Wikiup:Löschkandidaten/26. Januar 2019
22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/26}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Das Blaue Wunder (Theaterstück) (LAZ)
Zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Da will ein Theater auf den aktuellen Zug aufspringen, Sex sells (oder eben jetzt AfD) Eingangskontrolle (Diskussion) 00:04, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und noch ein ungültiger Löschgrund... Es heißt nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd und der Drops ist mit einer Rezension in der Zeit bereits gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 00:28, 26. Jan. 2019 (CET)
- Leider behalten. Das ist ein ganz schwerer QS-Fall, aber sicher relevant. Die Medien beginnen zu berichten [1]. Und das Staatsschauspiel Dresden ist renommiert, da möchte man auch in 10 Jahren noch wissen, was da gespielt wurde. Also behalten und ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:32, 26. Jan. 2019 (CET)
- Toll wie ihr alle in die Zukunft blicken könnt. Eine Episode wie die Bombe vorm Wahlkreisbüro oder der Rückensprung von Bremen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:37, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ja, klar: relevantes Theater, relevanter Regisseur, relevante Autoren. Wie groß muss die Glaskugel denn da noch sein? --Usteinhoff (diskUSsion) 01:08, 26. Jan. 2019 (CET)
- @EK, was ist eigentlich der Sinn deines nicht-autorischen Hierseins?--2001:A61:2AC3:3A01:7587:4C62:99FB:BE13 02:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und dafür hat sich ein Verfolger extra abgemeldet? --Eingangskontrolle (Diskussion) 06:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaube nicht, die pöbelt quer durch die wp. Flossenträger 06:53, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und dafür hat sich ein Verfolger extra abgemeldet? --Eingangskontrolle (Diskussion) 06:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- @EK, was ist eigentlich der Sinn deines nicht-autorischen Hierseins?--2001:A61:2AC3:3A01:7587:4C62:99FB:BE13 02:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ja, klar: relevantes Theater, relevanter Regisseur, relevante Autoren. Wie groß muss die Glaskugel denn da noch sein? --Usteinhoff (diskUSsion) 01:08, 26. Jan. 2019 (CET)
- Toll wie ihr alle in die Zukunft blicken könnt. Eine Episode wie die Bombe vorm Wahlkreisbüro oder der Rückensprung von Bremen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:37, 26. Jan. 2019 (CET)
- Leider behalten. Das ist ein ganz schwerer QS-Fall, aber sicher relevant. Die Medien beginnen zu berichten [1]. Und das Staatsschauspiel Dresden ist renommiert, da möchte man auch in 10 Jahren noch wissen, was da gespielt wurde. Also behalten und ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:32, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und noch ein ungültiger Löschgrund... Es heißt nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd und der Drops ist mit einer Rezension in der Zeit bereits gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 00:28, 26. Jan. 2019 (CET)
Verstehe den Sinn nicht, nach einer erledigten Löschdiskussion erneut einen Löschantrag zu stellen, und wieder ohne gültigen Löschgrund. Theaterstücke behandeln wir analog literarischen Einzelwerken (= Büchern). "Zeitüberdauernd" wird nicht verlangt und ist ohnehin ein Null-Argument. --DNAblaster (Diskussion) 09:32, 26. Jan. 2019 (CET)
- Jetzt verstehe ich den Sinn des gestrigen Löschantrages - er war bewußt fehlerhaft gestellt, um Leuten wie dir Gelegenheit zu geben irgendwas zu schreiben. Zeitüberdauernd sthet ziemlich weit oben in den allgemeinen RK. Das hier ist Agitprop mit kurzer Halbwertszeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:33, 26. Jan. 2019 (CET)
- Habe den entscheidenden Satz für Dich unterstrichen. :) --DNAblaster (Diskussion) 12:10, 26. Jan. 2019 (CET)
- Niemand wird den Artikel löschen. Das Thema wird sowohl in den Archiven der Zeit, in den Archiven der Theaterwissenschaften als auch in Wikipedia die Zeit überdauern. Graf Umarov (Diskussion) 12:14, 26. Jan. 2019 (CET)
- Dazu müsste es aber erst mal theaterwissenschaftlich behandelt werden 89.144.208.8 12:59, 26. Jan. 2019 (CET)
- Nei es müsste nach sinnvollem Ermessen in der Zukunft theaterwissenschaftlich behandelt werden. Hast irgendjemand zweifel, dass Werke von Staatsschauspiel Dresden,Volker Lösch und Thomas Freyer (Dramatiker) nicht theaterwissenschaftlich behandelt werden? Ich denke nicht. Graf Umarov (Diskussion) 13:10, 26. Jan. 2019 (CET)
- Dazu müsste es aber erst mal theaterwissenschaftlich behandelt werden 89.144.208.8 12:59, 26. Jan. 2019 (CET)
Tagesaktuell - das ist gewagt. Doch da es schon vor der heutigen Premiere in Medien wie Die Zeit, Deutschlandfunk, MDR rezipiert wurde und "für Debatten sorgte", werden Besprechungen nicht lange auf sich warten lassen. Die Autoren des Srücks, das Uraufführungstheater, der Regisseur sind relevant. Das Stück ist es imo auch. Jedoch ist der Artikel verbesserungswürdig. Ich habe das Intro mal neu formuliert und weiteres.--Fiona (Diskussion) 15:23, 26. Jan. 2019 (CET)
Bitte diesmal Adminentscheid abwarten.--Fiona (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2019 (CET)
Die Berichterstattung heute in den Tagesthemen bewegt mich zum LAZ. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:51, 27. Jan. 2019 (CET)
- Die Relevanz war schon mit meiner Beasrbeitung und meinem Kommentar offensichtlich. Doch das kannst du natürlich nicht zugeben. --Fiona (Diskussion) 10:23, 27. Jan. 2019 (CET)
Kardinal-Höffner-Kreis (bleibt)
Ausser Eigendarstellungen ist keine wie auch immer geartete Beachtung oder gar Einfluss dieses Kreises vorhanden. Gibt es ist für enzyklopädische Bedeutung zu wenig. Eingangskontrolle (Diskussion) 06:15, 26. Jan. 2019 (CET)
- Dieser Kreis ist sicher vieles, aber garantiert nicht einflusslos. Klar muss das noch deutlicher in den Artikel, aber dann behalten.--Urfin7 (Diskussion) 12:26, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Neben Domradio wird wird der Kreis u.a. im cicero (https://www.cicero.de/innenpolitik/katholische-kirche-berlin-karl-juesten-christentum, allerdings hinter der Bezahlschranke) und auf den Webseiten mehrerer Buundestagsabgeordneter sowie der BKU erwähnt. Wie gesagt, der ist nicht einflusslos, sondern eine Lobbyorganisation der katholischen Kirche, der imho einen eigenen Artikel haben darf. Gerade weil öffentlich nicht so viel über sie bekannt ist.--Urfin7 (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2019 (CET)
- „Gerade weil öffentlich nicht so viel über sie bekannt ist“ – leider ändert sich das durch diesen Artikel nicht wirklich. Wenn sich ein paar – auch durchaus „wichtige“ – Leute treffen, um „Themen der christlichen Gesellschaftslehre und christliche Wertvorstellungen in einem geschützten Rahmen offen zu diskutieren“, ist das nicht enzyklopädisch relevant, sofern daraus nicht irgendeine Wirkung entsteht. „Der Kreis hat nicht (man könnte auch sagen, nicht einmal) den Status eines Arbeitskreises der CDU …, nimmt aber Einfluss auf die Meinungsbildung in der Fraktion.“ Hier könnte es enzyklopädisch relevant werden, wenn das tatsächlich so sein sollte. Leider ist das nur eine unbequellte Behauptung. Wie läuft denn das?
Troubled @sset Work • • Mail 10:58, 2. Feb. 2019 (CET)- Außer der Eigendarstellung auch auf Websites der CDU, Aktivität (z.B. 25. Jubiläum) ist auch vorhanden, als "Geheimbund" liegt naturgemäß wenig öffentliche Wirkung vor. Trotzdem halte ich den Club für seriöser als den Andenpakt, der WP-fähig ist. Behalten. --Dioskorides (Diskussion) 19:08, 2. Feb. 2019 (CET)
- +1. Größtmögliche Transparenz der politischen Tätigkeiten unserer höchsten Volksvertreter ist imho mehr als wünschenswert. Hodsha (Diskussion) 20:05, 3. Feb. 2019 (CET)
- Schon. Nur liefert der Artikel keine „größtmögliche Transparenz“. Gerade zu der hier relevanzentscheidenden Frage, wie dieser Gesprächskreis denn nun Einfluss nimmt auf die „politischen Tätigkeiten“, wie groß dieser Einfluss tatsächlich ist und ob es ihn überhaupt gibt, erfährt man im Artikel nichts. Das wäre aber die auch enzyklopädisch wesentliche Information, nicht so unwesentliche Dinge wie „wer hat den Namen vorgeschlagen“, „warum hat der Gesprächskreis den Namen einer Person, die dort gar nie Mitglied war“ und Ähnliches. Das ist Beiwerk, aber nicht der enzyklopädisch relevante Kern der Sache.
