Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2019/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hagen Grell

Am 18. Februar 2019 wurde der Eintrag zu Hagen Grell im Rahmen einer LA gelöscht, weil im Artikel keine enzyklopädische Relevanz dargestellt wurde. Ich bin zuversichtlich, dass die Nachweise in meinem Entwurf die RK im Sinne anhaltenden medialen Interesses erfüllen. Krassissimus (Diskussion) 01:33, 4. Aug. 2019 (CEST)

Dann heißt die korrekte Anlaufstelle WP:LP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:40, 4. Aug. 2019 (CEST)
Relevanzcheck hat sich erledigt. Siehe Löschdiskussion. Krassissimus (Diskussion) 09:52, 4. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:55, 6. Aug. 2019 (CEST)

Summerer Likör

Likörgetränk auf Zitronenbasis, 29% Volumen Alkoholgehalt. Ausgeprägte Zitrusnote abgerundet mit etwas schärfe des Ingwer. Die verwendeten Produkte sind aus biologischem Anbau. Abgefüllt wird der Summerer in einem hochstehenden Kirstallglas aus Frankreich. Die Produktion des Likörs findet zu 100% in der Schweiz statt.

Inhalt: Zitrone, Wasser, Zucker, Ingwer, 29% Volumen Alkohol

Zitrusnote mit etwas schärfe im Abgang. Der Summerer lässt sich gut als Cocktail mit Prosecco, Tonic Water und Ginger Ale kombinieren.

Thierry Fuhrer, Patrick Marti und Yves Magnin sind das Team hinter dem Summerer Likör.

https://summerer-bern.com/ (nicht signierter Beitrag von Hexagonianer (Diskussion | Beiträge) 14:32, 3. Aug. 2019 (CEST))

Werbetexte werden per se hier nicht geduldet. --Traeumer (Diskussion) 14:07, 3. Aug. 2019 (CEST)
Wäre wegen Werbung voraussichtlich nach wenigen Minuten wieder weg (gelöscht), also spar dir die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 14:20, 3. Aug. 2019 (CEST)
Es gehört sich nicht, beantwortete Beiträge, gar zusammen mit den Antworten, zu löschen, weil es einem unangenehm ist.
Ich sehe bislang keine Relevanzanzeichen, sondern eher den Versuch, ein Nischenprodukt über einen Wikipediaartikel zu bewerben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:40, 3. Aug. 2019 (CEST)

Firma Body´s Perfect

Eine weltweit agierende Firma aus dem Bereich der Nahrungsärgenzungsmitte. Anssesig im Österreichischen Innsbruck.

Hohe Relevanz.

www.Bodysperfect.com (nicht signierter Beitrag von Bodysperfect (Diskussion | Beiträge) 15:14, 3. Aug. 2019 (CEST))

siehe WP:RK#U. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:56, 3. Aug. 2019 (CEST)

KVT24.de

Hallo,

KVT24.de könnte bei Wiki unter der Abkürzung KVT gelistet werden.

Kunststoff Verschleissteile (nicht signierter Beitrag von Winfield83 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 3. Aug. 2019 (CEST))

Definitiv nicht. --Magnus (Diskussion) 18:53, 3. Aug. 2019 (CEST)

Philipp Schmid (Moderator)

Argumente für die Relevanz: Philipp Schmid wurde 2018 mit dem Deutschen Radiopreis als bester Moderator ausgezeichnet. Auf der Seite "Deutscher Radiopreis" wird er erwähnt, der Textlink führt aber noch auf keine Wikipedia-Seite. Neben dieser Auszeichnung wurde Philipp Schmid als Nachfolger von Rolf Seelmann-Eggebert durch die Moderation der ARD-Sendung "Last Night of the Proms" einem größeren Publikum bekannt.

Argumente dagegen: Radiomoderatoren gibt es viele, Schmid dürfte trotz seiner Auszeichnungen außerhalb Norddeutschlands nur wenigen Menschen bekannt sein.

Ich habe eine Seite angelegt und auch mit unabhängigen Quellenangaben versehen, und zwar hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hadanma/Philipp_Schmid

Vielen Dank für Eure Einschätzung. --Hadanma (Diskussion) 18:06, 7. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Hadanma, ich würde sagen, mit dem Radiopreis und der Moderation von Last Night of the Proms sollte es kein Problem mit der Relevanz geben. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 19:58, 7. Aug. 2019 (CEST)
Gemäß WP:RK#Film Moderator einer relevanten Hörfunksendung besteht eindeutig Relevanz. Zitat: Argumente dagegen: Radiomoderatoren gibt es viele.: und alle sind Relevant wenn es sich um eine relevante Sendung handelt. Davon ist bei Schmid auszugehen wenn er für seine Moderation den Deutschen Radiopreis bekommen hat. --Mehgot (Diskussion) 12:06, 8. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR; Ü verlinkt. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2019 (CEST)

moebelscout GmbH

Relevanz, da das Unternehmen in dieser Form einzigartig in der Schweiz ist und sich als unabhängiges Berater-, bzw. Vergleichsportal versteht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Moebelscout/Artikelentwurf

--https://www.moebelscout.ch (Diskussion) 16:42, 8. Aug. 2019 (CEST)

gegründet vor vier Monaten? No chance. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 8. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage zu früh. --Aalfons (Diskussion) 18:48, 11. Aug. 2019 (CEST)

Anbox

Anbox steht für Android in a Box und ermöglicht Android-Apps auf GNU/Linux Betriebssysteme auszuführen.

Für Relevanz spricht:

  • Es gibt bereits Artikel in der englischsprachigen, russischen, arabischen und spanischen Wikipedia.
  • In der Fachpresse wie zum Beispiel auf Heise online wurde bereits darüber berichtet. Allerdings nicht darüber hinaus.
  • Auf Youtube gibt es bereits Testberichte über das Programm.

Dagegen spricht:

  • Momentan hat die Software noch keine große Verbreitung.
  • Derzeit liegen noch keine Testberichte von renommierten Zeitungen vor, bzw. mir sind keine bekannt.

--Schneebiene (Diskussion) 21:27, 8. Aug. 2019 (CEST)

Nix "bereits". Der Bericht auf heise.de ist fast zweieinhalb Jahre alt. Wenn seither nichts wesentliches mehr berichtet wurde, gibt es ein echtes Relevanzproblem. Und das Video auf "Youtube" ist nur ein Installations-Tutorial, auch schon ein Jahr alt. --Aalfons (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die ehrliche Antwort --Schneebiene (Diskussion) 11:59, 10. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn keine andere Meinung, nach Rückmeldung der Anfragerin Erle. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 11. Aug. 2019 (CEST)

Otto Gentil und sein Erbe

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

Anton Gentil mochte seinen Sohn Otto nicht besonders. Mit 6 Jahren besuchte ich das Gentil Haus mit meiner Mutter, einer Freundin Otto Gentils. Spartanisch lebte Otto und beeindruckte mich. Meine Mutter bekam einen Nachlass nach seinem Tod 1969. Wer waren die anderen Erben? Seine Werke hüte ich wie einen Schatz. Informationen wären hilfreich.

Danke, Johannes Herpich (nicht signierter Beitrag von OTRUGE (Diskussion | Beiträge) 21:07, 9. Aug. 2019 (CEST))

Hallo Johannes, einen Artikel zu Otto Gentil gibt es bereits. Insofern bist du hier nicht ganz richtig gelandet, hier gibt es Beratung zur Relevanz von noch nicht existierenden Artikeln. Bei allgemeinen Wissensfragen (falls der Artikel dir nicht weiterhilft) kannst du es vielleicht über die WP:Auskunft versuchen. --elya (Diskussion) 21:27, 9. Aug. 2019 (CEST)
Diese Mitteilung und Anfrage auf die Artikeldisk übertragen oder kopieren? --Aalfons (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch, Anfrage auf die Artikeldisk übertragen. --Aalfons (Diskussion) 18:46, 11. Aug. 2019 (CEST)

Urte Paulus

Argumente für: Erfolgreiche Sportlerin, 1x Weltmeister, 2x Vizeweltmeisterin, mehrere Male Europameisterin und Vizeeuropameisterin im Bogenschießen. Ex österreichische Nationaltrainerin für den 3D-Bereich. Trainerausbilderin für den Weltverband (WA) und den ÖBSV. Buchauthorin: DAS GROSSE BUCH VOM BOGENSPORT.

Quelle: Kapitel im Buch: DAS GROSSE BUCH VOM BOGENSPORT. "Über die Autorin".

Noch keinen Artikel vorbereitet. --Dot Klein (Diskussion) 19:36, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ist das 3D-Langbogenschießen in der Word Archery Foundation anerkannt bzw. wird die Weltmeisterschaft vom ÖBSV mitgetragen? Wenn ja, ist sie nach WP:RK#Sportler enzyklopädisch relevant. Es reicht aber sicherlich nicht, nur Angaben aus ihrem eigenen Buch zu verwenden. Dann müssen maßgeblich neutrale Quellen, Presseberichte usw. her, insbesondere von ihrer Weltmeisterschaft, denn nicht einmal das Jahr, in dem sie es wurde, ist ohne weiteres herauszufinden. --Aalfons (Diskussion) 20:16, 4. Aug. 2019 (CEST)
Das hier klingt schon danach, sie scheint vor allem „klassische“ sportliche Erfolge gehabt zu haben, ich finde mich aber auf diesen Sportseiten nicht zurecht :-| --elya (Diskussion) 21:12, 6. Aug. 2019 (CEST)
Die Titel müssten überhaupt mal ordentlich dokumentiert werden: was, wann, wo. --Aalfons (Diskussion) 21:19, 6. Aug. 2019 (CEST)

schillingreport

Guten Tag

Gerne möchte ich meinen ersten Wikipedia-Beitrag veröffentlichen und möchte ihn dazu einem Relevanzcheck unterziehen. Den betreffenden Beitrag habe ich bereits auf meiner persönlichen Unterseite erfasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alex_Furrer/Artikelentwurf

Hintergrund des Beitrags ist das Thema Gender diversity in den Führungsetagen von Schweizer Unternehmen, das in der Politik aktuell diskutiert wird und auch mich sehr interessiert. Im Rahmen der Aktienrechtsrevision hat sich das Parlament in der Schweiz für die Einführung von Geschlechterrichtwerten (sogenannte Frauenquote) ausgesprochen. Der Bundesrat hatte sich in seiner Botschaft, in welcher er solche Richtwerte für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte vorgeschlagen hatte, auf den schillingreport abgestützt. Der Bericht erhebt seit 2006 jährlich Daten zur Zusammensetzung von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat in den 100 grössten Schweizer Arbeitgebern. Angesichts der politischen Debatte ist es mir wichtig, der Öffentlichkeit diese sachliche Datengrundlage via Wikipedia zugänglich zu machen.

Ich bin Euch dankbar für Eure Einschätzung zur Relevanz und nehme gerne Eure Verbesserungsvorschläge zu meinem ersten Beitrag entgegen.

Beste Grüsse Alex

--Alex Furrer (Diskussion) 09:04, 6. Aug. 2019 (CEST)

Hmmm … schwierig. Der Report steht außer in der Nationalbibliothek in keiner schweizerischen Bibliothek (wenn ich das hier richtig lese). Die wenigen Quellen, die nicht von Schilling selbst stammen, erwähnen den schillingreport nur. Eine klare Bedeutsamkeit kann man zwar reininterpretieren, besser wäre es, wenn sich (halbwegs unabhängige) Belege mit dem Report selbst beschäftigen würden, z.B. mit der wissenschaftlichen Methodik, den Hintergründen, der Motivation (wenn man das so hoch aufhängen will). Du kannst das sicher mal versuchen, aber man könnte sich auch auf die Position stellen, dass es sich um eine erfolgreiches PR-Produkt eines Headhunters handelt … Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 20:20, 6. Aug. 2019 (CEST)

Datenschutzgütesiegel GoodPriv@cy

Datenschutz-Zertifizierungen und Datenschutz-Gütesiegelsind seit Jahren ein Thema, insbesondere aber auch in der EU DS-GVO. Trotzdem gibt es auf dem Markt nur wenige Produkte. Das Datenschutz-Gütesiegel GoodPriv@cy ist bereits über 15 Jahren auf dem Markt und als sogenannte Garantiemarke nach schweizerischem Markenschutzrecht unter der Numer P-487242 beim Eidg. Institut für Geistiges Eigentum eingetragen.

Zertifiziert werden Datenschutz-Managementsysteme analog zu den ISO-Normen 9001 und ISO 14001 unddaher mit diesen kombinierbar. Zertifizierer ist die Schweizerische Gesellschaft für Qualitäts- und Managementsysteme SQS. Die nach GoodPriv@cy bzw. GoodPriv@cy:2018 zertifizierten Unternehmen und Organisationen können unter www.sqs.ch "Zertifizierte Organisationen" abgefragt werden. Als erste Organisation wurde der Grundlage von GoodPriv@cy 2002 das Kundenbindungsprogramm CUMULUS der Migros zertifiziert.

Es gibt im Interenet verschiedene Quellen, u.a. Hinweise auf Webseiten von zertifizierten Organisationen, und insgesamt an die 8000 Fundstellen, aber keine kompakte Beschreibung.

