas dazu sagen, wie die Autorin sie definiert), und es wird nur debattiert, ob sie wegen (bisherige Theorie) oder trotz der AktivistInnen der Lesben- und Schwulenbewegung entstand. So oder so, es wird aber festgestellt, dass "these residential and commercial districts evolved prior to the formation of organized gay political organizations" (man merkt also, sie sind nicht nur anhand der Bewohner charakterisiert, sondern auch anhand der dort stattfindenden Kommerz--wie ja bereits ausführlich in der Löschdiskussion argumentiert und von vielen Teilnehmern ebenso ausführlich ignoriert), dass sie "operated by both heterosexual and homosexual businesspersons" seien (also wieder Betonung auf Kommerz, nicht auf Personen--etwas, das oft in der Löschdiskussion gründlich mißverstanden wurde, trotz mehrfacher Erklärung), und dass sie "continued to thrive and [...] was celebrated as a location of political strength and social necessity." Also auch hier erfahren wir doch ein bisschen über die Natur solcher Räume, auch ohne Abonnent zu sein.--Bhuck 22:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
Für das wissenschaftliche Journal Urban Studies (hat wohl eine weniger strenge Redaktion als wir hier bei der deutschen Wikipedia) reicht es wohl, sie als "neighbourhoods dominated by homosexual men and women" zu definieren. Dennoch identifiziert der dort veröffentlichter Autor, Michael Sibalis, einige charakteristische Faktoren: "economic and social factors such as initially low rents and real-estate prices in a run-down neighbourhood ripe for gentrification, a central location with good public transport" (die von dem Viertel selbst hervorgehen) sowie "the emergence of an urban gay community eager to establish a territorial base for its political militancy. In addition, gay businessmen consciously set out to establish commercial venues in the Marais that would embody a more openly gay lifestyle" (Faktoren, die von den menschlichen Akteuren bewusst zur Werdung der lesbischwulen Eigenschaft des Viertels beitragen).--Bhuck 22:31, 5. Apr. 2007 (CEST)

By the 1970s, sociologists were applying the term ‘gay ghetto’ to neighbourhoods characterised by the presence of

gay institutions like bars, bookstores, restaurants and clothing stores in number, a conspicuous and locally dominant gay sub-culture that is socially isolated from the larger community, and a residential population that is substantially gay (Levine, 1979, p. 364).

such as West Hollywood in Los Angeles and the West Village (part of Greenwich Village) in New York. ([2]) .Entspricht also im übrigen zu 90% der Definition, die bei der Anlage der Kat. angegeben wurde. Beat this. --Janneman 22:26, 5. Apr. 2007 (CEST)

  • Was soll das ganze überhaupt hier? Soweit ich sehe, hat sich Bhuck noch nicht mal die Mühe gemacht, den entscheidenden Admin anzusprechen.... --Hansele (Diskussion) 22:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ok, gutgläubig wie ich bin, versuche ich das mal--vielleicht ändert er seine Meinung...--Bhuck 23:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Habe nun beide beteiligte Admins angeschrieben. Bei der Löschprüfung geht es natürlich aber auch darum, ob auch nur "ein einziger" Admin es wiederherstellen möchte. Es muss nicht einer der beiden sein. Nur mal so zur Erinnerung.--Bhuck 23:12, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann die Löschung nach Durchsicht der Löschdiskussion in keiner Weise nachvollziehen. War die Löschentscheidung tatsächlich ernst gemeint? In der Diskussion wurde von verschiedenen Benutzern wie Janneman die Relevanz, wiss. Fundiertheit und Sinnhaftigkeit der Kategorie überzeugend herausgestellt. Wieso die vorgebrachten Argumente bei der Löschentscheidung anscheinend keine Beachtung gefunden haben, bleibt völlig unverständlich. --ISBN 23:07, 5. Apr. 2007 (CEST)

Sorry - aber die Kategorie war wohl lediglich nicht gelöscht, weil noch Artikel drin waren. Der SLA war lediglich ein Signal (mit eindeutigem entsprechenden Begleittext dabei), dass die Kategorie nun leer war. Die Löschentscheidung war längst gefallen. Ich möchte dich sehr deutlich bitten, deine Beleidigungen zu unterlassen. Danke. --Hansele (Diskussion) 23:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
Na, dannn bring mal Argumente bei, bisher habe ich nur Meinungen gehört, Belege hab ich jetzt in zweistelliger Zahl eingebracht, möge sich mal wer die Mühe machen, daruf einzugehen, et tu. --Janneman 23:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
Darum geht es hier nicht. Und die Löschung ist auch hier noch gar kein Thema. Lies mal oben auf dieser Seite nach: zunächst sollte man sich mal mit dem löschenden Admin (in diesem Fall Sven-Steffen Arndt) auseinandersetzen. Das hat Bhuck jetzt gemacht - solange ist das kein Thema für die Löschprüfung. --Hansele (Diskussion) 23:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
  • ich habe auf Löschen entschieden, da mir die angegebene Def. nicht praktikabel erschien (siehe Löschbegründung) - wenn jemand präzise definieren kann, was rein soll und was nicht, müßte dann noch über den Sinn einer solchen Kat innerhalb einer Enzyklopädie entschieden werden, aber das spielte bei meiner Entscheidung nur eine untergeordnete Rolle - sven-steffen arndt 23:23, 5. Apr. 2007 (CEST)

Nun hab ich dir aber ne hübsche Definition aus einer wissenschaftlichen Publikation - und schau an, sie deckt sich mit der unseren. Was spricht also genau gegen eine Wiederherstellung/Beibehaltung? --Janneman 23:28, 5. Apr. 2007 (CEST)

Inwiefern folgt aus der Definition, dass man Straßen und Plätze als "Viertel" bezeichnen kann? Wenn die Kategorie behalten wird (was m.E. durchaus sinnvoll wäre mit genaueren Kriterien) braucht sie auf jeden Fall einen neuen Namen. --Tinz 23:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
das ist Klauberei. Wenn dir für gay village eine bessere Übersetzung als das gängige "Schwulenviertel" einfällt, her damit, bis dahin isses praktikabel. In vielen Städten ist es nämlich gerade eine Straße, die damit verbunden wird, in Schöneberg eben die Motzstraße, in Saarbrücken die Mainzer Straße, in Frankfurt die Alte Gasse usw usf. Hier gehts nicht um Verwaltungseinheiten. --Janneman 23:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mir fällt nicht wirklich was gutes ein, sonst hätte ich es schon vorgeschlagen. Und in Kategorie:Rotlichtviertel sind zugegebeneraßen auch Straßen. --Tinz 23:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hmm - wieso stellt eigentlich du, Janneman, zwar als Admin, aber als einer, der in der LD deutlich beteiligt war und damit keineswegs neutral ist - nun einfach mal schnell die Kategorie wieder her und trägst sie in sämtliche Artikel wieder ein? --Hansele (Diskussion) 23:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Warum erfrechst du dich, Hansele, als an der Diskussion ganz wesentlich beteiligter und Nichtadmin, alle Artikel aus der kat zu nehmen und dann einen SLA zu stellen, obgeleich die kat ganz offenkundig noch nicht gelöscht worden war? --Janneman 23:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mein lieber Herr Admin, das habe ich oben bereits erläutert. Die Kategorie war bereits löschentschieden - lediglich aufgrund der noch enthaltenen Artikel noch nicht entfernt. So ist das nun mal bei Kategorien, das sind keine einfachen Artikel. Und nach der Leerung ist es durchaus sinnvoll, ein Signal zu setzen, dass nunmehr gelöscht werden kann. Selbstverständlich mit einem eindeutigen Löschkommentar, der sich klar auf die Löschdiskussion und die dort von einem Admin gefällte Entscheidung bezieht. --Hansele (Diskussion) 23:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
wenn hier darauf bestanden wird, dass ich die Kat expizit lösche, dann werde ich das auch machen, nachdem der Bot die Kat geleert hat [3] - sven-steffen arndt 23:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das wäre hilfreich. Die Kategorie war zwar schon mal leer.... Ich hatte mir in meinen bisherigen Jahren bei der WP die Meinung gebildet, dass für 17 Artikel ein Bot überflüssig sei - aber wenn man da von Admins revertet wird, hilft das nichts. Und Editwar hilft auch nicht weiter - schon gar nicht gegen parteiische Admins. --Hansele (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
so sprach ers aus, der ganz und gar unparteiische Hansele. --Janneman 23:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hilfreich wäre dann aber auch eine Löschentscheidung, die den vorgebrachten Argumenten Rechnung trägt, die vermisse ich nämlich. --Janneman 23:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Solche Meinungen gibt es nach Löschentscheidungen öfter bei an der Diskussion Beteiligten - das ist mir auch schon öfter so gegangen. Das gibt einem aber (auch wenn man Admin ist) keine besonderen Rechte. Als beteiligter Admin solltest du, wie jeder andere Benutzer, ganz einfach den regulären Weg gehen, und - bei Uneinsichtigkeit des löschenden Admin - eben den Weg über die Löschprüfung gehen. Aber als Beteiligter keineswegs deine Sonderrechte in irgendeiner Weise einsetzen. Am besten wäre es, wenn du deine Aktivitäten in dieser Sache jetzt rückgängig machen würdest, und die Löschung wieder durchführen würdest. Und dann in ganz normaler Form hier für die von dir gewünschte Wiederherstellung argumentieren würdest. Damit würdest du auch deiner Glaubwürdigkeit viel Gutes tun. --Hansele (Diskussion) 23:53, 5. Apr. 2007 (CEST)

Na Hansele, du bringst hier zwar reichlich dicke Luft rein, aber wenig sachliche Argumente. Wie wäre es denn, wenn du die ganze Diskussion auf der sachlichen Ebene belassen würdest. --ISBN 00:03, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin eigentlich die ganze Zeit schon sachlich. Es gibt hier klare Regeln - und an die haben sich alle zu halten. --Hansele (Diskussion) 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde, es gibt Äußerungen, die sollten manche Leute nicht tätigen, weil man diese ganz einfach widerlegen kann. Z.B, ob sich jemand auch an Regeln hält oder dieses nur von anderen einfordert! -

- Zum Inhalt der LP: Die Löschung ist nicht nachvollziehbar, insbesondere mit der vom ausführenden Admin genannten Begründung. Der Vergleich mit Rotlichtviertel passt. Ich sehe hier auch keine Möglichkeit zu exakten Definition. Huren pro Quadratkilometer? Anzahl der Bordelle etc. Im Homosexuellenbereich sieht es ähnlich aus. Abseits der wissenschaftlichen Studien, wäre auch noch der Punkt öffentliche Wahrnehmung und Publikation zu berücksichtigen. Das z.B.die Motzstrasse in Berlin und die Lange Reihe in Hamburg als "schwule Strassen" bekannt sind, lässt sich doch einfach belegen durch Publikation außerhalb Wikipedias(Zeitungsartikel etc.). Ich verstehe nicht, weshalb es ein Problem darstellt diese Orten zusammenzufassen in dieser Kategorie? --Northside 00:31, 6. Apr. 2007 (CEST)

(nach BK) Was ist denn das für ein Eiertanz? Nur weil einzelne Straßen und Plätze in die Kategorie sortiert wurden, wird sie gelöscht, denn das seien ja keine Stadtviertel? Soll das ein Witz sein? Dann schreibt man halt in die Kategorie-Beschreibung, daß auch einzelne Straßen und Plätze Aufnahme finden, soweit sie sich innerhalb eines Schwulen- und Lesbenviertels befinden. Wie stellt ihr euch denn vor, daß so eine Kategorie benutzt wird (wenn die mal überhaupt irgendwer außer uns benutzt, die wir sie offensichtlich nur benutzen, damit wir einen Grund haben uns zu zanken)? Vermutlich sucht jemand Schwul-Lesbische Viertel oder Gegenden in einer oder verschiedenen Städten: Dann bekommt er halt eine handvoll Artikel angezeigt. Meint jetzt irgendwer von euch, daß wir Beschwerden bekommen, weil der ja nicht nach "schwuler Straße" gesucht hat und trotzdem (oh Wei, oh Not, oh Wehklage!) einen Artikel über eine einzelne Straße angezeigt bekam? Und aus meiner Erfahrung (ich wohne gar nicht weit von der Motzstraße entfernt) ist das mit "das ist nur eine Straße" eh' so eine Sache: In den Seitenstraßen zu dieser Straße findet man doch auch noch einige Läden - das ist mehr eine diffuse Ansammlung oder Zusammenballung, als daß man es auf den Zentimeter genau definieren könnte. Kategorie wieder herstellen oder falls sie inzwischen wieder existiert: behalten. --Henriette 00:38, 6. Apr. 2007 (CEST)

Voll-ACK zu Henriette, -- calculus +/- 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hmm, mal ein konkretes Beispiel: In der Kategorie steht z.B. Playa del Inglés. Da war ich (Hete) schon mal und hab das für ein stinknormales Touristenkaff gehalten. Also gut, mal etwas gegoogelt, nun frage ich mich aber angesichts dieser Seite: Müsste man dann nicht auch Maspalomas in die Kategorie aufnehmen? Das scheint mir irgendwie ins Uferlose zu führen. Gruß, Stefan64 00:44, 6. Apr. 2007 (CEST)

Sicher ist es nicht immer einfach, eine genaue Zuordnung zu treffen, aber die Kategorie wird offenbar gepflegt und sehr übersichtlich gehalten. Über den Einzelfall wird man dann zu diskutieren haben. -- calculus +/- 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Da kann ich Dich Stefan64 aufklären. In Maspalomos befindet sich der Schwulenstrand mit seinen Dünen und vereinzelt ein paar kleine Bungalowanlagen. Schwullesbische Infrastruktur kann man das eher nicht nennen. Und so ein Strand ist beim besten Willen, weder ein Viertel, noch eine Straße. In Playa del Ingles sieht es etwas anders aus. Hier gibt es z.B. das Yumbo-Center mit diversen Lokalitäten. Da herum sind ein Menge schwule Hotels und Bungalows.

