Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2012/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stipan Jonjić

Habe den Artikel über einen Mediziner angelegt und bin mir nicht sicher, ob Kategorie:Virologe oder Kategorie:Immunologe zutreffend wäre (bin da kein Fachmann). Und falls jemand möchte: Auf seiner Homepage ist ausführlich aber schwerverständlich erklärt woran er forscht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:21, 6. Okt. 2012 (CEST)

Er veröffentlicht viel über Viren. nach überfliegen seiner Publikationsliste denke ich, daß die immunologischen Arbeiten eher der Virologie und der Auswirkung auf das Immunsystem beschreiben. Eine ausgewiesene rein immunologische Fragestellung habe ich in der Publikationsliste jetzt nicht gefunden. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 21:53, 6. Okt. 2012 (CEST)
OK, danke! Hab ihn mal bei "Virologe" eingetragen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:43, 7. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 20:53, 7. Okt. 2012 (CEST)

Anfrage zu "Kopfapostem" (Frans Luycx)

Guten Tag werte Kollegen von der Medizin, ein paar Benutzer hätten da eine Anfrage. Es geht um den Artikel Frans Luycx, der für eine Auszeichnung kandidiert. Luycx ist 1668 an einem "Kopfapostem" gestorben. Das "Kopfapostem" gibt Rätsel auf, so stehts eben als Todesursache im Totenbuch. Google bringt nur einen brauchbaren Hit, ein Medizinbuch von 1791, das einen Eitersack im Gehirn als Kopfapostem beschreibt. Ich nehme an, dass das Wort als Sammelbegriff für alle möglichen Schäden im Kopf und Gehirn, wie Tumore, Entzündungen etc. verwendet wurde. Ist das so oder liege ich da ganz falsch? Kann mir jemand von euch weiterhelfen?--Pappenheim (Diskussion) 23:04, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ein Apostem entspricht einem Abszess (von lat. Apostema, s. z. B. [1]). Ob mit einem Kopfapostem in diesem Fall ein Hirnabszess oder ein Abszess in anderen Regionen des Kopfes gemeint ist, kann ich aber nicht sagen. Ein Sammelbegriff, so wie du diesen beschreibst, ist es aber eher nicht. Gruß -- Christian2003·???RM 00:02, 11. Okt. 2012 (CEST) Hmm, muss mich korrigieren. Man findet auch die Bedeutung Apostem = Geschwür, z. B. [2] Nochmals Gruß -- Christian2003·???RM 00:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
Diese Quelle gibt einen schönen Überblick über den Gebrauch des Wortes Apostem (und natürlich die wundersame Wirkung des heiligen Öls der heiligen Walburga)….. Ich denke eher nicht, dass ein Hirnabszess gemeint ist (wie hätte der auch diagnostiziert werden sollen? Vorschlag: Am 1. Mai 1668 starb Frans Luycx im Alter von 64 Jahren in Wien. Als Todesursache wird ein „Kopfapostem“, eine eitrige Entzündung im Bereich des Kopfes, genannt. --Marvin 101 (Diskussion) 08:51, 11. Okt. 2012 (CEST)

Vielen Dank, ihr seid ja spitze. Habs schon im Artikel eingetragen, vielen Dank auch. LG vom --Pappenheim (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Jetzt auch in der Liste --MBq Disk 13:41, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die Liste kannte ich noch gar nicht. Was es alles gibt ;). Gruß -- Christian2003·???RM 13:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 22:14, 13. Okt. 2012 (CEST)

Protothekose auf der Hauptseite

Protothekose steht auf der Hauptseite. Bitte ein Auge drauf haben. Cú, der das seinerzeit übersetzt und ausgebaut hat, ist ja zur Zeit im RL zu sehr beschäftigt. Anka Wau! 10:05, 11. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 22:15, 13. Okt. 2012 (CEST)

Masernparty

Ein offenbar selbsternannter Rechtsgelehrter versucht seine TF durchzudrücken. [3] Bitte mal mit schaun. Gruss --HAW (Diskussion) 19:02, 7. Okt. 2012 (CEST)

