Wikiup:Sperrprüfung/Archiv/2009/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzer:Mike Ebersbacher (erl.)

Mike Ebersbacher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mike Ebersbacher}})

Hiermit beantrage ich die Überprüfung meiner Sperrung vom 21.02.2009 durch Benutzer:Blunts sowie die gleichzeitige Nicht-Sperrung von Benutzer:Ulamm.

Begründung:
Ulamm hat in mehrere Artikel aus dem Bereich Rechtschreibreform wiederholt fehlerhafte und unbelegte Behauptungen eingebracht und eine Verbesserung sabotiert. Ich habe versucht, diese Verschlechterungen rückgängig zu machen und die Artikel zu verbessern. In diesem Zusammenhang hat mir Ulamm bösartige Schweinerei vorgeworfen.[1] Nachdem ich diese schwere Beleidigung auf der Vandalismusseite gemeldet hatte, hat mich der Administrator Benutzer:Blunts wegen angeblichen mehrfachen Edit-Wars gesperrt, Ulamm aber lediglich verwarnt. Ich finde das höchst ungerecht und parteiisch und habe deshalb ein Adminproblem erstellt (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Blunts), bei dem aber (wie üblich) kein Admin-Fehlverhalten festgestellt wurde. Für weitere Details verweise ich auf die dortige Darstellung. Mein Hauptkritikpunkt besteht darin, daß mir pauschal mehrere Edit-Wars vorgeworfen wurden, diese aber nicht konkret nachgewiesen wurden. Insbesondere handelte es sich bei mehreren Edits um die Rückgängigmachung von offensichtlich unbelegten und falschen Darstellungen. Außerdem erwarte ich, daß eine so schwere Beleidigung wie im vorliegenden Fall wesentlich stärker geahndet wird. Blunts' Entscheidung, Ulamm für eine außergewöhlich schwere Beleidigung lediglich zu verwarnen, mich dagegen für konstruktive Edits einen Monat zu sperren, ist in keiner Weise nachvollziehbar, sondern willkürlich und höchst ungerecht. --Mike Ebersbacher 23:19, 27. Feb. 2009 (CET)(nicht signierter Beitrag von Mike Ebersbacher 2 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 27. Feb. 2009 (CET))

Ich schließe mich dem Prüfungsantrag an und beantrage meine Sperre auf unnötige Milde zu überprüfen und eine unbeschränkte Sperre gegen Mike Ebersbacher zu verhängen. Der Benutzer ist mit kooperativer Zusammenarbeit maßlos überfordert. Wenn etwas nicht nach seinem Sinn verläuft startet er Editwars, die nur adminstrativ beendet werden können ([2] [3] [4] [5]). Das Verhalten zeigt er sowohl in Artikeln als auch auf Funktions- und Regelseiten. Gegen adminstratives Handeln das nicht seinem Sinn entspricht geht er grundsätzlich per AP vor. Mike kommt auf insgesamt 408 Beiträge, davon 213 in Artikel-Namensraum, 5 gegenstandslose AP und 1 abgelehnten SG-Antrag. Mike ist nur bei einem einzigen Thema aktiv und vertritt dort Extrem-POV, der nicht auf Wiederhall stößt. Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. -- blunt. 23:43, 27. Feb. 2009 (CET)

Hm, ziemlich offensichtlicher POV-Krieger, verzichtbar, lässt mich auch irgendwie an Manni Riebe denken. Irgendwer, der die Riebe'schen Editschemata noch kennt? Bin eingerostet. :( —mnh·· 00:10, 28. Feb. 2009 (CET)

(BK) Die Grundfrage ist doch, ob jemand, der alles dran setzt gegen die Rechtschreibreform (die eine da, ihr wisst schon, ja, die genau!) zu agieren, in einem WP:NPOV-Enzyklopädieprojekt auf Dauer gut aufgehoben ist. Ich habe eher meine Zweifel. Er wird hier wohl auf Dauer nicht glücklich werden, scheints. Und er bindet unnötig Admins, die dadurch auch nicht glücklicher werden. Besser ist doch das woanders im Internet zu probieren oder sich einer Bürgerinitiative anzuschließen oder ähnliches. --Pacogo7 00:29, 28. Feb. 2009 (CET)

Da es so selten Gelegenheit dazu gibt: Lob für Blunts administratives Einschreiten. Editwar und Pov zu ahnden ist deutlich sinnvoller, als Brummfüßler zu jagen. Eine völlig berechtigte Sperre, die auch deutlicher hätte ausfallen können, da hier ein beratungsresistenter Missionierer unterwegs ist :-). Gruß --Dababafa :-) 00:36, 28. Feb. 2009 (CET)

Was haben Brummfüßler und deine sonstige Einschätzung von Blunts in dieser Diskussion verloren? Die Sperre ist vollständig berechtigt. Hatte der User vor seiner jetzigen Sperre nicht Besserung gelobt? Ich würde die Sperrdauer so lassen. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 04:59, 28. Feb. 2009 (CET)

Die Sperrung war gerechtfertigt und bleibt bestehen. Sollte sich Mike Ebersbachers Arbeitsweise nach Ablauf der Sperre nicht grundlegend ändern,
wird beim nächsten Regelverstoss sein Benutzeraccount dauerhaft gesperrt. Tönjes 13:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Hallo Tönjes, dasselbe wie du wollte ich auch gerade schreiben, bin aber dann noch Mnh's Anregung nachgegangen und habe das zeitliche Editierverhalten von Mike Ebersbacher (26.07.07–21.02.09) mit dem von Manfred Riebe (17.09.03–04.04.05) verglichen. Der Korrelationskoeffizient liegt bei 0,72. Gemäß dieser Studie in der en handelt es sich damit zu etwa 98% um dieselbe Person. Die Wahrscheinlichkeit wird eher noch größer, wenn man bedenkt, dass zwischen beiden Accounts 2 Jahre liegen, in denen sich Gewohnheiten auch geringfügig verändern können. Jetzt noch Themen und Verhalten dazugenommen ...
Wenn es dir nichts ausmacht, overruled zu werden, würde ich den Benutzer deshalb gleich unbeschränkt sperren. Blunts dürfte sich, sofern es ihm nichts ausmacht, wegen „unnötiger Milde“ gerügt fühlen. Gruß --Baba66 13:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem, wohl die sinnvollere Lösung. Tönjes 13:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Gefahr ist keine im Verzug, der Benutzer ist ja derzeit für einen Monat gesperrt.
Wo platziert dieser Benutzer denn Aussagen, die nicht belegbar/belegt/richtig widergegeben sind, oder wo löscht er solide Passagen anderer Benutzer weg? Kann man das mal konkret mit Differenzlinks aufzeigen? – Simplicius 14:02, 28. Feb. 2009 (CET)

Beitrag von Blunts + Erkenntnis von Baba66 lesen. Stell ggf. einen Entsperrantrag, hier erledigt. [Dieser Beitrag wurde generiert vom freundlichen Adminmaffiaservice] -- Koenraad Diskussion 14:25, 28. Feb. 2009 (CET)

Was hat Deine Einschätzung der Administratoren hier in dieser Diskussion verloren, lieber Koenraad? --Dababafa :-) 14:52, 28. Feb. 2009 (CET)
Hier bitte EOD. Tönjes 15:16, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich stelle fest, daß kein Wille zur sachlichen Überprüfung meiner Sperrung sowie der Nicht-Sperrung von Ulamm besteht. Statt dessen hat Baba66 mich auf Basis einer abenteuerlichen und willkürlichen Vermutung unbegrenzt gesperrt. Die einzigen sachdienlichen Beiträge hier stammen von Heinz-A. Woerding [6] und Simplicius [7], aber leider ist niemand darauf eingegangen. So geht's ja nun wirklich nicht. Es wäre lächerlich, wenn es nicht so traurig wäre. Ich sehe mich daher gezwungen, mich über Baba66 wegen willkürlicher Benutzersperrung zu beschweren. --Mike Ebersbacher 00:36, 1. Mär. 2009 (CET)

Den Beitrag von Heinz-A. Woerding kannte ich noch gar nicht. Es ist schon ziemlich peinlich, was hier alles weggelöscht wird, um die Diskussion stromlinienförmig zu bekommen. Ich fände es gut, wenn hier die Vorwürfe mal besser belegt würden. Den Verweis auf die Versionshistorien von ein paar Artikeln reicht hier nicht. Ich mag auch gar nicht in Abrede stellen, dass sich dann vielleicht herausstellt, dass es sich um einen schwierigen Benutzer handelt, aber dann kann man ja schauen, ob das wirklich eine infinite Sperre rechtfertigt, oder überhaupt auch nur 1 Monat. An einem editwar sind immer 2 oder mehrere Benutzer beteiligt. Im übrigen haben auch renommierte Verlage ihre Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Rechtschreibreform. – Simplicius 00:40, 1. Mär. 2009 (CET)

Die Sperrprüfung war bereits durch mehrere Admins geschlossen worden, für weiteres bitte ans Schiedsgericht wenden. Weiteres Nachkarren wird entsprechend beantwortet. Grüße von Jón + 01:06, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo Jón, du meinst vermutlich „nachkarten“ [8], so wie Koenraad vermutlich „Mafia“ [9] meint. – Simplicius 16:25, 1. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Widescreen (erl.)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Widescreen}}) Hallo Wikipedia, die gegen mich verhängte, sechswöchige Sperre erscheint mir immer noch vollkommen außerhalb jeder Regel. Hierbei wurden Argumente gebracht, das es Konsens sei als nervig empfundene Benutzer zu sperren [10]. Oder dass ich trotz Lesenswerter Artikel ein Projektschädling sei. [11] Dies erscheint mir alles sehr schwammig. Gesperrt wurde ich letztendlich, da ich der Meinung war, die Aktion, eine 30 Min. Sperre für eine nicht zu erwähnende Nichtigkeit sei "unterschwelliges Mobbing". [12] Dies hat MyName als Anlass genommen, mich für ganze zwei Wochen zu sperren, was von Gardini auf sechs Wochen verringert wurde. Zwar wurde dies wieder halbiert, ist aber immer noch ein Schlag ins Gesicht.

Nun würde ich gerne klären, wofür diese Sperre eigentlich verhängt wurde, und ob allgemeines Nervig empfunden werden von einigen Admins solche Aktionen rechtfertigt. Es ist meine Meinung, die ich hier vertrete, genau wie es JDs Meinung ist, hier Benutzer drohenderweise für nichts zu sperren. Wenn ich dies als Mobbing benenne, warum soll das schlimmer sein als die Drohkulisse, die durch solche Aktionen aufgebaut wird. Mag ja auch sein, dass MyName die Aktion gar als gerechtfertigt empfunden haben mag, sogar gut oder milde. Aber dem muss ich mich noch lange nicht anschließen. Ebensowenig muss ich dabei zusehen, wie bestimmte Benutzer, ich gehöre dazu traktiert werden, ohne etwas dazu zu sagen. Ich bitte um eine erneute Überprüfung der Sperre. Widescreen2 10:22, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich unterstütze die erneute Sperrrprüfung, da bislang keine hinreichende, mit den Regeln der WP in Einklang stehende Begründung für eine dermaßen lange Sperre dargelegt wurde. Adminsperren mögen Sinnvoll sein, um gegen Vandalen einzugreifen, oder um aus eifrigen Streitereien mal die Luft rauszunehmen. Hierzu reicht aber eine Sperre bis max. 36 Stunden völlig aus. Eine darüber hinaus gehende Sperre, insbesondere aus "projektschädigendem Verhalten" kann nicht von einem einzelnen Admin verhängt werden, hierzu gibt es das reguläre Sperrverfahren, in dem insbesondere der "Angeklagte" das Recht haben muß, sich zu "verteidigen", und schließlich eine Entscheidung "zum Wohle der Wikipedia" von mehr als einer Person auf Basis der vorgebrachten Argumente getroffen werden sollte. -- ~ğħŵ 10:34, 1. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung: Die Sperre wurde bereits ausführlich hier diskutiert und im Anschluss verkürzt - Archivlink. --Rax post 10:38, 1. Mär. 2009 (CET)
  1. du wirfst oben lustig namen und sperrdauern durcheinander.
  2. ich habe meine sperre ausführlich begründet; zuletzt in der sperrprüfung. dort auch, warum "mobbing" nicht geht.
  3. auch gardini hat begründet; seine differenzierte begründung hat zu diversen kontroversen geführt.
  4. ich halte es schon wieder für eine unverschämtheit, mir ein "für nichts zu sperren" vorzuwerfen. das dazu geschriebene "drohenderweise" kann ich nicht mal einordnen. --JD {æ} 10:45, 1. Mär. 2009 (CET)
Ausführlich begründet bedeutet nicht, dass sie auch den Regeln gemäß ist. Gs. persönliche Motive habe ich ebenfalls dargestellt. Merkwürdig, dass bei über dreihundert Admins ausgerechnet Gardini die Sperre verlängern muss. Widescreen2 10:48, 1. Mär. 2009 (CET)
du schreibst oben "Nun würde ich gerne klären, wofür diese Sperre eigentlich verhängt wurde ... Es ist meine Meinung, die ich hier vertrete ... Wenn ich dies als Mobbing benenne, warum soll das schlimmer sein ..." – exakt das ist aber nun wirklich zu genüge ausgeführt worden.
und noch einmal: du wirfst oben lustig namen und sperrdauern durcheinander. --JD {æ} 11:05, 1. Mär. 2009 (CET)

Nun entsperr ihn doch endlich einer. Das geht ja auf keine Kuhhaut mehr. Und wenn jemand hundertmal eine Nervensäge ist – und das Geblubber von „Mobbing“ völlig unangebracht – die Sperre ist trotzdem überzogen. --Björn 10:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Tut mir leid, ist auch ein komplizierter Vorgang, aber daran soll es nicht scheitern:
  • Du, JD, sperrst mich für zwei Wochen. Aufgrund des Beitrages.
  • Gardini verlängert auf sechs Wochen.
  • Pjacogo7 verkürzt auf drei Wochen.

Bitte berichtige mich, falls ich etwas falsch wiedergegeben haben sollte. Widescreen2 11:11, 1. Mär. 2009 (CET)

das stimmt nun. --Rax post 11:13, 1. Mär. 2009 (CET)

(BK) @Björn: Locker bleiben. Die Kuhhaut ist groß genug. Worin besteht die Verzugsgefahr? - Die Sperrprüfung ist sehr breit erörtert worden. - Aber wer weiß? Vielleicht lässt sich ja ein anderer Admin tatsächlich erweichen, wenn Widescreen verspricht, dies mit den Mobbingvorwürfen ein für alle mal sein zu lassen.--Pacogo7 11:15, 1. Mär. 2009 (CET)

(BK) So so, es geht also um die persönliche Meinung von Admins, gar nicht um die Regeln oder darum was für das Projekt richtig wäre... Widescreen2 11:18, 1. Mär. 2009 (CET)

Hinweis: Ich interpretiere das hier nicht als erneute Sperrprüfung der alten Sperre (das wäre nicht mehr zulässig, sondern man müsste sich ans Schiedsgericht wenden), sondern als Überprüfung ausschließlich der neuen letzten Sperre durch Pacogo7. Bitte einmal darlegen, inwiefern diese letzte Entscheidung problematisch ist, um hier zielorientiert diskutieren zu können. Grüße von Jón + 11:17, 1. Mär. 2009 (CET)

Sollte mich jemand "overrulen" und nach Diskussion die 6 Wochen wieder herstellen, bin ich einverstanden.--Pacogo7 11:32, 1. Mär. 2009 (CET)
Alles Außer die sofortige Aufhebung der Sperre ist in meinen Augen, und offensichtlich auch für andere, ein Verstoß gegen die Regeln, nach denen wir uns hier alle richten sollten. Widescreen2 11:24, 1. Mär. 2009 (CET)

Schauen wir uns mal das Sperrlog seit 2009 an:

  • 15. Jan. 2009: 1 Tag –‎ „Beteiligung an einem Edit-War“
  • 19. Jan. 2009: 3 Tage –‎ „Unqualifiziertes Nachtreten, siehe auch Sperrung vom 15. Dezember 2008“
  • * 19. Jan. 2009: Sperre aufgehoben ‎– „überzogene Sperre trägt nicht zur Deeskalation bei“
  • 28. Jan. 2009: 1 Stunde – WP:VM genau beachten, bitte
  • 6. Feb. 2009: 6 Stunden – unbelegte Anschuldigungen [13]
  • 7. Feb. 2009: 14 days – Signaturfälschung, um ME-Beitrag einzustellen, dadurch zudem Unterstützung internationaler Trollerei in http://az.wikipedia.org
  • * dann erhöht von NebMaatRe auf einen Monat und das wieder zurückgesetzt von Tönjes auf die ursprünglichen 2 Wochen
  • 24. Feb. 2009: 2 Wochen – Bezeichnet eine Sperre erneut als Mobbing; siehe Sperrungen zuvor
    • 24. Feb. 2009: 6 weeks – Fortgesetzte Provokation ([14]) im Kontext allgemeiner Destruktivität.
  • 25. Feb. 2009 Pacogo7 änderte die Sperre: 3 weeks – Sperre verkürzt, siehe SP

Also 1. mal kann es nicht – wie Widescreen da oben empört behauptet – um „die gegen mich verhängte, sechswöchige Sperre“ gehen, denn die wurde auf der SP bereits überprüft und auf 3 Wochen zurückgesetzt. Und wenn ich mir den Grundtenor der Sperrbegründungen ansehe, dann läuft das alles auf „Querulantentum“ heraus, das als „nervig“ zu bezeichnen sicher nicht höflich, nichtsdestotrotz aber auch nicht ganz falsch ist. Und ein Benutzer, der über einen längeren Zeitraum ein solches Gehampel um seine Sperrungen produziert (Sperre, Erhöhen der Sperre, Sperrdauer zurücksetzen/verringern) ist ganz sicher nicht vollkommen unschuldig. --Henriette 11:42, 1. Mär. 2009 (CET)

Leider eine völlig selbstreferentielle Begründung:
Er beschwert sich, dafür gibt es nun aber wirklich einen drauf! – Simplicius 11:53, 1. Mär. 2009 (CET)
Das trifft es leider ziemlich gut, ja. --Björn 11:55, 1. Mär. 2009 (CET)
Dann Henriette siehe Dir aber bitte mal die Begründungen genauer an. Stimmen diese denn so, oder handelt es sich gar um fortgesetztes Mo**ing gegen mich? Ich bin gerne, sehr gerne bereit jeden einzelnen Fall hier erneut zu diskutieren, damit mal klar wird, was man hier als Autor so alles mitmachen muss. Widescreen2 11:52, 1. Mär. 2009 (CET)
  • Jetzt werden dem Opfer schon fehlende Begründungen (Achates), abseitige Argumente (internationale Trollerei, Achim Raschka), und dann auch die Fehlleistungen von den Gardinis zugerechnet. Und mit 3 Wochen soll er dann auch noch zufrieden sein. Na super 78.49.115.66 11:57, 1. Mär. 2009 (CET)
  1. Sperre durch Achim Raschka am 15.01. Achim sperrt mich, da ich Fragen zum Verein Wikimedia-Deutschland auf die Diderotseite herüberkopiert habe. Begründung URV. Das ist die wohl am weitesten hergeholte Begründung, die ich hier je gelesen habe. Ob das alles seine Richtigkeit hat? Eher eine Aktion gegen Kritiker
  2. Sperre durch Achates, dessen Meinung über Kritiker im Projekt allgemein bekannt ist sperrt mich für die Nichteinhaltung eines EOD, was Alltag hier ist. Ein Schelm, der dabei böses denkt. So hanebüchen, dass sogar Achim Raschka sie für unnötig hält.
  3. Die Sperre vom 28. 1 Std. wegen VM Missbrauch hätte man auch ohne Sperre revertieren können.
  4. Die Sperre vom 06.02. ist meine leibste. Ich habe Blunts vorgeworfen, einen meiner Vermittlungsausschüsse mit einem SLA Antrag belegt zu haben. Der übrigens von Gardini gelöscht wurde. Das sind hier "unbelegte Anschuldigungen".
  5. "Signaturfälschung" am 07.02. Weil Admins nicht fähig sind, ihre Reverts auf meiner eigenen Diskussionsseite zu begründen und als administrativen Akt zu kennzeichnen. Hier habe ich einige Links, die auf meiner Diskussinsseite von einer IP eingestellt wurden mit meiner Signatur versehen.
  6. Jetzt geht es weiter damit, dass ich Mobbing nicht als Mobbing benennen darf. Also wenn mich hier nicht einige Admins auf dem Kicker haben, dann weiß ich es auch nicht?

Die eigentliche Frage ist doch: Warum darf ich hier um Gottes Willen nicht schreiben, was mir am Projekt nicht passt, oder besser, was ich für verbesserungswürdig halte. Warum fühlt sich dadurch jeder gleich genervt, also persönlich betroffen. Ich will damit doch nichts böses, sondern nur dass hier ein wenig bessere Bedingungen für Autoren herrschen. Warum kann man nicht damit leben, dass ich hier nicht alles optimal finde. Muss ich deswegen hier derartig behandelt werden? Oder sollte es tatsächlich so sein, dass ich mit meiner Kritik tatsächlich an die Schwachpunkte des Systems Wikipedia heranreiche. Tut mir ja leid. Aber dann sind das auch wirklich wichtige Dinge. Ich will hier echt niemandem etwas böses damit. Nur in gerechter und sachlicher Atmosphäre Artikel schreiben. Auch über konfliktreiche Themen. Das ist aber nicht möglich. Widescreen2 12:05, 1. Mär. 2009 (CET)

oder anders gesagt: du triffst gelegentlich nicht wirklich den richtigen ton, wenn du z.b. beim anprangern von "verbesserungswürdigem" anderen mal eben mobbing vorwirfst und dies natürlich gar nicht so meinst. du willst niemanden etwas böses? dann unterlasse es ab sofort, mir oder sonstwem eben jenes vorzuwerfen. --JD {æ} 12:17, 1. Mär. 2009 (CET)
(nach BK) @Widescreen: Dein Problem ist das Du mittlerweile meinst, das jeder Admin Dich auf dem Kicker(sic!) hat, wenn er nicht deiner Meinung ist. Und nach deinem Genöle in allem möglichen Beiträgen (bin jetzt zu faul das herauszusuchen), daß du „jetzt bestimmt auch für diesen Beitrag gesperrt wirst“ geht das schon in Richtung Selbsterfüllende Prophezeiung. Ja Widescreen, Du scheinst hier einer Menge Leuten inzwischen tierisch auf die Nerven zu gehen mit deinem Gejammere und deinem Admin-Gebashe. Und selbst ich – die ich eigentlich gegenüber trolligen Charaktären ziemlich langmütig bin – bin froh, wenn mal ein Tage Ruhe vor deinen Beiträgen herrscht. Ob „nervt tierisch“ ein wirklich valider Sperrgrund ist, weiß ich nicht – wie es aussieht, wird es aber von nicht wenigen Admins für einen gehalten. Und ehrlich mal: Jetzt wieder auf der SP aufzuschlagen und wieder endlose Diskussionen zu produzieren, wird deine Punkte auf der Sympathie-Skala nicht grad erhöhen. Das mag ungerecht, fies, gemein und voll willkürlich sein: Ist aber so. --Henriette 12:21, 1. Mär. 2009 (CET)
Das soll hier eines Tages ein Online-Lexikon werden, und nicht der vereinigte Hamburger, Kölner und Berliner Stammtisch. Bitte immer im Auge behalten. Irreführende Beschreibungen wie "Sympathie" oder "Unsympathie" sind als Super-POV strengstens zurückzuweisen. Danke 78.49.115.66 12:33, 1. Mär. 2009 (CET)
Das hat mit Stammtisch nix zu tun. Und "Sympathie" oder "Unsympathie" mögen als „Super-POV" nicht willkommen sein, spielen aber immer eine Rolle. Kein Mensch oder Admin ist hier neutral, frei von Vorurteilen oder immer gerecht. Wer sich hier hinreichend und bei hinreichend Leuten unbeliebt gemacht hat, der hat es verdammt schwer; da braucht man gar nicht drumherumzureden. Und momentan scheint Widescreen in der Liga „hat sich hinreichend unbeliebt gemacht“ zu spielen. Es tut mir leid, aber so ist das. --Henriette 14:41, 1. Mär. 2009 (CET)
Dafür gibt es Blogs. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Aber es ist ja nicht jeder Admin, der mich auf dem Kicker hat. Es sind immer nur bestimmte. Aber das scheint ja offensichtlich zu reichen, um mir hier das Leben schwer zu machen. Den Ton treffen auch Admins nicht immer. Werden sie aber dafür gesperrt? Sieh Dir doch mal das Beispiel von Blunt an: Ich schreibe, dass ich es unmöglich finde, wenn er meine VAs mit einem SLA belegt. Es ist doch ein Witz da Belege zu fordern, die eh nur von Admins eingesehen werden können. Und Gardini, ausgerechnet Gardini löscht dann das ganze. Da soll man sich erst mal nicht benachteiligt fühlen.a Widescreen2 12:29, 1. Mär. 2009 (CET)

"nur bestimmte", aha. du wirfst mir mobbing vor. das lasse ich nicht auf mir sitzen, das werde ich auch in zukunft nicht akzeptieren. ich bin alles andere als nachtragend und kann mich - vielleicht deshalb?! - wirklich an keine einzige situation erinnern, in der ich schon "intensiver" mit dir zu tun gehabt haben sollte. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)

(BK) Ich kenne den Fall Widescreen nicht genau und hatte mit dem Benutzer bislang kaum Kontakt; aber Henriette ist schlicht und ergreifend zuzustimmen. Allerdings bringt mich die ganze Chose auf eine ganz andere Idee. Wie wäre es, wenn wir mal wirklich den Anlass hier dazu nutzen, ein wenig was für unsere Enzyklopädie zu tun? So etwas nach dem Motto "Der Gesperrte schreibt Artikel (deutlich über Stub-Größe) über nicht vorhandene Themen, jeder brauchbare Artikel gibt einen Tag Sperrabzug?" - Sorry, wenn das möglicherweise seltsam anmutet, aber so könnte man doch zueinander kommen und es würden Bildschirmmeter auch für die "Ewigkeit" produziert, anstatt hier über die Sperren ewig und drei Tage über das richtige Maß einer Sperre zu diskutieren. Grüße von Jón + 12:32, 1. Mär. 2009 (CET)

Wie wäre es mit einem Lesenswerten, da habe ich noch ein paar potentielle Kandidaten auf Lager! Aber ich würde gerne die Sache Grundsätzlich geklärt haben. Was nutzt es, wenn ich hier neue Artikel einstelle, die den gleichen Bedingungen ausgesetzt sind, wie die, die ich hier bereits geschrieben oder verbessert habe? Widescreen2 12:39, 1. Mär. 2009 (CET)
Was es nutzt? Nun, es könnte zumindest einige von deinem enzyklopädischen Willen überzeugen. Du selbst sagst ja, dass die Meinung offenbar viel zähle... Grüße von Jón + 12:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Hier geht es m.M.n. eher um eine grundsätzliche Gerechtigkeit, und darum wie hier mit Benutzern umgesprungen wird. Ich tendiere eher dazu zu sagen, ich trete jetzt in Streik. Nach dem Motto: dann könnt ihr ja mal sehen, wer die Artikel in meinem Bereich schreibt. Aber das liegt mir fern. Ich schreibe ja regelmäßig Artikel und lege neue an. Aber ich kümmere mich auch darum, dass der Esoterikbereich nicht zu einer Werbeplattform für die GWUP wird. Das ist mindestens genau so wichtig, wie neue Artikel schreiben, und betrifft die Reputation der ganzen Wikipedia. Ich will auch nicht ständig wiederholen, das ich gerade einen Lesenswerten Artikel geschrieben habe, und den jetzt gerne zum exzellenten ausbauen würde, da das schlicht nicht relevant ist. Gardini beispielsweise ist trotzdem der Meinung ich sei ein Schädling. Dagegen kann ich soviele gute Artikel schreiben wie ich will. Es hat keine Auswirkung. Auch würde ich gerne weiterhin sagen dürfen, wenn die ungerechte Behandlung von Benutzern mal wieder zum Himmel stinkt, oder Admins solche Dinge bringen wie Blunt etwa. Hier darf ja jetzt auch jeder auf mir herumhacken. Widescreen2 12:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Eine Strafe dafür, Mobbing Mobbing zu nennen ist wirklich lustig. Das Brummsimplwide-Gemobbe ist so augenfällig, dass man es gar nicht übersehen kann. Man betrachte sich Raschkas Sperrbegründung, die ist schlicht provokant, der URV-Vorwurf mühsam konstruiert, um eine Sperre durchführen zu können. Die Benutzer Widescreen, Simplicius und Brummfuss provozieren also nicht nur, sondern werden selbst provoziert, das nervige Verhalten wird schlicht provoziert, um sperren zu können. Im Falle Brummfuss hat ein durch konstruierte Sperrbegründungen im Umfeld Brummfuss/Simplicius/Widescreen sperrender Administrator außerhalb Wkipedias zugegeben, ganz bewusst innerhalb Wikipedias eine BNS-Aktionen begangen zu haben, um Brummfuss zu provozieren und sich damit gerühmt, dass dies geklappt habe. Solange dermaßen involvierte Adminds und ihre Gefolgschaft hier auf jede noch so kleine Chance lauern, diesen Personenkreis zu sperren, kann man gar ncht anders, als von Mobbing sprechen. Dass gemobbte Benutzer dann entsprechend genervt reagieren, kann man ihnen nicht zur Last legen und sie mit Sperren wegen Generve belegen. --Dababafa :-) 12:52, 1. Mär. 2009 (CET)
+ + + -- Sozi Dis / AIW 12:59, 1. Mär. 2009 (CET)
Es gibt keine Belege das Brummfuss Betreiber von dem Blog war. Allerdings finden sich auch Simplicius wenig Beiträge die nutzvoll sind. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:14, 1. Mär. 2009 (CET)
warum ich "mobbing" nicht akzeptiere, jedermann aber gerne jeder meiner admin-entscheidungen als falsch oder ungerecht bezeichnen bzw. auch gerne WP:AP konsultieren darf, habe ich ausgeführt. auch gardinis ausführliche worte dazu in der letzten WP:SP möchte ich da zur lektüre empfehlen. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)

Mobbing kommt für mich immer noch vom „Mob“ oder meinetwegen vom generischen „Mob“, das kann einer alleine also gar nicht, obwohl er dran teilnehmen kann. Ist eine Teilnahme am Mob nun so moralisch verwerflich? Erstmal geht es hier ja nicht um einen Arbeitsplatz, wo der rechtliche Begriff des Mobbing greifen würde, hier muss man es also zwangsläufig metaphorisch sehen. Und da ist die Frage: Ist das Wegekeln von Nicks so verwerflich? Ich denke: Nein, es geht gar nicht anders; es kann nicht jeder hier mitmachen, würden 7 Milliarden Leute hier mitmachen, dann würden wir auf den Diskussionsseiten nur noch Noise und WP:BKs haben. Ich selber finde Sperren allerdings als eine ungeeignete Art des „Mobbing“, sondern bevorzuge Argumente lächerlich zu machen. Das kann man Mobbing nennen, genauso, wie man so Sperren metaphorisch Teilnahme am Mobbing nennen könnte. Vielleicht greift die Matapher dann aber doch nicht so gut, denn die Cosa Nostra praktiziert Kollektives Handeln, also das bewusste Zusammenwirken von Menschen, während es sich bei der Sperre von JD vermutlich um Kollektives Verhalten geht, also gleichgerichtetes Handeln, ohne bewusstes Zusammenwirken. Man könnte also, ad widescreen, auf diese schillernde Metapher einfach verzichten und das ganze, ad JD, das ganze einfach etwas lockerer sehen. Die eleganteste Lösung wäre, wenn JD widescreen entsperren wuerde. Euer Teilzeit-Mobber: Fossa?! ± 13:01, 1. Mär. 2009 (CET)

die von mir verhängte sperre war wegen der (auch zuvor schon einmal angemahnten; vgl. sperrlog) bezeichnung anderer als mobber. das geht nicht. siehe auch posting von mir eins obendrüber. dass er dann mir aufgrund der sperre fortgesetztes mobbing vorwirft, halte ich weiter für ziemlich unfassbar. wer auch nur einen funken ahnung von mobbing hat, wirft mit dem begriff nicht derart um sich und weiß um deren implizite aussagen. alles, was danach kommt (verlängerung mit erweiterter begründung), interessiert mich an dieser stelle nicht weiter, wenn widescreen fortgesetzt meint, mein verhalten mit "mobbing" bezeichnen zu müssen. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)

