Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rdtzky/Lukas Hasler (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rdtzky (Diskussion) 17:35, 25. Sep. 2019 (CEST)

Kann dieser Artikel nun freigegeben werden?

Kein Argument --> Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 20:49, 25. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:49, 25. Sep. 2019 (CEST)

Der Artikel wurde völlig neu geschrieben und acht Jahre nach Löschung mit vielen Artikeln und anderen Quellenangabe unterfüttert. (nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) 21:30, 25. Sep. 2019 (CEST))

Pierre Valkering (erl.)

Bitte „Pierre Valkering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Begründung: Der katholische Priester und Autor in Amsterdam ist aufgrund seiner nationalen Mediendebatte in den Niederlanden, die bis in die deutschen/franzsösischen/belgischen Medien hinausreicht, relevant. Zum willkürlichen Löschgrund, GLgerman muss man nichts mehr sagen, das hier paar Admins sehr willkürlich "vorgehen". --Düsseldorfertage (Diskussion) 19:31, 25. Sep. 2019 (CEST)

Ah ja, auch wenn GLgerman in der Löschbegründung gar nicht genannt wird, findet ein "neuer" Benutzer, direkt den Hintergrund. Wenn Du einen ordentlichen Artikel schreibst, aus dem auch die Relevanz hervorgeht, wird kein Mensch herausfinden, dass Du GLgerman bist. So wurde eben ein schlechter Artikel gelöscht, der seine Relevanz nicht aufzeigte. Die LP sollte direkt geschlossen werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:11, 25. Sep. 2019 (CEST)

Der Artikel war als Biografie ausreichend mit Inhalte ausgestattet und hatte mehrere Quellenhinweise, aus denen Relevanz aufgrund der nationalen Medienberichtrstattung hervorging. Da kenne ich genügend Biografieartikel auf der deutschen Wikipeida, die weniger Informationen haben und auch von den Admins behalten werden. --Düsseldorfertage (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2019 (CEST)

Mir stellt sich eher die Frage, warum mit Düsseldorfertage die nächste Inkarnation von GLg hier weiter herumgreinen darf.--134.106.87.55 08:31, 26. Sep. 2019 (CEST)
abgelehnt, im gelöschten Eintrag stand nichts, was Relevanz auch nur andeuten würde, --He3nry Disk. 13:03, 26. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:03, 26. Sep. 2019 (CEST)

Rdtzky/Lukas Hasler (erl.)

Bitte „Lukas Hasler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rdtzky (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2019 (CEST)

Der Artikel wurde neu geschrieben, mit aktuellen Quellen, Videos und HPs unterfüttert und ist nun am aktuellsten Stand. Bitte um Freigabe.(nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) )

Service: Der Artikelentwurf befindet sich unter Benutzerin:Rdtzky/Lukas Hasler.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 26. Sep. 2019 (CEST)
Handelt es sich bei den CD-Veröffentlichungen um solche bei einem gängigen Musiklabel oder um eine Privatpressung? -- Katanga (Diskussion) 10:31, 26. Sep. 2019 (CEST)
Das kann ich nicht sagen, weil es erst veröffentlicht wird. (nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) 26. Sep. 2019, 10:36:48‎)
Dann spricht also im Moment noch weniger für die Relevanz dieses jungen, aufstrebenden Organisten. Oder wie sollen die Relevanzkriterien für Musiker anders erfüllt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 26. Sep. 2019 (CEST)
Dann stimmt ja auch der Artikel nicht, dort steht, dass die CD im August veröffentlich wurde.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 26. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe nachgeforscht: Es ist von einem Musiklabel aufgenommen worden und wird in kürze auch online auf Spotify und allen anderen Plattformen erhältlich sein. Im Oktober wird sie auch auf Klassikradio (https://www.klassikradio.de/) präsentiert werden.

Ich würde mit diesem Antrag zumindest warten, bis die CD veröffentlich wurde. Und vielleicht vorher auch an den Relevanzcheck wenden. Aktuell spricht sonst meiner Ansicht nach wenig für Relevanz, die Preise und Auftritte sind meiner Laien-Einschätzung nach eher lokale Jugendpreise und sonst im Web findet man nur Selbstdarstellung un ein bisschen Lokalpresse. -- Jonathan 12:13, 26. Sep. 2019 (CEST)
Für Musik haben wir exzessiv niedrige Einstiegshürden. Die sollten denn aber auch genommen werden. Das ist hier (noch) nicht der Fall. Bis dahin warten wir. --He3nry Disk. 13:02, 26. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:02, 26. Sep. 2019 (CEST)

Len Mette (erl.)

Bitte „Len Mette(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Admins,

ich bitte um Wiederherstellung des ursprünglich von mir verfassten und von mir und weiteren Benutzern bearbeiteten Artikels "Len Mette".

Das vorgeschriebene Prozedere wurde eingehalten. Nach Löschung des Artikels durch den Admin Toni Müller bat ich ich zunächst um eine weitergehende Stellungnahme auf dessen Benutzerseite, die dann auch erfolgte, aber aus meiner Sicht die Löschung leider nicht rechtfertigen konnte. Im Gegenteil waren die Ausführungen für mich eher irritierend. Die der Löschung vorangegangene Löschdiskussion findet sich hier.

Jetzt folgt leider ein langer Text. Das bitte ich zu entschuldigen. Ich weiß: Kostet Zeit und Nerven und trotzdem sehe ich mich nach den letzten Erfahrungen dazu genötigt, recht weit auszuholen und auf viele eigentlich logische Punkte einzugehen.


Bevor ich auch ein dieser Stelle und somit ein drittes Mal (nach Löschdiskussion und Auseinandersetzung mit dem Admin Toni Müller) Ausführumngen zur enzyklopödischen Relevanz Len Mettes mache, eine kurze Vorabbemerkung:

Natürlich ist mir bewusst, dass Len Mette für Wikipedia ein Wackelkandidat ist. Ich habe mich daher auf hitzige und kontroverse Diskussionen eingestellt, der ich mich gerne stelle. Auch mit einer sauber begründeten Löschentscheidung kann ich gut leben.

Was ich allerdings dann tatsächlich erleben "durfte", hat mich ehrlich gesagt geplättet. Denn die Diskussionen verliefen keinesfalls auf Grundlage der einschlägigen Relevanzkriterien, sondern vielfach über Behauptungen und nicht belastbare Unterstellugen.

Len Mette ist unter anderem - wegen mir auch: in erster Linie - Autor. Die Löschdiskussion wurde nun von dem Benutzer "Schnabeltassentier" mit der Behauptung begonnen, die von Len Mette geschriebenen Bücher seien in einem "Selbst-" bzw. "Dienstleistervertrag" erschienen. Trotz Widerlegung dieses Vorwurfs durch die Einholung einer entsprechenden Stellungnahme durch den Verlag war dieser Umstand nicht nur ein zentraler Punkt der Löschdiskussion sondern auch bei der Begrüdung der Löschentscheidung durch den Admin Toni Müller, der es trotz erwähnter Stellungnahme als nicht angewiesen ansah, dass Len Mette bei einem "regulären Verlag" veröffentlicht. Zudem geisterten weitere Unterstellungen durch die Löschdiskussion. So wurde die Verbreitung der Werke Len Mettes trotz Nachweises bei WorldCat runtergespielt, ferner wurden Auftritte Len Mettes - er ist auch als Kabarettist tätig - in ihrer Größenordnung als "Auftritte in Kneipen" verunglimpft - auch hier trotz entsprechender gegenteiliger Nachweise.

Zu guter Letzt sah ich mich, insbesondere durch Admin Toni Müller immer wieder des Vorwurfs zunächst der Selbstdarstellung, dann des bezahlten Schreibens ausgesezt. Als eine entsprechende inhaltliche Untermauerung oder Erläuterung des Vorwurfs erbeten wurde, wurde dieser lediglich wiederholt bzw. noch verschärft.

Auch wenn ich es absurd finde es immer wieder zu betonen, vorsichtshalber auch noch einmal hier:

Nein, ich bin nicht Len Mette. Ja, ich kenne Len Mette - sogar persönlich -, schätze ihn und sein Werk sehr und habe sogar schin einmal mit ihm gearbeitet. Aber: Nein, es besteht keinerlei Beauftragung oder auch nur Anregung durch ihn, einen Wiki-Artikel anzulegen. Diese Motivation liegt rein bei mir. Es besteht kein Interessenkonflikt und erst recht werde ich nicht für das Erstellen dieses Artikels bzw. das Kämpfen um diesen Artikel bezahlt.

Ich bitte diese sehr lange Vorrede zu entschuldigen aber eben auch um Verständnis: Bislang ging es viel um Vorwürfe und wenig um die Sache. Zuletzt reagierte Admin Toni Müller noch auf meine Antwort auf einen anderen Benutzer, dass mir das Mittel der Löschüberprüfung bekannt ist, mit folgender Reaktion:

"PS: Ich finde es merkwürdig, wenn du oben schreibst "dieses Mittel [die Löschprüfung] ist mir bekannt." Da fragt man sich schon, woher."

Wenn sich ein Admin schon wundert, dass ein Nutzer die relevanten Links auf einer Seite zur Kenntnis nimmt, gehe ich eben nicht mehr davon aus, dass hier alles seinen fairen Gang geht und schlicht eine Überprüfung anhand der Relevanzkriterien erfolgt.

