Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stadtapotheke in Pfarrkirchen (abgelehnt)

Bitte „Stadtapotheke in Pfarrkirchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Arnim Picke (Diskussion) 17:59, 23. Dez. 2019 (CET) Die Apotheke in Pfarrkirchen ist eine von nur sehr wenigen im ganzen Rottal, die so eine lange Geschichte hat. Zudem werden heute noch Rezepturen verarbeitet, deren Wissen schon lange verloren gegangen ist. Seit 1804, befand sich diese Apotheke in Hand nur einer Familie.

Dumme Frage: wann wurde der Artikel den gelöscht und von wem?--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 23. Dez. 2019 (CET)
Lemma war Stadtapotheke Pfarrkirchen Rottal, ich habe das gelöscht (Begründung: Werbeflyer, URL-Verdacht, kein Hinweis auf Relevanz), nach einem SLA mit der Begründung: Abklatsch von https://www.stadtapotheke-pfarrkirchen.de/tradition/ ). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:07, 23. Dez. 2019 (CET)
P.S. Artikelanfang: TRADITION SEIT 1804 - Klassisches Apothekerhandwerk trifft moderne Pharmazie - Die Stadt-Apotheke Pfarrkirchen wurde bereits im Jahre 1804 gegründet und befand sich bis zum Jahre 2016 stets im Besitz der Familie Moser. Die Mitglieder der Familie Moser schafften es über viele Generationen hinweg, die Tradition mit fortschrittlichen Erkenntnissen zu verbinden. Im Jahr 2016 ging die Apotheke in die Hände von Mag.pharm. Johannes Strasser und dessen Partnerin Dr. Nathalie Fahrner. Das junge Apothekerpaar übernahm das gesamte Mitarbeiterteam und hält nun mit großer Freude an der schönen Tradition der Stadt-Apotheke Pfarrkirchen fest. Gemeinsam mit dem altbewährten Team bieten sie ihren Kunden eine Vielzahl an hauseigenen Spezialitäten an. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:09, 23. Dez. 2019 (CET)
Der BR macht Dokumentation im Januar über diese wirklich besondere Apotheke und deren lange ungewöhnliche Geschichte. Ein Eintrag in Wikipedia ist sicherlich nicht als Werbeflyer gedacht, sondern um sowohl das Haus, als auch die lange Tradion des Apothekerhandwerkes zu würdigen.
Ja dann sollten wir ganz einfach mal abwarten bis der BR-Beitrag ausgestrahlt wurde - dann kann ein neuer Löschprüfungsantrag erfolgen, aber der Artikel sollte dann von Grund auf neu geschrieben werden, denn bisher war es ein plumper Werbeflyer und sowas mögen wir nicht. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 20:00, 23. Dez. 2019 (CET)

Abgelehnt. Das war ein plumper Werbeflyer. Die Werbetreibenden haben sich nicht mal Mühe gemacht, sich mit dem Wesen einer Enzyklopädie auseinanderzusetzen bzw. grundlegende Regelseiten zu konsultieren (WP:WSIGA, WP:ART, WP:BLG). Braucht nicht weiter diskutiert zu werden. --Filzstift (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2019 (CET)

Initiativgruppe Lager Mühlberg (erl., Antrag abgelehnt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Initiativgruppe Lager Mühlberg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich halte die Begründung für willkürlich, denn auch hier wird die Relevanz der beiden Lager mit der eines Vereins vermischt. Sämtliche Treffen fanden nicht zu Ehren des Vereins, sondern zum Gedenken der Lager statt. Mediale Aufmerksamkeit erhielt der OOrt, also die beiden Lager, nicht immer wird dabei der Verein genannt, und wenn auch nur genannt. Der Verein arbeitet als Selbstverlag, sollte das hier Relevant sein, dann bitte entsprechend deren Kriterien. Der Verein hat ein großes Archiv, welches naturgemäß als Quelle angegeben wird. Deshalb gibt es so viele Treffen in den Publikationen. Der Verein hatte vor über 10 Jahren die angegebene Mitgliederzahl, heute ist diese viel geringer, auch sind die wenigsten Mitglieder vor Ort. Der Verein hat aktuell keine eigene Homepage. Der Verein hat keine relevanten Auszeichnungen überhalb der Ebene Landlreis erhalten, offensichtlich weil er selbst vor Ort als nicht so bedeutend angesehen wird. Deshalb bitte ich um eine Prüfung der Entscheidung.--217.81.159.120 11:49, 23. Dez. 2019 (CET)

Bitte zuerst den Dialog mit dem Administrator suchen (LP-Regeln sind oben aufgeführt). --Filzstift (Diskussion) 12:28, 23. Dez. 2019 (CET)
Schon mal inhaltlich zu: Der Verein hatte vor über 10 Jahren die angegebene Mitgliederzahl, heute ist diese viel geringer, auch sind die wenigsten Mitglieder vor Ort. Der Verein hat aktuell keine eigene Homepage.
  1. zu vor über 10 Jahren die angegebene Mitgliederzahl - Relevanz vergeht nicht
  2. zu auch sind die wenigsten Mitglieder vor Ort - zeigt doch eher die überregionale Bedeutung
  3. zu Verein hat aktuell keine eigene Homepage - wow, das soll wirklich ein Löschgrund sein?--Gelli63 (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2019 (CET)
Selbst die Mitgliederzahl ist nun auch nichts besonderes, oder wollen wir alle Vereine ins Wiki holen mit über 400 Mitgliedern? Danke für den Hinweis zur Ansprache an den Admin, das hatte ich übersehen. Natürlich ist keine Homepage kein Löschgrund! In der Begründung der Entscheidung hat man keine harten Fakten laut WP:RK aufführen können, nur vermutete Indizien, eben Die kann man aber auch anders verstehen, insbesondere wenn man etwas Hintergrundwissen hat... Aber wenn Ihr hier gern das so begründet, werde ich bei jedem Vereinsartikel auf diesen Fall verweisen, es wäre also zu überlegen, ob man nicht doch mal ernsthaft prüft... MfG --217.81.159.120 14:34, 23. Dez. 2019 (CET)
Du weißt, dass jede Entscheidung eine Einzelfallentscheidung ist. Deine "Drohungen" kannst du dir also sparen.--Gelli63 (Diskussion) 15:58, 23. Dez. 2019 (CET)
Eine Ermessensentscheidung des abarbeitenden Administrator. Dieser hat gewissenhaft entschieden, ich sehe keine Begründung die Entscheidung aufzuheben. Zudem wurden auch keine stichhaltigen Löschargumente geliefert, eine fehlende Homepage ist jedenfalls kein Löschgrund. Dazu noch die Androhung von BNS-Aktionen... --Gripweed (Diskussion) 02:10, 24. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 02:10, 24. Dez. 2019 (CET)

Flamme der Freundschaft

Könnte man nicht den Artikel zur Flamme der Freundschaft in Hettstett wiederherstellen? So unbedeutend ist doch diese Skulptur, die auf http://www.kupferspuren.eu/index.php?option=com_k2&view=item&id=73:094-flamme-der-freundschaft-in-hettstedt&Itemid=479&showall=1 beschrieben wird doch nicht. Ggf. auch als Artikelwunsch klassifizieren! (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F1E:6967:8494:BF10:92C2:D1E6 (Diskussion) 05:05, 25. Dez. 2019 (CET))

Der Artikel wurde nicht gelöscht sondern in den BNR verschoben: Benutzer:Artikelstube/Flamme der Freundschaft. Dort kannst du ihn gerne ausbauen. In der derzeitigen Form ist er nicht reif für den ANR. --Solomon Dandy (Diskussion) 06:26, 25. Dez. 2019 (CET)
Ich habe ihn mal zum gültigen Stub ausgebaut. Damit sollte das hier erledigt sein.--Hic et nunc disk WP:RM 22:57, 25. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hic et nunc disk WP:RM 22:58, 25. Dez. 2019 (CET)

Trade Republic (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Trade Republic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Jürgen Oetting hatte ursprünglich den Artikel Trade Republic wegen bzw. Mangels externer Belege gelöscht. Der Artikel wurde zwischenzeitlich (nicht von mir) neu angelegt und z.T. auch mit externer Belegen versehen. Das Unternehmen wurde nun auch z.B. rezipiert von Stiftung Warentest und WiWo etc. und Erwänungen von z.B. boerse.ard handelsblatt etc. Am 20. Dez. 2019 wurde der Artikel auf Grund schon mal gelöscht ohne weitere große Diskussion per SLA entsorgt. Als ehemals löschender Admin die Bitte den Artikel zumindest zur LD wieder her zu stellen aus den oben genannten Gründen. Die Schnelllöschung erfolgte durch LexICon, der mir den Artikel Durchführung der Löschprüfung in deinem BNR unter Benutzer:Gelli63/Trade Republic temporär wiederhergestellt hat. Ich habe dann dort die Rezeption und die Belege für die Innovation als ersten (fast) kostenfreien Broker in Deutschland belegt nachgetragen.

Service 1: erste LD
Service 2: Ansprache Admin LexICon
Service 3: Ansprache Admin Jürgen Oetting
Service 4: Überarbeiteter Artikel in meinem Namensraum--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 23. Dez. 2019 (CET)
Was macht Deiner Meinung nach diese extensive und mit presseunterstützung betriebene Werbung für ein Finanzprodukt bzw. seine elektronische Abbildung, das es - wen wunderts - auch reichlich anders gibt enzykolpädisch relevant? --He3nry Disk. 12:25, 23. Dez. 2019 (CET)


z.B.

