Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frank kammerewert bzw. Zarathustradesign

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde widerrechtlich als Fake debattiert --83.135.38.166 00:28, 10. Dez. 2007 (CET)


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Dezember_2007#Zarathustra_Design_.28erl..29

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarathustra_Design&action=edit

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank_Kammerewert&action=edit

könntest du das widerrechtlich begründen? die seite WP:TF sowie WP:RK kennst du? ..Sicherlich Post 00:32, 10. Dez. 2007 (CET)

brakel

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.175.119.206 11:40, 10. Dez. 2007 (CET)

Einen Artikel Brakel gibt es doch, was soll da noch wiederhergestellt werden? -- Martin Vogel 11:45, 10. Dez. 2007 (CET)

TV Białoruś (wiederhergestellt, da on air)

Bitte „TV Białoruś(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sender ist über Astra gestartet. www.belsat.eu --Jonny84 14:44, 10. Dez. 2007 (CET)

  • Ich habe den Artikel vorerst in deinem BNR wiederhergestellt -> Benutzer:Jonny84/TV Białoruś, da die Formulierungen ohnehin angepasst weden müssen (Zukunftsform/Vghtsform). Bitte auch die Quellen aktualisieren. Gruß --Nepenthes 18:02, 10. Dez. 2007 (CET)

Feix Kroos (bleibt gelöscht)

Bitte „Feix Kroos Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel war relevant und erfüllte alle Kriterien von Wikipedia! Alle Informationen sind aus neuster Quelle und ensprechen der Wahrheit. Begründung --85.179.105.205 16:11, 10. Dez. 2007 (CET)

einen Artikel Feix Kroos gab es nicht (Feix Kroos Artikeltitel auch nicht, aber das sit wohl auch nur ein versehen) ...Sicherlich Post 16:26, 10. Dez. 2007 (CET)
.ah! Felix Kroos - bitte beachte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler - da muss Kroos wohl noch etwas warten ...Sicherlich Post 16:28, 10. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht wird ja mal was aus ihm, zur Zeit ist er aber noch nicht relevant genug. -- Martin Vogel 17:03, 10. Dez. 2007 (CET)
selbst Bruder Toni musste bis zu seinem ersten Profi-Einsatz warten --Streifengrasmaus 17:42, 10. Dez. 2007 (CET)

Juliana (Band)

Bitte „Juliana (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Was ist an dem Artikel irrelevanter Bandspam ???Es ist einfach eine Information über eine Rock Band aus Dresden !! die auch nicht grad unbekannt ist Sie ist 2002 gegründet und hat mittlerweile immer mehr Erfolg also bitte Entspereen weil i die Sperrung nicht verstehen kann !!

bitte mal einen blick auf WP:RK werfen, danke. --JD {æ} 20:47, 10. Dez. 2007 (CET)
(BK) hallo; die Band erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik wohl nicht. Daher wird der Artikel nicht wiederhergestellt und die Seite bleibt vorerst gesperrt. Sobald die Band die Kriterien erfüllt einfach bescheid sagen ...Sicherlich Post 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
erl., abgelehnt ...Sicherlich  Post  20:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Alter der deutschen Bundeskanzler (erledigt)

Bitte „Alter der deutschen Bundeskanzler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Man hat mir gar keine Chance gelassen und den Artikel sofort und dies auch noch dümmlich-falsch begründet... Schaut euch bitte die Statistiken zum Alter der am. Präsidenten an - das ist doch hochspannend (mein noch unvollkommener Beitrag sollte ein Anfang sein); auf der engl. Wiki-Seite ist das echt professionell und großartig dargestellt - das könnte man über die dt. BK auch machen!!!--80.140.114.122 16:55, 10. Dez. 2007 (CET)

Was für einen Erkenntnisgewinn hätten wir dadurch? -- Martin Vogel 17:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Man muss dann nicht mehr finden und rechnen können. --Phoinix 09:41, 11. Dez. 2007 (CET)
's ist schon ein schlechter Witz seitens der IP, so einen Krimskrams einzustellen und die Löschbegründung „Statistische Speielerei ohne enzyklopädischen Nährwert“ dann als „dümmlich-falsch“ zu bezeichnen. --Eva K. Post 14:52, 11. Dez. 2007 (CET)
Hätte mit diesen Artikel gerne angeschaut... um ihn dann anschließend ebenfalls zur Löschung vorzuschlagen. – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 11. Dez. 2007 (CET)
keine Wiederherstellung. Schnelllöschung vollauf gerechtfertigt. --Ureinwohner uff 14:56, 11. Dez. 2007 (CET)

Peter Paul Rainer (wieder hergestellt)

Bitte „Peter Paul Rainer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Klugschnacker mit der Begründung "als verurteilter Mörder und lokaler Politiker nicht relevant, Medienberichte vorhanden, aber eher der seltenen Kombination als der Relevanz geschuldet" gelöscht. Nun die Relevanz ist derart, dass:

  • Medien in mindestens 4 Ländern (D, A, I und CH) über den Fall berichteten;
    • eine unvollständige Liste der berichtenden Medien: Neue Züricher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, mindestens 14 mal die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Focus, Die Presse, Der Standard, Dolomiten, Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Alto Adige, Il Mattino, Panorama (Italien), die Fernsehsender ORF, RAI, berichteten usw. usf. (nach GENIOS-Datenbank und google Suche);
  • Es erschienen 3 Bücher zum Fall ("Mordfall Waldner – Die neuen Fakten", "Mordfall Waldner" und „Christian Waldner“)
  • Der Fall war Gegenstand von mindestens 4 parlamentarischen Anfragen in Österreich (Anfrage 2075/J-NR/1997, 3220/J (XXI. GP), 2127/J XX.GP und 2157/J XX.GP)
  • Rainer wurde von 3 Gerichten schuldig gesprochen - LG Bozen, OLG Brescia und letztinstanzlich vom Kassationsgerichtshof in Rom (Februar 2001) - somit ist das Urteil rechtskräftig;
  • 3 Gerichte (Kassation I, OLG Wien u OLG Venedig) sahen keine Beweise, die an einer Schuld zweifeln ließen;
  • 1 mal wurde er freigesprochen (OLG Trient);
  • Zur Zeit läuft das 8. Verfahren in Triest und die Medien berichten erneut darüber (in Südtirol, Österreich und in Triest);
  • Er entzog sich durch Flucht seiner Strafe - es wurde von Interpol nach ihm in Kroatien, Deutschland, Österreich und Uganda gefahndet;
  • jeder Satz im Artikel ist durch Quellen belegbar (siehe hier für eine Version des Artikels mit noch mehr Quellen);
  • Die Relevanz Rainers für Südtirol (respektive Österreich) ist derart, als ob in Deutschland ein Parteivorsitzender einer Parlamentspartei von einem Fraktionsmitglied erschossen wird.
  • Wobei es falsch ist die Relevanz nur an Deutschland festzumachen - denn was für einen Südtiroler/Österreicher/Schweizer relevant ist, kann ein Benutzer aus z.B. Rügen nicht beurteilen.
  • Bei der Löschdiskussion argumentierten am Ende 8 Benutzer für das Behalten des Artikels und 12 dagegen - 10 dieser 11 haben vor der Löschdiskussion und danach keinen einzigen edit mehr getätigt! Kein einziger dieser "user" wollte sich auch trotz Aufruf an einer Verbesserung des Artikels beteiligen. Ein Grund für diese Anti-Artikel Hetze findet sich hier in der zweiten Hälfte des vorletzten Absatzes.
  • Der admin, welcher den Löschantrag gestellt hat merkte selbst an "Wenn das, was Du hier geschrieben hast, im Artikel stände, hätte ich keinen LA gestellt." Dass das alles nicht im Artikel stand lag daran, dass ich einen admin gebeten hatte den Artikel halbzusperren, damit Mord und Prozessgeschichte nicht ständig vom neuen Benutzer:Ventullo gelöscht werden konnten. Leider sperrte der admin den Artikel in dem vandalierten Zustand und da nur der Satz "Rainer beteuert seine Unschuld und sitzt in Haft" dastand, stellte er eine Löschantrag und betonte "allenfalls der dsbzgl Prozess könnte ihn relevant machen (Das muss doch durch die Medien gejacht worden sein), aber dazu steht zu wenig drin."
  • Rainer gab gleich nach seiner Verhaftung dem nationalen Fernsehsender RAI ein langes Interview, in welchem er die Tat gestand und begründete - dieses Interview ist einmalig in der italienischen Rechtsgeschichte.

Außerdem finde ich die von Benutzer:Klugschnacker in der Diskussion vorgebrachte Löschbegründung "Für eine nicht weiter definierte Gruppe ist der Fall (nicht der Mensch) relevant - für die deutschsprachige Wikipedia ganz offensichtlich nicht." sehr bedenklich, da er damit allein Bundesdeutsche Maßstäbe als Relevanzkriterien für die deutschsprachige wikipedia gelten lässt - was darauf hinausläuft, dass Österreicher, Schweizer und Südtiroler entweder jeweils ihre eigene wikipedia gründen müssen oder die Relevanz Ihrer Beiträge an bundesdeutschen Maßstäben messen lassen müssen. Das kann und darf nicht sein; und da eine seit zehn Jahren andauernde internationale Relevanz und Berichterstattung zum Fall - wie oben angeführt - gegeben ist,sollte der Artikel wiederhergestellt werden. --Noclador 01:34, 11. Dez. 2007 (CET)

Bei aller Liebe - diese Löschung ist nicht nachvollziehbar. Das ist nicht nur ein normaler Mrodfall mit einem normalen Mörder. Allerdings sollten noch einige Punkte aus dem obigen Statement eingebaut werden. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:25, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Wiederherstellung des Artikels. Ich habe einige Punkte aus dem obigen Statement eingebaut und noch weitere Quellen (z.B. L'Adige, Die Welt, usw.) eingefügt. --Noclador 13:48, 11. Dez. 2007 (CET)

David Schnabel (erledigt)

Bitte „David Schnabel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde ohne Diskussion gelöscht, war erhaltenswerter Stub --Feigenbaum 13:34, 11. Dez. 2007 (CET)

Hab mir erlaubt einen neuen Stub rauszuhaun. Die Löschung war sicher grenzwertig. --Ureinwohner uff 14:36, 11. Dez. 2007 (CET)

Spermienkonkurrenz

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spermienkonkurrenz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel beschreibt sein Lemma zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch. CodeisPoetry hat sich hierzu auf seiner Diskussionsseite so geäußert: "Der brutale Krieg untenrum ist zumindest Begriffsfindung, ein LA wäre trotz Literatur auch angesichts der Sprache in Ordnung." Der Löschantrag wurde nach 30 Minuten von DasBee entfernt, eine Löschdiskussion hat danach nicht mehr stattgefunden. Gerbil hat sich zu dem Artikel im Medizin-Portal, im Biologie-Portal und auf seiner Diskussionsseite geäußert. Uwe Gille hat die Löschkandidatenseite als erledigt markiert und damit formal über den Löschantrag entschieden. Auf Ansprache hat er nicht reagiert. --Zipferlak 09:46, 10. Dez. 2007 (CET)

Für mich war dort kein LA mehr, demnach habe ich die Sache als erledigt betrachtet. Den Begriff gibt es und im Groben trifft der Artikel auch das Wesen. Für mich eher ein QS-Bio-Kandidat denn einer zur Löschung. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:35, 10. Dez. 2007 (CET)
WIe ich finde sollte das im Artikel zu den SPermien oder zur Befruchtung erklärt werden, aber nicht gesondert lemmatisiert. Das momentane Lemma halte ich für äußerst unüblich, die Treffer bei Google, siehe hier, lassen nicht einen feststehenden Terminus annehmen, es sind eher zufällige Komposita wie etwa Fahrradbenutzung mit ähnlicher Trefferquote. ↗ nerdi disk. 19:11, 10. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel war erheiternd, nun ist er es nicht mehr. Ich schätze, nach meiner Überarbeitung kann die Löschprüfung beendet werden. Das möge aber bitte ein anderer Admin tun. --Gerbil 17:16, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja, Dank an Gerbil. Wenn das nach den Regeln erlaubt ist, ziehe ich meinen Lösch- bzw. Prüfungsantrag hiermit zurück. Viele Grüße, Zipferlak 17:19, 12. Dez. 2007 (CET)

Dj Beathova

Bitte „Dj Beathova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte das dieser link wieder online geschaltet wird, da Dj Beathova eine bekannte größe auf dem Dj Markt in Ostdeutschland ist und jede Woche woanders im Osten auflegt....... SOmit sind die Kriterien für Musiker erfüllt.....Bekanntheit etc..... Danke

  • Die Biographie beginnt mit: "Alles begann vor etlichen Monden..." und so schluddert sich der Text dahin. Unabhängig vom Text - die Person entspricht nicht den Relevanzkriterien für Musiker. --Nepenthes 17:53, 10. Dez. 2007 (CET)

Geschwurbel der hinterletzten Art - völlig losgelöst von der Relevanzfrage - einfach untauglich. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:14, 12. Dez. 2007 (CET)

Little Fighter 2.5

Bitte „Little Fighter 2.5(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrter Administrator/Moderator,

am 10.12. 14:29 wurde der Atikel "Little Fighter 2.5" kurz nach der Fertigstellung mit der Begründung "Keine Relevanz" gelöscht. Ich habe für diesen Artikel viel Zeit in Anspruch genommen, um den Little Fighter-Fans und den Neuanfängern eine neue Version bzw. auch ein verbessertes Spiel zu zu zeigen. Dafür habe ich Hinweise für Anfänger und auch Veränderungen zu der anderen Version aufgeführt. Ich hoffe, dass Sie erkennen werden, dass der Artikel nützlich ist und dass er Wikipedia an Wissen bereichert. Deshalb beantrage ich eine Wiederherstellung.

Mit freundlichen Grüßen

Lordam

Für Wikipedia sollte das Teil (eine Modifikation eines Freeware-Spiels) irgendwie wichtig sein. Dafür gibt es Richtlinien. Wikipedia ist kein Forum, also braucht sie auch keine Moderatoren.--131.159.74.39 15:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Genau, und darunter steht, dass alle Inhalte zu Freeware-Spielen, die über Ankündigung herausgehen, relevant sind. Darum bitte ich um Wiederherstellung.
Wo ist diese Berichterstattung?--141.84.69.20 19:49, 11. Dez. 2007 (CET)

1½ Sätze zu einem Spiel bzw. Spielenachfolger. Gefolgt von langen Listen über die Charaktere. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:10, 12. Dez. 2007 (CET)

Viking Stil (abgelehnt)

Bitte „Viking Stil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel entsprach der Wahrheit und ich habe den nicht geklaut und ich ihn selber verfasst, wieso wurde der gelöscht? ich weiss nicht wo eine lösch debatte ist. mfg --Grimbeorn 14:56, 10. Dez. 2007 (CET)

Die Löschbegründung "Unfug" trifft es ziemlich genau. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 10. Dez. 2007 (CET)
  • Abgelehnt. Offensichtliche Irrelevanz und Unsinn. --Nepenthes 15:31, 10. Dez. 2007 (CET)
"Unfug" ist sogar noch milde formuliert. -- Martin Vogel 17:07, 10. Dez. 2007 (CET)
Äähh ... mal eine blöde Frage zwischendurch: Was ist ein Viking Stil? -- Mikkel 23:12, 12. Dez. 2007 (CET)
Pubertäre Kraftmeierei. -- Martin Vogel 00:41, 13. Dez. 2007 (CET)
Ach so ... und ich habe gedacht, es wäre was „nützliches“ gewesen. -- Mikkel 00:44, 13. Dez. 2007 (CET)

Benito Martínez Abogán

Bitte „Benito Martínez Abogán (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungerechtfertigte Löschung. Person wird zwar im Artikel Ältester Mensch erwähnt, Informationen des Artikels sind jedoch nicht enthalten. Artikel erfüllt alle Kriterien für WP. Wurde durch Benutzer:Uwe Gille in einer Nacht- und Nebelaktion gelöscht!Gmd 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)

nach dem bearbeitungskommentar war es keine nacht- und nebelaktion sondern passiert auf Grund einer Löschprüfung. ... Hast du Uwe deshalb angesprochen? ...Sicherlich Post 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)
Kurz zur Geschichte: Im November 2006 hatte ich den Artikel u.a. wegen der Berichterstattung in den Medien über den Tod von Benito Martínez Abogán erstellt. Kurz darauf wurde ein Löschantrag gestellt, weil von einem Benutzer das Alter angezweifelt wurde. Im Artikel war aber klar dargestellt, das aufgrund einer fehlenden Geburtsurkunde keine offizielle Anerkennung des Altersrekord erfolgt ist, obwohl die Ausweispapiere das Alter enthielten. Uwe Gille war an der Disskussion beteiligt und steht vermutlich in Verbindung mit dem Antragsteller des LA. Dieser möchte vermutlich verhindern, dass von Personen ohne Geburtsurkunde mit Altersrekorden WP-Artikel erstellt werden. Der LA wurde dann wieder entfernt.

