Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MC Yankoo (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „MC Yankoo(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
keine enz. Relevanz --CherryX sprich! 00:23, 26. Sep. 2011 (CEST)

Doch. Chartplatzierung als Gastsänger muss man sicher nicht in jedem Fall unbedingt als Erfüllung der RK werten, innerhalb des Ermessensspielraums ist es aber auf jeden Fall. Einen Abarbeitungsfehler kann ich nicht erkennen. --Theghaz Disk / Bew 01:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler und innerhalb des Ermessensspielraumes.--Engelbaet 18:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 18:26, 26. Sep. 2011 (CEST)

ThyssenKrupp VDM (erl.)

Bitte „ThyssenKrupp VDM(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wird noch von der QS der Wikipedia geprüft und sollte bis zur einer Entscheidung dieser Stelle weiterhin zur Verfügung stehen. --Marketing VDM 08:58, 26. Sep. 2011 (CEST)

Wird oben bearbeitet und ist noch nicht entschieden. --Artmax 09:21, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 09:21, 26. Sep. 2011 (CEST)

Schiefbahn Riders (erl.)

Bitte „Schiefbahn Riders(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wir sind, nachweisbar, der American Footballverein mit dem größten Mitgliederwachstum in Nordrhein-Westfalen(in einem halben Jahr von 20 auf 153 Mitglieder). Wir dominieren bereits im ersten Jahr unseres Bestehens die Landesliga NRW Nord 2011 und werden als Meister direkt aufsteigen. unsere zuschauerzahlen sind höher als die mancher Vereine in der GFL und GFL2.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Riders-football#Footballvereine --Riders-football 10:15, 27. Sep. 2011 (CEST)

...und das generiert alles noch keine Vereinsrelevanz. Richtige Adresse ist das Vereinswiki. --Der Tom 10:20, 27. Sep. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht: Zuschauerzahlen sind für die Relevanzbeurteilung unerheblich. Wenn der Aufstieg in die GFL(2) gelungen ist, kannst du dich gerne wieder mit einem Wiederherstellungsantrag hier melden. Näheres dazu hast du ja schon auf deiner Disk erläutert bekommen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:58, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:58, 27. Sep. 2011 (CEST)

WHU Euromasters (erl, keine Wiederherstellung}}

Bitte „WHU Euromasters(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2011#WHU_Euromasters_.28gel.C3.B6scht.29

Im folgenden möchte ich mich kurz für die Wiedereinstellung des Artikels zu den WHU Euromasters äußern:

Der Artikel befasst sich mit dem europaweit größten Sportfest zahlreicher renommierter Business Schools, welches jährlich von der Studentenschaft der WHU organisiert wird. Ehemalige Veranstalter und Teilnehmer sind aktuell bekannte Akteure in der Wirtschaft, deren Namen bei Wiedereinstellung des Artikels selbstverständlich erwähnt und zu ihren Wikipedia Artikeln verlinkt wird. Somit ist die Veranstaltung ein Teil des Werkes dieser Personen, welches zu der enzyklopädischen (griechisch für "umfassend") Relevanz des Artikels beiträgt. Als Referenzen wurde bereits damals die Frankfurter Allgemeine Zeitung angegeben, welche über das Event berichtet hat. Weitere Quellen liegen uns vor und würden ebenfalls ergänzt werden.

Über eine Wiedereinstellung des Artikels würden wir uns deshalb sehr freuen und würden im Zuge dessen die Qualität und Relevanz deutlich verbessern. Unsere Teilnehmer wollen sich über dieses Event und auch dessen Historie, die mittlerweile bekannten Veranstalter, unterstützende und anwesende Unternehmen informieren - dies natürlich bei Wikipedia. Vielen Dank für die Prüfung und mit freundlichen Grüßen T.W. -84.191.113.157 12:48, 27. Sep. 2011 (CEST)

Weder im Artikel, der Löschdiskussion noch hier wurden bisher brauchbare Hinweise zur Relevanz dieser Veranstaltung angegeben. Der Artikel selbst verzichtete auf die Darstellung der Außenwahrnehmung und auch die statistische Relevanz scheint mir mit ca.3800 Müllhalden-Treffern nicht gegeben und ein (!) Zeitungsartikel ist auch ganz schön dünn. Die Nische "Sportfest von Business Schools" ist wie in der Löschbegründung angegeben tatsächlich sehr klein, so dass hier wohl auch nichts geht. Dass die Teilnehmer gerne in der Wikipedia etwas über ihr Sportfest lesen möchten ist zwar verständlich aber leider relativ unerheblich, siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist. Kurz: Kein Fehler des Admins erkennbar, keine neuen Hinweise auf Relevanz, keine Wiederherstellung. --Millbart talk 13:07, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wenn sich "eure Teilnehmer" informieren möchten, können Sie dies auf eurer Webseite tun. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 27. Sep. 2011 (CEST)

Wie hat man die 3800 "Müllhalden Treffer" zu verstehen? (nicht signierter Beitrag von 84.191.113.157 (Diskussion) 15:02, 27. Sep. 2011 (CEST))

Siehe Allwissende Müllhalde#Trivia. --Millbart talk 15:08, 27. Sep. 2011 (CEST)

Nachwuchsakademiker üben sich in Sportarten wie Cheerleading und Wii-Challenge. ROTFL. Nee Jungs und Mädels, ihr seid nicht so wichtig wie ihr glaubt. Stefan64 15:42, 27. Sep. 2011 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, kein Fehler des abarbeitenden Admins. Bleibt gelöscht.Karsten11 15:50, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:50, 27. Sep. 2011 (CEST)

InterPharm (erl.)

Bitte „Interpharm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um die Vorstellung/ Beschreibung meines Unternehmens. Z.B. siehe auch Bertelsmann, Frauenhofer, Edeka, Schlecker sind ebenfalls in Wikipedia beschrieben. Bitte um genaue Begründung warum es zur Löschung meines Beitrags kam --Moissiadis 18:03, 27. Sep. 2011 (CEST)

Das war Werbung und ein deutlicher Verstoß gegen WP:ART, WP:POV, WP:WWNI und WP:IK. Enzyklopädische Relevanz vermag ich auch nicht zu erkennen. XenonX3 - (:) 18:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
Auf Deutsch: der Artikel war leider zu schlecht geschrieben, enthielt nur einseitige Meinungen (Point Of View). Außerdem ist die Relevanz fraglich, also, ob der Artikel für Wikipedia überhaupt wichtig genug ist. -- ianusius: ( Diskussion) 18:15, 27. Sep. 2011 (CEST)

Damit Dein Unternehmen in die Wikipedia kann, muss es im Normalfall eines dieser Kriterien erfüllen:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder
  • Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllen.

Was davon ist der Fall? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:46, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:38, 28. Sep. 2011 (CEST)

Mit Lust und Liebe (erl.)

Nach dieser Löschprüfung entschied Benutzer:Millbart auf Löschen. In dieser Version wurde der Artikel im BNR von Benutzer:Krauterer wiederhergestellt. Seitdem hat sich einiges geändert. Am 25. September 2011 wurde der Artikel in dieser Version neu eingestellt. Ich bitte daher um dritte Meinungen, ob die aktuelle Fassung nunmehr WP:RK#MA genügt. Millbart und Engelbaet sind informiert. Gruß, Siechfred 08:46, 28. Sep. 2011 (CEST)

Hm. Ich finds nach wie vor reichlich dünn. Vor allem die Quellenlage erscheint mir fragwürdig. Es wird auf ein Liedermacher-Forum referenziert, das seine Inhalte jedoch von dieser Website bezog, in der sich ein Privatsammler zum Album geäußert hat. Mir erscheint auch der neue Abschnitt "Sonstiges" inhaltlich fragwürdig: Es wird auf den Einfluss Manfred Leuchters auf Meys Schaffen eingegangen, der bei diesem Album "größer" wurde. Leuchter ist schlicht und ergreifend Meys Produzent, und dies war das erste Album, das er für Mey produzierte. Dieser Informationsschnipsel reicht mMn nicht aus, um einen eigenen Artikel für das Album zu rechtferigen, solange der restliche Artikel rein deskriptiv ("Prosa-Booklet") ist. --Havelbaude 10:50, 28. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Artikel ist so mehr als ausreichend.Ich habe den Eindruck, hier will jemand diesen Artikel ohne einleuchtende Argumente aus Prinzip verhindern. Ab in den ANR und gut. -- Der Tom 12:12, 28. Sep. 2011 (CEST)
Wie lange soll dieses unwürdige Spiel mit Krauterer und seinem Artikel eigentlich noch gespielt werden? Die Löschung war von Anfang eine Fehlentscheidung. -- Kramer ...Pogo? 12:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
?? Ganz klar relevant. Der Artikel enhält auch genug Informationen. Warum wird hier überhaupt noch diskutiert? Generator 15:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ausbaufähig sicher, aber die genannten RK:MA werden erfüllt. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 15:51, 28. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:50, 28. Sep. 2011 (CEST)]] 15:13, 28. Sep. 2011 (CEST)

Die Löschung durch Millbart war auf jeden Fall korrekt. Eine reine Inhaltsangabe genügt ausdrücklich nicht, also gibt es die zwei Möglichkeiten QS und Löschen. Die QS wollte den Artikel nicht, da bleibt eben nur noch löschen übrig. Inzwischen ist der Artikel aber immerhin besser als der Schrott, der sonst so von manchen Admins als "über den Mindestanforderungen" angesehen wird. Kann man so behalten. --Theghaz Disk / Bew 15:52, 28. Sep. 2011 (CEST)

Sikumuseum (erl)

Bitte „Sikumuseum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, bitte um Wiederherstellung des Artikels Sikumuseum im BNR Benutzer:Sikumuseum, möchte mit meinem neuen Mentee den Artikel überarbeiten --Pitlane02 disk 09:31, 28. Sep. 2011 (CEST)

Unter Benutzer:Sikumuseum/Artikelrampe. Gruß --Logo 09:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
Danke, Gruß --Pitlane02 disk 11:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:13, 28. Sep. 2011 (CEST)

HELMA Eigenheimbau AG (erl.)

Bitte „HELMA Eigenheimbau AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Börsennotiertes Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 74,5 Mio Euro (2010) und 38 Musterhausparks bundesweit, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2011#HELMA_Eigenheimbau_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von Helmabau (Diskussion | Beiträge) 10:04, 28. Sep. 2011 (CEST))

Obiges Lemma wurde als Wiedergänger schnellgelöscht, ursprünglicher Artikel war HELMA Eigenheimbau. Wie in der Löschdiskussion dargestellt wird das Unternehmen im Entry Standard gehandelt, und damit nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten. Alle quantitativen Relevanzkriterien werden verfehlt und die Erreichung eines qualitativen wurde bisher nicht dargestellt. Im Artikel fand sich keinerlei unabhängig belegte Außenwahrnehmung, somit handelte es sich um Selbstdarstellung und Werbung (einer der führenden Anbieter, den erfahrensten Unternehmen, Der jüngste Konzernzuwachs, besondere Entwicklungsfokus, zukunftsweisenden Hausbauprojekten). Ein Fehler des abarbeitenden Admins ist weder dargestellt noch erkennbar. Daher keine Wiederherstellung. --Millbart talk 10:19, 28. Sep. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht: Siehe Millbart. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:32, 28. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:32, 28. Sep. 2011 (CEST)

Meilenwerk (erl.)

Bitte „Meilenwerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels Meilenwerk in meinem BNR Benutzer:Pitlane02/Sandbox/Meilenwerk, ich möchte gerne eine tauglichen/sauberen Artikel daraus erarbeiten. --Pitlane02 disk 18:03, 28. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:04, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ellen Kositza (bleibt gelöscht)

Bitte „Ellen Kositza(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde zwar nach einer Löschdiskussion 2008 gelöscht, dort wurden aber einige Fakten nicht angesprochen:

  • Dass "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" gemäß WP:RK relevanzstiftend ist, stand schon in der LD. Der Gerhard-Löwenthal-Preis wurde kurzerhand für unbedeutend erklärt, was aber dadurch widerlegt sein dürfte, dass Peter Scholl-Latour den Preis 2008 gleichzeitig mit Kositza entgegennahm (Dankrede Scholl-Latour, Dankrede Kositza). Ich bezweifle, dass der sich für unbedeutenden Banalkram einspannen lässt.
  • "Ellen Kositza" liefert 10.300 google-Treffer. Nicht die Welt, aber immerhin, zumal der Name ungewöhnlich und selten scheint, und sich die Treffer daher wirklich auf ihre Person beziehen dürften.
  • Kositza ist Autorin zweier Bücher. Das war sie auch schon 2008, was aber in der LD nie erwähnt wurde.

Mein heute erstellter Artikel hat versucht, das darzulegen, auch auf der Diskussionsseite. Leider haben ein SLA-Steller und der löschende Admin die neue Argumentation konsequent nicht beachtet. --Anti68erInternational tidyman.jpg 22:26, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ich verstehe die Argumentation nicht. Der Gerhard-Löwenthal-Preis ist (gemäß LD-Entscheidung) kein "bedeutender Journalistenpreises" gemäß WP:RK. 2 Bücher sind keine 4. Googel-Treffer stiften für sich keine Relevanz. Mehr ist nicht vorgetragen. Eine erneute LD hätte damit keine Aussichten auf Erfolg.Karsten11 22:48, 27. Sep. 2011 (CEST)
Der (zweifellos WP-erfahrene) Artikelersteller hat auch unsere Vereinbarungen für SLAs konsequent nicht betrachtet, nunja, sei's drum.
Dass Herr Scholl-Latour irgendwelche Preise entgegennimmt, macht die Preise nicht relevant. Gugel-Treffer zählen ebenfalls wenig, wenn man noch nicht mal korrekte Suchanfragen stellt und diese dann auch eher durch die Leserbrief-Ecke Treffer suggerieren. Dazu: Der Verlag Antaios als klares Relevanzkriterium, nunja...
Situativ hier also: So richtig kann ich keine offensichtliche LD-Fehlenscheidung erkennen, gerade auch wenn man sich den potenziellen WP:IK ansieht. --Complex 22:55, 27. Sep. 2011 (CEST)
Das mit dem WP:IK verstehe ich wiederum nicht, bitte erkläre es mir. Deine Vereinbarungen für SLAs kann ich mangels ausreichender Rechte gar nicht betrachten. Für die LD-Entscheidung wurde die Tatsache mit Scholl-Latour nicht genannt, ist also ein neues Argument, das zu einer Umbewertung führen könnte, wenn auch nicht muss. Insgesamt bleibt es ein Grenzfall, da kein RK vollständig erreicht ist, man jedoch in Kombination durchaus .. Cui malo? --Anti68erInternational tidyman.jpg 23:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ich mach's kurz: Insgesamt bleibt es ein Grenzfall, da kein RK vollständig erreicht ist - daher war die LD-Entscheidung offenkundig auch nicht grob falsch. Damit können wir das auch beenden. --Complex 23:09, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wollen mal hoffen, dass da kein Interessenkonflikt im Spiel ist .. Weitere Meinungen? --Anti68erInternational tidyman.jpg 23:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
(BK)Scholl-Latour schreibt auch für die Junge Freiheit, insofern bleibt der Preis im Zirkel der JF-Autoren. Daraus eine Bedeutung für den Journalismus in Deutschland abzuleiten ist ein Witz. Soll sie noch ein Buch schreiben, dann werden die RK erfüllt. Klingt komisch, ist aber so ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:59, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin für die Freigabe des Lemmas. Ich denke, Kositza ist (gerade noch) relevant. Sie ist eine feste Größe der Neuen Rechten. Es werden ihr in entsprechenden Watchblogs eigene Artikel eingeräumt:

Ellen Kositza: Das widerborstige Leben einer rechten Glucke, Endstation Rechts, 2009.
Florian Röpke: Deutungshoheit, ick hör dir trapsen: “Bei uns gilt Neger nicht als Schimpfwort”, NPD-Blog, 2009.

Zugegeben, in der Tagespresse tritt sie gegen ihrem Ehemann Kubitschek in den Hintergrund, sie wird aber immerhin erwähnt.

Marc Felix Serrao: Rechtsintellektuelle im Internet Wo Gehirne sich übergeben, Süddeutsche Zeitung, 2009
Freia Peters: Neue Rechte ist deutschnational und antiwestlich, Die WELT 2009
Auf dem Rittergut: Eine Begegnung mit Deutschlands Neuen Rechten, Kulturzeit auf 3Sat
Mathias Brodkorb: Warum die falsche Seite die falsche bleibt – Nachbetrachtungen zu Dresden im Februar 2010, Blog „Störungsmelder“ auf ZEIT-online

Entscheiden empfinde ich aber die laufende Erwähnung in Büchern der Rechtextremismusforschung: Als Redakteurin in der Zeitschrift "Sezession" und der Jungen Freiheit

Helmut Kellershohn: „Widerstand und Provokation: Strategische Optionen im Umkreis des ‚Institut für Staatspolitik’, in: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten., Wiesbaden 2009, S. 266.
Anton Maegerle: Blätter gegen Zeitgeist und Dekadenz, in: Wolfgang Gessenharter, Thomas Pfeiffer: Die neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie?, Wiesbaden 2004, S. 203.
Wolf-Rüdiger Mühlmann: Letzte Ausfahrt: Germania – Ein Phänomen namens Neue Deutsche Härte. Berlin 1999, Erwähnungen

Es ist ein Grenzfall, da keine RK richtig passen. Gegen die Relevanz spricht, dass sie oftmals öffentlich als die Ehefrau von XY wahrgenommen wird. Aber durch die Zusammenschau aus a) Jornalistin, b) Autorin, c) bekanntes Mitglied der neuen Rechten und insbesondere der Erwähnung in der Eigenschaft als a)b)c) in den Büchern neige ich zu wiederherstellen.--Wiguläus 23:43, 27. Sep. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht. Wiguläus, Du missverstehst das Institut Löschprüfung. Hier findet keine erneute Löschdiskussion statt. Hier kann nur geprüft werden, ob der löschende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat oder ob seit der Löschung relevanzbegründende neue Tatsachen hinzugekommen sind. Die trägst Du (oder Anti68er) aber nicht vor und sprichst selbst von einem "Grenzfall". Was Du hier möchtest ist, dass ein LP-Admin sein Ermessen (in Deinem Sinn) gegen das Ermessen des löschenden Admins stellt und dessen Entscheidung revidiert. Das wirst Du hier aber nicht bekommen. Complex und Karsten11 haben begründet warum. --Artmax 09:19, 28. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 13:20, 29. Sep. 2011 (CEST)

OrthoFolio (erl.)

Bitte „OrthoFolio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Besten Dank für die Anregungen. Das Ziel von OrthoFolio ist das selbe wie von Invisalign, Clear Aligner ect. - die Zahnstellungskorrektur. Meiner Meinung nach sollte der Interessent dieser Zahnschienen die freie Informationswahl haben, da es gravierende Unterschiede in der Qualität und Vorgehensweise gibt, die der Interessent wissen sollte. Schweizer Wikipedia ist für das in der Schweiz verbreitete OrthoFolio-System die richtige Informierungsplattform, da wir zehntausende Schienen pro Jahr herstellen. Invisaglin ist ein Weltkonzern und investiert enorm in Werbung, daher der Bekanntheitsgrad. Ich frage mich: Sollte ein finanzstarker Konzern diese Plattform dominieren und die Informationsfreiheit einengen? Die neutrale Quelle bezieht sich auf unsere Informaionsmagazine in PDF, die alle Schweizer Zahnärzte erhalten haben. Wer sich die Mühe macht, sie zu lesen, findet die entsprechenden unabhängigen Zahnärzte, die die Zahnschiene OrthoFolio aufgrund der Qualität empfehlen. Meine Vorschläge wären: Entweder wird der Artikel Invisalign gelöscht oder aber der Artikel OrthoFolio hat auch die Wichtigkeit zu bestehen. Zweiter Vorschlag: Es entsteht eine Übergeordnede Rubrik wie zum Beispiel Zahnschiene Dritter Vorschlag: Eine Weiterleitung von diesen "Markennamen" (Invisaglin und OrthoFolio) zu Zahnschiene.--Rachelobu 09:48, 28. Sep. 2011 (CEST)

Aligner-Therapie gibt es bereits und dort auch schon "Aligner-Systeme". Kein Fehler des abarbeitenden Admins zu erkennen. „Die neutrale Quelle bezieht sich auf unsere Informaionsmagazine in PDF“ veranlasst mich zu der Bitte: lese WP:IK und WP:WWNI. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:49, 28. Sep. 2011 (CEST)
Per Nolispanmo. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:47, 29. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:47, 29. Sep. 2011 (CEST)

Hassan-II.-Turniere (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „King Hassan II Tournament 1996(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „King Hassan II Tournament 1998(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „King Hassan II Tournament 2000(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zum Abschluss der Löschdiskussion entschied He3nry auf behalten. Dabei „hielt [er] die Bedeutung und die mediale Aufmerksamkeit etc. für ausreichend“ (so seine Begründung, die er auf Anfrage auf seiner Diskussionsseite nachlieferte). Leider konnte keiner der Diskutanten einen Beleg liefern, der die Bedeutung und mediale Aufmerksamkeit des Turniers bestätigt. Sicherlich genießen die Spiele aufgrund der Tatsache, dass sich ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung für Fußball interessiert, ein höheres Interesse als Spiele anderer Sportarten, allerdings kann man daraus nicht pauschal auf Relevanz schließen. Zudem halte ich das Argument der „quantitativ vorherrschende[n] Meinung“ in He3nrys Begründung zumindest fragwürdig. --TSchm »« 15:26, 29. Sep. 2011 (CEST)

Hinweis: Ich finde ja schon, dass Du ein Argument vortragen könntest, dass noch nicht in der LD berücksichtigt wurde. Hier geht es nicht darum, dass Du ein zweites Mal einen LA stellst. Bitte beachte zudem, dass nicht He3nrys Begründung die entscheidende Größe ist, sondern die Argumente der Diskussion. Eine LD wurde vernünftig abgearbeitet, wenn der/die nächste Admin nach Auswertung der Diskussion(!) zum selben Ergebnis kommt (aus welchen dann zugrundeliegenden Gründen auch immer) --He3nry Disk. 18:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
Abgelehnt, Ermessen des Admins eröffnet, keine Fehlentscheidung erkennbar. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 19:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe keineswegs ein zweites Mal einen Löschantrag gestellt. Ich habe lediglich in der Begründung eine administratorische Fehlentscheidung gesehen, da meines Erachtens die Grundprinzipien Belegpflicht (die von den Behaltensbefürwortern angeführte mediale Resonanz wurde oder konnte nicht belegt werden) und dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung sei („quantitativ vorherrschende Meinung“) für Behalten entschieden wurde. Aber Capaci34 deckt die Ansicht des entscheidenden Admins und damit ist das auch meinerseits erledigt. --TSchm »« 19:29, 29. Sep. 2011 (CEST)

Dieter von Essen (erl)

Bitte „Dieter von Essen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gemäß RK als Bürgermeister einer Gemeinde mit >20.000 Einwohnern (Rastede) relevant. Artikel zwar sehr kurz, aber Basisinformationen vorhanden (welche Partei, wo ist er Bürgermeister, wann gewählt, wieviel % der Stimmen). Inklusive Quellenangabe. Ich denke das reicht für einen gültigen Stub. --85.16.65.247 15:35, 29. Sep. 2011 (CEST)

wie sehr ist es denn "kein Artikel" geworden (Löschbegründung laut Log)? wenn es rettbar ist (also nur ein, zwei Sätze für einen gültigen Stub fehlen) könnte es bei mir im BNR wiederhergestellt werden. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
Naja, ein Stub halt. In etwa so:
Dieter von Essen ist Bürgermeister der Gemeinde Rastede. Er gehört der CDU an und wurde bei der Bürgermeisterwahl am xxx mit xxx Stimmen bei xxx Wahlbeteiligung gewählt.
Qellen: .....
Keine Ahnung warum sowas in den BNR gehört. Aber das ist mir bei Wikipedia des öfteren schon aufgefallen. Stubs zu relevanten Themen werden einfach gelöscht. Dann sollte man die Regel kippen und sagen: Stubs per se sind ungültig - es dürfen nur fertig ausgebaute Artikel eingestellt werden. Aber mal im Ernst, man nehme sich den großen Brockhaus, da steht auch zur Hälfte der Stichwörter nicht mehr als ein oder zwei Sätze.
Ist doch besser als Nichts - und Grundinfos sind bequellt vorhanden. Da kommen dann selbstherrliche Admins und löschen mal eben. Die anschließende Widerherstellungsorgie kostet ewig Zeit ... das ist zum kotzen.
Trotzdem Danke für Dein Angebot, aber ich denke eine reguläre Widerherstellung ist das einzig richtige.85.16.65.247 16:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ach, scheiß der Hund drauf. Ich schreibs einfach nochmal neu ... und setze dann selbst einen regulären Löschantrag. Dann nimmt man den Schnellöschfuzzys den Wind aus den segeln.85.16.65.247 16:11, 29. Sep. 2011 (CEST)
Deine Neuanlagen sind so oder so - ohne erkennbare Lernkurve.
Auf diese Art belastest du vollkommen unnötig unsere Mechanismen und solltest dich dann nicht wundern, wenn deine 45 Sekunden "Artikel" eine 45 Sekunden Löschdiskussion bekommen.--LKD 16:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank für Deine belehrenden Worte. Was willst Du mir eigentlich vorwerfen? Daß ich nur Stubs erstelle? Ja, mache ich größtenteils. Ja und? Ist das nicht erlaubt? Diese netten Besipiele zeigen ja, daß es sich durchaus um Themen handelt, die mehr Leute interessieren und dementsprechend mittlerweile gut ausgebaut daher kommen. Ich denke halt: besser rudimentäre Basisinfos zu einem Thema als gar keine. Wenn Du anders denkt, ist das Dein Bier, aber ein Löschgrund ist das keiner. Also viel Spaß weiterhin und jetzt kannst Du Dich auf der regulären Löschdiskussion austoben ... 85.16.65.247 16:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich werfe dir vor, das du mit geringstem Zeitaufwand lieblose substubs reinkleisterst, die andere dann mit deutlich höherem Zeitaufwand verbessern oder nachrecherchieren müssen.
Wir wollen sowas nicht schnell löschen, wenn wir damit einen Noob verschrecken könnten - allerdings erwarten die meisten Autoren mit zunehmender Erfahrung im Projekt, das die Neuanlagen mit der Zeit besser werden - auch um unsere ohnehin überlasteten Strukturen zu schonen. --LKD 16:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
Widerum kann ich nur erwidern: Deine persönliche Ansicht. Nirgendwo steht geschrieben, daß nach x Artikeln von Benutzer y diese über einen bestimmten Umfang verfügen müssen. Außerdem, warum MUSS an diesem Artikel etwas nachrecherchiert und ausgebaut werden? Niemand zwingt irgend jemand dazu. Behaltet doch einfach diese Basisinformationen, bis jemand Lust und Laune hat daraus mehr zu machen. Und wenn nicht ... so what. Es sind korrekte, nachprüfbare, bequellte informationen über ein relevantes Thema. Warum muß man sich an denen stören?85.16.65.247 16:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hier erledigt.Karsten11 09:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 09:45, 30. Sep. 2011 (CEST)

REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH (erl.)

