Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

B-Lash (erl., Bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „B-Lash(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war schon 2006 in der Löschdiskussion, wurde aber nach einer nichtigen Diskussion ohne Gründe behalten. Den damaligen Administrator kann ich leider nicht mehr ansprechen. Auch wenn der Artikel schon schon seit einer Ewigkeit existiert, aber ich kann so nichts finden, was zu einer festen Relevanz führt, dazu ist der komplette Artikel ohne wirkliche Quellen. Er hat zwar mehrere Alben veröffentlicht, aber laut Discogs fast ausschließlich unter eigenem Label 187Beatz, das keine eigene Relevanz (Renommiertheit) besitzt. Auch die Ausnahmen scheinen in nicht renommierten Label erschienen zu sein. Richtige Charterfolge, große Tourneen, besondere dauerhafte Aufmerksamkeit in der Fachpresse kann ich alles nicht finden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:16, 26. Nov. 2018 (CET)

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2006#B-Lash (bleibt) --Verzettelung (Diskussion) 17:30, 26. Nov. 2018 (CET)

Ausführliches Porträt auf Laut.de, Redaktionscharts einer etablierten Musikzeitschrift, mehrere Alben auf verschiedenen Labels. Auch nach heutigen Standards klar behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2018 (CET)

Benutzer:Redrobsche/Vorlage:Antiamerikanist (gelöscht)

habe die in der Aussage entsprechende Vorlage Benutzer:Dr. Manuel/Vorlage:Antiamerikanist anno 2009 gelöscht (damit einem Antrag von Brummfuss folgend, die älteren unter uns werden sich an ihn erinnern) und diese meine administrative Entscheidung auf ausdrückliche Nachfrage auch recht ausführlich begründet. Sollte hier auf Behalten entschieden werden, möchte der abarbeitende Administrator doch bitte auch darlegen, ob und warum die Babels "Dieser Benutzer kann die Türkei nicht ab", "Dieser Benutzer mag keine Polaken" und "Dieser Benutzer kann sich nicht mit den Werten und der Politik des Weltjudentums anfreunden und bezeichnet sich deshalb als Antisemit" ok wären. --Judith Wahr (Diskussion) 19:45, 26. Nov. 2018 (CET)

Müsste dieser Antrag nicht eigentlich bei den Löschkandidaten landen, da es ja nicht um die Überprüfung einer Adminentscheidung geht? --Redrobsche (Diskussion) 20:09, 26. Nov. 2018 (CET)
Ah, da ist ja auch schon PA administrativ entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:46, 26. Nov. 2018 (CET). Natürlich geht es hier um die Überprüfung einer administrativen Entscheidung, oder genau welchen Teil von "habe [...] gelöscht und [...] begründet" hast du nicht verstanden? (Andererseits erwarte ich mir nach allem, was ich bislang von oder über dich lesen durfte, nicht allzuviel, PA administrativ entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:46, 26. Nov. 2018 (CET)) --Judith Wahr (Diskussion) 20:20, 26. Nov. 2018 (CET)
Zur formalen Ebene: Im Prinzip könnte man diese Vorlage ja wohl als "Wiedergänger" schnelllöschen, da damals nach LD gelöscht, und der "richtige" Weg für jemanden, der sie wieder haben möchte, wäre es dann, die damalige administrative Entscheidung hier überprüfen zu lassen. Da sie nun aber schon seit 2011 wieder besteht und wohl kein Zeitdruck herrscht, finde ich den Ansatz, sich ohne vorgängige Löschung an die LP zu wenden, nicht verkehrt. Gestumblindi 20:28, 26. Nov. 2018 (CET)
Die Vorlage ist eine gezielte Provokation, die eine Tendenz zum Rassismus aufweist. Die Gleichsetzung und Verallgemeinerung von Werten, Politik und Bevölkerung ist hochgradig diskriminierend. Diese und eventuell vorhandene ähnliche diskriminierende Vorlagen sollten schnellstens gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 20:34, 26. Nov. 2018 (CET)

Service: Es gab zwei Löschdiskussionen: eine längere hier und eine ohne größere Diskussion nach einer Stunde entschieden hier. Auf die vorhergehende LD wurde in zweiten nicht im Ansatz eingegangen. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:44, 26. Nov. 2018 (CET)

xenophobes politbabel gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 20:51, 26. Nov. 2018 (CET)

Erläuterungen: Ich lag mit meiner LD-Entscheidung falsch und wurde daher dankenswerterweise in dieser LD overruled und bitte für meine Jugendsünde um Verzeihung. Natürlich gibt es Antiamerikaner, Antisemiten und Antideutsche. Und die dürfen bei uns mitarbeiten (weil jeder mitarbeiten kann), auch wenn dies ihnen wegen WP:NPOV schwer fallen wird. Aber darauf, dass mein ein Anti... ist stolz zu sein und dies per Babbel öffentlich zu erklären ist mit Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen nicht vereinbar.--Karsten11 (Diskussion) 20:51, 26. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:51, 26. Nov. 2018 (CET)

El Romanios (abgelehnt)

Bitte „El Romanios(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Blacklist Records (Diskussion) 03:26, 26. Nov. 2018 (CET) Bitte um die Wiederherstellung des Artikels. El Romanios ist ein deutschsprachiger Rapper der in Wien lebt. Alle wichtigen Quellenangaben finden Sie unter https://elromanios.webnode.com und sämtliche Bilder auf www.instagram.com/el_romanios .

