Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterkategorien von Kategorie:Person nach Krieg (erl.)

Bitte „Kategorie:Person (Frühe Neuzeit) nach Krieg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Person (Neuzeit) nach Krieg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

@Perrak, SDB: (auf nochmalige Ansprache wurde verzichtet, weil Perrak bereits von SDB auf den Fehler angesprochen; vgl. in dieser Diskussion den Beitrag am 2. September um 15:48 Uhr) Hier hatte Perrak zunächst entschieden diese Kategorie zu behalten, weil eine ausreichende Befüllung vorhanden war. Diese Entscheidung hat Perrak aufgrund dieser reichlich absurden Diskussion revidiert.

Abgesehen davon, daß Wikipedia:Keine Theoriefindung ausdrücklich von Artikeln spricht und Kategorien keine Artikel sind und überhaupt das ganze Kategoriensystem streng genommen Theoriefindung ist, weil wir in Wikipedia es entwickelt haben, ist diese nachgeschobene Begründung hinsichtlich der Abgrenzung der Epochen alles andere als sinnvll. Zum einen wird eine Zuordnung der Kriege nach Eochen ja bereits vorgenommen, nämlich per Kategorie:Krieg nach Epoche, mit der die von Perrak gelöschten Kategorien (s.o.) selbstverständlich gleichlaufend sein müssen, zum anderen stellt diese Begründung ja die gesamte Kategorisierung nach Epochen infrage, nämlich Kategorie:Mittelalter, Kategorie:Neuzeit und Kategorie:Frühe Neuzeit, kann also gar nicht isoliert für diese Unter-Unter-Unterkategorien entschieden werden, zumal die fraglichen Personen soieso den Epochen zugeordnet werden, via Kategorie:Person des Mittelalters, Kategorie:Person der Neuzeit und Kategorie:Person der Frühen Neuzeit, die dann auch zu löschen wären.

Kategorien sind immer arbiträr, und selbstverständlich sind wir in Wikipedia frei, Aufnahmekriterien festzulegen. Die Abgrenzung zwischen Neuzeit und Früher Neuzeit – eigentlich handelt es sich dabei um die Abgrenzung zwiscchen Früher Neuzeit und Neuester Geschichte – ist dabei selbst dann problemlos, wenn die Frühe Neuzeit in Europa anderthalb Jahrzehnte später enden läßt als in den USA, weil man die entsprechenden Kriege dennoch eindeutig zuordnen kann und folglich auch die Personenunterkategoriensammelkategorien.

Betrachtet man die nachgeschobene Löschbegründung isoliert, wirkt sie geradezu absurd, weil bspw. Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg selbstverständlich Unterkategorie ist von Kategorie:Dreißigjähriger Krieg und diese wiederum Unterkategorie von Kategorie:Frühe Neuzeit, also ist das Argument, dass die Einteilung der historischen Epochen alles andere als einheitlich selbst in der historischen Wissenschaft ist gar nicht maßgeblich. Folglich ist auch der Schluß unzutrreffend, die Zuteilung mancher Kriege zu einer Epoche sei willkürlich; das wird auf ganz anderen Kategorienebenen vorgenommen, um die es hier geht. Der Sinn der gelöschten Unterkategorien von Kategorie:Person nach Krieg war es gerade, diese Zuordnung überhaupt erst sichtbar zu machen. Es handelt sich somit um eine klassische Fehlentscheidung, hier verursacht durch bewußte Einlullung des abarbeitenden Admins daher bitte die obigen Kategorien wiederherstellen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:20, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ein paar Hinweise nur zu der LP zu den zwei nach ausführlicher Diskussion gelöschten Kategorien.
  1. Matthiasb behauptet, dass die von Perrak gelöschten Kategorien [... mit der Kategorie:Krieg nach Epoche] selbstverständlich gleichlaufend sein müssen". Dann ist allerdings daran zu erinnern, dass es zu der von Matthiasb erstellten und von Perrak gelöschten Kategorie:Person (Neuzeit) nach Krieg kein Gegenstück gibt. Stattdessen gibt es eine Kategorie:Krieg in der Antike, aber keine Kategorie:Person (Antike) nach Krieg. Was auch immer die Motivation Matthiasbs zur Erstellung der Kategorien gewesen sein mag – die Herstellung einer Kongruenz zur Kategorie:Krieg nach Epoche war es sicher nicht.
  2. Matthiasb stellt fest: Kategorien sind immer arbiträr. Das ist richtig. Deshalb ist aber festgelegt, dass die Fachbereiche die Struktur der zu ihren Bäumen gehörenden Kategorien festlegen. Hier zuständig wären die Redaktion Geschichte und das Portal Militär. In keinem von beiden Fachbereichen wurden die neu erstellten Kategorien besprochen oder gar festgelegt (übrigens auch die Kategorie:Krieg nach Epoche nicht, soweit ich sehe). Nachdem ich auf der Redaktionsdiskussion einen Hinweis auf die LD gegeben habe, kamen einige ablehnende Voten (vgl. Centenier, Sebastiano Mugnaio, Tusculum). Wenn wir die Fachbereichshoheit ernst nehmen wollen, muss es bei der Löscheintscheidung bleiben.
  3. Auf das Problem der arbiträren Epochenabgrenzungen wurde in der LD ausführlich eingegangen. Das entscheidende Argument war ja nicht, dass solche Abgrenzungen nicht möglich seien. Wir müssen sie teilweise einfach festlegen. Im Allgemeinen können wir dabei aber mit überlappenden Grenzen arbeiten. So gehört die Kategorie:Medizin (15. Jahrhundert) sowohl zur Kategorie:Medizin (Mittelalter) als auch zur Kategorie:Medizin (Frühe Neuzeit). In anderen Fällen wird das 15. Jahrhundert insgesamt in die Frühe Neuzeit eingeordnet, vgl. Kategorie:Geschichte (15. Jahrhundert). Das ist insgesamt also noch recht unbefriedigend, lässt sich aber schlecht ändern, solange Kategoriendiskussionen so geführt werden, dass sie auf Fachbereichsvertreter eher abschreckend wirken. Das entscheidende Argument, was Matthiasb nicht widerlegt, war aber: Wir müssen diese Probleme nicht künstlich vermehren, indem wir für die Personenkategorien zu einzelnen Kriegen eine Zwischenebene einziehen, die die Kategorie:Person nach Krieg dann auch noch unübersichtlicher macht.
  4. Das Argument, die "nachgeschobene Löschbegründung" wirke "absurd, weil bspw. Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg selbstverständlich Unterkategorie ist von Kategorie:Dreißigjähriger Krieg und diese wiederum Unterkategorie von Kategorie:Frühe Neuzeit", ist kurzschlüssig und lässt sich geradezu gegen die Forderung nach Wiederherstellung wenden. Gewiss, die Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg war sogar auf doppelte Weise in den Kategorienbaum der Frühen Neuzeit eingeordnet, über die angegebene Struktur und über Kategorie:Person (17. Jahrhundert)Kategorie:Person der Frühen Neuzeit. Gerade deshalb aber war die gelöschte Zwischenkategorie doch völlig überflüssig. Sie stellte keine Bezüge her, die vorher nicht da gewesen wäre, und machte auch nichts "sichtbar", sondern belastete den Kategorienbaum nur durch eine neue Zwischenebene.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ach ja. Man soll also Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg in der Systematik auffinden, indem man sich von Kategorie:Person der Frühen Neuzeit über Kategorie:Person (17. Jahrhundert) dahinhangelt. Und bei Kategorie:Person in den Burgunderkriegen ist das auch so? Nein, weil nämlich Kategorie:Person (15. Jahrhundert) gar nicht in Kategorie:Person nach Epoche erfaßt ist, sondern dies erfolgt hier über den Direkteintrag in Kategorie:Person des Mittelalters, wo dank der Löschung nun Personen nach konkreten geschichtlichen Ereignissen schön verteilt stehen zwischen Mittelalter-Sammelkategorien (wie etwa Kategorie:Herrscher des Mittelalters oder Kategorie:Künstler des Mittelalters und so diffusen Kategorien wie Kategorie:Historiker des Mittelalters (wo gar nicht Personen drinstehen, die im Mittelalter gelebt haben, sondern solche, die sich mit dem Mittelalter befassen) und nach Jahrhunderten sortierenden Kategorien wie Kategorie:Unternehmer (13. Jahrhundert oder Kategorie:Unternehmer (14. Jahrhundert, also ein ziemlicher Saustall herrscht. In der Kategorie fehlt übrigens die Kategorie:Person (13. Jahrhundert) genauso wie Kategorie:Person (14. Jahrhundert), und Kategorie:Person (15. Jahrhundert) kann da gar nicht hinein. Was du nämlich im Punkt davor ausführst, wie würden mit überlappenden Grenzen arbeiten, ist hanebüchener Unsinn. Weil du nämlich damit Leute, die eindeutig im Mittelalter lebten (weil sie 1410 verstarben) zu Personen der Neuzeit machst. Wer so etwa vertritt, will fachlichen Unsinn. (Eigentlich gehört Kategorie:Person nach Jahrhundert komplett getonnt, aber da wird es noch Überzeugungsarbeit brauchen.) Deine gesamte Argumentation in den Punkten 2ff zeigt somit auf, warum die Löschung ein Fehler war. Weil die Löschung genau das bewirkt, wogegen darin argumentiert wird.
Dein erster Punkt ist eine Verhöhnung meiner Person. Und sie ist eine Verhöhnung der Intelligenz der Community. Es ist eine Frechheit von dir, damit zu argumentieren, ich hätte Kategorie:Person (Antike) nach Krieg nicht angelegt, obwohl es Kategorie:Krieg in der Antike gäbe. Natürlich gibt es Kategorie:Person (Antike) nach Krieg nicht. Du mußt den Teilnehmern an der Diskussion aber auch verraten warum. Weil du nämlich mich auf VM gemeldet hast, weil ich Kategorie:Person (Neuzeit) nach Krieg und Kategorie:Person (Frühe Neuzeit) nach Krieg angelegt hatte, nachdem du den LA zu Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg gestellt hattest und mir administrativ verboten wurde, weitere dieser Epochenkategorien anzulegen, bis die LD entschieden war. Das nun so zu wenden, weil es Kategorie:Person (Antike) nach Krieg nicht gäbe, seien auch Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg unnötig, ist mal wieder typisch; es ist dieses von mir bereits des öfteren angeprangerte System Lug und Trug, das darauf baut, daß andere Diskutanten und Leser der Diskussion deine Argumente ungeprüft und ohne zu hinerfragen zur Kenntnis nehmen. Ich habe es allmählich satt, mich mit dir zu befassen; der vorliegende Fall zeigt leider zu deutlich, wohin die Reise geht, wenn man Leuten wie dir freie Hand im Kategoriensystem gibt. Man muß sich also mit deinen Störungen befassen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:09, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: Nochmal zum Punkt "gleichlaufend": Diese Aussage bezog sich natürlich darauf, daß die fraglichen Person-im-XY-Krieg-Kategorien derselben Epoche zuzuordnen sind, wie der Artikel zum jeweiligen Krieg, um also auszuschließen, daß Kategorie:Person im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg etwa der Frühen Neuzeit zugeordnet würde, während Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg das nicht wäre. Oder anders gesagt: Person-im-XY-Krieg muß in derselben Epoche stehen wie der Artikel XY-Krieg. Für mich ist das klar, für den Kollege offenbar nicht. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:31, 5. Sep. 2016 (CEST)
Auch wenn hier schon geerlt ist (danke @Orci), doch noch eine kurze Bemerlung zum zweiten Absatz von Matthiasbs Einwurf. Als ich um 12:22 den LA auf Kategorie:Person (Frühe Neuzeit) nach Krieg stellte, stand die Kategorie noch ganz allein (und enthielt genau zwei Unterkategorien). Um 13:18, als die LD schon lief, hat Matthiasb die Kategorie "Person (Mittelalter) nach Krieg" erstellt, wofür ich ihn um 13:34 auf VM meldete. Eine halbe Stunde danach, 14:12, erstellte er dann auch noch die Kategorie "Person (Neuzeit) nach Krieg" (die, wie oben gezeigt, keine Entsprechung in der Kategorie:Krieg nach Epoche hat). Während der laufenden LD und VM hat er sodann etliche Umkategorisierungen vorgenommen und war damit längst fertig, als die VM um 19:52 (übrigens ohne explizites Verbot an Matthiasb) geschlossen wurde. Es ist eine Verhöhnung der Intelligenz der Community, wenn er jetzt glauben machen will, er hätte bloß wegen der VM auf die Anlage einer Kategorie:Person (Antike) nach Krieg verzichtet.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:46, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich finde die Löschung und Begründung sinnvoll und überzeugend. Kategorie:Person nach Krieg ist eine gut sortierte Sammelkategorie, es ist nicht erkennbar, warum die nun unbedingt noch nach anderen Qualifikatoren unterteilt werden müsste und warum gerade nach Epoche (und nicht z.B. nach geographischen Kriterien oder nach was man sich sonst noch ausdenken könnte). Und für diejenigen, die unbedingt Artikel nach Epoche suchen möchten, gibt es den von Matthiasb beschriebenen Weg über die Kriegskategorien, es nicht erkennbar, warum es dazu einen zweiten redundanten Weg geben müsste. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass in den Kategorien nicht zu viele Qualifikatoren miteinander verschränkt werden, das macht nur den Kategoriebaum unübersichtlich, bringt aber sonst keinerlei Vorteile. Fazit: kein Revisionsgrund erkennbar, bleibt gelöscht. --Orci Disk 12:41, 5. Sep. 2016 (CEST)