Wie wäre denn die Kategoriebezeichnung "Schwullesbisches Quartier"? In Wikipedia steht zwar bei Quartier "in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind". Allerdings werden zumindest in Hamburg auch Strassenzüge oder größere Wohnanlagen als Arbeiterquartiere und ähnliches bezeichnet, weil ein gewisses Milieu hier lebt!--Northside 01:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

Wie Janneman und Bhuck erläutert haben, werden in den Sozialwissenschaften Stadtteile als homosexuelle Räume bzw. als gay villages eingeordnet und untersucht; Literaturhinweise finden sich ja oben und in der Löschdiskussion; die Löschbegründung nimmt darauf keinen Bezug. Die Wikipedia sollte die Kategorie-Kriterien quantitativ ("ab wann") nicht schärfer fassen als die Wissenschaft – (1) weil eine Definition nach dem Motto "mindestens fünf schwule Cafés pro Straßenseite zwischen zwei Straßenkreuzungen" nicht praktikabel wäre, (2) weil die wissenschaftlichen Definitionen eines Phänomens, dessen Existenz niemand bestreitet, offenbar praktikabel sind (denn in den verschiedenen Veröffentlichungen werden nach diesen Kriterien übereinstimmend dieselben Viertel bzw. öffentlichen Räume als homosexuelle Räume bzw. als gay villages eingeordnet), und (3) weil die WP nicht die Entscheidung treffen darf, dass die in der Wissenschaft verwendeten Kriterien für eine Kategorisierung nicht ausreichen würden (s. Bhucks Ausführungen). Darüberhinaus sollte die Kategorie nicht an dem Wort "Viertel" scheitern (ACK @Henriette). Northsides "Quartier" ist aber auch eine Möglichkeit. In den Abendnachrichten war vorhin vom "Schöneberger Schwulenkiez" die Rede (Motzstraße, Nollendorfplatz, Fuggerstraße); "Kiez" wäre also auch eine Möglichkeit, ist aber umgangssprachlicher und insofern weniger gut für eine Enzyklopädie geeignet. Insgesamt fände ich es bedauerlich, wenn die Wikipedia eine Parallelwelt aufmachen würde, in der eine Kategorisierung, die in der akademischen Fachliteratur, in seriösen Tageszeitungen und in den öffentlich-rechtlichen Nachrichten übereinstimmend bezogen auf dieselben Viertel genutzt wird, nicht vorkommt. --Peter F. H. 02:24, 6. Apr. 2007 (CEST)

Kiez kam mir auch schon in den Sinn: Das trifft es ziemlich gut; ist aber zu Berlin-spezifisch würd' ich sagen … Und Quartier klingt so hochgestochen … Viertel ist doch an sich sehr passend und dürfte auch von allen verstanden werden, oder? --Henriette 03:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da es weder was mit der Hamburger Prostitution noch dem slawischen Vorort zu tun hat, wenn eine Gegend in Spanien oder USA bezeichnet werden, ist Kiez wohl abzulehnen. Warum nicht einfach "Schwule Locations"? 20.000 Googletreffer und Welt.de [4] meinen, daß es ein gängiger Begriff sei. Und mal ehrlich, außer manche Kampflesben findet jeder dieses Gleichbehandeln affig, da die typisch Lebischen Gegenden auf der Welt wohl sehr begrenzt sind. Klingt böse, ist auch so gemeint. Ist doch eine Phantomdiskussion hier und bei der LA.-OS- 03:15, 6. Apr. 2007 (CEST)


Da ich die Diskussion gerade finde, während ich in einem Cafe in Castro sitze, kann ich mir einen Kommentar nicht vekneifen. Zunächst einmal ist es nicht sonderlich sinnvoll, eine sozialwissenchaftliche Kategorie dafür zu kritisieren, dass ihre Anwendung nicht immer vollständig klar ist. Begriffe in den Sozialwissenschaften wie der Urbanistik und der Politikwissenschaft haben fast immer unscharfe Ränder, d.h. es gibt Grenzfälle bei denen über die Anwendung gestritten kann. Ein Beispiel: Was gehört in die Kategorie:Sozialistische Partei? Die sozialdemokratische aber historisch sozialistische Partei Partido Socialista Obrero Español (Ist drin, die SPD aber nicht)? Die linknationalistische Partido Nacionalista Peruano (Ist nicht drin)? Bei diesen Fragen gibt es kein einfaches wahr oder falsch, einfach weil der Begriff "Sozialistische Partei" keine ausnahmslose Defnition hat. Dieser Mangel an Exaktheit ist aber selbstverständlich kein Löschgrund, weder bei "Sozialistische Partei", noch "Lesben- und Schwulenviertel". Entscheidend ist für sozial- oder politikwissenschaftliche Begriffe vielmehr, dass sie a) ein hinreichend relevantes Thema haben und es b) hinreichend klare Anwendungsfälle gibt. Schaue ich aus dem Fenster meines Cafes, ist die Antwort einfach: behalten Davidl 03:27, 6. Apr. 2007 (CEST)

In der Ausgangsdiskussion hatten sich 2/3 der Stimmen für Behalten ausgesprochen. Auch dies zwischenzeitlich als Hinweis von mir.GLGerman 04:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
Im übrigen hat Benutzer:Jannemann hier sehr exakt und wissenschaftlich fundiert nachgewiesen, dass es den Begriff Lesben- und Schwulenviertel gibt und ich stimme seine Ausführungen zu. Auch die Argumente von Bhuck sind sehr treffend und bin daher ganz klar für wiederherstellen/behaltenGLGerman 04:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
So--ich fasse mal zusammen (und bewerte), was passiert ist, als ich schlief: Janneman hat die Kategorie wieder hergestellt. Hansele hat kritisiert, dass Janneman, weil er an der Löschdiskussion beteiligt war, dazu nicht befugt war. Soweit so gut. Hansele hat hier, rein formal gesehen, recht. Dass er nicht auf die inhaltliche Debatte eingeht, sondern nur auf rein formale Kriterien pocht, sei hier ohne explizite Wertung einfach mal festgestellt. Es haben jedoch einige andere dann weitere inhaltliche Argumente gebracht, so wie einige Umbenennungsvorschläge, auf die ich später eingehen werde. Dann hat Henriette, die -- so weit ich informiert bin -- auch Admin ist, sich für das Behalten bzw. Wiederherstellung ausgesprochen. Da die Kategorie bereits wieder hergestellt war, konnte sie es nicht erneut selbst vornehmen--aber wir könnten nun mal so tun, als hätte Janneman Hanseles Vorschlag umgesetzt, seine Wiederherstellung rückgängig gemacht, und Henriette die Kategorie dann ein zweites Mal wieder hergestellt--das Ergebnis wäre das gleiche. Insofern reicht wohl Henriettes Billigung für die Legitimation von Jannemans formal unberechtigtes (aber wie Henriette feststellt, inhaltlich richtiges) Wiederherstellen, und Hanseles Einwand (der ja nur auf formale, nicht auf inhaltliche Kriterien beruhte) wäre somit ausgeräumt. Die Kategorie ist somit wiederhergestellt, und die Debatte ist für diese Seite (Löschprüfung) somit abgeschlossen. Wenn jemand eine erneute Löschung wünscht, so wäre dann ein erneuter Löschantrag zu stellen. (Da die letzte Löschdiskussion auch in "Löschen" endete, wäre der erneute Antrag kein "Wiedergänger" im Sinne der Unzulässigkeit--bei Wüstenstrom hatten wir den Fall ja auch der Löschung, Wiederherstellung und erneuten Löschantrag, jedoch unter umgekehrtem Vorzeichen)
Zu den Umbennungsvorschlägen--die Umbenennung kann völlig unabhängig von der Löschung/Wiederherstellung entschieden werden (naja, nicht ganz, da Kategorien nicht verschoben werden, aber zumindest konzeptuell ist das so). Ich wäre gegen "Kiez", da es wohl jedem Münchner und Süddeutschen widerstreben würde, die Isarvorstadt als Kiez zu bezeichnen. Mit Quartier könnte ich mich anfreunden--ich halte es für prinzipiell synonym mit Viertel, und nicht so hochtrabend wie manche es finden--beide Worte haben im Prinzip den gleichen Wurzel (1/4), das eine ist etwas lateinischer geprägt, das andere etwas deutscher. Als bilingualer Mensch wäre es mir ohnehin egal.--Bhuck 10:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich gebe dir hier weitestgehend recht. Für die Sachsituation hier ist durch Henriettes Votum die Sache auch in meinen Augen erledigt, der nach wie vor vorhandene Rechtemissbrauch durch Janneman hat auf die Situation der Kategorie somit keinen Einfluss mehr. --Hansele (Diskussion) 10:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • ich habe mein Votum auf Kat-Disk-Seite geändert, da die Definition der Kat überarbeitet - damit dürfte das hier erledigt sein - sven-steffen arndt 11:45, 6. Apr. 2007 (CEST)

Can't take me home

Mal ne Frage warum wurde der Artikel über Pinks erstes Album gelöscht???? VG Jeyno

LA Diskussion Davidl 05:41, 6. Apr. 2007 (CEST)

Clit 45 (wiederhergestellt)

Frischer Artikel, über eine seit Jahren bestehende Punkband, drei Alben und die Besetzung waren angegeben.
21:10, 2. Apr. 2007 Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) hat „Clit 45“ gelöscht (Relevanz nicht erkennbar)
Offensichtlich hat es hier nicht mal einen Schnelllöschantrag gegeben. -- Simplicius 01:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hi Simplicius. Über Gründungsdatum und darüber, wo die Aufnahmen erschienen sind, stand absolut nichts drin, sowas wird im Allgemeinen als "Bandspam" schnellgelöscht, wenn nichtmal eine Website angegeben ist, auf der man sich notfalls ein Bild machen kann. Wenn Du möchtest, stelle ich Dir die zwei (!) Sätze + Diskografie auf einer Benutzerunterseite her zwecks weiteren Ausbaus. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel war als Start völlig ausreichend. Ich möchte ihn genau da stehen haben, wo er stand. -- Simplicius
Sorry Simplicius, aber der Start wäre früher mal ausreichend gewesen. Mittlerweile hat sowas höchstens ne Chance wenn der SLA-Steller und/oder der löschende Admin schaut wer das geschrieben hat. Ob man das gut finden muss ist ne andere Frage. --NoCultureIcons 01:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es gab keinen SLA-Steller.
Solche Admins wie Hermannthomas brauchen wir in meinen Augen nicht.
Danke für die Wiederherstellung. -- Simplicius 01:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ad1: Ich weiß, u.a. deswegen hab ich den wiederhergestellt; Ad2: Hm; Ad3: Nicht zu danken. --NoCultureIcons 02:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wer nach fast drei Jahren (!) in der Wikipedia immer noch solche Substubs reinwirft, sollte sich nicht wundern, wenn sie gelöscht werden. Dazu braucht es keinen SLA, das fällt in die gleiche Kategorie wie der Schülerbandspammüll, der täglich dutzendweise eingestellt wird, nur die Uhrzeit ist eine andere. Gerade bei einem solchen Lemma sollte der Artikel sorgfältig geschrieben und belegt sein! Es gibt auf jeden Fall keinen Grund, den löschenden Admin anzugreifen. --84.57.55.238 02:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevantes und irrelevantes zu unterscheiden ist offenbar etwas das nicht jedem gegeben ist. Ansonsten mal bei WP:QS vorbeischauen. -- Ilion 18:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
(BK) LA gestellt. Kein Artikel, keine Quellen. Nichts zu danken. --Logo 02:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
In den letzten drei Jahren haben sich auch so Instanzen wie Schnelllöschantrag, aber auch Qualitätssicherung etabliert.
Wenn Euch die Artikelarbeit wichtig ist, dann investiert das Geschwaller doch lieber in eben diese. -- Simplicius 18:13, 6. Apr. 2007 (CEST)

