Wikiup:Redaktion Geschichte/Archiv/2022/Jan
Eigentümliche Bildunterschrift
Guten Tag,
ich bin über die Einfügung eines Bildes mit einer tendenziell einseitigen Bildunterschrift gestolpert, die schon von der Abbildung selbst widerlegt wird (Demontagen in der Nachkriegszeit gingen nicht nur nach SU wie da mit der Bildunterschrift in TF impliziert wird, sondern auch nach Westeuropa)[1]. Der Nutzer ist seit 2015 nicht mehr aktiv und hat viel in Deutschlandartikeln editiert [2]. Ob er da manchmal ähnlich holzschnittartig vorgegangen ist, kann ich nicht beurteilen.--5gloggerDisk
10:17, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Die fragliche Bildunterschrift ist zwar in einem eigenwilligen Deutsch verfasst (möglicherweise kein Muttersprachler), aber die behauptete TF lese ich darin keinesfalls: Es geht in dem Bild - wie auch in der Bildunterschrift - nämlich nicht darum, dass Reparationen "nur" (im Sinne von "ausschließlich") in die SU gegangen sein, sondern dass die SU aufgrund der größeren Kriegslasten als einzige der vier Siegermächte auch Reparationen aus den Westzonen bekam, während die Westmächte umgekehrt nichts aus der Ostzone entnommen haben. Dies ist m.W. in der Tat so zwischen den Siegermächten vereinbart worden und wird vermutlich durch die Fußnoten belegt (was ich jetzt auf die Schnelle nicht nachgeprüft habe) und nicht durch das Bild. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Das Bild ist eine schematische OMGUS-Darstellung von prozentualen Verteilungsplänen aus dem Jahr 1945 und das sollte als solches auch aus der Bildunterschrift hervorgehen. Die tatsächlich stattgefundenen Demontagen in Deutschland und ihre Verteilung gehören in den Textteil und zwar ohne Vernachlässigung der westeuropäischen Empfänger oder Überbetonung der SU. Für mich ist das ein ungenügender Umgang mit Bildern und im Ergebnis ein antisowjetisches Framing. Das kann Zufall in einem Einzelartikel oder ein systematisches Defizit in vielen Artikeln sein (wofür das Betätigungsfeld des Autors ein Indiz sein kann). Ich wollte hier nur darauf hinweisen. Die Bildunterschrift im Einzelfall habe ich richtig gestellt.--5glogger
Disk
10:58, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Das Bild ist eine schematische OMGUS-Darstellung von prozentualen Verteilungsplänen aus dem Jahr 1945 und das sollte als solches auch aus der Bildunterschrift hervorgehen. Die tatsächlich stattgefundenen Demontagen in Deutschland und ihre Verteilung gehören in den Textteil und zwar ohne Vernachlässigung der westeuropäischen Empfänger oder Überbetonung der SU. Für mich ist das ein ungenügender Umgang mit Bildern und im Ergebnis ein antisowjetisches Framing. Das kann Zufall in einem Einzelartikel oder ein systematisches Defizit in vielen Artikeln sein (wofür das Betätigungsfeld des Autors ein Indiz sein kann). Ich wollte hier nur darauf hinweisen. Die Bildunterschrift im Einzelfall habe ich richtig gestellt.--5glogger
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 04:06, 21. Jan. 2022 (CET)
Vorlage:Infobox Epoche
Sehr geehrte Redaktion Geschichte,
Ich habe mir die Zeit genommen diese Vorlage zu erstellen und will euch nach eurer Meinung dazu fragen. Ich habe die Vorlage erstellt, weil ich schnell zwischen den Artikeln einzelne Informationen, wie die Dauer der Epochen oder Technologien vergleichen will. Ich denke auch, dass man mit dieser Vorlage den vielen Schülern helfen würde, die von diesen Epochen das erste mal erfahren und sich einen groben Überblick schaffen müssen. Wie findet ihr die Vorlage? Könntet ihr euch vorstellen Diese zu verwenden? Viele Grüße! Tresznjewski (Diskussion) 11:27, 21. Jan. 2022 (CET)
