Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2022/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Themen Videokonferenz

Wir können ja mal wieder sammeln, was an Themen besprochen werden kann:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 03:59, 4. Mär. 2022 (CET)

Orthokieselsäure

Neuer Artikel mit diversen inkorrekten DOI und unbelegten pKS-Werten. --Leyo 10:09, 9. Mär. 2022 (CET)

Vielleicht kann der Author Durfo helfen? LG --Cvf-psDisk+/− 18:20, 9. Mär. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich habe die DOIs aus dem Artikel in enWP übernommen. Das war recht mühsam. Vermutlich habe ich einige gekürzt. Ich will mir den Text nochmal ansehen. Aber heute wurde der Artikel schon von anderen Wikipedianern bearbeitet. --Durfo (Diskussion) 18:30, 9. Mär. 2022 (CET)
Die pKs-Werte stammen aus Holleman-Wiberg, zitierte Ausgabe. Grüße, Durfo --Durfo (Diskussion) 18:34, 9. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 15:01, 10. Mär. 2022 (CET)

Dampfdruck

Ich hab aus dieser Quelle den Dampfdruck bei Disperse Orange 1 und Disperse Red 11 eingefügt. Vielleicht könnte das jemand kurz noch kontrollieren. Ich finde den Wert in der Quelle komisch angegeben... habs aber 1:1 übernommen.--Calle Cool (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2022 (CET)

@Calle Cool: Die Einheit heißt Torr. Un 1.95.10-9 wird ganz sicher 1,95 * 10-9 sein.--Surprise offensive (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2022 (CET)
@NadirSH: Magst die 2 auch noch in pa umrechnen?.--Calle Cool (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke - habs entsprechend aktualisiert --Calle Cool (Diskussion) 22:10, 10. Mär. 2022 (CET)

Disperse Orange 149

@Elrond: was findest Du bei CAS zu NR. 151126-94-2? bei mir wird auf der Webseite leider nichts angezeigt. Ist das das selbe wie 85136-74-9 oder wo liegt der unterschied? Ich frag weil die meisten Webseiten 85136-74-9 ich aber auch ein zwei mit 151126-94-2 gesehen habe... --Calle Cool (Diskussion) 22:22, 10. Mär. 2022 (CET)

151126-94-2 ist Disperse Orange 149. Unter 85136-74-9 kommt 3-Pyridinecarbonitrile, 1,2-dihydro-6-hydroxy-4-methyl-1-[3-(1-methylethoxy)propyl]-2-oxo-5-[2-[4-(2-phenyldiazenyl)phenyl]diazenyl]- (ACI), keine Ahung ob das das Gleiche ist. Unter Other Names and Identifiers steht auch nichts von Disperse Orange 149. --Elrond (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2022 (CET)
Es ist bei den Farbstoffen nicht ungewöhnlich, dass es eine CAS-Nummer mit der C.I.-Bezeichnung, aber ohne weiter spezifizierter Struktur gibt. Vermutlich hängt es damit zusammen, dass die Patentinhaber kein allzu großes Interesse hatten, die genaue Struktur offenzulegen und die Strukturinformation erst später (nach Ablauf des Patents oder durch die Strukturaufklärung bei der Konkurrenz) bekannt wurde. Daher kann man davon ausgehen, dass sich beide CAS-Nummern auf den gleichen Farbstoff beziehen. --NadirSH (Diskussion) 17:40, 11. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 18:24, 14. Mär. 2022 (CET)

Infobox Chemisches Element - Farbgebung dem Standard anpassen

In der Vorlage:Infobox Chemisches Element werden die einzelnen Sektionen („Allgemein“, „Physikalisch“, ...) durch Zeilen abgetrennt, die ein leuchtendes Rot als Hintergrundfarbe haben. Diese Farbe taucht nicht in der Liste der Standard-Wikipedia-Farben in Hilfe:Farbe auf und sie ist in meinen Augen sogar noch „knalliger“, als hintergrundfarbe4 (Orange), die schon als „sehr auffällig“ klassifiziert ist.

Ich plädiere darauf, eine der Farben zu nehmen, die einfach zur Unterscheidung dienen. Das wäre entweder hintergundfarbe5 („helles Grau“), wie sie z.B. in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verwendet wird, oder eine der Farben 6 bis 9, die in der Hilfe als „für Hervorhebungen und Unterscheidungen“ gekennzeichnet sind. Die Vorlage:Infobox Chemikalie verwendet hintergrundfarbe8 („helles Orange“, #FFEBAD). Zwecks einheitlicher Darstellung liegt es nahe, diese Farbe auch hier zu nehmen. -- Wassermaus (Diskussion) 15:08, 7. Mär. 2022 (CET)

