Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Micaela Schäfer (erl.)

Bitte „Micaela Schäfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Teilnehmerin von Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! nun doch relevant -- LutzBruno - Sag's mir! 20:25, 9. Jan. 2012 (CET)

Diese Person ist genauso irrelevant wie Heydi Núñez Gómez. --209.73.132.29 22:33, 9. Jan. 2012 (CET)
Als Dschungelcamp-Kandidatin überspringt sie aufgrund der nunmehr doppelten Medienpräsenz eindeutig die Relevanzhürde. Bitte daher Wiederherstellen. MfG, --Brodkey65 22:44, 9. Jan. 2012 (CET)

Die Relevanzsituation hat sich seit den Löschdiskussionen geändert; die Löschungen damals mögen korrekt gewesen sein, aber da Dschungelcamp-Teilnahme offenbar als Relevanzmerkmal gilt, dürfte Schäfer nun für die WP relevant sein. Da diese neu entstandene Relevanz im Artikel aber noch dargestellt werden müsste, würde ich ihn dir in einem ersten Schritt im BNR wiederherstellen, LutzBruno, damit du ihn vor der Verschiebung in den ANR überarbeiten kannst - wäre das recht? Gestumblindi 22:54, 9. Jan. 2012 (CET)

klar, mache ich... da danke -- LutzBruno - Sag's mir! 23:33, 9. Jan. 2012 (CET)
Erledigt, ist nun bei dir. Gestumblindi 23:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 23:49, 9. Jan. 2012 (CET)

Kim Debkowski (erl.)

Bitte „Kim Debkowski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kim Gloss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kimberly Debkowski wurde als Sperrumgehungsartikel angelegt, da Dschungelcamp bekanntlich relevant macht, muss man wohl den Originaltitel entsperren und verschieben. Oder doch als Wiedergänger löschen? --Pandarine 18:32, 9. Jan. 2012 (CET)

LA läuft (damit wohl hier erledigt) --Pandarine 09:49, 10. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  14:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Everything as a Service (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Everything as a Service(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
warum sollen wir im deutschsprachigen Raum eine ENGLISCHE Begriffsthematik einbeziehen, wenn sie nicht einmal im englischen Wikipedia aufscheint - sondern nur im EasyWiki, noch dazu als ORPHANED markiert! Dabei wird XaaS inhaltlich von Cloud Computing losgelöst beschrieben, das ist nicht die breite Meinung zu dem Thema, nur will der Verfasser sein eigenes Paper pushen ... das ist aber nicht die breite Meinung in der Wissenschaft, denn Humans as a Service is höchstens kurioser Bestandteil der Cloud-Thematik. (nicht signierter Beitrag von 188.21.236.102 (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2012 (CET))

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was Du möchtest. Bitte beziehe Dich auf den Artikel und die Löschdiskussion und sprich den seinerzeit entscheidenden Admin an. --Millbart talk 18:06, 10. Jan. 2012 (CET)
Jetzt LD. --Millbart talk 23:34, 10. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 23:34, 10. Jan. 2012 (CET)

Audrey Bitoni (wiederhergestellt)

Bitte „Audrey Bitoni(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde nach dieser LD gelöscht. Nicht nur, daß das klare Votum der LD Behalten (11:3 für Behalten) war (inklusive besserer Argumente), nein die Entscheidung kommt von einem Admin, welcher noch nie einen solchen Artikel behalten hat. (Er ist auch als Kriddls Rechte Hand bekannt). Ich spreche daher dem Lösch-Admin Karsten11 jegliche Kompetenz ab, das ist mal wieder eine seiner Retourkutschen. Ich sehe auch Abarbeitungsfehler: Wo bitte geht er auf meine Argumente ein, oder von Matthiasb und Däädaa. Garnicht. Für ihn zählen nur Preise und selbst Szenen-Award Gewinner hat er schon massenhaft gelöscht (in Absprache mit Kriddl). Das Maß ist voll und nach der LD gab es Beschwerden von Salomis und Däädaa.

Fazit: Dieser Lösch-Admin hat im Bereich Film nichts mehr zu entscheiden, weil seine Löschpraxis mittlerweile sowas von offensichtlich ist. Es ist außerdem peinlich, daß hier Artikel mit 18 Interwikis gelöscht werden. Die Beschwerden kommen nicht nur von mir, sondern von 2 unbeteiligten Leuten.

Wer die Begrifflichkeit Lösch-Admin als PA interpretiert soll mir das Gegenteil beweisen, Fakt ist Karsten hat bestimmt schon 12-20 Artikel dieser Art gelöscht (oftmals entgegen der LD) und noch nie 1 Behalten.

Es ist klar, daß diese Entscheidung des zweitschlechtesten Admins der Wikipedia rückgängig zu machen ist. Das erkennt jeder neutrale Beobachter, daß hier gepfuscht wurde. --178.24.251.157 19:44, 9. Jan. 2012 (CET) aka Hix

Ergänzung: der Artikel wurde im Jahr 2011 genau 147984 mal aufgerufen. Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll... --178.24.251.157 19:47, 9. Jan. 2012 (CET)
Eine Löschprüfung, die ausschließlich aus PAs besteht, kann gleich getonnt werden. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Lies mal genau: Wo bitte geht er auf meine Argumente ein, oder von Matthiasb und Däädaa. Garnicht. Außerdem ist es Fakt, daß er völlig entgegen der LD entschieden hat. Und seine Löschpraxis ist auch bekannt. --178.24.251.157 19:53, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich gehe sogar soweit, daß das ein Skandal ist, daß Artikel gelöscht werden, die knapp 150000mal aufgerufen werden. Somit besteht eindeutig ein Interesse an der Person, darauf wurde auch nicht eingegangen. --178.24.251.157 19:55, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass die Löschung gerechtfertigt wäre und dass eine LP zwecklos sei, aber Dein Auftreten hier ist mehr als daneben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:57, 9. Jan. 2012 (CET)
Das ist Aktion und Reaktion, soll ich mir alles von Lösch-Admin Karsten gefallen lassen. Und wie gesagt, das ist schon etlichen anderen Usern aufgefallen. Per WP:Sei grausam ist das erlaubt. Also tu nicht so political correct. --178.24.251.157 20:00, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich fasse nochmal die Argumente zusammen (auf die in keinster Weise eingegangen wurde):
Das reicht locker um die Besondere Bekanntheit (RK2) nachzuweisen. --178.24.251.157 20:19, 9. Jan. 2012 (CET)

Ermessen eröffnet. Ermessen fehlerfei ausgeübt. Bleibt gelöscht. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:50, 9. Jan. 2012 (CET)

Ähm, die Prüfung ging ja schnell – zu schnell für mein Dafürhalten. Das hat leider ein „Geschmäckle“. Gruß, -- Hans Koberger 21:15, 9. Jan. 2012 (CET)
Länger als 10 Min. braucht man dafür nicht wirklich... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:20, 9. Jan. 2012 (CET)
Ja, das glaub ich schon, dass man nicht länger als 10 min braucht um obigen Text in den Kasten zu schreiben. Auf die Argumente des Antragstellers einzugehen, sie zu bewerten und das Ergebnis der Bewertung darzulegen, würde schon etwas länger dauern. Aber 's ist ja nur ein Pornodarsteller, da lohnt das nicht. Ja? -- Hans Koberger 21:29, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich habe natürlich das hier gelesen, und zwar lange vor der Entscheidung der LP hier. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:34, 9. Jan. 2012 (CET)
Eines der wichtigsten Argumente, um die Namhaftigkeit eines Films zu beurteilen, waren nach der bisherigen Löschpraxis vergebene Auszeichnungen. Karsten11 hat nun entschieden, dass die kein Hinweis auf Namhaftigkeit sind. Eine so gravierende Abweichung von der bisherigen Linie sollte genauer geprüft werden.
Dass ein mit einem Preis ausgezeichneter Film namhaft ist steht auch nicht, wie behauptet, im Widerspruch zum Szenenaward-Meinungsbild. In den RK ist schließlich von namhaften Filmen die Rede, das steht im Plural. Eine einzelne Nebenrolle in einem mit einem Preis ausgezeichneten Film macht natürlich nicht relevant. Größere Rollen in mehreren bepreisten Filmen hingegen schon.
Ob das Ergebnis vertretbar ist oder nicht, dazu kann ich im Moment nichts sagen. Das müsste ich mir genauer anschauen. Der Weg dorthin (über das faktische Außerkraftsetzen eines Relevanzkriteriums) ist aber auf jeden Fall falsch. --Theghaz Disk / Bew 22:10, 9. Jan. 2012 (CET)
(BK) @Capaci: Ja aber dann müsste Dir doch aufgefallen sein, dass sich eine deutlich überwiegende Anzahl der Diskussionsteilnehmer mit gewichtigen und stichhaltigen Argumenten gegen eine Löschung ausgesprochen hat, während die Löschbefürworter die Relevanzkriterien als notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz sahen, was bekanntlich falsch ist. -- Hans Koberger 22:22, 9. Jan. 2012 (CET)

Leute, nehmt es locker, dass die DE-Wikipedia mit ihren Oligarchen etwas anders tickt. Zum Glück gibt es auch andere Wikipedias, wo nicht solche Löschfreaks wie hier werken. Beweis: EN-Wikipedia und links die Spalte mit 17 (!) anderssprachigen ArtikelBwag 22:28, 9. Jan. 2012 (CET) PS: Sogar die türkischsprachige ist nicht so prüde wie die deutschsprachige [3].

Ich möchte Capaci34 hier nicht ohne weiteres overrulen, und natürlich erweist Hixteilchen mit seinem Aufreten seinem Anliegen einen Bärendienst - aber da nun mit Hans Koberger und Theghaz immerhin schon ein Schiedsrichter und ein Admin die sehr, sehr eilige (und wortkarge) Bestätigung der Löschentscheidung durch Capaci34 kritisiert haben, möchte ich doch um Verständnis dafür bitten, wenn ich die "Erle" wenigstens nochmal rausnehme und den Wunsch äussere, dass ein an der ganzen Diskussion bisher möglichst völlig unbeteiligter Admin die Argumente einmal durchgeht und abschliessend und mit Begründung entscheidet, ob hier ein Ermessensfehler des ursprünglich abarbeitenden Admins Karsten11 vorlag, was zumindest Hans Koberger ja so zu sehen scheint. Wenn es so sein sollte, wie Hans schreibt (die Löschbefürworter stützten sich auf eine falsche Auslegung der RK und standen damit "gewichtigen und stichhaltigen Argumenten gegen eine Löschung" gegenüber), dann mag doch eventuell durchaus ein Ermessensfehler vorliegen. Gestumblindi 22:43, 9. Jan. 2012 (CET)

Ein Ermessensfehler liegt nicht vor, sondern ein Systemfehler. Dieser Löschwahn in der DE-Wikipedia ist ja nur mehr pervers und finde ich zum Kotzen. Im Übrigen habe ich hier diesbezüglich die Details angeführt. – Bwag 22:48, 9. Jan. 2012 (CET)

Die Erle bleibt, wo sie ist. Wenn Gestumblindi ein Problem damit hat (ich wüsste nicht, wo ich eingebunden war), dann macht bitte ein WP:AP wechselseitig auf oder gleich SG. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:00, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich kann wirklich nur noch mit'm Kopf schütteln, wie sich der Admin Capaci34 hier verhält. Das ist mE eines Admins unwürdig und ein höchst zweifelhaftes, absolutistisches Verhalten, von hohem Schaden für die Wikipedia. Hat vllt wenigstens ein anderer Admin den Mut, mir den Artikel zur Überarbeitung in den BNR zu verschieben. Im Voraus bereits besten Dank. MfG, --Brodkey65 23:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die Erle entfernt, denn ich habe etwas gegen Oligarchenentscheidungen, die die Leser vertreiben und hätte das gerne von einem weiteren Oligarchen bestätigt.
Man könnte auch sagen, wie kann ein Oligarch behaupten, dass keine Relevanz vorhanden ist, wenn die Zugriffszahl fast so hoch ist wie bei dieser Dame. – Bwag 23:04, 9. Jan. 2012 (CET)
Mach' ein AP auf. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Auf den Aufwand eines AP habe ich keine Lust, Capaci34, aber ich werde dir nun als erstem Admin überhaupt (wenn ich mich richtig erinnere) eine AWW-Stimme spendieren, nachdem du mir schon kürzlich hier sehr unangenehm aufgefallen bist. Du hast eine konfrontative Art, wenn es um deine Adminentscheidungen geht (lässt nicht wirklich mit dir reden), die mir gar nicht gefällt. Aber übrigens, wenn du das hier für erledigt hältst, solltest du auch den Baustein zur Archivierung setzen, wie hier üblich und notwendig, gell? ;-) Gestumblindi 23:15, 9. Jan. 2012 (CET)
Zusammenfassung
Und wieso traut sich jetzt kein anderer Admin unseren Capaci zu overrulen, obwohl er offensichtlich der einzige ist, der die "Löschen ist ok"-Meinung vertritt? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:27, 10. Jan. 2012 (CET)

Ich habe mir den Artikel, die Löschdiskussion und die LP hier angeschaut. Gegen die Dame wurde mit fehlenden Preisen argumentiert. Doch das hat nicht zu bedeuten, dass sie völlig unbekannt/irrelevant wäre. Das Urteil auf die LD erfolgerte denn auch auf Grund ihrer Bekanntheit. Karsten11 argumentierte hier mit der fehlenden Darstellung der Relevanz. Doch ich befürchte, dass er Indizien auf eine vielleicht vorhandene Relevanz nicht weiterverfolgte. Indizien, die hier erwähnt sind, sind u.a.: Google-Treffer oder Zugriffe auf den WP-Artikel, und deren Zahlen sind doch ein Indikator (Bei Google könnte es manipuliert sein, wie es in der Pornobranche üblich ist, doch ihre Artikelzugriffzahl ist - gelinde gesagt - beeindruckend und es ist ja nicht bewiesen, dass schlaue Bots diese Zahl künstlich erhöhen). Desweiteren ist auch das Unverständnis einer Mehrheit der Diskutanten hier zu berücksichtigen, da sie eine Löschung dieses Artikels schlicht nicht nachvollziehen können, zumal die Argumente der Löschbefürwörter aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbar wären. Aus diesen Gründen habe ich den Artikel doch wiederhergestellt.

