Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Human-Biomonitoring (erl.)

Bitte „Human-Biomonitoring(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Human-Biomonitoring ist eine anerkannte wissenschaftliche Methode, die in den USA bereits breiten Einsatz findet und in der Europäischen Union an Bedeutung gewinnen wird (dafür gibt es entsprechende Rechtsgrundlagen). Der Begriff sollte auf Wikipedia kurz vorgestellt werden, um in der Öffentlichkeit bekannter gemacht zu werden.193.170.161.222 10:32, 23. Aug. 2010 (CEST)

wurde mal in 2009 gelöscht, ist nun in ausführlicherer Version erneut in Fach QS. Hier auf LP erledigt, weil es keine Löschung zu besprechen gibt. Hier ist ein passenderer Ort.--LKD 10:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 12:49, 23. Aug. 2010 (CEST)

Nothing's Gonna Stop Me Now (Daniela Katzenberger) (erl.)

Bitte „Nothing's Gonna Stop Me Now (Daniela Katzenberger) (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Single ist veröffentlicht und in den deutschen Charts platziert. Quelle: http://www.media-control.de/iron-maiden-stuerzen-unheilig-vom-thron.html --91.19.119.156 20:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Und warum sollte diese Coverversion Wikipedia:Rk#Musikalben entsprechen?Karsten11 20:51, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt gelöscht: Weit von Wikipedia:Rk#Musikalben entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:20, 24. Aug. 2010 (CEST)

Wieso gelten Wikipedia:Rk#Musikalben? Es handelt sich um eine Single. --91.19.119.156 23:47, 24. Aug. 2010 (CEST)
Zur Info: Wenn überhaupt, sollte der Artikel zum Original verfasst werden. Als Grundlage – für den Fall einer Übersetzung bitte vorher importieren! (siehe Wikipedia:Importwünsche) – könnte en:Nothing's Gonna Stop Me Now (song) dienen. Frau Katzenbergers Fassung scheint nicht wirklich so weltbewegend, dass sich der Artikel auf ihre Fassung gründen sollte. --Mikano 10:52, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:31, 25. Aug. 2010 (CEST)

Bitte um Wiederaufnahme der Löschdiskussion zu Thema SAOL bzw. um erneute Prüfung des Artikels (bleibt gelöscht)

Da sich die Diskussion bereits im Archiv abgeschlossener Diskussionen befand, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_27#SAOL_Artikel, bitte ich nun an dieser Stelle um eine erneute Prüfung des Artikels SAOL, der sich derzeit auf der Benutzerseite Benutzer:Saolmusic/SAOL befindet. Vielen Dank. (11:52, 24. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das wurde vohl vor allem deshalb archiviert, weil wir auf Antworten von dir auf die von Engelbaet gestellten Fragen gewartet hatten. Ein einziger Beitrag in der Musikwoche reicht mir jedenfalls als Relevanzdarstellung auch nicht aus. Der Artikel ist ansonsten IMHO auch nicht wirklich gut, weil er zu sehr aus Binnensicht/Werbedarstellung geschrieben ist. Schon der Einleitungsabschnitt ist auch miss-/unverständlich. Wenn ich das richtig verstehe, ist SAOL eher eine Art Dienstleister für Musikschaffende zur Vermarktung ihrer CDs und eben *kein* Plattenlabel im eigentlichen Sinn. Daher sind IMHO die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen anzulegen, von denen hier lediglich das innovative Konzept erfüllt sein könnte. Dafür bräuchte es aber deutlich zahlreicherer Belege als einen einzigen Fachzeitschriftenbeitrag. --HyDi Sag's mir! 10:51, 25. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt, hat ein bisschen gedauert, tut mir Leid. Was die Relevanz angeht, SAOL ist mit dieser Idee relativ neu und wurde diesbezüglich in der Presse auch noch nicht richtig wahrgenommen. SAOL ist ein eigenständiges Plattenlabel. Wie ich selbst Wikipedia entnehmen kann, definiert sich ein Plattenlabel ja unter anderem auch durch das Vorhandensein eines Labelcodes und das ist hier gegeben. Sowie kooperiert das Label mit einem Vertrieb. Selbst die "großen" Labels haben nicht immer automatisch einen Verlag, Vertrieb usw. Inhouse. Der große Unterschied und meines Erachtens auch Haupt-Relevanzgrund, ist die Rechtslage. Mit SAOL kann ein Musikschaffender die Nutzung eines etablierten Vertriebsnetzes und Promotion kaufen, ohne seine Rechte an der Musik an das Label abtreten zu müssen und das ist eine komplett andere Verfahrensweise wie die der Plattenlabels. Das bedeutet also auch, dass es keine gewöhnliche A&R Bandakquise wie bei einem richtigen Label gibt und sich Bands nicht in eine Reihe wartender stellen müssen um entdeckt zu werden. Es gibt zwar ein Mindestkriterium, aber damit verhält es sich ähnlich wie bei Wikipedia. Prinzipiell kann also jeder Musiker, gegen Geld (als Kunde) seine CD auf Wunsch Weltweit in Läden stehen haben, die auch der breiten Masse zugänglich sind. Das ist doch ein Unterschied, oder? Zudem ist er natürlich auch an den Verkäufen beteiligt und setzt sogar selbst den Preis fest. Ich kann z.B. als Privatmensch/Musiker ja auch nicht zu Saturn gehen und sagen, ich möchte meine Musik dort auf Tonträgern verkaufen. Oder an iTunes und die ganzen anderen Onlineshops für Musik herantreten und die gegen Bares bitten, dass sie meine Musik vertreiben sollen. Ich nehme die Kritik an und überarbeite noch mal die Einleitung. Was die Pressebelege und Relevanzkriterien angeht, bitte ich noch mal um Prüfung in Anbetracht meiner aktuellen Antwort. Dankeschön :-) --Saolmusic 13:50, 25. Aug. 2010 (CEST)

Keine Relevanz "der Abteilung" erkennbar, ebenso keine Alleinstellungsmerkmale oder besondere öffentliche Wahrnehmung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:03, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Nolispanmo, kannst Du deine Löschung bitte Begründen? Ich kann diesen Schritt nicht verstehen. Alleinstellungsmerkmale sind vorhanden: Keine Abgabe von Rechten. Eine öffentliche Wahrnehmung findet gewissermaßen auch bei jeder Auflistung/Erwähnung eines Künstlers und seines Produktes statt, weil Label und Vertrieb genannt werden. Zudem ist es ein noch relativ neues Label. (nicht signierter Beitrag von Saolmusic (Diskussion | Beiträge) 14:48, 25. Aug. 2010 (CEST))
Im Grund reicht dein Satz SAOL ist mit dieser Idee relativ neu und wurde diesbezüglich in der Presse auch noch nicht richtig wahrgenommen. schon als Löschgrund aus. Wir wollen hier nämlich nicht neues, sondern bedeutendes, und das muss auch anderswo seinen Wiederhall gefunden haben , hier geht es offenbar vor allem um Werbung. Alleinstellungsmerkmale sind nur dann ausreichend, wenn sie für den Markt bereits eine gewisse Bedeutung haben, und das ist hier nicht offenkudnig nicht der Fall. Ergänzend sei auf und WP:IK hingewiesen. --HyDi Sag's mir! 16:06, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das kann ich nachvollziehen, danke für diese Ausführung. Ich meine zwar, dass die Bedeutung auf dem Markt nicht nur von der Presse oder privaten Meinungen abhängig ist, sondern von wirklichen Fachmännern (in dem Fall Händler, Musiker) die wissen worüber sie sprechen. Aber so kann man es auch unendlich weiter diskutieren und Dein Hinweis auf die Theoriefindung mit dem Grundsatz, bekanntes Wissen zu präsentieren, ist dann natürlich stimmig. Hatte nur Angst ich befinde mich hier in der Obhut löschwütiger Admins, die Bereiche administrieren, welche sie in der Realität noch nie ausgeübt haben oder auch nur annähernd kennen. Ist ja schon ein kleines Dilemma hier, Wissen bedeutet auch Erfahrungen gemacht zu haben und man kann z.B. nicht alles wissen, nur durch lesen der Fachpresse. Soweit ich es erfahren habe (falls es stimmt), hat diese Community selber gerade ein paar Probleme(FAZ)? Trotzdem Danke für die freundliche Hilfe und wenn es soweit ist, bin ich wieder da ;-) --Saolmusic 16:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich beurteilen nicht immer nur Musikexperten unter den Admins Artikel zum Thema. Es gilt aber der Grundsatz, dass eben auch aus einem Artikel hervorgehen muss, warum ein Gegenstand bedeutend ist, im Zweifel halt auch mit Hilfe geeigneter Belege. Deshalb nehme z.B. auch ich als Nicht-Experte mir gelegentlich heraus, beurteilen zu können, ob ein Artikelgegenstand nach unseren Maßstäben als hinreichend bedeutend gelten kann oder nicht. Das in der FAZ genannte Problem ist IMHO auch eine Folge dessen, dass hier tagtäglich ziemlich dreiste Werbeeartikel abgeladen werden, deren Ersteller oft nicht so umgänglich und einsichtig sind wie du, was wohl auch das Klima in manchen Diskussionen verdorben hat. --HyDi Sag's mir! 17:28, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Sag's mir! 16:06, 25. Aug. 2010 (CEST)

Segelfluggelände Mülben (erl.)

Bitte „Segelfluggelände Mülben(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde letzes Jahr nach Löschdiskussion von Benutzer:Baba66 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Inzwischen wurden die entsprechenden RK geändert, sodass auch Segelfluggelände relevant sind, wenn sie in der offiziellen ICAO-Karte verzeichnet sind. Das ist hier der Fall – wer das überprüfen möchte, findet hier eine kurze Anleitung, wie das online möglich ist. Zum damaligen Zeitpunkt war die Löschung sicher vertretbar, ich will Baba66 daher keine Fehlentscheidung vorwerfen. Da er aber anscheinend nicht mehr aktiv ist, konnte ich ihn leider nicht direkt ansprechen. Ich hoffe, das hier ist der richtige Ort für so etwas.

Der Tenor der Löschdiskussion ging nach meinem Empfinden recht deutlich in Richtung "behalten", das Hauptargument war fehlende Relevanz, die ja nun vorhanden ist. Die von JLeng bemängelten Punkte wurden afair im Laufe der Löschdiskussion ergänzt bzw. sollten leicht zu ergänzen sein. --El Grafo (COM) 11:24, 25. Aug. 2010 (CEST)

gemäß der neuen RK. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:37, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:09, 25. Aug. 2010 (CEST)

Danke, das ging ja fix. --El Grafo (COM) 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST)

Michael Mayer (Schauspieler) (inzwischen regulärer LA)

Bitte um Wiederherstellung. SLA erfordern zweifelsfreie Irrelevanz. Dies war hier nicht gegeben. Zudem war ich gerade dabei, den Artikel zu retten und Belege zu recherchieren, womit ich auch schon sichtbar begonnen hatte. Im Zweifel gehört die Relevanz in einer normalen LD geklärt.--Losdedos 16:03, 25. Aug. 2010 (CEST)

Jenseits der Relevanzfrage gab der Stummel inhaltlich wenig her. Ich würde gerne im BNR unter Benutzer:Losdedos/Michael Mayer (Schauspieler) wieder herstellen. Nach Ergänzung kannst Du zurück in den ANR schieben.Karsten11 16:17, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das ist mir klar, das der gültige Stub wenig hergab. Deswegen war ichg ja auch dabei ihn "aufzuhübschen". Stell ihn mir in den BNR ich ergänze ein paar Belege und ein, zwei Sätze und dann schiebe ich ihn in den ANR, damit die Löschmeute drüber herfallen kann. Danke.--Losdedos 16:23, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:32, 25. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Themenkategorie (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Themenkategorie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • Die Vorlage ist unverständlich. Man werfe z.B. mal einen Blick in die Kategorie:Leder, deren Kategoriebeschreibung nun per Vorlage so lautet:
"Dies ist eine Themenkategorie. Folglich führt eine Einordnung der Kategorie analog zu ihrem Hauptartikel in eine Objektkategorie zu Fehlern im Kategoriesystem. Deswegen eine solche Kategorie bitte immer in die nächsthöhere Themenkategorie einsortieren.
Dieses Geschwurbel versteht kein durchschnittlicher Wikipedia-Benutzer.
  • Die Vorlage ist kontraproduktiv, weil sie dazu verleitet, auf eine themenbezogene, verständliche Kategoriebeschreibung zu verzichten. In der Kategorie:Leder könnte man z.B. anstatt der Vorlage schreiben:
    "Diese Kategorie enthält Artikel und Kategorien zum Thema Papier."
Das ist für jeden verständlich. Der einfach Wikipedia-Benutzer weiß, was rein soll und was drinsteht. Und der erfahrene Benutzer weiß, dass es eine sogenannte Themenkategorie ist und nicht eine sogenannte Objektkategorie einzuordnen ist.

