Wikiup:Löschkandidaten/28. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --S[1] 13:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juni/28}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1931-1952) (gelöscht)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1930)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1931)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1932)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1933)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1934)

Die Herkunft dieser "Jahressinglecharts" liegt vollkommen im Dunkeln. Während ab 1953 mit der Boxen-Parade und ab 1959 mit dem Musikmarkt nachprüfbare Quellen für die Nummer-Eins-Hits vorliegen, gibt es hier nur die verlinkte Website, die über den Ursprung der Zusammenstellung keine Auskunft gibt. -- Triebtäter 16:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Der Einsteller (IP) legt auch weitere Artikel der selben Art an Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1931), Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1932), Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1933) ... Ich schreibe ihn mal an... --Dubium 16:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Die Ansprache scheint wohl nicht gefruchtet zu haben. Seit 17:08 Uhr haben wir auch die Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1934), in denen zu meinem Erstaunen M. Schneider und der Wald das Lied Ich liebe dich und kenn' dich nicht trällern. LOL. Die Qualität ist also auch sehr fraglich. --ahz 17:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn nicht schnell ne Quelle kommt, bitte alle löschen. Tony L. 17:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie wurden denn Nummer-Eins-Hits in den Dreißiger Jahren überhaupt ermittelt? Es kann sich ja nur um Rundfunksendungen oder Schellakplatten handeln. Die ganze Sache scheint dubios.--Löschfix 19:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • in Musikcharts steht leider recht wenig, bis auf den Satz "So sind aus den USA bereits 1890 frühe Musik-Charts bekannt. Damals wurde der Verkauf von Notenblättern ermittelt, später dann der Verkauf von Tonträgern."--Zaphiro Ansprache? 19:12, 28. Jun. 2008 (CEST)

So nicht nachvollziehbar. Wenn keine Quellen geliefert werden, klar löschen. --62.203.39.182 19:04, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kenne das auch nur so, dass es in Deutschland erst seit den 50ern echte Verkaufscharts gibt. Entweder verlässliche Belege beibringen oder löschen. --FordPrefect42 19:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
ich habe mal die LAs in alle nachgetragen. Abgesehen davon, dass die Listen sehr inhaltslos sind (es wird noch nicht einmal klar, wie hier gewertet wird, also beispielsweise nach Verkaufszahlen), sind auch die genannten Titel arg verstümmelt. --BC237B 19:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 11:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion, da offenbar mangelnde Nachprüfbarkeit. --S[1] 11:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

Artikel

Diskrete Einheit (gelöscht)

Begriffsbildung? Is zwar nur ein Redir, aber was das soll ist mir nicht klar. Wenn man von Einheit spricht, ist ja wohl Diskretheit eh gegeben. 81 Googletreffer... und warum dann der Redir nach Diskret und nicht nach Einheit? Falls ich irgendwas übersehe, bitte liebevoll Bescheid geben. χario 00:04, 28. Jun. 2008 (CEST)war gestern gelandet, --χario 00:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

Redirect auf die BKL Diskret ist in jedem Fall Unsinn. --Amberg 02:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
Frage: Sind Maßeinheiten, Einheiten immer diskret? Ist also der Begriff Diskrete Einheit eine Tautologie? Wo in der WP wird diese Frage behandelt? --Löschfix 19:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
Tja, ich würde sagen, das weiß man noch nicht so genau. Wir hantieren hier anschaulich mit Begriffen, die von einiger philosophischer und physikalischer Komplexität sind. Eine strenge mathematische Tautologie (Logik) ist es nicht - es geht eher in Richtung "inhaltsleer". Maßtheorie ist ziemlich krass. Aber im Anschaulichen teilt eine Skala stets endliche Längen in endliche viele Intervalle. Es gibt einen "kleinsten Schritt, den man auf der Skala machen kann". Das ist offensichtlich diskret. Nichtsdestotrotz können wir in sehr vielen Fällen auch nur einen halben Schritt machen. Und dann wirds kompliziert. Was fürne Einheit gemeint ist, wird aus der redir übrigens nicht ersichtlich ;-) --χario 20:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
So denke ich auch. Meine Frage zielte natürlich dahin, wohin der redir weisen sollte. Da der Artikel Einheit (Mathematik) m.E. ziemlich unvollständig ist (einseitig), erklärt er diese Frage nicht. Eigentlich wäre das der richtige redir, wenn dort die Frage der Diskretheit von Einheiten behandelt werden würde. Auf jeden Fall sollte der Begriff "Diskrete Einheit" (er ist ziemlich verbreitet denke ich) irgendwo in der WP behandelt werden. In Frage käme noch der Artikel Diskretheit, er hilft etwas weiter, aber das Problem der Einheit ist da auch nicht wirklich erläutert. Maßeinheit geht auch nicht auf die Frage ein. Mag sein, dass der Begriff Diskrete Einheit ziemlich umgangssprachlich ist, aber wenn es soetwas wie eine kontinuierliche oder stetige Einheit gibt, dann muss man ihn abgrenzen.--Löschfix 20:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wie wärs mit nem "Falschdenke-Hinweis": Einen solchen Begriff gibt es nicht. Bitte denken Sie nochmal drüber nach. Im Ernst: Du meinst es geht definitiv um Einheiten auf einer Skala? Und hast du auch einen Hinweis darauf, dass es verbreitet ist? Was ist denn eine diskrete Einheit beim Fiebermessen? Und kontinuierliche Einheit klingt wie ein Widerspruch in sich. Ich würde immer noch sagen, das Ganze gibt es einfach nicht, man muss sich gedanklich schon verrenken, um diese beiden Begriffe zusammen zu tun. :-) --χario 21:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
PS: Ich argumentiere mal so: An irgendetwas ein Einheitsmaß anzulegen funktioniert oder funktioniert nicht - aber da ist ziemlich nebensächlich ob das Irgendwas kontinuierlich oder diskret ist. Ob die Skala oder die Maßeinheit "diskret" ist, kann so ohne weiteres nicht beantwortet werden. Außerdem vermischen sich gedankliche Vereinfachungen, weltliche Anschauung und mathematische Begriffe hier die ganze Zeit: Je nach Blickweise eignen sich auch die rationalen Zahlen zum Angabe irgendwelcher Größen. Ändert sich dann was um einen "Einheits"betrag, so muss der vorher festgelegt worden sein. Man dreht sich im Kreis. --χario 21:22, 28. Jun. 2008 (CEST)
Toll, wie man über manche Dinge philosophieren kann. Physikalische Größen sind entweder kontinuierlich (z. B. Länge) oder diskret (z. B. Massenzahl, Quantenzahlen). Übertragen könnte man von einer „diskreten Einheit“ sprechen. Macht aber m. E. wenig Sinn. Lemma Diskrete Größe fehlt und bei Physikalische Größe steht auch nichts über kontinuierlich/diskret. Diskreter Wert ist redir auf Diskretheit, dort wird aber nur der mathematische Aspekt behandelt. --WolfgangRieger 03:17, 29. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht, da nicht informativ. --MBq   Disk Bew   10:50, 11. Jul. 2008 (CEST)

Vatermord (schnellgelöscht)

Wörterbuch, ala "bezeichnet den Mord an einem Vater" + gewürzt mit unbelegter Aussage als "schrecklichste Sünde" sowie mit Freud's Odipuskonflik in einem Halbsatz, angerührt und garniert mit einem Medienbericht unter "Bekannte Vatermörder" mit boulevardesker Zutat (dessen Zweck offenbar diesen Artikels wohl offenbart) reichen nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Wenn bitte ergänzen oder neuschreiben --Zaphiro Ansprache? 00:40, 28. Jun. 2008 (CEST

SLA gestellt, da mehrfacher Wiedergänger: Löschlogbuch -- Heimli1978 02:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe dagegen Einspruch erhoben, mit folgender Begründung:
Einspruch: Wiedergänger kann er so nicht sein, da die gelöschten Versionen von 2006 stammen, also von vor dem genannten Fall. So kann der Artikel nicht bleiben, aber warum nicht 7 Tage zur Ergänzung/Verbesserung einräumen? Für Lemmasperre gibt es schon gar keinen Grund.
--Amberg 02:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ob die "Artikel" vor zwei Jahren, gleich lauteten wie dieser, weiß ich nicht, das muss ein Admin nachsehen. Wenn das damit übereinstimmt, ist es ein Wiedergänger, weil bereits mehrfach gelöscht. -- Heimli1978 02:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das wird schon geprüft werden, keine Bange. Es liegt nur eine gewisse Wahrscheinlichkeit darin, dass 2006 noch kein Kriminalfall von 2007 erwähnt wurde. --Amberg 02:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das macht dann aber den Kohl auch nicht mehr fett, falls der Rest identisch ist. Beispiele für Morde an Vätern gibt es wie Sand am Meer. -- Heimli1978 02:42, 28. Jun. 2008 (CEST)
Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) hat „Vatermord“ gelöscht ‎ (Wiedergänger: Alter Inhalt: 'SLA Mehrfacher Wiedergänger Evtl. Lemma Sperren! -- Heimli1978
  • Marcus Cyron wars, die Vorgängerversionen wurden aber als Unsinn oder Unfall gelöscht, das angegebene Beispiel war kein Vatermord, sondern ein Elternmord (und damit eher unpassend)--Zaphiro Ansprache? 13:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
    • PS: der SLA ging mir zwar auch etwas zu schnell, nur würde man das Beispiel weglassen, wäre es ein unbelegter Stub, aber kein ordentlicher Enzyklopädieartikel wie etwa Kindstötung etc--Zaphiro Ansprache? 13:38, 28. Jun. 2008 (CEST)

Christliche Initiative Romero (schnellgewecht)

ein Verein ohne Mitgliederzahl, somit Relevanz gemäß WP:RK bisher nicht abschätzbar, zumal ohne jegliche Belege --Zaphiro Ansprache? 00:54, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gibt schon einiges, was für die Relevanz spräche, das Problem ist, daß es zur Zeit einfach eine Urheberrechtsverleztung von der Homepage des Vereins darstellt.--Drstefanschneider 01:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
SLA wurde durch Benutzer:Politics gestellt, da URV + LA -- Heimli1978 02:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
...von --Wwwurm Mien Klönschnack 03:06, 28. Jun. 2008 (CEST)

Spiegelzahl (gelöscht)

Eine Altlast: Private elementare Zahlentheorie? Der letzte Satz sagt eigentlich schon alles: Der direkte Nutzen der Spiegelzahlen konnte bisher nicht festgestellt werden. Zudem mangelt es an einer präzisen mathematischen Umschreibung dieser Zahlen. Zudem mangelt es an Quellen und einen wie auch immer gearteten Bekanntheitsgrad konnte ich auch nicht finden: "mirror number" und "spiegel nummer". (Runter scrollen ;-)) Der eine Backlink von Liste_besonderer_Zahlen#Bis_1_Million meint eventuell auch was ganz anderes, genau geblickt hab ichs nicht, ich würd das da dann auch entfernen, ist doch sehr willkürlich... --χario 02:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

PS: Das Datum der ersten Version ist der 1. April... ob das was zu sagen hat? --χario 03:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bitte Hilfe:Richtig googeln beachten ;-) Zum Thema neutral, da ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne.--cromagnon ¿? 07:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also Spiegelzahlen als solches existieren. Der Artikel erzählt von binären Spiegelzahlen, die „perfekt“ sind, wenn sie auch im Dezimalsystem Spiegelzahlen sind. Dies erscheint mir doch eher als Privattheorie. Bin aber kein Mathematiker, deshalb erstmal Neutral.--Escla ¿! 03:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also der Artikel hat im Moment mehrere Probleme:

  • Was in den meisten der obigen Links aus der Google-Suche als Spiegelzahl bezeichnet wird ist ein Zahlenpalindrom und ist nicht mit der Definition im Artikel identisch. Also müßte der Artikel verbessert/erweitert werden ohne eine BLK dazwischen geschaltet werden.
  • Keine Quellen, meist andere Definition in Literatur bzw. Web, somit besteht das Problem einer eventuellen TF bzw, Privattheorie.
  • Streng genommen ist das Lemma falsch gewählt, denn es definiert die Begriffe Spiegel einer Zahl und Spiegelzahlenpaar eine (eigenständige) Spiegelzahl selbst wird jedoch nicht definiert.

Wenn die Punkte nicht verbessert werden (inbesondere die fehlenden Quellen), dann bleibt aus meiner Sicht nur enie Löschung. Also 7 Tage und/oder unter den Löschkandidaten der Mathe-QS eintragen.--Kmhkmh 04:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

@KmHkmh schau mal hier: Zahlenpalindrom dürfte gleiches Lemma sein? Mathe QS kennt sich sicher besser aus. --Alfa 05:46, 28. Jun. 2008 (CEST)
Zahlenpalindrom ist inhaltlich ein anderes Lemma und im Gesatz zu diesem eher problemlos, denn es enthaelt wenigstens Weblinks als Quellen und entspricht den in der Literatur bzw. bei der obigen Google-Suche verwendeten Inhalten und Namen. Damit waere statt einer Loescungs auch ein Redirect denkbar. Die Mathe-QS ist eventuell hilfreich wenn man sich hier partout ueber irgendwas im Inhalt nicht einigen kann, allerdings lohnt es wohl den Aufwand nicht, zumal mit χario und mir bereits 2 Portalmitglieder/Mathematiker an der Diskussion beteiligt sind. Fazit: Ohne Verbesserung loeschen oder in einen redirect auf Zahlenpalindrom umwandeln. Bei Zahlenpalidrom kann man auch die Quellen problemlos verbessern, kuemmere ich mich demnaechst drum.--Kmhkmh 11:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
@all: Die Ungleichheit des Artikelinhalts zu Palindromen hätte ich natürlich gleich mit erwähnen können - aber bezeichnet Spiegelzahl sonst wirklich auch Zahlenpalindrome? Nur dann wäre ein redir gerechtfertigt.
@ cromagnon: Danke für den Googlehinweis bezügl. der Linktrefferanzahl, aber woher weißt du, dass die von Google "zuerst angegebene" Anzahl ein guter/besserer Indikator ist? Davon unabhängig (und auch davon, dass nach "Spiegel nummer" zu suchen Müll war :-)) eignen sich die Googlehits doch um die "Inhaltsleere" des Lemmas zu illustrieren. --χario 13:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • einrück* Das steht in der Hilfe/FAQ von Google. Bin nur gerade zu faul die Seite zu suchen.--cromagnon ¿? 05:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
Der Inhalt dieses Lemma selbst rechtfertigt kein redirect auf Zahlenpalindrom. Wenn man jedoch beruecksichtigt was in verschiedenen Quellen auch als Spiegelzahl bezeichnet wird, dann ist ein redirect ok. Es ist offenbar so, dass der Begriff in den Quellen auf 2 unterschiedliche Arten benutzt wird, entweder Spiegelzahl als "gespiegelte Zahl" einer Zahl, d.h. die Ziffernreihenfolge wird umgedreht(siehe [1]) oder Spiegelzahl als Zahl mit einer "Spiegelachse" (Symmetrieachse) in der Mitte, d.h. ein Zahlenpalindrom (siehe [2]). Allerdings wuerde ich keine dieser Quellen als wirklich zuverlaessig ansehen. Die beste Loesung bleibt wohl loeschen, sofern nicht doch noch verlaessliche Quellen angegeben werden.--Kmhkmh 16:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
Also der Begriff Spiegelzahl wir in keiner Weise erläutert, sondern es wird so eine Art "Dualspiegelpalindrom einer Zahl" definiert. Keine Ahnung, ob das jemand ernsthaft gemacht hat und ob das von irgendeiner Relevanz ist. Aber das Lemma erklärt es nicht. Ob das ein Lemma ist, schaut man am besten in einem Mathe-Lexikon nach. Zahlenpalindrom ist aber was anderes.
Spiegelzahl steht zahlentheoretisch oder aus der unterhaltenden Mathematik für die rückwärtsgelesene Zahlendarstellung einer Zahl. Bei einem Zahlenpalindrom ist die Spiegelzahl mit der Zahl identisch, also in Darstellung und Wert kongruent. Somit ist die Spiegelzahl ein allgemeinerer Fall als das Palindrom. Es lassen sich viele Aufgaben damit knobeln. Meine kleine Matheenzyklopädie kennt den Begriff allerdings nicht, laut register.--Löschfix 21:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das deckt sich aber eben nicht mit den oben angegeben Quellen, in denen 2 unterschiedliche Lesarten (wie erläutert) dargestellt werden. Das Problem das alle diese Quellen haben, das sie nicht als wirklich verlässlich einzustufen sind und in der "ernsthaften" bzw. verlässlichen Mathematikliteratur scheint sich der Begriff nicht zu finden. Die Tatsache, das sich der Begriff nicht einem gängigen (Print)lexikon zu Mathematik steht ist leider nicht sehr aussagekräftig, da diese immer nur einen Bruchteil der Mathematik abdecken, vermutlich kennt bereits die deutsche Wikipedia kennt mehr Mathematikbegriffe als derartige Lexika und die englische allemal. Allerdings ändert die ganze Erörterung nicht wirklich etwas an χarios Löschbegründung, ohne eine verlässliche Quelle, die den Begriff belegt, sollte das Lemma gelöscht werden.--Kmhkmh 23:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht als Theorieetablierung. --MBq   Disk Bew   12:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kebbeh Nayeh (bleibt)