Die Hintergrundfarben der Infobox entsprechen den Farben, die für die jeweilige Elementgruppen einheitlich auch im PSE und an anderen Stellen verwendet werden. Das finde ich weiterhin sinnvoll und dementsprechend keinerlei Grund, das zu ändern. --Orci Disk 15:27, 7. Mär. 2022 (CET)
Hi Orci, das meinte ich nicht. Die Farben im Periodensystem sind völlig OK. Ich spreche von der langen, ins Blöcke geteilten Tabelle darunter. Der "physikalische" Block, der mit "Atommasse" beginnt, hat z.B. die Überschriftszeile "Atomar" mit feuerwehrrotem Hintergrund. -- Wassermaus (Diskussion) 15:38, 7. Mär. 2022 (CET)
Ja, diese Farben entsprechen den Farben für das jeweilige Element im PSE. Rot sind nur die Alkalimetalle, Helium als Edelgas ist bsp. blau im Hintergrund. --Orci Disk 15:41, 7. Mär. 2022 (CET)
Habe gerade parallel zu deinem Edit auch gemerkt, dass diese Vorlage elementabhängig ist. Ich hatte mit Kalium angeschaut, das im Periodensystem knallrot ist. Bei anderen Elementen ist die Farbe der Überschriften anders. Nettes Feature, wirklich ... aber: braucht das die Welt? Wäre eine "normale" Farbe für die Überschrift nicht sinnvoller? Wassermaus (Diskussion) 15:43, 7. Mär. 2022 (CET)
Ich finde diese einheitliche Farbgebung für die einzelnen Elementgruppen didaktisch durchaus sinnvoll und ich wüsste auch nicht, dass sich in den letzten 15 Jahren mal jemand darüber beschwert hat. --Orci Disk 15:50, 7. Mär. 2022 (CET)
Zustimmung zu Orci. Chemie ist eine bunte Wissenschaft, das darf sich auch ruhig in den Infoboxen niederschlagen. --GardiniRC 💞 RM 16:03, 7. Mär. 2022 (CET)
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 16:42, 7. Mär. 2022 (CET)
Sorry, aber a) das verstehe ich nicht. Warum ist das "didaktisch sinnvoll"? Und b) "Chemie ist eine bunte Wissenschaft" mag sein, aber "Wikipedia sollte gut leserlich sein" (wozu z.B. gehört, dass Warnfarben nur bei entsprechendem Anlass gebraucht werden) sollte der primäre Grundsatz sein. -- Wassermaus (Diskussion) 00:06, 8. Mär. 2022 (CET)

@Wassermaus: Du machst einen auf Greta (How dare you to use Warnfarben), das kommt nie gut an.--Surprise offensive (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:47, 15. Mär. 2022 (CET)

Cyanide: organisch, anorganisch, metallorganisch?

Hallo die Kollegen und Kolleginnen, ich bin gerade über eine Aussage im Artikel Berliner Blau gestolpert: Dieses wird im Artikel als „eine metallorganische Verbindung“ bezeichnet. Laut dem Artikel Metallorganische Chemie erfordert das, dass „ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist“. Laut dem Artikel Anorganische Chemie zählen die ionischen Cyanide zur Anorganik. Ich hätte Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III) und das Berliner Blau eher als anorganische Cyanide eingestuft, und nicht als organisch oder metallorganisch. Hängt die Einordnung davon ab, inwieweit man die Bindungen als ionisch oder kovalent ansieht? Die Blutlaugensalze werden traditionell mit ihrem Namen und auch in den Artikeln als Salze eingestuft, was einer Einordnung als ionische Verbindung entspricht. Der Artikel Berliner Blau spricht von einem „dreidimensionalen, polymeren Gerüst“. Das kann man so nennen, ist bei Salzen aber schon etwas fragwürdig. Sollte man das „polymer“ und das „metallorganisch“ nicht entfernen? Oder zumindest vorsichtiger formulieren, z.B. „eine Verbindung, die man aufgrund der Fe–C-Bindung eventuell metallorganisch nennen könnte, auch wenn Cyanide traditionell eher als anorganisch betrachtet werden“ und „polymerartiges Gerüst“ o.ä.? Grüße --Nick B. (Diskussion) 12:46, 13. Mär. 2022 (CET)

Du hast recht, es ist ein Komplex. Geändert. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 17:59, 13. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 23:20, 15. Mär. 2022 (CET)

Cas-Nr-Prüfung

@Elrond: Hi - könntest Du kurz kucken was bei Dir bei CAS 118685-33-9 und was bei 682735-84-8 kommt? Danke --Calle Cool (Diskussion) 12:20, 16. Mär. 2022 (CET)

118685-33-9 = Chromate(2-), [1-[[5-chloro-2-(hydroxy-κO)phenyl]azo-κN1]-2-naphthalenolato(2-)][4-(hydroxy-κO)-3-[[2-(hydroxy-κO)-3,5-dinitrophenyl]azo-κN1]-7-[(4-methoxyphenyl)amino]-2-naphthalenesulfonato(3-)]-, disodium (9CI)
Es kommt aber auch
1145668-79-6 = Unspecified Navy Blue 018112 (ACI) Notes: A textile dye comprising mainly C39H23ClCrN7O12S.2Na [118685-33-9] and C46H30CrN10O20S2.3Na (China)
682735-84-8 = Chromate(2-), [1-[[5-chloro-2-(hydroxy-κO)phenyl]azo-κN1]-2-naphthalenolato(2-)][4-(hydroxy-κO)-3-[[2-(hydroxy-κO)-3,5-dinitrophenyl]azo-κN1]-7-[(4-methoxyphenyl)amino]-2-naphthalenesulfonato(3-)]- (9CI)
118685-33-9 ist das Dinatriumsalz, 682735-84-8 die freie Säure --Elrond (Diskussion) 12:44, 16. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank. Ich hab mal für die Freie Säure Dieses Objekt bei Wikidata erstellt. --Calle Cool (Diskussion) 13:16, 16. Mär. 2022 (CET)
Kommerziell scheint aber das Salz (Navy Blue 018112 ) wichtiger zu sein. --Elrond (Diskussion) 14:08, 16. Mär. 2022 (CET)
Danke fürs Nachschauen hat mir weitergeholfen --Calle Cool (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2022 (CET)

SMCC

Neuzugang braucht Fleisch. --codc senf 19:22, 20. Mär. 2022 (CET)

Sollte der Artikel nach Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat verschoben werden? --Leyo 15:03, 21. Mär. 2022 (CET)
Ja, halte ich für sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 17:06, 21. Mär. 2022 (CET)

@Codc: Weshalb hast du Spezial:Diff/221366238 revertiert? Mit Ausnahme des BKS-Links erscheint mir die Änderung sinnvoll zu sein. --Leyo 12:03, 22. Mär. 2022 (CET)