Bei dieser Diskussion kann man nur den Kopf schütteln. --GT1976 (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2016 (CEST)
So nicht, Orci! Hier liegen viel ältere Diskussionen vor, als daß man diese hier schnellbeenden müßte, noch dazu, ohne daß sich irgendwer vom betroffenen Fachbereich geäußert hat. Im übrigen spreche ich dir die Kompetenz ab, die Richtigkeit diese Löschung einzzuschätzen. Daß die Löschung sinnvoll und überzeugend begründet ist, habe ich oben widerlegt. Auch zeugt dein Schluß es ist nicht erkennbar, warum die nun unbedingt noch nach anderen Qualifikatoren unterteilt werden müsste und warum gerade nach Epoche (und nicht z.B. nach geographischen Kriterien nicht von Sachkenntnis. Es ist geradezu ein Grundmerkmal von Geschichte, daß sie nach Epochen sortiert. Daß einzelne Unterkategorien von Kategorie:Geschichte nicht nach Epochen unterteilt werden dürfen sollen, ist anbetracht der längst etablierten Kategorisierung von Kategorie:Geschichte nach Epoche und darin etwa Kategorie:Krieg nach Epoche und [:Kategorie:Person nach Epoche]] nicht nachvollziehbar. Und erkläre bitte mal, inwiefern Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg den Kategorienbaum unübersichtlich macht. Im Gegenteil macht die Löschung Kategorie:Person des Mittelalters unübersichtlich, weil verschiedene Kategoriengruppen auf dezusammen stehen. Das wäre ungefähr vergleichbar mit einer Kategorie:Lebewesen, in der Kategorie:Insekten auf derselben Ebene stünde wie Kategorie:Paarhufer. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:01, 5. Sep. 2016 (CEST)
Dass in Kategorie:Person des Mittelalters verschiedene Kategoriengruppen zusammen stehen, wäre aber auch bei Wiederherstellung immer noch der Fall, vgl. Kategorie:Befehlshaber der Lübecker Flotte, Kategorie:Kartograf (Mittelalter), Kategorie:Person (Kreuzzüge) oder Kategorie:Unternehmer (13. Jahrhundert). Im übrigen war dort die Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg die einzige nach dem Schema "Person (Mittelalter) nach irgendwas", ebenso wie bei Kategorie:Person der Neuzeit.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:29, 5. Sep. 2016 (CEST)

Bitte diese Entscheidung akzeptieren und den erl-Vermerk nicht entfernen. Widerlegt wurde von Deiner Antragsbegründung gar nichts, die Löschung berührt auch in keiner Weise die allgemeine Kategorisierung nach Epoche. --Orci Disk 15:53, 5. Sep. 2016 (CEST)

