Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herkömmliche deutsche Rechtschreibung (erl.)

Bitte „Herkömmliche deutsche Rechtschreibung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens sind die Kriterien für eine Schnellöschung nicht erfüllt. Ich erhebe daher Einspruch dagegen.

--Noname02 23:12, 29. Mai 2007 (CEST)

Wurde aus gutem Grund gelöscht. --Eike 23:31, 29. Mai 2007 (CEST)
Als Verfechter der Traditionsrechtschreibung finde ich die Löschung angemessen. --RalfR 23:44, 29. Mai 2007 (CEST)
War ja eh nur ein Redirect, und zwar ein überflüssiger. Muss nicht unbedingt weg, wenn er aber weg ist, fehlt er auch nicht. --Martin Vogel 00:03, 30. Mai 2007 (CEST)
Die entscheidende Frage ist doch, ob die notwendigen Kriterien für eine Schnellöschung gegeben sind, und das ist eben nicht nachvollziehbar. --Noname02 01:50, 30. Mai 2007 (CEST)
Wieder so eine Sprachpflege/Riebe-Socke, die sinnlose Redirects erstellt. Die anderen "Beiträge" sind auch in Riebes Lieblingsumfeld zu finden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:52, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, Manfred Riebe braucht langsam einen Artikel, denn der Fall liegt schon einige Zeit zurück, daran können sich einige hier sicher nicht mehr erinnern ;) *duck und wegrenn* --RalfR 15:59, 30. Mai 2007 (CEST)

Was soll dieses unsachliche "Riebe"-Gerede? Wenn die notwendigen Kriterien für eine Schnellöschung nicht zweifelsfrei gegeben sind, ist eine Wiederherstellung und normale Löschdiskussion durchzuführen. In dieser Hinsicht sind die Regeln eindeutig und zweckmäßig. --Noname02 11:22, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich bitte insbesondere Eike darum, meine Diskussionsbeiträge wie überhaupt die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht zu löschen. Außerdem bitte ich um Erläuterung, wer befugt ist zu entscheiden, ob diese Löschprüfung zumindest formal erledigt ist. Falls sich jemand dazu befugt fühlt, möge er dies auch bitte hier nachvollziehbar dokumentieren. Bis dahin betrachte ich diese Löschprüfung nicht als erledigt. --Noname02 12:40, 1. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Jado/Zigarettenpreis

Der Artikel hat im Benutzernamensraum bewiesen, daß es genug Interessierte gibt, die versuchen, ihn aktuell zu halten. Es ist beileibe nicht der Benutzer selbst, der Änderungen einpflegt. Es ist auch keine reine Liste mehr, so daß ich hier mal vorsichtig nachfrage, ob der nicht wieder zurück in dem Artikelnamensraum kann? --RalfR 22:40, 28. Mai 2007 (CEST)

Ist das ernst gemeint? Mal vom Inhalt abgesehen (was kommt als nächstes, Bierpreis? Oder Benzinpreis?) wiederholt sich im ersten Abschnitt jede Aussage mindestens zweimal (Zigarettenpreise sind unterschiedlich, setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen - achne...). Und dann der erste Satz: "Der Zigarettenpreis bezeichnet den Preis, den eine Zigarette kostet.". Wow. Sorry, aber das hat im Artikelraum nun mal wirklich nichts zu suchen, auch wenn ich meiner Meinung nach eher zu den "Inklusionisten" gehöre. --Roland 14:08, 30. Mai 2007 (CEST)
Sorry, aber der Bezug zu einer Marke hat für mich ein 'Geschmäckle', auch wenn es sicherlich nicht gewollt ist (da ja auch die holl. Seite darauf basiert) - aber daher IMHO für die WP problematisch... --NB > ?! > +/- 14:14, 30. Mai 2007 (CEST)

Feuerwehr Köln

Hab gerade auf Portal:Hilfsorganisationen/Neue Artikel gelesen, dass die Feuerwehr Köln gelöscht wurde, hab aber nirgends einen Link zu dieser Löschdiskussion gefunden. Deshalb frage ich mich, ob es sich nicht um eine etwas eigenwillige Löschaktion handelt. Immerhin ist die BF Köln nicht nur eine der größeren deutschen Berufsfeuerwehren, sondern auch eine sehr alte und traditionsreiche Feuerwehr über die ein äußerst interessanter Artikel geschrieben werden kann, sofern man ihn nicht gleich wieder löscht. Deshalb bin ich dafür ihn wieder herzustellen. --Fireex 01:31, 29. Mai 2007 (CEST)

Falsch, „ein äußerst interessanter Artikel“ hätte geschrieben werden können, wenn das keine kindische „Ich-habs-euch-ja-gleich-gesagt-Aktion“ eines Benutzers gewesen wäre, um uns zu zeigen, wie schlimm unsere Beratungsresistenz im Hinblick auf die Relevanz von Hilfsorganisationen ist. Der Artikel, der zu gefühlten 60% aus „wie jede andere Feuerwehr auch“ bestand hat ihrem Autor eine Sperre wegen Bitte nicht stören eingebracht. Dein Antrag lohnt nicht, selbst wenn Du den Antrag korrekt gestellt hättest, indem Du den löschenden Admin vorher angesprochen und das Ergebnis hier verlinkt hättest. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich hab mal deinen Vorschlag aufgegriffen und den Löschadmin angesprochen. --Martin Vogel 02:15, 29. Mai 2007 (CEST)

Hab den Artikel neu geschrieben, diesmal hoffentlich interessanter als der letzte. --Fireex 11:27, 29. Mai 2007 (CEST)

Veralbert ihr mich alle? 1. @Martin: Hast du dir den gelöschten Artikel mal durchgelesen? Achates hat da eigentlich alles dazu gesagt. Von dem Artikel sollte nie wieder gesprochen werden. 2. Diesen Artikel habe ich wieder gelöscht, weil er zum einen eine URV war (wär cleverer gewesen wenn man das Berliner durch Kölner ersetzt hätte... obwohl es damit schön die Austauschbarkeit der Artikel demonstriert...) und der Rest völlig unspezifisches Blabla war, das wiederum auf jede größere Feuerwehr Deutschlands zutrifft. Lennert B dcr 11:38, 29. Mai 2007 (CEST)

Damit bestätigst du ja quasi, dass auch der Artikel zur Berliner Feuerwehr allgemeingültig ist, denn so wie ich das verstehe handelte es sich hierbei nur um eine Kopie desselben. --88.134.128.118 14:02, 29. Mai 2007 (CEST)
Ja, zumindest einige Teile davon. Die habe ich aber auch rausgeschmissen. Lennert B dcr 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)
zu 1.) den gelöschten Artikel kann ich als Nicht-Admin nicht durchlesen, ich kann aber sagen, dass das Lemma relevant war. Zu 2.) ich denke nicht dass der Artikel URV war, ich hab mich im Aufbau an einem bestehenden Artikel orientiert, den aber inhaltlich ja völlig neu gestaltet. Das völlig unspezifische blabla wie z.B. die konkrete Geschichte, die Ausstattung der Feuerwachen, die Zahlen hast du gleich ganz außer Acht gelassen. Für mich erscheint das eher wie der Missbrauch deiner Adminrechte um Feuerwehren loszuwerden, sorry --Fireex 11:59, 29. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig davon, ob man Artikel zu einzelnen Feuerwehren braucht oder nicht (ich habe allerdings eine klare Meinung dazu: Artikel über einzelne Behörden sind unsinnig; historisch bedeutende Fakten gehören in den jeweiligen Überblicksartikel der Behörde), gilt: Wenn ein gelöschter Artikel Thema in der Löschprüfung ist, dann erstellt man nicht einfach einen neuen. Schon gar nicht tut das derjenige, der den Antrag stellt. --Scherben 12:04, 29. Mai 2007 (CEST)
Die Löschprüfung war für mich in dem Moment erledigt, als klar war, dass der betreffende Artikel eine Trotz-Aktion war (siehe Beitrag von Achates). Die logische Konsequenz war einfach einen neuen Artikel zu schreiben. Durch die Löschung dieses neuen Artikels ist für mich die LP aber auch wieder von neuem aufgerollt, da ich jetzt sicher weiß, dass die Löschung kaum gerechtfertigt sein kann (hab die zwei getrennten LPs durch ne Linie getrennt, so damits klar voneinander abgehoben ist). --Fireex 12:26, 29. Mai 2007 (CEST)
Feuerwehren sind und bleiben unrelevant, das gilt auch für die Feuerwehr Köln! --88.134.128.118 14:02, 29. Mai 2007 (CEST)
Da bin ich mir in diesem Fall nicht so wirklich sicher: Es hat vor ca. 15 bis 20 Jahren bei der Feuerwehr Köln einen tödlichen Atemschutzunfall gegeben, dessen Aufarbeitung eine ganze Reihe einschneidender Änderungen mit sich brachte: Zum einen wurden deutschlandweit die Sicherheitsvorschriften deutlich verschärft (Atemschutzüberwachung, Sicherheitstrupp) und die Taktik dementsprechend angepaßt, zum anderen führte dies - ebenfalls deutschlandweit - zu geänderten Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrangehörigen. Die geändere Taktik führte im übrigen auch zu Veränderungen bei den Fahrzeugbeschaffungen der Gemeinden. Hätte die Feuerwehr Köln die Ergebnisse ihrer Unfalluntersuchung nicht veröffentlicht - wozu sie nicht verpflichtet war und was seinerzeit auch nicht üblich war (!) - und nicht nach Verbesserungsmöglichkeiten für die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen gesucht, wären diese Veränderungen wenn überhaupt wohl erst wesentlich später gekommen.
Das alles möchte allerdings in einem Artikel über die Kölner Feuerwehr in belegter Form lesen können. -- Universaldilettant 14:42, 29. Mai 2007 (CEST)
Das kann man auch im übergeordneten Artikel einarbeiten, etwa Auf grund von Erfahrungen und Untersuchungen der Feuerwehr Köln wurde wurde deutschlandweit folgende Standards eingeführt: ... --tsor 14:57, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich les hier dauernd "übergeordneter Artikel" - was soll denn einer kommunal auf höchster Ebene liegenden Behörde "übergeordnet" sein? --Fireex 16:28, 29. Mai 2007 (CEST)

Da ich mir ja ungern Willkür und so vorwerfen lasse: Benutzer:Lennert B/Fw Köln ist die von Fireex erstellte 2. Version, mit Anmerkungen meinerseits. Wer mir weißmachen will das das bißschen rot einen eigenen Artikel brauch, und den Rest reingequetscht kriegt damit es nicht so alleine ist, der hat hier irgendwas falsch verstanden. Lennert B dcr 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Das bisschen Rot wurd im Artikel Berliner Feuerwehr ja auch in einen solchen Artikel verpackt; trotzdem hat ein parteiischer Admin sponant für "behalten" entschieden, obwohl die LP nicht beendet war. --88.134.128.118 09:41, 31. Mai 2007 (CEST)

Hajo Ortil

Hajo Ortil war ein Amateurfotograf, der in den Fünfzigern- und Sechzigern in FKK-Zeitschriften Reiseberichte mit Nacktbildern der ihm in den Ferien anvertrauten Minderjährigen veröffentlichte und diese Bilder später einem Pädophilen vermachte. Der abarbeitende Administrator sah es als relevanzbegründend an, dass einige dieser Publikationen im Internetverzeichnis der DNB aufgeführt werden (die DNB hat den Auftrag, sämliche Medienwerke Deutschlands seit 1913 zu archivieren). Ich sehe die Relevanz Hajo Ortils als Amateurfotograf und Ferienlager-Berichterstatter in Nischenpublikationen als nicht gegeben an, die Veröffentlichungen seiner Bilder in einem Pädophilenbuch sehe ich ebenfalls als nicht relevanter an, als wenn heute jemand übers Internet solche Bilder tauschen würde.