Im geplanten Wikipedia-Artikel soll das Datenschutzgütesiegel GoodPriv@cy vorgestellt werden (Entsehungsgeschichte, Zielsetzung, Nutzer sowie die Zertifizierungskriterien und das Verfahren ...)

--Belser Datenschutz (Diskussion) 18:45, 6. Aug. 2019 (CEST)

Hmmm. Gütesiegel gibt es wie Sand am Meer. Worin besteht das Besondere an diesem? --CC 18:47, 6. Aug. 2019 (CEST)

Carl Dörken

Carl Dörken war einer der Pioniere der deutschen Lackindustrie. Er entwickelte ein Verfahren zur Holzölverkochung. Ergebnis ist ein holzölhaltiger Lack, der unter dem Markennamen "Eburit" zum führenden Malerwerkstoff für sieben Jahrzehnte wurde.

Die mit seinem Bruder Ewald Dörken gegründete Firma Ewald Dörken OHG (heute Dörken Gruppe) ist noch heute eine der weltweit führenden Produzenten von Lacken und ist in vierter Generation in Familienbesitz.

Externe Quellen über zahlreiche Magazine und Fachzeitschriften sind vorhanden.

Einen richtigen Negativ-Punkt, der gegen einen Artikel sprechen würde habe ich nicht, da ich seine Erfindung für relevant halte. Da dies allerdings mein erster Artikel ist und ich keine Ahnung habe ob eine einzige Erfindung auch für die Enzyklopädie relevant ist, suche ich hier nach einer kurzen Bestätigung, bevor ich den Artikel zusammentrage.--Geschichtsträchtig (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2019 (CEST)

Die Herstellerfirma Ewald Dörken hat ihren eigenen Artikel. Die enzyklopädische Relevanz des Firmenmitgründers ist fraglich. Er ist in relevanzstiftenden Nachschlagewerken nicht nachgewiesen, es gibt – so weit eine flüchtige Online-Literaturrecherche ergab – keine relevanzstiftenden Publikationen über ihn. Bitte genauer beschreiben/verlinken, was die "zahlreichen Magazine und Fachzeitschriften" berichten. --Aalfons (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel ist mir bekannt und von mir selbst verlinkt worden. Es geht allerdings hierbei darum den Erfinder eines Verfahrens zu nennen, welche zu einem neuen Lack geführt hat, welcher die Lackindustrie für sieben Jahrzehnte anführte. Von 1902 bis 1970 hat fast jedes Haus in Deutschland diesen Farbaufstrich getragen. Das ist meiner Meinung nach kein kleines Ding. Als Publikation dahinter dient bspw. das "Journal für Oberflächentechnik". Darüber hinaus habe ich über die Person herausgefunden, dass sie 1883 erster Vorsitzender des Akademischer Turnbund war (siehe Willi Cuno: Festschrift des ATB "Vor 50 Jahren" - Gründung und erste Jahre des ATB. Hrsg.: Akademischer Turnbund. 1933, S. 129–133.). Wäre es sachdienlicher einen Absatztext im Unternehmens-Wiki-Eintrag zu vermerken?--Geschichtsträchtig (Diskussion) 19:04, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ein solcher Absatz kann auf jeden Fall in den Unternehmensartikel, dann aber nur die unternehmensnahen Informationen. Mit allein der Nennung des Titels einer Fachzeitschrift lässt sich nicht beurteilen, was dort in einem Text für einen Personenartikel taugt. Bislang kann ich nur sagen: "enzyklopädische Relevanz nicht aufgezeigt". Das ist etwas anderes als "enzyklopädisch nicht relevant". Übrigens: Online nachlesbare Texte machen eine Beurteilung verbindlicher; sollte bei "zahlreichen Magazinen und Fachzeitschriften" der Fall sein. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Wenn da nur von dem Lack die Rede ist, taugt das nicht für den Personen-, sondern gehört in den Unternehmensartikel. --Aalfons (Diskussion) 19:45, 11. Aug. 2019 (CEST)
Verstehe. Die Magazine und Fachzeitschriften kann ich leider nur nennen, da sie in einem persönlichen Lebenslauf vermerkt sind. Wenn die Relevanz nicht gegeben ist werde ich mir allerdings nicht die Mühe machen extra in einer Bibliothek die Artikel nachzuschlagen. Der Artikel ist mir auch nicht so sonderlich wichtig, als dass ich nun die Bibliothek aufsuche um die Relevanz vorab klarzustellen. Ich finde es aber nachvollziehbar, dass ich sie hier nicht rüberbringen konnte. Online-Artikel sind eher wenige vorhanden, da es sich um eine Verfahrensentwicklung aus 1902 handelt. --Geschichtsträchtig (Diskussion) 20:14, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ok. Wenn du einen anderen Artikel zu deinem "Erstling" machen möchtest, frag ruhig wieder hier an. --Aalfons (Diskussion) 20:41, 11. Aug. 2019 (CEST)
Sehr gern und danke für die Einschätzung! --Geschichtsträchtig (Diskussion) 00:08, 12. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn von den anderen Mitlesenden nichts mehr kommt; sonst bitte enterlen. --Aalfons (Diskussion) 12:16, 12. Aug. 2019 (CEST)

Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V.

Der Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V. ist ein Zusammenschluß aus derzeit 11 Projekten und Unternehmen im Herzen des Nauwieser Viertels. Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit werden durch soziales und künstlerisches Engagement geprägt. Dabei bietet der Verein kleinen Gruppen und Künstlern zwei Räumlichkeiten zur tempörären Nutzung an. Selbst organisiert der Verein eine Vielzahl von Veranstaltungen von Kochabenden, "Erzählcafé", gemeinsamem Handwerken und einiges mehr, um den Bewohnern des Stadtteils einen kommunikativen Anlaufpunkt zu geben.

Aids-Hilfe Saar Die Aids-Hilfe Saar e.V. berät und unterstützt Menschen mit HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen. www.aidshilfesaar.de, Tel. 0681 – 311 12

Atelier Tina Stein – Malerei Erwachsene erlernen experimentelles, prozesshaftes, vorwiegend abstraktes Malen. Die TeilnehmerInnen werden durch Übungssequenzen schrittweise an gestalterische Prozesse im Bildraum herangeführt. www.tinastein.de, Tel. 06806 – 99 41 730

der Fahrradladen Der Fahrradladen ist die Adresse für richtig gute Räder und alles, was dazugehört. Also fachlich kompetente Beratung und ein zuverlässiger sorgfältiger Rundumservice. www.fahrradladen-saarbruecken.de, Tel. 0681 – 370 98

Frauennotruf Saarland Wir beraten und begleiten Frauen, die von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt, Bedrohung und Stalking betroffen sind. Telefonisch, persönlich, auf Wunsch auch anonym. www.frauennotruf-saarland.de, Tel. 0681 – 367 67

gehstalten Die Figurentheater-Werkstatt von Barbara Seithe widmet sich dem Spiel und der Gestaltung von und mit Figuren. gehstalten führt Workshops und Seminare unterschiedlicher Art durch – für Kinder und Erwachsene. www.gehstalten.com, Tel. 0681 – 992 764 22

Kino Achteinhalb Das Kino zeigt seit über 20 Jahren Spiel- Dokumentar-, Kurz- und Experimentalfilme, Klassiker und Kinderkino, Filmreihen, Vorträge und Diskussionen mit Gästen haben ihren festen Platz im Programm. www.kinoachteinhalb.de, Tel. 0681 – 390 88 80

Klangwerk, Studio für Musiktherapie Neben Klangmassagen und ganzheitlicher Entwicklungsförderung liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der psychotherapeutischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. www.klangwerk-musiktherapie.de, Tel. 0681 – 910 43 62

MMarcu In der Künstlerwerkstatt MMarcu finden vielfältige künstlerische und gestalterische Tätigkeiten statt – von der Malerei über Fotografie bis zur Produktgestaltung und Herstellung auf Kundenwunsch. www.mmarcu.de, Tel. 01577 – 45 22 366

Praxis für Therapeutic Touch und Energiebalance – Vera Bartholomay bietet wohltuende energetische Behandlungen an. Es finden auch Seminare in Therapeutic Touch statt. Seminarraum wird auch stunden-/tageweise an externe Gruppen vermietet. www.therapeutic-touch-bartholomay.com, Tel. 0681 – 323 44

Restaurant Café Kostbar Das Restaurant zeichnet sich durch eine kreative Küche mit saisonalem Schwerpunkt aus. Bei uns wird das ganze Jahr im Sinne von fairem und nachhaltigem Wirtschaften gekocht, gearbeitet, gedacht und geplant. Wir beziehen ein Vielfältiges unserer Produkte aus regionlaer und ökologischer Landwirtschaft. www.cafekostbar.de, Tel. 0681 – 374 360

Saarländisches Filmbüro e.V. Als grenzüberschreitende Kontaktstelle für die Film- kultur im Saarland und in der Großregion möchte der Verein den kreativen Austausch zwischen verschiedenen Bereichen der Filmarbeit fördern. www.filmbuero-saar.de, Tel. 0681 – 360 47 (nicht signierter Beitrag von Gerd Kühn (Diskussion | Beiträge) 12:55, 4. Aug. 2019 (CEST))

Geschichte

Der Gebäudekomplex der Nauwieser Str. 19 mit Vorder-, Rückgebäude und Innenhof dienten seit der Erbauung im Jahre 1906 bis Ende der 1970er Jahre verschiedenen Handwerksbetrieben. 1988 begann der alternative Zusammenschluss „Nauwieser 19 e.V.“ unterstützt durch Stadt und Land mit aufwendigen Renovierungsarbeiten.

Die offizielle Eröffnung des Kultur- und Werkhofs der Nauwieser 19 e.V. fand am 26. August 1990 statt. Ein Jahr später richtete man das "Café Kostbar" ein. Damals eher eine Kaffeeküche für die verschiedenen Projekte und Unternehmen des Vereins, entwickelte es sich vom kommunikativen Mittelpunkt zum beliebten Restaurant und Ausflugsziel. (nicht signierter Beitrag von Gerd Kühn (Diskussion | Beiträge) 13:03, 4. Aug. 2019 (CEST))

Keinerlei Anzeichen für enzyklopädische Relevanz. Von einer Artikelerstellung hier in der deutschsprachigen Wikipedia würde ich abraten. --Count Count (Diskussion) 13:12, 4. Aug. 2019 (CEST)
ein solcher Werbeflyer mit Telefonnummern gehört in die Gelbe Seiten, aber nicht hier hin. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:36, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vermutlich war der Text der Anfrage nicht als Artikelentwurf gemeint, sondern dass wir einschätzen sollen, ob sich etwas Relevanzstiftendes darunter befindet. Allerdings sehe ich auschließlich lokal oder regional bedeutsames und nichts, was enzyklopädische Relevanz bedeutet. Insofern mit CountCount: lieber nicht. --Aalfons (Diskussion) 20:24, 4. Aug. 2019 (CEST)

Lieber Gerd, schön das du dich hier meldest. Eine Relevanz des Zusammenschluss ist in dieser Form nicht möglich. Ich kann aber was machen, indem man das denkmalgeschützte Vorderhaus beschreibt, dann kann man noch einen Satz zum Innenhof zufügen, aber lass mich das lieber machen, wir können uns ja auch mal privat treffen, dann kann ich dir mehr erzählen. Gruß --Tromla (Diskussion) 20:14, 7. Aug. 2019 (CEST)

Gymnastik- und Sportschule Glucker

historisch bedeutsam
  • ca. 100 Jahre alte Tradition
  • nur eine von 4 Schulen dieser Art im Land
  • die erste Schule Ihrer Art überhaupt
  • Geht zurück auf August "Ago" Glucker
  • historische Bedeutung in der Fachwissenschaft durch seinen Gründer, der über 30 Bücher darüber geschrieben hat
Vielfache Erwähnung des Schulgründers und der Schule in den Medien

Gymnastik Guru Glucker Verbindung Sport & Toleranz | Flüchtlinge | Lokalpolitik Spaß an Bewegung

Prominente Schüler der Schule
  1. PT Lounge GmbH - Willkommen. Abgerufen am 4. August 2019.
  2. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Show: Mit Eleganz durch den Kampfparcours. Abgerufen am 4. August 2019.
  3. Jochen Schaible: Persönliche Webseite. 4. August 2019, abgerufen am 4. August 2019.