Hab es mal im Portal:Recht eingetragen (Portal Diskussion:Recht#Masernparty). Die können das ggf. fundierter beurteilen, im wesentlichen ist es ja eine juristische Fragestellung. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 20:53, 7. Okt. 2012 (CEST)
Gut, mal sehen, was da kommt. Haben wir aber alles schon mal durch und das Portal war auch schon beteiligt. Der von dem Möchtegernjuristen immer wieder entfernte Satz ist ja das Ergebnis langer Recherche und Diskussion. --HAW (Diskussion) 22:37, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich im Portal Recht gemeldet und auch dem Benutzer was auf dessen Seite geschrieben. Ich denke in ein paar Tagen sehen wir klarer, ob es was neues in der Sache gibt, dann werden wir den Text ändern. Habe nochmal auf Status quo zurück gesetzt. --HAW (Diskussion) 22:59, 7. Okt. 2012 (CEST)

Mit Verweis auf Portal_Diskussion:Recht#Masernparty hier wohl erledigt.--Emergency doc (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ja, und zwar IMHO durch die von Chz vorgeschlagene Formulierung. An der gibts nix rumzukritteln, ich hab sie daher reingesetzt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:19, 18. Okt. 2012 (CEST)

Es wäre nett, wenn wir alle soviel Anstand hätten, dass wir in Diskussionen nicht als Sockenpuppen eingreifen, sondern mit Argumenten und dann solange warten, bis die Sache wirklich rund ist.

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Recht&diff=109442356&oldid=109396307
  2. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Recht&diff=next&oldid=109442663

Der Textvorschlag ist übrigens nicht von Chz, sondern kommt aus dem Portal Recht. Gruss--HAW (Diskussion) 13:50, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde eine weitergehende Diskussion zu diesem Thema, im Hinblick auf TF, zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter zielführend. --Chz (Diskussion) 14:33, 18. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2012 (CEST)

Dietmar Daichendt

Ein netter Versuch, Osteopathie und Chirotherapie durch Vergabe einer leibhaftigen "Professur" aufzuhübschen und gleichzeitig am Image einer privaten Fachhochschule, die sich ganz bescheiden Hochschule für Gesundheit und Sport nennt, zu polieren. In der zugehörigen Löschdiskussion lassen sich dennoch der eine oder andere Benutzer komplementärmedizinischen Sand in die Augen streuen, der eine oder andere Single-Purpose-Account mischt, flankiert durch sehr engagierte IPs ebenfalls mit. Wäre nett, wenn ich dort nicht als einziger Inhalt, Sinn und Zweck der einschlägigen Relevanzkriterien erläutern müsste. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:37, 4. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel ist jetzt in der Löschprüfung. Minderbinder hat, mE unter Fehlbewertung der medialen Rezeption - auf Behalten entschieden. Ich bitte um Beachtung der weiteren Diskussion! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:39, 10. Okt. 2012 (CEST)

Scheint mir innerhalb des Ermessens zu liegen, ich denke nicht, dass die LP Erfolg haben wird. Andererseits: der Artikel, besonders die verlinkten Arbeiten, sprechen doch eine deutliche Sprache, Werbung ist anders... Es gibt halt mehr als ein "Hogwarts" in Deutschland. Gruss, --MBq Disk 15:43, 11. Okt. 2012 (CEST)
Weder Lebenslauf noch Quellen geben Hinweise auf eine Habilitation an einer medizinischen Fakultät. Oder habe ich was überlesen? --Marvin 101 (Diskussion) 21:41, 15. Okt. 2012 (CEST)
Nein, er ist nicht habilitiert. Das gibt der erstellende Account auch zu. Es wird eine "wissenschaftliche Leistung durch Berufserfahrung" postuliert.--Emergency doc (Diskussion) 21:59, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 13:46, 19. Okt. 2012 (CEST)