Bitte „REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

vor einiger Zeit hatte ich einen Artikel über die REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH eingestellt, der umgehend gelöscht wurde. Neben einem Fehler bei der Namenskonvention gab es das Löschkriterium Relevanz. Wenn ich mir die Unternehmenseckdaten zur Hand nehmen und sie mit den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen vergleiche, so erfüllt Reflexa ein Kriterium (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten). Nachweisen ließe sich dies durch die entsprechenden Links zur Online-Recherche des Deutschen Patent- und Markenamtes (http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=bibdat&docid=AT000000367858B). Mit Anmeldung eines Patentes erfüllt ein Unternehmen wie Reflexa historisch eine innovative Vorreiterrolle. Ggf. kann auch ein Magazin als Quelle angegeben werden. Nun mein Anliegen: Ist es möglich, dahingehend eine erneute Einstellung eines Artikels über Reflexa zu prüfen? Bevor ich erneut einen Artikel verfasse, möchte ich gern wissen, ob er wieder gelöscht wird oder welche Art der Quelle als unabhängig angesehen wird bzw. ob eine Patentanmeldung als Nachweis für eine innovative Vorreiterrolle im Sinne von Wikipedia gilt. Vielen Dank und freundliche Grüße --Buschner 07:51, 30. Sep. 2011 (CEST)

Patente kann jeder anmelden, daher geht (unabhängige Quelle erforderlich) ins Leere, zudem ROLLADEN FUER TRAPEZFENSTER ist eine Kleinschmneidung des Marktes; schon Trapezfenster sind keine relevante Produktgruppe, Rolladen ist da eine weitere Kleinschneidung.
Gib mal die harten Kriterien an: Anzahl Mitarbeiter/Umsatz ---- schmitty 11:11, 30. Sep. 2011 (CEST)
Mal selbst gegoogelt: einer der bedeutendsten Vollsortimenter im Bereich Sonnenschutztechnik in Deutschland., also einer von vielen...-- schmitty 11:14, 30. Sep. 2011 (CEST)

Beim DPMA werden jährlich im Schnitt 60.000 Patente angemeldet, ca. 15.000 werden erteilt, weltweit sind es 1,2 Millionen jährlich. Ob ein Patent wirklich innovativ ist, wird über die Anzahl der Verweise in anderen Patentschriften auf das jeweilige Patent geschätzt, weil man davon ausgeht, dass eine hohe Anzahl von Verweisen auf eine besonders grundlegende und wertvolle Technologie hinweist. [1] Ich denke Deine Frage ist beantwortet. --Artmax 11:25, 30. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 11:26, 30. Sep. 2011 (CEST)

Aktion Kornblume (erl)

Bitte „Aktion Kornblume(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe heute morgen im Deutschlandradio Kultur einen interessanten Beitrag zur Aktion Kornblume gehört und mich gewundert, dass die Wikipedia keinen Artikel zu diesem tragischen Ereignis der deutsch-deutschen Geschichte hat. Offenbar wurde der Artikel zuletzt 2008 gelöscht, aber Begründungen habe ich keine gefunden. Auf Diskussion:Aktion Kornblume schreibe ich mehr zum Thema. Wenn die alte Version indiskutabel war, bitte ich um Zusendung per E-Mail. Dann kann hier erst mal ein Redirect auf Aktion Ungeziefer hin. --Thüringer ☼ 10:23, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, aber ich misch mich mal ein ;-) Man sieht im Logbuch, dass die bisherigen Artikelversuche nur aus Literaturangaben bestanden. Dazu kam eine Menge Gepöbel und purer Schwachsinn. Sieht nicht aus, als ob ein ernsthafter Artikel unerwünscht wäre, es gab wohl nur noch nie einen. Gruß, --Wiebelfrotzer 10:30, 1. Okt. 2011 (CEST)
OK. Darf ich an dieser Stelle hiermit einen Lemmaentsperrantrag stellen, oder muss ich dafür woanders ein Formular ausfüllen? --Thüringer ☼ 10:46, 1. Okt. 2011 (CEST)
Vollzitat: "* Ilona Rothe; Lutz Jödicke (H[rs]g./Redaktion): Zwangsaussiedlungen in Deutschland - Erlebnisberichte - Dokumente - Aktion "Ungeziefer" Juni 1952, Aktion "Kornblume" Oktober 1961 / Ein Material des regionalen Arbeitskreises Thüringen des Bundes der in der DDR Zwangsausgesiedelten - Erfurt : Selbstverlag. - Oktober 1992" - da lohnt die Wiederherstellung nicht. Sperre habe ich aufgehoben. Karsten11 10:52, 1. Okt. 2011 (CEST)
Danke! --Thüringer ☼ 15:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:52, 1. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Reserveoffizier (erledigt)

Bitte „Kategorie:Reserveoffizier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, heute wurde die „Kategorie:Reserveoffizier“ vom Administrator Otberg gelöscht. Ich bin nicht der Meinung, dass dies gerechtfertigt war. Es sind zwei Gründe, die mich zur Löschprüfung bewogen haben: Erstens wurde die Löschdiskussion kontrovers geführt und hätte noch ein paar Tage aufrecht erhalten werden können (siehe Löschdiskussion). Zweitens war die inhaltliche Begründung des Admins nicht ausreichend bzw. nicht überzeugend (siehe Diskussion mit Admin). --Miltrak 15:23, 26. Sep. 2011 (CEST)

Hinweis: Die LD hat über sieben Tage gedauert, das ist ok. Zur angegebenen Löschbegründung kann man noch hinzufügen, dass auch (einige/viele?) DDR-Akademiker Reserveoffiziere sind/waren. Das bestärkt noch einmal die Löschbegründung. -- Jesi 15:29, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube auch, dass 10 Tage LD ausreichend waren. Auf meiner Disk wurde hingegen beklagt, dass die Entscheidung nicht schon nach 7 Tagen gefallen ist. Es gibt übrigends äußerst wenig Löschentscheidungen, die vom Anleger eines Artikels/einer Kategorie als „ausreichend“ bzw. „überzeugend“ empfunden werden. --Otberg 16:01, 26. Sep. 2011 (CEST)
Es war doch so, am Ende der Diskussion sind den Löschbefürwortern die Argumente ausgegangen. Deshalb hätte man über den Löschantrag nach 7 Tagen entscheiden müssen. Was mich aber besonders überraschte hat, ist dass ein Benutzer kurz vor Entscheidung über den Löschantrag (nach 9 Tagen) eine neue Problematik angesprochen hat, nämlich Kaiserreich-Reserveoffizier und Bundeswehr-Reserveoffizier nicht in eine Kategorie zu packen. Das befürworte auch ich. Man hatte jedoch keine Möglichkeit mehr, darauf zu reagieren. -- Gruß Miltrak 16:16, 26. Sep. 2011 (CEST)

Zuerst waren den Leuten zu wenige Reserveoffiziere vertreten, jetzt zu viele. Ich habe die Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) erstellt. Sollte nämlich lediglich die Anzahl und Übersichtlichkeit der einsortierten Personen der einzige Löschgrund gewesen sein, um vielleicht nicht Hans Heinrich Driftmann und Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk in einem Atemzug zu nennen, dann ist die neue Kategorie optimal. -- Gruß Miltrak 15:55, 26. Sep. 2011 (CEST)

Ich zitiere Otberg: „Eine Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) hätte ich persönlich nicht gelöscht“. -- Gruß Miltrak 16:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
DAnn spricht doch erstmal nix dagegen, dass Du eine solche Kategorie anlegst, was stört Dich denn dann? fossa net ?! 16:36, 26. Sep. 2011 (CEST)
Upsa, hatte die Kategorie aus Versehen gelöscht. Ist jetzt wieder da. So, nun vielleicht zur Abgrenzungsproblematik, die in der LD zu Kategorie:Reserveoffizier angesprochen wurde: Wie will man die Kategorie begrenzen? --Gripweed 16:44, 26. Sep. 2011 (CEST)
Guter Punkt, danke. Es wurde in der Löschdiskussion bemängelt, dass nicht jeder Reserveoffizier, der mal seinen Leutnant gemacht hat, aufgenommen werden kann. Erste Begrenzung ist auf Bundeswehr, d.h. nur Reserveoffizier die in den Diensten der BRD standen, werden grundsätzlich kategorisiert (ist klar). Zweiter Punkt, Vorschläge von mir zur Einleitung:
In die Kategorie Reserveoffizier sind Personen einzuordnen, für deren Lebenslauf die Tätigkeit von Bedeutung ist oder war. Dabei ist darauf zu achten, dass die öffentliche Wahrnehmung der Person durch diese Eigenschaft geprägt wird. Für die Vergabe der Kategorie sind die folgenden relevanten Charakteristika disjunktiv zu berücksichtigen:
1. Alle Obersten der Reserve.
2. Alle Reserveoffiziere, die zivilberuflich in deutschen oder europäischen sicherheitspolitischen Schlüsselfunktionen tätig sind oder waren, wie NATO-Generalsekretäre, Bundesminister der Verteidigung und Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages.
3. Alle längerdienenden Zeitsoldaten, die als Reservisten zum Stabsoffizier befördert wurden.
4. Alle Stabsoffiziere der Reserve, die als Zivilpersonen an höchsten militärischen Ausbildungsstätten, wie den Universitäten und der Führungsakademie der Bundeswehr, lehrten.
5. Alle Reserveoffiziere, die Träger von militärischen Orden oder Ehrenzeichen sind und sich durch ihr Engagement um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit besonders verdient gemacht haben.

--Miltrak 16:55, 26. Sep. 2011 (CEST)

Ich halte die von Miltrak genannten Kriterien für sinnvoll. Als Kategorie ist nur "Reserveoffizier" ungeeignet, da es zu allgemein ist. Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr), Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) o.vlgb. würde ich aber durchaus als sinnvoll erachten und unterstützen. --pixelFire Käffchen?!? 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST)

Solange wir in der Kategorie "Militärperson (XYZ-Streitkräfte)" nicht mal nach den drei Hauptgruppen differenzien oder zumindest nach Offizieren und Nichtoffizieren unterscheiden, wäre es unsystematisch, hier innerhalb der Offiziere eine Gruppe als Kategorie herauszulösen. (Eine vorläufige, abgelaufene Ernennung zum Oberleutnant habe ich übrigens auch) --Feliks 15:34, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Feliks, was ist ein abgelaufener Oberleutnant? Anstatt die Einleitung für die neue Kategorie zu besprechen, stellst du sie wieder in Frage, nicht sehr hilfreich :-). Das es wenige Oberkategorien gibt, ist nunmal so. Vielleicht hast du Lust diese anzulegen, wenn du es vorschlägst. Es gibt in der genannten Kategorie:Militärperson (Bundeswehr) auch schon andere Offiziersgruppen bzw. Laufbahnen (Kategorie:Generalstabsoffizier (Bundeswehr) und Kategorie:Sanitätsoffizier (Bundeswehr). An anderer Stelle kann ich Kategorie:Luftwaffenoffizier (Bundeswehr) und Kategorie:Marineoffizier (Bundeswehr) sichten. Die Kategorie, die hier zur Diskussion steht, ist wirklich der kleinste gemeinsame Nenner und macht durchaus Sinn. PS: Wieviele Bundeswehr-Unteroffiziere (außer Sportsoldaten) gibt es eigentlich im Deutschen Wikipedia? Entsprechende Kategorien kann ich auch im Englischen Wikipedia nicht finden. --Miltrak 16:25, 27. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag: Auf Offiziere - Führungskräfte der Bundeswehr stehen alle Laufbahnen gleichberechtigt nebeneinander. --Miltrak 17:05, 27. Sep. 2011 (CEST)

Objektiv für das Projekt Wikipedia hilfreich ist nicht immer das, was der eine oder andere für seine subjektiven Ziele als hilfreich erachtet. Ich seh ganz einfach die Knotwendigkeit der Kategorie nicht. Bei den BW-Uffzen fällt mir übrigens auf Anhieb KTG ein. Und ein "abgelaufener Oberleutnant" ist z.B. einer, der sich 2006 als Ungedienter aus einer politischen Funktion heraus für eine Informationswehrübung gemeldet hat, dort wie alle Teilnehmer zum Schutz vor Feldwebeln vorläufig zum Oberleutnant ernannt wurde und jetzt jährlich als Schütze d.R. (mit Fallschirmabzeichen von vier NATO-Partnern und halboffizieller Erkennungsmarke einer befreundeten Armee im östlichen Mittelmeerreaum) auf Wehrübung geht. Letztes Jahr als Übersetzer, dieses Jahr aufgrund von Ausfällen als Wettkampfteilnehmer (mit 44 und 30% Behinderung fühlt man sich auf der Hindernisbahn leicht deplatziert, auch wenn es einem guten Zweck dient). Horrido? --Feliks 23:57, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Feliks, ich glaube, die Diskussion läuft mittlerweile wieder ins Leere. Ich vertrete keine subjektiven Interessen, sondern wollte hier, ganz objektiv, an der Verbesserung von Laufbahnen der Bundeswehr, mit wichtigen historischen Bezügen, mitwirken. Momentan stehst du mit deiner Ansicht der Nichtnotwendigkeit relativ alleine da. Bisher ist die Mehrheit eher der Kategorie zugeneigt. Aber auch wenn dem so sei, sind selbstverständlich die aufgeführten Argumente der entscheidende Punkt. Du bringst nur eines vor, was dazu noch sehr bezweifelbar ist. Im Grunde wurde es bereits in der vergangenen Löschdiskussion negativ besprochen. Das heisst ich wiederhole mich. Karl-Theodor zu Guttenberg ist wohlmöglich das einzige (oder zumindest eines der wenigen) Beispiele, wo der Dienstgrad nicht mit der zivilberuflichen Qualifikation kompatibel ist. Das wurde auch breit in der Öffentlichkeit diskutiert. Sprich, jeder der sonst als Laufbahn-Reservist aktiv ist und in Wikipedia eingetragen wurde, erlangt früher oder später Offiziersrang. Ich möchte darauf hinweisen, dass es einen Wikipedia-Artikel Reserveoffizier gibt, Reserveunteroffizier wurde leider von dir nicht angelegt. Mit anderen Worten, nur weil keine Kategorie:Europaforscher existiert, sind die Kategorien Afrikaforscher oder Asienforscher noch lange nicht hinfällig. Es hat also alles auch mit grundsätzlicher Relevanz und Bedeutung für Wikipedia zu tun. Von meiner Seite lässt sich noch sagen, dass zahlreiche Bundeswehr-Reserveoffiziere-Artikel existieren, die einsortiert werden wollen. Bei Friedrich August von der Heydte, Helmut Schmidt oder Manfred Wörner ist der Mehrwert klar erkennbar. Andere u.a. Bernd Wilz sind in der Kategorie:Militärperson (Bundeswehr) fehlsortiert und würden mit der Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) deutlich besser auskommen. Ich wünsche dir weiterhin bei deinen beruflichen Aktivitäten Erfolg. Ohne Furcht nach vorn. --Miltrak 08:09, 28. Sep. 2011 (CEST)

Die Kategorie:Reserveoffizier sollte als Oberkategorie wiederhergestellt werden, denn es existieren jetzt zwei Unterkats zum Thema: Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) und Kategorie:Reserveoffizier (Wehrmacht).--Miltrak 18:49, 3. Okt. 2011 (CEST)

Versuch hintenrum? Diese Kategorie ist für uns unbrauchbar wie Dir schon mehrmals ausführlich erklärt wurde. Im Zweifelsfalle löschen wir besser die angeblichen Unterkategorien. --Otberg 22:26, 3. Okt. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht und Unterkategorien werden gelöscht. Weder wurde ein Fehler in der Abarbeitung noch neue Kriterien genannt die für eine solche Kategorie sprechen. Es wurde weder in der Löschdiskussion noch hier überzeugend dargelegt warum eine solche Kategorie existieren sollte. Da die Oberkategorie nicht existiert sind die Unterkategorien dementsprechend auch wenig sinnvoll. Millbart talk 23:31, 3. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 23:31, 3. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Benutzer:studiert am Karlsruher Institut für Technologie (wiederhergestellt)

Bitte „Kategorie:Benutzer:studiert am Karlsruher Institut für Technologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist mir unbegreiflich, warum diese Kategorie ohne Diskussion schnellgelöscht wurde. Ich finde diese Kategorie mindestens genau so nützlich wie die Kategorie:Benutzer deutschböhmischer Abstammung. Admin wurde informiert. Ich erwarte außerdem eine administrative Ansprache an Benutzer:Ianusius, der die Kategorie geleert hat, ohne sie einer regulären LD zuzuführen. --SteMicha 23:00, 26. Sep. 2011 (CEST)

Da scheint wirklich einiges schief gelaufen zu sein. Es fuscht jemand auf Deiner Benutzerseite herum, der dort nichts zu suchen hat, eine Benutzerkategorie wird erst geleert, dann mit SLA versehen ... Ich stelle das mal wieder her. Die Argumentation "leere Kategorie" war beim SLA wirklich unzureichend aufgrund der heutigen Aktionen. --Gereon K. 23:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
Diese Kategorie hat allerdings ein strukturelles Problem: Die ihr zugeordneten Lemmata verlieren absehbar den Status, der die Zuordnung begründet. Sprich, sie beenden ihr Studium . So ein Verfallsdatum ist für das Kategorie-System ein Wartungsalptraum.---<)kmk(>- 04:13, 27. Sep. 2011 (CEST)
Verschieben in die Vergangenheitsform wäre eine Lösung. --Gereon K. 09:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
...oder nach Kategorie:Benutzer:Student am Karlsruher Institut für Technologie. Das ist Tempus-neutral. SteMicha 09:50, 27. Sep. 2011 (CEST)
Aber ehemalige Studenten gehören dann eigentlich auch nicht rein. Kategorie:Benutzer:Student oder ehemaliger Student am Karlsruher Institut für Technologie? --Gamba 10:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
Die Kategorie ist so gedacht, dass nur aktuelle Studenten rein sollen. Dass sie zwangsläufig möglicherweise irgendwann leer wird, ist ganz natürlich. Auch in der Kategorie:Benutzer_nach_Schriftkenntnis sind viele Kategorien nur mit einer Seite besetzt. Wenn sie ganz leer ist, löscht man sie halt oder lässt sie leer stehen. Ganz einfach. SteMicha 11:51, 27. Sep. 2011 (CEST)
„Dass sie zwangsläufig möglicherweise irgendwann leer wird, ist ganz natürlich“? Nehmen die keine neuen Studenten mehr auf? ;-) --Zollernalb 11:54, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wenn sich keine KIT-Studenten an der Wikipedia mehr beteiligen, wird sie leer. SteMicha 11:56, 27. Sep. 2011 (CEST)

FYI: war mein Fehler mit dem SLA. -- ianusius: ( Diskussion) 17:48, 27. Sep. 2011 (CEST)

Löschen, da die Kategorie keinen Sinn ergibt. Welchen Nutzen hat die Kategorie für die enzyklopädische Arbeit? In meinen Augen keinen. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 11:32, 3. Okt. 2011 (CEST)
LOL, bevor diese Kategorie gelöscht wird, müssten erstmal die dwölfzighundert Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Babel weg. SteMicha 20:58, 5. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:37, 5. Okt. 2011 (CEST)

Färöische Vogelwelt (erl.)

Bitte „Färöische Vogelwelt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehe zufällig, dass der Artikel gelöscht wurde. Ich kann selbst als Admin dazu die Löschdiskussion nicht auffinden (!) und nicht die Argumentation dazu einsehen warum der Artikel gelöscht wurde (Ein Schnelllöschgrund war nicht vorhanden). Wurde die Diskussion dazu gleich mitgelöscht? Wegen gravierender Verfahrensfehler oder anderes ausgedrückt wegen Intransparenz, die das Ansehen der Wikipedia schadet, sollte der Artikel wiederhergestellt werden. --Atamari 22:07, 29. Sep. 2011 (CEST)

Selbst als Nicht-Admin kann man sehen, dass Denis den Artikel mit der Begründung "Gemäß LD Fach-QS: Nach 3 Jahren ergebnisloser Bio-QS und 2 Wochen Bio-LK" gelöscht hat. Eine Adminansprache kann hier sicher zu einer Lösung beitragen. Wenn das kein gewünschter Weg ist, werde ich morgen den Artikel zu einer regulären LD wieder herstellen.Karsten11 22:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wer den Artikel gelöscht hat sieht man in wenigen Sekunden. Aber wo ist die Argumentationskette die zur Löschung geführt hatte? Die Löschdiskussion sollte eigentlich - nach den Regeln erfolgen (siehe oben Löschprüfung: "Vorgehensweise: Lies zuerst die Löschdiskussion...."). Bitte wo kann ich die Löschdiskussion lesen. Weiter braucht man mich nicht um die Funktion Spezial:Linkliste/Färöische_Vogelwelt aufklären, das funktioniert hier nicht. Weil das Fachportal eine Löschung im Hinterzimmer macht. Also, ich will nicht immer nachfragen, sondern je nach Verlangen die Argumentationen der vergangenen Löschdiskussion folgen und verstehen. Ich verstehe nicht, dass weiterhin solche Fachportallöschungen überhaupt zulässig sind... dies ist ein weiteres Beispiel wie man Intransparenz schafft und ein schlechtes Bild der Administratoren erzeugt. Ich fühle mich ein wenig verantwortlich dies hier mal deutlich zu machen - wie gesagt ich will einfach ganz einfach und simpel ausgedrückt nur die vorausgegangene Löschdiskussion ohne Erlaubnisanfrage lesen dürfen. Nicht nur hier in diesem Einzelfall - sondern immer... Ich hoffe das können alle selbsternannte Fachportale nachvollziehen, oder? --Atamari 22:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Nunja, ein bischen suchen ist nötig, aber: Der Löschkommentar verlinkt auf WP:LK#Löschkandidaten einzelner Portale, von dort geht es weiter zur Qualitätssicherung der Redaktion Biologie (ist die einzige, die mit dem Thema was zu tun hat), und ein Blick in die Versionsgeschichte liefert das (einfach nach "Färöische Vogelwelt" suchen, zweites Vorkommen ist es) bzw. das. Einem Neuling zuzumuten ist das natürlich nicht. SteMicha 22:53, 29. Sep. 2011 (CEST)
Du gibst mir also auch recht... Es geht nicht gegen ein Portal; nicht gegen einen Admin persönlich. Es geht um das Verfahren. Es geht um die Transparenz der Wikipedia nach außen. Es geht darum, dass man die User nicht vor dem Kopf stößt. Es geht darum, dass ein Portal nicht zum Fachidiotenportal voller Nerds verkümmert und sich nicht nach außen verschließt. --Atamari 23:05, 29. Sep. 2011 (CEST) (heute mal ein wenig der Robin Hood, Kämpfer für die Armen...)
Da kann ich dir nur beipflichten. --Peter200 00:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ich im Prinzip auch; allerdings gab's da soweit ich mich erinnere mal ein Meinungsbild, in dem beschlossen wurde, dass Fach-LD's zulässig sind. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:20, 30. Sep. 2011 (CEST)
PS: Gefunden, das MB ist von 2009. Aus der Auswertung:

„Für ein Beibehalten des Status Quo sprachen sich 181 Benutzer aus, gegen portalseigene Löschung 220 Benutzer. Anteil der Stimmen für eine Statusänderung (Votum "Dagegen") 54,9%, mit Hinzurechnung der 81 Ablehnungs-Voten auch keine einfache Mehrheit. Damit wird die 2/3-Mehrheit für eine Änderung des Status quo verfehlt, die portalseigene Löschung bleibt weiter zulässig. Trotz formeller Ungültigkeit der Folgefragen ergab das Meinungsbild dort zwei recht klare Befunde: 1) Auf die Möglichkeit der Löschung sollte durch einen entsprechenden Baustein / Hinweis im Portals-QS-Baustein hingewiesen werden. (Frage 4.2, dafür 192, dagegen 32, somit 85,7% für Hinweispflicht) und 2) Löschdiskussionen in Portalen unterliegen der Mindestfrist von sieben Tagen. (Frage 4.5, dafür 169, dagegen 31, somit 84,5% für 7-Tagesfrist) Alle anderen Folgefragen verfehlten die notwendige Mehrheit für eine Änderung des Status quo.“

Auswertung des MB zu portalinternen Löschdiskussionen

.

Weiter, fürs Protokoll: der Artikel wurde am 24. August 2011 gelöscht. In der Wartungsliste (Portal:Dänemark/Überarbeitungswürdige Artikel, kein Ignorecat gesetzt) stand der Artikel aber in der Version vom 23. August 2011 als gekennzeichneter Löschkandidat oder Qualitätssicherungskandidat aber nicht. Daraus sollte man auch seine Schlüsse ziehen bzw. das Verfahren im Hinterzimmer überdenken und verbessern. --Atamari 02:12, 30. Sep. 2011 (CEST)

Das Verfahren und insbesondere die Transparenz des Verfahrens zu verbessern, ist sicher sinnvoll. Leider ist hier der falsche Platz dazu. Das sollte imho im Portal diskutiert um umgesetzt werden. Wie gehen wir den jetzt mit dem Artikel um. Besteht Bedarf an einer regulären LD?Karsten11 09:56, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ich weis nicht genau, mein Herzblut hängt nicht an diesem einen Artikel. Aber ich sehe nur leichte bis mittlere Qualitätsmängel. aus dem Artikel(chen) könnte aber ein vernünftiger Artikel werden. Ich schlage vor wegen Verfahrensfehler den Artikel auf die "normale" Löschdiskussion überzuleiten (mit Verweis auf diese Disk hier) und 7 Tage in der Öffentlichkeit diskutieren (lassen). Ich sage es nicht gerne, aber sozusagen als "Hardcore-QS". Wenn dort nach 7 Tage zum Löschen entschieden wurde (Argumentationskette überzeugt den entscheidenen Admin), dann haben wir wieder transparentes Verfahren. --Atamari 10:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
Zur Löschdiskussion wieder hergestellt. Ich pflanze hier keine Erle, damit in der LD weiter auf die LP verlinkt werden kann.Karsten11 13:09, 30. Sep. 2011 (CEST)
Eine Entscheidung, ohne dass der löschende Admin und/oder das Bio-Portal angesprochen wurde (vor allem, weil die LP-Begründung rein formal war und das Procedere auf die gleiche Weise schon vielfach und ohne großen Protest gemacht wurde) finde ich nicht gerade schön. Ich habe im Bio-Portal bescheid gegeben, damit die sich äußern können. --Orci Disk 13:20, 30. Sep. 2011 (CEST)

hier erl.

ich fasse noch mal zusammen:
* Die "Löschdiskussion" war im Nachhinein nur mit sehr hohem detektivischem Gespür zu finden.
* Der QS-Antrag war nicht einer Wartungsliste eingetragen.
* Einen Lösch-Antrag war ebenso nicht in einer Wartungsliste eingetragen.
* Wenn dies gängige Praxis ist - umso trauriger,
  ist das ein Verstoß gegen die Grundsätze die damals im Meinungsbild gewünscht wurden.
* --Atamari 15:27, 30. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:37, 5. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Einzelnachweise (erl.)