Man könnte diese Entscheidung akzeptieren, wenn du irgendetwas geprüft hättest. Selbstverständlich wurde Perraks Begründung widerlelegt, nämlich in dem Absatz ab Betrachtet man die nachgeschobene Löschbegründung isoliert, und interessanterweise widerlegst du sie nun selbst. Perrak schrieb in seiner Entscheidung, man könne Mittelalter und Neuzeit (und darin die Frühe Neuzeit) nicht eindeutig voneinander abgrenzen; und du behauptest, es ginge in keiner Weise um die allgemeine Kategoriesierung nach Epoche. Wenn es aber eine allgemeine Kategorisierung nach Epoche gibt, also Kategorie:Mittelalter, Kategorie:Neuzeit sowie Kategorie:Frühe Neuzeit und darin Kategorie:Person des Mittelalters, Kategorie:Person der Neuzeit sowie Kategorie:Person der Frühen Neuzeit gibt, kann es keine Theoriefindung sein, wie Perrak findet, wenn darin eine Sortierung entsprechend Kategorie:Krieg (Mittelalter), Kategorie:Krieg (Neuzeit) sowie Kategorie:Krieg (Frühe Neuzeit) vorgenommen wird.
Daß du aber gar nichts geprüft hast, merkt man aber schon daran, daß beispielsweise in Kategorie:Militärgeschichte (Frühe Neuzeit) die Kriegsteilnehmerkategorien gar nicht ohne weiteres auffindbar sind. Tatsächlich finden sich darin lediglich die fünf Kriegsteilnehmerkategorien, für die es eigene Themenkategorien gibt zum Krieg, nämlich:
Alle anderen Kriegsteilnehmerkategorien der Frühen Neuzeit, darunter Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg, Kategorie:Person in den Schlesischen Kriegen oder Kategorie:Person im Spanischen Erbfolgekrieg fehlen in Kategorie:Militärgeschichte (Frühe Neuzeit) durch die Löschung von Kategorie:Person (Frühe Neuzeit) nach Krieg. Das wäre dir nämlich aufgefallen, hättest du dir die gelöschte Kategorienbeschreibungsseite angeschaut. Das ist keine Prüfung, was du hier vorgennommen hast. Und schon gar nicht handelte es sich um eine unnötige Zwischenebene, wenn dank der Löschung zahlreiche dieser Kriegsteilnehmerkategorien der Kategorie:Militärgeschichte nach Epoche völlig entzogen werden. Eher um eine in Kauf genommene Zerstörung einer zuvor funktionierenden Struktur.
Ich fordere dich nunmehr auf, Orci, nicht erneut hier einen Erledigt-Vermerk zu setzen, sondern zu ermöglichen, daß jemand mit entsprechenden Kenntnissen der Geschichte und des Kategoriensystems hier die Argumente unvoreingenommen prüft, und zwar am besten erst dann, wenn die betroffenen Fachbereiche, die bei der Löschung gleichwohl übergangen wurden, nämlich Portal:Militär und WP:Redaktion Geschichte sich ebenfalls geäußert haben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:34, 5. Sep. 2016 (CEST)

Entweder wir geben die Epochenkategorisierung ganz auf oder aber wir geben die Kategorie:Jahrundert nach Epoche, aber solange es sie gibt und solange danach Personen, Organisationen, Kriege, und Bereichsgeschichtsschreibung sich organisiert, ist die Löschung einer sauberen Querschnittskategorie, die ausreichend befüllt ist, für mich nicht nachvollziehbar, zumal wenn die Löschbegründung mit den Tatsachen nicht übereinstimmt, wie Perraks Reaktion auf meine Nachfrage auf seiner Disk eingeräumt hat. Daher wiederherstellen und vervollständigen gemäß folgender Struktur:

Kategorie:Geschichte nach Epoche Kategorie:Person nach Epoche Kategorie:Militärperson nach Zeitabschnitt Kategorie:Person nach Krieg Kategorie:Krieg nach Epoche Kategorie:Militärgeschichte nach Epoche
Kategorie:Altertum Kategorie:Person im Altertum Kategorie:Militärperson (Altertum) Kategorie:Person (Altertum) nach Krieg Kategorie:Krieg im Altertum Kategorie:Militärgeschichte (Altertum)‎
Kategorie:Antike Kategorie:Person der Antike Kategorie:Militärperson (Antike) Kategorie:Person (Antike) nach Krieg Kategorie:Krieg in der Antike Kategorie:Militärgeschichte (Antike)
Kategorie:Mittelalter Kategorie:Person des Mittelalters Kategorie:Militärperson (Mittelalter) Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg Kategorie:Krieg (Mittelalter) Kategorie:Militärgeschichte (Mittelalter)
Kategorie:Neuzeit Kategorie:Person der Neuzeit Kategorie:Militärperson (Neuzeit) Kategorie:Person (Neuzeit) nach Krieg Kategorie:Krieg (Neuzeit) Kategorie:Militärgeschichte (Neuzeit)
Kategorie:Frühe Neuzeit Kategorie:Person der Frühen Neuzeit Kategorie:Militärperson (Frühe Neuzeit) Kategorie:Person (Frühe Neuzeit) nach Krieg Kategorie:Krieg (Frühe Neuzeit) Kategorie:Militärgeschichte (Frühe Neuzeit)
Kategorie:Neuere Geschichte Kategorie:Person der Neueren Geschichte Kategorie:Militärperson (Neuere Geschichte) Kategorie:Person (Neuere Geschichte) nach Krieg Kategorie:Krieg (Neuere Geschichte) Kategorie:Militärgeschichte (Neuere Geschichte)
Kategorie:Neueste Geschichte Kategorie:Person der Neuesten Geschichte Kategorie:Militärperson (Neueste Geschichte) Kategorie:Person (Neueste Geschichte) nach Krieg Kategorie:Krieg (Neueste Geschichte) Kategorie:Militärgeschichte (Neueste Geschichte)

- SDB (Diskussion) 22:39, 5. Sep. 2016 (CEST)

Du (bezieht sich jew. auf Matthiasb) vermischst da einiges und möchstes anscheinend ein Problem mit untauglichen Mitteln lösen. "Unnötige Zwischenebene" trifft es vielleicht nicht ganz, "unnötige Verschränkung" ist besser. Kernproblem dieser drei Kats ist, dass sie Objekte (hier Personen) nach zwei Qualifikatoren (Krieg und Epoche) zusammenfassen. Das sollte man ganz dringend vermeiden, denn sonst müsste man das jede andere Kombination auch machen und dann kommt man zu einem gigantischen Wust von Meta-Kategorien, durch die keiner mehr durchblicken kann. Darum sind auch die Kategorie:Person nach Geschlecht, die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit etc. auch strikt getrennt und das sollte auch für die Kategorie:Person nach Konflikt und Kategorie:Person nach Epoche gelten.
Kategorie:Krieg (Mittelalter) etc. sind natürlich zulässig und sinnvoll, weil sie Objekte (hier Kriege) nach einem Qualifikator aufteilt (es sei denn, das Geschichts-Portal beschließt, dass es keine Kategorisierung mehr nach Epoche geben soll), das sagt aber nichts über die Sinnhaftigkeit einer Zwei-Qualifikator-Kategorie für Personen nach Krieg und Epoche aus.
Zu deinem Militärgeschichten-Argument: das ist natürlich kein Argument, das irgendwas über die gelöschte Kategorie aussagt. Das zeigt nur, dass in Kategorie:Militärgeschichte der Neuzeit einige Kriegs-Themenkategorie fehlen (oder dass die vorhandenen da eigentlich nicht reingehören, wenn diese Verbindung nicht gewünscht wird, aber das müssten die zuständigen Fachleute aus der Militärgeschichte sagen)
Die Kategorie-Beschriebungsseite brauchte ich mir nicht anschauen, weil es keine gab, nur jeweils zwei Kategorien (Unterkats von Kategorie:Person nach Epoche und Kategorie:Person nach Krieg, keine Militärgeschichte-Kats, da stellst Du also eine schlicht falsche Behauptung auf)
Das mit den Fachbereichen stufe ich als reine Rabulistik deinerseits an (weil es nicht nach deinem Kopf geht), beim Anlegen hast Du sie scchließlich auch nicht gefragt, warum sollten sie also beim Löschen gefragt werden.
Kategorie:Person nach Epoche und Unterkats ist ein ziemlich wild zusammengewürfelter Haufen, hat ja schon Zweioeltanks erklärt. Überwiegend ist sie nach Beruf unterteilt, das sollte dann auch dabei bleiben, da braucht es nicht noch eine Unterteilung nach Krieg. Wenn Du Wert drauf legst, dass alle Einzelkriegs-Kategorien in die Person des xy-Zeitalters einsortiert werden, wird Dich niemand daran hindern, das zu tun. Auswirkungen auf die Abarbeitung hier wird das aber nicht haben. --Orci Disk 23:09, 5. Sep. 2016 (CEST)


