Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hardfrequencer (erl.)

Bitte „Hardfrequencer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Seite ist im Aufbau. Quellen und Nachweise kommen noch (nicht signierter Beitrag von Hardfrequencer (Diskussion | Beiträge) 19:00, 2. Sep. 2013 (CEST))

Die Löschung dürfte wohl eher an der fehlenden Relevanz liegen ... ―Holger SCV (Disk) 19:01, 2. Sep. 2013 (CEST)

bleibt gelöscht. An der offensichtlichen Irrelevanz dürften auch Quellen und Nachweise kaum etwas ändern. --SteKrueBe Office 19:13, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 19:13, 2. Sep. 2013 (CEST)

Hendrik Maaß (erl.)

Bitte „Hendrik Maaß(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Bezeichnung "unwesentliche Rolle" für die Darstellung des "Michael's Court House Assistant" im Oscar-prämierten "Der Vorleser" ist hanebüchen. Zwar ist die Rolle nicht im Abspann erwähnt ("uncredited", siehe hier: http://www.imdb.com/name/nm3064234/ oder hier http://www.imdb.com/title/tt0976051/fullcredits?ref_=tt_cl_sm#cast), aber streng genommen hätte sie erwähnt werden müssen (warum die Macher des Films dies vergaßen, weiß ich nicht, ist bei dieser Diskussion aber nur zweitrangig). Die zwei Szenen - will heißen, die Figur kehrt in dem Film sogar einmal wieder - mit je 1-2 Sätzen in dem erwähnten Film sind zwar klein, aber die Rolle ist so angelegt, dass aktiv in die Handlung eingegriffen und diese verändert wird (die Figur erinnert den Hauptdarsteller an zwei Termine, ohne diese würde er sie vergessen oder sich verspäten usw.): Beweis-Video: http://www.imdb.com/video/demo_reel/vi2427102745/ --Hennosch05 (Diskussion) 19:17, 4. Sep. 2013 (CEST)

Eigentlich ist das eine gute Beweisführung für die Irrelevanz der Figur: ...die Figur erinnert den Hauptdarsteller an zwei Termine... - und das Video belegt diese Einschätzung punktgenau! Statist mit zwei Nebensätzen, daher gelöscht lassen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
Zustimmung zu Reimmichl. Es heißt auch in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab nicht "wesentliche Rolle", sondern "wesentliche Funktion", und damit ist nicht die Frage gemeint, ob die zwei Sätze der Figur fiktional wesentlich sind (also für die Filmhandlung), sondern ob eine wesentliche Mitwirkung eines Schauspielers an der Produktion eines Filmes vorlag, was bei einer fehlenden Erwähnung im Abspann schon aus Sicht der Filmproduzenten offensichtlich nicht der Fall ist. An der Löschung ist also nichts auszusetzen, solange es keine wirklich "wesentliche" Schauspieltätigkeit in Film oder Bühne nachzuweisen gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:27, 4. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht, gemäß Reimmichl und Magiers. Die verlinkten Relevanzkriterien werden offensichtlich nicht erfüllt. -- Love always, Hephaion Pong! 23:59, 4. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 23:59, 4. Sep. 2013 (CEST)

DocCheck (erl.)

Bitte „DocCheck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel, der seit 20. August 2006 bestand, wurde wegen fehlender Relevanz entsprechend der RK für Websites und/oder Unternehmen gelöscht. Dies war durchaus begründet, da sich ein großer Teil des Artikels mit der DocCheck AG befasste, die die RK für Unternehmen nicht erfüllt.
DocCheck hat jedoch ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal: das DocCheck-Passwort, welches Fachkreisen den Zugriff auf medizinische Fachseiten gewährt. Dazu kommt das Flexikon.
Laien klicken auf eine Fachseite und das Login-Fenster erscheint, wo DocCheck nach Name und Passwort fragt.
Beispiele: Rote Liste, Fachino, Klinische Forschung Berlin, Weleda. Dann will Laie wissen, was DocCheck ist und wer dahinter steckt. Das fand er bislang auch bei uns.
Die Beurteilung der AG nach RK/Unternehmen ist ja okay. Die Beurteilung nach Website-RK halte ich für unglücklich, da es bei DocCheck um eine Webanwendung handelt, die selbst nach Website-RK entsprechend der Wikipedia:Richtlinien Software zu behandeln sind.
Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels, der gut überarbeitet werden kann. Leider hatte ich die LD gar nicht mitbekommen, sonst hätte ich das da schon angemerkt. --Hic et nunc disk WP:RM 12:38, 5. Sep. 2013 (CEST)

Nachvollziehbar. Ich stelle in deinem BNR zur Überarbeitung und Einfügung der relevanzstiftenden Merkmale wieder her. --Gripweed (Diskussion) 16:14, 5. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 16:14, 5. Sep. 2013 (CEST)

Reality Queens auf Safari und Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika (erl.)

Beide Serien erfüllen nicht die Relevanzkriterien für Serien. Keine 12 Folgen, welche wöchentlich ausgestrahlt wurden, keine 35 Folgen insgesamt. Keine überdurchschnittlichen Einschaltequoten, nichts, was die Serie relevant machen würde. Ich beantrage eine genaue Löschprüfung von derEntscheidung der LD im August und der dazugehörigen LP.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:03, 6. Sep. 2013 (CEST)

Es mag dir nicht gefallen, aber es ist ausreichend Rezeption durch Dritte gegeben, die Relevanz konstituiert. --Julius1990 Disk. Werbung 16:11, 6. Sep. 2013 (CEST)
Dann sollte diese im Vergleich zu den Einschaltquoten o.ä übiger ausfallen. Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:20, 6. Sep. 2013 (CEST)
Was willst du mir sagen? Wenn etwa SPON, als nach Bild.de reichenweitenstärkstes Online-Medium, über beide berichtet, dann sind sie relevant. Die Berichterstattung bezüglich der Rasssmus-Vorwürfe wurde ja auch breit medial rezipiert. Das ist es, was hier zählt. Es handelt sich um relevante Formate, da sie öffentliche Beachtung fanden. --Julius1990 Disk. Werbung 16:37, 6. Sep. 2013 (CEST)
Also ist etwas, was öffentliche BEachtung findet, gleichzeitig auch relevant, auch wenn es nicht die Kriterien erfüllt? Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:08, 6. Sep. 2013 (CEST)

bleibt - die Abarbeitung der vorherigen Löschrüfung war sachgerecht und es wurden keine neuen Argumente genannt. --SteKrueBe Office 18:29, 6. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 18:30, 6. Sep. 2013 (CEST)

Schnelle Löschung Schauspieler

Bitte „Ashton Holmes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein Grund für Löschung. Keine angemessene Diskussion

Moin moin. Der Mist wurde von mir gelöscht. Inhalt war: „er ist einfach nur scheisse“. Da gibt es hier nichts zu diskutieren. Gruß Benutzer_Diskussion:Peter200#Ashton_Holmes

Das ist - laut meiner Erinnerung - überhaupt nicht der Fall. Der Inhalt entsprach im wesentlichen dem in en.wiki, was ja auch nicht überraschen kann. --Schwab7000 (Diskussion) 16:11, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wie Peter200 schon sagte, der komplette Inhalt der einzigen Version lautet: "er ist einfach nur scheisse." Für derartigen Vandalismus braucht es keine Diskussion und es braucht auch keine Wiederherstellung. Wenn du einen Artikel zu diesem Lemma erstellen möchtest, kannst du es gerne machen. Gruß--Traeumer (Diskussion) 17:24, 6. Sep. 2013 (CEST)
Okay, dann muss ich wohl den französ. Artikel in Erinnerung gehabt haben im Vergleich zum englischen. --Schwab7000 (Diskussion) 18:55, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Traeumer (Diskussion) 17:24, 6. Sep. 2013 (CEST)

Werner Hardt (erl.)

Bitte „Werner Hardt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Voluceras (Diskussion) 21:07, 6. Sep. 2013 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe versucht den Satz mit "Ordem dos Musicos" zu löschen. Die Bezeichnung stimmt zwar, aber ich habe sie im Text gelöscht. Wie ist der weitere Vorgang? Wird der Artikel jetzt veröffentlicht oder nicht. Wenn nein, warum? Und was kann ich dafür tun, damit er nicht gelöscht wird? Ich verstehe nicht ganz diese Mentor-Geschichte. Meldet sich der auf meiner E-Mail? Mit freundlichem Gruss Werner Hardt

Dein Mentor hat sich auf deiner Diskussionsseite gemeldet. Du hast einen orangefarbenen Balken im Fenster. Da ist ein Link, der dich auf deine Diskussionsseite führt. Bitte anklicken. Viele Grüße --Itti 21:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
In den BNR zur Überarbeitung verschoben. --Itti  21:31, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:31, 6. Sep. 2013 (CEST)

Beatrix von Storch (erl.)

Bitte „Beatrix von Storch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit beantrage ich eine Löschprüfung für den Artikel "Beatrix von Storch". Ich habe diesen gestern Nacht angelegt und mir vorher über die Relevanzfrage Gedanken gemacht. Heute früh musst ich feststellen, dass gewisse Benutzer per SLA den Artikel haben löschen lassen. In der Diskussion hieß es dann "Reine Wahlwerbung, bitte löschen." und "Nutzlose Rotlinks entfernt in Storch, AfD, rechte Euro-Rebellion und freiwelt.net. Letzte beiden sind ohnehin vermutlich bald weg, mangels Relevanz. Andernfalls müssten da noch mehr nutzlose Rotlinks entfernt werden." Unabhängig welcher politischen Überzeugungen man vertritt, sollte man doch wenigsten so fair sein einen neuen Artikel - und nicht etwa Wiedergänger - auch gewissenhaft zu lesen. In der Literatur waren 4 Portraits über Beatrix von Storch u.a. in der Financial Times, im Tagesspiegel und Handelsblatt sowie ein Interview bei Russia Today. Auch mehrere Einzelnachweise überregionaler Zeitungen wurden von mir bedient. Die Frau ist nicht einfach nur Politikern, sondern Netzwerkerin und der entscheidende Kopf hinter der AfD. Warum sollte sie also nicht relevant sein? Bitte den Artikel wieder herstellen und mehr objektiv als politisch-subjektiv an die Artikelarbeit herangehen. Danke.--Miltrak (Diskussion) 14:02, 6. Sep. 2013 (CEST) PS: Nachfrage beim löschenden Admin war erfolgt.

Bei dem Nachdenken über die Relevanz vor Artikelanlage, ist die alte Löschdiskussion leider wohl nicht als Input eingeflossen. Konsequenterweise kann ich auch keine Ansprache beim ursprünglich entscheidenenden/löschenden Admin Benutzer:Gripweed sehen. Zur Sache: Wir haben hier eine Bundestagskandidatin mit überdurchschnittlich viel Berichterstattung in den Medien. Ob diese Berichterstattung über die Relevanzhürde hilft, ist Ermessenssache des Admins, der bei diesen weichen Faktoren einen breiten Entscheidungsspielraum hat. Eine Entscheidung außerhalb des Entscheidungsspielraums sehe ich nicht. Vieleicht ist sie ja in 16 Tagen per Mandat relevant. Ansonsten können wir nach der Wahl gut beobachten, ob das Interesse der Medien anhält.--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Karsten11, es ist überhaupt nicht klar, wie der damalige Artikel aussah. Ich habe einen komplett neuen geschrieben und zahlreiche Einzelnachweise bedient. Es kann doch nicht sein, dass so was mit Ermessensspielraum abgebügelt wird. Es wurden hier schon ganz andere Artikel mit Boulevardnachweisen behalten. Wenn die Dame in deutschen, englischen und russischen Medien auftritt spricht das klar für die Relevanz, zumal sie als "Kopf" hinter der AfD gesehen wird. Das ganze hat auch nichts mit Bundestagswahl zu tun, denn sie ist schon seit 2010/11 in den Medien zugegen. Der Admin der jetzigen Löschung war nicht Gripweed, insofern verstehe ich das Argument nicht. Ich spreche ihn aber noch an ...--Miltrak (Diskussion) 14:36, 6. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich hatte mir vor der Artikelerstellung auch die LD durchgelesen, wo ich keine Argumente finden konnte, die mit meiner Artikelversion gegen die Relevanz sprechen würden.--Miltrak (Diskussion) 14:46, 6. Sep. 2013 (CEST)
Bin dafür, den Artikel nicht wiederherzustellen. Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht, zuletzt vor einem Monat. Begründung: Mangelde Relevanz. Da hättest du dir die Arbeit sparen können, denn in der Löschdiskission heißt es: Gerne wieder, wenn gewählt. Gelöscht lassen.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 14:31, 6. Sep. 2013 (CEST)
Was stand denn bitte in dem damaligen Artikel, das ist überhaupt nicht klar. Ich bezweifel stark, dass dort 4 Portraits, RussiaToday und Nachweise aus überregionalen Zeitungen eingeflossen sind.--Miltrak (Diskussion) 14:36, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich bitte darum, dass der ehemalige Artikel hier eingesehen werden darf, außerdem sollte der eben gelöschte in meinen Benutzerraum verschoben werden, leider noch nicht geschehen.--Miltrak (Diskussion) 14:39, 6. Sep. 2013 (CEST)

Meine Entscheidung war im Falle des ersten Artikels sicherlich gerechtfertigt. Aus Miltraks Version wird meines Erachtens die Relevanz über Presseberichte deutlich, der Artikel ist um Einiges ausführlicher und ich würde ein Wiederherstellen befürworten. Da es hier aufgeschlagen ist, bitte ich allerdings um eine Zweitmeinung. --Gripweed (Diskussion) 16:39, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe hier: Benutzer:Miltrak/Beatrix von Storch den Artikel in meiner BNR, wer sich informieren möchte.--Miltrak (Diskussion) 17:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
Als dritter und zuletzt löschender Admin: Die gelaufene Löschdiskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Juli_2013#Beatrix_von_Storch_.28gel.C3.B6scht.29) bemängelt, dass die Dame keine Relevanz hat. Die Version, die ich gelöscht habe, zeigt leider wieder nichts auf, was die Dame relevant macht, so dass es sich - wie im Löschgrund angegeben - um einen Wiedergänger handelt. Mein Eindruck ist, dass der Artikel passend zur Bundestagswahl platziert werden soll. Deshalb habe ich mir erlaubt - weil es auch die dritte Löschung war - das Lemma für sechs Monate zu sperren. Sollte die Dame per Mandat oder Relevanzentscheidung doch relevant werden, mache ich das jederzeit auf Anfrage rückgängig. Vermutlich aber auch jeder meiner Admin-Kollegen. Auf Wunsch des Benutzers Miltrak habe ich den Artikel in seinem BNR wieder hergestellt. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 17:43, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo DaBroMfld, ich hatte anfangs angenommen, dass du den Artikel gelöscht hast, weil es aus technischen Gründen nur so möglich war (siehe vermeintlicher Wiedergänger). Nun aber führst du Schwächen des Artikels aus und gehst auf den Inhalt ein. Da es diesmal genug Einzelnachweise und Literaturvermerke gibt und ein Blick ins Geniosarchiv den Spielraum noch mehr erweitern könnte, kann ich deine Entscheidung nicht nachvollziehen. Das Argument der dritten Löschung ist vorgeschoben. Der erste Artikel der gelöscht wurde war anscheinend keiner, der zweite war deutlich schwächer und dort die Relevanz nach Gripweed nicht dargestellt, jetzt aber sieht die Lage anders aus, deswegen habe ich ihn übrigens auch erstellt. Ich lege grundsätzlich keine Artikel ins Blaue an und der Verweis auf den Wahlkampf ist eher diffamierend! als objektive Argumentation. Wer möchte, kann dort meinetwegen einen großen Kritikteil einbauen oder sie auch als rechtsnationalistisch darstellen, das ist mir gleich, es geht einzig darum, dass sie eine für die Wikipedia relevante Person ist und zwar schon jetzt, vor der Wahl als Politikern in Spe. Sie hatte entscheidenden Einfluss auf die neue Partei AfD. Insofern und in Anbetracht dessen, dass hier auch Artikel behalten werden, bei denen es nur 2 oder 3 Zeitungsartikel gibt, ist eine Wiederherstellung die einzig faire Lösung.--Miltrak (Diskussion) 17:56, 6. Sep. 2013 (CEST)
Nunja, Relevanz entsteht nicht durch den Ausbau eines Artikels sondern kann dadurch nur dargestellt werden. Letzteres schafft der Artikel leider nicht. Somit habe ich ihn konsequenter Weise als Wiedergänger gelöscht (keine neuen Argumente zur letzten Löschdiskussion). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 18:03, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ganz ehrlich verstehe ich nicht, warum du nicht über deinen Schatten springen kannst - es würde Stärke zeigen. Stattdessen hältst du seriösen Benutzers Wahlkampf vor! Das halte ich für eine Unverschämtheit und ich zweifel hiermit an deiner Unabhängigkeit. Die 1-Satz-Argumentation "Wiedergänger" oder "Spielraum bei der Entscheidung" ist irreführend und jeder der sich den Artikel anschaut und bei FAZ, taz, Handelsblatt etc. auf ihren Namen stößt wird sich ernsthaft fragen, was hier vor sich geht.--Miltrak (Diskussion) 18:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin nach wie vor dafür, den Artikel nicht wiederherzustellen. Im Artikel werden keine Hinweise darauf gegeben, dass diese Person relevant ist. Zudem fehlen die Quellen der Interviewer.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo JoeJoeJoe93, du hast ja schon mehrmals mit Fettschrift deinen Löschwunsch kundgetan. Was soll das "Quellen-Argument" bitte? Ich halte mich jetzt hier raus ... anscheinend gibt es Personen, die diese Politikerin partout nicht in der Wikipedia haben wollen. An solchen unseriösen Aktionen beteilige ich mich nicht weiter. Ich habe einen Artikel über eine relevante Person erstellt - und das nicht zum ersten Mal -, dies mit vielen Nachweisen belegt, mehr nicht.--Miltrak (Diskussion) 18:14, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Miltrak, du hast ja auch schon öfters kundgetan, dass du den Artikel behalten willst. Naja, scheinbar scheint sie nur aus deiner Sicht relevant zu sein. Sollte sie in den Bundestag einziehen, dann kann man nochmal drüber reden. Aber bis jetzt nicht. Zu dem Quellen Argument: Die Quellen, in denen ein Interview von Beatrix von Storch abgedruckt sein soll, fehlt vollständig.Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
Bitte hier das Interview bei Russia Today gucken: [1].--Miltrak (Diskussion) 18:22, 6. Sep. 2013 (CEST) PS: Hast du dir auch schon die Portraits über sie in der überregionalen Presse (sogar die FT) durchgelesen? [2], junge Welt [3], Tagesspiegel [4], JF [5], Handelsblatt [6] und hier gibt es ein Interview bei ef [7].--Miltrak (Diskussion) 18:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
Das RussiaToday ist von keiner dritten, unabhängigen Quelle, der Link Nr18 von FT funktioniert nicht, sowie der von Genios. Junge Freiheit und Junge Welt sind regionale Zeitungen. Auch hier wieder ausser dem Handelsbaltt keinerlei Relevanz. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:36, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hallo JoeJoeJoe93, naive Provokationen sind anscheinend dein Ding. Ob Russia Today unabhängig ist, die junge Welt von Kommunisten gelesen wird oder sich das Handelsblatt Wirtschaftsbonzen reinziehen ist unerheblich. Auch bin ich nicht dafür verantwortlich, dass du keinen Zugang zu Genios hast oder kein Abo der Financial Times beziehst. Fakt ist nur, dass in mehreren relevanten und überregionalen Zeitungen Portraits erschienen sind. Ich poste dir mal die WikiLinks, dann kannst du dich selber informieren:

Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:25, 6. Sep. 2013 (CEST) PS: Wenn man sie so googelt wird ihr Name 2012 auch in der Wiener Presse genannt [8].--Miltrak (Diskussion) 19:42, 6. Sep. 2013 (CEST)

Relevanz könnte sich nur aus der Medienberichterstattung, also aus den eben genannten Portäts ergeben. Berichte in junge Welt und Junge Freiheit erachte ich nicht als relevanzstiftend (warum taucht eigentlich die im jW-Artikel geäußerte Kritik nicht in Miltraks Artikel auf?). Bleiben drei Artikel. Also eine langanhaltende, relevanzstiftende Medienberichterstattung sieht doch anders aus. Soll erstmal gelöscht bleiben. Gert Lauken (Diskussion) 19:42, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wer bei Genios guckt merkt, dass ihr Name schon seit 2011 in der Presse kursiert und zwar im Spiegel, der Wirtschaftswoche, der Süddeutschen, der taz, der FAZ, dem manager magazin, der Welt, der Berliner Morgenpost, der Frankfurter Rundschau, dem Tagesspiegel etc. Ich hatte oben geschrieben, dass es mir egal ist wie der Artikel dann gestaltet wird, meinetwegen kann sie auch als Rechtskonservativ oder sonstwas eingeordnet werden. Also unterstell mir nichts in Bezug auf deinen jW Artikel. Ich habe einen bequellten Artikel angelegt, mehr nicht. Anscheinend ist es aber spannender sich ausgiebig mit dem Ersteller auseinanderzusetzen, als einen neuen Artikel zu verbessern.--Miltrak (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2013 (CEST)
Mag ja sein, dass ihr Name seit Längerem in der Presse kursiert. Aber das tun etwa auch Namen von Pressesprechern. Erforderlich ist, dass es länger anhaltende, etwas tiefer gehende Medienberichterstattung über die Person gibt. Das sehe ich hier nicht (jedenfalls nicht im Artikel). WP:RK (HErvorhebung GL): „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Das ist hier nicht der Fall. Gert Lauken (Diskussion) 19:56, 6. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Apropos "Unterstellungen": Ich habe nichts unterstellt. Wenn man die vorhandene, eher karge Presseberichterstattung über Frau von Storch für den Artikel besser auswerten würde, würde vielleicht auch die Relevanz deutlicher werden.
Durch die 5 Zeitungsportraits und das Interview im TV ist dies gegeben. Gruß--Miltrak (Diskussion) 19:58, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ihr Name taucht auch in Büchern von Hans-Olaf Henkel, Andreas Kemper und einem weiteren Autor auf.--Miltrak (Diskussion) 19:57, 6. Sep. 2013 (CEST)

  • Hier noch ein Interview von ihr aus dem Jahr 2000 in der JF [11] (damals noch als von Oldenburg).--Miltrak (Diskussion) 22:06, 6. Sep. 2013 (CEST)
  • Wenn ich das richtig sehe, gibt es hier auch ein Adelsbuch: Aristokraten. Leben zwischen Tradition und Moderne von Helene Walterskirchen (2000) mit einem Interview mit ihr. [12]--Miltrak (Diskussion) 22:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
  • Es geht weiter mit einem Aufsatz im Buch: Wiedergutmachungsverbot? von Bruno Sobotka (1998) [13].--Miltrak (Diskussion) 22:19, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin gerne bereit nach Wiederherstellung alles sauber in den Artikel einzuarbeiten - nur solche unfreundlichen/unkooperativen/gegen den Wikipediagedanken sprechende Schnelllöschanträge wie von heute morgen (kurz nach Artikelerstellung) - sind das letzte.--Miltrak (Diskussion) 22:19, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wenn sie am 22. September in den Bundestag gewählt wird, gerne behalten, ansonsten gelöscht lassen. Wikipedia ist keine Wahlkampfplattform. --Komischn (Diskussion) 01:49, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ist schon interessant, wie hier alles dafür getan wird, eine per Presse relevante Person aus der Wikipedia mit dem Argument der Wahl herauszuhalten.--Miltrak (Diskussion) 01:51, 7. Sep. 2013 (CEST)
Die Wikipedia macht nicht kurz vor der Wahl irrelevante Leute bekannt. --Logo 01:48, 7. Sep. 2013 (CEST) (Erledigt nach dieser Diskussion herausgenommen. --Gripweed (Diskussion) 17:54, 7. Sep. 2013 (CEST)

Ok, also zurück zur Diskussion. Das Dilemma besteht derzeit darin, dass der entscheidende Admin der ersten LD (ich) derzeit eine klare Relevanzdarstellung in Miltraks Neuversion sieht, die der Entscheider des SLAs nicht sieht. Ich würde dies gerne vor diesem Hintergrund entschieden haben und nicht durch Meinungsäußerung in Bezug zur Wahl. Miltraks Version macht imho klar deutlich, dass Beatrix von Storch auch ohne Teilnahme an der Wahl relevant wäre, eben durch Berichterstattung in zahlreichen Medien aus mittlerweile über 15 Jahren sowie der Nennung in diesbezüglicher Fachliteratur, wie oben dargestellt. Imho gehört der Artikel auf Grund neuer Fakten wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 17:54, 7. Sep. 2013 (CEST)

Mein Vorschlag wäre wir lassen das jetzt noch 14 Tage nach oben wandern und dann können wir fern jedes Wahlkampfs entscheiden, --V ¿ 01:07, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ohne eine Wahlprognose oder einen Wunsch abgeben zu wollen, aber ich hätte die Relevanz gerne ohne Mandat geklärt. --Gripweed (Diskussion) 12:30, 8. Sep. 2013 (CEST)

wiederhergestellt. Beim Vergleich der am 4. August von Gripweed gelöschten Version zur am 6. September von DaBroMfld gelöschten Version lässt sich insbesondere im Hinblick auf die Relevanzdarstellung eine so deutliche Verbesserung feststellen, daß man nicht mehr ohne weiteres von einem einfachen Wiedergänger sprechen kann. Beim Abgleich der letzten Version mit der mehrheitlichen Handhabung unserer Relevanzkriterien für lebende Personen lässt sich darüber hinaus feststellen, daß eine auch unabhängig vom Wahlgeschehen für einen WP-Artikel ausreichende Bedeutung dargestellt und nachvollziehbar belegt wurde. --SteKrueBe Office 13:22, 8. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 13:25, 8. Sep. 2013 (CEST)

Merkel-Raute (erl.)

Bitte „Merkel-Raute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Horst Gräbner löschte den Artikel, stellte ihn jedoch wieder her und änderte ihn - als Adminentscheid - in eine WL auf Angela Merkel#Trivia, die Versionshistorie ist jedoch vorhanden. Links: LD, Admin-Ansprache. Horst hat damit die laufende LD nach nur einem Tag entschieden. Gegen einen zwischenzeitlichen SLA wurde Einspruch Eingelegt. Die LD ist nicht eindeutig, dort setzen sich Tfjt und ich für behalten ein, Majo statt Senf äusserte sich neutral/positiv. Gemäss den Löschregeln ist daher die LD "Frühestens nach sieben Tagen" administrativ zu entscheiden, dies wurde zuletzt durch dieses MB bestätigt. Bitte Artikel wiederherstellen und 7 Tage diskutieren. --Batschkapp (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2013 (CEST)

? Die gelöschten Versionen wurden doch wieder hergestellt und sind nun in der Artikelhistorie zu sehen. Abgesehen davon wurde der Löschantrag vom LA-Steller zurückgezogen da er die jetzige WL besser findet. Administrativ ist hier nichts zu tun. Wenn der Wunsch nach einem eigenen Artikel besteht, sollte das auf der Artikeldisk ausdiskutiert werden. --Karsten11 (Diskussion) 11:27, 7. Sep. 2013 (CEST)
ok, dann diskutieren wir das dort. Ich bin hier vorstellig geworden weil Horst dies als Admin-Entscheid darstellte, gegen den nur per LP vorgegangen werden darf. Ich gehe dann davon aus, dass ich bei entsprechendem Verlauf der dortigen Disk. den Artikel wieder herstellen kann. --Batschkapp (Diskussion) 11:37, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ja, hier erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 00:06, 9. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 00:06, 9. Sep. 2013 (CEST)

Christiane Dahrendorf (erl.)

Bitte „Christiane Dahrendorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Witwe des bekannten Soziologen und Politikers Ralf Dahrendorf ist m.E. eine relevante Person, seit sie den Nachlass von R.D. verwaltet, d.h. vor allem auch (und immer häufiger) auch für die Dahrendorf-Stiftung, Dahrendorf-Professuren, das Dahrendorf Symposium (Hertie School of Governance, London School of Economics und Stiftung Mercator), Dahrendorf-Colloquien, Dahrendorf-Preis und zu verschiedenen öffentlichen Anlässen in Erscheinung tritt, vgl.:

http://www.stiftung-mercator.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-details/article/konflikt-als-produktives-element-der-demokratie-gedaechtnisveranstaltung-zu-ehren-lord-dahrendorfs.html

http://www.hertie-school.org/mediaandevents/photos/2010/photogalleries/09-10112011-dahrendorf-symposium/ https://www.youtube.com/watch?v=b9vsUhVp9MM http://www.badische-zeitung.de/fotos-dahrendorf-preis-in-freiburg-verliehen

Zur Schenkung der Bibliothek Ralf Dahrendorfs an die Universität Bonn: http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/172-2010 http://www.youtube.com/watch?v=fQ7va8fGfFI

Zu den Lebzeiten ihres Mannes trat sie noch selten ohne Ralf Dahrendorf in Erscheinung, vgl. bei der Verleihung des Prinz-von-Asturien-Preises, den R.D. nicht selbst entgegennehmen konnte: http://cultura.elpais.com/cultura/2007/10/26/actualidad/1193349608_850215.html

Seit seinem Tod (also erst in den letzten Jahren) wurde sie national und international zunehmend bekannt und vertritt die Stiftungen und zu Ehren Ralf Dahrendorfs gegründeten Veranstaltungen und Preise mittlerweile auch in ihrem eigenen Recht. M.E. ist sie hinreichend "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und somit nach den Wikipedia-Richtlinien eine relevante Person. Offenbar werden Informationen über sie gesucht, vor allem im Vorfeld öffentlicher Auftritte - zu beobachten u.a. durch Missverständnisse, die nicht zuletzt deshalb auftreten, weil über die frühere (zweite) Ehefrau Ralf Dahrendorfs , Ellen Dahrendorf geb. Krug, ein Artikel in der englischen Wikipedia zu finden ist: https://en.wikipedia.org/wiki/Ellen_Dahrendorf

M.E. fehlt dieser Artikel also auf den Wikipedia-Seiten und würde sie bereichern - ich wäre dankbar, wenn Sie die Löschung noch einmal überdenken könnten. Herzliche Grüße!

--2013Bruxelles (Diskussion) 22:27, 2. Sep. 2013 (CEST)

Aus dem gelöschten Text war keine Relevanz zu erkennen. Mit dem, was Du hier anführst und unter Berücksichtigung von WP:WSIGA ist eine Neuanlage möglich - und dann ggf eine 7-tägige LD. Gruß --Logo 00:51, 3. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Eine enzyklopädische Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen gewesen. Damit ist die Entscheidung nicht zu beanstanden. Sollten bisher im Artikel nicht genannte relevanzstiftende Merkmale vorhanden sein, so hat Logograph vorstehend eine gangbare Lösung beschrieben. --Eschenmoser (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)

Altenaer Baugesellschaft

Bitte „Altenaer Baugesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim Aufräumen von Wikipedia:Importwünsche/Importupload/Altfälle bin ich auf Benutzer:Altenaer Baugesellschaft/Altenaer Baugesellschaft gestoßen. Der Artikel sollte damals gelöscht werden; der Ersteller bat mich jedoch, ihn erstmal in den BNR zu verschieben. Wenn das Unternehmen wegen den 15 Mitarbeitern als nicht relevant gilt, scheint es für mich wegen der langen Unternehmensgeschichte durchaus relevant zu sein. Daher meine Frage: Wieder in den ANR oder entgültig löschen? Grüße ----Brackenheim 18:57, 4. Sep. 2013 (CEST)

Es gibt eine durch einen Admin auf "Löschen" entschiedene LD. Der Artikel wurde seit dem nicht nennenswert verändert. Das wir hier ein Unternehmen haben, dass in der Gründerzeit gegründet wurde (der Name der Zeit ist kein Zufall; damals wurden viele Unternehmen gegründet) schafft weiter keine Relevanz. Für ein Verschieben in den ANR fehlt jede Basis.--Karsten11 (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
Dazu gibt es auch eine LP. Den Autoren wurde Hilfe bei dem Versuch angeboten Relevanz über die Geschichte zu erreichen, jedoch ist das eingeschlafen. VG --Itti 20:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ok, Importaltlast kann dann weg. --Brackenheim 19:20, 9. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 19:20, 9. Sep. 2013 (CEST)

Doc meets Dorf (erl.)

Bitte „Doc meets Dorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung nicht ausreichend Löschentscheidung aufgrund Rks nicht haltbar näheres siehe Lösch-Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2013#Doc_meets_Dorf--DasBonbon (Diskussion) 14:48, 6. Sep. 2013 (CEST)

Stimme Gripweeds Löschbegründung vollkommen zu, es ist nunmal von den RK höchstens eines erfüllt. Oder ganz einfach gesagt: Es ist zum aktuellen Zeitpunkt keine enzyklöpädische Relevanz vorhanden, daher gelöscht lassen!--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
Sollen die weiter unten genannten Serien erhalten bleiben, dann die Löschung dieser Serie rückgängig machen. Beide Serien (Wild Girls und Doc meets Dorf) haben lediglich 7 Folgen, erfülle beide die Relevanzkriterien nicht. Da Wild Girls besteht, diese Serie wiederherstellen. Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die RKs für Serien werden derzeit eindeutig nicht erfüllt. Weitere relevanzstiftende Merkmale waren weder im Artikel zu finden, noch wurden sie in der LD oder LP vorgebracht. Damit ist die Entscheidung nicht zu beanstanden. --Eschenmoser (Diskussion) 18:31, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:31, 9. Sep. 2013 (CEST)

Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5 (erl.)

Bitte „Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung nicht ausreichend Rks können und sollen nicht als Entscheidungsgrundlage genutzt werden näheres siehe Lösch-Diskussion --DasBonbon (Diskussion) 14:52, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wie Doc meets Dorf: Keinerlei enzyklopädische Relevanz zum aktuellen Zeitpunkt vorhanden. Daher gelöscht lassen.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die RKs für Serien werden eindeutig nicht erfüllt. Weitere relevanzstiftende Merkmale waren weder im Artikel zu finden, noch wurden sie in der LD oder LP vorgebracht. Damit ist die Entscheidung nicht zu beanstanden. --Eschenmoser (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2013 (CEST)

Benutzer:Atalanta/Pädophilie-Debatte (70-er und 80-er-Jahre) (erl.)