0 Google-Treffer, keine Quellen, so kein Artikel. --Kuebi 08:10, 28. Jun. 2008 (CEST)

Sieht irgendwie aus wie ein Fake. Wie kriegt man Fleisch mit einem Hammer zu Brei verarbeitet?--cromagnon ¿? 08:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
Also ich habe es gerade mit dem Hammer mal probiert und es geht, trotzdem nicht Relevant. Löschen. -- Guettler 14:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe ja noch die Vermutung, dass der Hammer und das Lemma Übersetzungsfehler sind. --Kuebi 08:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hab mal nachgeschaut. Fake ist es wahrscheinlich keiner, aber es heißt wohl Kebbeh Nayeh: [3]. Dorthin habe ich es auch jetzt verschoben. Trotzdem, so immer noch kein Artikel. 7 Tage --cromagnon ¿? 09:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Steht zumindest bei diesem Libanesen auf der Speisekarte [4] als Kibbe Naye. Da allerdings mit Bulgur und Basilikum. Anscheinend hacken dies es auch mit einem Fleischerbeil anstatt mit dem Hammer draufzuhauen - macht auch mehr Sinn. 7 Tage -- Mgehrmann 10:15, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hab das mal nachgetragen. Kennt sich jemand im Libanon aus? Sprache?--Löschfix 21:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
Fleischhammer
Ist The Guardian ausreichend reputabel als Quelle? Wegen der Schreibweise Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch zu Rate ziehen, Kebbeh Nayyeh ist wohl demnach die für unsere Zwecke beste Schreibweise. Zur Frage mit dem Hammer – natürlich kommt da kein richtiger Hammer zum Einsatz, sondern sowas wie rechts. --Matthiasb 12:36, 29. Jun. 2008 (CEST)
Das Thema Schreibweise habe ich nur erwähnt, weil der LA-Steller mit der einen Schreibweise nichts gefunden hat, wo er mit Kibbe Nayé bei dt. Suchmaschinen fündig geworden wäre. Die Engländer werden mit Kibbeh Nayyeh fündig. Die als Quellen von mir angegebenen Kochbücher schreiben jeweils nochmal anders. Der Hammer: wer keinen Mörser hat und den neumodischen Fleischwolf auch nicht, wird wohl schon zu einem "richtigen Hammer" oder Holzhammer greifen, weil ein Fleischerhammer mit Zackenoberfläche nicht fein genug ist, um die Burghulkörner zu zermanschen. Der abgebildete Stampfer im Time-Life-Buch ist gewaltig und hat eine glatte Oberfläche. -- Bertramz 16:38, 29. Jun. 2008 (CEST)
Bleibt, Existenz nachgewiesen, LA-Grund damit entfallen. Die Hammerfrage bitte auf der Disk.
klären.--Kriddl Disk... 07:15, 5. Jul. 2008 (CEST)

Pfarrkirche Gartenstadt (erledigt, LA zurückgezogen)

Sind wirklich alle Kirchen relevant? In diesem Stubartikel findet sich kein einziges Alleinstellungsmerkmal und WP:RK spuckt leider nichts aus. Mit 13 Googletreffern auch wohl kaum eine kulturelle Sehenswürdigkeit. --cromagnon ¿? 08:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nicht alle Kirchen, aber die meisten, da sie unter Denkmalschutz stehen. Bei Baujahr 1964 ist das nicht so sicher. Werde mal den Autor kontaktieren. --Kuebi 08:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wenn der Artikel in nächster Zeit ausgebaut wird, von mir aus, dieser 3-Zeiler kann mE aber nicht bleiben. --Heraklitcnl 10:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
Die Kirche ist anscheinend schon von architektonischer Bedeutung, da sie ja auch im Artikel Jedlesee erwähnt wird, dort störte sich niemand daran. Ich habe vor, den Artikel in nächster Zeit auch noch auszubauen, allerdings nicht, wenn er dann gleich gelöscht wird. --Berni229 15:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Kein Problem, wenn der Artikel verbessert und die Relevanz dargestellt wird, werde ich den LA zurückziehen. Meine LAs sind eigentlich fast alle als "7 Tage"-Votum zu sehen.--cromagnon ¿? 00:04, 29. Jun. 2008 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh draus: Wenn der Artikel überzeugend weiterbearbeitet wird, wird sich wohl keiner fürs Löschen entscheiden. --Xocolatl 17:24, 28. Jun. 2008 (CEST)

Da die Kirche von dem (selbst artikelrelevanten) Architekten Alfons Leitl entworfen wurde [5], ließe sich da sicher was draus machen. 7 Tage. -- Density 18:50, 28. Jun. 2008 (CEST)

Behalten und überarbeiten. Die Kirche steht zwar lt. BDA derzeit nicht unter Denkmalschutz, die gemäß RK ausreichende Erwähnung in der nationalen Denkmalliste kann hingegen nicht überprüft werden, da sich diese gerade im Aufbau befindet, siehe [6]. Eintrag im Dehio ist vorhanden, wenn man die Informationen aus dem Artikel Jedlesee noch hinzufügt, sollte einem allen WP-Anforderungen gerecht werdenden Artikel nichts mehr im Wege stehen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:02, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das finde ich auch, ich stöbere jede Woche in den Kategorien der Kirchengebäude und da gibt es jede Menge neuer Kirchenbauten. Der einzige Unterschied: wenn diese z.B. in Berlin oder einer anderen deutschen Großstadt stehen, wagt niemand einen LA, außerdem rückt auch gleich jemand mit dem Fotohandy aus und erspart dem Artikelschreiber die architektonische Beschreibung.--Aurelius Marcus 20:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
LA zurückgezogen, so ist der Artikel in Ordnung. Danke fürs Ausbauen --cromagnon ¿? 06:12, 29. Jun. 2008 (CEST)

CHDK (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, Stil werblich, Wikipedia:Richtlinien Software werden nicht mal angekratzt.--cromagnon ¿? 08:51, 28. Jun. 2008 (CEST)

  • und WP:WWNI: löschen --Kuebi 08:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • Projekt ist nicht kommerziell. Der Stil ließe sich ändern - z.b. in etwa 2 wochen wenn ich die zeit habe mich mit dem Artikel auseinanderzusetzen. CHDK ist aber durchaus von öffentlichem interesse und erwähnenswert, da 1.Canon Kameras mit Digic prozessoren weit verbreitet sind, und 2.CHDK eine recht große Entwickler und noch größere Nutzergemeinde hat. (ganz im gegensatz zu bspw WinRK welches noch dazu kommerziell ist) -- Tilmaen 14:14, 28. Jun. 2008 (CEST)

Beim Artikel Canon Ixus ist einiges davon schon beschrieben. Die Relevanz ist grenzwertig, aber Google spuckt einiges aus, sogar ein Wiki [7], so scheint es eine große Fangemeinde zu geben. Eher behalten, aber auf jeden fall Relevanz besser ausleuchten und Artikel verbessern.-- Avron 14:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie eins weiter oben: Wenn dieser Artikel so ausgebaut wird, dass er die Richtlinien für Software erfüllt, bin ich gerne bereit, den LA zurückzunehmen. So ist der Artikel aber imho nicht haltbar.--cromagnon ¿? 06:17, 29. Jun. 2008 (CEST)

Gelöscht --S[1] 12:01, 11. Jul. 2008 (CEST)

Alltagsjournalismus (gelöscht)

Soweit ich das überblicke, ist das kein Fachbegriff, sondern ein Schlagwort, das von jedem anders verwendet wird. Das Buch scheint zwar eine geringe Verbreitung zu genießen, doch die Relevanz für eine Enzyklopädie ist dennoch recht zweifelhaft, da außerhalb des genannten Buches kaum etwas im Netz zum Thema zu finden ist. In den meisten Fällen wird der Begriff mit dem Sinn "alltäglicher Journalismus" oder "Journalismusalltag" verwendet. Der Artikel hilft auch nicht besonders weiter (was sind eigentlich "Alltagsmenschen"?).--cromagnon ¿? 09:41, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie wäre es mit Alltagslöschen ? --Janwo Disk./Mail 10:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

"Alltagsjournalismus" gibt es nicht als Fachbegriff, klassische Begriffsfindung, Lokaljournalisten beschäftigen sich natürlich auch mit "Alltagsthemen", löschen --Dinah 13:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • der genannte Vertreter Studs Terkel (Weblink ist wohl eine Abschlussarbeit über ihn) wird in seinem Artikel der Oral History zugeordnet, daher sehe ich zumindest eine Redundanz (bin aber kein Fachmann). Ohne weitere Quellen löschen, da wohl "freischwebender" Begriff--Zaphiro Ansprache? 13:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
Oral History hat mit Journalismus auch nichts zu tun --Dinah 20:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • schon klar, die Methoden erschienen mir als Laie jedoch ähnlich (zumal in beiden Artikeln von Alltagsgeschichte die Rede ist), aber "Der Alltagsjournalismus hat bisher in keinem kommunikationswissenschaftlichen Basiswerk Eingang gefunden", sagt eigentlich alles, und der Bogen von Oral History zu Reality TV scheint mir sehr gewagt ;-) Ergo zudem Verdacht auf WP:TF--Zaphiro Ansprache? 21:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
Verzichtbar, kein Lemma, würdest Du nach Altagsjournalismus nachschlagen? Da sich jeder "Journalist" nennen darf, ist auch jeder Journalismus Alltagsjopurnalismus, was denn sonst. Redir auf Journalismus ist noch möglich.--Löschfix 22:04, 28. Jun. 2008 (CEST)

Riecht etwas nach Begriffsetablierung via Aufmerksammachen auf eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Wenn allerdings belegt werden könnte, dass, wie im Artikel gesagt, in der Schweiz ein Preis für "Alltagsjournalismus" verliehen wird, und damit Alltagsjournalismus im Sinne des Artikels gemeint ist, sähe es schon anders aus. --Amberg 17:47, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe das hier zu diesem Preis gefunden:

„Preis für Alltagsjournalismus

Jury-Präsident Andreas Isenschmid kündigte an, dass in Zukunft ein eigener Preis für Texte aus dem Bereich Alltagsjournalismus ausgerichtet werden soll. Damit entspricht die Stiftung Zürcher Journalistenpreis einem seit langem geäusserten Wunsch vieler Journalisten, nicht nur «grosse Kisten» auszuzeichnen, sondern auch herausragende Formen von alltäglicher «Knochenarbeit» zu würdigen. (nyf) "“

Dadurch dürfte klar sein, das es sich wie oben schon angemerkt um die Bedeutung "Journalistenalltag" handelt, insofern ist der Artikel in Bezug auf den Preis sachlich falsch. Weiteres zum Preis gibt es hier zu lesen. Nach dieser Erkenntnis halte ich den Text sogar fast für schnelllöschbar.--cromagnon ¿? 06:26, 5. Jul. 2008 (CEST)

Diskussionsergebnis eindeutig. --MBq   Disk Bew   12:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Siebold-Gymnasium (gelöscht)

Da ist bislang keine Besonderheit zu erkennen, die einen Artikel rechtfertigen würde. --Xocolatl 10:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

und ist auch noch weit von einem Artikel entfernt -- Sarion !? 10:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

An anderer Stelle (jedoch im selben Freistaat) wurde bereits Italienischunterricht als relevanzstiftend angeführt. --Janwo Disk./Mail 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
P.S.: Da sollte dann Japanisch etc. doch wohl hinreichend sein. --Janwo Disk./Mail 11:35, 28. Jun. 2008 (CEST)

Schüler- und Lehrerzahl, Profil und Geschichte der Schule, Schulbau, evtl. Infobox, Weblinks und Kategorien fehlen noch (mindestens). Es gibt viel zu tun - auch am Stil, der sollte viel "schlanker" werden. --Bötsy 12:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Schulartikel grdsl. nicht erwünscht, dazu kommt noch, dass dieser sehr werbelastig ist. Ich wäre für Löschen. --0815ArtDirector 12:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

Mal sehen, ob sich wieder die Schul-Phobiker und die vermeintlich Schul-Traumatisierten (Opferrolle!) in WP durchsetzen. Schule ist eben böse - und Gymnasium besonders. Macht Kinder kaputt - Jungs vor allem (die kreativen "Mist"-macher!). --Bötsy 12:28, 28. Jun. 2008 (CEST)

Der Schulbau zumindest ist ein Baudenkmal [8]. Der erste reine Fussballverein Bayern, [9], wo sind die Kundigen des runden Leders? Gruss --Nightflyer 14:14, 28. Jun. 2008 (CEST)

Schule von 1864 !! Baudenkmal !!! Was braucht es mehr ?? Wäre in Großbritannien ein klarer Fall, hier wird unverständlicherweise darüber diskutiert. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nur bedauerlich, dass der Artikel nicht über das Baudenkmal geht, sondern über die Schule als Institution --Wangen 14:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
Zum Glück ! Sonst erführe man nicht, dass die Tradition dieser Einrichtung bereits auf das Jahr 1864 zurückgeht.-- nfu-peng Diskuss 15:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Gegen Tradition als relevanzstiftendes Merkmal sage ich ja auch nichts. Aber wenn Denkmalschutz angeführt wird, so möchte ich das in mehr als nur der Feststellung der Tatsache sehen. (Und das Gebäude wird ja nicht wirklich beschrieben) --Wangen 19:16, 30. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 11:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

In der Tat: Zu viel Schmalz drin, aber praktisch nichts zum Gebäude, welches vielleicht noch eine minimale Relevanz hätte stiften können. --S[1] 11:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Fredagspils (gelöscht)

Treffen zu einem Bier nach der Arbeit. Hat das enzyklopädische Relevanz? --Friedrichheinz 10:43, 28. Jun. 2008 (CEST)

google findet dazu neun Seiten auf deutsch. Scheint im deutschen Sprachraum also nicht verbreitet zu sein. -- Sarion !? 10:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Löschen; garntiert nicht Relevant.-- Alfred Nobel Fragen? ± 11:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
Unnötige Begriffsdefinition, in DE weitgehend unbekannt. Löschen. --Der Tom 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Feierabendbier oder Wochenendbier habe ich schon gehört, sind aber Redewendungen. Wenns Fredagspils in Norwegen gibt, sollten die Norweger das sicher kennen (Bitte melden). Es ist keine Quelle angegeben. Was sind "Expetriats"? So löschen --JLeng 21:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also dass es das gibt, steht wohl ausser Frage und ein Norweger, der sich hier meldet, ist sowieso kein Beleg. Die Frage, die es hier zu klären gilt, ist ob es als festverankerter Brauch mit eigenständigen Regeln angesehen werden kann (und dies dann auch aus dem Artikel hervorgeht) oder obs halt einfach ein Ausdruck fürs norwegische Feierabendbier ist. Trifft letzteres zu, dann sicher löschen. --81.62.41.188 21:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Was fürs norwegische wictionary oder Wörterbuch.--Löschfix 22:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ist das denn überhaupt ernst zu nehmen? In einem anderen Universum hätte das doch einen SLA für "Unsinn" kassiert... --χario 02:53, 29. Jun. 2008 (CEST)
Inwieweit das Unsinn ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber die Relevanz des Biertrinkens an Freitagen wage ich doch arg zu bezweifeln. --Dark Dragon 11:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
Biertrinken ist Lebensmittelverwertung aller Gesellschaftsschichten mit Geschichte und hoher Bedeutung. Das steht aber schon in anderen Artikeln. Vielleicht zwei Sätze in Trinkkultur in Europa? --JLeng 17:35, 6. Jul. 2008 (CEST)
Keine Quellenangabe. --MBq   Disk Bew   12:34, 11. Jul. 2008 (CEST)

Global Identification Number (schnellgelöscht)

Product Placement. Keine erkennbar bestehende Relevanz. Wurde lt. Hersteller im Januar 2008 "präsentiert". Aussagen über Kunden - Fehlanzeige.----Escla ¿! 10:49, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das sieht mir schon sehr nach Werbung aus, löschen. --Leithian 11:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
@Escla: Demnach gehört mindestens die Hälfte der Identifikationstechnologien nach deiner Meinung unter die Kategorie Werbung?

