Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Puppenmuseum Rudolstadt (vorläufig erl.)

Das Puppenmusum ist nach Angaben der Stadtverwaltung Rudolstadt geschlossen und nach telefonischer Anfrage bei der Gründerin abgewickelt, also nicht mehr existent. Ich habe mich damals, 2016, als der Artikel eingestellt wurde, sehr dafür verwendet, daß er nicht gelöscht wurde. Nach der Information durch Jossi und meinen Anrufen heute morgen weiß ich, daß das Museum defintiv nicht mehr existiert. Und ich bin der Überzeugung, daß nicht existente Institutionen in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Wenn daruf bestanden wird, daß der Artikel nicht gelöscht wird, sollte zumindest an prominenter Stelle darauf hingewiesen werden, daß das Museum niht mehr existiert. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:00, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das ist kein Grund für eine Löschung, Relevanz vergeht nicht. Der Artikel muss halt umformuliert werden (ist --> war). Ich persönlich finde das Museum zwar auch nicht relevant, aber die Behaltensentscheidung von 2016 ist m.E. nicht zu beanstanden. --Erastophanes (Diskussion) 13:09, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ich behaupte sogar, dass dieses, nun nennen wir es mal Museum, überhaupt nie enzyklopädisch relevant war. Eine Privatsammlung, egal wie hochkarätig, die nur auf vorhergehende Anmeldung besucht werden kann, ist kein Museum. Ein Museum ist stets öffentlich zugänglich. D.h ja nicht unbedingt an 7 Tagen die Woche, 12 Stunden. Es gibt etliche kleinere Heimatmuseen, die an Samstag für 4 Stunden öffnen. Das würde ich als Grenze setzten. Die Behaltensentscheidung war sachfremd und deshalb aus meiner Sicht nicht in Ordnung.--Ocd→ parlons 13:16, 19. Okt. 2020 (CEST)
LP-Antrag von Nixnubix ist nicht statthaft (Relevanz nicht vergeht, sonst müssten wir z.B. Gymnasion (Pergamon) auch löschen, zumal "nicht existente Institutionen in einer Enzyklopädie nichts zu suchen" hätten). Daher wird die LP hier geschlossen.

@Ocd-colgne: In diesem Falle bitte löschenden Administrator ansprechen und ihm deine Bedenken mitteilen, er hat seinen Entscheid schliesslich begründet: Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2016#Puppenmuseum_Rudolstadt_(bleibt). Du kannst ihm dort darlegen, warum seine Entscheidung falsch ist (da keine LD 2.0 betrieben wird). Eine erneute LP kannst du stellen (bzw. diese LP enterlen, sofern sie noch nicht archiviert wurde), sofern seine Antwort deiner Ansicht nach unbefriedigend ist. --Filzstift (Diskussion) 13:48, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filzstift (Diskussion) 13:48, 19. Okt. 2020 (CEST)

Musso (Rapper) bzw. Benutzer:Oogh at Tarkan/Streamingdienste/Beispiele (erl.)

Hallo, Ich bitte um die Überprüfung der Löschung der Seite Benutzer:Oogh at Tarkan/Streamingdienste/Beispiele, da ich diese Seite für Dokumentationszwecke benötige, um einen bestimmten Sachverhalt für andere Autoren anschaulich darstellen zu können. In diesem Fall um eine Umfrage und eventuell nötigenfalls zu initiierendes Meinungsbild. Als Beispiel hatte ich einen Musiker eingetragen, der zuvor per SLA gelöscht worden war, der aber für die anschauliche Beurteilung meiner Vorschläge ideal geeignet ist. Ich erlaube mir nochmals anzumerken, dass es mir nicht um eine Veröffentlichung im ANR geht, sondern nur um die Vorbereitung besagter Umfrage und Meinungsbildes. Dies muss aus meiner Sicht möglich sein, um einer Autorentätigkeit die inhaltsorientiert sein soll, zu ermöglichen. Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, dass die Seite ohne den beanstandeten Text wieder hergestellt wird, so dass ich andere Künstler und Künstlerinnen dort als Beispiele aufführen kann, um konzeptionell korrekt Arbeiten zu können. Zudem möchte ich vermeiden, dass weitere Missverständnisse bei einer erneuten Herstellung der benötigten Seite mit gleichem Namen auftreten. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 14:42, 19. Okt. 2020 (CEST)

