Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eigenland® Methode (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Eigenland® Methode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der verfasste Beitrag zur Eigenland Methode wurde von Stefan64 gelöscht. Eine weitere Info zur Löschung konnte ich jedoch von dem Admin nicht finden, ebenfalls nicht auf seiner Diskussionsseite. Wie bereits auf der Diskussionsseite angemerkt, ist die Eigenland Methode inzwischen für viele Unternehmen, Konzerne oder Beratungsunternehmen eine Standard Methode für Workshops, was von Unternehmen wie z.B. XING auch so kommuniziert wird. Darüber hinaus ist diese Methode ein fester Bestandteil vieler Business Veranstaltungen. Auf Wikipedia finden sich verschiedene Seiten vergleichbarer Methoden, so etwa Lego Serious Play oder Design Thinking. Daher freue ich mich, wenn die Löschentscheidung überdacht wird. Vielen Dank! --ELA1103 (Diskussion) 15:37, 23. Jan. 2019 (CET)

Schreibe den Artikel doch Neu. Ohne Werbung und mit Beachtung von: Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Auf deiner Diskussionsseite steht ja sowieso alles warum es gelöscht wurde. --🆁edesigning☣︎ 15:39, 23. Jan. 2019 (CET)
...und im Löschlogbuch, das erscheint, wenn man die Seite aufrufen will auch:"16:17, 26. Nov. 2018 Tönjes (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Eigenland® Methode (Reiner Werbeeintrag) (danken)". Auf Grund Deines Nicks gehe ich davon aus, das Du den Artikel im Auftrag des Unternehmens schreibst. Deswegen würde ich Dir raten das offenzulegen, da "paid editing" ohne Offenlegung gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Flossenträger 15:44, 23. Jan. 2019 (CET)
Eventuell wäre bei einer Neuanlage gemäß der Richtlinien noch hinzuzufügen, dass ein "®" in der Wikipedia eh fehl am Platze ist. --131.169.89.168 17:52, 23. Jan. 2019 (CET)
Den Beiträgen ist nichts hinzuzufügen. Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:44, 23. Jan. 2019 (CET)

Hammed Khamis (erl.)

Bitte „Hammed Khamis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von Hammed Khamis (Diskussion | Beiträge) 24. Jan. 2019, 04:18:07‎)

Benutzer:Hammed Khamis/Hammed Khamis

War in 2010 und 2013 SLA (Itti und Emes), die Seite wurde 2013 von Emes gegen Wiederanlage geschützt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:35, 24. Jan. 2019 (CET)
Ohne Argumente kann ich nur den verlinkten Text im BNR zur Bewertung betrachten. Dieser gibt keinen Hinweis auf eine mögliche enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Journalisten oder andere potentiell relevanzstiftende Aspekte. Abgesehen davon kann das nicht wiederhergestelt werden, da es ja nicht gelöscht ist. Der gelöschte Text im ANR bezieht sich scheinbar auf eine andere Person, die ein Buch als selfpublishing herausgebracht hat und zweifelsfrei Irrelevant ist. Die DNB verwurstet beide unter der gleichen GND, aber selbst wenn es sich um die gleiche Person handeln würde, besteht keine enzyklopädische Relevanz. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2019 (CET)

Martin Schlichter (erl.)

Bitte „Martin Schlichter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gründe für Artikellöschung unklar

Der Grund für die Löschung ist unklar. Bei der Person handelt es sich um einen ehemaligen IHK-Präsidenten und damit um eine Person des öffentlichen Lebens. Die angegebenen Punkte sind durch Quellen, u.a. Zeitungsartikel der neuen Osnabrücker Zeitung, belegt. Was wird benötigt, damit der Artikel aufgenommen werden kann? (nicht signierter Beitrag von 141.88.235.162 (Diskussion) )

abgelehnt, siehe Löschprüfung, @IP: Kleine Warnung, das kommt bitte nicht noch einmal .. --He3nry Disk. 13:35, 25. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:35, 25. Jan. 2019 (CET)

American Mustang (erl.)

Bitte „American Mustang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mustangmakeover.de (Diskussion) 11:26, 26. Jan. 2019 (CET)

AMERICAN MUSTANG GERMANY, MUSTANG MAKEOVER + IG MUSTANG e.V: Horst Gräbner, Sie haben unsere Aktualisierung am veralteten Artikel MUSTANG (PFERD) gelöscht auch einen Artikel in Entstehung (AMERICAN MUSTANG) - von großem generellen Interesse. Wir arbeiten mit der US Behörde Bureau of Land Management (BLM) und der Mustang Heritage Foundation zusammen und darüber hinaus Kenner und Wissensvermittler rund um die Mustangs und Veranstalter des europäischen MUSTANG MAKEOVER. Warum löschen Sie unsere Ergänzungen und Neueinträge? Diese sind sachlich und fachlich fundiert und spiegeln immer der aktuellen Stand der politischen und bürgerlichen Diskussion wieder. Wir betreiben Plattformen zur Information, einen Verein und bedienen allgemeines Interesse an diesen wundervollen Tieren und erreichen so Millionen von Pferdefreunden.

Der bestehende, von Ihnen verfasste Artikel muss zwingend aktualisiert werden, denn es fehlen viele wichtige und zeitgenössische Hinweide. Darüber hinaus sind die Informationen für Suchende nicht umfangreich. Alleine Print und TV haben sich dem Thema 2017 - heute auf über 200 Seiten, bzw. mehreren Stunden gewidmet.

Wir referieren zu diesem Thema auf Messen, beraten Pferdefreunde, die Medien .. etc.(nicht signierter Beitrag von Mustangmakeover.de (Diskussion | Beiträge) 11:27, 26. Jan. 2019 (CET))

(ups, ich dachte, es ginge um Autos...): schon die Überschrift klingt nach SEO, der Text tut sein Übriges. Du solltest neutrale Quellen für deine Aussagen anführen. --AnnaS. (DISK) 11:29, 26. Jan. 2019 (CET)
Siehe hierzu Benutzer Diskussion:Mustangmakeover.de und hier. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:33, 26. Jan. 2019 (CET)
Vermutlich habt ihr euch im Vorfeld gründlich mit den Möglichkeiten, ein Thema in einer Enzyklopädie darzustellen befasst. Ich denke, es geht dir um diesen Artikel American Mustang. Du hattest ihn leider oben nicht verlinkt. Dir dürfte bekannt sein, dass es bereits diesen Artikel: Mustang (Pferd) gibt. Du hast dort editiert. Dubletten werden abgelehnt, deshalb wurde dein Artikel gelöscht. Wenn du nun auf die Versuch, Mustangs in Amerika und auch in Deutschland verkaufen zu wollen hinweisen möchtest, sollte das in enzyklopädisch sachlich und neutraler Form, stattfinden, ohne hier einen Verkauf pushen zu wollen. --Itti 11:34, 26. Jan. 2019 (CET)

Nur deutlich fürs Protokoll (auch nach der Erle, sorry): Horst Gräbner hat im Artikel „Mustang (Pferd)“ keine Beiträge von Mustangmakeover.de gelöscht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:08, 26. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:35, 26. Jan. 2019 (CET)

Remute (wiederhergestellt)

Bitte „Remute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe aktuelle und unabhängige Quellen hinzugefügt, welche die Existenz und vorallem Relevanz dieses Musikers belegen. Mag sein, dass meine Schreibform vielleicht noch etwas rudimentär ist, da ich ein relativer Wiki-Neuling bin. Gerne würde ich mehr interessante Musiker, Spiele und generell Entertainment hinzufügen, welche meiner Meinung nach, trotz Obskurität, relevant sind. Wie kann ich mich verbessern? Danke für jede Hilfe! Wie kann ich die Veröffentlichung auf dem Musiklabel Ladomat2000 belegen? Vielleicht mit einem Amazon-Link? https://www.amazon.de/Remute/dp/B000F6ZGKS/ref=tmm_acd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1548077716&sr=8-1 --Ivan Flebbe (Diskussion) 09:49, 21. Jan. 2019 (CET)

Service: Eventuell ist auch folgendes Lemma mitbetroffen: Benutzer:Ivan_Flebbe/Remute --91.13.123.208 12:00, 21. Jan. 2019 (CET)