Die Technologie ist zwar nicht öffentlich dokumentiert, wie z.B. bei GS1, jedoch dürfte jeder schon mal über entsprechende Flaschenkorken, Gutscheine oder Lose etc. gestolpert sein.

Werbung. Von den 88 echten Kugeltreffern haben die meisten nicht hiermit zu tun. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

ST-oneline (schnellgelöscht)

Allgemein: wieso keine Relevanz... was soll dann die Kategorie zu Unternehmen und Dienstleister überhaupt? Die Relevanz geht doch schon aus der Historie hervor. Ältere ISPs gibt es wohl kaum. Oder beginnt die Relevanz erst ab Börsengang?

@Guettler: Sorry, aber ich hatte keinen Eintrag in der Diskussion der Seite gefunden. @Escla: Die Back to Internet KG ist ebenfalls ein Kunde der ST-oneline GmbH.

ich sehe da keine Relevanz magnummandel 12:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ist mit dem drüberstehenden LA "verbandelt". Löschen.--Escla ¿! 12:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Statt Diskussion wurde QS Hinweis gelöscht. Ich sehe weder die Relevanz der Firma, noch die Bereitschaft diese eventuell zu klären. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Löschen.-- Guettler 12:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, sonst nichts relevanzstiftendes Erkennbar. Werbeeintrag, Schnellöschen --HyDi Sag's mir! 15:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, schlecht geschrieben (Oma) schnellwech -- Toen96 16:16, 28. Jun. 2008 (CEST)
Richtig. Ich stell mal einen SLA. --Jens 20:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
ausgeführt. --Complex 21:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Molekulare Stammbaumanalyse (gelöscht)

So zu ungenau. Dass Aminosäuresequenzen zur Erstellung von Stammbäumen herangezogen werden, ist trivial. Das Lemma ist vermutlich außerdem überflüssig, weil es schon Stammbaumanalyse gibt. -- Nina 12:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das ist für einen eigenständigen Artikel viel zu dünn. So löschen. --Kuebi 13:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
Aber Stammbaumanalyse haut mich auch nicht vom Hocker. Das fehlt ja einiges, v.a. Quellen. --Kuebi 13:20, 28. Jun. 2008 (CEST)

Diese Methode unterscheidet nur die verwendeten merkmale von anderen kladistischen Methoden. Der Großteil des Artikels beschäftigt sich mit dem Sequenzieren, das nicht wirklich hierher gehört. Löschen. Stammbaumanalyse ist ein recht seltsamer Artikel, der sich auf die genealogische Stammbaumerstellung beim Menschen beschränkt. Für die Biologie würde sich neben der Kladistik (wie gehe ich mit den Daten um) ein Artikel Molekulare Evolutionsforschung o.ä. anbieten. Griensteidl 16:18, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das Lemma sollte dann auch genetische Stammbaumanalyse heißen, oder? Und eignet sich hervorragend als Absatz in Stammbaumanalyse. Und der ist vielleicht auch nur ein Unterpunkt von Ontogenese, oder besser Genetische Abstammung. Redir.--Löschfix 22:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ontogenese? Das Lemma hat mit Ontogenese nichts zu tun, Phylogenese ist hier das Zauberwort. --touch.and.go 00:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
.... und so ganz ohne Quellen - löschen Viele Grüße RedlinuxRM 14:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ich stimme ja zu, dass der Artikel nicht gerade ein Meisterstück ist, aber unter Stammbaumanalyse wird etwas ganz anderes beschrieben. In diesem Artikel geht es um Verwandtschaft von Spezies, die anhand der Aminosäuresequenz in Proteinen ermittelt wird, dort um die Familienanamnese bei Erbkrankheiten. Also dort bitte nicht einarbeiten. Dass Aminosäuresequenzen zur Erstellung von Stammbäumen herangezogen werden mag für Biologen trivial sein, aber nicht für das Gros der Leser. --NEURO  ± 21:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. --MBq   Disk Bew   12:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Mini Pigs (bleibt)

Nicht hinreichend bekannte Gruppierung, die an den RK vorbei geht. Insbesondere keine regelmäßigen überregionalen Auftritte oder überdurchschnittlich viele regionale Auftritte--0815ArtDirector 12:23, 28. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz durch die Aussage im Artikel Die Mini Pigs schafften es mit ihrem Song Die Kuh in die Hitparade und erreichten am 5. Februar 1988 Platz 20 der deutschen Charts ersichtlich. Ein Beleg wäre aber noch gut, dann behalten. 85.1.145.65 13:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
ich plädiere für einen Abschnitt bei der Lindenstraße und einen redirect dorthin, da die "Band" ja wohl nur in diesem Zusammenhang in Erscheinung trat (vgl. R.I.P. Uli, Horst Schlämmer u.ä.) --KeineWerbungBitte 18:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
Dazu sehe ich keinen Grund. Letztendlich sind sie mit 100'000 verkauften Singles ein per WP-Def. relevanter Punkt in der deutschen Musikgeschichte und ihr Artikel darf auch hier auftauchen. --81.62.41.188 21:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ack. Behalten. --Kungfuman 13:04, 29. Jun. 2008 (CEST)
neutral, allerdings haben wir auch eigene artikel für hitparadenstars wie Muffels, Schnuffels und Wums. die Benny Beimer Combo war übrigens tatsächlich auf platz 20 in der dt. hitparade. wer hat chartsbücher („Hit-Bilanz“) von taurus-press ab 1988 und kann die angaben referenzieren? -- yeahyy 20:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
Genügend CDs bei Amazon. --MBq   Disk Bew   12:46, 11. Jul. 2008 (CEST)

Anja Juliette Laval (LA entfernt, unzulässiger Wiederholungsantrag (wiederholt))

Erfüllt die Pornodarsteller-RK nicht: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (-), besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (-), persönliche Auszeichnungen von (bekannten) Verbänden (-), sonstige herausragende Leistungen außerhalb der Pornobranche (-) -> keine Relevanz für die Wikipedia. --0815ArtDirector 12:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

leider ein Wiederholungs-LA. --KeineWerbungBitte 13:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Damals war die Situation aber noch eine andere. 85.1.145.65 13:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich das in der verlinkten Löschdiskussion vom 20.März korrekt gelesen habe, ist der Antrag damals zurückgezogen und nicht abschließend durch einen Admin entschieden worden. Habe ich das richtig interpretiert? Falls ja, 7 Tage zur Relevanzabklärung, der X-Award könnte Relevanz begründen. --Leithian 13:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bei der Dame sind bereits DREI Löschanträge mit Relevanzbegründung auf behalten entschieden worden - damit ist das ja wohl absolut eindeutig ein unzulässiger Wiederholungsantrag und bei Bedarf bestenfalls ein Fall für die Löschprüfung. Hier erledigt. --93.131.79.197 14:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

Annemarie Wildeisen (erl., LAE Fall 1)

Erfüllt Köche-RK nicht: "mindestens einen Stern im Guide Michelin oder drei Hauben im Gault-Millau oder öffentlich überregional bekannt (Fernsehkoch)" - hier nur regional bekannt, da nur in Lokalsendern auftretend. --0815ArtDirector 13:03, 28. Jun. 2008 (CEST)

  • bisher neutral, hat schon ne Menge Kochbücher veröffentlich (vgl Link zur NAtionalbibliothek) und tritt in mehreren Lokalsendern der Schweiz auf (u.a. Zentralschweiz), Artikel ist aber so recht dürftig--Zaphiro Ansprache? 13:14, 28. Jun. 2008 (CEST)

Behalten - Sie erfüllt vielleicht nicht die Kriterien für Köche, zumindest als Sachbuchautorin aber schon. Zudem wird ihre Sendung nicht nur in einem einzigen Regionalsender ausgestrahlt, sondern in mehreren, womit sich eine landesweite Bekanntheit ergibt. --Voyager 13:57, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab mal die ISBN nachgetragen, auch um zu sehen, ob das mit den Büchern stimmt. Es stimmt. Und sie hat noch einige mehr geschrieben. Behalten natürlich. --Port(u*o)s 14:12, 28. Jun. 2008 (CEST)
Erfüllt locker und eindeutig die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren, 
daher entferne ich den LA nach LAE Fall 1. --Leithian 14:16, 28. Jun. 2008 (CEST)

Schiffsbetriebsmeister (schnellgelöscht)

Artikel ohne Inhalt mit sachlich voellig falschem Redirect auf Bootsmann. Der Schiffsbetriebsmeister steht den Schiffsmechanikern, also ausgebildeten Facharbeitern im Gesamtschiffsbetrieb vor, der Bootsmann der Decksbesatzung, also den Matrosen und Deckshelfern. Daher: Loeschen oder eigenen Schiffsbetriebsmeister-Artikel verfassen. --OsakaJo 13:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

War SLA. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

eMule-Mod (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum gerade die Modifikationen dieses Programms enzyklopädisch relevant sein sollen. Das wenige was über den allgemeinen Begriff "Mod" hinausgeht, kann problemlos in eMule bzw. bei den Mods, die bereits einen Artikel haben, eingebaut werden. Die Qualität ist außerdem für einen so alten Artikel reichlich bescheiden. Ich habe den Eindruck, hier geht es hauptsächlich um die Platzierung von Weblinks. --Fritz @ 13:41, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich stimme zu. Die Löschung des Artikels ist wohl der einzige Weg diese Editwars zu beenden.--88.69.25.91 13:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wobei ich klarstellen möchte, daß ich zwar über den Editwar auf den Artikel aufmerksam geworden bin, einen Editwar aber in der Regel nicht für einen Löschgrund halte. In diesem Fall ist eine Abwägung Ärger gegenüber enzyklopädischem Wert aber durchaus nicht unangebracht. --Fritz @ 13:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der "Artikel" ist eine Aneinanderreihung von Allgemeinaussagen über Emule-Mods, ohne auch nur ein einziges Beispiel etwas ausführlicher zu beschreiben. Das ganze ist imho weitaus besser in dem Artikel eMule als Einleitung für einen Abschnitt über Mods geeignet. --TheK? 14:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das kann man wohl bequem in den Artikel eMule einbauen und dann diesen hier löschen. --Leithian 15:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Amen. Marcus Cyron 15:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Löschen. Irrelevant. Man kann ja auch nicht jedes Skript hier verewigen. --Gamma ɣ 18:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kein Aspekt, der in einem eigenen Artikel zu behandeln wäre. --62.203.43.202 21:05, 28. Jun. 2008 (CEST)

Würde sagen im eMule-Artikel einen Abschnitt Modifikationen machen; die eMule-Mod-Abschnitte Überblick und Böse Mods dahin transferieren und anschließend den eMule-Mod-Artikel in einen Redirect darauf umfunktionieren? --Erschaffung 21:12, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • die relevanten Infos einarbeiten, Artikel dann löschen (von mir aus auch redirect), war aber lange her dass ich solche Tools überhaupt mal nutzte;-)--Zaphiro Ansprache? 21:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
Glaube nicht, dass ein Redirect nötig ist. Sind nur eine handvoll Links, die umgebogen werden müssten. --dbenzhuser 23:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
Löschen und einarbeiten im Hauptartikel (wie in der en) --Kungfuman 13:02, 29. Jun. 2008 (CEST)

Habe die Befürchtung, dass bei einer Einarbeitung in den Hauptartikel eMule die Diskussion um ggf. zu setzende Verweise dort weitergeht. Sehe aber in einem Weiterbetrieb des Artikels tatsächlich nicht viel Sinn, da es von ziemlich jedem einigermaßen verbreiteten Open-Source-Programm Modifikationen gibt...
-- Tuxman 16:20, 29. Jun. 2008 (CEST)

EInarbeiten in eMule und löschen. Ich schließe mich den Vorrednern an, wenn es hier für jedes Programm eine eigene Seite für dessen Mods gäbe... --Dark Dragon 11:36, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe nun die wesentlichen Inhalte des Artikels, sofern sie noch nicht zu finden waren, in eMule eingearbeitet. Kann also weg -> löschen <- (wird Zeit).
-- Tuxman 00:11, 5. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht gem. Disk. --S[1] 12:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Aussagenotstand (schnellgelöscht)

Reine Wiederholung des Gesetzeswortlauts. Keinerlei Mehrwert für den Leser. -- Athenchen speech 13:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

  • reines C&P eines Gesetzestextes, kann so durchaus auch schnellgelöscht werden--Zaphiro Ansprache? 13:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:07, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kölner Verbund Brauereien (redirect)

Diese zwei Sätze passen auch noch in den bestehenden Artikel Brau und Brunnen, zumal dort auch schon die Liste der Marken - allerdings doch leicht andere Namen - vorhanden ist. Talaris 14:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Redirect angelegt, ein Satz in den Artikel eingefügt. --Der Tom 16:03, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gymnasium Oldenfelde (gelöscht)

Wikipedia ist kein Schulverzeichnis. Kann im ARtikel keine Relevanz gemäß WP:RK#Schulen entdecken. Der Artikel entspricht auch nicht den Qualitätsansprüchen für Schulartikel. Dafür erfährt man eine Menge über die Schulküche, Lehrer zahlen 0,50 € für mehr für ein Hauptgericht als Schüler, das ist toll! --Minderbinder 14:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

RK's nicht erfüllt. und wech -- Toen96 14:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
Erfüllt WP:RK#Schulen nicht. Löschen. -- Guettler 14:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, Schuleinträge grds. nicht erwünscht. --0815ArtDirector 14:46, 28. Jun. 2008 (CEST)

So pauschal würde ich es nicht sagen, gemäß den entsprechenden Relevanzkriterien gibt es da sehr wohl erwünschte Schulen. --Leithian 15:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Jeden Tag ein neues Gymnasium, so langsam wirds langweilig. Vielleicht sollten wir wie für Vereine ein Schulwiki aufmachen. Keine Relevanz gem. RK zu erkennen. Löschen. --Politics 23:03, 28. Jun. 2008 (CEST)

Jaja, die Schulphobiker/-allergiker. Bitte mal nachrechnen, wieviele SchülerInnen in 50 Jahren eine Schule , die 1.000 SchülerInnen umfasst, durchlaufen. Na? Und wieviele davon bevölkern anschließend die Universitäten und Fachhochschulen? Gruß --Bötsy 23:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
... und DAS stiftet Relevanz? Nee, ne? --Janwo Disk./Mail 11:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
Alle Gymnasiasten besuchen vorher eine Grundschule, das sind also noch viel mehr, die eine Grundschule durchlaufen: ALLE GRUNDSCHULEN IN DIE WP! Fast alle, die eine Grundschule besuchen, haben vorher einen Kindergarten durchlaufen: ALLE KINDERGÄRTEN IN DIE WP! Tausende Leute haben schon die Tür zum Arbeitsamt von xyz durchlaufen: ALLE ARBEITSAMTSTÜREN IN DIE WP! Viel Vergnügen! Mit dem Vorwurf der Schulphobie wird hier alles totgeschlagen, was eine Schule irrelevant machen könnte. --Politics 13:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
Von mir gibt es auch ein Löschen -- Daniel 1992 21:40, 2. Jul. 2008 (CEST)

Und von mir Werbung für: Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen (2) damit vielleicht irgendwann einmal Ruhe ist. --Jakob 20:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht, keine Relevanz erkennbar, die auch nicht durch Artikelqualität überstrahlt wurde-- feba disk 16:19, 10. Jul. 2008 (CEST)

Symphoniker (erl., BKL)