Bitte „Benutzer:Atalanta/Pädophilie-Debatte (70-er und 80-er-Jahre)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vorbereitung von einem oder mehreren Artikel zum Thema. Will nur die Quellen retten. Ansonsten bin ich bereit, dem Weg zu folgen, dan man mir zum Umgang damit aufweist. --Atalanta (Diskussion) 22:50, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ich verstehe weder die Löschung unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2013#Debatte um Abschaffung des Sexualstrafrechts in Deutschland (gelöscht), und erst recht nicht die jetzige erneute Löschung unter dem jetzigen Lemma mitten in einem Bearbeitungsprozess durch Atalanta. Die genauen Seiteninhalte der jeweils gelöschten Versionen liegen mir nicht vor.
M.E. sind jedoch beide Themen, um die es hier zu gehen scheint, also
  • die seit ca. 1970 geführte Debatte um eine Revision der Strafbarkeit pädophiler Handlungen,
  • die paralell und bereits seit ca. Mitte der 1950er geführte allgemeinere Debatte um eine Reform des Sexualstrafrechtes, vergl. z.B. Große_Strafrechtsreform#1950er-Jahre_bis_1969,
existent und relevant.
Rechtsthemen allgemein sind natürlich stets sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig, so auch hier, weil es darum geht chronologisch die politische und Rechtsentwicklung genau darzustellen, Rosenkohl MB, WoT 23:32, 4. Sep. 2013 (CEST)

Moin zusammen! Hier meine Stellungnahme als abarbeitender Admin. Nachdem ich den zur Debatte stehenden Artikel in der ursprünglichen Löschdiskussion gelöscht hatte, da er eine im enzyklopädischen Sinne unzulässige thematischen Zusammenstellung darstellt, stellte Atalanta zunächst bei der Löschprüfung einen Antrag auf Wiederherstellung in dem auf die notwendige Adminansprache verwiesen wurde. Danach bat Atalanta mich direkt um die Wiederherstellung des Artikels. Da diese Bitte zunächst auf eine Weiterbearbeitung hinauslief, die meine Löschbegründung aufgehoben hätte, stellte ich den Artikel nur unter Auflagen in den BNR des Benutzers. Bei einer Nachschau konnte ich sehen, daß der Artikel im wesentlichen in der alten Stoßrichtung weiterbearbeitet wurde, woraufhin ich Atalanta erneut ansprach. Der Artikel wurde danach zweimal auf ein neues Lemma verschoben und fand sich zuletzt auf Benutzer:Atalanta/Pädophilie-Debatte (70-er und 80-er-Jahre) - an der grundsätzlichen Auslegung hat sich jedoch nichts gravierendes geändert. Atalanta wollte den Artikel erneut in den ANR schieben, was ich aber ablehne, da a) sich an der Auslegung des Artikels nichts geändert hat, b) meine diesbezüglichen Auflagen und Hinweise nicht beachtet wurden und c) die Löschbegründung weiterhin zutrifft. Bevor ich den Artikel erneut löschte, habe ich mir noch eine zweite Stellungnahme von Gestumblindi eingeholt, der eine reguläre Löschprüfung ebenfalls für ratsam hält.
Da die bisherige Art der Weiterbearbeitung eine Art Löschumgehung darstellt, halte ich eine abschließende Klärung in der Löschprüfung für notwendig.
p.s. Text geht bis auf weiteres nicht verloren, da alles erneut wiederhergestellt werden kann, sobald der Fall hier abgeschlossen ist. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 05:44, 5. Sep. 2013 (CEST)

@Rosenkohl: Wärst Du bereit das von Dir umrissene zu leisten? Den Artikel m.a.W. in Richtung Debatte um das Sexualstrafrecht auszubauen?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:39, 5. Sep. 2013 (CEST)

Entschuldige, so läuft das Projekt Wikipedia nicht. Ich wäre zu überhaupt keinen Zusagen bereit etwas "unentgeltlich zu leisten", und Löschprüfungen hängen nicht von individuellen Selbstverpflichtungen der Benutzer ab, für lau etwas "zu leisten", Rosenkohl MB, WoT 10:48, 5. Sep. 2013 (CEST)

Das das Thema "Reform des (deutschen) Sexualstrafrechtes" exisitiert und relevant ist, wird schon dadurch gezeigt, daß mehrere erschienene Bücher dieses Titels erschienen sind. Natürlich ging es dabei nur einer Minderheit um eine "Abschaffung" des Sexualstrafrechtes. Z.B. wurde die Forderung nach "Entkriminalisierung einvernehmlicher sexueller Handlungen" erhoben von den Veranstaltern eines Kongresses "Parteien auf dem Prüfstand" 1980 in der Bonner Beethovenhalle (vergl. Artikel Franz Walter im Spiegel, [14]), doch standen solche Forderungen zu jedem Zeitpunkt m.E. in Widerspruch zu den Reformbestrebungen in der Mehrheitsgesellschaft. Enzyklopädisch vordringlich ist daher offensichtlich eine Darstellung der (Debatte um die) Reform des Sexualstrafrechtes, die über den unzureichenden Absatz Sexualstrafrecht#Entwicklung hinausgeht.

Wie gesagt liegt mir die gelöschte Seite nicht vor und daher kann ich nicht nachvollziehen, worauf sich die Behauptung von SteKrueBe stützt, dort befände sich eine "im enzyklopädischen Sinne unzulässige thematische Zusammenstellung".

Mein Hauptkritikpunkt ist daß Verfahren, daß einem Benutzer der sich über längere Zeit um einen Artikel in seinem Benutzernamensraum zu kümmern versucht (vielleicht auch mit geringen eigenen Zeitressourcen, und mit nur geringer Untrstützung durch andere Benutzer), der Artikel im Benutzernamensraum gelöscht wird, denn auf diese Weise kommt die Enzyklopädie erst recht nicht weiter, Rosenkohl MB, WoT 12:33, 5. Sep. 2013 (CEST)

Moin zusammen!
@Rosenkohl: dein "Hauptkritikpunkt" in allen Ehren, aber ich habe Atalanta am Anfang und danach mehrere Male gesagt, zu welchem Zweck und unter welchen Auflagen der Artikel in seinem BNR steht, was aber bewußt oder unbewußt nicht eingehalten wurde. Zudem steht hier ausschließlich zur Debatte, ob ich regelgerecht entschieden habe.
Wie dem auch sei, ich habe den Artikel zunächst mal wiederhergestellt, um allen Beteiligten die Überprüfung während der Löschprüfung zu ermöglichen. Gruß, --SteKrueBe Office 17:40, 5. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel aus meinem BNR hatte außer den Quellen nichts mehr mit dem Ausgangsartikel zu tun. Deshalb ich bitte um die Wiederherstellung meiner Arbeit. Die Löschung im BNR hindert mich ggw. auch den Bedingungen von Office nachzukommen.--Atalanta (Diskussion) 07:30, 6. Sep. 2013 (CEST)
Moin Atalanta! Wenn Du die letzte Version in der Löschdiskussion mit der aktuellen Version vergleichst, zeigt sich, daß die Gründe für die ursprüngliche Löschung trotz der umfangreichen Bearbeitung nicht abgestellt wurden. Der Artikel definiert das Dargestellte weiterhin als "eine Pädophilie-Debatte in den Neuen Sozialen Bewegungen, in der Wissenschaft und bei verschiedenen Parteien" (Hervorhebung von mir). Obwohl sich weder in der gelöschten Version noch in der aktuellen Version ein nachhaltiger Beleg für die Einheitlichkeit der dargestellten Rezeption in der Öffentlichkeit oder der wissenschaftliche Aufarbeitung fand, wird eine willkürliche Zusammenstellung, die verschiedene Diskussionsansätze und Debatten, die sich um den Umbau und die Abschaffung des deutschen Sexualstrafrechts drehten als eine zusammenhängende Debatte in einem Sammelartikel dargestellt. Das ist der Grund, weshalb ich den Artikel gelöscht habe und das auch ist der Grund, weshalb ich gewisse Auflagen an die Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum geknüpft habe. Ob ich mit dieser Einschätzung richtig liege, ist letztlich die Kernfrage, die es hier in der Löschprüfung zu klären gilt. Wenn einer der Adminkollegen sagt: ja, diese verschiedenen Debatten sind tatsächlich eine zusammenhängende Debatte und das ist auch im Artikel nachvollziehbar belegt, dann soll es für mich ok sein (auch wenn ich diese Einschätzung vermutlich nicht nachvollziehen könnte).
Das heißt im übrigen nicht, das Teile des Artikelinhalts nach der Klärung dieser Kernfrage nicht in eine sinnvolle Richtung ausgebaut werden könnten. Gruß, --SteKrueBe Office 11:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Wiederherstellung der Benutzerseite. Die derzeitige Version des Artikeltextes ist heilloser nicht-neutrler Standpunkt, weil die gegenwärtige phädophilenfeindliche Kampagne in den Artikel übernommen wird. Daher ist es richtig, diese Version nicht in den Artikelnamensraum zu übernehmen.

Daß es tatsächlich entgegen der Annahme von SteKrueBe eine als Pädophilie-Debatte wahrgenommene Pädophilie-Debatte gibt zeigt z.B. der Überblicksartikel Mächtiges Tabu, Spiegel Nr. 30, 21. Juli 1980, wo es in der Einleitung heißt:

>>Eine "Pädophilie-Debatte" ist entbrannt: Soll (wie die Juristen es nennen) "Unzucht mit Kindern" straffrei sein?<<

Rosenkohl MB, WoT 12:05, 6. Sep. 2013 (CEST)

Deswegen ist der Artikel Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen)‎ ja auch POV, weil er diese Debatte zu Wahlkampfzwecken einseitig bei einer Partei verortet. --Stobaios (Diskussion) 12:57, 6. Sep. 2013 (CEST) Nachtrag: In dem genannten Spiegel-Artikel von 1980 werden die Grünen auch nur am Rande erwähnt.
@Rosenkohl: Ich stimme mit Dir darin überein, daß der Artikel im Spiegel einer Debatte über Pädophilie, bzw. einen Ausschnitt daraus, belegt - ich stimme aber nicht mit Dir darin überein, daß der Artikel im Spiegel die Art von einheitlicher und zusammenhängender Pädophilie-Debatte in den Neuen Sozialen Bewegungen, in der Wissenschaft und bei verschiedenen Parteien belegt, wie sie im Artikel dargestellt ist. Das all diese verschiedenen Debatten und Rechtsansätze ein gemeinsames Thema darstellen, wäre darüber hinaus mit deutlich mehr als einem Spiegel-Artikel zu untermauern, sonst wiche man ganz einfach zu stark von den üblichen Wikipedia-Grundsätzen ab. Aber wie oben gesagt, vielleicht sieht das einer der Adminkollegen ja weniger streng als ich. Gruß, --SteKrueBe Office 13:50, 6. Sep. 2013 (CEST)
Mir selbst geht es im Augenblick nur um die Löschung im Benutzernamensraum jetzt. Ein Administrator ist nicht dazu gewählt, die Entwicklung von Artikeln in Benutzernamensräumen zu beaufsichtigen. Es stehen keinerlei strafbaren oder gegen Projektregeln verstoßenden Inhalte auf der Seite, sondern im Gegenteil wird die Seite offenbar aktiv mit ernsthaftem Interesse an dem Thema weiterentwickelt (auch wenn ich wie erläutert das bisherige Ergebnis bisher noch nicht für hinreichend neutral dargestellt halte, aber gerade für noch unfertige Artikel gibt es ja den Benutzernamensraum).
Gesamtdarstellungen zur Pädophilie-Debatte gibt es auch eine Reihe in Buchform, sowohl wissenschaftliche als auch solche, die in eher in die eine oder andere Reichtung politisieren. Laut Mitteilung von Benutzer:Rudolph Buch ist z.B. das Buch von Florian Mildenberger: Beispiel Peter Schult – Pädophilie im öffentlichen Diskurs, Männerschwarm Verlag, Hamburg 2006 "Wenn sich jemand für dieses Milieu in den 1970ern sowie die Konflikte zwischen linker und feministischer Szene über Kindesmißbrauch interessiert, [...] übrigens lohnende Lektüre: Das halbe Buch widmet sich eher diesen Themen als der Person Schult" [15]
Die Wissenschaftliche Diskussion wird auch z.B. zusammengefasst in dem Aufsatz von Martin Dannecker: Bemerkungen zur strafrechtlichen Behandlung der Pädosexualität (1987), in: Beiträge zur Sexualforschung Bd. 62; Jager, Herbert; Bollinger, Lorenz & Schorsch, Eberhard; "Sexualwissenschaft und Strafrecht"; F. Enke 1987 (Online ohne Literaturnachweise), Rosenkohl MB, WoT 16:05, 6. Sep. 2013 (CEST)
Moin nochmal Rosenkohl! Wenn ein Admin einen Artikel unter bestimmten Auflagen wiederherstellt, dann ist er durchaus dazu berechtigt, nachzuprüfen, ob diese Auflagen, die an die Wiederherstellung geknüpft wurden, auch eingehalten werden. Das ist hier ganz klar der Fall, da ich die Löschbegründung nicht zurückgezogen und die möglichen Alternativen von Anfang an klar kommuniziert habe.
Wenn sich anhand von validen wissenschaftlichen Quellen belegen lässt, daß die Pädophilie-Debatte in den Neuen Sozialen Bewegungen, in der Wissenschaft und bei verschiedenen Parteien im Zeitraum der 1970er und 1980er Jahren ein in sich abgeschlossenes Thema bildet, dann wäre ein Artikel über dieses nachvollziehbar definierte Thema auch kein Problem. Aber zum einen fand sich dazu nichts im Artikel und zum anderen sehe ich diesen Nachweis auch jetzt noch nicht als erbracht an.
Da Atalanta bei seinem Mentor Frank Murmann die Verschiebung des Artikels in den Artikelnamensraum anregte [16], ohne daß sich aus der vorangegangenen Kommunikation ableiten ließ, daß sich der Fokus und die Beleglage des Artikels noch substantiell ändern würde, sah ich mich zu einer Entscheidung gezwungen.
Gruß, --SteKrueBe Office 17:54, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe hier drei Quellen angeführt, die alle das Thema der bis zum jeweiligen Zeitpunkt geführten Pädophilie-Debatte definieren und behandeln:

  • einen die wissenschaftliche und politische Diskussion referierenden Spiegel-Artikel von 1980, (der vor über vier Jahren von Benutzer:Fg68at im Artikel als Weblink angegeben wurde [17])
  • einen wissenschaftlichen Kommentar Martin Danneckers von 1987,
  • ein wissenschaftliches Fachbuch von Florian Mildenbergers von 2006

Ich kann nicht nachvollziehen, was an dem solchermaßen mehrfach belegten Thema immer noch geleugnet wird, daß die Pädophilie-Debatte tatsächlich ein "in sich abgeschlossenes Thema bildet".

Die erneute Löschung des Benutzernamensraumsseite ist deshalb ein formaler Fehler, weil es sich eben nicht um das gleiche Thema wie in der Löschdiskussions handelt. Nach Löschdiskussion wurde eine Artikel zum Thema "Debatte um Abschaffung des Sexualstrafrechts in Deutschland" gelöscht. Jetzt steht aber im Benutzernamesraum ein Artikel zu einem ganz anderen Themenfokus, nämlich "Pädophilie-Debatte (70-er und 80-er-Jahre)". Man kann sich jetzt nicht mehr auf die erste Löschbegründung (unabhängig davon, ob diese erste Löschbegründung zutraf oder nicht) berufen, weil der Artikel auf der Benutzernamensraumseite jetzt ein Thema behandelt, auf welches sich diese erste Löschbegründung gar nicht bezieht.

Noch eine Anmerkung scheint mir angebracht, bei Benutzern wie Benutzer:Fg68at oder Benutzer:Atalanta, die sich an diesem Artikel beteiligen, handelt es sich (nebenbei im Unterschied auch zu mir selbst) um erfahrene Wikipedia-Autoren und Fachleute zum Themengebiet Homosexualität. Auch vor diesem Hintergrund kann ich einen konfrontativen Kurs der erneuten Löschung der Seite, nachdem bereits über 70 Edits im Benutzernamensraum geleistet wurden, nicht nachvollziehen, Rosenkohl MB, WoT 22:22, 6. Sep. 2013 (CEST)

Nabend Rosenkohl!
Zum Stichwort "gleiches Thema": auch wenn der Artikel zweimal auf ein neues Lemma verschoben und etwas ausgebaut wurde - es handelt sich im Kern um denselben Themenmix und das erschließt sich jedem, der beide Artikel miteinander vergleicht.
Zum Stichwort "unerfahrene Benutzer": Es gelten für alle dieselben Regeln in der Wikipedia - insbesondere dann, wenn man mehrfach klar darlegt, welche Möglichkeiten im Einzelnen zur Verfügung stehen (und welche eben nicht). Wenn jemand über die rote Ampel fährt, dem man vorher mehrfach gesagt hat: "Fahr nicht über die rote Ampel!" dann ist in meinen Augen nichts konfrontatives daran denjenigen zwischenzeitlich kurz abzubremsen - wie jeder von uns weiß, geht in der WP ja nichts verloren, während man eine Meinungsverschiedenheit klärt.
Zum Stichwort "leugnen": es tut mir sehr leid, aber ich bin bisher nicht davon überzeugt, es mit einem regelkonformen Artikel zu einem sauber definierten Thema zu tun zu haben. Es gilt (und zwar auch bezüglich der Definition): "Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein." Zumindestens einem Teil der Löschbefürworter in der ursprünglichen Löschdiskussion schien das Thema sinngemäß weniger bekannt und weniger seriös. Wenn Du zwei wissenschaftliche Quellen anführst, die sich mit dem Thema beschäftigen, heißt das noch lange nicht, das sie sich auch mit genau dem genannten Themenmix beschäftigen. Mal abgesehen davon, daß es die Beleglage des Artikels ohnehin zu keinen Zeitpunkt nachvollziehbar hergegeben hätte, ist bisher einfach nicht belegt, daß sich entweder die Pädophilie-Debatte nur auf Deutschland und auf die im Artikel genannten Themenfelder beschränkte, andere aber aussparte oder aber genau der dargestellte Fokus des Artikels auch wissenschaftlich oder in der öffentlichen Wahrnehmung so als definierte Einheit verstanden wird. Das die Debatte sich nicht allein auf die 1970er und 1980er Jahre beschränkte, dürfte darüber hinaus wohl unbestritten sein, sonst wäre das Thema ja vor Jahrzehnten abgeschlossen worden und es gäbe momentan nicht solche Wahlkampf/Pädophilie-Debatten. Oder um mal einen bewußt überspitzten Vergleich zu wählen, man könnte nur schwerlich einen Artikel über rote, grüne und blaue VW Golf der 1970er und 1980er Jahre aus dem Artikel VW Golf ausgliedern, ohne das einem eine gewisse Willkürlichkeit in der Defintion des Themas vorgeworfen werden würde.
Eines weiß ich allerdings jetzt schon, beim nächsten Mal wenn ich vergleichbar berechtigte Zweifel bezüglich der Weiterbearbeitung im BNR habe, überlege ich erstmal ganz genau, ob solch ein Artikel nicht besser in die Löschprüfung aufgehoben ist, um für alle Seiten klare Verhältnisse zu schaffen. --SteKrueBe Office 23:38, 6. Sep. 2013 (CEST)

Würdest Du den Titel des Forschungsprojektes an der Universität Göttingen bitte zur Kenntnis nehmen: " Projektgruppe „Umfang, Kontext, Wirkungen pädophiler Forderungen in den Milieus der Neuen Sozialen Bewegungen sowie der Grünen“ " Damit ist dieser Artikel genauso lemmafähig wie sein Bruder Pädophilie-Debatte_(Bündnis_90/Die_Grünen).

Alternativ könnte man natürlich, wie das mehrere Artikel dees Uni projektes tun, einen Artikel Pädophilie-Debatte_(Liberalismus) herauslösen. Wäre das im Sinne des Herrn Administrators?--Atalanta (Diskussion) 00:28, 7. Sep. 2013 (CEST)

Moin Atalanta! Ehrlich gesagt habe ich keine große Lust, in dieser Tonart zu diskutieren - ich habe kein persönliches Interesse an dem Thema sondern arbeite es als Administrator nur ab. Trotzdem die Frage: Beschäftigt sich die Studie ausschließlich mit den 1970er und 1980er Jahren? Gruß, --SteKrueBe Office 10:15, 7. Sep. 2013 (CEST)
Nach allem, was bekannt ist JA. Andere Erkenntnisse habe ich nicht. Lasse mich aber gerne durch Hinweise belehren. Nach meinen Erkenntnissen erstarb die Debatte Ende der 80-er. Wenn Du andere Hinweis hast, gehören sie selbstverständlich in den Artikel und das Lemma müßte angepasst werden.
Was den Ton betrifft: Womit bin ich Dir zu nahe getreten?--Atalanta (Diskussion) 04:06, 8. Sep. 2013 (CEST)
Moment mal, wieso "nach deinen Erkenntnissen" und "soweit Dir bekannt"? Soll das heißen, Du arbeitest da mit Quellen, deren Inhalt dir garnicht bekannt ist?
Und was den Ton betrifft, so empfand ich die Formulierung mit dem "Hernn Administrator" etwas unschön, denn ich trete hier trotz meiner Löschung nicht als Gegenspieler auf und will einer Darstellung des Themas als solchem auch nicht im Weg stehen. Es ist nur so, daß die Leser gerade bei Artikeln zu umstrittenen Themen die Einhaltung formaler und inhaltlicher Mindeststandards erwarten können. Das scheint mir im Bezug auf die Definition und Darstellung bisher noch nicht in genügendem Maße der Fall zu sein. Gruß, --SteKrueBe Office 07:50, 8. Sep. 2013 (CEST)

Atalanta hat mit seinen Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum keine "rote Ampel überfahren", sondern einen Artikelentwurf weiterbearbetet. An der Seite haben sich laut Versionsgeschichte auch hocherfahrene Benutzer wie Benutzer:Bhuck, Benutzer:Fg68at intensiv mit Beiträgen über 1000 kB beteiligt.

