Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Familien Chronik Liwack (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Benutzer:Familien chronik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Familien chronik (Diskussion) 05:56, 25. Sep. 2017 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin der Meinung, dass die Geschichte unserer Familie sehr interessant ist, alleine durch den Wandel des Namens von Liivak zu Liiwack, als Liwak zu Liwack. Durch verschiedene Länder Estland/Deutschland, als Änderung durch die "Arische Abstammung" der NS-Zeit. Ferner die Nähe zu Zar Nicolaus II. Es handelt sich hierbei nicht um Verbrecher, Mörder und anderen zwiespältigen Persönlichkeiten, sondern um eine Familie genannt seit 1743, die durch Kriegssituationen aufgespalten wurde und über den Zeitraum immer noch existiert. Nach so vielen Jahren und Forschung auch Verwandtschaft in Estland gefunden wurde (Erkki Liivak in Tallinn). Für unsereFamilie habe ich ich auch bei proHeraldik Frankfurt ein Familienwappen erstellen lassen, an Gedenken der Vorfahren und Erinnerung der Nachfahren unter dem Familiennamen Liwack, wollte dieses auch hier mit einbringen, habe es technisch jedoch leider nicht umsetzen können. Vielleicht sind Sie mir hierbei behilflich? Ich bitte Sie höflichst, den Artikel unserer Familie in Ihrer Plattform aufzunehmen und zu veröffentlichen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß gez. Uwe Liwack (nicht signierter Beitrag von Familien chronik (Diskussion | Beiträge) 05:56, 25. Sep. 2017 (CEST))

Bitte erst einmal Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen durchlesen - nur ein freundlicher Tipp von mir, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:23, 25. Sep. 2017 (CEST)

Es ist kein Fehler bei der administrativen Löschung ersichtlich; dem Einsteller wird nachhaltig die Lektüre von WP:WWNI & WP:KTF empfohlen --Artregor (Diskussion) 10:28, 25. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 10:28, 25. Sep. 2017 (CEST)

Jochen Mellin (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jochen Mellin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine Relevanz des Lemmas
Hintergrund: Die Löschdiskussion begann am 28. Juni 2017 nach Löschantrag von Benutzer:Wolle2306 (Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2017#Jochen_Mellin_.28bleibt.29). Der LD final abarbeitende Admin hat am 9. September mit der Begründung "gemäß eindeutiger Diskussion behalten" entscheiden und wurde von mir auf seiner Disk um Auskunft über die Entscheidung gebeten (Benutzer_Diskussion:MBq#Behaltensentscheidung_Jochen_Mellin), Kommentar: "Natürlich ist es OK, wenn Du das nochmal auf die LP stellst".
Zur Sache: Jochen Mellin war Zeit seines Berufslebens als Fotograf bei einer lokalen Zeitung angestellt. Nach seinem Tod gingen seine gesammelten Aufnahmen an ein kommunales Archiv, das die Bilder digitalisiert und online gestellt hat. Fotografiert hat er, wenn man sich die digitalisierten Werke durchsieht, das, was in der Lokalpresse so gedruckt wird. Einen künstlerischen Anspruch konnte ich - von seinem Selbstportrait auf der WP-Seite vielleicht abgesehen - nicht erkennen. Eine öffentliche Würdigung seiner Tätigkeit, etwa durch Presseberichte, Ausstellungen oder Ehrungen fand ebensowenig statt wie eigene Veröffentlichungen seiner Fotografien. Hier lässt sich einzig die Bebilderung eines lokalgeschichtlichen Buches über Neustadt am Rübenberge anführen. Insgesamt sehe ich keinerlei Ansatzpunkt, weshalb ein RK, z.B. als Künstler, Autor oder Journalist, erreicht sein könnte. Er war einfach ein ganz normaler Lokal-Pressefotograf.
Nun war aber der Ort seiner Tätigkeit Hannover (bzw. dessen Nachbarschaft) und nach Einreichung des Löschantrags fand sich wie üblich schnell die Hannoveraner Aktivistenclique zusammen und hat lautstark für die angeblich unbestreitbare Relevanz des Herrn Mellin getrommelt. Dabei wurden dem LA-Steller und mir mitunter recht unverblümt Dummheit oder Böswilligkeit unterstellt - ein typisches Verhalten dieser Leute, die damit oft Erfolg in LDs haben. Als Argumente für die Relevanz wurden neben der Archivierung seiner Fotografien u.a. aufgeführt, dass er berühmte Politiker fotografiert hat (bei einem in Hannover stattfindenden CDU-Bundesparteitag), dass die taz mal ein Bild von ihm benutzt hat (eher als Stock-Foto) sowie mehrere ohne Begründung vorgebrachte Titulierungen ("Chronist der BRD", "bemerkenswertes Werk"). Der LD-Eintrag blieb dann lange unbearbeitet stehen, bis ein Admin die verbleibenen Entscheidungen auf einen Ruck abgearbeitet hat. Bei der Entscheidung spielte möglicherwiese eine Rolle, dass in der LD wesentlich öfter behalten als löschen stand.
Ich bin der Ansicht, dass in diesem Fall die besseren Argumente nicht bei der Mehrheit der an der LD teilnehmenden Accounts waren und möchte deswegen eine Löschprüfung durchführen lassen. --Knollebuur (Diskussion) 20:27, 25. Sep. 2017 (CEST)

In der LD wurden zwei Aspekte imho heftig vermischt: Zum einen ist es aus Sicht der Wikipedia natürlich gut und unterstützenswert, Bilder unter freier Lizenz zu erhalten. Das hat aber natürlich nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Von mir hat die Wikipedia auch einige zehntausend Bilder, ohne dass ich dadurch enzyklopädische Relevanz gewinnen würde. Entsprechend ist allein dies kein Behalten-Grund. Aber andererseits führt die Veröffentlichung unter freier Lizenz und der Aufruf, an der Identifikation der Bildinhalte mitzuwirken postmortal zu einem gewissen Maß an Bekanntheit. Dies kann durchaus als relevanzstiftend bewertet werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:09, 25. Sep. 2017 (CEST)
Die LP ist keine Tatsacheninstanz. Dies verkennt der Antragsteller. Die Beh.-Entscheidung liegt vollumfänglich im Ermessungsspielraum des Admins. Man kann das hier mMn zügig beenden. Behalten; keine Revision erforderlich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
Abgesehen davon, dass wir uns in der Sache einig sind: Klar ist die LP auch eine Tatsacheninstanz. Wenn vorgetragen wird, es gäbe neue Argumente, so sind diese zu würdigen. Ist hier aber nicht der Fall. Gemäß Antrag handelt es sich um eine Revisionssache.--Karsten11 (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2017 (CEST)
Nein, es wird vorgetragen, dass die vorliegenden Argumente falsch gewürdigt wurden. Wie Karsten 11 schon ausgeführt hat, wird eben kein hartes RK erfüllt. Die Argumentation "der Aufruf, an der Identifikation der Bildinhalte mitzuwirken [führte] postmortal zu einem gewissen Maß an Bekanntheit. Dies kann durchaus als relevanzstiftend bewertet werden." ist schon sehr weit hergeholt, denn diese "gewisse postmortale Bekanntheit" ist völlig unbelegt und eine "gewisse" (lokale) Bekanntheit wird normalerweise auch als nicht ausreichend gesehen. --Wolle2306 (Diskussion) 13:04, 26. Sep. 2017 (CEST)

Bleibt: Das Ermessen des Admins wurde korrekt ausgeübt. Es ist in den RK für Personen übrigens nicht festgelegt, dass eine Relevanz innerhalb der Lebzeit zu erlangen ist. Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:17, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:17, 26. Sep. 2017 (CEST)