Selbstredend wurde auch meiner Bitte, den Artikel zur weiteren Bearbeitung in mienem Namensraum freizuschalten nicht entsprochen. NACHTRAG, 26.09., 14:10 Uhr: Inzwischen überholt. Artikel nunmehr wieder abrufbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BuS_NB_98/Len_Mette

Sehr langer Rede (Sorry dafür nochmal) kurzer Sinn:

Ich hoffe inständig, dass jetzt in dieser letzten Instanz hier die Entscheidung nicht polemisch oder persönlich aufgeladen, sondern fair und anhand der Relevanzkriterien erfolgt.

Dazu nun endlich folgende Ausführungen:

Len Mette ist Autor, Musiker und Kabarettist. Aus allen dreien dieser "Funktionen" könnte sich die Relevanz ergeben.

Im Einzelnen:

- Musiker

Hier ist die Relevanzfrage wohl schnell beantwortet. Zwei Singles ohne Platzierung in einer nennenswerten Chartliste reichen zweifelsohne nicht aus.


- Autor

Anders sieht es da schon bei der Tätigkeit als "Autor" aus. Hier stellt Wikipedia relativ klare Kriterien auf:


Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

[...] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn

sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,

sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder

es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.''

Es stellt sich diesbezüglich also die Frage, ob Mettes Bücher belletristisch sind oder als Sachbücher gelten. Auch hier wird die Antwort relativ eindeutig sein: Zwar wird es dem humoristischen Gehalt von Mettes Büchern nicht unbedingt gerecht, aber insgesamt müssen die Werke wohl als "nicht-belletristisch" eingeordnet werden, was auch der Kategorisierung bei WordCat, der Nationalbibliothek etc. entspricht.

Zwischenergebnis: Mettes Werke sind "nicht-belletristisch"


Als nächstes stellt sich die Frage, wie der Verlag einzuordnen ist, in dem Len Mette veröffentlicht. Das ist nun wirklich das leidigste Thema der gesamten Diskussion. Zur Erinnerung: Die Löschdiskussion begann mit der Behauptung des entsprechenden Nutzers, Len Mettes Verlag sei ein "Selsbt-" bzw. "Dienstleisterverlag", Admin Toni Müller begründete die Löschung u.a. damit, dass nicht nachgewiesen sei, dass es sich um einen "regulären Verlag" handle. Das von Wikipedia ausgegebene, oben zitierte Relevanzkriterium ist eindeutig: Es darf sich um keinen (bzw. nur in Ausnahmefällen, die in Len Mettes Fall nicht greifen) "Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag" handeln.

Nachem eben dies in der Löschdiskussion behauptet wurde, war meine naive Vorstellung, diesen Vorwurf mit einer Anfrage an den entsprechenden Verlag entkräften zu kommen. Die Antwort veröffentliche ich - selbstredend genehmigt - in der Löschdiskussion:

"[Anrede],

bzgl. ihrer Anfrage im Zusammenhang der Wikipedia-Diskussion zur enzyklopädischen Relevanz unseres Autors Len Mette stellen wir klar: Wir bieten keine Druckkostenbeteiligungs-Modelle oder dergleichen an. Unser Entscheidungskriterium betreffend einer Aufnahme im Verlagsprogramm ist inhaltlich begründet.

Da die entsprechende Seite auf unserer Webseite mehrdeutig ist, wurde diese auf unbestimmte Zeit entfernt, und sollte Sie noch einmal online gehen, so wird diese vorab eine Überarbeitung erfahren.


Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Dipl.-Ing., Pat.-Ing. Lars Guzik

Inhaber DerFuchs-Verlag"

Wenn nun Admin Toni Müller weiterhin behauptet, dass Nachweis bzgl. eines "regulären Verlages" nicht erbracht wurde, weiß ich schlicht nicht, was ich noch tun soll. Soll ernsthaft eine eidesstattliche Erklärung oder dergleichen eingeholt werden?

Kurz, knapp, traurig, aber leider wahr: Wer immernoch behauptet, der Verlag sei nicht "regulär", was nichts anderes heißen kann, als dass es sich um einen "Dienstleisterverlag" handelt, bezichtigt Herrn Guzik schlicht der Lüge...

Zurück zur Sachlichkeit: Es sind vier Monographien gefordert, Mette hat "lediglich" drei auf dem Markt, eine vierte ist für das kommende Jahr angekündigt.


Somit steht fest, dass das vergleichsweise harte Relevanzkriterium für Autoren ("vier nicht-belletristischen Monographien") knapp nicht erfüllt ist.

Als Zwischenergebnis kann also den knappen Ausführungen zur Löschbegründung gefolgt werden (freilich bis auf die Verunglimpfung des Verlages): Eine ausreichende Relevanz als Musiker konnte eindeutig, eine als Autor äußerst knapp nicht dargestellt werden.


- Kabarettist

Leider völlig unbeachtet bei der Löschentscheidung blieb allerdings die erhebliche Tätigkeit Mettes als Kabarettist und Bühnenkünstler.

Auch hier empflieht sich wieder ein Blick in die Wiki-Relevanzkriterien: Kurioserweise sind die für Kabarettisten / Comedians aber gar nicht explizit vorgehalten. Orientieren kann und muss man sich insofern wohl an den Kriterien, die für Musiker gelten. Hier ist Releanz u.a. dann gegeben, wenn Musiker...


...wiederholt überregional aufgetreten sind


In der durch mich nach der Löschung angefragten Stellungnahme des Admins Toni Müller heißt es dazu lapidar:

"Die Auftritte als Kabarettist sind für mich auch nicht relevanzstiftend im Sinne der RK. Es fehlten reputable Belege (dafür viel Facebook/YouTube), die eine überregionale Wahrnehmung belegen könnten."

Das kann ich erneut nicht nachvollziehen. Len Mettes Tourplan (die Auftrittssaison 2019 ist allerdings abgeschlossen) belegt(e) regelmäßige Auftritte in brachentypischen Kleinkunstbühnen und vergleichbaren Autrittsorten. Beispielhaft seien die letzten drei Auftritte genannt: 14.09. BIS Mönchengladbach, 21.09. Kleinkunstbühne Rausingen Holzwickede (Dortmund), 22.09. Oberbergklinik Extertal. Wie meine Ausführungen in der Löschdiskussion mit einem Vergleich mit Branchengrößen wie Dieter Nuhr, Mathias Tretter etc. belegen, sind das Auftritte in völlig branchenüblicher Größenordnung und keinesfalls reise "Kneipen-Provinzverstaltungen", wie es in der Löschdiskussion polemisch durchschlug. Die Auftritte werden von der lokalen Presse jeweils entweder als Vorankündigung oder als Kritik besprochen, auch hier exemplarisch das Presseecho der letzten drei Termine: Rheinische Post bzgl. Mönchengladbach, Emscherblog bzgl. Holzwickede, Hellweger Anzeiger bzgl. Holzwickede, Lippische Landeszeitung bzgl. Extertal. Die übermittelten Zuschauerzahlen bei den exemplarisch genannten Auftritten liegen auswieslich der zitierten Artikel bei "knapp 100" (Extertal) bzw. "etwa 200" (Holzwickede), was ebenfalls branchentypisch ist. Zum Vergleich: Das Kom(m)ödchen Düsseldorf fasst ebenfalls 200 Zuschauer.

Überregionalität lässt sich auch über die im Artikel erwähnten und belegten Auftritte im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 und die bereits festetehenden zukünftigten Termine etwa auf Juist sowie weite angekündigte Termine in Nord- und Ostdeutschland (Facebook) belegen.

Ja - das ist weder die Carnegie Hall noch berichtet da die New York Times, aber das ist eben auch auf Grundlage der Relevanzkriterien gar nicht gefordert. Es geht um überregionale, regelmäßige Auftritte - und sie sind schlichtweg belegt.

Im Ergebnise dürfte sich die Relevanz Mettes also bereits aus der kabarettistischen Tätigkeit, erst recht aber aus dem Zusammenspiel von Autorentätigkeit und Kabarett ergeben.

Nicht zuletzt stellt sich die Frage, inwiefern eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist, wenn in absehbarer Zeit mit Erscheinen des vierten Buches die Relevanz bereits über die Autorentätigkeit zweifelsfrei gegeben sein und der Artikel dann wortgleich erscheinen dürfte.

Im Übrigen verweise ich auf weitere Argumente in der Löschdiskussion.

Ich hoffe nun inständig trotz der Länge meines Textes (nochmal: sorry dafür, ich hielt es schlicht für nötig) um eine diesmal streng an den Relevanzkriterien orientierte und sachliche endgültige Entscheidung, die ich natürlich akzeptieren werde - was auch sonst? ;)

Besten Dank und herzliche Grüße --BuS NB 98 (Diskussion) 13:05, 26. Sep. 2019 (CEST)