Daß Kategorien zwei verschiedene Eigenschaften miteinander verschneiden, ist gang und gebe; Kategorie:Deutschland nach Gemeinde etwa, oder Kategorie:Bürgermeister (Berlin), da ist gar nix schlechtes daran, und in Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik ist das sogar Standard (das sagt ja bereits der Name dieser Zweige: nach Raum bzw. Zeit und nach Sache). Lediglich die Verschneidung nach drei Eigenschaften ist unerwünscht. Erfreulich finde ich immerhin, daß sowohl Zweioeltanks als auch du inzwischen mit mir konfrom seid, daß Kategorie:Person nach Epoche suboptimal strukturiert ist, du nennst es wild zusammengewürfelt, ich habe oben das Wort Saustall verwendet. Du sagst ja ziemlich richtig, sie sei "überwiegend nach Beruf unterteilt"; der korrekte Ausdruck ist "Personenbezeichnung", der Überbegriff in unserer Systematik, cf. Kategorie:Person nach Personenbezeichnung, wo die Berufe und dergleichen einen Teilbaum darstellen, aber es geht ja auch um Benenner, die keine Berufe, sondern Stellungen und Ämter widerspiegel. Nun ist aber deine Argumentation unzutreffend, weil Kategorie:Person nach Krieg lediglich eine andere sprachliche Form ist für Kriegsteilnehmer oder genauer Teilnehmer an einem Krieg und Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg eigentlich nichts anderes als Kategorie:Teilnehmer an einem Krieg im Mittelalter; sie paßt also von der Charakteristik sehr gut in die Kategorie:Person des Mittelalters – Phosphor ist übrigens auch dann ein Nichtmetall, wenn es als einziges keinen "deutschen" Namen hat, Namen sind da Schall und Rauch, auch wenn Einheitlichkeit bei der Sortierung hilft – und hilft eben mit, diese von Z. und dir angesprochene unaufgeräumte Struktur zu ordnen. Und wenn ich hier deinen Hinweis dass alle Einzelkriegs-Kategorien in die Person des xy-Zeitalters einsortiert werden, wird Dich niemand daran hindern, das zu tun hier weiterdenke, Kategorie:Krieg (Mittelalter) hat derzeit genau 100 Einträge, was dann bedeutet,, daß Kategorie:Person des Mittelalters 100 Kriegsteilnehmerkategorien erhält und nicht nur die sieben Einträge, die im Moment darin gelandet sind. Spätestens dann ist Kategorie:Person des Mittelalters völlig unübersichtlich und die vermeintlich unnötige Zwischenkategorie mehr als notwendig. Unaufgeräumt ist die Kategorie aber jetzt schon, dann kann diese Zwischenkategorie nicht unnötig sein.

Das gleiche gilt dann natürlich auch für Kategorie:Militärgeschichte nach Epoche. Es ist nicht einleuchtend, warum hierin an Kriegen beteiligte Personen nicht auf der Top-Ebene zugänglich sein sollen (und dies übersichtlich, d.h. alle diese Kriegsteilnehmerkategorien gemeinsam) statt versteckt als Unterkategoren in XY-Krieg-Themenkategorien. Man kann sie ja auch nicht in Kategorie:Militärperson (Frühe Neuzeit) oder Kategorie:Militärperson (Altertum) einsortieren, die beide zu den ältesten Kategorien unseres Kategoriensystems gehören; sie bestand schon 2005! Nicht alle Personen im Krieg sind Militärpersonen (Spione, Marketenderinnen, Widerständler), und es soll Militärpersonen geben, die Zeit ihres Lebens keinen Krieg geführt haben (die Schweizer Generäle der letzten 200 Jahre etwa. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:54, 6. Sep. 2016 (CEST)