Vielleicht gibt es jetzt einige, die dieser Löschung zugestimmt hätten, aber geschwiegen haben (mangels Contra-Argumente, denn die muss man recht suchen, damit es nicht zu sehr nach WP:PFUI tönt) und nun jetzt empört sind. Doch Pfui ist ja kein Löschgrund. --Filzstift  10:37, 10. Jan. 2012 (CET)

Interessante Begründung. Nicht ein einziges Argument. Seit wann sind Artikelzugriffszahlen/Unverständnis von Diskutanten Wiederherstellungsgrund? Du solltest hier prüfen, ob ein Adminermessensfehler vorlag, sonst gar nichts. Mit "Pfui" hatte ich gar nix. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:49, 10. Jan. 2012 (CET)
Wie gesagt, Indizien auf eine allfällige vorhandene Relevanz sind nicht berücksichtigt worden, und dazu gehören nun mal Artikelzugriffszahlen etc. falls die Relevanz auf anderem Wege schwer messbar ist. --Filzstift  11:04, 10. Jan. 2012 (CET) PS: danke für deine AWW-Stimme, was doch interessant ist, zumal deine Begründung "Ermessen eröffnet. Ermessen fehlerfei ausgeübt. Bleibt gelöscht" auch nicht gerade aufschlussreich ist. --Filzstift  11:08, 10. Jan. 2012 (CET)
Ein Argument hat Filzstift durchaus genannt. Dass nämlich Karsten den Aspekt der überdurchschnittlichen Bekanntheit nicht hinreichend beachtet hat. Die Klammerinhalte hinter "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)" sind nicht als Ausschließlichkeitskriterien, sondern als Beispiele zu verstehen, sonst würde dort "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche durch umsatzstarke Filme oder namhafte Titel" stehen. Damit sind auch sonstige Hinweise auf Bekanntheit zu prüfen, nicht nur die Filme. Abgesehen davon, dass bei tausenden jährlich produzierte Pornofilmchen die vergleichsweise wenigen mit irgendeinem Branchenpreis geschmückten Filme durchaus als namhaft bezeichnet werden können, sprechen eben auch die von Filzstift genannten (und von Karsten nicht berücksichtigten) Aspekte sehr deutlich für eine überdurchschnittliche Bekanntheit, auch ohne persönliche Awards. --Wahldresdner 11:16, 10. Jan. 2012 (CET)
Mit Wikipedia-Fakten eine Relevanz herbeizuargumentieren ist schon von neuer Qualität, und wenn das Schule macht, dann gute Nacht, Marie Enzyklopädie. Denn dass Artikel mehr Zugriffe bekommen, wenn sie in Löschdisku, Löschprüfung u.ä. nur besonders intensiv und womöglich mehrfach beplärrt werden, ist natürlich eine geniale Methode zur Relevanzherbeizauberei. Mag sein, dass die Bleibt-gelöscht-Entscheidung gleichfalls nicht fehlerfrei war – aber wenn selbst die niedrigschwelligen Pornoawards fehlen, dann ist es schon außerordentlich gewagt, seine Behaltensentscheidung auf fast nichts anderes als „hat x Interwikis“ zu stützen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:49, 11. Jan. 2012 (CET)
Du glaubst, dass der Artikel während LDs und LPs höhere Zugriffszahlen hatte? Schau dir doch bitte erstmal die Statistiken an, bevor du behauptest, ein Scheinargument zu widerlegen und darauf aufbauend den erl-Baustein zu entfernen. Wiederherstellung war alternativlos. Gruß, --NoCultureIcons 10:58, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich „glaube“ höchst wenig, sondern habe zwei auf WP fußende plus ein anderes, objektiveres Argument genannt. Vielleicht habe ich mich bei den Zugriffszahlen undeutlich ausgedrückt – was ich damit sagen wollte, ist, dass WP-Statistiken überhaupt kein geeignetes Pro- oder Contra-Argument sind. Und dass Admins bei dieser Dame Entscheidungen anderer Admins revidieren und Debatten neu eröffnen, habe nicht ich begonnen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:24, 11. Jan. 2012 (CET)
Hallo Wahrerwattwurm, bezüglich Deines Arguments „Pornoawards“: Die RK sind hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. In diesem Fall ergibt sich die Relevanz aus anderen, bereits genannten, Gründen. Gruß, -- Hans Koberger 11:39, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Interpretation deines Satzes "Denn dass Artikel mehr Zugriffe bekommen, wenn sie in Löschdisku, Löschprüfung u.ä. nur besonders intensiv und womöglich mehrfach beplärrt werden, ist natürlich eine geniale Methode zur Relevanzherbeizauberei" überlasse ich selbstverständlich dir. Ansonsten halte ich es für absurd, Zugriffszahlen nicht als Indizien für Relevanz anzuerkennen. Ansonsten kann man hier mal wieder sehr schön das hier nachvollziehen. Gruß, --NoCultureIcons 11:42, 11. Jan. 2012 (CET)
Na denn – wer könnte Southparks POV auf Max Weber fußenden Assoziationsketten widersprechen... :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:35, 11. Jan. 2012 (CET)

@ Wahrerwattwurm. Zu deinem „denn dass Artikel mehr Zugriffe bekommen, wenn sie in Löschdisku, Löschprüfung u.ä. nur besonders intensiv und womöglich mehrfach beplärrt werden, ist natürlich eine geniale Methode zur Relevanzherbeizauberei.“ Wenn du dir den Artikeltraffic etwas genauer ansiehst, dann wirst du bemerken, dass ein allgemeines kontinuierliches Interesse da ist und nicht nur zu Zeiten von LD, LP.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass eine Relevanz sehr wohl durch Präsenz (beispielsweise Google-Treffer) und Interesse (beispielsweise Zugriffszahlen) sich ergibt und nicht (nur) durch irgendwelche Definitionen (RK), die eine mehr oder minder große bzw. kleine illustere Runde zusammenstellt. Daher sind diese auch nur Einschlusskriterien und nicht Ausschlusskriterien. – Relevanzschmähtandler 11:59, 11. Jan. 2012 (CET)

Die Anzahl der Zugriffe sind wohl das am wenigsten geeignete Argument... ich möchte an Austin Powers und ihn hier erinnern. Ich versteige mich mal zu der Behauptung, dass ein Großteil des Datenvolumens von Phänomenen unterhalb des Trivialniveaus verursacht wird. 91.37.15.18 11:02, 12. Jan. 2012 (CET)

Dann trage ich mal den Baustein nach, da der Abschnitt hier seit längerem erledigt ist. Ihr könnt ja gerne auf der Artikeldisku weiterdiskutieren. Gestumblindi 22:01, 12. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 22:01, 12. Jan. 2012 (CET)

Marlene Tackenberg (erl.)

Bitte „Marlene Tackenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da bei den Entsperrwünsche seit 2 Tagen niemand reagiert, versuch ich es hier: Bitte Marlene Tackenberg entsperren und Weiterleitung nach Jazzy einrichten, da sie ja nun unter richtigem Namen am Dschungelcamp teilnimmt. Außerdem ist es ohnehin Usus vom Realnamen auf den bekannten Künstlernamen weiterzuleiten, glaube ich. --Gonzo.Lubitsch 10:14, 11. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: Jazzy ist momentan in der Löschdiskussion --Wangen 10:25, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 01:32, 13. Jan. 2012 (CET)

Micaela Schäfer (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Micaela Schäfer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschen muss gar nicht sein, aber eine reguläre Löschdiskussion ist bei einem mehrfach gelöschten Artikel das Mindesteste. In der Begründung der Löschprüfung vom 9. Januar wurde eine Per se-Relevanz allein aufgrund der zukünftigen Teilnahme bei Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! postuliert und allein auf Grund desssen, der Artikel wieder hergestellt. Per se-Relevanzen werden in WP:RK gesammelt, dort ist davon nichts zu lesen. Daher ist die Wiederherstellung mit einer falschen Annahme durchgeführt worden und die LP somit ungültig. Ich plädiere daher für eine erneute Löschdiskussion, wie sie in Fällen von geänderter Relevanz schon oft geführt wurde. Nacht- und Nebelholzhammermethoden, wie sie hier durch geführt wurde empfinde ich als nicht statthaft. --Jogo30 10:02, 13. Jan. 2012 (CET)

es ist mir ja neu, dass die LP neuerdings als Nacht- und Holzhammermethode firmiert. -- southpark 10:06, 13. Jan. 2012 (CET)
Wenn schon dann bitte "Nacht- und Nebelholzhammermethode". Entscheidungen nachts um zwölf zu treffen, wenn viele Matratzenhorchdienst haben und somit kaum regieren konnten, finde ich unmöglich. -- Jogo30 10:08, 13. Jan. 2012 (CET)
"Löschen muss gar nicht sein" – Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Eine Löschdiskussion um der Diskussion willen brauchen wir nicht. Nach dem letztjährigen Theater um Sarah Dingens ist die LP-Entscheidung inhaltlich m.E. begrüßenswert. Daran, dass die erfolgreiche LP zur Wiederherstellung des Artikels (und nicht zu einer erneuten LD) geführt ist, ist formal jedenfalls nichts auszusetzen; ebensowenig daran, dass die Entscheidung nachts um zwölf anstatt um zwölf Uhr mittags getroffen wurde. -- kh80 ?! 10:40, 13. Jan. 2012 (CET)
Lese ich da richtig, dass von Jogo30 empfohlen wird, dass Löschprüfungen nur zwischen 09:00 und 22:00 Uhr MEZ entschieden werden dürfen? Vielleicht sollte dann auch für die komplette de.wikipedia eine Vollsperre gelten? Damit das klar ist, hier ist alles 24/7, und alles andere ist hanebüchen. --Gereon K. 10:49, 13. Jan. 2012 (CET)
@ Kh60 für dich "begrüßenswert" ist muss ja nicht zwangsläufig richtig, sein. Und ansonsten, nenn mir doch die Seite, auf der ma beantragen kann, dass eine erneute LD stattfindet, ich kann sie nicht finden. Es wurde hier schon öfter eine neue LD gewünscht und es wurde umgesetzt, warum sollte das dann bei mir anders sein? @ Gereon K.: Nein, man muss nicht nachts abschalten, aber man kann mit einer Entscheidung auch warten, bis auch Leute, die nachts schlafen eine reelle Chance hatten sich zu äußern. Was daran hanebüchen sei soll, ist mir rätselhaft. -- Jogo30 10:54, 13. Jan. 2012 (CET)
Hanebüchen ist nur eines, diese BNS-Aktion nämlich. Bitte diese Farce zügig schließen. MfG, --Brodkey65 10:56, 13. Jan. 2012 (CET)
Jogo30, die Wikipedia (ausser die Aktualisierungen des Artikels des Tages) ist zeitzohnenunabhängig. Was ist mit den Bearbeitern, die nachts am Rechner sitzen und tagsüber schlafen oder keine Zeit haben? Was ist mit den Benutzern in Australien, Japan und Kalifornien? Es gibt ein Diagramm der Zugriffszahlen nach Tageszeit. Wenn es nach Dir ginge, müsste man also Peak-Zugriffszeiten definieren und dafür sorgen, dass Entscheidungen auf Funktionsseiten nur in diesen Zeitkorridoren getroffen werden? Diese Vorstellung ist für mich hanebüchen. --Gereon K. 11:04, 13. Jan. 2012 (CET)
Hanebüchen ist dieser Verein. Ich sehne mich nach den Zeiten zurück, in denen manch Loschdiskussionen führen konnte, ohne den Eindruck zu haben, man begehe ein Verbrechen. Für mich ist das Thema Wikipedia erledigt. Dass alles BNS ist was den Blödipediabefürwortern, die ein Boulevarlexikon wollen nicht passt ist ja nichts neues. -- Jogo30 11:44, 13. Jan. 2012 (CET)
Hanebüchen ist diese Meinung. Auch der Boulevard gehört in eine Enzyklopädie. Wir werten nämlich nicht, sondern dokumentieren. Und wir machen uns zu Nationalkaspern, wenn wir die Teilnehmer vom heute startenden Dschungelcamp jetzt löschen. Und wer das nicht kapiert und stattdessen in bester BNS-Manier alle möglichen und unmöglichen Funktionsseiten belastet, für den ist hier definitiv der falsche Ort! --Der Tom 13:23, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 20:32, 13. Jan. 2012 (CET)

Helios Reisen (erl.)

Bitte „Helios Reisen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Helios Reisen ist ein Reiseveranstalter, der seit 1977 in Deutschland tätig ist. Andere Reiseveranstalter haben auch einen Eintrag in Wikipedia, daher beantrage ich die Wiederherstellung des Eintrages. --62.245.239.214 11:47, 13. Jan. 2012 (CET)

<gebetsmühle>Artikel werden nicht gegeneinander verglichen. Aus jedem Artikel muss die Relevanz eigenständig hervorgehen.</gebetsmühle>. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:04, 13. Jan. 2012 (CET)

Im Artikel waren keine Informationen vorhanden, die eine enzyklopädische Relevanz auch nur andeuten würden (bspw. 1000 Vollzeitmitarbeiter, 100 Mio. Jahresumsatz). Da das Unternehmen offensichtlich enzyklopädisch irrelevant ist, der Text außerdem werblich verfasst und damit enzyklopädisch unbrauchbar war, ist die Löschung nicht zu beanstanden. --Eschenmoser 16:26, 13. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 16:26, 13. Jan. 2012 (CET)

Gymnasium Immensee (erl.)