Summa Summarum: Eine individuelle, themengerechte Kategoriebeschreibung ist immer besser als dieser Baustein. Er dient nur der Bequemlichkeit und verwirrt zusätzlich den durchschnittlichen Wikipedia-Benutzer.

Ansprache des Admins (Benutzer Diskussion:Drahreg01#Vorlage:Themenkategorie) war fruchtlos. --PM3 10:11, 26. Aug. 2010 (CEST)

Komischerweise hast du die Kategorienbeschreibung der Kategorie Lebensmittel entfernt [1] bevor es die Vorlage überhaupt gab. Zum zweiten dient die Vorlage _nicht_ der Beschreibung der Kategorie, sondern als Hinweis darauf, wie die Kategorie einzuordnen ist. --cwbm 10:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
Um Verschwörungstheorien vorzubeugen, habe ich nun oben die Lebensmittel durch Leder ersetzt. Ja, man kann auch zusätzlich noch eine Kategoriebeschreibung reinsetzen, wird aber nicht immer gemacht. Und es ändert nichts an der Unverständlichkeit. Man baue statt der Vorlagte das Wort "Thema" in die Kategoriebeschreibung mit ein und erhalte ein besseres Ergebnis. --PM3 10:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
abgelehnt, --He3nry Disk. 10:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

Begründung: (1) Wir führen hier nicht eine neue LD, nur weil die LD nicht im Sinne des Antragstellers ausging; (2) keine neuen Argumente; (3) keine alten Argumente, die einen Hinweis auf eine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins geben würden; (4) die Entscheidung ist nachvollziehbar, da (a) ein weiterer Satz zur Kategoriebeschreibung möglich ist und (b) Formulierungsänderungen am Text der Vorlage im Sinne Verständlichkeit, sofern erforderlich, ebenfalls möglich sind. --He3nry Disk. 10:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 12:50, 26. Aug. 2010 (CEST)

Sera (Unternehmen) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sera (Unternehmen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Adminansprache: Benutzer_Diskussion:Happolati#Sera_.28Unternehmen.29,

LD: Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2010#Sera_.28Unternehmen.29_.28bleibt.29,

der Admin entschied lt Diskussion, nur reicht es nicht, dass einige das Wikipedianutzer das Unternehmen kennen, die RKs werden weit verfehlt. Tetra (Hersteller) ist der Martführer mit 850MA 85Mio, SERA komm auf 170MA und 11Mio, Tetra ist hier[2] als Weltmarktführer mit 3,6-mal so groß wie der Marktanteil ihres größten Konkurrenten angegeben (was laut Umsatz dann nicht mal Sera ist). Sera hingegen ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten zur Pflege von Aquarien, Gartenteichen und Terrarien, also nicht mal Marktführer in dem Pflege(!)-Segment, diese Behauptung stammt zudem aus einem Messeflyer. Ich halte die Behaltensentscheidung bei einem Nischenhersteller für fehlerhaft, der Admin hat nicht mal die Refs geprüft, den einer zeigt ins Leere und ist zudem nur regional[3].---- schmitty 13:13, 26. Aug. 2010 (CEST)

Mehrere Beiträge in der Löschdiskussion von dir, aber kein einziger Hinweis auf die nicht mehr verfügbare Referenz? Wodurch sie nicht ungültig wird, sie lässt sich nur nicht mehr so einfach überprüfen. Und du erwartest vom Admin dass er jeden Einzelnachweis wie selbstverständlich zu überprüfen hat? Natürlich während die unvermeindlichen üblichen Diskutanten die eh schon wenig bis gar nichts zum Artikel beitragen 7 Tage rumdiskutieren und das nicht feststellen? Und das ein Einzelnachweis nun auch noch aus einer überregionalen Quelle sein sollte ist eine ganz eigenwillige Interpretation. WP:RK sind keine Ausschlußkriterien, bitte nicht vergessen. Bitte belege Nischenhersteller, bisher führst du nur Anzeichen dafür auf dass er nicht Weltmarktführer ist. Hinter dem Weltmarktführer kommen aber nicht nur Nischenhersteller. --Ausgangskontrolle 23:25, 26. Aug. 2010 (CEST)

Im Unterschied zum sonstigen Heimtiermarkt wird die Aquaristik-Branche von mittelständischen Herstellern dominiert. Es ist offensichtlich der Wille der Community, die bedeutendsten dieser Unternehmen als relevant einzustufen, ungeachtet der Unternehmens-RK. In Anbetracht eines Marktpotentials von 1,6–2,4 Millionen Haushalten mit Aquaristik-Hobby bzw. -Bedarf alleine in Deutschland halte ich dies auch für sinnvoll und angemessen – bei strikter Anwendung der Unternehmens-RK würden Aquaristik-Hersteller von Wikipedia völlig ausgeblendet werden, auch Tetra hätte hier dann keinen Artikel mehr.
Genaue Zahlen für die einzelnen Segmente der Aquaristik-Branche sind von den Herstellern nicht zu erlangen, so dass Angaben und Einschätzungen von Fachkongress- und Messeveranstaltern etc. herangezogen werden müssen. Der inzwischen etwas weiter ausgebaute Artikel enthält jetzt mehrere solcher Aussagen, die imho die Zugehörigkeit der Firma sera zu den weltweit führenden Herstellern ausreichend belegen. In der Löschdiskussion sprachen sich nahezu alle Diskutanten für "Behalten" aus.
BTW: Die von schmitty angesprochene Aussage stammt im übrigen nicht aus einem „Messeflyer“ einer Publikumsmesse, sondern aus den Veranstaltungsunterlagen eines Internationalen Fachkongresses für den Heimtiermarkt, die sicherlich nicht aus PR-Mappen zusammengeklebt wurden. Für die (inzwischen erfolgte) Aktualisierung des toten Ref.-Links hätte es einer geringeren Editzahl bedurft, als hier „Haltet den Dieb!“ zu posten. Dass Weblinks unverhofft auslaufen können, wissen wir doch alle; und daraus gar „ungenügende Adminprüfung“ konstruieren zu wollen, ist schlicht ungehörig. Den von schmitty zudem erhobenen Vorwurf der „Regionalität“ gegen diesen Ref.-Link halte ich für absurd; es geht dabei um eine Quelle für die Mitarbeiterzahl von sera, und da dürfte das Fachinformationsblatt einer regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft doch wohl allemal wohlinformierter und reputabler sein, als etwa der L’Osservatore Romano !

Der abarbeitende Admin hat imho eine abgewogene Ermessensentscheidung getroffen, auch die Unternehmens-RK sind keine Ausschlusskriterien. Eine fehlerhafte Adminentscheidung vermag ich nicht zu erkennen. --Jocian 00:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
Kenn ich ist kein Behaltensgrund, die Refs sind von regionaler Natur, und ob das nun ein Messe oder Kongressflyer ist, das bleibt PR. Tetra ist der Marktführer der Aquaristik, steht auch im Kongressflyer, Sera ist führender Anbieter von Pflegeprodukten im Bereich Aquaristik laut diesem Flyer. Eine unabhängige Quelle ist aber nicht zu finden, zudem ist das selbst geschnitzte Nische und auch keine Marktbeherschung.
Die RKs sind zwar keine Ausschlusskriterien, aber zumindest Marktführerschaft im selbstgeschnitzten Segment sollte unabhängig belegbar vorhanden sein, und ein Onlinenewsletter zeigt, wie verzweifelt nach Relevanz gesucht werden muss. Und das Jocian Selbstdarstellern hilft, ist sicher sehr nett. Ob das aber hilft, eine Enzyklopädie zu erstellen, vermag ich nicht zu sagen. Wikipedia verkommt zu einem Unternehmensregister mit übernommenen PR-Gesabbel, mit Wissen hat das nichts zu tun. Glaubwürdig ist die Wikipedia in dem Bereich Unternehmen schon lange nicht mehr. Anstatt den PR-Abteilungen bei der kostenlosen Werbung zu helfen, sollte man doch lieber den richtigen und wertvollen Autoren unter die ARme greifen, dann gäbe es auch keinen Schwund.-- schmitty 07:31, 27. Aug. 2010 (CEST)
<einschub> @schmitty: Geht es auch ohne ad-hominem-Attacken und ohne unsubstantiiertes, wie ich finde, „Gesabbel“? Lesetipps: WP:WQ, WP:KPA. --Jocian 09:16, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ach da ist deine Motivation. Du möchtest die Wikipedia retten die bereits „zu einem Unternehmensregister mit übernommenen PR-Gesabbel“ verkommt und „unglaubwürdig“ ist. Darf man fragen wieso du dich da als kompetent fühlst? Wenn ich mich recht erinnere kenne ich das von dir gelesene gar nicht anders als eine „ständige Löschpropaganda“. Warum war das in der Vergangenheit noch nicht erfolgreich genug um die Wikipedia zu retten? Was ist an „Refs von regionaler Natur“ auszusetzen? Möchtest du damit andeuten dass das Unternehmen lediglich regional bedeutend ist? Merkwürdige Strategie, und so ganz ohne Gegenbelege sondern nur Versuche etwas kleinzureden. Wo sind denn die Belege für Nischenmarkt? Wieviele Teilmärkte erkennst du denn im Bereich Aquaristik dass du hier von einem Nischenmarkt schreibst? Es muß dir bei deiner Kompetenz doch ein leichtes sein überzeugende Argumente zu liefern und Belege zu finden die das bestätigen was du hier nur behauptest. Ich kann mir angeblichen Schwund auch durch Mitarbeiter erklären die durch diese Wikipedia rennen und überall löschen schreiben und damit Autoren demotivieren und oft nur Zeit rauben. --Ausgangskontrolle 09:20, 27. Aug. 2010 (CEST)

Das ist eine recht originelle Argumentationstechnik. Einerseits wird eine Veröffentlichung in Zusammenhang mit einem Fachkongress als "PR" abgetan, andererseits, wenn es besser in den Kram passt, wird dennoch daraus zitiert, z.B. um zu untermauern, dass Tetra Marktführer ist oder auch, dass Sera eine bestimmte Nische bedient. Abgesehen von dieser Inkonsequenz ist nicht ersichtlich, warum Fachkongress-Infos, die von einem unabhängigen Verlag verantwortet werden, als "PR" abqualifiziert werden. Die Angaben dort werden außerdem an anderer Stelle, z.B. von Online-Fachpublikationen, bestätigt.