Meine Güte, was "macht Ihr denn wieder hier für ein Faß" bei den Kategorien auf. KanadasChoice (Diskussion) 02:31, 6. Sep. 2016 (CEST)
Bis zu dem Zeitpunkt, wo Du meine Argumentation unzutreffend nennst, dürften wir uns weitgehend einig sein. Dann wird es unterschiedlich. Es ist korrekt, dass "Person nach Krieg" nichts anderes als "Teilnehmer nach Krieg" ist. Nun ist ein Teilnehmer an etwas was ganz anderes wie eine Personenbezeichnung. Eine Teilnahme an einem Krieg ist kein Beruf und auch keine Stellung oder ein Amt. Die Teilnehmer-Kategorien stehen auch an einer ganz anderen Stelle im Kategoriebaum (unter der Kategorie:Person nach Ereignis) als die Berufe etc. (unter der Kategorie:Person nach Personenbezeichnung) und auch als die Epochen (unter Kategorie:Person nach Zeit). Wenn man sich den Personen-Kategoriebaum fällt auf, dass die verschiedenen Hauptqualifikatoren (Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Personenbezeichnung, Ereignis, Zeit etc.) getrennt werden und nicht miteinander verschränkt werden. Hiervon gibt es nur eine große Ausnahme: die Personenbezeichnungen. Diese werden mit anderem verschränkt (etwa die Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert oder auch Kategorie:Politiker nach Staat). Es ist also offenbar von der Systematik gewünscht, dass es zwar Verschränkungen zwischen Tätigkeit und den anderen Qualifikatoren, aber nicht zwischen den anderen wie bsp. Ereignis und Zeit und darum müssen die drei fraglichen Kategorien schon aus Systematikgründen gelöscht bleiben. Wenn Kategorie:Person nach Epoche korrekt nach Systematik gefüllt werden soll, müssten also die ganzen Person-nach-Krieg-Kategorien entfernt werden, dafür auch für weitere Berufe Epochen-Kategorien angelegt werden und entsprechend gefüllt werden. Analog zur Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert könnte es dann auch eine Kategorie:Person nach Tätigkeit und Epoche geben. --Orci Disk 12:18, 6. Sep. 2016 (CEST)
Nein, das war ein Mißverständnis; ich wollte nicht behaupten, die Kriegsteilnehmer stünden im Baum unter den Personenbezeichnungen, sondern mir ging es darum, den Begriff zu erläutern. Tatsächlich sind sie unter Kategorie:Person auf zwei Wegen verankert, zum einen in Kategorie:Person nach Ereignis (wobei "Ereignis" der jeweilige Krieg ist) und zum anderen nach Sachgebiet (hier: "Gesellschaft"; spontan würde man hier eigentlich "Militärwesen" vermuten, aber der Zweig Kategorie:Person nach Krieg ist ja bewußt allgemein gehalten, um beispielsweise zu ermöglichen, einen Ernest Hemingway in Kategorie:Person im Spanischen Bürgerkrieg einsortieren zu können; in Richtung Frühe Neuzeit und Mittelalter wird das ganze sowieso diffuser, denn einen Kardinal Richelieu oder eine Jeanne d'Arc kann man wohl kaum als Militärperson bezeichnen.
Wenn's nach mir geht, dann wird Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert tatsächlich gelöscht, weil es nämlich völligeer Unsinn ist, Personen Jahrhunderten zuzuweisen. Was das für ein Unsinn ist, zeigt doch schon, falls wir beide relevant wären, die Einstufung von uns beiden – Kategorie:Person (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Person (21. Jahrhundert). Derzeit dienen die Personen-Jahrhundert-Kategorien weitgehend dazu, Personen den Epochen zuzuweisen, und Kategorie:Person (15. Jahrhundert) fällt dabei komplett durch das Raster, weil ein je nach Sichtweise mehr oder weniger großer Teil davon zum Mittelalter gehört oder auch auch nicht. Unsere Epochenkategorien ziehen die Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit in der Regel im Jahr 1492, was von allen in der wissenschaftlichen Debatte mMn die vernünftigste Herangehensweise ist. Die Entdeckung Amerikas hat nämlich das mittelalterlichen Weltbild von der Erde als Scheibe erledigt, und es war klar, daß die Erde sich doch dreht. Was nicht generell verhindert, daß man im kirchlichen Kontext das Jahr 1517 wählt. Man muß das halt ordentlich begründen und definieren. Unabhängig davon, welches Stichjahr verwendet wird, es muß in sich konsistent sein: Wenn der Krieg zum Mittelalter gehört, gehören auch die darin involvierten Personen ins Mittelalter. Wenn ein Papst in die Neuzeit gehört, gehören auch die von ihm kreierten Kardinäle dahin.
Eine Kategorie:Person nach Tätigkeit und Epoche wird es aber nicht unbedingt geben. Wie
als Konzeption zeigt, beruht dieser Zweig auf der Verknüpfung von Person und Ereignis sowie der Zuordnung von Ereignis zur Epoche. Darin liegt der Unterschied zum Beispiel zu einer Kategorie:Künstler des Mittelalters, wo die Zuordnung zur Epoche explizit erfolgt (etwa Kategorie:Komponist (Mittelalter)) oder implizit angenommen wird, weil die betreffende Personenbezeichnung von ihrem Sachverhalt her nur im Mittelalter vorliegt (Kategorie:Buchmaler; durch das Aufkommen des Buchdrucks sind Buchmaler ausgestorben).
Um noch deine Feststellung ob der Verschränkung zu kommentieren: Unser Kategoriensystem besteht im Grunde genommen aus drei Systematiken, die sich teiwelse einander überlagern: 1.) Räumliche Systematik (Erde -> Kontinente/Staaten -> Verwaltungstungsebenen -> Gemeinden, 2.) Zeitliche Systematk (Jahrtausende -> Jahrhunderte -> Jahre bzw. Epchen) und 3.) Sachsystematik (Biologie, Chemie, Geographie etc.) Hinzu kommt eine fachübergreifende Verschlagwortung, die allerdings durch die kurzsichtige Löschung von Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie nicht mehr auf einfache Weise darstellbar ist und somit immer wieder Kompetenzgerangel zwischen Fachbereichen verursacht. Wir haben nach einer langen Diskussion, an der übrigens auch du mit deiner damaligen LP-Entscheidung in Sachen Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Düsseldorf) beteiligt warst, entschieden, daß es keine Verschränkung (Verschneidung) von räumlicher und zeitlicher Systematik geben soll, und die damaligen Argumente gelten noch heute. Daß es die Personen und insbesondere die Personentätigkeiten diejenigen sind, die sowohl von zeitlicher als auch räumlichem Interesse sind, hängt mit der Natur des Menschen zusammen, sich im Laufe des Lebens zu wandeln. Berge werden eher selten zu Seen und Flüsse migrieren in der Regel nicht von Deutschland nach den USA. ;-)
Ich sehe aber nicht, daß die von Perrak gelöschten Kategorien das Kategoriensystem zusätzlich verkompliziert hätten, im Gegenteil wirkten sie ja in Kategorie:Person des Mittelalters als ordnendes Element mit Mehrwert. Es wird kaum verwndern, daß ich nachwievor um die Wiederherstellung bitte. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:57, 6. Sep. 2016 (CEST)
Die Argumente von Perrak und Orci müssen nicht noch einmal durchgekaut werden. Nur eine Bemerkung zum letzten Argument: Die bessere Ordnung der Kategorie:Person des Mittelalters wäre auch auf noch viel einfachere Weise zu erreichen, nämlich dadurch, dass man (ebenso wie bei Kategorie:Person der Neuzeit und Kategorie:Person der Frühen Neuzeit) die Personenkategorien zu den Jahrhunderten, die allgemein zum Mittelalter gezählt werden, in die Kategorie:Person des Mittelalters einordnet. Es ist ja nicht verständlich, warum Kategorie:Unternehmer (13. Jahrhundert) dort stehen soll, Kategorie:Person (13. Jahrhundert) aber nicht. Dann könnte z.B. die Kategorie:Person im Englischen Bürgerkrieg 1135–1154 dort entfernt werden, weil sie ja schon in der Kategorie:Person (12. Jahrhundert) steht. (Und andere habe ich gleich entfernt, weil sie – wie Kategorie:Person in der Grafenfehde – nur dank der Unkenntnis von Matthiasb im Mittelalter gelandet waren.) Die Aufteilung von Personen nach Jahrhunderten ist seit etlichen Jahren etabliert, und Matthiasb wird sie ohne MB nicht wegkriegen. Und die Zuordnung von Jahrhunderten zu Epochen ist zwar tatsächlich umstritten, ich würde auch nicht das ganze 15. Jahrhundert zur Frühen Neuzeit rechnen; aber wenn das Portal:Frühe Neuzeit das so entschieden hat und das Portal:Mittelalter dem nicht widerspricht, ist halt alles von der Völkerwanderungszeit bis einschließlich 14. Jahrhundert Mittelalter.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:00, 7. Sep. 2016 (CEST)
Und genau da zeigt sich mal wieder das grundlegende Missverständnis vom Zusammenhang von Chronologie (nach Jahr, nach Jahrzehnt, nach Jahrhundert, nach Jahrtausend, nach Epoche) zu Kategorie:Geschichte. Bis vor nicht allzu langer Zeit waren in Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit, die Themenkategorien einkategorisiert. Bis heute wir erklärt mühsam in den Kategorieneinleitungen erklärt, warum man aufpassen muss bei der Einkategorisierung in eine Kategorie des 20. Jahrhunderts, weil die sowohl in Kategorie:Neuere Geschichte und Kategorie:Neueste Geschichte steht. In Kategorie:Jahrhundert der Frühen Neuzeit steht "Info: Das 15. Jahrhundert gilt im Sinne der epochalen Kategoriengliederung sowohl als Jahrhundert des Mittelalters wie der Frühen Neuzeit, das 18. Jahrhundert der Frühen Neuzeit als auch der Neueren Geschichte." Genau das Gegenteil von dem, was Zweioeltanks fordert ist der Fall, die Kategorisierung nach Epoche gehört dem epochalen Kriterium und gottseidank gibt es keine Kategorie:Jahrhundert des Mittelalters oder Kategorie:Jahrhundert des Altertums und Kategorie:Jahrhundert der Antike oder Kategorie:Jahrhundert der Spätantike und gottseidank werden daraus keine Ableitungen gezogen, wie das in der Kategorie:Neuzeit gemacht wird. Die einzige korrekte Verknüpfungen sind die von Matthiasb aufgezeigten
Es geht aus der Löschbegründung und auch aus den zwei Diskussionen auf Perraks Benutzerdisk nicht hervor, warum die in Abhängigkeit zu Kategorie:Krieg (Mittelalter) gebildete Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg eine - wie Orci das jetzt nennt "unnötige Verschränkung" ist. - SDB (Diskussion) 11:00, 7. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Wie notwendig eine saubere epochale und systematische Aufteilung anstelle oder in Ergänzung einer Jahrhundertezuordnung wäre, zeigt gerade der aktuelle Versuch Zweioeltanks aus einem spätmittelalterlichen Krieg ( "Claudius Sieber-Lehmann: Spätmittelalterlicher Nationalismus: die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 116). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995." einen frühneuzeitlichen zu machen [1], nur weil er in einem "Jahrhundert der Frühen Neuzeit" stattgefunden hat, das aber gemäß Einleitung der Kategorie:Jahrhundert der Frühen Neuzeit eben auch ein Jahrhundert des Mittelalters ist. - SDB (Diskussion) 11:14, 7. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Ich "mache" aus den Burgunderkriegen keinen frühneuzeitlichen Krieg, sondern unser Kategoriensystem siehr das so vor, vgl. Artikel Burgunderkriege -> Kategorie:Krieg (15. Jahrhundert) -> Kategorie:Krieg (Frühe Neuzeit). Das Portal:Frühe Neuzeit möchte das gesamte 15. Jahrhundert schon zur Frühen Neuzeit rechnen, vgl. [2]. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2016 (CEST) Machen wir es kurz, anscheinend bleibt es (wenn man alle unnötigen allgemeinen Bemerkungen über die generelle Bedeutung einer Epochenkategorisierung und ähnliches weglässt und sich nur auf diese drei konkreten Kategorien konzentriert) bei einem einzigen Argument für diese Kategorien: sie sind nützlich, um die Kategorie:Person nach Epoche (bzw. deren Unterkategorien Kategorie:Person des Mittelalters etc.) zu ordnen. Warum das nicht reicht und dass es gewichtige Gründe gibt, diese Kategorien nicht auf diese Weise zu sortieren, wurde oben genannt und braucht nicht noch mal wiederholt zu werden. Darum gibt es keinen Grund Perraks Entscheidung zu overrulen, die Kategorien bleiben gelöscht. Dies ist als endgültige administrative Entscheidung zu verstehen, weitere Entfernungen des erledigt-Vermerkes werden auf VM gemeldet. --Orci Disk 11:33, 7. Sep. 2016 (CEST)

