Wikiup:Löschkandidaten/13. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Bild:Hubert Dollack.jpg (erledigt, gelöscht)

Beendete Löschdiskussion aufgrund möglicher rechtlicher Probleme vorsorglich gelöscht.--Berlin-Jurist 15:45, 1. Nov 2005 (CET)

Alexander von Maravic (erledigt, gelöscht)

Der Direktor und Geschäftsführer einer Oper dürfte die Relevanzkriterien nicht erfüllen. --NiTen (Discworld) 01:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach Peyman die Nr. 2 am BE. Wenn noch ein paar Infos dazukommen eher für behalten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:02, 13. Okt 2005 (CEST)

löschen --Rosi Nimmersatt 06:33, 13. Okt 2005 (CEST)

"Wird Direktor der Leipziger Oper" läßt sich sonst nirgends finden. Gerüchteküche? löschen --Pavel Krok 10:34, 13. Okt 2005 (CEST)

GoogleNews: 3 Treffer -- Cherubino 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)
trotzdem, solange nicht mehr zu sagen ist: löschen Gerald Stiehler 17:15, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 11:12, 20. Okt 2005 (CEST)

Ein Pferd aus Sagaland (erledigt, gelöscht)

Ich kann die enzyklopädische Relevanz nicht erkennen. Klingt eher nach Werbung. --elya 08:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn es vielleicht ein lobenswertes Projekt sein mag, sieht es in der bestehenden Form auch für mich nach Werbung aus. Insbesondere durch das auffordernde "Anklicken" zum Ende des "Artikels". Löschen --Auszeit 08:58, 13. Okt 2005 (CEST)
ack. Der Werbecharakter ist mir doch zu stark.löschen --Fight 09:55, 13. Okt 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Drei mal wird hier der Vorwurf der Werbung gemacht, einmal steht unkommentiert löschen da. Wo bleiben andere Argumente ? Die werbung ist schnell entfernt und das ominöse hier klicken kann schnell durch die üblichen weblinks ersetzt werden. Wer weiß, wie teuer die aufführungsrechte und Gemagebühren für ein Musical sind, der kann ermessen, was dieses Projekt bedeutet. neutral, aber eher ausbauen, entwerben und ggffl. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn man betrachtet, wie das ganze hier reingesetzt wurde, ohne z.B. auf [1] zu verweisen, dann geht es wohl nur darum auf die eigene Homepage zwecks Werbung zu zeigen. --Auszeit 14:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Zumal das ganze kein GPL-Projekt ist. Trotz Sponsoren gibt's auf der Website nur Pröbchen. Lieder und Regiebuch werden nicht zum Download angeboten, sondern im Webshop gegen Bares. Addicks 20:00, 13. Okt 2005 (CEST)
So sehe ich auch noch keine Relevanz. Wenn der Artikel noch ausgebaut wird, eventuell mit mehr Links, Hintergrund und vergleichendes, dann neutral ansonsten löschen Gerald Stiehler 17:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Da muss das Pferd noch viel üben, um die Relevanzgrenze zu überspringen. Es gibt hunderte Kindermusicals und zig Workshops und was weiß ich zum Thema Kindertheater. Was an diesem hier besonders sein soll, ist überhaupt nicht zu erkennen. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 14:05, 17. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 11:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Jüdischer Nationalfond (gelöscht)

Falsches Lemma, null Inhalt. --Hardenacke 08:27, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht! Christian Bier 09:18, 13. Okt 2005 (CEST)

Object Request Broker (erledigt, bleibt)

siehe Artikel. --Flominator 08:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich halte Löschanträge ohne explizit (hier!) angeführten Löschgrund für ungültig. Wenn die Löschung eines Artikels wichtig ist, dann muss Zeit sein, dass der Antragsteller das auch hier anführt. (und nicht x-mal mehr Leute jeden Artikel einzeln aufrufen, ob Sie was zum Thema zu sagen haben.) Aber das mag meine persönline Meinung sein. Meine ebenso persönliche Meinung daher behalten. --Addicks 20:04, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe da keinen Löschgrund. -- FriedhelmW 09:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Sorry, mein Fehler. Hab den Grund und ein Zitat nachgetragen. --Flominator 10:28, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe mal versucht die ganze Sache verständlicher zu schreiben --Jackalope 11:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte gestern schon Call Level Interface aus dem gleichen Dunstkreis Oma-kompatibel gemacht, das Problem ist irgenwie nur, dass man bei jeder Middleware-Schnittstelle mehr oder weniger den gleichen Text unterbringen kann, wenn man es allgemeinverständlich machen will. Außerdem ist ORB m.E. allgemeiner und kein CORBA-Spezifikum. AFAIK baut DCOM auch auf dem ORB auf.--Wiggum 11:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den letzten Satz mal umgestellt. War mir schon klar, das der ORB als solcher... aber aus dem Gedächtnis heraus hatte ich CORBA zumindest als Quasi Standard in Erinnerung, sei's drum. --Jackalope 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist CORBA nicht einfach eine ORB-Implementierung? In der Form kann man's auf jeden Fall behalten, es ist ein noch dazu ein Lemma, was auch innerhalb des gesamten IT-Themenspektrums hier hohe Bedeutung hat.--Wiggum 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)
So ist der Artikel immer noch zu unverständlich. Und ich bin keine Oma. Dennoch behalten, aber ausbauen und verbessern, weil durchaus relevant. So nutzen meines Wissens u.A. die Europäischen Polizeibehörden diese Schnittstelle, um ihre Daten abzugleichen. Und auch in anderen Kontexten wird das Prinzip eingesetzt. Gerald Stiehler 17:28, 13. Okt 2005 (CEST)
so lala, bleibt --Finanzer 11:20, 20. Okt 2005 (CEST)

Das Judentum in der Musik (erledigt, bleibt)

Antisemitische Hetze, kein neutraler Standpunkt. -- FriedhelmW 09:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Äh, wem wirfst du das vor? Wager oder dem Autor des Artikels. Dass Wagner antisemtisch eingestellt war, ist hinlänglich bekannt. Beim Autor des Artikels kann ich dies nicht erkennen. behalten --Parvati 09:50, 13. Okt 2005 (CEST)
Wagners Hirn löschen? --84.144.25.68 10:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Artikel ist neutral, dass es ein antisemitischer Aufsatz ist, steht ja drin. Aber Lemma ist irreführend, deshalb verschieben nach Das Judentum in der Musik (Aufsatz) oder Das Judentum in der Musik (Richard Wagner) - oder was das sonst noch so in Frage kommt. -- Hunding 10:12, 13. Okt 2005 (CEST)
Nein, der Artikel ist nicht neutral; Wagners Kritiker kommen gerade mal in zwei Sätzen zu Wort. -- FriedhelmW 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)
Dann ergänze sie! Schnell! Wär doch schade um die Chance! --Pavel Krok 10:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Kleiner Tipp:Vor dem LA-Stellen immer die Artikel durchlesen, nicht jeder Beitrag der "Judentum" im Lemma hat ist antisemitisch. Natürlich behalten.--Thomas S. 10:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Bin aber auch für verschieben zu Das Judentum in der Musik (Aufsatz) --Pavel Krok 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten unter aktuellem Lemma. Ohne Mehrdeutigkeit sind Klammer-Lemmata unnötig. — da Pete (ノート) 11:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn der Artikel Richard Wagner/Antisemitismus hiesse, wäre das ein anderer Fall. So kann das aber nicht stehenbleiben. -- FriedhelmW 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Ack. Schließlich gehts in dem Artikel um Wagners Sicht der Dinge. Wobei die letzten Passagen ab Ein weiteres Thema... IMHO zu unkommentiert sind. --Jackalope 11:21, 13. Okt 2005 (CEST)
In Das Kapital geht es auch um Karl Marx' Sicht der Dinge. Aber eigentlich geht es mir nur darum, nicht einfach Klammern ins Lemma zu bauen. Richard Wagners Antisemitismus o.ä. liest sich doch gut. — da Pete (ノート) 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Oh, da gibt es hier in der Wikipedia noch ganz anderes: Judensau
Ich würde für das Beibehalten des Lemmas Das Judentum in der Musik plädieren, da es eindeutig ist. Mir war sofort klar, dass es sich um Wagners Aufsatz handeln muss. Bei der Suche kommt niemand auf die Idee ein (Aufsatz) zu ergänzen.
Eine weitere Kommentierung (vor allem des letzten Absatzes wäre jedoch sinnvoll. --Parvati 11:27, 13. Okt 2005 (CEST)

Die wesentliche Frage bei der Wahl des Lemmas ist: Ist der Aufsatz für sich genommen relevant? Wenn ja, ist das derzeitige Lemma o.k. Wenn der Aufsatz nur relevant ist, weil er Wagners Ansichten dokumentiert und damit etwas über die relevante Person R.W. aussagt, dann gehört er nach Richard Wagner oder eine Unterseite.--Gunther 13:05, 13. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, es geht ja hier um ein "Werk" (extra Anführungsstriche benutzt) von mir aus kann man ja das "h" im Lemma mit einfügen, aber der Rest wäre eine NPOV-Frage--Zaphiro 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Für meinen Geschmack etwas sehr viel Originalzitate und vergleichsweise wenig Kommentar, das wird der Grund gewesen sein, warum das bei einigen als POV ankam; für mich ist das aber soweit neutral genug. Letztlich sind die Passagen ja auch reichlich selbstentlarvend. Eine sinnvolle Ergänzung wäre das Aufführen zeitgenössischer oder späterer Kritik an dem Pamphlet, das aber natürlich (leider) durch seinen Einfluss auf die Kunstszene des 19. und 20. Jhs. relevant genug ist. Im "Dritten Reich" wurden die Werke jüdischer Komponisten gerade mit Hinweis auf diese Schrift verboten. Behalten. Zur Schreibweise: Bin auch für Lemmatisierung unter Das Judenthum in der Musik, die heutige Schreibung dann als redirect. Vergleiche zum Beispiel auch Die Leiden des jungen Werthers mit s.--Proofreader 14:11, 13. Okt 2005 (CEST)(Unterschrift nachgetragen, sorry)


@FriedhelmW: Daß RW diesen Aufsatz verfaßt hat und daß dieser Aufsatz antisemitisch ist, lernt wohl jeder Schüler. Leider findet man immer wenig Information darüber, was der Wagner da eigentlich geschrieben hat. Da ist dieser WP-Artikel durch aus hilfreich. Wenn Du einen Artikel über Antisemitismus bei Wagner schreiben willst, ist das sicher auch einer Diskussion wert. Ein solcher Artikel müßte dann aber über diesen Aufsatz hinaus gehen. Diesen Artikel unter diesem Lemma behalten. (Allenfalls im Sinne des vorherigen Statements verschieben) --Wilhans Komm_herein! 13:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist eine wichtige Information für jeden, der sich objektiv mit Geschichte und insbesondere der Geschichte des Judentums beschäftigt. Zweifellos war Wagners Schrift tendenziös und, wie wir heute sagen würden anitisemitisch, aber er befand sich da Mitte des 19. Jahrhunderts in zahlreicher und guter Gesellschaft. Unbedingt behalten Makemake 18:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist es möglich, Anführungszeichen in einer Artikelüberschrift zu haben, etwa "Das Judenthum in der Musik"? Das wäre dann deutlicher, dass es sich um ein Werk dieses Titels handelt, und nicht um etwas direkt zu dem Thema. Wer von dem Aufsatz nie gehört hat, wird nicht sofort erkennen können, dass es hier nicht um ein Themenartikel handelt, bis er den Artikel liest.--Bhuck 08:54, 14. Okt 2005 (CEST)
technisch scheint das zu funktionieren. findet die suchfunktion das dann auch? --Pavel Krok 13:28, 14. Okt 2005 (CEST)
Habs getan. Hoffentlich OK --Pavel Krok 19:15, 14. Okt 2005 (CEST)
Naja, Usus ist es aber wohl nicht, Werktitel-Lemmata in Anführungszeichen zu setzen. Ich denke, wenn wir schon das alte h im Lemma haben, macht das deutlich genug, dass wir von der Schrift Wagners reden und der Artikel keine enzyklpädische Darstellung jüdischer Leistungen in der Musikgeschichte darstellt.--Proofreader 19:33, 14. Okt 2005 (CEST)
Bitte keine Anführungszeichen im Lemma! Haben wir nebenbei bei anderen Buch- oder Filmtiteln auch nicht. Rainer ... 17:06, 15. Okt 2005 (CEST)

Selbstverständlich behalten, und zwar ohne das Lemma zu ändern.
1. Der WP-Artikel ist keine antisemitische Hetze, weil er ausdrücklich darlegt, daß der Aufsatz selbst antisemitischen Charakter hat.
2. Daß der Aufsatz antisemitisch ist, hindert den Bestand des Artikels nicht, weil auch moralisch verwerfliche Phänomene in einer Enzyklopädie dargestellt werden müssen. Schließlich will auch niemand den Artikel Antisemitismus löschen, weil es sich dabei um eine menschenverachtende Geisteshaltung handelt.
3. Der Aufsatz ist innerhalb des musiktheoretischen Werks Wagners durchaus von Bedeutung, zumal er sich nicht im Antisemitismus erschöpft. Für sich genommen nimmt ufsatz daher die Relevanzhürde.
4. Der Artikel ist noch unvollständig, weil die Rezeptionsgeschichte fehlt, und er sich gegenwärtig noch zu stark auf die Wiedergabe der antisemitischen Passagen konzentriert. Das Einfügen eines Überarbeiten-Bausteins wäre daher gerechtfertigt.
5. Eine Verschiebung des Lemmas kommt nicht in Frage. Andere Bücher, Essays und Filme werden hier auch mit ihrem Titel zitiert, wenn nicht eine Begriffsklärungssseite angelegt werden muß. Da es einen anderen relevanten Beitrag in der WP zu Das Judentum in der Musik nicht gibt, hat dieser Artikel exakt unter dieser Überschrift zu erscheinen.
-- Stechlin 17:22, 15. Okt 2005 (CEST)

Yes, Sir! ;-) --84.144.57.244 17:55, 15. Okt 2005 (CEST)

Selbstverständlich behalten, unter exakt diesem Lemma. --AndreasPraefcke ¿! 14:03, 17. Okt 2005 (CEST)

zurückverschieben zum Lemma ohne Anführungszeichen. Erstens haben Artikel über Bücher oder Texte hier nie Anführungszeichen, zweitens müssten es nach Duden wenn schon Gänsefüsschen sein und drittens findet den Artikel in Anführungszeichen niemand. --Ikiwaner 17:35, 19. Okt 2005 (CEST)

zurückgeschoben und bleibt --Finanzer 11:26, 20. Okt 2005 (CEST)

Gott und die Welt (URV)

Fake und Stuss (siehe dessen Diskussionsseite) --Pavel Krok 10:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist URV --Philipendula 10:09, 13. Okt 2005 (CEST)
fake und URV - gute kombi! SLA? --84.144.25.68 10:13, 13. Okt 2005 (CEST)
war schonmal gelöscht heute, copy/paste aus Amazon, nur daß es dort um ein völlig anderes Buch ging - nur Titel und "Autor" wurden ausgetauscht. gelöscht. --elya 11:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Thorsten Becker (Fußballer) (überarb., erled., bleibt)

Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Offenbar SC Paderborn (2. Bundesliga); das würde nach den üblichen Kriterien dicke reichen, auch wenn mir der Name nichts sagt. Der Artikel ist allerdings (wie auch Stephan Loboué hierunter) dermaßen grottig hinger*tzt, dass ich meine, ein bisschen abkühlende Löschung nebst Neuanfang würde nichts schaden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Zweitligaspieler beim SC Paderborn (auch der nächste). Erfüllen die die Relevanzkriterien? Gruß WAH

Beide Spieler erfüllen die Relevanzkriterien, habe eben jeweils den Verein und die Position ergänzt. Reicht das für 'nen Stub? --Fight 10:45, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt mit Fight und hoffe, er ist mir nicht böse, seinen Artikel überschrieben zu haben: Aber unsere Rettungsversuche liefen auf einen fast identischen Mini-Artikel raus. Dafür lasse ich ihm gerne den Torwart (siehe unten) WAH 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Kein Problem.:) Da Wahrerwattwurm auch noch mitgeholfen hat, haben wir doch jetzt zwei brauchbare Stubs. Danke! --Fight 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Stephan Loboué (überarb., erled., bleibt)

Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:31, 13. Okt 2005 (CEST)

Seufz! Hoffentlich sind die Schulferien bald vorbei... Ansonsten: siehe hierüber, Th. Becker. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich find das gut (und auch ein Beispiel für gute Zusammenarbeit)! Grüße! WAH 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Ich habe die beiden Kicker jetzt auch in die Liste der neuen Artikels ins Portal Fußball gestellt (Dank an Nanouk für den Hinweis!); die Profis machen vielleicht noch mehr draus. WAH 09:53, 14. Okt 2005 (CEST)

Liste bekannter Wälder in Deutschland (erledigt, gelöscht)

Lustige Liste. Ein großer Teil der angegebenen "Wälder" ist nicht etwa die Bezeichnung für zusammenhängende Waldgebiete, sondern für Landschaften, die mitnichten zusammenhängend bewaldet sind. Da alle aufgeführten Artikel bereits existieren, kann diese Liste auch nicht als Werkzeug dienen. Eine Kategorisierung wäre sinnvoller.
Mal nebenbei: Bei der Durchsicht der einzelnen Artikel ist mir aufgefallen, daß mindestens 4 Wälder den Titel "größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands/Europas" für sich beanspruchen, was ja irgendwie nicht sein kann. --LC KijiF? 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Kottenforst fehlt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Der Kottenforst ist jetzt drin. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:07, 18. Okt 2005 (CEST)

ich denke das ist eine legale Liste. Allerdings sollte in der Liste stehen was aufgenommen wird. Behalten Catrin 11:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach nicht nachvollziehbaren Kriterien aus Kategorie:Waldgebiet ausgewählt. Löschen --Carlo Cravallo 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Reine POV-Zusammenstellung, kein Kriterium erkennbar, tonnen --gunny Rede! 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Aus den genannten Gründen löschen --MsChaos 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Na sieh an, die Kategorie gibt es also bereits. Nun erst recht die Liste löschen... --LC KijiF? 13:30, 13. Okt 2005 (CEST)

Sinnlose und willkürliche Liste, die Kategorie Waldgebiet ist völlig ausreichend. löschen.--Wahldresdner 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)

"Bekannt" ist immer POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Warum wird eigentlich der bekannteste deutsche Wald, der Schilderwald, mit keiner Silbe erwähnt? Nun denn, und Spaß beiseite: Löschen - jetzt im Herbst, wo auch andere Wälder "gehen"... --Zollwurf 12:50, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Dachte zuerst als Alternative an Lemmaänderung in "Liste bekannter Waldregionen in Deutschland", so aber, da ja alle Artikel vorhanden sind, reicht die Kategorie aus--Zaphiro 13:14, 13. Okt 2005 (CEST)
jetzt wissen wir, wer am Waldsterben schuld ist und sein wird ;-)!! Lasst doch über den LA die Leute vom Geographieportal entscheiden, die könnten am ehesten erkennen, ob eine solche Liste sinnvoll ist. --nfu-peng Diskuss 13:29, 13. Okt 2005 (CEST)
Man sollte die Liste umbenennen in Liste großer Wälder in Deutschland - und dann auch noch ein Relevanzkriterium in km² mit aufnehmen, damit nicht demnächst noch der lokale Bergwerkswald, der Greifenberg oder der Schafsberg in der Liste mit auftauchen. Danny Busch :-) 15:24, 13. Okt 2005 (CEST)
Ein korrektes Lemma wäre wohl eher Liste von deutschen Landschaften, die durch Wälder geprägt werden oder das Wort Wald im Namen führen. Weitgehend willkürliche Zusammenstellung unter falschem Titel. Löschen. --jergen ? 19:47, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Ja nicht mal das! Schorfheide und Eilenriede... Wenn der Artikel bleibt, dann schreibt irgendwer mindestens 120 mal Stadtwald von Neustadt (und Verwandte) hinein, alle natürlich in rot. Dann gibt's einen Vermittlungsausschuss über das Relevanzkriterium von Stadtwäldern und Stadtparks. Ab 100.000 Einwohner oder ist das eine willkürliche Benachteiligung von Husum? Daher: Löschen --Addicks 20:11, 13. Okt 2005 (CEST)

"Bekanntheit" ist zu subjektiv um als Auswahlkriterium dienen zu können. Danny Buschs Vorschlag einer Mindestgröße in km² wäre die Voraussetzung für ein Weiterexistieren dieser Liste.--Bhuck 08:59, 14. Okt 2005 (CEST)

  • löschen, das will kein Mensch lesen. --Kurt seebauer 17:20, 14. Okt 2005 (CEST)
  • "Bekannt" ist POV, also löschen. Zum Behalten müsste es schon ein klar definiertes Auswahlkriterium geben. -- Hunding 01:46, 20. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 11:27, 20. Okt 2005 (CEST)

Hegelingen (erledigt, gelöscht)

? Welche Sage, welche Relevanz? --cyper 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Gudrunsage ist sicher relevant, die zwei auf den Artikel führenden Links sprechen aber von einem Land Hegelingen und nicht von einem Volk. Löschen, da falsch. --jergen ? 11:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Das ist bestimmt so wie mit dem Land Holland, in dem das Volk der Holländer lebt. ;-) Warum nicht minimal anpassen und unter Gudrunsage verschieben? Gebruiker 12:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Ein Artikel Kudrun (was der korrekte fachübliche Name ist) existiert schon, und der Inhalt ist mehr als dünn (das meiste müßte eh gelöscht bzw. neu geschrieben werden). --Sigune 22:27, 14. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 11:30, 20. Okt 2005 (CEST)
GeLöSchT? Was? Ilja  16:12, 20. Okt 2005 (CEST)

Stadion an der Kreuzeiche (erledigt, bleibt)

Wiedermal die Relevanzfrage... Evtl im Ortsartikel einbauen? --cyper 10:43, 13. Okt 2005 (CEST)

Der SSV hat ja auch wiederholt (früher) erstklassig gespielt. Aber um Himmels Willen nicht einfach die Kriterien für Vereine 1:1 auf deren Stadien übertragen! Ich bin dafür, die Infos bei SSV Reutlingen 05 einzubringen und diesen hier danach zu löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Einziger Haken daran: Was haben Informationen über Frauen-Länderspiele beim SSV Reutlingen zu suchen? Gerade in Hinblick darauf, das in diesem Stadion das erste Live in der Prime Time eines großen Senders übertragene Frauen-Fußballspiel stattfand, halte ich einen eigenen Stadionartikel für gerechtfertigt. behalten --Fight 11:04, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich würde es auch so für relevant halten. Der SSV ist ehemaliger Erst- und Zweitligist, und das Stadion ist ja auch nicht das kleinste. --Scherben 11:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Mir ging es auch nicht um den Verein, sondern um das Gebäude. Und so wie es jetzt aussieht kann man einiges kürzen und den Rest in den Ortsartikel übernehmen.--cyper 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber im Ortsartikel haben die Informationen mMn noch weniger zu Suchen als im Artikel über den SSV Reutlingen. Und wie gesagt: Das mit dem Frauenfußballspiel und der Liveüpbertragung (s.o.) halte ich für ein Alleinstellungsmermal. --Fight 11:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Ein Stadion mit 15.000 Plätzen ist relevant. Einarbeiten in Reutlingen macht in soweit keinen Sinn, da interessierte Nutzer sich dann umständlich durch den Reutlingen Artikel hangeln müssen. Außerdem würde es komisch aussehen, Reutlingen in die Kategorie Stadion zu setzen :-). Behalten aber Überarbeiten. Gulp 13:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Dem kann ich mich so nur Anschließen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas aufgehübscht. Man müßte jetzt noch mal rauskriegen, ob da wirklich nur Rundball getreten wird oder ob es da auch Sportveranstaltungen gibt ;-). Dann ist mir noch etwas aufgefallen --> Gibt es für Prime-Time keinen deutschen Begriff wie Hauptsendezeit in der Wikipedia? Ich bin zwar kein Denglish-Hasser, aber Prime-Time ... hmm... hört sich so nach RTL-Reißern wie Schwanger in den Tod an ... Gruß Gulp 17:03, 13. Okt 2005 (CEST)
Behalten (das Argument zur "Prime-Time" kann ich nachvollziehen. Schreib doch den entsprechenden Artikel Gerald Stiehler 17:53, 13. Okt 2005 (CEST)
Gemessen an der der Strassenartikel-Flut in Berlin halte ich ein Stadion für relevanter. Zumindest dürften dort mehr Leute "von sonstwo" in der WP nach suchen. Behalten Addicks 20:24, 13. Okt 2005 (CEST)
eindeutig behalten. Ist ein relevantes Thema. Geisslr 23:40, 14. Okt 2005 (CEST)
bleibt --Finanzer 11:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Billiglohnländer (Schnellgelöscht)