Bitte „Gymnasium Immensee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim Artikel geht es um die Rolle des Gymnasiums Immensee bei der Diskussion um die Schulreform der Sekundarstufe 1 u.2. Es geht nicht darum die Schule als Schule im Wiki zu verankern, sondern um die Diskussion und Dokumentation zur Schulreform in der Schweiz zu kompletieren. --Montanus2 17:49, 13. Jan. 2012 (CET)

Bist du sicher, dass du das richtige Lemma für die LP ausgewählt hast? Es handelt sich um einen 2007 schnellgelöschten Mini-Artikel, dessen Qualität nicht gerade überragend ist. Kann man das nicht neu schreiben? --Filzstift  18:21, 13. Jan. 2012 (CET)
(BK)Die Relevanz der Schule wurde bisher nicht angezweifelt, es müsste jedoch erst einmal ein anständiger Artikel geschrieben werden. Die bisherigen gelöschten Versionen enthielten: 1) Beleidigungen, 2) nur einen Link auf die Netzpräsenz, 3) Den Ansatz eines Artikels, der jedoch in der Form nur bedingt brauchbar ist. Es dürfte einfacher sein einen komplett neuen Artikel zum Thema zu verfassen. --Eschenmoser 18:25, 13. Jan. 2012 (CET)

Es geht wohl um Bitte „Gymnasium immensee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
. Hier liegt mindestens eine WP:URV vor und ein WP:Artikel war es leider auch nicht. --Millbart talk 18:28, 13. Jan. 2012 (CET)

steht in verbindung mit Bethlehem Mission Immensee und ggf. -bitte- den miniartikel auf meine benutzerunterseite einstellen? --Ifindit 18:35, 13. Jan. 2012 (CET)

Die Versionen, die nicht kompletter Unsinn bzw. URV waren, werden im BNR als Benutzer:Ifindit/Gymnasium Immensee wiederhergestellt. Ich glaube zwar nicht, dass du damit etwas anfangen kannst, aber zumindest Gelegenheit zur Einsicht sollst du bekommen. Über die Relevanz wurde bislang nicht entschieden, ein brauchbarer Artikel über die Schule könnte also ohne erneute LP in den ANR eingestellt werden. Ein LA darauf wäre zulässig. --Theghaz Disk / Bew 18:54, 13. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 20:32, 13. Jan. 2012 (CET)

Oberlausitzer (erl.)

Bitte „Oberlausitzer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verweise auf alle Gründe, die eine Behaltensentscheidung für Main-Taunus befürworten. Beide bezeichnen keinen eigenen Begriff. Nur weil sich welche festgebissen haben, wird der eine gelöscht und der andere behalten. Daher ist das Ergebnis der genannten LD abzuwarten und beide Artikel sind gleichzubehandeln.--Tommes (Roter Frosch) 12:48, 14. Jan. 2012 (CET)--Tommes (Roter Frosch) 12:45, 14. Jan. 2012 (CET)

Gelöscht lassen. "Deutsche" bspw. steht auch nicht für "Deutsche Bahn", "Deutsche Wiedervereinigung", "Deutsche Handballmeister" oder "Deutsche Demokratische Republik". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:20, 14. Jan. 2012 (CET)
Genau wie Main-Taunus ;) Danke. --Tommes (Roter Frosch) 13:58, 14. Jan. 2012 (CET)

Bitte beende diese BNS-Aktion. Kein ernstgemeinter Antrag.--Karsten11 14:13, 14. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 14:13, 14. Jan. 2012 (CET)

Oho, der Herr Admin hat gesprochen. Also wird auch dieses Mal mit zweierlei Maß gemessen. W. z. b. w. --Tommes (Roter Frosch) 14:16, 14. Jan. 2012 (CET)

Oder-Havel

Bitte „Oder-Havel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da hat wohl einer zu schnell gelöscht. Löschbegründung ist nicht zutreffend. Zudem:Worin unterscheiden sich Oder-Havel und Main-Taunus? --Tommes (Roter Frosch) 14:41, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich habe eine Weiterleitung daraus gemacht -> erledigt. --Tommes (Roter Frosch) 18:28, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 18:13, 14. Jan. 2012 (CET)

Hans Joachim Schliep (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Hans Joachim Schliep(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel über meinen Vater war, wie ich gesehen habe, schon oft in der LP, aber ich bitte die Wikipedia inständig meine Argumente als mit den Ämtern und deren Bedeutung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sehr vertrauten, da einige persönlich bekannt, Person anzuhören(lesen). Als erstes gebe ich einen Überblick über die Leitenden Ämter der Landeskirche Hannovers, Wikipedia-relevante sind in Fett und solche die relevant wären in Kursiv:

Superintendent (Geistlicher Leiter eines Kirchenkreises in einem Sprengel) Landespastoren (z.b: Landesjugendpastor im Haus Kirchlicher Dienste) Oberkirchenräte im Landeskirchenamt Hannover Oberlandeskirchenräte ( Leiter von Abteilungen ,kollegiumsmitglied im Landeskirchenamt Hannover) ETC: diese Ämter (bzw. personen) sind nicht relevant siehe auch als Beispiele:Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2011#Hans Helmut Flohr oder Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2011#Cord Cordes (dort auch erläuterungen von Mir zu den Ämtern der Landeskirche) Diese Ämter kennt die Wikipedia, nun kommen wir zu den so nur in der Landeskirche Hannovers vorhandenen Ämtern

  • Direktor des Haus Kirchlicher Dienste (bzw. Amt für Gemeindedienst) (z.B: Hans Joachim Schliep) (zuständig für die übergemeindlichen Werke und Dienste der Landeskirche, z.B: Landesjugendpfarrramt, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt,die Diakone oder für das Hanns-Lilje Haus (weitere siehe Haus kirchlicher Dienste), Dienstvorgesetzter und Zuständig für Die Landespastoren der Landeskirche und für die weiteren Referenten ( Diakone, Pastoren, wiss. Mitarbeiter-ca. 80-100)und Mitarbeiter seines Hauses (ca.200, zum Vergleich: Landeskirchenamt Hannover ca. 210, davon 100 Kirchenbeamte), Als Direktor ist man eine Mischung aus Oberlandeskirchenrat und Landessuperintendet, die Direktorenebene die höchste Amtsleiterebene der Landeskirche (geistl. Vizepräsident eben nur Vizepräsident) zudem war mein Vater Vorsitzender des Vorstandes des Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen und insgesamt für ca. 500 Pastoren (laut eig. Aussage ca.550) und Mitarbeitende der Landeskirche verantwortlich, zudem nebenamtlicher Umweltbeauftragter der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen etc.

Das Problem in der damaligen Löschdiskussion bestand anscheinend darin das das Haus kirchlicher Dienste nicht bekannt war und die Bedeutung des Leitenden Amtes des Direktors unterschätzt (da nicht bekannt) wurde...Ich bitte um Wiederherstellung oder zumindest Entsperrung des Artikels, damit ich gegebenfalls den Artikel neu schreiben kann, Admin angesprochen hier:Benutzer Diskussion:Memmingen#Hans Joachim Schliep --JMS123 17:37, 15. Jan. 2012 (CET)

Ich erachte die Person auch derzeit noch nicht als relevant genug. Ein Kirchenbediensteter, der sich um 200 Angestellte kümmern muss ist in meinen Augen nicht relevant. Da müssten wir auch jeden Pfarrer als relevant erklären, da auch die i. d. R. sich um wesentlich mehr "Schäflein" kümmern müssen, als 200. Bitte um weitere Stellungnahmen anderer Administratoren. -- Grüße aus Memmingen 17:41, 15. Jan. 2012 (CET)

Relevant sind lt. WP:RK#Personen erst mal nur Bischöfe. Für alle anderen Personen wäre eine Relevanz nach anderen Kriterien nachzuweisen. Das dürfte schon in der 2. Führungsebene einer Landeskirche schwer werden, wenn er sich nicht als Autor o.ä. anderweitig relevant gemacht hat. Die Löschung erfolgte wohl eher, da unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. Wegen der Verwandschaft mit dem Artikelersteller siehe auch WP:Interessenkonflikt - Andreas König 17:44, 15. Jan. 2012 (CET)

Bisher zu diesem Thema, nur von One-Purpose-Accounts:

Neue Argumente werden nicht gebracht. Für die nächste Anfrage dieser Art sollte eine Rechnung zu Händen Herrn Schliep gestellt werden. Ersatzweise könnte man auch neue Spocken sperren, die mit dem Thema hier aufschlagen. --Minderbinder 17:50, 15. Jan. 2012 (CET)

Bleibt gelöscht. --Minderbinder 17:50, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ab ins Archiv damit. --Minderbinder 17:50, 15. Jan. 2012 (CET)

Liste der Elektroautos (erledigt)

Bitte „Liste der Elektroautos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch die Löschung der Liste ist für einen Suchenden auf diesem interessanten, zukunftsträchtigen Gebiet kaum eine schnelle Orientierung möglich.

Die Ausgliederung der Liste Liste von Elektroauto-Prototypen umfaßt nur einen Teil - aber vor allem nicht den Teil, den der Nutzer /Kunde evtl. auch käuflich erwerben kann. Denn es sind ja nur Prototypen. Der Link zum Teil Liste von Elektroautos in Serienproduktion ist dabei im Text versteckt (und umgekehrt). Besser wäre bei "Liste der Elektroautos" als Hauptseite mit einleitenden Erläuterungen direkt Links zu der jeweiligen Unterkategorie /Listen zur Verfügung zu stellen. Sicher ist eine sinnvolle Unterteilung /Gliederung notwendig - das komprimierte Wissen sollte aber weiterhin allen Nutzern zur Verfügung stehen!

Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2011#Liste_der_Elektroautos_.28gel.C3.B6scht.29 --Joes-Wiki 13:06, 11. Jan. 2012 (CET)

Das ist kein Fall für die Löschprüfung. Du wünscht hier nicht die Wiederherstellung des bereits gelöschten Artikel, und eine Neuanlage mit dem Inhalt, den du dir vorstellst, ist kein Wiedergänger. Aber ob eine solche "Liste" an Hand deiner Vorstellungen Bestand haben wird, ist eine ganz andere Frage. Eine Liste hat eine Liste zu sein, ist also keine BKL oder eine Einleitung zu weiteren Listen. --Filzstift  12:20, 16. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  12:20, 16. Jan. 2012 (CET)

Feuerwehr Bochum (erl.)

Bitte „Feuerwehr Bochum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist als Berufsfeuerwehr grundsätzlich relevant und die Löschung daher als Verstoß gegen WP:RK nicht rechtmäßig --46.223.218.188 10:41, 9. Jan. 2012 (CET)

Dein "Text" war nur dummerweise nicht mal ein Artikelwunsch. Schreib' halt einen richtigen Artikel, den trivialen Zweisätzer wird Dir keiner wiederherstellen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:44, 9. Jan. 2012 (CET)
Das was im Nov. 08 gelöscht wurde, war dagegen ein Artikel. Den sollte man wiederherstellen und ausbauen. XenonX3 - (:) 10:47, 9. Jan. 2012 (CET)

Gegen eine Überarbeitung des im Nov. 2008 gelöschten Artikels wäre m.E. nichts einzuwenden, im ANR jedoch aufgrund der seinerzeit zur Löschung führenden Mängel eher nicht. Entscheiden kann ich hier allerdings nichts. --Millbart talk 17:21, 15. Jan. 2012 (CET)

Artikel wurde doch seinerzeit in BNR verschoben: Benutzer:Hitter2008/Feuerwehr Bochum --Wangen 17:27, 15. Jan. 2012 (CET)
Unter den gelöschten gibt es noch mehr, bzw. die LD bezieht sich auf einen anderen Text. Beides zusammen würde es aber leider auch nicht besser machen. --Millbart talk 17:31, 15. Jan. 2012 (CET)
Wurde nicht wegen Relevanzmangel, sondern wegen unzureichendem Text aus dem ANR in den BNR verschoben. Der Entwurf ist immer noch nicht ANR-reif. Kann m.E. aber jederzeit und durch jedermann überarbeitet oder neu geschrieben werden --MBq Disk 17:46, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:46, 19. Jan. 2012 (CET)

Biogenerik (erl.)

Bitte „Biogenerik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --BBuchegger 21:13, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo zusammen

ich habe diesen Artikel reingestellt - auf Bitte des Erfinders, Dr. Albert Mehl - da er öfter angefragt wird und diese Seite in Wiki noch fehlt. Nach den Weihncahtsferien habe ich gesehen, dass er nicht mehr in Wiki ist und gelöscht wurde. Ich bin davon ausgegangen, dass das ein Versehen war, denn Werbung kann ich darin im Besten Sinne nicht finden. Ihn habe mir dann die Mühe gemacht, den Artikel nochmals reinzustellen und er ist wieder nicht drin. Daraufhin habe ich den Löscher kontaktiert und er hat mich auf diese SEite verwiesen. Daher nun die Bitte über dieses Portal, den Artikel wieder online zu stellen.

Besten Dank Barbara Buchegger

Hinweis: Löschantrag und Entscheid vom Dez. 2011 und Ansprache des löschenden Admins --Wangen 21:17, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ich denke da hat Millbart (in der verlinkten Adminansprache hier) schon den passenden Hinweis gegeben: Falls entsprechende unabhängige Belege für die Rezeption vorhanden sind, am besten auf einer neuen Unterseite in Deinem Benutzernamensraum (wie das geht? Hilfe hier) einen neuen Artikelentwurf verfassen und dann von einem Admin auf WP-Tauglichkeit prüfen lassen.
Andere Möglichkeit: Albert Mehl erfüllt als Professor und Hochschullehrer (Leiter der Abteilung für computergestützte restaurative Zahnmedizin des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich) jedenfalls die Relevanzkriterien für einen Personenartikel, in dem man dann im fälligen Abschnitt "Forschungsschwerpunkte" 1-2 Sätze zu dem fraglichen Sachthema und seiner fachlichen Rezeption unterbringen könnte - auch da aber dann bitte keine "Reklamedarstellungen", sondern sachliche Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und der rezipierten Forschungsschwerpunkte.
Die beste Lösung wäre m.E., Du ließest Dich über das Wikipedia-Mentorenprogramm beraten; da helfen Dir erfahrene WP-Mitarbeiter sicher gerne weiter, auch um weiteren "Löschfrust" zu vermeiden. Dann sollte, soweit ich das von außen beurteilen kann (bin kein Zahnmediziner), wenigstens ein Personenartikel über Mehl herausspringen. Gruß, --bvo66 07:41, 13. Jan. 2012 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen. Keine Wiederherstellung --MBq Disk 17:54, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:54, 19. Jan. 2012 (CET)

Siegfried Schindelmeiser (erl,)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2010#Siegfried_Schindelmeiser_.28gel.C3.B6scht.29

Bitte „Siegfried Schindelmeiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist leider auf den Komposthaufen gekommen. Schindelmeisers Buch zur Albertus-Universität und zum Corps Baltia ist eine vielzitierte Quelle geworden. Ein ausgewiesener Historiker hat es im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands rezensiert (siehe hier). Deshalb bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels.--Mehlauge 14:09, 13. Jan. 2012 (CET)

Was sagt denn die damals löschende Admina dazu? --Port(u*o)s 15:16, 13. Jan. 2012 (CET)