Hinweis: Der Benutzer hat Probleme mit seinem Rapperspam, siehe Anfrage und Abarbeitung auf A/A sowie Nachdiskussion auf meiner Disk, --He3nry Disk. 15:19, 19. Okt. 2020 (CEST)
Um eine Umfrage, oder ein Meinungsbild durchzuführen, benötigt es nicht den Lebensweg von 10 bis 20 Rappern. Die Fakten, um die es geht, lassen sich abstrakt darstellen, die Zahlen ebenfalls, zumal das Urheberrechtlich ok wäre. Der Artikel, der hier veröffentlicht wurde, wurde nicht vom Benutzer geschrieben, somit wäre die Versionsgeschichte nötig. Dies bei jedem weiteren, der 10 bis 20 Rapper. Eine Wiederherstellung ist überhaupt nicht sinnvoll, den Text, um daraus die Daten zu ziehen, hat der Benutzer per E-Mail bekommen. Gruß --Itti 15:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
Siehe vorstehend: Wurde schon auf WP:AA abgelehnt. --Filzstift (Diskussion) 15:42, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filzstift (Diskussion) 15:42, 19. Okt. 2020 (CEST)

Radio suedtirol (abgelehnt)

Bitte „Radio suedtirol(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- www.radiosuedtirol.eu 23:02, 19. Okt. 2020 (CEST) Die Texte welche wir eingestellt haben entsprechen der Tatsache und dienen der Geschichte wozu man auch Namen wie Politiker nennt,der Text ist keine Werbung sondern Geschehnisse. (nicht signierter Beitrag von Radiosuedtirol (Diskussion | Beiträge) 23:02, 19. Okt. 2020 (CEST))

Abgelehnt. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen an einen enzyklopädischen Artikel (WP:WSIGA, WP:ART).

In der Antragsbegründung steht "der Text ist keine Werbung". Wenn das nicht Werbung sein soll, was ist das dann?: "Das tägliche Programm von Hitradio Südtirol müssen Sie einfach hören und nicht lesen. Stellen Sie Ihr Radiogerät auf eine unserer Frequenzen, je nachdem wo Sie sich gerade befinden. Wenn Sie unsere Frequenz in Ihrem Auto einstellen, Ihr Autoradio über RDS verfügt, dann können Sie uns in ganz Südtirol mit gleicher Qualität empfangen und unser tägliches Programm genießen! --Filzstift (Diskussion) 07:49, 20. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 07:49, 20. Okt. 2020 (CEST)

Lars Alt (erl.)

Bitte „Lars Alt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Herr Alt rückt demnächst in den Landtag nach und erfüllt dadurch die Relevanzkriterien. (Wenn der abarbeitende Adminstrator der Meinung ist, dass Relevanz derzeit noch nicht gegeben ist, da der Mandatswechsel noch nicht stattgefunden hat, bitte ich zunächst um Wiederherstellung in meinem Benutzernamensraum.) -- Robert Weemeyer (Diskussion) 17:48, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Robert Weemeyer/Lars Alt. Formal entsteht die Relevanz ja erst mit Mandatsantritt. Ich würde daher mit einer Verschiebung in den ANR auf jeden Fall so lange warten, bis er das Mandat auch angenommen hat.--Karsten11 (Diskussion) 18:28, 20. Okt. 2020 (CEST)
Danke! -- Robert Weemeyer (Diskussion) 12:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:28, 20. Okt. 2020 (CEST)

Geschichte des Iran (erl.)

Bitte „Geschichte des Iran(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die (unabgesprochene) Schnellöschung macht angesichts des Streites um den Artikel keinen Sinn (es heißt auch Geschichte des Iran seit 1979 oder Politisches System des Iran). Zumindest als Weiterleitung sollte er bestehen bleiben können, wenn nicht auf das zu wiederherstellende Lemma verschoben werden. -- 2003:E6:2F02:3100:7C9F:1F18:3821:9FA4 16:19, 21. Okt. 2020 (CEST)

Mir scheint dass @He3nry: übersah, dass es noch zahlreiche Links auf diese Seite gibt: Spezial:Linkliste/Geschichte_des_Iran. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:21, 21. Okt. 2020 (CEST)
Da He3nry gerade nicht aktiv ist, habe ich die WL mal eingerichtet. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ein wiederherstellbarer Artikel existiert nicht, die letzte Version war eine URV. Die WL wurde inzwischen angelegt,
ob es sinnvoll ist, den Geschichtsartikel auf das Lemma zu verschieben, sollte auf der Diskussionssseite geklärt
werden, WL dürfte so oder so sinnvoll sein.
Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 20:36, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 20:36, 21. Okt. 2020 (CEST)

Dominik Hammes (erl.)