Artikelentwurf: Benutzer:Heiko_Geiss/Gluckerschule

--Heiko (Diskussion) 18:19, 7. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Heiko, generell wäre eine Schule mit belegter 100jähriger Tradition relevant. Praktisch keine der im Entwurf gelisteten Belege gibt aber irgendetwas darüber her, ob die Schule tatsächlich eine gewisse Bekanntheit oder Einmaligkeit (wie behauptet) hat (wenn ich auf einen der angegebenen Links klicke, "Glucker" suche, finde ich auf fast keiner der Seiten etwas zur Schule, und wenn dann nur eine kurze Erwähnung). Der Geschichtsabschnitt ist mager, da sollte es doch mehr geben? Die Zeit von 1922 bis 1975 wird grade mal in einem Satz abgehandelt, dafür wertende Aussagen ohne jeden Beleg verwendet: „Fast schon idyllisch am Waldrand gelegen“, „Aufgrund Ihrer Geschichte und aktuellen Ausrichtung gilt die Ausbildung als äußerst vielseitig und qualitativ hochwertig“, Berufsaussichten etc. – das lässt sich alles heilen, indem du bessere Literatur suchst, richtige Belege zuhilfe nimmst und ansonsten wertende Formulierungen streichst. War die Schule immer schon eine Berufsschule? Welcher Träger, wie finanziert? Schülerzahlen … Nazizeit? usw. Fazit: Relevanz vermutlich vorhanden, aber noch nicht präzise herausgearbeitet. --elya (Diskussion) 19:41, 7. Aug. 2019 (CEST)
Ganz so einfach ist das nicht. Eine Berufsfachschule ist nicht per se enzyklopädisch relevant, auch nicht bei einem Alter von 100 Jahren. Zumal es sich hier ja um eine gGmbH handelt. Die Relvanzkriterien für Schulen greifen hier nicht, denn es sind algemeinbildende Schulen gemeint (die mMn immer relevant sein sollten). Es wären da noch die Relevanzkriterien für Unternehmen die sicher unterlaufen werden. Es blieben, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht die Relvanzkriterien für Gebäude. Dann wäre die Schule aber nur ein Nebenaspekt. Schlußendlich die Allgemeinen Relevanzkriterien. Davon ist in der Anfrage nichts zu entdecken. Die historische Bedeutung kann sich nur auf den Gedankenstifter beziehen und färb, wie relevante Absolventen nicht ab. Auf dieser Grundlage rate ich von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:16, 7. Aug. 2019 (CEST)
„Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.“ Wo steht da etwas von allgemeinbildend? Privatschulen gibt es auch sonst eine Menge in Wikipedia, dito Berufskollegs. Und wenn das mit dem staatlich anerkannten Abschluss stimmt … wie gesagt, mit dem vorliegenden Text wird das eher nichts, aber wenn man die Geschichte herausarbeiten könnte …--elya (Diskussion) 20:44, 7. Aug. 2019 (CEST)
Eine Schule ja. Das ist aber ein privates Bildungsinstitut. Das mit dem anerkannten Bildungsabschluss ist nur für Hochschulen. --Ocd→ schreib´ mir 12:15, 8. Aug. 2019 (CEST)

Schlacht um r/ich_iel

Folgende Argumente sprechen für die Relevanz:

  • Es ist ein einschneidendes Ereignis für die Subreddits r/ich_iel und r/polska_wpz
  • Es führte zu einem starken Anstieg in der Popularität von r/ich_iel, da es auf der Frontseite als stark wachsendes Subreddit angezeigt wurde
  • Es ist ein historisches Ereignis der Gegenwart

Folgende Argumente sprechen gegen die Relevanz:

  • Es geht um Inhalte auf einer externen Internetplattform

Als unabhängige Quelle könnte ein Rat aus sowohl r/ich_iel als auch r/polska_wpz-Mitgliedern gebildet werden, der sich selbst kontrolliert und schon vor der Bearbeitung die Neutralität diskutiert.

Basisdaten: Im August 2019 haben die Nutzer des Subreddits r/ich_iel kollektiv auf mehreren anderssprachigen Subreddits deutschsprachige Meme hochgeladen. Das Subreddit r/polska_wpz hat daraufhin polnischsprachige Meme in r/ich_iel hochgeladen. Am 14. August 2019 ist ein sogenannter Rückschlag von r/ich_iel auf r/polska_wpz geplant. (nicht signierter Beitrag von Reddit-history (Diskussion | Beiträge) 10:59, 14. Aug. 2019 (CEST))

Aus der Anfrage ist keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 11:00, 14. Aug. 2019 (CEST)
Der Außenstehende versteht auch nicht, was das überhaupt sein soll ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 14. Aug. 2019 (CEST)
Nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Danke. --Ocd→ schreib´ mir 11:07, 14. Aug. 2019 (CEST)
Um was geht es? --M@rcela Miniauge2.gif 11:23, 14. Aug. 2019 (CEST)
Anliegen gehört zu Wikinews, hier falsch. Und bevor noch mehr Wikizeitraubing passiert, Erle.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier falsch. --Aalfons (Diskussion) 11:27, 14. Aug. 2019 (CEST)

Eco City International Campus Wünsdorf

--77.11.6.36 15:12, 15. Aug. 2019 (CEST)Basisdaten

  • Vision einer post-fossilen Modellstadt, die 50 km südlich von Berlin, auf dem Gebiet der ehemaligen Militärstadt Wünsdorf, entstehen soll und Ausbildungsort für 10.000 Europäer*innen und Geflüchtete werden soll, die dort paritätisch ausgebildet werden.
  • Projektinitiator: Prof. Dr. Ekhart Hahn, Autor der wissenschaftlichen Grundlagen des Projekts: "Theorie und Handlungskonzeption Ökologischer Stadtumbau (1993)
  • lokale, regionale und globale Dimension:

lokal: Aufbau eines Reallabors zur Erfahrbahrmachung post-fossiler Stadt- und Siedlungsstrukturen
regional: Initiierung einer ökologischen Modellregion Berlin-Brandenburg durch Aufbau intersektoraler Kooperationen
global: Initiierung neuer Eco Cities weltweit durch das Ausbildungssystem und eine internationale Akademie


Argumente für eine Veröffentlichung

  • Kompetenzteam aus führenden Expert*innen unterstützt die Projektidee, darunter Prof. Herbert Dreiseitl, Dipl. Ing Winfried Brenne, Dipl Ing. Joachim Eble, Dipl. Ing Rolf Disch, Dipl. Ing Joachim Böttcher, Prof. i.V. Dipl.-Des. Dipl.-Szen. Donia Hamdami, Frank Alva Buecheler
  • Veröffentlichungen und Berichterstattung in mehreren regionalen und nationalen Tageszeitungen (siehe Quellen)
  • Aktuelle Relevanz hinsichtlich der Themen Klimawandel, Flucht + Migration und Ressourcenverschwendung

Argumente gegen eine Veröffentlichung

  • Projekt ist noch nicht realisiert
  • kein Letter of Intent des Landes oder der Kommune


Quellen

Literatur

  • Hahn, E. (1992). Ökologischer Stadtumbau: konzeptionelle Grundlegung (Vol. 13). Lang.

Presse

  • Welt am Sonntag vom 16.06.2019: "Stadt der Selbstversorger im Märkischen Sand"
  • Märkische Allgemeine Zeitung vom 17.10.2018: Eva Mattes unterstützt Modellstadt-Projekt
  • Märkische Allgemeine Zeitung vom 23.06.2018: Wünsdorf - Krisenlösungen aus der Modellstadt

Online

Hallo. Deutlich zu früh für einen Wikipediaartikel. Auch bei persönlich positiver Betrachtung des Ganzen. Im Moment ist das ja noch eine Vision, also Idee. Es könnte tatsächlich, bei in Angriffnahme, ausreichend Medienresonanz stattfinden, aber das ist Glaskugelei. Daher, bitte, vorerst keinen Artikel anlegen. Der würde mit Sicherheit schnell gelöscht werden.--Ocd→ schreib´ mir 15:26, 15. Aug. 2019 (CEST)
Wie der Vorredner. Aber wenn du nicht selbst Ekhard Hahn bist: E. H. ist enzyklopädisch relevant. Ein Personenartikel, der sein Werk adäquat darstellt, könnte auch einen Absatz zur Eco-City enthalten und auf das jetzt schon vorhandene Material verlinken. --Aalfons (Diskussion) 16:02, 15. Aug. 2019 (CEST)
Super, vielen Dank für eure Rückmeldung, das hilft mir sehr weiter. --194.94.234.21 11:49, 16. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragendem wurde geholfen. --Aalfons (Diskussion) 12:55, 16. Aug. 2019 (CEST)

Franziska Agrawal

Aufgefallen war mir heute die Benutzerentwurfsseite Benutzer:Pauladrians/Franziska Agrawal, da wird ein Artikel erstellt, ist noch in ersten Anfängen. Die Künstlerin ist auf dieser Website zu finden. Schnee ist bekanntlich vergänglich :-), ich kann diese Szene überhaupt nicht einschätzen. Meinungen zur WP-Relevanz? Danke, --Emeritus (Diskussion) 17:02, 17. Aug. 2019 (CEST)

was kümmern uns Entwürfe im fremden BNR (solange sie nicht indexiert sind)? Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 17. Aug. 2019 (CEST)
+1. Wir reagieren hier auf Anfragen mit Schreibabsicht. Das scheint zudem ein Rumbasteln am ersten Artikel zu sein. Die Ausklammerung der Kats ist natürlich zu recht, aber hier gibt es nichts weiter zu tun. Ich erle deswegen. --Aalfons (Diskussion) 18:39, 17. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:39, 17. Aug. 2019 (CEST)

Susanne Riedel

Susanne Riedel (* 30. März 1971 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und als Lesebühnenautorin vor allem im Berliner Raum aktiv.

Foto: Rolf Schulten

Leben Susanne Riedel wuchs im West-Berlin der Siebzigerjahre auf. Nach 20 Jahren Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen widmet sie sich seit 2018 ausschließlich dem Verfassen von Kurzgeschichten und den Auftritten auf zahlreichen Lesebühnen. Mit sehr eigenem Humor legt sie den Fokus immer wieder auf die absurden Begegnungen und heiteren Seltsamkeiten des Großstadtalltags. Seit 2018 gehört sie der Lesebühne [Frühschoppen] an, wo sie an der Seite von [Scheffler], [Evers] u.a. auftritt.

Werke Einen Herzschlag neben dem Alltag, Kurzgeschichten, epubli, ISBN: 9783741870880

Eine Geschichte in "Mit Euch möchten wir alt werden. 30 Jahre Berliner Lesebühnen." Anthologie, Hrsg. Andreas Scheffler, Sarah Bosetti und Volker Surmann. Satyr, Berlin 2018, ISBN 978-3947106-14-1.

Weitere Veröffentlichungen sind in Arbeit.

Weblinks: www.regenrausch.de www.der-fruehschoppen.de https://www.youtube.com/channel/UCGP00agNkaRS-sgnmXrdHCw https://www.berliner-woche.de/steglitz/c-leute/hier-ist-alles-so-schoen-schraeg_a164591 https://zehlendorfaktuell.de/2018/06/22/nachgefragt-20-susanne-riedel/ --Regenrausch (Diskussion) 18:30, 12. Aug. 2019 (CEST)

mal vom werblichen Unterton abgesehen ist der Anfrage keine Relevanz zu entnehmen. Es bräuchte als Autorin zwei Werke in regulären Verlagen. Aktuell hat sie wohl keine (sprich: 0) vorzuweisen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:34, 12. Aug. 2019 (CEST)
Regenrausch, ist wohl wirklich noch etwas zu früh, wobei – wenn weitere Veröffentlichungen in Arbeit sind, sollte sich das ja bald ändern. Was m.E. oft übersehen wird, ist der Passus in den Relevanzkriterien, dass Selfpublishing (und ähnliche alternative Publikationsformen) „mitgezählt“ werden, wenn eine angemessene Verbreitung in Bibliotheken nachzuweisen ist. Als angemessen gilt dabei, wenn die Werke in zwei verschiedenen Bibliotheksverbünden stehen. Apropos Bibliothek: hat hier die DNB was durcheinandergewirbelt oder gibt es doch mehr Veröffentlichungen? Es gibt ja noch mehrere Personen mit dem Namen. --elya (Diskussion) 18:48, 12. Aug. 2019 (CEST)
Sehe auch die Kriterien noch nicht als erfüllt an, keine angemessene Verbreitung (nur DNB und der KOBV mit einem Nachweis für die Stadtteilbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg), keine relevanzstiftenden Berichte in relevanzstiftenden Medien. Die eine Geschichte in dem dicken gelben Buch neben 99 von anderen Lesebühnenden reicht natürlich auch nicht. Bitte ferner WP:IK beachten. Wahrlich nicht einfach, neben den fünf Herren zu bestehen. Insgesamt: Anfrage zu früh. Durchhaltevermögen wünscht Aalfons (Diskussion) 19:06, 12. Aug. 2019 (CEST)

Tailwind

Rockmusik, Einflüsse aus Progressive Rock, Folk, Pop sowie der Klassik.

Konzerte und Konzertlesungen, Förderer und Unterstützer des Kranichschutz Deutschland (nicht signierter Beitrag von Hendrik Locksley (Diskussion | Beiträge) 21:01, 13. Aug. 2019 (CEST))

Welche dieser Relevanzkriterien hälst du für erfüllt? Bitte mit Links belegen. --Aalfons (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2019 (CEST)

Benutzer:Hans-Godzilla-Müller/Anguirus

Ich möchte den Artikel Anguirus hinzufügen weil es einer der bekanntesten Filmmonsters ist von der Toho Studios , und es gibt schon Mothra als Artikel und Anguirus ist genau so berühmt und wichtig wie sie. Außerdem ist Anguirus auch auf andere Wikipedia wie zum Beispiel English gelistet

Siehe link vom Artikel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans-Godzilla-Müller/Anguirus

Hier noch Ein paar unabhängige Quellen. https://godzilla.fandom.com/de/wiki/Anguirus

https://godzilla.fandom.com/de/wiki/Angilas

Danke und Gruß —Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 02:22, 14. Aug. 2019 (CEST)

Nach Wikipedia:Richtlinien Fiktives ist keine Relevanz zu erkennen, auch nicht bei SpaceGodzilla, den du leider ohne vorherige Anfrage eingestellt hast. Beide Texte sind für eine Enzyklopädie außerdem wegen der vielen Fehler und der ungelenken Ausdrucksweise ungeeignet. Gegen eine Aufnahme spricht auch die ausschließliche Verwendung ungeeigneter Belege: das Fanwiki. --2003:E7:BF13:8498:6144:4ECD:2565:5548 05:40, 14. Aug. 2019 (CEST)

Hendrik Locksley

Hendrik Locksley Geb. am 13.09.1980 in Oldenburg, in Nord West Deutschland ist ein Sänger, Songschreiber und Gitarrist. Er ist der Frontmann der Rockband Tailwind die dem Dynamic Rock zuzuordnen ist. Neben der Gitarre verwendet er eine Vielzahl weiterer Instrumente die auch in die bisher produzierten Alben wiederzufinden sind.

