Wikiup:Qualitätssicherung/14. April 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 13:34, 31. Mai 2021 (CEST)}}

Krankenhauscontrolling

bitte wikifizieren --Rmcharb (Disk.) 11:45, 14. Apr. 2021 (CEST)

bitte deutsch. Oder neuschreiben --Wheeke (Diskussion) 11:36, 15. Apr. 2021 (CEST)
die zitierten Gesetze gelten (nur?) für D? Daher bitte ein Kapitel zu D machen, der Rest muss weltweit gelten. Eventuell die Lage in versch Staaten besprechen (kann mit vorstellen, dass da große Unterschiede sind). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 15. Apr. 2021 (CEST)

Wenn man die umfangreiche Schwurbelei abzieht, bleibt nur noch ein Kapitel zum Ausbau des Artikels Controlling übrig.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:45, 29. Mai 2021 (CEST)

Tägi Wettingen

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Sport- und Erholungszentrum Tägerhard. --Krdbot (Diskussion) 08:18, 18. Mai 2021 (CEST)

Der Update hat den Artikel in einen brutalen Werbeprospekt verwandelt, da braucht der Werber Hilfe, --He3nry Disk. 11:49, 14. Apr. 2021 (CEST)

Hab einiges gelöscht, doch vielleicht war es nicht genung. Falls nötig weiter löschen, hoffe jedoch dass es soweit besser ist.--Kazanlak Dani (Diskussion) 12:47, 14. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 20:55, 29. Mai 2021 (CEST)

Hilmar Schmundt

Wikifizieren, Nachweise richtig zuordnen Bahnmoeller (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2021 (CEST)

Rocca-al-Mare-Schule

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Rocca-al-mare-Schule. --Krdbot (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2021 (CEST)

Mittelschwerer Babelunfall bei zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:40, 14. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel kann verwendet werden, ist jedoch von der Relevanz her ein bisschen mager.--Kazanlak Dani (Diskussion) 21:16, 14. Apr. 2021 (CEST)
An dem Babelfisch kann man arbeiten und die Relevanz dürfte nach der letzten Diskussionsrunde zum Thema Gymnasien und ähnliches nicht in Frage stehen. Da gibt es viel zweifelhaftere Kandidaten--KlauRau (Diskussion) 02:04, 15. Apr. 2021 (CEST)
Wer würde sich dann an die Arbeit machen und den Artikel umschreiben, also wikifizieren. Besonders die Geschichte ist ein bisschen schlecht aufgearbeitet, ähnlich wie in einem Schulaufsatz.--Kazanlak Dani (Diskussion) 08:44, 15. Apr. 2021 (CEST)
Das Allergröbste habe ich jetzt gemacht, der Artikel hat aber, gelinde gesagt, noch viel Verbesserungspotenzial. --Philatelist39 (Diskussion) 17:01, 15. Apr. 2021 (CEST)

Es müsste auch noch der Name korrigiert werden: In der Infobox wird von Rocca al Mare Gymnasium, in der Einleitung von Rocca al Mare Schule und im Titel und Weblink von Rocca-al-Mare-Schule gesprochen. Was ist denn nun das korrekte Lemma? --Morneo06 13:06, 4. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:17, 30. Mai 2021 (CEST)

Whitney Peak (Schauspielerin)

Artikelwunsch, mehr nicht NEN 10:00, 07. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:14, 30. Mai 2021 (CEST)

Shen Yue (Schauspielerin)

Bitte wikifizieren und eindeutschen --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 19:10, 14. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:34, 31. Mai 2021 (CEST)

Villa Stephanus (1900)

Ist das Polizeirevier auch irgendwann eingezogen? Nur das magicword Denkmalschutz macht noch keinen Denkmalsartikel Bahnmoeller (Diskussion) 15:31, 14. Apr. 2021 (CEST)

Ja stimmt, das Kapitel Geschichte war so kurz nach der Erstellung noch unvollständig. Habe es jetzt etwas ergänzt. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 16:35, 14. Apr. 2021 (CEST)
Irgendein amtlicher BELEG für den behaupteten Denkmalschutz? --Jbergner (Diskussion) 07:47, 15. Apr. 2021 (CEST)
In Liste der Baudenkmale in Linden-Limmer ist für die meisten Gebäude in Linden-Mitte keine ID eingetragen, ich gehe aber davon aus dass wie dort angegeben das Objekt in Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) aufgeführt ist. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:24, 15. Apr. 2021 (CEST)
Stand mal nach Auszug der Polizei groß in der HAZ. --AxelHH (Diskussion) 20:11, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ein paar IDs sind eingetragen, reicht das? btw: Für unsere Germanophilen sicherheitshalber das ID als "Nummer" übersetzt.--Raugeier (Diskussion) 10:01, 19. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:40, 19. Apr. 2021 (CEST)