Nachtrag für jemand anderen. SLA läuft ebenfalls. Alles Relevante steht in Niedriglohnland. Alle Links habe ich dorthin umgebogen. --Drahreg01 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Von Finanzer schnellgelöscht. — da Pete (ノート) 11:39, 13. Okt 2005 (CEST)
Und warum kein REDIRECT von Billiglohnländer auf Niedriglohnland?--Bhuck 09:01, 14. Okt 2005 (CEST)
eigentlich unnötig (nach den nicht ganz ungestrittenen Wikipediaregeln über Plural-Redirects), ein REDIRECT vom Billiglohnland existiert ja bereits. Ilja 12:16, 14. Okt 2005 (CEST)

Affenindex (erledigt, gelöscht)

Verdacht auf eine Wortschöpfung ohne jede wirkliche Relevanz. Nur 6 Treffer bei Google, die meisten davon aus Internetforen. --Jeremy 11:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Und als nächstes vermessen wir alle unsere Schädel mit so lustigen Lehren und Linealen...löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Welcher Affe stellt hier so einen Unfug ein? Löschen --gunny Rede! 11:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Was es auch isst, gesichertes Wissen, das in eine Enzyklopädie gehört, ist es ganz sicher nicht. Löschen --MsChaos 12:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja, wenn der Artikel die Qualität von Big-Mac-Index hätte... Löschen. --Idler 12:55, 13. Okt 2005 (CEST)
in der englischen wp gibts den index auch, berechnet sich dort aber anders (wird nicht durch 2 geteilt). prinzipiell machts mir einen relevanten eindruck, aber man sollte den sachverhalt klären. --Bärski 14:50, 13. Okt 2005 (CEST)


Na was ist das für eine diskussion! in der welt der bergsteiger und kletterer ist der Begriff "Affenindex" gang und gäbe. gebt doch mal in google "Affenindex" ein und ihr werdet auf zahlreiche seiten von kletteren stossen! Ein kletterer mit höherem Affenindex hat in gewissen route vorteilen gegenüber menschen mit geringem affenindex.

mein Antrag: ¦sicher nicht löschen¦--84.227.7.218 15:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Mir ist der Begriff beim Klettern aber noch nie begegnet, naja, bin ja auch keiner von den Huber-Buam... ;-) Wenn dem tatsächlich so ist, dann sollte der Hinweis aber auch in den Artikel, so wie er jetzt ist, ist das eine völlig nichtssagende Begriffserklärung. Neutral.--Wahldresdner 17:27, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Bei Google taucht der Begriff nur (und ganz wenig) in Foren auf, wo jeder ihn zur Not gezielt streuen könnte. Die Abweichungen der Armlängen sind gewiss nicht so groß, dass es ernsthaft eines solchen Indexes bedürfte. Ich halte das daher für einen Fake bzw. hilfsweise fir irrelevant. löschen. --Gerbil 17:42, 13. Okt 2005 (CEST)
    • gezielt gestreut in foren? ja, die weltverschwörung treibt überall ihr unwesen... einfach mal englisch googeln: ape index hat 31100 treffer und da sind doch überraschend viele climber-seiten dabei... --Bärski 20:36, 13. Okt 2005 (CEST)
jaja, das hatte ich inzwischen auch gemerkt. ändert aber nix: im Deutschen ist der Begriff trotzdem offenkundig unüblich, in engl. als "ape index" vorhanden. Die schräge Übersetzung aus der engl. WP deutet allerdings nicht grade auf einen Kenner der Materie, denn es müsste von "Armlänge" die Rede sein, und von der Halbierung der Werte ist im engl. auch nicht die Rede. also gleichwohl löschen. --Gerbil 20:49, 13. Okt 2005 (CEST)
    • wieso müsste von armlänge die rede sein??? übersetz mal "armspan"...


      • hab ich gefunden auf einer englischen Kletterseite:

"Whats your Ape Index Your ape index is a calculation made using your height and armspan and is most commonly expressed in inches. An example of Ape Index would be, let's say someone is 5'9" (69 inches) tall, and their armspan (the distance from middle fingertip to middle fingertip when the arms are outstretched) is 75". This person's ape index is +6. Ape index can be a negative or positive number or zero if your armspan is equal to your height.

Ape Index = Arsmpan - Height"

wers nicht glaubt, der link: http://www.getbeta.com/tools_quick_calcs.asp

gelöscht --Finanzer 11:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kanzleramtsminister (erledigt)

Diese Leiste bietet keine sinnvolle Navigation, da Kanzleramtsminister keine fortlaufende Reihung bilden. Einige der Chefs des Bundeskanzleramt hatten diesen Titel, einige nicht. Entsprechend sieht es im Artikel Bodo Hombach in der Navileiste so aus, als ob er noch Kanzleramtsminister sei. --DaTroll 11:32, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die Navigationsleiste verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste Chef des Bundeskanzleramtes und entsprechend ergänzt. Können wir sie so lassen? Gruß --TMFS 23:21, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es gut, dass es diese Navigationsleiste gibt.--Bhuck 08:48, 14. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist OK. --DaTroll 12:45, 14. Okt 2005 (CEST)

"Unverständliche Philosophieartikel"/DIAMAT (erledigt, alle gelöscht, teilweise wieder in kurzer knapper Form neu angelegt)

Hiermit möchte ich einen Löschantrag für die Artikel

  1. Triebkraft und Widerspruch, Teil und Ganzes, Logisches und Historisches, Kontinuität und Diskontinuität, Inhalt und Form, Endliches und Unendliches, Einheit und Vielheit
  2. Wesen (Philosophie), Tatsache (Philosophie), Ruhe (Philosophie), Quantität (Philosophie), Progress (Philosophie), Organismus (Philosophie), Notwendigkeit (Philosophie), Negation (Philosophie), Körper (Philosophie), Homologie (Philosophie), Form (Philosophie), Dasein (Philosophie);
  3. Quellen des Idealismus, Ontologie bei Nicolai Hartmann, Entwicklung der ersten dialektischen Denkform, Existenzformen der psychischen Widerspiegelung, Auffassung zum Organismus bei Immanuel Kant
  4. Sinnlich-rationale Erkenntnis, Operatives Abbildsystem, Konzeptualismus, Kontrafaktizität, Extensional, Einzelnes, Apriorische Anschauungsformen

stellen. Alle Artikel sind vermutlich von derselben Person eingestellt worden (IP, in der Regel die Ranges 217.227.*, 217.83.*, 84.128.*, s.a. hier). Sie stellen philosophische Begriffe und Entwicklungen ausschließlich aus dem Blickwinkel der materialistischen Dialektik (Diamat bzw. auch Histomat) dar und wahren damit - nicht einmal nach philosophischen Maßstäben - den NPOV. Viele der Artikel sind zudem ganz oder teilweise als „Essay“ zu klassifizieren, da sie explizit Wertungen vornehmen (oftmals in den abschliessenden Absätzen). Jede historische Philosophieform wird nur als vorläufige Entwicklungsstufe bzw. Abirrung auf dem Weg zum Endpunkt der marxistisch begründeten Gesellschaftsform und -philosophie hin interpretiert. Das ist bei vielen Artikeln für den Laien nur schwer zu durchschauen; die streckenweise komplette Unverständlichkeit vieler Artikel leistet hier ihr übriges. Der Bereich Philosophie in der Wikipedia ist personell völlig unterbesetzt und kann die äußerst zeitaufwendige Überarbeitung der Artikel, die zum größten Teil unbearbeitet seit fast einem Jahr herumliegen, nicht leisten (obwohl Benutzer:Chef und Benutzer:Sava dies in einigen Fällen begonnen haben, teilüberarbeitete Artikel sind nicht in der Löschliste enthalten). Aus diesem Grund - und weil diese Texte in der jetzigen Form der Wikipedia nicht gerade Ruhm einbringen dürften - halte ich es für dringend geboten, den Weg für einen kompletten Neustart der aufgelisteten Artikel freizumachen. --Markus Mueller 11:47, 13. Okt 2005 (CEST) nach Vandalismus wiederhergestellt --Markus Mueller 21:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber pauschale Löschanträge unterstütze ich nicht. Ich habe mir als Beispiel den Artikel Apriorische Anschauungsformen angesehen. Das ist natürlich teilweise unverständlich, aber eine durchaus akzeptable Erklärung und Zusammenfassung vieler Stellen der Kritik der reinen Vernunft. Uns wäre vielmehr damit gewonnen, wenn wir solche Artikel sinnvoll kürzen und die zentralen Stellen betonen. --Scherben 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
@Scherben: Tut mir leid, aber pauschales Behalten von Artikeln unterstütze ich nicht. Jeder, der hier mit Behalten stimmt, sollte in der Lage sein, die Artikel sinnvoll zu überarbeiten und erhaltenswert zu machen. Ansonsten kann er eigentlich den kompetenteren Mitarbeitern nicht zumuten, dass sie es für ihn tun. Ich finde die Artikel, was ich davon gesehen habe, unverständlich und kann sie nicht sinnvol verbessern oder zusammenstreichen. Ein Neuanfang ist ein vernünftiger Weg und für zukünftige Autoren motivierender, als sich in diese Wüsten zu begeben. --Nina 12:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn pauschale Anträge ein Problem sind, stelle ich für jeden den 32 Artikel einen Antrag mit Begründung und genauen Belegen einzeln; absolut okay für mich. In dem Fall kann ich sogar noch weitere 20 bis 30 nachschieben, die problematisch sind. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber so war es auch nicht gemeint. Ich habe mir willkürlich einen Artikel 'rausgegriffen, den ich beim Lesen für nicht so schlecht halte, als dass man ihn löschen müsste. Und weil ich auch nicht willens bin (danke für dein Engagement, übrigens), mir alle von diesen zehn Minuten lang anzusehen, macht mir das Vorgehen Bauchschmerzen. --Scherben 12:20, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Ich habe damals ja extra die Kategorie für die Biester angelegt und auch die Vorlage gebastelt. Vorher haben die nur die Unverständlichen verstopft. Da das nun wirklich unrettbar zu sein scheint bin ich dafür den Rümpel zu löschen. Wir haben nun wirklich versucht den Kram zu retten, aber was nicht ist ist halt nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn da nicht bald Löschanträge in allen Artikeln stehen, ist in meinen Augen die ganze Aktion hinfällig. Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:28, 13. Okt 2005 (CEST)

@Markus Mueller: Ja, bitte stell auf jedenfall in jeden der Artikel einen LA. --DaTroll 12:31, 13. Okt 2005 (CEST)

Um des lieben Formalismus willen: fertig. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Geht ja nicht um Formalismus. Wenn man sich einen der Artikel ansieht (ohne von den LAs zu kommen) sollte man einfach wissen, daß er zur Löschdiskussion steht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:41, 13. Okt 2005 (CEST)

Bei Sammellöschanträgen hab ich pauschal erstmal Bauchschmerzen. Ich habe mich jetzt durch Apriorische Anschauungsformen gequält. Das ganze ist zumindest schonmal arg POV-lastig, dass irgendwas angezweifelt wird steht so ziemlich in jedem Abschnitt. Es wäre schön, wenn sich hier fachlich versierte Benutzer (zwei stehen ja oben) äußern würden.--Wiggum 12:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Beispiel: "Sprache und Denken wirken auf die Anschauungen zurück. Somit erweist sich eine Gegenüberstellung von Anschauung und Begriff, wie sie Kant in der "Kritik der reinen Vernunft" vorgenommen hat, als nicht begründbar. [...] Denn Anschauung und Begriff dürfen im Erkenntnisprozess nicht als zwei völlig heterogene Elemente betrachtet werden, sondern müssen im Zusammenhang vom konkret-anschaulichen und abstrakt-logischen Denken gesehen werden, wobei das relativ konkrete Denken die unmittelbare Widerspiegelung der Wirklichkeit ist." - Allein aus diesem Zitat zeigt sich die subtile, nicht die enzyklopädische Form wahrende Haltung des Autors. Das sind belehrende Behauptungen eines bestimmten POV, die im folgenden weder problematisiert noch relativiert werden. --Markus Mueller 13:01, 13. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich genauso. Die ersten drei bzw. vier Abschnitte dieses Artikels müssten auch meiner Meinung nach überarbeitet werden. Die späteren finde ich in Ordnung. Mein Problem ist: Wie lange würde es dauern, diese Artikel POV-frei zu machen? Und lohnt sich der Aufwand im Vergleich zu einer kompletten Neuerstellung? --Scherben 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist: sind denn diese Inhalte an anderen Stelle in der Regel nicht schon besser dargestellt (hier z.B. in den anderen Artikeln zu Kant)? Die Überarbeitung ist deswegen so schwierig, weil die Artikel ideologisch völlig "durchseucht" sind - es erfordert für jedes Thema im Grunde einen Spezialisten, der bei jedem Satz sagen kann, ob das so stehenbleiben kann oder nicht. Für komplette Artikel traue ich mir das selbst vielleicht für 2 oder 3 Exemplare zu. In derselben Zeit kann ich doppelt so viele neue Artikel schreiben oder überarbeiten. Wir sind etwa 4 bis 6 wirklich regelmäßig arbeitende Leute in der Philosophie. Es ist nicht mal zu schaffen, die notwendigen Grundlagenartikel in absehbarer Zeit auf einen würdigen Stand zu bringen (s. Portal:Philosophie bzw. Wikipedia:Aktion_Winterspeck#Philosophie). Sollten wir unsere Arbeitszeit wirklich ausgerechnet dort investieren? --Markus Mueller 13:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Kann man die Texte irgendwo archivieren, nachdem man die Artikel gelöscht hat? --Scherben 13:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Du kannst sie bei dir auf der Platte archivieren bevor sie gelöscht werden. Und ansonsten können sie auch nach der Löschung wiederhergestellt werden bzw. Admins können den gelöschten Inhalt jederzeit einsehen. Aber eine Wiederherstellung muß natürlich begründet werden. --LC KijiF? 13:38, 13. Okt 2005 (CEST)
Zumindest gibt es immer die Möglichkeit der Wiederherstellung durch einen Admin. Alternativ das dezentrale Archiv zuhause auf Deiner und meiner Festplatte. ;-) Ich glaube wirklich nicht, dass irgendjemand diese Dinger tatsächlich nochmal anfassen möchte, um sie komplett umzuarbeiten. --Markus Mueller 13:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich würde pauschal sagen: alle behalten. Ich stimme jedoch der Diagnose zu, dass sie alle unverständlich sind. Das hat jemand geschrieben, der sehr tief in der Materie drin ist und nicht die Perspektive des Lesers mit wenig Vorwissen einnehmen kann. Philosophieartikel sind immer schwierig, aber ich behaupte man kann das besser machen. Aber ich glaube es ist weniger Arbeit, wenn mal (hoffentlich bald) ein Benutzer mit Fachwissen daher kommt und auf diese unverständlichen Artikel aufbauen kann. Wenn man das Spezialwissen hat, ist es oft gar nicht so schwer, das so umzuformulieren, dass es verständlich wird. Aber das geht nur mit ziemlich viel Fachwissen. Das sind keine Themen, die man mal eben so runterschreibt. Lieber hoffen, dass bald jemand auftaucht als diese ganze Arbeit zu löschen.--Parvati 13:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Du kannst sie gerne auf Deine Benutzerseite bekommen, am Platz sollte es nicht scheitern ;-) :::::Ich bin auch für Löschen, (Gründe aus der Welt der Nichtphilosophen) weil (1) in den meisten Einträgen, nicht nur das Lemma, sondern willkürlich auch andere Lemmata (i.a. aus der obigen Löschliste) unverlinkt miterklärt werden, so dass bei nachgetragener Verlinkung man beständig im Kreis läuft, weil (2) keine Literatur angegeben ist, weil (3) nirgendw auch nur der Ansatz einer Begriffsgeschichte versucht wird, weil (4) zumindest Teile der Lemmata fragwürdig sind (Beispiele: Teil und Ganzes wird schon im ersten Satz auseinandergenommen, Logisches und Historisches ist nur in einem singulären Kontext ein Begriffspaar) und weil ich also (5) das Argument des LA-Stellers nachvollziehen kann, dass hier ein (und zwar nur ein) "philosophisches System" ausgedehnt wird und damit entweder POV vorliegt oder eine Zusammenfassung in einen Eintrag erforderlich ist. --He3nry 13:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich würde sagen löschen. Ich habe mehrere dieser Artikel durchgearbeitet und bin der Auffassung, dass da kein "genialer Wirrkopf" am Werk war, wie impliziert wurde. Es gibt sachliche Fehler und Ausführungen, die völlig am Thema vorbeigehen. Ich bin wirklich ein Gegner von Löschungen längerer Artikel, wenn sie noch ausbaufähig sind, aber diese hier sind m.E. wirklich fachlich nicht wertvoll und vor allen Dingen unverständlich.Vielerorts ist nichteinmal eine einfache Definition des diskutierten Artikels zu finden... -- Barabbas 15:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Perspektive der historischen Materialismus gehört in die Artikel, die das auch explizit zum Thema haben und auch da natürlich in möglichst neutraler Form. Allgemein-philosophische Aspekte einseitig so darzustellen geht nicht. Wenn die marxistische Interpretation deutlich als eine von mehreren möglichen Interpretationen gekennzeichnet wird, ist das in Ordnung. Ich glaube aber, unser Freund, der das so eingestellt hat, wäre auch nicht begeistert, wenn er in einem Artikel über den historischen Materialismus einzig die antimarxistische Sicht wiederfinden würde. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das alles Eintragungen von einer IP, sonst hätte ich gesagt, parken wir es beim Autor, aber bei einem anderen Benutzer parken geht sicher auch. Löschen und Neuanfang ist hier wohl das Sinnvollste.--Proofreader 14:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Man kann hier sicherlich nicht alle Artikel über einen Kamm scheren, daher sollte jeder Artikel für sich diskutiert werden (siehe weiter unten). Pauschal alle löschen oder pauschal alle behalten ist bei dieser Fülle an Artikeln sicherlich nicht angebracht. Danny Busch :-) 15:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen -- Cherubino 16:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Dieser Löschantrag ist unzulässig. Ich will nicht behaupten, daß ich alles verstehe, das liegt aber an mir und nicht an den Artikeln. Ich verstehe auch nicht, wie man gleichzeitig behaupten kann, etwas sei nicht verständlich und fachlich nicht wertvoll. Soweit ich die Versionslisten angesehen habe, handelt es sich auch nicht um die Arbeit eines einzelnen. Sachliche Kritik kann auf den Diskussionsseiten ausgetragen werden. Meint man, daß die Leser der Wikipedia nicht ungeschützt diese Inhalte aufnehmen sollen, lassen sich Kritikpunkte sicher in den Artikeln unterbringen. Wer da meint, in philosophischen Fragen gäbe es eine absolute Wahrheit, der hat wirklich nichts von Philosophie verstanden. Um nicht miverstanden zu werden: persönlich bin ich an den Artikeln nicht beteiligt oder interessiert, aber ich wehre mich gegen eine derartig ignorante Zensurmaßnahme. --Wilhans Komm_herein! 18:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen Ist eine Ausnahme, aber die fachkompetenten Kollegen haben das schlüssig begründet. Dennoch zwei Vorschläge: - Habt Ihr mal Den Autor über Hinweise in den Artikeln kontaktiert? Ggf. - Warum hängt man nicht einfach ein "(Materialistische Dialektik)" an die Lemmata an, um den POV zumindest deutlich zu kennzeichnen. Unter dieser Perspektive wären die Artikeln zumindest einfacher zu redigieren. In der Philosophie geht ja eh fast alles nach "Schulen". --Philip 18:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Autor ist eine IP, der Artikel seit langer Zeit nicht angefaßt worden. Wie willst du dann den Autor kontaktieren? Vielleicht hat er seine Artikel nicht mehr wiedergefunden, weil das jetzt schon teilweise richtige Ungetüme im Lemma sind. Das würde mit dem Zusatz noch schlimmer werden. --LC KijiF? 08:07, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich bin sehr unschlüssig. Von allen Artikeln habe ich gerade mal jetzt 2 durchgelesen (siehe weiter unten zu den Einzelanträgen) und ich muss sagen, dass man beide (Ontologie bei Nicolai Hartmann und Entwicklung der ersten dialektischen Denkform) behalten kann. Wie Pontius Pilatus muss ich sagen: Ich finde keine Schuld an ihm! Meinetwegen umarbeiten oder diskutieren, aber doch nicht einfach wegschmeißen. Mir käme das wie Wissensvernichtung vor. Überlegt euch das noch mal, bitte. Gruß --nfu-peng Diskuss 19:20, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe noch eine anderen Vorschlag: wäre es nicht sinnvoll, wenn das Wikipedia:WikiProjekt Philosophie die Aufgabe des Aussortierens übernehmen würde? Dieses Projekt ist zwar nicht gerade übermäßig gut besetzt, aber hier kann man wohl die nötige Fachkenntnis voraussetzen. Es kommt hier bei den Löschkandidatien schon öfters mal vor, dass grottenschlechte Artikel überleben, weil sie lang sind und wahnsinnig wichtigtuerisch klingen. Niemand versteht worum es geht, aber man denkt, wenn es kompliziert klingt, muss es gut sein. --Parvati 19:27, 13. Okt 2005 (CEST)
Ein Mitarbeiter des WikiProjekts Philosophie hat doch eben aussortiert und die Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Nicht aufgepaßt? --LC KijiF? 08:07, 14. Okt 2005 (CEST)

Es sind so viele!
In diesem Löschantrag sind 31 Artikel, jedoch nur 12 davon werden im einzelnen weiter unten diskutiert. Eine Sippenhaft für alle Artikel halte ich schlicht und ergreifend für übertrieben. Zum anderen besteht bei 31 Artikeln, die nicht gerade kurz sind und ihres Wesens nach auch nicht sofort für jedermann verständlich, sicherlich ein erhöhter Zeitbedarf, um alle Artikel zu kontrollieren. Da kommt man mit 2 Tagen QS und 7 Tagen LA kaum aus.