Als ich mir vor meiner Behaltensentscheidung die LD ansah, hatte ich zunächst selbst recherchiert und u.a. diese unabhängige Untersuchung eines Marketing-Instituts gefunden, die einen Zusammenhang zwischen der Bekanntheit von Fischfutteranbietern und deren Marktanteilen postuliert. In einer entsprechenden Tabelle wird Sera auch hier hinter Tetra auf Platz 2 gelistet, mit recht großem Abstand auf die Mitbewerber. Ob man die Quelle im Artikel unterbringt, kann man diskutieren, aber sie scheint mir ein zusätzlicher Beleg für die Relevanz des Unternehmens zu sein. --Happolati 08:53, 27. Aug. 2010 (CEST)

zeigt auch nur, dass du nur das liest, was dir passt. Tetra ist aus ganz anderen Sachen relevant, 850MA und 85Mio Umsatz, wie in meinem Antrag dargelegt. Und die Quelle von dir bezieht sich auf die noch kleinere Nische "Auariumfischfutter". Egal, lasst die PR-Abteilungen der Unternehmen hier frei schalten und walten. gibt ja genügen Benutzer, die das korrigieren-- schmitty 13:53, 27. Aug. 2010 (CEST)

Als derjenige, der den LA gestellt hat, erlaube ich mir mal das hier zu erledigen: Ich kann nicht erkennen, warum die Adminentscheidung revidiert werden sollte. Also nehmen wir sie. --He3nry Disk. 10:01, 27. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Sag's mir! 10:17, 27. Aug. 2010 (CEST)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (erl.)

Bitte „Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, ich wollte mich nach dem grund der Löschung des Eintrages unserer Hochschule erkundigen. Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule und wurden von Interessenten mehrfach darauf angesprochen, dass unsere Hochschule nicht in Wikipedia gelistet ist. Nun haben wir uns an den Profilen ähnlicher Institutionen orientiert und somit ein Profil erstell bzw. eingestellt. Es wäre toll, wenn Sie uns mitteilen würden, woran es lag, dass unser Eintrag so schnell gelöscht wurde. Wir würden unseren Eintrag dann gerne dementsprechend anpassen. Vielen Dank und freundliche Grüße http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DHfPG --DHfPG 14:26, 26. Aug. 2010 (CEST)

Die Relevanz dürfte außer Frage stehen, aber Sätze wie Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement entscheiden sich die Studierenden für ein zukunftsorientiertes Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule. Durch die spezielle Ausrichtung der Hochschule auf die Themenfelder Bewegung, Ernährung, Entspannung sowie dem Management von Fitness-, Freizeit- und Gesundheitsunternehmen und der internationalen Anerkennung der Studienabschlüsse eröffnen sich für Absolventen interessante Karriere- und Zukunftschancen in einem Fachgebiet mit großer gesellschaftlicher Bedeutung. haben in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren. Wir sind nämlich kein Portal, wo man sein "Profil" einstellen kann, sondern erstellen eine Enzyklopädie, für die der Grundsatz der Neutralität gilt. Werbung mögen wir hier nicht, und solche Werbeflyer werden daher schnellgelöscht (die ersten beiden Sätze wärenvielleicht brauchbaqr gewesen). Es sei zudem auf WP:IK hingewiesen. Evtl. könnte aber eine Überarbeitung im WP:Benutzernamensraum sinnvoll sein. --HyDi Sag's mir! 15:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
Zur Überarbeitung unter Benutzer:DHfPG/Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement wiederhergestellt. Wenn der Artikel neutralisiert ist, bitte hier um Zurückverschiebung in den Artikelnamensraum bitten. Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 27. Aug. 2010 (CEST)

Bree (Unternehmen) (erl., wird behalten)

Ich bitte um Prüfung der Behalten-Entscheidung für o.g. Unternehmen. Entgegen der Behauptung des entscheidenden Admins ist das Übersteigen der Umsatzschwelle gemäss Wirtschafts-RKs nur durch eine unzuverlässige Pressestimme vertreten, während belastbare Quellen (wie den elektronischen Bundesanzeiger) nicht beachtet werden. Relevanz jenseits der Wirtschafts-RK wird vom entscheidenden Admin nicht erkannt. Daher bitte ich um Löschung des Artikels. Yotwen 18:32, 26. Aug. 2010 (CEST)

Der Entscheider hat sehr wohl als 2. RK die grosse Anzahl von Preisen genannt. Schon deshalb ist die Entscheidung völlig korrekt. Dem oder der gerne anderen Nachhilfe erteilenden Yotwen der freundschaftliche Hinweis: Umsatz ist nicht gleich Rohergebnis (welches in diesem Falle im Bundesanzeiger ausgewiesen wird; dennoch ist nicht anzunehmen, dass die Firma die Umsatz RK schafft oder je geschafft hat). In der LD wurde übrigens ausserdem die herausragende Bekanntheit (auch Google-Hits können R-Anhaltspunkt sein) benannt. --Wistula 20:51, 26. Aug. 2010 (CEST)
Nachdem ich gerade sehe, dass es jetzt doch hier gelandet ist, hier mein Statement: Der Antragsteller geht offenbar von der irrigen Annahme aus, dass lediglich der zweifelsfreie Nachweis des Überschreiten der RK-Umsatzgrenze über veröffentlichte Jahresberichte das Behalten eines Unternehmensartikels rechtfertigt. Dem ist jedoch nicht so. In diesem Falle kommen mehrere Faktoren zusammen:
  1. Umsatz: Der Umsatz ist nicht publiziert, lediglich das Rohergebnis für 2006, 2007 und 2008 ist bekannt und lag bei ca. 15 Mio. Euro (und die Mitarbeiterzahl bei ~160). Das Handelsblatt hat 2002 den Umsatz auf das zehnfache davon geschätzt. Das kann daran liegen, dass sich zwischenzeitlich Verschiebungen an Beteiligungen oder der Verkauf Geschäftssparten ergeben haben. Es wäre natürlich auch nicht auszuschließen, dass sich das Handelsblatt grob verschätzt hat.
  2. Preise. Diese sind nicht einzeln benannt, aber offenbar zahlreich und z.T. renommiert.
  3. Bekanntheit. Es handelt sich um eine Marke einer hohen Bekanntheit und mit einem hohen Martkanteil im Lederwarengeschäft.
All dies Zusammen waren für mich (ebenso wie alle Beteiligten an der LD außer dem Antragsteller hier und Label5) hinreichende Gründe, für einen Behalt des Artikels zu votieren. Es ist nämlich anzunehmen, dass hier durchaus ein Leserinteresse besteht. --HyDi Sag's mir! 22:21, 26. Aug. 2010 (CEST)
Nachvollziehbare Entscheidung. -- Kramer ...Pogo? 00:52, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde die Entscheidung bestätigen. Die in den RK genannten Grenzwerte sind nicht aus Ausschlusskritieren zu betrachten, so dass die Schätzung einer anerkannten Fachzeitschrift und die genannten Auszeichnungen die Relevanz mit großer Sicherheit ausweisen. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 00:57, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann den Argumenten von Wistula, HyDi und Mo4jolo nur zustimmen → Artikel bleibt. --GDK Δ 01:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:20, 27. Aug. 2010 (CEST)

Genius Inside (bleibt gelöscht)

Bitte „Genius Inside(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Relevanzkriterium erfüllt.

Relevanzargumentation bezieht sich auf den Punkt: als Wirtschaftsunternehmen in relevanter Produktgruppe oder Dienstleistung mit marktbeherrschender Stellung oder innovativer Vorreiterrolle - belegt mit unabhängiger Quelle. Für die Erfüllung der Relevanzkriterien hatte ich in dem Artikel den Hinweis mit Quellenbeleg gegeben, dass Genius Inside zu den führenden Anbietern im Nischensegment Projektmanagementsoftware gehört. Die Formulierung mit Beleg wurde in einer späteren Version entfernt - Füge ich gern wieder ein. Die folgende Quelle belegt die Relevanz für das Nischensegment: http://www.advisicon.com/PDF/Gartner%20MQ2010%20FINAL.pdf Gartner Magic Quadrant for IT and Project Portfolio Management 2010, Autor: Daniel B. Stang, S. 2 und 15. Auf Seite 2 ist die Beschreibung Graphisch dargestellt und S. 14 weitere Marktpositionierung. Relevanz ist also durch Magic Quadtrant (basierend auf Gartner / grafische Repräsentation des Marktplatzes während und für eine bestimmte Zeitperiode - beschreibt Gartners Analyse von Messresultaten von Unternehmen gegenüber diesem Marktplatz unter Berücksichtigung der von Gartner vorbestimmten Kriterien) gegeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._August_2010#Genius_Inside_.28gel.C3.B6scht.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#L.C3.B6schung:_Genius_Inside_am_18._August_2010 JSG 09:47, 23. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jschultegoebel (Diskussion | Beiträge) )

Auch wenn Genius mir ein Begriff ist, gefordert ist marktbeherrschender Stellung, du nennst zu den führenden Anbietern. (Mal abgesehen, das du es selbst als Nischensegment beschreibst und PMsoftware meist auch in Make-Versionen gibt.)-- schmitty 10:28, 23. Aug. 2010 (CEST)
Richtig. Einer von... reicht nicht, wir wollen den Marktführer. Gelöscht lassen. --Der Tom 12:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
So ein Unsinn, wir wollen nicht nur Marktführer. Das wäre ja schlimm. -- Christian2003·???RM 13:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
WP:RK#U lesen und verstehen: marktbeherrschend - Marktführer! Entweder wird ein anderer Punkt erfüllt oder aber man ist marktbeherrschend. Das ist weder Unsinn, noch schlimm. Alles klar?! --Der Tom 10:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
Marktbeherrschende Stellung versus Marktführer, meistens geben sich die Admins mit dem Marktführer zufrieden, obwohl das ja eben nicht ausreicht.-- schmitty 13:47, 24. Aug. 2010 (CEST)

Naja, Antragsteller sieht Genius Inside als Alternative zu MS Project[4], damit ist die Sache wohl klar. Löschfehler nicht ersichtlich, dagegen Werbeversuch offensichtlich-- schmitty 23:16, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die RK Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt. Selbst wenn das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung in der Nische Projektmanagementsoftware hätte (was es ganz offensichtlich nicht hat), wären die RK nicht erfüllt, weil es sich dabei nicht um eine "relevante Produktgruppe" im Sinne der RK handelt. Innovationen in Martnischen haben sehr viele Mittelständler, diese sind regelmäßig nicht ausreichend als Relevanzbegründung für einen Unternehmensartikel. Möglich erscheint mir allenfalls eine Relevanz von Genius Project, darum ging es hier aber nicht. (Auch dazu bedürfte es aber Beiträgen aus (mehreren) Fachzeitschriften o.ä., nur die Erwähnung in einem Analystenbericht ist nach WP:RSW zu wenig.) --HyDi Sag's mir! 19:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Sag's mir! 19:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Almanci (Album) (erl. BNR)

Bitte „Almanci (Album)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel entspricht den WP:RK#Musikalben, ausreichend Belege, Rezeptionsabschnitt ist vorhanden. Die Löschung ist nicht nachvollziehbar, eine Regel zum Einbau in den Künstlerartikel gibt es nicht. Adminansprache unter Benutzer Diskussion:Elendur#Almanci (Album) erfolgt. Der teilweise Einbau in den Künstlerart. erfolgte nachträglich durch den Admin. Dabei ging der Rezeptionsabschnitt verloren. --Rmw 14:49, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ich sehe keinen Ermessensfehler, der Admin hat seine Entscheidung begründet und die redundanten Infos dann in den Artikel eingebaut. Ein völlig normaler Vorgang. Der Rezeptionsabschnitt stellte im Übrigen keineswegs die Rezeption des Albums dar, sondern bestand aus drei willkürlich gewählten Zitaten (und damit nach einigen Interpretationen nicht unbedingt dem Zitatrecht gerecht werdend). Ich lasse die Meldung aber erstmal offen. --Gripweed 15:22, 26. Aug. 2010 (CEST)
WP:RK#Musikalben ist eindeutig, der Artikel ging deutlich über die reine Inhaltsangabe hinaus. "Völlig normal" ist an dieser Löschung nichts. Ich sehe auch nicht, was an den Zitaten zu bemängeln wäre. Zwar ist ein Fließtext dort in meinen Augen auch schöner, aber das ist reine Ansichtssache, die RK hingegen nicht.--Rmw 15:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wenn „deutlich“ bei dir vier Sätze und drei Zitate sind, tuts mir leid. --Gripweed 15:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
Vier belegte Sätze (u.a. zum Stil) und drei belegte Zitate zur Rezeption sind (mindestens) ein gültiger Stub nach WP:ART, entsprechen WP:Q und den RK für Musikalben.--Rmw 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
Abgesehen von den Miniinfos, die in den Künstlerartikel übernommen wurden: Die Kritiken wurden nicht beim Künstler eingebaut, weil sie im Grunde nichts aussagen. --Minérve aka Elendur 16:02, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wo sind das Miniinfos? Sätze müssen in der Wikipedia kein Kleistsches Ausmaß haben - hier wird in ausreichender Länge das Album beschrieben. Kritiken haben auch in einem Künstlerartikel im Normalfall nichts zu suchen. Das ist aber nur einer der Gründe, warum die Wikipedia Albenartikel hat, die eigenständige Relevanz gemäß den RK erhalten.--Rmw 16:07, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ab wann ist eine Info eine Miniinfo? Der Artikel ging klar über WP:RK#MA hinaus, ich sehe durchaus einen Fehler im Ermessensspielraum - also bitte wiederherstellen! Der löschende Admin hat wahrscheinlich das gelöschte WP:MA mit den jetzt geltenden Richtlinien verwechselt. Zudem ist es ausdrücklich nicht erwünscht, die Künstlerartikel aufzublähen, oder man zeige mir doch bitte die Stelle in den Richtlinien, wo dies festgelegt ist. --Der Tom 16:52, 26. Aug. 2010 (CEST)

