Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sinnlos im Weltraum (erl.)

Bitte „Sinnlos im Weltraum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2009 nach unzulässigem Wiederholungsantrag gelöscht. Die Argumentation des löschenden Admins Karsten11 bezog sich darauf, dass die RK nicht erfüllt sind. Das war aber zu keiner Zeit ein ausreichender Löschgrund, Relevanz kann auch bei nicht erfüllten RK gegeben sein und wurde in diesem Fall bereits mehrfach festgestellt, was Karsten11 auch bekannt war. Eine LP gab es bereits, diese wurde aber nicht bearbeitet. Es äußern sich zwar mehrere Admins, auf das Argument, dass die Relevanz bereits festgestellt wurde (womit der Antrag unzulässig war) geht aber nur MBq ein, der sinngemäß erklärt, er habe auch am liebsten löschen wollen, aber wegen der bisherigen Entscheidungen der Kollegen davon abgesehen. Eine ernsthafte Überprüfung der Löschung durch Karsten11 fand bisher nicht statt. --Theghaz Disk / Bew 20:39, 25. Sep. 2011 (CEST)

Immerhin 127.000 Google-Treffer (ohne Wikipedia). Vor Einführung der RK wurde entschieden, dass Sinnlos im Weltraum relevant ist („zu dieser Zeit gab es jedoch keine RKs für Filme oder Serien“ in der LA-Begründung). Der erste LA wurde anscheinend eher wegen mangelnder Qualität gestellt, aber der Artikel wurde während der LD ausreichend verbessert. 2005 wurde auf Behalten entschieden.
Ich würde jetzt nicht jede Fan-Synchro behalten wollen, aber diese ist als eine Art "Urvater" schon was besonderes. Die RK, wegen deren Nichterfüllung der Artikel gelöscht wurde, wurden erst nach der Erstellung aufgestellt. Davon abgesehen sind RK ohnehin nur Positivkriterien und sagen nichts über Irrelevanz aus. Für Leute mit ein wenig Ahnung von Logik: Es gilt "RK erfüllt → relevant" statt "RK erfüllt ↔ relevant" (keine Äquivalenz von RK-Erfüllung und Relevanz). Es gilt also "nicht relevant → RK nicht erfüllt", aber nicht "RK nicht erfüllt → nicht relevant". Von daher ist die Löschung formell schon mal eine Fehlentscheidung. --Gamba 10:18, 26. Sep. 2011 (CEST)

Als löschender Admin der Verweis auf die Löschentscheidung: Die Löschbegrundung bezog sich explizit nicht auf die RK sondern auch auf weitere mögliche relevanzstiftende Faktoren. Neben der Löschbegründung "Keine Relevanz" sind auch die darunter stehenden Erläuterungen Teil der Entscheidung. Hier ist auch explizit auf die älteren Entscheidungen eingegangen worden. Gibt es neue Argumente?Karsten11 12:02, 26. Sep. 2011 (CEST)

  • schnell wiederherstellen die löschung war damals schon eine fehlentscheidung, daher zitier ich einfach mal
Der Artikel hat bereits 3 LAs überstanden. Ob hier eine neue 
Begründung vorliegt, kann ich schwer sagen, weil der LA gar 
nicht begründet wurde, das ist ein reiner Trotz-LA. --Streifengrasmaus (Troll) 19:09, 2. Feb. 2007 (CET)
@Karsten11: gab es denn als du gelöscht hast, ein neues Argument? Ich kann zumindest keines erkennen, das als Löschgrund taugt. Es läuft hinaus auf klar irrelevant, was nach den vorherigen Löschentscheidungen sogar offensichtlicher Unsinn ist. Wenn mehrere Admins das anders sehen wird das wohl zumindest nicht klar irrelevant sein... Und damit ist der LA, unabhängig davon, ob das Thema vielleicht pfui sein könnte, mangels neuer Argumente ungültig.
Die von Sinnlos im Weltraum begründete Fansynchro-Szene ist inzwischen übrigens auch im Fernsehen. --Theghaz Disk / Bew 15:50, 26. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:Karsten11 hatte 2009 die erste reguläre LD-Entscheidung zur Relevanz des Artikels getroffen und ich sehe momentan hier keine Argumente, die geeignet sind, seine damalige Begründung in Zweifel zu ziehen bzw. eine Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums zu unterstellen. Gehen wir die Löschdiskussionen einmal durch:

  • 1. November 2004 (eigentlich falsch eingetragen, da LA erst am 2. November 00:14 gestellt): Keine reguläre Löschdiskussion. Die Entscheidung wurde noch am selben Tag getroffen (2. November 2004 19:51). Der ursprüngliche Artikel war offenbar katastrophal geschrieben. Es wurde anschließend ein komplett neuer Artikel erstellt. Eine Diskussion zur Relevanz fand in diesem Sinne nicht statt, stattdessen wurde die Sache mit der Neuanlage des Artikels als erledigt markiert.
  • 18. November 2004: Es fand keine Löschdiskussion statt. Stattdessen wurde der LA mit Verweis auf die Diskussion vom 1. November zurückgezogen (was aber sinnfrei war, weil damals keine reguläre Entscheidung und damit auch keine Entscheidung zur Relevanz getroffen wurde).
  • 4. Juni 2005: Gleicher Fehler wie am 18. November 2004: LA wurde mit Verweis auf vergangenen Löschdiskussionen entfernt, obwohl keine einzige davon regulär geführt wurde und keine einzige eine ausführliche Abwägung zur Relevanz beinhaltete.
  • 2. Februar 2007: Als Troll-LA entfernt, da Antragsteller vermutlich auf reine Störaktion aus war.
  • 25. März 2009: Erste reguläre Löschdiskussion für diesen Artikel. Auf Grund mangelnder Relevanz gelöscht.

Da es bisher lediglich eine reguläre Löschdiskussion gab, welche schließlich auch zur Artikellöschung führte, kann sich die Argumentation hier also ausschließlich daran ausrichten, dass bei dieser letzten Löschdiskussion ein objektiver administrativer Fehler vorlag bzw. dass seitdem neue, Relevanz begründende Fakten bekannt geworden sind. --Entzücklopädie 19:45, 26. Sep. 2011 (CEST)

Danke für die Zusammenstellung. 2004 stand allerdings noch nicht in den RK, dass eine LD mindestens 7 Tage dauert - damals war es nach den Löschregeln nicht ausgeschlossen, dass ein Administrator (in dem Fall war es Rainer Zenz) auch vor Ablauf der 7 Tage auf behalten entscheidet. Eine ausführliche Relevanzüberprüfung fand aber tatsächlich nicht statt. Ich halte Karstens Entscheidung trotzdem für falsch, mag aber sein, dass man das anders sehen kann.
Allerdings haben der Spiegel und (inzwischen) auch Giga (2006 soll es da schon mal einen Artikel gegeben haben, der ist inzwischen aber nicht mehr verfügbar) SiW als Wegbereiter bzw. Höhepunkt der Fan-Synchros bezeichnet (-> RK Serien). Die Fansynchro-Szene hat es inzwischen bis ins Fernsehen geschaft (Coldmirror, die mit Harry-Potter-Synchros bekannt wurde (hier oder hier nachzulesen) und inzwischen eine eigene Fernsehsendung hat. Ein Teil dieser Sendung sind auch Synchronisationen (wenn auch keine Fansynchros im eigentlichen Sinn, stattdessen werden Politikerauftritte mit neuem Text versehen.)) Der Giga-Artikel von 2010 und der Erfolg von Coldmirror, der zeigt, dass die Synchro-Szene eine gewisse Bedeutung erlangt hat, sind neue Argumente, die zum Wiederherstellen als Wegbereiter eines Genres reichen sollten, selbst wenn man die Entscheidung von Karsten im Ermessensspielraum sieht. --Theghaz Disk / Bew 20:58, 26. Sep. 2011 (CEST)
  • ich finde es ja ein wenig traurig, wenn man die löschung von karsten nur dann als legitim hinstellen kann, wenn man vier vorangegangene löschanträge die allesamt in der diskussion deutliche inhaltlich begründete behaltensvoten waren, als irgendwie bürokratisch inkorrekt abgelaufen darstellt. gut war ja nicht der einzige unliebsame artikel der so oft kandidieren mußte bis sich ein admin fand der endlich mal löschte Bunnyfrosch 16:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Standardprogramm.

  • LP ist gültig. Löschadmin wurde informiert.
  • Fehler beim Abarbeiten? (Kann ich nicht erkennen, imho formal korrekte Löschentscheidung, RK nicht erfüllt )
  • Neue Fakten? Zitat der Spiegelrezension: von der Galaxis in die Gosse und dann zwei Sätze auf Giga.
  • Einschätzung. ich sehe hier kein Argument, dass geeignet wäre, die Entscheidung von Karsten zu revidieren und ich sehe keine neue Quelle, die die Behauptungen stärken oder übertrumpfen, die bei der letzen LD nicht für ein "Behalten" ausgereicht haben. (Stichwort: Urvater der Fansynchros)

Geuß -- Andreas Werle 21:37, 4. Okt. 2011 (CEST)

  • ich möchte gerne mal die letzte version sehen und ggf erweiterungen vornehmen (hab mal etwas recherchiert), mag ein admin diese in meinem bnr herstellen und hier den link posten? *gedankt* Bunnyfrosch 20:23, 5. Okt. 2011 (CEST)
Die Unterschiede zur letzten Entscheidung (die auch schon mindestens zweifelhaft war, denn SiW ist um Welten bekannter als ein die RK erfüllender Film, der mal auf einem Festival gelaufen ist) sind, dass eine weitere Quelle SiW inzwischen als Urvater der (deutschsprachigen) Fansynchros bezeichnet (falls irgendjemand das anzweifelt), und dass die Bedeutung von Fansynchros inzwischen besser belegt ist, weil Coldmirror damit ins Fernsehen gekommen ist, worüber auch reputable Nachrichtenmedien ausführlich berichtet haben. --Theghaz Disk / Bew 20:23, 5. Okt. 2011 (CEST)
@Bunnyfrosch kp (Kein Problem). Viel Erfolg. @altera: Beiträge zu den üblichen Fragen erbeten (kurz und knapp). -- Andreas Werle 20:59, 5. Okt. 2011 (CEST)
  • ich habe zahlreiche änderungen vorgenommen, umstellungen, erweiterungen und vor allem referenzierungen. nach wie vor läßt sich sagen, dass die rezeption von SiW ungebrochen ist, wenig überraschend wird in diesen medien auch dauaf hingewiesen, dass SiW aus der prä-internet-zeit stammt. die mediale aufmerksamekit ist jedenfalls deutlich. ich habe Theghaz informiert, damit dieser weitere ergänzungen am artikel vornehmen kann. Bunnyfrosch 23:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Ausbau. Ich habe noch einen Absatz zu Coldmirror eingefügt. --Theghaz Disk / Bew 16:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich kenne die alte Version nicht oder kann mich nicht an sie erinnern, aber der Entwurf in Bunnys BNR sieht gut aus. Bedeutung ist nun anhand diverser reputabler Quellen klar herausgearbeitet.--bennsenson - reloaded 12:04, 8. Okt. 2011 (CEST)


Klar kennst Du die: [1] :). Also weiter im Standardprogramm.