Daß eine wissenschaftliche Debatte nicht nur innerhalb der Grenzen eines Landes geführt wird, und sich die Fachdiskussion international austauscht ist trivial und trifft praktisch auf alle wissenschaftlichen Themengebiete regelmäßig zu, nicht nur auf die Pädophilie-Debatte. Daß die in Deutschland geführte Pädophilie-Debatte aber eine besondere Bedeutung besitzt, und in Deutschland auf eine intensive und spezifische Weise ergibt sich aus dem grundlegenden Umstand, daß diese Debatte das deutsche Sexualstrafrecht betrifft, welches für den Bereich der BRD bzw. Deutschlands gilt. Noch dazu ein Sexualstrafrecht, daß durch die NS-Zeit besonders belastet war.

Daß die wissenschaftliche, politische und juristische Debatte über Pädosexualität in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren stattfand könnte man wissen z.B.:

  • wenn man den verlinkten Artikel von Martin Dannecker eingesehen hätte, der sich u.a. wesentlich bezieht auf die Experten-Anhörung von 1970 zu pädophilen Handlungen des Sonderausschusses des Bundestages zur Strafrechtsreform,
  • wenn man den im Wikipedia-Artikel verlinkte Darstellung durch den Lscd-Vorsitzenden Manfred Bruns Schwulenpolitik früher gelesen hätte, wo es heißt
"Seit den neunziger Jahren grenzen sich die Schwulengruppen strikt von den Pädophilen ab und schließen sie aus, wenn sie auffällig werden."

Im Gegensatz dazu besitzt die im jetzigen Wahlkampf von politischen Parteien und Medien veranstaltete Antipädophilen-Kampagne weder eine wissenschaftliche noch eine juristische Grundlage, sondern versucht im Gegenteil, die in den 1970er und 1980er ernsthaft geführte wissenschaftliche und juristische Debatte nachträglich zu deligitimieren.

Was soll den jetzt die plötzlich diese absurden Behauptungen, die Reform des Sexualstrafrechtes oder insbesondere die Pädophilie-Debatte sei ein "weniger bekanntes oder weniger seriöses Thema"? Im Gegenteil, es ist ein im hohen Maße ernstes Thema, über das man sich in der Publikumspresse informieren kann.

Es ist unerheblich, welche Themen anonymen Benutzerkonnten "in der ursprünglichen Löschdiskussion [...] sinngemäß weniger bekannt und weniger seriös" scheinen, denn Wikipedia-Löschdiskussionen ist kein Meinungsstammtisch für Personen die nicht bereit oder in der Lage sind sich über ein Thema zu informieren.

Z.B. der führende deutsche Sexualwissenschaftler Martin Dannecker oder der Medizinhistoriker Florian Mildenberger sind habilitierte Wissenschaftler und Experten auf dem Gebiet der Pädophilie-Debatte. Ich verstehe nicht, warum hier Leuten wie Dannecker oder Mildenberger unterstellt wird, sie würde sich mit einem "weniger bekannten oder weniger serösen Thema" beschäftigen, Rosenkohl MB, WoT 14:05, 8. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe von "Erkenntnissen" und "meines Wissens" gesprochen, da ich mein Wissen aus den verwendeten Sekundärquellen beziehe. Eigenes Archivstudium kann ich nicht anbieten. Das ist ja der Normalfall beim Schreiben einer Enyklopädie.
SteKrueBe Du sprichst davon, der Artikel würde Massstäben nicht gerecht, ohne kalre Hinweise zu D.E. notwendige Änderungen zu geben. Das ist leider nicht sehr konstruktiv und passt nicht zu Deiner Beteuerung. Du trätest "nicht als Gegenspieler auf und will einer Darstellung des Themas als solchem auch nicht im Weg stehen."--Atalanta (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2013 (CEST)
wie geht es nun weiter. Kann ich den Artikel nun weiterbearbeiten oder wird er dann wieder gelöscht?--Atalanta (Diskussion) 02:03, 10. Sep. 2013 (CEST)

Moin Atalanta! Ich habe mir die Sache mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Schluß gekommen, daß das Problem einfacher zu lösen ist, wenn ich den Artikel aufgrund der zahlreichen Bearbeitungen in deinem Benutzernamensraum erstmal als Neubearbeitung freigebe. Ich mache daß in erster Linie deshalb, weil mir der Verlauf der Diskussion gezeigt hat, daß die Überschneidung der ursprünglichen Löschbegründung mit der Bewertung des bearbeiteten Artikels eine zielführende Argumentation unter anderem aus formaler Sicht äußerst schwierig macht. Rückblickend wäre es diesbezüglich besser gewesen, den Artikel sofort in die Löschprüfung zu schicken, statt auf die weiteren Bearbeitungen im Benutzernamensraum zu vertrauen, aber sei's drum. Inhaltlich will ich jedoch auch ganz deutlich sagen, daß insbesondere die Definition des Themas den Ansprüchen an einen regelkonformen WP-Artikel bisher nicht mal in Ansätzen genügt. Würde die bisherige Definition und die bisherige Beleglage genügen, dann könnte man mit vergleichbarer Argumentation und entsprechenden Belegen aus anderen Jahrzehnten auch dutzendweise Artikel zu verschiedensten Aspekten und Zeiträumen von Pädophilie-Debatten schreiben. Das würde zum einen die Inhalte atomisieren und zum anderen POV-Artikeln Tür und Tor öffnen, was wiederum der Zielsetzung der Wikipedia diametral widerspricht. Aber wie dem auch sei, Du kannst den Artikel nach Gutdünken weiterbearbeiten und nach Belieben in den Artikelnamensraum schieben. Gutes Gelingen weiterhin! Gruß, --SteKrueBe Office 08:04, 10. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 08:05, 10. Sep. 2013 (CEST)

Cornelis Abrahamsz (erl.)

Bitte „Cornelis Abrahamsz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der löschende Admin Artmax bestätigt in seiner Löschbegründung, dass die Aufnahme in den Thieme-Becker oder AKL Relevanz generieren, löscht aber trotzdem, völlig willkürlich und entgegen aller anderen Löschdiskussionen zu dem Thema und fordert weitere Hinweise in der Literatur, was unseren Relevanzkriterien widerspricht, nach denen ein Eintrag reicht - ohne weiterführende Erwähnung in der Literatur.

In seiner Antwort auf seiner Diskussionsseite bezeichnet er den Inhalt auf meine Anfrage hin als Mist ohne konkret zu erläutern, wieso das Mist sei. Wenn Thieme-Becker und AKL generell Mist ist, hätten wir sie sicher nicht explizit bei unseren Relevanzkriterien für "Bildene Künstler" erwähnt.

Ich halte die Löschbegründung daher für inhaltlich fehlerhaft und die Löschung für eine Fehlentscheidung, da die Aufnahme in diese Werke das relevanzstiftende Merkmal ist und nicht die Erwähnung in weiterer Literatur, wie jedoch von Artmax gefordert wurde. DestinyFound (Diskussion) 10:35, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wenn (Volltext!) "Cornelis Abrahamsz (* in Amsterdam) war ein niederländischer Maler des 18. Jahrhunderts. Er wurde in Amsterdam geboren und war als Maler tätig. Am 8. September 1734 erwarb er dort das Bürgerrecht.[1] Er ist nur aus den Bürgerlisten bekannt, künstlerische Werke konnten ihm bisher nicht zugeordnet werden." ein sinnvoller Artikel ist, dann wüsste ich nicht, was "kein Artikel" sein soll. Keine Lebensdaten, keine Werke, keine Erwähnung in anderer Literatur: Welchen irgendwie gearteten Nutzen soll der Leser aus diesen Nicht-Informationen ziehen? Natürlich kann der Artikel nichts dafür: Aber ohne Inhalt nützt auch formelle Relevanz (die von niemanden bestritten wird) etwas.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 6. Sep. 2013 (CEST)
+1. Es handelt sich um einen reinen Eintrag in ein Personenverzeichnis (nach WWNI), das ist nicht einmal ein Stub. Zudem gibt es bei diesem Artikel auch noch extreme Zuordnungsprobleme, wer denn überhaupt gemeint ist. Auf der Grundlage ist kein Artikel möglich und auch nicht wünschenswert. --Julius1990 Disk. Werbung 11:07, 6. Sep. 2013 (CEST)
(nach BKs): Ich behaupte das genaue Gegenteil zu DestinyFound, halte die Löschung für gerechtfertigt und im Rahmen, daher war mir eine Stellungnahme während der LD auch gar nicht notwendig. Ein Teil der betreffenden Artikel konnte - mit viel gutem Willen - erhalten werden, ein anderer Teil kann weg, hier ist a) nicht einmal der Name geklärt (...z. = zoon / Abrahamszoon), noch b) die Identität selbst gesichert - Name kommt häufiger vor. Die Behauptung des ehemaligen Direktors des Amsterdamer Kupferstichkabinetts E. W. Moes, Amsterdam sei auch Geburtsort, der als einzige Quelle den Kurzeintrag aus Scheltema: Aemstel's oudheid, der wiederum nur einen Namenseintrag der Poorterboeken (N 17) angibt - und das als einzige Quelle für den ThB!, ist jetzt nur durch eigene kunsthistorische Forschungen zu verifizieren. Das ist nicht WP-geeignet. --Emeritus (Diskussion) 11:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
Die LD-Entscheidung ist sehr gut begründet und nachvollziehbar. Leider geht Benutzer DestinyFound, dem ich im Gegensatz zu Artmax bisher nicht im Beeich der Bildenden Kunst begegegnet bin, gar nicht auf die Löschbegründung ein. Auch wenn ein Thema ein Spezial-RK erfüllt, so entbindet das nicht von den Grundprinzipien, insbesndere der Forderung nach belegtem Wissen. Wenn sich wie im vorliegenden Fall keinerlei weitere Hinweise auf die Existenz einer Person finden lassen, ist eine Übernahme in unserer Lexikon nicht geboten. Wenn sich weitere Literaturhinweise finden, kann wiederhergestellt werden. Diese Löschprüfung bitte schließen. --Minderbinder 11:23, 6. Sep. 2013 (CEST)
ich kann nur noch einmal erwähnen, was ich bereits bei Julius auf der Disk schrieb: Wir Administratoren (also auch Artmax) sind an die RK gebunden. Diese sind in diesem Bereich sehr klar gefasst. Es gibt keine eigenen Löschseiten für Künstler, insofern haben fachfremde Admins (wozu ich mich zähle) ganz klare Vorgaben, diese auch umzusetzen. Wenn die RK nicht so klar und eindeutig sein sollen, wie sie nun einmal da stehen, haben wir ein Problem. Dann müsste der RK-Text so formuliert werden, dass dies daraus hervorgeht. WP:WWNI spielt hier imho keine Rolle, so lange dort der Passus „ Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt“ drin steht, dies für den vorliegenden Artikel eindeutig erfüllt ist und wir weiterhin Stubs akzeptieren wollen. Ich halte die Entscheidung daher für falsch. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 6. Sep. 2013 (CEST)
*Quetsch* Aber der Löschgrund ist doch gar nicht die Relevanz sondern die Qualität. Dementsprechend ist die eindeutig vorliegende formale Relevanz hir nicht wesentlich. Und ein Stub braucht ein Mindestmaß an Inhalt. "Wir wissen nichts über diese Person" reicht nicht für einen gültigen Stub.--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2013 (CEST)
  • 2x reingequetscht: Lieber Gripweed, Dein Wort hatte ich schon gerne vernommen, bei re, contra hier mein Bock-Karte: Liegt es nicht auch etwas an einer Entscheidungshoheit des Portals? Die hatten ja die ThB-RK eingebracht. Und keinem aus dem Portal wäre es, so vermute ich stark, in den Sinn gekommen, nun die allerkürzesten Einträge des ThB zusammenzusuchen. - Die Sache hat imho einen völlig anderen Hintergrund: Ein "Eulenspiegel", der sich "getrieben fühlte zur Tat", hielt uns den RK-Spiegel vor die Nase, ein anderer, ich nenne ihn mal Herrn "Besser-wiss-was-für-die-WP-gut-ist" fiel(?) darauf herein - und ernsthafte Wpler unterhalten sich ernsthaft über nichtssagende Stubs. - Ich denke so: Wenn es tatsächlich notwendig ist, was ich noch nicht glauben will, den RK-Text zu präzisieren, dann kann das auch recht schnell geschehen. (Bei mir:) Botschaft angekommen (was in dem Fall das Ergebnis nicht ändern, nur für einige sicherer machen würde). Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 14:31, 6. Sep. 2013 (CEST)
ich kann natürlich damit leben. Mit einer Einschränkung: die Entscheidungshoheit liegt eben nicht im Portal. Das Portal hat keine eigene Löschdiskussion, die Löschdiskussion findet im Haupt-Portal statt. Das bedeutet, das nicht nur Fach-Admins darüber zu befinden haben, sondern eben auch die Otto-Normal-Admins. Anders gesagt: das Portal hat Fach-RK für eine Laientruppe geschrieben und muss nun damit leben, dass ihr Artikelbereich wie jeder andere behandelt wird. Mein Lieblingsbeispiel ist weiterhin HUK24, wo meine Löschentscheidung (0 Mitarbeiter, was soll das bitte für ein Unternehmen sein?) aufgehoben wurde, weil formal die RK erfüllt werden. So denn muss man eben auch damit leben: Das Portal hat sich doch entschieden, die Künstler-RK an diesen Einträgen festzumachen. Wenn die RK formal erfüllt sind gehört ein Baustein rein und gut ist. Und hier hat Artmax imho ganz klar seinen Ermessensspielraum überschritten. Eulenspiegelstreich oder nicht, die Provokations-IP hat uns hier eben einen Spiegel vorgehalten und dies eben nicht zu unrecht. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 6. Sep. 2013 (CEST)

Das „z. = zoon“ ist eine reine Hypothese eines WP-Benutzers, das ist TF. Belegt ist aber die Namensform Cornelis Abrahamsz, An das in der wissenschaftlichen Literatur so benannte hat sich WP zu halten. WP ist auch nicht für eigenständige wissenschaftliche Forschung da, sondern bildet ab, was die Wissenschaft, in diesem Fall die Kunstgeschichte, zu einem Künstler erforscht hat. Da aber Thieme-Becker und AKL nun einmal für WP die Relevanzkriterien für Bildende Künstler sind, hat sich der Administrator daran zu halten. Der Satz in der Löschbegründung „Denn beide Lexika sind nicht fehlerfrei, oft sind Namen falsch geschrieben, Lebensdaten stimmen nicht, Künstler lassen sich nicht verifizieren: kein Wunder, beide Buchreihen sind nicht ein Ergebnis kunsthistorischer Forschung, sondern die Artikel werden an Kunsthistoriker, Assistenten oder Journalisten nach Zeilengeld vergeben und auch hier ist Zeit Geld“ ist eine völlig unbelegte Wertung zu Lexika, die die anerkannten Standartnachschlagewerke der Kunstgeschichte sind (ich würde sagen, absichtlich schlecht machend, bitte einen Beleg für „Journalisten nach Zeilengeld“, der diesen Artikel geschrieben haben soll). Also: Wiederherstellen. --Korrekturen (Diskussion) 13:15, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ach, Korrekturen, mach doch jetzt bitte keinen Nebenschauplatz auf. Der eine WP-Benutzer bin ja wohl ich. Erstens: Das Lemma war falsch aus dem ThB abgeschrieben, dort steht nämlich Abrahamsz., Cornelis mit Abkürzungspunkt. Ebenso hat die "Hauptquelle" Scheltema dort einen Abkürzungspunkt. Wie man das behandelt, siehe bitte beim van Beerstraten. Eine andere sehr übliche Abkürzung hierfür, manche Sprachen verwenden eben auch Abkürzungen in Personennamen, ist Azn., ebenfalls für Abrahamszoon. Ich könnte jetzt noch einen Essay über die "Entwicklung jüdischer Familiennamen in den Niederlanden seit dem Mittelalter" nachschicken, mein Anliegen, auf die zumeist auch ausgesprochene(!) Langform war doch nur liebevoll als Hilfe für Eure Recherchen gemeint, falls ihr mit Abrahamsz nicht weiterkommt. --Emeritus (Diskussion) 14:14, 6. Sep. 2013 (CEST)

Dann wird eben unter dem nach Thieme-Becker und AKL korrekten Lemme Cornelis Abrahamsz. wiederhergestellt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:43, 6. Sep. 2013 (CEST)