Da, wo der Artikel anfangen sollte, hört er auf. Troubled @sset Work • • Mail 18:32, 4. Feb. 2019 (CET)
- Schon. Nur liefert der Artikel keine „größtmögliche Transparenz“. Gerade zu der hier relevanzentscheidenden Frage, wie dieser Gesprächskreis denn nun Einfluss nimmt auf die „politischen Tätigkeiten“, wie groß dieser Einfluss tatsächlich ist und ob es ihn überhaupt gibt, erfährt man im Artikel nichts. Das wäre aber die auch enzyklopädisch wesentliche Information, nicht so unwesentliche Dinge wie „wer hat den Namen vorgeschlagen“, „warum hat der Gesprächskreis den Namen einer Person, die dort gar nie Mitglied war“ und Ähnliches. Das ist Beiwerk, aber nicht der enzyklopädisch relevante Kern der Sache.
- +1. Größtmögliche Transparenz der politischen Tätigkeiten unserer höchsten Volksvertreter ist imho mehr als wünschenswert. Hodsha (Diskussion) 20:05, 3. Feb. 2019 (CET)
- Außer der Eigendarstellung auch auf Websites der CDU, Aktivität (z.B. 25. Jubiläum) ist auch vorhanden, als "Geheimbund" liegt naturgemäß wenig öffentliche Wirkung vor. Trotzdem halte ich den Club für seriöser als den Andenpakt, der WP-fähig ist. Behalten. --Dioskorides (Diskussion) 19:08, 2. Feb. 2019 (CET)
- „Gerade weil öffentlich nicht so viel über sie bekannt ist“ – leider ändert sich das durch diesen Artikel nicht wirklich. Wenn sich ein paar – auch durchaus „wichtige“ – Leute treffen, um „Themen der christlichen Gesellschaftslehre und christliche Wertvorstellungen in einem geschützten Rahmen offen zu diskutieren“, ist das nicht enzyklopädisch relevant, sofern daraus nicht irgendeine Wirkung entsteht. „Der Kreis hat nicht (man könnte auch sagen, nicht einmal) den Status eines Arbeitskreises der CDU …, nimmt aber Einfluss auf die Meinungsbildung in der Fraktion.“ Hier könnte es enzyklopädisch relevant werden, wenn das tatsächlich so sein sollte. Leider ist das nur eine unbequellte Behauptung. Wie läuft denn das?
Bleibt. Allerdings darf nicht mit "Herstellung einer Transparenz" argumentiert werden, das darf nicht die Motivation für Artikelanlagen in der Wikipedia sein. Wir können höchstens Transparenzbemühungen anderer dokumentieren, nicht aber selbst "Transparenz" herstellen. Die Aussagen könnten auch besser belegt sein, dennoch gibt es hierzu genügend valides Infomaterial, weswegen sich die Relevanzfrage auch nun auch wirklich nicht stellt. Insofern Grenzfall und per QS lösbar; bleibt also per Urfin7, Dioskorides. --Filzstift ✏️ 07:31, 11. Feb. 2019 (CET)
Radio- und Telefonmuseum Wertingen (LAE)
ein Museum mit einem (!) Aufstellungsraum mit 140 Experten und einer Sammlung von 600 Stücken ist dann doch etwas wenig Flossenträger 06:45, 26. Jan. 2019 (CET)
- wir haben 2-3 Artikel mit ähnlicher Sammlungsgröße, die aber größere/mehrere Räume haben und länger bestehen. ZZ ist es auch kein Artikel, Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:20, 26. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Flossenträger. Danke für deine Beteiligung an diesem Vorschlag. Dennoch muss ich deinen Antrag korrigieren. Es sind 6 Ehrenamtliche, fünf Ausstellungsräume, und dazu eine städtische Einrichtung. Informationen gibt es auf der Homepage des Radiomuseums. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Royalart 87EF (Diskussion | Beiträge) )
- Ich denke, der Artikel wird bleiben dürfen.--2001:A61:2AC3:3A01:3594:11F2:9747:C151 16:55, 26. Jan. 2019 (CET)
- Dann ist die Homepage wohl falsch:"Telefonmuseum / Sammlung Postlerhütte Augsburg - Stadt Wertingen. / Seit Januar 2015 wird ein großer Raum als Telefonmuseum verwendet. Über 138 Exponate können hier mittlerweile bestaunt werden." 88.74.88.120 17:05, 26. Jan. 2019 (CET)
- Was ist daran jetzt falsch? Weil es um Zeitpunkt der Seitenerstellung noch 138 Exponate im Telefonmuseum waren? Das Radiomuseum hat 5 Räume.--2001:A61:2AC3:3A01:3594:11F2:9747:C151 17:23, 26. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Flossenträger. Danke für deine Beteiligung an diesem Vorschlag. Dennoch muss ich deinen Antrag korrigieren. Es sind 6 Ehrenamtliche, fünf Ausstellungsräume, und dazu eine städtische Einrichtung. Informationen gibt es auf der Homepage des Radiomuseums. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Royalart 87EF (Diskussion | Beiträge) )
Inzw ist es auch ein Artikel (geworden), eigentlich ist es ja ein Teil eines örtlichen Heimatmuseums. Aber egal, die Besonderheit ist mMn der Ortssender; kann jetzt behalten werden, --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 26. Jan. 2019 (CET)
- Echt, sowas willst behalten ? Auf welcher Grundlage? Graf Umarov (Diskussion) 00:53, 27. Jan. 2019 (CET)
- Evtl. schon aufgrund von Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen ("Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird")?--2001:A61:2AC3:3A01:3594:11F2:9747:C151
- Museum + Radiolizenz (wenn auch nur temporär) klingt schon außergewöhnlich (kann aber falsch liegen). --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 27. Jan. 2019 (CET)
- Schon wegen des Senders relevant. Bitte auf jeden Fall behalten. -- 217.151.147.210 13:27, 28. Jan. 2019 (CET)
- Museum + Radiolizenz (wenn auch nur temporär) klingt schon außergewöhnlich (kann aber falsch liegen). --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 27. Jan. 2019 (CET)
- Evtl. schon aufgrund von Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen ("Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird")?--2001:A61:2AC3:3A01:3594:11F2:9747:C151
- Echt, sowas willst behalten ? Auf welcher Grundlage? Graf Umarov (Diskussion) 00:53, 27. Jan. 2019 (CET)
Behalten, da Besonderheit!--Reinhardhauke (Diskussion) 15:06, 28. Jan. 2019 (CET)
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge (gelöscht)
Ehrenwerte Ziele. Eine enzyklopädische Relevanz ist aber nicht erkennbar. --Drahreg01 (Diskussion) 08:14, 26. Jan. 2019 (CET)
- P.S.: Es gibt eine längere Version des Artikels ([2]) in der die Auszeichnung der Vereinsgründerin mit dem ersten Hufeland-Preis erwähnt ist. Mir scheint das aber nicht auf den Verein abzufärben. --Drahreg01 (Diskussion) 08:17, 26. Jan. 2019 (CET)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:10, 2. Feb. 2019 (CET)
Nelly Kostadinova (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar, weder als Journalistin/Autorin, noch als Unternehmerin oder Verbandsfunktionärin. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ja. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:49, 26. Jan. 2019 (CET)
- +1. --Fiona (Diskussion) 11:31, 27. Jan. 2019 (CET)
Naja, erkennbar ist die wiki-Relevanz schon (Chefredakteurin einer Tageszeitung [welcher?], Inhaberin eines Unternehmens mit 19 Standorten, darunter 5 im Ausland und Verbandsfunktionärin auf Bundesebene). Wenn das alles nun noch ordentlich belegt wäre, würde das mMn locker reichen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:48, 27. Jan. 2019 (CET)
- Nein, nichts dav9on erfüllt die RK. Das Unternehmen könnte relevant sein, das färbt aber nicht auf die Inhaberin ab. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:56, 27. Jan. 2019 (CET)
- Je nach TZ würde die Chefredakteurin schon alleine reichen laut RK. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:02, 27. Jan. 2019 (CET)
- Klar, aber es ist explizit von einer Lokalzeitung die Rede, das dürfte dann auch eher eine Wochenzeitung sein, täglich erscheinende Lokalzeitungen, die man abonniert und die morgens ausgetragen werden wie bei uns gibt es auf dem Balkan kaum. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:14, 27. Jan. 2019 (CET)
- Je nach TZ würde die Chefredakteurin schon alleine reichen laut RK. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:02, 27. Jan. 2019 (CET)
Ich halte das für einen Werbeintrag, erstellt von einem SPA, und tippe auf nicht-deklariertes paid-editing. Wie auch immer: die Lemmaperson erfüllt keins unserer RK.--Fiona (Diskussion) 21:28, 27. Jan. 2019 (CET)
Es handelt sich nicht um einen Werbeeintrag und ich bin kein bezahlter Autor. Die Relevanz ist laut den RK in jedem Fall gegeben: In den RK steht „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ Nelly Kostadinova war lange Zeit im Bundesvorstand des VdU und taucht seit Jahren immer wieder in diversen Medien auf: Beispielsweise am 05.11.2008 bei Deutsche Welle TV, Sendung „Made in Germany: Die Dolmetscherin Nelly Kostadinova, Gründerin von Lingua-World“, am 12.11.2008 in der SAT1 Doku-Reihe „Geheime Helfer”, am 05.03.2009 im Porträt zum Weltfrauentag bei WDR Cosmo TV, am 02.10.2010 in einem Beitrag der WDR Lokalzeit, am 17.07.2012 bei Deutsche Welle TV „Deutschland heute - Bulgarische Unternehmerin“, am 04.10.2015 bei WDR Cosmo TV „Nelly Kostadinova – Ein Koffer, 50 DM und viel Mut“, am 15.03.2016 als Talk-Gast in der „phoenix Runde - Ablehnung oder Anerkennung – wie umgehen mit der AfD?“ mit (Moderator Alexander Kähler; weitere Gäste in der Runde: Ulrich Reitz, Prof. Oskar Niedermayer, Norbert Bolz), am 16.07.2016 im Hörfunk Gespräch beim Deutschlandfunk (Moderation: Matthias Hanselmann, „Mit 180 Sprachen gut im Geschäft“). Sollten diese Punkte im Artikel aufgeführt werden? Zudem liegen mir zahllose Zeitungsartikel über Nelly Kostadinova vor – u.a. im Kölner EXPRESS, Kölner Stadt-Anzeiger, BILD Zeitung, Die WELT, Die WELT am Sonntag, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, WirtschaftsWoche, sowie in den Frauenzeitschrift myself, Bild der Frau und den Frauenmagazinen Cosmopolitan, emotion und Petra. Des Weiteren wird die öffentliche Wahrnehmung durch diverse Publikationen von Kostadinova gestützt. Außerdem steht in den RK: „Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar.“ Bei Google Scholar findet man 7 relevante Treffer, über Google 16.900 Suchmaschinentreffer (exakter Suchbegriff: „Nelly Kostadinova“ -wikipedia). Sie war von 1983 bis 1985 Chefredakteurin der bulgarischen Lokalzeitung „Kamtschija“ (Камчия) und hat einen Journalistenpreis gewonnen (Foto vom Preis liegt mir vor). Diese Zeitung wurde allerdings 1987 geschlossen – es liegt leider kein Wikipedia Artikel hierzu vor. ThorSnug Diskussion 15:32, 28. Jan. 2019 (CET)
Ich finde es schon relevant. Alleine schon, dass Nelly Kostadinova publiziert und nun auch schon ein Buch von ihr beim Springer Verlag erscheint. Dieser Artikel hat meiner Meinung nach absolut mehr Relevanz als diese über sich schminkende Kinder von Instagram.