  • LP ist gültig.
  • Kein Fehler beim Abarbeiten.
  • Neue Fakten wurden eingearbeiten.
  • Bewertung: bitte um Wortmeldungen!

Gibt es weitere Meinungen zu der Frage, ob der Text in Richtung Relevanz substanziell verbessert wurde und sich somit eine neue Situation ergibt, die es notwendig macht, die Entscheidung des abarbeitenden Admis zu überdenken? -- Andreas Werle 12:19, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ja, siehe oben... --bennsenson - reloaded 12:33, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ist in der neuen Fassung als WP-Artikel akzeptabel. Bunnyfrosch, verschiebe Deinen Entwurf bitte selbst in den Artikelraum. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 8. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 00:57, 9. Okt. 2011 (CEST)

Padroado (reguläre LD)

Bitte „Padroado(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
unzutreffende Bedürfnisbegründung von Benutzer:Lantus. Artikel muß zweifellos weiter ausgebaut werden. --Virtualiter 13:41, 5. Okt. 2011 (CEST)

Die SLA-Begründung von Lantus war "kein Artikel". Was angesichts der Tatsache, dass der Artikel aus gerade mal zwei Sätzen bestand, auch nachvollziehbar ist: „Die Padroado (portugiesisch für Mäzen) war ein Arrangement zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Königreich Portugal zur Missionierung Asiens. Es endete 1999 mit dem Ende der portugiesischen Kontrolle von Macao.“ Mehr stand (abgesehen von Kats und interwikilinks) nicht drin, es wurde nicht mal klar, was dieses Arrangement denn genau sein sollte und damit war der SLA zumindest nachvollziehbar. Die zwei Sätze lohnen jedenfalls keine Wiederherstellung, auch wenn das Thema unzweifelhaft relevant ist, wie ein Blick in den gleichnamigen Artikel in der en:wp zeigt. Es spricht daher auch nichts gegen eine Neuanlage, dann aber bitte als ordentlicher Artikel. --Wahldresdner 14:11, 5. Okt. 2011 (CEST)

Hm, wenn das Thema so unzweifelhaft relevant ist, dann ist das doch ein gültiger Stub, mit dem man arbeiten und den man erweitern kann. Immerhin definiert er seinen Gegenstand schon einigermassen nachvollziehbar (ein Arrangement zur Missionierung Asiens). Ich würde daher wiederherstellen und dies jedenfalls nicht als Schnelllöschfall sehen (einen regulären LA wegen unzureichender Belege etc. könnte man natürlich stellen, unter dem Druck eines LA erhöht sich auch die Ausbauwahrscheinlichkeit ;-) ). Da aber Wahldresdner einen anderen Standpunkt vertritt, zugleich die LP aber noch nicht für erledigt erklärt hat, würde ich sagen, dass wir das einem "Drittadmin" zur hoffentlich baldigen und unkomplizierten Abarbeitung (ob nun in Wahldresdners oder meinem Sinne) überlassen sollten :-) Gestumblindi 23:17, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich denke auch, dass eine reguläre LD hier angebracht ist, manchmal passieren in 7 Tagen Wunder, löschen kann man immer noch. Daher wiederhergestellt. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:39, 6. Okt. 2011 (CEST)
Damit habe ich keine grundsätzlichen Probleme, allerdings hätte m.E. anstelle einer LD durch den Antragsteller (der eigentlich weiß, wie hier die Dinge laufen) einfach ein ordentlicher Artikel in den ANR gestellt werden können, bei denen erst gar keine Relevanzzweifel aufgekommen wären. Jetzt wird wieder Zeit und Aufwand für eine LD investiert. Im gemeinsamen Sinne wird das Ergebnis aber so oder so hoffentlich ein brauchbarer Artikel sein. Gruß, --Wahldresdner 08:45, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 00:43, 7. Okt. 2011 (CEST)

Verlag Peter Pomp (erl.)

Bitte „Verlag Peter Pomp(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach berechtigter Löschung (dazugehörige Löschdisk.) habe ich in einer neuen Version den Artikel mal um die wichtigen Infos ergänzt, sodass jetzt hoffentlich klar wird, warum der Verlag relevant ist (von den RKs für Verlage erfüllt er ganz klar die Punkte 1 und 4, d. h. Werke von mindestens drei bekannten Autoren und angemessene Verbreitung der Publikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken). -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 15:41, 6. Okt. 2011 (CEST)

Es wäre nicht nötig gewesen, die Löschprüfung zu bemühen, eigentlich ist es sogar ganz falsch ;-). Die Löschung war natürlich berechtigt, da zu diesem Zeitpunkt die Relevanz des Verlags im Artikel nicht dargestellt war, und das zweifelst du auch nicht an. Es besteht also kein Bedürfnis, die damalige Adminentscheidung zu überprüfen, somit ist die Löschprüfung als Schritt entbehrlich, wenn in einem neugefassten Artikel die Relevanz nun klar nachvollziehbar dargestellt wird, was ja der Fall ist. Aus meiner Sicht kannst du den Artikel ohne weiteres gleich selbst in den ANR schieben. Gestumblindi 00:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
Bzw. was halten wir uns noch auf, ich mach das gleich mal - damit erledigt. Gestumblindi 00:37, 7. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:37, 7. Okt. 2011 (CEST)

Schwarz Film AG (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Schwarz Film AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Weiterleitung von Schwarz Film AG auf Schwarz Film wurde mit der Begründung gelöscht, sie sei überflüssig, da bei der Suche nach "Schwarz Film AG" der Artikel "Schwarz Film" an erster Stelle der Suchergebnisse stehe (Benutzer Diskussion:WIKImaniac#Schwarz Film AG). Diese Auffassung ist verfehlt, denn damit könnte die Löschung jeder Weiterleitung von einer Schreibweise eines Begriffes zu einer anderen Schreibweise begründet werden. So könnte man z.B. analog die Löschung der Weiterleitung von Carl Friedrich Gauss nach Carl Friedrich Gauß begründen, denn auch in diesem Fall steht der Zielartikel an der ersten Stelle der Suchergebnisse. Der Sinn einer Weiterleitung ist es aber eben gerade, dem Leser die Suche zu ersparen und ihn direkt zum richtigen Artikel zu führen. Daher rät Hilfe:Weiterleitung ja auch: "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen". Sandstein 23:11, 6. Okt. 2011 (CEST)

Schwarz Film AG ist eine gebräuchliche Bezeichnung für das Unternehmen, weswegen gem. WP:WL auch eine Weiterleitung erwünscht ist – schon alleine, um rote Links und doppelte Artikel zu verhindern. Üblich sind solche Weiterleitungen ohnehin (vgl. Adidas AG oder Infineon Technologies AG). -- kh80 ?! 23:49, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 23:49, 6. Okt. 2011 (CEST)

Nina Mercedez (erledigt, wiederhergestellt)

Bitte „Nina Mercedez(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier der neue Artikel: Benutzer:Hixteilchen/Mercedez

Relevanz sollte eindeutig aus dem Artikel hervorgehen. Neue Preise seit der letzten LP. --Hixteilchen 14:28, 6. Okt. 2011 (CEST)

Kein Artikel, was der Benutzer mir revertiert hat, als ich gutmütig in die QS damit bin. Im Benutzerraum lassen bis Qualität erkennbar, relevant wird die Dame wohl sein. Ob Benutzer:Hixteilchen allein in der Lage ist, den Artikel zur Reife zu bringen, ist zu bewzeifeln. --Lorielle 14:34, 6. Okt. 2011 (CEST)
Tjo ich hab aber den Grundstein gelegt. Und ich sag seit über nem Jahr, daß sie relevant ist. Das sogar du mittlerweile die Relevanz anerkennst zeigt, daß ich von Anfang an richtig lag. Der Artikel ist sicher ausbaufähig, aber alle Fakten stimmen zu 100%, das ist schonmal die Hauptsache. --Hixteilchen 14:36, 6. Okt. 2011 (CEST)

Service: 1 x LD und 3 x LP:

The saga continues. Wenn es Benutzer Hixteilchen nicht schafft, auf die vorangegangenen LD und LP zu verlinken, so kann ihm wohl nicht zugemutet werden, die neuen Preise von Branchenverbänden seit April 2011 kurz hier zusammenzutragen? So als Fließtext vielleicht? Dann eben nicht. Viel Erfolg dennoch! --Minderbinder 14:38, 6. Okt. 2011 (CEST)

  • 2002: Adult Nightclub & Exotic Dancer Award Gewinner - Exotic Dancer/Entertainer of the Year
  • 2004: Adult Nightclub & Exotic Dancer Award Gewinner - Exotic Dancer’s Adult Performer of the Year
  • 2011: Adult Nightclub & Exotic Dancer Award Gewinner - Miss ExoticDancer.com of the Year
  • Latina Porn Awards - Performer of the Decade (zu deutsch: Performer des Jahrzehnts)
Reicht dir das, oder immer noch nicht? --Hixteilchen 14:46, 6. Okt. 2011 (CEST)
Was mir reicht, ist hier unerheblich, weil ich diese LP nicht entscheiden werde. Nur: welche Branchenverbände stehen hinter diesen blumenreichen Titeln? (Übrigens ist die alte und meines Erachtens bessere Version hier: Benutzer:Hixteilchen/Nina Mercedez). Ich klinke mich hier mal aus. Wird ja nicht die letzte Mercedez-LP gewesen sein, ich verpasse also nichts. --Minderbinder 14:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
Doch, das ist die letzte und es kann nur zu einem Ergebnis kommen: Wiederherstellen. --Hixteilchen 15:03, 6. Okt. 2011 (CEST)

Wow - was für ein Artikel! Da können sich die rund 20 anderssprachigen Wikipedias, die einen Artikel über diese Dame haben, eine Schnitte abschneiden [2]. Ich denke aber, dass die Prüden bei der DE-Wikipedia etwas dagegen haben, wenn so ein Artikel in den ANR der DE-Wikipedia gestellt wird und daher lieber auf Informationsvernichtung plädieren werden. – Bwag 14:42, 6. Okt. 2011 (CEST)