Daher möchte ich vorschlagen, dass die Artikel einzeln diskutiert werden und bei Bedarf die Schonzeit um weitere 7 Tage erhöht wird. Danny Busch :-) 20:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Die stehen blos da unten drin, weil ich die Löschanträge per Skript nachgeragen hatte die noch fehlten...das ist der ganze Grund. Was mir Sorge macht ist, daß wenn wir jetzt einzeln über die Dinger (die alle von etwa der gleichen Art und Güte sind) diskutieren es ein wenig random wird welche nun gelöscht werden und welche nicht. Da sollte schon eine klare Linie rein, sonst sollten wir es gleich bleiben lassen. Vor allem weil sich halt außer den beiden armen Schweinen oben praktisch niemand um den Zorbes gekümmert hat. Der Haufen ist über die letzten Monate einfach immer mehr gewachsen und gewachsen. Haben die beiden nicht auch inzwischen das Handtuch geworfen? Irgendwann muß auch mal aufgeräumt werden...hat meinen Mama immer gesagt. ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 13. Okt 2005 (CEST)
    • in dieser Form LA abgelehnt, da Diskussion um einzele Artikel so nicht möglich, bitte darum diese LA-Diskussion zu beenden--Zaphiro 21:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, ziehe ich den LA gegebenenfalls lieber zurück und reiche über die nächsten Wochen jeden einzeln mit ausführlicher Begründung noch einmal ein. Jeder einzelne lässt sich ausreichend begründen, insbesondere auch die hier als angeblich "unproblematisch" angeführten (wobei man „Kontrafaktizität“ auch auf einen Substub zusammenkürzen kann - geschenkt. Der Plan war ohnehin, direkt nach der Löschung für die sinnvollen Lemmata neue Stubs einzustellen). Da komme ich zwar in der nächsten Zeit zu nichts anderem mehr, aber es ist immer noch weit weniger Vernichtung von Arbeitszeit als der Versuch einer Überarbeitung. - Um es nochmal klarzustellen (dank an Barabbas für die fachliche Unterstützung!), das gefährliche an den Artikeln ist, dass die Fehler und der Bias oftmals nur sehr schwer zu erkennen sind, selbst mit entsprechender Vorbildung muss man schon sehr aufmerksam lesen, um die Schieflage und den POV der Artikel in jedem auch zu erkennen. Das darf in einer Enzyklopädie, die als zuverlässig Quelle für den Benutzer gelten will, meiner bescheidenen Meinung nach einfach nicht sein. --Markus Mueller 21:20, 13. Okt 2005 (CEST)
Fände ich auch nicht so schlecht, wenn man über die nächsten Wochen verteilt jeweils eine Hand voll davon zur Diskussion stellt. In der Form ist das einfach erschlagend, auch wenn ich die geäußerten Bedenken bezüglich Wiki-Qualität teile. --84.56.21.137 21:54, 13. Okt 2005 (CEST)<-- meinereiner --Wiggum 21:56, 13. Okt 2005 (CEST)
In jedem Fall wäre es besser, den LA zurückzuziehen und die Sache nochmal ans Wikiprojekt zurückzuverweisen. Auch mir wäre wie Parvati wohler, wenn sich mehr Fachvertreter zu den einzelnen Artikeln äußern würden und dann könnte man ja nach einer Woche, für die schlimmsten Hämmer einzelne Löschanträge stellen. - Helmut Zenz 21:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Euch ist klar, das das Wikiprojekt erst seit 3 Tagen „wiederauferstanden“ ist, dass ich allein bereits 25% der Teilnehmer darstelle und ich zudem außer meiner eigenen Person keine freiwilligen Mitarbeiter dazu zwingen kann, sich stundelang in Sondermüll zu vergraben? Nichts gegen den guten Willen und die gute Absicht, Artikel hier vor der Löschung zu retten - aber ich halte das für illusorisch, dass dabei viel rauskommen wird. Siehe auch meine Beschreibung der Situation oben. Wenn ich eine Möglichkeit dafür gesehen hätte, hätte ich den LA nicht gestellt. --Markus Mueller 22:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Leute, die Artikel gammeln da vor sich hin. Es gibt nur eine Handvoll Leute hier, die sie verbessern könnten, aber die haben vielleicht in den nächsten fünf Jahren auch noch was anderes zu tun. Oder sie wollen vielleicht in Ruhe irgendwann selbst einen Artikel zu einem der Themen verfassen, ohne die Altlasten unverständlich bzw. POV schreibender Autoren wegräumen zu müssen. Die Löschanträge sind zulässig, einzeln oder als Gruppe. Was in sieben Tagen nicht entscheidend verbessert werden kann, muss zum Wohle der Wikipedia in die Tonne. Jeder, der für behalten einzelner Artikel (oder gar aller) ist, soll bitte einen dieser Artikel so verbessern, dass er erhaltenswert wird. --Nina 22:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Also der Artikel Entwicklung der ersten dialektischen Denkform ist der, den ich noch am ehesten verstehe und der ja im Prinzip nur Historie darstellt. Könnte bitte mal jemand anhand dieses Artikels exemplarisch darlegen, was falsch/POV/sonstwas löschwürdiges ist. Wenn das bei dem Artikel gelingt hätte ich auch deutlich mehr Vertrauen in diesen Sammellöschantrag.--Wiggum 22:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Prinzipiell ist es das geringere Übel keinen Artikel als einen schlechten Artikel zu haben. Habe ich das richtig verstanden, dass diese ganzen Artikel vom Wikipedia:WikiProjekt Philosophie schon mal aussortiert wurden? Ist das dort mal diskutiert worden? Wenn innerhalb des Projekts eine Mehrheit für die Löschung bestimmter Artikel besteht, ist das auf jeden Fall vertrauenswürdiger als der bloße Augenschein. Unter dieser Voraussetzung würde ich mich diesen LAs auch anschließen. --Parvati 22:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Artikel, die ich mir exemplarisch durchgelesen habe, fand ich nicht besonders unverständlich (Angeblicher Löschgrund Nr. 1). Auch hatte ich nicht den Eindruck, dass dort vorsetzlich POV betrieben wird (mein Eindruck als Laie, angeblicher Löschgrund Nr. 2). Dann würde ich dort eher den NPOV Baustein reinsetzen und auf der Diskussionsseite des Artikels die Mängel kritisieren, statt diese Artikel in die Tonne zu hauen. Es würde mich sehr freuen, wenn jemand exemplarisch zeigen könnte, wie denn hier diese Artikel in eine bestimmte Richtung gedrängt werden bzw. ob man denn nicht durch Vergabe geschickterer Zwischenüberschriften die Artikel so kennzeichen kann, dass eben nur dieser oder jener Aspekt des Lemmas bearbeitet wird, und keine umfassende Darstellung betrieben wurde. Ich fände es wirklich bedauerlich, wenn diese Mühe hier - und zumal in der Form einer solchen Sammelklage - auf die Schnelle zunichte gemacht wird. Danny Busch :-) 23:16, 13. Okt 2005 (CEST)
behalten, was sind das für LA - Begründungen: ..aus dem Blickwinkel der materialistischen Dialektik.. streckenweise Unverständlichkeit.. Wenn der LA-Steller einen anderen Blickwinkel präferiert, dann möge er die Artikel umschreiben, wenn er sie nicht versteht, möge er sie nicht lesen. Der LA-Steller sollte evtl. auch mal erwägen, ob er für alle Artikel aus dem philosophischen Bereich, die augenscheinlich ..aus dem Blickwinkel der römisch-katholischen Kirche.. geschrieben wurden, einen LA stellen würde.--Heliozentrik 00:10, 14. Okt 2005 (CEST)
löschen, was ist denn das für eine Antwort auf einen Löschantrag? Wenn Du möchtest, dass die Artikel behalten werden, dann neutralisiere sie und mach sie verständlicher. Löschantragsteller sind nicht verpflichtet, anderen Leuten hinterherzuräumen, im Gegenteil.
Diese Artikel "sind eine Schande für Wikipedia!", wenn ich mal von weiter unten zitieren darf. Wer glaubt, dass durch die Löschung eines Artikels "Wissen gelöscht" oder "Zensur" ausgeübt wird, der hat einige Dinge ganz grundsätzlich nicht verstanden. --Monade 04:21, 14. Okt 2005 (CEST)

Sollte ich folglich, da ich mich außerstande sehe, mehr als 0.01% der Wikipediaartikel monatlich meinen Qualitätsanforderungen anzupassen, bei 99,99% der Artikel einen LA stellen? Pauschal: behalten. Pauschale Löschanträge sind, so einleuchtend manche Argumente sein mögen, aus gutem Grund nicht zulässig. Um nur einige Aspekte zu nennen, die sich auf den konkreten Fall beziehen 1) auch der Antragsteller hat einen POV (vgl. das Argument von Heliozentrik weiter oben), es ist nicht Aufgabe der Löschdiskussion über die Richtigkeit des Standpunktes zu diskutieren, Thema muss die Qualität des einzelnen Artikels sein. 2) Angenommen, dem pauschalen LA wird zugestimmt. Reicht dann "materialistische Dialektik, Wiedergänger" als Schnelllöschgrund? Vielleicht auch nur als Löschgrund: "Wikipedia ist kein... vgl. Löschdiskussion vom 13. Oktober" und alle jubeln "kreuzige ihn!" 3) Für mangelnde Neutralität gibt es den Baustein {{Neutralität}} der bei diesen Artikeln sinnvoller ist als {{unverständlich}}. (Dass die Spezialvorlage {{Philosophieartikel}} heisst, entbehrt nicht einer gewissen Komik.) 4) In Einzelfällen kann eine Löschung eines Artikels wegen eines heillosen POV die ultima ratio sein. So lästig es ist, muss das aber im Einzelfall diskutiert werden (wie die Kontroverse in den Diskussionsbeiträgen zu den Einzelartikeln deutlich zeigt).
Zum Artikel Triebkraft und Widerspruch in aller Kürze: Der Artikel geht von einem deutlich marxistisch-leninistischen Standpunkt aus. Zu prüfen wäre in jedem Falle ob es sich nicht um eine URV handelt. Er muss dringend überarbeitet werden, ist aber insgesamt erhaltenswert. Das Lemma stellt eine wichtige Grundlage der dialektischen Methode dar. Die Ausarbeitung ist zu einseitig und zu teleologisch. Fazit: nicht unrettbar, überarbeiten --ttog 06:03, 14. Okt 2005 (CEST)

  • pauschal alle behalten - aus rein formalen Gründen. Ich traue dem Antragsteller in jedem Falle zu, dass er weiß, wovon er redet, aber auf diese Weise lässt sich in der WP die "Richtigkeit" nicht erzwingen (wär' ja auch zu einfach ;) ). Niemand kann in den 7 Tagen Löschfrist all diese Artikel durchackern und eine Bewertung vornehmen, geschweige dass jemand sie alle (sollte es denn möglich sein) gleichzeitig überarbeiten könnte. Um nicht missverstanden zu werden: In jedem einzelnen Fall lässt sich ein LA möglicherweise begründen und nachvollziehen; dies zu überprüfen, braucht's aber IMHO in verdaulichen Päckchen einzeln vorgelegte LA's. Gruß --Rax dis 06:24, 14. Okt 2005 (CEST) geändert, s.u. --Rax dis 13:01, 19. Okt 2005 (CEST)
  • behalten: Wenn man als Fachfremder nichts versteht, heißt das nur, dass der Artikel nicht laientauglich ist, aber deshalb noch nicht schlecht. Eine solche Pauschallöschung halte ich für einen Schlag ins Gesicht der zahllosen Autoren, die sich Mühe beim Verfassen gemacht haben. In meinen Augen eine Unverschämtheit. Stern !? 07:36, 14. Okt 2005 (CEST)
  • Gegen eine Pauschallösung zu sein ist sicher ein gutes Argument, welches ich nachvollziehen kann. Dass es sich hier um "zahllose Autoren" handelt, denen ich ins Gesicht schlage, ist hingegen doch etwas unwahrscheinlich. Viel naheliegender ist dagegen, dass es sich hier - wie ttog ganz richtig feststellt - tatsächlich insgesamt um eine URV handelt. --Markus Mueller 07:56, 14. Okt 2005 (CEST)
Ach, jetzt auf einmal… --84.144.46.160 08:32, 14. Okt 2005 (CEST)
Nein, nicht „jetzt auf einmal“. Das ist, wenn man sich etwa die Artikel unter (1.) anschaut, das erste, woran man denkt (mal ganz im Ernst, in dieser Weise schreibt doch im Leben niemand Artikel für die WP!). Es ist auch höchst auffällig, dass in den wenigen Artikeln, wo der Einsteller Literatur angegeben hat(te) und/oder zitiert, diese fast ausschliesslich aus dem Zeitraum zwischen 1910-1941 stammt und grundsätzlich keine neuere Literatur seit 1960 auftaucht. Aber was nützt mir die Vermutung, wenn ich es nicht nachweisen kann? In den 60er Jahren sind unzählige Philosophiegeschichten u.ä. des historischen/dialektischen Materialismus erschienen, die man sich heute mühsam einzeln aus den Magazinen bestellen müsste, weil sie längst aus den Präsenzbeständen rausgeflogen sind. (Wenn natürlich nach einer Überarbeitung der Artikel doch noch jemand das Exemplar findet, haben wir Pech gehabt.) --Markus Mueller 09:03, 14. Okt 2005 (CEST)

Es gab schon seit vielen Monaten eine eigene Kategorie für diese Problemfälle. Wer also für "Überarbeiten und Behalten" ist, möge das jetzt selbst in die Hand nehmen. Es gibt keine Hoffnung, dass sich das Problem von alleine löst. Sieben Tage abwarten und danach nur die behalten, die entweder überarbeitet sind oder bei denen jemand glaubhaft versichert, das tatsächlich innerhalb absehbarer Zeit in Angriff zu nehmen.--Gunther 11:33, 14. Okt 2005 (CEST)

Der Einsteller, der monatelang diese Artikel hier ablud und (soweit ich mich erinnere) keinem einzigen Kontaktversuch, keinem Argument und keiner Diskussion zugänglich ist, bräuchte sich wahrlich nicht beschweren, wenn man nach Monaten das krude, einer Enzyklopädie in Format, Inhalt, Verständlichkeit und Neutralität in keiner Weise entsprechende Zeug löscht. Es ist eigentlich ja noch nicht mal klar, ob das ganze nicht vielleicht aus irgendeinem alten DDR-Lehrbuch abgeschrieben ist. Der Hinweis auf wikibooks wurde nun wirklich oft an allen möglichen Stellen abgesetzt. Endlich löschen. --Benutzer:AndreasPraefcke 13:23, 14. Okt 2005 (CEST)

Bei der Durchsicht einzelner der oben genannten Artikel musste ich feststellen, dass sie viel zu unterscheidlich sind, als dass sie pauschal abgehandelt werden könnten. Auch die IP der Einsteller hilft hier nicht weiter, da es sich nunmal um Adressbereiche der deutschen Telekom handelt... Der Pauschalantrag ist unzulässig.--ttog 15:02, 14. Okt 2005 (CEST)

  • bitte löschen. Die WP hat noch genug andere Schandflecken. Überarbeiten können Interessierte die Artikel auch im Benutzerraum. --Kurt seebauer 17:36, 14. Okt 2005 (CEST)

Den Pauschal-LA hier beenden. (Ein pauschaler LA ist ja auch laut Löschregeln nicht vorgesehen). Der LA-Steller sollte sich schon selbst die Mühe machen, zu jedem Artikel einen LA samt einzelner Begründung zu stellen, bevor er hier der Gemeinschaft zumutet, diese Menge Artikel verantwortungsbewusst bewerten zu können. Daher hier behalten. --Exxu 17:49, 14. Okt 2005 (CEST)

Vorschlag zur Güte Da kaum jemand direkt nach einem dieser Lemmata suchen wird, ist möglicherweise bereits ein Übersichtsartikel vorhanden oder kann neu erstellt werden. Darin könnten die Links auf diese Artikel ja kritisch kommentiert werden. Das ist sicher auch für ein kleines Team von Philosopieexperten zu schaffen. Ein URV ist nachzuweisen. Vermutungen reichen da wohl kaum und sind auch kein guter Stil. Ein beliebter Löschgrund ist ja "Theoriefindung". Es wird also erwartet, daß sich alles hier dargestellte Wissen irgendwo wiederfindet, also "abgeschrieben" ist. --Wilhans Komm_herein! 18:56, 14. Okt 2005 (CEST)

Doch, es gibt einige Lemmata, nach denen Philosophieinteressierte direkt suchen werden. Etwa Kontrafaktizität, Extensional, Tatsache (Philosophie), Notwendigkeit (Philosophie), Teil und Ganzes (bzw. Mereologie) und Negation (Philosophie). Deshalb sollten mindestens diese Artikel durch neutrale Kurzartikel ersetzt werden. Ich würde mich da auch beteiligen. --Davidl 19:46, 14. Okt 2005 (CEST)
Dazu bedarf es keiner Löschung. Verschiebe den Artikel auf ein anderes Lemma, das Deiner Meinung nach das Spezielle des Artikels besser wiedergibt und baue das entstandene Redirect zum Kurzartikel aus. Der Hinweis auf den originalen Artikel sollte aber möglichst vorn stehen. --Wilhans Komm_herein! 19:55, 14. Okt 2005 (CEST)

Markus Mueller hat im Zusammenspiel mit den wenigen anderen Mitarbeitern des Wikiprojekts Philosophie einen Philosophieartikel nach dem anderen auf Lesenswert- oder Exzellenzniveau gehoben. Wenn er ausnahmsweise und wohlüberlegt für einige Artikel, die seit Monaten in überarbeitungsbedürftigen Zustand vor sich hingammeln, Löschanträge stellt, dann kann ich das nur voll und ganz unterstützen. Löschen. --Elian Φ 01:25, 15. Okt 2005 (CEST)

Was, die Leute mit Ahnung vom Thema sollen plötzlich über die Artikel entscheiden? Und die Laien, die die Texte zwar nicht verstehen, es aber schade fänden um die viele Mühe, die sich der Autor gegeben hat, die sollen plötzlich das Nachsehen haben? Wo kommen wir den da hin? Man sollte die Artikel alle mit Klammerzusätzen, Überarbeiten-Bausteinen und Neutralitätswarnungen versehen, irgendwann wird ganz ganz sicher jemand kommen, der sich um die Artikel kümmert. Zum Schluss noch ein Zitat von Heinrich Heine, wird hier ja immer wieder gerne genommen: "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." --Monade 03:11, 15. Okt 2005 (CEST)
Es wäre manchmal nicht die schlechteste Lösung, wenn die, die Ahnung vom Thema haben, das entscheiden könnten. Es kommt hier öfters mal vor, dass miserable Artikel den LA überleben (z.B. Theorie der interkulturellen Kommunikation). Die klingen wahnsinnig schlau, sind es aber nicht. Die blenden nur. Nicht alles was kompliziert klingt, ist auch gut.--Parvati 14:09, 15. Okt 2005 (CEST)

Bitte doch einmal das hier lesen. --Wilhans Komm_herein! 10:06, 15. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Von den Artikeln geht was Miefiges und Deprimierendes aus. Mir sind schon mehrere Artikel begegnet, in denen zuletzt der Logische Positivismus einen kleinen Hieb abbekommen muss. Namen wie "Frege" oder "Carnap" anzuführen, wird allerdings vermieden. Offenbar hat sich in der DDR jeder Philosoph verpflichtet gesehen, die West-Philosophie zu kritisieren, während man zugleich aber den Eindruck vermeiden musste, man wäre auf dem Weg, abtrünnig zu werden. Ich entdecke da viel Verkniffenheit. Volles Verständnis daher für jeden, der sich einen Befreiungsschlag herbeiwünscht. /// Und wie ist es denn eigentlich damit: Man kann sagen, dass mit den Artikeln die WP instrumentaliert wird. Ich vermute jedenfalls sehr, dass es die Konflikte, die in dieser Löschdiskussion auftauchen, in ähnlicher Weise auch im Innenleben des Verfassers gibt. Der hat auch diesen Konflikt zwischen Bewahren-Wollen und "es kann doch nicht alles falsch gewesen sein" einerseits und der nüchternen Erkenntnis, dass mit der DDR-Philosophie heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist andererseits. /// Man hat sich bei der WP der Problematik der DDR-Philosophen gegenüber sehr duldsam gezeigt. Nützen tut so eine Duldsamkeit niemandem. Schaden dagegen tut sowas sehr wohl. Man handelt sich mit dem Motto "ein Herz für die DDR-Philosophie" eine ordentliche Portion Stagnation ein. -- Kerbel 13:36, 15. Okt 2005 (CEST)

Das ist eben das Problem mit diesen Paket-pauschal-Löschanträgen. Man kann dazu so schöne Essays ablassen. Da Kerbel nun schon die "DDR-Philosophen" geortet hat, die die WP unterwandern, warte ich noch auf die Enthüllung das das alles von der Stasi gesteuert ist.--Heliozentrik 19:56, 15. Okt 2005 (CEST)
Das ist DDR-Philosophie. Die Widerspiegelungstheorie, die Auffassung, dass allen Änderungen in den ideologischen Ausrichtungen soziale Prozesse zugrunde liegen, der sehr vorsichtige und natürlich durch Ablehnung gefärbte Umgang mit allem, was aus Richtungen wie dem Logischen Positivismus oder der Analytischen Philosophie kommt ... All das eben. -- Kerbel 20:56, 15. Okt 2005 (CEST)
Ach wie? Ist Kuhn dann auch ein "DDR-Philosoph"? Spielen wir jetzt hier den Kalten Krieg in der Wikipedia weiter? --Scherben 14:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Warum jetzt Kuhn? Der Kuhn-Artikel wurde nicht von einer IP-Nummer gestartet. Es geht hier um Artikel, die alle allerhand gemeinsame Erkennungsmerkmale aufweisen (zum Beispiel gibt es meistens lange Überschriften, und das erste Wort in den Überschriften ist häufig "zu"). Der Kuhn-Artikel gehört nicht zu dieser Serie von Artikeln. -- Kerbel 16:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Du hebst aber auf die philosophische Position ab. Wenn man so will, kann man Kuhn auch in diese Reihe einordnen. "DDR-Philosophie" klingt dann als Argument so, dass mit dem Ende der DDR auch diese Art von Philosophie zu enden hat. --Scherben 16:55, 16. Okt 2005 (CEST)
Es sagt hier im Umfeld sicher keiner "Iiee, Marxismus! Weg damit!" Man wird es eher bedauern, dass es um die Artikel herum keine Gespräche gibt. Dabei sind die Artikel an sich als Gesprächsgrundlage geeignet. Wenn man wüsste, dass man eine Antwort bekommt, wenn man auf den Artikel-Diskussionsseiten Hinweise abliefert, dann könnte Bewegung in die Sachen kommen. Es geschieht aber nichts dergleichen. -- Kerbel 20:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Thema Verständlichkeit: Ich habe mal einen Satz aus dem Artikel "Konzeptualismus" genommen und habe auf der zugehörigen Diskussionsseite geschaut, wie der Text wohl aussehen würde, wenn der Verfasser verständlich formuliert hätte. Ergebnis dieser Übung: der Umformulierungsaufwand ist sehr groß. (Ich habe mich jetzt auch nur um die Verständlichkeit gekümmert. Den POV rauszufiltern und die unbrauchbaren Text-Passagen rauszustreichen wäre noch einmal ein Extra-Aufwand.) Man sollte das den WP-Philosophen nicht zumuten. -- Kerbel 20:56, 15. Okt 2005 (CEST)

URV-Problematik

Wie ich noch gesondert darlegen werde (siehe Diskussionseiten der Artikel), kann man mehrere der genannten Artikel als URV werten. Trotzdem sollten wir die Regel beizubehalten, dass Pauschallöschungen unzulässig sind. RS, 16.10.01, 10:03

Lieber RS, Du bist sensationell. Wenn es die Rubrik "Wikipedianer des Monats" gäbe, hättest Du jetzt eine Nominierung von mir. ;-) Wenn sich eine URV tatsächlich in einem Grossteil der Fälle nachweisen lässt, ist der pauschale Löschantrage ohnehin hinfällig, da man dann meiner Meinung nach in dubio für alle diese Artikel-Einstellungen aufgrund ihrer Herkunft und inhaltlichen wie formalen Verfasstheit von einer URV wird ausgehen müssen. --Markus Mueller 11:56, 16. Okt 2005 (CEST)
nachgewiesene URVs natürlich sofort eliminieren. Um welche Artikel handelt es sich im einzelnen? Für die nicht URV- behafteten Artikel gilt mein Einspruch nach wie vor. --Wilhans Komm_herein! 17:29, 16. Okt 2005 (CEST)
Es betrifft mehrere der genannten, und alle sollten daher untersucht werden. Ich kann die Frage nicht präziser beantworten, weil ich die rechtlichen Bedingungen für URV nicht genau kenne. Bei einigen hat sich die URV-Problematik abgemildert, weil die eingestellten Texte in der Folgezeit editiert wurden. Markus Müller will sich im Einzelnen um die Sache kümmern, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Ich bin auch dafür, soviel wir möglich zu retten. Das beste wäre, wenn uns der Erstautor bzw. die Erstautorin mitteilt, bei welchen Artikeln Abschnitte wörtlich übernommen wurden (ob das alle o.a. Artikel betrifft oder nur einige). RS, 17. Okt 2005, 13:38
zu URV: Wenn der Starter eine URV ist, muß der Artikel gelöscht werden, auch wenn er zwischenzeitlich editiert wurde, und zwar aus folgenden Gründen:
  1. Die URV bliebe andernfalls in der Versionsgeschichte erhalten
  2. Das UrhG schützt Werke auch gegen unberechtigtes Verändern. Das Editieren eines "geklauten Textes" in der Wikipedia kann durchaus in diesem Sinne ausgelegt werden, wäre also Verstoß gegen dieses Gesetz.
Wenn dagegen eine urheberrechtlich unbedenkliche Version mit einer URV überschrieben wird, wird der Artikel gelöscht und bis zur letzten unbedenklichen Version wiederhergestellt.
Zu Anfragen an Erstautor: Soweit ich das sehe, war das fast immer eine IP. Der Erstautor kann also nicht gezielt angesprochen werden. --LC KijiF? 10:36, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich gebe noch mal die Quelle an, aus der ganze Abschnitte in die o.a. Artikel übernommen wurden: G.Klaus/M.Buhr (Hrsg.) Philosphisches Wörterbuch, Berlin 1964 ff. Lizensausgabe bei rororo unter dem Titel: Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie, Hamburg (1972). RS 17.10.05

  1. Man sollte auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß der Erstautor berechtigt war, die Texte zu verwenden; er müßte sich dazu allerdings äußern.
  2. Wer ist RS?