Dann wirst du mich halt melden müssen. Dann gibt es aber auch ein AP wegen Mißbrauch deiner Rechte. —
Der LA lautete auf Atomisierung. Die Regel lautet, daß Kategorien mit mehr als zehn Einträgen "jedenfalls groß genug sind". Eine Unterteilung der letzten 2000 Jahre ist keine Atomisierung. Die Kategorien waren zu behalten. Perrak hat dann aus einem anderen Grund gelöscht. -> Fehler bei der Abarbeitung, Kategorien dürfen nur gelöscht werden, wenn die Löschantragbegründung zutrifft. Kategorie ist widerherzustellen.
Darüberhinaus habe ich oben nachgewiesen, daß auch Perraks nachgeschobene Begründung nicht zutrifft, und selbst du mußtest Punkt für Punkt von deinen Annahmen zurückweiche. Und nein, diese Kategorien sind nicht "nur" nützlich für die Ordnung der Kategorie:Person des Mittelalters (Neuzeit, Frühe Neuzeit), sondern sie ist geradezu notwendig. Wie notwendig die Kategorie ist, zeigt der von SDB gezeigte Fehler der Burgunderkriege, den gerade Zweioeltanks etablieren will mit seiner falschen Nutzung von Jahrhundertkategorien.
Und höre endlich auf wie ein Kleinkind laufend per Baustein "basta" zu rufen; es steht dir nicht zu. Zumal deine Willkür fachlich und sachlich völlig absurd ist. Aber das steht ja schon oben. Ich fordere dich ultimativ auf, dich aus dieser Löshprüfung wg. Voreingenommenheit und fachlicher Unkenntnis zurückzuziehen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:07, 7. Sep. 2016 (CEST)
Wer [die Grafenfehde ins Mittelalter verlegen will, sollte sich mit Behauptungen von fachlicher Unkenntnis nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:20, 7. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 12:35, 7. Sep. 2016 (CEST)

Dirk Stamer (erl.)

Bitte „Dirk Stamer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Falls der Artikelinhalt ausreicht. Gewählter Kandidat zur Landtagswahl in MVP 2016. --Slökmann (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2016 (CEST)

Wieder da. Viel wars nicht, aber ein Anfang.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 7. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:32, 7. Sep. 2016 (CEST)

Mike Petschel (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mike Petschel“ hat bereits am 25. August 2016 (Ergebnis: URV) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Mike Petschel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mike Petschel ist ein bekannter Moderator für TV und Radio, in diversen Produktionen tätig und er arbeitet für diverse öffentlich-rechtliche Sender sowie private Radiosender. Er ist Coach an der Akademie Deutsche Pop und generell in der Branche bei vielen Produktionen vertreten. Deswegen ist er meiner Meinung nach auch relevant für Wikipedia. Der Inhalt der Seite über Mike Petschel würde überarbeitet und verbessert werden, wenn die Seite wieder hergestellt werden würde. Es gab keine Urheberrechtsverletzung. Wie Sie sehen können ist mein Account hier nun verifiziert und ich habe ebenso nun einen Mentor, der mir hilft. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._August_2016#Mike_Petschel_.28URV.29 und https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Vani2708#Mike_PetschelVani2708 (Diskussion) 11:47, 7. Sep. 2016 (CEST)

Da Du den Text ja hast, ist eine Wiederherstellung der URV-Versionen nicht nötig. Bitte kontaktiere Deinen Mentor und besprich mit ihm, wie Du auf einer Unterseite in Deinem BNR, eine Rechte-saubere Neuanlage starten kannst. Dein Mentor kann dann auch entscheiden, wann das in den ANR kommen kann. @Schnabeltassentier:Zur Information. Eine Löschprüfung ist dann nicht erforderlich, da es ja eine URV-Löschung war, --He3nry Disk. 12:16, 7. Sep. 2016 (CEST)
OK, ich bin geWarschaut. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:25, 7. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:16, 7. Sep. 2016 (CEST)

Felix Reuter (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Felix Reuter“ hat bereits am 26. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Felix Reuter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frieling (Diskussion) 11:21, 6. Sep. 2016 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,

angeblich wegen fehlender Relevanz wurde der Künstler Felix Reuter gelöscht. Das ist mir absolut unverständlich, ist er doch in der deutschen Musikszene, insbes. Klassik gegenwärtig. Anbei meine Behauptung unterstützende Links:

Begründung: Felix Reuter steht als Künstler mehr als andere im öffentlichen Interesse. Seine Präsenz bei Wikipedia ist durchaus relevant. Bei der damaligen Löschung machte ich auch darauf aufmerksam, aber es wurde überhaupt nicht reagiert. Die Seite bestand fast ein Jahr. Wenn Links oder Verweise fehlen sollte, dann ist das eine Sache, die man regeln kann, aber einfach zu löschen ist meines Erachtens nach unüberlegt. Bitte um revision.(nicht signierter Beitrag von Frieling (Diskussion | Beiträge) )

Hinweis: LD, Adminansprache bei Benutzer:Gripweed nicht erfolgt.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 6. Sep. 2016 (CEST)
Hinweis2: Mit ich habe darauf aufmerksam gemacht ist wohl das hier gemeint. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:29, 6. Sep. 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht erfüllt er leider die Relevanzkriterien für Musiker nicht. Ich finde keine Platten bei einem bekannten Plattenlabel, ich finde keine Festivalteilnamen bei bekannten Festivals, weder regional noch überregional, ich finde keine verliehenen Preise, ich finde keine Rezeption in der größeren Presse somit auch kein gesteigertes öffentliches Interesse. Alles was ich gefunden haben sind Tournee-Daten und Konzert-Daten, mehr nicht, auch nicht auf seiner Homepage. Sollte ich falsch liegen, dann bitte ausreichend Beleg-Material nachfüttern. Somit liegt auch kein formaler Fehler bei der Löschung vor. --Jörgens.Mi Diskussion 12:01, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das ist nicht die hier entscheidende Frage, hier geht es darum, ob der entscheidende Admin Gripweed (der offensichtlich noch immer nicht angesprochen wurde) bei der Begruendung Relevanz nicht dargestellt einen Fehler gemacht hat. Ich kann den geloeschten Artikel nicht einsehen, aber dieser Artikelentwurf, die dort enthaltenen Weblinks und die im LP-Antrag aufgefuehrten unterstützenden Links deuten mir keinesfalls darauf hin. Kein Revisionsgrund erkennbar. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:43, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ping erhalten. An der Löschdiskussion beteiligte sich neben dem Antragssteller genau eine Person, einen Einspruch gegen die Löschung habe ich nicht wahrgenommen. Der Artikelentwurf ist so ziemlich der alte Artikeltext und ist bitte nach Bestätigung meiner Entscheidung (davon gehe ich aus) auch zu löschen. Behaltensargumente sehe ich derzeit eher keine. --Gripweed (Diskussion) 17:44, 6. Sep. 2016 (CEST)

  • Nachdem der Artikelentwurf jetzt zur Verfügung steht, ist deutlich ersichtlich das die Entscheidung korrekt ist. - @Iwesb doch darum geht es, da der Artikel nicht einsehbar war, habe ich mir die Mühe gemacht zu schauen ob heute am 06.09.2016 eine Relevanz vorliegen könnte. Da dies aus meiner Sicht nicht der Fall ist, kann sie eigentlich zum Zeitpunkt der Entscheidung auch nicht vorgelegen haben (die überprüften Punkte verschwinden nicht im Netz), somit war die Entscheidung richtig gewesen und ohne formale Fehler. Wärs andersrum gewesen, hätte ich vielleicht darum gebeten es in meinem BNR wiederherzustellen und hätte dann versucht die Relevanznachweise einzubringen - geht nicht, wo´nichts ist kann man nichts nachtragen. MFG --Jörgens.Mi Diskussion 18:00, 6. Sep. 2016 (CEST)

bleibt gelöscht. An der Abarbeitung Gripweeds waren keinerlei Fehler erkennbar und der Antrag auf Wiederherstellung brachte keine stichhaltigen neuen Argumente. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 17:52, 7. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 17:52, 7. Sep. 2016 (CEST)

Happy Box (erl. bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Happy Box“ hat bereits am 3. November 2015 (Ergebnis: gel.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Happy Box(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Meinung nach sollte die Löschung rückgängig gemacht werden. Auch in Jahr 2 schaffte es das Projekt eine überregionale Präsenz zu erzeugen. Neben Hannover fand eine gleichzeitige Sammelphase in Gütersloh und damit in der achten Stadt statt. Berichtet wurde unter anderem von RTL, Antenne Niedersachsen und H1. Meiner Meinung nach ist damit eine überregionales und langfristiges Interesse erkennbar. So ist das Projekt seit nun 2 Jahren regelmäßig in den Medien vertreten und wird von Prominenten wie Ruth Moschner, Benno Fürmann und Wir sind Helden unterstützt.