Im August 2007 wurde dann der Artikel ohne Hinweis von Uwe Gille gelöscht und lediglich ein Verweis vom Nekrolog 2006 auf den allgemeinen Artikel Ältester Mensch angelegt. Dies wollte er schon im November 2006 tun. Da ich zu der Zeit im Urlaub war und danach nicht alle Bearbeitungen überprüft habe, ist mir es erst jetzt aufgefallen.

Für mich ist es demotivierend, wenn Artikel welche viel Arbeit gekostet haben, aufgrund inhaltlicher Ansichten von Einzelpersonen gelöscht werden. Deshalb sollte aus meiner Sicht eine Artikellöschung in Streitfällen immer von einer neutralen Person durchgeführt werden und nicht durch eine in der LA-Diskussion involvierten. Gruß Gmd 21:42, 12. Dez. 2007 (CET)

peacecamp (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „peacecamp(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ggamauf 09:17, 12. Dez. 2007 (CET)

die 'kahane foundation' verweist auf das jährlich stattfindende peacecamp. wir würden gerne auch dieses hier beschreiben. es handelt sich um eine aktion, die jahr für jahr je (ca) zehn jugendliche aus israel, palästina und mitteleuropa zu 'ernst und spiel' versammelt. gegenseitiger umgang fördert gegenseitiges verständnis. im weitesten sinne eine friedensstiftende massnahme. ggamauf

der Artikel weist verschiedene Probleme auf durch die ein eintrag in die WP verhindert wird bzw. die Löschung begründet war. Zum einen gibt es den verdacht der urheberrechtsverletzung. So der inahber des rechts dies eingestellt hat könnte dieser ausgeräumt werden. Allerdings ist der Text kein enzyklopädischer (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) und es stellt sich die Frage nach der Relevanz für die Wikipedia. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien ...Sicherlich Post 09:40, 12. Dez. 2007 (CET)

Bleibt gelöscht, es ist schlicht kein enzyklopädischer Text vorhanden, den man wiederherstellen könnte. 10-tägige Workshops mit Jugendlichen wollen mir auch nicht wirklich relevant erscheinen. —mnh• 13:15, 12. Dez. 2007 (CET)

awk AUSSENWERBUNG (wiederhergestellt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „awk AUSSENWERBUNG(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Kiechle77 21:25, 12. Dez. 2007 (CET)

Ungerechtfertigte Löschung, ähnliche Beiträge sind existent, hier wird nicht konsequent vorgegangen. Entweder alle werblich, oder niemand--Kiechle77 21:25, 12. Dez. 2007 (CET)

  • Vielen Dank für das Feedback! Die awk AUSSENWERBUNG GmbH erwirtschaftet rund 220 Millionen Euro pro Jahr und hat maßgeblich zur Entwicklung der Außenwerbung beigetragen. Der Gründer Günter Freund hat u.a. den Dekadenplan erfunden und eingeführt, sowie viele andere gängige Standards der Branche. Herr Freund ist mit 85. Jahren immer noch aktiv und aktueller Träger der Ernst-Litfaß-Medaille. Wenn ein Außenwerbeunternehmen hier Aufklärungsarbeit zur Branche beitragen kann, dann die awk. Bitte mal prüfen, warum Firmen wie die Wall AG, die weder die Umsätze, noch die Mitarbeiterzahl erfüllen kann...bei Wikipedia problemlos gelistet werden kann. Gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung. Viele Grüße - Kiechle77
Sollte geprüft werden... ob das Lemma gelungen ist, steht auf einem anderen Blatt. Relevanz sicher grenzwertig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:02, 12. Dez. 2007 (CET)
Hab zwar keine offizielle Quellen gefunden aber hier werden 224 Mio im Jahr 2005 angegeben. Damit ist m.E. der Nachweis der Relevanz erfüllt. Wenn das der nächstlesende Admin ebenso sieht, würde ich Wiederherstellung vorschlagen (und gleich in QS zwecks Überarbeitung). --Nepenthes 22:17, 12. Dez. 2007 (CET)
Sehe das ebenso. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:20, 12. Dez. 2007 (CET)
Na dann: wiederhergestellt da RKs erfüllt. 
Allerdings unter dem Namen, der den Namenskonventionen entspricht 
-> Awk Aussenwerbung. --Nepenthes 22:32, 12. Dez. 2007 (CET)

Cab_Driver

Bitte „Cab Driver(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cab Driver 12:53, 12. Dez. 2007 (CET) Relevanz vorhanden siehe www.Amazon.de!

Wenn ich mir das durchlese, sehe ich keine Relevanz. Album nicht erhältlich und Eigenproduktion. Gruß --Der.Traeumer 12:57, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo gehts noch Träumer..? Wozu ist das Album denn bei Amazon wenn man es nicht bestellen könnte.. Les genauer dann wirst merken das es nur nicht auf Lager bei Amazon ist sondern vom Verkäufer versendet wird! 09:43, 13. Dez. 2007 (CET)
Cap Driver oder Cap-Driver sind noch nie angelegt oder gelöscht worden, also welchen Artikel meinste? sугсго.PEDIA 12:58, 12. Dez. 2007 (CET)
Versuchs mal mit nem b syrcro :) --Ureinwohner uff 12:59, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich bin ein Debb.sугсго.PEDIA 13:09, 12. Dez. 2007 (CET)

Katholische Aufklärung

Bitte „Katholische Aufklärung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wird in einer Übung an der Universität Bonn verfasst. Eine Studierende hatte die Aufgabe übernommen, den Artikel anzulegen und die Gliederung einzutragen, die übrigen Studierenden sollten dann in den kommenden Tagen ihre Textteile in diese Gliederung einfügen. Ich würde mich über eine Wiederherstellung des Artikels freuen, so dass wir weiter an dem Artikel arbeiten können.

16:16, 12. Dez. 2007 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) hat „Katholische Aufklärung“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Kein Artikel'' Machahn 16:08, 12. Dez. 2007 (CET)}} == Einleitung == == Begrifflichkeit == == Allgemeine Charakteristika == === Historischer Hintergrund === ...') --131.220.114.206 09:46, 13. Dez. 2007 (CET)

Die angefangene Gliederung steht jetzt in Benutzer:Tintenklecksteufel/Katholische Aufklärung und kann dort bearbeitet werden. Bitte erst dann wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn es ein Artikel ist. -- Martin Vogel 09:56, 13. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Lesbe

{In der englischen Version gibt es die Kategorie "List of gay, lesbian or bisexual people" en:List of gay, lesbian or bisexual people

Warum also nicht auf der deutschen Seite? --Sab ya 06:58, 11. Dez. 2007 (CET)

Und ein gutes Argument hast Du auch noch? -- Achates Be afraid baby ... 07:01, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich habe dir bereits auf deiner Diskussionsseite etwas zu dem Thema geschrieben: Personen, die sich besonders politisch-gesellschaftlich in dem Bereich engagieren, sind in der Regel bereits in der Kategorie:LGBT-Aktivist einsortiert.
Eine Kategorisierung nach allgemeinen Merkmalen, wie sexuelle Orientierung, Haarfarbe, Augenfarbe, Körpergröße usw. findet in der deutschsprachigenm Wikipedia nicht statt. — Raymond Disk. Bew. 07:13, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe auch nicht ganz, warum wir eine Kategorie brauchen, weil die Angelsachsen eine Liste haben. Es gibt zwar auch angelegte Kategorien mit ähnlichen Titeln, die sind aber leer und werden offenbar nicht genutzt. --Streifengrasmaus 09:18, 11. Dez. 2007 (CET)
Gibts dann auch Kategorie:Hete? sугсго.PEDIA 15:13, 11. Dez. 2007 (CET)
Cui bono? Wo sich die AutorInnen ja schon über die enzyklopädische Bedeutung des Privatlebens einer Person in den Haaren liegen, wenn nur die Existenz einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder eines Outings bekannt wird, siehe das jüngste Hickhack um Anne Will. Und zum Zwecke politischer Präsenz homosexueller Menschen sollte so eine Kategorie nicht dienen, denn das sehe ich nicht als Zweck der WP. Als unzweckmäßig und in gewissem Maße auch bigott und abstempelnd von mir aus abgelehnt! --Eva K. Post 16:11, 11. Dez. 2007 (CET)

Es gibt bereits folgende Kategorien in anderssprachigen Wikipedias: bg:Известни ЛГБТ личности, en:Category:LGBT people, id:Kategori:GLBT, it:Categoria:Persone LGBT, ja:Category:LGBTの人物, hu:Kategória:LMBT személyek, pt:Categoria:Personalidades LGBT, ro:Categorie:Persoane LGBT, sk:Kategória:Homosexuálne a bisexuálne osobnosti.

Es gabe mal eine de:Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2005#Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens (erledigt, gelöscht).

Ein Vorschlag wäre, daß wer Administrator ist, ja erstmal eine Runde abwarten kann, welche Informationen und Argumente innerhalb von 7 Tagen noch gebracht werden, bevor er oder sie sich ablehnend oder zustimmend festlegt, Danke

--Rosenkohl 17:18, 11. Dez. 2007 (CET)

Da bin ich ja dann genau auf der richtigen Seite. --Eva K. Post 10:01, 12. Dez. 2007 (CET)
bin nachdem ich anfänglich das einmal auch befürwortet hätte, zu der guten Entscheidung gereift, solche Kategorien abzulehnen: dann müßten nämlich alle auch eine Kategorie:Hete oder Kategorie:Bi bekommen. Das halte ich für weniger sinnvoll bis kaum umsetzbar. Daher stimme ich hier gegen eine Einführung einer solchen Kategorie. GLGermann 01:38, 13. Dez. 2007 (CET)

Die Kategorie hat Datenbankcharakter. Gelöscht lassen.--141.84.69.20 17:17, 13. Dez. 2007 (CET)

Bezness

Bitte „Bezness(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Begriff "Bezness" leitet sich von dem englischen Wort "business" ab. Ein "Beznesser" benutzt hauptsächlich in Tunesien dieses Synonym. In Deutschland ist das Wort "Bezness" zum allgemeinen Sprachgebrauch geworden und steht als Hyperonym für orientalische Männer in Ländern wie z.B. Ägypten, Tunesien, die Türkei und Marokko, die moralisch nicht vertretbare Geschäfte mit europäischen Frauen betreiben. - In Deutschland nennt man das "Betrug".

Dieser Betrug setzt sich aus folgenden Hauptpunkten zusammen:

1. Finanzielle Schädigung des Opfers 2. Scheinehe zum Zwecke der Unbefristeten Aufenhaltsgenehmigung für ein Europäisches Land. 3. Kindesentführung 4. Erpressung

Inzwischen hat selbst der Menschenrechtsbund e.V. - Liga für Menschenrechte, Bezness als eine Menschrechtsverletzung anerkannt.

Siehe: http://homepage.hamburg.de/menschenrechtsbund/ und: http://homepage.hamburg.de/menschenrechtsbund/bayreuth.html

Nicht nur die Öffentlichkeit wird täglich sensibilsiert, sondern inzwischen wird, Dank CiB e.V. (1001Geschichte.de) auch den entsprechenden Behörden wie z.B. Ausländeramt, Jugendamt etc. sachdienliche Aufklärung gegeben. Dank dieser Öfentlichkeitsarbeit, konnten u.a. auch Kindesentführungen verhindert werden.

Bezness ist ein Thema, was jeden angeht und worüber jeder bescheid wissen sollte, da die Gesetzeslage in orientalischen Ländern nicht mit der Europischen zu vergleichen ist, bekommen Bezness Geschädigte in der Regel kein Recht, oder können internationale Gerichtsurteile in diesen Ländern nicht vollstrecken. Das betrifft z.B. auch Sorgerechtsangelegeneheiten / Kindesunterhalt.

Es wäre also sehr wünschenswert, wenn Wikipedia diesen Begriff wieder aufnimmt. (nicht signierter Beitrag von Hellantiusannus (Diskussion | Beiträge) 15:52, 11. Dez. 2007)

Übrigens - dieses Wort ist noch nicht mal bei Wikipedia gelistet. Ich denke, das muß sich ändern. Wer macht's? --Schmitty 16:12, 11. Dez. 2007 (CET)
bitte was ist der Menschenrechtsbund? Eine Erfindung einer Einzelperson?? --Hubertl 13:47, 13. Dez. 2007 (CET)
Ja, wahrscheinlich; die Seite liegt im Homepagebereich für Privatkunden von hamburg.de; soll wohl was offizielles suggerieren --Schmitty 22:48, 13. Dez. 2007 (CET)

Godwins Gesetz (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Godwins Gesetz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel ist bar jeglicher gemäß WP:Q valider Quellen. In der Fachliteratur wird es nur als lustige Fußnote (ich habe nach der englischen Bezeichnung gesucht, da die deutsche keinen Treffer bringt) erwähnt. Es wird stattdessen bloses Usenet-Rauschen und ein paar Blogs (alles eben keine validen Quellen) als Beleg für die gemachten Behauptungen angeführt. Insofern haben wir hier eine wikipedia-eigene Theoriefindung, da man sich sogar beim Lemma vornehmlich inzwischen auf uns beruft wie eine stichprobenartige Durchsicht der Google-Suchergebnisse sehr schön zeigt. Somit ist genau das eingetreten, was man im Bereich der Theoriefindung als "worst case" bezeichnen könnte. Wikipedia-Autoren haben sich eine Usenet-Urbanlegend (danke an Fossa für das schöne Wort) ausgedacht und diese machte fortan ihren Weg durch das Internet. Erschwerend hinzu kommt dann noch die wikipedia-typische Nerdlastigkeit, welche dazu führte, daß selbst der komplett ungebräuchliche deutsche Name für das Ding als relevant angesehen wird. In der Löschdiskussion wird sich dann auf diverse Internet-Nachrichtenseiten berufen, welche durch ihre Nutzung des Begriffes vorgeblich dessen Relevanz belegen. Blöd nur, daß die den Begriff VON UNS haben und somit die Katze endlich den eignen Schweif zum draufrumkauen erwischt hat. Die Ausbreitung der TF auf andere Sprachversionen macht das Ganze auch nicht besser. Insofern plädiere ich dafür diese Wikipedia-Wortschöpfung zu löschen und halte die vorzeitige und am Löschantrag vorbeigehende vorzeitige Entfernung des Löschantrages durch Kh80 für eine Fehlentscheidung (Hauptantragsgrund war Theoriefindung und nicht Irrelevanz!). Der danach von TheK geführte Edit-War um den Löschantrag macht die Sache auch nicht besser und wird hier nur als weiterer Grund für den Gang in die LP statt der Weiterführung der imho validen Löschdiskussion erwähnt. --Weissbier 10:35, 13. Dez. 2007 (CET)

Aufgrund des Edit-Wars um den LA im Artikel ist dieser erstmal 24 gesperrt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:51, 13. Dez. 2007 (CET)
en:Godwin's law#References - es scheint mir eher keine TF der WP zu sein. Auch die im deutschen Artikel unter dem hier und dem hier zu findenden infos kommen wohl nicht aus der WP. von daher keine TF. wenn für einzelne aspekte eine Quelle fehlt dies auf der Diskussionsseite diskutieren ...Sicherlich Post 10:55, 13. Dez. 2007 (CET)
Die von Dir angegebenen Internetseiten berufen sich sämtlich nicht auf valide Quellen, sondern berufen sich auf Usenetbeiträge. Und die sind nun mal keine validen Quellen, sondern stellen die Privatmeinungen einzelner Personen dar. Den Beitrag des Herrn Godmin im Usenet zu zitieren ist aber blos die Wiedergabe einer Primärquelle. Uns fehlen hier sämtliche Sekundärquellen der durch Google-Scholar zu findenden Art. Mithin betreiben WIR als Ersteller von Sekundärliteratur zum Thema TF in Reinkultur. 11:17, 13. Dez. 2007 (CET)
Man sollte wenigstens über eine Verschiebung auf die einzig gebräuchliche englische Bezeichnung nachdenken. So macht das wenig Sinn. Gruß--Mo4jolo     11:04, 13. Dez. 2007 (CET)
<korinthe> ob es sinn macht oder Sinn hat ist eine umstrittene Frage ;o) </korinthe>. Verschiebung oder nicht wird IMO auch besser auf der disk. des artikels geklärt. Hier gehts ja nur um löschen oder nicht löschen ;o) ...Sicherlich Post 11:06, 13. Dez. 2007 (CET)
börps ... die Korithenklammer bitte um deine gesamte Ausführung :-P --Mo4jolo     11:25, 13. Dez. 2007 (CET)

Im Artikel Getting Caught in the Web der New York Times vom 13. Februar 1997 findet sich folgende Passage:

The talk was also often destructive. Mr. Seabrook discovered Godwin's law, defined by Mike Godwin, on-line counsel for the Electronic Frontier Foundation, which stated, As an on-line discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.