Das gelöschte WP:MA wurde nicht angewand. Und wo bitte steht, das man keine Info zu Alben in den Künstlerartikel reinschreiben kann/darf/soll? Das Album wurde im Text nicht einmal erwähnt. --Minérve aka Elendur 17:01, 26. Aug. 2010 (CEST)
"Kann" ist das richtige Stichwort. Man kann selbstverständlich ein oder zwei Sätze im Künstlerartikel mit Link auf den Albenartikel schreiben, wie es allenthalben gemacht wird. Aber dafür darf keinesfalls der bereits existierende nach den RK ausreichende eigene Artikel gelöscht werden.--Rmw 17:14, 26. Aug. 2010 (CEST)
Richtig. Kann, lediglich kann. Und man beantwortet eine Frage nach einer Quelle nicht mit einer Gegenfrage. Ansonsten hat Rmw73 alles gesagt. --Der Tom 08:24, 27. Aug. 2010 (CEST)

Durch den Wegfall der Orientierungswirkung der alten WP:MA in den Löschdiskussionen ist zwar möglicherweise der Entscheidungsspielraum größer geworden als er das früher einmal war. Möglicherweise hätte daher ein anderer Admin den Artikel behalten. Der abarbeitende Admininstrator hat die keineswegs eindeutige Löschdiskussion ausgewertet und seine Entscheidung nachvollziehbar begründet. Wie Gripweed sehe auch ich keinen Ermessensfehler. Die relevanten Informationen sind zudem nicht verlorengegangen, sondern wurden in den Artikel des Interpreten eingebaut.--Engelbaet 09:06, 27. Aug. 2010 (CEST)

Und damit wurde der Aufbau eines Artikels zu dem Album deutlich erschwert, anstelle den Artikel als bereits existierende Grundlage zu nutzen. Das ist also kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt für den Albenbereich. Auch diesen Artikel bitte ich nun in meinen BNR zu verschieben, falls sich nicht noch ein Admin findet, der WP:RK#Musikalben lesen und verstehen kann: Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Die Löschung ist demgemäß eindeutig entgegen die gültigen RK erfolgt. Es sind im übrigen belegte Infos verlorengegangen.--Rmw 22:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
Referenzen wurden übernommen. --Minérve aka Elendur 22:56, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich empfehle dir textnahes Lesen, dann würde dir auffallen, dass deine Interpretation von WP:RK eine andere ist, als die anderer Leute und zwei Admins die Löschung bestätigt haben. Ansonsten bitte ich dich deine Angriffe einzustellen ( noch ein Admin findet, der WP:RK#Musikalben lesen und verstehen kann). --Gripweed 11:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ist es so schwierig, ihm dem Artikel im BNR wieder herzustellen und ansonsten Ruhe zu geben?! Das gilt übrigens auch für die Anfrag eins hier drunter. --Der Tom 12:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nö, aber das Ganze als Bitte statt als Angriff vorzutragen und ohne den Zusammenbruch der Albenartikel in der Wikipedia vorherzusagen, wäre auch nicht zu schwierig. Allerdings finde ich, aus Gründen der Kollegialität, so etwas sollte im Einvernehmen mit dem Admin erfolgen, der die LD entschieden hat. Wenn Minérve also pro zur Wiederherstellung in den BNR sagt, kann man das gerne wiederherstellen. --Gripweed 13:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
Was das hier bewirkt, siehe So-Called Chaos. Hier wird wieder bewusst von den immergleichen Teilen der Adminschaft Unsicherheit bezüglich der Albenartikel geschürt. In meinen Augen ist das eine bewusste Schädigung der Wikipedia durch die hier beteiligten Admins und eine Torpedierung der in diesem Bereich aktiven Autoren. Die Haltung zu einer schlichten Wiederherstellung im BNR zur Weiterbearbeitung ohnehin.--Rmw 13:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
Und was hat das bitte mit textnahem Lesen zu tun? In den RK wird ein Rezeptionsabschnitt gefordert, hier ist einer vorhanden. Was gibt es da bitte noch zu diskutieren oder zu interpretieren?--Rmw 13:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wenn man es schafft sich etwas zurückzuhalten, kann man eher mit den Leuten reden, von denen man etwas bestimmtes haben will. Mit anderen Worten: Mit der „Hau drauf Manier“ fährt man selten gut.
Was den oben bezeichneten Gegenstand betrifft: Denkst du, du schaffst es dem Artikelfragment wesentlich mehr zuzufügen, als die zwei einzigen Sätze die wirklich einen Hauch von Aussagekraft besitzen (und die stehen weder in der Kritik, noch unter Musikstil)? --Minérve aka Elendur 14:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
Na klar, ich muss mich hier noch "bewerben", damit ich der Wikipedia als Autor helfen darf? ;) Was soll das denn bitte? Wenn Du Zweifel an einem meiner bisherigen Artikel hast, dann melde Dich. Ansonsten schieb mir den Text in den BNR und gut.--Rmw 14:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
„bewerben“ wohl kaum, aber wenigstens halbwegs nett fragen ist nie schlecht… ;) Benutzer:Rmw73/Almanci (Album) bittschön. Und bitte bei mir kurz anfragen wegen der Rückverschiebung in den ANR.
Damit ist das hier wohl erl. --Minérve aka Elendur 15:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Im Nachhinein noch unglaublich, dass dieser Albenartikel gelöscht wurde. Das ist für mich eine glasklare Verwechslung von WP:MA mit WP:RK#MA! --Der Tom 16:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Sag's mir! 22:25, 29. Aug. 2010 (CEST)

Loge Carolus Magnus (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Loge Carolus Magnus(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich hatte hier auf Behalten entschieden. Nach kurzer Diskussion mit Benutzer:Artmax hatte ich den Artikelautor um Quellen zu den m.E. relevanzstiftenden Umständen gebeten, doch erfolglos. Ich bitte daher um Prüfung meiner Behaltensentscheidung. Gruß, SiechFred 16:17, 26. Aug. 2010 (CEST)

Meinst du die Einschleußung der Spione? Was soll das für Relevanz stiften? Wenn es um die Sprache geht, da ist ja der Linnktext eindeutig: Mannheimer und Münchner Brüder gründeten 1981 hier die erste in tschechisch arbeitende Freimaurerloge "T. G. Masaryk" auf deutschem Boden.Sargoth 18:37, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hier wurde wieder mal Bedeutsamkeit mit statistischer Anomalie verwechselt. Dass es erst ab 1981 ein Verein gab, auf den die zufälligen Merkmale „in deutschem Vereinsregister eingetragen“, „Freimaurer“ und „Mitglieder aus dem Ostblock“ zutrafen, ist nicht bedeutsam. Und dass ein Exilverein aus dem Ostblock bespitzelt wurde, belegt hin oder her, dürfte wiederum statistischer Normalfall sein und impliziert auf jeden Fall nicht, dass in dieser Loge furchtbar bedeutsame Dinge ausgeheckt oder gar umgesetzt worden seien. --Oberlaender 09:20, 27. Aug. 2010 (CEST)

Da sich Siech trotz anderer Bearbeitungen hier nicht mehr meldet werde ich den Artikel löschen, wenn kein Veto kommt, da ich die erste Einlassung bisher als Selbstzweifel an der Abarbeitung interpretiere. −Sargoth 14:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
Meinen Segen hast Du, was sollte ich auch meinen Worten noch hinzufügen. War wohl doch zu viel AGF im Spiel bei meiner Entscheidung. Gruß, SiechFred 16:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
Kaum ist man 4 Wochen weg, so wird einem der Artikel unter dem Hintern weggelöscht, nach 3 Löschversuchen war der Eifer der Artikelgegener wohl auch zu gross, um durch Inhalte widerlegt zu werden (wieso eigentlich?). Dies war mein 1. Artikel hier, sofort wegen "mangelnder Relevanz" attakiert, nachdem die Relevanz vom Administartor dann doch attestiert wurde, wegen "fehlender Belege" bemängelt - was ich in Grenzen nachvollziehen konnte und dann sogar gelöscht, was ich unangemessen finde. Dabei war der Inhalt sicherlich informativ, wenn auch vielleicht nicht journalistisch ausgefeilt. Da gibt es leider aber viel schlimmere. Das Beisteuern von Quellen war übrigens für Herbst 2010 geplant, dazu hätten Freimaurer kontaktiert werden müssen, aber die haben bis September Sommerpause. Aus diesen Sphären und auch der Aachener Geisteswelt etwas zu erfahren oder nachschlagen zu können wäre nicht das Schlechteste gewesen. Ich habe den "Erledigt" Abschnitt auskommentiert, damit man wenigstens noch kurz hier lesen kann, dass man auch hier menschlicher Willkür ausgesetzt ist. /* :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:20, 29. Aug. 2010 (CEST)

File:Hof-aussen-groß.jpg

siehe commons:File:Hof-aussen-groß.jpg

Bitte Datei korrekt übertragen.

