Wikiup:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2021
{{Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis_unerledigt|Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung}}
Zwei Artikel zum gleichen Thema
Sommerfeld-Theorie der Metalle und Elektronengas ist ein und dasselbe (nicht signierter Beitrag von 78.55.98.184 (Diskussion) 21:06, 4. Jan. 2021 (CET))
- Zu diesem Thema gibt es eine Redundanzdiskussion. Beiträge zur Diskussion bitte dort. (Anmerkung: Die beiden Artikel selber haben jeweils eine RD-Box, aber keine QS-Box.) --Dogbert66 (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2021 (CET)
Zeitumkehr (Physik)
Ich habe den Artikel überarbeitet, vor allem hinsichtlich Laienfreundlichkeit, einen Fehler behoben (Dirac dachte 1928 bei der „Erfindung“ des Positrons nicht an Zeitumkehr) und den Text gestrafft. Aber einige theorie-sattelfeste Kollegen sollten bitte mal drüberschauen. Weitere Literatur wäre auch nicht schlecht. --UvM (Diskussion) 14:32, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe drei Links von Begriffsklärungsseiten auf Artikel umgebogen (diese Links springen mich bei meinen Einstellungen immer pink unterlegt an). Schau, ob die neuen Ziele genehm sind. --Wrongfilter ... 15:16, 28. Jan. 2021 (CET)
- Frage an Kenner: kann man in der Feynman-Stückelberg-Interpretation der Antiteilchen (Antiteilchen sind rückwärts in der Zeit laufende Teilchen) eine Verbindung zum Thema Zeitumkehr sehen? Einen Hinweis, dass Zeitumkehr nicht immer nur "gedacht", sondern auch m.o.w. real erfolgen kann? Sollte ein Hinweis in den Artikel? --UvM (Diskussion) 18:54, 29. Jan. 2021 (CET)
Im Abschnitt Klassische Mechanik und Elektrodynamik wird argumentiert, dass das Vorzeichen wechsele, weil der elektrische Strom unter Zeitumkehr die Richtung umkehrt. Dazu drängt sich auch ohne viel Ahnung die Frage auf, wie es denn mit Festmagneten aussieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:37, 6. Feb. 2021 (CET)
- Die Zeitumkehr dreht auch die Richtung der Elementarmagnete (Drehimpuls der Atomhüllen, Spins) um. — Wassermaus (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2021 (CET)
Schamel-Gleichung und Sack-Schamel-Gleichung
Die Artikel Schamel-Gleichung und Sack-Schamel-Gleichung sind neu von einem neuen Mitarbeiter hier erstellt worden. Zumindest auf den ersten Blick haben die Gleichungen den Schönheitsfehler, dass sie in mir zugänglicher Literatur mit diesem Namen nirgends auftauchen, auch Google spuckt absolut nichts aus. Hat jemand einen Rat, was mit den Artikeln passieren könnte? Kein Einstein (Diskussion) 10:11, 10. Feb. 2021 (CET)
- Zum Artikel Schamel-Gleichung: Ich habe an dem Artikel mitgearbeitet. Dass Google keine Ergebnisse liefern würde, kann ich nicht bestätigen: https://www.google.com/search?q=Schamel+equation; ebenso sind Einzelnachweise aufgeführt, in denen die Gleichung so genannt wird (Schamel Gleichung oder S-Gleichung), hier sogar im Titel ("The generalized Schamel equation in nonlinear wave dynamics of cylindrical shells") https://link.springer.com/article/10.1007/s11071-019-05181-5, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0960077920301399?via%3Dihub, Rainer 11:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- Es fehlt auch eine Erklärung der Formelzeichen und eine Angabe, woraus sich die Gleichung herleitet.--M.J. (Diskussion) 19:30, 11. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Suchhilfe bei der Schamel-Gleichung, diese Bezeichnung ist zumindest in der englischsprachigen Variante etabliert. Zur Sack-Schamel-Gleichung sieht es aber auch da nicht gut aus. Kein Einstein (Diskussion) 17:08, 14. Feb. 2021 (CET)
- Zum Artikel Schamel-Gleichung: Wir haben den Beitrag um eine Erklärung von Formelzeichen erweitert und versucht zu erklären, woher sich die Gleichung herleitet.
- Fremdzitate der Sack-Schamel-Gleichung liegen zwar in der uns zugänglichen Literatur vermutlich nicht vor, wenn man von Wikipedia absieht (plasma acceleration, breaking wave), aber einer der Pioniere der Plasma Expansion, Prof. John E Allen aus Oxford, schätzt den Wert der Sack-Schamel-Gleichung und hat sie weiterempfohlen. Bei ihm kann gerne nachgefragt werden, seine Emailadresse lautet: John.Allen@maths.ox.ac.uk, Rainer 10:12, 02. Mär. 2021 (CET)
- Hm, wenn es keine (bedeutenden) Zitate der Gleichung unter diesen Namen gibt, dann soll der Artikel der Etablierung des Namens dienen? Das wäre doch nicht Aufgabe von Wikipedia?!--M.J. (Diskussion) 18:58, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ich sehe es auch so, dass wir keinen Artikel mit dem Lemma Sack-Schamel-Gleichung haben dürfen, wenn dieser Begriff nicht etabliert ist, WP:KTF ist da recht klar. Wenn wir es nicht schaffen, diesen Artikelinhalt entweder neutraler zu benennen oder in einem anderen Artikel zu integrieren, dann müssten wir als letztes Mittel zur Löschung schreiten. @Rainer.schamel: Siehst du hier einen gangbaren Weg? Kein Einstein (Diskussion) 15:55, 11. Mär. 2021 (CET)
Durchfluss beim Heber
Diesen Beitrag auf der Heber-Disk.-Seite möchte ich hiermit etwas prominenter anbringen. -- Pemu (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2021 (CET)
- Die angebene Formel entbehrt jeglicher Grundlage. Der Volumendurchfluß soll hier wohl in Kubikmeter/Stunde angeben werden, aber wie diese Einheit mit der angegebenen Formel erreicht werden soll ist mir ebenso absolut schleierhaft. Die Originale Formel enthält einige konstante Werte. Das Gesetz von Gesetz von Hagen-Poiseuille
mit
Variable | Bedeutung | SI-Einheit |
---|---|---|
Volumenstrom durch das Rohr | m3·s−1 | |
Innenradius des Rohres | m | |
Länge des Rohres | m | |
dynamische Viskosität der strömenden Flüssigkeit | Pa·s | |
Druckdifferenz zwischen Anfang und Ende des Rohres | Pa | |
z | Flussrichtung | – |
Also müsste die dynamische Viskosität von Wasser ermittelt werden. Die Druckdifferenz ist vermutlich abhängig von der Differenz des Wasserstandes. Die Formel müsste folgende sein: dp = p * g * h (dp: Delta Druck [Pa] - p: Dichte des Wassers = 1000 kg/qm - g: Gravitationskostante 9.81 m/s2 h: Höhendifferenz des Wasserstandes. Die dynamische Viskosität bei 20 Grad beträgt 1,002 mPa * s also 1,002*10-3 Pa * s. Pa: Pascal - s: Sekunde. Also sagen wir mal 3 Meter Höhendifferenz, 0,5 Meter Rohrdurchmesser und ein 10 m langes Rohr - Um einen Dammbruch zu vermeiden muss man ja schon größere Wassermengen ablaufen lassen würde einen Volumenstrom von 3.14 * 0,54 * 1000 * 9.81 * 3 / ( 8 * 0.001002 * 10 ) = 0.07205 qm / s könnten abfließen. Das wären etwa 260 qm / h. Keine Ahnung wo der Wert 50000 herkommt und warum (Höhendifferenz * Radius)2 dort steht verstehe ich überhaupt nicht. Am besten einfach die Formel löschen. Ein Zahlenbeispiel bringt ja nicht so viel. Wenn ich den Wasserstand eines Flusses oder eines See's senken will, dann hab ich eh mit der Methode schlechte Karten. Ob ich in meiner Umgebung ein tiefer gelegtes Gebiet hätte wo ich meinen Keller hin entleeren könnte ist ebenso fraglich. Ehr nicht.