Bitte „Dominik Hammes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

(Hier mein Text von der Diskussionsseite mit dem löschenden Administrator, ich denke mal, das genügt?) Moin! Ich habe Probleme damit, mit welcher Begründung du die Seite "Dominik Hammes" (die nicht von mir angelegt wurde, das nur am Rande.) gelöscht hast. Und zwar sprichst du davon, dass es keine "anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten" gäbe: Da wird, so mein Eindruck, missachtet, dass Podcasts eben genau das sind: Ein überregionales Medium. Und im Falle von Dominik Hammes' diversen Podcasts - Radio Nukular, Medien-KuH und so weiter - werden die auch zehntausendfach gehört, es gibt Live-Shows, und so weiter. Dass es da schwierig ist, die RK von "normalen" Moderatoren oder Journalisten zu bemühen, leuchtet mir ein. Rezeption gibt es zum Beispiel hier [1] [2] [3] [4] [5] [6] und so weiter. Ich möchte jetzt nicht den müßigen wie berühmten Vergleich zu den 1-Minute-Drittligafußballern bringen, aber das ist dann doch in der Summe finde ich schon ein Artikel, der behalten werden kann (und auch die Diskussion diesbezüglich auch nicht eindeutig war). Liebe Grüße Strolch3000 (Diskussion) 21:39, 21. Okt. 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Strolch3000 (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2020 (CEST)

OMR-Marketing, Turn-on - das Saturn-Magazin, move36-Magazin, serienjunkies.de und Chip sind Werbeflyer, Blogs, Fanwebsites oder Spartenzeitschriften, aber keine überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Die einzige Rezeption, die darunter fällt, ist der Artikel in der Süddeutschen [3]. Ein Artikel ist keine anhaltende Rezeption. --Minderbinder 09:10, 22. Okt. 2020 (CEST)
abgelehnt, da weder neue Erkenntnisse noch ein Abarbeitungsfehler erkennbar oder angesprochen, --He3nry Disk. 14:29, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:29, 22. Okt. 2020 (CEST)

Löschprüfung der Seite Wintarnaht (erl.)

LD: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2020#Wintarnaht_(LAE) --PCP (Disk) 12:24, 21. Okt. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wintarnaht(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Band Wintarnaht ist doch nicht wirklich relevant für Wikipedia, da sie keinerlei Kriterien erfüllt. Diese Band oder besser das Projekt (ist ja nur noch ein Musiker involviert) ist mit ihren ca. 10 Konzerten auch niemals international aufgetreten. Sie hat bei unbekannten Undergroundlabels veröffentlicht in minimalistischen Stückzahlen, verfügt über verschwindend geringe Aufmerksamkeit selbst im Underground. Außerdem ist der Artikel nicht gut verfasst und klingt für mich nach Werbung. Die meisten Angaben sind auch nicht überprüfbar, da fast alle Links tot sind, von der Homepage angefangen...

Ich bitte um Überprüfung der damaligen Entscheidung die Seite dieser Band zu behalten. Ich bin der Meinung, dass die Band unrelevant ist für Wikipedia.

--HaraldGrauzahn (Diskussion) 12:12, 21. Okt. 2020 (CEST)}}

Benutzer:Gripweed, der die LD 2014 entschieden hat, hast du angesprochen bevor du hier aufgeschlagen bist? --Solomon Dandy (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2020 (CEST)
Die seinerzeitige Behaltensentscheidung scheint mir frei von Ermessensfehlern. Angesichts der Aussage des LP-Stellers: "Ich habe mich ja nur hier angemeldet um die Seite dieser Band löschen zu lassen" darf allerdings der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit kritisch hinterfragt werden. --Rennrigor (Diskussion) 12:43, 21. Okt. 2020 (CEST)
Bitte such das Gespräch mit dem löschenden Administrator Benutzer:Gripweed (vgl. Abschnitt "Vorgehensweise" im Kasten ganz oben) auf seiner Diskussionsseite. LP bis dahin sistiert. --Filzstift (Diskussion) 13:59, 21. Okt. 2020 (CEST)

Solomon Dandy Ja ich habe die damalige Diskussion durchgesehen, jedoch denke ich trotzdem das diese Band einfach unrelevant ist und der Artikel schlecht. Wenn es eben doch keine Chance auf Löschung gibt, dann werde ich natürlich versuchen diesen Artikel zu verbessern... ich würde mich auch gerne mal mit Benutzer:Gripweed darüber unterhalten, jedoch habe ich die Funktion der persönlichen Nachrichten noch nicht entdeckt oder es gibt sie hier nicht? --HaraldGrauzahn (Diskussion) 11:04, 22. Okt. 2020 (CEST)

Du kannst mit Gripweed auf seiner Benutzerdiskussionsseite diskutieren. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, ich habs gesehen, sehe allerdings keinen Grund, die Band zu löschen. Immerhin erschien ein Album auf einem relevanten und für den Musikstil auch reputablen Label. Dazu kommen noch einige Rezensionen in einschlägigen Medien. „Ich denke das“ und „Ich halte“ scheinen mir keine Löschgründe zu sein und der Artikel ist auch nicht so schlecht. --Gripweed (Diskussion) 12:02, 22. Okt. 2020 (CEST)

OK, dann ist das so. Dann versuche ich mich daran den Artikel eventuell zu verbessern.--HaraldGrauzahn (Diskussion) 10:23, 23. Okt. 2020 (CEST)

Gute Idee, aber lies dir aber mal vorsorglich vorher WP:IK durch. Viele Grüße, --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:17, 23. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 20:56, 23. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:56, 23. Okt. 2020 (CEST)

FRIDVYNITE (erl.)