Bitte „Vorlage:Einzelnachweise(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Verweis auf die Umfrage Wikipedia:Umfragen/Multicol, bei der sich mehr als 2/3 für eine Möglichkeit aussprachen, mehrspaltig zu Referenzieren. Darum bitte ich um Wiederherstellung der Vorlage, am besten zuerst im BNR (damit die Technik angeschaut werden kann, denn ich weiß ja nicht was da eigentlich drin ist). Die Vorlage soll danach in den ANR verschoben werden (das schaffe ich dann schon ;)). Die Technik der Vorlage wird sich wie in der Umfrage gesagt an die der en:WP anlehnen. Ist verständlich was ich meine? =) Gruß --engeltr 12:05, 1. Okt. 2011 (CEST)

Dort wurde nur eine Weiterleitung auf Vorlage:Refs gelöscht und es war nichts enthalten, was mit Mehrspaltigkeit zu tun hatte. Es stand nur == Einzelnachweise == <references /> drin. S. auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_50#Vorlage:Refs (erl.). --Orci Disk 12:15, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ok, kanns(t) du (jemand) dann schauen, was in Vorlage:Reflist drinstand? Wenn mehr, dann bitte das Wiederherstellen in meinem BNR. Ansonsten muss ja, so glaube ich, zumindest Formal die oben genannte Vorlage:Einzelnachweise widerhergestellt werden, damit sie nicht gleich wieder gelöscht wird? Gruß --engeltr 12:19, 1. Okt. 2011 (CEST)

Dicker fetter Einspruch, eine Umfrage ist kein Meinungsbild und auch nicht als solches zu missbrauchen. Zur Einführung mehrspaltiger Einzelnachweise ist ein Meinungsbild nötig. Nicht wiederherstellen. SteMicha 20:07, 1. Okt. 2011 (CEST)

+1 Die Umfrage soll hier als verstecktes MB missbraucht werden. Nicht wiederherstellen bzw. erst nach einem gültigen MB mit entsprechendem Ergebnis --217.246.201.11 20:36, 1. Okt. 2011 (CEST)
  • Das hier ist die Löschprüfung, keine Abstimmung. Die Argumente stehen - wie eben auch ein klares inhaltliches Votum - bei genannter Umfrage. Dass sämtliche Gegenargumente widerlegt wurden, davon können sich Admins wohl schon selber ein Bild machen. Was ihr denkt, ist vollkommen irrelevant, da hier aufgrund von Fakten entschieden wird. Für alles, was über Fakten hinausgeht (also etwa "gefällt mir nicht"), genau dafür könnt ihr ein MB veranstalten. Man könnte natürlich in dieser LP noch mehr schreiben, aber ich denke gerade aufgrund der doch recht klaren Sachlage brauche ich das nicht. Für Rückfragen stehe ich natürlich jederzeit offen. Und noch kurz zum Einsatz: Die Vorlage ist keine Pflicht. Die am Ende der Vorlage genannten 10 Nachweise sollen nur ein Hinweis für Autoren sein, wann sie die Vorlage einsetzten können. Denn für z.B. zwei Einzelnachweise ist es nur beschränkt sinnvoll, das Mehrspaltig zu machen. Machen wir es doch ganz einfach: Die Hauptautoren eines Artikels entscheiden über den Einsatz. Und das schreibe ich auch persönlich in die Dokumentation der Vorlage, sofern wiederhergestellt wird. --engeltr 21:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
Korrekt, das ist keine Abstimmung. Wo wurde der löschende Admin angesprochen, wo auf einen Formfehler bei der Löschung hingewiesen? Die bei der letzten LD von Raymond geäußerten Probleme (lange URLs) sind noch nicht gelöst, soweit ich das beurteilen kann. Siehe auch [2]. SteMicha 21:11, 1. Okt. 2011 (CEST)

Wie SteMicha. Über eine Umfrage können gelöschte Vorlagen oä nicht wieder hergestellt werden. Das stand auch gar nicht in der Umfrage zur Diskussion. Daher ist die LP hier auch erledigt. Bleibt gelöscht. Bitte an den nächsten Admin das hier schließen. --Armin 22:19, 1. Okt. 2011 (CEST)

Äh. Was? Ich verweise nochmal auf die Argumente, die bei der Umfrage stehen. Das Niveau sinkt weiter. Und der letzt Admin, der nicht aufgrund von Wiedergänger löschte ist jetzt nicht mehr Admin. --engeltr 22:31, 1. Okt. 2011 (CEST) PS: Und liest eigentlich irgendjemand mal die Argumente durch? Auch am besten die Widerlegung der Argumente von dem angeblichen "Problem" mit der Druckausgabe?
Bei der Umfrage ging es darum, ob Einzelnachweise in Spalten überhaupt dargestellt werden dürfen. Es ging nicht darum eine gelöschte Vorlage über eine Umfrage wiederherstellen zu lassen. Über eine Umfrage geht das sowieso nicht. Seit wann spielt es eine Rolle, ob der löschende Admin heute auch noch Admin ist? Langsam wirds Hanebüchen. Hier ist die Sache aus meiner Sicht erledigt. --Armin 22:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Mit mehrspaltigen Einzelnachweisen soll nur vertuscht werden, dass manche Artikel davon überquellen und eine bevormundende Technik soll nun dafür eingesetzt werden. Vielleicht sollten die Autoren mal lieber etwas sparsamer damit umgehen und nicht für einen Satz 5 Quellen angeben? --80.187.106.75 22:57, 1. Okt. 2011 (CEST)

Was gibt es hier noch zu diskutieren? Die Umfrage war doch mehr eindeutig, und niemand hat dort meiner Kenntnis nach ein MB gefordert. Jetzt (hinterher) damit zu kommen (vor allem als IP, die dort eh nicht abstimmen darf), halte schon für ziemlich dreist. Außerdem muss ja nun wirklich nicht über alles ein MB gemacht werden, oder? Und wenn fürs Umsetzen des Vorschlags nun das Wiederherstellen irgendeiner Vorlage erforderlich wird, dann ist die LP ja wohl genau der richtige Ort dafür. Nebenbei: Irgendwelche Argumente über (vermutete oder tatsächliche) technische Probleme sind hier ja dreimal fehl am Platz. -- KMic 00:59, 2. Okt. 2011 (CEST)

Ich warte immer noch auf die Anprache des damaligen Löschers Benutzer:Harro von Wuff. Bis dahin ist nämlich die LP formal ungültig. SteMicha 10:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
Das bezweifle ich zwar mal (was soll das bringen), aber bitte. Außerdem hatte ich schon XenonX3 angesprochen - der hatte das als letztes gelöscht. --engeltr 11:16, 2. Okt. 2011 (CEST) PS: Oben steht: sprich den Admin an. PPS: Im übrigen auch interessant, dass ein Admin hier plötzlich entscheidet, der zugibt, davon gar keine Ahnung zu haben.
Welchen Admin meinst du, der hier die LP entschieden hat? Wie gesagt: Durch eine WP:Umfrage können keine gelöschten Inhalte (Artikel, Vorlagen) wiederhergestellt werden. Ansonsten wäre das hier ein Präzedenzfall. Zumal der Wunsch nach der Wiederherstellung der gelöschten Vorlage auch nicht aus dem Intro deiner Umfrage hervorgeht. Wie dem auch: Werde dann den Adminentscheid abwarten. -- Armin 12:33, 2. Okt. 2011 (CEST)
Genau. Umfragen entscheiden gar nichts, aber einzelne Admins dafür umso mehr. Welch wundersame Wiki-Demokratie...-- Kramer ...Pogo? 12:43, 2. Okt. 2011 (CEST)

Meine Güte, ihr könntet es einem auch etwas leichter machen, den alten Senf wiederzufinden ;-) Ich hab ja nix mehr zu sagen, aber ich sag mal, gelöscht habe ich, weil die damalige Lösung nicht browserunabhängig nutzbar war. Also ist der Fall doch ganz einfach: Wenn nachgewiesen wird, dass eine neue Version dieses Problem löst und unter jedem üblichen Browser/Anzeigeprogramm fehlerfreie Anzeigen liefert, dann ist die Löschbegründung hinfällig und die Vorlage kann als neue Vorlage wieder eingestellt werden. Wenn die Vorlage allerdings nicht ordnungsgemäß funktioniert, dann ist sie als Wiedergänger schnelllöschbar. Ein Fall für die Löschprüfung wäre es nur, wenn die Vorlage nicht fehlerfrei funktioniert und in Zweifel gezogen würde, dass sie das tun muss (und somit meine Löschbegründung falsch wäre). Über Ein- oder Zweispaltigkeit wurde keine Entscheidung getroffen und eine Löschdiskussion wäre für sowas auch nicht der richtige Ort. Die Umfrage wäre so ein Ort, aber auch sie steht ja eindeutig unter dem Vorbehalt, dass die Lösung technisch einwandfrei ist ("Technische Schwierigkeiten gibt es ausdrücklich keine."). Darum dreht sich alles. Gruß -- HvW 04:02, 3. Okt. 2011 (CEST)

Welcher Admin möchte nun entscheiden? Gibt es neue Erkenntnisse zu der damaligen Löschdiskussion, gibt es im BNR eine Mustervorlage wo man diese ausgeräumten technischen Schwierigkeiten einsehen und nachvollziehen kann? --217.246.211.228 06:57, 3. Okt. 2011 (CEST)
Dazu würde ich ja gerne erstmal sehen, was da drin war. --engeltr 11:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das wäre leichter gegangen. Wäre sicher per Mail gekommen. Wenn ich mich recht erinnere war es eine Kopie der en:Template:Reflist --217.246.202.24 11:12, 3. Okt. 2011 (CEST)
Inhalt steht doch schon oben in Abs. 2, darf gerne gelöscht bleiben. --Peter200 11:15, 3. Okt. 2011 (CEST)
"Darf gerne gelöscht bleiben" passt gut in eine (Meinungs-)Umfrage, ist aber hier fehl am Platz. -- HvW 12:37, 3. Okt. 2011 (CEST)

Quelltexteinsicht ohne Wiederherstellung ist überhaupt kein Problem, aber hier falsch. Dafür gibt es die Adminanfragen (siehe dort Punkt 3). Was mich nur irritiert: Angeblich gibt es eine Lösung ohne "technische Schwierigkeiten". Also ist es völlig sinnlos, die alte, funktionsuntüchtige Version noch einmal herzunehmen. Neue Version fertigstellen, am besten noch einmal gründlich austesten, unter dem Lemma abspeichern, fertig. Hätte schon längst passieren können. Man hat den Eindruck, da ist doch nicht alles im Reinen und es klappt doch noch nicht wie behauptet. In dem Fall wäre es ein schnelllöschbarer Wiedergänger und die gesamte Umfrage wegen falscher Voraussetzungen hinfällig. -- HvW 12:37, 3. Okt. 2011 (CEST)

Dort stand, wie Orci oben schon vergeblich schrieb, nur == Einzelnachweise == <references /> drinnen. 
Daher wäre eine Wiederherstellung nutzlos. --Otberg 12:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nein, nicht erledigt. Gut, jetzt weiß ich ja was drinstand (es ging auch beim letzten Satz um die Vorlage Reflist). Gut, dann lege ich eben Vorlage:Einzelnachweise einfach neu an, wenn keiner hier verstehen will was ich meine. Sollte ja eigentlich klar sein. --engeltr 12:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die gute, unbürokratische Lösung! --Nightfly85 | Disk 11:47, 5. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:38, 5. Okt. 2011 (CEST)

Xenia Tchoumitcheva

Bitte „Xenia Tchoumitcheva(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seit dem Jahr 2006 hat Frau T. nun die nahezu ununterbrochene Medienbeachtung durch die Schweizer (aber nicht nur durch die!) Yellow Press...im (gelöschten) Artikel wurden darüber hinaus ihre Kampagnen für bekannte Firmen dargestellt und mit Quellen versehen. Der SLA war meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt, die Relevanz ist ziemlich eindeutig- --Oberbootsmann 21:44, 2. Okt. 2011 (CEST)

(BK) Es gab bisher noch nie eine regelkonforme Löschdiskussion zu diesem Artikel. Daher war die Löschung als "Wiedergänger" formal falsch und regelwidrig. Darüber hinaus ist die ursprüngliche Löschung und ihre Begründung inhaltlich falsch bzw. völlig unzureichend bis gar nicht begründet. Umgehend wiederherstellen (mit sämtlichen Versionen) und ggf. reguläre LD durchführen, falls jemand eine LA stellen sollte. -- 180.241.113.93 21:45, 2. Okt. 2011 (CEST)

Stimmt nicht: In der LD vom 4. Januar 2007 wurde auf Löschen entschieden. Zudem kommt die Dame im Jahresrhythmus immer wieder. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:45, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hä? Also bei dem Link steht da zwar "(gelöscht)" dahinter, aber es war ein SLA. Also ist es schon richtig, dass es bis jetzt keine LD gab, nur SLA's. --engeltr 23:07, 2. Okt. 2011 (CEST)
Eine LD muss bei Eindeutigkeit nicht unbedingt 7 Tage dauern. Da der (S)LA von einem Admin ausgeführt wurde, würde ich dies als abgeschlossene LD ansehen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:09, 2. Okt. 2011 (CEST)
Nö, da wurde offensichtlich gar nichts entschieden. Wie Du was ansehen würdest, ist egal. Es handelt sich nicht um eine reguläre Löschdiskussion. Der Antrag wurde am 4. Januar gestellt und gleichentags, wenige Stunden nach dem Antrag per SLA gelöscht, ohne dass auch nur ansatzweise inhaltlich diskutiert worden wäre. Somit gab es formal wie faktisch keine Löschentscheidung. Die Löschung ist als solche nicht bindend für eventuelle spätere Neuanlagen. Der Artikel kann regelkonform ohne LP neu angelegt werden.
Dein zweiter Satz oben ("Zudem kommt die Dame im Jahresrhythmus immer wieder.") ist das Argument und Beweis für die Relevanz und damit fürs Behalten. Danke also für Deine Unterstützung und schön, dass Du auch der Meinung bist, dass der Artikel behalten werden soll. -- 180.241.112.50 23:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
Löschdiskussionen gab es sehr wohl. Wikipedia:Löschkandidaten/5._Dezember_2006#Xenia_Tchoumitcheva_.28schnellgel.C3.B6scht.29, Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2007#Xenia_Tchoumitcheva_.28gel.C3.B6scht.29, Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2010#Xenia_Tchoumitcheva_.28SLA.29, Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2011#Xenia_Tchoumitcheva_.28SLA.29

und einen Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Februar#Xenia_Tchoumitcheva_.28erstmal_erledigt.29 --217.246.209.213 07:41, 3. Okt. 2011 (CEST)

Und jetzt zeige mir die Diskussion, welche nicht durch SLA abgebrochen wurde. Der Fall ist für mich eindeutig, der Artikel sollte wiederhergestellt werden, und wer ihn gelöscht haben will, sollte sich sieben Tage gedulden, damit in Ruhe Argumente vorgebracht werden können. --Oberlaender 07:50, 3. Okt. 2011 (CEST)

Der Artikel kann bzw. solllte rasch wiederhergestellt werden, ihre Prominenz in der Schweiz kann zweifelsfrei und eindeutig nachgewiesen werden- und damit auch ihre Relevanz für die Wikipedia. Im von mir erstellten Artikel fanden sich alleine elf relevante Einzelnachweise. Darüber hinaus ist Frau T. auch bereits Gast-Autorin der Weltwoche gewesen: http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-47/artikel-2007-47-ich-war-baby-spi.html und des Schweizer Monat: http://www.schweizermonat.ch/artikel/glueck-ist-kaeuflich-aber worüber sogar die NZZ berichtete: http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/goldiger_liberalismus_1.9749921.html. Da braucht hier nun wirklich nicht lange rumdiskutiert bzw. abgewartet werden. --Oberbootsmann 12:00, 4. Okt. 2011 (CEST)

Aus keinem der Links erkenne ich persönlich irgendeine zus. enzyklopädische Releavnz, da braucht hier nun wirklich nicht lange rumdiskutiert bzw. abgewartet werden. Hier is WP.de, nicht blick.ch --Lorielle 12:09, 4. Okt. 2011 (CEST)

Die Links stammen aber doch gar nicht von blick.ch...wir diskutieren hier im übrigen weder über Chiara Ohoven noch über Vanessa Neigert oder Nicole Süßmilch, das müsste man doch eigentlich auch in Deutschland verstehen können, oder?! --Oberbootsmann 13:23, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich wehre mich dagegen, dass jetzt hier in der letzten Instanz die Löschdiskussion geführt werden soll, die diesem Artikel vorher immer verweigert wurde. Eindeutig ist vor allem, dass hier nichts eindeutig ist. Mit Verweis auf diesen Presseauszug bitte ich um eine Wiederherstellung, und dann darf meinetwegen wieder ein LA gestellt werden, der nach regulärer Laufzeit entschieden werden sollte. --Oberlaender 14:44, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich unterstütze die Bitte von Oberlaender. Die Debatte an dieser Stelle braucht (angesichts der geradezu erdrückenden Faktenlage in Hinblick auf die enzyklopädische Relevanz) auch nicht weiter in die Länge gezogen werden. --Oberbootsmann 16:11, 4. Okt. 2011 (CEST)

Wiederherstellen. Selbst wer sich nicht für dieses ganze Missen- und Modelzeugs interessiert, stolpert in der Schweiz unweigerlich über den Namen Xenia Tchoumitcheva. Es ist schwierig, über einen nicht einsehbaren Artikel zu diskutieren. Das erübrigt sich allerdings, da die Relevanz mittlerweile eindeutig gegeben ist. --Voyager 16:17, 4. Okt. 2011 (CEST)

Als letzter "Schnelllöscher" habe ich den Artikel für eine reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt. --Zollernalb 17:23, 4. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 17:23, 4. Okt. 2011 (CEST)

Julia Bond (erl., bleibt rot)

Bitte „Julia Bond(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte darum den Artikel wiederherzustellen aus folgenden Gründen:

  • 1. Alle LD´s und die LP zum Artikel wurden im Schnellverfahren abgehandelt.
  • 2. hat die Dame 12 Interwikis, somit die meisten von gelöschten Starlets, die es bisher gab. Ich weiß Interwikis erzeugen keine Relevanz, aber in diesem Fall ist es schon komisch, oder?
  • 3. Verlief diese LP zugunsten einer Wiederherstellung, aber der abarbeitende Admin He3nry hat mit seiner POV: die eh schon wenig anspruchsvollen RK gezeigt, daß er die RKs exklusionistisch interpretiert. Diese LP wurde nicht von mir angestoßen und wer sich die LP genau durchließt erkennt schon da klare Abarbeitungsfehler in der Vergangenheit.
  • 4. namhafte Titel (RK):
Diary Of Julia Bond
Julia Bond
Julia Bond bei Wikipedia
  • 5. Per RK:Musiker wahrscheinlich eh schon relevant: Hat in zig Musikvideos mitgewirkt (u.a. mit DJ Bijal zusammengearbeitet).
  • Sie hat eigene Songs rausgebracht, welche man auf ihren Youtube-Channel hören kann und welche in der Fachpresse Erwähnung fanden [3]
  • 6. War in der Jerry Springer Show [4]=> Bekanntheit
  • 7. 3 Nominierungen für namhafte Preise
  • 8. 7,56 Mio Kugel-Treffer
  • 9. In der ersten LD (von 2007) gab es schon eine Mehrheit für Behalten, diese wurde aber overruled. 9:5 für Behalten. Damit wäre schon da ein Abarbeitungsfehler nachgewiesen!

All diese Faktoren wurden in den LDs und der LP nicht berücksichtigt. Somit erkenne ich klare Adminfehler und bitte den Artikel wiederherzustellen. Gegebenenfalls könnte ich einen neuen Artikel im BNR schreiben.

Die SLA´s bezogen sich jeweils immer auf die erste Löschung und kann man daher ignorieren, weil es sich um einen Kettenfehler handelt. Von daher spielt die Anzahl der Löschungen keine Rolle.

Die letzte LP hat nicht einmal 38 h gedauert und wurde trotz klarer Argumente von Oberlaender schnell beeendet. Ich bitte daher um eine längere LP von mindestens 7 Tagen in der alle Fakten ausgetauscht werden.

Danke, euer --Hixteilchen 16:03, 2. Okt. 2011 (CEST)

Da die letzte reguläre Löschdiskussion zu Julia Bond 2007 stattfand und es seither nur Schnelllöschungen bzw. durch Schnelllöschung abgebrochene LDs gab, spreche ich mich hiermit wie schon in der letzten LP dafür aus, dass der Artikel vorerst wiederhergestellt wird und eine neue, reguläre Löschdiskussion durchgeführt wird, um die aktuelle Relevanz zu klären. Ich wiederhole hier mal, was ich dort schrieb:
"In der Löschdiskussion vom Januar 2011 wurde die Frage, ob sich an der Relevanz seit der Löschung im November 2007 etwas geändert haben könnte, kaum thematisiert. Jene Löschung 2007 war die einzige reguläre nach normaler Löschdiskussion - seither gab es nur Schnelllöschungen, zum Teil, weil Unsinn eingestellt wurde, zum Teil ohne Neubeurteilung als Wiedergänger, zu letzteren gehört auch die besagte Löschung vom Januar '11. Kuebi hat die Diskussion ja nach nur zwei Tagen durch Schnelllöschung nach SLA abgebrochen und dazu geschrieben: Nach SLA gelöscht: Irrelevanter Wiedergänger der nun schon zum siebten mal gelöscht wurde. Aus diesem Kommentar geht nicht hervor, ob sich Kuebi mit den Unterschieden zwischen der Situation und den Artikeln 2007 und 2011 befasst hat. Wie gesagt: angesichts der vergangenen Zeit bin ich für eine richtige, mindestens siebentägige Löschdiskussion, wozu der Artikel, damit er diskutier- und eventuell verbesserbar ist, natürlich auch wieder vorliegen müsste. So können wir eine stabile Situation erzeugen: kommt am Ende der abarbeitende Admin zum Schluss, dass Julia Bond weiterhin und auch nach den Aufritten etc. seit 2007 irrelevant ist, haben wir das zu allseitiger Befriedigung festgeklopft; sollte sie nun allerdings relevant sein, hätten wir unsere RK mal wieder mit vermutlichen Nutzerbedürfnissen in Einklang gebracht..."
Das sehe ich immer noch so. Gestumblindi 16:29, 2. Okt. 2011 (CEST)
Tja Gestumblindi da sind wir uns einig, am besten Wiederherstellen im ANR, dann regüläre Lösch-Disk, mit allen Argumenten auf dem Tisch. --Hixteilchen 16:34, 2. Okt. 2011 (CEST)
Der von Hixteilchen genannte Punkt 9 der LD von 2007 ist ganz sicher kein Abarbeitungsfehler, da Löschdiskussionen bzw. die LA-Entscheidungen nicht nach Mehrheiten, sondern nach Argumenten erfolgen. Aber ansonsten stimme ich Gestumblindi zu, eine Schnelllöschung 2011 mit der Irrelevanz von 2007 zu begründen, das ist nicht unbedingt tragfähig. Ich wäre auch für Überprüfung unter Berücksichtigung der von Hixteilchen genannten Aspekte, die durchaus für Relevanz im Sinne einer überdurchschnittlichen brancheninternen und externen Wahrnehmung dieser Darstellerin sprechen. --Wahldresdner 18:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
Es ist aber ein Abarbeitungsfehler, nur mit Verlinkung der RK´s bei klaren Diskussionsverlauf und Mehrheit für Behalten eine Entscheidung zu "begründen". Das ist in etwa genauso kompetent wie die Aussage: Keine Relevanz (dargestellt). --Hixteilchen 00:58, 4. Okt. 2011 (CEST)

Natürlich ändert sich in 4 Jahren die Welt und auch die RK. Daher ist es eben sinnvoll, Uwe als damals entscheidenden Admin zu fragen, ob er im Lichte eventueller Änderungen jetzt Relevanz sieht. Wenn man statt dessen die Strategie wählt, den Artikel einfach neu anzulegen, dann riskiert man eben eine Löschung als Wiedergänger. Die Aussage "Nach SLA gelöscht: Irrelevanter Wiedergänger der nun schon zum siebten mal gelöscht wurde. Aus diesem Kommentar geht nicht hervor, ob sich Kuebi mit den Unterschieden zwischen der Situation und den Artikeln 2007 und 2011 befasst hat." kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ohne eine Beschäftigung mit den Unterschieden kann der abarbeitende Admin definitiv nicht entscheiden, ob es sich um einen "Irrelevanten Wiedergänger" handelt. Und wenn ich die Fassung vom 17. November 2007 mit der zuletzt gelöschten vergleiche, dann stimme ich Kuebi zu: Weder haben wir die RK für Porneusen weiter gelockert noch ist die Dame bekannter geworden. Auch wenn es wahrscheinlich dem Projektfrieden dienen würde, dies erneut in einer LD prüfen zu lassen, stelle ich fest: Kein Adminfehler.Karsten11 22:25, 2. Okt. 2011 (CEST)

Genau, lasst uns ja nicht mal sinnvolle Entscheidungen treffen, die was bringen würden. Lasst uns ja nicht auf die Autoren hören. Lasst und stur auf Regeln herumreiten, die dafür nie gemacht wurden. Damit die Arbeitsatmosphäre ganz toll wird. Oder wie war das, als selbst ein MB nicht als die LP übertreffende Entscheidung anerkannt werden sollte von ein paar tollen Admins? --engeltr 22:51, 2. Okt. 2011 (CEST)
"Natürlich ändert sich in 4 Jahren die Welt und auch die RK" - na, es geht ja nicht nur um möglicherweise veränderte RK. Sondern, das kommt auch immer wieder vor, mögliche Erfüllung selbst unveränderter RK durch fortgesetzte Karriere, bei "normalen" Schauspielern ein recht häufiger Fall (Xyz war 2007 nicht relevant, ist danach in verschiedenen Filmen aufgetreten und erfüllt nun neuerdings 2011 die RK ganz klar). In einem solchen Fall wäre es auch absolut zulässig, einen neuen Artikel, der diese neu entstandene Relevanz aufzeigt, einfach anzulegen. In einem solchen Fall geht es auch gar nicht mehr darum, die Frage nach einem Adminfehler zu stellen, die LP ist dann unzuständig. Denn ein Admin kann 2007 absolut korrekt einen Artikel als irrelevant gelöscht haben (kein Adminfehler!), dessen Gegenstand dann 2011 trotzdem relevant geworden ist. Ob das hier der Fall sein könnte, scheint mir nicht so klar zu sein. Gestumblindi 03:09, 3. Okt. 2011 (CEST)
Aber genau dies hat Kuebi bei der Durchführung des SLA geprüft. Wenn wir seine Entscheidung "Irrelevanter Wiedergänger" revidieren, unterstellen wir ihm den Adminfehler (nicht Uwe 2007). Und zumindest der Vergleich der Artikelversionen zeigt deutlich, dass Kuebis Entscheidung mindestens im Rahmen des Spielraums liegt.Karsten11 06:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
Dass er eine solche genaue Prüfung vorgenommen hat, geht aus seinem Kommentar m.E., wie gesagt, nicht hervor. Vielmehr legt die Formulierung "irrelevanter Wiedergänger" für mich nahe, dass er die Relevanz nicht erneut geprüft, sondern sich auf den früheren Irrelevanz-Befund gestützt und auf dieser Basis als "Wiedergänger" gelöscht hat. Es war ja auch keine reguläre Adminentscheidung nach mindestens sieben Tagen, sondern "nur" eine Schnelllöschung. Und eine solche ist im Grunde nur bei "echten" Wiedergängern zulässig, was auch wieder die Annahme stützt, dass Kuebi den Artikel als solchen behandelt hat. Wie dem auch sei, ich werde ihn mal hierauf aufmerksam machen, das gehört sich doch wohl ;-) Gestumblindi 22:24, 3. Okt. 2011 (CEST)

Da Kuebi auch die durch pfiffige Anlage unter Julia Bonds bei der letzten Artikelanlage umgangene Sperre bestätigte gehe ich von einer hinreichenden Sacchprüfung aus. Die LD von Januar 2011 hätte ich persönlich lieber regulär entschieden gesehen, aber das dürfte eher geschmacksfrage sein. Im übrigen wurden oben nicht wirkliche Gründe für plötzlich entstandene Relevanz aufgezeigt:

  • Interwikis sagen nur aus, dass irgendwer aus irgendwelchen Gründen Artikel anlegte, nicht aber, ob jemand außerhalb der Wikipedia bekannt ist;
  • Die Bekanntheit der "namhaften Titel" und ergo "Namhaftigkeit" ist nicht ersichtlich;
  • Mitwirkung in irgendwelchen Videos und YouTube-Channel mit eigenem Gesang langt nicht zur Musiker-Relevanz;
  • Siw war halt mal zum Thema Pornodarstellerin trifft auf ihrer wenig ob der Berufswahl der Tochter ämusierte Mutter. Hat im Prtinzip auch nichts mit der Bedeutung in der Branche zu tun, sondern mit der Bereitschaft der Mutter zur Show zu kommen. Im Grunde ist Frau Bond in der Konstellation in der Show austauschbar. Es geht halt um scheinsittliche Empörung fürs Publikum;
  • Nominierungen für Preise sind keine Preise. Üblicherweise werden die Nominierungen von "Professionals" ausgesprochen - ergo z.B. sie selbst oder Produzenten. Das sagt eher etwas über Werbebedürfnisse als Bekanntheit aus - noch dazu, da es noch Szenen-Nommis sind (was selbst bei Erhalt nicht reicht);
  • Kugel-Treffer sagen beim Internet-zentrierten Vertriebswegen der Porno-Branche nicht wirklich was aus.