Klar behalten. Kratzt an mehreren RK und an sich auch werden auch die allgemeinen RK für Personen erfüllt. Das sie selbst mit verantwortlich für die meisten Artikel ist kann man ihr kaum vorwerfen. Ansonsten müssten wir die meisten Biografien zu lebenden Personen löschen - weit überwiegend haben die ihre Tätigkeit so gewählt, dass sie zumindest als Nebeneffekt gerne berühmt werden wollten. Und letztendlich zeigt dass hauptsächlich die Schieflage unserer RK in manchen Bereichen. Jemand hat ein Unternehmen mit 19 Standorten gegründet - und könnte die RK am wahrscheinlichsten über einen Posten als Chefredakteurin direkt nach ihremn Studium erfüllen. Von daher behalten aufgrund der medialen Berichterstattung wie sie ThorSnug aufbereitet hat. --V ¿ 17:27, 28. Jan. 2019 (CET)
In meinen Augen ist eine klare Relevanz erkennbar - Zahlreiche Publikationen und die anhaltende mediale Aufmerksamkeit sind nur zwei Merkmale von vielen (s.o.). (nicht signierter Beitrag von Georg 11223 (Diskussion | Beiträge) 17:35, 28. Jan. 2019 (CET))
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich den Löschantrag gemäß "Wikipedia:Löschantrag entfernen" aus dem Artikel herausnehmen. Viele Relevanzkriterien werden erfüllt, der Artikel wurde verbessert, die meisten Diskutanten haben sich für den Artikel ausgesprochen und die Diskussion dauert inzwischen 10 Tage an. Ansonsten gilt ja: "Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Danke und viele Grüße ThorSnug Diskussion 11:38, 06. Feb. 2019 (CET)
- LA wieder rein, kein LAE-Grund vorhanden. Es ist einerseits klar, daß sie als Autorin von 2 Sachbüchern (das von 1993 ist nur eine 26 Seiten-Broschüre) nicht meilenweit unter der Relevanzhürde ist, andererseits ist die Relevanzhürde aber eben noch nicht erreicht, da meiner Ansicht nach die anderen genannten Punkte (Unternehmerin, Verbandsfunktionärin, Keynote-Speakerin) nicht wirklich zur Relevanz beitragen, dazu ist das alles 2 Nummern zu klein. Die "Lokalzeitung" bei der sie Chefredakteurin war, ist laut Katalog der Bulgarischen Nationalbibliothek von 1975 bis 1991 erschienen (ISSN C618-2143) und war ein vom Общински народен съвет (so hieß der Gemeinderat zu sozialistischen Zeiten) der Gemeinde Ruen (Oblast Burgas) (knapp 3000 Einwohner) herausgegebenes Gemeinde-Mitteilungsblatt, auch das trägt also zur Relevanz nichts bei. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:09, 6. Feb. 2019 (CET)
- Das Verfassen zweier Sachbücher rechtfertigt einen Wikipedia-Eintrag, finde ich. Zudem wird das Lokalblatt als Zeitung in der bulgarischen Nationalbibliothek geführt, wenn ich das richtig gesehen habe. Allerdings ist diese Info nicht unbedingt ausschlaggebend in der Relevanzdiskussion, da allein die Verschriftlichung zweier Monografien ausreicht.--Annaliese 12345 (Diskussion) 17:50, 9. Feb. 2019 (CET)
- Artikel ganz klar behalten, Löschdiskussion rausnehmen, RK werden erfüllt:
- 1. Sie hat vier Werke veröffentlicht (viertes wurde ergänzt: „Internationale Migration – Chancen und interkulturelle Herausforderungen – Beiträge zum Siebten Internationalen Tag“; Eckart Koch und Sabine Speiser Hrsg., Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2010, S. 129 -142). Weitere Werke sind nach meinen Recherchen bereits in Arbeit.
- 2. Sie war zwei Jahre Chefredakteurin einer in Bulgarien sehr relevanten Zeitung. Tatsächlich handelt es sich nicht um ein „Gemeinde-Mitteilungsblatt“, sondern um eine „Zeitung“. Diese diente der Bildungsarbeit und der Verständigung zwischen den türkischen und bulgarischen ethnischen Gruppen – sie beinhaltete aktuelle Nachrichten, Bildungsnachrichten, Porträts und zahlreiche weitere Rubriken. Mir liegt ein Auszug der Registrierung von „Kamtschija“ der Nationalbibliothek in Sofia vor, in dem es „Zeitung“ heißt und nicht „Mitteilungsblatt“. Es handelte sich um die einzige Zeitung der Gemeinde Ruen. Keinesfalls hat diese Gemeinde nur 3000 Einwohner. Die Gemeinde liegt an den Südhängen des Balkangebirges und in den Feldern um die Flüsse Luda Kamchiya und Hadjiiska. Sie besteht aus 42 Dörfern die in 38 Gemeinderäte unterteilt sind. Über 33.000 Menschen lebten dort zur besagten Zeit. Auch heute noch rund 30.000. Das Zentrum der Gemeinde ist das Dorf Ruen mit rund 3.000 Einwohnern. Quellen: http://bulgaria.domino.bg/rouen/ und https://en.wikipedia.org/wiki/Ruen: Auch der folgende Link belegt, dass in der Gemeinde deutlich mehr als „knapp 3000 Einwohner“ leben: https://www.google.com/search?ei=OxtdXI7HDYnYwQL5hJbYCg&q=Gemeinde+Ruen+Bulgarien+Bev%C3%B6lkerung&oq=Gemeinde+Ruen+Bulgarien+Bev%C3%B6lkerung&g. In den 80er Jahren war die Bevölkerung noch größer. 2011 lebten 7,365 Mio. Menschen in Bulgarien, davon 29.101 in der Gemeinde Ruen. 1985 lag die Gesamtbevölkerung noch bei 8,949 Mio., davon 34.252 in der Gemeinde Ruen (siehe https://www.infograf.bg/article/1496042439000). Die Relevanz ist also klar gegeben.
- 3. Inzwischen 27 relevante Treffer bei Google-Scholar und 23.500 Suchmaschinentreffer bei Google (exakter Suchbegriff: „Nelly Kostadinova“ -wikipedia)
- 4. Selbstständiger Aufbau eines (StartUp-)Unternehmens, heute mit 19 Standorten auf zwei Kontinenten vertreten
- 5. Verbandsfunktionärin: 3 Jahre im Bundesvorstand des VdU, 6 Jahre Mitglied im Landesverband Rheinland. Mitglied der IHK Vollversammlung und des Wirtschaftsclubs Köln.
- 6. Botschafterin für „Stark im Beruf“ und „Wirtschaftsbotschafterin der Stadt Köln“
- 7. Breite Öffentlichkeitswirkung gegeben: Diverse Auftritte als Keynote-Speakerin, seit vielen Jahren in TV, Hörfunk und Printmedien (siehe Beispiele in Kommentar oben). Aufgrund des kürzlich erschienenen Buches im Springer-Verlag hochaktuell und für die Zukunft relevant (Medienauftritte in diesem Kontext werden folgen). Repräsentantin der „deGUT“. Vorbildunternehmerin einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ergänzung für ein aktuelles Beispiel: Creditreform Unternehmermagazin (Printausgabe 01/19, S.18ff, „Gute Aussicht in Afrika“ von Glan Hessami)
- 8. zudem regelmäßige Publikationen als Autorin in verschiedenen Online- und relevanten Printmedien (mir liegen die jeweiligen Beiträge z.B. aus DIE WELT, FAZ und General-Anzeiger) vor.