  1. Rezeption mit eigenem Artikel in Stiftung Warentest
  2. breite Rezeption in anderen Medien
  3. hohe und breite Berichterstattung von ARD über Bild und Handelsblatt bis zur Wirtschaftswoche über einen langen Zeitraumn (also WP:RK#A)
  4. ich glaube nicht, dass diese wichtigen Medien sich alle hinreißen lasse zu, wie du es nennst: mit Presseunterstützung betriebene Werbung. Da solltest du dich bei dem Verdacht doch bitte an den Rundfunkrat wenden.
  5. belegte innovative Vorreiterrolle (zumindest in DE) siehe WP:RK#U ... nur so als Beispiel.--Gelli63 (Diskussion) 13:27, 23. Dez. 2019 (CET)
Stiftung Warentest ist keine Publikation, sondern eine Stiftung.
Die Zeitschrift Test der Stiftung Warentest ist es nicht, sondern die Schwesterzeitschrift Finanztest. Zitat: „Finanztest hat das Angebot des jungen Onlineunternehmens unter die Lupe genommen.“ [1], Ursprungsversion: 07.05.2019, aktuelle Version: 15.11.2019
Bei Wiwo wird geschrieben: „Das Konzept stammt aus den USA, wo Anleger über die Smartphone-App Robinhood schon seit Ende 2014 kostenfrei handeln können. Sechs Millionen Konten zählt Robinhood mittlerweile.“ „Trade Republic ist ein Newcomer, zählt nach eigenen Angaben „mehrere Tausend“ aktive Kunden.“ Billigbroker schaffen Ordergebühren ab: Aktienhandel zum Nulltarif, 30.05.2019
Im Handeslsblatt-Online-Artikel wird Trade Republik lediglich in einem Satz erwähnt: „Den Anfang machte im Februar Trade Republic.“ Im Artikel geht es um das wesentlich größere Unternehmen Robinhood. US-BROKER-START-UP: Fintech Robinhood will ab 2020 kostenlosen Aktienhandel in Großbritannien anbieten, handelsblatt.com, 22.11.2019
Auf boerse.ard.de wird Trade Republic mit Justtrade und Gratisbroker.de verglichen. Auch hier wird wieder Robinhood als Trendsetter erwähnt. „Der Trend zum kostenlosen Wertpapierhandel kommt aus den USA. Dort hat sich die Broker-App Robinhood bereits vor rund zwei Jahren als Alternative zu "klassischen" Online-Brokern etabliert. Robinhood, das sich vor allem ans jüngere Zielpublikum wendet und inzwischen den Markteintritt in Großbritannien vorbereitet, hat inzwischen sechs Millionen Kunden.“ Billigbroker schaffen Ordergebühren ab: Aktienhandel zum Nulltarif, 3.12.2019
Auf bild.de (ist nicht die gedruckte Bild-Zeitung) gibt es einen kostenpflichtigen Vergleichstest zwischen 6 Apps Sechs bekannte Apps aus dem Fintech-Universum – und alles, was Sie wissen müssen, 21.12.2019. Ohne Bezahlung sieht man nicht, ob Trade Republic darunter ist.
Da sollte man wohl eher einen deutschsprachigen Artikel über en:Robinhood (company) schreiben, das mit 6 Mio. Konten schon etabliert ist und über 900 Mitarbeiter hat, als über einen Newcomer vom Februar 2019, der erst mehrere Tausend Kunden hat. --Mmgst23 (Diskussion) 14:57, 23. Dez. 2019 (CET)
Ein Artikel im Finanztest ist also nicht relevant?(also WP:RK#A)
Wiwo Stand war Mai, inzwiscchen sind es deutlichst mehr. Aber schon im Mai war das Unternehmen in der damaligen Größe eine ordentliche Bertichterstattung wert. (also WP:RK#A)
boerse.ard.de wird Trade Republic verglichen (also WP:RK#A)
Das Der Trend zum kostenlosen Wertpapierhandel aus den USA kommt bestreitet ja keiner. aber ebenso bestreiet keiner, dass sie belegt eine innovative Vorreiterrolle in DE haben (also siehe WP:RK#U)
Auf bild.de gibt es einen Vergleichstest (also WP:RK#A)
du bist herzlich eingelqaden einen deutschsprachigen Artikel über en:Robinhood (company) zu schreiben.
zudem sind wir hier nicht LD 2.0 sondern überprüfen die LD Entscheidung. Die war Mangels externer Belege gelöscht, was ja definmitiv nicht (mehr) stimmt.--Gelli63 (Diskussion) 15:41, 23. Dez. 2019 (CET)
Bild.de ist der allergrößte Trash überhaupt. Der reißerische Titel "Finanz-Diva Katja Eckardt: Fintechs im Anlage-Check" sagt schon alles über die Qualität der Berichterstattung aus.
BILD ist sowieso für seine werbenden Kooperationen und fehlende Trennung von redaktionellen Artikeln und Werbung berüchtigt.
Schon allein die ganzen Volks-Produkte von BILD. „Mit den „Volks“-Produkten will das Boulevardblatt von der Spülmaschine über die Zahnbürste bis hin zur Bettdecke nun auch allerlei Gebrauchsgegenstände verkaufen.“ Alte Produkte, neu verpackt: Wie „Bild“ zunehmend Einfluss darauf gewinnt, was in Deutschland zum Verkaufsschlager wird „Begonnen hat alles mit dem Volks-PC im Herbst 2002.“ Media Impact startet Bild-Aktion: Das Volks-Produkt wird 200, W & V, 8. Juni 2018
Der Artikel auf bild.de liegt hinter einer Bezahlschranke. Also nicht erwiesen, dass Trade Republic dort getestet wurde.
Als Unternehmen ist Trade Republic mit 60 Beschäftigten ebenso wenig relevant wie seine deutschen Konkurrenten Justtrade und Gratisbroker: „Als erstes Unternehmen der neuen Generation ging Trade Republic an den Start. Die Maxime des Start-ups aus Berlin, das 2015 gegründet wurde und inzwischen eigenen Angaben zufolge bereits rund 60 Leute beschäftigt: "Wertpapierhandel gehört auf das Handy und Provisionen zur Vergangenheit."“ Neue, besonders günstige Online-Broker: So können Anleger dank Technik Kosten sparen, 18.11.2019 --Mmgst23 (Diskussion) 16:02, 23. Dez. 2019 (CET)
Interessant, nur weil du einen Artikel nicht lesen kannst ... und schön erkannt erstes Unternehmen in DE. Und ja, niedman d hat behauptet, dass 60 Beschäftigte relevant machen, aber es sind nach RK genügend andere Gründe dargelegt. (Und ja auch als Author oder Fußballspieler ist TR nicht relevant)--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2019 (CET) --Gelli63 (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2019 (CET)
Der eigentliche Vorreiter war Robinhood. (Robinhood's rapid rise -- the app sports more than 10 million users -- recently led established players to abolish commissions and even sparked the blockbuster merger of Charles Schwab (SCHW) and TD Ameritrade (AMTD). [2]) Die gibt es schon seit 2015 [3] Die deutsche App gibt es erst 10 Monate. --Mmgst23 (Diskussion) 21:27, 23. Dez. 2019 (CET)
Seit wann macht Rezeption (d.h.: Zeitungsartikel) ein Wirtschaftsunternehmen relevant? Die Rezeption müsste dann schon so umfangreich sein, dass die allgemeinen RK erreicht werden. Dazu reichen eine Handvoll Artikel in der Fachpresse oder im Wirtschaftsteil ganz gewiss nicht aus. Gefordert ist "breite" Öffentlichkeitswirkung, die nach Möglichkeit (nach sinnvollem Ermessen, d.h. als Prognose) auch noch "zeitüberdauernd" bedeutsam sein soll. Wenn so eine Handvoll Artikel für die allgemeinen RK reichen sollte, werden wir nie wieder einen Artikel über irgendeinen Sportverein löschen können - auf soviel Öffentlichkeitswirkung kommen auch Nischensportarten in der vierten Liga, zumindest auf den lokalen Sportseiten. Aus welchen Gründen der Artikel mal gelöscht worden ist, ist dabei nur historisch von Interesse. Die Frage ist, warum er jetzt wiederhergestellt werden soll. Und da haben wir jetzt dargestellt: einen der ersten Nachahmer von anderen Vorreitern, mehr nicht.--Meloe (Diskussion) 23:09, 23. Dez. 2019 (CET)
Hallo, du willst doch nicht wirklich, dass hier alle Zeitungs- und Zeitschriftenartikel im Artikel aufgeführt werden? Oder alle TV-Beiträge die sich mit dem Unternehmen beschäftigen. Deinen herabwürdenen Bezeichung eine Handvoll Artikel ist nicht zutreffend. Ich habe nur eine Auswahl der wichtigsten hier genannt und ion Artikel zitiert. Aus allen lässt sich eined "breite" Öffentlichkeitswirkung ablesen. Welche Nischensportarten in der vierten Liga haben Artiekl im Handelsblatt etc. Wie schon mehrfach erwähnt: warum er jetzt wiederhergestellt werden soll: Weil die Löschbegründung nidcht mehr zutrifft und relevante Gründen dargesgtellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 24. Dez. 2019 (CET)
Es war nur der erste Nachahmer in Deutschland im Februar 2019, aber erst vier Jahre nach dem USA-Vorreiter, der schon 2015 begann.
Anfang Oktober 2019 war das zweite Unternehmen, Just Trade, und im November 2019, das dritte, Gratisbroker, in Deutschland am Start. Online-Wertpapierbroker: Aktien ohne Gebühr kaufen, badische-zeitung.de, 15. Dezember 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 01:25, 24. Dez. 2019 (CET)
Es ist die Frage, ob Online-Broker-Apps die gleiche Relevanz haben wie E-Scooter-Verleihsysteme, sodass man einen Sammelartikel schreiben könnte. Für die einzelnen Apps besteht jedenfalls bis auf den Marktführer robinhood keinerlei enzykopädische Relevanz. --Mmgst23 (Diskussion) 12:20, 24. Dez. 2019 (CET)
Wie du selber es dargestellt hast: es gab in andren Ländern schonähnliches Unternehmen. Aber Trade Republic ist der vorreiter in dem relevantesten Markt in Europa. Wenn andere sich das getraut häten wären sie die ersten gewesen.

Löschen, weil keine Relevanz: eine Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe (welche soll das hier sein? "Durch Digitalisierung und den Einsatz moderner Technik bietet Trade Republic seine Dienstleistungen kostengünstiger an als etablierte Mitwettbewerber wie Comdirect oder ING. Deshalb gilt Trade Republic als Vorreiter der neuen Generation von Wertpapierhändlern in Deutschland") lässt sich nicht mit einer "badischen Zeitung" belegen- und auch nicht mit dem Manager Magazin, hier müsste schon ein vernünftiger Fachbeleg her. Der Artikelersteller sollte _unbedingt_ den Hinweis auf vergleichende Werbung lesen (Nummer 7). Es ist kein Abarbeitungsfehler erkennbar. --AnnaS. (DISK) 13:54, 24. Dez. 2019 (CET)

Einige Wettbewerber von Trade Republik wie Just Trade und Gratisbroker bieten noch günstigere Konditionen. --Mmgst23 (Diskussion) 14:19, 24. Dez. 2019 (CET)
Der relevante Markt, der schnell wächst, auch durch Nachfolger des Vorreiters in D ist: provisions­freie Broker [4] Mit Trade Republic gibt es erstmals in Deutschland einen Smartphone-Broker, bei dem Anleger ohne Provision handeln können. Mobil und Provisionsfrei. Über Direktbanken haben auch alle zuerst die Nase gerüpft. (Ich glaube Ulli H. hätte sich über das neue Marktsegment sehr gefreut ;-))--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 24. Dez. 2019 (CET)
Werbungsfinanzierte Online-Seiten sind deutlich davon entfernt, eine zuverlässige Quelle im Sinne unserer Richtlinien zu sein. Das gilt insbesondere dann, wenn der mit Buzzwords gespickte redaktionelle Text ("disruptiv", "Echtzeit", "strategisch", ...) zu einem Zeitpunkt veröffentlicht wurde, zu dem der Service noch in der Zukunft lag. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:23, 26. Dez. 2019 (CET)
+1. @Mmgst23 ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Beitrag richtig verstehe, aber in Richtung "vergleichende Werbung" (die nicht erlaubt ist) ist es irrelevant, ob es noch günstigere gibt - sowas sollte in unseren Artikeln _überhaupt nicht_ auftauchen. Und @Gelli63: laut Artikel ist der relevante Markt: "die neue Generation von Wertpapierhändlern in D", die "ihre Dienstleistungen kostengünstiger anbieten als etablierte ...". Zumindest ist die Vorreiterrolle als "provisionsfreier Broker" nicht wirklich belegt. Der Artikel ist völlig offensichtlich eher eine kostenlose Anzeigenschaltung auf WP; die Abarbeitung des Löschantrages war vollkommen regelgerecht. --AnnaS. (DISK) 02:32, 26. Dez. 2019 (CET)
Wenn es noch günstigere gibt, die in Deutschland sogar kostenlos Transaktionen anbieten, ist keine Vorreiter-Rolle erkennbar. robinhood, das günstige Kondition anbietet, gibt es schon seit Anfang 2015, Trade Republic erst seit Februar 2019 in Deutschland. Außerdem sollte man die geringe Verbreitung der App mit mehreren Tausend Kunden berücksichtigen, während robinhood derzeit 10 Mio. hat. Trade Republic ist also ein irrelevantes Startup. Zalando wurde auch gelöscht, als es noch nicht die harten Relevanzkriterien erfüllte.Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2010#Zalando_(gelöscht). Bei Trade Republic ist noch gar nicht abzusehen, ob App und Unternehmen enzyklopädisch relevant oder schnell wieder vom Markt verschwinden werden. --Mmgst23 (Diskussion) 18:08, 26. Dez. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 26. Dez. 2019 (CET)