Was ist das? Begriffsklärung oder Listenartikel? In der gegenwärtigen Form absolut überflüssig, da in Liste der Orchester vollständig enthalten. Außerdem schlecht gepflegt, nur ein einziges der verlinkten Orchster trägt tatsächlich die Schreibweise "Symphoniker" im Namen, während andererseits Wiener Symphoniker, Bamberger Symphoniker oder Dresdner Sinfoniker fehlen. Und schließlich wird die Bedeutungsvariante unterschlagen, dass "Symphoniker" auch als Bezeichnung für Komponisten von Sinfonien stehen kann (daher z.B. bei Anton Fils falsch verlinkt). --FordPrefect42 14:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

Sinfonieorchester ist aber bereits redirect auf Orchester, das ist keine Lösung. Mein Vorschlag: verschieben zu Sinfoniker (wegen der Schreibweisenbevorzugung Sinfonie statt Symphonie in der Wikipedia), und dann BKL ... aber auf was? Weder Sinfoniker als Komponisten noch als Orchester sind bislang besonders in der Wikipedia thematisiert, das rechtfertigt eigentlich keine BKL (= Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung). --FordPrefect42 14:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hab's jetzt mal verschoben und als BKL neu gefasst. Bin aber weiterhin dankbar für Kommentare und Verbesserungsvorschläge. --FordPrefect42 15:25, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ein "guter Symphoniker" komponiert auch Konzerte, Sinfonische Dichtungen, Orchester Werke allgemein, eben Symphonische Werke. Habs mal korrigiert.--Löschfix 22:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

Georg Erber (bleibt)

Was macht diesen wiss. MA relevant? Ich sehe nichts. Abgesehen davon ist der Text auch fast 1:1 von [10] kopiert, wobei dieses Gestammel wohl urheberrechtlichen Schutz unterläuft. --ahz 14:57, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gastprofessur in China? Reicht nicht. Wiss. MA am DIW? Reicht nicht? Seine Bilder bei Flickr sind jedenfalls ganz gut [11], aber geben ihm auch nicht die fehlende Relevanz. Aber die 10 Fachbücher [12] sollten als Autor reichen. Behalten --Kuebi 17:36, 28. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde mittlerweile ergänzt. Die Fachbücher plus die Artikel bei Readers Edition reichen aus. Behalten! --S.Didam 17:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

Und aus diesen Satztrümmern wurden Sätze gebildet, die von der Vorlage weit genug entfernt sind. --Kuebi 17:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis: Der DNB-Link ist im Moment nicht sichtbar, da unser Kandidat hier keine personalisierte PND hat (vgl. dazu auch Werk 12, ein Gitarrenbuch). Kann mal einfach jemand 4 Bücher der Person zuordnen und im Artikel auflisten? --Wangen 18:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Da Kuebi die Fachbücher im Artikel ergänzt hat und somit die Sachbuch-RKs erfüllt sind,
erlaube ich mir, den LA nach WP:LAE Fall 1 zu entfernen. --Leithian 11:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

...und der LA ist wieder drin, der Fehler lag hier ganz klar bei mir, ich habe die Sachbücher nicht ausreichend auf Relevanz geprüft. Nach Hinweis auf meiner Disk bin ich der Meinung, dass zumindest mein LAE bzgl. Relevanz als Sachbuchautor nicht ok war (hierfür entschuldige ich mich), also ziehe ich konsequenterweise zurück. Der Artikel mag trotzdem andere Relevanzkriterien erfüllen. Dies sollte IMHO jedoch in 7 Tagen geklärt werden. --Leithian 14:40, 29. Jun. 2008 (CEST)

Zitat: Im Rahmen von Forschungskooperationen hatte Erber Gastaufenthalte in den USA (Harvard Universität) und in England (Cambridge University). Gastaufenthalte im Rahmen von Forschungskooperationen mit Eliteuniversitäten wie Havard oder Cambride könnte ein deutlicher Hinweis auf Relevanz sien. -- Ralf Scholze 11:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
Reicht knapp. --MBq   Disk Bew   13:08, 11. Jul. 2008 (CEST)

Elonex ONE (gelöscht)

Nach SLA Werbung. Was nicht stimmt, die Relevanz ist jedoch arg grenzwertig, die Preise von 125-150 Euro scheinen das Dingensbumens aber zum billigsten Netbook in Europa zu machen, was diskutabel wäre. sугсго 15:02, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich den c't-Artikel dazu recht verstehe, heisst das Ding in Deutschland schlichtweg "One". Das Lemma bezieht sich auf die britische Ausgabe. -- Romulus Fragen? 16:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nö, ONE ist auch eine deutsche Notebookmarke, die von dir gemeinten One-Netbooks sind alle um einiges besser ausgestattet als dieser Brit-One, der auch von einem anderen OEM stammt. (Via-Prozessoren mit ~ 1Ghz) sугсго 16:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das Ding hier scheint mir kein x86er zu sein?! Selbiges ist bei Laptops doch für sich schon eine Rarität.. --TheK? 18:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ah, doch, is einer - allerdings irgendein Exot mit arg bescheidenen 300MHz. --TheK? 18:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
Produkteintrag ohne enzyklopädische Inhalte. --MBq   Disk Bew   13:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Prozesshierarchien (gelöscht)

Ich kenne Prozesse und Hierarchien. Was hier im Zusammenhang mit der Familie beschrieben wird, ist mir wenig geläufig, was auch daran liegt, dass ich von UNIX keine Ahnung habe. Jedoch waren selbst drei Wochen QS nicht dazu angetan, Klarheit in diese Familienverhältnisse zu bringen. Bevor sich der Geist weiterer Nutzer verwirrt, sollte eher gelöscht werden. --nfu-peng Diskuss 15:12, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vor allem ist es eine unsägliche Textwüste, kein Artikel. Aber da liesse sich vielleicht was machen. Ich schau mal. Die Art des Textes legt allerdings URV nahe. Ich stelle fest, dass Programmierlogische Methoden und Begriff eher unterrepräsentiert sind in der WP. Es ist daher schwer diesen Unartikel zu retten. Hab mal versucht etwas zu strukturieren, aber wo findet man denn die Logikbegriffe: Vater, Eltern, Kind, Famlilie? Lassen die sich verlinken?--Löschfix 22:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Prozesshierarchien gibt es. Sie sind insbesondere im Bereich von Unix oder Linux bekannt und sind Bestandteil des Standards IEEE 1003.1. Grundsätzlich liesse sich daraus ein überlebensfähiger Artikel machen, aber dieser ist es nicht. Das liegt nicht nur an der ungenügenden Darstellung, sondern auch an ganz klaren sachlichen Fehlern wie etwa das erste Beispiel: Die Gemeinschaft der Prozesse, die ein Signal aufgrund einer Benutzereingabe erhalten (wie etwa SIGINT über die Eingabe von CTRL-c) ist unabhängig von Prozesshierarchien. Hier wurden Prozesshierarchien mit Prozessgruppen (siehe en) verwechselt. Wesentliche Aspekte der Thematik wie die Rolle des Init-Prozesses oder die Begriffe der sogenannten Waisenkinder und Zombies bleiben unerwähnt. --AFBorchert 08:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. Platz machen für Neuanfang unter Singularlemma mit Quellen. Teilweise redundant zu Prozess (Informatik) und mögicherweise anderen Artikeln. --Kungfuman 12:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht, enzyklopädischer Wert nicht gegeben. --S[1] 12:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

Spamm (gelöscht)

Falschschreibung, kein Artikel, kein bisschen Relevant. --Umweltschutz 15:15, 28. Jun. 2008 (CEST)

Falschschreibungshinweis für eine häufige Falschreibung, behalten --ahz 15:18, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wird laut stats.grok.se ungefähr 25 Mal am Tag aufgerufen, das richtige Lemma Spam runde 1000x. --ChrisHH 15:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Formal korrekter Falschschreibungshinweis, google-hits allerdings 667.000 zu 310.000.000, also (wenn ich richtig gerechnet habe) 1 : 464, die geforderten 1 : 10 für häufige Falschschreibungen weit unterschritten. löschen --FordPrefect42 16:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der Löschantrag ist falsch. Die Falschschreibung ist der Sinn der Sache und nicht etwa ein Problem. Ansonsten müsste alle Falschschreibungshinweise weg. Da es auch kein Artikel ist kann auch die Artikelqualität nicht bemängelt werden. Auch hier müssten wieder alle Falschschreibungshinweise weg. Da kein Artikel gilt auch kein Relevanzkriterium für Artikel. In der Versionshistorie ist die Begründung warum dieser Falschschreibungshinweis sinnvoll ist, demnach waren zumindest die geforderten 1:10 mal erfüllt. Aber löscht ruhig, es gilt mal wieder ein Lemma einzusparen. Kommt auch bitte nicht auf die Idee daraus einen Redirect zu machen, lieber gleich ganz weg. --Ilion 17:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ganz unabhängig von dem melodramatischen Beitrag über mir: Spamm ist schon ne selten "blöde" Falschschreibung. Inwiefern die Googletrefferanzahl das wirklich entscheiden sollten, bin unschlüssig, die variieren ja manchmal von Tag zu Tag. Andererseits: Der LA-Steller hat offenbar Bullshit-Lösch-Bingo gespielt aber keinen Treffer gelandet. Wenn jemand tatsächlich "Spamm" eingibt (ohne Versehen) braucht er den Rechtschreibehinweis ziemlich dringend. Was stört denn an dem Falschschreibehinweis? (Außer dem Argument: "Dann reißt es ein und alles bis Vickiebetijah wird angelegt!") --χario 20:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Daran stört vor allem, weil sonst möglicherweise in der Wikipedia massenweise blaue Links mit falsch geschriebenen Wörtern auftauchen, wenn ohne Falschschreibehinweis jemand den Link Spamm anlegt, bleibt er rot (und wird verbessert). Das ist übrigens nicht meine private Meinung (obwohl ich mich ihr anschliessen kann), sondern ein vorliegendes Meinungsbild, wie auf Wikipedia:Falschschreibung nachgelesen werden kann. --Port(u*o)s 21:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ok, akzeptiere ich. Aber ich glaube dass das mit dem "1/10" jeweils recht willkürlich interpretiert wird. --χario 22:10, 30. Jun. 2008 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Häufige Falschschreibungen unerwünscht. --Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

Timati (gelöscht)

Keine Angaben zu Charts und Verkaufszahlen. Und Eigenverlage unterliegen, soweit ich mich erinnere , irgendwie strengeren Relevanzkriterien. Insofern sind seine Veröffentlichungen quasi hinfällig. Löschen. --nfu-peng Diskuss 15:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, Relevanz nicht dargestellt. --Der Tom 16:04, 28. Jun. 2008 (CEST)

mtv.ru scheint relevant zu sein. --62.203.43.202 21:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gelöscht --S[1] 11:31, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz zweifelhaft und Artikel grottenschlecht. --S[1] 11:31, 11. Jul. 2008 (CEST)

Männer-Minne (bleibt)

Was macht diesen Chor relevant? Die internationalen Auftritte beschränken sich wohl ausschließlich auf schwul-lesbische Chorfestivals. Ich sehe die WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen nicht im Ansatz erfüllt. --ahz 15:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Zählen Auftritte auf internationalen Chorfestivals nur, wenn sie nicht schwul-lesbisch sind? --92.227.66.204 15:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso wie die IP: mehrfache Auftritte bei Various Voices, einmal auch als Ausrichter – sofern die RK nicht schwul-lesbische Chorfestivals ausdrücklich ausschließen (wofür es IMHO keinen Anlass gibt) sehe ich die RK als erfüllt an. --FordPrefect42 15:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
Als internationale Chorfestivals sehe ich solche an, die nicht auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt sind. Genausowenig stiften internationale Chorfestivals der Bäckerchöre oder der Rollifahrer Relevanz. Bei einem schwul-lesbischen Chorfestival ist davon auszugehen, dass im Vordergrund steht, dass die Sänger diese sexuelle Orientierung besitzen, ob die musikalische Qualität auch dem Vergleich zu allgemeinen Chorfestivals standhält, ist fraglich, vor allem wenn solcherart Auftritte nicht erfolgten. --ahz 16:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
Mit dem gleichen Argument wären z.B. Männerchorfestivals als nicht relevanzstiftend auszuschließen, weil sie auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt sind und davon auszugehen ist, dass im Vordergrund steht, dass die Sänger dieses Geschlecht besitzen und die musikalische Qualität nicht den Vergleich zu allgemeinen Chorfestivals standhält ... Mit anderen Worten: was du als internationale Chorfestivals ansiehst ist für die Beurteilung erstmal irrelevant, in den RK gibt es derzeit keine Ausschlüsse. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Teilnahme an Various Voices auf alle Fälle beinhaltet, dass sich die Chöre in einem Konzertauftritt einem allgemeinen Publikum stellen, was sehr viel mehr ist, als bei so manchem "Gefälligkeits"-Chorfestival von kommerziellen Veranstaltern. Was du mit dem Nachsatz " ... vor allem wenn solcherart Auftritte nicht erfolgten" meinst, habe ich noch nicht begriffen. --FordPrefect42 16:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
Maßgeblich sind musikalische Qualitäten, die lese ich aus dem Artikel nicht heraus. Dafür sind auch Auftritte auf "normalen" internationalen Chorfestivals ein Grunderfordernis. --ahz 17:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nein, Männerchor ist auch ein musikalisches Kriterium, homosexuell dagegen sicher nicht. --81.62.59.68 20:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Darum geht es aber nicht. Es geht um die Unterstellung, bei einem schwul-lesbischen Chorfestival könne es notwendigerweise nur um die sexuelle Orientierung und nicht um die musikalische Qualität gehen. Das ist eine völlig unbewiesene und unhaltbare Unterstellung. Davon ab sehen die Relevanzkriterien derzeit eben einfach keine Qualifizierung von Chorfestivals vor (worüber man mal getrennt sprechen könnte), also müssten umgekehrt für die Nicht-Relevanz Argumente angeführt werden. Und zwar musikalische. --FordPrefect42 22:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für diesen Beitrag! Was verbirgt sich nur in diesem Zusammenhang hinter der abfälligen Bemerkung über Bäckerchöre und Rollifahrerchöre?? Das ist ja unerträglich.... Es geht um Qualifikation und um internationale Chorfestivals. Various-Voices ist ein internationales Chorfestival: Berlin 2001 fand mit 69 Chören und ca. 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (ohne Publikum gerechnet) aus Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Niederlande statt; ähnlich sah es 2005 in Paris aus, London (2009) soll ein Quantensprung werden. Die musikalische und sängerische Qualität der Chöre ist i.d.R. vom Feinsten und vom unterstellten Schuddelimgae keine Spur (logisch)! Es ist vollkommen egal, wer/was hinter der Organisation eines Festivals steht, es kommt immer auf die Kraft der Darbietungen an und die ist jedenfalls gegeben. Der Name ist "Various-Voices", das heist Vielfalt der Stimmen und das heist, es wird keiner ausgeschlossen. Und was ist "normal" - die Lebenswirklichkeit schwuler, lesbischer, bisexueller, heterosexueller, transgender lebender Leute und der entsprechender kulturellen Darstellung etwa nicht?? Ludger Kämereit, Berlin, 3. Juli 2008

Äh @ahz sind wir hier die internationale Wikipedia? Da Du nur internationale Chorfestivals zuläßt? Selbst wenn es bei einem s-l Chorfestival nur um Sex geht, ist es möglicherweise sehr wohl relevant. Wo ist jetzt das Problem? Wieso wird ein Chor nur aus musikalischenm Gesichtspunkt relevant? Wir sind schließlich eine Enzyklopädie und kein Musikerverzeichnis. Es kann ja eine Truppe sein, die als Clowns auftritt und hohe internationale Relevanz besitzt und dabei kein bisschen singt oder auf Chorfestivals auftritt. Nur mal als Beispiel. Die Frage ist, ob Männer Minne mehr als eine Hand voll Personen interessiert und mehr als eine Hand voll Auftritte hat. Aus welchem Grund läßt sich im Artikel darstellen. --Löschfix 00:09, 29. Jun. 2008 (CEST)