Zum Thema Neutralität und Seriosität der Quellen: Der Wikipedia-Artikel beruht auf einer Vereinswebseite, die nicht als reputable journalistische Publikation angesehen werden kann und wo Hajo Ortil als toller Onkel Joe beschrieben wird, der viel mit den doofen, prüden Behörden zu kämpfen hatte. Dementsprechend die Darstellung in der Wikipedia. Aus vielen anderen Webseiten hingegen - die ich aufgrund dessen, dass sie ihre Anschauungen zu einem bestimmten Thema zu propagieren versuchen, ebenfalls nicht als neutrale Quelle für zitierbar halte - wird dagegen von Hajo Ortils Bekanntschaften zu Pädophilen berichtet und er wird für die Pädophilenszene eingenommen und für diese als wichtig betrachtet. Im Klartext bedeutet das: Zwei verschiedene Interessensgruppen beanspruchen hier Hajo Ortil für sich und beschreiben ihn aus ihrer Sicht. Weder die eine noch die andere Darstellung sollte als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen und schon gar nicht ein Patchwork-Konstrukt aus beiden.

Angesichts dieser Grundlage kann ich die Beibehaltung dieses Artikels in einer Enzyklopädie weder verstehen noch akzeptieren; die Zweitbegründung fürs Behalten "pfui ist kein Löschgrund" lässt mich eher darauf schliessen, dass, wenn man es nicht pfui finden könnte und es somit gegen "scheuklappentragende Moralisten" (O-Ton eines Benutzers aus der LD) verteidigt werden muss, es schon längst entsorgt worden wäre.

--Lykander 17:45, 29. Mai 2007 (CEST)

Im Zweifelsfall kann ich meinen dpa-Zugang einem Admin geben, dem ich vertraue, er wird als "Person der Zeitgeschichte" geführt und die Fotos von ihm sind entsprechend gekennzeichnet. Der Artikel mag schlecht sein, die Person ist aber relevant. Artikelqualität ist kein Löschgrund. --RalfR 23:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Bild:Ing diba logo.png

Bitte „Bild:Ing diba logo.png(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Benutzer:Wiggum hat heute dieses Logo wegen angeblicher URV gelöscht. Allerdings hat das auch hier zu sehende Logo keine besondere Schöpfungshöhe erreicht und ist daher nach dem deutschen Urheberrecht gemeinfrei. Die Verwendung in der Wikipedia stellt daher auch nach unseren Richtlinien keine URV dar, weshalb die Löschung falsch war. Auch Histo ist meiner Meinung, weshalb ich nun die Wiederherstellung dieses Logos fordere. Wiggum habe ich hier bereits angesprochen, er hat sich bislang aber noch nicht dazu geäußert. -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 30. Mai 2007 (CEST)

Sehe es wie Histo, Löschung nicht gerechtfertigt. --RalfR 21:03, 30. Mai 2007 (CEST)
hab es wieder hergestellt. --RalfR 22:38, 31. Mai 2007 (CEST)

Redirects von Stuggi und Benztown auf Stuttgart (erl.)

Diese beiden Redirects wurden als Unfug schnellgelöscht. IMHO machen diese aber durchaus Sinn. Stuggi ist als Kosename für Stuttgart weit verbreitet und als unkategorisierter Redirect schadet er denke ich auch nicht, da ihn nur findet, wer auch danach sucht. Benztown ist eine Bezeichnung für Stuttgart, die dem Hip-Hop-Bereich entstammt, siehe z.B. Kolchose. Ich würde, wenn schon gelöscht wird, gerne über einen regulären LA verifizieren, dass es wirklich nicht in die WP gehört. Nachfrage beim löschenden Admin war hier. -- unenzyklopädisch! Disk. 00:37, 31. Mai 2007 (CEST)

Nein, durch WP:WL und WP:NK nicht gedeckt. Fritz ist mMn im Recht. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:59, 31. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma ist Stuttgart, nach WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme wären die Redirects erlaubt. WP:NK ist meinem Verständnis nach für "echte Lemmas" gedacht. -- unenzyklopädisch! Disk. 01:17, 31. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht lassen, WP ist keine Slangopedia. --Thomas S. 12:27, 31. Mai 2007 (CEST)

Welchen Sinn soll ein Redirect haben, wenn sowieso jeder den "richtigen" Begriff kennt? --Scherben 12:33, 31. Mai 2007 (CEST)

Wieso hätte ich die Redirects erstellen sollen, wenn ich das glauben würde? -- unenzyklopädisch! Disk. 13:07, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese redirects einen Sinn bringen und auch nicht, dass hier jemand unter diesen Begriffen nach Stuttgart sucht und darüber hingeleitet werden muss. Abgesehen davon würde ich unter dem Lemma "Stuggi" eher einen Hund vermuten. Gelöscht lassen --ahz 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)

Yep. Gelöscht lassen. --Philipendula 14:08, 31. Mai 2007 (CEST)

Gleiche Kategorie wie Spitznamenredirects, die niemand braucht (Klinsi, Schweini...). Dauerhaft ensorgen! Gruß Martin Bahmann 14:26, 31. Mai 2007 (CEST)

Dann sollte man freilich auch Mainhattan entsorgen; Bankfurt und Krankfurt gibt's ja immerhin auch nicht, und die sind m.E. weiter verbreitet als Stuggi, Stueget und Benzhausen (oder so). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:35, 31. Mai 2007 (CEST)

Oh Mann, sagt mir bitte jemand, daß ich das hier nur träume! --Fritz @ 14:39, 31. Mai 2007 (CEST)

Bitte: Du träumst das hier nur. :-) Gern geschehen und immer zu Diensten: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:54, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich war mal so frei und habe Klinsi und Mainhattan entsorgt. --Uwe 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)

funktioniert so eine Diskussion? sollte nicht erst mal das Ergebnis abgewartet werden? -- unenzyklopädisch! Disk. 14:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Es gibt doch seitens derer, die alleine einen Artikel wiederherstellen könnten, ein ganz eindeutiges Votum – und hier auch keine 7-Tage-Regelung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Naja, die Mehrheit ist nicht deiner Meinung, nachdem auch kein schlagendes Argument dafür kommt, können wir das dann auch abhaken.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Achates Differenzialdiagnose! 14:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Kriegsverbrecher

Eine entsprechende Löschdebatte oder eine Diskussion mit dem Admin konnte ich leider nicht finden. Ich wurde von den Entsperrwünschen hierher verwiesen.

Ich möchte, daß die Kategorie Kriegsverbrecher (Kategorie:Kriegsverbrecher) entsperrt wird. Die Gründe für die Sperrung oder Löschung durch Benutzer Sebmol sind nicht nachvollziehbar. Eine einfache Begründung für die Entsperrung ist die Existenz der Kategorie:Mörder. Kriegsverbrecher sind seltener und interessanter, als Mörder. Außerdem ist der Begriff erklärungsbedürftiger. Die Löschung der Kategorie Kriegsverbrecher erfolgte m. E. aus ideologischen bzw. POV-Gründen. Die Diskussion hierum ist nur noch in Rudimenten verfügbar -- d. h. intransparent! Begründet wurde die Löschung mit dem fadenscheinigen Argument, man müsse sich entscheiden, ob man alle drei Kategorien Kriegsverbrecher, Völkermörder und Verbrecher gegen die Menschlichkeit zuläßt oder gar keine. Diese Begründung ist Quatsch, da Die ersten beiden Kategorien Völkerrechtliche sind und die dritte eine menschenrechtliche. Eine andere verfügbare Begründung war die, daß der Artikel benutzt würde, um Personen zu diffamieren. Das kann leicht widerlegt werden, da eine Diffamierung strafrechtlich relevant ist. Außerdem gibt es solche Diffamierungen in der Kategorie Mörder, in welcher Mumia Abu Jamal ganz oben auftaucht, da er ja als Justizopfer zwar formal rechtmäßg verurteilt wurde, die öffentliche Meinung in Deutschland, jedoch ganz anders ist. -- Wesemännchen 01:06 31. Mai 2007

Bevor man eine solche kontroverse Kategorie entsperrt, wäre es besser einen guten Artikel zu dieser Kategorie zu schreiben. Den bisherigen Artikel Kriegsverbrechen finde ich zu schwach und zu allgemein. Vor allem steht dort nicht deutlich wie "Kriegsverbrecher" definiert wird. Das ist aber die Grundlage für die Kategorie.--Avron 08:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Löschung der Kategorie Kriegsverbrecher erfolgte m. E. aus ideologischen bzw. POV-Gründen. Hast du Belege für diese Unterstellung oder mutmaßt du dir selbst einen Grund zurecht, der zu deinen Vorstellungen entspricht? Die Löschbegründung war übrigens „siehe auch Kategorie:Krimineller“. Das, was du als fadenscheiniges Argument bezeichnest, war nicht die Löschbegründung, sondern der Beitrag eines an der Löschdiskussion beteiligten Benutzers.
Das hätte ich dir auch recht einfach und auf sachlicher Ebene erklären können, wenn du dem oben auf dieser Seite stehenden Hinweis beachtet hättest: „Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen.“ sebmol ? ! 09:00, 31. Mai 2007 (CEST)

Gotitas de Amor

Bitte „Gotitas de Amor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel beschreibt das 1. Album von Belle Perez und erscheint am 22.6.2007. Er wurde gelöscht, da die CD noch nicht erschienen ist. Ist der Artikel weg? Ich habe mir wirklich viel Mühe gegeben und er ist absolut einwandfrei und gerechtfertigt. Vll. kann er ja zur Albumveröffentlichung wieder online gestellt werden?!

ElSol 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Voyager

Leider trägt dein Antrag keine Unterschrift (unterschreibe Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier solchen ~ Tilden). Wenn du ein angemeldeter Benutzer bist, kann der Artikel auf einer deiner Benutzerseiten wiederhergestellt werden. In einer Enzyklopädie wie der Wikipedia ist es nicht üblich, wie mit einer Wikipedia:Glaskugel Zukünftiges vorherzusagen und zu beschreiben. Bis 22. Juni ist noch eine lange Zeit, erst dann könnte dein Artikel von deiner Benutzerseite, wo du ihn weiter bearbeiten kannst, in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:28, 26. Mai 2007 (CEST)


Wird der jetzt wieder hergestellt?

MfG ElSol 17:56, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol

Bitte stellen sie diesen Artikel über das Album von Belle Perez zum Erscheinen am 22.6.2007 wieder her. Er hat viel Arbeit gekostet und ist keinesfalls überflüssig, sondern sehr gut und nützlich, da er eine genaue Analyse des Albums beschriebt und die Chart-History aufzeigt. Ich hoffe Sie verstehen das und reagieren entsprechend. MfG --ElSol

Es zeigt die "Chart-History" auf. Noch vor dem Erscheinen. Beeindruckend. --Eike 11:29, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ich frage mich so langsam, ob ich hier ignoriert und missverstanden werde. Die Chart-History ist natürlich noch nicht ausgefüllt, das ist ja wohl klar, oder? Doch das Grundgerüst und erste Infos stehen. Der Rest wird dann schritt für schritt eingetragen, wenn das Album erschienen ist. Ich hoffe, mich versteht endlich mal Einer. MfG

--ElSol

Vielleicht warten wir mit der herstellung, bis das Album erschienen ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:58, 6. Jun. 2007 (CEST)
Eine nicht ausgefüllte "Chart-History" (also eine leere Tabelle) scheint mir nicht so extrem "nützlich" (wie du sie oben nennst). --Eike 18:37, 6. Jun. 2007 (CEST)

BIGACE

Bitte „BIGACE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, mein Artikel wurde von [DaB] gelöscht, eine [Anfrage meinerseits] hat er damit begründet, das er die Relevanz nicht genau erkennen kann. Nun, zum einen denke ich, das BIGACE ein deutsches OpenSource CMS ist, welches sich im Unfang mit einigen namenhaften messen kann und daher im deutschen Wikipedia auch vertreten sein sollte. Zum anderen wollte ich einige weitere Quellen und in den Artikel einfügen, woraus die Relevanz vielleicht noch deutlicher wird. Schaue ich mir die [Kategorie Web-Content-Management-System] an, so finde ich dort einige Einträge deren Relevanz wesentlicher fragwürdiger ist, die jedoch nach wie vor Bestand haben (auch wenn so ein negativ Beispiel natürlich nicht unbedingt der Diskussion förderlich ist). Da ich nun seit mehreren Jahren in dem Bereich Web CMS tätig bin, bin ich davon überzeugt, das BIGACE hier seinen Platz verdient hat und mein Artikel Bestand haben sollte :-) Viele Dank auf jedenfall für die Überprüfung!