(Nach BK) +1 zu Dababafa. Widescreen versucht hier seine legitimen Rechte zu nutzen und bekommt als Antwort: Nervensäge Geblubber (Björn), Querulantentum, nervig, Gehampel, Genöle, Gejammere, Admin-Gebashe, trolliger Charakter... (Henriette), kurz gesagt, usachliches Gepöbel (also Angriffe), und als wenn das noch nicht reicht setzt "Community-Beauftragte" Henriette noch eins mit besonders nettem Zynismus obendrauf: Das mag ungerecht, fies, gemein und voll willkürlich sein: Ist aber so. Da könnt ich nur noch kotzen. Die Wikipedia ist dank einer kleinen Gruppe besonders aktiver Benutzer, zu denen z.B. JD, Jón, Henriette, Björn, Pacogo7 und Rax gehören, mit ihrem (unsozialen/sozial schwachen) Verhalten zu einem sehr schwer erträglichen Projekt geworden. Bitte macht ein Ende und wehrt euch dagegen oder haltet es so wie Fossa. --...bR∪mMf∪ß... 13:07, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich bin nicht „Community-Beauftrage“, sondern „Community Assistant“ und das auch nicht der Wikipedia, sondern des Wikimedia Deutschland e. V. Und was ich in meiner Freizeit tue oder schreibe, ist ganz allein meine Sache und nicht Teil des Jobs. Also immer schön vorher informieren, bevor man sich mit solchen Rundumschlägen blamiert, lieber Brummfuß! --Henriette 14:48, 1. Mär. 2009 (CET)
*plonk* --Rax post 15:06, 1. Mär. 2009 (CET)
Sorry, ich finde Mo**ing immer noch die beste Beschreibung. Ich könnte auch Kritikergebashe sagen oder was anderes. Es kommt doch immer auf das selbe heraus. Und das schlimme ist, dass nicht meine Argument lächerlich gemacht werden, oder angegriffen werden, sondern ich. Auf einer sachlichen Ebene Diskutieren über Schwierigkeiten, die hier herrschen ist somit unmöglich. Widescreen2 13:12, 1. Mär. 2009 (CET)
siehe oben, zum x-ten. es kommt nicht auf das selbe raus. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)
Der Gerechtigkeit halber muss man aber auch sagen, lieber Brummfuss, dass die von Dir Genannten und auch die aus dem harten Umfeld Raschkas ja nicht per se böse Menschen sind, sondern sich mindestens so genervt von Dir und Deinem Umfeld fühlen, wie Du Dich von ihnen. Hier prallen ganz unterschiedliche Sichtweisen zusammen und haben einen kaum mehr moderierbaren Konflikt ausgelöst. Inhaltlich kann ich sehr oft Deinen Gegnern folgen, lieber Brummfuss, nur wird hier mit sehr unterschiedlichen Waffen gekämpft. Wenn nur eine Partei administrativen Waffen hat und die nicht nur nutzt sondern missbraucht, dann ist das übel und genau deswegen mische ich mich nur ein. Leider kann man diesen Fall nicht isoliert und nüchtern faktisch betrachten, da er Teil der Raschka-Simplicius-Auseinandersetzung ist und durch eine kleine Sperre von Simplicius ausgelöst wurde, die sonst wohl kaum jemand erhalten hätte. Mit einer Entsperrung alleine ist die Sache nur bis zum nächsten Vorfall verschoben, der Konflikt als solcher muss gelöst werden, der Krieg muss beendet werden, ansonsten müssen wir uns wegen jedes Scharmützels immer wieder damit befassen. --Dababafa :-) 13:20, 1. Mär. 2009 (CET)

+1 Das vergisst man allzuleicht. Das Problem hat aber noch größere Auswirkungen: Wenn dem Diderot-Club verboten wird, Kritik zu äußern, darf das wohl niemand mehr. Es ist so auch leichter anderen das Wort zu nehmen, die nicht mit dem Diderot-Club in Verbindung stehen. Der Club ist übrigens immer noch geschlossen. Widescreen2 13:24, 1. Mär. 2009 (CET)

ich höre gerade erstmals, dass ich zu der "kleinen Gruppe besonders aktiver Benutzer (...JD, Jón, Henriette, Björn, Pacogo7 und Rax) ... [gehöre, die] mit ihrem unsozialen Verhalten [Wikipedia] zu einem sehr schwer erträglichen Projekt" machen. wäre toll, wenn mir brummfuss das mit hand und brummfuss auf meiner disku näher darlegen könnte. momentan halte ich das nämlich für eine, mit verlaub, unverschämtheit. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)
@ ...bR∪mM. Na ja, es ist nicht immer ganz so einfach mit einem geschlossenen Feindbild; Henriette hat beispielsweise bei der kürzlichen Sperrung von Jahn Henne aus meiner Sicht sehr klug und angemessen reagiert. Wenn allerdings die obigen Ausführungen von Dababafa zutreffen, dass sich ein Admin ausßerhalb der Wikipedia damit rühmt, hier Teilnehmer aus dem Kreis Brummfuß/Simplicius/Widescreen erfolgreich bis zur Sperre provoziert zu haben, sollte das nicht nur mir, sondern auch Henriette und anderen zu denken geben und vielleicht veranlassen, die hiesige – sich gegenseitig hochschaukelnde Entscheidung – noch einmal zu überdenken. --Frau Tuna 13:25, 1. Mär. 2009 (CET)
nach BK--Was das charakterlich für Menschen sind, will ich gar nicht beurteilen und möchte mich auf Sachargumente konzentrieren. Die Sache heißt hier Mobbing als System, und wenn man das akzeptiert (wie Fossa), dann geht es ganz klar immer zu Gunsten der "stärkeren" aus. Deswegen haben diese "stärkeren" auch kein Interesse daran, das zu ändern (das als Hypothese). Davon rede ich seit Jahren. --...bR∪mMf∪ß... 13:29, 1. Mär. 2009 (CET)
Für's Protokoll: bin für eine Entsperrung Widescreens. Argumente wurden oben bereits hinreichlich genannt. --Hans Koberger 13:34, 1. Mär. 2009 (CET)

Erg. zu Brummfuss. Vor allem gewinnen dann die, welche die meiste Macht auf sich vereinen, und nicht die, die die stärkeren Argumente haben. Das ist das wesentliche am Mobbing. Es gilt sogar, dass häufig die eigentlich kompetenten ausgegrenzt werden. Wie Fossa beispielsweise, zu dem ja früher ständig geschrieben wurde, er sei ein Schädling, nicht fähig an einem Gemeinschaftsprojekt teil zu nehmen, oder gar würde das alles sarkastisch zu nichte machen. Nicht immer, aber häufig ist das tatsächlich so. Widescreen2 13:37, 1. Mär. 2009 (CET)

Manche scheinen zu glauben, Widescreen treibe es zu bunt. Und eine Enzyklopädie habe grau und schwarz und weiß auszusehen. Systeme, die Farbe und Vielfalt nicht zulassen, können leicht im Konformitätssumpf so sehr verblassen, dass kreative Impulse verloren gehen. Bitte entsperren! Gruß --GetümΨ 13:52, 1. Mär. 2009 (CET)
themaverfehlung, setzen, sechs. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)
Irgendwie habe ich den Hauptteil der Diskussion verpasst, kann mir bitte jemand die Difflinks geben, die zur ursprünglichen Sperrung wegen Projektschädigung geführt haben (17:56, 7. Feb. 2009 durch Achim)?
Ich hatte oft genug Gelegenheit, Widescreen als nervig zu empfinden, aber unglücklich finde ich eine Sperrerhöhung, solange sie sich allein dadurch begründet, dass der Gesperrte unglücklich über seine Sperre herummeckert. Wobei es natürlich eine Grenze zu wirklichen persönlichen Angriffen gibt. Aber wenn ich es recht überblicke (ich habe allerdings wie gesagt den spannenden Teil verpasst), ging es bisher ohne "faschistische/stalinistische Adminclique" oder Anspielungen auf Intelligenz, Ethnizität, o.ä. Für meinen Teil empfinde ich "Sperre war Mobbing" oder "du hast die Knöpfe missbraucht" nicht als persönlichen Angriff, sondern als Bewertung der Admintätigkeit. Diese mah falsch und wenig hilfreich sein, aber ich würde so etwas gerne von wirklichen ad-hominem-Attacken abgrenzen.
Andererseits ist "Nervigkeit" (oder im englischen Original "exhausting the community's patience") eine traditionell als gültig angesehene Begründung selbst für dauernde Sperrung.
--Pjacobi 14:14, 1. Mär. 2009 (CET)
auch hier nochmal der hinweis, dass die bezeichnung als "mobbing" keine legitime "bewertung der admintätigkeit" sein kann/darf. alles weitere siehe oben, siehe letzte WP:SP. --JD {æ} 15:01, 1. Mär. 2009 (CET)
@ JD. Sicher nicht der Bewertung der Admintätigkeit generell. Im Einzelfall schon. Oder wie würdest Du es bezeichnen, wenn ein Admin sich außerhalb der Wikipedia damit rühmt (s.o., Dababafa), ungeliebte Benutzer bis zur Sperre provoziert zu haben, wenn nicht als Mobbing? --Frau Tuna 15:18, 1. Mär. 2009 (CET)
ich kenne den fall nicht, finde es vollkommen daneben, sich mit so etwas zu "rühmen" und sehe darin trotzdem weiterhin keinen grund, eben mir oder sonst einem bislang unbeteiligten mobbing vorzuwerfen. --JD {æ} 15:21, 1. Mär. 2009 (CET)
@Socke im Metabereich: Gibt's zu dieser Behauptung auch Difflinks o.ä. oder wird das jetzt so lange wiederholt, bis es alle einfach glauben? --Complex 15:22, 1. Mär. 2009 (CET)
Siehe u.a. zwei Abschnitte tiefer Henriette. Ja ja, allmählich muss mal wieder der Sockenvorwurf (Mobbing ?) Sachargumente ersetzen. --Frau Tuna 15:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Sachargumente hatte ich Dir gerade nicht vorgeworfen, Mobbing eigentlich auch nicht (eher nur unreflektiertes Übernehmen unbelegter Behauptungen). Na ja, schreib ruhig hier weiter, je länger die Diskussion wird, desto wahrscheinlicher wird Widescreen entsperrt. --Complex 15:46, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich habe Dich auch schon als nervig erlebt, komischerweise bin ich nie auf die Idee gekommen, Dich aus der Wikipedia weg haben zu wollen. Insbesondere in der Pseudowissenschaftsdiskussion. Aber dort hast Du ja auch einen erstaunlichen Sinneswandel vollzogen. Ich glaube, dass dieses Argument letztendlich nur die Willkür befördert. Widescreen2 14:29, 1. Mär. 2009 (CET)

Um hier nochmal Frau Tuna aufzunehmen: „ Wenn allerdings die obigen Ausführungen von Dababafa zutreffen, dass sich ein Admin ausßerhalb der Wikipedia damit rühmt, hier Teilnehmer aus dem Kreis Brummfuß/Simplicius/Widescreen erfolgreich bis zur Sperre provoziert zu haben, sollte das nicht nur mir, sondern auch Henriette und anderen zu denken geben und vielleicht veranlassen, die hiesige – sich gegenseitig hochschaukelnde Entscheidung – noch einmal zu überdenken.“ Ja, sowas gibt mir zu denken und wenn ich mich recht entsinne, dann habe ich damals diese Raschka/Simplicius-Aktion auch gerügt (ich bin immer noch der Meinung, daß Achim damals einen Honeypot aufgestellt hatte, in den Simplicius dann auch noch voll reingelatscht ist – muß nicht stimmen, ist aber mein Eindruck). Was nun Widescreen angeht, gehts mir wie Pjacobi: Ich blick langsam nicht mehr durch, weil die eigentlichen Anlässe oder der Anlaß für die Sperre mittlerweile so derart durch kilometerlange Diskussionen, Vor- und Einwürfe verkleistert ist, daß es schlichtweg unmöglich geworden ist eine gerechte oder angemessene Entscheidung zu treffen. Nach meinem Dafürhalten wäre es besser, wenn Widescreen jetzt einfach mal für 2 Wochen Ruhe gibt und sich nicht mit jedem Beitrag noch weiter reinreitet. Ja, das ist wahrscheinlich ungerecht, aber nach aller Erfahrung (und ich behaupte mal, daß ich einige WP-Erfahrung habe) bringen diese Diskussionen die ratzfatz zu Grundsatzdiskussionen über Machtmißbrauch u. ä. werden dem Antragsteller ganz genau gar nix. Das hier einige Claquere begeistert ins Horn tuten, weil es mal wieder auf die wöchentliche Admin-Hatz geht, das hilft ihm auch nicht – ganz im Gegenteil: Er verstrickt sich nur immer weiter in einen Sumpf von Vorwürfen, die seine Entsperrung nicht befördern werden. --Henriette 15:04, 1. Mär. 2009 (CET)
Nur ensteht dann schon der Eindruck der Unverhältnismäßigkeit, wenn Benutzer wie Achim Raschka für derartige Entgleisungen lediglich „gerügt“ werden, während, wenn auch „nervige“, Leute ohne „Hausmacht“ allzu schnell ausgesperrt werden --Frau Tuna
In der Wikipedia geht es grundsätzlich ungerecht zu, es geht gar nicht anders. 10 Tage für Widescreen und gut ist's. --Schlesinger schreib! 15:07, 1. Mär. 2009 (CET)

@Henriette: Wenn jetzt schon beliebt, oder unbeliebt über die Teilnahme an diesem Projekt entscheidet, dann können wir gleich Wahlen veranstalten, wer in einer Artikelsache recht hat, und wer nicht. [15] Entweder wir schreiben hier organisiert eine Enzyklopädie, oder wir machen hier Kindergarten, mit wer Recht hat bestimmt das Lieblingskind der Hortleiterin. Wenn man sich sogar mit offenbar berechtigter Kritik unbeliebt macht, gilt das gleiche. Vor allem, wenn man immer von den gleichen Admins gesperrt wird, erhält das eine Form von Willkür. Ich hoffe nicht, und ich denke nicht, dass die Handvoll die gesamte Adminschaft repräsentiert. Widescreen2 15:08, 1. Mär. 2009 (CET)

@Habe doch bitte die Güte mir in deinem Sperrlog zu zeigen, wo Dich „immer der gleiche Admin“ gesperrt hat. Ich sehe dort 19 verschiedene Admins und nur Achim hat Dich zweimal gesperrt. Als Beleg für eine gezielte Verfolgung durch nur einen Admin find' ich das ein wenig mager … --Henriette 15:34, 1. Mär. 2009 (CET)
@JD (aw auf: [16]) Bitte akzeptiere, dass ich eine andere Sicht auf Dein Verhalten habe. Mag sein, dass jede Aktion, die ich moniere eine gewisse Berechtigung gehabt hat, aber Dein Gesamtverhalten sowie Deine Einstellung gegenüber Kritik lassen mich denken, dass Du ganz eigene Ziele mit solchen Sperren verfolgst. Du hast das Recht mich Projektschädling zu nennen, ich werfe Dir halt Mo**ing vor? So ist das wenn es Konflikte gibt. Man ist unterschiedlicher Ansicht. Nur das Du Adminrechte hast, und diese m.M.n. missbrauchst, und ich nicht. Widescreen2 15:15, 1. Mär. 2009 (CET)
mich zerreißt es hier bald! ich habe dich nie projektschädling genannt. nicht mal annähernd ähnliches. mann! --JD {æ} 15:18, 1. Mär. 2009 (CET)
@Schlesinger: ich stimme dem Vorschlag zu, weil ich befürchte, dass dieses SP wie auch das vorangegangene nicht mehr wirklich gerecht beurteilt werden kann, weil es einfach von pauschalen Anwürfen, die einem jedes Interesse nehmen, noch neutral zu urteilen, nur so wimmelt. Widescreen kann sich bei seinen jenem Teil seiner formidablen Verteidiger, der sich nur zu gern an jede gefühlte Ungerechtigkeit dran hängt, bedanken. --Rax post 15:16, 1. Mär. 2009 (CET) (edit --Rax post 16:11, 1. Mär. 2009 (CET)
Entschuldigung, das ist auch schon wieder so eine unnötig eskalierende Pauschalisierung und Stigmatisierung, alle "formidablen Verteidiger" über einen Kamm zu scheren.--Frau Tuna 15:32, 1. Mär. 2009 (CET)
Bitte, happs geändert. --Rax post 16:11, 1. Mär. 2009 (CET)

@JD, tut mir Leid, ich wollte Dir jetzt auch nichts unterstellen. Aber eine zweiwöchige Sperre für solche kritischen Beiträge sind schon sehr grenzwertig. Auch wenn Du niemals geschrieben hast, dass ich ein Projektschädling sei, ist die übertriebene Höhe (falls überhaupt eine Sperre angebracht gewesen sein mag) schon ein Indiz dafür, dass Du es für negativ hältst, wenn jemand eine Adminentscheidung in einen Gesamtzusammenhang bringt. Es zeigt auch, dass Du kein Augenmaß besitzt, wenn es um die Sperrung von bestimmten Benutzern geht. Warum überlässt Du und andere Kritikerkritiker nicht anderen Admins, solche Entscheidungen zu treffen. Glaubst Du Deine Befangenheit würde die Situation eskalieren lassen? Widescreen2 15:28, 1. Mär. 2009 (CET)

  • ich bin also ein "kritikerkritiker". aha. so ein käse.
  • das mit der vermeintlichen befangenheit kapiere ich nicht. was sollte durch was "eskalieren"? --JD {æ} 15:30, 1. Mär. 2009 (CET)

+1 @ Frau Tuna

a) Kann Mobbing selbstverständlich eine zutreffende Bewertung der Tätigkeit von Admins sein, unabhängig wie das im Einzelnen nachzuweisen ist, auch das WP Leben is kein Ponyhof.
b) Auflagen, welche die Artikelarbeit voranbringen wären mir auch lieber als Sperren, entsprechende Vorschläge - auch auf den Diderotseiten - verhallten bislang im Nirwana
c) Hier wird mittlerweile mehr über Brummfuss diskutiert als über Widescreen, für mich ein deutliches Zeichen daß der Sperranlaß eher in ritueller Klassenkeile für Die Lümmel von der ersten Bank bzw. " Trägt die falsche Kutte und hat meine angefasst als mit realexistierenden Vergehen zu tun hat.
Abschließend: Wenn man oder frau nicht mehr durchblickt, was der Anlaß ist - was gibt es anderes als sofort entsperren und mit der Kinderei hier aufhören? -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:31, 1. Mär. 2009 (CET)
(nach BK) Toller Vorschlag: Man muß also nur genug vernebelnde Diskussion produzieren bis keiner mehr richtig durchblickt und schon ist der Sperrgrund weggezaubert? Komisch, andersrum – wenn jemand einfach ein AP aussitzt und sich gar nicht äußert – dann findet das keiner so richtig toll. --Henriette 15:44, 1. Mär. 2009 (CET)
Piano: Ein guter Sperrgrund ist einfach und deutlich und mit Difflink nachzusweisen, da hilft auch kein Nebelwerfen. Hier liegt kein solcher vor. Punkt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:56, 1. Mär. 2009 (CET)
[17], [18], [19]. das war's von meiner seite. folgend dann noch zusätzliche ausführungen wie hier durch gardini. --JD {æ} 16:02, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Difflinks beinhalten Deine Meldungen. Was an welchen Widescreen Äußerungen so strafwürdig sein soll, geht daraus nicht hervor. Für mich reine Willkür. Bleibe bei meinem Vorhalt. Gehört sofort entsperrt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:06, 1. Mär. 2009 (CET)
1. es war nur eine meldung durch mich. 2. mehrfache erläuterungen zum mobbing-begriff durch mich an dieser und anderer stelle, wie schon verlinkt. für dich siehe nochmal gardini im archiv um 16:09, 25. Feb. 2009 (CET). --JD {æ} 16:14, 1. Mär. 2009 (CET)
Deine Interpretation des Mobbingbegriffs macht aus einer WP internen Kabale eine strafrechtlich relevante Verfehlung. Super. Deine Reaktion ist völlig überzogen. Sofort entsperren. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:21, 1. Mär. 2009 (CET)
dein offensichtliches unwissen bzgl. „mobbing“ macht dein "sofort entsperren!"-geschrei nicht überzeugender. --JD {æ} 16:27, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich weiss sehr wohl, was Mobbing im Zusammenhang mit einer Personalabteilung oder einem Arbeitsgericht bedeutet. Dein angebliches Mehrwissen ist hier bei WP aber eher schädlich und bläst wie gesagt die Verfehlung kübnstlich auf. Wenn mir hier ein oder mehrere Paranoiker etwa Bestechlichkeit [20] unterstellen, renne ich nicht gleich zum Amtsrichter oder mißbrauche Knöpfe und sonstige bewaffnung. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:41, 1. Mär. 2009 (CET)
sorry, aber: blablabla. amtsrichter, sonstige bewaffnung, missbrauch. fahr deinen zug einfach weiter. --JD {æ} 16:45, 1. Mär. 2009 (CET)
Wieso klebst Du derart an Deinem Vorhalt, wenn Deine Argumentation sich als nicht haltbar erweist? Da kommt der Vorwurf von Machtmißbrauch und Mobbing - in WP Zusammenhängen - nicht von ungefähr. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:51, 1. Mär. 2009 (CET)
weil mich "argumentationen" wie von dir leider nicht überzeugen. --JD {æ} 16:54, 1. Mär. 2009 (CET)
Offensichtliches Unwissen, Blabla und Argumentationen in Anführungszeichen ist ja eine überaus freundliche Ausdrucksweise auf Augenhöhe. Ich neige mein Haupt vor einem Halbgott des Adminolymps. Widescreen hat mit der Bezeichnung Mobbing für Deine Vorgehensweise möglicherweise überzogen, ich gebe ihm nach der kurzen Konversation hier aber Recht. -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:03, 1. Mär. 2009 (CET)


@Henriette: Es geht um die Sperren in der letzten Zeit, sowie die Sperren, die ich in den Diskussionen um die Pseudowissenschaft und GWUP erworben habe, welche immer noch kinkerlitzchen klein sind, im Vergleich zu den Sperren die ich seit dem Beitritt zum Diderot-Club "erworben" habe. Dann schau Dir bitte mal die Akteure an! Fällt Dir da etwas auf? Widescreen2 15:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Ja, 19 verschiedene Leute. Und? --Henriette 15:44, 1. Mär. 2009 (CET)
Aber Henriette, ich bitte Dich, so blauäugig kannst Du doch nicht sein. Gardini, Raschka, Achates, Complex, Tsor! Wobei Gardini wohl die besondere Zugabe ist, aufgrund seiner ganz persönlichen Verwicklung. Alle wissen am besten welche Benutzer hier ordentliche Beiträge liefern und welche Trolle sind. Alle sind an der Diskussion um den Diderot-Club vertreten. Kann alles natürlicher Zufall sein. Glaubst Du daran? Widescreen2 16:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Schlichte Antwort: Ich weiß es nicht. Möglicherweise gibts eine Anti-Widescreen-Verschwörung, möglicherweise auch nicht. Beweise sie und ich entsperre Dich sofort. --Henriette 16:05, 1. Mär. 2009 (CET)
Dann entsperr ihn - aufgrund der Difflinks kann von einer Verfehlung nicht die Rede sein, deswegen 6 Wochen draufzuknallen, würde ich auch als systematische und übertriebene Verfolgung werten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:10, 1. Mär. 2009 (CET)
Beweisen? Henriette, ich habe nie von einer Verschwörung gesprochen, obwohl oben ja gesagt wurde, dass sich ein Admin damit gebrüstet hat, Brummfuss, Simplicius und eben auch Widescreen zu einer sperrwürdigen Aktion provoziert zu haben. Die sind sich halt einig, was hier gute Mitarbeit ist. Genau die Mitarbeit, die sie leisten offensichtlich. Und sie mögen den Diderot-Club nicht, da der Dinge kritisiert, die ihren Machtbereich beeinflussen. Dafür braucht man keine Verschwörung. Wenn Du mich noch ins lächerliche ziehen willst, bekommst Du keine Hasen mehr von mir! Widescreen2 16:13, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich mochte den Diderot-Club auch nicht besonders, aber ganz bestimmt nicht, weil versucht wurde unseren (=Admins) oder meinen „Machtbereich [zu] beeinflussen“ – diese seltsame und extrem eingeschränkte Sicht auf die Dinge scheint es mir zu sein, die Dich hier zu einem potentiellen Sperrkandidaten macht (auch wenn das jetzt sträflich verkürzt argumentiert ist). Es tut mir leid, wenn Du glaubst, daß ich Dich ins Lächerliche ziehen will: Will ich nicht. Und ich behaupte auch gar nicht, daß ich deine Sperre für 100% in Ordnung halte – es ist mir nur inzwischen schlichtweg unmöglich irgendeine Entscheidung zu treffen. Ich sags nochmal: Diese Diskussion hier wird wahrscheinlich nicht zu deiner Entsperrung führen, weil Du dich inzwischen viel zu tief in alle möglichen Vorwürfe verstrickt hast. Und mit jedem Beitrag zementierst Du weiter den Eindruck, daß Du viel am System und den Admins auszusetzen hast, aber nicht gewillt bist einen wirklichen Dialog ohne irgendwelche nebulösen Vorhaltungen zu führen. Ist jedenfalls mein Eindruck – der schwer falsch sein kann, zugegeben. --Henriette 16:30, 1. Mär. 2009 (CET)
Vorwürfe ist gut! Henriette, Du mochtest den Diderot-Club möglicherweise nicht, Du hast aber niemals versucht, die beteiligten Benutzer "fertig" zu machen, da es Dir letztlich egal war und auf Dich trifft die Kritik auch eher nicht zu, die dort geäußert wurde. Das ist so völlig in Ordnung. Aber nebulös sind die Vorwürfe eher nicht: Ich wurde gerade für zwei Wochen gesperrt, weil ich an einem Administrativen Akt etwas auszusetzen habe. Ob jetzt JD im einzelnen Simplicius fertig machen wollte, oder ob er unbedacht in die Geschichte miteingestigen ist, dessen bin ich mir inzwischen auch nicht mehr sicher. Möglicherweise werde ich auch nicht ensperrt. Dann soll aber klar sein, dass es sich dennoch um einen Willkürakt handelt, der Kritik unterdrücken soll. Ob jetzt an einigen Mo**ern oder an einer einzelnen Sperrung (zwei Wochen?) ist doch erst mal egal. Ich habe doch wohl das Recht, zu sagen, wenn ich etwas ungerecht finde. Und, da hast du recht, ich finde hier eine ganze Menge ungerecht. Widescreen2 16:44, 1. Mär. 2009 (CET)
ja, ich wollte damit „Simplicius fertig machen“. WIE BITTE? --JD {æ} 16:49, 1. Mär. 2009 (CET)

Nach reiflicher Überlegung würde ich dafür plädieren, die Sperre von Widescreen aufzuheben. Ob der ursprüngliche Sperrgrund tatsächlich einer ist, ob die Eskalation nun eine war oder nicht, lässt sich in diesem Wust fast gar nicht mehr genau eruieren. Da spielt wohl auch eine grundlegend unterschiedliche Ansicht der Dinge rein. Mir ist Widescreens zunehmende Präsenz in, na sagen wir mal "kritischen" Diskussionen auch aufgefallen und ich kann nicht gut mit Leuten, die jede Diskussion gerne mitnehmen um das System, missliebige Personen oder einfach mal irgendwie querbeet so richtig zu kritisieren (ich weiss, sehr pauschal). Der Kern des Problems ist meines Erachtens aber nicht, ob Kritik erlaubt oder nicht erlaubt ist, ob sie geäußert werden darf oder nicht. Selbstverständlich muss diese erlaubt sein. Wichtig ist aber, wie sie geäußert wird, ob sie konstruktiv oder destruktiv ist, ob ein Wille zur Verbesserung der Situation besteht oder nicht. Ob ein immer mehrfach wiederholter mobbing-Vorwurf dies ist, die genannten positiven Ziele hat oder erreichen will, wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Mit Kritikäußerungen hat sich "die eine Partei" nicht gerade mit Ruhm bekleckert zumal da immer wieder rein persönliche Animositäten reinspielen (dito auch umgekehrt), die mit konstruktiv nix zu tun haben. Andererseits haben auch einige "Funktionsträger" Probleme im Umgang mit Kritik an Personen oder an der Wikipedia und ihrem derzeitigen Zustand generell. Ich will mich da fallweise auch nicht ausschließen. Und dem größten Teil der Leute hier ist sowas entweder total egal oder sie ignorieren das Ganze geflissentlich (aus welchen Beweggründen auch immer). Meines Erachtens geht es hier mittel- bis langfristig um mehrere Punkte. Unter der Prämisse, dass: 1. Wir alle schreiben hier freiwillig an einer Enzyklopädie, das ist der primäre Grund warum wir hier unsere Zeit vergeuden. 2. Wir setzen uns sowas von heterogen zusammen dass Probleme im Umgang miteinander ganz normal sind 3. Irgendeine Form der Administration muss es geben sonst herrscht hier Chaos 4. Dass hier jeder glücklich & zufrieden ist, ist äußerst unwahrscheinlich muss in Anbetracht dieses Falles vielleicht ein neuer Weg gefunden werden, wie man a) Kritik äußert und b) wie man gemeinsam mit dieser umgeht. Meiner ganz persönlichen Ansicht nach war der Diderot-Club vom Ansatz her eine Idee, die man so verfolgen konnte, die aber zum Ende zu negative Schlagseite bekam (weswegen ich mich auch für ihre Löschung aussprach weil die Seite/Idee ihrem Anspruch nicht mehr gerecht wurde). Man sollte mal ganz stressfrei überlegen, wie man ausgesuchte Vertreter beider Parteien mal zusammen kriegen könnte um zukünftig in welcher Form auch immer über Kritik zu reden. Vielleicht benennt jede Seite (ich nenn das jetzt mal "Kritikerpartei" und "Adminpartei" ohne dem Schubladendenken damit wirklich Vorschub leisten zu wollen. In der Realität wirds wohl aber darauf hinauslaufen) 3 Benutzer die dann zusammen schauen, ob und wie man mit einzelnen Kritiken umgehen kann, ganz locker und einfach nur mit gutem Willen und AGF. Ein Neuanfang im Umgang miteinander sollte auf jeden Fall erfolgen und ist dringend notwendig weil diese ganzen Scharmützel dermaßen an unser aller Substanz (und Ressourcen!) nagen. Bei Widescreen würde ich mit dessen Entsperrung einen guten Start für so etwas sehen und diese murmeltierartig wiederkehrende Grundsatzdiskussion an einem Ort, der dafür nicht unbedingt gedacht sit, könnte beendet werden. Und bevor mich jemand falsch versteht: Kritiker ohne substantielle Artikelarbeit, sprich Mitarbeit an unserem Hauptziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, sehe ich da durchaus außen vor. Wer hier nur zum diskutieren da ist, sollte überlegen, das woanders zu machen. Viele Grüße Martin Bahmann 15:49, 1. Mär. 2009 (CET)