Die o.g. Rezension war (zumindest nicht erkenntlich) kein Thema der LD. Kann es sein, dass das dortige Zitat die Rezension in o.g. Werk ist? --Wangen 18:47, 13. Jan. 2012 (CET) Ist das der "Autor" von Erinnerung an Königsberg? --Wangen 18:51, 13. Jan. 2012 (CET)

Das Jahrbuch mit der Rezension erschien erst kurz vor Weihnachten 2011. Bis dahin wollte ich mit dem Wiederherstellungswunsch warten. Das Zitat in der Löschdiskussion ist aus dem Vorwort des Buches, das (der im Titel erwähnte) Prinz von Preussen geschrieben hat. Schindelmeiser ist der Autor der Erinnerung an Königsberg.--Mehlauge 20:13, 13. Jan. 2012 (CET)
Ah, "Preussen" hatte ich dann falsch verstanden. Relevanzsituation hat sich dann ja neu entwickelt durch die Rezension, zudem war Erinnerung an Königsberg kein Thema der LD - eigentlihc sollte der Artikel damit ja wieder herstellbar sein? Das konnte der löschende Admin nicht wissen? --Wangen 21:12, 13. Jan. 2012 (CET)
Was macht denn Erinnerung an Königsberg relevant - ein offenbar 2010 postum erstveröffentlichtes Werk, das den einschlägigen Studentenverbindungen laut Artikel nicht bekannt ist (man fragt sich, wem denn dann)? --Port(u*o)s 21:21, 13. Jan. 2012 (CET)

Ich denke meine damalige Entscheidung, war vertretbar, da beide Werke nur in wenigen Bibliothek vertreten sind und man bei Google Book Search kaum Zitate findet (das war die genannte Eigenrecherche). Wenn sich seit dem etwas getan hat, kann man das sicher auch revidieren. Ein Stanndardwerk in einem relativ kleinen Literatur-Ausschnitt (hier: Verbindungen an der Albertina), ist allerdings m.E nicht da was mit Standardwerk in den RK gemeint ist. Catrin 21:18, 13. Jan. 2012 (CET)

wie siehst du das mit der Rezension? Rezension eines Werkes in einer Fachzeitschrift deutet ja Relevanz an, ebenso wie der Autor eines relevanten Liedes (eigenes Lemma hier). Dies alles konnte ja keine Entscheidungsgrundlage damals sein, weil in LD nicht angeführt bzw. damals noch nicht bekannt. Das sollte dem Artikel doch mindestens eine Wiederherstellung, ggf. nach Überarbeitung im BNR, ermöglichen. Der Antragsgrund hier war ja auch nicht Fehlentscheidung, sondern neue Relevanzhinweise. --Wangen 21:28, 13. Jan. 2012 (CET)
Allerdings ist zu bedenken: Von Tilitzki rezensiert zu werden muss offenbar nicht zwingend Ausweis unabweisbarer fachlicher Autorität sein. --Port(u*o)s 22:14, 13. Jan. 2012 (CET)
Na und? Was ist „unabweisbare fachliche Autorität“? Ich kenne Tilitzki nur von Telefonaten, weiß aber, daß er sich in der Königsberger Universitätsgeschichte so gut auskennt wie kein anderer: [9].--Mehlauge 22:39, 13. Jan. 2012 (CET)

Ich darf anmerken, dass Erinnerung an Königsberg nicht annähernd Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke erfüllt. --Logo 01:12, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich verstehe die Diskussion nun eigentlich nicht mehr wirklich. Neue Argumente sind aufgetaucht, damalige Admin-Entscheidung damit (möglicherweise) überholt. Einem neuen Einstellen des (ggf. überarbeiteten) Artikels mit (möglicherwiese) neuer LD sollte damit doch nichts im Wege stehen. Oder verstehe ich die Funktion der LP falsch? --Wangen 16:36, 14. Jan. 2012 (CET)

Ob das von Belang ist, weiß ich nicht einzuschätzen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Schindelmeisers Hauptwerk bei der „Ed. Aventinus” in München erschienen ist, einem typischen Druckkosten-Zuschussverlag. --Artmax 17:09, 14. Jan. 2012 (CET)

Wiederherstellen. Relevanz ist mittlerweile erwiesen. Ich würde diese Infos gern in der WP lesen. Die WP ist mit diesem Artikel wertvoller als ohne diesen Artikel. --Rabe! 18:45, 14. Jan. 2012 (CET)

Wiederherstellen. Schindelmeiser schafft mit seinem Werk die Scharnierfunktion zwischen allgeminer Geschichte und studentischer Geschichte. Dies ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des untergegangenen deutschen Anteils in der Kultur Ost-Mitteleuropas. "Druckkosten-Zuschußverlag": wer dies kritisert, hat wahrscheinlich grad selbst drei Werke auf der Spiegel-Bestsellerliste? Bitte also wiederherstellen. --Prinz Eugen 1683 (22:10, 14. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wer auf Druckkostenzuschuss hinweist, hat Ahnung von den Regeln hier, vgl. dazu WP:RK. Gemeint ist damit: Wenn das Werk so wichtig und wegweisend ist, warum findet sich dann kein Verlag, der das regulär veröffentlicht, warum muss der Autor erst mal Geld bezahlen, dass das jemand druckt. Gibt es dafür eine Erklärung? --Wangen 15:48, 15. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel sollte wiederhergestellt (und dann noch bequellt) werden, da es zum Umfeld der Uni Königsberg bisher viel zu wenig Material gibt. --Genealogist 17:17, 15. Jan. 2012 (CET)
Auch Kunstgeschichtliche Werke zu Spezialthemen, sogar recht bedeutende, erscheinen heute nur noch mittels Druckkostenzuschuß an den jeweiligen Verlag. Das können wir in der WP nicht ignorieren, mE darf das kein Thema bei unseren pauschalen Betrachtungen mehr sein.--Kresspahl 18:08, 15. Jan. 2012 (CET)
Deshalb findet sich in den RK:Personen auch dieser evtl. Relevanz stiftende Hinweis: Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage. Sollte vielleicht unter dem Stichwort Verlage vorsichtshalber auch erwähnt werden, weil das Fehlen dort zu Irritationen führen könnte. Weiterhin wird hier beispielsweise gerne der Begriff Book of Demand auch dann mit Druckkostenzuschuss-Vermutung in einen Topf geworfen, wenn eine reptutable Einrichtung (die nicht unbedingt WP-Relevanz haben muss) bei einem entsprechenden Anbieter lediglich die Dienstleistung als Druckerei in Anspruch genommen hat. --Gwexter 18:42, 15. Jan. 2012 (CET)

Als Notar oder RA nicht relevant, das dürfte klar sein. Also soll er als Hobbystudentenhistoriker relevant werden. Und ich bitte das nicht falsch zu verstehen, denn als "Farbstudentenhistoriker" hat er zumindest laut Komposthaufen keine akademische Laufbahn eingeschlagen. Hier gilt es zu suchen, wohin die alte Burschenherrlichkeit hin entschwunden ist, das mag für manche Freunde des Farbstudententums durchaus eine wichtige Person sein, aber die hier gültigen RK werden nicht einmal gestreift. Und es wundert, dass hier so lange diskutiert wird, es kam eine nicht zu Relevanz führende Publikation dazu. Was also wird hier diskutiert? Bitte gelöscht lassen, oder RK entsprechend anpassen. Gruß SlartibErtfass der bertige 18:59, 15. Jan. 2012 (CET)

Da die Wiederherstellung des Artikel sollte irgendwie aufzeigen, das Schindelmeisers Werke irgendwie rezipiert worden ist. Das scheint mir nicht der Falls zu sein. Google scholar liefert je einen Treffer für Schindelmeiser und Albertina bzw Baltia. Google books für Schindelmeiser und Baltica nichts für Schindelmeisers und Albertina (außer seinen eigenen Werken), zwei Erwähnungen und zwei Einträge in Bibliographien. Für "vielzitierte " ist das ziemlich wenig. Ich habe das Gefühl, dass Schindelmeiser wird nicht mal in der allgemeinen Studentengeschichte, eine größere Bedeutung hat. Also bitte mal "Butter bei die Fische", wer zitiert ihn wo. Catrin 21:18, 13. Jan. 2012 (CET) Verlorengegangen Signatur wieder eingefügt Catrin 17:33, 16. Jan. 2012 (CET)

Gib doch mal "Siegfried Schindelmeiser" im WP-Suchfenster ein.--Mehlauge 23:31, 15. Jan. 2012 (CET)
genau das ist das Problem hier in WP, Selbstdarsteller aus Portalen, die dann per TF ohne Belege Inhalte einfüllen und dem neutralen Leser etwas vormachen, das ist wirklich bemerkenswert SlartibErtfass der bertige 23:36, 15. Jan. 2012 (CET)
Gehe ich recht in der Annahme, daß Du das Buch nicht gesehen und die Rezension nicht gelesen hast? Woher nimmst Du Dir dann das Recht, ein Werk zu diskreditieren, an dem der Autor 35 Jahre und die Herausgeber vier Jahre gesessen haben? Bei Deiner Kompetenz und vorurteilsfreien Weltsicht sollte es Dir ein Leichtes sein, die DNB-Einträge verschwinden zu lassen.--Mehlauge 23:52, 15. Jan. 2012 (CET)
PS: Die Erinnerung an Königsberg wurde nicht von mir in die Diskussion gebracht.--Mehlauge 00:01, 16. Jan. 2012 (CET)
Sie wurde von mir in die Diskussion eingebracht, da der Artikel (da noch ohne LA) ein Relevanzmerkmal gewesen wäre. Ich muss zugeben, dass mich der Hinweis auf den herausgebenden Verlag ins Zweifeln kommen lässt. Er wirbt mit "Sie verfassen Ihre persönliche Lebensgeschichte, Sie schreiben die Geschichte Ihrer Familie, Sie arbeiten an der Chronik eines Vereins oder Sie möchten den Aufbau und Werdegang einer Firma für die Nachwelt festhalten." auf der Homepage. Wissenschaftlich relevante Bücher würde ich da nicht zwingend vermuten. Ich hätte zwar lieber eine erneute LD auf neuer Grundlage, aber dazu braucht es wohl mehr als bisher Angegebene. Am einfachsten wäre es doch anzugeben, wo das vielzitierte Buch (lt. Antrag) überall zitiert wird - Google führt da nicht weiter, die dort gefundenen Seiten sind nicht geeignet (oder ich finde die falschen Links) --Wangen 00:12, 16. Jan. 2012 (CET)
(BK) Hallo Mehlauge, die Zitation eines Werks meint die Nennung in Fachliteratur, nicht in Artikeln der Wikipedia - die auch sonst ecplizit nicht als Beleg dient. Das wird auch unmittelbar einleuchtend, wenn man sich z.B. die Mühe macht und in den von Dir genannten Suchergebnissen jeweils nach dem Erstauftreten von Schindelmeiser sucht. Ich hab die entsprechenen Versionen mal für die ersten 20, also ein gutes Drittel, gemacht:
Daraus folgt nun eben durchaus nicht, dass Schindelmeiser, weil Du ihn hier fleissig nennst, deswegen in seiner Relevanz gesteigert wird. Die wird lediglich dadurch erhöhht, dass Schindelmeiser in externen, unabhängigen Publikationen oft zitiert wurde. Das gilt es zu belegen. --Port(u*o)s 00:20, 16. Jan. 2012 (CET)

Adminfehler nicht erkennbar, keine grundsätzlich neuen Aspekte, ein Autor wird nicht dadurch bedeutsamer, dass er Jahrzehnte an einem einzigen Werk arbeitet. Wenn ich den Pluspedia-Artikel lese, dann ist da unterschwelliges Revisionistengewäsch mit dabei ("das berüchtigte Lager Waterloo") und ansonsten der elegische Burschenschaftssprech, der bei Biographien verblichener Bundesbrüder typisch ist. Weder Qualität noch Relevanz widersprechen gelöscht lassen, soll Pluspedia an diesem Muster für mit Recht gelöschter Artikel glücklich werden. --Feliks 14:20, 16. Jan. 2012 (CET)

Gemäß Diskussionsergebnis: keine Wiederherstellung --MBq Disk 17:59, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:59, 19. Jan. 2012 (CET)

G. Lufft Mess- und Regeltechnik (erl.)

Bitte „G. Lufft Mess- und Regeltechnik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion, die zu diesem Artikel geführt wurde, wurden sowohl Pro- als als Contra-Argumente vorgebracht. Ich möchte hier allerdings garnicht mit diesen Meinungen argumentieren.

Ich kann die Löschung wegen "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" anhand der "strengen" Richtlinien einerseits verstehen, allerdings wurde hier meiner Meinung mit einem falschen Maß gemessen. Nach ein kurzen Recherche (ca. 5min) sind mir bereits einige Unternehmen aufgefallen, die diese Richtlinien mindestens genauso wenig erfüllen, wie die G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH

Beispiele:

Holzwerk Schilling

Hakawerk

Rentschler

ACD Gruppe

Gustav Gerster

Das Unternehmen G. Lufft hat eine lange Geschichte (130 Jahre) und das Marktfeld ist sehr zukunftsfähig - daher meine ich, dass solange die hier dargestellten Beispiele ein Anrecht auf Veröffentlichung haben, auch diesem Unternehmen das Recht gewährt werden müsste.

Der Benutzer "Pm" hat mir kurz nach der Veröffentlichung an meine Diskussionsseite geschrieben, dass in dem Artikel "noch [...] zu viel euphorisches enthalten ist", was ich durchaus nachvollziehen konnte. Daraufhin habe ich in den letzten Tage den Text umgestaltet. In der Zwischenzeit wurde der Artikel ja jedoch gelöscht. Beim Versuch, den überarbeiteten Artikel zu veröffentlichen wurde dieser ebenfalls sofort gelöscht und ein sperrvermerk hinzugefügt. Ich hatte also keine Chance, den Artikel umzuschreiben und auf seine Relevanz bzw. Darstellung selbiger prüfen zu lassen.

Falls die Wiederherstellung Erfolg hat, würde der Text natürlich weiterhin nach den Richtlinien überarbeitet werden, um den Vorgaben auf Wikipedia gerecht zu werden.

Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2011#G._Lufft_Mess-_und_Regeltechnik_.28gel.C3.B6scht.29 Link Löschdiskusion

Link Diskussion mit Admin

Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung! --Max Mayer 16:20, 13. Jan. 2012 (CET)

Dir steht es frei auf oben genannte Artikel Löschanträge zu stellen. --Eschenmoser 16:35, 13. Jan. 2012 (CET)
Richtig. Die "kurze Recherche" ist nicht zielführend, da Artikel nicht gegeneinander verglichen werden. Aus dem Artikel selbst muss die Relevanz hervorgehen. --Der Tom 18:18, 13. Jan. 2012 (CET)
Ansonsten gilt das in der vorvorigen LP gesagte (keine Vergleiche). --Filzstift  18:16, 13. Jan. 2012 (CET)
  • Möchte noch einen Einwurf machen. Natürlich ist das Unternehmen irrelevant, was unsere Kriterien bezüglich Umsatz, Mitarbeiterzahl und ähnlichem betrifft. Aber Lufft hat ein Alleinstellungsmerkmal. Die Messinstrumente fanden und finden sich flächendeckend in allen meteorologischen Anlagen, man denke man an Barographen, Thermografen, Anemometer und Hygrometer, die in allen Wetterstationen der Welt zum wichtigsten Inventar gehören. Unzählige Expeditionen nutzten die berühmte Bézard-Bussole, ein Kompass, der fast alle Entdecker begleitete. Die besten Aneroid-Höhenmesser waren von Lufft. Also dieses Unternehmen hat ganz eindeutig einen Artikel verdient. Wenn der gelöschte Text etwas taugen sollte, könnte man ihm im BNR wiederherstellen.--Schlesinger schreib! 18:36, 13. Jan. 2012 (CET)
Als LD-Entscheider: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieses Unternehmen die Relevanzhürde, wahrscheinlich jedoch nur knapp, überwinden könnte. Dies müsste jedoch sauber dargestellt und unabhängig belegt werden. Aus Erfahrung ist das eine Aufforderung, auf die die Marketing-Abteilung, mit der wir es hier offenkundig zu tun haben, mit dem Überfrachten des Artikels mit kleinteiligen Informationen zu in fragwürdigen Fachzeitschriften als Belege reagiert, und somit jedem den Nerv raubt und den Artikel entgültig in die Grütze fährt. Deshalb würde ich eine Wiederherstellung zur Relevanzdarstellung im BNR dann befürworten, wenn sich ein erfahrerner Benutzer am Ausbau beteiligen würde, bzw. ein mit Wirtschaftsunternehmen erfahrener Mentor hinzugezogen würde. --Eschenmoser 13:49, 14. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine irgendwie interessante Antwort, allein ich vestehe nicht ganz, was du überhaupt meinst. Zuviele kleinteilige Informationen - was heißt das? Auch dein Hinweis auf vermeintliche relevanzstiftende Innovationen mitsamt erkaufter, lobhudelnder Berichte hört sich in meinen Ohren leicht "strange" an. Du möchtest also, wenn ich dich richtig verstanden habe, einen erfahrenen Benutzer am Ausbau beteiligen [...], bzw. einen mit Wirtschaftsunternehmen erfahrenen Mentor hinzuziehen. Kennst du einen dieser mit Wirtschaftsunternehmen erfahrenen Mentoren, ist das eine neue Benutzergruppe? Egal, mir ist das zu kompliziert, daher lieber Klartext und die Frage an einen anderen Admin: Ist der Text nun Mist oder nicht? Wenn nicht, stelle man ihn bitte in meinem BNR wieder her, oder lasst es ganz bleiben. Gruß --Schlesinger schreib! 18:01, 14. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel ist teilweise nicht enzyklopädisch geschrieben, aber bestimmt nicht unbrauchbar, auch gut bebildert. Ich wäre für eine Wiederherstellung in Schlesingers BNR. -- Hans Koberger 00:18, 15. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die nach Neuanlage gelöschte Version unter Benutzer:Schlesinger/G. Lufft Mess- und Regeltechnik wiederhergestellt. Sprachlich finde ich sie etwas besser als die im Dezember gelöschten Versionen. Es hapert eben noch deutlich an der Relevanzdarstellung. Falls hier erst einmal erledigt ist, kann einer der Beteiligten den Erledigtbaustein setzen. --Eschenmoser 13:31, 15. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank, ich werde mal sehen, was sich machen lässt und mich dann hier erneut melden. --Schlesinger schreib! 13:52, 15. Jan. 2012 (CET)
  • So, ich habe den Artikel kräftig gekürzt und umformuliert, schaut ihn euch mal an. --Schlesinger schreib! 17:32, 15. Jan. 2012 (CET)
nachdem Gymnasium Immensee erledigt (veröffentlicht) ist würde ich mich gerne einbringen und ein "Lemma" zu Gotthilf Lufft (1848–1921), zur WP-bereicherung formulieren. die version von Schlesinger halte ich für schlüssig und WP-bereichernd. --Ifindit 00:26, 16. Jan. 2012 (CET)
Ifindit, um einen neuen Artikel anzulegen, musst du doch nicht hier nachfragen, das hier ist nur für zweifelhafte Fälle. Gruß --Schlesinger schreib! 08:42, 16. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Überarbeitung, Schlesinger. Du erwähnst im Text bspw. das Patent auf den Aneroidbarometer und ich nehme an, du beziehst dich bezüglich der Vorreiterrolle daruf. Ich kenn mich da nicht so gut aus, daher erlaube ich mir folgende Frage: war die Erfindung wirklich so innovativ, dass die Produkte den entsprechenden Branchen (Luftfahrttechnik, Meteorologie) weltweit einen echten Vorschub leitete und diese somit von dieser Firma abhängig war oder war es eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts und die Industrie bediente sich auch Konkurrenzprodukten ähnlicher Qualität? --Filzstift  08:56, 16. Jan. 2012 (CET)

An der Relevanzdarstellung, insbesondere der belegten Außenwahrnehmung hat sich leider bisher nichts getan. In dieser Form würde ich das im ANR nicht wiederherstellen. --Millbart talk 09:05, 16. Jan. 2012 (CET)

  • Ich möchte eins klarstellen: Ich verspüre nicht die geringste Lust, mich hier vor euch groß zu rechtfertigen. Löscht den Text, und fertig. --Schlesinger schreib! 09:19, 16. Jan. 2012 (CET)
hiernach vor dem 2ten weltkrieg übernahme einer pariser firma. dürfte nach dem 1sten weltkrieg nicht einfach gewesen sein. aber möchte ich nicht einfach -gewünscht- im BNR ergänzen und ausarbeiten. (quetsch) lt.web unter (1912) Klimatechnik und einer der marktführer. --Ifindit 13:29, 16. Jan. 2012 (CET)
nachgeharkt: lemma Johann Ritter von Bézard "Wenige Jahre später wurde der Kompass, von einer deutschen Firma wesentlich verbessert und als Armeemodell 1910 bezeichnet, in großer Serie produziert." diese firma ist hier dskugegenstand. --Ifindit 14:03, 16. Jan. 2012 (CET)
nachgeharlt zum 2ten. lufft und wurde als kleines und großes armeemodel vertrieben. erzeugt durch die verwendung in bekannten zivielflugzeugtypen, militärmaschinen, verwendung bei den truppen und verwendung durch "wanderer" öffentliche Wahrnehmung? --Ifindit 14:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: "war die Erfindung [bzw. ihre Produkte] wirklich so innovativ, dass die Produkte den entsprechenden Branchen (Luftfahrttechnik, Meteorologie) weltweit einen echten Vorschub leitete und diese somit von dieser Firma abhängig war oder war es eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts und die Industrie bediente sich auch Konkurrenzprodukten ähnlicher Qualität?" --Filzstift  14:54, 16. Jan. 2012 (CET)
"Gefertigt wurde der Bézard-Kompass von der damals in Stuttgart ansässigen deutschen Firma Georg LUFFT." demnach der einzige Hersteller/Produzent und daher waren kunden von der firma abhängig. mindestens was das "deutsche reich betrifft." der pariser "händler" wurde von "lufft" aufgekauft. damit führender >(marktbeherrschender) händler für dieses patentierte produkt in frankreich. --Ifindit 15:36, 16. Jan. 2012 (CET)
Beteiligung an Klafs --Ifindit 18:17, 16. Jan. 2012 (CET)
beteiligung an Ausstattung: Deutsches Museum - Museumsturm --Ifindit 20:49, 18. Jan. 2012 (CET)
fertigte auch für andere Firmen --Ifindit 15:05, 19. Jan. 2012 (CET)
Aus meiner Sicht wurde inzwischen Relevanz durch die lange Firmengeschichte und in dem speziellen Segment besondere Bedeutung dargelegt, sodaß die ursprüngliche Löschentscheidung revidiert werden kann. --MBq Disk 18:04, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:04, 19. Jan. 2012 (CET)

Bürgerstiftung Hellweg-Region (abgelehnt)

Bitte „Bürgerstiftung Hellweg-Region(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir bitten um Wiederherstellung des o.g. Artikels. Aus der Diskussion auf der Seite des Administrators Zinnmann, welcher die Löschung veranlasst hat, geht hervor, dass auch dieser mit einer Wiederherstellung einverstanden ist: [10]. Zudem erhält die Bürgerstiftung Hellweg-Region in diesem Jahr den überregionalen "Förderpreis Aktive Bürgerschaft", welcher die Bedeutung der Bürgerstiftung hervorhebt [11]. Außerdem möchten wir darauf verweisen, dass sich auch andere Bürgerstiftungen bereits auf Wikipedia darstellen, es handelt sich also nicht um eine ganz neue Kategorie. Hier noch der Link zu unserer Löschdiskussion [12] Vielen Dank die Überprüfung

--Bürgerstiftung 13:48, 10. Jan. 2012 (CET)

Seevice: Löschdiskussion war hier: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2011#Bürgerstiftung Hellweg-Region (gelöscht).--Mautpreller 14:31, 10. Jan. 2012 (CET)

Nur der Form halber: Ich bitte, meine Löschentscheidung zu überprüfen. Nicht mehr, nicht weniger. Zur Wiederherstellung habe ich keine klare Meinung. Sonst hätte ich den Artikel schon selbst wiederhergestellt. --Zinnmann d 16:35, 11. Jan. 2012 (CET)
abgelehnt, --He3nry Disk. 09:24, 12. Jan. 2012 (CET)

Begründung: Ein Abarbeitungsfehler ist nicht zu erkennen. Das Stiftungsvermögen (eigen und Unterstiftungen) ist 1,6 Mio EUR (= nett, aber offenkundig irrelevant), bei aller großzügigster Verzinsungsannahme hat die Stiftung ca. 80 TEUR pro Jahr zur Verfügung (= passt zu 600 TEUR seit 2002). Geld für einen hauptamtlichen GF (der er gemäß der Webseite auch nicht ist) bleibt da nicht. Es bleibt eine ehrenwerte aber irrelevante Stfitung wie es sie zu Tausenden gibt. --He3nry Disk. 09:24, 12. Jan. 2012 (CET)

Das ging ja schnell. Die Rechnerei in Ehren, aber hauptamtliche Geschäftsführer können auch durch externe Quellen finanziert werden, so dass sie nicht die Erträge des Stiftungsvermögens belasten. Richtig ist aber, dass bisher kein durchschlagender Beleg für die Hauptamtlichkeit eingebracht wurde, insofern ist Zinnmanns Entscheidung tatsächlich nachvollziehbar. Wurde aber auch geprüft, ob durch den genannten, bundesweit ausgeschriebenen, renommierten Preis (Laudatoren in den letzten Jahren u.a. Horst Köhler, Angela Merkel, verschiedene Bundesminister) inzwischen Relevanz durch überregionale Wahrnehmung generiert wurde? Könntest du, Henry, dazu noch ergebnisoffen Stellung nehmen? --Krächz 12:22, 12. Jan. 2012 (CET)
Wie Du dem Artikel Aktive_Bürgerschaft entnehmen kannst ist Preisträgerschaft dort in unserer allgemeinen Praxis nicht relevanzstiftend, die genannten Preisträger haben keinen Artikel. Das ist auch sinnvoll bei 40 Preisträgern seit 1998. Und man kann nun nicht sagen, dass all diese Bürgerstiftungen seit sie diesen Preis haben und ursächlich durch diese Preisverleihung "überregional wahrgenommen" werden. --He3nry Disk. 12:28, 12. Jan. 2012 (CET)
Okay, DIe Frage ist demnach, was überregionale Wahrnehmung ist. Dein Hinweis auf die allgemeine Praxis würde mir andersherum als BNS ausgelegt werden. Benutzer:Bürgerstiftung verweist auf andere Bürgerstiftungen mit Artikel, was zurecht kein Argument ist. Damit sind aber auch fehlende Artikel anderer Preisträger kein Argument. Erfahrungsgemäß generiert die Preisverleihung in BErlin nochmals erhebliche Medienresonsanz. Würdest du im Anschluss eine nochmalige Löschprüfung gutheißen? Oder hilft letztlich nur ein externer Beleg für die Hauptamtlichkeit des Geschäftsführers?
Nur nochmal zu meiner Einschätzung: Von den ca. 320 deutschen Bürgerstiftungen (somit ist das eine kleine, aber keineswegs irrelevante, da sehr dynamische Branche) sehe ich schon eine gewisse Anzahl als möglicherweise relevant an, das sind die ersten, die größten, die bekanntesten etc. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region schrabbt da in allen Kategorien knapp unterhalb der Top-Kandidaten. In Summe könnte es aber reichen. --Krächz 13:12, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  18:17, 22. Jan. 2012 (CET)

Else Schwarz-Binder (bleibt gelöscht)