Thorsten Schulte (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thorsten Schulte(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach einer Löschdiskussion, die von der Löschen-Seite sachlich geführt wurde und von der Behalten-Seite eine erkennbar politisch motivierte Nummer war, bei der auch auffällig viele Neuaccounts und Seit-Jahren-nichts-und-jetzt-plötzlich-reaktiviert-für-eine-Löschdiskussion-Accounts zum Einsatz kamen, entschied Admin Gripsweed (natürlich der, wer sonst) auf Behalten. Fakt: Die Lemma-Person hat keine allgemeine enzyklopädische Relevanz, die Anzahl der non-fiktionalen Werke ist nach RK nicht ausreichend für eine Relevanz. Der Faktor "ist auf einer Bestsellerliste" ist aus guten Gründen kein Relevanzfaktor, da deren Entstehungsmechanismen nicht für uns relevant sind. Dass viele Bestsellerlisten unter Kritik stehen wegen des nicht immer einsehbaren Entstehungsprozesses, ist auch im dazugehörigen Artikel nachlesbar. Ergo: Das Argument des Admins ist falsch und einseitig. Der Admin hat hier – warum auch immer – die klaren Relevanzregeln missachtet. Der Artikel ist gemäß den Argumenten in der Diskussion zu löschen. --Jens Best (Diskussion) 09:22, 26. Sep. 2017 (CEST)

Dass Du Deine eigene Polemik als sachlich bezeichnest lasse ich mal beiseite. Auffällig viele Neuaccounts die "Behalten!" schreiben, kann man getrost ignorieren, das stimmt. Bleiben aber die Argumente. Dass drei Bücher für automatische Relevanz zu wenig sind, ist richtig. Dass das ein Löschgrund ist, stimmt aber nicht: Die RK sind Einschlusskriterien. Man kann zu Bestsellerlisten stehen, wie man will, selbst wenn sie keine Relevanz anzeigen, neigen sie doch dazu, welche zu erzeugen. Bei meinen beiden Lieblingsbuchhändlern werden die in der Spiegel-Bestsellerliste stehenden Bücher gesondert beworben, meiner Beobachtung nach ist das auch in vielen andern Buchhandlungen so. Dass diese Bücher spätestens dann tatsächlich Bestseller werden ist nicht verwunderlich.
Pfui ist kein Löschgrund, das war aber das beste Argument gegen den Autor. Ich mag ihn auch nicht, das spricht aber nicht gegen den Artikel. Kein Abarbeitungsfehler zu erkennen. -- Perrak (Disk) 10:56, 26. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Wenn man mal den Teil Deiner Anfrage weglässt, der hier nichts zu suchen hat, weil es sich um Ad-personam-POV und -Unterstellungen handelt, möchtest Du wissen, ob der Abarbeiter bei 3 statt 4 (=automatische Relevanz) Büchern und Wertung eines Platz 2 der Spiegel-Bestseller-Liste mit der Behaltenentscheidung seinen Ermessensspielraum überschritten hat? Korrekt? Wenn dem so ist würde ich Dir auch als anerkannter Eher-Löscher-als-Behalter sagen: Nein. --He3nry Disk. 10:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
Interessant, wie hier wertende Admins anderen WErtung vorwerfen. Kann ich beide nicht als neutral in dieser Sache ansehen. --Jens Best (Diskussion) 15:31, 26. Sep. 2017 (CEST)

Punkt ist: Es besteht keine allgemeine Relevanz und auch bei der Anzahl der Bücher wird keine Relevanz erreicht. Bestsellerlisten, deren Zustandekommen als nicht repräsentativ krtisiert werden, ersetzen da nicht die fehlende Anzahl Bücher. Ergebnis: Die Person ist nicht relevant und zwei Admins wollen wir trotz erkennbarem PR-Manöver seitens des Autors diesen Artikel als Relevant erklären. Das würde ich dann gerne von einem neutralen Admin ausführlich erklärt haben wollen. Oder halt einfach löschen, wie es sich nach den RKs gehört. --Jens Best (Diskussion) 15:31, 26. Sep. 2017 (CEST)

Bleibt Erstens wurde Benutzer:Gripsweed soweit ersichtlich nicht angesprochen, was aber Vorraussetzung für eine Löschprüfung ist. Aus gutem Grund. Der abarbeitende Admin kann seine Entscheidung "im kleinen Dienstweg" korregieren. Unabhängig davon bei der Zahl der Sachbücher ist er nur eins unter der Ohne-Frage-Relevanz. Der Bestsellerstatus würde im Grunde da schon zur Relevanz alleine ausreichen. Was auch immer er geschrieben hat und ob mans mag. Seiner Entscheidung ist daher zumindest vertretbar. Ein Abarbeitungsfehler liegt nicht vor.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:39, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:39, 26. Sep. 2017 (CEST)}}

@Kriddl Bitte begründen, wo in den Regeln steht, dass ein "Bestseller" (ohne Prüfung, was das denn nun konkret bedeutet) automatisch Relvanz bedeutet. Ohne eine solche Begründung werde ich diese in meinen Augen administrative Fehlentscheidung weiter eskalieren. --Jens Best (Diskussion) 15:49, 26. Sep. 2017 (CEST)

Abgesehen davon dass die LP Letzte Instanz ist und Möglichkeiten einer Eskalation nicht mehr bestehen, möchte ich im Sinne einer Deeskalation noch einmal diese Entscheidung aus meiner Sicht erläutern. Die WP:RK sind Einschlusskriterien. Wenn diese erreicht sind, gibt es keinen Spielraum: Die Relevanz ist automatisch gegeben. Hier sind wir knapp unter dieser Schwelle. Dann müssen wir uns eben Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 ansehen und schauen, ob andere Aspekte gegeben sind oder in der Gesamtschau Relevanz besteht. Wer auf der Spiegel-Beststellerliste auf Platz 2 steht, der ist einfach "wegen ihrer Beteiligung ... sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Diese Listen werden viel beachtet, daraus entsteht Bekanntheit. Daher ist ein Sachbuchautor mit 4 Werken sicherlich nicht so relevant wie einer mit dreien von dem eines auf dem Platz der Liste steht. Ob die Bekanntheit nun ausreicht oder nicht, ist eine Entscheidung die der abarbeitende Admin im Rahmen seines Entscheidungsspielraums treffen muss. Dies hat er getan und diesen Spielraum sicher nicht überschritten. Ich hoffe, ich habe eine Begründung geliefert, die Dich überzeugen kann. Unabhängig davon: Bitte beachte die Erle hier. Die Diskussion ist beendet.--Karsten11 (Diskussion) 16:44, 26. Sep. 2017 (CEST)

Auch ich möchte noch kurz erläutern. Die Relevanzkriterien sagen in Fettdruck in der Einleitung: {{zitat|Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Es sind daher keine Ausschlusskriterien. Wenn Bestsellerlisten nicht genannt werden, schließt das zunächst die Relevanz nicht aus. In der Tat gibt es durchaus zweifelhafte Bestsellerlisten. Die des Spiegel (oder etwa der NYT) sind aber unzweifelhaft, schon wegen der öffentlichen Wahrnehmung. Der Inhalt des Buches oder des Werkes insgesamt interessiert dabei nicht, auch nicht die politische Ausrichtung des Autors. Ich persönlich halte die Rückkehr zur Silberwährung für einen ökonomischen Chemtrail, das Merkelbuch scheint ähnlich fundiert zu sein. Allerdings hatte das Buch eine ausreichende Außenwahrnehmung, um das Wissen über den Autoren als zeitübergreifend bedeutsam zu halten. Die Bestsellerlisten sind ja einsehbar über Jahrzehnte, selbst wenn SPON den Zugang einschränken würde, liegen genug Spiegel in den Bibliotheken. Seine Außenwahrnehmung dürfte mit dem Buch allein größer sein als vier (möglicherweise gehaltvollere) Bücher über die Verteilung von verschiedenen Finkenarten in Südwestdeutschland. Es steht dir aber natürlich frei dich an das Schiedsgericht zu wenden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:42, 26. Sep. 2017 (CEST)

Benjamin C. Krebs (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Benjamin C. Krebs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da die Junge Volkspartei eine Politische Relevanz in Österreich hat und somit auch ihre Obmänner und Obfrauen bitten wir die Seite Wiederherzusetellen und sinngemäß zu veröffentlichen. MfG JVP Vösendorf (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.122 (Diskussion) )

Er ist nicht der Obmann, siehe gelöschten Eintrag und Junge Volkspartei, und gemäß RK beschränken wir uns mit gutem Grund auf den/die Vorsitzende/n ("Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei"). Wenn Du nicht noch was anbringen kannst, würde das abgelehnt werden, --He3nry Disk. 11:19, 26. Sep. 2017 (CEST)