Kurz: Abarbeitungsfehler sind auch inhaltlich nicht ersichtlich.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:00, 3. Okt. 2011 (CEST)

In der ersten LD ist der Admin in keiner weise auf die Behaltensgründe eingegangen, nur 1 kurzen Verweis auf die RK...obwohl schon in der LD die Bekanntheit klar belegt wurde. Da sehe ich schon einen gravierenden Abarbeitungsfehler. Da gibt es nichts dran rumzudeuteln. Wäre diese LD korrekt gelaufen, wäre schon 2007 Behalten rausgekommen. Alle weiteren SLA´s (ebenso der von Kuebi, Zitat: Nach SLA gelöscht: Irrelevanter Wiedergänger) bezogen sich eben auf jene Entscheidung. Dies ist nicht nur mir aufgefallen, sondern auch anderen Leuten, schon komisch oder. Genauso wurde auch die erste LP beendet, trotz klarster Zweifel an der SLA-Methodik und Argumente seitens Oberlaender. --Hixteilchen 16:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
  • Anmerkung des löschenden Admins: Der Artikel wurde zuvor zuletzt im März 2009 gelöscht (13:02, 21. Mär. 2009 Platte (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte „Julia Bond“ ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)). In der Neuauflage 2011 des Artikels konnte und kann ich inhaltlich nichts erkennen, was sich seither geändert haben soll: Im Zeitraum der letzten Löschung bis zu „meiner“ Löschung hat sich nichts ergeben, was den Relevanz-Impact steigern würde (Dass sie seit Juli 2009 mit ihren Fans über ihrem YouTube-Channel kommuniziert, erachte ich als irrelevant.). Deshalb habe ich den Artikel als „nicht-relevanten Wiedergänger“ gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 07:51, 4. Okt. 2011 (CEST)
Die LD von 2009 wurde nach epischen 45 Minuten per SLA beendet (Begründung: Schnellgelöscht. Auch wenn mir das Mädel gut bekannt ist, die Anforderungen erfüllt sie hier nicht.als Wiedergänger gelöscht. => bitte zitiere richtig) Also bleib mal bei den Fakten, auch dort hat keine faire Beurteilung stattgefunden. Die nachgereichte Anmerkung des Admins Zitat: lediglich eine 08/15-Pornodarstellerin mit ein bissel Metall im Schritt ist. ist übrigens geschmacklos (eines Admins unwürdig) und zeigt die "konstruktive" Auseinandersetzung mit der Dame. Also Kuebi dreh dir die Fakten nicht zurecht wie du sie brauchst, du hast genauso wenig die Relevanz ansatzweise geprüft wie Platte, sondern nur als Wiedergänger vom Wiedergänger gelöscht. Wo hast du dich bitte mit der Relevanz beschäftigt, anhand deiner Begründung kann ich nichts entdecken! Irrelevanter Wiedergänger sagt nur aus, daß du dich auf die Entscheidungen der vorherigen LDs beziehst. Somit wäre meine oben aufgestellte These bewiesen. Außerdem sehe ich einen Neutralitätskonflikt, weil du schon die Sperre 2009 verhängt hattest. Danke für die Aufmerksamkeit. --Hixteilchen 10:37, 4. Okt. 2011 (CEST)

<quetsch>Mir ist diese Dame völlig wurscht, aber ich habe ein Problem damit, wenn man mir hier unterstellt, dass ich Fakten zurechtdrehen würde, wie ich sie brauche. 1.) Wo habe ich hier falsch zitiert? 2.) Wo habe ich etwas unterstellt und die Fakten zurechtgedreht? 3.) Das o.g. 08/15-Zitat stammt (zur Klarstellung hier) nicht von mir. 4.) Am 21. März 2009 habe ich, Nach der nunmehr sechsten Löschung [habe ich] das Lemma mit Hinweis auf diese LD vollgesperrt. Sollte die Dame doch mal relevant werden, dann bitte zur Entsperrung melden.

Nochmals zu Wiederholung: Ich habe den Artikel als nicht-relevanten Wiedergänger gelöscht. Seit der Löschung 2009 hat sich m.E. nichts geändert, was sie plötzlich für die WP relevant machen würde.
Ich sehe auch heute noch nichts, was Frau Bond für die Wikipedia machen sollte. Wenn der Artikel per Adminentscheid aber wieder hergestellt wird – damit habe ich kein Problem.--Kuebi [ · Δ] 16:25, 4. Okt. 2011 (CEST)
Neutralitätskonflikt ist aber ein hübsches Konstrukt von Dir. Also dann darf ein Admin einen Benutzer/Artikel auch nur einmal sperren und einen Artikel nur einmal löschen und dann nie wieder beim gleichen Benutzer/Artikel administrativ tätig werden? --Kuebi [ · Δ] 16:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
Irrelevanter Wiedergänger sagt nur aus, daß du dich auf die Entscheidungen der vorherigen LDs beziehst. Richtig! Warum sollte ich vorhergegangene Diskussionen und Argumente (oft viele kByte lang) nochmals im Detail durcharbeiten? Mir hat bei der Entscheidung genügt, dass seit März 2009 (der letzten Löschung) bei der Dame schlichtweg nichts passiert ist, was irgendwie relevanzstiftend ist. Ich habe Vertrauen in die Entscheidungen anderer Admins und wer da kein Vertrauen hat oder mit den Entscheidungen Probleme hat, für den gibt es z.B. die Löschprüfung. --Kuebi [ · Δ] 16:39, 4. Okt. 2011 (CEST)

</quetsch>

Damit hast du eben zugegeben, daß du dich nicht mit der LD befasst hast. Ich habe btw deine Artikelhistorie durchstöbert: 5 Minuten vor der Löschung hast du an nem Artikel gearbeitet => Danach: Julia Bond (weg). Sprich du hast dir nichtmal die geringste Mühe gemacht. Und ja, wer einaml über einen Artikel entscheidet sollte sich zukünftig raushalten ist meine Meinung. --Hixteilchen 23:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
Mal noch ein Argument, welches wohl recht anschaulich die Bekanntheit nachweist: Ihr Spitzname ist Box Cover Queen, aufgrund ihrer häufigen Abbildungen auf DVD-Covers. Ich frage mal so: Wieso sollte eine Produktionsfirma angeblich unbekannte Starlets in so häufiger Zahl aufs Cover bringen und sie zusätzlich diesen Spitznamen erhalten? Das müsste man mir mal schlüssig erklären. Einmal könnte man ja noch verstehen, aber nicht dutzend Male. Hinzu kommen die zahlreichen nach ihr benannten Filme, welche auch mal als Relevanznachweis galten. --Hixteilchen 11:18, 4. Okt. 2011 (CEST)
Nach Durchsicht des Artikels, der damaligen LD und der en.WP-Version, kann ich immer noch nicht erkennen, warum dieses Sternchen in einer Enzyklopädie stehen sollte – ich würde heute wieder so entscheiden. Die oben angeführten "neuen" Argumente zeigen allenfalls, dass die Pornobranche im Internet boomt. Dass LD keine Abstimmungen sind, wurde bereits mehrfach angedeutet, ein Auftritt in einer Jerry-Springer-Show mit ihrer Mutter ist mir doch arg wenig.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hätte mich auch gewundert, wenn hier mal Fehler eingestanden würden. Im Nachhinein kann man sich immer eine Begründung zurechtlegen. Du bist in keinster Weise auf die Argumentation Bekanntheit innerhalb der Branche eingegangen, welche seitens der Artikelbefürworter nachgewiesen wurde, ergo Abarbeitungsfehler. Ich bin mir auch nicht sicher, ob 2007 schon RK2: Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche existierte, dann hätte der Artikel Behalten werden müssen. (Siehe dazu die alte LD) --Hixteilchen 14:20, 4. Okt. 2011 (CEST)
Wenn Du Dir bei der Artikelanlage nur halb so viel Mühe machen würdest wie bei Löschdiskussionen und -prüfungen, könnte man eventuell häufiger so entscheiden, wie Du Dir das wünschst. Im neuesten Artikel stand nichts, was Relevanz stiftet, genauso wie in der alten Version. Sollte sich etwas neues relevanzstiftendes ergeben haben, ist es also ein Fehler des Artikelerstellers, nicht des entscheidenden Admins. Bekanntheit in der Branche wurde eben nicht nachgewiesen, die Nominierung für einen unbedeutenden Preis spricht eben für die relative Unbekanntheit. -- Perrak (Disk) 18:46, 4. Okt. 2011 (CEST)

Also das übliche. Entscheidungshilfen für den abarbeitenden Admin.

  • ist die LP gültig? (Keine Adminansprache durch den Antragsteller. Ansprache von Gestumblindi bei Kuebi. Letzter entscheidender Admin war aber nach Henry in der Löschprüfung Uwe Gille, der hier von sich aus editiert. Also: Formfehler geheilt.)
  • Gab es einen Fehler beim Abarbeiten? (Welche Entscheidung wird berücksichtigt? Die letzte Löschung durch Uwe, die letzte Abarbeitung durch Kuebi oder die LP durch Henry? NB: ich zähle insgesamt neun Befassungen...)
  • Lag(en) die Entscheidung(en) des/der Admin(s) innerhalb des Ermessensspielraumes?
  • Gibt es neue Fakten?

Gruß -- Andreas Werle 18:59, 4. Okt. 2011 (CEST)

Fehler in allen Instanzen nachgewiesen (besonders in der ersten LD). Die folgenden LDs wurden alle als Wiedergänger im SLA-Verfahren abgearbeitet. Neue Fakten seit 2007 (u.a ist der Bekanntheitsgrad noch mehr gestiegen => Stichwort Box Cover Queen). Wenn du dir alle Beiträge genau durchlesen würdest, dann erkennst du die Abarbeitungsfehler. Ich frag nochmal: Wo ist in der ersten LD und allen folgenden LDs auf die Behaltensgründe eingegangen worden? Kannst du mir nicht zeigen. Daß die werten Kollegen sich jetzt verteidigen ist auch logisch. Das ändert aber nicht an der Tatsache, daß sie ihre Aufgabe schlecht erfüllt haben und daß ist nicht nur mir sondern auch Oberländer und anderen aufgefallen. Es ist schon bezeichnend, wie hier auf keines meiner Argumente eingegangen wird. --Hixteilchen 23:47, 4. Okt. 2011 (CEST)
<reinquetsch>Hixteilchen, ein kleiner Tipp - Andreas hat hier, wie er es auch in vielen anderen Löschprüfungen macht, die wichtigsten Punkte für eine ordentliche Löschprüfung aufgezählt, ohne dass er in irgendeiner Form schon eine Wertung vorgenommen hat. Er versucht nur, den Prozess sinnvoll zu strukturieren. Da ist es wenig hilfreich, wenn Du ausgerechnet ihm Vorwürfe a la "Wenn du dir alle Beiträge genau durchlesen würdest" machst. Sinnvoller wäre es, ganz sachlich die neuen Fakten aufzuzählen, die dafür sprechen, dass Frau Bond inzwischen tatsächlich überdurchschnittliche Bekanntheit in ihrer Branche hat. Die gibt es ja durchaus. Entweder einfach nochmal aufzählen oder mit Difflinks an die Stellen verweisen, wo Du sie schon mal, mit entsprechenden Belegen, aufgezählt hattest. Das mag zwar manchem als stupide Wiederholung erscheinen, hilft aber im Zweifel mehr, als denjenigen, die diese Bekanntheit nicht sehen, andauernd Vorwürfe zu machen. Gruß, --Wahldresdner 11:37, 5. Okt. 2011 (CEST)

Eine kleine Porno-Sternschnuppe, die explizit die Anforderungen nicht erfüllt. Irgendwelche per Google-Translate gefertigte Sprachversionen machen den Bock nicht fetter. Gelöscht lassen. WB 07:23, 5. Okt. 2011 (CEST)

Dann werde ich nochmal stichpunktartig die Bekanntheit innerhalb der Branche (RK2) aufzählen:
  • Erwähnung in zahlreichen Artikeln bei AVN (Herausgeber des AVN Award)
  • nach ihr benannte Filme und in bepreisten Produktionen mitgespielt
  • Box Cover Queen => wieso sollte sie auf etlichen Covers zu sehen sein, wenn keine Bekanntheit vorliegt
  • Auftritte bei Jerry Springer, Jenny Jones und Jay Leno, dem Who-is-Who der amerikanischen Unterhaltungsbranche also
  • Hat eigene Songs rausgebracht, mit DJ Bijal Tracks aufgenommen, eigener Youtube-Kanal usw., ist ebenfalls Indikator für Bekanntheit
  • In den AWMDB Top 150 ist sie auf Platz 95 gelistet. Der Index berücksichtigt den Webseitentraffic seit Erstellung des Index. Bei 640 Artikeln über Darsteller ist 95 schon ein sehr guter Wert, das kann keiner bestreiten. Der Index wurde übrigens schon in anderen LDs (z.B. Jenaveve Jolie) als Relevanzargument genutzt.
  • managt ihre eigene Webseite [5] (was bisher noch garnicht erwähnt wurde), was nochmal zur Bekanntheit beiträgt. Zitat aus dem Artikel: We are very excited based on the early results, as Julia should have no issues being one of our top-converting and best-selling models, as the ratios are unbelievable
  • sucht mal die Phrase bei Google: Julia Bond is fast becoming a household porno name, sehr interessant, was da rauskommt. Ich weiß zwar daß solche Sätze oft kopiert werden, aber auf den Inhalt kommt es an
  • 3 Nominierungen für namhafte Preise
einige Argumente sind neu und wurden in keiner LD berücksichtigt. --Hixteilchen 15:30, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ein klarer Fall ist das bisher nicht. 44 AVN-Artikel sind nicht ungewöhnlich viel, und in manchen davon wird sie nur am Rande erwähnt, in Einzelfällen sogar gar nicht. Der AWMDB-Index wurde von einem einzelnen Admin im Zusammenspiel mit anderen Faktoren als relevanzstiftend angesehen, Jenaveve Jolie war aber nicht auf Platz 95, sondern in den Top10. Platz 95 spielt für die Relevanz meiner Ansicht nach überhaupt keine Rolle. Auch eine Webseite zu haben macht nicht relevant. Google-Ergebnisse für einen Satz aus einem Werbetext sagen gar nichts aus, und drei Nominierungen reichen nicht, zumal die beiden AVN-Nominierungen nur für Szenen waren.
Ein tatsächliches Relevanzmerkmal sind z.b. die nach ihr benannten Filme, auch wenn es nur zwei sind, die nicht bei den ganz großen Labels erschienen sind. Es ist zwar kein formales Kriterium, aber wenn ein Film nach einer Darstellerin benannt wird, zeigt das, dass sie eine gewisse Bekanntheit hat, denn offensichtlich meinen die Produzenten, mit ihrem Namen Geld verdienen zu können. Hätte sie in namhaften (in der Regel bepreisten) Filmen in wesentlicher Rolle (d.h. meiner Ansicht nach: in mehreren Szenen) mitgewirkt wäre auch das ein Argument für Relevanz, dann wäre es aber hilfreich, diese Filme auch zu nennen. Auf jeden Fall ist sie regelmäßig auf Covers zu sehen, das lässt sich auch bequellen. Ob das alleine relevant macht ist fraglich, aber ein Hinweis auf Bekanntheit ist es. Dann gibts noch die Talkshow-Auftritte. Bei Jerry Springer sind die Gäste - ähnlich wie in deutschen Talkshows - nicht unbedingt bekannte Personen, bei Jay Leno sieht das schon anders aus.
Ansonsten ist hier noch eine Quelle zur Rap-Karriere. Wenn sich noch ausführliche Artikel dazu fänden, am besten in gedruckten Zeitschriften, würde das klar relevant machen, denn Musiker, die ausführlich in der gedruckten Fachpresse besprochen werden, haben wir in der Vergangenheit eigentlich immer behalten.
Insgesamt ist das ein Artikel, den man auch hätte behalten können, die Löschung sehe ich aber innerhalb des Ermessensspielraums. Mit diesem Artikel als neuer Quelle würde ich eine Wiederherstellung befürworten. Fänden sich weitere Belege zu der Rapkarriere oder würden namhafte Filme belegt, dann könnte das sogar eine eindeutige Sache werden. --Theghaz Disk / Bew 16:54, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hi, den Artikel zur Rapkarriere hatte ich auch schon gelesen, aber vergessen zu verlinken, danke für die Mühe. Meine Bezuggröße bei Index sind übrigens nicht nur die Top10, bei über 600 Artikeln muss man weiter denken und ich finde eine Top100-Platzierung ist da durchaus respektabel und spricht für Bekanntheit, aber das nur am Rande. Ich sprach von bepreisten Produktionen, sprich auch Teile von Serien. Jeder Film gilt als eigenständiges Machwerk, wird aber wahscheinlich nicht anerkannt. Trotzdem bleiben noch die nach ihr benannten Filme und zahlreichen Covers als Relevanzmerkmal.--Hixteilchen 17:17, 5. Okt. 2011 (CEST)

"Rapkarriere", hoho. Ich zitiere mal aus der ersten Quelle: "DJ Bijal dachte sich wohl, dass ein wenig Sex seine Plattenverkäufe ankurblen würde und veröffentlicht nun sein Mixtape "Sex Sells". Gast auf dem Mixtape ist dabei die Pornodarstellerin Julia Bond. Wenn ihr die CD im PC abspielt erwarten euch von der jungen Dame einige Bilder und exklusive Videos." (Hervorhebung durch mich). Und in der zweiten Quelle heißt es, Frau Bond habe vor, der Pornoindustrie den Rücken zu kehren und evtl eine Rapkarriere zu starten (vier Jahre nach ihrem "Engagement" mit dem völlig unbedeutenden "DJ Bijal". Ich sehe zumindest was das betrifft recht eindrucksvoll fehlende Relevanz dargestellt. --bennsenson - reloaded 19:08, 5. Okt. 2011 (CEST)

hiphop.de und hiphopdx.com gehören aber ebenso wie Jay Leno eindeutig nicht zur Pornobranche. Und das bedeutet, dass auch außerhalb der Branche eine gewisse Wahrnehmung existiert.
@Hixteilchen: Welcher Film, in dem Julia Bond mitgespielt hat, hat denn Preise erhalten? Ass Worship 10 habe ich selbst gefunden, gibt es noch mehr? --Theghaz Disk / Bew 20:09, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich stimme Theghaz zu, hiphopdx.com wird in diversen Artikeln aus dem Rap/Hiphop-Bereich als Referenz verwendet, anscheinend ohne größere Beanstandungen. Alleine als Rapperin/Musikerin wäre sie zwar wiederum kaum relevant, aber in Summe reicht das m.E. schon, auch wenn sie sicherlich keine der ganz großen Branchenikonen ist. --Wahldresdner 09:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann die relevanzstiftende Wirkung dieser Seite für Rapper nicht beurteilen - wenngleich ich nur hoffen kann, dass es keine Artikel gibt, deren Relevanz sich wirklich nur auf so eine Seite stützt. Hier kann diese Seite aber diesen Zweck ohnehin nicht erfüllen, denn - und da wiederhole ich mich gern - Julia Bond war und ist keine Rapperin. Das einzige, was sie bisher im Rap-Business geleistet hat, ist, ihre nackte Haut auf einem RAP-Album als nettes Gimmick feilzubieten.--bennsenson - reloaded 11:11, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ob DJ Bijal tatsächlich so „völlig unbedeutend“ ist wie von Benutzer:Bennsenson vermutlich ohne erwähnenswerte Recherche erlogen wurde darf nun unter DJ Bijal nachgelesen werden. Ich vermute mal der wie üblich äußerst fundierte Löschantrag unserer Löschkoryphäen wird angesichts dieser Diskussion nicht lange auf sich warten lassen, natürlich unter Mißachtung von WP:Löschregeln. Obwohl, Weissbier hat sein Senf ja schon abgegeben. --Ausgangskontrolle 08:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Den LA kannst Du gerne haben, der Artikel soll ja wohl ein Witz sein? Als Belege die Werbeseite des DJ-owned Internetradios, seine Myspace-Seite und ein Amazon-Eintrag? --Gonzo.Lubitsch 09:07, 7. Okt. 2011 (CEST)
Box Cover Queen ist nun wirklich keines unserer RK, zumal nicht mal ersichtlich ist, wer ihr diesen "Titel" verliehen hat, und ob sie wirklich überdurchschnittlich oft auf Covern zu sehen ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
Oh entschuldige dass ich dir diesen Artikel zumute. Es galt hier die Aussage „völlig unbedeutend“ zu widerlegen mit der hier eine Realperson diskreditiert wurde und die Community an der Nase herumgeführt wurde. Und das scheint mir gelungen, für mehr war damals keine Zeit. Das Stille-Post-Prinzip kann man natürlich zur Maxime für Quellen heben, wenn einem ein Journalist/Redakteur/whatever als Quelle lieber ist der von der Homepage oder dem Pressematerial abpinnt. Du hast übrigens in deinem Löschantrag eine Falschbehauptung aufgestellt und WP:Löschregeln mehrfach mißachtet, aber das war ja vorher klar und von mir auch schon angekündigt. Dafür kannst du offenbar um so besser mit erhobenem Zeigefinger rum rennen statt mitzuarbeiten. Jeder halt wie er kann. Und noch was zum Thema : Eine Mixtape-CD einer offensichtlich relevanten Person mit Julia Bond ist schon mal nicht schlecht, wie man an den anderen Mixtape-CDs von DJ Bijal sehen kann. --Ausgangskontrolle 13:30, 9. Okt. 2011 (CEST)

Nach erschöpfender Disku: es sind weder schwerwiegende formale Fehler bei der Abarbeitung festzustellen, noch wurde – wie auch bei der SPP zu Frau Mercedez weiter unten geäußert – ein überzeugender Nachweis der seither im Sinne unserer RK wesentlich gewachsenen Bedeutung von J.B. nachgeliefert. Dass Fans der Dame das anders sehen, ist subjektiv verständlich, aber für eine Entscheidung hier vernachlässigbar. Auch die Addition mehrerer verfehlter Relevanzkriterien schafft keine Relevanz. Darum kann das Prüfergebnis nur „bleibt gelöscht“ lauten. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Den Verweis auf Nina Mercedez verstehe ich an dieser Stelle nicht, denn deren Artikel wurde doch gerade wiederhergestellt? Meinstest Du Sophie Dee? --Gonzo.Lubitsch 14:12, 7. Okt. 2011 (CEST)
Nein, schon NM. Die Bemerkung bezieht sich auf NoCultureIcons Feststellung „ich halte Nina Mercedez … für deutlich relevanter als die oben besprochene Kollegin und für relevant genug für einen Eintrag“, wobei ich gefolgert hatte, dass er mit der oben besprochenen Kollegin diese JB hier meinte. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ah, okay, so rum versteh ich's! Danke :-) --Gonzo.Lubitsch 15:51, 7. Okt. 2011 (CEST)
Eigentlich meinte ich Sophie Dee, aber die Argumentation lässt sich hier auch anwenden. Und (trotz bereits erledigter Prüfung noch für's Archiv): Jaywalking-Contestant ist kein Relevanzmerkmal, siehe die wohl unzweifelhaft wenig relevante andere Pornodarstellerin, die das in derselben Folge gemacht hat, und die sonstigen Privatpersonen, die da in der Vergangenheit zu sehen waren. Gruß, --NoCultureIcons 13:40, 9. Okt. 2011 (CEST) Segment bei YouTube. --NoCultureIcons 13:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 11:26, 8. Okt. 2011 (CEST)

Sebastian Weber (Sportwissenschaftler) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sebastian Weber (Sportwissenschaftler)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorneweg: Es wurde nicht von einem Admin entschieden, sondern per LAE. Diesen halte ich aber für etwas fragwürdig, da durch den Diskussionsverlauf mMn nicht wirklich gedeckt. Ich bitte daher unbürokratisch um einen Adminentscheid zu diesem Artikel. Ein neuer LA wäre formal zwar möglich, ich halte es jedoch nicht für sinnvoll, da mMn die Sache eigentlich bereits komplett ausdiskutiert wurde und ein neuer LA vermutlich einige Irritationen verursachen würde. Ob der Artikel nun behalten oder gelöscht wird, ist mir selbst ziemlich egal, aber ich denke hier sollte ein "sauberer" Adminentscheid getroffen werden. --KMic 19:59, 30. Sep. 2011 (CEST)

Nachtrag: Link zur Löschdiskussion hier. -- KMic 20:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
Da die LD vom 22.9. noch nicht abgearbeitet sind und kein Adminentscheid vorliegt, wäre es IMHO am sinnvollsten, das LAR rückgängig zu machen und die LD zuende zu führen. IMHO ein Grenzfall. --HyDi Schreib' mir was! 00:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
Da dachte ich auch daran, bin mir aber nicht sicher, ob das Wiedereinsetzen eines entfernten Löschantrags nach Ablauf der regulären 7-Tage-Löschdiskussionsfrist von den Regeln gedeckt ist. Nach so langer Zeit könnten die Teilnehmer der Diskussion nicht ganz zu unrecht annehmen, dass das Thema ja eigentlich erledigt war und eine ggf. erfolgte Löschung kritisieren. Vermutlich bleibt doch nur der Weg eines neuen LAs mit Verweis auf die alte LD, auch wenn mir dieses Vorgehen insgesamt wenig effizient erscheint (und damit konträr zur eigentlichen Idee eines LAE). -- KMic 05:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
Siehe auch WD:LP#Ist ein LAE eine Behaltensentscheidung im Sinne der Löschprüfung? -- KMic 06:03, 3. Okt. 2011 (CEST)
Die LD dauerte fünf Tage. Setz den alten LA einfach wieder ein und halte in der Überschrift fest, dass der LA erst am 5. Okt abgearbeitet werden soll. --Oberlaender 13:36, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis: Aufgrund der geäußerten Bitte habe ich die Löschdiskussion administrativ abgearbeitet.--Engelbaet 15:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 15:48, 9. Okt. 2011 (CEST)

Dietrich Wagner (erl.)