Ich habe da wohl nicht richtig hingeschaut und nur den BKS-Link gesehen der ziemlicher Unfug ist weil in der BKS keine Erklärung ist was ein Linker ist. --codc senf 12:17, 22. Mär. 2022 (CET)
Hat jetzt mehr Fleisch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:23, 22. Mär. 2022 (CET)
Nicht alle letzten Edits haben m.E. den Artikel verbessert, im jetzigen Zustand finde ich ihn nicht so sehr geglückt. Das Molekül vernetzt nix, auch nicht quer. Es verbindet schlicht zwei einzelne Moleküle miteinander, es ver„linkt“ sie. Nachdem ich zunächst noch schreiben wollte, dass mir der Begriff crosslinker in dem Zusammenhang bislang nicht untergekommen ist, sehe ich nun, dass mit dem letzten „Ref-Tausch“ eine Quelle eingebracht wurde, die den Begriff (auf englisch) tatsächlich dennoch benutzt. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob der Begriff in der Bedeutung etabliert ist. In aller Regel ist sonst vom „Linker“ die Rede. Wird im Deutschen das Bindeglied zwischen einem Antikörper und dem niedermolekularen Teil denn nachweislich „Quervernetzer“ genannt? Vor allem hilft das Linkziel „Vernetzung (Chemie)“ nicht weiter, da der gegenständliche Sachverhalt dort gar nicht beschrieben ist (sondern das, was man üblicher- und m.E. richtigerweise unter (Quer-)Vernetzung versteht). Bevor dort nun der Not gehorchend etwas „passendes“ reingewurschtelt wird, würde ich einen gesonderten/s Artikel/Lemma vorziehen; etwa unter dem Lemma Linker (Chemie), auf das es bereits einige Verweise gibt (falls sie nicht zwischenzeitlich ersetzt wurden). Vielleicht mag ja irgendwann mal jemand einen Artikel darüber schreiben, die Chemie der MAB-SM-Linker dürfte ein eigenes Forschungsgebiet sein ... --Benff 00:58, 23. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:23, 22. Mär. 2022 (CET)

CAS-Nr. 125304-04-3

Mag jemand mit Zugriff prüfen, ob im SciFinder genauere Informationen vorliegen als nur Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methyl-, branched and linear? Leyo 21:50, 26. Mär. 2022 (CET)

Nö, liegen nicht. Nichtmal ein Bildchen. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 22:09, 26. Mär. 2022 (CET)
Danke, ich hab's so berücksichtigt. --Leyo 23:31, 26. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:31, 26. Mär. 2022 (CET)

Massenhafte Aktualisierung des Abrufdatums

@Kkishor1: aktualisiert derzeit massenhaft das Abrufdatum von Sigma-Aldrich-ENs. @Bert.Kilanowski: hatte ihn diesbezüglich vorhin angesprochen. Wie sollten wir mit diesen Bearbeitungen umgehen? Ich sehe dadurch keine Verbesserungen gegeben. --Ameisenigel (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2022 (CET)

Es kommt darauf an, ob die belegten Angaben verifiziert und ggf. geändert werden. Dann wäre es sinnvoll, sonst nicht. --Leyo 21:55, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich musste eine Änderung schon wieder rückgängig machen, weil die Sigma inzwischen die Gefahrstoffeinstufung geändert hatte. Also das (geänderte) Datum nicht zu den aktuellen Einstufungen passten. Müsste man jetzt einzeln nachprüfen.Rjh (Diskussion) 07:17, 24. Mär. 2022 (CET)
Wie hier angesprochen wurden von Kkishor1 - vermutlich aus Unwissenheit - jeweils nur das Datum der SDS's aktualisiert. Mal sehen, ob er, wie angefragt, jetzt die entsprechenden Daten noch prüft und aktualisiert. Ansonsten müssen wir das wohl erledigen. Einfach nur revertieren wäre suboptimal, wenn es etwa neue P-Sätze gibt. Gruß --Bert (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich hab jetzt mal bei einem die Daten aktualisiert. Dabei bin ich auf ein ganz anderes Problem gestoßen. Die GHS Daten bei Sigma unterscheiden sich zwischen der Webseitenanzeige [1] und dem zugehörigen Pdf [2]. Wie gehen wir denn in dem Fall vor ? Ich hab jetzt mal die Daten aus dem PDF übernommen. Ist das Konsens? Egal wie, wie kennzeichnen wir, dass die Daten aus dem PDF stammen? Ansonsten könnte es Diskussionen geben. Rjh (Diskussion) 09:12, 24. Mär. 2022 (CET)
Verstehe ich es richtig, dass Kkishor1 bislang nur die Abrufdaten "verbessert", aber es noch kein einziges Mal gemerkt hat, wenn sich z.B. die P-Sätze geändert haben? In diesem Fall ist der Mann der reinste Vandale (man verzeihe mir die Direktheit).--Môi âm hộ (Diskussion) 21:55, 24. Mär. 2022 (CET)
Ja. Rjh (Diskussion) 14:25, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Rjh:, ich verwende ausschließlich die Informationen vom MSDS (d. h. pdf-Version), da dort auch im Gegensatz zur Webseite ein genaues Erstellungsdatum und mehr Informationen vorhanden sind. Die Kennzeichnung im Einzelnachweis erfolgt eigentlich automatisch, denn dort wird ja bereits auf die pdf-Datei verwiesen, z. B.
"Datenblatt Bisphenol FL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2022 (PDF)."
Ich finde es allerdings auch kritisch, dass sich die angegbenen Daten bei Sigma unterscheiden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:49, 24. Mär. 2022 (CET)
ja, aber da kann man wohl nichts machen.Rjh (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2022 (CEST)

Ich habe jetzt mal alle Änderungen durchgeschaut und wo sich die GHS Kennzeichnung geändert hat, diese korrigiert (falls sie noch nicht von den Kollegen schon korrigiert waren). Damit sollte das jetzt ok sein. Der Benutzer hat übrigens bei den ersten Änderungen im Änderungskommentar behauptet, er wäre ein Mitarbeiter von Merck. Rjh (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2022 (CEST)