Soweit ersichtlich wurde Bvenutzer:Nolispanmo als löschender Admin nicht angesprochen. Seine Entscheidung war aus den von H3nry genannten Gründen auch nicht falsch. Krebs ist halt (noch) nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:29, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:29, 26. Sep. 2017 (CEST)

Lucke 2.0 (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „Lucke 2.0(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die WL Lucke 2.0 auf den Artikel Frauke Petry wurde trotz doppeltem Einspruch auf den SLA ohne LD gerade gelöscht. Als Quelle wurde die Süddeutsche Zeitung genannt. Unter dem Decknamen Lucke 2.0 ist eine neuerliche Abspaltung von AfD-Parteimitgliedern geplant.[1][2][3] MfG --Methodios (Diskussion) 16:40, 26. Sep. 2017 (CEST)

Was war an „Eine Weiterleitung macht dann Sinn, wenn sie im Zielartikel behandelt wird. Das ist nicht der Fall. Wenn dem so ist, kann die WL einfach neu erstellt werden.“ nicht zu verstehen? siehe Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Lucke_2.0. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 26. Sep. 2017 (CEST)
Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge schreibt: "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Das ist hier nicht der Fall, das Schlagwort kommt nicht mal vor. Die WL ist unter diesen Bedingungen unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:47, 26. Sep. 2017 (CEST)

Mal wieder unterste Schublade hier in der LP. Dann nehmt mal den Seitenschutz erst wieder raus, und dann könnte der Artikel auch aktualisiert werden. MfG --Methodios (Diskussion) 16:52, 26. Sep. 2017 (CEST)

@ Methodios: Welcher Seitenschutz? Die ehemalige WL ist gar nicht geschützt, die Frau Petry nur für IPs und ganz neue Benutzer. Du bist doch schon seit ein paar Tagen angemeldet, solltest den Artikel daher frei bearbeiten können. -- Perrak (Disk) 23:18, 26. Sep. 2017 (CEST)
Moin, Perrak. Danke der Nachfrage. Klar ist die WL nicht geschützt, sondern "nur" gelöscht ;-) Und klar kann ich den Artikel bearbeiten, schlag mich aber ungern bei diesem politischen Mist mehr herum. Mal abgesehen davon, daß ich mit meinem Adblocker nicht mehr unseren "investigativen Journalismus" lesen kann - Spiegel.online, die Süddeutsche etc. (und es werden immer mehr). Der hat also auch schon das Niveau der Wurst- und Käseblättchen erreicht - und online kann man darin noch nicht mal Fisch einwickeln. Da ich liebend gerne Geräte aufbrauche, die so 10-15 Jahre alt sind, brauche ich aber auch den Adblocker, da mir sonst alles zusammenbricht. Die Seitenbetreiber schließen offenbar alle nur von sich auf andere und gehen mit der Annahme in die Online-Welt, einjeder ist so dämlich, und steckt permanent viel Geld in den Schrott von morgen. Laßt doch lieber die IP(s) aktuell bearbeiten, wenn die da ganz heiß drauf sind (verbessert werden kann nothfalls immer noch). MfG --Methodios (Diskussion) 10:22, 27. Sep. 2017 (CEST)

Loyale Finanz (bleibt gelöscht)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rotenburg (Diskussion) 00:06, 27. Sep. 2017 (CEST) Guten Tag, die Seite war noch nicht vollständig bearbeitet. Wurde gegen die Richtlinien verstoßen?

WP:Was Wikipedia nicht ist, #3 und #7.2. Google Cache. Mit Verlaub, das Unternehmen (branchenintern würde man Klitsche sagen) ist unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant. --Verzettelung (Diskussion) 00:16, 27. Sep. 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht: unter Bezug auf WP:WWNI, WP:ART und WP:RKU. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:08, 27. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:08, 27. Sep. 2017 (CEST)

Sage von Lutrina (erl.)

Der Artilel wurde dereinst gelöscht. War der qualitativ gut? Lohnt sich eine Wiedereinstellung? Würde den Artikel ähnlich aufbauen wie den Artikel über Trebeta.--Leif (Diskussion) 22:31, 28. Sep. 2017 (CEST)

Nein, da war nichts, was ansaztweise als Artikel zu bezeichnen wäre: einfach dummes Zeug. Dann leg mal los! --Horst Gräbner (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 23:19, 28. Sep. 2017 (CEST)

Leichenzug (Band) (im BNR)

Bitte „Leichenzug (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir erschließt sich nicht, wieso der Artikel gelöscht wurde, ich sehe keine nachvollziehbare Begründung, auch nichts, was die Sperrung des Lemmas rechtfertigt. Einzige Grundlage ist offenbar, dass es 2008 (!) bereits einen Artikel dazu gab, der damals als enzyklopädisch irrelevant angesehen wurde. Fast 10 Jahre später dürfte allerdings eine Relevanz gegeben sein, da die besagte Gruppe mit anderen in Verbindung steht, die hier ebenso als enzyklopädisch relevant angesehen werden. --Vindolicus (Diskussion) 23:59, 26. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Vindolicus,
bitte beachte, dass die Relevanz anderer Personen oder Objekte nicht auf einen anderen Artikelgegenstand abfärbt. Daher wird Leichenzug nicht automatisch relevant, wenn "die besagte Gruppe mit anderen in Verbindung steht". Bitte gib eindeutige Belege an, aus denen in dieser Löschprüfung erkennbar wird, dass eine Relevanz gegeben sein könnte. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:58, 27. Sep. 2017 (CEST)
Eine "Gruppe", die aus einem einzigen Mitglied besteht, das in relevanten Gruppen als Background-Sänger mitwirkt, und Coversongs produziert - eindeutigere Irrelevanz geht im Musikbereich kaum. -- Perrak (Disk) 17:20, 27. Sep. 2017 (CEST)

Krieg ich sicherlich relevant: [4], [5], [6], [7]. Bekomme ich den Artikel in meinen BNR? --Gripweed (Diskussion) 15:51, 29. Sep. 2017 (CEST)

Viel Erfolg: Benutzer:Gripweed/Leichenzug (Band). --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:25, 29. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:25, 29. Sep. 2017 (CEST)

Gofeminin (erl.)

Bitte „Gofeminin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Gofeminin (Diskussion) 10:35, 27. Sep. 2017 (CEST) 1.) Das Artikelthema kann für eine Enzyklopädie relevant sein. Wir sind der größte Online-Publisher für Frauenthemen in Deutschland und somit wichtige Informationsquelle 2.) Wir haben unseren Artikel nach Ihren Kriterien überarbeitet. Der überarbeitete Artikel ist kurz gehalten, absolut neutral verfasst und verfügt nur über die wichtigsten Infos. Somit kein Werbeeintrag.

Wir bitten deswegen um Wiederaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gofeminin (nicht signierter Beitrag von Gofeminin (Diskussion | Beiträge) 27. Sep. 2017, 10:35‎)

Hallo Gofeminin,
Der Artikel unterscheidet sich inhaltlich nicht von dem, der bereits im August wegen offensichtlicher Irelevanz und werbenden Inhalts gelöscht wurde. Er ist sogar noch inhaltsleerer. Die im Artikel genannten Daten beziehen sich auf den Mutterkonzern "aufeminin.com" und lassen keine Rückschlüsse auf den GmbH-Ableger in Deutschland zu. Die Aussage "größte Online-Publisher für Frauenthemen" ist eine reine Behauptung. Wenn hier nichts Substanzielles mehr von dir kommt, wird diese Löschprüfung sehr schnell geschlossen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:46, 27. Sep. 2017 (CEST)
Alexa-Rang von gofeminin.de DE: 637, international: 14.100 [8]. Das ist nicht so toll. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:51, 29. Sep. 2017 (CEST)
Ich kenne die Seite. Sie ist zwar aufschlussreich und gut gemacht, aber haut mich nicht vom Hocker. Die Behauptung "größte Online-Publisher für Frauenthemen" lässt sich nicht belegen; das ist eher WP:KTF.--Leif (Diskussion) 14:03, 29. Sep. 2017 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für eine Revision der bestehenden Entscheidungslage zu erkennen, --He3nry Disk. 15:22, 29. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:22, 29. Sep. 2017 (CEST)