@BuS NB 98: Bitte trage in wenigen(!) kurzen(!) Sätzen, die Dinge vor, die seit der LD neue Erkenntnis sind. Wir führen hier nicht eine LD 2. Im Moment kann ich kein einziges neues Argument erkennen. Sollte sich das bewahrheiten, wird hier geschlossen, da die Entscheidung begründet war und nachvollziehbar erläutert wurde. --He3nry Disk. 13:10, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ergänzend von dazu, stimmt der Vortrag auch nicht, der Artikel ist ja unter Benutzer:BuS_NB_98/Len_Mette verfügbar. Bislang erkenne ich einen Autor mit drei der geforderten vier Sachbüchern (selbst falls dies ein regulärer Verlag sein sollte zu wenig) und einen Kabarettisten, von dem noch nicht groß Notiz genommen wurde. Wenn hier nicht ein präziser Hinweis kommt, welches RK genau erfüllt ist, können wir hier schließen. Mehr als drei oder vier Sätze sind nicht nötig; wenn die nicht reichen, wir das hier eh nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 13:21, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ausgesprochen lustig: Der Artikel ist erst jetzt, also nach bzw. während meiner Veröffentlichung auf meine Seite verschoben worden. Ganz genau um 12.21 Uhr. Zunächst wurde diese Bitte - wie leicht nachzuprüfen ist - abgelehnt.
Im Übrigen dient eine Löschüberprüfung der Überprüfung der Entscheidung eines Admins. Neue Argumente sind da streng genommen gar nicht nötig und auch nicht von Wiki gefordert, es reicht ja bereits eine fehlerhafte Würdigung der bereits vorgebrachten Argumente. Auch darauf kann sich eine Prüfung selbstredend beziehen. Wenn unbedingt etwas "neues" gewollt ist: Lustigerweise ist das ja sogar der Fall. Es sind zum Beleg der Relevanz bzgl. der überregionalen Auftritte und Wahrnehmung vier Presseartikel, davon drei aus der aktuellen Woche, sowie zwei weitere Ankündigungen vorgelegt worden: Rheinische Post, Emscherblog, Hellweger Anzeiger, Lippische Landeszeitung, juist.de.
Können Sie tatsächlich nicht verstehen, dass man es schwer hat, eine Entscheidung nachvollziehen, die auf all die vorgebrachten Belege nicht eingeht (am krassesten bei der offensichtlich nach wie vor in Frage gestellten Regularität des Verlages), aber kurzerhand eine Selbstbeschreibung unterstellt? Da kommt man sich recht veräppelt vor. Und zu der Behauptung, es nehme keiner Notiz. Doch. Siehe Presselinks. Das mag Ihnen zu wenig sein. Nur: Dann müssen die Relevanzhürden überarbeitet werden. Regelmäßige überregionale Auftritte sind gefordert; regelmäßige überregionale Auftritte sind belegt. Wenn ein schärferes Kriterium offensichtlich allgemeiner Anspruch ist, sollte das vielleicht auch einfach mal so veröffentlicht werden.
Welches Kriterium ist erfüllt, wird gefragt.
Na - jedenfalls mal das des wiederholt, überregionalen Auftretens als Kabarettist. Mehr ist da - ob es Ihnen nun passt oder nicht - nicht gefordert... Bitte teilen Sie mir mit, falls Sie für Kabarettisten eine andere, höhere Relevanzhürde finden. Beste Grüße --BuS NB 98 (Diskussion) 13:58, 26. Sep. 2019 (CEST)
wiederholt, überregionalen Auftretens als Kabarettist. Mehr ist da - ob es Ihnen nun passt oder nicht - nicht gefordert.
doch, bei Auftritten sind solche gemeint: Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen, nicht: Kneipen, Dorffeste oder Krankenhäuser --Mehgot (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2019 (CEST)
korrekt. Kulturzentren wie das | BIS Mönchengladbach, Veranstaltungssäle wie die Kleinkunstbühne Rausinger Halle in Holzwickede, das | Haus des Kurgastes Juist oder die Leipziger Buchmesse schon. Gehen Sie gerne die Tourdaten der Vergangenheit durch. Wenn Sie da überwiegend Kneipen und Schützenfestzelte finden, sagen Sie gerne Bescheid. Ja, ne Klinik war jetzt dabei. Aber halt eine mit Veranstaltungssaal für 100 Leute... Und selbst wenn sie die nicht zählen wollen, lassen Sie die halt weg. Bleibt genug übrig...
Ernsthaft: Es ist umfassbar mühselig hier. Das Thema „Kneipen“ hätten wir in der Löschdiskussion doch auch schon... Wenn es Ihnen allen hier - wie mir selbst übrigens auch - inzwischen auf den Nerv geht, die immer gleichen Argumente von mir zu hören, hören Sie doch bitte endlich mal damit auf, die immer selben Vorwürfe zu formulieren.
Wenn mir hier irgendeiner eine für unseren Fall erhebliche Relevanzschwelle zeigt, die ich übersehen habe; irgendwas wie „Auftritte nur in Stadien ab 50.000 Zuschauern oder zumindest dreimalige Teilnahme am Dschungelcamp“ und Len Mette erkennbar darunter liegt, bin ich der Letzte, der kein Verständnis für eine Löschentscheidung hätte.
Solange das sich hier aber auch in dieser Instanz hier immer noch auf dem Niveau von „Verlag pfui, Witzerzähler nur bei der Dorfkirmes und ohnehin schreibt der Mann ganz sicher (!) über sich selbst“ abspielt, muss ich mich schon fragen, wo wir hier eigentlich sind. Nichts davon stimmt, ergo kann auch nichts davon belegt werden. Von mir wiederum fordert man dann Belege um Belege, die dann auch noch von mir geliefert werden, aber keine Berücksichtigung finden. Es kann ja noch nicht mal eine passende Relevanzschwelle definiert werden. Das ist schon extrem nervig alles... Dennoch beste Grüße BuS NB 98 (Diskussion) 17:35, 26. Sep. 2019 (CEST)

Mich überzeugt die Löschprüfung nicht. Eine "Lesung mit Musik" als ein Punkt in einemmehr als 400-seitigen Programm "Leipzig liest" (https://www.leipziger-buchmesse.de/media/LeipzigLiest/Archiv/LEliest2019_Ansichts-PDF.pdf) kann wohl kaum ausreichen, um Relevanz zu begründen, ebenso wenig ein paar Auftritte in Kleinkunstbühnen. Vielleicht ist Len Mette ein guter Künstler und es lohnt sich, ihn mal anzugucken. Aber er ist kein wohlbekannter Künstler, sonst müsste es mehr über ihn geben. Über die Qualität ist damit nichts gesagt, weder im Guten noch im Schlechten. Man merkt das auch im Artikel. Praktisch alle Einzelnachweise stammen entweder von Mette selbst oder seinem Verlag, die einzige Ausnahme ist eine Ankündigung eines Auftritts. Entsprechend präsentiert der Artikel über Len Mette einfach im Wesentlichen das, was er über sich selbst sagt. Dafür, dass andere was über ihn sagen, ist er offensichtlich noch nicht bekannt genug. Die Löschbegründung ist auch formal in Ordnung und völlig im Rahmen des Ermessensspielraums. Es gibt nun mal kein Recht auf einen Wikipedia-Artikel. Das mag kränkend sein, besagt aber gar nichts über seine Qualitäten. Es besagt nur, dass der Bekanntheitsgrad nicht für einen Wikipedia-Artikel ausreicht. Die Wikipedia will eben nicht aufstrebende Künstler bekannt machen, sondern über bekannte Künstler unabhängige Informationen bereitstellen.--Mautpreller (Diskussion) 18:17, 26. Sep. 2019 (CEST)

Ich schließe mich Mautpreller an und ergänze noch zum letzten Beitrag von Benutzer BuS NB 98: die übersehene Relevanzschwelle hatte Meloe schon genannt: Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen, "relevante Musikfestivals" zum Beispiel sind bei uns wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.; das alles kann man aus Deiner Aufzählung nicht entnehmen (ein Veranstaltungsraum für 100 Personen reicht nicht). Wobei das alles ja noch kommen kann - und damit auch der Artikel. --AnnaS. (DISK) 00:10, 27. Sep. 2019 (CEST)
Wir sprechen von einem Kabarettisten... Ich schau dann gleich mal das Programm von „Kabarett am Ring“ durch. Vielleicht hab ich ja Glück und er ist dabei. BuS NB 98 (Diskussion) 06:22, 27. Sep. 2019 (CEST)
erledigt. Bleibt gelöscht. Die Löschung nach Löschdiskussion ist begründet und vertretbar. Als Musiker liegt erkennbar noch keine Relevanz vor, als Autor auch noch nicht. Unabhängig von der Frage des Verlages sind es nur drei Veröffentlichungen. Gefordert wären vier. Als Kabarettist fehlt es auch noch ein wenig. Es ist wie Mautpreller bereits ausführte nicht entgültig, er mag seinen Weg gehen und sobald dieser erkennbar dazu geführt hat, dass die notwendigen Bedingungen überschritten wurden, um als Person in einer Enzyklopädie einen Eintrag zu bekommen, wird das auch erfolgen. Nur momentan ist das noch nicht erkennbar und da hat der löschende Admin auch keinen Fehler gemacht. Das sagt definitiv nichts über das Schaffen oder Werk des Künstlers aus. Es ist nur noch zu früh hier. Gruß --Itti 08:18, 27. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:18, 27. Sep. 2019 (CEST)

Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf (erl.)

Bitte „Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag,

die Bearbeitung liegt nun schon 1 Jahr zurück und ich hatte keinen Zugriff mehr auf meinen Account. Die Antwort, warum die Seite nicht live gehen konnte, habe ich quasi jetzt erst gelesen.

Ich würde diese Seite wieder in meinem Archiv haben. Werbung ist es in keinem Fall gewesen, ich hatte einfach nur keine Ahnung wie genau die Richtlinien sind. Ich würde gerne jemanden professionellen dafür beauftragen, der sich um folgende Punkte kümmert: - Das zahlreiche noch anzupassende ist die eher unenzyklopädische Sprache

Die Formatierung kann ich selbst anpassen. die Auswahl der Weblinks, die Aussage verstehe ich nicht so ganz, das sind Verlinkungen zu den Nachweisen der Ereignisse. Was anderen außer diese Links gibt es nicht, weil diese die einzigen Nachweise sind, was soll an den Weblinks verkehrt sein?