CCux_Linux

Die in der Löschdiskusion von Benutzer:Richardigel angeführten Argumente wurden dort auch von anderen wiederlegt. Der für die Löschung verantwortliche Admin Benutzer:Herr_Th. ist weder per Diskussionsseite (gesperrt) noch per Email (keine angegeben) ansprechbar. Daher bitte ich hier darum den Artikel wiederherzustellen, um der Wikipedia das verlorengegangene Wissen zurückzugeben. -- Wrt 23:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einen Artikel namens CCux-Linux gab es nie --Uwe G. ¿⇔? 17:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
Mein Fehler, ich meinte natürlich CCux_Linux, ich habe dies auch im Titel des Antrags auf Wiederherstellung geändert. Löschdiskussion siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2007 -- Wrt 12:30, 7. Apr. 2007 (CEST)

Unloved

da die seite des zuständigen admins ("herr th.") momentan inaktiv ist, wende ich mich direkt hierher.

ich möchte eine wiederherstellung des artikels "Unloved" beantragen, da dieser erst nach einem zweiten löschantrag entfernt wurde und in dieser zweiten löschdiskussion zum einen der grundtenor der ursprünglichen diskussion nicht berücksichtigung fand und zum anderen eine unsachgemäße darstellung eines vermeintlichen edit-krieges wohl den ausschlag für die löschung gegeben haben mag.

hierzu muß ich anmerken, daß ich jener markus rennhack bin, dem vorgeworfen wurde, durch den sich vom artikelinhalt betroffen gefühlten nutzer andré eule herbeigeführte änderungen am artikel wieder herzustellen. tatsächlich war das gegenteil der fall. offensichtlich hatte andré eule anonym und ohne quellenangabe passagen aus dem artikel entfernt, woraufhin ein eifriger dritter wikipedianer diese änderungen wiederherstellte. andré eule hatte damals kontakt zu mir aufgenommen, weswegen ich die seite nochmals bearbeitete und entsprechende passagen mit hinweis auf nicht gesicherte quellen entfernte. von einem edit-krieg kann also keine rede sein.

wohl mag der artikel triviale informationen enthalten haben, was durch kürzung jedoch ausreichend behoben hätte gekonnt werden, wie es in der diskussion zum zweiten löschantrag vorgeschlagen wurde. hierzu sei angemerkt, daß dem entgegen in der ersten löschdiskussion der grundtenor für den erhalt des artikels war, weil zum einen ein alleinstellungsmerkmal gegeben sei (worauf ich gleich noch komme), zum anderen der artikel informativ gestaltet war und nicht lediglich eine aufzählung von alben, bandmitgliedern und links.

als band, die mittlerweile ohne plattenvertrag dasteht, fällt unloved zunächst nicht in die relevanzkriterien. allerdings scheinen diese als richtlinie zu wirken, da in der ersten löschdiskussion durchaus von der mehrzahl der diskutanten ein alleinstellungsmerkmal gegeben gesehen wurde, bzw. man eine messung der relevanz einer band an kommerziellen tonträgern als unzureichend betrachtete, zumal in diesem falle diese relevanz ironischerweise lediglich durch den belegbaren pleitegang der plattenfirma vor der produktion eines solchen tonträgers, auf den in der zweiten diskussion hingewiesen wird, nicht gegeben ist.

ich persönlich sehe das alleinstellungsmerkmal durch die stilistische besonderheit (verknüpfung von verschiedenen musikstilen in einer art, die einhelig durch die fachpresse als besonderheit gewertet wurde, die eine einordnung in gängige musikgenres unmöglich mache), weiterhin durch die enge zusammenarbeit mit bereits als relevant konstatierten künstlern, etwa disillusion. ferner sehe ich eine lokale relevanz für den westsächsischen kulturraum um zwikau herum gegeben, wo die band in ihren ersten phasen sowohl die musikalische untergrundszene prägte, als auch im zusammenwirken mit regionalen künstlern und dem theater zwickau/plauen die breite kultur aktiv mitgestaltete. dies alles wurde mit der ablehnung des ersten löschantrages als relevant anerkannt, weswegen ich davon ausgehe, daß die löschung nunmehr aufgrund der strittigen passagen um den drogenmißbrauch eines ehemaligen mitgliedes und des vermeintlichen edit-krieges erfolgte. eine kürzung hielte ich für angebrachter und bitte hiermit um wiederherstellung.

vielen dank. -- 84.180.63.229 02:13, 5. Apr. 2007 (CEST)

Außer Demos und zwei EPs hat die Band nichts vorzuweisen, entweder die schaffen es mal in die Charts oder produzieren mal eine Voll-CD bei einer Plattenfirma. Nach den WP:RK sind sie nun mal nicht als relevant für die WP anzusehen. --Uwe G. ¿⇔? 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

mein anliegen ist, nicht immer wieder die selbe löschdiskussion zu führen. beim ersten mal wurde ein löschantrag gestellt, bei dem berechtigterweise diskutiert wurde, ob der artikel relevant sei und ein administrator hat nach sieben tagen löschdiskussion eine pro-relevanzentscheidung getroffen. nun hat der selbe benutzer, der den ersten antrag gestellt hatte später erneut den antrag gestellt (keine löschprüfung) und ein anderer administrator hat den löschantrag bewilligt. wenn der grund dafür die persönlichkeitsrechte oder der vermeintliche edit-krieg war, dann möchte ich eine revision, da eine kürzung hier zweckmäßiger wäre und der edit-krieg gar nicht stattfand. ansonsten halte ich es für fragwürdig, solange löschanträge zu stellen, bis sich ein administrator gefunden hat, der die meinung des antragstellers teilt. --84.180.61.45 16:55, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ingo Wimmer

Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum mein Artikel sofort gelöscht wurde, obwohl es zu einer Diskussion kam, die mir vom Ergebnis her die 7 Tage für die Angabe von Quellen einräumte. Ich bin weder ein Fake noch ein Lügner......

Ich bitte um Prüfung.

MfG <Ingo Wimmer 09:36, 5. Apr. 2007 (CEST)>

um welchen Artikel geht es? --schlendrian •λ• 09:40, 5. Apr. 2007 (CEST)

Den Artikel kann ich nicht mehr finden !! Jedenfalls hatte sich <treueIngo Wimmer 09:49, 5. Apr. 2007 (CEST)> meiner angenommen und mir signalisiert, das ich innerhalb der 7 Tage die Quellen angeben soll. Um so mehr bin ich verwundert.....der Artikel wurde bis in die Nacht hinein diskutiert. MfG <Ingo Wimmer 09:49, 5. Apr. 2007 (CEST)>

Eindeutig nicht relevant, gelöscht lassen. —mnh• 09:58, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hallo "Ingo Wimmer" (Anführungsstriche, weil wir uns wegen der freien Anmeldemöglichkeit nicht letztendlich sicher sein können, dass du es wirklich selbst bist), dein Artikel Ingo Wimmer litt an folgendem Problem: Der Mensch Ingo Wimmer ist derzeit einfach noch nicht "enzyklopädisch relevant" genug, um mit einem eigenständigen Artikel in der Wikipedia verewigt werden zu können. An diesem prinzipiellen Problem können auch Quellen nichts ändern. Dies kann man in diesem Fall mit etwas Erfahrung recht eindeutig sagen, obwohl unsere sog. "Relevanzkriterien", siehe Link im Beitrag eins weiter oben, zu Journalisten konkret nichts aussagen. Bitte verstehe das nicht als Abwertung der Person Ingo Wimmers - er hat ohne Zweifel bereits beruflich mehr erreicht als sehr viele andere Bürger unseres Landes. Aber dennoch: Auch Artikel über viele andere Menschen, z.B. erfolgreiche Autoren unserer Wikipedia, würden hier mit dem Relevanzargument gelöscht werden. Ich bitte dafür einfach um Verständnis und wünsche Ingo Wimmer weiterhin so viel Erfolg, dass irgendwann die Relevanzschwelle für die Wikipedia doch noch überschritten wird. Gruß, Berlin-Jurist 10:04, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das war zumindet eine sehr höfliche Erklärung. Ich dachte halt, das durch Arbeiten ( egal um welche es sich handelen mag ), die weltweite Reputation besitzt, ausreicht. Wenn mir hier das Gegenteil mitgeteilt wird, muß ich das wohl hinnehmen. Es gibt hier bei Wikipedia durchaus sehr viele Personen, die weder in den USA, Indien noch im europäischen Ausland bekannt sind und trotzdem ihren Platz bei WP haben. Ist halt nicht nachvollziehbar.....MFG <Ingo Wimmer 10:09, 5. Apr. 2007 (CEST)>

Total irrelevant! Hier arbeitet eine Sockenpuppe (alias Ingo Wimmer). Kein Jurist würde sich derart darstellen. --217.225.155.221 10:20, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich verbitte mir derartige Beleidigungen !!! So langsam wird es hier unseriös ! Ich mag zwar recht naiv an die ganze Sache herangegangen sein, habe aber zu keinem Zeitpunkt die Unwahrheit geschrieben.MfG<Ingo Wimmer 10:43, 5. Apr. 2007 (CEST)>

ich denke ohnehin dass soclhe Sätze (von komplett anonym arbeitenden Menschen) keinen Sinn udn Zweck haben außer zu provozieren. Niemand kann für alle Juristen sprechen, und ich sehe keinen Hinweise, der für die behauptung spricht. --schlendrian •λ• 10:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
Immer die böse IP. Mir gehts um die Sache (siehe [5] u. [6]). Dann erst urteilen (Jurist, Journalist, Türsteher?). --217.225.166.115 11:25, 5. Apr. 2007 (CEST)

Zur Sache : Erst Jurist bis 90 beim LG Ffm ( JOI A 10 ) als Rechtspfleger, bis 99 Türsteher, seit 99 Journalist ( "Ausbildung" Red. "17.30" SAT 1 ). Muß das Ganze noch von einem Notar beglaubigt werden ?? -- Ingo Wimmer 11:37, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe über eine E-Mail-Adresse von Ingo Wimmer, die ich auf jonet - Das Journalistennetz in Erfahrung gebracht habe, mit Ingo Wimmer Kontakt aufgenommen, er hat auch geantwortet. Er bestätigt, dass er selbst der hier angemeldete und schreibende Benutzer:Ingo Wimmer ist. Der oben spekulierte Sockenpuppenverdacht ist damit widerlegt.--Berlin-Jurist 12:31, 5. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Richtigstellung. Jetzt kann inhaltlich geprüft werden, ob eine Relevanz vorliegt. Viele Internetquellen beschreiben mich als Türsteher( was in der Vergangenheit auch so war) und das hat für Verwirrung gesorgt.Eben eine etwas andere Vita. Wäre sehr nett, wenn man/frau nochmals meinen Artikel "prüft". In den Relevanzstatuten steht bei Journalisten, das diese durch eigene Recherche und Reputation international Anerkennung bekommt. Dies ist ja bei mir durch 2Fälle" wie Setlur/Becker , Michel Friedman und nicht zuletzt Andreas Türck der Fall. In jedem dieser Fälle hatte ich die Exklusivrecherchen und verkaufte auch diese. MfG <Ingo Wimmer 13:05, 5. Apr. 2007 (CEST)>

Wie bereits in der Löschdiskussion bekundet, bin ich der Meinung, dass man die üblichen 7 Tage hätte abwarten sollen. Im Artikel befand sich die Behauptung, Wimmer habe durch seine Arbeiten weltweite (Medien-) Aufmerksamkeit erregt. Wenn er hätte belegen können, dass ihm als Person diese Aufmerksamkeit zuteil wurde (und nicht nur den von ihm bearbeiteten Themen), oder dass er persönlich es war, der "einen relevanten Skandal aufgedeckt" hat (wird gerade als ein mögliches Relevanzkriterium für Journalisten diskutiert, bislang unwidersprochen) und nicht nur peripher oder mittelbar daran mitgewirkt hat, hätte man unter Umständen Relevanz konstatieren können. Ich habe zwar große Zweifel, ob ein solcher Nachweis enzyklopädischer Relevanz erfolgt wäre, zumal man davon ausgehen sollte, dass gerade bei einer Selbstdarstellung eines Journalisten das Wichtige schon beim ersten Mal drin steht, aber es gab m. E. keinen Grund für eine Schnelllöschung des bereits in der Löschdiskussion befindlichen Artikels. Die paar Tage Geduld hätten niemandem geschadet. --Amberg 18:45, 5. Apr. 2007 (CEST)

Einige Hinweise zur Relevanz:

  • 1. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wie bereits beim letzten Mal erwähnt, bietet ein von Arbeitslosigkeit und Hunger bedrohter Ex-Türsteher namens „Ingo Wimmer“ Seminare an, in denen er Diskopupsern vermitteln will, wie er glaubt, daß sie die Männer an der Tür mitunter psychologisch austricksen können, um doch noch den heißbegehrten Einlaß in den Zappelschuppen zu bekommen. Das der Seminarleiter Zeit seiner Karriere nur in snobistischen Elite-Diskotheken gearbeitet haben dürfte, merkt man schon an dem Visitenkartentrick, den ich beim letzten Mal bereits präsentiert habe und der anscheinend der Oberrenner seines Seminars ist. Quelle: aus [7]
  • 2. Frankfurt/Köln – Vor Andreas Türck (36) liegen bange Wochen. Am Donnerstag in genau zwei Monaten startet gegen den TV-Liebling der Prozess wegen des Verdachts der Vergewaltigung. Ein Ex-Türsteher soll Türck schwer belasten. Quelle: aus [8]