- 9. Auszeichnung mit bulgarischem Journalistenpreis und VICTRESS Role Model Award, zahlreiche weitere Nominierungen
- Fazit: Was daran genau „2 Nummern zu klein“ sein soll oder „nicht wirklich zur Relevanz“ beiträgt, ist mir ein Rätsel. Es sind sogar verschiedenste Relevanzhürden erreicht. Also behalten und Löschdiskussion rausnehmen.
- Viele Grüße ThorSnug Diskussion 11:00, 07. Feb. 2019 (CET)
- Artikel ganz klar behalten, Löschdiskussion rausnehmen, RK werden erfüllt:
- Offenbar hast Du einiges an den RK nicht ganz verstanden:
- 1.: 2 Sachbücher, 1 26seitige Broschüre, 1 Beitrag in einem Buch, das reicht nicht als Relevanz für einen Autor, es müßten 4 Sachbücher sein (oder eines müßte ein Bestseller sein oder ein erhebliches öffentliches Echo, z. B. Rezensionen in mehreren überregionalen Zeitungen, gehabt haben).
- 2.: Was die Größe des Ortes angeht, mag sein, dann wäre das eine Information, die in Ruen (Oblast Burgas) ergänzt werden sollte. Den Eintrag der bulgarischen Nationalbibliothek findet man auf http://www.bg.cobiss.net/ , im Suchfeld Камчия eingeben, momentan ist es der 31. von 62 Treffern, ID 1123946980. Nicht erkennbar ist, ob das wöchentlich oder anders erschienen ist, wohl aber, daß der Volks-Sowjet der Gemeinde Ruen als Herausgeber fungiert und kein Zeitungsverlag.
- 7.: Die breite Öffentlichkeitswirkung ist im Artikel nicht überzeugend dargestellt.
- 9.: Der Journalistenpreis ist im Artikel als Journalistin des Jahres in Sofia, Preis für junge Journalisten bis 35 Jahre benannt, also offenbar ein Nachwuchspreis.
- Die fünf übrigen Punkte tragen nicht zur Relevanz bei, man könnte allenfalls überlegen, ob man aus den hier aufgezählten vier, die jeweils alleine nicht ausreichen, ein "in der Summe ausreichend" macht, das muss der abarbeitende Admin entscheiden.
- Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:11, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich kann mich adäquat zu Punkt 2 äußern - explizit, wenn es um die Pressesituation geht. Als Bulgarin weiss ich wie es damals um die Pressefreiheit und die Herausgabe von Zeitungen stand. Im Prinzip gehörte die Presselandschaft der Bulgarischen Kommunistischen Partei BKP, die alles gesteuert hat. Zu Rate kann man auch die Studie „Journalismus in Bulgarien siebzehn Jahre nach dem Systemwechsel: Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von bulgarischen Pressejournalisten“ von Pavlina Krasteva ziehen. Als Journalist hatte man zu dieser Zeit die Möglichkeit entweder für von der Partei gesteuerte Presseblätter zu arbeiten oder für beispielsweise Gemeinderäte zu schreiben (wie es hier der Fall ist). Zumal Камчия scheinbar auch einen Bildungsauftrag hatte und die Interaktion ethnischer Gruppen unterstützt und vorangetrieben hat. Ein Verlagswesen wie wir es kennen, gab es zu dieser Zeit leider noch nicht. Erst 1991 nach der Wende wurde die erste Zeitung herausgegeben, die ohne Einfluss der Partei erschien. Viele Grüße, -Annaliese 12345 (Diskussion) 17:49, 9. Feb. 2019 (CET)
Mein Problem mit diesem LA wäre, weshalb so auf löschen gedrungen wird. Frau Kostadinova erfüllt die RK sicher nur grenzwertig, auch wenn sich zB. hier weitere nichttriviale Berichterstattung in überregionalen Qualitätsmedien finden lässt. Nun haben nwir aber durchaus einen Artikel, der relativ ausführlich ziemlich gut belegt ihr gesamtes bisheriges Leben schildert. Wenn ich dann sehe welcher qualitative Artikelschrott hier manchmal behalten wird wegen einer CD oder ein paar Fernsehserien-Auftritte sollte das Pendel im Rahmen des Ermessensspielraums in Ruichtung behalten ausschlagen. --V ¿ 00:06, 10. Feb. 2019 (CET)
Es ist in der Tat kein absolutes Relevanzmerkmal zu erkennen. Es gab etwas Niederschlag in den Medien, hierbei wird vor allem ihre Story einer Bulgarin, die mit 50 D-Mark in Deutschland ankam und daraufhin ein Imperium aufbaute, erzählt. Derartige Stories kennen wir zuhauf, doch so was generiert keine Relevanz. Das war ein "Einmalding" das in der Presselandschaft wiedergekaut wird. War Chefredakteurin der Камчия, einer Lokalzeitung der Gemeinde Ruen. Genügt natürlich nicht. Ein "richtiges Sachbuch" reicht nicht. Die Awards sind an sich nicht relevanzstifend (Nachwuchspreise bzw. wenig renommierte Preise etc.). Aspiriniks hat das Ganze eigentlich richtig erfasst. Die Argumentation der "Gegenseite" (hier zB Verum) ist aber auch zu berücksichtigen, d.h. wenn man das "in Summe" anschaut, so reicht das dennoch. Und wäre auch WP-übliche Praxis, so was "in Summe" zu behalten.
Doch etwas hält mich davon ab: Fast sämtliche(!) im Artikel gemachten Aussagen basieren auf nicht unabhängigen Belegen bzw. aus nicht validen Quellen (vgl. WP:BLG). Soweit ich das sehe, bliebe, falls wir auf valide, unabhängige Sekundärquellen bleiben würden, eigentlich nur noch ihre eine Story einer "Tellerwäscherin-zu-Millionärin-Karriere" übrig. Was ja wiederum, wie eingangs erläutert, nicht ausreicht.
Weiteres Vorgehen: So ziemlich alle invaliden Belege müssten raus und das, was nicht mehr belegt ist, wäre durch valide Quellen zu belegen, andernfalls zu entfernen. Daher fürs Erste mal gelöscht, mit dem Angebot, das im WP:BNR ausbauen zu können, gefolgt von einer WP:Löschprüfung. Allerdings befürchte ich, dass das aufgrund der Beleglage eine grosse Herausforderung sein könnte. Ggf. gibt es hierzu auch bulgarische Quellen, welche entsprechende Lücken füllen können.--Filzstift ✏️ 08:02, 11. Feb. 2019 (CET)
Thorge Schramm (SLA)
eine Relevanz ist in diesen anderthalb Sätzen nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:51, 26. Jan. 2019 (CET)
- Die Irrelevanz dieses 19jährigen, der einen Job als Onlienredakteur hat, ist hingegen sogar deutlich erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:10, 26. Jan. 2019 (CET)
- Löschen, gerne via SLA. MfG--Krib (Diskussion) 19:08, 26. Jan. 2019 (CET)
Christina Hiemer (gelöscht)
Eine Beteiligung an einer Anthologie und zwei Bücher bei Druckdienstleistern. Das ist zu wenig für die Relevanz vor Autoren. 88.74.88.120 17:20, 26. Jan. 2019 (CET)
Die Kriterien einer Aufnahme in das deutsche Wikipedia sind meiner Meinung nach erfüllt! die Relevanz ergibt sich aus der Nominierung für einen deutschen Literaturpreis, was eine deutliche Unterscheidung zum Gros der Autoren darstellt!
- Nominierung stiftet keine Relevanz.--Fiona (Diskussion) 22:21, 27. Jan. 2019 (CET)
Löschen. Qaswa (Diskussion) 13:28, 28. Jan. 2019 (CET)
Nicht löschen. Nominierung stiftet keine Relevanz? Das halte ich doch für sehr fragwürdig! Gleicht man es mit den Relevanzanforderungen von Wikipedia ab, so sollten diese erfüllt sein.