Der Artikel rezensiert das Buch My Two-Year Odyssey in Cyberspace von John Seabrook, das auch auf Deutsch (ISBN 3-89623-102-2) erschienen ist, und sich ebenfalls als Quelle anbietet. – Jondor 11:33, 13. Dez. 2007 (CET)

Zunächst mal Dank an Weissbier für seinen Mut und die fundierte Antragsbegründung. Die References des englischen Artikels sind größtenteils keine Belege im Sinne von WP:Belege; der englische Artikel an sich ist auch keiner. Der erste der im deutschen Artikel angeführten Belege stammt von Godwin selbst, der zweite enthält das Wort "Godwin" nicht. Beide sind daher nicht als Belege geeignet. Wenn im Laufe der Löschprüfung valide Belege im Sinne von WP:Belege in den Artikel eingebaut werden, plädiere ich dafür, diesen zu behalten, andernfalls plädiere ich dafür, diesen gemäß (WP:Belege; Grundsätzliches und Sinn der Belege; Pkt. 3) zu löschen. Viele Grüße, Zipferlak 11:34, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff wird vielfach in Diskussionen verwendet. Daher sollten wir sehr wohl erklären was man darunter versteht. --> Behalten. --tsor 11:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Einen Begriffsklärungsstub kann ich mir unter dem (engl.) Lemma durchaus vorstellen, aber dieses pure Nichts an reputablen Quellen auf drei theoriegefundenen Seiten auszuwalzen, ist mMn höchst löschwürdig. --Gamma γ 11:43, 13. Dez. 2007 (CET)
  • ISBN 0-262-68092-0
  • ISBN 1-55002-746-8
  • ISBN 0-262-57168-4

--Pjacobi 11:47, 13. Dez. 2007 (CET)

"It's the slang and secret language among computer jocks that offers the most fun." - Wer mag kann das ja einbauen, aber wenn das "reputable" Quellen sind, stehen uns noch viele ähnliche Konflikte bevor. :-) --Gamma γ 11:57, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK)

Zu Nr. 1 - Das "Hackers Dictionary" mit laut Eigendefinition "high giggle value". Seriös?!?
Zu Nr. 2 - Erschienen 11/2007, beruft sich im Zweifel auch blos wieder auf uns oder die en
Zu Nr. 3 - Herr Godwin zitiert sich also höchstselbst. Weissbier 12:00, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe nicht, warum wir in der deutschsprachigen Wikipedia ein englisches Lemma nehmen sollten, wenn es den deutschen Begriff gibt. Aber darum gehts ja nicht. Dieses sture Beharren auf wissenschaftlichen Quellen nervt langsam, ich sehe hier nur WP:BNS --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:01, 13. Dez. 2007 (CET)

Könnte bitte jemand alle artikel aus Kategorie:Computerspiele zur Löschung vorschlagen; da gibts Sicherlich auch keine wissenschaftlichen Quellen - bleibt; zu dem antrag kam es ja wohl auch nur weil Schwarze Feder "genervt" war ...Sicherlich Post 12:06, 13. Dez. 2007 (CET)

Ah, die alte "Gleichheit im Unrecht"-Nummer. Sorry, aber das ist kein Argument. Niemand hindert Dich daran in der Computerspieleecke aufzuräumen. @Ralf: dann schlag halt WP:Q zur Löschung vor, wenn Du meinst hier solle jeder unbelegtes Zeugs schreiben dürfen, wie es ihm beliebt. Weissbier 12:09, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK) „Wikipedia-Autoren haben sich eine Usenet-Urbanlegend (danke an Fossa für das schöne Wort) ausgedacht und diese machte fortan ihren Weg durch das Internet.“ Ist das Naiv? Die Unkenntnis der Jugend? Oder einfach dreist? Das ganze ist schlicht keine TF der Wikipedia, weil die TF schon lange vor der Existenz dieses Projekts stattfand. Wer´s nicht glaubt, durchsuche dazu doch schlicht einmal die bei Google archivierten Gruppen und sehe sich die Daten der Postings an: hier alle und hier die Ergebnise vor 1996. Soweit erst einmal zur TF-Frage. Wenn, dann ist es Theoriedarstellung. Und zwar einer existenten Sache. Das als Belege und Quellenangaben nur noch wissenschaftliche Literatur erlaubt ist, ist mir ziemlich neu. Sie ist zu bevorzugen. Aber nicht allein ausschlaggebend. Dass das ganze hier eingedeutscht als Godwins Gesetz läuft und Godwin's Law nur der Redirect ist, ist nun einmal eine Eigenheit der de-Wikipedia, alles und jedes einzudeutschen. Dass auch in deutschsprachigen Usenet- bzw. Online-Diskussionen der englischsprachige Begriff verwendet wird und Godwins Gesetz kaum Suchergebnisse generiert, ist auch nicht weiter verwunderlich. Es spricht ja auch seltenst jemand vom "Durchstöberer", wenn er "Browser" sagen will. Im übrigen: Der Versuch, das ganze als nichtexistent darzustellen, ist ziemlich .... äh, faschistisch. --Mghamburg Diskussion 12:10, 13. Dez. 2007 (CET)

"Im übrigen:..." Netter Versuch ;-) -- ShaggeDoc Talk 12:51, 13. Dez. 2007 (CET)

die maßgeblichen Gründe sind genannt, hier noch ein unmaßgeblicher: es gibt 22 Interwikilinks; nur in dem Sprachraum, auf den das Ding zielt, bezweifelt man die Existenz des Gegenstandes. Die Masche, die Anforderungen an Quellen in die Höhe zu schrauben, um Artikel als unbelegt darzustellen, ist auch nicht so originell. -- Toolittle 12:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Sprachraum auf dem das Ding zielt ist us-amerikanisch. Ihn 1:1 auf Diskussionen in den deutschsprachigen Raum zu übertragen ist völlig daneben, gerade weil es hier nicht nur Vergleiche mit der Shoa geht: sie hat hier ganz real stattgefunden. Ein Unterschied ums Ganze. -- schwarze feder 12:58, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff wird vielfach in Diskussionen verwendet. Daher sollten wir sehr wohl erklären was man darunter versteht. --> Behalten. --tsor Das ist die sich im Schwanz beißende Katze: erst die Seite, in der der Begriff erklärt wird, führt dazu, dass der Begriff in Diskussionen verwendet wird - allerdings mit der Funktion des Totschlagarguments, die Godwin in us-amerikanischen Internet-Diskussionen in der Verwendung des Begriffs "Nazi" ausmachte. Dies ist vor allem auch deshalb fatal, weil es einen Unterschied macht, ob in us-amerikanischen oder in deutschen Diskussionen Bezug auf den Nationalsozialismus genommen wird. Für ein Lemma "Godwins Gesetz" wäre zumindest dies herauszuarbeiten. Normalerweise haben Artikel in Wikipedia die Funktion, Sachverhalte zu erklären - auf möglichst wissenschaftlichen Niveau. Hier haben wir einen unwisschenschaftlichen Artikel, der ausschließlich die Funktion hat, ein Totschlaglink zu sein [1]. Die Seite begünstigt es auf inhaltliche Argumentation zu verzichten. Wer sich informieren will über Diskurse im Internet, dem ist mit dieser Seite nicht geholfen. Daher um Himmels Willen löschen oder mit der gleichen Begründung Millers Paradoxon einführen, damit man dem Totschlaglink ein Wiederbelebungslink entgegensetzen kann. -- schwarze feder 12:54, 13. Dez. 2007 (CET)

Merkst du nicht, wann Schluß ist? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:56, 13. Dez. 2007 (CET)
Soll das ne Drohung sein? Kannst mich ja wieder sperren. -- schwarze feder 13:01, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK) Kann mal jemand den Löschfreunden nochmals schlicht und einfach erklären, dass dieser Begriff auch außerhalb der WP fröhlich in Diskussionen verwendet wird? Im Usenet gibts den Begriff schon seit bald Jahrzehnten, da wusste noch niemand, was eine Wkipedia sein soll. Theoriefindung kann hier ganz schnell ausgeschlossen werden. Und die Seite hier macht genau das, was ich mir zu Usenet-Zeiten mühsam zusammensuchen musste - nämlich zu erklären, was der Begriff meint, wo er herkommt und was seine Geschichte ist. Der LA und diese nachfolgende LP liegen schon nahe an reiner Trollerei ohne Sinn und Verstand. Achja... natürlich behalten. Zu den absurden Quellenanforderungen haben ja schon andere etwas gesagt.--Wahldresdner 13:02, 13. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Natürlich meinte ich das deutschsprachige Usenet... um dem absurden Argument vom amerikanischen Sprachraum etwas zu entgegnen. --Wahldresdner 13:03, 13. Dez. 2007 (CET)

Behalten: Godwin's law ist schon sehr viel länger gebräuchlich, als die Wikipedia existiert. Demzufolge kann der Artikel keine Theoriefindung der hiesigen Autoren sein. --jed 13:23, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Vorwurf der Theoriefindung ist eine nette Allzweckwaffe, vor allem, wenn man die Bedeutung des Wortes so erweitert, dass es auf alles passt. Zu den Fakten: Der Begriff ist nicht von den Autoren des Artikels erfunden, im Netz weit und breit bekannt. Zu behaupten, das Usenet und das Internet seien keine Belege für die Verwendung im Usenet und im Internet, ist lustig, mal sehen, ob demnächst jemand Löschanträge auf Automobilartikel stellt, weil sie nicht seriös nachweisen, dass die Dinger wirklich fahren. behalten -- Mbdortmund 13:25, 13. Dez. 2007 (CET)

Ohne schon geschriebene Begründungen wiederholen zu wollen, bin ich dringend für Behalten! --Hubertl 13:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich erachte das als reinen Troll- und Störantrag, der sinnlos Zeit frißt. Der Begriff ist als Teil der Usnet-Kultur viel älter als die WP, fest umrissen und hat eine nachvollziehbare Geschichte. Behalten. Und für den Antragsteller zur Beachtung WP:BNS --Eva K. Post 13:44, 13. Dez. 2007 (CET)

"Usenet-Kultur". *seufz* War hier nicht alles plötzlich zur "Kutur" erklärt wird...wenn er denn so fest definiert und so gut referenziert sei, warum findet sich dann nix handfestes zu dem Thema? Weissbier 15:00, 13. Dez. 2007 (CET)

Extrem peinlich, wie hier zwei Mitarbeiter praktisch ausnahmslos persönlich angegriffen werden, anstatt mal über die Sache zu reden, die zumindest diskutierwürdig ist. Genauso peinlich ist es, diese Diskussion auf Basis einer Löschentscheidung, die überhaupt nicht mit der heutigen Situation vergleichbar ist, in die Löschprüfung zu prügeln, obwohl hier genau das gleiche passieren wird, wie in einer normalen Löschdiskussion auch passiert wäre. Der Editwar setzt der Sache die Krone auf: Warum kann nicht einfach sieben Tage über ein Thema diskutiert werden? Ich sehe das Gesetz durchaus als relevant an, weil es in der Internetkultur eine riesige Bekanntheit hat, der eine oder andere gedruckte Bezug sollte aber trotzdem zu finden sein. Trauriger gruß, CodeEisPoesie 13:49, 13. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia-eigene Theoriefindung kann aus o.g. Gründen ausgeschlossen werden und wenn das deutsche Lemma wegen Ungebräuchlichkeit stört, kann der Artikel auf den entsprechenden englischen Titel verschoben werden → behalten --A.Hellwig 14:24, 13. Dez. 2007 (CET)

Hier ist keine Löschdiskussion, die war schon. Es gibt kein neues Argument, der Admin hat auch keinen Fehler bei seiner Entscheidung gemacht und keinen sonstigen Formfehler begangen. Es gibt hier nichts zu sehen. MMn: Fall ist erledigt. --Matthiasb 14:27, 13. Dez. 2007 (CET)

Die Löschantragsbegründung zu ignorieren ist ein Formfehler. Nix mit erledigt. Weissbier 15:00, 13. Dez. 2007 (CET)
erl. bleibt --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Klabuschderbäre (erl.)

Bitte „Klabuschderbäre(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, hab mir soooo viel mühe mit dem Eintrag gegeben... können Sie das bitte wieder einstellen? Ansonsten, wäre ich sehr froh, wenigstens den geschriebenen Tex wiederzu bekommen. Wäre echt super, danke! MfG--Tobey82 13:33, 13. Dez. 2007 (CET)

na der Artikel war wohl nicht wirklich ernstgemeint. Den Text schicke ich dir per E-Mail zu. Eine Wiederherstellung kommt nicht in betracht - sorry, keine Chance ;) ...Sicherlich Post 13:45, 13. Dez. 2007 (CET)
Und er ist zu seicht fürs Humorarchiv. -- Martin Vogel 14:39, 13. Dez. 2007 (CET)

Wie oft denn noch? [2], [3], [4] - das waren schon epochale Löschschlachten mit Wiederherstellung und allem drum und dran. Weissbier 15:04, 13. Dez. 2007 (CET)

Nee, diesmal war es ein angeblicher Bär. -- Martin Vogel 15:14, 13. Dez. 2007 (CET)

Latein Amerika

Bitte „Latein Amerika(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte um eine Begründung, warum es keine Weiterleitung von Latein Amerika auf Lateinamerika geben sollte.
Und warum wird, wenn ich auf der Diskussionsseite Tobnu frage, warum er sie ohne Begründung löscht, dieser Eintrag auch einfach wieder gelöscht.
-- di-rk 16:41, 13. Dez. 2007 (CET)

Hast Du mal in den Duden geschaut? Es gibt hier keine Falschschreiberedirects --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:53, 13. Dez. 2007 (CET)

Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B

Bitte „Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde per SLA gelöscht, der Einspruch von mir einfach ignoriert. "Kein Artikel" ist bei einer Liste ein hinfälliger Löschgrund. Bitte wiederherstellen und in die LK stellen. -- Prince Kassad 18:26, 13. Dez. 2007 (CET)

Das war keine Liste, sondern ein Tabelle, in der einfach nur ca 40000 Zeichen aufgelistet waren. Ohne Kommentare, ohne alles. Für sowas gibt das Unicode Consortium Charts heraus, das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Viele Grüße, —mnh• 18:31, 13. Dez. 2007 (CET)
In dem Fall hätte ich noch 70 weitere SLA-Kandidaten... Ansonsten hätte ich auf Anfrage die Einleitung gerne ausgebaut (und einen Schriftarthinweis wie auf Gotisches Alphabet eingebaut, da die Nachfrage nach einer kompatiblen Schrift recht groß zu sein scheint), da ich einige Hintergrundinformationen kenne... -- Prince Kassad 18:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du'n Artikel draus machen willst: nichts dagegen. Die Tabelle geht aber imo gar nicht, da ist ein Link auf den Chart ungleich geeigneter, das umgeht auch direkt das Fontproblem. Viele Grüße, —mnh• 18:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Mit diesem Grund könnte man die gesamte Wikipedia löschen, da die Informationen "woanders ebenfalls verfügbar sind". Ohne Tabelle lohnt sich der Artikel IMHO nicht, aber ich lasse mich gerne umstimmen.
Für das Problem mit der schieren Größe der Tabelle hätte ich die Möglichkeit, die Tabelle als Navigationsleiste einzubinden - die Ladezeiten bleiben gleich, aber 1. wird der Browser nach dem Laden spürbar schneller, und 2. kriegt man nur dann die Tabelle ins Gesicht geklatscht, wenn man sie auch haben will. -- Prince Kassad 18:56, 13. Dez. 2007 (CET)
„Mit diesem Grund könnte man die gesamte Wikipedia löschen, da die Informationen "woanders ebenfalls verfügbar sind".“—Erstens: die Kennzeichnung als Zitat ist falsch, der Ausspruch stammt nicht von mir. Zweitens: In Artikeln wird Wissen dargestellt, nicht nur reine Information. Ich habe ernsthafte Schwierigkeiten damit, bei 42000 ± ε Glyphen und – durch die Anordnung – hexadezimalen Blockpositionen Wissen zu erkennen. Aus genau dem Grund halte ich einen Link hier für sinnvoller als ein monumentales und ziemlich nutzloses Viech, bei dem mein Browser fast den sterbenden Fuchs macht. Viele Grüße, —mnh• 19:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Für den Fall, dass der Artikel wirklich nicht wiederhergestellt wird, habe ich bereits einen Artikelanfang ohne Tabelle geplant: Benutzer:Prince Kassad/UCS CJKExtB ohne Tabelle -- Prince Kassad 19:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: ich habe für die vorlage und die dazugehörigen artikel mal einen "Sammel-LA" gestellt: IMO verstoß gegen WP:WWNI; Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2007#Vorlage:Navigationsleiste Unicode und dazugehörige Artikel ...Sicherlich Post 20:36, 13. Dez. 2007 (CET)

Child Rebel Soldier (erl.)