Mit freundlichen Grüßen,

Dominik Kibbel


Hier ein paar Infos damit ich die Bearbeitung weiter fortführen kann:

222 2018-06-27 – Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf → Karsten Kaan

2018-06-27 – Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf → Karsten Kaan Alter Titel: Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte) Neuer Titel: Karsten Kaan Begründung: Ich habe den Artikel fertiggestellt, ich habe meine alten Accountdaten verloren und habe heute mit diesem Account diese Künstlerinformation erstellt. Die Nachweise sind bereits verlinkt, das Foto ist von unserem Produzententeam "Self Records". Das einzige noch anzupassende sind die Datumsangaben zu den jeweiligen Singles/ Veröffentlichungen des Musikstückes/ Covers. Als Referenzbeispiel/ Vorlage war die Wikipedia Seite von Jörg Bausch (https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Bausch#cite_ref-musicline_1-1). Bei Fragen bitte sofort melden. Mit freundlichen Grüßen, Dominik Kibbel -- TydusZanarkand (Diskussion) 15:05, 27. Jun. 2018 (CEST) Bearbeitungskommentar: Das zahlreiche noch anzupassende ist die eher unenzyklopädische Sprache, die vollkommen fehlenden Wikilinks, die Formatierung und die Auswahl der Weblinks, kurz eigentlich fast alles. Bitte den Artikel nach der Lektüre von WP:WSIGA, WP:IK, WP:WEB etc. gründlich überarbeiten, und dann wiederkommen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:34, 30. Jun. 2018 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (☎) 22:30, 19. Jul. 2018 (CEST)

Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde. Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung. Logbucheinträge: 15:55, 4. Aug. 2019 Man77 Diskussion Beiträgelöschte Seite Benutzer:TydusZanarkand/Artikelentwurf(Seite wurde zur Überarbeitung in den BNR verschoben, Überarbeitung nicht erfolgt, Benutzer seit mehr als einem Jahr inaktiv, Werbung. --Sewepb (Diskussion) 15:34, 4. Aug. 2019 (CEST)) (danken)

 --TydusZanarkand (Diskussion) 10:54, 27. Sep. 2019 (CEST)
Hallo,
ich habe den Artikelentwurf im BNR wiederhergestellt. Bevor Du Dir viel Arbeit machst, würde ich empfehlen, auf Wikipedia:Relevanzcheck nachzufragen, ob eine weitere Arbeit lohnt. Meinem Eindruck nach sind die RK für Künstler nicht erfüllt, aber ich kann mich natürlich auch irren. -- Perrak (Disk) 10:38, 28. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 10:38, 28. Sep. 2019 (CEST)

Landesstraße 76b (Baden-Württemberg) (erl.)

Bitte „Landesstraße 76b (Baden-Württemberg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In den RK für Verkehrswege heißt es: "Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg" Für mich bedeuten das, dass nicht nur historischen Handelswege in Gänze relevant sind, sondern auch heutige Straßen, die Teil eines ehemaligen und bedeutenden Handelsweg waren. Üblicher Weise ist es dabei bekanntermaßen ja ausgesprochen selten, das moderne Straßentrassen in Gänze historischen Wagenstraßen oder Hochstraßen folgen. Was dem Handelsweg ansich aber keinen Abbruch tut. "Als bedeutender Handelsweg" ist etwas anderes als "bedeutende Handelsstraße waren". Der löschende Admin sieht dies anscheinend gänzlich anders.

Fakt ist: Die Straße verbindet, wie der Römerweg ehemals und im Gegensatz zur Bundesstraße 462, die zwei Orte Gernsbach und Besenfeld (vor allem im Abschnitt Reichenbach, Holoturm, Kaltenbronn ist die Straßenführung zudem nahezu identisch und es findet sich in Verlängerung der L76b auch eine Straße namens "Alte Weistraße" ). Auch im Mittelalter war die Verbindung Teil der bedeutenden Weistraße. Die aktuelle Trasse weicht zwar in großen Teilen von der alten Wegführung ab, ist aber dennoch ihr Ersatz und historische Altwege im Mittelalter hatten i.d.R nicht nur einen Weg sondern teilweise mehrere parallel verlaufende und wichen darüber hinaus ebenfalls mitunter von den römischen Wegen ab, da neue Siedlungen entstanden.

Klassischer Fall von Theoriefindung. Über eine Identität der heutigen Bundesstraße mit historischen Handelswegen steht nichts in den zitierten Quellen. Wer einen Artikel über einen bedeutenden historischen Handelsweg mit überregional prägender Bedeutung schreiben will, der mag das unter dem passenden Lemma tun. Ich vermute, die Römer haben ihre Straßen nicht Landesstraße 76b genannt. Erinnert etwas an die LP Halleiner Landesstraße. Hoffentlich geht es hier bis zur Entscheidung schneller. --Minderbinder 15:23, 28. Sep. 2019 (CEST)
Sollte es sich um eine Fortsetzung der Weinstraße (Wagenstraße) handeln, könnte das im Artikel erwähnt werden (mit Quellen bitte). Sollte es sich um den Teil einer anderen historischen Straße handeln, dann müsste der Artikel vermutlich noch geschrieben werden. So oder so macht es die Landesstraße nicht relevant, selbst wenn es belegbar wäre.
Kein Fehler in der Abarbeitung erkennbar, Artikel bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:08, 28. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 16:08, 28. Sep. 2019 (CEST)

Altersrekordhalter (erl.)

Anmerkung: Alle diese Personen waren zum Zeitpunkt ihres Todes der älteste lebende Mensch, siehe Liste der ältesten Menschen#Ältester lebender Mensch.

Bitte wiederherstellen:

Eugénie Blanchard(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 5.8.2010 von MBq gelöscht)
Gertrude Baines(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 18.9.2009 von Syrcro gelöscht)
Edna Parker(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 24.8.2007 behalten, nach LP am 15.11.2007 von NoCultureIcons gelöscht)
Yone Minagawa(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 20.8.2007 von Kriddl gelöscht)
Emma Tillman(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 29.8.2007 von Kriddl gelöscht)
Emiliano Mercado del Toro(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 14.8.2007 von Kriddl gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Ramona Trinidad Iglesias-Jordan(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Mitoyo Kawate(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Yukichi Chuganji(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Maude Farris-Luse(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Marie Brémont(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Eva Morris(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Florence Knapp(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Anna Eliza Williams(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)
Augustine Teissier(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.3.2006 von Uwe Gille gelöscht, keine Entscheidung bei anschließender LP)

Mit diesem Antrag beziehe ich mich explizit auf die von mir gestartete LP zu Besse Cooper vom März. Cooper war ebenfalls die älteste lebende Person; Perrak stellte den Artikel wieder her mit der Begründung: „Die LP-Entscheidung von 2012 war in doppelter Hinsicht fehlerhaft: Erstens war das MB von 2012 nicht erfolgreich, daraus den Schluss zu ziehen, es habe sich etwas geändert, ist daher falsch. Zweitens war Cooper tatsächlich die älteste Frau der Welt, womit sie auch nach dem MB von 2006 relevant gewesen wäre. Da Relevanz nicht vergeht, ist sie das natürlich auch heute noch. Artikel wiederhergestellt.“

All diese Artikel haben genau die gleichen Voraussetzungen. Das MB von 2006, auf das sich einige der Löschungen beziehen, endete mit: Indifferentes Ergebnis, d. h. es bleibt bei Einzelfallbetrachtungen., erlaubt also keine Löschungen auf seiner Grundlage. Zudem hatte keine einzige der obigen Löschdiskussionen eine aus meiner Sicht akzeptable Löschbegründung (dazu gern eigene Meinung bilden), viele basierten auf persönlicher Ansicht, Uwe Gilles Massenlöschung von 2006 hatte überhaupt keine Begründung. Seit der Löschung von Besse Cooper 2012 haben drei LDs über älteste Menschen stattgefunden (1, 2, 3); alle wurden auf behalten entschieden, jedes Mal mit Verweis auf die Einzigartigkeit als Altersrekordhalter. In Übereinstimmung mit Perraks LP-Entscheidung und allen LDs der letzten sieben Jahre erbitte ich also die Wiederherstellung dieser 15 Altersrekordler, deren Situation sich von Besse Coopers nicht wesentlich unterscheidet.

Sollten die aufgezeigten Verfahrensfehler, die Konsistenz von Entscheidungen und Gleichbehandlung von Artikeln aus irgendeinem Grund nicht genug sein für eine Wiederherstellung, kann ich auf Nachfrage für die meisten der Personen so viel Medienrezeption anführen, dass sie damit die Relevanzhürde überschreiten. Eine Ablehnung meines Antrags, obwohl fast genau dem gleichen (nur zu einem anderen Artikel) vor vier Monaten stattgegeben wurde, käme mir aber höchst heuchlerisch und undifferenzierend vor. Sollten einige der Artikel veraltet oder nicht ANR-reif sein, können sie in meinem BNR wiederhergestellt werden, ich werde das dann überarbeiten. Vielen Dank --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 16:00, 27. Sep. 2019 (CEST)

Du möchtest 15 Artikel aufgrund einer (1) Einzelentscheidung wieder herstellen lassen? Kann es nicht genauso gut sein, dass die 15 bisherigen Entscheidungen richtig waren und diese eine verkehrt ist? --2003:C7:DF09:6700:68C1:EBF9:489C:E7D 18:11, 27. Sep. 2019 (CEST)