Bitte „Dietrich Wagner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einer der wohl - wenn ggf auch unfreiwillig - prominentesten Gegner von S21, der auch heute noch ausreichende Medienpräsenz hat. Ich habe den Artikel heute aus formalen Gründen schnellgelöscht, sehe allerdings genug Anhaltspunkte, die eine Wiederherstellung rechtfertigen würden. Der damals abarbeitende Admin wurde informiert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:08, 30. Sep. 2011 (CEST)

Service: Löschprüfung vom 30. Januar 2011: „Dietrich Wagner“--Wiguläus 20:28, 30. Sep. 2011 (CEST)
Dazu auch
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:07, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ich erkenne hier keine Fehlentscheidung, wenn man in 5 Jahren immer noch von ihm spricht, er also wirklich eine Art Symbolfigur geworden ist, dann kann man den Artikel wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es damals eine Fehlentscheidung war. Vielmehr ist die Medienpräsenz immer noch vorhanden, weshalb er damit genauso "prominent" ist, wie so mancher andere C-Promi. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:06, 2. Okt. 2011 (CEST)

Bitte das übliche Programm.

  • LP ist gültig.
  • Fehler beim Abarbeiten? (welche Entscheidung?)
  • Neue Fakten?

Gruß -- Andreas Werle 19:10, 4. Okt. 2011 (CEST)

Die LP ist gültig, da stimme ich zu. Einen Fehler beim Abarbeiten hat Wo st 01 nicht benannt, so wie ich ihn verstehe, sieht er ihn auch gar nicht. Ich sehe ebenfalls keinen Abwägungsfehler, im letzten Jahr war die nachhaltige mediale Aufmerksamkeit noch nicht eindeutig erkennbar. Das hat sich aber geändert, damit gibt es tatsächlich neue Fakten - im Zuge der andauernden Berichterstattung über Stuttgart 21 ist Wagner wiederholt genannt worden, vor allem natürlich zum Jahrestag seiner Verletzung. Er wird tatsächlich oft als Symbol oder Wahrzeichen des Protests gesehen. Beispiele aus verschiedenen Medien aus den letzten Wochen:
Von daher haben wir einen geänderten Sachstand ggü. der LP im Januar 2011 und v.a. der LD vom Oktober vergangenen Jahres. Uwe Gilles Anforderung, dass man von ihm auch in fünf Jahren noch sprechen müsse, halte ich für reichlich überzogen und weitab unserer RK-Formulierung, wonach ein Anhaltspunkt für Relevanz ist, dass jemand "wegen ... Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist. Nicht wir intern in der WP haben kraft unserer Wassersuppe zu entscheiden, ob dies der Fall ist, wir können uns nur an der medialen Wahrnehmung seiner Bekanntheit orientieren, und die ist angesichts der wiederholten und andauernden Berichterstattung sowie der verschiedenen Titulierungen gegeben. Fazit: Entweder direkt im ANR wiederherstellen (die neuen Fakten natürlich dann ergänzen) oder zumindest per Umweg über eine neue LD. Im übrigen wären eine ganze Menge Personenartikel nicht nur von C- und D-Promis zu löschen, wenn die Messlatte diese fünf Jahre sein sollen... --Wahldresdner 19:58, 4. Okt. 2011 (CEST)

Am 30. September 2011, zum Jahrestag der Ereignisse, wurde sogar in der 20-Uhr-Tagesschau über ihn berichtet (und das ist sicher kein Boulevardmedium ;-) ). Es geht ja hier nicht darum, ob in der LD vor einem Jahr ein Abarbeitungsfehler gemacht wurde, sondern ob seitdem neue Relevanzmerkmale dazugekommen sind. Und das kann anhand der Präsenz in der internationalen Medienlandschaft einschließlich Tagesschau durchaus bejaht werden. -- Laxem 20:10, 6. Okt. 2011 (CEST)

Als damaliger LA-Steller stellte ich die Frage, wie die S21-Berichterstattung wohl in einem Jahr aussehen würde. Diese Frage ist beantwortet, sein Name fällt in der Berichterstattung nach wie vor, es wird über sein Schicksal berichtet. Ich persönlich sehe daher ausreichend Gründe/Belege, einen Artikel zu diesem Herrn zuzulassen, auch wenn es nach wie vor denkbar ist, ihn und sein Schicksal in einem entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel zu nennen und damit einen potenziell problematischen Fork zu verhindern - jedenfalls war die Ursprungsversion des Artikels eine ziemliche Pro-S21-Schwurbelei.--bennsenson - reloaded 14:11, 9. Okt. 2011 (CEST)

Dann folge ich dem Diskussionsverlauf und stelle den Artikel wieder her. Die Zeit hat ergeben, daß die mediale Präsenz mehr als nur ein Strohfeuer war. Marcus Cyron Reden 04:46, 18. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:12, 18. Okt. 2011 (CEST)

Da es hier nur um das Formale gehen sollte, sind die neuen Fakten in einer Löschdiskussion zu diskutieren. So eine war am 30. September ja begonnen worden, da hätte nicht der Umweg gemacht werden brauchen. --Eingangskontrolle 10:36, 20. Okt. 2011 (CEST)

und warum stellst du dann einen SLA? --Rolf H. 10:40, 20. Okt. 2011 (CEST)

Anthony Thet (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Anthony Thet(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Studiomusiker, der vor einem Jahr an einer Castingshow teilgenommen hat. Jetzt ist er wieder Studiomusiker. --Pandarine 07:52, 27. Sep. 2011 (CEST)

Musiker einer relevanten Band (hiernach Top-20 in Griechenland). Einiges an anderem Blödsinn, der nicht so recht in den noch zu schreibenden Artikel Asher Lane passen würde. An der Grenze, kann man behalten muss man aber nicht. PS: Haste eigentlich bei Engelbaet mal um Revision der Entscheidung gebeten? Auf seiner Dis finde ich nichts. Nacktaffe 09:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
Nein, ich wurde nicht gefragt. Im Artikel befindet sich auch kein Hinweis auf die LP.
Hinweis: Löschdiskussion
Ältere Adminanfrage von Eingangskontrolle, deren Antwort ich auch bei dieser LP für hilfreich finde.--Engelbaet 16:04, 8. Okt. 2011 (CEST)
Eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen, in der Summe der einzelnen Punkte kann man eine gewisse Bedeutung festmachen, so stehts auch in der Behaltens-Begründung. Sicher hätte man auch anders herum entscheiden können, und diese Entscheidung mit den gleichen Argumenten anfechten können. Es ist ein Grenzfall, solche wird es immer geben, und in dubio pro reo ist da sicher die weiseste Entscheidung. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:26, 12. Okt. 2011 (CEST)
Dem schließe ich mich an und die LP damit ab. Gruß, --NoCultureIcons 15:11, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NoCultureIcons 15:11, 21. Okt. 2011 (CEST)

Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht)

wurde diskutiert unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/6

Wurde irgendwie auf behalten gestellt, weil so keine Entscheidung möglich sei, wobei das mit einem Alternativvorschlag anhand von einigen österreichischen Kats durch W!B: begründet wurde, der sich in der hier zu verhandelnden LD allerdings für eine Löschung aussprach. Der Alternativvorschlag (wird noch am 23. September diskutiert) ist aber eh' hinfällig, weil sich Radschläger vehement dagegen wehrt.

Der abarbeitende Administrator (wurde angesprochen) hat mMn hier weder falsch noch richtig, sondern gar nicht entschieden. Es muß also eine Entscheidung her. Wie auch immer: Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen#nach Baujahr sieht zwar eine Kategorisierung nach dem Jahrzehnt der Erbauung vor, stellt aber ausdrücklich fest:

„Um einen Überblick erhalten zu können, in welchem Bezug ein Bauwerk zu anderen, des gleichen Zeitraumes der Fertigstellung, steht wird nach Baujahr sortiert. Um diese Vergleichbarkeit herzustellen werden keine Kategorien für einzelne Jahre angelegt. Die Sortierung erfolgt ausschliesslich nach Dekaden. Weitere Unterkategorien, bezogen auf einzelne Jahre bzw. Standorte, Funktionen oder Stil sind bislang nicht angelegt worden und sollten zuvor hier diskutiert werden.

(Unterstreichung von mir. Eine langwierige Diskussion im WikiProjekt zwischen Radschläger und Minderbinder blieb ohne Konsens, von daher gilt weiter, daß die Kategorien unterhalb der Unterteilung nach Dekaden nicht weiter unterzukategorisieren sind.

Wie auch immer: würde man weiter unterteilen, dann ergibt sich daraus zwangsläufig, daß man

unterteilt in

usw. was dann nämlich auch in Kategorie:1920, Kategorie:1921, Kategorie:1922, Kategorie:1923 usw. einsortiert werden würde, jedoch keinesfalls nach

weil hier eine logische Systematik – eine Sortierung nach Zeitraum – durchbrochen wird nach Raum. Eine zeitliche Systematik nach geographischen Gesichtspunkten zu untergliedern, macht keinen Sinn. Ein in den 1920er Jahren in Dresden gebautes Bauwerk hat mit einem in den 1920er Jahren in Leipzig gebauten Bauwerk nichts zu tun.

Diese systemwidrige Kategorisierung ist zu löschen, weil a) nirgends in unserem Kategoriensystem eine Vermengung von Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik vorgesehen ist und weil b) diese Unterteilung in den Kategorisierungsrichtlinien des WikiProjektes Planen und Bauen nicht vorgesehen ist. Dies liegt auch nicht im Ermessenspielraum des abarbeitenden Administrators.

Ärgerlich ist, daß während der langen Dauer seit dem Stellen meines LAes der albekannte Wst mit seinen Socken EWriter und SeptemberMan weitere dieser Kategorien angelegt hat, diese befüllt und zwar schneller, als ich LAe für den Schund stellen kann. Doch bereits diese kleine Auswahl zeigt, wohin die Reise geht – wenn man das hochrechnet bekommen wir nur auf Basis von Landkreisen für Deutschland etwa 45.000 solcher Kategorien, für die USA etwa 90.000 und weltweit etwa 20 Millionen Kategorien. Kurzum: eine Verknüpfung von örtlicher und zeitlicher Systematik ist Kategorisierungswahn, nicht durchführbar.

Deswegen bitte doch noch löschen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:46, 7. Okt. 2011 (CEST)

Natürlich ist es Wahn, aber ebenso ist es selbstverständlich durchführbar. Wir haben jede Menge sinnlose Schnittmengenkategorien (Kategorie:Deutscher Maler etc.), und das wird munter so weitergehen, bis wir endlich eine vernünftige Kategorien-Navigation bekommen, die einfach Facetten ein- und ausschließen lässt. --AndreasPraefcke 20:49, 7. Okt. 2011 (CEST)
im ersten moment sieht das natürlich etwas konfus aus und man fragt sich, wozu das ganze. konfus ist jedoch nur der antrag, da er das pferd von hinten aufzäumt. wo kommt das ganze her: aus den regional- bzw. stadtportalen, wo wir viel zu viele bauwerke haben, die gegliedert werden müssen. wenn man sich jetzt aus der scheinbar willkürlich herausgegriffenen und deshalb konfus aussehenden auswahl ein paar wenige herausgreift und sich deren logik in Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in Wuppertal nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in Berlin nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in Hamburg nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in München nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in Köln nach Baujahr, Kategorie:Bauwerk in Dresden nach Baujahr ansieht, dann gibt das aus meiner sicht eine völlig stringente, mehrwertschöpfende und von OMA verständliche systematik. daher eindeutig behalten. -- Jbergner 02:03, 8. Okt. 2011 (CEST)

die darstellung von matthiasb erfolgte echt subjektiv, daher zitiere ich die entscheidung des admins: Entscheidung nicht möglich. Zunächst überzeugen mich die Argumente von Radschläger, dass diese Kategorien eine übliche Überschneidung der Stränge "Standort" und "Baujahr". Allerdings teile ich die Bedenken, die gegen die Benennung vorgebracht werden. Da diese nunmehr Gegenstand einer Diskussion am 23.09. sind, kann hier nicht entschieden werden.

  • inhaltlich entscheidet der admin siechfried für behalten, er stellt nur die benennung in frage.
  • darüber wurde auf der verlinkten disk gesprochen, der vorschlag war aber leider unbrauchbar, da er keine abgrenzung vorsah und einem uniartikel so ca. 20 jahrzehntkategorien beschert hätte.
  • die benennung wurde außerdem lang und breit im zuständigen fachbereich diskutiert.

ein fehler des abarbeitenden admin liegt nicht vor. der fachbereich hat leider mangels ausführlicher diskussion keine einheitlich negative meinung.

argumentative entscheidungshilfe:

  • die verortung ist eine konsequente weiterentwicklung der im projekt beschlossenen "erbaut-systematik". alle bauwerke sind nach ort kategorisiert, analog zu den geographischen objekten, denn nichts macht ein bauwerk mehr aus, als seine verortung.
  • die verschneidung des stranges verortung mit anderen hat ihre vorläufer:
  • und nun folgt eben die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr
  • es handelt sich hierbei immer um die verschneidung von 2 strängen. das ist in den gerade aufgeführten kategorien absolut üblich und wird dort auch von niemandem in frage gestellt.
  • der verweis auf einstimmigkeit und aktualität beim projekt planen und bauen stimmt so auch nicht. es wurde bereits im juni darüber diskutiert. damals ist keiner der hier vertretenen wortführer aufgetreten. damals hätte man noch stärker steuernd eingreifen können. nun wird so getan, das ganze wäre vom himmel gefallen.

fürs protokoll: wir bilden schnittmengen aus brücke und ort, aus platz und ort, gebäude und ort, sportstätte und ort etc. (also zwischen zwei hauptästen "funktion" und "standort"), jugendstil und ort, historismus und ort, moderne und ort etc. (also zwischen den hauptästen "stil" und "standort"). es ist also absolut usus in unserem katsystem der bauwerke. eine schnittmenge zwischen "baujahr" und "standort" fügt sich da eigentlich ganz selbstverständlich ein.

die von matthiasb als "natürliche fortführung" bezeichnete unterteilung nach einzelnen jahren wurde bei der ersten disk vor erstellung dieses astes übrigens abgelehnt... -- Radschläger sprich mit mir 00:13, 28. Sep. 2011 (CEST)

  • Für's Protokoll: daß wir Schnittmengen aus Brücke und Ort, Gebäude und Ort usw. bilden, hat seine Logik in der Georeferenzierung. Mir wäre neu, daß man die Unterteilung nach der Entstehung für die Georeferenzierung braucht, Vorlage:Coordinate kennt keine Paramter built und destroyed. Daß wir Schnittmengen von Stil und Ort bilden, ist genauso ein Quatsch. Für so etwas gibt es CatScan. Leider bekommen wir den Unsinn erst wieder los, wenn der ganze Kategorienkram nach Wikidata wandert. Wie auch immer, diese bereits "heruntergebrochenen", wie du es nennst, Kategorien sind alle Bestandteil einer Kategorie:Räumliche Systematik. Der Kategoriezweig Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert hingegen ist Bestandteil der Kategorie:Zeitliche Systematik. Der gesunde Menschenverstand sagt einem, daß man beides nicht vermengen darf.
  • Ob die "natürliche Fortführung" bei der ersten Diskussion abgelehnt wurde oder nicht, ändert nix daran, daß diese Fortführung natürlich logisch ist. Im übrigen gab es in der Diskussion, an der auch ich beteiligt war, keine strikte Ablehnung, sondern eher Unklarheiten bei Bauten, die über mehrere Jahre hinweg entstanden. Weswegen man die weitere Feinsortierung zunächst ausgeklammert hat. Ansonsten ist die Argumentation übrigens köstlich, in den meisten Infoboxen zu Brücken, Hochhäusern und was wir sonst noch haben steht ein Jahr drin, und es ist eine reichlich irrationale Argumentation, man dürfe ein Bauwerk nicht in eine Kategorie:Erbaut 1913 einsortieren, wenn im Artikel genau das steht. (Aber um diese Frage geht es hier gar nicht).
  • Deine Aussage inhaltlich entscheidet der admin siechfried für behalten, er stellt nur die benennung in frage ist natürlich Kokolores, denn wie du selbst im Satz davor schreibst, stellt er fest Entscheidung nicht möglich. Wenn eine Entscheidung nicht möglich ist, dann hat er natürlich auch nicht inhaltlich entschieden. Der Witz ist natürlich der, daß mit Zunächst überzeugen mich die Argumente von Radschläger, dass diese Kategorien eine übliche Überschneidung der Stränge "Standort" und "Baujahr". [sind] (?), der Satz ist verstümmelt. Sind sie natürlich nicht, denn es gab sie zum Zeitpunkt des Löschantrages nur für einge deutsche Bundesländer. Daß Siechfred in seiner Nichtentscheidung dann noch auf deine Argumentation bezug nimmt – im wesentlich derselbe Unsinn, der von dir oben vorgebracht wird, es gebe einen Konsens, diese Kategorien nach Ort herunterzubrechen, ist ein Witz. Wie aus dem oben verlinkten Disput zwischen dir und Minderbinder hervor geht, gibt es genau dazu eben keinen Konsens. Dasselbe untermauern die Aussagen von TomAlt und W!B: in einem anderen Diskussionsabschnitt auf jener Seite weiter unten.
  • Es ist geradezu irrwitzig, wie du die "Beweislast" umdrehst. Aus dem Fehlen eines Konsenses für die Einführung der Kategorisierung nach dem Schema Erbaut in Jahrzehnt (Ort) leitest du ab, es gebe keinen Konsens gegen diese Kategorisierung. In der Wikipedia gilt aber immer das Gegenteil: wenn es keinen Konsens zur Einfuhrung von etwas gibt, dann wird es gelöscht, ein besonders bekanntes Beispiel dafür ist die Vorlage:Infobox Politiker. Der abarbeitende Admin führt dann noch weiter fort Allerdings teile ich die Bedenken, die gegen die Benennung vorgebracht werden. Hierbei ist der Zusammenhang nicht klar, Bedenken gegen die Benennung wurden ja überhaupt nicht vorgebracht, es wurden Bedenken über den Sinn dieser Kategorisierung überhaupt vorgebracht. Da diese nunmehr Gegenstand einer Diskussion am 23.09. sind, kann hier nicht entschieden werden. ist ebenfalls keine Begründung für oder gegen die Kategorie, sondern eine Begründung dafür, warum Siechfred eigentlich nicht entschieden hat. (Siehe einen Punkt höher).
  • Für's Protokoll: viele der inzwischen angelegten Kategorien, um die es hier geht, wurden und werden durch die n-te und (n+x)-te Inkarnation des dutzendfach gesperrten Benutzer:Wst angelegt und befüllt, der früher oder später in ein anderes Opfergebiet abwandern wird und dann die drei Befürworter des Kategorienzweiges (Radschläger, Zollernalb und JBergner) auf einem halbbestellten Feld sitzen lassen wird, daß die drei in tausend Jahren nicht beackern können. Um diesen Kategorienzweig flächendeckend auf Landkreisbasis anzulegen – zumindest deutet auf ein solches Ziel die bereits angelegten Kategorien hin –, wären weltweit rund 20.000.000 Kategorien notwendig, und das ist sehr konservativ hochgerechnet. Konservativ deswegen, weil ich von 45.000 Kategorien für Deutschland ausgehe, aber allein die Städte Trier oder Köln mit ihrer langen Geschichte sind jeweils für an die zweihundert Unterkategorien gut. Und selbst wenn man das dunkle Mittelalter wegläßt, ist dieses Vorhaben ein nicht realisierbares Monstrum.

Ich wiederhole nochmals und verdeutliche:

  1. Fehler beim Abarbeiten, weil gar nicht entschieden wurde, mit Verweis auf eine andere Diskussion, in der es nicht um eine Löschung, sondern um eine Umbenennung geht.
  2. Fehler beim Abarbeiten, weil elementare Grundsätze des Kategorienwesens mißachtet wurden, nämlich der Trennung von räumlicher und zeitlicher Systematik.
  3. Fehler bei der Beurteilung der Absurdität dieses Kategorisierungszweiges in Betracht auf den Umfang.
  4. Fehler bei der Beurteilung des Konsenses: Kategorisierungsregeln des Projektes schließen ein solches Herunterbrechen wortwörtlich aus (siehe oben)

Es bleibt somit bei meinem Votum Löschen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:49, 8. Okt. 2011 (CEST)

ich muss mich hier Matthiasb anschliessen (ich habe oben zitierten gegenvorschlag der umbenennung eingebracht):
zum einen steht der inhaltliche grund, der imho fachlich unhaltbar ist, baustile - und darum gehts beim erbauungsjahr einzig und allein - lassen sich keinesfalls in jehrzehnthäppchen zerlegen, kein architekturgeschichtler kann so arbeiten, das ist abtrus: wenn wir häppchen in der jahrzehntgrößenordnung nach ort brauchen, dann solche, die sich an architekturgeschichtliche feingliederung (also präzise kurz- und lokalstile, etwa favorisierte herrscherstile für deren territorien) halten: hier wird aber ohne jeden sachverstand brutal über einen catscan zweier nicht miteinander verwanter sachverhalte katalogisiert (man kann etwa gerade bei größeren städten davon ausgehen, dass teilweise zum erbauungszeitpunkt noch gar nicht in der stadt sondern umland lagen), sondern einfach das universum in würferl entlang zeit und heutigen gemeindegrenzen zerschnibbelt): der historische wert ist also genau wie der kunstgeschichtliche null - wer genau das braucht, kann den catscan selbst durchführen, dafür brauchen wir keine kategorien
das für mich hier aber entscheidende argument ist, dass die frage zwar wirklich im diskussionsverlauf für den administrator nicht einfach war, dass aber angesichts des analysierten umfanges imho die involvierten projekte (also planen&bauen, kunstgeschichte&algemeingeschichte, und die länder- und einzelnen lokalprojekte) ein ausdrückliches pro im konsens aussprechen müssten: kategorien mit dem argument anzulegen, „sie seien nicht ausdrücklich abgelehnt“, ist beim heutigen zustande des kategoriensystems keine akzeptable lösung, sondern aktionismus: die administration sollte imho da die konsequenz haben, zu sagen: „stimmt, das will erst wirklich ausdiskutiert und konsensfähig sein“, denn solche globallösungen (ort und zeit) betreffen meist den gutteil aller autoren, die diese kategorien dann nachher auch auf ewig warten müssen (und wollen müssen) --W!B: 12:15, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich wiederhole auch nochmals und verdeutliche: Wir haben hier nirgendwo eine reine Facettenkategorisierung (außer im Bereich Literatur, wo das vorbildlich gelöst ist, aber eben auch die Kategorien zur Navigation unbenutzbar macht), und daher sind diese Kategorien nicht systemwidrig, und angesichts der doch erheblichen Anzahl der Einträge auf Länderebene momentan sogar recht nützlich, solange nicht endlich etwas wie Catscan umfassend in MediaWiki integriert wird. Aber die Foundation zahlt ja lieber Bildfilter als Softwareverbesserungen. --AndreasPraefcke 11:59, 8. Okt. 2011 (CEST)
nein, an der Kategorie:Zweitausender uä. haben wir gelernt, dass gerade bei solchen datenmassen (es geht um 100000ende bauwerke) große, alphabetische, nicht untergliederte kategorien auch im geobereich (und ähnlich bei personen: "geboren nach ort und jahr" gibts nicht) besser sind: "systemwidrig" ist nicht genug als workaround für irgendwelche visionen technischer lösungen der zukunft (noch dazu, wo es sie wie gesagt mit catscan schon lange gibt, so schwer ist das teil nicht zu erlernen, oder?)
sollte sich eine ortsfachgruppe explizit entscheiden, ihre ortsgeschichte in jehrzehnthäppchen zu gleidern, kann man sie im einzelfall in absprache anlegen: in österreich aber haben wie keine gliederung österr. geschichte nach jahrzehnt, und werden sie auch nie anlegen (weil es unfug wäre), also bleiben die kategorien im geschichtsast verwaist, was das fachschema betrifft: ähnlich dürfte es in den meisten fachgruppen aussehen (gibt es schon ein konkretes projekt, dass seine geschichte in jehrzehtpackerl zerlegt?): "systemwidrig" ist einzig der mangelnde konsens für dieses soloprojekt --W!B: 12:28, 8. Okt. 2011 (CEST)
Nein, catscan ist nicht schwer, aber unzureichend (keine Mehrfachauswahlen und -abwahlen möglich), aber ohne Catscan sind diese Katgorien wie "Zweitausender" und "Mann" nicht sinnvoll zu benutzen. Wir schreiben aber keine Enzyklopädie für Bots, sondern für Benutzer. Was glaubst Du, warum kaum jemand der Leser die Kategorien kennt oder benutzt? Weil sie "l'art pour l'art" sind und zum Erschließen der Inhalte der Wikipedia nichts bringen. Ich denke inzwischen, dass wir ohne eine schnelle deutliche Verbesserung der Software die Kategorien lieber für den "normalen Leser" ganz ausblenden sollten, da sie nichts bringen außer redundanter Information und Verwirrung. --AndreasPraefcke 14:45, 8. Okt. 2011 (CEST)
Doch, du kannst mit CatScan 2 (das ist das, was wir auf jeder Kategorienseite verlinken) mehrere Kategorien gleichzeitig abfragen und auch ausschließen.
Was die Kategorien angeht: diese wurden als Autorenhilfsmittel eingeführt. Sind wir doch ehrlich, kaum ein Fachbereich kennt seine Artikel alle auswendig mit Namen (die Chemiker dürften es da noch am einfachsten haben). Wer aber tatsächlich Kategorien nutzt, wie er sie nutzt und warum er sie nutzt, wurde nie ermittelt. Vielleicht wäre es mal interessant, genau das zu ermitteln. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:51, 8. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt natürlich, das geht, aber da man diese ganzen Kategorien auswendig kennen muss, ist das ein Feature, dass wohl so gut wie niemand außerhalb des erlauchten Kreises der Stammcommunity einsetzen dürfte. Das meinte ich: auswählen und abwählen müsste man das "gestützt" können, per Ankreuzen etc. --AndreasPraefcke 20:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wenn du nicht weißt, wie eine Kategorie heißt, wirst du sie auch im Kategoriensystem nur durch herumhangeln finden. Deswegen sollten Kategorien-Lemmata eindeutig benannt werden, aber wir haben uns ja für den Föderalismuskram entschieden, wenn ich nur mal an Liste der (Bau/Kultur)(D/d)enkm(a/ä)le(r) in <Bundesland> erinnere. Wir machen es dem Leser absichtlich schwer. Aber mit der hiesigen LP-Diskussion hat das nun nix mehr zu tun. :D --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:16, 8. Okt. 2011 (CEST)
ausserdem ist klar zu sagen: WENN Du, AndreasPraefcke, mit CatScan2 nicht zurecht kommst, ist das offenkundig ein benutzertauglichkeits- (und offenkundig auch dokumentations-/informationsproblem, es überhaupt zu kennen) von catscan (was nicht heisst, das es nicht gut ist, verbessern kann man immer: man könnte die doppelauswahl einfacher machen, indem man den cattree (kategorienausklappbaum) als interface für catscan mitgibt, dann muss man nur einen einstiegspunkt kennen: ausserdem könnte man etwa häufige standardabfragen, wie "nach ort" nochmal per eigenem link mit eingabezeile jeder georelevanten kategorie mitgeben: auch als nur-für-interessierte-zusatz-helferlein)
ausserdem haben wir in der löschdiskussion ja darüber gesprochen, dass Liste der Bauwerke in XXXX nach Erbauung sehrwohl ein (technologisch) sinnvolles alternativkonzept ist (noch dazu, wo sie noch zu schreibende artikel enthalten würde): nicht zu jeder liste, die man machen könnt und die sinnvoll wäre, braucht man eine kategorie
jedenfalls, ein hartcodierter kategorienast im hauptraum der WP in diesem ausmaß kann kein workaround für ein noch nicht tadelloses interface eines toolserver-programms sein, oder? (und mehr ist er ja ja nicht) hiese ja, bei der version Catscan3 würde er sowieso hinfällig: das muss doch der langfristig falsche weg sein --W!B: 12:42, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wenn wir diese Kategorien wirklich behalten, freue ich mich schon auf die diversen Nachfolgediskussionen. Denn dann haben wir keinerlei vernünftige Argumente gegen analoge Kategorien im Bereich der Personen, der anderen Werke, der Organisationen oder der Ereignisse wie z.B. Veranstaltungen, siehe veranschaulichende Systematik auf meiner Benutzerseite. Ich bin selber sogar diesbezüglich relativ neutral, weil ich nicht glaube, dass hier irgendetwas "aufzuhalten" ist, aber bewusst sein müssen sich die Diskutanten über die Folgewirkungen schon. Also ein Prost auf Kategorien wie Kategorie:Geboren in den 1950er Jahren (München)/Kategorie:Person (München) nach Geburtsjahr, Kategorie:Gegründet in den 1950er Jahren (München) / Kategorie:Organisation (München) nach Gründungsjahr und Kategorie:Stattgefunden in den 1950er Jahren (München) / Kategorie:Veranstaltung (München) nach Jahr - SDB 23:44, 8. Okt. 2011 (CEST)