Morbus Perthes

Hallo, bevor die Geschichte auf der Seite des Morbus Perthes durch Löschen und Wiederherstellen weiter ausartet, würde ich gern einmal die Meinung in der Redaktion hören. Es geht im Wesentlichen um einen Link auf die Uniklinik Kiel, in der Langzeitergebnisse nach M. Perthes dargestellt werden, ohne aber konkrete Zahlen zu liefern, ohne Datum, ohne Autoren, und wohl auch, ohne je publiziert worden zu sein. Diese habe ich mit Hinweis auf unsere Literaturstandards gelöscht. Sie waren eingestellt worden, nachdem ich eine Studie zu den Langzeitergebnissen in Abhängigkeit der Stulberg-Klassifikation zitiert habe, mit Hinweis auf deren "Pseudowissenschaftlickeit" und fehlenden Repräsentanz. Einige Kritikpunkte habe ich übernommen, aber der Link auf die Kieler Seite entspricht meiner Meinung nach wirklich nicht unseren Richtlinien. Bevor ich es also wieder herauslösche, möchte ich um dritte Meinung oder Modifikation bitten. Diese unsachliche Art ärgert mich persönlich auch ziemlich :-( --Goris (Diskussion) 21:50, 8. Okt. 2012 (CEST)

Hmmm... Ich wundere mich über die Zitat-Form des eingefügten Abschnitts. Die Seite auf der Webseite der Uni Kiel sieht für mich aus, wie die Dinger, die wir immer aus aktuellen Studien für die Patiententage gemacht haben (so als "Pseudo-Poster").--Emergency doc (Diskussion) 22:58, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich gebe Goris vollkommen recht. Ich finde keine derartige Studie in der Publikationsliste der Klinik. Eine Enzyklopädie soll gesichertes Wissen darstellen, dazu muss das erstens in einem etablierten Journal veröffentlicht sein, und zweitens möglichst auch von anderen Autoren akzeptiert sein. Hier trifft nicht mal Punkt 1 zu. Also: weg damit, zumindest bis das in einem peer-reviewed Journal publiziert ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:22, 10. Okt. 2012 (CEST)
Danke, habe es mal wieder gelöscht. Wenn wir oder die IP was fänden, was wissenschaftlich tauglich wäre, würde ich es gern einbauen. Aber eigentlich ging es der IP ja auch um etwas anderes, ihm sah diese Studie so aus wie eine Empfehlung zu einer operativen Therapie, was sie ja gar nicht ist. Immer schade, wenn es zu keiner Gesprächsbasis kommt. --Goris (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 19:16, 20. Okt. 2012 (CEST)

Diskseite Walter H. Hitzig

Hallo, Anfrage auf der Diskussionsseite an fachlich Versierte. --Bellini 22:28, 12. Okt. 2012 (CEST)

Es geht um eingestellten Text, der im Artikel nicht weiter verwendet wurde. Ich sehe hier keinen Diskussionsbedarf. Anka Wau! 22:47, 12. Okt. 2012 (CEST)
Der Textbeitrag wurde nicht weiterverwendet, da es bei WP niemand gibt, der dafür qualifiziert wäre. Laßt uns doch lieber über Hundesport diskutieren. --Virtualiter (Diskussion) 00:26, 13. Okt. 2012 (CEST)
Bitte – Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --Polarlys (Diskussion) 00:35, 13. Okt. 2012 (CEST)
Es geht darum, ob und wie man den eingestellten Text verwenden könnte, ggf. um eine Durchsicht der Literaturliste. (welche Veröffentlichung ist wichtig?) Vielleicht mag jemand anders mal hinsehen. Schöne Grüße,--Bellini 21:59, 13. Okt. 2012 (CEST)

Das ist interessant und ich wußte das nicht. Der Artikel über Hitzig ist ja schon nett gemacht. Ich nehme ihn mal auf meine Beo und überlege, ob und wie ich den verbessern kann. Der Beitrag von Hitzig zur Geschichte der Erforschung von Krankheiten mit einem zellulären Immundefekt (Stichworte: scid, T-Zelldefekte, Thymusaplasie, Mikrodeletionsyndrom 22q11 auch bekannt als DiGeorge-Syndrom und was ich nicht kannte, das en:Nezelof syndrome. hier erstmals beschrieben PMID 14195287) scheint wirklich nicht unbedeutend zu sein. Sehr hübsch. Vielleicht könnte man dazu besser PMID 802876 oder PMID 5679006 als Quelle benutzen. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 23:07, 14. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 19:16, 20. Okt. 2012 (CEST)