Bitte „Child Rebel Soldier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Child Rebel Soldier werden in Zukunft große Relevanz im Hip-Hop-Genre haben. Ich verstehe nicht warum dieser Artikel gelöscht wurde. --Don-golione 19:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. --AT talk 19:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Besteht die Möglichkeit, dass ich den Artikel haben kann um ihn zu speichern. Dann muss ich ihn nicht im halbem Jahr nochmal neu schreiben.--Don-golione 20:14, 13. Dez. 2007 (CET)
ich habe ihn dir hier hingepackt. --JD {æ} 20:39, 13. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank.--Don-golione 23:11, 13. Dez. 2007 (CET)

Phantom Hourglass Lebenssand (erl)

Bitte „Phantom Hourglass Lebenssand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ok, jedesmal wenn ich eine Seite schreibe ist sie nach 5 Sekunden gelöscht. Dieser Artikelinhalt bezieht sich zwar nicht auf die Realität sondern soll eine Hilfe für Spieler des Produkts sein.--217.226.95.15 20:42, 13. Dez. 2007 (CET)

bitte mache dich mit WP:RK und WP:WWNI bekannt, danke. --JD {æ} 20:46, 13. Dez. 2007 (CET)

halbblut Recordz

Bitte „Halbblut Recordz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie um Genehmigung mein Artikel ins Wikipedia reinzustellen. Habe mir die Relevanzkriterien durchgelesen und kann nicht nachvollziehen, aus welchen Gründen mein Artikel nicht den angeforderten Kriterien entspricht.

Halbblut Recordz hat vielleicht keinen hellen Wortklang, ist jedoch ein gutes Beispiel für andere rapper, weil wir viele Kulturen mit Musik vereinen. Wir sind das Beispiel, dass das Zusamenleben unter verschiedenen Natonalitäten auch friedlich möglich ist. Dies spiegelt sich auch in unseren Musiktxten wider.

Ich bitte nochmals höflichst um Genehmigung meines Artikels.

Mit freundlichen Grüßen

Kolt

Sperrender Administrator: Geos Sperrgrund: Erstellen unerwünschter Einträge, vergleiche dazu Wikipedia:Artikel: Bitte mal die Relevanzkriterien in Ruhe durchlesen und gelöschte Artikel nicht einfach wieder einstellen... Beginn der Sperre: 13:00, 12. Dez. 2007 Ende der Sperre: 19:00, 12. Dez. 2007 IP-Adresse: 195.226.81.250 Sperre betrifft: Kolt Block-ID: #179757 --Kolt 15:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Was macht diese Band/Vereinigung, außer den bisher erwähnten Gründen, so besonders, dass sie ein Eintrag in Wikipedia wert ist? Wenn du uns z.B. Verkaufzahlen oder Auswirkungen auf andere Medien mit Quellen darlegen kannst, dann wird sicherlich niemand etwas gegen einen entsprechenden Artikel haben. --Niabot議論 16:18, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Autor versucht übriges gerade die Sperre unter Halbblut(SZ) zu umgehen. Unter Halbblut recordz hat er es scheinbar auch schon probiert.--A-4-E 12:37, 14. Dez. 2007 (CET)
Halbblut SZ ist auch vorhanden... --Minérve (aka Elendur) 20:28, 14. Dez. 2007 (CET)
Jetzt nicht mehr. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:32, 14. Dez. 2007 (CET)

Google hat 32 bzw. 33 Treffer [5], somit dürfte es sich um unterirdische Relevanz handeln. --Minérve (aka Elendur) 00:35, 16. Dez. 2007 (CET)

google knol

Guten Tag ich habe gestern versucht einen Artikel über google knol anzulegen, aber das wurde sozusagen in Minutenschnelle von sysop jergen trotz meines Einspruches schnellgelöscht. Ich denke, daß der Artikel durchaus seine Relevanz hat bzw. haben wird, - es gibt auch schon eine englische (http://en.wikipedia.org/wiki/Knol) und französische Version (http://fr.wikipedia.org/wiki/Knol). Ich bitte daher um Wiederherstellung, und ggf. dann in eine ordentliche Löschdiskussion. Danke P.p. 10:08, 15. Dez. 2007 (CET)

Das Ding befindet sich gerade erst in der Test-(Beta)phase, wenn unsere Kollegen in en und fr das akzeptieren ist das noch lange kein Grund für uns es auch zu tun. Nach den Richtlinien der de:WP sollen Dinge hier nicht bekannt gemacht werden. Es gibt noch keine Webseite, zur Zeit ist das lediglich Absichtserklärung und damit Glaskugelei. Eine reguläre LD wäre aber vielleicht angemessen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 15. Dez. 2007 (CET)
ich möchte eigentlich nur um eine ordentliche Löschdiskussion bitten ! danke !P.p. 11:11, 15. Dez. 2007 (CET)
Knol und Google Knol sind Redirects auf Google, wo das Thema in der zum frühen Betastatus fassenden Kürze angesprochen wird. google knol ist meines Wissens eine Falschschreibung, ich habe Knol bisher immer großgeschrieben gesehen. sугсго.PEDIA 14:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Kevin Rittberger (erl.)

Es gab eine ordentliche Löschdisku mit einer Entscheidung auf Löschen nach sieben Tagen - und danach zwei Schnellöschungen unter Bezug auf die Löschentscheidung vom 7.11.07. Jetzt wurde der Artikel einfach wieder eingestellt, allerdings in einer deutlich besseren Fassung. Eigentlich hätte die Löschprüfung natürlich vorher stattfinden müssen, worauf ich den Neuverfasser auch hingewiesen habe. Ich stelle den Artikel hier zur Prüfung, weil mich erstens die Relevanz Rittbergers auch jetzt nicht überzeugt und um zweitens zu verhindern, dass sich jemand auf diesen Fall beruft, um WP:LP zu umgehen. Reicht das, was K.R. gemacht hat (u.a. Gastregie am Dt. Schauspielhaus), nach den einschlägigen RK aus? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Bei klassischen Künstlern siehst es nicht so aus wie bei Hoppel-Bandspam. Intendant am Staatstheater Stuttgart sollte eigentlich reichen oder? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:05, 10. Dez. 2007 (CET)
Lese ich das richtig - das er selbst ein Stück geschrieben hat - welches im Deutschen Schauspielhaus Uraufgeführt wurde? Dann würde ich allerdings auch die erforderliche Relevanz befürworten.-- SVL Vermittlung? 15:18, 10. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Ach ja Hoppel-Bandspam tolle Wortschöpfung. ;-) Ra Boe sach watt 15:42, 10. Dez. 2007 (CET)
@RalfR: Intendant ist der junge Mann aber nun wirklich noch längst nicht. Seine Regiearbeiten waren Teile bzw. Rahmenprogramm von größeren Inszenierungen (also Kleinkram); das selbstverfasste Stück besteht aus „sieben Szenen, sie sich auf groteske Weise mit populistischer Geschichtsvermittlung, der Megacity als »Sinnesschleuder«, alternativen Strategien von Entschleunigung und der spätmodernen Identität als »Rollenmultitude« auseinandersetzen. Entstanden in unserer Reihe »Entschleunigung! #01«“ [6]; Medienecho gibts dazu bisher keins. Klingt für mich alles eher nach rühriger Nachwuchsförderung der betreffenden Spielstätten (und ebenfalls sehr rühriger Selbstvermarktung des Herrn Rittberger, siehe die diversen Links zu eigenen Blogs, Webseiten, Flickr, Youtube usw., wenn man mal Google anwirft). Die Relevanzhürde dürfte er nur sehr knapp nehmen. PDD 15:42, 10. Dez. 2007 (CET)
[BKonfl] Von einem Intendanten Rittberger (in Stuttgart) lese ich im Artikel nichts; laut WP-Staatstheater-Artikel waren das seit 1991 bis heute Zehelein und Weber. Und auch beim Deutschen Schauspielhaus HH wird Rittberger weder als Intendant noch als Regisseur genannt. Möglicherweise reichen seine dortigen Gast(!)auftritte ja trotzdem, aber man sollte ihn nicht mit fremden Federn schmücken. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 10. Dez. 2007 (CET)
2004 inszenierte er am Staatstheater Stuttgart den ersten Teil von Hunger nach Sinn. Das habe ich fehlinterpretiert, kenne mich da nicht wirklich aus. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:02, 10. Dez. 2007 (CET)

"Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die (...) in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten." RK 2.6.10 Punkt 3 ist hier eindeutig gegeben. Teil eines Rahmeprogramms war eine Arbeit, es werden drei weitere Regiearbeiten genannt. Von Medienecho als Relevanzvoraussetzung kann ich in den RK nichts finden. -- Toolittle 16:26, 10. Dez. 2007 (CET) @www: Und auch beim Deutschen Schauspielhaus HH wird Rittberger weder als Intendant noch als Regisseur genannt - stimmt nicht. Er wird dort als Mitarbeiter (nicht Gast) aufgeführt, und mit fremden Federn hat ihn niemand geschmückt, da gab es lediglich ein Missverständnis von RalfR. -- Toolittle 12:37, 13. Dez. 2007 (CET)

Da es hierzu eine Woche lang kein weiteres Diskussionsinteresse gibt, erkläre ich den Fall mal für erledigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:37, 16. Dez. 2007 (CET)

Benito Martínez Abogán

Bitte „Benito Martínez Abogán (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungerechtfertigte Löschung. Person wird zwar im Artikel Ältester Mensch erwähnt, Informationen des Artikels sind jedoch nicht enthalten. Artikel erfüllt alle Kriterien für WP. Wurde durch Benutzer:Uwe Gille in einer Nacht- und Nebelaktion gelöscht!Gmd 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)

nach dem bearbeitungskommentar war es keine nacht- und nebelaktion sondern passiert auf Grund einer Löschprüfung. ... Hast du Uwe deshalb angesprochen? ...Sicherlich Post 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)
Kurz zur Geschichte: Im November 2006 hatte ich den Artikel u.a. wegen der Berichterstattung in den Medien über den Tod von Benito Martínez Abogán erstellt. Kurz darauf wurde ein Löschantrag gestellt, weil von einem Benutzer das Alter angezweifelt wurde. Im Artikel war aber klar dargestellt, das aufgrund einer fehlenden Geburtsurkunde keine offizielle Anerkennung des Altersrekord erfolgt ist, obwohl die Ausweispapiere das Alter enthielten. Uwe Gille war an der Disskussion beteiligt und steht vermutlich in Verbindung mit dem Antragsteller des LA. Dieser möchte vermutlich verhindern, dass von Personen ohne Geburtsurkunde mit Altersrekorden WP-Artikel erstellt werden. Der LA wurde dann wieder entfernt.

Im August 2007 wurde dann der Artikel ohne Hinweis von Uwe Gille gelöscht und lediglich ein Verweis vom Nekrolog 2006 auf den allgemeinen Artikel Ältester Mensch angelegt. Dies wollte er schon im November 2006 tun. Da ich zu der Zeit im Urlaub war und danach nicht alle Bearbeitungen überprüft habe, ist mir es erst jetzt aufgefallen.

Für mich ist es demotivierend, wenn Artikel welche viel Arbeit gekostet haben, aufgrund inhaltlicher Ansichten von Einzelpersonen gelöscht werden. Deshalb sollte aus meiner Sicht eine Artikellöschung in Streitfällen immer von einer neutralen Person durchgeführt werden und nicht durch eine in der LA-Diskussion involvierten. Gruß Gmd 21:42, 12. Dez. 2007 (CET)

Da es hier scheinbar keine Bedenken gibt, werde ich den Artikel morgen wieder einstellen. Besser wäre natürlich es findet sich ein "Knöpfchendrücker"! Gruß Gmd 14:55, 16. Dez. 2007 (CET)

Sidux

Bitte „Sidux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich meine, die unter Benutzer:Ron.W/Sidux befindliche Version erfüllt mittlerweile die Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel - auch und gerade weil die Wiederherstellung bzw. Entsperrung des Lemmas nun schon mehrmals abgelehnt wurde [7]. Zum Vergleich: Kanotix, openSUSE, YOPER, Knoppix - zur Abschreckung: ASPLinux. Es ist zwar immer noch keine der "großen" Distributionen, aber Relevanz ist m.E. mittlerweile gegeben. --Reinhard Kraasch 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)

Um die bisherigen Schlammschlachten zu vermeiden, sollten wir Ron.W befragen, ob er den Artikel als mittlerweile diskussionsreif befindet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:29, 12. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Nachricht auf meiner Benutzerseite! Von mir dazu soviel: Ich habe dieses Jahr keine Zeit mehr, mich an der Debatte über das Lemma Sidux inhaltlich zu beteiligen. Wenn hier ein Konsens erzielt wird, daß das Lemma die Hürden für eine Übernahme in den Namensraum von Wikipedia geschafft hat, dürft ihr es gerne einpflegen. Ansonsten laßt es halt wo es ist. Er wird auch in seinem Exil weiterentwickelt und gepflegt, und wartet darauf, buchstabengetreu relevant geworden zu sein. Meine Position habe ich in der vergangenen LP schon ausführlich dargelegt, die Kurzfassung: Der Artikel erfüllt alle Ansprüche, die im allgemeinen an Wikipedia-Artikel gestellt werden. Wozu also noch Pirouetten drehen und mit den Ohren wackeln?--Ron.W 12:29, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte ein Wort für die Aufnahme von sidux einlegen. Diese kleine Distribution, die ich persönlich sehr gerne verwende, hat ein ausgezeichnetes Handbuch in elf Sprachen, das auch Nutzern von Debian Sid oder Testing bzw. anderen, auf Debian basierenden Distributionen, aber auch Nutzern anderer Linux-Distributionen sehr hilfreich sein kann. Der Link ist http://manual.sidux.com. Für mich ist dieses Handbuch eine Besonderheit von sidux, die ich von anderen kleinen Distributionen nicht so kenne und ein Zeichen dafür ist, dass eine sehr aktive und fachlich sehr beschlagene internationale Community bei sidux zusammenarbeitet. Hier der Link zur etwas versteckt gehaltenen Sprachenwahl (die Flaggen sind's): http://manual.sidux.com/flag-index.html --Stirni 22:53, 12. Dez. 2007 (CET)
Wow, eine zwei Jahre alte Socke wird hervorgekramt. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Hat halt nicht jeder Löschdiskussionen zum Hobby. Wolltest du noch was zum Thema sagen? --Stirni 14:36, 16. Dez. 2007 (CET)
sidux hat sich gemausert ist zu einer wirklich guten aktuellen Distri geworden mit einer stetig wachsenden community und deswegen halte ich auch einen Artikel darüber mehr als gerechtfertigt. 91.13.246.128 23:37, 12. Dez. 2007 (CET)
Du hast aber sehr einseitige Interessen. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Reinhard: Die Relevanz wird im Artikel nur leider nicht dargestellt. Momentan wird dort vollständig auf die Darstellung der Aussenwahrnehmung verzichtet. Siehe auch die angegebenen Einzelnachweise die sämtlich aus dem Projekt selbst stammen. --AT talk 23:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Das ist nicht wahr. Es gibt mindestens zwei Einzelnachweise von außen, nämlich den Distrowatch-Link und den von chip.de. Es stellt sich die Frage ob noch weitere Links mit Testberichten hinzugefügt werden sollten(in Frage kämen beispielsweise ProLinux und techchannel). Wenn nicht, wäre es sinnvoll zu erläutern, was denn eine gute Veranschaulichung der Außensicht wäre(Blogs? Frei abrufbare pdf's aus Printmedien-Artikeln? Umfrageergebnisse)? Ich glaube einer der Hauptgründe, warum der sidux-Artikel hier noch keinen Fuß fassen könnte sind(neben Schnellschussaktionen auf "beiden Seiten") die sehr schwammigen Relevanzkriterien. Daendil 00:37, 13. Dez. 2007 (CET)
Relevantes von einer nicht sidux seite

http://www.pro-linux.de/news/2007/12005.html man beachte bitte unter dem Artikel die verwandten news man liest also regemäßig News über sidux dass sollte relevant genug sein. 91.13.246.128 00:06, 13. Dez. 2007 (CET)

Frage: warum müssen Stubs (und der Artikel ist wirklich nicht mehr sonderlich Stub) in einem Benutzerraum versteckt sein? Da was reinzuschreiben ist wie mit der Spraydose im Wohnzimmer eines anderen Graffitis anzubringen. Im öffentlichen Raum könnte sich so ein Artikel imho schneller entwickeln, so ist der Artikel von einem abhängig. Oder bin ich der einzige mit Schwellenangst vor Benutzerräumen? --Stirni 00:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Sorry, aber wenn die oben beobachtete Strampelei notwendig zu sein scheint, um den Artikel hier hereinzudrücken, dann kann das nicht so wichtig sein. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)