Und? Hast Du dort unter der Form irgendetwas gefunden? Oder willst Du einfach gestandenen Kunsthistorikern, Kunstwissenschaftler oder Lackeln wie mir aus Prinzip nicht glauben? Hier habe ich mal eine leichte Änderung der RK vorgeschlagen. Die ganze Aktion muss ja auch wirksam Sinn machen, meine ich. - Ach ja, noch eins: äh, der Frage, wie der olle Seemann mit seinen Autoren umgesprungen ist, sollten wir wohl nicht genauer nachgehen. Das Ergebnis zählt. 98 % "super" - nur alles völlig veraltet, 2 % von vornherein Mist. So einfach ist die Realität. Naja, ich erhöhe freiwillig auf 5 % (oder 20 %, mir ist's grad so). Das haben wir auch beim Zedler, Meyers oder Brockhaus. --Emeritus (Diskussion) 19:30, 6. Sep. 2013 (CEST)
Noch eines möchte ich mitgeben: Der ThB verzeichnet auf 8 Spalten seine Mitarbeiter. Da war alles mit Rang und Namen und auch ohne vertreten. Wenn dann jemand wie Moes, den ich weiter oben als Autor des Artikels im ThB "geoutet" hatte, an der Alphabetstelle nur Kürzestartikel einbringt, der nächst grössere mit seinem Namen war über Abrahamsz., Claes, der aber von C. W. Bruinvis, einem einfachen Archivar, eingebracht wurde = das ist doch Beleg genug - man muss das nur zu Lesen wissen, dann weiss ich einfach, das es dem "Chef" nicht genug war, diesem Cornelis weiter nachzuforschen. TF? Gerne, solange sie wahr ist, und keiner mir das Gegenteil beweist, da kann ich auch demütig sein. - Ihr merkt, ich schieße jetzt gegen die Behalten/Wiederhersteller/Whatever-Leute. Füttert mich nur weiter :-). --Emeritus (Diskussion) 19:55, 6. Sep. 2013 (CEST)
Über diesen Beitrag bin ich wirklich entsetzt. Eben weil ich "gestandenen Kunsthistorikern" glaube, nämlich den Autoren von Thieme-Becker und AKL, bin ich nach WP:RK klar für wiederherstellen. --Korrekturen (Diskussion) 21:06, 6. Sep. 2013 (CEST)
Als Gremlin hatte ich um Fütterung gebeten, aber ERST nach Mitternacht! Weißt Du das nicht, Korrekturen? :::Glaubst Du nicht mal einem gestandenen Mitarbeiter der Verlage in Lepsch und Minga? Himmi, heregott, do is dia net zu hülfi, himmiheregotah. I bin antsetzt üba dini. - Naja, Du hast in einer Hinsicht recht, weil die "alten", die das ThB gemacht haben, i.A. gute Kenner waren, also hat das Ganze einen "Glaub-dem-Anspruch" verdient, nur eben nicht in überall. Deswegen hatte ich mich mit Saur angelegt. Du hast, soweit ich mich erinnere, auch solche Debatten um den Wert des Reutlinger Künstlerlexikons, oder des Hannoverschen Stadtlexikons erlebt, oft genug wurde auf die Bewertung solcher Verzeichnisse hingewiesen. Du kannst nur über einen Punkt tatsächlich entsetzt sein: dass die Mitarbeiter des Portals für ThB nicht die Grenzen aufgezeigt haben. - Ansonsten habe ich für Dich nur einen Begriff: RK-Stutzigkeit - weil jeder von uns den Sinn einer RK verstehen muss. - Schade, noch 1 Std. und 20 Min. bevor ich loslegen kann: Füttere mich - egal, ob Du mich entsetzt. --Emeritus (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bevor ich vergesse, wie oben: Diese Löschprüfung bitte schließen. --Minderbinder 11:23, 6. Sep. 2013 (CEST) - Das Wesentliche, eine RK-Änderung ist angesprochen. . --Emeritus (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2013 (CEST) Was wirklich peinlich anmuten müsste: Herr Cornelis Abrahamszoon wurde in den letzten Zeilen überhaupt nicht mehr genannt, worum geht es? Um uns Rechthaberle? --Emeritus (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2013 (CEST) EOD

Als Admin, der für mehrere andere ähnlich gelagerte "Thieme-Becker-Fälle" Behaltensentscheidungen gefällt hat, möchte ich ausdrücklich festhalten, dass ich die Entscheidung von Artmax in diesem Fall für absolut vertretbar halte, siehe auch meinen Kommentar an anderer Stelle. Gestumblindi 23:07, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wir sind hier auf einem Scheideweg, die anderen ähnlich gelagerte "Thieme-Becker-Fälle" - hast Du gut ausgedrückt dort. Wir haben uns a) zu schützen davor, dass der nächste "Mit-viel-Zeit" nicht-erwünschte Artikel einstellt, b) zu entscheiden, wie wir das regeln können. Mir geht es dabei gar nicht um einschränken/ausweiten an sich, sondern um die Formulierung einer "Vernunftregelung", denn eines sollte uns klar geworden sein: ThB ist nicht 100% 1A-Sahne. Regeln wir das sprachlich nur bei einem Beispielnachschlagewerk nicht ausreichend, schlägt man uns das nächste um die Ohren. --Emeritus (Diskussion) 00:27, 7. Sep. 2013 (CEST)
Wiederherstellen. Die Löschung durch Admin Artmax ist eindeutig regelwidrig. Sie stellt einen Verstoß gegen WP:RK dar. Sie liegt somit ausserhalb des Ermessensspielraums. Der Admin Artmax stellt hier seinen projektweit bekannten Radikal-Exklusionismus über unsere WP:RK. Das geht aber nicht. Auch Admins haben sich an klar formulierte WP:RK zu halten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:42, 7. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis auf eine Diskussion zur Editionsgeschichte des ThB. --Artmax (Diskussion) 12:31, 12. Sep. 2013 (CEST)

bleibt gelöscht. Offenbar weiß man nicht genug über Abrahamszoon, um einen Enzyklopädieartikel zu schreiben. Was hat er gemacht, warum war er wichtig? Was macht ihn relevant?`ThB ist ein Beleg dafür, dass er relevant ist. Es wird aber nicht erklärt, warum er relevant ist. Das ist die Relevanzdarstellung, die hier fehlt. Wenn man sonst irgendwas aus dem Artikel erfahren würde könnte man darüber hinwegsehen.

Aber: Die einzige Quelle ist Scheltema, auf den sich ThB und AKL beziehen. Dort finden sich Name, Geburtsort, Beruf und wann er Bürger von Amsterdam wurde. Daraus lässt sich - Relevanz hin oder her - kein Artikel verfassen, der den Leser irgendwie weiterbringt. Nützt dem Leser nichts ist aber kein ausreichender Artikel - und das ist auch ein Löschgrund. --Theghaz Disk / Bew 00:25, 12. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 00:25, 12. Sep. 2013 (CEST)

Erhard Schmelzer (erl.)

Bitte „Erhard Schmelzer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, jetzt Benutzer:Billygrz/Erhard Schmelzer

Erhard Schmelzer: Mohlsdorfer Urgestein und Greizer Ringerlegende

Der von Ihnen als "Abklatsch eines Zeitungsartikels" bezeichnete Beitrag über Erhard Schmelzer entstand in gestraffter Form nach stundenlangen Gesprächen mit Erhard Schmelzer selbst. Während unter der Rubrik "Personen die in Greiz gewirkt haben" selbst Nazigrößen "verherrlicht" werden, soll ein Mann, der sein Leben lang für Greiz und den Greizer Ringersport gewirkt hat, nicht diese Würdigung erfahren? Zudem sind die Kriterien und die Vorgehensweisen, wie ein "Artikel" in Wikipedia auszusehen hat, für einen Laien so undurchschaubar (viele Lnks, die man möglichst alle erst durchforstet haben muss und dann doch nicht versteht), dass es eine Lebensaufgabe darstellt hier überhaupt etwas nach diesen Kriterien zu posten. Ich dachte immer Wiki ist eine Plattform für Informationen (die ich auch alle durch Mitschnitte der Aufnahmen, bzw. mitgeschriebene Stichpunkte belegen kann), die User interessieren können. Dass dabei auch noch eine Lexikonstruktur eingehalten werden soll, finde ich unmöglich. Also überlegt Euch einmal, ob Informationen zu einem Ereignis oder einer Person immer in diesem starren Gerüst möglich sind oder ob solche Infos nicht auch wie ein Zeitungsartikel aufgebaut sein können. Wenn nicht wäre es schade für die Nutzer, denen es um die Info über den Betreffenden geht und nicht um kleinkarierte Vorgaben in Lexikonstruktur wie geboren, wann, wo, warum, hat das und das gemacht, das ist auf Dauer langweilig. Als Quelle kann ich nun mal nicht mehr angeben, als mich selbst und die Gespräche mit Erhard Schmelzer, die ich geführt habe und aus denen der Beitrag entstanden ist. Ansonsten sind alle verzeichneten Siege bzw. Titel in jedem einschlägigen Fachbuch des Deutschen Ringerverbandes nachzulesen. Oder werden von Wiki nur noch Enthüllungsstorys wie in der Boulevardpresse gewünscht, das wäre sehr schade.--92.224.232.175 11:34, 6. Sep. 2013 (CEST)

Das ist kein Artikel sondern eine Lobhudelei, wenn du solches Geschwurbel puplizieren willst, gerne auf deiner Homepage. Hier ist eine Enzyklopädie und nicht das Verzeichnis Greizer Lokalgrößen...13:44, 6. Sep. 2013 (CEST)
Also nicht ganz so hart fomuliert, aber du mußt die Formatvorgaben in einer Enzyklopädie schon einhalten und nicht nachg deinem Gutdünken hier neue Regeln einführen wollen. Aus dem Geschriebenen ist eine Relevanz nicht ersichtlich. So ist das ein Beitrag für eine Lokalzeitung. PG 14:36, 6. Sep. 2013 (CEST)
Grausamer Schmalz! Hier IST Enzyklopädie und kein Greizer Fanzine. Für Geschwurbel gibt´s gleich nebenan die BILD-Zeitung. Bitte gelöscht lassen! -- Der Tom 10:39, 7. Sep. 2013 (CEST)
abgelehnt, siehe Vorredner, --He3nry Disk. 09:57, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:57, 11. Sep. 2013 (CEST)

Software Landkarte (erl.)

Bitte „Software Landkarte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte (temporär) in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen Export ins Software-Wiki prüfen kann. --Asturius (Diskussion) 15:05, 6. Sep. 2013 (CEST)

Benutzer:Asturius/Software Landkarte, done, --He3nry Disk. 09:56, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:56, 11. Sep. 2013 (CEST)

Wiederherstellung Elke Fein (erl.)

Bitte „Elke Fein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Frau Fein ist eine bekannte deutsche Sozialwissenschaftlerin und Dozentin mit unzähligen Veröffentlichungen. Zu sehen auf ihrer persönlichen Webseite http://www.elke-fein.de/, wie andere Wissenschaftler, die einen Eintrag haben. Ausserdem ist Frau Fein Sprecherin/Landesvorsitzende der Alternative für Deutschland. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. --79.168.58.224 21:02, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wann verstehen die verschiedenen IPs, dass die Alternative für Deutschland kein relevanzstiftendes Element darstellt?--Schnellbehalter Fragen 21:16, 6. Sep. 2013 (CEST)
Bitte Wikipedia:Rk#Wissenschaftler lesen. "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Elke Fein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, hat ihre Diss und eine weiter Mongraphie und einige Aufsätze veröffentlicht. Hinweise auf "eine bekannte deutsche Sozialwissenschaftlerin" gab der gelöschte Text nicht. Ihre politische Tätigkeit ist sicherlich Anlass, den Artikel einzustellen, jedoch lässt sich im Lichte von Wikipedia:Rk#Politiker und Träger öffentlicher Ämter auch hier keine Relevanz feststellen. Ich hätte auch wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 6. Sep. 2013 (CEST)
bei einigen Einträgen in WP geht es offensichtlich seit kurzem darum, Personen der Afd aus PR- oder wahlpolitischen Gründen in die PR zu pressen, obwohl unsere Relevanzkriterien eindeutigst grob verfehlt werden. Die einzige Reaktion darauf ist das Löschen entsprechend unserer klar dargelegten Regeln. "Landesvorsitzende" ist eindeutig kein Relevanzmerkmal, wir sehen nur den Budnesvorsitzenden einer relevanten Partei, wenn keine anderen Merkmale vorhanden, als relevant an. "unzählige" Veröffenlichungen ? Auflistung von 4 Sachbüchern oder 2 Belletristikwerken als Alleinautor (!) im Artikel (keine BOD/Zuschussverlage/Selsbtverlag/Parteischriften (!)) reichen. Sonst bitte RK für Autoren schlüssig belegen. "Dozentin" ist generell auch kein Relevanzmerkmal. Nicht mal Professoren sind automatisch relevant. Also bitte ein schlüssiger Relevanznachweis nach unseren Kriterien oder gelöscht lassen. - andy_king50 (Diskussion) 21:49, 6. Sep. 2013 (CEST)
abgelehnt, kein Wiederherstellungsgrund erkennbar, --He3nry Disk. 09:52, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:52, 11. Sep. 2013 (CEST)

Geiselnahme in Ingolstadt 2013 (erl.)

Bitte „Geiselnahme in Ingolstadt 2013(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur LD: [18]
  • Dieser Artikel ist ein Ereignis mit weltweiter Berichterstattung (Beispiele: Salzburger Nachrichten, CNN, ORF, BBC, Huffington Post, The Independent, ABC News etc.) Schon diese Tatsache spricht für einen Behaltensentscheid.
  • In der Löschbegründung steht: „Eine Geiselnahme kommt (weltweit mehrmals täglich) in Deutschland etwa ein mal pro Woche vor. Das Ereignis hatte eine nur zweitägige Medienresonanz.": Das stimmt, jedoch muss dazugesagt werden, dass über kaum eine der jährlich rund 37 Geiselnahmen so ausführlich berichtet wird. Für die Einmaligkeit dieses Ereignisses sprechen die oben schon genannte internationale Medienresonanz und auch eine Reportage des BR.
  • Das Ereignis war Auslöser für Diskussionen rund um Opferschutz und härtere Strafen für Stalking. Da solche Veränderungen in der Politik etwas länger dauern, kann man die Auswirkungen des Ereignisses noch nicht abschätzen. Ein Integrieren in den Artikel "Stalking" wäre hier nicht zielführend, da man so keine politischen Aspekte im Artikel einbringen kann. Ein Einfügen in diesen Artikel würde außerdem zu staatslastigkeit führen.
  • Beim Löschentscheid wurden keine anderen Löschdiskussionen in ähnlichen bzw. ähnlich schwerwiegenden Fälle berücksichtigt: etwa die LD zu diesem Artikel.

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:53, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin auch für ein behalten. Internationale Berichterstattung ist eigentlich immer ein starker Hinweis auf Relevanz. Über die in der Begründung angeführten Entführungen die ca. 1x pro Woche vorkommen sollen wird eben nicht in den USA bzw. in Großbritannien berichtet wie in diesen Fall. Gaschir (Diskussion) 16:25, 4. Sep. 2013 (CEST)
Service: Adminansprache. Zur Sache: Es gehört zu den Aufgaben der Medien über Aktuelles zu berichten, wenn der Leser das mutmaßlich lesen will ("All the news that’s fit to print"). Und es gehört zu der Aufgabe einer Enzyklopädie eben genau dies nicht zu tun, sondern zwischen dem zeitübergreifend Relevanten und dem Tagesgeschehen zu unterscheiden. Daher ist "steht in allen Zeitungen" oder "steht in der internationalen Presse" kein geeignetes Auswahlkriterium. Zielführender wäre zu fragen: Jemand schreibt in 10 Jahren einen Aufsatz "Geiselnahmen in Deutschland", "Stalking" o.ä.. Oder: Ein Journalist will in 2 Jahren in seinem Bericht über eine dann tagesaktuelle Entführung ein Beispiel aus dem Archiv suchen. Würde er dann die Geiselnahme von Gladbeck oder die Geiselnahme in Ingolstadt 2013 ansprechen. Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Geiselnahme in Ingolstadt 2013 dann noch in den Köpfen ist.--Karsten11 (Diskussion) 20:59, 4. Sep. 2013 (CEST)

Dass die internationale Aufmerksamkeit nur durch den Zufall zustande gekommen ist, dass an dem Tag für Angela Merkel im Ort ein Auftritt geplant war, dürfte ja kaum abzustreiten sein. Da alles schnell vorüber war, ist das ganze entsprechend dann sofort aus dem Blickwinkel verschwunden. Wegen eiens solchen Zufalls aus einer äußerst kurzzeitigen internationalen Berichterstattung ein Behaltenkriterium abzuleiten erscheint mir immer noch genauso konstruiert wie zum Zeitpunkt der Löschdiskussion. Und der Amoklauf von Velika Ivanča war nicht "ähnlich schwerwiegend" bei 13 Toten. Da man, wie von Austriantraveler gesagt, die Auswirkungen des Ereignisses noch nicht abschätzen kann, können diese auch noch kein Kriterium sein. --Marcus Schätzle 02:09, 5. Sep. 2013 (CEST)

Die LD war gemischt, die Abarbeitung nicht fehlerhaft. --Logo 02:20, 5. Sep. 2013 (CEST)

Die LP wurde ein wenig übereilig geschlossen, ich hatte nicht einmal Zeit auf die Gegenargumente einzugehen. Zwei Benutzer glauben hier zu wissen, was die Menschen in zehn Jahren oder mehr interessiert. Dem ist nicht so. In den Relevanzkriterien steht: „Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [sind] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ - dafür können laut RK auch Suchergebnisse herangezogen werden: Suchergebnis. Im Vergleich mit dem Amoklauf von Velika Ivanča geht es im Vergleich nicht um die Anzahl der Toten, sondern um die Öffentlichkeitswirkung. Auch dort ist sie rasch abgeflaut, es ist aber zu einer Diskussion um verschärfte Waffengesetze gekommen, hier geht es um die Verschärfung der Gesetze zum Schutz vor Stalking. Und die Wikipedia sollte eine repräsentative Auswahl an Ereignissen haben. Von den rund 30 Geiselnahmen dieses Jahr, ist diese wohl die bislang bekannteste. Wenn es ausschließlich mit Merkel zusammenhängt ist es Zufall, darüber können wir in der Wikipedia kein Urteil abgeben. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:16, 5. Sep. 2013 (CEST)

Auch wenn schon erledigt: Wo steht denn „Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [sind] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“? Ich kann den Satz so nicht finden, sondern lediglich die Frage "... ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." --Grindinger (Diskussion) 16:31, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe in der Diskussion nirgendwo eine patronisierende Auffassung vertreten, dass ich bestimmen will, was in der Zukunft für Menschen interessant ist oder nicht. Das ist einfach eine Interpretation und Unterstellung. Aber ich lasse es damit gut sein. --Marcus Schätzle 17:37, 5. Sep. 2013 (CEST)

Die LP ist abgeschlossen. Kann von mir aus in ein paar Monaten aufgewärmt werden. Bin mir allerdings recht sicher, dass dann kein Hahn mehr danach kräht. --Filzstift  16:34, 5. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 22:04, 14. Sep. 2013 (CEST)

Am Puttenser Felde (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Am Puttenser Felde(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Adminansprache (leider ohne Antwort oder Stellungnahme): [[19]], LD: [[20]].korrigiert: Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2013#Am Puttenser Felde (bleibt)