Paul Porsche

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2021 (CEST)

ist das Dein Ernst ?? SLA gestellt. --PCP (Disk) 20:33, 14. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: via SLA gelöscht --Morneo06 13:01, 4. Mai 2021 (CEST)

Multifunktionstisch (DDR)

Hinweis: wurde hier Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2021 schon ausführlich diskutiert, --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2021 (CEST)

Dieser Artikel ist mMn höchst problematisch. Grund: Es gab den Multifunktionstisch / MuFuTi schlicht und ergreifend einfach nicht. Also natürlich gab es diese Tische, und die standen auch in gefühlt jeder "guten Stube", aber das war eben nicht _der_ Multifunktionstisch, sondern maximal _ein_ Multifunktionstisch. Der angebliche Eigenname und erst recht die Abkürzung MuFuTi ist zeitlich vor dem Film Sonnenallee nicht nachweisbar, sprich eine Erfindung der Filmemacher. Dass dieser Name in die Umgangssprache eingegangen ist, ist richtig, aber nun hält sich eben auch hartnäckig die Annahme, dass der Tisch zu DDR-Zeiten wirklich so hieß. Und genau das untermauert nun dieser Artikel, was aber eben a) nicht stimmt und b) natürlich "jetzt erst recht" als korrekt gilt, weil es ja in der WP steht. LA scheint mir hier zunächst übertrieben, aber so kann der Artikel nicht bleiben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:47, 14. Apr. 2021 (CEST)

So einen Tisch hatte meine Oma auch - allerdings war das in Hamburg und funktionierte irgendwie mit Hebel und Federkraft aufwärts. Und auch die Version mit Kurbel ist durchaus im Westen in Verwendung gewesen. Ich halte das für einen Ostalgietraum, um das das böse Trumpwort nicht zu benutzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
Meinetwegen kann man einen Abschnitt einfügen über die Umwandlung in ein Art Klischee und die Benutzung auch im Westen. Ich sehe das auch als sinnvoll, allerdings sollte so ein Abschnitt meiner Meinung nach vom restlichen Text getrennt sein. Der Artikel konzentriert sich ja auch viel auf die Mechanik, er sollte also nicht grundsätzlich umgewandelt werden. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 14:26, 14. Apr. 2021 (CEST)
Das ist keine Lösung für das angesprochene Problem. Die Sache ist die, dass schon der erste Satz des Artikels inhaltlich nicht korrekt ist: Der Multifunktionstisch, gekürzt auch MuFuTi genannt, ist ein in der DDR hergestellter variabler Ess- und Couchtisch. Ist er eben nicht. Vor 1999, also dem Erscheinungsjahr des Films Sonnenallee, hat _niemand_ dieses Möbelstück "Multifunktionstisch" genannt, geschweige den "MuFuTi". Der Tisch hieß einfach nicht so, diese Bezeichnungen sind erst durch den Film entstanden. Das ist das Problem. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:43, 14. Apr. 2021 (CEST)
Ostalgiker sollen da anpacken, die haben das Wissen und wollen, dass der Artikel behalten wird. In meiner Jugend (in Ö) hatte ich genauso einen Tisch, kann mich an den Kurbelmechanismus noch erinnern. Das war ein hässliches Ding ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Maddl79orschwerbleede!, was wäre denn ihrer Meinung nach eine korrekte Überarbeitung der Artikels? Meiner Meinung nach reicht ein Abschnitt zur "verwestlichung" des Begriffes Multifunktionstisch, bzw. eine Notiz im Anfangsabschnitt vollkommen aus. Solche Änderungen müssten allerdings auch Quellen anführen, die ihre bisherigen Äußerungen bestätigen. Außerdem stellt sich mir die Frage wie der Multifunktionstisch in der DDR überhaupt genannt wurde. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 11:18, 15. Apr. 2021 (CEST)
@Philatelist39: so wie du du das ausführst, ist das leider genau falsch herum. Wir müssen hier nicht belegen, dass der Tisch nicht MuFuTi heißt, sondern du bzw. der Artikel haben zu belegen, dass der Tisch vor 1999 so hieß. Und da wirst du feststellen, dass das nicht zu belegen ist. Das Lemma / der Begriff ist reine Theoriefindung, und das ist gefährlich und gehört nicht in die WP.
Zur Frage, wie der Tisch in der DDR genannt wurde: Tisch. Manchmal vielleicht noch Stubentisch, da er für gewöhnlich im Wohnzimmer stand. Die Bezeichnung auf dem Herstelleretikett war irgendwas mit "Kurbeltisch" oder so. Aber eben nie und nimmernicht MuFuTi. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
Es müßten sich doch Leute finden lassen, die sagen können, ob "Multifunktionstisch" resp. "Mufuti" eine "Erfindung" des Spielfilms Sonnenallee ist, oder nicht. Auf diesem Etikett von 1971: [1] wird er (noch) "verstellbarer Tisch" genannt. 😀--Doc Schneyder Disk. 12:52, 16. Apr. 2021 (CEST)
Also der fluter betitelt den Tisch auch als Multifunktionstisch [2] —-Quant8 (Diskussion) 00:29, 17. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Maddl79orschwerbleede!, es scheint mir, dass es Aussagen für beide Positionen gibt (siehe auch den Beitrag von Gunnar auf der Diskussionsseite). Wirkliche Änderungen werde ich nur unternehmen, wenn du noch ein paar Quellen auflisten kannst, die deine Aussage unterstützen. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 10:12, 17. Apr. 2021 (CEST)