Christina Zech (bleibt gelöscht)

Bitte „Christina Zech(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Nikte (Diskussion) 07:14, 29. Sep. 2017 (CEST)Der Artikel hat mittlerweile absolut für Wikipedia angemessene Relevanz, da Christina Zech eine öffentliche Institution (Connect Worlds Association) leitet und in der Presse zitiert wird. Der Artikel muss inhaltlich im Sinne Wikipedias ergänzt werden, jedoch gibt es keinen Grund, ihn zu löschen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Christina+Zech

Service: Connect Worlds Association, en:Connect Worlds Association und [9]. Ein Blick ins Blog zeigt: das müssen wir nicht diskutieren, der letzte Beitrag ist aus dem Mai. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:25, 29. Sep. 2017 (CEST)
Wo soll da denn die Relevanz sein? Die div. Suchmaschinen finden höchstens Eigenreferenzen, überregional ist da gar nichts und die Associaten scheint derzeit auch noch unterhalb des Radars zu fliegen. --Denalos(quatschen) 08:49, 29. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt eine Christina Zech im Management von Faber-Castell Cosmetics, die möglicherweise relevant ist. Wenn die hier gemeinte die gleiche sein sollte - im "Artikel" stand leider mehr über den Verein als über die Frau - dann könnte man einen neuen Artikel schreiben. Ansonsten ist sie vermutlich enzyklopädisch nicht relevant. Wiederhergestellt werden sollte die Werbeschrift ohnehin nicht, das war kein enzyklopädischer Artikel. -- Perrak (Disk) 10:08, 29. Sep. 2017 (CEST)
Die Dame bei Faber Castell hatte ich auch gefunden, scheint mir aber nicht die gleiche Person zu sein, die Wirkungsbereiche sind dermaßen extrem unterschiedlich, dass ich mir (zumindest auf den schnellen Blick) einfach nicht vorstellen kann, dass es die selbe Person ist, die Bildersuche bringt einen auch nicht weiter. --Denalos(quatschen) 10:52, 29. Sep. 2017 (CEST)

Der Artikel wurde 2011 aus Relevanzgründen gelöscht. Mittlerweile ist die Person Christina Zech ein Person des öffentlichen Lebens. Sie gründete und leitet die Connect Worlds Association mit Sitzen in Zürich/Schweiz und Leipzig/Deutschland. Über die Weltsalons und das Freudebarometer der Connect Worlds Organisation wird u.a. im Manager Magazin und im Credit Suisse Bulletin berichtet. Die Person ist zudem Mitglied der Geschäftsleitung der Klett und Balmer Verlags. Verglichen mit anderen Einträgen bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Zech) ist das durchaus relevant. Ich bitte Sie, mit gleichem Mass zu messen. Da die Person (natürlicherweise) den gleichen Namen hat wie 2011, heisst auch der Artikel gleich. Daraus sollte einer Person kein Nachteil erwachsen. Ich bitte daher dringend darum, den Artikel wiederherzustellen. Vielen DANK dafür bereits jetzt. (nicht signierter Beitrag von Nikte (Diskussion | Beiträge) 13:46, 29. Sep. 2017 (CEST))

Bitte „Christina Zech(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte stellen Sie den Artikel Christina Zech wieder her. In einem Weltsalon des Vereins Welten verbinden war der frühere Deutschlandchef von Wikimedia, Pavel Richter, zu Gast. Dort wurde von ihm betont, wie wichtig es ist, auch die Leistung von Frauen in Wikipedia abzubilden. Das kann jedoch nur gelingen, wenn Sie für Frauen die gleichen Messlatten anlegen wie für Männer. Daher bitte wiederherstellen. Der Artikel wird selbstverständlich enzyklopädisch korrekt umgeschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nikte#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EChristina_Zech.E2.80.9C

Frau macht genausowenig relevant wie Mann relevant macht.--Lutheraner (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2017 (CEST)
Zunächst man sollte hier klargestellt werden, dass Zech mit Sicherheit nicht gelöscht würde, weil sie eine Frau ist. Derartige patriarchalistische Vorgehensweise ist mir von Wikipedia nämlich nicht bekannt, weshalb ich das für eine überflüssige, nicht sachliche bzw. der Sache dienende Unterstellung halte. Um hier zu entscheiden, ob die Person relevant ist oder nicht, bräuchte man erst einmal Daten und Quellen, die eine Relevanz belegen. Wenn es die gibt, wird der Artikel auch akzeptiert.--Leif (Diskussion) 14:36, 29. Sep. 2017 (CEST)

Bleibt aus zwei Gründen gelöscht:

  1. Der Antragsteller bleibt jegliche Belege schuldig, um hier eine Relevanz von Frau Zech nachzuweisen. Das gebetsmühlenartige Wiederholen von Phrasen oder nur irgendwelche Behauptungen aufzuführen, ist der Sache nicht förderlich. Vereinzelte Berichterstatung (einmalig Manager Magazin. Nr. 5, 28. April 2017) oder "Mitglied der Geschäftsleitung" genügt nunmal nicht für Relevanz, zumal auch das nicht belegt ist.
  2. Der am 29. Sept. gelöscht Artikel ist aufgrund seiner laudatiohaften Formulierungen qualitativ unerhalb aller Anforderungen an die Neutralität und kann daher in dieser Form auch nicht wiederhergestellt werden.

Die Aussage von Pavel Richter ist inhaltlich zutreffend, weshalb für Männer und Frauen auch die gleichen Relevanzkriteriern gelten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:40, 29. Sep. 2017 (CEST)
@Nikte: Bitte den Antrag kein drittes Mal stellen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:40, 29. Sep. 2017 (CEST)

Graphics Environment for Multimedia (erl.)

Bitte „Graphics Environment for Multimedia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Für Wissenschaftler ist es extrem wichtig, dass Referenzen zu Artikeln bestehen bleiben. GEM ist ein Software Urgestein, das nach wie vor verwendet und weiterentwickelt (der derzeitige Mentainer ist im deutschsprachigen Raum) wird. Mir ist nicht zu erklären warum es nicht Relevant sein soll, es ist ja nicht gerade so, dass der Wikipedia das Papier für Seiten ausgeht. Die englische Wikipedia hat einen Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Graphics_Environment_for_Multimedia --Panoramedia (Diskussion) 11:33, 29. Sep. 2017 (CEST)

Das Problem dürfte sein, dass der Artikel überaus dürftig und uninformativ war, da stand schlicht nichts drin, was einen irgendwie gearteten Erkenntnisgewinn brachte, leider auch keinerlei Relevanz-Hinweise[1] --Denalos(quatschen) 13:10, 29. Sep. 2017 (CEST)
Bitte im BNR mal eine Version erstellen, die eine Relevanzbeurteilung ermöglicht. Dann kann hier zügig "neuer Inhalt, Relevanz nun gegeben" entschieden werden (so die Relevanz dann gegeben ist). Eine Diskussion ohne die entsprechenden Belege und Darstellung als Grundlage bringt nichts, --He3nry Disk. 15:25, 29. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:25, 29. Sep. 2017 (CEST)
BNR ?? --Panoramedia (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2017 (CEST)
WP:BNR --codc Disk 16:53, 30. Sep. 2017 (CEST)
Den einen Satz kannst Du verlustfrei aus dem verlinkten Cache ziehen, dachte ich mal --He3nry Disk. 17:46, 30. Sep. 2017 (CEST)

Bio Development AG (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Bio Development AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gelöschte Artikel ist aus meiner Sicht relevant: Die Beteiligungsfirma Bio Development AG besitzt 76 % der Bio Partner Schweiz AG mit 117.2 Mio CHF Umsatz, 100 % der Phönix GmbH, 39,9 % der Bio Company mit 50 Filialen und 152.3 Mio EUR Umsatz, sowie weitere Beteiligungen. Quelle: http://bio-development.net/beteiligungen/ Bei Bio-Lebensmittel ist die marktbeherschende Stellung sowie eine innovative Vorreiterrolle gegeben. Bio Partner Schweiz AG macht insgesammt einen Umsatz von über 500 Mio CHF. Quelle: http://www.watson.ch/Wirtschaft/Schweiz/788902437-Aufstand-der-Kleinen--Bio-Revolte-gegen-die-Dominanz-von-Migros-und-Coop Eine Löschdiskussion fand nicht statt. Bitte den Artikel wieder herstellen, danke. --Fonero (Diskussion) 18:22, 30. Sep. 2017 (CEST)