Artikelkandidatur

Wie kann man eine Artikelkandidatur hier eintragen? Gruß --Partynia RM 10:24, 30. Okt. 2012 (CET)

Ist eingetragen.--Emergency doc (Diskussion) 13:59, 30. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 13:59, 30. Okt. 2012 (CET)

Danke --Partynia RM 14:10, 30. Okt. 2012 (CET)

Thermorezeption

In obigem Artikel werden die Thermorezeptoren als "Wärmesinneskörperchen" bezeichnet. Ist diese Benennung offiziell (Lehrbücher?). Noch nie gehört in einem langen Leben ... GEEZERnil nisi bene 09:02, 30. Okt. 2012 (CET)

Nein das ist sie nicht. Das scheint einfach eine Übersetzung für Thermorezeptoren sein, manchmal führt das Bemühen um Laienverständlichkeit halt zur Begriffsetablierung. Ich habe das mal entfernt. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:26, 30. Okt. 2012 (CET)
Mein Universum ist wieder im Gleichgewicht - danke! :-) GEEZERnil nisi bene 10:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 08:57, 4. Nov. 2012 (CET)

Heart conduct sinus.gif

Bei dieser Datei die im lesenswerten Artikel Vorhofflimmern verwendet wird hat auf der Diskussionsseite auf den Commons eine IP die Korrektheit angezweifelt: IMO sind die Segelklappen zum falschen Zeitpunkt geöffnet. Bei der Erregung des Ventrikels kontrahiert dieser sich und die Segelklappen schließen sich (Systole). In der Animation scheinen die Segelklappen während der Systole offen zu sein. Kann sich das ein Fachmann ansehen? Vielen Dank --Adrian Bunk (Diskussion) 19:40, 26. Okt. 2012 (CEST)

Also, wenn ich die Graphik richtig interpretiere, ist sie soweit korrekt. Sie stellt die Erregungsleitung dar. Erst wenn die Erregung den Ventrikel erreicht hat, dann kontrahiert dieser (und nicht schon vorher). Viele Grüße Redlinux···RM 22:04, 27. Okt. 2012 (CEST)
Was ich ja so auch im März schon auf der Commons-Disk geschrieben habe, aber das war wohl nicht überzeugend genug :-) Es ist halt nicht so, dass sich der Ventrikel bei der Erregung kontrahiert, sondern nach. d65sag's mir 13:45, 28. Okt. 2012 (CET)
Jemand muss halt auch den Disputed-Baustein wieder rausnehmen (entweder du machst das, oder Redlinux schreibt noch einmal auf die Diskussionsseite dass das Bild korrekt ist und nimmt ihn dann raus). Vielen Dank --Adrian Bunk (Diskussion) 15:02, 28. Okt. 2012 (CET)
Okay, das hab ich dann mal gemacht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:19, 29. Okt. 2012 (CET)
Vielen Dank! --Adrian Bunk (Diskussion) 13:14, 30. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 02:50, 6. Nov. 2012 (CET)

