Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Buslinien (VGN)

Auch auf die Gefahr mich jetzt völlig unbeliebt zu machen: aber die vollständige Löschung des Artikels Buslinien (VGN) gemäß Löschdiskussion vom 28. April ist mir zu radikal. Ich hätte wenigstens eine kurzfristige Wiederherstellung zumindest in meinem Benutzernamensraum, da ich die Ergebnisse meiner Recherchen zur historischen Entwicklung des Busverkehrs im Großraum Nürnberg sämtlich in diesem Artikel eingearbeitet hatte (und natürlich nicht offline präsent habe). Die Ergebnisse passen durchaus in den Artikel Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (und hatten mich ein halbes Wochenende gekostet). Danke im Voraus, --Mghamburg 14:11, 8. Mai 2006 (CEST) P.S. Es geht dabei nicht um Buslinienlisten.

Liegt unter Benutzer:Mghamburg/Buslinien (VGN) Gruß, --Silberchen ••• 15:05, 8. Mai 2006 (CEST)
Danke schön => Benutzer Diskussion:Mghamburg#Buslinien (VGN) wurden wiederhergestellt. --Mghamburg 15:42, 8. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Problem mit Juliana da Costa José

Auch wenn die im Titel genannte Diskussion öde und peinlich sein mag, hätte ich sie gern gelesen, in der Hoffnung, dass irgendetwas Vernünftiges darin verborgen sein möge. Ich bitte daher um Wiederherstellung, gern auch ohne Versionen, die justiziable Beleidigungen, URV o. ä. enthalten. Falls sich ein Konsens findet, den ganzen Ausschuss für alle befriedigend ad acta zu legen ist es mir auch recht. Es dankt --Hei_ber 15:27, 8. Mai 2006 (CEST)

Es handelte sich nur um „vulgäre“ Ausfälle einer IP, ein Problem wurde gar nicht behandelt. Justiziabel ist da aber wohl nichts. Das kannst du getrost vergessen. --Uwe G. ¿⇔? 17:54, 8. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Information. Ich war überrascht, dass die Seite einfach so, ohne Löschantrag, ohne benannte Gefahr im Verzug, verschwunden war. Wenn es der Text nur eines Wikipedia-Mitarbeiters war und das Problem darin nicht behandelt wurde, muss ich ihn auch nicht unbedingt lesen - mir reicht eigentlich schon die Hauptseite, die ich eigentlich auch lieber nicht gelesen hätte... Ich nehme Dich also beim Wort, dass ich nichts verpasst habe. --Hei_ber 18:56, 8. Mai 2006 (CEST)
Kann obiges bestätigen, außer dass nichts justiziables dabei wäre - wenn JCJ nicht so souverän über solchen Anwürfen stünde, es hat schon Beleidigungsprozesse wegen weniger gegeben. Verpasst hast Du nichts. -- Perrak 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:Matt1971/Projekte/Umarmung

Diese Seite aus dem Benutzernamensraum wurde heute von Benutzer:Nina mit dem Kommentar "gelöscht (ich widerspreche dieser Verschiebung in den Benutzernamensraum wegen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=Matt1971&namespace=2)"[1], nachdem dieser "Artikel" nach längerem Bittstellen meinerseits wiederhergestellt wurde [2] und [3]. Ich bitte um Wiederherstellung dieser ziemlich dreisten Aktion. Soetwas habe ich in der Wikipedia noch nicht erlebt. Die Begründung von Nina ist haltlos: Nur weil ich viele Artikel ausbrüte, ist das kein Grund, eines dieser Elemente mit so einer Begründung zu entfernen. Ich appelliere hier an den Grundsatz "Gehe von guten Absichten aus". Herzlichst, Euer -- Matt1971 ♪♫♪ 15:38, 8. Mai 2006 (CEST)

Ich sehe hier wirklich einen grenzwertigen Fall, dass ein Benutzer sich ein privates Wiki anlegt. Eine solche Vielzahl von „Projekten“ haben nicht mal Vielschreiber. Die Qualität spricht übrigens nicht gerade für Matt1971: Beispiel Einberufung "Eine Einberufung ist die Anweisung an eine Person, einen militärischen Dienst anzutregen." (Ein Definitionssatz, Schreibfehler inklusive). Du solltest vielleicht mal deine Arbeitsweise überprüfen. --Uwe G. ¿⇔? 17:50, 8. Mai 2006 (CEST)
ich stimme Uwe zu. Matt1971; wenn du alles abgearbeitet hast kannst du ja wieder vorbeikommen ...Sicherlich Post 17:51, 8. Mai 2006 (CEST)

Also das sind derzeit mehr als 800!!! Unterseiten, ich weiß ja nicht was du da noch vor hast, aber ich glaube da gibts erstmal genug zu werkeln. Vielleicht solltest du dir auch mal überlegen, ob du eine solche Anzahl an Projekten am Laufen haben musst. Die Benutzerseiten sollten eigentlich der Erstellung der Enzyklopädie zuträglich sein, bei dieser Masse muss man das allerdings in Frage stellen... Ich hab mal zum Spaß einfach zwei beliebige Artikel geöffnet: Benutzer:Matt1971/Projekte/Weltöffentlichkeit: Unter Weltöffentlichkeit versteht man die Wahrnehmung von Ereignissen durcg die Allgemeinheit weltweit. In diesem Zustand seit März 2005, der zweite Testartikel Benutzer:Matt1971/Projekte/Gefahr in Verzug gefällt mir noch besser und steht da so seit Januar 05... Habe den Artikel jetzt wiederhergestellt, weil einer mehr oder weniger auch keinen Unterschied mehr macht, das Hausrecht im Benutzernamensraum sollte man in solch extremen Fällen allerdings wirklich überdenken... Gruß --Ureinwohner uff 21:46, 8. Mai 2006 (CEST)

  • Dank gebührt Ureinwohner! Ich hoffe, Du übersiehst nicht, daß ich von Früh bis Spät unter anderem an den Projekten arbeite?! Ciao, -- Matt1971 ♪♫♪ 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)

whiskey-soda.de (wieder da)

Der Artikel whiskey-soda.de wurde vom Admin Uwe G. gelöscht, da WP kein Webseitenverzeichnis darstellt sondern enzyklopädische Inhalte abbildet. Eine anschließende Diskussion mit dem Admin führte dazu, dass es entscheidend ist/war, relevante Angaben über die netzhistorische Relevanz des Musikmagazins zu machen. Eine Anfrage bei der DENIC ergab eine schriftliche Bestätigung: Die DENIC, Frau Gudrun Walda (Rechtsabteilung), bestätigte mir, dass whiskey-soda.de am 11. Dezember 1996 registriert wurde und online ging. Wer das Internet kennt weiß daher, dass whiskey-soda.de damit das erste deutschsprachige Rock-ONLINE-Musikmagazin seiner Art war. (Nur mal zur Belustigung nebenbei: damals noch mit nem Unix-Rechner über eine UNI-Modemverbindung und nur Text-html Code *lach*)

Alle in der Löschdiskussion gemachten Aussagen kann ich schriftlich nachweisen: Denic-Erklärung, Urkunden des Medienwettbewerbs, Copyright des Namenkonzepts (übrigens schon 1995!). Die belegte Popularität und damit entsprechende Relevanz habe ich in der Löschdiskussion zu Genüge dargelegt.

LöschdiskussionDiskussion mit Admin

Wichtig für mich wäre der Hinweis von erfahrenden WP Menschen, wie der Artikel umgeschrieben werden müsste, damit er dem enzyklopädischen Charakter der WP zu 100% entspricht. -- Montyforever 09:08, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich hätte unter diesen Gesichtspunkten nichts gegen eine Wiederherstellung, obwohl ich kein Freund von Webseitenartikeln bin. Ich hätte aber gern noch ein paar Meinungen, denn ich hatte ja seinerzeit nicht den LA gestellt. --Uwe G. ¿⇔? 09:15, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch für wiederherstellen, eine enzyklopädische Relevanz ergibt sich durch das Alter des Magazins. --gunny [?] [!] 13:08, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch gegen Webseitenartikel, hier scheint mir aber Relevanz gegeben... Ralf 01:44, 10. Mai 2006 (CEST)
  • da die meinungen ja recht eindeutig sind einfach wiederhergestellt
wieder da ...Sicherlich  Post  10:15, 10. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell (erl.)

Bitte Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell wiederherstellen und in Projektraum verschieben, analog zu Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/DEL aktuell. Vielen Dank --Vonsoeckchen Disk. 13:03, 9. Mai 2006 (CEST)

Danke --Vonsoeckchen Disk. 11:09, 10. Mai 2006 (CEST)

Yachad (Gemeinschaft) bzw. Yachad (Verein)

Es hat erneut ein Admin vorgeschlagen, diesen Wiederherstellungswunsch hier vorzuschlagen. Diesem Vorschlag komme ich hiermit nach.--Bhuck 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)

--Bhuck 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)

Das fragst Du am besten den Admin, der den Vorschlag machte.--Bhuck 09:47, 9. Mai 2006 (CEST)
Der offenkundige Vandalismus von Benutzer:Fritz Grantze und Benutzer:Odin statt Jesus (beide übrigens nagelneu) ist keine echte Empfehlung für eine Wiederherstellung.
Da sich allem Anschein nach sonst keine neuen Gesichtspunkte ergeben haben, sehe ich (nach Studium der alten Diskussion) keinen Grund für eine Wiederherstellung. --jergen ? 09:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Die Löschung, die von dem berüchtigten Admin Unscheinbar vorgenommen wurde, ignorierte die Diskussionsbeiträge vollständig. Ich habe mit dem Benutzer Odin statt Jesus nichts zu tun und möchte auch nicht mit dessen Nickname-Bezeichnung in Verbindung gebracht werden. Genauso wenig möchte ich mit dem homophoben Benutzer Hansele und dem Benutzer Jergen in Verbindung gebracht werden. Die Löschung der Seite zu den jüdisch-schwulen Verein Yachad in der deutschen Wikipedia halte ich für eine Skandal verursacht von Leuten, die nicht in der Tradition der Enzyklopädisten stehen und deren Verhalten (z.B. mich als Vandalen zu bezeichnen) und deren Mitarbeit in einer Enzyklopädie ich als Anmaßung betrachte. M.E. hat solches anmaßende Verhalten wirklich kompetente Benutzer, wie z.B. Lysis, der hier m.E. zu beteiligen wäre, vergrault. Die deutsche Wikipedia wird immer mehr zu einem Karnickel- und Taubenzüchterverein von Regionalbahnspezialisten. Mit einem Diderot oder einem Voltaire haben diese Yachad-Vereins-Lemma-Löscher ungefähr so viel zu tun wie die Elementarschule mit Humboldt. Diesen jungen Leuten fehlt einfach noch der Pondus. Fritz Grantze 15:06, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich rede von der Empfehlung des Admins Mnh; der Benutzer:Odin statt Jesus war mir bisher noch nicht aufgefallen; inzwischen habe ich gesehen, wo er hier etwas geschrieben hatte. Desweiteren bin ich nicht überrascht, dass die wenigen Admins, die sich in den vergangenen Löschdiskussionen gegen eine Wiederherstellung ausgesprochen haben, es immer noch sind. Also brauchen sich Uwe Gille und Gunther nicht zu melden. Ihre Position ist bekannt. Trotzdem besteht nach wie vor der Wunsch nach Wiederherstellung.--Bhuck 10:00, 9. Mai 2006 (CEST)
und es sprechen eine Menge Gründe dafür. Ein Lemma zu einem jüdisch-schwulen Verein in der deutschen Wikipedia zu löschen ist schon pikant. Vermutlich bemerken es einige gar nicht. Fritz Grantze 15:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Bloß mal zum Verständnis: Was unterscheidet einen bedeutungslosen jüdisch-schwulen Verein mit 50(!) Mitgliedern von einer Tupperwarenrunde oder nem Kegelklub? Muss man da eine Besonderheit drin erkennen weil der Klub ausschließlich Juden beherbergt? Einer der es wirklich nicht bemerkt, ist vielleicht auch besser so... --Ureinwohner uff 15:30, 9. Mai 2006 (CEST)
Zum Verständnis: vielleicht unterscheidet sich das Verhältnis zu dem Land, in dem der nach deiner Meinung bedeutungslose jüdisch-schwule Verein gegründet wurde: Deutschland. Könnte es sein, das die nach Deiner Ansicht viel zu kleine Zahl (50!) mit gewissen Vorkommnissen zu tun hat, die vor einigen Jahren (knapp 60!) mal geschehen sind? Vielleicht sagt Dir der Name Eichmann etwas, von dem Hannah Arendt meinte, er sei ein Hanswurst. Mir kommen einige Leute hier ebenfalls wie Hanswurste vor. Fritz Grantze 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Zur Illustration: die Benutzer Achim Raschka und FritzG haben mich (beide) für drei Tage gesperrt mit der Behauptung, mein Hanswurst-Vergleich sei ein Hitler-Vergleich. Merke: Godwins-Law sagt nicht aus, dass es in der deutschen Wikipedia keine Hanswurste gibt. Beide Admins habe ich mal wegen auf meine Liste inkompetenter Admins gesetzt. Als Homosexueller - und im Bewußtsein der Vorkommnisse vor 62 Jahren - find ich es empörend, mit welcher Ingoranz hier Hanswurste behaupten, eine Enzyklopädie zu machen. Mir ist durchaus bewußt, welche Weiterungen Hannah Arendts Bezeichnung für Eichmann veranlaßte. Bevor Leute wie Hansele, Finanzer, He3nry, Jdergen und Co hier schreiben, sollten sie erst mal lesen. Fritz Grantze 16:26, 9. Mai 2006 (CEST)
Aufgrund weiterer Beleidigungen trotz Sperrung habe ich die Sperrzeit auf 2 Wochen erhöht, als nächster Schritt wird endgültig. Wir Hanswürste schreiben unsere WP lieber alleine als gemeinsam mit dir. -- Achim Raschka 16:46, 9. Mai 2006 (CEST)
Da du scheinbar auf einem Auge blind bist und nur Beleidigungen der einen Seite zuläßt, akzeptiere ich deine hilflose Drohung nicht. Warum verschwinden die Hanswürste und Regionalbahnexperten nicht einfach aus der deutschen Wikipedia? Die deutsche WP würde sich vielleich von einem Gymnasiastenlexikon wirklich in Richtung Enzyklopädie entwickeln. 195.39.170.102 16:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Deinem Wunsch nach einer x+1-Zusatzmeinung kann entsprochen werden, wobei sich die Frage nach einer Gebetsmühle doch deutlich stellt: Ich schließe mich den Worten jergens an: Da sich allem Anschein nach sonst keine neuen Gesichtspunkte ergeben haben, sehe ich (nach Studium der alten Diskussion) keinen Grund für eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 10:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Wurde doch schon x-mal diskutiert und es ist nicht ersichtlich was sich seitdem geändert hat. --Finanzer 13:23, 9. Mai 2006 (CEST)

Meine Benutzerdiskussion (erl.)

Leider habe ich vorschnell meine Benutzerdiskussionsseite zur Schnelllöschung gebracht. Einen Teil davon bräuchte ich allerdings nochmal für meine private Dokumentation. Daher bitte nochmal kurz wiederherstellen (auf einer Archivseite). Danke! --BabyNeumann 14:23, 9. Mai 2006 (CEST)

Erledigt. --Zinnmann d 17:15, 9. Mai 2006 (CEST)
Auch wenn es erledigt ist - meine Empfehlung dazu: die Gesamtlöschung der Benutzerdiskussion ist absolut unnötig - es sei denn, du legst es darauf an, irgendwelches "Beweismaterial" verschwinden lassen zu wollen, d.h. also z.B. verhindern zu wollen, dass jemand nachweist, was er dir in deine Diskussion geschrieben hat. Einen anderen wirklichen Grund für eine Totallöschung kann ich mir nicht vorstellen. Ansonsten ist es völlig ausreichend, die erledigten Einträge zu entfernen - so kann man auch immer noch problemlos nachvollziehen, was da wann wie abgelaufen ist (und muss keine zusätzliche persönliche Dokumentation führen). --Hansele (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2006 (CEST)

Warpantrieb (erl.)

Die Löschung (Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2006) des Artikels in seiner bisherigen Form (nicht die jetzige BKL) entspricht IMHO nicht dem Votum der Löschdiskussion und sollte rückgängig gemacht werden. Im Unterschied zu fiktiven Nebenpersonen und diversem Technobabbel der Treckies hat sich dieser Begrff längst seinen reinen Star-Trek-Bezug aufgegeben. Er wird nicht nur in verschiedensten SF-Erzählungen aufgegriffen, sondern ist auch immer wieder Thema populärwissenschaftlicher Betrachtungen. Dass diese Betrachtungen physikalisch meist auf wackligen Beinen stehen, ist kein Löschgrund; vielmehr ist das ein Grund, hier einen soliden Artikel zu einem längst nicht mehr auf Fans, Freaks und Nerds begrenzten Begriff zu haben. Star_Trek_und_Physik#Überlichtgeschwindigkeit (Warp) kann hier auch kein Ersatz sein, da her ausschließlich auf das Star Trek Universum Bezug genommen wird. --Zinnmann d 14:28, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich schließe mich dem vollständig an. Zudem möchte ich einmal auf die englische Wikipedia verweisen en:Warp drive (Star Trek). Meine Argumente habe ich in diversen Argumentationen ja schon vorgetragen, kann sie auf Wunsch aber auch nocheinmal wiederholen. Cup of Coffee 14:46, 10. Mai 2006 (CEST)

In Überlichtgeschwindigkeit steht alles was seriös ist. In Warpantrieb stand es nur schlechter und der restliche Teil des Artikels war einfach Star-Trek-Zeugs im Sinne eines Fanzines. --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Aus den Wikipedia:Löschregeln: Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. "nicht" steht da. --AchimP 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn das "Star Trek Zeugs im Sinne eines Fanzines" war, dann findet sich verdammt viel "Zeugs im Sinne eines Fanzines" in literatur- und kulturwissenschaftlicher Literatur. Nicht alles, was werkimmanente Details schildert ist "im Sinne eines Fanzines". Darüber hinaus erfüllt der Warpantrieb aus Star Trek aufgrund seines Einflusses auf die Nomenklatur in der Physik einwandfrei aus sich heraus die Relevanzkriterien für Fiktives. Der Artikel hat fiktive Beschreibung und davon inspirierte reale Konzepte und Ideen gegenübergestellt. WWNI schließt NICHT alles aus, was theoretisch in einem Fanzine drin stehen könnten, sondern dort steht: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Das heisst der kritische Punkt ist die beschönigende Verbrämung, die Idolisierung. Eine "persönliche Färbung" oder Idolisierung war für mich in diesem (und anderen) Artikel(n) nicht zu erkennen. Wikipedia aus überholten kulturellen Maßstäben vom Stand der Wissenschaft mit Gewalt zu entfernen demontiert die Glaubwürdigkeit als Enzyklopädie und fördert sie nicht. --OliverH 18:24, 10. Mai 2006 (CEST)

Gegen die Star-Trek-Mania ist offenbahr sowieso kein Kraut gewachsen, ich stelle den Artikel wieder her, obwohl ich ihn nach wie vor für grottenschlecht und für alles andere als enzyklopädisch halte. Ich hoffe nur, dass er nicht auf das "Niveau" von en:WP mit Umrechnungstabellen und Reisegeschwindigkeiten kommt. --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 10. Mai 2006 (CEST)

exakt dieses Niveau hatte der Artikel, bevor er zur Löschung vorgeschlagen wurde. So gut hast du vor der Löschung den Artikel also doch nicht angeschaut... --Der Umschattige talk to me 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Sollte das ein Spaß sein? Na klar kann ich nichts anderes wiederherstellen als das was da war. Und die Bemerkung, dass ich das eigentlich nicht wirklich für wiederherstellungswürdig halte, darf ja wohl erlaubt sein. Da aber offensichtlich nahezu alle das für einen erhaltenswerten Artikel halten, beuge ich mich dieser Auffassung, obwohl mich niemand wirklich mit seinen Argumenten überzeugt hat. Ich lese jeden Artikel, über den ich entscheide, ich verbitte mir solche polemischen Äußerungen.--Uwe G. ¿⇔? 08:48, 12. Mai 2006 (CEST)

Ich fand die Löschung ok - nur mal so als Feedback...Ralf 22:06, 12. Mai 2006 (CEST)

Unterwortverdacht

Hm, Wiederherstellungswunsch ohne Begründung? So wird das nichts. -- Perrak 22:48, 12. Mai 2006 (CEST)

Unter UnterWortverdacht gibt es bereits einen Artikel. Ich hab eine Weiterleitung angelegt. -- kh80 •?!• 00:19, 13. Mai 2006 (CEST)

Hochrenaissance

Ich möchte gerne ein Referat über die Italienischrenaissance halten. Deshalb bin ich an dem Beitrag über die Hochrenaissance sehr interessiert. Wenn es ihnen möglich wäre ihn wieder ins netz zu stellen oder ihn mir an milbe@lycos.co.uk zu zusenden wäre ich sehr dankbar.