Der Artikel hatte neue Informationen (dies habe ich auf die Zusammenfassungszeile geschrieben). War also kein Wiedergänger. Jetzt ist er leider gelöscht worden, so dass die Möglichkeit genommen dass sich eine breite Leserschaft dazu eine Meinung bilden kann. Mir ist es persönlich egal ob er wiederhergestellt wird, es hat schon sehr viel Arbeit gekostet die neuen Informationen zu finden und einzuarbeiten... Danke schön (fürs Lesen etc.) Mit freundl. Grüßen --Messina 12:20, 15. Jan. 2012 (CET)

hier eine Arbeitskopie auf Benutzer:Messina/Else Schwarz-Bilder, für die Möglichkeit, dass alle User Einsicht in die Arbeit nehmen könne. Danke schön. Mit freundl. Grüßen --Messina 12:26, 15. Jan. 2012 (CET)
Wenn ein nach LD gelöcshter Artikel wiederhergestellt werden soll, ist eine Neueinstellung ohne Rücksprache grundsätzlich der falsche Weg, auch wenn es marginae Ergänzungen gab. Eine nennenswerte Bedeutung über Heilbronn hinaus kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Eine gewisse Bekanntheit vor Ort mag sie gehabt haben, einen zwingenden Grund, Artmax' Entscheidung (wurde er angesprochen?) zu overrulen kann ich jedoch nicht erkennen. "Franken heute" ist IMHO eher keine reputable Quelle im Kunstdiskurs. --HyDi Schreib' mir was! 19:23, 26. Jan. 2012 (CET)
Es tut mir leid liebe/r Benutzer:Hyperdieter, bei dem Artikel ist m.E. mehr als die Hälfte neu, so dass es sich hier m.E. um ein "neuen" Artikel handelte. Deswegen finde ich den ANR, und falls dann tatsächlich noch Relevenzklärungsbedarf bestehen sollte ein LA mit breiter Meinungs- und Entscheidungsbildung bzw. -findung für angemessen.<br\> Es gibt bei der Künstlerin mehrere Anzeichen für Überregionalität. So das Kultusministerium Baden-Württemberg, den Technischen Werken der Stadt Stuttgart, die zu ihren Kunden zählten. „Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Verschiedene öffentliche Ankäufe und Kunst-am-Bau-Aufräge“ werden bescheinigt. So stellte sie 1970 auch in Paris aus.<br\> Die Samstag-Galerie wird auch in der überregional erscheinenden Südwest-Presse beschrieben bei dem „Ulmer Künstler in Heilbronn“.<br\> Weiterhin auch die über Heilbronn heraus escheinende Zeitschrift Franken heute, einem Magazin der Region Franken (Neckarland, Hohenlohe und Main-Tauber-Kreis) wird sie beschrieben.<br\> Daher meine ich dass Deine Entscheidung, liebe/r User:Hyperdieter unzutreffend (weil auf völlig unzutreffenden Ausgangsgrundlagen bestehend) ist. Mit freundl. Grüßen --Messina 04:59, 27. Jan. 2012 (CET)
P.S. Die Herausgeber der Zeitschrift Franken heute und Erscheinungsort etc. sind im Artikel ersichtlich. Danke schön (fürs Lesen etc.). Mit freundl. Grüßen --Messina 05:06, 27. Jan. 2012 (CET)
Ein neuer Artikel ist das eher nicht. Der alte Eintrag wurde durch einige Zitate aufgebläht (wohl nicht im Einklang mit WP:Z) und darüberhinaus um wenige Details – m.E. unwesentlich – erweitert. Die Schnelllöschung der Neuanlage als Wiedergänger war schon in Ordnung. -- kh80 ?! 05:17, 27. Jan. 2012 (CET)
Danke schön (für Interesse, Antwort u. Auseinandersetzung mit d. Thema). Es war deswegen kein Wiedergänger, weil zum einem m.E. auch vom Zitatrecht gedeckte Zitate eingebracht wurden und viel mehr verwendete Literatur hinzugekommen ist, siehe:
  • Schmelzle-Literatur:
    • Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
    • 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Sommerausstellung 1979, S. 136/137.
    • Kulturkatalog 1993, Stadt Heilbronn 1992, S. 167.
  • nachdem der LA damals gestellt wurde, hinzugekommene Literatur:
    • Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart. München: Kunst und Antiquitäten, 1986 ISBN 3-921811-36-8, S. 110 [Schüle – Schwarzmeier].
    • Andreas Pfeiffer (Hrsg.):Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, Städtische Museen Heilbronn 1993, S. 164.
  • jetzt hinzugekommene Literatur:
    • Gemeinschaftskraftwerk Neckar GmbH Neckarwestheim (Hrsg.): Else Schwarz-Binder. Malerei und Zeichnungen. Jubiläumsausstellung vom 6. September bis 19. Oktober 1991. In: 10 Jahre GKN - Galerie im Rundbau. Walter Druck und Verlag GmbH, Brackenheim-Hausen 1991, S. 5.
    • Hanns Blaschek:Les arts en Éurope. Catalogue 1970, S. 18.
    • Ulmer Künstler in Heilbronn. In: Südwest Presse. 1. Oktober 1973.
    • bob: „Franken heute“ stellt Künstler aus der Region vor:Fürsprecher für alles Kreative. Else Schwarz-Binder und Peter Friedl ::::ziehen in der Kunst an einem Strang. In: Hans P. Eppinger (Hrsg.): „Franken heute“. Magazin der Region Franken. Neckarland Hohenlohe Main-Tauber-Kreis. 4. Jahrgang, Nr. 1, Eppinger-Verlag, Schwäbisch Hall 1975, S. 18-20.
Mit freundl. Grüßen --Messina 11:24, 27. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mich jetzt ein bisserl mit Frau Schwarz-Binder befasst. Ich plädiere für eine Wiederherstellung des Artikels. Wenn ich mich mich recht erinnere, war das ursprünglich ein Schmelzle-Artikel, der im Zuge einer großflächigen Lösch-Aktion vernichtet wurde. Es handelt sich bei Schwarz-Binder sicherlich überwiegend um eine Künstlerin, die regional wahrgenommen wurde. Sie hat jedoch auch Ausstellungsbeteiligungen bis ins Ausland vorzuweisen. Außerdem wird sie in mehreren Lexika und Personendatendanken genannt. Warum das Lexikon Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart. München: Kunst und Antiquitäten, 1986 ISBN 3-921811-36-8, S. 110 [Schüle – Schwarzmeier] nicht iSv von WP:RKBK anerkannt wird, bleibt wohl die Privatmeinung von Artmax. (Mir würde schon der Eintrag in diesem Lexikon genügen). Es gibt außerdem Literatur, Zeitungsartikel usw. über Schwarz-Binder, d.h. Wahrnehmung und Rezeption im Kunstdiskurs sind vorhanden. Werke von Schwarz-Binder wurden von der öffentlichen Hand angekauft. Der Artikel wurde mittlerweile auch mehrfach überarbeitet und intensiv bequellt. Die SLA-Exekution durch den für seinen Exklusionismus bekannten Admin Artmx war daher mE auf jeden Fall schon mal formal rechtswidrig. Im Rahmen einer Gesamtschau spricht mE nix dagegen, den Artikel wiederherzustellen. Der Leser, der sich über Schwarz-Binder informieren will, wirs es uns auf jeden Fall danken. MfG, --Brodkey65 13:27, 27. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel ist noch etwas problematisch (ich habe mich auf meiner Diskussionsseite dazu geäußert), ich schließe mich aber prinzipiell der Argumentation von Brodkey an und plädiere für Wiederherstellung, nicht zuletzt deswegen, weil sich außer mir offensichtlich noch ein weiterer Autor mit der Künstlerin befasst. Themen, zu denen mehrere Autoren beitragen möchten und zu denen es diverse Literatur gibt, können per se nicht irrelevant sein. -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 20:13, 28. Jan. 2012 (CET)
Beitrag zu User:Schmelzle. Bei Werner Spitzer hat auch ein anderer (mit Beiträgen zu Denkmälern in RP) Autor gemeldet und hat dort (dankenswerterweise) bzgl. Literatur recherchiert (in dem Absatz gäbe es übrigens noch Überarbeitungsbedarf). Ich muss User:Schmelzle zustimmen, es wäre wünschenswert, wenn Literatur (und nicht google) bei Entscheidungen Grundlage RGL wäre. Danke schön (fürs Lesen und dass ich hier meinen Beitrag (in diesem doch sehr zukunftsträchtigen "World-informations-for-everybody-project") niederschreiben darf. Mit freundl. Grüßen --Messina 04:28, 29. Jan. 2012 (CET)

Stellungnahme des abarbeitenden Admins: Die Abarbeitung hat seinen Ursprung in einer größeren Anzahl von Künstlerartikeln, die ein Heilbronner Benutzer eingestellt hat und auf die am 10. November Löschanträge gestellt wurden. Ich arbeite ungern Künstlerartikel ab, habe mich aber doch (weil sie am 22. Nov. 2011 nach 12 Tagen überfällig waren) nach einem Bibliotheksbesuch dazu entschlossen.

In der DNB habe ich mir die angeführte Literatur angeschaut, z. B. „Gert K. Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart”, den Katalog „30 Jahre Künstlerbund Heilbronn”, 1979 , im Eigenverlag des Vereins erschienen, sowie „Andreas Pfeiffer (Hrsg.): Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, Städtische Museen Heilbronn 1993”. Die Bücher waren enzyklopädisch nicht verwertbar (Gründe bei LD Simpfendorfer) bzw zeigten keine herausgehobene Stellung von Else Schwarz-Binder. Die Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg ist unerheblich, da sie nur auf die PND zurückgreift. Bei den Abarbeitungen des Kollegen Rosenzweig und mir konnten behalten werden: der Bruder von Else Schwarz-Binder Gerhard Binder (Grafiker), sowie Karl Kämpf (Maler), Helga Schuhr, Heinke Jenkins-Mayer und Richard Herda-Vogel. Die anderen LA erreichten wegen unzureichender Quellen und/oder fehlender Relevanz ihr Ziel.

Es will hier nicht viel heißen, aber in die Abarbeitung habe ich damals viel Zeit gesteckt, da mir das Thema naturgemäß sehr nahe ist und ich durch Recherche versucht habe, weitere Anhaltspunkte für individuelle, enzyklopädische Relevanz zu finden. Das ist mir, wie man an meinen Artikelergänzungen sieht, zum Teil gelungen, bei Else Schwarz-Binder oder ganz oben bei Werner Spitzer jedoch nicht. Die neu eingebrachten Belege sind das, was sich zwangsläufig in einem langen Künstlerleben ansammeln, sie bieten aber keinen Hinweis, dass Schwarz-Binders „...Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden‘‘ ist, auch nicht im regionalen Kontext. Und auch nicht, wenn man dies als hinreichende, nicht aber notwendige Bedingung begreift. Hier fehlen alle stichhaltige Argumente - auch in der Summe - die überzeugend sind. Beide, Schwarz-Binder und Spitzer, sind im Künstlerwiki (auch was die Artikelqualität betrifft) gut aufgehoben, in WP weniger. --Artmax 13:12, 27. Jan. 2012 (CET)

Ich weiß nicht, ob Brodkey65 das Lexikon, dass er favorisiert, schon mal in Händen hatte oder er hier nur eine Ferndiagnose stellt? Im Lesesaal der DNB in Frankfurt habe ich mir die Originalausgabe von
  • Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart, ISBN-3-921811-36-8, Verlag: Kunst und Antiquitäten, München 1986
herauslegen lassen und analysiert. Das Buch besteht aus 560 Seiten, wovon 14 Seiten Einleitung, ca. 120 Seiten Künstlerverzeichnis (Text) und die restlichen Seiten Illustrationsteil sind, wobei Nagel vermerkt:
„Die Illustrationen bieten somit einen informativen Querschnitt dessen, was heute im Zentrum des heimischen Kunstmarktes angeboten und gesucht wird”. (S. 6)
Im Textteil sind pro Seite etwa 20 Künstler erwähnt, zwischen einer und vier Zeilen, zusammen also 2400 schwäbische Künstler. Bekanntere (ältere) Künstler, bei denen die Literaturbasis für Nagel etwas breiter war, haben kleine Absätze: Anton Braith, Hermann Pleuer, Karl Purrmann oder Heinrich von Zügel. Sehr viele weitere müssen sich mit einer Zeile begnügen, wie „Plappert, Wilhelm, 20. Jahrhundert. Maler in Stuttgart” oder Baumann, Helmut, Bitz 1894 - Göppingen. Autodidakt, Maler und Zeichner”. Das sieht alles auf den ersten Blick nicht nach dem aus, was wir von einem Lexikon erwarten dürfen, sondern wie ein beliebiges Künstlerverzeichnis, nebst Abbildungen von Bildern, die auf „dem heimischen Kunstmarkt angeboten und gesucht” werden. Und so schreibt Nagel auch im Vorwort auf Seite 6:
„...Um der Problematik zu entgehen, sich über die Erzeugnissse des gegenwärtigen Kunstschaffens eine Wertung anzumaßen, wurden alle mir zur Kenntnis gebrachten Künstler erfaßt. Es bleibt dem Urteil der Zeit überlassen, welche Namen ein späterer Autor für würdig erachtet, erneut zu berücksichtigen.” (Zitat Ende)
Mein Fazit: bei dem Schwäbisches Künstlerlexikon handelt sich - gerade was die zeitgenössischen Künstler betrifft - um ein reines Gesamtverzeichnis aller zu dieser Zeit in Schwaben tätigen oder in Schwaben geborenen Künster ohne Auswahlkriterium, dass „...alle Möglichkeiten ausschöpft, um die zeitgenössischen Künstler repräsentativ zu erfassen.” (Nagel, Seite 6). Es steht zwar hier Lexikon drauf, aber ist es kein Lexikon drin und somit nicht als RK-begründend verwertbar (WP:WWNI), da es eben keine Vorauswahl trifft, die wir hier in Wikipedia übernehmen könnten. Ein automatischer Relevanzverweis auf das Schwäbisches Künstlerlexikon ist zudem nach RK nur bei nicht-zeitgenössischen Künstlers möglich. Die in der LD befindlichen schwäbischen Künstler zählten jedoch wohl allesamt noch zu den zeitgenössischen. --Artmax 13:55, 27. Jan. 2012 (CET)
Else Schwarz-Binder gehört zu den zahlreichen regional tätigen Künstlern, die sich keinen Platz in der Kunstgeschichte sichern konnten. Verfolgen wir doch kurz die Qualität der Ausstellungen: Vereinsausstellungen, Kraftwerk, Teilnahme an einer Sammelausstellung eines Künstlerbundes in regionalem Museum, selbstgegründete "Galerie" bei ihr zu Hause, Kunst im Büro. Ja einmal flackert das Wort Paris auf! Doch wenn man genauer hinsieht, bleibt eine nicht näher definierte Sammelausstellung "Europäischer Kunst" in irgeneiner in Kunstdingen unbedeutenden Institution, also kein Kunstmuseum mit kuratierte Schau. Solche Ausstellungen machen Kunstvereine immer wieder, meist im Austausch mit den Kollegen der anderen Stadt. Die Presse zeichnet ein klares Bild: "Franken heute" .."stellt Künstler aus der Region vor.." Was ihr Beitrag zur Kunstgeschichte gewesen sein soll, erschließt sich uns nicht. Die Rezeption durch anerkannte Fachleute im überregionalen Kunstdiskurs hat nicht stattgefunden. Für WP reicht das einfach nicht. --Robertsan 08:23, 28. Jan. 2012 (CET)

bleibt gelöscht. Auch nach intensivem Quellenstudium wurde eine über Heilbronn hinausgehende Bedeutung der Künstlerin nicht dargestellt. Ein Ermessensfehler bei der Löschung ist daher nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 20:53, 6. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:53, 6. Feb. 2012 (CET)
EINSPRUCH'siehe [13] Danke schön :-) (fürs Lesen und Benutzendürfen dieses sehr zukunftsträchtigen Online-Info-gratis-Projekt) Mit freundl. Grüßen --07:09, 7. Feb. 2012 (CET) (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) 07:09, 7. Feb. 2012 (CET))

Frank Eberlein (erl.)