Das zu der Wahrheit des nicht relevanten Herrn Wimmer. --217.225.147.43 23:31, 5. Apr. 2007 (CEST)

Abgesehen von der Problematiken als Selbstdarsteller, habe ich immer noch nicht mitbekommen welcher "Skandal" es war. Das Becker und Setlur auseinander sind? Das er mit Türck um die Häuser gezogen ist? Bislang haben wir einen Rechtspfleger, ehemaligen Türsteher und Journalisten. Alles weitab jeglicher Relevanz. --Northside 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Warum hat mir ein Sender in der Sache Setlur/Becker eine fünfstellige Summe bezahlt? Oder ein Wochenmagazin für ein Interview in Sachen Türck ebenso fünstellig ? Weil ich die Promis beim Frühstücken erwischt habe ?! Ganz bestimmt nicht......Und der namenlose User hat auch nichts besseres zu tun, als ständig auf mir herumzuhacken. Die Sache wird zur Zeit im Journet disskutiert und viele Kollegen halten meine Storys für durchaus Relevant. Ich beantrage von daher, mir die 7 Tage einzuräumen, um wirklich fundiert und pragmatisch meine "Beweisführung" durchzuführen. Und nochmals für Alle: Ich war Rechtspfleger, dann Türsteher und nunmher bin ich Journalist. Wo ist das Problem, oder besser gesagt, warum wird das hier nicht verstanden? Bin ich denn der erste Mensch auf dieser Welt, der mehrere Berufe ausübt/e ? Kann ja wohl nicht sein... Außerdem möchte ich die Behauptung in den Raum werfen, das ich es unverschämt finde, das der User ohne Namen mal gerügt werden sollte. Ständig kommt dieser mit insubstantiellen Gerede daher und hat scheinbar mit mir ein persönliches Problem. Wie gesagt, so ganz unbekannt bin ich nunmal nicht ;-) <Ingo Wimmer 14:38, 7. Apr. 2007 (CEST)>

Gib bitte mal allmählich Ruhe. "Ingo Wimmer" hat 89 G-Treffer, wovon der Miele-Vertreter noch abzuziehen ist. Noch unbekannter kann man kaum sein. --Logo 15:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
„Ingo Wimmer hat selbst 15 Jahre lang vor Frankfurter Clubs wie dem Dorian Gray, Odeon oder Living ...“ ... den Türsteher gemacht (lt. Netz). Und jetzt beschweren über das „Hier kommst du nich rein“. Das ist lustig. Eine Beschwerdeinstanz haben wir natürlich, aber wir haben doch auch den Grundsatz „keine Selbstdarsteller“. Diese Artikel gehen meistens in die Hose, weil der etwas objektivere Abstand total fehlt. Selbst wenn eine Person interessant und relevant sein mag: lieber andere schreiben lassen. -- Simplicius 15:23, 7. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt spreche ich als Jurist ( für Pedanten: ehem. Rechtspfleger, BesGr. A 10 , JOI ): Auch hier muß das " Rechtliche Gehör" Anwendung finden. Kritisiere ich z.Zt. nicht die Verwerfung inhaltlicher Prüfungen, sondern der Formellen. mein Anliegen ist es lediglich, mir die angemessene Frist zu Erteilen, "Beweise" vorzulegen. Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, wenn man/frau mir die sog. "Irrelevanz" auspricht, nach Abwägung aller für und gegen mich sprechenden Sachverhalte. Wir Deutschen sind doch einerseits stolz darauf, ein vorbildliches ( im Vergleich zu anderen nationen ) Rechtssystem inne zu haben. Aber wir sind auch ein "Rechtsmittelstaat", um Entscheidungen nochmalig überprüfen lassen zu können. ich möchte nicht polemisch werden, aber was mich eindeutig hier stört ist die Unsachlichkeit. Wir hätten hier keine Diskussion. hätte man/frau mir die Frist zur Beweiserhebung eingeräumt.Und empört bin ich, da hier sehr emotional "gerurteilt" wird und somit der Verdacht aufkommt, das gewisse Entscheidungsträger nicht objektiv genug agieren. Letztlich bin ich zu der Erkenntnis gelangt,das durchaus wesentlich "non-reputaion-peoples" ihren festen Platz haben, wo die lehre des folgerichtigen Durchdenkens augenscheinlich keine Anwendung findet. Interessant empfand ich eine löschdiskussion über einen ordentlichen Professor, der qua Status eh seinen Platz begründet hat. Sogar darüber wurde diskutiert ! Warum ?? Polemik nennt man/frau das....jedenfalls werde ich weiterhin darum bitten, mir diese 7 Tage einzuräumen. Aber Rechtsmittel kann ich hier wohl nicht einlegen. Kommt doch der Verdacht auf, das hier eine gewisse autoritäte Willkürherrschaft besteht. Herzlichst ( Herrn Wagner könnte ich auch als "Bürgen" bennen") Ihr/Euer <Ingo Wimmer 15:54, 7. Apr. 2007 (CEST)>

Vorschlag: Du schreibst einen Artikelentwurf unter Benutzer:Ingo Wimmer/Leben und stellst ihn dann zur Diskussion. Da können dann die wesentlichen Punkte vorab geklärt werden. Die Relevanzfrage und die nach der Neutralität. Dann sehen wir weiter. Rainer Z ... 16:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
verschoben und damit hier erledigt --RalfR 16:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hier wird mal wieder deutlich, wie blödsinnig Relevanzkriterien sind...--RalfR 16:19, 7. Apr. 2007 (CEST)

So sei es. Ich werde einen Artikelentwurf schreiben und diesen dann zur Diskussion stellen. Ich sehe das als mittelbare Möglichkeit, über den "kleinen Dienstweg" meine Reputation nachzuweisen. Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, das dies jedoch erst nach Ostern geschehen kann. Trotzdem habe ich immer noch Probleme damit, das man/frau mich zur sofortigen Löschung "freigegeben" hat. Meine entsprechenden Quellen werde ich bei meinem Entwurf selbstverständlich benennen. In diesem Sinne noch schöne Osterfeiertage. <Ingo Wimmer 16:57, 7. Apr. 2007 (CEST)>

Itchy Poopzkid (wiederhergestellt)

falls verwertbare version vorhanden ... inzwischen zwei EPs und drei Alben und seit heute gelistet in den deutschen Singlecharts
falls keine verwertbare version vorhanden .... bitte entsperren -- Triebtäter 11:05, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ohjee... da ist vieles, aber auch vieles Nutzlose:
  • 23:44, 24. Mär. 2007 S1 (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Bandspam) (Wiederherstellen)
  • 16:25, 13. Mär. 2007 DerHexer (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Kein Artikel.) (Wiederherstellen)
  • 17:38, 26. Feb. 2007 Tsor (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein Artikel - vermutlich noch URV) (Wiederherstellen)
  • 23:41, 21. Jan. 2007 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Inhalt war: '== Itchy Poopzkid ==Diese Seite befindet sich noch in Arbeit.' (einziger Bearbeiter: Mattbasee - Diskussion)) (Wiederherstellen)
  • 17:42, 27. Dez. 2006 Polarlys (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Bandspam) (Wiederherstellen)
  • 12:24, 20. Okt. 2006 DerHexer (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Offensichtlich irrelevant.) (Wiederherstellen)
  • 16:31, 27. Jul. 2006 Slomox (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Inhalt war: '{{Gesperrtes Lemma}}' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Jergen (Adm)') - Benutzer_Diskussion:Jergen) (Wiederherstellen)
  • 21:45, 14. Mai 2006 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein artikel) (Wiederherstellen)
  • 15:45, 8. Mai 2006 Silberchen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein Artikel) (Wiederherstellen)
  • 12:57, 1. Mai 2006 Chb (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (So viele Bausteine ..) (Wiederherstellen)

Die letzte Version war : Itchy Poopzkid ist eine deutsche Punkrock-Band aus Eislingen an der Fils. Zusammengefunden haben sich Sibi (Gitarre und Gesang), Panzer (Bass und Gesang) und Saikov (Schlagzeug) im Jahre 2000, nannten sich "Nutella" und coverten Songs. Doch irgendwann beschloss man den NAmen zu ändern, selber Songs zu schreiben und eine kleine Erfolgsgeschichte aus dem Schwabenland nahm ihren Lauf. In den folgenden Jahren spielten sie unter anderem als Vorband von (+44), Die Happy oder Dog Eat Dog und auf unzähligen Festivals, sodass die Fangemeinde langsam aber stätig stieg. 2002 nahmen Itchy Poopzkid ihre erste Demo auf und wurden kurze Zeit später von We are my Records unter Vertrag genommen. Es wurden die EP´s "Two Thumbs Up" und "Having A Time" und die Live-Cd "Fuck Ups ... Live" aufgenommen und veröffentlicht. Ende 2005 erschien schließlich ihr erstes Album "Heart to Believe" mit 15 Songs. Nach knapp 1 1/2 Jahren erscheint nun im Frühjahr 2007 ihr zweites Album "Time to Ignite" mit 12 Songs, außerdem läuft ihre erste Singleauskoppelung aus dem neuen Album "silence is killing me" als Video auf MTV und auf MTVoverdrive gibt ein MTVcribs von Itchy Poopzkid. Ab Mai geht´s dann wieder auf Tour um das neue Album zu promoten.

Keine Ahnung, ob das einen Artikel rechtfertigt - meinst du? --RalfR 11:12, 6. Apr. 2007 (CEST)

zumindest ist das eine Grundlage, auf der man aufbauen kann -- Triebtäter 11:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
Auf Wunsch von Triebtäter wiederhergestellt. So wie ich ihn kenne, macht er etwas ganz Ordentliches daraus. --Voyager 22:06, 6. Apr. 2007 (CEST)

Löschprüfung Artikel Corporate TV

Liebe Admins, ich habe in der folgenden Diskussion Argumente zusammengestellt, die ich für ausreichend halte, den von Admin http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kantor.JH gelöschten Beitrag zu Corporate TV wiederherzustellen bzw. mit dem noch existierenden aber meines Erachtens veralteten Beitrag Business TV http://de.wikipedia.org/wiki/Business_TV in sinnvoller Weise zusammenzuführen. Löschdiskussion ist hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kantor.JH#L.C3.B6schung_Beitrag_Corporate_TV

Besten Dank --Stoltesa 14:04, 6. Apr. 2007 (CEST)

Fürs Protokoll: Ich hatte den Artikel wegen Redundanz gelöscht, weil - zumindest für mich - die Unterscheidung bzw. Abgrenzung zwischen Corporate TV und Business TV aus dem gelöschten Artikel nicht wirklich deutlich wurde; die vorgeschlagene Zusammenlegung ist also zunächst sinnvoll. Ich möchte trotzdem einen Adminkollegen bitten, noch einmal detailierter über die _Verwendung_ beider Begriffe zu schauen. --Kantor Hæ? +/- 16:32, 6. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:SoWhy/Vorlage:Teekanne (erl.)

Ich bitte um Wiederherstellung dieser Vorlage, die ohne vorheriges Fragen und gegen ein Meinungsbild der Community gelöscht wurde. --SoWhy talk 20:01, 6. Apr. 2007 (CEST)

wiederhergestellt. --Elian Φ 20:34, 6. Apr. 2007 (CEST)

rückenWind (erl.)