Mfg Thorsten Meier (Reicht zum unterschreiben mein Namen?)

Hm... Im aktuellen Übersichtsartikel über CMSe und verwandte Systeme der c't sind 84(!) Systeme erwähnt, aber "BIGACE" kommt da nicht vor. 1700 Google-Treffer sind auch sehr wenige, als Schwelle wurde AFAIR mal 50.000 diskutiert... --Eike 00:20, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte nun allerdings fairerweise eher die 16.000 Treffer gerechnet, die BIGACE bei Google allein hat. Aber auch das sind natürlich weniger als 50.000--PaCo 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn man [1] oder [2] oder [3] dringend mitzählen möchte... (Und das sind allein die von der ersten Seite.) --Eike 00:35, 29. Mai 2007 (CEST)
Es ist immer Müll dazwischen. Es gibt oft nur drei oder vier seriöse Seiten. Es geht ja nur um eine faire Abschätzung. Allerdings wenn es das Suchwort hergibt, dass die Leute ihre Pizzerien danach nennen, dann ist es sicherlich mit einer seriösen Abschätzung nicht weit her ;) Grüße --PaCo 01:28, 29. Mai 2007 (CEST)
Eben. Normalerweise nehm ich auch nur das Wort selbst, aber "Bigace" war wohl zu unkreativ. :o) --Eike 10:59, 29. Mai 2007 (CEST)
BK ... Hallo Thorsten. Bitte setze Dich mit den Argumenten hier auseinander. (Man sollte sich übrigens an einer solchen Löschdiskussion beteiligen, wenn man nicht will, dass ein Artikel gelöscht wird. Klingt doch auch irgendwie logisch, oder?) Unterschreiben tut man mit vier Tilden (~) hintereinander, daraus macht das System die Unterschrift selbst. Ansonsten einfach mal anmelden! LG --PaCo 00:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Als Zusammenfassung nochmal die Argumente für die Löschung: Anhand der Downloadmenge [4] und der Verbreitung der Software (Forenbenutzung, Medienpräsenz, Referenzen) zweifele ich mal die Relevanz an. Referenzen sind gerade mal 20 Stück alle im Small Business erkennbar, Medienpräsenz ist keine direkt erkennbar. Downloads von Sourceforge insgesamt 63 erkennbar. Gesamtdownloadsw aller Versionen 3813 und insgesamt seit 1 Jahr zum Downloaden frei (mein eigenes Statement kopiert)--Dachrisblubber 11:01, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ruhrgebietler (erl., bleibt Weiterleitung auf Ruhrgebiet)

Nach heutiger Situation werden die Bewohner des Ruhrgebiets in den Grenzen des Regionalverbandes Ruhr als Ruhrgebietler, Ruhrpottler oder kurz als Ruhri bezeichnet. Bedingt durch die große Zahl der Einwandere aus den östlichen Provinzen Preußens und aus Polen entstand ein neue landsmänische und regionale Identität des Ruhrgebietlers.

In der Vergangenheit wurden diese Einwanderer von den Einheimischen, die meist in der Minderheit waren, wurden diese pauschal als Polen bezeichnet, obwohl diese Gebiete damals zu Deutschland gehörten. Die Einwanderer sprachen neben deutsch meist polnisch, manche auch nur polnisch.

Heute gibt keine Polen oder Schlesier, aber auch keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet mehr. Heute werden die Nachfahren der Einwanderer und die wenigen Nachfahren der Nichteingewanderten Einwohner der Ruhrgebiets Ruhrgebietler bezeichnet. Meist ist Heute nur noch in den Familiennamen abzuleiten, das die Vorfahren des Ruhrgebiets aus Polen eingewandert sind.

Am wenigsten mögen die Ruhrgebietler dabei die Rheinländer und Westfalen, die Jahrzehnte lang das Ruhrgebiet von Außen gesteuert haben. Die Ruhrgebietler bestehen Heute auf ihre Eigenständigkeit des Ruhrgebiets, dessen Sprachrohr der Regionalverbandes Ruhr ist.

Sprache der Ruhrgebietler

Die Sprache der Ruhrgebietler ist Ruhrdeutsch, eine Sprache die sich auf Grund der vielen Einwandere entwickelt hat.

Die bekanntesten Ruhrgebietler

Die bekanntesten Ruhrgebietler sind Uwe Lyko als Herbert Knebel, Ludger Stratmann und Atze Schröder.


Siehe auch:

Bernhard Frilling als Seminararbeit für das Proseminar "Das Ruhrgebiet" an der Pädagogischen Hochschule Aachen ( Professor Gläßer ), Aachen im November 1971.

Siedlungs- und sozialgeographische Struktur Bottrops

Es gibt keine Polen oder Schlesier mehr, aber auch keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet, sondern es gibt jetzt eine mit Schattierungen versehene Gemeinsamkeit, etwas Unverwechselbares, das zuvor nicht vorhanden war, das zwar im Westen rheinisch, im Osten westfälisch akzentuiert ist, das aber insgesamt aus dem Verschiedenen ein völlig Neues entwickelte : Es entstand ein neuer Menschenschlag.

--Ruhr_Pottler

Theoriefindung, gelöscht lassen. „Es gibt [...] keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet“ - ich glaub, es hackt. --Streifengrasmaus 09:00, 30. Mai 2007 (CEST) (Westfälin und Ruhrpöttler)
dito. --Scherben 09:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich glaub, ich träume, ist hoffentlich nur ein schlechter Scherz...--RalfR 09:27, 30. Mai 2007 (CEST)
Falls das hierüber der gelöschte Artikelinhalt war: RIP (= Ruhrpottler in Polen). ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:27, 31. Mai 2007 (CEST)

War der Artikelinhalt. Weiterleitung ist sinnvoll, eigener Artikel nicht. -- Perrak 00:03, 4. Jun. 2007 (CEST)

Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst

Bitte „Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschdiskussion wurde durch die beantragende IP nach einem versuchten SLA als Gründe "27 seitige Liste über die einzelnen Kennungen. Der redaktionelle Teil steht inhaltlich bereits in Funkrufname" angegeben, eine IP verlangte Schnelllöschung da auch als Redir unnütz, Uwe und Roterraecher sehen WWNI#7 als erfüllt an und zweifeln an einem Nutzen der Liste, Lennert löscht ohne weiteren Kommentar. 10 Nutzer sprachen sich für behalten aus.

In der Diskussion auf der Benutzerseite bestätigt Lennert die Meinung von Uwe und bezeichnet den Artikel als "unreflektierte Liste".

Die vorangegangene Löschdiskussion kommt im weitgehenden Konsens zum Entschluss behalten.

Mich würde an dieser Stelle die Begründung aufgrund von WWNI#7 interessieren, letztlich sind alle Listen hier in der WP eine derartige Sammlung von Daten. Uwes Argument, ihm erschliesse sich die Relevanz der Liste aus enzyklopädischen und praktischen Gesichtspunkten nicht da Einsatzkräfte zu 99% in ihrem Bundesland agieren würden, ist in meinen Augen hinfällig da zum einen solche Einsätze durchaus für einige Organisationen / Einrichtungen regelmässig vorkommen, zum anderen Funkrufnamensystematiken regelmässig Gegenstand von Diskussionen vorkommen aber auch als Hilfsmittel zur Interpretation von Berichten dienen. Eine Gegenüberstellung der Funkrufnamensysteme ist in meinen Augen daher durchaus relevant, ich betrachte die Liste als eine Auslagerung aus Funkrufname. Uwes Forderung nach einem signifikanten, allgemeinen Interesse als Begründung für enzyklopädische Relevanz sehe ich als äusserst unglücklich an, ich gehe jede Wette ein das ein hoher Prozentsatz der Wikipedia kein "allgemeines Interesse" besitzt. Für die spezifischere Zielgruppe der Angehörigen von BOS ist sie sehr wohl relevant.

Über das Lemma lässt sich mit Sicherheit diskutieren, der Artikel selber ist in meinen Augen jedoch relevant, ich würde ihn daher gerne wiederhergestellt sehen. --Cjesch 13:40, 30. Mai 2007 (CEST)