@Rjh: Es geht weiter: Spezial:Beiträge/Nalini_da.--Mabschaaf 15:45, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich denke, das sind unterschiedliche Benutzer/innen: Siehe dazu en:Special:Contributions/Nalini da bzw. Special:CentralAuth/Nalini da. --Leyo 15:58, 28. Mär. 2022 (CEST)
Die Änderungen in der deutschen WP hab ich durchgeschaut und angepasst. Die in der englischen müssen die dortigen Kollgen lösen. Rjh (Diskussion) 08:11, 29. Mär. 2022 (CEST)
Deinen Revert bzw. die genannte Begründung kann ich nicht nachvollziehen: Bei mir funktionieren die Links nach der Änderung von Nalini da; vorher waren sie defekt.
Bei mir gingen beide nicht. Also weder das was Nalini da eingetragen hatte, noch der davor. Ich hab jetzt mal auf ein korrektes und aktuelles geändert.Rjh (Diskussion) 11:33, 29. Mär. 2022 (CEST)
Mir ging's mit dem Link auf die engl. Beitragsliste darum zu zeigen, dass dort alle Linkfixes korrekt sind und dasselbe für die Linkfixes in der de-WP zu erwarten ist. --Leyo 11:02, 29. Mär. 2022 (CEST)
Kann ja sein, aber das merken wir ja dann. Zur Not müssen wir den Benutzer sperren. Rjh (Diskussion) 11:33, 29. Mär. 2022 (CEST)
Ich nehme an, du beziehst dich auf Kkishor1. --Leyo 11:54, 29. Mär. 2022 (CEST)
Ich bezog mich auf Nalini da. Aber im Grunde gilt es für beide. Kkishor1 ist seit 23.3. nicht mehr aktiv und Nalini da hat in der deutschen WP nur 2 Einträge geliefert. Bisher kam nicht mehr und damit ist es erstmal gut. Aber falls da jetzt noch viel mehr nachkommt, dann muss man da irgendwie Maßnahmen ergreifen. Rjh (Diskussion) 14:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
Bei Nalini da muss man überhaupt keine „irgendwie Maßnahmen ergreifen“. --Leyo 15:02, 29. Mär. 2022 (CEST)
Das hab ich ja auch gar nicht gesagt. Ich schrieb "falls da jetzt noch viel mehr nachkommt". Also im Moment nicht, aber WENN noch ein Schwung von solchen Änderungen nachkommt, dann müssen wir uns was überlegen. Rjh (Diskussion) 17:46, 29. Mär. 2022 (CEST)
Beim Sichten zu prüfen, ob die Links funktionieren, kann natürlich nicht schaden. Es könnte ja sein, dass dies abhängig von den individuellen Länder- und Spracheinstellungen ist. --Leyo 20:34, 29. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:33, 29. Mär. 2022 (CEST)

Liste der CoRAP-Stoffe

Hi Zusammen, wäre es nicht noch Sinnvolle bzw. Interessant eine spalte "Ergebnis" einzufügen? Ist ja schön zu sehen das ein Land die Bewertung abgeschlossen hat, aber mit welcher Empfehlung/Ergebnis? Sprich ist der Stoff ungefährlich und wird nicht weiter verfolgt, oder soll er als SVHC weitergeführt werden oder soll er in Anhang XVII bzw XIV? Oder was sind mögliche Ergebnisse dieses Verfahrens? Kenne mich ehrlich gesagt auch nicht so richtig mit CoRAP und mögliche Ergebnisse aus... --Calle Cool (Diskussion) 16:08, 24. Mär. 2022 (CET)

Es gilt nach wie vor, was ich damals schon geschrieben habe: Ideal wäre, jedes Conclusion Document lesen und eine Zusammenfassung in den jeweiligen Artikel schreiben. Die 116 zugehörigen Artikel sind diese.--Mabschaaf 17:58, 24. Mär. 2022 (CET)
Der Link zum entsprechenden Dokument findet man jeweils als EN in der Spalte Status. Bei (−)-Pin-2(10)-en ist dieser nur 48 Seiten lang, bei 1,2,4-Triazol über 90 Seiten. Da gilt es nur noch jeweils den Text durchzulesen und sinnvoll zusammenzufassen. Viel Vergnügen beim Lesen.
Und jetzt nochmal ohne Sarkasmus: ich glaube nicht, dass eines der Redaktionsmitglieder die Zeit und Muse hat, die alle durchzuarbeiten. Dafür haben wir hier einfach zu viele andere offene Baustellen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2022 (CET)
Oh - Doch so kompliziert. Ich hätte jetzt gedacht das es am Ende eines Dossier ein Fazitseite/Abschnitt gibt in der kurz eine einstuffung und Empfehlung zusammengefasst ist. Dann ist es natürlich unverhältnismäßig. @Bert.Kilanowski: kannst Du mir mal den Link zu den 48 Seiten von (−)-Pin-2(10)-en geben? --Calle Cool (Diskussion) 09:51, 25. Mär. 2022 (CET)
Voilà. Der Weblink in Einzelnachweis 26 ist übrigens defekt bzw. es wird ein Login verlangt.
Falls nicht bekannt, da eine Übersicht zu möglichen Folgemassnahmen. --Leyo 10:05, 25. Mär. 2022 (CET)
@Calle Cool: in der Liste der CoRAP-Stoffe findest du in der Spalte Status jeweils einen Einzelnachweis. Wenn du bei diesem auf den Substanznamen klickst, kommst du zur entsprechenden Evaluierungsseite der ECHA, Bsp. (-)-pin-2(10)-ene. Dort findest du unter "Conclusion document" ein pdf-Dokument mit der Bezeichnung "SUBSTANCE EVALUATION CONCLUSION and EVALUATION REPORT" oder ähnlich. Bei Substanzen, bei denen die Evaluierung noch nicht abgeschlossen ist, findest du z. B. unter "Decision" ein pdf mit der Bezeichnung "SUBSTANCE EVALUATION DECISION".
@Leyo: die Verlinkung im EN 26 ist gefixt. Gruß --Bert (Diskussion) 09:53, 26. Mär. 2022 (CET)
Jetzt schon. ;-) --Leyo 21:37, 26. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke euch --Calle Cool (Diskussion) 16:01, 29. Mär. 2022 (CEST)