Der Artikel würde bei Wiederherstellung überarbeitet und angepasst. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2015#Happy_Box_.28gel..29 --92.76.227.39 11:57, 7. Sep. 2016 (CEST)

Hi, der gelöschte Artikel wies als Neues drei weitere Onlineerwähnung auf Webseiten lokaler Presse auf. Es gibt Tausende solcher Projekte mit ebensolcher Wahrnehmung in der lokalen und regionalen Presse (und das ist auch gut so), aber enzyklopädisch relevant sind die alle nicht. Wenn Du das anders argumentieren möchtest, musst Du bitte hier die Links für die relevanzstiftende Wahrnehmung posten. --He3nry Disk. 12:12, 7. Sep. 2016 (CEST)
Weiterhin keine Relevanz (siehe Argumentation von He3nry).--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:29, 9. Sep. 2016 (CEST)

Gymnasium Oldenfelde (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gymnasium Oldenfelde“ hat bereits am 28. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 17. Mai 2009 (Ergebnis: erl. gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Gymnasium Oldenfelde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist erstaunlich, dass die Nahbargymnasien (Gymnasium Meiendorf, Gymnasium Farmsen) für Wert erachtet werden, erhalten zu bleiben, während der Eintrag des Gymnasiums Oldenfelde immer wieder gelöscht wird. Und das mit der Begründung "Wiedergänger".

Ja, hier bist Du richtig, was aber fehlt sind Gründe, wieso dieses Gymnasium wieder hergestellt werden soll, bzw arum die alte Löschdikussion fehlerhaft war. Der Vergleich mit anderen Schulen ist üblicherweise nicht erwünscht. --84.156.253.232 08:08, 9. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt zwar, aber hier mag dieser Vergleich sogar hilfreich sein: sowohl Gymnasium Meiendorf als auch Gymnasium Farmsen weisen die lt. WP:RK#Schulen geforderte Besonderheit auf. Das Lemma hier scheint einen besonderen Schueler zu haben, aber welche Schulbesonderheit gibt es? MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:16, 9. Sep. 2016 (CEST)
Hamburger Wochnblatt berichtete mehrfach. Graf Umarov (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2016 (CEST)
Dass über eine ortsansässige Schule in der Lokalpresse berichtet wird (eine Wandsbeker Zeitung berichtet über eine Schule im Stadtteil Rahlstedt), ist nichts besonderes und erzeugt auch keine enzyklopädische Relevanz. --Gretarsson (Diskussion) 12:53, 9. Sep. 2016 (CEST)
Schulen brauchen keine enzyklopädische Relevanz sie sind Lemmafähig, wenn sie was besonderes haben. Und auch die Lokalpresse berichtet nur über Besonderes. Graf Umarov (Diskussion) 14:35, 9. Sep. 2016 (CEST)
Mit Verlaub: Die Lokalpresse berichtet über jeden Scheiß, der die Leser interessieren könnte, und da Lokalpresse von Ortsansässigen gelesen wird, interessiert die natürlich, was über sie und ihre Verwandten, Freunde und Kollegen „in der Zeitung steht“. Da wird über alle möglichen und unmöglichen Schulprojekte berichtet, und Hinz und Kunz können bei den Redaktionen Artikel einreichen, die meist auch dankbar angenommen und gedruckt werden, sofern sie orthographische, grammatische und stilistische Mindeststandards erfüllen (nur bei Gereimtem ist man nicht so Abdruckfreudig). Davon unberührt bleibt natürlich, dass die Schule tatsächlich einige Besonderheiten aufzuweisen scheint. Die Lokalpresse, die darüber berichtet wäre mithin zitierfähig, die Berichterstattung allein ist jedoch nicht automatisch relevanzstiftend. --Gretarsson (Diskussion) 15:01, 9. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde am 6. März 2016 von Benutzer:Man77 nach SLA mit Verweis auf Löschprüfung gelöscht. Ich halte die Entscheidung von Man77 für falsch, denn faktisch existierte der Artikel vom 16. Januar 2011 an im Artikelnamensraum, also ganze fünf Jahre, bis eine schlaue IP am 4. März 2016 kam und SLA gestellt hat. Sie geschah allerdings im Sechs-Augen-Prinzip und nach einer bereits 2009 erfolgten, negativ beschiedenen LP. Zwingend notwendig sind daher besondere Behaltensgründe, mithin also relevanzstiftende Fakten, die 2009 nicht genannt waren. Diese sehe ich eigentlich als gegeben (mehrere Schulbibliotheken, eigene Kanuflotte und einen Schulzoo, Fernsehberichte, Erfolge bei Schulmeisterschaften usw.) an. Diese wurden aber leider 2009 nicht gewertet, was ich ehrlich gesagt mir nicht erklären kann. Hier wurde mit Sicherheit in der Vergangenheit ganz, ganz viel Mist gebaut. Ich mag allerdings nicht sechs Admins overrulen und mir wäre es wohler, einer der damals involvierten würde den Artikel wiederherstellen. Kann eigentlich nur noch Man77 machen. --Gripweed (Diskussion) 14:32, 9. Sep. 2016 (CEST)

Ach komm, „eigene Kanuflotte“, „Erfolge bei Schulmeisterschaften“. Auf die Tour kann sich jede Schule in irgend einer Form Relevanz erschleichen. Fernsehberichte? Wo denn, im OK Hamburg? Irgend ein Schüler irgend einer Schule gewinnt ständig irgendwas bei irgend einem Schülerwettbewerb. Davon gibt es dutzende im Jahr in allen möglichen Disziplinen auf Kreis, Landes- und Bundesebene. Das interessiert, mit Verlaub keine Sau, außer ebenjene Schüler ebenjener Schule und deren Eltern und sicher nicht mal alle von denen. Da ist mit Sicherheit nicht „ganz, ganz, viel Mist gebaut“ worden, sondern bei grenzwertiger Relevanz eben gegen das Lemma entschieden worden. Soll vorkommen und das war ganz bestimmt kein Verlust. --Gretarsson (Diskussion) 15:15, 9. Sep. 2016 (CEST)
Es sind schon Schulen behalten worden, die einen Lift haben, wenn wir so diskutieren. Die Ausführung des SLA aufgrund einer IP ist das eigentliche Problem. Solange die IP das (noch) dürfen, liegt die Verantworung ausschliesslich beim ausführenden Admin. Wiederherstellen für eine reguläre LD ist das mindeste - wenn man nicht gar es lässt. Ich bin sicher, dass das nicht auf Anhieb löschwürdig aussieht. Brainswiffer (Disk) 15:37, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ein Wiederherstellen für einen normalen LA ist aus meienr Sicht das mindeste. Ich zweifle ernsthaft die Qualität der Löschentscheidung an. Es wird langsam Zeit das nur noch angemeldete Nutzer mit Stimmrecht LA's stellen dürfen. Ip's gehören davon komplett ausgeschlossen. --Jörgens.Mi Diskussion 15:58, 9. Sep. 2016 (CEST)

Also ich würde mir den letzten Artikel auch gerne ansehen. Auf Anhieb mal Artikel in BILD, Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt gefunden. RK:Schulen sagt Besonderheiten, die lassen sich doch ggf. finden. Gymnasien sind mittlerweile multifunktionale Bildungsstätten und mir erchließt sich immer noch nicht so ganz, warum hier nicht für die ca. 3.100 Gymnasien in D generell eine Relevanz beschieden werden kann. Wir haben derzeit ca. 800 deutsche Gymnasien, die anderen 2.300 wären keine Schande für die WP:D, aber das ist ggf. in einem MB zu klären. Aber ständig dieser Eierlauf, wo dann die Schule meist nicht wegen der Schule, sondern deshalb behalten wird, weil drei Steine im Mauerwerk historisch sind, der Denkmalschutz seine Hand drauf hat oder ein Amoklauf stattgefunden hat, ist doch lächerlich. Es gibt manche Städte, wo das größere und bedeutendere Gymnasium gelöscht wurde und ein kleines behalten, weil die keinen Neubau spendiert bekamen, sondern seit 100 Jahren in einem denkmalgeschützten Gebäude ohne Heizung hausen müssen. Die Logik bzgl. "Relevanz" erschließt sich einem Leser, der hier Informationen sucht, nur sehr schwer. Mit dieser Wiki-willkürlichen Auslese kann im RL keiner etwas anfangen, da staunt man nur über die WP:D ob solcher "Schieflagen". --DonPedro71 (Diskussion) 16:12, 9. Sep. 2016 (CEST)