Meine entscheidung besagte nur, dass die LP falsch ausgewertet wurde, mit der die vorherige Entscheidung in der Löschdiskussion geändert wurde: Die Löschung wurde mit den MBs als zwingend begründet, was fehlerhaft war, aus den MBs ergibt sich nur, dass weiterhin Einzelentscheidungen möglich sind. Altersrekordler gelten allgemein weder als automatisch relevant, noch ist es falsch, sie auch wegen des Altersrekords als relevant zu betrachten. Es hängt zusätzlich von der medialen Rezeption und der Artikelqualität ab, ob ein Behalten sinnvoll ist. Meiner persönlichen Meinung spricht ein absoluter Altersrekord immer für Relevanz, da dieser allein bereits ein Medienecho auslöst, selbst wenn der Rekordhalter kurz darauf stirbt. Lässt sich über die Person außer dem Rekord aber fast nichts schreiben, dann ist eine Erwähnung in der Liste ausreichend.
Insofern sollte meine Entscheidung im Fall Besse Cooper nicht zum Grund genommen werden, oben angeführte Artikel unbesehen wiederherzustellen. Sie noch einmal zu prüfen kann nach mehreren Jahren aber auch nicht schaden. -- Perrak (Disk) 18:47, 27. Sep. 2019 (CEST)
Anmerkungen zu einzelnen Artikeln: Der Artikel Eugénie Blanchard wurde im BNR gelöscht. Yone Minagawa war die jüngste älteste Person der Welt im 21. Jahrhundert. Emma Tillman war nur vier Tage lang Rekordhalterin. Anna Eliza Williams war auch als erster Mensch nachweislich über 114.
Wenn jemand nicht nur temporär, sondern bis zu dem Zeitpunkt absoluter Altersrekordler war, wie Anna Eliza Williams, würde ich das auch ohne weitere Besonderheiten für enzyklopädisch relevant halten. Temporäre Altersrekordler, was die meisten anderen wohl waren (zum entsprechenden Zeitpunkt ältester lebender Mensch, aber weniger alt als jemand, der bereits verstorben war), würde ich nicht notwendigerweise als automatisch relevant betrachten, da käme es tatsächlich auf das individuelle Medienecho an. Die gelöschten Artikel sind zum Teil sehr kurz, was natürlich auch daran liegen kann, das keine Zeit zum Ausbau vorhanden war. Eine wiederherstellung im BNR, um diese individuelle Relevanz zu belegen zu versuchen, würde ich daher auf jeden Fall befürworten, bei Williams auch die sofortige Wiederherstellung. Jüngste älteste Person (Minagawa) könte man als Kuriosität auch für relevant halten, da bin ich mir aber unsicher. -- Perrak (Disk) 19:14, 27. Sep. 2019 (CEST)
Hallo π π π, ich würde die Artikel wiederherstellen, wenn es sich um die zu ihrer Zeit jeweils ältesten Menschen der Welt handelt und da in vergangenen LDs/LPs der letzten Zeit ähnlich entschieden wurde. Allerdings zwei Anmerkungen dazu:
  • Es wird auf Einzelfallentscheidungen hinauslaufen. Jeder Artikel muss also einzeln überzeugen. Und da sind wir schon bei Punkt 2.
  • Die meisten Artikel sind von 2006 und müssen sprachlich auf ein enzyklopädisches Niveau gebracht werden. Außerdem enthalten sie kaum bis keine Belege. Da für die Entscheidung dieser LP die mediale Rezeption entscheidend ist, müsste da einiges an Belege eingearbeitet werden.
Daher der Vorschlag: Die Artikel werden in deinem BNR wiederhergestellt. Du hast alle Zeit für die Überarbeitung, solange warten wir hier in der LP ab. Wenn du fertig bist, meldest du dich in diesem Abschnitt wieder. Dann wird über jeden Artikel einzeln entschieden (keine Garantie, aber eher behalten).
Wie findest du den Vorschlag? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:50, 27. Sep. 2019 (CEST)
  • zur IP: Das stimmt nicht, ich beziehe mich wie in der Begründung angegeben auf die vier neusten Entscheidungen, die außerdem die einzigen aus den letzten sieben Jahren sind.
  • zu Perrak: So habe ich die Aussage „Zweitens war Cooper tatsächlich die älteste Frau der Welt, womit sie auch nach dem MB von 2006 relevant gewesen wäre. Da Relevanz nicht vergeht, ist sie das natürlich auch heute noch“ aber nicht verstanden. Es klingt hier, als sei Cooper aufgrund der Tatsache relevant, dass sie die älteste Person war, was dann auch auf alle 15 Personen hier zutreffen würde. Die mediale Rezeption, nach der du die LP auch entschieden haben willst, wird in deiner Begründung nicht erwähnt. Eugénie Blanchard wurde erst gelöscht und dann im BNR wiederhergestellt, wo sie 2011 gelöscht wurde. Die erste 114-jährige Person war nicht Anna Eliza Williams, sondern Augusta Holtz; die jüngste älteste Person im 21. Jahrhundert sowohl bei „Rekorderlangung“ als auch bei Tod Mae Harrington und nicht Yone Minagawa.
  • zu Toni: Danke für den Vorschlag, aber wenn du die ältesten Menschen wiederherstellen würdest, wozu braucht es dann noch Einzelfallentscheidungen? In diesem Fall geht es doch darum, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Soll ich also die Artikel überarbeiten und dann hier vorstellen, nur damit bescheinigt wird, dass meine Arbeit den Qualitätsansprüchen genügt? Das ist nicht Zweck der Löschprüfung, und warum sollten die Artikel hier überprüft werden müssen, wenn Toni sie wiederherstellen würde? Wer Zweifel an meiner Sorgfalt diesbezüglich hat, soll sich meine bisherigen Artikel durchlesen und mich dann auf meiner Disk kritisieren.
Oder ging es bei „ich würde die Artikel wiederherstellen“ ums Wiederherstellen im BNR? In diesem Fall wird diese LP doch nur in 15 einzelne aufgefasert, was ich genau nicht wollte. Ich habe auch wenig Lust, Artikel aufwendig zu überarbeiten, um sie am Ende nicht einstellen zu dürfen. Ich habe kein Problem damit, die Artikel zu renovieren, aber dann möchte ich sie nach Überarbeitung direkt in den ANR stellen (wenns sein muss stelle ich sie auch noch einer Qualitätsprobe, aber dann soll nicht mehr die Relevanz beurteilt werden). --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 04:02, 28. Sep. 2019 (CEST)
Gertrude Baines sollte schon allein aufgrund der umfangreichen Berichterstattung zu ihren Wahlteilnahmen auf jeden Fall wiederhergestellt werden. Die Löschung war schon damals falsch. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:14, 28. Sep. 2019 (CEST)
Wahlteilnahmen machen selbst Kandidaten nicht relevant, noch viel weniger Wähler.
Ich hatte eine Löschprüfung entschieden, nicht eine Löschdiskussion. In der LP geht es hauptsächlich darum, ob der abarbeitende Admin Fehler gemacht hatte oder ob es neue Aspekte gibt. Den Artikel des Alters wegen zu behalten widerspricht den RK nicht, daher habe ich die Behalten-Entscheidungen bestätigt. Meines Erachtens wäre es sinnvoll, absolute Altersrekordler grundsätzlich für relevant zu erklären, so viele sind das nicht, dass sie den Artikelbestand fluten würden, und eine gewisse Berichterstattung ist so gut wie immer vorhanden. Das ist aber meine persönliche Meinung, keine bisher gültige Regel. -- Perrak (Disk) 13:53, 29. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Da es keine gültige Regel gibt, würden für mich (falls ich Admin wäre) die Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit und die persönliche, sachlich fundierte Meinung zählen. Auf anderer Grundlage kann ja gar nicht entschieden werden. Ich kann nicht verstehen, warum manche Altersrekordhalter relevant und diese es nicht sein sollten. An der medialen Rezeption kann es nicht liegen, denn einige der ältesten Menschen haben Artikel, obwohl sie niemals der älteste lebende Mensch waren und auch teilweise ziemlich wenig Aufmerksamkeit bekamen (Ikai Tane, Maria Giuseppa Robucci, Ana Vela Rubio, Israel Kristal).
Auf der anderen Seite möchte ich auf die zahlreichen hier vorliegenden Verfahrensfehler hinweisen:
  • Uwe Gilles Kommentar zu seinen zahlreichen Löschungen 2006 war „Gelöscht.“ Das schrieb er aber nur zu Marie Brémont, alle anderen folgten kommentarlos. Das widerspricht den Verfahrensregeln, es hätte eine Begründung angegeben werden müssen. In der Diskussion sprachen sich sieben Benutzer mehr für behalten als für löschen aus, sodass auch noch über die Mehrheit hinweg entschieden wurde.
  • Kriddl begründete seine drei Löschungen mit „Sie war bzw. ist weder absolute Rekordhalterin (ältester Mensch/Frau ever) noch aktuelle Rekordhalterin. Daher besteht keine Relevanz.“, „Eine dauerhafte und nachhaltige Bedeutung ist bei nur zeitweiligen relativen Rekordhaltern nicht gegeben. Wir akzeptieren ja auch keine Sportler, nur weil sie Jahresweltbestzeiten hatten. Ist bei ihr halt nicht gegeben, eine Erwähnung auf der entsprechenden Liste genügt daher.“ und „Nach Durchsicht dieses MB habe ich zunächst Zweifel, ob die Community Altersrekordler überhaupt für relevant hält. Unabhängig davon: Gerade älteste Menschen lösen sich regelmäßig ab, Relevasnz ist insofern nur für den/die absolute Rekordhalterin und den aktuellen Rekordhalter gegeben.“ Keines davon ist eine zufriedenstellende Begründung, Argumente fehlen völlig. Jahresweltbestzeiten sind in wichtigen Disziplinen sehr wohl ein Relevanznachweis, und das erwähnte Meinungsbild hatte kein Ergebnis. Dass Relevanz nur für den aktuellen Rekordinhaber gilt widerspricht der Prämisse „Relevanz vergeht nicht“. Sollten die Artikel seiner Meinung nach denn gelöscht werden, wenn die Person gestorben ist? Das finde ich schwachsinnig. Ohne tatsächliche Begründungen sind die Löschungen in meinen Augen hinfällig.
  • Sycros Begründung war „Relative Altersrekordhalter sind so langdauern wichtig nicht; hier stand zudem nichts interessantes im Artikel.“ Den ersten Teil davon verstehe ich nicht, und der zweite Teil ist definitiv kein Löschgrund – wie interessant ein Artikel ist liegt im Auge des Lesers und hat mit der Relevanz nichts zu tun. Es wurde also wieder keine zulässige Begründung angegeben.
  • MBqs Begründung lautete „Gemäß Meinungsbild und der darin mehrheitlich akzeptierten Argumentation.“ Das ist ein krasser Fehler, denn das Meinungsbild hatte wie erwähnt kein Ergebnis und die Löschdiskussion verlief mit 8 zu 2 Stimmen für behalten – die mehrheitlich akzeptierte Argumentation war also genau die andere Seite! Das sind gleich zwei eklatante Verfahrensfehler. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 15:44, 29. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe alle (unter Vorbehalt) in deinem BNR wiederhergestellt, π π π: Unter Vorbehalt deshalb, weil ich eine Person, die zum Zeitpunkt ihres Todes der älteste lebende Mensch der Welt war, für relevant halte, zur Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz allerdings auch die Größe der medialen Rezeption von entscheidender Bedeutung ist. Ich will damit keinesfalls die Qualität deiner Arbeit infrage stellen, nur würde ich Bedenken haben, wenn (gegebenenfalls) ein oder zwei der 15 Personen kaum mediale Aufmerksamkeit haben/hatten – diese wären dann ggf. Wackelkandidaten. Das nur, da ich nicht alle Personen ohne einen vernünftigen vorhandenen Artikel durchwinken will. Andere Artikel, die hier in der LP vorgestellt werden, sind ja auch schon fertig, hier ist das nicht der Fall. Daher schlage ich diese, mMn unkomplizierte Vorgehensweise vor:

  1. Ich habe mich aus den genannten Gründen generell für die Relevanz und die Wiederherstellung entschieden (unter Vorbehalt).
  2. Überarbeitung in deinem BNR --> Du meldest dich, wenn du fertig bist (machst z. B. einen Haken hinter den Artikel in nachfolgender Liste) --> Ich mache auch einen Haken hinter oder ggf. Kommentare/Diskussion.
  3. Du verschiebst in den ANR.

Die Artikel in deinem BNR:

Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:35, 29. Sep. 2019 (CEST)

Danke für diese Entscheidung! Ich wüsste aber gern, was du unter „kaum mediale Aufmerksamkeit“ verstehst – reicht es, wenn ich alle Informationen bequelle und somit zeige, dass über die Person berichtet wurde? Dann bin ich einverstanden. Ich halte es aber für schlauer, das Ganze nicht hier abzuarbeiten, da ich nicht weiß, wann ich Zeit und Lust für all die Artikel habe bzw. wie lange das dauert, und der Abschnitt womöglich monatelang unerledigt hier rumläge. Da fände ich es besser, dir die fertigen Artikel z.B. auf deiner Disk zu präsentieren, wo du dann dein Okay geben kannst. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 19:32, 29. Sep. 2019 (CEST)
Guten Abend π π π, ich meinte damit überregionale, nicht einmalige mediale Berichterstattung über einen längeren Zeitraum und (natürlich) alle Infos belegt.
OK, guter Vorschlag, so machen wir's :-) Nimm dir gerne die Zeit, die du brauchst. Viel Erfolg!
Viele Grüße und bis dann, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 22:45, 29. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 22:45, 29. Sep. 2019 (CEST)

AlphaKevin (erl.)

Bitte „AlphaKevin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, warum wurde mein Beitrag über den YouTube "AlphaKevin" gelöscht? Die Quellen wurden angegeben und sonnst wurde der Beitrag ordentlich verfasst. Und wenn dies nicht der Fall seinen sollte, können sie mir den von mir geschrieben Text zuschicken? --Etakaeric (Diskussion) 19:54, 29. Sep. 2019 (CEST)

Die Begründung steht auf deiner Diskussionsseite: Fehlende enzyklopädische Relevanz. Wenn du bei dir die E-Mail-Funktion in deinem Account aktivierst, kann ich dir den Artikel zuschicken. XenonX3 – () 20:02, 29. Sep. 2019 (CEST)

Bleibt gelöscht: Zweifelsfrei fehlende Relevanz. Das kann geschlosseb werden, für eine ausstehende Mail des Textes muss das nicht offen bleiben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:05, 29. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:05, 29. Sep. 2019 (CEST)

Zauber-Pedia (erl.)

Bitte „Zauber-Pedia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe die Seite seit ihrer Löschung immer wieder beobachtet. Sie wurde bis einschließlich heute kontinuierlich gepflegt mit täglichen Bearbeitungen. Das Ranking der Seite ist auf rund 1.700.000 geschrumpft und der Fortbestand der Seite ist gesichert. Das in der LD angefügte (Haupt-)Argument „just another Wiki“ erübrigt sich. Löschdiskussion --Artius (Diskussion) 09:48, 27. Sep. 2019 (CEST)

Service: Artikel steht unter Benutzer:Kassner/Zauber-Pedia. Der abarbeitende Admin war Benutzer:Zinnmann wurde aber nicht angesprochen. Da das eine Verschiebung in den BNR war, ist für mich unklar, ob das überhaupt eine administrative Entscheidung war. Inhaltlich: Maßstab ist WP:RK#WEB. Dieser Maßstab ist sehr niedrig und wird durch die Wahrnehmung in der Fan-Presse imho erfüllt. Ich hielte eine Rückverschiebung für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 27. Sep. 2019 (CEST)
Äh, warum erfüllt diese Webseite die RK? (Mal davon abgesehen, dass das so nicht in den ANR kann), --He3nry Disk. 10:17, 27. Sep. 2019 (CEST)
EN 7 sieht mir nach nicht-trivialer Berichterstattung aus und die Zauber-Pedia als Referenz zeugen von Wahrnehmung.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 27. Sep. 2019 (CEST)
Der Ersteller hat den Artikel während der damaligen LD von sich aus in den BNR zurückgenommen. Ich habe die Verschiebung beim Abarbeiten der Löschkandidaten vorgenommen. Insofern war das schon eine administrative Aktion. Danach ist lange nichts passiert. Wenn Artius sich nun diesem Artikel annimmt, ist das ausdrücklich zu begrüßen. Auch der Weg hier über die LP scheint mir der richtige Weg zu sein. Alleine die Relevanzfrage ist nach wie vor noch ein wenig unklar. --Zinnmann d 15:00, 27. Sep. 2019 (CEST)
Zur Bedeutung der Zauberkunst sei hier ein Artikel erwähnt, der heute (27. September 2019) von Peter Rawert in der FAZ erschienen ist: Es handelt sich um eine Buchbesprechung über die gerade erschienene Bibliographie zum Thema Zauberbücher: Dem Flaschenteufel auf der Spur, Seite 10. Dies hat zwar nicht unmittelbar etwas mit dem hier diskutierten Artikel Zauber-Pedia zu tun, verdeutlicht aber den Stellenwert der Zauberkunst, die, so scheint mir, oftmals "von oben herab" betrachtet wird. Und da, finde ich, trägt die Zauber-Pedia dazu bei, das Image entsprechend zu verbessern. Falls es interessiert: Hier zum Artikel in der FAZ und hier der Link zur Vorstellung des erwähnten Buches in der Zauber-Pedia.--Artius (Diskussion) 16:26, 27. Sep. 2019 (CEST)
Die „Bedeutung der Zauberkunst“ ist doch hier völlig einerlei. Die Relevanz des Themas färbt sich nicht auf das Wiki selbst ab. --King Rk (Diskussion) 19:14, 27. Sep. 2019 (CEST)
BTW die Relevanz des Trägervereins springt einem auch nicht gerade ins Gesicht ... --King Rk (Diskussion) 19:16, 27. Sep. 2019 (CEST)
Sehe, dass die Zauber-Pedia wieder im Gespräch ist. Würde mich natürlich sehr freuen, wenn sie nun als Artikel in der WP akzeptiert werden kann. Es gibt ja wirklich nichts Vergleichbares in der Zauberkunst und ich finde schon, dass auch die Bedeutung der Zauberkunst Auswirkungen auf einen Artikel darüber haben kann. Viele meine Argumente von der damaligen LD haben, finde ich, immer noch und jetzt gerade noch mehr Gültigkeit. Bitte verschieben.--Kassner (Diskussion) 12:19, 29. Sep. 2019 (CEST)
Also um meinen Beitrag richtig einzuordnen: Dass das Thema einer Website keine Auswirkungen auf deren Relevanz hat, ist nicht einfach nur „meine Meinung“, sondern gehört zur allgemein akzeptierten Handhabung bei der Relevanzbeurteilung in der Wikipedia. Und das wird sich in dieser LP nicht ändern. --King Rk (Diskussion) 13:18, 29. Sep. 2019 (CEST)

Nur als Hinweis: die vorherige LP (habe mich daran erinnert, weil ich glaube, dass es seinerzeit eine Art "Zauberer-Streit auf der WP gab). --AnnaS. (DISK) 12:59, 29. Sep. 2019 (CEST)

Ich sehe hier eigentlich kein einziges der WP:RK#Websites erfüllt: kein relevanter Preis, keine nicht-triviale Nennung in relevantem Medium (bei den EN können nur 2 überhaupt sich auf dieses Wiki beziehen, 1 davon [Rawert-] ist aber wohl eher ein Eigenbeleg), ihre Inhalte werden nicht in wissenschaftlichen Werken zitiert, Pionier sind sie wohl auch nicht. Ich jedenfalls finde all das nicht im Artikel. Stellen wir diesen Artikel wieder her, können wir gleich alle Wikis aufnehmen... (ja, ich weiß, keine Vergleiche, sry, aber ich weiß jetzt schon, was der nächste Artikel sein wird...) --AnnaS. (DISK) 13:10, 29. Sep. 2019 (CEST)
erledigt. Wie Anna schon schreibt, werden die RK deutlich nicht erfüllt. Enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden bzw. dargestellt. Der Artikel enthält viel "Zauber-Pedia als Referenz" und kaum/keine nennenswerte mediale Rezeption. Die Entscheidung der vorherigen LP war korrekt, Artikel bleibt gelöscht. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 11:54, 30. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 11:54, 30. Sep. 2019 (CEST)

Igel vs. Shark (erl.)