--Wilhans Komm_herein! 13:05, 19. Okt 2005 (CEST)

Eine Erlaubnis zur Verwendung nach den hier notwendigen GFDL-Richtlinien kann wohl ausgeschlossen werden. Du darfst aber gerne bei rororo in Hamburg anrufen und nachfragen, wenn Du dem Einsteller die Mühe des Nachweises der Nichtverletzung der UHR, den bei der momentanen Sachlage dieser erbringen muss, abnehmen möchtest. --Markus Mueller 13:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Nein, das müßte er schon selbst nachweisen. Glaube doch nicht, daß ich mein Herz an diese Inhalte hänge. Ich bin nur gegen das Löschen von Artikeln nur wegen des Inhaltes. --Wilhans Komm_herein! 13:27, 19. Okt 2005 (CEST)
Nachdem mit Benutzer:Elian ein zweite Fachmeinung dazu gekommen ist und RS noch dazu eine wahrscheinliche URV-Quelle aufgetan hat, kann ich mich jetzt relativ guten Gewissens zum löschen hinreissen lassen.--Wiggum 20:05, 17. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Die wenigen Spezialisten des Portals Philosophie sollten nicht weiter mit dieser Angelegenheit belastet werden. Die Löschdiskussion hat schon genügend Kräfte gebunden, die an anderer Stelle sinnvoller einsetzbar gewesen wären. Die URV-Belege untermauern zudem meine Meinung, daß das Mißtrauen eines so klarsichtigen Nutzers wie Markus Mueller gegen dieses Artikel-Konvolut von Anfang an begründet war. --Frank Schulenburg 23:52, 17. Okt 2005 (CEST)

Meinung aufgrund Verlauf dieser Diskussion und der Belege für URV geändert: löschen, Gruß --Rax dis 13:01, 19. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Ich habe die Diskussion erst jetzt mitbekommen. Ich habe diese Artikel schon lange als nicht Wikipedia - gerecht angesehen, aber einen Bogen darum gemacht wegen der vielen damit verbundenen Arbeit. Auch bei nochmaligem Lesen einiger Artikel komme ich zu keinem anderen Ergebnis. Die Auffassung, dass doch z.B. Kant in einigen Abschnitten vernünftig dargestellt sei, teile ich nicht. Der Unterton der materialistischen Interpretation ist nur wegzubekommen, indem man völlig neu schreibt. Ich bin Markus für seine Initiative sehr dankbar. --Luha 13:48, 19. Okt 2005 (CEST)

Bei nachgewiesenem URV ist eine weitere Löschdiskussion ja eigentlich sinnlos. Wenn Benutzer RS die URV nachweisen kann, bzw. der Einsteller keinen Nachweis der Berechtigung zum Einstellen erbringt, müssen die Artikel ja aus juristischen Gründen gelöscht werden. Die betreffende IP hat übrigens in der Vergangenheit jeglichen Kontaktversuch ignoriert, siehe dazu Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Dort sieht man auch, dass die Liste der betroffenen Artikel noch länger ist und war. Vielleicht sollte das weitere Procedere jetzt erstmal geklärt werden, und die eigentliche Löschdiskussion so lange ausgesetzt werden. Sollten die Artikel nicht erstmal mit dem URV Baustein versehen werden ? -- Sava 14:14, 19. Okt 2005 (CEST)

Im Moment sehe ich die Tendenz aus dem einen oder anderen Grund zu löschen. Die Debatte jetzt auszusetzen, bringt uns nicht weiter. --Elian Φ 20:26, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich denke doch, weil es halt noch einige mehr als die 32 Artikel sind, auf die sich der LA bezieht. Wenn der URV nachgewiesen ist, müssten ja die weiteren Artikel auch gelöscht werden, oder täusche ich mich? Dann ginge es ja nur noch darum, diese Artikel ausfindig zu machen. --Sava 02:17, 20. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich muß ja zu meiner großen Schande gestehen, daß ich mir damals diese Artikel vorgenommen habe und großzügig gesagt etwas davon erledigt habe. Sava, der da vielleicht noch mehr Arbeit hineingesteckt hat als ich, hat die Unterseite meiner Benutzerseite Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel verlinkt, deswegen sei noch einmal auf die anderen Artikel dort hingewiesen. Wenn jetzt, wie wir damals vermutet hatte, eine URV aus ML-Lehrbüchern nachweisbar ist, gehören die betroffenen Artikel natürlich gelöscht. Bei denen, wo das nicht der Fall ist, wäre ich ja prinzipiell für Überarbeitung, aber aus eigener Erfahrung: das ist schwierig, langwierig und irgendwann macht es so wenig Lust, daß man es nur noch vor sich herschiebt.--Pangloss Diskussion 11:07, 20. Okt 2005 (CEST)

Begründung der Löschung

Ich habe soeben alle Artikel die von MarkusMueller zur Löschung vorgeschlagen wurden entsorgt. Aus folgenden Gründen:

  1. Der LA wurde von einem Fachmann auf dem Gebiet der Philosophie gestellt, nachdem wohl lange überlegt wurde was zu tun sei, was an diversen Disku-seiten zu sehen ist und einige Rettungsversuche eher erfolglos waren. Außerdem haben einige Fachleute auf diesem Gebiet in der WP diesen LA unterstützt.
  2. die Qualität der Artikel war grausam, ich habe mir einige Beispiele angesehen und verstand nix. Da war nur verquaste und verschwurbelte Sprache
  3. Außer pauschalen "alles behalten", "LA ungültig" etc. kann ich hier in der Diskussion keinen einzigen schlüssigen Grund erkennen, der für das Behalten spricht
  4. nachgewiesenermassen ist ein großer Teil der Artikel URV. Anzunehmen ist also auch das dies auch für den Rest zutrifft.

All dies hat mich zur Überzeugung gebracht, das Zeugs zu entsorgen und Platz zu schaffen für neue Artikel die das ganze besser darstellen. Wohlgemerkt die Lemmata sind nicht für alle Zeiten verbrannt, sondern jetzt ist wieder Pkatz für einen unbeschwerten Anfang. Gruß --Finanzer 14:25, 20. Okt 2005 (CEST) P.S. Wie gerade sehe hat Markus einige Lemmata sogar schon wieder mit Leben erfüllt. Deshalb sind einige Links wieder blau.

Was ist mit den auf Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel gelisteten Artikeln, bzw. mit den dort verlinkten anderen Artikellisten? Sind die noch existierenden Artikel alle von anderen Benutzern eingestellt worden? Ich befürchte zumindest einige Versionsgeschichten werden noch gesäubert werden müssen. --Monade 20:56, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich halte dieses Vorgehen nach der Löschdiskussion für skandalös. Es hätte gereicht, die Artikel, bei denen URV tatsächlich nachgewiesen ist, zu löschen. Das sollte aber an jedem Einzelfall nachgewiesen werden. Zensur sollten wir doch denen überlassen, die den DIAMAT praktizieren. Einem Medium wie Wikipedia steht es an, seine eigenen Regeln einzuhalten. Wenn der LA nach den Löschregeln ungültig ist, dann ist das sehr wohl ein schlüssiger Grund, ihm nicht nachzukommen. Wenn ich einen Artikel nicht verstehe, dann muß das nicht an diesem liegen. (Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen ...). Gilt es hier als Ausweis von Fachkenntnis, wenn man alles eliminiert, was einem nicht gefällt? - Zur Sicherheit erkläre ich noch einmal, daß ich mich mit den Inhalten der Artikel nicht identifiziere. - Ich bitte darum, das Vorgehen noch einmal zu überdenken. --Wilhans Komm_herein! 00:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Gründe für die Löschung sind schlüssig. "Zensur" ist etwas anderes, bitte mal den Artikel lesen. Bei Urheberrechtsverletzungen gilt ganz klar: Im Zweifel gegen den Angeklagten, sonst kommen wir hier rechtlich schnell in Teufels Küche. Regelhuberei bringt uns da am allerwenigsten weiter. --Monade 01:34, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es super, dass das alles gelöscht wurde. Es geht hier also doch was voran.--Parvati 18:57, 21. Okt 2005 (CEST)

Umerziehungslager (erledigt, gelöscht)

Der Artikel geht nicht so richtig über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus. Umerziehungslager ist Lager zur politischen Umerziehung und dann eine willkürliche Länderliste. --((ó)) Käffchen?!? 11:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen, hier wird nichts erklärt. Die Beispiele sollen wohl eine Brücke sein, aber dies ist in keiner Weise lexikalisch. --Zollwurf 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)
hoffe auf Überarbeitung, da wichtiges Lemma (gibt bzw gab es diese "nur" in stalinistischen Staaten? Unterschiede zu Arbeits- oder Konzentrationslager?, was sind Methoden? (evtl Gehirnwäsche, Folter usw)--Zaphiro 14:57, 13. Okt 2005 (CEST)
in der jetzigen Form nutzlos. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Die Länderliste ist nicht willkürlich, sondern enthält schon die wichtigsten Länder. Umerziehungslager sind typisch für sozialistische Diktaturen, weil hier immer auch pädagogische Aspekte ("Formung des neuen Menschen") neben der Unterdrückungsfunktion eine Rolle spielen, in anderen Diktaturen weniger. Natürlich ergänzungsbedürftig. --Hardenacke 15:21, 13. Okt 2005 (CEST)

Könntest Du diesen Standpunkt belegen und in den Artikel einbauen? Das wäre hilfreich. Ansonsten bin ich für behalten, zumal auch einige andere und sinnvolle Artikel auf Umerziehungslager verlinken. Gerald Stiehler 19:03, 13. Okt 2005 (CEST)

  • behalten ABER deutlich verbessern, die Länderliste ist im Prinzip überflüssig, es sei denn, man könnte konkrete Lager nennen. Nicht vergessen, die deutschen Konzentrationslager wurden zumindest am Anfang des tausendjährigen Reiches als Umerziehungslager deklariert. Totalitäre Regime scheuen sich nicht ihre Gegner auch auf offener Straße zu liquidieren, die Vorstellung Menschen massenweise umzuerziehen statt sie zu vertreiben oder umzubringen hat zuerst etwa Missionarisches, Mitfühlendes oder auch kühl Kalkuliertes – man könnte die dermaßen Umerzogenen hinterher doch noch verwenden … In Wirklichkeit handelt es sich um einen Orwellschen Wahn – und die US-Regierung oder rechte Fanatiker leiden unter dem Wahn genau so, wie kommunistische Diktatoren oder religiöse Führer – weltweit. Also ist ein Umerziehungslager keine ausschließlich „sozialistische Errungenschaft zum Wohle der Werktätigen“! Ilja 12:04, 14. Okt 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen, ausbauen und noch mal ausbauen. Seinerzeit hatte ich mal die verrückte Idee, alleine die NS-Lager zu systematisieren, in der NS-Zeit gab es alle möglichen Abstufungen, auch Umerziehungslager. Aber da verbrennt man sich nur unnötig die Finger. Erforderlich ist aus das aber noch immer. Derher sollten wir uns es nicht noch schwerer machen und diese Ansätze auch noch zu vernichten. Es steht für die ferne Zukunft mal mit auf meiner TODO-Liste, schaden kann es ja nicht. --84.178.70.172 13:54, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
wichtiges Lemma ja, der Inhalt grottig, da haben auch die Verschlimmbesserungen angereichert 
mit Plattitüden nicht viel geholfen, deshalb gelöscht --Finanzer 11:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Makerer (erledigt, gelöscht)

Ich vermisse jegliche schlüssige Aussage in diesem Text. --Wutz 11:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Da steht doch nur, das dieser Begriff von einem Großteil einer Community (die wohl nicht wiki-relevant ist) abgelehnt wird. Kurze Übersetzung: löschen --Fight 12:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Kann auch keinen enzyklopädierelevanten Inhalt entdecken, daher löschen --MsChaos 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Löschen - Und sind denn noch immer Schulferien? *gg* --Zollwurf 13:00, 13. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Das taucht wirklich nur zum Löschen --BerndWeinland 11:36, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 11:42, 20. Okt 2005 (CEST)

Ummantelung (erledigt, gelöscht)

In seiner Kürze ist der Artikel auch noch falsch. Eine Ummantelung muß nicht zwingend ein Gegenstand sein. Das kann man auch mit Galvanik oder so erreichen. --((ó)) Käffchen?!? 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe den LA entfernt, und den Artikel an die QS weitergeleitet. --Zollwurf 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber aufgrund welcher Diskussion ist der Löschantrag entfernt worden? --Carlo Cravallo 16:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Es muss nicht immer eine Diskussion stattfinden, damit man einen Löschantrag entfernen kann: Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen (unter Vorgehensweise). WikiCare 15:00, 14. Okt 2005 (CEST)
aufgrund gar keiner offensichtlich, daher bleibt es LA (mal ganz abgesehen davon, dass der link zu den qs-seiten nicht gefunzt hat). --Rax dis 05:51, 14. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist nicht gerade berauschend, aber löschen ?? Naj, sind ja noch 7 Tage Zeit, kann noch was draus werden. behalten --BerndWeinland 11:35, 14. Okt 2005 (CEST)

du meinst behalten, wenn was draus wird? --Rax dis 14:52, 14. Okt 2005 (CEST)

in dieser form löschen - da steht im Prinzip immer noch nur ganz tautologisch, man meine mit dem Begriff Ummantelung, dass ein Gegenstand ummantelt werde - aaaahhja --Rax dis 14:52, 14. Okt 2005 (CEST)

bin für Behalten, es muss nicht für jeden ganz offensichtlich sein, was eine Ummantelung ist. Es wird nach meiner Meinung ausreichend erklärt. WikiCare 15:00, 14. Okt 2005 (CEST)
Behalten, ich habe es heute erst mal auf meine TODO-Liste genommen, versuche übers Wochenende einen ansehnlichen Text hinzubekommen. --84.178.70.172 14:02, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
nun ja, das WE ist rum, getan hat sich nix ... --Rax dis 12:51, 19. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 11:44, 20. Okt 2005 (CEST)

Unagi (bleibt)

Klingt ja lecker, aber ist nicht blos ein Kochrezept für die Books? --((ó)) Käffchen?!? 12:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel enthält nur das Rezept, keine weiteren Infos, die in eine Enzyklopädie gehören würden. Verschieben, hier aber löschen --MsChaos 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du wüßtest woraus die braune Soße wahrscheinlich ist, würdst Du's nicht mehr lecker finden. --ERWEH 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel enthält zusätzliche Informationen, nämlich über die Verwendung als Sushi Zutat. Es ist wohl sehr wenig, aber da es weder ein wirkliches "Rezept" noch ein "Wörterbucheintrag" ist, finde ich sollte man das als Stub so behalten. --chris 14:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe den Artikel erweitert. --chris 14:29, 13. Okt 2005 (CEST)
So wie er jetzt ist, kann man den Artikel behalten, vorhin stand da aber außer der Art der Zubereitung nichts weiter, auch nicht von der Sushi Zutat, da war es eben nur ein Rezept. --MsChaos 14:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Da muß ich wiedersprechen. --chris 14:43, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich dachte es handelt sich um diese Soße aus vergorenen Fischabfällen. Wie heißt denn die dann? --ERWEH 15:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Guxtu Fischsoße und Garum. :-) --Idler 17:12, 13. Okt 2005 (CEST)
Pfui Deibel, aber danke. --ERWEH 19:04, 13. Okt 2005 (CEST)
  • natürlich behalten - der Löschantrag wieder einmal völlig unbegründet, ich sehe kein Rezept sonder eine – jetzt sogar noch erweiterte Beschreibung, voll enzyklopädisch und korrekt, daher den Löschantrag und nicht den Artikel löschen. Ilja 12:21, 14. Okt 2005 (CEST)

Habe das mal frech entschieden: bleibt. Rainer ... 18:11, 14. Okt 2005 (CEST)

Uni Debess (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Nur weil er zufällig der einzige ist, der auf den Faröer Blues macht, macht ihn das imho noch nicht sonderlich erwähnenswert. Veröffentlichungen oder sowas?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Der führende Bluessänger des Landes, der in der einzigen dezidierten Bluesband der Färöer singt. (Wie kann man führen, wenn es keinen gibt, der schlechter wäre?) Etwas läuft hier mächtig schief. Gebruiker 13:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Falls die Band Platten hat, sollte ein Artikel über diese angelegt werden, der Sänger ist solistisch offenbahr irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Würde ich auch sagen. Wenn man sich die färöische Wikipedia-Seite dazu ansieht, findet man da schon einiges mehr und die Band scheint als Preisträgerin dieses färöischen Wettbewerbs und durch die Tatsache, dass sie auf Skandinavien- und Kanada-Tour geht, herausragend gut für färöische Verhältnisse zu sein. Da sie auch eine Platte veröffentlicht hat (mehr habe ich zumindest nicht gefunden) würde ich sagen: Solo-Artikel löschen aber Artikel über die Band erstellen --Athenchen 22:49, 13. Okt. 2005 (CEST)
Ist es doch mal wieder aufgefallen, dass so ausführlich wie die Färöer kein Gebiet in der Wiki dargestellt wird. :-)
gelöscht --Finanzer 11:45, 20. Okt 2005 (CEST)

Unionismus (erledigt, bleibt)

Ich verstehe kein Wort. Was soll das bitte sein?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Liest sich genauso wie die grüne (glaub ich) Schraube Fahrrad... löschen --Jackalope 12:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Es ist zwar sehr knapp gehalten, aber für mich ist das verständlich. Das ist eben die Position, die die evangelischen Unierten Kirchen vertreten. Man kann natürlich noch etwas weiter ausführen, welche praktischen Konsequenzen das auf Abendmahlsfeier und andere Punkte hat, aber einen Löschgrund sehe ich da nicht.--Proofreader 14:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist in jedem Fall erhaltenswert, es gibt aber noch viel mehr dazu zu schreiben, was auch nicht in Unierten Kirchen hineinpasst, da es einen Unionismus z.B. auch in Nordirland gibt, wo wir schon fasst wieder bei dem LA Umstrittenes Territorium wären. Nicht zu vergessen, der politische Unionismus, der nichts mit CDU und CSU zu tun hat. Ausbauen, ausbauen und noch mal ausbauen. --84.178.100.152 19:25, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
So, hab mich auch mal am Ausbauen beteiligt, zumindest, was den Unionismus zwischen Lutheranern und Reformierten in Deutschland angeht, habe ich mal die Historie etwas ergänzt; wenn noch was zum politischen Unionismus geschrieben werden soll, bräuchten wir allerdings eine BKL, da dieser und der konfessionelle Unionismus doch zwei paar Schuhe wären.--Proofreader 19:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Danke Proofreader, so können wir den Artikel auf jedenfall behalten. Gerald Stiehler 20:05, 13. Okt 2005 (CEST) Habe ich das richtig gesehen, dass wir keinen Artikel über Ökomene haben?