Es ist mMn etwas Besonderes, wenn für ein Gymnasium extra ein Verein für Ehemalige gegründet wurde. Siehe AltGold.--Ocd (Diskussion) 16:18, 9. Sep. 2016 (CEST)
einen Ehemaligenverein hat doch fast jede Ausbildungsstätte -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:26, 9. Sep. 2016 (CEST)
Welche? Bei den Schulen, die das vergangene halbe Jahr durch die Löschhölle gegangen sind, wär mir das nicht aufgefallen. Da wäre Stayfriends ein schlechtes Geschäftsmodel.--Ocd (Diskussion) 17:46, 9. Sep. 2016 (CEST)
Admins overrulen hin oder her - so ist das eine Murksdiskussion, weil der Eintrag nicht da ist. Ohne irgend einen Vorwurf an eine der bisher getroffenen Entscheidungen, habe ich den Artikel wiederhergestellt und in die reguläre LD gegeben. Rest siehe dort, --He3nry Disk. 18:12, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:12, 9. Sep. 2016 (CEST)

One Day as a Lion (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „One Day as a Lion“ hat bereits am 11. März 2013 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Juli 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „One Day as a Lion(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Einmaliges Musikprojekt seitens RATM -Mitglied Zack de la Rocha was nur eine EP zu Folge hatte. Weiteres ist auch nicht geplant[1] (offizielle Website wurde auch eingestellt seitens Label). Chartplatzierung gab es auch nur dank dem Megaerfolg von Ratm - ja ich weiß Zack de la Rocha ist nicht irgendwer. Aber: Bekommt jetzt jeder Künstler der einmalig eine EP veröffentlicht hat unter einen anderen Namen einen eigenen Artikel?? Artikelinhalt ist selbst auch dürftig und nicht gerade informativ. Mein Vorschlag wäre die "Geschichte" (hust hust) einfach bei de la Rocha in den Artikel einzubauen und löschen.--94.218.42.231 15:40, 10. Sep. 2016 (CEST)

Die Chartplatzierung hats du aber schon gesehen? Entscheidung bestätigt. --Gripweed (Diskussion) 20:07, 10. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 20:07, 10. Sep. 2016 (CEST)

Guido Reil (erl.)

Bitte „Guido Reil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guido Reil ist schon seit einiger Zeit im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise Fokus der Medien. Sein SPD-Austritt und sein spektakulärer AfD-Eintritt wurden in den Medien breit berichtet. Jetzt scheint er in der AfD eine Arbeitnehmer-Organisation aufzubauen. Zudem wird er wohl bei der Landtagswahl in NRW 2017 antreten und hat dann Chance auf ein Landtagsmandat. Es gibt meines Erachtens genug Gründe für einen Artikel. Falls der gelöschte Artikel formale Fehler aufweist, können die ja beseitigt werden. --Martin Sell (Diskussion) 23:00, 11. Sep. 2016 (CEST)

"Er scheint...", "Er wird...", "Er hat Chancen..." - wie wäre es mit etwas Geduld, bis es heißt "Er ist..."? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:08, 12. Sep. 2016 (CEST)
Allein das starke Medien-Interesse an seiner Person rechtfertigt einen Artikel. Über sein eventuelles Engagement in der AfD-Arbeitnehmer-Organisation und seine Landtagskandidatur wird in der Presse berichtet, deshalb ist es auch im "Konjunktiv" relevant! Außerdem war es ja eine Schnelllöschung ohne Diskussion. Nach einer Wiederherstellung kann ja jeder, der will, einen normalen Löschantrag stellen, dem man dann ja diskutieren kann. So, wie es jetzt ist, war es die einsame Entscheidung eines Einzelnen. --Martin Sell (Diskussion) 09:10, 12. Sep. 2016 (CEST)
Da gab es nichts, worüber man hätte diskustieren können, denn der belegfreie "Artikel" bestand nur aus einem einzigen Satz mit dem Inhalt, dass Reil AFD-Mitglied ist und zuvor 26 Jahre der SPD angehörte; das war alles. Wenn Du glaubst, dass das Lemma enzyklopädisch relevant ist, leg bitte einen bequellten Entwurf an und dann wird man weitersehen. --Artregor (Diskussion) 09:19, 12. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 09:19, 12. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:Glaziologisch geprägtes geographisches Objekt (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Glaziologisch geprägtes geographisches Objekt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der damalige (2013) Administrator (Benutzer:Gereon K. begründete seine Behaltensentscheidung mit den Worten, Zitat, "Bis zu einer endgültigen Klärung der Zugehörigkeitsfrage, die unter Umständen Umstrukturierungen im Glaziologie-Bereich zur Folge hat, sollte die Kategorie bestehen bleiben und erst dann, wenn nicht mehr benötigt, gelöscht werden. --Gereon K. (Diskussion) 11:47, 19. Mär. 2013 (CET)". Seit diesem ehrenvollen Aufruf hat sich leider nichts geändert. Damit ist meine einstige Löschbegründung vom 30.01.2013 mit dem Tenor: "Künstliche Schnittmengenkategorie ohne klare Definition. Überflüssige Atomisierung" nach wie vor aktuell. Eine Rücksprache mit dem einstigen Admin macht hier keinen Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 14:28, 11. Sep. 2016 (CEST)

1) Wie kommst du auf den Gedanken, dass die Definition unklar wäre? Es ist doch vollkommen logisch, welche geographischen Objekte glazial geprägt sind und welche nicht. 2) Und was siehst du als Auffangkategorie für die Artikel in der Kat vor? Also wie soll zB in Eggstätt-Hemhofer Seenplatte der glaziale Ursprung in den Kategorien dargestellt werden? Wenn du keine überzeugenden Antworten auf diese Fragen hast, werde ich dieśe LP als abwegig einordnen und schließen. Grüße --h-stt !? 15:07, 11. Sep. 2016 (CEST)
Wozu bräuchte man dann Kategorie:Gletscher oder Kategorie:Fjord? Es handelt sich hier um eine überflüssige Schnittmengen-Kategorie. "Auffangkategorie" liest sich "lustig" - wir haben doch Kategorie:Geographisches Objekt, das reicht. --Zollwurf (Diskussion) 15:53, 11. Sep. 2016 (CEST)
Mit derselben Begründung könnte man dann wohl auch die Kategorie:Wirbeltiere sowie eigentlich alle taxometrischen Kategorien, bis hinauf in die erste Ebene, löschen?! Unterkategorien werden doch nicht allein deshalb überflüssig, weil es irgendeine Überkategorie gibt?!
Und glaziologisch geprägte geographische Objekte gibt es nun wirklich etliche mehr als bloß Gletscher und Fjorde. Lies Dir einfach mal die Artikel Glazialmorphologie durch.
Das Abweisen des Löschantrags war also ganz klar richtig. // Martin K. (Diskussion) 22:43, 11. Sep. 2016 (CEST)
Wenn sich seit der Entscheidung "leider nichts geändert" hat, also nur Zeit vergangen ist, dann gibt es wohl auch keine neuen alternativen Kategorien und "Umstrukturierungen im Glaziologie-Bereich." An der Behaltensentscheidung ist daher nicht zu rütteln. Obigen fachlichen Ausführungen der Kollegen wird man wohl auch nichts entgegensetzen können. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:25, 11. Sep. 2016 (CEST)
"Neue alternative Kategorien" wird es nicht geben, weil man die hier in keiner Weise benötigt, das war ja mein einstiger Ansatz. Was die anderen "fachkundigen Kollegen" übrigens ebenfalls nicht zum Ausdruck bringen. Eine Kategorie z.B. ala "was rot ist und gelbe Streifen links oben hat" wäre in paar Sekunden gelöscht. --Zollwurf (Diskussion) 00:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
Hinzu kommt, dass nach wie vor unklar ist, was ein "Glaziologisch geprägtes geographisches Objekt" überhaupt ist, kann das etwa ein Eiswürfel sein, der am Nordpol liegt? --Zollwurf (Diskussion) 00:08, 12. Sep. 2016 (CEST)
Nö, ein Eiswürfel ist nämlich weder glaziologisch geprägt noch ist er ein geographisches Objekt.
Wenn es da inhaltlich noch Klärungsbedarf gibt, verweise ich gerne nochmal auf den Artikel Glazialmorphologie. Da wird ganz anschaulich erklärt, was glaziologisch geprägte geographische Objekte sind.Muss mich korrigieren: Dieser Artikel ist leider ziemlich lückenhaft. // Martin K. (Diskussion) 18:57, 12. Sep. 2016 (CEST)
bleibt. Nachdem keinerlei nachvollziehbare Argumente kamen, wird die LP geschlossen. Grüße --h-stt !? 14:06, 13. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:16, 13. Sep. 2016 (CEST)