Ausladende Informationen

Benutzer:Argentum7 fügte in mehreren Artikel Informationen zur Verwendung ein, die nmM eher auf den Beipackzettel oder in einen Ratgeberblog gehören, als in eine Enzyklopädie, beispielsweise bei Dibenzoylperoxid

"... Aufgrund der erhöhten Sensibilität der Haut ist UV-Strahlung, beispielsweise in Form von Solariumsbesuchen oder Sonnenbädern, zu vermeiden. Die Anwendung wird während des letzten Schwangerschaftsmonats nicht empfohlen und sollte generell während Schwangerschaft und Stillzeit überdacht werden."

Wie seht ihr das? Gruß --Bert (Diskussion) 23:57, 24. Mär. 2022 (CET)

Bis auf den von dir zitierten Zusatz halte ich die Informationen für sinnvoll und sind auch bequellt. Ich habe die Quellen aber nicht überprüft aber sieht alles auch plausible aus. --codc senf 00:04, 25. Mär. 2022 (CET)
Hey Bert, ich bin neu hier, Entschuldigung! Ich kann die Kritik an dem zitierten Ausschnitt komplett nachvollziehen, da war ich wohl etwas übermotiviert. Ich werde in Zukunft mehr darauf achten. Liebe Grüße --~~~~ --Argentum7 (Diskussion) 06:48, 25. Mär. 2022 (CET)
@Argentum7: das solltest du auch nicht als Kritik an deiner Arbeit oder gar Person verstehen. Ich hatte dich namentlich hier erwähnt, weil es bei uns Usus ist, miteinander und nicht übereinander zu reden. Wenn du dir bei etwas nicht sicher bist, kannst du dich bei chemischen Themen jederzeit hier bei der Redaktion Chemie melden, oder, wenn es um medizinische Themen geht, die Redaktion Medizin ansprechen. Es ist schön, dass du dich entschieden hast, hier auch als Autor mitzumachen. Willkommen und weiterhin viel Spaß bei Editieren. Gruß --Bert (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 23:50, 30. Mär. 2022 (CEST)

Elementkategorien

Eine IP legt massenhaft neue Elementkategorien an, zB Kategorie:Selen. Meinungen dazu? --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 15:48, 19. Mär. 2022 (CET)

Solange sie nicht im Chemie-Katbaum sind (hab da schon was rausgeworfen) stört mich das nicht. In Chemie-Katbaum wäre das ein No-Go, da dadurch zu viel Fachfremdes in den Katbaum kommt. --Orci Disk 15:52, 19. Mär. 2022 (CET)
Eine Änderung habe ich gerade revertiert, bin mir aber nicht so sicher, ob das so richtig ist und das passt hier irgendwie in diese Diskussion. Zur Zeit tauchen Modifikationen von Elementen nicht als Unterkategorie in der Chemie auf ausser als Elementmodifikation auf. Also bei den chemischen Verbindungen geht es schön pro Element weiter. Bei den Elementen selber und deren Modifikationen gibt es keinen Zusammenhang über die Kategorie. Man kann also im Gegensatz zu den chemischen Verbindungen die zugehörigen Modifikationen (pro Element) nicht über den Kategorienbaum finden. Nun hat die IP Stanen dem Zinn zugeordnet. Das wäre eine Lösung, die ich aber nicht so toll finden würde. Man könnte es aber auch anders aufbauen. Wie steht ihr dazu ? Rjh (Diskussion) 16:54, 19. Mär. 2022 (CET)
Man könnte Kategorie:Kohlenstoffmodifikation erstellen, dann hätte man schon den größten Teil der Modifikationsartikel nach Element sortiert. Evtl. auch noch Silicium. Aber einige einzelne Modifikationen sind halt nur über die Kategorie:Elementmodifikation im Chemie-Katbaum. --Orci Disk 18:26, 19. Mär. 2022 (CET)
Diese Diskussion hatten wir bereits im Januar. Wie bereits Orci festgestellt hat, ist gegen solche Themenkategorien nichts einzuwenden, solange sie nicht im Chemie-KatBaum aufgehängt sind. Die Änderungen der IP bei Stanen finde ich ok. Die Kategorie:Elementmodifikation halte ich für ausreichend und eine weitere Differenzierung ist meines Erachtens nicht notwendig. Gruß --NadirSH (Diskussion) 01:28, 20. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:49, 10. Apr. 2022 (CEST)

Schneller Aufbau einer Kat-Struktur Element als Thema

Der IP-user (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/2001:A61:2A42:F201:AC8D:232D:C33D:7FD&offset=&limit=500&target=2001%3AA61%3A2A42%3AF201%3AAC8D%3A232D%3AC33D%3A7FD) baut eine solche gerade auf. Ist das eigentlich gewünscht???? --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:13, 19. Mär. 2022 (CET)