Karriere Von 1998 bis 2011 war Hendrik Locksley Sänger und Gitarrist von WOP. 2011 gründete er zusammen mit Maestro die Band Tailwind mit dem Ziel, neue Ideen und weitere Einflüsse wie aus dem Folk, Jazz oder der Klassik mit in die künftigen Kompositionen aufzunehmen. Im Jahr 2000 produzierte Locklsey zusammen mit Maestro unter WOP das erste Album Volume One welches bereits da auf CD veröffentlicht wurde.

Von 2014 bis 2016 wirkte Locksley auch an diversen Folk Rock - Projekten mit. Mit der Folkband Green Spirit produzierte Locksley federführend ein Album. Die Band löste sich kurz darauf aufgrund unterschiedlicher musikalischer Vorstellungen auf. Parallel dazu schrieb Locksley bereits an dem ersten Tailwind Album " Into The Wild " an dem zum Großteil Maestro aber auch weitere Bands aus dem Nordenwesten mitwirkten. Zusätzlich arbeitet Locksley nebenbei an Soundtracks für die Filmindustrie und Werbetrailern.

Von 2018 bis 2019 schrieb er unter Tailwind an dem zweiten Album Cranes welcher als deutlicher Meilenstein in Sachen der musikalischen Entwicklung und Umsetzung hinsichtich Qualität und Komplexität anzusehen ist. Seit 2019 unterstützt er als Förderer den NABU und Kranichschutz Deutschland.

Familie und Privatleben Locksley ist in einem im Umland von Oldenburg aufgewachsen. Seine Eltern sind Geschäftsführer der Firma EMT Elektro Motorentechnik. Locksley hat ein Schwester die ihn als jüngeren Bruder schon in frühen Jahren für die Musik in diverser Stilrichtungen begeisterte. Die musikalischen Fähigkeiten konnte er zusammen mit Maestro noch während der Schulzeit weiterentwickeln. Bereits in frühen Schuljahren hat Locksley unter WOP diverse Eigenkompositionen aufgenommen die auf dem Album Volume One neu überarbeitet wurden. Lockley ist Bewunderer von Deep Purple und Pearl Jam deren

Kranichschutz Deutschland Locklsey ist Förderer und Unterstützer des Kranichschutz Deutschland. Durch die mit Dr. Günter Nowald entstandene Zusammenarbeit entstand auch eine Konzertlesung mit Edith Koschnick. Das Album Cranes, welches die englische Bezeichung für Kraniche ist, verbindet Musikinteressierte mit dem Thema Kranichschutz und umgekehrt. Die Woche des Kranichs unterstützt Locksley zusammen mit Edith Koschnick im Zentrum des Karnichschutz Deutschland [1]bei Groß Moordorf. Die Konzertlesung Cranes ist ein Wechselspiel zwischen Lyrik, Gedichten, Geschichten und Musik über Kraniche. [2][3] Locksley setzt sich ebenso für den nachhaltigen Umgang mit Wäldern, der Natur, Artenschutz und die künftige Sicherung natürlicher Urwälder, Moor- und Sumpfgebiete ein, welche in seinen Liedern auch immer wieder mal dementsprechend thematisiert werden. 1. ↑ Woche des Kranichs - Kraniche. Abgerufen am 14. August 2019. 2. ↑ Nordwest-Zeitung: Konzertlesung In Elsfleth Neuenbrok: Der mit dem Kranich tanzt. 17. April 2019, abgerufen am 14. August 2019. 3. ↑ Nordwest-Zeitung: Klecksklause Moorriem: „Biologiestunde“ der besonderen Art. 13. Mai 2019, abgerufen am 14. August 2019.

https://www.kraniche.de/de/woche-des-kranichs.html

https://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/neuenbrok-konzertlesung-in-elsfleth-der-mit-dem-kranich-tanzt_a_50,4,2091946295.html

https://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/moorriem-klecksklause-biologiestunde-der-besonderen-art_a_50,4,3051260690.html

--Hendrik Locksley (Diskussion) 13:41, 14. Aug. 2019 (CEST)

(Syntax korrigiert.) Keine enzyklopädische Relevanz stiftenden Sachverhalte erkennbar. Welcher dieser Kriterien siehst du als erfüllt an? Bitte verlinken und auch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 14. Aug. 2019 (CEST)

Fachverband Agile Coaching e.V.

Der Fachverband Agile Coaching e.V ist der erste Berufsverband für Agile Coaches in Deutschland.

Als Quellen dienen die Website des Vereins (https://agileverband.de), die Satzung des Verbands, sowie der Eintrag im Vereinsregister beim Amtsgericht Wuppertal.

Querverweise auf Agile Softwareentwicklung.

Inhalte des Artikels wären:

  • Wer gehört zur Berufsgruppe der Agile Coaches
  • Der Vereinszweck
  • Wie der Vereinszweck erfüllt wird
  • Informationen über den Vorstand des Verbands

Für die Relevanz spricht:

  • dass der Fachverband ein Berufsverband ist.
  • dass der Verband eine überregionale Bedeutung hat.

Gegen die Relevanz spricht:

  • dass der Verein noch recht jung ist.


--FAC TW (Diskussion) 16:36, 14. Aug. 2019 (CEST)

Relevanz für Wikipedia gemäß WP:RK#V oder WP:RK#A sehe ich bei diesem Nischenverband keine. Ich würde von einer Artikelerstellung abraten, da der Artikel wahrscheinlich wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht werden würde. --Count Count (Diskussion) 16:41, 14. Aug. 2019 (CEST)
Finde es auch zu früh und schließe mich dem Abrat an. --Aalfons (Diskussion) 16:44, 14. Aug. 2019 (CEST)
„Als Quellen dienen die Website des Vereins, die Satzung des Verbands, sowie der Eintrag im Vereinsregister“. So wird das ganz sicher nicht klappen, siehe WP:Q. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 14. Aug. 2019 (CEST)

Oliver Naegele

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

im folgenden werde ich kurz erläutern, warum der Artikel “Oliver Naegele” nicht gelöscht werden soll und welche Relevanz er in unserer heutigen Zeit hat.

Es ist richtig das Naegele in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet und die Quellen zum Schreiben des Wikipedia Eintrages stammen aus keiner Monographie, keinem Sammelwerk oder einem lexikalischen Artikel.

Das liegt daran, dass das Thema Blockchain erst seit der Veröffentlichung von Satoshi Nakamatos Whitepapers 2008 (https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain) Relevanz gewonnen hat und daher noch jung und in der Entstehung ist. Daher sind viele der Quellen eigene, unveröffentlichte Quellen, oder Internetquellen, vor allem liegt der Fokus der Recherche auf der Linkedin Seite.

Naegele gehört zu den Pionieren der deutschen Blockchain-Szene. Er initiierte die erste Blockchain Meetup-Gruppe in Frankfurt, “Blockchain Frankfurt Meetup” mit mehr als 2000 Mitgliedern und hat mit “FinTech-Headquarter” eine Gemeinschaft aus mehr als 300 FinTech-Unternehmen, zu den Mitgliedern gehören Start Ups und Großkonzerne.

Die Aktiengesellschaft Blockchain HELIX beschäftigt sich mit dem Thema Digitale Identitäten und ist ein Pionier auf diesem Gebiet und führend in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement. Daher engagiert sich Naegele aktiv in INATBA, der DIN- und ISO-Spezifikation und vielen anderen Arbeitsgruppen. Nagele fordert eine neue Perspektive auf das Thema, denn die aktuellen Gefahren des Datendiebstahls, bei dem sich Hacker unbefugt geheime oder personenbezogene Daten beschaffen fordern eine neue Perspektive auf das Thema Identitäten. Naegeles Überzeugung ist, dass die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt eine rechtssichere Digitale Identität zu einer Notwendigkeit macht. Blockchain-Technologie verändert unser Verständnis von digitaler Sicherheit grundlegend und ist ein evolutionärer Schritt in eine Welt des Vertrauens.

Als CEO der “Blockchain Helix AG” gewann er zu diesem Thema 2017 den renommiertesten Gründerpreis der Welt “TiE 50"-Award” in Silicon.

Oliver Naegele spricht aufgrund seines Expertenwissen auch als Referent auf nationalen und internationalen Konferenz, wie zuletzt auf der Blockchance Konferenz in Hamburg eingeladen.

Er ist Gründungsmitglied der “Landesgruppe Hessen des Blockchain Bundesverbands e.V” welche im Dezember 2018 in Berlin gegründet wurde. Der "Blockchain Bundesverband e.V" stellt eine maßgebliche Säule der Blockchain Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland dar und wird in der Zukunft starke Relevanz gewinnen.

Naegele wurde von der Lattice80 2019 Blockchain 100 Liste als einer der Top 100 Blockchain Influencer weltweit angesehen.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Naegele durch seine 20 Jahre Erfahrung ein Experte und Pionier im Bereich Blockchain und Digitale Identitäten ist.

Falls sie noch weitere Fragen zu Naegeles Lebenslauf habe, stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung.

Oliver Naegele (https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Naegele-)

--Sandra Richter-Janicijevic (Diskussion) 14:14, 20. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel befindet sich in einer Löschdiskussion. Argumente bitte dort vorbringen, nicht hier, da es jetzt für einen Relevanzcheck zu spät ist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 14:16, 20. Aug. 2019 (CEST)

Günter Naumann (Historiker)

Dr. Ing. Günter Naumann wurde 1936 geboren, studierte und promovierte nach seinem Schulabschluss an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar. Er arbeitete später von 1963 bis 1990 im Wissenschaftlich Technischen Betrieb Keramik (WTK) in Meißen. Im Jahre 1990 wurde er Leiter des neu geschaffenen Kreisumweltamtes in Meißen. Weiterhin war er der Initiator der Neugründung des „Vereins für Geschichte der Stadt Meißen“ und wurde dessen Vorsitzender. Seit dem 2. Juli 2019 ist er Ehrenbürger der Stadt Meißen. Günter Naumann gilt in Sachsen allgemein als regionaler Geschichts- und Heimatforscher.

Was spricht dafür: Er gilt bei den Meißner Bürgern und auch Überregional, durch seine unzähligen wissenschaftlichen Schriften als Historiker, Kenner der Stadt Meißen bzw. der Sächsischen Geschichte. Mehrere Buchveröffentlichung zum Thema Meißen und Sachsen. Beispiele: Jugendstil in Meißen (zusammen mit seiner Gattin Sieglinde Naumann), Sächsische Geschichte in Daten, Meißner Geschichte in Daten, Meißner Chronik 1989-1996, Teichert-Werke Meißen, Keramik & Porzellan 1863-1945, Deutsche Geschichte- das alte Reich 962-1806, Stadtlexikon Meißen, Deutsche Geschichte-Von 1806 bis heute. Ein weiteres Thema mit vielen Veröffentlichungen fand G. Naumann in der Keramik-, Fliesen- und Plattengeschichte der Region, Spezialgebiet Ofenkacheln aus Meißen. Dazu kommen noch zahlreiche historische und kunsthistorische Beiträge für Fachzeitschriften und eigene Vorträge.

Quellen: Zahlreiche Veröffentlichungen als Buchautor zum Thema Regionalgeschichte.

Was spricht dagegen: Es sind meist regionalbezogene Themen die G. Naumann behandelt.

Gern würde ich den Artikel schreiben, doch vorher zählt Eure geschätzte Meinung. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 14:38, 18. Aug. 2019 (CEST)

Seine in der DNB genannten Publikationen sprechen für Relevanz. --2003:E7:BF13:8419:A01F:6D0B:E8FB:380A 16:24, 18. Aug. 2019 (CEST)
+1, dreizehn Monografien, ein Beispiel für Pflichtübererfüllung. --Aalfons (Diskussion) 16:41, 18. Aug. 2019 (CEST)
Danke für Eure Wortmeldung. Ich mache mich an die Arbeit. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Numiscontrol (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2019 (CEST)

Spracherkennung Linux

Hallo Leute,

ich würde gerne einen Beitrag über Spracherkennung unter Linux anlegen. Dazu habe ich eine Vorlage im englischen Wikipedia gefunden, leider ist der Beitrag schon sehr alt, deshalb werde ich ihn noch überarbeiten. Vorerst habe ich ihn allerdings schon mal ins Deutsche übersetzt. Hier der Link Benutzer:Horald007/Entwurf Spracherkennung Linux Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann mir bei der Überarbeitung helfen. Vielen Dank.