Hast Du schon die Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen durchgelesen - im Zweifel auch bei Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen, servus --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:46, 26. Nov. 2018 (CET)

Keine neue Argumente im Vergleich zur letzten Löschprüfung: Das sind keine unabhängige Quellen (bitte WP:Q studieren). Zudem bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten studieren. --Filzstift ✏️ 07:37, 27. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 07:38, 27. Nov. 2018 (CET)

Philipp Westermeyer (erl.)

Bitte „Philipp Westermeyer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie bereits in der Diskussion mit dem Admin ausführlich erläutert, gibt es mehrere gute Gründe, die die Relevanz eines Beitrags für die Person Philipp Westermeyer rechtfertigen. Philipp Westermeyer ist ein deutscher Internet-Unternehmer. Er gründete und verkaufte die Firmen adyard (2010 an Gruner + Jahr AG, ab 2012 Teil der Ligatus GmbH) und die metrigo GmbH (heute Zalando Media Solutions) und ist derzeit Gründer und Geschäftsführer der ramp106 GmbH, die Veranstalter des OMR Festivals, mit zuletzt 40.000 Besuchern einer der größten Digitalkonferenzen der Welt, ist und steht dort auch selbst auf der Bühne. Seine Vorträge zur Entwicklung der deutschen Digitalindustrie sind branchenweit angesehen, daher ist Philipp Westermeyer sowohl national als auch international Redner auf diversen Konferenzen und Kongressen, sowie gern genutzter Interview-Partner für Zeitungen und Zeitschriften. Zuletzt diskutierte er im April mit Richard David Precht in der ZDF-Talksendung Markus Lanz über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung. Zuvor war er bereits als Juror in der Gründershow "Kampf der Startups", dem "Höhle der Löwen" des ZDF, im Fernsehen zu sehen. Zugleich ist Philipp Westermeyer Host des im Jahr 2015 gestarteten OMR Podcasts, in dem er sich mit nationalen und internationalen Unternehmern, Politikern und Branchen-Experten über Digitales Marketing und Technologie austauscht. Zu Gast waren u.a. bereits FDP-Chef Christian Lidner, Axel Springer Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner, Investor Frank Thelen, Ex-Bertelsmann Manager Thomas Middelhoff, Moderator Joko Winterscheidt und Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg. Der Podcast gehört zu den erfolgreichsten deutschen Business-Formaten.

"Zusatzargument" außerhalb der Reihe: Wenn man via Google nach dem Namen Philipp Westermeyer suchst, schlägt Google Suggest, also der Autocomplete Modus Googles bereits "Philipp Westermeyer Wikipedia" vor. Für mich ein Zeichen, dass es scheinbar einen Bedarf für diesen Wikipedia-Eintrag gibt. So bin auch ich auf die Idee gekommen, diesen zu verfassen. Ich hoffe, ich konnte die Relevanz des Artikels ausreichend darlegen.

Link zur Diskussion mit dem Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Minderbinder --Sniiiiike (Diskussion) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)

Das mit der Suche hängt mit dem Cache Deines Computers zusammen. Bei mir erscheint es nicht, bzw nur der VErweis auf diese LP. --91.13.115.192 16:43, 27. Nov. 2018 (CET)
Hey, danke für den Hinweis. Ich hab es noch einmal ohne Cache probiert, da wird es mir allerdings auch angezeigt. Wenn es dir nicht als Autocomplete angezeigt wird, dann sollte es aber am Ende der ersten Trefferseite unter "Ähnliche Suchanfragen zu Philipp Westermeyer" aufgeführt werden. Tools wie Keywordtool.io bestätigen das. --Sniiiiike (Diskussion) 17:56, 27. Nov. 2018 (CET)
Service: Löschprüfung vor zwei Wochen. --Count Count (Diskussion) 13:06, 27. Nov. 2018 (CET)

Diskussion vorab. Es handelt sich mit großer Sicherheit um eine Einstellung mit Interessenkoflikt. --Minderbinder 17:07, 27. Nov. 2018 (CET)

Bleibt gelöscht: Der Antragsteller schreibt zwar viel Text in den Editor, allerdings ohne tatsächlich auf die geforderten Anforderungen einer Löschprüfung (s. Kasten oben) einzugehen. Es gibt keine Quellen, die hier neu aufgezählt werden und die Relevanz von Herrn Westermeyer belegen. Alle anderen Aspekte wurden bereits in einer anderen anderen Löschprüfung berücksichtigt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:17, 27. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:17, 27. Nov. 2018 (CET)

BMQ Magazin (reguläre LD)