Metrischer Tensor
Vielleicht kann da mal jemand die letzten fünfzig Änderungen durchgehen. Mindestens sprachlich sind da ein paar Korrekturen notwendig. Dasselbe gilt für den Artikel Lorentz-Transformation.—Hoegiro (Diskussion) 16:22, 19. Mär. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich alles gut gemeint, aber schlecht gemacht... In Raumzeit sollten Raum und Zeit in einem Vektor zusammengefasst werden. Alles im Einzelnen durchzugehen, wäre zu viel, ich habe mal pauschal revertiert. Allerdings habe ich auch keine Lust, das mit der IP zu diskutieren, und bitte daher auch andere zu beobachten. --Wrongfilter ... 17:07, 19. Mär. 2021 (CET)
- Der Artikel Metrischer Tensor leidet darunter, dass er sich nicht entscheiden kann, ob er die positiv-definiten Tensoren, die in der Riemannschen Geometrie als "Riemannsche Metrik" bezeichnet werden, oder die indefiniten metrischen Tensoren der Allgemeinen Relativitätstheorie behandeln will. Und statt ihn gründlich zu überarbeiten hat der Bearbeiter ihn ergänzt, was den Artikel aber auch nicht besser macht.
- Ohne Literaturrecherche betrieben zu haben: Aus der Riemannschen Geometrie kenne ich nur die Bezeichnung "Riemannsche Metrik". Die Bezeichnung "metrischer Tensor" kenne ich nur aus der ART. --Digamma (Diskussion) 20:00, 19. Mär. 2021 (CET)
- Das bezog sich nur auf einen Teil der Änderungen. Insgesamt hat die IP viel Vages, aber auch viel Falsches geschrieben. Insbesondere Kartenwechsel und Paralleltransport verwechselt. Der Revert war sicher richtig. --Digamma (Diskussion) 20:07, 19. Mär. 2021 (CET)
- Ah, ich war wohl fälschlich davon ausgegangen, dass die IP, die den Artikel Metrischer Tensor ergänzt hat, identisch sei mit der IP, mit der ich kurz zuvor auf der Diskussionsseite diskutiert hatte. Ist aber wohl nicht so. --Digamma (Diskussion) 20:11, 19. Mär. 2021 (CET)
Quantenkorrelation: Verweis ist inkorrekt.
Der Suchbegriff Quantenkorrelation ist mit dem Artikel Quantenverschränkung verlinkt. Das ist so nicht korrekt
Die Korrelationfunktion ist der Feyman-Propagator-"Greensche Funktion": https://en.wikipedia.org/wiki/Green%27s_function_(many-body_theory)
Quantenkorrelation gibt es sowohl für Fermionen und Bosonen-Systeme (Gordon Baym: Lectures on Quantum Mechanics; Kapitel Second Quantization.
(nicht signierter Beitrag von 77.11.166.125 (Diskussion) 12. Januar 2021, 07:50 Uhr (CET))
- ich halte die Weiterleitung so für korrekt: Quantenkorrelationen bezieht sich in der Regel auf Verschränkung (eben Korrelationen, die sich mit "klassischen" Modellen nicht erklären lassen). Siehe z.B. die Verwendung von "Quantenkorrelation" in: Dagmar Bruß: Quanteninformation. Fischer, 2003, S. 24. , Wolfgang Dür, Stefan Heusler: Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen. In: PhysDid A. Band 13, Nr. 1, 2014, S. 11 (fu-berlin.de). , Thomas Filk: Grundlagen und Probleme der Quantenmechanik. (uni-freiburg.de [PDF]). , mpg.de, Aspelmayer et al: Physik der Photonen. In: SuW-Spezial. Nr. 1, 2005, S. 66 (oeaw.ac.at [PDF]). , faz.net. Die einzige derzeitige Verwendung Weiterleitung (von Quanten-Spieltheorie aus) meint auch Verschränkung. Manchmal will man den Begriff aber weiter auffassen, so dass darunter noch weitere, nicht-klassische Korrelationen fallen, die nicht von Verschränkung herrühren (en:quantum discord, pro-physik.de). Aber solange es keinen allgemeineren Quantenkorrelationsartikel gibt, halte ich die Weiterleitung wie sie ist für sinnvoll. Zur von Dir angesprochenen Korrelationsfunktion könnte man hier sicher mehr sagen... --Qcomp (Diskussion) 22:54, 22. Mai 2021 (CEST)
- Zustimmung zu Qcomp, dass an der Weiterleitung von Quantenkorrelation auf Quantenverschränkung so erst einmal nichts auszusetzen ist. Auch wenn ich nicht glaube, dass Leute, die nach der Korrelationsfunktion aus der QFT suchen, den Suchebegriff "Quantenkorrelation" eingeben, so können wir gerne an den Anfang des (nur für diese Leute verwirrenden) Linkziels Quantenverschränkung den folgenden BKH setzen:
{{Dieser Artikel|ist unter anderem eine Weiterleitung von [[Quantenkorrelation]]. Für die Korrelationsfunktionen in der Quantenfeldtheorie siehe den Artikel [[Propagator]].}}
- Ansonsten ebenso Zustimmung zu Qcomp, dass in Korrelationsfunktion (Physik) der QFT-Begriff Propagator an geeigneter Stelle erwähnt und verlinkt werden kann/werden darf/werden sollte. --Dogbert66 (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Zustimmung zu Qcomp, dass an der Weiterleitung von Quantenkorrelation auf Quantenverschränkung so erst einmal nichts auszusetzen ist. Auch wenn ich nicht glaube, dass Leute, die nach der Korrelationsfunktion aus der QFT suchen, den Suchebegriff "Quantenkorrelation" eingeben, so können wir gerne an den Anfang des (nur für diese Leute verwirrenden) Linkziels Quantenverschränkung den folgenden BKH setzen:
Phantom-Energie
Dieser Artikel wurde aus der en-WP übersetzt. Mir persönlich würde es genügen, das in eine Weiterleitung auf Quintessenz (Physik) umzuwandeln und dort vielleicht noch einige wenige Sätze dazu zu ergänzen. Vor einer solchen Fast-Löschung wären aber weitere Stimmen gut. Kein Einstein (Diskussion) 10:59, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Es handelt sich zwar um einen Sonderfall der Quintessenz (Physik), aber nur weil Element B ein Sonderfall von Element A ist, sollte man nicht zwingend alles in den Artikel zu Element A unterbringen. Sonst müsste man ganze Kategorien von Artikeln zu einem einzigen Artikel zusammenfassen. Zudem ist die Idee der Phantom-Energie recht speziell. Auch sind dazu in Zukunft noch weitere Quellen zu erwarten. Ich finde es daher gut und sinnvoll, dass die Phantom-Energie in der englischsprachigen Wikipedia ihren eigenen Artikel hat, so sollten wir es auch hier belassen. Allerdings wäre wohl eine Überarbeitung gut, um den Unterschied zu anderen Theorien der Expansion des Universums klarer herauszustellen. Also Behalten --Acrylium (Diskussion) 15:44, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Scheint mir verzichtbar. Die teilweise ungelenke Übersetzung und der dubiose Vergleich der Expansion mit der Lichtgeschwindigkeit tun ihr Übriges. Eine saubere Übersicht über die verschiedenen Regimes der Quintessenz in einem Artikel scheint mir die bessere Lösung. --Wrongfilter ... 15:59, 19. Apr. 2021 (CEST)