"Wow - was für ein Artikel!" ist jetzt aber hoffentlich ironisch gemeint, oder? --Uwe 15:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Nein ist es nicht. Statt hier Stimmung zu machen kannst du gerne rumeditieren (hauptsache die Informationen bleiben erhalten) --Hixteilchen 15:42, 6. Okt. 2011 (CEST)
Bitte nicht vergessen, Zensur!!! zu schreien. Zurück zum Thema: @Hixteilchen: Ist der Adult Nightclub & Exotic Dancer Award bzw. der Latina Porn Award in der öffentlichen Wahrnehmung wichtiger als ein AVN Szenen-Award oder eine AVN Award-Nominierung? Wenn nein, können diese Preise keine Relevanz schaffen. Wenn ja, hätte ich gerne Quellen für die Wahrnehmung. Gilt analog auch für die Urban X Awards oder F.A.M.E. Award. Wenn diese Preise wichtiger wären, wäre der sinnvolle Weg, dies in den RK zu diskutieren und danach die LP zu suchen.Karsten11 15:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
Tja, das ist der beste Beweis, du drehst dir die RKs zurecht, wie du sie grad brauchst. Award bleibt Award, da gibt es nichts rumzudeuteln. Wie geschrieben zeichnet der Adult Nightclub & Exotic Dancer Award (kurz ED Award) Stripclubs und Stripperinnen aus, und ist demnach als Branchenpreis anzusehen. Wenn du einen höherwertigen Preis findest, welcher dieses Segement auszeichnet, gib mir Bescheid. Btw bisher war es usus, daß auch alle F.A.M.E. Award-Gewinner relevant sind (das Voting erfolgt durch Fans), also wieso sollte der Branchenpreis weniger relevant sein? --Hixteilchen 15:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wer lesen kann, sollte doch mal die RK lesen: Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden. Da steht nichts von Branchenpreis. Also: wie heißt der Branchenverband? --Minderbinder 15:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ähm sorry wieso soll ich dir Arbeit abnehmen. Der Preis (Adult Nightclub & Exotic Dancer Award) wurde zum 14ten mal vergeben und ist als Branchenpreis anerkannt. Wenn man natürlich die RK exklusionistisch interpretiert, ist es kein Wunder, was du hier schreibst.--Hixteilchen 15:49, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wenn du die Porno-RK liberalisieren willst, dann gehe zu WD:RK oder mache ein Meinungsbild dazu auf. Mit letzterem warst du ja schon recht erfolgreich, warum nicht noch mal. Bis dahin halten wir fest: Es gibt keine Belege dafür, dass hinter den Urban Awards ein Branchenverband steht. Die Domain URBANXAWARDS.COM ist auf Curmell C Caldwell Jr in 4651 Scarlet CT, Palmdale (CA) registriert. Caldwell ist President von Angel Black Entertainment Inc., die dort ihren Sitz hat. So jetzt aber wirklich: wir sehen uns bei der nächsten oder übernächsten Löschprüfung zu Frau Mercedez. Versprochen. --Minderbinder 16:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
IAFD kennt vier nach ihr benannte Filme, erschienen bei Digital Playground, Hustler Video und zweimal Vivid (dazu gibt es noch einige Compilations mit ihrem Namen). Wenn die Verantwortlichen dieser drei Labels meinen, dass Nina Mercedez so bekannt sei, dass man einen Haufen Geld mit ihrem Namen verdienen kann, dann ist Nina Mercedez eben so bekannt. Dazu die Beteiligung an einer Fernsehserie. Fame Registry und die ganzen Awards interessieren uns nicht, Filme hat sie nur 74 laut IAFD (AFDB zählt Compilations mit). Ein Kapitel in einem Buch bringt relevanztechnisch wenig, die Gastrolle in der Serie Skin laut IMDb schon mehr (zum Statistencasting wird sie nämlich sicher nicht gegangen sein). Im Artikel steht noch was von der New York Times, das müsste genauer ausgeführt und bequellt werden. Die Relevanz der Dame ist aber auch ohne New York Times ersichtlich. --Theghaz Disk / Bew 17:16, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich halte die Argumentation von Theghaz für nachvollziehbar. --Minderbinder 18:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Das heißt du erkennst die Bekanntheit jetzt an, ok. Zitat von Theghaz: Wenn die Verantwortlichen dieser drei Labels meinen, dass Nina Mercedez so bekannt sei, dass man einen Haufen Geld mit ihrem Namen verdienen kann, dann ist Nina Mercedez eben so bekannt. Ich erkenne Fortschritte. --Hixteilchen 22:44, 6. Okt. 2011 (CEST)
Mich auch, wobei ich mittlerweile den Eindruck habe, dass wir uns beim Thema Pornodarstellerinnen in den letzten Jahren reichlich dumm angestellt haben. Die AFDB bietet die Möglichkeit, nach "Features" zu filtern, was wohl vollständige Produktionen mit Handlung sind, die man meinem Eindruck nach nicht anders behandeln müsste als den ganzen Softcore-Krempel, der in Löschdiskussionen als umgehend relevanzstiftend behandelt wird. Die hier besprochene Dame ist der Covergestaltung nach zu urteilen der Star fast aller solcher Produktionen, an denen sie mitgewirkt hat, und das für große Produktionsfirmen und unabhängig davon, dass an den meisten dieser Filme Darstellerinnen beteiligt sind, die bei uns mit unumstrittenen Artikeln vertreten sind. Das dürfte aussagekräftiger sein als eine Argumentation mit Filmmitwirkungszahlen, und ich halte Nina Mercedez unter diesem Aspekt für deutlich relevanter als die oben besprochene Kollegin und für relevant genug für einen Eintrag bei uns. --NoCultureIcons 18:18, 6. Okt. 2011 (CEST)

Analog zu den Ausführungen von Theghaz und der Unterstützung der Argumente durch mittlerweile 2 Admins wiederhergestellt. Damit sollten wir die Sache begraben.... --Geiserich77 10:36, 7. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geiserich77 10:36, 7. Okt. 2011 (CEST)

Walter Diehl (abgelehnt)

Bitte „Walter Diehl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Lehrer Lämpel ist in Max und Moritz wohl als Rolle relevant und auch der Schauspieler ist gemäß WP:RK völlig relevant. Der Artikel war außerdem ein gültiger Stub und da nichts biographisches von Herrn Diehl bekannt ist (wie auch bei vielen anderen), ist er so eigentlich schon komplett... --77.182.229.115 14:52, 7. Okt. 2011 (CEST)

Der 1-Satz-Artikel impliziert im Tempus, dass Walter Diehl gestorben sei. Noch nicht einmal dies ist sicher. Wenn nicht mehr bekannt ist, braucht der Herr auch keinen eigenen Artikel, sondern nur eine Namenserwähnung in einem Artikel zu dem Film, in dem er mitgespielt hat. Der eingestellte Artikel entspricht bei weitem noch nicht Wikipedia:Stub, deshalb war die Schnellöschung regelkonform. Wenn mehr Informationen herausgefunden werden, kann der Artikel ja erneut erstellt werden. --Gereon K. 15:00, 7. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 20:20, 8. Okt. 2011 (CEST)

xtcModified (erl.)

Bitte „xtcmodified(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion von Mitte 2010 wurde mangelnde Relevanz kritisiert. Es sollen unabhängige Quellen angegeben werden. Dieses ist mittlerweile erfüllt. Das Projekt xtcModified ist im Heise Softwareverzeichnis, bei Sourceforge und als APS-Standardpaket. Google liefert 835.000 Treffer. Der Vorgänger xtcommerce ist hier ebenfalls gelistet, wird aber schon mehrere Jahre nicht mehr weiter entwickelt. xtcModified ist der erfolgreichste (eigentlich sogar der einizg erfolgreiche) Nachfolge-Fork von xtcommerce. Dies kann jeder Bestätigen der mit der eCommerce-Softwareszene, im Besonderen rund um die oscommerce-Derivate, vertraut ist.

Um das Thema Relevanz zu kräftigen. Im weiteren (auf Wunsch) kann eine ganze Reihe kommerzieller Dienstleister (Firmen) aufgeführt werden welche xtcModified-Unterstützung im Angebot haben (Dienstleistungen/Software/Design/Betrieb).

Ich stelle den Antrag bei erneuter Prüfung der Relevanz entsprechende Erkundigungen einzuholen oder einen Moderator zu beauftragen welcher von Hause aus über Fachkenntnisse verfügt im Bereich eCommerce+freie Software.

--Hendrik.vm 22:02, 4. Okt. 2011 (CEST)

a) Bitte „xtcModified(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
besser das richtige lemma
b) Du bist in Bringschuld für belastbare Quellen zur Verbreitung, lese zu guten Argumenten Wikipedia:Richtlinien Software
c) "Beauftragungen bei uns im Hause" - wikipedia funktioniert da *etwas* anders.--LKD 15:29, 5. Okt. 2011 (CEST)

-- Das ist alles erfüllt. Und der Artikel wurde gemäß der genannten Richtlinie Software verfasst. Hat den Kollegen überhaupt nicht interessiert. Der möchte hier ne Diskussion. Nur so aus Prinzip. Mehr brauchte er nicht. Auf den Artikel ist er gar nicht eingegangen.

zu b:) Löschung wegen mangelnder Referenzen, hier jetzt als "Bringschuld" bezeichnet, es wird gebracht, dann plötzlich ne ne. Einmal gelöscht - immer gelöscht. Das kann ja wohl nicht so gemeint sein. zu c:) Wie Wikipedia funktioniert, davon hat der Kollege gerade ne Kostprobe zum besten gegeben.

Zurück zur Sache: Das Projekt ist mittlerweile weiter voran geschritten. Hat enorm an Verbreitung und Bekanntheit (Erfolg) gewonnen. Argumente zur Relevanz die vielleicht in früheren Diskussionen angeführt wurden bedürfen einer Überprüfung. Der Artikel bezieht sich auf eine Sache dessen Bedeutsamkeit nicht fest stehend ist. Darum ist die Begründung der Artikel sei "unerwünscht wiedereingestellt" nicht treffend. Er wurde nicht einfach trotzig zurück geschrieben sondern neu verfasst und das auch erst nachdem die in der ersten Löschdiskussion gestellten Bedingungen erfüllt waren.

Was ist an dem Artikel auszusetzen?

--Hendrik.vm 22:26, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich kann das nur mit der Bitte wiederholen, die verlinkten Hilfeseiten tatsächlich mal zu lesen. Die Maßstabe und Kriterien, nach denen wir Artikel über Software beurteilen findest du auf Wikipedia:Richtlinien Software. Wie man die Erfüllung der Kriterien belegen kann, und welche Quellen dazu geeignet sind, findest du auf WP:QA und WP:REF.
Kein wichtiges Kriterium im Kontext von Software ist die '"Listung im Heise Softwareverzeichnis, bei Sourceforge und als APS-Standardpaket". Kein sinnvolles Kriterium wäre die Anzahl der Treffer Bei google.
Angaben zu Zahl der Installationen des webshopsystems, zur Marktdurchdringung im Vergleich (Prozentualer Anteil in D_A_CH, Europa, Welt?) oder zu großen, bekannten Anwendern könnten genauso hilfreich sein wie Rezeption, also redaktionelle Beiträge in IT-Zeitschriften oder besser noch Monographien zum Thema. Diese Angaben sollten mit belastbaren, unabhängigen Quellenangaben abgesichert sein.
Das ist deine Bringschuld: eigentlich sollte das im Artikel zu lesen sein, wenn man den nach dem Studium der ausführlichen Löschdiskussion ("Rezeption und unabhängige Quellen fehlen komplett. WP:RSW ist nicht schwer zu reißen, aber nur mit einer Featureliste, einem Screenshot und System Reuirements, alles nur belegt mit einem Link auf die Website wird das nichts.") den Artikel neu anlegt. Das ist unterblieben - Nichschlimm, Jim: Nur jetzt, im Rahmen der Löschprüfung sollte dann langsam was kommen. --LKD 08:26, 6. Okt. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht. In einem Artikel muss die enzyklopädische Relevanz dargelegt sein, daher ist der Autor grundsätzlich zunächst in der Bringschuld. Wie diese im Falle von Software darzustellen ist, ist unter WP:RSW#Relevanz festgehalten. (Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.) Nichts davon war im Artikel zu finden oder wurde hier oder in der Löschdiskussion vorgebracht, daher ist die Löschentscheidung nicht zu beanstanden. --Eschenmoser 10:39, 10. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 10:39, 10. Okt. 2011 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel XtcModified ganz interessant fand, habe ich ihn unter XtcModified in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (Diskussion) 23:57, 1. Jul. 2014 (CEST)

Sophie Dee (erl.)