Bitte „BMQ Magazin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Beitrag erfüllt alle Kriterien. Es handelt sich hier um ein Magazin, welches selber Bilder, Interviews und Berichte erstellt, bzw. mit diversen Medien-Agenturen zusammenarbeitet. Es ist kein Onlinemagazin, sondern in Printform erhältlich. Die Persönlichkeiten mit welchen das BMQ Magazin eine Story publiziert hat, wurden alle im gelöschten Beitrag verlinkt (Ron Perlman, Seven, Pamela Anderson, Carlos Leal, usw.). Die Bilder wurden alle vom BMQ Team gemacht. Das Schweizer TV war sogar an den BMQ Awards (wo u.a. auch Nastassja Kinski anwesend war) präsent und hat darüber berichtet. Dieser gelöschte Beitrag verfügt zweifelsfrei über enzyklopädische Relevanz. Ich verstehe deshalb nicht, weshalb dieser gelöscht wurde. Link zum Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/BMQ --Denilzon (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2018 (CET)

@Karsten11: M.E. nicht unbedingt ein SLA-Fall. Können wir das auch 7 Tage diskutieren? Was meinst du? --Filzstift ✏️ 20:48, 27. Nov. 2018 (CET)
Für reguläre LD wieder da. PS: Genau dazu ist die (leider fehlende) Adminanfrage da.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2018 (CET)
Bei Benutzern mit 2 Edits wollen wir mal ein Auge zudrücken ;-) --Filzstift ✏️ 21:02, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filzstift ✏️ 21:02, 27. Nov. 2018 (CET)

Volt Europa (erl.; in den ANR zurück verschoben)

Bitte „Volt Europa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
4.000 bis 15.000 Mitglieder, Kapitel in 30 Staaten und nicht relevant? Soll das ein Scherz sein? Hier hat wohl jemand die Parteien-RK auf eine Bewegungsorganisation angewandt. LD finde ich nicht. --fossa net ?! 12:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Service: Hier der gesuchte Link, Artikel ist gegenwärtig auf Benutzer:Wahlkandidaten/2019 Europawahl/Volt Europa. Adminansprache kann noch nachgeholt werden, wobei ein anderer diesbezüglich schon ansprach.--Filzstift ✏️ 12:33, 26. Nov. 2018 (CET)
Thx, Weiterer Service: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen: In 30 Ländern: Überregional. Berichterstattung quer durch Europa, Mitgliederzahl unklar, aber >4000. fossa net ?! 12:36, 26. Nov. 2018 (CET)
Als abarbeitender Admin: Danke für den Hinweis auf meiner Disk. Wie in der LD bereits geschrieben: Das ist eine Partei (was sie sonst als "Bewegung" machen, als sich zur Vorbereitung auf die Europawahl zu organisieren, ist im Artikel nicht dargestellt), daher ist zunächst einmal zu prüfen, ob die Parteien-RK erfüllt sind, was nicht der Fall ist. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, ist daneben WP:RK#V zu prüfen. Im Juli ergab diese Prüfung, dass das Medienecho zu diesem Zeitpunkt nicht über die Relevanzhürde führte. Da sich das im Zeitablauf ändern kann (logischerweise ist die Pressearbeit und auch das Presseecho vor der Wahl am größten), habe ich den Text extra im BNR geparkt, um die Möglichkeit zu geben, weitergehende Entwicklungen dort zu ergänzen und dann, wenn relevanzstiftende Berichterstattung gegeben ist, die Relevanz erneut prüfen zu lassen. Daher meine Bitte an den Antragsteller, den BNR-Text entsprechend zu ergänzen. Weiterhin sei auf Benutzer_Diskussion:Karsten11#Volt_Europa_auf_Deutsch, Volt Deutschland, Benutzer:TiberiusvVS/Volt Deutschland und Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2018#Volt_Deutschland_(BNR) verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 13:48, 26. Nov. 2018 (CET)
Die ursprüngliche Entscheidung von Karsten11 vom Juli ist retrospektiv betrachtet nachvollziehbar und regelkonform ergangen. Tatsächlich war zu diesem Zeitpunkt eine allgemeine Relevanz nicht deutlich absehbar und die speziellen Relevanzkriterien für Parteien jedenfalls nicht erfüllt.
Diese speziellen RK sind auch jetzt, im November 2018, noch nicht erfüllt, weshalb ebenfalls nur auf die allgemeinen Relevanzkriterien abzustellen ist. Hier ergibt sich mittlerweile ein etwas anderes Bild, als noch im Juli: Mit Artikeln in unterschiedlichen, auch fremdsprachigen, Medien in ganz Europa scheint ein ausreichend großes mediales Echo gegeben zu sein, um eine allgemeine Relevanz der Bürgerbewegung/Partei annehmen zu können.
Zwar stellen alleine Ankündigungen, bei einer Wahl antreten zu wollen nach unserem gängigen Relevanzverständnis keine Relevanzeinschlusskriterien nach den speziellen RK für politische Parteien dar, in der Zusammenschau mit dem nunmehr gegebenen medialen Echo scheint aber die mehrfache Ankündigung, bei der Europawahl 2019 antreten zu wollen, relevanzverstärkend zu wirken. Insgesamt erkenne ich daher mit heutigem Blick vom November 2018 ausreichende enzyklopädische Relevanz für den Artikelgegenstand und verschiebe diesen daher wieder in den Artikelnamensraum zurück. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:11, 28. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plani (Diskussion) 19:11, 28. Nov. 2018 (CET)

Remax Switzerland (erl.)