- An der Übersetzung kann man arbeiten und auch die Veranschaulichung zwischen Lichtgeschwindigkeit und sich ausbreitendem Raum mit Überlichtgeschwindigkeit kann man sicher besser formulieren. Aber den Artikel in die Quintessenz zu integrieren halte ich für unangebracht. Der Artikel macht als alleinstehender Artikel mit Verweis auf die Quintesszen duchaus Sinn.--Kassiopeia43 (Diskussion) 16:28, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Scheint mir verzichtbar. Die teilweise ungelenke Übersetzung und der dubiose Vergleich der Expansion mit der Lichtgeschwindigkeit tun ihr Übriges. Eine saubere Übersicht über die verschiedenen Regimes der Quintessenz in einem Artikel scheint mir die bessere Lösung. --Wrongfilter ... 15:59, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ich fürchte ihr lasst euch zu sehr davon ablenken, dass da steht, dass Phantom-Energie ein Sonderfall der Quintessenz sei. Das ist zwar richtig, aber sogesehen sind auch Schwarze Löcher ein Sonderfall der Sternentstehung. Die Theorie der Phantom-Energie hat mit der Theorie zu Quintessenz recht wenig zu tun und ist auch keinesfalls aus ihr entstanden -> man kann sie zufälligerweise aber auch als mathematisch/theoretischer Sonderfall dieser bezeichnen, auch wenn die sonst wenig Anknüpfungspunkte und nicht die selben Ursprungsüberlegungen haben. Daher wäre ich entschieden dagegen, beide Artikel zu vereinen oder die Phantom-Energie in den Quintessenz-Artikel zu integrieren, denn das gehört schlicht nicht zusammen. Im Zweifel einfach mal die theoretischen Modelle dazu ansehen, dann wird dass sogar noch klarer warum das nicht zusammen gehört. Allerdings würde eine sprachliche Überarbeitung des Phantom-Energie-Artikels nicht schaden. --2A02:908:1992:BC0:A5DB:348E:4C7C:111B 10:00, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Warum meinst du, dass Phantomenergie nichts Quintessenz zu tun hätte? Beide sind durch den Zustandsgleichungsparameter w definiert. Caldwell, Dave & Steinhard (1998) haben den Begriff "Quintessenz" eingeführt, in jenem Paper eingeschränkt auf (interessant nur bis −1/3). 2002 hat Caldwell dann betrachtet und dieses Regime "Phantomenergie" genannt. Die Konsequenzen sind andere, klar, aber letztlich ist es ein kontinuierlicher Parameterbereich. Physikalisch steckt da nicht viel mehr dahinter (eingeschränkte Aussage, da ich mit den quantenfeldtheoretischen Arbeiten nicht vertraut bin). --Wrongfilter ... 11:01, 20. Apr. 2021 (CEST)
Kosmische zusätzliche Dimensionen
Neuer Artikel, der - meiner Ansicht nach - dem Leser mehr oder weniger nichts erklärt. Können wir daraus etwas machen? Kein Einstein (Diskussion) 11:14, 16. Mai 2021 (CEST)
- Eine Auflistung physikalischer Theorien mit Extradimensionen wie in en.WP halte ich für nützlich. Diese Auflistung könnte auf die Artikel Kaluza-Klein-Theorie, Randall-Sundrum-Modell und Stringtheorie verweisen. Den bisherigen Artikelinhalt halte ich für unbrauchbar: auf die angegebenen Quellen (von GQ – Gentlemen’s Quarterly bis Physical Review) wird im Artikeltext fast überhaupt nicht eingegangen. --Kallichore (Diskussion) 12:07, 16. Mai 2021 (CEST)
- So ganz verstehe ich die Einwände zu den Quellen " von GQ ... " nicht. GQ habe ich nicht angegeben. Der Artikel soll sich nicht mit den Inhalten der einzelnen Quellen auseinandersetzen (wäre ein neuer Artikel), sondern verweist auf den unterschiedlichen Gebrauch von den Begriffen zur Extradimension. Die Quellen verweisen als Nachweis auf den jeweils benutzen Begriff, auch wenn sie in englischen Fachaufsätzen vorkommen. Der Sinn ist dem Suchenden die Gemeinsamkeiten der Begrifflichkeiten näher zu bringen, um andere Artikel besser zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von Georg999 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 16. Mai 2021 (CEST))
- Du hast unter Weblinks das hier angegeben, darauf bezieht sich Kallichore wohl. Kein Einstein (Diskussion) 14:29, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ja, diese Quelle meinte ich. Zu meiner Kritik: Das Problem am Artikel ist nicht ein Mangel an Literatur, Weblinks und Quellen. Das Problem ist der Artikeltext selbst, in dem nicht auf konkrete Modelle zu Extradimensionen eingegangen wird. Der Artikel in der englischen Wikipedia hingegen listet fünf Konzepte konkret auf.--Kallichore (Diskussion) 15:10, 16. Mai 2021 (CEST)
- Du hast unter Weblinks das hier angegeben, darauf bezieht sich Kallichore wohl. Kein Einstein (Diskussion) 14:29, 16. Mai 2021 (CEST)
- Welcher Artikel in en-WP? ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:40, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ich nehme stark an, den oben von ihm verlinkten: en:Extra dimensions. Kein Einstein (Diskussion) 21:43, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ja, diesen Artikel meine ich. In de.WP gibt es unter Extradimension hingegen eine Begriffsklärungsseite, was ich nicht für eine optimale Lösung halte.--Kallichore (Diskussion) 21:53, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ich nehme stark an, den oben von ihm verlinkten: en:Extra dimensions. Kein Einstein (Diskussion) 21:43, 16. Mai 2021 (CEST)
- Dass das nicht wirklich eine Begriffsklärung im enzyklopädischen Sinn ist, hat Wassermaus schon 2019 in der Diskussion zur Seite angemerkt. Dem stimme ich zu. Wenn wir das in den am englischen Beispiel orientierten Artikel umformen, dann sollte bei der Gelegenheit das Lemma auf "Zusätzliche Dimension" geändert werden. Das scheint mir geläufiger. "Extra" fühlt sich wie ein falscher, englischer Freund an. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:50, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ah, ok, Danke. Mit einer übersetzten Form von en:Extra dimensions könnte ich mich auch anfreunden. Mit dem jetzigen Artikel Kosmische zusätzliche Dimensionen nicht. Das fängt mit dem Lemma an. Das "Kosmisch" erscheint mir bereits als der Beginn der Problematik, die sich durch den ganzen Artikel zieht: Beinahe jeder Satz löst bei mir als physikalisch leidlich vorgebildetem Leser ein lautes "Häh?!" im inneren Selbstgespräch aus. Es fängt wie gesagt beim Lemma selbst an. Ist wirklich "kosmisch" gemeint, oder nicht vielleicht doch "kosmologisch"? Und wie unterscheidet sich eine kosmische Dimension von einer nicht-kosmischen?