Du hast Kategorie:Filmtitel 2010 (Kanada, Englisch) und Kategorie:Filmtitel 2010 (Kanada, Französisch) sowie Katgegorie:Filmtitel 2009 (Deutsch, Österreich) vergessen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:50, 9. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt hierzu ein entstehendes Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat. Diese könnte abgewartet werden, und erst danach entschieden werden, wie mit den Kategorien weiter verfahren wird.--Boshomi 13:08, 9. Okt. 2011 (CEST)

Das Meinungsbild hat hiermit gar nix zu tun. Abgesehen davon gehört das Unfugsmeinungsbild sowieso getonnt. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
+1, das Meinungsbild geht um die Benennung von Kategorien, nicht um die Existenz einer Ausdifferenzierung in raum-zeitlicher Dimension. - SDB 16:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich halte nur eine Löschprüfung als Ort für die projektweite Konsensbildung für verfehlt. Aus fachlicher Sicht halte ich diese Art der Kategorisierung auch für suboptimal. Wenn hier de facto Grundsatzentscheidungen für die Kategorisierung getroffen werden sollte, sind die Grundlagen und Präzedenzfälle für diese Entscheidung im nachhinein schwer auffindbar. (wo findet man eigentlich die Archive der Löschprüfung?) --Boshomi 21:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
Äh, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
danke! hatte ich übersehen.--Boshomi 23:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
das schwierige an W!Bs argumentation ist, dass sie sich gegen den katzweig an sich richtet. dieser ist aber ebenso wie die jahrzehntkategorisierung im projekt besprochen und auf grundlage dieser disk entwickelt und eingeführt worden. alle grundsätzlichen bedenken dagegen hätten also schon geäußert werden können, bzw. sind hier völlig fehl am platze. über den recht kurzsichtigen und undurchdachten umbenennungsvorschlag, für eine österreichische insellösung sollte man besser nicht mehr reden...
  • die idee, jetzt zehntausend artikel erstmal wieder alle umzusortieren, um dann evtl. wieder so zu kategorisieren kann ich nur milde belächeln.
  • die frage ist, wer liest hier, was er lesen möchte: wenn ein admin entscheidet, wegen der umbenennungsfrage noch nicht abschliessend entscheiden zu wollen, aber in der sache meiner argumentation folgt... wie kann er dann anders als für behalten entschieden haben, sonst hätte er ja auch löschen können?
  • wenn man bei diesem thema so für catscan argumentiert, ist man schon etwas doppelzüngig, wenn man nun auch noch schnittmengen von stadtbezirken mit bauwerken an sich, bzw. bauwerkfunktionen wie etwa friedhöfen befürwortet. eine solche schnittmenge benötigen wir nun überhaupt nicht und diese ist noch viel gefährlicher als das hier beschworene. zum zweiten muss man sich den katbaum planen und bauen doch nur kurz ansehen um festzustellen, fast alles schnittmengenkategorien.
  • wenn man zugleich die LDs der letzten tage zuspammt, nur weil einem bei seinem exempel nicht rechtgegeben wurde erscheint das ganze auch nicht gerade in einem besseren licht. eine sinnvolle diskussion ist da ja gar nicht möglich und wird vom antragssteller offensichtlich auch gar nicht gewünscht.
  • wer mit 20.000.000 an den himmel gemalten kats argumentiert, wo wir nur 1,3 mio artikel haben muss selbst merken, dass er sich da etwas vergreift. unser katsystem wächst mit dem artikelbestand. und nicht jede stadt hat relevante häuser in jedem bisherigen jahrzehnt zu bieten. und manche bauwerke werden dann eben auf landesebene in den kats landen. das ist doch heute auch schon in vielen bereichen so. hier werden selbstverständlichkeiten plötzlich als makel benannt.
  • abschliessend sei festgestellt: es ist mehr als eindeutig, dass sich hier ein benutzer auf eine mission begeben hat, diesen katzweig aufzuhalten. eine ausführliche disk im projekt ist dazu nicht erwünscht, ebenso auch nicht in der community als ganzes. nein, wir spammen einfach alles voll bis irgendwann sich ein admin erbarmt und ihm recht gibt, weil vorher wird er ja eh keine ruhe geben... so kann der laden hier nicht funktionieren.-- Radschläger sprich mit mir 00:20, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich stimme Radschläger hier vollumfänglich in allen Punkten zu, erwähnt sei noch, dass die einschlägigen Kategorien auf Commons exakt denselben Aufbau haben. Der Aufbau des Kategorienastes ist übrigens schon weit fortgeschritten und wäre ohne Matthias´ seit Wochen andauerndes Störfeuer sicher auch schon abgeschlossen. --Zollernalb 14:52, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das Kategoriesystem ist natürlich ein Kompromiss und natürlich kann man an manchen Stellen Verbesserungen vornehmen. Leider sind unter den derzeitigen technischen Voraussetzungen die Möglichkeiten beschränkt. Ich würde mir zur Verbesserung filterbare Tabellen anstatt der bisherigen Listen wünschen. Die Artikel erhalten Tags, die die Eigenschaften des Lemmas Kennzeichen, und in den Kategorietabellen kann dann nach unterschiedlichen Listen filtern. Im Artikel selbst könnte man ein Auswahlkästchen zu den Kategorien geben, und man erhält eine nach mehreren Eigenschaften gefilterte Liste. Aber bis es so weit ist, wird noch viel Schnee auf die Berge fallen. Bis es so weit ist, sollte der Konsens aber in den Portalen gefunden werden. --Boshomi 19:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
LOL. Du überschätzt meine Bedeutung, Zollernalb. Und wie auf Commons kategorisiert wird, intertessiert uns schon lange nicht. (Chaotischer als dort geht's nimmer. Wenn man nur mal Commons:Category:Perth, Western Australia anschaut. Aber das Problem auf Commons ist ein ganz anderes – dort können manche Kategorien gar nicht so schnell aufgeräumt werden, wie neue Bilder hochgeladen werden.)
Radschläger, erneut schreibst du hier die Unwahrheit. Zwar ist mal (zwischen dir und Minderbinder) über diese Kategorien diskutiert worden (siehe obiger Link), aber einen Konsens habt ihr nicht gefunden. Oder bringe einen Diff-Link herbei, aus dem eindeutig der Beschluß des Projektes hervorgeht, eine solche Kategorisierung einzuführen. Höre endlich auf, Halb- und Unwahrheiten zu verbreiten. Es gab keinen Konsens dazu und es gibt keinen Konsens. Und mit dem Kategoriensystem vertraute Benutzer wie SDB und W!B: sprechen sich ebenfalls, vor allem wegen systematischer Bedenken gegen diese Form der Kategorisierung aus (letzterer ist übrigens auch im WikiProjekt tätig). Also ist auch deine Aussage, es habe sich ein benutzer auf eine mission begeben schlichtweg unwahr. Ich verstehe nicht, Radschläger, warum du nicht sagen kannst, ja Leute, das wurde nicht richtig bedacht, dieser Bruch in der Systematik ist Murks. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:11, 10. Okt. 2011 (CEST)
du wirst jetzt nicht ernsthaft bezweifeln wollen, dass der katzweig Kategorie:Bauwerk nach Baujahr im projekt besprochen wurden und dann allgemein akzeptiert eingeführt wurde. ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass die gesamte argumentation von W!B sich gegen diesen strang als ganzes richtet. dies geht mit den von mir geschilderten hintergründen natürlich am projekt vorbei.
du bist bei deinen unzähligen LAs auf den verschiedenen tagesseiten recht alleine...
ich kann ganz einfach sagen: ich halte diesen zweig für richtig. er ist gut aufgebaut und auch für den einfachen autoren ohne große katkentnis gut nutzbar. ich finde es eher erschreckend, mit welchen methoden nun hier gearbeitet wird. -- Radschläger sprich mit mir 02:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
Natürlich bestand ein Konsens, eine Kategorisierung nach Zeit der Erbauung aufzubauen, und es gab einen Konsens dies vorerst nur auf Basis von Jahrzehnten zu tun. Es wurde nicht beschlossen, die Jahrzehntkategorien nach räumlichen Kriterien zu unterteilen. Vor einigen Wochen wurde jedoch angefangen, von diesem Konsens abzuweichen und Unterkategorien für einzelne Gebiete und Städte zu schaffen.
Wie du richtig nennst, die Kategorien, um die es in dieser LP geht, sind in der Systematik Kategorie:Bauwerk nach Baujahr aufgehängt. Nun, offensichtlich ist das eine falsche Struktur, denn inzwischen wurde aus dem Kategoriezweig de facto die Kategorie nach Baujahrzehnt und Gebiet. Ob man einen Konsens findet oder nicht, was eine tatsächliche Unterkategorisierung nach Baujahr (Kategorie:Erbaut 1912 usw.) angeht – es gibt Gründe, dies nicht zu tun, es gibt aber auch Gründe, diese vorgebrachten Gründe zu ignorieren –, steht auf einem anderen Blatt.
Aber deiner Behauptung, dieser Katzweig sei nun gut aufgebaut und auch für den einfachen autoren ohne große katkentnis gut nutzbar mag ich keinen Glauben schenken. Der "einfache Autor" wird kaum nachvollziehen können, warum er ein Bauwerk in einem Zweig Kategorie:Bauwerk nach Baujahr nur auf Basis von Jahrzehnten sortieren darf, aber die dann nach Staaten unterteilen soll und in manchen Staaten noch feiner, etwa in Deutschland nach Bundesländern und darin nach Landkreisen und kreisfreien Städten. Er wird vor allem nicht verstehen, warum Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Radebeul) existiert, eine Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Riesa), die er nach derselben Logik anlegt, aber dann gelöscht werden wird, weil es in Riesa nicht genügend Gebäude aus den 1920er Jahren gibt. (Sollte es in Riesa doch genügend solcher Bauwerke geben, bitte Riesa gegen eine andere Gemeinde in Sachsen austauschen, vielleicht Rochlitz.) MaW, dieses "System" verwirrt, schafft Mißverständnisse und auch Streit. Und früher oder später wird jemand das ganze zu einer geschlossenen Systematik erklären und es werden massenweise Winzkategorien angelegt, wenn ich nur mal an die ganzen Wuppertaler Kategorien denke, Kategorie:Erbaut im 10. Jahrhundert (Wuppertal) (und mehrere folgende Jahrhunderte), die nur einen Eintrag enthielten/enthalten. Eine solche Quer-Systematik kann ich überhaupt nicht als gut nutzbar bezeichnen.
Kurzum: diese nicht der Systematik (nach Jahr) entsprechende Untersystematik in der Stufe Jahrzehnt ist kontraproduktiv. Sie wieder zu verwerfen (zu löschen) und sich doch noch auf eine Unter-Kategorisierung nach Jahren zu verständigen, ist der einzige sinnvolle Schritt. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:11, 11. Okt. 2011 (CEST)
der einzige aus dem projekt, auf den du dich hier stützen kannst, verliert in meinen augen geraden den letzten rest an glaubwürdigkeit. wer so argumentiert und jetzt eine untergliederung unserer bauwerkskategorien vom bestehen von bezirksämtern abhängig macht kann nicht ernsthaft hier meinungsbildend sein. erst recht wenn dann auch noch sowas hinterherkommt. die ignoranz, mit der die atomisierung unseres katsystem von euch an dieser stelle in kauf genommen wird, lässt mich nun auch am letzten von dir (in meinen augen nachvollziehbaren) argument der katschwemme zweifeln.
und so zerfallen alle deine argumente und nebelkerzen. was willst du eigentlich? einerseits berufst du dich auf das projekt, dann aber stellst du die gerade dort entwickelte unterteilung nach jahrzehnten in frage. egal was kommt, es wären kategorien mit mehreren tausend artikeln, nur vergleichbar mit "mann", "frau" und "geboren 1980". ein solcher katstrang existiert bei den bauwerken nirgends und wäre völlig atypisch. dieser strang macht gerade durch seine verschneidung mit dem standort sinn. und dieser standort ist bei bauwerken ja gerade das herausragende merkmal.
die von dir angesprochenen lokalen epochen lassen mich schlimmstes befürchten. wer soll die definieren? wikipediaautoren? das wäre dann ja pure Theoriefindung und damit dem wahnsinn tür und tor geöffnet.
ich finde es sehr enttäuschend, das bei einer disk zum erbaut strang nun nur nebelkerzen, ablenkungsmanöver, nebenkriegsschauplätze und -gefechte aufgefahren werden. das ende ist ein heilloses durcheinander mit dem ziel diesen katstrag wegzubekommen. ein ziemlich hoher preis!!!
der vorteil an der "einfachen" unterteilung nach jahrzehnten ist eben, dass sie jeder versteht. wollen wir in zukunft bei jedem bauwerk streiten, ob es noch in die wikipediaepoche xy gehört? wollen wir warten, bis dann die erste publikation bei uns abschreibt und damit einer unserer grundsätze verletzt wird? wir würden nicht mehr abbilden sonder versuchen selbst zu deuten und epochen zu definieren. hier hört der spaß nun wirklich auf.
@sdb: wenn du die von dir angesprochen kategorien verhindern möchtest, dann mach dies. schaffe eine seite in der no gos für kats definiert werden. meine stimme wirst du wahrscheinlich bekommen. aber zu behaupten, eine verbindung von erbauungsjahr mit standort, wo wir doch alle bauwerksstränge mit dem standort verknüpfen, wäre unsinn, ist der falsche weg dafür.
das schicksal der wikipedia heraufzubeschwören, nur weil hier der standort mit dem baujahr verknüpft wird ist absoluter humbug. je länger diese disk wird, umso unglaubwürdiger werden ihr mit eurer position.
um abschliessend einmal fakten sprechen zu lassen: summe aller bauwerksartikel: [6] und summe aller im katzweig bauwerk nach baujahr erfassten artikel 19.119. wir haben also schon fasst 20% in diesem katzweig drin. bei bauwerk nach stil sind es nur 10.178. komisch die WP funktioniert ja noch....---- Radschläger sprich mit mir 23:38, 11. Okt. 2011 (CEST)
Dir ist aber schon klar, daß die ziterte Äußerung von W!B: stammt und nicht von mir? Du kannst nicht behaupten ich würde so argumentieren. Was diese 20 Prozent angeht. Nun, wenn nach fast drei Jahren der Baujahrkategorisierung nach Jahrzehnt 20 Prozent der Bauwerke in dem Zweig erfaßt sind, dürften wir so in etwa 2018 den Rest erfaßt haben. Aber was soll uns diese Arithmetik sagen?
Wie auch immer: solche baugeschichtlichen Epochen in einzelnen Städten zu definieren, ist die Aufgabe der entsprechenden Literatur. Wo es solche Literatur nicht gibt, WTF, gibt es halt keine solchen Kategorien. Problem gelöst. Keine TF. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:04, 12. Okt. 2011 (CEST)
zum ersten du berufst dich auf ihn und seine unterstützung, dann sollte eben nur klargestellt sein, dass er etwas ganz anderes möchte, entgegen der projektdisk. Zum zweiten: hm, in der hier diskutierten Systematik ist das fehlen von einzelnen Kats auf Ortsebene der Untergang des Abendlandes. In deinem Vorschlag wäre er Gang und gâbe. Die Logik muss mann nicht verstehen, oder? ---- Radschläger sprich mit mir 02:45, 15. Okt. 2011 (CEST)

@Radschläger: Ich kann Matthiasb nur zustimmen. Es geht hier weder um die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr und man hätte innerhalb dieser ähnlich den Filmtiteln, Alben oder bei den Personen bzgl. Geburt und Tod etc durchaus in die Richtung Kategorie:Erbaut 1990 gehen können und dies dann eben in Jahrzehnten und Jahrhunderten zusammenfassen können, noch geht es um die Kategorie:Bauwerk nach Staat, sondern um die Vermischung und das Vorpreschen in die Kleinteiligkeit der Bauwerk nach Geschichte UND Raum hinein (und das auch noch mit der Berufung auf commons). Das finden wir drei vom WikiProjekt Kategorien aus gesehen eben äußerst problematisch. Könnte man im momentanen Zustand des Gesamtkategoriensystems vielleicht noch über eine Querkategorisierung auf der ersten Ebene nachdenken, also Kategorie:Bauwerk nach Staat und Jahrhundert, zieht ihr das ohne Rücksicht auf Verluste nach unten durch. Und da hiervon ja keineswegs nur der Kategorienzweig von Planen und Bauen betroffen ist, sondern auch die Kategorienzweige von Kategorie:Werke und Kategorie:Geschichte wäre so etwas in jedem Fall auch dort oder im übergreifenden Projekt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien bzw. auf Wikipedia Diskussion:Kategorien ausdiskutiert werden müssen. - SDB 11:35, 11. Okt. 2011 (CEST)

Nochmal kurz zu Commons: Sollte ein Leser die hier zur Prüfung vorgelegten Kategorien anklicken, findet er dort (und nur dort!) an prominenter Stelle die entprechende Commonskategorie für die Gebäude, die ihn im Moment interessieren. Das ist Benutzerfreundlichkeit. --Zollernalb 00:26, 13. Okt. 2011 (CEST)
Warum sollte er das tun? Warum sollte ein Leser eine Commonskategorie "Erbaut in den 1990er Jahren (Baden-Württemberg)" anklicken? Was hat er von commons:Category:1990s architecture in Baden-Württemberg? Und wenn wir von Commons sprechen, das ist Benutzerunfreundlichkeit pur. Dort dienen Kategorien zur Bildverwaltung, haben also einen ganz anderen Zweck, und das kann für Bauwerke nur funktionieren, wenn für jedes Bauwerk eine eigene Unterkategorie geschaffen wird, so wie für Schiffe etwa. Nur ist auf Commons kategorisieren praktisch nutzlos, weil täglich mehr Bilder hochgeladen werden, als kategorisiert werden können. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:09, 15. Okt. 2011 (CEST)
(nach BK) hier wird ja mit ziemlichen unwahrheiten fürs löschen argumentiert. Matthiasb behauptet: "Vor einigen Wochen wurde jedoch angefangen, von diesem Konsens abzuweichen und Unterkategorien für einzelne Gebiete und Städte zu schaffen." Wahr ist, dass beispielsweise Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Baujahr bereits im Jahr 2010 angelegt wurde und auch Kategorie:Bauwerk in Wuppertal nach Baujahr geht auf das Jahr 2010 zurück. Kategorie:Bauwerk in Dresden nach Baujahr geht auf den januar 2011 zurück usw. das heißt, dass die zuständigen regional- bzw. stadtportale schon sehr viel länger als die hier behaupteten "einigen wochen" ihrer verantwortung für OMA nachkommen und die informationen mundgerecht aufbereiten und zuordnen.
bleiben wir bei Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Baujahr: diese gehört zu Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf, Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Baujahr und Kategorie:Geschichte (Düsseldorf). Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Baujahr gehört zu Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen, wo es gleichrangig neben Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Kreis‎, Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Ort‎ und Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Stil‎ steht und seine berechtigung hat. als teil von Kategorie:Geschichte (Düsseldorf) ist es bestandteil von Kategorie:Geschichte Nordrhein-Westfalens sowie von Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland). diese wiederum ist teil der deutschen geschichtsdarstellung in Kategorie:Geschichte (Deutschland) bzw. Kategorie:Geschichte nach Ort. gleiches kann man für die anderen stadt- und regionaldarstellungen auch aufzeigen. daher behalten. --Jbergner 11:42, 11. Okt. 2011 (CEST)
Quatsch. Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Baujahr GEHÖRT NICHT in Kategorie:Geschichte (Düsseldorf). Vielleicht mal ein Bild darüber machen, was Geschichte ist? Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Baujahr GEHÖRT NICHT in Kategorie:Geschichte Nordrhein-Westfalens. So was ist Blödsinn. In den Bereich Geschichte gehören Ereignisse und allenfalls Personen. Allmählich beginne ich zu verstehen, warum die Redaktion Geschichte von den Kategorien den Hals voll hat. Die verzweifelten Versuche, diesen Humbugzweig doch noch irgendwie zu begründen, werden immer absurder. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:51, 11. Okt. 2011 (CEST)
wohl noch nie etwas von "gebauter geschichte" gehört? im regelfall länger andauernd als "aufgeschriebene geschichte". --Jbergner 12:44, 11. Okt. 2011 (CEST)
PS: Ich möchte mich förmlich entschuldigen, daß ich das nicht bereits 2010 bei den paar Düsseldorfer Kategorien nicht bemerkt habe, ich habe keine Bauwerke dort auf Beo. Ich wurde auf die Misere erst aufmerksam, als das ganze auf bei den NRHP-Artikeln auf meiner Beo-Liste auftauchte. Mea culpa für meine Nachlässigkeit. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:58, 11. Okt. 2011 (CEST)

(BK) @Mitlesende Admins: Ist es denn wirklich keinem Admin bewusst, was hier gerade geschieht und was das an Nachfolgediskussionen mit sich bringen wird. Wenn das durchgeht, gibt es für Wst-Nachfolger und andere einschlägige Kleinteilkategorisierer kein Halten mehr. So schnell könnt ihr gar nicht löschen und Accounts sperren, wie Geschichte-Raum-Kategorien nach "Gründungsjahr", "Veranstaltungsjahr" aus dem Boden sprießen werden. Wir haben bezüglich "Gegründet" schon gefühlte hundert Seiten diskutiert, ob es über eine Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr geben soll und es gibt sie nicht. Wenn ich an die Diskussionen im Musikbereich denke, bis einige endlich nachgegeben haben um bei den Alben und Musiktiteln eine analoge Lösung zu den Filmtiteln zu bekommen. Eine Geschichte-Raum-Verknüpfung gibt es nicht. Auch im Personen-Bereich gibt es sie ZEMENTIERT NICHT. Und hier soll nun einfach eine völlig neue Dimension der Kategorisierung einfach "durchgewunken" werden? Ich bin normal keiner, der gleich "Wehret den Anfängen" ruft, aber hier bleibt mir angesichts der offensichtlichen Nachfolgewirkungen nichts anderes übrig. Ich hoffe, liebe Admins, ihr wisst, was ihr hier tut, denn ihr müsst es ausbaden. @Jbergner: Bitte genau lesen und keine Unterstellungen. Um einzelne Kategorien kümmert man sich angesichts der Probleme im Kategoriensystem nicht immer gleich. Im nachhinein gesehen: leider. Aber das massenweise Anlegen ("Durchkategorisieren") hat faktisch so begonnen, wie Matthiab es beschrieben hat. - SDB 11:46, 11. Okt. 2011 (CEST)

Natürlich gehört der Vorgang des Baus eines Bauwerks (und nichts anderes bezeichnet das Baujahr) zur Geschichte. Zu was denn sonst? --AndreasPraefcke 14:48, 11. Okt. 2011 (CEST)