Erläuterungen: Die LD-Entscheidung war natürlich unstrittig richtig, ohne geeignete Quellen ist eine Relevanzdarstellung schwierig... Nun liegen Quellen vor und die Relavanz kann besser bewertet werden. Das Ergebnis dieser Prüfung ist klar, dass WP:RK#U nicht erfüllt ist. Eine relevanzstiftende Innovation liegt nicht vor, dar a) das Konzept nicht von Trade Republic nicht erfunden wurde und b) ein Provisionsmodell eines Unternehmens nicht wirklich eine relevanzstiftende Innovation ist. Das Markstellung und Kennziffern nicht zur Relevanz reichen, ist klar. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, ist WP:RK#A zu prüfen. Hier ist die Berichterstattung genannt worden. Gefragt ist, ob "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" hier greift. Es gibt Berichterstattung in der Fachpresse (was wohl bei jedem neuen Anbieter der Fall ist), von "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" sind wir weit entfernt, von zeitüberdauernder Bedeutung erst recht. Bleibt gelöscht, auch die nicht mehr benötigte Fassung m BNR habe ich gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 26. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 13:32, 27. Dez. 2019 (CET)

Yo Oli (zurückgezogen)

Bitte „Yo Oli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Fakt:

1. Der von mir erstellte Artikel wurde per SLA schnellgelöscht und mit einer Lemmasperre versehen.

2. In der zugehörigen LD wurde kein Wort über den Artikelinhalt verloren, aber dass das Lemma bereits mehrfach gelöscht worden war.

3. Es erfolgte ein SLA, der, wie der LD zu entnehmen ist, nicht inhaltlich begründet wurde, es wurde lediglich darauf verwiesen, dass der Artikel ein sogenannter "Trollmagnet" sei und unter diversen IPs aus dem Wiener Raum bearbeitet wurde.

4. Der Artikel wurde von mir neu erstellt, nachdem ich mir eine gelöschte Version in meinem BNR wiederherstellten ließ. Diese zuletzt gelöschte Version entsprach allerdings nicht den Mindestanforderungen an Artikel der de-Wp und hatte mit meiner Artikelversion rein gar nichts zu tun.

5. Der Artikel beeinhaltete neue Fakten, die erst im Dezember 2019 bekannt wurden und über die überregional, national berichtet wurde. Jeder Admmin kann das in der zuletzt gelöschten Version nachlesen.

6. In der LD wurde (zu Recht) genannt, dass der beschriebene Youtuber keine Follower mehr hat. Ja, wie auch, da sein Konto aufgrund Verstößen der dort geltenden Community-Regeln verstoßen hat.

7. Yo Oli ist weiterhin eine sehr bekannte Persönlichkeit, die Berichterstattung in den nationalen Medien legt das nahe. Google wirft viele Treffer aus, aber in der Wikipedia soll das nicht zu finden sein?

8. In der LD wurde genannt, dass "dass übermorgen vergessen sei". Das ist eine Einzelbehauptung. Ein bekannter Youtuber, dessen Account dort gesperrt wurde, wird auf anderen Kanälen gefunden, und je mehr man ihn versteckt, umso leichter findet man ihn doch wieder.

9. Die LD begann mitten in der Nacht, kurze Zeit später wurde der Artikel, der mehrfach belegt war, unter anderem durch die Süddeutsche Zeitung, per SLA weggefegt und eine Lemmasperre verhängt. Man könnte, wenn man sich die LD ansieht, auf den Gedanken kommen, dass das auf mehrfachen Wunsch eines einzelnen Benutzers geschah und die WP-Community gar keine Chance hatte, in einer LD mitzuwirken.

Meine Schilderung:

1. Bezüglich Trollmagnet: Hier hätte eine halbsperrung des Artikels bereits vollkommen ausgereicht, dazu muss man nicht den Artikel löschen.

2. Bezüglich "Nebenbühne"[5] in der Wikipedia: Doch, denn wenn eine Person national bekannt geworden ist, erwartet man natürlich Informationen darüber in der Wikipedia, wo denn sonst.

3. "Übermorgen vergessen" (Argument in der LD). Eventuell. Aber dafür gibt es ja die Wikipedia.

4. Der Artikel beschrieb einen bekannten Youtuber, der seine Macht mißbraucht hat, um minderjährige Mädchen zu treffen. Und dies auch öffentlich geteilt hat, bis sein Kanal bei Youtube gesperrt wurde. Diese Informationen wurden national bekannt und sollten abrufbar sein.

Herzliche Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 20:12, 26. Dez. 2019 (CET)

 Info: kurze LD, per SLA entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2019#Yo Oli (SLA)
Ich sehe keinerlei Anhaltspunkte, dass diesem Straftäter zeitüberdauernde Bekanntheit bevorsteht. Befürworte daher bis auf weiteres Beibehalten der Lemmasperre. Welche stichhaltigen Argumente hast du, vom Gegenteil zu überzeugen, dass eine den WP:RKA genügende zeitüberdauernde Bekanntheit bevorsteht? --Holmium (d) 20:26, 26. Dez. 2019 (CET)
Vor Sperrung seines YouTube-Kontos hatte Yo Oli nur 300.000 Abos. Das Urteil war nur eine Bewährungsstrafe von 8 Monate [6]. Es besteht keinerlei Relevanz. Die Schnelllöschung war richtig. --Mmgst23 (Diskussion) 20:30, 26. Dez. 2019 (CET)
National bekannt wurden die Missbrauchsfälle, als n-tv, Der Tagesspiegel und die Süddeutsche Zeitung darüber berichteten. Man kann sicher der Meinung sein, dass das nicht für Relevanz reicht, aber einen SLA-Grund (für eindeutige Fälle) sehe ich da nicht mehr gegeben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:31, 26. Dez. 2019 (CET)
Als stichhaltiges Argument würde ich bezeichnen, dass seine Taten durch die nationale Presse gingen. Des Weiteren glaube ich, dass gerade bekannte Youtuber unter jugendlichen einen großen Einfluss haben und deren Vorgeschichte in der WP abrufbar sein sollten. --Hexakopter (Diskussion) 20:32, 26. Dez. 2019 (CET)
Es wurde aber angeführt, nach meinem Eindruck zutreffend, die aktuelle Berichterstattung werde nicht andauern, er wird als einer von vielen Straftätern in Kürze vergessen sein. Inhaber eines gesperrten Kanals bei YT reicht ja auch nicht: so generiert er keine Klickzahlen oder wird zum bedeutenden Influencer. --Holmium (d) 20:45, 26. Dez. 2019 (CET)
YouTuber, der wegen Mordes vor Gericht stand und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Mordprozess gegen Videoblogger: Youtube-Star "Alpi" fuhr mit Motorrad Rentner um Der YouTuber, der einen Rentner mit seinem Motorrad tötete, wurde veurteilt Kult-YouTuber verurteilt: Ein Motorrad als Waffe: Der Fall des Motovloggers Alpi [7][8]
Der Fall ist inzwischen völlig vergessen. [9]Das soll Recht sein? Raser als Mörder --Mmgst23 (Diskussion) 20:57, 26. Dez. 2019 (CET)
Lieber Benutzer:Mmgst23, mir ist nicht ganz klar, was dich bewegt, hier ständig deinen Senf abzulassen. Weder kennt du die Vorgeschichte des gelöschten Artikels, noch seinen Inhalt. Es wäre uns allen gedient, wenn du woanders spielen gehst. Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 21:12, 26. Dez. 2019 (CET)
(Übergriffe von YouTuber Yo Oli auf Mädchen: Polizist ist Fan!, Funk reporter, 20. November 2019) hatte ich mal mitbekommen und schon längst wieder vergessen.
Als Relevanzschwelle für einen YouTuber gelten normalerweise 1 Mio. Abos.
Die Verurteilung zu einer Haftstrafe von 8 Monaten, die Bewährung ausgesetzt wurde, stiftet keine zeitüberdauernde Relevanz. Für die Berichterstattung in der Tagesschau hat es nicht gereicht. Youtuber "Yo Oli" wegen Missbrauchs verurteilt, wdr.de, 20. Dezember 2019
Zu YoOli gibt es schon einen Eintrag im YouTube Wiki. [10]. Das sollte genügen. --Mmgst23 (Diskussion) 21:42, 26. Dez. 2019 (CET)
Es ist ja wirklich lustig, wie du meinen dezenten Hinweis ignorierst, dich hier fernzuhalten, weil du einfach keinen Einblick hast. Willst du hier herumtrollen? Aufmerksamkeit auf dich ziehen? --Hexakopter (Diskussion) 21:46, 26. Dez. 2019 (CET)
Toller Artikel auf BILD-Niveau
Einige der Anschuldigungen haben sich vor Gericht als haltlos erwiesen: „In einem Fall konnte ihm Missbrauch nachgewiesen werden. In anderen Fällen hatten die mutmaßlichen Opfer offenbar gelogen.“ Urteil in Berlin: Youtuber wegen Missbrauchs zu Bewährungsstrafe verurteilt, rbb24.de, 20. Dezember 2019
Der breiten Ausbreitung dieses Falles in der Wikipedia steht also WP:BIO entgegen und als YouTuber ist mit 300.000 Abos noch nicht relevant. --Mmgst23 (Diskussion) 22:24, 26. Dez. 2019 (CET)

Beleidigen lassen muss ich mir hier nicht, von Wegen "Artikel auf Bild-Niveau". Hiermit ziehe ich den Antrag auf Löschprüfung zurück. Ich vermutete schon, dass das evtl. nichts werden wird.[11] --Hexakopter (Diskussion) 15:48, 27. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:53, 28. Dez. 2019 (CET)

Timo Schöber (zurückgezogen)