- Im Fließtext wird der Hä-Faktor noch deutlich stärker: "Auch ist der Ort der Dimension nicht vorgeben." -- Keine der mir bekannten Bedeutungen des Worts Dimension bezieht sich auf etwas, das einen räumlichen Ort hat. "So kann die Dimension innerhalb des dreidimensionalen Raumes, aber auch außerhalb angesiedelt sein." -- ein außerhalb zum dreidimensionalen Raum kann es nur geben, wenn der dreidimensionale Raum in einer weiteren Dimension eingebettet ist. Dann ist diese weitere Dimension aber auch an jedem Ort des dreidimensionalen Raums vorhanden und nicht selber außerhalb des dreidimensionalen Raums. Nebenbei irritiert, dass nur von drei Raumdimensionen die Rede ist, während seit Einstein jegliche ernsthafte kosmologische Theorie die vierdimensionale Raumzeit einbezieht.
- Ein weiteres Beispiel ist diese Aussage, die dem Artikel immerhin auf einen eigenen Absatz wert ist: "Jede zusätzliche kosmische Dimension muss sich zu allen anderen dimensionalen Ausprägungen abgrenzen (...)" -- Wie das? Warum sollten zusätzliche Dimensionen sich zueinander nicht wie die vier Dimensionen der Raumzeit verhalten? Also, dass es eine Freiheit der Wahl von Bezugssystemen gibt, die durch Drehung und andere Transformationen ineinander übergehen? Diese Einschränkung wird nur behauptet, nicht begründet und auch nicht mit einer Quelle belegt.
- "Im dreidimensionalen Raum könnte eine zusätzliche Dimension eine äußere Form annehmen, so wie sie im Raum eingebettet ist." -- Die Dimension als solche hat eine Form? Das ist mehr als nur ein wenig erklärungsbedürftig, wird aber nicht erklärt. Auch das Adjektiv "äußere" ist nicht wirklich hilfreich. Gibt es auch eine innere Form der Dimension?
- "Auch wenn dadurch die Kriterien des dreidimensionalen Raumes in der zusätzlichen Dimension erfüllt sind, ist es das Verhalten und die Anordnung der Teilchen, ob sie sich quasi wie in einer Kette aufgereiht (eine Koordinate) verhalten." -- an der Stelle gibt schon mein Grammatik-Interpreter mit einem deutlichen "Hä?!" auf. Zu einer inhaltlichen Prüfung durch das Logik-Modul kommt es gar nicht erst.
- In der jetzigen Form halte ich den Artikel für einen Löschkandidaten wegen Nichtnachvollziehbarkeit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:37, 16. Mai 2021 (CEST)
Am wichtigste wäre mir erstmal der Nachweis, dass es "Kosmische zusätzliche Dimensionen" im deutschen Sprachraum als feststehenden Begriff gibt. Bisher kenne ich nur Theorien mit zusätzlichen Dimensionen - allen voran die Stringtheorie, die es offenbar nicht unter 10 Dimensionen gibt. Aber vielleicht habe ich an der Stelle nur eine kosmologische Bildungslücke. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ich halte "Kosmische zusätzliche Dimensionen" nicht für einen etablierten Begriff. Der bei den Einzelnachweisen angegebene Artikel in Spektrum der Wissenschaft verwendet den Begriff "Extra-Dimensionen".--Kallichore (Diskussion) 22:03, 16. Mai 2021 (CEST)
o.k. GQ habe ich zum sprachlichen Gebrauch der „5. Dimension“ herangezogen, nicht als wissenschaftliche Quelle.
„…in dem nicht auf konkrete Modelle zu Extradimensionen eingegangen wird“ – Wie gesagt, das Ziel war nicht der Inhalt der verschiedenen Artikel, sondern der unterschiedliche Gebrauch des Oberbegriffs für eine Extradimension. Zum Verständnis könnte man auf die Extradimension mit der Quelle in einem weiteren Abschnitt genauer eingehen und erklären und dass es dafür verschiedene Begriffe gibt, die das gleiche ausdrücken können.
„Kosmische zusätzliche Dimension“: Der Sinn von „kosmische“ ist der Hinweis, dass es sich nur um diesen Bereich handelt. Ansonsten gibt es viele Bereiche mit Dimensionen. In der darstellenden Geometrie bei Diagrammen, Mathematik, in Gesellschaft und Politik.- So könnte das Lemma statt „Kosmische zusätzliche Dimension“ auch „Zusätzliche Dimensionen in der Kosmologie“ lauten oder nur Kosmologie in Klammern dahinter setzen. Und kosmisch bezieht sich laut Duden auch auf das Weltall, so wie Kosmologie. Doch Kosmologie beinhaltet die ganze Entwicklung des Kosmos bis heute und in die Zukunft. Da die Dimensionen in der Kosmologie wie auch im „kosmischen“ Jetztzustand eine Rolle spielen, sind beide Begrifflichkeiten zulässig.
Es geht hier nur um den kosmischen Bereich der Dimension und bei der Extradimension wie der Name sagt, um eine zusätzliche also separate Dimension, die auch so sich ausbildet. Eine Extradimension muss nicht im dreidimensionalen Raum liegen, sondern kann „hinter“ ihm im heute noch gebräuchlichen „absoluten Nichts“ liegen (deutscher Artikel von Ulf Danielsson,… https://www.mdr.de/wissen/neue-theorie-universum-expandierende-blase-100.html).
Eine weitere Option ist, die Extradimension liegt in dem 3D Raum als String und würde sich einfügen in den 3D Raum als separater String der sich abgrenzen muss, sonst ist es keine Extradimension, dann kann sie sich in ihm auch bewegen. Diese Dimension wird dann auch in den Abmessungen definiert, je nach Theorie. Das ist nicht mit einem vierdimensionalen Raum zu verwechseln, in dem alle vier Raumdimensionen gleichberechtigt sind und auch vierdimensionale Körper sich ausbilden könnten.