(BK) Und die Handvoll Organisationen und Einrichtungen, die regelmäßig in anderen Bundesländern im Einsatz sind, schlagen die dort verwendeten Funkrufnamen dann im Einsatzfall in der Wikipedia nach, oder haben die Liste ausgedruckt in ihren Fahrzeugen zu liegen? Oder wo genau entsteht da jetzt eine praktische Relevanz dieser Liste? Sollte das wirklich jemand tun, wäre das in meinen Augen grob fahrlässig. Eine Gegenüberstellung von Funkrufnamensystemen mag in angemessenem Umfang Relevanz besitzen, aber sicher nicht in Form einer solch monströsen, unreflektierten und ohne Quellen belegten Liste. Eine solche Gegenüberstellung umfasst eher Aussagen wie "Die Länder Bla, Blub und Blablub folgenden der Empfehlung von XY. Das Land Bla weicht allerdings im Bereich AB davon ab, weil ... Im Gegensatz haben haben sich die Ländern Hop, Top und Hoptop für ein auf ... basierendes System entschieden. Das Land Muh hat ein eigenes System entwickelt. In Muhmuh gibt es seit einigen Jahren Überlegungen, dieses System zu übernehmen und damit anstelle des Systems von ... zu verwenden." In DIESER Form wäre es relevant und enzyklopädisch tauglich, und würde auch die Bezeichnung "Artikel" verdienen. --Uwe 15:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Interessant finde ich einen Blick ins Löschlogbuch, demnach hat Benutzer:Lennert_B in der letzten Zeit auch die strittigen Artikel Feuerwehr Köln, Feuerwehr Jamlitz und Feuerwehr der Stadt Zürich gelöscht, ohne jeweils eine wirkliche Begründung zu liefern. M.E. läuft da vielleicht eine heimliche Propaganda gegen die BOS! --Fireex 15:04, 30. Mai 2007 (CEST)
Au ja, Verschwörungstheorien! Juhu! Mal im Ernst: was soll das werden? --Uwe 15:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Feuerwehr Köln und Zürich hab ich oben begründet. Einmal reicht. Feuerwehr Jamlitz war ja wohl ein schlechter Witz. Und ansonsten reicht es mal wieder. Wenn ihr wirklich für jede einzelne Feuerwehr einen Artikel haben wollt würde ich euch langsam wirklich das Right to Fork nahelegen. Lennert B dcr 15:53, 30. Mai 2007 (CEST)
Könntest du bitte auch zum hier diskutierten Artikel beitragen? --Cjesch 10:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hättest du mal den Diskussionsthread auf meiner Disku durchgelesen, da stand meine Begründung. Aber weil ich ja nicht so bin, hier nochmal: Ich habe das Teil, das nur eine ellenlange unreflektierte Liste von Bezeichnungen war, entsprechend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist #7 (Wikipedia ist keine Datenbank) gelöscht. Ansonsten hat UW alles Sinnvolle dazu gesagt. Lennert B dc 15:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Thread auf deiner Diskussion durchgelesen. Ich hätte aber gerne deine Beteiligung hier in der Diskussion da, meiner Meinung nach, hier neue Argumente gebracht wurden und Argumente, die zur Löschung führten, wiederlegt wurden. Darüber hinaus gab es hier auch die Zusage von mir, die reine Auflistung in eine zumindest leichter lesbare Form zu bringen. Den Vorwurf, ich hätte deine Stellungnahme nicht gelesen, finde ich ob der, IMHO doch recht ausführlichen Aufbereitung in der Einleitung, unpassend. Daneben bin ich der Auffassung, das du als Admin der die Verantwortung übernommen hat, den Artikel zu löschen, auch die Verantwortung hast hier deine Löschung zu begründen und dich der Diskussion zu stellen. Gerade bei einem Artikel, der formell eigentlich nicht ohne Verweis auf die damalige Löschdiskussion sowie ohne neue Löschgründe gelöscht werden hätte dürfen und der es, als Spartenthema, generell schwer in der Wikipedia und besonders in der Löschprüfung hat. --Cjesch 17:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
Wenn der Artikel so aussieht wie die ersten 2 Absätze des gelöschten, und vielleicht noch ein wenig auf die Unterschiede und deren Ursachen eingeht dann ist das in Ordnung. Aber eine 30 Druckseiten lange Liste hat mit Enzyklopädieartikel nichts zu tun und wird von mir immer wieder gelöscht werden. Weil auch wenn man das schön verpackt ist Wikipedia ist keine Datenbank immer noch gültig. Lennert B dc 17:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
P.S.: Ich habe meine Löschung begründet. Mehrfach. Es ist ein Unterschied zwischen "sich der Diskussion stellen" und immer wieder die gleichen Argumente gegen Leute anführen müssen, die allem Anschein nach irgendwas hier falsch verstanden haben. Ansonsten bitte ich zu bedenken das anscheinend die anderen Admins meine Einschätzung teilen, weil sonst hätte irgendwer der >200 den Artikel schon längst wiederhergestellt.
Ich wollte keine Begründung für die Löschung haben sondern deine Beteiligung an der Diskussion. Das du nicht auf Argumente eingehst, sondern nur alles mit Wiederholung der Argumente begründest sieht man zB daran das du die mit behalten beendete Löschdiskussion an keiner Stelle würdigst. In Bezug auf WWNI#7: Es gibt in der WP genügend Präzedenzfälle für die Relevanz von Listen, siehe die Kategorie:Liste, als konkretes Beispiel die Kategorie:Liste (Leichtathletik). Wieviele Admins der von dir angeführten > 200 beschäftigen sich denn mit der Löschprüfung? Und von denen: Wieviele lesen sich die Diskussionen hier nach den ersten 10 Beiträgen noch durch? --Cjesch 19:32, 3. Jun. 2007 (CEST)
Warum führst du polemisierend deine Argumentation mit dem Wikipedia-Ausdruck im Einsatzfall fort? Meinst du ein Mathematiker liest auf Addition nach wenn er ne Summe bildet? Der Umfang der Liste ist in der förderalen Struktur der Feuerwehren in Deutschland begründet, leider gibt es halt diese Systeme die sich zu grossen Teilen unterscheiden. Das lässt sich sicherlich besser darstellen als das im Artikel geschah, grundsätzlich wird aber IMHO eine entsprechend weitreichende Tabelle erhalten bleiben. Ich würde, im Falle der Wiederherstellung, gerne versuchen eine gemeinsame Tabelle aller Bundesländer mit Sortierfunktion einzufügen, ob das klappen wird weiß ich jedoch nicht. Die Quellenlage ist schwierig, ja. Aber das ist kein Löschgrund und lässt sich auch, wie unten gezeigt, beheben. --Cjesch 12:07, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte das Argument von Uwe aufgreifen, es sei grob fahrlässig, dass irgendeine Einheit irgendeines Dienstes diese Liste im Einsatz nutze. Dem stimme ich vollumfänglich zu. Mit diesem Argument jedoch dieser Liste die praktische Relevanz abzusprechen, halte ich für falsch, denn die praktische Relevanz (was auch immer das sein mag, ich hab das wikipedia'sche Relevanzprinzip trotz Anstrengung nicht verstanden) liegt in meinen Augen darin, dass durch die Liste der geneigte Wikipedianutzer (der natürlich auch Angehöriger einer BOS sein kann) nachschlagen kann, was denn die kryptischen Zahlenkombinationen auf Einsatzfahrzeugen bedeuten. Möglicherweise mag das auch andersrum funktionieren (Nummer in Suchmaske eingeben und hoffen, dass zum betreffenden Fahrzeug bereits ein Artikel besteht, ggf. gibt es dann unterschiedliche Fahrzeuge mit der gleichen Nummer), ich halte dies aber nicht für zielführend. Dass die Quellenlage unter aller Sau ist, mag ich nicht bestreiten, dies sollte sich allerdings ausbessern lassen (Bayern bpsw. http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/feuerwehr/kommunikation/bos_funkrufnamen_ohnethw.pdf). --Stephan 16:13, 30. Mai 2007 (CEST)

Vergessts - das wird nicht mehr hergestellt, allein schon wegen der Diskussion die hier entsteht und weil Wikipedia einfach nicht der richtige Ort dafür ist. Meine Empfelung wäre hier Wikibooks, dort entstehen zwei Fachbücher (Feuerwehr und Rettungsdienst), die eben genau eine solche Liste gut gebrauchen könnten. --88.134.128.118 12:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Warum ist die Diskussion hier ein Grund den Artikel nicht wiederherszustellen und warum ist deiner Meinung nach die WP nicht der richtige Ort? Die Wikibooks können die Liste ja gerne übernehmen wenn sie hier wiederhergestellt wurde. --Cjesch 10:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Einfach deshalb, weil sich niemand findet, der so heftig umdisktuierte Artikel wieder herstellt, weil er sich nicht der Kritik aussetzen will. Wikipedia ist deshalb nicht der richtige Ort, weil sie eine Enzyklopädie ist. Diese Liste gehört in ein Fachbuch/Fachlexikon, keine Enzyklopädie - deshalb ist Wikibooks der richtige Ort dafür. --88.134.128.118 13:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
Auf den ersten Teil antworte ich mit WP:SM. Das Zweite ist ein Nullargument. Ich frage warum die Wikipedia nicht der richtige Ort ist und du antwortest mir damit weil sie eine Enzyklopädie ist und das eher in ein Fachbuch passt. Warum erklärst du aber nicht. Das du die Liste in einem Fachlexikon als angemessen ansiehst ist in meinen Augen ein Punkt an dem du gegen dich selber argumentierst. Du bejahst lexikalische Relevanz, aber nur in einem Fachlexikon. Warum ist es dann in der Wikipedia nicht relevant? Nur weil es ein sehr spezifisches Thema ist? Die Wikipedia hat nicht das Problem einer Papier- oder CD-gebundenen Enzyklopädie der stark begrenzten Speicherkapazität und ist daher auch nicht dem Zwang ausgesetzt, stark zu selektieren. --Cjesch 16:05, 1. Jun. 2007 (CEST)

"""Und die Handvoll Organisationen und Einrichtungen, die regelmäßig in anderen Bundesländern im Einsatz sind, schlagen die dort verwendeten Funkrufnamen dann im Einsatzfall in der Wikipedia nach, oder haben die Liste ausgedruckt in ihren Fahrzeugen zu liegen? Oder wo genau entsteht da jetzt eine praktische Relevanz dieser Liste?""" --> tut mir leid, diese Begründung ist nicht wirklich stichhaltig,ist nich nicht mal ein richtiges Argument --> wie schon gesagt wurde "" Meinst du ein Mathematiker liest auf Addition nach wenn er ne Summe bildet?"""....Auch das Argument, der Artikel wird nicht wiederhergestellt, weil es eine Diskussion darüber gibt, ist ,tut mir leid für die Ausdrucksweise, nur ein Witz...Wenn man über Sachen nicht mehr diskutieren kann, dann brauchen wir auch nicht in der Wikipedia zu arbeiten... Meiner Meinung nach ist dieser Artikel relevant, gehört aber anständig überarbeitet, da die Artikelqualität wirklich stark zu wünschen lässt. MFG Daniellauche 14:31, 1. Jun. 2007 (CEST) P.S. bin erst seit kurzem bei Wikipedia, aber es macht wirklich den Anschein, das Leute gerne Feuerwehr Artikel löschen bzw. löschen wollen, obwohl für manche Relevanzkriterien erfüllt sind. Es sind nicht alle Feuerwehr Artikel relevant, einige aber schon !

Bei dieser Liste ist für mich kein enzyklopädischer Wert erkennbar, sie hat etwa den Charakter einer Gesamtliste aller deutschen Postleitzahlen (schreck - haben wir etwa so etwas? Nein: Postleitzahl (Deutschland)). Ob der erste Absatz, der das Kuddelmuddel allgemein beschreibt, erhaltenswert ist oder bereits anderswo existiert, habe ich nicht überprüft, aber die Löschung ist völlig in Ordnung: Das ist ein klarer Fall von Datenbank, dafür ist WP nicht da. Das wurde in der Löschdiskussion auch so geäußert und war offensichtlich Grund für die Löschung, neue Argumente, die dagegen sprechen, habe ich in dieser Diskussion auch nicht gefunden. Sorry, aber für die Wiederherstellung spricht nichts. -- Perrak 23:21, 3. Jun. 2007 (CEST)

Nach Ansprache von zwei Admins denen ich in dem Kontext vertraue wohl chancenlos. Von meiner Seite erledigt, falls noch jemand will bitte. --Cjesch 01:09, 4. Jun. 2007 (CEST)

Fernmeldeturm Wuppertal-Westfalenweg

Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Okatjerute Disku Bewertung 09:04, 31. Mai 2007 (CEST)

Es wäre sicher im Sinne des Projektes wenn du diesen Artikel wiederherstellst, und in der normalen LD laufen lassen würdest. Einen SLA als Wiedergänger nach fast 17 Monaten betrachte ich als sehr übertrieben. Danke und Grüße --Label5 11:26, 30. Mai 2007 (CEST)

Hallo, es gab aber keinen normalenm Löschantrag und auch keinen Wiederspruch gegen den SLA, deshalb habe ich dem SLA dann auch stattgegeben. Gruß, --Okatjerute Disku Bewertung 08:59, 31. Mai 2007 (CEST)
„Wiedergänger“ bedeutet, dass derselbe oder ein weitestgehend identischer Artikel nach einer regulären Löschung erneut eingestellt wird. Wie viel Zeit zwischen der Löschung und Wiedereinstellung ist dabei unwesentlich, weil sich „Wiedergänger“ auf den Inhalt des Artikels bezieht. In diesem Fall war die Neueinstellung quasi identisch mit dem ursprünglichen Artikel und ist damit zurecht als Wiedergänger gelöscht worden. sebmol ? ! 09:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Nach 17 Monaten kann von Wiedergänger kaum ernsthaft die Rede sein. Und der normale Löschantrag steht am 30. Mai 2007 in der LD, insofern war meine Bitte durchaus berechtigt. Eine Löschung zu Recht per SLA war das somit nicht, denn vom Grundsatz erfüllt er keine Voraussetzung für einen SLA. Ich erinnere nur mal daran, wieviele Artikel (insbesondere zu Personen) nach einer LD gelöscht werden, und später identisch wiederkommen, weil z.B. die Relevanz inzwischen vorhanden ist. Die Schwemme der SLA ist wenig hilfreich für das Projekt. --Label5 08:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe dir bereits erklärt, warum der Artikel ein Wiedergänger und damit schnelllöschbar war. Die Bedeutung eines Themas muss aus dem Artikel hervorgehen. Das heißt, ein Thema ist nicht allein deswegen relevant weil „X“ zutrifft, das muss auch im Artikel erläutert werden. Da das im ursprünglichen sowie im jetzigen Artikel nicht gegeben war, hat sich auch an der Relevanz nichts geändert. Schreib doch einfach einen Artikel zu diesem Bauwerk, der gleich erklärt, welche konkrete Bedeutung er hat. Sowas lässt sich am einfachsten machen, wenn man auf die sicher unzählig vorhandene Fachliteratur zurückgreift, die sich mit diesem Turm beschäftigt. sebmol ? ! 08:43, 1. Jun. 2007 (CEST)
Auch ich hatte dir bereits meinen Standpunkt erklärt. Da wir aber anscheinend aneinander vorbei erklären, und du darauf nicht eingehst, würde ich sagen, wir lassen zu diesem Thema weitere Erklärungen sein, zumal weiteres wohl keine Änderung unserer beider unterschiedlicher Meinungen bewirkt. Ich würde dich viel lieber bitten das erste Thema dieser Seite mal zu prüfen, bevor es vom Bot erfasst wird. --Label5 09:05, 1. Jun. 2007 (CEST)