Der LA benennt als Löschantragsgrund (sinngemäß) "fehlende oder zumindest nicht nachgewiesene Relevanz". Automatische Relevanz für Straßen und Wege wird nicht erfüllt (WP:RK). Eine Be- oder Überarbeitung des Artikel erfolgte während der gesamten LD-Zeit nicht. Die Begründung zum Behalt lautete vom Admin: "bleibt, wir haben halt nun mal Artikel zu Straßen, die hier hat genug für einen solchen". Auf die (antragsmäßig fehlende, aber nach Adminansicht vorhandene) Relevanz wird nicht eingegangen, bzw diese benannt oder erklärt. Es ist richtig, dass auch Straßen in der WP enthalten sind. Allerdings keine 100m lange Sackgassen, ohne bedeutende Gebäude, ohne öffentliche Rezeption etc. Es wird weder durch die Behaltenentscheidung, noch durch den Artikel selbst Relevanz dargestellt. Andere Straßenartikel (die nicht mal genau angegeben wurden) sind ferner nicht zur Entscheidung heranzuziehen, da es hier alleine um diese Straße geht. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Behalten-Entscheidung und -Begründung (auf den L-Antrag bezogen) fehlerhaft ist. Dazu kommt, dass der überaus katastrophale Stil des Artikels (so muss man leider vermuten) uns auf längere Zeit ohne enzyklopädische Überarbeitung als Epikwerk erhalten bleibt, weil die Fachredaktionen heillos überfrachtet werden mit Nichtartikeln wie dieser. Danke. --91.89.214.20 13:19, 8. Sep. 2013 (CEST)

Meines Erachtens reicht die Erwähnung in der Biografie Leo Brawands aus. Ermessungsspielraum des Admins wurde nicht überschritten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:21, 8. Sep. 2013 (CEST)
Glückwunsch zur Beförderung zum Administrator. Bitte ergänze doch noch die Liste der aktiven Admins, damit man dich dort auch finden kann --79.240.59.129 08:26, 9. Sep. 2013 (CEST)
Leo Brawand lebte in dieser Straße 1,5 Jahre seiner jüngsten Kindheit (bis zum 2. Lebensjahr). MMn erzeugt diese alleine keine ausreichende Relevanz, und angegeben wurde dieses mit der Adminentscheidung auch nicht. --91.89.214.20 14:41, 8. Sep. 2013 (CEST)

Als Rest des ehemaligen Dorfes Puttensen automatisch relevant, außerdem formal ok. Der Vorwurf mangelnder öffentlicher Rezeption wird durch die Hausbesetzungen, die dort stattgefunden haben ad absurdum geführt. Eigene Artikel für Straßen mit genügender eigener Geschichte und eigenen Merkmalen sind in der WP üblich, siehe z.B. die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg mit ihren zahlreichen blauverlinkten Straßen. Besonders unsinnig ist der Hinweis auf WP:RK, die gehen nämlich mit keinem Wort auf Innerortsstraßen ein. Der Admin-Entscheid verletzt keinerlei Regeln, insbesondere keine RK. --Definitiv (Diskussion) 09:51, 10. Sep. 2013 (CEST)

Genauso wie die Düsseldorfer Kiefernstraße schon allein durch die Hausbesetzungen und die damit einhergehende Rezeption relevant. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:16, 10. Sep. 2013 (CEST)

Sorry aber es gibt/gab keine (in Worten: "keinerlei") öffentliche Rezeption (nicht mal regionaler Art) der Hausbesetzung (siehe die große Müllhalde [[21]]). Eigentlich gibt es keinerlei Belege, dass es diese Hausbesetzung tatsächlich gab. Man könnte auch annehmen, dass sie entweder erfunden oder zumindest erheblich aufgebauscht wurde. Diese angeblich relevanzspendende Hausbesetzung deswegen jetzt mit Berlin-Kreuzberg und der Düsseldorfer Kiefernstraße gleichzusetzen ist schon sehr hahnebüchen. Und dass die Straße als Rest des ehemaligen Dorfes Puutensen anzusehen ist (wo steht diese Tatsache? Nirgends! Im Lemma liest man: "Der Name der Straße geht auf eine Siedlung zurück"! Nicht mehr. Vor allem steht dort nicht, dass die Straße der REst der Ortschaft sei), ist eine unbelegte Behauptung und an den Haaren herbeigezogen, so, wie wenn man behaupten würde, die "Münchener Straße" in Großstadelhofen-Oberspringensdorf bezieht seine Relevanz von der Stadt München in Bayern. Also, lassen wir mal die Wahrheit im Dorfe! --87.180.126.136 12:20, 10. Sep. 2013 (CEST)

Mit dem Unterschied dass die Wüstung Puttensen immer noch dort liegt, München aber nie in Großstadelhofen gelegen hat. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:03, 10. Sep. 2013 (CEST)
Mit dem Unterschied, dass der Name dieser Straße nichts mit der Ortschaft, alias Wüstung "Puttensen" (auch nicht mit der "Puttenser Mühle") zu tun hat (auch, wenn das im Artikel fehlerhaft und unbelegt vom Erstautor behauptet wird), sondern bezieht den Namen vom der Gemarkung (=Feld) "Puttenser Feld" (denn so heißt das Lemma ja, und nicht "Puttenser Weg"). Also kann auch nie und nimmer eine Relevanz von "Puttensen" auf diese 100-Meter-Sackgasse übergehen. BTW: Die Wüstung Puttensen liegt dort definitiv nicht (mehr). Auch, wenn Du es behauptest. Man schaue einfach mal gelegentlich in die Belege und Quellen und, Tous4821, höre bitte endlich auf, irgendwas aus dem Bauch heraus anzugeben, so wie die Hausbesetzungen, die Kindheit von Brawand etc. --87.180.126.136 16:51, 10. Sep. 2013 (CEST)
Du hast die Belege ohnehin nicht gelesen und willst dem Bernd Schwabe nur eins reinwürgen. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:08, 10. Sep. 2013 (CEST)
soso. --87.180.126.136 19:43, 10. Sep. 2013 (CEST)
Der wiederholt gleiche Stil der Löschanträge berechtigt jedenfalls zu der Vermutung, dass eine einzelne Person mit wechselnder IP ein emotionales Problem mit den Beiträgen von Bernd Schwabe hat. --Joerg Hertzer (Diskussion) 21:39, 10. Sep. 2013 (CEST)
jau, ich sehe da auch nur "Einer gegen alle". Bis auf IP sind eigentlich alle für das Behalten. Eigentlich geht es ja bei der LD nicht darum, Gründe zu finden um etwas löschen zu können. Ich votiere ja wirklich oft eher für Löschen, aber da meist weil der Ersteller mit dem Artikel eigene (kommerzielle) Interessen verwirklichen möchte. Ich sehe hier weder PR noch Mehrarbeit für andere Usere noch grobe Mängel. Ich sehe daher keinen Sinn im Löschen, mag es auch etwas "kleinteilig" sein. behalten - andy_king50 (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2013 (CEST)
Falsch, es geht hier schlicht um fehlende Relevanz. --79.240.34.170 22:06, 10. Sep. 2013 (CEST)
»Ein Geisterfahrer? - Falsch, Dutzende!« ;-) --Stobaios (Diskussion) 22:51, 10. Sep. 2013 (CEST)
Nochmals, um zum Thema zurückzukommen und diese seltsamen Andeutungen (die ich nicht verstehe) zu beenden: Hier wird die Relevanz bezweifelt. Ebenso, wie im LA damals. Und die Behaltenentscheidung, die auch keine Relevanz aufzeigte. Die vorgebrachten Dafür-Gründe waren: Straße wird in der Autobiographie von Brawand erwähnt (leider wohnte der Mann dort nur in seinen 2 ersten Lebensjahren), Hausbesetzungen (leider findet man dafür keinerlei Belege, dass diese Besetzungen wirklich und vor allem in der vorgegebenen Stärke gegeben hat, geschweige denn eine überregionale Presse-Rezeption) und dass die Straße als Überbleibsel einer ehemaligen Dorfanlage relevant sei (sie soll mit ihren Namen an eine ehemaligen Feldbezeichnung erinnern, sie ist nicht mal nachgewiesenermaßen der Weg dorthin und ist gem Belege im Artikel nicht das Überbleibsel eines Dorfes - das lag auch nach den angegebenen Belegen woanders). Summa summarum: eine Sackgasse von 100 m Länge mit 5-6 (vielleicht auch 7) Häusern (in denen Studenten wohnen/wohnten) und einem Zugang zu Uni-Gebäuden. Wer sich die Mühe macht alle [[22]] 174 Googletreffer anzuschauen (es geht recht schnell) wird feststellen, dass es einige Firmen dort gibt/gab (Messebau etc), dass einmal ein Polizeiansatz mit Waffengebrauch war (wegen Mich- und Kakaodiebe), und vor allem viele WP-Klone hier "abgeschrieben" haben. Mehr nicht. Sorry, es ist aber so. MEhr ist nicht. Ich finde keinerlei Relevanzansatz und möchte jeden bitten, mir etwas zu nennen. Aber mit irgendwelchen Unterstellungen gegen mich kommen wir hier nicht weiter. --87.180.107.65 09:27, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: was ich sehr positiv finde (und eigentlich schon viel früher, besonders vom Erstautor erwartet hätte) ist, dass der Artikel mittlerweile umfangreich überarbeitet wurde. Die nötige Relevanz fehlt trotzdem (leider) --87.180.107.65 09:56, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nach einer weiteren jetzt ergänzten Quelle (Zimmermann, Straßennamen) leitet sich die historische Ortsbezeichnung "Puttenserfeld" von dem "in diesem Gebiet vermuteten wüsten Dorf Puttenhusen" ab. Der Artikel beschreibt (wenn auch kurz) neben der Straße auch die Geschichte des Dorfes. Der etwas blumige Stil des Erstautors wurde mittlerweile etwas glattgeschliffen, auch wenn noch einiges zu tun bleibt. Insgesamt spricht dies eher für behalten, so dass an der Entscheidung aus der LD festgehalten werden kann. --nonoh (Diskussion) 20:49, 11. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, aber ich finde immer noch keinerlei Relevanz, dass diese (eine der kürzesten Straßen Hannovers) für eine Enzyklopädie einen eigenen Artikel bekommen soll. Ja, es wurde viel geändert im Artikel, aber eine überregionale Bedeutung oder Rezeption und ihre Darstellung fehlt immer noch. In Zeiten, wo eine Firma nur dann einen Artikel bekommt, wenn sie 1.000.000.000 Euro Umsatz hat oder 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, da soll eine Straße behalten werden, weil sie einen Namen nach einer alten aufgegebenen Ortschaft/Feldlage bekommen hat (zu der sie nicht mal hinführte)? Die anderen angeblichen Relevanzgründe haben sich ja mittlerweile in warmer Luft aufgelöst... --87.180.107.65 23:11, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ebenfalls sorry, aber bei der Frage der Relevanz kommt es nicht auf die Länge an, ... Man kann die Relevanz dieser Straße durchaus diskutieren. Die in Frage kommenden Relevanzgründe haben sich aber nicht einfach "in Luft aufgelöst", mir scheint, dass du sie gezielt aus dem Artikel löscht: Die durch eine Quelle belegte Formulierung, wonach die Wüstung Puttenhusen in diesem Gebiet vermutet wird, hast du entfernt. Ebenso den Hinweis auf die Hausbesetzungen mit der Begründung fehlender Belege. Nun, diese spielten zu einer Zeit, da war "Neuland" noch nicht in Sicht, so dass eine rein google-basierte Recherche ggf. keine Ergebnisse liefert. Hier wäre also allenfalls ein Belege-fehlen-Bapperl angezeigt. Die jüngere Geschichte ist aus meiner Sicht mit der spannendste Aspekt bei dieser Straße, mir fällt jedenfalls auf die Schnelle neben dem Sprengelgelände sonst kein (Wohn-)Projekt in Hannover ein, bei dem aus einer Besetzung eine dauerhaft legale Wohnsituation geschaffen wurde. Ich würde gern mehr davon und weniger von Brawands (sicher auch spannenden) Kindheitserinnerungen im Artikel lesen. Alles in allem ist der Artikel sicherlich nicht löschpflichtig, der entscheidende LD-Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, so dass kein zwingender Grund für eine Revision der Behaltens-Entscheidung besteht. --nonoh (Diskussion) 00:49, 12. Sep. 2013 (CEST)
Naja, ich habe Behauptungen entfernt, die nicht belegt sind und auch nach mehrfachem Nachfragen bis heute nicht (auch von Dir nicht!) belegt wurden. Ferner habe ich selbst aufwändig recherchiert und keine Beleg (glücklicherweise sind die Anzahl der Googletreffer mit ca 175 -Link siehe oben- sehr übersichtlich) gefunden. Nachdem die Prssearchive mittlerweile locker bis ins Jahr 1960 innerhalb Googels auffindbar sind (über meinen Vater, gestorben 1969, finde ich ca 800 Zeitungsartikel) und bislang außer einer Behauptung von angeblichen Demonstrationen, bzw Hausbesetzungen keinerlei (in Zahlen = "0") Belege auffindbar sind (nicht mal Folgekommentare, indirekte Andeutungen etc oder ähnliches) und auch sonst keine Belege kamen, bleibt nur das, was bei vielen Artikeln des Erstautors mittlerweile in erheblichem Umfang aufgefallen ist: dass Tatsachen mindestens stark aufgebauscht wurden (wenn ich schreibe, was ich wirklich denke, so wäre das ein PA). Ich bezweifel, dass es je Hausbesetzungen gab. Wer diese Information drin haben will unterliegt der Belegpflicht. Sonst bleibt es schlicht draußen und ist (natürlich) auch kein Relevanznachweis. BTW "Vor-Gogle-Zeit": Die Hausbesetzungen sollen nach dem Verkaufsabsichten der Häuser aufgetreten sein sollen. Und diese Absichten stammen aus dem Jahr 2000 bis 2002 (siehe Artikel, auch gibt es darüber Quellen)- und da gab es sehr wohl digitales Archive! Es bleibt: keine nachgewiesene Relevanz. Selbst die angebliche "Überbleibsel" aus dem Dorf "Puttensen": da spricht der von mir eingefügte und von Dir gelöschte Beleg eine andere Sprache! Dieser Weg bezieht lediglich seinen Namen von einer Feldlage "Puttenser Feld" (neben den beiden anderen Feldern "Großes Feld" und "Kleines Feld") bei dem Dorf Puttensen (der Weg heißt ja auch so wie die Feldlage "Puttenser Feld" und nicht "Puttenser Weg" und hat nichts ursächlich mit dem Dorf selbst zu tun (außer, dass er irgendwie über mehrere Ecken sekundär an das Dort erinnert). Auch die von Dir angefügte Quelle ist nicht nur ungenau, sondern schlicht fehlerhaft: wo das Dorf lag, und dann die Wüstung ist, ist heute sehr wohl bekannt (siehe Belege im Artikel). Wenn Deine Quelle dieses nicht weiß, sollte man sie schlicht weglassen und sich eher nur auf wissenschaftliche (nicht privat zusammengestellte) Belege gem WP:Belege beziehen. --87.180.100.176 12:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
Längst nicht jede Publikation hat ihre Presse-Archiv online gestellt wie Die Zeit und Der Spiegel. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:43, 12. Sep. 2013 (CEST)
Aber wenn es solch wichtige und relevenzspenden Hausbesetzungen wie die von Dir angegebene Kiefernstraße oder Berlin-Kreuzberg wirklich gegeben hätte, dann hätten irgendeiner, nur ein einziger der archivierenden Presseorgane (Spiegel, Zeit, Welt, TAZ, Frankfurter, Hamburger, Bild, Süddeutschen, Bayernkurier, WAZ, Hannov. Zeitung und wie sie nicht alle heißen) ganz sicher ein halbes Sätzchen darüber berichtet. Und dann hätte man auch was gefunden. Weniogstens ein Hinweis, dass es da mal was gegeben hätte. Nichts gefunden? Nichts gewesen! Was gewesen, aber nichts auffindbares, weil es ja schon in der Internet-Steinzeit 2002 war (Google ist älter!)? Dann ist das Ereignis schlicht unrelevant und schon sicherlich nicht relevanzabfärbend! Mit "Es gab ganz doll wichtige Hausbesetzungen, aber die Presse hat leider-leider-leider damals noch nichts digital archiviert und Google hat sowas im Jahr 2002 noch nicht beachtet und deswegen findet man jetzt leider-leider-leider keine Belege, aber ein bezahlter WP-Schreiber sagt, es wäre da was gewesen und deswegen stimmt das auch" kostet nur Lebenszeit. Es fehlt (besonders, wenn keine Zeitung darüber berichtete) schlicht die öffentliche Wahrnehmung... --87.180.100.176 14:46, 12. Sep. 2013 (CEST)
Eine Suche im größten deutschsprachigen Pressearchiv GENIOS brachte Null Treffer zu Ereignissen in der Straße, FAZ, ZEIT und Die Welt haben laut ihren Volltextarchiven nie darüber geschrieben. Das ist eine sehr kleine und völlig unbedeutende Straße, in der nie etwas passiert ist, worüber berichtet worden wäre: löschen Grüße --h-stt !? 15:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
Es gab dort schon etwa in der Mitte der 1980-er Jahre Auseinandersetzungen um den Fortbestand der Gebäude auf der Nordseite, wohl im Zusammenhang mit den damaligen Erweiterungsplänen der Universität. Darüber wurde zumindest in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" auch umfangreich berichtet. Mag sein, dass das nicht im Internet erreichbar ist, aber die Behauptung "eine ... Straße, in der nie etwas passiert ist, worüber berichtet worden wäre" ist eindeutig falsch. --Joerg Hertzer (Diskussion) 11:01, 17. Sep. 2013 (CEST)
Aussagen und erst recht relevanzspendende Angaben im Artikel müssen durch Quellen belegt werden oder zumindest belegbar sein. Dazu gibt es die Richtlinenseite WP:Belege. Für den (sehr seltenen) Fall, dass keine Belege wissenschaftlicher Art zu bekommen sind, können ausnahmes- und behelfsweise auch andere (unwissenschaftliche) Quellen dienen. Ein Problem besteht, wenn es keinerlei Belege gibt und auch die große Mülltonne nichts kennt - dann ist davon auszugehen, dass da zumindest nichts relevanzspendens war. Denn ab einer gewissen Größe und Wichtigkeit findet sich immer irgendetwas. Und wenn es nur ein indirekter Hinweis oder eine Echo-Erwähnung wäre. In diesem Fall beispielsweise wäre es ein Hinweis des Fördervereins Putti. Da aber auch dort nichts steht ist davon auszugehen, dass es nichts gab, was genügend öffentliche Rezeption erzeugte. Und ohne öffentliche Wahrnehmung kein Artikel. Im Übrigen: "Nie" stimmt ja nicht. In der Straße gab es ein paar Dinge, die schon archiviert wurden: Waffeneinsatz von Polizisten gegen Milch- und Kakaodiebe, festgenommene Sprayer, 2 Unfälle und eine verlorene Damenhandtasche mit einigen hundert Deutsche Mark. Aber auch dieses ist in der Summe etwas zu wenig als Relevanz... --79.240.21.76 14:02, 18. Sep. 2013 (CEST)
die relevanz ist doch schon gut dargelegt und für interessierte auch nachvollziehbar. die länger der straße ist unerheblich. -behalten- (nicht signierter Beitrag von 92.252.88.96 (Diskussion) 13:31, 14. Sep. 2013 (CEST))
erl., bleibt -- Clemens 22:33, 19. Sep. 2013 (CEST)