Ich sehe gerade, Mister Pommeroy hat das auch schon vermeldet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:15, 19. Mär. 2022 (CET)
Puh, "als Thema" sind leider immer Assokats, oder lang 'Assoziationsblaster-Kategorien', wodurch eine Menge Artikel in den Kat-Baum der Chemie ohne Chemiebezug eingeführt werden, die dann auch hier die Wartungskats aufblähen. So brächte bspw. Silber Silberfarbenes zu uns. --Ghilt (Diskussion) 16:49, 19. Mär. 2022 (CET)
Als Themenkategorien gehören sie nicht in den Chemie-Katbaum. Zur Klarstellung (nicht jeder ist Kategorisierungsexperte) sollte jeweils die Vorlage:Themenkategorie ergänzt werden. --Leyo 10:01, 21. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:46, 10. Apr. 2022 (CEST)

ChemgaPedia

Wie beurteilt ihr die Relevanz der ChemgaPedia? Im ANR gibt es gegenwärtig 211 Weblinks auf ChemgaPedia, wobei es sich in den meisten Fällen um Einzelnachweise handeln dürfte. --Leyo 10:22, 21. Mär. 2022 (CET)

Laut Impressum wird die Seite von Wiley angeboten und laut eigenen Angaben von Fachautoren geschrieben. Von der Verlässlichkeit her sehe ich daher kein Problem. Der Inhalt ist auch ganz gut und allgemeinverständlich. Nur die Werbung ist etwas penetrant, wenn man keinen Adblocker drinnen hat. Trotzdem IMHO geeignet sowohl als Weblink als auch als Einzelnachweis. Viele Grüße, --958s (Diskussion) 20:12, 21. Mär. 2022 (CET)
Ich halte ChemgaPedia auch für eine geeignete Quelle. (Wurde in Grundlagenvorlesungen sogar empfohlen bei uns an der Uni) Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:37, 22. Mär. 2022 (CET)
Besten Dank für eure Einschätzungen.
Ich habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte, ob ihr Relevanz für einen Artikel (ChemgaPedia oder Chemgapedia) seht? --Leyo 10:21, 22. Mär. 2022 (CET)
Da müsste WP:RK#Websites erfüllt sein. Ich sehe nicht, wo das der Fall sein könnte. --Orci Disk 10:35, 22. Mär. 2022 (CET)
Passt dies für Online-Enzyklopädien? Übrigens habe ich gerade gesehen, dass es zu Römpp Online einen Abschnitt gibt. Ein Abschnitt in einem passenden Artikel wäre natürlich auch möglich. --Leyo 10:46, 22. Mär. 2022 (CET)
Was sollte man denn sonst für Kriterien anlegen? Es ist eindeutig eine Website. Man könnte es kurz bei Wiley erwähnen, aber ein eigener Absatz dafür wäre sicher übertrieben. --Orci Disk 10:58, 22. Mär. 2022 (CET)
Ich habe festgestellt, dass ChemgaPedia bei Google Books und Google Scholar viele Treffer hat, so dass IMHO die RK erfüllt sind. --Leyo 11:36, 22. Mär. 2022 (CET)
Wenn Du das meinst, schreib einen Artikel. Sei aber nicht überrascht, wenn es zu einer LD kommt und der Artikel ggf. auch gelöscht wird. --Orci Disk 12:08, 22. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2022 (CEST)

Gestrichene harmonisierte Einstufungen und Kennzeichnungen

In der 17. ATP wird ein Eintrag (Index-Nr. 015-192-00-1 → kein Artikel) gestrichen. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob wir allenfalls solche Streichungen in früheren ATPs verpasst haben könnten (für Stoffe mit Artikel). Hat da jemand die Übersicht? --Leyo 16:32, 21. Mär. 2022 (CET)

Da werden wir wohl alle Anpassungen einmal kontrollieren müssen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:37, 21. Mär. 2022 (CET)
17. ATP: Der Eintrag zur Index-Nummer 015-192-00-1 wird gestrichen.
15. ATP: 601-064-00-8 und 607-693-00-4 werden gestrichen
14. ATP: Die Zeilen mit den Indexnummern 604-083-00-X und 611-159-00-6 werden gestrichen.
13. ATP: Der Eintrag zur Index-Nummer 607-414-00-6 wird gestrichen.
9. ATP: Die Einträge zu den Indexnummern 607-331-00-5 und 609-066-00-0 werden gestrichen;
1. ATP: Die Einträge mit den folgenden Verzeichnisnummern in den Tabellen 3.1 und 3.2 werden gestrichen:
006-089-00-2, 006-089-01-X, 024-004-01-4, 603-037-01-3, 603-155-00-8, 606-080-00-9, 607-443-00-4, 607-472-00-2, 611-084-00-9 und 650-033-00-5.
Das waren alle, die das Stichwort "gestrichen" in Verbindung mit Index-Nummern beinhalten.
Ich hoffe, das hilft weiter. --rausch (Diskussion) 09:43, 22. Mär. 2022 (CET)
Besten Dank! Ich prüfe ASAP, zu welchen der Indexnummern wir Artikel haben. --Leyo 10:35, 22. Mär. 2022 (CET)
Besten Dank. Die Zuordnungen wären
Index 015-192-00-1 (CAS: 139189-30-3, wd: Q72507256, -);
Index 601-064-00-8 (CAS: 151006-62-1, wd: Q110457360, -);
Index 607-693-00-4 (CAS: 302776-68-7, wd: Q5275146, 2-(4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl)benzoesäurehexylester); erledigtErledigt (CLH entfernt)
Index 604-083-00-X (CAS: 260408-02-4, wd: -, -);
Index 611-159-00-6 (CAS: 201792-73-6, wd: -, -);
Index 607-414-00-6 (CAS: 88122-99-0, wd: Q2455834, Octyltriazon); erledigtErledigt (CLH entfernt, auf Registrierungsdossier umgestellt)
Index 607-331-00-5 (CAS: -, EC 406-750-9, wd: -, -);
Index 609-066-00-0 (CAS: 154212-58-5, wd:-, -);
EC 006-089-00-2 (CAS: 10049-04-4 wd: Q422080, Chlordioxid); erledigtErledigt (CLH durch die korr. 1. ATP wieder drin)
Index 006-089-01-X (keine Zuordnung möglich?);
Index 024-004-01-4 (CAS: 7789-12-0, wd: Q26841265, -);
EINECS 603-037-01-3 (CAS: 9004-70-0, wd: Q26841184, -);
603-155-00-8 (CAS: -, EC: 410-560-1, wd: -, Reaktionsprodukte von: 2-(4,6-Bis(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hydroxyphenol mit ((C10-16, reich an C12-13 Alkyloxy)methyl)oxyran));
606-080-00-9 (keine Zuordnung möglich?);
607-443-00-4 (keine Zuordnung möglich?);
607-472-00-2 (CAS: 111687-36-6, wd: Q27893176, -);
611-084-00-9 (CAS: - wd: -, Gemisch aus: N-(4-Chlorphenyl)- 4-(2,5-dichlor-4-(dimethylsulfamoyl)phenylazo)-3-hydroxy-2-naphthalincarboxamid; N-(4-Chlorphenyl)-4-(2,5-dichlor-4-(methylsulfamoyl)phenylazo)-3-hydroxy-2-naphthalincarboxamid);
650-033-00-5 (CAS: 66230-04-4, wd: Q424851, Esfenvalerat). erledigtErledigt (CLH durch die 17. ATP wieder drin)
Gruß --Bert (Diskussion) 00:55, 25. Mär. 2022 (CET)
Besten Dank! Glücklicherweise sind nur wenige Artikel betroffen. Ich habe mit der Abarbeitung angefangen. --Leyo 11:57, 25. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:22, 10. Apr. 2022 (CEST)