Anatomie: Bildbeschreibungen

Hallo, es würde dem Laien die Orientierung sehr erleichtern, um nicht zu sagen ermöglichen, wenn in den Bildbeschreibungen erstens Bezug genommen würde auf den Fließtext oder alternativ im Fließtext näher auf das Bild eingegangen würde. Zweitens wenn bei paarigen Körperteilen in der Bildbeschreibung angegeben würde, ob es das linke oder rechte ist, (ggf. auch ob es menschlich oder welchen Tieres ist), ob es weiblich oder männlich ist, aus welcher Perspektive es in welcher Lage betrachtet wird (von wo und wo ist vorne, oben, rechts), was außer dem Lemma noch dargestellt ist, was unter oder hinter dem Dargestellten liegt. Sicher gibt es Dinge bei denen das verzichtbar ist, wenn die Darstellung die den Körper auch von außen oder gut bekannte Organe beinhaltet. Schwierig ist es bei inneren Strukturen wie den Teilen des Beckens. Aufgefallen ist es mir beim Schambein. Ideal wäre alternativ eine zusätzliche Darstellung eines kompletten transparenten z.B. Menschen jeweils in der Perspektive in der auch das Bild gesehen wird mit Kennzeichnung der Position und ggf. des Schnittes, das würde viel zusätzlichen Text sparen, wenn das machbar wäre. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:22, 3. Okt. 2012 (CEST)

Das setzt voraus, dass wir einen unerschöpflichen Pool anatomischer Bilder hätten. Schön sind die alten Gray-Bilder sicher nicht, aber es sind gemeinfreie. Deine Idee mit dem transparenten Menschen kann nur ein Profi umsetzen, und das mit einem erheblichen Arbeitsaufwand. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 4. Okt. 2012 (CEST)
Falls jemand – vielleicht in der Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche – ein schematisches 3D-Männchen und 3D-Fräulein erstellen könnte und davon einfach jeweils passende 2D-Perspektiven mit Kennzeichnung der Position erstellen könnte, die dann zum jeweiligen Gray-Bild hinzugefügt würden, wäre die Perspektive und die Lokalisierung klar. Nur mal so als Idee. Alternativ sollte halt, dort wo ein Bild sich nicht jedem Laien selbst erklärt, ein enger Bezug zwischen Text und Bild hergestellt werden. Das ist aber wohl in jedem Einzelfall zu betrachten. Es wäre halt nett, wenn sich anatomische Beschreibungen (oder Darstellungen) einbürgern würden, die auch dem verständlich sind, der keine Anatomische Ausbildung besitzt. Bei der Bildunterschrift in Schambein ist zwar schon angegeben, dass es von der seitlichen Bauchseite aus gesehen wird, aber dennoch finde ich mich in dem Bild nicht zurecht. --Diwas (Diskussion) 17:48, 5. Okt. 2012 (CEST)
Die Kennzeichnung auf diesem 3D-Männchen dürfte wenig weiterhelfen: Du weißt, wo ein Schambein so ungefähr sitzt. Man müsste die Orientierung der betrachteten Struktur, die wir nicht freigestellt, sondern nur als Bestandteil von alten Gray-Bildern haben, in das 3D-Schema einbinden. Und zwar so, dass die tatsächliche Orientierung im Raum erkennbar wäre und das muss noch lange nicht der Darstellung der Gray-Abbildung entsprechen) – entsprechend groß wäre die Übersichtsgrafik. Wir würden generell betrachtet gerne bessere Darstellungen nutzen – nur haben wir sie nicht. Hochwertige medizinische Illustrationen sind sehr teuer. Selbst Nutzungsrechte für ein beschränktes Publikum und limitierte zeitliche Dauer kosten leicht hunderte Euro. Ich habe im Fall des Schambeins ein weiteres Bild zur Verdeutlichung hinzugefügt. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2012 (CEST)
Danke, ich hatte das so gemeint, dass falls jemand die Möglichkeit dazu hätte, das Männchen dreidimensional in einem 3D-Programm zu erstellen und für jedes nicht für jeden offensichtlich orientierte Bild, das Männchen entsprechend dreidimensional im 3D-Programm zu drehen, das sich ergebende Bild mit Kennzeichnung in eine Ecke des Gray-Bilds eingefügt würde. Neben der Frage der vorhanden technischen Möglichkeiten und personellen Kapazitäten sehe ich aber auch das Problem, dass vermutlich nicht genau festzustellen ist, aus welchen Winkel Gray das jeweilige Objekt gezeichnet hat. In Diskussion:Schambein#Nicht aussagefähiges Bild hab ich eine ausführliche Bildunterschrift für das erste Bild vorgeschlagen. (Der Schnitt ist doch wohl vertikal, nicht horizontal.) Grüße --Diwas (Diskussion) 03:13, 9. Okt. 2012 (CEST)
Technisch schwierig; wer solche Schemabilder erstellen kann, wird in der Regel damit Geld verdienen wollen. Niabot könnte es, hat sein ähnliches Projekt aber wohl inzwischen aufgegeben --MBq Disk 14:48, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wenn das Bild von Niabot aus Voxeln bestünde, also dreidimensional wäre und zur Orientierungskennzeichnung für jedes (Gray-)Bild beliebig gedreht werden könnte, wäre das schon sehr viel detaillierter als nötig. Aber wie gesagt, man kann die Blickrichtung und Position auch beschreiben (nur sagt ein Bild mehr ...) --Diwas (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wikimedia Medicine (Sitz New York) in Gründung