Ketten selber basieren immer auf einer Koordinate, weil sie nicht aneinander vorbei kommen.
Es gibt zwar die 10-und 11-dimensionale Stringtheorie, doch jeder zusätzliche String zu den drei üblichen Raumdimensionen ist immer einzeln und kompaktifiziert also zusammengerollt.
Um die Raumzeit geht es hier nicht, sondern nur um die Raumdimensionen. Der Beitrag sollte ein Beitrag zum Begriff der Zusatzdimension sein. Mehr nicht. Jetzt diskutieren wir die Theorien.
Ich würde jetzt wie geschrieben den Artikel mit einem Abschnitt Extradimension oder Zusatzdimension mit den Quellen ergänzen unter Beibehaltung der verschiedenen Begrifflichkeiten, die nochmal klarer herausgearbeitet werden.
Wie ist die Meinung dazu? (Georg999) (nicht signierter Beitrag von Georg999 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 18. Mai 2021 (CEST))
- Ich schließe mich in dem Zusammenhang meinen Vorgängern an. In Deutschland häufig verwendet in dem Zusammenhang ist der Begriff Extradimension so auch hier bei Wikipedia zu finden. Links dazu finden sich unter anderem Folgende: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/extradimension/112, https://www.weltmaschine.de/physik/extra_dimensionen/, https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/extra-dimensionen/. Dieser Artikel sollte also das Lema - Extradimension verwenden. Der neue Artikel kann sich gerne am englischen Artikel orientieren. Die aktuelle Begrifferklärungsseite halte ich für ausreichend. Ggf. könnten dort weitere Artikel zum Lema verlinkt werden. Martin Renneke (Diskussion) 19:09, 30. Jun. 2021 (CEST)
Es stimmt schon, dass der Begriff Extradimension gebräuchlich ist, unter dem jedoch sehr verschiedene Ausführungen zu verstehen sind. Wenn ich den Titel (Lema) auf „Kosmische Extradimensionen“ ändere, kollidiert es etwas mit dem Übersichtsbeitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Extradimension Der Übersichtsbeitrag erscheint mir etwas mager, so dass auch beide Beiträge zusammengeführt werden könnten. Falls es Zustimmung findet, ist die Frage, ob dann die Begriffserklärungsseite aufgelöst wird, da fast alle genannten Links in meinem geänderten Beitrag vorhanden sind. (nicht signierter Beitrag von Georg999 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 14. Juli 2021)
Größen
Ich möchte auf diese Diskussion hinweisen, die ich eröffnet habe: Wp:QSN#Größen. Ich habe sie bei den Naturwissenschaften eingeordnet, weil ich den interdisziplinären Ansagtz wichtig finde. Nichtsdestotrotz ist ein Thema, das vor allem uns Physiker betrifft. (Diskussion bitte dort). --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:27, 3. Jun. 2021 (CEST)
Bitte dem Space Shuttle wieder zum Abheben verhelfen
Moin zusammen. Im Artikel (und auf der Disk) versteht jemand Beschleunigung und Superposition leider falsch. Mit 0,5g bleibt das Ding einfach stehen. Aber gegen einen Sichter trete ich als IP nicht an. Mag jemand heilen? Gruss -- 2403:6200:8830:D78F:D83F:68F9:AC20:4CA1 01:43, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Die Angabe 0.5 g als Beschleunigung gegenüber dem Erdboden ist schon korrekt. Das ist eine rein geometrische Angabe mit der Einheit Weg pro Zeit im Quadrat. Mit dem Schub des Raketentriebwerks oder der Gravitation hat es nur indirekt zu tun. An was Du denkst, ist vermutlich die Beschleunigung, die das Space Shuttle bei Abwesenheit von Gravitation gegenüber der Startrampe zeigen würde.
- Problematisch ist da eher die Beschreibung von Startschub/Startmasse als "Verhältnis". Ein Verhältnis ist eine Einheitenlose Größe, also eine reine Zahl. Schub ist eine Kraft und die Startmasse eine Masse. Bei einer Division entsteht eine Größe, die die Einheit Strecke pro quadrierter Zeit hat, also formal die gleiche Einheit wie eine Beschleunigung. Es handelt sich dabei aber nicht um die Beschleunigung des Shuttles. Gemeint ist an dieser Stelle vermutlich die Division von Startschub und Startgewicht. Gewicht ist bekanntlich eine Kraft. Daher ist die Division "erlaubt" und man erhält im konkreten Fall den einheitenlosen Wert 1,5 .---<)kmk(>- (Diskussion) 04:53, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Sorry, KaiMartin, wenn ich dir außerhalb des Themas, im das es hier geht, widerspreche.
- Zu deinem Verständnis von "Verhältnis": Wenn zwischen zwei Größen Proportionalität besteht, stehen sie immer in demselben Verhältnis zueinander. Dabei muß der Proportionaliätsfaktor keine Größe der Dimension Zahl sein. Beispiel: „Bei der Dichte steht die Masse im Verhältnis zum Volumen.“ Siehe auch Quotient = Verhältnis.
- Zu deiner „Einheit Strecke pro quadrierter Zeit“: Eine Einheit wird nicht durch Größen angegeben. Für mich kann es hier nur eine Einheit "Meter durch Sekunde zum Quadrat" geben oder ein Größenverhältnis „Strecke pro quadrierter Zeit“. --der Saure 11:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Sorry, KaiMartin, wenn ich dir außerhalb des Themas, im das es hier geht, widerspreche.
Experiment von Clément-Desormes
Die Bezeichnung im Einleitungssatz („Versuch von Clément-Desormes“) weicht vom Lemma ab. Soll der Artikel verschoben oder angepasst werden? --Leyo 14:28, 23. Aug. 2021 (CEST)
- In der deutschsprachigen Literatur sehe ich das als "Methode nach Clément Desormes" zur Messung des Adiabatenkoeffizienten. In englischsprachigen und französischen Texten nennt man es offenbar "Experiment". Und "Versuch" wäre dazu die wörtliche Übersetzung. Einen "Versuch von Clémont-Desnormes" oder ein "Experiment von Clémont-Desnormes" in genau dieser Wortwahl und Schreibweise und finde ich dagegen bei Google-SCholar gar nicht.
- Eine zweite im Methode, um den Adiabatenkoeffizienten eines Gases zu bestimmen, ist die von Eduard Rüchardt. Zu dieser Methode haben wir hier Artikel Rüchardt-Experiment.