- RK sind – noch – nicht erfüllt, kann aber noch kommen. Jetzt geht nur löschen. --Dioskorides (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2019 (CET)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:05, 2. Feb. 2019 (CET)
Kreisgeschichtsverein Calw (LAE)
Quellenloser Artikel zu einem Verein, bei dem ich keine Relevanz erkennen kann.--ⵁ • (Disk.) 18:09, 26. Jan. 2019 (CET)
- Hm, hierdurch --> [3] sehe ich durchaus Relevanz. --Bötsy (Diskussion) 23:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- +1; gibt eine wiki-relevante Zeitschrift heraus ([4]). Behalten oder LAE/LAZ. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2019 (CET)
- LAE. Neben der Zeitschrift ist der Verein noch Autor oder Herausgeber einer Reihe von Büchern. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:58, 27. Jan. 2019 (CET)
- +1; gibt eine wiki-relevante Zeitschrift heraus ([4]). Behalten oder LAE/LAZ. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2019 (CET)
Blackout (Sören Aulbach) (gelöscht)
Meiner Meinung nach noch irrelevant. Da wir keine RKs für Webvideoproduzenten haben den LA. --codc Disk
18:48, 26. Jan. 2019 (CET)
- Echt 85 Mio Aufrufe ? Hmmmmm Graf Umarov (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2019 (CET)
- Laut Blackout 202 subscribers und 412,826 views (unter About). Zudem ist der Unterschied zw. der Person und dem Kanal nicht klar. Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 01:06, 27. Jan. 2019 (CET)
- Der Youtube-Link ging zu einem anderen User Blackout. Ich habe es auf den richtigen geändert. Der Kanal heisst Blackout. Die Person steht im Impressum. Jetzt tatsächlich 471.874 Abonnenten und 87 Mio Aufrufe. Da kann man nicht meckern. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:20, 27. Jan. 2019 (CET)
- +taz-Artikel. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:49, 27. Jan. 2019 (CET)
- Der Youtube-Link ging zu einem anderen User Blackout. Ich habe es auf den richtigen geändert. Der Kanal heisst Blackout. Die Person steht im Impressum. Jetzt tatsächlich 471.874 Abonnenten und 87 Mio Aufrufe. Da kann man nicht meckern. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:20, 27. Jan. 2019 (CET)
- Laut Blackout 202 subscribers und 412,826 views (unter About). Zudem ist der Unterschied zw. der Person und dem Kanal nicht klar. Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 01:06, 27. Jan. 2019 (CET)
- Echt 85 Mio Aufrufe ? Hmmmmm Graf Umarov (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2019 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2019 (CET)
Land & Liebe Badmöbel (gelöscht)
Für den Werbeflyer fehlen nur noch die Bilder! Privat-User (Diskussion) 18:57, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ich denke hier geht sicher ein SLA. MfG--Krib (Diskussion) 19:06, 26. Jan. 2019 (CET)
- vielleicht kann es ein regionales wiki brauchen, ansonsten +1 SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 26. Jan. 2019 (CET)
- Dacht ich auch erst aber die Medien scheinen voll drauf abzufahren. Wir wissen ja lieben die Medien jemanden hat es der Löschifant in Wikipedia schwer. Graf Umarov (Diskussion) 20:55, 26. Jan. 2019 (CET)
- vielleicht kann es ein regionales wiki brauchen, ansonsten +1 SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 26. Jan. 2019 (CET)
- nein auch bei Deinen laufenden extreminklusionistischen Querschüssen ist das Unternehmen nicht relevant. Gepushede PR-Auftritte vor allem. schnellllllllöschen andy_king50 (Diskussion) 21:45, 26. Jan. 2019 (CET)
- wir sollten für die werbetreibenden SPAs wohl besser noch mehr Rosenteppiche streuen, denn davon haben wir hier anscheinend viel zu wenig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:01, 26. Jan. 2019 (CET)
- SLA gesetzt. MfG--Krib (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wurde leider abgelehnt. Also dürfen wir noch eine Woche lang darüber sinnieren, ob jedes Jahr ein Zeitungsbericht eine große mediale Rezeption darstellt. Flossenträger 22:25, 26. Jan. 2019 (CET)
- Der SLA wurde nun zum zweiten mal abgelehnt. Wie wäre es jetzt langsam mal mit Sachargumenten. Gegen mein Argument sie erfüllen RK:A ist bisher nix gekommen außer ad personam gegen mich gegen bezahltes schreiben gegen Gott und die Welt. Ja ich weiß Regeln, sind manchmal grausam. Graf Umarov (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2019 (CET)
- SLA gesetzt. MfG--Krib (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- wir sollten für die werbetreibenden SPAs wohl besser noch mehr Rosenteppiche streuen, denn davon haben wir hier anscheinend viel zu wenig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:01, 26. Jan. 2019 (CET)
- nein auch bei Deinen laufenden extreminklusionistischen Querschüssen ist das Unternehmen nicht relevant. Gepushede PR-Auftritte vor allem. schnellllllllöschen andy_king50 (Diskussion) 21:45, 26. Jan. 2019 (CET)
- Die angeführte Löschbegründung "Für den Werbeflyer fehlen nur noch die Bilder!" ist keine gemäß Wikipedia:Löschregeln zulässige Löschbegründung. Daher ist die Löschantrag so formal ungültig. -- Jan Tietje 09:34, 27. Jan. 2019 (CET)
- Nun dann mal Butter bei die Fische. Keine Ahnung was RK:A seine soll, aber gemäß der RK für Wirtschaftsunternehmen kann ja nur folgendes möglich sein: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben
- Zu relevanten Produktgruppe kann ja nur Waschtisch oder Badmöbel zutreffen, wobei lezteres kein Artikel hat. Ein besonderes Design von Waschtischen scheint mir nich relevant, nur das quasi aufnehmende Möbel ist hier ja speziell. Ich konnte zu Badmöbel keinen Artikel zu spez. Designs finden und nur folgende Firmen haben einen Artikel, in denen Badmöbel erwähnt werden: Keuco, Duravit, Burgbad, 4F, Musterring und Ideal Standard. Den Löschkandidaten auf dieses Level zu heben ist mMn mehr als Werbung und TF. MfG--Krib (Diskussion) 22:57, 26. Jan. 2019 (CET)
- RK Wirtschaftsunternehmen kannst du komplett vergessen, da wird nicht ein Kriterium auch nur ansatzweise erfüllt. Es gibt aber noch die allgemeinen Kriterien zur Relevanz und die gelten parallel für alles und jeden.Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 26. Jan. 2019 (CET)
- (weltbester in kleiner Nische ;-) Europas größte WT-ausstellung wäre zu belegen. Gute Pressearbeit machen die jedenfalls, bundesweit kann man schon bezweifeln (Schwerpunkt Nord-D). Das Unternehmen besteht seit 2013, der Trend dürfte sich aber wieder gedreht haben? („zeitüberdauernd“ kann man auch bezweifeln). Soviel zu den geforderten Argumenten, der Artikel wär schon mal ein gültiger stub. --Hannes 24 (Diskussion) 23:18, 26. Jan. 2019 (CET)
- Mein erster Gedanke war ja auch schnell weg aber dann sah ich die Belege mit Handelsblatt, Financial Times Deutschland, Hamburger Abendblatt, Landlust, Wohnen & Garten und NDR das ist alles prinzipiell mal relevanzstiftend da Öffentlichkeitswirksam. Graf Umarov (Diskussion) 23:22, 26. Jan. 2019 (CET)
- Die bisher größte Waschtisch-Ausstellung in Hamburg bietet Harry's Fliesenmarkt mit ca. 65 Stück (vor Ort nachgezählt). Land & Liebe Badmöbel hat derzeit 204 Waschtische in der Ausstellung (vor Ort nachgezählt). Ich bezweifle, dass es irgendwo in Deutschland eine größere Waschtisch-Ausstellung gibt. Ich habe vor Ort in Hamburg nachgezählt.
- RK Wirtschaftsunternehmen kannst du komplett vergessen, da wird nicht ein Kriterium auch nur ansatzweise erfüllt. Es gibt aber noch die allgemeinen Kriterien zur Relevanz und die gelten parallel für alles und jeden.Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wenn wir folgendes nehmen: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. so lässt sich alles hinein interprätieren. Was soll sinnvolles Ermessen sein und zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden lässt sich für Modeerscheinungen nicht vorhersagen und ist mMn hier mehr als fragwürdig. MfG--Krib (Diskussion) 23:32, 26. Jan. 2019 (CET)
- RICHTIG und wir haben noch Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. >Und genau darum ist es kein SLA Fall. Und was die Mode angeht. Gehe mal davon aus, dass sie mit der Mode gehen werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:35, 26. Jan. 2019 (CET)
- Also mich überzeugt das nicht und ich bleibe bei Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2019 (CET)
- <BK>Bitte genau lesen, lieber Graf. Handelsblatt und FT-D beziehen sich auf die „Firma allyve“, die ebenfalls von J Bleil gegründet wurde. Fremde Federn - würde ich sagen. Die angeführten Magazine kann man online nicht überprüfen (ich jedenfalls). In solchen Magazinen gibt es oft/immer redaktionell betreute Beiträge/Werbung (sprich wenn du eine Werbung schaltest, schreiben die ein Artikelchen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:46, 26. Jan. 2019 (CET)
- Das tut der öffentlichen Wahrnehmung aber keinen Abbruch. Es wurden schon Unternehmen behalten nur weil ihre Spätzle in jedem Supermarkt stehen. Belegt durch Prospekte. Ich gehe davon aus, wenn nicht jemand noch ein paar mehr Zeitschriften einpflegt wird das gelöscht. Also der Status quo war noch nie meine Basis. Graf Umarov (Diskussion) 00:10, 27. Jan. 2019 (CET)
- RICHTIG und wir haben noch Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. >Und genau darum ist es kein SLA Fall. Und was die Mode angeht. Gehe mal davon aus, dass sie mit der Mode gehen werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:35, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wenn wir folgendes nehmen: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. so lässt sich alles hinein interprätieren. Was soll sinnvolles Ermessen sein und zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden lässt sich für Modeerscheinungen nicht vorhersagen und ist mMn hier mehr als fragwürdig. MfG--Krib (Diskussion) 23:32, 26. Jan. 2019 (CET)
Hat jemand die Artikel in den Zeitschriften selbst gelesen? Sowas steht gern auch in meinem Hochglanz Monatsanzeigenblatt. Und meist findet sich da unauffällig in weiss auf hellblauem Himmel das unvermeidliche "Anzeige". --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:59, 27. Jan. 2019 (CET)
- Da musst du wohl in die Bücherei dackeln. Hier gilt AGF Graf Umarov (Diskussion) 01:16, 27. Jan. 2019 (CET)
- Bitte keine Beweislastumkehr ;-) Ich lese solche Zeitschriften nicht, aber bei dem ganzen Artikel wird sehr dick aufgetragen (so mein Gefühl). Ein Beispiel: oben steht „aus der Möbelindustrie“, unten steht Manufaktur - das sind zwei versch Dinge (da fehlen Größenordnungen). Wenn beahlten wird ist es mir persönlich auch völlig egal, aber ich fände es nicht i.O. edit: das Stichwort ist Landhausstil bzw Vintage [5] --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 27. Jan. 2019 (CET)
- Da musst du wohl in die Bücherei dackeln. Hier gilt AGF Graf Umarov (Diskussion) 01:16, 27. Jan. 2019 (CET)
- Bei den Medien läuft man ja immer zweigleisig. Zum einen sollen sie Aussagen im Artikel belegen zum anderen Belegen sie durch ihre Existenz auch Relevanz durch öffentliche Wahrnehmung. Das führ zwangsläufig zu einigen Kuriosa und Konflikten. Wenn ich als Löschifant anfange Quellen anzuzweifel oder gar diskreditieren zu müssen, bin ich schon auf dünnem Eis. Besser ist immer, trotz der angegebenen Quellen und allem was sich daneben noch finden ließe, löschen zu müssen. Könnte hier klappen, ich habe nicht gegraben und das beste was ich anbieten kann, wenn mir nicht ans Bein gepinkelt wird, ist es das auch nicht zu tun. Graf Umarov (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2019 (CET)
Schon der Einleistungssatz ist falsch,.. ist ein Hersteller von Badmöbeln. im Impressum gibt die Firmaselbst an: Wir sind ein Handels- und kein Handwerksbetrieb keine Relevanz für diese Firma nur Werbeversuch, löschen--Kreuzfahrer 14:07, 27. Jan. 2019 (CET)
- Sollte hier behalten werden, können wir uns über den Einleitungssatz ja nochmal unterhalten. Das als Argument für eine Löschung heranzuziehen haben wir aber nicht nötig, oder ? Graf Umarov (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2019 (CET)
Nicht zulässiger Vergleich: wir haben nicht mal einen Artikel über Mediashop (kennt jeder und ist in 12 Ländern aktiv). Für mich EoD --Hannes 24 (Diskussion) 15:04, 27. Jan. 2019 (CET)
- Ich warte ja immer noch darauf, das mal Gründe für ein Behalten kommen. So dolle ist die mediale Rezeption nun wirklich nicht, das man damit ein "Behalten" begründen könnte. Und ich warte schon sehnsüchtig auf den Artikel zum ersten Unternehmen, das moderne Griff an antike Kommoden schraubt, das erste Unternehmen, das antike Kommoden in modernen Farben anstreicht... Flossenträger 08:32, 28. Jan. 2019 (CET)
Ich bin eine der Gründerinnen der Firma. Nils Asmussen, dessen Initiative und Umsetzung dieser Eintrag war, hat mich heute über den Eintrag und die Diskussion informiert. Danke erstmal für alle sachlichen Argumente. Ich kann nicht einschätzen, ob wir gemäß Wikipedia-Richtlinien aufgenommen werden können oder nicht. Möchte aber zumindest ein paar Fakten beitragen:
1. Land & Liebe Badmöbel hat noch nie für einen Artikel bezahlt.
2. Land & Liebe hat noch nie überhaupt eine Anzeige in einer Zeitschrift geschaltet. Wir zahlen nicht für Werbung.
3. Die Presse wurde auf unsere Firma von selbst aufmerksam, da es durchaus eine besondere Gründungsgeschichte und eine innovative Idee ist.
4. Die LandLust ist die auflagenstärkste Zeitung, die über uns berichtet hat. Der Artikel in der LandLust umfasst vier rein redaktionelle Seiten ausschließlich über Land & Liebe.
5. Aktuell wir von der LandLust ein neuer Artikel über Land & Liebe verfasst.
6. Die zweitauflagenstärkste Zeitschrift ist die Wohnen & Garten. Der Artikel darin umfasst sechs rein redaktionelle Seiten ausschließlich über Land & Liebe.
7. Antike Möbel sind keine Modeerscheinung sondern antik und kommen nicht aus der Mode. Antike Waschtische standen vor 150 Jahren schon im Badezimmer. Mit dem fließenden Wasser und den modernen Installationen sind sie vorrübergehend aus dem Bad verschwunden. Hier haben wir angesetzt und antike Waschkommoden mit moderner Funktion ausgestattet. Der Landhausstil mag wieder verschwinden, doch die Idee antike (künftig dann natürlich auch die 50er/60er-Jahre-Möbel) in Badmöbel umzuwandeln wird nicht mehr verschwinden.
8. Die Bäder, die wir mit Badmöbel ausstatten, sind in alle Stilrichtungen einzuordnen, natürlich viele im Landhausstil/Vintage-Stil, jedoch auch viele moderne Bäder oder im Industrial Stil.
9. Wir haben u.a. in den alten Hallen der Schneider GmbH, IMPRESSIONEN Versand GmbH unsere Werkstatt gehabt. Dort hatten wir öfters Besuch von Impressionen-Mitarbeitern und urplötzlich fanden sich im nächsten Impressionen-Katalog zwei Waschtischmodelle in unserem Stil. Impressionen ist durchaus ein Trendsetter in dem Vintage-, Industrial- und Landhaus-Stil. Seither gibt es immer mehr Waschtische in unserem Stil. (Wichtig: Dies tut unseren Umsätzen sehr gut, da der Stil in die breite Masse getragen wird. Konkurrenz belebt das Geschäft, also hier nichts für ungut.)
10. Ein eigenes Design ist z.B. der Waschtisch "Visby", der aus zwei antiken Nachschränken zusammengesetzt wird. Diesen haben wir mittlerweile auch als Neuanfertigung, natürlich von Land & Liebe designt. Wir haben zahlreiche weitere Waschtische designt. Diese sind massiv gefertigt, aber neu. 90% unserer Produkte sind von uns designt, Wertschöpfung zu 75% inhouse (in der Manufaktur, kommt gerne vorbei :-)), wir sind eine Manufaktur und kein Handelsunternehmen (wie MediaShop o.ä.). 90% unserer Produkte kann man nur bei uns (oder unseren ebay/Amazon-Shops) kaufen und nirgendwo sonst. Wenn man es genau nimmt, sogar 100%. Denn auch die 10%, die aus einer "fremden Feder" stammen, erfahren bei uns eine Oberflächenbehandlung mit Lotus-Effekt, die einzigartig ist, so dass auch diese Möbel in Badezimmerqualität niergendwo anders zu erwerben sind. (Oberflächenbehandlung: https://www.badmoebel-landhaus.com/hoch-wasserabweisend/)
11. Der Satz im Impressum stammt noch aus dem Gründungsjahr. Ich habe ihn gelöscht. Einer unser langjährigsten Mitarbeiter ist Tischlermeister. Wir planen uns als Handwerksbetrieb eintragen zu lassen.
12. Zunehmend kommen Bäderstudios, Sanitärfachbetriebe und auch Hotels und Restaurants auf uns zu, da wir etwas bieten, das sie nirgendwo anders finden. Der wohl häufigste Satz unserer Kunden beim Betreten der Manufaktur ist „Wir haben lange gesucht, aber so etwas, wie ihr es bietet, nirgendwo gefunden.“
13. Wenn das Thema "größte/vielfältigste Ausstellung mit 200 unterschiedlichen Waschkommoden" eine Rolle spielt: Ich bin mir sehr sicher, dass das richtig ist. Ich war zumindest in Hamburg in allen Badausstellungen. Hier finden sich 20...30... vielleicht auch mal 50 Waschbeckenschränke, aber bestimmt keine 200. Theoretisch kann ich in Berlin oder München anders aussehen. Hat jemand einen Tipp, wie ich es belegen kann? Ich kann natürlich nachzählen gehen bei Friedrich Lange, Harrys Fliesenmarkt etc., hier in Hamburg. Aber reicht dies als Beleg?
14. Wenn der Leibstuhl [[6]] einen Eintrag verdient, dann müsste das gleiche für die Waschkommode gelten. Land & Liebe ist der wohl erste Hersteller von Waschkommoden in Deutschland (und vermutlich in Europa/weltweit). Interessant in diesem Zusammenhang: Die Begriffe Waschtisch, Waschkommode, Waschbeckenschrank, Waschbeckenunterschrank und Badunterschrank werden im Netz, in der Presse und in der Umgangssprache für verschiedene Dinge verwendet. Eine Abgrenzung wäre hier wünschenswert.