Thema wurde bereits am 1.Mai zum Thema Canta:re ausdiskutiert. Es bedarf keiner Freakshow für LGBT-Vereine, sondern im Sinne der Gleichberechtigung Argumente und Fakten, welche die RK für Chöre erfüllen. Denn hier tritt genau das ein, was ich damals vorhersagte, wird eine Nische nur klein genug definiert, gibt es allemal "Alleinstellungsmerkmale". Aber da diese nicht relevanzbegründend sind, bedarf es Fakten, die nicht im Artikel stehen. Fernreisen mögen interessant sein, wenn diese aber nicht zu relevanten Veranstaltungen führten, sind sie für die Bewertung uninteressant. Man könnte das ganze auch direkter formulieren, würde dann aber sicher gesperrt. So einfach Löschen gemäß LA-Begründung, fehlende Relevanz.Oliver S.Y. 00:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ein Thema, nur weil es ein LGBT-Thema behandelt, pauschal als "Freakshow" abgetan wird, ist keine sachliche Diskussion möglich. Bitte zu den Fakten und den allgemeinen RK zurückkehren. Warum sollten die im Artikel angeführten Festival-Teilnahmen nicht zu relevanten Veranstaltungen führen? Das ist bislang noch nicht schlüssig beantwortet. Nach WP:RK sind sie es, und wenn im konkreten Fall Zweifel daran angemeldet werden, diese dann bitteschön auch begründen. --FordPrefect42 01:00, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nicht die LGBTs sind hier die Freaks, sondern der Gedanke, daß "Alleinstellungsmerkmale" für sich schon ausreichen, um bei WP relevante Themen zu definieren. Dann kommt man zu eine Freakshow voller Ausnahmen und Skurilitäten ala "Größter", "Erster", "Kleinster", was diese Veranstaltungen früher ausmachte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von -OS- (DiskussionBeiträge) 18:06, 29. Jun. 2008)
Die Überlegung der so Argumentierenden ist, dass regelmässige überregionale Auftritte dann zustandekommen, wenn ein Chor aufgrund seiner musikalischen Qualität oder anderer Merkmale sehr gefragt ist und auch anderswo als nur in der Region gebucht wird. Das lässt dann auf eine hohe Anzahl Menschen schliessen, auf die ein Chor eine Aussenwirkung gehabt hat, weshalb man dies als Relevanzkriterium aufgenommen hat.
Je mehr man ein Kriterium zur Buchung eines Chors aber einschränkt, umso weniger Gruppen kommen überhaupt in Frage, gebucht zu werden. Sowohl der Pool wird kleiner als auch die Zielgruppe und damit ist die Vorselektion, die wir durch dieses Kriterium einbringen wollen, nicht mehr gleichbedeutend. Als praktisches Beispiel könnte man anführen: 100 Chöre haben Merkmal A, zehn davon haben zusätzlich Merkmal B. Für eine Zielgruppe von 1000 Menschen werden nun aus dem Chor-Pool für ein Festival acht Chöre ohne Merkmal B gebucht, für ein Merkmal-B-Festival für 100 Menschen werden zur selben Zeit acht Chöre mit dem Merkmal B gebucht. Das heisst konkret, dass von Chören mit B-Merkmalen 80% und fast gleichviele wie ohne relevant sind, von denen nur 10% relevant sind, weil sich ein 11tel der Chorfestivalbesucher speziell für Merkmal-B-Chöre interessiert. Somit punkto Relevanz ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.
Dies nur zur Erklärung. Ich kann das zwar grundsätzlich nachvollziehen, es gelte hier aber einfach zu klären, wie gross denn solche "Schwule-Chöre-Festivals" sind und ob sie sich von den Zuschauerzahlen her signifikant von anderen als relevant geltenden Chorfestivals/Auftritte unterscheiden. Falls sie ausreichend gross sind, spielt es natürlich keine Rolle, ob die Zuschauer kommen, weil die Chöre schwul sind oder ob sie sonst auch an Chorfestivals/Auftritte besuchen würden, die Aussenwirkung wäre damit gegeben. --62.203.50.192 01:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
Also, Various Voices 1997 in München fand in der Philharmonie am Gasteig statt (2.387 Sitzplätze), Various Voices 2001 in Berlin im Haus der Kulturen der Welt (1.025 Sitzplätze). Genaue Besucherzahlen kenne ich nicht, aber die Konzerte waren in der Regel gut besucht bis ausverkauft. Zu den Teilnehmerzahlen siehe [13] --FordPrefect42 10:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ein Männerchor ist generell eine Gesangvereinigung von Männerstimmen. Wenn die Gesangsqualitäten entsprechend sind, hätte dieser Chor sicher auch Auftritte auf internationalen Chorfestivals außerhalb der schwul-lesbischen Szene aufzuweisen. Wenn dies nicht der Fall ist, entspricht er nicht den Relevanzkriterien in der WP. Sonderkriterien für gute Schwulenchöre, die aber in der Gesamtwelt der Männerchöre nicht mithalten können, haben und schaffen wir auch nicht. --ahz 12:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
Es geht nicht darum, Sonderkriterien für schwul-lesbische Chöre zu schaffen. Es geht darum, dass die allgemeinen Relevanzkriterien für Chöre erfüllt sind. --~~
Diskutiert doch das Thema erstmal auf dem Fachportal. Denke, es hat viel mehr Gewicht, wenn dieses sagt, Festival 1,2,3 sind die wichtigsten Veranstaltungen im DACH-Raum, genauso wie Chöre A,B,C sind beispielhaft für die Spezialrichtung "LGBT-Chor", auch wenn dabei wohl der künstlerische Anspruch völlig ausgeklammert wird. Allein Deutschland hat 60.000 Chöre, da bedarf es ein wenig mehr, um 25 Sänger einen Artikel zu schreiben.Oliver S.Y. 18:06, 29. Jun. 2008 (CEST)

Behalten! Die RK gelten sicher für alle gleichermaßen. Ich sehe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lesbisch-schwuler_Verein ausreichend Einträge mit ähnlicher Größe u. ähnlicher (internat.) Bekanntheit, bei denen es keine Diskussion (mehr) gibt. Im Artikel steht, es war der erste schwule Männerchor, was für damalige Verhältnisse sicher bedeutsam war. Daran sollte ebenso erinnert werden dürfen, wie vielleicht auch an die sicher nicht ganz einfache Aufnahme in den "Chorverband Berlin". Der Artikel könnte auch dahingehend ergänzt werden, mehr (Presse-)Berichte, um die "mediale Aufmerksamkeit"(RK) zu beschreiben. Die Teilnahme an Wettbewerben (RK?) sehe ich auch als erfüllt an. --79.193.141.5 19:59, 29. Jun. 2008 (CEST)

Genau das ist die Gefahr, wenn sich mal Admins aufraffen, und gegen bestehende RK für Behalten votieren. Dann wird darauß eine Argumentationskette gestrickt, die keiner mehr aufhalten kann... Canta:re sollte als größter Chor rein, Männer Minne als erster, der Heartchor wird als erster lesbischer Chor für relevant gehalten, und das alles nur für Berlin bezogen, darum gleich noch 15 mal für jedes Bundesland, weil wir ja alle gleich behalten wollen.Oliver S.Y. 20:14, 29. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, da internationale Auftritte auf unbedeutenden Festivals nicht ausreichen. --Saint-Louis 20:43, 29. Jun. 2008 (CEST)

Bitte Beweise für die Unbedeutendheit der Festivals anführen. Wieviele Chorfestivals kennst du? Nach welchen Kriterien unterscheidest du bedeutende von unbedeutenden? --FordPrefect42 21:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Also die Chöre haben anscheinend die falsche Zielrichtung und treten auf den falschen Veranstaltungen auf. Männerchöre sind relevanter als gemischte Chöre sind relevanter als Frauenchöre. Und die Deutschen Chöre sind anscheinend zu wenig professionell und daher nur für Lesben und Schwule interessant und nicht für die Allgemeinheit. Daher sind dann anscheinend nur us-amerikanische, ein englischer und zwei australische Chöre interessant für die deutsche Wikipedia. Chöre aus diesem Segment, bei denen ich mir nach den hier dargelegten Kriterien aus verschiedenen Gründen eine Relevanz vorstellen kann: Turtle Creek Chorale, San Francisco Gay Men's Chorus, Gay Men's Chorus of Los Angeles, Seattle Men's Chorus, Women's Chorus of Dallas, Heartland Men's Chorus, Boston Gay Men's Chorus, New York City Gay Men's Chorus, Twin Cities Gay Men's Chorus, Cincinnati Men's Chorus, Gay Men's Chorus of Washington, D.C., Atlanta Gay Men's Chorus, London Gay Men's Chorus, Portland Gay Men's Chorus, Sydney Gay and Lesbian Choir, Vancouver Men's Chorus, Lesbian/Gay Chorus of San Francisco, Melbourne Gay and Lesbian Chorus, Wisconsin Cream City Chorus. Lasst uns englische Chöre in die Wikipedia bringen. Ich hab auch einen interessanten Artikel über LGBT-Musikgruppen gefunden, mal schaun vielleicht wird daraus ein Artikel. Allerdings wieder nur über englischsprachige Chöre, da es anscheinend kein überblickendes Material über Chöre aus anderen Ländern gibt. --Franz (Fg68at) 22:22, 29. Jun. 2008 (CEST)

Noch ein paar: Mélo'Men, fr (früher Chœur International Gai de Paris); möglicherweise Zangzaad, nl; Stockholms Gaykör, se; schmaz, ch --Franz (Fg68at) 15:52, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab noch ein paar deutsche Vereine gefunden, die möglicherweise relevant sind.

  • RosaKehlchen [14], QueerFlöten [15] und Schrillmänner [16] klagten 2000 ihre Mitgliedschaft beim Badischer Sängerbund ein. Vorwürfe vorher u.a.: «ethischer Störfaktor», «Gefährdung für die Jugendarbeit». Es reicht für einen Eintrag im Spiegel [17], und in den Jusnews von o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler aus Innsbruck [18]. Auch andere Medienberichte sollten existieren. Die Schrillmänner haben noch einen Auftritt bei den Europäischen Glockentagen 2004, Fernsehauftritt bei FR3 [19], Festival „KA-XL spezial“ des SWR wo sie der einzige Chor sind, mehrmals bei Eurotreff ein internationales Jugendmusikfestival des Landesmusikrates BaWü, Fernsehauftritt bei „Kultur Südwest“ in SW3, Sylvestershow beim Fernsehsender 1plus.
  • RosaCavaliere [20]: Kinofilm "Die Putzfraueninsel", Konzert im Kammermusiksaal der Philharmonie als Gäste des Berliner Sängerbundes, Gäste bei der Eröffnung der Ikea-Filiale in Berlin/Tempelhof, 11. Friedrichshainer Chorkonzert, Auftritt in der Revue zum 100 jährigen Jubiläum des Berliner Sängerbundes, Konferenz der Führungskräfte der Deutschen Bank, Eröffnung der Ausstellung Dt. Historischen Museums im Martin-Gropius-Bau ‘Einigkeit und Recht und Freiheit – 50 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik Deutschland', ZDF-Sonntagskonzertes '10 Jahre Mauerfall‘, "Berlin grüßt Wien" Konzert des Berliner Sängerbundes mit den Chören, die zum Schubertfest nach Wien fahren, Schubert-Fest Wien, Konzerte anlässlich des 700-jährigen Gründungsjubiläums des Klosters auf Hiddensee, Nikolaikirche Berlin-Mitte: Auftritt im Rahmen von ‘Singende, klingende Stadt', einem Festival des Berliner Sängerbundes mit SFB-TV-Übertragung, TV-Auftritt bei "100°" (weltweit über Satellit ausgestrahltes Programm der "Deutschen Welle"), Berliner Chortreffen mit Wettbewerb des Landesmusikrats, Galaabend "Medienzauber" zum MedienForum Berlin-Brandenburg '93/Intern. Funkausstellung ‘93,
  • Vielhomonie: [21] seit Jahren gern gesehener Gast bei "Klangfarben", dem NRW-Festival des Deutschen Sängerbundes. (kein Preis)
  • Donnacappella: [22] Chor für Chor 2007, "Kulturelle Landpartie" - Salderatzener Chorfestival (kein Preis)
  • Triviatas [23]: Gegründet 1982, 'Frühstücksfernsehen' der ARD, Lindenstraßen-Song-Contest bei der Bundesgartenschau in Magdeburg, 5. Platz, Fernsehauftritt bei "Schreinemakers live" (RTL) zu Ihrer Derniere, Fernsehauftritt bei "Mitternachtsspitzen" (WDR), Fernsehauftritt bei Thomas Gottschalk (RTL), Fernsehauftritt bei "Hier & Heute" (WDR) zur Derniere, Fernsehauftritt bei "Hollymünd" (WDR), Gemeinsames Programm mit Konstantin Wecker in Frankfurts Alter Oper und der Kölner Philharmonie, Auftritt in der ARD zum Vatertag "Vater ist der Beste" mit Jürgen Rosenbauer, Wolf Biermann, KHD-Chor und tutti quanti;

Die meisten Chöre singen nicht nur, sondern bieten auch Show und Kabrett.
Und die gesellschaftspolitische Arbeit der LGBT-Chöre neben dem Singen: [24]: "Vielleicht ist das der wesentliche Unterschied zu den herkömmlichen Chören: Das Auftreten in der Öffentlichkeit bedeutet immer noch ein gewisses Diskriminierungsrisiko für die Einzelperson. Viele überlegen sich, ob sie sich das Erkanntwerden beruflich leisten können, besonders wenn sie in einer kirchlichen Einrichtung arbeiten. Die meisten nehmen das bewusst in Kauf, weil sie damit auch etwas in Gang bringen möchten. Das ist in dem ein oder anderen Fall auch sicherlich gelungen. In einem Benefizkonzert z.B. konnten wir an den Gesichtern der ersten Reihen ablesen, wie die anfängliche Voreingenommenheit und Scheu gegenüber uns „Homos“ sukzessive aufgeweicht wurde. Die versteinerten Gesichter entspannten sich zusehends und konnten sogar mit uns lächeln. Und der herzliche Applaus am Ende des Konzerts war eine besonders schöne Anerkennung." --Franz (Fg68at) 02:46, 30. Jun. 2008 (CEST)

Als Städte sind mMn in Deutschland in diesem Segment bedeutend (wg. Multiplikatoren, Vorbildwirkung): Berlin & Köln, München, Hamburg, Frankfurt. --Franz (Fg68at) 15:52, 30. Jun. 2008 (CEST)

Behalten!! Berlin ist mit Männer Minne um einen tollen Chor reicher geworden. Warum sollte an einem Ort wie hier, dieser Chor nicht gefunden werden? Ein Argument war: "Dafür sind auch Auftritte auf "normalen" internationalen Chorfestivals ein Grunderfordernis. --ahz ". Also bitte, was ist an diesem Chor oder einem Schwul Lessbischen Festival anormal? Jeder kann die Veranstaltungen besuchen, keiner braucht sich ausgeschloßen zu fühlen. Das hört sich ja an, als ob man auf Veranstaltungen schwuler Chöre nur Männer finden würde?? Komisch, ein Blick ins Puplikum lehrt einem, dass ein gemischtes Völkchen das Konzert genießt. Wenn Nachschlagewerke sich nur mit weithin bekannten und berühmten Sachen beschäftigt hätten, wären unsere Lexica wohl nur ein Viertel so dick, wie sie jetzt sind. Um es wie die Vukanier auszudrücken, "Unendliche Mannigfaltigkeit in unendlicher Kombination". Das kann nur eine Bereicherung sein. Daher bin ich für Behalten! D.Lörner (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.191.187.111 (DiskussionBeiträge) 12:41, 30. Jun. 2008)

Also ich kann auch nur schwer eine Relevanz erkennen, wenn hier nicht dargestellt wird, dass es der erster, älteste oder größte bundesweite schwule Chor ist. Diese schwulen Chöre sind aber durchaus ein eigenes Genre, wie auch schon geschrieben worden ist. Sie bieten meisten Kabarett und auch eine gewissen Komik alleine schon durch ihr Auftreten. Das machen zwar Z.B.die Fischer-Chöre auch, aber eher unfreiwillig! Wie wäre es mit einen allgemeinen Artikel, wo die bekanntesten Chöre beschrieben sind? --Northside 21:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Chor tritt auf internationalen Festivals auf und macht offenbar Konzertreisen. Alles Andere ist POV. Für schwule Chöre, die nur auf Festivals für schwule Chöre auftreten, gilt das gleiche wie für Kirchenchöre, die auf Kirchenchorfestivals auftreten, und dasselbe wie für Seemannschöre, die auf Seemannschorfestivals auftreten: Behalten. --Port(u*o)s 01:00, 1. Jul. 2008 (CEST) (Nein, weder Seemannschormusik noch Kirchenchormusik sind stilistisch abgrenzbar.)