Bitte „Igel vs. Shark(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde einmal am 28.07. gelöscht, damit war ich einverstanden, da er die Kriterien der enzyklopädischen Relevanz nicht erfüllte. Da nach der Veröffentlichung des Albums am 06.09. nun aber folgende Kriterien erfüllt werden:

"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)" - Das Album wurde auf Pogo's Empire veröffentlicht und wird über Sony Music vertrieben

"wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)."

bitte ich um Wiederherstellung des Artikels, der nun wieder von Vorlage:LexICon gelöscht wurde

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LexICon#Einspruch_zur_Löschung_des_Artikels_-_Igel_vs._Shark

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Igel vs. Shark (Diskussion | Beiträge) 14:21, 24. Sep. 2019 (CEST))

Vor dem administrativen LP-Entscheid wäre noch der Entscheid zum LA auf das Label abzuwarten. --V4venture (Diskussion) 14:49, 25. Sep. 2019 (CEST)
Nicht wirklich. Es geht in den RK um ein renommiertes Label, nicht um ein enzyklopädisch relevantes. Meiner Meinung nach ist die Anforderung renommiert wesentlich höher. --Count Count (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2019 (CEST)
Abgelehnt. Bislang kein renommiertes Label und keine Chartplatzierung oder sonstige Relevanzindizien.--Hyperdieter (Diskussion) 20:01, 30. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:01, 30. Sep. 2019 (CEST)

Speisegebote (erl., LD)

Bitte „Speisegebote(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von 91.13.117.52 (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2019 (CEST))

Ich halte den Schnellöschantrag nicht für nachvollziehbar, da es sich um einen religionsgeschichtlichen Artikel handelt, der auf Grundlage des in der Literatur genannten, ebenfalls religionsgeschichtlich ausgelegten LThK-Artikels erstellt wurde, also NICHT vorrangig die Biblischen Speisegebote zum Thema hat (die bestehende Weiterleitung von Speisegebote auf biblische Speisegebote ist unsinnig, andere Religionen haben auch ihre Speisegebote). Nahrungstabus sind ein Teil der Speisegebote, aber natürlich nicht damit identisch.

Der bestehende Artikel Speisegesetze hat zu Recht einen Löschantrag, da ohne jede Literatur erstellt. Der in der Literatur zu findende Begriff Speisegesetze ist in den meisten Belegen als "jüdische Speisegesetze" zu verstehen, also Übersetzung von Kaschrut. Die christliche Diffamierung des Judentums als Gesetzesreligion macht diesen Begriff problematisch, außerdem, dass von "Speisegesetzen des Christentums" nie die Rede ist, während es christliche Speisegebote sehr wohl gibt (Fastenregeln, eucharistische Nüchternheit etc.).

Ob der letzte Absatz mit dem Freitags-Fischtag hier sinnvoll ist, lässt sich diskutieren, das könnte auch weg. Ist aber m. E. ein in Mitteleuropa noch viel beachtetes Speisegebot, dessen religiöser Kontext verblasst ist.--Ktiv (Diskussion) 22:15, 24. Sep. 2019 (CEST)

Du hast aber die Löschbegründung gelesen? "Bis auf den unbelegten Teil eine Doppelanlage des (nicht verlinkten) Artikels Biblische Speisegebote und/oder Nahrungstabu; außerdem eine direkte Doppelanlage zu Speisegesetz, der in der LD ist". Aber in jedem Fall hast Du das Intro gelesen und den abarbeitenden Admin Benutzer:Der-Wir-Ing hier angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 22:23, 24. Sep. 2019 (CEST)
Es ist doch keine Doppelanlage, weil Religionsgeschichte ein eigenes Fach ist. Und der Artikel hat überhaupt keinen unbelegten Teil, sondern ist LThK belegt, es muss doch in dem kurzen Artikel nicht nochmal jeder Satz einen EN haben, der darauf verweist.--Ktiv (Diskussion) 22:45, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich stimme Ktiv zu. Als Übersichtsartikel ist das durchaus eine Bereicherung. Sowohl Biblische Speisegebote als auch Nahrungstabu behandeln nur Teilaspekte eines größer aufzuziehenden Themas. Ob es jetzt besser ist, den mageren Löschkandidaten Speisegesetz entsprechend aufzupäppeln oder "Speisegebote" das geeignetere Lemma ist, darüber kann man gerne diskutieren - auch in einer regulären Löschdiskussion. Ein SLA-Fall ist das aber keineswegs. Falls es keine stichhaltigen Gründe für die Schnelllöschung gibt, sollte der Artikel wieder hergestellt werden. --Zinnmann d 18:43, 26. Sep. 2019 (CEST)

Per Zinnmann für die LD wiederhergestellt. --Filzstift (Diskussion) 13:27, 1. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:06, 1. Okt. 2019 (CEST)

Dominik Neumayer (erl.)

Bitte „Dominik Neumayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

Domtendo hat den Goldene Kamera Digital Award 2019 gewonnen.

Ich wollte hinterfragen, ob damit die zuletzt (außer vllt. den Zahlen) nicht belegbare Relevanz mittlerweile gegeben ist. Der Artikel war bereits mehrmals in der Löschdiskussion.

Er wird somit in den heutigen Nachrichten in einigen Online-Artikeln u.a. bekannter Zeitschriften (z.B. FAZ) genannt. In dem Artikel des Awards haben sehr viele Gewinner einen eigenen Artikel. Stiftet der Award nun also die außreichende Relevanz, oder nicht?

Wie seht ihr das?

--Laserlicht (Diskussion) 19:00, 27. Sep. 2019 (CEST)

Service: Löschdiskussion, ausführender Admin war Minderbinder. -- Perrak (Disk) 19:18, 27. Sep. 2019 (CEST)
Könnte man imho in Summe mit den nicht unerheblichen Aufrufzahlen seines Kanals behalten.--Berita (Diskussion) 14:52, 28. Sep. 2019 (CEST)

Allein der Artikel zum Goldene Kamera Digital Award ist eventuell schon nicht relevant: es gibt ihn erst seit 2017, d.h. er wurde erst 2x verliehen. Während die Preisverleihung 2017 noch auf ZDFneo gezeigt wurde, heißt der Award im Artikel auf einmal "YouTube Goldene Kamera Digital Award". Man muss also erst mal prüfen, ob der Preis, der in 10 Kategorien (alle aufs Web bezogen!) verliehen wird, Relevanz stiften kann. Wenn viele andere Gewinner dieses Awards einen Artikel haben, kann das auch damit zusammenhängen, dass sie ihre Relevanz durch andere Punkte beziehen. (das habe ich nicht nachgesehen) --AnnaS. (DISK) 15:43, 28. Sep. 2019 (CEST) Ergänzung: Es ginge nur über neue relevanzstiftende Argumente, denn Minderbinders Löschbegründung war sehr detailliert und imho fehlerfrei (auch in der LD wurde schon auf die Abo und Aufrufzahlen eingegangen und als nicht relevant eingeschätzt). In der LD wurde außerdem auf die fehlende Rezeption hingewiesen und Quellen wie Fanseiten oder Chats - das alles müsste auch erst mal aus der Welt geschaffen werden, bevor der Artikel wieder hergestellt werden kann - denn dann reicht ein seit 2 Jahren vergebener Preis nicht dazu. --AnnaS. (DISK) 15:54, 28. Sep. 2019 (CEST)

Ich bin da leidenschaftslos. In der FAZ steht Zwei von Internet-Nutzern gekürte Preisträger stehen schon vorher fest: Wincent Weiss («Best Music Act») und Nintendo-Fachmann Domtendo («Let's Play & Gaming»). Das war's. Neben der mangelhaften Relevanz nach Klickzahlen usw. ging es in der LD-Entscheidung vor allem auch um die mangelhafte Qualität der Belege. Alles an harten Infos passt in eine Zeile in irgendeiner Tabelle. Meinetwegen mag jemand den Artikel im BNR ausbauen, aber wo sind verlässliche Belege? --Minderbinder 16:10, 28. Sep. 2019 (CEST)
Hier steht etwas mehr zu ihm. Erwähnung der Verleihung auch in der WAZ.--Berita (Diskussion) 16:55, 28. Sep. 2019 (CEST)
Es ist nur eine Publikumsabstimmung [1] gewesen.
Felix Michels (Tomatolix, 492.000 Abos) hat 2018 auch keinen Artikel für seinen Goldene Kamera Digital Award [2] erhalten, obwohl er 2017 schon den Webvideopreis Deutschland erhalten hatte [3]. --87.162.166.36 01:34, 30. Sep. 2019 (CEST)
Naja, was heißt keinen Artikel erhalten, das passiert ja hier nicht automatisch. Solange es keine Löschung zu dem Lemma gab, ist das kein Argument.--Berita (Diskussion) 08:50, 30. Sep. 2019 (CEST)
Die LD-Abarbeitung war gründlich, erschöpfend und nachvollziehbar. Bleibt die Frage, ob der Preis nun relevant macht. Die Frage ist zu verneinen. Der Preis an sich ist schon grenzwertig relevant (was hier aber nicht zur Diskussion steht) und nicht alle Preise machen automatisch relevant. Daher abgelehnt, --He3nry Disk. 07:52, 4. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:52, 4. Okt. 2019 (CEST)

World Association for Sexual Health bzw. Internationale Vereinigung für Sexuelle Gesundheit (erl.)