Es ist kein zugehöriges Gymnasium in Wikipedia, weil dieses vermutlich auch nicht über ausreichend Relevanz verfügen würde. Die Schülerzeitung dagegen hat ausreichend Relevanz. Dass es auch andere ausgezeichnete Schülerzeitungen in Wikipedia gibt, beweist dies. Bsp: Wooling (Magazin). Das Meinungsbild in der Diskussion war klar pro Behalten ausgerichtet, auch Kritiker haben dem letzten Endes zugestimmt, nachdem der Artikel grundlegend überarbeitet wurde. Ich verlange die sofortige Wiederherstellung. -Raphaelgeiger 10:21, 7. Apr. 2007 (CEST)

Da fehlt dir offenbar das nötige Leseverständnis. Ich habe meine Argumente gegen Behalten durchaus nicht revidiert, im Gegenteil. Ich habe Raphaelgeiger sogar mal für eine Stunde zum Abkühlen geschickt, weil er meine Argumentation mit persönlichen Angriffen auf meiner Benutzerdiskussionsseite „beantwortet“ hat, entgangen kann ihm das also nicht sein. Das Gymnasium wäre durch die Zeitung durchaus relevant und die Zeitung könnte da gut und gerne dargestellt werden. Die übrigen Argumente meinerseits habe ich in der LD dargelegt und bin für Nicht-Wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:55, 7. Apr. 2007 (CEST)

"Zum Abkühlen geschickt"! Das ist eine Beleidigung, dafür sollte man Sie sperren!! -Raphaelgeiger 11:57, 7. Apr. 2007 (CEST)

du solltest auch just im moment mal zum "abkühlen", wenn ich mir die bemerkung erlauben dürfte. --JD {æ} 12:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
(BK)^2 Das ist keine Beleidigung, sondern ein Synonym für Zeitstrafe, wie sie in vielen Sportarten üblich ist. So etwas fällt unter WP:KPA und ist definitiv nicht sachdienlich. Wenn du auf solche Äußerungen verzichtet hättest, würde ich deinem Artikel sogar noch eine Chance einräumen. So muss ich dir leider sagen Pech gehabt.--Oduffo 12:05, 7. Apr. 2007 (CEST)

Das wars für mich mit Wikipedia. Ich werde mich abmelden. -Raphaelgeiger 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)

Da die Edits Raphaelgeigers nahezu ausschließlich zur Diskussion um diesen Artikel ranken, hält sich der Verlust in Grenzen. --Uwe G. ¿⇔? 17:51, 7. Apr. 2007 (CEST)

Kopie deiner Nachricht an Ra'ike: Wikipedia-E-Mail Artikel: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Von: Betreff: Kopie deiner Nachricht an Ra'ike: Wikipedia-E-Mail Artikel: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie Datum: 07. April 2007 11:35:56 GMT+02:00 An:

hallo!


ich sehe, dass mein beitrag über "Komplexe Physikalische Entstauungstherapie" nun sogar endgültig gelöscht wurde. ich habs schon nicht verstanden, warum der artikel sofort als löschkandidat qualifiziert wurde. da habe ich mir aber noch gedacht, da bin ich selbst schuld, weil ich - zum ersten mal mit einem WIKI arbeitend - es "work in progress" gemacht habe. aber nach wenigen minuten hätte eigentlich sichtbar sein müssen, dass das argument "kein artikel" nicht stimmt. ich hab mich dann angefangen zu ärgern als in der diskussionsseite das argument "da macht jemand werbung für seine methode"aufgetaucht ist, weil ich mir dabei erstmals gedacht habe, wie kommt jemand dazu selbstherrlich über etwa zu entscheiden wovon er/sie offensichtlich keine ahnung hat.

natürlich stellt der artikel eine abwandlung des beitrages auf http://www.lymphoedem.autsch/kpe dar. wenn ich zu einem thema schreibe habe ich meist das gleiche zu sagen. ich habs nur etwas abgewandelt für die zielgruppe bzw weil der artikel hier nicht im umfeld von lymphoedem.at steht.


dann wurde der artikel plötzlich wegen verdachts auf URV gesperrt. ein argument das ich sehr ernst nehme und natürlich verständnis habe, dass dies geklärt werden muss. daraufhin habe ich als autor und eigentümervertreter der seite lymphoedem.at - mittlerweile zweimal - die bei der WIKIPEDIA vorgesehene erklärung abgefasst, diese von der offiziellem mailadresse der Österreichische Lymph-Liga versandt und auch noch mit kopie im cc an den präsidenten, den vizepräsidenten und das sekretariat (alle namen sind in der vorstandsliste unter lymphoedem.at/vorstand nachzulesen) geschickt. in der urgenz in dieser angelegentheit habe ich dann auch schon gebeten mir wenigstens nachricht/begründung etc zukommen zu lassen. wieder keine reaktion. und heute sehe ich der text ist endgültig gelöscht.


und jetzt frage ich mich schon: - was ist das für eine art des umgangs mit menschen die was zum wachsen der WIKIPEDIA beitragen wollen? - wie kommt ihr dazu dinge zu zensurieren von denen ihre offensichtlich wirklich keine ahnung habt?


wenn es mir nicht wichtig wäre das endlich auch in der wikipedia was über diese einzig anerkannte (!) behandlungsmethode des lymphödems (und teilweise auch des lipödems) hätte ich jetzt schon den hut drauf gehaut, und mir gedacht macht euch den sch.... selbst. aber ich weiss, wieviele patientInnen oft jahrelang auf der suche nach der richtigen behandlungsmethode sind.


vielleicht gibts an dem beitrag ja von fachleuten noch das eine oder andere auszusetzen oder zu diskutieren. aber das wäre grad mein verständnis eines WIKI dass jemand der etwas ergänzen, etwas anders beleuchten will, dies dann bei bzw in dem beitrag tun kann.


also bitte freischalten. jedenfalls denke ich hab ich mir wenigstens eine antwort mit begründung was da gelaufen ist verdient.


mit freundlichen grüßen manfred schindler (nicht signierter Beitrag von Manschindler (Diskussion | Beiträge) )

OTRS-Freigabe ist vorhanden. Eine Entscheidung müsste nun auf Basis der Artikelqualität, Relevanz, etc. fallen. --ST 14:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, da URV-Verdacht aus dem Weg ist. --RalfR 14:25, 7. Apr. 2007 (CEST)


DAS reicht? Es reicht uU ein OTRS-Tiscket, um hier jeden Schwaxhsinn einzustellen?? Meint Ihr nicht ernst, oder?? Aber andererseits: Gut zu wissen..
(jaDuLiabsHerrGöttleVonBiberach..gehts noch? Ihr scheint NPOV mit "es kann ja jeder Unsinn wahr sein" zu verwechseln). Oder anders (versöhnlicher): selbst WENN diese Theorie sinnvoll wäre (was die Zukunft vielleicht zeigt, so ist es auf JEDEN FALL Theoriefindung. Der Herr Protagonsit möge sich erst mal im "normalen Wissenschaftgeschäft" bewähren (versprochen: das ist viel einfacher) als sich HIER eine Plattform suchen zu wollen. EOD --14:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Der SLA war wegen URV-Verdacht gesetzt, da das nicht zutrifft, habe ich lediglich den Schnellöschantrag beseitigt. Inwiefern der Artikel hier reingehört, kann nun in der Löschdiskussion geklärt werden, diese ist weiterhin im Artikel verlinkt. Somit ist die Sache hier erledigt. --RalfR 15:05, 7. Apr. 2007 (CEST)

Verschiebung Bluff (Spiel) in den Benutzerraum

Hallo. Könnte der gelöschte Artikel Bluff (Spiel) nach Benutzer:Mdziellak/Bluff (Spiel) verschoben werden? Ich habe Mdziellak gebeten die zusätzlichen Informationen in den Artikel Bluff (Würfelspiel) zu übernehmen. Schönen Gruß --Heiko A 15:11, 7. Apr. 2007 (CEST)

erledigt --RalfR 15:13, 7. Apr. 2007 (CEST)

Thyria Steamfantasy

Ich bitte um die Überprüfung des Artikels durch einen Admin der im Thema Rollenspiel/Freies Rollenspiel bewandert ist. Die von Benutzer:Stahlkocher eingewandten Mängel im Artikel kann ich nicht nachvollziehen. Stahlkocher kann diese Mängel auch nicht genau begründen.

1. "Thyria Steamfantasy" erzeugt mehr als 27 Google Treffer, dies sollte aber auch kein alleiniges Qualitätskriterium sein. Schließlich können diese Links künstlich erzeugt werden. 2. Die s.g. "Linkfarm" wurde nach dem Löschantrag unter Rezeption eröffnet umd die tatsächlich vorhandene Relevanz des Rollenspiels in der deutschen Rollenspielcommunity zu beweisen. Eine einfache Änderung des Beitrages durch Benutzer:Stahlkocher hätte ausgreicht.

Der original Löschantrag von Benutzer:Traitor wurde in den Diskussionen sehr ausführlich behandelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._M%C3%A4rz_2007#Thyria_Steamfantasy_.28gel.C3.B6scht.29 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/29._M%C3%A4rz_2007#Thyria_Steamfantasy_.28L.C3.B6schkandidat.29 Keiner der Diskutierenden sprach sich für eine Löschung aus. Selbst der Antragsteller war unschlüssig.

Daher ist diese Löschung nicht in Ordnung und sollte Rückgängig gemacht werden. Germanwebsnail 09:26, 8. Apr. 2007 (CEST)

Das war ja eher eine Zweimann-Show, deine Aussage "Wir haben im übrigen seit es Thyria online gibt schon über 100 Hefte (ausgedruckte PDFs) und mehrere hundert CDs mit dem Inhalt der alten Website, über das Internet, auf Messen und auf Cons unter das Volk gebracht." und ganze vier Foreneinträge auf der offizellen HP sprechen eher für eine geringe Verbreitung und die WP ist kein kostenloses Werbemedium zur Bekanntmachung von Spielen.--Uwe G. ¿⇔? 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)

Erstens, die Mehrheit der Foren sieht man unangemeldet nicht, zweitens gibt es das Froum noch nicht lange, drittens, kann man schon unter den Autoren sehen, daß Thyria mehr als zwei Leute sind. Frag einmal einen Rollenspieler ob er Thyria kennt. Die Chancen stehen gut. ich möchte nur Gleichbehandlung mit anderen freien Systemen. Ein wenig genutztes Forum ist kein Beweis das ein PEN und PAPER Rollenspiel nicht angenommen wird. Das Thyriaforum wurde bis letztes Jahr von Osiris gehostet. Gesprochen wird über Thyria auch im z.B. im GroFaFo, bei hhttp://hofrat.rollenspiel-berlin.de/Forum und http://groups.google.de/groups?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rlz=1B2GGGL_deDE204DE205&oe=UTF-8&um=1&q=thyria&sa=N&tab=ng und beim http://www.projekt-odyssee.de/forum.html.Germanwebsnail 11:00, 8. Apr. 2007 (CEST)

Wucherung (erledigt)

Was ist eine Wucherung? Eine m.E. interessante Frage, von der ich erwarte, dass WP sie beantwortet, wenn ich den Artikel "Wucherung" eingebe. In meinem Lexikon findet sich jedenfalls ein solcher Eintrag. Die Schnelllöschung ist nach meinem Eindruck für eindeutigen Unsinn gedacht. In diesem Fall besteht kein Grund für eine Schnelllöschung, ein normaler Löschantrag wäre richtiger.

Der schnelllöschende Admin Benutzer:Wahrerwattwurm hat meinem Einspruch nicht entsprochen:

Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#Einspruch_gegen_Schnelll.C3.B6schung_von_Artikel_Wucherung

Zu seiner Begründung dort: Ich weiß nicht, was ein "Artikel ohne Kontext" ist. Der Punkt sollte in Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung genauer erläutert werden. Querverweise kann man ja bei Bedarf noch einfügen. Ich bin kein Mediziner und bin mir nicht sicher, ob eine Wucherung dasselbe wie ein Tumor ist, ich bezweifle es aber. Wenn ja, sollte eine Weiterleitung zu Tumor eingerichtet werden. AydinC 14:52, 8. Apr. 2007 (CEST)

Meine Begründung hier vollständig:

„Moin. Die Schnelllöschung dieses Ein-Satz-Artikels ist begründet durch „Falscher Stub: Sehr kurze Artikel ... ohne Kontext“ und „Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist“ (siehe Tumor: „steht in der Medizin für eine umschriebene Zunahme des Gewebsvolumens jedweder Ursache“). Ich sehe weder die formale noch die inhaltliche Notwendigkeit, wegen dieser Löschung das Büßerhemd überzustreifen; wenn Du immer noch anderer Meinung bist: goto WP:LP. Gruß“

Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm#Einspruch gegen Schnelllöschung von Artikel Wucherung
--Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:00, 8. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt sicherlich geeignetere Methoden, mithilfe derer der Antragsteller seine selbsterklärten Wissenslücken beseitigen könnte. Der Wahrewattwurm hat uns hier völlig zurecht die unnötigen Wucherungen einer sterilen Löschdiskussion erspart. --Wahrheitsministerium 16:30, 8. Apr. 2007 (CEST)

Wie wäre es denn mit einer BKL, die einerseits auf Tonsilla pharyngea (deren Vergrößerung auch Wucherungen genannt wird) und andererseits auf Tumor (Gewebezunahme welcher Ursache auch immer) verweist? --Andreas 06 05:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee und habe ich soeben gemacht. Gestumblindi 06:21, 9. Apr. 2007 (CEST)

Kororaa (wiederhergestellt, praktisch neugeschrieben)

Kororaa wurde am 20. Februar gelöscht [9]. Der Grund für eine Löschung war, dass aus dem mangelhaften (und mit Fachchinesisch gefüllten) Artikel nicht klar wurde was Kororaa von Gentoo Linux bis auf ein paar Vereinfachungen abhebt und somit die Relevanz von Kororaa sich nicht erschloss. Kororaa war (und ist meines Wissens immer noch) jedoch die Live-CD, wenn es darum geht die neuen 3D-Grafik-Möglichkeiten der neuen X-Server und auf ihnen aufbauender Software aus dem Stand heraus zu demonstrieren (etwas das es bei anderen Linux-Systemen aufgrund der noch sehr im Fluss befindlichen Entwicklung und aufgrund hinderlicher lizenzrechtlicher Probleme nicht gibt) und hat dementsprechend im Bereich hardwarebeschleunigter Benutzeroberflächen durchaus eine relevante Rolle (und brachte eine nicht unerhebliche Menge an Entwicklern zu bspw. Compiz und Beryl). Darüber hinaus spielte Kororaa eine gesellschaftliche Rolle bei der Bewertung lizenzrechtlicher Probleme von 3D-Grafik unter Linux. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung mit anschließender rascher Ergänzung des Artikels (ich werde mich daran beteiligen) um die genannen Punkte die seine Relevanz heraustellen. Arnomane 13:19, 7. Apr. 2007 (CEST)