Diese Diskussion entwickelt sich ebenso wie ihr unmittelbarer Vorgänger zu einer Grundsatzdiskussion. Ich schlage daher vor, daß Henriette Widescreen entsperrt und ein Sperrverfahren gegen Widescreen initiiert. Wenn letzteres ihr zuviel Arbeit ist, kann Widescreen das ja auch gern selber formulieren. Ich behaupte, daß ich nicht der Einzige bin, den die Meinung der Gemeinschaft zu diesen Scharmützeln interessiert.
Pro: Jeder Abstimmende muß eine Sperrdauer nennen. Tut er das nicht, gilt die momentan bestehende Sperrdauer weiter. Die längste Sperrdauer mit Zweidrittelmehrheit tritt ein.
Contra: Widescreen bleibt entsperrt.
  1. Es wird wohl kaum jemanden wundern, daß ich schon mal für Contra stimme.
Um die abzusehende Generalabrechnung in Grenzen zu halten, dürfen die abgegebenen Stimmen zwar von einem Kommentar begleitet sein. Dieser Kommentar darf aber nur auf der Diskussionsseite diskutiert werden.
Hybscher 16:15, 1. Mär. 2009 (CET)
Ausgerechnet ich soll ein BS initiieren? Wo ich mich doch schon mal mit so einer gut gemeinten Aktion schwer auf die Nase gelegt habe? (mit Brummfuß nämlich) Nee, nee Du: Da sucht euch mal einen anderen Dummen, der sich dann tagelang vom Diderot-Club und anderen anpöbeln läßt! Aber meinetwegen können wir hier aus dem Stand heraus gern eine Abstimmung machen. --Henriette 16:30, 1. Mär. 2009 (CET)

@Martin: mit dieser - imho gut durchdachten - Begründung hättest du Widescreen auch gleich selbst entsperren können. Das Problem ist, dass wir inzwischen in diesen kilometerlangen Diskussionen viele gut durchdachte Begründungen für viele unterschiedliche Sperrdauern gefunden haben - neben vielem weniger gut durchdachten. Der Aufwand hier steht mittlerweile in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum zugrunde liegenden Sachproblem. --Rax post 16:27, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich würde gerne lesen, was JD dazu meint (wenn er etwas dazu schreiben möchte). Viele Grüße Martin Bahmann 16:34, 1. Mär. 2009 (CET)
das kann ich in aller kürze tun: widescreen kann seine "kritik" am "system", den "admins" oder sonstwem in anderer form gerne ausbreiten, wo und so oft er will; widescreens artikelarbeit möchte ich in diesem zusammenhang und kann ich auch mangels wissens darüber gar nicht beurteilen. deshalb von mir keinerlei sowieso fragwürdige nutzen/schaden-rechnung.
mir ging und geht es weiterhin um das diffamieren anderer als mobber. sollte das hier ab sofort problemlos akzeptiert werden, können wir auch gerne andere bezeichnungen ab sofort als konstruktiv, sachlich und okay beurteilen. nur dann eben in zukunft ohne mich, sowas brauche ich mir nämlich wirklich nicht zu geben; da habe ich besseres in meinem leben zu tun.
sollte das bei widescreen angekommen sein (was ich übrigens momentan bezweifle), bestehe ich sicherlich nicht auf "meinen" zwei wochen. --JD {æ} 16:42, 1. Mär. 2009 (CET)
Tja. Man hätte den Benutzer auch schon vor drölf Bildschirmkilometern entsperren können. Ihm selbige jetzt anzulasten, ist irgendwie ... Na ja. --Björn 16:32, 1. Mär. 2009 (CET)
viele gut durchdachte Begründungen für viele unterschiedliche Sperrdauern
Das berührt meines Erachtens den wesentlichen Mangel, nämlich das Fehlen von Regeln, welche Strafdauer für welchen Regelverstoß zu verhängen ist. Es müsste dann nur noch darüber gestritten werden, welcher Regelverstoß genau vorliegt. So würde die Spannweite der möglichen Sperrdauern reduziert und die Anzahl der für Diskussionen benötigten Bildschirmkilometer verringert.--61.234.254.69 17:17, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo JD, ich bin mir jetzt tatsächlich nicht mehr sicher, welche Intention hinter Deiner Sperre gesteckt haben mag. Vielleicht hast Du auch einfach unüberlegt gehandelt. Meine Ursprüngliche Krtik ging ja auch an MyName, nicht an Dich. Aber die darauf folgende 14 Tagesperre war trotzalledem weit über einer üblichen Sperrdauer. Daher sollte meine Kritik an Dir eher sein, dass Du die Hintergründe meiner Aufregung nicht miteinbezogen hast (das Kritikerbashing von einigen hier), genau so, wie es für mich unvorstellbar ist, dass ein Admin eine Sperre setzt, weil er beschwichtigen will. Die Gründe sind aus dem Abstand betrachtet kaum mehr zu rekonstruieren. Ich bitte Dich darum, zu verstehen, dass ich aufgrund der ständigen Angriffe hier etwas empfindlich bin, was Adminentscheidungen angeht. Zu oft habe ich gesehen, wie diese negativ gewirkt haben. Dennoch muss es möglich sein, wirkliches Mo**ing als solches zu benennen. Man stelle sich vor, es gäbe es wirklich, aber niemand darf es aussprechen. Das bedeutet natürlich im Umkehrschluss nicht, dass Mo**ing der Pauschalverdacht gegen alles sein darf, was einem nicht in den Kram passt. Darauf muss auch ich immer achten. Widescreen2 16:55, 1. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht nimmst du noch zurück, dass JD, dich ein Projektschädling genannt haben soll, falls du das noch nicht getan hast. Dann will ich nix gesagt haben. Es grüßt-- Koenraad Diskussion 17:04, 1. Mär. 2009 (CET)

Eine 14-Tage-Sperre ist zwar nichts, womit man einen geschätzten Mitarbeiter zur Ordnung ruft, aber er hat niemals geäußert, dass ich ein Projektschädling sei. Das ist wahr. Widescreen2 17:08, 1. Mär. 2009 (CET)

(BK) Widescreen, es wäre Größe, wenn Du Dich bei JD entschuldigen würdest. So, wie ich das sehe, hast Du ihn in dieser Diskussion ungerechterweise kolonialisiert. Über seine 2-Wochen kann man streiten. Ich glaube aber nicht, dass es von ihm Mobbing war. Außerdem begann die Eskalation eher mit diesem 6-Wochen-Edit Gruß --GetümΨ 17:12, 1. Mär. 2009 (CET)
@Widescreen: Du solltest Politiker werden. Ein einfaches Entschuldigung wäre angemessener. Dafür ist es nun wohl eher zu spät. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 17:19, 1. Mär. 2009 (CET)

Hierbei ist das Problem, dass Konflikte stets zwei Seiten besitzen. Wie Du selbst sagtest, sind auch die zwei Wochen schon übertrieben gewesen. An der vorherrschenden Situation sind zwei Benutzer beiteiligt. Gardini lasse ich mal außen vor, da er gerade nicht editiert und durch seine herzlichen Vorwürfe auch nicht gerade Diskussionsbereitschaft signalisiert. Im Gegensatz zu JD, der sich den Vorwürfen offen stellt, und bereit ist sie auszuräumen, an Punkten, an denen sie nicht zutreffen. Hier habe ich überhaupt kein Problem damit JD um Entschuldigung zu bitten. Ich habe ihn als Diskussionswillig erlebt, würde mir aber wünschen, wenn er das nächste mal vor einer solchen sperre diese Mittel nutzt. Damit würde die Hälfte der Konflikte hier vermieden werden. Widescreen2 17:26, 1. Mär. 2009 (CET)

Mei er soll sich hinstellen und mannhaft sagen: Ja ich hab überzogen und mir tut die Bezeichung Mobbing leid. Dann hat die liebe Seel doch a Ruh' -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:30, 1. Mär. 2009 (CET)
(nach BK) Er könnte sich auch mal hinstellen und sagen, daß Admins irgendwann auch mal nachvollziehbar die Nase voll davon haben stets und ständig nur als Machtmißbraucher und Willkürherrscher hingestellt zu werden. Ich vermisse hier nämlich eins: Die von ihm geforderte Sicht auf beide Seiten. Er sieht nur sich und rennt mit Scheuklappen durch die Welt, aber alle anderen sollen bitte Mitleid haben oder sich für ihn verwenden. Und wenn ich nochmal auf den – an sich sehr richtigen – Satz von Rax zurückkommen darf: „Der Aufwand hier steht mittlerweile in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum zugrunde liegenden Sachproblem.“ Gestern schrieb mir jemand anläßlich der Entsperrung von Jahn Henne sinngemäß folgendes: Wir haben wir Hunderte oder Tausende stille Mitarbeiter, die niemals Streß machen und stillvergnügt an der Entstheung unserer Enzyklopädie werkeln; die müssen wir als Admins vor Störern, Trollen und Vandalen schützen. Und uns nicht mit andauernd mit Leuten beschäftigen, die ein Riesengeschrei und Streß veranstalten und dabei unnötig Zeit und Energie binden. Und ich komme nicht umhin diesen Satz immer richtiger zu finden. Nur weil Widescreen hier eine Diskussion von erstaunlichen Ausmaßen lostritt, müssen wir nicht irgendwann einknicken und eine Pseudo-Schdensbegrenzung über eine Entsperrung versuchen. Es ist nämlich gleich, ob wir ihn entsperren oder seine Sperre abbrummen lassen: Er ist jetzt und in jedem Fall ein Märtyrer und wird keine Gelegenheit auslassen, sich über das erlittene Unrecht zu beklagen. Wird er jetzt entsperrt, dann haben wir zugegeben, daß es Unrecht war; tun wir es nicht, dann war es sowieso Unrecht. --Henriette 17:44, 1. Mär. 2009 (CET)
Nun, so Bezeichnungen wie „Projektschaden“, „Projektschädling“, „Parasit“ oder „Schmeissfliege“ kennen wir alle nun zu Genüge. Dieser Duktus zählt zur Gruppendynamik innerhalb eines Teils der Adminschaft plus deren Umfeld.
Ich zitiere mal: „(...) Liesel hat sich noch neulich darüber beklagt, dass "Projektschädling" Benutzer:GLGerman nicht "ausgemerzt" werde (...)“ [21] Auslöser der aktuellen Streitereien ist mal wieder, dass ich mich darüber wundere, dass der aktuelle Fall GLGermann wegen angeblicher zeitlicher Probleme seit Wochen nicht angenommen oder abgelehnt wurde. Hier erfolgte prompt die erzieherische Maßnahme durch MyName und Widescreen soldidarisierte sich mit mir.
Gardini beschwörte Minuten später den Projektschaden durch Widescreen. Ich habe viel Respekt vor Widescreen, dass er sich wehrt. Und das ist auch richtig so. Ich sehe im Moment nicht, wofür sich Widescreen entschuldigen müsste. – Simplicius 17:43, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo Henriette, wann habe ich DICH das letzte mal als Willkürherrscherin o.ä. bezeichnet? Richtig! Noch nie habe ich das getan. Ganz im Gegenteil habe ich Deine Einstellung und Deinen Mut immer gelobt, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren. Widescreen2 17:50, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich bin Admin und deswegen fühle ich mich von diesen falschen Vorwürfen auch getroffen. Gerade weil und vielleicht deswegen so hart, weil ich immer versuche beide Seiten zu sehen und schon manchesmal Prügel der anderen Admins einstecken mußte, weil ich irgendwelchen Leuten nachgegeben habe und Gnade vor Recht ergehen ließ. Aber irgendwann ist auch das vorbei – und manche Leute (womit ich explizit nicht Dich meine) sind es schlicht und einfach nicht wert, daß man den Kopf für sie hinhält.--Henriette 18:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Kommunikative Sogwirkungen werden regelmäßig bei Interaktion mit Trollen beobachtet.“ qed. Penta Frag Flocke! 18:11, 1. Mär. 2009 (CET)

@Henriette: Da hast Du ein großes Probelm in der Wikipeida sehr schön auf den Punkt gebracht. Auch von mir, wie von anderen kommen zu viele verallgemeierungen, da man Probleme mit einzelnen nicht sachlich besperechen kann. Und es gilt, je härter ein Admin vorgeht, um so eher wird er Lob für seinen Mut ernten. Dass es offenbar viel mehr Mut erfordert einen Benutzer (nicht mich) zu entsperren, wird dabei leicht übersehen. Du, da kannst Du sicher sein, bist aber nicht mit den Vorwürfen gemeint. (You know who you are!) Wenn man dies aber anspricht, ist es so dass man als Troll bezeichnet wird. Obwohl viele besonders Admins glauben sich dieser trolligen (also ja eigentlich unsinnigen Vorwürfe) mit härtesten Mitteln erwehren zu müssen. Merkwürdig, dass sie so unwichtige und unzutreffende Kritik nicht einfach zulassen können? Widescreen2 18:27, 1. Mär. 2009 (CET)

Neuanfang (erl.)

Kann man dieses Scharmützel nicht einfach beenden, Widescreen gemäß Vorschlag von Martin Bahmann entsperren (Widescreen hat ja nun genügend Kniefälle gemacht) und lieber den Vorschlag von Martin aufgreifen und damit die hier vergeudeten Ressourcen einem konstruktiven Feld zuführen? Vorschlag an Martin: was hälst Du von einer Benutzerunterseite Benutzer:Martin Bahmann/Konfliktlösung Diderot Club – Adminriege, die Du vielleicht ein wenig moderierst? Ich sehe aufgrund dieser Dikussion hier, zusammengenommen mit der gleichfalls von mir aufmerksam verfolgten Benutzersperre von Jahn Henne „Fehl“verhalten auf beiden Seiten und wie Du die Notwendigkeit für eine grundsätzliche Klärung zwischen den verhärteten Seiten, mit Deinen Worten oben::

  • Ein Neuanfang im Umgang miteinander sollte auf jeden Fall erfolgen und ist dringend notwendig weil diese ganzen Scharmützel dermaßen an unser aller Substanz (und Ressourcen!) nagen. Bei Widescreen würde ich mit dessen Entsperrung einen guten Start für so etwas sehen und diese murmeltierartig wiederkehrende Grundsatzdiskussion an einem Ort, der dafür nicht unbedingt gedacht ist, könnte beendet werden.

Ich bin eigentlich sicher, dass eine grundsätzliche regelmäßige Wiederwahl für ALLE Admins viel Konfliktpotenzial herausnehmen würde. Die Seite, die sich des Öfteren ungerecht behandelt wähnt, würde sich nicht mehr so ohnmächtig fühlen und allein dadurch nicht so oft überziehen. Und die Adminseite wäre, da bin ich sicher, den Sperrknopf doch mit ein wenig mehr Augenmaß einsetzen. Den Haupteinwand, der in diesem Zusammenhang immer kommt, regelmäßige Wiederwahlen würden zu viele Ressourcen binden, sehe ich nicht, denn mehr Ressoucen als in diesen Verfahren hier, die ja munter weitergehen werden, kann man auch nicht mehr binden.

Der Gedanke gehört natürlich bereits auf eben eine solche „Befriedunsseite“. Wäre schön, wenn wir das wenigstens mal ausprobieren könnten, bevor alles noch weiter eskaliert. Brummfuss, Widescreen, Simplicius, Henriette, Rax und Thogo oder was weiß ich wem traue ich in einem solchen Umfeld durchaus sachgerechte Diskussionen zu. --Frau Tuna 18:19, 1. Mär. 2009 (CET)

"Adminriege", "Adminseite", "grundsätzliche Wiederwahl" usw. - bitte beim Thema bleiben und nicht künstlich abweichen oder verflachen, die Diskussion ist schon breit genug. Ich sehe übrigens nicht, was allzuviel gegen Martins Vorschlag spricht. --Complex 18:24, 1. Mär. 2009 (CET)
Wer würde sich denn, wenn man den willkürlich gesetzten Rahmen von 3 Personen "pro Seite" akzeptiert, dafür bereit erklären? Primäres Ziel sollte es erstmal sein, sich halbwegs friedlich auf einer BNR-Seite miteinander zu soilchen Themen wie hier angesprochen, auszutauschen. Das kann dann auch mal fallbezogen sein (was hier sehr nützlich gewesen wäre) oder generell wobei ich mir eine zielgerichtete Diskussion wünschen würde. Wenn es klappt, könnte man sogar in solchen Fällen wie diesen einen Kompromissvorschlag ausarbeiten mit dem beide Kontrahenten leben könnten ohne dass das Ganze dann auf allen möglichen Metaseiten aufschlägt. Viele Grüße Martin Bahmann 18:31, 1. Mär. 2009 (CET)
Nennt man sowas bei uns nicht Vermittlungsausschuss? Haben wir doch schon ;) Was aber nichts daran ändert, daß die Idee gut ist (und grundsätzlich würde ich – falls jemand meint ich könne nützlich sein – einer solchen Lösung sofort zustimmen). Allerdings sollte die Dikussion dann tatsächlich nur mit den unmittelbar beteiligten Personen (+ ein oder zwei Vermittler oder wie auch immer man die dann nennen möchte) geführt werden: Alles andere führt nur zu einer allgemeinen Matschpampe, wie wir sie hier mal wieder bestaunen können. --Henriette 19:46, 1. Mär. 2009 (CET)
„Wir haben wir Hunderte oder Tausende stille Mitarbeiter, die niemals Streß machen und stillvergnügt an der Entstheung unserer Enzyklopädie werkeln; die müssen wir als Admins vor Störern, Trollen und Vandalen schützen. Und uns nicht mit andauernd mit Leuten beschäftigen, die ein Riesengeschrei und Streß veranstalten und dabei unnötig Zeit und Energie binden.“ Wäre ein VA nicht auch weitere Beschäftigung im Sinne der von Dir oben zitierten Aussage? Meine Prognose zur Aussicht eines solchen VAs behalte ich für mich, ich will ja niemanden seine Illusion rauben. -- 80.139.75.52 20:03, 1. Mär. 2009 (CET)
Da es in der Wikipedia zweifelsfrei Gruppendynamik, Mobbing, Stalking und so weiter gibt und dies durch Soziale Kontrolle oder Gesprächsangebote allein wohl nicht mehr in den Griff zu kriegen ist, wäre eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung und zum Erarbeiten von Lösungen nicht schlecht, insbesondere unter Einbeziehung von neutralen, externen Personen, am besten auch Psychologen. – Simplicius 19:56, 1. Mär. 2009 (CET)
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier plötzlich, abgesehen von Henriette und Simplicius, „alle“ wie bei 3 auf den Bäumen sind, sobald es um konkrete sachbezogene Konfliktlösung geht. Kann es sein, dass ein Ansatz, sich aufeinander zuzubewegen, beiden „Parteien“ ihre jeweilige Spielwiese nimmt? Oder habe ich irgendwo den Ansatz übersehen, Martins Vorschlag weiterzuführen? Bitte stehen lassen, auch wenn die chose hier beendet ist. Das ist kein „Nachtreten“, sondern eine Frage nach den angedachten Konsequenzen. --Frau Tuna 15:56, 3. Mär. 2009 (CET)
Nachdem ich mir nochmal alles durchgelesen habe, möchte ich unter besonderer Berücksichtigung von 
Martin Bahmanns Einwurf folgende Entscheidung fällen:

Widescreen wird entsperrt.
Alle mäßigen ihren Ton und hören auf, sich ständig neue Beschuldigungen an den Hals zu werfen.
Alle überlegen sich, wann die Bezeichnung "Mobber" angebracht ist und wann nicht; die Bezeichnung
"Mobber" ist weiterhin ein persönlicher Angriff, wenn nicht en detail nachgewiesen wird, dass jemand
gemobbt wird. Unreflektierte, pauschale Bezeichnungen werden sanktioniert, unter Berücksichtigung des
Sperrlogs. 
Grüße von Jón + 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)
Einverstanden.--Pacogo7 15:05, 2. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Sperrnix (erl.)

Sperrnix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Sperrnix}}) wurde benutzt, ist aber noch nicht gesperrt. Dabei liegen wichtige Sperrgründe vor: Ein Account ist für *so jemanden* keine Sache von Dauerhaftigkeit, diese werden benutzt wie sie benötigt werden und anschließend aufgegeben. (Dr. Liesel, [22]). Bitte die Sperre prüfen. --Sperrnix 14:31, 2. Mär. 2009 (CET)

ok.--LKD 14:33, 2. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:213.232.208.21 (erl.)

213.232.208.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|213.232.208.21}} • Whois • GeoIP • RBLs) Ich bitte die Administratoren die sperre für diese ip Addresse auf zu heben Begründung Diese ip Addresse ist von eimem proxy Dienst.Ich nutze auch diesen proxy dienst wenn ich Etwas korriegiern will (bei Wikipedia) .Wenn ich wikipedia artiekel verbessern will muss ich über meine echte ip gehen.was ich damit sagen will solange diese ip addrese gesperrt ist muss ich über meine echte ip addresse Wikipedia beiträge verbessern.Ich bitte euch diese sperre aufzuheben damit ich Anonym vor meinem Provider bin.Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Playit360 (Diskussion | Beiträge) 22:45, 7. Mär. 2009 (CET))

Die Frage ist, ob ein Benutzer, egal ob mit oder ohne Proxy, nach einem solchen, rhetorisch ausgefeiltem, Beitrag die WP verbessern sollte. Nichts für ungut, mfg.TT --84.61.58.75 23:37, 7. Mär. 2009 (CET)
Bitte beachte Wikipedia:KOP. In dem Fall sehe ich keine Notwendigkeit die Adresse freizugeben. --Kuebi [ · Δ] 23:43, 7. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Have relevant fun (erl.)

Have relevant fun (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Have relevant fun}}) Sperre nicht nachvollziehbar, keine projektschädigenden Edits. --Bofroge 08:59, 11. Mär. 2009 (CET)

PS: Ich möchte einen anderen als die einschlägigen Admins Seewolf, Ot, Hozro oder Sargoth bitten die Sache zu prüfen. --Bofroge 09:01, 11. Mär. 2009 (CET)

ok. geprüft.--LKD 10:18, 11. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Nuclear-energy (erl.)

Nuclear-energy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Nuclear-energy}})

Vor einiger Zeit wurde der Benutzer TZV wegen mehreren URV-Uploads und mehreren Fällen von Quellenmissbrauch unbefristet gesperrt. Dann wurde vor ein paar Tagen der Benutzer Nuclear-energy ebenfalls unbefristet gesperrt, da er angeblich eine Sperrumgehung/Sockenpuppe von TZV ist. Dies ist für mich absolut unverständlich. Wenn man sich die Edits von TZV anschaut, entdeckt man extrem viele Rechtschreibfehler, in denen von Nuclear-energy nicht. Ich halte es auch für extrem unwahrscheinlich, dass TZV jahrelang absichtlich viele Fehler in seine Beiträge eingebaut hat, weil er wusste, dass er irgendwann einmal gesperrt werden würde und daher eine gut getarnte Sockenpuppe braucht. TZV war im Tschechien-Bereich nie aktiv, Nuclear-energy nur dort (auch nur Kernkraftwerke in Tschechien). Die Gründe für die Sperrung von Nuclear-energy als Sockenupppe von TZV waren:

  • URV-Uploads. So etwas gibt es oft, und die URVs von Nuclear-energy waren immer viel offensichtlicher als die von TZV.
  • angebliche Fremdsprachenkenntnisse. Das war allerdings bei TZV Russisch und bei Nuclear-energy Tschechisch. TZV konnte kein Russisch, Nuclear-energy kann aber nachweislich Tschechisch, was man an Edits wie diesem sieht.
  • Bekanntschaft mit mir. Auch das soll es geben, wenn man im Kernenergie-Bereich aktiv ist.
  • wenig Zeit. Das dürfte aber vielen Benutzern so gehen.

Ich bin mir daher sicher, dass TZV und Nuclear-energy nicht die selbe Person sind. Dieser Meinung sind auch Rainer Lippert und Ralf Roletschek, einige andere haben ähnliche Gedanken geäußert. Daher halte ich eine Entsperrung von Nuclear-energy für angebracht und notwendig. Vor diesem Antrag sind schon einige Diskussionen erfolgt, so z. B. hier, hier und hier. Ich hatte zuerst vor, eine Checkuser-Anfrage durchzuführen, um den Verdacht zu beseitigen. Diese habe ich aber zurückgezogen, siehe hier. Zuletzt bleibt noch anzumerken, dass nur Leute Sockenpuppe-Verdachte haben, die TZV kritisch gegenüberstanden. Die Leute, die Nuclear-energy nie oder positiv kannten, sehen das völlig anders. Gruß -- Felix König Artikel Portal 20:34, 9. Mär. 2009 (CET)

Noch ein Nachtrag: Die vielen URVs von Nuclear-energy waren schon sperrwürdig. Aber die Sperrzeit, die dafür normalerweise vergeben wird, ist jetzt schon abgelaufen (er wurde am 5. März gesperrt). Gruß -- Felix König Artikel Portal 20:36, 9. Mär. 2009 (CET)

mh - zwei formale Fragen dazu:
  1. weiß der sperrende Admin von dieser Anfrage hier (s. Intro der Seite), so dass er ggf. Stellung nehmen kann?
  2. du wünschst eine Sperrprüfung für einen anderen Benutzer. Gibt es einen Grund dafür, dass dieser nicht selbst die Prüfung beantragt? Bist du sicher, dass der Benutzer dies hier wünscht - wie lässt sich das verifizieren? (vgl. dazu diese Diskussion auf der Diskussionsseite hier.)
Gruß --Rax post 21:56, 9. Mär. 2009 (CET)
  1. Nicht direkt, aber ich kann ihn benachrichtigen. Stellung hat er allerdings schon mehrfach genommen.
  2. Siehe hier.
Gruß -- Felix König Artikel Portal 22:01, 9. Mär. 2009 (CET)
ok, dann warten wir mal, was JD meint. Zu deinem Link unter 2.: Das bezieht sich auf die CU-Abfrage. Lässt sich irgendwie einrichten, dass Nuclear-energy Kenntnis von dieser Prüfanfrage erhält und sie bestätigt? --Rax post 22:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich habe ihm mal eine Nachricht hinterlassen. blunt. 22:17, 9. Mär. 2009 (CET)
Unter der Diskussionsseite für TZV mit "für deinen Zweitaccount gibt es einen Sperrprüfungsantrag." Kann es sein, dass ich da was nicht verstehe? --Wangen 22:25, 9. Mär. 2009 (CET)

(BK) Ich vermute mal, dass JD ähnlich wenig Lust hat wie ich, jedes mal dieselbe Gebetsmühle zu wiederholen. Ich bitte daher freundlich um Kenntnisnahme dieses Threads samt der dortigen Links. (Es handelt sich dabei um eine vom hiesigen Antragsteller gestellte CU-Anfrage, die er dann nach erfolgter Meinunsgsäußerung durch alle Beteiligten selbst archiviert hat.) Wer nicht weiß, warum TZV völlig zu recht infinit gesperrt ist, dem empfehle ich insbesondere das und das zur Lektüre (sind nur die wichtigsten Links, zwischen beiden ist viel passiert, was auch schon früher zu einer unbegrenzten Sperre hätte führen können). JFTR: Sperre beibehalten. Es grüßt --SCPS 22:29, 9. Mär. 2009 (CET)

Es nun mit anderen Begründungen zu versuchen, nennt man „Improvisieren“, wenn die ursprüngliche Sperrbegründung „Sockenpuppe“ nicht haltbar ist.
Was die Nicht-Haltbarkeit angeht, scheint Blunts da anderer Ansicht zu sein [23]. Hat Blunts denn besondere Belege, die wir nicht haben? – Simplicius 22:36, 9. Mär. 2009 (CET)
Wenn du mich schon so direkt ansprichst. Im Gegensatz zu dir hab ich mir die Diskussionen dazu schon durchgelesen und die darin enthaltenen Diffs angesehen. Ich bin halt nicht nur hier um zu stören. -- blunt. 22:43, 9. Mär. 2009 (CET)
Unbelegte Sockenpuppenvorwürfe in Verbindung mit M*** (zensiert). Zur Sache: Wenn berechtigte Zweifel an der Identität der hinter den beiden Accounts stehenden Personen bestehen, dann sollte m.E. entsperrt oder ein nachvollziehbarer Sperrgrund eingetragen werden. --Zipferlak 22:50, 9. Mär. 2009 (CET)
@Simplicius: Wenn sich Dein Beitrag auf mich bezieht: Ich bin weiterhin der festen Überzeugung, dass N-e eine Socke von TZV ist und dass diese Begründung sehr haltbar ist. Ich habe nur keine Lust, jedes Detail der Begründung, die inzwischen dank TZVs Fanclub auf ein halbes Dutzend Seiten verteilt ist, zum zwanzigsten Mal zu schreiben, und halte es für zumutbar, verlinkte Diskussionen zu lesen. --SCPS 22:57, 9. Mär. 2009 (CET)
Ohne es jetzt näher bewerten zu wollen, das Argument „zum zwanzigsten Mal“ kann auch bedeuten, dass es mindestens neunzehn mal nicht überzeugend war. – Simplicius 23:13, 9. Mär. 2009 (CET)
Dass es Felix König überzeugt, habe ich nie erwartet, aber das kann nicht der Maßstab sein. --SCPS 23:15, 9. Mär. 2009 (CET)


(BK-reinquetsch) @ Felix König: Zuletzt bleibt noch anzumerken, dass nur Leute Sockenpuppe-Verdachte haben, die TZV kritisch gegenüberstanden. Die Leute, die Nuclear-energy nie oder positiv kannten, sehen das völlig anders. (author's emphasis) – Kannst Du jetzt selsbt die beiden nicht mehr auseinanderhalten, oder wie soll man diese beiden Sätze verstehen? --SCPS 23:04, 9. Mär. 2009 (CET)

Es waren in der Wikipedia aktiv:

  • 21:26, 25. Feb. 2009 - TZV
  • 21:28, 25. Feb. 2009 - Nuclear-energy
  • 21:31, 25. Feb. 2009 - Nuclear-energy
  • 21:35, 25. Feb. 2009 - Nuclear-energy
  • 21:36, 25. Feb. 2009 - TZV
  • 21:38, 25. Feb. 2009 - TZV

Aus welchem Grund sollte eine Person diesen Aufwand treiben? --Plenz 23:02, 9. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht, weil an diesem Abend dem guten TZV der Boden ziemlich heiß wurde und er dringenden Bedarf erkannte, seine Socke gut zu tarnen? --SCPS 23:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Aber nur vielleicht. Die IP-Nummern der o.g. Edits werden sich ja wohl noch feststellen lassen. --Plenz 05:27, 10. Mär. 2009 (CET)

dank an SCPS für die knappen stellungnahmen nebst angabe der wichtigsten diff-links zu schon gelaufenen diskussionen. dass felix könig oben in seiner eingangsrede mit exakt den gleichen "argumenten" ankommt wie beim CU kürzlich (von wegen anderes themenfeld, tschechisch anstatt russisch, zu offensichtliche URVs, bessere rechtschreibung,...) obwohl ich die punkte einzeln stück für stück für ihn zu entkräften versuchte ([24], [25]), finde ich übrigens noch höchst erwähnenswert. --JD {æ} 23:26, 9. Mär. 2009 (CET)

Es handelt sich um die selben Personen und um die selben Sperrungen, da hätte ich an seiner Stelle auch die selben Argumente (copy&paste) benutzt. --Plenz 05:27, 10. Mär. 2009 (CET)

Das Ende von TZV's Wirken habe ich nur am Rande verfolgt. Ich kenne aber den Anfang: Quellen erfinden. Russische Links, die nicht mal das Thema des Artikels behandeln, jede Menge URV mit Bildern, Editwars, Hinhaltetaktik, polnische und russische Quellen, die er nicht lesen konnte und: Editwar per IP. Dies ist eine(?) IP von TZV [26]. Er kommt aus derselben Stadt und führte Editwar in seinem Sinne, bevor es "Nuclear Energy" gab und editierte auf TZV's Unterseiten. Zum Beispiel hier Editwar [27] um einen Quellenbaustein im Artikel. Hier die Überschneidungen zwischen IP und TZV: [28] Nuclear energy, die IP und TZV haben alle drei im Kraftwerk Temelin nebst Disk gewirkt und interessieren sich auch alle drei gemeinsam für Škoda. Bei TZV ist AGF aufgebraucht (ich sperrte ihn nach wochenlangen Hinhalterei und Diskussionen mal für ein paar Stunden). Für mich ist die Identität der beiden Accounts mehr als plausibel. Ich kann auch nicht erkennen, dass Nuclear energy eine Sperrprüfung wünscht. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 06:12, 10. Mär. 2009 (CET)