Zeichen Kalium

In der Begriffsklärung K (Begriffsklärung) heißt es unter „in der Chemie“: „ist K das Zeichen für das Element Kalium (früher: Ka)“. Ich habe heute eine Folge von Breaking Bad gesehen, wo aus naheliegenden Gründen – der Protagonist ist Chemiker – im Vorspann die Namensnennungen mit anders gesetzten Buchstaben mit Zeichen chemischer Elemente dargestellt werden, also bsplsw. „Bryan Cranston“. Dabei kam heute jemand vor, bei dem nur das „K“ für Kalium möglich war. Und mein erster Gedanke war: „Wofür soll denn ‚K‘ stehen? Kalium ist doch ‚Ka‘ …“ Mein zweiter Gedanke war das geistige Durchgehen mir geläufiger Kalium-Verbindungen, und schon bei Kaliumpermanganat war mir klar, daß KMnO4 doch stark für „K“ als Zeichen für Kalium spricht.

Wann wurde das geändert? Ich bin 61 Jahre alt, hatte von 1976 bis 1979 Chemie-Leistungskurs (und immerhin mit 167 Punkten abgeschlossen, was im Schnitt 12 Punkten, also einer 2+ entsprach) und bin seit 36 Jahren Zahnarzt, also auch beruflich nicht ohne Chemie unterwegs. Die Änderung muß also spätestens in den 70er Jahren erfolgt sein, sonst hätte ich KMnO4 nicht so verinnerlicht, das in der Zahnmedizin eher selten vorkommt (es kam mir noch vor KCl in den Sinn). In meinem alten Chemie-Lehrbuch (Alfred Kemper und Rüdiger Fladt: Chemie. 1. Auflage. Ernst Klett Verlag, Bielefeld 1976, ISBN 3-12-756500-3.) ist im PSE bereits „K“ eingetragen.

Wenn jemand einen Beleg für den Zeitpunkt der Änderung hat, sollte man ihn IMHO in den Kalium-Artikel in einer Bemerkung zur Änderung des Zeichens einpflegen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:09, 25. Mär. 2022 (CET)

Ich finde in der mir zugänglichen Literatur nichts über Ka für Kalium. Diese Darstellung Datei:Periodic_table_Meyer_1864.png aus Lothar Meyers Buch vom 1864 hat als Symbol für Kalium bereits K. Berzelius 1814 hat auch K für Kalium: [3] (ref 14 aus en:Potassium. So gesehen ist die Aussage früher: Ka einfach unbelegt und kann/sollte entfernt werden. -- Pikett (Diskussion) 09:46, 25. Mär. 2022 (CET)
Habe es bei Kalium und der BKL K entfernt. -- Pikett (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2022 (CET)
Nee, Ka als Symbol lässt sich leicht belegen,[4] nur den Zeitpunkt des Wechsels habe ich noch nicht gefunden. --Ghilt (Diskussion) 09:56, 25. Mär. 2022 (CET)
Also die Handschriftliche Verwendung auf einem Spektrum ist ein Beleg?? Und die unbelegte Ergänzung einer IP im Artikel Kalium war also i.O.?? -- Pikett (Diskussion) 10:01, 25. Mär. 2022 (CET)
Im Link sind mehrere Quellen angegeben. Was unzweifelhaft ist, muss nicht belegt werden. Aber wenn du magst, kann auch eine Quelle für Ka hinzugefügt werden... --Ghilt (Diskussion) 10:04, 25. Mär. 2022 (CET)
es ist aber nicht unzweifelhaft: Ka für Kalium war nie offizielle Abkürzung. Im der BKL und im Element Artikel in der Einführung aus der vereinzelten Verwendung in deutschsprachigen Werken ein früher Ka zu machen ist sonderbar. Im Elementartikel zu erwähnen früher vereinzelt Ka ginge ja noch. -- Pikett (Diskussion) 10:14, 25. Mär. 2022 (CET)
Gegen ein "vereinzelt" habe ich keine Einwände. --Ghilt (Diskussion) 10:16, 25. Mär. 2022 (CET)