Bitte „Sophie Dee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier der neue Artikel: Benutzer:Hixteilchen/Sophie Dee

Ich fasse mich kurz: Durch den Gewinn von 2 Urban X Awards sowie einer Misswahl, die mit 10000 Dollar dotiert war (seit der letzten LP neu), ist die Dame relevant (RK2 &3). Namhafte Filme etc ebenfalls erfüllt. Bitte um eine zeitnahe Entscheidung. Artikel war top bequellt etc, aber wurde im SLA-Verfahren gelöscht. Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. MfG. --Hixteilchen 13:47, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ergänzung: der SLA von Millbart war schon fehlerhaft: Inwiefern ein seit drei Jahren vergebener Preis Relevanz erzeugt sollte separat geklärt werden. Außenwahrnehmung nach wie vor nicht dargestellt. Der Preis wurde zum 4ten mal vergeben, daß zeigt wie sehr er sich mit den Fakten auseinandergesetzt hat. Nämlich garnicht. --Hixteilchen 14:05, 6. Okt. 2011 (CEST)
Service: LD vom Dez. 2010 und LP vom März 2011. In den Porno-RK steht Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award. Die Urban X Awards wurden von einer Pornoregisseurin 2008 ins Leben gerufen, über die Vergabe entscheiden Klicks auf einer Website. Dahinter steht kein Branchenverband. Die RK sind also nicht anwendbar. Über den Rest sollen andere entscheiden, insbesondere die Wahrnehmung außerhalb von dubiosen Blink-Websites (oder wie Enzyklopädist Hixteilchen sich auszudrücken beliebt: top bequellt): ich sehe da nichts. --Minderbinder 14:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
Nach deiner Logik wären dann auch alle F.A.M.E. Award Gewinner irrelevant. RK sind Einschlußkriterien. Die Awards sind seit der letzten LP neu. --Hixteilchen 14:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Habe ich das gesagt? Ich wiederhole es gern noch mal für dich: Du argumentierst mit dem neuen Urban X Award und verweist auf [Porno]-RK [Punkt] 3. Das ist falsch, da der Urban X Award nicht von einem Branchenverband vergeben wird. Dito diese sogenannte Misswahl, auch dahinter steht kein Branchenverband. Jetzt müsstest du nur noch zeigen, wo der abarbeitende Admin beim letzten Mal seinen Ermessensspielraum verlassen hat. Viel Erfolg dabei! --Minderbinder 14:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich muss garnichts nachweisen. Die Preise stehen für sich. --Hixteilchen 14:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
Und diese PReise erfüllen nicht die RK. --Gonzo.Lubitsch 14:48, 6. Okt. 2011 (CEST)
Nicht alle Preise stehen in den RK. Siehe F.A.M.E. Award, trotzdem ist es usus, daß bei persönlichen Auszeichnungen RK3 erfüllt ist. --Hixteilchen 18:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
Daraus, dass z.b. der recht bekannte F.A.M.E.-Award relevant macht, kannst du aber nicht ableiten, dass eine Misswahl auch ein relevanzstiftender Preis wäre. --Theghaz Disk / Bew 18:23, 7. Okt. 2011 (CEST)

Zur Außenwahrnehmung: en:Sophie Dee, es:Sophie Dee, fa:سوفی دی, fr:Sophie Dee, hu:Sophie Dee & pt:Sophie Dee. – Bwag 14:35, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Offensichtlich ist die DE-Wikipedia etwas prüde und daher darf es bei ihr fast keine Informationen über pornographic actors geben.

Aktuell 647 Gegenargumente. Es muss aber nicht zu jedem Pornosternchen einen Artikel geben. --Gonzo.Lubitsch 14:50, 6. Okt. 2011 (CEST)
Scherzkeks. Es gab trotzdem schon über 30 Fälle (siehe unten) wo sogar vorsätzlich Artikel gelöscht wurden, trotz klaren LD-Verlaufs (Beispiele gibt´s genug), also halt mal die Füße still. Das Argument ist somit nichtig. --Hixteilchen 14:55, 6. Okt. 2011 (CEST)
Blas dich nicht so auf. Kann ja ich nix für, wenn Dein Hobby halt allenthalben Schrottartikel zu grenzwertigen Pornosternchen sind. --Gonzo.Lubitsch 22:48, 6. Okt. 2011 (CEST)

Hat kürzlich zwei Horror-Kurzfilme gedreht, wenn einer davon auf einem relevanten Festival läuft erfüllt sie ab dem Zeitpunkt die Schauspieler-RK. Kann bei mehr als 300 Filmen durchaus sein, dass sie auch jetzt schon relevant ist, aus dem Artikel geht das aber nicht hervor. Namhafte Filme - welche sollen das sein? Belladonna: No Warning 2 hat einen XRCO Award gewonnen, ansonsten sehe ich unter den im Artikel gelisteten Filmen nichts bepreistes oder erkennbar anderweitig namhaftes. In 9to5 war sie keine der Hauptpersonen, also macht das nicht relevant. Unter den Preisen sehe ich auch nichts relevanzstiftendes. Und von den nach ihr benannten Filmen kennt IAFD zwei, die beide nicht bei den ganz großen Labels erschienen sind. --Theghaz Disk / Bew 17:49, 6. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt noch die Mockumentary The Erotic Samurai, die u.a. auf dem New York International Independent Film and Video Festival gezeigt und auch ausgezeichnet wurde. --Salomis 08:37, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ergänzung: Genre Awards - Best Feature Film - Mockumentary --Hixteilchen 18:16, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich fasse nochmal zusammen: 2 Preise, 8 Nomis, eine hochdotierte Misswahl, namhafte Titel und in diversen Nicht-Branchen-Produktionen, wovon 1 sogar bepreist ist, mitgespielt. --Hixteilchen 18:14, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich fasse mal korrekt zusammen: Die hochdotierte Misswahl ist die anonyme Abstimmung einer beliebigen Internet-Community, der XCRO Award ist nicht relevant, die anderen Preis hat sie nicht gewonnen, "namhafte Titel" sind nirgends belegt und in der bepreisten Mockumentary hat sie nichts gespielt, sondern ist als "herself" interviewed worden. --Gonzo.Lubitsch 18:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ach, der XRCO-Award wäre nach gängiger Praxis schon relevanzstiftend (ist einer der wichtigeren Preise in der Branche), wenn sie ihn denn selber gewonnen hätte - hat aber nicht sie, sondern ein Film, in dem sie mitgespielt hat. Wesentliche Mitwirkung an vielfach bepreisten oder mehreren einfach bepreisten Produktionen kann schon relevant machen (RK2: Namhafte Titel). Das sehe ich hier aber durch einen einzelnen Award für einen Film, in dem ihre Mitwirkung wohl nicht unter der der anderen beteiligten Darstellungen herausragt, bei weitem nicht erfüllt. Du meinst wahrscheinlich den Urban X Award, den sie durchaus gewonnen hat, der aber nach bisheriger Praxis kein Relevanznachweis ist. Der Preis hat zwar durchaus eine gewisse Wahrnehmung in der Branche (Berichterstattung auf AVN, XRCO, Xbiz.com, lukeisback.com, also auf fast allen Seiten, die wir als Quellen im Pornobereich verwenden), und inzwischen gibt es ihn auch seit einer Weile. Aber es bleibt eben ein Nischenpreis, und zwar für "Ethnic Pornography", die bereits bei den großen Awards ausreichend mit beachtet wird. (Hieße die Nische etwa "Kunstpornos" könnte das schon wieder anders aussehen...) --Theghaz Disk / Bew 18:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
Die Mockumentary soll laut IMDb bepreist worden sein, die Internetseite des Festivals weiss davon nichts. Wenn der Film auf dem Festival nur gezeigt wurde würde ich die RK bei der Beurteilung dieses Punktes so streng wie irgend möglich auslegen, denn der englischsprachige Artikel behauptet mit Quelle, dass dort jeder seinen Film gegen Gebühr zeigen lassen kann. Eine Bedeutung des Films ginge daraus also nicht hervor.
Darin war sie eine von mehreren Interviewpartnern, was keine wesentliche Mitwirkung gemäß den RK sein dürfte. Man könnte nun zwar ähnlich wie bei Nina Mercedez argumentieren, dass der Regisseur sie bewusst aufgrund von Bekanntheit oder Wertschätzung ausgewählt hat, ich sehe aber schon noch einen Unterschied zwischen dem Film eines unbekannten Regisseurs, zu dessen Bedeutung es keine Belege gibt, und einer Fernsehserie, die von mehreren Millionen Menschen gesehen wurde. --Theghaz Disk / Bew 18:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich korrigiere deine Aussage gemäß der bisherigen Löschpraxis: Olivia O’Lovely (Urbanx X Hall of Fame) [3] und Sara Jay wurden ebenfalls behalten. Dein Verweis auf die Homepage sagt nur aus, daß sie evtl nicht geupdated wurde, das gilt es genauer zu recherchieren. Ich konnte z.B. nicht die bepreiste Kategorie finden.
Daß sie bei einer Fanwahl (übrigens nichts anderes ist der FAME-Award auch) von hunderten Darstellerinnen Platz 1 belegt sollte schon ihre Bekanntheit nachweisen. Zumal sie gegen bekannte Größen wie Vicky Vette, Lisa Ann, Bree Olson und Kagney Linn Karter gewonnen hat. Die Wahl bezieht sich auf ein gesamtes Jahr, also nicht nur des Monats. Außerdem war der Titel mit 10000 Dollar dotiert, also kann er nicht so unwichtig sein.
Ergänzung: Es ist schon lustig, wie hier 8 Nominierungen mal eben so unter den Teppich gekehrt werden. Wer acht mal in 3 Jahren für den AVN Award nominiert wird, muss bekannt sein. Hinzu kommen die 2 Preise, welche seit der letzten LP neu sind. Ich erwarte Fingerspitzengefühl bei der Entscheidung. --Hixteilchen 19:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
Habe noch was gefunden, evtl hilft das ja: Best Feature Film - Mockumentary IMDB Quelle --Hixteilchen 20:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
Du hast recht. Der Film hat den Preis gewonnen, nur eben nicht in New York, sondern in Los Angeles. --Theghaz Disk / Bew 18:02, 8. Okt. 2011 (CEST)
Nur spielt sie darin keine Rolle, sondern wird interviewt (sie hat übrigens zu dem Zeitpunkt eine Bezihung mit de Regisseur gehabt, soviel zur Bedeutung der Auswahl). Und jede Fan-Wahl bei der anonym im Internet abgestimmt wird zum relevanten Branchenpreis zu machen, ist Quatsch. Nominierungen für AVN Awards sind auch nix, die vergeben jedes Jahr um die 20 Darstellerkategorien mit jeweils 15 Nominierten und du hast selbst die Szenenkategorien noch mitgezählt, das sind locker noch mal so viel. In drei Jahren kommt man da fix auf mehr als 100 potentielle Preise mit weit über 1000 Nominierungen. --Gonzo.Lubitsch 20:11, 8. Okt. 2011 (CEST)
Kannst du bitte eine Quelle für ihre Beziehung mit dem Regisseur angeben? --Theghaz Disk / Bew 22:31, 8. Okt. 2011 (CEST)
Die Review. Ich gebe allerdings zu, dass da nur "a very close but brief friendship" steht. Die "Beziehung" entspringt also vielleicht meiner (schmutzigen) Fantasie ;-) PErsönlich gut bekannt waren die beiden wohl jedenfalls. --Gonzo.Lubitsch 22:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt werden also schon Halbwahrheiten als Fakten verkauft...interessant. Mal angenommen sie wurde nur interviewt...ich sehe da keinen Unterschied. Es gibt etliche bepreiste Dokus, wo die Hauptdarsteller oder Mitwirkende auch relevant sind. --Hixteilchen 00:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hauptdarsteller ist sie nicht annähernd und ich bitte mal ein Beispiel zu nennen, wo jemand nur durch Mitwirkung als er selbst in Doku relevant geworden wäre. --Gonzo.Lubitsch 00:54, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wenn Doku auch Doku-Soap mit einschließt: Jack Osbourne. Tut hier aber, wie du richtig festgestellt hast, nichts zur Sache. --Theghaz Disk / Bew 01:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
Naja, abgesehen davon, dass The Osbournes ne andere Hausnummer ist als eine Indie-Film der auf einem Festival lief, hat Jackiboy schon auch ne eigene Showserie gehabt: en:Jack Osbourne: Adrenaline Junkie ;-) --Gonzo.Lubitsch 01:28, 9. Okt. 2011 (CEST) PS: Ich würde aber Supermodel und Dschungelcamp vielleicht als Mockumentaries durchgehen lassen :-) --Gonzo.Lubitsch 01:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wenn dann als Pseudo-Doku. Mockumentaries sind eher so was wie Borat. --Theghaz Disk / Bew 01:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
@Gonzo.Lubitsch: Danke. Da ist für mich aber nicht eindeutig, dass sich das auf Claveria beziehen soll, und nicht auf Han Sum. Claveria hat nämlich, abgesehen davon, dass er einen Film über einen fiktiven Pornodarsteller gemacht hat, mit dem Pornobusiness überhaupt nicht viel zu tun... Trotzdem ist Sophie Dees Rolle in einem relativ unbekannten Independentfilm (kein Dokumentarfilm, sondern ein Mockumentary) anders zu bewerten als Mercedez' Gastrolle in einer Fernsehserie, die teilweise mehrere Millionen Zuschauer hatte. --Theghaz Disk / Bew 01:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hm... "Claveria provides an interesting commentary about porn and features actual porn industry professionals like Seymour Butts who has a decent appearance, Sophie Dee who had a very close but brief friendship with him while he learned the tricks of the trade" bezieht sich für mich eindeutig auf Claveria. Um eine Mockumentary zu machen, muss er ja auch irgendwie schon einiges über das business in Erfahrung gebracht haben. Sei's drum, ist am ende nicht entscheidend. --Gonzo.Lubitsch 01:22, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wenn Dee sechs Wikipedias einen Artikel wert ist, sollte man die RK für PD nochmal überdenken. --Schreiben Seltsam? 22:44, 8. Okt. 2011 (CEST)
Oder die über ihre. Unser Projekt ist in einer Phase, in der nicht mehr alles durchgewunken wird, was den Artikelcount in die Höhe treibt.--bennsenson - reloaded 11:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nee, da sollte man wertfrei rangehen. Letztlich stellt sich bei mir das Gefühl ein, solche Artikel seien pfui hier im prüden DE:WP. Die Frau hat ganz sicher einen größeren Bekanntheitsgrad als viele Personen, die hier in der WP einen Artikel gespendet bekommen haben. Wie gesagt... da sollte man nochmal ernsthaft und wertfrei drüber nachdenken. --Schreiben Seltsam? 12:02, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wenn man wertfrei darüber nachdenken will, sollte man nicht im selben Atemzug anderen eine wertebasierte Sichtweise andichten, lieber Schreiben. Immer schön ernsthaft und wertfrei bleiben.--bennsenson - reloaded 13:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wo du das herausliest bleibt dein Geheimnis. Ein unspezifisches Gefühl ist noch kein Andichten wertebasierter Sichtweisen - was dir klar sein sollte. Bleib sauber... ;-) --Schreiben Seltsam? 13:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
Gut, aber dieses Artikulieren von offenbar diffusen Gefühlen ist einer Sachdiskussion selten zuträglich. Vor allem wenn gewisse Protagonisten des Pornostubbens genau mit diesen Totschlagargumenten wie Prüderie ständig um die Ecke kommen.--bennsenson - reloaded 14:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wie auch immer. Die RK für PD sind in der deutschen WP augenscheinlich sehr eng gefasst. Dies nochmal zu überdenken und ggf. anzupassen sollte doch möglich sein. Dee und auch die anderen hier erwähnten scheient nicht nur in der Branche sondern darüber hinaus international nicht unbekannt zu sein. --Schreiben Seltsam? 14:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass RK für PD strenger sind als für andere Personengruppen, vor allem nicht im Vergleich zu anderen Darstellern, Regisseuren o.ä. - hier wird auch gefordert, dass sie nicht nur bestimmte Nischen füllen und eine gewisse Bekanntschaft in einer bestimmten Subkultur erreichen, sondern in die erste Reihe des Filmmarkts vorstoßen, an relevanten Filmfestivals teilnehmen, seriöse Auszeichnungen erhalten usw. --bennsenson - reloaded 15:25, 9. Okt. 2011 (CEST)
„Bekanntschaft in einer bestimmten Subkultur“ > augenscheinlich so groß, dass Dee z.B. sechs Wikipedias einen Artikel wert ist. Das gibt Anlass zum Nachdenken über die RK der PD. Aber nun gut, da kommen wir wohl nicht zusammen. --Schreiben Seltsam? 15:38, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hmja, außer vielleicht, dass wir wohl beide darin übereinstimmen, dass es immer Anlass zum Nachdenken gibt. Die Richtung, in die gedacht wird, ist natürlich entscheidend und unterscheidend.--bennsenson - reloaded 15:41, 9. Okt. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht. Erfüllt keines der geforderten RKs. Der Urban X Awards ist keine Auszeichnung eines Branchenverbandes, die Misswahl erzeugt keine Relevanz. Somit ist kein Grund gegeben die bisherigen Entscheidungen zu revidieren. Für eine Änderung zugunsten einer niedrigeren Relevanzschwelle bitte an geeigneter Stelle diskutieren. --Eschenmoser 11:06, 10. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 11:06, 10. Okt. 2011 (CEST)