Feuerwehr Jamlitz

Zur Löschdiskussion

Die Feuerwehr Jamlitz wurde von Benutzer:Lennert_B unter Bezugnahme auf die Löschdiskussion gelöscht. Dort hat sich jedoch ein großer Teil der User für das Behalten dieser Feuerwehr ausgesprochen, da eindeutige Alleinstellungsmerkmale im Sinne von Besonderheiten vorliegen. Lennert_B hat in seiner Löschbegründung lediglich Gustavf zugestimmt, der jedoch nur seine persönliche Meinung von dem was ein Alleinstellungsmerkmal ist geäußert hat. Dass diese Definition von Alleinstellungsmerkmal nicht dem Konsens in der Wikipedia entspricht wurde in einem Vermittlungsausschuss festgestellt. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. --Fireex 14:37, 31. Mai 2007 (CEST)

Zum x-ten Mal: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Muss ich mir das erst in Feuerwehrrot auf den Bauch malen und mit ner blauen Leuchte aufm Kopf durch dein Dorf rennen damit das endlich mal ankommt?
Was ihr mittlerweile als Alleinstellungsmerkmal versucht durchzudrücken ist einfach nur noch lächerlich. Langsam habe ich wirklich keine Lust mehr zu diskutieren, ob der älteste Wehrleiter, das einzige Feuerwehrauto Deutschlands mit Alufelgen oder die zweitkürzeste blau angemalte Drehleiter Deutschlands einen Artikel relevant macht. Lennert B dcr 14:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Und an dieser Stelle noch einmal der freundliche Hinweis auf das Right to fork.
Hi Lennert,
reg dich nicht auf - das isses net Wert. Das Portal Feuerwehr macht immer so nen Wind wegen seinen Artikeln, was ich in o.g. Vermittlungsausschuss auch schon festgestellt ab. Wenn du aber (besonders als IP) einen LA gegen einen solch grottenschlechten Artikel wie Berliner Feuerwehr stellst sind genug Leute da die dich sofort als Troll und wegen WP:BNS sperren, ohne vorher überhaupt mal zu gucken, ob der LA nicht vielleicht doch berechtigt war. Wenn du da Ruhe reinbringen willst, müsstest du alle Mitglieder des Portal:Feuerwehr sperren, aber das kann ja auch nicht Ziel sein. Also zurücklehnen, zugucken wie die die WP mit (unrelevanten) Feuerwehrartikeln zumüllen und sich freuen, wenn ab und zu mal eine gelöscht werden kann ... --88.134.128.118 15:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich freue mich nicht wenn ein Feuerwehrartikel gelöscht wird. Das is kein low-Budget-Egoshooter hier für mich (hatten wir den Vergleich nicht letztens schonmal?). Es geht hier nur um 2 Sachen: Qualität und Relevanz. Und den meisten Feuerwehren fehlt nunmal letzteres. Ich will hier nicht behaupten das Feuerwehren keine wichtige Rolle spielen. Aber das tun sie überall in Deutschland, und überall gleich. Jede einzelne Feuerwehr durch letztendlich gleichlautende Artikel zu würdigen ist Unfug. Lennert B dcr 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte an dieser Stelle kurz Widerspruch einlegen. Gründe:

  • Bei Betrachtung der Löchdiskussion sehe ich kein deutliches Votum für Behalten.
  • Der Besonderheit der Alleinstellungsmerkmale wurde mehrfach widersprochen.
  • Es ist zwar richtig, daß ich in der LD meine private Meinung verkündet habe, aber bei Durchsicht der Meinungsbilder zum HiOrg sehe ich eine relative Nähe zum allgemeinen Konsens.
  • Beim angezogenen Vermittlunsausschuß ist keine Definition zum Alleinstellungsmerkmal erfolgt. Ich sehe dort nur eine Schließung wegen Aussichtslosigkeit.

Daher sehe ich die Löschbegründung von Lennert B als stichhaltig und den allgeimenen Konsens berücksichtigend an. -- Gustavf 19:40, 1. Jun. 2007 (CEST)

Und da die Feuerwehrgeschichten es mittlerweile bis vors Schiedgericht geschafft haben, sollte der Einzelfall hier einfach mal zu den Akten gelegt werden, bis sich möglicherweise eine Lösung findet. Rainer Z ... 20:17, 1. Jun. 2007 (CEST)


Supranaturalismus

Bitte „Supranaturalismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--yorg 22:15, 31. Mai 2007 (CEST)

Das Lemma enthielt nur noch ein redirect, da der Artikel offensichtlich zuvor verschoben wurde - die Frage ist allerdings, wohin ... denn leider hat der user, der das Lemma (warum auch immer) gelöscht hat, die entsprechenden Links auf die Seite nicht "umgebogen" ... es wäre also eine Wiederherstellung oder ein Hinweis darauf, unter welchem Lemma der Artikel nun unterwegs ist, sinnvoll --yorg 22:15, 31. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel gehörte zur Wikipedia:DDR-URV und wurde im Rahmen der damaligen Bearbeitung in Quarantäne verschoben und schließlich als betroffener Artikel gelöscht. Da gibt es nichts mehr wiederherzustellen. Wenn das Lemma sinnvoll ist, musst du einen neuen Artikel schreiben. --h-stt !? 22:36, 31. Mai 2007 (CEST)
Versteh ich nicht ... den Artikel hatte ich damals selbst erstellt und ein DDR-Lexikon spielte dabei keine Rolle ... lässt sich denn nicht feststellen, wohin der Inhalt verschoben wurde, bevor das Lemma gelöscht worden ist? --yorg 22:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, er wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Supranaturalismus verschoben. Und dort wurde er dann gelöscht. Du kannst ja mal bei der Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle nachfragen. --Streifengrasmaus 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Anfrage mal an die "Meldestelle" weitergeleitet. Wie dem auch sei, wichtig wäre mir, zu wissen, wo der Inhalt abgeblieben ist (der hoffentlich verschoben wurde). --yorg 23:09, 31. Mai 2007 (CEST)
Nochmal: Der Inhalt wurde verschoben und dann gelöscht. Gelöschte Artikel sind aber für Administratoren weiter einsehbar und können wiederhergestellt werden, falls sich der URV-Vorwurf als falsch erweist. --Streifengrasmaus 23:15, 31. Mai 2007 (CEST)

Wenn du bei Google nach Supranaturalismus und Wikipedia suchst, findest du eine alte Kopie (Wikipedia-Mirror) von dem aus nen DDR-Buch kopierten Artikel, aber geh davon aus, dass er nicht wiederhergestellt wird. -- Amtiss, SNAFU ? 15:20, 1. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde tatsächlich durch yorg aus einem jämmerlichen Stub heraus mit Inhalten versehen. Ich stelle ihn (vorerst unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Supranaturalismus) wieder her, und schau mir die nachfolgenden Versionen mal genauer an. --ahz 19:31, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ah, hier haben wirs [5], da wird wohl nur eine Versionslöschung ab diesem Edit erfolgen müssen. --ahz 19:38, 1. Jun. 2007 (CEST)

Blaues Netz

Bitte „Blaues Netz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--84.17.100.24 16:19, 1. Jun. 2007 (CEST)

Mein Beitrag "Blaues Netz" wurde schnellgelöscht, ohne dass ich einen Kommentar abgeben konnte. Begründung war:Kein Artikel. Das kann ich nicht nachvollziehen, da auch andere Naturschutzprojekte wie z.B. Das Grpne Band aufgenommen wurden.

Thomas--84.17.100.24 16:19, 1. Jun. 2007 (CEST)

Die Löschung wurde mit URV, also Urheberrechtsverletzung, begründet. --Christian NurtschTM 16:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
Auszug aus meiner Diskussionsseite: Urheberrechtsverletzung kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, da ich bei dem Verein arbeite, der das Projekt initiiert und durchgeführt hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.17.100.24 (DiskussionBeiträge) 16:36, 1. Jun 2007) Christian NurtschTM 16:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
Die Löschbegründung war soweit ich das überblicken kann legitim, da es schlecht nachzuvollziehen ist, wer der Urheber des Textes ist. Ich kann in diesem Falle nur auf Vorlage:URV-Hinweis hinweisen. Dort sind die weiteren Schritte zu finden, die eingeleitet werden müssen, wenn der Text wiederhergestellt werden soll. Gruß Christian NurtschTM 16:48, 1. Jun. 2007 (CEST)

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen (wiederhergestellt)

Das Problem bleibt weiter bestehen.

Haie Marcus Cyron; aus dem Kopf dieser Seite Die Diskussion läuft hier gewöhnlich nicht mehr als 7 Tage. Wenn nach dem Ablauf dieser Frist keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen. ...Sicherlich Post 23:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
Das akzeptiere ich so aber nicht. Und ich bin nicht allein, wie man an der Wiederherstellung der Seite sehen kann. Zudem verlange ich endlich eine vernünftige Erklärung. Könnt ihr mittlerweile nur noch kaputt machen? Habt ihr denn keinen Respekt mehr vor der Arbeit anderer? Könnt ihr euch nur noch hinter anderen verstecken? Marcus Cyron na sags mir 23:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
Solche Listen sind im Portalnamesraum gut aufgehoben, vgl. LA Philosophiebibliographie jetzt Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie. Portal:Altertum/Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen ? -- Cherubino 23:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt etwa trölfhundert ähnliche Listen im Artikelnamensraum. Ich erkenne nicht, warum man gerade diese eine Liste in den Portalnamensraum verschieben sollte. -- kh80 •?!• 23:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion verlief eindeutig auf behalten. Das einzige vorgebrachte Löschargument ("POV") wurde widerlegt: Auswahlkriterien sind die allgemeinen Relevanzkritieren. Auch wurde in der Löschdiskussion auf WP:LIST hingewiesen, wo der Sinn und Zweck von Listen erläutert wird.
Der Löschantrag war unbegründet und hätte verworfen werden müssen. Ich verschiebe die Seite wieder zurück. -- kh80 •?!• 23:58, 2. Jun. 2007 (CEST)

Kulturkugel

Bitte „kulturkugel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Echmat 02:38, 2. Jun. 2007 (CEST) Keine Relevanz und URV von http://www.kulturkugel.at --Eva K. Post 02:03, 2. Jun. 2007 (CEST)

Mein Einspruch: bei der kulturkugel handelt es sich nicht um eine beabsichtigte werbeeinschaltung für ein kommerzielles unternehmen (die antragstellerin selbst hat übrigens einen Artikel über einen Fahrradhersteller verfasst mit link zur Firme - ist das dann keine Werbung?, sondern um eine Vernetzungsmöglichkeit und Hilfestellung zur Selbstvermarktung von Künstlern, die sich ihr Publikum suchen müssen. Ohne beleidigend sein zu wollen, wer selbst Werbung macht, sollte gerechterweise auch eigene Artikel zur Schnellöschung vorschlagen. Mit freundlichen Grüßen Ernst-Christian Mathon ech@echmat.at goldeggasse 16/16 1040 wien.