Die IP die seit Tagen über die diversen Diskussionsseiten huscht und sich als Nuclear-energy ausgibt, kennt TZV sehr gut. Sie weiß auch über dessen Träume bescheid, wie der Post von letzter Nacht auf Felix Disk zeigt. Die Faszination für Tschernobyl zieht sich durch TZVs Wikileben wie ein roter Faden. Er nennt seinen (zweiten) Commons-Account ChNPP. Seinen ersten Commons-Account TZV, mit dem er dort URVen hoch geladen hat, streitet er natürlich vehement ab mit dem bekannten Sprachspielchen ab, siehe hier. Das einzige was nicht ganz ins Bild passt, ist das ständige Vergessen der Unterschrift durch N-e und die IPs, aber das kann Taktik sein. -- blunt. 08:26, 10. Mär. 2009 (CET)
Wir diskutieren aber nicht über die Aktionen, die TZV unangemeldet durchgeführt hat, sondern über ihn und Nuclear Energy. Wenn ich die gleichen Argumente auf [29] anwende, dann zeigt die Anzahl der Überschneidungen ganz klar: ich bin eine Socke von TZV. OK, Spaß beiseite. Jedenfalls: wenn ich die oben erwähnte IP-Nummer von TZV lokalisiere [30] und außerdem die IP-Nummer, die unter [31] zu finden ist, dann liegen dazwischen gute 100 km. Wie kann eine Person diese beiden IPs gleichzeitig nutzen?
Das Nichterkennung des Wunsches einer Sperrprüfung muss gar nichts bedeuten. Bis gestern wusste ich nicht, dass es so etwas gibt. Und Nuclear Energy schätze ich äußerst unerfahren ein. --Plenz 09:08, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich hätte da noch eine Idee analog zur Wasserprobe. Hier [32] hatte ich mal eine Todo-Liste angefangen, um TZV zur konstruktiven Mitarbeit zu motivieren. Aber ganz offensichtlich hätte sich TZV lieber die Finger abgehackt, als sich von mir, seinem "Feind", motivieren zu lassen. Wenn nun Nuclear Energy den Rest der Tabelle abarbeiten würde, könnte das m.E. als Indiz gewertet werden, dass er erstens nicht TZV und zweitens ganz allgemein zu konstruktiver Zusammenarbeit bereit ist. --Plenz 13:06, 10. Mär. 2009 (CET)

Wie ich schon an anderer Stelle mehrfach sagte, bin ich eigentlich der festen Überzeugung, Nuclear-energy ist keine Socke von TZV. Ich kenne, besser gesagt, kannte TZV recht gut. Habe zeitweise täglich mit ihm zu tun gehabt. Ich kenne seinen Schreibstil. Manchmal musste ich seine Beiträge dreimal Lesen, um zu verstehen, was er meinen könnte. Dennoch musste ich manchmal noch nachfragen. Beinahe in jedem Wort ein Tippfehler, oder Buchstaben vertauscht. Eine Durchsicht der Diskussionsbeiträge von Nuclear-energy zeigt, dass er wesentlich besser schreibt, als TZV. Man zeige mir bitte Edits von Nuclear-energy, direkt von diesem Account stammen, der erhebliche Schreibmängel aufweist. Ich habe schon an anderer Stelle dazu aufgefordert, jedoch noch keinen einzigen Difflink gezeigt bekommen, der annähernd so schlecht ist, wie die von TZV. -- Rainer Lippert 14:50, 10. Mär. 2009 (CET)


Hiermit bin ich mit einer Sperrprüfung offiziel einverstanden. Leider kann ich mich nur durch meine IP signieren, ich bitte deswegen um Verständnis, da ich (wie es bereit alle wissen) gesperrt bin. Gruß ---Nuclear-energy --92.229.115.152 17:28, 10. Mär. 2009 (CET)

@Rainer Lippert: Dieser letzte Edit weist genau wie einige andere typische TZV-Merkmale auf. Aber das ist wohl eine Glaubensfrage. --20% 17:36, 10. Mär. 2009 (CET)

Anscheinend drücke ich mich etwas unklar aus. Mir geht es rein und ausschließlich um die Rechtschreibung. Ich habe jetzt einmal völlig ins blaue getippt, und einige Diskussionen von TZV hier aufgelistet. Das sind völlig normale Beiträge von TZV. Solche möchte ich doch bitte auch einmal von Nuclear-energy sehen. [33], [34], [35], [36]. Man achte bitte ausschließlich auf die Rechtschreibung, nicht auf den Inhalt. -- Rainer Lippert 17:50, 10. Mär. 2009 (CET)
Siehe die drei verlinkten Beispiele. --20% 18:00, 10. Mär. 2009 (CET)
Alles klassische Tippfehler, wie sie auch mir gelegentlich passieren. Kann man vermeiden, indem man seine Diskussionsbeiträge vor dem Speichern korrekturliest, hat manch einer aber nicht immer Lust zu. Ich sehe da keinen qualitativen Unterschied zwischen den von Rainer angeführten TZV- und den von 20% genannten N-e-Edits. --SCPS 18:09, 10. Mär. 2009 (CET)
(BK) Dort sehe ich überwiegend Kleinschreibung, aber keine Buchstabendreher. Durchgängige Kleinschreibung ist mir bei TZV noch nie aufgefallen. Aber wie du selbst sagst, ist das eine Glaubensfrage. -- Rainer Lippert 18:11, 10. Mär. 2009 (CET)
nur im letzten diff findet sich "überwiegend kleinschreibung". --JD {æ} 18:16, 10. Mär. 2009 (CET)
ich schrieb es schon anderswo: [37], [38], [39],... ja, das sind alles IP-beiträge, aber weder habe ich lust, alle NE-edits durchzuschaufeln, noch sollte die frage "ist die IP wirklich TZV NE?" im raum stehen. siehe dazu die IP oben mit den worten "Hiermit bin ich mit einer Sperrprüfung offiziel (sic!) einverstanden". --JD {æ} 18:01, 10. Mär. 2009 (CET)

Das [40] ist eine TZV IP (siehe letzte edits). Vermutlich aus einem Internetcafe oder einer Schule oder gar seine eigene IP. Genaueres könnte man evtl. erfragen. Die IP vom letzten N-E Eintrag kommt aus Nürnberg bzw. wird dort zuletzt getracet [41] das heißt nicht das diese IP auch wirklich aus Nürnberg sein muss, weil das Tracetool den letzten Knoten evtl. nicht lokalisieren kann. Sie ist aber sicher aus dieser Gegend. Der Benutzer N-E gibt aber an er kommt aus Kempten [42]. Any Questions? Für mich ist die Sache hier schon klar! Das mit der Rechtschreibung wurde bereits erklärt. Es gibt bspw. die Googletoolbar mit Rechtschreibprüfung. Alleine dadurch dürfte man aus einem TZV Geschreibsel ein N-E Geschreibsel machen. Und ich schätze mal TZV so schlau ein, das er genau weiß wenn er im TZV-Stil schreibt sofort auffliegt. --k4ktus 19:30, 10. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: [43] ;-) als ich diesen Edit das erste Mal gelesen habe, hatte ich schon auch irgendwie das Gefühl das sich die beiden kennen. Das ist zwar weit hergeholt, aber mir ist es aufgefallen.--k4ktus 19:36, 10. Mär. 2009 (CET)

Beweis, dass ich aus Kempten (Allgäu) komme => [44], dann auf Staatliche Wirtschaftsschule (Linker Rand), danach auf Aktivitäten (unten, grauer Streifen), dann steht am Anfang Unsere Weihnachtskarten danach nach Maxi Mustermann (Rechte Spalte, achte Karte von oben, Bild mit den Wolkenkratzern). Das bin ich! Es wäre woll sinnlos aus Nürnberg mit dem Zug bis nach Kempten, jeden morgen zu fahren! Ich ging machmal in den Medienraum der Schule. ---Nuclear-energy --92.229.171.103 19:44, 10. Mär. 2009 (CET)
lieber "*****". weder ist der link auf eine seite, wo dein vermeintlicher name steht, irgendeine begründung für egal was noch finde ich es sonderlich angebracht, einen womöglich fremden namen derart zu missbrauchen. schon mal an die folgen für die realperson gedacht? das ist wirklich das allerletzte. --JD {æ} 20:09, 10. Mär. 2009 (CET)

Rofl. Wirklich da bleibt einem die Spuck weg. Ich bin nämlich Christian Huwa. Mir fällt grad ein das n-e und seine IP`s immer die gleichen Zusammenfassungs-Kürzlen wie TZV benutzen. Ein weiteres Indiz. --k4ktus 20:08, 10. Mär. 2009 (CET)

"mir fällt grad ein , dass..." wäre korrekt gewesen. Typischer TZV-Fehler. Was schließen wir jetzt daraus? --Plenz 20:32, 10. Mär. 2009 (CET)
Quetsch: Falsch Paul, das ist ein normaler Grammatikfehler. Ein TZV würde vllt. so aussehen: Grad ein Das
(BK) Ohne jetzt nachgesehen zu haben, kann ich sagen, dass das gar nichts beweist. Denn es wird dir keiner glauben, dass du im realen Leben Maxi Mustermann heißt. Erst, wenn du das beweisen kannst, Personalausweis abfotografieren und zuschicken, was weiß ich? Erst dann mag dein Link ein Hinweis sein. -- Rainer Lippert 20:09, 10. Mär. 2009 (CET)
soll ich das machen? Machen kann ich das gerne, aber wie? Ich scanne das "Ding" von beiden Seiten (in den nächsten Tagen) ein zensiere Nummer und solche wichtigen Sachen?! In Ordnung?!? Wohin soll ich das dann plazieren. Ich hoffe das klärt den ganzen "Streit" auf. ---Nuclear-energy --92.229.171.103 20:15, 10. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht könntest Du eine Mail an das Support-Team aka OTRS schicken. --20% 20:22, 10. Mär. 2009 (CET)
Mal eine andere Frage an die Runde: offensichtlich stehen Nuclear-energy mehrere ungesperrte IP-Nummern zu Verfügung. Was sollte ihn, wenn er TZV wäre, davon abhalten, einfach eine neue Socke zu kreieren? --Plenz 20:30, 10. Mär. 2009 (CET)
Nichts natürlich, egal ob es nun derselbe ist oder nicht. Die Wirkung von Sperren über Autoblocklänge (also >24h) liegt auch nicht in erster Linie in der physischen Sperre. --20% 22:08, 10. Mär. 2009 (CET)

ich habe bescheid gesagt auf der disk! Nuclear-energy --92.229.171.103 20:30, 10. Mär. 2009 (CET)

Besser eine Mail schicken. --20% 22:09, 10. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia:Xtremezeitraubing cum Wikipedia:Xtremebeobachtungslistenvollspamming. Das account ist verbrannt. Leg Dir ein neues Nutzerkonto an, moeglichst nicht Benutzer:Škoda 440, beachte WP:URV und gut ist. -- Fossa?! ± 22:17, 10. Mär. 2009 (CET)

Das hätte man aber Benutzer:Patrick der Gute auch sagen können, aber der durfte – mit gerade mal 19 Edits – die Sache bis zum Schiedsgericht durchfechten, und sogar erfolgreich. Übrigens für mich ein lehrreiches Beispiel, dass man mit Identitätszuweisungen aufgrund von Sprach- und Stilvergleichen (ganz zu schweigen von Arbeitsgebieten) sehr vorsichtig sein muss: Ich hätte drauf gewettet, dass es sich um den gesperrten Wüppesahl handelte. --Amberg 23:20, 10. Mär. 2009 (CET)
Du kannst immer noch drauf wetten. Beim SG steht nicht, dass er es nicht sei, sondern dass „wenigstens eine offensichtliche Identität erforderlich“ zur Sperre gewesen wäre. −Sargoth 00:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Patrick der Gute hat ja auch ein beeindruckendes Beitragslogbuch seit der Schiedsgerichtsentscheidung. Den Nutzen dieser Sperrprüfung schätze ich ähnlich produktiv für die Weiterentwicklung der Wikipedia ein. --Port (u*o)s 01:13, 11. Mär. 2009 (CET)
jepp, das ist richtig ... --Rax post 01:21, 11. Mär. 2009 (CET)

Die von Sargoth angesprochene Feststellung spielt auch hier eine Rolle - sorry Leute, was euch (denjenigen, die sich bzgl. der Identität der beiden Accounts sicher sind) evident erscheint, wird es mir auch dann nicht, wenn ich den gegebenen Links folge. Es mag sein, dass die beiden Accounts vom selben Benutzer betrieben werden, mag auch sein, dass eine CU-Abfrage dies bestätigt hätte, aber die Indizien reichen IMHO nicht aus. Das war aber die wesentliche Sperrbegründung. Daher (vorerst?) mal wieder entsperrt; vielleicht nimmt der Benutzer sich die Kritik ja zu Herzen ... Gruß --Rax post 01:21, 11. Mär. 2009 (CET)

Vernünftig gehandelt, Rax. Peinlich, wie schnell hier aufgrund dürftiger Indizien gesperrt wird. Wenn ein "Beschuldigter" seine Unschuld mittels Kopie des Personalausweises oder Ähnlichem beweisen müsste, wäre dies langsam pervers. Nebenbei: Der Tipp Fossas ist nicht praktikabel, da dann sofort eine Sperre wegen Sperrumgehung erfolgen würde. Gruß --Dababafa :-) 11:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Entsperrung! -- ~°CZ°~ 13:09, 11. Mär. 2009 (CET)

Manuel- (erl.)

Manuel- (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Manuel-}})

Hi, ich wurde vor nicht ganz zwei Jahren gesperrt. Und habe mich natürlich an die Sperrung gehalten und in der Zeit keine Artikel editiert. Aber kürzlich hatte ich nochmal mit dem Admin http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&action=edit&section=5 gesprochen der mich damals gesperrt hat und da hat er selbst gesagt das es vieleicht ein Missverständnis war aber er ist jetzt kein Admin mehr und kann mich nicht mehr entsperren.

Deshalb beantrage ich jetzt doch eine Prüfung.

Die Sache war so: Das einzige was Marcus Cyron damals als Grund für meine Sperrung angegeben hat war was im Benutzersperr-Logbuch steht: 10:52, 15. Sep. 2007 Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) sperrte „Manuel- (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (als Höhepunkt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Neue_Epoche&diff=prev&oldid=36220108)

Auf dieser Diskussionsseite hatte Jemand in der Artikel Diskussion folgende Behauptung verlinkt und auch wiedergegeben:

"Scheiße, mir hat jemand meine Niere geklaut! Da geht man nichtsahnend durch die Stadt, um dann plätzlich von so einer Psychosektentussi angequtscht zu werden, ob man schon was von “Organraub an lebenden Menschen” gehört habe!? Aus rein unterhaltungstechnischen Gründen ließ ich mir ein Flugblatt geben und wenn ständig etwas von “einer neuen Form des Bösen, ähnlich dem Holocaust” und Todeslagern gefaselt werden würde hätte es gewiss einen Unterhaltungswert. Der Gipfel sind Bilder von Deportationen und Wachtürme mich Stacheldraht."

Er hat sich also darüber lustig gemacht. Ich habe daraufhin viele Zeitungsartikel unabhängiger Zeitungen und andere Berichte in der Diskussion verlinkt um ihm zu zeigen das es diese Verfolgung und den Organraub in China tatächlich gibt, auch habe ich ihm ein sehr zynisches und ironisches Kommentar geschrieben um ihm zu zeigen das er sich nicht über solche Sachen lustig machen sollte. Diese extrem zynische und ironische Antwort von mir war aber gar nicht gut, denn Marcus Cyron hat sie offensichtlich wörtlich genommen. Er muss gedacht haben ich wäre für Diktatur und Verfolgung wenn es in Wirklichkeit ironisch gemeint war und ich mich ja eben gerade GEGEN Diktatur und Verfolgung aussprechen wollte.

Natürlich habe ich meine Lektion gelernt und werde mich bemühen, wenn Jemand sich über die Verfolgung und geistige wie körperliche Vernichtung einer religiösen Minderheit lustig macht, ihm trotzdem nicht mehr selbst zynisch und ironisch zu begegnen.

Leider aber wurde ich deswegen nicht nur bis heute gesperrt und meine ironische Antwort gelöscht, sondern auch die Zeitungsberichte über den Organraub in China die ich in der Diskussionsseite verlinkt hatte. Jetzt gab es vor kurzem einen Aufruf in einer anderen Diskussion wo eben gerade solche Links gesucht wurden - da ich aber ja nicht darauf antworten durfte, wurde davon ausgegangen das es über diesen Organraub und die Verfolgung in China keine unabhängigen Zeitungsberichte gäbe und es wurde daher in dem Artikel so formuliert.

Da ich darauf antworten möchte ohne gegen die Wikipedia Prinzipien (das heißt ohne gegen meine Sperrung) zu verstoßen, bitte ich nun hiermit um eine Sperrprüfung.

Vielen Dank

ehemals: Manuel- --77.135.125.20 11:46, 11. Mär. 2009 (CET)

Zur Lektüre: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Manuel- und -jha- und einen Diskussionsbeitrag des Benutzers, den dieser mit "Sieg Heil ... dem Kommunismus und dem Vergessen." abschließt. Bei 377 Beiträgen hat der Benutzer 37 mal Artikel (hauptsächlich Falun Dafa und Falun Gong) bearbeitet.-- blunt. 12:03, 11. Mär. 2009 (CET)

Das ich es ironisch gemeint habe und das ich mich eben gerade gegen Diktatur und Verfolgung und Vorurteile einsetzen will habe ich ja schon erklärt. Vieleicht fandest du meinen Vergleich zu krass. Er war sicherlich zu zynisch und ich würde das heute so nicht mehr sagen. Wenn du dir aber die Artikel anschaust die ich ja bereits damals zusammen mit meinem Kommentar verlinkt habe, wirst du verstehen wie ich es gemeint habe. Hier sind die Links nochmal - ich hoffe das einige davon noch funktionieren. Natürlich gibt es mittlerweile auch aktuellere Artikel der FAZ etc. Aber da ich die damals nicht verlinkt hatte werde ich es jetzt auch nicht tun (ausser du meinst es wäre wichtig).

"Artikel über die Todeslager und den Organraub in Cicero: http://www.cicero.de/97.php?ress_id=1&item=2032 Ausführlicher, aktueller Bericht über den Organhandel und die KZ‘s (englisch) http://www.canadafreepress.com/2007/falun-gong061107.htm Ausführlicher Bericht über die Organanentnahmen an Falun Gong-Leuten aus der Österreichischen Tageszeitung ‘Der Standard‘: http://derstandard.at/?url=/?id=2828882 Artikel über Organraub an Gefangenen in China von der ‘Deutschen Welle‘: http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1975233,00.html Hier zwei ausführliche Berichte des BBC über Todesstrafe und Organraub in China: http://www.youtube.com/watch?v=0wtSV_BEf14 und http://www.youtube.com/watch?v=BWLZ5Bq0ZWw Videos von den Überlebenden der Arbeitslager: http://www.faluninfo.de/videos/videos_opfer.html "


ehemals: Manuel- --77.135.125.20 12:12, 11. Mär. 2009 (CET)

Kontra keinerlei Einsicht zu erkennen, selbst hier geht das im gleichen Stil so weiter. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 11. Mär. 2009 (CET)


Nein du hast mich falsch verstanden. Die ironischen Sachen und die Vergleiche die ich gemacht habe waren zu zynisch und deshalb nicht gut. Ich habe daraus gelernt und würde solche Sachen heute nicht mehr sagen und solche Vergleiche so nicht mehr machen. Das hab ich verstanden und daraus gelernt. Aber um es deutlich zu sagen, habe ich bei der ANDEREN Sache, nämlich auf die Verfolgung in China aufmerksam zu machen, richtig, keinerlei "Einsicht". Ich finde es ist gut und wichtig auf die Misstände in China aufmerksam zu machen und in Wirklichkeit habe ich die Sperrprüfung beantragt damit ich auf die Verfolgung in China aufmerksam machen kann. Wenn ihr daran nichts falsches findet, dann entsperrt mich. Wenn ihr das falsch findet, dann entsperrt mich nicht und ich werde Wikipedia für immer fern bleiben.

Vielen Dank

ehemals: Manuel- --77.135.125.20 12:33, 11. Mär. 2009 (CET)

Wir sind keine Propagandaplattform. Dein Beitrag lässt sehr stark an deiner nötigen Neutralität zweifeln. Einen "Man-on-a-Mission" werden wir nicht freischalten, daher auch von mir Kontra -- blunt. 12:36, 11. Mär. 2009 (CET)

Eben gerade weil Wikipedia keine Propaganda Platform sein soll. Z.B. der Artikel über Falun Gong. Er ENTHÄLT teilweiße Propaganda der Kommunistischen Partei gegen Falun Gong. Ich würde dann wenn ihr mich freischaltet z.B. in die Diskussionseite unabhängige Quellen verlinken können, die, die Propaganda und den Hass welche die Kommunistische Partei in der Verfolgung von Falun Gong verwendet aufzeigen.

Nichts anderes habe ich bisher gemacht, nichts anderes habe ich vor zu machen. Ich glaube das dies nicht gegen die Grundlagen von Wikipedia verstößt und Larry Sanger ist (soweit dies aus unserem Gespräch darüber und meiner Einschätzung von ihm ersichtlich war) auch der Meinung. Ansonsten zeig mir doch bitte gegen welchen Grundsatz es verstößt?

ehemals: Manuel- --77.135.125.20 12:50, 11. Mär. 2009 (CET)

Die Wikipedia setzt sich nicht ein, und sie zeigt auch nicht auf. Sie informiert. Neutral und zweckfrei.
Diskussionsseiten sind nicht dazu da, um zu verlinken, sondern um den betreffenden Artikel inhaltlich zu diskutieren.
Im übrigen gibt es [45]. --Plenz 14:25, 11. Mär. 2009 (CET)

Wären den die von mir damals in der Diskussionsseite angegeben Links nicht als Vorschläge für Quellen geeignet? Ich glaube alle der von mir verlinkten Zeitungsartikel entsprachen sämmtlichen Wikipedia Richtlininen für unabhängige Quellen. Warum darf ich sie nicht in der Diskussion als Quellenvorschläge verlinken wenn es gerade relevant ist? Warum wurden sie gelöscht und warum bin ich deswegen seit fast 2 Jahren gesperrt und soll weiterhin gesperrt bleiben?

Versteht mich nicht falsch. Ich möchte weniger das ihr mich entsperrt, als vielmehr das ihr mir die Wikipedia Richtlinien zeigt die diese Sperrung rechtfertigen. Falls das keiner hier kann oder tut, sollte meinem Antrag stattgegeben werden.

ehemals: Manuel- --77.135.125.20 15:12, 11. Mär. 2009 (CET)

Du bist draußen, weil Du missionieren willst. Du bleibst weiter draußen, weil Du weiter missionieren willst. Der Inhalt Deiner Missionen ist uns egal. Ende der Durchsage. --Atomiccocktail 00:17, 12. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Reptilologe (erl.)

Reptilologe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Reptilologe}}) Sperrgrund nicht plausibel, CU-Anfrage wäre da angebracht gewesen. --Bofroge 08:30, 11. Mär. 2009 (CET)

PS: Ich möchte einen anderen als die einschlägigen Admins Seewolf, Ot, Hozro oder Sargoth bitten die Sache zu prüfen. --Bofroge 09:01, 11. Mär. 2009 (CET)


Bofroge (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Bofroge}}) Sperrumgehung, das Sockenpuppenaccount wurde nicht nur für Sperrprüfung verwendet, sonden für sattsam bekannten nationalistischen Stuss: [46] Gruß --Die Winterreise 09:56, 11. Mär. 2009 (CET)

Recht offensichtlicher Fernbacher, der selbst mir als Fernbacher-Laie recht schnell auffällt. -- blunt. 10:20, 11. Mär. 2009 (CET)

Stellungnahme des Betroffenen: Benutzer:Hozro hat mich hier wohl mit einem ehemaligen Benutzer verwechselt. Seine Sperrung ist durch Fakten nicht begründbar. Bitte die Sperrung mit etwas anderem begründen als dem eigenen "Bauchgefühl". Es liegt ein Irrtum vor. Innnerhalb von 4 Wochen habe ich hier den vorher sehr mageren Artikel Multi Media Extension fast im Alleingang in eine - wohl erfolgreiche - LW-Kandidatur geführt. Weiterer fundierter Artikelausbau von mir in Turbo Assembler, Maschinensprache,C (Programmiersprache),Interruptvektor, Visual Basic, und anderem. Im Artikel Deutscher Orden habe ich vieles beigetragen. Meine Mitarbeit wurde vom Hauptautor des Artikels, Benutzer:Magister, ausdrücklich sehr gelobt. Ihr müsst schon wissen, ob ihr Autoren braucht die Artikel auch auf Lesenswert-Niveau heben können, oder "Autoren" die sich eher mit dem Melden anderer auf VM beschäftigen und artikelmäßig kaum etwas stemmen. Bitte hiermit zwecks Abklärung um ein Checkuserverfahren. Sperreinspruch 11:08, 11. Mär. 2009 (CET)

Das klingt überhaupt nicht nach Boris Fernbacher. Boris hat Artikel zu klassischer Musik angelegt, nicht aber zum Thema Multimedia und Informatik. Benutzer nach offensichtlichem Fehlschuss bitte wieder entsperren. --89.247.120.149 11:21, 11. Mär. 2009 (CET)

..und Extreme Programming ist:
a. eine Technik um Klaviere zu stimmen,
b. eine Technik der Softwareentwicklung,
c. nur etwas für bekennende Sternchenjäger?
Die richtige Antwort ist b und c. Grade die Mischung aus Informatik, Politik und Lesenwert-Jagd macht das recht eindeutige Profil von BF aus. Stelle er einen Antrag auf Entsperrung unter seinem Hauptkonto und erspare uns die Spielchen. -- blunt. 11:32, 11. Mär. 2009 (CET)
Verstehe leider nicht viel von Musik. Klassische Musik ist aber m.M. nach doch eher etwas für Weicheier. Sperreinspruch 11:36, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe noch gestern mit Reptilologe prima zusammengearbeitet, seine Beiträge im derzeitigen EAK-Artikel Deutscher Orden waren dem Anspruch angemessen; exzellent. Ich glaube kaum, dass Wiki es sich leisten kann, auf solch Mitarbeiter zu verzichten. Desweiteren sind seine Beiträge im Bereich Informatik mehr als wichtig. Um gegen meine Art polemisch zu werden: Sind wir hier..., dass auf bloßen Verdacht die Fernbacherthese zuschlägt? Mein Plädoyer: Entsperren mit Entschuldigung. VG--Magister 11:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Ein Sperrbegündung wie diese: Sperrumgehung, orthodoxer Fernbacherismus in Volk und Studentenverbindung ist anhand der Gesamtedits nicht nachvollziehbar. Und ehe das hier wieder falsch verstanden wird, hier kann man sehen, dass ich sicher kein Fan von diesem Benutzer bin. Ich finde es, genau wie mein Vorredner, einfach fragwürdig, einen Benutzer ohne Beweise eines Mißbrauchs endgültig zu sperren. Was ist hier eigentlich mit AGF? Zudem der Benutzer ja durchaus produktive Arbeit leistet. Wenn er in seinem Verhalten bei Volk und Studentenverbindung gegen WP-Regularien verstoßen haben sollte, kann man ihn ja dafür temporär sperren und gut ist. Wenn der sperrende Admin der Meinung ist, dass R. ein Wiedergänger von BF ist, warum dann kein CU? MARK 12:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Vernünftiger Vorschlag von MARK ! Man sollte klären was wirklich nachweisbar ist und was pure Spekulation von Benutzer:Hozro. Die Sperre ist ein Witz: Nachgewiesen hat Hozro bisher absolut gar nichts. Sind wir denn (wie Benutzer:Magister fragte) hier... ? Kannst du, MARK, den Checkuser-Antrag für mich stellen ? Ich kann die entsprechende Seite als neu angemeldeter User nur im Quelltext betrachten. Danke ! Gez.: Reptilologe (Cu-Test) 13:37, 11. Mär. 2009 (CET))

Ich möchte ich kurz meine Beweggründe pro R. durch seine Tätigkeit im Rahmen der EAK Deutscher Orden darlegen:

  • Erst fragt er wegen der Referenzierung an, akzeptiert dann aber eine vernünftige Darlegung der Intentionen des Autors.
  • Dann legt er einen prima referenzierten Unterabschnitt im Artikel an, der aufgrund der momentanen Platzierung aber nun gar nicht geht. Den Einspruch des Hauptautors mit dahergehender Auskommentierung seines Beitrages wird ebenfalls widerspruchslos toleriert.
  • Desweiteren hat Reptilologe den Artikel DO durch umfassende Referenzierung und Ergänzungen in der Rezeption erheblich weiter gebracht.

Sorry, so verhält sich kein potentieller Vandale. VG--Magister 17:09, 11. Mär. 2009 (CET)

Nein tun sie nicht und Vandalen haben auch keine KLA-Artikel am Start. Ich verstehe nicht, wieso es in diesem Fall ausreichend sein kann, dass ein Admin ein „Bauchgefühl“ hat.
Ebenso versteh ich nicht, warum Blunts hier gleich auf erledigt setzt, normalerweise äußern sich bei einer SP außer dem Sperrenden doch mehrere Admins zu dem jeweiligen Sachverhalt, bevor eine Entscheidung getroffen wird und hier gehts schließlich auch nicht nur um eine temporäre Sperre. Ich finde, das sollten die Maßstäbe an eine Nachweisführung für das sanktionierte Verhalten schon ein wenig höher liegen, als bei irgendwelchen offensichtlichen Krawallaccounts.
@Reptilologe: Nein, ich kann kein CU/A stellen, denn es gilt: CheckUser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Accounts mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher mittels CheckUser nachweisen. -- MARK 17:29, 11. Mär. 2009 (CET)

Wieso soll das hier schon wieder erledigt sein? Nach (Grob-) Durchsicht der Benutzerbeiträge vermag ich nicht recht zu erkennen, worin der Sperrgrund liegen soll. Es sollte doch möglich sein, mit einem oder zwei Links den Vandalismus (oder die Projektstörung allgemein) aufzuzeigen, die zur Sperrung geführt haben. Der Verdacht, es könnte sich um einen gesperrten Benutzer handeln, kann ja wohl kein Grund für eine unbegrenzte Sperrung sein (und war es in anderen Fällen auch nicht). --Hardenacke 17:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Es stände keinem schlecht an, mal einen Fehler zuzugeben. Wo etwas getan wird, da passiert's halt. VG--Magister 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Mein Wunsch wäre, dass Transparenz bzgl. der für die Sperrung tragenden Gründe herrscht. Ich erkenne leider nur eine Behauptung, die nicht (zumindest nicht hier sichtbar) belegt ist. Auch diese Vandalismusmeldung gibt da nichts her, vor allem nicht bzgl. ihres Ausgangs. In Folge der VM wurde Volk zunächst völlig gesperrt, anschließend jedoch "auf halb gesetzt" mit der Begründung "runter auf Halbsperre - Reptil. als Sperrumgeher gesperrt". Mich würde interessieren, was geschehen ist, dass diese Erkenntnis zu Tage trat. WP macht nur Sinn, wenn das Vertrauen in das richtige Handeln der "Benutzer mit erweiterten Rechten" vorhanden ist. Ich bitte darum, das Vertrauen in diesem Fall herzustellen. Danke. --Wangen 19:45, 11. Mär. 2009 (CET)


Hier posten vor allem die üblichen Verdächtigen mal wieder recht viel dummes Zeug.