- Himmel, nein, lass es. Der Versuch kann nur scheitern. Schon an dem Mittelalter-Beispiel hätte ich einiges auszusetzen, aber momentan nicht die Zeit, da auf Arbeit... Tobias, auf Arbeit als -- 217.70.160.66 11:43, 21. Jan. 2022 (CET)
- Allein der Epochenbegriff ist dermaßen unscharf, dass das ein hoffnungsloses Unterfangen ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke auch, dass das viel zu stark simplifiziert. Bitte nicht verwenden. Atomiccocktail (Diskussion) 12:05, 21. Jan. 2022 (CET)
- Da stimme ich auch auf jeden Fall zu - die Parameter Rohstoffe und Technik können ungenau, und sollten deshalb wieder rausgenommen werden. Am Beispiel Mittelalter kann man jedoch 1:1 aus der Einleitung die Parameter Bild, Anfang ("6. Jahrhundert"), Ende ("15. Jahrhundert"), Vorgänger ("Spätantike"), Nachfolger ("frühe Neuzeit"), Gesellschaft ("Feudalismus") und Kernländer ("das Frankenreich, das Westgotenreich") problemlos befüllen! --Tresznjewski (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2022 (CET)
- Über das Bild kann man trefflich streiten. Steht ein Reichenauer Herscherbild tatsächlich repräsentativ für das Mittelalter? Wo sind da die Bauern, Mönche, Handwerker? Dauerte die Epoche wirklich 900 Jahre, oder vielleicht doch 899 oder 901? Ist Europa wirklich ein Kernland? Waren die Slawischen Völker oder die Wikinger vor der Christianisierung wirklich Feudalgesellschaften? Fragen über Fragen, alles zu simplifizert. Pause zuende, habe Fertig. Tobias, als -- 217.70.160.66 12:30, 21. Jan. 2022 (CET)
- (nach BK) Aua... bitte lieber gleich beenden und nicht mehr Mühe darauf verwenden. Eine komplexe Epoche wie das Mittelalter kann nicht derart simpel dargestellt werden, auch von Schülern darf man ein wenig mehr Lesebereitschaft verlangen. Schemata und Übersichten sind sicher immer hilfreich, aber sie sollten nicht für sich alleine stehen. Und eine solche Infobox läuft Gefahr, isoliert wahrgenommen und verwendet zu werden. --Wdd. (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2022 (CET) P.S. Unter Periodisierung ist gut dargestellt, dass das schon durch die eurozentristische Einteilung (Antike, Mittelalter, Neuzeit) sehr stark vereinfacht und für außereuropäische Geschichte kaum anwendbar ist. --Wdd. (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)
- + 1. Allein die Idee, dass eine zeitliche Epoche ein „Kernland“ haben könnte, ist schräg. Der Eurozentrismus, der der gängigen Periodisierung zugrunde liegt, wird unreflektiert perpetuiert. Damit ist die Vorlage, Verzeihung, ungewollt rassistisch. Das geht nicht. --Φ (Diskussion) 12:48, 21. Jan. 2022 (CET)
- (nach BK) Aua... bitte lieber gleich beenden und nicht mehr Mühe darauf verwenden. Eine komplexe Epoche wie das Mittelalter kann nicht derart simpel dargestellt werden, auch von Schülern darf man ein wenig mehr Lesebereitschaft verlangen. Schemata und Übersichten sind sicher immer hilfreich, aber sie sollten nicht für sich alleine stehen. Und eine solche Infobox läuft Gefahr, isoliert wahrgenommen und verwendet zu werden. --Wdd. (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2022 (CET) P.S. Unter Periodisierung ist gut dargestellt, dass das schon durch die eurozentristische Einteilung (Antike, Mittelalter, Neuzeit) sehr stark vereinfacht und für außereuropäische Geschichte kaum anwendbar ist. --Wdd. (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mal die "zu ungenauen" Parameter herausgenommen. Die Daten (Anfang, Ende, Dauer) kann man 1:1 aus den Artikeln übernehmen, dabei ist es immer noch dem Autor/Benutzer der Infobox überlassen, über die Schärfe zu entscheiden! Und nein, das wäre nicht rassistisch, weil mit der Erwähnung von Nationen keine Aussage über den Phänotyp der Bewohner getroffen wird! Nur mal so der Korrektheit halber! --Tresznjewski (Diskussion) 14:21, 21. Jan. 2022 (CET)