Dann sehe ich das damit mal als erledigt an, weiter Diskussionen - falls nötigen - können ja auf der Artikel-Disk geführt werden. {{Erledigt|1=[[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 23:27, 18. Apr. 2021 (CEST)}}

Sorry, aber diese QS ist mitnichten erledigt. @Philatelist39: du verwechselst hier etwas: Ich muss keine Quelle dazu bringen, dass es die Bezeichnung nicht gab, sondern es fehlt schlicht und ergreifend immer noch jeglicher Beweis für den Namen für die DDR-Zeit bzw. die Zeit vor dem Film Sonnenallee. Der Beitrag im Fluter-Magazin ist von 2020, fällt also raus. Der Beitrag von Gunnar auf der DS ist eine "Erinnerung", fällt also auch raus.
Ich habe vor ein paar Jahren ebenfalls vorgehabt, diesen Artikel zu schreiben. Bei der Recherche dazu fiel mir aber eben auf, dass es keinerlei Beleg für "MuFuTi" von vor 1999 gibt. Auch Recherchen im Freundes- und Bekanntenkreis (ich bin ebenfalls in der DDR aufgewachsen, und wir hatten auch so einen Tisch) ergaben, dass wirklich niemand diesen Namen bzw. diese Abkürzung kannte. Durch den Film ist hier mMn eine Erinnerungsverfälschung entstanden, die durch diesen Artikel exponentiell vervielfacht wird. Nochmal: Es fehlt ein Beweis, dass der Tisch in der DDR so hieß. Das Bild von Benutzer:Dr. Peter Schneider reicht eigentlich schon als Gegenbeweis und würde sogar einen LA auf den Artikel rechtfertigen (wegen Theoriefindung), aber vielleicht kommt ja noch etwas. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:06, 20. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Maddl79orschwerbleede!, du hast noch immer nicht deinen Vorschlag zur Verbesserung vorgeschlagen. Den würde ich gerne wissen bevor ich noch etwas vorschlage. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2021 (CEST)