Das siehst du richtig, bei aller Sympathie für Ökos, aber den brauchen wir auch nicht. Wenn du allerdings die Ökumene meinst?... :-)--Proofreader 20:20, 13. Okt 2005 (CEST)

So, die Ökomene ist nun zur Ökumene geworden und auch sonst flutscht es im Detail etwas besser. Ich finde den Artikel nach den letzten Änderungen erhaltenswert: behalten. 21:25, 13. Okt 2005 (CEST) Benutzer: Arnis

Ich habe es mir mal auf die TODO-Liste gesetzt, für die Zeit in der ich tatsächlich auch wieder editiere. --84.178.100.152 22:30, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)

Ich finde den Inhalt des Artikels inzwischen sehr gut, aber eigentlich gehört das entweder im Artikel Unierten Kirchen (würde ja den dortigen Artikel erheblich aufwerten!) oder dort, wo es nicht um die gemeinsame Kirchenbildung geht, dann eben in Ökumene (bei dem ein Verweis auf Evangelische Allianz enthalten sein soll). Könnte man nicht Unionismus und Unierte Kirchen (evangelisch) zusammenführen?--Bhuck 09:12, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, zwei Artikel gehen schon in Ordnung. Das eine ist eine Frage von Theologie/Glaubenssätzen/Kirchenpolitik, das andere sind Institutionen. Natürlich gibt es da Überschneidungen, aber es sind doch letztlich zwei Phänomene.--Proofreader 11:22, 14. Okt 2005 (CEST)
Richtig, wenn mann dann auch noch (endlich) den politischen Unionismus (Nordirland) einbindet, dann wirkt es in den Unierte Kirchen (evangelisch) deplatziert. Durch das Zusammenführen läuft man dann ferner Gefahr, die gesellschaftlich spalterische Wirkung der nordirischen Unionisten unter den Teppich zu kehren. Durch eben den zweiten Artikel Unionismus kann mann die Dinge besser miteinander verbinden, ohne bei den einzelnen Seiten Edit-Wars zu provozieren. Das ändert natürlich nichts daran, dass der Artikel Unionismus überarbeitet werden muss. --84.178.70.172 14:58, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
bleibt --Finanzer 11:47, 20. Okt 2005 (CEST)

Uno Dice (erledigt, redir)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Artikel. Zudem hege ich Zweifel hinsichtlich der Relevanz. --((ó)) Käffchen?!? 12:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Im Artikel Uno (Kartenspiel) steht schon der Satz:"Uno Dice ist eine Variation von Uno, die anstatt mit Karten mit Würfeln gespielt wird.". Das reicht auch. löschen --Fight 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist im Prinzip richtig, nur, wer nach "Uno Dice" sucht, gibt nicht "Uno (Kartenspiel)" ein, deswegen bin ich eher für Umwandlung in einen redirect. Wenn da nicht noch mehr kommt, braucht es aber wirklich keinen eigenen Artikel.--Proofreader 14:14, 13. Okt 2005 (CEST)
ja redirect--Zaphiro 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)
ich habe redir draus gemacht --Finanzer 22:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Unkersdorf (erledigt, bleibt)

Öhm, der Teil eines Stadtteils von Dresden. Ist das nicht vielleicht ein wenig zu kleinteilig?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:18, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht zwingend. Wenn Jemand einen Artikel über einen (vermeintlich?) ehemals selbstständigen Ort schreibt, oder seinen Kietz - bitte. Das hier ist allerdings wirklich SEHR wenig. Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:31, 13. Okt 2005 (CEST)
Zu wenig. Löschen --jergen ? 19:58, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich war da sogar schon mal, aber mehr, als dass der Ort ursprünglich bis nach der Wende selbstständige Gemeinde war, kann ich jetzt auch nicht beitragen... Neutral, die üblichen 7 Tage sollte auch Unkersdorf kriegen.--Wahldresdner 20:04, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Vorteil, der durch die Löschung erreicht werden würde. Das kann man ruhig behalten.--Bhuck 09:22, 14. Okt 2005 (CEST)

  • behalten – Ort vielleicht recht klein, Artikel auf jeden Fall noch recht kurz, den Artikel (nicht den Ort) bitte noch lieber ausbauen statt löschen, gerade in der Wikipedia soll man auch Orte und Ortsteile finden können, die den zahlreichen unsäglichen Verwaltungsreformen zu Opfer gefallen sind! Kein Ort auf der Welt ist zu klein um nicht auch in der Wikipedia gefunden werden zu können. Kein Löschgrund, Löschantrag wieder einmal mehr unbegründet! Ilja 12:28, 14. Okt 2005 (CEST)
  • löschen. Wir haben schon zu viele derartige Leichen. --Kurt seebauer 17:41, 14. Okt 2005 (CEST)
was meinst Du denn mit "Leichen"? Sollen denn nach Dir etwa alle Artikel über Verstorbene auch gleich mitgelöscht werden? Im Artikel über Dresden geht Unkersdorf doch einfach verloren und trotzdem ist und bleibt die kleine Ortschaft lebendig und erwähnungswert, daher bitte behalten! Ilja 13:17, 15. Okt 2005 (CEST)
Bisher wusste ich nicht, was "Unkersdorf" ist. Jetzt weiß ich es. Kleine Informationen sind manchmal nützlicher als ellenlange Artikel. Eine Enzyklopädie darf auch kurze und prägnante Informationen enthalten. Daher behalten --Exxu 17:54, 14. Okt 2005 (CEST)
Erstmal ein wenig ausgebaut, wenn dies noch nicht reichen sollte, dann bitte Artikel mit Versionsgeschichte in meinen Benutzernamensraum verschieben. --AlexF 06:56, 20. Okt 2005 (CEST)
bleibt --Finanzer 11:49, 20. Okt 2005 (CEST)

Unterhaltungssoftware (erledigt, gelöscht)

Unterhaltungssoftware ist also Software, die der Unterhaltung des Benutzers dient. Sach blos... --((ó)) Käffchen?!? 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)



Ist ja 'ne recht lange LA Begründung. :) Artikel ist eindeutig Werbung. löschen --Fight 12:29, 13. Okt 2005 (CEST)
Merkwürdig ... eben stand hier noch ein LA für ein ganz anderes Lemma. Aber die Unterhaltungssoftware kann als recht überflüssige Worterklärung auch raus. --Fight 12:32, 13. Okt 2005 (CEST)
das war spam für eine Firma der es offenbar nicht sonderlich gut geht...habe ich entfernt ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)
jetzige Version (habe die vorherige nicht gelesen) ist (selbsterklärende) Worterklärung, auch so löschen--Zaphiro 14:49, 13. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:03, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 11:53, 20. Okt 2005 (CEST)

Untertänigkeit (erledigt, redir)

Wir haben Untertan, Unterwürfigkeit, vorauseilender Gehorsam, Der Untertan etc. Das hier bringt keinen Mehrwert. --((ó)) Käffchen?!? 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Es gibt aber zum Beispiel das Wort: Erbuntertänigkeit, dass einen bestimmten rechtlichen Status umschreibt und von den anderen Begriffen nicht abgedeckt wird. R.

Ja, und? Der Artikel geht mit keinem Wort auf irgendwelche Rechtsstellungen ein. ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 13. Okt 2005 (CEST)
  • der Satz kann im jetzigem Zustand ohne weiteres in Untertan eingebracht werden, samt redirect--Zaphiro 21:25, 13. Okt 2005 (CEST)
ist jetzt redir auf Untertan, den Inhalt fand ich wenig rettenswert --Finanzer 11:54, 20. Okt 2005 (CEST)

Unverträglichkeit (erledigt, bleibt)

Ich denke bei dem Lemma spontan an Medikamente, Sozialverhalten etc., aber nicht an solch unverständliches Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)

  • in meinen Augen ein Fall für BKL--Zaphiro 15:04, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Ich kann den LA nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zu manchen Informatik-Artikeln ist der Artikel doch recht verständlich und meines Erachtens ist das Lemma auch sinnvoll. --Wolfgang1018 22:25, 14. Okt 2005 (CEST)

so lala, bleibt --Finanzer 11:56, 20. Okt 2005 (CEST)

Tonale (erledigt, gelöscht)

bitte in Tonale Musik einarbeiten und dann löschen. Selbst ein Redirect ist hier sicher überflüssig. -Gerdthiele 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)

Hab mal die Geschichte modale/tonale Musik entsprechend bei Tonale Musik eingebaut, tonal/atonal ist da ja schon erläutert. Bin allerdings blutiger Musiklaie, also bitte von den Experten nochmal überprüfen lassen. Ansonsten sollte sich da auch jemand um eine einheitliche Lemmagestaltung kümmern. Wir haben als Lemma Tonale Musik und Tonalität (Musik), die sich überschneiden und zusammengeführt werden müssen. Wir haben Atonal, das auf Atonale Musik weiterleitet. Und dann hätten wir noch Modal (Musik) und die BKL Modus, in denen auf diesen Artikel Modal verwiesen wird. Wäre gut, wenn wir da eine gewisse Systematik hätten, also vielleicht drei Artikel mit den Lemmata: Modale Musik, Tonale Musik, Atonale Musik.--Proofreader 14:29, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 11:57, 20. Okt 2005 (CEST)

Uwe Nickel (Autor) (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Ich kann keine finden... ein Biologe der nebenbei Gedichte schreibt. Ja, und? --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 13. Okt 2005 (CEST)

offenbahr keine Bücher als Autor, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 13. Okt 2005 (CEST)
  • löschen das ist kein Artikel, nichtmal ein Stub. --Kurt seebauer 17:47, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:22, 20. Okt 2005 (CEST)

Apriorische Anschauungsformen

Bitte OBEN diskutieren. Ich habe die Löshanträge blos automatisiert nachgetragen, daher diese Einträge. siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:39, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten sehe tatsächlich keinen Grund den Artikel zu löschen Danny Busch :-) 19:14, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Bitte oben unter Abschnitt "Unverständliche Philosophieartikel"/DIAMAT diskutieren! Dort wird der subtile POV illustriert (ich hatte es auch nicht gemerkt!). --Idler 11:31, 14. Okt 2005 (CEST)

Was hat dieser Artikel mit dem dialektischen Materialismus zu tun? Kant lebte in Königsberg, heute Kaliningrad, Kalinin war ein Weggefährte Stalins, der wesentlich für den dialektischen Materialismus verantwortlich zeichnet. Das ist wirklich subtil! Am besten alle Artikel über den Kommunisten Kant löschen! --ttog 14:09, 14. Okt 2005 (CEST)

Es gibt nicht nur den Diamat-POV. Lies doch einfach mal oben nach, Du wirst es schon finden. Gruß --Idler 21:30, 14. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der obige Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Einzelnes

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Aufgeschnappt und ich bin kein Philosoph: sollte mal in den Fokus des Philosophieportals gelangen, das Lemma gefällt mir als Laie aber auch nicht so, evtl Das Einzelne in der Philosophie (kann aber auch unglücklich sein)??? *fragend*--Zaphiro 14:53, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:40, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten... und die Sicherungen wieder eindrehen. --ttog 14:13, 14. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der obige Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Extensional

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Konzeptualismus (erledigt, bleibt)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --84.179.232.178 17:43, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal im Artikel einen Alternativtext eingestellt: eine radikale Kürzung mit Verweis zum Universalienproblem. Kann man das überhaupt so machen? Ich plädiere für behalten dieser oder einer anderen gekürzten Fassung. --Arnis 22:20, 13. Okt 2005 (CEST)

In der Diskussion zum Artikel gibt es eine Neuformulierung zu einem Absatz des ursprünglichen Artikels, die aber auch nur eine Art Essay bleibt, wenn auch verständlicher. Ich plädiere weiter für eine radikale Kürzung, wie im Artikel vorgeschlagen. Der Artikel sollte ein enzyklopädischer Artikel sein und kein Essay aus spezieller Sicht. --Arnis 21:04, 15. Okt 2005 (CEST)

Es haben sich inzwischen zwei Leute auf der Diskussionsseite für meine Kürzung des Artikels ausgesprochen, u.a. derjenige, der einen der Absätze mal umformuliert hatte. Ich werde jetzt einfach - nach so vielen Tagen - den Artikel reduzieren und bitte darum, den Artikel in dieser neuen Form zu behalten und auszubauen. --Arnis 12:46, 19. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte gestern hier schon geschrieben, daß ich nach der Kürzung des Artikels den Löschungsgrund als erledigt ansehe, da der überarbeitete Artikel nunmehr lesbar ist und auch zu anderen Artikel in Bezug steht. (Vielleicht habe ich nicht gespeichert?) Ich setze jetzt noch einmal den Erledigungsvermerk hier hinein und bitte um Nachricht, falls etwas grundsätzlich dagegen spricht. --Arnis 12:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Kontrafaktizität

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Was ist daran denn nun unverständlich? Behalten Danny Busch :-) 15:01, 13. Okt 2005 (CEST)
Zumindest ist dieser Artikel ein schönes Beispiel dafür, dass der Versuch, dreißig philosophische Artikel gleichzeitig zum Löschen vorzuschlagen, mangels Mitarbeitern problematisch ist. --Scherben 16:41, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --84.179.232.178 17:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Ziemlich dünn, hat aber mit der Diskussion zum Sammelantrag herzlich wenig tun. Behalten--ttog 13:37, 14. Okt 2005 (CEST)

behalten, der LA ist völlig unklar, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass man dies nicht versteht. Worum geht es also? --Heliozentrik 20:26, 14. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Operatives Abbildsystem

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Guter Artikel, behalten Danny Busch :-) 15:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Das operative Abbildsystem bezeichnet einen wichtigen Bestandteil der psychischen Struktur der Tätigkeit und die Grundlage der psychischen Regulation(psychische Eigenschaften) von Handlungen(siehe Handlungsregulation), d.h. das operative Abbildsystem umfasst die Gesamtheit der in Lernvorgängen erworbenen, gedachtnismäßig fixierten, relativ stabilen, regulativ wirksamen internen Repräsentation von erforderlichen Handlungserlebnissen als Handlungsziele, äußeren und inneren Handlungsbedingungen, Handlungsprogrammen und Wirkungen der Handlungen bei gegenständlich (d.h. objektiv) gerichteten Tätigkeiten, insbesondere bei Arbeitstätigkeiten, soweit diese Repräsentation an die Qualität der psychischen Widerspiegelung gebunden ist. - das war der vollständige erste Satz. Es fehlen jegliche Literaturangaben und Quellen, jegliche Einordnung in eine Systematik (was ist das für ein Geblubber? Philosophie, Psychologie?) und last but not least die für eine Enzyklopädie unabdingbare Verständlichkeit. Schlechter Artikel. Löschen. --Elian Φ 07:06, 15. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Soll das ein Argument sein? neee, solche Artikel sind eine Schande. --Elian Φ 07:06, 15. Okt 2005 (CEST)

Was bitte hat dieser Artikel mit eder Diamat-Disussion oben zu tun? Ein weiteres Besipiel für den Unsinn pauschaler Löschanträge. Behalten --ttog 13:45, 14. Okt 2005 (CEST)

Soll das ein Argument sein? Ein weiteres Beispiel für unfundierte Behaltenschreie. --Elian Φ 07:06, 15. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Existenzformen der psychischen Widerspiegelung

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! Ich hoffe, daß es rein technische Gründe sind, daß ich ständig rausfliege. Die IP oben bin ich auch. --Wilhans Komm_herein! 17:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Bei Dickbauch Hier scheint der Löschwahn ausgebrochen zu sein. Soll alles gelöscht werden, was er nicht versteht??? Auch dieser Artikel hat nichts mit der Diskussion oben zu tun. --ttog 13:52, 14. Okt 2005 (CEST) Sorry ((ó)), ich hatte übersehen, dass die Anträge im Sammelantrag unter ferner liefen eingetragen waren und hielt das für einen Trittbrettfahreraktion.

Aus der Sichtweise des Materialismus [2] geschrieben. "Philosophisch kann man verallgemeinert festhalten: Bewusstes, Unbewusstes und Unterbewusstes sind Existenzformen der psychischen Widerspiegelung objektiver Realität". Inklusive des Lemmas "psychische Widerspiegelung" ist das kompletter POV und würde wohl nicht mal in der Psychologie durchgehen, die eine so naive Auffassung kaum vertreten würde, geschweige denn in der Philosophie. --Markus Mueller 14:09, 14. Okt 2005 (CEST)
Jetzt mal langsam! Es gibt einen Riesenunterschied zwischen "aus der Sichtweise des Materialismus" geschrieben und dem oben diskutierten dialektischen Materialismus. Selbst wenn dieser Artikel Deiner Meinung nach POV ist, hat das nichts mit dem POV Standpunkt beispielsweise des Artikels Triebkraft und Widerspruch zu tun. Das ist nur noch ein Beispiel für den Unfug, pauschale oder Serienlöschaktionen durchzuführen. --ttog 14:23, 14. Okt 2005 (CEST)
Dann ergänze bitte "dialektisch". Zitat aus [3]: Bekanntlich betrachtete Lenin die Widerspiegelung als eine Eigenschaft, die bereits "im Fundament des Gebäudes der Materie selbst" angelegt ist. --Markus Mueller 14:32, 14. Okt 2005 (CEST)
Ach, du meinst, dass Lenin den Begriff Widerspiegelung verwendet beweist, dass es sich bei diesem Artikel um Sowjetideologie handelt... --ttog 14:46, 14. Okt 2005 (CEST)
Nein. Das allein hätte es sicher nicht beweisen.

Und an dieser Diskussion sieht man auch sehr schön, warum ich diese Artikel für so gefährlich halte: die unreflektierte Verwendung von Begriffen und Aussagen, die nur in bestimmten Kontexten gültig sind, sowie eine fehlende Einordnung und historisch-kritische Problematisierung führen dazu, dass der unbedarfte Leser die Aussagekraft und die Richtung dieser Artikel gar nicht einschätzen kann. Natürlich kann man solche Artikel lesen und verstehen, aber man hat damit noch lange nicht begriffen, was man da eigentlich vor sich hat. --Markus Mueller 14:54, 14. Okt 2005 (CEST)

Gefährlich? Hast Du Angst, jemand könnte sich infizieren? --ttog 15:17, 14. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Sinnlich-rationale Erkenntnis

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Ein klares Behalten. Das ist doch ein guter erkenntnistheoretischer Artikel. --Addicks 21:18, 13. Okt 2005 (CEST)

kann ja jeder sagen. Hast du Philosophie studiert? Ich sag Geblubber mit vielen hochgestochenen Worten und einer Neigung zu unzulässigen Superlativen: Dabei handelt es sich um einen einheitlichen und dialektischen Prozess, der im wissenschaftlichen Erkennen einen höchsten und konzentriertesten Ausdruck findet. Löschen. --Elian Φ 07:17, 15. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Cf. Elian. -- Stechlin 07:48, 17. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Auffassung zum Organismus bei Immanuel Kant

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Entwicklung der ersten dialektischen Denkform

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Wär das nicht was für die Wikibooks? -- FriedhelmW 13:00, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 17:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Von den zahlreichen Artikeln die in diesem Zusammenhang als LA zur Disposition stehen, suchte ich mir DIESEN heraus, da ich annahm, ihn noch am ehesten verstehen zu können. Und tatsächlich! Ich kann keine der Löschgründe (unverständlich, pov etc.) finden. Der Artikel ist klar gegliedert. Es werden auch Gegensätze in der Auffassung zweier Philosphen aufgezeigt, ich wüsste nicht, wieso man ihn löschen sollte. Wenn sich das bei den anderen ebenso darstellt, müsste ich meinem Vorposter von wegen der Schande zustimmen. Diesen hier jedenfalls sollte man behalten. --nfu-peng Diskuss 19:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Wir haben in Wikipedia einen Artikel zu Heraklit und einen zu Parmenides, desweiteren einen zur antiken Philosophiegeschichte. Das reicht. Was wir dagegen hier vor uns haben, ist Theoriefindung ohne Quellenangaben, eine beschränkte Fehlinterpretation des Heraklitschen Logos und über die Absätze zu Parmenides sag ich jetz mal lieber nix. Das Weltgesetz (Logos), das doch ewig ist, begreifen die Menschen nicht, weder bevor sie davon gehört noch sobald sie davon gehört haben. _Das_ ist Heraklit. Nix von Unter einem Logos war hier ein Satz, eine Rede, zu verstehen, im Gegensatz dazu befand sich das Epos (als das Wort). Der Logos war das Universale, die Synthese, das Epos dagegen war das Partikuläre. Das ist Griechischwörterbuch, nicht über die erste Bedeutung hinausgelesen. blaaaaaaa. Löschen'. --Elian Φ 07:44, 15. Okt 2005 (CEST)

behalten - langsam habe ich den Eindruck, dass die LAs allesamt unberechtigt sind Danny Busch :-) 19:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Ontologie bei Nicolai Hartmann

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:41, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! --Wilhans Komm_herein! 18:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Diesen Artikel habe ICH zwar nicht zur Gänze verstanden, aber das geschieht bei physikalischen und mathematischen Themen auch nur teilweise. Dennoch scheint er gur recherchiert, Literatur ist angegeben, es geht einzig und allein laut Überschrift um die Auffassung jenes Herrn Hartmann, also WARUM löschen ?? behalten und Einwände auf der Diskussionseite des Artikels vorbringen. --nfu-peng Diskuss 19:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Quellen des Idealismus

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:41, 13. Okt 2005 (CEST)

behalten solche LAs sind eine Schande für die Wikipedia! Das wars wohl erst einmal. Ich schreibe oben etwas dazu. --Wilhans Komm_herein! 18:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten wenn keine URV nachweisbar. Der Sammel-Löschantrag ist nicht zulässig. Die Begründungen zur Löschung sind m.E. nicht ausreichend und teils ideologisch befrachtet. - Hoss 01:09, 20. Okt 2005 (CEST)

VDE 0113 (erledigt, gelöscht)

Was in dieser Norm nun drinsteht verschweigt der Artikel leider. Ist das so sinnvoll? --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Da steht ja in DIN-VDE-Normen_Teil_1 mehr zu dieser VDE-Norm. Und mehr muß auch nicht dazu in die Wikipedia. Schon wegen Doppelung und nichtssagenden Inhalt löschen --LC KijiF? 13:40, 13. Okt 2005 (CEST) Unterschrift vergessen
Ist aber deutlich lesefreundlicher als die lange DIN-VDE-Tabelle, gerade wenn ich an das berühmte Großmutter-Argument denke, am nichtssagenden Inhalt (was ich so nicht sehen mag) kann man ja auch etwas tun, z.B. durch plastische Beispiele, fast würde ich vorschlagen die Einträge in der langen Tabelle mit so gestalteten Einzelartikeln zu verlinken, dann versteht auch jeder Nichttechniker, was wirklich gemeint ist. --84.178.100.152 19:33, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)

Also ich finde den Artikel auch einwandfrei, denn sie sagt ziemlich präzise aus was die Norm beinhaltet und mehr ist doch auch nicht nötig, denn das ist dann auch zu speziell also behalten --Terror 17:55 17. 0ktober 2005 (CEST)

Öhmm, ist euch eigentlich aufgefallen, daß die beiden letzten der drei Stichpunkte schlichtweg falsch sind? Auf Sicherstellung der ununterbrochenen Produktion und Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer geht die VDE überhaupt nicht ein, sondern sie sind eine mittelbarer Folge aus der korrekten Anwendung der VDE (neben einer Reihe weiterer Faktoren). Ansonsten ist der Artikel auch sehr....uninformativ. Bitte nennt die konkreten Informationen, die sich aus diesen Fetzelchen herauslesen lassen... --LC KijiF? 10:45, 19. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:24, 20. Okt 2005 (CEST)

VW Chico (bleibt)

Ein Prototyp der nie in Serie ging. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, aber wird nicht der in Südafrika noch gebaute VW Golf I unter dieser Bezeichnung dort verkauft? Gruß WAH 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)

dann meinst Du den CitiGolf [4] --Addicks 21:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Scheint so, dann müsste der Artikel entsprechend umgeschrieben werden.--Proofreader 14:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich versuche mal, etwas dazu aufzutreiben, falls sich kein wirklicher Spezialist einstellt. Übrigens bin ich eigentlich der Meinung, daß auch die Informationen zu diesem Prototypen aus automobilgeschichtlichen Gründen durchaus enzyklopädiewürdig sind - aber ich bin vom Auto-Virus befallen, und daher ist meine Meinung mit Vorsicht zu genießen. Gruß! WAH 17:13, 13. Okt 2005 (CEST)

@Addicks: Genau den meine ich! Der CitiGolf mit dem 1,4 Liter-Motor wurde bis 2004 mit der Zusatzbezeichnung Chico verkauft (Quelle: Auto-Katalog Modelljahr 2004, S. 280; im Katalog von 2005 ist das erstmals anders). @alle: Vor einem Ausbau wäre zu überlegen, wie man den Artikel anlegt. Ich bin inzwischen der Meinung, daß der Prototyp relevant ist und auch wichtiger ist als diese Modellbezeichnung aus Südafrika. Das liegt daran, daß die Geschichte von Volkswagen nicht zuletzt die Geschichte nicht realisierter Projekte ist; jeder, der mal in Wolfsburg in den Museen war, wird wahrscheinlich wissen, was ich meine. Die Palette reicht von höchst bemerkenswerten Modellen bis hin zu wahren Grausigkeiten. Der Chico, über den der Artikel handelt, ist ein Prototyp mit einem Hybridantrieb, der gerade heute als Antriebsart der Zukunft stark im Gerede ist. Komischerweise steht das aber nicht im Artikel. Ich plädiere daher für behalten und werde versuchen, den Artikel noch ein bißchen zu erweitern. Grüße! WAH 10:24, 14. Okt 2005 (CEST) So: ausgebaut, mit technischen Daten und mit Literatur versehen; dazu knapper Hinweis auf Südafrika. Vielleicht wird die Relevanz jetzt deutlich. WAH 10:47, 14. Okt 2005 (CEST)

@WAH: Die Geschichte jeder Firma mit Entwicklungsabteilung ist eine Geschichte der nicht gelaunchten Prototypen. So ist das nun mal eben, wenn man entwickelt. Nach Abschluss der Entwicklung kommen eben noch ein paar Hürden, die einer Markteinführung im Wege stehen können. Dass in der historischen Rückschau auch immer falsche Entscheidungen zu finden sind, auch normal. Dafür braucht es keinen Kulturpessimismus wie Du ihn hier formulierst. --Addicks 16:34, 14. Okt 2005 (CEST)
  • behalten - ein zukunftsweisender Prototyp, der der kapitalistischen Kurzsichtigkeit geopfert wurde, die heutigen Probleme von VW und anderen europäischen Konzernen sind ja teilweise auf dem gleichen oder ähnlichen ökonomischen Misst gewachsen - wer morgen ernten will, muss heute sähen. Der VW Chico ist ein schönes Beispiel für so eine vernachlässigte Saat. Ilja 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
  • behalten - da dieser Prototyp in Zukunft sicher häufiger angesprochen werden wird, sobald VAG mit den ersten Toyota-Hybrid-Nachahmungen auf den Markt ist. Dann wird dieser Prototyp sicher als Beleg angeführt werden, wie zukunftsweisend VAG auch schon im letzten Jahrtausend gewesen ist. --Addicks 16:34, 14. Okt 2005 (CEST)