Ich glaube, durch den Diskussionsverlauf geht der Ansatz verloren, wenn über die Qualität von Festivals diskutiert wird. Die RK fordern als Anhaltspunkt: "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland)". Für mich ist da eher das "regelmäßig" der Knackpunkt, um zwischen ambitionierten Laienchor und relevantem Chor in der Kulturszene zu unterscheiden. Und das muß zumindest nach dem Homepageinhalte bezweifelt werden. "1999 Amsterdam, 2000 Kopenhagen, 2000 San Jose, 2004 München, 2005 Paris und 2007 München [25]. Es ist zwar eine Fleißarbeit, wenn der Autor hier jede durch den Chor besuchte Stadt auflistet. Aber diese eigene Aufstellung des Vereins zeigt doch, daß sie nur gelegentlich/sporadisch an int. Events teilnehmen. 2008 sind lediglich zwei Events angekündigt - nicht wirklich das "regelmäßige Auftreten", was da mal gefordert wurde.Oliver S.Y. 10:51, 1. Jul. 2008 (CEST)

Weißt du, wieviele Auslandsauftritte bei anderen vergleichbaren Chören die Regel sind? Eine Auslandsreise pro Jahr ist schon sehr häufig für den Laienchorbereich (bei Profichören sieht es natürlich anders aus). --FordPrefect42 18:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
Warum schon wieder die Einschränkung "vergleichbare Chöre"? Die RK sollen ja gerade die Spreu trennen. Bei einer anderen Diskussion wurde gesagt, ein Auftritt im Monat sollte es sein auf nationaler Ebene, international für mich mind. ein großer Event zu erwarten, wenn man schon Groningen, Basel oder Stettin als international betrachten möchte. Die genannten Städte scheinen diese Various Voices Festivals gewesen zu sein. Und wenn die nun alle vier Jahre stattfinden, kann man kaum von Regelmäßigkeit sprechen.Oliver S.Y. 18:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
Dann sagen wir eben Laienchöre statt "vergleichbare" Chöre. Auf die RK wird ja in der Regel sowieso nur bei Laienchören Bezug genommen, Profichöre nehmen die Relevanzhürde meist ja sowieso implizit (CD-Aufnahmen, Rundfunkauftritte etc.). Und jetzt nenne mir bitte mal einen Laienchor, der einmal im Monat einen Auftritt auf nationaler Ebene hat! Mit Verlaub, von Chören scheinst du null Ahnung zu haben. --FordPrefect42 19:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wie wäre es mit den Augsburger Domsingknaben, Landesjugendchor Niedersachsen oder der Kölner Männer-Gesang-Verein? Die Kategorie Chor ist voll von Beispielen, bei denen "ambitionierte Laienchöre" mehr als 2 Auftritte in 7 Monaten haben. Also einfach mal WP lesen, bevor man in der LD rumpöbelt. Irrelevant sind immer die Themen der anderen, klar, aber bissl Augenmaß sollte auch bei Chorexperten vorhanden sein.Oliver S.Y. 19:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die verschiedenen Dom-(Knaben-)Chöre sind Chöre in kirchlicher Trägerschaft, in denen die Knaben innerhalb weniger Jahre eine hochqualifizierte sängerisch-musikalische Ausbildung erhalten und zugleich ein großes Pensum an Gottesdienstgestaltungen und Konzerten absolvieren. In gewissem Sinne sind sie eher dem Profichor-Bereich zuzurechen, und dennoch haben selbst diese Chöre Schwierigkeiten, z.B. jährlich eine größere Auslandskonzertreise zu finanzieren. Landesjugendchöre sind Auswahlchöre, die in der Regel als Projektchor organisiert sind und mit hohen öffentlichen Fördermitteln funktionieren. All dies mit normaler Laienchorarbeit kaum zu vergleichen. - Nochwas: einem Mitdiskutanten wegen einer anderen Meinung "Rumpöbelei" vorzuwerfen, zeugt nicht von gutem Diskussionsstil. Daran solltest du mal arbeiten ... --FordPrefect42 19:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
"Null Ahnung" - wer austeilt sollte auch einstecken können... Aber zum Thema - es waren Beispiele, diese hier nun zu zerkauen bringt gar nichts. Grob gesprochen wird ein Laienchor nicht dadurch relevanter, weil er laienhafter agiert als Chor von professionellen Sängern. Eher zeigt sich da der Mangel, der an einer Erwähnung an dieser Stelle fehlt. Denke, die RK und die passenden Argumente liegen auf dem Tisch. Wenn ich Dich richtig verstehe, sagst Du, RK verfehlt, aber weils Laien sind, darf man die nicht anlegen? Sicher ein Standpunkt, nur im de:WP kein Konsens, da hier eben die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen soll, und nicht "etwas Gutes mit einem Artikel belohnt wird".Oliver S.Y. 02:36, 2. Jul. 2008 (CEST)
Liest du überhaupt, was ich schreibe? Ich habe oben schon mehrfach geäußert, dass ich die RK in diesem Falle als erfüllt ansehe. Ich wehre mich lediglich dagegen, dass die RK-Hürde bei einem Schwulenchor höher angelegt wird als bei einem sonstigen Chor, weil es dafür keine nachvollziehbaren Gründe gibt. --FordPrefect42 12:15, 2. Jul. 2008 (CEST)

Also unabhängig von der Chor Diskussion ist es immerhin der erste Berliner Schwulenchor, was m.E. nach schon ein RK für einen Verein ist. [[26]]. Ansonsten verstehe ich die RK von Einträgen wie [[27]], [[28]] ... nicht. Bei dieser Betrachtungsweise finden sich noch einige Vereinseinträge die dann für mich kein RK erfüllen. Daher denke ich das bedingt durch das regelmäßiges Auftreten der MM in nicht kleinen Sälen (bei denen viele nicht schwule Zuschauer teilnehmen), sowie internationales Auftreten, sowie CD Produktionen, naja und immerhin finden MM auch Erwähnung in einem Spiegelartikel . Somit ist dieser Chor m.E. nicht als ein x-beliebiger dahergelaufene Hinterzimmermännerchor zu verstehen, für denen ja wohl eher die RKs gedacht sind. --Thiel67 10:15, 2. Jul. 2008 (CEST)

Was soll die Formalienreiterei? Ich selbst benutze Wikipedia gern und oft, weil hier Informationen zu Themen stehen, die in herkömmlichen Enzyklopädien noch nicht oder gar nicht vorkommen. Da kann ein seriös verfasster Artikel über einen wichtigen Laienchor der Berliner Musikszene doch nur ein weiterer guter Beitrag sein! Als schwuler Mann finde ich diesen Eintrag schon sowieso wichtig, und die formalen Einwände erinnern mich doch eher an muffig-moralinsaure Bedenken früherer Jahrzehnte, warum "Schwule ihre Sexualität in der Öffentlichkeit immer so breit treten müssen", wobei - wie auch andere unten schon anmerkten - jedes weitere ernsthafte Anliegen gleich von vorn herein abgesprochen wird. Dies ist bei dem Chor - wie ich aus einigen erlebten Auftritten auch in ganz "unverdächtigen" Zusammenhängen bestätigen kann - auf jeden Fall gegeben. Rainer Kersten, Berlin.

Ich bin entsetzt über die Inhalte einiger Diskussionsbeiträge! Es erinnert mich an alte, längst vergangen geglaubte Zeiten, als die Existenzberechtigung der schwulen und lesbischen Lebensweisen (und dazu gehört auch die besondere Form des Chores) per se in Frage gestellt wurden. Ich kann mich dem Eindruck nicht erwehren, das da noch Ängste in einigen vor sich selber schlummern. Wem das zu polemisch erscheint (sorry), aber dann sagt doch auf einer fachlich begründeten Ebene, was gegen Männer-Minne spricht. Mir scheint, da sprechen einige über etwas, wovon sie keine Ahnung haben und verstecken sich dann hinter irgendwelche Formalien. Männer-Minne war einer der ersten offen schwulen Chöre in Deutschland und in Berlin sowieso. Er vertritt bis heute die schwul-lebische Gemeinde nach außen und ist somit aus dem kulturellen Leben der Stadt und der Gesamtgesellschaft nicht mehr wegzudenken. Er hat dem Chorgesang Impulse verliehen, die weit über das "brave" konzertante Singen hinausgehen und aus Konzerten richtige Show-Events haben werden lassen, was von vielen Chören mittlerweile übernommen wird. Der Chorverband Berlin hat sich lange Männer-Minne bedient, um sich in Deutschland zu repräsentieren und aufzuzeigen, wie bunt und erfrischend anders Chöre sein können. (weitere Beiträge im Anschluss die Statements -s.u.) Kurz um: Ich halte den Artikel für wichtig (und ausbaufähig). Danke an Rainer Kersten zu dem Hinweis, was Wikipedia als Wissenplattform ausmacht. Ludger Kämereit, 3. Juli 2008

Zu Euch beiden nur soviel - es ist immer wieder erstaunlich wie sich Leute um einen Artikel bei Wikipedia bemühen. Gründe mögen unterschiedlich sein, einer der alle eint ist die Auffassung, daß dieser Artikel für das Thema ungeheuer wichtig ist. Gleichzeitig wird ignoriert, daß WP nur diese Anerkennung hat weil eben Formalien und Regeln enzyklopädisch Interessantes von allgemeinen Informationen trennen. Und Ludger, mit solcher Polemik tust Du niemanden einem Gefallen. Denn es ist eben gerade ein Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung, wenn LGBT-Artikel nicht besonders behandelt werden, sondern den allgemeinen Artikeln gleichgestellt sind. Ich höre eigentlich immer nur von der Pro-Seite, daß für LGBT-Themen Ausnahmen gemacht werden sollten, und die allgemeinen Regeln nicht gelten, weil das ja Diskriminierung ist, wenn man nicht eine Gruppe von 25 Mann für relevant hält. Hier werden täglich Vereine mit Hunderten Mitgliedern ans Vereinswiki verwiesen und gelöscht, das ist der Alltag, nicht irgendwelche gewonnenen Schlachten aus den 80er Jahren. Im übrigen ist immer nur der Erste wichtig, was macht den Ersten Berlins für das deutschsprachige WP relevant? Genauso könnte der erste Thurgauer oder Tiroler "offen schwule Chor" einen Artikel verlangen, ohne jeden Bezug auf den künstlerischen Aspekt.Oliver S.Y. 11:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
Wie ich oben schon ausführte denke ich das MM nicht gelöscht werden sollte. Sicherlich stimmt dein Vergleich mit den Thurgauern, aber wenn dies ein Chor von 1933 gewesen wäre, würde ich durchaus sagen er wäre historisch relevant. Also darum nochmal die Betonung: MM gibt es über 20 Jahre, gegründet zu einer Zeit wo dieses noch etwas herausragendes war und die Durchsetzung im etablierten Chor geschehen aufgenommen zu werden ist auch eine Besonderheit (bzgl. der Vereins RK). Weiterhin hat MM eine Vorreiter Rolle bzgl. einer neuen Präsentationsform im Männer-Chorgesang, sprich sie waren die ersten die eine Kombination von Gesang, Choreographie und Inszenierung innerhalb der deutschen Chorszene durchführten. Die RKs für Chore und Vereine sind sicherlich richtig und ein vernünftiges Mittel objektiv an die Sache heranzugehen und ich sehe auch, dass es nicht reicht ein schwuler Chor zu sein um in Wikipedia zu stehen. Aber in der Summe sehe ich die RK für Chöre und Vereine hier durchaus erfüllt. Also Behalten --Thiel67 15:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
Bleibt --S[1] 13:20, 11. Jul. 2008 (CEST)

Als „erster schwuler Männerchor Berlins“ immerhin ein Alleinstehungsmerkmal, Artikelqualität ist passabel. --S[1] 13:20, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ausbeuter (erl., redir)

Das scheint mir politsich motivierte POV-Hetze zu sein. Da ich mir aber nicht sicher bin, stelle ich den Artikel zur Diskussion, bleib aber selbst neutral. --Bodenseemann 15:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

ist alles schon unter Ausbeutung beschrieben. REDIRECT, und gut ist es ... --Dubium 16:20, 28. Jun. 2008 (CEST)

Derek Taylor (hier erl.)

ganz sicher birgt das Umfeld der Pilzköpfe viel Relevanz - aber ob er hier dazugehört? Ich würde die Grenze oberhalb ziehen. KeineWerbungBitte 16:38, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe auch keine Relevanz. Löschen --ahz 16:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

nach en:Derek Taylor ist er wohl durch seine zahlreichen Beatle-Bücher und als Musikproduzent (für Harry Nilsson) relevant. Aber wir haben hier ja kaum einen Artikel. sугсго 16:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
der von mir informierte Ersteller der Seite hat sie eben geleert; ich habe zurückgesetzt. es ist mühsam, manchmal--KeineWerbungBitte 17:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin der Meinung ein Artikel über Derek Taylor würde schon sehr relevant sein, da es ihn zum Beispiel in der englischen Wikipedia gibt. Und dort müssten die Selben Regeln, was die Relevanz betrifft, vorliegen. (nicht signierter Beitrag von Myst3 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 28. Jun. 2008) sугсго 17:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nein, Gott-sei-Dank oder leider nicht. Die en'ler sind sehr liberal, wir recht restriktiv. Taylor ist aber auch nach unseren Maßstäben relevant, aber es wäre notwendig, dass die Bücher und seine Produzententätigkeit noch ergänzt würden. sугсго 17:29, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ausbauen und dann behalten. Der Mann hat neben seiner Tätigkeit für die Beatles mehrere Bücher veröffentlicht, als Ghostwriter die Autobiografie von Brian Epstein verfasst und einiges mehr. Relevanz ist da reichlich vorhanden. --Mikano 17:20, 28. Jun. 2008 (CEST)
7 Tage. Relevant dürfte der schon sein, aber man sieht es dem Artikel noch nicht an. --Xocolatl 17:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich werde den Artikel im Laufe der Woche weiter bearbeiten, bitte jedoch ihn zuerst von der Liste der Löschkandidaten zu nehmen. myst3

siehe deine Benutzerseite (Vorschlag Verschiebung) --KeineWerbungBitte 18:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
in BNR zur Bearbeitung verschoben; hier erledigt. --KeineWerbungBitte 18:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

Deniz Uzun(erl.)

nach dem Versuch, diesen Sprachunfall zu retten, gebe ich auf Grund unübersichtlicher Netzfunde auf und stelle LA KeineWerbungBitte 16:44, 28. Jun. 2008 (CEST)

ups, da hat sich LA und Löschung überschnitten. Erledigt. --KeineWerbungBitte 16:45, 28. Jun. 2008 (CEST)


GNUBrain (gelöscht)

Unbekannte, unfertige Software, deren Entwicklung 2007 eingestellt wurde, Website nicht mehr erreichbar. --zeno 16:48, 28. Jun. 2008 (CEST)

Mehrere Gründe, die für die Ausübung einer löschenden Tätigkeit sprechen. --Leithian 21:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Und wenn jemand wissen will, was es mit GNUBrain auf sich hat? Er ist z.B. gerade in einer alten Zeitung darauf gestoßen. Ihr imemr mit Eurer Relevanz--Löschfix 00:12, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nun ja, dann zeig mir die alte Zeitung, in der etwas über GNUBrain steht. Wahrscheinlich wird es die nicht geben, denn das Programm wurde wohl nie fertig. Ich lass mich natürlich auch gerne vom Gegenteil überzeugen. --zeno 14:59, 29. Jun. 2008 (CEST)
loeschen arved 13:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 12:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Chorvereinigung Harmonie (erl., gel.)