Sorry, ich bin sonst nur Wikipediea-Leserin (und kleine -Spenderin), daher missachte ich hier sicher die eine oder andere formale Regel. Bin für Tipps dankbar. Jumoni
- Was für einen Mehrwert für die Disk soll dieses Statement bringen? Zudem würde mich mal die Intention des Artikelerstellers interessieren. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 15:07, 28. Jan. 2019 (CET)
- Zum Thema "marktbeherrschende Stellung": Ich war zumindest in Hamburg in allen Badausstellungen. Die zweitgrößte Waschkommoden-Ausstellung in Hamburg hat Harrys mit ca. 65 Stück (vor Ort nachgezählt). Land & Liebe hat aktuell 204 verschiedene Waschkommoden in der Ausstellung. Ich bezweifle, dass eine andere Firma in Deutschland an diese Vielfalt herankommt. Jumoni
- Da ja besagter Artikelersteller Geschäftsführer des Lemmagegenstandes ist, handelt es sich hier eindeutig um Werbung bzw. Selbstdarstellung. Übrigens verstößt die Namensnennung ggf. gegen Wikipedia:Anonymität! MfG--Krib (Diskussion) 23:29, 29. Jan. 2019 (CET)
- Eine marktbeherrschende Stellung wird aber nicht durch den Besuch einer Badausstellung belegt - bitte auch Marktbeherrschende Stellung lesen, das ist nicht gleich Marktführerschaft - sondern durch _Fach_belege, die unseren Regeln entsprechen; hier wäre das Marktsegment (Waschtische auf Basis alter Kommoden) auch viel zu klein --> Die Fachbelege gibt es im Artikel nicht. Man müsste genau diese Belege zunächst einsehen. LandLust jedenfalls veröffentlicht eher sehr selten (TF) Artikel zu größeren Unternehmen: sie setzen ja genau auf die (siehe EN7) "Nostalgie", dazu gehören eben Manufakturen oder Unternehmen, die so aussehen; teils kommen auch Firmeninhaber + Inhaber nur als Erwähnung vor, weil sie z.B. ein Tutorial begleiten. Der Artikel enthält zu viel Binnenansichten und TF (warum haben sie sich was überlegt und standen junge Mütter wirklich so sehr auf DaWanda usw.) Hier ist im Übrigen auch wieder viel zu sehr die "innerdeutsche" Sicht in Bezug auf Marktführerschaft oder darauf, warum jetzt andere Möbelhäuser Waschtische im Nostalgie-Style anbieten, gesetzt - wir berichten aber nicht nur darüber. Insofern kann dieser Artikel so nicht bewertet werden, außer bezüglich seiner Qualität und die ist "Werbeflyer" und nicht Enzyklopädie. --AnnaS. (DISK) 03:05, 30. Jan. 2019 (CET)
- Die Relevanz kommt durch die öffentliche Wahrnehmung per Medien aufgrund der Besonderheiten. Martkbeherrschung oder Vorreiter nach RK:U greift hier nicht. Graf Umarov (Diskussion) 09:01, 30. Jan. 2019 (CET)
- Und die öffentliche Wahrnehmung per Medien ist auch nicht auf Anhieb ersichtlich, solange man die Inhalte nicht kennt (oder hat bis jetzt jemand diese Inhalte gelesen, außer dem Artikelersteller?) --AnnaS. (DISK) 09:27, 30. Jan. 2019 (CET)
- Mit der Frage kannst du die halbe Wikipedia auf links drehen. I.d.R. haben die Autoren ihre Quellen gelesen und wir glauben ihnen. Graf Umarov (Diskussion) 01:01, 1. Feb. 2019 (CET)
- Wir machen uns zum Handlager aller Selbstdarsteller und unbedeutender Unternehmen in ihren Werbebemühungen, mMn ist dies nicht im Interesse der Erstellung einer Enzyklopädie. Es wird sicher immer berechtigte Grenzfälle geben, aber dieser ist so offensichtlich, dass ein Behalten des Artikels meinem Grundverständnis einer sinnvollen Mitarbeit am Projekt widerspricht. MfG--Krib (Diskussion) 09:23, 1. Feb. 2019 (CET)
- Klar kennen die professionellen Werbetreibenden die Quellen, sie haben sie meistens ja auch gleich selber verfasst. SPA-Paid-Editing-Accounts mit massivem IK sind keine Autoren im WP-Sinn; sie haben keinen Anspruch auf AGF, und wir glauben ihnen erst mal nicht. Troubled @sset Work • • Mail 11:36, 2. Feb. 2019 (CET)
- Mit der Frage kannst du die halbe Wikipedia auf links drehen. I.d.R. haben die Autoren ihre Quellen gelesen und wir glauben ihnen. Graf Umarov (Diskussion) 01:01, 1. Feb. 2019 (CET)
- Und die öffentliche Wahrnehmung per Medien ist auch nicht auf Anhieb ersichtlich, solange man die Inhalte nicht kennt (oder hat bis jetzt jemand diese Inhalte gelesen, außer dem Artikelersteller?) --AnnaS. (DISK) 09:27, 30. Jan. 2019 (CET)
- Die Relevanz kommt durch die öffentliche Wahrnehmung per Medien aufgrund der Besonderheiten. Martkbeherrschung oder Vorreiter nach RK:U greift hier nicht. Graf Umarov (Diskussion) 09:01, 30. Jan. 2019 (CET)
- Eine marktbeherrschende Stellung wird aber nicht durch den Besuch einer Badausstellung belegt - bitte auch Marktbeherrschende Stellung lesen, das ist nicht gleich Marktführerschaft - sondern durch _Fach_belege, die unseren Regeln entsprechen; hier wäre das Marktsegment (Waschtische auf Basis alter Kommoden) auch viel zu klein --> Die Fachbelege gibt es im Artikel nicht. Man müsste genau diese Belege zunächst einsehen. LandLust jedenfalls veröffentlicht eher sehr selten (TF) Artikel zu größeren Unternehmen: sie setzen ja genau auf die (siehe EN7) "Nostalgie", dazu gehören eben Manufakturen oder Unternehmen, die so aussehen; teils kommen auch Firmeninhaber + Inhaber nur als Erwähnung vor, weil sie z.B. ein Tutorial begleiten. Der Artikel enthält zu viel Binnenansichten und TF (warum haben sie sich was überlegt und standen junge Mütter wirklich so sehr auf DaWanda usw.) Hier ist im Übrigen auch wieder viel zu sehr die "innerdeutsche" Sicht in Bezug auf Marktführerschaft oder darauf, warum jetzt andere Möbelhäuser Waschtische im Nostalgie-Style anbieten, gesetzt - wir berichten aber nicht nur darüber. Insofern kann dieser Artikel so nicht bewertet werden, außer bezüglich seiner Qualität und die ist "Werbeflyer" und nicht Enzyklopädie. --AnnaS. (DISK) 03:05, 30. Jan. 2019 (CET)
- Da ja besagter Artikelersteller Geschäftsführer des Lemmagegenstandes ist, handelt es sich hier eindeutig um Werbung bzw. Selbstdarstellung. Übrigens verstößt die Namensnennung ggf. gegen Wikipedia:Anonymität! MfG--Krib (Diskussion) 23:29, 29. Jan. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2019 (CET)
Erläuterungen: WP:RK#U sind offensichtlich nicht erfüllt. Da die RK aber Einschlusskriterien sind, ist zu prüfen, ob nach WP:RK#A Relevanz besteht. Zu fragen ist also "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Es gibt Medienberichterstattung (die Marketingabteilung wäre sonst auch zu kritisieren). Von einer "breiter Öffentlichkeitswirkung" (verglichen mit anderen Unternehmen) zu sprechen, wäre aber sehr mutig. Für "zeitübergreifende Bedeutung" gibt es aber keinerlei Hinweise.--Karsten11 (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2019 (CET)
NordhausenWiki (gelöscht)
keine "Relevanz" gemäss WP:RK erkennbar, ein "Webverzeichnis" zum (PR-wirksamen?) Eintrag jeder lokalen Website ist Wikipedia nicht. andy_king50 (Diskussion) 21:43, 26. Jan. 2019 (CET)
- Da steht schon interessante Lokalinformation drin. Da im Artikel Nordhausen der Link auf das Wiki schon drin ist, kann man hier aber löschen. Es ist nicht ersichtlich, was genau das Wiki relevant machen sollte. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:43, 30. Jan. 2019 (CET)
Mangels erkennbarer enzyklopädischer Relevanz gelöscht. @xqt 11:43, 2. Feb. 2019 (CET)
Popularmusik (bleibt)
Unbearbeiteter SLA:
SLA-Grund: Begriff steht weder im Duden, noch wird er im angegebenen Zielartikel eingeführt / eingeordnet / abgegrenzt oder anderweitig erklärt. Hildeoc (Diskussion) 12:26, 25. Jan. 2019 (CET)}}
- Einspruch: siehe Zielartikel Popmusik#Geschichte_der_Popular-_und_Popmusik. kein Löschgrund vorhanden--Kreuzfahrer 13:32, 25. Jan. 2019 (CET)
- @Крестоносцы: Na ja, dort ist es allerdings lediglich Bestandteil der Überschrift, wird aber im eigentlichen Textkörper nicht behandelt bzw. definiert … Hildeoc (Diskussion) 06:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- PS: Beachte zudem WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge! Hildeoc (Diskussion) 06:49, 26. Jan. 2019 (CET)
Als Weiterleitung sollte der Artikel bestehen bleiben, immerhin gibt es mindestens zwei nicht ganz unwichtige Vereine, die den Bestandteil Popularmusik im Namen tragen, siehe auch Artikel Popularmusikforschung. Der andere ist der Bundesverband Popularmusik e.V. |Mangels Unterschriftbutton im Editor: U-ji, 7:13.