@Addicks: Du hast selbstverständlich vollkommen (!) recht, was die Bedeutung von Prototypen betrifft - aber welche meiner Ausführungen erscheinen Dir als Ausdruck von Kulturpessimismus? Falls das im Artikel so rauskommt, bitte ich um Änderungen; ansonsten vielleicht weiter auf der Diskussionsseite, denn es gehört eventuell nicht direkt zu diesem Löschantrag. Grüße! WAH 17:24, 14. Okt 2005 (CEST)

Sorry, mag sein, dass ich da etwas falsches hineininterpretiert habe, aber ich habe bei Dir sinngemäß gelesen: "VW hat so viele tolle Prototypen entwickelt, aber nur stinknormale Autos gebaut. Kein anderer hat so toll entwickelt. Wenn die bösen Manager andere Produkte in Serie hätten gehen lassen, dann ginge es VW heute nicht so schlecht". Wobei wir dann nicht mehr fern von Gassners Law sind... Aber im Ernst: Überall ist man hinterher schlauer, selbst bei VW. Was man VW zugute halten kann, ist die Tatsache, dass sie ihre Prototypen nicht allesamt nach dem Motorshows eingestampft oder versteckt haben, sondern offener zeigen als andere. Addicks 20:58, 14. Okt 2005 (CEST)
Alles klar, ich habe mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt! Gruß WAH 16:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe das mal als erledigt markiert. Rainer ... 18:18, 14. Okt 2005 (CEST)

Valiant (Film) (erledigt, gelöscht)

Dieser Beitrag ist leider fast faktenfrei. Außer Werbung für die DVD habe ich aber auch nix über den Film gefunden... --((ó)) Käffchen?!? 12:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Kein Wunder, ist ja auch noch nicht im deutschen Kino erschienen, bis dahin ???? mir wurscht!--ERWEH 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)
Jetzt zumindest um die üblichen Filmdaten und sonstigen WP-Spezifika erweitert. Irgendwelche Besonderheiten habe ich auch nicht entdecken können. Allein aufgrund der prominenten Synchronstimmen tendiere ich aber eher zu behalten --Carlo Cravallo 14:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Der formalle Aufbau ist in Ordnung. Adobar

Wenigstens gibt es diesen Film schon, nicht wie einige andere... behalten (und nicht anschmieren lassen, der ist nicht von den "Machern von Shrek", in den Credits wird nur jemand erwähnt, der auch bei shrek mitgearbeitet hatt) --Jackalope 16:34, 14. Okt 2005 (CEST)

  • löschen, falls er nicht ausgebaut wird. Ein richtiger Artikel ist mir lieber als 100 solche 0-Informations-Stubs. --Kurt seebauer 17:54, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:26, 20. Okt 2005 (CEST)

Vegetarische Rohkost (erledigt, redir)

Vegetarische Rohkost ist also Rohkost ohne Fleisch. Wow...welch Erkenntnis. --((ó)) Käffchen?!? 12:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Worterklärung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Was mich hier noch "brennend" (im wahrsten Sinne des Wortes) interessieren würde:

  • Wie sind es aus mit der Verdaulichkeit von vegetarischer Rohkost, wird der Magen bspw. besonders be- oder entlastet?
  • Welchen Vorteil hat es, die Kost roh zu verspeisen und nicht zu kochen (z. B. Vitamerhalt, Nährstoffe).
  • Ein paar Beispiele wären nett, z. B. beim spannenden Thriller stundenlang an einer Möhre herumknabbern, Salate der Saison, Müsli, Trockenfrüchte, Nüsse
  • Und natürlich auch noch die anderen Auswirkungen, z. B. automatisches "Zähneputzen" beim Verspeisen von bestimmter Rohkost

Danny Busch :-) 15:53, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Ich wäre für einen Redirect auf Rohkost, das ist das ausreichend expliziert, samt Unterformen. --He3nry 15:56, 13. Okt 2005 (CEST) Irgendwie meine ich, ich hätte das schon mal hier rein geschrieben...Hoffentlich ist es nicht in einem anderen Abschnitt gelandet, wie peinlich.
  • weder falsch noch unbedeutend, nur für die meisten Menschen schwer verdaulich und daher auch weniger empfehlenswert, eher eine extremistische Fanatiker Ernährung, macht explosionsgefährliche Bäuche und Köpfe. Daher behalten, niX ist unnütz, es kann auch als abschreckendes Beispiel dienen. Aber eigentlich ist die Rohkost auch schon meist vegetarisch, doch für die Extremen nicht genug, sie wünschen sich wahrscheinlich noch die Zeit vor dem Prometheus, als die Menschheit ohne Feuer auskommen musste (… Am Anfang war das Feuer). Was man dann gerne verschweigt, dass die Hominiden vor Geschenk des Prometheus sich auch am Aas labten. Guten Appetit und angenehme Verdauung! Ilja 12:00, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Redirect oder löschen. Unter "Rohkost" steht alles wesentliche, bzw. kann noch ergänzt werden. Rainer ... 17:14, 15. Okt 2005 (CEST)
wie vorgeschlagen redir gemacht --Finanzer 12:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Verhaltenspsychologie (erledigt, gelöscht)

Was immer das auch sein mag, es erklärt zumindest nicht das Lemma. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich bin ja allgemein gegen zuviel Löschanträge. Aber hier glaube ich, mit dieser kurzen Erläuterung tun wir uns bei WP keinen Gefallen. Stichwort: Außenwirkung. Muß ausgebaut oder neu geschrieben werden. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte mir ein redirect auf Behaviorismus vorstellen. Ob dadurch ein eigener Artikel zu Verhaltenspsychologie prinzipiell überflüssig wird, glaube ich eher nicht. Ganz deckungsgleich sind die Begriffe glaube ich nicht. --Parvati 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)
wirklich peinlich, löschen (von mir aus schnell) und hoffentlich Neueinstellung--Zaphiro 15:07, 13. Okt 2005 (CEST)
ein Neuanfang ist sinnvoller. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:13, 13. Okt 2005 (CEST)
  • auf keinen Fall Redirect zu Behaviorismus; wenn schon, dann zu Psychologie, aber das bringt einem Nutzer auch wenig. eher löschen. --Gerbil 17:48, 13. Okt 2005 (CEST)
  • kein Redirect, so ist das nix... eher löschen Danny Busch :-) 18:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht statt ein Redirect eine Begriffsklärung, wo die Optionen Behaviorismus und Verhaltenstherapie auftauchen?--Bhuck 09:28, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich habe einen Kenner der Materie angesprochen, das Lemma sich anzuschauen. Reinen Behaviorismus gibt es heute ja kaum noch, also müsste schon ausgeführt werden, wie die verschiedenen Wurzeln auf diesem Gebiet sich vereingit haben, sonst bringt das wenig. Relevant wäre das Lemma schon, meine Funde im Web klangen alle etwas einseitig. --Gerbil 22:43, 14. Okt 2005 (CEST)

Lt. Dorsch, Psychologisches Wörterbuch, geht der Begriff auf Karl Bühler zurück, und bezeichnet eine auf das Verhalten reduzierte Psychologie, wird auch als Bezeichnung für den Behaviorismus angeführt. Allerdings scheinen einige Autoren den Begriff auch anderweitig zu verwenden (Teil der Sozialpsychologie, Wissenschaft von den kulturspezifischen Verhaltensweisen). Eine bloßes Redirect auf Behaviorismus fände ich nicht befriedigend, die Begriffe sind keine Synonyme. Abgesehen davon ist das Lemma für Laien unverständlich, somit nutzlos. Mein Rat: löschen, ggf. wieder aufnehmen, wenn jemand den Begriff ordentlich, unter Bezug auf seriöse Quellen (z.B. mit Angaben aus der psych. Standardliteratur) erklärt. --Christoph 11:06, 15. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 12:32, 20. Okt 2005 (CEST)

Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (erledigt, LA raus)

Reine Linkliste. Daß der Verband der Evangelischen Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz eben eine Vereinigung von Freikirchen in der Schweiz ist geht schon deutlich aus dem Namen hervor. Völlig faktenfrei und reines Linkvehikel. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 13. Okt 2005 (CEST)

als nichtreligiöser Mensch plädiere ich dafür, noch ein wenig abzuwarten, ob sich bei dem Artikel was tut und diesen daher erst einmal zu behalten --Sirdon 13:04, 13. Okt 2005 (GMT)
Das Ding stammt aus dem Februar...wie lange sollen wir denn noch warten?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo Käffchen?!? Wäre es nicht einfacher, du würdest mir Artikel aus dem theologischen, kirchlichen, christlichen und religiösen Bereich, die dir so grundlegend nicht gefallen oder zu kurz erscheinen, dass du sie am liebsten löschen möchtest, auf meine Benutzer-Diskussion schreiben. Dann könnten wir die LA-Diskussion sparen. Denn bislang habe ich den Eindruck, dass es dir nicht um das Lemma, sondern um die Gestaltung des Artikels geht. - Helmut Zenz 21:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Da der Artikel ordentlich gewachsen ist, kann man jetzt auch behalten. Dank an Helmut! Catrin 22:39, 13. Okt 2005 (CEST)

    • so jedenfalls behalten, bedanke mich ebenso--Zaphiro 22:51, 13. Okt 2005 (CEST)

gerettet --Ikiwaner 07:48, 14. Okt 2005 (CEST)

Es würde mich ja auch wundern, wenn es jetzt noch gelöscht werden muss, aber Benutzer:Dickbauch würde ich den Löschantrag trotzdem zutrauen. Behalten, mit Dank an Helmut Zenz--Bhuck 09:32, 14. Okt 2005 (CEST)

natürlich und auf jeden Fall: BEHALTEN - Es sollte noch ein Abschnitt Geschichte des Verbandes hinzu kommen. Ein Gliederung wäre auch hilfreich. m f g, Gregor Helms
behalten, ich werde's mal noch mit meinen Unterlagen konfrontieren, doch das ist ein sinnvoller und nützlicher Beitrag! Ilja 13:12, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich nehme den Löschantrag jetzt raus! (Bin mutig ... ;-) ) Gregor Helms 11:08, 20. Okt 2005 (CEST)

Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter (erledigt, gelöscht)

Geiler Titel für ne Verordnung, nur leider ist kein Artikel dazu vorhanden. --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Das war im Mai 2005 schon mal ein Löschkandidat (siehe Artikel-History). Warum der Null-Informations-Artikel den Antrag überlebt hat, ist nicht nachvollziehbar. Jetzt aber => löschen. --Zollwurf 20:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Wieso? Wenn er damals den Antrag überlebt hat und jetzt keine neuen Argumente fürs Löschen kommen, ist der LA unbegründet. --Exxu 17:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Jemand hatte zwar einen Löschantragstext reingepappt, allerdings wurde der Artikel hier nicht diskutiert ... In dieser Form ist das in der Tat kein Artikel. – Löschen --kh80 •?!• 11:34, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. Kein Inhalt. --Bubo 23:29, 15. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:34, 20. Okt 2005 (CEST)

Vernon (DJ) (erledigt, bleibt)

Ich kann in dem Artikel keine Relevanzbegründenden Veröffentlichungen von Herrn Stolle finden. --((ó)) Käffchen?!? 13:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Außer der einen Maxi-CD findet sich sonst nix, auch nicht beim Eintrag seines Labels Eye Q. Löschen--Wiggum 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn sein Hit wirklich für dieses Genre prägend war (kenne mich da nicht aus) oder aber wirklich eine Chartnotierung hatte, ist eine Relevanz gegeben. 7 Tage um das zu klären. --Fight 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist sachlich zu 100% richtig. Mag der im Artikel Eye Q geschilderte stilprägende Einfluss noch subjektiv sein, ist mit der Chartplatzierung in Großbritannien nach unseren Kriterien in jedem Fall die Relevanz gegeben. Vielleicht sollte man, wenn man von der Sache so scheinbar überhaupt keine Ahnung hat, einfach mit Löschanträgen etwas sparsamer umgehen. -- Triebtäter 14:22, 13. Okt 2005 (CEST)
  • chartsplazierung. relevant. behalten --Bärski 14:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja. Es gibt genügend professionelle Bands, die von ihrer Musik leben können, es aber nie in die Single- od. Album-Charts schaffen. --Fight 16:30, 13. Okt 2005 (CEST)
Und all diese "professionellen Bands" haben alle einen Eintrag verdient? Das wage ich stark zu bezweifeln. -- srb  21:49, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich nehme an, Benutzer:Fight wollte damit sagen, dass die Chart-Platzierten auch aus der Masse der professionellen herausragen. Ich bin immer noch nicht wirklich für behalten, wäre interessant zu wissen wie lange sich der Titel in den UK-Charts gehalten hat. Ich hab zwar eine Affinität zu elektronischer Musik, aber dieser DJ ist mir noch nicht untergekommen. Soll nichts heißen, aber ich meine die wirklich Chartbreaker kennt ja i.d.R. auch jeder.--Wiggum 22:01, 13. Okt 2005 (CEST)
@srb: Sowie eine Band ein (professioneles/kommerzielles) Album herausgebracht hat, wird sie als wiki-relevant angesehen. Darunter sind einige (mit Artikel) die in Bezug auf Chartplatzierung oder Entwicklung für ihr Genre weniger erreicht haben, als dieser DJ. --Fight 10:59, 14. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Ich habe mal seinen Discogs-Eintrag ergänzt, dort finden sich zahlreiche weitere Veröffentlichungen, außerdem auch viele renommierte Compilations und DJ-Mixe, auf denen er auftaucht (ua von Sven Väth und Carl Cox). Bei Musikern, die für spezielle Musikrichtungen relevant (und dadurch enzyklopädiewürdig sind) , sind Chartplatzierungen eher die Ausnahme als die Regel, deswegen auch das "sogar" im Artikel. grüße, Hoch auf einem Baum 10:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Ist das denn nun eine freie Enzyklopädie oder darf hier wieder nur das rein, was ohnehin schon alle kennen und nicht mehr nachlesen brauchen? Ich bin dafür den Artikel zu behalten. Der DJ ist mir auf einer Compilation-CD durch ein besonders gelungenes Techno-Stück aufgefallen. Die Charts sind keine Indikatoren für Qualität, sondern für den Erfolg einer Marketing-Strategie. Nicht alles, was gut ist, muss sich massenweise verkaufen und gerade von einem freien, also nicht kommerziellen Projekt erwartet man sich eine ganzheitlichere Abdeckung der Themen. Ich habe mich sehr darüber gefreut einen Eintrag über den DJ zu finden, da es ohnehin schon schwer genug ist Informationen zu Künstlern aus den 90er Jahren zu finden. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass der Eintrag nun gelöscht werden soll. -- Hyxneutruni 04:37, 18. Okt 2005 (CEST)

frei hat mit der Verwendbarkeit der Inhalte zu tun und nicht damit dass hier jeder seinen Schrott einstellen darf. In diesem konkreten Falle, habe ich für behalten entschieden. Gruß --Finanzer 13:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein (erledigt, gelöscht)

Nicht ganz so lustiger Verordnungsname, aber auch hier: kein Artikel vorhanden. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 13. Okt 2005 (CEST)

Das ist für einen Stub zu wenig und für eine LA-Diskussion zu viel. Ich habe folglich soeben SLA gestellt... --Zollwurf 21:07, 13. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: versehentlich abgemeldet --Zollwurf 21:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Verwechslungskomödie (erledigt, bleibt)

Verwechslungskomödie ist also eine Komödie in der es um Verwechslungen geht + ein Beispiel. Ah, ja ... --((ó)) Käffchen?!? 13:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Verwechslungen sind allerdings auch hier möglich, nämlich von solchen Einträgen mit Artikeln.
Bitte löschen. --ERWEH 13:15, 13. Okt 2005 (CEST)

Mal auf die Schnelle ein bisschen präzisiert und um ein paar Beispiele erweitert. Keine Ahnung, ob damit mehr Relevanz entstanden ist. --Carlo Cravallo 14:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten ... wer kennt nicht Manche mögen's heiß mit dem legendären Schlusssatz "Niemand ist vollkommen" :-) Als eigenes Genre durchaus relevant, sicherlich gibt es noch mehr Beispiele Danny Busch :-) 15:17, 13. Okt 2005 (CEST)
gerade so als Stub behaltbar --Finanzer 12:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Verwestlichung (erledigt, gelöscht)

Völlig POV gemischt mit Vermutungen und von mir nicht nachvollziehbaren Behauptungen. --((ó)) Käffchen?!? 13:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Im historischen Kontext wäre Europäisierung ein brauchbares Lemma, das hier kann man löschen, es handelt sich imho um Begriffsbildung und Theorienfindung (Was bitte ist denn die "westliche Kultur und Wirtschaft"?).--Wiggum 13:12, 13. Okt 2005 (CEST)
so ist das inhaltlich kein guter Artikel, habe eben mal nach Kulturimperialismus gesucht (nichts gefunden), denke aber als Form einer Globalisierung ist es dort besser aufgehoben (es gibt nicht nur wirtschaftliche Globalisierung), das Lemma Verwestlichung erscheint mir zu spezifisch, heute wird eigentlich mehr eine Amerikanisierung darunter verstanden (mehr kommerzielle Aspekte), weniger eine Europäisierung (mehr kulturelle Aspekte, Nachtrag: z.B. Missionierung, Koloniasierung) (PS. auch Europa hat Amerika demzufolge etwa "verwestlicht"), aber was ist z.B. mit einer Islamisierung?? (polemisiere vielleicht etwas), denke es sollte unter einem allgemeinen Lemma abgehandelt werden, so jedenfalls löschen oder allgemeinerer Artikel (ausbauen)--Zaphiro 15:20, 13. Okt 2005 (CEST)

löschen --Parvati 23:01, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 12:41, 20. Okt 2005 (CEST)

VfB Haßloch (erledigt, gelöscht)

Landesligist und damit nicht relevant. --Fight 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Welch Ironie - der 1. FC 1908 Haßloch wäre relevant... - die wissen nichtmal, wie sie sich nun schreiben wollen. Im Lemma mit "ß" im Artikel mit "ss", auch auf der HP... Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Landesligist als bisher Erfolgreichstes? Kann weg. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:20, 13. Okt 2005 (CEST)
Als Stub ins VereinsWiki übernommen! Hier auf jeden Fall Löschen Christian Bier 22:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Obwohl ich nicht in der Nähe wohne, sondern ca. 500 km entfernt, sagt mir der Vereinsname etwas, kann also nicht völlig irrelevant sein, sondern kamn schon in der überregionalen Presse vor. Landesliga ist zwar inzwischen nur die 6. Spielklasse, war aber immerhin noch in den 70er die 4. Klasse. (inflationärer Einschub weiterer Ligen). R.

Der "inflationäre Einschub weiterer Ligen" im Fußball (der gar kein Einschub ist, sondern der Konzentration im oberen Ligabetrieb geschuldet), muss ja aber nicht zur inflationären Aufblähung der Wikipedia führen. Wenn der Verein also nichts Behaltenswertes aufzuweisen hat, muss er hier gelöscht werden. In der Landesliga kann er ja bleiben und gerne auch mindestens zweimal aufsteigen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:06, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:43, 20. Okt 2005 (CEST)

Vester Hassing (erledigt: redirect)

Für einen gültigen Ortsstub fehlen sämtliche Informationen zu der Ortschaft. --((ó)) Käffchen?!? 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist Ortsteil von Hals (Dänemark), habe die Infos dort eingearbeitet; als eigener Ortsteilartikel sind die zwei Sätze wohl entbehrlich.--Proofreader 14:47, 13. Okt 2005 (CEST)

Guter Hinweis. Hab einen Redirect daraus gemacht und das als erledigt markiert. @Proofreader: Bitte denk daran, dass man bei einer solchen Übernahme aus einem anderen Artikel strenggenommen diesen Artikel oder die Autoren im Bearbeitungskommentar nennen sollte, wegen der GNU-FDL (du wirst wegen dieses Mini-ÜRVchens sicherlich nicht hinter Schloss und Riegel kommen ;) - wollte nur mal darauf aufmerksam machen). grüße, Hoch auf einem Baum 13:09, 14. Okt 2005 (CEST)
Bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage. Ich war jung und hatte es eilig, oder so ähnlich; werde mich bemühen, künftighin darauf zu achten.--Proofreader 19:38, 14. Okt 2005 (CEST)

Bächlein (erledigt, gelöscht)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel.
Wurde am 12. Okt nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Worterklärung und Liedersammlung -- Timo Müller Diskussion 11:59, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel ok: Behalten WikiCare 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel doof. Ab in die Diminutipedia oder Löschen--Janneman 14:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Ach Du jehmineh. Was soll das denn bitte sein? Ein Artikel für eine Enzyklopädie ist es jedenfalls nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Zu lieblich-lyrisch für einen Artikel, selbst für eine Worterklärung löschen --Jackalope 17:15, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht

Veuve Clicquot Business Woman of the Year (erledigt, bleibt)

Relevanz? Und wenn ja: warum wird der vergeben? was sind denn bitte die Anforderungen für eine Nominierung? seit wann gibt es das Ding? etc. --((ó)) Käffchen?!? 13:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Liste kann wohl schadlos nach 7 Tagen gelöscht werden - vorbehaltlich erheblicher Erweiterung --Bahnmoeller 18:16, 13. Okt 2005 (CEST)

Dickbauchs Fragen hab ich im Artikel beantwortet. Klar ein Marketingvehikel, aber die Schweizer Wirtschaftszeitung CASH widmet dem Preis jeweils eine Doppelseite. Und wenn ich daran denke, dass das die Wirtschaftszeitungen aus allen anderen Ländern auch tun, ists wohl relevant. Zudem die einzige Business-Auszeichnung für Frauen, die ich kenne. behalten. --Ikiwaner 08:56, 14. Okt 2005 (CEST)

bleibt --Finanzer 12:52, 20. Okt 2005 (CEST)

Mädchen (Begriffsklärung) (zur Diskussion siehe Vortag, hier erledigt)

Helmut Zenz hat vollkommen recht, also löschen und den Rest im Hauptartikel einbauen und den name ganz oben als BKL Typ2b MfGMatthias Pester 13:15, 13. Okt 2005 (CEST)

LA wurde schon gestern gestellt, Diskussion hier.--Wiggum 13:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Wiggum, du hast weder die Kompetenz, noch die Befugnis Löschanträge zu entfernen. Bitte unterlasse diese von keinem einzigen Admin unterstützte Praxis. Und lerne bitte erstmal was ein Homonym ist. MfGMatthias Pester 13:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Doch hat er. Denn es gibt Konventionen. Und eine davon besagt, daß eine Diskussion zu einem LA nur einmal geführt wird - und das passiert auf der Seite von Gestern. So handhaben es im übrigen auch die Admins. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Datum war falsch und ich wurde hierher geleitet, sorry. Die Diskussion findet unter dem folgenden Abschnitt statt: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2005#Mädchen (Begriffsklärung) (LA nach unberechtiger Herausnahme wiedereingefügt) MfGMatthias Pester 14:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Dementia (erledigt, redirect)

Substub, zudem ist die Relevanz der Band nicht belegt. --Fight 13:16, 13. Okt 2005 (CEST)

  • alter text: "Eine russische Metal-Band aus Hamburg. Mehr unter DEMENTIA.de.pn" (Ende), habe redirect auf Demenz (lat. dementia) gesetzt --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Helmut Tausendteufel (erledigt, bleibt)

Kein Artikel, keine Relevanz. --84.154.36.243 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)

personenstub. behalten --Bärski 12:42, 16. Okt 2005 (CEST)
geht gerade so als stub durch --Finanzer 13:01, 20. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Antifaschist (erledigt, gelöscht)