Ich würde mir wirklich wünschen, dass die Admins bei Löschungen nach Commons-Transfers etwas sorgfältiger wären. Allzu oft entspricht der Standardtext im Log nicht der Wahrheit. --Rosentod 15:04, 28. Aug. 2010 (CEST)

So, hochgeladen. Danke für den Hinweis. −Sargoth 17:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hmm, ich weiß nicht was (mir) da passiert ist. Ich öffne immer beide Bilder auf 2 Schirmen un vergleiche (auch Versionsgeschichte). Dass nur die Dateibeschreibungsseite (ohne Bild) auf Commons war hätte mir eigentlich auffallen müssen. Entweder war ich da wirklich blind oder da ist hinterher "irgendetwas seltsames" passiert. --JuTa 21:27, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 17:49, 28. Aug. 2010 (CEST)

Whataya Want from Me

Bitte „Whataya Want from Me(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein gültiger Löschgrund erkennbar. Der Artikel stellt sein Lemma dar und bietet Hintergrundinfos, die m.E. über Stublänge hinausgehen. Urheber des Liedes werden genannt, Relevanz ist offenbar unstreitig. Bei der Adminansprache unter Benutzer Diskussion:Siechfred#Whataya Want from Me wurden lediglich zwei Formulierungen moniert. --Rmw 15:35, 26. Aug. 2010 (CEST)

Es wurden zwei Formulierungen als Beispiel für die sinnentstellte Teilübersetzung des Artikels der en-WP genannt. Ansonsten habe ich meinen bisherigen Statements nichts weiter hinzuzufügen. Gruß, SiechFred 15:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
Was ist denn ansonsten "sinnentstellt", was ist sonst noch zu monieren? Das sind ja dann keine "Beispiele", sondern die einzigen zwei Formulierungsfehler im Artikel. Inwiefern rechtfertigt das den drastischen Schritt einer Löschung?--Rmw 15:40, 26. Aug. 2010 (CEST)
Um Deine erste Frage zu beantworten: Alles. Der Text ist streckenweise völlig unverständlich und deutet eher auf ein überfordertes Übersetzungsprogramm aus den 1980er Jahren denn auf einen menschlichen Autoren hin. Eine „Übertragung“ des Textes in einen deutschsprachigen Artikel käme einer Neuübersetzung gleich, insofern kann ich die Löschung aus qualitativen Gründen nachvollziehen. --Andibrunt 15:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
Beispiele? Reden wir über denselben Text?--Rmw 15:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich läster ungerne über andere Autoren (meine eigenen Stilblüten sind amüsant genug), aber bei dem Satz In der Houston Chronicle schrieb Guerra zu Joey: „die Disc's sind wahrscheinlich am einfachsten zu schneiden mit ein bisschen Backstreet Boys. Nicht schlecht.“ wusste ich nicht, ob ich laut lachen oder still in mich hineinweinen sollte. Das englischsprachige Original lautet übrigens In the Houston Chronicle, Joey Guerra wrote that the song "...[is] probably the disc's most straightforward cut, with a bit of a Backstreet Boys vibe. Not bad". und ist alles andere als komisch. --Andibrunt 15:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
P.S.: Übrigens hätte man den Artikel auch als URV löschen können. --Andibrunt 16:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
Nein, für Lizenzprobleme (URV ist etwas anderes) gibt es andere Wege, z.B. Nachimport. Also haben wir drei Formulierungsfehler in Zitaten - die sich leicht beheben lassen -, aber keine Löschgründe.--Rmw 16:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe keine Gründe diesen Artikel zu löschen. Da schon dieser Artikel von der englischen Wikipedia zu einem Satz richtigestellt war, und einiges raus und hinzugefügt wurde. Es wurde tüchtig überarbeitet, und außerdem war (ist) es in den Top 10 der deutschen Charts. Also Bitte wieder herstellen! Grüße -- N23.4 Disk Bew 16:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
Die drei Zitate stammen aus der letzten Version und sind leider auch nicht die Einzigen (nur die Offensichtlichsten). Wenn du das Ganze noch einmal überarbeiten und als Übersetzung einbringen möchtest, kann dir das Ganze auch in deinen BNR wiederhergestellt werden, ich empfehle aber eine Direktübersetzung des englischen Artikels (Wikipedia:Importwünsche). Deine Äußerung zur Top 10 ist hier überflüßig, um die Relevanz geht es nicht. --Gripweed 16:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich schlage meinen BNR zur Korrektur der drei Zitate und sprachlichen Durchsicht vor. Spricht etwas dagegen, danach wieder in den ANR zu verschieben?--Rmw 16:28, 26. Aug. 2010 (CEST)
Könntest du dann auch die Infobox miteinbringen, wäre ganz schön ... Gruß -- N23.4 Disk Bew 16:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Die Infobox für Lieder wird gerade neu ausgearbeitet. Daher sollten wir vorerst noch darauf verzichten. Wenn die neue fertig ist, können wir sie einfügen.--Rmw 16:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ach so, und ich bitte dann einen Admin um zeitnahe Wiederherstellung des Artikels zunächst in meinem BNR.--Rmw 17:00, 26. Aug. 2010 (CEST)

Es ist kein Fehler in der Entscheidung feststellbar; die Artikelqualität ist gruselig. Das ist so ganz sicher kein enzyklopädischer Artikel über einen Song (zumal in der Einleitung wieder Single und Song durcheinander geworfen werden). Wie schon vom abarbeitenden Admin in der Admin-Ansprache gesagt, ist hier im übrigen eher ein regelgerechter Import des englischen Artikels einer Wiederherstellung im BNR vorzuziehen.--Engelbaet 09:21, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe bereits um Wiederherstellung im BNR zwecks Überarbeitung gebeten. Ich bitte daher nochmals, dieser Bitte nachzukommen. Ich sehe keinen Grund, diese nicht zu erfüllen. Welche Grundlage für einen Ausbau gewählt wird, ist nun schließlich meine Entscheidung als Autor.--Rmw 22:35, 27. Aug. 2010 (CEST)
Benutzer Diskussion:Rmw73/Archiv#Whataya_Want_from_Me. Wäre wohl die beste Lösung, da dann auch die URV beseitigt wäre. Je nachdem, wie du dich entscheidest, kann man das hier dann auf erl. setzen. --Gripweed 13:07, 28. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:47, 30. Aug. 2010 (CEST)

"Die Schwester der Zuckermacherin" (erl.)

Bitte „Die Schwester der Zuckermacherin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wichtiges Wissen für eine Buchvorstellung, da der Inhalt sinngemäß wiedergegeben wurde.--InfoE12 15:27, 27. Aug. 2010 (CEST)

Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher sowie die Hilfeseiten zum Thema "Was ist ein Artikel" zu Gemüte führen. --He3nry Disk. 15:30, 27. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Das war kein Artikel, das war "lediglich" eine Inhaltsangabe. Der Text ist unter http://topsy.com/de.wikipedia.org/wiki/Die_Schwester_der_Zuckermacherin aktuell noch einsehbar. --Guandalug 15:35, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:46, 30. Aug. 2010 (CEST)

Stiftsgymnasium Melk (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Stiftsgymnasium Melk(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz nicht erkennbar --91.19.105.211 20:00, 27. Aug. 2010 (CEST)

Die älteste noch erhaltene Schule in Österreich mit einer derartigen Reputation und beeindruckenden Liste prominenter Alumni soll nicht relevant sein? Das muss mir die ip mal erklären bitte.--Movicadz 20:05, 27. Aug. 2010 (CEST)

Nach einer gerade abgeschlossenen LD schrammt diese LP IMHO haarscharf am Rande von WP:BNS entlang. Relevanz unzweifelhaft, Servus, --Reimmichl-212 20:19, 27. Aug. 2010 (CEST)
Habe die Löschtroll-IP soeben das zweite mal gesperrt. - Artikel bleibt, LP beendet. --Rolf H. 20:23, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:46, 30. Aug. 2010 (CEST)

Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wie kann ein neu gegründeter Verein die Rechtsnachfolge eines schon lange nicht mehr existierenden antreten?

"Als Rechtsnachfolge bezeichnet man den Übergang von bestehenden Rechten und Pflichten einer Person auf eine andere („Rechtsnachfolger“). Die Rechtsnachfolge kann auf vertraglicher Vereinbarung beruhen oder gesetzlich vorgeschrieben sein."

Ich gehe mal davon aus, dass die GGG weder einen Vertrag mit Fahrenkrog geschlossen hat, noch dass sie gesetzlich bestellt wurde.

Somit ist fraglich, was dieser Verein mit der GGG Fahrenkrogs zu tun haben soll und auch die Relevanz ist damit hinfällig.

--Mordread 20:07, 29. Aug. 2010 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 14:32, 30. Aug. 2010 (CEST))

Alles schon mal dagewesen, nichts Neues, daher abgelehnt, --He3nry Disk. 14:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:07, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sentinel-Haus (erl.)

Der ursprüngliche Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion am 18. November 2007 vollkommen zu Recht von Benutzer:Tilla gelöscht worden. Es handelt sich anders als ursprünglich dargestellt, um ein relevantes und zwischenzeitlich auch sehr verbreitetes Umsetzungskonzept für die Erhöhung der Wohngesundheit. Ich würde diesen Artikel (Benutzer:Label5/Baustelle Sentinel-Haus) gerne aus meinem BNR entlassen wollen und bitte um Feedback, ob dies in dieser Artikelform tolerierbar ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:26, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hab den Entwurf gelesen und bin nicht gescheiter geworden. Warum heißt das Ding Sentinel-Haus? Wer, wie und was wird da überwacht, von wem? Ist das ein Konzept einer einzelnen Firma? Ist der Begriff irgendwie etabliert, oder nur der Markenname eines diffusen Qualitätssicherungskonzepts? --El bes 17:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das "Ding" (ist ein Konzept) heißt Sentinal-Haus, weil es vom englischen Begriff für Wächter abgeleitet ist, und das Haus überwachen soll. Steht aber im Artikel, wie der Namen entstand. Wer das Konzept mittlerweile alles betreut und anwendet, steht auch drin, genauso wie die Beteiligten. Ein "diffuses Qualitätssicherungskonzepts" ist es sicher auch nicht, denn der Hintergrund ist ja ebenfalls erläutert. Ist in Österreich bislang noch nicht so verbreitet, aber auf dem Vormarsch. Im Burgenland soll es sogar in Gesetze zu den Öko-Häusern eingearbeitet werden. Ist aber noch nicht spruchreif und daher kaum mit Belegen zu bestücken. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hier fehlt völlig jede Aussensicht. Wo ist der Beleg, dass Sentinel-Haus® ein "zwischenzeitlich auch sehr verbreitetes Umsetzungskonzept" ist? Rezeption in der Wissenschaft? Vielfache Verwendung durch Bauunternehmen? Zumindest einmal hohe Wahrnehmung in den Medien? Ich sehe ein Konzept eines kommerzielles Unternehmen, welches in 3 (!) Bauvorhaben eingesetzt wurde. Hinweise auf Relevanz kann ich dem Artikelentwurf nicht entnehmen.Karsten11 18:29, 28. Aug. 2010 (CEST)
Angesichts der ausdrücklichen Empfehlung des Bundesumweltamtes und Bundesumweltministeriums erscheint mir die wissenschaftliche Rezeption zwar wünschenswert, aber für die Sache an sich nicht mehr von Bedeutung. Weitgehend vergleichbar mit dem Energiepass vor der Zwangsverpflichtung wird auch dieses Konzept schon zum Standard erhoben. Und die angeblichen 3 Bauvorhaben, sind die Projektobjekte im Rahmen der Weiterentwicklung des Konzepts. Man kann sie auch als Musterobjekte bezeichnen. Daran die Häufigkeit des Einsatzes festzumachen ist sehr abwegig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wie das Haus überwachen? Mit Kameras? Ausserdem ist sentinel im Englischen ein militärisch/mystisch besetzter Begriff, dass ich mich schon wundere, wieso man gerade den genommen hat. --El bes 18:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ein militärisch/mystisch besetzter Begriff? Sicher nicht, und wenn dann nicht ausschließlich, denn Sentinel wird auch im englischen Sentinel lymph node für den Sentinel-Lymphknoten benutzt. Damit ist es auch im englischen bereits auch medizinisch besetzt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Noch eine Frage: Wer überwacht was und wen und wann? --El bes 16:39, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, Du hast den Artikelentwurf nicht gelesen. Da steht es ganz deutlich drin, das damit die gesundheitlich relevanten Materialüberwachungen gemeint sind. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
Bleibt gelöscht: Pro Karsten11. --Artmax 09:09, 31. Aug. 2010 (CEST)

Das Sentinel-Haus, ist erst einmal nichts weiter, als das eingetragene Warenzeichen der Sentinel-Haus Institut GmbH, die sich unter diesem Label einen wirtschaftlichen Erfolg verspricht. Die GmbH hatte laut Bundesanzeiger 2009 eine Bilanzsumme von ca. EURO 300.000. In dem Artikel wir nicht sichtbar, inwiefern nun ausgerechnet das dargestellte Konzept dieser kleiner Firma ein Alleinstellungmerkmal verschafft, der einen Eintrag rechtfertigen könnte. --Artmax 09:09, 31. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:11, 31. Aug. 2010 (CEST)