Service: [LD], die beteiligten Admins Benutzer:Doc Taxon, Benutzer:Ot und Benutzer:Ephraim33 waren nicht angesprochen, ich habe sie informiert. --91.13.123.208 11:37, 21. Jan. 2019 (CET)

Wenn sich die Veröffentlichung auf Ladomat2000 belegen ließe, wäre eine enzyklopädische Relevanz eventuell gegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 12:58, 21. Jan. 2019 (CET)
ich bin wegen der Löschprüfung informiert worden. Nun, dass mir Ladomat2000 überhaupt ein Ergebnis ausgibt, hab ich bis jetzt nicht hingekriegt. Was ist das denn für ein Dings? Die Löschung ist beinahe drei Jahre her, in der Zwischenzeit kann sich bezüglich der Relevanz einiges geändert haben. Wichtig ist aber nicht nur die Relevanz, sondern auch die Darstellung der Relevanz im Artikel. Ich würde vorschlagen, dass Ivan hier erklärt, inwiefern Remute Relevanz anhand der RK für Musiker und Komponisten darstellen kann. Dann können wir weiter diskutieren. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:40, 21. Jan. 2019 (CET)

OK, in Ordnung! Ich denke, dass mehrere Punkte für die Relevanz von Remute sprechen und mit den Richtlinien konform sind: Ich habe Ladomat2000 aufgeführt, da es sich hier um einen ziemlich renommierten Musikverlag handelt, auf dem Remute sein erstes Album 2006 veröffentlicht hat. Ladomat ist / war ein Unterlabel von https://de.wikipedia.org/wiki/L%E2%80%99age_d%E2%80%99or , welches u.a. in der Musikbranche den Begriff "Hamburger Schule" prägte und auch sonst durch hochwertige Veröffentlichungen glänzte. Desweiteren habe ich viele Links von entsprechender Musik-Fachpresse angeführt, wo Remute in hervorgehobener Art und Weise besprochen wird. Diese Artikel haben meist zum Inhalt, dass die Art und Weise der Veröffentlichung (3,5" Floppy Diskette usw.) besonders ist für einen Musiker seiner (Techno-)Stilrichtung. Ich könnte noch diverse Rezensionen aus dem Netz zusammensuchen, aber ich wollte auch keinen Link-Overkill betreiben und dachte eigentlich, dass diese zusammengetragenen Quellen ausreichen, um eine gewisse (Richtlinien-konforme) Relevanz zu begründen. --Ivan Flebbe (Diskussion) 16:57, 21. Jan. 2019 (CET)

hm okay, @Ivan Flebbe: Könntest Du mal hier alle Links und vielleicht sogar Literaturangaben listen, die die Relevanz anhand unserer Relevanzkriterien verdeutlichen? Das würde es einfacher machen, diese Löschprüfung zu entscheiden. Die Veröffentlichung per 3,5 Floppy Disk ist anscheinend sogar ein Alleinstellungsmerkmal oder nahe dran. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:01, 22. Jan. 2019 (CET)

@Doc Taxon: , ich habe hier mal ein paar Links zusammengetragen mit ein paar Anmerkungen, welche die Sache mit den Floppy Disks belegen und diesem Künstler ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Genre geben: Die LA Times widmete sich diesem Künstler und dort ist auch die Sache mit den Floppy Disks beschrieben ---> https://festivalofbooks2018.sched.com/speaker/denis_karimani_aka_dj_remute.1xvp5do8 . Ebenso CBC Kanada ---> https://www.cbc.ca/radio/spark/371-moral-outrage-goes-viral-and-more-1.4391796/this-musician-has-a-new-album-out-on-floppy-disk-1.4391812 . Durch diesen Artikel von Telekom Electronic Beats wurde ich erst wieder so richtig auf diesen Künstler aufmerksam ---> https://www.electronicbeats.net/remute-interview-2017/ . Das Musikportal Noisey (gehört zu VICE) beschreibt dann aktuell auch nochmal die Vorgehensweise dieses Musikers und liefert tiefgehendere Infos und es gibt auch was zu hören :) https://noisey.vice.com/en_au/article/evwk94/remutes-noisey-mix-interview

@Ivan Flebbe: kann irgendwo nachvollzogen werden, wieviel bzw. was er bisher herausgebracht hat? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:53, 27. Jan. 2019 (CET)

@Doc Taxon: , auf Discogs sind wohl die meisten seiner Veröffentlichungen verzeichnet. Hier das Album auf Ladomat2000 https://www.discogs.com/Remute-Remute/release/692516 oder hier eine Platte auf dem äusserst renommiertem Techno-Label Tresor https://www.discogs.com/Remute-Crackin-Skulls-EP/release/2052029 . Die gesamte Liste gibts hier https://www.discogs.com/artist/42941-Remute

@Ivan Flebbe: Okay, das reicht dann auch aus. Damit entscheide ich diese Löschprüfung als erfolgreich, denn in der Veröffentlichung auf einer 3,5 Floppy Disk sehe ich ein Alleinstellungs- bzw. Seltenheitsmerkmal, außerdem eine Veröffentlichung von sechs Alben bei renommierten Labeln. In Summe reicht mir das, aber der Artikel selbst reicht mir nicht. Deshalb habe ich ihn zunächst im BNR auf Benutzer:Ivan Flebbe/Remute wiederhergestellt. Bitte schreib den Artikel erst komplett fertig und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 01:08, 29. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 10:12, 29. Jan. 2019 (CET)

Omas gegen rechts (erl.)

Bitte „OMAS GEGEN RECHTS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Maria Moritz (Diskussion) 05:45, 23. Jan. 2019 (CET)

Der Artikel ist einer Schnelllöschung nach nur 12 Minuten nach der Veröffentlichung anheim gefallen. Der Artikel kann nicht bereits 2004 oder früher entstanden sein, da es die Organisation OMAS GEGEN RECHTS erst seit 2017 gibt. Es gibt einen Artikel von Thomas Obermair4/Omas gegen rechts - Dieser Artikel ist aber vom Verein OMAS GEGEN RECHTS NICHT (!!!) autorisiert. Die Inhalte ebenfalls nicht! WP:KPA entfernt --AnnaS. (DISK) 08:01, 23. Jan. 2019 (CET)) Der Verein, die Plattform für zivilgesellschaftlichen Protest OMAS GEGEN RECHTS schreibt sich IMMER in Grossbuchstaben. Alle anderen Schreibweisen sind nicht vom Verein autorisiert. Die Autorin des Artikels, Maria Moritz ist im Vorstand der OMAS GEGEN RECHTS und ist autorisiert die Plattform OMAS GEGEN RECHTS vorzustellen. Ich ersuche den Artikel OMAS GEGEN RECHTS (in Grossbuchstaben, alles gross geschrieben) umgehend wieder zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüssen

Maria Moritz interimistische Kassierin (https://omasgegenrechts.at/uber-uns/) Verein OMAS GEGEN RECHTS ZVR: 1257970000