Das ist eine reine Beteiligungsgesellschaft. Bio Partner Schweiz AG könnte relevant sein, die Holding ist es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 30. Sep. 2017 (CEST)

Werden Beteiligungsgesellschaften bei Wikipedia generell nicht aufgenommen? Hier noch der Link zur Quelle zum Umsatz: http://www.fr.de/rhein-main/biogrosshaendler-bio-handel-in-schweizer-hand-a-536452 --Fonero (Diskussion) 18:58, 30. Sep. 2017 (CEST)

Warum ist sie nicht relevant? Müsste die Investitionssumme höher sein? Ich verstehe nicht um was es bei dieser Löschung geht. --Fonero (Diskussion) 19:31, 30. Sep. 2017 (CEST)
Tja, die Relevanzkriterien der Wikipedia erschlagen sich selbst. Die sinnlos festgelegten 100 Mio. Umsatz schaffen irrelevante Unternehmen leicht und wirkliche Marktbeherrschafter selten. --M@rcela Miniauge2.gif 02:04, 2. Okt. 2017 (CEST)
Danke, you did my day. Selten so einen hahnebüchenen Unsinn (so überzeugt vorgetragen) gelesen... --91.36.62.107 08:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
Investitionssummen einer Holding sind kein Umsatz, sondern Kapital. Der Umsatz der Unternehmen, die eine Holding hält, ist der Umsatz dieser Unternehmen und nicht der Umsatz der Holding. Und wie immer sind die 100 Mio. EUR Umsatz ein Einschlusskriterium und kein Ausschlusskriterium. Wenn die Holding von Dritten als eigenständige Entität wahrgenommen wird und dies im Artikel nachvollzuiehbar dargestellt wird, kann eine Holding durchaus einen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Nur muss dieses "wenn" eben erfüllt sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:07, 2. Okt. 2017 (CEST)
Keine Fehlentscheidung, keine neuen Argumente.--Karsten11 (Diskussion) 08:42, 2. Okt. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Es ist in der Wirtschaft ganz normal, dass es Besitz- oder Beteiligungsgesellschaften gibt, die Beteiligungen an relevanten Unternehmen halten. Die Relevanz der Tochtergesllschaften/Beteiligungen färbt aber nicht automatisch auf die Mutter ab. Die Holding/Beteiligungsgesellschaft etc. muss daher eigenständig WP:RK#U oder WP:RK#A erfüllen. Dies ist hier offensichtlich nicht der Fall. Die Entscheidung ist sachgerecht. Einer Anlage von Bio Partner Schweiz steht aber nichts entgegen, wenn diese eigenständig relevant sind.--Karsten11 (Diskussion) 08:42, 2. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 08:43, 2. Okt. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die Erklärungen. --Fonero (Diskussion) 18:52, 2. Okt. 2017 (CEST)

Datei:Kategorien Kant Peirce.jpg (erl.)

Die von mir erstellte Graphik wurde ohne Rücksprache mit mir gelöscht. Es gibt keinen formalen Löschgrund. Ich bitte, die Datei wieder herzustellen. Ohne diese Graphik kann ich nicht nachweisen, dass die im Artikel Charles Peirce verwendete Tabelle ursprünglich von mir stammt. Da ich nirgendwo zitiert werde, sehe ich in diesem Vorgehen sowieso eine Urheberrechtsverletzung. Lutz Hartmann (Diskussion) 18:57, 28. Sep. 2017 (CEST)

Wie bereits auf meiner Disk. erläutert, liegt bei der Darstellung keine Schöpfungshöhe vor, so dass hier keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Aufgrund der JPEG-Kompressionsartefakte wäre eine Wiederherstellung der Datei und anschliessender Ersetzung der Wikitext-Tabelle eine Verschlechterung. --Leyo 19:25, 28. Sep. 2017 (CEST)
@Quedel: Ich pinge den löschenden Admin stellvertretend für dich an. --Leyo 23:26, 28. Sep. 2017 (CEST)
Was war der Löschgrund? --M@rcela Miniauge2.gif 23:28, 28. Sep. 2017 (CEST)
Siehe meinen Kommentar auf Benutzer Diskussion:Quedel. Lutz Hartmann (Diskussion) 09:02, 29. Sep. 2017 (CEST)
Es wird IMHO ziemlich klar, dass Du das Bild reingemacht hast und dass es 1:1 durch eine Tabelle dargestellt wurde, die direkt aus der Bildvorlage erstellt wurde, --He3nry Disk. 15:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
Die inhaltliche Identität von Tabelle und Bild ist eben nicht nachvollziehbar, wenn man das Bild nicht kennt. Und das Bild ist ja nun weg. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 18:24, 29. Sep. 2017 (CEST)
Zustimmung zu Leyo, dass hier in der tabellarischen Auflistung keine Schöpfungshöhe erkennbar ist, auch nicht nur das nach unten rücken um eine Zeile pro Spalte. Damit der Grafikhochlader seinen eigenen Platz und Frieden finden kann, habe ich entsprechend in der Versionsgeschichte und einer Version des Artikels einen Verweis auf Bilddatei, Urheber und Lizenz hinzugefügt, so wie es bei Übersetzungen üblich ist. Abgesehen davon kann die Löschprüfung nicht erfolgreich sein, da eine wiederhergestellte Datei dennoch nicht eingebunden werden würde und somit verwaist wäre. Löschgrund war @He3nry: "schlecht aufgelöste JPEG-Tabelle durch Wiki-Tabelle ersetzt". Ansonsten siehe auch meine Disk. --Quedel Disk 20:06, 29. Sep. 2017 (CEST)
Das ist aber kein Löschgrund. --M@rcela Miniauge2.gif 20:10, 29. Sep. 2017 (CEST)
Natürlich ist das ein Löschgrund: Es ist doppelt und überflüssig, weil eine bessere Version exisitiert, und keine weitere enzylopädische Verwendung denkbar ist. --He3nry Disk. 09:29, 30. Sep. 2017 (CEST)
Ist es nicht. in de.WP werden Bilder nur gelöscht, wenn Rechtsprobleme vorliegen. Es gibt keinerlei Relevanzkriterien für Bilder. "Enzyklopädische Verwendung" ist Unfug, da Bilder nicht nur für Enzyklopädie (also Wikipedia) verwendet werden. Nichtverwendung ist kein Grund. --M@rcela Miniauge2.gif 17:52, 30. Sep. 2017 (CEST)
Deine Minderheitenansicht ist hinlänglich bekannt. --Leyo 21:49, 30. Sep. 2017 (CEST)
Dafür wurde DÜP erfunden. --M@rcela Miniauge2.gif 22:17, 30. Sep. 2017 (CEST)
Damit hat es nun rein gar nichts zu tun. --Leyo 22:35, 30. Sep. 2017 (CEST)
Crosspost: ::Hallo Quedel, Hallo Leyo, ich muss davon ausgehen, dass es dieser Vorgang ist, der Lutz, einen der wenigen redaktionell Mitarbeitenden, stetigen und hochqualifizierten Mitarbeiter im Bereich Philosophie, in die Inaktivität gedrückt hat. Allein schon das ist ein Projekt-Schaden, für den ich ordentlich Schelte austeilen möchte. Sonst hätte ich das sicher gar nicht bemerkt. Aber zum Vorgang selbst - dass die Diskussion über den Austausch der Grafik weder auf der Artikeldisk des betreffenden Artikels, noch beim erstellenden Nutzer, noch auf der Disk der Grafik zur Sprache gekommen ist, sondern ausschließlich auf WP:Fragen_zur_Wikipedia, ist m.E. nicht korrekt. Dass dann bei einer Bitte um Wiederherstellung dem Nutzer vorgehalten wird, er solle doch selbst - und zwar hoppla - seine übrigen Übersichtsgrafiken wegräumen und durch andere ersten, ist einfach nur grob. Es geht Lutz ja, wie in der Diskussion auch mehrfach ignoriert wurde, eben nicht um den Erhalt der Datei, sd. um den Erhalt der ihn als Ersteller ausweisenden Metadaten, die die Grafik auch inhaltlich unter eine bestimmte Lizenz gestellt hat. Diese Informationen per SLA zu löschen, und Luha dann über Schöpfungshöhe belehren zu wollen, selbst aber kein Eingreifen für nötig zu halten, ist einfach nur Grob. Die Nachbesserung von Quedel, der sich wohl auf der Korrektheit des Vorgangs verlassen hat, ist m.E. weder formal noch in Rücksicht auf die persönliche Kränkung hinreichend.-- Leif Czerny 11:25, 2. Okt. 2017 (CEST)