Gegenwahrscheinlichkeit

Bitte „Gegenwahrscheinlichkeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Alle Relevanzkriterien wurden erfüllt.
2. Die derzeitige Lösung ist nicht geeignet für Leser OMA.
3. Die Mindestlaufzeit für neu erstellte Artikel wurde unterschritten.
Sehr alte Löschdiskussion in Wikipedia:[5]
Wikigrüße --Christian Stroppel 21:54, 28. Aug. 2010 (CEST)

Zunächst einmal hilft es, neue Argumente in der LP vorzutragen, als Argumente aus der Löschdiskussion zu kopieren. Die Mindestlaufzeit für neu erstellte Artikel ist in der LD sicherlich nicht wesentlich, fehlene OMA-tauglichkeit ein Löschen- und kein Wiederherstellen-Argument. Bei einem Axiom der Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Frage der Relevanz weniger bedeutsam als die der Redundanz. Der Inhalt ist natürlich darstellungswürdig. Die Fragen lauten: a) in einem gesonderten Artikel oder in Wahrscheinlichkeitstheorie und b) wie soll der Inhalt dargestellt werden. Zu b): Dies ist keine Frage der LD. Wer die Darstellung verbessern will, kann dies tun. Die Darstellung im gelöschten Text war imho keine Verbesserung (bestand eigentlich nur aus einem Beispiel). Zu a): Hier stellt sich die Frage: Kann ich dieses Axiom der Wahrscheinlichkeitstheorie verständlich darstellen, ohne auch zumindest grob die Wahrscheinlichkeitstheorie darzustellen? Imho nein. Damit wäre ein eigener Artikel entweder unverständlich oder redundant. Und zum anderen: Ist Wahrscheinlichkeitstheorie so groß, dass eine Auslagerung von Einzelaspekten notwendig ist? Auch hier ein klares Nein.Karsten11 09:18, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 11:57, 31. Aug. 2010 (CEST)
zu 1. Mir wurde klar, dass ein Antrag an dieser Stelle tatsächlich falsch ist, da das Lemma gar nicht gelöscht wurde. Das Lemma wurde als Relevant erachtet. Deshalb hat man sich auch für ein Redirect entschieden.
zu 2. Das Redirect sollte Redundanz vermeiden, wobei geringere Allgemeinverständlichkeit in Kauf genommen wurde. Es steht also jedem frei, eine bessere Lösung zu suchen. Das muss nicht hier diskutiert werden.
4. Allerdings verfolgt man in Wikipedia auch den Grundsatz die Versionsgeschichte korrekt abzubilden. Deshalb war die Löschung der Ursprungsversion falsch. Man hätte eigentlich den Inhalt durch das Redirect ersetzen müssen.
5. Als Argument tauchte wiederholt auf, Gegenwahrscheinlichkeit wäre lediglich aus den Axiomen von Kolmogorow zu erklären. Dies ist nach meiner Nachforschung wissenschaftshistorisch falsch, da scheinbar schon vor der Geburt Kolmogorows die Bezeichnung Gegenwahrscheinlichkeit verwendet wurde: [6].
Einverstanden. Von mir aus kann dieser Abschnitt trotzdem archiviert werden und wenn jemand will kann man dann irgendwann einfach einen allgemeinverständlicheren Artikel drüber scheiben.-- Christian Stroppel 19:28, 2. Sep. 2010 (CEST)

Verfolgungsbetreuung (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Verfolgungsbetreuung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war 2006, 2007 und 2008 Löschkandidat.

Eine Löschdiskussion der Seite „Verfolgungsbetreuung“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. Januar 2008 erledigt
21. Januar 2006 Bleibt
8. Juni 2007 bleibt

Damals habe ich (und haben andere) für „Behalten“ plädiert, in der Hoffnung auf eine Verbesserung des Artikels. Passiert ist außer Marginalien seitdem nichts. Die gesamte Artikeldiskussionsseite ist voller Löschgründe. Immer noch eine Mischung aus TF, an den Haaren herbeigezogener Belege, keine Relevanz des Begriffes. Da nützt auch das Neutralitäts-Bapperl nichts, das nun auch schon lange (unbeachtet?) dort steht. Ich verweise auch auf meine Ankündigung von 2007. --Hardenacke 14:54, 23. Aug. 2010 (CEST)

Die "Löschgründe" der Artikeldiskusseite sind alle älter als der letzte Löschantrag, der nicht zu einer Löschung führte. Ich kann keine Fehlentscheidung von Admins erkennen. Am Artikel wurde seit den letzten Löschanträgen kontinuierlich gearbeitet. Ich glaube auch nicht, dass es sich elya damals leicht gemacht hat. Und es wäre verdammt müßig, diese Diskussion - ohne ersichtliche neue Gründe - noch mal neu aufzurollen. -- Schwarze Feder talk discr 16:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
Auch damals schon ließ sich die Relevanz schwer begründen. Nachdem nun aber Jahre in´s Land gegangen sind und sich der Begriff partout nicht etablieren will, auch die einschlägigen Gesetze, Richtlinien, ja die ganze Verfahrensweise, wie sie im Artikel beschrieben (oder besser: angeprangert) wird, nicht mehr so recht passen will, denke ich, der Artikel ist nicht haltbar. --Hardenacke 22:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Auf den Diskussionsseiten findet sich seit den letzten Löschdiskussionen nur eine Kritik von einer IP - der Artikel wurde hingegen kontinuierlich verbessert. Der Begriff wird nach wie vor benutzt. Er ist etabliert. -- Schwarze Feder talk discr 12:09, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ich hoffe, wir brauchen die alten Diskussionen nicht zu wiederholen. Ein neuer Aspekt ist vielleicht, dass Google praktisch keinen Treffer aus dem Jahr 2010 hat (außer de.wikipedia natürlich). Wortschatz Uni Leipzig gibt eine Häufigkeitsklasse von 21 (kommt praktisch nicht vor) und ein Beispiel aus dem Jahre 2005 an. Der Begriff ist also nicht etabliert, wurde von einer sehr kleinen Gruppe in die Welt gesetzt und von zwei bis drei Personen bei uns behütet. --Hardenacke 10:51, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ich sehe keinen "neuen Aspekt". Selbst Google-News findet Treffer (Ende Juli und im August 2010).
Es liegt weder ein Fehler in den damaligen Admin-Entscheidungen vor, noch hat sich grundsätzlich etwas geändert. Im Hartz-IV-kritischen Umfeld findet der Begriff nach wie vor Verwendung. -- Schwarze Feder talk discr 11:25, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ja, in der Tat. Drei Treffer. --Hardenacke 11:42, 24. Aug. 2010 (CEST)
Drei Treffer bei Google-News. Also drei verschiedene aktuelle Pressemitteilungen, die von Google indiziert wurden. Das heißt, der Begriff wird nach wie vor bentutzt, es hat sich gegenüber 2006 und 2008 nichts geändert. -- Schwarze Feder talk discr 12:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hab mir den komplizierten Artikel durchgelesen und was ich vor allem vermisse ist, dass nirgends erklärt wird, wie die Beamten auf den gestelzten Begriff "Verfolgungsbetreuung" gekommen sind. Wer oder was wird da verfolgt? Ein konsequenter Dienstweg vielleicht? --El bes 12:08, 24. Aug. 2010 (CEST)
Die drei Pressemitteilungen zeigen eigentlich nur, dass von interessierter Seite krampfhaft, aber erfolglos versucht wird, den Begriff der „Verfolgungsbetreuung“ publik zu machen. --Hardenacke 20:09, 24. Aug. 2010 (CEST)
"Krampfhaft"? Mir scheint eher, dass es inzwischen ein etablierter Begriff bei der "interessierten Seite" ist. Die "uninteressierte Seite" hat auch etablierte Begriffe. -- Schwarze Feder talk discr 20:23, 25. Aug. 2010 (CEST)

Der Antrag ist zulässig aber unbegründet. Zulässig deshalb, weil der Artikel weiterhin Mängel aufweist, die eine Löschung sinnvoll erscheinen lassen. Unbegründet, weil sich diese Mängel im Artikel beheben lassen. Der Artikel leidet an den Schwächen aller Artikel über politische Schlagworte: Da es eben ein Schlagwort ist und kein klar definierter Begriff, kann jedermann seine Kritik an einzelnen Aspekten von Hartz4 an diesem Schlagwort festmachen. Und damit haben wir einen völlig beliebigen Artikel. Allerdings halte ich die Auswahl der Darstellung hier zumindest nicht für einseitig, sondern glaube, dass die dargestellten Meinungen einigermaßen repräsentativ sind. Formal ist der Artikel WP:TF, inhaltlich kommt das einigermaßen hin (mein POV). Der Artikel leidet vor allem aber daran, dass der Gegenstand nur negativ definiert wird. Es gibt niemanden, der „Verfolgungsbetreuung“ als Beschreibung eingenen Handelns verwendet. Es gibt nur Kritik an denen, die dies angeblich tun. Daher ist die Definition TF (und POV), da sie den Sachverhalt von den Füßen auf den Kopf stellt. Das läßt sich aber heilen "Verfolgungsbetreuung ist ein politisches Schalgwort zur Kritik der Sozialpolitik der Schröder-Regierung. Das Schlagwort geht zurück auf Berichte, dass Mitarbeiter der BA diesen Begriff verwendet haben sollen...". Ich persönlich bin der Meinung, dass Schlagworte als Lemma ungeeignet sind. Eine Erwähnung im Sachartikel (hier Hartz 4) ist sachgerechter. Siehe hierzu Benutzer:Karsten11/Schlagworte. Dies ist aber leider nicht konsensfähig. Nach der derzeitigen Praxis werden Schlagwortartikel geduldet, wenn sie eine weite Verbreitung gefunden haben. Dies ist hier der Fall. Relevanz verjährt nicht. Daher ist das Argument, heute würde kein Mensch mehr dieses Schlagwort verwenden, zutreffend aber egal. Ergo: Am besten alle Schlagwortartikel löschen. Hilfsweise: Diesen Artikel behalten und die Definition korrigieren.Karsten11 21:15, 24. Aug. 2010 (CEST)

Das Schlagwort wird aber doch noch immer verwendet (siehe Google-News). Diejenigen, die es benutzen, kritisieren damit, dass Arge-Mitarbeiter oftmals Arbeitslose mehr kontrollieren als unterstützen. -- Schwarze Feder talk discr 10:14, 25. Aug. 2010 (CEST)

Müsste nicht noch im Artikel die Löschprüfungsvorlage sein? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:33, 25. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt zwar Sozialschweinereien, aber nicht jedes (unbekannte) Schlagwort bedarf eines Artikels. -- Arcy 21:34, 26. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt. Nachdem wir die automatische LP-Beendigung durch Zeitablauf probeweise abgeschafft haben (das hier wäre ein Kandidat dafür gewesen), brauchen auch verzwickte Fälle eine Entscheidung. Das hier ist ein solcher: Es gibt einen politischen Kampfbegriff, der (nur) selten Verwendung findet, allerdings z.T. auch von "nicht-interessierter Seite". Reine Begriffsetablierung liegt also offenbar nicht vor, reine TF wohl auch nicht. Der Artikel ist nicht toll, aber in großen Teilen irgendwie belegt und es wäre möglich, das noch weiter zu verbessern. Ich teile die von Karsten11 geäußerten Bedenken zum Inhalt weitgehend, halte eine Löschung jedoch für überzogen. Einen Fehler in der Behaltensentscheidung sehe ich daher nicht. --HyDi Sag's mir! 22:25, 29. Aug. 2010 (CEST)

Gut, dann fehlen nur noch Artikel wie „Saubande“, „Schweinesystem“ etc. Sind auch Kampfbegriffe und sie kommen exponentiell öfter vor als „Verfolgungsbetreuung“. --Hardenacke 14:38, 30. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:52, 1. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Kommunikationsmittel (wird gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Kommunikationsmittel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Löschgrund: Kommunikationsmittel ist ein so weitläufiger Begriff, dass die Kat. nicht sinnvoll eingrenzbar ist. Das wurde auch in der Löschdiskussion bestätigt.