Viele Grüße Horst (nicht signierter Beitrag von Horald007 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 15. Aug. 2019 (CEST))

Hmm. Im Portal:Linux ist es sehr ruhig, aber Benutzer:Peter Littmann und Benutzer:Funkruf sind ansonsten noch aktiv. Könnt ihr dazu (Relevanz und Tipps zur Ausgestaltung) etwas sagen? --elya (Diskussion) 18:46, 15. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Bitte um meine Stellungnahme.
Also lasse ich hier ein paar Gedanken einfließen: In der WP fängt nach einer Erfahrung alles mit einem vernünftigen Lemma an. Welches würdest Du hier verwenden wollen? Außerdem wird hier Wert auf eine Versionshistorie gelegt, also warum hast Du nicht den englischsprachigen Artikel: Speech recognition software for Linux importieren lassen und ihn dann übersetzt? Dann wäre die Versionshistorie erhalten geblieben.
Was für ein Artikel, was für ein Aufwand... Ich denke die WP sollte sich nicht vor allem an Wissenschaftler und Spezialisten richten, sondern an die breite Allgemeinheit. So würde ich mir auch diesen Artikel wünschen. Des weiteren fehlen mir neben den beschriebenen Erläuterungen die praktischen Beispiele und die Verbreitung/Nutzerzahlen. Also der Einsatz von Spracherkennung fängt zum Beispiel bei uns in der Firma damit an, dass einem Anrufer ein Sprachmenue angeboten wird, in welchem er zum Beispiel Abonnement, Fundsachen oder Fahrinfo durch Ansage auswählen kann und dann wird er an einen für dieses Thema zuständigen Kollegen/Kollegin weitergeleitet. Dadurch wird also unsere betriebseigene Telefonvermittlung entlastet. Ich denke bei anderen größeren Firmen die auf telefonischen Kundendienst Wert legen(z.B. Otto Versand, O2) wird ähnlich verfahren. Aber ob hier nun gerade Linux zum Einsatz kommt und wenn ja welches Programm? Eine andere, schon anspruchsvollere, Aufgabe an der gearbeitet, die aber auch bereits schon eingesetzt wird, ist die Fahrinfo. Hierbei kann der interessierte Anrufer Startpunkt(Haltestelle oder Adresse) und Zielpunkt angeben, bei Bedarf auch eine Zwischenstation, Datum und Uhrzeit sowie ob es sich um die gewünschte Abfahrts- oder Ankunftszeit handelt, der Computer soll dies erkennen, bittet um Bestätigung und ermittelt den optimalen Fahrweg mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Auch hier wäre es interressant ob soetwas mit Linux funktioniert. Ein prominentes Beispiel wäre auch das Produkt Alexa von Amazon, wenn dieses mit Linux realisiert wäre. Google bietet auf den Android Smartphones ebenfalls Spracherkennung an, aber was läuft da auf meinem Handy, auf Android? Wenn man so will auf dem Linux-Kernel? Wird das heutzutage direkt auf dem Handy ausgewertet oder zwecks Auswertung an Google geschickt und von dort in Befehle auf meinem Handy umgesetzt?
Sollte es sich bei dem Artikel lediglich um eine Auflistung von Linux-Software handeln, die aber möglicherweise kaum einer kennt/einsetzt, wäre zu überlegen, ob das nicht besser in einen übergeordneten Artikel Spracherkennung gehört. --Peter Littmann (Diskussion) 05:17, 16. Aug. 2019 (CEST)
@Peter Littmann, danke für deine ausführliche Stellungnahme, englischen Artikel kann man ja nachimportieren, ich habe dem Benutzer empfohlen, ihn erst mal als Entwurf einzustellen, damit man sich hier eine Meinung bilden kann. Dass der en-Artikel veraltet und nicht wirklich gut ist, ist klar. Relevanz ist für dich eindeutig? --elya (Diskussion) 07:35, 16. Aug. 2019 (CEST)
Die Entscheidung ob es relevant ist würde ich von der Verbreitung/Nutzerzahlen abhängig machen wollen. Bei einem Betriebssystem mit gerade mal 3% Marktanteil bei den Internetnutzern und wo es es wohl keine nachweisbaren Verkaufszahlen gibt, ist das nicht unbedingt einfach zu beantworten. Wenn Alexa mit Linux laufen würde oder mehr darüber angegeben werden könnte, wie die Spracherkennung auf den Google-Android, bekanntlich mit Linux-Kernel, Smartphones abläuft wäre der Artikel schlagartig um Längen relevanter... Eine Auflistung von unrelevanten, weil kaum genutzten, Dingen ist wohl eher nicht so relevant, fürchte ich. Sagen wir mal: Er hat auf jeden Fall Potential. --Peter Littmann (Diskussion) 08:02, 17. Aug. 2019 (CEST)
Hier wird doch sowieso alles behalten, was Linux, Open oder Frei im Namen hat. --M@rcela Datei:Miniauge2.gif 12:35, 17. Aug. 2019 (CEST)
@Benutzer:Ralf Roletschek, was so nicht richtig ist, ich erinnere an den Konflikt bei kleineren Linux-Distributionen vor längerer Zeit. --elya (Diskussion) 18:19, 17. Aug. 2019 (CEST)
Ich weiß. Meine Bemerkung iast etwas überspitzt und sarkastisch. Aber im Grunde stimmt es. Auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen, es werden Programmversuche einzelner Schüler behalten, während kommerzielle Software Millionenumsätze vorweisen muß und am liebsten die RK/U verlangt werden. Ganz typisch der Lobgesang GIMP - wenn jemand keine Ahnung hat, muß er denken, das ist das beste und schönste und größte, was es in Bildbearbeitung gibt. Oder die hunderte Derivate von Linux, was ja selbst nur ein Derivat von Unix ist. Man müßte annehmen, 90 Prozent der Computer der Menschheit hätten das. Hier herrscht eine totale Schieflage. Ich sehe keine Notwendigkeit für so einen Artikel, da es für Spracherkennungssoftware unerheblich ist, welches Betriebssystem darunter liegt. Das ist nur eine Entscheidung des Programmierers, nicht systembedingt. --M@rcela Datei:Miniauge2.gif 20:13, 17. Aug. 2019 (CEST)

FCB Live Radio

Pro

  • Das FCB Live Radio ist das erste Webradio der Schweiz, welches Fussballspiele eines Super League Vertreters über die volle Distanz live überträgt
  • Das FCB Live Radio war das erste Webradio der Schweiz, welches Fussballspiele für sehbehinderte- und blinde Fussballfans in voller Länge ubertrug. Sowohl im Stadion (1:1) als auch über das Internet (seit 2009)
  • Das FCB Live Radio ist das einzige Webradio der Schweiz, welches Fussballspiele der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft über die volle Distanz live überträgt
  • 400'000 bis 500'000 Zuschauer pro Jahr, welche die Spiele des FC Basel besuchen profitieren auch von der Dienstleistung des FCB Live Radio (bei Auslandaufenthalt, in den Ferien, bei Krankheit, bei sonstige Abwesenheiten im Stadion)
  • Im St. Jakob-Park ist eine Antenne installiert (91.0 MHz) über welche das FCB Live Radio die Spiele für die sehbinderten- und blinden Fussballfans 1:1 überträgt.
  • Das FCB Live Radio überträgt alle Spiele in der Technik der Audiodeskription
  • Welovefootball.ch übernimmt alle Uebertragungen des FCB Live Radio auf seiner Homepage
  • Swisscom TV Radio hat das FCB Live Radio, nach genauer Überprüfung, in seine Senderliste aufgenommen (Kanal 101 und 163)

Kontra

  • Bekannheitsgrad beschränkt sich auf die Schweiz
  • Der FC Basel gehört noch nicht zur Crème de la Crème des europäischen Fussballs


Unabhängige Quellen


Berichterstattung in der Presse


Basisdaten

Das Ziel des FCB Live Radio ist es, so viele begeisterte Fussballfans wie möglich zu erreichen. Dazu gehören auch Minderheiten wie sehbehinderte und blinde Fussballfans. Aus diesem Grund stellte das FCB Live Radio ein Jahr nach seiner Gründung im Jahre 2008 die Berichterstattung auf die Technik der Audiodeskription um, damit auch die sehbehinderten- und blinden Fussballfans vom Angebot des Senders profitieren konnten. Im St. Jakob-Park wurde weiter eine Antenne eingebaut (91.0 MHz) welche das Signal des FCB Live Radio 1:1 sendet, damit die sehbehinderten- und blinden Fussballfans im Stadion dem Geschehen auf dem Rasen mit Hilfe der Kommentatoren des Senders folgen können.

Das Live-Angebot umfasst nicht nur die Sportart Fussball, sondern es werden auch Handball und zukünftig auch Basketball angeboten. Das FCB Live Radio ist unabhängig und wird auf privater Basis betrieben. Die Kommentatoren sind alle im Besitz eines offiziellen Sportjournalisten Ausweises.


Artikelentwurf

Hier gehts zum Artikelentwurf


---- (Diskussion) 21:00, 17. Aug. 2019 (CEST) Artikelentwurf: Benutzer:Gelson/FCB Live Radio (nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) 20:29, 17. Aug. 2019 (CEST))

Columbofolgen

Hallo, ist Columbo mehr als Filmreihe zur betrachten. Damit wären alle einzelne Filme relevant. Oder handelt es sich um eine Serie? Da ist soweit ich das lese nicht jede Folge relevant. Eine Folge hat ja schon einen Artikel. Theater88 (Diskussion) 18:20, 17. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel Columbo beginnt so: Columbo ist eine US-amerikanische Krimiserie... Im Artikel zur Einzelfolge Mord nach Rezept steht: Der Film war 1967 als Einzelproduktion konzipiert, gilt also nicht im eigentlichen Sinne als eine Serienfolge. --Aalfons (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2019 (CEST)
und zwischen Februar 1989 und Januar 2003 als abendliche Fernsehfilmreihe. Die zweite Hälfte der Einleitung Theater88 (Diskussion) 19:03, 17. Aug. 2019 (CEST)
Enterlt. Wenn es dir um diese Passage im Artikeltext ging, hättest du das gerne deutlich formulieren dürfen. Dann hätte die Einschätzung gelautet: Zwei Drittel der Folgen waren Serienfolgen, das bestimmt den Charakter. Allerdings wäre dann auch die Frage, ob die Filme der Staffeln 8 bis 10 eigentlich länger gewesen sind als die von 1 bis 7. Dem Artikel zufolge variierten sie insgesamt zwischen 70 und 100 Minuten. Die traditionelle Unterteilung von 45 Minuten für ein Episodenwerk und 90+ Minuten für einen selbstständigen ("abendfüllenden") Spielfilm haut bei Columbo also nicht hin. --Aalfons (Diskussion) 19:24, 17. Aug. 2019 (CEST)

The Hillywood Show®

Die Hillywood Show® ist die Idee von Internet-Prominenten, dem Comedy-Schwestern-Duo Hilly & Hannah Hindi. Jede Parodie enthält Song- und Tanzparodien von Blockbuster-Filmen wie "Der Herr der Ringe", "Harry Potter" und "Twilight" sowie beliebte TV-Shows und Prominente wie "Supernatural", "Doctor Who" und "Lady Gaga"! Ihre unglaublichen Kostüme und ihr Make-up würden sogar die erfahrensten Saturday Night Live-Darsteller beeindrucken! Mit über einer Million Abonnenten wächst die Hillywood Show® weiter!

Die Hillywood Show® wurde von der CAST OF SUPERNATURAL, der BBC AMERICA, der CAST OF DOCTOR, der Lady Gaga, Sean Astin, Billy Boy, Chris Hardwick, Psy, Ian Somerhalder, Nina Dobrev, Paul Wesley und Teresa Palmer anerkannt und genehmigt. DAS CAST DER TWILIGHT SAGA, MTV, RYAN SEACREST und mehr!