- Gut, dann beantworte ich mal Deine Ausgangsfrage: Nein, ich könnte mir nicht vorstellen, eine solche Vorlage zu verwenden. Man kann eben nicht mit ihrer Hilfe schnell mal "zwischen verschiedenen Epochen vergleichen", man kann überhaupt nicht "schnell mal" zwischen Epochen vergleichen, ob mit oder ohne Vorlage. Eine solche Infobox ist für enzyklopädische Artikel prinzipiell ungeeignet, sie erzeugt ein falsches Bild. --Mautpreller (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2022 (CET)
- nein, die Daten kann man nicht aus den Einleitungen der Artikel übernehmen. Um beim Mittelalter-beispiel zu bleiben, da steht in der Einleitung des Artikels sowohl, dass Beginn und Ende breit umstritten sind, wie auch, dass die Übergänge zwischen den Epochen fließend sind (das ist ja der Grund, wieso man sich über die Zeitpunkte streitet). Das kann man nie in eine Box zwängen. Ich würde die Einfügung einer solche Box als Vandalismus zurücksetzen. Tobias, kurz vor Feierabend als -- 217.70.160.66 14:36, 21. Jan. 2022 (CET)
- Genau das ist der Punkt! Und damit auch die Antwort auf „dabei ist es immer noch dem Autor/Benutzer der Infobox überlassen, über die Schärfe zu entscheiden“ – nur gibt es keine "Schärfe". Weil a) Epochengrenzen fließend sind. Altgermanisten haben schon mal andere Definitionsgrundlagen als Welthistoriker (billiges Beispiel: Buchdruck vs. Entdeckung von Amerika) und ob die Romanisten mit den Germanisten, Slavisten oder Skandinavisten allzeit Hand in Hand gehen, möchte ich auch bezweifeln (das wär auch nur ein Teil von Europa; da habe ich noch nicht mal über die Südamerikanisten, Experten für afrikanische Kulturgeschichte oder die Asienwissenschaftler nachgedacht!). b) sehe ich schon lauter Boxenersteller und -überarbeiter die jeweils ihre eigenen "Schärfe"-Vorstellungen durchsetzen wollen.
- Danke für den Vorschlag, vor allem für die Nachfrage vorab hier. Aber: Nein, sorry, bitte, bitte nicht so eine Box! --Henriette (Diskussion) 19:10, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ohne Inkunabeln hätte sich die Kenntnis von diesem Ereignis nicht so schnell verbreiten können, auch wenn man erst später verstand, was da eigentlich passiert war. Andere haben lieber das Narrenschiff gelesen und darauf, daß Flugblätter ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffneten, können wir beide uns sicher einigen. Aber die zeitliche Bandbreite und die unterschiedlichen Aspekte unterstreichen auch, daß man das nicht in eine vereinfachende Box packen kann. Pragmatische Ansetzungen zur Organisation des Wissenschaftsbetriebs ändern ja nichts an der Komplexität des Themas. --Enzian44 (Diskussion) 04:42, 22. Jan. 2022 (CET)
Umgotteswillen nein, von solchen Gimmicks und Spielzeugen haben wir hier schon mehr als genug, die Leute sollten lieber lernen, wie man eine Enzyklopädie schreibt. -jkb- 19:19, 21. Jan. 2022 (CET)
Sorry, aber nein. Das Problem ist - einmal mehr - dass es eben gerade nicht bei so etwas wie Epochen geht, diese in immer passende Segmente zu Teilen. Allein die Definition, was der Beginn und was das Ende der Antike oder des Mittelalters ist, füllt Regelmeter an Literatur. Und ein Symbolbild für Antike oder Mittelalter finden, fände ich fast unmöglich. Die Franken des Frühmittelalters mit einem Goldkreuz oder doch eine eine spätere gotische Kathedrale? Für die Antike eine attische Tetrachdrachme oder doch ein Porträt Konstantins? Lassen. Unbedingt lassen. Wir müssen nicht allen Unsinn aus der en:WP importieren, zumal die aktuell derzeit ohnehin total abdriften. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:29, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ich wäre da für eine Deiner Vasen. --Enzian44 (Diskussion) 04:48, 22. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 01:39, 1. Mär. 2022 (CET)