Jemandem, der Antiviren-CDs für "sinnlose Müllproduktion" hält, möchte ich hier nun nicht unterstellen, dass er versteht, worum es geht. --Stirni 14:36, 16. Dez. 2007 (CET)
Also mein persönlicher Eindruck ist: Hier geht es mittlerweile um das Prinzip, etliche Beteiligte innerhalb von Wikipedia sind von den ewigen Entsperr- und Löschprüf-Diskussionen schlicht genervt und wollen einfach nur Ruhe haben. Gleichzeitig wollen sie aber den Eindruck vermeiden, klein beizugeben.
Mir ging es ja am Anfang auch so (ich bin in den Entsperrwünschen über den Artikel gestolpert) - muss aber nach Ansicht des Artikels und der Begleitumstände sagen, dass ich mittlerweile nicht mehr sehe, warum dieser Artikel mit derartiger Vehemenz aus Wikipedia ferngehalten werden soll. Die Aussenwahrnehmung von Linux-Distributionen hält sich naturgemäß in Grenzen, das gilt aber für weite Teile von Wikipedia nicht minder (ich möchte meinen, 90 % sind der Ortsartikel sind von dieser Art und kreisen um Dorfteich, Mehrzweckhalle und Feuerwehrfest). Und es wurden ja auch weitere Gründe angeführt, so z.B. die Google-Statistik. Testberichte in Chip oder anderen Zeitschriften sind als Relevanzkriterium auch nicht sonderlich tauglich - die kann jeder interessierte Anbieter leicht selber schreiben und veröffentlichen lassen, hab ich in der Vergangenheit selbst oft genug getan (wenn auch nicht für Linux-Derivate).
Aber wie auch immer: Wenn es denn so wichtig ist, Artikel über Linux-Distributionen aus Relevanzgründen aus Wikipedia fernzuhalten, dann legt das bitte in den Relevanzkriterien fest (meinetwegen über Marktanteil oder was auch immer) und befreit die Entsperr- und Löschprüfungsdiskussion von diesen gebetsmühlenhaften Aktionen. --Reinhard Kraasch 12:50, 13. Dez. 2007 (CET)
Für mich ist das weiterhin nur ein Derivat eines Derivats eines Betriebssystems, nicht mehr. Relevanz geht in meinen Augen nicht aus dem Artikel hervor. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:29, 13. Dez. 2007 (CET)
Na, sorry, aber letztendlich ist jede Linux-Distribution ein Derivat eines Derivats eines Derivats, denn auch in diesem Bereich gibt es nur Zwerge auf den Schultern anderer Zwerge. (Schon das "Ur-Unix" von Thompson baute auf den Erfahrungen mit Multics auf.) Und gerade die "Linux-Urversionen" wie Slackware sind mittlerweile von geringerem Interesse als deren Abkömmlinge. Nach meiner Einschätzung wird sidux in der Community mittlerweile als Nachfolger von Kanotix angesehen - so etwas sind aber Meinungen und Strömungen und als solche schwer objektivierbar. Ich sehe ehrlich gesagt keine Möglichkeit, eine ernsthafte Aussensicht herzustellen, letztendlich ist es immer eine mehr oder minder hermetische Community, die sich inhaltlich mit derartiger Software auseinandersetzt. Das gilt aber für alle bestehenden Artikel zu Linux-Distributionen, ebenso wie für Artikel über Nachtfalter Norwegens ebenso wie für Hellschen-Heringsand-Unterschaar. Für denjenigen, der in der Materie drinsitzt, sind die Unterschiede eklatant, für Aussenstehende sieht ein Nachtfalter aus wie der andere, und eine Gemeinde Dithmarschens wie die andere. --Reinhard Kraasch 17:59, 13. Dez. 2007 (CET)
Sehe das genauso wie Reinhard Kraasch dass die Community sidux als Nachfolger von Kanotix ansieht ausserdem verdient meineserachtens jede Linux/unix Distri auch wenn sie noch so klein ist einen Wikipedia Artikel (entsprechende qualität vorrausgessetzt) denn die Wikipedia ist wie ich finde die 1. anlaufstelle wenn man sich nur mal so schnell infos über eine Distribution holen möchte. 91.13.246.128 19:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia ist eben nicht dazu da, jede Distribution darzustellen, auch wenn sie noch so klein ist. Dazu gibts http://linuxwiki.de/ Irgendwann haben die Biologen erklärt, daß jedes Lebewesen relevant sei. Irgendwann wurde der Konsens ermittelt, daß jede Ortschaft relevant ist. Das kann man freilich sehen, wie man möchte, dem muß man nicht zustimmen, aber es sind momentan Regeln. Für Musiker, Wirtschaftsunternehmen und eben auch Software gibts Relevanzkriterien. Diese ändern sich ständig, ich halte sie für unsinnig, aber es besteht der Konsens, daß sie Regel sind. Die freie Enzyklopädie wird zu gern als "Enzyklopädie für freie Software" fehlinterpretiert. So ziemlich alle hier unterstützen die Idee freier Software, sonst wären sie nicht in der Wikipedia. Stellt einen (weiteren) Löschantrag für die Relevanzkriterien (der letzte war von mir) - dann bin ich gern bereit, dabei zu helfen, daß jede auch noch so kleine Distribution einen Artikel bekommt... Daß ich nicht löschwütig über Linux-Artikel herfalle, sollte klar sein, ich habe die letzte Disk. um Sidux beendet und im BNR wiederhergestellt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:57, 13. Dez. 2007 (CET)
Wie gesagt: Von meiner Seite nichts gegen eine grundsätzliche Regelung in den Relevanzkriterien (die derzeitige Regelung ist aber kaum anwendbar und bezieht sich mehr auf Anwendungssoftware als auf Betriebssysteme). Wenn eine derartige Software aber grundsätzlich die Relevanz verfehlt, gibt es auch keinen Grund, den Artikel im Paralleluniversum des Benutzernamensraums am Leben zu halten (siehe - was Biografien angeht - letztens Benutzer:Maus781/Norman Magolei). Und umgekehrt: Wenn da im Benutzernamensraum ein halbwegs lesbarer Artikel herangereift ist, dann sollte er in den Artikelnamensraum verschoben werden, damit er auch wirklich gesehen und bearbeitet werden kann. Im Falle von Biografien oder Ortsartikeln reichen da drei bis vier Sätze, warum sollte das hier anders sein? --Reinhard Kraasch 10:25, 14. Dez. 2007 (CET)

Mehrere US-Politiker (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.123.19 20:22, 15. Dez. 2007 (CET)

Alle sind Parlamentarier und als solche relevant.

Das waren aber alles keine Artikel - xy geboren ? ist Kongressabgeordneter für AB. Wer daraus einen Artikel machen will, stellt en: davor und bekommt meist einen vernünftigen Artikel mit Bild. Aber ich habe nach zwei solcher Notverbesserungen keine Lust mehr. --Eingangskontrolle 20:40, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ist doch der Sinn der Wikipedia, das jeder am Artikel arbeiten kann. Aber die Artikel zu löschen nur weil man keine Lust hat sie auszusareiten ist schon erschreckend.84.134.123.19 20:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Nein es ist erschrecken, wie viele hier haufenweise Artikelwünsche hinterlassen. --Eingangskontrolle 22:33, 15. Dez. 2007 (CET)

Womöglich wäre zu überlegen, ob diese Seite gelegentlich missverstanden wird und deshalb zu verschieben ist auf: WP:WSIA (und entsprechend: Wikipedia: Wie Artikel aussehen statt: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. --Felistoria 22:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich verlange die Wiederherstellung und nichts anderes!84.134.122.150 16:42, 16. Dez. 2007 (CET)

abgelehnt, den Namen, den Bundesstaat und das Wort "Kongressabgeordneter" (mehr war nicht drin) 
in einem neuen Anlauf neu tippen zu müssen ist vertretbarer Aufwand, --He3nry Disk. 16:59, 16. Dez. 2007 (CET)

Spezereien

Könnte mir bitte jemand mitteilen, was im gelöschten Artikel Spezereien gestanden hat? Falls es nicht darüber hinausgeht, sollte hier doch wenigstens ein redirect auf Gewürze angelegt werden. Gruß, --Oliver s. 20:29, 15. Dez. 2007 (CET)

Der Inhalt abzüglich des LA war:
Spezereien (von italienisch spezie, „Gewürze“ bzw. spezieria, „Gewürzhandlung“) ist ein veralteter Ausdruck für „Gewürze“ oder „Gewürzwaren“, vgl. englisch spices.
Spezereiwaren bezeichnet ebenfalls veraltet „Lebensmittel“ allgemein. In der Schweiz wird der Ausdruck noch heute in der Bedeutung „Gemischtwaren“ verwendet.
Kratzt für meinen Geschmack am Wörterbucheintrag, was sich aber eventuell durch eine bessere Herausstellung der historischen und regionalen Bedeutung beheben liesse. Der Ausdruck "Spezerei" wird ja, soweit ich das weiss, nicht nur die entsprechenden Waren selbst, sondern auch für entsprechende (Gemischtwaren)läden verwendet. -- Uwe 20:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Über Sinn oder Unsinn der Wörterbucheintrags-löschbegründung ist schon viel zu viel diskutiert worden. Inzwischen heißt es in der entsprechenden Richtlinie ja „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. " Wenn die hier gelöschte Version, die m.M. nach völlig ok ist (und der man als Quelle noch das hier anhängen könnte), aber von keinem Admin wiederhergestellt werden sollte, sollte man doch wenigstens einen Redirect auf Gewürze anlegen. Danke --Oliver s. 21:13, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich denke, wie gesagt, dass sich der Artikel im Grenzbereich zwischen reinem Wörterbucheintrag und erklärendem Artikel bewegt. Insofern wäre ich weder gegen eine Wiederherstellung noch gegen eine Neuanlage, zumal mir der Begriff schon mal beim Schreiben eines anderen Artikels über den Weg gelaufen ist. Wenn sich das ganze noch etwas ergänzen liesse durch historische Infos zur Herkunft und zur regionalen Verbreitung, sollte der Artikel anstandslos im Artikelnamensraum überleben können. Vielleicht mag sich ja noch ein anderer Admin äußern. -- Uwe 21:45, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich wäre für Wiederherstellen. Aber vielleicht sollten wir den Wikipedia-Chefkoch dazu befragen? Ich kritzel ihm mal was auf die Disk. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:38, 15. Dez. 2007 (CET)

Bei einer Wiederherstellung sollte aber bitte das Singular Spezerei benutzt werden – auch dort gibt es übrigens eine gelöschte Version folgenden Inhalts:

Spezerei ist ein Begriff, der im Neuen Testament verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Frauen, die das leere Grab Christi besuchen, ist von Spezereien, die Rede, die diese vorbereitet hätten. Es handelt sich dabei um Gewürze oder Süßigkeiten.

Eventuell kann ja wer bibelfestes das checken und mit Angabe der zitierten Stelle dann mit in den Artikel integrieren. Über Zeno (wo die Lutherbibel wahrscheinlich ab Mittwoch auch enthalten ist) könnte ich denn via Suchergebnis noch Pierer, Brockhaus und ein paar Literaturstellen zur Verwendung in der Literatur von Heine, Rilke, Heym, Bechstein ... bieten. -- Achim Raschka 23:02, 15. Dez. 2007 (CET)

Johannes 19, 40; Lukas 23, 56 + 24,1; Markus 16, 1. Gruß --Felistoria 23:13, 15. Dez. 2007 (CET) P.S.: Die Evangelisten erwähnen die "Spezereien" auch im Zusammenhang mit der Grablegung.
Was haltet ihr davon, aus Spezerei einfach eine BLK zu machen. Dies wäre möglich, weil der Begriff gemäß dieser Quelle nicht nur synonym für Gewürz sondern auch für Gewürzladen oder gar Apotheke verwendet wurde und offenbar auch noch immer tw. so verwendet wird. --Oliver s. 17:37, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich habe es noch mal reingesetzt und überarbeitet (mit Kluge, Duden, Grimm). So finde ich den Artikel natürlich erhaltenswert ;-) Ein kleines Zitat wäre natürlich noch fesch. Interessant auch noch, wann das Wort aus dem allgemeinen Gebrauch kam; außer vielleicht in der Schweiz wird es ja nur noch als nostalgische Reminiszenz verwendet. Rainer Z ... 19:19, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich denke auch, dass der Artikel in der jetzigen Form okay ist und bleiben sollte. -- Uwe 19:52, 16. Dez. 2007 (CET)
Bin auch zufrieden. Gibts für solche Sachen eigentlich keine Kategorie? --Oliver s. 20:01, 16. Dez. 2007 (CET)
Noch eine Anmerkung: Dieses weihnachtliche Gebäck dürfte zu derselben Wortfamilie gehören, oder? Die "Spezereien" werden in den Evangelien in der Tat im Zusammenhang der Frauen erwähnt, die offenbar in der Absicht, den Leichnam Jesu zu pflegen, zum Grab gehen (man beachte den Zusammenhang: Der Leichnam musste bei Nacht und Nebel ins Grab geschafft werden, da konnte man diese Letzte Zuwendung, die bis heute übrigens üblich ist, nicht angemessen vorher durchführen). Diese "Spezereien" dürften also insbesondere für die Waschung, Ölung, Balsamierung etc. desselben gebraucht worden sein. Insofern ergibt "Gewürz" schon einen Sinn, oder? Ein etymologischer Artikel anstelle einer BKL wäre insofern doch hübsch, oder nicht? --Felistoria 20:08, 16. Dez. 2007 (CET)
Ja dann, Felistoria, wer wenn nicht Du? :o) -- Uwe 20:15, 16. Dez. 2007 (CET)
Nach Weihnachten, wenn ich alle Spekulatiusse (?) aufgefressen habe und nachdem Du mir gesagt hast, wie man sowas ohne TF schreibt...;-) --Felistoria 20:19, 16. Dez. 2007 (CET)
Spekulatius mag mit species zu tun haben (der Kluge spricht allerdings von unbekannter Herkunft), mit Spezerei steht das allenfalls am Rande in Verbindung. Auf die Bibel würde ich mich übrigens nicht groß kaprizieren, da wurde ja offenbar nur ins damals übliche Wort für Gewürze, Heilkräuter usw. übersetzt. Rainer Z ... 00:26, 17. Dez. 2007 (CET)

XChange '93 (erl)

Bitte „XChange '93(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde diesen Artikel gerne wieder hergstellt haben weil es wichtig für diese Band ist.Bitte geben sie ihr eine Chance

jugendbands sind wichtig und ja, ich gebe euch eine chance und drücke sogar beide daumen. trotzdem: mit einem eintrag bei wikipedia wird das erstmal nichts. --JD {æ} 15:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Berend Bode (erl.)

Bitte „Berend Bode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.48.54.227 18:33, 16. Dez. 2007 (CET)bitte nehmen sie den Atikel wieder in die Wikipedia auf.

ein wichtiger Künstler Maler und Bildhauer 

überprüfen sie gegebenenfalls die Daten Quelle www.berend-bode.de vielen Dank

Keine Wiederherstellung weil kein Artikel. Ansonsten zweifelhafte Relevanz. --Ureinwohner uff 18:55, 16. Dez. 2007 (CET)

Treasure Island

Bitte „Treasure Island(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.17.243.120 19:34, 16. Dez. 2007 (CET)

Du meinst vermutlich Treasure-island-rock.de. Hast du WP:RK#Pop- und Rockmusik gelesen?--A-4-E 19:36, 16. Dez. 2007 (CET)

Löschung von "Terminator: The Sarah Connor Chronicles"

Bitte „Terminator: The Sarah Connor Chronicles(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum - im Klartext - wurde mein Artikel nun gelöscht? --Voltago 23:46, 16. Dez. 2007 (CET)

Weil die Serie noch nicht angelaufen ist, und wenn ich dem löschenden Admin trauen darf, der Artikel formale und sprachliche Schwächen hatte.--A-4-E 23:53, 16. Dez. 2007 (CET)

Kegelspielradweg

00:26, 18. Dez. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Kegelspielradweg“ gelöscht ‎ (LA, URV und SLA. Ich wähle SLA.)

Begründung: Sehr geehrte Damen und Herren,

leider kann ich nicht nachvollziehen, warum der Artikel über den Rhöner Kegelspielradweg von FritzG per SLA gelöscht wurde. Immerhin handelt es sich um eine rein touristische Information ohne jeglichen werblichen oder geschäftlichen Hintergrund.

Gemäß den Wikipedia-Regeln sehe ich hier keinen Grund für einen SLA. Sollte der Artikel unvollständig oder unvorteilhaft formuliert sein, sollte man ihn zur Verbesserung und weiteren Verfeinerung bestehen lassen.

Warum finden sich diverse andere Radwege in Wikipedia, welche nicht gelöscht wurden?