Parodien:

  • 2009: 'Twilight' Parody
  • 2010: New Moon Parody
  • 2010: The Runaways Parody
  • 2010: Eclipse Parody
  • 2011: The Vampire Diaries Parody
  • 2011: Harry Potter and The Order of Umbridge
  • 2011: Harry Potter Friday Parody
  • 2011: Lady Gaga - Gagaween
  • 2012: Breaking Dawn Parody
  • 2012: The Hunger Games Parody
  • 2012: Harry Potter - So You Think You're a Wizard
  • 2012: President Gaga
  • 2012: The Hobbit: An Unexpected Parody
  • 2013: Breaking Dawn Part 2 Parody
  • 2013: Warm Bodies Parody
  • 2013: Pirates of the Caribbean Parody
  • 2014: Doctor Who Parody
  • 2014: The Walking Dead Parody
  • 2014: The Lord Of The Rings: Let it Go Parody
  • 2015: Supernatural Parody
  • 2015: Hocus Pocus Parody
  • 2016: Sherlock Parody
  • 2017: Suicide Squad Parody
  • 2017: Stranger Things Parody
  • 2018: Supernatural Parody 2

Weblinks: https://www.youtube.com/user/JckSparrow/about The Hillywood Show® Parodies (nicht signierter Beitrag von Schachsommer12 (Diskussion | Beiträge) 02:40, 17. Aug. 2019 (CEST))

@Schachsommer12: mit dem ® und diesem Text wirds schonmal nix --42 (D/B) 12:02, 17. Aug. 2019 (CEST)
Was ist das denn überhaupt, wo gibt es das denn? Mit deinen Informationen kann man nichts anfangen, weil eine Definition fehlt. --2003:E7:BF13:845D:3C6E:5D42:32F6:149E 12:16, 17. Aug. 2019 (CEST)
@Die42:Was ist mit einer fehlenden Definition gemeint? siehe "Jede Parodie [auf https://www.youtube.com/user/JckSparrow/about] enthält Song- und Tanzparodien von Blockbuster-Filmen..." (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:41E:CD00:C51F:C944:17F:454D (Diskussion) 15:16, 17. Aug. 2019 (CEST))
OK, es handelt sich also um einen YouTube-Channel (das wäre die Definition: „The Hillywood Show ist der Name eines YouTube-Kanals von x und y …). 1,6 Mio Abonnenten sind natürlich schon eine Nummer. Wir haben leider immer noch keine Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle, wenn es allerdings so viel externe Rezeption gibt, wie die Anfrage oben mit so vielen Ausrufezeichen vermuten lässt, könnte Relevanz vorhanden sein. In der englischen Wikipedia wurde der Kanal, allerdings vor ewigen Zeiten mehrfach gelöscht. @Schachsommer12:, welche Belege würdest du denn benutzen? Liste am besten mal ein paar Links auf, wo superwichtige Leute oder superwichtige Medien sich mit dem Kanal beschäftigen. Danke! --elya (Diskussion) 18:17, 17. Aug. 2019 (CEST)
@Elya: Ich weiß leider nicht so genau, wer oder was superwichtige Leute oder Medien sind und ich habe jetzt leider nichts gefunden, das sich mit dem Youtube-Kanal direkt beschäftigt. Wäre ein Beitrag über die Person Hilly Hindi, wo die gleichen Inhalte vorkommen, passender?

Ich bin allerdings auch nur deswegen auf die Idee zu einem Wikipedia-Eintrag gekommen, weil ich gesehen habe, dass ein paar ich glaube bekanntere Schauspieler mitgemacht haben, die einen Wikipedia-Eintrag haben, z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Alaina_Huffman. (nicht signierter Beitrag von Schachsommer12 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 18. Aug. 2019 (CEST))

Hi @Schachsommer12:, mit wichtigen Leuten meine ich die von dir oben genannten „CAST OF SUPERNATURAL, der BBC AMERICA, der CAST OF DOCTOR, der Lady Gaga, Sean Astin, Billy Boy, Chris Hardwick, Psy, Ian Somerhalder, Nina Dobrev, Paul Wesley und Teresa Palme“ usw., die alle schon diesen Kanal „annerkannt“ haben. Das musst du doch irgendwo her haben? Ist der Kanal schon mal in einer dieser Late Night Shows oder anderen TV-Sendungen (BBC America?) behandelt worden? Also alles, was außerhalb von YouTube ist und den Channel erwähnt, wäre hilfreich, um die Bekanntheit aufzuzeigen. Schau doch mal, ob es da etwas gibt … --elya (Diskussion) 09:43, 18. Aug. 2019 (CEST)
@Elya: Den Text habe ich 1:1 von https://www.youtube.com/user/JckSparrow/about (Beschreibung) her. ;) Okay, dann nein, leider nicht, sondern nur https://www.youtube.com/channel/UCTivbtN4KySMK5ivxf4AJnA/about (Beschreibung "This is a channel from BBC Studios who help fund new BBC programmes.").

Oder zählt das auch? (nicht signierter Beitrag von Schachsommer12 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 18. Aug. 2019 (CEST))

Geschwister-Scholl-Gymnasium (Winterberg)

Pro: - Einziges Gymnasium für den Ostteil des Hochsauerlandkreises (Medebach, Hallenberg, Winterberg) - Seit dem Jahr 2005 ist das Gymnasium mit einer kurzen Unterbrechung „Eliteschule des Sports“. Als eine von nur 40 Einrichtungen dieser Art in Deutschland und als eine von fünf „Eliteschulen des Sports“ im Land Nordrhein-Westfalen ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium die Adresse in NRW für jugendliche Leistungssportler aus dem Wintersport. - Seit der Schließung des Standorts Medebach, sehr groß -> 750 Schüler laut Zeitung - (ehemalige) leistungssportler waren auf der schule - mediale berichterstattung ist vorhanden

Contra: - keine soo namenhaften schüler bzw lehrer, keinen internationalbekannten - mehr fällt mir gerade nicht wirklich ein


Unabhängige Quellen: Genug Zeitungsartikel der Westfalenpost, Sauerlandkurier, https://www.begabungslotse.de/anbieter/geschwister-scholl-gymnasium-winterberg-medebach (konkretes beispiel), man findet definitiv genug wenn man es im internet eingibt.

Basisdaten:

http://www.gymnasium-winterberg-medebach.de/geschwister-scholl-gymnasium/profil.html

1919 gegründet 750 Schüler Ca 60 Lehrer

--Kaskatas (Diskussion) 17:35, 18. Aug. 2019 (CEST)

Es braucht nur eine Besonderheit, die hat es wohl. Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 18. Aug. 2019 (CEST)
Also kann ich ihn dann schreiben? Oder muss ich auf mehr rückmeldungen warten? --Kaskatas (Diskussion) 18:01, 18. Aug. 2019 (CEST)
Gegner von Schulartikeln kann es immer geben, aber dieses Gymnasium hat als Eliteschule des Sports schon mal gute Voraussetzungen. Laut diesem Artikel der Westfalenpost kamen Jacqueline Lölling und René Spies von der Schule. Ein Vollgymnasium ist es laut dem Artikel allerdings erst seit 1965. Wenn du anfängst, beachte Wikipedia:Artikel über Schulen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:28, 18. Aug. 2019 (CEST)
Sehe das auch positiv. Dieses Jahr wird ja das 100. gefeiert, aber bisher ist noch keine Festschrift o.ä. erschienen? Im Internet war jedenfalls nichts zu finden, auch auf der Schul-Webseite nichts Historisches. Es ist aber wünschenswert, dass der Artikel sich auch mit der Geschichte befasst. Das bedeutet zumindest eine lückenlose Darstellung der Schulformen mit Namen. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 18. Aug. 2019 (CEST)

NormBreäker

NormBreäker (oft auch NormBreaker) ist eine Hard Rock und Heavy Metal Band aus Elsterwerda.

"[...] 4 junge Musiker im Alter von 20 bis 26 Jahren, die zusammen ihrer Leidenschaft nachgehen. Fetter Gitarrensound, tiefe Bässe, knackige Drums und ein voller Gesang, dafür steht NormBreäker. [...]"


Bandmitglieder

Köcky

NormBreäker‘s Sänger und Rhythmus-Gitarrist, ist am 16.08.1995 in der Kleinstadt Elsterwerda geboren und wohnt in einem Ort Nahe Bad Liebenwerda in Südbrandenburg. Frühe Einflüsse der Rockmusik führten dazu, dass er bald begann selbst Gitarre zu spielen; 2007 fing es an mit der Bass-Gitarre, 2008 dann der Wechsel zu den 6 Saitern, wobei er sich das Spielen sowie das Singen selbst aneignete. Seine Freizeit wird hauptsächlich durch Motorrad fahren und Freunde bestimmt. Sein aktueller Job ist momentan Monteur für Schienenfahrzeuge (Güterwagen).


Dennis

Bassist in der Band. Er wurde am 01.04.1992 in Elsterwerda geboren, ist dann in Bad Liebenwerda aufgewachsen und hat sich nun in Halle niedergelassen. Bass spielt er bereits seit 2008 in verschiedenen anderen Bands, was ihn wiederum über gemeinsame Freunde und Mitmusiker an die Jungs von NormBreäker brachte. Aktuell arbeitet er als Elektroingenieur in der Nähe von Halle. Sport ist neben der Musik sein größtes Hobby. In den verbliebenen freien Stunden ist er zudem gern auf dem Motorrad unterwegs.


Robert

Lead-Gitarrist und 2. Sänger der Band, ist geboren am 29.05.1994 in Lauchhammer, wo er noch immer Wohnhaft ist. Auch bei ihm hat der frühe Kontakt der Rockmusik Spuren hinterlassen. Seit der 6. Klasse spielt er effektiv Gitarre, welche er mit Hilfe von einer Musikschule zu beherrschen begann. Seine erste Deutschrock - Band gründete sich 2009 und hielt bis zur Auflösung 2012. Aktuell arbeitet Rob als Getriebemonteur und verbringt seine ruhigen Stunden, neben der Musik, in der Natur und beim Angeln.


Eric

Schlagzeuger von Normbreäker. Er ist am 09.07.1998 in Riesa geboren und in einem Ort nahe Elsterwerda aufgewachsen. Wie bei allen ist der Rock-Einfluss spürbar - bei ihm schon ab der ersten Klasse - denn da beginnt er zu Trommeln. Vorherige Bands gibt es keine, er kam als letztes zu NormBreäker und gibt den musikalischen Takt vor. Sein Duales Studium beinhaltet eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik in Radeberg und das Studium der Elektrotechnik in Zittau. Neben dem Studium und der Band fährt er gern Motorrad und ist vom Klettern begeistert.

[1] [2]

--Meowiieh (Diskussion) 13:06, 24. Aug. 2019 (CEST)

Artikel ist im AR ohne eine Antwort abzuwarten, damit hier erl. --178.115.129.62 13:16, 24. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.115.129.62 13:16, 24. Aug. 2019 (CEST)

Turn- und Sportverein 08 Lintorf e.V.

Der TuS 08 Lintorf e.V. ist mit 3.333 (2018, mittlerweile ca. 3.500) Mitgliedern der größte Sportverein / Verein (Allgemein) in Ratingen-Lintorf und nach dem TV Ratingen, welcher bereits im Wiki gelistet ist, der zweitgrößte Sportverein in Ratingen. Ist diese Mitgliederzahl signifikant relevant genug?

Der Artikel würde sowohl die mehr als 110-jährige Historie als auch in Kürze das heutige Sport-Angebot des Vereins mit eigenem Gesundheitszentrum darstellen.

Da es mein erster Artikel wäre, bräuchte ich Hilfe / Hinweise zum Layout, aber die Artikel werden vor Veröffentlichung ja sicher sowieso derart überprüft.

URL: https://www.tus08lintorf.de (nicht signierter Beitrag von LeBoldeaux (Diskussion | Beiträge) 18:19, 21. Aug. 2019 (CEST))

Leider definitiv nicht relevant --WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 18:21, 21. Aug. 2019 (CEST)
Wurde schon mal gelöscht, müsste daher vor Neuanlage zur WP:LP --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2019 (CEST)
Gibt es denn einen Erfahrungswert, was signifikante Mitgliederzahl bedeutet? --LeBoldeaux (Diskussion) 18:40, 21. Aug. 2019 (CEST)
Bei Sportvereinen führt diese Zahl nicht weiter, da die Vereine ja fast ausschließlich nur regional tätig sind und somit die Zahl der potentiellen Mitglieder äußerst unterschiedlich sein kann. Was in Lintorf viel ist, ist in München, Berlin oder Köln ggf. nur ein kleiner Verein. Bei Sportvereinen machen daher fast immer nur die sportlichen Erfolge, sprich Sieg bei Wettbewerb xy, Zugehörigkeit zu Liga xy, relevant, siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:52, 21. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank erstmal für das schnelle Feedback! Letzte Frage: Warum ist ein TV Ratingen dann in Wikipedia? Nur wegen ihres Fitness-Studios? --LeBoldeaux (Diskussion) 19:10, 21. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel über den TV Ratingen ist, nebenbei gesagt, ein schrecklicher Fanschrieb. Er wurde sogar schonmal vor vielen Jahren gelöscht, danach jedoch wieder neu angelegt, ohne dass es aufgefallen und erneut diskutiert worden wäre. Es könnte also durchaus sein, dass er irrelevant, jedoch noch nicht (erneut) gelöscht worden ist. Vielleicht ist der Verein aber aufgrund der Erfolge im Fechten relevant, vielleicht auch aufgrund der Muckibude. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:36, 21. Aug. 2019 (CEST)

Neil G. Robertson

Ist der Philosoph und Politikwissenschaftler Neil G. Robertson vermutlich relevant? Er ist "associate professor", seine Publikationen sind meistens mit geteilter Autorenschaft, und er hat wenige Tausend Google-Treffer (wobei eher schwer gezielt zu suchen ist). Ich bin unsicher, ob das gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler reicht?! Die Frage ist relevant für das Schicksal der BKS Neil Robertson. --KnightMove (Diskussion) 08:26, 22. Aug. 2019 (CEST)

