Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Opfern des Nationalsozialismus (erl.)

Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2018#Liste_von_Opfern_des_Nationalsozialismus_(erledigt). Der monströsen Natur der Verbrechen des Nationalsozialismus entsprechend, ist eine solche Liste selbstverständlich schwer bis unmöglich zu pflegen. Dies ist aber kein Grund sie einfach aufzugeben. Wir haben Listen zu jedem Quatsch, diese ist euch jetzt zu anstrengend? Sachlich unverständlich, symbolisch fatal. -- Seelefant (Diskussion) 07:49, 22. Okt. 2018 (CEST)

Wikipedia ist kein virtuelles Mahnmal. Worin genau besteht der enzyklopädische Wert, worin der Mehrwert zu den Stolpersteinlisten? Eine solche Liste ist ein Online-Projekt für sich. Allein 6 Mio ermordete Juden sprengen alle Rahmen von dem, was an Listen bislang in der WP existiert. Im Übrigen könnte ich wohl auf 90 % aller Listen in der WP verzichten... --Gretarsson (Diskussion) 08:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
Eine solche Liste wird immer unvollständig sein, wie jedes Mahnmal, jedes Denkmal zum Anlass... Trotzdem gibt sie Lesern einen Einstiegspunkt bei der Beschäftigung mit dem Thema, und Editoren etwas zu tun, und wenn es niemals fertig wird (wie alles andere in WP auch), dann ist das eben so. -- Seelefant (Diskussion) 08:07, 22. Okt. 2018 (CEST)
Du hast die Frage nach dem Mehrwert im Vergleich zu den Stolpersteinlisten nicht beantwortet. Inwiefern sind diese als „Einstiegspunkt bei der Beschäftigung mit dem Thema“ weniger brauchbar? Im Übrigen würde ich erwarten, dass man bei diesem Thema eher mit den Artikeln Zeit des Nationalsozialismus, Holocaust und dergleichen einsteigt. Weiterführende Links sind in diesen Artikeln zuhauf vorhanden. Inwiefern soll eine reine Namensliste in irgend einer Form dem Leser das Thema Verbrechen des Nationalsozialismus besser nahebringen als ein (hoffentlich) verantwortungsvoll auf Basis reputabler Literatur ausgearbeiteter Artikel wie Konzentrationslager oder Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus? --Gretarsson (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2018 (CEST)

Hallo! Bitte vermischt doch nicht immer wieder die verschiedenen Punkte. Wir haben Tausende Artikel über Opfer des Nationalsozialismus, die wir als enz. relevant betrachten. Genauso haben wir diverse Artikel über die Definitionen von Opfergruppen, und auch viele Artikel über einzelne Opfergruppen. Diese alle in der Kategorie:NS-Opfer. Das hat ÜBERHAUPT nichts mit den Stolpersteinlisten zu tun! Die sind ein Kunstprojekt, wie für die Verlegung und damit dem Gedenken an Personen gezahlt wird, ohne Beachtung von enz. Relevanz, Bekanntheit oder Bedeutung. Listen ersetzen keine Kategorien, Kategorien keine Listen. Darum muss man diese parallel akzeptieren, wenn aber Benutzer:Marcus Cyron/Liste von NS-Opfern das Ergebnis von 13 Jahren Arbeit ist, ist dies schlicht konzeptionell und inhaltlich für Wikipedia überflüssig. Wobei das Problem aus meiner Sicht eher daran liegt, dass sich bestimmte Leute eine Mammutaufgabe vornehmen, an der sie scheitern, oder die Lust verlieren. Man kann Opfer nach Art der Verfolgung oder wie hier nach Beruf und Tätigkeit in Listen zusammenfassen. Und diese Listen sollten dann unter diesem Lemma vereint werden. Es bringt aber nichts, eine bloße Aufstellung von 5000 Menschen und Artikeln zu verfassen. DAS ist der Grund, sie aufzugeben. Und was soll diese Getue um "Symbolkraft"? Wenn es Dir um diese geht, Seeelefant, wozu gibt es den Kurier und ein Fachportal? Erstelle ein Konzept, und es gibt sicher Dutzende Wikifanten, welche gern bereit sind, für eine derartige Symbolik aktiv zu werden. In 3 Wochen jährt sich der Novemberpogrom zum 80. Mal. Bislang hat niemand die Arbeit in Angriff genommen, daran zu arbeiten, obwohl Viele von uns auch bei 70. und 75. Gedenken bereits hier aktiv waren. Du willst Symbolik, dort kannst Du sie sehr leicht, passend und vieleicht auch mal positiv vereinend zusammentragen. Denn wir haben aus fast jeder Stadt in Deutschland und Österreich Mitarbeiter, wo Verbrechen geschahen, die also viel besser wissen, wie man lokale Informationen findet. Und wenn es erstmal nur um ein Personenverzeichnis geht, das die belegten Opfer zusammenträgt ohne Beachtung von enz. Relevanz, tut man vieleicht genau das, was Du willst, und es ist für deren Andenken wichtiger als eine Listenruine wiederzubeleben.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:21, 22. Okt. 2018 (CEST)