Drotschmann-Videos
Benutzer:Stefan Kühn pflegt in mehrere Artikel Info-Videos von Mirko Drotschmann ein, z.B. hier oder hier. Ist das so Konsens? Mir scheinen die Videos als Teil der Enzyklopädie wenig geeignet, da sie den Kenntnisstand extrem reduzieren und zum Teil auch Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Allenfalls wäre so etwas für den Abschnitt Weblinks. Direkt als Link in den Artikel gesetzt möchte ich sie nicht sehen. Was meint ihr? --Φ (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich weiß nicht, in welche Richtung WP sich mit diesen Videos bewegen soll. Auf der Disk. des Artikels Gaskammer (Massenmord) war dies bereits problematisiert worden, siehe [3]. --Gustav (Diskussion) 17:10, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich halte nichts davon. So ist das im Artikel Wannseekonferenz und Holocaust verwendete Video aus vielen Gründen ungeeignet. Es erwähnt nicht einmal die Morde der Einsatzgruppen (die Wannseekonferenz auch nur am Rande). Im Artikel gibt es keinen Hinweis auf Urheber und Produzent, geschweige denn Zeit. Aus inhaltlichen Gründen würde ich es nicht einmal unter "Weblinks" akzeptieren, die unmittelbare Einbindung scheint mir auf keinen Fall tragbar.--Mautpreller (Diskussion) 17:18, 19. Jan. 2022 (CET)
- Bei Fotos stehen die Urheber auch nicht dabei. Und die Urheber der Videos stehen direkt in Commons haarklein aufgeführt. Wo kommt die Info her, dass Mirko Drotschmann der Urheber ist? Die Videos wurden vom ZDF zur Verfügung gestellt, welches vorher sehr aufwändig die Urheberrechte abklärt. Siehe auch Wikipedia:Wiki Loves Broadcast. Bei ZDF sind die Leute sehr offen. Sollte wir gravirende inhaltliche Fehler finden werden die Videos überarbeitet. Aber mal ehrlich, das Argument "extrem reduziert", sollte ihr nochmal überlegen. Die Videos sollen den Text des Artikels nicht ersetzen, sonst wäre vermutlich ein 8h Film nicht ausreichend. Das Video soll als visuales Bonbon, dazu anregen mehr zu lesen.--sk (Diskussion) 17:54, 19. Jan. 2022 (CET)
- Entschuldige, dass ich so deutlich werden muss: Visuelle Bonbons sind meines Erachtens absolut kontraproduktiv, erst recht in Artikeln mit dieser Thematik.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ok, wie kriegst du heutige Schüler dazu die Bleiwüste zu lesen? -- sk (Diskussion) 17:58, 19. Jan. 2022 (CET)
- Heutige Schüler*innen sind nicht dümmer als Schüler*innen in früheren Zeiten. Ab einem gewissen Alter kann man ihnen sehr wohl zutrauen, komplexe Zusammenhänge zu verarbeiten. Natürlich müssen für populärwissenschaftliche Formate Zusammenhänge vereinfacht werden, aber wenn sie so dabei (unabsichtlich) verfälscht werden, ist das kontraproduktiv und führt dazu, dass die Menschen falsche Schlüsse ziehen. Und wozu das führen kann sieht man derzeit sehr eindrücklich in der ganzen Welt. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:05, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich gebe zu, dass mich der Ansatz stört, wenn ich auch verstehe, was Du meinst (und die Aussagen vom Margot Friedländer sehr interessant und ergreifend finde). Man unterstellt, junge Menschen würden fundierte und möglicherweise anspruchsvolle Texte nicht lesen (können, wollen), wertet die teilweise in mühevoller Arbeit entstandenen und ausgezeichneten Artikel wie Wannseekonferenz als „Bleiwüste“ ab – beliebt ist ja auch „Textwüste“ o.