Bitte „Timo Schöber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion Beitrag | Löschdiskussion Admin Begründung: Offensichtlich ist der Artikel aufgrund von "Wiedergänger" schnellgelöscht worden. In meinen Augen ist die Relevanz inzwischen aber gegeben, aufgrund der Neuerungen aus dem Jahr 2019. Neben in der E-Sport Szene viel diskutierten Gastartikeln auf großen Plattformen wie t3n und mein-mmo, unter anderem mit Nennung im DOSB-Pressespiegel, betrifft dies auch Forschungsergebnisse, die via dpa-Meldung auf vielen relevanten Portalen erschienen sind (FAZ, FR, Zeit, Welt, etc.). Einige Gastartikel sind auch im Print erschienen. Ich möchte zu bedenken geben, dass journalistische und schriftstellerische Arbeiten im modernen Umfeld des E-Sports doch eher selten im Print erscheinen. Dennoch hat der Autor ein Buch (Bildschirm-Athleten) zum E-Sport veröffentlicht, das in der Szene als Standardwerk gilt (auch an einigen Hochschulen), auch weil es keine vergleichbare Literatur gibt. Das Buch ist in zahlreichen Hochschulkatalogen gelistet und in Bibliotheken vorhanden (Links am Ende dieses Beitrags), das sollte die BoD-Veröffentlichung "heilen". Hinzu kommt die Gründung der ersten E-Sport Denkfabrik, hier sind Veröffentlichungen via ResearchGate erfolgt. Hinzukommt eine Dozentenstelle an der Europa-Uni Viadrina, wissenschaftliche Stellen im Bereich E-Sport sind in Deutschland äußerst selten. Ferner ist Esportpedia zu nennen, eine sich in Arbeit befindliche E-Sport-Enzyklopädie sowie diverse weitere Aufgaben (Pressesprecher des Instituts für Ludologie etwa). Vor allem die Summe an Tätigkeiten des Autors im Bereich E-Sport erzeugt Relevanz, insbesondere aber das Buch Bildschirm-Athleten. https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB448279355 https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/start.do?Language=de&View=ubr&Query=1035=%22BV045428910%22+IN+[2] http://gateway-bayern.de/BV045428910 https://recherche.bibkatalog.de/InfoGuideClient.fwssis/start.do?Login=wofwsw&Query=10%3D%22BV045428910%22 https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SPROD00&sp=SAK34308923 http://www.digibib.net/permalink/EXTERN/HBZ_F/HBZ:HT019828499 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=7/SET=1/TTL=1/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1016&TRM=Bildschirm-Athleten https://bibliothek.zwickau.de/?search=elektronische&top=y&facets=_2&facetsc=55&detail=1 https://opac.uni-erfurt.de/DB=1/FKT=1016/FRM=timo%2Bsch%25C3%25B6ber/IMPLAND=Y/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=16158d2b-1/SRT=YOP/TTL=1/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1016&TRM=Bildschirm-Athleten https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022386077/Bildschirm-Athleten-das-Phänomen-e-Sports/ https://opac.europa-uni.de/InfoGuideClient.euvsis/start.do?Query=10=%22BV045428910%22 http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=5/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=1022386077 http://opac.lbs-hildesheim.gbv.de/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=1022386077 http://opac.tib.eu/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=1022386077 Grüße, ESportsSince2003 (Diskussion) 16:06, 26. Dez. 2019 (CET)

Ich hatte den Artikel damals per SLA (aufgrund der eindeutigen LD) schnellgelöscht. Es gibt daher keine entschiedene LD. Da es offensichtlich unterschiedliche Bewertungen gibt, wäre eine Wiederherstellung für eine reguläre LD (die dann nicht per SLA abgekürzt wird) sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 19:58, 26. Dez. 2019 (CET)
 Info:: Erste LD von Oktober 2018, zweite LD von Dezember 2019. Diskussion zu Schöber im Portal Computerspiele.
Relevanz könnte nur über die RK#Autoren kommen, allerdings sind alle Monografien Books on Demand, das zählt normalerweise nicht, es sei denn bei Verbreitung in über fünf Bibliotheken. Das ist hier bisher nur bei einem Buch belegt und reicht nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 21:23, 26. Dez. 2019 (CET)
Das sehe ich anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren - Punkt 3 auch vorstellbar | https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) - Punkt 3, im E-Sport das einzige Sachbuch im DACH-Raum | https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_E-Sport - Punkt 2 (Buch nur möglich weil zuvor E-Sportler, frühe Zeit des E-Sport, 1998 - 2008), Punkt 3 (OCRANA), Punkt 5 (abolut gegeben: Buch, siehe Links und Erläuterung oben) | https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler - Auch hier sehe ich Relevanzpotenzial, siehe Artikel, es gibt deutschlandweit vielleicht 10 Menschen, die tiefgehend wissenschaftlich zum E-Sport forschen | Grüße, ESportsSince2003 (Diskussion) 05:47, 27. Dez. 2019 (CET)

Wenn zwei Autoren unabhängig voneinander einen nahezu identischen Text einstellen, wäre zunächst zu klären, wer wo abgeschrieben hat; eventuell gibt es eine gemeinsame Vorlage eines Dritten Urhebers. Siehe hier.  @xqt 06:51, 27. Dez. 2019 (CET)

Ich hatte mir damals den Text aus einem Forum (ich glaube von der ESL) für eine Präsentation an der Uni Bayreuth zwecks meiner Masterarbeit (Computerspielwissenschaften) kopiert und noch in meinem Ordner zur Masterarbeit liegen (Vorlagen). Wo der Text ursprünglich hergekommen ist vermag ich nicht zu sagen. Vermutlich vom Wikipedianer? Zusätzlich habe ich alle Neuerungen von 2019 eingetragen, die die Relevanz erzeugen. Ggf. könnte man den Beitrag auch neu schreiben. Grüße, ESportsSince2003 (Diskussion) 07:05, 27. Dez. 2019 (CET)
Dann wäre das eine Urheberrechtsverletzung und der Text müsste sowieso gelöscht sein, du kannst doch nicht einfach einen kopierten Text neu einfügen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:13, 27. Dez. 2019 (CET)

Die Konten ESportsSince2003 alias Sigmar Gottkönig (Sockenpuppe) alias TL11uk (Vorgängerkonto von ESportsSince2003) alias 95.91.227.3 gehören offensichtlich alle der gleichen Person, deren Mitarbeit im Wesentlichen darin besteht, Timo Schöber, sein Buch und seine weiteren Projekte wie das "erste deutsche Landeszentrum für E-Sport" in die verschiedensten Artikel einzubauen (was meistens zurückgesetzt wird) und Meinungsvielfelt vorzutäuschen. Besonders bezeichnend im Artikel eSport-Bund Deutschland, wo seine "Kritik" ein Viertel des ganzen Artikeltextes ausmacht. Erstaunlich dabei, dass der E-Sport-Wissenschaftler seine vielfältigen Aktivitäten in seiner Freizeit absolviert. Wie seine Website verrät ist er hauptberuflich in einem ganz anderen Bereich tätig. --2003:C2:D70E:7D00:9C73:B48D:5CBA:ED30 09:43, 27. Dez. 2019 (CET)

Das weise ich ausdrücklich zurück. Ferner wäre mir neu, dass Timo Schöber zum Landeszentrum gehört. Dieses wird vom ESBD betrieben und der Autor gilt als Kritiker des Verbandes. Das würde sich widersprechen. Grüße, ESportsSince2003 (Diskussion) 09:50, 27. Dez. 2019 (CET)
Laut seinem Linkedin-Profil https://www.linkedin.com/in/timoschoeber/ hat er bis Oktober 2019 an dem Projekt mitgewirkt. Wie und in welchem Umfang ist nicht ersichtlich. ESportsSince2003 (Diskussion) 10:00, 27. Dez. 2019 (CET)
Ich glaube nicht, dass es sich um Socken handelt, trotzdem fallen die Konten immer wieder mit POV-Einfügen und mangelhaften Änderungen auf. --Johannnes89 (Diskussion) 10:13, 27. Dez. 2019 (CET)

Aufgrund der strittigen Relevanzlage ziehe ich meinen Antrag auf Löschprüfung zurück. ESportsSince2003 (Diskussion) 10:12, 27. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 20:41, 29. Dez. 2019 (CET)

Saskia Caroline Keilbach (bleibt gelöscht)

Bitte „Saskia Caroline Keilbach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel über die Schauspielerin Saskia Caroline Keilbach wurde von Benutzer:Zinnmann mit der Begründung keine externe Rezeption gelöscht, obwohl Rezeption in keinester Weise in den RK für Schauspieler gefordert wird.--Gelli63 (Diskussion) 12:07, 27. Dez. 2019 (CET)

Service
LD
Adminansprache
RK
Gefordert wird Als relevant gelten Schauspieler … die in wesentlicher Funktion … an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde.
Dies hat sie belegt erfüllt, da der Film auf mehreren relevanten Filmfestivals gezeigt wurde. Zudem noch einen Filmpreis gewonnen (Der aber zur Relevanzerreichung auch nicht nötig wäre) und für weitere andere noniniert. Kurzfilme sind von dieser Regelnung nicht ausgenommen. Hier wurde der Ermessensspielraum überschritten, weil Einschlusskriterien nicht berücksichtigt wurden und statt dessen erweitere RK nach eigenem Denken angewendet wurden, die so nicht definiert sind.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2019 (CET)
Rezeption wird aber aufgrund von WP:Q/WP:TF gefordert. Wenn keine vorhanden ist, sind sind die RK u. U. formell erfüllt, aber ein gültiger Artikel kann dennoch nicht geschrieben werden. Davon abgesehen wurde in der LD die Relevanz der Filmfestivals glaubhaft bezweifelt, bzw. die genannten Festvals erlauben es anscheinend jedem, eigene Filme dort (gegen geringe Gebühr?) einzureichen. Wenn das schon relevant machen soll, sind die RK Mist. -- Jonathan 14:09, 27. Dez. 2019 (CET)
D.h. Das ist das Pendant zu BoD für Festivals, sprich untauglich als Relevanznachweis? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:15, 27. Dez. 2019 (CET)
Das ist jetzt zumindest mein Eindruck nach einer stichprobenartigen Prüfung der Artikel zu den genannten Festivals. Ich würde nur Festvals für das RK zulassen, die Filme erst nach einer strengen Jury-Auswahl vorführen und nicht inflationär oder ohne Auswahl. Das genannte Bundesfestival junger Film zeigte laut Artikel (seit 2018!) schon 110 Filme und schreibt auf seiner Webseite zwar „Eine Einreichung bedeutet nicht direkt die Teilnahme an dem Wettbewerb. Eine Vorauswahljury sichtet alle Beiträge sorgfältig und entscheidet über die Aufnahme in den Wettbewerb.“, aber ob das einer verlagsähnlichen Prüfung gleichkommt würde ich doch mal stark bezweifeln. Die Einstiegshürde schätze ich als sehr gering ein. -- Jonathan 14:27, 27. Dez. 2019 (CET)
110 Filme bei 2200 BesucherInnenn, das sind immerhin 22 BesucherInnen pro Film, ob die Berlinale da wohl mithalten kann? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:43, 27. Dez. 2019 (CET)
Das ist der Denkfehler. Das sind Kurzfilme. Da sieht jeder Zuschauer nicht nur einen Film.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 8. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht sollte man die RK ändern, und „relevanten Filmfestival“ in „in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals aufgenommenen Filmfestival“ o. ä. ändern oder anderweitig „relevant“ genauer spezifizieren. „Hat einen Wikipedia-Artikel“ ist offensichtlich nicht das sinnvolle Kriterium. -- Jonathan 15:16, 27. Dez. 2019 (CET)
Lies doch bitte mal bevor du dich hier äußerst die RK, dort sind „relevante“ FF genauer spezifiziet. Und das sind Einschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 14:47, 28. Dez. 2019 (CET)
Das Rezeption aufgrund von WP:Q/WP:TF gefordert wird ist wilde WP:TF; WP:Q waren im Artikel erfüllt. Wenn ihr RK verschärfen wollt ist hier de falsche Platz. Das kann auf der DISK Seite dort stattfinden. --Gelli63 (Diskussion) 13:03, 28. Dez. 2019 (CET)
Wie schon in LD erwähnt: min. drei relevante Filmfestivals mit Bundesfestival junger Film, Eat My Shorts – Hagener Kurzfilmfestival und Independent Days (welches Eintrag in die von RK gefordrete Festivalliste German Films hat) in Karlsruhe und zu Europas herausragendsten Festivals gezählt wird .--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 28. Dez. 2019 (CET)