Bitte „Frank Eberlein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu Frank Eberlein. Der Artikel zum Sachbuch-Autor und Rundfunk-Moderator Frank Eberlein war ein Löschkandidat vom 16.7.2007 Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2007#Frank_Eberlein_.28gel.C3.B6scht.29 und wurde nach einen Löschantrag und anschließender Löschdiskussion vom abzuarbeitenden Admin Uwe G. am 28. Aug. 2007 gelöscht. Begründung war: die RK fordern 4 Sachbücher, er hat nur 3. Die Entscheidung des Administrators war damals durchaus korrekt und absolut richtig. Mittlerweile hat sich aber die Sachlage geändert, Eberlein hat nun statt der 3 Sachbücher laut DNB [14], jetzt mind. 10 Publikationen und damit wäre er jetzt in der Wikipedia durchaus relevant. -- Coffins 20:44, 13. Jan. 2012 (CET)

Na ja, wörtlich heißt das: ...wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt.... Was sind das für merkwürdige kleine Heftchen, die nach meiner Recherche auf dem regulären Buchmarkt eben nicht erhältlich sind. Danke. --Artmax 21:10, 13. Jan. 2012 (CET)

Die gemeinten Bücher [15] (ca. 32 Seiten - 19x22cm) sind, bzw. waren alle bei Weltbild, bzw. im Buchhandel z.B. Thalia bestellbar . -- Coffins 22:41, 13. Jan. 2012 (CET)

Ähh, das sind CD-Booklets: Jede CD mit 32-seitigem Buch voll Fotos und Hintergrund-Infos. http://www.weltbild.de/3/15877967-1/edition/die-groessten-ddr-hits-sammler-edition.html Das reicht nun wirklich nicht... -- schmitty 00:27, 14. Jan. 2012 (CET)
Für den Fall, das diese zusätzlichen Werke (z.B. aus der dieser hier oben genannten Sichtweise gesehen), nicht allein unbedingt für eine allgemeine verbesserte Relevanzunterstützung reichen, bitte ich mit zusammen fassend zu beachten, bzw. mit zu überprüfen, die Gesamtbwertung seines Schaffens zur Relevanz, wie auch solche Aspekte, wie z.B.: außer seinen Kurzauftritten im Film [16], sowie seine weitere kontinuierliche Rundfunkmoderator-Tätigkeit beim MDR und in anderen Medien [17] [18] [19][20][21][22] und [23] usw.. Sowie ebenso dass seine anderen Bücher als Grundstandardwerke zur Genre der Olsenbande bis zum dänischen Film allgemein gelten in der Öffentlichkeit. [[24]]. In Summe gesehen, sehe ich meiner Meinung nach (mit oder auch ohne die neuen "Bücher"), eine Relevanz für die Wikipedia gegeben. Vielen Dank und Grüße -- Coffins 19:13, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich habe einmal eine Bitte an die zuständigen Administratoren. Vielleicht kann jemand bitte den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben, damit ich ihn einsehen kann und den Artikel evtl. verbessern sowie Relevanz gegebenenfalls besser herausstellen kann. Dies würde am Ende, nach einer Überarbeitung, vielleicht dann auch eine Entscheidung des Admins erleichtern und es evtl. besser zu beurteilen zu können, ob eine Relevanz für den ANR derzeit besteht. Vielen Dank und Grüße --Coffins 16:46, 20. Jan. 2012 (CET)
Der Wunsch scheint mir nicht unberechtigt, Relevanz nicht grundsätzlich auszuschließen. Und Booklets verzeichnet die DNB in anderer Form (als Medienkombination). Jetzt Benutzer:Coffins/Frank Eberlein. --Enzian44 00:20, 30. Jan. 2012 (CET)

Neu eröffnet, da Überarbeitung erfolgt

Benutzer:Coffins hat den Artikel überarbeitet. In Verbindung von Autorentätigkeit und fast zwanzigjähriger Tätigkeit als Moderator einer regelmäßigen Radiosendung bei einem öffentlich-rechtlichen Sender scheint mir die Relevanz jetzt nachgewiesen. --Enzian44 22:20, 1. Feb. 2012 (CET)

Per Enzian44 den inzwischen überarbeiteten Artikel wiederhergestellt. --Filzstift  13:58, 20. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  13:58, 20. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/US (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/US(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unzureichende Würdigung der Tatsache, daß das zuständige WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten keine Umstellung von Vorlage:Infobox Interstates und Vorlage:Infobox State und US Routes auf die Vorlage:Infobox hochrangige Straße wünscht, vgl. WD:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten#Umstellung der Infoboxen. Somit braucht es keine Konfigurationsseite, die von projektfremden Benutzern zur Umstellung verwendet wird. Die Vorlage ist deswegen unnötig und kann gelöscht werden. In der LD hingegen wurden ausschließlich Argumente von Teilnehmern des WP:WikiProjekt Straßen gewichtet, die aber im Themenbereich Straßen der Vereinigten Staaten keinerlei Artikelarbeit betreiben. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:30, 12. Jan. 2012 (CET)

Service: Löschdiskussion, Adminansprache. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:34, 12. Jan. 2012 (CET)
Also in der oben verlinkten Diskussion im WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten bist Du jedenfalls der Einzige, der der Umstellung widerspricht, die anderen Mitarbeiter (wenn ich richtig gezählt habe, haben sich fünf geäußert) des Projektes haben nichts dagegen oder begrüßen eine Umstellung sogar. Wie kommst Du also auf die Einschätzung, dass das Projekt diese Umstellung nicht will, wenn die Mehrheit der Projektmitarbeiter das begrüßt? --Orci Disk 15:48, 12. Jan. 2012 (CET)
Nein, der Eindruck täuscht. In der Diskussion tauchen nachfolgend folgende Benutzer auf:
  1. Daniel719, der die Vorlage einführen will, aber nicht im Bereich Vereinigte Staaten Artikelarbeit macht.
  2. Alkab, dessen beiden einzigen Edits im Themenbereich 2007 diesen Stub erzeugt haben. Ist somit zu ignorieren.
  3. Comm. makatau, dessen einzige Aktivität im Themenbereich dieser Artikel ist, 2010. Ist somit ebenfalls zu ignorieren.
  4. Matt1971, der sein Pro davon abhängig macht, daß die Vorlage:Infobox hochrangige Straße um optional zu befüllende Parameter <Staaten>, <Landkreise>, <Anzahl Landkreise> und<Städte> wie bei der Vorlage:Infobox State und US Routes ergänzt wird. Wurde nicht erfüllt, kann also nicht als Zustimmung gesehen werden.
  5. Daniel73480, der eine Umstellung dann für bedenkenswert hält, wenn gewisse spezifische Anforderungen berücksichtigt werden. Das ist nicht der Fall. Ergo auch nicht als Zustimmung zu werten.
  6. Bhuck, der nichts gegen eine Umstellung hat, wenn keine Infos verloren gehen. Genau dies ist jedoch der Fall, nicht zuletzt durch die Problematik der Kategorisierung. (Es fehlen im bereich USA tausende von Kategorien, weswegen dort ein ständiges Umsortieren notwendig ist. Um dies zu verhindern und Versionsgeschichten nicht mit Kategorisierungseditspam zuzumüllen, versucht man weitgehend durch die Infoboxen zu kategorisieren). Also auch keine Zustimmung zu einer Umstellung.
  7. AleXXw, der einige Rückfragen stellt, aber einräumt, daß er die gewünschten Anpassungen nicht gewährleisten kann (oder will), gilt auch nicht als Zustimmung.
    Damit ist die Umstellung eigentlich bereits gestorben.
  8. mein kategorisches Nein, aus den da angegebenen Gründen.
Da eine überwiegende Zustimmung herauszulesen, gelänge nicht einmal mir, wenn ich das wollte ;-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:15, 12. Jan. 2012 (CET)
Naja, ich bin halt die Liste der Projektteilnehmer auf der Vorderseite durchgegangen, da waren bsp. Alkab und Comm.makatau drin. Dass man Stimmen einfach ignorieren soll/muss, nur weil sie wenig Aktivität zeigen, finde ich jetzt nicht so gut. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, gibt es für Staaten und Landkreise eine andere Möglichkeit mit dem REGION-Parameter (gegen die niemand was gesagt hat), Anzahl Landkreise wurde wohl ergänzt und für die Städte gibt es auch eine Möglichkeit über die Verlaufsliste (oder es kann eine spezielle Diskussion über die Ergänzung dieses Parameters geben). Davon, dass auf die Wünsche von Matt, Bhuck und Daniel nicht eingegangen wurde, kann also nicht die Rede sein. Bleibt noch die Kategorisierung, die Daniel wichtig war, doch in seinem Statement vom 21. Nov. 2011, 19:06 Uhr hat er eigentlich akzeptiert, dass es das erstmal nicht geben kann und er auch mit einer nicht-automatischen Lösung leben kann. --Orci Disk 16:47, 12. Jan. 2012 (CET)
Naja, wenn ich mich auf Redaktion Chema als Redaktionsmitarbeiter mitmache und mal in einem Artikel zu einem Element einen Edit mache, wird dann meine Meinung auch wesentlich berücksichtigt, etwa hinsichtlich der Gestaltung von Artikeln aus dem Fachbereich Chemie? Nö, es ist gelebter Konsens in der Wikipedia, daß (hier bezogen auf den Fachbereich) One-Edit-Wonders eine nachrangige Rolle bei der Ausgestaltung von Fachbereichen spielen. Wer hingegen aktiv ist, dessen Meinung wird dann auch (an-)gehört, auch wenn er, so wie ich, sich nicht formal als Redaktionsmitglied/Portalbetreuer/Projektmitarbeiter outet.
Wie auch immer, der Diskussion kann ich nicht entnehmen, daß das WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten tatsächlich eine Umstellung beschlossen hätte, und die aktiveren Projektmitarbeiter haben sich (bisher) nach meiner kürzlichen deutlichen Ablehnung nicht irgendwie bemerkbar, daß sie an einer Umstellung auch unter den derzeitigen Umständen festhalten wollen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:19, 12. Jan. 2012 (CET)
Nein, beschlossen habt ihr das nicht, beschlossen hat das -angesichts darum, dass es um eine Infobox für alle Straßen ging, sinnvollerweise- das übergeordnete WikiProjekt Straßen. Danach hat es, wie es sich gehört, die Unterprojekte für Straßen einzelner Länder gefragt, ob sie irgendwas prinzipiell dagegen haben. Die darauf vom USA-Straßen-Projekt kommenden Antworten liefen (außer von Dir) für mich auf irgendwas zwischen "finde ich gut" und "macht mal, solange die Infos der alten Box erhalten bleiben, ist das i.O." heraus. Dein wesentlicher Kritikpunkt war in etwa "ich übernehme die Boxen üblicherweise aus en.WP und da ich möglichst wenig Arbeit haben möchte, sollte für de.WP die gleiche Box wie in en.WP gelten" (was ich jetzt nicht als allzu starkes Argument finde, aber das mag Ansichtssache sein). Wenn ich nach dieser Diskussion gehen würde, würde ich auch denken, OK, prinzipiell haben die nichts gegen eine einheitliche Box, also setze ich das per WP:SM mal um. Ich kann keinen Fehler in der Diskussion und Einführung der gemeinsamen Box finden. --Orci Disk 21:39, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Benutzer setzt seinen persönliche Meinung ablehnend gegen das WikiProjekt Straßen kontinuierlich fort, zuletzt LA auf Wartungsseite und weiteres. Zusätzlich ignoriert er einen Kompromiss-Vorschlag und stellt eine Untervorlage zur Löschprüfung, obwohl sie derzeit nicht im ANR verwendet wird. Außerdem erteilt er den Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen bei Artikeln zu den Straßen der Vereinigten Staaten Hausverbot und ist der Meinung, dass dies keine Verbesserung sei. Sieht meiner Ansicht nach starkem BNS aus! Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 16:07, 12. Jan. 2012 (CET)

Nein, das ist keine Verbesserung, weil gar keine superlangen Infoboxen angestrebt werden. Das Modell, nach dem in den USA vorgegangen werden soll, ist das in Pennsylvania Route 44#Kreuzungen verwendete. Infoboxen wie in Bundesautobahn 7 (bitte ausklappen!) sind bei 3500 Meilen langen Highways kaum sinnvoll. Nicht alles was in D sinnvoll ist, kann anderswo überhaupt angewandt werden. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:27, 12. Jan. 2012 (CET)
Für Außerdem erteilt er den Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen bei Artikeln zu den Straßen der Vereinigten Staaten Hausverbot hast du sicher einen Diff-Link parat, oder ist das nur eine Nebelkerze?