Echt jetzt? Die sogenannten Stolpersteine haben „ÜBERHAUPT nichts“ mit den Opfern des NS zu tun? Steile These... Aber OK, die Kategorie:NS-Opfer zeigt eigentlich deutlich, dass sich die de.WP in diesem Punkt nichts vorwerfen lassen muss... --Gretarsson (Diskussion) 08:38, 22. Okt. 2018 (CEST)
Nochmal, die Steine sind Kunstwerke, auf diesen wird an Opfer erinnert! Ich will den Stolpersteinkonflikt nicht hier rein tragen, denn in der Kategorie NS-Opfer wurden sie eingepflegt. Die Frage ist hier nun aber, will man wirklich an NS-OPfer erinnern, dann kann JEDER sofort und ohne Beschränkung Teillisten erstellen, will man sich aber profilieren und konzipiert eine weitere Mammutliste ohne enz. Charakter, kann man sogar erfolgreich in dieser Löschprüfung sein, ohne auch nur einen Hauch mehr als bloßen "Symbolaktionismus" zu betreiben. Beim Novemberpogrom wurden 400 Menschen ermordert oder in den Selbstmord getrieben, welche bekannt sind. Mehr als 5000 NS-Gegner wurden durch die Justiz hingerichtet - stattdessen erstellt eine Herrschar von Leuten Massenlisten seit Jahren, deren Nutzung überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Ich sage lediglich, erstellt Listen für Opfergruppen, welche Nutzer und Leser auch brauchen können, und nicht irgendwelche Symbole, damit Ihr Euch besser fühlt. Und interpretiert mich nicht andauernd auf diese bösartige Weise falsch! Es geht hier um die gelöschte Liste, dort standen die Opfer mit den Stolpersteinen gar nicht drin. Und es ist zu klären, was es als Wikipedia bringen würde, dort die 60.000 Namen einzutragen. Tragt endlich die relevanten Personen mit Artikel und ohne Artikel zusammen, das wäre die angemessene Aufgabe für unser Projekt. Aber in einem Punkt war ich mit MuM sogar einig, viele andere Kollegen stellen per RK und Löschanträgen wie hier eher abgehobene Anforderungen, welche alle Ambitionen verhindern, als zumindest klare Gruppen zuzulassen. Lieber befasst man sich mit Ritterkreuzträgern und Weltkriegsmördern.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:59, 22. Okt. 2018 (CEST) PS - das Gedenkbuch der ermordeten Juden in Deutschland allein 170.000 - dort hast Du eine wesentlich bessere Aufstellung, als wenn Du wie beim Stolpersteinprojekt Dich durch geni.com und alte Adressbücher wühlst. Für jeden nachvollziehbar! Stellt das Gedenken endlich auf eine solche, allgemein anerkannte Quelle. Dann erkennst vieleicht auch, warum ich solche Kommentare wie von Dir als ungerechtfertigt und bösartig empfinde! Natürlich gehts auch mir um das Gedenken an die Opfer, die Ermordeten wie die Toten. Aber man braucht hier keine Mirrorseiten für bereits Vorhandenes mit viel Getöse aufziehen. Entweder konzentriert man sich auf die wesentliche Aufgabe des enz. Wissens mit einem klar überschaubaren Themenkreis, oder man sollte sich fragen, warum man so gern und viel über die Toten unter den NS-Opfern schreibt, aber all die Hunderttausenden Überlebenden keinen Raum gibt, obwohl sie noch leben, und ihr Schicksal nachvollziehbar wäre. Aber überlebende Zwangsarbeiter, Deserteure oder in die Emigration getriebene werden per WP:RK wesentlich strikter ausgeschlossen, als es meine Kritik je könnte. Darum nochmals der Vorschlag an Seeelefant, splittet diese Liste, und organisiert die Zusammenarbeit daran, dann wird in 13 Wochen mehr draus, als bislang in 13 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:06, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich erlaube mir mal, den Link oben zu reparieren.
Wieso ist die Größe der Liste kein Grund, sie zu löschen? Sabald erst einmal ein paar tausend Leute eingetragen wären, wäre die Datei so groß, dass man die Hardware jedes Nutzers mit einer etwas schwächeren Internetanbindung in die Knie zwingt. Was soll das bringen?
Vorschlag: Man erstelle wie von Oliver S.Y. vorgeschlagen thematisch sortierte Opferlisten, oder geographische oder sonstwie. Wenn davon drei bis vier vorhanden sind, kann man diese in eine Liste der Listen von Opfern des Nationalsozialismus eintragen, analog etwa zu Liste der Listen der olympischen Medaillengewinner. Auch das bliebe lange ein work in progress, aber es wäre überschaubar, und für den Leser bestünde auch die Chance, in diesen Listen einen Namen zu finden. Damit hätte man einen enzyklopädischen Nutzen, nicht nur ein Mahnmal - nichts gegen Mahnmale, die sind notwendig und angemessen, aber nicht in erster Linie in der WP. -- Perrak (Disk) 12:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
Es fand weder eine Löschung noch eine Behaltensentscheidung statt, die Liste wurde in den BNR verschoben: Benutzer:Marcus Cyron/Liste von NS-Opfern. Die LP ist daher in diesem Fall nicht zuständig. Bei konkreten Anregungen über die Ausgestaltung der Liste bitte den betreffenden Benutzer kontaktieren bzw. die Diskseite nutzen. -- Clemens 15:36, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2018 (CEST)

Gabriel Wolcker (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gabriel Wolcker(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde wegen der formalen Relevanz auf Grund der Erwähnung im Thieme-Becker per LAE behalten. Allerdings stellte sich nach einer Prüfung durch den Kollegen Emeritus heraus, dass der angebliche Beleg keiner ist, da Gabriel Wolcker im Gegensatz zu drei seiner Brüder nicht erwähnt wird (Ich glaub das nennt sich Belegfiktion). Siehe hierzu die Löschdiskussion zu einem weiteren dort, trotz Belegs, nicht erwähnten Bruder: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2018#Gottfried_Wolcker in der die hier beschrieben Fakten durch Emeritus dargelegt werden. Auch inhaltlich ist der Artikel mehr als dünn. Man erfährt, dass er gelebt hat, geheiratet hat und gestorben ist. Zu dem was ihn angeblich relevant macht, erfährt man hingegen nichts. --Finanzer (Diskussion) 16:05, 23. Okt. 2018 (CEST)

Da keine Adminentscheidung, sondern bloß LAE vorlag, kann doch einfach ein neuer LA mit Hinweis auf die Belegfiktion gestellt werden. Oder irre ich mich? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:27, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe im Intro nichts zu dieser Konstellation gefunden, weshalb ich davon ausgegangen, dass ich hier zumindest nicht falsch bin. Ein Regelkundiger möge mich aber gern korrigieren, dann übertrage ich den Fall gern in die LD. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
(nach BK, BK): Nein, nein, schön langsam, der ist schon im ThB, ich hatte ihn nur nicht erwähnt, weil der Zusammenhang mit der Familie Wolcker nicht im Lexikonartikel stand. (Text:... Maler 1755, signierte die beiden Seitenaltarflügel in Geusfeld, ..., Altarbl. (Skapulierverleihung) auf d. südl. Seitenaltar in Oberschwarzbach) Das ist dann der Oberschwarzbacher. Die genannten zwei Lit.-Angaben sind im Artikel genannt. --Emeritus (Diskussion) 16:43, 23. Okt. 2018 (CEST) ("Auf ewig und drei Tage" sei die Einführung von Nichtartikeln des AKL als relevanzstiftend verflucht. sigh)
Na gut, dann lassen wir das Artikelchen in der Wikipedia. Vielen Dank für die Info und sorry für die Umstände. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Finanzer (Diskussion) 11:43, 24. Okt. 2018 (CEST)

Hexe Wawu (erl., doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hexe Wawu(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
administrativ eindeutig falsche Auslegung der RK zu literarischen Einzelwerken. Der Admin schrieb in der Behaltensentscheidung „das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors ---> da es sich um das Erstlingswerk der Autorin handelt, ist dies wohl auch ganz klar erfüllt.“ Das würde bedeuten, dass jedes Erstlingswerk eines (noch so unbedeutenden) Autors relevant wäre und kann wohl ganz klar nicht im Sinne der RK sein. Wo ist da die „wesentliche Etappe“, die „neue Entwicklung“ (bei einem ersten Werk ohnehin nonsens) oder der „besondere Publikumserfolg“ gegeben, und wo sind Belege dafür zu finden?