- Beide Methoden haben bei weitem nicht die Ausstrahlung und Bedeutung im Rahmen der Physik wie etwa das Michelson-Experiment. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, den Inhalt dieser beiden Kurz-Artikel in den Hauptartikel Adiabatenkoeffizient zu integrieren und entsprechende Weiterleitungen anzulegen. beim Adiabatenkoeffizienten gibt es bisher keine Aussage zur Messung dieser Größe. ---<)kmk(>- (Diskussion)
- Besten Dank für den Input. Es handelt sich bei dem betreffenden Artikel um meine erste Wikipedia-Kontribution. Ich bitte also um Verständnis, bis mir die hier gängigen Abläufe vertraut sind. Bei der Namensgebung habe ich mich an der französischen Version des Artikels orientiert ("Expérience de Clément-Desormes") sowie der Tatsache, dass der bereits erwähnte Artikel Rüchardt-Experiment ebenso bezeichnet wurde. Aufgrund der Tatsache, dass auch der Artikel Adiabatenkoeffizient eher kurz ist, begrüsse ich den Vorschlag von -<)kmk(>-, die beiden Artikel in den Hauptartikel zu integrieren. --Selquim 13:13, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Ich plädiere dafür, die verschiedenen Experimente zur Bestimmung des Adiabatenkoeffizienten der Luft als eigene Lemmata stehen zu lassen. Man beachte auch die Sprachverlinkung etwa beim Rüchardt-Experiment. Das Lemma "Experiment von Clément-Desormes" ist sicher noch etwas ausbaufähig was den historischen Kontext angeht und inwieweit es auch heutzutage zu pädagogischen Zwecken, etwa als Praktikumsversuch, Bedeutung hat. So gibt es etwa eine Beschreibung des Experimentes in dem Buch "Praktikum der Physik" von W. Walcher im Teubner Verlag (1966) (in der google-Scholar Liste s.o. werden weitere genannt). Auch eine ergänzende Betrachtung von systematischen Fehlerquellen wäre überlegenswert. Generell bevorzuge ich es, Verfahren und Experimente, die vielfach in der Lehre eingesetzt werden und die bestimmte Aspekte der Physik gut demonstrieren jeweils ein eigenes Lemma zu gönnen. Darüberhinaus, wenn nicht andere sachliche Argumente dagegen sprechen, halte ich ein ähnliche Lemmastruktur zwischen deutschen, englischen,... Wikipedia im Bereich zumindest der Experimentalphysik auch wegen der Wikidata-Verknüpfung für wünschenswert. Als Lemmatitel käme etwa "Adiabatenexponenten nach Clement-Desormes" in Frage, bzw. "Bestimmung des Adiabatenexponenten nach Clement-Desormes", wenn dieses nicht zu lang ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:25, 12. Sep. 2021 (CEST)
Metrischer Tensor
Ich habe mich mit dem Kollegen, der heute diese Änderungen wieder eingesetzt hat, im März schon mal gestritten und würde es begrüßen, wenn sich das jetzt jemand anderes anschauen würde. Mir scheint das viel nebensächliches Blabla zu sein, aber vielleicht täusche ich mich ja auch. --Wrongfilter ... 15:03, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Habe das zurückgesetzt, nicht sehr vertrauenerweckend wenn derjenige mit unitären Transformationen daherkommt, obwohl die zugehörigen Räume überhaupt nicht über den komplexen Zahlen definiert sind. Außerdem sollte in einem mathematischen Artikel nicht die ART einfach so reingemischt werden mit lockeren Seitenbemerkungen. Das Thema hat schließlich viele andere Anwendungen.--Claude J (Diskussion) 15:22, 18. Sep. 2021 (CEST)
Update auf Kristallisationsenthalpie (Kristallisationswärme veraltet)
Hallo zusammen, nach einem Diskussionsbeitrag auf der Seite "Kristallisationswärme" habe ich heute den Artikel durchgängig mit dem Begriff "Kristallisationsenthalpie" verbessert. Es heißt ja auch völlig zu Recht "Schmelzenthalpie" etc.. Die Begriffe "Kristallisationswärme", "fühlbare Wärme" und "latente Wärme" sind inzwischen seit langem veraltet. Nun müssten bitte noch die Artikelüberschrift und die Weiterleitungen von anderen Artikeln auf diese Seite geändert werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies jemand mit größeren Autorenrechten als ich übernimmt oder mir sagt, wie das geht. Besten Dank und Gruß--HuLe13 (Diskussion) 13:32, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe den Artikel wie gewünscht verschoben. Das geht (wenn du angemeldet bist) unter dem Reiter "Weitere" neben dem Bookmarking-Sternchen. LG biggerj1 (Diskussion) 12:58, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Einspruch: Die Bezeichnungen "Kristallisationswärme" und "latente Wärme" werden vergleichbar häufig in aktuellen Lehrbüchern verwendet wie die Bezeichnung "Kristallisationsenthalpie. Wobei Google-Books die beiden Wärme-Bezeichnungen bei in diesem Jahrhundert erschienen Büchern sogar etwa doppelt so häufig erfasst hat. Bei einer Stichprobe fand ich für "latente Wärme" einiges an besonders häufig verwendeten Lehrbüchern - unter anderem den Tipler. Davon, dass diese Bezeichnungen seit langen veraltet seien, kann also nicht wirklich die Rede sein.
- Dazu kommt, dass der Begriff "Enthalpie" im Laientest krass schlechter abschneidet als "Wärme". Vor diesem Hintergrund halte ich die Verschiebung des Lemmas und flächendeckende Ersetzung durch die synonyme Enthalpie-Bezeichnung nicht notwendigerweise für eine Verbesserung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:03, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Siehe auch analoge Diskussion auf [1] . -- Wassermaus (Diskussion) 10:07, 21. Sep. 2021 (CEST)
Newtonsches Kugelschalentheorem
Der "Beweis" bewegt sich irgendwo auf einer Linie zwischen unverständlich – viel zu kompliziert – schlicht falsch. Ich bezweifle vor allem zB und ähnliche interessante Überlegungen sowie Formeln der Gestalt (man beachte sowohl das Differential auf der rechten Seite als auch das merkwürdige Integral, das wahlweise 0 oder etwas Koordinatenabhängiges mit Singularität ergibt). Nichts, was nicht heilbar wäre, aber QS-Kleber, damit der Artikel aus dem WP:Miniaturenwettbewerb verschwindet, bevor der unbedarfte Leser so etwas noch prämiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:03, 21. Sep. 2021 (CEST)
- "Unverständlich" ist wirklich der passende Ausdruck (und ich halte mich nicht für einen Laien). In den anderen Sprachversionen, z.B en:Shell theorem oder it:Teorema del guscio sferico, mit denen dieser Artikel leider nicht verlinkt ist, gibt es Graphiken dazu. Graphiken sind ein Muss. Und was den Beweis angeh: Mir persönlich erscheint die italienische Version am klarsten.
Des weiteren: das Kugelschalentheorem gilt genauso in der Elektrostatik (präzise formuliert z.B. auf [2] Seite 6 - diese Formulierung könnte man auch für die Gravitation übernehmen). Man muss es also allgemeiner formulieren.