Du unterliegst einem grundsätzlichen Mis-Verständnis der Wikipedia: hier müssen keine Artikel "autorisiert" werden, denn wir hosten keine Websites, sondern möchten freies Wissen im Rahmen einer Enzyklopädie weitergeben. Jeder darf Artikel schreiben, solange er Belege hat. Die Schnellöschung des Artikels war höchstwahrscheinlich berechtigt, denn wenn es den Verein erst seit 2017 gibt, erfüllt er mit ziemlicher Sicherheit nicht unsere Relevanzkriterien (klick). Solltest Du sie als erfüllt ansehen, müsstest Du das hier erläutern, damit der Antrag weiter bearbeitet werden kann. Bitte mache Dich aber mit unserem Projekt vertraut. --AnnaS. (DISK) 06:03, 23. Jan. 2019 (CET)
Der Artikel entstand am 3.2.18 und wurde am 11.2.18 verschoben. Denn der wurde gar nicht richtig gelöscht, sondern zunächst in von Karsten11 (Hiermit informiert) den Benutzernamnesraum verschoben: Benutzer:Thomas_Obermair_4/Omas_gegen_rechts. Bitte dort a) die Relevanz darstellen und b) alles so aufräumen, dass es für den Artikelnamensraum taugt. Dann, und erst dann, hier vorstellig werden, aktuell ist da noch was zu tun. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:21, 23. Jan. 2019 (CET)
Ach ja, die Schreibweise in Großbuchstaben wird es hier bestimmt nicht geben, für solche Abweichungen vom Standard müssen schon gewichtige Gründe vorliegen, sprich die muss extern genau so massiv rezipiert werden, was der Verein selber möchte ist diesbezüglich völlig belanglos. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:25, 23. Jan. 2019 (CET)
@Maria Moritz: (ich pinge hier mal an, weil Neulinge manchmal Diskussionen nicht wiederfinden). Ich habe einen persönlichen Angriff / Unterstellungen gegen den Benutzer, der den Artikel seinerzeit in seinen Benutzernamensraum übernommen hatte, entfernt. Bitte füge das nicht wieder ein. Zum Artikel: an den ersten Demos nahm der Verein im Dezember 2017 teil. Erwähnungen in Medien, die im Zusammenhang mit den Demos stehen (und wo dann einige Organisationen genannt werden) machen nicht relevant, bzw. sie zeigen nicht, dass der Verein wirklich etabliert ist. Angaben zu Mitgliederzahlen usw. gibt es nicht. Danke @Sänger fürs Verlinken des Entwurfes! --AnnaS. (DISK) 08:01, 23. Jan. 2019 (CET)
Der Verein wurde schon in vielen von an den Demos unbeteiligten Organisationen erwähnt. Ob das reicht, um die (m.E. eher willkürlich festgelegten und ausgelegten) Relevanzkriterien zu erfüllen weiß ich aber nicht. --MrBurns (Diskussion) 15:25, 23. Jan. 2019 (CET)

Bleibt gelöscht: Der von Benutzer:Maria Moritz erstellte Artikel war eine beleglose Selbstdarstellung. Die Relevanz war nicht erkennbar. Der Text entsprach in keinster Weise den hier üblichen Gepflogenheiten und ist daher nicht wiederherstellfähig.
Es spricht mE nichts dagegen, den unter Benutzer:Thomas_Obermair_4/Omas_gegen_rechts abgelegten Entwurf nach Fertigstellung unter Bezug auf diese LD hier erneut vorzustellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:57, 23. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 10:12, 29. Jan. 2019 (CET)

Ungekocht-Geniessbar (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ungekocht-Geniessbar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz sehr fragwürdig. ~ 10.000 Abonnenten auf Youtube, null Rezeption im Artikel genannt. Außer Regionaler Saarbrückener Zeitung https://m.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken/saarbruecken/talbruecke-als-karriere-sprungbrett_aid-1710671 und einem Bild Artikel (Regionalteil) https://www.bild.de/regional/saarland/saarland/ungekocht-geniessbar-drehen-auf-segelflugplatz-dillingen-47656890.bild.html nichts mit Außenwahrnehmung zu finden. --🆁edesigning☣︎ 15:17, 23. Jan. 2019 (CET)

@Gripweed: War behaltender Admin. --🆁edesigning☣︎ 15:18, 23. Jan. 2019 (CET)
Daraufgekommen bin ich durch Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2019#HerrNewstime --🆁edesigning☣︎ 15:31, 23. Jan. 2019 (CET)
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2017#Ungekocht_Geniessbar_.28bleibt.29 Flossenträger 15:37, 23. Jan. 2019 (CET)
Ein YouTube-Kanal ist keine Website. Außerdem wird in den beiden Regionalberichten aus dem Jahr 2016 nur über ein Video (63.413 Aufrufe) berichtet. --87.162.169.120 15:55, 23. Jan. 2019 (CET)
Zitat Richtlinien Websites: "Diese Seite beschreibt die Anforderungen, die an einen Artikel über Websites gestellt werden. Gemäß den Relevanzkriterien gelten diese auch für Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden." --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2019 (CET)
Unsere RK für Websites sagen folgendes: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Nun, die Saarbrücker Zeitung ist relevant, der Saarländische Rundfunk ebenso und die Bild wohl auch. --Gripweed (Diskussion) 16:39, 23. Jan. 2019 (CET)
Webseiten nicht Youtube Channels. Saarbrücker Zeitung ist genauso wie der Regionalteil der Bild eine Regionalzeitung. Und nicht triviale weise sollte mehr als seht her hier ist ne News zu irgendeinem Youtuber sein. --🆁edesigning☣︎ 16:48, 23. Jan. 2019 (CET)
Wo genau steht in den RK über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in überregionalen Medien berichtet wird??? YouTube-Channel wurden bislang im Übrigen wie Websites behandelt. --Gripweed (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2019 (CET)
Youtube Channels = Internetsender -> Relevanzkriterien für Webseiten gelten analog --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:51, 23. Jan. 2019 (CET)
Steht genau Wo? --🆁edesigning☣︎ 16:53, 23. Jan. 2019 (CET)
In den Relevanzkriterien für Webseiten --FreundlicherFisch (Diskussion) 17:02, 23. Jan. 2019 (CET)
In den Relevanzkriterien für Webseiten wird YouTube gar nicht erwähnt. --Ducker Colon (Diskussion) 23:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Gemäß dem Intro ("Ungekocht-Geniessbar ist eine saarländische Comedy-Truppe") beschreibt der Artikel aber keine Website.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 23. Jan. 2019 (CET)
Es geht nicht um die Webseite http://ungekocht-geniessbar.de/. Über die wurde nämlich gar nicht berichtet. Ein YouTube-Channel ist noch kein Internetsender. Eine Rundfunklizenz braucht man nur, wenn man auf YouTube und Twitch regelmäßig livestreamt. [1] [2] Über den Drachenlord wurde übrigens bundesweit berichtet. --87.162.169.120 17:07, 23. Jan. 2019 (CET)

Das wird jetzt ziemlich egal sein, ob wir das als comedy-truppe, website oder youtobekanal bewerten. Relevanz gemäss unsere RK ist da auch mit der Lupe nicht zu erkennen. Und wenn zwei Lokalzeitungsberichte neuerdings dafür reichen würde die WP definitiv zu einem allgemeien Personenverzeichnis. Das fast nichts in dem sogenannten Artikel belegt ist können wir dann als vernachlässigbaren Schönheitsfehler sowieso gleich mit übersehen. --V ¿ 22:48, 23. Jan. 2019 (CET)