Inselkategorien für Landkreise (erl.)

  1. Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Insel (Landkreis Vorpommern-Rügen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
    Begründung:
    siehe unten
  2. Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Insel (Landkreis Vorpommern-Greifswald)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
    Begründung:
    siehe unten

Begründung (zu beiden Kategorie-Löschanträgen): Admin Head stützt seine Behaltensentscheidung auf folgenden Satz, Zitat, "Da Zollwurf der Bitte um Begründung nicht nachgekommen ist, bleibt es erstmal beim Status Quo. --Head 12:53, 5. Okt. 2011 (CEST)" ([hier Löschdiskussion]). Ich habe den Admin auf seiner Benutzerseite angesprochen (hier) und darum gebeten, den Behaltensentscheid näher zu begründen. Seine dortige Antwort ist ebensowenig nachvollziehbar wie es der Erstentscheid war. Admin Head definiert (s)einen "Status quo" den es in der Kategorisierung der Inseln nicht gab. Ich ersuche daher die Kollgen der Löschprüfung, den Behaltensentscheid aufzuheben und die beiden Kategorien antragsgemäß zu löschen. Gruß --Zollwurf 17:59, 10. Okt. 2011 (CEST) (PS: Wer es nicht wußte: Portalbetreuer:Inseln)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2011#Inselkategorien für Landkreise (erl., bleibt). Erell hat Zollwurf um Gründe oder Argumente gebeten, die sind nicht gekommen, und darum war der Löschantrag nicht erfolgreich. --Head 18:06, 10. Okt. 2011 (CEST)
Status Quo wäre aber die Vor-Version ohne diese Kategorien gewesen, der LA erfolgte kurze Zeit nach der unabgesprochenen Anlage der Kategorien. Hier wird mit unterschiedlichen und daher nicht fairen Mitteln ein Status Quo erzeugt. Als Kategorie-Befürworter brauche ich sie offenbar nur anzulegen ohne Begründung, ohne Adminentscheidung und ohne mich um irgendeinen möglichen Konsens zu scheren. Als Kategoriegegner habe ich erstmal nur die Möglichkeit, die Kategorie NICHT anzulegen, solange sie NICHT besteht. Ferner kann ich in übergeordenten Kategoriebeschreibungen ausführen, warum etwas in einem Portal wie gehandhabt wird in der Hoffnung, dass das zur Kenntnis genommen wird. Werden die Kategorien aber dennoch angelegt, dann muss ich ellenlang eine Löschdiskussion bemühen, muss den womöglich informell seit Jahren entwickelten Konsens aus zig Archiven rauswühlen und mir das dann von einem Admin absegnen lassen. Ich halte daher Heads Hinweis auf den Status Quo und die fehlende Begründung für eine formidable Fehlentscheidung, nicht nur weil ich auch inhaltlich die Zersplitterung einer Kategorie (Ja! Inseln gibt es de facto viel weniger als Gewässer, daher sind bei den Gewässern über kurz oder lang hinreichend gefüllte Landkreiskategorien zu erwarten, bei den Inselkategorien aber eben nicht.) für falsch halte, sondern weil sie sich einer Argumentation bedient, die die Vorgabe, bei unterschiedlichen Ansichten bezüglich derr Entwicklung des Kategoriebaums einen Konsens mit den zuständigen Portalen suchen zu müssen, ad absurdum führt. --Krächz 18:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
@Head: In besagter LA-Diskussion hatte ich auf die bestehende Systematik hingewiesen, also den Status quo in Sachen Kategorisierung per Kategorie:Insel (Deutschland). Kein einziges Bundesland benötigt bzw. verwendet für die dortigen Inseln eine Untersplittergruppe nach Landkreis, obwohl dies (etwa Bayern) durchaus denkbar wäre. Die fraglichen Kategorien gehen auf einen Alleingang eines Benutzer:Axt zurück, der sich freilich weder äußert noch dessen Intention nachgefragt wird. Schon von daher ist der Ansatz der Behaltensentscheidung höchst fraglich. --Zollwurf 18:27, 10. Okt. 2011 (CEST)
Löschen, sind im System nicht vorgesehen (vgl. WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Für die Feinsortierung gibt es Kategorie:Geographie (Landkreis Vorpommern-Rügen) bzw. Kategorie:Geographie (Landkreis Vorpommern-Greifswald), was gleichzeitig ein realistscheres Bild der Geographie eines Gebietes darstellt, als die Zerfledderung durch Unterkategorien. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:33, 10. Okt. 2011 (CEST)
Passt nichts ins etablierte System. Inseln können mit den bestehenden Kategorien sinnvoll erfasst werden, eine weitere Zergliederung ist nicht sinnvoll. löschen --h-stt !? 18:46, 10. Okt. 2011 (CEST)
Auch ich halte die Unterteilung der Inselkategorien nach Landkreisen für nicht sinnvoll. Eine Kategorisierung auf der Ebene macht nur Sinn, wenn sie in allen Zweigen auf der gleichen Ebene enden. Es macht aber bei den Binnenbundesländern gar keinen Sinn, dies auf der Landkreisebene zu machen. Da werden dann Mini-Kategorien allein aus strukturellen Gründen gemacht. Und das nur, weil ein paar Küstenlandkreise mehr als 10 Inseln haben. Die Behalten-Entscheidung ist im Übrigen nicht nachzuvollziehen. Gründe für eine Löschung wurden von WPG-Mitarbeitern zur Genüge genannt. Und weil die Insel-Kategorien zum WP:WPG gehören dürfen die Mitarbeiter dort auch bestimmen, wie die Struktur einzelner Kategoriezweige aussehen soll. Deshalb Kategorien löschen.
Das bei den Gewässerkategorien die Lage anders aussieht und dort auch auf Kreisebene durchgehend genügend Gewässer zusammen kommen, das sollte jeder bei kurzem Nachdenken selber rausbekommen. Das ist aber gar nicht Bestandteil des Antrages gewesen und kann nicht zur Ablehnung eines LA herangezogen werden. --SteveK ?! 19:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
Wobei auch da der Konsens besteht, in den Landkreiskategorien Flüsse, Seen und Kanäle als Gewässer zusammenzufassen, generell ist für die eigenständige [[:Kategorie:<Fluss|See|Kanal> in <ABC>]] die Adm1st-Ebene die unterste Ebene, nach der solche geographische Objekte kategorisiert werden. Auf Adm2nd-Ebene gibt es nur noch [[:Kategorie:Geographie (<ABC>)]], in der ausschließlich Gewässer in einer eigenen Unterkategorie gesammelt werden. (-> das läuft in den Bereich der Hydrologie, eine andere Disziplin). --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:27, 10. Okt. 2011 (CEST)