Mit freundlichen Grüßen Marian Wigenfeld

Hallo - einerseits handelte es sich dabei um eine Urheberrechtsverletzung (URV), da der Text von einer anderen Webseite kopiert wurde (s.a. Urheberrechte beachten). Andererseits entsprach der Text leider nicht einem neutralen Enzyklopädiestil (s.a. WP:NPOV). Formulierungen wie z.B. "...bietet sich ein imposanter Panorama-Blick..." oder "Entdecken sie auch ein Stück Bahnnostalgie..." etc. sind denkbar ungeeignet und da muss man sich den werblichen Vorwurf schon gefallen lassen. Und als letzter Punkt: der Radweg ist nur 27 km lang - welcher der oben von dir erwähnten Radwege in der Wikipedia ist denn noch kürzer? Grüße --Nepenthes 01:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Fahrplan von Bali

Benutzer:AT hat heute trotz laufender Diskussion den Artikel Fahrplan von Bali entgegen der Bestimmungen zur Löschung von Artikeln gelöscht. Die einwöchige Frist wurde trotz vorhandener und richtiger Inhalte nicht eingehalten. 85.178.39.131 19:54, 16. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Fahrplan von Bali(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--85.178.39.131 19:54, 16. Dez. 2007 (CET)

War SLA wegen TF, [8]
Komische Ansprache an den Admin Benutzer Diskussion:AT#Fahrplan_von_Bali, bitte die Redirects noch entsorgen--Schmitty 23:58, 16. Dez. 2007 (CET)

War es der Sommer- oder der Winterfahrplan von Bali? Egal, WP ist doch kein Fahrplanverzeichnis. --Eva K. Post 15:00, 17. Dez. 2007 (CET)

Sehr witzig, hahahaha. Du bist ja ne richtige Ulknudel, bewirb dich doch mal bei der Määnzer Fassenacht. Tätäää ...
Der Fahrplan von Bali ist, so wie ich meine, das Ergebnis der UN-Klimakonferenz auf Bali. Die Ergebnisse sind in dem dortigen Artikel untergebracht. Die weitere Entwicklung bis zum nächsten Klimaschutzabkommen kann man dort auch unterbringen. Meiner Meinung nach wird der Begriff nicht benötigt. Eine Anmerkung zu EvaK: Manche Gags gelingen, manche nicht, der war nicht gelungen! Aber damit sollte es auch gut sein. --BangertNo 09:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Also, ich fand den jetzt nicht soo schlecht. -- Uwe 10:06, 18. Dez. 2007 (CET)

United Security Providers

Bitte „United Security Providers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite enthält das Profil des führenden Schweizer Anbieters für Informationssicherheit und sollte hier verfügbar sein. --Baumarai 10:10, 14. Dez. 2007 (CET)

„sollte … verfügbar sein“: Wieso? Die enzyklopädische Relevanz ging aus dem Text nicht hervor. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen lesen. Möglicherweise ist die Firma ja relevant, aber für mich liest sich das wie ein Text über eine x-beliebige IT-Sicherheitsbude, sorry. --Henriette 19:49, 14. Dez. 2007 (CET)

Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise (erl.)

Bitte „Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
.

Im einzelnen betrifft dieser Antrag folgende Lemmata:
Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Waldshut, Liste der Orte im Landkreis Reutlingen, Liste der Orte im Rhein-Neckar-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Rottweil, Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Orte im Schwarzwald-Baar-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Sigmaringen, Liste der Orte im Landkreis Tübingen, Liste der Orte im Landkreis Tuttlingen, Liste der Orte im Enzkreis, Liste der Orte im Hohenlohekreis, Liste der Orte im Landkreis Böblingen, Liste der Orte im Landkreis Calw, Liste der Orte im Landkreis Emmendingen, Liste der Orte im Landkreis Freudenstadt, Liste der Orte im Landkreis Göppingen, Liste der Orte im Landkreis Heidenheim, Liste der Orte im Landkreis Karlsruhe, Liste der Orte im Landkreis Konstanz, Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg, Liste der Orte im Landkreis Lörrach, Liste der Orte im Landkreis Rastatt, Liste der Orte im Landkreis Ravensburg, Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis, Liste der Orte im Neckar-Odenwald-Kreis, Liste der Orte im Ortenaukreis, Liste der Orte im Ostalbkreis

Wurden mit der Begründung der Redundanz gelöscht, ohne dass diese belegt wurde. Bitte wiederherstellen oder Redundanz (mit Difflinks) belegen. --Septembermorgen 11:20, 14. Dez. 2007 (CET)

Alle notwendigen Argumente wurden hier bereits ausgetauscht. Diese Listen sind nicht nur einfach sondern dreifach redundant und kollidieren im übrigen mit WP:WWNI, Punkt 7. Bereits derartige Listen Vorwahl 07 (Deutschland) finde ich sehr grenzwertig. Ein reines Ortsverzeichnis mit Georeferenzierung und anderen Trivialdaten ist unnötig. Wikipedia ist kein Katasteramt! – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 14. Dez. 2007 (CET)

Dir ist schon bewusst, dass im Gegensatz zu Vorwahlen alle Orte gemäß WP:RK relevant sind? Und natürlich ist die Gemeindestruktur trivial. Da wüsste ich aber noch viele Trivialitäten die gelöscht werden müssten. --Septembermorgen 11:31, 14. Dez. 2007 (CET)

Alle Orte sind dann relevant wenn man im Stande ist, einen Artikel dazu zu schreiben. Dann ist der Ort relevant. Hier geht es nicht um die Relevanz der Orte sondern um die Legitimität einer Liste von Orten! Das ist ein markanter Unterschied. – Wladyslaw [Disk.] 11:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Du stellt mit diesem Argument die Legitimität aller Listen in Frage. --Septembermorgen 11:46, 14. Dez. 2007 (CET)

Nein. – Wladyslaw [Disk.] 12:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Also Wladyslaw jetzt übertreibst du aber gewaltig. Wir haben im Bereich der Gemeinde- und Ortsartikel für Deutschland mittlerweile weit über 20.000 Artikel, von denen die meisten weit über Stubniveau sind. Jede Gemeinde in Deutschland hat seit langem einen eigenen Artikel. Innerhalb eines Landes, innerhalb eines Regierungsbezirkes und innerhalb eines Kreises gibt es immer eine bestimmte Anzahl an Gemeinden. Wenn man jetzt hingehen will und das ganze strukturiert, muss man natürlich als erstes an Listen und Kategorien denken. Seit Jahren gibt es daher für jedes Bundesland eine eigene Gemeindeliste wie Liste der Städte und Gemeinden in Bayern. Solche Listen sind einfach notwendig, um den Inhalt zu strukturieren, insofern hat das selbstverständlich Züge einer Datenbank, einer Datenbank für Gemeinden eben. Was wir nicht wollen, sind Datenbanken zu Dingen, die wir für nicht relevant erachten. Gerade habe ich von Gemeinden geschrieben. Bei den Orten, die sich nur teilweise mit den Gemeinden decken, haben wir jetzt das Problem, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, diese Orte zu klassifizieren und dass man nicht immer genau sagen kann, dass ist jetzt eine Ortschaft oder nur noch ein Aussiedlerhof o.ä. In Deutschland gibt es weitgehend (bis auf wenige Ausnahmen) kein flächendeckendes Register von geographisch getrennten Orten. Viele Bezeichnungen wie Wohnplätze, Ortschaft, Orsbezirk usw. stammen aus dem Kommunalrecht und haben nicht immer etwas mit den siedlungsgeographischen Gegebenheiten zu tun. So groß sind meine Kenntnisse in diesem Bereich nicht, aber es reicht um zu sagen, dass es sehr aufwändig ist, eine angemessene Darstellung von Orten zu erstellen, die innerhalb eines bestimmten Bereichs wie eben einem Landkreis liegen. Daher kann man die Liste zum Rems-Murr-Kreis, die ich wiederhergestellt habe, vielleicht als Vorbild für weitere solcher Listen nehmen. Die Diskussion zur Liste der Orte im Landkreis Heilbronn scheint auch Früchte zu tragen, da kann wirklich etwas Ordentliches entstehen.--Eigntlich 00:05, 15. Dez. 2007 (CET) Übrigens haben wir bereits eine Ortsliste für ganz Baden-Württemberg, mit einer Vielzahl an Teillisten für die einzelnen Buchstaben: Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A. Hier sehe ich dann doch Diskussionsbedarf, ob man diese Liste oder die von Septembermorgen angelegten Kreislisten behalten sollte bzw. ob man einen Abgleich macht. Soweit ich weiß ist die genannte Liste für Baden-Württemberg tatsächlich weitgehend vollständig, denn auch diejenigen Orte ohne Artikel werden verlinkt (als Redirect).--Eigntlich 00:08, 15. Dez. 2007 (CET)
Die Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg mit etwa 2700 Einträgen ist keineswegs vollständig in dem Sinne, dass alle Orte (Ortsteile, Wohnplätze, etc) genannt sind, sondern ist eher als Liste der ehemaligen Gemeinden in Baden-Württemberg zu sehen. So lautet einer der Diskussionsbeiträge dort auch: Wenn ich die Liste richtig interpretiere, dann sind alle Orte genannt, die vor der Gemeindereform mal eine selbständige Gemeinde waren. Ob das so in der Liste konsequent umgesetzt wurde kann ich nicht sicher beurteilen, scheint mir aber bei der Zahl der Einträge tatsächlich wahrscheinlich. --Septembermorgen 18:46, 15. Dez. 2007 (CET)
Die dort abgelegte Liste enthält möglicherweise alle ca. 1970 bestehenden Gemeinden in Bawü, mit Sicherheit aber längst nicht alle vor 1938 vorhandenen Gemeinden. Lässt sich natürlich jetzt leicht argumentieren, dass die ja entweder württembergische oder badische oder hohenzollerische Gemeinden, nicht aber Bawü-Gemeinden waren. Aber sie lagen natürlich eindeutig auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes. Einsehbar sind zumindest die württembergischen Gemeinden dieser Zeit unter den früheren Oberämtern, z.B. Oberamt Wangen. Aber sicher wird jetzt Wladyslaw Sojka auch gleich noch Löschung dieser 64 Oberämter in die Wege leiten. Was mit diesen Löschungen an Flurschaden angerichtet wird, ist eine Dissertation wert. wiederherstellen, auch wenn es grenzwertig wäre. Pfaerrich 19:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Das waren grade mal Linklisten auf die jeweiligen Orte, weitere Informationen waren nicht verfügbar. Das erledigen Kategorien, derher nicht wiederherstellen --Eva K. Post 17:30, 16. Dez. 2007 (CET)

Der Unterschied zwischen Listen und Kategorien ist in WP:LIST beschrieben. Wenn es nur um bereits bestehende Artikel gehen würde die sich tatsächlich über Kategorien abbilden lassen könnte ich das ja verstehen aber die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis geht weit darüber hinaus. -- Ilion 18:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Kurze Frage: ist dir diese bekannt: Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis? --Septembermorgen 17:50, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich betrachte diesen Antrag als erledigt. MfG --Septembermorgen 12:37, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich nicht. In der Löschdiskussion war mit Redundanz mit den jeweiligen Landkreisartikel argumentiert worden. Dies ist nicht der Fall, da die Landkreisartikel nur Gemeinden enthalten, aber keine Ortsteile. --Matthiasb 13:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Und das ist auch gut so. – Wladyslaw [Disk.] 13:16, 17. Dez. 2007 (CET)
Kennst du den nterschied zwischen Ort, Gemeinde und Ortsteil? --Matthiasb 13:33, 17. Dez. 2007 (CET)
Anstatt die Polemik von Septembermorgen fortzuführen solltest du dich mal grundlegend mit den hier geltenden Regeln und den Argumetenten des LA auseinandersetzen. – Wladyslaw [Disk.] 14:03, 17. Dez. 2007 (CET)
LA in epischer Breite: Eigentlich ein Fall für SLA und nicht LA weil die Redundanz sowohl zu den jeweiligen Kategorien wie auch zu den Landkreisartikeln ganz offensichtlich besteht. Da der Autor den SLA konterkariert hat muss nun wegen diesem offensichtlich Unfug „diskutiert“ werden
  • Das zwischen den Landkreisartikeln (LKA) und diesen Listen keine Redundanz besteht, wurde schon aufgezeigt. LKA enthalten nur Gemeinden, keine Ortsteile.
  • Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis enthält 16 (sic!) Ortschaften. Alleine Sulzbach an der Murr hat 16 Teilorte (Bartenbach, Berwinkel, Bushof, Eschelhof, Eschenstruet, Hager, Hammer, Harrenberg, Haselbachsägmühle, Ittenberg, Kleinhöchberg, Lautern, Liemannsklinge, Schleißweiler, Siebersbach und Zwerenberg) - keiner davon ist bislang in der Kat eingetragen, da die entsprechenden Artikel nicht existieren. Redundanz liegt nicht vor.
Da auch kein offensichtlicher Unfug vorliegt, die oben aufgeführten Listen alle wiederherstellen. --Matthiasb 14:34, 17. Dez. 2007 (CET)
(1) Dass zwischen diesen Listen und den hier diskutierten mehrfache Redundanz besteht steht außer Frage, wer das Gegenteil behauptet lügt.
(2) Dass die Kategorien und Landkreisartikel keine Stadtteile und andere Gemeinden enthält, berührt (1) nicht.
(3) Eine Liste (sei sie auch mit Geokoordinanten und Bemerkungen garniert) von allen Ortschaften, Gemeinden, Siedlungen verstößt gegen WP:WWNI, Punkt 7.
Wladyslaw [Disk.] 15:07, 17. Dez. 2007 (CET)
  1. Zum persönlichen Angriff nehme ich keine Stellung.
  2. Ohne Kommata unverständlich. Wenn es das heißen soll, was ich zu verstehen glaube, ergibt es trotzdem keinen Sinn: keine Stadtteile und andere Gemeinden - Ortschaften sind keine Gemeinden, Stadtteile sind keine Gemeinden.
  3. Linksammlung? Nein. Sammlung von Quellen: Nein. Allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis? Nein. Ein WWNI-Verstoß liegt nicht vor. --Matthiasb 15:20, 17. Dez. 2007 (CET)

Du willst mich missverstehen? Ja, das willst Du! WWNI, Punkt 7 besagt: WP ist keine Datenbank. Keine Datenbank für eine Liste von Ortsnamen, Gemeindenamen und Stadtteile! Wer Stadtteile sucht, tippt es ins Suchfeld und wird entweder per Weiterleitung auf die übergeordnete Stadt/ Gemeinde geleitet oder aber auf den existierenden Artikel. In beiden Fällen wird ein Ergebnis ausgespuckt. Eine Liste von Gemeinden/ Orten/ Stadtteilen, um die es hier geht, hat wie bereits mehrfach gezeigt starke Überschneidungen, die genauso unnötig sind wie es eine Liste von allen Kreisgemeindeschlüsseln wäre. WP ist keine Datenbanksammlung sondern bemüht sich, eine Enyzklopädie zu sein!Wladyslaw [Disk.] 15:45, 17. Dez. 2007 (CET)

Hier zwei Beispiele für Weiterleitungen: Gibt Salzert ein und du landest im Artikel Lörrach-Salzert (eigener Artikel), gib Weitenau ein und du landest in der Gemeinde Steinen (Baden) (kein eigener Artikel, im Abschnitt Steinen (Baden)#Gliederung aber erwähnt). Wird also alles abgebildet. Und die Ortschaften, die fehlen sollten können ebenso dargestellt werden. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 17. Dez. 2007 (CET)
Bartenbach (Sulzbach an der Murr) Berwinkel Bushof (Sulzbach an der Murr) Eschelhof Eschenstruet Hager (Sulzbach an der Murr) Hammer (Sulzbach an der Murr) Harrenberg Haselbachsägmühle Ittenberg Kleinhöchberg Lautern (Sulzbach an der Murr) Liemannsklinge Schleißweiler Siebersbach Zwerenberg (Sulzbach an der Murr) - alles schön rot. Wieviele tausend Redirekte willst du alleine für Baden-Württemberg anlegen? --Matthiasb 16:11, 17. Dez. 2007 (CET)
Demjenigen, dem es wichtig ist, dass jede 500 Seelen Ortschaft in der WP zu einem „Treffer“ führt, der soll die Redirekts anlegen. Ich finde es für eine Enzyklopädie mehr als entbehrlich. – Wladyslaw [Disk.] 16:18, 17. Dez. 2007 (CET)
Dann soll also derjenige, dem es wichtig ist Tausende von Redirekts anlegen, weil dir diese Listen unwichtig sind? Sorry, diese Logik ist nicht zu verstehen. Die gelöschten Listen habe genauso ihre Existenzberechtigung wie etwa Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode), weil es durch diese gelöschten Listen möglich ist, einen Ortsteil zu indentifizieren und der zugehörigen Gemeinde zuzordnen. Alternativ kannst du natürlich alle 1108 baden-württembergischen Gemeindeartikel überprüfen und dort die fehlenden Teilorte eintragen. Solange dies nicht der Fall ist, bedeutet die Löschung einen Wissensverlust. --Matthiasb 17:19, 17. Dez. 2007 (CET)
Zunächst einmal distanzierst du dich bitte davon, Argumente an meine Person zu knüpfen. Es geht nicht um mein Gusto, ob ich diese Liste wichtig oder relevant finde. Es geht um die allgemeine Ordnungsprinzipien. Wäre dem nicht so, würden wir nicht an dieser Stelle diskutieren. Schließlich hat der überwiegende Teil im LA meine Argumente geteilt genauso wie der Admin.
Die Logik ist leicht zu erklären. Die von dir vorgebrachte Liste hinkt im Vergleich zu diesen Listen gewaltig. Die Mitglieder der diversen Wahlperioden des deutschen Bundestages oder der deutschen Landtage sind nicht redundant zu anderen Artikeln oder Kategorien. Im Gegenteil sind diese Informationen kaum über ein anderes Medium darstellbar. Auch die Zusammenstellung der Daten basiert auf einem standardisierten Werk, im Falle der Bundestagsmitglieder ist es Kürschners Volkshandbuch.
Warum allerdings man unbedingt alle Städte, Ortschaften, Gemeinden, Siedlungen eines Landkreises in einer Liste zusammentragen muss, obwohl es über Kategorien und den jeweiligen Landkreisartikeln zumindest teilweise (da sind wir uns wohl einig) der Fall ist, ist schlicht nicht einzusehen. Sämtliche Stadtteile und Gemeinden, die so relevant sind, dass man wirklich was über sie schreiben kann können nach den WP:RK angelegt werden. Da spricht nichts dagegen. Alle anderen brauchen nicht angelegt und auch nicht in einer „toten Liste“ erfasst zu werden. Das wäre ungefähr so, wenn ein Biologe sagt, wir haben noch nicht alle Tierarten erfasst aber ich verfasse erstmal ellenlange Listen, mit dem Namen und ein paar Basisdaten selbiger. Das wäre die richtige Analogie zum hier vorliegenden Fall. – Wladyslaw [Disk.] 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)
Nicht einmal annähernd teilweise sind diese Ortschaften einsehbar; bitte höre auf Städte und Gemeinden zu unterscheiden, kommunalrechtlich ist das dasselbe. Nochmals Ortschaften, besser gesagt Teilorte (als nicht Siedlungen, das ist wieder was anderes) werden in keiner Kategorie abgebildet und schon gar nicht, wenn kein Artikel existiert. Sie sind auch nicht in dem Landkreisartikel verzeichnet, das systematische Auffinden ist also unmöglich. Allenfalls durch Browsen aller Gemeindeartikel in einer Landkreiskategorie könnte man einen der gesuchten Teilorte auffinden, aber auch nur dann, falls er in dem jeweiligen Gemeindeartikel verzeichnet ist. Übrigens, es sind bei weitem nicht alle relevanten Orte in Deutschland angelegt, da fehlen nach niedrigen Schätzungen so etwa 50.000. --Matthiasb 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)
PS: Ich finde es für eine Enzyklopädie mehr als entbehrlich. - Warum sollte ich mich da von irgendetwas distanzieren? --Matthiasb 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)
In Ordnung. Aus Mangel an Sachargumenten deinerseits auf der einen Seite und der Tatsache, dass du mir offenbar nicht ganz folgen kannst andererseits, ist unsere Konversation hier beendet. – Wladyslaw [Disk.] 21:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Mangel an Sachargumenten? Während der LD und auch hier wurde im wesentlichen mit nichts anderes als Redundanz argumentiert – was viele Diskuteilnehmer ohne Prüfung da nachgesprochen haben –, die ich widerlegt habe und dazu noch mit ein oder zwei Allgemeinplätzen. Sachargument sehe ich hier nicht. Tut mir leid. --Matthiasb 22:43, 17. Dez. 2007 (CET)
Danke für deine Einschätzung: „was viele Diskuteilnehmer ohne Prüfung da nachgesprochen haben“... Zum Zeitpunkt der Erstellung waren die Listen nichts als Kopien von z.B. [[Kategorie:Ort im Landkreis Sigmaringen]]. Mehr war nicht, du solltest mit solchen Pauschalurteilen etwas vorsichtiger sein. Grüße --Zollernalb 20:19, 18. Dez. 2007 (CET)