Ich erspare mir an dieser Stelle, weitere gewichtige Argumente aus der LD zu wiederholen, die gegen die Behaltensentscheidung sprechen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 24. Okt. 2018 (CEST)

Die Begründung der Behaltensentscheidung geht fehl. Die Autorin hat ausweislich ihres Artikels lediglich drei Hexe-Wawu-Bücher veröffentlicht. Die entscheidende Passsage der Begründung:
  • "das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors ---> da es sich um das Erstlingswerk der Autorin handelt, ist dies wohl auch ganz klar erfüllt."
Erzeugt auch beim wohlwollenden Leser Reaktionen zwischen Stirnrunzeln und ungläubigem Kopfschütteln.
  • Es kann keine wesentliche Etappe sein, weil es vorher nichts gab.
  • Ebensowenig ist es eine neue Entwicklung, von woher denn auch?
  • Und das mit dem Publikumserfolg stand sowieso nie ernsthaft zur Debatte.
Was bleibt ist eine faktuell unrichtige Begründung, deren einzige Konsequenz die Löschung des Artikels sein kann. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:45, 24. Okt. 2018 (CEST)

Um mich nicht fortlaufend zu wiederholen, bitte ich um Beachtung von Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. --Gripweed (Diskussion) 18:49, 24. Okt. 2018 (CEST)

Ich hätte diese LP nicht eröffnet, dafür ist der Artikel zu x. Aber da es auf die RK ausstrahlt, hier mein Statement:
Bei einem Autor ohne Gesamtwerk kann der Erstling keine Etappe des Gesamtwerks sein. Ich habe noch nie eine solche Auslegung der RK für literarische Einzelwerke gesehen. Gedacht war in den RK doch mit Sicherheit an Bücher wie Ingrid Babendererde, die erst durch das Gesamtwerk literaturwissenschaftlich oder literaturkritisch ausreichend bequellt werden, um einen Enzyklopädie-Artikel zu ermöglichen.
Diese falsche Auslegung der RK, wenn sie zur Gewohnheit würde, erzeugte vor allem Werbung von Leuten und Firmen, ohne literaturwissenschaftlich oder literaturkritische Quellen. - Der fragliche Artikel ist zu 90% mit Werbung des Nordkurier Merchandising bequellt, zB er wolle "sprachliche Entwicklung und das Rhythmusgefühl von Kindern fördern". - Um solche Lügen aus der Wikipedia herauszuhalten, haben wir ja eigentlich Strukturen. --Logo 00:47, 25. Okt. 2018 (CEST)
Das ist ein reiner Werbeartikel ohne relevante externe Rezeption. Selbst die Märkische Oder-Zeitung druckt anscheinend nur eine werbende Presseaussendung „Und jetzt wird es spannend: Dieses Kind kannst DU sein. Denn „Hexe Wawu und die gestohlenen Farbe“ ist ein Buch, das für seinen Benutzer maßgeschneidert wird.“ ab und die Deutsche Briefmarken-zeitung macht Werbung für die neuen Briefmarken mit dem Motiv der Hexe Wawu und lobhudelt dafür das Kinderbuch. Nordkurier lässt die Hexe fliegen . Dass der Artikel nur aus Werbung und Eigenbelegen besteht, wurde vom Admin bei der Entscheidung nicht berücktsichtigt. --91.20.1.35 01:25, 25. Okt. 2018 (CEST)

Gelöscht. Normalerweise kann ich die Entscheidungen von Gripweed in Löschdiskussionen verstehen und nachvollziehen; selbst dann, wenn ich seine Bewertung nicht teile. Hier jedoch muss ich mich Eloquenzministerium und Logograph anschliessen: Es handelt sich um eine eindeutig falsche Auslegung, die ganz offensichtlich nicht den Intentionen von WP:RK#Literarische Einzelwerke entspricht. Diese können kaum so gemeint sein, dass alle Erstlingswerke als "wesentliche Etappe" relevant sind, das wäre mir jedenfalls völlig neu. Wäre es so, hätten wir nun also die Regel "das erste Werk jedes relevanten Autors kann einen Artikel erhalten", völlig unabhängig von der Rezeption dieses Werks (d.h. "auch wenn es keine Sau kennt", wie eine IP im Anschluss an die LD geschrieben hat) – irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen, dass du eine solche Auslegung ernsthaft verfechten willst, Gripweed. Nein: Die RK für literarische Einzelwerke sind so gehalten, dass sie erkennbar eine Auswahl mit Anforderungen anstreben, die über ein solches rein formales Kriterium hinausgehen. Das zeigen auch die ziemlich "hoch aufgehängten" anderen Kriterien wie als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert und für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam - wenn man auf dieser Ebene ansetzt, wirkt es doch ziemlich inkongruent, ein – Verzeihung – "X-beliebiges" Buch ohne ausreichend dargestellte Rezeption zu behalten, nur weil es zufälligerweise das erste Buch bzw. die erste Buchserie der Autorin ist (die Märkische Oderzeitung und die Deutsche Briefmarken-Zeitung sind jedenfalls wohl kaum renommierte Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazine mit anerkanntem Literaturteil im Sinne der RK).

Eine "wesentliche Etappe" oder "neue Entwicklung" im "Gesamtwerk des Autors" müsste über die Rezeption belegt werden. Das heisst: Es müssten sich erstmal Leute literaturwissenschaftlich damit beschäftigt haben (und ja: mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen sich nicht wenige, das ist keine weit hergeholte Forderung) und in zitierfähigen Veröffentlichungen dargelegt haben, dass Hexe Wawu eine besondere Bedeutung im Gesamtwerk der Autorin Katja Bluhm besitzt. Dieses Gesamtwerk besteht aber offenbar bis jetzt nur aus den drei Bänden der Reihe Hexe Wawu, die seit 2016 erschienen sind, damit hat sich verständlicherweise die Kinder- und Jugendliteraturforschung bis jetzt wohl nicht mit der Autorin beschäftigt, und eine Erfüllung der alternativen RK ist auch nicht aufgezeigt - die Wahrnehmung scheint eher regional zu sein, ein "besonderer Publikumserfolg" wurde nicht dargestellt. Eines von vielen Kinderbüchern ohne besondere öffentliche oder kritische Wahrnehmung, würde ich sagen. Damit komme ich zum Schluss: Der Löschantrag wurde fehlerhaft abgearbeitet, der Artikel wird doch gelöscht. Gestumblindi 01:45, 25. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 01:49, 25. Okt. 2018 (CEST)

Service: Mit Zustimmung von Gestumblindi als WL wieder angelegt. --Alpöhi (Diskussion) 13:48, 25. Okt. 2018 (CEST)

Konstantin Turra (erl., doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Konstantin Turra(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Relevanz der Person gemäß WP:RK wird im Artikel in keiner Weise dargestellt, es gibt weder eine überregionale Wahrnehmung der Person (Printmedien, Google,...) noch ausreichende Veröffentlichungen bei renommierten Verlagen. Der Artikel ist zudem inhaltlich gelinde gesagt "dürftig". Die entscheidende Administratorin ist diesbezüglich nicht unbefangen, da selbst Lyrikerin bzw. Lyrik-affin, wie sie auch selbst öffentlich schreibt. In der sehr kurzen Löschdiskussion gingen die Äußerungen bei einer "wohlwollenden Enthaltung" und einer Stimme Richtung "behalten" insgesamt eindeutig Richtung "löschen", dennoch wurde mit einer nicht überzeugenden Begründung auf "behalten" entschieden. Nach der Bitte um Überprüfung der Entscheidung wurde von der entscheidenden Administratorin emotional argumentiert und auf die Möglichkeit der Löschprüfung hingewiesen. Hier sind wir also nun. Dieser Artikel ist IMHO blamabel für eine Enzyklopädie. --PikAss (Diskussion) 15:54, 24. Okt. 2018 (CEST)