OK, ihr habt mich überzeugt, und anders als in der Löschdiskussion lese ich hier auch einen klaren Konsens heraus. Ich nehme die Umkategorisierung und die Löschung der beiden Kategorien selbst vor. --Head 23:47, 10. Okt. 2011 (CEST)

Gelöscht. --Head 23:58, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Head 23:58, 10. Okt. 2011 (CEST)

TELIS (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „TELIS(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Blunts hat den Artikel 2008 mit der Begründung behalten, dass die Software „bei ausreichend relevanten Unternehmen im Einsatz“ wäre. Ich kann aber weder im Artikel noch auf der Website etwas über die Verbreitung des Produkts finden. Ich vermute, er hat die Erwähnung der Telekom im Artikel falsch verstanden. Ein schneller Google-Test liefert nur wenige hundert Ergebnisse, darunter (aufgrund des Alters des Artikels) viele Kopien und sonstige Ableitungen unseres Artikels hier. --TMg 15:56, 9. Okt. 2011 (CEST)

Diese Software hat außerhalb Deutschlands überhaupt keine Treffer und innerhalb Deutschlands kaum welche, die man als unabhängige Quellen zitieren könnte. ([4] Weitere Einschränkungen auf .ch oder .at .net .org .com) Ebenso liefert die Suche nach "TELIS Telefonkosten site:com" keine brauchbaren Ergebnisse.--Boshomi 16:31, 9. Okt. 2011 (CEST)
An die LD kann ich mich nun gar nicht mehr erinnern. Wenn meine Entscheidung damals falsch war, sollte sie korrigiert werden. --blunt. 19:32, 9. Okt. 2011 (CEST)

Doch gelöscht gem. eindeutiger Diskussion. Millbart talk 16:31, 12. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 16:31, 12. Okt. 2011 (CEST)

Katholische Deutsche Studentenverbindung Oeno-Danubia Passau (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Katholische Deutsche Studentenverbindung Oeno-Danubia Passau(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LA Grund nicht ausgeräumt, sondern eher noch verstärkt, knappe Entscheidung reicht nicht als Behaltegrund bei einer derartigen Diskussion LD, Nachfrage beim Admin, leider auch kein Grund ausser knapp angegeben [5] Gruß --SlartibErtfass der bertige 18:38, 9. Okt. 2011 (CEST)

Eine grobe Fehlentscheidung ist da nicht zu erkennen. Liegt IMHO innerhalb des Ermessensspielraum einer Löschentscheidung. Da konfessionelle Studentenverbindungen (Tauchen als solche erst Ende des 19. Jhd. auf) eine relativ junge Erscheinung sind, ist die historische Relevanz dieser 1899 gegründeten Verbindung, auf die sich der abarbeitende Admin ("Alter") beruft, durchaus gegeben und daher ist hier in der Erscheinung kein Fehler zu erkennen. -- Jogo30 09:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
Auch in der überarbeiteten Form sehe ich (als damaliger Antragsteller) ehrlich gesagt keinerlei Relevanz, das ist eine ganz normale Verbindung wie Hunderte andere auch. Grundungsjahr 1899 mit 50jähriger Unterbrechnung 1929-1979 ist nun wahrlich keine besondere Tradition, berühmte Urmitglieder oder Beteiligung an irgend welchen bedeutsamen Aktionen, geschweige denn mediale Aufmerksamkeit, scheint es auch nicht zu geben. --HyDi Schreib' mir was! 23:30, 13. Okt. 2011 (CEST)
Schon allein die Tatsache, dass die Verbindung, für konfessionelle Verbindungen recht fürh, ursprünglich an einem Priesterseminar ansässig war, ist völlig unüblich für Studentenverbindungen und grenzt sie von den "hundert anderen" ab. Aber darum geht es hier nicht, das ist keine LD, sondern es geht darum ob der behaltende Admin außerhalb seines Ermessensspielraums handelte und das scheint mir nicht so. -- Jogo30 10:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
Katholische Verbindungen an Priesterseminaren sind meines Wissens keine wirkliche Besonderheit, da kenne selbst ich als Nicht-Experte zumindest mehrere andere. Selbst innerhalb des CV rangiert die Oena-Danubia nur auf Platz 112 von 126 (bezeichnenderweise erkennt der CV offenbar - warum auch immer - auch nicht 1899, sondern nur 1979 als Gründungsjahr an doch - selbst wenn man von 1899 auginge, fast die Hälfte der CV-Verbindungen älter). Damit ist der erste Teil der Behaltsnbegründung bleibt wegen des alters und des vergleichsweise unschwurbeligen artikels. (Alter) schon mal widerlegt, das zweite (Artikelqualität) ist überhaupt erst recht kein Behaltensgrund (und IMHO auch nicht zutreffend, wenn ich mir so schöne Sätze wie: Der Philisterzirkel „Inn-Donau" unter Vorsitz von AH Dr. Josef Koniszweski beschließt die Gründung einer neuen Verbindung. ... Der amtierende Senior Oeno-Danubiae trägt das Band Vandaliae mit aufgesticktem Wahlspruch gekreuzt. ansehe. Auch wenn ich das Anliegen des hiesigen Antragestellers mit seinen zahlreichen LAs auf Verbindungsartikel nicht teile, *hier* sehe ich nun wirklich überhaupt keinen Behaltensgrund und halte die Entscheidung damit schlichtweg für falsch. Mit dieser Begründung könnte mam für fast jede Verbinung irgendwelche Alleinstellungsmerkmale kontruieren. --HyDi Schreib' mir was! 12:49, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hier geht es nicht um eine Löschdiskussion, sondern ob der Admin sein Ermessen korrekt ausgeübt hat. Das hat er und somit folgt: Der Artikel darf behalten werden. Alles andere würde die Regeln auf den Kopf stellen. --Master baerr 22:59, 15. Okt. 2011 (CEST)

Die Frage ist, ob es bei dem vom Löschenden als grenzwertigen Fall bezeichneten Lemma überhaupt einen Ermessensspielraum gab. Dazu bedarf es gerade bei grenzwertigen Lemmata aber einer etwas detaillierteren Erklärung zum Entscheid. Die Begründung ... nicht so verschwurbelt wie andere Artikel ... taugt da - sorry - nun nicht gerade, vor Allem angesichts der Tatsache, dass der Artikel inhaltlich mau ist und mit seinem Mangel an Fliesstext eh gegen die gute-Artikel-Vorgaben verstösst. Verbleibt der Verweis aufs Alter. Das ist aber - wie von HyDi auf Disk und auch hier wieder gezeigt - insbes auch wegen der langen Unterbrechung nicht bedeutend (erste Verbindungen der Art wurden bereits Mitte des 19. Jhds gegründet, siehe K.D.St.V. Aenania München, Gründung zum Ende des Jhds ist gerade nichts besonderes). Grundsätzlich ist WWNI zu beachten, und die RK sehen bei Studentenverbindungen nun einmal vor, dass eine zu behaltende Verbindung sich deutlich von anderen abheben muss. Das ist hier nicht der Fall und auch nicht vom Entscheider klar gemacht worden. Ich stimme HyDi zu: solche Besonderheiten, wie in der LD - fast ausschliesslich von SinglePurpose-Accounts - genannt werden, kann man ohne Probleme für jede Verbindung konstruieren. De facto wird das Selektionsgebot unserer allg RK beim Behalten ausgehebelt. Bitte löschen. Ansonsten sollten wir die RK wirklich ändern und StudVerb per se relevant erklären. --Wistula 10:04, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich kann HyDi und Wistula nur zustimmen. Die Verbindung hat mit der ursprünglichen nur den Namen gemein, sonst scheint dies völlig unterschiedlich zu sein, hat sich ja auch das Grundlegendste für die Verbindung geändert, die Keiluniversität inclusive Fakultät. Der listenartige Artikel wird ja trotz Hinweis nicht weiter bearbeitet, was für mangelndes Interesse spricht, hier wird ein single purpose account angelegt, so auch die Verbindung und dann kommen die Kollegen aus dem Portal, gesinnungsgemäß dem CB zuzuordnen und verteidigen das Informationsfragment, egal, was da drinnen steht. Das ist ein entbehrliches vorgehen, so entbehrlich wie dieser Artikel hier. Den behaltenden Admin habe ich nochmals um eine Stellungnahme gebeten und zwar hier, denn diese Begründung kann ich nicht nachvollziehen SlartibErtfass der bertige 09:51, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich kann Wistula nur zustimmen: Die RK sollten geändert werden bzw. nicht so eng (eng-stirnig?) ausgelegt werden. Zudem: Ich verweise auf einen Hinweis von Benutzer:LagondaDK auf der Seite Benutzer_Diskussion:SlartibErtfass_der_bertige an den bertigen, da dieser sich vermutlich nicht mit einer Ablehnung eines seiner vielen LAs abfinden konnte. Benutzer LagondaDK schrieb an den bertigen: ".... grundsätzlich ist die Frage der Relevanz reine Ermessenssache. Wird irgendein RK nicht erfüllt, ist dies nicht gleichbedeutend mit der Irrelevanz des Themas und führt auch nicht zwangsläufig zur Löschung des Artikels. ...." Den weiteren Text kann und sollte man gerne auf der angegebenen Seite des bertigen nachlesen. Also, selbst wenn jemand tatsächlich oder vorgeblich keine Relevanz erkennen sollte oder meint, die RK seien nicht erfüllt, heißt das nicht, dass der Artikel gelöscht gehört. Da nun durchaus Nutzer eine Relevanz erkennen können und RK als vorliegend empfinden, sollte der Artikel endgültig in der Wikipedia bleiben = behalten --Master baerr 10:58, 21. Okt. 2011 (CEST)