Bitte „Remax Switzerland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --RJ Rye (Diskussion) 21:38, 26. Nov. 2018 (CET) Bitte um die Überprüfung der Löschung des Artikels, meiner Ansicht nach wurde das Relevanzkriterium innovative Vorreiterrolle nicht ausreichend gewürdigt, davor gab es keine Franchise-Unternehmen im Immobilien-Segment in der Schweiz und es wurden einem solchen Unterfangen von Seiten der Etablierten keine Erfolgschancen eingeräumt, allerdings muss das Unternehmen aber etwas sehr richtig gemacht haben, da andere erfolgreich diesem Beispiel folgten.

Service: LD. Adminanfrage habe ich nicht gefunden. Inhaltlich: Selten so eine unsinnige LP-Begründung gesehen: Eine innovative Vorreiterrolle dadurch, dass man so was Neues wie Immobilienmakler (Ionie!) als Franchise anbietet, ist abstrus. Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass es in der Schweiz vorher keine Immobilienmakler-Franchise gegeben haben soll. Wäre ich nicht ein so großer Freund des 4-Augen-Prinzips würde ich selbst die LP schliessen, so bitte ich den nächsten Kollegen darum.--Karsten11 (Diskussion) 21:46, 26. Nov. 2018 (CET)
Die Schweiz hat im Immobilienbereich eine etwas andere Situation als Deutschland. Als Schweizer finde ich die Aussage, dass Remax Switzerland das erste Franchise-Unternehmen im Immobilien-Segment in der Schweiz gewesen sei, erstmal recht plausibel (vorher ist mir jedenfalls im Strassenbild unserer Städte sowas nicht aufgefallen), allerdings ohne das nun weiter überprüft zu haben. Gestumblindi 21:51, 26. Nov. 2018 (CET)
Bei welcher relevanten Dienstleistung soll gleich noch eine innovative Vorreiterrolle per welcher unabhängigen Quelle, die obgleich erforderlich weder im gelöschten Artikel noch der LD oder vorangegangen Portal-QS benannt wurde, bestehen? Fazit: +1 zu Karsten11. --Verzettelung (Diskussion) 22:18, 26. Nov. 2018 (CET)
(BK) Als Nicht-Schweizer kann ich den Markt natürlich nur aus der Ferne betrachen. ERA dürfte älter sein, wenn man sucht findet man bestimmt auch ältere. Hier würde WP:Q helfen: Wenn es neutrale Quellen gäbe, die die Eigenschaft "die Älteste" bestätigen, dann ist das so. Einen Zusammenhang mit der enzyklopädischen Relevanz kann ich aber nicht erkennen. Franchising gibt es lange, Immobilienmakler auch und die Schweiz noch viel länger. Warum der Erste, der diese drei kombiniert hat, relevant sein soll, ist nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2018 (CET)
"ERA dürfte älter sein": Naja, seit wann ERA in der Schweiz vertreten ist, steht da nicht. Ich kann hier halt erstmal nur meine persönliche Erfahrung mitteilen, und die sieht so aus, dass mir, als ich vor einigen Jahren anfing, "RE/MAX"-Schaufenster und -Schilder im Strassenbild wahrzunehmen, diese als etwas Ungewöhnliches, irgendwie Fremdländisches und jedenfalls Neuartiges erschienen. Diese Art, Immobilien anzupreisen, war hierzulande nicht üblich. Aber klar, hier sollten harte Fakten angeführt werden, nicht persönliche Eindrücke. Gestumblindi 22:42, 26. Nov. 2018 (CET)
+1 zu Karsten11. Zudem ist auch die Kombination "Schweiz-Franchising-Immobilienmarkler" gar nicht so einmalig, denn es gibt hier weitere Anbieter, z.B.: Immofield, immohorizont, Engel & Völkers (kommt aus D. hat aber auch viele Lizenzpartner in CH). --Alpöhi (Diskussion) 22:44, 26. Nov. 2018 (CET)
Der Antragsteller behauptet ja nicht "Einmaligkeit", sondern eine "Vorreiterrolle". Und "Engel & Völkers" beispielsweise ist mir erst viele Jahre nach "RE/MAX" in der Schweiz erstmals aufgefallen. Gestumblindi 22:56, 26. Nov. 2018 (CET)
Wann E&V in CH gestartet ist, weiss ich nicht. Die fallen halt weniger auf, weil sie eher den Höchstpreisbereich abdecken. Re/MAx hat vielleicht als erster in der Schweiz auffällige Schilder an den Häusern montiert, so wie in USA üblich. Die Kombinationsnische ist also 4fach: "Schweiz-Franchising-Immobilienmarkler-der Grossbuntschilder aufstellt". Vielleicht ist diese Spezialnische dann doch etwas zu klein und zu künstlich für eine tatsächliche innovative Vorreiterrolle. --Alpöhi (Diskussion) 23:02, 26. Nov. 2018 (CET)