Ach so - wo sind denn die von dir genannten Weiterleitungen. Und es ist enzyklopädisch, eine Verwaltungseinteilung abzubilden, das hat nichts mit Datenbank zu tun. Eine Datenbank ist was anderes. Und noch was, entferne bitte nicht Teile meines Diskussionsbeitrages.

Vergleich der "Redundanz"

Artikel: Rems-Murr-Kreis

  1. Alfdorf
  2. Allmersbach im Tal
  3. Althütte
  4. Aspach (bei Backnang)
  5. Auenwald
  6. Backnang
  7. Berglen
  8. Burgstetten
  9. Fellbach
  10. Großerlach
  11. Kaisersbach
  12. Kernen im Remstal
  13. Kirchberg an der Murr
  14. Korb (Württemberg)
  15. Leutenbach (Württemberg)
  16. Murrhardt
  17. Oppenweiler
  18. Plüderhausen
  19. Remshalden
  20. Rudersberg
  21. Schorndorf
  22. Schwaikheim
  23. Spiegelberg
  24. Sulzbach an der Murr
  25. Urbach (Rems)
  26. Waiblingen
  27. Weinstadt
  28. Weissach im Tal
  29. Welzheim
  30. Winnenden
  31. Winterbach (Remstal)

Kategorie: Gemeinde in Ba-Wü

  1. Alfdorf
  2. Allmersbach im Tal
  3. Althütte
  4. Aspach (bei Backnang)
  5. Auenwald
  6. Backnang
  7. Berglen
  8. Burgstetten
  9. Fellbach
  10. Großerlach
  11. Kaisersbach
  12. Kernen im Remstal
  13. Kirchberg an der Murr
  14. Korb (Württemberg)
  15. Leutenbach (Württemberg)
  16. Murrhardt
  17. Oppenweiler
  18. Plüderhausen
  19. Remshalden
  20. Rudersberg
  21. Schorndorf
  22. Schwaikheim
  23. Spiegelberg
  24. Sulzbach an der Murr
  25. Urbach (Rems)
  26. Waiblingen
  27. Weinstadt
  28. Weissach im Tal
  29. Welzheim
  30. Winnenden
  31. Winterbach (Remstal)

Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis ... viele weitere Gemeinden von A an

  1. Sulzbach an der Murr
    1. Sulzbach an der Murr
    2. Bartenbach
    3. Berwinkel
    4. Bushof
    5. Eschelhof
    6. Eschenstruet
    7. Hager
    8. Hammer
    9. Harrenberg
    10. Haselbachsägmühle
    11. Ittenberg
    12. Kleinhöchberg
    13. Lautern
    14. Liemannsklinge
    15. Schleißweiler
    16. Siebersbach
    17. Zwerenberg

... weitere Orte bis Z

Nochmal die Frage: Wo ist hier Redundanz? --Matthiasb 15:48, 17. Dez. 2007 (CET)

Alle wiederherstellen, da die Artikel unterschiedlich weit ausgebaut waren. Von genereller Redundanz kann keine Rede sein, siehe auch einzelne Wiederherstellungsbitten weiter unten. Völlig unverständliche Massenlöschung.--Schmelzle 21:22, 17. Dez. 2007 (CET)

Dieser (Schließlich hat der überwiegende Teil im LA meine Argumente geteilt genauso wie der Admin) o.g. Aussage des LA-Stellers muß ich leider widersprechen. Von denen, die für die Löschung plädiert haben, hat bestenfalls einer Argumente dafür gehabt (Listen sind unvollständig), die Argumente, derjenigen, die sich für ein Behalten der Listen ausgesprochen haben, konnte der LA-Steller m.E. nicht entkräften (und hat dies auch hier nicht getan). Daher sind die Listen wiederherzustellen (weil sonst die WP noch unvollständiger wäre) und etwaige Redundanzen abzugleichen, m.E. durch Auslagerung der Ortschaften/Gemeinden aus dem Kreisartikel. Andernfalls sollten sämtliche Landkreisartikel um die Ortschaften und Gemeinden erweitert werden, was dann aber a) gefühlte 80% des jeweiligen Landkreisartikels ausmachen würde und b) damit sicher im Sinne des LA-Stellers zu einer <ironie> "Qualitätsverbesserung" </ironie aus> führen würde. Listen sind leichter zu warten als Artikel. --Ebcdic 08:04, 18. Dez. 2007 (CET)
Also die meisten der Listen waren simple unvollständige Blaulisten, meist eine Bildschirmseite, die man im Zweifelsfall irgendwie auch noch in den Landkreisartikel untergebracht hätte. Der Rems-Murr-Kreis war dagegen wirklich was mit Mehrwert und sicherlich zu umfangreich für Einbaulösungen. Außerdem fände ich es gar nicht schlecht, für Miniorte eine Tabelle mit Zusatzdaten anzulegen, bevor jemand auf die Idee kommt, für jeden Ort einen Miniartikel aus den Daten anzulegen. Deshalb Kompromissvorschlag: Listen der Form Rems-Murr dürfen wiederkommen, wenn sie entsprechend vollständig sind und Mehrwert haben. Die anderen bleiben in der alten Form draußen. -- Harro von Wuff 16:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Diese Artikel waren großteils (evtl. mit Ausnahme Rems-Murr-Kreis, diesen Artikel hatte ich mir nicht angesehen) keine, sondern allerhöchstens Artikelwünsche. Solche Stubs sind aber bei Listen nur dann sinnvoll, wenn sie nicht komplett redundant sind, was hier überall der Fall war. Wenn jemand z. B. eine Ortsliste des Landkreises Ravensburg mit Links auf ehemalige und heutige Gemeindezugehörigkeit anlegt, kann er sich meines Beifalls gewiss sein. So eine Liste hätte über tausend Einträge, das Erstellen wäre nicht trivial und die Liste hätte einen Zusatznutzen zur amtlichen Statistik und den Kategorien und den Landkreisartikeln. Aber einfach nur zwanzig Zeilen, also einen kleinen Teil des Landkreisartikels, kopieren und darauf hoffen, dass sich in den nächsten 10 Jahren schon der ein andere einfindet, der mal ein Dorf nachträgt, wird der angestrebten Qualität der Wikipedia nicht gerecht. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 18. Dez. 2007 (CET)

AndreasPraefcke, Dein Löschvotum ist das Einzige im Verlauf der gesamten Diskussion, das für mich nachvollziehbar ist (Substub) auch wenn meine Einschätzung davon abweicht, komplette Redundanz lag allerdings bei keiner dieser Listen vor. Die Listen waren auch im Aufbau begriffen (schau Dir die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis an). Falls die Qualität der anderen Listen für den ANR nicht akzeptabel ist, stellt sie mir bitte im BNR wieder her, so dass ich später daran arbeiten kann, auch falls es akzeptabel ist, dass sie dort mehrere Wochen unbearbeitet bleiben. Grüße --Septembermorgen 16:31, 18. Dez. 2007 (CET)
auch auf die Gefahr hin, abgebügelt zu werden, würde mich die Ravensburger Liste interessieren, und ich bitte, sie in meinen Benutzerraum zu stellen. Da ich in s:Beschreibung des Oberamts Wangen/B#Ortsregister, dito Leutkirch und Waldsee, viel Zeit und Energie reingesteckt habe und dort auf Seiten 281-284 die einzelnen Markungen leicht auszulesen sind, könnte ich da eine Menge zur Optimierung dieses Lemmas für den Landkreis Ravensburg beitragen; alles aber unter der Voraussetzung, danach nicht wieder durch das Fegefeuer LA gehen zu müssen und mindestens 30 Stunden Arbeit in den Sand zu setzen. Dass dieser Artikel dann kaum noch Redundanzen zu den Kategorien aufweisen würde, kann sich Jeder ausrechnen, wenn er sich besagtes Werk zu Gemüte führt. Dabei würde ich selbstverständlich auf Einzelhöfe und kleinere Weiler verzichten und trotzdem auf die zigfache Menge der bisherigen Orte in der Kategorie kommen. Oder darf das alles nur in Genwiki veröffentlicht werden? Pfaerrich 17:55, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Pfaerrich, nein, das bringt nix, denn (ich wiederhole es nochmals): es gab so eine Liste nicht, es waren halt die Gemeinden und ein paar politische Ortschaften aufgezählt, nicht mehr und nicht weniger als im Landkreisartikel auch, zwei Dutzend Namen oder so. Deshalb ja auch die Löschung. Als Arbeitsgrundlage bietet sich m. E. viel eher meine Liste hier an. --AndreasPraefcke ¿! 22:23, 18. Dez. 2007 (CET)
na, das zeigte aber sehr wenig Orte an und konnte mich daher nicht restlos überzeugen. Aber im Ernst: muss das auf wikisource ausgelagert sein und sich auf das Oberamt beschränken? Das ist dort wohl in der Oberamtsbeschreibung schon gut genug mit dem Ortsregister abgebildet. Nein, in wikipedia fehlt eine adäquate Auflistung der Orte, Teilorte, Ortsteile und Weiler auf der Ebene heutiger Verwaltungsstrukturen. So wird man Orte wie Siberatsreute, Kofeld, Pfärrich vergeblich in einer der vielzitierten Kats suchen geschweige finden. Pfaerrich 10:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Nur das AndreasPraefcke nichts anderes sagt, als alle anderen es bisher auch getan haben. – Wladyslaw [Disk.] 17:44, 18. Dez. 2007 (CET)
war das jetzt wirklich als Antwort auf meinen Beitrag gedacht? dann hätte ich definitiv Zweifel, ob ich mit Dir noch weiter diskutieren sollte. Pfaerrich 19:10, 18. Dez. 2007 (CET)
Nein, er meint eins drüber. Also Wladyslaw, als kritischster Betrachter der Listen, wie stehst du denn dann zu der Rems-Murr-Liste? Könntest du mit dieser Liste eventuell leben? -- Harro von Wuff 19:33, 18. Dez. 2007 (CET)
Über die Rems-Murr-Liste ist leider schlecht zu diskutieren, wenn sie gelöscht und daher nicht einsehbar ist. Gruß -- Rosenzweig δ 20:15, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte nochmal ausführlich darlegen, warum ich diese Listen in dieser Form erstellt habe, und wofür sie sind und möchte auch deutlich machen, dass sie im Kontext eines größeren Unterfangens entstanden sind, der einen hohen Arbeitsaufwand erforderte [9].
Seither wurden alle politisch nichtselbständigen Orte der Kategorie:Ortsteil, die zunehmend auf Ebene der Landkreise geführt wurde, zugeordnet. Die Bezeichnung Ortsteil hat aber in den Gemeindeordnungen der Bundesländer unterschiedliche Bedeutungen, die bei weitem nicht für alle dieser politisch nicht selbstständigen Orte zutrifft, darüberhinaus ist die Bedeutung des Begriffs Ortsteil in den Gemeindeordnungen der Bundesländer höchst unterschiedlich, und es gibt eine große Vielfalt der Begriffe und Definitionen für die nicht dafür geeignet sind, in einer Kategorie abgebildet zu werden. Deshalb wurde diese Kategorisierung in die Kategorie:Ortsteil (die durch ihre Benennung einen kommunalrechtlichen Status impliziert) aufgegeben und diese politisch nicht-selbstständigen Orte unabhängig von ihrem kommunalrechtlichen Status der Kategorie:Ort zugeordnet [10]. Dies soll flächendeckend umgesetzt werden und für alle Kreise die Kategorie:Ort eingeführt werden. Da durch den Verzicht der politisch-administrativen Kategorisierung unterhalb der Gemeindeebene, und durch die Zuordnung der namensgebenden Orte (zumeist der Verwaltungssitz) einer Gemeinde, die in Gemeindeartikeln beschrieben sind in dieselbe Kategorie (Ort auf Landkreisebene), diese politisch nicht selbstständigen Orte nicht mehr über das Kategoriesystem erfasst sein werden, sollten diese Listen als bessere Alternative zu den Ortsteil-Kategorien entstehen. Da sie einerseits die Möglichkeit bieten, die Vielfalt im kommunalrechtlichen Status darzustellen, was in den Ortsteil-Kats seither nicht möglich war und in der Orts-Kat völlig entfällt, andererseits im Gegensatz zu Kategorien die Möglichkeit der Vollständigkeit, und gleichzeitig ein wesentlich höheres Maß an Übersicht bieten, als wenn man dies nur im Rahmen der Gemeindeartikel darstellen würde. Wer Alternativen hat, soll sie aufzeigen.
Der mit diesem Unterfangen verbundene Arbeitsaufwand ist auch als Erklärung zu sehen, warum die ersten Versionen dieser Listen eher suboptimal ausgefallen sind. Deshalb empfinde ich persönlich die Vorgänge um diese Listen als Missachtung dieser hier beschriebenen Arbeit, zumal es von Anfang an (jetzt eigentlich immer weniger) meine Absicht war, diese Listen auch auszubauen. MfG --Septembermorgen 01:36, 19. Dez. 2007 (CET)

Septembermorgen: Niemand stellt dir eine gute Absicht in Abredet und niemand behauptet, du würdest dir keine Gedanken zu dem machen, was du vertrittst. Allerdings: Arbeitsaufwand alleine kann noch nicht den Verbleib in der Wikipedia rechtfertigen. Der Artikel über die Peirce-Zahlen hat ebenfalls viele Arbeit dem Autor bereitet. Trotzdem musste er gelöscht werden, hier wegen Theoriefindung. Zum Rest habe ich mich bereits mehrfach geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Nochmals zum eigentlichen Gegenstand dieser Löschprüfung, der Überprüfung der Löschbegründung "Redundanz", der ja für die aktuellste Version der Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis, dank der Ausführungen von Matthiasb inzwischen zweifelsfrei widerlegt ist.
Die Löschbegründung "Redundanz" lässt sich aber auch für die Initialversion dieses Artikels und die anderen Artikel gleicher Art widerlegen. Der Abschnitt Städte und Gemeinden des Artikels Rems-Murr-Kreis führt alle Städte und Gemeinden auf, jedoch keine Orte, wie auch der gesamte restliche Artikel nicht, die Liste der Orte enthält Orte und die Zuordnung zu ihrer jeweiligen Gemeinde. Dieser Bedeutungsunterschied führt zu folgenden Unterschieden zwischen der Initialversion der Liste der Orte (ohne ebenfalls aufgeführte Orte nach denen keine Gemeinde benannt ist) und dieses Abschnitts:

Abschnitt Städte und Gemeinden

  1. Backnang
  2. Fellbach
  3. Murrhardt
  4. Schorndorf
  5. Waiblingen
  6. Weinstadt
  7. Welzheim
  8. Winnenden
  9. Alfdorf
  10. Allmersbach im Tal
  11. Althütte
  12. Aspach
  13. Auenwald
  14. Berglen
  15. Burgstetten
  16. Großerlach
  17. Kaisersbach
  18. Kernen im Remstal
  19. Kirchberg an der Murr
  20. Korb
  21. Leutenbach
  22. Oppenweiler
  23. Plüderhausen
  24. Remshalden
  25. Rudersberg
  26. Schwaikheim
  27. Spiegelberg
  28. Sulzbach an der Murr
  29. Urbach
  30. Weissach im Tal
  31. Winterbach
Liste der Orte
  1. Backnang
  2. Fellbach
  3. Murrhardt
  4. Schorndorf
  5. Waiblingen
  6. fehlt
  7. Welzheim
  8. Winnenden
  9. Alfdorf
  10. Allmersbach im Tal
  11. Althütte
  12. fehlt
  13. fehlt
  14. fehlt
  15. fehlt
  16. Großerlach
  17. Kaisersbach
  18. fehlt
  19. Kirchberg an der Murr
  20. fehlt
  21. Leutenbach
  22. Oppenweiler
  23. Plüderhausen
  24. fehlt
  25. Rudersberg
  26. Schwaikheim
  27. Spiegelberg
  28. Sulzbach an der Murr
  29. Urbach
  30. fehlt
  31. Winterbach

Dass Artikel, die im Abschnitt „Städte und Gemeinden“, genannt sind, in der Liste der Orte jedoch nicht, erklärt sich dadurch, dass bei den fehlenden kein gleichnamiger Ort existiert, es gibt keine Orte mit dem Namen Weinstadt, Aspach, Auenwald, Berglen, etc. Also ebenfalls hier die oben gestellte Frage nochmals. Wo liegt hier die Redundanz?.
Dass weitere Argumente für Löschung in der LD wie auch hier in der LP genannt wurden, ist für diese LP ohne belang, da es einzig und allein um die Überprüfung der Löschbegründung "Redundanz" geht. Von meiner Seite sind nun alle Argumente auf dem Tisch. (Warum man übrigens den Nicht-Admins und den nicht unmittelbar Beteiligten die Möglichkeit zur Beurteilung verweigert, steht in den Sternen). --Septembermorgen 19:04, 19. Dez. 2007 (CET)

Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis habe ich wiederhergestellt, weil am offensichtlichsten keine Redundanz bzw. deutlicher Mehrwert besteht. Bei den einfacheren Listen war auch in der Löschdiskussion eher Skepsis vorhanden, selbst wenn keine 100%-ige Redundanz vorliegen mag, das reicht für mich persönlich für eine Rücknahme der Entscheidung nicht aus. Bei Bedarf stelle ich andere Listen im Benutzernamensraum zur Überarbeitung zur Verfügung. -- Harro von Wuff 22:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht kann man diesen Abschnitt als erledigt markieren. Harro von Wuff, ich werde sobald ich daran weiterarbeite darauf zurückkommen. --Septembermorgen 10:44, 20. Dez. 2007 (CET)

Social Private Partnership

Vorlage:Social Private Partnership Der text ist nicht werblicher Natur. Er gibt ein neues und erfolgreiches Verfahren in der Pflegewirtschaft wieder. Erfinder ist die KerVita-Gruppe. Mitbewerber dieses Unternehmens sind mit ganz anderen und weniger relevanten Texten unter Überbegriff Pflegeheim vertreten. Nur ein Beispiel Kleeblatt Pflegeheime. Social Private Partnership wird gerade in vielen Fachmagazinen, aber auch in der Publikumspresse besprochen. Quellenangaben habe ich genannt.--Nexxtlevel 13:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Falls ihn noch ein Admin sucht: Social private partnership war das Lemma (und damit wohl eh falsch geschrieben). „Die KerVita-Gruppe ist bundesweit das erste Privatunternehmen, das Senioren-Zentren in Kooperation mit gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden betreibt. Dies ist in der Pflege-Wirtschaft eine neue Vorgehensweise, bei der sich die jeweiligen Partner auf ihre Stärken konzentrieren …“ klingt für mich wie aus dem Werbeprospekt oder aus den Gelben Seiten abgeschrieben. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, verstehen und dringend darüber nachdenken, ob diese Firma tatsächlich für eine Enzyklopädie relevant ist. --Henriette 19:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Heidelberg Knights

Bitte „Heidelberg Knights(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Heidelberg Knights sind eines von nur fünf Teams der Deutschen Sledge-Eishockey Liga. Des Weiteren sind drei der insgesamt fünf Teams ebenfalls in der Wikipedia vorhanden. --Thomas  13:02, 14. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich damals den SLA gestellt habe. Gut: Die Heidelberg-Knights sind ein Amateurteam, soviel ist klar, und Amateurmannschaften sind eigentlich grundsätzlich nicht relevant. Ich dachte aber, eventuell könne sich dadurch Relevanz ergeben, dass die Mannschaft immerhin in der höchsten Liga ihrer Art in Deutschland spielt (was ja eigentlich auch ein Relevanzkriterium ist) und eine dementsprechend hohe Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hat. In allen Artikeln, die ich in der Presseschau las, wurde aber anhand dem Beispiel der Knights das Phänomen Sledge-Eishockey erklärt. Das sah ich nicht als relevanzgenerierend für den Club selbst an. Nun gut, was ich aber nicht bedachte: Der SG Kamen/Wiehl und die Dresden Cardinals sind ebenfalls vertreten (Hannover Scorpions zähl ich mal nicht, da auch DEL-Club) und wurden bisher nicht beanstandet. Dazu sag ich: Es ist eine Amateurliga einer Randsportart, es gibt sie seit 2000, sie besteht aus fünf Teams und eine Saison wird über insgesamt acht Spieltage gespielt. Dass es angesichts dessen überhaupt einen Artikel zur Liga gibt, ist meines Erachtens - es sei denn, ich habe gewisse Faktoren ausser acht gelassen - schon recht grosszügig, dass aber die einzelnen Teams verzeichnet werden (abgesehen von Hannover natürlich), finde ich schon eine ziemliche Aufweichung unserer generellen Anforderungen einer gewissen Relevanz. Es gibt unzählige Sportarten und für die meisten davon höchste Ligen eines jeweiligen Landes und die Daumen mal Pi festgelegten RK sollten uns nicht daran hindern, die Sportarten nach öffentlicher Aufmerksamkeit auszusortieren (denn das ist letztlich das einzige was zählt beim organisierten Sport). Sollte ich aber bei der Beurteilung dieser Liga völlig falsch liegen und hätte vorschnell gehandelt, wäre ich froh, um weitere Anhaltspunkte. Ich habe nichts dagegen, wenn es wiederhergestellt und ausdiskutiert wird - dann müssen aber natürlich je nach dem auch die anderen beiden dran glauben. --85.1.4.13 00:21, 16. Dez. 2007 (CET)
Amateurmannschaften sind grundsätzlich nicht relevant? Das hat das IOC aber Jahrzehnte anders gesehen. Nur soviel zum Argument. Die Mannschaft kenne ich nicht, muss man aber auch nicht in einer Löschdiskussion, wie ich gelernt habe. --Stirni 15:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich denke die höchste deutsche Spielklasse und deren Vereine, egal ob im Amateurbetrieb oder nicht, einer paralympischen Sportart, übrigens schon seit 1994, sollte für die deutsche Wikipedia an Relevanz doch ausreichen. Zudem gehört Deutschland, wenn man das Ergebnis der letzten Paralympics zu Grunde legt, in dieser Sportart zu den Topnationen. --Thomas  01:13, 16. Dez. 2007 (CET)

fitline (bleibt gelöscht)

Bitte „fitline(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.146.223.239 14:57, 14. Dez. 2007 (CET)

Wurde wegen Werbung schnellgelöscht. Hast du dir WP:RK und WP:WSIGA verinnerlicht?--A-4-E 14:59, 14. Dez. 2007 (CET)
Die sollen ihr Schneeballvertriebssystem bitte ohne die WP aufbauen. Bleibt gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:49, 15. Dez. 2007 (CET)

Yaam

Bitte „Yaam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Eintrag verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen und ist "kein Werbeeintrag" (Löschungsgrund).

Siehe Jergen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tom Hecht (DiskussionBeiträge) )

Ich konnte nicht erkennen, warum Yaam als relevant erachtet werden sollte. Man kann auch im Non-Profit-Bereich Werbung machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:15, 14. Dez. 2007 (CET)
Das Yaam ist eine wirklich wichtige Location in Berlin, das weiß ich sogar als Szenefremder. Die bisherigen Artikel waren aber mäßig. CodeEisPoesie 18:19, 14. Dez. 2007 (CET)
Was die Relevanz betrifft, Zustimmung zu Codeispoetry; die erste Version des Artikel war allerdings völliger Schrott und die zweite tendierte zwar in Richtung akzeptabler Stub, war aber etwas werblich angehaucht und die Relevanz bzw. Alleinstellungsmerkmale nur ungenügend heraushebend. Falls der Ersteller daran weiterarbeiten will, kann ich sie ihm gerne in seinem Benutzernamensraum wiederherstellen. PDD 19:48, 16. Dez. 2007 (CET)

Avalonorden (erl.)

Bitte „Avalonorden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es gab keinen Grund die Seite zu löschen. Keine Urheberrechtsverletzung o.ä.

Grüße Steffen Arnold

Stimmt, da war auch nichts, s. a. WP:WSIGA, WP:WWNI. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:10, 14. Dez. 2007 (CET)
Damit es ganz klar ist, der Artikeltext: "Zu finden unter www.avalonorden.de". -- ShaggeDoc Talk 19:05, 14. Dez. 2007 (CET)

Okay, geht klar. Danke für die Erläuterung.

Grüße S. Arnold

Jesse Capelli (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jesse Capelli(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ich bitte um Überprüfung des kommentarlos auf "behalten" entschiedenen Artikels. Die Argumente waren: "Pet of the Month" erzeuge Relevanz, ebenso wie ein Teil 4 einer Pornofilmreihe. Das wage ich zu bezweifeln und fühle mich nicht mal mutig dabei. Ein Mainstraem-Film wird ebenfalls herangezogen, der sie an ca. 25. Stelle listet. Die anderen Filme wurden lt eigener Aussage des einzigen Begründers einer "Behalten"-Meinung "nicht geprüft": [11] Das hab ich mal übernommen: Da taucht sie in der Fernsehserie als "10 Model" und im anderen Film als "Naked girl at Party" auf. Somit halte ich weder die RK für Pornomenschen und erst recht nicht die für Darsteller für erfüllt. Gruß --Fatman Dan 19:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Stellungnahme des Kommentarlos-auf-Behalten-Entscheiders: Es ist nicht Aufgabe des Auswerters der Löschdiskussion, ausschließlich die Einhaltung der Relevanzkriterien auszuwerten, sonst wäre es keine Ermessensentscheidung und könnte auch softwaretechnisch entschieden werden (oder ganz platt gesagt: wer glaubt, dass alles, was die RKs nicht erfüllt, deshalb automatisch gelöscht wird, sollte bitte unsere Löschregeln endlich mal lesen).
Im konkreten Fall ist die Artikelqualität recht gut für einen Pornostarartikel (ein Punkt für behalten), das Argument, dass es ja pets of the month des Penthouse maximal 12 pro Jahr gibt, fand ich nicht völlig abwegig (zweiter Punkt für behalten), und Cameo-/Gastauftritte in Mainstreamproduktionen deuten auf Bekanntheit hin, weil es für jeden, der sich in der Filmbranche etwas auskennt, völlig klar ist, dass Frau Capelli für kleine Rollen als „naked girl at party“ eben nicht zum Statistencasting geht, sondern von den Produzenten extra um so einen Gastauftritt gebeten wird, weil sie bereits unabhängig davon bekannt ist und ihr Auftritt beim Zuschauer nur deshalb einen Aha-Effekt auslöst (dritter Punkt für behalten). Gruß, PDD 10:24, 15. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz ist sicher grenzwertig. Sie hat keinen der eimerweise ausgeschütteten Pornoawards, aber viele Gastauftritte in - zugegebenermaßen hierzulande kaum wahrgenommenen - Fernsehproduktionen. Die Entscheidung ist akzeptabel, hätte aber imho auch anders herum ausfallen können. Uwe G. ¿⇔? RM 10:40, 15. Dez. 2007 (CET)
ich wilkl echt nicht das Diskutieren anfangen, aber wenn 1.) mangelnde Artikelqualität im Bereich Y ein Argument dafür ist, einen mittelguten zu behalten, 2.) offenbar nicht mal die Filomgrafie der Frau angeguckt wurde - sie tritt eben NICHT als Gaststar auf, sondern unter anderem Namen und ganz zu Beginn ihrer Karriere ganz nebenbei: ja, ich kenne mich ziemlich gut aus in der Filmbranche... und 3.) exakt ein (one, uno) TV-Serienauftrtitt und die Rolle als "Interviewerin" in einer (one, uno) Folge einer Porno-Video-Illustrierte als "viele Gastauftritte in Fernsehproduktionen" bezeichnet wird, dann muss der Artikel unbedingt behalten werden, ja. In meiner Wohnung gibt's ja auch Müll - und ich überlebe. Gruß --Fatman Dan 10:53, 15. Dez. 2007 (CET)
Bleibt. Sicher keine Schönheit und es ist wirklich unbegreiflich, warum ausgerechnet die bekannt ist.
Aber seis drum - sie ist eben eine der Bekanntesten in diesem Metier - und die "Relevanz" kann
man ebennicht nur an Preisen fest machen. Es gibt noch Artikel in sieben weiteren Sprachversionen -
darunter nicht nur die en:WP. Artikelqualität ist zudem annehmbar. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 10:54, 15. Dez. 2007 (CET)


das "beleibt" in der Überschrift ist aber nicht schmeichelhaft - und trifft auf mich viel eher zu... kicher --Fatman Dan 11:06, 15. Dez. 2007 (CET)

Schwester beatrix (erl.)

Ich habe meinen begonnenen Artikel veröffentlich bevor quellen und allgemeine Daten beigefügt werden konnte. (von Benutzer:Hamfrey16 – --Henriette 20:05, 14. Dez. 2007 (CET))

Benutzer auf der Disk. ein paar hoffentlich nützliche Hinweise hinterlassen. --Henriette 20:05, 14. Dez. 2007 (CET)

19:49, 14. Dez. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „GRAF + ZYX“ gelöscht ‎

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Starr 20:01, 14. Dez. 2007 (CET) Hallo Jergen! Wie kannst du eine Künstlerbiografie in der theoretisch über die Arbeit (mit externen Links zu Biografien, Austellungen und audiovisuellen Medienarbeiten) geschrieben wird, so einen Topfen wie: "(Reiner Werbeeintrag: Inhalt war: 'Die Arbeiten von GRAF+ZYX sind interdisziplinär geprägt und ..." schreiben und den Beitrag ohne zu lesen löschen! Noch dazu ist der Beitrag die Ergänzung zu einem anderen Eintrag über Videokunst, wo GRAF+ZYX die Editoren einer internationalen Ausgabe waren. Also bitte, wieder rückgängig machen! Grüße tamara starr

Ist wohl zuerst eine URV von besagter Homepage und Von 1980 bis 1991 wurden mehr als 1.000 Videokunstarbeiten von rund 650 internationalen Künstlern aus 36 Ländern zu einem Kompendium von Stilen... lässt nicht gerade sofort auf Relevanz schließen.--Schmitty 01:00, 15. Dez. 2007 (CET)

Fulvosäure (erl.)

Könnte mir bitte grade mal schnell jemand den Artikel Fulvosäure auf meiner Diskussionsseite wiederherstellen? Ich will mal gucken, ob man da nicht etwas dazu schreiben kann. (Die Angabe des damaligen Löschgrundes wäre auch interessant). Danke --Oliver s. 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)

Der vollständige Inhalt nach einem einzigen Edit war: "Die bei der Humifizierung der organischen substanzen entstehenden Fulvo- und Huminsäuren können den pH-Wert noch stärker erniedrigen als die kohlensäure." Hinzu kommt ein SLA mit der Begründung "Artikel erklärt nichts", dem dann entsprochen wurde (Begründung des löschenden Admins war eine Zitierung des Inhalts: "Alter Inhalt: ..."). Schreiben kann man dazu sicher was, nur wage ich zu bezweifeln, dass man dazu diesen Gedankenfetzen braucht :o). --Uwe 23:27, 14. Dez. 2007 (CET)


Jo, Danke. --Oliver s. 23:44, 14. Dez. 2007 (CET)