Bitte „FRIDVYNITE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es hieß der Artikel wäre nicht durch Fachpresse belegt, jedoch wurden mehr als 20 solcher Quellen belegt. Der Admin löschte den Artikel mit der Begründung, es handle sich um spam. Das kann ich nicht nachvollziehen.

  • Link zur Löschdiskussion: FRIDVYNITE
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Drahreg01

-- Hulalel (Diskussion) 14:43, 23. Okt. 2020 (CEST)

Lese deine Disk. und begründe welche Kriterien erfüllt sein sollen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:54, 23. Okt. 2020 (CEST)

Zur weitergehenden Begründung

Wenn es um mehrere proffessionelle Veröffentlichungen geht, findet sich auf Discogs eine ausführliche Liste darüber.
Dort finden sich ebenfalls Veröffentlichungen auf klassischen Formaten, wie beispielsweise hier oder hier.
Etwaige Fachpresse hatte ebenfalls berichtet. Siehe hier.--Hulalel (Diskussion) 16:46, 23. Okt. 2020 (CEST)
Alle Veröffentlichungen auf einem Label, das wiederum nur diesen Künstler veröffentlicht. Man nennt das Selbstverlag.
Der Text auf hiphop.de ist keine journalistische Arbeit, sondern Werbung (und die noch schlecht gemacht).
--Drahreg01 (Diskussion) 19:40, 23. Okt. 2020 (CEST)
Entschuldigung, wo entnehme ich die zwingend notwendigen Kriterien für eine (gute) journalistische Arbeit? Was ist der Maßstab?
Steht ein so genannter "Selbstverlag", dem Vorliegen von physischen Veröffentlichungen im Wege? Kommt es nicht grade nur auf letzteres an?
Sind die Relevanzkriterien im allgemeinen als hinreichende, oder als notwendige Voraussetzungen zu verstehen? Und wie viele Kriterien müssen erfüllt sein, alle, oder genügt ein Kriterium?--Hulalel (Diskussion) 23:50, 23. Okt. 2020 (CEST)
Es sind hinreichende Bedingungen; die Erfüllung eines Kriteriums reicht.
Hast du dich überhaupt mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten auseinandergesetzt? Welches Kriterium siehst du als erfüllt an? Dort ist nirgendwo von dem Vorliegen physischer Veröffentlichungen die Rede, sondern vom "kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels" (Hervorhebung von mir).
Und wie die Abteilung "Upcoming" bei hiphop.de funktioniert, kann man hier lesen. Die Texte sind also nicht etwa redaktionell erstellt, sondern von Nutzern des Portals (hier wohl überwiegend von den Künstlern selbst) erstellt. Das heißt es gibt auch keine Besprechung "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse".
Ich bin jetzt raus. Als Admin, der den Artikel schnellgelöscht hat, werde ich hier nicht schließen. Das soll ein anderer machen.
--Drahreg01 (Diskussion) 07:16, 24. Okt. 2020 (CEST)
Per der hier gültigen Relevanzkriterien konnte nicht aufgezeigt werden, dass es jetzt schon für einen enzyklopädischen Eintrag reicht. Das mag sich ändern, evt. auch nicht, aber Stand jetzt bleibt der Artikel gelöscht. --Itti 10:37, 24. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:37, 24. Okt. 2020 (CEST)

Sofía Mulánovich (erl.)

Bitte „Sofía Mulánovich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte gerade diese Seite neu anlegen, aber dann kam eine Meldung, dass die Seite schon früher gelöscht wurde. Sofía Mulánovich erfüllt die Wikipedia-Relevanzkriterien als Surfweltmeisterin.

  • Link zur Löschdiskussion: Ich habe keine Löschdiskussion gefunden.
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Auch hier habe ich keine Diskussion gefunden.

-- Alysza (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2020 (CEST)

Sag mal, möchtest du nicht zuerst fragen, weshalb es gelöscht wurde? Da stehn "Seiteninhalt war Unsinn" und das stellt man nicht wieder her. Nix mit Relevanz. -jkb- 19:40, 24. Okt. 2020 (CEST)

Keine Wiederherstellung: Da gibt es nix wiederherzustellen. Vollzitat "super typeeee". -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:34, 24. Okt. 2020 (CEST)

@Alysza: Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass der Artikel zur Person nicht von dir angelegt werden dürfte. Sei mutig. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:59, 24. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:34, 24. Okt. 2020 (CEST)

Wolfgang Bockhold (erl.)