ä. – und spricht bei dieser Thematik dann von „Bonbons“. Das ist einfach unpassend, selbst wenn Lesegewohnheiten sich geändert haben mögen. --Gustav (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ok, wie kriegst du heutige Schüler dazu die Bleiwüste zu lesen? -- sk (Diskussion) 17:58, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ganz ehrlich, der Begriff Bonbon stößt sich hart mit den beiden oben von Phi verlinkten Artikeln. --Ktiv (Diskussion) 17:58, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ohne etwas zu den hier angesprochenen Videos inhaltlich zu sagen halte sich eine solche Aussage für kontraproduktiv. Visualität ist ein Teil von Enzyklopädien. Dass die meist so wenige Bilder haben liegt daran, dass Bilder schlicht teuer sind. Wann immer es möglich ist, soll und darf Text multimedial erweitert werden. Auch aber nicht nur, weil es die Lesbarkeit erleichtert. Weil es die Aufnahme erleichtert. Weil es das Verständnis erleichtert. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:05, 19. Jan. 2022 (CET)
- Sehe ich nicht so. Wir sind als WP-Autoren doch geradezu asketisch, dass wir bspw. Artikel zur Reformationszeit zeitgenössisch illustrieren und nicht mit dem opulenten Bildmaterial, das es aus dem 19. Jahrhundert dazu gibt. Auch diese Historienschinken erleichtern das Verständnis - auf ihre Weise. --Ktiv (Diskussion) 19:12, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ja, irgendwie schon. Eines der Probleme ist doch gerade die starke emotionale Wirkung von Bildern und besonders Filmen. Sie machen es schwer, Distanz zu halten, es sei denn, man setzt sie entsprechend ein. Hier geschieht das aber nicht. Hier soll die emotionale Wirkung schlicht ausgenützt werden. Das ist jedenfalls meiner Meinung nach nicht das, was die Wikipedia machen sollte. Wir brauchen nicht Eintauchen und Nachempfinden, sondern eben gerade Distanz oder, wohl noch genauer, eine Balance zwischen Distanz und Nähe. Die muss man sich als Schreiber wie als Leser erarbeiten, das kostet Mühe, lässt sich aber nicht umgehen und auch nicht versüßen.--Mautpreller (Diskussion) 19:32, 19. Jan. 2022 (CET)
- Sehe ich nicht so. Wir sind als WP-Autoren doch geradezu asketisch, dass wir bspw. Artikel zur Reformationszeit zeitgenössisch illustrieren und nicht mit dem opulenten Bildmaterial, das es aus dem 19. Jahrhundert dazu gibt. Auch diese Historienschinken erleichtern das Verständnis - auf ihre Weise. --Ktiv (Diskussion) 19:12, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ohne etwas zu den hier angesprochenen Videos inhaltlich zu sagen halte sich eine solche Aussage für kontraproduktiv. Visualität ist ein Teil von Enzyklopädien. Dass die meist so wenige Bilder haben liegt daran, dass Bilder schlicht teuer sind. Wann immer es möglich ist, soll und darf Text multimedial erweitert werden. Auch aber nicht nur, weil es die Lesbarkeit erleichtert. Weil es die Aufnahme erleichtert. Weil es das Verständnis erleichtert. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:05, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab bisher noch kein Drotschmann-Video gesehen, dass ich inhaltlich als gut bewerten würde. Terra X ist mit ihm im Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften leider auch weiterhin nur bedingt empfehlenswert. Schade, denn dass Terra X eigentlich sehr hochwertig sein könnte sieht man bei den naturwissenschaftlichen Produktionen.