Verschiedene Schreibweisen bei worldcat: N G Robertson, Neil G Robertson, Robertson Neil G. Wenn das alles der gleiche und hier gemeinte Autor ist (wäre zu prüfen) sollte das für die Autoren-RK reichen. Wenn es jetzt nur um einen Redlink in der BKL geht kann man den Eintrag mMn machen. --Mehgot (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2019 (CEST)
Auf den ersten Blick lässt sich doch erkennen, dass im WorldCat ein namensgleicher neuseeländischer Meteorologe dominiert, während der Philosph nur zwei Einträge hat, eine Hochschulschrift von 1986 und einen Sammelband von 2007 mit drei Herausgebern. Ich sehe auch nicht, dass selbst bei AGF die ziemlich kurzen Zeitschriftenbeiträge seiner Webseite als Quasi-Ersatz für fehlende Monografien gewertet werden könnten; das gibt es ja manchmal, vor allem in den Naturwissenschaften sinnvoll. Zudem ist ein Assistant Professor nicht etwa ein Professor im deutschen Sprachverständnis, sondern ein Dozent und in der akademischen Hierarchie unterhalb des Associate Professors angesiedelt. Insofern sehe ich abweichend vom Vorschreiber keine enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 12:09, 22. Aug. 2019 (CEST)
Es ist jetzt die Frage um was es KnightMove genau geht. Will er einen Artikel zum Philosoph und Politikwissenschaftler erstellen oder will er die BKL Neil Robertson erweitern? Der LD nach glaube ich letzteres. Dann könnte er ja auch den Meteorologen aufnehmen. --Mehgot (Diskussion) 12:22, 22. Aug. 2019 (CEST)
Sein Anliegen ist eindeutig formuliert. Ein Meteorologe macht den Philophen nicht relevant. Ansonsten sage ich nur: #147sf. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2019 (CEST)
@Mehgot: @Aalfons: Im konkreten Fall geht es mir tatsächlich primär um eine Entscheidung zu meinem laufenden LA auf die BKS: Wenn ein dritter relevanter Neil Robertson gefunden wird, kann sie bleiben. Also danke an die Zusatzhilfe mit dem Meteorlogen, der war vorher unter meinem Radar. Allerdings bin ich noch nicht ganz sicher, ob es über ihn genug Material verfügbar gibt... am Abend suche ich noch. --KnightMove (Diskussion) 14:58, 22. Aug. 2019 (CEST)
Nach ANzahl seiner Veröffentlichungen unbedingt relevant. Also auch als Rotlink. Wie du's mit dem Mittelbuchstaben hälst, up to you. --Aalfons (Diskussion) 16:20, 22. Aug. 2019 (CEST)

Widas

Ich habe aktuell an meinem ersten Artikel auf Wikipedia gearbeitet. Gerne würde ich die Relevanz prüfen lassen. Der Artikel findet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sawiwisa/widas

Das Unternehmen besteht seit mehr als 20 Jahren erfolgreich am Markt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von IT Dienstleistungen sowie dem Cloud Service cidaas.

Neben der Größe des Unternehmens und der zeitlichen Komponente, sehe ich insbesondere folgende Punkte als relevant an.

  • Widas ist mit seinem Standort in Indien, und 4 Standorten in Deutschland ein international tätiges Unternehmen über welches auch, für die erfolgreiche Expansion, sowie das innovative Zusammenarbeitsmodell u.a. von der AHK berichtet wurde bzw. wird.
  • Widas ist ein Familienunternehmen welches mittlerweile in die zweite Generation übergeht.
  • Widas hat im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle inne. Und ist hier Branchenübegreifend aktiv und hat eine der ersten Big Data User Groups in Deutschland gegründet und geführt (Stuttgart/Karlsruhe). Die Projekte reichen von Betrugserkennungssystemen bei Banken und Versicherungen, über Autonomous Drive Projekte bei Automobilherstellern, aber auch Vorhersage von Krankheiten im Gesundheitssektor. (https://www.widas.de/tech-for-global-good-programm-honoriert-soziale-innovatoren/)
  • Der Cloud Service cidaas ist das erste in Deutschland entwickelten Customer Identity und Access Management aus der Cloud. So ist cidaas z.B. bei der experimenta in Heilbronn (dem größten Deutschen Science Center) oder bei Conrad Electronic (einem der führenden Deutschen Omnichannel Händler) im Einsatz.
  • Der Cloud Service cidaas wird von Analysten als ein relevanter Player in die Berichte/Reports mit aufgenommen und ist hier das einzige Deutsche Customer Identity & Access Management und eines der wenigen europäischen, sodass cidaas hier ebenfalls eine Vorreiterrolle und eine sehr relevante Marktstellung zukommt. Ich habe zwei Reports auch im Artikel erwähnt.

--Sawiwisa (Diskussion) 10:11, 22. Aug. 2019 (CEST)

ich sehe viel PR/denglischlastige Formulierungen, aber keine Anhaltspunkte für Relevanz. Im Bereich Big data und KI tummeln sich derart viele Unternehmen, die angeblich bis vermutlich irgendwas innovatives machen, dass die hier geforderte „innovative Vorreiterrolle“ fast nie erfüllt sein dürfte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2019 (CEST)
danke für dein Feedback, gerne Input, wie ich das verbessern kann. Ich denke bezüglich dem Big Data hast du Recht, das ist immer schlecht zu Belegen. Was denkst du bezüglich cidaas? Schnabeltassentier --Sawiwisa (Diskussion) 10:24, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke, dass das schlicht und ergreifend irrelevant ist. Da helfen dann leider auch die besten Verbesserungen nicht weiter. Vielleicht ließe sich ja ein Softwareartikel schreiben, aber als Unternehmensartikel sehe ich wenig Chancen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:28, 22. Aug. 2019 (CEST)
Wenn du denkst, das dafür die Relevanz da ist, kann ich das Mal versuchen und hier wieder vorlegen. Bin über Input erfreut. Da es mein erster Artikel ist. Schnabeltassentier --Sawiwisa (Diskussion) 10:34, 22. Aug. 2019 (CEST)
Was hält diese Unternehmensgruppe zusammen? Sind das vier eigenständige Unternehmen, die einzeln Pleite gehen, aber gerne gross aussehen möchten oder sind sie durch Beherrschungsverträge, Konzernbeziehung oder ähnliches zu gemeinsamer Buchhaltung (Konzernbilanz) verpflichtet? Worauf bezieht sich die Mitarbeiterschaft und zählt der immer gleiche Chef dann viermal? Yotwen (Diskussion) 11:48, 22. Aug. 2019 (CEST) Nichts gegen Selbstbewusstsein, aber sollte die von Mitarbeitern gerne geforderte Kritikfähigkeit nicht zuallererst vom Management gelebt werden?
Yotwen die Unternehmensgruppe ist aus einem Unternehmen hervorgegangen. Die einzelnen Geschäftseinheiten haben hier jeweils eigene Schwerpunkte. Alle Unternehmen sind auch über Verträge aneinander gebunden. Das habe ich versucht darzustellen. Auch die Geschäftsführung ist im Artikel aufgeführt. Die letzte Aussage bzw. Auf was du hier abzielst verstehe ich leider nicht. Sawiwisa (Diskussion) 18:06, 22. Aug. 2019 (CEST)^
"Gruppe" ist ein notorisch unterdefiniertes Konstrukt. Wenn eine der Gesellschaften Konkurs anmelden würde, dann werden die anderen Gesellschaften vermutlich nicht für den Schaden einstehen. Ich denke daher, dass hier ein Artikel keine angemessene Darstellung ist. Hier wären vier Artikel erforderlich. Gleichzeitig wäre keines der Unternehmen auch nur annähernd relevant für die Wikipedia.
Ähnliches gilt für die Ermittlung von Kennzahlen, z. B. "Umsatz", oder "Mitarbeiter", bei 120 Mitarbeitern kann ich doch wohl vom Äquivalent von 120 Personen*220 Arbeitstage/Jahr*8h=211200 Arbeitsstunden/Jahr ausgehen. Wenn nun aber der "Chef" immer der gleiche ist, dann müssten wir 3 Personen abziehen, denn er kann ja unmöglich 4x8h=32h pro Tag arbeiten (ausser er ist Elektriker im Kundendienst). Jedenfalls wäre es 5280 Arbeitsstunden pro Jahr, die nicht geleistet wurden, was möglicherweise dann auch noch auf Chefbuchhalter, Verkaufsleiter usw. zutrifft, womit wir dann noch mal weniger Mitarbeiter für die vier Unternehmen als Gruppe bewerten dürften.
Ich halte die Zusammenfassung von Unternehmen ohne ein strukturgebendes Konstrukt (Beherrschungvertrag, Konzernorganisation usw.) für nicht brauchbar als Basis eines Artikels. Und damit fehlt deinem Artikel m. E. das Fundament. Yotwen (Diskussion) 09:24, 23. Aug. 2019 (CEST)
Yotwen danke für die Erklärung jetzt habe ixh auch verstanden was du meinst. Das hätte ich im Artikel besser klarstellen sollen, da hast du recht ich glaube die Idee von Schnabeltassentier ist gut ich mache mich mal an die Arbeit und hole dann gerne nochmal Feedback ein. Bezüglich der Gruppe war das mein Fehler. Aber wie im Kommentar vorher erwähnt sind die Unternehmen verbunden und es gibt über Gewinn-/Verlustabführung etc. die von dir erwähnte Verbindung. Auch das mit der Geschäftsführung habe ich jetzt verstanden ;-) es ist ein Familienunternehmen mit 4 Familienmitglieder die in der Muttergesellschaft beschäftigt sind und in der Geschäftsführung der Tochtergesellschaft, sie sind aber hier nicht beschäftigt sondern nur als Geschäftsführung bestellt. Das wird dann über Managementverträge geregelt. Das klärt vermutlich die Anzahl der Mitarbeiter, die ändert sich somit nicht, da die Beschäftigungsanzahl unabhängig von der Geschäftsführung ist. Danke für deinen Input, dass hilft mir, da ich neu bin ist dass immer schwer einzuschätzen ;-) Sawiwisa (Diskussion) 22:31, 23. Aug. 2019 (CEST)^

PPM Perfectly Placed Media GmbH

Argumente für die Relevanz: 1. ParfumPoint Erfinder weltweit für das Testen von Parfums außerhalb vom PoS 2. Erfolgreich eingestzt in Deutschland, USA, Dänemark und Frankreich. 3. Duft-Säulen Erfinder Einsatz Deutschland, Frankreich, USA

Argumente gegen die Relevanz: 1. Keine

unabhängige Quelle: 1. Quelle: https://www.wuv.de/marketing/schnuppern_an_der_duftsaeule 2. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ITRhUXXG7mU

Basisdaten: PPM ist die Abkürzung für die Ambient Media Agentur Perfectly Placed Media GmbH. Gegründet wurde die Agentur 1992 von Stella Y. Altenbach (heute Frau Langner). Die PPM ist Mitinhaber der CityCards-Marke. CityCards sind die beliebten Gratispostkarten in über 7.010 Standorten in der Gastronomie, bundesweit. Ab 1996 entwickelte Frau Altenbach den ersten Parfum-Spender für die Bewerbung von hochwertigen Düften, wie zum Beispiel Hugo Boss, Cool Water oder Biotherm, weltweit. Die Parfum-Spender wurden in Damen und Herren Umkleiden von Fitness- und Wellness-Studios platziert und 1998 in Dänemark und den USA ebenfalls in Fitness-Studios eingeführt. Nahezu alle renomierten Parfumvermakrter haben den Parfum Spender bis 2015 eingesetzt. Ab 2006 bringte Frau Altenbach die Parfum-Säulen auf den Markt, diese stehen in den Passagen der großen, deutschen ECE Einkaufzentren und ermöglichen Passanten das Testen von Parfum losgelöst vom PoS. Auf Knopfdruck gibt die Parfum-Säule mit einem patentiertem Verfahren eine exclusive Druftprobe ab. Pro Monat werden über 4 Millionen Duftkontakten mit über 50 Millionen visuellen Kontakten erzielt. Die Parfum-Säulen werden in Frankreich in den Sephora-Standorten und in Amerika bei Dillard´s ebenfalls eingesetzt.--Stella Langner (Diskussion) 16:11, 23. Aug. 2019 (CEST)

Tätig in einer selbst erfundenen Nische... Wenn der Parfümspender wirklich so ein Erfolg war, fragt man sich, warum das Unternehmen heute nur 14 Mitarbeiter, € 31.000 Eigenkapital hat. Das Vorhaben von Frau Langner/Altenbach, die hier offensichtlich über sich selbst in der dritten Person schreiben muss, einen Artikel über ihr Unternehmen anzulegen, der dauerhaft Bestand haben wird, scheint mir recht aussichtslos zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:17, 23. Aug. 2019 (CEST)
Derelativierung: ist aussichtlos. Kein relevanzstiftendes Marktsegement, WP:RK#U nicht erfüllt. Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 03:04, 24. Aug. 2019 (CEST)

Bedeutung der Tiroler Glockentürme - Glockenstühle

Die Sprache der Hausglocken-Dachglocken und Dachglockensprüche!

Ein besonderes Merkmal unseres Dialektgebietes und des Tiroler Unterlandes sind die sogenannten Dachglocken mit ihren Glockentürmen. Sie wurden (und werden) geläutet, wenn man die Hausleute vom Feld zum Essen, bzw. die Kinder vom Spiel weg, Heimrufen wollte.

Jede Glocke hat einen anderen Ton und jede wird je nach dem Naturell der Bäuerin, flink, resolut, zaghaft oder auch langsam geläutet.