Remax mag der erste Anbieter mit Franchise-System in der Schweiz gewesen sein (belegt ist das mE valide), doch das habe ich in meinen Überlegungen einfach nicht weiter einbezogen, weil das erstens für mich doch zu sehr "Nische" war und zweitens es doch genügen würde, das im Hauptartikel Remax mit einem Einsätzer zu erwähnen. Vielleicht gibt es aber auch andere Relevanzmerkmale (RK#U ist schwierig, da Franchisingsystem; anderseits war die LD sehr kurz)? Gestumblindi, dass sie wohl die ersten waren, welche die Schweiz in einer bislang unbekannten Art "aggresiver" Werbung bearbeiteten (das war so ca. 2003), das war schon durchaus "innovativ". Wäre aber wohl der erste Artikel der deWP, der auf Grund einer solchen Argumentation durchkäme ;-). --Filzstift ✏️ 23:14, 26. Nov. 2018 (CET)

abgelehnt, erstes Franchise-Unternehmen im Immobilien-Segment in der Schweiz ist definitiv nicht innovative Vorreiterrolle, --He3nry Disk. 10:48, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:48, 29. Nov. 2018 (CET)

Arno Gerlach (erl.)

Bitte „Arno Gerlach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Benutzer:Dr-Victor-von-Doom/Arno Gerlach wurde am 23. Juli 2017 nach dieser Diskussion gelöscht mit der Begründung, die enzyklopädische Relevanz sei im Artikel nicht dargestellt worden.

Im November erhielt Gerlach nun von der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be’er Scheva die Ehrendoktorwürde. Ich bitte um Prüfung, ob diese internationale Ehrung den Artikel in seiner Gesamtheit für WP relevant macht.

Info-Ping@Atamari: --DVvD |D̲̅| 01:33, 27. Nov. 2018 (CET)

Service: LD.
Löschender Admin wurde nicht angesprochen. Ich habe ihn informiert. --91.13.115.192 16:45, 27. Nov. 2018 (CET)
Orden und Auszeichnungen sind nach WP:RK#Lebende Personen (allgemein) ein Anhaltspunkt für Relevanz. Es ist daher zu fragen, wofür er die Auszeichnung bekommen hat? Er erhielt die Ehrung für "Gerlachs langjähriges Engagement für die Städtepartnerschaft Wuppertal – Beer Sheva". Das ist kein Grund für enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe ihn als internationalen, positiven Botschafter Wuppertals und damit Deutschlands in den Beziehungen zu Be’er Scheva und Israel, der 73 Jahre nach dem Holocaust einen israelischen Ehrendoktor erhält, gepaart mit erstaunlichem sozialen und wieder internationalen Engagement an ganz anderer Stelle sowie vorhandener Rezeption in der Literatur, der er als „Heiliger“ gilt.
Attribute wie ‚international‘, ‚positiv‘, ‚erstaunlich‘ reichen aber auch zusammen mit ‚Ehrenwürden‘ nicht für enzyklopädische Relevanz. Dann muss es halt so sein wie es ist. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:40, 29. Nov. 2018 (CET)
Alles immer noch ehrenwert, aber ebenso immer noch irrelevant, --He3nry Disk. 10:46, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:46, 29. Nov. 2018 (CET)

Deutsches Institut für Qualität und Zertifizierung (erl.)

Bitte „Deutsches Institut für Qualität und Zertifizierung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde das mein Artikel zu Unrecht gelöscht wurde. Die Hinweise der Wikianer auf Relevanz des Artikels wurden nachträglich Hinzugefügt und es wurde in der Diskussion nicht dagegenagumentiert. Bitte prüft ob sich das nicht noch revidieren lässt.

Da ich nicht weiß leider nicht wie man richtig verlinkt, deshalb habe ich euch die Diskussion hierher kopiert. --"Prof. K.A. 2002" (Diskussion) 11:50, 28. Nov. 2018 (CET)

(Info: kopierte Diskussionen aus der Löschdiskussion und von Benutzerdisk Filzstift entfernt, siehe Links von Christi3443 unten. --Alraunenstern۞ 13:05, 28. Nov. 2018 (CET))

 Info: Die beiden oben eingefügten bisherigen Diskussionen finden sich hier und hier. --Christi3443 (D) 12:49, 28. Nov. 2018 (CET)

Das ist offenbar ein Kleinunternehmen, das Zertifizierungsdienste anbietet. Ich sehe keinen Hinweis auf Relevanz.--Mautpreller (Diskussion) 13:15, 28. Nov. 2018 (CET)

Die Löschung in der LD wurde umfangreich und schlüssigbegründet. Demgegenüber fehlen im dem Antrag alle Anforderungen für eine Löschprüfung, zB Argumente, warum der löschende Admin sein Ermessen fehlerhaft ausgeübt hat. Die bloße Meinung auszudrücken, dass der Artikel zu Unrecht gelöscht wurde, genügt jedenfalls nicht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:58, 28. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:58, 28. Nov. 2018 (CET)