Gründe für LP-Antrag: Die Löschentscheidung wurde manipuliert, und Admin (He3nry) hat die Löschdiskussion nicht berücksichtigt.

SDB hat während der Löschdiskussion am Kategorieinhalt rungebastelt und ihn auf eine Teilmenge von Kommunikationsmitteln eingeschränkt, die einen übersichtlichen Eindruck machte. Auf Basis dieser recht beliebigen Auswahl hat der Admin dann auf "Behalten" entschieden ("bleibt, Löschargumente erscheinen nicht zwingend, Befüllung der Kat sieht auch nicht schlecht aus").

Tatsächlich ist das Thema viel weitläufiger, siehe LD. Henry schreibt nun auf seiner Diskussionsseite, dass die Kategorie als "eine wenig bestimmte Bläh-Kat nicht behalten worden wäre" [7]. Die Kategorie ist aber per Definitionem eine wenig bestimmte Bläh-Kat., siehe Artikel Kommunikationsmittel und (immer noch unvollständiger) Kategorieinhalt. Genau das war ja die Löschbegründung.

Siehe auch Diskussion auf Diskussion:Kommunikationsmittel und Kategorie Diskussion:Kommunikationsmittel um die genaue Bedeutung des Begriffs. Da gibt es so viele Interpretationsmöglichkeiten, dass es einfach nicht als Kategorie taugt. --PM3 11:59, 6. Sep. 2010 (CEST)

Wahrscheinlch ist es zu früh für eine Löschung, so wie der Hase hier zu laufen scheint. Schade für die Versionsgeschichten. Momentan widersprechen sich die Kat-Beschreibung und der Inhalt. Bei einer sinnvollen Begrenzung (die aber umstritten und Gegenstand von reverts ist) macht die Kat Sinn, als Defition Themenkategorie für Kommunikationsmittel kann man aber alles reinhängen, das hat H3nry bei seiner Entscheidung leider nicht berücksichtigt. Er hätte der Kat eine entsprechende Definition mit verordnen sollen und nicht nach dem zu urteilen was zum einen sein könnte (Beschreibung) und zum anderen zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist (Befüllung).
Tatsache ist aber auch, das es niemanden mehr gibt, der sich um die Kategorie kümmert (außer momentan SDB und PM3, aber die werden sicher ein neues Thema finden und weiterziehen) und nach den letzten eher unangenehmen Diskussionen sind die, die sich thematisch am ehesten dafür interessieren abge-/verschreckt. Im Prinzip sollte man den ganzen Ast der Kategorie:Kommunikation killen oder eben einfach sich selbst überlassen (und später löschen). Soll sich jetzt darin austoben wer will (oder jetzt löschen bzw. die Beschreibung mit der Löschprüfung beschließen). -- 7Pinguine 12:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Jups. Ich war in den letzten Jahren wohl der einzige, der sich überhaupt um die Müllhalde Kategorie:Kommunikation gekümmert hat - ich schau da ab und an mal rein und räume ein wenig auf [8][9], aber als nicht-Kommunikationswissenschaftler sind meine Möglichkeiten natürlich begrenzt. --PM3 13:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Festzuhalten bleibt, dass der Benutzer:PM3 die Unterkats nach der LD-Entscheidung da rein getan hat und nun die Kat wegen Aufblähung erneut zur Löschung vorschlägt... WP:BNS, --He3nry Disk. 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
<quetsch>Ich habe einige Unterkats reingetan, andere hat SDB reingetan [10][11]. Nach dem Großteil meiner Neueinordnungen habe ich dich gefragt, was du davon hältst, du hast es für gut befunden [12]. Weder meine LA-Begründung noch meine LP-Begründung haben etwas mit einer "Aufblähung" der Kategorie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu tun, lies bitte oben nach. --PM3 21:00, 6. Sep. 2010 (CEST)</quetsch>
<quetsch>Das nenn ich ja dreist, daher zum Nachlesen, was ich getan habe:
  1. 22:11, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Zeitkapsel ‎ (Änderung 78752274 von PM3 wurde rückgängig gemacht. Du verwechselst Transport- bzw. Aufbewahrungsmittel und Kommunikationsmittel) (aktuell) [Zurücksetzen] entfernt
  2. 16:53, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Symbol ‎ (über Zeichen enthalten) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  3. 16:52, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Signal ‎ (über Zeichen enthalten) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  4. 16:52, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Brief ‎ (bitte bei Umkategorisierungen besser aufpassen!)korrigiert
  5. 16:50, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Körpersprache ‎ (als Sprache definiert und damit Kommunikationsmittel) (aktuell) [Zurücksetzen]hinzugefügt
  6. 16:50, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Geste ‎ (über Zeichen und Körpersprache enthalten) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  7. 16:49, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Körperkunst ‎ (würde nur in einer Kategorie:Nonverbale Kommunikationsmittel Sinn machen, Körperkunst ist aber nicht per se Kommunikationsmittel) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  8. 16:48, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Schmuckstück ‎ (würde nur in einer Kategorie:Nonverbale Kommunikationsmittel Sinn machen, Schmuck ist aber nicht per se Kommunikationsmittel) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  9. 16:36, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Adressbuch ‎ (wir kommunizieren also Adressen?) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  10. 16:35, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kleidung ‎ (würde nur in einer Kategorie:Nonverbale Kommunikationsmittel Sinn machen, Kleidung ist aber nicht per se Kommunikationsmittel) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  11. 16:34, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Pinnwand ‎ (Nicht die Pinnwand ist das Kommunikationsmittel, sondern die Zettel drauf!) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  12. 16:34, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Zeigestock ‎ (so ein Schmarrn) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  13. 16:33, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Posttransportmittel ‎ (bitte Kommunikationsmittel genau lesen, war früher mal so, jetzt nicht mehr!) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  14. 16:32, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Pheromon ‎ (Kategorie beschränkt sich laut Kommunikationsmittel auf menschliche Kommunikation) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
  15. 16:30, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Zeichen ‎ (nachdem Kategorie:Kommunikationsmittel als Themenkategorie behalten wurde, kann´s wieder rein.) (aktuell) [Zurücksetzen]hinzugefügt
  16. 16:27, 5. Sep. 2010 (Unterschied | Versionen) Kategorie:Medium nach Inhalt ‎ (über andere Unterkategorien schon hinreichend enthalten) (aktuell) [Zurücksetzen]entfernt
Ich habe also ganze zwei Kategorien hinzugefügt und das nur, weil DU von den Zeichen schon Kategorie:Symbol[13] und schon 2009 Kategorie:Signal[14] einkategorisiert hattest, im Fall der Körpersprache bereit die Kategorie:Geste[15] und die Kategorie:Gebärdensprache[16]. Also hör auf mit deinen unterstellenden Spielchen!
@Henry: Du hättest mal sehen sollen, was da wären der letzten 12 Monate alles schon drin war und wieder revertiert wurde. Ich hab die Katgorie damals selbst angelegt und im Laufe der Zeit gesehen, dass sie nicht funktioniert (und laut LD sehen das andere auch so). Das alleine war/ist der Anlass für meinen LA. Im Moment wollen plötzlich alle möglichen Leute ihren Senf dazu geben, aber in den nächsten 12 Monaten kümmert sich dann wieder keiner drum. --PM3 13:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Entscheidend ist erstens, was und nicht wie viel drin ist. Und zweitens, ob das was drin ist, mit der/einer Kategorienbeschreibung übereinstimmt. Und drittens, ob die Kategorienbeschreibung überhaupt erwartbar handzuhaben ist. -- 7Pinguine 14:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ja. Ich wollte oben aufzeigen, warum ich es für nicht handhabbar halte. --PM3 15:28, 6. Sep. 2010 (CEST)

Es ist völlig uninteressant, was in den letzten Jahren da drin war. Für den Ablauf:

  • Die Kategorie wurde von PM3 im Oktober 2009 gegründet, von ihm wurde darin die Kategorie:Medien einkategorisiert, wodurch sie zur Themenkategorie wurde. Nicht beinhaltet waren damals nonverbale Kommunikationsmittel und sowie keine Posttransportmittel, Speichermedien, Rechnernetzwerke, Kommunikationsformen. Sie wurde also von ihm genauso "willkürlich" zusammengestellt, wie er es jetzt der behaltenen Kategorie vorwarf.
  • An der Kategorie:Brieftaube kann man die Taktik von PM3 sehen: Wst legt am 9. Juli 2010 die Kategorie an und ordnet sie den Kommunikationsmitteln zu, PM3 aus mit der Begründung: "ist genauso wenig ein Kommunikationsmittel wie die Deutsche Post AG". Nach ein paar Minuten kategorisiert er sie wieder [17] ein und stellt stattdessen Löschantrag. Das allein hätte IMHO gereicht, den Löschantrag zu kanzeln, denn einige fehlerhaft einkategorisierte Kategorien sollten noch keine Löschdiskussion auslösen.
  • Vom Aufbau einer Themenkategorie her, hatte schon PM3 sie sehr schwach und willkürlich gemäß Kommunikationsmittel bestückt.
  • Nachdem er selbst auf seine Kategorie den Löschantrag gestellt hatte, habe ich versucht, die Kategorie zur Objektkategorie umzubilden und dabei zur Differenzierung die Unterkategorien Massenkommunikations-, Individualkommunikations- und Nonverbales Kommunikationsmittel eingeführt, dass es diese Mittel gibt, ist unbestritten, dass sie für eine Kategorisierung taugen wurde aber abgelehnt, ebenso wie mein Versuch, sie von einer Themenkategorie in eine Objektkategorie umzugestalten. Stattdessen wurde deutlich, dass das ganze langfristig auf eine Trennung der Themenkategorien Kommunikationsmittel und Medien hinausläuft, verbunden mit dem Wunsch der Medienwissenschaftler, diese mittelfristig direkt in die Sachsystematik einzuhängen.
  • Ich habe die Kategorie Kommunikationsmittel daraufhin wieder als Themenkategorie hergestellt und gemäß der Löschdiskussion vorläufig befüllt, dass heißt auch weitestgehend ohne die nonverbalen Kommunikationsmittel (z.B. aufgrund der Motivationsdiskussion bzgl. Tätowierung, etc.)
  • In diesem Zustand der "Themenkategorie" und der Befüllung wurde von Benutzer:He3nry auf behalten entschieden.
  • Kurz darauf bildet PM3 eine Reihe von neuen Unterkategorien (einige sinnvoll, andere weniger) und ordnet alles, was ihm im weitesten Sinn als Kommunikationsmittel erscheint zu, und versteigt sich sogar zu einer Transportmitteltheorie, wonach auch Briefumschlag, Postauto und Briefkasten Kommunikationsmittel wäre, worauf OMA bislang nicht kam und auch in Zukunft nicht kommen wird.
  • Und das Ganze nur weil sich Wst unterstanden hatte, fälschlicherweise Brieftauben als Kommunikationsmittel einzukategorisieren, was PM3 mit seiner Transportmitteltheorie jetzt in BNS-Manier durchzusetzten versucht hat, siehe entsprechenden frühen Kommentar durch chemiewikibm auf der Diskseite von PM3.
  • Eine Aussage wie "Im Moment wollen plötzlich alle möglichen Leute ihren Senf dazu geben, aber in den nächsten 12 Monaten kümmert sich dann wieder keiner drum.", halte ich in diesem Zusammenhang für eine sehr bedenkliche Aussage, weil sie das Verhalten anderer Nutzer zu prognostizieren versucht. Da hätte es weitaus weniger Wikistress verursacht, die Einkategorisierung der Brieftauben durch Wst samt einigen weiteren einfach zu belassen, wie PM3 es, wie gesehen, ja im ersten auch selbst vorhatte.