Aufgrund der genannten Besonderheiten wiederherstellen. Alternativ Neuerstellung im Benutzernamensraum.--89.55.111.103 14:45, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hi Arnomane, stelle den Artikel einfach in Deinem Benutzernamensraum wieder her, überarbeite ihn Deinen Ausführungen gemäß und verschieb ihn dann. Ich habe ihn seinerzeit gelöscht und halte an der Löschung im Artikelnamensraum im derzeitigen Zustand des Artikels fest. Gegen die Überarbeitung und Darstellung der Relevanz habe ich aber überhaupt nichts einzuwenden. Beachte bitte, dass die historischen Details belegt sind (muss ich Dir nicht sagen, nur als Hinweis für die Mitleser). Die Demonstration der neueren grafischen Details ist mittlerweile auch mit anderen LiveCDs möglich. Grüße --AT talk 15:10, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel wiederhergestellt und praktisch neugeschrieben (hab mich erstmal am englischen Text orientiert): [10] (von Rumgewusel im Benutzernamensraum halte ich persönlich nicht so viel, wenn dann soll er gleich sich der Kritik stellen ;-). Ich hoffe, dass der erheblich umfangreichere Text jetzt soweit allgemeinverständlich ist. Ansonsten muss ich aber noch Quellen usw. nachtragen und dies und das ergänzen (wenn mir jemand mithilft würde mich das natürlich sehr freuen). Arnomane 12:27, 10. Apr. 2007 (CEST)

Irgeneine Weiterleitung für "Vereinswiki"

Nun wollte ich in einer Löschdiskussion auf das Vereinswiki verweisen und konnte die Weiterleitung zu dem versteckten Hinweis nicht mehr finden. Obwohl das Argument 'Vereinswiki' bei Löschdiskussionen regelmäßig auftaucht wurde es aus Relevanzgründen gelöscht bzw. in den WP-Namensraum verschoben. Da ist es aber unauffindbar - selbst für WP-Insider. Es existiert keine Weiterleitung, nichts was funktioniert. Könnte irgendein funktionierender Verweis eingebaut werden, damit irgendein normalsterblicher User das noch finden kann? Cup of Coffee 00:16, 7. Apr. 2007 (CEST)

WP:VWiki? --Kantor Hæ? +/- 01:03, 7. Apr. 2007 (CEST)
Welcher Normaluser soll das finden? Ich dachte an soetwas wie einen Redirect. Cup of Coffee 10:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
Eine Löschprüfung darüber lief letzen Monat hier : [11]. Das bescheidene Ergebnis sieht man nun, es ist nicht mehr auffindbar, schon gar nicht wenn in vergangenen Diskussionen auf Vereinswiki hingeweisen wurde, was noch über 50 mal der Fall ist. -- Ilion 11:41, 7. Apr. 2007 (CEST)

Löschprüfung verweist auch nicht auch WP:LP, trotzdem habt ihr alle hierhergefunden. WP:VWiki lässt sich doch sicher merken oder für die Gedächtnisschwachen abspeichern. Es gibt nunmal keine Redirects zwischen Artikelnamensraum und internen Seiten im Wikipedia-Namensraum. --Streifengrasmaus 11:57, 7. Apr. 2007 (CEST)

Das ist so ähnlich wie eine rote Ampel mitten auf einem Waldweg, an der man stehen bleiben muss. Regeln sind nicht dazu da irgendeinen Sinn zu ergeben, sondern um Herrschaftsverhältnisse abzubilden. Gegrüßt sei der Geßlerhut. Ursprünglich war die Wikipedia übrigens mal für die Nutzer gedacht... 89.61.190.150 17:18, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich dachte immer, Wikipedia sei für die Enzyklopädie-Leser da, und es wäre nicht sehr höflich, sie per Redirect (ohne, dass es ein Uneingeweihter mitbekommt) plötzlich auf eine interne Seite umzuleiten, die gar kein Enzyklopädie-Artikel ist. Aber nein, offensichtlich sind wir dazu da, den Teilnehmern von Löschdiskussionen das Verlinken aufs Vereinswiki möglichst leicht zu machen. Diskussionen sind ja überhaupt das Wichtigste und der einzige Daseinszweck dieser ganzen Veranstaltung. --Streifengrasmaus 17:24, 7. Apr. 2007 (CEST)

Die Verlinkung ist eigentlich ganz einfach und benötigt nicht viel Hirnschmalz. Die Adresse ist praktischerweise „www.vereinswiki.de“. Rainer Z ... 17:29, 7. Apr. 2007 (CEST)

Wäre die Wikipedia für die Leser da, gäbe es keine Relevanz-Zensur mit der die Edle Administration den Nutzern vorschreibt, was sie lesen dürfen und was nicht... Cup of Coffee 17:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Aaah, die Zensurkeule und die Adminverschwörungskeule in einem Satz. Mich deucht, die Diskussion hat einen toten Punkt erreicht. Wenn jetzt noch jemand "Babel" sagt, können wir die Sache beenden und archivieren. --Streifengrasmaus 18:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
Daran soll's nicht liegen ;-) : Babel.
Mal im Ernst, EOD erreicht, denke ich. --Wahrheitsministerium 15:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das grundlegende Problem, dass Normaluser diese Information nicht finden können bleibt, aber der Normaluser interessiert hier ja auch niemanden... Cup of Coffee 16:36, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das zum einen. Und zum anderen ist jeder künftige Verweis auf das Vereinswiki schwierig, wenn man Leuten dann auf Nachfrage ggf. erklären muss, dass dieses Vereinswiki derart irrelevant ist, dass nicht mal ein eigener WP-Artikel dazu existiert... Die Akzeptanz künftiger Vereinslöschungen wird damit nicht gerade befördert... --Wahldresdner 10:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das würde durch die Weiterleitung ebenfalls umgangen. Zu erklären: "Kleinere SchwesterWikis werden im WP-Namensraum geführt" ginge ja, wenn es eine Weiterleitung wäre, nur zu erklären, dass aus "Relevanz"gründen jeder Hinweis aus dem Artikelraum getilgt werden musste, dass wird nicht nur die Akzeptanz solcher Lösungen verschieben, sondern die Leute auch an Fahrenheit 451 oder an 1984 erinnern. Cup of Coffee 10:49, 12. Apr. 2007 (CEST)

Löschprüfung: Piratenpartei Deutschland

Hiermit möchte ich den gelöschten Artikel "Piratenpartei Deutschland" einer Löschprüfung unterziehen. Vorweg: Der Artikel hat bereits zwei Löschverfahren hinter sich (Löschkandidat 10. September 06 und Löschkandidat 4. Januar 07). Jedoch war bei dem zweiten Löschantrag, das Resultat mehr als uneindeutig, bis ein Administrator mehr oder minder, "auf eigene Faust" gehandelt hat und den Artikel gelöscht hat und das Lemma auf Piratenpartei weitergeleitet hat. Bis jetzt ist der Artikel "Piratenpartei" gesperrt.

Der Grund für die Löschprüfung: Die Begründung für die Löschung am 4.1. war: Ich zitiere: "Da sich aber die Medienpräsenz als nur ein kurzfristiges Phänomen in der Woche der Gründung beschränkt, also keine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz , möchte ich die Relevanz dieser Partei noch einmal überprüfen." Die Medienprsenz hat sich jedoch eindeutig nicht als nur ein kurzfristiges Medienphänomen herausgestellt (siehe auch hier). Deswegen ist dieser Löschgrund hinfällig.

Neben den Relevanzkriterien für Parteien möchte ich jedoch auch eine andere Relevanz noch einmal unterstreichen: Ich zitiere: "Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen."

Ein Backup des Artikels gibts hier. --KapitänZukunft 20:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Und immer noch ist der Artikel zur Piratenpartei im allgemeinen auf einem miserablen Niveau... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kannst du das auch Begründen? Ich finde den Artikel eigentlich recht ordentlich und sollte er wieder eingestellt werden, wird auch an ihm gefeilt. --KapitänZukunft 13:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
Die Einleitung hat auch gut noch in Piratenpartei als eigener Abschnitt Platz (dann fühlen sich die Schweden auch nicht so alleine ;-) ). Im Rest des Artikels stehen mir irgendwie ein wenig zu viele Konjunktive rum... --Kantor Hæ? +/- 15:10, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ganz ehrlich: Ich habe diese Argumente schon zehnmal vorgebracht, auf ein elftes Mal habe ich eigentlich keine Lust. Nochmal ganz kurz: Der Artikel Piratenpartei wäre gut dazu geeignet, einen allgemeinen Einblick in die Thematik der Piratenparteien zu geben und danach kurz auf die irrelevanten Parteien in D und Ö einzugehen. Statt diese kurze Arbeit von etwa einer Stunde zu erledigen haben du und andere nichts Besseres zu tun, als dauernd neue Debatten anzuzetteln. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
Eigentlich geht es mir bei dieser Löschprüfung nicht darum nocheinmal zu hören, was du darüber denkst, weil das weiß ich eh schon. Um weiterzukommen, sollten sich einige unbeteiligte, die obigen Begründungen durchlesen und dann zu einem neutralen Schluss kommen, ob der Artikel für Wikipedia relevant ist. Eine Sache noch: Ich denke nicht dass es sinnvoll ist, dass alle internationalen Piratenparteien unter einem Lemma zusammengefasst werden, da sich die Parteien inhaltlich schon unterscheiden und somit der falsche Eindruck entsehen könnte, dass alle Piratenparteien sich die gleichen Ziele unter das Banner geschrieben haben. --KapitänZukunft 19:28, 9. Apr. 2007 (CEST)

Das Thema scheint ja wirklich Babel-ähnliches Polarisierungspotential zu haben, nach Lektüre der Löschdiskussionen drängt sich der Eindruck auf, es gehe hier um mehr als eine nüchterne Einschätzung der Relevanz. Mir erscheint die im Löschprüfungsantrag vorgebrachte Argumentation stichhaltig. Eine Kontinuierliche Berichterstattung ist erkennbar, das Parteiprogramm auch in Deutschland ein politisches Novum, die Partei innerhalb ihres Themenkreises ein relevanter Faktor. Ich halte sowohl den Artikel über die von Schweden ausgehende Welle der Parteigründungen in anderen Ländern, als auch ein eigenes Lemma für die deutsche Piratenpartei für gerechtfertigt. Die Parteiziele im Konjunktiv zu referieren finde ich allerdings auch recht anstrengend zu lesen, halte das aber für ein lösbares Problem ;-) . --Wahrheitsministerium 13:12, 10. Apr. 2007 (CEST)

Die beiden im Artikel Piratenpartei haben es bisher nicht geschafft, die formalen Hürden zu überspringen, die für die Teilnahme an Wahlen gelten. Ich sehe daher nicht, daß sie relevant genug für eigene Artikel sind. Ich gehe aber noch weiter und halte schon den Überblicksartikel für entbehrlich, weil es bisher keine Piratenpartei geschafft zu haben scheint, in ihrem Land irgendwie in das Bewußtsein einer größeren Menge Menschen gedrungen zu sein. --Mogelzahn 17:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
: Inhaltlich/Konzeptionell im Piratenparteilemma besser aufgearbeitet (wenn das denn mal ein schöner Artikel wäre). Was die Deutsche Piratenpartei anbelangt: Bitte mindestens ein Jahr abwarten, bis es genügend parteiinterne Geschichte und Wahlergebnisse gibt. Derzeit noch zu jung für einen enzyklopädischen Artikel. (Derweil besser Wikinews) --jha 17:25, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ist eine Partei im Sinne des Gesetzes über die politischen Parteien ( Parteigesetz) i.d.F. v. 31.01.94 ( BGBL I S. 149 ) als solche begründet, sollten Artikel sehr sensibel behandelt werden. Eine genaue Abwägung im Rahmen der Löschung sollte jedenfalls vorgenommen werden. <87.166.226.98 15:40, 13. Apr. 2007 (CEST)> Dieser Beitrag ist von mir. Sorry, habe vergessen mich ordentlich anzumelden ! <Ingo Wimmer 15:42, 13. Apr. 2007 (CEST)>

Wurde gemacht. Diskussion damit erledigt? --Zinnmann d 15:44, 13. Apr. 2007 (CEST)