- Unser Artikel über Mirko Drotschmann ist übrigens leider recht unkritisch. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:00, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, ob diese Videos von Drotschmann sind. Ich halte es aber für total verfehlt, solche Filmchen in historische Artikel einzubinden. Sie unterstützen nicht das Lesen, sondern ersetzen es. Und das dazu noch mit problematischem POV. Was für eine unglaubliche Überhebung, so ein knapp vierminütiges Video "Die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus" zu betiteln. Und dabei nicht mal die Einsatzgruppenmorde zu erwähnen, an denen war ja auch die Wehrmacht beteiligt (man denke nur an Babi Jar). Und das soll kein Plädoyer dafür sein, jetzt auch noch so ein leicht fassliches Filmchen zu Babi Jar zu drehen, im Gegenteil. Diese geschichtlichen Ereignisse sind nicht leicht fasslich und man soll auch nicht versuchen, sie leicht fasslich zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 18:22, 19. Jan. 2022 (CET)
- Mit deiner Meinung, das du solche Filmchen nicht in historischen Artikeln willst, stehst du aber im Kontrast zur Benutzerstatistik. Unsere Leser und Besucher zeigen sehr gut, das gerade solche Kurzvideos sehr gerne geschaut werden (Zugriffsstatistik). Gerade Berliner Mauerbau und ein Auschwitzvideo sind dort mit sehr hohen Zugriffszahlen zu sehen. Diese Videos haben eine sehr geringe Einstiegshürde. Die paar Minuten kann jeder mal zuhören. Ich finde es schade, wenn du dich so gegen das Medium sperrst. - Ich kann es fachlich nicht einschätzen, weil ich nicht Geschichte studiert habe, aber als normal gebildeter Durchschnittsbürger finde ich diese Videos informativ. Fachlich hab ich oben (außer das Fehlen von Einsatzgruppenmorde) keinen weiteren fehlenden konkreten Fakten in der Diskussion finden können, den ich an die ZDF-Redaktion weiterleiten könnte. --sk (Diskussion) 19:23, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe mal ein Video unter Diskussion:Wannseekonferenz#Video aufgedröselt: Wenig themenzentriert, Zeitzeugin-Aussagen, die nichts zur Sache beitragen, Abschweifungen, Ungenauigkeiten, wesentliche Inhalte der WSK fehlten. Weblink nicht vom Feinsten... --H.Parai (Diskussion) 19:24, 19. Jan. 2022 (CET)
- Danke, das ist hilfreich.--Mautpreller (Diskussion) 19:33, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab kein Problem damit, im Kontrast zur Benutzerstatistik zu stehen. Wenn ich einen Artikel schreibe, mach ich das doch nicht, um eine gute Statistik zu erzeugen, sondern weil ich was mitzuteilen habe. Schlicht-gradlinige Deutungen der Vergangenheit, besonders in Videoform, werden verständlicherweise gern angeguckt, weil man sich dabei nicht anstrengen muss. Mit Lernen, Bildung, Wissen hat das aber nicht unbedingt was zu tun. Wenn man was wissen will, ist Anstrengung gefragt (die kann sogar Spaß machen, weil man unter Einsatz seiner Verstandeskräfte was kapiert hat, das ist befriedigend). Natürlich soll man die Dinge nicht künstlich schwierig machen, aber ein schnell konsumierbares Erklärfilmchen ist zum Wissenserwerb nun mal aus grundsätzlichen Erwägungen nicht geeignet. Zum Auswendiglernen mag das angehen, aber auch das ist meines Erachtens nicht der Job der Wikipedia. --Mautpreller (Diskussion) 19:41, 19. Jan. 2022 (CET)
- Wenn unser Anspruch kein qualitativer mehr ist, also zum Beispiel auf Fachliteratur basierende, zur Exzellenz geführte Texte wie Wannseekonferenz als störende Bleiwüsten abqualifiziert werden, und wir uns nur noch an quantitativen Kriterien wie Zugriffszahlen messen, hat das m.E. mit Enzyklopädie nicht mehr viel zu tun, dann sind wir beim Boulevard angekommen. In diesem Fall kann die Maßgabe nur lauten, Fachliteratur komplett auszuschließen und unsere Artikel mit möglichst wenig verwirrendem Text auf Grundlage von BILD und Express zu schreiben und den Schwerpunkt auf Bebilderung und einfach verständliche Erklär-Clips zu setzen. Dann klappt es auch mit den Abrufzahlen. Nun ich hoffe, dass jemand die Bleiwüsten, die ich verbrochen habe, mit Kurzvideos retten kann. --Arabsalam (Diskussion) 20:00, 19. Jan. 2022 (CET)