Natürlich gibt es in fast jeder LD einzelne Benutzer, die eine Relevanz sehen - diese werden hier meist Inklusionisten genannt. Nicht selten führen diese auch gute Argumente für ihren Standpunkt an, die ich hier jedoch nicht sehe. Dennoch gibt es bei Verbindungen eigentlich eine recht klare Linie, die hier nicht eingehalten wurde. Die generelle Abschaffung der RK oder jener für Verbidnungen oder Schulen (auch oft gefordert) bitte per Meinungsbild beschließen lassen, bislang sehe ich dafür aber weder Konsens noch Mehrheit. --HyDi Schreib' mir was! 15:54, 21. Okt. 2011 (CEST)
Doch gelöscht. --Engie 16:24, 21. Okt. 2011 (CEST)

Im wesentlich gemäß HyDi. Gemäß unseren Kriterien reichen weder die Ehrenmitglieder, noch das Alter, 1899 ist zwar schon was, aber bei weitem nichts besonderes, zumal es zweifelhaft ist, ob man bei einer mehr als 50-jährigen Unterbrechung noch von der selben Vereinigung sprechen kann. Unsere RK sind zwar nur Einschlusskriterien, aber außerhalb dieser Kriterien ist kein weiterer Behaltensgrund im Artikel dargestellt. Und dass der Artikel kein grobes Geschwurbel enthält, kann kein Behaltensgrund sein, vorallem da die Artikelqualität nun auch nicht überragend ist, da er hauptsächlich aus listenartigen Aufzählungen besteht. --Engie 16:24, 21. Okt. 2011 (CEST)

Mehr als lächerlich das Ganze! Mein erster und letzter Artikel hier. (nicht signierter Beitrag von 84.187.86.144 (Diskussion) 20:37, 21. Okt. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 07:52, 22. Okt. 2011 (CEST)

Rational Business Developer (zum Einbau in BNR)

Ich bin mit der Löschbegründung unzufrieden, da ich erst wenige Stunden zuvor ausführlich recherchiert und den Artikel signifikant erweitert und belegt hatte. Darauf geht Millbart nicht ein. Seine Verunglimpfung meiner Recherche zum Artikel Maqetta schmeckt mir ebenfalls nicht. Er hat an diesem Tag eine ganze Reihe von Softwareartikeln gelöscht, alle mit der mehr oder weniger selben Begründung, dass die „Relevanz nicht dargestellt“ sei. Mit dieser Begründung müsste man auch Microsoft Visual Studio löschen, aber das nur am Rande, da solche BNS-Vergleiche wenig zielführend sind. Die Löschungen von Millbart machen auf mich nicht den Eindruck einer neutralen Abwägung von Sachargumenten sondern eher, als ob er alles, was Qualitätsmängel aufweist, gelöscht und sich anschließend eine Begründung dafür überlegt hätte. Ich bitte um eine weitere Meinung. --TMg 20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)

WP:RSW schreibt: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.". Einen Hinweis auf die Erfüllung dieser Anforderung konnte ich dem gelöschten Artikel nicht entnehmen.Karsten11 21:08, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das Produkt wird in aller Regel mit anderer IBM Software (und Hardware) im Paket verkauft. Eigens Marketing über die Medien für dieses Teilprodukt von IBM Rational Software wird zumindest im deutschsprachigen Raum kaum durchgeführt. Allerdings existier durchaus Literatur für diese Software. Damit sollte das RK erfüllt sein: www.barnesandnoble.com Die Suche in Google mit "Rational Business Developer site:de" "./site.com", ... liefert dann auch entsprechende treffer, auch von unabhängiger Seite. wiederherstellen und mit Belägen ergänzen. --Boshomi 11:06, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich war gerade auf der tiobe.com, einer Website die die Programmiersprachen nach aktueller Relevanz listet. Da liegt "RPG (OS/400)" derzeit auf Rang 17, und auch dafür ist der Rational Developer die einzig relevante IDE. Ein klarer Fall von LAE 2b.--Boshomi 14:47, 16. Okt. 2011 (CEST)

(Anm. am Rande. Um weniger unberechtigte Löschungen durchzuführen wäre es wohl hilfreich, würden standardisierte Suchhilfen auf der Seite der Löschkanditaten angeboten. siehe engl. Wikipedia »Find sources: "Lemma" – news · books · scholar · free images«. Das würde auch die Konsensfindung erleichtern.)--Boshomi 11:06, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ohne den Artikel gesehen zu haben (ein Zugang auf eine schreibgeschützte Artikelseite während einer LP wäre großartig) ist das nach (dem sehr werblich wirkenden) en:IBM Rational Business Developer Extension einfach ein Eclipse-Feature mit darin enthaltenen Plugins. Ohne die in der LD eingeforderten Nachweise wäre ich auch eher skeptisch bezüglich Relevanz.

An die Befürworter: IBM produziert Unmengen an öffentlichem Material, da muss doch etwas Entsprechendes zu finden sein. Nach WP:Q#Grundsätze Pkt. 3 muss bewiesen/belegt sein, dass etwas hierher gehört. Es müssen nicht die Andersmeinenden beweisen, dass es nicht hierher gehört. --Geri 22:04, 16. Okt. 2011 (CEST)

Den Artikel habe ich auch nicht mehr gesehen, aber diese Plugins sind für die Großrechnerprogrammierung entscheidend. Die Programme die damit erstellt werden, trifft man in Banken (Cobol!), Industriebetrieben und öffentlichen Verwaltungen recht häufig an, und sehr viele Menschen arbeiten damit, ohne es zu wissen. Alleine der Berichtgenerator für Großrechner (RPG) liegt derzeit auf Rang 17 im Tiobe Index. Da wird schon vieles damit programmiert.--Boshomi 01:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, da hätte eine einfache Googlesuche schon gereicht. Daher auch meine Anregung, wie im englischen Wiki, Suchhilfen bei den Löschdiskussionen anzubieten. --Boshomi 01:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mir scheint Du betreibst hier Namedropping in Sachen Computer (RPG, OS/400, COBOL). Ich zitiere en:RBD: „EGL built-in interoperability with COBOL, RPG, PL/I or any other existing program“. Aha, die Sprache EGL, in der in RBD programmiert werden kann hat Verbindungsmöglichkeiten zu anderen Programmen eingebaut. Nett, aber nicht sonderlich aufregend. Das kann heutzutage jede ernstzunehmende Programmiersprache und um EGL geht es hier unmittelbar auch nicht.
Wozu hätte eine Googlesuche gereicht? Um beweiskräftige Infos zu beschaffen? Sorry, aber ich habe außer Marketinggeplauder und diesem einen Buch, das sich explizit damit beschäftigt nichts Vernünftiges bzw. Verwertbares gefunden. Aber wenn Du das hast, kannst Du es ja ohne Weiteres hier verlinken. Liebe Grüße --Geri 10:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Software ist eine Erweiterung zu Eclipse, dafür gibt es reichlich Bücher, ebenso für EGL&Co. Weiters gibt es Handbücher von IBM, und brauchbare Hilfe. Da stellt sich schon die Frage, wie die Marktaussichten für so ein Buch sind, insbesondere da diese Software sowieso meist von Profis eingesetzt wird, die mit dieser Software auch ohne Büchern von Drittanbietern zurechtkommen.--Boshomi 21:07, 24. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, arbeite ich den Inhalt zweckmäßig in Enterprise Generation Language ein und mache anschließend eine Weiterleitung aus Rational Business Developer. --TMg 02:24, 2. Nov. 2011 (CET)

eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. Es gibt ein Buch zum Thema, das von MC Press, einem Partner von IBM, stammt. Ansonsten wird RBD in der Literatur nicht erwähnt. Als Referenzimplementierung der Enterprise Generation Language kann dort aber ein kurzer Abschnitt eingefügt werden. Damit dabei auf die Informationen aus dem Artikel zurückgegriffen werden kann stelle ich ihn unter Benutzer:TMg/Rational Business Developer in den BNR. --Theghaz Disk / Bew 04:59, 14. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:59, 14. Nov. 2011 (CET)

EnterpriseDB (wiederhergestellt)

Bitte „EnterpriseDB(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Boshomi 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)

Der Benutzer:Cú Faoil löschte die Seite ohne die Gewichte der Argumente korrekt bewertet zu haben. Innovative Vorreiterrolle des Unternehmens erschließt sich durch

  • führende Rolle bei PostgreSQL selbst
  • Bedeutung des Unternehmes für die PostgreSQL Community, immerhin einer der ältesten und erfahrensten der ganze Opensource Branche
  • Das Unternehmer ist der bedeutendeste Anbieter von kommerziellen Support, stellt die Pakete für Windowsinstallationen zur Verfügung (auch frei verwendbar.)
  • Benutzer:Cú Faoil hat einige der Fakten, die auch in anderen Artikel wie Oracle gelöscht, wodurch die Neutraliät der Artikel wieder mehr in Richtung einseitiger Berichterstattung verschoben wurde.
  • Der Artikel über EnterpriseDB war gut recherchiert und entsprach den Kriterien für WP:WSIGA, und war deutlich besser als der entsprechende Englische Artikel.

Dazu noch ein Zitat aus www.tmcnet.com

*EnterpriseDB Named Open Source Software Company to Watch*

BEDFORD, MA, May 25, 2011 (MARKETWIRE via COMTEX) -- EnterpriseDB, the leading 
worldwide provider of PostgreSQL and Oracle compatibility products and services, 
announced today it has been named as one of the top open source companies to 
watch in the 2011 Future of Open Source Survey, conducted by North Bridge Venture 
Partners in partnership with The 451 Group. This is the second consecutive year 
of recognition for EnterpriseDB, improving from the 8th ranked position in 2010 
to the 4th ranked position in 2011, behind Red Hat, Acquia and SugarCRM.

Relevanz ergibt sich aber auch ganz allgemein, wenn ein Unternehmen regelmäßig in Fachzeitschriften Erwähnung findet. www.google.com enterprisedb site:golem.de www.google.com enterprisedb site:heise.de In englischsprachigen Medien findet man fast monatlich neue Artilel, die in einer Vielzahl von Magazinen wiedergegeben werden.

Ich hätte noch gerne weiter Artikel zum Thema geschrieben, z.B. Greenplum Greenplum, aber ich verspüre wenig Lust, mich mit den Kleintierzüchtern um die Relevanz meiner Beiträge streiten zu müssen. --Boshomi 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)

Zustimmung, m.E. wurde der Artikel unrechtmässig und ohne echten Grund gelöscht. --Nightfly85 | Disk 23:51, 7. Okt. 2011 (CEST)

Standardprogramm:

  • ist die LP gültig? ist eine Adminansprache erfolgt?
  • Fehler beim Abarbeiten?
  • Neue Fakten?