Jeder Partei muß grundsätzlich die Gelegenheit gegeben werden, sich insoweit zu Präsentieren, das es zu einer Wählbarkeit ( formell als auch inhaltlich ) kommen kann. Warten wir doch den Bundesparteitag ( 19. und 20. 05.07 )ab und diskutieren sodann weiter. Ich rege an, bis auf Widerruf, die Löschung bestehen zu lassen. <Ingo Wimmer 16:09, 13. Apr. 2007 (CEST)>

Geo Reisen

Geo Reisen wurde gelöscht, obwohl Google 45.000 Ergebnisse bringt [12], ein Votum für Behalten bestand (5 dafür, 3 dagegen) [13], und jemand treffend festhielt: "soweit ich weiss gibt es in österreich nur drei große reisebüroallianzen: das österreichische verkehrsbüro, die tui kooperation (beide in wikipedia vertreten) und die ggkr gruppe mit geo an der spitze. damit ist die relevanz sicher gegeben, denn es geht ja um diewirtschaftliche bedeutung und nicht um die firmenstruktur, denke ich. behalten". --Bwag @ 12:06, 7. Apr. 2007 (CEST)

ich muss gestehen, ich war mehr als irritiert, wie wieder einmal ein österr.Lemma behandelt wurde. Ruck-zuck war es weg, ohne dass die 7 tage beachtet wurden und ohne dass bedacht wurde, dass Öst.schließlich nur 10 % der Einwohner Deutschlands hat, also auch kleinere Unternehmen durchaus Relevanz besitzen. Davon abgesehen ist das ein "Großbetrieb", ich kann also auch absolut diese SL nicht verstehen! Ich bin auf jeden Fall für eine Wiederherstellung von Geo Reisen --Ricky59 17:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
also, hör doch damit auf, seit wann sind die RK von der Größe des Landes abhängig, wo es seinen Sitz hat ?? Ein im Sinne von "Wissen" unbedeutendes Isländisches oder luxemburger Unternehemen wird genauso gelöscht wie auch ein deutsches. Das Googlargument des Prüfantragstellers zieht genausowenig, da da viel mehr Treffer zu ganz anderen Sachverhalten dieses Namens enthalten sind, die mit dem Reisebüro nichts zu tun haben. Wenn der unabhängige Nachweis erfolgt, dass dieses Reisebüro unter den Top 5 der Österreichischen Reisebüros ist, wäre m.E. ein Artikl dazu berechtigt, sonst nur bei strikter Einhaltung der RP:RK - wenn dieser Nachweis nicht erfolgt, gelöscht lassen (Auch wenn 10 Pro und 1 Contrastimme = Löschdiskusionen sind keine Abstimmungen!) Andreas König 18:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ostermarkt Oldenburg

Der Artikel wurde von Benutzer: Nina gelöscht, mit der Begründung, dass dieser Artikel sicher relevanter als Straßenartikel sei, aber diese ihrer Meinung nach gelöscht gehören. Diese Begründung ist pauschal und spiegelt nicht die in Wikipedia gängige Löschpraxis wieder. So gibt es durchaus sehr relevante Straßenartikel in Wikipedia. Zum zweiten war der Artikel durchaus informativ geschrieben, der Hauptautor zeigte große Bemühungen, um an dem Artikel zu arbeiten. Das Fest an sich sollte wegen seiner Größe ebenfalls relevant sein. Ich bitte um Prüfung der Löschung. Frohe Ostern. -- calculus +/- 12:42, 8. Apr. 2007 (CEST)

Jahrmärkte sollten schon eine deutlich überregionale Bedeutung und Ruf haben, wenn sie relevant sein sollen. Schützenfeste und dergleichen nehmen wir auch nicht auf- Bei dem Oldenburger Ostermarkt handelt es sich um einen ganz üblichen Jahrmarkt, der sich von denen anderer Städte durch nichts unterscheidet. (Ich habe selbst 15 Jahre lang in Oldenburg gewohnt und den Ostermarkt nicht bewusst wahrgenommen.) --Nina 11:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich mich an den Artikel richtig erinnere, so war es nicht irgendein Jahrmarkt, sondern ein Markt von bedeutender Größe, der erst in diesem Jahr an einem neuen Standort aufgebaut wurde. Der Artikel war nicht so schlecht, dass er hätte gelöscht werden müssen, ist doch die Löschung ein letzter Schritt. Der Artikel war informativ und ohne das übliche Werbegeschwurbel geschrieben. Es wäre schön, wenn sich noch andere dazu äußern könnten. Viele Grüße! -- calculus ?¿ 13:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nina, vielleicht solltest du wissen, dass der Oldenburger Ostermarkt nicht mehr in der bisherigen Form existiert, sondern stattdessen quasi ein kleinerer Kramermarkt ist und noch deutliches Ausbaupotential in den nächsten Jahren hat, was auch so von den Schaustellern befürwortet wurde. Zudem hat der Markt auch einen Ruf über die Grenzen hinweg, insbesondere aus Groningen kommen immer zahlreiche Menschen, da in der Partnerstadt auch für die Oldenburger Jahrmärkte geworben wird.
Nicht vergessen sollte man, dass der Ostermarkt eine ähnliche Dimension wie die des Münchner Frühlingsfest aufweist (ebenfalls ungefähr 100 Beschicker (dort gibt es keine genauen Angaben)). Lediglich auf die "zwei große Bierzelte, einen Weißbiergarten und ein Pils-Karussell" muss man verzichten (was angesichts der familienfreundlicheren Ausrichtung jedoch nicht sonderlich verwunderlich ist). Dafür ist das Riesenrad sogar zwei Meter höher ;).
Im Vergleich zum Stuttgarter Frühlingsfest (wohlbemerkt nach eigener Aussage das größe Oster- / Frühlingsfest Europas [wobei es mir so scheint als sei die Frühlingswiesen in Bremen noch größer]), dass auf 42.000 m² aufgebaut ist, ist der Ostermarkt auf 25.000 m², also mehr als die Hälfte, aufgebaut. --BSF 15:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da es in den vergangenen Jahren trotz aller nett gemeinter Bitten und Aufforderungen gelungen ist, ein einziges halbwegs brauchbares Bild vom Kramermarkt oder zumindest vom Kramermarktumzug zu bekommen, kann es mit dem Ostermarkt nicht so weit her sein. (Seid mir nicht bös, aber das bisherige Bild des Wagen eines Dorfgemeinschaftsvereins vor der Baumkulisse am Heiliggeistwall sieht wirklich nach einem Schützenumzug in Neusüdende aus.) --jha 20:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ein Foto wollte ich zum Ostermarkt noch hineinstellen. Ansonsten bin ich ohnehin für eine Totalüberarbeitung des Kramermarktsartikels, allerdings stelle ich dort kein Foto von fremden Personen rein. Und da ich noch nicht so lange hier mitschreibe, habe ich bisher auch noch nicht die Gegeneheit genutzt um vom Kramermarkt ein Foto zu machen (was beim nächsten Markt durchaus möglich wäre). Allerdings habe ich ja auch den Ostermarktsartikel verfasst, während der vom Kramermarkt nicht meiner Feder entspringt - ich bitte also hier nicht die beiden Märkte pauschal mal zu einem zu machen, sondern schon zu differenzieren (auch wenn der Kramermarkt natürlich deutlich wichtiger ist und ein entsprechender Artikel auch besser ausgearbeitet sein sollte). --BSF 23:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Selbst der Kramermarkt ist ein Volksfest wie jedes andere. Ich halte den für erwähnenswert im Artikel Oldenburg, aber ein eigener Artikel? Das Einzugsgebiet von Oldenburg ist nicht gerade klein, aber ich würde Bekanntheit in Groningen noch nicht als "überregional" bezeichnen. --Nina 10:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Nina, vielleicht sind wir einfach hinsichtlich Volksfesten generell unterschiedlicher Meinung. Ich denke halt, ein größeres Volksfest verdient durchaus, ist der Artikel neutral geschrieben und wird betreut, einen Artikel. Beim Kramermarkt ist das definitiv so, und beim Ostermarkt sehe ich DEN großen Unterschied nicht. Vielleicht wäre es im Sinne der Löschprüfung schön, wenn noch mal ein anderer, dritter, draufschaut... Viele Grüße! -- calculus ?¿ 11:46, 15. Apr. 2007 (CEST)

Mein Senf: Aus dem (gelöschten Artikel) ersehe ich weder die überregionale Bedeutung noch die Anzahl der Besucher. Leider finde ich keine geeigneten Relevanzkriterien, am ehesten käme noch WP:RK#Messen in Betracht. Sollte ein Nachweis der Relevanz gelingen, dann müsste der Artikel stark "entschwurbelt" werden: Zukunftsspekulationen raus, ob Künftig ... über 100 Schausteller vertreten sein werden wissen wir nicht. Auch die POVigen Zitate von Michael Hempen sind in ein paar Jahren vielleicht Schnee von gestern. - Etwas anders stellt sich für mich die Situation beim Kramermarkt Oldenburg dar: Der Kramermarkt zählt zu den zehn größten Volksfesten Deutschlands. Das sollte für die Relevanz reichen. - Fauit: Ostermarkt Oldenburg nicht wieder herstellen. Statt dessen kann man ein paar Hinweise in Oldenburg (Oldenburg) einbauen. --tsor 12:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die konstruktive Kritik... vielleicht könnte man den Artikel zwecks Einbau auf eine Unterseite von BSF verschieben... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

Deutschsprachige Wikipedia

Es ist schon lange her, dass dieser Artikel gelöscht wurde, im Januar 2006. Im Lichte der seitherigen Entwicklungen würde ich die Existenzberechtigung eines eigenen Artikels über die deutschsprachige Wikipedia aber nun gerne noch einmal diskutieren. Im Grunde respektiere ich die Entscheidung des damals abarbeitenden Administrators und kann damit leben, daher gehe ich hier nicht den empfohlenen Weg über eine Anfrage auf dessen Diskussionsseite als ersten Schritt; es ist mir mehr um eine allgemeine Diskussion zu tun, um festzustellen, ob die Sache inzwischen anders gesehen werden sollte.

Die englische Wikipedia hat unter en:German Wikipedia einen sehr guten Artikel über die deutsche Wikipedia; eine vergleichbare Darstellung der Besonderheiten unserer Fassung können wir selbst nicht bieten. Unser Artikel Wikipedia ist allgemein gehalten und enthält ausgerechnet über die Ausgabe, die der Leser hier nutzt, wenig Information. Auf diesen Mangel aufmerksam wurde ich, als ich die englische Diskussionsseite besuchte und eine kürzlich gestellte Anfrage entdeckte, in der sich jemand darüber wunderte, dass es keine deutsche Fassung des Artikels gibt - das ist für Otto Normalsurfer auch wirklich erstaunlich: da gibt es doch neben der englischen in 19 weiteren Wikipedias einen eigenen Artikel über die deutsche Wikipedia, von der spanischen und französischen über die niederländische, polnische und schwedische bis zur chinesischen... aber hier selbst war man zu bescheiden und wollte sich nicht "selbst beweihräuchern", das war das Hauptargument für die Löschung. "Die Geschichte der Wikipedia gehört nicht in die Wikipediaartikel und die Geschichte des Brockhaus nicht in die Brockhausartikel", wie damals jemand schrieb. Das ist eine verständliche Sichtweise, allerdings hält sich auch der Brockhaus nicht daran ;-) - es gibt eine kurze Geschichte des Brockhaus im Brockhausartikel "Brockhaus".

Mittlerweile wurde auch in der englischen Wikipedia ein Löschantrag für die Artikel über einzelne Sprachversionen der WP gestellt; man hat sich am 22. Februar für behalten entschieden. Die dortige Diskussion scheint mir ein geeigneter Anstoss zu sein, auch hier noch einmal über unseren Umgang mit uns selbst nachzudenken - der "unbedarfte" Surfer, der etwas über die deutsche Wikipedia wissen will, wird, wie für alle anderen Themen, erstmal im Artikelnamensraum danach suchen.