Mehr siehe Kurier: WP:K#Wikimedia: Von der Bewegung zur Organisation? Anka Wau! 07:50, 5. Okt. 2012 (CEST)

Eine Liste mit Links zu Diskussionen zum Thema gibt es unter Wikipedia:Wikimedia:Woche/181012#Wikimedia Medicine als Thematic Organization. Ich habe den Eindruck, die Redaktion wird dort noch vermisst (wenngleich doch auch schon zugegen). Anka Wau! 20:17, 18. Okt. 2012 (CEST)

Bilder in verschiedenen Artikeln

Hallo miteinander. Mir sind im Artikel Erythrozyt einige schlecht beschriebene Bilder aufgefallen, die ich dann wieder hinausgworfen habe. Beim nachschauen was der Benutzer sonst noch so gemacht hat (Spezial:Beiträge/Meta-kaercher) habe ich gesehen, dass ähnliche Bilder auch in anderen Artikeln drin ist, etwa in Urinuntersuchung und Hämaturie. Das ist nun nicht so sehr in meinem Bereich. Kann das mal jemand anschauen, ob man das ebenfalls raus schmeißen sollte, oder ob das da passt? d65sag's mir 16:14, 14. Okt. 2012 (CEST)

Hinweis dazu. Er schreibt auch: „Das die Erythrozyten leuchten war bis zu unserer Erfindung bestritten.“ Anka Wau! 21:16, 14. Okt. 2012 (CEST)

Urbaner vs. Silvatischer Zyklus

Servus!
Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob das einen Artikel rechtfertigt: Die Begriffe kommen zwar nicht oft, aber mehrfach vor, und sind nicht in allen Fällen erklärt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:11, 16. Okt. 2012 (CEST)

wenn du genug Substanz und aureichend Belege hast, nur zu --Uwe G. ¿⇔? RM 06:59, 19. Okt. 2012 (CEST)

Nachsichtung

Mal wieder ein kurzer Hinweis in die Runde, dass sich Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung immer über liebevolle Zuwendung freut. :-) --Polarlys (Diskussion) 19:06, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe mal die Altlasten abgearbeitet. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:21, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin bemüht in Zukunft auch mal wieder etwas mehr wegzusichten. Nach meinm Urlaub gehts dann an die Einlösung dieser Zusage ;) -- Christian2003·???RM 15:39, 18. Okt. 2012 (CEST)
Schick' mal 'ne Karte ;-) Gute Erholung und beste Grüsse! --CV Disk RM 09:26, 19. Okt. 2012 (CEST)

Fälle von plötzlichem Herztod in Yunnan

Braucht es dafür einen eigenen Artikel. Ich halte eine übertriebene Aufspaltung bestimmter Themen in Unterartikel nicht für sinnvoll und auch für unenzyklopädisch. Gruß -- Christian2003·???RM 17:43, 21. Okt. 2012 (CEST)