Gehen wir es mal anders an: Selbst wenn die Sachbeurteilung, die zur Löschung führte, nachvollziehbar und "richtig" ist, spricht was dagegen, die Datei einfach so "für Lutz" wieder herzustellen? Dann kann er die in seinem BNR parken und dann wird sie auch verwendet. --He3nry Disk. 11:33, 2. Okt. 2017 (CEST)

Es geht doch darum, das die Urheberrechtsinformationen und die Lizenz für die Darstellung erhalten bleiben. Von einer BNR-Widerherstellung hat er dabei nichts, die Dateiseite müsste wiederhergestellt-werden. Letzendendes kann Die Tabelle ist zwar prinzipiell in Ordnung, ja sogar gut gemacht, aber wieso denn nicht, statt dessen oder daraus einfach eine .svg zu bauen, die dann wieder Lizenz- Und Urheber-Informationen trägt? Was sagt @Lómelinde: dazu? Und wieso war es in Ordnung, die Austausch- und die SLA-Aktion ohne Rücksprache mit Luha durchzuführen, und in dann auch noch so abzubügeln?--- Leif Czerny 11:52, 2. Okt. 2017 (CEST)
Anmerkung: Luha hat sich offensichtlich nicht daran gestört, dass in der Dateibeschreibungsseite der gelöschten Grafik während gut zehn Jahren Es fehlt noch die Quelle für die Datei (Woher hat der Uploader die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen. stand (und diese entsprechend in der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Quelle fehlt) drin war. Das passt sehr schlecht zu den Reklamationen.
Gegen SVG-Versionen (auch von neun weiteren JPEG-Grafiken) habe ich natürlich nichts einzuwenden. --Leyo 14:46, 2. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Leyo: Woran sich Luha gestört hat, hat er ja eigentlich recht deutlich zum Ausdruck gebracht. Dass vor über 10 Jahren so etwas vielleicht als bloß optionale Formalität erachtet wurde, wäre ja auch in Betracht zu ziehen. Ich finde auch nicht, dass damit die Kritikpunkte (Ersetzung und sofortiger SLA ohne Autorenansprache, Unverständnis bei Protest) entkräftet wären.-- Leif Czerny 15:12, 2. Okt. 2017 (CEST)
Entweder jemand legt Wert auf Formalitäten – oder eben nicht … --Leyo 15:21, 2. Okt. 2017 (CEST)
Ich finde, zwischen der Wahrung eigener Rechte auf Namensnennung und der Verwendung eines Formulars besteht da schon ein deutlich erkennbarer Unterschied, auch in der Absicht. -- Leif Czerny 16:51, 2. Okt. 2017 (CEST)
Das war ein Missverständnis: Ich schlug vor, die Datei wiederherzustellen. Die BNR-Einbindung sollte nur die Verwaisung verhindern, --He3nry Disk. 14:48, 2. Okt. 2017 (CEST)
Dann bin ich natürlich einverstanden. Hatte Lutz sie nicht ohnehin in seiner Benutzerseite eingebunden?-- Leif Czerny 15:12, 2. Okt. 2017 (CEST)
Wenn daraus jemand eine Datei erstellen möchte wäre mir das ziemlich egal, die Frage war „kann man das mit Bordmitteln ersetzen“? Das habe ich getan, mir wäre dabei unwichtig, ob an dieser Tabelle irgendwo mein Benutzername steht, es ist für mich auch völlig o.k., dass sie nicht von mir sondern einem anderen Benutzer in den Artikel transferiert wurde, es ist nur eine einfache Tabelle.
Da ich keinerlei Quelle für dieses Bild finden konnte wäre aber schon wichtig woher diese Grafik ursprünglich stammte. Das würde ich als „urheberrechtlich wichtig“ erachten. Wurde das Bild selbst gemalt, wenn ja, wo ist die Vorlage für diese Grafik oder was diente als Quelle? Ohne jegliche Belegangaben gehört es eigentlich gar nicht in den Artikel, weder als Bilddatei noch als Tabelle. Denn selbst erstellte Bilder ohne Quellenangaben sind Theoriefindung, oder sehe ich das falsch? Ich habe vorher geschaut und auch im WWW danach gesucht, aber keine mögliche Quelle gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:05, 2. Okt. 2017 (CEST)
Nein, das ist m.E. eine zu enge Auslegung von KTF, sont wäre die Tabelle ja auch davon betroffen ;-). Wäre denn deiner Meinung nach ein SLA nötig gewesen? -- Leif Czerny 15:12, 2. Okt. 2017 (CEST)
Das schrieb ich doch „ohne Quellenangabe gehört weder das Bild noch die Tabelle“ in den oder einen anderen Artikel. Ich habe es lediglich ersetzt, das war der Auftrag. Ob ein Bild gelöscht wird, dass nicht mehr verwendet wird und das auch nicht in anderen Artikeln verwendet werden sollte? Das entscheide nicht ich. Generell? Kann ich auch nicht sagen, die Pauschalantwort einiger wäre, „frisst kein Gras, oder wen stört es?“
Ich bin für Ordnung und Übersichtlichkeit, auf ziellose Weiterleitungen stelle ich Löschanträge, aber ich denke man sollte es dem Ersteller überlassen, wenn, ja wenn, er denn eine valide Quelle benannt hätte. Ohne Quellenangabe sehe ich das eher kritisch. Da würde ich eher zum Löschen tendieren, ich selbst hätte aber keinen SLA darauf gestellt. --Liebe Grüße Lómelinde Diskussion 15:34, 2. Okt. 2017 (CEST)
Wer an der Sache interessiert ist, liest einmal im Artikel nach. Da gibt es in der verbalen Darstellung des Sachverhalts eine Fußnote, in der die beiden relevanten Aufsätze von Peirce genannt sind, der eigentlich maßgebliche ist sogar verlinkt. Hinsichtlich der Geilheit auf Sekundärlitertur (man bedenke, wann ich den Artikel geschrieben habe) habe ich nun an den Anfang des Abschnitts eine Ref eingestellt, in der der Sachverhalt ausführlich analysiert wird. Viel Spaß beim Lesen von über 500 Seiten. Der Witz an einer solchen graphischen Darstellung ist doch, dass ein im Text ausführlich diskutierter Zusammenhang in einer straff zusammengefassten Form wiedergegeben wird. Tja, warum sollte so etwas eine Schöpfungshöhe haben, wo es doch so einfach aussieht. Also, die Graphik ist nirgendwo im Internet geklaut (man kann sie also nicht googeln), sondern ein Eigenprodukt als Ergebnis der Verarbeitung von ausführlicher Sekundärliteratur. Es bleibt immer noch die Tatsache, dass im Text des Artikels eine Tabelle steht mit einem Autoren, der diese materiell nicht verfasst hat und eine Überprüfung dieses Sachverhalts nach der Löschung meiner Datei nicht mehr möglich ist. Wenn ich also gegenüber einem Dritten behaupte, dass das von mir stammt, kann der mich bei einer Überprüfung nur noch ungläubig ansehen und mich sogar einen Lügner nennen. Dagegen, dass die neue Form jetzt da steht, habe ich doch gar nichts. Ich sehe die genannten Vorteile durchaus ein. Wer meine Graphiken in SVG umwandeln möchte, kann das im Übrigen gerne tun. Ich selbst kann das nicht, weil ich das in Power-Point gemacht habe und nicht weiß, wie ich damit ein svg erzeuge. Die Originaldateien kann ich aber gerne zur Verfügung stellen. Lutz Hartmann (Diskussion) 12:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Lutz, ich konvertiere das - soweit ich die Zeit finde - gerne. Meine Email ist offen.-- Leif Czerny 13:47, 3. Okt. 2017 (CEST)
<@ Lómelinde:>Ok, danke für die klaren Worte. Aber in diesem fall ist das sicher kein entweder-oder. Luha sieht das sicher nicht als Theoriefindung an, sondern als Literaturauswertung. Insofern die Übersicht dort aber nicht abgepinnt war, betrachtet er sie dennoch als seine eigene Leistung - jedenfalls hat niemand anders die Rechte daran. -- Leif Czerny 16:51, 2. Okt. 2017 (CEST) PS: Soll ich es jetzt als Service-Maßnahme sehen, das Leyo "zufällig" gerade jetzt einige von mir erstellte Bilder für die Verschiebung nach commons markiert, oder ist das seine Art und weise, mir mitzuteilen, ich solle die Klappe halten?
Das war ganz und gar nicht zufällig. Da du sich ja für den Dateibereich so interessierst, habe ich mir erlaubt, deine diesbezüglichen Bearbeitungen anzusehen. Und deine SVG-Grafiken sind bei Commons am besten aufgehoben. --Leyo 17:16, 2. Okt. 2017 (CEST)
Charmant. Meine Stimme hast Du. -- Leif Czerny 17:21, 2. Okt. 2017 (CEST)