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen und Löschdiskussionen [5] und [6] --He3nry 13:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich fände die Löschung dieser Kategorie sehr problematisch. Das ist nicht sowas wie Links- oder Rechtsradikaler. Antifaschisten haben (zumindest nach meiner persönlichen Definition) aktiv gegen die Faschistischen Regime in Europa und Lateinamerika gekämpft. Das ist für mich keine politische sondern eine historische Kategorisierung. Darum behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Hm, z.B. Bruno Tesch (Antifaschist) (sic!), der war in einer kommunistischen Organisation, schlug sich deshalb mit der Polizei des NS-Staates und wurde deshalb nach fragwürdigem Prozess hingerichtet. Das ist ein NS-Opfer, das wäre eine historische Kategorie. Dazu dann Inge Deutschkron, die im Untergrund lebte, um der Juden-Verfolgung zu entgehen und dann Piero Gobetti, wo es definitiv eine rein politische Zuordnung ist. IMHO ist das eine "Vereinnahmungskategorie" wie alle anderen inzwischen gelöschten auch. --He3nry 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich bin auch gegen Löschung dieser Kategorie. Als Antifaschisten bezeichnet man (anders, als dieser Terminus in der DDR benutzt wurde, nämlich vereinnahmend) in der "bürgerlichen Geschichtswissenschaft" gerade Leute mit ganz unterschiedlichen biographischen und politischen Hintergründen: darunter passen die Geschwister Scholl gut mit militärischen Widerständlern, mit Goerdeler und auch Kommunisten zusammen - weil deren Ziel bei aller sonstigen Unterschiedlichkeit ein gemeinsames war, nämlich der NS-Diktatur ein Ende zu bereiten (bzw., bei Bruno Tesch, ihr Erstarken zu verhindern). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:19, 13. Okt 2005 (CEST)
NB @He3nry: Tesch hat sich beim Altonaer Blutsonntag weder "deshalb (also als Kommunist) geschlagen" noch 1932 "mit der Polizei des NS-Staates". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:27, 13. Okt 2005 (CEST)
Ups, da habe ich den Absatz nicht richtig zu Ende gelesen: Er schlug sich mit den Nazis. Worauf ich hinauswollte: Schlug er sich nun, weil er als Antifaschist gegen die Nazis war oder weil er als radikaler Kommmunist gegen die Nazis war? Macht ihn das Schlagen zum Antifaschisten oder die Mitgliedschaft in einer kommunistischen Organisation? Ich wollte nur die Absurdität der Kategorie zeigen. --He3nry 14:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Kategorie löschen, das ist ein derart schwammiger Begriff und gibt noch nicht mal eine politische Ausrichtung wieder. Da passen kommunistische Widerstandskämpfer, Mitglieder des Kreisauer Kreise und Helfer verfolgter Juden ebenso rein wie irgendwelche Antifa-Aktivisten der heutigen Zeit, und die haben doch recht wenig gemeinsam. Und nachdem Kategorien wie Rechtsextremist, Kommunist und Anarchist gelöscht wurden, die allesamt wesentlich griffiger und einfacher sind, hat diese Kategorie erst recht nichts in der WP verloren. Und das mit der "bürgerlichen Geschichtswissenschaft", nun ja... die warnt vor allem vor der unqualifizierten ubiquitären Verwendung des Begriffs "Faschist", Gegner des Nationalsozialismus werden von seriösen Historikern gerade nicht pauschal als Antifaschisten bezeichnet. --Wahldresdner 14:32, 13. Okt 2005 (CEST)

  • wäre eher für eine Umbenennung, man muß erstens zwischen Opfer und Widerstandskämpfer der NS-Diktatur (Kategorie:NS-Widerstand) und sog. Antifaschisten (evtl.(!) Kategorie:Faschismuskritiker) unterscheiden, das ganze ist aber zugegebener Maßen nicht sehr einfach (Trennung von Aktivisten und Theoretikern)--Zaphiro 14:40, 13. Okt 2005 (CEST)
Eine neue Kategorie NS-Widerstand fände ich auch gut... "Faschismuskritiker" halte ich jedoch für zu schwammig... da gehören ja dann per se alle Demokraten mit rein... das ist wohl das Problem bei solchen "Anti"-Kategorien. Danny Busch :-) 15:14, 13. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: ich halte generell personenbezogene Kategorienbezeichnungen für etwas problematisch, also NS-Widerständler ---> NS-Widerstand, gleiches für andere Kategorien, der Begriff "Faschismuskritik" ist in der Tat problematisch, nur der Begriff "NS" wäre IMHO dann wieder eher deutschzentriert (faschistische Diktaturen gab es auch andernorts), da müßte neue Kategorienbezeichnungen in einem Fall der Löschung oder Unmbenennung her, wer hilft da mit?--Zaphiro 15:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Eine Begrenzung auf die Zeit bis 1945 würde sich in jedem Fall empfehlen, auch wenn es sowohl bei Faschisten/Neofaschisten als auch bei ihren Gegnern da Kontinuitäten gegeben hat. Die Kategorie Antifaschist hätte immerhin den Vorteil, dass man in ihr auch italienische Kämpfer gegen den Faschismus unterbringen könnte, aber insgesamt halte ich auch eine Kategorie:NS-Widerstand für die sinnvollste Lösung; damit können sich sowohl diejenigen identifizieren, die sich selbst dezidiert als "Antifaschisten" begreifen, als auch jene, die mit dieser Bezeichnung Probleme haben, selbst aber gegen die NS-Herrschaft aufgetreten sind und nach der vereinnahmenden Begriffsbildung der "Antifaschisten" ebenfalls als solche gelten müssten. So jemand wie Lea Rosh fiele dann allerdings aus alterstechnischen Gründen heraus. Zur Problematik ist auch der Artikel Antifaschist sehr interessant zu lesen.--Proofreader 15:47, 13. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn ich den Eindruck habe, dass "Antifaschist" manchem Bauchschmerzen bereitet, weil der Begriff durch bestimmte Zusammenhänge diskreditiert wurde (s.o.), wofür der Begriff aber gar nichts kann: mit dem Kat-Vorschlag "NS-Widerstand" (statt "Antifaschist") könnte ich leben, auch weil er verschiedene politische Herkunften ebenso wie unterschiedliche Aktionsformen (also z.B. auch die Swing-Jugend) umfassen würde. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:14, 13. Okt 2005 (CEST)
Schließe mich da an, "NS-Widerstand" ist eindeutig und unabhängig von der sonstigen politischen Einstellung, auch ist der historische Charakter mit der Zeit von 33 bis 45 klar definiert.--Wahldresdner 18:45, 13. Okt 2005 (CEST).

Die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus gibt es schon lange und zu ihr gehören zahlreiche der oben genannten Personen und Gruppen. Löschen, da unnötige Doppelung. --jergen ? 20:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Wunderte mich schon etwas. Dann hat jergen natürlich vollkommen recht. Für die Italiener und die heutige Antifa lassen sich ja ggf. noch Einzelkategorien mit passenderem Titel schaffen, wenn's die nicht auch schon gibt. Als Doppelung diese Kat. hier also löschen.--Proofreader 20:25, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen und stattdessen Ausbau von Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, eine Bezeichnung, die sich durch sehr viel größere Unzweideutigkeit und auch sonst vor dem Begriff "Antifaschist" auszeichnet. Der Begriff bezeichnete vor 1939 und ab 1941 einen sowjetischen Propagandabegriff (der während der Dauer des Hitle-Stalin-Pakts vorübergehend außer Gebrauch war), welche sich perpetuiert hat, da die Sowjetunion sich später in der Antihitlerkoalition wiederfand (vgl. Francois Furet, "Das Ende der Illusion"). Heute Eigenbezeichnung gesellschaftskritischer Chefarztsöhne. Nichts, was irgend für eine Kategorie taugt. Kategorie:Antifaschist ist so wenig sinnvoll wie die Kategorie "Faschist", die kürzlich zu Recht abgelehnt wurde. Antaios 21:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist eine politische Ausrichtung und fällt daher klar unter das erwähnte Meinungsbild, also leider löschen. Gestumblindi 02:01, 14. Okt 2005 (CEST)

geleert und gelöscht --Finanzer 13:24, 20. Okt 2005 (CEST)

Kreditgenossenschaft (erl., redirect)

wegen Inhaltsleere; mal wieder wird ein zusammengestztes wort mit sich selbst erklärt; eine kreditgenossenschaft vergibt kredite ... nun was wohl sonst?! .. ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 14:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Ack Löschen. --Zollwurf 21:19, 13. Okt 2005 (CEST)

Spacepioneers (gelöscht, SLA wegen Wiedergänger)

Werbender Beitrag um das Xte Onlinespiel. Mit diesem Inhalt ist wohl kaum eine Relevanz zu erkennen. --Auszeit 14:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Das haben wir schon gelöscht. SLA gestellt wegen Wiedergänger. --He3nry 14:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Danke, das konnte ich nicht ahnen. Aber das Ergebnis ist ganz in meinem Sinne. ;-) --Auszeit 14:55, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du einen Verdacht hast, kannst Du mit "Links auf diese Seite" gucken, ob eine Löschdiskussion auf den Artikel weist. --He3nry 14:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Allgemeindelikt (ausgebaut, bleibt)

wegen Inhaltsleere; Ein Allgemeindelikt kann von jedermann begangen werden .. und dann noch die erläuterung, dass es auch Sonderdelikte und eigenhändige Delikte gibt... der Informationssuchende erfährt nichts ...Sicherlich Post 14:48, 13. Okt 2005 (CEST)

hast du schick gemacht ;) ... so bleibts natürlich ...Sicherlich Post 17:50, 13. Okt 2005 (CEST)
ausgebaut, bleibt ...Sicherlich Post 17:50, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Alexander gebeten das mal sehr kritisch zu beäugen, weil ich das aus der hohlen Hand ohne Schönfelder oder sonstigen Kommentar gebastelt habe. ((ó)) Käffchen?!? 20:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Rudolf Faltin (erlediogt, bleibt)

wegen relevanzmangel. oder ist ein Probst automatisch relevant? ... artikel scheint weiterhin eine URV zu sein, ich konnte aber nichts finden (wobei gibt es eine schöpfungshöhe für dieses gestammel?!) ...Sicherlich Post 14:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Analog zur Frage des LA-Stellers:gibt es eine schöpfungshöhe für dieses LA-gestammel ? Man konnte NICHTS finden, scheint zu sein, ist ein P. automatisch relevant ? Habe aus eben diesen Angaben den Mensch wikifiziert und man sollte ihn behalten und an die Kirchenportale (? hoffentlich gibbet die, hab da noch nie nach gesucht) weiterreichen. --nfu-peng Diskuss 20:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte jetzt ehrlich kurz Angst Du wolltest mit dem Mann die Thesennummer am Kirchenportal machen...weia... ((ó)) Käffchen?!? 21:13, 13. Okt 2005 (CEST)
Inzwischen hat sich auch der Autor des Artikels auf der Diskussionsseite zu Wort gemeldet und steuert demnächst weitere Infos bei. --nfu-peng Diskuss 14:00, 16. Okt 2005 (CEST)
gerade so Relevanz erkennbar, dringend ausbauen, bleibt --Finanzer 13:27, 20. Okt 2005 (CEST)

Pestalozzi-Gymnasium_Rodewisch (erledigt, gelöscht)

Und zum soundsovielten Mal eine Schule, die nicht die Kriterien einer Aufnahme in die WP erfüllt... --Wahldresdner 14:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Immer, wenn ich auf diese Seite sehe glaube ich, dass die Löschkandidaten lange Weile haben. Gerade auf dieser Seite zu einem Gymnasium wird ausdrücklich erwähnt wie bekannt es in der Region ist. Es werden wohl viele Menschen Interesse haben auch über wiki mehr zu der Schule zu erfahren!!!

Wohl kaum, bitte erst einmal Wikipedia:Artikel über Schulen lesen, so ist das nichts Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Warum erinnert mich diese Diskussion nur an die unzähligen Relevanzdiskussionen mit Mitgliedern/Fans von Garagenbands? :) Ach ja: keine Relevanz gegeben. löschen --Fight 15:25, 13. Okt 2005 (CEST)
...und ganz besonders in Schulferienzeiten. *g* Zum Pest-Gym Rodewisch: da werden ja nicht mal die üblichen Halbkriterien wie "Hausmeister betreibt Cafeteria", "Schüleraustausch mit Legoland", "erste Nichtraucherschule zwischen Maas und Memel" oder "jetzt auch mit westeuropäischem Fremdsprachenangebot" erwähnt. So ist das löschbar. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Schmeißt den Müll raus... löschen --Philip 18:47, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Schule besitzt wohl deutliche Leistungsmerkmale, was den Besuch aus mehreren Landkreisen (überregional) ersichtlich werden lässt. Wir sprechen hier schließlich nicht von einer Grundschule, sondern von einem bekannten Gymnasium!
Man sollte schon mal abwägen. Warum soll man Rodewisch löschen und Pestalozzi-Gymnasium Biberach nicht???
Weil die Artikel unterschiedlich sind, sowohl was Inhalt als auch was die Gestaltung anbelangt. P.S: Entweder fehlt hinter "Man sollte" das Wort "eigentlich" oder davor ein "Aber". --Addicks 13:22, 17. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Die Dummheit (URV)

Um was geht es hier? Ein Buch, ein Gemälde, ein Film? Völlig unverständlich. --Fight 15:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Um ein Theaterstück. Ist aber URV. --Matt314 15:05, 13. Okt 2005 (CEST)

Silbenstruktur (erledigt, gelöscht)

ist ja nett aber hier ist es IMO unpassend; vielleicht in Deutsche Sprache einbauen? .. oder den artikel hier in Form bringen? so kann es IMO nicht bleiben ...Sicherlich Post 15:09, 13. Okt 2005 (CEST)

besser in Deutsche Grammatik einbauen, unterpunkt Phonotaktik. das lemma silbenstruktur ist selbstverständlich relevant, aber es sollte was ganz anderes drinstehen... löschen --Bärski 15:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist nicht das selbe Lemma mit dem selben Text vor ein paar Tagen schon einmal eingebracht worden? Der Autor scheint seine Erkenntnisse ja für sehr wichtig zu halten. Ich stimme den Anregungen meiner Vorredner zu, dass es an anderer Stelle eingearbeitet werden sollte. -Gerdthiele 16:05, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:32, 20. Okt 2005 (CEST)

Klavierquintett (Furtwängler) (erledigt, gelöscht)

in Arbeit seit dem 10. Oktober; mehr als drei Überschriften gibts leider nicht ...Sicherlich Post 15:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Na, solange dieser Artikel nicht auch "mehr als zwei Jahrzehnte Arbeit" beansprucht. :-) SCNR. Das ist aber was zum ausbauen, nicht zum Löschen, ist ein durchaus relevantes Musikwerk; Experten bitte an die Front.--Proofreader 15:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich würde mich über einen Ausbau des Artikels freuen. Wenn dieser aber nicht innerhalb der Wochenfrist erfolgt, sollten wir den "Artikel" löschen. Nicht jede Arbeitsvorlage ist ein Stub. -- Stechlin 19:29, 15. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 13:33, 20. Okt 2005 (CEST)

Currypaste (erl., redirect)

Keine wirkliche Information vorhanden. Eine Erwähnung im Artikel Curry sollte wohl genügen. --ThomasMielke Talk 15:16, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe das Wort in Curry erwähnt und redirect gesetzt. --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Prima, Danke! --ThomasMielke Talk 16:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Acheloos (Mythologie) (erldg.)

Überflüssig, weil fast identische Information bei Acheloos (Fluss) zu finden ist. Dann erübrigt sich auch die Begriffserklärung Acheloos, und der Suchende kommt direkt zu dem gewünschten Ziel. Es sei denn, man wollte unbedingt möglichst viele Suchworte in der Deutschen Wikipedia haben (die englsiche Version hat ihre extrem hohe Zahl von weit über 700.000 unter anderem deshalb, weil sie wesentlich weniger kritisch redigiert zu werden scheint). -Gerdthiele 15:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht nur überflüssig (s.o.), sondern auch wirr, hab mal ein paar dinge richtig verlinkt, nun kann er wech. --ERWEH 16:18, 13. Okt 2005 (CEST)

Um Gottes Willen! Fluß und Gottheit (auch wenn der Gott die Personifikation des Flusses ist), sind NICHT idenentisch. Der Artikel aus dem Meyers ist ja gut uns schön. Aber eben auch nicht der neueste Stand. Man kann schwerlich das geographische Gebilde und die mythologische Figur zusammenschmeißen. Das ist doch etwas völlig unterschiedliches. behalten (und ich erweitere es gleich noch etwas) Ken - Am Rande des Wahnsinns 17:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe beide Artikel überarbeitet. Meyer war nicht mehr so ganz aktuell. Ich denke mal, beide Artikel sind groß genug um sie eigenständig zu erhalten - zudem gibt es jetzt auch keine Dopplungen mehr. Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:01, 13. Okt 2005

(CEST)

Zwar gibt es noch widersprüche mit Tethys (Mythologie), sowie einige rechtschreib und grammatikalische schwächen, aber ansonsten gehts jetzt. Also nicht mehr wech. --ERWEH 19:18, 13. Okt 2005 (CEST)
Welche Wiedersprüche? Mit dem Fehlern müßt ihr leider Leben, da bin ich auf ech angewiesen. Gott sei Dank habe ich Leute, die hinter mir herputzen. Es geht leider kaum besser oder anders. Ken - Am Rande des Wahnsinns 20:52, 13. Okt 2005 (CEST)
Bezgl. der widersprüche mußt Du einfach mal gegenlesen (3000 was denn nun zB) --ERWEH 22:30, 13. Okt 2005 (CEST)
Danke an Ken - Am Rande des Wahnsinns, den wir endlich vom Rand wegholen sollten, denn er entpuppt sich seit langem als Mädchen für alles ;-) und sollte nicht abtriften. Habe etwas formatiert und interwikiverlinkt (Tipp an die LA-Steller: Da könnte man auch immer mal nachschauen, in den anderen Wikis meine ich, bevor man...). Gruß --nfu-peng Diskuss 20:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Hör auf, ich werde noch rot ;) - als nächstes werde ich noch al Admin nominiert... *wegrenn* Ken - Am Rande des Wahnsinns 20:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Nachdem der Artikel jetzt deutlich erweitert wurde, sehe ich seine Relevanz ein und ziehe den LA zurück. -Gerdthiele 19:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Robert Viktor Minich & Robert Viktor Minnich (erledigt, bleibt)

wegen Inhaltsleere; ein Schauspieler .. also ein kleiner nebendarsteller der 2 sekunden in der rechten oberen ecke zu sehen war? .. keine geburtdaten .. bischen arg wenig ...Sicherlich Post 15:27, 13. Okt 2005 (CEST)

nachtrag; und einer von beiden ist wohl falschgeschrieben ...Sicherlich Post 15:32, 13. Okt 2005 (CEST)
Der zweite. Ich habe sogar eine Website gefunden, auf der Minich unten und links im Bild zu sehen ist ;) - nur den Filmnamen Hund konnte ich nicht absolut zweifelsfrei der IMDb-Filmografie zuordnen. In dem Film mit Mike Krüger wird Minich auf der vierten Stelle der Credits genannt, also relativ weit oben; in einigen als Hauptdarsteller. Gebruiker 17:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Robert Viktor Minich ist durchaus relevant. Den anderen kenne ich nicht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Die (falsche) Schreibweise mit 'nn' habe ich mal auf die richtige mit nur einem 'n' umgeleitet. Kann dann später schnellgelöscht werden. --Bahnmoeller 22:04, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten und ich denke der Löschgrund ist mittlerweile nicht mehr gegeben. --ElRakı ?! 03:11, 17. Okt 2005 (CEST)

gerade so bleibt --Finanzer 13:34, 20. Okt 2005 (CEST)

Fußgängerweg (erledigt, gelöscht)

Ist eigentlich überflüssig, da Gehweg existiert und bei Fußgängerweg hauptsächlich eine völlig sinnbefreite Liste davon ist, was man auf einen Fußgängerweg finden könnte. PeterBonn 15:29, 13. Okt 2005 (CEST)

    • eine Zusammenfassung zu Bürgersteig (wohl die übliche Bezeichnung) wäre meiner Meinung nach nicht verkehrt--Zaphiro 15:40, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Die Begründung (aus Sicht des Autors) für diesen Artikel ergab sich wohl aus diesem Satz in Gehweg: Eine Zusammenstellung möglicher Nutzungskonflikte ist [[Fußgängerweg|hier]] dargestellt., welcher gleichzeitig der einzige Link aus dem Artikelraum dahin ist. Meiner Meinung nach strotzt schon Gehweg vor aufgeblähte Trivialitäten und der zusätzliche Artikel ist vollkommener Schwachsinn. Ich habe übrigens mal den gesamten Absatz samt Link entfernt. Fußgängerweg löschen --LC KijiF? 15:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach meinem unmaßgeblichen Sprachgefühl besteht da insofern ein kleiner Bedeutungsunterschied, als für mich ein Gehweg und ein Bürgersteig neben/in Abgrenzung zu einer Fahrbahn besteht, was beim Fußgängerweg nicht unbedingt der Fall ist. Bei einer Fußgängerzone oder einer für Fußgänger vorbehaltenen Brücke würde ich sagen: da führt ein Fußgängerweg lang, aber nie: ein Gehweg bzw. Bürgersteig. Bin da aber vorsichtig, weil gerade hier regionale Ausdrucksweisen wohl recht verschieden sind (siehe: Trottoir). Die Liste war allerdings in der Tat sehr seltsam. Natürlich sollte man auch sehen, dass das mehr ist als reine Worterklärung und sich nicht in Trivialem erschöpft.--Proofreader 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Stimmt. Ein Füßgängerweg kann durch einen Park oder aus einer Sackgasse zur Hauptstraße, also in dem Sinne Sinne "Dort kommen sie mit dem Auto nicht lang, es nur nur ein Fußgängerweg". Auf dem Bürgersteig ist es die Abgrenzung zum Fahrradweg, im Wald z.B. zum Reitweg. Dafür gibt es ja auch ein Verkehrszeichen bzw. Zusatzschilder der Marke "Fußgängerweg, Radfahrer absteigen". Ansich ist mir daas Thema aber relativ egal. Gulp 17:28, 13. Okt 2005 (CEST)

Einmal habe ich das unqualifizierte Löschen von LC auf der Seite Gehweg rückgängig gemacht. Der Artikel Fußgängerweg wird den Erwartungen, die mit der Überschrift gestellt werden, nicht gerecht. Andererseits sind hier Aspekte aufgeführt, die durchaus erwähnenswert sind. Ich würde eher für überarbeiten oder Zusammenfassung mit dem Artikel Gehweg plädieren. -- Andreas56 22:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen, denn wie der LA-Steller richtig bemerkt, wird im Artikel nicht der Fußgängerweg als solches, sondern ein öffentlicher (Abstell-)Raum umschrieben. Dazu bedarf es allerdings nicht der Fokusierung auf "Fußgänger". --Zollwurf 22:28, 13. Okt 2005 (CEST)

einfach grottig, gelöscht --Finanzer 13:37, 20. Okt 2005 (CEST)

IHKG (erledigt, gelöscht)

joh das steht bei jedem gesetz immer direkt dabei (zuletzt geändert ..) ; wenn es nicht mehr zu sagen gibt wird ein suchender genau das wohl nicht vermissen ...Sicherlich Post 15:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Da könnte man jetzt eine ellenlange Auflistung aller deutschen Gesetze/Abkürzungen machen. Wenn der Autor meint, das muß in WP, dann sollte der Artikel ausführlicher sein. Am besten aber einfach löschen. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 15:56, 13. Okt 2005 (CEST)

SLA gestellt! --Zollwurf 22:34, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Admin, der meinen SLA entfernt hat, sollte sich doch mal erst den Artikeltext einverleiben, bevor hier unsinnige Machtspielchen demonstriert werden. Ich zitiere mal den gesamten Text: "Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 wurde zuletzt am 23. März 2005 geändert.
Es regelt die Rechtsstellung der Industrie- und Handelskammern in Deutschland.