Mfg Felix

Die Seite hatte folgenden Inhalt: '''hallo'''<math> <nowiki>klöolköklöklölk[</math>öklölkö.hjfkjkmhj[h[hgjghjh[[[[Link-Text]][[[[Link-Text]][[http://www.beispiel.de Link-Text][[http://www.beispiel.de Link-Text]]]]]]]]][Media:klöökl]]</math></nowiki>

Viel Glück bei deinem Referat... --Ureinwohner uff 21:48, 8. Mai 2006 (CEST)

Es gab auch schon mal "Hochrenaissanceist ein doofes Thema. Also liebe leute qählt euchg lieber was anderes. Ich meine es ernst!!!" - Ob Dir das weiter hilft? Aber schau doch mal nach Renaissance, da steht viel zum Thema, weiterführende Links gibt es auch - ansonsten gibt es noch diese altmodischen Dinger aus Papier, die man Bücher nennt ... -- Perrak 23:02, 8. Mai 2006 (CEST)

James Hillyar

Wurde von Benutzer:AHZ regelwidrig und mit einer selten dummdreisten Begründung ("wirres Zeug" [sic!]) schnellgelöscht. Ich bitte um schnellstmögliche Wiederherstellung. --Anathema <°))))>< 08:19, 9. Mai 2006 (CEST)

Na ja, der Text lautete vollständig (!) Rear Admiral of the White Sir James Hillyar, RN, CB, KCH (1769–1843), britischer Marineoffizier, die Abkürzungen sind in der Tat "wirres Zeug" und der Artikel war sicher schnelllöschfähig, siehe Löschdiskussion vom 8.5., weil kein Satz und damit kein Artikel, --He3nry Disk. 08:23, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, Du hast ihn wieder: Jetzt könntest Du durch Einsetzen eines Verbs vielleicht einen Satz draus machen :-) --He3nry Disk. 08:25, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich hab noch ne viel bessere Idee. Zwar hab ich mich gestern abend nach langer Abwesenheit doch mal wieder durchgerungen, was zu schreiben, aber da meine Arbeit hier ganz offensichtlich nicht erwünscht ist, werde ich wieder abhauen und mein "wirres Zeug" woanders reinmüllen. Und tschüs. Ach ja: löschen --Anathema <°))))>< 08:31, 9. Mai 2006 (CEST)

Anticom

Also wir wollten ernsthaft eine seite für den Counterstrike clan Anticom a ber es wurde andauernd gelöscht und jetzt wissen wir nicht warum ... ich mein wenn mousports eine seite bekommt werden wir wohl auch eine bekommen oder? mfg LittleFighter

Wenn ihr den Bekanntheitsgrad oder zumindest die Erfolge von mouz vorweisen könnte, dann ja. --Ureinwohner uff 16:08, 9. Mai 2006 (CEST)
"Anticom ist eine Zockervereinigung, die sich vor etwa einem Jahr zusammen geschlossen hat um in den Ferien bis zu 140 stunden zu zocken ..." das sieht zum einen nicht relevat genug für die Wikipedia aus und zum anderen ist der Stil auch etwas nunja ...Sicherlich Post 16:10, 9. Mai 2006 (CEST)

Mutterkindbeziehung

Angeblich ein „Falschschreibungs-Redirects“. Das sehe ich mit Verweis auf Duden, Bd. 9, Seite 170 ganz oben, anders. Richardigel 00:08, 11. Mai 2006 (CEST)

Ein Wiederherstellungsantrag wegen eines (m.M. nach eindeutig falsch geschriebenen) Redirects ... zum Glück haben wir sonst keine Probleme *kopfschüttel* --Thomas S.Postkastl 00:12, 11. Mai 2006 (CEST)
(Richtige Schreibe meiner Meinung nach: Mutter-Kind-Beziehung.)--Thomas S.Postkastl 00:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Mutter-Kind-Beziehung ist eben kein ganz normal zusammengesetzes Hauptwort, es wurde auch nach der alten Rechtschreibung schon so geschrieben. Und Google - auch wenn es natürlich hinter dem Duden zurückstehen muß - liefert 118 Treffer für "Mutterkindbeziehung" (einschließich WP und Klonen), aber 85.200 für "Mutter-Kind-Beziehung". --Fritz @ 00:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Das klingt wirr. Es ist ein Hauptwort (Substantiv) und es ist zusammengesetzt. Ist es irgendwie unnormal? Nein. Es ist eine Aneinanderreihung vor einem Grundwort. Und weil sie außerdem übersichtlich ist, darf sie zusammengeschrieben werden. Richardigel 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Na ja, wirr. Nach alter Rechtschreibung werden mehrgliedrige Komposita (d.h. solche mit mehr als zwei Gliedern) mit Bindestrich geschrieben, Bsp. Goethe-Schiller-Denkmal, Januar-Februar-Heft (Wahrig). Bei Mutter-Kind-Beziehung liegt echte Dreigliedrigkeit vor (es ist nicht die Beziehung eines Mutterkindes, und es ist nicht die Kindbeziehung der Mutter), also gilt nach Altschreib die Bindestrichregel. Da die reformierte Rechtschreibung den Bindestrich-Gebrauch eher ausweitet als begrenzt, gilt die Regel wohl weiter. T.a.k. 00:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Auch nach den neuen Regeln (§ 44) wird in solchen Fällen grundsätzlich durchgekoppelt. Eine Zusammenschreibung ist laut Duden zwar ausnahmsweise bei übersichtlichen Aneinanderreihungen (wie Nonstopflug oder Rotgrünblindheit) möglich, allerdings sehe ich Mutterkindbeziehung nicht gerade als übersichtlich an. Außerdem ist diese Schreibweise eher ungebräuchlich (siehe [4]), weswegen man auf den Redirect m. E. durchaus verzichten kann. -- kh80 •?!• 01:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Warum nicht übersichtlich? Da finde ich den von dir genannten Nonsto-Pflug deutlich unübersichtlicher. Das „ausnahmsweise“ liest sich ja gerade so, als wollte der Duden da ein Auge zudrücken. Aber da steht nur: „Übersichtliche Aneinanderreihungen dieser Art kann man jedoch zusammenschreiben: Rotgrünblindheit“. Das ist tatsächlich eine Ausnahme, ich möchte nur einmal betonen, dass da kein Auge zugedrückt wird vor einer leichten Regelverletzung, sondern dass die Zusammenschreibung, als Teil der Regel, hier ausdrücklich erlaubt ist. Damit war der Löschgrund aber falsch, und ich sehe auch sonst keinen. Richardigel 07:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Gründe wurden genannt. Das Wort ist laut Google und Uni Leipzig in der Schreibweise nicht gebräuchlich. Zurecht gelöscht. --Eike 20:40, 11. Mai 2006 (CEST)

Stunned Guys

Kommentar von Uwe G.: Wer zu faul ist ein paar Veröffentlichungen aus dem Weblink zu übertragen sollte sich nicht über eine Löschuing beschweren. Mit anderen Worten: "Ich bin mir zwar über die Relevanz durchaus bewusst, aber muss hier mal disziplinarisch eingreifen." Ausserdem habe ich in der Löschdiskussion dargelegt, dass die Stunned Guys nur schon als Gründer von Traxtorm Records, dem grössten Hardcorelabel überhaupt, relevant sind. Und das stand im Artikel.--Alaman 09:40, 11. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia ist aber nicht "google doch selber" - das sie ihr eigenes label gründeten stand drin aber das das relevant sein soll nicht von daher sehe ich keinen wiederherstellungsgrund. wurde übrigens schonmal gelöscht: Löschkandidaten/21. Dezember 2004 ...Sicherlich Post 10:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz des Lemmas reicht nicht, wenn der Artikel zu dünn ist - das war hier der Fall. Wenn jemand einen neuen Artikel schreibt, der mehr Inhalt hat, darf er ihn ja einstellen. Der gelöschte Substummel würde die Arbeit nicht wirklich erleichtern, Wiederherstellung ist daher nicht sinnvoll. -- Perrak 11:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Könnt ihr mir den Artikel auf eine Unterseite transferieren? --Stormtrax 22:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Könnt ihr mir den Artikel auf eine Unterseite transferieren?--Stormtrax 10:52, 12. Mai 2006 (CEST)

hier der inhalt - ein verschieben ist wohl unnötig: "Die Stunned Guys sind italienische Hardcore-Techno-Produzenten und ein DJ-Duo. Die Gruppe besteht aus Massimiliano Monopoli und Gianluca Rossi. The Stunned Guys gründeten 1996 ihr eigenes Label namens Traxtorm Records. Weitere Aliase sind Da Beatblower, Turbolenza." ...Sicherlich Post 10:56, 12. Mai 2006 (CEST)

Schuhkarton

Der Artikel wurde nach den Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2006#Schuhkarton (gelöscht) von Benutzer:Zinnmann gelöscht, mit der völlig unpassenden Begründung

Gelöscht. Aufgeblasene, aber inhaltlich banale Erklärung.

Weder aufgeblasener Stil noch inhaltliche Banalität sind Löschgründe. Die Löschdiskussion selbst war zumindest ambivalent. Letztendlich hat sich die Löschung als Fehler herausgestellt: Ähnliche Artikel wurden unter dem Lemma wieder eingestellt, woraufhin es zu neuen Löschdiskussionen kam. Momentan ist das Lemma gesperrt.

Nur: Seit wann ist es Vandalismus, in der Wikipedia einen Schuhkarton beschreiben zu wollen? Lemmasperrung sollte man doch bitte für solche Fälle aufbewahren und nicht für Lemmata, deren Inhalt von irgendeinem Admin als banal empfunden wird. Zumal WP:RK eindeutig sagt, das jedes Ding per se relevant ist, also auch ein Schuhkarton.

Daher: Bitte den Artikel in der Version vom 29. April wiederherstellen. --Mkill 16:18, 12. Mai 2006 (CEST)

bitte nicht wiederherstellen; der inhalt war banal; "ein behälter für schuhe und sonstiges aus karton"; das ganze auf ein paar sätze verteilt ...Sicherlich Post 17:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen, bitte. Mit solch banalem Kram schaden wir der Wikipedia mehr, als wir ihr nützen.--Thomas S.Postkastl 17:48, 12. Mai 2006 (CEST)
Bitte Behalten. Banalität ist kein Löschgrund. Es gibt etliche banale Artikel. --Kungfuman 19:15, 12. Mai 2006 (CEST)
Natürlich ist Banalität ein Löschgrund, wenn das Lemma ansonsten nicht besonders relevant ist. Wenn es jemand gelingt, einen nicht-banalen Artikel zu schreiben, darf auch ruhig einer über einen Schuhkarton existieren, aber vorher gibt es keinen Grund, das wiederherzustellen. -- Perrak 19:22, 12. Mai 2006 (CEST)
Zu einem nicht-banalen Artikel gehören z.B. Herstellug (und evtl. wichige Hersteller) sowie etwas Geschichte. Und nicht, daß ein Schuhkarton aus Karton ist, daß damit die Größe von Hotels beschrieben wird, daß man darin Krimskrams aufbewahren kann und daß Kartons für Stiefel größer sind als solche für Kinderschuhe. --Fritz @ 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)
War IMHO gültiger Stub zum ausbauen, gar mit Bild. Aber ein gesperrtes Lemma kann man ja weder erweitern, noch neu anlegen. Eine Sperrung mit diesem Lemma kann man nicht nachvollziehen. --Kungfuman 19:42, 12. Mai 2006 (CEST)
gegen wiederherstellen, siehe kollege "Sicherlich". wofür man einen gegenstand noch alles verwenden/missbrauchen kann, ist m.e. unrelevant. daher kann der begriff, ausser "aufbwahrungsort/transportbox von schuhen, aus pappe gefertigt", nicht mehr klären und stellt somit einen selbstklärenden begriff dar. --ee auf ein wort... 19:45, 12. Mai 2006 (CEST)

Ich finde den jetzigen Zustand als gesperrtes Lemma viel ärgerlicher, als wenn da ein kurzer Stub mit den Standardmaßen eines Schukartons stehen würde. --Mkill 21:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Der alte Artikel liegt unter Benutzer:Elian/LK/Schuhkarton, falls jemand daraus einen nichtbanalen, guten Artikel machen möchte (das Lemma sollte das durchaus hergeben). --Elian Φ 21:51, 12. Mai 2006 (CEST)

BEHALTEN. Genauso wie Zahnbürste, Mülleimer und Dose Alltagsgegenstand und als Artikel ausbaufähig. Löschgrund ist selbst banal! --EscoBier 11:02, 13. Mai 2006 (CEST)

es gibt keine grund zu schreien und auf elians seite kannst du ja mal anfangen den artikel so halbwegs in die richtung von zahnbürste oder mülleimer zu bringen ...Sicherlich Post 11:11, 13. Mai 2006 (CEST)
Sorry für die Lautstärke, hab aus Versehen groß und nicht fett geschrieben. Deswegen hab ich auch etwas Balsam um Deine geschundenen Ohren geschmiert und entsprechend Deines Wunsches bei Benutzer:Elian/LK/Schuhkarton den Artikel etwas weiter in Richtung Mülleimer gebracht. Vielleicht magst Du ja auch etwas mithelfen? Beste Grüße --EscoBier 17:02, 13. Mai 2006 (CEST)

Hurensohn

Warum gibt es das Wort Hurensohn nicht in Wikipedia?? Holt mal bitte nen Duden raus und schlagt nach... Hurensohn ist ein einzelnes Wort in einem Brief welches eine neue Seite braucht... (nicht signierter Beitrag von 84.56.141.227 (Diskussion) )

Wenn du vom Duden nicht nur erzählen würdest, sondern tatsächlich reingekuckt hättest, wüsstest du, dass das Hurenkind heißt. --Eike 20:21, 12. Mai 2006 (CEST)
Aber richtig ist es, ein Redirekt sollte her... Ralf 21:12, 12. Mai 2006 (CEST)
...aber nicht von Hurensohn! Die alten Begriffe aus der Setzersprache gerne, aber bitte keine subkulturellen Beleidigungen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:07, 13. Mai 2006 (CEST)
Das fehlte noch. Falsche Verlinkungen einbauen, nur damit ein paar Fünftklässler ihren Spaß am Monitor haben: "Gnihihihihi, das steht Hurensohn. Voll fett!" --Zinnmann d 14:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Act Up (erl.)

Die Entfernung des Artikels aus dem Artikelnamensraum finde ich voreilig--es geht doch nicht, dass der Artikel nunmehr nicht im Artikelraum zu finden ist, obwohl die LA-Diskussion noch 4 Tage weiterlaufen soll. Eine eindeutige Tendenz, den Artikel in seiner jetzigen Form zu löschen, war für mich nicht erkennbar.--Bhuck 11:34, 13. Mai 2006 (CEST)

Die 7-Tages-Frist der Löschdiskussion läuft natürlich nicht weiter in der Zeit, in der der betreffende Artikel sich nicht im Artikelnamensraum befindet.--Bhuck 13:39, 13. Mai 2006 (CEST)
  • Ein dicker Hund! Ist denn der Artikel wenigstens auf einer privaten Seite nachzulesen? Grüsse.14:05, 13. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel liegt seit gestern unter Benutzer:Bhuck/Act Up, verschoben von Dickbauch --schlendrian •λ• 14:07, 13. Mai 2006 (CEST)

Richtig. Meine Benutzerseiten sind nämlich nicht im Artikelnamensraum. Eine Entfernung aus dem Artikelnamensraum vor Ablauf der 7 Tage ist übereilt und eigentlich regelwidrig.--Bhuck 14:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Den Wiederherstellungsantrag kann ich so nur unterstützen. Zunächst dachte ich, die Verschiebung sei in Absprache mit Bhuck erfolgt, um eine Überarbeitung und spätere Wiedereinstellung anzustreben. Dass dies aber quasi als Entfernung des Artikels aus dem Artikelraum gehandhabt wurde, kann ich - trotz meines kritischen Votums in der Löschdiskussion - so nicht gutheißen. Bitte Wiederherstellen! --Hansele (Diskussion) 14:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Done. -- Perrak 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)

Redshirt

Löschdiskussion Der Artikel hat die Aussenperspektive bewahrt, wie von "Artikel über Fiktives" gefordert. Er hat die Verbreitung des Begriffes von Star Trek kommend in andere Bereiche der Fernsehserienindustrie und darüber hinaus aufgezeigt. Der Begriff ist weitverbreiteter Jargon. Selbstverständlich beschäftigt sich der Artikel mit den Ursprüngen. Ihn deswegen zu löschen, weil sein Ursprung in Star Trek liegt zeugt davon, dass es hier nicht um die Qualitätsansprüche für Artikel über Fiktives geht, sondern darum, alles, was eine Verbindung zu Star Trek hat, kleinzuhalten. In der Rollenspielwiki wird der Begriff genauso -und gerade- in der englischen Version, mit dem spezifischen Hinweis, dass entgegen von Uwes Behauptungen, der deutsche Begriff viel seltener verwendet wird, auch als Jargon geführt: [[5]]. Ähnlich im Englischen Pendant: [6] Rollenspiel und Star Trek haben nun gewiss Überlappungen in der Anhängerschaft, aber die Verbreitung zeigt sich genauso wie die Verwendung des Begriffes durch Produzenten und Drehbuchautoren in weiteren Produktionen, die bereits aufgezeigt wurde, sowie das Auftauchen des Konzeptes in Serien, die nichts mit Star Trek zu tun haben, teils als insider-Witz, teils als Parodie. Auch das "Urban dictionary" kennt den Begriff. Hier, hier und hier wird er im Kontext der Fernsehserie "Lost" gebraucht, mehrfach auch mit dem Verweis auf einen entsprechenden Scherz in der Serie selbst. Das hier sieht auch nicht gerade nach Star Trek aus. Hier eine Verwendung im Kontext eines Figurenspiels. Die Begründung des Löschantrags war, dass der Begriff nur von Star Trek Fans gebraucht würde. Dieses Argument wurde in der Löschdiskussion und schon im Artikel selbst widerlegt. Daher ist die Löschung extrem fragwürdig zu nennen. --OliverH 15:29, 14. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel ist am 20. Oktober 2003 angelegt worden, übrigens von einem Admin. Bis zur jetzigen Großoffensive gegen Artikel, die auch nur ansatzweise mit Star Trek zu tun haben, hat er niemanden gestört und uns auch nicht den Grimme-Preis etc. gekostet. Da zudem nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Begriff eine über Star Trek hinausgehende Bedeutung erlangt hat, stelle ich den Artikel wieder her. Stefan64 15:59, 14. Mai 2006 (CEST)
  1. Ob der Artikel von einem Admin oder sonstwem angelegt wurde ist vollkommen irrelevant
  2. Ob der Artikel stört ist nicht von Belang
  3. Die Bedeutung über Startrek hinaus ist nicht belegt - dazu wurden bisher ausschließlich wahllose googlelinks auf Blogs, private Bildarchive und ähnliches Zeug geliefert
Ich halte daher die Wiederherstellung für ungerechtfetigt und darüber hinaus für mehr als übereilt. Es kann doch wohl nicht sein dass man mehr als eine Woche diskutiert, der Artikel gelöscht wird und dann innerhalb von Minuten mal eben wiederhergestellt wird, ohne dass neue Argumente genannt wurden. --DickeDudus 16:15, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Wiederherstellung war ja wohl sehr übereilt und zudem von hanebüchenen Argumenten getragen. Schwache Leistung - setzen, 6. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:23, 14. Mai 2006 (CEST)
Aha. Und die Definition von "hanebüchen" ist, dass sie dir nicht passen oder was? Wenn sie so hanebüchen wären, sollte es dir ein leichtes sein, sie zu widerlegen. Setzen, 6. --OliverH 16:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Von einem Admin angelegt - na und? Sind diese Artikel unlöschbar? Seit 2003 in der WP und hat niemanden gestört? Ist das ein Qualitäts- bzw. Relevanzsiegel? Wir haben hier einige 100.00 Artikel! So etwas nenne ich hanebüchen. Solche Argumente passen mir in der Tat nicht. s.a. Beitrag von DickeDudus. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:38, 14. Mai 2006 (CEST)
Du ignorierst mal wieder alles, was dir nicht in den Kram passt. Da steht "Da zudem nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Begriff eine über Star Trek hinausgehende Bedeutung erlangt hat, stelle ich den Artikel wieder her." Das ist der entscheidende Knackpunkt. Nur weil DD nicht wahrhaben will, dass der Nachweis der Verwendung ausserhalb von Star Trek erbracht worden ist, lässt das die Verwendung ausserhalb nicht verschwinden. Die Weigerung, einfachste logische Zusammenhänge zu akzeptieren ist kein Löschgrund. Genausowenig ist die Weigerung, Referenzen nachzuverfolgen irgendeine Schwächung der Referenzen. Wer sich weigert, Nachweise zur Kenntnis zu nehmen hat selbstverständlich keine Kenntnis von Nachweisen. Nur hat das keinerlei Effekt auf deren Existenz. --OliverH 16:48, 14. Mai 2006 (CEST)
Bei engl. Lemmata kann man erwarten, dass sie im deutschen Sprachraum hinreichend verwendet werden, bevor sie in der WP eingeführt werden. Dies ist anhand der von Dir genannten Referenzen nicht nachvollziehbar. Kanonenfutter trifft es da schon eher. Deine Referenzen sind deswegen eben kein Nachweis der Relevanz. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Weil du das so sagst, hm? Ich habe bereits gezeigt, dass der Begriff im Rollenspielbereich in der englischen Form verbreitet ist. Es wird eben NICHT der Begriff Kanonenfutter verwendet, zumal die Bedeutung keineswegs identisch ist. Du zeigst deutlich, dass es dir keineswegs um die Qualität der Artikel geht. --OliverH 17:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Du hattest oben behauptet, dass du dich Rax' Kriterien anschließen würdest. Diese waren: Aufzeigen des Einflusses auf andere Teile des Genres oder darüber hinaus. Aufzeigen der dramaturgischen Begründung. Vermeidung von Darstellung als realexistierend. Und Einhaltung der Konventionen für Artikel über Fiktives. Dieser Artikel hier leistet genau das: Er zeigt, wo andere Produktionen beeinflusst wurden. Er schildert, warum dieses dramaturgische Element benutzt wurde. Er schildert es eben ALS dramaturgisches Element. Und er wahrt die Aussenperspektive konsequent. Dein Protest gegen die Wiederherstellung schwächt nur deine Argumentation weiter oben. --OliverH 17:05, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Wiederherstellung war nicht ungerechtfertigt, die Löschung war es. Deine Begründung für den Löschantrag wurde in der Löschdiskussion widerlegt -und hier noch einmal. Die Argumente gegen eine Löschung waren also schon immer da. Oh, DD, nur weil du dich weigerst, "Lost" anzuschauen, verschwindet die Referenz dort nicht aus der Serie. Im Übrigen hab ich dir schonmal erklärt, dass die bloße Verwendung ausserhalb der Serie schon Beleg für Verwendung ausserhalb der Serie ist. --OliverH 16:31, 14. Mai 2006 (CEST)
Du bezeichnest Deinen obigen Weblink auf ein Webforum, in dem Fans über Lost diskutieren als eine ernsthafte Referenz, die eine Bedeutung ausserhalb von StarTrek beweist. Du machst Dich lächerlich. --DickeDudus 16:52, 14. Mai 2006 (CEST)
Nein, du machst dich lächerlich, weil du A)nicht kapierst, dass die Referenz IN DER SERIE SELBST erfolgt ist, und die Fans das nur aufgegriffen haben und B)ganz offensichtlich nicht in der Lage bist, simpelste Logik nachzuvollziehen. Im Übrigen wurde eben dieser Kontext auch auf den anderen Seiten bestätigt. --OliverH 16:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Hier im Übrigen ein Kommentar aus "Entertainment Weekly" über "Lost". --OliverH 17:22, 14. Mai 2006 (CEST)