Drei der vier Berichte stammen aus dem Saarland und beziehen sich auf ein vor fast drei gedrehtes Video bwz. dessen Dreh. Der vierte Bericht aus Luxemburg auf eine Parodie zu Bibis Gesangsdarbietung. 44.513 Aufrufe Rezeption gibt es rein regional aus dem Saarland und dem benachbarten Luxemburg. Die Berichterstattung über die Videos ist mehr als trivial und sowohl als Abo- als auch Abrufzahlen sind sehr niedrig. Wenn man sich Socialblade-Ranking anschaut, sieht man, dass dieser Youtube-Kanal ein total unbedeutendes Hobbyprojekt ist. [3] --Ducker Colon (Diskussion) 23:33, 23. Jan. 2019 (CET)
Bild [4] berichtet schon relgelmäßig über die Truppe.--Gelli63 (Diskussion) 09:03, 25. Jan. 2019 (CET)
Es handelt sich um triviale Berichterstattung über einzelne Videos oder regionale Auftritte im Saarländer Regionalteil auf bild.de (https://www.bild.de/regional/saarland/youtuber/ungekochtgeniessbar_webenheim-52447064.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/ostern/oster-geschichte-auf-saarlaendisch-51296998.bild.htm, https://www.bild.de/regional/saarland/saarland/ungekocht-geniessbar-drehen-auf-segelflugplatz-dillingen-47656890.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/bianca-heinicke/saarlaender-verarschen-bibi-51693690.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/saarland/saar-youtuber-holen-bier-und-wurstchefs-46503316.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/the-voice/saar-rapper-veralbert-voice-of-germany-53539666.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/bands/video-dreh-55360598.bild.html, https://www.bild.de/regional/saarland/saarland/you-tube-hit-auf-saarlaendisch-46094644.bild.html (über Manuel-Neuer Cola-Werbung-Verarsche, 132.216 Aufrufe), https://www.bild.de/regional/saarland/filmkomoedie/lyonerbomber-ab-donnerstag-im-kino-48557454.bild.html) der nicht relevanzstiftend ist. Für jede Region oder bedeutende Großstadt hat bild.de Regionalteile. Düsseldorf (https://www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf-regional/home-16337628.bild.html), Köln (https://www.bild.de/regional/koeln/koeln-regional/home-16344378.bild.html), Ruhrgebiet (https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-regional/home-16344468.bild.html) Rheinland-Pfalz-Saarland (https://www.bild.de/regional/aktuelles/rheinland-pfalz-und-saarland/rheinland-pfalz-saarland-news-45369706.bild.html) etc. Bis auf die Cola-Werbung-Verarsche mit Manuel Neuer liegen alle einzelnen Videos unter 100.000 Aufrufe. Insgesamt wurden mit 39 Videos in 4 1/2 Jahren 1.424.579 Aufrufe generiert. [5] Es gibt nur 10.163 Abonnenten. --Ducker Colon (Diskussion) 00:57, 26. Jan. 2019 (CET)
Der YouTube-Kanal gehörte 2019 laut sol.de zu den sieben Saarländer Youtube-Kanälen, die ein Saarländer kennen sollte: [6]. Von diesen YT-Kanälen ist aber nur freekickerz überregional bekannt und damit relevant. --Ducker Colon (Diskussion) 16:49, 26. Jan. 2019 (CET)
Joa, das bestätigt die regionale Bekanntheit, die hier bemängelt wird, nur noch mehr. Wie Verum und andere. Und bitte: weil die Bild (regional!) berichtet... ich hoffe, das ist nicht Euer Ernst. Die Entscheidung liegt nicht im Rahmen des Ermessensspielraumes, der abarbeitende Admin bezieht sich sogar explizit auf die "regionale" Rezeption - insofern war bekannt, dass die überregionale Rezeption nicht gegeben ist. --AnnaS. (DISK) 10:06, 29. Jan. 2019 (CET)
Berichtet wird nicht nur lokal, sondern min. im ganzen Bundesland Saarland. (wobei laut RK überreogionale Berichterstattung nicht benötigt wird) --Gelli63 (Diskussion) 15:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Und die Welt berichtet nicht nur lokal sondern bundesweit über das Saarland mit Berichterstattung über sie.--Gelli63 (Diskussion) 15:58, 29. Jan. 2019 (CET)
Das ist keine eigenständige Berichterstattung, sondern nur zwei Sätze. --Ducker Colon (Diskussion) 17:28, 29. Jan. 2019 (CET)

Ich bin gerade verwirrt? Warum werden hier ständig die Relevanzkriterien für Youtube-Channel bzw. Websites angesprochen? Der Artikel behandelt eine Comedygruppe, so dass die RK für lebende Personen allgemein oder für darstellende Künstler greifen müssen. Da wüsste ich nicht, wo die Relevanz bestehen soll. Berichterstattung war nur einmal kurz in trivialerweise in Regionalartikeln. --2003:C7:DF13:4800:CDAE:999F:2897:F1D6 16:09, 29. Jan. 2019 (CET)

Sie treten wohl nicht live auf. Deshalb Webseite. Und Welt spricht im Saarland von A bis Z von ihnen als YouTube-Stars--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Bei der mickrigen Abonnenten-Zahl und Videoaufrufzahl sind das keine YouTube-Stars. Da haben manche deutschsprachige YouTube-Kanäle erheblich mehr Videoaufrufe und Abonnenten. [7] --Ducker Colon (Diskussion) 22:22, 29. Jan. 2019 (CET)
Es ging auch nicht bei der Löschbehaltung um Abonnenten-Zahl etc, sondern um öffentliche Wahrnehmung. Und die scheint andres zu sein als die Abonnenten-Zahl.--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 30. Jan. 2019 (CET)
Die öffentliche Wahrnehmung beschränkt sich auf Regionalmedien. Der Großteils des Artikelinhalts wie Die Filmemacher und Die Charaktere und unter Filmografie ist nicht durch Belege gedeckt. --Ducker Colon (Diskussion) 15:30, 30. Jan. 2019 (CET)

Eine enzyklopdädische Relevanz dieser Comedy-Truppe ist nicht erkennbar. Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 30. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 30. Jan. 2019 (CET)

Konstantinos Antoniadis (erl.)

Bitte „Konstantinos Antoniadis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte hiermit den Artikel über Konstantinos Antoniadis wiederherzustellen. Als einer der letzen authentischen Vertreter des Rembetiko(Buchquellen wurde angegeben) und somit "Repräsentant" eines Musikstils der Im Dezember 2017 in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufgenommen wurde, kann dieser Künstler meiner Auffassung nach nicht aus Wikipedia entfernt werden. Er vertritt diesen Musikstil aus seiner Tradition heraus, seine Familie ist Teil dieser Geschichte(Vertriebene aus Kleinasien) und hat diese Musik aus der ehemaligen Heimat mitgebracht. Sollte es Zweifel geben diesen Artikel wiederherzustellen, bitte teilen sie mir doch die Gründe mit, bzw. welche Kritirien erfüllt werden müssen um für Wikipedia würdig zu sein. Danke schon mal im Voraus--StratosAntoniadis (Diskussion) 11:34, 21. Jan. 2019 (CET)

Du hast den Admin, der die Löschdiskussion entschieden hast, auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Bitte warte zunächst die Antwort ab. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:15, 21. Jan. 2019 (CET)
Geantwortet und den Artikel in den BNR zum Nacharbeiten verschoben. --Gripweed (Diskussion) 19:15, 23. Jan. 2019 (CET)

Wurde von Gripweed auf Benutzer:StratosAntoniadis/Konstantinos Antoniadis verschoben, doch seither ist nichts mehr passiert. Falls daraus noch was wird, beim abarbeitenden Administrator erneut vorstellen. Hier dank der guten, alten, erfolgreich verlaufenen Adminansprache vorerst mal erledigt.--Filzstift ✏️ 15:08, 5. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 15:08, 5. Feb. 2019 (CET)

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts (abgelehnt)

Bitte „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

2013 wurde der von mir eingestellte Eintrag "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" gelöscht. Hier meine damalige Nachricht, mit der ich die Revision der Löschung beantragen wollte, sowie die Begründung der Ablehnung: "Ich möchte die Löschung des Artikels "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" zur Überprüfung vorschlagen (Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2013#Jena_Center_Geschichte_des_20._Jahrhunderts_.28gel.C3.B6scht.29):

Zwar handelt es sich beim "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" nach formal-institutionellen Kriterien um ein Drittmittelprojekt am Historischen Institut der Universität Jena (weder um eine außeruniversitäre Einrichtung noch um eine Stiftung), der Stellenwert der Forschungseinrichtung in der Wissenschaftslandschaft der Zeitgeschichtsforschung spricht aber für einen Erhalt des Artikels: Neben dem Institut für Zeitgeschichte München/Berlin, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, der School of History des FRIAS Freiburg und der Forschungstelle für Zeitgeschichte in Hamburg zählt das Jena Center inzwischen zu den fünf wichtigsten Forschungseinrichtungen zur Zeitgeschichte in Deutschland. All die anderen genannten Einrichtungen haben eigenständige Wikipedia-Artikel. Die Relevanz des Jena Center als Forschungseinrichtung der Zeitgeschichte geht durch die international und renommiert besetzte Gastprofessur, regelmäßige internationale Symposien und zwei Publikationsreihen zudem über Deutschland hinaus. --JC2006 (Diskussion) 10:51, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Merkmale generieren alle keine enzyklopädische Relevanz. Gastprofessuren und Drittmittelprojekte sind per se ohne enzyklopädische Bedeutung, da muss schon ein SFB her. Besonders im Hinblick auf die Intention der Selbstdarstellung zu PR-Zwecken (siehe Textversionen) sehe ich keinen Grund zur Revision der Löschentscheidung. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 08:30, 20. Mär. 2013 (CET)