Trotz der originellen Aktivitäts-Kombination von Poetryslammer, Kindergärtner und gelernter Sprengmeister, ist eine über Dresden hinausgehende Wahrnehmung selbst mit der Lupe nicht erkennbar. Auch das in einem Dresdner Kleinverlag erschienene, 53-seitige Büchlein, das laut DNB nur als Pflichtexemplar verbreitet ist, reißt es nicht raus.
Hier war eindeutig die persönliche Präferenz der Admina für diesen Bereich Mutter einer in keiner Weise sachgerechten Behaltensentscheidung. Auch das Fazit ihrer Behaltens-Begründung "Warum das ganze kein Artikel im Sinne der WP sein soll erschliesst sich mir nicht." lässt erkennen, daß die notwendige Würdigung gem. der RK nicht stattgefunden hat. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ein Buch reicht nicht aus. Es müssten zwei sein. Außer einem Buch ist bei Turra nichts enzyklopädische Relevantes wahrzunehmen. --91.20.1.35 20:11, 24. Okt. 2018 (CEST)
Fast interessanter als die inhaltliche Komponente finde ich die formale Seite, daß man für die mutige LP seinen quasi inaktiven Arbeitsaccount hervorkramt...Die LP ist keine LD II. Die Behalten-Entscheidung liegt im Rahmen des administrativen Ermessens. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:08, 24. Okt. 2018 (CEST)
In wie fern? RKs eindeutig, meilenweit unterlaufen. Keine anderweitigen Relevanzmerkmale dargestellt. Hier wurde aus persönlicher Präferenz auf bleibt entschieden. Das ist mMn grober Amtsmissbrauch. Die WW-Seite braucht's jetzt aber nicht mehr. Das läuft schon.--Ocd→ schreib´ mir 07:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
Also auch mit sehr viel Phantasie ist "Warum ich keine Karriere gemacht habe oder ich stehe hier und singe/Tränen, Semmeln, Frühaufsteher" nur ein Werk, ansonsten ist im Artikel auch nichts relevanzstiftendes enthalten. Alles weitere ist lokal begrenzt. Damit handelt es sich um eine deutliche Fehlentscheidung der Administratorin, die hiermit aufgehoben wird. --Gripweed (Diskussion) 02:19, 28. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 02:19, 28. Okt. 2018 (CEST)

Vignettenforschung (erl.)

Bitte „Vignettenforschung (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von @Doc.Heintz: wegen des URV-Verdachts gelöscht. Eine Freigabe wurde wenige Tage nach der Löschung an das Support-Team geschickt (ticket:2018062610005321), so dass der Löschgrund entfallen ist. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. --Oliver aus Hambergen Sprich! 14:50, 25. Okt. 2018 (CEST)

Gem. begründetem Antrag widerhergestellt. @O.Koslowski: bitte kurzfristig überarbeiten oder in BNR verschieben.--Doc. H. (Diskussion) 15:35, 25. Okt. 2018 (CEST)

Na, nicht ganz erledigt. Es fehlt noch der OTRS-Baustein auf der Artikeldisk. Promt hat eine IP das wieder als URV gekennzeichnet.--Karsten11 (Diskussion) 17:28, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dauerte etwas, nun OK Diskussion:Vignettenforschung. --Doc. H. (Diskussion) 07:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 07:41, 26. Okt. 2018 (CEST)

Agnes von Staufen (erl.)

Bitte „Agnes von Staufen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2003:ED:B70F:2EED:25B2:EE72:584B:76E1 17:33, 28. Okt. 2018 (CET)

Der Artikel „Agnes von Staufen“ existiert bereits. Welchen Artikel meinst du? Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:39, 28. Okt. 2018 (CET)
Exakt. Um einen Artikel über wen geht es Dir konkret? Die antragsgegenständliche Seite ist eine BKL. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:09, 28. Okt. 2018 (CET)
Antrag nicht eindeutig. Daher nicht zu bearbeiten. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:46, 28. Okt. 2018 (CET)
Es wurde nur ein Artikel gelöscht Agnes von Staufen (Habsburg). --91.20.15.39 23:11, 28. Okt. 2018 (CET)

Service:

22:36, 23. Okt. 2009 Magnummandel (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Agnes von Staufen (Habsburg) (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)

Der löschende Admin ist seit drei Jahren inaktiv, von daher erscheint dessen Benachrichtigung entbehrlich. War offenbar ein SLA, ein link zu einer LD ist nicht auffindbar.[1] Eloquenzministerium (Diskussion) 09:34, 29. Okt. 2018 (CET)

Der vollständige Inhalt des gelöschten "Artikels" Agnes von Staufen (Habsburg) lautete "Die wichtigste Agnes,siehe Haus Habsburg! Fertig!" Es spricht sicher nichts dagegen, einen richtigen Artikel über diese Agnes anzulegen. Damit hier erledigt. Gestumblindi 11:59, 29. Okt. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 11:59, 29. Okt. 2018 (CET)

Dirty Sánchez (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dirty Sánchez(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung ist fast zehn Jahre her und nicht besonders eindeutig; der löschende Administrator (informiert) schrieb damals „Mögen weitere Quellen mit dir sein ‚Dirty Sánchez‘“ – was man als Bedingung auslegen könnte: „behalten unter der Voraussetzung, dass da Belege kommen“ – und schreibt nun, dass er auch nicht an dem Artikel hänge. Hauptargument für eine Löschung wäre, dass der Artikelgegensatand ebenso enzyklopädisch irrelevant ist wie der kürzlich gelöschte Cleveland-Steamer und Belege schon seit fast zehn Jahren fehlen; in seiner derzeitigen Form ist der Artikel ein Wörterbucheintrag. Quellen gibt es offenbar (Diskussion:Dirty Sánchez#Belege), die belegen aber allenfalls, dass es den Begriff gibt, nicht aber, dass er eine breite Verwendung hätte (Stichproben zeigen, dass die meisten anderen in diesen Nachschlagewerken genannten Begriffe ebenfalls keinen Wikipedia-Artikel haben – warum sollte das beim Dirty Sánchez anders sein?). Insgesamt ist damit meiner Meinung nach gerechtfertigt, die Entscheidung von damals zumindest zu überdenken. --Hufeisen69 (Diskussion) 15:08, 22. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel besteht aus sechs vollständigen Sätzen. ---> Ein "Wörterbucheintrag" hat keine sechs Sätze. Es ist eine Reihe von Belegen eingefügt. Es gibt acht Interwikis, --> ein Hinweis auf internationale Verbreitung des Lemmas. Der englische Artikel hat sogar 17 Einzelnachweise. Wenn der Artikel unzureichend sein sollte, dann wäre das ein Grund zur Verbesserung. Einen Abarbeitungsfehler vor zehn Jahren kann ich allerdings nicht erkennen. -- Laxem (Diskussion) 23:59, 22. Okt. 2018 (CEST)
Nur weil andere Begriffe aus dem Nachschlagewerk keinen eigenen Artikel haben, sollte dieser hier keinen haben. Du weisst aber schon was wir hier schreiben wollen und was in den RK:A steht oder? --Adnon (Diskussion) 10:14, 23. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel scheint mir kein Stub zu sein, er ist nur sehr kurz, ihn jetzt mit allen Quellen vollzustopfen ist nicht die Lösung. Man sollte ihn aber konstruktiv verbessern und nicht löschen. --DerAußenseiter (Diskussion) 19:16, 27. Okt. 2018 (CEST)