Sollte sich hier ein Konsens herauskristallisieren, uns mit einem Artikel Deutschsprachige Wikipedia den anderen Wikipedias anzuschliessen, möchte ich aber nicht unbedingt eine Wiederherstellung des gelöschten Artikels - ich kenne ihn nicht und weiss nicht, ob er gut war, auf jeden Fall wird er ja nicht auf dem neuesten Stand sein. Vielleicht wäre es in diesem Fall besser, einen neuen Artikel zu schreiben, z.B. auf Basis des englischen. Gestumblindi 03:29, 8. Apr. 2007 (CEST)

  • das Argument "Die Geschichte der Wikipedia gehört nicht in die Wikipediaartikel und die Geschichte des Brockhaus nicht in die Brockhausartikel" ist natürlich Quatsch, aber die oder weitere Sprachversionen gehören meiner Meinung nach in den Hauptartikel Wikipedia falls es deutliche Unterschiede gibt, Statistisches eher in den Wikipedianamensraum--Zaphiro 03:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
Der gelöschte Artikel ist hier zu besichtigen. Grundsätzlich hätte ich auch nichts über Artikel zu den (größeren) Sprachversionen. Wir haben Artikel über deutschsprachige Websites, die erheblich kleiner sind als die de.WP. Außerdem wäre es interessant, etwas über inhaltliche Ausrichtungen der anderen Wikipedias zu erfahren (z.B.: was schreibt die arabische Wikipedia über Israel?). Einige der Artikel auf en finde ich sehr gut, die Zweizeiler zu den kleineren Projekten sind wohl eher verzichtbar. Von meiner Seite also gerne pro gute Artikel über Einzel-WPs. --Magadan  ?! 04:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich schließe mich dem Wunsch an. Der Gefahr der Selbstbeweihräucherung lässt sich dadurch begegnen, dass man besonders auf sachliche und neutrale Formulierungen achtet. Im Übrigen müsste man mit diesem Argument eigentlich auch für die Löschung von Wikipedia sein... --Amberg 07:11, 8. Apr. 2007 (CEST)
Aus meiner noch nicht so langen Wikipedia-Zeit kann ich vermelden, dass ich mich anfangs als IP erschlagen fühlte von den Massen an Infos, die es in der Wikipedia über sie selbst gibt; erst als ich mich halbwegs eingelesen hatte, entstand auf einmal der Wunsch auch als Namesautor an der Wikipedia mitzuschreiben; einen Artikel über die deutsche Wikipedia hätte ich dankbar angenommen; Einzelartikel zu den großen Wikipedias begrüße ich, wiederherstellen--Venezianer 07:47, 8. Apr. 2007 (CEST)

Dieser und alle anderen "Artikel" über WP-Sprachversionen wären imho in einem Metaraum bestens aufgehoben, im Artikelnamensraum wäre das nix. Da können wir dann auch gallen und weihräuchern, was das Zeug hält. Also z.B. Wikipedia:Sprachen/Deutsch, Wikipedia:Sprachen/Schwedisch, Wikipedia:Sprachen/!Xóõ usw. Mein Vorschlag zur Güte. --Janneman 07:52, 8. Apr. 2007 (CEST)

Nur zur Info: Der Artikel ist hier zu finden; der jetzige Artikel Wikipedia ist da weit ausführlicher und aktueller. Ich stimme Jannemann zu, dass so etwas aber eher in den Meta- als in den Artikelnamensraum gehört. --Kantor Hæ? +/- 15:15, 8. Apr. 2007 (CEST)


Auch mir will nicht einleuchten, weshalb ein eigener Artikel zu einem erkennbar relevanten Thema nicht im Artikelnamensraum seinen Platz haben sollte. Gerade naive Nutzer (und potentielle Autoren) werden hier und nicht in irgendwelchen "Metaräumen", zu denen vom Hauptartikel auch nicht gelinkt werden darf, danach suchen. Da an Autoren für den WP:de-Artikel sicherlich kein Mangel zu befürchten ist, sehe ich auch die Gefahr eines Abweichens vom NPOV nicht. Den en:WP Artikel habe jedenfalls mit großem Interesse gelesen und bin überzeugt, das er hier nur noch besser werden kann. --Wahrheitsministerium 16:14, 8. Apr. 2007 (CEST)

@Kantor: Der Antragsteller hat ja ausdrücklich geschrieben, dass es ihm weniger um die Wiederherstellung des seinerzeit gelöschten Artikels geht, sondern um die Klärung der Frage, ob die seinerzeitige Auffassung noch besteht, dass ein solcher Artikel generell nicht wünschenswert sei. Die Ansicht, dass der Wikipedia-Namensraum geeigneter wäre, teile ich auch nicht. Dort würde der Artikel überwiegend von Benutzern gefunden, die schon relativ gut über die deutschsprachige Wikipedia informiert sind. Es geht aber darum, gerade für weniger Wikipedia-erfahrene Benutzer, klar und verständlich zu erläutern, was die deutschsprachige Wikipedia ist, worin sie sich von anderen Sprachversionen unterscheidet. Das alles in Wikipedia abzuhandeln, wüde diesen Artikel m. E. zu sehr aufblähen und seines Charakters, über "Wikipedia" allgemein zu informieren, berauben. --Amberg 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)

ich habe durchaus ein Problem damit, das in den Artikelnamensraum zu verschieben. Und zwar aus dem Grund, dass in diesem paradoxen Fall der Text eigentlich nur besser werden kann, je mehr Nabelschau und Original Research drin steckt. Kaum jemand kennt sich in den verschiedenen WPs so gut aus wie unsereiner und ist besser in der Lage, im Rahmen der vergleichenden Wikipedistik zutreffende Urteile zu fällen, als das mit ein paar zusammengeklaubten Pressemeldungen etwa zur tschechischen Wikipedia der Fall wäre. Zu so (mindestens für uns) wichtigen Unterscheidungsmerkmalen wie den verschiedenen Relevanzschwellen, internen Organisationsstrukturen, Babelpolicies, aber auch zu inhaltlicher Tendenziösität - und zwar immer im Vergleich zu uns, der de:WP - wird sich kaum aussagekräftiges aus dritter Hand finden lassen, aber dafür ist mein Vertrauen in die Wikipedianer hier umso größer. Im englischen Kurier gabs mal ne recht interessante Serie, den Interwiki Report, und dieser Bericht ist für mich hundertmal aufschlussreicher als der dazugehörige Artikel zur ungarischen WP. Deshalb Meta. --Janneman 13:52, 9. Apr. 2007 (CEST)
Zunächst mal: Ja, die Artikel Wikipedia, Wikimedia usw. stellen die Wikipedianer vor gewaltige Schwierigkeiten, was Original Research und Selbstdarstellung angeht. Was in der Presse berichtet wird, ist häufig falsch oder schief und wir wissen es besser (ohne eine Quelle dafür zu haben). Trotzdem sehe ich nicht, warum wir uns partout davor drücken sollten. Ein eigenständiger Artikel über die deutschsprachige (und auch die englische) Wikipedia wäre von der Relevanz sicher zu rechtfertigen und würde den Artikel Wikipedia entlasten. --Elian Φ 15:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
In dieser speziellen Konstellation wäre wohl ausnahmsweise ein Link aus dem Artikelnamensraum in den Projektnamensraum gerechtfertigt, so wie ja auch in Artikeln über andere Institutionen auf deren Selbstdarstellung verlinkt werden kann. Mein Vorschlag: Im Artikelnamesraum einen belegbaren Text mit externen Quellen, der aber auch einen Link auf die Selbstsicht der deutschsprachigen Wikipedia im Projektnamensraum enthält, dort dann voll mit Original Research. --HuckFinn 09:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es sollte doch wohl möglich sein, einen grundsoliden Artikel zur Deutschsprachigen Wikipedia zu schreiben, mit allem, was sich für einen guten "normalen" Artikel gehört – also vor allem Quellenangaben und ein neutraler Standpunkt. Ich befürworte daher grundsätzlich einen solchen Artikel. --CyRoXX (? ±) 00:08, 12. Apr. 2007 (CEST)

unbedingt wiederherstellen! Die deutschsprachige Wikipedia gehört zu den meistgenutzten Websites des deutschen Sprachraums. Also ist Relevanz klar gegeben. Wer nur damit argumentiert, als Insider könne man keinen neutralen Artikel schreiben, dann sollte man erstens mal Wikipedia, Wikimedia etc. auch alle löschen und zweitens werden sämtliche Autoren hier drinnen als unfähig abqualifiziert. Natürlich muss man aufpassen, aber möglich sollte es auf alle Fälle sein. Und wenn doch nicht, kann man ja immer noch den englischen Artikel übersetzen ;). Relevanz gegeben, genügend Leute für einen guten Artikel auch - also worauf wird gewartet? --Der Umschattige talk to me 15:03, 15. Apr. 2007 (CEST)

Auch ich kann nichts Böses dabei erkennen, hier eine seriöse Nabelschau zu betreiben und u.a. Redakteuren und -innen Futter zu geben für ausgefeilte Artikel über Wikipedia und ihre zwischenzeitlichen Schwestern und Brüder. Nur auf Umwegen, nämlich in Folge von LAs (auch gegen Artikel von mir) wurde ich des Wiktionary gewahr. Also wieder aufleben lassen.Pfaerrich 16:09, 15. Apr. 2007 (CEST)

Euch ist aber schon klar, dass wir hier eigentlich nicht nur über einen, sondern über 220 potentielle Artikel reden? Selbst, wenn wir hier nur die Sprachversionen >10.000 Artikel reinnehmen, sind das z. Zt. noch 72 Stück. Das sich das hier so ohne weiteres keiner ans Bein binden will, ist natürlich schon verständlich... --Kantor Hæ? +/- 16:17, 15. Apr. 2007 (CEST)

nö, ist mir nicht klar. Der Wiederherstellungsantrag lautet schliesslich auf deutschsprachige Wikipedia und nicht auf irgendein Wiki einer Eingeborenensprache aus Papua-Neuginea. Zu beurteilen ist derzeit alleine, ob ein Wikieintrag über die deutschsprachige Wikipedia in der deutschsprachigen Wikipedia zulässig (wegen Relevanz) ist oder nicht. Wir müssen den Engländern/Amis nicht alles nachmachen. Für de.wikipedia relevant sein dürften IMHO alleine ihrer Grösse wegen die Wikis mit über 250'000 Artikeln (8 Wikis) und ggf. kleinere europäische Wikis und/oder solche aus dem deutschen Sprachraum, wobei das genauer zu prüfen wäre. Aber das ist Zukunftsmusik. Derzeit gehts nur und ausschliesslich (Pleonasmus) um die deutschsprachige Wikipedia. Und dies ist anhand der RK für Websites zu prüfen. Dabei ergibt sich klar: Relevant > wieder herstellen --Der Umschattige talk to me 21:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
Dummerweisehaben wir bis jetzt keine RK für Websites... --Kantor Hæ? +/- 22:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
Haben wir nicht? Kein Wunder habe ich sie nicht gefunden ;). Nur, das ändert am Inhalt meines Postings nichts. Dann ist der Artikel anhand der herauszuarbeitenden RKs für Websites zu beurteilen. Und wenn wir schauen, was für Websites einen Eintrag haben, düfte die deutschsprachige Wikipedia auch einen Eintrag bekommen --Der Umschattige talk to me 12:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
... und der Grossteil der anderen Sprachversionen auch. Schachmatt ;-) --Kantor Hæ? +/- 23:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
Schachmatt? Wohl eher ein Eigentor. Wenn du mir zustimmst, dass auch viele andere Wikipedias dann einen Artikel bekämen, stimmst du mir zu, dass die Relevanz gegeben ist. Dein Argument ist somit lediglich: Dann gäbe es 270 (jaja, gerundet!) solche Artikel. Nur mit diesem Argument wären dann auch alle Städte-, Orte- und Gemeindeartikel zu löschen und man könnte alles in den Artikel Stadt bzw. Ort bzw. Gemeinde einbauen. Weil wenn wir New York für relevant erklären oder Berlin, dann gäbe es nicht nur 270 Artikel über Städte etc., sondern Tausende... Und das wollen wir ja nicht - oder doch? --Der Umschattige talk to me 13:03, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wiederherzustellen gibt es nichts, es geht einzig um die Relevanz --schlendrian •λ• 21:47, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, dass wir als Ergebnis dieser Diskussion festhalten können, dass zur Zeit ein Konsens zu bestehen scheint, dass Benutzer, die Informationen über die deutschsprachige Wikipedia als Gesamtprojekt suchen, in irgend einer Form auch aus dem Artikelnamensraum heraus darauf geleitet werden sollten oder könnten. Während Magadan, Amberg, Venezianer, Wahrheitsministerium, Elian, CyRoXX, Der Umschattige und Pfaerrich einen Artikel im Artikelnamensraum analog zur englischen und vielen anderen Wikipedias befürworten oder für möglich halten, gibt es auch einige alternative Vorschläge:

  • Zaphiro schlug vor, die Sprachversionen im Hauptartikel Wikipedia abzuhandeln. Wir könnten dabei z.B. die deutsche Wikipedia allerdings nicht so ausführlich beschreiben, wie es in en:German Wikipedia geschieht.
  • Janneman und Kantor sind dafür, sich auf einen Metaraum zu beschränken, à la Wikipedia:Sprachen/Deutsch.
  • HuckFinn ist für eine Aufteilung: „Im Artikelnamesraum einen belegbaren Text mit externen Quellen, der aber auch einen Link auf die Selbstsicht der deutschsprachigen Wikipedia im Projektnamensraum enthält, dort dann voll mit Original Research.“

Persönlich sehe ich es als übertriebene Beachtung ansonsten zweifellos guter Prinzipien, darauf bestehen zu wollen, dass ein Artikel über die deutsche Wikipedia in der deutschen Wikipedia auf externen Quellen basieren muss. Der "Mann von der Strasse" wird das auch nicht verstehen - da will er sich über die deutsche Wikipedia an der Quelle informieren und liest dann Dinge wie "laut einem Artikel von heise.de vom ... hat die Wikipedia XYZ...? ;-) Gestumblindi 01:05, 23. Apr. 2007 (CEST)