Auf Wikipedia finden sich zahlreiche Seiten vergleichbarer universitärer Einrichtungen, so etwa Berliner_Institut_für_empirische_Integrations-_und_Migrationsforschung oder Zentrum_für_Erzählforschung. Unsere Einrichtung zählt, wie bereits 2013 erläutert, zu den wichtigsten zeithistorischen Forschungseinrichtungen in Deutschland und hat keineswegs nur regionale Relevanz. Ich würde Sie bitten, die Löschentscheidung zu überdenken. Falls Ihre Entscheidung positiv ausfällt, würde ich die Seite neu - und selbstverständlich auch mit neuen Texten - anlegen, denn seit 2013 hat sich unsere Einrichtung (siehe www.jenacenter.uni-jena.de) weiterentwickelt. Vielen Dank! --JC2006 (Diskussion) 14:17, 22. Jan. 2019 (CET)

Kasten, Formatierung, Links etc. durch mich (ansonsten kaum leserlich) --Filzstift ✏️ 14:35, 22. Jan. 2019 (CET)
Gibt es eine reputable Quelle für "zählt das Jena Center inzwischen zu den fünf wichtigsten Forschungseinrichtungen zur Zeitgeschichte in Deutschland"? --Hyperdieter (Diskussion) 01:11, 23. Jan. 2019 (CET)

Abgelehnt: Keine Reaktion auf die Rückfrage vom 23. Januar. --Filzstift ✏️ 14:55, 5. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 14:55, 5. Feb. 2019 (CET)

Brille 24 (bleibt gelöscht)

Das ist ein Mehrfach-Wiedergänger, den ich natürlich gut kenne, da ich auch schon mal befasst war mit diesem Artikel.

LD 2014: ausführlich besprochen und am Schluss mit stichhaltigen Argumenten gelöscht.
LP 2014: gehört auch dazu
Artikel im Marjorie-Wiki: hier

Das war heute kurz im ANR. Dann folgte ein SLA. Den habe ich entfernt und das Ganze in den BNR des Wiederherstellers geschoben.

Ist der Gegenstand, das Unternehmen Brille24, jetzt relevant? Ich sehe das nicht. Die Argumente, die damals gegen den Eintrag angeführt worden sind, sind in der heutigen Neuanlage nicht entkräftet. Atomiccocktail (Diskussion) 18:17, 22. Jan. 2019 (CET)

Eine tatsächlich dominierende Stellung am Online-Brillen-Markt seh ich nicht, eine innovative Vorreiterrolle in einem relevanzstiftenden Marktsegment auch nicht, harte Kriterien (Zahlen) scheinen auch nicht erfüllt zu sein. Ein bekannter Player am Markt Onlinebrillen ist es wohl schon, wenn auch eben nicht der ganz große. Ich kann mich der LD-Entscheidung auch heute noch anschließen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:01, 22. Jan. 2019 (CET)
Der Grund, weshalb ich die Seite erstellt habe, ist folgender Artikel und die Verwunderung, dass man bei Wikipedia nichts zum Unternehmen findet (die Löschdiskussion von 2014 war mir unbekannt): https://www.onlinehaendler-news.de/online-handel/haendler/130243-brille-24-kuenstliche-intelligenz
Gleiches wird hier weniger mit Optikbezug, sondern mehr mit Fokus auf Digitalisierung als solche beschrieben: https://www.dub.de/newsinhalte/digitalisierung/umag-6-2018/brille24-der-digitale-optiker/
Es handelt sich dabei einmal um ein Fachmedium zum Thema Onlinehandel, einmal um ein Wirtschaftsmagazin.
Deshalb sehe ich diesen Punkt als gegeben an: - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Das gilt umso mehr, als dass es hierbei nicht um den Brillenhandel allein geht, sondern um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in dem in den vergangenen Jahren am stärksten gewachsenen Vertriebskanal überhaupt. Und zwar nicht allein hinsichtlich Prozessoptimierung, sondern im Bereich Deep Learning.
Die Produktgruppe "Brillen" sind deshalb so besonders, da der Verkauf deutlich komplexer ist als bspw. von Büchern oder – wie in der 2014(!) geführten Löschdiskussion – Zucker (Argumente a la "Zucker24" sind deshalb nicht ernst zu nehmen).
Dass die rein quantitativen Relevanzkriterien nicht zeitgemäß sind, zeigt folgendes Beispiel: Opel hat ca. 37.000 Mitarbeiter und zahlreiche deutsche und internationale Standorte (laut Wikipedia). 2017 ist das Unternehmen für 2,2 Mrd. Euro verkauft worden. Das israelische Unternehmen Mobileye (Fahrassistenzsysteme) wurde ebenfalls 2017 verkauft. Für mehr als 15 Mrd. US-Dollar. Und das mit lediglich 600 Mitarbeitern.
Die Dimension fällt etwas geringer aus, für genau diese Fälle scheint mir die "weiche" Regelung doch aber gemacht.
Viele Grüße Vergissnix (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2019 (CET)
Das ist doch keine innovative Vorreiterrolle, wenn man mittlerweile bekannte Technologie einsetzt... Seit wann ist Brille24 führend in der künstlichen Intelligenz?-- schmitty 14:23, 23. Jan. 2019 (CET)
Von wann ist denn der Artikel auf dub.de? Ende Januar soll eine neue App auf den Markt kommen, von der (wenn ich es richtig verstehe) in beiden Artikeln die Rede ist --> das sieht also eher nach gezieltem Marketing aus. Im 1. Artikel steht "Zwar wächst der Online-Markt stetig, machte aber 2017 trotzdem nur 4,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus,...": es handelt sich also _nicht_ um ein relevantes Marktsegment. Dass die RK deiner Meinung nach nicht zeitgemäß sind, kann für die Beurteilung dieses Artikels nicht ausschlaggebend sein; die entsprechende Diskussion dazu müsstest du zunächst bei den WP:RK führen. --AnnaS. (DISK) 17:10, 23. Jan. 2019 (CET)
Im Gegensatz zu Mister Spex nicht relevant. Löschen. --87.162.169.120 19:04, 23. Jan. 2019 (CET)
Als ursprünglich abarbeitender Admin: WP:RK#U sind weiterhin nicht erfüllt. Dies gilt für die quantitativen wie die qualitativen RK. Auch andere relevanzstiftene Aspekte gibt es weiter nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2019 (CET)
Ich halte es auch nicht für möglich hier Relevanz zu begründen. Graf Umarov (Diskussion) 01:20, 25. Jan. 2019 (CET)
Immer noch keine Relevanz erkennbar, die WP ist kein Unternehmensregister oder Werbeplattform. --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:04, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:11, 21. Feb. 2019 (CET)

IMAscore (bleibt)

Bitte „IMAscore(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung des Artikels zum Unternehmen IMAscore. Ich habe ihn mit Unterstützung weiterer Editoren überarbeitet. Er kann unter dem nachfolgenden Link zu meinem Benutzerraum eingesehen werden: Benutzer:CharlyRoger/IMAscore. Aus meiner Sicht ist die Relevanz seit der gestiegenen und im Artikel belegten öffentlichen Wahrnehmung gegeben. Für weitere Anregungen bin ich aber natürlich ebenfalls offen. --CharlyRoger (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)