@ Maddl79 Ist natürlich möglich, aber wenn du recht hast müssten sich der fluter, die Süddeutsche und Deutschlandfunk Kultur irren:[3], [4], [5]. Halte ich für unwahrscheinlich... es muss sich doch ein entsprechender Beweis finden lassen, vielleicht nochmal im Portal DDR nachfragen? Gruß, -Quant8 (Diskussion) 10:43, 20. Apr. 2021 (CEST)
Nein, die irren sich in dem Sinne nicht, da sie davon ausgehen, dass das stimmt was im Film (und danach in diversen Medien) gesagt wurde, nämlich dass der Tisch so hieß. Was aber eben nicht der Fall ist. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:48, 20. Apr. 2021 (CEST)
Also ich tendiere immer mehr (leider) zum LA, da in sämtlichen Diskussionen und Beiträgen leider immer deutlicher wird, das die Bezeichnung eine Erfindung des Films Sonnenallee ist. Also wenn dann sollten ein paar der Informationen in einem Abschnitt im Filmartikel erwähnt werden, aber definitiv kein eigener Artikel. Weil dann haben wir spätestens in ein paar Jahren das Problem, dass diverse Medien sich auf diesen Artikel beziehen und somit das "Wissen", dass es in der DDR einen MuFuTi gab, derart gefestigt wird, dass es als sicher gilt. Es sei denn irgendjemand bringt noch einen Beweis, aber wie gesagt, ich habe selber recherchiert und ein solcher Beweis existiert nicht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:46, 20. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Maddl79orschwerbleede!, ich glaube nicht, dass ein LA notwendig ist. Ganz oben im Abschnitt könnte etwas wie Der Begriff Multifunktionstisch war nicht besonders verbreitet in der DDR, sondern war ein Produkt des Films Sonnenallee. Außerdem sehe ich Gunnars Beitrag als relevant. Deine Punkte sind ja in sofern auch nur Erinnerungen. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 10:57, 20. Apr. 2021 (CEST)

Es ist doch im Prinzip ganz einfach: Irgendjemand muss einfach nur einen gültigen Nachweis aus der DDR-Zeit bzw. von vor 1999 erbringen, dass es diese Bezeichnung gab. Alles andere rechtfertigt diesen Artikel leider nicht. Das ist ein klassischer Fall von Erinnerungsverfälschung und Theoriefindung seitens der WP. Viele Grüße --Maddl79

(Die letzten beiden Beiträge hatte ich beim Schreiben noch nicht gesehen) Alles renommierte Medien, die den MuFuTi erwähnen, so auch die Zeit [6]. Stimmt das sind keine handfesten Beweise, aber es wäre schon ein Ding, wenn das Wort nicht gebräuchlich gewesen wäre. Ich habe mich auch in meinem Bekanntenkreis erkundigt und erfahren, dass es die Bezeichnung schon vor dem Film gab. Ich bin immer noch erstmal für das Portal DDR, wir wollen ja die Wahrheit finden; im schlimmsten Fall ist es halt doch nur eine Erinnerungsverfälschung. Gruß, -Quant8 (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2021 (CEST)

Das sehe ich genauso. --Philatelist39 (Diskussion) 11:17, 20. Apr. 2021 (CEST)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Das ist die Gefahr
Das mit den renommierten Medien ist eben so eine Sache. Schreibt es einer, schreiben es irgendwann alle, weil es ja schon mal in einem "renommierten Medium" stand, und da muss es ja stimmen. Und mit diesem Artikel hier laufen wir große Gefahr, dass sich nebenstehende Grafik mal wieder erfüllt, und somit falsches "Wissen" etabliert wird. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:32, 20. Apr. 2021 (CEST)
Kann sein, das gilt es zu überprüfen, wenn sich im Netz keine Nachweise finden lassen müssen eben nochmal die Ostalgiker ran (Portal DDR; ich glaube daher kam auch der Wunsch zum Artikel) und das halt möglichst schnell. Kann das bitte jemand dort einstellen? Ich habe dazu gerade keine Zeit. Grüße, -Quant8 (Diskussion) 11:45, 20. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe es auf der Diskussionsseite des Portal DDR angebracht. Gruß, —-Quant8 (Diskussion) 19:54, 20. Apr. 2021 (CEST)

Die Resonanz darauf ist sehr spärlich. --Doc Schneyder Disk. 01:37, 3. Mai 2021 (CEST)

Hallo Doc Schneyder, Maddl79 und Quant8, angesichts der Tatsache, dass es wirklich sehr wenige Reaktionen gab, ist noch immer nicht ganz klar wie der Artikel jetzt überarbeitet werden sollte. Persönlich finde ich immer noch, dass ein LA unangemessen ist und ein Abschnitt zur "verwestlichung" des Begriffes eingefügt werden sollte. Was ist eure Meinung dazu? Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 09:47, 3. Mai 2021 (CEST)

Hallo, zwei Sichtweisen dazu:

1. Die einzige Quelle, die gerade das Lemma stützt ist vom Berliner DDR Museum; zudem gibt es einige weiter journalistische Quellen, die eventuell verwendet werden könnten (die Fluter Quelle stützt sich übrigens auf die Aussage des DDR Museums). Allerdings sind all diese Quellen nach dem Film Sonnenallee entstanden. Auch aufgrund der Reaktion im Portal-DDR erscheint mir die Quellenlage so zu dünn für den Artikel.