Ich kenne es nur als "Kugelschalentheorem" (ohne Zusatz "Newton"). Welcher Begriff ist gängiger? -- Wassermaus (Diskussion) 10:03, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Die "moderne" Beweisvariante geht in zwei Zeilen über mit zu , Richtungsabhängigkeit aus Symmetriegründen. Der Haken daran ist, dass Newton den Satz von Gauß nicht gekannt hat und die ganze Sache schön unanschaulich ist, sodass ich einen "historischeren" direkten Beweis auch schöner fände. Jetzt kann ich nur leider kein Italienisch.--Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Nachträglich: DER historische Beweis steht in den Principiae, Buch 1, Proposition 71, Theorem 31 (Londoner Ausgabe 1726, S. 189 lat.) oder auf deutsch (Übers. Wolfers, 1872) auf S. 191 und heißt dort § 113. Hat jemand Lust, sich da durchzuarbeiten? (Wolfers Fassung scheint mir falsch übersetzt: nämlich nicht die Bögen HK, hk, JL, jl sind "sehr klein", also infinitesimal, sondern KL, HJ, etc. (wg. "evanescent anguli".. zum Punkt P, vgl. Lond. Fassung). --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2021 (CEST)
- Da sollte man vielleicht besser die kommentierte Fassung von Chandrasekhar, Newtons Principia..., nehmen, Kapitel 15 (the superb theorems), S. 269ff, für den Punkt im Innern (Buch 1, Proposition 70, Theorem 30) steht da aber dass es derselbe (geometrische) Beweis ist wie in modernen Textbüchern. Theorem 31 ist etwas länger (Punkt außerhalb Sphäre, S. 270-273). Ohne mir das näher angeschaut zu haben vermute ich aber es ist wie in ital. wiki (getrennte Behandlung). Da gibt es auch eine interessante Seitenbemerkung von Chandrasekharan in Bezug auf den Kommentar zu dem Beweis bei John Edensor Littlewoods Mathematicians miscellany, der vermutete Newton hätte den einfacheren analytischen Beweis gehabt und ihn dann in geometrische Gestalt verkleidet, was Chandrasekhar bezweifelt und für eine Legende hält (vor allem da es genug Sätze gibt, die Newton direkt analytisch mit Integration beweist). PS: Sehe gerade dass der Newtonsche Beweis ausführlich in der engl. wiki en:Shell theorem steht.--Claude J (Diskussion) 07:55, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Nachträglich: DER historische Beweis steht in den Principiae, Buch 1, Proposition 71, Theorem 31 (Londoner Ausgabe 1726, S. 189 lat.) oder auf deutsch (Übers. Wolfers, 1872) auf S. 191 und heißt dort § 113. Hat jemand Lust, sich da durchzuarbeiten? (Wolfers Fassung scheint mir falsch übersetzt: nämlich nicht die Bögen HK, hk, JL, jl sind "sehr klein", also infinitesimal, sondern KL, HJ, etc. (wg. "evanescent anguli".. zum Punkt P, vgl. Lond. Fassung). --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal einen direkten Beweis ergänzt, der ohne Gauß auskommt, aber dafür ein grauenhaftes Integral beinhaltet. Die Lösung der italienischen Wikipedia, das nicht über den Winkel, sondern die Strecke zu integrieren, finde ich interessant, das Integral wird dadurch erheblich einfacher, aber ich bekomme die innere Lösung nicht mehr, weil ich über die Polstelle hinweg integrieren müsste. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:36, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe den User Der Overmind am 20. September 2021 mit der Bitte um Ergänzung von Belegen angeschrieben, aber bislang keine Antwort erhalten. Am Miniaturenwettbewerb sollte der Beitrag in dieser Form in der Tat besser nicht teilnehmen. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 18:46, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hi liebe Mit-Wikipedianer, tut mir leid, für den misslungenen Beweis. Ich muss dort irgendwie einen (oder mehrere) Logikfehler gehabt haben. Ich habe den Beweis gelesen, der nun dort steht und habe auch den Artikel aus dem Miniaturwettbewerb gestrichen. Tut mir leid für die Unannehmlichkeiten und ich hoffe, dass ich in Zukunft bessere Artikel erstellen werde :)
Viele Grüße --Der Overmind (Diskussion) 21:06, 23. Sep. 2021 (CEST)
Beweis: Mithilfe des Satzes von Gauß
Vor allem ist dieser Abschnitt komplett falsch. Die aus heiterem Himmel fallende Begrenzung des Integrals auf das Intervall 0...r setzt eben genau die zu beweisende Hypothese voraus.--84.187.37.3 10:22, 14. Nov. 2021 (CET)
- Als derjenige, der diesen Absatz eingefügt hat, kann ich nur sagen: Das ist Quatsch. Der Satz von Gauß gilt unabhängig von der physikalischen Problemstellung und lautet . Insbesondere kann ich ein beliebiges Integrationsgebiet wählen, das heißt auch eine Kugel mit Radius um das Schwerezentrum. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:24, 25. Feb. 2022 (CET)
Attached Proton Test benötigt Fach-QS
es wäre schön, wenn jemand, der sich mit NMR auskennt, mal auf den neuen Artikel Attached Proton Test schauen könnte. Mehr als Wikifizierung in der allgemeinen QS benötigt der Artikel eine allgemeinverständliche Einleitung und (vermute ich) weniger technische Details (und weniger Jargon) im Hauptteil. Soweit ich verstehe, geht es um eine Methode von NMR Experimenten, die es erlaubt, Unterschiede des Bindungszustands von C-13-Atomen zu detektieren (also of sie an 1, 2 oder 3 H gebunden sind), aber was die Rolle der Protonen ist und was die clevere Idee des Tests ist, wird mir nicht ganz klar auch bei mehrfachem Lesen nicht ganz klar. Versteht jemand das besser? --Qcomp (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Zusätzlich bitte mal klären wieso das mit dem englischen en:Carbon-13 nuclear magnetic resonance über wikidata verlinkt ist, wo APT nur eines der dort angeführten Verfahren ist.--Claude J (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2021 (CEST)
Bildwunsch Airy-Scheibchen
Hallo, denkt ihr ein Bild wie https://www.spektrum.de/lexikon/optik/airy-scheibchen/101 würde den Artikel aufwerten? Würde jemand sich bereit erklären ein Bildchen wie dieses zu erzeugen? Ich finde die Darstellung der Interferenz recht schön. Mfg --biggerj1 (Diskussion) 20:17, 13. Nov. 2021 (CET)
- Die WP:Bilderwerkstatt vielleicht?--84.187.44.220 12:37, 23. Nov. 2021 (CET)
Punktspreizfunktion
Der theoretische Teil ist praktisch nicht vorhanden. Damit wird auch nicht dargestellt, wie die PSF berechnet werden kann. Der englische Artikel gibt sich da etwas mehr Mühe: dort wird auch motiviert warum man eine Faltung berechnet um das finale Bild zu erhalten --biggerj1 (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2021 (CET)
Galileo Galilei
Bitte werft mal einen Blick auf diese Änderung: [3]. Danke! --95.118.1.107 22:29, 8. Dez. 2021 (CET)
- huh. Das wirkt auf mich etwas ... über den Mainstream hinausgehend? Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 8. Dez. 2021 (CET)
- Sieht der Kollege offenbar auch so. Kein Einstein (Diskussion) 14:26, 9. Dez. 2021 (CET)
- Hmm, mein Simonyi schreibt: "Galilei ist ... den Trägheitsgesetzen der Newtonschen Mechanik ... sehr nahe gekommen. ... Galilei versteht aber hier unter dem Bewegungszustand nicht die geradlinige Bewegung, sondern die Bewegung auf einer Kreisbahn. Eine beliebig lang andauernde Bewegung auf einer geradlinigen Bahn ist für Galilei unmöglich gewesen, weil er sich die Welt als geschlossen und endlich vorgestellt hat." Das war mir so nicht klar. @Bleckneuhaus: Das stützt die Darstellung, die auf Koestler verweist, ausreichend? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:31, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ohne schon groß recherchiert zu haben, scheint mir: Galilei hat klar erkannt, dass Bewegung keinen dauernd einwirkenden Beweger braucht, hat sich aber unklar (oder sogar widersprüchlich) darüber ausgedrückt, ob es dann immer geradeaus geht oder im Kreis herum. Man kann bei ihm beides herauslesen. Jedenfalls ist er nicht der Urheber der streng linearen Trägheitsbewegung, insbesondere nicht im All. Wenn das in [4] verständlich und korrekt zum Ausdruck kommen sollte, wäre alles gut. (nicht signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 17:37, 9. Dez. 2021 (CET))
- Die Interprettion von Drake (Galileo Studies, Kapitel Galileo and the Concept of Inertia, 1970) ist ähnlich, als Physiker hat Galilei klar in seiner Ableitung der Kanonenkugelbahn die geradlinige Bewegung als Trägheitsbewegung erkannt, in anderen Stellen operiert er aber als Propagandist (mit allen rhetorischen Tricks die dazugehören) für die Kopernikanische Theorie und stellt die "Natürlichkeit" der Kreisbewegung der Himmelskörper in den Vordergrund (neben Dijksterhuis, den die IP da zitiert, hatte auch Koyre schon auf diese Stellen der natürlichen Kreisbewegung bei Galilei abgezielt). Eine klare Formulierung des Trägheitssatzes findet sich ironischerweise erst bei Descartes 1644. Schon Newton schrieb es aber Galilei zu.--Claude J (Diskussion) 20:52, 9. Dez. 2021 (CET)
- Darf ich so umschreiben?