Die Frage ist, ob eine radikal wörtliche Auslegung der RK zu einem enzyklopädisch sinnvollen Ergebnis führt.
Bei diesen Festivals kann jeder Filme einreichen, es findet lediglich eine Sichtung auf ungeeignete Inhalte statt (nicht unähnlich dem Sichten hier auf WP), keine künstlerische Auswahl. Die eingereichten Filme werden ein Mal vorgeführt, im Normalfall vor wenigen Dutzend Leuten.
Wenn ein Prominenter einen Preis bekommt, macht des den Preis nicht automatisch relevant, weil sich Relevanz nicht vererbt. Und auch im umgekehrten Fall, wenn also jemand einen relevanten Preis bekommt, macht das den Empfänger nicht automatisch relevant, weil sich Relevanz nicht vererbt. Es muss schon ein ganz besonderer Preis sein (Nobelpreis, Oscar), damit jeder Empfänger allein durch den Preis automatisch relevant wird. Aber bei solchen Filmfestivals, egal wie knapp sie selbst überhaupt relevant sind, soll allein die Teilnahme ausreichen, um Relevanz vererben zu können? Und dann natürlich nicht nur an die Schauspieler, sondern auch an alle anderen Mitwirkenden in wesentlicher Funktion (Produktion, Regie, Drehbuch, Bild, Ton, Schnitt …)?
Auch wenn das nicht wörtlich so in den RK steht, behaupte ich, dass mit „relevantem Festival“ nicht alle Veranstaltungen gemeint waren, die ihrerseits (möglicherweise auch nur gerade noch) relevant sind, sondern nur Festivals, die selbst so relevant sind, dass sie auch tatsächlich allen Teilnehmern allein durch deren Teilnahme Relevanz vererben können. Wenn die hier angeblich Relevanz begründenden Veranstaltungen tatsächlich Relevanz vererben könnten, würden jedes Jahr allein dadurch Tausende „wesentlich Mitwirkende“ zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant, von denen man weder davor jemals gehört hat noch danach jemals wieder hören wird. Das ist aus enzyklopädischer Sicht einfach nicht sinnvoll.
Wenn einzelne Personen daraus tatsächlich eine einschlägige Karriere starten können, werden die sicher ohnehin bald aus anderen Gründen relevant werden; die Mitwirkung an diesem Kurzfilm kann man dann in deren Artikel gerne erwähnen.
Die Begründung des Admins für die Löschung war etwas zu knapp – wenn man die RK nicht wörtlich nimmt, insbesondere dann, wenn von Behalten-Befürwortern eine wörliche Anwendung gefordert wird, sollte man das etwas ausführlicher darstellen. Die Entscheidung war aber im Ergebnis richtig.
Troubled @sset  Work     &nbsph ; Mail   17:42, 28. Dez. 2019 (CET)