(nebenbei, ich scheue mich nicht wie die Löschantragstellerin, mit vollem Namen zu zeichnen)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Echmat (DiskussionBeiträge) 2:39, 2. Jun 2007) -- PvQ 02:40, 2. Jun. 2007 (CEST)

Trotzdem stellt es eine Urheberrechtsverletzung dar, da es eins zu eins von kulturkugel.at übernommen wurde und deswegen wurde es gelöscht, nebenbei gibt es noch ein paar andere Gründe, aber die Verletzung des Urheberrechts ist in diesem Fall ausschlaggebend. -- Achates Differenzialdiagnose! 03:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Sorry, aber für sowas hast du das falsche Projekt erwischt. Wir schrreiben eine Enzyklopädie. Also ein Lexikon. Das heißt, eine Vernetzungsmöglichkeit und Hilfestellung zur Selbstvermarktung von Künstlern, die sich ihr Publikum suchen müssen hat hier nichts verloren. Ein Artikel muss ein Thema erklären und dem Leser Informationen über dieses Thema bieten und auch darüber hinaus weiterführende Informationsmöglichkeiten sammeln (z. B. in Form von Weblinks). Vernetzungsmöglichkeiten und Ratgeber sind sicher anderswo besser aufgehoben. Im Übrigen ist das Kopieren von fremden Webseiten nicht werlaubt, es sei denn, sie stehen unter der GFDL oder sind gemeinfrei (dann sind aber auch die Lizenzbestimmungen zu beachten). Als Lektüre empfehle ich: WP:ES, WP:WSIGA, WP:TT und ganz besonders zum Thema passend: WP:WWNI (besonders Punkt 9) und auch WP:URV. -- ChaDDy ?! +/- 03:14, 2. Jun. 2007 (CEST) (mein realer Name: Peter Spieß ;-) )

Wikipedia:Meinungsbilder/Kennzeichnung von rechts- oder linksextremen Gruppierungen (aufgegeben)

Gegen das Votum der Diskutanten gelöscht. Grober Fehler von Admin He3nry. Die Diskussion ist begründet und notwendig. Die Argumente standen auf der nunmehr gelöschten Diskussionsseite des Meinungsbildes.

Löschdiskussion --Rosa Liebknecht 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)

Den Antrag wollte ich auch gerade stellen. Die Löschung war schwachsinnig, eigentlich schon fast ein Fall für WP:VS. Wiederherstellen --Musikhörer 14:58, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe auch erst daran gedacht eine Beschwerde über He3nry zu schreiben. Die Löschung ist ein eklatantes Fehlverhalten. Wir brauchen eine einheitliche Lösung. Es kann nicht ständig mit zweierlei Maß gemessen werden. Zur Klärung sollte diese Seite dienen. He3nry hat aus unerklärlichen Gründe die Debatte abgewürgt. --Deutschenfreund 15:01, 3. Jun. 2007 (CEST)

Falsche Löschentscheidung: Es wirkt wirklich seltsam, wenn ein Meinungsbild einfach "abgewürgt" wird. Es bleibt halt; ob berechtigt oder unberechtigt sei mal dahingestellt; der unangenehme Nachgeschmack zurück, als ob eine Meinungsfindung schon im Ansatz verhindert werden soll. Prinzipiell sind das ja Vorschläge, über die man zumindest mal Nachdenken kann, und kein grober Unfug. Wer gegen die Vorschläge der Initiatoren des Meinungsbildes ist, kann dies doch dort äußern. Falls die überwiegende Mehrzahl der User die Vorschläge für schlecht halten würde, hätte sich das ganze sowieso schnell erledigt. Boris Fernbacher 15:20, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bitte „Wikipedia:Meinungsbilder/Kennzeichnung von rechts- oder linksextremen Gruppierungen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Von einer Umentscheidung ist nicht auszugehen, hab ich noch nie erlebt und die Sache drängt. @Scherben, du könntest, um die Sache zu vereinfachen einfach die Seite wiederherstellen, statt diesen Abschnitt zu löschen. Der Weg über die LP ist der kulante Weg, He3nry hätte für seine Aktion auch durchaus eine Adminbeschwerde erhalten können. Halten wir uns an die Sache. vgl. auch die Äußerungen auf He3nrys Diskussion. --Rosa Liebknecht 16:48, 3. Jun. 2007 (CEST)

Wenn ihr sonst das Gefühl habt Eure Emotionen würden hier vom Verfahren ausgebremst, fangen wir also schon mal hier an. Vorab mal ein paar grundsätzliche Worte: Wenn es eine Löschdiskussion gibt, wird auch entschieden. Wie immer gibt es dann zwei Möglichkeiten (löschen/nicht löschen) und das wird in umstrittenen Fällen eine Hälfte unglücklich zurücklassen. Das ist IMHO kein Grund für Empörung, ira et studio und ähnliches.
Hier also noch einmal der Löschgrund: Dieses Meinungsbild wäre nicht die erste Diskussion zum Thema "Kann man in der WP als Enzyklopädie für Personen, Gruppen, Themen jenseits von Übersichtsartikeln und jenseits einer Diskussion im Einzelfall das Thema Links-/Rechtsextremismus generell lösen?". Die Antwort auf diese Frage ist nun schon seit längerem "nein". Insofern kann ich inhaltlich Euren Wunsch nachvollziehen aus Gründen der Logik, der Diskussionsvermeidung, der Ressourcenschonung und insbesondere des NPOV lehne ich eine Wiederherstellung aber ab. --He3nry Disk. 16:53, 3. Jun. 2007 (CEST)

Es geht viel konkreter um die Einstufung durch den Verfassungsschutz und nicht um die letztliche ob wirklich extremistisch oder nicht. --Rosa Liebknecht 16:56, 3. Jun. 2007 (CEST)

Das macht IMHO keinen Unterschied. Die Einstufung des Verfassungsschutzes kann - gerade weil es ein heikles Thema ist - in den Artikel wohl kaum in einer "Standardbox" oder Kat oder anderem untergebracht werden. Das wird schön individuell und nach Diskussion erfolgen. So ein MB macht nur Schlammschlachtfelder für eine Diskussion, die ihr angeblich nicht wollt, und wird am Ende doch abgelehnt. --He3nry Disk. 17:01, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die bisherige Praxis sah so aus, daß in Artikeln zu linken Organisationen die Einstufung durch den VS aus der Einleitung draußen blieb oder sogar ganz - hingegen bei Artikeln um rechte Theoretiker, Organisationen, ... dieses Einstufung dasteht. Mir geht es nur um Einheitlichkeit. Es ist nicht nötig in jedem Artikel zu einem extremistischen Thema die gleiche Debatte zu führen. Die bisherige Praxis zeugt nur von einem Mehrheits-POV, das dem Ruf von Wikipedia als einigermaßen neutrale Quelle schadet. Von Einzelfallentscheidungen halte ich gar nichts, weil sich darüber bislang immer Verteidiger von Linksextremismus durchsetzen konnten. Wikipedia ist dadurch unausgewogen und wird unglaubwürdig. --Rosa Liebknecht 17:21, 3. Jun. 2007 (CEST)

Da diese Diskussion meine Absicht ad absurdum führt, kann der Versuch mit Löschung als gescheitert betrachtet werden. Ich mache Euch Eure Spielwiese wieder auf ;-) --He3nry Disk. 17:24, 3. Jun. 2007 (CEST)

Eines ist seltsam: Die Seite ist wieder zugänglich. Die Diskussionsseite dazu aber leer. Da waren aber schon Beiträge drin. Also entweder beides löschen oder beides freischalten. Aber halbe - halbe ist wirklich unlogisch. Boris Fernbacher 17:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
Nur vergessen. --He3nry Disk. 17:32, 3. Jun. 2007 (CEST)

Sidux /Wiedervorlage wg. neuer Fakten

Bitte „Sidux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Wikipedia-Team,

wegen der Nachricht von Streifengrasmaus unter Entsperrwünsche( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Sidux_.28erl..2C_L.C3.B6schpr.C3.BCfungsfall.29 ) bitte ich direkt an dieser Stelle, ohne die Antwort von Andreas Werle auf seiner Diskussionsseite abzuwarten, um erneute Prüfung des Falles.

Wie ich grade gesehen habe, wurde bereits einmal eine solche Prüfung vorgenommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2007/Januar#sidux_wieder_aufnehmen.21_.28erledigt.29 Damals lag Sidux tatsächlich erst als sogen. "Preview" auf die Erstausgabe vor, sodaß die Löschung gemäß den Regeln in http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele begründet war.

Mittlerweile hat sich die Sachlage geändert, vor einigen Tagen wurde bereits die zweite vollständige CD-Edition für 32- und 64-bit- Architekturen nebst "Light"-Fassung veröffentlicht (siehe z.B.: http://www.win-tipps-tweaks.de/forum/news/15642-sidux-2007-02-tartaros-veroeffentlicht.html )

Wie im Entsperrwunsch (s.o.) schon angesprochen, ist es für deutschsprachige Wikipedianutzer nicht unbedingt immer sinnvoll (und je nach Sprachkenntnissen auch nicht möglich), auf die Englische Fassung des Eintrages Sidux http://en.wikipedia.org/wiki/Sidux zurückgreifen zu müssen.

Ich bitte darum, den Fall unter Berücksichtigung der veränderten Ausgangssituation neu zu beurteilen.

Da ich keinen der gelöschten Artikel kenne, kann ich nicht einschätzen, ob eine Wiederherstellung der Texte als Grundlage für einen Eintrag dienen könnte. Evtl. wäre es sinnvoll und würde die Arbeit erleichtern, diese - sofern möglich und noch vorhanden - auf einer Diskussionsseite einsehbar zu machen, um eine endgültige Fassung zu erarbeiten, die den Qualitätsstandards und Richtlinien der Wikipedia genügt.


Vielen Dank.

Grüße. Ron.W --217.237.151.145 01:52, 2. Jun. 2007 (CEST)

Und täglich grüßt die Linuxdist. Schön das es in der Zwsichenzeit tatsächlich eine zweite Edition gibt. Aber die Frage bleibt, wird Sidux in großem Umfang verwendet oder stellt es eine besondere Neuerung gegenübern anderen Distributionen da? --217.81.197.243 12:49, 2. Jun. 2007 (CEST)


Du suchst nach einem Alleinstellungsmerkmal. Das ist nicht schwer: Sidux wird als stabile und produktionstaugliche Umgebung direkt aus Debian-SID gespeist. Man kann also wesentlich schneller auf Veränderungen in der Hard- und Software reagieren als Distibutionen, die auf "stable" oder "testing" aufbauen. Manche sagen, es sei unmöglich, auf SID eine alltagstaugliche Distribution aufzubauen. Kanotix hat das bisher eindrucksvoll widerlegt. Nun hat sich der Kanotix-Gründer Jörg Schirottke von SID als Grundlage abgewandt, Kanotix wird mit der nächsten Ausgabe auf einer andere Basis fußen, und sich auch vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wenden. Somit übernimmt Sidux jetzt diesen freigewordenen Platz innerhalb der Distributionen, was sich auch darin ausdrückt, daß es viele aus der ehemaligen Kanotix-Entwicklertruppe nun bei Sidux zu finden sind. Eine konsequente Fortführung des ursprünglichen Kanotix-Gedankens also. Soweit mir bekannt ist, verfolgt derzeit keine andere Distribution diesen Ansatz, woraus ich eine Eintragswürdigkeit ableite.
Zur gegenwärtigen Nutzerzahl weiß ich leider nichts, dazu müßte - sofern erforderlich - jemand anderes Angaben machen. Ich weiß auch nicht, ob es aussagekräftg ist, aber Sidux steht bei Disrtowatch ( http://distrowatch.com/index.php?dataspan=26 ) derzeit (6-Monats-Zeitraum) auf Platz 30, grade mal 4 Plätze hinter RedHat.
Grüße. Ron. --217.237.148.104 13:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
Also es ist stabil und produktiv einsetzbar, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Es basiert auf dem Entwicklerzweig einer anderen Distribution, super. Schreib einen Artikel in deinem Namensraum in dem die Besonderheiten klargestellt werden. Ich halte Distrowatch für eine nicht reputable Quelle, aber gut. Enttschuldige wenn das alles etwas pampig klingt, aber Sidux steht jetzt schon zum x-ten Mal hier zur Prüfung, jedesmal mit der Bitte einen ordentlichen Artikel zu schreiben und kein einziges Mal ist etwas vernünftiges herausgekommen. Ich lasse mich durch einen vernünftigen Artikel der die Relevanz dann klarstellt gerne eines besseren belehren --84.59.5.62 16:44, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wie wärs wenn man den Artikel erst im Benutzernamensraum wiederherstellt, dann mit den neuen Fakten bestückt und dann eine Entscheidung trifft? Hendrik J. 00:20, 3. Jun. 2007 (CEST)

Sorry, ich mußte mich erst mal schlau machen was es nun mit dem "Benutzernamensraum" konkret auf sich hat. Ja, im Grunde ist das genau das was ich erreichen möchte. Eine Möglichkeit, an dem Artikel zu bauen, bis er veröffentlichungsreif ist. Ob nun im Namensraum von Wikipedia oder in dem eines Benutzers ist dabei eher Nebensache, denke ich. (Oder gibt es gewichtige Unterschiede, die ich jetzt nicht überblicke?) Daher mein Vorschlag @ Admins: Falls ihr eine Freigabe der Diskussionsseiten für Sidux nicht im Namensraum der richtigen Wikipedia vornehmen möchtet, stellt bitte die alten Artikel und zugehörigen Diskussionen soweit noch vorhanden in einem Benutzernamensraum wieder her, sodaß man am Artikel feilen kann. Wenn der Nutzer damit einverstanden ist, würde sich dieser Namensraum dafür anbieten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:McGiver/sidux Dort wurde unabhängig von dieser Löschprüfungsdebatte hier schonmal begonnen, einen neuen Artikel zu erstellen, und die Arbeit würde duch Verfügbarmachen der alten, verworfenen Texte sicher erleichtert.