Im Übrigen bleibt festzuhalten, dass Gunthers Sperrung des Artikels jeden weiteren Ausbau verhindert haben. Damit standen keine 7 Tage zur Verfügung, den Artikel weiter zu verbessern. --OliverH 16:33, 14. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht stöbere ich zu wenig in Blogs und Fan-Webseiten und sehe zu wenig Serienkitsch, mir ist der Begriff nie begegnet. Die ad hoc Wiederherstellung Sekunden nach dem Antrag halte ich für einen Affront. Hier wird diese schwachsinnige Begriffbildung zementiert und offenbahr versucht, die deutsche Sprache auszulöschen. Ein redirect auf Kanonenfutter mit einem erklärenden Satz wäre angemessen, der Rest ist nur aufgeblasenes Fangeschwurbel. --Uwe G. ¿⇔? 16:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Den Vorwurf, ich habe den Artikel "nach wenigen Sekunden" (sprich: leichtfertig) wiederhergestellt, weise ich zurück. Ich habe die gesamte Diskussion sehr wohl aufmerksam verfolgt. Dabei bin ich zu einer anderen Einschätzung gelangt als Du, that's all. Kein Grund, hier gleich so herumzukeulen ("Affront" , "schwachsinnig"). Stefan64 17:54, 14. Mai 2006 (CEST)
"offenbahr versucht, die deutsche Sprache auszulöschen" Jaja. Versuch dich erstmal an der eigenen Nase zu fassen. Sorry, Uwe, aber die Tatsache, dass du dich nicht sachkundig machst, ist kein Argument, und ehrlich gesagt halte ich deine Resistenz gegenüber Referenzen für äusserst bedenklich. "Aufgeblasenes Fangeschwurbel" ist nur mal wieder Zeichen dafür, dass es dir nicht um Sachargumente geht. --OliverH 16:48, 14. Mai 2006 (CEST)
Es ist im Übrigen nicht der Sinn einer Enzyklopädie, Sprachpuristen genüge zu tun, sondern vielmehr die Verwendung von Begriffen so zu berichten, wie sie erfolgt. Jargon und Fachterminologie wird erwähnt, wie er/sie verwendet wird, nicht wie es dir passt. Ansonsten bitte ich erstmal deine medizinischen Fachbegriffe einzudeutschen. Kanonenfutter beschreibt im übrigen ein militärisches Mittel und sehr reale Tote. Redshirts ist ein dramaturgisches Element. Da soll nochmal jemand sagen, die Befürworter könnten Fiktion und Realität nicht unterscheiden. --OliverH 19:19, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich habe in der Löschdiskussion mit löschen gestimmt, weil ich davon ausging, der Begriff sei nur in Star Trek verbreitet. Mittlerweile sind aber so viele Gegenbeweise erbracht worden, dass ein weiteres Beharren auf der Pauschalbegründung "Fanzine" schlicht nur noch lächerlich ist. Sollte jemand den Artikel trotzdem wieder löschen, werde ich nicht zögern, ihn wieder herzustellen. --Voyager 17:36, 14. Mai 2006 (CEST)

Bitte einen einzigen "Beweis" zitieren (keine Blogs, Fernsehzeitschriften, privaten Homepages, etc. bitte). Danke. --DickeDudus 17:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Da du nur Dinge als Beweise anerkennst, die dich bestätigen, gibt es natürlich keine. Denn nicht einmal die Fernsehserie selbst ist für dich Beweis genug, dass der Begriff woanders verwendet wird. Totale Unfähigkeit, die Realität zu akzeptieren, ist aber kein Grund. --OliverH 19:19, 14. Mai 2006 (CEST)
Es geht hier darum, ob der Begriff außerhalb der Fernsehserie verwendet wird, offenbahr aber nur durch Trekkies, so etwas ist Fan-Blabla und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wer hier an Realitätsverlust leidet ist offensichtlich. --Uwe G. ¿⇔? 19:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Aha. Das Drehbuch von "Lost" ist also ein Trekkie, huh? Die Kolumnistin einer Fernsehzeitschrift ist ein Trekkie, hm? Rollenspieler sind alle Trekkies, huh? In der Tat, wer hier an Realitätsverlust leidet ist offensichtlich. Die Tatsache, dass du leugnest, dass eine Szene in "Lost" vorkommt, die Millionen von Menschen auf der Welt gesehen haben, spricht Bände. Für deine Behauptung "Offenbar nur durch Trekkies" fehlt jede Grundlage. Sie ist von dir schlicht erfunden worden, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Und solange du wiederholt "offenbahr" schreibst, ist auch offensichtlich, dass es mit deinem Sprachpurismus nicht weit her ist. -OliverH 21:23, 14. Mai 2006 (CEST)

So, es reicht jetzt. Können wir die Nachkarterei bitte beenden? Stefan64 21:29, 14. Mai 2006 (CEST)

+1 --Rax post 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich warte immer noch auf die Beantwortung meiner oben gestellten Frage. Diese Wiederherstellungsaktion erscheint mir mehr als mysteriös. --DickeDudus 02:59, 15. Mai 2006 (CEST)

Was ist daran mysteriös? Es gibt gute Argumente, den Artikel wiederherzustellen, da der Begriff offenbar verwendet wird und erklärungsbedürftig ist, also wurde der Artikel wiederhergestellt. Dazu ist diese Seite doch da. Wenn Du die vorgebrachten Argumente nicht akzeptieren willst, ist das natürlich Dein Recht, aber mir scheinen sie recht überzeugend. -- Perrak 22:12, 16. Mai 2006 (CEST)

Wie kann man nur so einen Scheiß wiederherstellen, sorry für den Ausdruck, aber mit platzt einfach der Kragen wenn ich den einleitenden Definitionssatz lese "Redshirts (englisch: Rothemden) sind Figuren in Science-Fiction-Werken, die auftreten, um kurz darauf zu sterben. Dies soll die Gefährlichkeit der jeweiligen Situation illustrieren, ohne den Hauptcharakteren zu schaden. Exzessiver Einsatz dieses Stilmittels birgt das Risiko, inflationär zu wirken und damit den erwünschten Effekt nicht mehr zu erzielen." Nur weil die in Star Trek und zwei weiteren Filmen aus dramaturgischen oder sonstwelchen Gründen (vielleicht war roter Stoff gerade billig) rote Uniformen hatten? Ich habe 100e Science Fiction Filme gesehen, in denen weder Redshirts noch Massensterben unmittelbar nach dem Auftritt der Figuren vorkam. Wir sollten eine Rubrik Kandidaten für schlechte Artikel aufmachen. Das Sprachniveau sagt alles über die Verteidiger dieser Artikel. Uwe G. ¿⇔? 23:42, 18. Mai 2006 (CEST)

Herner EG Blizzards

Zitat von Benutzer Diskussion:Uwe Gille:

Hallo Uwe,
du hast den Eishockeyverein Herner EG Blizzards am 23. April aufgrund mangelnder Relevanz (mit Verweis auf WP:RK) gelöscht (siehe hier). Bei den Relevanzkriterien steht zu Vereinen jedoch nur: Überregionale Bedeutung und Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal. Und ersteres halte ich in Absprache mit den Eishockey-Kollegen für gegeben. Des Weiteren wurden in der Löschdiskussion die Meinung der IPs übergangen, die sich mehrheitlich gegen das Löschen aussprachen. Leider wurden sie nicht über die korrekte Unterschrift aufgeklärt. Das Portal:Eishockey wurde nicht kontaktiert und nicht auf den LA aufmerksam, so dass eine Relevanz-Bewertung nur von "Laien" stattfinden konnte. Unserer Meinung nach hat die Herner EG eine überregionale Bedeutung und sollte wieder hergestellt werden. So wird in der deutschlandweit vertriebenen Fachzeitschrift "Eishockey NEWS" (kicker des Eishockeys) wöchentlich über die Herner EG berichtet. Deshalb im Namen des ganzen WikiProjekts für Wiederherstellen! --torte Disk. - Bewerte mich! 13:25, 11. Mai 2006 (CEST)
Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, ich werte die Argumente. Dass Berichtein einer Spezialzeitschrift stehen ist noch kein hinreichendes Kriterium für Relevanz. 1. oder 2. Liga wären es. Du kannst dich aber gern an die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden. --Uwe G. ¿⇔? 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)

Wenn Woche für Woche in einer wichtigen Zeitung darüber berichtet wird, scheint es eine überregionale Bedeutung zu geben. Ich weiß auch, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Die Argumente der anonymen User wurden aber gar nicht beachtet. Die Frauen-Mannschaft spielt nämlich immer noch 2. Liga. Und das ist ja selbst laut Uwe G. genug Relevanz. Bitte wiederherstellen! (hier die Löschdiskussion) --torte Disk. - Bewerte mich! 17:21, 11. Mai 2006 (CEST)

[B-Konfl]Dass die Eishockeyinteressierten sich (wie die Fußballer es in ihrem Portal auch tun) selbst um Löschanträge kümmern sollten, nur nebenbei - oder muss jetzt auch noch jeder Löschantragsteller dien LA in diversen Portalen eintragen? Davon abgesehen: die IPs, die sich gegen den LA ausgesprichen haben, haben bestätigt, dass es sich bei dem Flaggschiff des Vereins lediglich um einen 4.-Ligisten handelt, und ansonsten die üblichen Halbargumente wie "ganz, ganz wichtig", "eines der Zugpferde in Herne", "sonst gehen im Ruhrpott die Lichter aus" u.ä. geäußert. Auch ein Oberliga-Aufstiegsspiel vor 4.000 Zuschauern bedeutet noch nicht zwangsläufig überregionale Relevanz. Und schließlich: beim Herner EV hätte ich immer für behalten gestimmt, aber in einem Disput in Herne (kurz danach wurde der Artikel Herner EG erstellt) behauptete der damalige Befürworter, die EG sei keineswegs durch Fusion aus dem EV hervorgegangen. Insofern habe ich mich in der Löschdisku nicht für die HEG ausgesprochen und hätte an Uwes Stelle genauso gehandelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 11. Mai 2006 (CEST)

Schließe mich dem Wunsch von torte an. Die Relevanz des Clubs ist eindeutig gegeben, denn der Verein hat insbesondere bei den Frauen eine überregionale Bedeutung. Dass sich vom Portal:Eishockey niemand bei der Diskussion zu Wort gemeldet hat, liegt einzig im Übersehen des Löschantrages und im Fehlen der korrekten Kategorisierung des Artikels. Wenn der gelöschte Artikel jedoch dem bei Roosterfan geparkten entspricht, sehe ich keinen Grund für die Löschung. --hedavid 18:09, 11. Mai 2006 (CEST)

Ja, ich glaube, das ist er - jedenfalls war der ähnlich grottig. ;-) Wenn er das aber ist, dann muss er ja nicht mal wiederhergestellt werden. Relevanz ergibt sich m.M.n. wirklich höchstens aus der Frauschaft des Klubs, und angesichts der Tatsache, dass Fraueneishockey (leider!) eine absolute Randsportart in D ist, habe ich selbst diesbezüglich noch dicke Fragezeichen. Wenn Uwe ihn allerdings wiederherstellt, werde ich mich nicht dagegen sperren, aber vorher müsste die Relevanz wirklich eindeutiger als nur mit allgemeinem Verweis auf die "Bibel des (Xaver) Unsinns" verdeutlicht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Dass der Artikel (wenn es sich um den selben handelt) ausbaufähig ist, wird ja niemand bezweifeln. Natürlich wird vom Eishockey-Projekt niemand eigenmächtig einen gelöschten Artikel wieder einstellen und außerdem fehlt im "geparkten" Artikel die History... --hedavid 19:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Im gelöschten Artikel sind auch keine geschichtlichen Daten hinterlegt... --Ureinwohner uff 20:49, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel kann sicher noch ausgebaut werden, da sind sich doch alle einig. Leider könnten wir das aber erst tun, wenn der Artikel wieder da ist! Mir reicht die Relevanz des Artikels aus, um ihn wiederherzustellen. Das Beispiel mit der EishockeyNEWS sollte nur zeigen, dass Eishockey-Viertligisten für die Fachszene überregional bedeutsamer sind, als Fußball-Viertligisten für Fußball-Experten. --torte Disk. - Bewerte mich! 22:15, 11. Mai 2006 (CEST)

Falls der Artikel so wie Grefrather EC oder ECE Gronau-Nordhorn auch den Zeitraum des Herner EV (mehrjähriger Teilnehmer an der alten 2. Bundesliga Nord) abdeckt bitte wiederherstellen (die Info dazu auf Herne#Sport ist ausserdem nicht korrekt), aber lt. Artikelverfasser des ursprünglichen Artikels sollte dieser nur um die Herner EG (ursprünglicher Name ESG Herne Twisters) beziehen und den Herner EV komplett aussen vor lassen. ++Wolfgang Götz 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel sollte nach einer möglichen Wiederherstellung auch die Geschichte des Herner EV betrachten. Alternativ wäre natürlich auch ein Artikel Eishockey in Herne mir Redirects von Herner EV und Herner EG Blizzards möglich, in dem sowohl der EV, als auch die EG betrachtet werden. --hedavid 14:16, 12. Mai 2006 (CEST)

Personenliste des Portals Homosexualität

Ich habe im Archiv folgenden Wiederherstellungswunsch gefunden, der nach meiner Meinung nicht angemessen gehandhabt wurde. 10#Personenliste_des_Portals_Homosexualit.C3.A4t

Dort äußerten sich Pro Wiederherstellung:

Dort äußerten sich Contra Wiederherstellung:

Dort äußerten sich ohne Votum:

Dort äußerte sich eine Person anonym für die Wiederherstellung.

Daher sehe ich diese Diskussion nicht als abgeschlossen an, da die Wiederherstellung nicht erfolgte.

Ich selbst bin auch für die Wiederherstellung. --BabyNeumann 10:22, 12. Mai 2006 (CEST)

Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Anscheinend keine neuen Argumente? Nachdem mich die alten schon nicht überzeugt haben, lehne ich eine Wiederherstellung weiterhin ab. Können wir das bitte wieder archivieren? --jergen ? 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Das hatten wir doch nun schon zwanzigmal.... Und mehrfach fand sich kein Admin der es wiederherstellen wollte, dagegen eine ganze Reihe Admins, die dagegen waren. Sollte jetzt eigentlich langsam erledigt sein... Jetzt fehlt nur noch ein Admin, der es wieder ins Archiv befördert... --Hansele (Diskussion) 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)

Kurz zu meiner Intention: Ich habe diesen Wunsch im Archiv gefunden. Nach Durchsicht aller Beiträge fand ich eine Mehrheit für die Wiederherstellung. Da die Liste nicht wiederhergestellt wurde fragte ich mich, wie das passieren konnte und erstellte hier die obige Aufstellung, die ja recht eindeutig erscheint. --BabyNeumann 10:42, 12. Mai 2006 (CEST)

Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Mehrheiten sind da recht trügerisch. Man kann das sehen wie man will - es geht hier nicht nach Mehrheiten. Es muss sich letzten Endes ein Admin finden, der eine Wiederherstellung für sinnvoll hält und sie durchführt. Um so mehr Admins sich dagegen aussprechen (wie in diesem Fall) um so unwahrscheinlicher wird deshalb eine Wiederherstellung. Irgendwann tritt dann der Fall ein (jetzt nicht unmittelbar für dich, da du in dieser Diskussion ja neu bist), wo obenstehender Satz Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. in Kraft tritt. Der Zeitpunkt sollte, so lange, wie das Thema bereits hier erfolglos in der Wiederherstellungsdiskussion herumgedümpelt ist, eigentlich längst überschritten sein. --Hansele (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Von den Contra-Argumenten bin ich immer noch nicht überzeugt worden. Anscheinend haben die Listengegner also auch keine neue Argumente.--Bhuck 10:04, 13. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen. Wilhelm Stein 18:37, 18. Mai 2006 (CEST)

Vanessa Jean Dedmon

liegt komplett incl. Paralipomena bei Factumquintus (ein ganz besonderes Früchtchen) 22:14, 12. Mai 2006 (CEST)

War das eine Bitte um Wiederherstellung? Die Dame scheint völlig unrelevant zu sein, daher wird das wohl eher nichts. -- Perrak 22:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Du brauchst ihn nicht wiederherzustellen, sondern ihn nur von Faktotums Disk in den Artikelnamensraum zu verschieben. Alles andere habe ich schon erledigt. 22:55, 12. Mai 2006 (CEST)
warum sollte jemand das tun? Der Artikel wurde regulär gelöscht und enthält in der Version auf der Disku keinen Nachweis der Relevanz nach WP:RK --schlendrian •λ• 23:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Mutter Erde möchte uns gerne die Dame wieder unterjubeln... --gunny [?] [!] 00:00, 13. Mai 2006 (CEST)

Die Dame wird so lange nicht entsperrt, bis sie etwas relevantes geleistet hat. Und das hat, wer auch immer dahinter steckt, ob Mutter Erde oder sonst jemand, zu akzeptieren. Da nützt es auch nichts ,immer wieder auf das gesperrte Lemma zu linken. Jaja ich weiß, mein Name ist schwer zu schreiben, wirst dafür aber nicht erschlagen, versprochen. Früchtchen find ich übrigens süß;-) Vielleicht lasse ich mich umbenennen. Hmm, mal überlegen.--Factumquintus 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)

  • Aha, die Herren wollen es also nochmal wissen. Bittesehr, nochmal zur Relevanz:

Wisset: Nicht auf das was ihr hier mit schnellem Finger reinreihert kommt es an, sondern wofür die Leute ihren Geldbeutel zücken. Für jeden dieser Sänger werden 10000nde Euro pro Sendung vertelefoniert - gehts überhaupt noch relevanter?