Gelöscht - länger als ein Wörterbucheintrag aber auch zehn Jahre nach der Behaltensentscheidung mit der Bedingung: „Mögen weitere Quellen mit dir sein ‚Dirty Sánchez‘“ noch kein Artikel in dem etabliertes Wissen nachprüfbar dargestellt wird. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 11:36, 29. Okt. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 11:36, 29. Okt. 2018 (CET)
Wie lang hätte ein Artikel zu so einem Thema denn deiner Meinung nach sein sollen? Und zusätzliche Quellen wurden von einem Benutzer auf der Diskussionsseite angegeben. --92.211.155.236 14:21, 29. Okt. 2018 (CET)
Die Länge habe ich nicht bemängelt und die Belege gehören in den Artikel. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 19:55, 29. Okt. 2018 (CET)

Voronins Landhaus (erl. neu angelegt)

Voronins Landhaus wurde von Benutzer:Wo st 01 schnell gelöscht. Das Gebäude ist eindeutig nach WP:RK relevant, da es sich um ein eingetragenes Kulturdenkmal Russlands handelt. Und falls Google zu lange dauert: Дача Воронина Grüße, --MinesweeperFive (Diskussion) 23:32, 25. Okt. 2018 (CEST)

Fehlende Relevanz war nicht der Löschgrund, sondern „Kein ausreichender Artikel“. Ich gebe dir hier das Vollzitat des Inhalts. Bei vorhandener Relevanz wäre ein Artikel zu begrüßen. --Eschenmoser (Diskussion) 08:02, 26. Okt. 2018 (CEST)
Voronins Landhaus war ein bekanntes Gebäude im Dorf Molodezhnoye bei Sankt Petersburg in Russland. Das Gebäude wurde 1910 aus Holz errichtet und 1991 durch ein Feuer zerstört.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 08:02, 26. Okt. 2018 (CEST)
Jetzt sind wohl alle glücklich? -- Saippuakauppias  00:29, 28. Okt. 2018 (CEST)
Einen Nachimport aus ru: braucht's noch, werde ich zeitnahe erlrdigen. -- Clemens 19:16, 28. Okt. 2018 (CET)
Danke.-- Saippuakauppias  21:14, 29. Okt. 2018 (CET)

Microsoft Comic Chat (erl., neuer Artikel)

Bitte „Microsoft Comic Chat (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
995 Ergebnisse bei Google Books und 627 Ergebnisse bei Google Scholar sprechen eine deutliche Sprache. Die Relevanz des Programms geht deutlich über die bloße Eigenschaft, dass es ein Programm ist und dass es von Microsoft kommt, hinaus. -- 95.222.31.83 18:02, 28. Okt. 2018 (CET)

Service: Damalige LD: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2006#Microsoft_Comic_Chat_(gelöscht) Gibt es einen Artikelentwurf, aus dem eine eventuelle Relevanz erkennbar wäre? Eloquenzministerium (Diskussion) 18:14, 28. Okt. 2018 (CET)
(BK) Ui, da hast du ja etwas ausgegraben. Den Artikel hat Jonathan Groß 2006 nach dieser Löschdiskussion gelöscht (ich pinge ihn hiermit mal an). Inzwischen hat sich aber wohl gezeigt, dass die schon damals in der Diskussion kurz angesprochene historische Bedeutung gegeben scheint: Wenn wir die Google-Scholar-Ergebnisse auf Veröffentlichungen seit 2017 beschränken, gibt es immer noch 24 Ergebnisse. Bemerkenswert scheint mir auch, dass der Zeichner der Comicfiguren für diesen Client der durchaus bekannte Jim Woodring war (vergleiche Artikel in der englischen Wikipedia). Der Artikel in der damals gelöschten Form war allerdings auch aus heutiger Sicht ziemlich unbrauchbar (ein unbelegter Stub). Gegen einen gut belegten neuen Artikel, der die historische Bedeutung etwas herausarbeitet, würde aus meiner Sicht nichts sprechen. Gestumblindi 18:16, 28. Okt. 2018 (CET)
So etwa: Benutzer:Artikelstube/Microsoft Comic Chat? Ist jetzt nur ein schneller Entwurf, kann sicher noch schicker gemacht werden, aber fürs erste ein Anfang. -- 95.222.31.83 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht ist das schon ein brauchbarer Artikel (im Gegensatz zum 2006 gelöschten). Wenn hier niemand etwas dagegen einwendet, würde ich ihn demnächst in den ANR verschieben und die LP dann mit diesem Ergebnis schliessen. Gestumblindi 12:51, 29. Okt. 2018 (CET)
Wie angekündigt in den ANR verschoben und damit erledigt. Vielen Dank an 95.222.31.83 für den Artikel! Gestumblindi 02:05, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 02:05, 31. Okt. 2018 (CET)

Weiterleitung Hitlerkreuz (erl.)

Bitte „Hitlerkreuz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,
bei den Entsperrwünschen kam folgende Bitte bezüglich des Lemmas Hitlerkreuz:

Es sollte eine Weiterleitung erstellt werden. In Österreich ist die Bezeichnung (umgangssprachlich) verbreitet. --80.123.48.206 04:22, 23. Okt. 2018 (CEST)

Da die WL wiederholt gelöscht wurde, habe ich auf diese Seite hier verwiesen. Ich kenne die Bezeichnung Hitlerkreuz für die Swastika auch aus Deutschland und halte eine WL daher für sinnvoll, wollte Aka und Geos aber nicht einfach so overrulen. -- Perrak (Disk) 08:58, 23. Okt. 2018 (CEST)

WL auf Swastika#Nationalsozialismus wäre sinnvoll und korrekt, bei Bedarf dann gleich (halb-) sperren. Im Zielartikel müsste man dann noch das Wort ergänzen. Der Begriff existiert und wird verwendet, zumindest hier in den Schweizer Medien ([2]) und z.B. in einem Buchtitel. --Alpöhi (Diskussion) 09:10, 23. Okt. 2018 (CEST)
Sehe ich wie der Alpöhi. -- Saippuakauppias  00:05, 27. Okt. 2018 (CEST)
Da kein Widerspruch kam, habe ich die WL wieder eingerichtet. -- Perrak (Disk) 17:15, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:15, 31. Okt. 2018 (CET)

ritterwerk (erl. neu angelegt)