Jungs, noch mal: @Quedel, Leyo, Leif Czerny: Können wir festhalten, dass die Löschung durchaus fehlerfrei war, wir aber trotzdem dem Benutzer die Datei zurückholen? Wollt Ihr dem zustimmen oder soll ich das willküren? --He3nry Disk. 17:21, 2. Okt. 2017 (CEST)

Rein Formal fehlerfrei, meinetwegen. Unangenehm auf jeden Fall. Es wäre gut, wenn man Lutz eine versönliche Geste machen würde.-- Leif Czerny 17:25, 2. Okt. 2017 (CEST) PS: Mit etwas gutem Willen geht es nämlich. -- Leif Czerny 17:28, 2. Okt. 2017 (CEST)
ZK: Ansprache und Lösungsversuch. Den "Löschantrag mangels enzyklopädischer Verwendung" bitte noch ein Weilchen zurückhalten. Danke.-- Leif Czerny
Eine SVG-Grafik ist natürlich viel besser als eine JPEG-Grafik. Die Tabelle fand ich zwar noch eleganter (u.a. weil die Begriffe so von der Suche erfasst werden), aber mit einer SVG-Version kann ich auch leben. --Leyo 20:36, 2. Okt. 2017 (CEST)
Hallo He3ny, da kommt wohl kein Einsehen, da wirst Du willkürn müssen.-- Leif Czerny 10:04, 3. Okt. 2017 (CEST)

trollus-ideologus Jaja, reitet ihr hier nur auf irgendwelchen Formalien herum. Eine zwingende Logik, weswegen hier gelöscht wurde, sehe ich dennoch nicht. Außer vielleicht einer: was Euch nicht paßt, wird eben passend gemacht. Und das schon seit Jahren. Mit demselben dummen Spruch ((Keine enzyklopädische Verwendung denkbar)) wurde zB 2008 auch das Bild trollus-ideologus gelöscht . Mit diesem dummen Spruch kann man eigentlich so ziemlich alles löschen. Ich schließe mich aber eindeutig der (angeblichen) Mindermeinung von M@rcela an. Mich müßt ihr als Autor in diesem Bereich gar nicht mehr verlieren, wenn ich so was wie das hier lese (obgleich auch ich in dem Artikel und Bereich editieren könnte), fange ich erst gar nicht mehr damit an. Frohes Löschen! MfG --Methodios (Diskussion) 10:20, 3. Okt. 2017 (CEST)

Auch wenn ich hier erst mal die Mühe loben möchte, so eine Grafik aus Tabellenbefehlen zusammenzustellen, ist m.E. überhaupt nicht gesagt, dass eine im Quelltext unübersichtliche Tabelle einer Grafik, die auch außerhalb der Wikipedia genutzt werden könnte, grundsätzlich vorzuziehen wäre. Wir haben genug Speicherplatz, dass wir beides für unterschiedliche Bedürfnisse der Anwender vorhalten können. Deswegen die Datei bitte wiederherstellen oder zumindest den SVG-Ersatz von Leif Czerny akzeptieren. Und ganz allgemein: Die Art, wie hier Artikelautoren übergangen werden, ist ausgesprochen unerquicklich. Zuerst kommen die Inhalte, dann deren Wartung. Und wenn diese in einer Art stattfindet, dass sie die Autoren nicht erfreut, weil andere ihre Arbeit verbessern, sondern verprellt, weil sie sich übergangen und herabgesetzt fühlen, dann läuft ganz gehörig etwas schief. --Magiers (Diskussion) 11:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
Die Art und Weise ist das eine. Ich habe aber einen sachlichen Grund, s.o. Und dieser Grund ist für mich ganz erheblich. Lutz Hartmann (Diskussion) 12:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
Die "enzyklopädische Verwendung" ist auch möglich. Man kann daran zeigen, wie man so eine Grafik verbessern kann. Wenn wir alle unverwendeten Dateien auf Commons löschen würden, wäre es dort ziemlich leer. --M@rcela Miniauge2.gif 13:24, 3. Okt. 2017 (CEST)
Mag jetzt bitte jemand die Wiederherstellung durchführen und die Angelegenheit anschließen? Oder ist dann die Löschpartei beleidigt?-- Leif Czerny 19:21, 3. Okt. 2017 (CEST)

Bitte umgehend wiederherstellen. Die Vorgehensweise ist skandalös. Es besteht keinerlei Löschgrund, schon gar nicht für eine Schnelllöschung.--Mautpreller (Diskussion) 20:57, 3. Okt. 2017 (CEST)

Wie oben schon erwähnt, kann ich nachvollziehen, wie es zur Löschung kam, und finde das soweit auch plausibel. Die Löschung macht nur LuHa Probleme und es ist nicht nachvollziehbar, warum er das Bild nicht bei sich haben darf und warum man es - und sei es nur ihm zuliebe - wiederherstellen kann. Wir sind eben nicht päpstlicher als der Papst. Deshalb habe ich das nun gemacht, --He3nry Disk. 21:09, 3. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 21:09, 3. Okt. 2017 (CEST)

Blütenring e.V. (erl.)

Bitte „Blütenring e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wikipedia nahm den Beitrag vom Netz, da die Texte der Wegseite www.bluetenring-ev.de entstammen, die ich in meiner Funktion als Vizepräsident des Vereins selbst verfasst habe. Somit sind sie mein geistiges Eigentum. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Seite wieder online stellen. Sollten Sie Belege wünschen (Aufgesetztes Schreiben des Vereins etc.), lassen Sie es mich wissen.

Mit besten Grüßen und lieben Dank

Burkhard von Freyberg(nicht signierter Beitrag von 185.17.207.115 (Diskussion) 15:46, 25. Sep. 2017 (CEST))

Ich möchte dazu auf WP:Textfreigabe verweisen, das ist das Formular für eine Textfreigabe. Und entgegen anderslautender Behauptungen ist das WP:Support-Team auch keine Behörde auf der Suche nach dem Passierschein A38 - mit einer gültigen Freigabe an das Team kann der Text wiederhergestellt werden. (Ob der Verein im Sinne der Wikipedia enzyklopädisch relevant ist, weiss ich natürlich nicht) --Anton Sevarius (Diskussion) 16:29, 25. Sep. 2017 (CEST)
Wenn der Verein nach WP:RK#V nicht enzyklopädisch relevant ist (wonach es aussieht), kann imho eine Weiterleitung von Blütenring auf das Hauptlemma Amphitheater im Englischen Garten angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 25. Sep. 2017 (CEST)

Auch wenn der Text freigegeben wird, ist der Verein ziemlich sicher nicht enzyklopädisch relevant. Das Lemma ohne "e.V." habe ich wie vorgeschlagen in eine WL auf Amphitheater im Englischen Garten umgewandelt, dort kann man ein paar Worte zum Verein ergäzen. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 13:08, 12. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 13:08, 12. Okt. 2017 (CEST)

Gerry Reinhardt (erl.)