- » Dies wurde in Newtons Bewegungsgesetze (erstes Gesetz) aufgenommen, mit der grundsätzlichen Ausnahme der Bewegungsrichtung: Newtons ist gerade, Galileis ist kreisförmig (zum Beispiel bei der Bewegung der Planeten um die Sonne, die seiner Meinung nach ohne Anziehungskraft stattfindet).« --NONIS STEFANO (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde das immer noch unglücklich ausgedrückt. Beispiele: " ... Bewegungsgesetze (erstes Gesetz) ..." - hier stolpere ich beim Lesen./ "Newton nahm es ... auf" anstelle von "es wurde aufgenommen". / Bei "Ausnahme" denke ich jedenfalls erst an eine Ausnahme vom Trägheitsgesetz, nicht an eine Ausnahme bei Newtons Übernahme von Galileis Position. - Wenn ich es probieren würde:
- Ohne schon groß recherchiert zu haben, scheint mir: Galilei hat klar erkannt, dass Bewegung keinen dauernd einwirkenden Beweger braucht, hat sich aber unklar (oder sogar widersprüchlich) darüber ausgedrückt, ob es dann immer geradeaus geht oder im Kreis herum. Man kann bei ihm beides herauslesen. Jedenfalls ist er nicht der Urheber der streng linearen Trägheitsbewegung, insbesondere nicht im All. Wenn das in [4] verständlich und korrekt zum Ausdruck kommen sollte, wäre alles gut. (nicht signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 17:37, 9. Dez. 2021 (CET))
" Das führte ihn weiter zur Aufstellung einer Vorform des Trägheitsprinzips, denn wenn die gleichförmige Mitbewegung eines Körpers mit einem Schiff von einem Mitfahrer des Schiffs genau so gut auch als Ruhe angesehen werden kann, dann erfordert die Aufrechterhaltung dieser Bewegung offenbar keine dauernd wirkende äußere Kraft. In seiner endgültigen Form wurde das Trägheitsprinzip, dem zufolge die kräftefreie Bewegung geradlinig ist (und nicht etwa kreisförmig), und dass dieses auch für die Bewegung der Himmelskörper gilt, erst von Newton klar ausgesprochen (Erstes Newtonsches Gesetz)."
- So, in etwa. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2021 (CET)
- Danke, da stimme ich voll und ganz zu. --NONIS STEFANO (Diskussion) 18:52, 11. Dez. 2021 (CET)
- Wenn das mit dem Schiff auf eine spezielle Stelle bei Galilei anspielt sollte die auch referenziert werden (ich glaube die ist dann wohl in den Dialogen über die beiden Weltsysteme)--Claude J (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2021 (CET)
- Hier im Artikel "Lange nach Newton" (Das schwer fassbare, aber außerordentlich reichhaltige Trägheitsgesetz) im Physik Journal März 2016 S 47 wird eine Stelle genannt. (G. Galilei, Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt (1982)) ArchibaldWagner (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2021 (CET)
- Der Tenor des vorgeschlagenen Satzes ist korrekt, Galilei hatte noch nicht den modernen universalen Trägheitsbegriff. Das Problem ist, dass die Argumentation im Artikel für einen unbedarften Leser ziemlich kryptisch ist. Auch für die Aussagen Galileos zur Natürlichkeit der Kreisbewegung ("himmlische Trägheit") jedenfalls bei Himmelskörpern fehlen die Verweise auf entsprechende Stellen. In Praxi, so bei seiner Ableitung der Wurfparabel (in seinen Discorsi), benutzt er ja das Trägheitsgesetz in heutiger Form. Es ist nicht ganz klar, oder jedenfalls für Interpretationen offen, was genau ihm vorschwebte, z.B. die gerade Bewegung auf der Erde als Näherung an die Kreisförmige mit großem Radius. Julian Barbour, der in dem wiki-artikel als ein Beleg zitiert wird, diskutiert das Ganze auch in seinem Aufsatz-Review "Galileo, free fall and the law of inertia", Contemporary Physics, Band 26, 1985, S. 397-405: Galilei folgt in seiner Physik noch ziemlich stark der aristotelischen Tradition folgt (Physik "der Himmelssphären, Ideal Kreisbahn, Physik "diesseits des Mondes", also auf der Erde, Ideal gerade Linien). Barbour führt dann auch eine Stelle aus dem Dialog an, dass sich Galilei die Entstehung der Himmelskörper vorstellte, dass sie von Gott durch lineare Bewegung an ihre jetzige Stelle befördert wurden mit gleichförmiger Beschleunigung, der dann die ewige Bewegung in eine kreisförmige verwandelte (natürlich auch der Erde insgesamt selbst, wobei die Kreisbewegung nach Galilei immer gleichförmig war).--Claude J (Diskussion) 06:30, 12. Dez. 2021 (CET)
- Hier im Artikel "Lange nach Newton" (Das schwer fassbare, aber außerordentlich reichhaltige Trägheitsgesetz) im Physik Journal März 2016 S 47 wird eine Stelle genannt. (G. Galilei, Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt (1982)) ArchibaldWagner (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2021 (CET)
- So, in etwa. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2021 (CET)