Bitte „ritterwerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, ohne den gelöschten Artikel zu kennen habe ich den Artikel in meinem BNR neu geschrieben: Benutzer:Memmingen/Baustelle2. Die Firma ist für mich aus mehreren Gesichtspunkten heraus relevant: Lange Geschichte, Artikel der Firma werden in Museen ausgestellt, wurde in überregionalen Zeitungen des öfteren erwähnt, hat mehrere Alleinstellungsmerkmale. Ich danke im Voraus! --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 07:48, 28. Okt. 2018 (CET)

Service: LD: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2013#Ritterwerk_(gelöscht) und LP: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_14#Ritterwerk_(Abgelehnt) --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:33, 28. Okt. 2018 (CET)

Bei den ehemals gelöschten Artikelversionen wurde die Relevanz angezweifelt, außerdem gab es Probleme mit werblicher Sprache oder werblicher Intention. Der hier vorgestellte Artikel wurde ohne erkennbare Nähe zum Hersteller oder zu werblichen Absichten komplett neu geschrieben. Die Produkte dieses Herstellers waren demnach ein wesentliches Arbeitsfeld eines relevanten Produktdesigners. Der Artikel macht eine nicht unerhebliche Bedeutung des Herstellers im Bereich Alltagskultur und Produktdesign für hauswirtschaftliche Geräte deutlich. Es werden eine ganze Reihe von Designpreisen und Erwähnungen aufgezählt, wenngleich nicht alle darunter von hochrangiger Bedeutung sind. Zudem wird angegeben, dass einige der Produkte in namhaften Museeen beheimatet sind. Meiner Einschätzung nach durfte der Artikel in diesem Zustand heute kaum noch einem erfolgreichen Löschantrag anheim fallen. Ich verschiebe ihn daher als gültig in den ANR, würde mich aber - sollte jemand auch in diesem Zustand ernsthafte Zweifel an Qualität oder Relevanz anmelden - formal nicht gegen einen neuen LA wehren, um schlimmstenfalls fünf Jahre nach der letzten Entscheidung über den Artikel eine komplette Neubewertung zuzulassen. --Superbass (Diskussion) 20:03, 28. Okt. 2018 (CET)

Warum sollte jemand nach dieser ausführlichen Begründung noch ein reguläre LD wollen? --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:31, 28. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:41, 2. Nov. 2018 (CET)

Rüedi-Kelch (bleibt gelöscht)

Bitte „Rüedi-Kelch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Lösch-Diskussion hatte keinen Konsens. Rüedi-Kelch Die Argumente sind fadenscheinig. Ich wollte es ursprünglich nur als Unterabschnitt in einem Artikel haben, aber andere User haben einen eigenständigen Artikel gewollt. Diesen habe ich dann ausgearbeitet. Danach will der gleiche User(!) diesen wieder löschen. Das ist doch einfach unfair. Der Artikel beschreibt einen höchst interessanten Gegenstand, der womöglich eine Fälschung ist. Umso mehr muss der Artikel bleiben.
→ Ich bitte Euch die Löschung zu prüfen und den Artikel anschliessend wiederherzustellen. -- Saippuakauppias  23:05, 23. Okt. 2018 (CEST)

Von meiner Seite als abarbeitender Admin hier erstmal nur die Bestätigung, dass ich die LP zur Kenntnis genommen habe und die Diskussion im Anschluss an die LD für mich als "Adminansprache" ausreicht. Gestumblindi 23:20, 23. Okt. 2018 (CEST)
Sehr viele Kirchen haben Ausstattungsgegenstände (Kreuze, Bilder, Altare, Glocken, Kelche ...) mit hohem Alter. Wenn diese -wie hier- außerhalb des Kirchenumfeldes keine Rezeption gefunden haben, werden diese immer im Kirchenartikel dargestellt. Entsprechend ist eine Darstellung in Reformierte Kirche Bözen sachgerecht, ein eigener Artikel ist es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 24. Okt. 2018 (CEST)
Das Aussergewöhnliche an diesem Objekt ist, dass es eine ausserordentlich unbekannte Vergangenheit hat, eine seltsame Entstehungsgeschichte, und zuletzt zu einen extrem teuren Kaufpreis die Hand gewechselt hat. Es ist nicht einfach irgend ein anderes Objekt, sondern es wurde auch in der Presse darüber berichtet. - Hei komm, ich hab ja keinen Vorteil, wenn das Teil da drin steht, lass mal gut sein! Ist ja nicht irgendwie meine Band, oder so was. Ich hab extra viel Arbeit reingesteckt, der Artikel sieht jetzt gut aus. Die Geschichte dieses Kelches ist nämlich wirklich sonderbar! -- Saippuakauppias  00:03, 27. Okt. 2018 (CEST)
Es wurde darüber selbst lokal kaum berichtet und es nicht einmal klar, ob der Rüedi-Kelch echt ist. --87.162.169.240 03:59, 27. Okt. 2018 (CEST)
Berichtet wurde sehr wohl: https://www.fricktal24.ch/Boezen.boezen+M5a985f4d5f0.0.html, https://www.aargauerzeitung.ch/beitrag/leserbeitrag/voranschlag-mit-bisherigem-steuerfuss-von-23-angenommen-124234613, weiter ist er sogar vermerkt als sehenswürdigkeit: https://www.schweizer-regionen.ch/plz/5076 (Die Vitrine allein hat mehrere Tausend Franken gekostet, also nicht wie jeder andere Kelch.) Das Interessante ist ja eben gerade, dass es womöglich eine Fälschung ist! - Tschegged ihr das würkli nöd? --91.138.14.177 23:09, 27. Okt. 2018 (CEST)
Das Thema klingt ja schon sehr spannend und ich würde gern den Artikel über den "Rüedi-Kelch" lesen, denn immerhin haben sogar seine Gegner zugegegeben, dass er recht gut ist. Aber leider ist ja jeder Artikel der hier in der Löschprüfung aufschlägt für gewöhnliche Nutzer nicht mehr lesbar. Aber nun ja: Wasser unter Brücke etc. Aber konkret zum Thema: würde etwas dagegen sprechen den kompletten Inhalt des Artikels Rüedi-Kelch als eigenes Kapitel im Artikel Reformierte Kirche Bözen unterzubringen und aus dem alten Artikel "Rüedi-Kelch" eine Weiterleitung auf das Kapitel "Rüedi-Kelch" im Artikel "Reformierte Kirche Bözen" zu machen? Denn es scheint doch zumindest Konsens zu sein, dass der Kelch als eigener Artikel im Graubereich zwischen Relevanz und Nicht-Relevanz liegt. Daher wäre die Lösung mit dem eigenen Kapitel zumindest mal ein Kompromiss, mit dem so hoffe ich doch beide Seiten leben können sollten. --MinesweeperFive (Diskussion) 04:17, 28. Okt. 2018 (CET)
Nein, denn die Bedeutung des Kelchs ausserhalb der Kirchgemeinde ist genau 0,0. Auch im Artikel gab es weder den Anspruch noch einen Beleg, dass da irgend etwas darüber hinausgeht. Interessant ist allenfalls die Andeutung, dass eventl. ein Zürcher Trödler den eventl. sogar gefälschen Kelch eventl. masslos überteuert an die eventl. naive Gemeinde und eventl. getäuschte Spender verkauft hat. Das ist aber kein Thema für eine Enzyklopädie, weil auch dies niemand ausserhalb der Gemeinde interessiert. Erst wenn überregionale Medien über dieses "Missgeschick" zeitüberdauernd berichten, könnten wir hier das Fass nochmal aufmachen. Aber eigentlich geht es hier in der LP nur um Abarbeitungsfehler des Admin und diese liegen definitiv nicht vor.--Alpöhi (Diskussion) 10:39, 28. Okt. 2018 (CET)
In der Tat war im Artikel keine Rede davon, dass irgendjemand den Kelch nicht für echt halten würde. Zu diesem Thema stand da nur "Rüedi stammte aus der Brugger Unterschicht, und hatte wenig Geld, um sich einen teuren Kelch zu leisten. Wie er trotzdem in den Besitz des Kelches gelangte, ist bisher nicht herzausgefunden worden. Für weitere Nachforschungen betreffend Herkunft des Kelchs wurde 2008 der Historiker Max Baumann aus Stilli engagiert. Die Echtheit des Kelches wurde aber bis jetzt nicht öffentlich in Frage gestellt." Dann würde ich sogar sagen: Wenn die Echtheit des Kelches bis jetzt "nicht öffentlich in Frage gestellt" wurde, ist das auch kein Thema für die Enzyklopädie (sondern ganz im Gegenteil - man sollte dann auch entsprechende Andeutungen und Unterstellungen unterlassen). Gestumblindi 15:00, 28. Okt. 2018 (CET)
Obwohl ich mit den Vorrednern nicht ganz einig bin, es möge halt ein Admin bitte den Artikel nach Benutzer:Saippuakauppias/Rüedi-Kelch verschieben, damit ich die Infos wieder habe. Danke. -- Saippuakauppias  09:53, 1. Nov. 2018 (CET)