Nun, die entscheidende Frage einer LP ist, ob der Admin in seiner Entscheidung einen Fehler gemacht bzw. seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Weder das eine noch das andere ist hier zu erkennen. Die Relevanzlage mag tatsächlich grenzwertig sein, allerdings ist schon die kontroverse Diksussion um die Relevanz dieser Straße ein ausreichendes Indiz, dass zweifelsfreie Irrelevanz eben nicht vorliegt. Anhaltspunkte, die auf Relevanz hindeuten könnten, wurden sowohl in der LD als auch hier genannt. Damit befinden wir uns bereits mitten im Ermessensspielraum. Dazu kommt noch das Problem, ob die in der Antragsbegründung aufgeführten RK überhaupt einschlägig sind. Das ist durchaus fraglich - sie sind erkennbar für Überlandstraßen und nicht für innerstädtische Straßen geschrieben. Außerdem hat der Artikel durchaus Inhalt - mehr als bei einem Straßenartikel zu erwarten ist (so interpretiere ich auch die Behaltensbegründung). Die Tatsache, dass es seit dem LP-Antrag um die dreißig Edits gegeben hat, ist ein Zeichen, dass, entgegen der dort ausgedrückten Befürchtung, sehr wohl eine enzyklopädische Bearbeitung stattfindet und etwaige stilistische Mängel abgeschliffen werden. -- Clemens 22:33, 19. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 22:37, 4. Okt. 2013 (CEST)

Wolfgang Brunner (Schriftsteller) (erledigt)

Bitte „Wolfgang Brunner (Schriftsteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, bin neu hier bei Wikipedia und ein großer Bücherfreund. ich wollte gerade einen Artikel über einen meiner Lieblingsschriftsteller, Wolfgang Brunner, anlegen, weil ich ihn in Wikipedia nicht gefunden habe. Und irgendwie habe ich jetzt festgestellt, dass dieser Artikel schon einmal angelegt und dann wieder gelöscht wurde. Warum denn? Der Autor schreibt wirklich sehr gut und hat mittlerweile eine Menge Bücher veröffentlicht und auch Geschichten in Anthologien. Vielleicht kann der Artikel ja doch wieder reaktiviert werden, oder wie nennt man das hier? Im Marjorie-Wikipedia steht der alte Artikel, den habe ich vorgstern gefunden: http://marjorie-wiki.de/wiki/Wolfgang_Brunner_(Autor) Hier sind noch die Links zur Löschdiskussion (hat echt ner Weile gedauert, bis ich die gefunden habe ;-))

Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2010#Wolfgang_Brunner_.28Autor.29_.28gel.C3.B6scht.29

Liebe Grüße und ich freue mich auf eine Antwort Peter Schwarz --Bücherwurm1313 (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2013 (CEST)

Wurde 2010 wegen Irrelevanz gelöscht, kann sich inzwischen natürlich geändert haben. Die Relevanzkriterien zu Autoren sind hier zu finden. PοωερZDiskussion 17:53, 3. Sep. 2013 (CEST)
Zumindest Brunners neuer Verlag, Candela, scheint ein regulärer Kleinverlag, kein DKZV zu sein. Auch die - sicherlich magere - Zahlung eines Honorars ab dem 5000. Exemplar deutet darauf hin. Das müsste aber jemand prüfen, der sich mit den Details besser auskennt. Die reine Zahl der Veröffentlichungen mag mittlerweile einen Artikel rechtfertigen, auch wenn die Bekanntheit begrenzt ist. --PanchoS (Diskussion) 18:37, 3. Sep. 2013 (CEST)
Die Zahlung eines Honorars ab 5.000 Exemplaren bezieht sich aber doch nur auf die Ausschreibung einer Anthologie, die im Montsegur Forum besprochen wurde, oder? --Bücherwurm1313 (Diskussion) 21:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
Mag sein – Anthologien sind bei diesen Kleinverlagen eher die 2. Klasse. Brunner ist aber neben der ebenfalls gelöschten Renate Behr wohl der bekannteste Autor des Verlages, wird also eher bessere als schlechtere Konditionen haben. Ich denke, dass der Verlag daher als regulärer Verlag durchgehen kann. Aber auch wenn ich kurz mal gegoogelt habe - so wichtig ist es mir, ehrlich gesagt, auch wieder nicht, da mir beide Autoren nichts sagen. --PanchoS (Diskussion) 21:48, 3. Sep. 2013 (CEST)
Nach etwas Stöbern im Internet schließe ich mich der Bewertung des Candela Verlags als regulärer Verlag an. Mit zwei Veröffentlichungen dort sind also die WP:Relevanzkriterien#Autoren erfüllt und die Wiederherstellung wäre gerechtfertigt. Bei dem schön ausgebauten Artikel des nicht sehr bekannten Schriftstellers im Marjorie-Wiki, will ich aber zumindest mal auf WP:Interessenkonflikt hinweisen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
So unbekannt ist Brunner meines Erachtens jetzt auch wieder nicht, arbeitet er doch, wie man auf seiner Homepage sehen kann, mit Ralf Isau bei phantagon.com zusammen. Aber die Relevanzkriterien wären doch auch so erfüllt, oder? Gruß--Bücherwurm1313 (Diskussion) (20:59, 5. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

An entscheidende Admins, an die anderen: Formal kommen wir nicht darum herum, er hat die Mindestanforderungen erfüllt, dennoch möchte ich nicht so einfach den alten Artikel, der in das Marjorie gerettet wurde (der alte war Kacke - jetzt müssen die Beweise für die zwei Zyklen her), so einfach wiederhergestellt wissen, da sollten neuere Rezensionen her. Leider - ich sammele sowas seit 50 Jahren - wird das nicht einfach sein (ausser in den blogs), für mich ist er noch nicht so weit. Nach RK aber haut's hin. Einen Fan hat er ja, den Antragssteller, mich noch nicht: Fair bleiben. --Emeritus (Diskussion) 23:06, 9. Sep. 2013 (CEST)

Ein Nachtrag (den ich schon immer mal schreiben wollte): Wir haben so jedes Jahr ein Dutzend neuer guter bis sehr guter Fantasie- und SF-Schriftstellerinnen und Schriftsteller (nur in Deutschland). Die werden alle in den passenden Blogs und auf den passenden Websites vorgestellt, nur: jeder von denen in drei Jahren einer (1:36) hat das Zeug dazu, "ein richtiger zu werden". Einige erhalten "voreilig" Verlagsverträge - scheiß der Hund drauf', rein in WP, andere gehen andere Wege, inzwischen bewusst an WP und Konsorten vorbei, schmunzel: die melden sich aber auch selten zur LP. Machen wir also etwas Werbung, weil wir es nicht verhindern können. --Emeritus (Diskussion) 23:28, 9. Sep. 2013 (CEST)

Gutes Statement, Emeritus. Und ja, ich bin wirklich Fan. Rezensionen (zumindest teilweise) finden sich auf der Homepage Brunners (http://www.wolfgangbrunner.de/werke/kim-schepper-band-1-kim-schepper-und-die-kinder-von-marubor/rezensionen/) Unter der Kategorie "Werke" sind unter den Titeln dann die Rezensionen verlinkt. Reicht das denn? Der zweite Teil des Kim Schepper-Zyklus ist ja erst vor Kurzem erschienen, da scheint es noch nichts zu geben. Der dritte Teil soll auch dieses Jahr noch erscheinen, ebenso wie die Zweitauflage des historischen Romans "Die Weiße Frau". Aber wenn der "alte" Artikel nicht hergestellt werden sollte, wer schreibt dann einen neuen? Vorausgesetzt natürlich, es wird einer Wiederherstellung des Artikels zugestimmt. Gruß--Bücherwurm1313 (Diskussion) 09:59, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ach ja, auch noch ein Nachtrag: Für beide Zyklen gibt es eine eigene Homepage: http://www.cryptanus.de und http://www.kimschepper.de - Da sind auch noch Infos über die Serien zu finden Gruß--Bücherwurm1313 (Diskussion) 12:19, 10. Sep. 2013 (CEST)

Möchte sich noch jemand äußern? Sonst würde ich wegen Erfüllung der WP:Relevanzkriterien#Autoren wiederherstellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:01, 14. Sep. 2013 (CEST)

Bitte gelöscht lassen. Der Candela-Verlag mag kein typischer Bezahltverlag sein, ein "regulärer" Verlag ist es aber auf keinen Fall. Er reicht einfach nicht 20 bunte Buchumschläge ins Homepage-Schaufenster zu stellen, die PDF-Daten auf dem Computer zu haben, die dann auf Bestellung ausgedruckt werden. „Regulär” bedeutet hier nicht das Gegenteil von irregulär, sondern ein von Art und Umfang her eingerichteter Geschäftsbetrieb eines Verlags, der uns dank seiner qualifizierten Expertise die halbamtliche Aufgabe abnimmt, über die enzyklopädische Relevanz eines Autors zu entscheiden. Ich sehe aber nicht, dass die Community bereit ist, diese verantwortungsvolle Aufgabe irgendwelchen Nebenerwerbs- Gelegenheits- oder Kleinunternehmern zu überlassen (wenn man an anderer Stelle noch nicht mal dem Bundespräsidenten oder universitären Berufungskommissionen traut). Ein Zeichen für einen regulären Verlag kann sein: ein professionelles Lektorat, eine funktionierende Vertriebs- und Presseabteilung, Mitglied im Börsenverein, nimmt an der BAG teil, zeigt seine Bücher dem (Fach-) Publikum auf Buchmessen oder Ausstellungen, Bücher des Verlags werden im Literaturteil der Qualitätspresse (Perlentaucher) vorgestellt ... Das alles ist aber bei Candela sichtbar nicht der Fall. Da die Relevanzschwelle „2 Bücher ohne weitere Rezeption" für Autoren bereits ohnehin denkbar niedrig ist, besteht nun kein Grund, die RK durch solche Mini- und Einmann-, Einfrau-Unternehmen aufzuweichen. --Artmax (Diskussion) 11:10, 18. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Artmax,
Deine Interpretation eines "regulären Verlags" entspricht aber m.E. nicht der Bedeutung, die in den RKs gemeint ist. So hieß es ja vor der letzten Änderung explizit „Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-,Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.“ Also alle anderen Veröffentlichungen (in Klein- und Kleinstverlagen, so lange sie bloß nicht zur genannten Gruppe gehören) werden berücksichtigt, und seit der letzten Änderung sogar Zuschuss- oder Selbstverlage mit entsprechender Verbreitung in Bibliotheken. Ich persönlich halte die Kriterien auch für sehr niedrig, etwa im Vergleich mit den WP:RBK, aber m.E. sind sie so Konsens in den Löschdiskussionen, und dass man eine besondere "Qualität" eines Verlages verlangt, hielte ich für eine Verschärfung gegenüber der bisherigen Praxis. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:11, 18. Sep. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion über die Relevanz von Verlagen auslösen. Laut der Candela-Verlagsseite arbeiten aber doch auch einige Menschen am Verlag mit (auch im Lektorat und Vertrieb). Den Einwand, dass Candela kein "regulärer Verlag" sein soll, sehe ich deswegen irgendwie nicht. Außerdem hat Brunner doch bereits drei Werke dort veröffentlicht, also erfüllt daher doch auch nicht "nur" die Mindestanzahl von 2, oder? Auf Brunners Homepage wird außerdem für die nächste Zeit auch noch die Zweitauflage seines histroischen Romans "Die Weiße Frau" im Candela-Verlag angekündigt und auch der dritte Teil des Kim Schepper-Zyklus. Auch wenn die letzteren beiden noch nicht erschienen sind, hat Brunner doch die RK mit drei Büchern erfüllt. Aber, wie gesagt, ich wollte hier keine Diskussion über Relevanzkriterien auslösen. Gruß --Bücherwurm1313 (Diskussion) 21:32, 3. Sep. 2013 (CEST)

Diese Argumentationen sind wenig stichhaltig, weil sie „aus dem Bauch heraus“ kommen und verlegerische Fachkunde vermissen lassen. In der Behauptung, hier hätte sich bereits eine extrem-inklonistische Löschpraxis etabliert, ist sie schlichtweg falsch.

Zur Sache (ich fasse mich kurz): Die belletristische Buchproduktion ist heute von zwei wesentlichen Segmenten geprägt. 1. Dem Vanity-Bereich, in dem eine größer werdende Gruppe von Hobbyschreibern (was nichts über die Qualität aussagt) Bücher drucken lässt, um sie anschließend selbst zu vermarkten. Basis ist unter anderem die durch den digitalen Wandel dramatisch gesunkenen Kosten für kleine Auflagen. Wunderbarer Weise haben jetzt auch z. B. Rentner die Möglichkeit, ihre Lebenserinnerung drucken zu lassen. Vergleichbares ist auch bei den Amateurmusikern und -künstler, ja in dem gesamten Selbstverwirklichungs-Bereich zu beobachten.

In diesen ökonomisch interessanten Dienstleistungsbereich drängen professionelle Anbieter, sich oft „Verlag” nennend und bieten den neuen Autoren gestaffelte Leistungen an. Den Autoren in diesem Bereich geht es ja nicht vornehmlich um einen kommerziellen Gewinn, sondern um gesellschaftliche Anerkennung in ihrem sozialen Umfeld, was völlig legitim und zu begrüßen ist. Die Dienstleister sorgen für den Druck und die Verfügbarkeit des preisgünstig herzustellenden Buches, kündigen aber gleichzeitig an, dass der Autor für die Verbreitung, der Suche nach Lesern (der wichtigsten Aufgabe eines regulären Verlages) selbst suchen muss: In dem er an seinem Heimatort Lesungen veranstaltet, ein Leseexemplar an die Regionalzeitung schickt, einen Bücherstapel in Kommissionen in die örtlichen Buchhandlungen stellt. Mit allem anderen lassen ihn diese Dienstleister allein. Natürlich ist es für das Image jedes Autors abträglich, wenn sein Umfeld erfährt, dass es sich um einen Bezahltverlag oder Buchdienstleister handelt. Das haben sie - nicht zuletzt durch Wikipedia - erfahren, so schlau sind Autoren auch. Anbieter, die auf Ihrer Internet-Seite schreiben ”Der Autor muss unsere Leistungen" bezahlen, gelten inzwischen als verbrannt. Da will niemand mehr hin, deshalb ist daran ein Bezahltverlag auch nicht mehr zu erkennen. Dieser Passus wird also tunlichst vermieden. Was tun die Dienstleister: sie kündigt bereits auf der Internetseite an, dass der Autor für den Erfolg selbst zu sorgen hat und dass sie sich dafür nicht zuständig fühlen. Das sind Verlagstorsi, denen der Unterleib fehlt.

2. Der andere Bereich sind die regulären, klassischen, „kompletten" Verlage. Deren eigentliche Arbeit fängt - wenn man mal die gewissenhafte Auswahl der Autoren und das professionelle Lektorat außer acht lässt - erst an, wenn die rein technisch dominierte Buchproduktion abgeschlossen ist. Nämlich durch großen personellen und intellektuellen Aufwand auch Leser (Käufer) für das Buch zu gewinnen, das nicht nur die nicht geringen Verlagskosten abdeckt, sondern auch ein auskömmliches Honorar für den Autor ermöglich Da wird das gesamte über Jahre geschaffene Netzwerk aktiviert: die Feuilletons der Zeitungen bekniet, wichtige Kritiker erhalten Vorabexemplare (und oft auch Anrufe des Verlegers), Anzeigen in Fach- und Publikumszeitungen werden geschaltet, Präsentationsstände auf Buchmessen gemietet, wichtigen Buchhandlungen ins Gebet genommen und Lesereisen projektiert, Verhandlungen über Abdruckrechte vereinbart. Dies komplette Palette - man glaubt es kaum - ist auch kleinen regulären Verlagen möglich, setzt aber einen in der Branche gut vernetze/n, professionelle/n Verleger/in voraus.