Gesetzestext (Seite der IHK Wuppertal)". Na, und das ist also kein Schnelllöschkandidat? tzzz --Zollwurf 14:24, 14. Okt 2005 (CEST)

Naja - Zollwurf ist mir oft zu radikal; aber diesen Artikel halte ich auch für einen falschen Stub und damit schnelllöschfähig. Gruß --Idler 16:33, 16. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 13:38, 20. Okt 2005 (CEST)

Linsentower (erledigt, gelöscht)

Ich habe erhebliche Zweifel an der Existenz des Turms: Weder die Website von Linsengericht noch eine ander Quelle spricht von einer Vollendung, als reines Projekt nicht wikipediawürdig. Sollte es Belege, Augenzeugen, Fotos... für diesen Turm geben, ziehe ich den LA selbstverständlich wieder zurück. euronaut 16:11, 13. Okt 2005 (CEST)

(Im Hufeisenhof war ich auch schon 2mal ...) Die Historie auf der angegebenen Website spricht für sich - letzte Eintragung: [23.11.2004] Der Termin auf dem Bauamt bringt geringe Ausbeute, der Besuch am Turm mit allen Beteiligten ist sehr fruchtbar. Die neue Turmvariante ist nun berechenbar. Alle beteiligten sind gespannt auf den neuen Entwurf. Die Gesamtbaukosten werden sich reduzieren und den Baubeginn in greifbare Nähe bringen. .... fortsetzung folgt !! Das spricht dafür, dass dieses Projekt ein solches geblieben ist. Für löschen. --Idler 17:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe mal eben beim Hotel Hufeisenhof angerufen. Antwort: "Nein, mit dem Bau wurde noch nicht begonnen. Es werden immer noch Sponsoren gesucht." Ich wünsche viel Erfolg bei der Suche; bis dahin erstma löschen, ggf. beim Ersteller des Artikels parken.--Proofreader 17:14, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 13:39, 20. Okt 2005 (CEST)

An diesem Dienstag (erledigt, gelöscht)

Wie die einstellende IP schon bemerkt hat: Analyse und Interpretation, aber kein Artikel --Jackalope 16:35, 13. Okt 2005 (CEST)

ack. Kein enzyklopädischer Eintrag. 7 Tage um daraus eine wiki-würdige Beschreibung der Kurzgeschichte zu machen. Ansonsten löschen --Fight 16:46, 13. Okt 2005 (CEST)

Dasselbe Theater gab's doch gerade erst um Die drei dunklen Könige. Kommt jetzt hier alle zwei Wochen einer der Kutzgeschichten-Artikel? Das kann dann noch eine Weile laufen. --Fred 22:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Artikel ist wikirelevant, mitunter aber etwas sehr weitschweifig-ungelenk geschrieben. Behalten und überarbeiten--Dr. Meierhofer 20:33, 15. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 13:42, 20. Okt 2005 (CEST)

SK-1 (erledigt, bleibt)

zu wenig Inhalt, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt ... --WHell 16:42, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Löschantrag 9 Minuten nach der Erstellung, macht doch kurz Kaffeepause bevor du gleich mit dem Löschen beginnst. -- Max Plenert 16:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Hmm, wie hies das Ding denn nun? "SK-1" oder "Garant 30k SK-1"? ((ó)) Käffchen?!? 16:53, 13. Okt 2005 (CEST)

SK-1 auf Basis des Garant 30k, steht doch da. Wobei '53 der Garant noch Granit 30k hieß.--Wiggum 17:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber warum heißt der Wagen dann auf der verlinkten Webseite eben anders? ((ó)) Käffchen?!? 20:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Gute Frage. Vollständig müsste die Kiste wohl Phänomen Granit 30k SK-1 oder eben Robur Garant 30k SK-1 heißen. Wobei sich mir die Frage stellt, ob der Name der technischen Basis tatsächlich in dieses Spezialfahrzeug einfließt und ob der SK-1 überhaupt von den Phänomen/Robur-Werken gebaut wurde. Ich habe eine Handvoll Literaturquellen zu diesem Thema, dieser Polizeipanzer steht leider nicht drin. :-( --Wiggum 22:06, 13. Okt 2005 (CEST)
Schön, ausnahmsweise ist der Artikelschreiber mal keine IP. Ich hab mal nachgefragt.--Wiggum 22:10, 13. Okt 2005 (CEST)
  • wieder einmal: eigentlich kein Löschgrund~vorhanden, daher behalten, auch wenn ich keine Panzer & Co. mag! Ilja 11:47, 15. Okt 2005 (CEST)
bleibt --Finanzer 13:44, 20. Okt 2005 (CEST)

Bremse (Inlineskating) (erledigt, gelöscht)

Kein Artikel, falsches Lemma -- Timo Müller Diskussion 17:15, 13. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine nette Anleitung. Vielleicht was für die Books? Hier jedenfalls löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe Passagen entfernt, die Anlass für den Löschungsantrag gegeben haben könnten. --84.141.123.213 07:24, 14. Okt 2005 (CEST)hajo

Ist immer noch unenzyklopädisch. Der ursprüngliche Artikel könnte aber in die Wikibooks passen. -- Timo Müller Diskussion 07:32, 14. Okt 2005 (CEST)

Ganz klar, verbessern und behalten --BerndWeinland 12:42, 14. Okt 2005 (CEST)

Das ist so nicht enzyklopädisch. löschen Geisslr 23:44, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:45, 20. Okt 2005 (CEST)

Deklaration von Langeac (erledigt, gelöscht)

Erklärung eines Vereins. Die Relevanz ist nicht erkennbar. Ich halte das für Linkspam. Catrin 17:39, 13. Okt 2005 (CEST)

  • der Text sieht wie kopiert aus, ist ja auch von der niederländischen Seite übersetzt. Sieht relativ unseriös aus, ist aber semiqualitativ hochwertig geschrieben. löschen --Benji 20:10, 13. Okt 2005 (CEST)
ja schaut so aus wie die politische Erklärung einer Zusammenkunft von Leuten aus ein paar Ländern --> löschen Andreas König 20:12, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Unseriösität verstärkt sich, wenn man dem Link folgt und ein bisschen blättert. Das macht Augenschäden. Catrin 22:25, 13. Okt 2005 (CEST)
  • wäre dies nicht gerade ein Grund den Artikel zu behalten und entsprechend auszubauen? Damit alle Menschen in der Wikipedia richtig erfahren können, worum es geht? Ilja 12:40, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:47, 20. Okt 2005 (CEST)

Legierungen (Plurallemma gelöscht)

Steht alles schon in Legierung -- Max Plenert 17:41, 13. Okt 2005 (CEST)

Jo, klassischer überflüssiger Doppelartikel. Legierung reicht, steht alles drin, diesen Artikel hier löschen; ist fast SLA-fähig.--Proofreader 18:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe einen redirekt draus gemacht - könnte auch ganz weg --Bahnmoeller 18:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Plural-Redir? ich bin dagegen! --schlendrian schreib mal! 19:53, 13. Okt 2005 (CEST)
Genau. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel; wenn schon raus mit dem Text, dann konsequent.--Proofreader 20:16, 13. Okt 2005 (CEST)

Dann wollen wir mal schnelllöschen ? Oder lassen wir es noch die verbleibenden 6 Tage ? Ich finde es immer blöd, wenn einem der zu diskutierende Text so weggezogen wird, daher zunächst der redirekt--Bahnmoeller 22:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Singularregel beachten, löschen --Ikiwaner 17:38, 19. Okt 2005 (CEST)

auch redir gelöscht --Finanzer 13:48, 20. Okt 2005 (CEST)

Hannes Loh (erledigt, gelöscht)

Erklärt nicht. Kein Artikel --ST 17:46, 13. Okt 2005 (CEST)

Relevanz als Autor gegeben [7] - wers überarbeiten will... - ich mag nicht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:19, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:58, 20. Okt 2005 (CEST)

Datrationsformel (gelöscht)

Schwachsinn einer IP ? SLA ? -- Max Plenert 18:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Bild:GuzziLogo.JPG (erledigt, gelöscht)

Stellt einen sinnfreien Schnappschuss dar, dessen Name (GuzziLogo.JPG) im Bezug auf das Gezeigte überhaupt keinen Sinn macht. --Benji 20:05, 13. Okt 2005 (CEST)

Benutzer:Hallo halopp hat auf seiner Diskussionsseite selbst den Wunsch geäußert, dass das Bild gelöscht werden soll; habe daher mal einen SLA gestellt. Angesehen davon habe ich den Eindruck, das Bild steht quer: rechts ist oben, oder?--Proofreader 20:37, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Diskussion dort handelt meiner Meinung nach vom Logo der Firma "Moto Guzzi". Das Bild stellt dagegen etwas anderes dar. Rein sicherheitshalber, da einmal gelöschte Bilder nicht wieder hergestellt werden können, habe ich Deinen Schnelllöschantrag wieder rausgenommen. Falls der Einsteller sich nicht meldet, kann das Bild meiner Meinung nach ruhig gelöscht werden. --Birger (Diskussion) 03:46, 14. Okt 2005 (CEST)
Da hat wohl einer die falsche Datei hochgeladen. löschen --Ikiwaner 08:59, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:58, 20. Okt 2005 (CEST)

Ostendorfer Gymnasium (erledigt, gelöscht)

irrelevante Schule Andreas König 20:09, 13. Okt 2005 (CEST)

löschen, da Relevanz nicht erkennbar -- ReqEngineer 20:26, 13. Okt 2005 (CEST)
bei weitem der dürftigste Versuch seine Schule darzustellen seit Tagen - es werden nicht einmal Brötchen zugunsten von irgendwas verkauft - löschen --Bahnmoeller 21:14, 13. Okt 2005 (CEST)
wenn man wirklich nur so wenig über die Schule berichten kann, dann bitte LL = lieber löschen! Ilja 12:09, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:57, 20. Okt 2005 (CEST)

Knuddels (gelöscht)

imho nicht relevant Tam

Werbung pur. weg Ken - Am Rande des Wahnsinns 20:31, 13. Okt 2005 (CEST)
sollte schnellgelöscht werden. --Matt314 20:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Werbung -> ab in die Tonne --AllesMeins 20:41, 13. Okt 2005 (CEST)

das ist ja grauenerregend... löschen Danny Busch :-) 21:12, 13. Okt 2005 (CEST)


Cwcity (erledigt, gelöscht)

Erstaunlicherweise fehlt der Link, so ist Löschgrund nicht Linkspam, sondern vermutete Enzyklopädieunwürdigkeit. Antaios 20:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Stimme zu, das ist nicht wirklich relevant, denn irgendwelche Communities gibt es wie Sand am Meer --AllesMeins 20:43, 13. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:35, 15. Okt 2005 (CEST)


Ich sehe dies nicht als unwürdigkeit! was ist z.b. mit dem eintrag "pirnaho"

Sehe ich genauso, wir wollen doch so reichhaltig wie möglich sein und ich denke auch wenn man nicht alle Communities eintragen kann, kann man doch wenigstens versuchen die liste zu vervollständigen, oder war nicht Vollständigkeit eines der Zeiele dieses Projekts? Auch wenn wir es nicht glauben, dass es wichtig ist... --Terror 17:50 17. Okt 2005(CEST)

gelöscht --Finanzer 13:56, 20. Okt 2005 (CEST)

Diskussion Diskussion:Katholische Stadtkirche Dortmund erledigt verschoben in den richtigen Zusammenhang

Ich hätte zwar normalerweise sofort einen SLA gestellt (kann man gerne noch nachholen), aber vielleicht weiß irgendjemand irgendwas mit dieser eigenartigen Botschaft anzufangen? Antaios 21:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Ja. Er sagt uns, daß DAS im Orginal von ihm ist und deshalb DAS nicht notwendig ist, da er den Text freigibt. Ken - Am Rande des Wahnsinns 21:47, 13. Okt 2005 (CEST)

Text an die richtige Stelle Diskussion:Katholische Stadtkirche Dortmund geschoben - hier erledigt--Bahnmoeller 21:57, 13. Okt 2005 (CEST) --Bahnmoeller 21:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Honda RVF 400 NC35 (erledigt, gelöscht)

Charme eines Kaufgesuchs unter Chiffre im Annoncenteil. So kein Enzyklopädieartikel. Ausbauen oder löschen. Antaios 21:24, 13. Okt 2005 (CEST)

ACK, so ist das nichts. Lieber löschen oder in den nächten sieben Tagen ausbauen -- euronaut 11:54, 14. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 13:52, 20. Okt 2005 (CEST)

Majesty of the seas Sarreguemines (erledigt, verschoben)

Hier geht es nicht etwa um das Original, von dem man aber auch nicht das Geringste erfährt, sondern um den Nachbau eines Modellbaufreaks. Löschen (das Bild auch) Antaios 21:27, 13. Okt 2005 (CEST)

Ein Schiffsmodell von 33m Länge und 70 Tonnen Gewicht hat doch gewiß ein Alleinstellungsmerkmal. Wie wäre es mit verschieben nach Majesty of the Seas (Modell) ? --Bahnmoeller 21:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich muss dir zustimmen, das ist auch nicht nichts. Vielleicht als Trivium oder dergleichen hierhin und den Artikel löschen? Antaios 22:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich kann mich erinnern, zu diesem Thema mal einen TV-Beitrag bei einer dieser Hartz-IV-Bildungssendungen (Galileo oder so; ja jetzt hab ich mich geoutet) gesehen zu haben. Meiner Erinnerung nach ist das Schiff kein Modell, sondern wurde nur anhand von Bauplänen echter Kreuzfahrtschiffe gebaut. Meiner Meinung nach ausreichend skurril (siehe auch Alleinstellungsmerkmal) um behalten zu werden.--Wiggum 22:14, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht löschen: Das Schiff hat ein enormens mediales Aufsehen in Ostfrankreich und auch im Saarland hervorgerufen. Der Bau eines solchen Schiffes durch eine Einzelperson hat schon etwas Sensationelles. Daher unbedingt behalten -- euronaut 11:31, 14. Okt 2005 (CEST)

bleibt --Finanzer 13:51, 20. Okt 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikt: Verschoben nach Majesty of the Seas (Modell), --He3nry 13:53, 20. Okt 2005 (CEST) (Ich geh arbeiten, hier steht man sich ja aufe Füsse)

Informationsbedarfsanalyse (erledigt, bleibt)

Wie schade, dass nicht schon für diesen Artikel eine Informationsbedarfsanalyse erstellt wurde. Es ist nicht mal ersichtlich, worüber wir eigentlich sprechen (Informatik? Management? Oder was ganz anderes)? Ausbauen oder löschen. Antaios 21:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Das ist so ein typisches Wort, bei dem ich mir gut vorstellen kann, das jemand (zum beispiel ich) beim lesen irgend eines Textes darüber stolpert und dann hier nachlesen will, was es eigentlich ist. Der Artikel ist zwar noch nicht wirklich informativ, aber das kann ja noch werden. behalten und ausbauen benutzer:AllesMeins Signatur nachgetragen von Antaios 22:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht hinreichend erklärt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 14. Okt 2005 (CEST)

Der Begriff ist in der Informationswissenschaft/Knowledgemanagement imho sehr wichtig.
Ich baue den Artikel aus (Weblinks/Literatur) und versuche, ihn in das 'informationswissenschaftliche Gesamtkonzept' einzuordnen. --SilkeB 23:22, 15. Okt 2005 (CEST)
LA war bereits raus --Finanzer 12:35, 20. Okt 2005 (CEST)

Juliusz Nowina-Sokolnicki (erledigt, gelöscht)

Hochstabler gibt es viele, was diesen Juliusz Nowina-Sokolnicki bedeutsam macht, darf man erraten. --217.246.145.194 21:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Die polnische WP hat dazu einen sehr ausführlichen Artikel - und die sollten es wissen. Relevanz sicher vorhanden. Ich tippe mal auf Reste der polnischen Exilregierung in London, deren Gebäude ich in den späten 1970er noch am Hydepark (?) gesehen habe. Allerdings sehr überarbeitungsbedürftig --Bahnmoeller 22:22, 13. Okt 2005 (CEST)

In der Form nicht brauchbar. Aber der Mann war wohl schon relevant. Ken - Am Rande des Wahnsinns 22:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel stammt wohl aus dem Umfeld von Orden des Heiligen Stanislaus (1765-1917). So weit ich sehen kann ist der Mann, sorgt der Mann haupsächlich deshalb für Aufsehen weil er von keinem anerkannte polnischer Orden verteilt. Ich bin mir bei der Relevanz nicht so sicher. Catrin 23:49, 13. Okt 2005 (CEST)

wurde leider nicht ausgebaut, gelöscht --Finanzer 12:08, 20. Okt 2005 (CEST)

DJK Dossenheim (erledigt, gelöscht)

Der größte Erfolg dieses Vereins war im Jahre 1929 die Anschaffung einer Fahne. Das macht ihn IMHO kaum relevant. --217.246.144.177 22:16, 13. Okt 2005 (CEST)

Wiedergänger, wurde am 21. und 22. September schonmal gelöscht.--Wiggum 22:18, 13. Okt 2005 (CEST)

FC Sportfreunde 1910 Dossenheim wären relevant. Ken - Am Rande des Wahnsinns 22:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --Lung 22:59, 13. Okt 2005 (CEST)

genauso wie schon bei DJK Schwarz-Gelb Wilhelmshaven: löschen--TMFS 23:07, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht --Finanzer 12:05, 20. Okt 2005 (CEST)

Kulturelle Entwicklung (erledigt, gelöscht)

Gequirlt essayistisches Gewölk. --Wst 22:41, 13. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel enthält unglaubliche Weisheiten: Kultureller Wandel ist eng mit der Entwicklung einer Gesellschaft zu sehen. löschen --Parvati 22:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Für die Entwicklungszusammenarbeit sind sowohl das Potenzial als auch die Gefahren, die kultureller Wandel in sich birgt, von großer Bedeutung. Wohl wahr! Der Autor übersieht IMO jedoch, dass auch für den kulturellen Wandel sowohl das Potenzial als auch die Gefahren, die Entwicklungszusammenarbeit in sich birgt, von großer Bedeutung sind, und die potenziellen Gefahren sich zu gefährlichen Potenzialen entwickeln, wenn die Arbeitskultur nicht zusammen mit der Entwicklung sich wandelt. Löschen. --Idler 16:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Es ist doch sehr schade zu sehen, dass zu diesem Begriff bisher nichts in WP eingetragen wurde. Auch wenn der Eintrag gewisse Mängel oder Undeutlichkeiten enthält und dazu viel zu lang ist, plädiere ich doch eher für ein Verbessern durch WP-Nutzer, als die sofortige Löschung. Besonders interessant als auch brisant wäre wohl eine Diskussionsseite zum Begriff. (dangad) 13:43, 18. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 11:58, 20. Okt 2005 (CEST)

Royalrappers (erledigt, gelöscht)

Nicht relevant genug. löschen --Jan ? @ 23:04, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (Wikipedia ist kein Übungsraum für Nachwuchsmusiker) --Lung 00:33, 14. Okt 2005 (CEST)

Monica Arnold (erl., ausgebaut)

Eine Diskographie ist kein Artikel! Wenn der Artikel nicht überarbeitet wird, löschen --Jan ? @ 23:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist doch nicht dein Ernst. Da fängt die arme IP-Nummer an, diesen Artikel zu erstellen, um 22:56 macht sie eine Zwischenspeicherung und schon stellst du einen Löschantrag, weil nicht lang genug? Der Artikel wird noch überarbeitet, da bin ich mir sicher. Sieh mal im englischen Wikipedia, was man dazu alles schreiben kann. Insofern mangelt es, meiner Ansicht nach, nicht an Relevanz. -- Athenchen 23:24, 13. Okt. 2005 (CEST)

Da die IP den Löschantrag entfernt hat, sollten wir das schnelllöschen. Man kann doch wohl erwarten, das auch IPs zuerst das Wichtige schreiben und dann verbessern. --Bahnmoeller 23:47, 13. Okt 2005 (CEST) Ach ja - die Diskographie ließ sich kopieren - der Fließtext aus der englischen WP ist ja vorher zu übersetzen...--Bahnmoeller 23:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Für eine Zwischenspeicherung ists aber verdammt lang her. Über eine Relevanz möchte ich nicht mutmaßen. Selbst wenn eine derartige Liste mit Beethoven betitelt würde, wär sie genau so nutzlos. Man liest nicht mal wer, die Frau sein soll.--00:05, 14. Okt 2005 (CEST)

Selbst wenn es vielleicht nicht klug von der IP war, den LA wieder zu entfernen, so sollten wir das vielleicht auf Nichtwissen schieben. Und immerhin ist die IP ja nochmal aufgetaucht und hat "folgt..." getippt. Das lässt hoffen. Wir sollten die IP erstmal schlafen lassen und dann morgen nochmal abwarten, ob sich was tut. -- Athenchen 00:11, 14. Okt 2005 (CEST)


Sehe ich genauso. Einen Neuling mit einer "dann löschen wir erstrecht"-Aktion zu vershcrecken ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Ken - Am Rande des Wahnsinns 00:37, 14. Okt 2005 (CEST)
ack. Gebt der IP 7 Tage Zeit, dann werden wir ja sehen ob da ein brauchbarer Artikel draus geworden ist. abwartend --Fight 11:06, 14. Okt 2005 (CEST)

Genau, 7 Tage, dann kann da noch was draus werden abwartend --BerndWeinland 11:31, 14. Okt 2005 (CEST)

Damit hätte sich die Angelegenheit dann ja so ziemlich erledigt, oder? -- Athenchen 15:45, 14. Okt 2005 (CEST)

Denke ich auch, ist deutlich ausgebaut. Hätte die gute Monica auch gern selbst gerettet, aber da sind mir ein paar edle Herrschaften zuvorgekommen.--Proofreader 19:45, 14. Okt 2005 (CEST)

Jim Raynor (gelöscht)

Artikel hat fragliche Relevanz und enthält hauptsächlich Fikiton (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), Inhalt gehört höchstens in einen Sammelartikel. --ChristianErtl 00:14, 14. Okt 2005 (CEST)

Ohne Realitätsbezug... ((ó)) Käffchen?!? 10:13, 14. Okt 2005 (CEST)

Ordu_Balyk (in SLA umgewandelt)

ist mir leider unverständlich. --BerndWeinland 11:27, 14. Okt 2005 (CEST)

Könnte schon relevant sein - ich bin aber trotzden für Löschen, besser kein Artikel als ein leerer --euronaut 11:52, 14. Okt 2005 (CEST)

Da der ganze Inhalt Wichtige Anmerkung siehe auf Diskussion!! war, habe ich den Löschantrag in einen SLA umgewandelt, mit einen Hinweis die Diskussionsseite zu behalten. --ElRakı ?! 12:15, 14. Okt 2005 (CEST)

Es ist eigentlich sehr schade, dass offensichtlich niemand anderes willens oder in der Lage ist, diesen an sich wichtigen Artikel zu füllen. Als einer der Städte schon zu Dschingis Khans Zeiten vergangener Steppenreiche im Orchontal hat dieser Ort seine besondere Bedeutung, da er definitiv nicht wie auch Karabalgasun (Char balgas) mit dem Ort Karakorum identisch ist. Leider bin ich selbst im Moment in der Zeit, die mir für WP zur Verfügung steht, allein schon im Bereich Geschichte mit anderen Artikeln im großen Umfeld von Dschingis Khan seinen Nachfolgern, Karakorum, Johannes de Plano Carpini, Wilhelm von Rubruk, Marco Polo und den Päpsten der damaligen Zeit voll ausgefüllt. Kann es denn nicht mal jemand versuchen, ich komme - wenn dann noch angebracht - bestimmt später dazu. Seid mutig! ... und auch ein bischen kreativ. -- Muck 12:26, 14. Okt 2005 (CEST)
@Muck: Aber besser erst eimal löschen, dann bleiben die Wikilinks wenigstens schön rot bis sich wirklich jemand die Mühe macht. --euronaut 13:03, 14. Okt 2005 (CEST)