Übrigens hat sich in den Artikel ein Fehler eingeschlichen. Es waren am Anfang nicht 1200 sondern 12000 Kandidaten.Aber das lässt sich dann ja noch ändern. Schlaft schön. 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)

Auch mit einzelnen Klingeltönen wird ein Schweinegeld verdient. Deshalb muss aber noch lange nicht jeder Klingelton zum Artikel aufgeblasen werden. Es genügt die Betrachtung des Gesamtphänomens. --Zinnmann d 14:08, 13. Mai 2006 (CEST)

Ich würde es super finden wenn die seite zu vanessa jean dedmon wieder zu verfügung stehn würde!!!Vanessa ist ein äußerts talentliertes Mädchen.Wenn die seite hier wieder hergesteelt werden würde würde das ein goßer vorteil für sie sein,denn man würde somit auch für sie werben!Dies ist natürlich nur von Vorteil für sie,denn sie hat eine große Karriere vor sich!Un ich fände es toll,sie somit wenn auch nur ein wenig zu unterstützen!!Ich finde einfach dass sie es verdient hat...Ich hoffe mein sehr großer Wunsch wird respektiert..ich würd mich halt einacfh sehr freuen,weil ich auch sehr oft hier im wikipedia drinn bin.Dann könnt ich mir des auch mal ab und zu durchlesen.Also dann ganz liebe Grüße. (nicht signierter Beitrag von 85.178.176.181 (Diskussion) )

danke für den Hinweis auf die Werbung; ein guter grund für Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 16:49, 13. Mai 2006 (CEST)
Ähm ja .....eigentlich finde ich die Begeisterung der Jugend jetzt gerade auch nicht ganz so passend, aber es ist schon gut so. Eine Enzyklopädie wird schliesslich nicht für vergnatzte Admins geschrieben, sondern für die Neugierigen. Zumindest sollte es so sein.
Hi Fans, ich habe gute Nachrichten von Vanessa.Sie macht zur Zeit ein kleines Programm durch, dass zu einem neuen TV-Format mit ihr als Moderatorin führen soll (MTV oder RTL?).Dabei kann sie dann auch singen. Eine interessante Frage in diesem Zusammenhang wäre noch: Werden Faktotum und Uwe Gille ihre Rückkehr nach wikipedia noch als Admins erleben?
Hier noch was was Hübsches: Macht die Liebe Vanessa so schön? Grüsse 20:55, 13. Mai 2006 (CEST)

Fritz Buschle

Zu diesem Herrn gab es schon einmal einen Artikel, vgl. hier. Wenn ich mich nicht täusche, wurde er mittlerweile in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt und sollte damit relevant sein. Bitte prüfen und, falls er in der Tat jetzt MdL ist, wiederherstellen. --Rosenzweig δ 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)

Es gab einen Artikel, aber der ist eine URV von http://tuttlingen.bawue.spd.de/index.php?docid=37. Übrigens: Wie wäre es, wenn du (als Antragssteller) die Relevanz selber prüfst? Google doch selber ist auch hier nicht gerne gesehen. --schlendrian •λ• 16:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Wenn der Artikel den Mann beschreibt, den ich meine, ist er relevant. Ich kenne nur den Artikel nicht, da gelöscht, und kann daher nicht ausschließen, dass der womöglich einen ganz anderen Herrn beschreibt. Das muss ein Admin prüfen, der Zugang zur gelöschten Version hat. „Google doch selber“ habe ich hier nirgends geschrieben, das hast du dir hinzufantasiert. --Rosenzweig δ 17:15, 13. Mai 2006 (CEST)
na dann haben wir wohl aneinander vorbei geredet. Jedenfalls kann der Artikel nicht wiederhergestellt werden, da er ja die Tabelle der Website kopiert --schlendrian •λ• 17:19, 13. Mai 2006 (CEST)
  • Wiederherstellung lohn wirklich nicht, da es sich nur um einen kopierte tabellarischen Lebenslauf handelte - kein einzigen Fließtext bzw. Einleitung --Atamari 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)

Schörghuber Stiftung

Dieser Artikel zur Schörghuber Stiftung sollte wieder eingesetllt werden, weil dies eine wirtschaftlich interessante Holding ist, welche ganz verschiedenen Branchen tätig ist. Bitte wieder einstellen.

Die Schörghuber Stiftung bitte nicht löschen oder nochmal erläutern warum der Artikel gesperrt wurde.

Das, was da bisher eingestellt wurde, war einfach kein Artikel. Dazu gehört mehr als eine hingeklatschte Liste von Beteiligungen. Formuliere einen anständigen (z.B. auf Diskussion:Schörghuber Stiftung) Artikel und gegen eine Neueinstellung ist nichts einzuwenden. --Zinnmann d 15:03, 14. Mai 2006 (CEST)

Burning Tricycle

Ich sehe keinen erkennbaren Sinn darin warum der Artikel gelöscht wurde. Burning Tricycle ist eine Krefelder Band und deshalb habe ich den Artikel unter Krefeld verlinkt. Ich bin der Meinung das der Artikel wiederhergestellt werden sollte da der Artikel nun mal eine exestierende Band aus Krefeld beschreibt und Infos über diese Band geben soll.

Die quelle für den Text bin ich selber da ich in der obend genannten Band spiele.

Bitte schau dir Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands an. --Eike 11:46, 14. Mai 2006 (CEST)

FC Heimberg

Mal wieder mit erschrecken habe ich festgestellt, daß sich über alle Regeln hinweg gesetzt wurde. Ein dummer LA kam durch, obwohl NATÜRLICH Schweizer Zweitligisten relevant sind. Relavanz erlischt nicht, auch wenn die Vereine nicht mehr Zweitklassig sind. Ergo: Wiederherstellen. Zumal das der dritte LA war - und offenbar mal wieder keine der gängigen Richtlinien eingehlaten wurde. Das nervt tierisch! [7] Marcus Cyron Bücherbörse 10:25, 14. Mai 2006 (CEST)

Wenn ich das recht erinnere, liegt das an einem Missverständnis: es geht bei "zweite Liga" in der Schweiz nicht um die zweithöchste Spielklasse, sondern um die vierthöchste. (Erinnere ich das falsch, steinigt mich ...aber nicht so fest. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:03, 14. Mai 2006 (CEST)
ACK - 2. Liga ist viert- oder fünftklassig (konnte gerade nicht herausfinden, wann 2.Liga interregional eingeführt wurde). Nicht wiederhertellen. --jergen ? 12:07, 14. Mai 2006 (CEST)
Fussball in der Schweiz#Alle Ligen im Überblick. Nicht steinigen. --Eike 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
*uff* *stirnabtupf* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:13, 14. Mai 2006 (CEST)

Rayco

Hallo, liebes Wikipedia-Team,

ich bin aktiver Musiker und Produzent aus Berlin und werde immer wieder gefragt, warum man den nichts über mich in Wikipedia findet. Deshalb habe ich gestern am 13.05.2006 einen Steckbrief (leider mit Kontaktangabe meines Labels RAYCO-RECORDS (LC 10322)) eingestellt der von einem Mitglied namens Gunny auf die "Sofort löschen" Liste gesetzt wurde mit der Begründung (gelbe Seiten Eintrag)

Kann man diese Löschung rückgängig machen, wenn man die Angaben über das Label weglässt, oder was muss man generell tun, um für Wikipedia relevant zu werden.

Liebe Grüße

Rayco

P.S.Leider finde ich den gelöschten Artikel nicht in der Liste der gelöschten Artikel ... weder am 13.05.2006 noch am 14.05.2006.

Hier der gelöschte Beitrag ohne die Angaben zum Label.



RAYCO (bürgerlicher Name Bernhard Michael Schmolke) geboren 1959 in Berlin (Ost). Deutscher Musiker und Produzent.

[...]

--Rayco 18:35, 14. Mai 2006 (CEST) Lebenslauf gekürzt, hat auch hier nicht zu suchen --Finanzer 23:51, 14. Mai 2006 (CEST)

Solche tabellarischen Lebensläuf haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien, hier besonders Unternehmen/Manager und Musiker studieren. --Uwe G. ¿⇔? 19:57, 14. Mai 2006 (CEST)
Bitte auch nachlesen, wie Artikel aussehen sollen. --Silberchen ••• 21:53, 14. Mai 2006 (CEST)
...und die Hinweis für Selbstdarsteller. --Eike 08:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Personenliste des Portals Homosexualität

Ich habe im Archiv folgenden Wiederherstellungswunsch gefunden, der nach meiner Meinung nicht angemessen gehandhabt wurde. 10#Personenliste_des_Portals_Homosexualit.C3.A4t

Dort äußerten sich Pro Wiederherstellung:

Dort äußerten sich Contra Wiederherstellung:

Dort äußerten sich ohne Votum:

Dort äußerte sich eine Person anonym für die Wiederherstellung.

Daher sehe ich diese Diskussion nicht als abgeschlossen an, da die Wiederherstellung nicht erfolgte.

Ich selbst bin auch für die Wiederherstellung. --BabyNeumann 10:22, 12. Mai 2006 (CEST)

Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Anscheinend keine neuen Argumente? Nachdem mich die alten schon nicht überzeugt haben, lehne ich eine Wiederherstellung weiterhin ab. Können wir das bitte wieder archivieren? --jergen ? 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Das hatten wir doch nun schon zwanzigmal.... Und mehrfach fand sich kein Admin der es wiederherstellen wollte, dagegen eine ganze Reihe Admins, die dagegen waren. Sollte jetzt eigentlich langsam erledigt sein... Jetzt fehlt nur noch ein Admin, der es wieder ins Archiv befördert... --Hansele (Diskussion) 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)

Kurz zu meiner Intention: Ich habe diesen Wunsch im Archiv gefunden. Nach Durchsicht aller Beiträge fand ich eine Mehrheit für die Wiederherstellung. Da die Liste nicht wiederhergestellt wurde fragte ich mich, wie das passieren konnte und erstellte hier die obige Aufstellung, die ja recht eindeutig erscheint. --BabyNeumann 10:42, 12. Mai 2006 (CEST)

Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Mehrheiten sind da recht trügerisch. Man kann das sehen wie man will - es geht hier nicht nach Mehrheiten. Es muss sich letzten Endes ein Admin finden, der eine Wiederherstellung für sinnvoll hält und sie durchführt. Um so mehr Admins sich dagegen aussprechen (wie in diesem Fall) um so unwahrscheinlicher wird deshalb eine Wiederherstellung. Irgendwann tritt dann der Fall ein (jetzt nicht unmittelbar für dich, da du in dieser Diskussion ja neu bist), wo obenstehender Satz Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. in Kraft tritt. Der Zeitpunkt sollte, so lange, wie das Thema bereits hier erfolglos in der Wiederherstellungsdiskussion herumgedümpelt ist, eigentlich längst überschritten sein. --Hansele (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Von den Contra-Argumenten bin ich immer noch nicht überzeugt worden. Anscheinend haben die Listengegner also auch keine neue Argumente.--Bhuck 10:04, 13. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen. Wilhelm Stein 18:37, 18. Mai 2006 (CEST)

So, nochmal hole ich das Ding nicht aus dem Archiv. Ich hätte hier schon gerne ein Ergebnis festgehalten!!! --BabyNeumann 11:20, 22. Mai 2006 (CEST)

Skorgolia soll hier schon aufgelistet sein, denn es gibt immernoch viele leute die sich schlau machen wollen was es damit auf sich hat.

Wieso wurde der WW nicht ordentlich gehandhabt. Wenn sich selbst nach mehreren Wochen kein Admin findet, der die Liste wiederherstellt, dann waren offenbahr die WW-Gründe bei keinem überzeugend. Ich stehe der Sache zwar eher neutral gegenüber, aber potentiellen Konfliktstoff erkenne ich schon. Aber diesen WW immer wieder und wieder zu stellen, das nervt gewaltig. --Uwe G. ¿⇔? 13:48, 22. Mai 2006 (CEST)

Offensichtlich hätte BN nicht gern "ein Ergebnis" festgehalten, sondern "sein Ergebnis" festgehalten. Aber bedeutet das jetzt, wenn die Abstimmung mal wieder ins Archiv geht, dass sie da dann bleibt? -- southpark Köm ? | Review? 16:00, 22. Mai 2006 (CEST)

Warum nur habe ich das Gefühl, dass manche Diskussionen für bestimmte User erst dann abgeschlossen sind, wenn sie das bekommen haben, was sie wollen? Ich sehe es schon kommen, dass bald wichtige Artikel zur Homosexualität gelöscht werden, weil ein Großteil der Admins und der sonstigen User davon genervt ist, dass immer wieder derselbe Mist diskutiert wird. Also bitte: Akzeptiert doch einfach mal, dass es Entscheidungen gibt, die nicht eurem Wunsch entsprechen, und lasst uns danach in Ruhe und gemeinsam weiterarbeiten. Es nervt nämlich langsam. --Scherben 22:04, 22. Mai 2006 (CEST)

Kohl-Witz

ich habe die Seite Kohl-Witz geschaffen, die daraufhin sofort schnellgelöscht wurde. Erschöpfende angebliche Begründung: ""Unfug" (!!!)

Kohl-Witze sind, wie wir noch sicher alle in Erinnerung haben, Witze über den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Dabei handelte es sich um ein Kulturphänomen, wie es noch bei keinem anderen Politiker der Bundesrepublik beobachtet wurde. Jeder kannte seit Mitte der 80er Jahre einige Kohl-Witze. Fernsehsendungen waren regelmäßig voll von Kohl-Witzen. Es gab ganze Buchreihen nur mit kohl-Witzen.......

Auch heute noch finden sich hunderte Seiten von Sammlungen mit kohl-Witzen im Internet.

Die Vorgehensweise des Schnelllöschens eines völlig valenten Lemmas mit einer völlig korrekten Beschreibung ist empörend. Ich bitte daher um Aufklärung und wiederherstellung der Seite. --Mick149 22:11, 8. Mai 2006 (CEST)

ich bin schon beim Schnelllöschantrag aus allen wolken gefallen, habe das in der löschdiskussion mit dem Vermerk auf der Seite angemerkt, dass ich Beweise für die Relevanz der Seite einfügen wollte. Fünf Minuten später war sie gelöscht. NULL Begründung, ich bin schier aus den Latschen gekippt, verstehe das überhaupt nicht. Es gibt bei Wikipedia z.B. das Lemma Bratscherwitz und andere in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannte oder vergleichbar mit dem Kohl-Witz vor ein paar Jahren hochpopuläre, in der Zwischenzeit etwas in Vergessenheit geratene Witztypen wie vielleicht den Mantawitz. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Existenz des Mantawitzes als Unfug zu bezeichnen. Und der Kohl-Witz, ich muss mich schon wiederholen, war in der Gesamtgesellschaft noczh populärer und vor allem gesellschaftlich bedeutender als solche Witze. bitte wiederherstellen.--Mick149 22:21, 8. Mai 2006 (CEST)

Im Gegnsatz zu Deiner obigen Äußerung werden über viele Politiker Witze gemacht, das ist nicht spezifisch Kohl. Lübke und Strauß waren vor Kohl bevorzugte Opfer. Ob der Artikel zu Mantawitzen wirklich Relevanz hat, ist mehr als fraglich. Das, was in Deinem gelöschten Artikel an Informationen stand, könnte man in einem Absatz Trivia im Artikel Helmut Kohl problemlos unterbringen, die Witze selbst haben in der Wikipedia meines Erachtens nichts zu suchen, da Unfug (passt). -- Perrak 22:57, 8. Mai 2006 (CEST)

Noch einmal: Kohl-Witze sind ein Kulturphänomen, das es in dieser ausprägung in der bundesrepublik sonst nie gegeben hat. Nicht umsonst hat es zahlreiche buchbände um sammlungen dazu gegeben. suche man heute mal im internet nach witzen die in einem wort in verbindung mit einem politiker gesammelt sind, wird man immer in allererster linie auf kohlwitze stoßen. in den 1980er jahren hatten die kohlwitze als GENRE kultstatus wie bei keinem anderen. --Mick149 11:09, 9. Mai 2006 (CEST)

Das wird durch Wiederholung nicht wahrer. In den sechziger Jahren waren es Lübke-Witze, in den siebziger Jahren Strauß-Witze, in den neunziger Jahren Schröder-Witze - die Quantität war bei Kohl absolut vielleicht etwas höher als bei Schröder, aber qualitativ ist das nichts anderes. Honnecker-Witze gab es übrigens auch die Masse (und bessere). Wikipedia ist keine Witzsammlung und sollte das auch nicht werden. -- Perrak 21:23, 10. Mai 2006 (CEST)

Naja, es gab schon signifikant mehr Witze über den jetztigen Altkanzler Dr. Helmut Kohl, als über Brandt, Schmidt, Strauß, Schröder usw. zusammengenommen. Der Pfälzer war da irgendwie besonders charakteristisch. Das ist so ähnlich wie der Spitzname "Birne" und die entsprechenden Karrikaturen. Kulturphänonem trifft das schon ziemlich gut, wer die 80er nicht mitgemacht hat, versteht das nicht. Wo bringt man soetwas unter? 1980er und 1990er? Oder unter Trivia im Personenartikel (sicher keine blöde Idee) oder braucht's ein eigenes Lemma? Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher... Cup of Coffee 22:50, 10. Mai 2006 (CEST)

In der Schweiz gibt es Ogi-Witze, zu dem der Sprecher (?) seines ehemaligen Departementes sogar ein Büchlein herausgab. Sie bestehen im wesentlichen aus irgendwelchen uralten altbekannten Witzchen, in denen halt statt "Herr Meier" oder "Herr Müller" "Adolf Ogi" als Protagonist auftritt. Ich nehme sehr an, dass dies bei Kohl-Witzen ebenso der Fall ist---Alaman 09:58, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich kenne diese Witze nicht, teilweise sind die Kohlwitze allerdings Stereotype, 2/3 der Kohlwitze befassen sich tatsächlich mit unterstellten mangelnden Englisch-Kenntnissen oder ebenfalls unterstelltem proviziellem Verhalten bei offiziellen Anlässen. Lediglich ein kleinerer Teil sind tatsächlich politische Witze. Eine solche Witzsammlung wäre sicher nichts für Wikipedia. Allerdings macht die bloße Verbreitung - wie gesagt, in der Form gab's ddas bei keinem anderen deutschen Politiker - die Erwähnung relevant. Sozusagen aus kulturhistorischer Sicht der 80er. Selbst Blondinenwitze und Ostfriesenwitze sind nicht so verbreitet gewesen. Ein Lemma, das insgesamt Dr. Helmut Kohl als Thema von Satire, Witz und Karrikatur ("Birne") behandelt wäre freilich besser. Cup of Coffee 14:48, 11. Mai 2006 (CEST)

Erstmal danke für den ersten Teil. Es gab hier einfach zu viel Plattmacherverhalten von Leuten, die einfach keine Ahnung von den 80ern oder vielleicht von den 80ern in Westdeutschland haben. Immerhin sind wir jetzt so weit, dass 1. Kohl-Witze signifikant auf seine Eigenschaften bzw. ihm zugedachte Klischees bezogen sind (Englisch- Fremdsprachenkenntnisse, Provinzialität, Leibesfülle) 2. Sie verbreiterter waren als alle anderen Politikerwitze und auch als die meisten Witze zu anderen Einzelthemen, die in einer großen Wellenbewegung jedermann immer wieder begegneten.