Bitte „Gerry Reinhardt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach 10 Jahren einen Kult-Moderator zu löschen, kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. Gerry Reinhardt moderierte beim grössten Privatradiosender Radio 24 und startete seine Karriere bei Radio Zürisee (No 3 der Privatradios in der Schweiz). --84.226.40.84 19:10, 30. Sep. 2017 (CEST)

Hi, eine allgemeine Diskussion wird hier nicht geführt. Die Diskussion, die zur Löschung führte, steht hier. Bitte gib einen Grund an, warum die Abarbeitung zu korrigieren wäre, also z.B. neue Fakten etc. --He3nry Disk. 22:20, 30. Sep. 2017 (CEST)

Meines Erachtens wurde hier eine völlig falsche Relevanzbeurteilung vorgenommen. Es mag zwar sein, dass ein Radiosender mit 220'000 Hörern in D keine Relevanz haben mag, dies aber 1:1 auf die mehr as zehn Mal kleinere Schweiz zu übertragen, ist nicht zielführend. Reinhardt arbeitete bei mehreren relevanten Schweizer Radiosendern, u.a. Radio Zürisee, Radio Z oder Radio 24, die in der Schweiz zwar Lokalradios genannt werden, aber natürlich überregional senden, vergleiche auch Liste der Radiosender der Schweiz. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C2E:C00:1559:396:7C2C:3BD1 (Diskussion) 17:42, 1. Okt. 2017 (CEST))

Die Schweiz? Viel zu klein für de-wiki. Verschiebt doch ins italienische oder französische Wiki. Oder ins Rätoromanische. Das dürfte passen (haben wir da eigentlich eins? sicher...). MfG --Methodios (Diskussion) 09:57, 3. Okt. 2017 (CEST)

Nicht relevant? Finde ich jetzt schwierig. Nur schon wenn man bei google den Begriff "Gerry Reinhardt" eingibt kommen 13'000 Einträge. Davon sind alle auf den ersten Seiten relevant und auf die Person bezogen. HIER google Auch auf der Medienbranchenseite persoenlich.com findet man viel über ihn. HIER Sein KloutScore beträgt 77. In der Rangliste der einflussreichsten Journalisten der Schweiz ist er auf Rang 2. HIER

War ein Scherz. MfG --Methodios (Diskussion) 16:12, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hier liegt ein Irrtum vor. Wenn ein Artikel gelöscht wird, dann weil der Artikel nicht hergab, was hier als Anforderung gestellt wird. Das hat gemeinhin eine oder zwei mögliche Ursachen:
  1. Der Gegenstand des Artikels (das Lemma) ist tatsächlich nicht relevant
  2. Der Autor hat es nicht für nötig befunden, die Relevanz auch erkennbar in den Artikel zu schreiben.
Am ersten Problem kann man nicht viel rummäkeln. Das zweite Problem löst man nicht mit rumnölen, sondern nur mit Lernen. Alternativ kann man es auch sein lassen. Bei den bis dahin demonstrierten Autorenfähigkeiten wäre das ohne Lernwille besser für Wikipedia und seine Leser.
Wenn es also am ersten nicht fehlt, dann sollte man sich ernsthaft Gedanken um die zweite Ursache machen. Hilfestellungen in solchen Fällen bietet das Mentorenprogramm oder Fleiss. Wenn eines oder beides davon vorhanden ist, dann schreib den Artikel in deinem BNR gemäss den Anforderungen der Wikipedia und DANN kannst du hierher zurückkehren. Möglicherweise mit viel mehr Erfolg als zuvor. Yotwen (Diskussion) 09:41, 9. Okt. 2017 (CEST)
Mir scheint, dass es genau um 1) geht, wird doch die Relevanz der Radiolandschaft der Schweiz in Frage gestellt. Allerdings ist das wohl ein Problem, das nicht in dieser Diskussion gelöst werden kann, zumal die Relevanzkriterien von Wikipedia wohl einfach die Verhältnisse in der im Vergleich zu Deutschland halt nun mal kleineren Schweiz zu wenig berücksichtigen.
Ich kann diese Minderwertigkeitsgefühle nicht nachvollziehen. Wenn der Mann in der Schweiz relevant ist, dann ist er Wikipedia-relevant. Bist du ganz sicher, dass hier 1) greift? Yotwen (Diskussion) 14:47, 9. Okt. 2017 (CEST)
So langsam hab ich das Gefühl, ich blick auch nicht mehr durch ;-) Zumindest war die Relevanzfrage zu den Schweizer Radiosendern am Ende der Löschgrund. Das Radio, um das hier gestritten wird, hat es selber aber immerhin in die Wikipedia geschafft...

Oben wird argumentiert, dass ein Radiosender in einem kleinen Land eine geringere Anzahl von Hörern braucht, um als relevant genug zu gelten. Dabei sehe ich zwei Probleme. Erstens spricht es den Einwohnern kleiner Länder einen Einfluss zu, der umgekehrt proportional zur Zahl der Einwohner ist. Deutlicher gesagt, ein schweizer Hörer hätte zehnmal so viel Einfluß als ein deutscher. Konsequent fortgeführt hätte ein Hörer in Andorra einen tausendfach größeren Einfluss. Und bei einem Einwohner Chinas würde nur ein fünfzehntel des Einflusses zugesprochen. Solche Unterschiede halte ich für nicht wirklich gerechtfertigt.
Ein zweites Problem ergibt sich aus der Willkürlichkeit mit der die politischen Grenzen der Staaten gezogen sind. Das ist ein Ergebnis eines historischen Prozesses, der nicht viel mit enzyklopädischer Relevanz zu tun hat. Außerdem ist nicht unmittelbar einleuchtend, warum Staaten als Bezug gewählt werden und nicht etwa die von (Bundes-) Ländern, oder Kontinenten.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:50, 13. Okt. 2017 (CEST)

Mir scheint die Begründung des abarbeitenden Admins Baumfreund-FFM nicht ganz treffend: Keinerlei Nachweis der enzyklpädischen Relevanz des Senders und der Sendung. Ich weiss nicht, welchen Sender er mit "Relevanz des Senders" meint, da Reinhardt bei mehreren Sendern tätig war, aber zumindest einer dieser Sender, nämlich Radio 24, dürfte ja zweifelsfrei relevant sein, sonst hätte er keinen Artikel - ein in der Schweiz legendärer, als "Piratensender" gestarteter Pionier des privaten Radios. Sollte jemand auf die absurde Idee kommen, einen Löschantrag auf diesen Artikel zu stellen, sind diesem natürlich keinerlei Chancen einzuräumen. Nun fordern die RK für die Relevanz von Hörfunkmoderatoren aber gar nicht, dass der Sender relevant zu sein habe, sondern die moderierte Sendung. Und über diesen Punkt sind wir meiner Erinnerung nach bei Moderatoren-Löschdiskussionen schon ab zu gestolpert, da es an Kriterien für die Relevanz von Radiosendungen (abgesehen von Hörspielen) fehlt. Ich habe das Problem im Mai auf der RK-Diskussionsseite ausführlich thematisiert. Eine wirkliche Klarstellung hat sich nicht ergeben; der Admin Baumfreund-FFM, dessen aktuelle Löschentscheidung hier diskutiert wird, hatte allerdings auch schon damals den konkreten Fall mit einer Löschung abgeschlossen. Per "Lex Baumfreund" kann man also vielleicht sagen, dass Radiomoderatoren im Zweifelsfall irrelevant sind? ;-) Gestumblindi 22:27, 13. Okt. 2017 (CEST)

Das es sich um einen „ Kult-Moderator“ handelt wurde nicht belegt. Seine zu recherchierende Tätigkeit ist Web & Social Media Manager. Kein Abarbeitungsfehler zu erkennen, keine neuen, relevanzstiftende Fakten vorgetragen; bleibt gelöscht. --Doc. H. (Diskussion) 07:01, 30. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 07:03, 30. Okt. 2017 (CET)