ok, siehe dort. --Holmium (d) 17:46, 2. Nov. 2018 (CET)

Artikel bleibt gelöscht per Diskussion und LD [3] - kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine Relevanz für eigenständigen Artikel. Der Einarbeitung in den Kirchenartikel steht nichts im Wege. --Holmium (d) 17:46, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:46, 2. Nov. 2018 (CET)

APOOS (bleibt gelöscht)

Bitte „APOOS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vermutlich erste Fairtrade Online-Community, Konzept für Community mit Datenschutz bevor Facebook überhaupt über Datenschutz nachgedacht hat, wäre wesentlicher Mitbewerber (vielleicht sogar Marktführer) aller sozialen Netzwerke (wenn es in den ersten Anläufen fertig geworden wäre), vermutlich erstes Community-Konzept aus Deutschland, Konzeptionell einfacher Vorläufer von Google-Streetview, eines der größten Crowdfundings, soll eines der größten Python Projekte werden. Bitte nochmal prüfen, vielen Dank! --77.187.238.175 10:54, 24. Okt. 2018 (CEST)

Am 01. November 2018 soll nun ein Crowdfunding auf der Crowdfunding-Plattform für die finale Umsetzung gestartet werden. - Abwarten was passiert und in ein paar Jahren kann das dann gerne nochmal via LP geklärt werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:46, 24. Okt. 2018 (CEST)
<nach BK> “wäre“, „soll“, „vermutlich“ klingt jetzt alles nicht danach, dass die Löschung falsch war. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:46, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  10:39, 5. Nov. 2018 (CET): Gemäss [4]

Moviejones (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Moviejones(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um Prüfung, warum die Artikelseite Moviejones gelöscht wird. Jeder Admin scheint andere Maßstäbe anzulegen, ob eine Freischaltung möglich ist. Mal soll die Gesellschaftsform nicht gültig sein, mal wird eine zu einseitige Beschreibung bemängelt, dann wird die Relevanz infrage gestellt. Hier bin ich etwas ratlos, da es scheinbar keine einstimmige Meinung darüber gibt, wie die Relevanz aussehen soll und auch Anpassungen und eine neutralere Darstellung des Textes überhaupt nicht beachtet werden.

Welche Relevanz muss gegeben sein? Eines der größten deutschen Film- und Serienportale, welches auf Wikipedia regelmäßig als Quellangabe in unzähligen Artikeln genutzt wird (und dafür scheinbar relevant genug ist), sollte nach 12 Jahren eine gewisse Relevanz besitzen. Die Reichweiten sind ebenfalls überprüfbar IVW/AGOF gezählt. Es liegen Auszeichnungen für das Portal vor und es besitzt in seinem Aufbau gravierende Unterschiede zu Mitbewerbern.

Warum wird also hier Relevanz abgesprochen, wenn diese bei Seiten wie Serienjunkies, Cinefacts, Moviepilot, Schnittberichte, Gameswelt oder Filmstarts auf einmal gegeben sein soll? Teilweise sind diese Seiten kleiner und unbedeutender, als das genannte Portal.

Mich interessiert vor allem, welche Bedinungen erfüllt sein müssen, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Welche Kriterien müssen vorliegen?

--Toastman23 (Diskussion) 13:53, 25. Okt. 2018 (CEST)

Auf die eindeutig unterschrittenen Relevanzkriterien wurdest Du mehrfach hingewiesen. Da gibt es eigentlich keine Informationslücke. Was genau hast du daran nicht verstanden? --CC 13:56, 25. Okt. 2018 (CEST)

Es wird immer von Relevanz gesprochen, aber nie der wirkliche Grund genannt, vor allem wird jedes Mal ein anderer Grund angesprochen. Laut den immer wieder genannten Relevanzkritierien, die von den anderen Seiten übrigens nicht erfüllt werden, hier mal eine Auflistung.

  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder
Ist gegeben, braucht man nur einmal eine Suche bei Google starten und findet etliche solcher Artikel.
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder
Ebenfalls seit 2017 gegeben, es sei denn man spricht dies dem DISQ und ntv ab.
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
Artikel von uns finden sich seit 2017 sogar in Schulbüchern.

Womit wird also die nicht vorhandene Relevanz begründet, wenn drei von vier Punkte der Relevanzkriterien erfüllt werden?