Hinweis 1: keine Adminansprache, kein Befassung. Hinweis 2: KPA. -- Andreas Werle 10:32, 8. Okt. 2011 (CEST)

LP gültig [6], Formfehler geheilt. -- Andreas Werle 10:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
Die Adiminansprache ist inzwischen erfolgt. Neue Fakten wurden den Artikel eingearbeitet, allerdings nicht in die Löschdiskussion. Das Allgemeine Relevanzkriterium, Medialer Niederschlag des Themas, ist durch regelmäßige Beiträge in verschiedensten Fachzeitschriften eindeutig erfüllt, wurde aber offensichtlich bei der Löschung übersehen. Bei den Nacharbeiten zur Löschung wurden auch Fakten aus anderen Artikel rausgelöscht. EnterpriseDB und Postgres Plus(weiterleitungsseite) wurden in mehrern Artikel zum teil mit eigen Fakten erwähnt. Auch das sollte schon ein Hinweis auf Relevanz sein. Die Weiterleitungsseite Postgres Plus wurde eingerichtet, weil es sinnvoller war diese Software im Rahmen eines Unternehmensartikels zu behandeln. Dies war in einem Kommentar angegeben. Postgres Plus ist ohne Zweifel relevant, als eigenes Lemma aber bestenfalls langweilig für die Leser. --Boshomi 11:13, 8. Okt. 2011 (CEST)
Erst Kleinschneidung des Marktes - Opensource, PostgreSQL, dazu dann auch noch wenig Belege bzw eine Preesemitteilung des Unternehmens---- schmitty 20:16, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wenn man schon mit den RK arugumentiert, dann gilt aber auch der Satz unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz Punkt1 "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Dies ist zweifellos gegeben. Die angesprochenen Pressmitteilungen wurden jeweils in mehreren unterschiedlichen Magazinen zum Teil in mehreren Ländern (z.B. engl. UK) zitiert, und in einer Reihe von Blogs diskutiert. Ich habe die Pressemitteilungen des Unternehmens meist genommen, weil ich die einzelnen Zitierungen der Magazine meist den gleichen Inhalt, aber in gekürzter Form aufwiesen. In solchen Fällen zitiere ich lieber die originale Quelle. Andere, unabhängige Quellen können jederzeit nachgeliefert werden.--Boshomi 22:19, 8. Okt. 2011 (CEST)
Pressemitteilung ist eine Pressemitteilung und daher einseitig und nicht als neutrale Quelle anzusehen. Gefordert sind eigenständige journalistische Arbeiten.-- schmitty 12:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
Diese eigenständige Journalistische Arbeiten gibt es ja. Darauf habe ich ja aufmerksam gemacht. Es ist auch durchaus eigenständig, wenn ein Journalist eine Pressemitteilung nimmt, prüft und für seine Zwecke umgestaltet, ohne am Inhalt wesentliches zu verändern. Im übrigen gibt es nur wenige Unternehmen, die die Pressemitteilungen sammeln, so dass man nachträglich auf die Quellen der Journalisten verweisen kann, wie dies bei diesem Unternehmen der Fall ist. Wenn also bei einem durchschnittlichen Unternehmen auf eine unabhängige Quelle verwiesen wird, kann dies durchaus auf einer Pressemitteilung basieren, die aber der breiten Öffentlichkeit nicht zur Verfügung steht. Es ist also fair, wenn man die originale Quelle angibt, falls diese in unabhängigen Berichten zittiert wird.--Boshomi 12:39, 9. Okt. 2011 (CEST)
durchschnittlichen Unternehmen, ah so...-- schmitty 16:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
durchschnittlich im Sinn von breiter Masse, wobei es darauf ankommt, ob diese Pressemitteilungen tatsächlich von Dritten aufgegriffen und weiterveröffentlicht werden, das womöglich weltweit, und dass diese Artikel in verschiedenen Blogs diskutiert werden. (Google sucheischrängung "site:.xx" .xx für .org, .net, .de, .com, .ru, .in ...) Ich denke nicht, dass es hier nennenswerte Auffassungsunterschiede gibt. --Boshomi 17:27, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ergänzung zu konstanter öffentlicher Berichterstattung-> aktuelle Google News Suche: Google News: EnterpriseDB liefert derzeit je einen Treffer aus Japan, Norwegen und Frankreich, einen Journalistischen Bericht über die Oracle, in dem eine EnterpriseDB Miterabeiterin direkt zitiert wird, sowie einen Treffer der auf theregister.co.uk postgresql_9_1_cloud_server verweist in dem Robert Haas von EnterpriseDB zitiert wird. Google news liefert Nachrichten bis zu einen Monat zurück. --Boshomi 23:28, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ja, tolle Pressemitteilungen, was verstehst du nicht an unabhängige Quelle? Und imtheregister geht es um PostgreSQL, schon im ersten Satz erkennt man, das Oracle, Microsoft, IBM die Marktführer im Bereich Datenbanken sind und MySQL noch vor Postgre steht. Gibt es nicht einen unabhängigen Artikel, der nicht PostgreSQL sondern EnterpriseDB zum Inhalt hat und keine Pressemitteilung ist?-- schmitty 00:45, 10. Okt. 2011 (CEST)
zum Einen das war jetzt auch nicht das Ziel. Zum Zweiten , hast du alle Quellen gelesen? Das Ziel dieses Zufallssnapshos auf Googlenews war, die Feststellung, dass das Unternehmen regelmäßig erwähnt wird, weltweit. "El Reg" gilt übrigens allgemein als relevante Quelle. Aber worauf willst du hinaus? Gruß --Boshomi 01:12, 10. Okt. 2011 (CEST)
hast du alle Quellen gelesen? Die eine entscheidende Quelle hab ich wohl übersehen.-- schmitty 09:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
Zitat aus den oben verlinkten Artikel aus El Reg :"EnterpriseDB is the commercial entity that is pushing support for the community, open source version of PostgreSQL as well as selling proprietary extensions to the database for supplemental fees"; Im Artikel wird übrigens Robert Haas erwähnt. Der hat erst die Index-Only Scans für die nächst PostgreSQL Version zum Commit geschafft. just my 2¢ --Boshomi 23:30, 11. Okt. 2011 (CEST)

Zu den allgemeinen Kennzeichen von Relevanz: EnterpriseDB.com liegt derzeit bei 82000 auf Alexa.com www.alexa.com. Das ist etwas ein Niveau, das für das Mittelfeld der Dax-Unternehmen reicht (etwa gleich wie EON.com, RWE.com, dp-dhl.com, Infineon.com und Allianz.com). Auch wenn das Unternehmen im deutschsprachigen Raum weniger bekannt ist, weltweit ist es bekannt. Alexa schätzt, dass etwa 17% der Nutzer aus den USA stammen, 83% kommen aus dem Rest der Welt. Innerhalb Deutschlands kommt EnterpriseDB nur auf 125484, das bedeutet, dass es in Deutschland deutlich weniger bekannt ist, als im Weltdurchschnitt. www.alexa.com->enterprisedb.com Ich denke, dass ein Index unter 100000 für ein Unternehmen, dass sich auf wenig massentaugliche Serversoftware spezialisiert hat, ein recht eindeutiges Zeichen für Relevanz ist.--Boshomi 23:41, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich muss Dir sagen, dass es einerseits bemerkenswert ist, wie Du versuchst Artikel zu halten, andrerseits muss ich sagen, dass Du dabei unerfreulicherweise Dinge oft einseitig zu Deinen Gunsten siehst/sehen willst bzw. auslegst. Alexa-Ergebnisse können ein Anhaltspunkt (also gleich zwei Konjunktive) sein und wenn man die richtigen Seiten sucht: deutschepost.de: 4.000, allianz.de: 43.000. Die anderen stimmen in etwa, sind aber eben (eindeutig relevanzbegründend) börsennotierte Unternehmen.
Das mit den Quellen scheint ja nun hoffentlich erledigt. Pressemitteilungen und das was Journalisten, mehr oder weniger 1:1 oder voneinander abschreibend, daraus machen sind wahrlich nicht das was wir unter zuverlässig verstehen.
Nachvollziehbares Kriterium ist für mich der dreimalige Gewinn der Auszeichnung Best Database Solution bei LinuxWorld (insbesondere wenn ich da an die Pornosternchen mit ihren Szene-Awards denke). --Geri 02:48, 21. Okt. 2011 (CEST)
Geri hat natürlich recht, das Alexia nur einen Hinweis auf Relevanz gibt. Ich bin kein freund von Erbesenzählerkriterien, da ich das für Unenzyklopädisch halte. Leider sind aber viele Relevanzkriteren aber als solche Erbsenzählerkriterien definiert, und so komme ich auch in solches Fahrwasser. Ich wollten natürlich nicht sagen, dass hier einige DAX Unternehmen nicht relevant wären, sondern nur aufzeigen, dass ein Alexa Index von 82000 auf deutlich mehr zeigt, als auf eine x-beliebige Klitsche. Danke an Geri für das Ausfindigmachen der Preise. Ich war schon sehr darauf fixiert, Zeichen von Relevanz außerhalb der UnternehmensHP zu suchen. --Boshomi 17:07, 21. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht hilft dieser Artikel aus von TheRegister um die Relevanz zu erkennen: Red Hat's Oracle shot: The Unbreakable Database? 10. Juni 2011, abgerufen am 7. November 2011 (✷Red Hat invested in EnterpriseDB shortly after Boyajian took over as CEO, leading some to suspect that Red Hat was hedging its bet on MySQL, given Oracle's control of the open-source database; ✷EnterpriseDB just became the only supported SQL database partner for Red Hat in its new OpenShift cloud platform.). --Boshomi 22:53, 7. Nov. 2011 (CEST)

Da steht auch nur was im Nebensatz, überregionale Berichterstattung ist anders. Gibt es keinen Artikel, der EnterpriseDB behandelt und keine Pressemitteilung ist?--80.187.110.124 00:06, 14. Nov. 2011 (CET)
Natürlich gibt es diese. Einige standen im Artikel, einige in der Löschdiskussion, und einige in dieser Löschdiskussion erwähnt. Golem.de und Computerwoche.de führen sogar eigene Rubriken. Allerdings hat PostgeSQL und EnterpriseDB in Deutschland eine viel geringere Aufmerksamkeit als dies weltweit der Fall ist. Das liegt vermutlich an den Providern in Deutschand, die PostgreSQL nur selten anbieten. In Österreich sieht die Lage da schon um einiges besser aus.--Boshomi 00:21, 14. Nov. 2011 (CET)
hier beispielsweise ein Artikel vom 10. November in einem Chinesischen Magazin [7], der sich auf http://www.enterprisedb.com/postgresql-hadoop postgresql-hadoop] bezieht.--Boshomi 01:23, 14. Nov. 2011 (CET)

wiederhergestellt. Formal sind die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt bzw. ihre Erfüllung nicht belegt. Das hat Cú Faoil auch richtig festgestellt. Ich sehe aber regelmäßige internationale Berichterstattug auch redaktioneller Art etwa bei heise, außerdem mehrere Auszeichnungen etwa auf der LinuxWorld und vom Linux Magazine. Das sind Hinweise auf Relevanz nach den allgemeinen Kriterien. Zudem handelt es sich hier um einen Grenzfall zwischen Unternehmens- und Softwareartikel: EnterpriseDB ist auch die ehemalige - aber in der Literatur gebräuchlichere - Bezeichnung für die von dem Unternehmen angebotene Produktlinie Postgres Plus. Ohnehin ist es hier sinnvoll, den Hersteller und das Produkt in einem gemeinsamen Artikel zu behandeln. Daher kann sich Relevanz auch nach den von Cú Faoil nicht geprüften Kriterien für Software ergeben. Den Abschnitt zur Relevanz sehe ich erfüllt, wobei es wünschenswert wäre, die Unterschiede zwischen PostgreSQL und Postgres Plus im Artikel besser herauszuarbeiten, um auch den Rest von WP:RSW klar zu erfüllen. --Theghaz Disk / Bew 04:27, 14. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:28, 14. Nov. 2011 (CET)