3. Zum Candela-Verlag. Ein typischer Rumpfverlag, der - wie BoD - nur für die Buchproduktion sorgt. Er kündigt bereits auf der Internetseite an „Wir erwarten, dass Sie sich für Ihr eigenes Werk so richtig ins Zeug legen. [...] selbstständig nach neuen Vertriebsmöglichkeiten suchen, Kontakt zu Lesern halten, und, und, und ...” Das ist eine zynische und entlarvende Voraussetzung, weil hier bereits alle alten oder behinderten, d. h. imobilen Autoren - unabhängig von ihrer literarischen Qualität - ausgeschlossen werden. Diese Bedingung kann sich kein regulärer Verlag leisten, ohne Schaden zu nehmen. Die personelle Besetzung lt. Internetseite: Als Verleger fungiert Christoph Bizer-Neff, ein hauptberuflicher IT-Fachmann, Geschäftsführer der B&B Systemhaus GmbH, der seine Krimis im eigenen Betrieb herstellen lässt. Sein beruflicher Hintergrund lässt sich ergoogeln, über Erfahrungen im Literatur, Verlags- oder Buchhandelsbereich ist nichts bekannt. Die als Lektorin angegebene Barbara Broers ist hauptamtliche Fachfrau für IT-Sicherheit und Unternehmensberaterin. Ulrike Weinhardt ist studierte Biochemikerin und wirkt in der (unrelevanten) Autorengruppe espressivo. All das sind nebenamtliche Kräfte, die nur auf der Verlageshomepage erscheinen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir diesem nebenberuflichen, fachfremden Personal unsere Relevanzentscheidungen für belletristische Autoren anvertrauen und diesen Dienstleister „regulärer Verlag” nennen sollten. Sorry. Kürzer ging es nicht. --Artmax (Diskussion) 19:16, 21. Sep. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, okay, die Argumentationen kann ich schon teilweise nachvollziehen. Allerdings erscheint es mir teilweise schon befremdlich, wie hier über Kleinverlage und deren Autoren geurteilt wird. Ich habe Brunners ersten Roman damals in einer Bahnhofsbuchhandlung in Berlin gekauft und seine anderen Bücher hier in Düsseldorf und Bocholt bei der Mayerschen. Also scheint doch zumindest ein relativ gelungener Vertriebsweg beim Candela-Verlag zu herrschen. Über das Lektorat vermag ich natürlich wenig zu sagen, bin aber auch da der Meinung (deswegen habe ich ja schließlich diese Wiederherstellungsdiskussion ausgelöst), dass Brunner bedeutend besser schreibt, als manch andere Autor (ob bekannt oder unbekannt, sei dahingestellt). Nicht umsonst ist wohl auch eine seiner Geschichten in einer Kafka-Anthologie erschienen, die von der Theo Münch-Stiftung für Deutsche Sprache gefördert wurde. Ich bleibe also nach wie vor der Meinung, dass Brunner für Wikipedia relevant ist, zumal sogar, wie auf seiner Homepage ersichtlich, der australische Thriller-Autor Brett McBean einen Satz über ihn geäußert hat. Aber eine Entscheidung fällt letztendlich wohl einer von den Administratoren hier. Ich persönlich fände es auf jeden Fall schade, wenn so ein Autor nicht bei Wikipedia zu finden ist. Gruß --Bücherwurm1313 (Diskussion) 21:22, 24. Sep. 2013 (CEST)

bitte wiederherstellen ggf. mit LA; artikel könnte ich neuschreiben aber wieso doppelte arbeit? --Ifindit (Diskussion) 22:00, 24. Sep. 2013 (CEST)


Standardprogramm:

  • keine Adminansprache (MBq oder X32).

aber schon mal im Vorgriff:

  • Kein Fehler beim Abarbeiten.
  • neue Fakten gibt's, aber die Konsequenz ist umstritten.

Daher bin ich für eine (mühsame) Klärung in einer erneuten LD mit vorhersagbarem Ausgang (Tendenz behalten), aber nur, wenn die Formalitäten erledigt sind. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:57, 29. Sep. 2013 (CEST)

Vorab: Die damalige Entscheidung war kein Abarbeitungsfehler (ich habe mir die damals gelöschte Fassung angesehen); der Autor hat als neu zu berücksichtigende Fakten weitere Bücher vorgelegt. Adminansprache eigentlich nicht nötig? Die alte Fassung braucht nicht wiederhergestellt werden, da die jetzige Version aus dem Marjorie hierher auch importiert werden könnte oder gleich von ihm per c/p, da in der dort einsehbaren Versionsgeschichte eh nur Beiträge des Buchautors stehen.
Ich bin eigentlich gegen eine Wiedereinstellung, aus mehreren Gründen, primär, weil der Artikel in meinen Augen immer noch eine reine Bewerbungsaktion in eigener Sache unter Nichtberücksichtung von WP:SD ist, d.h. er dient der weiteren Bekanntmachung des Autors, nicht einer enzyklopädischen Reflexion. Herr Brunner, es tut mir ja auch Leid, Ihnen das so sagen zu müssen. - Was ist passiert bisher?
Seit August 2009 versuchte der noch damalige "Jungautor" mit seinem Debütroman in die WP zu gelangen, was auch korrekt angegangen wurde. Seit der Löschung waren insgesamt jetzt neun "Single-Purpose-Accounts" am weiteren Aufbau des Artikel beteiligt, sukzessive immer dann, wenn etwas Neues erschien (aus den jederman einsehbaren Versionsgeschichten: hier der Benutzer W.B: unter eigenem Namen, dann MA-Benutzer:Pinkfloyd (Hochlader des Porträtfotos aus www.brunner.de, Lizenz Wolfgang Brunner - nebenbei, die Freigabe erfolgte per email an Lady Whistler (rest in peace), das OTRS-Ticket ist nicht eingetragen, daher muss ich dann später die Löschung bewirken, bin ja noch Admin im Literatur-Wiki und Marjorie), MA-Benutzer:Flinkpoyd, sowie 4 eigene IPs. Hier möchte ich ein Lob aussprechen: das war vorbildhaft und wie aus dem Lehrbuch - für das Marjorie ein Gewinn.
Und dann, gerade 20 Minuten nach dem letzten Eintrag im Marjorie schlägt Herr Schwarz alias Bücherwurm1313 in der LP auf. Soso, ein Fan eines seiner Lieblingsautoren. (Ich denk mir meinen Teil). Die LP erfolgte völlig konform unseren Regeln.
Der Beurteilung der Verlagssituation von Artmax oben kann ich mich nur anschließen: Kleinverlage ohne Nimbus, die selbst keinen Eintrag in die WP erhalten (sollten), da färbt nicht mal was ab.
Die Werke sind von keiner Bibliothek angeschafft worden (die 3 Pflichtexemplarbibliotheken zählen nicht).
Keine reputable Wahrnehmung, so fehlt z.B. der hier so beliebte perlentaucher mit eventuellen Links zum Literaturfeuilleton, stattdessen findet sich dann z.B. ein Hinweis auf ein Interview im Hamminkeln ruft - mit den ewig gleichen Stereotypen über W.B. (nicht mal etwas Abwechslung für den Klappentext?) oder nur Mitt. über das Erscheinen als Faktenbericht; Einträge wie bei lovelybooks.de zählen nicht, alles nur Klappentext, was bisher zu lesen war, auch Herr Pingel vom Bocholter Borkener Volksblatt macht es nicht wett. Damit will ich solche Beiträge nicht klein reden: sie sind für den Lebensweg eines Künstlers/Autors immer sehr wichtige Stationen - nur, was ist, wenn eigentlich keiner aus Sammlerkreisen, den Betreibern einschlägiger Portale, den Bibliographen des Genre oder gar Berufskritiker/Literturfachleute bisher angesprungen ist? Alles auf dem eigenen Bemühen beruht? Auch gibt hier die Freelancer-Tätigkeit in der Agentur des Herrn Isau für mich keinen Ausschlag.
Wie ich meine, ist W.B. mit seiner schön gestalteten Homepage, dem Bücher-Wiki, den sonstigen Webseiten gut im Internet vertreten. Den gleichen Artikel wie im Marjorie möchte ich eigentlich nicht im WP sehen, dazu fehlt die literaturkritische Rezeption - das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Relevanzkriterien? Erfüllt, weil Inklusionisten nur bis Zwei zählen? Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Und eigentlich auch egal. Es werden sich immer Befürworter finden (lassen), Fatalist, der ich hier geworden bin.
--Emeritus (Diskussion) 15:09, 9. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, ich wurde von Emeritus gebeten, den Artikel aus dem Marjorie zu importeiren. Er ist jetzt unter Benutzer:Emeritus/Wolfgang Brunner zu finden. Es wird vermutlich auf eine neue LD hinauslaufen, daher kann man auch die neueste Version verwendenund schon mal am Artikel arbeiten, wenn noch nix entschieden ist. In der Sache: Naja, wenn die RK erfüllt sind, sind sie erfüllt. Qualitative Gründe sollten imho keine Gründe sein. Was genau die verlage jetzt aber sind, ist mir noch nicht so ganz klar und WP:IK ist auch nicht von der Hand zu weisen. Allerdings erscheint mir der Artikel nicht besonders povig. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 12. Okt. 2013 (CEST)--Gripweed (Diskussion) 09:47, 12. Okt. 2013 (CEST)

An abarbeitenden in-oder-exklusi-Admin: Die Sache ist jetzt recht einfach. Zu prüfen ist, ob sich von der ehemaligen gelöschten Fassung zu der auf der Unterseite Wesentliches für die Aufnahme in den ANR geändert hat. --Emeritus (Diskussion) 17:35, 25. Okt. 2013 (CEST)

Ich setze das hier nun auf erledigt. Der Artikel wird nicht wiederhergestellt. Das Lemma bleibt aber ungesperrt, um eine Verschiebung von Benutzer:Emeritus/Wolfgang Brunner aufgrund der neuen Ausgangslage zu ermöglichen. Eine neue Relevanzklärung mit einem LA ist wegen der neuen Faktenlage ebenfalls möglich. --Micha 16:50, 7. Nov. 2013 (CET)

Die Unterseite war nur ein temporärer Service für Euch, sie kommt also wieder weg, weil ich sie in meinem BNR nicht haben möchte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:31, 7. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:13, 10. Nov. 2013 (CET)

Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (erl.)

Bitte „Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beide angegebenen Löschgründe sind unzutreffend:

  • “ wegen nicht haltbarer Qualität (Sätze wie Die Rückstellungskommission beim Landesgericht für Z. R. S. Wien wies sogar zunächst mit Beschluss vom 8. Oktober 1947 Beschwerde an die Rückstellungsoberkommission unter Hinweis auf die Gesetzwidrigkeit des Beschlusses mit Antrag auf dessen Aufhebung und Feststellung der Zuständigkeit dieser Kommission in der gegenständlichen Rückstellungssache“. Der Satz ist Juristendeutsch/-österreichisch und ist keineswegs völlig unverständlich, aber der Artikel bestand überwiegend aus zahlreichen gut verständlichen Sätzen, man kann einen Artikel nicht einfach wegen einiger schwer verständlicher Sätze mal so eben löschen (das ist kein Zeichen von „nicht haltbarer Qualität“). Der Artikel entsprach zu grossen Teilen den geforderten Qualitätsanforderungen in WP,
  • „fast vollständige Belegfreiheit“: Ist simpel falsch: Der gesamte Inhalt ist durch die Angabe des Buches eines hochrenommierten österreichischen Historikers als Literatur belegt.

Ansprache des Administrators ist erfolgt [23]. Die Relevanz der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze ist ist völlig unbestritten. Also bitte wiederherstellen. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 10:50, 5. Sep. 2013 (CEST)

In der Tat ist Belegfreiheit nicht zutreffend. Aber was spricht den dagegen, das Angebot des löschenden Admins zur Wiederherstllung im BNR, Behebung der Qualitätsmängel und Rückverschiebung, anzunehmen?--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 6. Sep. 2013 (CEST)
War auch nur der Zweitgrund. Der löschende Admin möchte den Text nicht wiederherstellen. Der Text war IMHO schlecht (siehe LD). Er hat nur eine Quelle (den Präsidenten und sein Buch), dass er auf jeden Fall zu lang anscheinend in wenig geschickter Weise rezipiert. Ich bin sehr skeptisch, ob eine ÜA im BNR nicht einfach wieder so einen Text herbeizaubert und bitte daher jemand anderes das zu übernehmen - und sicherzustellen, dass die Mängel auch behoben werden. --He3nry Disk. 11:35, 6. Sep. 2013 (CEST)

Das war ein ausführlicher historischer Artikel über eine 1893 gegründete karitative österreichische Einrichtung. An der Relevanz der Gesellschaft bestand in der LD keinerlei Zweifel. Der angesehene Historiker Gottfried Mraz hat ein Buch über die Gesellschaft geschrieben. Auch war der Text des Artikels nicht „schlecht“, und auch wenn einem Administrator manche Sätze in einem Artikel zu einem eindeutig relevanten Thema nicht „passen“, so ist das kein Löschgrund für WP. Es gibt also nur eine korrekte Entscheidung: Wiederherstellen.--Korrekturen (Diskussion) 13:15, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich begründe noch mal, warum ich gelöscht habe: Ich habe den Text gelesen und dabei festgestellt, dass die Sätze in sich in einigen Fällen keinen Sinn ergeben, dass die Sätze in ihrer Reihenfolge an vielen Stellen Logik vermissen lassen, dass die Formulierungen nicht den sonstigen Gepflogenheiten des Hauses hier entsprechen. Der Grund ist klar. Es gibt nur die eine Quelle, das Buch des Präsidenten. Man kann ziemlich gut sehen, dass der Text aus dem Buch zusammenexzerpiert sein muss. Die Kürzung durch das Exzerpieren führt bei gleichzeitiger Nähe zum Originaltext (siehe die Nicht-WP-Sprache) zu den logischen Brüchen. Gleichzeitig hat das Zusammenkürzen nicht wirklich gut funktioniert, da der längliche Text ziemlich viele nicht zur Verbesserung eines Enzyklopädie-Eintrags beitragende Details enthielt. Dies alles zusammen hat mich zur Löschung veranlasst. Dass der Text ohne ein Neuschreiben besser wird, möchte ich schwer bezweifeln, das Exzerpt ist eher nicht zu retten, daher die Löschung. Wenn ein anderer Admin dieses strukturelle Problem als nicht so schwerwiegend oder ggf. als nicht existent ansieht, soll es mir recht sein (dazu machen wir das hier ja). --He3nry Disk. 14:04, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe den Text auch gelesen, und ich fand, das er ein wenig langatmig und umständlich war (ich und ein weiterer Benutzer hatten schon gekürzt). Inhaltlich war er korrekt, die Institution ist zweifelsfrei relevant. Das war kein "Exzerpt", sondern ein Text zu einem historischen Thema, der hatte keine "strukturellen" Probleme. Verwendung von "Nicht-WP-Sprache" ist übrigens kein Negativum, sondern mal etwas Positives. Mal davon abgesehen: All das hier angeführte ist kein Löschgrund, der irgendwo in den WP-Regeln steht. Also: Da kein Löschgrund nach WP:Löschregeln angegeben wurde, ist der Artikel wiederherzustellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:00, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bei dem Artikel handelte es sich um einen reinen Werbeartikel, der bis zur Löschung eine so abgrundtief schlechte Qualität hatte, dass er unrettbar war. Auf der eigenen Firmenhomepage hat man sich damit gebrüstet, jetzt auch einen selbsterstellen Wikipedia-Eintrag als verlängerten Arm der Website zu haben. Das erklärt so einiges. Punkt 2 der Löschregeln ist also zu 100% erfüllt. Eine Besserung ist nicht erkennbar, schon gar nicht bei den kommerziellen Erstellern. Eindeutig gelöscht lassen. --EH (Diskussion) 18:54, 17. Sep. 2013 (CEST)

Nachtrag: Nach Lektüre dieses Beitrages des Artikelerstellers (inzwischen inaktiv) bin ich mir zusätzlich auch nicht sicher, ob wir es hier mit einem starken Urheberrechtsproblem zu tun haben. --EH (Diskussion) 19:09, 17. Sep. 2013 (CEST)

Das war kein "reiner Werbeartikel", das war überhaupt kein "Werbeartikel", sondern ein historischer Artikel zu einer verdienstvollen karitativen Einrichtung in Österreich. Von "abgrundtief schlechter Qualität" kann überhaupt keine Rede sein. Der Benutzer:Evolutionärer Humanist hat sich weder mit diesem Artikel (als er noch bestand) noch mit diesem Thema je beschäftigt, daher ist dieses "Urteil" ziemlich irrelevant, er sollte doch besser schweigen. Welcher "Punkt 2 der Löschregeln" soll hier bitte "zu 100% erfüllt" sein? Der Artikel erfüllte sehr wohl die "qualitativen Ansprüche von WP". Er schildert ausführlich das Entstehen und die Geschichte einer nach den Regeln von WP eindeutig relevanten Einrichtung. Die Intention und Person eines WP-Autors ist nach den Regeln von WP irrelevant. Auch ist keinerlei URV zu sehen. Der Text ist nicht identisch mit der zitierten Schrift (111 S.). Also ist immer noch kein Löschgrund angegeben, also wiederherstellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:59, 17. Sep. 2013 (CEST)

Der Benutzer:Evolutionärer Humanist hat sich weder mit diesem Artikel (als er noch bestand) noch mit diesem Thema je beschäftigt -> Öhm, Kollege das weißt du genau woher? Ansonsten ist meiner Aussage nichts hinzuzufügen. --EH (Diskussion) 12:03, 18. Sep. 2013 (CEST)
Der Benutzer:Evolutionärer Humanist hat sich weder am Ausbau des Artikels noch an der LD vom 21. Juni 2013 beteiligt. Der LA kam vom Benutzer:Bürgerlicher Humanist, der scheint mit "Evolutionärer Humanist" identisch zu sein. Das tut jedoch nichts zur Sache. Es handelt sich um einen ausführlichen Artikel zur Geschichte einer relevanten karitativen Einrichtung in Österreich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:48, 18. Sep. 2013 (CEST)

Das ist ein Krankenhausartikel. Die entscheide ich nicht mehr. Es gibt ne neue RK, gemäß der ja praktisch jedes Krankenhaus relevant ist. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:15, 29. Sep. 2013 (CEST)

Wie gesagt, es geht nicht um die Relevanz, sondern insbesondere Punkt 2 der Löschregeln (unterirdische Qualität, Werbung) und möglicherweise auch Urheberrechtsprobleme. Gruß --EH (Diskussion) 20:39, 29. Sep. 2013 (CEST)
a) das ist kein "Krankenhausartikel", sondern ein Artikel zu einer karitativen Institution in Österreich mit einer langen Geschichte, dass diese heute noch ein Krankenhaus betreibt, kam am Schluss in einem Absatz.
b) der Artikel ist in keiner Weise von "unterirdischer Qualität" und schon gar keine "Werbung", sondern eben ein langer Artikel zu einer historischen Institution
c) was bitte soll das "Urheberrechtsproblem" sein?? Der Text entspricht nicht dem unter Literatur angegebenen Buch von 111 Seiten.
MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2013 (CEST)

Das dämmert hier nun bald zwei Monate vor sich hin. Tatsache ist: der Artikelgegenstand ist relevant, daran wurde nie gezweifelt. Tatsache ist auch, dass die angeführten Gründe für Löschung (“wegen nicht haltbarer Qualität“ und „fast vollständige Belegfreiheit“) falsch sind (s. oben). Daraus ist nach den Regeln von WP einzig zu folgern: Wiederherstellung. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:57, 25. Okt. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Löschentscheidung von He3nry ist aus meiner Sicht nachvollziehbar und kein Ermessensfehler erkennbar. Eine Wiederherstellung kommt zusätlich m.E. auch deshalb nicht in Frage, weil Urheberrechtsfragen ungeklärt sind. Als Indiz kann dafür der essayisitische Stil herangezogen werden. Damit ist dem Artikelgegenstand nicht grundsätzlich die Relevanz abgesprochen worden. Sollte sich also ein Autor berufen fühlen, einen bequellten Neuanfang zu beginnen, kann ich die gelöschte Version gerne per Mail zusenden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:23, 14. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:23, 14. Nov. 2013 (CET)