2. Allerdings gibt es auch keine direkten Beweise dafür, dass der Begriff vor dem Film nicht existierte (ist auch schwierig, eine nichtexistenz nachzuweisen), in den Medien wird die Bezeichnung als gegeben hingenommen und nicht angefochten. Prinzipiell könnten wir also auch beschließen, dass wir uns auf die Expertise des DDR Museum Berlin verlassen, aber das ist halt eine Einzelquelle.

Die Entscheidung sollte jetzt im Konsens getroffen werden, also bitte weiter Meinungen... Viele Grüße —-Quant8 (Diskussion) 00:40, 4. Mai 2021 (CEST)

Eigentlich müßte es doch hinreichend viele Wikipedianer geben, die im Osten Deutschlands aufgewachsen sind und dazu eine Meinung haben sollten. Vielleicht ist diese Seite nur zu wenig frequentiert? --Doc Schneyder Disk. 01:06, 4. Mai 2021 (CEST)
Bestimmt gibt es genug Leute die im Osten aufgewachsen sind, allerdings ist mir nicht klar, wie wir die noch erreichen, auf der Portal:DDR-Diskussionsseite haben wir es ja schon versucht. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 08:06, 4. Mai 2021 (CEST)
Meiner Meinung nach bleibt hier leider wohl nur ein LA übrig. Es ist doch nun langsam mal ersichtlich geworden, dass es den Begriff / die Abkürzung in der DDR _nicht gab_! Wenn dann müsste der Artikel etwa so anfangen:
Ein in der DDR weit verbreiteter Wohnzimmertisch wird seit seiner Rezeption im Film Sonnenallee als Multifunktionstisch (abgekürzt MuFuTi) bezeichnet. Diese Bezeichnung gab es jedoch in der DDR nicht, sie stammt aus dem Film.
Und das ist in meinen Augen Blödsinn. Der Artikel wie er jetzt ist ist reine TF. Und uns auf die "Expertise" des Museums zu verlassen, ist auch keine Option, da das schlicht und ergreifend keine Expertise ist, sondern ein Foto, unter dem ein Wort steht. Reine TF. Sorry, aber es ist nunmal so. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:53, 4. Mai 2021 (CEST)
Tut mir Leid, aber es gibt auch nicht genug Beweise für deine Meinung. Es mag ja sein, dass der Begriff "verwestlicht wurde", aber eine Notiz dazu in der Einleitung würde auch reichen, es muss nicht gleich ein LA sein. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 10:12, 4. Mai 2021 (CEST)
Der Erinnerung nach wurden die Dinger in den 1970ern bei Ratio als "verstellbarer Wohnzimmertisch" oder so ähnlich im Karton zum Selbstzusammenbau verkauft. Drinnen lag ein recht kleiner Zettel mit Aufbauanleitung für "Multifunktionstisch Germania 120" oder so ähnlich. Dieses Papier wäre jetzt wertvoll. :) --Raugeier (Diskussion) 10:10, 4. Mai 2021 (CEST)
Wie soll man denn bitteschön beweisen, dass es nicht so hieß? Präsentiere doch einfach nur einen einzigen Nachweis, der das Wort / die Abkürzung vor 1999 verwendet, und gut ist. Wirst du aber nicht finden, weil gibt es nicht. Da wurde nichts verwestlicht, das gab es einfach nicht. Das Ding hieß Tisch. --Maddl79orschwerbleede! 10:15, 4. Mai 2021 (CEST)
Siehe Raugeiers Beitrag, siehe Gunnars Beitrag. Außerdem habe ich Zweifel, dass eine Horde großer und zuverlässiger Zeitungen, sowie ein erfahrungsgemäß gut informiertes Museum ohne die geringste Nachforschung sich auf einen Film verlassen. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 10:20, 4. Mai 2021 (CEST)
Nochmal: Es fehlt jedweder Nachweis des Namens / der Abkürzung von vor 1999. Das gab es so einfach nicht. <gebetsmühle> --Maddl79 orschwerbleede! 11:01, 4. Mai 2021 (CEST)
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe? --Philatelist39 (Diskussion) 11:03, 4. Mai 2021 (CEST)
Mäßige bitte deinen Ton. Bringe doch einfach einen Beleg aus der DDR-Zeit, und gut ist. Aber den wirst du nicht finden, weil es den nicht gibt. Und natürlich schreiben auch große Zeitungen ungeprüft ab, kennst du die Geschichte von Karl-Theodor zu Guttenbergs Vornamen? --Maddl79orschwerbleede! 15:06, 4. Mai 2021 (CEST)