Dass Helmut Kohl insgesamt eine einzigartig von Satire, Witz und Karikatur bearbeitete Figur war, hat damit sicher am rande auch zu tun. Der Kohl-Witz ist allerdings von medien relativ unabhängig entstandenes Phänomen, genau wie der Manta-Witz lange vor der Medialisierung und Vermarktung der Mantafahrer-Verarsche durch Filme, Comedysendungen etc. da war. Deshalb ist der Koll-Witz eine von den vielen anderen Dingen (die vielen Stimmenimitatoren, die Karikaturisierung seines gesichts etc.) relativ unabhängige Erscheinung. Deshalb: eigens Lemma Kohl-Witz!

  • Witze wie über jeden Politiker keinerlei "einzigartigkeit" oder besonderheit für mich erkennbar. " Die Kohl-Witze verbreiteten sich bald nach der Amtsübernahme Kohls" .. wie unerwartet ..."waren Mitte der 1980er Jahre fast jedem Westdeutschen bekannt" unbelegte behauptung marke schätze ich mal .. "Sie zielten vor allem auf Kohls ..." .. und dann halt seine schwächen; streiche kohl setze einen anderen bekannten politiker und dessen schwächen; passt genauso ...das wars; dann ein paar beispiele; vielleicht bin ich hurmorlos aber die gehören zum einen eher nicht in die WP und zum andern lustig? naja: "US-Präsident Ronald Reagan zu Helmut Kohl: "You can call me Ronny." Kohl darauf: "You can say you to me, too."" ...Sicherlich Post 15:42, 11. Mai 2006 (CEST) (der mit "Dangerou" war ganz okay muss ich zugeben ;) )

seufz..... man ist an kohlsche ignoranz erinnert..... also, das Thema nicht nach kohlschen vorbild aussitzen, sondern Punkt für Punkt dran: 1. ist es nicht selbstverständlich, dass sich politikerwitze bald nach der amtsübernahme verbreiten. Schröder zum Beispiel ist erst nach dem (ihm vorgeworfenen) Wahlbetrug 2002 richtig zur Witzfigur geworden. Nebenbei bemerkt ist die Entwicklung der kohl-Witze auch ganz interessant in Bezug auf ihr starkes abebben mit der wiedervereinigung und eine kleine renaissance in seinen letzten 4 Amtsjahren. 2. Qualität und beispielhaftigkeit einzelner von mir angeführter Kohl-witze ist nicht repräsentativ, die von dir herausgewählten sind allerdings beide auf peinlich geringe englischkenntnisse bezogen. Du bist eingeladen, Kohl-witze zu nennen, die du besser findest. der mit you can say you to me hatte damals allerdings eine riesige verbreitung, ich erinnere mich auch noch an mehrere sketche im fernsehen, die genau den kohl-witz zum inhalt hatten. 3. witze gehören grundsätzlich in die wikipedia, da sie ich sags noch mal, ein bedeutendes literatur- und kulturphänomen sind, dass sich zwar nicht quantitativ bis ins letztes detail erforschen lässt - aber das ist eine tatsache, die nicht nur den witz, sondern die ganze literaturwissenschaft betrifft. es gibt kaum ein stück literatur, dass bestimmte zeitgeistphänomene so schnell und treffend wiedergibt und verarbeitet wie der witz.--Mick149 22:09, 14. Mai 2006 (CEST)

Auch ich bezweifle die besondere Relevanz von Kohlwitzen. Welche Wissenschaftler beschreiben dieses Phänomen? --Eike 08:33, 15. Mai 2006 (CEST)

ich gebs auf. aber immerhin ist auf der seite von helmi jetzt eine passage über den ihm zugedachten humor. selbst wenn der kohlwitz noch nicht gegenstnd wissenschaftlicher forschung ist: welcher musikwissenschaftler hat sich in den 1960er jahren mit den beatles beschäftigt? ich könnt mir vorstlen, dass es vieleicht aber tatsächlich soziologen, politologen oder literatur- kulturwissenschaftler gibt, id e sich mit kohlwitzen beschäftigen. in der literaturwissenschaft ist der witz ein nicht unbedeutende gegnstand. ich denk, das thema passt am besten in die kulturwissenschaft. werd mal einem prof in hildesheim mailen, danke für die anregung. so kann aus eiem nicht akzeptierten lema doh noch was bedeutendes werden. es lebe die wissenschaftliche archivierung des kohl-witzes! oggersheim rules und gut-bei! --Mick149 10:33, 16. Mai 2006 (CEST)


Lemma Kohl-Witz gelöscht? Bitte? Natürlich ist das relevant. Bitte um Wiederherstellung. Es geht nicht darum, Witze über Helmut Kohl in der WP zu erzählen (ich habe den Artikel nie gesehen, - standen dort viele von ihnen?), sondern darum, über dieses Kulturphänomen enzyklopädisch zu berichten. Insbesondere die Unzahl von Witzen und Karikaturen, die die Titanic auf ihre Fahnen schreiben konnte (siehe Bild: links oben gleich ein bekanntes Cover) oder die Aktion von Christoph Schlingensief (#Aktionskunst) verdienen es, in einer Enzyklopädie an dieser Stelle genannt zu werden. --Rollo rueckwaerts 20:49, 20. Mai 2006 (CEST)
Natürlich ist das nicht relevant. Titanic hat eine Kampagne gegen Kohl geführt (zu Recht), na und? Das ist noch kein Kulturphänomen. Ich habe die 1980er selbst in Westdeutschland gelebt, die meisten Kohl-Witze waren typische Witze, in denen der Name Kohl halt eingesetzt wurde. Nichts anderes als die Witze über Lübke, aber daran kann sich hier natürlich kaum einer erinnern (ich auch nicht). Und Kohl war etwas länger Kanzler, daher war er auch länger Zielscheibe. Der Artikel bestand übrigens hauptsächlich aus solchen dünnen Witzen, eine Erwähnung im Hauptartikel ist völlig ausreichend. -- Perrak 22:54, 20. Mai 2006 (CEST)

Harry Potter (fiktive Person)

Löschdiskussion. Die Löschung würde von Baba66 nicht begründet. Im Wiki-Artikel WP:AüF steht drin: Es gibt fiktive Personen, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Superman. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.

Ein Kriterium das die Figur Harry Potter zweifelsfrei erfüllt. Er ist einer der bekanntes Romanfiguren unserer Zeit und sein kultureller Einfluß in die verschiedenen Bereich ist unbestritten. Harry Potter kann man lieben oder man kann ihn hassen. Viele von denen die der Löschung zu gestimmt fallen sicherlich unter die Kategorie hassen, wobei es mir nicht um das Zählen der Stimmen geht, sondern darum das diese kompetenten Wikipedianer mit Leichtigkeit unzählige Argument gefunden haben, die für eine Löschung sprechen. Es gibt die Kategorie:Comicfigur und dort findet man viele Artikel, die über Figuren handeln, die nicht jeder kennt. HP kennt fast jeder. Das der Artikel nicht unbedingt Wikipedia-gerecht war findet meine Zustimmung, aber dann werden andere Textbausteine verwendet als der LA. Die englische Version zum Thema fiktiv ist hier nicht Massstab, aber ich möchte jeden empfehlen die englische Version zu lesen und zu erkennen das die englischsprachigen Wikipedianer den Bereich fiktiv auch als Problem betrachten und nicht wie einige hier glauben alles erlauben solange es kein Unsinn ist. In der englische Wikipedia werden Artikel erlaubt wenn diese über Hauptcharakter sind. Da ich ein Fan der Serie ER bin möchte ich ein Beispiel nennen: In en:WP findet man einen Artikel über en:Dr. Mark Greene, aber ganz sicherlich nicht einen Artikel über en:Malik McGrath<--ROT!. Der Darsteller von Malik spielt diese Rolle seit der ersten Staffel und sicherlich hat ein englischsprachiger ER-Fan schon einen Artikel geschrieben, aber der würde gelöscht. Man findet ihn, wie in der deutschsprachigen Version, im Hauptartikel unter Supporting Cast, Past and Present. Ich bin ein "Fan" der Sammelartikel aber Artikel über Hauptcharakter sollten grundsätzlich erlaubt sein. Ein Hauptcharakter erkennt jeder und die schwammige Aussage in Wikipedia:Artikel über Fiktive wäre es nicht mehr: Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Übrigens Der Eine Ring würde auch unter das Hauptcharakter-Kriterum fallen. Die englischsprachigen Wikis haben das auch so gesehen: en:One Ring, übrigens ein lesenswerter Artikel, den wir aber nie haben werden solange es nicht erlaubt wird. Im Sammelartikel würde ein übersetzter Artikel sehr wasserköpfisch wirken.--LaWa 01:09, 10. Mai 2006 (CEST)

Frage nebenbei: Was genau findest du an en:One Ring gut? Der einzige Abschnitt darin, der halbwegs außenperspektivisch geschrieben ist (siehe WP:AüF#Außenperspektive bewahren) ist #Symbolism. Dieser ist erstens kurz und stellt zweitens sofort klar: Although Tolkien always strongly held that his works should not be seen as a metaphor for anything, and especially not for the political events of his time – alles was danach kommt ist quellenlose Spekulation. Fazit: Imho ist der Artikel schlecht und erfüllt einfach nicht die Kriterien, die WP:AüF fordert. --Tolanor 01:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Harry Potter reicht vollkommen und die englischen Texte helfen überhaupt nicht weiter...Ralf 01:37, 10. Mai 2006 (CEST)
Harry Potter behandelt nicht die Figur, sondern die gleichnamigen Romane und Filme. Wäre etwa ein eigener Artikel gerechtfertigt, wenn das zwei unterschiedliche Namen wären? Kommt mir jedenfalls so vor.. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Artikel über Fiktives widerspiegelt nicht den allgemeinen Konsens, sondern ist die Meinung von einigen wenigen Personen. Diese Seite als Argumentation zu nennen, ist Schwachsinn. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Es ist ein Ratgeber, wie man Artikel schreibt, die nicht gelöscht werden, und ich möchte behaupten, dass die Empfehlungen nahe an der Löschrealität liegen. Dass Du lieber alles behalten würdest, dürfte bekannt sein.--Gunther 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich will nicht alles behalten, ich will nur nicht alles löschen. Das ist nicht das Selbe. --sd5 10:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Mmh, der Zähler auf der Hauptseite sagt mir, dass wir knapp 400.000 Artikel haben. Irgendwie mächtig viel dafür, dass hier angeblich alles gelöscht wird. Ach ja Wikipedia:Artikel über Fiktives ist allgemeiner Konsens. --Finanzer 14:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Das macht die Seite weder sinnvoll noch sonst in irgendeiner Weise haltbar. Wenn schon Fachbücher Inhalte zusammenfassen, dann sollte ein elektronisches Medium, das nicht davon ausgehen kann, dass der Leser das Objekt des Artikels parat hat, das erst recht tun. Aber vielleicht schleppst du zum Wireless-Zugang am Flughafen auch den kompletten Rougon-Macquart-Zyklus mit? --OliverH 19:54, 10. Mai 2006 (CEST)
ich hätte nicht gedacht, dass Harry Potter noch ein Leben außerhalb seiner Bücher führt. Er ist in diesen Buchartikeln ausreichend bschrieben, ein eigener Personenartikel würde zwangsweise redundant sein. --Uwe G. ¿⇔? 19:23, 10. Mai 2006 (CEST)
  • Löschung ok ACK Uwe Gille --Ralf 22:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Donald Duck bin ich auch noch nicht im realen Leben begegnet --Snorky ykronS 14:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Dann bitte ich darum, die Löschregeln ebenfalls zu löschen. Da diese offensichtlich für die Gültigkeit von Argumenten, entgegen dem was dort explizit steht, keinerlei Relevanz haben und gerade von denen, die Regeln und Standards durchsetzen sollen, in letzer Zeit konsequent ignoriert werden, ist die Seite überflüssig. Es ist eigentlich explizit festgelegt, dass Wikipedia sich nicht zum Wächter der reinen Kultur aufschwingt. --OliverH 11:59, 13. Mai 2006 (CEST)

der gelöschte Artikel war viel zu lang, Fangeschwurbel etc. Ein eigenes Lemma hat er allerdings verdient. Harry Potter ist der Hauptdarsteller einer sehr erfolgreichen Bücherreihe der letzten Jahre, wahrscheinlich der bekannteste Romanheld der heutigen Zeit bei den unter-30-Jährigen (noch weit vor Mephisto und Co.). Harry Potter ist zwar ein billiger Abklatsch von etablierter Fantasy, aber das ändert nix an der Relevanz. Wenn z.B. plötzlich alle Menschen beschliessen, als Lieblingshobby eine weisse Wand anzustarren, ist das zwar idiotisch, aber Wandanstarren ist dann relevant.

Gutes Beispiel für "Wandanstarren": Flashmob (scnr) --Rollo rueckwaerts 20:24, 20. Mai 2006 (CEST)

Also wiederherstellen und QS. Wenn das nix nützt (es also keine HP-Wikipedianer gibt, die richtig schreiben können), halt wieder löschen. Relevanz ist aber klar gegeben. Der Umschattige talk to me 20:48, 16. Mai 2006 (CEST)

Das sehe ich anders. Relevanz ist IMHO nicht gegeben. Harry Potter existiert (anders als Superman oder Mephisto) ausschließlich in den Romanen, in den Verfilmungen bzw. Vertonungen der Romane und in der zugehörigen Merchandising-Industrie. Dazu sagt der existierende Artikel Harry Potter alles (oder sollte alles sagen). Und alles, was hier nicht untergebracht werden kann, weil die Wikipedia eben die Realien, hier also die Realisation der Fiktion und nicht den fiktiven Charakter selbst, behandelt, für alles andere gibt es das umfangreichste deutschsprachige Lexikon jener Welt, die Joanne K. Rowling rund um Harry Potter erschaffen hat mit aktuell 814 Artikeln. Gruß --Rax post 23:54, 16. Mai 2006 (CEST)
also den find ich genial Harry Potter existiert (anders als Superman oder Mephisto) ausschließlich in den Romanen - du willst damit also im ernst sagen, dass superman real existiert? oder wie - superman ist auch fiktiv, oder hast du das nicht gewusst ... --suit Benutzer Diskussion:Suit 23:52, 19. Mai 2006 (CEST)
Rax, sei jetzt bitte ganz stark: Superman und Mephisto gibt es gar nicht wirklich, die hat sich mal jemand ausgedacht. --Rollo rueckwaerts 20:28, 20. Mai 2006 (CEST)
*heul* - ihr zerstört mein Weltbild :-(( --Rax post 20:34, 20. Mai 2006 (CEST)
Das ist so ähnlich wie damals bei den anderen beiden (Weihnachtsmann, Osterhase), die es auch nicht wirklich gab, das hattest Du doch auch ganz gut verkraftet, nicht wahr? ;) *Taschentuch_rüberreich* --Rollo rueckwaerts 23:31, 20. Mai 2006 (CEST)
danke - *schnief* - geht schon wieder - *schneutz* - --Rax post 01:23, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich gehöre gewiss nicht zur verbohrten "fiktiv? Wuaaaah! Löööschen!"-Fraktion, aber in diesem Fall scheint es mir unnötig, separate Artikel für die Serie Harry Potter und Harry Potter als Figur zu führen. Harry Potter ist ja die Hauptfigur von "Harry Potter" und man sollte ihn als solche in diesem Artikel gebührend beschreiben; das reicht auch. Wiederherstellung unnötig. Gestumblindi 22:57, 17. Mai 2006 (CEST)

Tydirium

Tydirium hatte einen Löschantrag am 3. Mai [8]. Gelöscht wurde der Artikel am 13. Mai von Uwe G.. Ein mit dem gleichen Argumenten vorgeschlagener und diskutierter LA wurde bereits am 15.10.05 abgelehnt [9]. Damit ist die Löschung nach den Regeln illegal und muß rückgängig gemacht werden. Klaus --195.93.60.72 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)

Wir sind hier nicht vor Gericht das zu ersten und sowas Der Film ist zwar noch nicht fertig produziert, jedoch kann beim derzeitigen Stand der Entwicklung sowie der Anzahl der Teilnehmer davon ausgegangen werden, dass das Projekt nicht im Sande verläuft. hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Der Rest des "Artikels" ist von ähnlicher Qualität. Dass der nicht schon vorher gelöscht wurde ist bedauerlich, aber nun mal nicht zu ändern. --Finanzer 00:14, 14. Mai 2006 (CEST)
Wenn du die Löschregeln konsequent ignorieren willst, schlage ich vor, du stellst einen Löschantrag für sie. --OliverH 00:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Ähm der Artikel wurde ordnungsgemäß nach einer Löschdisku gelöscht. Woraus schließt du also, dass ich diese Regeln ignorieren würde, zumal ich den Artikel nicht gelöscht habe? --Finanzer 00:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Weil du sie A)an anderer Stelle ignorierst und B)Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." --OliverH 13:48, 14. Mai 2006 (CEST)

Die Begründung "Kann wiederkommen, wenn der Film fertig ist" ist ihm Vergleich nicht logisch. Kann man dann auch Fußball-Weltmeisterschaft 2006 einen LA verpassen? Die WM hat weder angefangen, noch ist sie zu Ende, zumal der Artikel auch schon seit 22. März 2005 Lesenswert ist. Das heißt, dass der Artikel sogar ein Jahr vor dem eigentlichen Event schon ein Bapperl bekommen hat. Ein Bapperl für zusammengetragene Informationen und unsichere Meldungen. In diesem Fall ist das ein LA für die gleiche Sorte von Informationen. Irgendwie unlogisch... --Little Ani 17:33, 14. Mai 2006 (CEST)

Och menno, der Vergleich dieses Filmchen mit der Fußbal-WM ist naja etwas lächerlich. Du klingst wie all die Leute täglich die ihre Garagenband oder ihr Mini-Unternehmen mit den Großen der Branche vergleichen. --Finanzer 23:57, 14. Mai 2006 (CEST)
Eben. Wie haben eher zuviel als zuwenig Gerüchte über irgendwelche Filmproduktionen, die vielleicht 2009 gestartet werden... Komischerweise kümmern sich die jammernden Herrschaften so gut wie nie um die Artikel über die existierenden Filme (was vielleicht bei diesem Verständnis der Enzyklopädiewürdigkeit auch besser ist?). --AN 15:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh draus: Diese "jammernden Herrschaften" sind sich über ihre Sachkompetenzen im klaren, im Gegensatz von selbsternannten Kulturwächtern, die sich gerne zu Wort melden, weil sie meinen, Meinung sei wichtiger als Ahnung. Letztere sind es, die eine Enzyklopädie um ihre Würde bringen. Denn würde jeder die Finger von Themen lassen, von denen er nichts versteht, anstatt auf Stichworte hin zum Angriff zu blasen und nicht eher abzulassen, bis der Feind vernichtet ist, wären alle wesentlich produktiver. Solange aber eine Handvoll Amateure hier Naturwissenschaftler regelmäßig darüber aufklärt, was alles Pseudowissenschaft ist und Praktiker ständig so tun, als wären die Geräte vom Himmel gefallen, mit denen sie arbeiten, weil Forschungs- und Entwicklungsarbeiten "Gedankenspiele" und "Glaskugeln" sind, hat das Unterfangen hier mit einer Enzyklopädie wenig zu tun. Kleiner Hinweis zum spezifischen Thema: Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." --OliverH 18:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn jeder Hobbyfilm hier einen Artikel bekommt, selbst noch nicht mal fertige, dann vermüllt die Wp schneller als man gucken kann. --Uwe G. ¿⇔? 19:35, 21. Mai 2006 (CEST)

Völker und Gruppierungen aus Star Wars und Jediismus

Das finde ich wirklich schlimm was hier abgeht. Das ist furchtabr wie sehr die Argumente der Löschdiskussion "übersehen" werden. Gleichzeitig ist es eine Frechheit von Uwe Gille einfach diese beiden Artikel zu löschen. Und sie dazugehörigen Gründe sind genauso lächerlich wie absurd.

Zig Leute sagen mit unterschiedlicher und plausibler Erklärung, dass ein Artikel sinnvoll und relevant ist und nur eine Minderheit gibt den lautlosen und armseligen Kommentar ab, dass die Wikipedia kaine Fanzine ist. Die beiden Artikel will man überhaupt nicht verstehen und repektieren nur weil sie mit Star Wars in Bezug stehen. Das ist wirklich keine Art.