Also mir ist schleierhaft, das ihr wirklich die Diskussion mit Filzstift als ein Argument zum gegendiskutieren meint. In den Relevanzkriterien von Wikipedia steht eindeutig das jemand/jedes Unternehmen sich befinden darf welches eine marktbeherrschende Stellung hat. Dieses ist bei dem Istitut in dem Bereich Zertifizierung Made in Germany gegeben. Und nicht jeder darf und kann alles und jeden Zertifizieren. Bitte erkundigt euch in diesem Bereich genau. Das DIQZ ist alleiniger Zertifizierer und Verantwortlicher für das Made in Germany Prüfzeichen, der Bonbon der medialen Unterstützung durch die Made in Germany GmbH ist nur ein Zusatz welche die Kunden gewinnen können wenn ihre Produkte Zertifiziert sind. Auf die Sache, das ich seine (Filzstift) Löschung unbegründet finde, wurde nur geantwortet dass ich mich doch an die Löschprüfung wenden soll. Also was für Argumente wollte ich dagegensetzte? Wenn ich in meinem Artikel etwas undeutlich oder nicht ganz klar verständlich Ausgedrückt habe, dann entschuldigt das bitte, ich werde es umschreiben... wenn ihr mich noch lasst. --"Prof. K.A. 2002" (Diskussion) 13:38, 29. Nov. 2018 (CET)

Wenn man den Markt nur klein genug macht, ist jedes Unternehmen marktbeherrschend - sonst gäbe es es nicht. Ansonsten sind reichlich Gründe für die Nichtrelevanz gegeben. Hier ist nun daher bitte Schluss mit der Diskussion. Wenn Du noch Fragen zum Verfahren etc. hast, sprich mich bitte auf meiner Disk an, --He3nry Disk. 13:44, 29. Nov. 2018 (CET)

Kangatraining (erl.)

Bitte „Kangatraining(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --193.83.30.166 14:49, 30. Nov. 2018 (CET) Als Gründerin von kangatraining und auch Inhaberin der Markenrechte für alle Länder möchte ich gerne den Begriff Kangatraining in Wikipedia vorgestellt bekommen. Gerne im Anhang die Markenregistrierung. Gibt es eine Ansprechperson, die mir helfen kann, den Wikipedia Artikel zu verfassen, damit er den Richtlinien entspricht? Dies ist mein erster Versuch dahingehend. Gibt es Personen, die dies beruflich machen und gegen Entgelt einem hier helfen können...Ich glaube, dass ich sonst viel zu viele Fehler machen würde. Vielen Dank! Nicole Pascher

 Info: Letzte LP. @Filzstift: Abarbeitender Admin hiermit informiert. --Count Count (Diskussion) 14:57, 30. Nov. 2018 (CET)
Wurde in BNR verschoben: Benutzer:Nicole Pascher/Kangatraining --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:17, 30. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:27, 30. Nov. 2018 (CET)

Civey (erl.)

Bitte „Civey(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht nachvollziehbar, warum der Artikel gelöscht wurde. Erklär doch bitte mal jemand, warum das Unternehmen weniger relevant sein soll, als bspw. GMS Dr. Jung. Die Umfragen von Civey tauchen in fast allen führenden Medien auf, sind aber gleichzeitig bei zahlreichenden führenden Professoren der Soziologie umstritten. Reine Löschwillkür, die sich offenbar auf eine veraltete Löschdiskussion von 2016 bezieht. --Petruz (Diskussion) 17:30, 30. Nov. 2018 (CET)

 Info: Letzte Löschprüfungen dazu: 2018 Woche 2, 2018 Woche 7, 2018 Woche 39. --Count Count (Diskussion) 17:43, 30. Nov. 2018 (CET)
Es wird sich immer nur auf vergangene LPs bezogen, was die Annahme, das Unternehmen sei irrelevant, nicht richtiger macht. Bei Meinungsforschern wird offenbar mit zweierlei Maß gemessen, das größere und mehr rezipierte Unternehmen mit vorallem auch hinsichtlich Kritik an der Repräsentavität erhält keinen Artikel, das 5-Mann-Unternehmen GMS mit einer Umfrage im Monat hat einen. Irgendwas stimmt hier nicht. Und sorry, aber wenn ich dann lese, "2018 wird es keine Prüfung mehr geben" verstehe ich nicht was man hier vermitteln will, mit dem Sprung auf 00:00 Uhr 2019 lässt man dann wieder mit sich diskutieren, oder wie ist hier die Argumentation? Ich bitte doch darum, sich mal intensiver mit dem Unternehmen zu beschäftigen. --Petruz (Diskussion) 18:42, 30. Nov. 2018 (CET)
@Petruz: Welches Relevanzkriterium siehst denn du als erfüllt an? Erklär doch bitte mal jemand, warum das Unternehmen weniger relevant sein soll, als bspw. GMS Dr. Jung ist WP:BNS und zieht hier nicht. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:41, 30. Nov. 2018 (CET)
Steht im (gelöschten) Artikel, den ich gestern in aufwendiger Weise erstellt hatte und nun keinen Zugriff mehr drauf habe. Der Artikel spricht in Sachen Relevanz für sich. --Petruz (Diskussion) 20:26, 30. Nov. 2018 (CET)