Natürlich wäre es schöner, wenn die Arbeit am Eintrag nicht in einem relativ versteckt liegenden Benutzernamensraum stattfinden müßte, den sicherlich nur Wenige betreten wenn sie gezielt danach suchen. Im Hinblick auf eine möglichst breite Beteiligung am Schreibprozess wäre die Wiederherstellung des Eintrages oder der Diskussionsseiten am ursprünglichen Platz wünschenswert.

Ron. --217.237.148.73 16:56, 3. Jun. 2007 (CEST)

Du bist nicht allein

Was war daran falsch!? --84.59.26.95 12:50, 3. Jun. 2007 (CEST)

Zwei Dinge: Glaskugel, da er erst am 19. Juli anläuft, und das Fehlen jeglichen Inhalts. Eine Filmbox allein macht keinen Artikel. --Streifengrasmaus 12:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
Falsch war: In Wahrheit bist du allein. Tschuldigung. ;-) --Eike 13:05, 3. Jun. 2007 (CEST)

Gretta Duisenberg

Artikel wurde ohne erkennbare Angabe eines Grundes gelöscht. Die Löschdiskussion, auf die vom löschenden Admin verwiesen wurde, verlief alles andere als eindeutig. Insbesondere die hohe Medienpräsenz Duisenbergs, die in ihrem Heimatland als sehr ernsthafte Politaktivistin Ansehen genießt (vgl. auch niederländische Wikipedia) wurde von den Löschbefürwortern nicht widerlegt. Die Version, gegen die LA gestellt wurde, wurde während der Löschdiskussion wesentlich erweitert. -- Triebtäter 22:50, 28. Mai 2007 (CEST)

Jaja.Früher wurde man noch angeschrieben... Egal. Zum Artikel: Die Dame hat vor 5 Jahren ne Fahne aus dem Fenster gehängt und 6000 Unterschriften gesammelt. Ganz großes Kino. Wär sie nicht die Witwe von Wim Duisenberg würde da kein Hahn nach Krähen. Was auf die Frage hinausläuft "Macht die Heirat mit Duisenberg sie automatisch relevant?" Und ich sage nein. Lennert B dcr 23:48, 28. Mai 2007 (CEST)
Es bringt nicht so viel, hier nur wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen. Allein aus der Anzahl der Google-Treffer (>35.000 für Duisenberg und weitere >13.000 für die Stiftung, deren Mitbegründerin und Vorsitzende sie ist) spricht allein schon für eine statistische Relevanz. Ebenso dass mit nl:, en. und eo: drei weitere Wikipedias die Person für relevant halten. Duisenberg ist in den Niederlanden eine landesweit bekannte Persönlichkeit. Abgesehen von meinem eigenen Kenntnisstand sprechen dafür die zahlreichen Berichte über sie und ihre politische Arbeit in den größten Tageszeitungen des Landes (Het Parool, Volkskrant, De Telegraaf). Den Vergleich mit anderen Politaktivisten, deren Relevanz bereits bestätigt wurde (z.B. Sébastien Briat oder Sven Giegold) hält Duisenberg in jedem Fall stand. All diese Argumente wurden bislang nicht widerlegt. Stattdessen dienen, insbesondere im Vergleich zur sehr ernsthaften Darstellung ihrer Arbeit in den niederländischen Medien nicht unbedingt fundierte und auch nicht sonderlich neutrale, eher sogar abfällige Bemerkungen recht willkürlich als Löschgrund. Das kann's ja wohl nicht sein. Wikipedia hat nicht zu kommentieren, sondern die Gesellschaft abzubilden. -- Triebtäter 01:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Es ging mir nicht darum, wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen, sondern darzulegen warum ich für Löschen entschieden habe. Lennert B dcr 07:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten heißt in erster Linie nur, dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten. Von Maßstäben, die uns solche Artikel bescheren, sind wir zum Glück noch meilenweit entfernt. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Für was genau ist dieses Beispiel im Zusammenhang mit dieser Diskussion dienlich??? -- Triebtäter 10:49, 29. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach, vier Wikipedien, vier verschiedene Gemeinschaften, vier unterschiedliche Ansichten über die Relevanz eines Lemmas. Ich halte dein Argument ganz einfach für schlecht, so wie Du mein Beispiel für nicht zielführend hältst. One man’s trash is another man’s treasure. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:06, 29. Mai 2007 (CEST)

Nicht die Heirat mit Wim Duisenberg als solche macht sie relevant, auch nicht die politischen Aktivitäten alleine, sondern die große Medienresonanz und die prominenten Reaktionen aus dem politischen Raum, die sie durch die Kombination beider Umstände über Jahre hinweg hervorgerufen hat. Das ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Zentralbankpräsidentengattinnen wie auch gegenüber vielen anderen Politaktivisten. Es ist nicht unsere Aufgabe zu bewerten, ob die Medien und Politiker, die sich mit G. D. beschäftigt haben, damit ihre Bedeutung überschätzt haben. Hier ist nur festzustellen, dass sie sich in großem Umfang mit ihr beschäftigt haben. Daraus erwächst Relevanz; und das ist bei der Löschentscheidung nicht genügend berücksichtigt worden. Deshalb sollte man den Artikel wiederherstellen. --Amberg 20:49, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich hatte bereits in der Löschdiskussion relevante Links genannt, warum Duisenberg relevant ist. Aber vergeßt es, Duisenbergs Fehler ist, daß sie Ehefrau von Wim war. Wenn sie wenigstens einen Doppelnamen hätte, aber so ... <Ungläubiges Kopfschütteln> --Matthiasb 19:51, 1. Jun. 2007 (CEST)
Es wäre wirklich begrüßenswert, wenn mal ein Admin auf diese Argumente eingehen könnte. Die oben nachgelieferte Löschbegründung ignoriert die Argumentationsebene (bereits der Löschdiskussion) jedenfalls völlig. --Amberg 15:36, 4. Jun. 2007 (CEST)


Trends&fun, vom Antragenden auch als Trends fun eingestellt

Trends&fun "Das Göttinger Stadtmagazin"

Trends&fun wird auf der Stadtseite Göttingen unter Medien aufgeführt. Die weiteren Stadtzeitungen, die nicht so bedeutend und führend sind werden erläutert.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmagazin Göttingen: pony., diggla, trends&fun, tagessatz, Publiker, Stadtmagazin37, Göttinger Drucksache, Stadtus Göttingen

und auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen unter den Medien Printmedien: In Göttingen erscheint als einzige lokale Tageszeitung das Göttinger Tageblatt, das vom Madsack-Verlag herausgegeben wird. Wöchentlich erscheinen die kostenlosen Anzeigenblätter blick (ebenfalls Madsack) und ExtraTip. Der Versuch, eine unabhängige und genossenschaftlich organisierte Göttinger Wochenzeitung zu etablieren, scheiterte im Juli 2006. Alle ein bis zwei Wochen erscheint die als linksradikal wahrgenommene Göttinger Drucksache. Monatlich erscheinen das Straßenmagazin tagessatz und Kultur3, zehn Mal im Jahr erscheinen die Stadtmagazine 37°, diggla, pony, dontstopp.de und trends&fun sowie vierteljährlich "faktor", das Entscheider-Magazin für die Region Göttingen, und das Regional-Journal für Südniedersachsen RegJo.

Hier habe ich den Eindruck, dass der Admin Wwwurm Mien KlönschnackTM falsch über den Löschantrag entschieden hat und bitte um Wiedereinstellung. Den Begriff "FRENDS&FUN" möchte ich bearbeiten/ergänzen können, um eine individuellen Vorstellung zu postulieren, damit die Printmedien Göttingens in einer Beziehung stehen und dargestellt sind ohne Bevorzugung einiger weniger, die sich an dieser Stelle veröffentlichen konnten. (siehe die 37°, diggla und pony) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goerigk (Diskussion • Beiträge) Wwwurm) ADMIN = Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:22, 3. Jun.

MIT FREUNDLICHEM GRUß Goerigk

Hier noch die Diskussion mit dem Löschbösewicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das war einfach Werbespam. An der enzyklopädischen Relevanz dieses kostenlosen Hefts habe ich auch erhebliche Zweifel. Löschung imho korrekt, nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 10:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wer hier die Relevanz verleugnet kennt die übrigen Verlinkungen auf der Medienseite nicht und steht auch nicht im Thema --Matthias Goerigkwiederherstellen


VfL Herzlake (relevant, aber das war kein Artikel)

Die Löschung ist zwar schon etwas länger her, aber ich habe gerade festgestellt, das der Artikel VfL Herzlake von Benutzer:Markus Schweiß am 22, Oktober 2006 um 11:39 schnellgelöscht wurde, nachdem Benutzer:Seewolf um 11:36 einen entsprechenden Antrag mit der Begründung verfehlt die Relevanzkriterien gestellt hat. Ich möchte Euch bitten, den Artikel wiederherzustellen, da der VfL Herzlake die Relevanzkriterien für Fußballvereine klar erfüllt, da er -- neben zahlreichen Jahren in der Oberliga -- von 1994 bis 1999 in der Regionalliga Nord gespielt hat (siehe auch Fußball-Regionalliga 1994/95 und Fußball-Regionalliga 1995/96). --DanielHerzberg 23:31, 3. Jun. 2007 (CEST)

da war leider nie ein Artikel, gelöscht wurde nur eine Infobox mit Adresse und eine "Geschichte", die fast ausschließlich aus Umbenennungen bestand. Sorry, aber das musst ganz neu geschrieben werden. Wenn Du möchtest, kann ich es Dir aber auf einer Unterseite wiederherstellen. --Tinz 23:36, 3. Jun. 2007 (CEST)
War erst etwas erschrocken als ich die Meldung las, nach Überblicken des Inhalts bin ich allerdings aus qualitativen Gründen für gelöscht lassen. Es gibt null Fließtext, der einzige Abschnitt heißt Geschichte und besteht aus sechs Zahlen + zugehörigem Stichwort. Die Infobox ist nur zur Hälfte ausgefüllt, dabei fehlen Dinge wie die aktuelle Spielklasse, Präsident des Vereins und Mitgliederzahl. Also alles in allem ein schlechter Stub, der die Löschung rechtfertigte. -Ureinwohner uff 23:39, 3. Jun. 2007 (CEST) *edit* Tinz war schneller --Ureinwohner uff 23:39, 3. Jun. 2007 (CEST)

Scholarpedia (erl., bleibt gelöscht)

Das Lemma enthielt keine falchen Informationen und hatte eine von mehreren hundert namenhaften Wissenschaftlern betriebene Initiative zum Gegenstand. Die Scholarpedia ist mittlerweile, anders als die Wikipedia, ein innerhalb der Wissenschaft zitierfähiges Medium. Die Scholarpedia zu ingnorieren wirft ein Katastropohales Licht auf uns Wikipedianer. Bitte um Wiederherstellung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.36.237 (DiskussionBeiträge) 17:09, 3. Jun. 2007)

Nu halt mal bitte die Bälle flach. Nur weil wir ein Projekt mit 300nochwas Artikeln und einer Handvoll Edits am Tag nicht erwähnen ist das noch lange nicht der Untergang des Abendl... der Wikipedia.. Lennert B dc 23:52, 3. Jun. 2007 (CEST)

Offensichtlich (noch) irrelevantes Projekt, keine neuen Argumente, bleibt gelöscht. -- Perrak 00:08, 4. Jun. 2007 (CEST)

Momme Boe

Bitte „Momme Boe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Trommel-momme 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)

Nach Verfolgen der Löschdiskussion und Nachrichtenwechsel mit dem Admin, der diesen Eintrag gelöscht hat, sind wir leider zu keiner Einigung gelangt. Wiederholt wurde ich auf die Relevanzkriterien (Richtlinien) verwiesen, welche in diesem Falle allerdings erfüllt sind. Leider hat der Admin dieses nicht erkannt. Nur die Begründung, man müsste eine Solokarriere als Musiker hingelegt haben, kann in diesem Fall nicht funktionieren (ist auch kein Relevanzkriterium), da man als Begleitinstrumentmusiker (Schlagzeug) nur allzu selten die Chance hat eine Solokarriere anzustreben. Und schließlich sind fast alle renomierten und berühmten Schlagzeuger deshalb bekannt geworden weil sie mit den Stars/Sängern gespielt haben, nicht weil sie so unfassbare Soli getrommelt haben.