Die Begründung des Admins für die Löschung keine externe Rezeption war nicht knapp, sondern falsch und entspricht nicht den RK. Dass Exkulsionisten wie Troubled asset die RK nicht achten ist schon bedenklich, dass dies ein Admin so übernimmt auch.--Gelli63 (Diskussion) 10:28, 30. Dez. 2019 (CET)
Das sind Diskussionen, die in der RFF oder auf der RK-Disk geführt werden sollten, nicht in einzelnen LDs. Die aktuell geltenden RKs sind bei Löschentscheidungen zu respektieren und dort ist genau definiert, was ein relevantes Filmfestival ist.--Berita (Diskussion) 22:00, 28. Dez. 2019 (CET)
Relevanzkriterien entstehen ganz wesentlich aus immer wieder gleichartig entschiedenen Löschdiskussionen. Von daher ist es gerade umgekehrt: Die Diskussion sollte ganz ausdrücklich in LD und LK gführt werden. Die RK-Diskussion dient dann "nur" noch der konkreten Formulierung und Abgrenzung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:34, 29. Dez. 2019 (CET)
Naja, so ist es ja nicht. Die Relevanzkriterien wurden über Jahre ausgearbeitet und gelten als Maßstab für Löschdiskussionen. Sicher gibt es in Ausnahmefällen auch einmal Einzelfälle, die aufzeigen, dass die RK angepasst werden sollten. Dies sind dann allerdings tatsächlich Diskussionen, die ausführlich und generell bei den RK geführt werden sollten und nicht beim Einzelfall in den Löschdiskussionen. Wäre es so wie KaiMartin es sagt, dann bräuchten wir am Ende gar keine Kriterien, auf die man sich hier beziehen könnte, und alles wäre am Ende nur noch chaotisch. Flugscham (Diskussion) 11:41, 29. Dez. 2019 (CET)
Nur so als Anmerkung. In den RK wird eine wesentliche Funktion in Fernsehfilmen und -serien gefordert. Kein Wort von Kurzfilmen. Also rein theoretisch alles im Ermessungsspielraum. --Traeumer (Diskussion) 11:05, 30. Dez. 2019 (CET)
Ich weiß nicht, wie du zu dieser Aussage kommst. Es ist schlicht von Filmen die Rede (in wesentlicher Funktion [..] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt [..] wurde.) Das gilt auch für Schauspieler, wie im Einleitungssatz genannt. Und Kurzfilme und abendfüllende Filme werden grundsätzlich gleichbehandelt, siehe auch Kriterien zu Filmen. Die Löschentscheidung geht sowieso komplett an den RKs vorbei, wenn überhaupt hätte man versuchen können, die Relevanz der Festivals in Zweifel ziehen zu können, wie es hier von anderen getan wurde, aber deren Relevanz entspricht nunmal den aktuellen RKs, auch wenn diese diskussionswürdig sein mögen. Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, sie zu ignorieren, liegt nicht im Ermessensspielraum.--Berita (Diskussion) 12:31, 30. Dez. 2019 (CET)
Ok, das lag an meiner eigenen Doofheit, da ich mich auf den ersten Punkt bezogen habe, während du dich auf den zweiten Punkt beziehst. Gruß --Traeumer (Diskussion) 14:29, 30. Dez. 2019 (CET)
Externe Rezeption in den Medien gibt es zur Schauspielerin nicht. Zum Kurzfilm Mia anscheinend auch nicht. Das scheint nur ein Hochschulkurzfilm gewesen zu sein. [12] --Mmgst23 (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2019 (CET)
Externe Rezeption braucht es nach RK nicht. Und ob der Film ein Hochschulzfilm, eine Tiefschulfilm oder sonst was war spielt auch keine Rolle. Der Film wurde nachweislich auf mehreren relevanten Filmfestivals gezeigt. Wie Berita schon sagte: Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, sie zu ignorieren, liegt nicht im Ermessensspielraum.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 30. Dez. 2019 (CET)
Das darf man auch anders sehen. IAR gilt auch für die RK, wenn deren wörtliche Anwendung zu einem aus enzyklopädischer Sicht absurden Ergebnis führen würde. Troubled @sset  Work       Mail   17:32, 30. Dez. 2019 (CET)
Das das Behalten einer relevanten Schauspielerin für dich ein absurdes Ergebnis darstellt verblüfft mich nach der Diskussion nicht.--Gelli63 (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2019 (CET)
Glaubst du wirklich, dass solche lächerlichen Verdrehungen meiner Position deiner Position helfen? Ich bin nicht dagegen, dass relevante Schauspieler behalten werden, ich bin dagegen, dass jemand mit diesem darstellerischen Gesamtwerk als enzyklopädisch relevanter Schauspieler eingestuft wird.
Hast du auch inhaltlich-enzyklopädische Argumente für die zeitüberdauernde Bedeutung dieser Person als Schauspielerin oder beschränkst du dich weiterhin auf wikijuristischen Formalkram? Troubled @sset  Work       Mail   09:50, 31. Dez. 2019 (CET)
(BK)Gelli63: Deinen Standpunkt hast du jetzt oft genug geäußert. Wenn du keine neuen Argumente hast, würde ich mich zurückhalten, sonst wird die Diskussion unsachlich. -- Jonathan 09:54, 31. Dez. 2019 (CET)
Wie Troubled asset schon meinte ich bin dagegen ... und er meinte auch zurecht, dass aus wikijuristischen Formalkram Relevanz vorhanden ist oder wie es Berita besser formulierte: Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, sie zu ignorieren, liegt nicht im Ermessensspielraum. Ich denke die Argumente sind ausgetauscht - und zeitüberdauernde Bedeutung dieser Person ist bewusst kein RK Grund für Schauspieler. Das mag nun ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 12:16, 31. Dez. 2019 (CET)
RK müssen allerdings mit einem gewissen Realismus angewendet werden, nicht klippschulhaft abgearbeitet werden. Der entscheidende Passus in den RK ist IMHO "relevantes Filmfestival". Das setzt nach meinem Verständnis v.a. vorsus, dass es da eine halbwegs ernstzunehmende Jury-Entscheidung zur Aufführung gibt. Das sehe ich hier als nicht erfüllt an. Die angebliche Auszeichnung ließ sich ja nicht nachweisen. Im Ergebnis war der Admin in seinem Ermessensspielraum.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:52, 31. Dez. 2019 (CET)
Bei z.B. den Independent Days (welches Eintrag in die von RK geforderte Festivalliste German Films hat) entschdeiden in zehn Kategorien Fachjurys.--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 2. Jan. 2020 (CET)
@Gelli63: Nach meinem Verständnis entscheiden Fachjurys nur über die Vergabe der Preise, nicht über die Zulassung; da wird wie überall sonst bei dieser Art Festival nur auf ungeeignete Inhalte „gesichtet“. Und einen Preis hat der Film ja nicht bekommen …? Ich wollte mal prüfen, ob „Mia“ bei diesem Festival irgendwie besonders wahrgenommen wurde, konnte den Film aber überhaupt nicht finden. Hast du bitte einen Link für diesen Film bei diesem Festival? In welchem Jahr war das überhaupt?
Danke, Troubled @sset  Work       Mail   21:39, 5. Jan. 2020 (CET)
@Troubled asset: für dich gerne als Service: Im Jahr 2019 z.B. 5 Kurzfilme ziehen in das Finale des Publikumspreises und [13].--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 6. Jan. 2020 (CET)
Das Publikum hat diesen Kurzfilm also für das Finale des Publikumspreises für Kurzfilme nominiert (den der Kurzfilm dann übrigens nicht genonnen hat). Was sollte in diesem Zusammenhang dein Hinweis, dass es bei diesem Festival auch Kategorien gibt, in denen Jurys die Preise vergeben, wenn dieser Kurzfilm gar nicht ein einer solchen Kategorie am Start war?
Offenbar war Mia überhaupt nur in diesem Sonderbereich genannt und gar nicht Teil des offiziellen Festival-Programms. Vielleicht sollten wir uns die ganzen anderen angeblich Relevanz begründenden Festival-Teilnahmen auch noch einmal etwas genauer anschauen?
Natürlich sieht es auf den ersten Blick gut aus im „Lebenslauf“ eines Filmstudenten, wenn ein Kurzfilm von ihm schon auf zwei, drei Festivals „gelaufen“ ist, deshalb reicht man ihn bei ein paar „Jedermann“-Festivals ein und bezahlt zur Not auch noch eine Teilnahmegebühr. Ob das aber wirklich so gemeint war in den RK, dass solche Selbsteinreicher-Festival-Teilnahmen – und sei es nur im Publikums-Rahmenprogramm – einer Filmhochschularbeit so viel weitervererbbare Relevanz zubilligen, dass in der Folge sogar alle „Once in a lifetime“-Mitwirkenden allein dadurch persönlich im jeweiligen Bereich enzyklopädisch relevant werden, etwa als Schauspieler, selbst wenn sie weder davor noch danach jemals etwas anderes in diesem Bereich gemacht haben?
Troubled @sset  Work       Mail   09:53, 7. Jan. 2020 (CET)
Du qualifizierst dich mit Once in a lifetime-Mitwirkenden doch selber ab, wenn du relevante Schauspieler wie Saskia Caroline Keilbach, Tom Hoßbach oder Benjamin Grüter so bezeichnest. Keilbach, Hoßbach und Grüter haben belegt an weiteren Filmen und Sereien mitgewirkt.--Gelli63 (Diskussion) 11:34, 7. Jan. 2020 (CET)
udn wenn du den Links folgen würdest wüsstest du dass deine Behauptung gar nicht Teil des offiziellen Festival-Programms entweder falsch oder erlogen ist--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 7. Jan. 2020 (CET)
Ich sehe immer noch nicht, in welcher der (angeblich zehn) fachjurierten Kategorien dieser Film am Start war …? Und alle anderen Kleinstrollen machen offenbar auch deiner Meinung nach nicht relevant, sonst würdest du das doch permanent vorbringen und nicht immer nur auf die Aufführung dieses einen Kurzfilms im Rahmen von Festivals verweisen und argumentieren, dass auch die einmalige Mitwirkung an so einem Kurzfilm bereits relevant macht (was ich nicht so sehe).
Troubled @sset  Work       Mail   13:40, 7. Jan. 2020 (CET)
Wenn du anhand der Belege immer noch nicht akzeptieren willst, dass der Film nicht nur auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde, wie RK es fordern, sondern sogar auf mehreren, ist dir leider nicht zu helfen. Und die anderen Rollen tragen in Gesamtheit auch zur Relevaz mit bei. Wie im Film 3:1, der auf dem Filmfestival Türkei/Deutschland gezeigt wurde oder True Demon, einer Webserie des WDR--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 7. Jan. 2020 (CET)
Er wurde eben genau nicht auf einem relevanten Festival im gemeinten Sinne aufgeführt, sondern auf einem für diese RK irrelevanten, für ein Lemma hingegen schon noch relevanten, Festival. Das sind zwei grundverschiedene Definitionen von Relevanz die Du hier mutwillig vermatscht werden um die Relevanzkriterien bis zur Unkenntlichkeit zu verwässern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:57, 7. Jan. 2020 (CET)
Um mal ein analoges Beispiel zu nehmen: Ein BoD-Verlag mag für ein Lemma durchaus relevant zu sein, ein in einem BoD-Verlag veröffentlichtes Buch trögt nie zur Relevanz des Autors bei. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:01, 7. Jan. 2020 (CET)
um bei deinem Beispiel zu bleiben: Genau das sagen auch die RK aus: ein Autor der in BoD-Verlag veröffentlicht ist laut RK nicht automatisch relevant. Ein Fußballer der drei Minuten in Liga drei gekickt hat laut RK aber schon, genauso wie wie ein Schauspieler der an Filmen mirtwirkte, die auf einem relevanten Festival gezeigt wurden.--Gelli63 (Diskussion) 15:18, 7. Jan. 2020 (CET)
Genau: Festival entspricht Verlag, das hier angeführte entspricht einem BoD-Verlag. Ergo: Keine automatische Relevanz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:00, 7. Jan. 2020 (CET)
Oder auch: Fußball-Regionalliga 2019/20 ist relevant, erzeugt aber keine Relevanz für die Spieler, so wie diese Festivals hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:13, 8. Jan. 2020 (CET)
Schönes Beispiel: Festival was ich nicht kenne, aber nach RK relevant ist soll = BoD sein. Informiere dich doch mal. Hier geht us um min. vier relevante Filmfestivals.
Fußball-Regionalliga 2019/20 ist relevant, erzeugt aber keine Relevanz für die Spieler: stimmt genau und genau das sagt auch die RK. Und hier sagt RK, dass die Schauspielerin relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2020 (CET)
Festival ohne jede Filmauswahl mit Teilnahmemöglichkeit für jedermensch gegen Einwurf kleiner Münzen entspricht BoD. Festival, in dem eine Fachjury eine Vorauswahl nach bestimmten Kriterien trifft entspricht richtigem Verlag. Außerdem hat nicht die Schauspielerin an dem Festival teilgenommen, sondern lediglich der Film, und selbst dem würde ich die Relevanzgenerierung durch ein solches Festival absprechen, natürlich noch viel weniger den SchauspielerInnen (entspricht im Fußballbeispiel Verein vs. Spielerin). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:24, 8. Jan. 2020 (CET)
Festival ohne jede Filmauswahl und Einwurf Münzen ist deine Behauptung. Falls du die Relevanz der Filmfestivals anzweifelst weißt du ja den Weg das zu prüfen. Und dein BoD hinkt auch in sich: falls ein Rennfahrer, wie schon häufig geschehen initial Geld bezahlt, damit er in F1 fahren darf, dann ist der Rennstall trotzdem ein Rennstall und kein BoD und der Rennfahrer ist relevant. --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2020 (CET)
Mal Beispiel Eat My Shorts – Hagener Kurzfilmfestival, bei 3100 Filmeinreichungen sind sechs deutsche Kurzfilme im Wettbewerb schon eine drastische Filmauswahl.
Mal Beispiel Camgaroo Award, bei x Filmeinreichungen sind insgesamt ca. 70 Filme nominierte in 12 Kategorien eine Filmauswahl. usw. … aber wie 131Platypi unten schon meinte: die Argumente zur Beurteilung durch den abarbeitenden Admin sind hinreichend gewechselt und ausgetauscht.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 8. Jan. 2020 (CET)
Das ist schon richtig. Dennoch ist festzuhalten, dass Benutzer:Gelli63 klar nachvollziehbar aufgezeigt hat, dass die formalen RK hier erfüllt sind. Ich habe kein gutes Gefühl, wenn danach dennoch gelöscht wird. Wir sollten solche Einzelfallentscheidungen gegen die RK für wichtigere Fälle reservieren. Dass die RK hier zu lasch sind, ist eine begründbare Meinung. Möglicherweise wurden sie auch in einer Weise ausgelegt, die den Intentionen bei der Einführung nicht ganz entsprechen. Aber hier ist der Wortlaut völlig eindeutig. Das sollte respektiert werden, solange es eben so ist.--Meloe (Diskussion) 16:21, 31. Dez. 2019 (CET)
Die wurden eben genau nicht eingehalten, nur in der mutwillig falschinterpretierenden Lesart von Extreminklusionisten wird das derart verzerrt interpretiert. Relevant heißt hier nicht relevant für einen Artikel in der deWP, sondern relevant in der richtigen Filmindustrie. Solche Festivals sind in dem gemeinten Sinne irrelevant. Schade, dass sich hier immer wieder Leute finden, die mutwillig dafür sorgen, dass überall keinerlei Spielraum gelassen werden darf, weil der sonst asap von Fancruftschreiberlingen ausgenutzt wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:35, 2. Jan. 2020 (CET)
Es ist eher schade, dass Extremexklusionisten nicht die von allen akzeptierten RK auch akzeptieren wollen.--Gelli63 (Diskussion) 13:01, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich habe dich schon mal darauf hingewiesen, höre bitte mit den unsachlichen und wenig hilfreichen Kommentaren auf. Wenn du Leute, die hier zumindest nachvollziehbare Meinungen äußern als "Extremexklusionisten" verunglimpfst, grenzt das schon fast an WP:PA und ist zumindest sehr unsachlich. Dadurch verbesserst du deine Argumentationsposition nicht. Ein bisschen mehr WP:AGF wäre sinnvoll. -- Jonathan 18:52, 4. Jan. 2020 (CET)
Auf wessen Seite du stehst hast du ja schon vorher klar geäußert. Ich habe nur auf den unsachlichen und wenig hilfreichen Kommentar meines Vorredners geantwortet, den du selber aber, andes als meinnen Beitrag nicht kritisierst. mutwillig falschinterpretierende Lesart von Extreminklusionisten, das grenzt an WP:PA und ist sehr unsachlich. Ein Hinweis, dass formalen RK hier erfüllt waren (wie nicht nur ich sagte) wird einem als Extreminklusionismus vorgeworfen.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 5. Jan. 2020 (CET)
Letzteres ist sicherlich nicht schön, aber eben leider gang und gäbe. Nicht nur, aber eben doch sehr deutlich auch im Bereich der Löschdiskussionen werden von einigen Vertretern beider Seiten, Behaltens- wie Löschbefürwortern, gerne Regeln gemäß ihres Wortlautes, nicht ihres Sinngehaltes ausgelegt. Was aber im Strafrecht eine absolut sinnvolle Angelegenheit ist, muss es im Zivilrecht nicht sein, und noch weniger in der internen "Rechtsprechung" einer Internetgemeinschaft, die gar nicht die Möglichkeiten hat, abschließende Regelwerke zu schaffen. Nicht umsonst gibt es auch noch WP:IAR, womit dann ja auch gerne von teilweise denselben Leuten - ich meine hier nicht Gelli, sondern andere - vorgebracht wird, wenn es einmal anders herum geht. Konkret stimme ich hier zu, dass die Formulierung der RK gebietet, diesen Artikel wiederherzustellen, bin aber eben auch der Meinung, dass die Formulierung "relevantes Filmfestival", wie Sänger schon schrieb, nicht als "wikipediarelevant" gemeint sein kann. Nebenbei nicht zuletzt aus aussagelogischen Zirkelschlüssen, die auf einer solchen Interpretation fußen würden und in Windeseile zum Ausschluss oder Erscheinen dutzender Artikel führen könnten, bei denen selbst die extremsten Inklus oder Exklus es eigentlich anders sähen. Nebenbei denke ich auch, dass Johannes, den Du oben mit "Erst lesen, dann schreiben" (sinngemäß) selber ziemlich abgebügelt hast, genau darauf hinaus wollte. Nicht, dass nicht definiert sein, was "relevant" heißt, sondern dass man die Stelle umformulieren sollte, um dem Gemeinten näher zu kommen. Ganz nebenbei: "von allen akzeptierte RK" - das muss doch Ironie sein?! --131Platypi (Diskussion) 14:39, 7. Jan. 2020 (CET)
"von allen akzeptierte RK" ist nicht Ironie, sondern von eher der von allen zu akzeptienrende kleinste gemeinsamer Nenner. Und wie willst du "relevantes Filmfestival" anders definieren als mit den RK. Falls du dich über den Film und deren Auszeichnungen informieren willst kannst du dies auch hier tun.--Gelli63 (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2020 (CET)
Durch eine kurze Positivliste beispielsweise, relevante Festivals im Sinne der hier gemeinten RK gibt es nicht mehr als ein paar Dutzend. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:59, 7. Jan. 2020 (CET)
"von allen zu akzeptierende" akzeptiere ich ja, ist aber was anderes als "von allen akzeptierte". Und es geht nicht darum, den Begriff "relevant" in "relevante Filmfestivals" anders zu definieren als "relevant im Sinne der RK", sondern eine gänzlich andere Definition, idealer Weise ohne diesen Begriff, zu finden, zum Beispiel durch eine Positivliste oder einen anderen Anforderungskatalog. --131Platypi (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2020 (CET)
Weisst du wie oft relevant in RK verwendet werden? Willst du/sollen wir hier an jeder Stelle wirklich eine Positivliste erstellen? (Beipiele: Comics: relevante Zeitungen, Serien: relevante Auszeichnung und relevanten Star, Websites: relevante Medien, Video- und Computerspiele: andere relevante Spiele, Schienenverkehrsunternehmen: zwei relevante Gesellschaften ... ähnliche Formulierung renomiert. Literaturpreise: renommierten Institution und renommierten Schriftstellern, Autoren: renommierten Literaturpreis, Musiker und Komponisten: renommierten Labels .... uvm. Bisher war hier häufig Relevanz als WK Relevanz definiert und akzeptiert. Dafür willst du für alle eine PL Liste erstellen?--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 7. Jan. 2020 (CET)
Nur da, wo mit "relevant" eben etwas anderes gemeint ist als "Wikipedia-relevant". Aber dort ja, denn wie ich oben schon schrieb, führt das sonst schnell zu Zirkelschlüssen (Beispiel: definitiv unbedeutender so genannter Verlag vertreibt CDs von drei Künstlern, die niemand hört. Schreibe ich vier Artikel, ist damit dann der Verlag relevant weil relevante Künstler und die Künstler weil relevanter Verlag). --131Platypi (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2020 (CET)
Zeig mir dazu bitte mal ein Beispiel. Unsere Admins und andere Kollegen sehen da schon hin.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 8. Jan. 2020 (CET)
Natürlich schauen sie genauer hin und handhaben es nicht so. Aber dann kommt jemand und liest es genau so und startet eine LP oder sonstige Diskussion. Und eine genauere Formulierung würde das eben abwenden können. Als Beispiel fiele mir Saskia Caroline Keilbach ein. --131Platypi (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2020 (CET)
Du willst LP abschaffen? Und nochmal die Löschbegründung war keine externe Rezeption obwohl Rezeption in keinster Weise in den RK für Schauspieler gefordert wird. Umgekehrt wurde die RK erfüllt u.a. durch einem Film der auf diversen relevanten Filmfestivals gezeigt wurde. Und genau dafür ist dann die LP da. Wenn du es schaffst die RK zu ändern in relevant sind Schauspieler, die an Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde, das gilt aber nicht für Saskia Caroline Keilbach oder Schauspieler sind nur bei externer Rezeption relevant bin ich bei dir.--Gelli63 (Diskussion) 13:25, 8. Jan. 2020 (CET)
Ich weiß nicht woraus Du schließt, dass ich die LP abschaffen will, ich sagte lediglich, dass bei der derzeitigen Formulierung genau dieses hier wieder passieren wird, selbst wenn etwas anderes "offiziell" gemeint sein sollte, was völlig legitim ist aber eben bei anderem Willen der RK als Arbeitsaufwand vermieden werden könnte. Und ich habe ja schon weiter oben geschrieben, dass ich bei der jetzigen Formulierung auch zustimme, dass Relevanz nach RK vorliegt, aber eben hier die Gleichung "relevant=WP-relevant" nicht gemeint gewesen sein kann. Ich denke aber, wir drehen uns im Kreis und haben unsere Argumente zur Beurteilung durch Abarbeitadmin hinreichend gewechselt und verbleibe mit freundlichen Grüßen und Dir dem Wunsch nach einem weniger verregneten Tag als hier und jetzt bei mir. --131Platypi (Diskussion) 14:58, 8. Jan. 2020 (CET)
Selbstverständlich weiß Gelli63 ganz genau, dass hier nie deWP-relevant gemeint gewesen war, sondern relevant im Filmbereich. Das passt bloß nicht zur Ideologie des alles ist relevant, sprich eigentlich möchte Gelli vermutlich alle RK abschaffen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 8. Jan. 2020 (CET)
Selbstverständlich weiß ich ganz genau, dass bisher WP-relevant geleichgesetzt wurde mit relevant im Filmbereich, deshalb wurde die Relevanz ja so definiert. Anderes als du annimmst ist das keine Ideologie und ich habe nie behauptet alles ist relevant, sondern begründe immer die Relevanz. Und natürlich will ich keineswegs RK abschaffen, denn dann könnten Ideologen wie du alles Löschen.
Und ja 131Platypi hat recht: die Argumente zur Beurteilung durch den abarbeitenden Admin sind hinreichend gewechselt und ausgetauscht. Grüße in die Runde --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2020 (CET)