Wenn ich es richtig lese, beschreibt der Artikel ein bestimmtes Phänomen/Ereignis, das auch mediale Rezeption erfuhr, und nicht eine besondere Form des Herztodes. Unter diesem Aspekt halte ich den Artikel für sinnvoll.--Emergency doc (Diskussion) 23:01, 21. Okt. 2012 (CEST)
Eine Fläche wie Deutschland, 45 Millionen Einwohner, über 30 Jahre 400 Tote. Beachtlich, dies zu erkennen. Der Artikel ist schon in Ordnung, solange er nicht aus dem Zeit-Artikel entstand („Zu Beginn des Monsuns fragen wir uns, wer wird in diesem Jahr zuerst sterben?“) --Polarlys (Diskussion) 23:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Stimme euch zu, aber warum kann das nicht unter Plötzlicher Herztod mitbeschrieben werden? So ist es ein Waise, den ohnehin niemand findet. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 00:56, 22. Okt. 2012 (CEST)
ich denke, daß es unter Plötzlicher Herztod zwar zusätzlich erwähnt werden kann, aber bei Fälle von plötzlichem Herztod in Yunnan sehe ich eher das Ereignis bzw. Phänomen als solches im Vordergrund, weniger die medizinischen Hintergründe.--Emergency doc (Diskussion) 01:23, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ok, wahrscheinlich habt ihr beide recht. Wünsch Euch ne schöne, ruhige und interessante Woche ;) -- Christian2003·???RM 02:53, 22. Okt. 2012 (CEST)
Das ist hier eher etwas, was ich als problematisch erachte: Ein Artikel mit ewig langen Lemma, der dann in einem übergeordneten Artikel eingegliedert bzw. von dort verlinkt wird und dessen Gewichtung hin zu Einzelphänomenen verschiebt. --Polarlys (Diskussion) 18:24, 22. Okt. 2012 (CEST)
Primär finde ich auch das Lemma problematisch. Ich konnte es auf deutsch in der angegebenen Literatur nicht finden. Google kennt es ebenfalls nicht auf deutsch, allerdings im englischen Original (Yunnan sudden death syndrome). In meinen Augen handelt es sich hierbei um Begriffsbildung. Auffällig ist, daß im Originaltitel nicht von "plötzlichem Herztod" sondern nur von "plötzlichem Tod" gesprochen wird. Inhaltlich scheint eine Relevanz zu bestehen, wenn unter einem eigenen Lemma, bitte unter dem englischen Original.--WolffidiskRM 23:56, 22. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt eigentlich keinen feststehenden Begriff dafür. Yunnan sudden death syndrome mag zwar so klingen, ist aber nur die reißerische Erfindung des Journalisten in der Science-Meldung. --Phrood (Diskussion) 00:51, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich sehe das wie Christian. Das ist zwar ein sehr interessantes Phänomen, jedoch ist die Ursache nicht geklärt und bei dem Zusammenhang mit Pilzen handelt es sich, soweit ich verstanden habe, nur um eine vage Vermutung. Ist zwar für eine Zeitung oder eine Zeitschrift ein ganz interessanter Artikel, jedoch nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Es sei denn, die Kausalkette ist irgendwann mal wissenschaftlich geklärt. So ist das Lemma ein Waise. Ich würde empfehlen, einen LA zu stellen. --Janden007 (Diskussion) 09:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte es allein aufgrund der Rezeption schon für relevant. Vermutlich sollte man es allerdings unter dem englischen Namen einstellen, der deutsche scheint ja nicht wirklich gebräuchlich zu sein. Die Meldung in der Science ist IMHO wohl auch nicht "reisserische Erfindung" eines Journalisten.--Emergency doc (Diskussion) 09:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das Thema als solche wäre IMHO grundsätzlich interessant ... allerdings ist der Artikel völlig nichtssagend. Bei 45.710.000 Einwohner sind 400 Fälle sein knapp 35 Jahren ... also gut 10 pro Jahr nun wirklich nicht viel - der Artikel geht in keiner Weise auf statistische Spitzen o.ä. ein. Das riecht irgendwie besonders inhaltlich nach nach TF/Glaskugelei: ("It was most likely that multiple factors cluster and trigger an outbreak of death in a definite time and space." zitiert nach [4]). Die Idee mit dem LA halte ich daher auch für sinnvoll (wiederkommen kann der Artikel ja ggf. mal später noch). Viele Grüße Redlinux···RM 23:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ist ja nicht primär eine Frage von interessant sondern von Relevanz. Der Originaltitel hat zumindest reichlich Google-Treffer. Ob das Ganze wissenschaftlich korrekt ist, sollte man im Artikel kritisch beleuchten - wäre über 'ne Löschung aber auch nicht traurig. WolffidiskRM 23:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
LA gestellt Redlinux···RM 10:08, 28. Okt. 2012 (CET)