- Euer Artikel zur Wannseekonferenz ist textlich sicherlich sehr gut. Ich gehöre halt zu der Gruppe Mensch, die als visuellen Lerntyp bezeichnet werden. Bilder und Videos merke ich mir leichter als gelesenes. --sk (Diskussion) 21:00, 19. Jan. 2022 (CET)
- Im Übrigen ist es nicht nur das Medium. Ein Text-Teaser wär hier ebenfalls ungeeignet.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 19. Jan. 2022 (CET)
- Datei:Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus.webm
- Nur zur Info: Die Einsatzgruppenmorde werden in dem folgenden Video genannt. --sk (Diskussion) 21:10, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ahh, jetzt sehe ich auch gerade das der Drotschmann, der Interviewer von Frau Margot Friedländer (Holocaust-Überlebende) ist. Hätte oben ja mal jemand mit hinschreiben können. --sk (Diskussion) 21:29, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich halte Erklärvideos z.B. zur Darstellung anatomischer Funktionen oder der Arbeitsweise von Maschinen für sehr anschaulich und plastisch. Diese sind dann aber (bestenfalls) nur wenige Sekunden lang. Für historische Artikel halte ich das Medium (mehrminütige Erklärvideos) nicht für sinnvoll weil zu reduktionistisch, ungefähr genauso ungeeignet wie die Infoboxen bei Kriegen. Der Artikel sollte im Vordergrund stehen. Generell dürfte es sehr schwierig sein in dem Format WP:BLG und WP:NPOV genügen zu können. Es gab mal einen ähnlichen Vorstoß von Benutzer:Funk offiziell. Die inhaltliche Qualität fand ich da auch nicht überzeugend. Gruß -- Nasir Wos? 21:01, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Die Quellen sind bei den Terra-X-Videos jedenfalls angegeben. --Wikiolo (D) 09:12, 27. Jan. 2022 (CET)
- Ja, solche Videos können unterstützend wirken. Bei historischen Themen ist das halt gerade nicht so. Das ist eben kein Lehrvideo, sondern Infotainment.--Mautpreller (Diskussion) 10:20, 20. Jan. 2022 (CET)
- Jein, das hängt vom speziellen Video bzw. der Dokumentation ab und es gibt durch aus Dokumentation zu historischen Themen bei denen ich keine Problem sehe sie zu verlinken. Infotainment ist auch nur ein Problem, wenn sie die Dinge zu verzerrend, zu vereinfachend darstellt oder schlichtweg falsche Informationen enthält. Bei vielen Dokumentationen ist das aber nicht der Fall und ich sehe eine gute Dokumentation in Analogie zu einer (guten) populärwissenschaftlichen Darstellung (Buch) und solche geben wir unter Literatur auch an.--Kmhkmh (Diskussion) 11:46, 20. Jan. 2022 (CET)
- Wenn man die populärwissenschaftliche Aufbereitung im Video analog zu der im Buch behandelt, ist das eine gute Lösung. Da gibt es das Qualitätskriterium und vor allem sagt man dann: Hier gibt es eine ganz brauchbare populärwissenschaftliche Präsentation in einem Buch von XXX und da gibt es eine ganz brauchbare populärwissenschaftliche Präsentation in einem Video von XXX. Womit ich gar nicht einverstanden bin, ist: Nu ham wir hier was unter freier Lizenz, das müssen wir unbedingt in den Artikel packen.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2022 (CET)
- Die Lizenzfreiheit bzw. der Wunsch unbedingt audioviszelles Material einzubinden darf natürlich nicht der Grund sein, da sind wir uns einig. Kurzvideos (wie die Drotschmann-Videos aus dem Eingangsposting), die mitten im Artikel eingebunden werden und nicht am Ende under Literatur/Dokumentanionen/Weblinks aufgeführt werden, würde ich ähnlich wie Bilder im Artikel behandeln, diese sollen helfen einen bestimmten Aspekt des Artikels zu illustrieren bzw. zu Unterstützen, bei historischen Themen wären eventuell Kurzinterviews mit Zeitzeugen oder Experten zu einen bestimmten Aspekt sinnvoll oder Videos die im Prinzip ein umfangreichere Fotos sind, wie z.B. Rundumaufnahmen (als Film) eines historischen Gebäudes oder von Ruinen (z.B. Rundgang durch eine Straße in Pompeji oder Colosseum oder Ähnliches). Nicht aber Videos die als Kurzfassung/alternative Darstellung des Artikels dienen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:56, 20. Jan. 2022 (CET)