Der Bau eines Bauwerks ist geschichtlich meist irrelevant bzw. es sind ausgewählte Fälle, in denen Bau und/oder Zerstörung geschichtliche Ereignisse sind: die Berliner Mauer etwa. Beim World Trade Center ist aus geschichtlicher Sicht der Bau völlig irrelevant, geschichtlich von Interesse ist nur der 9. September 2001 und darüber gibt es einen eigenständigen Artikel. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:19, 11. Okt. 2011 (CEST)
...bist du dir da sicher mit der behauptung, der Bau des World Trade Centers sei aus geschichtlicher sicht völlich irrelevant? jeder wichtige bau hat seine eigene geschichte - und die vorgeschichte (planung und entwicklung des WTC: 1942-72) des damals höchsten gebäudes der welt füllt für sich schon bände... lg, --ulli purwin fragen? 21:03, 11. Okt. 2011 (CEST)
Natürlich ist alles ein bißchen "Geschichte" und hat auch eine Geschichte. Die Frage ist, was davon ist für die Wikipedia-Kategorie:Geschichte wichtig und wie muss es darin aufgehängt werden. Die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr ist aus diesem Grund NICHT Bestandteil der Kategorie:Geschichte, sondern über die Kategorie:Werk nach Jahr in der Kategorie:Zeitliche Systematik und der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik. Das mag zwar schwer zu verstehen sein, macht aber Sinn, denn in gleicherweise wäre sonst alles "Kultur", "Gesellschaft". Derartige Querkategorisierungen würden die Kategorie:Sachsystematik an mehreren Stellen sprengen. Und am Ende wären wir dann alle ein bißchen Bluna. Wohl ist dagegen die Kategorie:Bauwerk nach Stil über Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitt Bestandteil der Kategorie:Geschichte, sie könnte es auch über die Kategorie:Architekturgeschichte sein. Dann aber ja wohl nur aufgrund dieser Relevanz für die Stilkunde oder Architekturgeschichte. Nicht jedes Krankenhaus, nicht jedes Schul- und nicht einmal jedes Kirchengebäude ist daher "direkt" für die Kategorie:Geschichte interessant. Das hatte Matthiasb gemeint. Nochmals es geht hier allein darum, ob wir aufgrund dieser Querkategorisierung im Bauwerksbereich bereit sind, eine bislang von verschiedenen Bereichen her stark bekämpfte Kategorienbildung zulassen oder nicht, sprich ob wir über kurz oder lang eben auch Kategorie:Geboren in den 1950er Jahren in Hintertupfing oder Kategorie:Gegründet in den 1990er Jahren in Vordertupfing oder Kategorie:Geschrieben in den 1510er Jahren in Wittenberg haben wollen. Es gibt keinen ersichtlichen Grund (außer vielleicht den zeitlichen Vorsprung in der Kategorisierungdichte des Fachbereichs) hier eine Ausnahme von der bisherigen Regel zu machen. - SDB 22:35, 11. Okt. 2011 (CEST)
...ok - hätte mich auch sehr gewundert, da der ausgelagerte teilartikel über den bau des WTC nich nur "exzellent", sondern das gebäude auch noch "mehrfach historisch relevant" iss: aus kunsthistorischer sicht (architekturgeschichte: damaliger höhenrekord) wie aus städtebaulicher sicht (entwicklungsgeschichte des big-apple-areals), sowie aus katastrophenanalytischer sicht (wodurch kam es baubedingt zum maximal-GAU?) bis hin zur gewollten symbolkraft des gebäudes als steingewordener führungsanspruch der USA... das beispiel war halt ungeschickt ausgesucht. lg, --ulli purwin fragen? 00:30, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ulli, ich wähle meine Beispiele meist mit Bedacht, manchmal auch bewußt so, daß sie den Eindruck erwecken, sie seien ungeschickt gewählt, weil das häufig genau die Reaktionen hervorruft, die ich brauche um weiter argumentieren zu können. Nur hat mir hier SDB die Arbeit abgenommen. :-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:45, 12. Okt. 2011 (CEST)

Grundsätzliche Überlegungen

Als derjenige, der die Kategoriendiskussionen abgeschlossen hat, melde ich mich hier mit prinzipiellen Überlegungen zu Wort. Des Pudels Kern scheinen mir hier die Schnittmengenkategorien zu sein (Schnittmengenkategorien sind solche, die zwei Kategorien zu einer zusammenfassen). Diese sind ja ausdrücklich zugelassen, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Nun haben wir hier die Schnittmenge aus Bauwerk und zeitlicher Einordnung seiner Erbauung ((Kategorie:Bauwerk nach Baujahr). Durch das Runterbrechen über Kategorie:Erbaut im 2. Jahrtausend, Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert gelangt man zur nach oben genannten Regeln zulässigen Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren (vgl. auch hier). Nun wäre diese Kategorie ohne weitere Untergliederung hoffnungslos überfüllt, was schließlich zur Hinzunahme einer dritten, nämlich der räumlichen Dimension geführt hat, bspw. Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren (Deutschland), die wiederum regional feiner untergliedert wurde. Die Frage, die sich mir auch bei der grundsätzlichen Entscheidung gestellt hat, ist, ob man die bis zu Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren ja für zulässig erachtete Kategorie feiner untergliedern sollte, die ohne diese Untergliederung derzeit über 1.500 Artikel enthielte. An diesem Beispiel festgemacht kam ich zu dem Schluss, dass es im Sinne einer guten Benutzerführung sei, diese Untergliederung unter Hinzunahme des räumlichen Aspekts zuzulassen. Das Argument der 20 Millionen möglichen Kategorien hielt ich für populistisch, denn für viele Regionen genügt derzeit eine Untergliederung nach Staat. Eine weitere Möglichkeit wäre die von Matthiasb vorgeschlagene Aufteilung nach Jahren gewesen, nur halte ich diese für letztlich nicht ausreichend, weil hier zum Einen weitere Kategorien mit Einträgen jenseits der 100 entstünden und weil zum Anderen das Baujahr nicht immer so genau bestimmbar ist, dass eine Entlastung -so fürchte ich- nicht erreicht werden kann. Letztlich ist es hier ähnlich gelagert wie bspw. in den Kategoriediskussionen vom 17.09.2011, wo ebensolche dreifach verschnittenen Kategorien zur Diskussion stehen (Kategorie:Barockschloss in XXX, nur dass die Überkategorie Kategorie:Barockschloss ohne weitere Untergliederung nur 370 Einträge enthielte).

Den einzigen Fehler, den ich mir vorhalten lasse, ist, dass ich nicht beachtet habe, dass bei einer weiteren Untergliederung der Kategorien "Erbaut in Dekade" eigentlich zunächst eine Diskussion im Projekt hätte erfolgen sollen. Ich kann auch den Unmut der dort Beteiligten nachvollziehen, die sich durch die Anlage der Kategorien übergangen gefühlt haben. Im Nachhinein betrachtet halte ich allerdings diesen Formfehler durch die sehr ausführliche Diskussion für geheilt, und es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass verschiedene der Kategorien bereits vor längerer Zeit angelegt und von den Regionalportalen befürwortet wurden.

Quintessenz dieses Sermons:

  • Der Verschnitt aus Bauwerk und Baujahr ist bis zur Dekade unstrittig.
  • Verschiedene Dekaden-Kategorien gerade der neueren Zeit sind hoffnungslos überfüllt gewesen, was eine weitere Untergliederung erforderte.
  • Eine mögliche Untergliederung ist die Hinzunahme des räumlichen Aspekts, die zuvor im Projekt hätte besprochen werden sollen.
  • Die fehlende Abstimmung mit dem Projekt ist durch die Kategoriendiskussion geheilt.

So, nun dürft ihr mich in der Luft zerreißen. Siechfred 09:39, 12. Okt. 2011 (CEST)

Bevor ich detailliert antworte, für's Protokoll: die LD vom 17.9. bezieht sich auch auf die Oberkategorie mit 370 Einträgen, weil bereits diese im Kategoriensystem nicht vorgesehen ist. Wir wollen Kategorie:Barockbauwerk und wir wollen Kategorie:Schloss als getrennte Zweige, aber keine Schnittmengen dazwische, weil bereits eine Aufteilung von Kategorie:Barockbauwerk in Kategorie:Barockschloss und den Kategorienzweig dupliziert. Und wenn dann noch Kategorie:Barockbildstock, Kategorie:Barockkirche und Kategorie:Barocktheater hinzukommt wird der Zweig verfünffacht. Und deswegen ist auch da der LA aus meiner Sicht völlig angebracht. Aber nun zu deiner Quintessenz:
  • bis zur Dekade ist das ganze unstrittig, doch wird hier nichts verschnitten: es gibt nur ein Kriterium, nämlich das Kriterium, in welcher Dekade ein Bauwerk gebaut wurde. Es gibt kein zweites Kriterium, weder Stil, noch Zweck noch Material, nach der unterteilt wird
  • daß in einer Kategorie viele Artikel stehen, ist kein Grund per se, eine solche Kategorie aufzuteilen. Bei Kategorie:Geboren 1950, Kategorie:Frau, Kategorie:Fluss in Europa oder Kategorie:Berg in Asien etwa ist dies explizit unerwünscht, dasselbe gilt für zahlreiche geisteswissenschafltiche Kategorien, etwa im Bereich der Literatur. Und Kategorie:Deutscher Musiker wird, trotz vieler Einträge, nicht unterschieden in Kategorie:Musiker aus Berlin und Kategorie:Musiker aus Frankfurt-Rödelheim. Noch nicht.
  • Ja, sie hätte besprochen werden müssen, und sie wurde ja auch diskutiert, aber ohne daß es zu einem Konsens gekommen wäre.
  • Geheilt wurde hier gar nix, denn die Kategorien werden immer noch mehrheitlich abgelehnt. Verteidigt werden sie nur von Radschläger, Jbergner und Zollernalb. Zollernalb ist wohl auf den Zug gesprungen, weil ich taktisch unklug in der Phase am 5. Oktober für die kurz zuvor von Wst-Socker SeptemberMan angelegte Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren (Baden-Württemberg) und einige weitere baden-württembergische Dekadenkategorien Löschantrag gestellt hatte. Und ist nun auf dem BNS-Trip, wie ich mal ganz klar sagen will, was man am Editwar in Tappan Zee Bridge sehen kann, doch richtig involviert in die Materie ist Zollernalb nicht. Jbergner, nun der ist aufgrund Radebeul und Dresden involviert (weiterer taktischer Fehler von mir). Der hat verständlicherweise seine acht oder zehntausend Baudenkmale in den beiden Orten vor Augen und will das vor allem für das zuständige Portal entsprechend aufbereitet wissen. Wobei in Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren (Dresden) ein 1990 erbautes Bauwerk von einem 1992 erbauten Lichtjahre entfernt ist, während es sich in Architektur, Stil usw. von einem 1989 gebauten wohl nur gering unterscheidet. Dasselbe gilt natürlich für die Oberkategorie und die der vier anderen neuen Bundesländer und den Osten Berlins. Dieser Kategorisierungsansatz nach Jahrzehnten ist somit auch sachlich falsch, wenn er mit Orten und Gebieten verknüpft wird. Was ich sagen will: Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren ist eine rein zeitliche Sortierung, bei der die Einträge nicht in einen sachlichen Zusammenhang gestellt werden, der über die Aussage "erbaut in einem Jahr, dessen Jahreszahl an der ersten drei Stellen die Zahlenfolge "199" hat. Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren (Dresden) hingegen impliziert einen sachlichen Zusammenhang dieser Bauten – Dresden – und faßt dabei Vorwende- und Nachwendearchitektur zusammen. Fachlich und sachlich gehören aber zumindest 1990, vielleicht sogar noch 1991, zu Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren (Dresden).

Um's kurz zu machen, Siechfred: Niemand will dich zerreißen, es reicht die obigen Kategorien zu löschen, denn auch aus dem, was du Sermon nennst, geht kein Grund hervor, sie zu behalten. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:49, 12. Okt. 2011 (CEST)

Matthiasb, langsam wird dein Verhalten hier extrem peinlich, siehst du dein Felle jetzt so sehr davonschwimmen, dass du schon Psychogramme deiner "Gegner" fabrizieren musst? Du hast einen Editwar geführt, um eine bestehende gültige Kategorie, die dir nicht passt, aus einem Artikel zu entfernen, und das, obwohl dieselbe Kategorie in Dutzenden anderen Artikeln drin ist. Das ist BNS in Reinkultur. Und der Rest deiner Äußerungen im Absatz vorher spricht eh für sich. Mir ist vollkommen unverständlich, warum man, nur um ungeliebte Kategorien loszuwerden, soviel Porzellan zerdeppern muss. --Zollernalb 23:07, 12. Okt. 2011 (CEST)
wo der eine von Sermon redet (also Predigt), spricht der andere im Pluralis Majestatis. dieser soll wohl darstellen dass der großteil der wikipedianutzer dieser meinung sei, während die andere seite herabgewürdigt wird durch "auf den Zug springer" und den vergleich mit sockenpuppennutzern. zusammen mit dem "BNS-Trip"-ausdruck zeigt mir das bloss, dass alle argumente gesagt sind (nur noch nicht von allen). daher gilt für mich hier WP:AGF und WP:BNS. ein weiteres breittreten der immer gleichen argumente bringt überhaupt nichts. --Jbergner 12:11, 12. Okt. 2011 (CEST)
Vgl. Sermon, Bedeutung 1. Siechfred 12:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
Jo, vor lauter AGF hast du meine gestrige Kontaktaufnahme mit dir mal gleich als erledigt markiert. Wer im Glashaus sitzt… ---Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
dass du deine diskussionsteile von den orten, an denen sie schon mehrfach in meta-diskussionen gepostet wurden, jetzt auch noch in die benutzer-diskussionsräume verteilen willst, sei dir unbenommen. insofern war dies keine kontaktaufnahme, kein beginn einer kommunikation, keine persönliche anrede noch eine persönliches ansprechen, sondern nur ein von-dir-geben. das thema wird aber durch zerfransen nicht besser und sollte schon da bleiben, wo es hingehört. daher spiele ich dein spiel auf meiner disku nicht mit. --Jbergner 12:24, 12. Okt. 2011 (CEST)
Nein, das war der Versuch, aus dem berechtigten Interesse des Regionalportals Dresden etwas sinnvolles zu formen. Wenn du nicht magst, dein Pech. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:18, 12. Okt. 2011 (CEST)

Weil hier oben drüber "Grundsätzliche Überlegungen" steht und der eigentliche LP-Fall tatsächlich ohne grundsätzliche Klarstellungen offensichtlich nicht zu lösen ist: Wäre es nicht angebracht, mal an geeigneter Stelle diesbezüglich eine Analyse anzustellen? Aus meiner Sicht als relativ Uneingeweihter funktioniert das WP-Kategoriewesen großenteils nach dem Prinzip des Ameisenhaufens oder meinetwegen des Zellulären Automaten. Es existiert weder ein Gesamtzweck noch ein Gesamtplan, noch hat jemand einen Gesamtüberblick. Die einzelnen Zellen bzw. Ameisen bzw. Mitarbeiter operieren gleich Nanorobotern, nur ausgerüstet mit ganz wenigen und ganz elementaren Algorithmen, jeweils innerhalb eines begrenzten Kreises. Im Zusammenspiel entstehen dabei zwar auch irgendwelche irgendwie regelmäßigen Muster, aber von einem Sinn und Zweck oder Gesamtlogik kann nicht die Rede sein. - Wie mir scheint, beruhen die Schwierigkeiten des vorliegenden Falles auch einfach auf einem Mangel an Merkmalen, nach denen kategorisiert werden könnte. Wenn aufgrund der schieren Menge der Objekte der Vorrat an für die Objektklasse spezifischen Merkmalen aufgebraucht ist, man aber nichtsdestotrotz ein Mengenlimit für die Kollektion einzuhalten versucht, kommt es anscheinend sozusagen rein mechanisch zu einem Ausweichen auf unspezifische Merkmale. Für eine diesbezügliche Admin-Entscheidung scheint aber wirklich jeder ausformulierte und verbindliche Maßstab zu fehlen. --Epipactis 12:55, 12. Okt. 2011 (CEST)

Das Gegenteil ist der Fall. Eine diesbezügliche Admin-Entscheidung geht aus den Regeln klar hervor. Stufe 1: Die Fachbereiche haben die Hoheit über die Ausgestaltung des sie betreffenden Kategoriensystems. Stufe 2: in den Kategorisierungsregeln des zuständigen Fachbereiches, vgl. Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen#nach Baujahr heißt es klar und deutlich, daß nach derzeitigem Stand kein Konsens für eine Unterkategorisierung der Jahrzehnte vorhanden ist (siehe Zitat ziemlich weit oben im Abschnitt). Und das vor der Einführung einer solchen Unterkategorisierung darüber diskutiert werden soll. Stufe 3: es gibt keinen Konsens für eine solche Unterkategorisierung. Summa sumarum: es ist zu löschen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
Und Stufe 4: Bei Fachbereichsentscheidungen, die andere Fachbereiche direkt mit betreffen, empfiehlt es sich diese mit einzubeziehen und auch das WikiProjekt Kategorien mit einzubeziehen. Das Summa summarum von Matthiasb trifft auch hier zu.- SDB 19:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
"Hoheit"? und "Entscheidungen"? Nächstens flaggen die Fachbereiche "ihre" Artikel noch read-only und vergeben Schreibrechte nach Aufnahmeprüfung, oder wie? Fachbereiche haben keine besonderen Rechte, allenfalls genießen sie besonderes Vertrauen, auf dessen Basis sie sich mitunter, bei etablierten Routinen, die Einzelfallbegründung schenken und einfach "Konsens" erklären können. Vor unabhängigen Instanzen wie LD oder LP aber sollten mMn nur Begründungen zählen, nicht im Hinterzimmer ausgekungelte "Entscheidungen". Zumal wenn offensichtlich eine prinzipielle Frage von allgemeinem Interesse tangiert wird, nämlich die der sogenannten Schnittmengenkategorien, von der ja nicht nur einzelne Fachgruppen-Claims betroffen sind. --Epipactis 01:37, 13. Okt. 2011 (CEST)
Aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes: Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. und weiter im Abschnitt Hinweise für Autoren: Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden sowie ebenda auch den Abschnitt Aufteilen von Kategorien: Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. (Unterstreichungen von mir) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:13, 13. Okt. 2011 (CEST)
Eindruck eines Unbeteiligte nach Lektüre der LP: Matthias hat die überzeugenderen Argumente, die Nachfolgeproblematiken wird es geben und davor jetzt die Augen zu verschließen, ist unseriös. Das Hauptargument der Befürworter solcher Mischkategorien ist die bessere Benutzerführung, da sehr große Kategorien unterteilt werden könnten. Die Intention mag gut und richtig sein, nur muss die Kategorie sich eben auch sinnvoll teilen lassen, das ist hier - wie MatthiasB darlegt - nicht der Fall, zumindest nicht in dieser Misch-Form. Diese Bedenken hat bisher auch noch niemand entkräften können. Ich kann mir übrigens sehr gut vorstellen, dass es Kategorien gibt und geben wird, die auch bei großer Artikelanzahl nicht mehr sinnvoll untergliederbar sind, es sei denn, man konstruiert sich etwas völlig wirres zusammen, zB in Richtung Kategorie:*, die mit "A" anfangen. oder sowas. Und da wären wir auch schon bei einer Entkräftung der angeblichen Unnützbarkeit von Kategorien >100 Artikel. Die {{TOC_Kategorie}} -Funktion gliedert den Artikelbestand großer Kategorien ja schon, ohne das man sie dazu aufteilen müsste.
Wir hatten gar nicht allzu lange her die Kategorie:Album_nach_Jahr eingeführt, bei der vier Jahre bereits die magische 200er-Grenze überschritten haben. Es gibt keine sinnvolle weitere Unterteilung von "Album nach Jahr". Unterstehe sich bitte jeder, "Album nach Monat" anzulegen oder "Album nach Jahr und Interpret" oder "Album nach Jahr und Anzahl der Titel" oder "Album nach Jahr und Land der Erstausgabe"... --Krächz 01:19, 13. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Album nach Genre und Jahr erschiene mir hier sinnvoll. Siechfred 08:50, 13. Okt. 2011 (CEST)
Oh no! Siechfred, glaube mir, du bist da auf dem Holzweg. Es ist doch absurd zu sagen, eine Kategorien >200 sei zu unübersichtlich, weshalb man sie mit einem anderen Kategorieast verknüpft. Was wird denn dadurch übersichtlicher? Es ist doch nicht so, dass die Leser Artikel immer genau nach diese Kombination an Eigenschaften suchen. Der eine Leser interessiert sich für ein Alben-Genre und müsste dann die Jahreskategorien des Genres durchklicken. Andere Leser wollen eine genreunspezifische Recherche von Alben aus dem Jahr 1985 und müssten sich durch die Genrekategorien des Jahres durchklicken. Zudem ist die Genrekategorie ja im Gegensatz zum Veröffentlichungjahr ein "soft fact", den wir zuweilen recht freihändig vergeben. Daher ist es absolut sinnvoll, den Artikelbestand innerhalb einer Systematik (hier der "hard fact" Veröffentlichungsjahr) einmal komplett gelistet und kategorisiert zu haben, andernfalls tauchen Alben, die mehreren Genres zugerechnet werden können, auch mehrmals in den Jahreskategorien auf. Ich meine, das Argument mit der besseren Usability ist schon extrem dünn. Dass der Pflege- und Organisationsaufwand für uns Autoren, spätestens, wenn dann einzelne Unterfachredaktionen (zB die Jazzer) das System für "ihr" Genre zum geschlossenen System erklären und damit auch wieder 1-bis-2-Artikel-Kats en masse produzieren, andere Genres das aber noch nicht tun, wird das ein heilloses Durcheinander. Was soll daran eine Verbesserung sein? Matthiasb hat die Argumente aber eigentlich schon alle mehrfach genannt, man muss sie auch zur Kenntnis nehmen wollen.
Ich habe ja durchaus Verständnis für Sparten- und Themenkategorisierer, also zB um auf die ursprünglichen Bauwerks-Kategorien zurückzukommen - für die Dresdner, die auch durch solche Querkategorien ihren Artikelbestand ordnen wollen. Das ist für den begrenzten Raum Dresden sicher schön, unterstellt aber, dass auch die Leser sich in erster Linie für Dresden und deren Bauwerke nach Jahrzehnt interessieren und nicht etwa für Bauwerke nach Jahrzehnt, um dann zusätzlich zur (zugegeben großen) Kategorie Bauwerk nach Jahrzehnt auch noch die Unterkategorien nach Stadt/Landkreis in die Recherche einbeziehen zu müssen. DAS ist der Grund, warum man angehalten ist, das Gespräch mit den zuständigen Redaktionen/Portalen zu suchen, weil man den Blick für die Probleme des Gesamtsystems schnell verliert.
Weiteres Beispiel mal aus etwas anderer Sicht: Ich interessiere mich ja für unseren Artikelbestand für Musiklabels und bin der Meinung, dass eine örtliche Kategorisierung nach Staat bisher ausreicht. Das beißt sich aber mit den Kategoriebaum-Anforderungen zB der Portalsmitarbeiter von München und London, die angefangen haben für Deutsche bzw. Britische Musiklabel Unterkategorien "Label (Stadt)" einzuführen. Für mich ist das schade, da so die Übersichtlichkeit der Kategorie:Musiklabel nach Land verloren geht, zumal diese Eigenschaft die primäre Kategorisierung ist, die den Artikelbestand möglichst vollständig und einmalig erfassen soll. Da die Unterkategorien aber innerhalb der räumlichen Systematik bleibt, werde ich diese Kröte schlucken müssen und bin tolerant gegenüber den Bedürfnissen der Stadt-Portale. Wenn nun aber die Genre-Portale auch noch kommen und eine Kombi-Kat anlegen wollen, weil sie die Genre-Kats für Labels als zu groß empfinden und dann zB "Deutsches Metallabel" dabei heruaskommt, dann werden sie nun eine Parallelstruktur implementieren müssen, die wieder bis auf Stadtebene herunterbricht. Ergebnis wäre dann Kategorie:Deutsches Metal-Label und als Subkat Kategorie:Metal-Label (München) und das alles mit absurd wenigen Einträgen. Was soll daran nutzerfreundlich sein? Jede Kombikat provoziert solche Folgeproblematiken an allen Ecken und Enden.
Ich kann nur apellieren: Haltet das Kategoriesystem einfach. Kategorisiert nur nach den wichtigen Eigenschaften. Kategorisiert möglichst nicht nach Kombinationen von Eigenschaften. Die ganze Kategorie-Streitereien sind deshalb eines der undankbarsten Arbeitsfelder in Wikipedia, weil sich immer wieder informell Task Forces bilden, die in einem Teilbereich drauflos kategorisieren ohne das GEsamtsystem im Auge zu behalten. Was glaubst du, was es bereits alles gäbe, wenn man da nicht gelegentlich auf der Bremse steht. Hier ist - wie Matthias überzeugend darlegt - die Bremse dringend geboten. --Krächz 11:44, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das Beispiel sollte nur illustrieren, dass es durchaus eine für den Leser sinnvolle Schnittmenge geben kann, keineswegs wollte ich eine Verschneidung zwischen Alben nach Jahr und Alben nach Genre anregen. Ansonsten scheint mir, dass wir zumindest in diesem Bereich verschiedene Auffassungen haben. Nur soviel als Schlussbetrachtung: Monsterkategorien wie Kategorie:Frau bringen für sich betrachtet rein gar nix, erst in Verbindung mit einer anderen Kategorie (z.B. Kategorie:Popsänger) wird ein Schuh draus, nämlich "Popsängerin". Diesen Zusammenhang kann man nur unter Zuhilfenahme von CatScan erreichen. Wöllte man jetzt vielleicht noch die räumliche Komponente hinzufügen, wird es mit CatScan noch etwas schwieriger. Die Frage, die sich mir stellt ist, wieweit darf bzw. kann man gehen, Schnittmengenkategorien unter Verweis auf CatScan zu unterbinden, wo ist die Grenze? Denn dass CatScan eine Barriere darstellt, ist hoffentlich klar. Und letztlich soll das Kategoriensystem ja auch ein Service für den Nutzer der Wikipedia sein. Siechfred 12:09, 13. Okt. 2011 (CEST)
Sure. Es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass es bereits viele Kombi-Kats gibt, mit denen die Arbeit zuweilen auch recht problemlos funktioniert. "Deusches Musiklabel" ist ja auch schon eine kombi aus Ort und Branche. Jedenfalls ist auch unstrittig, dass mit weiter zunehmenden Artikelbestand immer mehr Kategorien größer als 100 oder 200 werden. Solange man noch innerhalb der Systematik aufteilen kann (Jahrzehnt -> Jahr), (Land -> Bundesland -> Stadt) ist das handhabbar. Bei Kombikats gewinnt jene Kombination, die zuerst in oben beschriebenen Gewaltaktionen eingeführt und auf Behalten entschieden wurde. Die zurückhaltenderen Kat-Pfleger von anderen Eigenschaften haben das Nachsehen, da sich Eigenschaften ja nicht beliebig oft kombinieren lassen. Was soll den zB mit den Genrekats bei Labels passieren, wenn mal die meisten >200 sind? Subgenres wäre die einzige sinnvolle Kategorie. Sodann gibt es auch die Kategoriesierung nach Major und Indie-Label. Es wäre vorstellbar, dass in Zukunft ein Independent-Portal (oder ein Störenfried) die Kategorie:Independent-Label als für zu groß empfindet und diese auch querkombinieren will. Dann haben wir irgendwann Kategorie:Independent-Metall-Label (München) oder falls nicht gemergt 4² Kombinationen aus den vier Eigenschaften.
Deine Frage nach der erlaubten Grenze scheint natürlich berechtigt, ist aber ein untrüglicher Hinweis darauf, dass man sich nicht an sekundären Werten wie "eindeutigen Grenzen" orientieren sollte, um sachgerechte Entscheidungen zu treffen. Irgendwo findet immer irgendwer einen Fall, wo sich die Grenze weiter in welche Richtung auch immer verschieben lässt. Oder anders: Wenn wir unsere Sachentscheidungen von der Gefahr schwammiger Grenzen abhängig machen, dann machen wir uns nur klein und unsouverän. --Krächz 12:40, 13. Okt. 2011 (CEST)
Eine Grenze ließe sich erst festlegen, wenn Wesen, Sinn und Zweck der Kombikategorien geklärt wären, also ein Maßstab existierte. Von "sachgerechter Entscheidung" ganz zu schweigen. Was ist denn überhaupt Sache, wie wird man derselben gerecht? Wer könnte denn auf welcher Basis in diesem LP-Fall eine hieb- und stichfeste Entscheidung treffen? Und einfach so auf Zuruf aus den Fachbereichen oder von woher auch immer, das kanns ja wohl nicht sein. --Epipactis 12:54, 13. Okt. 2011 (CEST)
Doch, genau das ist der Fall. Man muß halt sich mal mit Wikipedia:Kategorien beschäftigen (siehe oben in Antwort zu deinem Beitrag von 01:37, 13. Okt. 2011). Kategorien sind per Definition – deswegen wurden sie eingeführt – ein Autorenhilfsmittel und haben sich demnach nach den Bedürfnissen der Autoren zu richten, die sich mehr oder weniger lose in Fachbereichen (Redaktionen, WikiProjekte und Portale) organisieren. Kategorien sind somit nicht der Spielplatz von unreflektiert durch das gesamte Spektrum der Wikipedia streifenden Massenkategorisierern. Und nein, nicht jedes kleine Regionalportal ist ein Fachbereich, auch wenn das nicht explizit geregelt ist.
Ob Kategorien auch ein Hilfsmittel für Leser sind, ist zweitrangig. Man weiß ja nicht einmal, ob Leser Kategorien überhaupt nutzen. Und wie sie sie nutzen. (Vielleicht sollte die Foundation mal dafür Geld ausgegeben statt für den wenig zielführenden Harrisreport.) Ich befürchte aber, daß die meisten Leser meinen, Wikipedia-Kategorien seien Assoziationsblaster, die ein Social Tagging bereitstellen. Wikipedia-Kategorien sind aber kein Ersatz für eine Tag Cloud (im Gegensatz übrigens zu den Kategorien in Wikinews, sofern sie nicht die dortigen Themenportale und/oder den dortigen Portalsraum betreffen; Kategorien des letzteren Typs dienen ausschließlich der autmatischen Erstellung von Themenindizes). --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
@Epipactis: Ein gerne übersehener Grundsatz des Kategorienprojekts: "Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden." Eigentlich dürfte es in diesem Fall also gar keine Diskussion in LD oder hier in LP geben. Und schon gar keine Entscheidung eines einzelnen Admins. Du schreibst ja oben selbst, dass dem WP-Kategoriensystem ein Grundkonzept fehlt. Darum ist es um so wichtiger, dass zumindest in Themenbereichen möglichst große, einheitliche Strukturen vorhanden sind. Wenn das Bauportal ein Konzept für ihren Bereich entworfen hat und dieses die fraglichen Kategorien nicht vorsieht, dann hat die auch niemand anderes einfach so einzuführen. Schon beim Anlegen einer neuen Kategorie erhält jeder einen Hinweis auf die Fachbereiche. Und die Admins sollten eigentlich den zitierten Grundsatz kennen und sich an die Portale wenden.
Die Fachbereiche können nämlich nicht nur viel besser sachgerecht beurteilen, ob eine Kategorie sinnvoll ist, sie sind es letztendlich auch, die den Kategorienbaum pflegen sollen. Die Anleger interessiert dagegen nur ihr Scheuklappensichtbereich und die meisten legen ohnehin nur an, was sie gerade brauchen, und sind dann wieder vom Acker. Dasselbe gilt für die LD-/LP-Laufkundschaft und die fachfremden Admins. Manch gutmeinender Admin hat schon großen Schaden angerichtet, hat sich dann nie mehr darum gekümmert und von den Portalen hatte natürlich auch niemand Lust, den Mist aufzuräumen oder in Ordnung zu halten. Wenn also schon mal jemand da ist, der sich darum kümmert, dann soll er auch das Sagen haben.
In dem speziellen Fall kommt noch erschwerend dazu, dass (mal wieder) die lokalpatriotischen Winzportale quer schießen. Das Problem mit den Heimatenthusiasten, für die nur ihre Stadt zählt und die auf den Rest der Wikipedia pfeifen, taucht ja regelmäßig auf. Ohne Rücksicht auf Themenbereiche, die zigtausende Artikel verwalten, verteilen sie ihre paar Hundert stadtbezogene Artikel in immer kleinere Kategorien. Da es sich bei so überschaubaren Bereichen leicht enthusiastisch sein lässt, sind die in den LD-/LP-Diskussionen dann auch lautstark vertreten. Aber wenn wir genau da anfangen, jeden machen zu lassen, wie er will, dann kann man auch noch das letzte bisschen Konzept, das im Kategoriensystem steckt, auf den Müll werfen. Der Hauptthemenbereich, hier das Bauportal, hat darüber zu entscheiden und dort muss man sich einigen. Da gibt es kein Vertun.
Im Übrigen ist es Unsinn, dass jede Kategorie größer 200 aufgeteilt werden muss. Dafür gibt es überhaupt keine sachliche Rechtfertigung. Genau dieses Argument verhindert eine sachgerechte Diskussion und letztendlich sachgerechte Organisation der Kategorien, dabei ist es ein Nicht-Argument. Überhaupt wird immer nur von den "unübersichtlichen" Großkategorien gesprochen, dabei ist die Zerfledderung in Kleinstkategorien oft noch viel unübersichtlicher.
Deshalb volle Zustimmung zu Matthiasb und SDB: gibt es keine Zustimmung des Bauprojekts, sind die Kategorien zu löschen. -- HvW 16:41, 13. Okt. 2011 (CEST)
Tja und dort geht die Diskussion seit 3. September ziemlich hin und her, wir befinden uns also im 41. Tag nach dem Gau. Und auch noch seit Beginn der Löschprüfung am 7. Oktober wurde durch Gödeke, Radschläger, Hytrix und andere munter weiterkategorisiert, wohl in der Hoffnung, dass irgendwann mal jemand abwinkt und sagt. Ach das war für die jetzt so viel Arbeit, dann belassen wir es halt dabei. - SDB 23:57, 13. Okt. 2011 (CEST)
Tja, wen wunderts. Theoretisch soll das Kategorienwesen also eine gewisse Exklusivität bewahren, praktisch kann aber jeder ungehindert darin herumwüten. Praktisch können nur Admins Lösch/Behalt-Entscheidungen treffen, theoretisch sollen sie sich aber eines Urteils enthalten. Wie soll man das unter einen Hut bringen? Augenscheinlich kommt ihr mit dieser eurer Herangehensweise nicht durch. Die anhängigen Fälle werden nicht entschieden, und der Wust sprießt munter immer weiter. Was wollt ihr dagegen tun? - Ich meine, daß eine Überarbeitung bzw. überhaupt erstmal ein Aufbau der theoretischen Fundamente nötig ist, damit die Konzepte transparent und plausibel sind und dann vielleicht auch akzeptiert werden. --Epipactis 00:55, 14. Okt. 2011 (CEST)