--Toastman23 (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2018 (CEST)

Nein, tut mir leid. Das beurteilst du offenbar deutlich anders als ich. Keine Relevanzkriterien erfüllt. Sorry. --CC 14:25, 25. Okt. 2018 (CEST)

Machen wir's detaillierter: Auf Google finde ich eure Einträge auf Facebook, Instagramm, euren YouTube-Kanal, euren WP-Eintrag und so weiter. Nix Relevanzstiftendes. Von welchem Öreis sprichst du? Nichts zu ergooglen. Und Schulbücher sind keine wissenschaftliche Literatur. Zumal die Nachweise in allen Fällen ausstehen. Kein Fehler in der Abarbeitung erkennbar. Bitte gelöscht lassen. --CC 14:32, 25. Okt. 2018 (CEST)

-- Nachweise waren alle im Artikel entsprechend verlinkt gewesen, aber wurde komplett ignoriert. https://disq.de/online-portale-preis-2017.html (Allein damit wäre laut Relevanzkriterien schon die Bedinung erfüllt)

Zu den Büchern, kann alles geprüft werden. u.a. ISBN: 978-3-12-530414-7, Werknummer: 1093146 ISBN: 978-3-12-530422-2, Werknummer: 1093140 ISBN: 978-3-12-530457-4, Werknummer: 1155922 ISBN: 978-3-12-530421-5, Werknummer: 1093137 ISBN: 978-3-12-530456-7, Werknummer: 1155785 --Toastman23 (Diskussion) 15:22, 25. Okt. 2018 (CEST)

Der Preis ist mit absoluter Sicherheit nicht relevanzstiftend. Sowas gibt's wie Sand am Meer. Und die Bücher - ich darf mal einen zufälligen Titel zitieren? "dj onkel axel ritter, Green Line Oberstufe, Ausgabe Sachsen-Anhalt, discosoundmaschine mit payer Lehrerfassung des Schülerbuches mit CD-ROM, Klasse 11/12". Das ist doch wohl ein schlechter Witz? Wir fragen nach wissenschaftlicher Literatur, in der dein Portal besprochen wird, und du kommst mit sowas an? Kopfschüttelnd, --CC 15:32, 25. Okt. 2018 (CEST)
Und welche Preise wären auf einmal relevanzstiftend? Sorry, aber diese Argumentation ist pure Willkür und ein Grund, warum Wikipedia mit seinen selbsternannten "Aufsehern" inzwischen so einen schlechten Ruf hat. Wenn dieser Maßstab angelegt wird, dann legt ihn auch bei jeder anderen Artikelseiten an oder lasst es bleiben. Keine der oben genannten Seiten erfüllt die Bedingungen, aber alle sind freigeschaltet. Warum werden diese nicht gelöscht, wenn doch die Relevanz so wichtig ist? Anscheindend sind diese so wichtigen Relevanzkriterien nur von der Tageslaune einzelner Admins abhängig. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Toastman23 (Diskussion) 15:40, 25. Okt. 2018 (CEST)
Stell einfach Löschanträge auf die anderen Seiten, wenn du meinst, dass sie auch nicht relevant sind. --91.20.5.155 10:05, 26. Okt. 2018 (CEST)
Diese Seite ist galub mehr so einfach das Spassportal der Admins!
* @91.20.5.155:: Ja genau, toller Vorschlag.
* @Carol.Christiansen:: "Wir fragen nach wissenschaftlicher Literatur,Wissenschaftliche Literatur ..." - PA entfernt. --Gripweed (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2018 (CET) Wissenschaftliche Literatur für Onlineportale? Such mir etwas auf www.sciencedirect.com für die anderen genannten Portale, und ich zahl die ein Bier! --91.138.14.177 23:22, 27. Okt. 2018 (CEST)

In einer Löschprüfung geht es 1) darum, einen allfälligen Abarbeitungsfehler in der Löschdiskussion zu korrigieren und 2) darum, ob hier vorgebrachte, neue Argumente den damaligen LD-Entscheid hinfällig machen könnten (den faktisch nicht vorhandenen Dialog mit dem Admin klammern wir mal aus).

1) Die LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018#Moviejones_(gelöscht) wurde korrekt abgearbeitet. Zu jenem Zeitpunkt hatten wir nichts, was auf eine Relevanz hindeuten könnte: Es fehlt an der Darstellung der Aussenwahrnehmung.
2) Neue, hier vorgebrachte Argumente sind leider nicht überzeugend.
  • «in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird»: Ist hier nicht dargelegt («googelt selbst» funktioniert nicht). Das Ziel hierbei ist: In der Lage sein zu können, den ganzen Artikel ausschliesslich unter Bezugnahme unabhängiger Belege schreiben zu können (d.h. man ist nicht auf eigene Darstellungen angewiesen). Daher die Frage nach entsprechender Belege.
  • «Relevanter Preis» als «bestes» Online-Portal. DISQ (Partnerschaft: ntv) vergibt für alles Mögliche inflationär Preise, «Deutschlands Beste Online-Portale 2017» ist nur eins unter vielen, und selbst in dieser Sparte ist Moviejones nur 1 von ca. 100 bepreisten Portalen gewesen [5]. Fehlende Aussenwahrnehmung des Preises (Preise werden nicht auf FAZ/NZZ/Der Standard usw. besprochen). Überdies arbeitet DISQ rein kommerziell (kein Stifter ersichtlich, keine Angabe der Preissumme usw.).

In der Summe keine Revision, bleibt gelöscht. --Filzstift ✏️ 11:31, 20. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 11:31, 20. Nov. 2018 (CET)

Michael Mack (erl.)

Bitte „Michael Mack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittlerweile ist Michael Mack geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks und sitzt in der Geschäftsführung von Mack Rides und VR Coaster. Aufgrund der daraus resultierenden Wirkung ist er mittlerweile als französischer Honorarkonsul und als einer der einflussreichsten Menschen der Branche ausgezeichnet worden. Ich habe in meinem BNR eine Unterseite erstellt, um die Seite erneut vorzustellen. Ich denke, die Relevanz wird erkennbarer und die Belegung durch Quellen ist ebenso deutlich überarbeitet im Gegensatz zu dem Vorschlag vor einigen Jahren. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EPImagineer/Michael_Mack --EPImagineer (Diskussion) 11:42, 24. Okt. 2018 (CEST)

Honorarkonsul ist kein RK. Auch sonst ist, selbst wenn man wohlwollend vom, sagen wir mal, unenzyklopädisch formulierten abstrahiert, keine Relevanz dieser wiederholt (schnell-)gelöschten Seite gem. der RK erkennbar. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:42, 28. Okt. 2018 (CET)
Der Textvorschlag unter Benutzer:EPImagineer/Michael_Mack wurde in der Zwischenzeit gelöscht. --Europa-Park PR (Diskussion) 13:16, 13. Nov. 2018 (CET)

Fürs Protokoll: Es liegt von einem anderen Benutzer noch ein weiterer (ähnlicher) Entwurf: Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack --Filzstift ✏️ 13:49, 8. Nov. 2018 (CET)

Wir haben die Hinweise in der Löschprüfung vom August 2018 aufgenommen, den Artikel von Michael Mack überarbeitet und als Entwurf auf einer Unterseites unserer Benutzerseite gespeichert. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park auch in weiteren Unternehmen verantwortlich tätig. Michael Mack wird in der blooloop-Liste genannt und wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Herr Mack im Oktober 2018 zum Honoralkonsul von Frankreich ernannt. Über seine Initiave zum Bau eines Seilbahnprojektes über den Rhein, die in Anwesenheit des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann erfolgte, wurde umfangreich berichtet. Aus unserer Sicht ist damit eine Relevanz erkennbar. Wir bitten daher um Prüfung und Wiederherstellung des Artikels. --Europa-Park PR (Diskussion) 15:17, 8. Nov. 2018 (CET)

kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 20:54, 24. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:54, 24. Nov. 2018 (CET)