Fazit: Die Kategorie besteht IMHO völlig zu Recht und selbst in der jetzt etwas durch PM3 etwas aufgeblähteren Form (einiges wurde ja schon wieder entfernt) ist sie durchaus noch ertragbar. - SDB 18:01, 6. Sep. 2010 (CEST)

Die ganze Diskussion hier zeigt noch einmal, wie unhandhabbar diese Kategorie ist. Jeder will was anderes drin haben, aber seltsamerweise will niemand genau das drinhaben, was im Artikel Kommunikationsmittel steht. 7Pinguine meint, dass die Kategoriebeschrebung nix taugt, hat aber auch keinen Vorschlag für eine besseren sonder meint, der entscheidende Admin (!) solle eine entwerfen. Offensichtlich haben wir hier nicht mal einen Mitarbeiter, der eine konsensfähige Kategoridefinition anzubieten hat. Wie soll das denn funktionieren? --PM3 18:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ach komm, das hatten wir doch jetzt hinlänglich. Die Löschdiskussion ergab: Themenkategorie für Kommunikationsmittel im üblichen und heutigen Sinne, dazu gehören seit der Erfindung des Telegrafen keine Transportmittel. Die Löschdiskussion ergab außerdem, dass es dem allgemeinen Sprachempfinden vieler entgegensteht, "nonverbale Kommunikationsmittel" als Kommunikationsmittel einzukategorisieren. Ich überarbeite diesbezüglich noch einmal die Kategoriendefinition und dann muss es aber auch genug sein. - SDB 19:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Du hast gestern selbst nonverbale Kommunikationsmittel eingeordnet [18][19]. --PM3 19:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
<quetsch> Ah ja, Zeichen sind also ausschließlich nonverbale Kommunikationsmittel??? Im Übrigen - wenn Objektkategorie Kategorie:Einzelsprache und Themenkategorie Kategorie:Gebärdensprache[20], dann in Analogie dazu auch Themenkategorie Kategorie:Körpersprache, über die können Artikel zu nonverbalen Kommunikationsmitteln ja durchaus enthalten sein. Und ich glaube nicht, dass sich diesbezüglich jemand aufregen wird. Dagegen haben sich die Tätowierer, Sakrifizierer, Körperbemaler ausdrücklich dagegen verwahrt, dies als Kommunikationsmittel zu verstehen. - SDB 20:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
(BK)Nicht ganz, ich meine nicht, der Admin solle eine entwerfen, aber er sollte sie bei der Entscheidung berücksichtigen und darauf bezug nehmen. Wenn die Abgrenzbarkeit in der Diskussion angezweifelt wird, zu urteilen, die Kategorie sei allgemein vernünftig, dabei den Streit um die Abgrenzung nicht zu würdigen, dies nur mit Blick auf die aktuelle Befüllung darzustellen, halte ich für keine Entscheidung, die Bestand haben kann. Ich hatte mich in der LD schon dahingegehend geäussert, dass ich mir eine Eingrenzung zum Beispiel auf technische Kommunikationsmittel vorstellen kann. Dies wäre vielleicht zu eng. Aber mE sollte es sich wirklich auf Mittel beschränken die unmittelbar und hauptsächlich der Kommunikation dienen. Damit wäre der Brief und die Email (nur der Artikel, nicht die ganze Kategorie) ein Kommunikationsmittel, aber nicht die Postkutsche oder das Internet. Die Kategorie Website schon, nicht aber die Kategorie Einzelsprache, da die Sprachen das Protokoll aber nur die Sprache selbst das Mittel an sich ist; Auch die Kategorie Nachricht geht zu weit, die Nachricht ist nicht Mittel sondern Inhalt der Kommunikation. Die Kategorien Zeichen und Körpersprache gehörten dazu, und der Artikel Nonverbale Kommunikation auch, nicht aber die gesamte Kategorie Nonverbale Kommunikation (die in letzter Konsequenz den Dresscode beinhaltet; und ansonsten auch ganz unter Kommunikationsmittel fallen müsste, was ich nicht für sinnvoll halte.) Ich bin mir aber nicht sicher, ob das in letzer Konsequnz wirklich funktioniert. Denn unsere allgemeine Definition des Kommunikationsmittel als diejenigen Mittel, mit deren Hilfe sich Menschen untereinander verständigen können wird immer wieder durchschlagen und ist auf jeden Fall schwerlich abgerenzbar. Das ist nun meine Sicht der Dinge. Aber wenn es sein soll, dann soll halt alles rein was wir haben, schließlich kann ich mit allem kommunizieren, sogar mit dem Zaunpfahl. was soll's. (Allerdings werden die Versionsgeschichten der Artikel unter dem hin und hergeschubse leiden.) -- 7Pinguine 19:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte auch deine Einschränkung "unmittelbar" und "hauptsächlich" nicht für praktikabel. Wenn die Postkutsche als "mittelbar" rausfällt, was ist mit dem Fax? Wenn das Internet als "mittelbar" rausfällt, was ist mit dem Fernsehen? Diese Abgrenzung wird immer POV bleiben. --PM3 20:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt fängst du schon wieder mit deiner Transportmitteltheorie an, Fax transportiert natürlich Informationen, aber der ganze Vorgang der Übertragung einer Information nennt man Faxen, damit könnte das Faxgerät als Kategorie:Kommunikationsgerät enthalten sein, das Fax als Vorlage sowie im Sinne der kopierten Bilddatei als Kommunikationsmittel. Da im Artikel Fax (Faxgerät ist ein redirect zu Fax) aber sowohl das Gerät als auch das Mittel beschreibt, gehört es korrekterweise in die Kategorie:Technisches Kommunikationsmittel - SDB 20:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ach so. Also das Fax darf rein, weil es einen Gesamtvorgang namens "faxen" gibt. Hätte man damals das Verb "postkutschen" für Brieftransport per Postkutsche erfunden, dürfte sie also auch rein? Und die Mailbox (Computer) muss also wieder raus, weil es keinen Vorgang namens "Mailboxing" gibt? Das ist ja lustig. Die WP:Oma hat inzwischen 'nen Herzinfarkt. --PM3 20:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe dir doch schon den Bedeutungswandel des Begriffs Kommunikationsmittel erklärt, wir kategorisieren nach aktuellen Begriffsverständnissen, nicht nach denen des 19. Jahrhunderts. Und nein, wenn dann müsste Postkutsche "Postgerät" heißen und die Post das Kommunikationsmittel, dann würde es "posten" heißen (heißt es ja im englischen auch, siehe Posting), nur die Postkutsche ist kein Kommunikationsgerät, sondern ein Transportmittel. - SDB 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
Aha. Und das Telefonnetz? Und die Mailbox (Computer)? Und das WWW? Rein oder raus, und warum? Und VoIP? Die WP:Oma zeigt inzwischen vollständige Auflösungserscheinungen. --PM3 21:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
erstens nutzt es häufig schon, die Artikelkategorisierung mit der Kategoriekategorisierung eines Begriffs abzugleichen, da kommt man manchmal auf ganz erhellende Dinge, aber auch auf manche Widersprüche. Bezüglich der von dir ohne Absrpache angelegten und befüllte Kategorie:Technisches Kommunikationsmittel fühle ich mich nicht zuständig, ich habe kein Problem, wenn DARÜBER das ein oder andere Nicht-Kommunikationsmittel durchpflutscht. Nachdem 7Pinguine ja vorgeschlagen hatte, die Kategorie:Kommunikationsmittel auf Technische Kommunikationsmittel einzugrenzen, kannst du ihn ja mal fragen, was er von deiner "Befüllung" hält. - SDB 21:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 23:33, 6. Sep. 2010 (CEST)

Die Löschdiskussion wurde in der Tat bewusst manipuliert. In der LD hat SDB zunächst geäußert: "Wenn man sie als Objektkategorie versteht und gestaltet, IMHO kein Problem sie einzugrenzen, daher behalten - SDB 20:20, 23. Aug. 2010 (CEST)", nachdem er kurz zuvor die Kategorie explizit als "Objektkategorie" definiert hatte [21]. Später erklärte er dann: "Ursprungszustand der Kategorie wieder hergestellt, in dieser Form als Themenkategorie natürlich löschen. SDB 23:11, 26. Aug. 2010 (CEST)" und definierte die Kategorie danach explizit zur "Themenkategorie" um [22]. Nachdem der LA abgelehnt worden war, beharrte er darauf, dass die Kategorie explizit eine Themenkategorie bleiben müsse, da die Kategorie angeblich "als Themenkategorie behalten worden" sei [23] [24], obwohl die Behaltensentscheidung bloß lautete "bleibt, Löschargumente erscheinen nicht zwingend, Befüllung der Kat sieht auch nicht schlecht aus, --He3nry Disk. 18:40, 4. Sep. 2010 (CEST)" und obwohl er sich in der Diskussion selbst explizit gegen das Behalten als Themenkategorie und für das Behalten als Objektkategorie ausgesprochen hatte.

Zum Zeitpunkt der Ablehnung des LAs enthält die Kategorie die Kategoriebeschreibung "Themenkategorie zu Kommunikationsmitteln." Das Thema war damit über den Inhalt des Artikels Kommunikationsmittel hinaus nicht näher eingegrenzt. Wie aus der hiesigen Diskussion zwischen SDB und PM3 aber klar hervorgeht, enthielt die Kategorie zum damaligen Zeitpunkt nicht alles, was sich thematisch dem in diesem Artikel beschriebenen Themenbereich zuordnen lässt; SDB beschwert sich hier gerade darüber, dass PM3 nachträglich (nachdem sein Versuch eines Revertes der Kategoriebeschreibung auf "Objektkategorie" gescheitert war) die Kategorie mit weiteren Unterkategorien befüllt habe, die zum im Artikel Kommunikationsmittel beschriebenen Themenbereich gehören (in SDBs Worten die Kategorie ""aufgebläht" habe).

Die Kategorie wurde somit in einem Zustand behlaten, als Kategoriebeschreibung und Inhalt der Kategorie nicht miteinander übereinstimmten; ausschlaggebend war für die damalige Entscheidung ihrem Wortlaut nach der Inhalt ("Befüllung der Kat sieht auch nicht schlecht aus"), auf die Kategoriebeschreibung wurde dort gar nicht eingegangen. Logische Konsequenz aus der Behalten-Entscheidung hätte deshalb nur sein können, die Kategoriebeschreibung dem damaligen Inhalt anzupassen, was PM3 versucht, SDB mit unzutreffenden Argumenten verhindert hat. Ein Behalten der Kategorie als Themenkategorie mit unklarer Definition war in der LD nirgends gefordert worden und lässt sich auch aus der Behalten-Entscheidung nicht ableiten, daher ist die Kategorie als Themenkategorie zu löschen.

Die Neuanlage einer explizit als Objektkategorie definierten Kategorie unter demselben Lemma wird durch diese Löschung nicht verwehrt, darüber müsste gegebenenfalls neu entschieden werden. -- 1001 23:33, 6. Sep. 2010 (CEST)

Analog zur Löschdiskussion: Glückwunsch, PM3: Kategorieinhalt geschickt aufgebläht, temporär auf einen bei oberflächlicher Betrachtung sinnvoll erscheinenden Stand gebracht und damit die Admin-Entscheidung erfolgreich manipuliert. Mit diesem Stunt hast du dir die Löschprüfungs-Entscheidung redlich verdient. :-) --PM3 01:02, 5. Sep. 2010 (CEST) SDB 12:11, 7. Sep. 2010 (CEST) PS: PM3s Kommentar auf der Löschdiskussionsseite nach der Löschprügungsentscheidung spricht Bände: So, nun sind wir das Teil nach Löschprüfung endlich wieder los. Stunden vertaner Arbeitszeit und hunderte von unnötigen Edits, nur wei SDB unbedingt seinen Dickkopf durchsetzen musste. Mannomann :-( --PM3 02:47, 7. Sep. 2010 (CEST) Und das muss ich mir dank 1001 von einer zweijährigen Reinkarnation, die sich ausschließlich und in allen Wissensbereichen aufs Kategorisieren "konzentriert" und gerade mal einen Artikel und vier Stubs zustandegebracht hat, sagen lassen. Bravo 1001, gut gemacht ... -SDB 12:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 15:33, 7. Sep. 2010 (CEST)