Frage eines Laien: Was haben diese Fälle gemeinsam das sie unabhängig von "normalen" Sekundentod etc. zu einem eigenständigen Fallbild zusammengefasst werden? MfG, --188.99.117.65 19:19, 28. Okt. 2012 (CET)

Dass eine besondere Äthiologie unterstellt wird, der Zusammenhang mit Pilzen. --Janden007 (Diskussion) 20:02, 28. Okt. 2012 (CET)
@ IP, diese Frage ist sehr berechtigt ... das fragen wir uns nämlich auch gerade. ("It was most likely that multiple factors cluster and trigger an outbreak of death in a definite time and space." zitiert nach [5]) - aus dem mangelhaften Artikel geht eben viel zu wenig hervor, das das lemma rechtfertigen würde. Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 29. Okt. 2012 (CET)
Der Artikel bleibt[6].--Emergency doc (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2012 (CET)

Wikimedia Medicine

Siehe Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wikimedia_Medicine hinsichtlich der Entwicklung eines Medizin-"Chapters" in Meta. JN466 22:26, 1. Okt. 2012 (CEST)

First of all sorry that I must write in English. Basically the situation is. About a year ago I was involved with starting Wikimedia Canada. Many of the people within the organization wish to improve content about Canada. I only really edit medical content. And I have been doing a fair bit of outreach globally having recently giving talks about Wikimedia and Medicine at Universities in the UK, in India, in Canada, in Nepal, and at the World Health Organization in Switzerland. Have also been meeting with a number of medical journals including PLoS medicine and the BMJ. Other medical Wikipedians are interested in being involved in these efforts however my Canadian chapter does not allow none Canadians to be involved. Medicine is international in scope. Thus I believe we need a thematic group of Wikipedians who are interested in pursuing collaborative efforts with other organizations that share our ideals ( this of course excludes for profit pharmaceutical companies ).
To clarify a few other things. I am in Canada and am a Canadian ER physician. I have never been to New York. Meeting will take place via teleconference and voting will take place via teleconference. Voting will probably never take place in person except maybe at Wikimania (where if we have an in person meeting these in person meetings will occur).
Will we become big with chapters in many different countries? I doubt it. I assume that we will remain a small organization. We will apply for funds from organizations like the Gates Foundation. I am going to try to raise funds from physicians (some of my colleagues have already offered to donate). All languages are invited to join. English will be a primary language as this is the language most medicine occurs in. If people have concerns would be happy to address them.
By the way I posted a note regarding this organization on all Wikiproject Medicine talk pages on Aug 21st, 2012 [7]. Please also keep in mind that by laws generally just create a generic organizations. And that the policies and procedures which primarily guide the none profit are determined after incorporation. One of the pushes to get this organization off the ground is that the World Health Organization wants a legal entity with which to partner in setting up a Wikimedia in Residence their. While this could be Wikimedia Canada I would prefer it to be Wikimedia Medicine. Jmh649 (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2012 (CEST)

Es wäre sehr hilfreich, wenn sich die Redaktion bitte mit dem Thema beschäftigen könnte und eine Einschätzung des Projekts an die deutschsprachige Community zurückgeben könnte, bitte möglichst im Kurier, damit es möglichst viele erreicht. – Danke sehr!--Aschmidt (Diskussion) 20:35, 4. Okt. 2012 (CEST)

FYI: Update.--Aschmidt (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2012 (CEST)
Das Affiliations Committee steht der Anerkennung von WMMED derzeit eher reserviert gegenüber.[8].--Aschmidt (Diskussion) 19:05, 20. Okt. 2012 (CEST)