@Epipactis: Es gab immer wieder Überlegungen und Versuche, einen Kategorien-"Haircut" durchzuführen, um dieses neudeutsche Wort dafür zu verwenden. Aber sowenig er in der Politik funktioniert, funktioniert er in einem lebendigen Community-Projekt. Es geht hier vieles eben nur auf Hoffnungsbasis. Im Moment haben wir ja einige derartige Baustellen, andererseits gibt es auch andere Stellen an denen sich Probleme auch wieder lösen. Ich denke da zurück an die "Beerdigung" der Objekt- und der Fachübergreifenden Schlagwortkategorie. Damals war ich sogar mit bei denen, die die Kategorisierung - zunächst sogar noch im guten Glauben es könnte funktionieren - "auf die Spitze" getrieben habe. Die Wogen gingen lange Wochen hoch, aber damals fanden sich noch Admins, die aufgrund des Diskussionsverlaufs den Mut hatten, eine Entscheidung zu treffen. Und mit dieser Entscheidung mussten dann alle leben. Und letztlich kräht heute vermutlich kein Hahn mehr danach. Oder umgekehrt bei der Einführung der Ausgestaltung der Kategorie:Ereignis nach Jahr und der damit verbundenen Kategorie:Zuordnung nach Jahr und Kategorie:Zeitliche Systematik. Heiß umkämpft, bis einige Admins endgültig auf bleiben entschieden haben. Vermutlich muss der Leidensdruck auch auf die Admins in dieser Frage im Rahmen der Kategorienlöschdiskussionen erst noch größer werden, damit ein paar im Mehraugensystem ein klares JA, BLEIBEN oder NEIN, LÖSCHEN sprechen. Und selbst wenn wir dabei nicht recht bekämen, wäre mir das lieber, als diese Hängepartie. Dann wüssten wir, woran wir sind und könnten uns darauf einstellen. Denn wer A sagt, muss auch B sagen können. - SDB 01:18, 14. Okt. 2011 (CEST)

Hoffnung worauf? Derzeit ist es doch so, daß jede der konträren Auffassungen im Recht ist, oder vielmehr, da keine genügende "Rechtsgrundlage" existiert, keine Auffassung widerlegt werden kann. Ohne Maßstab kann man nicht messen. Es ist klar, daß aus einem Haircut nichts wird, wenn man weder eine Schere noch eine Vorstellung des gewünschten Schnittergebnisses hat. Ich erinnere mich an die Tier-als-Thema-Aktion, die wohl niedergebrüllt, aber nicht wirklich plausibel widerlegt wurde. - Der Stillstand bei der Weiterentwicklung und Ausformung der theoretischen Grundlagen und Richtlinien wäre ja noch begreiflich, wenn man übereingekommen wäre, der Anarchie freien Lauf zu lassen. So ist es aber nicht. Es wird ja gekämpft. Eine verschwindend kleine Zahl an Mitarbeitern steht an tausend Fronten krampfhaft auf der Bremse, statt nach dem Zündschlüssel zu suchen und den rasenden Motor abzustellen. Irrsinn, wenn Sie mich fragen. Der Erfolg wäre zwar immer noch auf Hoffnung gestellt, aber immerhin der Aufwand unvergleichlich geringer, wenn man die Klärung stereotyper Fragen an zentraler Stelle betriebe. Sie wird ja ohnehin betrieben, aber eben zerfasert und in abgelegenen Ecken wie LP. - Ich halte auch überhaupt nichts von Versuchen, sozusagen Kartelle zwischen Fachgruppen und Adminschaft zu schmieden. Damit verschenkt man die Kapazitäten der großen Zahl "unorganisierter" Bearbeiter, die sie nur entfalten können, wenn man ihnen die entsprechenden Werkeuge d.h. Anleitungen in die Hand gibt, statt sie in arroganter Wagenburgmentalität den Fachbereichen vorzubehalten. --Epipactis 12:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hoffnung darauf, dass gerade auch über die ganze eigene Machtstruktur innerhalb der Wikipedia, letztlich immer auch etwas neues gestaltet werden kann, weil es auch schon vielfach wurde. Im Übrigen habe ich die Hoffnung auf eine Kategorie:Tiere (ohne Zusatz "als Thema", sondern eher analog zu Kategorien wie Personen, Organisationen und Werke) irgendwann einmal doch noch kommt, aber noch geht sie halt mit den Biologen nicht. Wir sind jetzt in Kategorie:Person meiner Meinung nach an einem Wendepunkt bezüglich der Frage der Verknüpfung mit Geographie und Geschichte angekommen, der wirklich eine Lösung des dort lange als unauflöslich geltenden Gordischen Knotens bezogen auf Künstler, Sportler, Nationalität und Geschichtsbezüge bringen könnte, eigentlich auf eine sehr simple Art. Ich sage bewusst "könnte", vielleicht kommt´s ja auch noch anders. Auch hier gilt, man muss auch manchmal von den eigenen Ideen loslassen können und sich auf etwas Neues einstellen können. Wir haben letztlich einfach keine Zeit, das hat ja zum Beispiel Gruß Tom einmal versucht, innerhalb einer Kopie sich auf eine völlig neue Struktur zu einigen, die man dann am Stück in die Wikipedia übertragen könnte. Solange wir aber hier "working in progress" arbeiten, ist das Illusion. Ich finde, dass die Kategorisierungskultur in DE in jedem Falle noch immer weit besser ist als in den anarchistischeren oder konstitutionalistischeren Wikipedias. Hier bei dieser Diskussion geht es eben um einen "Ausreißer", wie wir sie immer schon mal hatten, und irgendwann wird die Disk so weit nach oben gerückt sein, bis sich jemand erbarmt zu entscheiden, wie auch immer sie dann ausfällt, ob er eben mehr auf die "Expertisen" von Matthiasb, W!B:, Harro von Wuff und mir oder eben eher auf die "Expertisen" von Radschläger, Gödeke, Hydrix und einigen Regionalportalisten vertraut. Was mich dagegen wesentlich mehr aufregt, dass die Gegenseite nicht einmal während der Löschprüfungsdiskussion aufhört, weitere Kategorien dieser Art anzulegen. Diese Form der Ignoranz und des Faktenschaffens ist für mich unerträglich. Und ich werde dem Treiben auch nicht mehr lange zuschauen, sondern da wird es demnächst einige VMs hageln, wenn das so weiter geht. Vermutlich sind das dann solche Leute, die zwar auf die Deutsche Bahn schimpfen, wenn sie bei Stuttgart21 Fakten schafft, während noch die Diskussion läuft, hier aber im "virtual life" das ganze selber praktizieren. Wundern würd´s mich jedenfalls nicht. - SDB 14:03, 14. Okt. 2011 (CEST)
ich hätte gern eine belastbare quellenangabe für die behauptung, das diejenigen, die "weitere Kategorien dieser Art an[]legen", auch diejenigen sind, die "auf die Deutsche Bahn schimpfen, wenn sie bei Stuttgart21 Fakten schafft". oder ist das auch aus den fingern gesaugt? --Jbergner 17:01, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hast du nach dem Beginn der Löschprüfung am 7. Oktober noch derartige Kategorien angelegt? Also was regst du dich auf? Und worin du in der Formulierung "Mich würde es nicht wundern" und "vermutlich" eine BEHAUPTUNG siehst, bleibt dein Geheimnis. Im Übrigen war die Mutmaßung und VM-Anmerkung eigentlich warnend in Richtung der bei der Anlage der Kategorien beteiligten Socken von Wst gesprochen. - SDB 20:24, 14. Okt. 2011 (CEST)
Offenbar will man derzeit soviele Kategorien dieser Art wie möglich anlegen. Die nachfolgenden entstanden seit Beginn der Löschprüfung:
Wodurch wird denn die Anlage von diesen Winzkategorien mit teilweise nur einem Eintrag gerechtfertigt? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:22, 15. Okt. 2011 (CEST)

Um hier mal zu einem Ende zu kommen: das Problem umfasst mehrere inhaltliche und formale Probleme. Inhaltlich gibt es Argumente für eine solche Art an Kategoriesystem genauso wie dagegen. Die inhaltlichen Argumente waren jedoch kein Bestandteil der ursprünglichen Behaltens-Entscheidung und auch ich möchte sie hier nicht bewerten.

Formal ist folgendes zu sagen: 1. die Kategorien wurden ohne vorherige Diskussion im entsprechenden Projekt oder im Kategorie-Projekt angelegt. 2. in den anschließenden Diskussionen (Löschdiskussion, diese Diskussion hier, Diskussion im Projekt:Bauen und Planen) wurde bislang kein Konsens gefunden und es ist auch nicht absehbar, ob und wie es dazu kommt. 3. diese Kategorien sind durch die Vermengung zweier "Hauptäste" des Kategoriesystems eine relativ großer Eingriff in das Kategoriesystem. 4. WP:KAT fordert ausdrücklich Konsens vor größeren Eingriffen in das Kategoriesystem.

Entscheidung

Daher lautet meine Entscheidung, dass diese Kategorien gelöscht werden, bis es zu einem entsprechenden Konsens der zuständigen Portale und/oder zu einem entsprechenden Meinungsbild-Ergebnis gekommen ist. --Orci Disk 15:33, 15. Okt. 2011 (CEST)


Das ist höchst anmaßend. Ich halte es für nicht zulässig, solche Diskussionen in einer Löschprüfung zu diskutieren. Dazu bedarf es einer Löschdiskussion für jede einzelne Kategorie. Wo sind die geführt worden? Was hat hat hier ein Portal zu entscheiden? Nichts. -Jan Peer Baumann 00:47, 17. Okt. 2011 (CEST)

Siehe zur Entwicklung der Diskussion diese Doku. Daher, nein es bedarf nicht der Löschdiskussion für jede einzelne Kategorie, sondern es Bedarf eines Meinungsbildes oder einer Konsensbildung, wenn man so etwas gegen die für den Kategorienbaum Planen "und Bauen" geltenden Regeln einführen will. - SDB 03:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
das stellen von zig einzelnen LAs lässt darauf schliessen, dass es das erklärte ziel war mit einer möglichst großen streuung die löschung herbeizuführen und einzelne behaltesentscheidungen nicht zu akzeptieren. nun umgekehrt zu sagen, eine einzelne löschentscheidung gelte dann aber für alle ist schon recht perfide. ---- Radschläger sprich mit mir 02:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wie nennst Du die Anlage von zig weiteren Kategorien während schon klar war, dass es gegen diese doppelten Ordnungsparameter Bedenken gab? Das hier ist keine "einzelne Löschentscheidung", sondern eine Entscheidung zu Anlagen nach dem Muster Ort/Zeit. Genau das wurde oben über mehrere Bildschirmkilometer diskutiert. Eine Entscheidung über alles andere wäre hier grob unangemessen. Im übrigen ist sie kein auf alle Zeiten bindendes Dogma, wie Du an den Stichworten "Konsens" und "Meinungsbild" ablesen kannst.---<)kmk(>- 10:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
deine persönliche meinung (glaube) sei dir unbenommen. die tatsachen sprechen in den besagten "bildschirmkilometern" klar und deutlich für sich. ---- Radschläger sprich mit mir 23:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
Eben. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:11, 21. Okt. 2011 (CEST)
danke dass du dein ziel endlich zugibst, vielleicht ein erster schritt... -- Radschläger sprich mit mir 02:38, 22. Okt. 2011 (CEST)
Das Bezog sich auf die tatsachen sprechen in den besagten "bildschirmkilometern" klar und deutlich für sich. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:41, 24. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:10, 25. Okt. 2011 (CEST)

ECMAScript for XML (erl.)

Ich beantrage eine Prüfung der Löschung von ECMAScript for XML. Die LD befindet sich hier. Es ist sicherlich ein schwieriges Nischenthema, das hier in einer Artikelform existierte. Nach der Löschkandidatur habe ich den Artikel grundlegend überarbeitet und die Einleitung OMA-freundlich gemacht. Der Artikel behandelt eine Unterstützung von XML innerhalb JavaScripts, was etwa im Mozilla Firefox nativ unterstützt wird. Für Webentwickler ist diese Technik durchweg ein Begriff.

Der Artikel behandelt Software, genauer gesagt den Teil einer Software. Es ist etwas, was man nicht anfassen oder begutachten kann. Daher kann ich die Aufregung sicherlich verstehen, aber analog zu dem Löschprinzip dieses Artikels müsste man dann auch sicherlich HTML-Rendering oder V8 (JavaScript-Engine) löschen.

Nachdem der Artikel trotz meiner Überarbeitung gelöscht wurde, wandte ich mich an den Ausführenden, Benutzer:H3nry, welcher mir in der Diskussion mitteilte, die Relevanzkriterien für Software als "lächerlich" zu empfinden und daher dem "Community-Willen" folgt. Dieser vertrat aber neben mir in der LD die Meinung, dass dieser Artikel durchaus seinen Platz in der Wikipedia verdient. Ich sehe dies also als Löschung ohne Begründung an würde gerne eine Prüfung dieses Vorgangs beantragen. --Nightfly85 | Disk 14:34, 28. Sep. 2011 (CEST)

In der Tat ist die (sachlich zutreffende) Feststellung von He3nry, dass die Relevanzkriterien für Software extrem niedrig sind und die Wortwahl als "lächerlich" nicht hilfreich für die Diskussion. Aber in der Sache kann ich ihm nur zustimmen. Einen Hinweis, dass WP:RSW#Relevanz ("Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.") erfüllt sind, kann ich weder dem Artikel noch der LD entnehmen.Karsten11 15:10, 28. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt beispielsweise keinen seriösen Vergleichstest zwischen IBM DB2 und Oracle Datenbanken. Vergleichstests sind ab einem gewissen Niveau schlicht unmöglich, da dort Software und Hardware als Paket verkauft werden, und sind solche Test nur was für Kinder die gerne Quartett spielen. --Boshomi 23:54, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das ist ja gerade das Problem. Es ist kein Produkt zum Anfassen oder zum Vergleichen. Es ist einfach ein Teil einer Softwaretechnik. Es gibt keinen Vergleich oder keine Bestenliste, weil es quasi ohne Konkurrenz ist. Es ist so, als würde man einen Produktvergleich für einen automatischen Kartoffelschäler mit integrierter Friteuse anfordern. Diese Technik ist einzigartig. Eine Veranstaltung habe ich hier gefunden, eine offizielle Spezifikation hier. --Nightfly85 | Disk 15:51, 28. Sep. 2011 (CEST)

Nur für das Protokoll: Meine irrelevante persönliche Meinung zu den RK begründete nur meinen Widerwillen, das wiederherzustellen und damit den direkten Verweis des Kollegen nach LP - in anderen Fällen diskutiere ich ja gerne selbst noch ein bisschen und bin auch überzeugbar. Der Löschgrund ist "Erfüllt nicht die RK" (was ich nachdem ich zwei andere Softwärchen behalten entscheiden musste mit einer gewissen Genugtuung registriert hatte - mein niederes inneres Selbst usw.) --He3nry Disk. 16:33, 28. Sep. 2011 (CEST)

  • Zum einen finde ich die Wortwahl bei WP:RSW auch nicht hilfreich. Andererseits weiß ich nicht, warum diese Richtlinien überhaupt hier angewendet werden. Wenn ich dort schon lese "Was macht das Programm?", dann sehe ich den falschen Katalog angewendet. Es mag keine passenden Kriterien für Programmiersprachen und -standards geben. Aber es gibt auch keine für Algorithmen und wenden wir dafür die RK für abstrakte mathematische Begriffe an ("muss in Literatur erwähnt werden")?
  • He3nry gab an, statt nach den RSW dem Community-Willen gefolgt zu sein. Damit kann er nur Weissbier gemeint haben, die Anderen sprachen sich alle gegen die Löschbegründung aus.
  • Relevanz hat der Standard allein schon durch die Umsetzung von Mozilla (im Artikel verlinkt) und Adobes Flash ([7]). Mediale Beachtung bekommt er aber auch genug. Schon der Artikel enthielt einen Link auf O'Reillys xml.com und es gibt einen Artikel von iX, der zum Beispiel hier referenziert wird. Sucht man bei Google Scholar, findet man noch ein paar Erwähnungen in Artikeln von SE-Konferenzen, Technical Reports usw.

--Zahnradzacken 13:23, 2. Okt. 2011 (CEST)

  • Aus den Implementierungen wie dies aus ECMAScript for XML hervorgeht, entsteht natürlich eine Relevanz für diesen Standard. Das angewandte Relevanzkriterium für die Löschung ist daher ungültig. --Boshomi 11:54, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ein Blick auf die Seite http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-357.htm (die sich sicher als Referenz im Artikel befand) sollte ausreichen, um zu sehen, dass dieser Standard (ISO/IEC) zweifelsfrei relevant ist. Ein Qualitätsmangel wie „Oma-Tauglichkeit“ kann in einem so eindeutigen Fall meiner Meinung nach nie ein Löschgrund sein. Ich bitte ebenfalls um Wiederherstellung. Ich beteilige mich gern an weiteren Verbesserungen, sofern nötig. --TMg 17:22, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wie schon gesagt: Ich habe die Einleitung im Rahmen der LD bereits OMA-freundlich gestaltet. Selbst dies fällt also als Löschgrund aus. Bin gespannt, wie der verantwortliche Admin dies rechtfertigt. --Nightfly85 | Disk 19:37, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wie wär's ECMAScript (derzeit WL auf JavaScript, was ja schon mal nicht ganz richtig ist, da so der Bezug von ActionScript und JScript zu ECMAScript nicht erfasst wird) als eigenen Artikel anzulegen und dort einen Abschnitt ECMAScript for XML unterzubringen? --Geri 21:42, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ohne jetzt auf den gelöschten Artikel genauer einzugehen, leuchtet mir nicht ein, was ECMAScript für irgendwas eigenständig relevant machen soll, ein Artikel ECMAScript könnte eher relevant sein--Martin Se aka Emes Fragen? 21:48, 16. Okt. 2011 (CEST)

Der Artikel beschreibt eine ECMA- und ISO/IEC-Norm (englisch Standard). Artikel zu Normen sind bisher alle relevant gewesen. Meiner Meinung nach sollte das hier auch so gehandhabt werden: Artikel wiederherstellen und eine Weiterleitung von ISO/IEC 22537 und von ECMA-357 auf diesen Artikel erstellen. --Fomafix 22:35, 16. Okt. 2011 (CEST)

Wie Formafix bereits anführte, handelt es sich hierbei um eine ISO-Norm und ist daher durchaus eigenständig relevant, ansonsten ist die "Notlösung", vorgeschlagen von Geri, auch akzeptierbar. --Nightfly85 | Disk 11:03, 17. Okt. 2011 (CEST)

Nanana ;-), "Notlösung" ist das m.E. ganz und gar nicht. Vielmehr die Ideallösung da damit gleich drei Fliegen mit einer Klappe erschlagen werden:
  • Der Standard ISO/IEC 16262 bekommt einen ihm gebührenden Artikel.
  • Der Bezug zu JS, AS und JScript wird erfasst.
  • ECMAScript for XML wir dort untergebracht.
--Geri 19:24, 21. Okt. 2011 (CEST)
Sowohl ECMAScript, als auch ECMAScript for XML sind ECMA- und ISO/IEC-Standards. Konkrete Relevanzkriterien zu Standards/Normen gibt es nicht. Meiner Meinung nach sind ISO-Standards aber grundsätzlich relevant. Wikipedia:Richtlinien Software ist hier nicht das richtige Relevanzkriterium. Die Löschung sollte daher aufgehoben werden. --Fomafix 09:32, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ob nun ECMAScript for XML und ECMAScript in separaten Artikel beschrieben werden, oder zu einem Artikel zusammengefasst wird, bedarf es keine Löschdiskussion oder gar Löschprüfung. Für Weiterleitungen gelten die gleichen Relevanzkriterien, wie für Artikel. --Fomafix 09:32, 24. Okt. 2011 (CEST)
+1 Vor Allem existiert ECMAScript derzeit nur als Weiterleitungsseite. Ein eigener Artikel wäre natürlich wünschenswert, aber wie dieser dann aussieht, kann bestenfalls der p.t. Autor vorhersagen. Ob es dann für OMA besser ist, ECMAScript for XML dort zu integrierten, oder der eigene Arikel weiterhin Bestand hat, kann man erst entscheiden wenn der ECMAScript erstellt ist.--Boshomi 20:51, 24. Okt. 2011 (CEST)

einer muss das hier ja mal entscheiden. Zunächst mal ist der Artikel nicht besonders gut, aber die in WP:RSW genannten Mindestinformationen sind, soweit zutreffend, da. Weiterhin ist eine Beachtung in der Literatur erforderlich. Mit Google Books lassen sich zahlreiche Bücher finden, in denen sich teils mehrseitige Beschreibungen und Anleitungen finden. Das genügt mir um Relevanz zu sehen. Einen Einbau in den Artikel ECMAScript halte ich nicht für sinnvoll, aber da der Artikel ohnehin noch nicht existiert, würde das auch nichts ändern. Der Artikel wird wiederhergestellt. --Theghaz Disk / Bew 05:43, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 05:43, 1. Nov. 2011 (CET)