Deshalb beantrage ich hiermit die Wiederherstellung meines Artikels "Momme Boe", da die aufgeführten Relevanzkriterien erfüllt sind. Natürlich habe ich dafür Verständnis, dass Wikipedia keine Werbeplattform für die Allgemeinheit ist und auch nicht sein soll. Dennoch, es handelt sich hierbei nicht um sinnlose Eigenwerbung, sondern um einen jungen, renomierten Schlagzeuger, der einem informativen Namenseintrag bei Wikipedia gerecht würde.

Mit freundlichen Grüßen,

--Trommel-momme 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)

Sorry, ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Der Artikel scheitert schon am ersten Absatz der Relevanzkriterien für Musiker:
Als relevant gelten:
  • Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)
  • Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)
sowie Musiker, die
  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten
  • in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
(vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten folgende. --Okatjerute Disku Bewertung 09:07, 2. Jun. 2007 (CEST)

Aber bedeutet denn eine Auflistung von Relevanzkriterien dass alle erfüllt sein müssen um einen Eintrag zu bekommen? Kann ja eigentlich nicht nicht sein, denn es gibt kaum einen Künstler/Musiker der all diese oben aufgeführten Kriterien zusammen erfüllt. Und von den unter "Musiker, die" gelisteten Kriterien erfülle ich mehr als die Hälfte. Kann mir dann bitte jemand erklären wozu Relevanzkriterien erstellt werden wenn sie doch nicht gelten? --Trommel-momme 12:42, 3. Jun. 2007 (CEST)

Mehr als die Hälfte? Welche denn? Nach allem, was Du bisher über Dich geäußert hast, erfüllst Du – höchstens – das Kriterium Wettbewerbsteilnehmer. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:47, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ja wir sind hier doch nicht im Kindergarten?! Ich liste doch nicht erstmal alles auf was ich gemacht habe wenn ich einen sachlichen Artikel schreiben soll. Ich dachte es genügt wenn ich diese Kriterien erfülle, und wer es nicht glauben will erkundigt sich eben. Also, von den unter "Relevanzkriterien für Musiker" aufgeführten Punkten erfülle ich:

1: bin auf mehreren CD´s im bundesweiten Handel vertreten, auch mit Solopartien. 2: hatte und habe regelmäßig bundesweit Auftritte. 4: war Preisträger beim deutschen Jugend Jazz Wettbewerb. 5: im Bereich Kompositionen / Songwriting bin ich auch aktiv, und diese werden auch von Bands gespielt.

...wer das nachprüfen will kann das gerne tun. und somit wären ja in diesem Fall die Relevanzkriterien erfüllt!

MfG, --Trommel-momme 10:11, 4. Jun. 2007 (CEST)

So ich habe nun viel gegoogelt. Leider konnte ich weder eine CD von dir entdecken. (Kriterium ist CD rausgebracht, nicht innerhalb einer Band....Soll heissen die Band ist relevant wenn sie CD´s rausbringt aber nicht unbedingt jeder einzelene Musiker davon...). Eigene Auftritte habe ich auch keine gefunden und eigene Kompositionen. Vielleicht kannst du mir ja ein bisschen helfen da mehr zu finden. SEi mir nicht böse, aber ohne das man was handfestes in der Hand hat, geht das halt nicht und irgendwo müssen auch Grenzen gezogen werden, da wir sonst bald alles und jeden hier vertreten haben. Soll heissen gib uns einfach ein paar Fakten in die Hand und dann schauen wir weiter. IKch habe durchaus gesehen das du ziemlich aktiv bist und auch nicht ganz unbekannt in deinem Bereich. Nur muss das halt jetzt noch untermauert werden. Anders gesagt. Du selbst kennst dich und deine Leistung, für dich ist also klar das du hier einen Auftritt verdient hast. Wir anderen kennen dich halt nicht, haben es aber jeden Tag mit hunderten zu tun die meinen hier rein zu wollen. Daher bitte ich dich erspar mir die Sucherei und gib uns einfach ein paar Hinweise warum ein Artikel über dich relevant sein soll. (Obige Aussage ist einfach zu pauschal)--Dachrisblubber 16:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ein kleiner Hinweis noch. Natürlich ist es nie verkehrt wenn man seine eigene Leistung darstellt und in die Wikipedia einbringen will. Es gibt durchaus einige solcher Biographien hier. Generell solltest du jedoch wissen das Selbstdarsteller meist durchaus kritisch beäugt werden. Du solltest also nicht allzu überrascht sein, wenn manche Formulierungen oder Artikelbestandteile von anderen schnöde als "Werbung" oder "Selbstdarstellerei" verändert werden. Das ganze soll nur ein prophylaktischer Hinweis sein --Dachrisblubber 16:36, 6. Jun. 2007 (CEST)

Nadia Anjuman (wiederhergestellt)

Ich weiß, es ist nicht immer leicht und man kann es nicht immer allen recht machen. Aber diese Löschung ist mal wieder ein absoluter Griff ins Klo. Zum einen ist die Löschdiskussion recht eindeutig. Der Löschantrag ist daneben (mal wieder Jemand, der keine Ahnung von Relevanz hat und die "Relevanzkriterien" als Betonmauer auslegt), Benutzer seismos bläst ins selbe Horn, das jedoch bei einer Bewertung völlig irrelevant ist, weil es schlicht falsch ist. Dafür wurden die Pro-Argumente (Verurteilung des Mordes durch die Vereinten Nationen!!!!) nicht beachtet. Ein Nachruf bei der BBC und die Verarbeitung in einem deutschen Lied spricht ganz schön für eine Relevanz. Auch in Deutschland (wobei dieses Argument, die Person sei nur für die afghanische WP relevant schon für den A... ist - denn die Wikipedia macht nicht Halt an Grenzen, "Relevanz" zählt Weltweit. Also ganz einfach - der Artikel muß wieder hergestellt werden, alles andere wäre ein Unding und ein Armutszeugnis. Marcus Cyron na sags mir 23:01, 2. Jun. 2007 (CEST)

Lieber Marcus, Du bist ja in jeder Diskussion dabei usw. usf. Anstatt hier den Empörten zu machen: Wie wäre es mit einer freundlichen Ansprache des löschenden Admins und er würde sicher mit Dir reden. Statt dessen Herumgeheule, Grundsatzgeschwafel, Aufregung, ... --He3nry Disk. 23:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
Lieber Markus! Dass ich dich schätze, weisst Du ja. Wenn Du also schon nicht mit mir reden willst, dann tue ich es halt. Wenn Du schon in den Klo greifst, dann tue es nochmal etwas tiefer. Die Löschdiskussion war insofern mehrheitlich einer Meinung, als es sehr deutlich um den Ausbau des Artikels als wichtiges Diskussions-Kriterium" ging. Ansonsten kann ich bei 3x behalten+ausbauen, 1x eine Meinungsäusserung die man als "behalten" interpretieren kann, 1x neutral (ausbauen und Relevanz begründen oder löschen), 2x löschen, keine eindeutige LD sehen. Benutzer, die mit löschen gestimmt haben, pauschal zu diskreditieren ist auch kein guter Stil. Gerade die letztgenannten haben sich offensichtlich mehr Gedanken gemacht und diese auch differenzierter und für mich nachvollziehbarer kund getan als „bin fürs behalten, gehört aber noch ausgebaut.“. Was wäre da noch zu sagen...Faktenlage ist: Afghanische Journalistin/Dichterin, 1 Gedichtband, gewisse lokale Berühmtheit, offensichtlich nach innerfamiliären Gewaltverbrechen 2005 gestorben. Für den in den Raum gestellten „Ehrenmord“ fehlt jede Quelle/Beweis, ebenso für die Behauptung „Die Vereinten Nationen haben die Ermordung Anjumans verurteilt.“. Der angegebene Weblink (BBC-Nachruf, ganze 8! triviale Sätze) als einzige Quelle schweigt sich auch darüber aus und gibt nur die o.g. Faktenlage wieder, mehr nicht. Behauptungen, gerade solche, durch Quellen zu belegen sollte wohl klar sein, wurde auch gefordert. Passierte aber innerhab der knapp 14 Tage LD(!) nicht. Ob etwas in einem deutschen Lied verarbeitet wurde oder nicht hat die selbe Bedeutung wie der berühmte Sack Reis. Solltest Du auf diesem Argument bestehen, würde ich ernsthaft anfangen, zu zweifeln.
So, jetzt habe ich Dir so ziemlich meinen Gedankengang (natürlich etwas eloquenter formuliert) zur Löschung dargelegt und ich halte sie nach wie vor für begründet. Viele unbelegte Behauptungen, wenig wirklich Relevantes, kein nennenswerter Ausbau und keinerlei Beleg von Behauptungen nach LA um es mal in Kurzform zu bringen. Ich würde gleichartige Fälle jederzeit wieder so entscheiden. Wenn jemand für Wiederherstellen plädiert und jemand Anderes das dann tut, habe ich prinzipiell kein Problem damit, mein Ego hält das aus ;-) Aber bitte überdenke mal deinen Wikipedia-Stresspegel und deinen Ton - wenn man möchte, kann man das auch wunderbar in den falschen Hals kriegen. Ich tue das nicht und wünsche nioch einen allseits schönen Sonntag. Gruß Martin Bahmann 15:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, da ich finde, dass man die Löschdiskussion auch anders auswerten kann, --He3nry Disk. 23:28, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe Anfangs mit neutral gestimmt, da der Hinweis auf die Vereinten Nationen den Fall durchaus in einem anderen Licht erschienen ließen. Nachdem allerdings während der ganzen LD keine Quellen angebracht wurden, kann ich in diesem Fall nichts anderes als ein Familiendrama sehen, wie es leider zu Tausenden vorkommt. Aus diesem Grunde habe ich meine Meinung auf löschen geändert. Ich halte auch die Löschung von Martin Bahmann weiterhin für gerechtfertigt. Die belehrende Art des Herrn Marcus Cyron kann man sich hingegen sparen. Die Diskussion war keineswegs eindeutig für behalten, zum anderen wurden in der LD weitaus bessere Argumente angebracht als dieses Wiederherstellungsargument, welches man auch als Pöbelei empfinden kann.--Hanfin 20:55, 3. Jun. 2007 (CEST)

Eine LP, die nach 27 Minuten ohne Austausch von Argumenten entschieden wird, verdient den Namen nicht. Admin wurde angesprochen, hat es aber nicht für nötig befunden zu antworten. Schade, schade.--Hanfin 16:38, 6. Jun. 2007 (CEST)