@Gelli63, Sänger, 131Platypi: diese Kleinschreiberei nervt. Menschen mit Sehschwäche haben dann Probleme. Wenn ihr euch über was auch immer austauschen möchtet, macht das bitte woanders. Wenn es zum Thema ist, muss nicht in Blinzelschrift geschrieben werden. --Itti 18:10, 8. Jan. 2020 (CET)

Sorry! (Ich hatte jeweils nicht mit der Kleinschreibung angefangen; aber trotzdem hast du natürlich mit dem Hinweis recht) Zudem ich denke mir dass 131Platypi recht hat und die Argumente zur Beurteilung durch den abarbeitenden Admin hinreichend gewechselt und ausgetauscht sind und es keiner weiteren Kleinschreibung bedarf.--Gelli63 (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2020 (CET)
Ebenfalls sorry, der Kleinschrieb lief halt schon - und dann wurde aus einer Zwischennebenbemerkung Jonathans wieder On-Topic. Frage: was tun in solchem Fall - mittendrin wieder groß schreiben, sieht merkwürdigst aus. Alles wieder entsmallen? --131Platypi (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2020 (CET)
Beiträge anderer sollte man nicht formatieren, es sei denn, es liegt ein offensichtlicher Fehler vor, wie ein vergessener End-Tag. Was spricht dagegen, einfach wieder groß zu schreiben? Kleinschreibung ist ohenhin doof: Entweder es gehtört zur Diskussion, dann sollte man lesbar schreiben, oder es ist off-topic, dann sollte man es gar nicht schreiben (oder woanders). -- Perrak (Disk) 17:21, 12. Jan. 2020 (CET)

Zinnmann hat in Beantwortung der Adminansprache seine Entscheidung zur Löschdiskussion logisch und nachvollziehbar begründet. Gelli63 bringt nun in der LP die selben Argumente, auf die bereits in der LD lang und breit (!) eingegangen wurde und die dort fundiert widerlegt worden waren. --91.47.27.14 07:16, 15. Jan. 2020 (CET)

Wie schon dargelegt hat Zinnmann mit der Begründung keine externe Rezeption gelöscht, obwohl Rezeption in keinster Weise in den RK für Schauspieler gefordert wird der Ermessensspielraum überschritten. Bei der Adminansprache hat er mir den Weg dazu hierher ermöglicht, da er nicht von Einhaltung der Regel sprach, sondern von seine Einschätzung. Laut RK-Film wird nämlich gefordert Als relevant gelten Schauspieler … die in wesentlicher Funktion … an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde. Dies hat sie belegt erfüllt, da der Film auf mehreren relevanten Filmfestivals gezeigt wurde. Zudem noch einen Filmpreis gewonnen (Der aber zur Relevanzerreichung auch nicht nötig wäre) und für weitere andere noniniert. Kurzfilme sind von dieser Regelnung nicht ausgenommen (auch wenn der Admin dies wohl irrtümlich meinte). Darüber hinaus gab es mindestes mit 3:1 einem weiteren Film, an dem sie in wesentlicher Funktion mitwirkte und auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde. Deshalb wurde der Ermessensspielraum überschritten, weil Einschlusskriterien nicht berücksichtigt wurden und statt dessen erweitere RK nach eigenem Denken angewendet wurden, die so nicht definiert sind und deshalb wurde mein Einspruch auch nicht fundiert widerlegt; sonst hätte ich keine LP gestellt, und der Admin hätte mich auch zur Überprüfung seiner Meinung nicht eigeladen hier die prüfen zu lassen. Als einziges Argument dagegen wird, aber belegt widersprochen, angeracht, dass doch die Kurzfilmfestivals nicht relevant wären. Deshalb sind die Argumente zur Beurteilung durch den abarbeitenden Admin hinreichend gewechselt und ausgetauscht.--Gelli63 (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2020 (CET)

Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2020 (CET)

Frau Keilbach ist sicherlich ein Grenzfall. Man kann unsere RK so interpretieren, dass durch ihre Rollen in (dort nicht eigens erwähnten) Kurzfilmen, die auf (nicht genau definierten, zumindest WP-relevanten) Festivals gezeigt wurden, eine enzyklopädische Relevanz gegeben sei. Hier in der LP wurden aber von mehreren Benutzern begründete Zweifel an dieser Interpretation geäußert. Die ursprüngliche Lösch-Entscheidung ist mithin zumindest im Ermessensspielraum. Jenseits formaler RK erscheint die Entscheidung in der Sache auch angemessen: Frau Keilbach kann mit ihrer Vita noch nicht als etablierte Schauspielerin gelten. --Hyperdieter (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2020 (CET)