  • Ein Admin braucht bei akuten Störfällen keine „Beweise“ für Sockenmissbrauch, sondern es genügt ein hinreichender Verdacht. Ein CU ist viel zu langwierig und eigentlich gerade nicht für solche Fälle gedacht, wo Sperrumgehung nahe liegt.
  • Das tagelange Störverhalten von Reptilologe war besonders gegenüber Kiwiv auf Volk auffällig penetrant. Das hätte schon für sich für eine mittelfristige Sperre gereicht. Da Kiwiv schon oft und fast nahtlos von unbestreitbaren Fernbachersocken belästigt wurde/wird, war der Verdacht naheliegend, dass es auch diesmal wieder so ist.
  • Das erhärtet sich für mich durch Editbegründungen mit typischen Sprachmerkmalen, z.B. hier und hier. Diese unverhohlenen Anti-Antifa-Reflexe kennt man von Boris.

Man wird auf eine Fülle von prägnanten Ähnlichkeiten stoßen.

  • Dass Reptilologe kein Neuling ist und nicht nur konstruktive Interessen in unverfänglichen Themenbereichen verfolgt, war schon vorher unübersehbar. Auch dieses polemische Übertreiben ist typische Borisdiktion.
  • Zeit- und ortsnah waren Boris-IPs unterwegs, siehe [47], hier und hier.
  • Typisch Boris ist auch das sermonhafte Antworten auf kritische Einwände auf der LW-Kandidatur, dabei auch das Einräumen berechtigter Punkte; da könnte ich fast wörtliche Übereinstimmungen zu früheren Borisedits beibringen.

Man erinnere sich: Boris wurde nicht wegen seiner durchaus auch mal konstruktiven Beiträge gesperrt, sondern weil er nachweislich und wiederholt Socken zum Konfliktschüren und massiven Verarschen anderer missbraucht hat - und das ging ebenfalls nachweislich nach seiner Sperre unvermindert weiter. Er hat Socken angelegt, nur um andere und unsere Regeln ad absurdum zu führen. Vor der Enttarnung von „Le Prestre de Vauban“ kam auf der VM genau dasselbe Gezeter: „Wie, ich soll eine Socke sein? Niemals! Ich mag doch keine Musik, ihr habt da was übersehen“ usw usf. Es kann durchaus sein, dass er von einem anderen PC aus editiert und der CU nicht auf ihn weist - und er es doch ist. Die Indizien sind viele, und wie gesagt: Wenn jemand zuviel stört, reicht das. Jesusfreund 20:17, 11. Mär. 2009 (CET)

PS: Dass ausgerechnet eine andere Socke diesen SP-Antrag eingeleitet hat, ist schon fast Slapstick. Dass dieser dann ausgerechnet von den bekannten Borisfreunden - mit untauglichen Argumenten, versteht sich - unterstützt wird, ist auch nicht gerade geschickt... Jesusfreund 20:26, 11. Mär. 2009 (CET)

(nach BK):Ich gehe mal davon aus, dass du mich nicht zu "den üblichen Verdächtigen" zählst. Die von dir genannten Indizien sind bzgl. des hier behandelten Kandidaten für mich nicht offensichtlich. Und sorry, dein Satz "Wenn jemand zuviel stört, reicht das" erschreckt mich das schon. --Wangen 20:29, 11. Mär. 2009 (CET)

So schnell wie du antwortest, hast du entgegen deiner oben bekundeten Neugier keine zeit zum Prüfen der Indizien gehabt. Nur Leute mit Störabsichten müssen sich vor Adminentscheidungen fürchten. Jesusfreund 20:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Du bist heute aber schnell mit Verdächtigungen - nicht gut. Wie du sicher gesehen hast, habe ich ein "nach BK" eingefügt. 11 Minuten reichten mir zum Lesen deinrer Links vor dem PS. I.ü. war dies gerade wieder BK, da ich dir schreiben wollte, dass dein Argument mit dem gesperrten Benutzer eher überzeugt. Ich habe die (noch sichtbaren???) Edits des Antragstellers i.ü. vor meinem Beitrag gelesen Vorher hatte ich auch schon den Sperrenden auf seiner Disk angeschrieben und mir ein Bild der Diskussion verschafft. Das pflege ich meist zu tun, bevor ich mir eine Meinung bilde. Und deine unterschwellige Andeutung von wg. "Störabsichten" stört mich immer noch. Nachweise bzgl. solchiger Absichten in Bezug auf mich erwarte ich gerne auf meiner Diskussionsseite --Wangen 20:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Das kenne ich irgendwie: Wer nichts verbrochen hat .... --Hardenacke 20:43, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich weiß nicht, ob ich mit „den üblichen Verdächtigen“, die „mal wieder recht viel dummes Zeug“ posten, gemeint bin. Es darf aber wohl noch erlaubt sein, in der Sperrprüfung nach einer nachvollziehbaren Begründung für die Sperre zu fragen, und auch nach Links, wie sie „Jesusfreund“ hier (als erster, wenn ich das richtig sehe) geliefert hat. Über die Inhalte möchte ich hier nicht diskutieren. Ein hinreichender Verdacht auf Sperrumgehung wurde durch Gerhard begründet. Muss er sich wohl eine andere Socke nehmen, seufz... Mein Fazit ist aber auch, dass man Sperrgründe nicht als Geheimwissen behandeln, sondern spätestens bei der Sperrprüfung offenlegen sollte. --Hardenacke 20:36, 11. Mär. 2009 (CET)

Es gibt hier kein "Geheimwissen". Ich habe meine, nicht Hozros Gründe und Eindrücke dargelegt, und diese kann jeder jederzeit in den Histories auffinden. So gesehen, kann ich dich nicht daran hindern, meinen Eingangssatz auf dich zu beziehen. Jesusfreund 20:43, 11. Mär. 2009 (CET)
Sorry, ich habe Hozros Gründe und Eindrücke nicht gefunden, nur den Kommentar bei der Sperrung. Ein Link oder Hinweis darauf wäre für mich hilfreich. Vielleicht wärst du so freundlich? --Wangen 20:50, 11. Mär. 2009 (CET)
Das gebe ich unbenutzt zurück. Ich denke, es ist vom Sperrenden durchaus zu verlangen, eine Sperre, die ja das Ultimum ist, nachvollziehbar zu begründen und nicht zu erwarten, dass sich jeder Interessierte durch die Historie arbeitet. Das bindet unnütz Kräfte, die für Wichtigeres verwendet werden können. Ist das zu viel verlangt? --Hardenacke 20:52, 11. Mär. 2009 (CET)

Interessante Diskussion, ich könnt jetzt eine "Liste der Benutzer, die sich auf WP:SPP echauffieren, ohne den sperrenden Admin zu benachrichtigen" anlegen, erste Position würde eine Liebknecht-Socke einnehmen.

Was hat Boris Fernbacher seit Jahresanfang so getrieben?

Abgesehen davon, dass es (zumindest nicht mir) nicht darum ging, ob Socken gesperrt werden dürfen, danke ich für die erhellende Antwort. Für meinen Teil bin ich überzeugt. --Wangen 21:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Als bisher nur stiller Mitleser befürworte ich die Aufrechthaltung der Sperre. Hozro lag bisher äusserts selten falsch mit seinen Indizienbeweisen und auch hier finde ich seine Darlegungen schlüssig. Viele Grüße Martin Bahmann 21:15, 11. Mär. 2009 (CET)
In Anbetracht der Tatsache, dass dieser Abschnitt schon vor Stunden als erledigt markiert wurde, denke ich dass danach doch noch einiges Erhellendes zutage gefördert wurde. Wenn Hozro, wie Du schreibst, bisher äußerst selten falsch lag, hätte es nichts geschadet, wenn er mit seinem Wissen früher herausgekommen wurde. (Dass er nicht früher benachrichtigt wurde, wußte ich nicht - ich hatte es eigentlich vorausgesetzt - andererseits sollte man, wenn man unbegrenzt sperrt, wohl auch die SP auf seiner Beo haben, denke ich.) Die Sperre wird wohl aufrechterhalten. Die Frage, wie ein in bestimmten Bereichen sehr guter Autor zu „unkooperativem Verhalten“ gekommen ist, bleibt für mich. --Hardenacke 21:29, 11. Mär. 2009 (CET)
Er hat sich am gleichen Tag der Sperre geäußert. Ich sehe da keinen Grund, über Verzögerungen zu klagen. Und warum Boris das tut, musst Du ihn wohl selbst fragen. Gruß Martin Bahmann 21:35, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich hatte in der KLA für den Artikel Multi_Media_Extension mit Pro gestimmt und musste inzwischen nach einigen Recherchen feststellen, dass da einiges faul ist. Da lag zumindest bei der Datei Datei:Intel-media-Benchmark.jpg eine URV vor. Der von mir gestellte SLA ist schon erledigt. Ich bin noch relativ neu hier und glaube vieles ohne Überprüfung. Diese Diskussion hat mich aber davon überzeugt, dass die Sperre gerechtfertigt ist. Aber unter welchem Namen taucht der Gesperrte denn dann beim nächsten Mal auf? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:58, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Betroffene: Aha; ein Verdacht reicht schon als Sperrbegründung ! Instrumente zum Unschuldsbeweis existieren nicht. Sprachliche "Stilanalysen" von Hinz und Kunz reichen aus um etwas zu "beweisen". Eure ganzen Spekulationen ob ich mit einem Objekt "Fernbacher" etwas zu tun habe sind absolut spekulativ. Den Typen kenne ich nicht ! Aber von einem Hobbyautoren-Verein wie Wikipedia kann man wohl nicht viel mehr an Logik erwarten. Das ist Wikipedia Live ! Seilschaften von Leuten die auf keinem Fachgebiet wirklich kompetent sind entscheiden auf Fachgebieten von denen sie keine Ahnung haben. Was war denn der Kern des Konflikts beim Artikel "Volk" oder bei "Studentenverbindung" ? Eine miserable Referenzierung mit Tralala-Internetseiten von irgendwelchen Vereinen oder politisch motivierten Gruppen. Meine Referenzen im Computerbereich oder bei Deutscher Orden waren dagegen immer aus publizierter Literatur, oder aus sehr seriösen Seiten von Herstellern wie Intel: Intel Architecture Software Developer’s Manual oder von staatlichen Institutionen. Manche arbeiten halt mit ordentlicher Literatur, und manche schreiben nur Käse mittels ergoogeltem Müll zusammen. Wikipedia scheint hier primär den Müll zu sammeln. Gez.: Reptilologe as InvalidOpcode 00:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Sperre ausführlich diskutiert, geprüft und für berechtigt empfunden. Damit erl. Martin Bahmann 21:35, 11. Mär. 2009 (CET)

Schlußwort:

Erstens, ich fühle mich vor allem durch JFs Edit persönlich angegriffen, was ja auch beabsichtigt war, denn sowas schreibt man nicht aus Versehen: Hier posten vor allem die üblichen Verdächtigen mal wieder recht viel dummes Zeug. Ich gehe jede Wette ein, wenn ich das umgekehrt gegenüber JF gepostet hätte, wäre ich auf VM gelandet. Dazu weitere Unverschämtheiten von JF gegen andere.

Zweitens ging es ja anderen Leuten wohl ähnlich: Hardenacke und Wangen

Drittens @Hozro: Auch mich haben deine Ausführungen letztendlich überzeugt. Besonders die Sache mit dem Freizeichen vor dem Ausrufunggszeichen. Da du ja als Admin stets das Abwenden von Projektschaden im Auge hast, wieviel ruhiger wäre wohl der gestrige Tag verlaufen, hättest du deine fundierte Handlungsbegründung zeitnahe mit der Sperrung abgegeben, anstatt mit Begriffsfindungen wie orthodoxer Fernbacherismus zu operieren. So gut dein Handeln im Identifizieren und Sperren des Störeres war, so schlecht war es, dies nicht ausreichend und transparent zu kommunizieren. -- MARK 10:06, 12. Mär. 2009 (CET)

Natürlich macht es keinen Spaß, immer und immer wieder ausführlich zu erklären, warum man eine Nerv-Socke sperrt. In sechs Monaten fragt dann der nächste nach, der die Disk jetzt nicht verfolgt hat. Wetten, dass die Ausrufezeichen bei der nächsten Socke korrekt sitzen werden? Sorry, höre jetzt auf. --χario 02:11, 13. Mär. 2009 (CET)

Olly123Y1234Y (erl.)

Olly123Y1234Y (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Olly123Y1234Y}})

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dogmatik&action=history

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fundamentalismus&action=history


Olly123Y1234Y beantragt die Sperrprüfung und die Aufhebung der Sperre und die Zulassung der gewünschten Einträge ind den Artikel "Dogmatik" und "Fundamentalismus".

Folgender Eintrag wird bei den Artikeln "Dogmatik" und "Fundamentalismus" im Bereich der Literatur-Angabe begehrt:

" Oliver Rau: Kein Ansehen der Person. Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus. Berlin 2009 ISBN 978-3-8370-2009-0 "

Begründung:

Die Buchangabe hat jeweils mit der Thematik der beide Artikeln zu tun.

Der User Olly123Y1234Y bestreitet, einen Edit-War angefangen zu haben, zumal der betreffende Administrator mit den Löschungen angefangen hat.

Der User Olly123Y1234Y beantragt des Weiteren die Eröffnung eigener Artikel mit der Bezeichnung "Dogmatik - Kontoverse Meinung" und "Fundamentalismus - Kontroverse Meinung".

Mitteilung des betreffenden Administrators:

Sperrender Administrator: Martin Bahmann > Sperrgrund: Beteiligung an einem Edit-War: Nur angemeldet um 2 ew's weiterzuführen die vorher als IP getätigt wurden > Beginn der Sperre: 21:19, 12. Mär. 2009 > Ende der Sperre: Unbeschränkt > IP-Adresse: 77.188.62.73 > Sperre betrifft: Olly123Y1234Y > Block-ID: #371497 >

--77.188.30.233 11:05, 13. Mär. 2009 (CET)

Das Buch ist kein Standardwerk, sondern eine Neuerscheinung. Ob es in die Literaturliste besser passt, werden Dritte sicherlich neutraler beurteilen können als der (mutmaßliche) Autor. Erst verkaufen, dann wird es ggfs. von Dritten eingetragen. Als Literatur bleibt es draußen und der Account als unverbesserlicher Spammer gesperrt. --Seewolf 11:29, 13. Mär. 2009 (CET)
Es ist Book on demand, so viel zur Qualität. Und wenn ich mir Google so ansehe, tingelt der Autor derzeit auf Werbekurs durch diverse Foren. Da muss meines Erachtens nicht lange diskutiert werden: Sperre nachvollziehbar, bleibt gesperrt. —mnh·· 11:42, 13. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Osika (erl.)

Osika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Osika}})

Ich bitte um Sperrprüfung und insbesondere Wiederherstellung des BNR das Alt-Accounts Benutzer:Orsika mit einigen fast fertigen Artikeln. Der Account Benutzer:Osika war mit der Benutzerseite eindeutig gekennzeichnet. Beteiligung an WP:WAR oder Verstöße gegen WP:KPA oder irgend ein anderer nennenswerter Vorwand liegt nicht vor.

Nicht einmal von Yik... hab ich diesmal abnerven lassen Orska 17:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Die Löschung der Unterseiten von Orsika wurde bei der Sperrung vergessen. Dies wurde nachgeholt. Deine Anmeldung unter Osika erfolgte zwei Tage nach der Sperrung des Kontos Orsika (siehe hierzu auch Rotkap (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Rotkap}})). Ein Anspruch auf die gelöschten Unterseiten besteht m.E. daher nicht.--NebMaatRe 17:26, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Frage ist die nach einer sinnvollen Sperrbegründung. "Sperrumgehung" alleine reicht nicht, wenn sich das Verhalten geändert hat. Das habe ich aber nicht überprüft. Es wäre also gut, kurz darzulegen, warum die Sperrung erfolgte. Was die Artikel angeht, so ist es richtig, dass kein Anspruch besteht. Allerdings könnte man so etwas vereinbaren wie "wir stellen sie wiederher, und Osika arbeitet sie fertig aus", unter der Maßgabe, sich bis dahin nicht anderswo in WP zu beteiligen. Grüße von Jón + 17:30, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die ganzen Beiträge in der Kürze der Zeit noch nicht geprüft; habe aber aufgrund der Diskbeiträge (Editwar, Bedanken für den Begrüßungsbaustein=Warum dort nicht der Hinweis, dass er ein "alter Benutzer" ist?) zunächst keine Besserung gesehen. Neu war auch die Signaturtechnik (keine Möglichkeit durch Anklicken des Benutzernamens auf seine Benutzerseite zu kommen); zudem hat sich Osika auf seiner Benutzerseite [nicht als gesperrter Orsika] zu erkennen gegeben; allerdings mit Archivverlinkung auf die Unterseiten. Werde aber hinsichtlich der Beiträge nochmals genauer scbauen, ob eine Entsperrung vielleicht nicht doch sinnvoll wäre, wenn das Verhalten insgesamt sich geändert hat. Ich bitte daher um etwas Geduld.--NebMaatRe 17:46, 13. Mär. 2009 (CET)
Lasst ihn doch seine begonnenen Artikel wenigstens zu Ende schreiben, er arbeitet sorgfältig daran und solange er nicht provoziert wird ist er für Wikipedia kein Störfaktor. Gebt ihn eine weitere Chance. Gruß --Schlesinger schreib! 17:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Erste Frage: Worum geht es hier?; dort wird von einem weiteren Nutzer gesprochen; handelt es sich dort um eine weitere SP von Orsika/Rotkap (dazu auch dieser Kommentar)? --NebMaatRe 18:04, 13. Mär. 2009 (CET)

Aus meiner Sicht hat Babbel sich gebessert und arbeitet inzwischen mit aktuellen und soliden Belegen. Ob er seine edits immer ausreichend vorschlägt und begründet, weiß ich nicht - wenn Konflikte auftreten, kann es bedeuten, dass Nein, aber es muss nicht an ihm (allein) liegen. Jedenfalls kann ich für den Bereich Rote Kapelle sagen, dass diese Arbeitsweise jetzt einigermaßen OK ist. Jesusfreund 18:11, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe schon ein paar Babbel-Socken gesperrt. Diesmal scheint er gar nicht so schlecht mitgearbeitet zu haben, zumindet konnte ich erstmal weder Editwars noch PAs finden. Bitte Chance geben und entsperren. -- blunt. 18:18, 13. Mär. 2009 (CET)

Aber zuvor bleibt noch die Frage, ob die Benutzer Osika und Babelowitsch zu Orsika/Rotkap gehören? Wenn ja, fanden hier nicht erlaubte Bearbeitungen in selbigen Artikeln statt. --NebMaatRe 18:21, 13. Mär. 2009 (CET)
Kleine Zwischenfrage: Soll das heißen, einmal bei einem Portal neue Artikel mitgeteilt mit einem Account, dann sollte nie wieder ein neuer Artikel dort eingestellt werden? Orsik 18:33, 13. Mär. 2009 (CET)
Nein, das ist Quatsch. ;) Grüße von Jón + 18:36, 13. Mär. 2009 (CET)
Das mag ja sein, aber bitte nicht formalistisch urteilen, sondern auf das Ganze schauen. Es ist auch eine Art Treue zum Projekt, wenn er mit offenkundigen Socken versucht, alte Mängel der von ihm mitbetreuten Artikel zu beseitigen. Das hätte er nicht nötig, wenn man ihm einen neuen Account genehmigen würde. Jesusfreund 18:28, 13. Mär. 2009 (CET)
Da hätte ich im Prinzip keine Probleme mit. Nur dazu müsste es auch einen "Neuanfang" geben und nicht immer wieder Nachfolgesocken erstellt werden. Dadurch wird weiter Undurchsichtigkeit betrieben. @Osika: Es geht nicht um die Portaleinträge. Wie sieht deine Sichtweise zu verschiedenen SPs in gleichen Artikeln aus? Grüße --NebMaatRe 18:35, 13. Mär. 2009 (CET)
Also „gleichzeitige“ Bearbeitungen versuch ich ja durchaus zu vermeiden. Ohnehin habe ich immer nur einen Hauptaccount, weil ich bei dei meinem thematischen Schwerpunkt sowieso mich nicht verstecken kann. Wenn ich einen neuen Artikel über einen Wolfgang anlege, dann ist es doch klaar, dass ich den auch bei Wolfgang eintrage. Und die von mir begonnenen Artikel und das entsprechende Umfeld, insbesondere zur Kategorie:Rote Kapelle habe ich ohnehin im Blick und ich arbeite auch an Artikeln weiter nach der Sperrung eines Accounts, auch dann wenn die bereits im ANR sind. Beispiel Hans Meier, da habe ich die Kolonie Raffgier leider erst nach der hartnäckigen Beseitigung des Kommafehlers gefunden – das ich neue Erkenntnisse dann auch in „meine“ Artikel einbaue, ist für mich selbstverständlich. Die von mir begonnenen Artikel finden sich bei Benutzer:Orsika/Beo, wenn das bitte für die Diskussion hier wieder hergestellt werden könnte? Orsik 19:01, 13. Mär. 2009 (CET)
Naja, die Sache ist ja, dass du es zwar "versucht" - aber dennoch in einigen Fällen nicht eingehalten hast. Darum geht es. Könntest du dir vorstellen, zukünftig mit nur noch einem Konto in jeweils einem Artikel zu editieren?--NebMaatRe 19:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Also, wenn diese leidige Totschlagsagument "SU" aus der Welt wäre, könnte ich mir auch vorstellen, nur noch immer mit ein und demselben Account zu arbeiten. Aber natürlich werde ich auch dann Artikel bearbeiten, die bspw. mit meinem Erstaccount Babbel bereits mal bearbeitet wurden etc. Wenn ein Account gesperrt ist, setze ich zwangsläufig die Bearbeitung mit einem anderen fort. Wie verwirrend das dann ggf. in den Versionen für andere aussehen kann, ist mir schon klar. Beste Beispiele dafür sind die Artikel aus der Kategorie:Rote Kapelle. Es ist da dann auch für andere Benutzer nicht gerade einfach, ggf. mal konkret bei mir etwas nachzufragen. "Doppelbearbeitungen" mit unterschiedlichen Accounts entstehen wie in Deinem o.g. Beispiel doch erst dann, wenn der Hauptassount mal wieder mit "SU" gesperrt wurde. Und den Versuch, mit unterschiedlichen Fachaccounts zu arbeiten, habe ich längst aufgegeben, weil es mir zu nervig war und ich überhaupt keine Lust auf "Versteckspiele" oder andere Kindereien habe. Orsik 19:32, 13. Mär. 2009 (CET)

Auch ich (Yik...) würde es in der Tat begrüßen, Babbel dann zu entsperren, wenn er seine Initialeditwars ([48], [49]) mal sein lassen würde (Intial deswegen, da er hier Weblinks rausgeworfen hatte, die ich vor seinem Revert schon rausgeschmissen hatte). Außerdem wäre es nett, wenn er sich nicht bei Rita2008 für irgendwelche Sachen einspannen lässt bzw. mir nicht irgendwelche Sachen unterstellen würde (Stichwort: Wette, Auftrag in Wikipedia, Lesen bildet? usw.). Sonst habe ich das Vertrauen, dass er in Zukunft gut mitarbeiten möchte, gell Babbel? -- Yikrazuul 19:24, 13. Mär. 2009 (CET)

@Yik: Die peu á peu Durchsicht der Weblinks hatte ich ausdrücklich begründet. Dass dies auch Weblinks mit witer führenden Informationen waren, war ja durchaus klar. Nur lassen sich die eben einfacher aus dem Artikel heraus aufrufen. Es sind eben nicht alle Benutzer hier so tolle Fingerspieler beim Umgang mit Maus & Tastatur. Und ein Technik- oder PC-Freak bin ich nunmal auch absolut nicht. Dafür konzentriere ich mich lieber auf Inhalte. Orsik 19:39, 13. Mär. 2009 (CET)
Ok, folgendes Angebot: Du behälst dein jetziges "Orsik-Konto" (mit dem du hier schreibst), dann schließe ich dein "Babbel-Konto"; oder du machst nur noch mit "Babbel" weiter und ich schließe dein Orsik-Konto. Ich stelle die Artikelvorbereitungsseiten für weitere Bearbeitungen her. Du versicherst zudem, keine andren SPs zu besitzen. Solltest du in Zukunft wieder eine SP anlegen und damit in gleichen Themengebieten editieren, wars das für alle Konten. Wäre das für dich ok?--NebMaatRe 19:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Och, da gibt es hübschere Benutzernamen als Orsik (der war grad ein Tippunfall, weil ich den ersten "Sperrprüfungsaccount" nicht abgespeichert hatte) oder Babbel. Benutzer:Nova Wes beispielsweise wurde nur geschlossen, weil Jón RotKap hübscher bzw. passender fand. Wenn der Dauerstress mit "Sperrumgehung"-Sperren aufhört, brauche ich eh keine weiteren Accounts mehr. Allerdings hat sich die Community bereits ziemlich an Babbel gewöhnt, was natürlich auch ein Argument für Deinen Vorschlag wäre. Es ist allerdings ziemlich mühsam, die aktuelle Beobachtungsliste zu importieren. Deswegen wäre mir die Entsperrung von Benutzer:Osika am liebsten. Die Unterseiten von Orsika, Rotkap und Falentin lönnten dann zusamen geführt werden und die anderen Accounts, jedenfalls soweit ich die noch selber überblicke, könnten abgeschaltet werden. Orsik 19:59, 13. Mär. 2009 (CET)

Beobachtungsliste übertragen ist recht einfach – jedenfalls so, wie ich sie nutze. Darfst Du mich bei Bedarf gerne fragen. --Port (u*o)s 20:18, 13. Mär. 2009 (CET)
Dann geh mal bitte "in dich" und entscheide dich dann für ein Konto. Die anderen SPs, die für dich noch aktiv sind, würde ich dann "abschalten" und die alten BNR-Seiten auf dein dann gültiges Hauptkonto verlagern. --NebMaatRe 20:04, 13. Mär. 2009 (CET)

Also, für mich am einfachsten ist die Entsperrung von Benutzer:Osika. Ein Entperr-Vermerk bei den alten Hauptaccounts, insb. bei Babbel und für andere Benutzer zum Wiederfinden wären Weiterleitungen der Benutzerseiten sinnvoll.

Einen vollständigen Überblick über die derzeit noch aktiven Accounts habe ich natürlich nicht, insbesondere nicht. Ad hoc sind mir erinnerlich: Babelowic, Farlekin, Orska. Orsik 20:29, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich richte dann Redirects auf dein Hauptkonto ein und übertrage entsprechend die Seiten inkl. BEO. Die SP-Konten werden damit dann "abgeschaltet". Dann hätten wir es vorerst. Falls dir noch andere SPs einfallen sollten, einfach eine kurze Nachricht.--NebMaatRe 20:39, 13. Mär. 2009 (CET)
Chapeaurouge (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Chapeaurouge}}) ist m.E. eine Babelsocke. --Hozro 20:42, 13. Mär. 2009 (CET)
Die ist doch schon weck – oder? Orsik 20:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Nicht gerade ein Beispiel für Besserung. --Hardenacke 20:54, 13. Mär. 2009 (CET)
@Orsik, ich habe dein Konto Benutzer:Osika wieder geöffnet. In einer Stunde kannst du wieder überall schreiben. Bis dahin habe ich dann wohl alles soweit technisch erledigt.--NebMaatRe 21:17, 13. Mär. 2009 (CET)
Wird man dann so was oder so was in der Liste seiner Benutzerbeiträge wiederfinden? --Hardenacke 21:24, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo Hardenacke, ja wird man (allerdings nur über die gesperrten Konten). Grüße --NebMaatRe 21:27, 13. Mär. 2009 (CET)
Tut mir leid, dass ich sehr skeptisch bin. Grüße zurück --Hardenacke 21:36, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die schwersten Bedenken gegen die Weiterbeschäftigung des hier leider nur kurzfristig infinitv Gesperrten. Es handelt sich, wenn ich das Recht verstehe, um einen Wiedergänger von Rotkap. Dieser Account glänzte durch hundsmiserable Artikelarbeit. Das größte Manko war aber – wenn ich mich recht erinnere – eine Vielzahl von eklatanten Urheberrechtsverletzungen. Bitte darum mindestens so konsequent sein und alle Unterseiten, die diesem hier wieder freigegebenen Account „gehören“, auf gar keinen Fall wieder hochschießen. Bei der letzten Prüfung solcher Unterseiten versank man im Sumpf von Rechtsverletzungen. --Atomiccocktail 21:59, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe nun alles verlagert, die Konten geschlossen, Redirects angebracht. @Atomiccocktail: Der Benutzer hat nun nur noch ein Konto (falls keine weiteren SPs bekannt werden). Der Benutzerhat nun seine letzte Chance erhalten. Edit-Wars/URVs führen zu den üblichen Sanktionen. SPs in gleichen Themengebieten zur sofortigen Sperrung aller dann bekannten Konten. Von mir aus ist nun der Vorgang hier erledigt. Wenn dies auch ein Kollege so sieht, bitte auf erledigt setzen. Grüße --NebMaatRe 22:09, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich kann nur eindringlich warnen, hier erneut ein Zeichen falscher Liberalität zu setzen. Ich hab mich natürich nicht im Detail um den Account Osika gekümmert. Warum auch? Hätte man ja viel zu tun. Aber ich verweise über diese Debattte auf den Dreck, den sein Vorgängeraccount Rotkap hinterlassen hat. Ich glaube nicht, dass es irgendwie von Wert ist, solche Beiträger zuzulassen. Ein Einknicken gegenüber solchen Helden ist ein Schlag ins Gesicht all derjenigen, denen an seriöser Artikelarbeit etwas liegt. --Atomiccocktail 22:21, 13. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich das hier lese, dann kommt mir dies vom Inhalt sehr bekannt vor. Nun lag das Angebot vor, was nicht heißt, dass ich das Verhalten akzeptiere, sondern pragmatisch vorgehe. Wir haben jetzt wieder einige SPs gesperrt (wobei ich mir sehr sicher bin, dass wieder/noch weitere SPs auftauchen). Nun gilt aber hier die Vereinbarung, dass bei zukünftigen Verstößen konsequent vorgegangen wird. Ich glaube, zukünftige "Versicherungen", es handele sich um einen guten Mitarbeiter, laufen dann von vornherein ins Leere (falls sich das Szenario wiederholt). --NebMaatRe 22:35, 13. Mär. 2009 (CET)
Ganz der Meinung von Atomiccocktail, unzählige Sperrumgehungsocken und nun soll alles in Zukunft ganz anders sein, wers glaubt... -- MARK 00:06, 14. Mär. 2009 (CET)
das ist ja dann wohl (vorerst) erledigt; warten wir einfach ab, wie's weitergeht, bitte nicht weiter nachtreten. Gruß --Rax   post   01:00, 14. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Die Winterreise (erl.)

Die Winterreise (hier die Vorgeschichte auf der Benutzerdiskussionsseite) vs. Benutzer:7Pinguine

Ich bitte darum, die Entscheidung, die beiden für jeweils einen Tag zu sperren, zu überprüfen. Beide sind offensichtlich im Eifer des Gefechts verbal übers Ziel hinausgeschossen. Dennoch vermag ich in den Worten „rechts“ oder „links“, die hier im Streit fielen, keinen persönlichen Angriff nach Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe zu erkennen. Dies unabhängig davon, dass solche Einordnungen oftmals als rhetorisches Argument genutzt werden („rechts... und deshalb unglaubwürdig“ bzw. „links... und deshalb unglaubwürdig). Dagegen, dass man politisch als links oder rechts eingeordnet wird bzw. gegen die Sachargumente (falls es denn welche gibt), kann man argumentieren – die Sperre beider nur DWr -- blunt. wegen „persönlichen Angriffs“ durch den Admin Benutzer:Blunts hingegen sollte noch einmal überdacht und überprüft werden. --Reni Tenz 19:25, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich hab nur einen gesperrt. Ist der Antrag für beide? Dann auch so in der Überschrift notieren. Bei meiner Sperre ging es um diesen Diff, etwas mehr als rechts und links. -- blunt. 19:33, 13. Mär. 2009 (CET)
Du hast recht: eins nach dem anderen. Ich fange mit der Sperre von Die Winterreise an und bitte, sie zu überprüfen. --Reni Tenz 20:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube die muss man im Kontext sehen. Habe es in deinem Antrag trotzdem mal anders markiert. -- blunt. 20:23, 13. Mär. 2009 (CET)

Habe mich jetzt mit allen drei (7Pinguine, Die Winterreise und Antragsteller) auseinander gesetzt. Die Editacounts sind schon interessant.