Ich würde eine 3M vorschlagen, um die Situation etwas zu entwirren. Gruß —-Quant8 (Diskussion) 15:43, 4. Mai 2021 (CEST) Ich habe es dort mal untergebracht. —-Quant8 (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2021 (CEST)

Hallo Maddl79. Zu den Zeitungen: Ich bin mir bewusst, dass Zeitungen gerne mal die Prüfung der Artikel vernachlässigen, trotzdem scheint es mir unglaubwürdig, dass sie allesamt ohne den geringsten weiteren Nachweis die Artikel schreiben. Bei solch einer großen Medienpresenz werden die Autoren wohl irgendeinen witeren Beweis haben und sei es nur die Erinnerung eines Freundes/ einer Freundin. Zu den Belegen aus der DDR-Zeit, mir scheinen weiterhin die Erinnerungen weiterer Benutzer als nicht weniger glaubwürdig, als deine Erinnerungen. Wenn man sich im Internet noch weiter umschaut, findet man auch weitere Leute, die sich an den Begriff erinnern. Werbung oder Packungsbeilagen sind zugegebenerweise etwas schwer zu finden, doch das ist bei vielen Produkten aus der DDR so. Entschuldige, wenn ich mich oben etwas ruppig ausgedrückt habe, ich war ein wenig frustriert. Die Idee von Quant8 sehe ich als sinnvoll. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2021 (CEST)

Hallo Siehe-auch-Löscher, vielen Dank für deinen Beitrag. Mein persönlicher Vorschlag ist jetzt nochmal einen Artikel “Multifunktionstisch” anzulegen, in dem jeder Multifunktionstisch besprochen wird. Dort fügt man dann einen Abschnitt zum Multifunktionstisch in der DDR ein. Dort könnte man dann etwas in der Art von Der Begriff wurde in der DDR eher selten verwendet oder Der Begriff, welcher nicht besonders oft in der DDR benutzt wurde, fand Gefallen in Westen schreiben. Wir müssen die Argumente und Erinnerungen beider Seiten respektieren. Wäre das eine sinvolle Lösung für alle? Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 17:14, 4. Mai 2021 (CEST)

Eine Verschiebung nach Multifunktionstisch finde ich ok, dort sollte dann nur der höhenverstellbare, ausziehbare Couchtisch beschrieben sein und im Kopf ein BKL auf Tisch#Multifunktionstische. Der Black-und-Decker-Tisch und der Kickertisch mit Tischtennisplatte sollte dort verbleiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:27, 4. Mai 2021 (CEST)
Nach dem Beitrag von Raugeier bin ich mir hinreichend sicher, dass es den Begriff gab, allerdings sollte im Artikel hervorgehoben werden, dass der Film Sonnenallee die Bezeichnung einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte und das die Abkürzung (Mufuti) eine Erfindung des Films sein könnte. Oder ist das Theoriefindung? Im Zweifel einfach dem Detlev ne Mail schreiben. Gruß —-Quant8 (Diskussion) 17:40, 4. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Siehe-auch-Löscher. Mir ist nicht ganz klar ob Quant8 auch eine Verschiebung als gut empfindet. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 17:52, 4. Mai 2021 (CEST)
Doch, eine Verschiebung zu dem Lemma „Multifunktionstisch“ empfinde ich als sinnvoll. Dann beschränkt sich der Artikel nicht nur auf die DDR und ist vielleicht auch in Maddl79 Sinne, weil wir dann nicht „den“ Multifunktionstisch darstellen, sondern verstellbare Tische, die ihren Stellenwert im Kleinbürgertum gemein haben bzw. hatten. Gruß —-Quant8 (Diskussion) 18:06, 4. Mai 2021 (CEST)
Mal hören was Maddl79 dazu sagt. Falls er auch einer Verschiebung zustimmt, könnte ich das Morgen unternehmen (man müsste allerdings die Begriffserklärungsseite zum Multifunktionstisch leeren, was aber jetzt nocht so schlimm ist). Zur Abkürzung MuFuTi, das würde ich erstmal außenvor lassen, kann man ja später nochmal genauer recherchieren. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 18:43, 4. Mai 2021 (CEST)