Ein kurze, sicher nicht repräsentativer Durchsicht diverser Chemiebücher, die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammen, hat keinen einzigen Fall gezeit, in dem Kalium mit Ka abgekürzt wurde. Wenn es vereinzelt vorgekommen sein mag, dann war es wohl sehr vereinzelt. Dazu kommt, das Calcium früher im deutschsprachigen Raum gewöhnlich Kalzium geschrieben wurde und da wäre die Gefahr einer Verwechselung mit Ka für Kalium so schwerwiegend gewesen, dass ich mir das auch daher kaum vorstellen kann. --Elrond (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2022 (CET)

'früher vereinzelt' steht jetzt in beiden Artikeln. --Ghilt (Diskussion) 18:35, 25. Mär. 2022 (CET)
In der BKL K ist eine Ergänzung, dass auch andere Abkürzungen existiert haben, nach wie vor sinnlos. -- Pikett (Diskussion) 16:14, 27. Mär. 2022 (CEST)
Meines Erachtens auch der Hinweis, das K in der Chemie ein Platzhalter für Kationen ist; dürfte wohl meisten eher ein M+ o. ä. sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 16:23, 27. Mär. 2022 (CEST)
Da bin ich indifferent, --Ghilt (Diskussion) 23:23, 30. Mär. 2022 (CEST)

Solange niemand in dieser Diskussion einen Link oder ein PDF beibringt, in dem Kalium mit Ka abgekürzt wird, sehe ich keinen Grund für die Formulierung 'früher vereinzelt'.--Serkan Töricht (Diskussion) 18:03, 30. Mär. 2022 (CEST)

Das hat Ghilt oben doch schon gemacht, oder sehe ich das falsch? Hier, hier, hier und hier nochmal im Detail. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2022 (CEST)
In der Tat, aber nur die eine Erwähnung aus dem Jahr 1845 davon ist in deutscher Sprache. Bei "vereinzelt" würde ich einen niedrigen einstelligen Prozentsatz vermuten (ihr weniger?) und die Häufigkeit von KaCl scheint mir sehr gering zu sein.--Serkan Töricht (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2022 (CEST)
Dass Ka mindestens selten verwendet wurde, bezweifelt hier keiner. Ändert auch nix an der Formulierung 'vereinzelt'. --Ghilt (Diskussion) 23:23, 30. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2022 (CEST)

Blei-reaktive Farbstoffe

In den USA wurden noch lange Bleifarben verwendet und daher muss vor dem Renovieren immer auf Blei getestet werden – üblicherweise mit einem Prüfstäbchen von 3M. Diese sollen lead-reactive dyes bzw. Blei-reaktive Farbstoffe (Quelle) enthalten. Ich konnte mit einer laienhaften Internetsuche keinerlei Farbstoffe mit diesem Verhalten außer Rhodizonsäure finden. Gibt es noch weitere und wie verhindert man eine Kreuzreaktivität durch andere zweiwertige Schwermetalle?--Operating Thetan VIII (Diskussion) 20:27, 5. Mär. 2022 (CET)

@Operating Thetan VIII: Vielleicht weiß ein Anorganiker wie User:Steffen 962 weiter.--Surprise offensive (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2022 (CET)
Hm, vielleicht Mister Pommeroy oder Orci. Oder unter WP:AU fragen … --Leyo 21:46, 15. Mär. 2022 (CET)
Ich tippe auf einen Natrium-Rhodizinat-Test, wie er auch für den Nachweis von Bleispuren aus Schußwaffen verwendet wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 22:10, 15. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:43, 25. Apr. 2022 (CEST)

wikidata:Q420401 und wikidata:Q72087444: Quartäre Ammoniumionen und -verbindungen

Hallo zusammen. Die beiden Objekte bezeichnen zwar nicht genau das Gleiche (quartäres Ammoniumion vs. Ammoniumsalz / -verbindung, wobei die deutsche Übersetzung gar nicht unterscheidet), aber es ist dennoch auffällig, dass sich die Sprachversionen der verknüpften Artikel exakt ergänzen. Soll ich das zusammenführen, oder lieber ausdifferenzieren? Liebe Grüsse, Tinux (Diskussion) 16:24, 14. Mär. 2022 (CET)

IMHO müssten die Kation-Artikel zuerst verschoben werden, um die Wikidata-Items zusammenzuführen. --Leyo 09:54, 21. Mär. 2022 (CET)
Danke für deine Antwort, die ich leider erst jetzt gesehen habe. Nachdem ich wikidata:User_talk:Wostr gelesen habe, bin ich unsicher, ob und was zu tun wäre, damit jene Sprachen, die einen Artikel zum Ion statt zu den Verbindungen haben, von Quartäre Ammoniumverbindungen aus gefunden werden (und umgekehrt), was ursprünglich meine Motiviation war. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? Danke und liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2022 (CEST)
Mir ist keine akzeptierte Möglichkeit bekannt. --Leyo 22:15, 28. Apr. 2022 (CEST)
Danke, das habe ich fast befürchtet. Ich versuche, dies bei Wikidata weiter zu verfolgen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tinux (Diskussion) 12:10, 3. Mai 2022 (CEST)

Vorlagensuche für diese Redaktion

Hi, für eine geeignete Redaktionsseite und auch für persönliche Spickzettel im eigenen BNR nachstehend eine kleine Suchhilfe zum Kopieren.

VG --PerfektesChaos 21:27, 14. Mär. 2022 (CET)

Sehr praktisch, danke. --Ameisenigel (Diskussion) 22:47, 14. Mär. 2022 (CET)
+1 Danke dafür. --Bert (Diskussion) 01:09, 15. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank. --NadirSH (Diskussion) 15:40, 15. Mär. 2022 (CET)
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 21:59, 15. Mär. 2022 (CET)
Hab ich gleich auf meine Userseite kopiert. Sehr gut. Rjh (Diskussion) 07:35, 16. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|18:03, 15. Mai 2022 (CEST)