Bei den Zusammenfassungszeilen konnte ich jetzt keine großartigen Gemeinsamkeiten entdecken. Reni Tenz nutzt sie kaum. OK, wenn er sie nutzt, verwendet auch er Buchstaben des deutschen Alphabets, dass war es dann aber auch. Ich sag mal beim CU hättest du mit der Indizienkette hier wenig Chancen. -- blunt. 22:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo, bin Benutzer "Die Winterreise" unter IP. Der obige Beitrag der IP 80.121.24.20 ist absoluter Humbug. Steht in keinerlei Zusammenhang mit dem Entsperrantrag. Wieso schreibt hier eine IP mit bisher zwei Beiträgen? Zu feige sich zu outen ? Grenzt an Stalking. Die Auflistung meiner VM Meldungeen ist selektiert . Da ständig von Admins aufgefordert wird zu diskutieren, um EdiTWARS ZU vermeiden, habe ich - bedingt durch meine Mitarbeit in hochkontroversen Themenfeldern- relativ viel DS Beiträge. Grob: 30% Artikel, 30% Benutzer DS, 30% Artikel DS, 10% Wikipedia Projekte. [50]. Und hier [51]. Ich verfüge im Unterschied zu meinen ständigen Meinungsgegnern im Wirtschafts- und Politikbereich über keine einzige Sockenpuppe und hatte niemals ein anderes account als "Die Winterreise". Die Behauptung ich sei der Nutzer "ReniTenz" ist abwegig. Mit CU jederzeit einverstanden.
Ich verweise auf meine DS. Benutzer:Mr. Mustard hat auf der DS von Benutzer:7Pinguine behauptet, ich hätte Ludwig Erhard, Walter Eucken und ihn selber als rechtsradikal bezeichnet. Ein Beleg für diese Lüge steht aus. Tatsache ist, dass ich beide, den Vater der "Sozialen Marktwirtschaft" und den Mitbegründer der Freiburger ordoliberalen Schule als "Säulenheilige" des Liberalismus bezeichnet habe. Ich erwarte eine Sanktion des Benutzers Mr.Mustard für diese verleumderische Unterstellung, Ludwig Erhard und Walter Eucken als "rechtsradikal" bezeichnet zu haben. Über die Feigheit des Nutzers, der mich hier anonym als IP anschwärzen will, kann ich nur den Kopf schütteln. "Die Winterreise" als IP. Ich habe diesen Beitrag auf meiner DS soeben registriert bestätigt. --80.187.104.253 23:02, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich hab in der Vergangenheit durchaus einige Beiträge von "Winterreise" in konfliktreichen Diskussionen mit Kopfschütteln registriert. An der Bemerkung "stramm rechter Neoliberalismus" kann ich jedoch nichts Sperrwürdiges erkennen. Ich finde blunts Agieren in der Regel gut, weil er ein Vertreter klarer Kanten ist. Aber hier ist ihm halt mal ein Fehler unterlaufen. Einfach revidieren und gut is. Fehler sind menschlich. --Atomiccocktail 23:39, 13. Mär. 2009 (CET)

PS: Der Benutzer:Mr. Mustard ist auf seiner DS von Admin Jón heute Nachmittag aufgefordert worden, diese Unterstellung zu belegen. Und ist einen Beleg für seine freihändige Behauptung, ich hätte Ludwig Erhard und ihn selber, welcher absurde, anmaßende Vergleich (!), als rechtsradikal geschmäht, bis jetzt schuldig geblieben. [52] Ich schliesse mich dem Entsperrantrag natürlich an und bitte Blunt oder einen andern Admin mich mit einem Kommentar im Logbuch zu entsperren und Mr.Mustard für diese rufschädigenden Lüge über mich zu sanktionieren. "Die Winterreise" (gesperrt) als IP --80.187.104.250 23:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Mr. Mustard hat sich soeben erklärt. Nach dem scheinbar salomonischen Urteil, auch die Winterreise für ihre Bemerkung [53] zu sperren, die letztlich die Entgegnung 7Pinguines provoziert hat, könnte man erneut salomonisch urteilen und zwecks Deeskalation beide Parteien entsperren. Gruß, --HansCastorp 23:56, 13. Mär. 2009 (CET)

Ack Atomiccocktail. Ich sehe auch nichts zu Sanktionierendes in dem Diff, nur schlechten Stil und, den Plenken nach zu urteilen, ist Winterreise jetzt offenbar von Fernbacher angesteckt. --Port (u*o)s 00:00, 14. Mär. 2009 (CET)

Wobei der Sperrgrund von 7Pinguine IMHO in die gleiche Liga fällt. Wer sich mit eindeutigem POV in politischen Themen bewegt, sollte sowas einstecken können. Auch sollte, insbesondere wer austeilt, auch die Reaktion vertragen können und nicht heulend zur VM rennen. Mein Mostrich. --Escla ¿! 00:26, 14. Mär. 2009 (CET)

Fassen wir zusammen. Einer gibt den Startschuss mit „Dein POV, stramm rechter Neoliberalismus“, dann kommt die Antwort mit „Dagegen ist Deine Sprache von Anfang an voll ideologischer Gewalt in der Tradition der aller totalitären Regimes von links bis rechts“. Der Startschussgeber läuft zur Vandalismusmeldung. Dort wird dem Startschussgeber Recht gegeben. Etwas später ist jedoch einer der Meinung, dass auch der Startschussgeber gar nicht so unschuldig ist und sperrt ihn für den gleichen Zeitraum wie den Antwortenden. LG -- 80.121.24.20 00:35, 14. Mär. 2009 (CET)

Wer auch immer sich da unter 80.121.24.20 (ich tippe mal auf Benutzer:My IPs, siehe) in Sockenforschung übt, hat sicher auch eine Erklärung dafür, wie am 10. März um 19:49:49 dieser Edit von Reni Tenz und dieser Edit von Die Winterreise in der gleichen Sekunde zustande kam. Achja, ich würde es durchaus begrüßen, wenn einige Benutzer mal zur Besinnung kommen würden und die immer wieder anschwellende Krawallstimmung im Politbereich durchbrochen werden könnte. --Hozro 07:59, 14. Mär. 2009 (CET)
Hi Hozro, das was du hier anführst ist kein stichhaltiges Argument (siehe auch den Edit auf meiner Diskussionsseite). LG -- B !AAAB 09:23, 14. Mär. 2009 (CET) Beitrag, der von Jesusfreund entfernt wurde, wieder eingefügt. LG -- B !AAAB 09:32, 14. Mär. 2009 (CET)
PS: Beiträge auf der gleichen Seite zur gleichen Zeit ist jedoch etwas schwierig, denn da kommt es zum Bearbeitungskonflikt. Aber wie schon gesagt, Beiträge zur gleichen Zeit mit zwei Accounts auf zwei verschiedenen Seiten ist kein Problem. Vergleiche die zwei Einträge auf der Diskussionsseite von diesem Account und dem vorherigen. LG -- MEBF 09:32, 14. Mär. 2009 (CET)
@Hozro: Danke - ! Am Ende kommt noch jemand auf die Idee, weil "Fehler sind menschlich" bedeutungsgleich ist mit meinem Motto Errare humanum est, sei ich mit HansCastorp identisch... --Reni Tenz 09:04, 14. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung: IPs aus dem Bereich 80.121.xxx sind als IPs des antisemitischen Störers Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV bekannt - siehe hier -, der seitdem unter weiteren Socken hier unterwegs war/ist. Jesusfreund 09:23, 14. Mär. 2009 (CET)
Da inzwischen auch die IP von Die Winterreise gesperrt wurde, hier ein Verweis auf die Stellungnahme des Benutzers (notfalls ein bisschen nach oben scrollen): [54] --Reni Tenz 11:20, 14. Mär. 2009 (CET)
So] etwas ist ein unfreundlicher Diskussionsstil, aber kein PA und absolut nicht sanktionswürdig. Wenn generell bei solchen Äußerungen gesperrt würde, könnte man ja noch drüber reden, aber tatsächlich wird weit Schlimmeres ständig geduldet. Da macht es keinen Sinn, wenn ein Admin meint, seinen - ich nenne es mal provokant - "Sanktionierungs-POV" durchsetzen zu wollen. Da mögen sich die Admins bitte einmal abstimmen, wo denn bitte die ungefähre Grenze liegt um ein wenigsten halbwegs einheitliches Sanktionsverhalten zu schaffen. --Dababafa :-) 14:00, 14. Mär. 2009 (CET)
P.S. Dass hier mit Winterreise wieder einmal ein eher links einzuordnender Benutzer von einer sehr fragwürdigen Sperre betroffen ist, werte ich einmal AGF-mäßig als puren Zufall.
Nur mit dem Problem, daß Winterreise alles als Rechts definiert, was nicht neben seinem Herzen steht. Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen, daß er dieses Gratwandern am Rand des PA zum Grundprinzip erkoren hat. Keine eindeutige Beleidigung für Dritte, aber die Angesprochenen fühlen sich regelmäßig verletzt. Und auch hier machts die Kombination der Begriffe, nicht "links" oder "rechts" allein. Oliver S.Y. 14:31, 14. Mär. 2009 (CET)
Eine Sperrprüfung ist wohl nicht dazu da, um das allgemeine virtuelle Verhalten eines Benutzers zu diskutieren, sondern nur über den konkreten Einzelfall zu entscheiden. Scheint aber menschlich zu sein, diese Gelegenheit beim Schopf zu packen und über den Nutzer mal zu schreiben, was man schon immer mal über ihn schreiben wollte. :-) Zum Einzelfall: Ich halte meine mit 1 Tag Sperre sanktionierte Bemerkung an 7P, mehrfach oben verlinkt, für keinen PA, dann müssten täglich Dutzende wgen PA gesperrt werden, wenn ich z.Bsp. an Fossas Kommentare denke :-) Die Bemerkung für die 7P gesperrt wurde hatte eine andere Dimension. Die Entscheidung von Blunt, Jón zu overrulen, war imho ungerecht bis leicht selbstgerecht und zeigt den sehr weiten Ermessensspielraum, über den Admins bei der Einschätzung von sog. PA verfügen. Das ist systembedingt so gewollt und nicht zu ändern, also zu akzeptieren. Nichts für ungut, Sperrprüfung erledigt. Danke an Reni Tenz für die Mühe. --Die Winterreise 20:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Gelber Honig (erl.)

Gelber Honig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Gelber Honig}}) Nicht jeder, der im Portal:Rechtsextremismus editiert und Probleme anspricht, ist deswegen ein Troll, eine Sockenpuppe, Neonazi, ... --212.7.31.28 21:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Sperre geprüft, bleibt. Gelber Honig ist nicht gesperrt worden, weil er "im Portal:Rechtsextremismus editiert und Probleme" angesprochen hat oder "ein Troll, eine Sockenpuppe, Neonazi" ist, sondern wegen Beteiligung an einem Editwar im Kontext eines von Bertramsocken befallenen Portals. Es hätte Benutzer:Gelber Honig - der ja schon durch Hinweise auf Grillmöglichkeiten am Rothsee zum Aufbau der Enzyklopädie beizutragen wusste – freigestanden, seine eventuell vorhandenen Probleme mit dem Portal:Rechtsextremismus im Zuge des laufenden Reviewprozesses zu äußern. Falls er diese Möglichkeit wahrnehmen möchte, möge er sich bitte einen neuen Account zu legen. --Hozro 22:48, 14. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Wolkenstürmer (erl.)

Wolkenstürmer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Wolkenstürmer}}) - Mein Account wurde von Benutzer:Tobnu unbegrenzt als Pöbelsocke gesperrt. Tobnus Diskussionsseite ist für mich auch gesperrt. Deswegen kann ich ihn nicht direkt ansprechen, zudem hat er sich offenbar abgemeldet. Ich habe, weil Tobnu auch einen offenbar weiteren Adressbereich gesperrt hat, das Bundesland gewechselt. Was ist an Kritik an Achim Raschka, die nach meiner Ansicht sachlich gehalten war, dauersperrwürdig? Ich bitte um Entsperrung, aus grundsätzlichen Erwägungen. --WolkenstürmerSP 15:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Aus grundsätzlichen Erwägungen werden Pöbelsocken im Metabereich immer abgeklemmt. --Complex 15:38, 15. Mär. 2009 (CET)
Was ist Pöbelei, wenn Achim Raschka als "Heilige Kuh" bezeichnet wird? --WolkenstürmerSP 15:40, 15. Mär. 2009 (CET)
Wie schon einmal gesagt: Auf dieser Seite geht es um Benutzersperren, nicht um Sperren
von offensichtlichen Socken mit drei Löschhöllen-Beiträgen und einer VM. 
Das übliche Sonntagstheater, erledigt. --Fritz @ 15:43, 15. Mär. 2009 (CET)

Socken sind nicht verboten, außer bei Abstimmungen in Kandidaturen. Und woher willst du wissen, ob ich mich nicht sonst nur als IP betätige? --WolkenstürmerSP 15:44, 15. Mär. 2009 (CET)

Benutzer Tobnu stellt bei Benutzern, die Achim Raschka kritisieren schon einmal gerne Vergleiche mit Schmeißfliegen an. Administrative Handlungen dieses Benutzers bedürfen in diesem speziellen Umfeld prinzipiell der neutralen Überprüfung. Der Ausdruck "Heilige Kuh" scheint zudem nicht ganz unangebracht, da selbst solch winzige Kritik an Raschka ja auch in diesem Falle zur sofortigen Sperre führt. Man vergleiche hier die Konsequenzen: der Schmeißfliegenvergleich Tobnus zog keinerlei Sanktionen nach sich. --Dababafa :-) 20:42, 16. Mär. 2009 (CET)
PS: Vielleicht nimmt man auch zur Kenntnis, dass offensichtlich viele Benutzer sich wegen Administratoren wie Tobnu gar nicht mehr trauen, Kritik an "heiligen Kühen" unter ihrem eigentlichen Benutzernamen zu veröffentlichen und auf Socken ausweichen..

Benutzer:Rolling Home (erl.)

Rolling Home (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Rolling Home}}) Sperre nicht nachvollziehbar. --89.247.56.46 09:51, 17. Mär. 2009 (CET)

Ist ja drollig, dass Rosa Liebknecht jetzt Betram-Socken sperrprüfen lassen will. --Complex 09:55, 17. Mär. 2009 (CET)
Den nachfolgenden IPs nach war es eher eine orthodoxe Fernbachersocke, also genauso überflüssig wie Bertram und von RL inszenierte Sperrprüfungen. --Hozro 10:44, 17. Mär. 2009 (CET)

Sorry für die Verwechslung, natürlich Boris Fernbacher. Ansonsten bleibt der Sperrgrund. --Seewolf 15:35, 17. Mär. 2009 (CET)

Sperre schon allein anhand der Beiträge nachvollziehbar, unabhängig von der Frage, ob es sich um Boris F. handelt. Bleibt gesperrt. --Thogo BüroSofa 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)

Audi (erl.)

Die Halbsperrung des Artikels Audi scheint unwirksam zu sein; denn heute hat der neu angemeldete (?) Benutzer Motorstar einen Produktionsstandort (ohne Quellenangabe) entfernt. Könnt Ihr das bitte prüfen? – Vielleicht sollte auch jemand den neuen Mitarbeiter offiziell begrüßen und ihn auf die Regeln und Gepflogenheiten in Wikipedia hinweisen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:05, 17. Mär. 2009 (CET)

SO neu ist der gar nicht.... --Guandalug 18:09, 17. Mär. 2009 (CET)
Hier werden verhängte Benutzersperren geprüft, keine Artikel. Ansprechen kann jeder. -- blunt. 20:02, 17. Mär. 2009 (CET)

Aha, dann lassen wir die Sache also laufen, wie sie läuft. – Nach der leeren Benutzer- und Diskussionsseite sowie nur einem Eintrag bei den Benutzerbeiträgen hatte ich den Eindruck, Motorstar sei neu. Bitte nichts für ungut; ich kenne mich mit den technischen Dingen – vor allem, wie man sich verstecken kann – zu wenig aus. -- Lothar Spurzem 21:32, 17. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich sehe nur die Meldung „12:10, 4. Mär. 2009 Motorstar (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert“.

Verstecken, wie Du das nennst, kann man sich überhaupt nicht. Motorstar hat sich vor zwei Wochen registriert und nun den ersten Edit gemacht. Wenn Du meinst, dass es die Fabrik in Brasilisn noch gibt (ich bin nach kurzer Recherche auf der Audi-Seite auch dieser Ansicht), dann spich ihn doch einfach an, begrüsse ihn freundlich, und frage ihn, was er sich bei seinem Beitrag gedacht hat. --Port (u*o)s 21:39, 17. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Brummfuss (erl.)

Brummfuss (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Brummfuss}}) Die Wahl wurde abgebrochen, bitte BF entsperren. -- Widescreen ® 12:33, 22. Mär. 2009 (CET)

Beleg? —mnh·· 12:37, 22. Mär. 2009 (CET)
(BK)Wurde sie? Eher nicht. Sie wurde nur von einer mittlerweile gesperrten Socke in den BNR verschoben, wurde inzwischen wieder rückgängig gemacht. --ChrisHamburg 12:38, 22. Mär. 2009 (CET)
Das wäre mir auch neu, dass das Verfahren abgebrochen wäre. --Mark Nowiasz 12:40, 22. Mär. 2009 (CET)

Schade! -- Widescreen ® 12:44, 22. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Liberaler Humanist (erl.)

Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Liberaler Humanist}}) Wurde aufgrund einer Äußerung gesperrt, die bei vergleichbaren Äußerungen prominenter Benutzer und Admins nicht verhängt wurde. So wird er und andere Benutzer für Äußerungen zur Rechenschaft gezogen, gleichzeitig aber nicht vor solchen Äußerungen geschützt. Es handelt sich dabei also um eine krasse Fehleinschätzung und eine unberechtigte Sperre. Ich bitte um eine sofortige Revision. -- Widescreen ® 13:46, 22. Mär. 2009 (CET)

Nazibeschimpfung mit eindeutigem Bezug auf Personen, Entsperrung steht entsprechend gar nicht zur Debatte. Administrell abgelehnt -- Achim Raschka 13:49, 22. Mär. 2009 (CET)
und bevors wieder heißt "der Raschka darf das nicht" setz ich da gleich noch meine Unterschrift mit drunter. --Tafkas hmm?! +/- 13:51, 22. Mär. 2009 (CET)

O Mann, Widescreen: Beschimpfung andere Benutzer als „Gruftnazis“ findest Du in Ordnung? Ich finde keine vergleichbaren Äußerungen anderer Benutzer, für die sie nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. 3 Wochen würde ich eher als mit einem blauen Auge davongekommen sehen. Wenn Dich jemand im RL so bezeichnen würde, müsste er mit einer Klage rechnen. Und mal nebenbei: Schwerer kann man dem Anliegen kaum schaden. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.--Hardenacke 13:54, 22. Mär. 2009 (CET)

Wenn ihr jetzt schon Achim entscheiden lasst, in einer Sache in der es um einen Benutzer um den Diderot-Club geht, zweifele ich schon an eurer Absicht, wenigstens den Schein zu wahren. -- Widescreen ® 13:57, 22. Mär. 2009 (CET)
Da kann man nur sagen: Feiner „Club“. Sollte wenigstens den Namen ändern. Das hat Diderot nicht verdient. --Hardenacke 14:01, 22. Mär. 2009 (CET)
Wenn der wüsste, was hier in seinem Namen getrieben wird, der würde im Grabe rotieren... --Felix fragen! 14:02, 22. Mär. 2009 (CET)

Sperre dem Anlass angemessen. Bei der Sachlage kann der nächste Admin die Angelegenheit ruhig abschließen. Julius1990 Disk. 14:00, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich behaupte, alle Admins, die diese Sperre bislang kommentiert haben, weigern sich, PAs von prominenten Benutzern zu ahnden. Ich spreche ihnen aus diesem Grund die Unparteilichkeit ab. -- Widescreen ® 14:05, 22. Mär. 2009 (CET) Darüber hinaus war Diderot als feiner Satiriker und für seine ironischen Kommentare der Machtverhältnisse bekannt. Das hier wäre für ihn ein gefundenes Fressen. -- Widescreen ® 14:07, 22. Mär. 2009 (CET)
Ja, verdammt, ein feiner Satiriker. Wenn Du uns erklären könntest, was feine Satire mit Holzhammer-Beleidigungen auf unterster Ebene vermeintlicher Gegner - und die sinnlose Verteidigung dieser - zu tun hat, hättest Du den „Diderot-Preis“ verdient. --Hardenacke 14:17, 22. Mär. 2009 (CET)
Und wo genau finde ich "feine Satiriker" und "ironische Kommentare der Machtverhältniss" im Diderot-Club??! Auch wenn ihr es nicht merkt oder wahrhaben wollt: Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei euch soweit auseinander wie an keiner anderen Stelle in der Wikipedia. Man könnte die Benennung des Clubs auch anmaßend und vermessen nennen. -- Uwe 11:35, 23. Mär. 2009 (CET)
Ähm, wir ahnden gerade die Ausfälle eines bekannten Benuztzers, der glaubt, andere als Nazis beleidigen zu können. Du kannst für andere gerne Sperren einführen, aber dass du die Aussage voll ok findest und sie mit dieser Prüfung verteidigst, wirft ein bezeichnendes Licht auf dich. Du bist blind, wenns um (massive) Verfehlungen deiner Gesinnungsgenossen geht. Julius1990 Disk. 14:09, 22. Mär. 2009 (CET)
@Widscreen: Das tust du bei allen Admins und damit erzeugst du einen wohl unlösbaren Konflikt mit deinem Wunsch, die Sperre auf dieser Seite überprüfen zu lassen: Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden. Deine Annahme ist zudem falsch: Ich habe gar kein Problem damit, PAs von prominenten Benutzern zu ahnden wenn sie mir ahnbar erscheinen. -- Achim Raschka 14:14, 22. Mär. 2009 (CET)

Sperrdauer ist völlig angemessen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:08, 22. Mär. 2009 (CET)

Immer noch halten die sich hier äußernden Admins nicht an die allgemeinen Regeln. Diese gelten nur für unbeliebte Benutzer. Darum muss LH entsperrt werden. Oder sperrt doch die ganzen Admins nachträglich. Aber das traut ihr euch wohl nicht? Darüber hinaus ist sogar ein Admin dabei, der einige der heftigsten Schoten hier je abgelassen hat, und dafür nicht gesperrt wurde: Achim Raschka. Wie soll ich das hier je ernst nehmen, wenn ihr so offensichtliches Unrecht einfach akzeptiert? -- Widescreen ® 14:16, 22. Mär. 2009 (CET)
Deine Meinung gegenüber Äußerungen anderer Benutzer (mich eingeschlossen), sei dir unbenommen, nur hat sie nichts mit diesem Fall zu tun - nur weil X nicht bestraft wurde, als er Y an den Haaren zog, darf Z nicht automatisch A verprügeln und auf Straffreiheit hoffen. Wenn du also ahnbare Äußerungen siehst, die deiner Meinung nach geahndet werden müssen, steht dir VM und BS zeitnah nach Bekanntwerden zur Verfügung - im Fall deines Lieblingsvergleichs zu meiner Person gab es sogar ein BS-Verfahren, das offensichtlich nicht so ausgegangen ist, wie du es gern gesehen hättest (lag wohl vor allem an der diesbezüglichen Unfähigkeit des Antragstellers). Es ist allerdings müßig mit dir darüber zu diskutieren, da du nichts verstehen willst und lieber weiterhin Scheuklappentragend "Ungerecht!" krakeelen willst. -- Achim Raschka 14:33, 22. Mär. 2009 (CET)
Was ich jetzt gar nicht genau verstanden habe, auch nicht bei den Ausführungen von Achim Raschka, obwohl hier schon so viele zusammen gekommen sind und viel gesagt haben: Wen genau hat Liberaler Humanist denn als Nazi oder Gruftnazi beschimpft, bzw. wer genau fühlt sich denn angesprochen oder geschädigt? – Simplicius 14:44, 22. Mär. 2009 (CET)

Sperrdauer ist völlig angemessen -- Koenraad Diskussion 14:26, 22. Mär. 2009 (CET)

Es ist nun alles notwendige gesagt. Ich empfehle den seriösen Kollegen, einfach wortlos weiter zu gehen. --tsor 14:27, 22. Mär. 2009 (CET)

Was versteht man eigentlich unter „Sperrlänge eskalierend“ von He3nry? [55]Simplicius 14:36, 22. Mär. 2009 (CET)

das verrät dir die Wikipedia: Eskalation --fl-adler •λ• 14:58, 22. Mär. 2009 (CET)
Klingt für mich eher wie „Sperrlänge wirkt eskalierend“, Florian. – Simplicius 15:39, 22. Mär. 2009 (CET)

Wer hat sich denn überhaupt von dem Wort "Gruftnazi" angesprochen gefühlt? Bitte sagt bescheid. Ich kann zumindest keinen PERSÖNLICHEN Angriff fest stellen. Eher einen Angriff auf die Nazis überhaupt. Das kann eigentlich nicht verboten sein. Nicht mal hier. -- Widescreen ® 15:07, 22. Mär. 2009 (CET)

ich weiß zwar nicht was mit "gruftnazis" und "Nazi-Forum" gemeint ist, weise aber daraufhin das hier beendet ist. --linveggie in Memorian Anita Roddick 15:30, 22. Mär. 2009 (CET)

nach BK: ::Selbstverständlich ist hier keine Person namentlich beleidigt worden. Aber auch diese allgemein in den Raum gestellte üble Beleidigung ist natürlich zu Recht sanktioniert worden, sind doch Mitdiskutanten gemeint. Ebenso müsste eigentlich ein Benutzer gesperrt werden, der Diskussionsbeiträge anderer mit dem beleidigenden Vermerk "Müllabfuhr" in der Zusammenfassungszeile löscht. Auch dieses Müllabfuhr ist ja nicht direkt auf eine Person gerichtet, aber dennoch eine klare Beleidigung. Aber solche Fäkalsprachakrobaten haben hier nichts zu fürchten (wenn sie auf der richtigen Seite stehen). Sperre ist zu Recht erfolgt, auch solche Umwegbeleidigungen sind selbstverständlich ein Verstoß gegen KPA. --Dababafa :-) 15:36, 22. Mär. 2009 (CET)

Verstehe ich nicht; Liberaler Humanist hat sich doch auf keinen konkreten Benutzer bezogen. Oder würde man gesperrt, wenn man ganz allgemein behaupten würde, dass es bei Wikipedia Trolle, Kommunisten, Arschlöcher und Nazis gibt ? Weil man damit das Projekt als ganzes verunglimpft ? --Zipferlak 11:42, 23. Mär. 2009 (CET)

  • Er hat schlicht den Fehler gemacht sich nicht mit "ich meinte die Bedeutung des Wortes im angelsächsischen Sprachgebrauch" rauszureden. Wenn man das gut kann, dann darf man alles und jeden als XY-Nazi bezeichnen. Suche mal nach "Sprachnazi" in allen Namensräumen... WB 12:50, 23. Mär. 2009 (CET)
Mir ist nicht klar, an wen die Bezeichnung "Gruftnazi" sich hätte richten sollen. Das müsste schon mal feststehen, damit man KPA anwenden kann oder nicht?--Bhuck 14:15, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich kann mir da schon einige denken, und ich würde das unterschreiben. -- Sozi Dis / AIW 14:19, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich bin der Meinung, dass der Antrag erst dann erledigt ist, wenn die Frage des Adressatenkreises der mutmaßlich sperrwürdigen Bemerkung eindeutig geklärt ist.--Bhuck 10:24, 25. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Hansele (erl.)

Hansele (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Hansele}}) Ich möchte darum bitten, mich nachdem ich nunmehr fast zwei Jahren ohne jegliches Benutzersperrverfahren vollgesperrt bin, wieder zu entsperren. Die mir seinerzeit vorgeworfenen Fehler dürften sich bis heute einigermassen relativiert haben. Einer meiner massivsten Fehler in meiner eigenen Sicht war sicherlich, dass ich in einem kleinen Pseudo-Meinungsbild, das in einer Artikeldiskussion durchgeführt wurde, mit Sockenpuppen abgestimmt habe. Das war allerdings - wenn auch sicherlich keine vollständige Rechtfertigung für mein Verhalten - ausgelöst dadurch, dass der inzwischen seit langem vollgesperrte Benutzer:Optimismus die Diskussion durch ähnliches Verhalten massiv in seinem Sinne zu manipulieren versucht hatte. Ich würde so ein Verhalten garantiert - auch unter solchen Voraussetzungen - nicht wiederholen. Die diversen folgenden Sperrungen und Sockenpuppenaktivitäten stammten im wesentlichen aus meiner Ansicht, dass eine indefinite Sperre von Anfang an nicht wirklich gerechtfertigt war und aus dem Versuch, dennoch weiter sachlich - und ganz bewusst ohne wiedereintauchen in Stresssituationen mit sogenannten "Gegnern" - weiter konstruktiv und produktiv an der Wikipedia mitzuwirken. Dass ich dazu in der Lage bin, ist sicherlich an meinen bisherigen Contributions abzulesen und haben mir ja bereits zahlreiche andere Benutzer (teilweise durchaus auch welche, die sich inhaltlich als meine Gegner verstanden haben) bestätigt. Ich würde aber für die Zukunft gerne wegkommen von diesen hässlichen Schwarz-Weiss-Schubladenschemata und mich, wenn es schon einmal auf umstrittene Artikelfelder führen sollte, auch in sachlicher Diskussion mit sogenannten "Gegnern" um sachliche Artikel bemühen. Das ist mit vielen Benutzern (ich denke da sehr positiv an die Arbeit die z.B. Benutzer:Bhuck leistet gewiss sehr gut möglich, Schwierigkeiten machen in erster Linie die "Gegner", die sich selbst sehr absolut verstehen. Darunter verstehe ich in der Vergangenheit z.B. eben Benutzer wie Benutzer:Optimismus und ähnliche - die aber alle seit langem gesperrt sind. Wichtig ist für mich die Tatsache, dass ein Großteil der WP-Mitarbeiter/Benutzer, die mich aktiv als Feindbild gesehen haben, nicht mehr aktiv dabei sind. So ist die Gefahr, dass allein aus der Tatsache, dass konkret ich einen Edit gemacht habe, eine Problematik konstruiert wird, deutlich geringer. Ich denke da auch an die Beobachtung, die der gesperrte Benutzer:GLGermann in seinem SG-Verfahren kürzlich geschrieben hat: seit er unter IP editiert, würden an seinen Edits deutlich weniger Personen Anstoss nehmen. Das zielt in eine ähnliche Richtung.

Zur Frage der - zugegeben noch heute bestehenden und teilweise sehr aktiven - Sockenpuppen: Ich habe seit langem keine Sockenpuppen mehr aktiv mehrfach (also mit "illegalem Nutzen") eingesetzt. Sie bedeuten mir heute lediglich noch überhaupt die Möglichkeit, aktiv an der Wikipedia mitzuarbeiten. Im Fall einer Entsperrung würde ich bisherige Sockenpuppen komplett stilllegen - und, soweit das für die Assoziation ("welche Edits gehören zu welchem Benutzer") sinnvoll ist auch aktiv mit dem Benutzerkonto Hansele verbinden/verknüpfen/verlinken.