Bitte „Wolfgang Bockhold(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Streiche "Diplomat", setze "im Dienst der Bundesregierung". zum Merkmal öffentliche Wahrnehmung: Bockhold ist derzeit Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben, Regionalbeauftragter Süd im Bund Deutscher Fallschirmjäger, Past President, Rotary Club Friedberg in Bayern, stv. Vors. Bezirk Schwaben im VdRBw, Vorstandsmitglied im Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland sowie im Beirat zweier Jap.-Deutscher Gesellschaften in Japan, politisch aktiv in der FDP.

-- (Diskussion) 15:09, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe den Antrag mal gefixt. Inhaltlich: Alle diese Sachen waren in der LD bereits bekannt und nichts davon ist alleine relevanzstiftend. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht in Ansätzen erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 21. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Wie schon in der LD erwähnt, werden unsere Kriterien für enzyklopädische Relevanz nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 27. Okt. 2020 (CET)

Fabian Gatermann (erl.)

Bitte „Fabian Gatermann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Ich habe den Artikel des Künstlers neu recherchiert und vieler Quellen fundiert ausgewiesen und die Kritik der Diskussion von 2018 eingebaut. Ich würde den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schreibantilope/Artikelentwurf gerne als neue Version veröffentlichen.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Schreibantilope (Diskussion) 20:58, 21. Okt. 2020 (CEST)

Hall Schreibantilope, es würde helfen, wenn du die Ausstellungsorte verlinken würdest, sofern diese hier Artikel haben, nciht relevante private Galerien sollten der besseren Übersichtlichkeit halber besser ganz gestrichen werden. Auch die Weblinks hülfen mehr, wenn dort das Medium erwähnt würde (einige scheinen auch nicht mehr zu gehen). --Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 27. Okt. 2020 (CET)

--Hyperdieter Hallo Dieter, danke für deine Anregungen, ich hab die nicht so relevanten Galerien rausgenommen, die Ausstellungsorte intern verlinkt und die Weblinks aktualisiert und das Medium soweit wie möglich erwähnt.Ich würde sagen, so macht es Sinn und würde es gerne verschieben.(Diskussion) 23:00, 03. Nov. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schreibantilope (Diskussion | Beiträge) 22:23, 3. Nov. 2020 (CET))

Ich bin ja nicht so der Kunstexperte, aber ich bin nicht überzeugt: Unter den Ausstellungen konnte ich auf den ersten Blick keine renommierten Kunstmuseen seben, und unter Literatur sind die Angaben sehr lückenahft: Die Regionalzeitungen kann man sowieso weglassen, die Kataloge scheinen keine von einem Museum herausgegebenen Ausstellungskataloge zu sein (sonst bitte ISBN angeben), und allgemein müsste man darstellen, was die angeführte Literatur jetzt genau mit Gatermann zu tun hat. Und der Punkt Arbeiten in Sammlungen und öffentliche Einrichtungen ist auch nebulös, weil zwar der Ort, aber nicht der Name der Einreichtungen gennant wird. Also so ist das noch nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 23:33, 3. Nov. 2020 (CET)

--Hyperdieter Danke Hyperdieter für deine schnelle Antwort, ich verstehe, dass das für einen Nicht Kunstexperten vielleicht nicht gleich einleuchtend ist: Doch es handelt sich hier durchaus um sehr renommierte Orte für Kunst, speziell für konkrete Kunst. Gatermann ist der jüngste Künstler, der in die Freiburger Stiftung für konkrete Kunst mit einer Einzelausstellung eingeladen wurde, die Sammlung Hoppe Ritter ist eine der Bedeutensten zu dem Thema in Europa, die Stiftung für konkrete Kunst in Erfurt sowie die Luminale in Frankfurt sind durchaus Institionen mit internationalem Renomee. Sie werden zwar in einem lokalen Rahmen rezensiert, haben aber überregionale/internationale Bedeutung innerhalb der Kunst. Gleiches gilt auch für Messen und Galerien, innerhalb der Kunst sind sie unglaublich wichtig, in bedeutenden Zeitung werden sie fast kaum rezensiert. Die Kataloge sind entweder zu der jeweiligen Ausstellung und Biennale herausgegeben oder sind Kataloge die auch ohne ISBN in der Nationalbibliothek geführt werden. Die Sammlungen und öffentlichen Einrichtungen habe ich berechtigterweise genauer beschrieben, meist handelt es sich um Ankäufe oder fest installierte Projekte/Installationen. Die Sammlung von Thierry Barbier-Müller hat eine Ausstellung angekündigt, die 2021/2022 in großen Museen auf Tour u.a mit Objekten von Gatermann geht. Sag mir gerne Bescheid wenn du noch weitere Anmerkungen hast... (nicht signierter Beitrag von Schreibantilope (Diskussion | Beiträge) 16:30, 4. Nov. 2020 (CET))(Diskussion)