Artikelvorschlag: Benutzer:15436523O/World Association for Sexual Health

Bitte „World Association for Sexual Health(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Internationale Vereinigung für Sexuelle Gesundheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschdiskussion fand im Februar 2016 statt. Admin Zinnmann wurde angesprochen. Ich glaube, dass man von Fachorganisationen nicht immer das Feedback in der BILD oder im Focus erwarten kann, aber generell findet die Organisation in der Literatur genügend Beachtung

Unter einem dieser Titel sollte der Artikel stehen. Das andere wäre eine Weiterleitung. -- 15436523O (Diskussion) 09:30, 25. Sep. 2019 (CEST)

Relevanz ist m.E. unzweifelhaft gegeben (unter der englischen Originalbezeichnung, die dt. Übersetzung ist ebensowenig gängig wie etwa bei der European Federation of Sexology). Der Artikel wurde aber nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht, sondern wegen der Artikelqualität.--Meloe (Diskussion) 13:35, 25. Sep. 2019 (CEST)
<quetsch>Äh, was ist an (Originallöschbegründung)"...Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt...." unverständlich? --217.226.156.204 08:30, 26. Sep. 2019 (CEST)
Der Artikel ist ergänzt.
Die Löschbegründung lautete "Relevanz im Artikel nicht dargestellt." -- 15436523O (Diskussion) 20:04, 25. Sep. 2019 (CEST)
Ich denke der Artikel ist akzeptabel, was jedoch noch völlig(!) fehlt ist die Außensicht. Was sagen andere Staaten/Organisationen/Medien über die Vereinigung? Was haben sie bewirkt? Wenn man den Artikel aktuell (ohne Beachtung der Einzelnachweise) ließt, könnte es sich auch um einen kleinen Verein handeln, die sich unregelmäßig an verschiedenen Orten trifft und einmal ein Blatt Papier irgendwo veröffentlicht hat und einen Aktionstag einführen will. Das wäre weit von der Relevanz entfernt, scheint aber offensichtlich nicht der Fall zu sein. -- Jonathan 16:02, 1. Okt. 2019 (CEST)

@15436523O: Die Außenwahrnehmung, also mediale Aufmerksamkeit und Rezeption in der Literatur, ist noch komplett nicht dargestellt. Das müsste eingearbeitet werden, bevor der Artikel veröffentlicht werden kann. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:02, 2. Okt. 2019 (CEST)

Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung ist Mitglied der European Federation of Sexology. Diese ist der europäische Zweig der World Association for Sexual Health. Der Arbeitsbereich ist hier vom Schwerpunkt her die Sexualwissenschaft bis hin zum therapeutischen Bereich und weniger die Familienplanung und die Bevölkerungspolitik.
Die WHO definiert die Vereinigung so: „World Association for Sexual Health, a global advocacy organization committed to promoting best practices in sexual health.“ [4]
Weiter komme ich da momentan leider nicht. Eine andere Frage für mich ist zum Beispiel, was ist Sexuelle Gesundheit eigentlich genau? Hier ist die Wikipedia generell lückenhaft. Diese Lücken würde ich gerne schließen, aber das ist generell nicht einfach. -- 15436523O (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2019 (CEST)
Nicht einmal die Webpräsenz www.worldsexology.org ist erreichbar... --Schotterebene (Diskussion) 09:25, 2. Okt. 2019 (CEST)
Sie war heute vormittag erreichbar. -- 15436523O (Diskussion) 23:28, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die Seite ist nicht erreichbar.
Im Routledge Handbook of Sexuality, Health and Rights (2010) findet man etwas über diese Organisation, aich in The SAGE Encyclopedia of Marriage, Family, and Couples Counseling und weiteren. Bitte nach solchen Sekundärquellen arbeiten. Ihr könnt den Artikel im BNR vorbereiten und dann noch einmal hier vorstellen.--Fiona (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2019 (CEST)
Gerade haken leider auch die Server der Wikipedia. Den Hinweis auf Routledge sowie Weltgesundheitsorganisation habe ich eingefügt [5]. Ich halte die Löschprüfung für entscheidbar. -- 15436523O (Diskussion) 15:39, 3. Okt. 2019 (CEST)
Nö, die Wikipedia-Server haken nicht, die Seite ist nicht erreichbar. Veilleicht recherchierst du das mal. Gibt es die Organisation noch? Die beiden genannten Publikationen sind schon älter.--Fiona (Diskussion) 08:26, 4. Okt. 2019 (CEST)
Ich kann die Webseite auch aktuell nicht erreichen, sie scheint aber noch theoretisch da zu sein, die letzte Archiv-Version ist nicht so alt und es sind dieses Jahr auch noch News-Einträge erstellt worden. -- Jonathan 14:18, 4. Okt. 2019 (CEST)
Im Oktober findet der nächste (24.) internationale Kongress der WAS statt nach nunmehr gut 50 Jahren im Bestehen der Organisation. -- 15436523O (Diskussion) 17:41, 4. Okt. 2019 (CEST)
Erledigt. Der Benutzer wurde als Sperrumgehung Simplicius gesperrt, zudem wurden nicht genügend überzeugende Argumente für eine Wiederherstellung genannt, daher per MB Rückverschiebung in die Artikelwerkstatt zur weiteren Überarbeitung, dann ggf. wieder hier melden. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 21:39, 14. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 21:39, 14. Okt. 2019 (CEST)

Forum Anders Reisen (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Forum Anders Reisen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gripweed (hiermit angepingt) hat m Sommer 2018 in der LD zwar "gemäß Diskussionsverlauf", aus meiner Sicht aber eben recht deutlich am administrativen Spielraum vorbei entschieden, dass "ein qualitativ schwacher Artikel zu einem relevanten Thema" bleibt. Weder wurde in der LD noch während der LD im Artikel (und auch nicht in der seitdem verstrichenen Zeit) dargelegt, warum dieser kleine Lobbyverband auf Basis der Spezial-RK oder WP:RKA relevant ist. Ansonsten verweise ich auf meine (unbeantwortet gebliebenen) Ausführungen in der LD, warum ich den verband für irrelevant halte. --V4venture (Diskussion) 17:47, 27. Sep. 2019 (CEST)

In der LD wurde lediglich ein einziges Argument (durch Benutzer:Lutheraner) genannt: "Regelmäßige Berichterstattung in wichtigen Medien (leider im artikel nicht dokumentiert)." Da ist die LD-Begründung "Gemäß Diskussionsverlauf" nicht hilfreich. Aber wenn Lutheraner (oder jemand anderes) die regelmäßige Berichterstattung in wichtigen Medien im Artikel ergänzen würde, hätten wir hier einen eleganten Ausweg, der die WP voran bringt.--Karsten11 (Diskussion) 20:05, 27. Sep. 2019 (CEST)

900 Treffer in Google News - allein im September u.a. SPIEGEL, taz, n-tv, Reisereporter, viele Erwähnungen in Google Books rund um das Thema Öko-Tourismus, 200 Treffer in Google Scholar. Irrelevanz sieht anders aus. --DNAblaster (Diskussion) 16:14, 29. Sep. 2019 (CEST)

Im Artikel steht davon aber nichts. Relevanz muss nicht nur existieren, sie sollte auch dargestellt sein. -- Perrak (Disk) 21:56, 9. Okt. 2019 (CEST)
Auch wenn die LP schon mehrere Wochen läuft, fehlen immer noch wichtige Stellungnahmen von einigen Beteiligten, damit wir in der Sache vorankommen. Zur Info @Gripweed, Lutheraner: Danke im Voraus für eure Einschätzungen! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:25, 16. Okt. 2019 (CEST)
Ich glaube nicht, dass ich meiner Einschätzung etwas hinzufügen sollte. „Regelmäßige Berichterstattung in wichtigen Medien (leider im artikel nicht dokumentiert)“ erscheint mir weiterhin ein veritabler Behaltensgrund. Das es niemand schafft, diese Berichterstattung in den Artikel einzupflegen... Naja, das ist nun mal so, ändert aber an der Tatsache nix. --Gripweed (Diskussion) 19:30, 16. Okt. 2019 (CEST)
Hier bin ich (passiert selten genug) mal mit Gripweed einer Meinung. Habe sehr häufig Berichterstattung wahrgenommen - andererseits ist mir die Angelegenheit nicht so wichtig, dass ich Arbeit hineinstecken würde. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:07, 16. Okt. 2019 (CEST)
Wird auch in Büchern wie hier und auch auch international erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 19:43, 16. Okt. 2019 (CEST)
Der abarbeitende Admin hat seine Behaltensentscheidung mit einer gegebenen Relevanz durch größere mediale Aufmerksamkeit begründet. Das kann man so machen; mancher Admin hätte den Artikel behalten, mancher gelöscht. Die Entscheidung von Gripweed war jedenfalls im Ermessensspielraum. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:01, 17. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:01, 17. Okt. 2019 (CEST)