Ich wäre für eine wirklich sachliche Prüfung dieser Entsperrbitte dankbar - dass das zum Einbringen dieses Antrages erstellte Benutzerkonto HanseleSP (um dessen Nichtsperrung ich zumindest bis zur entgültigen Klärung dieses Sachverhaltes bitten möchte) wird natürlich auch wieder verschwinden. Falls mich jemand per Email anschreiben will: dieses Konto ist auch mit einer Email-Adresse verknüpft. --HanseleSP 10:48, 24. Mär. 2009 (CET)

als Benutzer:GLGermann sage ich dazu auf keinen Fall. Hansele ist auch nach seiner Sperre unentwegt unter anonymer IP tätig gewesen und hat in vielen Diskussionen weiterhin polemisiert und agitiert und der Wikipedia hierdurch geschadet. Gegen mich hat er zahlreiche LAs gegen meine Artikel unter anonymer IP gestellt und alle diese Artikel wurden gleichwohl von den verschiedensten Administratoren für behaltenswert erklärt. 212.95.108.53 11:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Schwierigkeiten machen in erster Linie die "Gegner", die sich selbst sehr absolut verstehen. War es nicht eher so, dass Du dich als absolut gesehen hast, siehst? Und deutet dieser Nebensatz von dir nicht eindutig darauf hin, dass Du nicht in der Lage bist kollegial und friedlich am Projekt Teil zu haben? Leider hat sich bei Dir nichts geändert, wie auch? Denn sollte bei Dir sich im Kern ein anderer Wesenszug als die bewiesene Destruktion vorherrschen, hättest Du es damals gar nicht darauf an- und soweit kommen lassen. Sorry, aber das hier ist eher eine eitele und daher entäuschende Nabelschau, leider. Kontra -- Gruß Α72 11:38, 24. Mär. 2009 (CET)
Zunächst verstehst du meine Aussage oben miss: Das war nicht in dem Sinne gemeint: "Schwierigkeiten machen die Gegner und nicht ich", sondern "machen DIE Gegner, die...". Soweit zur Klarstellung dazu. Als absolut habe ich mich nie verstanden und gesehen - auch wenn das vielleicht gelegentlich den Eindruck hatte. Und das ich in zahllosen Artikeln friedlich und kollegial mitgearbeitet habe und mitarbeiten kann, belegen sicherlich auch viele meiner bisherigen Beiträge. Und nichts läge mir ferner, als meine Fehler zu übersehen: klar habe ich so manches Mal sehr deutlich über das Ziel hinausgeschossen. Allein war ich daran aber nie beteiligt. Und dass man da in vielen Fällen sehr viel ruhiger herangehen muss ist mir seit einiger Zeit auch deutlich klarer und bewusst geworden. Die absolute Aussage, dass "im Kern bei mir der Wesenszug der Destruktion vorherrsche" tut mir sehr weh, auch im Anbetracht der vielen Zeit, die ich in den letzten Jahren in die Wikipedia investiert habe. Ich halte so eine Absolutaussage für nicht weiterführend und absolut falsch, auch wenn ich dich von dieser Sicht vielleicht nicht so schnell abbringen kann. Nabelschau? Nun gut - es geht hier um mich und meine Mitarbeit hier - und wenn ich hier auch nur eine geringe Chance haben will, bin ich gezwungen, auch meine positiven Seiten (und das sind nicht so wenige, wie du aus deinem POV vielleicht denken magst) darzustellen. Das liegt in der Natur der Sache.
Mir war bewusst und ich habe erwartet, dass hier ganz schnell solche Gegenstimmen auftauchen würden. Ich möchte die Admins - und diese, und in erster Linie nicht die oben reagierenden Benutzer, sind von meiner Entsperr-Bitte angesprochen - dennoch bitten, diesen Wunsch nicht mal eben als obsolet abzulehnen, sondern wirklich ernsthaft darüber nachzudenken und sich die Entscheidung (in jeder Hinsicht - und gerne auch in jeder Richtung) nicht zu leicht zu machen. Danke. --HanseleSP 12:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Unabhängig von der inhaltlichen Bewertung ist eine Anfrage zu diesem Zeitpunkt äußerst problematisch. Aufgrund des SG-Verfahrens, das die Sperrung von GLGermann betrifft, und der Verflechtungen jenes Accounts mit dem Account Hansele, ist jegliche administrative Entscheidung dazu verdammt, auf die Entscheidung der Schiedsrichter Einfluß nehmen zu können. Vor der Entscheidung des Schiedsgerichts halte ich daher eine Bewertung dieses Falls für nicht möglich. --Taxman¿Disk? 13:10, 24. Mär. 2009 (CET)

Hm, wäre in diesem Fall eine eigene SG-Anfrage (oder ein Entsperrverfahren) nicht ohnehin geeigneter? Meinem Eindruck nach ist diese Seite ja eher eine Anlaufstelle bei kurz zuvor erfolgten Sperren. Viele Grüße, —mnh·· (der sich als ursprünglich sperrender Admin nicht weiter einmischen mag) 13:26, 24. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Bin ich eigentlich der Einzige, der bei SPP, BS und SG irgendwie nie so genau weiss, wann welches Verfahren angemessen ist?
Auch ich sehe klare Parallele zum Fall GLG. Ich würde es für höchst problematisch empfinden, wenn GLG als "Man on a mission" gesperrt bleiben würde und Hansele aber wieder zugelassen werden würde. Beide haben ihre gewisse Einstellungen (ob sie dies nun zugeben, oder nicht) und tragen auf unterschiedliche Weise zur Wikipedia bei...und zwar auf Weisen, die bei anderen manchmal zu Ärger (ob gerechtfertigt oder ungerechtfertigt) führt. Ich vermute, dass WP:SP eher dazu geeignet ist, weniger komplexe Fälle zu lösen, und dass die Empfehlung, die Sache dem SG vorzulegen, sinnvoll zu sein scheint...ggf. sogar in einem Parallelverfahren oder irgendwie mit dem Fall GLG verknüpft. Es stellt sich sogar die Frage, wenn man einen Vermittlungsausschuss machen würde, mit der Voraussetzung, dass beide Benutzer solange gesperrt sind, bis sie sich beide darauf einigen, unter welche Bedingungen der jeweils andere zuzulassen wäre, ob man dann nicht ganz andere Ergebnisse haben würde (weil ganz andere Motivationslage) als bei dem früheren Vermittlungsausschuss (wo beide als vollberechtigte Nutzer nichts zu verlieren oder gewinnen hatten).
Was ich aber auch noch gerne geklärt sehen würde, bevor man die Sperrung von Hansele zurücknimmt, ist die Frage, wie er denn die Löschstatistik sieht, was Fg68at seinerzeit zusammen getragen hatte. Wir wissen, dass Weissbier immer wieder aneckt, weil er so viele Löschanträge stellt. In Hanseles Fall scheint es hier eine thematische Konzentration gegeben zu haben, die für NPOV besonders problematisch sein kann. (Gut, zugegebenerweise hat man seine Löschanträge in anderen Fachgebieten nicht so genau unter die Lupe genommen--vielleicht hat er genauso viele Löschanträge gegen vermeintlich irrelevante Nacktschneckenarten gestellt, aber mein Eindruck ist nicht, dass er -- anders wie Weissbier -- insgesamt durch die Vielzahl seiner Löschanträge durch alle Themen hindurch aufgefallen wäre, sondern bei ihm liegt ein besonderer Schwerpunkt auf einem bestimmten Themenbereich (Homosexualität) vor. Ich versuche mal, die Statistik wieder zu finden und zu verlinken.--Bhuck 14:30, 24. Mär. 2009 (CET)
Hier die Zusammenfassung der Statistik. Auch die Rohdaten waren zumindest früher verfügbar--könnten aber mittlerweile vielleicht gelöscht worden sein--das weiß ich nicht so genau.--Bhuck 14:36, 24. Mär. 2009 (CET)
Ganz eindeutig: Kontra – Hansele wurde wegen massiver Sperrumgehung mit Hilfe von 16 durch Einsatz von Checkuser nachgewiesenen Sockenpuppen zu recht dauerhaft gesperrt. Insgesamt hat er es bisher für nötig befunden, seine Identität hinter mindestens 30 durch diverse Checkuser nachgewiesene Sockenpuppen zu verbergen. Einige der Socken wurden (schon durch den gewählten Benutzernamen erkennbar) nur zum Ziel der Provokation anderer Benutzer angelegt, nachdem Hansele wegen genau dieses Verhaltens bereits gesperrt war. Aus dem oben geschriebenen ist dazu keine wirkliche Einsicht zu erkennen, sondern vor allem der Versuch, sein eigenes Verhalten allein als Reaktion auf das Verhalten seiner „Gegener“ darzustellen.
Abgesehen davon, dass eine Entsperrung von Hansele eine Generalamnestie für eine ganze Reihe weiterer Benutzer nahe legen würde, gibt es in meinen Augen auch einen entscheidenden Unterschied zum Fall von GLGerman(n): GLG wurde gesperrt, weil er seine Meinung zu offen einbringt. Er verstößt dadurch gerne mal gegen WP:NPOV und WP:BNS. Er tat dies aber bis zu seiner Sperrung immer eindeutig einem einzigen Benutzer zuordenbar. Hansele hingegen, versucht sich unaufrichtig hinter einem ganzen Zoo von Sockenpuppen zu verbergen, um seinen POV besser durchsetzen zu können und Diskussionen zu manipulieren. Mein AGF ist da leider seit langem aufgebraucht und ich befürchte, all seiner Lippenbekenntnisse zum trotz, dass er einer Entsperrung sehr schnell in seine alten Verhaltensmuster von Provokation und Edit-Wars zurück verfallen wird. -- xGCU NervousEnergy ± • 18:08, 24. Mär. 2009 (CET)

Die eigenen Fehler wurden nicht einmal im Ansatz erkannt oder gar bereut: "... massivsten Fehler in meiner eigenen Sicht (...) einem kleinen Pseudo-Meinungsbild ..." (HanseleSP) Statt aufrichtige Lösungen für die Problemvermeidung anzubieten, werden offensichtlich bereits Pläne für neues "Engagement" in eben diesen Themenfeldern überlegt, die sich für den Benutzer bereits als äußerst problematisch erwiesen haben: "... für die Zukunft (...), wenn es schon einmal auf umstrittene Artikelfelder führen sollte ...", "Wichtig ist für mich die Tatsache, dass ein Großteil der WP-Mitarbeiter/Benutzer, die mich aktiv als Feindbild gesehen haben, nicht mehr aktiv dabei sind." (HanseleSP) Die Benutzer Optimismus und Hansele konnten nach jahrelangen Kriegen schließlich mühsam gesperrt werden. Ganze Themenbereiche konnten sich dadurch endlich wieder allmählich beruhigen. Nach den vielen monatelangen Blockaden wurde produktive Arbeit nach und nach wieder möglich. Damit das so bleiben kann, ist gegenseitige Abrüstung unerlässlich: Optimismus und Hansele müssen gesperrt bleiben. Darum ebenfalls ganz eindeutig: Kontra --ISBN 19:32, 24. Mär. 2009 (CET)

Die Dauersperre von Hansele habe ich damals ambivalent betrachtet, besonders weil die vorgeschlagenen Eskalationsstufen nicht vollzogen wurden. Bei beiden Seiten nicht. Er hat auch gute Arbeit geleistet. So wie GLG auch.
Die Abstimmung bei ....Jesus von Nazaret war das geringste Problem. Es gab auch multible SP-Benutzung in Diskussionen und LAs. Es war besonders seine Art mit anderen umzugehen. Und, dass er oft mit denselben Mitteln zurückschoss wie die anderen, man gegenseitig von sich lernte und sich das ganze aufschauckelte. Wenn ich mich recht entsinne wurden nicht alle weiteren SP angelegt, als er jeweils gesperrt war. Und es schien so, dass er jede Sperre als ungerecht empfunden hat. Nicht umsonst sind bei mir 43 SP aufgezählt. Wegen wiederholter Sperrumgehung ist er ja dann auch gesperrt worden. (Ein Punkt worin er sich von GLGerman unterscheidet. In der dritten Person reden/redeten inzwischen beide von sich.)
Hätte er die Personen nicht verfolgt (die anderen standem ihm da nichts nach, für mich hat er extra in einem anderen Wiki einen Benutzer angelegt um mich dort zu begrüßen, blieb glücklicherweise sein einziger Edit.) und nicht in bestimmter Weise agiert, wären die SP nicht beanstandet worden, so wie die jetzigen nicht beanstandet wurden. Er regte mit seinen SP nicht nur seine engsten Konkurrenten auf, sondern auch jene, mit denen er auch diskutieren konnte. Dazu zählte auch sein hervorstechendes LA-Verhalten, was auch einige historisch bedeutende Organisationen umfasste.
Damit er bei einem Verfahren hier besser durchkommt, hatte er auch schon LA auf meine Zusammenstellung gestellt. Teile, wo er sich gebessert hatte, habe ich schon vor längerer Zeit archiviert.
Teilweise meinte ich Dickkopf, Rechthaberei und gerade in solchen Situationen auch Ungeduld zu bemerken. Er weiß garantiert was so vor sich geht und ich finde es sehr interessant, dass er gerade jetzt den Entsperrantrag stellt. Opti ist weg oder verhält sich brav, GLG ist halb da, wenn auch gesperrt und so einige gegen ihn sind. Da ich gerade heute über Stolz geschrieben habe, kommt mir etwas Stolz und "Im Endeffekt habe ich gesiegt, ich habs ja schon immer gesagt, dass die beiden Mist sind und ich bin der wirklich Gute." in den Sinn. Ich kann nicht in ihn reinschaun, es sind Spekulationen aufgrund früherer Meldungen. Wenn dem so wäre, könnte gerade darin Sprengstoff enthalten sein. Oder Absicht? Als Prellboch auftreten, damit GLG wirklich endgültig dauerhaft gesperrt wird?
In letzter Zeit fiel Hansele nicht besonders auf. Ich weiß nicht was er in Zukunft vor hat, wenn er entsperrt wird und wieder offiziell als Hansele arbeitet. Vielleicht hat er sich ja gebessert.
Aber, wenn es keine Regelung gibt für GLG & Hansele, diese dann auch wirklich einstimmig und konsequent durchgezogen wird, dann wird es meiner Ansicht nach früher oder später sicher wieder Troubles geben. --Franz (Fg68at) 19:01, 24. Mär. 2009 (CET)
Die angesprochenen "Rohdaten" der LAs sind in der LA-Liste des Portals. Die anderen sind weg. Just Info: Eine Zusammenfassung gibt es auch für Opti, wo ich aber früher Schluß gemacht habe, weil er früher weg war und es über 5 Wikipedias hinweg viel komplizierter war. --Franz (Fg68at) 19:07, 24. Mär. 2009 (CET)
Zunächst einmal etwas zum Thema Löschanträge: Ich habe mich schon damals gewundert, dass ich da so herausragen sollte mit den Löschanträgen - bzw. aber auch über die Sichtweise, über die diese Zahlen oder Eindrücke erhoben wurden. Das mag stimmen - oder auch nicht, vielleicht auch durch den POV geprägt sein (also z.B. auch in anderen Fachbereichen ähnlich gelagert gewesen sein). Was ich dazu im Rückblick - ohne das jetzt von meiner Seite irgendwie nachrechnen zu wollen - noch sagen kann: 1. Ich habe mich zu der Zeit recht intensiv im homosexuellen (bzw. LGBT-)Themenbereich umgeschaut und betätigt. Das ging, soweit ich mich erinnere, bereits mit Benutzer Lysis los, wo es mir einfach nur darum ging, den Artikel zu Paragraph 175 anders und übersichtlicher zu gliedern - und ging in der Zukunft vom Umfang sehr viel weiter. Hier und da habe ich dann auch Löschanträge auf Artikel gestellt, deren Themen ich für zu unbedeutend oder zu gering für die Wikipedia gehalten habe (sprich: Relevanzfrage). Es ist klar, dass ich dabei nicht immer richtig gelegen habe - und oft auch durch die daraus folgende Diskussion dazugelernt habe. Was ich aber nie wirklich verstanden habe, ist, was jemand gegen einen sachlich korrekt und mit einer zumindest einigermassen nachvollziehbar gestalteten Löschbegründung gestellten Löschantrag haben kann. Das ist doch in erster Linie mal eine Anfrage nach einer Klärung dieser Frage - und damit völlig und sachlich und nicht aggressiv gemeint. Das notwendige Korrektiv bietet hier doch in jedem Fall die Löschdiskussion. SLAs habe ich nur in für mich ganz eindeutigen und ganz extremen Fällen gestellt (fast nie). Das macht mir auch die Vorwürfe, ich hätte besonders viele Löschanträge gestellt (ob das nun richtig ist oder nicht) einigermaßen unerklärlich, warum sollte so etwas gegen einen verwendet werden? --HanseleSP 20:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Um dies auch noch einmal auf einen anderen Punkt zusammenzuführen (ich war eigentlich der Meinung, dass das Problem auch anderen hier klar wäre): Im Prinzip arbeite ich nach wie vor an der Wikipedia mit. Das zeitweise auch sehr intensiv. Und offensichtlich, ohne dass jemand groß Anstoss daran nimmt oder das irgendwo negativ auffallen würde. Genauso wie ich das auch früher getan habe. Nur: das Hin und Her mit verschiedenen Benutzernamen ist für alle Seiten ein massiver Mangel an Transparenz. So gesehen könnte man auch gegenüberstellen: weiter nun wieder als Hansele mit der dementsprechenden Transparenz. Oder eben mit anderen Benutzernamen - und entsprechend fehlender Transparenz. --HanseleSP 21:56, 24. Mär. 2009 (CET)
Wer es hier nach seiner Sperre auf zig CU-Verfahren hat ankommen lassen, also seine Identität größtenteils zu verschleiern versucht hat, dem kann auf bloßen Zuruf m.E. nicht abgenommen werden, dass er plötzlich geläutert ist. Trotz WP:AGF überwiegt hier doch eindeutig meine Skepsis, zumal Hansele auch jetzt nicht konkret erklärt, unter welchen Sockenpuppen er zur Zeit welche Themen bearbeitet. Ich denke auch nicht, dass das eine Sache ist, über die ein einzelner Admin. entscheiden sollte (zumal die Sperre damals durch die "Community" erfolgte. Deswegen meine ich wie oben bereits von anderen ausgeführt, dass diese Sache beim Schiedsgericht besser aufgehoben wäre. Alternativ käme auch ein Entsperrverfahren in Betracht, wenn es denn ein solches nach den Regularien gäbe, was nach dem Scheitern des entsprechenden Meinungsbildes leider immer noch nicht der Fall ist Erfurter63 23:23, 24. Mär. 2009 (CET)
Nur für die Akten und zur Klarstellung: Die Aussage "zumal die Sperre damals durch die "Community" erfolgte" ist vollständig falsch. Ich wurde lediglich durch Admineinzelentscheidung gesperrt - wie schon oben ganz zu Beginn geschrieben hat es NIE ein Benutzersperrverfahren gegeben. Zu den CU-Verfahren etc.: Da geht es mehr um einen verzweifelten Existenzkampf, weiter an der Wikipedia auf welchem Weg auch immer, mitarbeiten zu können. Da spielt wahrscheinlich (bis heute) schon ein gewisser Suchtfaktor mit, und das gebe ich gerne zu. Das war meine ganze Motivation dazu - nichts anderes, keineswegs ein irgendwie darüber hinausgehendes schädliches Verhalten gegenüber Wikipedia. --HanseleSP 07:48, 25. Mär. 2009 (CET)
Hansele, ich komme auf denselben Punkt: Warum sollte ich annehmen, dass Du unter den jetzigen Sockenpuppen und IPs offensichtlich, ohne dass jemand groß Anstoss daran nimmt oder das irgendwo negativ auffallen würde mitarbeitest? Könnte doch auch sein, dass Dein jetziger Acount mir oder sonst wem schon massiv negativ aufgefallen wäre, oder dass Du ständig auf VM landest? --Port (u*o)s 23:27, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo Portuos, ich bitte aus oben schon genannten Gründen (Selbstschutz) um Verständnis, dass ich VOR meiner Entsperrung meine aktuellen Benutzernamen nicht ÖFFENTLICH nennen will oder kann. Negativauskünfte (wer ich definitiv nicht bin, falls da entsprechende Verdachte vorliegen sollten) gebe ich allerdings gerne (falls euch das irgendwas bringen sollte). --HanseleSP 08:06, 25. Mär. 2009 (CET)

Achje, da ist man mal nen Tag weg und schon verpasst man sone schicksalshaften Episoden dieser Wikinovela. Meine 2 Schekel: Sollte Hansele hier entsperrt werden, werde ich GLGerman/n eigenhändig wieder entsperren. Regen, Traufe, Teufel, Beelzebub, insgesamt: Thanks, but no thanks. --Janneman 00:33, 25. Mär. 2009 (CET)

gilt das auch andersherum? --Tinz 00:34, 25. Mär. 2009 (CET)
touché --Janneman 00:37, 25. Mär. 2009 (CET)
entsperrung abgelehnt. der vorgang ist zu komplex um ihn hier durch einen admineinzelentscheid zu klären.
bitte ein entsperrverfahren entwickeln oder ans SG wenden. -- blunt. 06:48, 25. Mär. 2009 (CET)
An die vorerst für erledigt erklärten Status des Antrags rüttele ich mit diesen Kommentaren jetzt nicht--eine sorgfältig ausgehandelte Lösung ist ja ohnehin eher beim SG zu erwarten als hier. Ein paar Punkte in der Diskussion gibt es, wo ich aber meine, dass mein Diskussionsbedarf noch nicht gesättigt ist, und ich führe sie hier an, damit der Zusammenhang ersichtlich ist.
Zum einen, bezüglich das Löschverhalten: mir kommt die Antwort von Hansele nicht wie "ich erkenne meine Fehler und gelobe Besserung" vor, sondern er streitet es gar ab. Ich bin gerne bereit, mit ihm zusammen seine Frage "was jemand gegen einen sachlich korrekt und mit einer zumindest einigermassen nachvollziehbar gestalteten Löschbegründung gestellten Löschantrag haben kann" weiter zu erörtern, so er denn in Form seines jetzigen Accounts ansprechbar bleibt, nach Ablehnung des Antrags. Kurz und metaphorisch sei mir an dieser Stelle das Bild eines Steins erlaubt. Steht dieser im Regen, wo die Tröpfe (Löschanträge, die mal so und mal so ausfallen könnten) nur zufällig verteilt werden, sieht er nach 15 Jahren ungefähr so aus wie vorher. Stellt man aber ein Dach über den Stein, und macht ein Loch in dem Dach, so dass die Tröpfe alle auf die selbe Stelle fallen, wird man auch nach so kurzer Zeit (in dem Leben eines Steins sind 15 Jahre recht kurz) deutliche Erosionsspuren finden.
Zur Art der Mitarbeit von Hansele im Vergleich zu GLG, da gibt es schon Unterschiede--Hansele ist viel vorsichtiger und achtet viel mehr auf Regeln--um zur Frage der Löschanträge zurück zu kehren...ein Löschantrag ist ja im Prinzip kein Regelverstoss (ein Diskussionsbeitrag übrigens auch nicht, und KPA anzuführen, wenn man in der Diskussion die Schuhfarbe des Papstes anspricht oder seinen Namen verweiblicht, ist ein bisschen konstruiert, aber das nur nebenbei) und wirkt erst mal seriös und wohlmeinend (im Gegenteil zu manchen GLG-Diskussionsbeiträgen). Erst die Selektivität, welche Bereiche für löschwürdig gehalten werden, ergibt ein Problem. Und da hat NervousEnergy recht, wenn er schreibt: "GLG wurde gesperrt, weil er seine Meinung zu offen einbringt. Er verstößt dadurch gerne mal gegen WP:NPOV und WP:BNS. [...] Hansele hingegen, versucht sich unaufrichtig hinter einem ganzen Zoo von Sockenpuppen zu verbergen, um seinen POV besser durchsetzen zu können und Diskussionen zu manipulieren." Da würde ich sagen, wenn die Sockenpupperei beseitigt wäre durch Entsperrung des Hauptaccounts, wird die Sache nicht unbedingt besser, denn dann verbirgt er sich trotzdem hinter einem formalen regelkonformen Verhalten zu verbergen, mit dem gleichen Ziel.
Dennoch fände ich es besser, wenn Hanseles Tätigkeit hier besser zuordenbar wäre, und nicht unter verschiedene Sockenpuppen verteilt wäre. Das lässt sich besser beobachten, und Häufungen bei Löschanträge fallen auch weniger auf, wenn sie über fünf Konten verteilt sind. (Übrigens, ist Benutzer:Nobody is perfect eine davon? Thematisch ist da erst mal keine Häufung zu merken, aber der jüngste LA hat eindeutige Merkmale--könnte aber auch nur Zufall sein.) Da muss ich Hansele an der Stelle auf jedem Fall recht geben: die erhöhte Transparenz wäre jedenfalls wünschenswert--und nebenbei ergäbe das eine größere Ansprechbarkeit.
Zuletzt zu Jannemans Drohung und die Gegendrohung. Die Gegendrohung (Hansele entsperren, wenn das SG sich entscheidet, GLG zu entsperren) zieht deshalb nicht, weil Optimismus ja gesperrt bleibt. Momentan haben wir die unglückliche Situation, dass paritätisches Gegenrechnen nur bedingt funktioniert, weil die "eine Seite" 2 Opfer (GLG und Optimismus) zu verklagen hat, die "andere Seite" nur ein Opfer (Hansele). Erst wenn ein zweites Opfer der Gegenseite zur Verhandlung stünde, könnte man sowas in die Gegenrichtung machen. Wenn, andererseits, Hansele entsperrt werden würde, und beide Gegner gesperrt bleiben würden (was ja Janneman zurecht verhindern wollte), dann wäre das äußerst ungut.--Bhuck 11:06, 25. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Heinz-A.Woerding (erl.)

Heinz-A.Woerding (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Heinz-A.Woerding}}) Ich wurde wg eines angeblichen Editwars, den ich wieder mal völlig alleine führte, gesperrt. Es geht um den Artikel Propriozeption in dem ich diesen Edit vornahm. Dabei handelt es sich um Basiswissen, das zudem durch die Verlinkung bestätigt ist. Zudem sind Basislehrbücher als Quellen benannt, für die Hinzufügung weiterer Quellen sehe ich keine Notwendigkeit. Wie die Links meinen Edit begründen, kann man hier nachlesen.

Cestoda verlangt von mir Quellen, hat aber für seine Reverts keine Quellen. Er verhält sich projektfeindlich, denn er hält sich nicht an seine eigenen Vorgabe und unternimmt nichts, die Artikel des Themengebietes konsistent zu machen. Dass nun ich gesperrt werde, ist schon der Hammer, dass die Sperre eine Woche beträgt, schlägt dem Fass den Boden aus. Ich bitte um sofortige Entsperrung des Heinz-A.Woerding.--HAW2 15:13, 24. Mär. 2009 (CET)

Fachlicher Hinweis für den abarbeitenden Admin: Es geht tatsächlich um Basiswissen. Dies scheint dem Antragsteller zu fehlen. Es ist schlicht Unsinn, den Begriff Tiefensensibilität als synonym zu Propriozeption zu bezeichnen. Vielmehr ist die Tiefensensibilität nur ein Teil der Propriozeption, auch mit Hilfe der Oberflächensensibilität gewonnene Informationen gehen in das System der Propiozeption ein. Leider ist das im Artikel Taktile Wahrnehmung falsch und widersprüchlich dargestellt: Oberflächensensibilität ist eben auch nicht synonym zur Exterozeption: Im letztgenannten Artikel wird dies wesentlich exakter dargestellt. Hier hat der revertierende Kollege Cestoda also sowohl in der Sache als auch gerade mit dem Argument: "WP-Artikel sind keine Quellen" völlig recht. Die Verlinkung ist hier gerade keine Bestätigung des "Basiswissens" oder gar Begründung für HAWs Edits.
Es sind zudem keine Basislehrbücher als Quellen benannt: Der Benninghoff von 1964 ist sicher ein wunderbares Anatomielehrbuch, ich wage jedoch zu bezweifeln, dass ihm exakte Definitionen und Beschreibungen der hier in Frage stehenden Begriffe zu entnehmen sind. Auch ist dies das einzige benannte Lehrbuch, so dass der Plural "Lehrbücher" hier ebenfalls falsch ist.
Ich denke nicht, dass ich den abarbeitenden Admin auf dieses SG-Verfahren hinweisen muss, die Fortführung des dort monierten Verhaltens seitens HAW ist wohl ohne weiteres evident. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:48, 24. Mär. 2009 (CET)
(BK)Es ging um: „Propriozeption besteht aus bewußten und unbewußten Anteilen“ (Belege?). Die hatte ich gefordert und kamen nicht von dir. Wikipedia ist keine Quelle für Wikipediaartikel siehe WP:Q; WP:RMLL (Heinz argumentiert, das seine Quelle ein anderer Wikipediaartikel ist)
Heinz hat keine Lust Quellen anzuführen: „Natürlich wären Quellen wünschenswert, aber aus purem Zeitmangel werde ich mich nicht daran halten. Ich lese alles, was hier geschrieben wird und gebe gerne konstruktive Kritik. Quellenstudium kann ich definitv nicht betreiben.(...) Mit Quellen ist es schlicht nicht machbar für mich.“.
HAWs Antwort
Es handelt sich keinesfalls um das von dir propagierte "Basiswissen" (was ist das, Basiswissen?)
Bitte zu Beachten, es läuft ein SG-Verfahren, und diese Argumentationsweise von Heinz ist kein singuläres Ereignis...--Cestoda 15:55, 24. Mär. 2009 (CET)
Ach so, sag´s doch gleich. Ich hatte doch nach Einwänden gefragt. Dass die Propriozeption aus aus bewußten und unbewußten Anteilen besteht ist selbstverständlich, dass ich nicht gedacht hätte, dass es Dir darum geht. Natürlich bleiben Anteile unbewußt, da die Hinterstrangbahnen durch den Thalamus müsssen, das werden sowieso 90% der Information rausgefiltert. Der eingefügte Text ist also nicht nur Basiswissen, sondern sogar trivial. Spezieller: Die ursprünglich und primär unbewußten Anteile der Propriozeption (was feuern denn Deine Muskelnspindeln am Unterschenkel grade, usw..) läuft über die Spinocerebelläre Bahn und somit zum Kleinhirn und nur und allenfalls Teile der Information werden vielleicht sekundär dem Bewußtsein -das nunmal nicht im Kleinhirn liegt- zugeführt. Immerhin gibst Du aber zu, dass Du keine Quellen für Deine Reverts hast. Wenn Du dich tatsächlich nur auf die Teilinformation bezogen hättest, dann hättest Du erstens nur diesen Teil löschen können und zweitens konkreter nach Quellen fragen können.--HAW2 16:10, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich gebe gar nix zu, ansonsten siehe den Beitrag von Kollegen THWZ. Bevor wir anfangen auch diese Seite mit unnötigen Diskussionsbalast zu füllen. Danke Cestoda 16:17, 24. Mär. 2009 (CET)
Eine einseitige Sperre ist nicht gerechtfertigt. Sie macht auch keinen Sinn, denn dass man keine Editwar führen darf wissen wir beide. Dass wir in der Sache nicht ausreichende kommunizierten wurde gerade offensichtlich. Dass Thomas sich gut mit Neurologie auskennt können wir gut gebrauchen, denn wie man an meinen Edits der letzten Tage sehen kann, liegt da einiges im Argen.
Nebenbei: Pschyrembel 259: "Propriozeption, ... Syn Tiefensensibilität;....... zentral in Kleinhirn und Gyrus postzentralis verarbeitet."--HAW2 16:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Wenn man jetzt noch weiß, was Kleinhirn und der GPZ machen, hat sich der Edit schon erklärt. Und das ist wie gesagt: Basiswissen.--HAW2 16:29, 24. Mär. 2009 (CET)

keine entsperrung. wer vierfach eigene, unbelegte änderungen in einen artikel einbringt und auf der disku quellenforderungen mit den worten "Wenn es Einwände gg die Änderungen gibt, bitte inhaltlich argumentieren od den alten Text belegen (viel Spaß!) [...] wie schon im Kommentar bemerkt, deckt Wikipedia durch Verlinkung meine Version. Natürlich ist WP keine Quelle, aber Konsistenz ist zumindest eine positive Eigenschaft und die wollen wir der WP gönnen." abtut, hat grundlegendes nicht verstanden; die drei vorsperren wegen verstößen gegen WP:WAR wirken sich auch nicht entlastend aus. --JD {æ} 17:22, 24. Mär. 2009 (CET)