Bleibt gelöscht: Wir prüfen hier nicht in Monatsrhytmus, bis das Ergebnis passt. Es gibt entweder neue Argumente, die in der Löschdiskussion belegt werden, oder diese Diskussion ist fruchtlos. Hier wurde nur inhaltsloser Text und abgeladen, daher schließe ich das jetzt hier. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:37, 30. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:37, 30. Nov. 2018 (CET)

Radarstrahlung (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Radarstrahlung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltensentscheidung prüfen. Meines Erachtens hat Benutzer:Rax als abarbeitender Admin versucht, alles nach bestem Wissen und Gewissen zu machen, aber dabei einen kapitablen semantischen Bock geschossen, indem er der Argumentation von Benutzer:Alpöhi gefolgt ist, in der Behaltensentscheidung die Argumentation aus der LP zu "Radarstrahl" (vgl. hier) auf "Radarstrahlung" zu übertragen. Er wurde auf seiner Disk angesprochen und gab an, "Strahlung" alternativ als Plural oder Variante zu "Strahl" aufzufassen. Aber das ist so, als würde man "Zeit" und "Zeitung" gleichsetzen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2018 (CET)

natürlich keine "Gleichsetzung", sondern beide Bezeichnungen sind eben ugs. mitunter gebräuchlich, wenn auch beide flasch. Daher hatte ich auch nicht behalten, sondern das WL-Ziel geändert auf den Anker in Radar, dort ist ein Beleg angegeben. Gruß --Rax post 18:23, 1. Dez. 2018 (CET)

Bleibt: Ermessen des Admins nicht überschritten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:09, 1. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:09, 1. Dez. 2018 (CET)

Laila Alina Reischer (erl.)

Bitte „Laila Alina Reischer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Revision --Essex872 (Diskussion) 20:16, 1. Dez. 2018 (CET)

Bleibt gelöscht: Falsche Sprache. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:13, 1. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:13, 1. Dez. 2018 (CET)

Spassmitstars (erl.)

Wir sind bereit, die Links zu den gemeinnutzigen Organisationen aus den Eintrag zu nehmen. Es ist uns bewusst, dass es sich sicherlich um Werbung handelt. Dachten jedoch, dass es sich um ein wichtiges Kriterium für den Eintrag handelt, diese Organisation auch zu verlinken. Tatsache ist, das wir eingetragene Botschafter der genannten Organisationen sind. Wir würden gerne den Artikel zu einer weiteren Prüfung mit Ihrer Unterstützung einreichen. Sind gerne bereit, Änderungen an dem Artikel vorzunehmen. Die Anzahl der Follower müssen nicht im Eintrag vermerkt werden, da sie schnell variieren. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Spassmitstars (Diskussion) 23:10, 1. Dez. 2018 (CET)

Der gelöschte Artikel war eine enzyklopädisch völlig inakzeptable Werbeveranstaltung. Gehen wir jetzt mal davon aus, dass der Artikel sachlich umgeschrieben werden könnte: Inwiefern sind "Spassmitstars" denn nach unseren Kriterien relevant? --JD {æ} 23:21, 1. Dez. 2018 (CET)

Bleibt gelöscht: An diesem Werbeartikel ist nichts, was für eine enzyklopädische Nutzung verwendbar wäre. Einer Neuanlage steht diese Entscheidung nicht entgegen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:24, 1. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 17:37, 2. Dez. 2018 (CET)

Viktor Lederer (erl.)

Bitte „Viktor Lederer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Reopening des Lemmas, zunächst da der Vorgängerartikel in keinster Weise mit mir zu tun hat, ich ging von einer Nichtexistenz des Artikels aus und gelangte erst auf Umwegen zum Löschverlauf, als ich meinen eigenen Artikel über Viktor Lederer hochladen wollte, der unter Benutzer:Daniel7152/Viktor Lederer eingesehen werden kann. Sollten sich bei mir in gleicher Weise Urheberrechtsverletzungen finden oder es andere Beanstandungen geben, bitte ich um Mitteilung, damit ich diese Missstände umgehend korrigieren kann. Ich denke, dass auf jeden Fall eine lexikalische Relevanz gegeben ist, Viktor Lederer ist ein österreichweit in Kennerkreisen bekannter Maler, dessen Werke unter anderem in Besitz des Volkskundemuseums sind, nachzulesen s.o. --Daniel7152 (Diskussion) 22:06, 2. Dez. 2018 (CET)

Es fand bisher keine Löschdiskussion statt. Die bisherigen Schnelllöschungen fanden wegen "kein Artikel" und "URV" statt. Es spricht daher nichts gegen die Neuanlage resp. die Verschiebung. Wiederherstellung erfolgt aber aus gleichen Gründen nicht.--Karsten11 (Diskussion) 22:11, 2. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:11, 2. Dez. 2018 (CET)

Gerhard_Kern_(Publizist) (erl.)