Was macht diesen Chor relevant? Doch sicher nicht, dass sie zu Weihnachten andere Lieder singen als zu Ostern. --ahz 16:59, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wohl nix. Löschen. --Der Tom 17:04, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenbuch, auch nicht für Kultur. Tendenz zu Löschen. --0815ArtDirector 18:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

Evt. lässt sich in der immerhin gut 140-jährigen Chorgeschichte noch das eine oder andere herausragende Ereignis aufspüren. 7 Tage. -- Density 18:36, 28. Jun. 2008 (CEST)

RK nicht erfüllt bzw. Relevanz nicht dargestellt. 7 Tage, löschen wenn keine Verbesserung. --FordPrefect42 21:02, 28. Jun. 2008 (CEST)

Jeden Tag ein neuer Gesangsverein, so langsam wird es langweilig. Ich sage nochmal: Gesangsvereine in dem Alter gibts Hunderte, das ist KEIN Alleinstellungsmerkmal. Löschen, gerne schnell. --Politics 22:59, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die Floridsdorfer Chorvereinigung „Harmonie 1865“ hat sich viele schöne Chorstücke erarbeitet und sicherlich viele Menschen damit in den vergangenen Jahrzehnten erfreut. Dennoch sind die Informationen wohl besser im entsprechenden Ortsartikel unter "Kultur" oder "Musik" untergebracht. --Bötsy 23:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nein, sicher nicht. Was sonst nicht relevant ist, hat auch im Ortsartikel nichts verloren. --62.203.50.192 02:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
Na, das ist ja mal wieder eine schlaue IP. --Bötsy 07:38, 29. Jun. 2008 (CEST)
...die aber recht hat, solange der Verein nicht eine Besondere Bedeutung *für den Ort* hat. --HyDi Sag's mir! 15:37, 30. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht nach SLA. --peter200 19:36, 10. Jul. 2008 (CEST)

Short-Stack-Strategie (gelöscht)

Zwar kein Wiedergänger, weil der einst gelöschte Artikel einen anderen Text hatte, aber die Argumente passen wieder: So nicht omatauglich, dafür aber How-to. --Xocolatl 17:09, 28. Jun. 2008 (CEST)

???, das ist nichts 7 Tage um ihn verständlich zu machen. -- Toen96 17:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wieviel Pokerstrategien gibt es noch, die wir hier diskutieren müssen? Ist Theoriefindung, da nie Quellen angegeben werden. Weg damit. Tony L. 17:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Seit wann ist ein Artikel ohne Quellen=Theoriefindung? Da hätten wirs in Wikipedia aber mit viel Theoriefindungen zu tun. Diese Strategie gibts offensichtlich Tante Google Neutral + 7 Tage -- Heimli1978 22:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • Löschen, völlig unverständlich. --Der Tom 10:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
So eher wieder zu löschen. 7 Tage für verständlichen stub mit Quellen. --Kungfuman 12:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
  • löschen, gern auch schnell - Strategien sind per se How-To und in einer Enzyklopädie falsch. --h-stt !? 20:59, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • Nicht Löschen Wenn man die Sprache anpasst und ein bischen umformuliert ist meines Erachtens keine Löschung notwendig. Den How-to touch kann man sicherlich einfach raus nehmen, wenn man ein paar mehr erklärende Aspekte der Hintergedanken einbringt... Fernet --195.140.123.22 13:04, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ack. So ist das etwas dürftig, vielleicht wäre auf lange Sicht auch mal eine Kategorie:Pokerstrategie sinnvoll, damit das alles auffindbar bleibt. Hier auf jeden Fall behalten. --Dark Dragon 11:41, 4. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht, keine Überarbeitung ersichtlich. --S[1] 12:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Matías Aguirregaray (erl.)

Nach WP:RK nicht relevant, weil bisher kein Profieinsatz, steht nur im Kader. Tony L. 17:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

http://soccernet.espn.go.com/match?id=241550&league=URU.1&cc=5739 -- Nick Riviera 17:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich entferne mal den LA, der hat im ersten Spiel um die Uru-Meisterschaft diese Woche ein Tor geschossen. sугсго 17:46, 28. Jun. 2008 (CEST)

Air_Wick (erl, SLA)

Produkt ohne Alleinstellungsmerkmal, keine enzyklopädische Relevanz (siehe auch gestern Cilit Bang [29]) --MBq Disk Bew 17:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie jetzt? Cilit Bang ist nicht relevant?! --ChrisHH 18:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

SLA wegen Werbeeintrag gestellt. --Politics 20:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Schnellgelöscht. --NEURO  ± 20:38, 28. Jun. 2008 (CEST)

Charles Piguet (gelöscht)

Ich habe Zweifel daran, daß er tatsächlich Außenminister war, siehe Diskussion:Charles Piguet#Außenminister? (Freiwillige mit Französischkenntnissen vor!). Dann wäre er auch nicht relevant. -- Aspiriniks 17:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

Directeur du ministère ist mit Ministerialdirigent zu übersetzen. --KeineWerbungBitte 18:24, 28. Jun. 2008 (CEST)

Auch als solcher ist er relevant.84.134.64.51 19:41, 28. Jun. 2008 (CEST)

Zustimmung, man einige sich und behalten. --81.62.59.68 20:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bitte was? Als solcher ist er eben nicht relevant.. --Politics 20:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
SLA gestellt':als Ministerialdirigent oder Regierungsdirektor zweifelsfrei unterhalb der RK.--Politics 20:59, 28. Jun. 2008 (CEST)
Macht es ihn als Honorarkonsul relevant? -- Toen96 21:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
Geht aus WP:RK nicht klar hervor, aber ich denke nein, da hätte er schon Botschafter sein müssen. -- Aspiriniks 21:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
Botschafter ist Untergrenze, wurde hier schon zahlreich diskutiert. --Politics 22:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nach den Information hier [30] (Beschreibung von einem Archivfond im Schweizerisches Literaturarchiv) hat Charles Piguet folgende Orden bekommen: Orden der Eisernen Krone (Österreich, 1885), Commendatore (Komtur) Orden der Krone von Italien (1894), Offizier der Französischen Ehrenlegion (1893), Grand Commandeur (?) der Französischen Ehrenlegion (1918). Auch dürfte er als Diplomat und als Erzieher der Fürstensöhne sicher Einfluss besessen haben. Zudem hatte nach dem Weblink zum HLS Montenegro keine Botschaft in der Schweiz (sowie es keine Schweizer Vertretung in Montenegro gab) und die Verbindung zwischen den beiden Regierungen ging über den Honorarkonsul. Möglicherweise ist er auch durch die Orden relevant (nicht mein Fach). Neutral, im jeden Fall 7 Tage warten. --Neumeier 23:10, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den SLA von Politics, der die Begründung trug "als Ministerialdirigent oder Regierungsdirektor zweifelsfrei unterhalb der RK", und gegen den Neumeier mit Verweis auf seinen hiesigen Beitrag Einspruch erhoben hatte, entfernt, da es offensichtlich weiteren Diskussionsbedarf gibt und damit die Voraussetzungen für eine Schnelllöschung nicht erfüllt sind. Insbesondere ist zu beachten, das Relevanzkriterien für einzelne Themenbereiche nicht pauschal als Begründung für die Löschung eines Artikels verwendet werden können, wenn eine Person in unterschiedlichen Funktionen tätig war und möglicherweise auch aufgrund von Tätigkeiten relevant war, die nicht direkt mit den in den Relevanzkriterien berücksichtigten Punkten zu tun haben. -- 1001 23:38, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ja; die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, denen man entnehmen kann, in welchen Fällen eine Person ganz sicher als relevant gilt (wenn ein Kriterium aus den RK erfüllt ist, erledigen sich Relevanzdiskussionen). Eine Person kann aber auch dann relevant sein, wenn sie kein einzelnes RK erfüllt. Es gibt auch Personen, die in mehreren Bereichen knapp unterhalb der RK liegen, im Gesamtbild dann aber doch als relevant angesehen werden. Was nun Piguet anbelangt, so ist er auf jeden Fall Träger eines hohen Ordens (und nicht nur eines) - dieses Kriterium steht zwar unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein), aber es gibt keinen Grund, anzunehmen, dass es mit dem Tod des Ordensträgers nicht mehr gilt. Die verschiedenen Ehrungen sollten allerdings natürlich im Artikel erwähnt werden. 7 Tage für bessere Darstellung der Relevanz im Artikel, dann gerne behalten. Gestumblindi 17:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Schön wäre dann aber auch, wenn man erfahren würde, wofür er die Orden erhalten hat. In den üblichen biographischen Nachschlagewerken zu Personen aus Südosteuropa ist er nicht drin. Auch in Schweizer Lexika habe ich ihn nicht gefunden. -- Aspiriniks 23:08, 30. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht, kein Artikel, Relevanz nicht ausreichend dargelegt.
--S[1] 13:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Majama (erledigt)

IMO keine Relevanz OnlineT Post für mich? 18:23, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe da auch keine Relevanz. Wollte schon SLA stellen. Löschen Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 18:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich auch. Habs dann auch gemacht. Curtis Newton 18:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
18:54, 28. Jun. 2008 Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) hat „Majama“ gelöscht
Curtis Newton  19:07, 28. Jun. 2008 (CEST)

IMK - Institut für Marketing und Kommunikation (gelöscht)

Außer reichlich Werbung für die Studiengänge dieser angeblich führenden Akademie erfährt zu der Einrichtung rein gar nichts. --ahz 19:04, 28. Jun. 2008 (CEST)

Richtig, Werbung sonst nichts. SLA gestellt. --Jens 19:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
Werbung. Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:49, 28. Jun. 2008 (CEST)

Isabelle Caro (bleibt)

SLA mit Einspruch --Complex 20:08, 28. Jun. 2008 (CEST):

SLA: Etwas Marger für einen Artikel. Keine Relevanz zu erkennen. -- HAL 9000 19:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

Eine gewisse Relevanz ist durchaus gegeben. Sollte zumindest in einen normalen Löschantrag geändert werden. --Benjamin.nagel 20:06, 28. Jun. 2008 (CEST)

Beeindruckende Googel-Treffer-Anzahl, aber wenns nicht mal über die Kampagne einen Artikel gibt ... --81.62.59.68 20:48, 28. Jun. 2008 (CEST)

Bekannt, und damit relevant, durch die aufsehenerregende Kampagne Oliviero Toscanis gegen den Schlankheitswahn. Behalten. --Hans Koberger 21:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

ACK Hans Koberger, die ist bekannt aus der Kampagne und aus darauf folgenden Fernsehauftritten. behalten --Schmafu 17:39, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Fotokampagne erregte enormes internationales Aufsehen, ich kann mich selbst noch dran erinnern. Dass die Bekanntheit von Isabelle Caro keine Eintagsfliege war, ergibt sich auch aus der Autobiografie, die über ein Jahr später von einem der renommiertesten französischen Verlage, Flammarion, veröffentlicht wurde. ein kalrer Fall für behalten. Monte Schlacko 00:34, 6. Jul. 2008 (CEST)

Bleibt gem. Disk. --S[1] 12:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hochseeangeln (erl., Redirect)

irrelevant, vielleicht ein redirect. —Lantus 20:46, 28. Jun. 2008 (CEST)

Irrelevant vielleicht nicht unbedingt, aber in Angeln (Fischfang) steht dazu schon deutlich mehr. Ich bin für einen Redirect dorthin. --Xocolatl 21:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin auch für einen Redirect. Ich werde das jetzt gleich mal tun! Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 21:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
Zu spät. Curtis Newton 21:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Das fand ich jetzt aber fies ;) Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 22:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
erl., Redirect. Curtis Newton  21:18, 28. Jun. 2008 (CEST)

Betriebswirt IHK (gelöscht)

Völlig redundant zu Betriebswirt --ahz 20:57, 28. Jun. 2008 (CEST)

Redundanz ist Schnelllöschgrund - SLA gestellt. --Politics 21:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
SLA ausgeführt --Complex 21:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

Andree_Pfitzner (erl. verschoben und verbessert)

Der Artikel ist nicht relevant. --Wikpeded 21:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Relevanz, wo bist du??? Löschen Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 21:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es auch ein Argument für diese Meinung?--Drstefanschneider 21:15, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nicht der Artikel muss relevant sein, sondern die Person. Und wenn das dort geschriebene stimmt (sieht so aus [31]), dann sage ich: knapp relevant: behalten. --Kuebi 21:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Eigentlich relevant, leider ist der Artikel schlecht, dafür sollte er jedoch in die (Fach-)QS. -- MonsieurRoi 21:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
Schon allein dieser Satz: „Geboren ist Pfitzner an einem 30.November in Bremen.“ spricht schon für löschen. So wie der Artikel derzeit ist kann er nicht bleiben. Dann muss er in die QS. Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 21:23, 28. Jun. 2008 (CEST)

Klar behalten. Format ist kein Löschgrund, nach wie vor nicht. --81.62.41.188 21:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

PS: Offenbar hat er den Namen geändert? --81.62.41.188 21:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Unter dem Namen Andree Agupyan habe ich ihn auch schon gehört. Vielleicht Redirect erstellen. Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 21:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nö, verschieben. --81.62.41.188 21:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
Dann halt den Redirect umgekehrt. Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 21:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt verschoben. Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 22:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
Habe den Löschantrag entfernt. Bin mit der Lösung einverstanden. -- Wikpeded 22:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

Konsentprinzip (schnellgelöscht)

Begriffsfindung. Wurde auch im Artikel Soziokratie eingefügt -- 92.106.85.204 21:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

Sollte das nicht das Gleiche wie Konsensprinzip sein? --BC237B 21:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
so schauts aus, irrelevante falschschreibung und redundanz - SLA gestellt. --Politics 22:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

Axel von Hagen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, google gibt auch nichts her-- Schmitty 21:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar: Amazon kennt ihn nicht, die eine CD hat "Von Hagen Music" publiziert..., Google gibt außer ein paar Seiten nur einen Messebauer und einen ehemaligen Geschäftsführer mit gleichem Namen an. Löschen. --Politics 22:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
so keine Relevanz erkennbar, daher löschen GLGermann 23:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht, --S[1] 12:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

Reinke Yacht-Konstruktion (erl.)

Offenbar liegt hier eine Verwechslung mit einem Branchenbuch vor. Von Relevanz nicht die Spur. --ahz 22:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz nicht nachgewiesen. Werbeartikel. So wech damit -- Toen96 22:05, 28. Jun. 2008 (CEST)

24 googletreffer[32], wer stellt SLA?--Schmitty 22:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

erledigt, SLA gestellt. --Politics 22:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

SLA vollzogen --Pelz 23:07, 28. Jun. 2008 (CEST)

SV Hamborn 1890 Handball e.V. (schnellgelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht dargelegt. Ein Fall fürs Vereinswiki? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 22:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

2xLA:

Auch wenn ich die 15 Minuten gewartet hätte: der SV Hamborn 1890 erreicht nicht die notwendige Relevanz. Der SV Hamborn 07, ebenfalls aus Duisburg (nicht verwechseln!), erreicht die notwendige Relevanz. Ein Fall fürs Vereinswiki. --Kuebi 22:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die erste Herrenmannschaft spielt Kreisoberliga, bei den Damen steht nix auf der Homepage, sonst auch keine Alleinstellungsmerkmale in Sicht, IMO schnelllöschbar, einer sollte noch draufschauen, dann SLA stellen. --Politics 22:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:35, 28. Jun. 2008 (CEST)

Thoughts paint the sky (gelöscht)

Bandspam. Keine Relevanz erkennbar --WeJott 22:33, 28. Jun. 2008 (CEST)

Amazon führt zwei Alben der Band. Aber die Qualität des Artikel lässt zu wünschen übrig. 7 Tage und der Hinweis auf WP:WSIGA. --Hullu poro 10:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ganz schlechte Artikelqualität. Nicht mal die richtigen Mitgliedernamen erfährt man. Unbedingt verbessern - oder nach 7 Tagen löschen. --Der Tom 10:19, 29. Jun. 2008 (CEST)

wikipedia lässt keinerlei gliederung zu!!