Leider überzeugt mich der diesjährige Artikelentwurf auch noch nicht von der Erfüllung der RKBK (der früher gelöschte Artikel findet sich noch im Rettungswiki Marjorie unter Fabian Gatermann). Die aufgeführten Kunstinstitutionsnamen (Erfurt, Freiburg, Luminale z.B.) sind nicht automatisch relevanzstiftend (1x wurde falsch verlinkt: Collection Thierry Barbier-Mueller hat inhaltlich nichts zu tun mit dem Völkerkundemuseum des Jean Paul Barbier-Mueller Museum = leicht reparabel), den Artikel in der Süddeutschen kann ich leider nicht abrufen (war schon 2x Opfer der dortigen Abofalle), aber bitte prüfen wer kann, ob es sich überhaupt um einen monografischen Artikel zu Gatermann handelt, der Bericht zu essbarer Kunst in der Financial Times ist es jedenfalls nicht (Erwähnungen mit Ausschmückungen zählen nicht). Ich würde Dir gerne helfen, sehe momentan aber noch keine Möglichkeit, wie bereits 2018. --Emeritus (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2020 (CET)

-- SchreibantilopeDer Artikel ist qualitativ schon um einiges besser geworden als im Rettungswikipdia von 2018, das ist ja relativ gut ersichtlich. Warum siehst du Instituionen nicht als relevantsstiftend? Ich denke, dass ist ihre Aufgabe Relevanz zu stiften und wichtiges von unwichtigerem in Ihrem Sinne zu trennen? Welchen Maßstab setzt du an welche das sind? Zum Thema Kunst und konkrete Kunst sind das sicherlich die oben genannten. Dazu gibt es über den Künstler genügend monographische aber auch wie du ansprichst nicht monographische Artikel, die die Arbeiten in einen Kontext stellen, dazu müssen sie ja nicht zwangsläufig monographisch sein. Ich hab aber noch eine monographische Abhandlung des sugarchairs gefunden. Willi Wonka lässt grüßen. Den Museumslink habe ich gelöscht, Thierry Barbier ist der Sohn der beiden, dass ist die Ausstellung die ich meine, bei der Gatermann mit dabei ist: https://scada.swiss/a-chair-and-you/. Wenn ich die RKBK ansehe, dann ist ja mit dem ersten Punkt Rechnung getragen, Biennale (Luminale, Biennale Köln) und Museum mit Sammlung Marlie Hoppe Ritter mit Ausstellung der Arbeit im Museum Ritter.-- Schreibantilope Hat noch jemand Anmerkungen warum wir den Artikel nicht verschieben sollen?(Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schreibantilope (Diskussion | Beiträge) 21:26, 11. Nov. 2020 (CET))

Hab mir mal aus der elendslangen Liste von behaupteten Aktivitäten drei zufällige aus der Mitte ausgesucht und zu verifizieren versucht:

  • "Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur", BD.2, Sascha Peters, Walter de Gruyter über den sugarchair von Fabian Gatermann 224 Seiten, 2014, ISBN: 9783038214540
    Tatsächlich geht es in dem Buch um das Thema Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur, und ich kann nicht ausschließen, dass Her Gatermann in dem Buch vorkommt. Die Literaturangabe erweckt aber den falschen Eindruck, dass es in diesem Buch 224 Seiten lang über den Sugar Chair von Herrn Gatermann geht. Auf welcher Seite und mit welcher Bedeutung für das Buch Herr Gatermann letztlich vorkommt und ob das mehr als ein Satz ist, bleibt völlig unklar.
  • Good enough to eat", Trisha Andres über den sugarchair von Fabian Gatermann, Financial Times 03/28/2014. – der Name Gatermann kommt im Artikel nicht vor, der dort beschriebene Sugar Chair stammt vom niederländischen Designer Pieter Brenner.
  • Tracey Tee: Wonka.2011 = The Sugar Chair – der Name Gatermann kommt n der Quelle nicht vor, der dort beschriebene Sugar Chair stammt vom niederländischen Designer Pieter Brenner.

Was soll man davon halten? Welche Schlüsse soll man daraus ziehen für die enzyklopädische Tauglichkeit dieses „neu recherchierten“ Artikels mit „fundiert ausgewiesenen Quellen“? Troubled @sset     13:39, 13. Nov. 2020 (CET)