Service: Löschdiskussion 25.5.2016
Support: Obwohl ich anfangs skeptisch bei der Nachfrage auf meiner Disk war, inzwischen hat mich die Artikelarbeit des Antragstellers überzeugt, s.a. die Benutzerdisk des Antragstellers; dort auch Stellungnahme von Harro zu einem Zwischenstand. Aus meiner Sicht ist der Artikel gut ausgebaut, hat ein interessantes Thema, und die Inhalte sind gut belegt. Nur: 1. bin ich mittlerweile befangen, weil ich irgendwann selbst mitgemacht habe, 2. bleibt die Relevanzfrage abschließend zu entscheiden ... Grüße --Rax post 19:21, 25. Jan. 2019 (CET)
Wie schon in der Diskussion gesagt: ich unterstütze die Wiederherstellung. International tätig und nicht nur in der Nische Freizeitpark, sondern auch in Bereichen, die von Vielen wahrgenommen werden wie Filmtrailer. Anerkennung durch Auszeichnungen, öffentliches Interesse durch WDR/Sat.1 NRW und Zeitungen gegeben. Ausführliche Darstellung mit diversen Quellen. Der Artikel hat alles, was es braucht, inklusive Relevanz. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2019 (CET)
Unabhängig von der Relevanzbeurteilung und nur nach erstem kurzen Überfliegen: der Artikel hat ein Beleg-Problem: die Marktführerschaft ist nicht belegt (das Westfalenblatt oder Schülerartikel sind keine gültigen Belege); im Übrigen wird es hier wohl internationale Mitbewerber geben, "Hier und heute" hatten wir schon ein paar mal: ist nicht relevanzstiftend (17:30 auf SAT1 kenne ich nicht), genauso wenig wie Belege von einer Gründerplattform oder ein Werbemagazin vom Phantasialand. Youtube Links aus Artikeln klicke ich nicht an, aber ein Trailer ist nicht direkt ein Beleg (und eigentlich auch nicht akzeptabel). Wir können ja nicht den Blick allein auf eine innerdeutsche Sicht wenden (nur genau das wird hier getan). AnnaS. (DISK) 10:00, 29. Jan. 2019 (CET)
Danke für deine Meinung! Es ließen sich leider nicht alle Trailer unabhängig belegen, ohne auf Facebookbeiträge der Verlage zu verweisen, die augenscheinlich sowas nicht anders kommunizieren und das wäre aus meiner Sicht noch unschöner gewesen. Für Vorschläge bin ich da aber offen. 17:30 Sat1 läuft nach meiner Recherche in NRW über Kabel bzw. auf dem entsprechenden Sender über Satellit europaweit. Der Beitrag auf RTL West ist zuvor aus dem Artikel gefallen, da der Beitrag nicht mehr in der Mediathek zu finden ist. Deine Anmerkung zum Phantasialand-Magazin kann ich nachvollziehen. Wäre alternativ die Internetseite des Orchesters als Beleg denkbar? Siehe https://www.budapestfilmorchestra.com/references . Über weitere Meinungen würde ich mich freuen!--CharlyRoger (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2019 (CET)
Ein Nachtrag von mir und ich hoffe damit einen besseren Beleg zu den Orchesteraufnahmen für den Freizeitpark Phantasialand gefunden zu haben. Eine Dokumentation des WDR über den Park, in dem auch Personen von IMAscore in ihrem Studio zu Wort kommen und das Orchester gezeigt wird. Siehe https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-weltrekord-hinter-den-kulissen-das-phantasialand-100.html --CharlyRoger (Diskussion) 06:49, 30. Jan. 2019 (CET)
zu imascore ab 00:24:01 bis 00:26:22 - leider ohne nennung des namens --Rax post 00:30, 2. Feb. 2019 (CET)

Wenn man dieses Soundstudio als Musikgruppe sehen würde - das meine ich nicht abschätzig - hätte es die Kritereien für Relevanz erfüllt. Mehr als drei Alben, teilweise als Soundtrack, andernfalls als Musik unter dem Film. Aus meiner Sicht relavant genug, ab in den ANR --Jörgens.Mi Diskussion

Danke für dein Feedback! Kurze Nachfrage zum Verständnis: Soll ich deiner Meinung nach versuchen den Artikel was die Texte und Aufmachung angeht in Richtung derer von Musikgruppen zu editieren oder meinst du mit deiner Anmerkung, dass er auch in seiner aktuellen Form verschoben werden könnte?--CharlyRoger (Diskussion) 20:04, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Bemerkung bezog sich auf die Relevanz. Aus meiner Sicht kann er so verschoben werden --Jörgens.Mi Diskussion 06:25, 14. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Klarstellung! Hab ihn soeben verschoben.--CharlyRoger (Diskussion) 12:33, 14. Feb. 2019 (CET)
Relevanz ausreichend dargestellt, bleibt im Artikelraum --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:09, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:11, 21. Feb. 2019 (CET)

Empolis (erl.)

Bitte „Empolis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Argumente für oder gegen einen Wikipedia-Eintrag der Firma hatte ich im Relevanzcheck-Eintrag bereits aufgeführt: Primär dagegen spricht die Größe, dafür spricht die Rolle bei der deutschen KI-Forschung. Inwieweit das eine das andere überwiegt, sollten wir diskutieren.

Nach Rücksprache mit dem löschenden Admin hat er die gelöschte Seite in meinen Namensraum wiederhergestellt. Die von mir überarbeitete Version ist dort einsehbar. --ChrisMannheim (Diskussion) 11:28, 21. Jan. 2019 (CET)

Hier noch der Link zur Adminansprache: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschung_Empolis--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 21. Jan. 2019 (CET)
Ja, da kann man in der Tat so etwas wie eine innovative Vorreiterrolle erkennen, die WiWo beleuchtet das zwar knapp, aber aus meiner Sicht als Beleg ausreichend. Das Unternehmen sollte als wegen seiner Vorreiterrolle auf dem Gebiet der KI einen Platz haben, am Artikel müsste man vielleicht noch feilen, um das besser darzustellen... --Kurator71 (D) 14:15, 21. Jan. 2019 (CET)
Ich habe nochmal recherchiert: Insbesondere im Bereich fallbasiertes Schließen finden sich Belege für die Innovationskraft (Vorgängerunternehmen tec:inno). Habe ich entsprechend in Benutzer:ChrisMannheim/Empolis#Vorläufer_(bis_2012) ergänzt. Unter anderem bekam die Firma 1997 auch den Innovationspreis des Landes RLP dafür. Meinungen? --ChrisMannheim (Diskussion) 13:39, 25. Jan. 2019 (CET)
Tut mir leid, aber es ist nicht erkennbar, warum dieses Unternehmen, dass die allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen klar nicht erfüllt, relevant sein sollte. Intelligente Softwarelösungen zu entwickeln ist gut und sichert sicher ein schönes Unternehmen, im Sinne der Enzyklopädie aber ganz sicher kein Alleinstellungsmerkmal. Die von K71 erkannte "Vorreiterrolle auf dem Gebiet der KI" bleibt der Artikel in jedem Fall schuldig, das wäre auch ein großes Wort für eine derartig kleine und unbekannt Unternehmung, wenn man mal auf Künstliche_Intelligenz guckt. Daher abgelehnt, --He3nry Disk. 15:52, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:52, 2. Mär. 2019 (CET)

Moviejones (erl.)

Bitte „Moviejones(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist neu eingestellt worden, der Autor hat auf der Artikeldiskussionsseite dargestellt, warum. Ich denke, dass wir uns den Umweg über Schnelllöschung und Wiederherstellung im BNR zur LP sparen können. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2019 (CET)

Löschen. Wiederholter Wiedergänger nach regulärer LD: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018#Moviejones_(gelöscht). Keine für enz. Relevanz sprechende Details erkennbar. --Count Count (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2019 (CET)

Sehe gerade, dass der Artikelneuersteller sich auf der Diskussionsseite zur Relevanz geäußert hat. Bitte bei Entscheidung beachten. --Count Count (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)
Dieser Löschantrag wurde offenbar entgegen des geforderten Vorgehens gestellt. Die Diskussionsseite des betroffenen Artikels wurde vorher nicht gelesen. Darüber hinaus wurde auch der Verweis in der Versionshistorie Initial - siehe Diskussionsseite nicht beachtet. Ich habe auf der Diskussionsseite deutlich gemacht, warum ich diesen Artikel erstellt habe, dass ich weiß, dass in der Vergangenheit eine Seite dazu erstellt wurde und ich habe dargelegt, dass die Relevanz für diese Seite in meiner Version als deutlich erfüllt sind. Ein Antrag zur Schnelllöschung ist hier absolut deplatziert und wenn man sich sachlich mit meinem Diskussionsbeitrag auseinandersetzt, dann kann man auch verstehen warum ich denke, dass ein Löschantrag allgemein fehl am Platz ist. Als langjähriges aktives Mitglied der Wikipedia wünsche ich mir Respekt und Achtung vor der Arbeit der Mitmenschen. Dieser Schnelllöschantrag ist deplatziert, es wurde sich vorher nicht mit der Seite auseinander gesetzt und Vandalismus ist hier in keinster Form gegeben. Daher von mir ein klarer Einspruch. --TiiN (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2019 (CET)

Zunächst mal Danke für dieses Vorgehen, Drahreg01. Ich als Ersteller bin natürlich an einer nachvollziehbaren Klärung interessiert. Wie auf der Diskussionsseite zum Artikel schon kurz Schraubenbürschchen antwortete, möchte ich gerne den evtl. etwas zu deutlich formulierten Ton zur Schnelllöschung revidieren, inhaltlich bleibe ich aber bei der Sache. Zur eigentlichen Löschdiskussion: Ich habe meine Beweggründe schon auf der Diskussionsseite des Artikels niedergeschrieben, mag das aber gerne hier zusammenfassen. Der alten Löschdiskussion vom Oktober konnte ich entnehmen, dass die alte Version offenbar starken Werbecharakter hatte. Für meine Anlegnung des Artikels habe ich mich auf einen meiner Meinung nach neutralen Standpunkt bewegt, wie es bei Wiki üblich ist. Vor Erstellung des Artikels habe ich mir die Richtlinien für Websites angeschaut und sehe zwei der Kriterien als erfüllt an.