Bitte „Gerhard Kern (Publizist)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion zur Schnelllöschung wurde wegen Urlaub verpasst. Bitte um Wiederherstellung des Artikels. Der Artikel mit der eingetragenen Person kommt in anderen Nachschlagewerken vor. Was entspricht denn nicht oder was fehlt noch, dann werde ich dies gerne ergänzen. Vielen Dank --FletschTec (Diskussion) 09:10, 26. Nov. 2018 (CET)

Service: Keine Schnelllöschung sondern eine normale Löschung nach folgender LD: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2018#Gerhard_Kern_(Publizist)_(gelöscht). Adminansprache ist noch nachzuholen. --Filzstift ✏️ 12:35, 26. Nov. 2018 (CET)
JA 7 Tage.--Gelli63 (Diskussion) 09:29, 29. Nov. 2018 (CET)
Moin, warum glaubst Du, dass die Person relevant für eine Enzyklopädie sein könnte? "Kommt in anderen Nachschlagewerken vor" ist nämlich dafür kein Grund. --He3nry Disk. 10:50, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach inzwischen nachgeholter Ansprache jetzt auf Benutzer:FletschTec/Gerhard Kern (Publizist), somit hier vorerst erledigt. Neue LP stellen sobald Überarbeitung fertig ist. --Filzstift ✏️ 08:43, 4. Dez. 2018 (CET)

Blendle (erl.)

Bitte „Blendle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mit über einer Million Mitgliedern mittlerweile mehr als relevant, zudem ist der Artikel in der englischsprachigen WP seit 2014 online und relevant. --Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 20:03, 1. Dez. 2018 (CET)

@TheTokl, bitte Belege für Relevanz beibrigen, sonst schließe ich das hier umgehend. So ist das eine bloße Behauptung. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:11, 1. Dez. 2018 (CET)
was die en:WP macht, ist egal, die machen vieles anders als wir in de:WP. andy_king50 (Diskussion) 21:14, 1. Dez. 2018 (CET)
@Wo st 01: Beleg zB hier und hier. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 12:24, 2. Dez. 2018 (CET)
@Wo st 01: was ist denn jetzt?! Irgend ein anderer Admin? Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 11:35, 5. Dez. 2018 (CET)
Mein Vorschlag: Du überarbeitest den im April 2018 geSLAten Artikel in deinem BNR, gegebenfalls unter Zuzugnahme des jetzt von dir übersetzten Artikel, und stellst die Relevanz dar. Der im April 2018 gelöschte Artikel ist IMHO besser geschrieben gewesen, als der enWP-Artikel, von dem du jetzt übersetzt hast (die Übersetzung ist nicht ganz sauber, z.B. wurde "users" mit "Mitglieder" übersetzt, korrekt wäre eher "Nutzer"; en:Content curation kann in diesem Kontext nicht als "Kuration" bezeichnet werden usw.). Wenn du fertig bist, kommst du nochmals hierher. Wäre das ein angemessener Vorschlag für dich? --Filzstift ✏️ 15:02, 5. Dez. 2018 (CET)
Dafür hab ich leider keine Zeit, sorry. Und nur weil ein Artikel nicht "ausgezeichnet" ist, kann er trotzdem relevant sein. Bitte nicht Relevanz mit Qualität verwechseln. Mit unverständlichen Grüßen Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 21:45, 5. Dez. 2018 (CET)
Keine Zeit? Relevanz ist hier das Problem, das geht aus beiden Entwürfen nicht hervor. Also müsste da so oder so Zeit zur Relevanzdarstellung investiert werden. Andernfalls können wir das hier schliessen, es sei denn, jemand anders erbarmt sich des Artikels und versucht es an einer Relevanzdarstellung (falls der Dezember-Artikel genommen wird: zusätzlich "Power-QS", beim April-Artikel ist das nicht unbedingt nötig). --Filzstift ✏️ 13:46, 6. Dez. 2018 (CET)
Boah, manche Admins kotzen mich so dermaßen an. Er ist relevant, weil der Dienst mehr als 1 Mio. Nutzer hat. Mach doch, was du willst - das ist jedenfalls genau das Verhalten, das die Autorenanzahl stetig sinken lässt. Ich mach jedenfalls an dem Artikel nichts mehr. Gute Nacht. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 19:15, 6. Dez. 2018 (CET)
Das war 2016. „Blendle etwa zählte 2016 über eine Million Nutzer.“ Studie zum E-Kiosk : Warum Blendle und Co. Printmarken auch schaden können, wuv.de, 2. März 2017 --87.162.162.204 19:27, 6. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich interpretiere das als Rücknahme des Antrags, daher hier erledigt. Falls jemand anderer den Artikel im BNR überarbeiten möchte (d.h. Relevanzdarstellung im Artikel) einfach bei mir, hier oder auf AAF melden. --Filzstift ✏️ 22:33, 6. Dez. 2018 (CET)