- Wenn man die populärwissenschaftliche Aufbereitung im Video analog zu der im Buch behandelt, ist das eine gute Lösung. Da gibt es das Qualitätskriterium und vor allem sagt man dann: Hier gibt es eine ganz brauchbare populärwissenschaftliche Präsentation in einem Buch von XXX und da gibt es eine ganz brauchbare populärwissenschaftliche Präsentation in einem Video von XXX. Womit ich gar nicht einverstanden bin, ist: Nu ham wir hier was unter freier Lizenz, das müssen wir unbedingt in den Artikel packen.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2022 (CET)
- Jein, das hängt vom speziellen Video bzw. der Dokumentation ab und es gibt durch aus Dokumentation zu historischen Themen bei denen ich keine Problem sehe sie zu verlinken. Infotainment ist auch nur ein Problem, wenn sie die Dinge zu verzerrend, zu vereinfachend darstellt oder schlichtweg falsche Informationen enthält. Bei vielen Dokumentationen ist das aber nicht der Fall und ich sehe eine gute Dokumentation in Analogie zu einer (guten) populärwissenschaftlichen Darstellung (Buch) und solche geben wir unter Literatur auch an.--Kmhkmh (Diskussion) 11:46, 20. Jan. 2022 (CET)
- An die Funk-Kampagne erinnere ich mich auch noch mit Schrecken. Einen enzyklopädischen Nutzen konnte ich bei keinem der Videos zu historischen Themen erkennen. Eine direkte Einbindung scheint mir nicht angebracht, unter Weblinks kann ein Hinweis akzeptabel sein. Voraussetzung wäre allerdings, daß man sich das Ding vollständig angesehen hat. Man sollte es dann vielleicht auch mit einem Disclaimer versehen, das scheint ja jetzt auch für akademischen Lesestoff üblich zu werden. Gilt letztlich auch für Wikipedia: Wikipedia kann Aussagen und Fakten enthalten, die nicht in Ihr Weltbild passen. --Enzian44 (Diskussion) 03:51, 21. Jan. 2022 (CET)
Also wenn ich das beim Überfliegen richtig verstande habe geht es jetzt nicht wirklich um Dotschmann -Videos, sondern um die Verlinkung von öffentlich-rechtlich produzierten Videos, Interviews, Dokumenation und da ist ein pauschales Urteil mMn. nicht möglich. Ob eine solche Verlinkung angemessen ist, muss man im Einzelfall entscheiden und das hängt vom betroffenen Artikel und der inhaltlichen Qualität des Videos ab. Zudem kann man gegebenfalls analog zu Literatur und Weblinks einen eigenen Abschnitt Dokumentationen anlegen. Ansonsten würde ich bei Streitfällen/Meinungsverschiedenheiten zu einem Video im Normalfall (freiwillig) den "Hauptautoren"/"Hauptwartern" des Artikels die Entscheidung überlassen (sofern die existieren).--Kmhkmh (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 04:18, 2. Apr. 2022 (CEST)
Liste der russischen Herrscher
Durch Zufall ist mir gerade eine falsche Bebilderung in dieser Liste aufgefallen ([4] - der Fehler bestand 14 Jahre lang...). Die Liste in der heutigen tabellarischen und bebilderten Fassung wurde Anfang 2008 von Benutzer:Wanduran erstellt (er hat die vorherige Fassung stark überarbeitet). Super Arbeit, die er da geleistet hat. Aber ich weiß nicht, ob ihm und den anderen, die an dieser Liste gearbeitet haben, da evtl. noch mehr Fehler bei der Bilderauswahl passiert sind? -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 03:24, 19. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 02:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
Im Fokus 2022
Kann gerne noch ergänzt oder modifiziert werden [5] --Armin (Diskussion) 21:49, 30. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Wir werden schon noch das eine oder andere denkwürdige Datum finden, auch wenn wir alle wissen, daß Geschichte nicht nur an Jahreszahlen festzumachen ist. Sie helfen aber beim Einordnen. --Enzian44 (Diskussion) 04:22, 3. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2022 (CEST)