- @༄U-ji: Hm, das würde sich dann ja aber nach wie vor mit o. g. Richtlinie beißen. Hildeoc (Diskussion) 07:45, 26. Jan. 2019 (CET)
Das sehe ich anders. Der Begriff hat sich als griffige Form von Populäre Musik (nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen) wohl etablieren können. Es handelt sich so gesehen nicht um unterschiedliche Angelegenheiten. Das ist allerdings eine Frage der Perspektive, was im Artikel Popmusik auch zu genüge erörtert wird. Was Popmusik am deutlichsten von Populärer Musik trennt, ist die Begriffstrennung Pop / Rock, wobei Popmusik auch als Genre (Bands und Acts mit Glamfaktor, ABBA und spätere) aufgefasst werden kann. U-ji, 8:26
- @༄U-ji: … wobei sich dann natürlich wiederum die Frage aufdrängt, ob Popularmusik tatsächlich einfach mit populäre Musik respektive Populärmusik gleichzusetzen ist. Hildeoc (Diskussion) 08:45, 26. Jan. 2019 (CET)
Wüsste nicht, was sonst. Die Hintergründe sind sicher auch historisch aus der Geschichte der PMF in Deutschland zu erklären, aber im Grunde handelt es sich, glaube ich, um eine rein pragmatische Wortschöpfung. Hier zwei weitere Quellen mit Hintergründen: Markus Heuger – Don’t call my music POPULARMUSIK! Anmerkungen zu einem akademischen Phantom, in Bernd Hoffmann / Helmut Rösing: ... und der Jazz ist nicht von Dauer. Aspekte afro-amerikanischer Musik. Festschrift Alfons Michael Dauer. CODA, Karben 1998. Den habe ich soeben im Artikel Popmusik noch angebracht, sowie der Artikel Popmusikforschung bei der Indiepedia, wo weitere Links und Hintergründe zu finden sind: [7]. Aufschlussreich sind auch die qualitativen Unterschiede, wenn Popularmusik und Populärmusik gegoogelt werden. Das fällt auf Anhieb auf, meine ich. Der Duden vertritt eben auch nicht in jedem Fall ausführliche wissenschaftliche Perspektiven begrifflicher Fundamente (siehe zum Beispiel auch die Diskussion Lied / Song, die Begriffe werden immer öfter vollsynonym verhandelt, was auf entsprechende Einträge beim Duden, der auf eine Masse laienhafter Einlassungen mehr eingeht, als auf genaue wissenschaftliche Richtigkeit, wie auch inzwischen auf die entsprechend daran angepassten Wikipedia-Artikel zurückzuführen ist). Der wissenschaftliche Anspruch sollte jedoch hier im Gegensatz zum Duden, der einfach nur den aktuellen Sprachschatz und Sprachumgang der Gesellschaft insgesamt nachvollzieht, soweit es geht, erhalten bleiben, meine ich. U-ji 10:58
- @༄U-ji: Habe dazu jetzt mal eine Anfrage an die Musikredaktion gerichtet. Hildeoc (Diskussion) 16:07, 26. Jan. 2019 (CET)
Ende der SLA-Dokumentation. Gripweed (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2019 (CET)
- Nach Wikipedia:Löschregeln ist gemeinsam mit früheren Versionen des Artikels, etwa hier oder hier, kein gültiger Löschgrund vorhanden. Es lässt sich argumentieren, dass Popmusik (im weiteren Sinne) synonym mit Popularmusik ist. (Im Artikel wird allerdings eine Differenz zum neueren, eher akademischen Ausdruck Populäre Musik aufgemacht, vgl. dazu auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik/Archiv/2018-2#Populäre_Musik. Diese Diskussion macht deutlich, dass sich viele WP-Autoren einig darüber sind, dass hier am Besten zusätzlich ein eigener Artikel Popularmusik und ein eigener Artikel Populäre Musik zu schaffen wären. Diese sind aus Mangel an Zeit bisher nicht zustandegekommen (insbesondere beim Aufbau von „Populäre Musik“ ist auch der Artikel „Popmusik“ neu aufzubauen). Es gilt also: Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_könnte_entstehen.)
- Auch eine Löschung schafft hier keinen Handlungsdruck, sondern lässt nur die Benutzer*innen der Enzyklopädie ganz ins Leere laufen.--Engelbaet (Diskussion) 10:32, 27. Jan. 2019 (CET)
- @Engelbaet: Ich glaube, du liest leider selektiv, das führt zu falschen Schlussfolgerungen. In den von dir verlinkten Richtlinien steht wörtlich: "Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird." Genau der letztgenannte Punkt ist nicht vorhanden. Es gibt keinen übergeordneten Artikel, sondern Popmusik ist - sofern tatsächlich ein Unterschied zwischen beiden Begriffen besteht - kein übergeordneter Artikel, sondern ein Teilthema der Popularmusik und damit ein untergeordnetes Thema. Und hierfür gilt dein Argument nicht. Jedenfalls, wenn es sich hier tatsächlich um unterschiedliche Begriffe handelt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:39, 27. Jan. 2019 (CET)
- Wie bereits gesagt ist Popmusik (im weiteren Sinn) synonym mit Popularmusik, also nicht Teil der Popularmusik.--Engelbaet (Diskussion) 08:58, 29. Jan. 2019 (CET)
- @Engelbaet: Ich glaube, du liest leider selektiv, das führt zu falschen Schlussfolgerungen. In den von dir verlinkten Richtlinien steht wörtlich: "Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird." Genau der letztgenannte Punkt ist nicht vorhanden. Es gibt keinen übergeordneten Artikel, sondern Popmusik ist - sofern tatsächlich ein Unterschied zwischen beiden Begriffen besteht - kein übergeordneter Artikel, sondern ein Teilthema der Popularmusik und damit ein untergeordnetes Thema. Und hierfür gilt dein Argument nicht. Jedenfalls, wenn es sich hier tatsächlich um unterschiedliche Begriffe handelt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:39, 27. Jan. 2019 (CET)
Ach herrje, unsere alte Baustelle! – Liebe Kollegen, die Musikredaktion war sich einig (Diskussion ist oben von Engelbaet verlinkt), dass es eigentlich drei Artikel geben müsste: „Populäre Musik“, „Popularmusik“, „Pop-Musik“. Das Problem der Begrifflichkeit rund um die Stammsilbe „Pop“ ist allen bewusst, aber leider hat sich aus Zeitgründen noch niemand gefunden, sich der Lösung des Problems anzunehmen, zumal in der Fachliteratur die Begriffsextensionen der mit „Pop“ gebildeten Komposita stark variiert. – Daher mein Vorschlag: Erstmal alles lassen, wie es ist. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:10, 29. Jan. 2019 (CET)
- Zustimmung. Meinetwegen könnte man den Begriff aber auch stattdessen auf Popularmusikforschung weiterleiten, dort würde er vielleicht etwas klarer. Löschen auf keinen Fall. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:59, 29. Jan. 2019 (CET)
Die Weiterleitung unter diesem Lemma bleibt so erst mal stehen. Wie es die Mitarbeiter der Redaktion Musik am Ende dieser Diskussion ausgeführt haben, ist die Problematik um die genannten drei Lemmata bekannt und wurde aus zeitlichen Gründen noch nicht aufgenommen. Das ist also kein Löschgrund. Ob die Weiterleitung auf Popmusik oder Popularmusikforschung verweisen soll, entscheidet die Redaktion Musik. Insofern bleibt die Weiterleitung erstmal bestehen, und ich hoffe, dass zu allen drei Lemmata bald die entsprechenden Artikel entstehen. (Das zwischen Popmusik und Popularmusik eine gewisse Synonymie besteht, ist mir aber so auch bekannt.) – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 12:55, 9. Feb. 2019 (CET)
NNZ-Online (gelöscht)
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 26. Jan. 2019 (CET)
- und nicht vorhanden. Nordhausen hat ca. 42.000 EW, mit Umgebung 50 (oder 70Tsd). Das ist Kreisebene (bitte mal hier Kategorie:Nachrichtenwebsite nachzusehen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ist zwar mehr als nur Vertriebsplattform, aber RKs haben wir nur für Tageszeitungen mit Vollredaktion, nicht für Nachrichtenportale im Internet. Dafür gelten die Richtlinien für Websites und die sind sehr deutlich verfehlt. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:03, 27. Jan. 2019 (CET)
PS: Leider gibt es keinen übergeordneten Artikel, wie Regionalmedien Austria für die WL meinbezirk.at und ob ein Lemma Internetportale von Peter Stefan Greiner und der Agentur wirsinds (für lt. Impressum sieben zusammengehörige lokale Portale) in Summe ausreichend relevant sein könnte, ist mir unklar, aber hier nur mal so als Idee in den Raum geworfen, falls das jemand einschätzen kann. Der Umbau wäre ja schnell erledigt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:07, 27. Jan. 2019 (CET)
- Ist zwar mehr als nur Vertriebsplattform, aber RKs haben wir nur für Tageszeitungen mit Vollredaktion, nicht für Nachrichtenportale im Internet. Dafür gelten die Richtlinien für Websites und die sind sehr deutlich verfehlt. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:03, 27. Jan. 2019 (CET)
Abzüglich der URV bleibt kein Artikel übrig. Zudem keine Relevanz dargestellt. Gelöscht. @xqt 11:39, 2. Feb. 2019 (CET)
Enough is enough! Open your Mouth! (gelöscht)
Eine ausreichende Relevanz von dieser Organisation ist nicht belegt, genauso wie der Inhalt des Artikels teilweise nicht wirklich belegt ist. Es wird im aktuellen Artikel-Text so dargestellt, dass diese Organisation für die Demonstration im Sommer 2013 verantwortlich wäre. Nur weil das damals nicht neu erfundene Motto Enough is Enough damals in verschiedener Weise verbreitet wurde (und etwas anderes ist den Quellen nicht zu entnehmen), heißt das aber nicht, dass diese spezielle Organisation die Demonstrationen organisiert hätte. Wenn man den unteren Teil des Artikels mit den Informationen zu diesem Online-Pranger (von dem man in der LGBT-Community selbst nicht begeistert ist, wie die Links zeigen) liest, bin ich auch nicht überzeugt davon, dass die Methoden der sieben Personen (so steht es zumindest in der aktuellen Einleitung) mit den Ansichten der Mehrzahl der damaligen Demonstrationsteilnehmer tatsächlich übereinstimmen. Wenn man das, was nicht glaubhaft belegt ist, aus dem Artikel entfernt, bleibt nicht besonders viel übrig. -- Leliana Traynor (Diskussion) 23:40, 26. Jan. 2019 (CET)
Dementsprechend gelöscht. @xqt 11:37, 2. Feb. 2019 (CET)