Dem Statement von Orci ist eigentlich nichts hinzufügen. Ein Entscheidungsfehler in der LD ist nicht ersichtlich, jedenfalls wurde in der LP nicht klar dargelegt, worin der Fehler nun bestand (es ist nämlich nicht so, wie in der LP eingangs dargestellt, dass das Projekt keine Umstellung wünsche, viel mehr war eigentlich nur ein Benutzer dagegen). D.h. LP dürfte in diesem Sinne geschlossen werden (bin aber inhaltlich befangen). --Filzstift  15:44, 13. Jan. 2012 (CET)

Nein, Filzstift, umgekehrt wird ein Schuh draus: es hat sich kein aktiver Projektmitarbeiter für eine Umstellung ausgesprochen. Es geht hier um das langjährig bestehende WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten und nicht das relativ junge WikiProjekt Straßen. Und weil es keinen Konsens zu einer Umstellung gibt, wird nicht umgestellt, und deswegen ist die obige Vorlage nicht nötig. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:11, 15. Jan. 2012 (CET)
Wie soll auch jemand zustimmen (oder ablehnen, ist mir inzwischen Blunzn) wenn du anstatt darüber zu diskutieren Löschanträge und Löschprüfungen stellst? Da vergeht ja jedem den das Thema auch nur ansatzweise Interessiert die Lust... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:22, 15. Jan. 2012 (CET)

Ich tendiere sehr dazu, die Vorlage zu löschen. Als Admin könnte ich der LP stattgeben und das jetzt einfach tun. Ich bitte aber noch um ein weiteres Paar Augen, da ich dem Themengebiet verbunden bin auch wenn ich mich bislang an der Disk noch nicht beteiligt habe. In der Vorlage steckt offensichtlich viel Arbeit. Sie hat den Vorteil, dass sie mit der Infobox anderer Staaten kompatibel ist. Sie hat aber mindestens einen massiven Nachteil, der mich überzeugt: Die Kategorien. Wenn und solange diese Vorlage keine Kategorien entsprechend dem etablierten System setzen kann, ist sie als Ersatz für die bestehende Infobox unbrauchbar. Hinzu kommen kleinere weitere Argumente wie die Darstellung des Straßenverlaufs in einer für große Ost-West-Highways eher untauglichen Art und die völlig Überdimensionierung, weil Bedürfnisse in aller Wert erfüllt werden sollen, mit der Folge von schwerer Handhabbarkeit und Belastung der Paring-Ressourcen. Aber das ist gegenüber den Kats nur Kleinkram. Eine parallele Existenz von zwei Infoboxen für die selbe Artikel-Klasse halte ich für sehr schädlich, sie steht den Bedürfnissen der Autoren und vor allem der Verwalter des Themenbereichs entgegen. Der Verwalter des Themenbereiches ist Matthias. Deshalb werte ich seine Bedürfnisse und seine Stellungnahmen auch höher als die von Leute, die keinen oder zwei Edits im Themenbereich haben. So: Langer Rede kurzer Sinn - Ich bitte noch einen Admin-Kollegen um eine Blick auf die Angelegenheit und wenn er oder sie meine Ausführungen etwas abgewinnen kann, bitte ich um die Löschung. Grüße --h-stt !? 17:04, 18. Jan. 2012 (CET)

Die Automatische Einbindung von Kategorien habe ich nie abgelehnt, ich sagte nur dass es viel Arbeit wäre das umzusetzen. Nachdem Mathias sich nicht an der Diskussion beteiligte und lieber fast ein Monat nach dem letzten Diskussionsbeitrag einen Löschantrag auf die nur für die Diskussion erstellte Untervorlage gestellt hat (und unsere/meine Arbeit der letzten Jahre so nebenbei als "Quatsch", "Hinterzimmerbaldower" und "unerwünscht" heruntergemacht hat) ist mir die Lust vergangen daran weiterzuarbeiten. Auch auf ein Konsensangebot reagiert er nicht... Zu den anderen Punkten: Die Vorlage wird auch in Europastraßen wie etwa der 5.320km langen Europastraße 22 verwendet, da wird sinnvollerweise nicht jede Ausfahrt/Brücke/... eintragen... Zudem ich verstehe bis heute sein Grundsätzliches Problem mit der Vorlage nicht, einen guten Monat vor seinem Löschantrag hatte er uns noch gebeten die Infobox für einen 1.235 km langen Highway in Indien zu erweitern, da war die unerwünschte Quatschvorlage™ noch gut genug für ihn, ebenso ist sie es offenbar für die Straßennetze in knapp 50 anderen Staaten... LG ein massiv demotivierter --AleXXw •שלום!•disk 18:30, 18. Jan. 2012 (CET)
Die Frage des indischen Highways hat hiermit gar nichts zu tun, Alex, da es kein WP:WikiProjekt Straßen in Indien gibt und sich nach meiner Wahrnehmung nach auch die Betreuer des Portal:Indien bisher kaum bis gar nicht für Straßen interessiert haben, was man an den drei oder sieben Artikeln mit dieser Thematik für den ganzen Subkontinent sieht. In Bezug auf die USA ist die Situation anders. Hier gibt es ein eigenständiges WikiProjekt für Straßen, einschließlich aktiver Mitarbeiter, und ich beanspruche als Ersteller eines Viertels oder Drittels der betreffenden Artikel – ob in absoluten Artikelzahlen oder nicht, doch so ganz sicher bezüglich des Umfanges des Gesamtbestandes in Worten oder Byte – durchaus das Recht, über die Gestaltung von Artikeln und Infoboxen ein wesentliches Mitspracherecht. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:35, 27. Jan. 2012 (CET)
AleXXw, lass dich nicht durch so etwas demotivieren. Es gibt halt einige, die meinen, die hätten ein "Hausrecht" auf gewisse Sachen. Zum Glück hat h-stt, dessen Statement mich doch recht aufregte, die LP nicht stattgegeben, sonst hätten wir nun endgültig einen Inselweg für die US-Strassen geschaffen, was wiederum bedeutet hätte, dass sich viele von dieser Vorlage die Finger lassen würden, weil sie mit ihr nicht auskommen, im Gegensatz zur sonst eingesetzten Infobox hochrangige Straße und man wird sich hüten, diese US-Vorlage und auch US-Strassen(!) bloss auch nur anzurühren, um den Wikifrieden nicht zu stören. Ist doch nonsense. Inzwischen ist es aber so, dass vielen diese Diskussion verleidet worden ist, und allen inzwischen recht egal ist, wie weiter gemacht werden soll, im Sinne: soll Matthiasb, der Hüter der US-Strassen, doch das bekommen, was er will. Und mal hypothetisch gefragt: würde Matthaisb von der WP weggehen, würde alles doch sicher postwesend umgestellt. Was zeigt: diese LD/LP ist eine One-Man-Show zum sonstigen Konsens. --Filzstift  20:01, 18. Jan. 2012 (CET)
Öhem, würde Matthaisb von der WP weggehen, würde alles doch sicher postwesend umgestellt – aber wer schreibt dann Artikel wie New York State Route 55? Ja du hast recht, das ist eine One-Man-Show :D --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:32, 31. Jan. 2012 (CET)
Das die Entscheidung gegen die Umstellung hier mit einem Projekt begründet wird, indem laut eigener Aussage nur 4 Leute ernsthaft mitarbeiten ist lächerlich, genauso wie diese dauernden Löschdiskussionen hier. Anstatt dauernd so was anzuzetteln könnte sich Matthiasb vielleicht mal einer ernsthaften Diskussion stellen, wo es nicht um seine eigene Meinung geht, wie es manchmal rüber kommt. Dazu verstehe ich nicht wie er zu der Annahme kommt das durch die IB Informationen verlorenen gehen. Dazu wurden in den letzten Wochen über die hälfte der Seiten im Wiki-Projekt Straßen umkategorisiert ohne das dafür eine Vorlage benötigt wird. --Gast32 14:13, 20. Jan. 2012 (CET)
Es ist nicht die Frage, wieviele aktive Benutzer das zust¨ndige Projekt hat. Entscheident ist, ob die aktiven Benutzer für eine Umstellung sind und ob sie die obige Vorlage verwenden. Dies ist nicht der Fall. Können wir diese LP nunmehr abschließen und diese Vorlage hier endlich löschen? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:40, 27. Jan. 2012 (CET)

Behalten: Begründung: Als bislang unbeteiligte Person habe ich mal versucht, den Sachverhalt nachzuvollziehen. Es gab eine intensive Diskussion seitens Mitarbeitern aus dem Projekt "Straßen" und "Straßen in den Vereinigten Staaten". Diese Diskussion hatte einen ersten Abschluss mit der LP vom 15. Dezember 2011, in der die Löschung am 05. Januar 2012 abgelehnt wurde. Diese Entscheidung wird wohl nicht akzeptiert. Ich kann leider keine neuen Argumente erkennen, die zwischen dem 05. Januar und dem 12. Januar aufgetreten sind. Ich bitte daher, die damals getroffene Entscheidung zu akzeptieren, auch wenn es etwas weh tut. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und da muss man sich dem Teamgedanken entsprechend auch etwas unliebsame Entscheidungen anderer akzeptieren. Ich finde es eher bedauerlich, dass die Kapazitäten von aktiven Benutzern, die m.E. viel und gute Arbeit bislang geleistet haben, in Edit-Wars u.ä. gebunden wird. Dies ist unproduktiv für die gesamte WP und entspricht auch nicht den Gepflogenheiten, die ich als noch relativ neuer Benutzer in WP kennengelernthabe.--Feuerst 09:58, 29. Jan. 2012 (CET)

Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2012#Vorlage:RSIGN/US und Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2012#Vorlage:Infobox_hochrangige_Straße/Wartung/USA beachten. Gleicher LA-Steller, gleiche Thematik, gleicher Diskussionsverlauf. --Filzstift  22:32, 30. Jan. 2012 (CET)


Könnte der nächste Admin dies hier beenden?! Es ist kein Fehler des Admins zu erkennen. Diese Vorlage wird bis zur Klärung auf der Projektdiskussion nicht benutzt. --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:39, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo zusammen, ich hänge in vielen Projekten und Portal drinnen, QS sowie Wartung von Allerlei. Zwangsweise kommt man irgendwann auf diese Diskussion zu, liest sich pro und contra Seiten durch, sucht in Archiven und findet viele Meinungen.
  1. Die Anfänge dieser Diskussion habe ich augenscheinlich hier gefunden. Benutzer Rr2000 hatte dort ein Paar Bedenken für die Übersichtlichkeit und Parameterwahn. Eine weitere Stimme von Außen kam dann von einer IP namens K.Baumeister hier als Anfrage. Daraufhin wurde eine Anfrage an das WikiProjekt Straßen der USA gemacht, wo in dem ersten Abschnitt eher positiv auf die Vorlage eingegangen wird und schon in frühem Stadium über Verbesserungen und Erweiterungswünsche gesprochen wird. Im zweiten Teil dann eher skeptische Äußerungen zu der Vorlage. Danach sind dann allerlei verschiedene Diskussion gelaufen, die im Verlaufe dieser Diskussion schon aufgezeigt wurden und man nich nochmal näher drauf eingehen muss.
  2. Eine neutrale Meinung zu den in Wikipedia verbauten Infobox ist, dass diese einem Unwissenden schnell eine Übersicht über das Thema bringen sollen, ohne dass er den ganzen Text lesen muss. Dieses Verhalten legen alle betroffenen Infoboxen (Interstate, hochrangige Straße, usw.) an den Tag, jede Infobox auf ihre Art und Weise. Eine national, die Andere international einsetzbar.
  3. Zurück zum eigentlichen Thema der Löschprüfung. In den einzelen Löschdiskussionen wurde eigentlich vorgeschlagen, dass man eine neutrale Diskussion für die Allgemeinheit führen solle. Die Löschanträge wurden mit LAE sowie Bleibt abgeschlossen um diese Diskussion führen zu können und eine Eintscheidung aller Beteiligten herbeizuführen. Diese Diskussion wurde jetzt von Benutzer:Daniel749 (siehe eins drüber) angestoßen (Schritt in die richtige Richtung). Zu den Löschdiskussionen kann also kein Fehler festgestellt werden, da die Erbringungsschuld noch nicht gelaufen ist.
Somit ist also zu sagen. Die Löschdiskussion ist formal Richtig gelaufen. Die Entscheidung der LD war zu allen Seiten fair. Damit ist die Löschprüfung nicht der richtige Ort, um eine Entscheidung über die Vorlage zu treffen. Pro Daniel749 zur Beendung hier durch einen Admin und Weiterführung auf entsprechender Seite. mfg --Crazy1880 (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2012 (CET)

Schöner hätte man es nicht formulieren können. Nachdem ich diese Diskussion schon gestern wegen "LP ist der falsche Platz für die zugrunde liegende Diskussion über die Sachfrage" schließen wollte, tue ich das jetzt, --He3nry Disk. 07:04, 2. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:04, 2. Mär. 2012 (CET)
Nur ist es falsch formuliert. Der zuständige Fachbereich ist das seit Jahren etablierte WP:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten und nicht das vor einigen Monaten gegründete WP:WikiProjekt Straßen. Die Sachfrage, die hier zu beantworten ist, ob eine Vorlage, deren Nutzung vom zuständigen WikiProjekt abgelehnt wird, und die deswegen nicht verwendet wird, ggf. aus den Artikeln herausrevertiert wird, behalten werden soll oder nicht. Und diese Entscheidung ist hier zu treffen, aber nicht auf der von Crazy1880 zusammengestellten "Argumente", die He3nry hier einfach abnickt, ohne sich mit der Angelegenheit auseinander zu setzen. --91.18.56.85 12:24, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich habe das hier erledigt und zwar mit meinem Grund und nicht dem der Vorredner vor dem Kasten, weil es eine inhaltliche Diskussion ist, die nach Konsens der an der Boxen Beteiligten die entsprechenden Massnahmen in den Vorlagen verursachen wird (aber erst dann und nur dann). LP ist aber sicher nicht der Ort, um Details der "Kategorisierung" (denn darum geht es ja mal wieder [Darf/muss/kann eine Interstate eine hochrangige Strasse sein bzw. darf dafür eine Box verwendet werden?], auch wenn es sich vordergründig um die Verwendung einer Infobox handelt) zu diskutieren. Das mögen die an solcherart Fortentwicklung der WP Interessierten auf den entsprechenen Inhaltsseiten tun. @Matthias: Und natürlich bist Du nicht einverstanden. Du warst noch nie einverstanden, wenn es nicht nach Deiner Linie geht. Nach LD, LP und AWW empfehle ich nun AP und SG als nächste Schritte. --He3nry Disk. 08:42, 4. Mär. 2012 (CET)
Seit wann behalten wir vorlagen, die nicht verwendet werden? Hier geht es darum, daß das WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten die vom WikiProjekt Straßen vorgesehene Infobox nicht verwenden will. Ergo braucht man diese Untervorlage nicht. Und genau darum geht es. Und schon gar nicht um irgendwelche Kategorisierungen. Langsam wird es lächerlich, was hier noch vorgebracht wird, um hier Bücherwürmleins Entscheidung nicht overrulen zu müssen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:40, 4. Mär. 2012 (CET)