Zu Völker und Gruppierungen aus Star Wars lässt sich zwar sagen, dass einige Elemente wirklich sehr Fanlastig sind, aber selbst wenn man den Artikel radikal kürzt bleiben Dinge übrig, die einfah relevant sind... das ist zweifelsfrei. Begriffe wie Sith, die Macht, Midi-Chlorianer sind Elemente die man beim Lesen des Star Wars-Artikels in erklärt haben möchte. Es lohnt sich einfach nicht den Begriff in jedem Star Wars-Artikel zu erläutern, da die Begriffe zu komplez und vielseitig sind, um sie in einem Halbsatz abzuwikeln. Eine Verlinkung zu einem Sammelartikel, der ganau solche Begriffe erklärt ist zulässig, selbst wenn er nur als Ergänzung zu einem Hauptartikel betrachtet wird. Das ist absolut legitim, da für den normalen Leser übersichtlicher, verständlicher, anschaulicher. "Wikipedia ist keine Fanzine" das ich nicht lache... das ist logisch, aber man muss doch ein wenig weiter denken. Wer eine Fanzine besuchen will, geht nicht zu Wikipedia. Wer aber lediglich den Begriff Stih im Star Wars Artikel gelesen hat und nicht weiß was das bedeutet, kann schließlich eine Verlinkung zu einem Sammelartikel erwarten.

Zu Jediismus ist es wirklich so, dass der Bezug zur Realität nicht hergestellt werden will, weil das ganze pure Realität ist. Der Artikel stellt keine Fanbewegung dar und ist kein Fangweschwurbel... er ist kurz sachlich und neutral. Die angebliche Pseudoreligiöse Fanbewegung handelt nicht ausschließlich von Fans. Das steht auch im Artikel (lesen will gelernt sein). Es ist ebenso eine Trotz-Aktion gegen die dortige Regierung, aber das alles steht im Artikel der mit einer Denkfehler behafteten Begründung beseitigt wurde. Dass der Vorfall tagelang durch die Presse ging und in Englang ein solche Liste mit dieser Auswahlmöglichkeit existiert, lässt die Relevanz in keinster Weise anzweifeln. Auch hier ist es so, dass wenige Querschläger, eine ganze Meute an Benutzer, welche den Artikel behalten möchte, aussticht. Aber am Ende hängt die Existenz des Artikels noch von einer schwach-begründeten und subjektiven Meinung eines Admins ab.

Also in beiden Fällen wünsche ich mir, dass die Artikel wirderhergestellt werden. Gruß Little Ani 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)

Sith & Co gibt es schlicht und einfach nicht, das hat sich ein mehr oder weniger phantasiebegabtes Hirn ausgedacht. Wenn es zum Verständnis esentiell ist, dann gehört es in den Artikel Star Wars, wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Star-Wars-Wörterbuch. Der Satz WP ist kein Fanzine stammt nicht von mir, sondern ist eine der Grundregeln der WP (s. WP:WWNI). Jediismus war sogar in die Liste der Religionen eingeordnet, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es aber wohl nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 13. Mai 2006 (CEST)
Bitte Teufel und Gott sofort löschen, die gibts gemäß NPOV auch nicht. --Melkor23 22:46, 13. Mai 2006 (CEST)
Jediismus ist womöglich keine anerkannte Religion, das stimmt. Komisch, das hat auch niemand beahuptet. Jediismus stand lediglich in der Kategorie "Spaßreligionen" mehr nicht. Und das trifft es auf den Punkt, den Jediismus ist wohl ein perfektes Beispiel für einen Artikel dieser Kategorie. Man siehr, dass man sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt hat, bevor er gelöscht wurde. Bedauenrnswert ist sowas. --Little Ani 19:28, 13. Mai 2006 (CEST)
Lies dir WP:WWNI erst mal durch, bevor du es als Grund angibst. Da wird genau spezifiziert, was für Artikel nicht gewünscht sind, und es steht keinesfalls darin "Alles, was von Fans kommt oder mit Fans zusammenhängt." Dort steht "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." DU bist also derjenige, der hier Regeln abschaffen will, nicht die, die für Wiederherstellung plädieren. Von "Grundregeln der WP" kann bei dem Versuch der Ausrottung jeglicher vermeintlicher Subkultur auf Wikipedia also keine Rede sein. WP:WWNI lässt ausdrücklich sachliche und objektive Artikel zu. --OliverH 23:24, 13. Mai 2006 (CEST)
Das ist doch Quatsch, Uwe. Wir schreiben ja auch nicht alles was es über Star Wars zu wissen gibt in einen Artikel. Es gibt auch für jeden Film und jede Serie einen Artikel, wieso also nicht dafür? Wieso werden gewisse Sachen als Selbstverständlichkeit angesehen, andere Sachen aber gelöscht? Da erschliesst sich mir der Sinn nicht und das hat auch nichts mit "Star-Wars-Wörterbuch" zu tun. Übrigens: Hier steht nichts von Fanzine (wenn du schon von "Grundregeln" sprichst). Und wenn du schon auf WP:WWNI hinweist, sei dir auch der dritte Link bei Punkt 4 empfohlen. Denn dort werden solche Sammelartikel ausdrücklich empfohlen (Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel). --sd5 19:36, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Hinweis auf WP:WWNI von Uwe ist purer Humbug. Auf der Seite steht nichts, was seine Position auch nur im mindesten unterstützt. Sowohl der Fan-Passus als auch der von dir zitierte Verweis zeigen, dass Uwe sich die Regeln zusammenfabuliert wie sie ihm passen. --OliverH 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)

Ich zitiere diese Seite ganz oben: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. --Ralf 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)

So kann mans natürlich auch machen, wenn die Argumente widerlegt werden. Danke. --sd5 20:17, 13. Mai 2006 (CEST)
Tja, löschen wir dann auch Evolutionstheorie und Klimawandel, weil eine handvoll selbsternannter Experten den Inhalt für frei erfunden halten und glauben, er hat nichts in einer Enzyklopädie zu tun? Wikipedia mag keine Demokratie sein, aber die Diktatur, die hier einige ausrufen wollen hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, sondern allenfalls mit religiösen Schriften. --OliverH 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Lichtschwert: "Die Farbe eines Lichtschwerts wird durch einen im Griff eingearbeiteten „Machtkristall“ bestimmt, der je nach tragendem Charakter auch eine bestimmte Brennkraft ausstrahlt. Die aus speziellen Höhlen stammenden Kristalle haben unterschiedliche Farben, welche sich in der Farbe der Klinge wiederspiegeln." --Logo 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)

Mit denselben Argumenten könnte man auch Fliegendes Spaghettimonster löschen. Fakt ist doch, daß sich bei Jediismus genügend Leute gefunden haben, die sich (spaßeshalbes oder nicht) zu dieser Spaßreligion bekennen, so daß die Regierung sie bei der Volksbefragung mitaufführen mußte. Und daß sich bei der Befragung in England und Wales mehr Leute zum Jediismus als als zu Judentum, Sikhismus oder Buddhismus bekannten, zeigt doch daß es kein unbekanntes und irrelevantes Thema handelt. Natürlich meinen die Leute es damit nicht unbedingt ernst, aber die Wikipedia soll nunmal nicht werten, sondern dokumentieren. Wir löschen ja auch nicht Kreationismus weil es völliger Schwachsinn von den Rednecks drüben überm Teich ist... --Kam Solusar 22:16, 13. Mai 2006 (CEST)

Okay, dann kann ich ja auch gleich der geamaten Kategorie: Spaßreligion und allen beinhaltenden Artikeln einen Löschantrag verpassen. Wenn Jediismus nicht als Spaßreligion anerkannt wird, dann die auch nicht... bitteschön. Raus mit dem fiktiven Schwachsinn! Ich pack noch Osterhase, Weihnachtsmann, Zahnfee, Mario, Pokémon, Einhorn, Engel, Drache, Gnom, Zwerg mit auf den Müllhaufen. Die Abteilungen von Herr der Ringe, Harry Potter und Star Trek kann man auch ordentlich rausputzen. Es gibt viel zu tun... bis die Wikipedia ein Ort ohne jegliche Fiktion ist. --Little Ani 23:32, 13. Mai 2006 (CEST)


Wenn fiktive Sachen aus Star-Trek und Co wiederhergestellt werden, dann auch fiktives aus D&D. Es werden und wurden etliches vorgeschlagen. Auch Listen (Rassen & Völker, Monster aus D&D). Diese werde ich nach Löschung hier ebenfalls eintragen. --Kungfuman 22:14, 13. Mai 2006 (CEST)

Ist als nächstes Orte aus Star Wars dran? --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 23:16, 13. Mai 2006 (CEST)

  • hier könnt ihr alle starwars details einbringen und wenn ihr es lieber deutsch wollt; auf gehts legt ein wiki an; ansonsten bitte nicht wiederherstellen WP ist kein Fanzin ...Sicherlich Post 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel hat nichts mit einem Fanzine zu tun. Hast du jemals schonmal eins in den Händen gehabt? Im Übrigen spricht die Perversion der Regeln nicht unbedingt für die Integrität des Arguments. --OliverH 23:35, 13. Mai 2006 (CEST)
schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich mag die Regel durchaus, sie unterstützt die Löschung nämlich keineswegs. Du solltest dir mal die genaue Regel anschauen, anstatt sie dir zurechtzustricken. Ich weiss auch nicht, was daran unklar sein soll, was du in den Händen gehabt haben sollst. Grammatikalisch ist der Bezug auf "Fanzine" eindeutig. Ich nehme nicht an, dass du schonmal eins gesehen hast -diese sind nämlich in der Regel nicht so trocken wie der Artikel. Im übrigen empfehle ich, nochmal auf WP:WWNI nachzuschauen, was genau da steht, anstatt Wahlkampfslogans mit Regeln zu verwechseln. --OliverH 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
Hast du überhaupt schon mal den Artikel Jediismus durchgelesen, geschweige denn überhaupt gesehen? Wenn ja, würdest du nicht mit "Wiki ist keine Fanzine" propagieren. Dieser Satz wird ja nun mittlerweile verwendet, wenn Star Wars nur im enferntesten vorhanden ist. Was soll das? Jediismus ist die Realität. Es ist verrückt aber wahr und das ist die Hauptsache. Fanzine hin oder her: Das ist sprachlich nicht von einem Fan geschrieben. Das Thema ist passiert, in der Presse herumgegangen und ihn England zumindest so relevant, dass sogar Auswahlmöglichkeiten auf Stimmzettel mit dieser Religion vorhanden sind. Fanzine? Das soll Fanzine sein? Wie definierst du eine Fanzine, wenn du das schon auf die Realität überträgst? --Little Ani 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich setze mich ausdrücklich für die Herstellung und weitere Verbeserung von Jediismus ein, dies ist nachgewiesenermaßen kein fiktiver Kram, sondern tangiert die Realität, Trekkie wird ja auch nicht gelöscht, und das sage ich als Nichtfan beider Serien, Filme etc--Zaphiro 06:59, 14. Mai 2006 (CEST)
Das Problem des Völker-Artikels ist, dass er eine unsägliche Kette von Nachfolgeartikeln provoziert (siehe angedrohter Wiederherstelungswunsch für die D&D-Artikel). Ich könnte auch einen Artikel Völker in Age of Empires schreiben, das habe ich 3 Jahre exzessiv gezockt, aber das ist reines ausgedachtes Zeug und nur für Fans von Interesse. Ein nächster findet die OGame-Klassen als unverzichtbare Hintergrund-Info, von den weniger verbreiten Browsergames ganz zu schweigen.--Uwe G. ¿⇔? 11:58, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich merke nur mal kurz an, dass es sich bei Age of Empires um reale Völker handelt, und zu denen haben wir schon Artikel: Byzantinisches Reich, Kelten, Kaiserreich China, Teutonen ... Und wer gerne etwas mehr über Sith hören will, wird hier nichts finden, aber so was wie Gegenstände aus Mittelerde, Sprachen und Schriften aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde, Orte aus Star Wars seltsamerweise schon--Snorky Datei:Schnickschnack.gif 12:34, 14. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Der redirect Sith auf Figuren aus Star Wars ist übrigens falsch --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 12:39, 14. Mai 2006 (CEST)
stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Das lässt sich sowieso nicht verhindern :-) --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 12:40, 14. Mai 2006 (CEST)

Pro Cup of Coffee 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)

Pro Beide Artikel unbedingt Wiederherstellen!!!! Jediismus ist die realität und hat nix mit Fanzine oder fiktion zu tun. Die löschung war also ungerechtfertigt. Der Völker artikel ist ebenso wichtig, da es nun einige tote links in den star wars artikeln gibt. --Phil41 20:56, 14. Mai 2006 (CEST)

Lasst bloß den Deckel drauf und stellt die Artikel nicht wieder her. Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den Artikeln beschriebenen Situationen im allgemeinen und der beschrieben Technologien im besonderen. Den Vertretern der Fraktion, die hier auf behalten stimmen, gebe ich die Aufgabe mir eine funktionierende Technologie zu zeigen, und zwar nicht in der Theorie, sondern in der alltäglichen Praxis. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, wäre ich der erste der einen funktionierenden Warp-Antrieb in einem Kraftwerk einsetzen würde, um damit in der Energieerzeugung Geld zu verdienen. --Markus Schweiß, @ 21:59, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich fürchte, du hast vor lauter Übereifer nicht erkannt, dass du deinen Beitrag an der falschen Stelle geschrieben hast. Hier geht es gar nicht um Technologie. --Voyager 22:06, 14. Mai 2006 (CEST)
Wie dir an anderer Stelle bereits erklärt wurde, ist dir offenbar der Sinn und Zweck von Theorie und Grundlagenforschung nicht ganz geläufig. Deine persönlichen Relevanzkriterien tendieren etwas zu sehr zum Tellerrand deiner beruflichen Praxis. Es gibt auch noch Dinge, mit denen du dich nicht beschäftigst, die Relevant sind. Ansonsten siehe Voyager oben.--OliverH 01:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den gelöschten Artikeln beschriebenen Situationen, Völker, Religionen und Technologien im Allgemeinen sowie des Warp-Antriebs im Besonderen. Den Vertreter der Fraktion, der hier darum bittet, einen Warp-Antrieb in der alltäglichen Praxis präsentiert zu bekommen, gebe ich die Aufgabe, ein allgemeines Nachschlagewerk zu finden, das dieses Missverständnis aufklärt. – Jondor 23:16, 14. Mai 2006 (CEST)
pssst - Warpantrieb ;) --Rax post 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Touché. Es gibt also tatsächlich Überlebende dieses Feldzugs. War ich wohl nicht ganz auf dem neuesten Stand. Um so besser. Die Hoffnung stirbt zuletzt ... – Jondor 00:05, 15. Mai 2006 (CEST)

Was den Jediismus betrifft, gibts in der Tat seriöse Quellen, die darüber berichtet haben, z.B. BBC vom 6.3.01 und BBC vom 9.10.01. Der gelöschte Artikel gibt den Sachverhalt durchaus zutreffend wieder, ich bin daher auch für Wiederherstellung. Nachdem Uwe in Bezug auf diesen Themenbereich aber zunehmend gereizt reagiert, werde ich das diesmal nicht im Alleingang machen. Es wäre besser, wenn wir hier zu einer einvernehmlichen Lösung kämen. Stefan64 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Das ist ein Einmal-Meldung - die haben genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken. Das ist alles komplett irrelevant. --DickeDudus 02:56, 15. Mai 2006 (CEST)
"Das ist ein Einmal-Meldung" - Ja, zweimal sogar ;) - Kein Grund für eine Löschung.
"genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken" - Und das soll ein Argument gegen einen Artikel sein? Wieso sollte die WP nicht genau diese Aktion dokumentieren? --Kam Solusar 03:48, 15. Mai 2006 (CEST)

wie bereits oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 04:40, 15. Mai 2006 (CEST)

In eine vollständige Enzyklopädie gehört aber eben auch Star Wars. Wenn irgendjemand danach Sucht und es hier nicht findet ist das echt arm und peinlich für wikipedia. Es gibt ja vielleicht auch noch menschen in deutschland die sich dafür interessieren und nicht nur zahlreiche depressive löschwütige.--Phil41 09:37, 15. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel, den suchst, gibt es natürlich bereits: Star Wars, und das ist nur der Basisartikel ... --141.19.228.20 09:43, 15. Mai 2006 (CEST)

Nachdem ich dem ganzen Treiben hier zugeschaut habe, bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

Der Artikel Völker und Gruppierungen aus Star Wars war vor seiner Löschung eher suboptimal und sollte in dieser Form nicht wiederhergestellt werden, da die Aussenperspektive und die filmproduktionstechnischen Aspekte fehlen. Wenn aber jemand den Artikel gründlich überarbeiten und die genannten Kritikpunkte (nur die ernst gemeinten, nicht die polemischen!) miteinbeziehen will, so werde ich den Inhalt gerne auf eine Benutzer-Unterseite verschieben und die weitere Entwicklung beobachten.

Der Artikel Jediismus hingegen beschreibt ein reales, kein fiktives Phänomen. Streng genommen, ist Jediismus sogar relevanter als das (nicht gelöschte) Fliegende Spaghettimonster. Dass die hoch angesehene britische Institution Office for National Statistics den Jediismus als Auwahlmöglichkeit bei Volkszählungen akzeptiert, genügt vollauf für die Feststellung der Relevanz. Aus diesem Grund habe ich den Artikel wiederhergestellt. Allerdings sollte das Lemma verschoben werden: In der englischen Version wird nicht "Jediism" verwendet, sondern "Jedi census phenomenon" (was wohl eher den Kern der Sache trifft).

Wenn ihr unbedingt weiterdiskutieren müsst, bringt bitte nicht alles durcheinander und vergesst nicht anzugeben, auf welchen der beiden Artikel sich eure Aussagen beziehen. Die Seite ist schon kompliziert genug. --Voyager 11:47, 15. Mai 2006 (CEST)

Also konkret zu Völker und Gruppen aus StarWars: Pro Wiederherstellen, da als Sammelartikel eine sinnvolle (ggf. nach Überarbeitung) Übersicht. Cup of Coffee 15:11, 25. Mai 2006 (CEST)

Gelöscht lassen. Siehe die Begründungen bei den anderen Kandidaten. ((ó)) Käffchen?!? 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen --Deus et esse idem. 12:15, 26. Mai 2006 (CEST)

Raumschifftypen aus Star Wars

Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der zuständige Administrator diesen Artikel gelöscht hat. Bei der dieser Löschdiskussion geht eindeutig mit 24:13 Stimmen hervor, dass der Artikel behalten werden soll. Der Administrator wiedersetzt sich den bestehenden Urteil und löscht den Artikel mit der Begründung, dass er sowieso hier wieder landen würde.

Die Benutzer, welche den Artikel löschen würden, stützen sich lediglich auf das Argument das die Wikipedia keine Fanzine ist. Im Gegensatz dazu bietet die Gegenseite, welche den Artikel gerne behalten würde, plausiblere Begründungen. Die Relevanz einiger Fahrzeuge aus dem Artikel ist nicht abzustreiten und alleine deshalb sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Das Argument, das dies hier keine Fanzine ist, ist irrelevant, wenn die Relevanz zu dem Artikel und seinem Inahlt gegeben ist.

Ich weiß noch wie man gestritten hat, als einzelne Artikel zu Raumschiffen aus Star Wars angelegt wurden. Der Sammelartikel, in dem die Schiffe aufgelistet werden, war ein Kompromiß zu der ganzen Streiterei. Und nun will man auch noch den Sammelartikel, bei dem zudem unmengen von Autoren mitgewirkt haben, auch noch löschen. Warum lässt man einen Sammelartikel so zu bis er eine bestimmte Länge aufweißt und sich unzählige Autoren daran bemüht haben, um ihn dann zu löschen und dann noch mit dem Argument, dass wir keine Fanzine sind. Das könnte man auch früher beschließen, dass der Artikel nicht zugelassen ist, bevor sich so viele Leute den Arsch hier aufreisen.