Danke für deine Anmerkungen, aber sie sind ja leider ganz und gar nicht stichhaltig. Wie würdest du die erste Quelle anders beschreiben? Für mich ergibt sich der Umfang aus dem Titel: Neue und nachhaltige multifunktionale Materialien für Design und Architektur. Zucker (insbesondere der sugarchair als Möbel) wird unter diesem Aspekt dort als neues und nachhaltiges multifunktionales Material beleuchtet, besonders für die Zukunft von Design und Architektur. Da es um mehrere Materialen geht und Zucker nur eine davon ist, geht es also um mehrere Materialen die nachhaltig und multifunktional sind. Für mich ist das relativ eindeutig einzuordnen, was den Umfang angeht, da kann man sich an der gängigen Designliteratur glaube ich dennoch gut orientieren. Tatsächlich wäre es aber auch nicht schlecht gewesen, wenn du den Artikel (und deine zitierten Quellen) von Beginn an gelesen hättest, dann würdest du die Literatur zum sugarchair anders hinterfragen, ich nehme an, du hast nicht gelesen, dass Pieter Brenner und der sugarchair eine Erfindung von Gatermann gewesen sind, die er u.a. von mehreren Schauspielern hat spielen lassen? Welche Schlüsse soll ich aus solchen Anmerkungen ziehen, dass es sich hier um einen fundierten Diskussionsbeitrag handelt, wenn der Beiträger sich nicht einmal die Mühe macht, den Artikel und die Quellen vorher durchzulesen? Ich würde eher zu einer Recherche von Pieter Brenner raten, wenn es hier um den Terminus "Fake News" geht (da war er 2011 wohl auf der höher der Zeit), oder die Quelle von Tracey Tee nochmals genau durchzulesen. Ich sehe hier die RBKs vom Wikipedia und durchaus wie oben beschrieben berechtigte Gründe, den Artikel aufzunehmen, bin aber immer noch bereit, mir fundierte Argumentationen anzuhören, was zu verbessern ist. Schreibantilope

Bleibt gelöscht. Auch auf Nachfrage keine Belege für die Bedeutung, sein Name wird in vielen der genannten Publikationen zudem gar nicht genannt. Auch bei Peters findet sich sein Name nicht: [6]. Auf S. 86 steht dort lediglich: Der niederländische Designer Peter Brenner hat mit dem SUGAR chair einen vollständig aus Zucker bestehenden Stuhl entworfen. Er ist in limitierte Auflage erhältlich und wird auf Anfrage gefertigt. Also Brenner, nicht Gatermann. Das reicht sicher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 19:21, 16. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 19:21, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Hyperdieter, könntest du hier nochmal kurz auf meine Nachfragen eingehen? Auf welcher Basis fällst du diese Entscheidung den Artikel nicht mit aufzunehmen? Es geht soweit ich dich verstehe um zwei unterschiedliche Punkte. Erstens Bedeutung) Die Einordnung laut RBKs spricht eindeutig für eine Aufnahme des Artikels, ausser es sprechen Argumente dagegen, es sind aber keine in deiner Entscheidung genannt. Die Bedeutung ist laut RKBK , dann ist ja mit dem ersten Punkt Rechnung getragen, Biennale (Luminale, Biennale Köln) und Museum mit Sammlung Marlie Hoppe Ritter mit Ausstellung der angekauften Arbeit im Museum Ritter. Zweitens Brenner/Gatermann) Stellst Du damit in Frage, dass Gatermann Pieter Brenner erfunden hat? Nun das wäre leicht anhand seine Master Thesis zu belegen, so verstehe ich deine Anmerkung. https://issuu.com/kisd-publications/docs/kisd_e_yearbook_2011_design_provocation (Seite 114/115) Ist das Urheberrecht bei eine Kunstfigur jetzt nicht mehr dem Urheber zuzuschreiben sondern der Kunstfigur? Oder gibt es ein Problem mit dem Buch oder Designliteratur im Speziellen? Hier wird in der Inhaltsangabe der sugarchair als eine der Highlights angegeben, ich denke es dürfte sich dann wohl um mehr als ein Satz im Buch handeln http://www.haute-innovation.com/de/publikationen/materialrevolution-2-neue-nachhaltige-und-multifunktionale-werkstoffe.html. Eine Google Suche bei einem Buch in dem nicht alle Inhalte zu finden sind, wie es von Hyperdieter vorgeschlagen wird als Maßstab anzulegen ist einfach nicht zielführend. Ich sehe in den Richtlinien, dass nur "Derjenige, der über den Löschantrag entscheidet, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein." Kann ich hier nochmals um eine Erklärung bitten? Vielen Dank! -- Schreibantilope

Manitonquat (erl.)

Bitte „Manitonquat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Manitonquat ist jetzt 2 Jahre tot und die Leute feiern ihn immernoch. Das hört man in der Löschdiskussion bestimmt oft aber wirklich: überall in Europa und USA zumindest. Es gibt Filme über ihm und er hat auch schon mehr als 2 Nonfiktion-Bücher und mehr als 4 fiktionale Bücher geschrieben. Die Gemeinschaften, die sich explizit zu ihm bekennen sind keine 200.000 Mitglieder, aber er hat die Rainbowfamily, Soziokratie, Coaching und die Gefangenen- und Jugendarbeit beeinflusst. Weiß nicht, ob das in dem Artikel so deutlich wird, den ich ihn meinem BNR weitergeschrieben habe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:3eni/Manitonquat Der Artikel wurde 2007 das letzte mal gelöscht und wird seit dem als "wiederkehrer" behandelt. schaut doch bitte mal drüber! vielen dank!

ich möchte auch auf die zeitungs-artikel hinweisen, die überregionale relevanz belegen: sein und oya und den eintrag in der imdb leider finde ich keinen beleg für seine involviertheit bei der UN. hoffe, es passt so.--3eni (Diskussion) 11:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext???]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext???]