  • Gewinn eines relevanten Preises, ...
    • Ist im Artikel entsprechend erwähnt und verlinkt. Der alten Löschprüfung konnte ich vorhin entnehmen, dass dieser Preis nicht unbedingt relevant sein muss weil viele ihn erhalten. Aber weil Moviejones ihn gemeinsam mit der durchaus relevanten Plattform Filmstarts gewonnen hat, sehe ich hier schon eine Relevanz gegeben.
  • Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen...
    • Neben der Berichterstattung von n-tv für den oben gennanten Preis, findet die Seite bei mehreren Nachrichtenseiten Erwähnung. Wie beispielsweise EpochesTimes.de oder der Huffington Post

Natürlich ist Moviejones kein Moviepilot oder Filmstarts (auch wenn die Seite wie beschrieben bei einer Auszeichnung auf gleicher Stufe war), aber es ist nun auch keine der vielen tausend Filmseiten oder Blogs, welche immer wieder neugegründet werden. Ich denke das ist das Wesentliche. In der Hinsicht steht der Artikel anderen Seiten wie dem Kinofenster.de oder dem ehemaligen Cinefacts in nichts nach. Darüber hinaus wird Moviejones bei diversen Film- und Filmschaffendenartikeln bei der Wikipedia erwähnt. Die Richtlinien sollen verhindern, dass Hinz und Kunz hier ihre Artikel anfertigen, Moviejones ist sicher kein Bigplayer aber eine durchaus etablierte Anlaufstelle, ansonsten würden die oben genannten Punkte nicht zutreffen. Sollte man sich hier trotzdem für eine Löschung entscheiden, würde ich mir wünschen, dass man die Richtlinien für Webseiten konkretisiert um solchen Situationen entgegen zu wirken. --TiiN (Diskussion) 20:35, 23. Jan. 2019 (CET)

Ich sehe hier nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz. Der Preis beruht auf einer Verbraucherbefragung und wurde an über 70 (!) Portale (von 359) vergeben. Die Berichterstattung zu dem Preis für Moviejones beschränkt sich auf einen Eintrag in der Liste der Preisträger. Im zugheörigen TV-Beitrag werden sie nicht einmal erwähnt. In dem verlinkten Beitrag von EpochTimes.de beschränkt sich die Erwähnung auf ein Zitat eines Mitarbeiters („... erklärt Kinoexperte Torsten Eggerth von Moviejones.de“). In der Huffington Post geht es um eine Umfrage von moviejones.de, nicht um das Portal selbst. --Count Count (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2019 (CET)
In diesem 2 minütigen Nachrichtenblock werden vor allem die Seiten gezeigt, wo man in jedem Werbeblock im Fernsehen eine Spot zu sieht. (übertragen auf Websites sagt man dazu auch Clickbaits) Wenn man sich bei DISQ die Ergebnisse anschaut (hätte ich in den Beitrag als Quelle einbauen sollen) sieht man aber, dass Moviejones hier vor Seiten wie Moviepilot, Cinema oder Kino.de gelandet ist. Also ja, der Preis wurde in vielen Kategorien verliehen, aber das heißt nicht, dass nur Gurken dabei waren sondern die Konkurrenz waren die etablierten Portale (was die 70 Portale und 359 Teilnehmer relativiert). Was die beiden Links angeht, oder auch diesen hier diesen hier, ja die Seite ist dort nicht der Dreh- und Angelpunkt sondern eine Randnotiz, aber das mündet dann in dem, was ich am Ende meines Beitrages schrieb. Ich will nicht bestreiten, dass Moviejones ein kleineres Format wie Filmstarts oder Moviepilot ist. Aber es ist nun auch keine Hobbyseite, wie sie täglich neu gegründet wird und findet durch die Medien Beachtung. Eben wie oder sogar noch mehr als Kinofenster.de oder früher Cinefacts.--TiiN (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2019 (CET)
Eine reine Erwähnung in irgendeinem Kino-Kontext reicht nicht, auch wenn es keine Hobbyseite ist. Nicht jede professionelle Website ist relevant, deswegen wird ja Berichterstattung gefordert. Mit „eigenen Artikeln/Sendungen“ ist gemeint, dass die Website das Hauptthema des Artikels sein muss. Das ist bei Epoch Times und HuffPost (beides übrigens nicht sonderlich reputable Quellen, gerade bei ersterer solltest du dir mal die Artikel zum Thema Flüchtlinge ansehen) nicht der Fall. Im ET-Artikel geht es um den erfolgreichen Start von Jurassic World im Kino, im HuffPost-Artikel um Streaming im Allgemeinen und das Thema Raupkopien. Taugen also nicht als Relevanznachweise. --Gamba (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich kann nachvollziehen, dass die verlinkten Erwähnungen nicht den Richtlinien für Websites entsprechen. Auch bei nochmaligen Lesen dieses Punktes in den Richtlinien wird der Punkt für mich klar und nachvollziehbar. Das liegt dann weniger daran, dass Huffingtonpost nicht die FAZ ist, sondern wie von euch schon erwähnt wurde am Inhalt.
Bzgl. des Erhaltens eines relevanten Preises einer unabhängigen Organisation habe ich jedoch weiterhin zwei Punkte auf dem Herzen. Es wird nicht dargelegt, was ein relevanter Preis ist. Vermutlich wäre ein Preis für die beste Logogestaltung irrelevant, aber ein Preis als Beste Online-Portale: Kategorie Kino-Portale ist dann doch relevant. Weiterhin: Was ist eine unabhängige Organisation? Grundsätzlich ist schon klar was gemeint ist und das es sich hier um ein Marktforschungsinstitut handelt. Aber wann ist man unabhängig? Ich will es nicht zu philosophisch werden lassen, aber ihr versteht sicherlich was ich meine. Wenn ich mir zudem angucke, wer bei diesem Preis alles zur Wahl stand dann sind das alles etablierte Seiten und Moviejones hat sich auf dieser Ebene mitbewegt und behauptet. Mir fehlt hier etwas die Verhältnismäßigkeit, gerade auch in Hinblick auf Seiten wie Kinofenster.de oder Cinefacts, welche ab 2006 zu Zeiten erstellt wurden, als offenbar andere Maßstäbe an den Tag gelegt wurden. Man muss meine Auffassung nicht teilen, aber ich denke man kann sie nachvollziehen.--TiiN (Diskussion) 17:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Meinem letzten Beitrag von vor einem Monat habe ich nichts hinzuzufügen, ich würde mich jedoch freuen, wenn hier eine nachvollziehbare Entscheidung getroffen wird. :) --TiiN (Diskussion) 14:37, 25. Feb. 2019 (CET)
kein Grund, bestehende Löschentscheidung in irgendeiner Form zu revidieren, --He3nry Disk. 15:54, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:54, 2. Mär. 2019 (CET)

Mehrheitsprinzip (erl.)