He??? Zurückrevertieren unbelegter Texte (und falscher Texte) ist also besser als Texte unbelegt, aber mit Verweis und Begründung verbessern???
Mein Edit war zumindest durch WP gedeckt, während Cestoda hier unbelegt Falsches wiederherstellte.
Was bitte ist besser an Cestodas unbelegtem Text?
Die Vorstrafen lass mal stecken. Denn die letzten beiden gehen auch auf Cestodas Konto. Ist das nicht bissi komisch?
Und auch:
  • Sperre ohne Ansprache.
  • Kommunikationsverweigerung des sperrenden Admins, denn ne kurze Antwort auf meine Ausführungen wären eigentlich selbstverständlich.
Ich bin sauer! Die Strafe ist unverhältnismäßig und ungerecht einseitig. Die Woche ist einfach nicht zu rechtfertigen.--HAW2 17:36, 24. Mär. 2009 (CET)
"Zurückrevertieren unbelegter Texte ... ist also besser ..." – du lenkst ab. du hast unbelegte und kritisierte änderungen vorgenommen, du bist also in der pflicht, quellen zu bringen. siehe dazu WP:Q. wenn dir schon bestehende aussagen in artikel nicht passen, so kannst du die disku konsultieren oder den quellen-baustein setzen.
"ein Edit war zumindest durch WP gedeckt..." ist vollkommen unwichtig.
"Was bitte ist besser..." – weder weiß ich, ob das "cestodas text" ist noch ist das hier weiter thema.
"Die Vorstrafen lass mal stecken. Denn die letzten beiden gehen auch auf Cestodas Konto" – die vorstrafen gehen nicht auf das konto eines anderen, sondern primär auf deine kappe.
"Kommunikationsverweigerung des sperrenden Admins" kann ich nicht beurteilen; darum habe ich mich weder gekümmert noch tut das hier weiter zur sache, wenn ich mich recht entsinne.
"Ich bin sauer!" – das sei dir unbenommen.
"Die Strafe ist unverhältnismäßig und ungerecht einseitig. Die Woche ist einfach nicht zu rechtfertigen." – das entscheiden hier andere. --JD {æ} 17:55, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich lenke nicht vom Thema ab. Wer einen Text revertiert, hat die Verantwortung für diesen Text und sollte -gerade wenn er Quellen fordert- Belege für den Text haben. Cestoda hat keine Quellen und erfüllt seine eigenen Anforderungen nicht.
Was soll denn die Woche bewirken?--HAW2 18:38, 24. Mär. 2009 (CET)
dass du dich mal eingehend mit WP:WAR und WP:BLG beschäftigen kannst, deine edit-verhalten überschläfst, danach nicht mehr so kommentare wie hier direkt obendrüber (à la "der ist für meine sperren schuld", "der hat revertiert, er ist damit verantwortlich für die bisherigen inhalte",...) abgibst und damit wikipedia weitere edit-wars, dir selbst weitere sperren und uns weitere diskussionen ersparst. --JD {æ} 18:42, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich schlafe für gewöhnlich eine Nacht.--HAW2 18:54, 24. Mär. 2009 (CET)
solltest du nach einer nacht deutlicher sehen, können wir die länge der sperre gerne unter anderen voraussetzungen noch einmal diskutieren. an dieser stelle ist jetzt aber EOD. --JD {æ} 18:56, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mittlerweile alle Bücher gewälzt, die mir zur Verfügung stehen und alle bestätigen meine Sicht. Natürlich deswegen, weil ich sich "meine" Sicht über die Jahre durch Lektüre u.a. dieser Bücher bildete. Ich wiederhole mich: es handelt sich um Basiswissen, das sich bereits in der de.WP abbildet und es ist mir so geläufig, dass ich die Edits -jawohl- ohne Quellen vornehme. Ich habe Fehler beseitigt und ich sehe nicht ein, mich dafür bestrafen zu lassen, schon garnicht einseitig und v.a. so unverhältnismäßig lange.--HAW2 18:52, 24. Mär. 2009 (CET)

inhaltliche diskussionen gehören auf die artikeldisku. vor einem edit-wirr-warr. hier jetzt EOD, danke. --JD {æ} 18:56, 24. Mär. 2009 (CET)
Nö, seh ich nicht ein. Ich habe gute Argumente gebracht, wieso eine einseitige Sperre an sich unbegründet ist, und in der Länge überzogen sowieso.
Ich bleibe dabei, dass neuer Text nicht die Belegqualität des alten Textes übersteigen muss, wenn Hinweise gegeben werden, die plausibel erscheinen lassen, dass der Text besser ist als der alte. Dass EW nicht gut sind, ist uns allen klar. Ist aber nicht komisch, dass es nur EW von Heinz nur mit Cestoda und Mesenchym gibt??? Es gibt keine anderen und auch deswegen ist die Sperre überzogen und völlig unsinnig.--HAW2 19:13, 24. Mär. 2009 (CET) PS: eine Artikelsperre -in meinetwegen der falschen Version- hätte es sicher auch getan. Nun steht eine weiter Woche "Schrott" in der dse.WP zu lesen: Prost!!!--HAW2 19:18, 24. Mär. 2009 (CET)
sperre wurde geprüft und für berechtigt erklärt. die prüfung ist beendet. weiteres nachfassen verdoppelt... blunt. 19:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Die SP wurde beendet. Die Aussage, die wohl entscheidend dazu geführt hat ist die von "Thomas, der Bader", die beginnt mit "Fachlicher Hinweis für den abarbeitenden Admin: Es geht tatsächlich um Basiswissen. Dies scheint dem Antragsteller zu fehlen. Es ist schlicht Unsinn, den Begriff Tiefensensibilität als synonym zu Propriozeption zu bezeichnen. Vielmehr ist die Tiefensensibilität nur ein Teil der Propriozeption, auch mit Hilfe der Oberflächensensibilität gewonnene Informationen gehen in das System der Propiozeption ein. Leider ist das im Artikel Taktile Wahrnehmung falsch und widersprüchlich dargestellt: Oberflächensensibilität ist eben auch nicht synonym zur Exterozeption: [..]" Ohne mich jetzt professionell mit der Materie beschäftigt zu haben finde ich folgende Links: [56][57][58][59], die die Meinung, das Benutzer:Heinz-A.Woerding inhaltlich falsch gelegen hat nicht bestätigen. Warum jemand angesichts dieser Quellenlage Gegenteiliges behautet ist mir aktuell ein Rätsel. Bleibt die Frage, ob eine Sperre gerechtfertigt ist, weil man einen Artikel in einem editwar berichtigt hat. Wenn es so sein sollte, dann gehören wohl mindestens zwei zu einem editwar. Und in diesem Zusammenhang gibt der "editwar-Gegner" (Cestoda) als Begründung bzw. als Quelle in der Zusammenfassung gar nichts und auf der Diskussionsseite einen Diskussionsbeitrag von Benutzer:Heinz-A.Woerding vom 16. Mai 2007 als Begründung für den Revert an! Aus meiner Sicht gibt es also weder einen Grund für eine Sperre wegen "Einstellen von Unsinn oder Unbelgten" noch einen Grund eine einseitige Sperre wegen Editwar-Verhalten. Ich kann mir diese unverhältnismäßige und einseitige Sperre nur erklären, wenn ich mir das Verhalten einer organisierten Gruppe gegenüber... und hier breche ich ab, um schlafen zu gehen und um PAs zu vermeiden. Gute Nacht. --Gamma γ 01:44, 25. Mär. 2009 (CET)

behalte deine unbelegten phantasien (zu welcher organisierten gruppe gehöre ich nochmals? antwort gerne bei mir.) doch bitte für dich und beschäftige dich nebenbei mit WP:WAR. danke, --JD {æ} 14:13, 25. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Liberaler Humanist (erl.)

Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Liberaler Humanist}})

Aufgrund dieser Diskussion ist noch offen geblieben, gegen wen sich der vermeintliche persönliche Angriff "Gruftnazis" gerichtet haben sollte. Bis zur Klärung dieser Frage ist der Antrag noch nicht als erledigt zu betrachten. --Bhuck 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)

Das sehe ich auch so. --Zipferlak 14:33, 25. Mär. 2009 (CET)
Der Antrag wurde schon beendet. Man kann es nicht jedem Recht machen. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 14:35, 25. Mär. 2009 (CET)
Man kann aber trotzdem die offenen Fragen klären.  Außerdem steht es mir offen, einen weiteren Antrag zu stellen.--Bhuck 14:37, 25. Mär. 2009 (CET)

Offene Fragen kannst du wo anders klären. Nicht hier. Hier wurde alles gesagt. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 14:45, 25. Mär. 2009 (CET)

Da diese offene Frage den Sperrgrund betrifft, gehört sie zu einer vollständigen Prüfung der Sperre (wofür diese Seite da ist) dazu. Eine Sperrprüfung ist nicht mit einer Sperrbestätigung gleichzusetzen. Entweder wird hier geprüft, oder man sollte gleich zugeben, dass es sich hier nur um eine Bestätigung gibt, und dann ist die Titel der Seite falsch.--Bhuck 15:18, 25. Mär. 2009 (CET)
Und übrigens ist es nicht richtig, dass hier alles gesagt wurde. Ich habe schon auf etwas hingewiesen, was nämlich noch NICHT gesagt wurde.--Bhuck 15:19, 25. Mär. 2009 (CET)
Letztlich müsste sich Achim Raschka äußern, der die Sperraufhebung ablehnte und in diesem Zusammenhang von Nazibeschimpfung mit eindeutigem Bezug auf Personen' sprach. Achim kann uns sicher aufklären, welche Personen er damit meinte. --Zipferlak 15:21, 25. Mär. 2009 (CET)

Dass hier geprüft wird, bedeutet nicht, dass weiterdiskutiert wird, bis auch der Antragsteller oder jeder beliebige andere Diskussionsteilnehmer überzeugt ist. Es wird im Protokoll vermerkt, dass der die Benutzer Bhuck und Zipferlak mit dem Ergebnis der Prüfung nicht einverstanden sind. Weitere Maßnahmen sind dadurch nicht veranlasst. --ThePeter 15:53, 25. Mär. 2009 (CET)

Na gut, wenigstens ein Protokoll-Vermerk. Ich vermute, wir sind auch nicht die einzigen. Von wegen Wille der Community.--Bhuck 16:14, 25. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Sonnenblumen (erl.)

Sonnenblumen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Sonnenblumen}})

Ich bitte darum die Sperre von Sonnenblumen aufzuheben. Die Behauptung er hätte etwas aus dem Wiki-Chat veröffentlicht ist absurd. Der betreffende Beitrag, den Sonneblumen auf seine Benutzerseite kopiert hat und der zur Sperrung führte, ist seit Tagen auf der Diskussionsseite von Benutzerin:Henriette Fiebig einzusehen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:42, 26. Mär. 2009 (CET)

Finde ich offen gestanden auch nicht wirklich sperrwürdig. Es handelt sich nicht um die Veröffentlichung von Chatprotokollen sondern um die Wiedergabe einer einzelnen kurzen Äußerung. Das hat keine andere Qualität als ein "XY hat mir gestern in der Kneipe gesagt, dass ..." oder so. Dass das ausgesprochen wenig Stil hat, ist wohl ziemlich klar, aber einen Sperrgrund gibt das IMHO nicht her. --ThePeter 17:50, 26. Mär. 2009 (CET)

Ja, dass soll jetzt eher so ein Rundumschlag sein, über Dinge, die längst gegessen sind. Sonnenblumen hat durchaus das Recht, sich eine eigene Meinung zu Diskussionen hier in der WP zu bilden. Also bitte. -- Widescreen ® 17:54, 26. Mär. 2009 (CET)

Pranger wird mittlerweile als Meinungsbildung verkauft. Lächerlich. Julius1990 Disk. 18:02, 26. Mär. 2009 (CET)

erledigt - der (offensichtlich vollkommen aus dem Zusammenhang gerissene) Beitrag stand tatsächlich bereits auf henriettes Diskussionsseite, daher liegt hier kein Sperrgrund vor. Eine Sperre des Erstveröffentlichers (Simplicius?) wäre dagegen natürlich valide (allerdings glaube ich kaum, dass henriette als Betroffene daran Interesse hat. -- Achim Raschka 18:05, 26. Mär. 2009 (CET)

Der "Erstveröffentlicher" ist gestern schon für einen Tag gesperrt worden. Ceterum Censeo: Diesen Klatsch- und Tratsch-Chat sollte man abschaffen. --Amberg 18:10, 26. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Homer Landskirty (erl.)

Der freundliche Doktor Schnabel von nebenan

Homer Landskirty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Homer Landskirty}}) wurde gestern von Benutzer:Stefan64 fuer eine Woche fuer den vermeintlichen WP:PA gegen Benutzer:Mesenchym gesperrt. Homer Landskirty hatte Mesenchym, einen Arzt laut Benutzerseite, eine „Anti-Pest-Schnabelnase“ genannt, nachdem Mesenchym Homer Landskirty als „Scientologen“ beschimpft hatte und bevor Mesenchym diese Tirade abgelassen hatte. Ergebnis: Mesenchym wurde zweimal ermahnt, ohne Sperre, Homer Landskirty bekam dagegen 1 Woche, voellig unverhaeltnismaessig. „Anti-Pest-Schnabelnase“ ist schlimmstenfalls herabwuerdigend fuer einen Arzt, ich wuerde es sogar einfach nur als einen ironischen Begriff fuer Arzt halten. Und es ist nichts ehrenruehriges daran, Arzt zu sein. „Scientologe“ ist dagegen im deutschsprachigen Raum ehrenruehrig und „Abschaum“, naja. Die Sperre ist daher aufzuheben. Da Stefan64 meine Frage nicht beantwortet hat, nehme ich das als gescheiterten Schlichtungsversuch. --Fossa?! ± 23:07, 21. Mär. 2009 (CET)

Die eine Woche gabs natürlich nicht für die "Schnabelnase", wie Fossa auch ganz genau weiss. Seine Begründung für diese Sperrprüfung ist daher eine Frechheit. Die ganze Story ist hier nachzulesen. Jemandem die Diagnose "F 65" (für Nichtmediziner: gestörte Sexualpräferenz) zu unterstellen, ist ziemlich heavy - auch wenns natürlich nicht ganz so offensichtlich ist. Ich hatte Homer Landskirty vor der Sperre die Chance auf einen Rückzieher bzw. eine Entschuldigung gegeben (dann hätte ich es bei einer Ermahnung bewenden lassen), stattdessen kam aber nur wirres Zeug. Gruß, Stefan64 23:46, 21. Mär. 2009 (CET)
Die Sperrbegruendung sagt aber Schnabelnase. Der Rest, den Du jetzt als Begruendung angibst, ist in der Tat „wirr“. Wie Homer sagte, er wollte auch mal dummschwaetzen. Da geht's mit piep, hihi usw. rum, das ist sicher nicht gut gelaufen, und sicher eher sperrwuerdig als Schnabelnase, aber es ist vor allem eins: Wirr. Fossa?! ± 23:53, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mir das nochmal genau durchgelesen. Homer bezeichnet da Mesenchyms Vorfreude auf die VM als Stoerung seiner Sexualpraeferenz. Das ist schlimmstenfalls albern. Es ist ziemlich klar, das er das nicht ernst meint, also nicht im woertlichen Sinn, sondern im Metaphorischen. Fossa?! ± 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)
Diese Webseite zeigt, dass Homer_Landskirty nicht als WP-Autor geeignet ist. --MBq Disk Bew 10:24, 22. Mär. 2009 (CET)
Hm, ein psychologisches Gutachten im Schnellschussverfahren? --20% 11:08, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich bin mir definitiv sicher, dass wir schon mehr als ein Benutzerkonto im Zusammenhang mit der verlinkten Website infinite gesperrt haben. Von daher würde ich sagen: Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers. --jergen ? 11:24, 22. Mär. 2009 (CET)
Unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2008/Juni#Benutzer:Heimschützenverein wurde der Weblink problematisiert, offenbar mit dem Ergebnis, daß er nicht von der Benutzerseite entfernt wurde. --Rosenkohl 11:55, 22. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch meine dortige Stellungnahme. Ich kenne den Benutzer wahrscheinlich seit seinem ersten Auftritt in der WP und kam immer gut mit ihm klar, nicht zuletzt, weil ich durch den Weblink weiß, mit wem ichs zu tun hab. Ich finde die Sperre auch leicht überzogen, zumal der Anlass sich aus einem von der Gegenseite extrem hart geführten Disput ergab. --Logo 12:24, 22. Mär. 2009 (CET)

Zu der unverschämten Sperrprüfungsbegründung von Benutzer:Fossa sage ich gar nichts. Anders als Logo es darstellt, ist Benutzer:Homer Landskirty alles andere als ein umgänglicher Mitarbeiter, mit dem man gut klarkommen würde. Dieser Benutzer hat mehrfach im Artikel zur Elektrokrampftherapie Scientology- und Antipsychiatriepropaganda abgeladen ([60], [61], [62]) oder ihm unangenehme Abschnitte entfernt oder irreführend kommentiert ([63], [64]). Dieser Artikel wird monatlich von etwa 3000–5000 Lesern abgerufen, darunter sicherlich etliche Patienten und deren Angehörige ([65]). Wieviel Schaden diese Propaganda gerade bei suizidalen Patienten, für die die EKT in Frage kommt, anrichten kann, brauche ich hoffentlich niemandem näher zu erläutern. Homer Landskirty sagt über sich auf seiner Benutzerseite: „Heute bin ich mental schwerbehindert, so dass ich dauerhaft voll erwerbsgemindert bin.“ und – unter der Überschrift „Haftungsausschluss“ – : „Ich möchte nicht verantwortlich sein, für das was ich schreibe, tue oder sage... Meine mentale Schwerbehinderung ist gefälligst zu beachten... Jedweder Ratschlag (besonders juristischer und/oder medizinischer Natur), den ich erteilen könnte, ist nahezu wertlos durch eine fehlende Lizenz...“ Die auf seiner Benutzerseite verlinkte Webseite läßt auf Verbindungen mit Scientology schließen. Offensichtlich wurde bei Homer Landskirty laut Selbstaussage eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert ([66]). Ich möchte aufgrund dieser sämtlichen Umstände doch sehr darum bitten, dass ihm das Sichtungsrecht entzogen wird. --Mesenchym 15:14, 22. Mär. 2009 (CET)

Du hast Homer Landskirty wahrheitswidrige „Scientologe“ genannt. Das ist nicht unverschaemt, sondern uebele Nachrede. Fossa?! ± 15:18, 22. Mär. 2009 (CET)
Mit anderen Worten, Du willst einem nach eigener Aussage krankem Menschen auch aufgrund dessen Krankheit die Sichtungsrechte entziehen. Und Du parlierst wieder demagogisch von "läßt auf Verbindungen mit Scientology". Widerlich. Fossa?! ± 15:21, 22. Mär. 2009 (CET)
Gerade Du, der Du ja Scientology „jenseits der Devianz“ darstellen willst, willst uns hier die Anrede als „Scientologe“ als üble Nachrede verkaufen? Nee nee, Fossa, da mußt Du Dir schon was besseres einfallen lassen. --Mesenchym 15:22, 22. Mär. 2009 (CET)
Oh, nochmal demagogisch nachgelegt. Soll ich Dir mal ein paar Bilder von Suizidenten schicken? Dann siehst Du, was widerlich ist... --Mesenchym 15:23, 22. Mär. 2009 (CET)
Im Gegensatz zu Dir aeussere ich mich nicht zu Sachen, von denen ich nichts verstehe; ich gucke mir also nicht an, was in EKT steht. Die Frage ob HL Scientologe ist oder nicht, ist voellig uabahengig davon, was er da schreibt. Fossa?! ± 15:31, 22. Mär. 2009 (CET)
Mesenchym, wie man Scientology im Wikipedia-Artikel darstellt ist doch ganz eine andere Frage. Da können Gerald Willms und Fossa schreiben, was sie wollen, es ändert (vorerst) mal nix an der Tatsache, dass es de facto Rufmord ist, jemanden öffentlich als Scientologen zu bezeichnen. Poste doch mal in einer Arztpraxis an die Pinnwand, dass der und der Patient ein Scientologe ist... Oder erzähle im Freundeskreis, dass die und die Person bei Scientology ein und aus geht... Ich glaube nicht, dass wir jetzt groß diskutieren müssen, was für Folgen das für die betroffenen Personen hat, ganz egal, wie schlimm/böse/abartig Scientology in Wirklichkeit ist oder auch nicht oder wie die Wissenschaft das sieht.
Was bleibt übrig: Heimatschützer/Homer hat einen geschmacklos dümmlichen Kommentar abgegeben, du hast hier öffentlich jemanden als Mitglied einer vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation denunziert. Heimatschützer/Homer kriegt dafür eine Woche, du kommst ungeschoren davon. --Mai-Sachme 16:09, 22. Mär. 2009 (CET)
„Im Gegensatz zu Dir aeussere ich mich nicht zu Sachen, von denen ich nichts verstehe;“ Ach so; komisch, dass man Dich dann so häufig im Bereich Medizin vorfindet. Und ich bin ja ständig außerhalb der Medizin tätig...^^
„Die Frage ob HL Scientologe ist oder nicht, ist voellig uabahengig davon, was er da schreibt.“ Genau, Homer Landskirty hat sich bei Wikipedia noch nie im Bereich Scientology engagiert; seine antipsychiatrische Webseite überschreibt er auch nicht mit: „jetzt wird aufgecleart...“
„dass es de facto Rufmord ist, jemanden öffentlich als Scientologen zu bezeichnen“ Äh ja, jemand verteidigt seit Jahren Scientology im entsprechenden WP-Artikel, bringt Scientology-Propaganda in psychiatrischen Artikeln unter und verlinkt auf eine entsprechende Seite auf seiner Benutzerseite: und ich bin dann derjenige, der „Rufmord“ begeht, weil ich ihn mit dem Namen seiner Weltanschauung anspreche...alles klar. Du meinst wohl auch, Schrift sei nicht Tat und Rede nicht Offenbarung. An welchen Gott Homer Landskirty oder sonstwer glaubt, ist mir ziemlich schnuppe; bloß sollen die Gläubigen nicht glauben, sie dürften jede Privatansicht im entsprechenden Wikipedia-Artikel unterbringen. Und erst recht nicht sollte man suizidalen Patienten verklickern, die eine Therapie, die ihnen vielleicht noch helfen kann, sei unwirksam und gleichzeitig verlangen, dass man nicht verantwortlich gemacht werden dürfe für seine Taten. --Mesenchym 00:10, 23. Mär. 2009 (CET)
Nur mal nebenbei: "Und ich bin ja ständig außerhalb der Medizin tätig...^^" Dann halte dich bitte mal von dem "Abschaum" AIDS-Leugner/Kritiker fern. Das hat zu >90% garnichts mit Medizin zu tun. Wenn du da so tief emotional tangiert bist, dann nimm dir bitte die WP-Richtlinie Wikipedia:Interessenkonflikt zu Herzen. Danke im Namen einer enzyklopädisch-neutralen Darstellung. --Gamma γ 01:57, 23. Mär. 2009 (CET)
„Das hat zu >90% garnichts mit Medizin zu tun.“ Sicher, das mache ich, wenn Du auch die Historiker aufforderst, sich aus dem Artikel Holocaustleugnung fernzuhalten, das hat ja auch nichts mit Geschichte zu tun.
„Wenn du da so tief emotional tangiert bist, dann nimm dir bitte die WP-Richtlinie Wikipedia:Interessenkonflikt zu Herzen.“ Ja, ich überlasse dann so abgeklärten Autoren wie Dir und Fossa das Feld, sicher. --Mesenchym 02:41, 23. Mär. 2009 (CET)
Mesenchym, könntest du einfach bitte bitte bitte aufhören hier öffentlich über die Vorlieben/Zugehörigkeiten/Mitgliedschaften von anderen Benutzern zu spekulieren? --Mai-Sachme 08:36, 23. Mär. 2009 (CET)

Zum Thema Scientology und wie nah Homer Landskirty alias Heimschützenverein dem steht kann man ihn ja auch ruhig selber (Impressum ) zu Wort kommen lassen: Church of Scientology -CÖS- ./. F.Rep.GERM/Heinemann/Caberta. --84.137.118.58 18:17, 23. Mär. 2009 (CET)


Ach je - hier nun einige Hinweise mit meiner IP, da ich hier ja nicht unter meinem Namen editieren darf...

  1. Ich nenne/nannte gar keinen "Schnabelnase", sondern erinnerte an eine alte ärztliche Schnappsidee...
  2. Ich unterstelle/-te auch keinem eine gestörte Sexualpräferenz...
  3. Und _ich_ bin der, der mit wissenschaftlichen Quellen (Sackeim, Rose, ...), die es immerhin in die PubMed DB geschafft haben, argumentiert, während user:Mesenchym sich jedoch tendenziell gegen seinen angeblichen Präsidenten (Hoppe) stellt (erkennt man bereits an der Mortalitäts-Rate: LMU sagt deutlich unter 1:50000, Hoppe sagt 1:50000, user:Mesenchym's Kapfhammer (München? ...) sagt angeblich 1:40000... was soll man davon halten? nächstes Jahr sind es dann 1:30000 oder wie? Und zwar immer pro Einzelbehandlung...)...
  4. ich führe nicht irre, sondern jemand, der das Risiko von einer von etlichen Einzelbehandlungen angibt, und der behauptet, dass eine auch unter Ärzten massiv umstrittene Maßnahme nicht umstritten sei...
  5. Wie sieht es eigentlich nach 6 Monaten aus? Da gibt es auch was von Sackeim zu... :-)
  6. das argument "unterschreiben sie, sonst bringen sie sich demnächst um" kannte ich bislang nur aus Ingo Heinemann's Scn-Kritik...
  7. Wo benutze ich denn Scn-Praktiken? Ich kann mich nur erinnern, dass ich dem Staat Diskriminierung und zu lasche Maßnahmen gegen psychische Grausamkeit vorhalte... Bin ich schon so senil? :-)

Ich muss mich schon sehr wundern, dass das keiner ohne meine Hilfe bemerkt hat... *seufz* --79.223.112.198 08:52, 25. Mär. 2009 (CET)

Die Sperre wurde vom sperrenden Admin verkürzt. Thx. Gruß --Logo 07:50, 27. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Allchemist (erl.)

Allchemist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Allchemist}})

Ich bitte darum, die Sperre aufzuheben.

Die unbegrenzte Sperre dieses Benutzers geht eindeutig zu weit! Er hat sich lediglich erdreistet, die Kreise von Benutzer:Jbo166 im Dogma-Bereich der globalen Erwärmung zu stören und wurde dafür gleich mal niedergebügelt, als Troll bezeichnet und schließlich als Vandale denunziert, was ihm nun eine unbegrenzte Sperre einbrachte, ohne Möglichkeit sich zu rechtfertigen. Ja, seine zwei Edits waren von der Formulierung her (unglücklich) Extrem-POV. Vom Inhalt her sind sie jedoch durchaus belegt. Das kanns ja wohl nicht sein, oder? Schließlich hat Allchemist nicht mal mehr einen Revert oder neuerlichen Edit im betroffenen Artikel getätigt, sondern wurde für seine Diskussionsbeiträge, die gegen keine Richtlinie verstoßen haben, gesperrt. Und dass sich Jbo166 gern mal anderer Benutzer entledigt, die seine Kreise stören, kann man auch hier nachlesen.-- ~ğħŵ 00:42, 28. Mär. 2009 (CET)

ähm - auch wenn ich nicht der Ansicht bin, das es sinnvoll ist, munter auf Diskussionsseiten herumzulöschen - in seinen Beiträgen auf Diskussion:Globale Erwärmung hat dieser Benutzer gegen WP:KPA verstoßen und das fast komplette Löschen des Artikels "Globale Erwärmung" läßt das "kein Interesse an einer enyzklopädischen Mitarbeit erkennbar" (oder so...) doch sehr plausibel erscheinen. -- feba disk 01:21, 28. Mär. 2009 (CET)
WP:AGF Das fast vollständige Löschen werte ich als Versehen (ist mir auch schon passiert). Eine infinite Sperre finde ich trotzdem überzogen. -- ~ğħŵ 08:15, 28. Mär. 2009 (CET)

Die überblickbaren Edits des Benutzers lassen sich gut auswerten. Das kann kein 'Versehen' sein, wenn man sein POV anbringt und den Rest löscht. Ansonsten wurden seine Beiträge ziemlich schnell revertiert, weil sie WP:BLG nicht genügten. Dazu kommen Äußerungen wie diese und diese. Insgesamt ist ein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit nicht erkennbar. Bleibt daher gesperrt. Grüße von Jón + 09:57, 28. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Sarcelles (erl.)

Sarcelles (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Sarcelles}}) Hiermit stelle ich einen Entsperrantrag für genannten Benutzer. Nach einer Entscheidung des Schiedsgerichts (Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sarcelles) wurde dem angeführten Nutzer eine Bewährungszeit bis zum 28.03.2009 auferlegt, mit anschließender Bewertung. Das SG hat „keinen Bock“ mehr. Also stelle ich daher hier den Antrag. mfg Torsche 11:33, 28. Mär. 2009 (CET)

Du musst schon ein ordentliches Entsperrverfahren mit Community-Beteiligung anstrengen. --Felix fragen! 11:35, 28. Mär. 2009 (CET)
Der Benutzer ist derzeit nicht gesperrt. Keine Sperrprüfung möglich; übrigens gibt es kein Entsperrverfahren, ein Meinungsbild diesbezüglich wurde nicht angenommen. Grüße von Jón + 11:42, 28. Mär. 2009 (CET)
Einspruch. Wenn sich das Schiedsgericht aus dem Verfahren ohne Entscheidung zurückzieht, muss Sarcelles heute wieder indefinit gesperrt werden (= der status ante quem wiederhergestellt werden). Oder sehe ich das falsch? --Port (u*o)s 11:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich habe diese Frage auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sarcelles an das Schiedsgericht gerichtet. Die SG-Entscheidung hat das m.E. offen gelassen. --Zipferlak 12:00, 28. Mär. 2009 (CET)

Unter Wikipedia:Benutzersperrung/Sarcelles2 habe ich ein Entsperrverfahren angelegt. -- Achim Raschka 12:02, 28. Mär. 2009 (CET)

Bitte auch den Kasten oben zur Kenntnis nehmen: "Nicht behandelt werden hier Fälle, die auf ein reguläres Sperrverfahren oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen.".-- Wiggum 19:14, 28. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:WikimanAAA

WikimanAAA (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|WikimanAAA}}) single purpose Account --93.223.51.228 23:22, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich beantrage aufhebung der Sperre, da meine in der Diskussion eingebrachten völlig emotional geladenen unsachlichen Argumente wissentlich und mit kühler Berechnung von Markus Kompa provoziert wurden. Dazu werde ich mich in Zukunft nicht mehr hinreißen lassen. Viele Grüße Wikiman AAA (nicht signierter Beitrag von 93.223.51.228 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 30. Mär. 2009 (CEST))

Und du lässt die Finger vom Artikel MLP AG? −Sargoth 23:25, 30. Mär. 2009 (CEST)