-- 3eni (Diskussion) 01:47, 19. Okt. 2020 (CEST)

Service:
LP formal gültig: Neu verfasster Artikel. "Wiedergänger" höchstens bzgl. des Lemmas, nicht aber des Inhalts. --Filzstift (Diskussion) 13:15, 19. Okt. 2020 (CEST)
oh! natürlich ja! danke, Filzstift! jetzt weiß ich wie es gemeint ist! lieb gruß --3eni (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2020 (CEST)
interessante kritiken, btw. ich bau die noch ein! 3eni (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 3eni (Diskussion | Beiträge) 14:43, 19. Okt. 2020 (CEST))
Nana, Benutzer:Filzstift, die Nachricht von meinem Verschwinden ist voreilig. ;) Persönlich sehe ich auch in dem neuen Text nichts, was die Relevanz belegt. Trotz der vielen Fußnoten, die alle so ein bisschen um das Thema herumtänzeln... Aber diesmal darf das jemand anderes entscheiden. :) --ThePeter (Diskussion) 15:04, 26. Okt. 2020 (CET)
Schöne Werbung für Circleway-WS... Bzgl. der Methodik vereinnahmend, bzgl. des esoterischen Touches, der diese Spielart auszeichnet, "Guru-Anmutung" versprühend. Beide Wege führen IMHO aber nicht zur Relevanz, --He3nry Disk. 08:10, 20. Okt. 2020 (CEST)
nein, mir ging es echt nicht um den film. ich habe in der sauna an die schwitzhütte mit ihm gedacht. hab jetzt aber alle kritik, die ich finden konnte, in den artikel eingebaut, obwohl ich sie haltlos finde. --3eni (Diskussion) 20:02, 3. Nov. 2020 (CET)
ein guru war er auf jeden fall --3eni (Diskussion) 20:16, 3. Nov. 2020 (CET)

Das notorisch unzuverlässige WorldCat spuckt bei mir einen Haufen Publikationen aus, davon erwartungsgemäß die meisten auf englisch, aber auch Übersetzungen ins Deutsche, Italienische und Schwedische. Eine Stichprobe zum Bibliotheksbestand eines englischen Buches ebendort liefert direkt fünf verschieden US-Bundesstaaten. Eine weitere Stichprobe weist ein anderes englischsprachiges Buch als bei Macmillan verlegt aus, inklusive Bestand in Madrid. Sieht erstmal nicht weit weg von Relevanz aus. Ein Weg zur Darstellung der Relevanz könnte demnach über WP:RK#Autoren gehen, also zwei belletristische Werke oder vier nicht-belletristische Werke in regulären Verlagen (bei nicht-regulären Verlagen "angemessene Verbreitung", was zur Relevanzdarstellung z.B. hier, aber nicht im Artikel darzustellen wäre). Dazu müssten jedoch alle Monographien im Artikel zumindest einmal aufgeführt werden, am idealsten inklusive der jeweiligen Übersetzungen. Ein anderer Weg könnte über den Film über ihn sein, aber ich kann nicht finden, dass der bisher überhaupt aufgeführt wurde. Wenn ja, müsste das unbedingt in den Artikel. --Salomis 01:05, 29. Okt. 2020 (CET)

danke, Salomis. das hilft mir weiter. ich setz mich am we dran, wenn mir niemand zuvor kommt. ich glaube, als autor ist er sogar in mehreren gebieten relevant. --3eni (Diskussion) 20:02, 3. Nov. 2020 (CET)
@3eni: Wenn, dann ist er als Autor relevant und dazu muss nachgewiesen sein, dass es ausreichend viele Veröffentlichungen in unserem Sinne gab (wie Salomis es sagte). Wenn du (oder sonstwer) in nächster Zeit nicht dazu kommst, dem nachzugehen, dann sollten wir das hier schließen und ggf. lieber später neu eröffnen, die Pause wird schon recht lange... Kein Einstein (Diskussion) 19:21, 21. Nov. 2020 (CET)
Der Artikel liegt zum Ausbau und Nachweis der möglicherweise vorhandenen Relevanz unter Benutzerin:3eni/Manitonquat. Wenn da
etwas Substanzielles passiert ist, bitte neu melden. Hier erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 16:55, 22. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:55, 22. Nov. 2020 (CET)