Gelöscht wegen schlechter Qualität --S[1] 12:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Interrupt disable time (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben. Vorhandener Text kann ggf. in Interrupt Service Routine eingearbeitet werden. --Sargolan 22:34, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ack. So löschen. Erfolglose QS, Wörterbucheintrag ohne Quellen. Ggf. redir. --Kungfuman 12:41, 29. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 12:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Referenzimplementierung (gelöscht)

Begriffsbildung. Das Wort Referenzimplementierung hat keine so eng umrissene Bedeutung. Es bedeutet eigentlich nicht mehr als Beispielprogramm. Aber dafür braucht es keinen Artikel. --Sargolan 22:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gelöscht gem. Antrag --S[1] 12:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus (gelöscht)

ich übernehme mal den alten LA wieder, nachdem zwischenzeitlich der Artikel wegen mehrfacher URV schnellgelsöcht wurde: eine gesonderte Relevanz der Ag ist nicht erkennbar. Gruß -- Rax post 23:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die drei Sätze lassen sich ganz bequem bei SPD unterbringen, wenn es nicht schon drinsteht. Ein Bedarf eines eigenen Artikels ergibt sich für mich daraus auch nicht. --ahz 23:41, 28. Jun. 2008 (CEST)

  • Behalten: bei über 250.000 Älteren innerhalb der SPD , die die Arbeitsgemeinschaft bilden, ist die Relevanz sowieso vorhanden. Thematik in den Industrieländern ebenso. Es kann nur um Qualität und Ausbau des Artikels gehen. Wie wäre es noch mit einem Abschnitt Politikfelder. Habe mal einen zur Entstehung eingepflegt. --Aaaah 16:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
Mir prinzipiell Jacke wie Hose, nur sollten wir das nicht an einer einzelnen Arbeitsgemeinschaft diskutieren, sondern vielmehr grundsätzlich, ob Arbeitsgemeinschaften von Parteien per se relevant sind – die Jugenverbände dürften es zweifellos sein, bei den anderen kann man geteilter Meinung sein. --SCPS 10:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
jepp, sehe ich auch so - die Artikelqualität ist ja nach der Überarbeitung inzwischen gegeben. --Rax post 20:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 12:19, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Artikelqualität lässt auch nach Ergänzungen stark zu wünschen übrig; mein Vorschlag: was brauchbar ist, nach SPD einarbeiten. --S[1] 12:19, 11. Jul. 2008 (CEST)

Edgar Forster (bleibt)

Ich bin ja nicht der Power-LA-Steller, aber bei dem Artikel hatte ich kaum eine andere Wahl. Ursprünglich beim Kategoriesäubern drauf gestoßen, brachte schon der erste Putzdurchgang eine Menge Überflüssiges und Selbstdarstellerisches hervor. Nach dem Speichern dachte ich mir dann: Was hat der Mann jetzt eigentlich gemacht? Stellvertretender FW-Vorsitzender in München, OB-Kandidat in Dachau, Organisator von Stadtführungen, Chef einer Zeitarbeitsfirma. Und weiter? Im Prinzip nichts. --Scooter Sprich! 23:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

Relevant könnte er als Buchautor sein. Ansonsten bedarf der Artikel einer gründlichen Entmüllung von Nebensächlichkeiten. --ahz 23:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Oh, das habe ich in dem Wust von Nicht-Informationen tatsächlich übersehen. Okay, wenn das reicht, muss er wohl behalten werden... Aber dass das Ding verwaist ist, scheint mir zumindest ansatzweise ein Indiz für fehlende Relevanz zu sein. --Scooter Sprich! 23:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
aus der Tatsache, dass ein Artikel "verwaist" ist, würde ich gar nichts ableiten. Wikipedia ist noch weit entfernt jeder Vollständigkeit, und eine Person kann auch in Artikeln genannt aber nicht verlinkt sein. Es gibt ja sogar Schlaumeier, die Rotlinks entfernen, weil sie die (Ir)relevanz ohne Recherche feststellen können... -- Toolittle 23:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
Letzteres Vorgehen ist von mir auch schon oft genug kritisiert worden. Davon ab: Ich habe ja auch geschrieben, dass es sich um ein Indiz handelt, nicht um einen Beleg. Trotzdem bleibt festzustellen, dass sich der Autor, der seit der Erstellung auch nicht mehr so wirklich hier mitgewirkt hat, nicht einmal die Mühe gemacht hat, den Artikel in der Forster-BKL zu verlinken, was doch das Mindeste wäre. Darüberhinaus spuckt die Volltextsuche den Namen übrigens auch nicht aus. --Scooter Sprich! 23:41, 29. Jun. 2008 (CEST)

Also ich bin der Meinung dass der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Schließlich kandidierte er 2005 für den Bayerischen Landtag und ist innerhalb der Freien Wähler äußerst bekannt. Ich würde mich freuen, wenn sich die Administratoren gegen eine Löschung aussprechen würden. - Markus Erhorn

Es ist doch auch wichtig, festzustellen, das sich nicht jeder Autor bei Wikipedia derart gut auskennt, um alle Möglichkeiten der freien Enzyklopädie zu nutzen. Das möchte ich festhalten, des Weiteren muss ein Autor ja nicht kontinuierlich aktiv sein, um qualitativ gute Artikel zu schreiben. Ich möchte mich hiermit gegen eine Löschung aussprechen:

1) Es handelt sich hier nicht um eine Selbstdarstellung. Aus meiner Sicht ist der Artikel sehr sachlich geschrieben und beschönigt nichts. 2) Edgar Forster ist im Landkreis Dachau ein anerkannter Kommunalpolitiker, sowie Autor von Büchern, die sich mit der Geschichte der Stadt Dachau, sowie des Landkreises befassen 3) Die kulturelle Arbeit, die er aufgrund seiner Werke (Bücher) und der Führung erbringt, ist im Landkreis einzigartig. 4) Eine Relevanz des Artikels kann doch am besten von Autoren der Wikipedia beurteilt werden, die im Heimatlandkreis leben und nicht irgendwo in der Bundesrepublik oder im deutschsprachigen Raum aktiv sind. Ich selbst Lebe in Dachau und kann damit die Situation, so glaube ich, besser beurteilen. 5) Sollten die Administratoren zu dem Schluss kommen, den Artikel in dieser Form nicht beibehalten zu wollen, ist eine Änderung jederzeit möglich, die ihren Wünschen und Ansichten entspricht. - Sebastian Leiß 30.6.2008

Nur kurz zur Einordnung der beiden obigen Beiträge: Herr Erhorn ist Vorsitzender der Jungen Freien Wähler Dachau, Herr Leiß 2. Vorsitzender (siehe hier). Von daher möchte ich beiden, ohne ihnen zunahetreten zu wollen, nicht wirklich zutrauen, die Neutralität des Artikels über Herrn Forster zu beurteilen. Fakt ist und bleibt: Sein politisches Wirken ist für einen Eintrag in der WP laut Relevanzkriterien nicht ausreichend. Wikipedia ist kein MySpace für Kommunalpolitiker, die für den Landtag kandidiert haben. Wie der Kollege oben ausgeführt hat, könnte sich Relevanz höchstens über sein Wirken als Buchautor erschließen. Ob er da relevante Werke geschaffen hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Gleichwohl kann auch dies keine Rechtfertigung für einen derart ausladenden Artikel sein. Wenn er als Buchautor relevant ist, gehört dies herausgestellt; für die Politik darf dann höchstens ein Absatz übrig bleiben. --Scooter Sprich! 11:45, 1. Jul. 2008 (CEST)

Aber ist es nicht das was Wikipedia so interessant macht? Was es so einzigartig macht? Dass unmengen von Informationen gesammelt werden und der öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Was ist daran so falsch? - Markus Erhorn

Ich finde es bedauerlich, dass mir unterstellt wird, ich könnte nicht neutral urteilen. Nur weil ich politisch aktiv bin -und zufällig auch noch bei den Freien Wählern, einer Wählergruppe, zudem nicht einmal auf gleicher Ebene, nämlich lediglich in der Nachwuchsorganisation des Kreisverbands- wird mir vorgeworfen, ich würde Partei ergreifen. Ich möchte nur nochmals darauf hinweisen, dass das Engagement Edgar Forsters in Sachen Kommunalpolitik und Recherchen in der Dachauer Geschichte zu würdigen sind. Ich möchte nochmals festhalten, dass ich im Landkreis lebe und das wohl aus einem besseren Blickwinkel feststellen kann. Zudem ist doch allein die Tatsache, dass jemand von sich aus eine eigene Wählergruppe vor Ort gründet ein Indiz für die Einsatzbereitschaft für die Demokratie, verbunden mit der jahrzehntelangen Arbeit als Kommunalpolitiker. Nicht jeder Autor, der bei Wikipedia mitarbeitet, kann von sich behaupten, seit Jahrzehnten ehrenamltich aktiv zu sein... "Im Prinzip nichts.", heißt es weiter oben. Ich finde diesen Kommentar ja geradezu arrogant und dekandent! Über ein Werk zu urteilen, das man nicht selbst kennt, ist wohl mehr als unangemessen. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass wenn der Artikel wirklich so irrelevant ist, doch wenigstens das Wirken Forsters als Buchautor beizubehalten. Die Freie Enzyklopädie lebt doch von der Vielseitigkeit. Schade ist nur, dass manche meinen, besser zu urteilen als andere Benutzer und fadenscheinige Argumente aus dem Hut zaubern, um die aus ihrer Sicht gegebene Irrelevanz darzustellen. Ich möchte mich nochmals gegen eine gänzliche Löschung aussprechen, die hier vehement gefordert wird. Erst nachbessern! - Sebastian Leiß 1.7.2008

Es ist bezeichnend, dass die Herrschaften, die da oben den Mund aufreißen und uns mal wieder (wie oft gab's das eigentlich jetzt schon?) erklären wollen, die die Wikipedia nach ihrer Meinung zu funktionieren hat, seit Stellung des Löschantrags nichts dafür getan haben, damit der von ihnen so vehement verteidigte Artikel sich einerseits den Relevanzkriterien, andererseits den Qualitätsansprüchen annähert. Bis auf diese Löschung meines LA-Textes wurde kein Edit vorgenommen! Das ist wieder mal einer von den Fällen, in denen uns irgendwelche Texte einfach reingeworfen werden, ohne dass es die Ersteller in irgendeiner Form interessiert, wozu die WP wirklich da ist. Ich erinnere noch einmal daran: Sie ist nicht dazu da, die Lebensgeschichte jedes Menschen abzubilden. Daher plädiere ich abschließend nach mehr als einer Woche für Löschen. --Scooter Sprich! 19:30, 5. Jul. 2008 (CEST)

Scooter hat kein einziges nennenswertes Argument gebracht, dass für eine Löschung sprechen würde. Mit seiner behauptung, dass Dr. Forster eigentlich noch gar nichts getan hat, macht er sich doch nur selber lächerlich! Daher plädire ich für einen Weitererhalt des Artikels. Liebe Wikipedia Gemeinde, bitte gebt dem Wissen eine Chance! Lieber Scooter, bitte nutze deine "Macht" nicht schamlos aus, nur weil du höchstwahrscheinlich eine andere Partei als die FW unterstützt. Wikipedia sollte schließlich unabhängig sein. - Markus Erhorn, 07.07.2008

Lächerlich machst allein Du Dich, weil Du einfach nicht verstehen kannst oder willst, dass es hier gültige Relevanzkriterien gibt, die Herr Forster als Politiker nicht erfüllt. Ist das denn so schwierig? Das ist hier das Argument. Hättest Du auch nur ein bisschen Interesse daran, was die Wikipedia wirklich ist, wäre Dir das natürlich klar. Abgesehen davon nur noch eine kurze Anmerkung: Die obige "Verteidigungsrede" wurde mit diesem Edit hinzugefügt. Eine 88.217er-IP-Adresse, genau wie bei der ein paar Zeilen weiter oben verlinkten Löschung meines LA-Textes. Zufälle gibt's... --Scooter Sprich! 14:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Artikel bleibt. --Мемнон335дон.э.  Disk.  12:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe 12 Bücher des Herren gefunden, davon 4 wissenschaftliche. Laut WP:RK ist das ausreichend um ihn als Autoren relevant zu machen. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Laserpod (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz dieser modernen Lichtorgel ;) nicht dargestellt. AT talk 23:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Laserpod hat bei Google 595.000 Treffer, Lavalampe dagegen "nur" 209.000. Etwas vergleichbares wie Laserpod gab es bisher noch nie, seine Existenz als "Lavalampe des 21. Jahrhunderts" macht ihn daher ebenso relevant. behalten --84.161.241.91 10:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
Löschen. Es gibt 404 untersch. Googletreffer, fast alles Werbelinks. Der Artikel ist IMO auch eher Werbung für den Onlineshop. Außerdem ist das ein Markenname. --Kungfuman 12:37, 29. Jun. 2008 (CEST)
für welchen Onlineshop? sehe keine direkte Verlinkung. wenn man nach z.B. iPhone sucht, erhält man auch eine Menge Werbelinks. Und dass es ein Markenname ist (im Artikel jetzt hervorgehoben), verstehe ich als Gegenargument nicht, denn nicht wenige Wikipedia-Lemma sind Markennamen und sogar zum allg. Sprachgebrauch (tesa für Klebefilm) geworden. --193.197.148.126
Scheint ein weit verbreiteter Geschenkartikel zu sein. Ist für mich genauso relevant wie z.B. Plasmalampe, Lavalampe, Spiegelkugel, Lichtorgel. Behalten--ProfessorX 19:13, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bleibt, siehe ProfessorX --S[1] 11:23, 11. Jul. 2008 (CEST)

Paraheraldik (bleibt)

War SLA von Politics mit Einspruch von Drahreg, in normalen LA umgewandelt durch mich. -- 1001 23:47, 28. Jun. 2008 (CEST)


Hierhin kopierter bisheriger Diskussionsverlauf:

Löschen Also ich finde keinen Googletreffer, Quellen wurden keine angegeben, Fake. --Politics 23:12, 28. Jun. 2008 (CEST)

Einspruch. Google ist nicht alles, 1 Treffer bei Google books: [33] bitte ordentliche Löschdisku. --Drahreg·01RM 23:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
Lädt bei mir sehr langsam, scheint folgendes Werk zu sein: Werner Paravicini - Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters - ISBN 978-3486550085 --Drahreg·01RM 23:24, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn bisher nur exakt ein Autor diesen Begriff verwendet, wäre die Aufnahme in die Wikipedia Begriffsbildung. --Fritz @ 00:23, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ist es nicht. Bei solchen Begriffen auch immer mal nach der englischen Version suchen: Paraheraldic ergibt da immerhin bereinigte 18 Treffer. Dort werden etliche Bücher angezeigt, in denen der Fachausdruck verwendet wird. Gruß -- Engeser 07:51, 29. Jun. 2008 (CEST)

Wenn man die englischen Treffer genau anschaut, ist das genau ein Artikel, der den Begriff in seinem Titel führt, der an einem Dutzend stellen genannt wird. Für mich ist das Begriffsbildung ohne enzyklopädische Relevanz. --Politics 13:35, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ein Benutzer hat auf meiner Diskussionsseite folgenden Hinweis hinterlassen: „siehe Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984 Seite 297 J.R.84.190.224.84 22:54, 30. Jun. 2008 (CEST)“.
Anscheinend gibt es den Begriff in diesem Lexikon - das ich aber nicht habe. Trotzdem: behalten und weiter prüfen.--ProfessorX 22:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
Derselbe hat auch unter Diskussion:Paraheraldik einige Argumente für Behalten hinterlegt. Er schreibt: "Der Begriff Para (griechisch: bei, neben, falsch /Duden, Deutsche Rechtschreibung, gültige Fassung) steht für Schein im Sinne von gibt es "eigentlich" nicht/ am Recht vorbei. Beispiel Paramilitärische Organisationen. Und was in diesem Artikel steht, ist Allgemeinbildung. Da ist nichts drin, was Literaturunterstützung braucht. Steht in jeder Tageszeitung. Als Fake ist der Artikel wohl nicht mit Nachdenken zu beurteilen. J.R.84.190.239.22 23:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
== Nachschlag ==
Zum Nachdenken für den SLA-User: Auf dem Etikett deiner Bierflasche ist das abgebildete Wappen nur ein Symbol, als Paraheraldik. Und mehr sagt dieser Artikel nicht aus. J.R.84.190.239.22 23:46, 28. Jun. 2008 (CEST)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Paraheraldik
Ist wohl zu deuten als Behalten--ProfessorX 21:31, 2. Jul. 2008 (CEST)

Der oben angegebene Link geht wunderbar (Rechner entstauben). Siehe Seite 64, da gibt es auch den Begriff. J.R.84.190.225.151 19:34, 10. Jul. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, Begriff ist aussagekräftig. --0815ArtDirector 20:59, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bleibt gem.Disk. --S[1] 11:29, 11. Jul. 2008 (CEST)