Da der Artikel relevant ist bin ich für eine Wiederherstellung. Gruß Little Ani 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)

jetzt mal unabhängig: Es gibt keine Abstimmung in der Löschdiskussion, 24:13 spiegelt lediglich die Meinung über den Artikel wieder --Snorky ykronS 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)
  1. Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung.
  2. Ich hab die Löschung überhaupt nicht begründet, dazu bin ich nicht verpflichtet, ich habe die Nicht-Entlinkung und die Nicht-Löschung der Redirects damit begründet, dass der Fall noch nicht abgeschlossen sein wird (Besätigung s. hier..).
  3. Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft.
  4. Sicherlich hätte man das ganze auch schon viel früher zu einer endgültigen Entscheidung bringen können, hat man aber nicht. Deswegen muss man aber nicht wegen Versäumnissen aus der Vergangenheit den jetzigen Zustand dulden/hinnehmen. --Ureinwohner uff 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)
allerdings sollte man als Admin auch nicht das Argument missbrauchen, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist ;-) --Snorky ykronS 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)
Amen. Löschen wir am besten gleich alles, dann ist das nicht-relevante auf jeden Fall weg. Fangen wird am besten mit den Löschregeln an, denn offensichtlich halten es die löschenden Admins für müßig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)

Das Argument "Wikipedia ist kein Fanzine" wird in letzter Zeit missbraucht und pervertiert. Tatsächlich ist WWNI wesentlich spezifischer und schliesst Idolisierung und Verklärung aus, keineswegs aber grundsätzlich alles, was potentiell in einem Fanzine auftauchen könnte. Bloße Datenlisten sind per definitionem NPOV. Die Löschregeln legen ausdrücklich fest, dass "Thema ist pfui" keine Begründung ist. Wikipedia ist kein "Wächter der reinen Kultur" Darüber hinaus hat der Löschantragsteller selbst den Artikel mit der expliziten Aufforderung erstellt, eben den Inhalt dort einzufügen, der sich darin fand. Damit ist der Antrag an sich unglaubwürdig und es zeigt sich, dass dem Antragsteller durchaus bewusst ist, dass derartige Sammelartikel akzeptiert sind. Im Übrigen entbehrt die Abneigung gegen fiktive Inhalte jegliches wissenschaftliches Fundament. Dass den Artikel etwas Kontext in der Aussenperspektive nicht schaden könnte, ist unbenommen, aber entgegen der Meinung einiger kommt das eine ohne das andere nicht aus, wie wissenschaftliche Publikationen, die selbst Inhalte zusammenfassen zu genüge zeigen. Aber das ist kein Löschgrund. Löschdiskussionen sind explizit auch kein Platz, um allgemeine Wikipolitik zu betreiben. Daher ist ein Kreuzzug gegen Artikel, deren Thematik einem nicht passt, dort unangebracht, insbesondere dort, wo er gegen bestehende Meinungsbilder geht. Hier werden eigene kulturelle Vorurteile mit Enzyklopädiewürdigkeit, Konsens und Wissenschaftlichkeit verwechselt. In diesem speziellen Fall ist der Löschantrag selbst gegenstandslos, denn der Antragsteller selbst hat die Berechtigung des Artikels, den Inhalt zu haben, den er hatte, mit der Erstellung anerkannt.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)

  • pro Wiederherstellung Ich denke, wir sollten das Fanzine-Argument nicht übersrapazieren. Wir haben hier einen Sammelartikel zu einer sehr populären Sache, der gut den technischen Hintergrund umreißt. (siehe auch die häufige Verlinkung). Als Star-Wars-Fan werde ich den Artikel aber lieber nicht einfach wiederherstellen --schlendrian •λ• 12:33, 13. Mai 2006 (CEST)
zu Ureinwohners Argumenten:
  1. die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - ok - aber deshalb auch kein Grund zum Löschen
  2. der Fall ist sowieso noch nicht abgeschlossen - hier ist auch kein Löschgrund
  3. Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft. - Es sind aber nicht alle Fahrzeuge nicht relevant

--80.171.127.165 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)

Nicht wiedererstellen. Irgendwelche Phantasienamen mit frei erfundenen technischen Eigenschaften und außerhalb Star Wars vollkommen irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 13. Mai 2006 (CEST)

Artikel wiederhergestellt: Er wurde ohne stichhaltige Begründung gelöscht. Wenn schon etwas sehr spezifisches wie Chewbacca-Verteidigung bleiben kann, dann erst recht ein Sammelartikel. Ich wünsche weder Gratulationen von Befürwortern noch Kritik von Gegnern dieses Artikels, danke. --Voyager 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)

Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
Ach lass gut sein. Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen... Du solltest übrigens noch die Diskussionsseite auch wiederherstellen... --Ureinwohner uff
Naja so können wenigsten auch nicht-Admins sehen, wie der Artikel aussieht/aussah. Ich bin ja für eine Überarbeitung des gesamten Artikels --Snorky ykronS 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)
Das konnten Nicht-Admins schon während der gesamten Diskussion. Hier geht es eigentlich nur darum, ob die Löschentscheidung von Ureinwohner im Rahmen des Ermessensspielraumes bei der Auswertung der Löschdiskussion vertretbar war oder nicht und ob wesentliche Argumente während der Diskussion nicht zur Sprache kamen. Dass Voyager das jetzt im Alleingang entscheiden will, halte ich auch nicht für gut.--Gunther 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich halte die Wiederherstellung ebenfalls für sehr früh, zumal hier kein einziges sinnvolles Behalten-Argument geäußert wurde. Was soll an diesem fiktiven Kram relevant sein? Das ist wie Liste der Hüte aus Die Fantome des Hutmachers.--Uwe G. ¿⇔? 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)
Zitat Ureinwohner: "Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen..." Respekt, damit wäre wohl bewiesen, dass Ureinwohner den Artikel nicht mal richtig gelesen hat, bevor er ihn löscht. Denn es geht ja wohl eindeutig hervor, dass es sich hier um Star Wars und nicht Star Trek handelt. Die Wiederherstellung ist damit mehr als gerechtfertigt. --Melkor23 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel Chewbacca-Verteidigung ist kein Gegenbeispiel. Er ist nach den Relevanzkriterien gerechtfertigt, weil die fiktive Figur in anderem Zusammenhang, außerhalb des Treks, sprichwörtlich wurde (falls das denn stimmt). Übrigens ist der wiederholte Vorwurf, Fan-Artikel würden aus Pfui-Gründen gelöscht, unzutreffend. Fiktive Figuren z.B. aus Faust I und Die letzten Tage der Menschheit erhalten auch keine eigenen Artikel. Computerspiele, Fantasyfilme etc. sind m.E. nur deshalb häufiger betroffen, weil ihre Fans dazu neigen, Inhalte ungefähr so einzustellen, wie man sich auf dem Schulhof gegenseitig den gestrigen Film erzählt. Enzyklopädisch ist das nicht. --Logo 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)

Erstens hat das Design der Raumschiffe bei Star Wars und z.B. der Begriff "Todesstern" durchaus weit über Star Wars hinaus Einfluss. Was du für enzyklopädisch hältst oder nicht ist für Wikipedia nicht relevant. Über Informationsbedarf entscheidet der Leser. Das "Pfui"-Argument ist durchaus zutreffend, es zeigt sich einerseits in der Rhetorik der Antragssteller. Es zeigt sich zum anderen indem mit Begründungen, die von stark eurozentristischem und historisierendem Weltbild zeugen, fiktive Figuren und Gegenstände aus der Mythologie eigene Lemmata bekommen. Im Übrigen ist die Tatsache, dass Faust etc. keinen bekommen kein Gegenbeleg, sondern unterstreicht die Tatsache nur noch, dass Fiktives als minderwertig erachtet wird. Im Übrigen handelt es sich hier um einen Sammelartikel, nicht um einen Einzelartikel. Wenn Universitäten schon "Anthropologien der Science Fiction" veröffentlichen, sollte man sich mal überlegen, ob man wirklich mit Gewalt Wikipedia vom Stand der wissenschaftlichen Forschung entfernen will. --OliverH 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)
Wenn dieser Artikel wissenschaftliche Forschung reflektieren soll, dann lache ich mich tot. Das ist Kinderkram und Fangeschwurbel, eingestellt von Leuten die aus Mangel an echtem Wissen oder mangelndem Trennungsvermögen zwischen Wissen und atomisierten Fandetails, die WP mit Fanartikeln zumüllen und auch noch unverhohlen die Abschaffung diesbezüglicher Regeln verlangen. Gibt es kein Star-Wars-Wiki, in dem sie sich austoben können?--Uwe G. ¿⇔? 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)
Solange du selbst die Regeln ignorierst ist es schlicht eine Unverschämtheit von dir, zu behaupten andere wollten unverholen die Regeln abschaffen. Und solange du noch nicht einmal das Minimum an Anstand besitzt, Argumente, auf die du Antwortest, auch zu lesen, und stattdessen schlicht in einem Rundumschlag jeden, der eine andere Meinung hat, beschimpfst, ist Kinderkram genau dein Ding. Im Übrigen bist du kaum qualifiziert, Wissenschaftlichkeit zu beurteilen, nachdem du mal kurzerhand Phys Rev als pseudowissenschaftlich hingestellt hast. Vielleicht beschäftigst du dich mal mit Fachliteratur, anstatt dir einfach die Welt so zurechtzuerfinden, wie es dir passt? Wer glaubst du eigentlich, wer du bist? --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Weinbau in Kanada: Können die sich bitte in einem Wein-Wiki austoben? Einheitengruppe: Können die sich bitte in einem Mathematik-Wiki austoben? --Melkor23 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Und was ist der Unterschied zwischen echtem und falschem Wissen? Sowas gibt es nicht... --sd5 16:06, 13. Mai 2006 (CEST)

Nein, aber es gibt relevantes Wissen und weniger relevantes Wissen. Spezialwissen über die Einzelheiten fiktiver Welten gehört da eher in die zweite Kategorie. Da aber damit zu rechnen ist, dass die Fans ohnehin wieder Artikel schreiben würden, mögliocherweise sogar über jeden einzelnen Raumschifftyp, ist es wohl besser, es existiert so ein Sammelartikel, um das zu kanalisieren. -- Perrak 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Kein Argument, da die Einzelartikel ganz klar schnelllöschfähig sind. Die Widerherstellung war eindeutig nicht korrekt, daher wieder löschen. --DickeDudus 16:40, 13. Mai 2006 (CEST)
Falsch, das Löschen war nicht korrekt, es war in eindeutiger Verletzung der Löschregeln. --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)

Die Wiederherstellung empfinde ich als übereilt, ich sehe bisher keinerlei glaubhaften Ansatz, dass das wirklich jemand zu einen Enzyklopädieartikel umschreibt. So kann das keinesfalls bleiben, mit der undistanzierten Vernarrtheit, die aus jeder Zeile spricht, macht der „Artikel“ Wikipedia lächerlich. -- RainerBi - - ± 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Durch den stärkeren Hyperantrieb erreicht der Artikel eine Hyperantriebsklasse von 0.5, was doppelt so beschränkt wie imperiale Kriegsartikel ist. Ein echtes Aushängeschlid für Wikipedia... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich würde ja vorschlagen, das gesamte "Expanded Universe"-Zeug rauswerfen, da es nur die Star Wars-Fans interessiert und auch keinen Einfluß außerhalb der StarWars-Szene entfaltet hat. Zum Verständnis der Filme ist es auch nicht erforderlich. Die Pseudo-Technischen Daten aus dem alten WestEnd-Games-Rollenspielmaterial könnte man auch rauswerfen. Dann müßte herausgearbeitet werden, wo die Einflüsse herkamen (HanSolo's Schiff ist eine klassische fliegende Untertasse (manche entdecken auch Ähnlichkeit mit dem Scheibenteil der Enterprise...) und wo sie hingingen. Ich fürchte nur, die an der Bearbeitung interessierten (dazu zähle ich mich nicht) StarWarsFans (dazu zähle ich mich) werden das nicht leisten, die Wiederherstellung des Machwerkes halte ich für einen Fehler. -- Tobnu 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Hmm.. Jein! Ich würde nicht unbedingt _alle_ Expanded-Universe-Fakten rausschmeissen. Allerdings können sicherlich die meisten "technischen" Informationen raus, außer z. B. der Länge/Breite. Zu den fehlenden Hintergründen hatte ich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben. --Kam Solusar 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)

Wovon ist hier eigentlich die Rede: Es geht um eine Löschentscheidung zu einem Artikel,

  • der sich nicht etwa mit der Bedeutung der Raumschifftypen aus Starwars für das Science-Fiction-Genre beschäftigt, mit dem Einfluss, den Lucas' Fiktionen hatten/haben (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
  • der sich auch nicht damit beschäftigt, vor welche Entscheidungen sich Lucas bei der Konzeption der Raumschifftypen gestellt sah und warum er sich so und nicht anders entschieden hat (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
  • der sich dagegen tatsächlich mit den Raumschifftypen (und sonstigem) an sich (und ausschließlich damit) beschäftigt, als seien es Gegenstände der realen Welt. (erster Satz des ersten Eintrags: Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert. - letzter Satz des ersten Eintrags: Der A-Wing wurde von dem Allianz-General Jan Dodonna entwickelt. - sachlich falsch: Er wurde von Lucas bzw. seinem Team entwickelt, aber so geht's endlos weiter.)
  • allen hier etablierten Konventionen zum Thema Artikel über Fiktives widerspricht der Artikel in jeder Hinsicht (Anlage und Ausführung).

Diese Argumente wurden so oder ähnlich bereits in der Löschdiskussion und auch in dieser Wiederherstellungsdiskussion vorgebracht, ohne dass diejenigen, die eine Wiederherstellung wünschen bzw. befürworten dem etwas entgegengesetzt hätten. Die Löschentscheidung war daher korrekt und die Wiederherstellungsentscheidung im Artikelnamensraum nicht nachvollziehbar, so sehr ich die sonstige Tätigkeit Voyagers schätze. Damit sage ich nicht, dass es einen solchen Artikel unter diesem Lemma nicht geben könnte, aber er müsste ganz anders daher kommen, um enzyklopädische Relevanz nachweisen zu können. Gegen eine Verschiebung in die Quarantäne des Benutzernamensraums zur anständigen Überarbeitung hätte gonnix gesprochen (und das mache ich oder ein anderer Admin sicher gern, wenn sich jemand meldet), im Artikelnamensraum hat der Artikel in diesem Zustand IMHO nüschte zu suchen. Daher auf der Basis, der Löschdiskussion, der Löschentscheidung und dieser Wiederherstellungsdiskussion wieder gelöscht. Gruß --Rax post 00:07, 14. Mai 2006 (CEST)

Das ist nicht nötig. Die Tatsache, dass diese Bedeutung gegeben ist, etabliert Relevanz. Bei Donald Duck wird auch hauptsächlich selbstreflexiv gearbeitet und nicht etwas die Bedeutung über das Werk hinaus dargelegt. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
Das ist ein QS-Grund, kein Löschgrund. Siehe Löschregeln: Verbessern geht vor Löschen. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich bitte nochmal darum, die Löschregeln zu beachten oder sie gleich zu entfernen. Die Tatsache, dass du dein neuerliches Löschen mit ungültigen Gründen begründest macht nichts besser. Die Tatsache, dass du schlicht angebliche Löschgründe erfindest ist extrem fragwürdig, denn die von dir genannten Sachgründe waren in der Löschdiskussion entgegen deiner Behauptungen kaum zu finden. Ich finde diesen Stil extrem fragwürdig. Auf die Verbesserungswürdigkeit der Artikel wurde von denen, die die Artikel erhalten wollten mehrfach eingegangen. Ich finde das hier extrem bedenklich. Ich bitte um Beachtung des tatsächlichen Wortlauts von WP:WWNI und insbesondere auch [[WP:Artikel über Fiktives#Sammelartikel] sowie WP:Löschregeln. Wer sich auf Regeln berufen will, sollte sich auf die tatsächlichen Regeln berufen, nicht auf Selbsterfundene. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [10] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
tsts, es ist nicht die ganze Welt so böse, wie es scheint: siehe hier :-P / was ist, willst du nun den Artikel? --Rax post 00:49, 14. Mai 2006 (CEST)
Sehr gute Entscheidung Rax, die ich voll unterstütze und begrüße. Die Begründung faßt das wesentliche sehr gut zusammen. @OliverH: wenn die Qualität so grottig ist, dass man den ganzen Artikel nur wegwerfen kann, um ihn enzyklopädisch zu machen ist eine Löschung sehr wohl gerechtfertigt. Die Löschgründe sind außerdem nicht erfunden, sondern konsequent aus den Zielen dieses Projektes abgeleitet. --Finanzer 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
  • Allgemeine Wikipedia-Politik" Wenn einem die entsprechenden Regeln (wie die Sammelartikel-Regel und die entsprechenden Meinungsbilder) nicht passen, dann ist die Löschdiskussion nicht der Platz, um dies auszufechten.
  • "Pauschale Löschbegründungen" Die Löschbegründungen wurden zu einem großen Teil per Copy-Paste eingefügt und namen in den seltensten Fällen auf den konkreten Artikel bezug.
  • "Thema ist Pfui" Die Rhetorik der Löschantragsbegründer spiegelte regelmäßig eine Verachtung gegenüber dem Material an sich, nicht nur gegenüber dem Artikel wider.
  • "Trivialität" Selbst wenn die Materie trivial wäre, so ist das immer noch kein Löschgrund.
Etc. Im Übrigen ist mir schleierhaft, wie man aus den Zielen des Projektes ableitet, dass Wikipedia möglichst das Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts perpetuisieren soll. --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
Bitte??? Ich gehe so explizit auf deine Punkte ein, dass ich mich direkt auf einzelne von ihnen beziehe, du verschiebst die entsprechenden Sätze und behauptest dann, ich wäre auf die Argumentation nicht eingegangen??? Langsam wird's echt absurd. Wolltest du ernsthaft illustrieren, dass du schlicht alles ignorierst, was deiner Argumentation zuwiderläuft? --OliverH 00:58, 14. Mai 2006 (CEST)


Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht solltest DU dir erstmal durchlesen, was ICH geschrieben habe. Ich habe nicht über die KULTUR des 20. Jahrhunderts geschrieben sondern über das KulturVERSTÄNDNIS des frühen 20. jahrhunderts. Netter Versuch, zeigt nur, dass du es bist, der sich nicht bemüßigt, sich mit den tatsächlichen Argumenten auseinanderzusetzen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
@OliverH: Die Regeln funktionieren hier auch nicht so, dass jeder sich aussucht, wie er denn nun den Text interpretiert. Wenn Du als Newbie den erfahrenen Benutzern zu erklären versuchst, welche Löschregeln wie zu verstehen seien, ist das wenig zielführend.--Gunther 01:07, 14. Mai 2006 (CEST)
Wenn die Regeln nicht so funktionieren, warum tust du es dann? Wenn deine Interpretation nicht durch den Text gedeckt ist, dann ist sie schlicht falsch. Die Tatsache, dass man sich an Newspeak probiert, macht dich nicht unbedingt glaubwürdiger. Im Übrigen hat der Grad der Erfahrung wenig mit der Qualifikation zu tun. Und wenn Verweise auf wissenschaftliche Fachliteratur regelmäßig als pseudowissenschaftlich dargestellt werden, noch dazu von Leuten, denen jede Qualifikation abgeht, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen, zeugt das deutlich von wenig Sachkompetenz. Du zeigst aber ziemlich deutlich, dass es dir nur darum geht, deinen Willen zu bekommen, ganz egal wie lächerlich Wikipedia sich dabei macht. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
Gibts das nicht schon fürs Monobook oder so, dass man dann Artikel auswählen kann, die nicht angezeigt werden sollen?! --80.171.29.225 16:58, 14. Mai 2006 (CEST)
Zustimmung zu ReqEngineers Einschätzung! -- RainerBi - - ± 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)

Bloß gelöscht lassen! Diese fiktive Technik dient bestenfalls als ein abschreckendes Beispiel und kann ansonsten die Seriösität des Projektes Wikipedia ins Lächerliche ziehen. --Markus Schweiß, @ 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)

Die Seriosität wird ins Lächerliche gezogen, wenn Administratoren hier wissenschaftliche Publikationen als pseudowissenschaftlich denunzieren und Leute ohne jede Qualifikation kulturelle Werte festlegen. Wenn hier Pseudowissenschaft und kultureller Reaktionismus zum Standard werden, wird Wikipedia lächerlich. Aber nicht, indem Wikipedia Information anbietet, die a)sachlich ist und b)nachgefragt wird. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Gedankenpolizei zu spielen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
Außer in China, siehe Baidu Baike. Sollen hier ähnliche Verhältnisse angestrebt werden? --84.227.241.75 13:50, 14. Mai 2006 (CEST)
"Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Tja, dumm dass der Begriff auf der verlinkten Seite nicht ein einziges Mal fällt. Dass du keine Probleme damit hast, dass hier Leute, die hier anderer Meinung als du sind, pauschal beschimpft und als ignorant dargestellt werden, spricht Bände. Es ist immer wieder nett zu sehen, wenn die Leute mit der wenigsten Sachkompetenz den Experten vorzuschreiben versuchen, was seriös ist und was nicht.... Demnächst machen wir dann doch noch Kreationisten zu Oberaufsehern über die naturwissenschaftlichen Beiträge und Kardinal Meisner darf den Artikel zu Schwangerschaftsabbruch neu schreiben. Schließlich müssen sich auch Naturwissenschaftler hier ständig belehren lassen, was alles pseudowissenschaftlich sei. --OliverH 14:17, 14. Mai 2006 (CEST)

Rax hat weiter oben die wesentlichen Argumente aus der Löschdiskussion gegen den Artikel (die ähnlich auch für einige andere gelten) klar dargestellt – und damit auch deutlich gemacht, in welcher Form ein neuer Artikel zum Thema enzyklopädietauglich sein könnte. Vielleicht sollten die empörten Fans einfach mal auf Rax’ Angebot eingehen und den Artikel so überarbeiten bzw. neu schreiben, dass sich eine Löschdiskussion erübrigt. Möglich sollte das sein, setzt aber einen Perspektivenwechsel voraus – auch in der Hinsicht gab es hinreichend Anregungen. Rainer ... 14:22, 14. Mai 2006 (CEST)

Das ist falsch. Erstens wurden diese Argumente in der Löschdiskussion praktisch nicht vorgebracht -ausser von dir. Zweitens wurden auch Artikel gelöscht, die sehr wohl Aussenperspektive gewahrt haben. Drittens sehen die Löschregeln "Überarbeiten geht vor Löschen" vor, und viertens hat das Flooding mit Löschanträgen jede sinnvolle Überarbeitung verhindert. Es wurde mehrfach ein QS-Angebot gemacht. Es geht hier keineswegs um die Qualität der Artikel. Wäre das der Fall, würden wissenschaftliche Fachpublikationen nicht konsequent ignoriert. Hier von "die empörten Fans" zu reden zeugt nur davon, dass man keineswegs bereit ist, bessere Artikel zu akzeptieren, wenn sie von den "Fans" kommen. Kleiner Hinweis: Ich bin kein Star Wars-Fan. --OliverH 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)
Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
ICH werfe alles durcheinander. Das von dir. Solange du dir nicht die Mühe machst, dir erstmal klar zu machen, womit du es zu tun hast, hör auf von anderen Differenziertheit zu erwarten. --OliverH 16:27, 14. Mai 2006 (CEST)

Mal 'ne Frage an die, die diesen Artikel nicht wieder hergestellt haben wollen: Liegt es an der Form des Artikels oder sollte es diesen Artikel überhaupt nicht geben, egal wie er geschrieben ist, da es sich um fiktiven Kram handelt? --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)

Wie schon gesagt: Rax'ens Darstellung von heute 00:07 Uhr ist auch für mich gültig. Die Ergänzung (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz) weist darauf hin. Nichts davon steht im Artikel. Aber bitte keine Theoriefindung und Spekulation! -- ReqEngineer Au weia!!! 15:11, 14. Mai 2006 (CEST)
Wenn das wahr wäre, warum nennst du unten die Wiederherstellung von Redshirt hanebüchen? --OliverH 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen: Die löschung war ein eindeutiger Amtsmissbraucvh des Admins.