Nach AA: Bitte um Freigabe zwecks Anlage einer WL (entsprechend Mehrheits-Prinzip). Gruß--Hildeoc (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2019 (CET)

Zitat aus der AA: „Diese WL wurde mehrfach gelöscht“ – Bei den Löschungen scheint es sich doch um einen oder mehrere Artikel(versuche) und nicht um Weiterleitungen gehandelt zu haben?
Der Begriff Mehrheitsprinzip ist allerdings allgemeiner gefasst als der Begriff Mehrheitswahl. Siehe zum Mehrheitsprinzip auch Mehrheit bei der bpb: „Diese unterschiedlichen Mehrheiten sind in einer Demokratie sehr wichtig. Es ist das Mehrheitsprinzip, nach dem oftmals Entscheidungen getroffen werden: Bei Abstimmungen und Wahlen setzt sich der Wille der Mehrheit gegenüber dem Willen der Minderheit durch. Und die Entscheidung ist dann für alle gültig. Der Klassensprecher spricht eben auch für diejenigen, die ihn nicht gewählt haben.“ Das Mehrheitsprinzip kommt also bei der Mehrheitswahl zur Anwendung (ein gewählter Abgeordneter repräsentiert auch diejenigen aus dem Wahlkreis, die ihn nicht gewählt haben), aber das ist nicht der einzige Ort. Bei jeder Abstimmung im Bundestag kommt es z.B. auch zur Anwendung, weil z.B. Gesetze beschlossen werden, die für alle in Deutschland gelten. Nach WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge müsste der Zielartikel außerdem den Begriff in einem eigenen Abschnitt erklären, aktuell kommt er dort aber überhaupt nicht vor. Eine WL erscheint mir daher nicht sinnvoll, die WL von der Bindestrich-Schreibung müsste eigentlich gelöscht werden. Entspricht Mehrheits-Prinzip überhaupt den Rechtschreibregeln? Die Schreibweise ohne Bindestrich scheint deutlich verbreiteter. Mit Bindestrich empfinde ich es als ebenso falsch wie „Überzeugungs-Täter“, aber das mag nur mein Empfinden sein. --Gamba (Diskussion) 01:17, 26. Jan. 2019 (CET)
@Gamba: Insbesondere was das Bindestrich-Lemma anbelangt, bin ich ganz Deiner Meinung. Von daher kann stattdessen auch gerne die WL Mehrheits-Prinzip gelöscht werden.--Hildeoc (Diskussion) 06:47, 26. Jan. 2019 (CET)
Der Deppenbindestrich ist nicht korrekt. --M@rcela Miniauge2.gif 09:02, 26. Jan. 2019 (CET)

@Hildeoc, Gamba, Ralf Roletschek: Tipp: Einfach einen Löschantrag gegen Mehrheits-Prinzip stellen … --84.161.141.225 09:07, 26. Jan. 2019 (CET)

Gesagt, getan.--Hildeoc (Diskussion) 09:16, 26. Jan. 2019 (CET)

Ich möchte auf die LD und Benutzer:Karsten11/Mehrheitsprinzip verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 26. Jan. 2019 (CET)

Also gab es die WL doch schon mal. Die dort genannten Argumente gelten nach wie vor. Ein vernünftiger, passender Artikel z.B. auf Basis des Entwurfs wäre natürlich gut. --Gamba (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2019 (CET)
WL gibt es nach wie vor nicht, Artikel wäre möglich, aber der Entwurf ruht unberührt, hier vorerst erledigt, --He3nry Disk. 15:56, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:56, 2. Mär. 2019 (CET)

NimbRo‎ (erl.)

Bitte „NimbRo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach dieser Löschdikussion gelöscht. Ich habe den löschenden Admin Filzstift anschließend gebeten, den Artikel in meinem BNR wiederherzustelllen, um ihn zu überarbeiten / erweitern und die Relevanz besser darzustellen. Dies ist inzwischen geschehen und ich würde ihn gerne wieder in den ANR verschieben.

Die Qualität des Artikels ist meiner Meinung nach inzwischen okay, auch wenn noch viel Potential für Erweiterungen vorhanden ist (z.B. zu Such- und Rettungsroboter). Die Relevanz ergibt sich aus

  • dem Gewinn der Weltmeistertitel
  • der fortdauernde Medienberichterstattung
  • der Forschung und den Publikationen

Filzstift konnte ich leider nicht richtig überzeigen, da er die Forschung und Publikationen dem Institut für Informatik / der Universität zuordnet. Natürlich gehören die Publikationen auch zum Institut, allerdings auch zu NimbRo, da es ohne das Wettbewerbsteam die meisten Publikationen nicht gegeben hätte (es handelt sich oft um Erkenntnisse aus der Entwicklung). Insofern ist eine scharfe Abgrenzung zwischen dem Wettbewerbsteam und dem Institut bei Forschung & Publikationen nicht möglich. Die Förderung der DFG bezieht sich zudem direkt auf NimbRo. Die Weltmeistertitel und der Großteil der Berichterstattung bezieht sich ebenfalls auf das Wettbewerbsteam. Allein bei heise gibt es eine Vielzahl von Berichten zu dem Team.

--Doc ζ 10:45, 24. Jan. 2019 (CET)

Schon die Löschbegründung ist problematisch weil sie vollends ignoriert, dass alleine Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas entsteht nach den allgemeinen Kriterien zur Relevanz relevant macht. Die Erfüllung eigener Nebenbedingungen zu verlangen ist regelwidrig. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 24. Jan. 2019 (CET)
WP:RK#A ("Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein") mit "Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas" zu übersetzen, ist recht inklusionistisch aber nicht sehr richtig. Die Frage, die ich mir stelle ist: Bezieht sich die Medienberichterstattung auf das Team oder die jeweiligen Wettbewerbe? Und genau diese Frage hat der abarbeitende Admin geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich das Interesse auf die Wettbewerbe richtet. Viel sinnvoller finde ich den Ansatz der Forschung und den Publikationen. Dies ist dankenswerterweise jetzt im Artikel ergänzt. Wenn da jetzt noch stünde, was konkret NimbRo an Neuerungen entwicklt hat, wäre die Relevanz imho klar dargestellt. So ist aber auf jeden Fall das Forschungsfeld ordentlich beschrieben, in dem das Team Spitzenleistungen erbringt.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 24. Jan. 2019 (CET)
Nee ich meine WP:RK#A Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das ist a) sehr richtig und b) aus Exklusionistensicht selbstverständlich inklusionoístisch. Allerdings ist die Wikipedia nunmal vom Wesen her inklusionoístisch. Graf Umarov (Diskussion) 01:28, 25. Jan. 2019 (CET)
"Die Frage, die ich mir stelle ist: Bezieht sich die Medienberichterstattung auf das Team oder die jeweiligen Wettbewerbe?" Die Berichterstattung richtet sich auf beides. Sicherlich würde es ohne den Wettbewerb kaum Berichterstattung über das Team geben, das gilt aber auch umgekehrt. Das ist nicht anders, als bei anderen (sportlichen) Wettbewerben. (Deutschland ist Fußball-Weltmeister ist dann doch einen Artikel wert.)
"Wenn da jetzt noch stünde, was konkret NimbRo an Neuerungen entwicklt hat" Natürlich kann die Relevanz dadurch noch besser herausgearbeitet werden, allerdings kann man das vermutlich nur als Experte auf dem Gebiet ergänzen. Bei Forschungsgebieten, die so dynamisch sind und bei denen viele Gruppen Beiträge leisten, ist es immer schwierig den einzelnen Beitrag zu beziffern. Zumindest übersteigt es meine Möglichkeiten als jemand, der nicht in der Robotik zu Hause ist. Ergänzungen im Artikel können aber gerne vorgenommen werden.
--Doc ζ 10:51, 25. Jan. 2019 (CET)
Ich habe den Artikel noch einmal ergänzt. Könnte bitte ein Admin abschließend noch einmal drüber schauen und den Artikel dann entweder in den ANR verschieben oder auch nicht... aber in jedem Fall die LP beenden. --Doc ζ 11:40, 3. Feb. 2019 (CET)

Aus meiner Sicht ist die Relevanz dieses Teams in dem Artikel eindeutig festgestellt, also ab in den ANR --Jörgens.Mi Diskussion 11:38, 12. Feb. 2019 (CET)

Nach einem Vergleich der gelöschten Version des Artikels (mit bloss zwei Einzelnachweisen von heise.de) mit der jetzigen Version, in welcher die Erfolge des Teams genauer dargestellt werden und die auf zahlreiche weitere Medienberichte verweist, würde ich sagen: Die Löschung war beim damaligen Zustand des Artikels nachvollziehbar, aber jetzt ist die Relevanzdarstellung ausreichend. Ich habe daher den Artikel aus dem BNR wieder in den ANR verschoben. Gestumblindi 18:19, 10. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 18:20, 10. Mär. 2019 (CET)