WP:Dritte Meinung

  • Den Couchtisch, den man zum Esstisch hochkurbeln konnte, gab es in der BRD und der DDR und es ist eine Ikone des Kleinbürgertums. Die Argumente, dass MuFuTi eine Erfindung aus Sonnenallee ist, sind nachvollziehbar. Hier ist übrigens das westdeutsche Modell aus Böblingen. Ich denke der Tisch hat einen Artikel verdient, insbesondere sollte auch herausgestellt werden, dass er in der kleinen Mietwohnung die Möglichkeit bot, das Wohnzimmer zum Esszimmer für Gäste zu machen. Das Lemma Multifunktionstisch (DDR) taugt daher nicht, ich habe jedoch auch noch keinen Vorschlag für ein besseres. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2021 (CEST)
Ebay: höhenverstellbarer Couchtisch verschafft einen guten Überblick. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:05, 4. Mai 2021 (CEST)
Die Frage beschäftigte bereits 2007 die Menschen: https://www.dia-blog.de/runder-tisch-nachschlag/ Lg--Doc Schneyder Disk. 17:56, 4. Mai 2021 (CEST)

<keine 3M>Danke. Tja, wie schon oben kurz angeschnitten ist das dass nächste Problem: gab es die Abkürzung Mufuti, oder ist sie eine Erfindung des allseits bekannte Films? —Quant8 (Diskussion) 18:15, 4. Mai 2021 (CEST)

Nochmal aus 2007: https://www.mundmische.de/bedeutung/4361-Mufuti --Philatelist39 (Diskussion) 18:03, 4. Mai 2021 (CEST)

3M: Oben ist in schönster Klarheit (Danke @Maddl79) praktisch alles gesagt: 1. „Wer Informationen in der WP haben möchte, muß sie valide belegen" (nicht: wer die Information bestreitet, muß belegen das die Information falsch ist – bei nicht-existenten Dingen ist das nämlich unmöglich); 2. „Allergrößte Skepsis bei Quellen, die nach einem bestimmten Datum erschienen sind“ (hier: nach dem Film, der wohlmöglich diesen Begriff in die Welt gesetzt hat).
Es kommt hinzu: Artikel werden nach Sekundärliteratur erstellt. Nicht nach Blog- oder Forumseinträgen, nicht nach „könnte so sein“, nicht nach „ich habe meine Bekannten aus der Ex-DDR befragt" und auch nicht nach „ich nehme mal alle gemeinsam betriebene TF und bastele daraus einen Text“.
Übrigens (auch wenn ich kein wirklicher Fan des Google-Geschnippels als Beleg bin): Den ersten Beleg ab dem Jahr 1950 für einen "Multifunktionstisch" finde ich im Jahr 1978 in einer westdeutschen Zeitschrift für Innenarchitektur und Design (= md). Ist kein Beweis, daß es sowas nicht auch in der DDR gab, richtig.
Es kommt aber hinzu: Irgendwo um das Jahr 1984 herum (siehe den Google-Link) macht ein offenbar mehrfach ausgezeichneter Multifunktionstisch der Firma Hülsta die Runde in verschiedenen Publikationen (Spiegel und Wirtschaftswoche) – der hat (soweit ich das aus den Schnipseln beurteilen kann) wohl eine andere Zielgruppe als der in der md beschriebene. Das deutet darauf hin, daß hinter "Multifunktionstisch" ein (ggf. der jeweiligen Gebrauchssituation angepasstes/angemessenes) Konzept steckt und nicht nur ein Wohnzimmertisch, der in der DDR hergestellt wurde. Ach so: Von welchem Möbelbaukombinat wurde denn der DDR-MuFiTi hergestellt? Das müßte doch relativ einfach herauszufinden sein, wenn der eine enzyklopädisch relevante und quasi Ikone der DDR-Wohnkultur war?!
Kurz: In WP arbeiten wir auf der Basis von valider/anerkannter Literatur. Es gibt haufenweise Literatur und Lexika zur Kultur der DDR: Und der Artikelautor kommt nicht auf die Idee in dieser Literatur nachzulesen?! --Henriette (Diskussion) 20:02, 4. Mai 2021 (CEST)