So fiktiv der Artikel auch sein mag, Relativ gesehen ist alles real!! Wen es nicht interessiert, der muss den artikel ja nicht lesen, aber wikipedia kann doch nicht zu viele artikel haben. Die Ammys haben doch über 1.000.000 artikel, wer weiß was da alles für ein müll drinsteht. Jeder sollte bei seinem zeug bleiben und nicht die arbeit von anderen zerstören!!!Phil41 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)

Pro Cup of Coffee 20:46, 14. Mai 2006 (CEST)

Pro Star Wars ist unbestreitbar Teil unserer Populärkultur, daher ist ein Sammelartikel über einige Detailaspekte absolut legitim. Niemand macht sich durch einen solchen Artikel lächerlich, und er bewahrt uns vor dem "Zumüllen" mit Einzelartikeln.--tox 22:37, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Macht die WP sich nicht eher lächerlich mit Löschen-Wiederherstellen-Löschen usw., als mit diesem, für viele relevanten Artikel? Die Länge dieses Absatzes kommt wohl bald ins Guinness-Buch. --Kungfuman 23:09, 14. Mai 2006 (CEST)

@ OliverH: Um es ganz deutlich zu sagen: Mit deinen Tiraden (ja), diesen ewigen „Frechheit“-Rufen, Unterstellungen zur Motivation und Qualifikation anderer und dergleichen mehr hast du dem Erhalt dieser Artikel sicher nicht gedient, ganz im Gegenteil. Auch der Vorschlag, diese Artikel in die QS zu verschieben, war nicht konstruktiv, da wäre mit Sicherheit auch nicht viel bei rausgekommen. Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln. Hätten die ganzen Behalten-Rufer sich zusammengetan und wenigstens einen Artikel aus dieser Gruppe der SF-Artikel nach vorne gebracht, anstatt seitenlang Diskussionen zu führen, sähe dich Sache heute ganz anders aus. Und nein, ich will jetzt nicht noch eine langwierige Erwiderung lesen – ich weiß schon seit Tagen, was drin steht ;-) Rainer ... 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)

"Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln." Äh, was soll denn sowas? Irgendwelche Regeln? Wenn euch Regeln schon so egal sind, warum kommt Ihr eigentlich immer mit der Regel, dass die Wikipedia kein Fanzine sei und deshalb derartige Artikel nicht gewünscht sind? --Melkor23 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nicht „Ihr“ und bin nicht mit irgendeiner „Fanzine“-Regel gekommen. Bisher habe ich immer versucht, Argumente vorzubringen und sogar Hinweise zur möglichen Verbesserung gegeben – und das nicht als einziger. Du könntest aus den gesammelten Löschdiskussionen zu all diesen SF-Unterartikeln einen Haufen nützlicher Anregungen ziehen, wie sie – zum Teil – zu retten wären. Jetzt verrate ich dir mal eine Grundregel: Ein gut geschriebener Artikel mit soliden Informationen zu jedem beliebigen Thema landet nicht in der Löschdiskussion und wird auch nicht gelöscht. Mal von sehr wenigen Ausnahmen wie Selbstdarstellern, Schülerbands, Essays, wohlklingenden Schwafelartikeln zu Allerweltsbegriffen usw. abgesehen (wobei die meistens auch nicht gut geschrieben sind ;-). Der hier zur Diskussion stehende Artikel wäre nie Löschkandidat geworden, wenn darin gestanden hätte, was eigentlich zum Thema zu sagen wäre, und nicht dieser ganze ausgedachte Quatsch fürs Star-Wars-Quartett. Um es zu wiederholen: Ein Satz wie „Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert.“ ist komplett gaga. Und der ist noch harmlos, es geht ja munter weiter. Das ist einfach indiskutabel. Der „RZ-1-Raumjäger“ wurde von jemandem in Hollywood oder sonstwo konzipiert und existiert als Modell oder im Computer. Dazu gäbe es vielleicht Informationen mitzuteilen. Die fehlen aber leider. Stattdessen wird man über die Anzahl von „Vibroraketen“ aufgeklärt. Aha. Rainer ... 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)

Mehr fällt mir dazu nicht ein. --Mkill 02:13, 15. Mai 2006 (CEST)

wieder mal einer schneller, als ich (bzgl. öde diskussion): diese ist nun 40 kb groß, wird vermutlich weiter wachsen und gehört somit in die o.g. liste. die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:19, 15. Mai 2006 (CEST)

Schade um den Speicherplatz. Es könnte alles so friedlich und einfach sein, wenn da nicht diese vielen dickköpfigen Befürworter des Artikels wären. Könnt ihr nicht einfach Ruhe geben? Der Artikel ist gelöscht (Gott sei Dank! Er ruhe in Frieden.). Warum weiter darum kämpfen? Wenn da starke Kräfte am längeren Hebel sitzen, dann muss man doch irgendwann einsehen, dass es keinen Sinn hat, dagegen anzukämpfen. Ich finde, man sollte Artikel grundsätzlich löschen (und zwar endgültig), wenn es mindestens zwei Löschbefürworter gibt. Die Argument der Löschgegner sollten gar keine Rolle spielen. Nur so schaffen wir alle zusammen eine Enzyklopädie, die ausschließlich relevante und hochqualitative Artikel hat. Nicht wiederherstellen. --Besserwisserhochdrei 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)

Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“ vgl. oben
Könnte vielleicht jemand den Artikel hierhin verschieben? Ich und einige andere werden dann versuchen, den Artikel brauchbarer zu machen, ihn dann aber nicht einfach wieder einstellen, sondern erst einmal beurteilen lassen --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)

Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sich dadurch die erhitzten Gemüter beruhigt werden können. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen: Durch die löschung dieses Artikels ist ein großes durcheinander entstanden: Nun gibts es jede Menge tote Links wodurch wikipedia nicht grade besser geworden ist. die löschwütigen ignoranten haben genau das gegenteil von dem bewirkt was sie wollten. Es ist sogar schon soweit gekommen, dass der todesstern nun zu den orten aus star wars gelistet wurde. Der artikel Fehlt einfach. Wo soll man sich nun über ,die im sprachgebrauch fest installieten, fahrzeuge informieren?--Phil41 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum verschoben: hierhin. Übrigens existiert der Artikel Todesstern durchaus. Beruhige dich wieder. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Aber nur weil ein mäßig knurrrrrrender Bonner ihn neugeschrieben und einen "§$%&-Redirect auf Orte aus Star Wars revertet hat.--Syrcro.PEDIJA® 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Nu isses schon passiert, trotzdem noch meine Meinung: Verschiebung in den Benutzer-Namensraum ist natürlich im Prinzip möglich, ich möchte aber davon abraten, weil der gelöschte Artikel aufgund der dortigen Herangehensweise an das Thema nicht sinnvoll zu einem Enzyklopädieartikel umgearbeitet werden kann. Der Versuch würde nur Zeit verschwenden. In der diskussion gab es ja einige Anregungen, was zum Thema Star Wars noch vertieft werden könnte, solche Artikel hätten gute Überlebenschancen - der alte RaSW-Artikel wäre sicher nur Ballast für jemanden, der diesen Tipps nachgehen will.
Schau doch mal xxxx, falls du die Informationen scher stellen möchtest!-- RainerBi - - ± 13:58, 15. Mai 2006 (CEST)

@Phil41: "jede Menge toter Links"??? Da gipps nur links aus Diskussionsseiten und Benutzerseiten (wie deiner zB), wenn das jemanden stört, räumt er/sie's halt wech. Gruß --Rax post 16:58, 15. Mai 2006 (CEST)

die wurden doch schon alle entfernt --80.171.82.44 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich meinte eigendlich die toten links auf die inhalte dieser Seite: Bei figuren aus star wars sind nun zum beispiel zahlreiche fahrzeuge rot, die vorher bei raumschifftypen aus Star Wars erklärt wurden.--Phil41 17:49, 15. Mai 2006 (CEST)

nö: Figuren aus Star Wars . --Rax post 19:23, 15. Mai 2006 (CEST)
Figuren = Fahrzeuge = Raumschiffe = Völker ??--80.171.163.129 19:51, 15. Mai 2006 (CEST)

Pro Wiederherstellung. Einige Schiffe sind über Star Wars hinaus bekannt. (Todesstern, X-Wing, ... (wenn auch nicht immer Namentlich)) Für diese Schiffe aber einzelne Artikel anzulegen wird hier sowieso keiner akzeptieren, ein Sammelartikel ist genau richtig dafür! Und aus diesem Grund wurde der Artikel von Dickbauch auch angelegt (vermute ich). Außerdem prophezeie ich, dass von interessierten IPs und Usern, die diese Diskussion nicht mitbekommen haben, ganz schnell wieder Artikel für einzelne Schiffe angelegt werden. In diesem Sammelartikel hat man das bisher ganz gut auf einen Ort beschränkt. Dass der Sammelartikel nun (für manche) zu umfangreich geworden ist, sollte ihm hier wirklich keiner vorwerfen können. Und selbst wenn, dann wäre das ein Grund für die QS! Der Leser entscheidet was in der Wikipedia relevant ist. Und wer den Artikel nicht lesen will, wird (und sollte) dies auch nicht tun und ist somit kein Leser. Viele User, sowohl aktive Autoren als auch Gelegenheitsleser, möchten ihn lesen (und verbessern)! (Sollte der Artikel tatsächlich gelöscht bleiben, bitte ich um eine Kopie in meinem Namensraum.) --hdEATH 22:30, 15. Mai 2006 (CEST)

mh - eventuell müsstest du doch die Löschdiskussion und die Debatte oben nochmal genauer überfliegen. Der Artikel ist gelöscht und bleibt gelöscht, allerdings nicht weil er zu umfangreich geworden wäre (s. dazu genauer oben). Und: Auf einer Seite im Benutzernamensraum befindet er sich bereits zur Überarbeitung, setz dich bitte für die Mitarbeit mit Benutzer:Snorky in Verbindung. Und: zu Todesstern s. ebenfalls oben. Gruß --Rax post 23:12, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Bitte gelöscht lassen, da war nix dran zu retten. ((ó)) Käffchen?!? 17:50, 21. Mai 2006 (CEST)
star trek dient seit jahrzehnten als motor fuer technik und gimmicks - nur um ein paar beispiele zu nennen Headset (uhuras ohrstoepsel) und Handy (die kommunikatoren) - in den 60er jahren haette niemand fuer moeglich gehalten, dass derartige geraete innerhalb von nur 30 bis 50 jahren flaechendeckend verfuegbar sein werden - mittlerweile ist das standard - aktuell sind einige dinge vielleicht noch zukunftsmusik, aber star trek beeinfluss nachhaltig unsere entwicklung - das kann man nicht leugnen --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)
mh - Star Trek??? --Rax post 13:12, 25. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen. --Deus et esse idem. 12:11, 26. Mai 2006 (CEST)

Technik bei Star Trek

Passend zu den anderen Fiktionsartikeln liste ich diesen auch auf (wie Ureinwohner es gesagt hat). Siehe auch die Löschdiskussion und die Begründungen bei Star-Wars-Raumschifftypen. Ich stehe neutral dazu, allerdings sollte man beachten, dass andere Artikel in diesen eingearbeitet werden sollten, was nicht möglich ist, wenn dieser gelöscht ist--80.171.127.165 15:24, 13. Mai 2006 (CEST)

Frei erfundenes Zeugs, hier wird kein Wissen vermittelt, sondern Details aus einer Filmreihe einem Universum gleich aufgeblasen. Nicht wiederherstellen!, sondern ins Star-Trek-Wiki einstellen --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Argument, da man die (hypothetischen) 100 Artikel ganz lässig schnelllöschen kann, so wie 100e anderer "Artikel" auch, die hier im Minutentakt eingestellt werden. Nicht wiederherstellen, ich gratuliere Benutzer:Ureinwohner ausdrücklich zu seiner weisen Entscheidung. --DickeDudus 16:38, 13. Mai 2006 (CEST)

UweG hat wie bei Warpantrieb aus persönlichen Motiven gehandelt und sämtliche Star Trek-Artikel ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Selbstverständlich wiederherstellen, insbesondere da auch Raumschifftypen aus Star Wars wiederhergestellt wurde. --Der Umschattige talk to me 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)

Guckst du Warpantrieb, von mir wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)
gibt doch die wunderbare plattform hier da passt das wohl perfekt rein; in der WP hat das IMO nix zu suchen (Fanzin)...Sicherlich Post 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)

Diese Details kommen in den Filmen garnicht vor, sondern wurden im Nachhinein hinzugeschwurbelt. Die Löschung war in Anbetracht der gegenwärtigen Regelsituation absolut nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)

ReqEngineer, davon, dass du eine Lüge wiederholst, wird sie nicht wahrer. Dir wurde mittlerweile schon mehrfach dargelegt, dass Star Trek in erster Linie eine Reihe von Fernsehserien ist, und dass diese Details sehr wohl in der Fernsehserie vorkommen. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, dann ist es besser, nichts zu sagen. Du zeigst recht deutlich, dass es keineswegs ehrliche Motive sind, die hinter der Löschung der Artikel stehen. Im Übrigen ist diese Diskussion angesichts der Zusammenlegung mit Star Trek und Physik überflüssig. Die Tatsache, dass dies nichtsdestotrotz genutzt wird, mit derartigem Humbug zu agitieren (denn mit argumentieren haben deine Erfindungen nichts zu tun) zeigt deutlich, dass hier keine sachlichen Argumente am Werk sind. --OliverH 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Star Trek besteht aus mehr als Filmen. Tatsache ist, dass sie von offizieller Seite stammen, von "im Nachhinein hinzugeschwurbelt" kann nicht die Rede sein. --sd5 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia dient vielen als elektronisches Nachschlagewerk, auch Filmfans. Aber da wird hier ja kräftig 'was gegen getan. Das man nicht in alle 10 Filmartikel und 5 Serienartikel alle Erläuterungen 'reinpacken kann, ist wohl klar. Bleiben also nur solche Übersichts- und zu einigen Details Detailartikel. Die werden natürlich konsequent ggelöscht, wäre ja schlim, wenn ein neuer StarTrek-Fan hier soetwas finden würde. Neue StarTrek-Fans sind nämlich oft Mathe- Physik- und E-Technik-Studenten in den ersten Semestern, die hinterher auch noch Artikel über Physik und so Zeugs schreiben. Ggräßlich, das muß verhindert werden. Und zudem ist StarTrek fiktional, das muß sowieso eingedämmt werden, Griechische Mythologie und der ganze Krempel am Besten direkt mit. Worum geht es hier eigentlich: Informationen zu sammeln oder Informationen zu unterbinden? Ach ja Pro Cup of Coffee 01:14, 14. Mai 2006 (CEST)

Pro Seltsam, normalerweise gibt es eher Sammelartikel als einzelne wie Warpantrieb. Bekannt und populär, wie die Raumschiffe. --Kungfuman 23:15, 14. Mai 2006 (CEST)

Auch ich halte die Löschung für einen Fehler. Siehe auch (nur als Beispiele):

...u.v.m.

Die Wörter "Beamen", "Holodeck", "Phaser" (das sind nur die, die mir auf die Schnelle einfallen) sind alle in den nicht-star-trek-bezogenen Sprachgebrauch übergegangen. --Avatar 02:07, 15. Mai 2006 (CEST)

wie oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Lucas? Bitte, was hat Lucas hier zu suchen? Leute, lest ihr überhaupt, bevor ihr schreibt? Im Übrigen sind wissenschaftliche Arbeitshypothesen auch Vermutungen. Und Naturwissenschaftler finden diese "Fiktionen und Vermutungen" so sinnvoll, dass sie sie in Vorlesungen einsetzen. --OliverH 22:10, 20. Mai 2006 (CEST)

Nicht wiederherstellen. Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia lieber nicht enthalten sein. --Besserwisserhochdrei 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)

Pro Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia enthalten sein --Snorky Datei:Schnickschnack.gif 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)

Wo kämen wir denn hin, wenn wir alle Artikel behalten, die zweifelhaft sind. Die Wikipedia würde zu groß werden und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht sollten wir dann konsequenterweise den "Seite bearbeiten"-Button durch einen "Seite löschen"-Button ersetzen? ;-) (Vorsicht Ironie) Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Neu: Star-Trek-Technologie (Weiß aber nicht, ob dieser Artikel noch "zweifelhaft" zu nennen ist, hab stark gekürzt). Der alte Artikel braucht daher nicht wiederhergestellt werden (meine Meinung). Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Gelöscht lassen, da keinerlei Außenperspektive oder Bezug zur Realität. Es handelte sich nur um Fabuliererei rund um die Serie. ((ó)) Käffchen?!? 17:56, 21. Mai 2006 (CEST)

Den neuen Artikel find ich (als naturwissenschaftlicher Student) sehr interessant... könnte der alte auf einer Benutzerseite wiederhergestellt werden, so dass ein Vergleich auch für nicht-Admins möglich ist? Ganz im allgemeinen finde ich die Technologie von StarTrek sehr wohl wichtig, da gerade in diesem Bereich vieles zur Realität geworden ist, was zu seiner "Erfindung" als Fiction betrachtet wurde (sprechende Computer, Touchscreens, selbstöffnende Türen, Kommunikatoren, etc). --Roland 23:00, 22. Mai 2006 (CEST)

Bitte ein REDIRECT auf Star-Trek-Technologie (wenn ich das selber mache gibt's hinterher Beschwerden)! Cup of Coffee 15:08, 25. Mai 2006 (CEST)

Ach ja, im Vergleich zu den Holländern ist Trek bei uns echt mickrig: [Star Trek op Nederlands]

Wiederherstellen. Wem's nicht paßt, das das hier steht, braucht nicht hinzuschauen. --Deus et esse idem. 12:14, 26. Mai 2006 (CEST)