Die eher spöttische Art der Leute unserer Gegend legte den Glockentönen des jeweiligen Hauses einen treffenden Spruch unter, der die Läuterin anschaulich charakterisiert. Aber auch als Alarm bei Bränden, plötzlichen Krankheiten, Unglücken und sonstigen Notständen, wurde die Glocke verwendet. Man hatte dafür ein feines Gespür, wenn etwa zur "Unzeit" aufgeregt geläutet wurde. Zum Essen wurde immer in einer gleichmäßigen, ruhigen Art geläutet. "Nur a Suppn, nur a Supp. Grundbirn, nichts als Grundbirn, (Erdäpfel) Krapfen und Blattl, guat und gnuag, speare Kost, speare Kost (schmalzarm)" Zum Heimruf des Bauern: "ISimmal, kimm hoam, Michei kimm, Michei kimm, Thomal, i boat, Thoma, i boat" Zum Heimruf der Kinder: "Hoamgeah, hoamgeah, find seppa hoam, finds eppa hoam, schleints enk, schleints enk. I brauch enk, I brauch enk"

Originaltext entnommen dem Heimatbuch “Wildschönau” von Hans Mayr. (nicht signierter Beitrag von 217.14.238.23 (Diskussion) 11:52, 24. Aug. 2019 (CEST))

und welcher Artikel soll daraus mal entstehen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
Gute Frage, ich hab mal gesucht. Wir haben einen Artikel Glockenstuhl und darin den Abschnitt Tiroler Glockenstuhl, wo schon was zum Essensrufen etc. steht. Ob das Thema Tiroler Glockenstuhl für einen eigenständigen Artikel reicht, weiß ich nicht. Kommt letztlich auf den Umfang der vorliegenden Literatur an, und damit meine ich weniger Heimatbücher als wissenschaftliche Schriften, Beträge in Fachzeitschriften u.ä..--Berita (Diskussion) 14:22, 28. Aug. 2019 (CEST) PS: Bitte keine länglichen Zitate, sonst wird dein Beitrag hier zur Urheberrechtsverletzung.

LIFEtool computer aided communication: Lebenswerkezuge für Kommunikation

Liebe Wikipedia-Community, ich bin ein bisschen unsicher, was die Relevanzkriterien betrifft und bitte daher um eure geschätzte Rückmeldung. Ich bereite einen Beitrag für das Unternehmen vor, für das ich arbeite und finde, dass wir mit unserer Arbeit einen wertvollen Beitrag für Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter leisten.

Ich beschreibe kurz, was wir tun: LIFEtool ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Linz - seit über 20 Jahren bieten wir Beratung für Menschen mit Behinderung und auch Menschen im Alter im Bereich Unterstützter Kommunikation und Assistierenden Technologien an - dh, wir unterstützen Menschen, die auf Grund einer angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigung sich nicht selbst oder nicht ausreichend lautsprachlich verständigen können. Seit unserer Gründung ist die zweite Säule Forschung & Entwicklung - im Lauf der Zeit haben wir 22 Softwareprogramme (in bis zu 16 Sprachen) und 13 Apps für Menschen mit Behinderung entwickelt und eine ganz spezielle Mund-Computermaus, die Menschen mit bspw. einer hohen Querschnittslähmung die Bedienung des Computers nur mit den Lippen ermöglicht. Wir beteiligen uns an an nationalen und internationalen Forschungsprojekten - aktuell z.B. an der Entwicklung eines virtuellen Rollstuhlsimulators. Auf unserer Website www.lifetool.at sieht man den ganzen Umfang unserer Arbeit.

Als Mitglied der Diakonie Österreich setzen wir uns gemeinsam für einen Rechtsanspruch aus Assistierende Technologien in Österreich ein - dann anders als in den benachbarten Ländern gibt es den in Österreich nicht - hier findet man das für Österreich typische föderale System vor, was bedeutet, dass jedes Bundesland eine eigene Finanzierung für (elektronische) Hilfsmittel hat. Intensives Lobbying seit Jahren - auch mit Unterstützung eines großen Fördergebers - hat einige hoffnungmachende Erfolge gebracht, aber noch keinen Durchbruch erzielt - nicht zuletzt deshalb fänden wir einen Wikipedia Beitrag für sehr wichtig - erst kürzlich wurde ich von Betroffenen darauf angesprochen, warum wir denn nicht in Wikipedia zu finden sind.

Warum ich denke, dass die Relevanzkriterien kritisch sind: - wir sind ein kleines gemeinnütziges Unternehmen - hier in Linz 13 MitarbeiterInnen und noch weitere 9 weitere in den Beratungsstellen Wien, Graz, Kärnten und Tirol. - die Hauptzielgruppe, die wir beraten und für die wir entwickeln, ist eine an der Gesamtbevölkerung gemessene kleine Gruppe - aber gerade aus dem Blickwinkel der Inklusiv wichtige Gruppe! - unsere Forschungsprojekte und die Produkte, die wir entwickeln, sind sehr innovativ - aber auch hier nur für einen kleinen Markt - den Markt der Assistierenden Technologien für Menschen mit Behinderung - ein Marktsegment, auf dem auf Grund seiner Größe respektive Kleinheit ein klassisches Marktversagen herrscht.

Als Quellen für unsere Arbeit bieten sich zahlreiche wissenschaftliche Publikationen (auf unserer Website im Bereich Forschen und entwickeln / Publikationen) an, bei denen wir mitgewirkt haben. Selbstverständlich gibt es auch Medienberichte.

Ich habe einen Beitrag vorbereitet und ihn als persönliche Seite abgespeichert. Ich danke für die Rückmeldungen. Mit lieben Grüßen Verena Reisinger, LIFEtool Kommunikation & PR (nicht signierter Beitrag von LIFEtool (Diskussion | Beiträge) 17:22, 28. Aug. 2019 (CEST))

Service: Hier der Entwurf --42 (D/B) 06:35, 29. Aug. 2019 (CEST)
Hallo LIFEtool. Das ganze ist hier etwas schwammig angefragt. Ich formuliere es deshalb noch einmal, knapper, mit eigenen Worten, nur um zu sehen ob ich richtig liege. Ihr Vertreibt als gGmbH Hilfsmittel (vgl. Sanitätsbedarf), für Schwerstbehinderte? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:24, 29. Aug. 2019 (CEST)
mal abgesehen davon, dass der Entwurf ziemlich unbrauchbar wäre, sehe ich quasi keine Anhaltspunkte für Relevanz. Gutes zu tun ist sehr löblich und wichtig, macht aber nicht relevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:39, 29. Aug. 2019 (CEST)

Propst

Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 22:06, 30. Aug. 2019 (CEST)

seufz... Dass wir hier nicht googel doch selbst spielen, dürfte bekannt sein Schnabeltassentier (Diskussion) 23:15, 30. Aug. 2019 (CEST)

Preis "Schulbuch des Jahres"

Das Georg-Eckert-Institut vergibt seit 2012 den Preis „Schulbuch des Jahres“:

  • Webseite mit Beschreibung, Preisträgern, Jury usw.

Preis wird in Bildungskreisen (Universitäten, Lehrer) relativ breit rezipiert, er gibt einiegs an externen Quellen:

Kann der Preis einen eigenen Artikel haben? Oder besser ein Abschnitt im vorhandenen GEI Artikel? Danke & LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:15, 31. Aug. 2019 (CEST)

Ich denke, eine enzyklopädische Relevanz ist nach mehreren Kriterien der Relevanzkriterien für Literaturpreise gegeben, nämlich Punkt 2 und 3 dort. --Count Count (Diskussion) 12:19, 31. Aug. 2019 (CEST)
Super, denke ich nämlich auch. Dann mache ich mich mal ans Werk Benutzer:Politikundwirtschaft/Schulbuch_des_Jahres LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:26, 31. Aug. 2019 (CEST)

Ralf Weber (Musiker)

Ich habe einen Artikel bereits vorbereitet. Ich bin aber neu bei Wikipedia und noch unsicher wegen der Relevanz. Ralf Weber hat ca. 20 CDs veröffentlicht bzw. war daran beteiligt, war Gründungsmitglied vom Kulturbüro boSKop an der Uni Bochum, 17 Jahre Pressesprecher des AKAFÖ an der Uni Bochum und Gründungsmitglied u.a. der Bands "A Story of Blues" mit Jochen Malmsheimer und "Burger Queen" mit Hennes Bender.

Und hier mein Versuch: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralle_Weberson/Ralf_Weber_(Musiker)

Wäre das bereits relevant genug für einen Artikel? Danke für die Hilfe! --Ralle Weberson (Diskussion) 09:15, 22. Aug. 2019 (CEST)

ist zwar immer etwas komisch, wenn SDler hier über sich selbst in der dritten Person schreiben, aber sei es drum... Unter den ganzen CDs sollte sich wohl vermutlich eine finden lassen, die (unter eigenem Namen) bei einem regulären Plattenlabel erschien, oder nicht? Falls ja, wäre Relevanz gegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:17, 22. Aug. 2019 (CEST)
Verstärkend: Nur wenn eine CD bei einem regulären Label erschien, ist enzyklopädische Relevanz gegeben. Sonst überwiegend örtliche Bedeutung, die nicht enzyklopädisch relevanzstiftend ist. Die Anhäufung von Weblinks, die nichts zur Person ausführen, ist doch sehr auffällig. --Aalfons (Diskussion) 12:18, 22. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die Anmerkungen. Ich habe - soweit bekannt - zumindest bei 10 Veröffentlichungen die Labels beigefügt. --Ralle Weberson (Diskussion) 12:24, 24. Aug. 2019 (CEST)
Keine unter eigenem Namen? Dann sind sie nicht relevanzstiftend. --Aalfons (Diskussion) 13:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Aalfons Jetzt musst Du mir bitte helfen: Die Bands wurden von Ralf Weber (mir) gegründet, ich bin jeweils der Bandleader, es sind eine Menge Kompositionen von mir darauf. Heißt das, dies ist nicht relevant, weil der Name "Ralf Weber" nicht auf dem Frontcover steht? (Im Booklet taucht dieser oft genug auf ...) Es gibt noch ein paar weitere CDs, die auf dem Label von UN-Promotion entstanden sind. Da steht u.a. Ralf Weber & die Allstars drauf. Da sind aber keine Kompositionen von mir drauf. Wären diese tatsächlich relevanter? In folgenden Wikipedia-Artikeln werde ich bereits namentlich genannt: Jochen_Malmsheimer, Hennes_Bender. Im Voraus Danke für Deine Einschätzung. --Ralle Weberson (Diskussion) 10:53, 3. Sep. 2019 (CEST)
Wenn durch die CDs die Bands relevant würden, "dürften" eben die einen Artikel bekommen. So etwas kommt durchaus vor. Ich glaube, dich hat noch niemand auf die entsprechenden Relevanzkriterien hingewiesen: WP:RK#Mu. Wenn du weitere Fragen hast, gerne. --Aalfons (Diskussion) 11:34, 3. Sep. 2019 (CEST)
Keine unter eigenem Namen? Dann sind sie nicht relevanzstiftend. - doch, natürlich. Wenn er in mindestens zwei relevanten Gruppen (mit unter echtem Labels veröffentlichen Platten/CDs) maßgeblich mitgewirkt hat (eigene Kompositionen dabei sollten doch reichen), dann ist er auch als Einzelperson relevant. Genau das sagt Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik doch aus (als Einschränkung von "ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde"). Ralf Liste auf Discogs [3] dürfte genug relevanzstiftendes erhalten. Stumble, Tacheles, Dog and bone dürften (soweit ich das auf die Schnelle sehe) reichen.
Ralf, aber Aalfons hat recht, dass Du die Weblinkliste deutlich kürzen solltest (oder gar ganz weglassen). Nur so etwas, was sich direkt mit Deiner Person beschäftigt. --Global Fish (Diskussion) 11:47, 3. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht kommen wir weiter, wenn mal CDs in renommierten Labels benannt würden. Gerade die Discogs-Liste von "not on label" bis zur Sparkase Bochum lässt mich da (erstemal) skeptisch sein. Aber klar, wenn da welche bei sind... --Aalfons (Diskussion) 12:50, 3. Sep. 2019 (CEST)
Das sehe ich auch so. Im Artikel weniger zu nennen, wäre mehr. "Not on label" etc. muss hier nicht rein. --Global Fish (Diskussion) 15:33, 3. Sep. 2019 (CEST)

Systemisches Projektmanagement

Systemisches Projektmanagement ist eine Form des Projektmanagements, die auf systemischen Konzepten basiert: Systemtheorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie Projektmanagement: https://de.wikipedia.org/wiki/Projektmanagement Systemische Beratung: https://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_Beratung Autopoiesis: https://de.wikipedia.org/wiki/Autopoiesis Kybernetik 2.Ordnung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik_zweiter_Ordnung Kommunikation: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation_(soziologische_Systemtheorie) radikaler Konstruktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Radikaler_Konstruktivismus


Der Text des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FG_systemisches_Projektmanagement/Artikelentwurf

die Frage wird sein: was unterscheidet systemisches Projektmanagement von anderen Formen des Projektmanagements. Wer beschreibt das wie? Laut Google Books scheint das ggf. möglich, aber das müsste man herausarbeiten. Der jetzige Entwurf ergeht sich in allerlei Gemeinbetrachtungen zu Projekten, Teams etc., was alles verzichtbar wäre, da entsprechende Artikel bereits existieren, ohne aber Systemisches Projektmanagement zu definieren. So wäre das unbrauchbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:48, 31. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 08:13, 15. Sep. 2019 (CEST)