Nun ja. Hier wurde die Behauptung in die Welt gesetzt, dass Multifunktionstisch und mithin die Abkürzung Mufuti eine Erfindung aus dem Film Sonnenallee sind. Dafür gibt es keinen Beleg. Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt jetzt Alles. Lg--Doc Schneyder Disk. 20:18, 4. Mai 2021 (CEST)
Nö. Die Herkunft aus dem Film ist ein legitime Arbeitsthese bzw. Hypothese. Kann man so machen, um wenigstens einen terminus ante quem zu haben – bis zum Beweis des Gegenteils versteht sich. Zu suchen und finden sind also Belege vor dem Jahr 1999; und die bitte aus der DDR. Ich erwähnte schon das Wort Literatur – oder irre ich mich? --Henriette (Diskussion) 20:28, 4. Mai 2021 (CEST)
Es reicht ja zu schreiben: Der Tisch wird unter der Abkürzung „Mufuti“ im Film Sonnenallee (1999) als ein ein ewig kaputtes Möbelstück dargestellt. Ob es eine Erfindung des Films ist bleibt dann offen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:34, 4. Mai 2021 (CEST)
Nein, das reicht nicht für das Lemma als solches. Du musst überhaupt erstmal die Existenz des sog. „Mufuti“ mit Literatur belegen. Hast Du diesen Beleg? Super. Du hast ihn nicht: Ganz schlecht. Was den Film angeht: Du hast einen Beleg für deine Aussage?
Und es bleibt immer noch die generelle Frage, ob der „MuFiTi” überhaupt eine gängige Bezeichnung in der DDR für <einen anhand von Belegen zu beschreibenden Tisch> war. Hast Du diesen Beleg? Super. Du hast ihn nicht: Ganz schlecht. --Henriette (Diskussion) 23:16, 4. Mai 2021 (CEST)

Hallo, Henriette,

Du hast den diskreten Hinweis hierdrunter sicher übersehen. Soweit Du das auch für sinnvoll hältst, wäre es schön, die Diskussion an einer Stelle zusammenzuhalten, das wäre meiner Ansicht nach die Artikel-Disk. Vielleicht magst Du Deinen Beitrag ja dorthin umtopfen? Den 3M-Eintrag habe ich auch schon in diesem Sinne aktualisiert.

Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:51, 4. Mai 2021 (CEST)

Hat sich erledigt, Quant8 hat umgetopft und Du ja auch schon danach bearbeitet, insofern keine Reaktion mehr nötig. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:56, 4. Mai 2021 (CEST)
Wir müssen eine Form von BK gehabt haben: Ich sah den Hinweis bzgl. Verlagerung der Disk. erst nach meinem Edit. Vielen Dank dennoch für den freundlichen und sehr korrekten Hinweis :) Die Artikel-Disk. ist zweifelsohne der passende Ort! --Henriette (Diskussion) 00:19, 5. Mai 2021 (CEST)
Danke für Deinen lieben Beitrag. Lass mich die Gelegenheit am Schopfe greifen, um Dir meinen tief empfundenen Respekt für Deine langjährige, unverzagte Mitarbeit hier zu zollen. Sobald ein Beitrag von Dir in meiner Beo auftaucht, werde ich immer hellhörig und lese Deine kompetenten, von langjähriger Erfahrung und profunder humanistischer Bildung unterfütterten, oft treffend pointierten Beiträge mit Genuss. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 01:41, 5. Mai 2021 (CEST)

Ich habe die Beiträge bis hierher in die Artikeldisk übertragen, um nur an einer Stelle weiterdiskutieren zu können: Diskussion:Multifunktionstisch_(DDR)#Qualitätssicherung

Eloquenzministerium (Diskussion) 22:52, 4. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philatelist39 (Diskussion) 19:12, 5. Mai 2021 (CEST)

Schwingbaum

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:33, 14. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt WL auf Brunnen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:29, 28. Mai 2021 (CEST)