Jochen Wermuth (im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Jochen Wermuth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2010 gelöscht, d.h. vor 9 Jahren. Mittlerweile ist Wermuth jedoch ein gefragter Finanzexperte. Heise schreibt über ihn: „Jochen Wermuth ist bekannt für Investitionen in ökologische und klimafreundliche Unternehmen“, Das Manager-Magazin nennt ihn in diesem Zusammenhang „Der radikalste Öko im Bunde“, Die TAZ schreibt „Wermuth als größter Grünen-Geldgeber aller Zeiten bekannt“. Außerdem ist er Milliardär. Er ist einer der größten Parteieneinzelspender (namentlich: für Bündnis 90/Die Grünen) Deutschlands, was alleine schon ein großes Interesse an seiner Person erkennen lässt und unsere Leser sollten aus meiner Sicht die Möglichkeit haben, sich über eine Lichtgestalt wie ihn informieren zu dürfen, der gerade Anteil an einer von ihm und wenigen anderen geplanten Revolution in der Finanzindustrie hat. Zeitungen berichten praktisch dauernd von ihm, und damit meine ich eigentlich alle überregionalen Zeitungen (Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, FAZ, Handelsblatt, Spiegel, Süddeutsche, Tagesspiegel, Taz, Welt, WirtschaftsWoche und vieles, vieles mehr). Kurzum: Die Argumente von 2010 sind vollkommen veraltet, Wermuth sollte einen eigenen Artikel bekommen. Flugscham (Diskussion) 20:36, 28. Dez. 2019 (CET)

Die Parteispenden wurden schon in der LP 2016 genannt, haben aber nichts geholfen. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:42, 28. Dez. 2019 (CET)
Sie sind ein Baustein neben den anderen, die ihn relevant machen. Wofür er ja inzwischen (noch nicht 2016) bekannt ist, sind seine Klimamodelle, die er in den Investmentbereich einbringt. Flugscham (Diskussion) 20:46, 28. Dez. 2019 (CET)
Als derjenige Admin, der den Wiedergänger zuletzt gelöscht hat, kann ich nur feststellen, dass im neuen Artikel keine neuen relevanzstiftenden Aspekte dargestellt waren. Entsprechend die dringende Bitte an Benutzer:Flugscham, Neuanlagen von Artikeln, bei denen es bereits eine LD oder gar LP gab, ohne neue Aspekte künftig zu unterlassen. Das Benutzer:Flugscham die Lemmaperson für eine Lichtgestalt hält, ist sein persönliches Ding; in der Wikipedia hilft ein wenig Distanz aber manchmal, Realität von Wunschdenken zu unterscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2019 (CET)
Erstens war mir nicht bewusst, dass der Artikel schon einmal gelöscht wurde. Zweitens meine ich mit "Lichtgestalt" eine Art Strippenzieher, der als Milliardär den Finanzsektor umkrempeln will und den Grünen 300.000 Euro zusteckt. Das war keineswegs nur positiv gemeint. Unsere Leser sollten wissen, was da gerade passiert. Er ist nun einmal, anders als 2010 und 2016, ständig in der Presse und wohl einer der bedeutendendsten Finanzinvestoren Deutschlands. So viele Milliardäre hat Deutschland ja nicht. Flugscham (Diskussion) 20:54, 28. Dez. 2019 (CET)
Wenn ich einen Artikel anlege, der schon einmal gelöscht wurde, erscheint ein Hinweis. Bei Wiedergängern hat den nieeeee jemand gesehen. @Flugscham: Hast Du eine Idee, wie wir das noch auffälliger machen können? Wenn ja, her damit; jeder vermiedene Wiedergänger spart Arbeit. Aber die Gleichsetzung Lichtgestalt = Strippenzieher rettet meinen Tag.--Karsten11 (Diskussion) 21:03, 28. Dez. 2019 (CET)
Das ist schon eine ganze Weile her. Vermutlich hätte ich den Artikel nicht angelegt, wenn ich da einen Hinweis gesehen hätte. Keine Ahnung, warum ich den übersehen habe. Aber das ist eine andere Diskussion. Ich finde schade, dass Du etwas lakonisch über meine Argumente hinweggehst. Wie sehen das denn andere hier? Ein einflussreicher deutscher Milliardär der zuletzt ständig in der Presse war und eine grüne Finanzrevolution propagiert. Das ist ist ja nicht irgendein Hanswurst. Flugscham (Diskussion) 21:09, 28. Dez. 2019 (CET)
Ist nicht "seine" Firma Wermuth Asset Management, über das Umsatzkriterium, als Wirtschaftsunternehmen relevant? Das wäre ein Argument auch für ihn als Unternehmer. Als Finanzer ist er zumindest für die Branche ungewöhnlich öffentlich (wenn auch ein Gutteil sich auf Russland bezieht und damit weniger aktuell ist).--Meloe (Diskussion) 10:06, 29. Dez. 2019 (CET)
Gemäß Bundesanzeiger hat die Wermuth Asset Management GmbH zum 31.12.2018 eine Bilanzsumme von 2,5 Mio, Umatzangaben werden nicht gemacht. Abgesehen davon färbt die Relevanz des Unternehmens nicht auf den Unternehmer ab.--Karsten11 (Diskussion) 17:07, 29. Dez. 2019 (CET)
Sicherlich reichen seine enorme Medienpräsenz, seine herausragende Rolle in der Green-Investment-Bewegung, der von ihm ausgeübte politische Einfluss (Parteienfinanzierung) sowie die Tatsache, dass er Milliardär ist, alleine schon für eine Relevanz locker aus. Flugscham (Diskussion) 17:51, 29. Dez. 2019 (CET)
Jochen Wermuth ist kein Milliardär, sonder Millionär (Stand: Januar 2019). „Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen.“ Da fehlen noch drei Nullen bis zum Milliardenbereich. --Mmgst23 (Diskussion) 21:33, 29. Dez. 2019 (CET)

Eigentlich kann man hier zumachen. Keine neuen Argumente gegenüber den alten LD und LP. Dafür bewusst stimmungsmachende und unwahre Behauptungen, auf die man (weil nur behauptet und nicht belegt) eigentlich nicht eingehen sollte. Sonst gibt man Alternativen Fakten zu viel Bühne. Karsten11 hat alles gesagt. --217.226.159.44 10:51, 30. Dez. 2019 (CET)

Nunja, zurück zu Sachargumenten. Ich ergänze einmal ein paar weitere Punkte. Wermuth ist, und das war zum Löschzeitpunkt der älteren Version nicht der Fall, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Divest-Bewegung. Er ist mittlerweile Mitglied im Präsidium von Europeans for Divest Invest. Neu ist auch seine Tätigkeit als Berater der Bundesregierung im Rahmen des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung. Er hat übrigens, ganz nebenbei, auch für eine breite Diskussion gesorgt als er dem aktuellen Papst einen neuen Dienstwagen schenkte, der elektrogetrieben ist. Er hat zudem enge Kontakte zu Elon Musk, mit dem er die Idee zum Hyperloop für den Berliner Flughafen erdacht hat, und, etwas überraschend, Saudi-Arabien und Russland/Putin. Alleine Wermuths neuer Climate Fund startet übrigens bei fünf Milliarden Euro. Wermuth ist gefrager Interviewpartner, von Handelsblatt bis Al Jazeera, von TEDx Talks bis Tagesspiegel, von Bloomberg bis, nunja, Russia Today, um nur ein paar zufällige Beispiele zu nennen, wo er kürzlich überall vor der Kamera befragt wurde. Ich wiederholte jetzt nicht ausführlich, dass er der größte Parteispender der Grünen ist, und damit wiederholt für Aufmerksamkeit in den überregionalen Medien sorgt. Wenn ich richtig zusammengerechnet habe, hat er den Grünen inzwischen mehr als 1.000.000 Euro gespendet. Flugscham (Diskussion) 16:07, 3. Jan. 2020 (CET)
Der letzte Beitrag klingt sehr nach Löschdiskussion 2.0. --Jbergner (Diskussion) 16:52, 7. Jan. 2020 (CET)
Ohne, dass ich da jetzt eine Relevanz mit bejahen wollte, aber neue Argumente, die zum Zeitpunkt der Löschdiskussion noch nicht bekannt waren - entweder nicht angegeben oder es hat sich wirklich was geändert - sind explizit etwas für die Löschprüfung. Und ja, dann entspinnt um diese Argumente eine neue LD. "LD 2.0" ist nur, wenn man dasselbe, was schon besprochen wurde, noch einmal durchkauen möchte. --131Platypi (Diskussion) 09:11, 8. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel ist mir nicht bekannt, da er 2010 gelöscht und in folgenden LPen nicht wirklich überprüft wurde. Eine Google-Suche nach 2017 wirft mir u.a. aus: Taz 2019, Medium.com 2019, Telepolis 2019, Handelsblatt 2018, Manager Magazin 2018. Google-Books bringt eine Kurzbio und die Parteispenden [14], [15]. Eine Wiederherstellung + Ausbau scheint mir durchaus angebracht. MfG, --Stobaios 14:35, 10. Jan. 2020 (CET)

Ich sehe Nachhaltige Berichterstattung in den Medien über einen langen Zeitraum. Daher sehe ich die RK erfüllt und wäre für Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2020 (CET)

Entsprechend der Argumentation von Hyperdieter wiederhergestellt. Im letzten gelöschten Stand dürfte der Artikel aber noch nicht ANR-reif sein. Da waren die älteren Versionen teils ausführlicher. Daher alle Versionen im BNR des Antragstellers (siehe Benutzer:Flugscham/Jochen Wermuth) wiederhergestellt. Vor einer Verschiebung in den ANR bitte entsprechend überarbeiten und insb. hinsichtlich Belegen, Benutzer:Stobaios hat da ja einige benannt, nacharbeiten. --Wdd. (Diskussion) 11:38, 14. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 11:42, 14. Jan. 2020 (CET)

Resolume (erl.)

Bitte „Resolume(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Auflistung von Relevanzkriterien hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buontoad

--Buontoad (Diskussion) 17:49, 25. Dez. 2019 (CET)
Service: Löschdiskussion, Antragsteller, löschender Adim
Die Rezeption fehlte im ansonsten qualitatv brauchbaren Artikel. Dass das Programm zwanzig Jahre immer wieder upgedatet wurde und anscheinend immer noch verwendet wird spricht für die Relevanz. Ich kenne mich in dem Bereich allerdings nicht aus, würde daher ungern eine entscheidung treffen. -- Perrak (Disk) 13:21, 26. Dez. 2019 (CET)
Man könnte das auch so auslegen: Der Hobbyprogrammierer updatet seine Vereinsinventar-Softwarelösung auch seit 20 Jahren, und diese Software wird anscheinend immer noch verwendet, und zwar vom Vereinsvorstand. Spricht für die Relevanz (zumindest innerhalb des Vereinsvorstands). Von daher sollte schon die Aussenwahrnehmung im Artikel dargestellt sein. Was auf der BNR-Seite ersichtlich ist, sind Einträge in SW-Verzeichnissen, Forenbeiträge oder irgendwelche Erwähnungen (hier wurde einfach Google angeworfen statt basierend auf WP:BLG bereits vorselektiert). Am ehesten vielleicht noch das (Bericht einer Website, betrieben von einer Marketingagentur namens proxenos.de). Falls das reichen soll, nun gut... --Filzstift (Diskussion) 09:23, 6. Jan. 2020 (CET)
abgelehnt, Anforderungen an Software sind gering, so dass man erwarten kann, dass sie erfüllt werden. Die von Filzstift zusammengefasste Außenwahrnehmung reicht sicher nicht, --He3nry Disk. 08:56, 14. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:21, 22. Jan. 2020 (CET)